id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 1539_00000006,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",6,1882,Tetradrachme Athen -- Vorderseite Kopf Athene -- Rückseite drei Anfangsbuchstabe Name Athen Aq E drei Archonten-immcn -- ferner Athener heilig Eule -- Vase stehend -- Caducen -- Ölkranz münzzeichen £ -- p. Truck C. H. beck'sch Bnchdruckerei Nördlingen -- -- Recht vorbehalten -- -- 1539_00000013,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",13,1882,iv Vorwort erster zweiter Auflage -- gebenheiten hervor -- Urteil gelehrte wichtig folgereich find -- gerade dafür Knabenalter kein Sinn -- kein Maßstab Urteil -- Übersicht wohl überall rechter psychologisch Stelle Ende -- Anfange Weg -- allerdings scheinbar Erfolg zuwegebringen -- Übersicht beginnen -- indem ganz erster Kurs Geschichte Sache Gedächtnis -- Ausschluß Anteil -- Gemüte Urteilskraft daran bühren -- so notwendig Thätigkeit Gedächtnis ganz vornehmlich Unterrichtsgegenstande -- so unfruchtbar eiu Art gegeben Geschichtsunterricht -- bloß Schüler -- Beginn zweiter Kursus Schule verlassen demnach eben erster mitnehmen -- sondern zweiter Kurs -- Wissenschaft verlieren bildend derjenige -- Gestalt Fertigkeit dargebieten -- Mangel Einheit Einfachheit natürlich Grund Mißlingen vieler neuereu Lehreinrichtuugeu -- so insbesondere Sinn Geschichte -- erster Kurs vorzugsweise bilden -- abgtumpfen wecken -- indem Alter -- Erzählung verlangen -- Begebenheit Einprägung Gedächtnis bieten -- Hergang Folge kein Vorstellung -- Schüler finden Stoff -- gewiß Entschädigung Erfrischung Trockenheit fein übrig Sehrfächer versprechen -- befriedigen fassen hienach ungünstig Meinung Geschichte überhaupt -- vielleicht wenig beitrügen -- leselustige fast durchgängig erdichtet Erzählung begierig -- — Beobachtung -- lang Zeit Jugend -- immer nachteilig -- jung Mensch -- bloß unwesentlich Form -- Meinung führen -- Lehrfach bereits absolvieren -- spät genau eindringen -- Tie Mehrzahl Knabe -- fünfzig hundert Jahrzahl kurz ausführlich Angabe Hauptdat Geschichte Reformation Zeit durchmachen -- glauben -- lernen -- recht begreifen -- zweiter Kurs vorne anfangen .sollen -- dazn Wißbegierde mitbringen -- dagegen Einleitung Geschichte erster Kurs besonderer einzeln gehend Geschichte geben -- so freilich irgend groß kurz Abschnitt -- -- übersichtlich Einleitung -- ganze darbieten -- allerdings tätlich -- ausführbar fein -- einzig Kurs Geschichte derjenige Anstalt geben -- Universität vorbereiten -- einzig Kurs Alter beginnen -- gewöhnlicherweise erster Unterricht Geschichte empfangen -- ganze -- kompendiarifch Anfang gewähren 1539_00000018,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",18,1882,"Verzeichnis Illustration -- Tktradrachme Athen -- Rückseite Vortitel -- Eltie Parthenon Farbe rekonstruieren Friedrich Thier -- -- Professor technisch Hochschule München -- Titelbild -- Vgl -- dazn Seite 170 370 ff -- Pallas Ginliiiiiani -- „Minerva medica"" benennen -- Tie Schutzgöttin Athen Pantherfell anf Haupte -- Schuppenpanzer Gorgonenhaupt -- schön Bild Athene -- auszeichnen ruhig Entschlossenheit jungfräulich Zug -- Original dürfen Phidias zurückführen antik Marmorbüste Braceio Nuovo Vatikan Nom zeichnen Paul Beckert -- Titelblatt -- Karte Griechenland Kolonie -- Seite 16/17. Harmodius Aristogiton -- antik Nachbildung Marmor ant Aufgang Akropolis Athen dereinst befindlich Erzstandbild -- Ehre beide Tyrannenmörder 510 v -- -- Antenor ausführen Plünderung Athen Terx 476 v -- -- neu herstellen -- Kritius Nesiot -- -- Alexander d -- Gr -- xerxe entführt Standbild Persepolis auffinden Athen zurückgesenden -- -- Nachbildung Baron Stackel-berg aufgefunden Münze ergeben -- beide Held nebeneinander vorstürzend denken -- Harmodius linker Arm -- Chlamy hängen -- junge Freund -- iu erhoben rechte Schwert entscheidend Schlage schwingen -- Schilde schützend -- Körper -- Kopf Aristogiton zeigen Härte Steifheit alt vorperikleischeu Kunststil -- Kopf Harmodius antik -- jedoch spät aussetzen -- Zeichnung Museum Neapel befindlich Marmorstatn P. Becker t -- Seite 48. Schlachtfeld Marathon Rottmann Isthmn Korinth Salami -- Cap Suuium Ägina Hintergrund sehen Berg Cyllene Sicyon -- Baron Stackelberg -- Seite 98 -- Aschyln gntbeglanbigt Marmorbüste Braccio Nuovo Vatikan zeichnen P. Beckert -- Seite 140 -- Hafen Piriieu Fernsicht laug Mauer Akropolis Athen -- Hafendämmen Leuchttürma Jahr 1830 Überrest vorhanden -- vgl -- Plan Ad -- Sommer -- -- Tie Pcm-sanias I -- 1 -- -- a. a. O. genannt Grabmäler -- Tempel -- Halle Schiffswerft wahrscheinlich Lage darstellen -- Hafeneingang find groß Kriegsschiff -- Triereu Verdecken drei Ruderreihe übereinander Seite -- -- klein Handelsschiff sichtbar -- Tie lang Mauer -- Hafe" 1539_00000021,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",21,1882,"xii Verzeichnis Illustration -- griechisch Schwerbewaffneter -- Hoplit -- -- ehern Chiton -- Unterkleid Linnen Leder -- znm Schuh Schulter» -- Brust Unterleib Erzplatte belegen -- dazn beinschiener -- Helm abfallen -- Rücken wallen rechter Schulter Spange zusammen gehalten Mantel -- Chlamys -- -- macedonisch „Sarissa"" -- Stoßlanze 16 -- anderer sogar 21 Fuß Länge -- durchbohren persisch Feldherr -- — macedonisch Bewaffnung unterscheiden Perserheer -- — ganz Vordergrund sehen zerbrochen Schaft -- -- g -- Riemen-speer -- vorzüglich Waffe griechisch Peltasteu Leichtbewaffnete bilden -- Wurfspeer -- Schwerpunkt Lederriemen wickeln -- Schling Augenblick Wurf Zeigefinger anziehen -- worauf abrollen Geschoß rotierend Bewegung geben -- ter Vorteil Riemenspeer gewöhnlich Wurfspeere -- heutig Tag gezogen Geschütz Gewehr glatten -- — Tas Mosaik befinden Museum Neapel -- nötig re staurieren wiedergeben Originalzeichnung P. Veckert -- Seite 426/7. Karte van Porderasle Alexanders Feldzug -- Seite 488 -- Pruckschlcr -- Seite 48 leisen -- Hipparch -- Hhpparch -- 52 „ Erechtheis -- Ägeis -- Erechtheus -- Ägeus -- 309 „ S. 370 -- S. s67 -- £05 „ Amorgos -- Amargos -- 868 „ Biographie -- Biographee -- 449 „ Pcrscpolis -- „Pasargadä"" --" 1539_00000025,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",25,1882,"4 Äebirgsformation Mittelgriechenland -- Charakter Land stehen Zusammenhang groß Zahl derselbe angelegt Stadt -- Larissa -- Pherä Pagasä bedeutend nennen -- — kleiner Maßstab derselbe Verhältnis bemerklich unmittelbar Süden Land gelegen Ebene Sperchio Hauptort Lamia -- Stück Thessalie betrachten -- eigentlich Thessalie Gebiet Tymphrestn Othry Westund Nordgrenze gemeinsam -- Südgrenze bilden zweiter östlich Abzweigung Tymphrestus -- Cta -- Lauf Sperchius malisch Meerbusen südlich Seite begleiten -- Berg treten so Küste -- Mittelgriechenland führend Paß Thermopylä -- Meile lang Fuß Cta Meer hinziehen -- mancher Stelle kaum Wagen Durchfahrt gestatten -- Mannigfaltiger fein ausbilden Gliederung Mittelgriechenland -- Hauptkette Pindn -- bereu Fortsetzung zunächst Parnaß betrachten werben -- westlich östlich Hälfte zerlegen -- ebenso gebirgig Epirus -- Lauf Gebirge bieser Laube -- insofern derselbe meist Nordwest Südost Richtung Hauptgebirge ziehen -- groß Teil Land einnehmen -- wenig Ackerbau ermöglichen -- ebenso zeigen Küste -- Epirus -- Mündungsgebiet Evenn Achelous angeschwemmt Ebene -- Binnenebene -- letztgenannter Strom Mittellauf burchfließen -- erinnern Thal Dobona -- biefelbe wieber thematisch Ebene insofern -- .durch gewaltig Naturereignis Seebecken fruchtbar Ebene verwandeln -- Ebene Küste allein Städtegrünbung not-wenbig Verhältnis geben -- boch greifen wohnend Völkerschaft — Thätigkeit vorgeschichtlich Zeit — Periode Alexander groß thätig griechisch Geschichte -- klassisch Zeit eingeboren Stamm Westland Mittelgriechenland -- Name „Af'arnanen -- Ätoler -- ozolisch Softer"" zusammenfassen -- griechisch Bildung gänzlich bleiben allmählich ix ä angelegt korinthisch Kolonie -- Anaktorimn -- Nanpaktus u. -- -- w. -- Teilname griechisch Kulturleben heranziehen -- anders" 1539_00000028,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",28,1882,"Gebirgsformation Peloponmso -- 7 Orakel Gott Name „Amphiktyouie"" bezeichnet religiös-politisch Vereinigung nord mittelgriechisch Völkerschaft knüpfen pythisch Spiel -- heilig Stätte allein Athen Theben geistig staatlich Leben Griechenland — insbesondere rn alt Zeit — allgemein Bebeutuug -- Währenb Nord Mittelgriechenland natürlich Verhältnis ganze verbinden -- erscheinen Peloponnes beide wesentlich verschieden Schöpfung -- Kern bilden Landschaft Arkadie -- rings hoch Gebirg umschlossen Hochland -- Nord West abdacht -- uach Süd weit vorspringend Halbinsel verzweigen -- möchten trotzdem richtig Ban Peloponnes groß westlich Hälfte Westseite Nord Mittelgriechenland übereinstimmend erklären — zeigen nah aneinander Nordwest Südost streichend Gebirgskette -- groß Hochebene Binnenlande -- z. B. Arkadien -- Raum lassen -- Ebene Küste Elis Weise -- Südwestspitze Mittelgriechenland -- beide mündend Fluß -- -- Alpheus Peneus -- augeschwemmen -- Sauf Eurota Lakonika -- Pamiso Messenien Achelous -- indem beide Strom -- ehe Gebirge heraustreten -- ehemalig Seebecken durchfließen -- Eröffnung Süden Ampklä spät Sparta berühmt fruchtbar Thalebene Lacedämon -- Stenyklarus entstehen -- so bedeutend Gebirge Peloponnes -- Randgebirge Arkadien Ost Westseite -- südlich Ausläufer -- deu Paruou Taygetus -- Hauptkette Pindus fortsetzen -- so andererseits -- kambunisch Berg -- Othry Öta Ostseite Norbgriechenlanb genannt Hauptkette Verbindung Höhenzug herstellen -- West Ost ftreichenb Abschließung Arkabien Nord Sübseite vollend -- äußerer Osten Halbinsel zeigen Argolis Korinth -- Seite Mittelgriechenland -- Richtung Gebirge -- Arachnäus -- Oneion -- Geraniagebirg -- fast Weise veräubern -- so Peloponnes Reihe ianbschaft gliedern -- Arkabien Zentrum lagern -- Elis Westen -- Achaia Norden -- Argolis Sicpon -- Phlius Korinth inen Osten --" 1539_00000030,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",30,1882,"Tic griechisch Insel -- D Meer Küste Epirn Lakonika zerstreut Inselgruppe -- spät Zeit Name jonisch Insel zusammenfassen -- Korcyra Handel Fruchtbarkeit bedeutend -- Jthaka Schauplatz Odyssee berühmt -- dagegen ügätsch Meer aller weit Eiland übersäet -- Teil Fortsetzung Bodenerhebung Festland -- so -- Insel Westküste -- vorhistorisch Zeit vielleicht Kontinent gehören -- so lassen Richtung Gebirg Euböa Insel beide Stadt Chalki Eretria Stück Mittelgriechenland erscheinen -- andererseits finden Pelion Magnesia östlich Fortsetzung Peparethus Scyrus -- endlich schließen Cykladen -- Name heilig Delos „Kreise"" lagern Insel myrtoisch Meer bezeichnen -- augenscheinlich attisch euböischeu Gebirge au -- kein politisch Band einigen Geschichte Griechenland Anschluß Macht Festland einiger Bedeutung -- dagegen auszeichnen Reichtum Naturprodukt -- berühmt Marmorbruch Paros Naxos -- Eisenbergwerk Seriphus -- Gold Silbergrube Siphnos -- Weingelände alleu Insel -- merkwürdig südlich Cykladen -- Melos Thera -- Thätigkeit vulkanisch — Erscheinung -- Ostseite griechisch Festland heiß Quelle Thermopylä Isthmus wahrnehmen -- übrig Insel ägäisch Meer -- Kreta -- Fortsetzung kleinasiatisch Gebirge -- Name „Sporaden -- zusammengefassen Insel Westküste Kleinasien -- -- Lesbos -- Chios -- Samos -- Kos Rhodus -- -- thracisch Meer gelegen Insel Lernnos -- Jmbros -- Samothrake Thaso Griechenland rechnen -- zweiter Kapitel -- alt Geschichte Griechen -- Frage Ursprung griechisch Volk beantworten Grieche also -- Antochthon -- d -- H. „dem Land" 1539_00000031,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",31,1882,10 Tie Pelasger -- entsprießen -- erklären -- stehen fest -- Grieche Land Asien einwandern -- Nordabhang Himalayagebirg kaspisch Meer groß Volk entwickeln -- Lauf Zeit mehrere Name arisch Völkerfamilie zusammengefassen Völkerschaft spalten -- indem Auswanderung teils uord ostwärts heutig Iran Indien -- teils westwärts Europa erfolgen -- Asien Europa Gewanderte -- Vorfahren meister gegenwärtig Weltteil bewohnend Volk -- deutsch Volk -- gehören Stamm -- wohl meister Zug eingeschlagen Straße nördlich Kaukasus politisch Meer Europa gelaugen -- übrig trennen Halbinsel südlich Balkangebirge Besitz nehmen -- anderer Zug Westen vordrangen -- Einwanderer -- Pelasger nennen -- Stammväter griechisch Volk -- Bevölkerung derselbe Land antreffen -- viel erörtert Streitfrage -- Ansicht Pelasger uach aller Leit auseinander gehen -- lassen alt Bevölkerung semitisch Ursprung -- anderer sprechen illyrisch Völkerschaft -- Zugehörigkeit Illyrier arisch Völkerfamilie früh Einwanderung derselbe schließen nötigen -- anderer rechnen Ureinwohner nichtarisch Iberer -- Sprache heutig Baske Spanien zurückführen -- wollen -- eingewandert Stamm Pelasger so stark bringen Heimat bereits so weit entwickelt Kultur -- Land ansässig Bevölkerung teils verdrängen -- teils geiltig überlegen Teil aufnehmen -- andererseits verkennen -- Verkehr semitisch Völkerschaft Bildung Pelasger wesentlich Förderung erfahren -- insbesondere Phönicier vieler Ding -- besonders technisch Art -- Lehrmeister derselbe -- spät Grieche sprechen Anschluß au Einfluß Sachkenntniß viel Einwanderung Orient Griechenland -- lassen Theben Phönicier Kadmn -- Athen Ägypter Kekrops -- Argos Danaos Ägypten begründen Peloponn kleiuasiatisch Fürstenhaus Tauta-lideu beherrschen -- Sagen -- Teil verhältnismäßig spät Zeit entstehen -- stellen Einfluß Ausland wohl bedeutend dar -- griechisch Kultur orientalisch Einwir 1539_00000032,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",32,1882,"Tie hellenisch Stamm -- 11 kung ebenso gut griechisch Volk eigentümlich -- einzeln Mensch geistig Selbständigkeit wohlvereinbar Anregung -- außen empfangen -- Art Aneignung fremde vollziehen entschieden -- seitdem Stelle Pelasger hellene treten -- Abstammung Pelasger verschieden -- sondern vielmehr entweder einzeln Stamm Pelasger — richtigern mögen — derselbe verwandt ©nippe Völkerschaft -- ursprünglich Pelasger wandern spät Halbinsel nachrücken sodann hoch geistig Begabung Pelasger Hintergrund drängen -- so pelasgisch hellenisch verwandt Kultur meister Landschaft unterordnet aufgehen -- Hellene erscheinen sofort Gesamtname ganze -- sondern Stamm zerteilen Ionier\,-Dorier Äoler -- Achäer gehören -- Ionier Attika -- Megaris Nordküste Peloponnes seßhaft -- Dorier behaupten eigentlich Griechenland erster auftreten klein Landschaft Toris -- Hauptstamm Macedonien sitzen -- Äoler wohnen zuerst Thessalie bemächtigen groß Teil Mittelgriechenland westlich Landschaft Peloponnese -- engverbunden Achäer Herrschaft Argolis Lakonika -- erster Periode führend Stamm bezeichnen -- solcher Gedicht Homer erscheinen -- so verhältnismäßig Ausnahme -- z. B. Arkadien -- einzeln Teil Thessalie Epirus -- Dodona -- Griechenland pelasgisch hellenisch Land — ebenso wnrden hellenisch Kultur allmählich Stelle pelasgisch setzen -- Wandlung Entwicklung Religion spät weitläufig erörtern — äußerer Geschichte hinweisen -- ebenso religiös Idee -- so geschichtlich Thatsache sogenannter heroisch Zeitalter phantasievoll griechisch Volke Gestalt Mythus nehmen -- geschichtlich Wahrheit schwer Dichtung herausfinden -- so stellen sagen Herakles religiös Idee -- Mythos eiewoben -- Kulturarbeit lang Zeit Kampfe roh Natur Menschenwelt dar -- sagen Theseus Befreiung Land" 1539_00000033,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",33,1882,"12 Kultur heroisch Zeitalter -- religiös staatlich Abhängigkeit -- Argonantensage Geschichte erster selbständig Seefahrt nördlich Gewässer -- anderer sagen Krieg Zeit Grundlage liefern -- so Krieg Sieben Theben Schwelle geschichtlich Zeit Homer Lied unsterblich geworden trojanisch Krieg -- höchstens zwei Jahrhundert Abschluß Zeitalter Kleinasien entstanden Gesang entnehmen Bild derselbe herrschend staatlich gesellschaftlich Zustand -- finden überall -- Gesittung herrschen -- erblich Monarchie -- Besitz Zeus ableiten -- König Besitz unumschränkt Gewalt -- sondern wenigstens Herkommen Beirat Adelige binden -- Besitz kriegerisch Tüchtigkeit gewöhnlich Volke auszeichnen -- erscheinen Volksversammlung berufen -- Beschluß König Rat vernehmen -- Beschluß fassen -- — staatlich Leben -- so zeigen verhalten Mensch untereinander Ehe -- iu Verhältnis Gastfreundschaft -- mild Behandlung Sklave -- Schutz fremde menschlich gesittet Entwicklung -- Kunst -- sowohl Tanz -- Musik Gesang Gewerbe -- faud Grieche Zeit Anerkennung Pflege -- so verlaufen Geschichte Volk Ende 12. Jahrhundert Christo -- groß Ereignis führen Zeit völlig Umwälzung Verhältnis herbei -- Völkerbewegung nördlich Teil Griechenland -- Besitzverhältnis Thessalie Böotien verändern -- znr Folge sogenannter dorisch Wanderung -- Doris ziehen uut Leitung Ätoler Oxylus Dorier korinthisch Meerbusen Peloponnes nehmen siegreich Achäer Gebiet derselbe -- Lakonika Argalis -- anch Messenien Besitz -- nennen Zug „die Rückkehr Heraklideu"" -- Dorer vou drei Bruder führen -- Stammbaum Herakles zurückführen Abstammung Amphitryon Alkmene Anspruch Herrschaft zunächst Argolis -- sodann Peloponnes überhaupt begründen -- vou Argos erobern übrig Landschaft Osten Peloponn Megaris -- Westen Bundesgenosse -- Ätoler -- überließen -- äolisch Stamm -- Achäer -- so weit neu Verhältnis fügen mögen --" 1539_00000034,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",34,1882,Wanderung Hellene -- 13 Abhängigkeit Eroberer versetzen -- wandern Norden bemächtigen Nordküste Peloponnese -- bisher Ägialea heißen nunmehr Name Achaia erhalten -- bisher wohnend Ionier flüchten Stammesgenosse -- Ionier Attika -- Grenze Eroberungsgelüst Dorer — Sage Heldentod König Kodrn — Ziel sinden -- Arkadium behalten ursprünglich Bevölkerung pelasgisch Ursprung -- Bewegung beschränken eigentlich Griechenland -- sondern setzen ostwärts gerichtet zweiter Wanderung fort -- Griechenland Asien liegend Insel Bereich griechisch Geschichte hereinziehen ganz Westküste Kleinasien griechisch Land -- derselbe veranlaßt bloß Verlust Heimat einmal angeregt Wanderlust -- sondern mancher Fall Übervölkerung -- so Attika -- mancher Sieger Unzufriedenheit Anteil Beute -- so nehmen Stamm Bewegung teil entstehen Insel Archipelagus Meer äolisch -- jonisch dorisch Kolonie -- Zng gerade Richtung Asien nehmen -- Thatsache bedingt -- Bewegung eigentlich Griechenland Ostseite vorläufig Abschluß kommen also fortsetzen -- andererseits luden Insel Brücke Weg einschlagen -- endlich Verkehr Phönicier -- Karer anderer Seefahrer Grieche wohl Vorzug fruchtbar Küstenlandschaft gut Hafen mild Klima unterrichten -- Bevölkerung -- Wanderzug neu Gebiet treffen verdrängen -- lassen kaum etwas Sichere behaupten -- Pelasger nennen -- Kreter -- Teukrer -- Lycier -- Volk griechisch Nationalität -- anderer semitisch bezeichnen -- erster asiatisch Kolonie gehen vertrieben Achäer Verein Äoler -- letzteren ganz verbündeter besetzt Küstenstrich Nordwesten Kleinasien Name geben — Gebiet Pflanzstadt umfassen Insel Lesbos Stadt Mitylene Fest-lande strecken Abydos Kt )ine -- besiedelt Ionier cykladisch Insel -- Insel Westseite Asien Chios Samos Küste vou Lydie Karien -- herrlich Teil 1539_00000038,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",38,1882,"Buch -- nns torirriirnsum not -- ism Peifettinßgen -- -- erster Kapitel -- Gesetzgebung Lykurgus Sparta -- Polydekt -- König Sparta -- -- 840 v -- Ch -- -- sterben -- ohae Thronfolger hinterlassen -- gehen Negierung jnngern Bruder Lyknrgn -- Polydekt jnng Witwe überleben -- Mntter Thronerbe -- so betrachten Lyknrgn vorläufig Verwalter Reich -- acht Monat Polydekt Tod gebar Witwe Knäblein -- nachher Charilaus nennen -- bringen neugeboren Kind Lyknrgus -- gerade Vornehmst Stadt Tisch sitzen -- „es uus König gebären -- Spartaner -- -- rufen legen Kind Platz -- König Mahle einnehmen pflegen -- fehlen -- -- ßenteit -- bereit gemein Sache \,V -- ausgegaugeu -- Neffen verdrängen Thron behalten -- Hinwiederum geben anderer -- unbeugsam Rechtschaffenheit hassen heimlich Absicht Thron -- feindselig Gesinnung neugeboren König beschuldigen -- solcher unverdient Argwohn entkräften -- beschließen Lyknrgn Reise gehen Vaterland ganz Reihe Jahr gänzlich meiden -- Reise kommen zuerst Insel Kreta lernen Gesetz kennen -- König Mino mehrere Jahrhundert vorher geben Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 2 ^" 1539_00000039,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",39,1882,jmm Spartaner Lykurgu mals Insel beobachten -- merken Gesetzgebung -- anwendbar Vaterstadt ansehen -- bewegen Kreta hochangesehen Weise Dichter -- Thales -- Sparta gehen -- zwar -- hoffen -- Gesang Dichter -- znr Einigkeit willig Gehorsam ermunteren -- beitragen -- Hader leidenschaftlich Gehässigkeit einander lebend Landsleute mild stimmen roheu Gemüt einigermaßen bilden -- Lykurgus et weit Reise Jonien kommen -- lernen Gedicht Homer kennen -- Ilias Odyssee -- dahin gar wenig Griechenland wissen -- Gedicht trefflich Wirkung erwartet -- weinen Landsleute bekannt -- so nehmen Abschrift derselbe bringen so zuerst unsterblich Werk Griechenland -- so sagen -- Lykurg Reise Jonien immer wohlthätig -- Homer Werk europäisch Griechen Grieche Lykurgus empfangen -- indessen gar sehr Heimat vermissen -- Unfrieden Unordnung Land niemand vorhanden -- ansehen anerkennen gut Gesinnung Ruhe Ordnung wiederherstellen -- Lykurgus kehren wiederholt -- -- bitten Mitbürger Vaterland zurück geben Mühe -- herrschend Verwirrung Ende -- jedoch gesetzlich Ordnung so dauerhaft herstellen -- bestand -- entfernt tot -- beschließen Volke Verfassung geben -- -- König gemein Bürger -- gesamt Thätigkeit Beförderung allgemein Wohles widmen -- bevor derjenige Veränderung vornehmen -- Erreichung Zweck notwendig scheinen -- gehen Begleitung bedeutend Mann Delphi -- bringen Gotte Opfer fragen -- Vorhaben -- Gesetzgeber Sparta -- gesegnet Erfolg -- bekommen Orakelsprnch -- sehr ermutigen -- Gott Mensch Verfassung -- Volke geben Begreifen stehen -- weit gut aller Staatsverfassung -- geben Griechenland mehrere berühmt Orakel -- solcher Anstalt -- Mensch wichtig Angelegenheit -- besonders irgend groß Unternehmung vorhatten -- Rat erholen Wille 1539_00000042,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",42,1882,sittlich Erziehung Knabe -- 21 entdecken -- loben -- dagegen eilen ertappt Dieb reichlich Geißelhieb Hunger gestraft Bürger Recht Verpflichtung -- Knabe -- Unart ertappen -- züchtigen -- weinen derselbe eiu anderer Bürger Kiud -- Vater -- gezüchtigt Knabe klagen -- verbinden -- nochmals darüber strafen -- zusammen lernen -- spielen aßen -- so schlafen rotteuweise beisammen Schilfrohr -- Eurotas abreißen -- Messer dabei gebrauchen -- Winter Lager derselbe -- uttter Schilfrohr Blatt anderer Pflanze mischen dürfen -- wärmend zuschreiben -- Mau gewöhnen Knabe -- Frage schnell Hinzufügung Grund 51t antworten -- also Knabe fragen -- wack Bürger -- nennen wissen zugleich angeben -- gerade wack Bürger nennen -- -- sprechen -- kurz — wodurch „lakonisch sprechen -- gleichbedeutend „kurz sprechen -- -- Spottreden -- gut kurz fassen -- loben -- Knabe gewöhnen -- dergleichen Erbitterung anhören Angriff Witz Witz erwidern -- -- Weise wehren wissen -- solcher Angriff verbitten -- worauf Spott fortsetzen dur -- — Knabe verlangen -- bündig treffend sprechen lerne -- so tuußen singen lernen -- Gesang schreiben Spartaner besonderer -- Mannhaftigkeit kriegerisch Mut wecken -- Inhalt Gesäuge meistenteils Lob edl Landsleute -- Kampfe Vaterland fallen -- wohl Spott Hohn feldflüchtig Bürger Schilderung elend verachtet Leben -- führen -- Knabe Jüugliuge -- so saugen Mann Greise -- Fest drei Chöre -- alte -- Gereift Junge -- Chor alte beginnen singen -- tonrot einstmals stark Jüngling -- bagegen singen Chor Mann -- -- wollen -- versuchen -- singen Chor Junge -- eiumal viel wack'r -- erwachsen Mann dürfen ebenso wenig eigen Gutdünken 1539_00000101,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",101,1882,78 Tierdienst Ägypten -- Glaube -- Geist Osiris Apis -- sterben -- neu Apis übergehen -- Ägypter überhaupt glauben -- Gott oftmals Tiergestalt Erde wandeln -- Menschenseel Tod dreitausend Jahr lang Tier Land Meer -- vierfüßig beflügeln -- wandern -- bevor menschlich Körper vereinigen -- Osiris Gestalt Stier verehren -- so Bild Isis Kuh -- Typhon Krokodil -- zwei Gottheit Osiris Isis -- ganz Ägypten Verehrung genießen -- Bezirk Land besonderer Götter verehren Gottheit Gestalt irgend eitt Tiere denken gebeten -- so gelten Ägypten gar Tier gött lich -- z -- B. Katzeit -- Hund -- Schlange -- Wolf -- Widder -- Böcke -- Löwe -- Nilpferde -- Spitzmäuse -- Habicht -- Geier -- Adler ganz besonders Ibis -- — leicht denken -- solcher Religion Bekenner weder weise gut -- sondern vielmehr Geist Volk finster Aberglaube gefangen halten -- glauben Götter Heiligkeit Gesinnung Leben -- sondern Opfer äußerer Gebrauch Gottesdienst fallen -- geben gottesdienstlich Gebrauch -- sogar unsittlich Gebärde Handlung Meinung erlauben -- damit Ehrfurcht Gottheit bezeigen -- folgend Beweis Gehaltlosigkeit ägyptisch Religion -- Land Übermaß Hitze dürre liegen unfruchtbar bleiben -- verderblich Seuche allgemein Übel Volk heimsuchten -- so führen Priester etlicher Tier -- Gott verehren -- abgesondert Ort -- woselbst zuerst Not Land vorstellen -- Abhilfe verlangen ernstlich bedroht -- wofern erfolgen -- einiger Zeit kein Änderung gute eintreten -- töten Priester derselbe Tier -- Götter -- eben -- Kambyses verunglückt Zug Äthiopien Hauptstadt Ägypten zurückkehren -- lang groß Trauer empfunden Entbehrung Apis jung Riui -- finden -- heilig Zeichen au tragen -- Perser treffen lauter Freude Jubel daselbst -- König meinen -- Freudenfest Mißgeschick -- berufen Stadtvorsteher -- fragen -- fein erster Anwesenheit Memphis Tämk| l > -- -- > loh ii'mw Mt iq -- 1539_00000050,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",50,1882,"Ter zweiter messenisch Krieg -- -- 685—668 v -- Ehr -- -- Aristomene -- 29 fallen ganz Peloponnes verlassen lang Joch Knechtschaft tragen -- Spitze junge Geschlecht stehen Aristomenes -- geheim Verhandlung Argiver Arkadier znm Zweck gemeinsam Kriegführung anknüpfen -- so beginnen etwa 60 Jahr Einnahme Jthome zweiter messe-nisch Krieg -- siebzehn Jahr dauern -- erster unentschieden Zusammenstoße Lacedämonier wollen Aristomene Landsleute Abkömmling altköniglich Familie Äpyüde König wählen -- nehmen eiu Feldhauptmann -- Eigenschaft fochen Spitze Messenier -- Reihe heimgekehrt Sohn Enkel erster Krieg ausgewanderter -- dnrch Zuzug Elis -- Arkadien -- Argos Sicyon verstärken -- Schlacht sogenannter „Denkmal Ebers"" -- anderer Heldenthat feindlich Führer besiegt Lacedämonier so entmutigen -- Beendigung Krieg sinnen -- Not gesellen inn Zwiespalt -- indem derjenige Lacedämonier -- letzter Krieg Grundstück Messenien zuteilen Aufstand besiegter Feld bebauen -- Anweisung neu Acker verlangen -- so außen innen bedrängt gedenken eiu Spruch Delphi -- Ratgeber Athen holen heißen -- Athener -- -- einerseits Wort Gott gleichgültig zeigen wollen -- andererseits Lacedämonier gönnen -- groß Gefahr gut Landschaft Peloponn erobern -- -- schicken Bitte Berater Tyrtäus -- Schulmeister -- gar besonders klug gelten lahm Fuß -- so sehr Absendung Hohn Lacedämonier scheinen -- erweisen bald Anwesenheit Sparta groß Segen -- Tyrtaus Unscheinbarkeit gottbegnadet Dichter -- Lied Geist Lykurgus denken Lacedämonier bald Bild Hülfe Gott gegründet heilig Verfassung Spartas Seele führen -- bald Bürger insbesondere Jüngling Tapferkeit ermahnen -- Lacedämonier wissen Lied würdigen innerer äußerer Feind bekämpfen -- leuchten stolz Gefühl vaterländisch Ehre Angen Krieger -- abends Lager gut Sänger wetteifernd Gesang Tyrtän vortragen Marsche Lied Schritt fordern -- -- hyi 611" 1539_00000103,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",103,1882,"80 Wahnsinn Kambyse -- Sinnen -- früh Urteil wahrhaftig -- -- einiger Zeit zuvor -- Gesellschaft Mann -- Krösus -- her sitzen -- fragen -- Vergleich Vater Cyrn halten -- anbeter antworten -- groß Vater -- besitzen -- bicfer -- außerdem Ägypten Herrschaft See erwerben -- Krösus sagen -- finben -- Kambyse Vater -- kein solcher Sohn erzeugen -- Cyrus -- damals knechtisch Bewunderung anderer fein Schmeichelei Krösus höchlich erfreuen -- -- Prexasp Mund ganz anderer Urteil vernehmen -- sprechen derselbe -- erfahren -- Perser richtig urteilen -- Urteil verrücken -- Knabe -- Vorzimmer stehen -- Bogenschuß mitten Herz treffen -- so offenbar -- Perser unrecht -- fehlen -- so glauben immerhin -- richtig urteilen wahnsinnig -- bie-seit Wort spennen Bogen schießen Knaben -- derselbe fallen -- befehlen Leichnam aufschneiden Schuß untersuchen -- Pfeil Herz steckend finden -- ganz vergnügen sprechen lachend Vater -- „prexaspe -- erkennen -- wahnsinnig -- dagegen -- Perser verrücken find -- sagen -- Mann sehen -- Bogen so zielen ?"" dürfen keinerlei Empfindung merken lassen -- Sohne widerfahren -- eigen Leben Spiel setzen wollen -- antworten -- glauben -- Gott so trefflich schießen -- außerdem verfahren Kambyse anderer angesehen Perser unerhört Grausamkeit -- alt gefangen Lyderkönig -- Rat Cyrus gerne gehören förmlich anweisen -- Sohne gut Anweisung Warnung Seite stehen -- glauben ernstlich Vorstellung -- mögen -- sagen Krösus -- Jngendhitze Leidenschaft so ganz hingeben -- mögen Gewalt anthun -- beherrschen lernen -- mögen -- bevor handeln -- bedenken -- Sache Recht erwägen -- verfügen Hinrichtung Unterthan -- nichts erhebliche Last fallen -- töten unschuldig Kind -- viel dergleich thue -- eigen Volk abfallen --" 1539_00000104,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",104,1882,Lerchenbestattung Ägypter -- 81 dabei erinnern Krösus daran -- Vorstellung Cyrn auferlegt Pflicht genügen -- Kambys geraten Vorstellung solcher Wut -- Bogen greifen -- Krösus entspringen Gemache Kambyse geben Diener Befehl greifen töten -- kannen Sinnesart verstecken Krösus Hoffnung -- König -- Reue verlangen derselbe erwachen lebend herbeiführen -- schön Belohnung Lebensrettuug zukommen lassen -- kurz Zeit nachher kommen König wirklich Sehnsucht Krösus Diener eilen Anzeige -- derselbe Leben -- antworten -- leiben -- Krösus leben -- -- Leben erhalten -- ungestraft ungehorsam -- so befehlen Diener hinrichten -- so eigen Leute wüten -- fahren fort ägyptisch Gottesdienst verhöhnen Entweihung -- besiegt Volke ehrwürdig heilig -- Übermut Tag legen -- dringen Tempel -- religiös Glaube Land niemand Priester betreten -- spotten Gottheit -- verehren -- verbrennen heilig Bild -- desgleichen lassen alt Särge öffnen besah Leiche -- darin tagen -- damit greifen Ägypter ganz besonders Herz -- Menschlich nichts so heilig Leichname anverwandte -- suchen künstlich Mittel Fäulnis Verwesung derselbe abwehren bringen wirklich Kunst Einbalsamierend so weit -- Mumie Ägypten finden -- Gesichtszug Leibesgestalt wohl unterscheiden -- geben dreierlei aufgewendet Kosten verschieden Art Einbalsamierend -- erster kostbar -- Leichnam etwa 3400 Mark Geld stehen kommen -- fein Spezerei anwenden -- siebzig Tag sodann Leichnam verwandte zustellen -- derselbe Gestalt angepassen hölzern Kasten lassen tote Tote fammern bringen -- aufrecht hinstellen -- Eingeweide Leichnam Gehirn einbalsamier herausnehmen besonderer Gefäß legen -- wobei Mann -- dabei thätig -- Hand Gesäß legen öoitne wenden Name tote bitten -- Gott anderer Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- -- 1539_00000053,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",53,1882,"32 Erstürmung Jra -- lösen Bande Löwe geben Klane -- glücklich finden -- so Wölse Löwe zerreißen -- Frage belehren -- gefangener -- fassen Mädchen sühnen Entschluß -- geben Kreter Wein Übermaß trinken -- trunken -- nehmen Messer weg durchschneiden derselbe Strick -- Aristo-nieue fesseln -- Bande ledig töten Schwert sieben -- aller Erfolg nahen Fall Jra -- aristomenes geben Hoffnung -- Spruch Delphi erfüllen sehen -- Ende Messene verkünden -- „wenn einmal Bock Wasser gewunden Neda trinke"" -- finden gerade damals Feigenbaum Nedabache -- gerade Höhe wachsen -- sondern Äst Spiegel Fluß senken Spitze Blatt Wasser berühren -- damit scheinen Aristomenes Schicksal Messenien besiegeln — derselbe Wort -- Götterspruche „Bock"" bedeuten -- bezeichnen Mundart Messenien Feigenbaum -- Gegenwart verzweifelnd -- sturnnf Geheimnis verschließend vergraben Aristomene künftig Rettung Messenien verheißend Spruch Seher Lykn ödester Stelle Berg Jthome empfehlen -- Schutz Zeus Jthome aller Gott -- bisher Messenien behüten -- Ahnung täuschen -- gelingen Lacedämonier Verrat Fest eindringen -- nämlich meister Verteidiger derselbe Mauer wohnen versehen einzeln -- Thore eigen Behausung -- Dienst -- indem zugehen -- Haus solcher außen wohnend Mann schlich begünstigen Frau derselbe lacedämouisch Hirte -- Besuch wiederholen -- so Messeuicr Nachtdienst Burg beschäftigen wissen -- geschehen einmal regnerisch Nacht -- baulich Vorrichtung schützen überzeugen -- Lacedämonier so stürmisch -- mondlos Nacht rühren -- Entdeckung Aristomene sicher -- kurz Rettung Proviantzug verwunden -- beschließen Wache Fest Posten verlassen heimzukehren -- Lo kommen unerwartet Hans zurück — schnell verstecken Frau Gast fragen erheuchelt Freude kommend" 1539_00000106,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",106,1882,König Darm Persien -- 521—485 v -- Chr. -- -- 83 Silber Lieferung Erzeugnis Land Steuer abgeben -- Naturerzeugnis Land dasjeniger liefern -- Umkreis gut gedieh -- Pferd -- anderer Getreide -- dritter Sklave so Art -- Bewohner Stammland Persis frei Abgabe bringen -- folgend könige freiwillig Geschenk -- den^andern asiatisch Land -- persisch Botmäßigkeit stehen -- anders Sitt -- Regent Land freiwillig Geschenk bringen -- deswegen Einführung regelmäßig gezwungen Steuer Unterthan schwer fallen -- so schalten König -- lästig Neuerung -- sagen -- zuerst Vater Herr -- Eyrus -- Gebieter -- Kambyse -- gar Krämer -- Throne sitzen -- Neigung Geldbesitze veranlassen beschämend Täuschung -- Cyrn erobern -- seither abgefallen Babylon lange vergeblich Belagerung — heißen -- List Diener Zopyrus — einnehmen -- finden Stadtthore -- belebtester -- Straße durchführen -- Inschrift Inhalt -- Nachfolger Throne Babylon einmal Geldverlegenheit -- öffnen Grab nehmen so viel Geld -- wollen -- öffnen -- Verlegenheit -- frommen -- alt Königin Babylon nämlich Thore Grab bauen Inschrift setzen lassen -- Grab bisher unangetastet bleiben -- Darius mm meinen Aberglauben Volk -- Thor Durchgang gebrauchen -- so lange tote Grabe Kopfe -- unten durchgingen durchritten -- ebenso meinen ei -- verkehren Geld ungebraucht liegen lassen -- Aufforderung Inschrift stehen -- lassen Totenkammer öffnen -- Rest Leichnam -- kein Geld -- sondern folgend Zeilen finden -- wärst geldsüchtig -- schmutzig Gewinn gierig Mensch -- so würdest Kammer tote öffnen -- Susa -- Hauptstadt Persien -- -- geschehen -- Jagd Sprung Pferde Fuß verrenken -- sogleich ägyptisch Ärzt -- Hof damals geschickt Welt halten -- 6* 1539_00000109,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",109,1882,86 Flucht Demoked -- griechisch Gestade hin -- überall merkwürdig Teil derselbe Augenschein nehmen -- zeichnet Karte gegend -- besichtigen -- endlich fahren Westen -- Italien -- ebenfalls Grieche wohnen -- kommen Tarent -- König Stadt -- Aristophilide -- Arzt Erreichung Absicht behilflich wollen -- lassen Steuerruder Schiff aushängen -- derselbe Perser kommen -- nehmen Hast -- Vorwande -- Kundschaft hergekommen -- indessen gewinnen Demoked Zeit -- Tarent weg Vaterstadt Kroton entkommen -- daranf lassen König Tarent Perser Gewahrsam setzen Schiff stehen -- fahren eilends Kroton -- daselbst treffen Demoked öffentlich Platz legen sogleich Hand -- obwohl Teil Krotoniat Furcht persisch Macht neigen ausliefern -- nehmen anderer dringen Keule Perser -- vergebens Rache mächtig König drohen -- Arzt Kroton zurücklassen -- abfuhren -- heißen Demoked König Darm Nachricht bringen -- verheiraten -- Ringer Milo Tochter -- Ruhm Susa dringen -- Gattin -- Perser erster -- Asien Europa herüber kommen -- Diertcs Kapitel -- -- Cnraim poinlivatcf -- F>auias -- griechisch Insel Samos früh Zeit eigen König -- späterhin reich Landbesitzer vereinigen Königtum aufheben Insel gemeinschaftlich regieren -- derselbe Zeit -- etwa hundert Jahr Perferkönige Cyrn -- Samier fleißig kühn Seefahrer besuchen Handel Ägypten -- sondern Westen gelegen Küste Nordafrika -- Wohlstände wachsen Volksmenge Insel -- bauen drei Stadt Küste Propontis -- Meer Marmorn heißen -- 1539_00000110,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",110,1882,Polykrat Samos -- 87 flüssig Bevölkerung dorthin schicken Handel schwarz Meer betreiben -- besetzen dw klein ^zusel Amorgus mehrere Strich Külte vou Kleinasien -- liegen -- nieder Volksklasse nnzusrieden Insel beherrschend adelig Familie -- einst samisch Heer siegreich Kriegszuge heimkehren -- siel ev Machthaber her töten -- lange danach — Zeit -- Cyrn Persieu vou Herrschaft Meder befreiten — erheben Volke unternehmend Mann -- Polykrat -- Bruder Pantagnotn Syloson Anhang Bürger gewinnen öffentlich Fest -- ganz übrig Volk -- wehrlos unbesorgt -- Fröhlichkeit überlassen -- deu Waffeu iu Hand herbeistürmen -- erschrocken Menge auseinander jagen -- Vorsteher Insel töten Hülfe Anzahl Krieger nah Insel Naxos Oberherrschaft Mitbürger bemächtigen -- Gewalt allein besitzen wollen -- bringen Bruder -- Pantagnotn -- nm Leben -- anderer -- Syloson -- vertreiben -- Hülfe fremd Söldner befestigen Gewalt -- indem Vornehmen feindselig gesinnt gemein Volk gewinnen -- bringen bedeutend Kriegsmacht zusammen -- teils zahlreich Kriegsschiff Seeräuberei treiben -- teils Insel Stadt Festland Kleinasien unterwerfen -- etwas nehmen geben -- strecken Hand danach -- Freund Feind Unterschied -- -- sagen -- Freund etwas abnehmen zurückstellen -- so derselbe angenehm -- niemals nehmen -- so gebrauchen Überlegenheit Waffe Maß Ziel laugen Zeit gelingen wunderbar Art -- deu Seehandel Saurier ägyptisch König Amasis bekannt -- jemals persönlich zusammenzukommen -- schloßen beide miteinander deu Bund Gastfreundschaft -- wechselseitig Geschenk besiegeln -- Amasis vernehmen -- Gastfreund immer reich mächtig derselbe nichts unternehmen -- glücklich Erfolg krönen -- schreiben Brief -- also lauten -- so sprechen Amasis Polykrat -- erfreulich vernehmen -- geliebt Gastfreund wohl ergehen -- wollen so gar groß Glück fallen -- 1539_00000060,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",60,1882,Gesetz Solon Pflicht Mern Kind -- 39 sammluug erscheinen -- kein öffentlich Tempel betreten -- Festlichkeit Volk kein Kranz tragen -- bürgerlich Ehre nehmen -- bedrohen Gesetz bloß derjenige Sohn -- Vater Anleitung Gelegenheit geben Unterhalt verdienen -- Vater Pflicht <5 :ohn erfüllen -- so Sohn Verbindlichkeit entheben -- Unterhalt Vater hilflos Alter Sorge tragen -- Gesetz bestehen anderer -- wonach Mann -- überhaupt undankbar Eltern befinden Undankbarkeit überweisen -- wenigstens kein Staatsamt bekleiden dürfen -- dagegen erwachsene Sohn Untersuchung antragen -- Vater Alter Krankheit geistesschwach -- Untersuchung wirklich so ergeben -- so Vater Vermögensverwaltung abnehmen Befinden Umstand sogar einsperren -- solcher Klage Vater bringen Sohn -lichter* Sophokles -- beinahe zweihundern Jahr L-olon Gesetzgebung -- wollen Verwaltung Dichterberuf vernachlässigt Vermögen abnehmen wissen Vorwande -- geistesschwach -- hierauf las Dichter letzter Trauerspiel -- Ödipus Kolonos -- Richter fragen -- derselbe Werk geistesschwach Greis erkennen -- worauf Bewunderung Dichtung Sohn Klage abisen -- Gesetz -- früh schou einführen -- lassen Solon vorzugsweise derjenige bestehen -- Strafbestimmung Mörder enthalten -- etwa dreißig Jahr anderer Gesetz ebenfalls Athener — Drako — geben -- darin fehlen -- bloß groß Frevel Verbrechen -- z -- B. Totschlag -- sondern minder bedeutend Übertretung -- Entwendung Obst Gartengewächsen -- Todesstrafe festsetzen -- Meinung hiebei -- solcher Vergehung wirklich Tod verdient schwer Verbrechen Unthat eben Tod streifen -- kein hart Strafe geben -- übermäßig Strenge früh Gesetzgebung pflegen spät Zeit wiederholen -- Redner Demades sagen -- Drako Gesetz find Tinte -- sondern Blut schreiben -- kurz Gebrauch hören Gesetz anwenden -- Zweifel eben -- Strafbestimmung hart -- Solon Gesetzgeber auftreten -- 1539_00000061,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",61,1882,40 Erziehung Volk Menschlichkeit -- behalten zwar -- Drako Sicherstellung Menschenleben verfügen -- mildern anderer Strafe suchen überhaupt solcher Ordnung einführen -- Volk Menschlichkeit gewöhnen hoffen dürfen -- so verordnen -- Tempel Schutz suchen -- unverletzt unangefochten bleiben -- Sott tote üble reden -- -- Kind Schmähung reizen -- lebend nichts übles nachsagen -- wofernen Aussage beweisen -- z -- B. Mitbürger nachsagen -- derselbe Schlacht Schild wegwerfen Feind fliehen -- .ohnen Wahrheit Thatsache nachweisen -- -- Mitbürger Verleumdung klagen -- ansehnlich Strafe zahlen -- Fremdling beleidigen -- sondern gastlich aufnehmen -- Verirren Weg zeigen -- sklave Recht -- Gericht daraus dringen -- Herr -- unbarmherzig behandeln -- menschlicher Herr verkaufen -- Sklave -- indem loskaufen -- Freiheit erlangen -- einäugige einzig Auge berauben -- beide Auge verlieren -- Mitbürger berauben -- doppelt Wert geraubter ersetzen zugleich doppeln Staat entrichten -- Fährmann -- attisch Gestade Insel Salami reisend hin her führen -- Ungeschicklichkeit Schiff umschlagen lassen -- so Recht entziehen -- Leute dorthin überzuführen -- Leichnam Selbstmörder Hand -- Selbstmord ausführen -- abhauen abgesondert Leichname begraben -- Krieg verstümmeln -- Kosten Staat erhalten -- desgleichen Staat Kind Eltern sorgen -- Krieg Vaterland fallen -- Kind öffentlich Kosten erziehen -- Gastmahl kein lautern -- sondern Wasser gemischt Wein trinken -- Schlemmer Trunkenbolde oberer Gericht Strafe einschreiten -- dagegen Mattn -- seinesgleich Tüchtigkeit auszeichnen Staat wesentlich Dienst leist -- Prytaneum -- altern Rathause Athen -- speisen -- Herde Prytaneum brennen ewig Feuer -- ewig Licht nennen -- aller Sorgfalt nähmt bemühen -- Herde Fetter anzünden -- Auswanderer Athen -- Ferne 1539_00000113,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",113,1882,90 Tod Polykrat -- reizen -- Korinth -- ebenfalls lang Zeit Insel aufsäßig -- treiben Kriegszuge -- Zweck -- landflüchtig Sawier Heimat zurückführen Besitz Eigentum setzen -- dagegen Tyrann Polykrat Throne herabztürzen -- ansehnlich Macht -- Spartaner Samos greifen -- fest Stadt — Insel Stadt derselbe Name — widerstehen Angriff -- so nichts ausrichten -- vierzigtägig Belagerung ziehen -- indem flüchtige Schicksal überließen -- Insel sogleich verlassen Zeit lang Seeräuber herumtrieben -- Kreta ansiedlten -- diesmal Polykrat gelingen halten -- so schweben drohend Verhängnis -- unterliegen -- bereits Haupte -- persisch Statthalter Stadt Magnesia -- Oröt -- locken Fall -- indem Herrschsucht Ehrgeiz neu groß Aussicht eröffnen -- arglistig Perser wissen -- Polykrat ausgehen -- Samos erster Seemacht int Mittelmeere erheben -- ebenso -- Mittel hinreichten -- Wunsch Erfüllung bringen -- schicken Lyder Unterhändler Samos -- Name Statthalter Fürst anvertrauen -- Oröt König Kambyse Tod bedrohen wunsch -- Arme werfen -- unermeßlich Schatz -- Verfügung Fürst mitbringen -- mögen Festlande abholen -- Geld trauen -- mögen ganz vertraut Mann Magnesia schicken -- derselbe zeigen -- Polykrat -- erfreut Anerbieten -- sogleich Verbindung bereit schicken Geheimschreiber Mäandrius hin -- Einsicht Schatz Perser nehmen -- täuschen füllen Oröt acht Kist Stein -- oberst ganz dünn Schicht Goldstücke legen -- verschließen -- so bringen Mäandrius -- Gegenwart öffnen -- Herr gut Nachricht -- obgleich Wahrsager Freund dringend abrieten Tochter Traum schrecken versuchen -- Vater Entschluß ausreden -- Weg Schiff Darlegung finstern Ahnung warnen zurückhalten wollen -- bleiben dabei -- Magnesia Oröt fahren -- glücklich heimkehren -- sprechen Tochter -- wollen strafen -- 1539_00000064,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",64,1882,öffentlich Beredsamkeit -- 43 ßeuen Athen mieden -- wenigstens nächster Zeit Solon -- locker Leben -- unnütz Gerede unbescheiden Auszug -- erscheinen Straße Gegenwart erwachsene immer schüchtern Gebärde begegnen alt Mann Ehrerbietung -- ordentlich Sklave -- sagen Redner Jsokrat -- Solon Zeit schämen Schenke essen trinken -- Bürger Athen widmen vorzugsweise Feldban so gerne draußen Landgüter -- einmal Fest Stadt hereinkommen -- setzen Ehre darein -- Landhaus Ackergerät schön Stand -- Stadthaus ärmlich einrichten -- Ehrensache Gemeinde -- kein Mitglied darben -- achten -- nötige Lebensunterhalt erwerben -- nüchtern Sinnesart verdanken Einrichtung Solon vornehmlich Aufsicht Areopag Sitte -- streng Gerechtigkeit Gerichtshof ganz Griechenland -- ganz Altertum berühmt -- Ankläger Anklage Rede vortragen angeklagter ebenfalls Rede verteidigen verteidigen lassen -- so Gesetz dafür sorgen -- Rede nichts vorkommen -- Richter Erkenntnis recht Unrecht erschweren verdunkeln -- Ankläger beklagter dürfen vorbringen -- dienen mögen Gegenstand deutlich -- dagegen -- sobald beide Partei Rede etwas vorbringen -- berechnen -- mitleiden Richter Unwille anderer Partei erregen überhaupt Rede angenehm -- treten Gerichtsherold herbei legen sprechend sogleich schweigen -- wissen Grieche recht gut -- Richter -- Zorne Liebe Mitleiden Affekt stehend Partei ergreifen -- anders minder richtig urteilen -- Gemütsbewegung Rücksicht Person vorliegend Rechtshandel recht Unrecht Sache erwägen -- Rede Gericht ganz allein dienen Recht Unrecht Sache klar -- so Versammlung Bürger -- Krieg Frieden Einrichtung Staatswesen beraten -- wahrhaft Heilsam nützliche öffentlich auftretend Redner anä Sicht bringen -- Solon -- • t nfi -- -- \\ m -- -- J ■ I 1539_00000115,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",115,1882,02 Unterwerfung Samos Perser -- 516 b Chr. -- -- -- Hub Darms versprechen bankbar Erinnerung ba= malig Gabe Golb Silber Maß -- Syloson bitten -- Lamos -- Heimat -- zurückführen znm Herr Insel -- Bewohner Leben Freiheit ba-buich verlieren -- Verzug erhalten vornehm Perser -- Otanes -- Auftrag Spitze Heer abgehen -- Syloson Wunsch erfüllen -- lanben Insel Wiberstanb -- Mäanbrin erbieten -- Sarnier -- gemeinschaftlich Sache -- abziehen -- bies annehmen frieb-lich Abzug erlauben -- thöricht Bruder Charilan wissen Erlaubnis entlocken -- Festung befinblich Mann-schast plötzlich Überfall nichts ahnend arglos Perser -- woburch angesehen Mann derselbe umkommen -- barauf weisen Otanes Rücksicht Befehl Herr -- kein eantier töten Sklaven werben -- colbat -- Mann Knabe Unterschieb niebermachen -- währenb Mäanbrin unterirbisch Gang -- Festung unmittelbar Meer führen -- entfloh -- Perser ctaben groß Blutbab anrichten beut Syloson Vaterstabt Mann männlich Nachwuchs übergeben -- 516 -- -- Mäanbrin nehmen ©einig Zuflucht Sparta -- führen König Kleomen -- beut Hilfe suchen -- zufällig Haus -- Gast bewohnen -- veranstalten so -- schön gol-beneit silbern Trinkgeschirre -- mitbringen -- geraben derselbe Zeit Diener reinigen -- Spartaner-föuig äußern -- Samier wollen -- groß Vertvunberung prachtvoll kostbar Gefäße -- worauf zureden -- baoort nehmen -- viel wollen -- kleomen widerstehen getreu Gesetz Versuchung -- sonbern veranlassen -- Gefahr Verführung anberer unverroeilt Ausweisung Samier beseitigen -- $kmkoi ^Mbfpfityksfluiafn-yc |Wv>>1 Tlmt-W /w. 1539_00000069,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",69,1882,48 Tod Hypparch -- Vertreibung Hippia -- beschäftigen einzeln Anordnung Festzug treffen — bort stauben Harmobin Aristogiton heimlich Dolchen bewaffnen -- Mitverschworen vertraulich Hippias besprechen sehen -- geraten Furcht meinen verraten nächster Augenblick Verhaftung erwarten -- Wunsch beherrschen -- womöglich zuvor Beleibiger -- ganz Unternehmen vorzugsweise gelten -- Rache nehmen stürmen augenblicklich Thore hinein stoßen -- Hipparch Nähe Markt begegnen -- bieseit uieber -- Harmobin fanb sofort Speer Trabant burchbohren Tod -- Aristogiton entziehen augenblicklich Auflauf groß Volksmenge Rache Leibwächter -- spät fassen büßen gräßlich Folterqual Verbrechen Leben -- Hippias Vorfall erfahren -- befehlen -- Miene geschehener verraten -- Prozession versammelt Bewaffneter Wehr Platz zusammenzutreten -- ttun Meinung -- etwas eröffnen -- Athener erscheinen nämlich Versammlung -- Obrigkeit Mitteilung -- immer unbewaffnet -- -- Hippias lassen sofort abgelegt Waffe Helfer wegnehmen verdächtige Schwerter bewaffnet ergreifen -- hinrichten lassen -- — seitdem Regierung Hippia Regiment Schrecken -- so Bürger Furcht Alkmäonide fliehen -- Leitung Klisthen -- Sohn Megakle -- dritter Tyrannis Pisistratus Verbannung leben -- Zuzug verstärkt unternahmen Krieg Hippias -- Spartaner schicken Befehl Alkmäonid eng verbunden Orakel Delphi zuerst klein -- sodann — Tyranne Hülfe thematisch Reiterei schlagen — groß Heer Attika -- siegreich Schlacht gelingen Hippias Burg Athen einschließen -- glücklich Zufall -- Kind einst so mächtig Herr Athen Hand Belagerer bringen -- Land Sicherheit bringen -- Krieg schnell Ende -- Auslieferung Sohn räumen Hippias -- a. 510 -- Fest Land -- verlassen Attika verräterisch Vorsatz persisch Hilfe Thron ivieber erobern -- 1539_00000119,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",119,1882,94 Sitte Scythen -- abgeschnitten Kopf Schlacht König zurückbringen -- desto ehren -- deu Schädel Feind Trinkgefäß -- Häute derselbe allerlei anderer -- Köcher Pfeiler -- öfter ganz Mäntel -- Kriegsgott -- ganz besonders zwar Bilde alt eisern Schwert verehren -- opferen Pferden anderer Tier hundertster Mann kriegsgefangener -- fremd Sitte so sehr einnehmen -- zwei Landslent -- Anacharsis -- Zeitgenosse Freund Solon -- Scyles -- eigen König -- Leben bringen -- beide griechisch gebräuch Wohlgefalle finden derselbe Scythenland nachahmen -- Volke wollen Perferkönig Rache dafür nehmen -- groß Heer derselbe etwa hundert Jahr früh Raubzug Teil Asien -- zugleich wollen kriegerisch Ruhm erwerben -- beide Vorgänger Unterjochung fremd Völkerschaft gewinnen -- Bruder Artaba warnen vergebens Vorstellung -- so arm Volke Scythen nichts holen -- Gegend -- Hauptstadt türkisch Reich -- samisch Baumeister Mandrokles Brücke Meerenge schlagen lassen -- Asien Europa trennen -- ziehen -- zahllos Heere Europa herüber Westseite schwarz Meer auswärts Donau -- sechshundert Schiff -- fein Scepter unterwerfen Küstenvölker -- insbesondere Kleinasie wohnend griechisch Ionier -- stellen bemannen -- erhalten Befehl -- schwarz Meer hinauf Mündung Donau derselbe zwei Tagereis hineinzufahren Brücke Strom Landheer schlagen -- eben dorthin gehen König Zug Land Thracien -- Donau gelangen finden daselbst fein Seemacht Brücke schlagen -- Rath Führer Insel Lesbo Zug gestellt Schiff lassen ganz Flotte zurück -- damit Fall unglücklich Rückzug Scythenlande Heere Weg offen stand -- berufen griechisch Anführer geben Riemen -- sechzig Knoten -- Tag Knoten aufmachen -- sagen -- -- sechzig auflösen feien -- Heere Land Scythen zurückkehren fei -- möchten Heimat zurückfahren -- 1539_00000073,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",73,1882,Miltiad Chersoncz -- klisthen Sicyon -- Fichtenwald -- Lampsacener Verlegenheit Drohung -- niemand wollen wissen -- Vergleichung Fichtenwalde bedeuten -- endlich alt Mann belehren -- Fichte allein aller Baum mis Wurzel nachtreiben -- Stamm umhauen -- sondern Umhcmeu ganz gar absterben -- so finden demnach Lyderkönige vollständig Austilgung bedrohen -- gefangener verschonen -- lassen los -- späterhin sterben Miltiad kinderlos -- Neffen Athen -- Stesagoras -- Tod anderer -- Miltiade -- spät so berühmt geworden Führer Athener -- Nachfolger Herrschaft Landzunge -- 5. Alisthen -- Nachfolger 5olon -- Alkmäonide Klistheue -- Athen Herrschaft Hip-pia befreiten -- mütterlicherseits Enkel Tyranne Klisthene Sicyon -- Tochter Agariste -- trefflich aller Grieche Gemahl finden wünschen -- Festversammlung Olympia -- vierspännig Wagen Preis Wettrennen gewinnen -- lassen ans-rnfen -- Grieche Anspruch glauben -- Klisthen Eidam -- sechzig Tag früh uach Sicyon kommen -- Jahr sechzig Tag Klisthene entscheiden -- Gatte Tochter -- sammeln bald Sicyon hochgemutester stolt jung Mann verschieden Stämme gegend -- Italien -- Jllyrien -- Epirus -- Thessalie -- Ätolien -- Argos -- Arkadien -- Elis -- Athen -- Eretria — dreizehn Freier -- teils Schönheit ■„ Reichtum -- teils Adel Geschlecht -- teilv Meisterschaft üppig Lebensgenuß -- ritterlich Fertigkeit Kunst Preis erringen gedenken -- -- ankommen -- Herkunft Stamnlbanm Prüfung unterwerfen -- ebenbürtig Jungfrau befinden -- behalten Klistheue eiu ganz Jahr -- geben Gelegenheit Wettlaus int Ringen üben zeigen -- indem zusammen einzeln stets -- prüfen solcher Übung -- gemeinsam Tisch Züchtigkeit -- Gemüts-anlag -- Bildung Benehmen -- ganz Zeit 1539_00000126,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",126,1882,Zug Artaphcrn Naxos -- 101 Histiän -- alt Gastfreund -- Aufnahme -- Rat Hilfe suchen wollen -- -- finden -- Aristagoras Waffengewalt Insel zurüführen Gegner unterwerfen -- Aristagoras -- schwach finden -- Mannschaft Milet Volk vou Naxos angreifen -- verlangen tragen -- Vorwande Gastfreunde geleistet Dienst Gewalt schön reich Insel gelangen -- wnßen Statthalter Sarde lüstern derselbe -- stellen -- fest Land -- schön -- wohlhabend derselbe -- bequem vou anderer nahegelegen Insel einnehmen -- endlich Verdienst könig Unterstützung naxisch Flüchtling behuf Heimkehr erwerben -- Artaphern ebenso Darius -- anfragen -- gehen Antrag gerne Frühjahr Jahr 501 zweihundern Kriegsschiff Oberbefehl Megabat -- verwandte König -- ausrüsten -- Aristagoras -- deu Naxier griechisch Mannschaft Jörn Naxo angreifen -- fahren gerade Naxos -- sondern zuerst Südspitze Jusel Chios -- Wehen Nordwind abwarten -- erhüben -- Naxos kommen -- einmal Aufenthalt daselbst Oberbefehlshaber Nuude deu Schiff -- finden Aristagoras gekommen Schiff gar kein Wache ausstellen -- zürnend Beweis Mangel Ordnung befehlen -- Befehlshaber Schiff -- Scylax -- binden Ruderloch Schiff stecken -- so Kopf -- Leib Schiff -- Aristagoras -- Schicksal Gastfreund Scylax benachrichtigen -- erscheinen sogleich Schiff -- Megabat loszubeiten -- unerbittlich finden -- giagen hin Gefesselt los -- hierüber kommen beide heftig einander -- Aristagoras behaupten -- Megabat vou Arta-pherue aussauden -- eigen Gutdünken haudelu -- sondern thun -- angeben -- rächen hiefür -- Absicht -- ganz Unternehmung vereiteln -- folgend Nacht einiger fein Leute Insel Naxo schicken -- deu Einwohner drohend Angriff verraten -- Sage verbreiten -- persisch Seemacht Gewässer Hellespont bestimmen -- so Naxier kein Angriff versehen -- derselbe Milet ausfnhr Chios anlegen -- 1539_00000127,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",127,1882,102 Aufstand Ionier 499—493 v -- -- Nachricht Megabat versehen Stadt Lebensmittel -- flüchten beweglich Lanbe herein bereiten überhaupt lange Belagerung -- so fcutb Naxier rüsten -- Chios her Insel betreten -- viermonatlich Belagerung Stadt bleiben Erfolg -- Führung Krieg bestimmen gewesen Summe aufgrauchen -- Aristagoras Gelbmittel erschöpfen -- Fortsetzung Belagerung erforbern neu Auswanb -- kein gelb auftreiben wissen -- so ziehen Heer unverrichtet Ding mißmutig -- übel Stimmung bieser Mißlingen Aristagoras -- unzweifelhaft Ersolg — sogar viel gering Macht — verheißen -- fürchten Artaphern Mißgunst -- Megabat fortbauerben Groll -- erwarten -- Gewalt Milet eil )nehmen -- Gelbnot -- versetzen -- brücken -- währenb widerlich Vorstellung bereits Gebanke aufsteigen -- Anfftanb Lanbslente -- jonisch Griechen -- Oberherrschaft Perser hervorrufen bnburch brohenb Geschick abwenden -- bekommen Schwäher Histiüus Botschaft -- Plan vollends reife bringen -- Susa streng Aufsicht stellen bedienen bief fein ersonnen List -- Botschaft Aristagoras gelangen lassen -- schor nämlich treu Sklave Haar Kopse weg ätzen glatt Haut Schädel Wort -- Tochtermann richten wollen -- daraus behalten Sklave -- Haar wachsen -- schicken Milet einzig mündlich Auftrag Aristagoras -- Boten Kops scheren ansehen -- derselbe stehen Wort -- „histiän sprechen Aristagoras -- lassen Jouien ausstehen -- -- denken nämlich Sehnsucht Heimat -- Aufruhr Landschaft König veranlassen -- Dämpfung derselbe dahin abordnen so Milet zurückkehren -- Aristagoras -- Botschaft Schwäher Entschluß bestärken -- verzichten Gewalt rufen Bürger Milet Freiheit -- ebenso anderer jonisch Stadt Insel Perser teils geduldet teils eingesetzt Gewalthaber Leben bringen absetzen überall Volksherrschaft ausrufen -- Aristagoras so weit bringen -- eilen Schiff Sparta -- Bund mächtig Staat stärken -- ^-4^ Wu( Xfohflh -- -- w1.\\l \\( -- ihu iß( -- 1539_00000130,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",130,1882,Ende jonisch Aufstand -- 105 Rache nehmen beit Athener -- Diener geben Anweisung -- jebesmal Tafel breimal zurufen -- Gebieter -- benfen Athener -- hören -- Aristagoras Haupt Aufruhr -- so lassen besseu Schwäher Histiäus rufen -- erzählen geschehener fragen -- fein geheim Anteil baran -- leugnen aufrichtig scheinenb Unbefangenheit nnb wissen sogar beu König bereben -- Anfjtmtb Ionier ausbrechen -- bort lassen -- Persien beit Hof ziehen -- ebenbarunt einfachster Mittel Dämpfung Aufstaub werben -- König ihu eilenb Jonien zurückkehren lassen -- wollen aufrührerisch Aristagoras beut König Häube liefern beu Rock -- bett eben tragen -- eher ablegen -- groß Insel Mittelmeer -- Sarbinie -- Perser zinsbar -- beschwören freiwillig Eibe -- obwohl nichts Abfall Herz -- so lassen Darius ziehen -- Aristagoras beschließen fein Laufbahn -- bevor Histiäus anbertt Ionier gemein Sache -- persisch Felbherr Kleinasien unterbrücken Aufftanb aller Seite Überlegenheit -- Anzahl Truppe gewähren -- so begeben Aristagoras Flucht suchen eilen neu Wohnsitz Gegenb Thracien -- vorbem Schwiegervater Stadt bauen anfangen -- kommen aller Seilte Kampfe Thracier Leben -- Ende nehmen balb Histiäus -- Artaphern -- beut Susa Sarbes kommen -- geben erkennen -- treiben btirchschauen -- inbent Aufftanb Ionier sagen -- Schuh -- beit btt nähen -- Aristagoras anziehen -- darüber äugstigenb floh folgenb Nacht Sarbe Meer -- fahren Insel Ehios -- treiben verschienen Unternehmung Zeit lang beu griechisch Insel umher fallen enbtich einem' persisch Felbherr Hand -- fesseln Sarbe führen lassen -- Artaphernes fürchten -- mögen König listig Benehmen tuieber umstimmen -- lebertb Susa bringen -- befehlen Hinrichtung -- Ionier erlagen enbtich Seeschlacht Insel Labe Verrat Samier -- balb batauf Milet erobern Einwohnerschaft innerer Asien schleppen -- Perser herrschen wieber jonisch ©täben Insel -- empört -- 1539_00000085,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",85,1882,62 Rettung byrus -- König Spiel -- beit Tier -- Befehl kommen Astyag -- schrecklich Schicksal -- so vollziehen -- nehmen Kind beichen -- werben wohl Diener -- heraus Stadt kommen -- erfahren ich's -- Diener -- Kind Stadt tragen -- sagen -- Kind Manbane Kambyse Astyag basselbe umbringen befehlen -- sieh -- Wort enthüllen Rinberhirt Knäblein -- Weib sehen -- Kind so groß schön bitben -- brechen Thräne beschwören Mann -- derselbe aussetzen -- burchaus ausgesetzt Kind treffen werben -- sagen -- so folge Rate -- indessen gebären -- tot Kind -- Nimm bieser tragen Gebirge -- lassen Manbane Kind -- ltnsrig aufziehen -- so Übertreter erhalten Befehl Übel treffen -- tot Kind wirb Königssohn bestatten bieser wirb Leben erhalten -- mitmbat folgen Rate -- befleiben tot Kind beit Kleinobien Gewand fürstlich Knäblein -- tragen Einöde Gebirg -- gehen brei Tag spät Ekbatana Harpagus berichten -- bereit beit Leichnam Kinbe vorweisen -- schicken vertraute hin -- Name Augenschein nehmen -- lassen Hirtenkind begraben -- Manbaueus Sohn wachsen heran Pflege Spako -- Knabe zehn Jahr alt -- spielen einmal beut Dorfe -- Rinderhirt bewohnen -- anderer Kiitber -- beneu /j iauch Sohn Artembar -- angesehen Mann -- befinden -- Spiel wählen -- Sohn Rinder hirten gelten -- König -- lind geben alsbald königlich Befehl -- Knabe weisen Amt gehorcht willig -- Artembar Sohn ausnehmen -- nitbotmäßig bettahm erhalten Befehl vollziehen -- König befehlen sofort Diener greifen peitschen sehr hart -- -- empört darüber -- solcher Sohne Vornehmen Knabe nieder Stand widerfahren -- laufen Stadt beklagen Vater -- Vater hoch -- Zorne eilen Knabe König Astyag -- zeigen Strieme Schulter Sohn verlangen Genugthuung -- Astyag lassen Rinderhirt Sohne kommen -- -- sagen Knabe -- niedrig Sklave Sohn -- erkühnen Sohne Herr -- few t -- djpiujjfiü ni^tu bum ßtjol4 Wbip -- Sfa'm -- ’ lw -- neu Mw -- tuhk Vwrfti /Wtlw t 1539_00000133,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",133,1882,108 Schlacht Bot Marathon -- Heerführer Meinung darüber teilen -- Miltiad -- verhalten Donaubrücke Rache Perserkönig befürchtend Vaterstadt zurückgeben -- Zehn Feldherr dringen aller Macht offen Schlacht -- besonders -- Anrucken Feind Mitbürger einmütig Widerstand bereit sehen -- lang Belagerung Parteiuuge besorgen -- Folge leicht anderer -- Eretria geschehen -- Feind hinneigen -- glauben -- -- Hoffnung Rettung -- schnell Entscheidung einiger Grund -- Meinung gewinnen endlich Oberhand -- beschließen Feind Marathon aufsuchen -- Meile Athen entfernt liegen -- zehn Feldherr Tag Oberbefehl abwechseln -- neun anderer stellen willig Befehl erfahren Miltiad -- hinwiederum Tag kämpfen beschließen -- erster Bestimmung Reihe Oberbefehl treffen -- neuntausend Athener tausend Platäer -- Fußvolk -- 12. Sept -- 400 Marathon Heere hunderttausend Fußgänger zehntausend Reiter stellen -- lang Schlachtlinie Perser überflügeln -- Miltiade klein Heer sehr ausdehnen -- so Mitteltreffen Mann hoch -- wissen Stellung einnehmen -- Flanke Höhen Baumpflanzung Umgehung persisch Reiterei decken -- opferzeiche günstig ausfallen -- geben Zeichen Schlacht -- beide Heer stehen fast halb Stunde einander entfernen -- Athen Platää setzen eilend Lauf rannen so Feind los -- meinen -- wohl wahnsinnig -- -- so klein Häuflein -- Reiterei Bogenschützen -- Spieße so angestrengt Lause herankommen -- gut zusammentreffen erschöpfen -- Grieche kämpfen derselbe Mute -- Kampf stürzen -- so lange groß Übermacht Feind Schlacht dauern -- so lassen -- Mitteltreffen -- wirklich Perser -- asiatisch Heer vielerlei Völkerschaft zusammensetzen -- Safer entgegenstehen schwach -- brechen Feind griechisch Reihe verfolgen flüchtige -- 1539_00000088,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",88,1882,Erziehung ben persisch Knabe -- 65 geben Lehrer Gelegenheit genug zeigen -- recht Ltitb unrecht -- -- erwachsene -- Übertretung Gewaltthätigkeit -- Überlistung -- übel Nachrede dergleich häufig vorkommen -- hiebei pflegen Lehrer schuldige strafen ebendamit aller anderer Wirklichkeit 511 zeigen -- thun lassen Pflicht -- stellen vorgerückt Knabe znr weit Übung Gerechtigkeit Unterrichter -- Recht sprechen -- so einmal Cyrus Unterrichter bestellen Streithandel zwei Knabe entscheiden -- Knabe -- groß anderer -- Rock -- groß -- ausziehen anlegen -- dagegen klein Rocke bekleiden -- klein Knabe klagen -- thaben Cyrus richterlich Ausspruch -- groß Knabe recht gethan -- gut -- Kleid tragen -- Wüchse passen -- Sache Oberrichter -- Lehrer -- kommen -- strafen Unterrichter Schlag -- indem sagen -- Cyrus uicht dnzn berufen entscheiden -- Kleid passen -- sondern Recht besitzen -- Knabe gegeben Anweisung einprägen -- lehrreich Geschichte erzählen Lied -- Inhalt That Gott groß Mann ausmachen -- teils teils Gesang vortragen -- — kein Verwöhnung Gaumen aufkommen lassen -- dürfen Knabe daheim Mutter speisen -- sondern Lehrer -- zwar -- Vorsteher Zeichen Mahlzeit geben -- hiezu bringen Haus Brod Käse -- dnrstig -- mögen Flusse trinken -- einfach Lebensweise nüchtern -- enthaltsam kräftig Leute -- Knabe betrachten sechzehnen siebzehnen Jahr -- worauf Jüngling einreihen -- dürfen hinaus ius Gebirge Jagd — bloß Hirsche Rehe -- sondern Löwe anderer wild Tier — ziehen -- mehrere Tag nacheinander Obdach anderer Nahrung zubrachten Fleisch erlegt Wilde -- Krieg dienen Jüngling Fuß Roß -- gelten Platz bewachen -- Räuber verfolgen anderer Übelthäter ansznknndschaf-t -- schicken immer Abteilung vou jünglingen hin -- Cyrus Persien solcher Beschäftigung heranwachsen -- Regierung Großvater Med immer Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 5 Tju i phfi -- }tm I -Oc iul f J thfr Tyoldflmrf'llw. 1539_00000136,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",136,1882,Beratung Feldzug Griechenland -- 111 minder treiben Eroberungssucht Wunsch -- ganz Europa ziehen derselbe bringen -- Lersanim-lnng vornehm Perser -- Beratung Gegenstand berufen -- stacheln Mardonius Begierd -- indem vorstellen -- unwürdig -- Griechen imge-straft verhöhnen lassen -- persisch Macht so Volk unterjochen -- beleidigt reizen -- zugleich Grieche ohnmächtig Volk Heerrüstung König ganz unwiderstehlich darstellen -- Tie anderer -- Rate sitzen -- wagen Meiuuug sprechen -- wissen -- König -- nnr Oheim Artabanus erinnern daran -- Feldzug Scythen abgeraten Erfolg damals Warnung bestätigen -- unwahr Ausgang Datis Artaphernes geführt Krieg widerlegen -- Griechen ohnmächtig -- König dnrch nichts nötigen Krieg beginnen -- mögen warten Wechselfall Geschick heraufbeschwören -- sehen -- Blitz Himmel überall hoch Baum Gebäude treffen -- niedrige verschonen bleiben -- Gott pflegen erniedrig -- Gebühr erheben -- so anch groß Heer Gott Wille klein erliegen -- plötzlich Schrecken Donner Blitz -- Gott lassen kein groß -- erzwungener bringen Schaden -- warten überall belohnend -- Mardonius begehen Unrecht -- indem allerlei Vorspiegelung König znm Krieg antreiben -- derselbe mögen immerhin mächtig Heere Krieg ziehen -- König Land bleiben -- Kind beide -- Mardouius -- Pfand einsetzen -- Mardonius siegen -- so wollen nnr Kind -- sondern Hinrichtung hergeben -- entgegengesetzt Fall Mardonin feinig sterben -- Rede Oheim entbrannt Terx groß Zorne sagen -- Vater Bruder -- Geschwätz verdient Lohn empfangen -- so Schande strafen -- feig Mensch Weiber zurückbleiben -- König Grieche Feld ziehen -- reizen Oheim niederlegen Stille Nacht Vorhaben nachsann -- klar -- eigentlich kein Ursache Feldzug 1539_00000090,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",90,1882,Entthronung dc Astyag -- 67 anbetn lauter gut -- -- sprechen Cyrn -- folgen wollen -- so vou solcher Tag unzählig anberer Annehmlichkeit knechtisch Arbeit -- wollen folgen -- so immerfort enblos Mühseligkeit -- gestrig -- erwarten -- folgen erringen Freiheit -- berufen Gott Wille günstig Geschick Unternehmung -- seib weber Kriegshanbwerk irgenb anberer Stück schwach Meber -- lassen barmn eiligst Astyag Waffe erheben -- Perser -- längst ntüben Abhängigkeit Mebien -- froh Anführer gefunbeit erklären frei -- — Astyag gebacht bief Bewegung Ent-fermmg Anführer schnell unterbrücken sauben Cyrn Bot Befehl -- erscheinen -- Cyrn schicken Bote Mebien zurück lassen sagen -- werben früh bort Stelle seilen -- König leiben -- Antwort lassen Astyag Meber Waffe treten stellen verhängnisvoll Bethörung Har-pagus Spitze Heer Befehl -- Aufrührer Felb rücken -- Schlacht -- hierauf erfolgen -- gehen Meber teils Perser -- teils fliehen -- biejenigen -- Harpagu Plan nichts wissen -- halten Zeit lang staub -- mebisch Heer völlig auslösen -- Astyag lassen Traumbeuter -- Verschonung Cyrn vermögen -- grausam hinrichten -- bewaffnen Ekbatana übrig Mannschaft -- alt jung -- führen bief Enkel -- siegen Perser Astyag gefangen -- Cyrus nehmen Leben -- soitbern behalten -- natürlich Tod sterben -- mögen Erzählung Jugeubgeschichte Cyrus immerhin groß Teil Dichtung -- betten Dankbarkeit Perser Anbenken verherrlichten -- so boch so viel gewiß -- bisher Mebien abhängig gewesen Perser herrschenbe Bolf -- Lyberkönig Krösus -- Schwager Astyag -- vernehmen -- Cyrn bieseit -- Großvater -- Reich berauben -- entschliessen bettselben Felbe ziehen -- Schwager Rache nehmen -- zugleich gedachen biefent Kriegszuge Laub erobern -- Warnung verstänbig Mann Sarde -- Name Sandnnis -- Nutzlosigkeit Felbzng arm Perser Fall Ötm Ilw ^ 1539_00000138,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",138,1882,Beginn Feldzug -- 113 ganz Erde -- einmal Kranz Kopf -- ausgehen -- verschwinden -- Magier finden Traumgesichte nichts anderer Weltherrschaft König andeuten -- so lassen Terx Befehlshaber Statthalter Posten abgehen -- Leute Krieg eiligst fertig -- so groß Entfernung persisch Hauptstadt Peloponnes so schwer -- Nachricht Grieche gelangen lassen -- erfahren Spartaner König Vorhaben Bülde -- leben nämlich Susa vertrieben König Sparta -- Demaratus -- Darm Zuflucht suchen finden Xerxe viel vertrauen beweisen -- beschließen -- Landsleut Nachricht Sturm geben -- hereinbrechen -- eigen Sicherheit willen anwenden -- uneutbecft bleiben -- so nehmen hölzern -- Wachs überzogen Schreibtafel -- int Altertum Griffel schreiben pflegen -- kratzen Wachs derselbe schreiben unmittelbar Holz -- König beschließen -- überziehen sodann Tafel Wachs -- so gewöhnlich Aussehen -- schicken so vertraut Sklave Sparta -- wissen niemand -- leer Schreibtafel bedeuten -- Gorgo -- König Leonida Gemahlin -- Geheimnis durchschauen -- raten Wachs abzuhaben -- so finden Lace-dämonier Botschaft bevorstehend Krieg teilen alsbald anderer Griechen -- nenn Jahr Schlacht Marathon -- Jahr 481 v -- -- -- brechen Perserkönig Susa -- Kappadocieu unermeßlich Heer zusammenzutreffen -- aller Teil ausgedehnt Reich Zug Griechenland versammeln -- Weg führen Kappadocien Phnjgieit -- Lydien -- alt Hauptstadt überwintern wollen -- Hauptstadt Phrygien -- Celäuä -- uachmals Apatit heißen -- erwarten Lyder -- nennen Pythin -- Vater Darius prächtig Geschenk angenehm -- bestehen Platanenbaum Weinstock -- beide ganz Gold -- Wein trauben letztem ganz Smaragden -- Karfunkel anderer kostbar Edelstein bilden -- beide Kunstwerk gelten kostbarste -- weit breit sehen -- Pythin Noth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 8 1539_00000092,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",92,1882,Krösus Gefangenschaft -- 69 -- Last abnehmen Leute -- Reiter kleiden -- derselbe sitzen -- Schar Kamele Reiter bilden vorder Linie Heer -- kommen Auf?1 volk -- Fußvolk Reiterei -- so lassen Heer lydisch anrücken -- Kamel voran -- Pferd Lyder entsetzen Entfernung Anblick Kamele rannen teils Reiter davon -- teils springen -- teils stürzen anderer hin -- Lyder verlieren mannhaft Gegenwehr Schlacht wurdeu wohlbefestigt Hauptstadt Perser einschließen -- vierzehn Tag Anfang Belagerung Burg Sardes gerade Seite Perser erstiegen einnehmen -- unersteiglich halten bewachen -- rachgierig Feind Stadt verbreiten -- kommen Perser Gemach -- Krösus einzig taubstumm Sohu aufhalten -- feindlich Krieger gehen gezückt Schwert König los -- -- gleichgültig Leben Verlust Herrschaft -- that nichts -- drohend Tod entgehen -- taubstumm Prinz sprengen Angst Vater Band -- bisher Zunge fesseln -- „mann -- -- schreien -- „töen Krösus -- -- erster Wort -- sprechen -- bleiben Sprache -- vierzehn Jahr Krösus König Lydie -- bief Weise Reich Freiheit verlieren -- Cyrus streng Befehl geben Krösus töten -- derselbe gefangen bringen -- befehlen König groß Scheiterhaufen aufrichten lassen entthront Lyder könig fesseln zusammen vierzehn jung Lyder derselbe stellen anzehen -- — erzählen Grieche — Angesichte entsetzlich Tod fallen Solon Wort -- niemand glücklich nennen -- leben -- bisher ganz still -- seufzen Gedanke tief ctuf sprechen -- Solon -- Solon -- Solon Cyrn befehlen Dolmetscher Krösus fragen -- Mann -- Name aussprechen -- anfänglich geben kein Antwort Frage -- hernach -- stark dringen -- sagen -- Mann -- Gewalthaber hören -- weit Auskunft drängen erzählen endlich -- Athener Solon kommen gleichgültig Herrlichkeit Lehre 1539_00000140,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",140,1882,Brückenbau -- xerx Pythius -- 115 ganz Arbeit zertrümmern -- König -- persisch Religionsbegriff glauben mögen -- Wasser beherrschend Geist Freund Griechen Eroberungszug widerstreben -- befehlen Meer Wasserstraße dreihundert Geißelhieb geben paar Fußeise derselbe versenken -- wobei damit beauftragter sprechen -- „du bitter Wasser -- Strafe -- Herr auferlegen -- beleidigen -- nichts leide thann -- König Terx weggehen -- magst wollen -- so bringen Recht kein Opfer dar -- dn tückisch salzig Gewässer -- -- zugleich König Befehl Leiter Brückenbau Kopf abschlagen anderer bestellen -- neu Brücke bauen -- Frühling Jahr 480 v -- -- brechen Terx Sardes ganz Heere Abydn -- Aufbruch treten heiter Himmel Sonnenfinsterniß -- so stark -- völlig Dunkelheit entstehen -- befragen Magier bedenklich Vorzeichen -- beruhigen erschrocken König dnrch Erklärung -- Finsternis Untergang griechisch Stadt bedeuten -- Grieche gelten Zeichen -- Sonne geschähen -- Perser Monde -- Pythius -- Celänä König erwerben -- Deutung Schreckeu böse vorzeichen fünf Sohn willen -- Gebot -- niemand entziehen bürsen -- Heereszug König stellen -- vertrauen bewiesen Ergebenheit -- Gnade König erkühnen -- seilen Alter Lage -- kräftig Beistand erfordern -- vorstellen Befreiung alt Sohn Kriegspflicht bitten -- vier junge mitziehen -- Terxes zürnen heftig sprechen -- bit heillos Mensch wgsen -- Griechenland Feld ziehen Sohn -- Bruder -- verwandte nnb Freund mitnehmen -- Sohn nachzusuch — Sklave -- Weibe gesamt Haus aufmachen folgen -- Bewirtung retten vier anderer Sohn -- Leben -- besonders thun -- strafen -- hiemit befehlen alt Sohn Pythius aufsuchen -- sodann zwei Hälfte zerschneiden Hälfte beide Seite Weg legen -- ganz Heer ziehen -- Befehl sogleich Ausführung bringen -- 8 -- fvjbwiy -- U M mma -- )vt U -- 1539_00000141,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",141,1882,116 Heerschau Abydus -- Weg gehen Mysien Land -- Hauptstadt einst Troja -- mittelländisch Meer -- kommen klein Fluß Skamander Ebene Troja -- Homer Schilderung Kampf Griechen Trojaner berühmt groß Strom -- Wasser Fluß — erzählen Herodot — reichen uicht hin ganz Heer Reitpferde zugtieren tränken -- König ersteigen Platz -- Königsburg Prianlus stehen -- bringen Gottheit Ort Opfer dar -- Abydus treffen anderer Teil Macht -- Flotte -- zusammen -- seefahrend Nation Mittelmeere -- persisch Scepter stehen -- zusammenbringen -- besonders Phönicier -- Ägypter -- Cyprier -- sämtlich Küste Kleinasie wohnend griechisch Völkerschaft -- mehrere Insel Archipelagus Schiff Kriegszug stellen -- tansend zweihundern sieben Kriegsschiff -- dreihundert zwanzig unterwerfen griechisch Völkerschaft bemannen -- dreitausend anderer Transport bestimmt Fahrzeug -- Abydus verlangen König ganz Land Seemacht einzig Blick überschauen -- ans Hügel Meer Altan weiß Marmor errichten -- sitzen -- indem Meer Schiff -- Land weit breit Landmacht bedeckt sehen -- rühmen -- glücklich -- Sinn kommen -- hundert Jahr all unzählig Mensch einzig übrig -- brechen Thräne -- Oheim Arta-bann -- verwundern Ursache plötzlich Wechsel Gemütsstimmnng fragen -- gestehen -- Gedanke wein bringen -- Artabanus entgegnen -- geben Menschenleben so viel Schwere Traurig -- derselbe Mensch gar kurz -- sondern lang Tod willkommen Erlösung erscheinen -- lassen Terx ernsthaft 'Betrachtung fortfahren -- sondern fordern anf darüber freuen -- Augenblick gut stehen -- würdest -- fragen -- uoch Kriegszug widerraten -- Erscheinung Traume hättest -- wäreen anderer Meinung -- -- antworten Artabanus -- immer Besorgnis -- zwar mancherlei Grund -- besonders -- sehen -- zwei gewaltig Macht ganz gar -- wunderlich 1539_00000143,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",143,1882,118 Zählung Heer -- Artemisia Halikarnassn -- folgend Art -- bringen zehntausend Mann Platz zusammen -- lassen derselbe so eng aneinander stehen -- möglich -- bezeichnen genau Raum -- zehntausend ein-nehmen -- heißen derselbe verlassen errichten rings umher bezeichnet Linie Schranke -- Sofort lassen anderer Soldat eingefriedigt Raum einrücken ebenso zusammendrängen -- ganz -- indem wiederholen -- sämmtlich Truppe Schranke -- bringen -- Mann Mann zählen -- beiläufig Zahl ganz Heer heraus -- Million siebenmalhnnderttausend Mann -- stellen vier litib vierzig Volk Perser -- achtzigtansend Mann Heer Reiter -- außerdem kämpfen Teil derselbe Streitwagen -- Völkerschaft Kamele -- zn Befehlshaber Landheer Seemacht wählt Terxes lauter vornehm Perser -- meist Verwandtschaft -- stehen sodann eigen Führer Hauptleute Völkerschaft -- eiue solcher Uuterausührerstelle nehmen Artemisia -- Witwe Fürst -- südwestlich Teil Kleinasie klein Reich Hauptstadt Halikarnassn persisch Oberhoheit besessen -- führen gegenwärtig Regierung damals minderjährig Sohn begleiten Neigung männlich Unternehmung persisch Kriegsflotte fünf Schiff -- phönicisch meister auszeichnen -- Landheer gehen Thracieu Maee-donien südlich Thessalie -- ebendahin fahren Flotte -- meist Küste hin -- Stadt Weg -- König Truppe bewirten -- kommen nötig Aufwand tief Verfall -- einzig Stadt Rechnung Mahl Terx Heer fast 2 Mill -- Mark -- lange vorher Masse Getreide aufschütten -- Weizen Gerstenmehl mahlen -- schön Vieh -- Geflügel Art mästen -- golden silbern Trinkgefäß Mischkessel fertigen -- König kostbar Gezelt aufrichten -- speist übernachten -- derer Kriegsvolk frei Himmel -- anderer Tag -- Zug gehen -- brechen Gesinde König Gezelt nehmen Gerät -- Gastgeber etwas zurücklassen -- — Gegend Macedonien -- Stadt Salonichi stehen -- kommen Botschafter Terxe zurück -- verschieden griechisch Völkerschaft Unterwerfung auffordern -- kehren 1539_00000144,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",144,1882,"Ende Miltiad -- Aristide Gerecht -- 119 unverrichtet Ding zurück -- anderer bringen Zeichen Unterwerfung Erde 2ßctffer mehrere theffci lisch ern Völkerschaft -- Theben anderer böotisch Stadt -- überhaupt meiit solcher -- Weg Athen liegen so Schicksal §u erleichtern hoffen -- Athen unterdessen Miltiade Schauplatze abtreten -- Aahr Schlacht Marathon Zustimmung Volk Flotte auslaufen — geheimnisvoll Andeutung scheinen -- Perser Gewässer ägäisch Meer angreifen -- Wirklichkeit daraus -- reich Insel Paros angeblich Strafe Unterstützung -- Feind leisten -- groß Summe Geld erpressen -- sechsnndzwanzigtägig Belagerung sterben Paros unverrichtet Ding Athen zurückkehren -- erheben Gegner -- insbesondere Tanthippus -- Vater uachmals so berühmt geworden Perikles -- Klage -- Volk täuschen Ehre Athen schädigen -- Miltiad -- ctm Schenkel verwunden zurückkommen -- lassen Tragbette deu Gerichtshof bringen -- weder Aublick hochverdient Mann Verteidigung Freund vermögen Verurteilung schützen -- Ersatz Kriegskosten Buße 50 Talent -- 200000 Mark -- auferlegen -- allein ehe groß Besitze Summe flüssig -- sterben Folge Wuude -- heftig Entzündung treten -- Sohn Cimon zahlen Strafe bestatten Vater aller Ehre -- Tod Athen hervorragend Mann Aristide Themistokles -- ersterer zehn Feldherr Schlacht Marathon wesentlich dazn beitragen -- Miltiade freiwillig Unterordnung -- anderer Befehlshaber Heeresleitung allein Hand -- Schlacht mannhaft kämpfen derselbe -- übrig Truppe eilends heimehen -- Stadt decken -- Mannschaft unermeßlich Bent Gold Silber -- kostbar Gewand anderer Sache Wert -- gefangener treulich bemachen -- zeichnen aller streng Rechtlichkeit sowohl Staatsverwaltung persönlich Verhältnis Stimme Volk Beiname „der Gerechte"" beilegen -- gehen gerad Weg -- wollen nichts List Uxxsi --" 1539_00000097,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",97,1882,"Kambys -- König Persien -- groß klein himmlisch Licht -- sondern Element besonderer mächtig Schntzgeister -- Feuer ehren ganz besonders -- derselbe Bild Ormuzd erkennen -- tragen Vorhang Mund -- Fener thun -- damit derselbe Atem Mensch verunreinigen -- Tod würdig Frevel ansehen -- jemand Feuer ausbleisen -- verbrennen -- Grieche anderer Volk -- ganz Opfertier Teil derselbe Ehre Gott -- souderu schlachten Opfertier -- zerstücken kochen derselbe -- legen Stück Gras beten -- dabei dürfen Gebete nichts besonderes wünschen -- sondern -- Gott aller Perser insgesamt gute verleihen mögen -- Wunsch erhören -- betend Vorteil davon -- Stamme Magier -- Priesterstand erblich -- Opfer fein Stück heilig Sage Volk absingen -- Gottheit nichts -- fleisch darbringen -- glauben -- Seele ge -- *"" ;Y opfert Tier genügen -- Opfernde nehmen Stück derselbe U/J ■ U-Uüvij. -- -- eigen Gebrauche -- • 2. Aönig Kambyse -- Cyrus kommen iu Krieg Massaget Leben -- 51q 1e^n Sohn Kambyse folgen 529 Throne -- bringen Königreich Ägypten -- damaliger beherrscher Amasis Zorne reizen -- Kambys nämlich Rat Augenarzt -- verlang Cyrus Wille Amasis Ifj/Ij -- -- :nach Persien schicken -- gewaltsam Entfernung beut Vaterlande rächen gedingen -- Tochter Amasis -- -- f Ehe begehren -- -- wagen Bitte abschlagen ..und entschließen Kind hinzugeben -- Tochter -- gestürzt Vorgänger Throne -- schöngebildet Zuugfrau hoch Gestalt -- namens Nitetis -- kostbar Gewand Kleinodie Tochter Persien senden -- gerade List führen Krieg herbei -- Amasis vermeiden wollen -- Nitetis entdecken persisch König alsbald Herkunft Ägypter täuschen denken -- klagen darüber -- Amasis Vater -- Herr -- Reich Lebeu bringen -- Kambys 1 -- -- Vcuhi fm -- Ufi -- vfj 5\,4men vßi i( Hm % ■ fkcfi/w Iftte tük Ia/M# -- »* -- I Kk --" 1539_00000146,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",146,1882,Charakter Thätigkeit Themistokl -- 121 angehören -- Mann geringe Familie -- schwingen außerordentlich Fähigkeit eiue rastlos Thätigkeit -- Ehrgeiz antreiben -- empor -- ganz jung -- denken -- erster au Ehre Eiusluß iu Athen -- vorzugsweise Fertigkeit üben -- Volke emporkommen -- Beredsamkeit -- beschäftigen iu solcher ©tuttdett -- anderer Jüuginge Erholung Zerstreuung überließen -- verschmähten Musik lernen -- damals Athen jung Manne erwarten -- Bildung angesehen Stellung Gesellschaft Anspruch wollen -- sagen Lehrer iu Redekunst öfter -- einmal nichts unbedeutende -- sondern durchaus entweder etwas recht gute etwas recht Schlimm -- Seiu Vater -- mißbilligen -- nichts anderer denken -- Bürger groß Einfluß gewinnen möchten -- wollen Vergleichung zeigen -- Ende ehrgeizig Bestrebung -- indem sagen -- alt Kriegsschiff ansehen -- vergessen ausgemustert Strande liegen -- ebenso ergehen alt Volksführer -- brauchen -- Themistokles kein Eindruck -- vielmehr entzünden Ruhm -- Miltiade Marathon erwarb -- Ehrgeiz -- sehen iu Nachsiuueu vertiefen einhergehen -- meiden Trinkgelage -- bisher hie einfinden -- sagen -- Siegeszeichen Miltiad lassen schlafeu -- sehen -- Schlacht Marathon Ende -- sondern rechter Anfang Angriff Perser Griechenland -- suchen Volk dahiu bringen -- ernstlich vorbereiten neu Anlauf Macht begegueu -- weit Südspitze Laude Attika Staat Berg Lanrinm be-dentend Silberbergwerk -- Ausdehnung drei Stunde Küste anderer gehen jährlich Einnahme 140—170 tausend Mark abwarfen -- immer so verteilen -- volljährig Bürger alljährlich etwa 7 Mark bekommen -- Athen damals benachbart Insel Ägina Krieg führen ägineter Zahl Schiff Übermacht halten -- so wissen Themistokles -- so ungern Volk Verteilung Einnahme verzichten -- beredt Darlegung Notwendigkeit öffentlich Versammlung Beschluß erwirken -- Ertrag Bergwerk Sannum Bau Kriegsschiff verwenden 11/ -- rlvu I -- -- -- Iaa mä Jjjjmj f-v| -- K*Jhvyo%W vxhxvmv -- 1539_00000147,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",147,1882,122 Prophezeiung Pythia -- -- Volk denken Rache nächster Feind -- Beschlus bewegen lassen -- Themistokles Kamp Persien Auge -- kommen sehen überzeugen -- See -- Land Athen glücklich aus-gesonken -- Athen geographisch Lage be-stinlmen -- Seestadt -- Themistokles erster Staatsmann -- einsehen hinarbeiten -- Staat natürlich Bestimmung anwenden -- hundert Kriegsschiff -- Gelde erbauen -- thaten nachmals Xerx trefflich Dienst -- Jahr Einbruch Perser -- Griechenland drohen sehen -- Themistokle erster Archon -- hiedurch Gewalt Hand legen -- Absicht Rettung Vaterland so eher Werk setzen -- beginnen Hafen Piräen anlegen -- Athen zweckmäßiger phalerisch -- bisher gebrauchen -- besonderer Verdienst erwerben griechisch Völkerschaft erlassen Aufforderung -- jeglich Zwist untereinander ruhen lassen -- damit allgemein Gefahr vereint begegnen -- beut Isthmus Korinth schloßen Spartaner -- Athener -- Korinther -- Äginen -- Licyonier -- Megarenser anberer Botschafter eng Bunb miteinanber Schutze griechisch Freiheit forberteit anbet Völkerschaft -- anschließen -- unheil nah kommen -- schicken Athener Gesanbte Orakel Delphi -- Rat erholen -- Stadt thun -- Pythia -- Ari-stonife heißen -- geben zunächst beit unglückweissagenb Spruch -- Feuer Schwert Hänbeit Asiat Stadt verberben -- allein -- sonbern anberer Burg -- Götter-Wohnung Feuer aufgehen -- beit Tempel verlassen Unheil fassen halten -- gesandte -- untröstlich bieseit Spruch -- Rat angesehen Einwohner Delphi abermals -- Ölzweigen Häitbe -- Tempel gehen eilen gut Verheißung Vaterstabt baten -- erhalten neu Spruch -- Pallas -- Athen Schutzgöttin -- liegen beut oberer Gotte briitgenbent Bitte Stadt -- umstimmen -- einzig -- gewähren -- -- -- währeitb ctaben Laub Beute Feinb -- eilen hölzern Mauer -- Volke Kind Heile -- unverwüftet bleiben -- göttlich 1539_00000154,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",154,1882,"Räumung Stadt Athcn -- 129 zeigen reisend beide Parnassus herabgerollt Felsen-stück -- -- Reihe Barbar hindurchschlagend -- Tempel Palla Athene einsprengen -- Phokis Perserheer Böotieu ergießen Stadt Athen immer nah rücken -- tun Bewohner Stadt anderer Griechen -- möchten Feind entgegengehen abwehren suchen -- denken Peloponnes retten -- indem Kriegsmannschaft derselbe zurückehen quer Landenge Meer anderer Mauer bauen -- dennoch wollen Volk Athen groß Teil bereits gefaßteil Entschluß Heil Schiff §11 suchen Stadt preisgeben ausführen -- Themistokles List anwenden -- Mitbürger retten -- groß Schlange -- Athenetempel Burg aufhalten -- Wächteriu Tempel Stadtgöttin heilig Tier betrachten Tag Honigkuchen darbringen -- Kuchen finden unberührt -- Schlange derselbe immer verzehren -- finden Heiligtum -- deuten Priester Eingebung Themistokl dahin -- Schlange göttlich Gebieterin Stadt verlassen Meer zuwenden -- geben vollends Ausschlag -- beschließen -- Stadt göttlich Obhut überlassen Weiber -- Greis Kind Sklave beweglich Eigentum flüchten -- waffenfähig Mann Kriegsschiff besteigen -- seither verbannt Bürger Stadt zurückkehren dürfen -- geschehen insbesondere Furcht Aristide -- — freilich groß Unrecht — glauben -- Feind anschließen Athener immer sehr hoch geachtet Mann Volke veranlassen -- ebenfalls Feind ergeben -- -- Simon -- Mittiad Sohn -- sehr jung Mann -- Beschluß fassen Athen verlassen -- stehen groß ansehen tragen wenig -- Themistokles helfen -- indem Volke heitern angesicht Burg hinaufsteigen -- Gebet verrichten Schilde ergreifen -- Tempel Stadt-göttin hängen -- derselbe Begleitung Freund -- übrig Volke voran -- Meer hinabzugehen gefaßt Entschluß sogleich Ausführung bringen -- so flüchten Bürger Familie meistens Stadt Trögen Peloponnes -- teil Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 9 -- bjlflu i '■ -- ‘ -- \\ -- i V"" I 4 tv M vuu tji| ’Uh -- t-^vwiyt oik --" 1539_00000155,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",155,1882,"130 Erstürmung Burg -- weisen nah Insel Ägina Salami -- Einwohner Tröz beweisen gastfrenndlich Trene Familie Athener -- indem derselbe Kosten Stndtgemeind erhalten -- Unterricht Kind sorgen Beschluß -- Lehrer derselbe §u bezahlen -- Baumgärt Kind überall Obst essen dürfen -- wehrfähig Mann bekommen städtisch Mittel Geldgeschenk Wert etwa 5 Mark -- Dienst Kriegsschiff hergeben -- bewegen Entschluß -- außerdem Heil anderswo suchen -- Tag Weinen Wehklagen -- Gatte -- Vater -- Mutter -- Bruder trennen -- ungewiß -- einander Vaterstadt sehen -- Kriegsleute Land stoßen -- springen Hund Tanthippus -- mitnehmen wollen -- Wasser schwamm Schiff -- Herr trng -- Insel Salami -- Land springen Erschöpfung sogleich tot niederstürzen -- Mau begrub derselbe Stelle errichten Gedächtnis treu Anhänglichkeit Grabhügel -- „mal Hundes"" nennen -- -- xerres ziehen Landheere Böotie Athen her -- Stadt -- früh schou unterwerfen -- verschonen -- dagegen Thespiä Platää verbrennen -- ebenso Weg Athen verwüsten -- Stadt finden Xerx menschenleer -- Burg etlicher Mann zurückbleiben -- teils Armut -- nichts mitnehmen -- Salamis Leben fristen -- teils allzufest Vertrauen buchstäblich Sinn delphisch Orakelspruch -- hölzern Mauer uneinnehmbar -- Zugang Fels gelegen Burg Brett Balken sperren -- wissen Perser sofort -- Festung einnehmen sollte» -- sondern lageren nächster Anhöhe -- Hügel Ar -- Areopagns -- -- schoßen brennend Werg umwunden Pfeile Pfahlwerk -- Burg umgeben -- Zugang öffnen Feind dringen aufwärts -- groß herabgewälzt Stein getreiben -- Verteidiger Burg Unterhandlung vermögen wollen -- Platz übergeben friedlich abziehen -- weisen zurück -- obgleich groß Not -- endlich Burg Barbar Seite erstiegen -- so steil ansehen -- überflüssig erachten" 1539_00000164,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",164,1882,"neu List Themistokl -- 139 erwarten derselbe rüsten bleiben -- gedacht anderer Weg Sieg erringen -- indem Ufer Damm quer Meerenge Insel Salamis wollen ausschütten lassen -- so Laube hinüberzukommen Grieche daselbst vertilgen -- Themistokles dagegen fassen kühn Plan -- Hellespout fahren Brücke -- Perserkönig bort Meerenge beide Weltteil schlagen -- abbrechen -- -- sagen -- Asien Europa fangen -- Aristide -- Plan mitteilen -- billigen derselbe durchaus -- so -- sagen -- weichlich feigen Barbar zwingen -- Tapferkeit Verzweiflung kämpfen -- Möglichkeit Rückzug abschnitt -- Brücke abzubrechen -- -- möglich -- zweiter bauen -- damit Europa bald los -- hiedurch lassen Themistokle bewegen -- anderer Entschluß fassen -- schicken gefangen königlich Kämmerer -- Arnaces -- — Herodot nennen Sicinnus Bot — insgeheim König lassen sagen -- Grieche Sinn Hellespout segeln Brücke abbrechen -- -- Themistokles -- bemühen gut Gesinnung König -- Ausführung Entschluß verzögern -- Xerx mögen eilen Hellespout zurückkommen -- König lassen nochmals täuschen -- -- Absicht verdecken -- Weg Salami fortarbeiten lassen -- schicken Botschaft Unfall -- betreffen -- veranlaßt Heimkehr Susa -- erster Botschaft -- Terxe senden -- Einnahme Athen -- lebhaft Freude erwecken -- bestreuten Straße Myrtenzweige -- zünden Räucherwerk -- bringen Dankopfer feiern Sieg Schmausen -- schlimmen Post eilends nachkommen -- zerreißen Kleider Wehegeschrei Ende erfüllen ganz Stadt -- indem Mardonius Urheber Feldzng verwünschen -- kümmern zwar so sehr verloren Schiff -- fürchten -- möchten König etwas üble begegnen -- Sorge hören eher -- König Mitte sehen -- Athener Äschyln -- Marathon tapfer mitge-focht Salami männlich kämpfen -- groß Dichter -- verfassen nachmals Trauerspiel -- nennen Perser -- sieben Jahr berühmt Schlacht Athen groß Beifall Iw tytamfyijm \,« Sümi'zl -- tiwi'xk Otai ak -- -- 6" 1539_00000165,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",165,1882,140 Tie Perser Äschylus -- führen -- Bühne zeigen beit Palast Darm Susa unmittelbar derselbe Grabmal -- Handlung beginnen auftreten Chor -- Anzahl persisch Greise -- hoch Würdenträger Reich -- Nachricht deu Erfolg Feldzug äußern Besorgnis Schicksal König Heer -- Chore treten Atossa -- Königin-Mutter -- Palast hervor -- derselbe Sorge umtreiben eiu Traumgesicht ängstigen -- iu verwicheu Nacht -- sehen Sohn Terx Versuch -- zwei streitend Frauengestalt -- Perserin Griechin -- Joche vereinigen -- kläglich zertrümmert Wagen stürzen -- Uud Morgen Opfer bringen -- drohend Unglück abwenden -- floh Auge Adler Altar Sonnengott verfolgen Falke -- Widerstand zerfleischen -- unvermögend Königin gesucht Trost spenden raten Chor weit Gebeter Opfer -- mögen Gebet Gemahl Darm Abwehr bevorstehend Unheil bewegen -- eben Atossa -- entschließen gut Rate folgen -- Begreifen wegzugehen -- Bote gestreckt Lauf herieilen -- Weheruf Schicksal persisch Heer verkündigen -- Schlacht -- Gestade Salamis Ufer umher übersäet Leichname Perser sehen -- einzig Trost -- bieten vermögen -- -- König leben -- Königin Hergang Kampf einzeln befragen schildern einfach großartig Erzählung Verlauf Seeschlacht -- Kampf Psyttalea -- mühevoll Rückzug Terx Heimat -- Atossa -- schrecklich Bericht Palast zurückgehen -- erscheinen einiger Zeit Spende -- Totenopfer erforderlich -- Chor Geheiß Gott Unterwelt anflehen -- Geist König emporsteigen lassen aurufen -- zeigen Land Unglück vernehmen -- erheben Schatten königlich Gruft fragen Greise Ursache -- ruf wehklagen -- Mann -- Leben Scheu Majestät Herrscher -- wagen sprechen -- so erzählen Atossa abgeschieden Gemahle -- Sohne Land widerfahren -- Darms erkennen Geschehener Erfüllung alt -- Stamme angedroht göttlich Fluch -- Wirkung Aus-gang Terx kühn Übermut Gewaltthätigkeit 1539_00000214,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",214,1882,Machtverhältnis beide Partei -- 185 Geschäft zurückkehren -- wohlhabend Bürger Athen ansässig fremde ziehen Hoplüen Feld -- Schntzwaffe Helm -- Panzer -- Schild Beinschiener -- Trutzwaffe Lanze Schwert -- Reiter dienen Bürger beide erster Klasse -- Athen Anfange Krieg zwölfhundern -- Gering Bürger Insasse dienen Leichtbewaffnete -- Bogen -- wurfspießen -- schleudern bloß Knüttel bewaffnen -- Stärke Heer liegen Schwerbewaffneter -- Beziehung stehen also Athen Feind weit -- zwei Stadt Bundesgenossenschuft -- Platää Naupaktus -- Mannschaft Art ziehen -- dagegen Athener Seemacht dreihundert eigen Kriegsschiff -- daneben Bundesgenosse Insel Chios -- Lesbos -- Za-kynthos Korctjm -- verbündeter Akarnanien zweihundern Kriegsschiff stellen -- dazn kommen Unterthan Insel Archipelagu -- Küst Kleinasien -- Macedonien Hellespont -- jährlich Steuer zahlen -- Peloponnesier Seemacht Athener weit messen -- Landmacht sehr zurückstehen -- kein gemeinschaftlich Kriegskasse überhaupt gering Geldmittel -- Athen dagegen Beginn Krieg sechstausend Talent -- 25 Million Mark -- Schatzkammer -- zehnter Teil Summe jährlich Steuer Unterthane beziehen außerdem anderer Hilfsquelle -- Perikles stehen spartanisch König Archidamn -- Spitze Peloponnesier Attika einfallen -- gastsrennd-schaftlich Verhältnis -- halten möglich -- derselbe Verheerung attisch Gebiet Rücksicht Verhältnis vielleicht Haus mitgebracht Anweisung Besitzung verschonen möchten -- so Mitbürger verdächtigen -- Feind geheim Einverständnis befinden -- erklären Volksversammlung -- Archidamn Gastfreund -- derselbe Pflanzung Gebäude anderer Athener verheer seinige schonen -- so hinfort Eigentum -- sondern Staat -- verbinden damit wiederholt Ermahnung -- beweglich Eigentum Land iu Stadt bringen -- kein Feldschlacht einlassen -- Land Verteidigung Stadt Hafen -- 1539_00000168,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",168,1882,Tie Perser beb Äschylus -- 141 schleunigen -- alt befragen -- Wohle Land geschehen -- warnen Krieg Griechenland -- groß Heer -- Terxes zurückgelassen -- verkünden -- Heimkehr bescheiden -- Schändung Altäre -- Raub Götterbild -- Einäscherung Tempel -- mutwillig Verwüstung Heiligtümer fordern blutig Sühnopfer -- Feld Platüü griechisch Speer darbringen -- Mahnung alte -- eingedenk Persien gekommen Strafgericht jung König immer Gerechtigkeit Furcht deu Götter anzuefehlen steigen Geist König hinab Grnft -- Chor gedenken schwermütig Gesang gut Zeit -- ruhmvoll That -- sichern Macht abgeschieden Herrscher dahin -- Schluß Gesäuge erscheinen Terx -- wehklagend Unglück -- wünschen -- Chor ansichtig -- Schlacht fallen -- Wohnung tote hinabgestiegen -- Anblick Greise erinnern daran -- dnrch Schuld ganz Blüte rüstige» Mannschaft Land dahin -- schonen Chor König -- beweinen gefallener -- sondern sprechen ohue Scheu -- Terx -- Unterwelt hinabgesenden -- -- erwidern König -- bedauernswert -- arm Mann -- solcher Unheil Persien bringen -- so endigen Trauerspiel -- indem abwechselnd Wehklage König Chore Xerx Greise Palast leiten -- Mardonin -- Perserkönige meister zureden -- deu Kriegszug unternehmen -- Besorgnis -- möchten mm-mehr Rache unglücklich Ausgang Schlacht treffen -- Gebieter so gar sehr niederschlagen sehen -- ahnen zugleich -- derselbe vou Schauplatze Niederlage wegzukommen trachen -- sicher stellen Absicht erreichen -- indem geheim Wünsche König förderlich Weise spräch -- stellen -- Teil königlich Macht -- zwar minder bedeutend -- kämpfen -- Phönicier -- Ägypter -- Cyprier Cilicier schlecht halten -- so damit Sache Landheer -- eigentlich Perser -- immer siegreich -- verloren -- Kriegsruhm verdunkeln -- König mögen mutlos Kampf aufgeben -- Grieche notwendigerweise unterliegen -- sondern sogleich 1539_00000216,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",216,1882,$#l( Z -- $ t pfinden besannen -- treten Rückzug zerstreuen Heimat -- folgenben Jahr Sommersanfang kommen Peloponuesier Heere Attika -- Laub verberben -- breiten biesmal viel erster Mal -- inbem füblich Stadt liegenb Land Nähe Vorgebirg Snnium verwüsten -- groß Übel -- Ütabtyy\\ wüten -- lassen Athener bett vou bent Feind angerichtet Schaben gering anschlagen -- -- Sitt schrecklich Seuche -- pest artig Krankheit Weg Morgenlanbe Westen -- Barbar bewohnt ©egenbett Hämusgebirge -- Macebonien -- Thessalie -- Insel Lemnos anberer gegend heimsuchen -- Athett plötzlich viel bösartig heftig irgenb anberswo ausbrechen btchen zusammengebrängt Bevölkerung währeub heiß Sommerszeit schrecklich Verwüstung anrichten -- schwül -- winbstill Sommer — umwölkt uitb trüb Herbst — eilen naß -- warm Winter -- bent spät Schneefall Norbwinb eintreten -- - wieber inen Frühling warm naß Wetter unbewegt Luft biesent Sommer vorangehen -- hell Himmel ungewohnt Hitze einstellen -- geben Athen gerabe kranke -- Seuche ausbrechen -- äußern zunächst bnbitrch -- Mettscheit zugleich stark Hitze Kopse Augeneutzüubung Art Rose befallen -- Schlunb Zuug Neiguug Blut zeigen ttttb Atem eittett eigentümlich widrig Geruch annehmen -- Symptom folgen Reiz Niese Heiserkeit -- weiterhin heftig Husten -- groß Qual begleitet Ergießung Galle Magen -- krampfhaft Schlucken bitbei solcher innerer Glut -- leicht Gemanb bent Leib vertragen -- sonberu atu lieb kalt Wasser stürzen -- deutt bief Glut bringen unauslöschlich Durst -- -- matt mögen viel wenig trinken -- bleiben -- kranke nirgenb Ruhe stubeit kein Schlaf kommen Auge -- Krankheit steng Kopf bnrchziehen ganz Körper -- Tie ergriffener sterben groß Teil Ende Verlauf -- siebter neunt Tag -- anberer Folge heftig durchfall -- einstellen -- wettn Unterleib Krankheit ergreifen -- anbeut sterben ganz Glied -- Hättbe -- Fuß -- Krankheitsstoff ziehen -- mancher 1539_00000171,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",171,1882,144 Verhandlung Mardonius Athen -- Fremde -- sparsam Spartaner Besuch -- bald Sparta -- Lobspruch erteilen -- Heerführer Eurybiad -- Preis Tapferkeit -- Kranz Ölzweigen -- zuerkannen -- Geschenk ehrt Abreise schön Wagen -- Stadt -- Geschenk -- sondern Geleite dreihundert Krieger Gränze Arkadien mitgeben -- nachher olympisch Spiel -- vier Jahr gefeiert groß hellenisch Nationalfest kommen -- Zuschauer Kunst Wagenlenker -- Gewandtheit Ringer Faustkämpfer ergötzen pflegen -- richten Volk Auge weg Schauplatz allein -- ganz Tag zeigen fremde -- äußern Bewunderung klatschen -- so Freund bekannt -- Anstrengung belohnen -- gemeinschaftlich Vaterland willen auferlegen -- gehen Athen zurück -- Mitbürger Familie Salami zurückkehren anbauen beginnen -- Athener anderer griechisch Völkerschaft -- insbesondere Lacedänronier gewiß Entfremdung eintreten -- Anstrengung iinb Opfer Stadt Athen gemeinschaftlich Kampf genug anerkennen -- Lacedämonier Furcht -- listig thatkräftig Themi-stokl verhalten Feind -- Ehre Geschenken überhäufen -- gefallen Mitbürger so wenig -- neu Wahl Oberbefehl Seemacht -- sondern Xanthippus übergeben -- Entfremdung lassen persisch Feldherr hoffen -- Athener beit Bundesgenosse Krieg finden so ganz Land Herr erobern -- bieten eilen Gesandtschaft Name König -- Wohnung aufbauen Gewalt ganz Griechenland erhalten -- reich geldspend empfangen -- verzichten -- Krieg Anteil nehmen -- lockend Anerbietung suchen Spartaner ebenfalls Gesandtschaft Athener begegnen -- Name gastlich Beherbergung Frau Kind Athen Verabreichung Lebensrnittel Alteu versprechen -- damit groß Not -- Stadt damals -- 1539_00000172,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",172,1882,Unterhandlung Mardonin Athen -- 145 Entschluß Einwohner einwirken möchten -- zugleich tun abgeordneter -- Stadt mögen griechisch Sache untreu -- beide Gesandtschaft tragen Anliegen öffentlich Volksversammlung -- fassen Aristide beantragt Beschluß -- Athener Perser verzeihen -- Geld Gut käuflich glauben -- nichts gute wissen -- Lacedä-monier verdenken -- augenblicklich Armut Not Stadt sähen Mut Hochherzigkeit denken -- sondern zumuten Brod Griechenland kämpfen -- so heißen Aristide Volke gesandte Sparta Haus sagen -- Gold Erde genug -- Athener bewegeu -- griechisch Freiheit hingeben -- Unterhändler Mardonin heißen Sonne aufblicken deu Wort -- so lange Gestirn Bahn wandeln -- Athen Perser bekriegen Verwüstung Land Entweihung Einäscherung Heiligtümer -- zugleich veranlaßen Beschluß -- Priester feierlich Fluch aussprechen -- Perser unterhandeln griechisch Btmde untreu -- so abweisen rücken Mardonin dnrch Böotien Attika nehmen Stadt zweiter Mal -- zehn Monat Eroberung dnrch Xerxes -- Athener vergebens spartanisch Heer erwarten -- vereinen Feind Böotie begegnen wollen -- Hilfe anderer Griechen Kampf Mardonin bestehen -- so sichren Annäherung zweiter Mal Familie beweglich Eigentum Salamis hinüber -- Mardonin sonnen Feuersignal -- Festlande nächster Insel Insel anderer Küste Kleinasie gehen -- Sarde verweilend Herr Nachricht van Einnahme Athen zukommen lassen -- zweiter Versuch -- Athener dnrch Salami geschickt Unterhändler gewinnen -- mißglücken erster -- Lacedümonier -- ernstlich Vorstellung endlich Thätigkeit bewegen -- nähern ansehnlich Kriegsmacht Landenge Korinth -- deswegen verlassen Perser Stadt -- Land imther uneben zahlreich Reiterei -- Flachlande Feind groß Vorteil gewähren -- gänzlich Verwüstung Attika ziehen Mardonin Böotien zurück -- Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 10 \\b>6 wrnk Byi Ü/tllifm 1539_00000220,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",220,1882,"Kleon -- 191 wissen ebendadurch Volk gewinnen -- Athen erster Mann stehen Wirksamkeit hoch -- Archont anderer Staatsbeamter -- Redner -- Perikles leer gelassen Stelle einnehmen -- denken ferne daran -- Rede Volk gut einsichtsvoll -- vergaßen eigen Wünsche Gemeinwesen -- behandeln Volk rot Kind -- bereden suchen -- streben derselbe persönlich angenehm -- Empfehlung groß Haufen -- vou mederer Herkunft gemein Sitte -- ungebildet frech -- Rednerbühne drängen tobend lärmend Ordnung Gedanke Versammlung vorschwatzen -- mocht Redner so wenig dnrch sittlich handeln auszeichnen -- finden dennoch Volk bereit hören folgen -- rechter Wort finden Vaterlandsliebe herauszustreich dreist genug roar -- einzig redlich Berater Stadt darstellen -- roertu zwei Redner auftraten -- Antrage -- Kriegs-rüstnng ernstlich betreiben Staatseinkunft Zweck §11 verwenden -- anderer Vorschlag -- Taggeld erhöhen -- Bürger allerlei öffentlich Geschäft beziehen -- so zweiter daraus rechnen -- erster überstimmen Antrag wahr Vaterlandsfreund rauschend Beifall aufnehmen sehen -- Flachshändler Enkrat -- Viehhändler Lrmles -- roetcher verwitwet Aspasia heiraten -- lenken Tod Perikle zuerst Angelegenheit Athen -- mächtig Gerber Lederhändler Kleon -- Haus arm Mann -- zunächst Betriebsamkeit Geschäft politisch Rolle damals notwendig Reichtum erwerben -- Macht gelangen verschmähen -- derselbe unsittlich 23c-nütznng Stellung vermehren -- Bildung Plunlp Aussehen gewaltig Schreier gefallen derselbe Rednerbühne -- eben edel gemessen Sprache Perikle ertönen -- leichtfertig Volke toll wild Gebar -- fein Prahlerei -- Polter gebildet gute Mitbürger -- sieben Jahr lang Manne wichtig Geschäft innere Stadt anderer Staat preisgeben -- erhalten Macht rücksichtslosest Kriegspolitik -- Pöbel Aussicht gestellt Vorteil angenehm -- schlimm Zeichen nahend Wfwjk Wiultf \,4 Wu --" 1539_00000174,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",174,1882,Schlacht Platää -- 147 Feind Mühe wegstießen -- zielen Speer Gesicht Brust Gegner -- wehren tapfer beweisen gering Arme Spartaner -- indem lang stark Speer -- entgegenstarren -- Hand greifen zerbrachen -- rannen klein getrennt Hansen Zusammenhang Berechnung Griechen los -- ganz Mauer Krieger entgegenstellt -- außerdem Schutzwaffe schlecht verseheu Stich Hieb überall bloßgestellen -- Grieche gut bewehren -- indessen bleiben Tapferkeit groß Anzahl -- immer neu Streiter Kampf führen erlauben -- Gefecht lang Zeit unentschieden -- Mardonin kämpfen hoch Roß Spitze erlesen Krieger -- beide Seite fallen -- sinken Mardoitius -- Stein -- Spartaner Aeimnestn schlendern -- ant Kopfe treffen tot Pferd -- Tod weichen unmittelbar kämpfend Schar übrig -- Athener Aristide — bereits Weg -- Lacedämonieru freistehen — Mardonin befreundet Griechen derselbe nainentlich Thebaner aufhalten angreifen -- siegen -- Lacedämonier Verfolgung wild Flucht hinstürmend Barbar begreifen -- — Mardonin Flusse Asopus viereckig Lager -- ringsum hölzern Türm versehen sehr ausdehnen -- schlagen lassen -- Barbare -- Reiterei decken -- hieher flüchten Turm Mauer erstiegen -- geben neu heftig Kampf nachdringend Lacedämonier -- Athener -- kundig Angriff befestigt Platz -- nachkommen -- erstiegen Mauer zuerst bahnen so anderer Weg -- nunmehr erfolgen schrecklich Schlachten Barbar -- kein Widerstand leisten -- zweimal hundert sechzig tausend Mensch Heerhaufen Perser Artabazu eiligst Flucht begeben — dreitausend übrig bleiben -- Schlacht Platää Völkerschaft einzeln Krieger auszeichnen -- Tapferkeit meister hervorgethan -- Lacedämonieru Preis zuerkennen -- Kampf — Aristodemus Name -- -- Schlacht Thermopylä Leonidas Auftrag 10* 1539_00000222,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",222,1882,Abfall Mitylcne -- 193 gering Bürger bestehend -- reich gerne verurteilen -- damit Geldbuße Zufluß Kasse kommen -- solcher Mensch -- Sykophant nennen Nicias eben so gefährlich irgend anderer -- suchen zuvorkommend Freigebigkeit Schonung bewegen -- leben ebeu so einziehen -- Perikles -- fein Freund beflissen Stadt Meinung verbreiten -- sogar Schaden Vermögen Gesundheit Augenblick Zeit Angelegenheit Volk widmen -- ängstlich Rücksichten unterscheiden Perikles wesentlich -- ebenso -- sehr abergläubisch heilig Gebrauch furchtsam Gewissenhaftigkeit beobachten -- sogar Wahrsager Haus -- aller Vorfall Anordnung sowohl öffentlich Privatangelegenheit Erfolg Zukunft erforschen bemühen -- übrigens verdanken eben ängstlich Bedachtsam-keit -- schritt begleiten -- Kriegsunternehmung -- Anführer auesanden -- letzter Zeit gut statten gehen -- anderer Heerführer erster Jahr peloponnesisch Krieg häufig Unfall erleiden -- nehmen Spartaner Insel Cythera -- Megarenser Insel Minoa ihreqrtfa/q -- Burg Nisäa weg -- ferner unterwerfen groß Strich Land Thracien -- tf-r Athen abfallen -- besiegen Korinther zweiter Zug Spartaner eigen Land erobern Feind besetzt etudt Thyrea Grenze Lakonien Argolis -- ^ ^ Stadt Mitylene Insel Lesbos Jahr ■ ^ode Perikl gesinnen Athen abfallen groß -- Teil Insel peloponnesisch Bund eintreten -- -- f/yfr ^ ^ allerwärts griechisch Stadt -- zwei Partei -- Athen -- anderer Sparta hinneigen -- letzterer eben gerade Oberhand -- Athener schicken Heer Flottte Lesbos -- aufrührerisch Stadt Gewalt Unterwerfung nötigen -- Belagerung ^tadt lange vergebens fortsetzen -- kommen niedern Volksklasse derselbe Folge immer wachsend Elends Unzufriedenheit angesehen reich Bürger -- Abfall Athen herbeiführen -- Ausbruch Menge drohen Belagerer Thore öffnen -- Regierung hiedurch zwingen -- Pach -- athenisch Heerführer -- unterhandeln -- Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 1z 1539_00000223,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",223,1882,194 Gericht Mitylene -- kommen überein -- Heer Stadt besetzen Schicksal Gnade Siegers anheimstellen -- Gesandtschaft Seite Einwohner Athen gehen Pach Wiederkehr niemand Stadt Leben Freiheit berauben dürfen -- Gesandtschaft Athen reifen -- spartanisch Unterhändler -- Saläthus -- dahin Mitylene versteckt halten -- entdecken -- pach finden notwendig -- sowohl derjenige Einwohner Stadt -- Abfall Athen besonders beteiligen vornehmlich Anschluß Sparta geraten -- Athen schicken -- Saläthus sogleich hinrichten -- nützlich Dienst leisten versprechen -- leben lassen -- gefangen Athen gebracht Mityleuäer wollen Volk öffentlich Versammlung Beschließ fassen -- Kleon dringen -- Mann -- Pache herschicken -- sondern erwachsen Mityleuäer männlich Geschlecht Leben bringen Weiber Kind Sklave -- grausame Vorschlag gehen dnrch Kriegsschiff wnrde sogleich abfertigen -- athenisch Anführer Lesbos Befehl Vollziehung Beschlusse» bringen -- Nacht weichen vieleu Kleon erregt Blutdurst menschlicher Empfindung -- erkennen -- entsetzlich Beschluß -- ganz ansehnlich Stadt Ltelle schuldige vertilgen -- gesandte Mitylenäer befreundet Bürger verändert Stimmung wahrnehmen -- veranlassen neu Anfrage Volke Schicksal -- Mitylene treffen -- abermals treten Kleon suchen Volk überzeugen -- Abfall Mitylene besonderer abschreckend Strafe verdien zwar blos einzeln -- sondern ganz Bevölkerung -- dnrch Milde anderer Bundesgenosse Unterthan ermuntern ebenfalls gegeu Athen aufstehen -- mitleiden Menschenfreundlichkeit -- sagen -- wohl schön tilgend -- ausüben -- hingehören -- Pflicht Gerechtigkeit erfüllen -- fordern -- gestrig Beschlus verbleiben -- vernünftig Redner -- Diodotus -- Kleon auftreten -- beweisen Unklugheit grausam Beschluß einleuchtend Grund -- überall Ungerechtigkeit Verfahren -- unschuldig Mehrzahl Bewohner Mitylene ebenso strafbar Minderheit treffen -- Bevölkerung Stadt gegeu Athen erbittern -- -- üi -- Umaum • !/w< -- -- m Zbww \\ ji'm 4^ • 1539_00000224,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",224,1882,"| -- • -- | -- Bcstranüi^ Mitylenc -- 195 abschrecken -- Vertilgung Stadt anderer Gemeinde veranlassen Athen feindlich anfznstehen -- Pache hergeschickt Urheber Aufstand verurteilen -- übrig Mitylenäer Besitztnme strafen -- Abstimmung siegen gering Mehrheit menschlich Vorschlag -- eilends zweiter Kriegsschiff abgesenden -- Ausführung Beschluß vorig Tag verhindern -- Mannschaft zuerst abgegangen Schiff beeilen unselig Befehl überbringen -- so kommen zweiter -- Gesandt unglücklich Stadt Wein Lebensmittel reichlich versorgen Zusage reich Lohn Eile spornen -- wenigstens zeitig genug Lesbos -- athenisch Heerführer Ausführung blutig Befehl -- eben erhalten -- ersparen -- reißen Festnngs-werk Mitylene nehmen Stadt Schiff -- Einwohnerschaft lassen Leben Freiheit -- aller Lesbieni -- Ausnahme vou Stadt Methymua -- Grundeigeu-tnm absprechen derselbe groß Teil athenisch Bürger verteilen -- bedeutend Abgabe bisherig Besitzer verpachten -- Mann -- Pache Anstifter Aufstaud Athen bringen lassen -- beinahe tausend -- Kleon Antrage hinrichten -- überhaupt zeigen Verwilderung -- Krieg besonders solcher Volk hervorbringen -- Stammesgenosse Natur befreunden verbinden -- morden Erbarm Not -- namentlich Spartaner wehrlos Mannschaft attisch Kauffahrteischiff niedermetzelt -- Hand fallen -- Treue Athen unerschütterlich Stadt Platää -- Spartaner lange belagern Athener wenig unterstützen -- fallen etlicher Woche Einnahme Mitylene Hand Feind -- letzter Stadt androhen -- Platää wirklich vollziehen -- Helde -- mutig Verteidiger -- feindlich Angriff -- sondern Hunger unterlegen -- fallen Ausnahme Henkerbeile Thebaner -- lange her tödlich Haß Stadt -- Boden -- zwei Jahr spät führen tüchtig athenisch Feldherr -- demosthen -- Gedanke -- Festigkeit verfolgen Krieg Nachteil Spartas entscheiden -- wollen §4 iss -- '"" -- 13" 1539_00000225,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",225,1882,196 Lacedämonier Sphakteria -- Sparta unterjocht Messenien Schauplatze Krieg -- überzeugen -- Nachkomme alt Messenier nah herbeiströmen -- Athener gemeinschaftlich Sache -- Zweck erwählen ehemalig Sitz alt Nestor -- Pylos Messenien -- Natur so fest Ort -- gering Befestigungswerk haltbar -- hart Meer geräumig Bucht liegen -- klein waldbewachsen Insel Sphakteria liegen -- spartanisch König Agis -- eben verheerend Einfall Attika -- Krieg Feldzug fast Frühling eröffnen -- vernehmen Besetzung Befestigung Pylos demosthen Schrecken kehren Heere nnverweilen Heimat zurück -- Platz Feind abnehmen -- Lacedämonier greifen überlegen Macht Land schicken ansehnlich Flotte Bucht Pylos -- endlich Insel Sphakteria bewaffnet besetzen -- vornehmlich Nähe befindlich athenisch Flotte merken einlaufen Bucht verhindern -- Angriff Bollwerk demosthen bleiben vou Land Seeseite vergeblich -- Flotte Athener -- vierzig Segel stark -- laufen Besetzung Insel Sphakteria Bucht -- nehmen fünf spartanisch Schiff weg umstellen klein Insel so -- Besatzung ihrige gänzlich abschneiden -- bestehen Anzahl Helot vierhundern zwanzig Hoplite -- groß Teil Spartaner bestehend Mannschaft Sparta so besorgt -- Mitglied Regierung Pylos gehen -- Stand Sache einsehen Umstand verfügen -- Rettung eingeschlossener dienen -- erkannen Unmöglichkeit feindlich Flotte vertreiben durchbrechen eben damit Gefahr Hungertod Krieger Insel -- boten Anführer athenisch Seemacht demosthenes Waffenstillstand -- gesandter Unterhandlung Vergleich Athen gehen eingeschlossener täglich Ration Unterhalt gewähren -- Waffenstillstand annehmen -- Frieden -- spartanisch Gesandtschaft Athener antragen -- vereiteln besonders Einfluß Kleous -- Volk bewegen Bedingung stellen -- Gesandte hart erscheinen -- so Krieg aufnehmen Insel aller 1539_00000226,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",226,1882,Kleon Feldherr -- 197 fahren abschneiden -- hoffen Athen -- Besatzung iu kurz gefangen sehen -- groß Belohnung -- Seite Spartas aussetzen -- Lebensmittel Sphakteria bringen wissen -- spornen Gewinnsucht List -- insonderheit Helot -- Benützung günstig Wind Aufmerksamkeit athenisch Wachtschiff täuschen leichtern Schiff eingeschlossen Mannschaft allerlei Bedürfnis zuführen -- einzeln geübt Schwimmer gelingen -- indem teilweise Oberfläche Meer fortschwammen ltitb Schläuchen Ware nachziehen -- dagegen leiden Athener Land anf Flotte derselbe Mangel -- Besatzung Insel Tag zwingen denken -- Winter -- fortgesetzt Einschließung Insel unmöglich -- fangen matt Athen Abweisung Friedensantrag bereuen Kleon Bürger übel ansehen -- Wunsch Volk beauftragen Ort Stelle Augenschein nehmen sodann berichten raten lieber sofort Streitkraft hinzuschicken Untersuchung Zeit verlieren -- Mann -- Kriegswesen Athen besorgen — damit meinen gehässig Nieias — mannhaft Sinn -- so hinfahren Pylos Insel Gewalt nehmen -- wollen weg bringen -- Heerführer -- Nicias nehmen Wort fordern -- Spitze Zug stellen -- Kleon irrig Meinung -- derselbe zutu Schein so sprechen -- nehmen Aufforderung au -- treten sogleich zurück -- sehen -- Nicias Ernst reden -- lassen los -- verzichten förmlich Befehlshaberstelle Kriegszug nehmen mutwillig Liebling zujubelnd Volk Zeugen Erklärung -- so Kleon gefangen Heeranführung übernehmen -- bisher verlegen Ausflucht bemühen -- so rühmen keck -- einmal athenisch -- sondern bundesgenössisch Mannschaft mitnehmen Pplos feindlich Besatzung Sphakteria zwanzig Tag entweder niedermachen lebend Athen bringen -- Hoffnung insgeheim tapfern demosthen richten -- Pp los sitzen derselbe Versammlung Mitbefehlshaber beiordnen lassen -- Volk brechen Gelächter Zuversicht -- vernünftige Sache erwünscht -- entweder gelingen Unternehmen — Sieg Sparta 1539_00000176,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",176,1882,Verstimmung Lacedämon Athen -- 149 besiegter aussehen -- sprechen Pausanias griechisch Führer Hauptleute -- daran -- Griechen -- Unverstand Fürst Persien erkennen -- daheim Herrlichkeit Land fallen -- kärglich Brod wegnehmen -- -- Stolz gewonnen Sieg -- gefallen vaterländisch Sitte -- Jahr spät neigen so sehr persisch Üppigkeit Weichlichkeit hin -- Tochtermann König Persien derselbe Land Hand spielen wollen -- dnrch glorreich Sieg Platää Barbar entreißen -- allgemein frend glorreich Waffen-that erhöhen -- Nachricht einlaufen -- Mannschaft griechisch Flotte Vorgebirge Mykale Nähe Samos derselbe Tag — so lauten wenigstens Zeit spät Sage — feindlich Schiffslager vernichten -- persisch Landheer Platää unterlegen -- dritt Kapitel -- Angriffskrieg Grieche Perser -- V Führung Grieche Athen -- Iderf Theini-stokl Aristide -- gemeinschaftlich Gefahr beide vornehm griechisch Völkerschaft -- Laeedämonier Athener -- vereint Widerstand zusammenführen -- so fangen Entfernung Furcht Perser Eifersucht erheben -- Athen glorreich beendigt Kampf alt Herkommen immer mächtig Bundesgenosse Vorzug gelassen -- Kampf -- besonders Seekrieg entwickeln -- Anspruch geben Stufe Lacedämou stehen -- Emporkommen Athener verdroß Laeedämonier -- Heimkehr Platää Stadt emsig aufbau -- sondern Festungswerk umgeben -- betrachten Unternehmen scheelsüchtig Auge -- solcher Seemacht befestigt Hauptstadt — Sparta Grundgesetz -- 7 ‘ 1539_00000177,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",177,1882,150 Befestigung Athen -- Staat ummauern — -- denken -- Athen gewaltig -- Gesandte -- hinschicken -- Festungsbau hintertreiben -- dürfen wahr Grund angeben -- rötlich -- sagen -- Lerxes -- groß Macht kommen -- befestigt Stadt Athen Waffenplatz fand -- Angriff übrig Griechenland richten -- lieber möchten Athener verbinden -- anderer Stadt -- Theben -- derselbe Grunde Festungswerk berauben -- Bau Einreden rüstig fortsetzen -- nehmen gesandte gebieterisch Sprache verlangen -- sofort einstellen -- allgemein Verlegenheit — deuu fürchten Unwille Lacedämonier lassen Abgang Gesandtschaft Bau wirklich ruhen — erbieten Themistokles -- Gesandter Sparta gehett Sache rein bringen -- anderer gesandter Athen -- ordnen -- nachkommen -- -- Mauer hoch genug -- vou derselbe Angriff abwehren -- zugleich Rate Fünfhundert -- neu gesandter -- etwa Sparta kommen -- befinden -- so lange Athen zurückhalten -- Gesandtschaft heimnekmen -- indessen groß Anstrengung fortbauen -- Themistokles Reise -- greifen Athen Werk eifrig -- freie Sklave -- Bürger Fremdling -- Weiber Kind helfen Bau -- weder Wohnung lebend tote schonen -- Stein brauchen -- sehen spät Stein Tempel Grabmäler Mauer einfügen -- Sparta ankommen begeben Themistokles sofort Mitglied Regierung -- sondern sagen -- anderer gesandte warten -- indem zugleich verwundern stellen -- -- damit entschuldigen Unthätigfeit -- ansehen -- Salamis her stehen -- dabei behilflich -- endlich kommen drei anderer Gesandt Athen bringen Gewißheit -- Mauer bereits stark genug -- Belagerung aushalten -- treten Häupter spartanisch Staat behaupten -- Festungsbau Athen falsch berichten -- übelwollend -- Feindschaft beide Staat säen trachten -- solcher Gerücht ausstreuen -- möchten rechtschaffen zuverlässig 1539_00000233,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",233,1882,202 Verhandlung Athen peloponnesisch Mittelstaat -- Finger Speichel löschen ganz Klage Hegemon -- geschehen Gegenwart erster Archon Schreiber -- so entrüsten -- so thaten nichts Alci-biad -- Kläger Staub Furcht Beschützer Dichter -- glänzend befähigen -- nie sittlich Beweggrund geleitet Mann — damals angehend Dreißiger — stellen Spitze Partei -- Vergleich Sparta hassen athenisch Volke wahrgenommen Mißstimmung Erneuerung Krieg ausbeuten gedachten -- Seite beide Hauptmacht zwar Bedingung -- Auswechslung gefangener -- anderer -- Rückgabe erobert Platz -- vollständig erfüllen Lacedämonier Sonderbund Böotier schloß -- bald Athen Zweifel darüber entstehen -- Sparta redlich Frieden -- Parteistellung reizen Alci-biad Glanz -- Friedensunterhandlung Friedens-abschlnß Nieias verbreiten -- Wohlthäter gefangen Spartaner beweisen -- gesandte Sparta jung Mensch kein Aufmerksamkeit schenken -- sondern vielmehr Weise Volk bejahrt Nicias ehren -- Ärger hierüber trachten danach -- beide Staat beginnend Spaltung vermehren allerlei Ränke Frieden znm Bruche bringen -- thut V erd ruß Ruhme politisch Gegner ganz Griechenland Friede Nicia nennen groß Wohlthat Werk Perikles -- Ausbruch Krieg betrachten -- gegenüberstellen -- weisen Sokrat damals zurückziehen -- mögen nichts davon hören -- Bestrebung -- leben -- eitel ;r Bundesgenossenschaft eigens abgeordnet gesandter Aussicht -- Peloponnes verbündeter finden -- viel beitragen -- Volk Aushebung Sparta geschlossen Vergleich neigen -- gesandte Argiver -- Mantineer Eleer folgen eilends abgeordneter Sparta Absicht -- neu Bundesgenossenschaft verhindern Athener Ende Beilegung obwaltend Mißhelligkeit friedlich ?• anbieten -- T verwerflich -- so veranlaßen Argiver zugleich Elis arkadisch Stadt Mantittea -- Athener enn zweifeln -- Mitbürger eröffnet Hjjuut jfll tyf« hf -- V*-tt -- ^i ftl\\ -- Ctif rf au 'M-v fr f*w 'jpfiw -- /<$ ^ 1539_00000180,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",180,1882,Befestigung Athen -- 151 Mann Athen senden -- Augenzeuge Bau Bericht erstatten -- Mitgesandte möchten indessen Bürgen Wahrheit behalten -- sagen -- gehen schicken etlicher angesehen Mann Athen -- woselbst Werk beinahe vollenden finden Vorwurf Drohnngen nichts ausrichten -- behalten zurück bedeuten -- Heimat entlassen -- sobald Themi-stokles anderer Gesandt zurückkommen -- Spartaner erklären Themistokles -- Gesandt Athen -- frei heraus -- Athen befestigen stark genug Einwohner wahren -- eigen Gedanke -- Stadt preisgeben Schiff zurückziehen -- so gut befinden Athen befestigen -- so -- glauben -- uur -- sondern verbündeter heilsam -- Spartaner verbergen Zorn beide Gesandtschaft kehren Heimat zurück -- Themistokles wollen Stadt vornehm Hafen dermaßen befestigen -- klein Anzahl Kriegsleute -- zwar schwache -- Stande verteidigen so Mehrzahl waffenfähig Bürger kräftig Seedienst widmen -- erkennen -- entscheiden Athen Lage Beschaffenheit Land Beruf Volk Seehandel Seekriege sprechen -- wollen Mann -- jeiit Vaterland groß gewaltig wünschen einsehen -- Staat beide -- Landmacht Seemacht -- groß -- Stadt Athen Preis Übermacht See verschaffen sichern -- lassen -- beigegeben Zeichnung veranschaulichen -- deu Hafen Piräeus stark Mauer außerordentlich Dick bauen sprechen fein Mitbürger davon -- Piräeus Flotte Schutz suchen -- Hauptstadt halten -- sagen -- Plan Kriegsschiff anderer Bundesgenosse verbrennen -- damit Seeherrschaft Athen so anfechten -- Absicht bekannt geben -- sondern Volksversammlung erklären -- Athen Wohlfahrt Größe äußerst wichtig Plan hege -- jedoch öffentlich mitteilen -- hierauf Aristide Volke Auftrag geben -- Themistokles darüber vernehmen Ausführbarkeit Plau 1539_00000235,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",235,1882,204 Schlacht Mantinea -- Rate fünfhundert so -- Volke ganz anders sprechen -- solcher Leute glauben -- Rat Volk entrüsten -- Nicias -- Rank Gegner kein Ahnung -- stehen Bestürznng Beschämung Widerspruch Erklärung abgeordneter -- eben Begreifen -- sogleich Seene gesandte Argos -- Mantinea Elis hören Vertrag eingehen -- Erdstoß Versammlung Tag Ende -- folgend Tag Nieias Volk Mühe bewegen -- Beschluß Verbindung Argos -- Mantinea Elis aufschieben mittlerweile Gesandtschaft — Spitze — znr Einholung näh Erklärung Sparta schicken -- reisen dahin gut Erwartung -- finden täuschen -- Sparta zwar möglich Ehre erweisen -- Einfluß thebauisch gesinnt Partei Fordernng bewilligen -- inen Name Negierung stellen -- kommen zurück -- Gegner siegreich Absicht unterliegen sehen -- Bündnis Argos -- Mantinea Elis schließen -- Alcibiad Spitze Kriegsmacht stellen -- neu feindselig Streifzug Pylos lakonisch Gebiet veranstalten — so beginnen Krieg neu -- scheinen -- neu athenisch Oberbefehlshaber Krieg ganz anderer Gestalt geben Feind nachdrücklich -- bisher geschehen -- zusetzen wollen -- suchen derselbe beträchtlich Macht Peloponnes neu Bnndesgenosse Mitte Halbinsel vorgdringen -- Laeedämonier Mantinea entgegenstellt groß Schlacht Feld behaupten -- meister Bundesgenosse verlassen gehen Athener Niederlage zurück -- Alcibiade viel sehr Genusse ergeben -- stand Plan lang Zeit ernsthaft verfolgen -- weichlich Lüste -- Übermut -- Selbstsucht folgen Krieg -- alt -- een Mann treiben -- steuern -- teils Furcht teils Unwille ansehen -- wissen Volk -- Freigebigkeit -- fein Sorge öffentlich Belustigung -- Beredsamkeit -- Leibesstärke Wohlgestalt einnehmen -- feilt Übertretung Ausschweifung entschuldigen -- blind Liebe Menge Alcibiades Ratschlag unwider 1539_00000182,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",182,1882,Themistokles Admetus -- 153 jemals danach streben -- fein Landsleute despotisch Gewalt -- Perser -- kommen -- athenisch Volk hören Stimme fein Ankläger schicken Häscher Argos -- herbeizuschleppen -- damit ganz Griechenland richten -- Erwartung solcher Ausgang bereits Korcyra fliehen -- Aufnahme Schutz finden hoffen -- Stadt früh verdienen -- Furcht Krieg Athen Sparta Korcyräeru groß -- getrauen -- Wille Staat Aufenthalt gewähren -- so Mitbürger ausstoßen verfolgen -- früh Bewunderer Geist tätlich hassen -- Erwartung dankbar Gesinnung finden täuschen -- beständig Gefahr -- ausgefandt Häscher ergreifen -- finden Ausweg Flucht erbittert Feind -- Admetus -- König Molosser Landschaft Epirn -- obwohl Gesuch -- früh einmal Stadt Athen richten -- Themistokles grob abgefertigen hassen -- fürchten Flüchtling Seinigeit Hand fallen -- König barbarisch Volk anzertrauen -- kommen Palast -- Admetus daheim -- nehmen -- Königin Pythia anweisen -- König klein Sohn Aribda fein Arm fetzen so Herb Wohnung — Sitte Zeit Laub heimkeh-renb König Zeichen -- Mann fein Schutz anflehen -- also Herbe sitzeitb geben Abmetus erkennen bitten -- frühere vergessen fein äußerer Not Rettung gewähren -- König geben Wort -- heißen Freunb-lichkeit Herbe aufstehen behcinbeln so -- fein Beleidiger -- sondern alt Zeit her Gastfreund -- indessen folgen gesandt Athen Spartas unglücklich Manne dorthin begehrt König fein Auslieferung -- umsonst — Themistokles Admetus plötzlich geheim gehalten Abreise veranlassen Pybna Macebottien leiten -- bannen bort Wunsche Schiff Asien gelangen möchten -- Überfahrt Asien bet groß Gefahr bebrohen -- ba fein Schiff Sturm Teil Küste Naxos treiben -- athenisch Heer Stadt Insel belagern -- iitbent veranlassen -- -- so lange 1539_00000237,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",237,1882,206 Prozeß Verstümmelung Hermesbild -- Syrakus anderer siicilianischeu Stadt bekämpfen -- thun -- bedürfen beträchtlich Macht bloß bemannt Kriegsschiff -- sondern vou Landtruppe -- hundert Kriegsschiff mindester fünftausend Schwerbewaffnete uebfen Anzahl Schleudereru Bogenschütz dorthin schicken -- vergebens erwarten -- Anforderung hoch befinden -- Taumel Hoffnung -- sicilianisch Zug knüpfen -- bewilligen drei Befehlshaber Vollmacht aller nötig Anordnung geben -- Ausrüstung Zug fertig -- Morgen finden -- Nacht zuvor zahlreich Hermesbild Stadt mutwillig verstümmeln -- solcher Bild stehen Straße -- Privathaus Tempel -- öfter Kreuzweg Wegweiser -- iu Athen geben groß Anzahl -- finden Ausnahme Gesicht verstümmeln -- irgend Spur Thäter leiten -- zwar gewinnen Meinung -- Mißhandlung Hermesbild übt Vorbedeutung nah Kriegszug -- viel Eingang — erkennen vielmehr Sache mutwillig Frevel jung Nachtschwärmer -- Besorgnis allgemein -- eben Frevel Vorspiel Angriff bestehend Verfassung -- Werk Finster schleichend Verschwörung möchten -- setzen groß Preis -- Entdeckung Thäter Oerhülfen -- fordern Bürger -- Hintersasse Sklave -- anderer Stadt begangen Frevel wissen -- anzeigen -- kommen Rat fünfhundert geben -- Neumond Mitternacht etlicher Leute Hans eine» Hintersasse hineingehen sehen Alcibiade -- Frage -- Mitternacht erkennen -- antworten -- Mond geschienen -- so verraten Angabe verleumderisch -- anderer Aussage dagegen leiten Verdacht Alcibiad Geselle -- herauskommen -- früh anderer Standbild mutwillig betrunken jung Leute verstümmeln Zechgesellschaft religiös Gebrauch Scherz naceäffen -- namentlich letzterer Alcibiad vertraut Genosse Last legen -- Feind -- groß Hindernis Emporkommen Einfluß Volk erkennen -- ergreifen dargeboten Gelegenheit übergewaltig Gegner stürzen 1539_00000184,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",184,1882,Themistokles persisch Hoflager -- 155 viel nachmals empfangen -- gut Mut griechisch Verhältnis aller Freimütigkeit sprechen -- Themistokles bleiben dabei -- Jahresfrist ausführlich erklären wollen -- -- ganz klar -- König eigen Sprache reden Ende persische lernen -- Zeit -- Artaxerx gewähren -- verwenden ganz gar -- Keuutuis persisch Sprache Landessitte aneignen -- so fest sicher -- -- Hof zurückkehren -- leicht Könige sprechen geboren Perser -- spüren sogleich Hof -sein Einfluß -- iu Einrichtung Neigung König treten allerlei Veränderung -- Griechen zuschreiben -- uicht blos Griechenland -- sondern persisch Zustand Artaxerx insgeheim verhandeln -- König Jagd nehmen seiu Persou -- daheim -- Mutter König einführen sogar geheim Weisheit Magier einweihen -- kein einzig Grieche genoß persisch Hof solcher Achtung Themistokles -- Stellung verdanken Rufe -- deu mitbrachen -- Beweis durchdringend Verstand -- ablegen -- gewährt Hoffnung -- Griechenland unterjochen -- persisch Einrichtung -- Gegend Abgabe Landeserzeugnis leisten -- iu derselbe besonderer Güte Fülle finden -- weisen König drei Stadt -- Haushalt notwendig versehen -- Magnesia Mäander Brod -- Myn Fisch Lampsakus Wein liefern -- überdem König reichlich zuteilen -- Glanze vornehmen persisch Haus gehören -- so leben Ehre groß Wohlstand lang Zeit Magnesia -- Versprechen erinnern -- Unterwerfung Griechenland behilflich wollen -- Schlacht Platää Aristide sämtlich verbündet Griechen Vorschlag -- Heer Flotte gemeinschaftlich aufstellen -- so Krieg fortsetzen -- neu groß Sieg Eifer anfachen -- wollen fort fort Rache sucheu Verwüstung Land Perser -- -- Nachkomme beständig Erinnerung Pflicht erhalten -- beschließen -- Perser eingeäschert Heiligtümer -- &m /C -- Ouww# } -- 1539_00000185,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",185,1882,156 Verrat Pausania -- aufbauen -- sondern Schutt Asche liegen lassen -- bringen Aristide Antrag Landheer zehntausend schwerbewaffnet Fußgänger tausend Reiter -- Seemacht hundert Schiff zusammen -- indem Bundesgenosse Kontingent stellen -- Pausanias immer Oberanführer -- dienen Heerführer Athener Aristide -- Simon -- wollen zunächst Perser Insel Cypern besetzt gegend ant Hellespout vertreiben -- Griechen immer sehr gefährlich -- Ter wichtig Waffenplatz Perser Stadt Byzanz -- verbündet Grieche Jahr Schlacht Platää erobern -- Pausanias -- seiu Glück Feld übermütig -- behandeln bald anderer griechisch Führer Soldat unerträglich Härte empörend Stolz lassen Sinn Wunsch aufkommen -- Despot Weise derjenige -- besiegen -- Volk unumschränkt gebieten -- Retter Freiheit ehren -- Anführer griechisch Bundesgenosse überall rauh anfahren Vergehung gemein Mann strafen Schlag damit -- schuldige ganz Tag Last eisern Anker dazustehen zwingen -- Aristide darüber Vorstellung -- runzeln Stirne sagen -- kein Zeit dergleichen anhören -- Zeit bereits geheim Verbindung Terx abschließen -- heimlich Zurücksendung vornehmer Byzanz gefangen genommen Verwandter Freund verpflichten -- Unterwerfung Sparta ganz Griechenland zusagen Tochter Ehe begehren Anerbietung Freude aufnehmen -- vertrauen Verbindung Persien nehmen Med Ägyptern bestehend Leibwache -- Zug begleiten -- verlassen vaterländisch Tracht tragen uach asiatisch Weise -- Tafel persisch Art bestellen lassen -- Ding -- verräterisch Einverständnis Erbfeinde Grieche -- Annahme fremd Sitte Lebensart Mißhandlung Bundesgenosse -- wirken gleichzeitig zusammen -- Bundesgenosse -- insbesondere Insel Chio -- Samos Lesbos -- habsüchtigen -- stolz hartherzig Pausanias rechtschaffen bescheiden Aristide freundlich -- Simon sehen übel Behandlung so daran erinnern -- frei 1539_00000241,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",241,1882,210 nächtlich Kampf demosthen -- erster groß Verlust -- Athen -- Steift erleiden -- Folge hoch Maß verderblich -- Besetzung Platz Feind athenisch Heere fast kein Zufuhr Lebensmittel gestatten -- Nicias Land See mühselig Feind stehen halten -- kommen endlich ersehnt Hilfe Athen demosthen Eurymedon -- drei siebzig Kriegsschiff -- fünftausend Schwerbewaffnet -- Bogenschützen Schlen-derer beträchtlich Anzahl sonstig Bedarf -- demosthen erkennen -- Nieias Anfang Feldzug Zaudern Sache verderben -- gedachten verlorener schnell Andringen Stadt §it gewinnen -- Anbruch Nacht rücken Eurymedon ganz Heere so still möglich Verschanzung Feinde los -- erstürmen nächster derselbe dringen Stadt -- Syrakusauer Bundesgenosse Gylippus vergeblich entgegenstellt -- Ungestüm niedwarfen -- anfänglich Erfolg Athener verwegen -- stürmen immer vorwärts -- Feind Atem Besinnung kommen lassen -- vergaßen dabei Ordnung -- böotisch Hilfstruppe stoßen Angriff fest aushalten -- geraten ebenso schnell groß Verwirrung -- kurz zuvor rasch Reihe Syrakusaner durchbrechen -- zersprengen bestürzt Feind sammeln greifen wohlbekannt Boden Athener -- -- einmal Unordnung bringen -- so helfen wissen -- nächtlich Gefecht Platz liefern -- vorher nie sehen -- kein Mittel einander erkennen Losung -- Feind bald bekannt Schaden Athener gemirauchen -- Losung Feind erfahren -- Mond leuchten zwar hell -- Glanz dienen -- unglücklich Heere überlegen Menge Feind zeigen -- sogar Abteilung eigen Leute zählen -- so Freund Freund focht einander lang Zeit Schaden zufügen -- ehe Irrtum erkennen -- Nähe Stadt niedermachen -- floh athenisch Lager -- zwar nächster -- Felsenabhang Anhöhe führen -- Kampf stattfinden -- springen Fels herab finden bett Ab-grünben Tod -- Aitbere -- Flucht führen -- 1539_00000192,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",192,1882,Cnnon Unternehmung Perser -- 163 sechzig Talent -- fast zwei Million Mark -- zusammenzuschießen -- Geldbeitrag -- Billigkeit bestimmen -- gehen Schwierigkeit -- dagegen Mannschaft Schiff stellen Bundesgenosse schwer suchen Verpflichtung entziehen -- Insel Seestadt -- Bundesgenossenschaft Athen bilden nunmehr Friedensstande fruchtbar Boden anbauen Erzeugnis Meer führen -- überhaupt Handel Erwerbe widmen -- Mannschaft Fahrzeug Krieg hergeben wollen -- bedroht kein Gewinn versprechen -- Insel Cephallenia -- Zacynthn -- Ägina -- Euböa -- meister Cykladen -- Stadt au Küste Hellespont -- thracisch Bosporus -- Insel fast Stadt Westküste Kleinasien -- Cimon sehen -- lästig Bundesgenosse Verpflichtung -- Fahrzeug Mannschaft Fortsetzung Krieg Persien hergeben -- wenig anderer athenisch Heerführer Strafe säumige ausrichten -- gestatten aller -- wollen -- leer Schiß Bemannung besonderer Geldbeitrag geben sorgen -- kriegerisch Mitbürger Schiff Bundesgenosse bemennen -- so entwöhnen Bundesgenosse Waffenhandwerk -- Athener immer Übung erlangen -- letzterer Cimon übermütig gewaltthätig Bundesgenosse -- bald kein Mittel Hand -- Selbständigkeit behaupten Bundesgenosse Unterthan derjenig Stadt -- -- anlocken Billigkeit Menschenfreundlichkeit Heerführer -- Spitze stellen -- Macht -- größtenteils Athener bestehen -- fahren Cimon 449. Jahr v -- -- Absicht -- -- mittelländisch Meer persisch -- vollends losreißen -- schlagen persisch Flotte fahren sodann Cypern -- Feind Insel verjagen -- indessen Vorspiel anderer größern Kampf -- Schauplatz fest Land Kleinasie bestimmen -- rüsten Perserkönig Ernst Krieg senden Botschaft Magnesia lebend Themistokles -- Zeitpunkt -- Versprechung rücksichtlich Griechenland erfüllen -- erschrecken Gedanke -- Feind Vaterland auftreten -- mögen -- fünf sechzigjährig Mann -- gerne alt Ruhm 1539_00000252,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",252,1882,Alcibiad Tissaphern -- 219 viert Kapitel -- deceleisch Lrrieg Herrschaft Dreiszig -- so sehr Zeit Grieche bereits Sinn Vater abfallen -- Jahr Niederlage Athener ©teilen kriegführend Partei -- zwar siegreich -- Erbfeinde gemeinschaftlich Vaterland Schntz-uitd Tmtzbünduiß derjenige Stadt schließen -- Befreiung Griechenland meiste gethan -- Griechen Perserkönig Sold znr Bekämpfung Grieche nehmen -- Spartaner wollen verhaßt Gegner möglich ganz vernichten ergreifen Zweck solcher verwerflich Mittel -- überbeut entziehen Athener so viel möglich bisherig Bundesgenosse -- geben Perser griechisch Stadt Landschaft Asien zurück -- Befreiung so lange so blutig Kampf führen -- suchen aller Eile Natur Staat ansehnlich Flotte zusammenzubringen -- See Athen aufkommen lassen -- Alcibiad feindselig Maßregel Vaterstadt ungemein thätig -- besonders Kleinasien Chios -- Antrag Sparta schicken -- bedeutend Mann Sparta sehen Erhebung Macht Fremdling scheel Auge wissen geheim Befehl Regierung spartanisch Anführer Jonien erwirken -- Alcibiad Gewalt beseitigen -- merken Anschlag Leben suchen finden Zuflucht persisch Statthalter Jonien Kariert -- Tissaphern -- Sitz Stadt Milet -- Spartaner schaden Weg Aussöhnung Vaterstadt anbahnen -- bereden Perser -- Hilfeleistung Krieg Athen zurückhalten -- Absicht Perserkönig viel förderlich -- beide Hauptstaat Griechenland Kampf einander aufreiben lassen -- so halten Tissaphern Eingebung groß Phönicien heransegelnd persisch Flotte zurück -- peloponuesisch Athen vereinigen Feind Athen Überlegenheit geben -- kein Weise widerstehen -- Athener Niederlage 1539_00000253,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",253,1882,220 Rückkehr Alcibiad Athen -- 407 v -- Chr. -- -- Sicilie anderster Anstrengung -- Seekrieg Nachdruck auftreten föunen -- Flotte liegen nunmehr Insel Samos -- Alcibiad treten Unterhandlung mehrere angesehen Führer Geschwader -- hinwiederum Athen Vorstellung -- heilbringend Stadt -- Mann Zn versöhnen Dieust zurückgewinnen -- Frennd Feind -- besonders genau Verbindung persisch Statthalter vou so groß Gewichte -- Verfahren längst bereut groß Partei dringen -- gefällt Urteil zurücknehmen Spitze Kriegsmacht stellen -- alcibiad indessen wollen ehrenvoll Rückkehr Heimat That verdienen -- beweisen -- neu Erhebung Glück Ruhm Athen erwarten -- begeben Flotte -- uachdem wohlwollend Gesinnung meister Führer versichern -- führen peloponnesisch -- uuter Spartaner Miudarus stehen -- schlagen Cyzikus -- verfolgen fliehend Mannschaft Land töten Anführer -- glänzend Sieg -- ersehen spät aufgeugeueu Bericht -- deu übrig geblieben spartanisch Führer Regierung erstatten -- melden deu Spartaner eigentümlich lakonisch Kürze -- Glücke -- Mindarn dahin -- Leute hungern -- wissen -- thun -- Sieg -- drei Jahr groß Unglücke erringen -- stellen mehrere anderer glücklich Unternehmung Alcibiad Nähe Hellespont Zuversicht Athen her Helden drei Jahr spät glänzend Rückkehr Vaterstadt möglich -- fahren athenisch Schiff -- ringsum erbeutet Schildeu Rüstung schmücken -- lang Zug erobert feindlich Fahrzeug Rest begleiten -- Piräen -- begierig erwarten Bevölkerung Athen -- -- anderer Anführer Flotte eiueu Blick werfen -- jauchzend Ufer entgegenströmen -- Hand reichen -- Kranz zuwarf -- dicht Gedräng herankommen vermögen -- freuen Ferne anschauen -- einander zeigen -- behalten -- heißen Volke -- so Sicilie so gehen -- kein Unternehmung Stadt seither mißlingen -- Stadt Parteiung Zwietracht entstehen -- traurig Überrest ehemalig Macht 1539_00000200,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",200,1882,— ■ Kunstwerk Phidias -- 171 Gold wirklich -- Bilde verwenden -- Gold Art Notpfennig Staat -- einmal groß Geldmangel besonders dringend Bedürfnis einträen -- herrlich -- verlieren gegangen Werk ganz Altertum Bild Zeu bewundern -- derselbe Phidias Tempel Gott Olympia ebenfalls Elfenbein Gold fertigen -- Zeus zwölf Fuß hoch Throne sitzend darstellen -- Höhe Bild betragen etwa vierzig Fuß -- scheinen viel hoch -- wirklich -- Gewand nichtbedeckteu Teil Körper Elfenbein -- anderer Gold -- Kopf bekränzen golden Ölzweigen -- Marmornachbildung -- sog -- zeusbüste Otrikoli allein erhalten Antlitze bewundern heute Ausdruck Allmacht -- Majestät -- Ruhe Güte -- edel Volksglaube hoch Gotte griechisch Religion zuschreiben -- ungefähr dreihundert Jahr spät siegreich Römer Ämilius Paullus Griechenland kommen -- erfassen Bewunderung Zeus Olympia -- kein anderer Bildner -- meinen -- Phidias Wesen oberer Gott so ganz Homer Sinn Darstellung auffassen -- groß Erwartung Kunstwerk hergekommen -- wirklich Anblick übertroffen -- -- Bilde Parthenon -- so Olympia einzeln kunstreich ausarbeiten -- recht Hand halten Figur Bild Siegesgöttin -- linke Scepter -- aller möglich Metalle kunstreich zusammensetzen -- oben Scepter faß Adler -- vorzugsweise Vogel Gott nennen -- Gewand -- ganz Gold -- sehen Menge Blume -- besonders Lilie -- bilden -- Throu Zederuholz ebenfalls Bildwerk Gold -- Elfenbein -- Ebenholz -- kostbar Stein -- Malerei kostbar verzieren -- Beschauer Bild dürfen unmittelbar Nähe treten -- sondern Wand Manneshöhe derselbe trennen -- Wand schön Gemälde verzieren -- Panänus -- naher Verwandter Phidia -- -- — groß Standbild -- Phidias schaffen -- Tod hindern Vollendung bringen -- Stadtgöttin Athen -- Bild -- fünfzig sechzig Fuß hoch -- stehen erhaben Stelle athenisch Burg -- Propylä Parthenon -- Metall -- Göttin anders 1539_00000202,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",202,1882,"Einfluß Perikleisch Regiment Volkscharakter -- 173 Geld Insel Delos solcher Nähe Barbar -- entkräften -- Mißbrauch Gemalt Verhöhnung aller Bundesstaat -- Gelde Stadt vergolden herausputzen -- -- üppig Weib -- Edelstein behängen -- Standbild Tempel tausend Talent Preis schmücken -- Perikles leugnen Verwendung buudesgeuössisch Geld -- Bundesgenosse -- sagen -- brauchen kein Pferd -- kein Schiff -- kein Kriegsmann stellen -- Geld liefern -- Athen dagegen führen Krieg halten Barbar -- Stadt vollständig leisten -- Zweck erfordern -- so Überschuß Diuge verwenden -- unsterblich 9iuhnen verhießen Wohlstand sichern -- jedoch Gegner aufhören Verschleuderung klagen -- so fragen öffentlich Versammlung Volk -- Ausgabe wirklich so groß erscheinen -- derselbe rufen -- „ja -- sehr groß"" -- so erwidern -- -- so -- Ausgabe -- lassen Denkmal schreiben -- stiften -- wissen -- Volk -- so sprechen -- rufen -- Staatsschatz nehmen aufwenden -- wollen -- nirgends sparen -- so vieler Leidenschaft -- wankelmütig Volk stet Wechsel bewegen -- wissen immer bitrch Reben derjenige anzuregen -- Absicht förbernben Beschlus führen -- -- sagen Gegner -- ringen nieberwerfen -- so behaupten bagegen -- fallen -- überreden Leute -- Auge sehen -- Perikles erreichen freilich Zweck -- erster Mann Volke bleiben Volk geehrt Griechenland -- einzeln Mensch -- geschweige Volke -- Athen -- heilsam -- Ein-bilbnng gesmeicheln Lenker allerlei Augenlust anber Genuß barbieten werben -- überhaupt wohl gethan -- Neigung -- ben jeber einzeln leicht Maß überschreiten -- vieler aller zugleich förbern bestreben -- „hätt Perikles -- lassen Philosoph Plato Sokrat Dialoge sagen -- Stall Pferd -- Esel Stieren besorgen Tier so übernehmen -- weder beißig uoch stößig ausschlage neigen -- einiger Zeit Unarte hervorkommen lassen -- so gut Stallmeister nennen -- gut Staatsmann -- so" 1539_00000257,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",257,1882,224 Friedensbedingungett -- zwingen -- Übervölkerung Belagerung derselbe bald Hungersnot eintreten -- legen 150 Schiff Piräeus -- beide lacedämonisch König Agis Pansania schlagen kaum Viertelstunde Stadt -- entfernt Gymnasium -- Akademia nennen -- ringsummaueren -- Cephissus bewässern schön Platanen Olivenbaum bepflanzt Raume -- Landheere Lager -- schloßen Landseite -- Lysander See Stadt so eng -- völlig Mangel Zufuhr bald Hungersnot entstehen -- Mensch umkommen -- Agis Lysander -- unterhandeln wollen -- weisen gesandte Ephor Sparta -- Frieden bitten bereit erklären -- derselbe Bedingung annehmen -- Versammlung -- Ephor Frage halten -- wollen ebenfalls anwesend gesandte Korinth -- Theben anderer Stadt gar nichts davon hören -- Vergleich Athen eingehen -- Stadt ganz vernichten -- Lacedämonier denken billig -- -- sagen -- nimmermehr Volk Sklavenfesseln legen -- beit groß Gefahr -- Griechenland kommen -- so herrlich That verrichten -- gewähren also Athener Frieden Bedingung -- lang Mauer Festungswerk Piräeus niedergerissen -- Schiff anf zwölf ausliefern -- die^ver-trieben Athener -- Freund Spartas -- Stadt aufnehmen Athen Wasser Laude Anführung Spartaner stellen -- groß Menge empfangen gesandte Thore Athen sehnsüchtig Erwartung -- Hunger wüten immer schrecklich -- so Aufschub Scene Jammer mehren -- vergebens -- immer Teil Volk Einlegung Mauer widerstreben -- Lysander drohen hart Schicksal -- stellen fügen -- so Hand Werk legen -- lang Mauer Athen Piräeus Befestigung letzter -- niedergerissen Kriegsschiff Brand stecken -- Menge Flötenspielerin -- Lysander Stadt enteten -- anderer -- spartanisch Heer folgen -- Werk Zerstörung Musik begleiten -- Krieger übrig pelo-pouuesisch Bundesgenossenschaft stehen dabei Kränze Kopf -- scherzend jubelnd -- Tag Befreiung -- 1539_00000205,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",205,1882,"176 Fortbildung Demokratie Klisthene Aristide -- -- Z -- B. Erbschaft plötzlich reich -- Übertritt beide hoch Klasse ebenso ansehen -- früh -- Solou -- Mitglied Adelsgeschlechter -- oberer Klasse -- Unterschied Geburt oberer Ämt erlangen -- Archon uach Führung Amt Mitglied oberer Gerichtshof -- Areopag -- -- Solon Zeit aller groß Besitz Hand alt Adelsgeschlechter Wirkung neu Klasseneinteilung Bürger uach Besitz erster uoch em-pfnnden -- Begütertster teil Regiment kommen Senat -- vierter Klasse -- sogenannter Thete -- bleiben Verfassung Solon Ehre ausschließen -- öffentlich Last mittrugen -- bekommen Zutritt allgemein Bürgerversammlung -- Regierungsbeamte wählen alljährlich vou -- Amt niederlegen -- öffentlich Rechenschaft Amtsführung geben -- Solou rühmen Gedicht -- aller Bürgerklasse Gebühr Beruf zustehend Anteil Staatsverwaltung zuweisen -- Einrichtung aristokratisch -- demokratisch Element -- weit Fortschritt Demokratie Athen Klistheue -- deu Alkmäonide -- -- vou Solou belassen alt Einteilung Volk Stämmen Phyle aufhob -- vier Stämme zehn -- alljährlich fünfzig Senator Los erwählen -- wichtig Hinsicht -- Klisthen Frage Krieg Frieden luxb bedeutend Angelegenheit Stadt Volksversammlung entscheiden -- anderer Folge -- Redner öffentlich Amt groß Macht Staat besitzen -- Schlacht Salamis Platää Bürger letzter Klasse Streiter Land See heldenmütig Sinn bewähren beitragen Vaterstadt so groß -- Selbstgefühle uach Haus zurückkehren -- früh kennen -- Aristide -- obwohl ganz Natur uach kein Freuud Volksregieruug -- erkennen Stimmung untern Bürgerklasse Notwendigkeit -- Solous Gesetzgebung vorbereitet Demokratie gehen Volksbeschluß veranlassen -- Bürger aller Klasse Bahn alleu v -- u\,. Cadfllij W.’. -- I ^/Wvvk-4initl --" 1539_00000260,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",260,1882,Herrschaft Dreißig Athen -- 227 allerlei bösartig Mensch -- Demokratie Angeberei Verfolgung bessern Bürger leben allgemein Haß laden -- Gericht ziehen -- neu Seuat erkennen willig Zustimmung übrig Volk Todesstrafe -- sehen darin gerecht Vergeltung — -- bloß Einleitung anderer zahlreich Blutgericht -- ganz anderer Zweck Ausübung -- dreißig erbaen Sparta Sicherheitswache -- Gewaltthätigkeit -- Schilde führen -- Rückhalt -- Lysander schicken spartanisch Besatzung Burg Statthalter -- Kallibius -- Besatzung stützen legen Hand thatkräftig Mann Stadt -- meist Fähigkeit zutrauen Partei bildeu -- Uud sicher gehen -- wählen gesamt Einwohnerschaft dreitausend ergeben Bürger -- allein Recht Waffe tragen -- entwaffnen anderer -- Dreitausend -- besonderer Verzeichniß eintragen -- Fall Anklage Richterspruch gesamt Senat verurteilen -- anderer Verzeichnis aufgenommen Bürger Dreißig vorhergehend gerichtlich Verhandlung Hinrichtung bestimmen dürfen -- so Furcht ernstlich Widerstand entledigen lassen Habsucht aller gehässig Leidenschaft frei Lauf -- Einwohner Stadt hinrichten -- anderer dreißig hassen -- -- reich -- Sicherheitswache Geschenk gut Laune erhalten -- beschließen -- wohlhabend Hintersasse Stadt ausersehen -- hinrichten Vermögen einziehen -- dreißig Mann -- namens Theramen -- Umstürze Demokratie mitgearbeiten -- Ungerechtigkeit Amtsgenosse bisher widersetzen -- aufgefordert -- Opfer Hintersasse auswählen -- weisen frevelhaft Zumutung unwillig -- wollen -- sagen -- gut unsern Mitbürger ärger -- Sykophant -- Tod verurteilen -- plündern Leute lassen leben -- wollen unschuldig Mensch hinschlachten -- Geld rauben -- Sprache entzünden Amtsgenosse so bittern Haß -- Wahrheit anerkennen -- beschließen 1539_00000264,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",264,1882,Charakter Artaxerx -- 231 Pasargadä -- Cyrus -- Stifter Monarchie -- erbaut Stadt -- bief begraben liegen -- empfingen König feierlich Weihe jgerrfcheramt -- hängen Waffenrock -- groß Cyrus tragen -- bevor König -- mar Sitte -- Feigen einiger grün Körner Therebinthen-baume aßen nnb Becher sauer Milch tranken -- feierlich Hanb-luug eben gehen -- Statthalter Jouieu Karie -- Tisfaphem -- Cyrus fein reife Susa mitnehmen -- König anzeigen -- fein Bruder Sinn -- Heiligtnrne -- Artaxerx fein Waffenrock ablegen -- Cyrus umzuthun -- überfallen niebermachen -- Sofort Prinz ergreifen -- Stelle hinrichten werben -- Paryfati erweichen Flehen jung König -- Bruber schonen wieber Statthalter brei Laubschasten Sarbes ziehen lassen -- jnbeffen banken Cym bief Gnabe -- Statthalterschaft scheinen etwas gering Krone -- hoffen -- rachsüchtig Anbenken Schicksal -- bebrohen -- erhitzen zuvor Be-gierbe königlich Gewalt -- Erzählung Griechen lassen beiben Brüber sehr verschieben erkennen -- Artaxerxes rühmt Plutarch Kiublichkeit Prinz Jungfrau Gemahlin nehmen -- fein Eltern bestimmen werben fei -- andererseits zärtlich Liebe -- feilen Gattin Statira ehren hoceachten -- Lebensgefahr Zorne fein Vater unzertrennlich festhalten -- so lassen Königin alt Herkommen offen Wagen Stadt fahren Bürgersfrau herbeikommen -- begrüßen sprechen -- überhaupt fein Neigung bürgerlich königlich Art -- weichen gerne Vorgebucht persisch Hofsitte -- mebifchern Zeit her König jeben Verkehr beu Unterthan -- sogar nächster Anoernxinbt erschweren -- währenb Soffitte verbieten -- König irgeub jemanb fein Mutter fein Gemahlin bemfelb Tisch faß -- ziehen Artaxerx fein beiben jung Brüber fein Tisch -- barum thun -- anberit fein Gewalt nnb Herrlichkeit fühlbar -- Strafe erster Zeit fein Regierung menschlich -- Morgenlanbe fein pflegen -- bagegen belohnen jeben erwiesen Dienst glän 1539_00000211,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",211,1882,m *=-------------------------------------------------------------7 182 Anlässe pcloponncsischmen Krieg -- Iskcckii zweiter Kapitel -- Arierl bif Frieden de^ Sitia** -- 431—421 -- -- Perikles immer suchen Krieg Sparta -- Geist kommen sehen -- so ferne möglich halten Athen aller Seite stark wahren -- bamit bensel siegreich bestehen -- Härte -- Bunbesgenosse verfahren -- vollenb ganz Botmäßigkeit Athen Vaterstabt bahin bringen -- gesammelt Kampf gehen -- Ursache -- Ansbrnch Krieg beschleunigen -- Megara besonbers Insel Ägina -- -- Athen hart bebrütst -- Hand Sparta Hilfe suchen -- ferner Athener Korinth baburch schwer beleibigen -- Korcyräer Streite Stadt thätig beistauben -- Rache bafür Korinther Stadt Macebonien -- Laube Athener lang Zeit festsetzen bemühen -- bieselben aufwiegeln -- Potibäa -- korinthisch Pflanzstabt -- athenisch Bunb anfgenonunen barum atibent Stabte Bunb jährlich Steuer verpflichten -- Athen Befehl erhalten Befestigung Lanbzunge -- Stadt bauen -- nieberzureißen -- Geisel Pfänber Treue stellen -- Stabtvorsteher -- jährlich Mutterstabt Korinth Potibäa kommen -- heimzuschicken kein neu annehmen -- vermuten gut Grnnbe -- Korinth Schutz -- Athen Korcgräer angedeihen lassen -- Potibäa Rache suchen werben -- wollen beut zuvorkommen -- Einwohner Stadt schickt abgeorbneter Athen -- Zurücknahme hart Befehl erwirken -- ba bamit burchbmngen -- gehen bieselben Korinth korinthisch Gesanbteu Sparta -- währenb athenisch Mannschaft Potibäa abfahren -- Einlegung Befestigungswerk Stellung Geisel erzwingen auber Stadt berselb Gegenb Ansehung Treue Athen beobachten -- spartanisch Regierung versprechen abgesanbter -- Fall Angriff Athener Potibäa feindlich Einfall Attika lassen -- Vertrauen hierauf Unterstützung König Perbikka Macebonie empören Potibäa Athen -- Korinth schicken klei au 1539_00000274,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",274,1882,"Ankunft her Zehntausend Trapezunt -- 241 Perser -- eingeboren wild Völkerschaft -- Gebiet Weg führen -- so überwand Mut Beharrlichkeit Übel Gefahr so glorreich -- mitten Feindesland bewerkstelligt Rückzug verhältnismäßig klein aller Mittel entblößt Heer jederzeit ganz Altertum Werk Tapferkeit Kriegskunst ansehen -- berühmtest Feldzug siegreich groß Heer zusammenstellen verdienen -- Ende Monat Februar I. 400 v -- -- gelangen Trapezunt damit griechisch Boden -- Tenophon Feldzug Cyrn Rückzug Zehntausend -- nennen pflegen -- Bnche -- Titel „Anabasis"" führen -- indes Nennung Name beschreiben -- Artaxerxes begeben Schlacht Kunaxa Babylon -- woselbst Strafe Belohnuugeu uach Benehmen einzeln Kampf bestimmen -- begnügen damit -- Unzufriedenheit feig Großsprecherei Unzuverlässigkeit anderer solcher Strafe Tag legen -- beschämend grausam -- wirken erster -- laugen Gedanke -- Tag Thron Leben uugewiß -- gefangen Babylon verbringen griechisch Heerführer -- Klearchn Parysatis besonderer Aufmerksamkeit erweisen -- wurdeu spät Betrieb Königin ©tattret hinrichten -- ausnehmen -- Verräter anderer -- König zeigen damals viel groß Eifer Belohnen Strafe -- Tissaphern geben groß Geschenken eigen Tochter znr Gemahlin Verwaltung derselbe Provinz -- Cyrus -- Leibarzt Klesias besonders Sohn Artagers empfingen reichlich Lohn -- ebenso Mithridat -- Speerwurfe Prinz erster tödlich Wunde beibringen — liegen König viel dtnen Glaube -- Geschoß -- Tod Bruder verursachen -- andererseits ergreifen Parysatis Begierde Gelegenheit -- Rachedurst aller -- geliebt Sohn etwas gethan -- stillen -- insbesondere wissen listig Mithridat verderben -- indem Mahle Kämmerer Eitelkeit dermaßen reizen -- trunken That rühmen — Verzug Äußerung Parysatis Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 16" 1539_00000329,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",329,1882,296 Epaminonda Sparta -- verraten -- fertigen sofort groß Eile Reiter Sparta Sohn Archidamus Nachricht Verzug Weg -- Hilfe bringen -- Archidamus finden Zeit -- alt Mann rüstig Knabe Dach Haus Straße stellen -- oberer Stadt führen -- anweisen -- Eingang verteidigen -- etlicher bewaffnet sammeln -- Thebaner Stadt angreifen -- mehrere Stelle vergebens versuchen vordringen sogar Ungestüm Leute weichen -- kühnen gewandt Archidamus eigen Herd fochen -- kommen Agesilmi zahlreich Mannschaft eben rechter Angenblick -- ganz Unternehmung vollends vereiteln -- fochen Tag Sparta -- Abend -- ziehen Epaminonda eben so schnell -- hergekommen -- gelangen morgens Tegea -- lassen Fußvolk schicken Reiterei Mantinea -- Verteidiger entblößt glauben -- kommen mittags dorthin -- Viehherde Einwohner Stadt draußen Feld Mantinea wirklich so Krieger -- hoffen dürfen Mauer verteidigen -- so scheinen Mantinea gewiß Beute Thebaner -- Augenblick -- Stadt einschlössen -- athenisch Hilfsheer Hegelochus -- sechstausend Mann stark -- nächster Hügel Mantinea erscheinen deu Kampf Thebaner Stelle beginnen -- indessen kehren Lacedämonier Arkadier Sparta zurück -- so mißlingen Versuch -- Desto notwendig finden Epaminonda -- Rücksicht deu Zweck Auszug -- Ruhm willen -- fehlgeschlagen Unternehmung leiden -- sobald möglich Entscheidung Hauptschlacht herbeiführen -- ziehen Heer Tag Tegea Nähe Mantinea -- indem sechzehnhundert Reiter her ziehen derselbe verschieden Seite rasch Bewegung ausführen lassen -- Staubwolke -- so erheben -- Feind hindern Richtung erkeuueu -- Fußvolke nehmen -- besetzt Zeit einiger Anhöhe Nähe -- deu bevorstehend Kampf Vorteil versprechen -- Anhöhe liegen -- meinen Feind -- Epaminonda Tag Kamp beginnen -- überlassen größtenteils 1539_00000276,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",276,1882,Despotismus Artaxerx -- 243 blicken mißlungen Versuch Kadusier Verachtung führen böse Schilde -- so verderben Hut -- beschränkt Verhältnis rechtschaffen Mann Hütte -- führen König immer tief hinein Unvernunft -- Wollust Grausamkeit -- darfst -- sagen Spartaner Euklidas -- eiteln Freimütigkeit lächerlich -- — darfst allerdings sagen -- wollen -- sagen -- sondern thun -- wollen -- so meinen -- Gelüst -- anfsteigen -- befriedigen -- Mntter -- bald Babylon zurückberufen -- wissen uoch Bedenklichkeit entfernen -- Wünsche erwachten -- Befriedigung anerkannt Sitte Herkommen -- -- sagen -- bekümmern -- etwa Grieche recht gesetzlich gelten -- Gott berufen -- Persien bestimmen -- gut schlecht -- Gesetz Perser -- Artaxerx regieren vierzig Jahr Schlacht Knnaxa -- Zeit treten Griechen Perser mannigfaltig -- feindlich freundlich Beziehung einander -- Persien Griechenland Reich Artaxerx demütigen gar unterjechen -- König fehlen Thatkraft Grieche Einigkeit -- zweiter Kapitel Feldzug Agesüau Asien Iwriuthisch-dü arisch Lrrieg -- griechisch Hilfsheer glücklich vollbracht Rückzug unwidersprechlich Zeugnis innerer Schwäche Perserreich -- Anstrengung König -- wiederholen aller Mög-licheii Vorteil gemacht Angriff zahllos einheimisch Kriegerschar klein Haustein fremd -- entschlossen Mann so wenig vermögen Arglist Verrat -- erzählen heimgekehrt Griechen -- Gold -- Weiber Art Üppigkeit fehlen Land -- wirklich finden Perser Einbildung Ruhmredigkeit -- so wachsen Griechenland 1539_00000278,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",278,1882,"Charakter Agesilaus -- 245 folge halten -- Spruch delphisch Gott vorbringen -- Inhalt -- Sparta „hinkend Königtum"" Acht nehmen -- solcher Stadt verderblich Drangsal Krieg bereiten -- Spruch Agesilaus beziehen -- Bein lahm -- Zeit Glaube Spruch Apollos groß Gewalt -- Lysander Agesilaus günstig Deutung verlegen -- -- sagen -- gerade Leotychide Spruche meinen -- Mann -- Regierung kommen -- Schaden Fuß -- daran liegen Gotte nichts -- viel daran -- ächt Heraklidenstamme -- beide könige kein Heraklide -- so heißen Gott Sinn hinsend Königtum -- Lysauder ansehen gut Meinung -- Agesilaus -- wirken zusammen Zweifel Herkunft Leotychide -- Agesilaus König rechtfertigen gegeben Vorzug -- aufwachsen aller Entbehrung -- Anstrengung Übung -- Lykurg Gesetz spartanisch Jugend auferlegen -- Thronfolge bestimmt Königssohn minder streng Erziehung erhalten -- weit jung Bruder Agis ganz anderer Sohn Vornehmen erziehen -- Knabe zeigen Agesilaus leidenschaftlich -- ungestüm -- streitsüchtig gewaltthätig Natur wollen Überall erster -- Drohung nichts ausrichten -- Tadel empfindlich Anregung Ehrgefühl lassen erreichen -- Gefühl -- Übereilung Leidenschaftlichkeit tief Scham empfinden -- besiegen allmählich Heftigkeit -- so lenksam mild damit gut Vorbereitung Geschäft Regent mitbrachen -- Übung Fertigkeit Gehorchen -- bleiben Lust Kampf Streit vorherrschend Eigenschaft ganz lang Leben -- Hindernis schmächtig Wuchs lahm Bein Übung Weg legen -- Jugend kriegerisch Thätigkeit vorbereiten -- desto eifrig beweisen verdoppelt Anstrengung Mangel Natur überwinden so Altersgenosse gleichzuthun -- gelingen Maß -- Mühseligkeit Lagerleben leicht Mute ertragen -- scherzen sogar Freund leiblich Gebrechen -- Beweglichkeit Anmut Wesen -- Mangel Gestalt übersehen --" 1539_00000330,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",330,1882,Schlacht Mantinea -- 362 v -- Chr. -- -- 297 Ruhe -- plötzlich ziehen Truppe zusammen -- bilden Fußvolk groß Keil rücken -- Reiterei beide Flanke -- feindlich Heer los -- stellen eilends Treffen -- Reiter ebenfalls -- Reitergefecht beide Flügel beginnen Kampf -- Epaminondas groß Anzahl Bogenschütz Schleuderer Reihe Reiter aufstellen Athener -- stehen Schütze -- überlegen -- Reiterei thebanisch wohl messen -- Tie athenisch Reiter -- Anrennen Pfeilschuß Steinwurf Ferne empfangen -- widerstehen Stoße Feind -- sondern wenden -- treffen bald Flucht Anzahl thebani-sch Hilfstruppe Söldner -- Deckung Flanke aufstellen -- nieder -- zugleich sprengen Reiterei Elis thebanisch -- athenisch beistehen -- treiben wieber zurück -- attbern Flügel siegen derselbe Zeit thebanisch thematisch Reiterei arkadisch -- Vorspiel treffen Masse Fußvolk einander -- zuerst Spießen -- Schwerter -- so dicht Schlag beide Seite fallen -- stehen beide Heere immer Mann Mattn einander -- zwei undurchdringlich Mauer -- vordringen Weiche stattfaub -- beschließen -- Xpa-tniitottbas -- Leben bett Sieg ©einig tittb Behauptung Ruhme setzen -- sammeln tapfer Streiter Heer ttnb stürmen lacebätnonisch Phalanx Vorsatze -- jebett Preis burchbrechett -- niebet -- -- zunächst staub -- beginnen eilen Gasse Feind bahnen -- hinnnebcninen ihrerseits gesammelt ba zusammenbrängen -- Epatttittottbas bicht Reihe sprengen beginnen -- Geschoß mtb Lanze richten tittb -- ittbent unaufhaltsam vorbraug -- treffen Spieß -- bessern Spitze Leib stecken bleiben -- Schaft abbrechen -- fallen Bobett neu -- heftig Kampf erheben -- ba Feind bemächtigen wollen -- so erbittert streiten -- Tie Körper Thebatter tragen bett Sieg bavon mtb Lacebcimoiticr wichen zurück -- kurz Zeit vou verfolgen -- Epanonbasn Lager zurückbringen -- Wunbarzt erklären -- Tod unmittelbar erfolgen -- Spieß Leib ziehen -- fragen 1539_00000331,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",331,1882,"298 Tod Epaminonda -- Held -- Schild retten -- derselbe zeigen -- fragen -- Teil Sieger -- „die Thebaner"" antworten -- „nun so Zeit sterben -- sprechen -- befehlen Eisen heranziehen verscheiden Klage ©einig völlig Seelenruhe -- Schlacht Mantinea -- Juni Jahr 362 Christo -- Epaminonda fallen -- zwei Jahr Tod Freund Pelopidas -- Bedeutung Mann daran erkennen -- Lacedämonier -- Athener Mautineer nachmals behaupten -- 33knn Volk -- groß Feldherr tödlich Wunde beibringen -- Athener nennen Gryllus -- Xenophon Sohn -- derjenige -- Verdienst That zukommen -- ehren -- Schlacht fallen -- Wandgemälde Athen -- eben Augenblick darstellen -- Epaminondas Todeswunde beibringen -- Tenophon -- Vater -- uneins Vaterstadt spartanisch Sitte zugeneigen -- Agesilan befreunden -- Skillus Land Elis niedergelassen beide Sohn -- Gryllus Diodorus -- Teilnahme Feldzug Athen schicken -- vernehmen -- Mitbürger Gemeinschaft Sacebämoitier Krieg führen -- — so erzählen mehrere griechisch Schriftsteller — Schlacht Xenopljon -- Besitzung Skillus eben Opfer beschäftigen Brauche bekränzen -- Bot unterbrechen -- melden -- Sohn Gryllus Mantinea fallen -- nehmen Nachricht Kranz Haupte fragen -- Gryllus Kampf halten -- Antwort -- siegreich fallen -- setzen Kranz fahren begonnen Opfer fort -- beide Teil schreiben Sieg -- Böotier -- Kern feindlich Heer -- lacedämonisch Macht -- durchbrechen Weiche bringen -- Athener -- Truppenabteilung Epaminonda ganz auereiben -- eben Sieg unentschieden Fortsetzung Kampf allgemein Erschöpfung vermehren -- erwachen beleben streitend Partei zugleich verlangen Frieden -- Thebaner Feldherr verlieren -- Tapferkeit -- Geistesgröße Vaterlandsliebe allein vermögen Staat Höhe erhalten -- eben groß Mann Tod vorangegangen Freund gelangen -- Epaminonda Zeit -- namentlich" 1539_00000281,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",281,1882,248 Agesilaus Tissaphern -- ernennen berühmt Feldherr -- kurz znm Throne beförbern -- znm Vorschneiber fein Tafel -- inb Gegenwart vieler Seute hinzusetzen -- mögen hingehen Vorschneiber Hof -- Lyfanber merken wohl -- Gemüt König entfremben -- weisen Huldigung zurück -- barbringen wollen -- König so gar ehrenvoll Amt übertragen -- tvährenb anderer Mitglied Kriegsrat Reiterei Fußvolk befehligen -- wenden kranken sagen -- verstehen -- Agesilaus -- beiu Freund klein -- allerdings — Antwort — Freund -- groß fein wollen -- schämen -- ehren wissen -- ehren bemühen find -- Entgegnung erbat erhalten Lyfander König Befehlshaberstelle inen Hellefpont kehren spät Sparta zurück -- ebenso feindlich sinnen Agesilaus -- zuvor fein Freund zeigen -- übrigens Spartanerkönig einiger Zeit Feldzug eröffnen -- stellen Tissaphern geneigen -- Friedensbedingung Gunst griechisch Stadt Kleinasien annehmen -- versichern spartanisch abgeordneter förmlich Eide -- fein Herr Frieden sprechen wollen -- zeigen bald -- Zeit gewinnen trachten -- innere Reich ansehnlich Verstärkung ziehen -- eintreffen -- richten -- vorläufig Überein-einfunft fein Eide gedenken -- au Agesilaus Forderung -- Boden Asien räumen -- Gewalt brauchen -- anderer Griechen Heer -- Saccbämonier -- wollen Macht verzagen -- stehen -- Agesilaus Gebot heitern Bote Satrape -- derselbe Antwort bringen -- König Sparta wissen vieler dafür -- fein Meineid Beistand Gott verscherzen Grieche zuwanben -- zugleich suchen fein Mannschaft Aufgebot griechisch Bevölkerung Kleinasien vermehren unausgesetzt Übung aller kriegerisch Fertigkeit Kampfe vorbereiten -- hiebei kommen gar sehr Ruf statten -- Freunbe Feinbe balb erwerben -- trauen bent gegeben Wort vollkommen -- fein Furcht Göttern kennen beschworen Vertrag festgesetzt Zeit halten -- Gegner freventlich brechen -- bekannt -- 1539_00000334,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",334,1882,Charakter her Thebaner -- 301 insbesondere männlich Bevölkerung Theben übel berufen Genußsucht Grobheit -- Fremde leicht erfahren -- namentlich Neigung -- Streitigkeit Faust ausmachen -- Recht Gesetz entscheiden lassen -- leicht -- Gegner -- Recht bestehen -- Meuchelmord Hals schaffen -- böse Gesinnung zeigen Thebaner vornehmlich anderer Landeseinwohner -- znr Zeit Größe mißhandeln -- so mindest Anhänglichkeit Sache Theben Land bestehen -- Thebaner -- sagen einmal Redner demosthen öffentlich Mitbürger Athen -- bilden Härte Bösartigkeit -- einbilden Menschenfreundlichkeit Gerechtigkeitsliebe -- verwenden Wohlleben -- so Zeit fruchtbar Handel gelten gelegen Land ganz verarmten -- Schlacht Leuktra -- einmal groß Macht Ehre gelaugt -- wissen Freude anders Schmaus Trinkgelage äußern -- anderer Erholung Abwechslung dienen -- nämlich Gesellschaft Essen trinken zusammenzubringen -- Böotier Art ernsthaft Beschäftigung -- anderwärts Stiftung Tempel -- so geben Land solcher -- gut Eß Trinkgesellschaft Vermächtnis stiften -- mancher entziehen eigen Hind Testament Zweck größern Teil Erbschaft -- so kommen -- -- Mitglied mehrere solcher Verein zugleich -- Tag Monat -- Gesellschaft speisen -- Monat Tag zählen -- möglich Volke Geist erstarken groß -- -- Epaminondas -- Menge treiben ganz absondern -- solcher Mann erstehen Böotien -- bald Epaminonda treten Agesilaus Artaxerxes Schauplatze -- folgen Begierde kriegerisch Thätigkeit -- hoch Alter verlassen -- Rufe eiu Ägyptier -- Tachos -- eben damals Spitze Aufstaude persisch Oberherrschaft stehen -- Heere Söldner -- Hoffnnng -- ganz Krieg Persien bestimmt Landheer befehligen dürfen -- Athener Chabrias -- ebenfalls Solde aufrührerisch König -- Seemacht -- Tachos Oberbefehl führen laeedämonisch König 1539_00000284,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",284,1882,Politik Tithraust Griechenland -- 251 See Verteidigung dienen -- Pharnabazus antworten -- bereit Griechen Arme werfen Fall -- König anderer Spitze persisch Heeresmacht stellen unterordnen -- so lange Artaxerx Oberbefehl übergeben -- wollen Herr treu bleiben Grieche Leben Tod kämpfen -- Antwort freuen Agesilaus -- nehmen Hand sagen -- aufstehen -- möcht -- Pharuabazus -- Mann lieber Freund Feind -- zugleich versprechen Statthalter -- Provinz unverzüglich räumen derselbe fernerer Verlauf Krieg so laugen möglich verschonen -- Agesilaus brechen demgemäß Mijsicn -- Lager schlagen rasten -- aller Seite her zahlreich Heer zusammenzubringen -- Frühling Anznge gedachten Seeküste innerer Perserreich eindringen -- dürfen erwarten -- Marsche Stadt Völkerschaft zufallen -- persisch Herrschaft überdrüssig -- Erfolg Krieg Tissaphern siegreich Rückzug Zehntausend fein allzu kühn Gedanke -- weitnn Susa Ekbatana Ziel nächster Feldzug ersehen -- vielleicht innerlich aufgelöst Reich Waffe griechisch König unterlegen -- sechzig Jahr spät Macedonier Alexander -- Agesilan betreten Bahn lang verfolgen dürfen -- Tithraust -- Satrap Lydie -- voraussehen -- so wenig -- Vorgänger Tissaphern -- Spartanerkönig Waffe Asien entfernen -- wissen Unternehmung anderer Weg vereiteln -- Agesilaus Phry-gien -- Tithraust gewiß Timokrat -- Griechen Rhodn -- groß Summe Geld Griechenland schicken -- daselbst Mittel Bestechung Krieg Sparta erregen -- gelingen vollkommen bloß -- Timokrat Stadt -- aufsuchen -- Staatsmann fanb -- gelb gerne annehmen -- sondern Folge allgemein Haß abhängig Völkerschaft Stadt Sparta -- Oberleitung Verwaltung Härte -- Habsucht Menschenverachtung minder drückend -- vordem athenisch Perikles Nachfolger -- Theben -- Korinth Argos finden Timokrat offen Hand willig Gehör -- Athen Neigung 1539_00000336,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",336,1882,"sechst Buch -- Hisifer Ciiini ©riprfipnsnnif mitte vierter Jahrhundert v -- -- -- -- erster Kapitel -- men Religion Griechen -- alt Bewohner Griechenland beten einzig hoch Wesen -- verehren -- persönlich Name fest Gestalt geben -- glauben Unsichtbarkeit Dasein -- Beschaffenheit Welt Ordnung erkennen -- eben solcher Wesen zuschreiben -- Zeit schaffen Einbildungskraft Griechen verschieden Eigen tümlichkeit Thätigkeit Gott selbständigen göttlich Wesen -- persönlich Name belegen -- vervielfältigen so Person Gott unendliche -- bleiben gewiß Erinnerung einzig allmächtig Gott zurück -- wiewohl anwachsend ausbildend Heidentum immer verbleichten -- erhalten besonders Vorstellung Zen -- Grieche Vater Mensch Gott nennen -- vereint aller anderer Gottheit Mindeste vermögen -- Himmel — Wort ursprünglich Name -- „Zeus"" gleichbedeutend — erscheinen Volke -- zwar ursprünglich Gotteserkenntnis längst verlieren -- Bilderdienst bethören offen Auge Walten Gott Natur bewahren 4716" 1539_00000286,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",286,1882,Tod Lysander Haliartus -- 395 b -- Chr. -- -- abwarten -- ebenso eilen Thebaner Stadt Hilfe kommen -- Mauer entspann hitziger hartnäckig Kampf -- Lysander fallen angeführt Heer schlagen -- tags rücken Seite Pansanias peloponne-sisch Heere -- anderer Thrasybnlus -- Befreier Vaterstadt -- athenisch Hilfsmacht Haliartus Thebaner bedeutend Verstärkung bringen -- so wollen Pansanias Unzufriedenheit ältern Mann Oberer Hauptleute lieber Unterhandlung Gegner Leichnam Lysander friedlich Weg Beerdigung erhalten Waffenglück versuchen -- tote Sieg erobern -- tote Bedingung ausliefern -- Böotie verlassen -- erfüllen Hohne herziehend Thebaner -- daheim Gericht darüber stellen -- bestimmt Tag Haliartus Lysander zusammentreffen Weg Vertrag Waffe Leichname gefallen Spartaner Begräbnis verschaffen -- so Hinrichtung bedrohen floh angesetzt Gerichtstag -- Urteil sprechen -- Tegea Arkadien leben Freistätte -- Tempel Athener bieten -- Krankheit hinwegnehmen -- lysander Tod Sparta so betrauern -- finden -- arm Mann bleiben -- Asien Griechenland so bedeutend Geldsumme einnehmen Staatsschatz bereichern -- Freier Tochter -- Tod Vater Entdeckung Armut zurücktraten Verbindung Jungfrau aufgeben -- gerichtlich bestrafen -- Sparta vereinigt Stadt -- Theben -- Athen -- Korinth -- Argos -- lassen Truppe abziehend Spartaner her Peloponnes gehen -- Korinth Sammelplatz Sitz Beratung Fortsetzung Krieg -- kommen allmählich fünfzehntaufend Fußgänger fünfhundert Reiter zusammen -- solcher Unfall so drohend Umstand bedürfen Sparta Heerführer Agefilaus -- Staatsbote gehen -- Asien aufsuchen -- treffen eben Begriff aufbrechen -- Perserkönig innere Reich Hauptstadt angreifen -- so schwer durste Ruhm Schwelle viel glänzend Laufbahn bisherig ankam verzichten -- bedachen 1539_00000341,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",341,1882,"Ringer Marmorbildwerk Pergamenisch Schule -- Uffizien Florenz -- -- berühmt Gruppe vornehmlich lehrreich griechisch Ringkampfe angewendet „Schnlgriffe"" -- hauptsächlich «einstellen -- aehnlich schildern Homer -- Odys \,eu-beim Ringen Telamonier Ajas Ferse Schlag tn Kniekehl »ersetzen -- so dag sofort *u Boden stürzen -- obig Skulpturwerk Sieger linke» Bein dav Gegner geslingen -- halten -- Fall bringen -- Boden fest -- linke Hand [roas Nachbildung verdecken ] Recht beilegter hinten Höhe drücken -- Verrenkung verursacht Schmerz malen Zuge -- letztere -- --" 1539_00000291,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",291,1882,258 Konon Thätigkeit Athen -- scheidend geschehen -- Waffenplatz -- früh -- Stadt Korinth -- Spartanerheer stehen benachbart Sicyon -- wichtig -- persisch Flotte Pharnabazus Konon -- kleinasiatisch Stadt Insel spartanisch Gewalt Ende -- sogar lakonisch Küstengegend beunruhigen Insel Cythera Südfeite Halbinsel einnehmen besetzen halten -- so Sparta schwer empfinden -- Schlacht Ziegenfluff zwölf Jahr behaupten Seeherrschaft Niederlage Knidn unwiederbringlich verlieren fei -- außerdem erheben Athen sogleich -- Sparta fein Macht Meer einbüßen -- Pharnabazus lassen überzeugen -- Verstärkung athenisch Macht Sparta niederhalten -- geben Geld -- Krieg erhalten -- hinreichend Zuschuß -- Lyfander niedergerissen Festungswerk Athen aufbauen -- Konon verwenden groß Anzahl gedungen Bauhandmerker Mannschaft fein Schiff eilig Förderung Baue Theben mehrere anderer Stadt ebenfalls Zweck thätig -- unvermögend -- Feind offen Feld überwältigen neu Wachstum Nebenbuhlerin eigen hemmen -- beschließen Spartaner Zufluff persisch Mittel Gegner Ende -- Agesilan finden ohnedies fein Heimkehr mächtig -- verstorben Ly-fander gebildet Partei -- Geschäft -- fein Bestrebung entgegenzuarbeiten -- ebeitdamit Staat innen außen lähmen -- so Agesilan einiger Zeit bedürfen -- Einfluß erlangen -- fein Thatkraft Vaterlandsliebe gebühren -- vornehm Gegner Mitbürger Autalcidas -- sehr fähig -- alt spartanisch Sitt abtrünniger Mann -- eilen persönlich Grund Frieden hinarbeiten -- beneiden König fein groß Kriegsruhm fürchten -- derselbe so Ehre frönen sehen -- lang Krieg dauern -- Autalcidas auserkören -- Athener Vorteil Hand winden -- Verbindung Persien gewähren -- Perser Tiribazus Zeit Befehlshaber Kriegsmacht tu Kleinasien -- Autalcidas Sard schicken -- unterrichten -- Artaxerxes Pharnabazus Konon Krieg Sparta anvertraut Geld Befestigung Athen persisch Flotte 1539_00000292,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",292,1882,Ariedensverhandlung Tiribazn -- 259 dazn verwandt werben -- Athen Besitz Insel Stadt Archipelagus asiatisch Küste setzen -- bic Perikles innehaben -- Konon Absicht lediglich bic neu Erhebung Paterstabt -- Dienst Persien richten -- biesen Vorstellung Antalcidas Perserkönig Frieden Sparta bewegen -- so weit Staat blos Eifer gemeinsam Sache Griechen -- sondern sogar alt Stolz herabgekommen -- mau Antalcibas Perserkönige Preis Frieden Herrschaft griechisch Stadt Kleinasien überlassen wollen -- Freiheit Agesilaus Jahr vorher so unermübet streiten -- Athen Sendung Antalcida hören -- schicken Konon vier anderer Gesandte abgeorbneter Böotien -- Korinth Argos ebenfalls Tiribazn -- Spartaner derselbe entgegenzuarbeiten -- so stehen also Staat Griechenland -- neunzig Jahr vorher geringe Macht -- Gefühl Vaterlandsliebe gesteigert Million Feiubeu mutvoll Widerstand leisten derselbe teils erschlagen -- teils schmählich Flucht zwingen -- Botschafter vertreten tu Sardes persisch Satrapen -- Friede Freundschaft derselbe alt Feind erbitten -- Botschafter bereit -- Name Staat allgemein Sache Griechenland preisgeben -- damit Land etwas gewinnen -- Tiri-bazus erkennen glaubwürdig -- Antalcidas Absicht Athen berichten -- legen Konon Gefängnis -- wagen Entscheidung treffen -- sondern reisen König -- ganz Sache vorlegen -- Artaxerx Spartaner geneigen -- -- sagen -- ehrlot aller Mensch -- Persien wissen nichts politisch Grundsatz -- denken darüber -- Fürsten Land zugleich heilsam sicherlich -- sondern -- König einfallen gefallen anraten -- gerade König Pertratte besitzen -- Werk setzen -- so schicken König neu Feldherr Kleinasien -- ferner Lacedämonier bekriegen -- indessen wechseln Mißstimmung König bestimmt Politik -- verbergen bleiben -- Athener König Evagoras -- zehn Jahr lang vergebens bekriegen -- eugev Verbindung stehen 17 -- 1539_00000347,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",347,1882,312 Tie Mysterien -- Geheimdiensten Mysterium -- elensinisch heilig gelten -- Verehrung Demeter Tochter Persephone schließen zunächst groß Fest Elensinie -- anderer Zeremonie Mythus vou beide Göttin dramatisch darstellen -- äußerer -- aller zugänglich Feier geheim Weihe verbinden -- geheim Orden Zutritt Erfüllung gewiß Formalität Verpflichtung unverbrüchlich schweigen gestatten -- Mysterium erhalten Eingeweiht Belehrung Unsterblichkeit Zustand Seele Tod — gewähren Zeremoniendienst Volksreligion unbefriedigter Trost Bernhigung -- gering Einfluß Entwicklung allgemein gültig Sittengesetz Reihe gleichzeitig Solon verschieden Gegend Griechenland Kleinasien lebend Mann -- hervorragend Einsicht sittlich praktisch Gebiet weise nennen -- zählen bald -- bald -- gewöhnlich sieben -- nämlich Solon -- thales Milet -- Bias Priene -- Pitta-kus Mitylene -- Periander Korinth -- Kleobulus Lindos -- Chilon Sparta -- Scythe Anacharsis wnrden weise Zeit zählen -- Mau erzählen spät sieben weise Geschichte -- ehrenvoll Name -- geben -- wenigstens Bescheidenheit würdig erscheinen lassen -- Fischer Insel Kos Meer hinaus fahren -- etlicher Mann Milet Zug -- Netz thun -- voraus bestimmt Summe Geld absausen -- Netz -- Fischer heraus ziehen -- Oberfläche Wasser kommen -- gewahren derselbe Fisch golden Dreifuß -- Milesier ganz Zug voraus kaufen -- behaupten -- Dreifuß zugehören -- wogegen Fischer Fisch nichts anderer -- Netz fallen -- finden -- zugestehen -- zweiter Kapitel -- sieben weise -- 1539_00000351,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",351,1882,316 Sokrat -- kommen gerade Athen -- zehn Tag verlassen -- Solon -- begierig etwas Heimat vernehmen -- fragen -- neue mitbringen -- geben -- antworten -- eben gerade nichts neue Leichenbegängnis Jüngling -- ganz Stadt Anteil nehmen -- -- sagen -- Sohn hochangesehen Mann -- Stadt edel Bürger schätzen -- zugegen -- sagen -- lange Reise -- — ach Amt -- erwidert Solon -- nennen -- — -- Antwort -- Name wohl gehören -- bleiben -- -- entsinnen -- viel sprechen Weisheit Gerechtigkeit -- Wort steigen Solon Angst -- fragen endlich -- tote Solon Sohn nennen -- „jener bejahen -- Name -- brechen Weise lauten ^ammer -- zerschlagen Haupt gebärden aller Stück Mann -- heftig Schmerze unterliegen -- thales treten sagen -- Lieh -- abhalten Frau nehmen Kind aufziehen -- -- stark Mann -- niederwerfen -- gut Muts Sohn -- Bericht Mann Erdichtung -- dritter Kapitel J)0ftratc£ -- mannigfach Wechsel Geschick -- Ansang peloponnesisch Krieg Staat einzeln Bürger Athen betreffen -- Wirrung Partei -- allgemein Jagen Genuß -- Ehre Geld -- schwindelnd Hochmut -- Traum unerhört Größe verlieren -- tief Erniedrigung Demütigung besiegt Volk Lokrat -- aufmerksam Beobachter -- her vorgehen -- einzig allein unvergänglich gute Weisheit eben bamit Ruhe Gemüt streben -- Mensch gut Tag übermütig werben -- Unglücke verzagen lassen -- leben anfänglich Bilbhaner -- sehen mehrere Jahrhundert spät Aufgange Burg Athen Bild Grazie -- 1539_00000295,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",295,1882,262 Sittenverderbnis Griechenland -- Menschlichkeit Grieche wahrnehmen -- Frieden -- sagen Thucydide -- bewahren leicht gewiß Mäßigung -- kein äußerer Not beit Mensch bedrängen -- Krieg -- Mittel täglich Unterhalt wegnehmen -- eben Lehrer roh Gewalt -- Gesinnung Seilte ebenso schlimm -- Umstand -- Stadt Partei -- einander hassen verfolgen Ruhm darin suchen -- Gegner neu Weise beizukommen wehen thun -- Vater ererbt Meinung Recht Unrecht -- Rühmliche Verwerfliche abgethan -- Sprache Art umwandeln -- -- Vorsicht -- Besonnenheit -- Weisheit heißen -- Feigheit -- Faulheit -- versteckt Weichlichkeit nennen -- -- recht Mann heißen -- frech verwegen -- anderer feindselig Absicht zutrauen Klugheit beloben -- zuerst Stoß beibringen Stoße zuvorkommen -- führen -- überall bilden Verein Bürger Stadt -- gut gemein Wesen -- sondern Zweck -- bestehend Gesetz Ordnung ungestraft verletzen -- derjenige verbinden zumeist miteinander -- Verbrechen begehen -- bewerben öffentlich Ämt -- Name immer Absicht -- Vaterlande Vaterstadt dienen -- That -- rauben erheben -- anderer dagegen erniedrig -- willkürlich grausam bestrafen -- Bürger Anteil Parteiung allein stehen wollen -- -- anderer grimmig verfolgen -- einfach Redlichkeit Gelächter verschwinden menschlich Gesellschaft -- tückisch Beargwohnuug treten Stelle -- wobei einmal klüg Mann Vorteil -- sondern gerade unverständig -- toll Heftigkeit losfahren schlagen -- — sittlich Übel -- steigend Gewalt pelopon-nesisch Krieg Geschichtschreiber derselbe -- Thncydide beschäftigen -- -- etwa zwanzig Jahr Beendigung Krieg -- immernoch Anwachsen begreifen angesehen Staat Griechenland schwach innen -- außen -- Jsokrat beklagen vieler Stelle Rede -- wiewohl tief Einsicht Ursache Vermögen -- Heilmittel vorschlagen anraten -- Seeherrschaft -- sagen -- so begierig streben -- nns -- nachmals Spartaner -- Grund richten -- indem 1539_00000296,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",296,1882,Urteil Jsokrcü Si Tenverderbnis -- 263 Sinn Volk Unterdrückung anderer hinleiten -- Habsucht Hochmut unmäßig steigern herrschend -- Sparta Verfassung erschüttern -- Jahrhundert Ruhm Glück bestehen -- Volke eigentümlich erblich tugend Leichtfertigkeit Ge setzesverachtuug -- Geiz Ungerechtigkeit einheimisch -- Staatsregierung kein Vertrag kein Eidschwur achten -- Freund -- Bundesgenosse -- Wohlthäter rohest mißhandeln überall Waffengewalt zufahren -- Vorteil Krieg zeigen -- Mau einzelner klein sehen -- ganz stehen -- bestreben überhand nehmen -- täglich Leben solcher Genuß verschaffen -- Leib Seele gleichmäßig schaden -- dabei aushalten -- gelten rechter Heldeu -- dagegen wirklich Heilsame mühselig beschwerlich gemieden -- Mensch schädlich nützliche wählen -- dürfen erwarten -- gemein gut rechter Einsicht -- — Nirgend -- sagen derselbe Redner -- geben so Gesetz Athen -- uirgeuds so wenig Gesetz -- Do z -- B. Bestechung Todesstrafe setzen -- gerade solcher Mann wählen Befehlshaber Krieg -- Bestechung ganz offenbar schuldig -- meister Bürger erkaufen stand -- stellen Spitze öffentlich Geschäft -- wissen -- Friedenszeit immer heilsam -- Krieg jederzeit verderblich -- zürnen -- Frieden verlangen -- halten derjenige Freund gemein Wesen -- znm Krieg raten -- all Gewandtheit Geschäft Beratschlagung so unverständig -- derselbe Gegenstand Tag zwei entgegengesetzt Beschluß fassen -- zusammentreten öffentlich Versammlung verwerfen -- erklären Versammlung Willensmeinung -- Haus gehen -- ziehen los -- eben zuvor beschließen -- -- einbilden klüg Leute ganz Griechenland -- nehmen solcher Mensch Berater Angelegenheit -- jedermann Ausnahme verachten -- überlassen eben Mensch sämtlich Mittel Staat frei Verfügung -- kein einzig uus entschließen derselbe etwas Vermögen anvertrauen -- biejenigen -- 1539_00000353,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",353,1882,316 Charakter Sokrat -- Niederlage Delium ersparen bleiben -- übrig Mannschaft Sokrat halten -- überall -- mögen -- verfolgen Zweck -- Gott angewiesen Aufgabe betrachten -- immer gut weise werben anberer gut weise -- Gewohnheit meister Mensch -- allerlei Träumerei bent Spiel Phantasie willkürlich erzeugt Vorstellung überlassen -- Sokrat kein Gewalt -- halten solcher unthätig Hinbrüte angenehm Zukunft schädlich Verirrung -- bc-n trägen Geist träger -- kein Augenblick wachenb Mensch Überzeugung anders gespannt Thätigkeit vernünftig -- denkend Geist ausfüllen hoch -- edel rein Gedanke beschäftigen -- wirklich so weit bringen -- einst Poüdäa -- nachdenken wichtig Frage begreifen -- Morgen anderer Flecke stehen bleiben -- ungestört Bedürfnis Leib Aufmerksamkeit anderer Krieger -- -- Abend -- neugierig -- laugen seilen Nachsin fortsetzen -- herum Nachtruhe niederlegen -- sehen -- Geist Mensch derselbe Grade frei abhängig -- bent Körper üppig sparsam behanbeln wirb -- so gewöhnen vorueherein Körper so -- fein geistig Thätigkeit wilb Trieb uitbänbig Gelüsten lähmen -- soitbent vielmehr Gesunbheit unterstützen -- essen unglaublich wenig immer ganz einfach Speise -- trinken ebenso genügsam -- Recht sagen -- attberer Mensch leben -- essen -- essen -- leben -- ebenso Klei bitng gering -- leicht -- Winter Sommer bieselbe -- freuen Unabhängigkeit -- biesent Weg erwarb ltitb erhalten -- Gleichgültigkeit Ding -- mtbern groß Ungemach erscheinen -- Hunger -- Hitze -- Kälte -- glauben -- -- wenig bebürfen -- Gottheit nächster stehen -- Nüchternheit Enthaltsamkeit -- so suchen Leibesübung Körper stärken Dienst Geist schicken -- junge Freunbe -- Charmide -- wimbern sehr fürchten Ausbruch Wahnsinn -- früh morgens Sokrat Hanse aussuchen aller Anstrengung tanzenb fanb -- -- sagen Weise -- trefflich Mittel -- Bein -- sonbent 1539_00000299,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",299,1882,266 Krieg Spartas Olynth -- Gerechtigkeit erster königlich Tugend erklären -- derselbe Rücksicht Macht Sparta nachsetzen leidenschaftlich verlangen kriegerisch Thätigkeit selten weit gehen -- Führer Sacedämomer ungerecht Krieg -- Ditz dritter Gewaltthat -- Sparta nächster Jahr Friedensschluß schuldig -- Theben richten -- Kriegszug Lacedämonier Olynth -- Stadt ansehnlich Halbinsel -- südlich Macedonien drei Landzung Meer hinaus erstrecken -- geben Anlaß -- Stadt Handelsthätigkeit reich -- so wohl Gedanke fassen Norden griechisch Welt wollen -- früh Athen Süden -- stiften Städtebund gegend -- Spitze stehen wollen -- Macedonien Rücksicht dortig König -- Amyntas -- vieler anderer Platz Hauptstadt Land -- Pella -- Teilnahme Eidgenossenschaft nötigen daran Erdreiche ganz verdrängen -- bedrohen anderer benachbart griechisch Stadt offenbar Gewalt -- Bund Unternehmung anschlössen -- zwei Nachbarstadt -- Akanthus Apollonia -- Ansinnen Olynthier fügen wollen -- suchen Drohung derselbe Furcht setzen Hilfe Lacedämonier -- gesandter Akanthier stellen Sparta -- bereits Verbindung Olynth -- Theben Athen Werk — Lacedämonier besonders Seemacht gefährlich Bund -- Olynth Lage -- Geld -- stark Bevölkerung Reichtum Gegend Schiffsbauholz gut Gelegenheit bieten -- solcher stolz Hoffnung Olynth unzählig Mal äußern -- Vorstellung Akanthier finden erwünscht Eingang -- Regierung Sparta bestimmen Heer zehntausend Mann -- macedonisch König beide Stadt Akanthus Apollonia Bekämpfung Olynth vereinigen -- Spartaner Eudamidas ziehen sofort Abteilung Heer Halbinsel -- Krieg Olynth beginnen -- Bruder Phöbidas übrig Mannschaft nachführen -- brechen Sommer I. 383 v -- -- Shr -- nehmen nächster Weg Theben Böotien -- theben -- Spartas Drohung zwingen antalcidisch Frieden ausführen eben damit Gewalt anderer böotisch Stadt 1539_00000357,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",357,1882,322 Gespräch Sokrat Elternliebe -- nüssen begreifen -- Gott Mensch segnen -- Mutter bringen Kind Schmerz Welt -- sorgen derselbe Tag Nacht rastlos Anstrengung -- geben lang Zeit Nahrung Brust -- indem ganz vergessen -- denken immer -- klein Geschopf gute erweisen mögen -- Anfang Leben einmal sagen -- bedürfen -- Wohlthäterin kennen -- -- Jahr lernen kommen -- schicken Eltern Kind Lehrer -- glauben -- Unterricht derselbe heilsam -- sparen kein Kosten -- Kind tüchtig glücklich -- — -- sagen Jüngling -- so viel anderer Art gethan -- so keiner aushalten -- so böse -- — meinst -- erwidern Vater -- schwer ertragen -- wild Tier böse Mutter -- — -- solcher Mutter -- — Ende gar gebissen ausschlagen -- wohl hie Tier Mensch gethan -- — -- Rede -- führen -- ganz unerträglich -- — -- Wiege Geduld äußerer Anspruch nehmen -- unleidlich Mute -- Tag Nacht -- Unwohlsein ängstigen -- — nie etwas sagen gethan -- entehrend -- — schwer fallen anhören -- Mutter sagen -- Schauspieler -- entsetzlich Ding vernehmen -- einander Bühne sagen -- — freilich nichts solcher Rede -- wissen -- Tabel Drohung -- hören rnüsseu -- Absicht weh thun -- — bu erbittern beiuen Mutter -- bu weißen -- -- sagen -- niemals böse Absicht sagen -- gute wünschen -- kein anderer Mensch -- meinst -- Mutter bös sinnen -- — O -- -- — Mutter -- gute wünschen Aufopferung erweisen -- Götter beten -- — magen böse nennen -- solcher Mutter unerträglich -- so wahrhaftig gute unerträglich -- sagen boch -- geben Leute -- bereit Gunst dn glaubst bemühen -- vornehmen -- ‘du gar kein Mensch Gefallen leben -- Wille fügen wollen -- — sehen wohl -- anderer fügen -- — Also wohl Nachbar 1539_00000359,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",359,1882,324 Gespräch Sokrat Bruderliebe -- leben -- wohl weiß -- freundlich gesinnt Mensch Wort That frenndlich begegnen -- Mensch -- -- sagen vornehmen -- ausgehen -- kränken -- wahrlich freundlich Wort That begegnen Sinn Anfang damit -- — wunderlich -- Schafhund -- wachsam Herde zuthätig Hirte -- knurrig böse gegeu -- so kommst -- so würdest deswegen wegthun -- sondern vielmehr gut Brockeu au ziehen gewöhnen suchen — Bruder -- groß Gut nennen -- -- -- wollen dn gar einmal versuchen -- so stimmet -- -- gut -- lieben Bruder hättest -- wohl wissen behauptest -- anderer Wort That freundlich begegnen -- — fürchten weise genug -- Chärephon -- -- — nichts besonderer neue -- anwenden -- dn Mittel -- besitzest -- so fesseln -- hoch schätzen -- — so sagen unverweilt -- dn Besitze Liebeszauber weißen -- kennen -- — Lassen einmal hören -- wolltest -- bekannte -- Opfer darbringen -- Opfermahle lüde -- würdest anfangen -- — natürlicherweise zuerst einladen -- opfern -- — dn Freund bewegen wolltest Hauswesen annehmen -- Reise -- würdest thun -- — natürlich zuerst Sache annehmen -- Hanse entfernt -- — bewirken wolltest -- auswärtige Gast aufnähmen -- Gegend kämest -- würdest dn anfangen -- — natürlich -- zuerst beherbergen -- Athen kommen -- wollen -- Geschäft -- Gegend führen -- Eifer behilflich -- so natürlicherweise zuerst erweisen -- — wahrhaftig -- so also längst Besitze aller Liebeszauber -- Welt geben -- nichts davon wissen -- zögerst -- Anfang Anwendung -- fürchtest -- möchten Schande bringen -- Bruder Liebe entgegenkommst -- halten Welt besonders ehrenwert -- seilt Feind Bösem Freund Gutem zuvorkommen -- 1539_00000360,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",360,1882,Gespräch Sokrat Bruderliebe -- 325 dacht -- Ehärephon taugen gut -- solcher Denkweise voranzugehen -- so versuchen bewegen -- zuerst bemühen Zuneigung gewinnen -- so dünken -- vorangingest -- würdest Sache eher stand bringen -- sprichst seltsam -- Sokrat -- konsequent -- indem -- jung Brnder -- verlangen -- Anfang -- gerade Gegenteil aller Welt annehmen -- alt inen handeln Rede Vortritt -- — -- gelten überall Sitt -- jung älter zusammentreffen Straße ausweichen -- -- sitzen -- Platz -- weich Lager ehren Wort lassen -- lieber -- verlieren kein Zeit -- suchen Versöhnung -- Stelle bereit -- sehen -- ehrliebend ebeln Sinn -- schlecht Kreatur freilich anders gewinnen -- indem etwas geben -- edel Mensch leicht liebevoll Behandlung erobern -- — so gut -- — so würdest damit Welt beweisen -- brav Mann gut Bruder -- schlecht -- liebreich Behandlung unwürdig Mensch -- denken -- befürchten -- vielmehr -- Wettstreit herausfordern -- Mühe geben -- Wort That Beweis Liebe zuvorzuthun -- stehen so einander -- Hand Fuß derselbe Leib -- Gott Ordnung -- Geschäft miteinander verrichten -- einfallen lassen -- einander Geschäft hinderlich -- Bruder -- Gott berufen einander gefällig behilflich -- Hand -- Fuß -- Auge Mensch Zwillingsgestalt anerschaffen -- Sokrat allein zufällig Begegnung anderer wirken suchen -- sondern Kreis jünglingen sammeln -- -- Unterrichte Geschäft Erwerbszweig -- Weise bilden -- so beobachten bestimmt Gang genau Kenntnis menschlich Natur beruhend Ordnung geistig Wirksamkeit -- jung Freund nützen wollen -- so Jüngling Kreis eintreten -- prüfen Sokrat zuerst -- groß Neigung Essen trinken -- Eitelkeit überhaupt Sinnlichkeit -- damit beginnen -- immer neu dringend 1539_00000364,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",364,1882,Parabel Herakles Scheidewege -- 329 Beschwerde Alter aufbehalten -- leben Gesellschaft Gott edeln Mensch -- geschehen kein gut That -- meister ehren Götter tüchtig Mensch -- Künstler wert Gehilfin -- Hausherr treu Hüterin -- Knecht freundlich Helferin -- gut Mitbesorgerin Geschäft Frieden -- zuverlässig Genossin Kriegsarbeit -- gut Mitglied Frenndschafts-bunde -- finden Freund besonderer Anstalt Genuß Essen trinken -- warten -- verlangen darnach einstellen -- ebenso süßer Schlaf teil müßig Leute -- entwinden -- kein verdrießlich Gesicht -- etwas thun geben -- versäumen Schlaf willen -- Jugend freuen Lobspruch Alter Alter preisen glücklich Ehrenbezeigung Jugend -- gedenken gerne vormalig That leben vergnügen fortdauernd edel Thätigkeit -- segnen göttlich Gnade -- Freund lieben -- hochgeehren Heimat -- festgesetzt Ziel Leben erreichen -- liegen vergessen namenlos Grab -- sondern Liede verherrlicht leben fort Andenken Welt -- -- Herakles -- Sohn edeln Haus -- Bahn Arbeit Mühe durchkämpfst -- so selig Glück teilhaftig -- weisen Sokrat gelingen -- Sinn tugendhaft Leben erwecken -- überhaupt gute Streben vorfinden -- bemühen besonders Notwendigkeit streng Prüfung eigen einleuchtend barzuthun -- Jüng ling ausgezeichnet Anlage -- eben -- so suchen zeigen -- ebenso böse gemein Wesen verderblich -- groß Fähigkeit gute ausbilde -- andererseits Hoffnung geben gehörig Achtsamkeit tugendhaft reich Verdienst -- Pferd Hund edel Art -- sagen -- -- erziehen erziehen -- hoch Grade gut hoch Grade schlimm -- dabei liegen sehr Herz -- falsch Meinung zerstören -- Mensch Eigenliebe bilben pflegen -- Jüngling Enthybemus gehören -- -- gesinnen einst Staatsmann auftreten -- Vorbereitung biefen Lebensberuf Werk berühmt Dichter gelehrt 1539_00000365,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",365,1882,330 Gespräch Sokrat Selbsterkenntnis -- schaffen bereits so viel lernen glauben -- weit anderer jung Leute stehen künftig sowohl Führung öffentlich Geschäft Kunst öffentlich Vortragen erster Art denken -- Sokrat finden etlicher jung Freund zufällig Ort -- gewiß Enthydemn 51t treffen -- Gespräch Bahn bringen Frage -- wohl Themistokles bloß natürlich Anlage Umgang Mann Einsicht so groß Staatsmann -- sagen -- Enthy demus Wort richten -- einfältig glauben -- geringfügig Künst rechter Unterricht tüchtig -- Kunst Staatsverwaltung dagegen -- allergrößter Kunst -- Mensch so zufliegen -- Euthydemn -- damit Widerspruch Teilnahme Gespräch reizen wollen -- halten absichtlich -- wollen Schein vermeiden -- gehören Anhänger Sokrat lerne etwas derselbe Kunst -- -- sagen Sokrat Freund -- schön Redeeingang -- -- enthydemn erster auftreten Volke studieren -- Eingang wohl also lauten -- niemals -- Mann Athen -- Mensch etwas lernen -- Leute hören -- tüchtig Redner Geschäftsmann -- nie suchen zusammenzutreffen -- sondern vielmehr Gegenteil gemeiden -- irgend jemand etwas lernen -- sondern scheinen -- etwas lernen -- dennoch wollen raten -- gerade einfallen -- Recht solcher Art Anstellung Arzt empfehlen -- sagen -- niemals -- Mann Athen -- Mensch Arzneiwissenschaft lernen -- niemals suchen Arzt Lehrer bekommen -- beständig Sorge -- nichts Ärzt lernen -- sondern Schein meiden -- Kunst lernen -- Stellet immerhin Arzt -- wollen Geschäft Experimeute au lernen -- anwesend lachen Redeeingang uni -- Enthydemn fangen aufmerken -- sprechen immer nichts -- sokrat lassen -- sondern beginnen neu -- wunderlich -- Leute -- Zitherspiel -- Flötenblase -- Reit etwas Art gründlich lernen wollen -- ganz gar Meister solcher Künst halten Anweisung 1539_00000366,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",366,1882,Gespräch Sokrat Selbsterkenntnis -- 331 so mühselig Übung vornehmen -- anderer -- öffentlich Redner Verwalter Staatsgeschäft auftreten wollen -- Vorbereitung Unterricht Be-fähignng Beruf erlangen wollen -- Vergleich schwer Aufgabe -- -- Künst treiben wollen -- Enthydemus -- Wahrheit Bemerkung treffen -- lassen geschehen -- Sokrat vertraut Gespräch anknüpfen -- dn wohl -- hören -- schön Sammlung gelehrt Werk aulegen -- — Allerdings -- immer bedacht -- vermehren -- -- That höchst achtungswert -- Gold Silber Schatz Weisheit sammelen -- offenbar lebst Meinung -- Gold Silber Mensch gut -- dagegen Ausspruch weise Schatz -- reich Tngend -- Jüngling freuen Lobe meinen -- Sokrat billig Weg -- einschlagen -- hoch Einsicht gelangen -- beginnen -- Fach -- Euthydemus -- Bücherkäufeu vorbereitest -- etwa Arzueiwisseuschaft -- geben medieiuisch Werk -- — -- -- Baukunst -- — -- — wollen tüchtig Geometer -- Theodorus -- — Geometer -- — etwa Astronom -- — -- — wollen einmal Dichterwerk vortragen -- heißen -- habest deu ganz Homer anschaffen -- — vollends gar -- — so wollen vielleicht tüchtig Verwalter Staatsmann -- — -- Sokrat -- ernstlich Wunsch -- — wahrhaftig -- edl groß Ding -- wonach verlangen trügst -- königlich Kunst -- Recht nennen -- darüber besonnen -- Beruf tüchtig werdeu -- gerecht -- — freilich -- Gerechtigkeit einmal recht Bürger seiu -- — Uud Besitz Eigenschaft setzen -- — -- Sokrat -- gerecht gelten -- so gut einet -- — Gerecht bestimmt Beschäftigung -- etwa Zimmermann -- — -- -- — also Gerecht Beschäftigung Art nachweisen -- Zimmermann seinige -- — Beschäftigung Gerechtigkeit angeben -- Ungerechtigkeit obendrein -- dergleichen Tag genug sehen hören bekommen -- — -- wollen G. drüben U -- anschreiben -- Beschäftigung 1539_00000308,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",308,1882,Sonderkrieg Theben Sparta -- 275 Hochachtung -- Thebaner anderer abgeordneter erweisen wnrden -- fordern Erklärung -- Theben anderer Stadt selbständig anerkennen demnach bisherig Vor-mnndschaft entlassen -- Epaminonda antworten unverzagt -- geschehen -- sobald Sparta Vormundschaft eigen Landstadt aufgeben -- erzürnt trotzig Antwort verweigern Spartanerkönig Änderung Urkunde sagen -- Theben kein Teil Vertrage wollen -- so Name sogleich streichen -- thaben Stelle erklären Krieg Theben -- Tie gesandte reisen Hanse Erwartung -- letzter Stunde Theben kommen -- stehen Bundesgenosse mächtig Sparta -- Anstalten verhaßt Stadt Gewalt Waffe ganz vernichten -- Agesilaus Springen Ader erfolgt Blutverlust etwa zwei Jahr schwächen gelähmt Feld ziehen -- so erhalten anderer König -- Kleombrotn -- immer Phocis stehen -- buudesgeuössisch Land Böotie wahren -- vou Sparta Auftrag -- Theben sogleich angreifen -- Selbständigkeit anderer böotisch Stadt anerkennen -- Thebaner entschließen znm Widerstand Ungleichheit -- sechstausend Mann zusammenbringen Kampf wenigstens doppelt groß Heere Lacedümonier Bundesgenosse be-stehen -- sieben Böotarchen ziehen -- Epaminonda -- sieben -- alleiniger Oberanführer -- Weiber Kind Anzug Feind Attika flüchten -- Epaminondas Spitze klein Heer Stadt ausrücken -- bemerken schnell Folge zwei Unglück weissagend Zeichen -- alt Kriegs-mann so bedeutend vorkommen -- ernstlich geraten halten umkehren Unternehmen aufgeben -- Gott offenbar ungünstig erweisen -- Feldherr jedoch kümmern eben so wenig Vorzeichen -- Bedenklichkeit richten Marsch Korouea -- uahe See Kopais -- Einfall Feind erwarten -- -- geradenwegs Theben loszurücken -- Helikon Gestade korinthisch Meerbusen einwärts Böotie ziehen -- wenden thebanisch Heer sogleich südwärts Feind -- derselbe ansichtig Hügel -- ziehen -- Ebene 18* 1539_00000368,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",368,1882,Gespräch Sokrat Selbsterkenntnis -- 333 derselbe Schaden kommen -- groß Ungerechtigkeit -- Wille Wille thun -- — einstehen -- antwort -- bisherige erscheinen ganz anders -- vorher denken -- wollen sagen -- Lüge Wille groß Ungerechtigkeit -- Willeu -- — Glaubst -- Gerechtigkeit ebenso erlernbar Gegenstand wissen -- Sprachlehre -- — -- — Welchen beide erklären bessern Sprachkenner -- -- Wille -- beit -- wiber Wille unrichtig schreiben urtb lesen -- — -- Wille thut -- benn wollen -- recht -- — so bemnach -- Wille unrichtig schrieb -- Kenner Sprache -- Wille thäen -- Nichtkenner Sprache -- — ganz Recht -- — Gerechtigkeit -- beide kennen -- derjenige -- Wille lügen hintergehen -- -- Wille thut -- — Natürlicherweise erstern -- — Behauptung -- derjenige -- Sprachlehre verstehen -- gut Sprachkenner -- verstehen -- — -- — -- Gerechtigkeit verstehen -- gerecht -- verstehen -- — leugnen -- kommen -- dieseu Satz eins stellen -- wissen -- sagen -- — -- zwar Wahrheit reben wollen -- Behauptung nnb derselbe Gegenstanb nie bleiben -- z -- B. also Weg sagen -- führen Osten -- barauf -- führen Westen -- Berechnung wieber heransbringen -- bu vou solcher Mensch halten -- — offenbar nichts anbei : -- weiß -- wissen glauben -- — Keuust bu Mensch -- Sklavenseel nennen -- — -- — nennt so Einsicht Unwissenheit -- — natürlich Unwissenheit -- — bekommen Name Unwissenheit Schmiedehandwerk -- — -- — etwa Zimmerhandwerk -- — -- — Schustern -- — aller Ding unwissend -- Name verdienen -- Gegenteil -- gar -- Stück wohl verstehen -- gehören Sklavenseel -- — Mithin gehören wohl Name ben -- Uuwisseub stnb Tugenb Gerechtigkeit -- — denken -- -- — so also Weise angelegen lassen -- kein Sklave -- — wahrhaftig -- Sokrat -- meinen ganz gar Weg 1539_00000370,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",370,1882,Ansicht Sokrat Unsterblichkeit menschlich Seele -- 335 werben -- bagegen fassen Manne -- kennen bannn eigen Sache ungeschickt betreiben -- nientanb vertrauen -- so ungeehrt -- Hohn Verachtung Leben hinbringen -- ganz Staateu gewinnen Kenntnis leiben Unkenntnis Mittel -- -- Berechnung Kampf überlegen Gegner einlassen -- werben entweber ganz vernichten verlieren boch Unabhängigkeit -- — gestehen -- -^okrat -- Selbstkenntnis außerorbentlich groß Wert -- -- Sokrat that -- biejenigen -- hören wollen -- Weg groß Menge ablenken -- vornehmlich Anweisung Selbstprüfung Selbstkenntnis gehen Wahrheit -- Zeitgenosse zwar leugnen -- unbeachtet gelassen -- Wahrheit nämlich -- Mensch unsterblich Seele -- unvergänglich Teil Mensch wähtenb bieser Leben läutern -- gebilbet vervollkommnen werben bereu -- Erhebung Tugeub Weisheit hoch achten sinnlich Genuß -- Gelb Ehre -- z -- B. behaupten beweisen -- beiß Unrecht thun groß Itbel Unrecht leiben -- gut böse Bösem vergeln -- so bies fest Glauben -- Unrecht -- erleibet -- irbischeu Dasein aufhören -- Unrecht -- ausüben -- Seele bleibenb Schaben zurücklassen -- derjenige -- böse Bösem vergilen -- -- b -- i -- unsterblich Seele etwas schlimme anthuen Feind -- schlagen -- verrounbet gar töten -- sehen -- sagen -- Seele -- boch Gebieterin Leib -- bi Leib ©liebern bewunberungswürbig Werk Gott heit -- vielmehr staunen Seele -- beu Leib Wohnung anweisen werben -- Leib -- Bewegung setzen -- -- -- Anstoß Bewegung auber empfangen -- enblich Vergänglichkeit unterwerfen -- -- Seele -- Grunb Bewegung barum nie aufhören bewegen -- unsterblich -- zwar Erkenntnis schwach Verbinbung Leibe Erbe herabziehen -- bieser Leben ganz Macht göttlich Licht vertragen -- so wenig Auge aushalten -- einmal mitten Strahlenmeer Sonne hineinversetzen -- einmal frei 1539_00000312,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",312,1882,Eindruck Niederlage Sparta -- 279 Schlacht mar -- so Reihe durchbrechen Kleombrotnv fallen heldenmütig Kampf -- vieler Wunde durchbohren -- Leichnam entbrennen neu -- uoch heftig Kampf -- Spartaner allergrößter Lchande -- Lchlacht hiinign-fehren -- Leiche König Hand ^eind entreißen -- bringen Spartaner endlich -lot Besitz -- Schlacht verlieren -- begeben Flucht -- Menschenverlust sehr bedeutend -- fallen thebanisch Seite sieben vierzig -- Lacedämonier etwa tausend Manu -- dagegen sogleich erkennbar Folge ^chlacht Lenktra desto wichtig -- Übermacht Lpartaner Griechenland geschehen -- erkennen -- nie bisher so glänzend Sieg Griechen Grieche erfonken -- Thebaner Griechenland -- Athen Sparta Beruf -- Wohlthäter ganz Land Beschützer allgemein Freiheit -- siegreich Theben ^ eben so einsam stehen -- schließen Mannschaft Lokris -- Phocis -- Motte -- Akarnanien -- Thessalie -- Euböa -- Argos -- Elis Arkadien -- Sparta eigen Land angreifen -- Juni Jahr 371 v -- -- Epaminonda Gesandtschaft Sparta Kriegserklärung Agesilan Friedensbotschaft zurückkehren -- Juli derselbe Jahr siegen Schlacht Lenktra -- Sparta feiern eben Jahresfest Gottheit Apollo -- Artemis -- Leto Dionyso -- jederzeit besonderer Teilname begehen -- indem öffentlich Platz ^.ünze aufführen Loblied Götter singen -- Bote Nachricht Verlust Schlacht itttd Tod König zuerst Ephor überbrachen -- lassen Waffentanz -- gerade Klasse Mann Dionyso Ehre aufführen -- unterbrechen überhaupt au Tag fest kein Äußerung Betrübnis Bestürzung entweihen -- Name gefallener einzeln Haus -- angehören -- besonders bekannt Weisung weiblich Teil Familie -- kein Wehklage lassen -- zahlreich Gast -- Fest Stadt führen -- merken -- hart Unfall Leben Staat treffen -- anderer Tag zeigen Vater anverwandte Lenktra gefallen Bürger Markt stolz 1539_00000373,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",373,1882,338 Ansicht Sokrat Wesen Tugend -- Menschengeschlecht zwei Zahl ungleich Hälfte teilen -- glauben allerlei verschiedenartig wissen -- bleiben wechselnd äußern Erscheinung Ding stehen lernen niemals denken -- sondern meinen -- so -- gerade ius Auge füllen -- anderer streben Erkenntnis wollen -- thun -- Rechenschaft geben -- nehmen Unkenntnis Ding sinnlich Angenehme gute -- suchen Überlegung sittlich gut -- indem bemühen beständig angestrengt Anwendung Denkkraft vollkommen Einsicht eigen Zustand -- §u thun -- verschaffen -- Täuschung sinnlich Erscheinung Eindruck -- beständig Vergehen begreifen -- herauszuarbeiten überall geistige unvergängliche erfassen festhalten -- Folge Ansicht Entstehung Tugend Gegenteile bemühen Sokrat besonders -- aller Ding ersahreu -- Ding Freund Anhänger bereits Kenntnis -- ebendarum empfehlen Studium Geometrie Wissenschaft -- Gewißheit geben -- erster Grundsatz annehmen -- üben fein Freund beständig Frage Erörterung Wesen Ding -- indem z -- B. untersuchen -- Frömmigkeit -- Weisheit -- Tapferkeit -- demnach glauben -- tugendhaft Handlung Wert -- Mensch etwa augenblicklich Aufwallung Affekt -- sondern ruhig Überlegung Akt denken verrichen -- überzeugen -- Einsicht Recht gute wissen derselbe Tugend ausmachen -- so glauben andererseits -- Mensch fehlen Unwissenheit Mangel klar denken recht wissen Quelle wirklich böse Welt -- eigentümlich Ansicht -- Unhaltbarkeit sehr begabt Schüler Alcibiade Kritia merken -- liegen Grund -- behaupten -- Tugend -- z -- B. Gerechtigkeit -- Einsicht geben uur einzig Gut -- wissen -- einzig Übel -- Unwissenheit -- rechter klar Wissen erscheinen gleichbedeutend Vernünftigkeit -- Mensch -- Wahr -- Recht gute gehörig erkennen -- umhin -- derselbe leiben gewinnen suchen -- anderer Seite Unwissenheit Gelüsten so übermächtig 1539_00000314,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",314,1882,Epaminondas Peloponnes -- 281 Wahrung mächtig Gesamtheit vereinigen -- bisher -- derselbe fremde Nachbar Söldner Bundesgenosse leihen -- Mantinea entscheidend Schlacht aufbauen -- sondern derselbe Hand Werk legen -- zweiter Stadt gründen -- Arkadier verschieden gegend zusammenfinden -- nennen derselbe Erwartung -- mau hoffen -- groß Stadt -- Megalopolis -- bestimmen Vorort Bund -- Arkadier Ausnahme spartanisch gesinnt Bewohner Land zusammentraten -- Spartaner neu Volksstaat bedrohen sehen -- fallen Agesilaus Arkadien -- wozu Feindschaft geeinigt Arkadier anhängend Teil Landeseinwohner Gelegenheit Vorwand geben -- verwüsten Gebiet Mantinea -- Bewohner Stadt bargen Mauer wollen kein Kampf Agesilaus bestehen -- bereits nah Anzug Thebaner unterrichten -- Agesilaus Kunde Abzug veranlassen -- kaum feindlich Land räumen -- — anderthalb Jahr Schlacht Leuktra — Epaminonda Pelopidas Heere vierzigtausend Schwerbewaffneter Grenze Lakonien erscheinen -- dreißigtausend Mann folgen gewaltig Heere -- teils Leichtbewaffnete -- teils unkriegerisch Volk -- Raube nachziehen -- aller Seite strömen Thebaner Hilfsmannschaft -- Sengend plündernd dringen Thebaner Bundesgenosse Land -- vieler Jahrhundert nie Feind betreten -- Agesilaus -- früh öfter rühmen -- kein lacedämonisch Weib Rauch feindlich Lager erblicken -- -- Unmöglichkeit Feind offen Feld begegnen Verteidigung Vaterstadt beschränken -- Eurota Thebaner anrücken sehen anhören -- ruhmredig drohend herausfordert herüberzukommen Besitz Land kämpfen -- ganz Krieg veranlassen -- geben Schuld -- Anstifter Verrat -- Phöbidas Kadmea Spartaner Besitz nehmen -- Feind Hohn überschütten -- toben Stadt geängstigt Weiber sinnlos her -- ertragen -- Stadt Getöse feindlich Lager hören -- Feuersbrunst Gehöft 1539_00000375,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",375,1882,340 Verhältnis Sokrat Volksreligion -- Jugend göttlich Einfluß leben — so -- innerer göttlich Stimme häufig unbedeutend Ding klar Bewußtsein belehren mahnen -- thun -- umgekehrte -- Antrieb -- thun -- -- sagen -- niemals teil -- indem Sokrat solcher Art Freund anleitet Gott Wesen -- Walten Wille eigen innere aufsuchen dasjeniger -- vernünftig nachdenken wahr gut erscheinen -- oberer gleichsam einzig Gesetz ansehen -- beginnen allerdings Ordnung Vaterstadt auflösen -- obgleich bewußt ausdrücklich bekannt -- alt Herkommen Religion Verfassung bestehen lassen -- Religion Volk längst nichts äußerer Form -- fordern Bekenner kein wirklich Frömmigkeit -- kein Gerechtigkeit -- kein Liebe -- kein Keuschheit -- überhaupt kein Gesinnung -- sondern äußerlich Handlung -- andererseits Verstoß äußerer Form Gottesdienst Versündigung betrachten -- Mensch nichts unrecht dabei denken wollen -- Opfer -- Weihgeschenk -- Festaufzug -- Geldspeudeu -- womit Religiosität bezeigen -- groß kostbar derselbe -- desto Anspruch Gnade Götter glauben -- Staatsgesetz dringen allerdings sittlich Leben -- dagegen fehlen -- anklagen strafen -- unsittlich Handlung Vergehung Staat -- Ungehorsam Wille Gott betrachten -- geben sogar kein Art Übertretung -- sagen griechisch Götter -- Mythos -- Offenbarung Volk vorstellen -- Beispiel genug aufweisen -- sokrat tadeln erustlich Dichter -- vornehmlich Hesiod Homer -- dergleichen entwürdigend Erzählung Götter Volk bringen -- Kreis Freund geschehen -- so bleiben Wirkung anderer Kreis -- Ansicht Gott Wesen Wille -- allgemein -- Umsturz gauzeu Religion herbeiführen -- groß ansehen -- Sokrat vieler reich jung Mann stehen -- erwarten -- bald Einfluß Staatsverwaltung -- Volksglaube abnehmen -- desto 1539_00000316,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",316,1882,Rückkehr Epaminonda Peloponnes -- 283 Sohn Agesilaus -- eigen Heer feindselig Arkadier führen -- töten groß Anzahl derselbe bringen gesamt Mannschaft Must einzig Krieger zurück -- Sieg Sparta etwas so gewöhnliche -- Götter solcher Botschaft Hahn Danke opfern pflegen ganz Dache nie viel -- ziehen Agesilaus Frendenthräne her Regierungsbeamter -- ganz Volk alte Weiber siegreich Archidamus -- ausgebreitet arme Lobpreisung Gott -- Tag Schmach Sparta wegnehmen Stadt neu Licht aufgehen -- wagen Mann -- Weiber Gesicht sehen -- Schlacht Senktru beschämen Auge niederschlagen -- Thebaner Bundesgenosse Lakonika einrücken -- gut Hoffnnng -- weit Fortgange Feldzug feindlich Stadt gänzlich demütigen -- Zeit eintreten -- Epaminondas -- Pelopidas übrig Böotarche -- ebenso athenisch Archonto Jahr wählen -- Amt abgeben -- erster Monat neu Jahr gesetzlicherweise äußerster Termin -- Fortführung Oberbefehl gelten Theben todeswürdig Verbrechen -- Monat -- Sparta stehen -- gehen Oberbefehl Ende -- wählen -- Nachteil Staat Gesetz gehorchen • Übertretung Gesetz errungen Vorteil verfolgen wollen -- anderer Böotarche Furcht gesetzlich Strafe Beschwerlichkeit Winterfeldzug dringen -- eilends Theben zurückkehren -- bestehen Epaminonda -- bleiben drohend Strafe Theben heilsam begonnen Werk vollend -- Pelopidas stimmen -- so lassen anderer Anführer bewegen Stelle behalten -- vergingen mehrere Monat neu Jahr -- ehe Plünderungszuge Lakonika Verhältnis wiederhergestellt messenisch Staat so ordnen -- Thebaner Peloponnes verlassen -- zuerst Rückweg -- athenisch Beistand Sparta bestimmt Heer Jphikrat Landenge ziehen -- -- scheinen -- Thebaner Rücken fallen -- Epaminondas treffen derselbe Isthmus zusammen -- erzwingen Durchzug -- Jphikrat verwehren wollen -- gelangen Theben zurück -- so sehr 1539_00000377,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",377,1882,342 Anklage Sokrat -- -- Ende Nächststeheiideir derselbe Name anführen -- so kein nennen -- verderben -- wiewohl allerdings zwei groß Verderber Athen -- Alcibiade Kritias -- einmal fein Schüler -- heißen -- sagen -- Jugend verderben -- fromm Jüngling Gottes-verächter -- bescheiden -- einfach -- nüchtern -- arbeitsam übermütig -- verschwenderisch -- trunkliebend -- weichlich -- wollüstig -- Sprich -- Meletus -- solcher Art verderben -- solcher Art -- antworten -- wohl Jüngling namhaft -- bewegen Vater Folge leisten -- geben Sokrat -- Hinsicht Weg -- Bildung Geist empfehlen -- fei eben fein Beruf -- jung Leute Weg zeigen -- gerade Bern Arzt fei -- Mittel Erlangung Gesundheit angeben -- Vorwurf Sokrat ganz beseitigen -- Jugend gewiß Geringschätzung Einrichtung Staat beibringen -- indem z -- B. Wahl Staatsbeamt Los spotten sagen -- lassen Steuermann -- Zimmermeister Flötenspieler bnrch Los aufbrausen -- fonbcrn wählen Überzeugung -- fein Geschicklichkeit fein Fache -- wichtig Angelegenheit lassen Minbe Los ent-scheiben -- ebenso nehmen niemand heraus -- Musik Tanz zuorbuen leiten -- ganz fest bief Künst fei -- Felbherr glauben jeber uuwiffeub Meufch fein körnen -- wirklich Meinung -- gut Mensch -- bent leibenfchaftlich eigennützig treiben meister mitfort-gmffen wollen -- ganz Teilnahme Staatsver-waltnng halten -- stehen einmal so -- derselbe beschäftigen -- durchweg herrschend Ungerechtigkeit ebenfalls schuldig -- Wahl Obrigkeit Los -- Athen gelten -- Rechtfertigung genug fein Ansicht -- fein Einrichtung stolz Volke strafbar Verachtuug erscheinen -- Gericht Heliasteu staub -- wollen groß fein Schüler -- Plato -- fein Verteibiguug Rebe halten -- Richter zugeben -- verschmähten -- Bitte -- Thräne Wehkageu ba Schonnng erwirken -- Gerechtigkeit bedürfen -- Grundlosigkeit Anklage erkennen -- 1539_00000318,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",318,1882,"Pelopidas Alexander Pherä -- 285 Stadt -- Larissa -- Krannon -- Pharsalus -- Pherä -- Gyrton -- meistens alt edeln Geschlechter Regiment führen -- ganz Land Krieg verwickeln -- ernennen Heerführer -- Kriegsmacht aller Stadt zusammen Oberbefehl führen Titel „Tagos"" -- Ordner -- -- Zeit -- Kampf Sparta Theben beginnen -- Mann Pherä -- Jason -- auszeichnen Körperstärke -- Übung kriegerisch Fertigkeit -- unternehmend Geist groß Verschlagenheit -- Herrn Vaterstadt erheben Hilfe Heer sechstausend auserlesen Söldner bloß mehrere Völkerschaft Grenze Thessalien unterwerfen -- sondern bedeutend Stadt Land nötigen Tagos anerkennen -- so einiger Zeit monarchisch Gewalt Thessalien ausüben sogar Hoffnung nähren -- fortdauernd Uneinigkeit griechisch Staat Macht Land See -- Athen Sparta früh besessen -- Hand vereinigen -- mitten Wachstum -- scheinen -- immer gesichert Macht Jason etlich verschworener meuchlerisch anfallen ermorden -- Erbe Gemalt Pherä ganz Land -- Neffe Tochtermann Alexander -- ausschweifend blutgierig Mann barbarisch Sitte -- verfahren wild Grausamkeit einheimisch Fremde -- thessalisch Stadt -- besonders Larissa -- suchen zuerst Hilfe benachbart König Macedonie -- ebenfalls Alexander heißen -- zeigen -- -- uneigennützig Hilfe Tyranne leisten -- thessalisch Stadt unterjochen beabsichtigen -- wenden mächtig Theben -- Veranlassung Zug Pelopida Thessalien -- führen Heer Larissa -- ordnen Angelegenheit Alexander Pherä bedroht Stadt suchen Tyranne -- Larissa kommen -- menschlich gemäßigt Verfahren bewegen -- Beschwerde Thessalier tierisch Wollust Habsucht so wuchtig -- Pelopidas heftig erzürnt herfahren -- worauf Alexander Leibwache eilends davon -- thebanisch Feldherr Anstalt treffen -- Sicherung Stadt Tyranne dienlich scheinen -- gehen Macedonien -- ebenfalls Friedensstifter berufen -- macedonisch König Alexander Halbbruder Ptolemäus bekriegen -- Pelopidas beide Wunsch Schiedsrichter" 1539_00000379,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",379,1882,344 Verurteilung Tod Sokrat -- kommen -- sterben -- trinken irgend Zeichen Gemütsbewegung dargereicht Giftbecher beobachten Zeichen herannahend Tod -- Jahr 399 v -- -- — Sokrat siebzig Jahr erreichen -- so endigen -- kaum tot -- so kommen Volk Athen Reue -- Weise vorausverkünden -- allgemein Trau Meletus Tod verurteilen -- anderer Widersacher verbannen -- öffentlich Bildsäule setzen -- viert Kapitel -- Mato -- groß Schüler Sokrat -- Philosoph Plato -- stehen Zeit -- Epaminonda Agefilaus Laufbahn beschließen -- hoch Greisenalter -- Jugend -- letzter Drittel fünfter Jahrhundert Christo -- Dichtkunst üben eben daran -- Trauerspiel Bühne bringen -- Tag weisen Sokrat sprechen hort -- dahin unbekannt -- so erwachen Liebe Philosophie -- verbrennen Gedicht widmen ganz Erforschung Wahrheit -- etwa fein zwanzig Jahr -- Umwandlung vorgehen -- ungefähr acht Jahr lang genießen Sokrat Unterweisung Umgang -- Zeit beginnen zahlreich Schrift herausgeben -- beinahe durchgängig Gestalt Dialoge geben -- indem Gegenstand -- eben behandeln wollen -- z -- B. Unterricht -- Staatsverfassung -- derselbe gewöhnlich Weise zusammenhängend abhandeln -- Gespräch verfassen -- verschieden Meinung vorliegend Sache verschieden Person aufstellen verteidigen Sokrat meist Hauptperson vorstellen -- Teno-phon Titel Denkwürdigkeit mancher Unterredung Sokrat aufzeichnen -- berichten wollen -- -- -- -h\\' •' -- -- Weise wirklich sprechen -- Plato dagegen vermengen wirklich Ausspruch Lehrer eigen Ansicht -- Muud legen -- indem Plato so Schrift Ver aui U 4/l Sühllöwftftßk -- 1539_00000321,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",321,1882,288 Befreiung Pelopida -- siebentausend Mark -- strafen Epaminonda ansehnlich Macht Thessalie schicken -- ganz Land erheben freudig Nachricht Anmarsch Tyranne sinken Mut -- indessen Feldherr so sehr thun -- Sieg seilen Kriegsruhm vermehren -- wiewohl Volk letzter Feldzuge znm Teil so schmählich zurücksetzen -- zweiter Zug Peloponnes genug ausrichten scheinen -- sondern wollen zunächst fein Freund befreien -- Unmenschlichkeit Alexanders erzählen -- derselb Mensch lebendig begraben -- anderer Häute Wildschwein Bär einnähen so Hunde Hetzen lassen -- zerfleischen -- Wild erschießen -- zwei Stadt -- Meliböa Sko-tnssa -- Vertrag schließen Freundschaft leben -- Leibwächter umstellen ganz männlich Bevölkerung niedermetzeln -- Speer eigen Oheim Polyphron ermorden -- Gottheit verehren -- Heftigkeit angreifen bedrängt solcher Fürst Pelopida Grausamkeit ausüben -- Epaminonda rücken langsam weisen Unterhändler -- Tyrann Rechtfertigung Verfahren schicken -- jedoch Frieden wollen Manne Alexander schließen -- dreißigtägig Waffenstillstand ausmachen -- Pelopida freigeben Heer Theben zurückführen -- antalcidisch Friede Persien diktieren -- so bemühen griechisch Staat -- Entscheidung schwebend Frage Artaxerxe erlangen -- wollen Perserkönige solcher Auslegung Anwendung an-talcidisch Frieden -- Anspruch anderer günstig -- Spartaner erster -- Gesandt -- Euthykles -- Absicht Susa schicken -- entgegenzuarbeiten -- ordnen Thebaner Pelopidas Jsmenias -- anderer Völkerschaft -- Arkadier -- -- Sleer -- Argiver -- schicken gesandter hin -- endlich lassen Athen zwei Botschafter -- Timagoras Leon -- daselbst vertreten -- kommen persisch Hauptstadt -- Friedensvertrag Perserkönige abschließen -- kein Völkerschaft Krieg befinden -- sondern ansehen Ausspruch asiatisch Herrscher Überlegenheit anderer griechisch Staat entweder gewinnen erhalten -- 1539_00000382,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",382,1882,Sokrates Schüler Plato -- 345 f aff gleichsam zurücktreten -- nachdenken emsig Forschung Gebiet Philosophie finden -- fein Leser fokratifch Anficht vortragen -- wollen Schuld Dankbarkeit fein Lehrer bezahlen -- Reich Wahrheit einführen -- Angesicht Tod Gottheit danken -- Zeit Sokrat gebären lassen -- -- fein Lehrer -- wissen -- Plato feilt Gespräch mancher sagen lassen -- behaupten -- Plato fein früh Dialog vorla -- -liten Lysis führen -- Sokrat ausrufen -- Ei jung Mensch andichten -- so innig Plato Sokrat hängen so deutlich fein früh Schrift erkennen -- ganz geistig Richtung bleiben -- fein Lehrer geben -- so führen Tod fein verlangen vielseitig Bildung Erkenntnis weit eng Grenze hinaus -- Sokrat philosophisch Untersuchung stecken -- durchforschen Schrift alt Philosoph reisen Gegend -- Erweiterung fein Kenntnis entweder Umgang Gelehrte Betrachtung Natur §11 finden hoffen dürfen -- Liebe Mathematik -- alleu Wissenschaft hoch halten -- führen griechisch Stadt Cyrene nordafrikanifch Küste -- berühmt Lehrer Wissenschaft -- Theodorn -- wohnen -- derselbe Wißbegierde treiben nachmals -- fein uralt Geschichte -- fein Erfindung Einrichtung -- Eigentümlichkeit Boden merkwürdig Ägypten weiterhin Pythagoreer willen Unteritalie -- zuletzt Ätna lieb Sicilie besuchen -- griechisch Stadt Unteritalien -- eben bedeutend Anzahl fein griechisch Bewohner Großgriechenland nennen -- Kroton -- ungefähr Zeit Perferkönig Cyrn Samier Pythagoras niederlassen -- unzufrieden Tyrannei -- Poly -- -- krat fein frei heimatlich Insel ausüben -- -^ dahin wollüstigen sittenlos Stadt fein feurig Rede -- Bewohner vergessen tugend Keuschheit -- Mäßigkeit -- Berufstreue -- Achtung Eltern Wohlthäter Heilighaltung Eide anempfehlen -- groß Umwandlung Gesinnung Leben hervorbringen Bund gleichgestimmt Mann stiften -- ausgehen -- Pytha 1539_00000323,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",323,1882,290 neuer Persien diktirt Friede -- zuräumen -- Erhebung Theben erster mächtig Staat Griechenland hinderlich -- Sparta Erhebung Messenien selbständig Staat schwächen fortwährend bedrohen andererseits Athen übrig gut -- Seemacht -- kein Gebrauch dur -- allerdings groß Hoffnung Theben geben -- Oberleitung gesamt griechisch Angelegenheit Hand bekommen -- Pelo-pidas verlangen Bestimmung -- Athen Sparta Bedingung fügen wollen -- so anderer Staat Waffengewalt zwingen -- zurückbleiben -- allererst bekriegen -- Pelopidas so Thebaner Wunsch aussprechen -- Willensmeümng König aufsetzen sämtlich griechisch gesandt vorlesen -- kehren zweijährig Verweilen persisch Hof Heimat zurück -- verschieden Stimmung -- Zweck Senduug erreichen verfehlen König freigebig großmütig geneigen fiuden -- arkadisch gesandter berichten deinige -- freilich wahr -- König Bäcker -- Köche -- Mundschenken Thürhüter groß Menge -- Mann Waffentragen finden -- Überfluß Geld -- Perser rühmen -- Prahlerei -- vermeintlich Wunder prnnk Reichtum -- goldeu Platan -- einmal Cikade Schatten geben -- Gesandter kommen unbefriedigt zurück -- Artaxerx diktiert Vertrag Arkadie unberücksichtigt lassen kein Geschenk bekommen -- Athener garnicht znfneden -- wenigster gesandte -- reichlich beschenkt Timagoras -- Mitgesandter Leon klagen -- Vaterstadt -- sondern Theben wirken -- Volk verurteilen Tod -- Mann nieder Stande -- Epikrat -- leugnen persisch Solde stehen -- sagen einmal öffentlich Versammlung Athen -- Gesetzesvorschlag Inhalt einbringen -- Jahr neun Archont neun gesandter Perserkönig wählen -- zwar lauter gemein arm Leute -- damit Geld holen -- Volk lachter deu Spaß -- verdachen Timagoras -- Geld annehmen -- Blöße Vor-wande dienen -- gesandte dafür büßen lassen -- ganz neu Friedensvertrag bloß Vorteil Thebaner -- 1539_00000384,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",384,1882,Plato Tionysius alt Syrakus -- 347 besonders fein nächster verwandte -- Dio -- Person -- -- lichfeit -- Lehre Plato begeistert Dionysius zusammenbringen -- obgleich Dio Tyranne Art erziehen -- leicht gut Anlage ersticken sönnen -- obgleich Kindheit sklavisch Furcht -- Weichlichkeit Üppigkeit leben -- so -- Philosoph hören -- alsobald feurig Verlangen -- Weisheit Tugend durchzudringen -- Plato herzgewinnend Beredsamkeit preisen hören -- sondern möglich Sinn Tyranne umwandeln -- Dionysius hören Vortrag Plato -- Gegenstand Vortrag Wesen Tugend insbesondre Natur zwei Haupttugende -- Gerechtigkeit Thatkraft -- indem Plato zeigen -- wahr -- mannhaft Thatkraft fei -- darstellen -- gerecht Mensch glückselig -- ungerecht elend bemitleidenswert fei -- ergeben Lauf fein Vortrag -- ganz Versammlung hinreißen -- Bild gerecht thatkräftig Mann -- Tyrann vollkommen Gegenteil fein Wesen erkennen -- Beschämung zusammen Beifall anderer Zuhörer heftig erbittern trachten Philosoph Leben -- Dio anderer Freund derselbe Schiff führen -- eben Abfahrt Griechenland bereit Hafen liegen -- beauftragen Dionysius Spartaner Polli -- derselbe Schiff überfahren wollen -- Plato offen See ermorden wenigstens irgendwo Sklave -- verkaufen -- Insel Ägina Pollis wirklich verkaufen -- Mann Cyrene -- Anniceris -- unmittelbar Löfegeld bezahlen Athen zurückschicken -- lehren Plato fein Vaterstadt Athen -- sogenannter Akademia -- Gymnasium -- beide lacebömonifch König Agis Paufanias Ende peloponnesisch Krieg unmittelbar Einnahme Stadt Lager aufschlagen -- Vortrag öffentlich -- Inhalt ziehen Menge -- unterhalten fein wollen -- sondern -- Belehrung suchen -- so halten bestimmt Kreis Schüler -- jedoch weiblich Zuhörer -- zwei Peloponneferin -- fein -- groß Redner nächstfolgend Zeit -- demosthen -- Plato Schüler nennen -- Lehrmeise innerster Wesen damals ge 1539_00000325,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",325,1882,292 Theben Seemacht -- Zug Pelopida Alexander -- erster Staat Land -- formen leicht See -- Versammlung beschließen hundert Kriegsschiff bauen -- Anstalten künftig Vermehrung Flotte treffen ansehnlich Insel Stadt Chios -- Nhodn Byzanz Teilname bevorstehend Unternehmung See einladen -- Epaminondas fahren «auch neugeschaffen Flotte -- treiben athenisch -- lach entgegenstellen -- zurück gewinnen Theben gewünscht neu Bundesgenosse -- bestimmen Plan durchführen überhaupt -- Vaterstadt beabsichtigt Machtstellung erheben -- zuerst The-baner abermals Thessalie schaffen -- Alexander Pherä Zeit -- Pelopida Gesandtschaftsreis zubringen -- ganz früh Weise Stadt verwüsten Völkerschaft -- dahin unabhängig -- stehend Heer unterjögen -- sobald Thessalien Rückkehr Pelopida vernehmen -- erbaten gemißhandelt Stadt Land thebanisch Hilfe Anführer derselbe -- Bitte kommen Beschluß Thebaner -- Heer siebentausend Schwerbewaffneter Pelopidas Alexander ziehen -- Augenblick Ausbruch verfinstern Sonne Tag verwandeln Nacht -- Mannschaft zaghaft Unglück weissagend Zeichen etlicher Wahrsager bestätigen bange Ahnung drohend Schicksal Heer -- Pelopidas wollen Volksglauben kein Gewalt anthun Thessalier Stich lassen -- dazn treiben Begierde Rache -- Tyranne losgehen -- nehmen dreihundert freiwillig Reiter Anzahl Söldner Kriegszug Thessalie weder Warnung Zeichendenter -- Unzufriedenheit ganz Stadt halten zurück' -- thematisch Stadt Pharsaln kommen sammeln Heer einheimisch Krieger -- zweifach stark Tyranne eutgegenziehen -- treffen zusammen Kynos-cephalä -- sogleich beginnen Schlacht -- Alexander Vorteil groß Truppenzahl überlegen Stellung ansehnlich Hoch -- Pelopidas werfen zuerst Reiterei feindlich -- unten Ebene stehen -- Flucht -- lassen Anhöhe stürmen -- Alexander besetzen -- flößter Truppe so feurig Mut -- heftig Widerstand immer Boden gewinnen Feind -- 1539_00000326,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",326,1882,Tod Pelopida -- Ermordung Alexanders -- 293 Reiterei Flanke bedrohen -- Rückzug antreten -- erblicken verhaßt Gegner -- anderer Flügel beschäftigen Leute zusammenhalten Fortsetzung Kampf ermnntern -- Augenblick ergreifen verlangen Rache unwiderstehlich Gewalt -- stürmen allein -- weit sei-nige voraus -- Alexander los fordern Zweikampfe heraus -- -- hiezu geneigen -- ziehen Trabant zurück -- Pelo-pidas blind Hitze suchen Reihe Leibwächter -- Tyranne stehen -- durchbrechen wirklich etlicher derselbe nieder -- anderer strecken lang Speer -- Reiter herbeisprengen -- Hilfe bringen -- sinken bereits mehrere Stiche durchbohren nieder -- Wut ©einigen Fall bewundern geliebt Anführer vollenden Sieg Feind -- fliehen lassen dreitausend tote Schlachtfelde -- Trauer Pelopidas ebenso tief aufrichtig deu Thessalier -- thebanisch Begleiter -- ganz Lager herrschen öde Stille Niedergeschlagenheit -- gerade Sieger -- sondern besiegter derselbe stehen -- ganz Zug abgeordneter kommen verschieden thessalischeu Stadt -- tote möglich Ehre erweisen -- Theben Verzug ansehnlich Heer Thessalie schicken -- groß Mitbürger Rache nehmen Werk vollenden -- Alexander zwingen Gemalt thessalischeu Stadt Pherä entsagen -- Besatzung zurückziehen -- benachbart Völkerschaft Abhängigkeit erhalten -- Eid ablegen -- Thebaner überallhin Heeresfolge leisten wollen -- abhängig Verhältnis finden Gelegenheit -- Neigung §u Raub Gewaltthätigkeit Art fröhnen -- erlauben Raubschiff ägäisch Meer kreuzen lassen besonders Theben kurz Freundschaft immer scheel angesehen Athen ausschicken -- endlich — etwa sechs Jahr Fall Pelopida — ereilen Tyranne Lohne so Greuel Mordthat gewaltsam Tod -- ganz Hans -- wohnen -- ergeben Wächter besetzen -- Nacht Sicherheit sorgen -- öchlafgemach Dache erbaut Zimmer -- Treppe hinauf steigen -- Treppe Eingang Schlafgemach Kettenhund bewachen -- 1539_00000387,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",387,1882,350 Plato Verhältnis politisch Thätigkeit -- -- allgemein gut dienen -- rechtschaffen Mann -- sagen Plato -- Gewissen verbiet herrschend Schlechtigkeit teil nehmen -- stehen wehrlos Mensch wild Tier -- Freund Helfer -- gehen nutzlos Bemühung Verbesserung vorhanden Zustand -- Stille wissenschaftlich Leben zurückziehen -- etwa Mensch -- Gewittersturm überfallen -- Mauer anprallend Wind Regen Schutz suchen -- geistig Auge ewige richten -- bleiben einmal Zeit übrig -- abwärts treiben Mensch schauen herumzuzank -- -- Neid Mißgunst -- sem Blick fortwährend Raum zuwenden -- unverrückt Ordnung walten -- niemand Unrecht thue niemand Unrecht leide -- lauter Harmonie Vernunft herrschen -- Plato lehren iu völlig Übereinstimmung Sokrat -- wahr hoch Zweck Philosophie -- Mensch gut -- Ties Erforschung Wahrheit erreichen -- gehen nie -- anderer überreden -- sondern wollen überzeugen -- Umstünde -- leben -- nötigen mythisch Überlieferung schonen -- Landsleute Religion gelten -- wiewohl frei behaupten -- Dichter Religion hereinbringen -- Götter unwürdig geradezu unsittlich -- indessen bloß Klugheit angenommen Schein -- vou Götter Volk wirklich Wesen sprechen -- zen anderer Gottheit griechisch Mythologie gerade erdichten -- sondern meist wirklich -- hoch Gott -- einzig Schöpfer Leben -- Dasein gerufen Geist -- vollkommen gut unveränderlich Gott -- so lehren dichtend -- deu Stoff -- Sichtbare bestehen Anfang Zeit wüst Widerstreit aller Teil dnrcheinanderwogen -- Welt -- indem Mitte gesamt Stoff denkend Seele -- Weltseele -- setzen -- Mittelpunkt aller Seite hin wirken -- indem ferner vier Element -- Fener -- Erde -- Wasser -- Luft -- so iuuig Welt miteinander verbinden -- -- Schöpfer -- Band lösen -- indem endlich Welt -- Kugelgestalt vollkommen aller Form geben -- Vermögen zuteilen -- Abnahme Schwächung ewig fortzudauern -- umschließend Welt kein verlieren gehen 1539_00000327,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",327,1882,294 Partcikampf Arkadien -- fürsten -- Gemahlin mtb Diener zulassen -- füttern -- Gemahlin Thebe fassen Abscheu Grausamkeit Furch -- möchten Wut endlich kehren -- drei Bruder Entschluß Leben bringen -- Abend Bette legen schlaufen -- geben Thebe Diener Auftrage Gemahl -- sagen -- Befehl Hund wegbringen -- Herr heute Störung derselbe schlafen wollen -- belegen Stufe Treppe Wolle -- damit Tritt Bruder hinaufsteigen kein Getöse -- führen derselbe hinauf -- Tyrann Schlaf erstechen -- Leichnam Straße hinabstürzen -- Bewohner Pherä lassen derselbe Wut Unmenschlichkeit -- Alexander behandeln -- thessalisch Händel -- so wirken Verhältnis Peloponnes deu Plane Epaminonda -- einiger Völkerschaft Halbinsel Seite Thebaner treten -- so dagegen anderer derselbe abwenden -- Arkadier -- Theben meist gethan vorzugsweise vertrauen -- kommen Zwiespalt -- einander geraten -- teil feindlich Stellung bisherig Beschützer Sache -- Arkadier -- benachbart Elis Krieg führen -- Teil Landschaft derselbe Olympia berühmt reich Tempel Zeus Besitz nehmen -- stehen Nähe Tempel Thesaur Schützhaus -- Zeichen Dankbarkeit göttlich Errettung Gefahr glänzend Sieg -- gelingen ruhmwürdig That Zweck Aufbewahrung sowohl gauz Völkerschaft einzeln allerlei Kostbarkeit -- Gold -- Silber -- Elfenbein niederlegen -- -- dgl -- Schatzhaus stehen Obhut Zeu Schatz edeln Metalle hießen heilig Geld -- heilig Geld Führer Arkadier -- Olympia Gewalt Gemeinschaft nah Stadt Pisa olympisch Spiel feiern -- teil rauben einige davon Bezahlung Sold Truppe -- anderer Vorteil einzeln verwenden -- geben mancher gut denkend Mann -- vornehmlich Mantinea -- fortgesetzt ^em-pelranb erklären -- arkadisch Volksgemeinde allgemein Beschluß Inhalt fassen -- Verletzung 1539_00000436,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",436,1882,Philipps Zug Perinth Byzanz -- 395 Byzantiner -- bisher Haß Athen Philipp halten -- verbinden Perinth -- Schicksal Stadt deutlich erkennen -- erwarten -- kommen -- Perserkönig -- Philipp Eroberungssucht drohend Gefahr erkennen -- Befehlshaber gegenüberliegend asiatisch Küste anweisen -- Perinthier Söldner -- Kriegsmaterial -- Geld -- Lebensmittel nötige reichlich unterstützen -- Philipp -- erbittert beit unerwartet hartnäckig Widerstand -- verdoppeln Anstrengung schicken zugleich Teil Truppe Byzanz -- Stadt feindlich auftreten züchtigen -- Umstand treten demosthen groß Ernst -- Mitbürger nahend verderben Auge stellen -- bewegen bisherig Mißverhältnis Byzanz vergessen ansehnlich Macht Beistand dahin Erklärung schicken -- Philipp Frieden brechen -- -- so bereitwillig diesmal Volk Krieg deu nötig Geldopfer -- so groß Fehler -- damit -- Oberbefehl Chares übertragen -- Grausamkeit ge-gend berüchtigen jeher aller verbündeter Athen verhassen -- Byzantiner verweigern Eingang Stadt -- fahren umher -- Geld Bundesgenosse eintreiben -- Macedonier verachten -- damals -- macedomsch König anerkennen -- eigentlich demosthene -- Widerstand überall empfinden -- Lager heftig Rede Philipp sprechen -- sagen -- demoftben bitten Recht -- frei reden -- knit einzig Volksführer Griechenland -- Name Rechnung Ausgabe vorkommen -- eher möglich -- Mauer Byzanz Belagerungswerkzeug einnehmen -- Geld herumzubringen -- Athener Sache Vaterstadt Wünsche aufopfern -- so solcher allerdings Geld zufließen lassen -- achten -- dagegen Vaterstadt willen anfeinden -- so bekriegen -- etwa Festung ankämpfen -- bewundern trefflich Mann preisen Stadt glücklich -- solcher Bürger -- einzig Mann -- demosthen -- Athen -- so fallen Stadt leicht Hand -- Thebaner Thessalier gewinnen -- entgehen kein Anschlag -- kein Versuch -- keiner Plane -- verfolgen Spur -- wachen überall -- 1539_00000438,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",438,1882,heilig Kr leg Amphissa -- 397 sehr bald dar -- Lokrer -- Amphissa -- paar Stunde Delphi entfernt wohnen -- Fluche liegend Apollo verfallen Land -- Phocier so schwer büßen -- anbauen -- Delphi versammelt Amphiktyon -- athenisch gesandte -- Äschine -- auffordern -- Weg -- cirrhäisch Felde Lok-rer gebaut Haus sonstig Anlage zerstören -- Geschäft Bewohner Stadt Amphissa überfallen kanm eilend Lauf Delphi entkommen -- nunmehr außerordentlich Versammlung Amphiktyon Thermopylä berufen vou beschließen -- au Stadt Amplma Waffe Rache nehmen -- Athen Theben jedoch Versammlung Beschlus kein Teil -- Pharsalier Kottpphus -- derselbe Vorsitz führen Befehlshaber Amphissa auszusendend Heer ernennen -- richten so wenig Lokrer -- nächster Versammlung Amphiktyon indessen Donau Makedonien heimgekehrt Philipp Vollziehung Strafurteil übertragen -- acht Satire Zeit gehalten Rede behauptet demosthen -- verabreden -- Philipp sehen -- Athen fertig überhaupt Plane durchdringen -- Thessalier anschlössen Thebaner Durchzug gestatten -- ferner beide uichen entschließen -- Antrag -- Athen Helfen -- ausgehen -- endlich -- Zweck gut erreichen -- Amphiktponenrat verbunden Völkerschaft Befehlshaber-stelle^ Krieg übertragen -- bequem Gelegenheit kühnen plötzlich Unternehmung bieten -- Anlaß möglichst verstecken — Absicht sehr Tag liegen -- eigen abgeordneter verbündeter Antrag Amphiktponenversammlnng stellen — -- Philipp Äschine bestechen Geschrei Amphissa Delphi erheben -- anderer abgeordneter -- einfach -- Rednerknnstgriff unbekannt eigentlich Absicht gar ahnend Leute -- mitfortgerifsen -- Leute Amphissa sodann verlocken wordeu abgeordneter gewaltsam überfallen -- weitern Anlaß verschieden Äschine beantragt Beschluß geben -- endlich Philipp ent 1539_00000439,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",439,1882,396 Besetzung Elateas Philipp -- worfeln Plane Ausführung Strafurteil Amphi-ktyon bewaffnet Hand übertragen -- damit verhalten mögen -- kurz — Philipp -- kurz Kampf Scyth heimkehren -- folgen sogleich erhalten Rufe -- erscheinen Spitze Heer Phocis erlassen fein Marsche fein verbündeter Peloponnes schriftlich -- Drohung begleitet Weisung -- Truppe Zweck Bestrafung Am-phisfas seinig vereinigen -- Auftrag Lokrer ausführen -- besetzen phoctfch Stadt Elatea -- Flusse Cephiffus Grenze Böotie liegen zwei Tagemärfch Grenz Attika entfernt -- Philipp Zug -- berufen -- Platz einnehmen -- klären einmal Absicht -- spät Abend -- Botschaft Athen kommen -- Senator -- bestehend Einrichtung eben Reihe Geschäft Monat besorgen — sogenannter Prytan — -- sitzen gerade Abendessen -- Nachricht eintreffen -- alsbald stehen Tisch -- zünden Material Bude Markt Feuer Lärmzeichen Landvolk -- anderer rufen Kriegsoberst zusammen lassen Stadt tromten -- so Nacht Bein bleiben -- stand Philipp Landesgrenze -- Anbruch folgend Morgen berufen Prytan ganz Senat -- zugleich Volk besonderer Berufung Versammlung Pnyx -- gewöhnlich Ort Volksversammlung -- strömen -- vorläufig Beratung Senat begeben -- Mann -- Nachricht bringen -- vorführen erzählen -- wissen -- treten Herold rufen -- wollen reden -- herrschen dumpf zaghaft Stille Versammlung -- so Herold fein Aufruf wiederholen -- stehen lange keiner -- Rednerbühne herab Rat geben -- Kriegsoberst Redner Platz -- allgemein Bestürzung blicken Volk demosthen -- endlich aufstehen sagen -- groß Bestürzung verbreiten -- Meinung -- Thebauer Bund Philipp -- scheinen unbegründet -- -- so Nachricht kommen -- Macedonter Elatea -- sondern Grenze Attika stehen -- freilich Philipp Partei Theben -- anderer -- fei -- halten stehen verhin 1539_00000441,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",441,1882,400 Schlacht Chäronea -- 338 v -- Ohr -- -- -- Opfer darbringen Philipp unterhandeln wollen -- zugleich verbündeter Peloponnes kläglich Brief schreiben -- Marsch beschleunigen -- Phocion -- Nachricht Besetzung Elateas See spät Athen zurückkehren -- raten Philipps friedlich Anerbietung annehmen -- sehen voran -- Athen unterliegen -- demosthen wollen Entscheidung Schlacht -- erfolgen 2. August I. 338 v -- -- Tie beide feindlich Heer treffen zusammen böotisch Stadt Chäronea -- Philipp dreißigtausend Mann Fußvolk zweitausend Reiter -- führen -- sehr jung Sohn Alexander -- umgebeu erprobt Hauptleute -- anderer Flügel Befehl -- stark Truppenzahl Athener -- Thebauer verbündeter -- Geschichtschreiber Sicherheit angeben -- schreiben minder zahlreich -- anderer stark Heer -- Chares -- Lysikles Stratokles -- unbedeutend Heerführer -- befehligen Athener -- König ausstellen -- Anführer Thebaner -- Alexander stehen -- Timolan -- Proxenus imd Theagen -- Mann -- gleichzeitig athenisch Redner -- Dinarchn -- Gegner demosthen -- vierzehn Jahr spät behaupten -- Philipps Geld gewinnen Sache Stadt ganz Griechenland verraten -- indessen Seite Athener Thebaner groß Mute vieler Beharrlichkeit kämpfen einiger Zeit schwanken Sieg -- Philipp ziehen sogar Athener etwas zurück -- so Stratokles -- Meinung -- Anfang Sieg -- ausrufen -- nachdringen -- Feind Grenze Macedonie zurückgewerfen -- König wirklich verfolgen -- indessen durchbrechen Alexander zuerst Reihe gegenüberstehend Thebaner -- Philipp halt -- rücken geschlossen Phalanx Atbener gewinnen Sieg -- Athener verlieren tausend tote ungefähr zweitausend gefangener -- Verlust Thebaner sehr bedeutend -- Schlacht Chäronea Philipp Übermacht ganz Griechenland entscheiden damit Selbständigkeit einzeln Staat Ende -- demosthen Gegner Äschine beschuldigen -- Sturm Amphissa erregen -- Plan Philipp dienen -- so behaupten Äschine nachmals -- demosthen Herrschsucht -- Ehrgeiz Eigennutz dargeboten fried .uriifc« a|w-' wiu-dcwmwx 1539_00000445,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",445,1882,404 Tas Hochzeitsfest Ägä -- Auswaude vieler Lustbarkeit feiern -- Philipp wünschen -- Hochzeitsfest Versammlung aller bedeutend hervorragend Mann Griechenland möchten -- lnd Freund aller Gegend derselbe -- sondern heißen uoch möglichst bekannte mitbringen -- kommen groß Anzahl angesehen Griechen Fest derselbe gesandter meister bedeutend Stadt -- athenisch gesandter überbrachen König Name Stadt golden Kranz zugleich öffentlich bekannt gemacht Volksbeschlus -- -- König Philipp Leben trachen Athen fliehen -- ausliefern -- Philipp sorgen glänzend Bewirtung aller Gast -- sondern treffen Anstalten -- -- pythisch Spiel Delphi geschehen -- Unterhaltung Dichter -- Schauspieler -- Sänger anderer Tonkünstler wetteifernd hören lassen -- Theater -- geschehen -- füllen Nacht schan-lustige -- Tagesanbruch setzen feierlich Zug Hof geladener dahin Bewegung -- anderer Zeichen königlich Pracht kostbar herrlich gearbeitet Bildsäule zwölf Hauptgötter einhergetragen -- Götterbild Größe tragen Bild macedonisch König -- so groß That -- -- bisher wollen -- gelingen -- -- kraftvoll Alter -- rüsten -- groß Schauplatz betreten herrlich Ruhm gewinnen -- meinen wohl dreizehnter Gott anderer stehen -- Leute umher huldigen solcher -- matt bedachten so bewundert Mensch Ehre geben -- Unglaube Schattenbild Götter -- so schreiten Philipp stolz Gefühl Glück -- kleiden weiß Gewand -- Festaufznge einher -- zeigen -- lauter Freund sehen glauben allgemein Wohlwollen sichern wissen -- befehlen Trabant -- überall begleiten -- einiger Entfernung folgen -- worüber ganz Menge Volk loben glücklich pries -- so lassen Eingang Theater Freund -- -- hineintreten -- Augenblick -- Philipp ganz allein gehen -- fallen geschätzt fein unmittelbar Umgebung gezogen jung Mann -- Pausanias -- verbergen gehalten Schwert her erstach einzig Stoße -- Mörder -- 1539_00000399,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",399,1882,362 Tio Krieg Dionysius -- nachrichtigen Archytas Tarent Gesandtschaft Syrakus schicken -- Plato Freilassung erwirken -- suchen Tyrann -- Ruf anderer griechisch Weise besorgt -- feindselig Gesinnung Artigkeit Festmahl Ehre Gast ver stecken -- Plato kehren Athen zurück -- Lehrtätigkeit aufnehmen -- rüstig sterben daselbst 82 Jahr alt -- Meister unausführbar finden -- versuchen Jünger groß Aufwaude -- veranlassen Gewaltthätigkeit Tyranne -- groß Vermögen Dios Beschlag belegen spät sogar aneignen -- Gemahlin Arete nötigen anderer Verbindung eingehen -- rüsten Hilfe bedeutend Geldmittel -- Abreise Syrakus Griechenland mitnehmen -- unterstützen auffordern sowohl vou griechisch Staatsmann -- junge Bekennern platonisch Philosophie offeueu Krieg gegeu Dionysius -- weit überlegen Streitkraft derselbe scheinen Abwesenheit Tyranne -- eben Italien Krieg führen -- zahlreich Anhang bloß Bewohner anderer Stadt -- sondern Syrakus Begeisterung -- Landung aufnehmen -- schnell Wachstum Heer sichern Erfolg versprechen -- Volk Syrakus -- zügellos wetterwendisch -- wollen Befreiung Dionysius -- Einführung geordnet gesetzlich Zustaude -- Dios Absicht -- ränkesüchtig Demagoge verlästern bald ebenso hassen verjagt Tyrann sehen nötigen Verführer Volk Nachbarstadt Insel zurückziehen -- Bälde bitten Syrakus zurückkehren -- Stadt -- Truppe Dionysius überfallen -- erbittert Kampf Feuer Schwert untergehen drohen -- neu Einzug halbverwüstet Stadt rufen Volk Erlöser -- Gott drängen neu zuversichtlich Hoffnung -- Führung Feind immer greifend Brand überwältigen -- wirklich geschehen -- fliehen Verführer syrakusauisch Volk -- Haß Dio erregen -- Stadt -- zwei derselbe -- Heraklide Theodot -- bleiben liefern Anerkennung früh Unrecht Sieger -- Ermahnung Freund -- treulos Mensch verschonen -- bald giftig 1539_00000451,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",451,1882,"""■ 410 Feind Alexanders -- Kriegsheer fleißig Strenge -- Seite hin Nachdruck handeln -- Gegner innere bald entledigen -- Mutter Olympias Wissen Wolle -- groß Unzufriedenheit Nachfolgerin Ehe Philipp -- Kleopatra -- Söhnlein grausam Weise Rachsucht opfern -- anderer teils hinrichten -- Mitschuld ruchlos That Pausania anklagen -- teils unterwarfen freiwillig -- gefährlich Gegner -- Malus -- schaffen Vertrant Weg -- auftragen -- derselbe entweder lebend asiatisch Heere weg Macedonien schaffen -- gelingen -- heimlich töten -- Zweifel erscheinen Ermordung Mann Art Notwehr -- Attaln bereits feindselig Haltung annehmen -- Kind umbringen -- Kleopatra -- Nichte Attaln -- gebären -- so mögen griechisch Altertum durchweg verbreitet Meinung jung König Pflicht Klugheit erscheinen -- derjenige ebenfalls wegzuräumen -- zunächst berufen Mord rächen -- Panne io -- anderer Befehlshaber asiatisch Heere -- ganz verlassen -- schwierig -- Verhältnis Griechenland ordnen -- Thessalier zwar anderer angrenzend Völkerschaft kommen Antrag Erhaltung bisherig Verhältnis bereitwillig -- dagegen Thebaner entscheiden feindselig gesinnen beschließen öffentlich Versammlung -- neu König Vater gewonnen Obmacht Griechenland streitig -- Athen Auflehnung Thebaner Teil veranlassen überhaupt groß Kriegslust au Tag legen -- -- Alexander Heeresmacht eilmärsch Böotien kommen -- treten Athener Schrecken Stelle gereizt Stimmung -- flüchten Land Stadt bessern -- Mauer -- schicken Zeit Gesandtschaft König -- gut Einvernehmen setzen -- Alexander nehmen athenisch gesandte wohlwollend -- so heimkehren Volk gänzlich beruhigen -- verschonen uoch trotzig Theben Angriff ziehen zunächst Korinth -- abgeordneter aller peloponnefifch Staat -- dahin berufen -- freundlich anreden Übertragung Vater verliehen Gewalt griechisch Oberanführer Persien Anspruch nehmen -- bewilligen begehren -- abschlagen -- Lacedämonier -- alt Mä iwa --" 1539_00000403,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",403,1882,falfol 366 &ratrtst -- ganz Chören Begleitung verschieden Saiteninstrument Flot vortragen -- bald Ansdruck rein persönlich Empfindung bald Ausfluß religiös Bewnßtsein Verbindung Kultus Gott -- erster Art gehören Miune-lied -- erotisch Poesie -- -- Skolion -- Gesang Mahle -- -- Nänie -- Klagelied -- u.dgl -- -- zweiter Hymne -- Päane Dithyrambe -- -- vou Alcäus -- Sappho -- Jbykn Auakreon vertreten -- äolisch Ursprung -- Eigentum dorisch Stamm -- Stesichorus -- Arion aller Thebaner Pindar -- 500 -- Preis Sieger national Fest gedichtetcn Lied Chorpoesie Vorzüglichste leisten -- freieren Stellung -- äolisch dorisch Stamme weiblich Geschlecht einnehmen -- finden Gebiet Lyrik Dichteriuueu thätig -- Sappho solcher ctnch Erinna -- Corinna anderer Fraueu nennen -- ionisch Stamm Zeit alt Königtum epim Poesie -- äolisch-dorisch Stamm Einfluß Parteikampf Lyrik ausbilden -- rednerisch dialektisch hochbegabt Volke Athener bescheiden erhebend sittlich geistig Einwirkung Natioualkrieg Perser dritter -- bisherig Dichtungsgattung vereinigend Art Poesie -- Drama -- erzeugen -- Anfang Poesie -- Entwicklung lyrisch Dithyrambus Erzählung Chorführer -- eudlich Verpflanzung religiös Gesang Athen erfolgt Einführung erster Schauspieler Thespis bereits Seite 308 Zusammenhange Form Gottesverehrung Grieche nötigste gehören -- Poesie Drama entsprechen ernsten -- That Mann fordernd Charakter Zeit -- rasch Folge entwickeln datum hoch Blüte -- Drama Thespi -- Schauspieler verfügen -- anklebend Mangel -- Darstellung lebendig Handlung befähigen -- beseitigen Äschylus -- 526—456 -- -- zweiter Schauspieler einführen Neuerung Vorführung Drama geboten Kampf zwei Partei ermöglichen -- religiös-patriotisch Dichtung -- Tiefsinn -- führen klassisch Zeit athenisch Drama herauf -- Vollenduug junge Zeitgenosse Sophokles -- 495—406 -- finden -- dritter Schauspieler einführen -- ermöglichen 1539_00000453,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",453,1882,412 Alexander marschieren Theben -- wollen Reue Raum geben verlangen vou Thebcmer -- beide Bürger -- erbittert Gegner kennen -- ausliefern -- indem zugleich aller -- Seite trät -- Straflosigkeit anbieten -- klein Partei Stadt -- Frieden wünschen Alexander Bedingung annehmen raten -- anderer -- Rache fürchten -- hetzen Volk -- Frieden -- sondern Krieg verlangen -- so geben König eilen abschlägig Antwort beide Bürger -- bereit Auslieferung fordern -- sondern begehren sogar höhnisch Trotze -- Philotas -- bett Befehlshaber Besatzung Kabmea -- Feldherr Antipater Thebaner ausliefern -- ebenso erwidern Bekanntmachung König -- -- Stadt übergehen -- Freund behandeln -- Beschlus -- hoch Thurme herab ausrufeu lassen -- möchten Stadt einfinden -- Gemeinschaft groß König Persien Theb Griechenland befreien Tyranne stürzen wollen -- so groß Zorne reizen beschleunigen Alexander Einschließung Belagerung Stadt -- Unterstützung anderer griechisch Völkerschaft -- Athener mancher Pelopoimesier -- Wunsch helfen Schrecken -- Alexanders Macht entschlossen auftreten verbreiten -- hindern -- drei Tag Belagerungswerk vollenden verzweifelt Widerstand Thebaner übermennen König Stadt endlich -- Perdikkas -- Oberer -- klein -- Städter besetzt Thor wegnehmen lassen -- itutt Abteilung seiu Heer eindringen -- Stadt Besatzung Kabmea vereinigen -- bau ern Kampf attbent Punkt Stabtmauer Straße Erbitterung fort eingedrnngen Macedonier würgen bewaffnet Wehrlose Unterschied -- Hohn -- erfahren -- Rache nehmen wollen -- bitten kein Thebaner Gnade uttd Schonung -- sondern -- Waffe führen -- fochen Tod Erschöpfung aller -- Straße Stadt liegen erschlagener ganz Scharen Knabe uttd Mädchen -- kläglich Mutter rufen -- Thor heraustreiben -- besonders grausam erweisen Eroberung Theben biejenigett Krieger ntacebonischett Heer -- bett böotischeit Stadt Platää -- Thespiä Orchomenos 1539_00000454,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",454,1882,1 Strafgericht Thebett -- 413 Land Phocis -- glauben Rache vieler Mißhandlung nehmen -- Vorfahren gewaltthätig hochmütig Stadt gethan -- ganz Tag dauern Schlachten -- abends plündern Haus jagen grausam Weise Kind -- Weiber Greise Heiligtümer -- Zuflucht suchen -- bedecken Leichname sechstausend gefallen Thebaner Kampfplatz dreißigtausend befinden gefangener Gewalt Sieger -- macedonisch Seite fünfhundert Mann Tod finden -- versammelt Alexander Rat abgeordneter verbündet Staat -- Theben Gericht halten -- Feind Stadt Verhandlung groß Einfluß -- verdienen nichts anderer — erklären derselbe — vollständig Vertilgung -- asiatisch Barbar Grieche halten -- Thebauer allein aller Grieche persisch Hose Freund Wohlthäter gelten Hütte -- so beschließen Kadmea Festung bestehen lassen besetzen halten -- Stadt niederreißen Boden -- Land Ausnahme Heiligtümer gehörig Grundstück verbündeter verteilen -- endlich ganz übrig Bevölkerung Theben anßer Priester Priesterin -- Gastfreund Philipps Alexanders macedonisch Agent Sklave verkaufen Thebaner -- etwa entrinnen -- ganz Griechenland aufbringen -- indem aller Griechen verbieten derselbe aufnehmen -- Werk Vernichtung wirklich gehen -- nehmen Alexander Haus Piudaru -- Zeitgenosse Themistokl Aristide -- groß lyrisch Dichter -- Theben -- sondern ganz Griechenland hervorbringen -- Zerstörung sodann Lose Sklaverei uoch Nachkomme Dichter derjenige Thebaner -- Auflehnung Macedonie stimmen -- erlösen Verkauf gefangener vierhundern vierzig Talent -- schrecklich Schicksal eben so mächtig stolz Stadt verbreitet Bestürzung ganz Griechenland -- Arkadier -- Hilfsheer Theben unterwegs -- verurteilen derjenige Staatsmann Tod -- Beschluß Hilfeleistung veranlassen -- Eleer berufen Bürger -- macedonisch gesinnen Stadt vertreiben -- Verbannung Hanse zurück -- Ätoler 1539_00000455,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",455,1882,414 Wirkung Fall Aheöett -- schicken Gesandtschaft baten Schonung -- Athen Selbstvertrauen -- demosthen Partei nähren -- so lauge dauern -- jung König weit Stadt entfernt stehen -- Zug Theben Nachricht bekommen -- sinken aller Mut -- demosthenes Hasse Macedonien immerfort Schmähung Alexander Lust -- tadeln darüber besonnen Phocion homerisch Vers -- unglückseliger -- strebst bu grausam Mann erbittern -- -- Odyssee Ix -- 494. -- so ruhmgierig -- wollen Stadt groß Brand hineitürzen -- Nachbarschaft aufgehen -- Volke gelingen -- verderben stürzen -- Grund -- entschließen Stelle Kriegsoberst behalten -- Fall Theben treffen allgemein Schrecken ganz besonders Athener -- Zeit -- Nachricht einlaufen -- eben iu Feier groß Fest -- eleusinisch Ehre Demeter -- begreifen -- sogleich laufen Festfeier weg eilen Habseligkeit Land Stadt bringen -- übrigens Unglück Theben -- groß -- Menschengedenken bedeutend griechisch Stadt treffen -- — weder Vernichtung athenisch Heer Sicilie Schlacht Ziegenflus Einnahme Athen Lysauder Niederlage Sparta Leuktra Mantinea Überrumpelung Stadt Epaminonda irgend etwas Ereignis vergleichen -- — Grieche göttlich Strafgericht betrachten -- Kind Nachkomme Rache nehmen Frevel griechisch Sache -- Vater vordem Schuld kommen lassen -- Griechenland Perserkrieg Erbfeind verrieten -- böotisch Stadt Platää vernichten Vertilgung Lysander eingenommen Stadt Athen antragen -- indessen bedeuten Alexander nachmals allzuhart Strafe -- Theben verhängen -- verfahren anderer so gelind -- mögen Grund -- Athen so mild behandeln -- Theben entronnene aufnehmen -- Heer unmittelbar Stadt führen -- schicken Gesandtschaft dahin Forderung -- Führer Volk -- namentlich demosthen -- Lykurgus -- Hi ) 1539_00000456,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",456,1882,Athen erhalten Verzeihung -- 415 perib -- Chares Charidemus -- ausliefern -- Urheber bisherig feindselig Haltung derselbe betrachten -- berufen Volk Versammlung Alexander abgeordneter tragen verlangen Herr -- darüber kommen Volk groß Not -- wünschen bittern Demütigung überhoben -- angesehen Staatsmann ausliefern -- zeigen Beispiel Theben -- Folgeu Weigerung -- Verlegenheit Blick Phociou richten Stimme fordern sprechen -- stehen sagen -- Stadt verkehrt Leitung Mann -- Auslieferung fordern -- Lage versetzen -- -- weitn Auslieferung gut lieb Freund verlangen -- Erfüllung Verlangen antragen -- begehren -- Mitbürger Sühnopfer Tod geben -- so beglücken erachten -- -- Alexander bezeichnet Führer Volk -- möchten Liebe Vaterstadt beweisen -- willig mutig derselbe Tod entgegengingen -- Vorschlag Phocions hören Volk Widerwille Demosthenes sprechen so geschickt davon -- Wolf Schafen zumute Wächter Herde herausgeben -- desto leicht Beute gewinnen -- wissen zugleich Empfindung Volk so anzuregen -- mitleiden Mann überwiegen -- Phociou Rettung Stadt willen preiszugeben geraten -- zuletzt schlagen Demad -- demosthen ansehnlich Summe Geld versprechen -- Auskunftsmittel -- macedouisch gesinnt Mann gebildet Gesandtschaft König abgehen lassen -- Erfolg Krieg nördlich Volksstämme Rache Theben beglückwünsch zugleich Auslieferung begehrt Mann Fürbitte einlegen derselbe Athen gesetzlich Strafe ziehen versprechen -- solcher verdienen -- demades neun anderer Gesandtschaft bestimmen vorgeschlagen Auftrag Weisung geben -- Athen gekommen theba-nisch Flüchtling Gnade bitten -- Gesandtschaft nehmen Alexander gütig -- gewähren zweiter -- bereu Spitze Phociou derselbe Antrag erscheinen -- erbeten Schonung Verzeihung -- bestehen -- Charidemus Athen verbannen -- Asien Perserkönige begeben -- Phocion fanb babnrch leicht Eingang Alexander -- Vater gar 1539_00000457,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",457,1882,416 Darms Codomannus Jahr 336 König Persien -- viel halten -- jung König gewährt Bitte -- Phocion vortragen -- sondern hören Ratschlag Bezug groß Unternehmung -- Asien vorhatte -- Athener gewinnen so sehr Stadt -- möglich Fall Erbin fein Macht erklären -- frühzeitig Tod wegnähmen -- Athen Spitze Griechenland stellen -- hieraus gehen Alexander Macedonien zurück -- beabsichtigt Feldzug kommend Frühling vorbereiten -- zweiter Kapitel Vrriegszug Alexanders Persien -- 334-329 v -- Lhr -- -- -- Persien grausam Ochus Artaxerx Mnemon zwanzig Jahr herrschen -- allgemein verhassen Härte wilden Sinnesart -- Kämmerer Bag 0 as -- hoch Gewalt Reiche anvertrauen -- Gift Weg räumen -- ebenso beseitigen Bagoa Sohn Darius Ochus Ausnahme jung -- Ar -- Persien regieren gedingen -- Folge seiner* Abstammung König -- Ars -- so jung -- beweisen erwartet Fügsamkeit -- sondern scheinen vielmehr entschließen au Mörder lei-nige Rache nehmen -- llm gerecht Strafe zuvorzukommen -- töten Bagoas jung Fürst Kind -- derselbe Jahr regieren -- veranlassen Erhebung befreundet Mann -- Darius Codomannus -- Thron -- -- Seitenlinie Königshaus entsprießen -- bisher Tapferkeit Name -- gut Gemütsart dabei Mann mächtig -- schön Wüchse -- beitragen -- Perser König angenehm -- bald unzufrieden wollen Bagoas so Erfolg angewandt Gift gebrauchen -- neu Thron verfügen -- finden jedoch Darius endlich Ziel Strafe fein Unthat -- indem scheinbar freundlich Unterhaltung rufen lassen nötigen -- Giftbecher leeren -- Darius -- obgleich einmal so alt -- Alexander -- Hs-_ «ffö 1 .. -- Syij-» 1539_00000411,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",411,1882,372 Entwicklung dcr griechisch Sknlptnr früh -- klassisch -- Zeit grell Licht mögen derselbe straffgespannte Velum überdecken -- solcher Art gedämpft -- geheimnisvoll wirkend Beleuchtung Künstler Cella Zenstempel Olympia Seite 171 Auge stellen -- sehr groß Tempel -- Parthenon Athen Tempel Poseidon Demeter Pästnm -- Cella -- Zenstempel Olympia -- doppelt Säulenhalle zwei Treppeu verbunden Stockwerk erheben -- Cella wohl ganz unbedeckt Bild Gottheit Überbau schützen -- derselbe Zeit -- Architektur iu Parthenon vollendetst Werk schaffen -- beginnen Skulptur schön Triumph feiern -- Werk vorausliegend alt Periode zeichnen Giebelgruppe Pallastempel Ägina -- gegenwärtig Zierde Glyptothek München -- -- stellen Kampf Grieche Trojaner Schutz Palla Athene dar -- Perserkrieg rufen -- dramatisch Poesie erblühen lassen -- Gebiet Kunst erhöht Thätigkeit hervor -- Mittelpunkt Athen -- Kalamis -- Meister Darstellung Pferd -- Myron -- Schöpfer Disknsverfer -- find Vorläufer Phidias -- 488—433 -- -- Kolossalstatue Zeu Tempel ■ -- -- Olympia -- Athene Parthenon -- britisch Museum Rest befindlich Giebelgruppe derselbe -- Geburt Athener Wettkampf Poseidon darstellen -- endlich Fries -- Länge 500 Fuß rings äußerer Cellawand Parthenon laufend Vorbereitnng Festzuge Pana-thenäe versinnbildlichten — Werk groß Bildhauer aller Zeit -- Tie Auftrag deutsch Reichsregierung deutsch Gelehrt Olympia vorgenommen Ausgrabung Zeitgenosse nah belehren -- Kampf Lapithen Centaur Hochzeitsfest Peirithon Wettkampf Pe-/ .. Lop Onoman Kunst Alkamen r/' -- -- -- Paeonius Giebelfeld Zeustempel darstellen herrlich gemacht Fünde geflügelt Siegesgöttin -- Werk letztgenannt Künstler -- — Phidias Idealbild Zeus Athene schaffen -- so geben einstig Mitschüler Polyklet Sicyon griechisch Kirnst Typus Bild Hera -- derselbe pußen Jünglingsgestalt Ideal männlich Jngend 1539_00000413,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",413,1882,374 Entwicklung bet griechisch Malerei -- darstellend Werk -- sogenannter farnesisch Stier spät Zeit Laokoongrnppe hervorgehen -- epochemachend Entdeckung Pergamn lieben zeitlich Grenze überschreiten -- Betrachtung griechisch Kunst stecken -- nunmehr Zeit Kürze Geschichte griechisch Malerei betrachten -- Ansang derselbe wissen sehr wenig -- fast unvermittelt Kenntnis Entwicklung treten Name Polygnot -- 460 -- -- Conon befreunden Stoa Poikile -- bunt Halle -- Darstellung Schlacht Marathou anderer Wandgemälden mythologisch Inhalt schmücken -- rühren Malerei -- Simon erbaut Theseustempel Propylä her -- seilen Stoß schöpfen episch Poesie -- Amazonen Kentaurenkampf -- Darstellung Sagenkreis -- Held Troja knüpfen -- berühmt Wandgemälde Delphi -- Zerstörung Troja Bild Unterwelt -- Potijguot repräsentieren -- -- -- -- attisch Periode dienen Malerei Ausschmückung groß architektonisch Werk -- folgend Zeit bringen Einzelgemälde vertiert Darstellung Seelenleben -- Heimat neu Kunst-übung teils Jonien -- teils — überraschend musikalisch Talent Dorier — Sicyon -- Zeuxis -- Parrhasio Ephesus Timauthe hervorragend Meister erstgenannt Schule -- erhaben Ding -- Polygnot -- matt Zeuxis -- sondern anmutig Täuschung Betrachter Ziel -- mannigfachen überliefert Anekdote aussprechen -- wählen Parrhasius solcher Stosse -- Darstellung innerlich Leben fordern -- so bekannt Bild athenisch Volk -- gut schlecht Eigenschaft derselbe vereinigen versinnlichen streben -- Timauthe endlich Schöpfer genannt Bild Opferung Jphigeitias -- tu fortgesetzt Steigerung Schmerz anwesende Ausdruck bringen wissen -- jammernd Vater verhüllt Haupte maten -- Möglichkeit verzweifeln hoch Schmerz Mittel Kunst erreichen -- Mater sicyonisch Schule Pausias Blumenmalerei Anwendung besondern Technik bekannt -- petopouitesisch Krieg entwickeln Athen Anschluß Kunstübung Polygnot neu Malerschule -- Darstellung Schlacht Perser -- hundert Person bestehen -- 1539_00000460,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",460,1882,zusammentreffen bcr Aeer ©rantfu» -- 419 bieten Einwohner Leier Geschenk -- Priamn Sohn -- Paris -- anch Alexander nennen -- fein Lied Liebe spielen -- -- antworten -- fein verlangen -- wohl Leier Achills -- Klang Held That tapf Mann singen -- Tief -- sagen -- fei glücklich preisen -- Leben Patroklus treu Freund Tod unsterblich Ruhm Sänger Ilias finden -- Troja ziehen Alexander asiatisch Küste nordöstlich Richtung -- Perserheer treffen -- griechisch Söldner ganz Reitexei bestehen Zelea klein Flus Äsepus lagern -- Nachricht Alexanders Landung Anzug raten Anführer griechisch Söldner -- Memnon -- derselbe kein Treffen einlassen -- sondern zurückziehen -- Frucht Feld -- Gras vernichten Stadt Weg verbrennen -- damit Feind Wüste finden -- Mangel Unterhalt Heer znr Umkehr zwingen sehen -- persisch Führer Satrape nehmen Rat Memnon Herabwürdigung persisch Tapferkeit rücken Macedonier Fluß Granikus -- Ufer Fluß stellen Reiterei -- etwa zwanzigtausend Mann stark -- derselbe fast ebenso zahlreich Fußvolk Söldner -- Macedonier anrücken sehen derselbe jung König glänzend Rüstung ehrfurchtsvoll Geschäftigkeit erkennen -- verstärken so Reiterschar Punkt Ufer -- Übergang erwarten -- Parmenio -- Alexanders väterlich Ratgeber -- allerlei unmittelbar Angriff einwenden -- fei spät Tag Angriff bedenklich -- vieler tief Stelle -- Wasser gewahr -- steilen -- hoch Ufer Übergang hinderlich -- gelingen Feind Ufer zurückzuwerfen -- so Mißgeschick erster Zusammentreffen ganz Kriegszug nachteilig -- Alexander jedoch treffen Anstalt sogleich Übergang Granikus erzwingen -- schämen -- sagen -- -- Hindernis Hellespo nt gehen -- klein Gewässer Vormärsche aufhalten lassen -- springen auss Pferd befehlen etwa fechzehnhuudern Reiter folgen -- anderer Abteilung Heer ebenfalls 27* 1539_00000416,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",416,1882,"Philipp -- Heeresorgamsiüloii -- 377 aridern einnehmen vielfältig fördern -- Not Land feuern -- anztrengen -- seinige helfen -- frisch Mut sehen -- ermannen tief Mutlosigkeit -- Niederlage Illyrier versinken -- hören jung Fürst -- bisher unbekannt Beredsamkeit trösten ausrichten -- fügen Anordnung -- Erhebnng Volk Abhängigkeit auswärtig Volk znr Sicherung Throne nötig finden -- bringen Theben Kenntnis Kriegs-wesen -- so kraftvoll Menschenstamme -- Mace-donier -- Anwendung bringen groß Wirkung -- so lassen macedonisch Mannschaft fleißig geordnet Gebrauche Waffe üben -- derselbe einführen -- schaffen neu Art Aufstellung Heerhaufen -- macedonisch Krieger lang Zeit unüberwindlich gelten -- erstellter Kern Kriegsheer -- schwerbewaffnet Fußvolk -- Masse achttausend Mann so -- sechzehn Reihe Soldat -- dicht aneinander schließen -- länglich Viereck bilden -- Schild zwanzig Fuß lang -- Wurfe -- sondern Stoße bestimmt Spieß Schilde Schutzwaffe wohl versehen -- so aufgestellt Heerhaufen nennen „die Phalanx"" -- sechzehn Glied -- bestehen -- strecken fünf erster Spieße -- beide Hand halten -- gerade Feind -- indem zweiter fünfter Gliede Zwischenraum Vordermann benützen -- Spieße ebenfalls vorzurecken -- so Feind ganz Wald eisern Spitze entgegenstarren -- Phalanx nähern -- els übrig Glied stehend legen Anmarsch vorderer Teil Spieße schief oben richten Schulter Vordermann -- solcher Masse Fläche dichtgeschließen anrücken -- so Stoß anderer Heer unwiderstehlich -- jedoch Befestigung Macht nötig Zeit gewinnen -- bewegen Päouier Geschenk Vorstellung -- Land Ruhe lassen -- bringen thracisch König Mittel dahin -- Pausauias Beistand entziehen -- gewinnen erster Athener -- indem Stadt Amphipolis -- Mttcedonient besetzen -- verlassen Selbständigkeit anerkennen -- Athen schöpfen daraus Hoffnung -- Stadt -- alt athe" 1539_00000417,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",417,1882,378 Philipps erster kriegerisch Erfolg Norden -- nisch Kolonie -- einnehmen -- ziehen Argäus Hand -- so letzterer Söldner -- bleiben -- Kampf Nähe Methone Philipp bestehen wagen -- siegen jung König -- erster Sieg stärken Mut Volk weit Kampf -- bevorstehen -- Schlacht Methone Philipp etlicher Athener gefangen nehmen -- geben frei stellen zurück -- Gefecht Gefangenschaft verlieren -- anch schreiben Athen -- wunsch Stadt Bundesgenossenschaft treten Freundschaft erneuern -- vordem Vorfahr stehen -- damals -- erster Jahr Regierung -- reifen Geist Plane Freiheit ganz Griechenland -- derselbe recht Zeit Erfolg ausführen -- glauben Athen ]ich befreunden -- so Seeseite sichern ziehen Laud Paouier -- besiegen entscheidend Schlacht unterthänig -- wenden Illyrier -- Teil Macedonie besetzen halten -- König Bardylis -- ehemalig Kohlenbrenner -- wollen Streit friedlich Unterhandlung beilegen -- Philipp erklären hiezu Bedingung geneigen -- Illyrier makedonisch Stadt räumen -- hierauf erfolgen lang Zeit unentschieden Kampf -- Philipp zuletzt obsiegen -- groß Teil feindlich Heer tot Walplatze bleiben -- gewähren Illyrier erbeten Frieden führen Heer herab Reich Amphipolis -- Einwohner allerlei Anlaß Beschwerde geben -- stoßen Belaaerungswerkzeug fest Mauer _ein -- dringen Stadt -- besetzen -- verjagen Teil Einwohner -- feindlich sinnen -- suchen übrig schonend Behandlung neigen -- Besitz Amphipolis sichern Makedonien Angriff Ostseite her -- sondern fördern Philipp bestreben -- Halbinsel Chaleidiee bedeutend Stadt unterwerfen -- Halbiusel Stadt Olynth groß mächtig -- so macedouisch König Athener wetteifernd Buudesgeuosseuschaft bewerben -- -- Hilfe gegend festsetzen Ende verschlingen -- Athener -- Besitzung Küste Makedonien Nachbarschaft erhalten wiederzugewinnen -- Amphipolis ziehen Philipp zuerst thennäisch Meerbusen 1539_00000462,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",462,1882,"Verfolgung Sieg Granikus -- 421 führer -- Spithribat -- Seite her ansprengen -- Arm erheben -- hint Alexanders Nacken dnrchhanen -- treu Kriegsmann -- schwarz Klitn heißen -- erhoben Arm abschlagen -- zugleich fallen Rhösace Streiche König -- verwandte gefallener erneut Wut Geschoß richten unmittelbar Kampfe eindringen -- durchaus seiu Blute Tod ihrige rächen wollen -- -- Helm -- Schild Panzer vielfach beschädigen -- halten Anfall -- sondern werfen anderer persisch Führer -- darunter Bruder Gemahlin Darm -- uieder -- Keru macedoui-sch Fußvolk Gefecht Feind -- dern Andrange Stoße wohlgeübt Schar lange widerstehen vermögen -- Entscheidung Schlacht geschehen -- Alexander stehen -- Alexander -- beginnen Flucht Feiude -- bald allgemein -- Mau verfolgen weit -- etwa tausend persisch Reiter umkommen -- Zahl gefangener bedeutend -- Macedonier etwa einhundert zwauzig fallen -- darunter fünfundzwanzig Ritter Schar -- „die Geselle -- -- Hetairoi -- König nennen -- sofort erster Angriff Flusse selten kosten -- Alexander verfügen -- metallen Standbild fünfundzwanzig Ritter Dion Mace-donien aufstellen -- anderer gefallener ehren anderer Art -- damit -- Eltern Kind Heimat steuerfrei -- Griechenland Macedonie schicken Geschenk Beute -- schön kostbar Stück Mutter-Olympia -- Sieg Granikus öffnen Alexander Thore Heitv-ajia tisch Stadt -- zunächst alt limbisch Königsstadt Sarde Burg Schatz -- Ephesus anderer griechisch Stadt folgen frend -- macedonisch König Befreier sehen -- mehrere kleinasiatisch Stadt finden hartnäckig Widerstand -- insbesondere Milet Halikarnaß -- beide X{ -- -- ■_ Stadt Memnon -- Schlacht entkommen -- halten 7 • { suchen -- Stadt -- anderer ergeben verzweifelt Widerstand Besatzung ititb Memnon floh Insel « \,\, -- ^ griechisch Meeres -- Alexanber bnrchziehen Sieger Seegegenbe ^ • • \,W■ -- Kaden -- Lycie Pamphylie groß Gefecht --" 1539_00000466,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",466,1882,Vorbereitung Schlacht Jssn -- 425 Jssus -- Hoffnung Weg Feind finden -- froh Anhöhe Thäler vielfach durchschnitten Gegend kämpfen -- klein Heere groß Fußvolk Reiterei Vorteil bieten -- Nacht brechen -- ehe Perser finden -- ihrerseits aufsuchen Begier -- vermeintlich fliehend Feind entkommen lassen -- Alexander setzen Marsch Mitternacht fort -- Paß Gebirge gewinnen -- Fuß Thal Pinarus liegen -- Fluß stehen Darius -- ganz Gegend weithin erleuchten zahllos Wachtfeuer Perser -- Höhe Gebirg rasten tnacedouisch Heer etlicher Stunde -- König ersteigen indessen Bergspitze bringen Fackelschein Götter Land Opfer dar -- Morgen dämmern -- lassen Truppe Höhen Thal hinabnicfeu -- so linker Flügel -- Parmenio führen -- Mündung Pinarus Meer -- rechter -- eigen Oberbefehl -- Gebirge anlehnen -- eben herabsteigen -- Dariu^^ erkennen -- rasch Zug Jssus Verfolgung Alexanders ungünstig Lage versetzen -- gerne Gebirgslande eben verlassen Ebene zurückziehen -- Bewegung feindlich Heer zeigen -- Verzug -- Angriff erwarten -- entschliessen Schlacht 'Jr beordern Anhöhe Fluß -- weit Jssus stehen -- etwa fünfzigtausend Mann -- teils Reiter teils Fußvolk -- Pinarus -- derselbe Feind Zeit lang beschäftigen indessen zahllos Heer Kampfe ordnen -- meister gut Reiter stellen Parmenio -- Öffnung Thal Mündung Fluß groß Fläche darbot -- Alexander schicken thematisch Reiter gut Teil Reiterei linker Flügel -- mace-donisch Phalanx König lassen Darius gut schwerbewaffnet Fußgänger aufmarschieren -- dreißigtausend griechisch Söldner besonderer vertrauen setzen -- meister Truppe stehen Schwerbewaffneter -- Örtlichkeit -- eben befinden -- gar erlauben laug Schlachtlinie bilden -- so erwarten ant jenseitig Ufer Fluß stehend Angriff -- Anordnung treffen Pinarus geschickt Mannschaft zurückrufen -- Alexander -- 1539_00000467,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",467,1882,426 Schlacht Jssus -- froh Zuversicht -- Tag einzig Sieg Herrschaft Asien Hand geben -- ermuntern Leute -- indem Reihe hinabreten -- bevorstehend Kampfe -- ganz Feldzug entscheidend -- Tapferkeit beweisen -- bisher unüberwindlich bleiben -- rufen dabei einzeln obern untern Anführer Name erinnern früh Waffenthat -- ganz Heer erwidern Anrede König Zuruf -- mögen lang warten -- sondern sogleich Feind führen -- so lassen Heer aller Seite Fluß anrücken -- gemessen Schritt -- so lange Feind ziemlich Entfernung sehen -- spät -- so kommen -- Wurfgeschoß Fluß vvu Heere znm anderer reichen -- schnell Lauf -- -- König -- umgeben tapfern Reiterschar -- erster -- Fluß stürzen Feind jenseitig Ufer greifen -- treffen zunächst persisch Bogenschützen rechter Ufer Pinarus -- empfingen zwar Hagel Pfeil -- Schnelligkeit Bewegung -- ©einig wenig Geschosse leiden Bogenschütze -- bestürzt plötzlich Angriff Handgemeng ungewohnt -- Flncht ergreifen -- härtern Stand Zentrum Treffen hin Phalanx Alexander griechisch Söldner -- ohnedies steil Ufer erschwert Übergang Fluß groß Anstrengung verwehren -- derselbe erzwingen -- Lücke hineinstürzen -- Durchwat Fluß Erklimme Ufer Reihe entstehen -- unbedeutend Verlust beibrachten -- -- Abteilung rechter macedonisch Flügel -- Alexander Pinarus gehen -- Bogenschütze ganz Feld schlagen Flusse hinabgehend Söldner Flanke fallen -- siegen Phalanx Unterstützung ihrige Alexander -- indem Heerhaufen Söldner teils niedermingen -- teils her treiben -- Mitte persisch Schlachtordnung nähern -- volkstümlich Herkommen Platz Tarius -- läng bleiben Sieg zweifelhaft Alexanders link Flügel -- persisch Reiterei Übergang Parmettio Fluß gar abwarten -- sondern Fluß überschreiten Mace-donier linker Ufer angreifen -- so tapfer Alexanders 1539_00000472,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",472,1882,428 Auflösung persisch Heer -- lust edeln Freund -- wirksam Gegensatze Selbstlosigkeit stehen verzweifelt bemühen Wagenleuker -- bäumend Viergespann Leiche -- verwundeter zerstreut Waffenstück Flucht treiben — Wagen zeigen persisch Heer völlig Flucht -- Schulter geworfen Lanze Beweis Verzicht Widerstand -- wenig hoffen Krieger äußerer rechter Seite -- Flucht wenden erscheinen -- Teilname König -- mannigfach Gebärdensprache Haltung Arm erkennbar -- bereits panisch Schrecken beherrschen -- Haltung Lanze zeigen -- neu Kampf geneigen -- heranflutend flüchtige mitfortgeriß -- Rettung König hoffen getreue -- Not Herr Pferd gpringen Wagen König führen -- Flucht Opfer Leben ermöglichen -- kehren künstlerisch Darstellung Schlacht geschichtlich Verlauf zurück -- Darius Wageu -- Diener bringen -- davoneilen -- Schicksal Schlacht vollends entscheiden -- folgen Schar — zuerst zunächst nm stehend — Schlucht Anhöhe hinauf -- Walstatt liegen -- Mitteltreffen Perser auflösen unten Flusse Reiterei -- immer Parmenio standhalten -- Flucht ihrige Ferne gewahr -- wenden jagen König -- hitzig verfolgen vou deu Thessalier solcher Gedränge -- gar eigen Leute erdrücken zertreten -- derselbe schrecklich Schauspiel bieten Flucht Verfolgung Teil Gebirg dar -- Alexander fliehend Darius nachsetzen -- flüchtige kommen Hohlweg Vertiefung Anhöhe bloß Gedränge Zuthun nachdringend Feind ganz Schlucht füllen Leiche au -- hunderttausend Mann persisch Seite Schlacht unmittelbar derselbe fallen -- Maee-donier vierhundert fünfzig -- Darius kaum Viertelstunde Vorsprung Alexander -- heftig nachdrängen -- Flucht Wagen steil Anhöhe beschwerlich -- verlassen derselbe floh Pferd -- Wagen Schilde -- Bogen Oberkleide Darius kommen Gewalt Siegers -- Einbruch Nacht weit Verfolgung 1539_00000428,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",428,1882,olynthisch Rede demosthen -- zg7 feindlich Land verwüsten -- unangefochten Ertrag eitrig genießen -- Meister Stadt -- hindern hierher kommen -- etwa Thebaner -- Einfall Land Vergnügen anschließen -- Phocier -- Geld erschöpfen -- eigen Land wahren -- helfen -- betrachten einmal Weg -- Philipp nehmen -- so groß -- Anfange Regierung so schwach -- Ausnahme -- Verkehr treten -- betrügen -- vorgeben -- Amphipolis Hand geben -- Olyn-thier Überlassung Poüdäa neuerdings Thessalier Versprechen -- Magnesia übergeben Krieg Phocis nehmen -- so zuerst Amphipolis weggenommen -- Pydna -- Poüdäa -- Methone -- rücken Thessalie -- hierauf Pherä -- Pagasä -- Mag-rtefia -- wollen -- ziehen ec Thracien -- setzen bort König -- krank -- gesund -- nunmehr Ruhe pflegen -- sondern fallen sogleich Olynth her -- -- Athener -- wollen etwa gelegener Zeit abwarten gegenwärtig -- Philipp lassen Wahl -- handeln unthätig bleiben wollen -- drohen vermögen begnügen -- unterwerfen -- sondern immer reißen etwas umstellen -- dasitzet zaubern -- rings umher immer engern Netzen -- fest Platz weggenommen -- Feind -- Barbar -- Ruchlosigkeit -- bedrängen Augenblick Waffe Stadt -- Beistand Krieg zusagen -- Los entsetzlich -- Land unterwerfen -- Grundsatz -- immer etwas größere vornehmen bisher Erreichte -- dagegen -- nichts Ernst angreifen -- so sehet -- Ende solcher Treiben erwarten -- hätten Eifer beweisen -- Amphipolis retten -- Insel Euböa Hilfe kommen -- wäret Nachricht -- Pydna -- Potidäa -- Methone belagern -- erster gut Punkt schleunig -- gebühren -- beigespringen -- so Philipp viel leicht fertig -- so immer gleichgültig 25* 1539_00000474,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",474,1882,4o0 Alexanders Leben Feld -- immer zart Aufmerksamkeit -- ihuen persisch Sitte streng beobachten -- edel Frau Blick Mann aussetzen verbieten -- Alexander gestatten Leute -- Statiren Schönheit Gegenwart sprechen -- stolz -- fein Heerführer Soldat Muster Reinheit Sitte Gedanke finden -- verlangen Nachdruck -- wiewohl groß Erfolg -- Beispiel nacheiferen -- ebenso streng Enthaltsamkeit beweisen täglich Kost -- so vielfach üppig Asten Gelegenheit bieten Tafel ausgesucht Leckerbissen besetzen -- Geschäft Krieg Verwaltung Anspruch nehmen -- vergessen aller anderer darüber widmen derselbe uuermüdet Aufmerksamkeit Anspannung -- gerade ruhig Zeit -- so gönnen Freude Jagd gesellig Unterhaltung Freund -- Schaden spät Nacht ausdehnen lieben -- Gespräch viel trinken -- verfallen allein allmählich Trunksucht -- Laster -- Vater ergeben ohnedies Mace-donier einheimisch -- sondern -- zumeist eigen Person eben geführt Krieg Gegenstand nächtlich Unterhaltung -- geraten unvermerkt Selbstlob Ruhmredigkeit -- Schmeichler Umgebung mißbraucht -- indem immer raieb bent redselig König Veranlassung geben That rühmen -- währenb redlich Mann eben Not kommen -- einerseits schämen Schmeichler Eitelkeit nähren andererseits gefährlich scheinen -- Bewunderung That sparsam Wort -- Tag Schlacht Jssn gehen Alexander -- obwohl Stich Hüfte bekommen -- verwundeter Heer herum -- Besuch erfreuen -- Krieger gehören -- derselbe auszeichnen -- Augenzeug Beweis Tapferkeit sehen -- so teilen freigebig Lobspruch Geschenk -- t gefallener halten ganz festlich gerüsten Schlachtordnung aufgestellt Heere feierlich Leichenbegängnis -- -- etwa Anfang Dezember -- setzen Schlacht begonnen Zug Syrien Phöni-cien fort -- wiewohl nichts hindern flüchtig geworden Perserkönige Fuß Mesopotamie folgen -- wichtig -- Eroberung übrig Mittelmeer gelegen persisch 1539_00000430,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",430,1882,Tie olynthisch Rede Temosthen -- 389 Anspruchslosigkeit -- eigen Angelegenheit treiben -- Schöpfer blühend Glück -- so stehen Stadt -- Mann solcher Art Vorsteher -- — gehen gegenwärtig Ehrenmänner -- etwa so -- unsern Vater -- wollen vieler -- sagen -- erinnern -- allein Schauplatze stehen -- Lacedämon brechen -- Theben frei bewegen kein einziger anderer Staat erster Stelle Griechenland streitig -- Lage -- unsrige sicher behaupten Verhältnis anderer Staat Richter verfügen -- uus Land -- uuser Eigentum -- entreißen lassen -- fünfzehnhundern Talent Zweck aufwenden -- Völkerschaft -- Krieg uus Bundesgenosse gewinnen -- Leiter Frieden verlieren gehen so mächtig Feind groß ziehen -- treten sagen -- -- Philipp so gewaltig -- vielleicht möchten einwenden -- außen übel stehen -- so Stadt so gut -- wollen Beweis hiefür anführen -- etwa Mauerzin -- tünchen -- Straße -- Herricht -- Brunnen all Tand -- -- blicken hin Staatsmann -- so Staat verwalten -- mancher Bettler reich -- anderer namenlos Mensch stehen Ehre -- etlicher Haus bauen -- stattlich Staatsgebäude -- tief Stadt abwärts gehen -- desto emporgeschwingen -- tragen Schuld au alleu Ding -- damals so gut so übel bestellen -- dazumal Volk Krieg ziehen mögen Hoheit Gebieter Staatsmann dastehen -- Ämt -- Ehre Gabe Art Hand Volk empfingen -- Staatsmann Gewalt -- Volk Athen -- gelähmt Geld -- Bundesgenosse bringen Diener herabgesnnken -- höchlich zufrieden -- Mann Theatergeld auszahlen Bovdronüenfeft Festzug veranstalten -- -- vollends niederträchtig -- schön dafür bedanken -- eur Eigentum etwas spenden -- -- Stadt einsperren -- führen solcher Geuuß 1539_00000476,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",476,1882,Parmenio Damaskus -- -- Rücksicht erweisen -- bleiben gerne -- sondern schließen sogar weit Feldzug macedonisch Heere -- so mögen Darm kommen Herr Asien anerkennen -- Loslassung Mutter -- Gattin -- Kind -- wunsch -- erbitten -- übrigens mögen Darin Botschaft so vernehmen lassen -- Überwinder Anspruch stand -- hinfort Herr Asien anreden -- wolle Herrschaft kämpfen -- so mögen standhalten fliehen -- wenden mögen -- überallhin Sieger folgen -- Alexander Marathn verweilen -- treffen Nachricht ungeheuer Beute -- Parmenio Damaskus -- Gelde Vorrät Art -- aufhäufen liegen -- Macedonier Stadt dreißigtausend Perser Perserin -- Beamter -- Diener Weiber König Familie vornehmen persisch Herr -- siebentausend Lasttier Gewalt bekommen -- bitten klein Stück Bericht erhalten -- Parmenio Alexander glänzend Erfolg Ana Damaskus erstatten -- -- schreiben -- dreihundert königlich Kebsweiber finden -- Musikantin -- sechsundvierzig Kranzbind -- zweihundern siebenundsiebzig Konditor -- neunundzwanzig Köche -- dreizehn Milchsied -- siebzehn Sorbetbereiter -- siebzig Weinseiher -- vierzig Pomadeköche -- all Volk -- Parmenio König Phöntcien zuschicken wollen -- befehlen Damaskus lassen -- dagegen lassen vier ebendaselbst gefangen Griechen -- zwei The-baner -- Athener Lacedämonier -- Name ihrige Darius kommen -- gemeinschaftlich Maßregel verabreden -- bringen — vier Seite schonend Behandlung erfreuen -- Marathn phönicisch Küste hinabziehen -- öffnen Stadt Bybln Sidon freiwillig Thore -- Fortsetzung Zug erscheinen gesandter mächtig phönicisch Stadt -- Tyrn -- Sohn König Spitze -- macedonisch König Ehrerbietung bezeigen -- Alexander nehmen Huldigung gütig heißen gesandt daheim ankündigen -- Stadt erscheinen -- Herakles Opfer darbringen -- Tyrier wollen erster weder mace-donisch persisch -- sondern neutral Stellung Ausgang 1539_00000434,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",434,1882,—— • — -- -- -- -- > Vernichtung dcr Phocier Philipp -- 393 Freude gelingen Unternehmen neuutägig Fest Ehre Musen -- Dion Makedonien feiern Bewirtung seinige fremde -- reich Geschenken außerordentlich Freigebigkeit beweisen -- Förderung weit Plan wenig beitragen -- obwohl Fall Olynth Demosthene vorhergesagen groß Gefahr Griechenland insbesondere Athen wirklich eintreten -- so bewirken allgemein verlangen Frieden -- Athen gerne Antrag Bürger Philokrat -- macedonisch Solde stehend Mann -- hören -- Unterhandlung Philipp anznüpfen raten -- demosthen glauben Drange Umstand nachgeben Frieden sprechen uad gehören Gegner Aschine zehn Gesandte -- Makedonien abgingen -- Vertrag stand bringen -- Jahr 346 -- Jahr Fall Olynth -- schließen Athen Frieden Philipp -- sieben Jahr dauern -- Gesinnung beide Seite wirklich friedfertig -- Philipp lassen fein Zeit kein Gelegenheit unbenützt -- bald bald entweder Gewalt Waffe Macht erweitern List Bestechung Verbindung anznüpfen -- derselbe Zweck dienen -- Eroberung Thracien beendigen Theben erbeten Einschreit Krieg Stadt Phocis -- Amphiktyon sprechen Phocis Urteil -- Staat Bunde Anteil delphisch Heiligtum ausschließen alljährlich bestimmt ansehnlich Summe Tempel bezahlen -- frevelhaft Raub ersetzen -- Einwohner kein Pferd Waffe anschaffen dürfen -- bevor Ersatz leisten -- endlich verfügen -- Stadt Land niedergerissen Einwohner -- offen Dorf unterbringen -- Phocier treten Philipp Amphiktyonenbund -- Versammlung zwei Stimme erhalten -- -- nunmehr Mace-dottie zurückkehren -- rühmen förmlich Gemeinschaft Hellene aufnehmen -- wjwm Wi -- M fc ui4 Kt li & fei hfo-w» -- «Ff w# twcuavl )nw Kawihw-Wm Ktiwuufl/M ü# Tttim»Tm Tnm/lwti«ywliti Wh1 -- 1539_00000481,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",481,1882,Gründung Stadt Alexandria -- 437 ganz Heer sieben Tag Gaza Pelnsium -- erster ägyptisch Stadt östlich Nilmündung -- finden Land kein Widerstand -- sondern vielmehr freubta Aufnahme -- persisch Statthalter Mazak erkennen Unmöglichkeit halten -- Landeseinwohner begrüßen Erretter unheilig Perser -- Verächter Gottesdienst -- bequemen so leicht -- anderer Ort -- religiös Gebräuche Land -- bringen Memphis -- Hauptstadt Ägypten -- anderer Gottheit Apis Opfer dar -- Ägypten wollen griechisch Stadt bauen -- Name führen -- Platz derselbe Rate bauverständige ausersehen -- damit umgehen -- Vorarbeit znm Bau aufnehmen lassen -- sehen Traume Gestalt ehrwürdig Greis -- zwei homerisch Verse sagen -- Insel liegen weitaufwogend Meerflut Agypto Strom Pharos nennen -- Odyss -- Iv -- 354 -- sogleich fahren Nil hinab Insel erkennen nah Landzunge gut Platz neu Stadt -- fein Baumeister sofort deu Plan entwerfen -- Homer -- sagen König -- bewunderungswürdig so Baumeister -- Verzug Vermessung übrig Arbeit beginnen -- lassen Leute zurück -- dafür sorgen -- begeben Abteilung Heer Weg derselbe Oase -- Perser Kambyse fast zweihundern Jahr erobern wollen -- Schicksal abgeschickt Heer erfüllen Gefolge Alexanders Furcht Zug Sandwüste -- vergeblich bemühen -- Vorsatz ausreden wollen -- ziehen Meer hin -- ungefähr achtzig Stunde westlich Richtnng -- unbewohnt -- wasserlos gegend -- landeinwärts -- Süden -- Gegend -- kein Gewäch -- einmal Weg -- sondern Sand Felsblock geben -- vier Tag lang reichen mitgenommen Wasservorrat -- ausgehen Durst König heftig plagen -- helfen plötzlich stark Regeu Not gewährt neu Vorrat Fortsetzung Marsch -- Winterszeit -- Zug unternehmen -- so gehen vier Tag schrecklich Land -- kein Berg -- kein Hügel Richtnng kennzeichnen -- so 1539_00000484,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",484,1882,440 Alexander religiös Überzeugung -- heiten Alexander inner Überzeugung nichts anderer Gebilde Phantasie besonders Phantasie van bewundert Homer -- philosophisch religiös Glaube -- Zen dichterisch Vorstellung -- so so Bedenken -- Person Völkerschaft -- teils unterwerfen sehen -- teils unterwerfen wollen strahlend Glanz persisch König gewöhnen -- Erhebung Range Göttersohn Majestät umgeben -- Herrlichkeit bisherig beherrsch Asien überbieten -- ziemlich lange Zeit Majestät scherzen -- Schlacht verwunden Schmeichler Lächeln sagen -- offenbar ganz gewöhnlich Menschenblut -- Wunde fließen -- juchen Asiat Eindruck persönlich Hoheit übernatürlich Größe bestehen streng Anerkennung Göttlichkeit -- Grieche erwarten -- klug Rücksicht bestreben fremde unterstützen -- minder auffällig Selbstvergötteruug Nachgiebigkeit finden -- überall -- Auszug Macedonien kommen -- Gottesdienst landesüblich Weise vornehmen Griechen so verachtet ägyptisch Kultus schämen -- Zeichen Wundererscheinung aller Aufmerksamkeit abergläubisch Zeit behandeln Monds-finstermß Lager Vorzeichen wichtig Begebenheit deuten -- seben -- Glaube Volk nöthig -- Stelle keineswegs Lehre -- Philosoph vertraut Schüler Gott -- göttlich Ding mitteilen -- setzen -- wollen Perserreich -- menschlich Gesellschaft auflösen lassen gemeinschaftlich Glaube -- zusammenhalten -- indem Ehrfurcht religiös Meinung Volk Tag legen -- Aristoteles -- au kein Gott glauben -- Vorschrift Regent aufstellen -- Herrschaft befestigen erhalten wollen -- Erfüllung Pflicht Gott ganz besonderer Eifer beweisen -- erweck zutrauen Volke Meinung -- solcher Fürst eben Furcht Gött kein Ungerechtigkeit begehen -- ebenso sichern Eifer heimlich feindlich Anschlag -- glauben -- Gott Seite stehen -- vorzeichen i^fujah -- Ulil/jo Ujm töß -- 46 »6 Wip -- 1539_00000516,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",516,1882,472 Alexander Hyphasiö. empfangen Wunde sterben Schlachtroß König -- Vncephalus -- dreißig Jahr alt -- Alexander betrauern Tier wert Freund bauen Ufer Fluß Ehre Stadt V»ce-phala -- hierauf ziehen nächster Fluß -- -- Hydaspes -- vou Himalajagebirge Südwesten groß Fläche herabströmen -- unten Indus vereinigen -- schlagen einmal zahlreich indisch Heer -- Wagenburg Stadt Saugala halten versuchen -- erobern zerstören Ltadt eben daran Hyphasis gehen -- sodann Ganges Gange kommen -- Land erobern -- wirklich erobern -- -- Land vernehmen -- weiterhin Osten liegen -- reizen dorthin vordringen -- Hyphasis — heißen — Wüste Ausdehnung vou zwölf tagmärsch durchwandern -- mau Ganges -- groß Strom Welt -- -- wertn kommen -- überaus reich -- dicht bevölkert Land mannhaftest Krieger zahlreich Elefant nie gesehen Größe -- eben -- ungesättigt Kriegslust König so reizend erscheinen -- nehmen Heere vollends aller Mut Fortsetzung Kriegszug -- Strom -- hören -- fast Meile breit hundert Klafter tief -- Ufer derselbe ganz bedeckt kriegerisch Mannschaft Elefant -- Kampf Porus erfahren -- schwer siegen groß Gebirg -- gerade Regenzeit -- Alexander Hyphasis vordringen -- so schrecken heftig Donnerschlag Blitze niederströmend Regenguß -- Bekleidung Heer mangelhaft -- indisch Gewebe erwünscht Ersatz geben -- Pferd Waffe genützen -- so verrieten -- Mühseligkeit Gefahr müde -- Wunsch umkehren -- wehklagen schwer Los -- anderer sprechen -- gehen wollen -- König hoffen fein oberer Hauptleute Funk Verlangen -- immer vorwärts treiben -- §u finden derselbe Vorstellung gemeinsam Gewonnener -- fortgesetzt Siegeszuge erhalten -- einmal lodernd Flamme anfachen -- Aufforderung ganz freimütig sprechen lang Zeit fein folgen wagen -- erklären endlich greis Oberst Eöuus -- 1539_00000487,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",487,1882,Vorbereitung Schlacht Gaugamela -- 443 Truppe Waffe stehen -- nächtlich Überfall erwarten -- besuchen Abteilung anderer -- Alexander -- fein Leute niederlegen -- Wahrsager Aristander Zelt beschäftigen geheim gottesdienstlich Handlung vornehmen Gotte Schrecken blutig Opfer darbringen -- indessen betrachten Parmenio anderer ältern Freund Köuig ungeheuer Ausdehnung liegend Gebiet -- -- Wachtfeuer Perferheer brennen -- vernahmen schauerlich Gemeuge -- Stimme -- Tosen Ocean herüberdringen -- unermeßlich Überzahl Feind -- ganz Million anschlagen -- vereinigen König Vorschlag -- derselbe Nacht werfen -- indem Angriff Tag dazn Boden höchst schwierig gefährlich Unternehmung fein -- Gr eben Beendigung heilig Handlung fein Zelt zurückziehen -- Vorschlag anbrachten -- Wort -- „ich stehlen Sieg -- weisen Alexander zurück verfallen -- weggehen -- so tiefen -- fest Schlaf -- Parmenio nächster Morgen immer schlafend König Befehl Vorbereitung Schlacht geben -- allzngroß Zeitverlust begegnen -- endlich Zelt hinein gehen -- Gewalt wecken -- fei -- sagen -- so ruhig eingeschlafen -- Darius ganz Macht Punkt versammeln -- Tag immer entscheiden aller Mühseligkeit Gefahr Ziel fetzen -- Alexanders Heer -- persisch -- Kriegent allerlei Völkerschaft -- makedonisch -- thracifchen -- theffalifchen -- griechisch -- zusammensetzen -- bilden wohlgegliedert ganze Waffenübung -- tüchtig -- zusammenwirken gewöhnt Anführer -- gleichmäßig Unterordnung König -- wirklich Haupt Heer -- Feldherr -- Ausführung fein wohlüberlegen klar Plane rechter Werkzeug finden -- ©einig begeistern gering Manne int Heere Meinung beizubrehen wissen -- Sache fein König feinige fei -- so wenigstens Zeit Schlacht Gaugamela -- stellen fein Truppe doppelt Schlachtlinie -- vordern -- zwei Flügel formieren -- rechter -- Parmenio linker befehligen -- Feind 1539_00000518,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",518,1882,474 Erforschung Flusse inen Pendschab -- Mann -- Krippe Pferd so groß -- leicht Glanbe entstehen -- riesig Geschlecht Mann Rosse verweilen -- Ende Sommer 326 v -- -- kehren Alexander Hyphasis kommen Hydaspes -- Ufer indessen sehr ansehnlich Zahl Schiff teils neu bauen -- teils Bewohner Land bekommen -- vier Monat vorher Marsch Osten fortsetzen -- damals Gedanke aufsteigen -- Lauf Indus folgend Laud durchforsch unterwerfen -- Indus Krokodil leben Aeesines derselbe Art Bohne wachsen -- Ägypten -- gar Zeit lang hoffen lassen -- möchten Indus Nebenfluß oberer Teil Nilstrom -- Duelle früt Altertum viel vergebens forschen -- denken Möglichkeit Strom Äthiopien -- Ägypten so Mittelmeer gelangen -- -- Hydaspes einschiffen -- wissen Landeseinwohner -- Fluß Acesines aufnehmen -- Aeesine Indus Meer fließen -- verwandt Alexander zehn ganz Monat -- beide Fluß befahren Völkerschaft Ufer entweder freiwillig Unterwerfung Gewalt Waffe Botmäßigkeit bringen -- zweitausend Fahrzeug -- darunter solcher -- Pferd einrichten -- Teil Mannschaft fahren -- Mehrzahl ziehen -- hinab -- indisch Völkerschaft eilen huldigen -- anderer schnell bezwingen -- Maller -- sehr zahlreich freiheitliebend Volk -- Fluß Aeesine Hydraot weit Vereinigung Wohnsitze -- ebenso Oxydraker -- Nachbar Maller -- wollen lieber Wohnsitze verlassen -- fremd Eroberer unterwerfen -- Alexander schicken eilen Teil Flotte voraus -- gehen Land verfolgen Maller -- nehmen etlicher Stadt treiben groß Teil Heer -- Wüsteneien immer nachsetzen -- Festung Stadt -- Verzug Leiter anlegen -- drei Begleiter Mauer emporsteigen Leute -- Zugang wehren -- teils niedermingen teils zurücktreiben -- stehen Mauer -- Geschosse Inder nächster Türm aussetzen -- Leute Eile -- König nachdringen -- 1539_00000519,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",519,1882,Alexander Land Maller -- Leiter allzusehr beschweren liitb zerbrechen -- aller Seite bei* Ferne angreifen springen Alexanber Festnng hinab uttb brei Begleiter -- Peucestas -- Leonnatus ttitb Abreas -- -- Cr stellen Rücken Mauer itnb mehren Feind beut Schwert nnb Steinwurf -- Abreas töten -- beiben anbereit Geschosse schwer treffen nnb Alexanber bekommen Pfeilschuß Brust -- so schwer verwunben aufrecht halten -- Peucestas imb Leonnatn suchen Leib -- heilig Schilb becken -- beit Alexanber Jlium mitnehmen nnb beit Schlacht voran-trageit lassen -- äußerer Not -- ba König beit Blutverlust ohnmächtig lverbcit brohen uitb beide ausgehen -- kommen anderer Leute vorn Heere -- -- Alexauber Tollkühnheit ängsten -- Ermanglung Leiter Lehm gebaut Mauer Äxt durchbrechen -- -- Festung finden -- Weiber Kind -- niedergehauen -- Mau tragen beit König Schilbe Lager heraus -- endlich festsitzeub Spitze Pfeil Erweiterung Wuitbe neu groß Blutverlust herausbrachen -- beit Feiitbeit -- einiger Entfernung zurückgeblieben griechisch Heere verbreiten Sage Tod -- lassen beshalb -- obgleich schwach -- anf Schiff Lager ant Zusammenfluß Hybraot Acesiues bringen -- Soldat Jubel Frohlocke -- teilweise Freund Klage Vorwurf darüber empfangen -- Not allzusehr Lebensgefahr aussetzen -- Wiederherstellung fahren Alexander -- immer stark bevölkert Landschaft -- Indus hinab -- anwohnend Volk bezwingen beit Waffe -- Gebieter kommen -- Ober-herrlichkeit anerkennen -- unterwerfen wieber abfielen -- so nehmen -- namentlich beit Brahmane -- Ausstaube reizen -- blutig Rache -- geeignet Platz lassen neu Stadt anlegen bestellt Satrapen -- ausgedehnt Land Teil groß Reich verwalten -- lang Fahrt Weltmeer hinaus kommen -- bringen beut Schiff beut Poseidon nnb anbetn Gottheit Opfer nnb beten -- kein Sterbliche gelingen mögen -- kriegerisch Unternehmung vorbringen -- ba fahren wieber aufwärts Pattala -- Strom zwei Arm teilen -- verbrennen minben tauglich Schiff nnb Qlmaufac -- wttimh kt W/M a* Osmoijjaii 1539_00000490,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",490,1882,446 Schlacht ©augametn -- Gegner -- Zn treffen -- Alexander Wurf strecken Wagenlenker Seite Darm nieder -- Geschrei -- Nächjtsteheiide darüber erheben rvnrde -- lassen entferntere glauben -- Darin fallen -- beginnen fliehen -- so kurz Perserkönig Seite Verteidiger entblößen sehen darüber bestürzen ebenfalls umwenden -- Alexander folgen Fuß -- verlieren dicht aufwirbelnd Staub bald Gesicht -- fliehend niedermachen -- zn Zeit werfen macedonisch Reiterei äußerer rechter Flügel Feind kräftig zurück -- deu Köuig umgehen wollen -- linke Flügel Feinde ganz schlagen -- Alexander rechter Flügel Mittelpunkt Feind anrücken Gefecht -- link Flügel Parmenio hart gefährlich Kampf bestehen -- Linie Alexander vorgeschreiten -- Mitte Treffen Heerhaufen macedonisch Fußvolk hindurch groß Schar feindlich Reiter Weg finden -- Gegend macedonisch Heer durchzusprengen -- Lager Gerät -- wehrlos Mannschaft deu Gefangene» befinden -- Zeit persisch Reiteroberst Mazäus gut Reiterei Heer heftig Angriff anf Parmenio linker Flügel Macedonier -- indem derselbe Flanke angreifen -- oberer Alexander -- Mitte Treffen Standort -- Lager dnrchgedrnngen Reiterei sogleich setzen -- verhindern -- -- ehe Feind erreichen -- dtis Lager erobern -- gefangener befreien Angriff Wacheu Lager bewaffnen -- Mannschaft niedermachen -- rauben -- Bedrängnis schickt Parmenio -- Mazän hart Stand Verlust Lager fürchten -- deu Hauptmauu Polydamas deu König verlangen dringend Hilfe Lager -- Alexander eben heiß Kampf Darins verwickeln -- Sage Feldherr -- antworten Polydamas -- -- siegen -- -- Feind -- -- nichts Macht abgeben Schutz Lager -- Gepäck vergessen wack kämpfen -- Perser -- indessen Herr Lager -- verkündigen gefangen Sisygambis • -- Statira -- Königin -- kurz zuvor sterben — -- Sohn Dai'ius Sieger -- 1539_00000491,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",491,1882,Sieg Alexanders Gaugamela -- -- 331 v -- Chr. -- -- 447 -- so schnell Wechsel Geschick trauen -- bleiben unverändert Stimmung Miene -- zuvor -- kein Bewegung -- anderer gefangen Perserin eingedrungen Mannschaft folgen -- kommen Macedonier -- Eroberung Lager verhindern -- eingedrungener teilweise nieder -- Teil floh feindlich Schlachtlinie hin Mazäus -- Alexander bereits Verfolgung geschlagen König begreifen -- Parmenio -- sonstig Entschlossenheit Kampfe vermissen -- zweiter Bote naceeilen kommen -- melden -- Parmenio durchaus Hilfe brauchen -- Mazäus überwältigen -- zornig Unterbrechung -- hindern fliehend Darius -- eben hoffen -- einholen -- kehren -- Krieger wirklich Grund mitteilen -- dunkel -- sagen -- schlachten genug -- Walstatt zureten -- Feldherr begehrt Hilfe bringen -- stoßen zahlreich Schar feindlich Reiterei rechter Flügel Sarin -- eben Schlacht zurückziehen wollen -- Alexanders Entgegenkommen aufhalten -- Schwert Faust durchzubrechen suchen -- Gefecht -- entspann -- viel hitzig erster -- Alexander Darius bestehen -- Hephästion -- Cönn -- Meniba venuunben sechzig Mann bet Leibwache König Seite erschlagen -- erringen Sieg eilen Parmenio -- eben glänzenb Tapferkeit thessalisch Reiterei siegreich Feind Hertrieb -- Mazäus floh beit Truppe -- behalten -- Tigris Babylon -- Alexander wenden sogleich -- Schlachtfelde nichts thun fattb -- verfolgen Perserkönig ganz Nacht kurz Rast nächster Tag -- beinahe dreißig Stunde weit -- diesmal vergebens -- Jssus -- Arbeta -- Darius Flucht durchkommen -- treffen Wagen -- Schild Bogen -- Heergerät Geld -- Parmenio nehmen persisch Lager Gaugamela Elefant -- Kamele ganz Trosse -- hunderttausend Leichname Feind bedecken Schlachtselb -- Macebonient etwa fünfhundert fallen groß Menge verwunden -- Schlacht erfolgen erster Tag Oktober Jahr 331 Christo -- Darius sehen füblich Gegenbe Reich Nieder 1539_00000522,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",522,1882,478 Miszstand Verwaltung -- Ebbe Flut -- toknben Sturm -- ungeheuer Seetiere -- -- sagen -- ganz Fahrzeug verschlingen drohen -- Alexander schicken Nearchus Flotte nochmals Befehl -- Ausfluß Tigri fahren -- wührenb Aufenthalt Karmanien erhalten Nachricht groß Unorbnung -- verschoben Gegenbe -- teilen barum -- tot glauben -- vorfallen -- Mutter Olympia fein Schwester Kleopatra erheben ungescheiit Antipater -- bestellt Vertreter königlich Gewalt -- Miene Epirus nehmen -- Kleopatra wollen Königin Macebonie werben -- Statthalter mtb Verwalter verschteben unterwerfen Saubfchafteu Asien -- Mebien -- insbesondre Kleomene Ägypten -- plünbert Heiligtümer Grabstätte berauben Unterthan -- mancher unterwerfen Stamm suchen frembe Joch wieber abschütteln -- Laube Maller eingesetzt Satrap Philippns Sölbner erschlagen Baktriaua empören bic Bevölkerung neu Stadt zurückgelassen Griechen -- Leben barbarisch Lanbe aushalten -- König Karmanien Persien kommen -- vernehmen bitter Klage Mißbrauch Satrapengewalt fanb sogar Grab Cyrus Macebouier Polymachn plünbern -- sofort hinrichten lassen -- Tie alt persisch Gmbschrift -- Befehl griechisch Sprache eingrnb -- lauten -- Mensch -- bu bu kommst -- — weiß -- bu einst kommst — -- Cyrn -- Perser Herrschaft gewinnen -- also mißgönnen Haubvoll Erbe -- meinen Leib umhüllen -- Alexanber staub erschüttern Stätte -- so au Wechsel aller menschlich Ding erinnern -- befehlen Begleiter -- Aristobulus -- ganz Grabgewölbe wieber herstellen lassen fest verschließen -- Statthalter -- anvertraut Gewalt gemirauchen -- bestrafen strengen -- wieber anbern -- Verbrechen bewußt -- bewegen Posten verlassen -- königlich Gelber mitnehmen griechisch Söldner -- -- Freibeuter umherzuziehen -- bief Übet steuern -- Unterthan schwer leiben -- sauben Befehlshaber gemessen Auftrag -- Sölbner foruschicken -- frech Harpaln -- König besonbent vertrauen beehren -- beit groß Verwaltung übergeben Summe umgehen -- 1539_00000493,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",493,1882,"$seib -- tragen -- Arbeit Hand Schwester -- weit davon entfernt -- ihrige etwas zumuten -- Sitte Land -- — eigentlich Zweck Kriegszug §it verfolgen -- östlich Susa gelegen Landschaft Persis erobern -- uralt Sitz herrschend Volk Familienheiligtum persisch Könige -- lassen alt macedonisch Krieger Besatzung Burg vou Susa zurück brechen List Gewalt Bahn -- scheinen -- unbezwinglichen streitbar Mannschaft wohlbesetzt Gebirgspäß -- Land Uxier Eingang Landschaft Persis -- heutig Luristau Farsistau -- überschreiten -- gelangen so Persepolis -- alt Hauptstadt Land -- König Erweiterung Reich Susa wählen -- 120\,000 Talent Silber -- Burg vorfinden -- Stadt überlassen beit eigentlich Sitz Feindschaft Persien Griechenland Soldat Plünderung -- prächtig Königsburg Pasargadä -- „Wiege Achäinenidengeschlechts"" -- Ruine heutig -ictgs reisend bewundern -- groß persisch König -- Darius Xerx -- bauen -- Vergeltung letzter griechisch Tempel besonders Stadt Athen begangen Frevel niederbrennen -- Unterwerfung eigentlich Persien so vieler anderer Landschaft -- Rache Persepolis Vertreter Griechenland deu Thron Darius Hystaspi Xerres setzen -- Alexander Zweck -- dessetwillen vordem Vater uachmals Anführer Grieche wählen -- erreichen betrachten -- Wunsch -- deu ge-schlageueu nnb flüchtig König Gewalt bringen ititb Lauf Sieg Eroberung gewöhnlich menschlich Weise gewachsen Begierde neu That -- groß Ruhm ausgedehnter Besitze führen neu Unternehmung -- Frühling Wahr 330 v -- -- ziehen mehrmonatlich Aufenthalt Persiv groß Teil Heer Medium -- Hauptstadt Efßatana Darius klein Heer sammeln bein lang Verweil Alexanber Süden Reich sogar Hoffnung fassen -- Medium östlich Land ungestört Besitze behaupten -- Alexander anrücken -- floh Darius Gebirge -- kaspisch Meer Roth -- griechisch Geschichte -- 3 -- Auflage -- 29" 1539_00000524,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",524,1882,480 Hochzeitsfest Slisa -- Hochzeit Statira -- alt Tochter Darm -- feiern -- zwar vier Jahr Gemahlin -- Noxane -- Tochter baktrisch Fürsten -- Schönheit fesseln indisch Feldzuge vermählen -- jedoch derselbe nlitznnehmen -- schließen morgenländisch Weise zweiter Verbindung -- zwar gerade Tochter letzter Perserkönig -- Volk -- kurz herrschend Asien anderer unterwerfen -- befreunden deu Thron gewissermaßen rechtmäßig Erbe einnehmen -- derselbe Absicht geben Hephästion -- Freund nächster stehen -- zweiter Tochter Darm -- Drypeti -- verbinden bedeutend übrig Heerführer -- Kraterus -- Perdikkas -- Ptolemän -- eumene -- Nearchus -- Seleukus -- allein achtzig hervorragend Mann Gefolg -- Tochter vornehm persisch Haus -- Verbindung Tag feinig feiern -- kostbar Gezelt -- groß geuug -- hundert Divane Reihe aufnehmen -- znm Speisesaale einrichten -- säule dreißig Fuß Höhe -- Silber -- Gold kostbar Stein bekleiden -- tragen Zeltdach -- Vorhang fein Leinwand -- scharlachrot -- purpurne gold-durchwirkt Teppich hindurchschimmern -- bilden Wand Zelt -- Mitte langeu Reihe Divane stehen König -- anderer gepolstert -- golden Fuß auszeichnen -- Gezelt sehr ansehnlich Rannt ebenfalls herrlich Teppich einschließen -- vergoldet versilbert Stangen aufrecht halten -- Hochzeitfeier finden persisch Sitte -- König anderer Bräutigame lageren Schmause Divane sitzen Menge Gast -- Alexander Fest laden -- gesandter verschieden Staat -- anderer angesehen Fremde -- Befehlshaber Schiff Landtruppe -- draußen Vorhof befinden viel Teilnehmer Festmahle -- rechnen Zelt neuntausend Gast -- König golden Trinkschal Fest verehren -- Alexander trinken -- schmettern Trompete -- so zugleich König trinken -- mau trinken -- erscheinen Bräute Zelt -- Alexander geben Statire Hand setzen -- derselbe ttun anderer Bräutigame -- damit Verbindung schließen -- Gaukler -- Schauspieler -- Sänger -- 1539_00000525,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",525,1882,Alexanders Idee Weltreich -- 481 Zither Flötenspieler Menge gewährt mannigfach Unterhaltung -- fünf Tag dauern Lnstbarkeit Susa -- Allen Jungfrauen -- Tag macedonisch Vornehmen Ehe treten -- geben König Aussteuer -- ebenso erhalten nachmals sämtlich Macedonier -- asiatisch Frau nehmen -- zehntausend -- Hochzeitsgeschenk -- wollen damit bloß freundlich Gesinnung ©einig beweisen -- immer bleiben -- sondern suchen Weise Eheverbindung befördern -- gut Mittel erkennen -- Sieger besiegter Volke verschmelzen uralt Sonderung Feindschaft Europa Asien aufheben -- -- Krieg bacchantisch Lust verfolgen immer Gedanke -- Knabe beschäftigen -- Weltreich gründen -- Bürger -- Einheit Bestrebung Bildung zusammengehalten -- kein Äußerlichkeit Kleidung -- Bewaffnung Lebensart Scheidewand anderer betrachten -- nichts Grieche Barbar wissen -- sondern wohldenkend Landsmann schlecht fremd feindselig erkennen möchten -- Aristoteles vornehm Hindernis entgegengehalten -- Ausführung Gedanke unmöglich -- griechen Asiat -- gsagen -- lassen derselbe Art beherrschen -- brauchen Regent -- Gebieter -- Alexander dennoch Versuch -- etwas Gemeinschaftliche beide -- verschieden asiatisch Völkerschaft finden -- wiewohl Anfang Eindringen Asien Aufnahme morgenländisch Hofsitte böse Blut genug seinige Verschmelzung Sieger besiegter Ferne rücken fördern -- allgemein griechisch Bildung weit asiatisch stehen nichts anderer hoch eben griechisch Bildung kennen -- so vermögen -- unwesentlich Hofsitt abrechnen -- damit Zweck nah kommen -- — freilich -- -- gelint Mittel -- eben Eheverbindung — Asiat Griechen umzilden suchen -- loben Peucestas -- Stadt Maller heilig Schild vorhalten Satrapen Persien -- bafen persisch lernen Kleidung übrig Landessitte anbequemen -- Grund -- Noth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 31 1539_00000528,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",528,1882,-- r— -- 484 Versöhnung Mace -- )onier Alexander -- mögen einlassen -- Tag Nacht liegen bleiben -- erbarm -- erklären bereit Urheber aufrührerisch Geschreis ausliefern -- Wehklage rühren König -- treten heraus bewegen Jammer weinen -- alt Krieger Kalline bekannt Name aller -- so gar sehr betrüben -- Vorzug -- Perser teil -- Kuß -- kein alt Soldat gestatten Perser Vettern anerkennen -- -- rufen Alexander -- so Vettern Stund so heißen -- Sofort treten Kalline -- wollen -- küßen König -- Macedomer nehmen Waffe -- jauchzen singen kehren frohlockend Lager zurück -- Versöhnung groß Opfermahl feiern -- Macedomer König zunächst Perser -- weiterhin angehörige anderer Völkerschaft sitzen -- trinken derselbe Gebet Eintracht beide herrschend Volk -- Macedonier Perser -- entsenden zehntausend dienstuntauglich geworden Krieger reichlich belohnen Kraterus Polysperchon Macedonien zurück -- Sommer Jahr 324 v -- -- gehen Alexander Heere Ekbatana -- Hauptstadt vou Medieu -- woselbst dringend Geschäft -- jedoch vou Geschichtschreiber nah bezeichnen -- Aufenthalt Ekbatana versetzen groß Leid -- jemals empfinden -- Tod lieb Freund Hephästion -- Merkmal wahr Freundschaft -- Aristoteles angeben -- Freund dasjeniger wunsch -- wünschen -- ganz offenbar Alexanders Verhältnis Hephästiou wahrnehmen -- Sisygambis Besuch -- Alexander Gefangennehmung Begleitung Freund -- König niederwerfen -- Kleidung beide Hephästions Wuch ansehnlich -- sagen König -- geirrt -- Manu Alexander -- Bet groß Hochzeitfeier Susa Frühling Jahr 324 Freund jung Schwester Braut Gemahlin geben -- damit Kind beide Eh Vettern -- Ekbatana -- Alexander Arbeit -- oblagen -- ganz Reihe Festlichkeit veranstalten -- dreitausend Zweck Griechenland hergereift Schauspieler -- Musiker anderer Leute Art 1539_00000530,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",530,1882,486 neu Plan Alexanders -- kannt Meer -- etwa schwarz -- Verbindung stehen gar Busen indisch Meer Land herein erstrecken -- Zeit lassen Schiff -- Mittelmeer phönicisch Arbeiter zimnrern -- zerlegen Land Euphrat bringen -- Thapsakn zusammenfügen -- teilweise Mesopotamie Schiff banen Phönicien Syrien Lohnarbeiter kommen Sklave herbeischaffen -- -- persisch Meerbusen ansiedeln -- Land See Geschäft Handel dienen -- Babylon groß Marken -- Osten Vermittlung Nearchus entdeckt persisch Meerbusen Westen tauschen -- lassen Alexander Stadt Hafen graben -- tausend Schiff aufnehmen -- kaspisch Meer durchforschen -- so Seeweg persisch Meerbusen Westen suchen -- -- König -- wollen Entdeckungsfahrt ermitteln -- möglich -- Arabien Afrika herum Meerenge einfahren -- Weltteil heutig Spanien trennen -- so Verbindung See Indien Land Mittelmeer herstellen -- vornehmlich reizen Plane so liegend Arabien -- Stamm gar nichts gethan -- Freundschaft gewinnen -- -- niemals erobern -- allgemein Gegend verbreiten Sage allerköstlichster Erzeugnis Sieger Lohne bieten -- Kassia -- Myrrhen -- Weihrauch -- Zimmen -- Narde u. dergl -- berichten kühn Schiffer -- vorläufig einzeln Fahrzeug Kundschaft ausschicken -- erstaunlich Ausdehnung Land unendlich Entfernung -- südlich Vorgebirge derselbe Weltmeer hinauslaufen -- -- ganz Gedanke erfüllen Absicht -- Leichenbegängnis Freund feiern -- Weg Stadt Babylon -- kommen Tagereis Stadt Astrologe derselbe tun -- Babylon kommen -- Stern lesen -- Heile dienen -- drohend Gefahr vermeiden -- erster ostwärts Babylon liegend Gegend wende -- bestürzt Weissagung folgen König Rate -- indem meister Freund Stadt gehen lassen -- dagegen Heere etwa zehn Stunde derselbe lagern -- Anaxarchus anderer griechisch Gelehrt Grund überzeugen -- 1539_00000498,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",498,1882,454 Tie philosophisch Thätigkeit bc§ Aristoteles -- Teil Muster scharfsinnig Beobachtung Einteilung anerkennen -- Pflanze schreiben -- verfassen Schüler Nachfolger Theophrastus umfassend Werk Botanik -- ebenso behandeln Aristoteles Mathematik -- Physik -- Kosmologie Astronomie Teil Philosophie stellen mancher Ansicht Weltgebäude -- groß Astronom Kepler Ende sechzehnt Jahrhirndert begeistert -- gering Sorgfalt verwenden Untersuchung Wesen Dicht Redekunst -- Politik -- Finanzwissenschaft -- Gesetzgebung anderer Ding sowohl mündlich Vortrag -- Schrift -- einhundert sechzig -- teil groß Umfange -- inen Altertum bekannt -- Aristoteles derjenige Discipline -- Zeit eigentlich Philosophie rechnen -- Psychologie -- Logik -- Moral -- Metaphysik -- zuerst aller wissenschaftlich Form bringen -- so erkennen -- eigentümlich Wesen Wissenschaft -- sowohl anderer Lehrer Philosophie -- Unterrichte Sokrat Plato ausgehen -- geben beide befolgt Grundsatz -- Philosophie derjenige -- beschaulich -- äußern Welt abgezogen Leben führen -- Verwalter öffentlich Angelegenheit edel Wissen umfassend Philosophie bilden -- möglich -- ifaß Mann -- De-mad -- bloß glücklich Anlage äußerer Fertigkeit -- wissenschaftlich Bildung -- Einfluß int Staat gewinnen -- könig -- Fürsten -- Feldherr -- hoch Staatsbeamter -- Redner wollen allgemein wissenswürdig lernen -- Geschäft Krieg Frieden -- Verwaltung Regierung gehörig behandeln — Wissenschaft etwas notwendige öffentlich Leben -- Aristoteles anderer Philosoph frei selbständig denken fördern nnb griechisch Geist neu Bahn öffnen -- -- immer hemmen Überlieferung Altertum Gewohnheit Gesetz Staat -- bewegen -- nt ehr gebildet Grieche Recht ansprechen ausüben -- wahr halten -- einleuchtend Grund bargethan -- desto that glauben einzelner -- gut beuchen -- Achtung bestehend göttlich menschlich Ding nnb uneigennützig zusammenwirken allgemein Zweck hören vollenb -- so tragen 1539_00000535,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",535,1882,Alexanders lub -- 11. Juni 323 Ö. Ch -- -- 489 besonders fest dauerhaft Gesundheit erfreuen -- suchen Abkühlung Ader glühend Hitze -- indem täglich baden -- lassen Anordnung Seefahrt treffen -- Fieber schwächen Ort anderer tragen lassen -- zuletzt Bett fesseln befehlen -- oberer Iiui -- Hauptleute Nähe Gemache verweilen -- liegen unvermögend sprechen -- Soldat König einmal sehen verlangen -- ungestüm begehren einlassen -- nacheinander einzeln Unterkleide Bette vorüberschritten -- grüßen Blick mühselig Bewegung Kopf -- tags -- ll -- Juni 323 Abend -- sterben Alexander -- zwei dreißig Jahr acht Monat alt dreizehn Jahr König -- 1539_00000500,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",500,1882,Alexanders Verhältiü-Z Feldherr -- derselbe hin -- fragen -- Wasser bestimmen -- Sohn -- erwidern -- König leben -- hoffen anderer Sohn erzeugen -- falls verschmachten -- Alexander nehmen Helm sehen Lente -- herehen -- blicken gierig Sehnsucht Wasser -- trinken -- sondern geben Helm zurück sagen -- allein trinken -- thuen weh -- Leute hören sehen -- rufen -- mögen getrost vorwärts führen -- fühlen kein Durst kein Not -- so lange solcher König dienen -- Teile Heerführer -- gerade solcher -- groß vertrauen setzen -- anders -- seitdem Schwelgerei Asien kennen lernen -- sondern reich Mittel gewinnen -- üppig Gelüst befriedigen -- schenken Freude Alexander teilen unermeßlich Bente -- au so vieler Ort -- besonders verdient Oberer Hauptleute wiederholt groß Geschenk -- so Olympias -- Mutter -- einmal warnen glauben -- indem schreiben -- übergroß Freigebigkeit Folge -- Mann -- derselbe genößen -- Auge anderer allzn hoch stellen würde» -- menschlich Weise so hoch achter -- groß Mittel -- gebieten -- kein Unterschied Mann erkennen Freundschaft werben -- bald vereinsamt -- sehen wohl nachteilig Wirkung vieler Geld wollüstig Treiben -- Eroberung Damaskus sei-nige aufnekmen seither -- königlich Geschenk -- viel allgemein übermütig -- unerträglich -- Krieger -- daheim rauhest Leben Entbehrung Art gewöhnen -- Weichlichkeit Perser zuvorthaten Waffenwerk lieber Genuß Gaumen -- herrlich Gewand Weiber denken vornehmen grob Ton annehmen -- gewöhnlich solcher finden -- schnell unerwartet Glück -- warnen dagegen mild Art Grund Vernunft -- eigen Erfahrung wissen -- Schlaf Anstrcngnng süßer ermattet Schwelger -- Perser ansehen -- Schwelgerei etwas Gemeine Niederträchtige ebenso mühevoll Leben etwas Edle Hoch erkennen -- anderer Herr 1539_00000540,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",540,1882,494 itob Aristotele Schicksal Sokrat Auge schweben -- schreiben Freund Antipater -- wollen Anthener zweiter Versündigung Philosophie ersparen -- Magenübel -- lang Zeit leiden -- nehmen überhand -- Freund Schüler kommen Athen -- ihu bitten -- darüber verfügen wollen -- fortan Führer vou gestiftet philosophisch Schule -- erster mm geben Philosoph kein Entscheidung -- versprechen Bälde solcher geben -- bedeutend Schüler-war Theophrastus vou Lesbos Menedemus vou Rhodus -- mm Freund -- Bitte richten -- einmal versammeln -- klagen deu saureu Weiu -- beit eben trinken -- bitten fremd Gewäch -- Rhodus Lesbos -- beschaffen -- beibett Wein wollen versuchen -- derjenige -- zuträglich fiitben -- Tischwein -- nachbemn Probe beiben bringen -- kosten zuerst bett Rhodus rühmen bessen Stärke Geschmack -- barauf trinken Lesbier sagen -- beide ganz trefflich Wein -- Lesbier munden meister -- Tie Freund erkennen Urteil versprochen Entscheidung Theophrast nehmen bett Stuhl Meister etit -- Aristoteles erreichen Alter breinttbsechzig Jahr sterben Chalcis I. 322 v -- -- autipater lassen deu Athener hergebracht Gesetz Entrichtung -- schließen groß Mehrzahl besitzlos Mensch -- Stimme Volksredner dahin Volksversammlung herrschen -- Teilnahme öffentlich Beratung neuntausend Bürger -- sonveraine Volk Athen vorstellen -- dürfen That beschließen thun -- Macedouier wollen -- Mnnychia liegen macedonisch Besatzung -- tausend arm Athener lassen fallen -- Thracieit überzusiedeln -- folgen Reibung Kampf vornehm Führer Heer Alexanders -- veranlassen -- Gewalt reißen wollen -- Reichsverweser Perbikkas verfolgen beit Antigonus -- beschuldigen schuldig Gehorsam verweigern -- floh Autipater Europa herüber -- desgleichen treten Perbikkas seinblich Ptolemän Lagi -- Statthalter Ägypten -- -- tenn Leichnam König Ale-xanber Babylon weggeführen -- tun Macebonien itt königlich Gruft bringen werben -- bewegen Ptolemän Führer m 1539_00000502,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",502,1882,458 Umwandlung Charakter Alexanders -- damit übrig Mannschaft verdürben -- behalten gemein Mann Heer großenteils lange Anhänglichkeit tapfern freigebig König -- Anführer entfremden -- bloß eigen Schuld weichlich Abneigung Mühseligkeit Kriegerleben neueu Zeremonie -- sondern vornehmlich Veränderung -- innere König vorgehen -- einerseits wollen vertraulich Verhältnis fortsetzen -- bisher Schlachtfelde -- Tafel zusammen leben -- andererseits so zutraulich herankommen Kluft anerkennen -- Hoheit König Unterthanen liegen -- groß Gedanke begeistert beginnen derselbe verwirklichen -- unermeßlich Asien Macedonie kommen -- -- Perserreich Fuß liegen -- wenden unbewußt Sinn Ansicht -- verfolgen Zweck -- znm Oberanführer Griechen ansrnfen lassen -- trennen Geist Sache Volk vergessen Sache Volk sinnig -- fangen -- geschehen -- eigen Person beziehen -- Mensch Handlung Gesinnung beurteilen -- kundzugeben scheinen -- hiedurch argwöhnisch Beobachtung Anführer Beamter hinwiederum blind grob Vergehung Verbrechen -- Person unmittelbar berühren -- mehren reichlich Weingenuß Reizbarkeit znm Zorne -- Zeit -- Nähe kaspisch Meer kriegen -- fallen mehrere Ausbruch wild Jähzorn sogar Grausamkeit -- Bewunderer alte entschuldigen versuchen -- obwohl Mann -- Opfer Grimm fallen -- teilweise Anlaß geben -- Philotas -- erster Reiteroberst -- Führer -- Üppigkeit Stolz -- immer int Steige begreifen -- aller Seite Anstoß geben -- Vater Parmenio warnen -- Einnahme Damaskus eilen Gefangenschaft geraten Dirne -- Antigone -- -- Gegenwart immer besonders -- Wein sitzen -- Ruhmredigkeit frei Lauf lassen -- Vater Werk -- sagen -- gang Macht Größe Alexanders -- Knabe heißen wohl König -- verdanke eben Vater -- Dirne erzählen anderer -- Oberste Kratern» -- 1539_00000544,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",544,1882,498 Tod Phocions -- 318 v -- Chr. -- -- Agnoind -- kommen dorthin -- gestürzt Gegner verklagen -- Sache Polysperchon so behandeln -- Unrecht angeklagter entscheiden -- Phoeion Freund Kette legen Athener ausliefern -- Theater Dionyso überantworten makedonisch Offizier gefangener Behörde -- Athen walten -- Schreiben König Philipp Arrhidäus -- erklären -- derselbe Verräter erkennen nunmehr frei geworden Volke Athen Bestrafung überlassen -- Theater füllen wilden -- tobend Menschenmenge -- Behörde Weiber -- Sklave -- Fremde ehrlos Erklärt Abstimmung zuließen -- redlich Bürger uicht aushalten -- Phoeion solcher Gericht Kette stehen sehen weinend Angesicht verhüllen -- einzig Mann wagen fugen -- billig Sklave Fremde hinauszuweisen -- Zugeständnis König so wichtig Sache richten -- Antwort -- Oligarche Volksfeinde steinigen -- Phoeion sprechen wagen niemand -- sprechen Freund -- unschuldig -- erkennen Tod Strafe Staatsverwaltung -- Abstimmung vier anwesend mehrere geflüchteter Tod verurteilen -- -- letztem Demetrius Phalereus -- Phoeion gehen Gefängnis -- ersterben -- eben so heitern -- Volksversammlung Haus gehen -- Freund glorreich Kriegsoberst heimgeleiten -- Gefängnis fragen -- nichts Sohn Phokus auftragen -- antworten -- -- rachsüchtig Athener -- Hinrichtung erfolgen -- Sokrat -- Gift -- Leichname • verurteilter Grenze Attika bringen Bürger verbieten -- letzter Ehre erweisen -- Fremder verbrennen Leichnam Phocion Nähe Eleusis -- Weib Megara werfen Mägde Totenhügel -- fein Gebein nehmen Asche -- tragen nachts Wohnung -- vergraben Hausherd sprechen dabei -- -- lieber Herd -- vertrauen Rest edel Mann -- Boden Heimat zurückstellen -- Athen einmal Vernunft kommen -- Polyfperchon Hoffnung -- Phocion Tod -- 318 v -- Ch -- -- gesichert Gewalt Athen erlangen Athen -- immer 1539_00000507,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",507,1882,Alexanders Benehmen Tod Klitn -- 463 Mitstreiter -- Wort entwinden König arme zurückhaltend -- springen gn Leibwächter hin -- reißen Lanze Hand stach Klitn nieder -- brüllend stöhnend Boden sinken -- Freund sprachlos dastehen -- kommen Alexander augenblicklich Besinnung -- -- sogleich verzweifelnd Schmerz That anszn-brechen -- so Lanze Leib tote reißen -- durchbohren -- Leibwächter halten Gewalt zurück tragen Schlafgemach -- bringen Nacht Tag Wehgeschrei Thräne liegen Ende -- Schmerze ermatten tief Seufzer ausstoßeud -- stumm Verzweiflung -- Zustand Freund bang Besorgnis erfüllen -- so dringen Zimmer versuchen tröstlich Zuspruch aufrichten -- Aristander -- Wahrsager -- wollen beweisen -- Klitn unabwendbar Geschick erliegen -- -- König -- Werkzeug -- Wille Schicksal au Klitn erfüllen -- eigen Traume -- böseu Vorzeichen ersehen -- Klitn nachfolgend Opfertier geben -- ans Vorstellung Aristander scheinen wenigstens so weit achten -- Hoffnung überlassen -- gute Tröstung unzugänglich bleiben -- griechisch Begleiter -- deu Feldzug mitnehmen -- Fügsamkeit Gewandtheit Benehmen angenehm Umgang stolz derben Macedonier -- namentlich Gelehrt -- beinahe sämtlich hergeben -- jederzeit aller Stück bewundern -- That alt Heros hinauszusetzen -- versichern -- einst Herakles Dionysn -- Kastor P-ollux Himmel Platz einräumen -- zwei griechisch Gelehrte berufen Umgebung König -- derselbe aufrichten -- Wahrsager vermögen -- -- Kallisthene -- Neffe Aristotele -- halten Schmeichler -- sondern wollen vielmehr fast bitter Freimütigkeit Eindruck -- wiewohl andererseits Schriftsteller deu Zug Alexanders gar Lob streng Wahrheitsliebe verdienen -- anderer -- Anaxarchn -- verdrehen Wahrheit Scheu -- fein Absicht erreichen -- beide -- Alexander hineingeführen -- versuchen verschiedenartig Weise 1539_00000550,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",550,1882,504 Demetrius erobern Thron Macedonien -- loben dagegen vertrieben jung König Epirus -- Pyrrhus -- Schwager Demetrius -- Geisel empfangen -- indessen sterben Kas-sander -- König Macedonien -- Demetrius -- immer Gedanke festhalten Griechenland Reich gründen -- erscheinen Macht Athen -- eben Herrschaft Tyranne Lachares seilszen -- nehmen Piräeus -- sperren Zufuhr peinigen Stadt fürchterlich Hungersnot -- damals -- I. 294 v -- -- -- -- Lachares Bildsäule Stadtgöttin -- wundervoll Kunstwerk Phidias -- beweglich Goldschmnck ebenso Tempel Göttin golden Schilde wegnehmen -- König Ägypten vergeblich Versuch Athener Geschwader Hilfe kommen -- Stadt fallen Hand Demetrius -- früh -- gut behandeln -- dagegen setzen Ptolemän Absicht Demetrius Macedonien wirksam Widerstand -- thatkräftig Pyrrhus Geld Truppe wohl versehen aussenden -- fein Erbrach Epirus erobern -- Macedonien Erbe Kaffander -- beide Sohn Antipater Alexander -- stand innere außen ohue fremd Beistand halten -- ersterer Hilfe fein Schwäher -- König Lysimachus -- letzterer Demetrin nachsuchen -- fein Bruder -- fein Alexander Mutter Thessalonike ermorden -- Tod bedrohen Alexander Pyrrhn Epirus entflohen -- Demetrius Griechenland verweilen -- Pyrrhus führen Heeresmacht Macedonien zurück -- Teil abtreten lassen -- Antipater floh Thracien -- Lysimachus -- Krieg Get verwickeln -- kein Beistand leisten -- I. 294 ziehen Demetrius Macedonien -- Name -- Alexander erbeten Hilfe leisten -- Wirklichkeit -- Reich Besitz nehmen -- Absicht Pyrrhus -- Alexander gehen Grenze Macedonien -- danken groß Ehrenbezeigung fein Bereitwilligkeit -- begleiten Strecke rückwärts Larissa gemeinschaftlich Mahle fein Befehl ermorden -- Demetrius behaupten That Schicksal zuvorgekommen fein -- Alexander drohen -- verhandeln macedonifch Truppe -- Begleitung Alexander entgegengegehen -- rufen König Macedonie -- Demetrius herrschen sieben Jahr 1539_00000510,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",510,1882,466 Job t> ^aätfts )cnel -- -- maeedonisch Edelknabe -- Hermolaus -- König -- Jähzorn fortgeriß -- wirklich Verschuldung Gegenwart übrig Edelknabe Schlag züchtigen lassen -- mehrere jünglingen Leben König verschwor Verschwörung Ausbruch entdecken -- Urheber anderer foltern hinrichten -- bieten Gelegenheit Kallistheu Rache nehmen -- obwohl gefoltert Jüngling fein Unschuld au Verschwörung standhaft behaupten -- glauben dennoch mitschuldige behandeln dürfen -- Hermolaus fein anhänglich Schüler -- Rache nehmen -- ungewiß -- hinrichten -- anderer iu fortwährend Haft halten -- einiger Zeit Läusekrankheit sterben -- dritt Kapitel -- ftnrgsstig Alexanders Indien -- 327 325 v -- Lhr -- -- -- Alexander drei Jahr gegender Fluß Oxus wiederholen überall siegreich -- wiewohl groß Schwierigkeit Xinb Gefahr durchziehen -- Befestigung Herrschaft verschieden Punkt acht neu Stadt bauen derselbe Macedonier bevölkern -- Land dreißig-tnüfend Knabe künftig Dienst Heere ausgehobeu -- treten weitern Zug uach Jubicn -- verlangen unbegrenzt Eroberung herrschen -- ehe Rachezng Persien auftragen lassen -- Anfang derselbe -- sobald Unterwerfung Perserreich Vollendung sehen -- fassen neu -- groß Plan -- stehen Zeit -- Vessus Gewalt mancher Kriegszug Nähe -- zwanzigtausend Manu Fußvolk dreitausend Reiter Nähe kaspisch Meer -- Leute Ausführung Absicht vorbereiten suchen -- demi fürchten -- möchten Abneigung Krieg -- immer Heimat entfernt -- hinderlich -- Dorum sagen -- Asien sehen -- nür unbedeutend -- Weltteil 1539_00000554,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",554,1882,508 Tie Stoiker Epikureer -- Volke hoch Verehrung Milosovb Zeno -- Stifter stoisch Schule -- Leben strengen sittlich Grundsatz ausüben -- stoisch Moral anderer System auszeichnen -- freilich gewinnen ebendaselbst Zeit Ep i-fürus -- Stifter genannt Schule -- groß Anhang Princip -- Stoiker schnurstracks widersprechen scheinen -- Zeno hoch Ziel ganz menschlich Thätigkeit rein Tugend -- Aneignung gute -- aufstellen -- weisen Epikur Schüler Angenehme suchen böse meiden -- Mensch Schmerz bereiten -- Athen Zeit -- einiger Ruhe eintreten -- Handel Gewerbthätigkeit immer aller Stand verbreitet Wohlstand gelangen -- Unterschied Besitz Sparta -- übermäßig Reichtum äußerer Dürftigkeit anderer Seite -- immer groß -- etwa hundert Familie Macht aller Besitz Hand -- übrig Volk schmachten Elend -- überall Griechenland herrschen Gesetzlosigkeit Verwirrung -- I. 274 v -- -- König Pyrrhus Italien Reiche zurückkehren -- macedonisch König Antigonn Gonatas streben Weise darnach -- Peloponnes überhaupt Griechenland Herr spielen -- Pyrrhus gewaltig Angriff Sparta -- Bürgerschaft • alt Ruhm würdig Tapferkeit abschlagen -- treffen Antigonus -- Hilfe Sparta herbeiführen -- Stadt Argos zusammen finden I. 272 Gefecht Tod -- Athen erheben einmal -- macedonisch Übermacht alt Unabhängigkeit erringen behaupten -- edl Bürger Stadt -- Ehre-monide -- Freund Stoiker Zeno uitb Kleanth -- Anführer Krieg -- unmittelbar Tod Pyrrhus führen derselbe Jahr beendigen -- Name geben -- Versuch Spartas Ägypten -- Bemühung Athener unterstützen -- schlagen fehl macedonisch König nehmen lang Belagerung Stadt -- Besatzung legen -- ziehen zwar acht Jahr spät zurück -- behalten Häse Stadt -- Vorgebirge Sunium Insel Salami Gewalt -- dagegen gewinnen drei griechisch Seestadt -- Rhodn -- Byzantium Heraklea schwarz Meer -- ausgebreitet Handelsverbindung Zeit 1539_00000515,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",515,1882,"Kampf König Porus -- 471 nus nennen -- Zureden Fürst Taxile -- macedonisch Eroberer weitern Zug Lobredner begleiten -- Taxila finden abgeordneter zwei indisch Fürst -- König Ehrfurcht derselbe bezeigen -- dagegen erfahren beherrscher nächster groß Reich -- Porus -- Fluß Hydaspe Gebiet -- derselbe Heere fünfzigtausend Fußgänger -- viertausend Reiter -- tausend Streitwagen zweihundern Elefant Übergang Fluß Eingang Land streitig -- Alexander-selbst beständig Minderung Heer -- notwendig Besatzung fest Platz verursachten -- wiederholt Truppensendung Europa Aushebung erobert Gegend etwa neunzigtauseaden Fußgänger neuntausend Reiter -- Heere ziehen Hydaspes -- setzen stürmisch Nacht — Ufer aufgestellt Elefant Übergang Tag unmöglich — Fluß -- greifen Reiterei Streitwagen Feind -- nehmen weg -- töten Sohn König Porus beginnen sogleich Gefecht -- groß Teil Macht Lager ausziehen -- ungewohnt Kampf Elefant verlieren Macedotüer jämmerlich Weise Leben -- dennoch behalten mutig Ausdauer achtstündig Kampfe Oberhand -- zuletzt Kampf König groß Mühe kosten -- Porus Mann riesenhaft Gestalt sitzen groß Elefant -- Rücken schleudern Speer Reihe Macedonier -- Wucht derselbe niedersank -- lassen Alexander aller Seite Bogenschütze allein zielen -- Wunde bedeckt groß Blutverlust ohnmächtig Tier herabfallen -- Erleichterung Falls sanft Kniee niederlassen fein Rüssel Geschoß Leib Herr ziehen -- so Porus gefangen -- verlieren Freiheit Bewußtsein -- Alexander fragen -- behandeln -- -- geben stolz Antwort -- königlich -- Frage -- -- erwidern -- „königlich"" enthalten -- Alexander erkennen Mahnung -- Wort liegen -- belassen Herrschaft -- sondern erweitert derselbe -- Porus treu Bundesgenosse -- Schlacht" 1539_00000558,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",558,1882,512 Reform Kleomen -- kehren -- finden feindselig Partei reiche -- Oheim Age-silan Spitze -- so erstarken übermächtig -- Durchführung so viel Glücke gut Staat begonnen Unternehmung denken -- ergreifen -- feindlich gesinnt Senate anklagen -- Tod verurteilen Strange hinrichten -- unmittelbar Mutter Großmutter gleichfalls erwürgen -- nunmehr regieren iu Sparta zweiter König Leonidaz -- kurz Heimkehr König Agis Feind Verbannung zurückrufen -- groß Übel -- Agis steuern wollen -- wucheren neu -- Leouidas jung Wittwe Agis zwingen Sohne Kleomen -- dritter Name -- vermählen -- kleomen Nachfolger Agis iu bestreben -- alt Sitte alt Kriegsruhm Spartas herstellen -- fangen kriegerisch Thätigkeit au -- Reform innere nachfolgen -- Sparta Waffe mächtig Gegner fürchten -- Erfolg Krieg wollen Königtum stärken -- tyrannisch Übermacht Ephor Ohnmacht schwächen -- Ziel derselbe -- Aratns verfolgen -- ganz Peloponnes achäisch Bunde vereinigen wollen -- so strebt Kleomene -- Sparta gebietende» Macht Halbinsel -- Bestrebung stoßen beide bald zusammen -- Gefecht kommen -- bleiben kleomen Sieger -- so mächtig furchtbar Krieg -- schicken -- Heimkehr begreifen -- etliche Vertrant Sparta voraus lassen eben Beratung versammelt Ephoreu überfallen -- vier töten -- fünfter -- obengenannt Agesilaus -- retten verwunden Tempel -- erklären Kleomen Volksversammlung Gewalt Ephor -- größteu Nachteil ganze Geist lykurgisch Verfassung Thron stellen -- abschaffen verbannt achtzig Oligarche Stadt -- Uud sogleich führen Reformplan -- Agis scheitern -- neu Verteilung Grundbesitz -- Zweck Freund zuerst Eigentum hergeben -- Ergänzung bewaffnet Macht Aufnahme tüchtig Periöken spartanisch Gemeinde -- Wiederherstellung lykurgischeu Erziehuugsweise öffentlich zusammenleben -- beachtet Schüler Zeuos -- Stoiker Sphärus -- gehen Re 1539_00000560,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",560,1882,514 Reiche Ägypten -- Syrien Maeedonien -- syrisch Reich Schlacht Jpsus -- Antigonus fallen -- I. 301 Seleukus Nikator -- Tod I. 280 Sohn Antiochus Soter -- Hand 261 Sohn Antiochn Theos kommen -- Regierung Arsaces nachmals so mächtig geworden Partherreich gründen -- König Gattin Laodice vergiften -- streiten beide Sohn -- Seleukus Pogou Autiochn Hierax -- lang Zeit deu Thron -- Seleukus Pogou überleben Sieg kurz Zeit -- sterben I. 227 -- drei Jahr Sohn Nachfolger Seleukus Kerauno -- Enkel -- Antiochus Große -- fünfzehnt Lebensjahr König Syrien -- -- Grie-cheulaud spät Asien deu Römer zusammentreffen -- — Maeedonien -- Alexanders Stamm vertilgen Kassan-der Sohn kurz Zeit regieren -- I. 294 Demetrius Poliorcet -- Sohn Antigonus -- kommen -- verlieren -- Sohn Antigonus Gouatas I. 278 einnehmen -- Kampf fallen Epiroteu-köuig Pyrrhus Regierung erheben achäisch Buud Aratn -- folgen 243 Sohn -- zweiter Demetrius -- Zeitgenosse Reform -- Spartanerkönig Agis unternehmen -- Demetrius sterben schou I. 233 Hinterlassung siebenjährig Knabe -- Philipp -- Verwandter -- Antigonus Dosou -- Enkel Demetrius Poliorcet -- Reich verwalten -- -- Spartanerkönig Kleomeue zusammenstassen -- Sparta einnehmen makedonisch Statthalter daselbst bestellen -- sodann Griechen Staatenbund -- Maeedonien Spitze -- ver-eiuigen suchen -- sterben I. 221 siebzehnjährig Philipp -- dritter Name -- treten Erdreich -- Philipp Iii -- Antigonus Doson Peloponn schicken -- damit achäisch Bunde befreunden Aratus Anweisung Geschäft Fürst Feldherr erhalten mögen -- Maeedonien zurückgehen -- deu Thron eiuzu • nehmen -- scheinen wärm Freund Aratn Bund seilen stehen bald Buude kräftig -- Ätoler feindlich Einfall Halbinsel Messenien verwüsten -- That verfolgt Philipp deu Plein Vorgänger -- ganz Griechenland bringen -- verwerflich Mittel -- hochbetagt Aratn dabei hin 1539_00000561,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",561,1882,Philopömen Nachfolger Aratus -- 515 derlich -- räumen — überhaupt treulos Mörder — Gift Weg -- Stelle Aratus treten groß wahrhaft edl Mann -- Philopömeu Megalopolis -- Sellasia Kampf Kleomen groß Name -- Kriegsoberster achäisch Bund suchen zuerst Heer Volk -- -- ganz Griechenland -- Genußsucht Schwelgerei versunken -- sittlich heben alt kriegerisch Geist erwecken -- Bestrebung solcher Erfolg -- Mann kostbar Trinkgeschirre zerschlagen Waffe derselbe lassen -- Frau Verzierung Ausstattung derselbe Geschäft eigen Putz -- sogleich erscheinen sittlich gestärkt Volk mächtig Krieg -- zwei Tyranne -- nacheinander Sparta Gewalt gerissen -- Machanida Nabis -- Philopömeu Heere Achäerbund bestehen -- böotisch Heer -- eben Begreifen stehen belagert Megara erstürmen -- ziehen eilends zurück -- Gerücht Anmarsch Philopömen verbreiten -- Philipp erkennen -- nimmermehr Herr Griechenland -- so lange Philopömeu leben -- Mordversuch -- derselbe mißlingen -- dienen -- König Griechenland verhaßt -- indessen Philopömeu so wenig Mann -- Athen Sparta Reformator auftreten -- stand allenthalben zusammenbrechend Griechenland Dauer beleben -- großartig Persönlichkeit vermögen vielmehr allgemein Verfall greller Lichte Zeigen -- Geschichte Griechenland stellen Zeit kläglich Bild Volk Auge -- Sinn staatlich Leben Bürgerkriegen zerfleischen -- einzig vernünftig Gedanke -- Schutzherrlichkeit Macedonien geordnet Bundesverhältnis zusammenzuleben Griechen überhaupt insbesondere angehörige ätolisch Bund unfähig -- so eigen Verblendung Helfer neu Feind -- Besiegung Karthago -- gewaltig Gegner -- nunmehr Macht Osten ausdehnen streben -- bereits Macedonien feindlich Beziehung Rom treten -- feit Hannibat Sieg trasimenisch See erfochen -- Traum Weltherrschaft Westen -- Gegenstück Reiche Alexanders Osten -- glauben Philipp Bund 1539_00000563,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",563,1882,"Tod Philopömen -- 183 b -- Chr. -- -- 517 Anlaß Einmischung innerer Angelegenheit Griechenland bieten — bestreben achäisch Bund Gewalt ganz Peloponn ausdehnen geben verletzter Gelegenheit Römer Schiedsrichter anrufen beschwören gar neu Bürgerkrieg herauf -- solcher Handel Achäer deu Messeuier -- Philopömen Leben verlieren -- Messenien gedachten geheim Schutz Rom stützen Aristokratenpariei achäisch Bund loszureiß — Philopömen -- sofort leidenschaftlich klein Reiterschar Messenien einrücken -- Gefecht Messene Überzahl Feind Rückzug nötigen fallen Sturz Pferd ant Kopfe verwuuden betäuben Hand Feind -- Triumph gefangener Fessel Messene führen Aristokrat Wunsch Volk Tod verurteilen -- Mitternacht treten Scherge Gericht Giftbecher unterirdisch Gemach -- Philopömen bringen -- denken Schicksal Begleiter iit Sorge sterben siebzigjährige edel Greis -- Leben ebenbürtig Aristide Epaminonda -- Tod Sokrat -- Tod rächen achäisch Eidgenossenschaft -- Führer nunmehr Vetter berühmt Geschichtschreiber Polybin -- Lykortas -- -- blutig Krieg -- Messenien Bunde vereinigen — Sieg ehren Achäer groß tote großartig Leichenfeier spät Zeit Philopömen Opfer Gesängen feiern „letzt Hellene"" -- letzter Philipp vorbereiten -- Sohne Perseus geführt Kampf Macedouien Rom -- zuerst Entthronung Dynastie Demetrius Poliorcet Zersplitterung ntctcedonisch Reich vier scheinbar frei Republik -- zuletzt Aufstande falsch Prinz Einverleibung Macedouien römisch Reich führen -- letzter Schicksal Griechenland -- tückisch Spiel -- Rom nationalgesinnt Achäer treiben -- Brutalität Rom Epirn -- enblich letzter Vernichtung griechisch Selbstänbigkeit beenbigen Kampf rafenber Parteiführer Achäer eroberungssüchtig Weltstaat — Ereignis so eng Geschichte Rom verknüpfen -- erinnern -- übrig Leser ausführlich Behandlung Verhältnis römisch Geschichte verweisen --" 1539_00000538,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",538,1882,492 Athen ben Schlacht Krannon -- 322 v -- Chr. -- -- Heer erscheinen -- ganz Gestalt Ding verändern -- tenn siegen zwar Thessalier Heer Athener Nachfolger Leosthen -- Antiphilus -- Reiterei Leonnatus verlieren Gefecht Leben -- Antipater verstärken zahlreich Fußvolk Lamia weg Macedonien zurückziehen -- Kriegsgeschwader gewinnen I. 322 kurz Zeit zwei Sieg Flotte Athener -- Kraterus -- Alexander Rückkehr Macedonien beordern -- zwölftausend Mann Antipater eintreffen -- steigen Macht solcher Weise -- verbündet Griechen hoffen dürfen -- Erfolg stehen halten -- Krannon Thessalien -- weit Kynoscephalä -- zweiuudvierzig Jahr vorher Pelopidas fallen -- treffen mace-donisch Heer August 322 verbündeter zusammen nnb erleiden zwar thessalisch Reiterei einiger Verlust -- siegen Stärke Phalanx -- Schlacht griechisch Staat anderer Bunde abfallen -- stehen Athen Ätoler bald allein Feld -- Antipater verfolgen Sieg rücken Böotie Athen heran -- groß Bestürzung herrschen -- drohen Recht Waffe Athen geltend -- Redner ausliefern -- Volk Macedonien aufreizen -- Herrschaft Schrecken werfen Volk Athen Redner macedonisch Partei Arm Führer Gegenpartei fliehen eiligst Stadt -- demosthen -- Folge Anklage Bestechung Harpalus einkerkern Gefängnis fliehen lang Zeit Insel Ägina Trözen Verbannter leben -- lamisch Krieg groß Ehrenbezeigung zurückkehren -- Schlacht Krannon Gegner Demad Mann Volk -- Rate Phocioit Philosoph Tenokrat Unter-haudlungeu Antipater Kraterus absenden -- vernahmen alsbald -- Unterhandlung Fuß Rede -- sondern Unterwerfung -- Phociou schonend Behandlung Athener bitten -- Gesandte erklären -- Friede Bnndesgenossenschaft gewähren gewiß Be-dingung -- erster Auslieferung demosthen -- Hyperide etlich anderer Führer Volk -- so Athen Ge 1539_00000541,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",541,1882,Kampf Tiadoche Jahr 321. 495 Leichenzug -- derselbe Ägypten bringen -- damit Tempel Ammon beisetzen -- Sohn Alexander erklären -- nämlich Ausspruche Seher Mace-donier Meinung verbreiten -- Leichnam König wnn-derthütig innewohne dasjenig Land -- derselbe Bestattung aufnehmen -- reich segnen immer Verheerung frei bleiben -- so empfangen Ptolemän königlich Leiche Syrien geleiten Memphis -- spät neuerbaut Grufen Alexandria bringen -- geben Anstoß Ausbruche Feindseligkeit Perdikka Ptole-män -- ersterer Krieg Antipater Krateru entschließen -- flüchtig Antigonn aufnehmen -- ziehen Macht Ägypten -- eumen -- eng verbinden -- indessen Kleinasie Europa her drohend Einfall decken -- erfolgen Kriegszug -- Antipater Kraterus Hellespont unternehmen -- glücklich ausfallen -- eumene besiegen Kraterus iu hitzig Schlacht sterben empfangen Wnnde Arme Feind -- Perdikkas Angriff Ägypten ebenso unglücklich -- Gegner eumen -- Ptolemäus verteidigen unterstützen Hindernis -- mächtig Nilstrom Einfalle Land entgegenstellen -- Gebiet Besonnenheit Tapferkeit -- Macedonier Perdikkas Widerwille Krieg Heere beliebt Ptolemäus folgen -- Versuch -- Ägypten eindringen -- groß Verlust ßlingen zugleich Mangel Lebensmittel Lager eintreten -- brechen Aufstand Perdikka -- iu niederstoßen -- Sofort kommen Ptolemäus Heer herüber -- Freude empfangen Nachfolger Perdikka wollen -- genügt Ägypten -- veranlaßen Antipater Antigonn -- Syrien Libanon Ordnung gemeinschaftlich Angelegenheit zusammentreten -- Zusammenkunft erfolgen Stadt -- drei Paradieser nennen -- antipater Stelle Perdikka Reichsverweser nehmen neu Verteilung Provinz -- Seleukus Statthalter Babylonien -- menesn aller Führer -- Perdikkas halten -- Tod verurteilen -- deu errungen Sieg augenblicklich mächtig zuvor -- zweiter Verteilung Provinz erfolgen inen I. 1539_00000543,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",543,1882,Sturz Phocion Polysperchon -- 497 gonus -- Polysperchon -- bief Schritt Angriff erwarten -- suchen Stellung Macebonien Griechenlanb verstärken -- ries beshalb Königin-Mutter Olympia -- Nachricht Tod Alexanbers feinblich gesinnt Antipater Epirus fliehen -- Macebonien znrück -- bamit Erziehung Eukel Alexanber -- Sohn Roxane -- leiten -- griechisch Staat -- Antipater burchweg oligarchisch Verfassung nötigen ebeubaburch Interesse Maeebonien regieren -- erklären Polysperchon frei stellen Demokratie roieb her -- hieburch kommen überall Antipater unterbrüeft Volkspartei wieber empor biejenigeu beit griechisch Stadt verfolgen -- ächten -- berauben unterbrücken -- ben erwarten -- feinblich auftret Kassanber Griechenlanb bieser halten -- Polysperchon versprechen sogar Herstellung Demokratie beit griechisch Stäbter Waffengewalt unterstützen -- rücken bitrch Thermopyle König Philipp Arrhibäus ttttb Heere heran eittscinben Teil besselben Sohn Alexanber Athen -- Heerschar groß Menge ansgewanbert verbannt Athener bisher unterbrückt Volkspartei begleiten bieseit schloßen Abenteurer -- entlaufen Sklave Vagabunben jeber Art -- sofort anberit Recht Bürger Stadt geltenb Volksversammlung beherrschten -- alt Phocioit -- Freunbschaft Antipater leben treu Freunb Vaterstabt immer bafür arbeiten -- ganz ttttb gar herabgekommen -- keiner Selbständigkeit fähig Volk leiblich Abhängigkeitsverhältnis Macebonien ftänben -- Nebner Agnonib Verrat Vaterstabt anklagen -- Absicht -- bie-selbe ganz Gewalt Macebonier bringen -- Polysperchon -- Absicht wirklich Verwirklichung ber-selben Phocioit hemmen sehen -- veranlassen eben Wieber-herstellung Demokratie Sturz Phocion -- beit attbent Häupter bet Oligarchie -- ben Demetrius Phalereus -- Tod -- einige Verlust Vermögen Verbannung verurteilen Phocioit begeben Lager Alexanber -- Sohn Polysperchon -- bieser Laub epiktiemibisch Lokrer schicken -- woselbst Vater bein König Philipp Arrhibäus Heere stehen -- athenisch Gesanben -- Spitze Rebner Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 32 1539_00000553,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",553,1882,Tie griechisch Eidgenossenschaft -- 507 nnng üoifämpfeubei Geister Heros hinzugethan -- Gott selb>t — sagen — ruchlos Angriff abschlagen -- gallisch Heer groß Verlnst zurückziehen -- Teil zahllos Horde -- deu Land untern Donau einbrechen -- Hälfte derselbe wenden Jllyrien -- anderer Thracien -- Bon gehen Teil Asien hinüber setzen Binnenlande Kleinasien fest -- Nachkomme Galater -- Apostel Paulus Christentum verbreiten -- I. 278 gewinnen Antigonn Gonatas -- Sohn Gefangenschaft Apamea verstorben Demetrius -- Hilfe gallisch Söldner fein Vater verloren Herrschaft Macedouie -- ebenfalls Hilfe Gallier befestigen Nikomede Bithy-tiien -- Vorelter persisch Oberhoheit fürstlich Gewalt üben -- Herrschaft Stammland -- woraus König erklären -- so erscheinen Bithymen selbständig Königreich erster König erbaut Hauptstadt Nikomedia -- Philetärus -- vormals Diener König Lysiinachus Hüter Schatz neuntausend Talent Stadt Pergamnm bestellen -- legen Hilfe Geld Sturze Tod Herr Grund unabhängig Fürstentum -- Neffen spät Königreich Pergamnm -- Griechenland erneuert fünf Stadt klein Achäerland -- darunter Paträ Ägium -- uralt Zeit bestehend Bund znr Erhaltung Freiheit -- jeweilig Machthaber Macedouien einheimisch Tyranne vielfach beeinträchtigen bedrohen -- achäisch Bund gewinnen bald Griechenland groß Bedeutung -- derselbe stehen Bund ätolisch Landgemeinde -- stark furchtbar wild Tapferkeit Raublust Volk Behäbigkeit -- Überfall Raubzug Land znr See ausführen -- ätolifch Gebirgsland Einwohner fremd Einfall schützen -- böotisch Städtebund bestehen -- wiedererstanden Theben Vorort -- bedeutend -- Volk wohnen -- schwächen herrschend Gemeinheit Gesinnung liederlich -- roh Sitte -- Athen Sparta Bevölkerung vorherrschend Richtung Lebensgenuß elendiglich herabgekommen -- dennoch genoß Athen 1539_00000555,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",555,1882,Macht Philosophie Griechenland -- 509 immer groß Bedeutung -- gelaugen emsig Thätigkeit groß Reichtum -- sondern bringen ansehnlich Landgebiet Nähe -- Byzantium anch heftig Anfall Gallier glücklich Tapferkeit stehen halten -- zahllos Bedrängnis -- Griechenland erster Hälfte dritter Jahrhundert v -- -- seufzen -- längst eingetreten Auflösung religiös Glauben -- furchtsam Aberglaube übrig bleiben -- Umsturz Verfall aller alt volkstümlich Verfassung erheben vorhergehend Jahrhundert vielfach angefeindet Philosophie immer groß Bedeutung bloß einzeln -- sondern ganz Staat Völkerschaft -- immer Gesellschaft etwas gelten wollen -- halten verbreitet philosophisch System -- entweder Akademie -- Plato stiften -- Peripatetiker -- Schule Aristoteles -- Stoiker Epikureer -- allerdings mancher Skepticismus huldigen -- Möglichkeit übersinnlich Erkenntnis überhaupt bestreiten -- Zeit griechisch Künstler -- Kriegsmann -- Söldner -- Kaufleute -- Gelehrte ganz bekannt Welt -- aller Platz lebhaft Verkehr -- aller Hof verstreuen finden -- so dringen griechisch Philosophie entlegen Gegend schwarz Meer -- Ägypten Cyrene -- syrisch Reiche Mündnnge Rhonefluß -- Italien öffnen ohnedies Ausflus griechisch Geist -- meister offenbaren Macht Philosophie Griecheulanb geraben solcher Ort -- früh wissenschaftlich Thätigkeit fremb -- Sparta bringen Lauf britter Jahrhnnbert v -- -- stoisch Philosophie -- mitten Gewühl Kriegsleben wünschen Antigonn Gonatas -- König halbbarbarisch Macebonieu -- Stoiker Zeno unmittelbar Umgebung ziehen -- bemen hoffen -- Volk bilbenb Einfluß Philosophie empfinden -- -- König -- solcher Führer Weg Tugend -- Megalopolis -- Hauptstadt Arkadien -- vieler anderer Ort versuchen Staatsverwaltung philosophisch Grunbsatz einrichten -- Erhebung achäisch Bnnb vornehm Macht Griechenlanb staub Zusammenhang Verbreitung Einfluß Philosophie -- 1539_00000557,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",557,1882,dtefomtierfuctje Ägis 1539_00000059,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",59,1882,38 Gesetz Solon Pflicht Gott -- gelint einfach -- so treten Athen bald Stelle Argwohn viel fest vertrauen -- so kräftig zuvor einwirken -- Gesetz -- hinfort Athen gelten -- lassen Solon hölzern Pyramide anschreiben -- aufrecht stehend Walze drehen -- öffentlich aufstellen -- damit jedermann aller Zeit wissen -- 511 thun lassen -- -- inwieferne Richter gesetzlich ungesetzlich urteilen -- erster Jahrhundert Christo zeigen reisend -- Athen kommen -- gering Rest Gesetztafel -- Heiligtümer aufbewahren -- solon nehmen neu Gesetzgebung gute -- Volksglauben bisherig Gesetz vorfinden -- so jeher Volke annehmen -- Ehrfurcht Gott Eltern Mensch vornehm Pflicht -- hienach bleiben erster Vorschrift -- Gott imb Halbgötter -- alt Zeit her Landschaft Attika verehren -- ferner Veränderung Neuerung anbeten imb alt Brauche Herkommen Gebet Opferkuchen -- Darbringung Erstlingsfrücht Verehrung bezeigen -- Festtag dürfen kein öffentlich Beratung halten -- fofenen eben Fest betreffen -- -- anderer verklagen wollen -- dürfen au solcher Tag Klage anbringen -- Richter kein Gerichtssitzung veranstalten -- gefangener Fessel abnehmen -- ganz Altertum herrschen Meinung -- Gottheit fröhlich Genuß Gabe ehren -- so Athen Ehre Stadtgöttin Palla Athene Weingott Dionyso eingestellt Fest gottesdienstlich Gebräuch ganz frohen Lebensgenuß widmen -- glauben -- Tragödie Konto -- dien -- solcher Festtag aufführen -- Götter wohlgefällig Bezeignng Ehrfurcht -- — zunächst Pflicht Religion setzen Solon Vetter Mutter -- Eltern schlagen -- heißen Gesetz -- ernährt Dach Fach überhaupt nötige versagen -- ehrlos -- solcher Mensch -- Eltern Übel behandeln -- dürfen -- Anverwandter Freund derselbe -- Gericht anklagen -- überwiesener körperlich Strafe Geldbuße verurteilen -- so verurteilen -- dürfen Volksver 1539_00000062,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",62,1882,Tas Prytaneum -- 41 Kolonie gründen wollen -- mitnehmen -- neu Heimat Herd -- Mutterstadt mitgenommen Fener brennen -- sämmtlich Familie Kolonie Sinnbild Bereinigung untereinander bleiben -- ewig #eiter -- Athen Leben gesamt Volk vorstellen -- Abend verschieden Glied Familie Tagesarbeit Herde Wohnzimmer -- zugleich Küche -- zusammfanden Feuer sammeln -- so Herd Prytaneum so sagen Herd ganz ©enternd Haus gemeinschaftlich Herd gleichsam lagern -- so Mann -- Prytaneum laden -- Staat einladen mtb Staat ehren thu Speisung -- etwa Familienvater Sohn -- Tag besonders fleißig -- be-lohuen mögen -- Abendmahlzeit gute groß Stück zuteilen -- Solou verordnen -- -- einmal so laden -- laden dürfen -- Einladung erscheinen -- strafen -- Gesetzgeber wollen Auszeichnung hoch anrechnen sehen -- spät Ehre verdient Mann Lebenszeit -- sogar Nachkomme zuteilen -- Teil Staatsbeamter ohnedies täglich Kost -- geben kaum eilen groß Ehre eiden Athen -- Volk beschließen -- Bürger Staat Kranz Haupt setzen -- so sparsam Zuerkenuuug Lohue -- mancher höchst verdient Mann -- Miltiade ttttd Aristide -- thu erlangen -- Kranz laubzweige winden -- späterhin Gold -- so lange Laubzweigen bleiben -- bekommen allerwenigster Kranz -- Auszeichmtug Mann dnrch derselbe erscheinen höchst beneidenswert -- dagegen golden Kranz spät Zeit öfter unwürdige teil Wert Ehre sinken eben herab -- freigebig -- Solon Zeit sogar gesetzlich Brauch -- Lebenswandel Mann -- früh Kranz erhalten -- gerichtlich untersuchen -- damit Belohnter saumselig -- sondern vielmehr fortwährend bemühen empfangen Ehre würdig bleiben -- unwürdig befinden -- verlieren Kranz -- mehrere Gerichtshof Athen derselbe Areopag angesehen -- würdig Mann Mitglied Gericht Person entfernt bleiben -- Vw Mxmt Wm -- ftluvt -- jivlw. 1539_00000063,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",63,1882,"42 Wirkungskreis Areopag -- groß ansehen schaden -- Name Areopagi-t ganz Altertum -- Athen Griechenland -- gewähren -- bestehen besonderer Gesetz Inhalt -- Richter Stand kein Komödie schreiben dürfen -- wollen -- Mann -- Beruf so ernst Art -- Belustigung Mitbürger abgeben -- so beliebt deu beweg-licheu Athener spaßhaft Witz -- Archont Abgang Negierungsamt Mitglied Areopag -- Ablegung Rechenschaft einjährig Amtsführung uutadel-haft befinden -- Solon übertragen Gerichtshof insbesondere Bewahrung Gesetz -- Solon Gesetz zwar notwendig Strafe Übelthäter bestimmt -- zugleich Volk belehren -- eigen Liebe rechte erwecken derjenige Gesinnung verbreiten -- böse meiden beflissen -- so Areopag feierlich frei Himmel gehalten Sitzung Anklage -- besonders groß Verbrechen -- z -- B. Mord -- Giftmischerei -- Brandstiftung -- Gotteslästerung -- falsch Zeugnis -- Feigheit Krieg -- Tierquälerei -- vernehmen Urteil darüber fällen -- böse Neigung Gewohnheit nachforsch -- Frevel Übertretung Art entstehen pflegen -- Üppigkeit -- Trunkenheit -- Müßiggang -- Bürger Strafe ziehen -- solcher Laster schuldig -- glauben Tag -- Obrigkeit kein Recht Bürger einzusreiten -- Leib Seele Ausschweifung verderben -- übel Beispiel geben bloß Genuß Zerstreuung leben -- derselbe übrig ruhig -- friedfertig weder Gemeinwesen Mitbürger gefährlich -- Solon wollen -- Areopag Quelle böse zurückgehen Neigung Volke entgegenarbeiten -- einzeln groß Übertretung erwachsen -- verlangen Gerichtshof Familienvater Rechenschaft darüber -- wovon erhalten -- gewiß nützlich Thätigkeit üben -- Müßiggang au Staat schädlich Neigung betrachten bestrafen -- eben -- Gesetzgeber Herzen liegen -- gut Gesinnung Volke einheimisch -- weisen oberer Gerichtshof Obsorge Erziehung Jugend -- aller Bescheidenheit Ehrbarkeit erziehen -- Erfolg entsprechen Bemühung -- jung 0 Vtt^ i\\ V'vlr -- -- Vj5ik \,£X h/tizullut >" 1539_00000114,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",114,1882,"Syloson Darius -- 91 lange heiraten lassen -- worauf antworten -- wunsch -- geschehen lange jungfräulich Stand bleiben mögen -- Vater verlieren -- fahren Magnesia Oröt schmählich Leben bringen Leichnam geeuzigen -- Traum Tochter wnrde erfüllen -- träumen -- Vater schweben Lnft -- baden Gott Himmel salben Sonnengott -- Regen Himmel baden Fäulnis -- dnrch heiß Sonnenstrahl befördern -- salben -- Oröt finden bald Strafe Nachfolger Kambyse -- Darin -- anderer grausam Mordthat übermütig Benehmen königlich Regiernng töten lassen -- nunmehr wollen Mäandrin -- Polykrat Stellvertreter znrücflassen -- Freistaat Samos -- gestatt -- Schatz Fürst -- Hand -- mäßig Teil nehmen erblich Priesteramt Nachkomme übertragen -- feindselig Gesinnung Teil Mitbürger Unverstand beide Bruder Lykaretus Charilan vereiteln Absicht -- zugleich Insel außen bereits Angriff drohen -- Syloson nämlich -- Bruder Polykrat lange vertreiben -- iu Ägypten jung Darius -- Leibwächter Kambyse -- schön rot Kleid Geschenk -- sehen -- groß verlangen derselbe danach tragen -- so gerne abtansen -- einiger Zeit hören -- derselbe jung Mann nunmehr König Persien -- melden alsbald Susa Vorzimmer König Mann -- Wohlthäter -- darius entsinnen irgend Griechen etwas verdanken -- befehlen Mensch hereinführen -- Wohlthäter behaupten -- „Wohlthäter Königs"" heißen Persien groß Ehre -- tragen Name Mann -- ganz Völkerschaft -- dnrch Tapferkeit Ergebenheit König verdienen -- besonderer Buch -- Gut Schatz überhäufen -- Titel -- persisch Orosanga heißen -- beständig Auszeichnung dienen -- also Gemach König führen Dolmetscher fragen -- Diensterweisung Anspruch -- König Wohlthäter nennen -- erzählen Syloson -- Mantel Memphis begeben" 1539_00000067,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",67,1882,"46 Tie zweiter Tyrannis Pisistratus -- verleben letzter Jahr zurückziehen -- immer bemühen „auch Alter stets viel lernen"" -- sterben so -- Lebensjahr -- -- Pisistratn lassen Gebieter Athen meister Gesetz Solon bestehen regieren Vaterstadt Mäßigung mild Gesinnung -- Führer beide Gegenpartei -- bisher uneins -- vereinigen vertreiben Stadt Berg -- treuergeben Parteigänger Zeit Rückkehr abwarten -- Gelegenheit bieten bald -- uneins Lyknrgn -- Auswanderung Miltiad Partei adelig Grundbesitzer vornehmlich leiten -- versprechen Megakles Pisistratn Hilfe -- Tochter heiraten wollen -- List -- verbannt Tyranne Stadt zurückführen -- zwar so abenteuerlich -- Herodot -- Nah erzählen -- unbegreiflich finden -- gescheit Athener so täuschen lassen -- .Hymettn -- erzählen -- leben Jungfrau -- fast sechs Fuß hoch schön Gestalt -- legen vollständig Rüstung -- lassen Wagen besteigen treten Weg Stadt au -- Haltung anlernen -- schön Eindruck -- Vorläufer schicken Herolde voraus -- Stadt gelangen aufgetragen Botschaft ausrichten -- indem sprechen -- Athener -- nehmen Gunst Pisistratn -- Athene selber aller Mensch ehren Burg zurüführen -- verkündigen aller Ort alsobald dringen umliegend Ortschaft Knude -- Athener Pisistratn zurückführen -- Leute Stadt glauben -- Jungfrau leibhaftig Göttin -- beten Mädchen nehmen Pisistra-tn -- — scheinen -- Pisistratn Land Stadt bewegend Festzug -- Athener Jungfrau darstellen -- benützen Anhange Schutz Religion Athen stehlen -- bereits weit Vorbereitung zweiter Herrschaft anderer Partei treffen -- Verbindung Megakle dauern lange -- Jahr wiedererfolgt Vereinigung Megakl Partei Lyknrgn bloß Burg Stadt -- sondern sogar Land verdrängen leben zehn Jahr Eretria Attika liegend Insel Euboea Verbannung -- Zeit benützen -- vornehmlich ehrgeizig Sohne Hip-pias drängen -- Verbindung Thebaneru -- Argiuent anderer" 1539_00000068,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",68,1882,Pisiratus dritter Tyrannis -- Sohn -- 47 Feind Athen anznüpfen so Mittel gewaltsam Wiedereroberung Throne verschaffen -- Äüste Attika landen gelangen nächster Umgebung Athen -- ehe dortig Gewalthaber Heere entgegenrücken -- Überfall -- schlau gewählt Angenblick unternehmen -- zerstreuen feindlich Heer Pisistratus dritter Mal Herr Stadt -- Blutvergießen feindlich Stimmung hervorrufen -- Herrschaft gemäßigt verständig -- indem Wohlstand Bürger Förderung Handel Gewerbe heben -- Stadt erweitern zweckmäßig prachtvoll Bant zieren -- endlich Einführung prächtig Fest Ehre Göttin Athene -- Apollo Dionysus Pflege Poesie geistig Leben Athener mächtig Aufschwung verleihen -- erwarb Verdienst Staat Weg spät Größe bahnen -- Sohn Hippias -- Tod I. 527 Regierung folgen -- bleiben junge Bruder Hipparchus Verwaltung unterstützen Grundsatz erster Jahr treu -- spät teils angeboren Stolz teils lüstern Sinnlichkeit bemerklich bringen Verwicklung -- Leben -- anderer bald Herrschaft kosten -- — Hipparch ungebührlich Forderung -- jugendlich Schönheit ausgezeichnet Harmodin stellen -- Freund Aristogiton Feind -- steigern Feindschaft -- beide Tyranne Rache erfahren Zurückweisung Schwester Harmodin -- Festzug Korbträgerin bestellen -- derselbe Bemerk fortschicken -- Ehre unwert überhaupt einladen -- Genugthuung verschaffen Furcht Gewaltthat mächtig Tyranne plant Harmodin Aristogiton Sturz Machthaber — zunächst Sicherheit -- denken -- eingeweiht -- so That erkühnen -- sofort bereit Werk eigen Befreiung beteiligen -- Ausführung Vorhaben bestimmen groß Panathenäen -- Pisistratus Ehre Stadtgöttin gestiftet Fest -- Tag allein kein Argwohn erwecken -- Prozession beteiligt Bürger Waffe versammeln -- Festmorgen befinden Hippias Trabant Stadt -- damit 1539_00000121,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",121,1882,"96 Botschaft Scythen Darius -- lassen Scythen dnrch Angriff Tag Nacht Feind necken schwächen -- gewiß Untergang Feind herbeiführen -- derselbe eilfertig Rückzug abhalten -- lassen Scythe bald bald klein Herden Schaf Hand Perser fallen -- wodurch immer verleiten aufhalten glauben -- Eude Oberhand Land behaupten -- Scythen Eigentum preisgeben -- ans einmal brechen allgemein Not solcher Art getäuscht Perserheer Mangel Lebensrnittel herein -- teisen feindlich Land stehen -- schicken König Scythen ihrerseits Botschaft Darius derjenige Geschenken -- Jdanthyrsn einiger Zeit vorher ankündigen -- Geschenk -- Perserkönige einhändigen -- Vogel -- -- Frosch fünf Pfeile -- Überbringer Geschenk schweigend abliefern -- so fragen -- Sinn -- antworten -- nichts auftragen abgeben sogleich Rückweg -- Perser möchten -- klng Leute -- Sinn Gabe erforschen -- Darius legen Sache -- wünschen -- Scythen unterwürfen dnrch Geschenk -- Land -- Wasser Kriegsmacht -- Maus -- denken -- Landtier genießen derselbe Frucht -- Mensch -- bedeuten also Übergabe Land -- Frosch leben Wasser -- also übergeben Sinnbilde Wasser -- Vogel bedeuten Pferd -- Schnelligkeit -- Pfeife unterwerfen Stärke somit -- vornehm Begleiter -- 6 obryas -- wissen seltsam Geschenk anders deuten -- „wenn Vogel verwandeln Himmel auffliegen Maus Erdboden hineinhlüpfen Frösche Teiche hüpfen -- so Perser Rückweg finden -- sondern Geschosse treffen werden"" -- Verlauf unglücklich Feldzug zeigen -- Geschenk Feind meinen -- Gobryas sagen -- Scythe rücken Perserheere nah Fußvolk Reiterei -- wollen Schlacht annehmen -- zugleich begeben drei Heeresabteilung -- Donau -- persisch Seemacht immer Brücke harren -- reden griechisch Seeleute -- Gelegenheit wahrnehmen -- darbieten -- Oberherrschaft Persien frei -- --" 1539_00000075,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",75,1882,52 Tie volkstümlich Thätigkeit junge Klisthen Athen -- Ehe Megakle Agnriste Klisthene -- entsprießen -- Tyrannis Vaterstadt Ende -- Sturze Pisistratide gedachen Athen solonisch Verfassung befestigen Schwächung Macht adelige Volksherrschaft ausbilden -- Gegner Nebenbuhler Bestrebung anderer Athener -- ebenfalls angesehen Familie -- Jsagoras -- Gegner überwältigen -- klisthene zahlreich Partei Bürger Stadt bringen Veränderung Einteilung Volk stand -- vier Stämmen -- bisher bestehen -- zehn -- Name alt Heros beilegen -- so hießen Stamm Erechtheus -- Agens u. -- -- f -- früh -- Solo-it belassen Einteilung beruhen Abstammung herkömmlich Übergewicht adelig Geschlecht Verschmelzung aller Bürger ganze verhindern -- Klisthene beruhen örtlich feit geographisch Verhältnis berauben so ehrgeizig adelige herrschend Einfluß -- ans zehn neu Stamm fünfzig Senator Jahr Los bestellen -- ebenso Archont anderer Beamter Volke wählen -- sondern Los entscheiden Bewerber -- geschehen Losung Prüfung anstellen -- Amtsführung nichts Weg stehen -- etwa körperlich Mangel Feigheit Krieg Undankbarkeit Eltern -- übrig Einrichtung -- Klisthene -- befördern Anteil gesamt Volk Staatsverwaltung -- freiheitlich Bestrebung trachten maßlos Ehrgeiz Ende derselbe Stellung einnehmen -- Pifistratus inne -- gehen Zweck Erhöhung Bündnis Perser -- athenisch Bürger Plan merken -- weisen Spruch eingeführt Volksgericht Stadt -- 1539_00000123,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",123,1882,98 Rückkehr Darm Asien -- Gebieter Stadt -- Macht Perserkönig vernichten -- Regiment Stadt behaupten -- Herrschaft einzig gethann Volk frei selbständig ausrufen wissen wollen -- Meinung leuchten Mehrzahl Anführer beschließen -- Teil Brücke -- ctren nördlich Ufer Donau reichen -- Entfernung Bogenschuß abbrechen -- so scheinbar Rat Scythe befolgen -- zugleich Angriff Seite sichern -- übrig bereit halten -- Übergang Perser dnrch schleunig Wiederherstellung Brücke befördern -- Scythe sicher -- beginnen Auge Abtragung Brücke -- Histiän ermuntern Perser aufsuchen eilen zurück -- verfehlen diesmal Feind -- so kommen Darm Stelle Donau -- früh übergesetzen -- Nacht -- Heer ankommen Brücke abbrechen finden -- Perser Ägypter -- allerstark Stimme -- heißen Darius Ufer Fluß stellen derselbe hinüber Histiäus rufen -- Ruf erster Mal anderer Leite vernehmen -- Histiäus lassen sogleich Schiff hinüber fahren -- Heer überzusetzen -- Brücke ergänzen -- so kommen Darius Strom Teil Heer -- ausgestanden Bedrängnis übrig lassen -- griechisch Küstenbewohner kommen groß Verachtung Scythen -- Darius unglücklich Zug zurückkehren Asien übergehen -- lassen vornehm Feldherr -- Megabazus -- Heere Europa zurück -- Land -- Angriff Scythe durchziehen -- — Thracieit heißen damals außerordentlich bevölkern — unterwerfen -- sehr mannhaft Völkerschaft daselbst Päonier -- Umgegend Fluß Strymon wohnen -- zwei Mann Volk -- Pigres Mantyes -- gedenken -- Absicht -- Perserkönig ganz Land -- Art benützen -- persisch Oberhoheit Gebieter Stamm -- hiezu bedienen List -- reisen Sardes -- Darius Heimkehr Persien aufhalten -- nehmen Schwester -- ansehnlich wohlgestaltet Jungfrau -- Perserkönig Tag draußen Stadt freie Gericht sitzen -- lassen Schwester einiger 1539_00000077,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",77,1882,54 Teioces König -- 708 v -- Chr. -- -- Tie Gründung Ekbatana -- Zulauf immer groß -- Teioces schlichteu -- hören plötzlich -- bisher -- Richterstuhl setzen Rechtshändel vortragen lassen entscheiden -- sagen sogar -- Richteramte gar befassen -- Hauswesen Vermögen Schaden kommen -- so einmal kein gut Richter ganz Land -- Übel Gesetzlosigkeit -- Raub Gewaltthat Art -- brechen medisch Dorf viel stark früh Zeit -- treten Mann Land zusammen beschließen Teioces König -- allein Staude gesetzlich Ordnung einführen -- ländlich Arbeit sicher friedlich nachgehen -- Vorschlag nehmen ganz Volk Freude Teioces König ausrufen -- König -- Frieden Sicherheit Land herstellen erhalten wollen -- Kriegsmacht -- Feind abwehren Übelthäter Zaum halten -- lassen Teioces Med -- König erwählen -- Anzahl stark Mann Leibwache bewilligen -- groß -- schön fest Königsbnrg bauen Befehl -- Spitze rundum freistehend Berg -- Berg terrassenförmig ganz Umkreis abteilen groß Terrasse Mauer umgeben -- sieben Abteilung ebenso Ringmauer -- oberer schlagen Teioces eigen Wohnung -- königlich schätz -- anderer sechs Abteilung lassen Teil Unterthane wohnen -- so entstehen Ekbatana -- Hauptstadt medisch Reich -- Medium etit groß Land -- Teil zwar gebirgig rauh -- weit groß Hälfte bestehen groß fruchtbar Ebene -- mäßig Anhöhe hinehen -- Land weit ausgedehnt viehweiden -- zahllos Schafherden reichlich Futter finden -- daneben Medium aller anderer Land Asien mutig -- stark schön Pferd berühmt -- Garten wuchsen Weintraube edel Baumfrücht inen Überfluß -- Tie Meder lernen Reichtum Land geordnet gerecht Regierung erster König Recht benutzen -- nen ehren genießen -- thuen mächtig wohlhabend -- späterhin weichlich wollüstig Volk -- König -- Mitte Volk emporkommen -- glauben Anblick -- -- 1539_00000125,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",125,1882,100 Histiäus Hof Darius -- Heimat weg Asien führen -- anderer widerstehen einiger Zeit feindlich Gewalt -- indessen Darius Dankbarkeit Anführer griechisch Seemacht beweisen -- Übergang Donau Flucht Scythe sichern -- Histiäus -- Tyrann Milet -- erhalten Erlaubnis -- Gnade auszubeiten -- Tyrann ansehnlich reich Stadt -- -- so erbat Landstrich Thra-cien Fluss Strymou -- daselbst eiu Stadt erbauen -- Bitte -- Darius gewähren -- Megabazn weggeführt Päonier Sardes kommen -- stellen König -- gefährlich -- kraftvoll klugeu Manne -- Histiäus -- Erlaubnis Gründung Stadt Mensch -- Schiffsbauholz Silber reich Gegend 511 erteilen -- solcher leicht König bedrohlich Kriegsmacht aufbringen -- mögen deu unternehmend Mann gelind Weise bewegen -- Sarde erscheinen -- Griechen kommen lassen -- Darius -- hiedurch Leichtigkeit überzeugen -- bescheiden dnrch eilt Bote Histiäus eilends 51t -- groß Ding Sinn -- lassen sagen -- Ausführung erprobt Rat gut Gesinnung bedürfen -- -- Begriff neu Stadt Festungswerk versehen -- Befehl ankommen -- folgen derselbe Argwohn -- schmeicheln sogar -- Köuig Rat bestimmen seilen -- Empfang Seite König Sarde bestärken Meinung -- derselbe versichern -- fein Abschied sehnen wohlgesinnt einsichtsvoll Freund immer finden hoffen -- möchten Milet seilen neugebaut Stadt verzichten Susa gehen -- König Ratgeber Tisch aller Besitz teilen -- so kommen Histiäus Herrschaft -- derentwillen Donau deu Griechenland heilsam Rat Miltiad vereiteln -- bloß Herrschaft -- sondern Freiheit lange Leben -- Artaphem -- Bruder König -- bleiben Statthalter Sarde zurück -- Milet versehen Negentenamt Histiäus Tochtermann Aristagoras -- kommen weit entfernt Insel Naxo Flüchtling — Mann -- dahin Insel ansehen Reichtum leben -- Volke verjagen kl -- i i -- -- '1hfi/T ] £{ä -- .l( /|o if 0 f »Vh jftiu 4-1 b Ivt ■¥Wflv Utj$Ml kuij/'jw\\ .* -- I V-.^W 4» -- mi I :■ Wkw*I^vt Mmi 1539_00000079,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",79,1882,56 Solon König Krösus Sarde -- glänzend Hof weit breit -- Solo» Reise -- Beendigung Gesetzgebung Athen Morgenlande unternehmen -- lydisch Hauptstadt Sarde Königsburg kommen -- finden Vorhof -- Gang Gemach -- mau König führen -- hoch nied Hofbeamter Diener -- so herrlich kleiden so stolz Aussehen -- bald bald anderer derselbe König ansehen -- -- dennoch zeigen kein Verwunderung Verlegenheit -- endlich Krösus sehen -- sitzen Pracht Herrlichkeit -- Gebot Diener -- Gast Schatzkammer herum zuführen -- damit aufgehäuft edeln Metall Kleinodie Muße beschauen -- Solon besehen -- Krösus kommen -- sagen -- Weisheit weit Reise viel gehören -- Solon -- Kenntnis erweitern -- möchten sagen -- irgendwo so durchaus glücklich Mensch finden -- -- -- antworten Solon -- Landsmann Tellus -- Leben fallen Zeit -- e» Vaterstadt gut gehen -- wohlgeraten Sohn aller erleben Enkel -- keiner sterben -- mangeln nichts -- Leben brauchen -- glückliche» Leben beschließen schön Tod -- Schlacht unsern Gteiisis Tapferkeit feinde Rückzüge zwingen dabei tödlich verwunden umkommen -- worauf Ltadt gemeinsam Kosten begraben lassen -- fallen -- Andenken hoch ehren -- König enttäuschen — meinen -- eolon glücklich Mensch erklären fragen Weise -- Manne glücklich befinden -- Solon antworten -- beide Bruder Argos -- Kleobis Biton -- stark jung Mann -- Sohn Priesterin Hera -- leben gut Umstand -- zugleich einander Preis Kampfspiel davon tragen -- erweisen Stärke besonders einmal -- Mutter Gottesdienst Wagen fahren Rind -- gewöhnlich Wagen spennen -- rechter Zeit Feld herein kommen -- üie spannen Wagen ziehen so Mutter -- wohl Meile weit -- Tempel Hera -- ganz Volk Argos stehen umher schauen Verwunderung Mann preisen ungemein Stärke Jüngling -- 1539_00000080,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",80,1882,Alkmäous Besuch Krösus -- 57 Frau rufen -- glücklich Mutter -- solcher Sohn gebären -- Mutter -- Freude Ehre -- Kind widerfahren -- fromm Siebe Sohn -- stellen Bildnis Göttin beten -- Söhne beschere» möchten -- deu Mensch gut -- Kleobis Biton verrichtet hierauf anderer Argiver Opfer -- schmau legen Tempel nieder -- schlafen wachen -- Gott geben so erkennen -- viel gut deu Mensch sterben lebeu -- ebeu Erhöruug mütterlich Gebet -- aufwachten -- Mitbürger lassen beide Bildsäule fertigen Tempel Delphi aufstellen -- — Krösus unwillig darüber -- Solon -- so mächtigen reich König -- Ansehuug Glückseligkeit einmal gewöhnlich Bürger gleichstellen wollen -- Solon antworten -- vieler tausend Tag lang Menschenleben -- Mensch begegnen -- kein einziger ganz anderer -- so kommen notwendig Weise Abwechslung menschlich Schicksal viel unerwartet Mißgeschick -- pflegen Griechen kein Mensch glücklich preisen -- so lange gegenwärtig Glück eineu Wechsel erleiden -- sehen wohl -- Besitz groß Reichtum Herrscher Mensch -- glücklich nennen -- bevor erfahren -- deiu Leben glücklich beschließen habest -- Ding mau deu Ausgang achten -- Mensch Gott glücklich beginnen lassen Grund verderben -- kommen König unverständig -- Solon einmal vorhanden Glück gar wollen gelten lassen -- sondern Ende abwarten heißen -- entlassen Unzufriedenheit -- anderer Athener -- Sohn Megakie -- Alkmäon -- gefallen hiu&jfa Art viel Lyderkönige -- lydisch abgeordneter -- belphisch Orakel König günstig Spruch erwirken -- Bemühung behilflich -- beshalb Sarbes bett Hof einletben -- Krösus erlauben betit Schatzhause so viel Golb mitnehmen -- einmal tragen -- Alkmäou besottber Zurüstung -- Erlaubnis bett größtmöglich Vorteil ziehen -- ittbent sehr weit bauschig Unterkleib ttttb weit Stiefel anlegen -- irgend finden lassen -- so Schatzhans führen füllen zuerst -- -W ls\\ \\faju gut Ü\\ -- -- Hl -- 1539_00000128,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",128,1882,Aristagoras Sparta Athm 103 bringen Tafel Metall Sparta -- ganz Erde Meer Fluß Umris zeichnen -- inb biefen spartanisch König Kleomen vorweisen -- zeigen -- Milet übrig ionisch Stabte -- Lydien -- Phrygie -- Armenien -- Persien anbet Land Asien liegen -- erzählen Reichtum ©egend ©old -- Silber -- Kupfer -- buntfarbig Gewand -- Vieh Sklave -- unkriegerisch Sinn Perser -- Masse asiatisch Griechen unterbrücken halten -- fordern Spartanerkönig -- griechisch Stammesgenosse Knechtschaft Barbar entreißen -- versprechen brei Tag Antwort geben bestellen bestimmt Platz -- Tag -- fragen Kleomen bett Milesier -- weit Weg jonisch See-küste Sitz Persersonig -- Aristagoras antworten -- brei Monat unterwegs -- hierauf heißen König Sonnenuntergang Stadt verlassen -- inb hinzusetzen -- Antrag -- Spartaner zumute Meer Zug brei Monat -- kein Eingang finden -- Wort lassen kleomene allein gehen Haus -- Aristogoras nehmen Qlzweig Hand -- thun pflegen -- anderer Schutz Gnade anflehen wollen -- folgen König Haus -- finden einzig Kind -- Gorgo -- Mädchen acht neun Jahr -- Vater -- König -- Bitte Kind wegzuschicken Gehör schenken reden heißen -- Gegenwart Kind abhalten lassen -- fangen Aristagoras -- groß Summe Geld fein wiederholen abschlägig Antwort immer anbieten -- Bitte Bundesgenossenschaft erhören wollen -- Mädchen dazwischen rufen -- Vater -- fremd Mann bestechen -- weggehst -- Vater folgen -- erfreut Gesinnung -- Mahnung fein Kind gehen anderer Gemach -- Aristagoras verlassen Stadt unverrichtet Ding -- versuchen Stadt Athen -- Sparta mächtig Griechenland -- nötig Hilfeleistung erhalten finden geneigt Gehör -- etwa zehn Jahr zuvor Athener Tyranne -- Sohn Pisistratus -- verjagen frei selbständig -- so wichtig Angelegenheit öffentlich Versammlung frei erwachsen Bürger verhandeln ausmachen -- solcher Versammlung tragen Aristagoras Anliegen finden -- leicht groß Anzahl Mensch 1539_00000082,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",82,1882,ter 2ob Atys> 31 zend Mysteu außerordentlich groß Wildschwein -- ^die Saat Landbewohner Ebene umwühlen verwüsten -- dr Mysier Untier ausziehen -- nie etwas anhaben -- Ta schicken Gesandtschaft au König Krösus -- bitten -- Sohn Mannschaft Hund Hilfe kommen lassen -- damit Wildschwein Land treiben -- König gedacht Traum schlagen Sohn mitziehen lassen -- eben Frau nehmen -- Mannschaft Jagdhund wollen mitschicken Jäger anbefehlen -- Mühe geben da« Tier verjagen -- damit Bote Mysier zufrieden -- Atys -- gerade kommen Bitte Mann -- Antwort Vater gehören -- brechen Klage -- Vater immer zwingen Hanse still sttzen -- Zwang Feigheit verdienen -- Krösus versichern Sohn -- nichts nachteilige wahrnehmen -- erzählen Traun -- sagen -- allein Ursache -- also behandeln -- Atys erwidern -- Traum gegenwärtig Fall betreffen -- Waldeber weder Hand Lanze -- Zahn träumen -- Ursache thu Teilnahme au Jagd zurückhalten -- lassen Krösus bewegen abschlägig Antwort zurücknehmen Sohne Teilnahme Jagd gestatten -- berufen alsbald Phryger Adrastus begehren Danke bisher erwiesen Wohlthat -- derselbe Jagdzuge Königssohn wachen -- unterwegs vielleicht Räuber aufstoßen -- Adrastus versprechen Sohn gewiß unversehrt zurückbringen -- diev Obsorge abhängen -- Berg Olympus kommen suchen nunmehr Ungetüm -- aufspüren -- stellen derselbe werfen Speerer -- geschehen -- Adrastus Speer Eber werfen -- verfehlt König Sohn treffen -- stürzen tot nieder erfüllen so Vorhersagung -- Vater Traume zukommen -- König traurig Botschaft tief erschüttern -- rufen bitter Schmerz Unglück hoch Gott Rache Fremdling -- Gott -- Feierlichkeit Sühne -- Gastrecht Freundespflicht heilig -- bringen Jäger Leichnam Bahre -- u 1539_00000083,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",83,1882,"60 Astyag -- König Medium -- derselbe gehen Adrastus -- stellen tote hin fordern König -- gefallener Sühnopfer schlachten -- hinfort leben -- so unglücklich -- so schrecklich Unthat zweimal begehen -- jammern König sprechen -- bereits Genugthuung -- Lebeu absprichst -- Urheber Ungnck -- sondern -- Sott -- längst voraus andeuten -- so kommen -- Werkzeug -- so lassen Krösus Sohn Erde bestatten -- Nacht beit Grabhügel ganz still -- erstach Adrastus derselbe -- Krösus bleiben zwei Jahr tief Trauer Sohn -- dritt Kapitel -- Aänige bau Werft -- V ""König -- Tyrus -- Deioces drei fünfzig Jahr glücklich regieren -- folgen Sohn Phraort Regierung zwei zwanzig Jahr seilen Sohn Kyaxares -- beide sehr kriegerisch Fürst -- unterwerfen allerlei benachbart Volk -- Perser -- letzterer erobert Ninive unterjögen Assyrier -- früh Oberherre Meder -- vierter König -- Sohn Kyaxar -- Astyag -- lang Krieg -- lydischeit König Alyatt führen -- enden plötzlich -- mitten Schlacht Sonnenfinsterniß kämpfend erschrecken -- so etiteu Vertrag schloßen -- Befestigung Frieden heiratet Astyag Aryene -- Tochter lydischeit König Schwester Krösus -- kein männlich Nachkommenschaft -- sondern Tochter Maitdaite -- ehelich Verbindung eingehen -- geben Astyag kein Land eingeboren -- sondern Manne Med unterwerfen Volke Perser -- Kamby -- vou ruhig Gemütsart zwar gut Familie -- weit vornehm -- Meder mittler Adel -- thaben -- Traum -- Traumdeuter so auslegen -- Nachkommenschaft Toch" 1539_00000131,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",131,1882,106 Tie Perser Fahrt Griechenland -- zweiter Kapitel -- Verteidigungskrieg Grieche Werfer -- Cyrus Kambpse -- tragen Darius verlangen persisch Herrschaft mittelländisch Meer hin ausdehnen -- Athener Eretrier -- deu Brand Sardes glauben Rache nehmen -- Wohnsitze -- außerdem mahnen immerfort vertrieben Pisistratide -- möchten verloren Herrschaft verhelfen -- stellen zwei Feldherr -- Meder Datis eigen Neffen Artaphernes -- Sohn Statthalter Lydien -- Spitze zahlreich Heer befehlen -- ganz Bevölkerung Athen Eretria Sklave Fessel führen -- sechshundern Kriegsschiff — heißen — -- Überfahrt Pferd eingerichtet Fahrzeug kommen -- senden Darius Macht europäisch Griechenland -- Weg dahiu Insel Naxo erobern -- Stadt Heiligtümer einäschern Einwohnerschaft -- derselbe habhaft -- Sklaverei schleppen -- benachbart klein Insel Delos -- Geburtsort vou Apollo Artemis vou uralt Zeit her heilig gelten -- gestatten Datis kein Kriegsschiff anlegen -- beide Gottheit persisch Glaube groß Gott -- nächster Insel fahren -- Rhenea heißen -- Bon schicken Friedensbotschaft Tenos geflüchtet Delier lassen sagen -- Furcht Wohnung zurückkehren Insel besitzen -- kostbar Rauchopfer -- Tempel Delos darbringen -- fahren Euböa -- Eretria -- Insel liegen -- zuerst Rache nehmen -- Einwohner Stadt -- wohl befestigen -- widerstehen Angriff Perser sechs Tag lang Tapferkeit -- etlicher Treulose -- gewinnen hoffen -- Mitbürger verrieten -- ant sieben Tag Belagerung lassen zwei angesehen Eretrier -- Euphorbus Philagrus -- Feind Stadt -- Vergeltung Brand Sarde einäschern -- Eiu-wohuer führen Datis Anweisung Herr fesseln weg -- Ereignis — Eretria Perser 1539_00000087,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",87,1882,Bestrafung Harpagus -- Erziehung Cyrus Persien -- dreizehn Jahreil -- lassen Astyag -- Königsburg erscheinen -- greifen schlachen -- feierlich Mahle -- stattfinden bet Landessitte besonderer Tisch vorsetzen -- tragen König anderer Gast Schöpsenfleisch -- Harpagus Fleisch eigen Kind -- anderer Fleisch zubereiten -- so nichts merken -- viel davon genießen -- lassen König Kopf -- Hand Fuß Kind -- bisher zudecken daneben Schüssel liegen -- hinreichen fragen -- wissen -- Tier -- fleisch gegessen -- Anblick behalten Harpagussein Besinnung antworten -- wohl wissen er's -- -- König thue -- Recht -- damit nehmen Rest Kind zusammen gehen Hanse -- lassen Astyag Magier kommen -- zehn Jahr zuvor Traum befragen -- Deutung -- damals Traume geben -- wiederholen -- uoch derselbe Meinung -- nämlich Kind Traume König -- Astyag erzählen -- Kind leben draußen Dorfe -- bisher ausgehalten -- Gespiel König erwählen so -- wirklich König -- antworten Magier -- Knabe einmal König -- Astyag unbesorgt -- zweiter Mal -- Astyag derselbe Meinung beschließen weit Rate derselbe Zeichendeuter Eltern Persien schicken -- Persien bringen Cyrus anderer Knabe fein Alter so unterrichten erziehen -- Sitt Land bringen -- Tagesanbruch Knabe öffentlich Platz erscheinen -- Altersgenosse frei Himmel Unterricht empfangen -- Greis stehen Unterrichte gesamt Jugend fünfzig derselbe Lehrer -- immer Mann hoch Stande -- unterrichten Knabe anderer Ding -- -- gewöhnlich Schule lehren -- Wahrheitslieb -- Gerechtigkeit -- Dankbarkeit -- Selbstbeherrschung -- besonders Essen trinken -- Gehorsam Obrigkeit täglich Gegenstand Unterricht -- außerdem anleiten Voge schießen -- Speer werfen stoßen -- groß Strecke anhaltend laufen -- Pferd bändigen tummeln -- Benehmen Knabe untereinander 1539_00000135,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",135,1882,"110 König Xerx Persien -- 485 -- -- hningen Ehrenbezeigung so spar )ant -- fehlen groß Heerführer Staatsmann -- etwa zweihundern Jahr spät beschloßen Demetrius Phalereus -- gut Stadt -- sondern Wohlleben Ehre suchen -- Belohnung -- dreihundert sechzig Bildsäule Stadt setzen -- niemals so arm tüchtig Mann -- nie Verfall ganze so groß Zeit -- erster Gemälde Schlacht Marathon -- Miltiade ehren -- scheinen lange erhalten -- spät Maler wenden Kunst -- erster wichtig Waffenthat -- Athen rühmen -- derjenige Halle verherrlichen -- darin befindlich Gemälde „die bunte"" nennen -- sehen verschieden Feld Gemäld Krieger Athen Platää Kampfe Asiat -- letzterer bereits Flucht -- einander drängend Sumpf stoßend -- äußerst phö-uicisch Schiff -- Feind zueilen -- Grieche einhieben -- drei Grieche -- Miltiade -- Eynägirus Archon Kriegswesen -- Kallimachus -- zwei persisch Heerführer Gesichtszügeu abbilden -- außerdem sehen Athener -- Hund Feind grimmig anfallen -- selten -- Athen treu Tier Denkmal ehren -- Bild leider Nachwelt kommen -- Nachricht Schlacht Marathon versetzen Perserkönig heftig Zorn -- sogleich lassen neu Anstalt -- groß Macht Griechenland herzufallen -- erleben Ausführung -- sondern sterben vier Jahr Schlacht -- Regiernng sechs dreißig Jahr -- Lerxes -- Atossas ältest Sohn -- Erbe Thron -- Haß Athener -- ohnedies jung ehrgeizig Fürst groß That begierig -- Ruhm Vorgänger Throne gleichstellen -- so lassen Vetter Mar -- donins anderer leicht bewegen -- lange Antritte Regierung Vorbereitung Kriegszuge Europa ernstlich Vater betreiben -- Mardonius erinnern Athen erlitten Schimpf -- sondern lüstern Eroberung Europa überhaupt -- gar schön Land -- Fruchtbaum Art trefflich Boden -- so bleiben Terxes Rache Athen nächster Anlaß Krieg --" 1539_00000089,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",89,1882,"66 Vorbereitung Aufstand Medium -- lästig -- anderer derselbe Willkür Grausamkeit verfahren -- Harpagn beweisen -- Rache bedacht -- Cyrus natürlich verbündeter ausführen planen -- benützen allgemein Unzufriedenheit -- geheim Unterredung vornehm Mann Land dafür gewinnen -- Astyag Regierung abnehmen Cyrus Regent erheben -- Aufforderung Cyrus ergehen lassen Großvater bekriegen -- bedienen -- Weg Persien streng bewachen -- List -- indem Hasen -- -- Haut abziehen -- ausweiden -- Brief Aufforderung hineinlegen Cffnung Leib zunähen -- hierauf lassen getret Sklave Hase Persien Cyrus bringen sagen -- möchten derselbe eigen Hand Beisein irgend Mensch aufschneiden -- Sklave kommen Jäger verkleiden glücklich Stelle Cyrus finden Brief -- Harpagn auffordern Astyag -- Mörder -- Rache nehmen -- wollen Cyrus folgen -- so ganz Reich Astyag -- dürfen Perser bewegen medisch Oberherrschaft erheben Heereszug Medium -- bereit -- Angriff glücklich Erfolg verschaffen -- mögen eilends thun -- Cyrus bedachten Aufforderung entsprechen treffen sogleich nötig Anstalten -- berufen wehrfähig Perser Versammlung las Schrift Inhalt -- König Medium Heerführer Perser -- Schrift -- Großvater empfangen -- sondern schreiben -- neu Gewalt befehlen sodann -- bestimmt Tag -- Sichel -- finden -- kommen -- weisen -- Dorne bewachsen Strecke Land ungefähr Stunde Länge Breite säubern -- Abend derselbe Tag -- Arbeit vollenden -- bestellen nächster Morgen -- baden wohlgekleiden erscheinen -- Mann kant -- heißen Wiese lagern geben herrlich Schmaus -- -- wohl gegessen trinken -- fragen Cyrus -- Geschäft gestrig heutig Tag fallen -- -- meinen Mann -- groß Unterschied beide Tag -- Ungemach -- üi^st^iymc intiiff -- J Hlm \,'msljßp < -- ^ twl vct -- --" 1539_00000137,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",137,1882,Entschluß Krieg Griechenland -- Griechenland -- so ändern einsam Lager Beschluß -- Versammlung so vieler Leidenschaft fassen -- schlaufen -- obwohl hoch männlich Gestalt Traume ermuntern beschlossen Krieg führen -- versammeln nächster Morgen derselbe Perser -- tagszuvor berufen -- Sinnesänderung kund thun -- darüber persisch Herr groß Freude -- knieten nieder König -- danken -- nachts Lager ruhen -- kommen abermals Traume derselbe Gestalt sprechen -- Sohu Darius -- gar Perser Kriegszug absagen Warnung nichts -- so sagen -- also bald Feldzug beginnen -- so ganz kurz Zeit eben so klein niedrig -- Mal groß mächtig -- Terx -- Traumgesicht äußerer Schrecken versetzen -- springen Bette schicken eilends Artabanus -- prüfen -- Traum gesicht Gott Wille -- Kriegszug unternehmen -- Fall Artabanus wohl derselbe Erscheinung -- bitten ganz königlich Ornat anlegen -- derselbe König Thron §u setzen so nachmals Bett legen -- Oheim wollen verstehen -- König Verlangen bestehen -- so fugen -- legen -- Zeit schlafen -- königlich Lager -- Traum ganz derselbe Erscheinung -- Terxes beschreiben -- stellen Häupt sprechen -- also Mann -- König Feldzug Griechenland abmahnen -- wärest bu Heil besorgt -- abwenden -- geschehen -- Lerxes widerführen -- folgen -- ankündigen -- dabei drohen Gestalt Bewegung -- wollen glühend Eisen Auge ausbrennen -- Artabanus erwachen Angstgeschrei -- laufen Schlafgemach Terxes -- indem berichten -- gehen -- treiben -- Kriegszug alsbald unternehmen Perser göttlich Wille -- Traumgesichte kundgegeben -- unterrichen -- anderer Traum -- König -- Vorbereitung Feldzuge erneut Anstrengung treffen -- bestärken Entschluß -- sehen nämlich bekränzen Ölzweige -- Sprosse wuchsen -- Ölzweig ausgehend -- W'ä 1539_00000091,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",91,1882,"68 Krieg Krösus Cyrus -- Sieg vorstellen -- ziehen Heere Fluß Halys -- Grenze Reiche Cyrus bilden -- gleichlautend Antwort zwei berühmt griechisch Orakel bethören -- Zusendung kostbar Geschenk fragen lassen -- Perser Feld rücken -- beide — Orakel Apollo Delphi Amphiaran Theben -antworten -- Krieg mächtig Reich zerstören -- denken -- mächtig Reich eigen -- sondern deuten Spruch -- Weise alt Orakel doppelsinnig -- so -- Ausgaug wünschen -- Perserkönig sammeln Heer gehen Lyder -- erster Schlacht medisch Stadt Pterin bleiben unent- schieden -- Krösus denken -- Sieg -- Heer weit zahlreich persisch -- folgend Tags Cyrn kein Versuch Kampf erneuern -- gehen Heere Sarde zurück entlassen e» daselbst -- gedachten nämlich Hilfe Bundesgenosse viel groß Macht zusammenzubringen etwa -- halb ^sthren $eind unfehlbar überwinden -- Cyrn unentschieden Kampf Land Hauptstadt aufsuchen -- kommen gar Sinn -- also schicken Bote König Ägyptier -- Babylonier Lacedämonier -- früh Bündnis schließen -- bitten -- fünf Monat Kriegs-mannschaft zuziehen -- Bundesgenosse helfen -- sobald Cyrus Abzug sehen Vorsatz erfahren -- entschliessen Vereinigung groß feindlich Macht zuvzukommen Cnde Lydie sard selb )t angreifen -- Vorsatz führen solcher Schnelligkeit -- erster Nachricht Anzuge Lyderkönig kommen -- Platze -- Bedrängnis führen Krösus gegenwärtig Kriegsmannschaft groß -- Fluß Bäche durchströmt Blachfelde Sardes Feind -- Perserkönig fürchten überlegen Reiterei Krösus -- übrig Macht -- Fußvolk Streitwagen -- hoffen leicht fertig -- gebrauchen List -- lydisch Reiter Unordnung bringen -- Rat Meder Harpagus lassen zahlreich Kamel -- Heer Gepäck Lebensrnittel tru iimßqm4 ml H\, -- Mt >hul' -- fet ?-z -- : jban" 1539_00000139,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",139,1882,114 Marsch Xerx Hellespont -- kommen Phrygien -- König ganz zahllos Heer reichlich bewirthen -- bieten ganz Vermögen Perserkönige Beitrag deu Kriegskosten -- geben Barschaft König Frage zweitausend Talent Silber -- d -- i -- fast 9 Mill -- Mark -- vier Million drei neunzig tausend Darik Gold -- persisch Münze -- Wert etwa 15 Mark betragen -- wollen König schenken -- Ertrag reich Bergwerk -- Sklave bearbeiten lassen -- ausgedehnt Grundstück -- sagen -- -- geschenk genügend Lebensunterhalt gewähren -- xerx -- erfreut Freigebigkeit -- nirgends finden bekannt -- danken freundlich -- angeboten Geld annehmen -- schenken siebentausend Darik -- damit .hunderttausend -- ziehen Sarde -- dortig Lager drei Grieche ertappen -- Europa herübergeschicken -- Macht König auszukundhaften -- Folter Absicht geständig eben Tod abführen -- geben Xerxes unzufrieden Befehlshaber -- anordnen -- Befehl -- Kundschafter -- Leben -- bringen -- leben kommen so König -- ebenfalls sagen -- Europa hergekommen -- befehlen ganz Heer -- Fußvolk Reiterei -- zeigen -- vollkommen Genüge sehen -- unangefochten gehen lassen -- wollen -- Tod drei Mann -- sagen -- kein Weise gebient -- Griechenland wissen -- sehr Macht aller Glaube übersteigen -- so -- Kundschafter heimkehren -- Grieche Ankunft Heer abwarten -- sondern Unterwerfung beeilen -- Sardes schicken Botschaft griechisch Stadt Europa -- ausnehmen Athen Sparta -- Aufforderung -- Unterwerfung Oberherrschaft Übersendung Wasser Erde erklären König Ankunft Mahl bereiten -- -- Dardanellenstraße zwei Vorgebirge europäisch asiatisch Seite meister ngeengen -- liegen zwei klein Stadt einander -- jenseitig Küste Sestn -- diesseitig Abpdn -- beide Stadt Terx zwei Brücke schlagen befohlen -- Geschäft phötticisch ägyptisch Baumeister übertragen -- eben fertig -- Sturm 1539_00000093,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",93,1882,70 Empörung Pakty -- geben -- ganz wahr erkennen Mensch -- insonderheit angehen -- glücklich halten -- Cyrn Dolmetscher vernehmen -- Krösus sprechen -- reuen Verfahren derselbe -- bedachten -- Mensch kein menschlich Besitz uitd Stand bleibend Vergeltung kommen -- befehlen aller vier Ecke brennend Scheiterhanfen löschen Krösus vierzehn jung Lyder herabnehmen -- geschehen Cyrns fragen -- Mensch -- überreden Feind auftreten Land Angriff wagen -- Krösus erwidern -- „der gethan Glücke Schaden -- Schuld davon tragen Gott Griechen -- Krieg Mut -- niemand so unverständig -- Krieg lieber Friede -- Frieden Kind Vater begraben -- inen Krieg Vater Kind -- so -- gehen -- eben einmal Gott wollen -- -- Cyrn entledigen Fessel -- heißen fitzen erweisen Hochachtung -- wogegen Krösus spät Sohne Kambyse treu Rathgeber -- Cyrn einiger Zeit Sardes aufhalten -- Rückweg Ekbatana -- anderer Krieg -- Babylon -- Baktriana -- Saker tutd Ägyptier -- führen vorhatte -- gefangen Lyderkönig nehmen -- kaum abziehen -- Paktyes -- Lyder -- Perserkönig beauftragen erbeutet Schatz nachbringen -- anvertraut Geld Kriegs-teilt Sold nehmen -- Sarde ziehen Stadt einnehmen -- Perserkönig -- Nachricht Anfstande anf Marsche empfangen -- wollen geraten -- Einwohner lydisch Hauptstadt verschonen • -- -- sagen Krösus -- niemals ruhig Unterthan -- möchten vielleicht Geratenst -- insgesamt Sklaven -- Krösus fürchten Äußerung -- möchten Sardes gauz zerstören -- suchen König Unwille lindern -- wohl Zorn gerecht -- sagen -- dennoch bitten -- lassen frei Lauf -- zerstöre alt Stadt -- kein Schuld tragen -- -- vorgehen -- lassen Paktyes büßen -- Lyder schenk Verzeihnng sorgen dafür -- nichts fürchten mögest -- lassen Befehl ausgehen -- Lyder hinfort warm weichlich kleiden tlkvl ui V -- -- 1539_00000094,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",94,1882,Auslieferung Paktye> Sohn Gesang -- Zitherspiel anderer Künst Lebensgenuß anhalten -- bu bnlb sehen -- Mann Weiber werben sinb beswegen einsäet bich aufstehen -- solchen Rat geben Krösus -- fürchten -- möchten ehemalig Unterthan -- biesmal verschonen bleiben -- spät wieber empören itub so boch uoch einmal ganz -^taben Zerstört werben -- ßijnis leuchten gegeben Rat -- beorbern Heerführer -- beit -- !eber Ä^azare -- beit Aitführetn gii Stift gehen -- Paktyes jeben Preis lebenb herbeizuschaffen -- -- bern Stjbei'n Sarbe ziehen -- Sklave bic Spbci' Lebensart anweiseu -- Krösus gerat«.u hcittc -- Erfolg -- einstmals so thatkräftig tapf lybisch Volk weibisch Weichlichkeit ganz herabkommen ermatten -- Paktyes -- Sarbe Mazare halten -- floh Kumae -- griechisch Stadt Küste Kleinasien -- borthin schicken Mazare Botschaft verlangen Auslieferuug Flüchtling -- Kumae fragen Orakel Apollo -- ctaben Milet Tempel bieser Gott -- -- Verfahren beisen Mann Götter wohlgefällig werben -- erhalten beit Spruch -- Paktyes beit Perser ausliefern -- Antwort Kumae kommen -- wollen Volk Anweisung sogleich vollziehen -- angesehen Bürger Stadt -- Aristobikus -- glauben -- Orakelspruch recht vernehmen worben -- halten Volk Lyder sogleich herausgeben itttb veranlassen Aborbnnng neu Gesandtschaft Orakel -- befanb -- bamit einmal Willensmeinung Gott fragen -- Antwort derselbe -- ausliefern -- Aristodikus bieseit Fall besonnen -- thun wollen -- gehen rings beit Tempel nehmen jung Sperling überhaupt -- beit Nester -- beit Mauer hängen -- heraus -- benn beut innere Heiligtum Stimme bringen -- sagen -- bu allergottlosest Mensch -- erkühnst bu bich thun -- Schutz suchen habeu -- vertilgst bu Tempel -- Aristobikus Verlegenheit erwibern -- herrscher -- beiteit also -- bir Schutz suchen -- gewährst bu betit Hilfe -— Mann Kumae befiehlst bu -- Schutz suchen -- ausliefern -- wieber kommen Antwort beut Heiligtum -- befehlen '/fm m 'mp -- /u } ivt wawwh Uni^Ufr hu< i'tuty ■u | 1539_00000095,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",95,1882,"72 Fall Babylon -- Heimkehr Jude -- 538 b -- Chr. -- -- -- Strafe -- kommen -- Hilfeflehenbe verraten -- hätten nimmermehr fragen -- solcher herausgeben -- bieser wollen Mann Knmae Strafgericht -- bcni Auslieferung Mann bebrohen -- laben -- Belagerung bnrch Perser aussetzen -- bringen beth Paktyes anf Schiff führen nächster Insel -- verfolgen Bot Mazar -- überall lein Auslieferung verlangen -- floh Ort anderer -- enblich liefern Einwohner Insel Chios Perser -- x3uich Eroberung Lybien ziehen Perserkönig groß Reich -- beibett Seite Flnß Euphrat gelegen '^taben Babylon Name -- zwei Jahr liegen groß Heere Stadt -- bnrch hoch stark Mauer Thurm schützen -- erobern -- enblich Gebank kommen -- Euphrat ableiten so bnrch seichen geworben Bett Fluß Zeit Stadt einbringen -- Bewohner völlig sorglos Vergnügung gemben eingefallen Fest hingeben -- — bent Fall Babylon -- 5361 v -- -- -- ganz babylonisch Reich Gewalt Perser kommen -- ""so Nebukabnezar -- letzter babylonisch König -- Gefangenschaft geführt Jubeu Unterthan Cyrus -- beinahe zweihuubern Jahr vorher Geist Herr bnrch Prophet Jesum verknnbigen -- Werkzeug göttlich Erbarmuug Juba Bebränger Volk Gott Rache nehmen werben -- Hub wirklich erster Jahr Gewalt Babylon erfüllen König Cyrus Weissagung -- Babylonien geführt Jubeu erhalten Erlaubnis Land heimzukehren Stadt Tempel roieber bauen -- Gottesbienst bestimmt -- Nebukabnezar Babylon gebracht seither bort aufbewahrt golben silbern Gefäß -- fünftuusenb vier-hunbern Zahl -- König Cyrus Befehl roieber zustellen -- obgleich Perser Meber -- anderer Volk Gegenben -- einzig wahr Gott anbeten -- so boch Religion -- Ägyptier Babylonier -- bnrch Götzenbienst verunreinigen ntib bringen baburch beit Jubeu nah -- Gesetz -- beffeu Stifter Zerbuscht Zoroaster nennen wirb -- leiten Bekenner Sittlichkeit -- Wahrheitsliebe -- Gerechtigkeit -- Wohlwollen anberer -- Unterthanentreue Fleiße tun -- gebraucht" 1539_00000096,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",96,1882,Religion Perser -- Gottesdienst weder Tempel Götterbild Altär -- sondern erklären dergleichen vielmehr -- fremd Volk sehen -- Thorheit -- freiest Anhöhe bringen Opfer ^ « Gebete Gotte dar -- Ormnzd nennen vou glauben -- sechs Zeitraum Welt gute Schönee darin schaffen -- gut Gotte -- Gotte Licht -- -- glauben -- stehen böse Gott Finsternis -- Ahriman -- Himmel -- Sonne -- Mond -- Stern schaffen -- Licht verbreiten -- so neidisch Ahriman dagegen Finsternis Kampf Licht hervorbringen -- ebenso Zoroaster Lehre gut Gott verschieden Ordnung gut Geist -- hoch niedern -- schaffen -- Welt eigen Verrichtung -- böse Gott Anzahl böse Geist entgegenstellen -- bestimmen -- Werk Ormnzd Geist zerstören -- Mensch derselbe Lehre oberer gut Geist hervorbringen endlos glücklich Leben Erde bestimmen -- Ahriman nehmen Versündigung erster Menschenpaar Gelegenheit -- Tod Welt senden -- endlich Ormnzd lauter-gut -- friedlich nützlich Tier nahrungbringend Gewachs schaffen -- Ahriman stellen reißend giftig Tier -- schädlich Gewürm Ungeziefer -- Pflanze todbringend Säft Frücht -- so Lehre Welt -- leben -- Schauplatz vou Kampfe beide Götter Geister Werk -- Kampf vieler tausend Jahr vollständig Sieg Ormnzd Ahriman endigen -- Mensch Leben Aufgabe -- Kampf thätig Anteil nehmen -- indem fleißig Anbau Boden wuchernd Unkraut -- Jagd gefährlich Tier -- Übung Tugend böse Einwirkung Ahriman Menschen-seel Abbruch thun entgegenzuarbeiten streben -- Kampf redlich aushalten -- glauben Perser -- Seele Tod Ormnzd gerecht Richter beseligen -- Seele böse ewig Strafe erleiden -- übrigens erweisen Perser Sonne -- Monde mehrere Stern -- besonders Morge Abendstern -- Feuer -- Erde -- Wasser -- Lnft göttlich Verehrung -- glauben -- Ai I tiis Tow'fimi 4' -- i -- M tyt !mh fcti {Aav' fy* -- Uiivi • 1539_00000161,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",161,1882,136 Tie Schlacht Salamis -- abfahren -- rings Feind einschließen -- gehe hinein melden -- Themistokles laden -- Nachricht versammelt Anführer bringen -- vertrant -- Anteil nächtlich Bewegung Feind -- Aristide treten versammelter erzählen -- so eben sehen Themistokles mitteilen -- zweiflten -- kommen Kriegsschiff Insel Tenos -- bisher Seite Feind Grieche übergehen -- bestätigen Nachricht Aristide so -- kein Ungewißheit übrig bleiben -- rüsten Grieche Schlacht -- Themistokles treiben Kampfe -- sobald Morgenröte erscheinen -- Mannschaft Insel verlassen -- nnt Schiff gehen -- bringen Nähe Schiff -- Anführer seinige besteigen wollen -- Götter blutig Opfer dar -- Segen Kampf erbitten -- Augenblick — erzählen spät Geschichtschreiber — führen drei jung gefangen Perser herbei -- Schwestersöhne Perserkönig -- eben Opferflamme hell auflodern anwesende rechter niesen -- so verlangen Wahrsager Euphmutide -- Jüngling opfern -- Themi-stokles entsetzen solch Opferhandlung -- Kriegsvolk umher rufen Stimme Dionysos -- Opfer darbringen -- schleppen gefangener Altar erzwingen -- Weisung Wahrsager abschlachten -- zn Zeit kommen Schiff zurück -- Ägina schicken -- Äakide Hilfe Kampf herbeizuholen -- Morgen 20. Sept -- 480 v -- -- fahren griechisch Kriegsschiff vorn Land sogleich bewegen feindlich Seemacht -- Gestade Insel -- Meerenge etwa halb Stunde breit -- sitzen Terx golden Throne Menge Schreiber -- siegreich Thaten Leute aufzeichnen -- phönicisch Seemacht -- stark Teil Flotte -- stehen Athener -- bilden linker Flügel griechisch Geschwader -- ägineter Pelopounesier nehmen Mittelpunkt rechter Flügel Griechen -- thuen stehen eilicisch -- pamphylisch -- jonisch persisch Schiff -- zunächst Augeit König -- erster Angriff Barbar gehen Grieche -- Ordnung -- Salami zurück -- Themistokles wollen warten -- frisch Westwind eintreten -- Tag 1539_00000212,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",212,1882,Kriegspolitik Perikle -- 183 n Heer -- Pflanzstadt Angriff schützen -- Athen vermehren Streitkraft derselbe Gegend -- Recht behaupten -- erster Zusammentreffen behieln Athener Feld belagern Stadt zwei Jahr lang -- Spartaner dagegen schicken wiederholt Mal gesandter Athen -- Stadt solcher Maßregel bewegen -- Friede aufrecht erhalten -- Forderung demütigend -- Simon Perikles so groß stolz geworden Stadt -- Belagerung Potidüa aufheben -- Insel Ägina Unabhängigkeit geben -- Megara gut behandeln -- Athen stehend Staat Stadt vollkommen Unabhängigkeit erhalten -- Auflösung athenisch Bund Ende athenisch Macht gleichbedeutend -- daneben zeigen Sparta fein übrig Antrag Forderung ganz besonders heftig Haß Perikles -- eben -- — kurz Zeit — Athener neu Liebe Begeisterung hoch ©reisenalt stehend Lenker Staat erfüllen -- schließen Perikles so eng -- offenbar -- Feind nichts lieber sehen -- Athen fähig thatkräftig Mann Verbannung berauben -- Volksversammlung entscheiden -- Nachgiebigkeit Frieden erkaufen demütigend Forderung abweisen -- treten Perikles zeigen Volke -- Ehre Stadt kein Nachgiebigkeit minder wichtig Punkt gestatt -- Sparta Absicht gar Frieden -- sondern Vorwand Krieg richten -- so Unterhandlung vergeblich -- Seite immer neu hart Bedingung erwarten -- Ende entscheiden abweisen -- endlich Athen Krieg Volk Peloponnes wohl bestehen -- Themistokles aufgestellt Grundsatz bleiben offen Land pregeben -- dagegen wohlbefestigt Stadt verteidigen Seemacht angriffsweise verfahren wollen -- möchten Verlust -- einzeln Landgüter erleiden -- irre lassen -- viel wichtig Person retten Besitztümer -- hoffen durchzudringen -- so Mitbürger raten hinaus gehen Landgut verwüsten -- so Feind zeigen -- willens 1539_00000213,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",213,1882,184 Tie Machtverhältnis beide Partei -- ihretwegen nachgeben -- gut endlich Erfolg Beobachtung Grundsatz so gewiß -- viel Furcht Übereilung empfinden -- Stadt vorkommen -- -- etwa Feind Schilde führen -- tragen -- For-deruugeu Spartas zurückweisen -- übrigens erklären -- rechtlich Austrag bereit kein Krieg anfangen -- Angriff begegnen -- ganz Antrage Beschluß vou Versammlung fassen Gesandte antworten -- hierauf Stadt verlassen -- Volk -- Perikles begeistert -- neu anvertrauen -- ahnen schwer Drangsal -- bald Stadt kommen -- anch denken -- kurz Zeit derselbe Mann -- Retter Ehre bewundern -- Stifter Unheil verwünschen -- Krieg -- — 431 v -- -- — ausbrach gering Unterbrechung sieben zwanzig Jahr dauern -- heißen pelo-ponuesisch Krieg -- Sparta -- vornehm Staat Halbinsel -- Völkerschaft derselbe -- ausnehmen Argiver Achäer -- Athen verbinden -- kommen anderer Feind Athen -- böotisch Stadt -- Theben besonders erbittert -- wogegen Platää alt Freundschaft Athen treu bleiben -- Me-gara Gebiet -- Landschaft Lokris Phocis -- korinthisch Pflanzstadt Westseite Griechenland -- verbündeter Sparta Landheer sechzigtausend Schwerbewaffnet Hoplit aufstellen -- Athen Landmacht kein Weise wachsen -- waffenfähig Bürger Hälfte Mannschaft -- dreizehntausend Mann eigentlich Feld verwenden -- sechzehn-tausend Mann -- jung alt Mannschaft -- bloß Verteidigung Mauer brauchen -- Sparta nämlich Athen anderer frei Staat Zeit Bürger Eintritt männlich Alter Krieger -- Verheiratung ändern nichts Verpflichtung -- Greisenalter sechzig Jahr -- Gebrechlichkeit -- gewiß Berufsart Beschäftigung geben Freiheit Kriegsdienst -- z -- B. Athen Amt Ratsherr Beschäftigung Seehandel -- so bestehen Heere damals Bürger -- Waffenhandwerk kein besonderer Bern luib Feldzuge Familie 1539_00000170,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",170,1882,Verteilung Kriegsbeute -- 143 annehmen -- geben -- Forderung vortragen -- König lachen -- endlich weisen Mardonin -- stehen -- sagen -- so Genugthuung geben -- gebühren -- worauf Herold Abschied nehmen -- Terx setzen Thessalie Zng fort kommen fünf vierzig Tag -- unsäglich Beschwerde Hunger Krankheit -- Heere Unzahl Mensch aufreiben -- Hellespont -- Stnrm Brücke weggerissen -- fahren Schiff kommen so Sardes -- Zeit lang verweilen -- bevor persisch Hauptstadt Susa aufbrechen -- vergeblich Verfolgung feindlich Flotte nttd ebenso fruchtlos Belagerung Stadt Andros Insel Name -- Perser halten -- kehren Grieche Insel Salami zurück -- Kriegsbeute verteilen -- -- erobert Kriegsschiff weihen Landenge Korinth Meergotte -- zweiter stellen Vorgebirge Snnium -- Palla Athene heilig -- dritter Insel Salamis Halbgott verehrt Held Ajax Ehre -- nächste -- vornahmen -- Verteilung Beute -- Teil vorweg absonderen -- delphisch Gott bestimmen -- derselbe nachmals metallen Bildsäule -- zwölf griechisch Ellen hoch -- Vorderteil Schis Hand -- Bildsäule vieler anderer Weihgescheuke Tempel Delphi ausstellen -- Verteilung Beute fahren Grieche Landenge Korinth -- woselbst Anführer Altar Meergott schriftlich Stimme darüber niederlegen -- Seeschlacht ant meister Tapferkeit auszeichnen -- Stimme Altare wegnehmen -- finden -- Anführer tapfer aller erster -- Mehrzahl Themistokles nächster kriegerisch Auszeichnung zweiter Preis zuerkennen -- offenbar Bekenntnis -- groß Verdienst -- Preis wirklich teil -- abstimmend Eifersucht Landenge weg Haus fahren -- Entscheidung treffen -- verbreiten ganz Land Ruhm Themistokl erkennen allgemein klüg Mann aller Griechen -- ehrgeizig Sinn willkommen Entschädigung -- Ehrenerweisung -- besonders 1539_00000219,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",219,1882,190 £ob Perikle -- -- Gesetz -- Sohn Athener Athenerin bürgerlich Recht besitzen -- Aspasia Sohn -- Gesetz Kind ausländisch Mutter Bürgerrecht Stadt ausschließen -- Volk empfinden Schmerz Vater -- zwei Sohn verlieren einzig übrig Fremdling Stadt zurücklassen -- bereit Dienst ganz lang Lebeu wibmen -- beschließen -- Perikles Name beisen Sohn übertragen berselbe Stammgenossenschaft Vater ausnehmen werben -- ergreifen bie-selbe Krankheit -- so Opfer fallen -- schnell löblich Heftigkeit -- anderer -- sonbern langsam Auflösung -- liegen Ende Bette -- ebel Bürger -- übrig -- sitzen umher sprechen That -- wnnberbar -- Größe Meinung -- Sinn schwunben -- -- gehören -- fangen einmal sprechen sagen -- wnndeni -- Leben Persönlichkeit lobpreisen möchten -- Gabe Glück mancher Heerführer zufallen -- bagegen Ebelste groß unerwähnt lassen -- einzig Athener -- sagen -- veranlassen werben Trauerkleiber anlegen -- Tod -- beut groß Verlust -- beit Seuche Stadt bringen -- dauern derselbe uoch lang Jahr -- wiewohl abnehmend Heftigkeit -- Perikles zwar eigen Größe Erhebung fein Vaterstabt suchen -- solcher Mittel Maßregel -- wirklich Größe Athen richten -- Volke allerlei Vorteil tiitb Genuß zumanben -- bet basselbe hiimnebenittt gut ganze schalten lassen -- bet thöricht schäblich Bestrebung bemselbeit ernst streng beit Sinn fahren -- tttbenen Volke Meinung lassen -- regieren -- Grunbsatz treu bleiben -- regieren werben -- Volksführer bett nächster Jahr vergleichen unkbeutenb Mensch jeber begierig bet erster -- beisen Zweck erreichen -- schmeicheln aller Unarte Volk überließen Zügel Regierung -- Perikles nie Haub geben -- gar Wirklichkeit beut Volke -- uoch Rebekunst vornehm Mittel -- Volk einwirken -- Rebtter -- öffentlich Versammlung Gemüt ant stark anzuregen \\Mmtm $0 -- lb( lumj 8w Mowiti f' l'ii -- Hyu/ M'vtvv' -- Infyj Vvjvi -- 1539_00000173,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",173,1882,vornehm Stadt Theben Perser befreunden -- folgen griechisch Bundesheer -- Lacedämonier anderer peloponnesisch Völkerschaft -- indessen Landenge vorrücken -- Athener -- Salami zurückkehren Eleusis vereinigen -- Aristide Heerführer Athener -- Anführung Lacedämonier ebendarum Oberbefehl Bundesheer liegen Hand Pausania -- sehr begabt Mann königlich Stamme -- Vetter Vormund unmündig spartanisch König -- Sohn Leonida -- -- Nähe Platää treffen Ende September Jahr 479 Heere aufeinander -- ebenso ungleich Zahl -- Jahr zuvor beide feindlich Flotte -- Perser -- sehr zahlreich Reiterei rechnen -- dreiund Viermalhunderttausend Mann -- Griechen einhundert zehntausend kein Reiter -- stehen Anfange Schlacht sehr schlimm Griechen -- Hauptmacht Perser Lacedämonier Tegeat anstürmen -- -- Schilde Boden stellen -- Anweisung Heerführer rühren -- Anguss abwehren -- Opfer -- Schlacht vorangehen -- geben kein günstig Vorzeichen -- woraus schließen -- Gott kein Glück verleihen -- Kampf einließen -- so heißen Pansanias Leute unbeweglich stehen -- Feind Hagel Geschosse überschütten teils verwunden -- teils töten -- letzterer schön -größter Mann Heer -- Kallikrat -- Pfeil treffen Niedersinken sagen -- beklagen Tod — Heimat ausziehen -- Griechenland sterben -- sondern sterben -- Arm brauchen -- Oberseldherr lassen neu Opfertier schlachen -- gut Vorzeichen Gefecht erlangen -- Bedrängnis Heer immer steigern -- strecken Thräne Auge flehend Arm nah Tempel Hera beten aller Götter Land Platää -- möchten Heer solcher Not verlassen -- derselbe Augenblick erkennen Wahrsager Eingeweid geschlachtet Tiere glücklich Vorzeichen verkündigt Sieg Kampf -- gehen ganz Heer Befehl -- baren vordringen losschlagen -- so rücken Tegeat Lacedämonier geschlossen Glied -- Schild ^child Speer Speer -- -- indem leicht Weide geflochten Schilde ■ bm Uju -- -- -- -- Bfyf -- Wi -- -- Ui W/M fähi ipmm Uu -- 1539_00000221,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",221,1882,192 Nicias -- Verfall Athen -- Volk Verworfenheit Kleon kennen dennoch leiten lassen -- Kleon -- Manne groß Haufen -- stellen angesehener reiche Stadt Nicias -- Einfluß öffentlich Angelegenheit gewinnen -- Feingebilden Charakter ehrenhaft stehen Bürgerschaft hoch ansehen -- trotzdem natürlich Schüchternheit Rednerbühne zurückhalten -- öffentlich auftreten unumgänglich scheinen -- Perikles glücklich Feldzug Tod Anführung Heere wiederholen gut Erfolg übertragen -- verstehen Kunst Heerführer ltud üben besonnen vorsichtig Thätigkeit -- ferner Menge empfehlen -- groß Reichtum Anwendung -- derselbe -- sehr bedeutend Anteil Silberbergwerk Lanrinm -- groß Menge Sklave beschäftigen -- Bedeutung Geschäft daraus ersehen -- Aufseher Arbeiter -- Sklave -- Talent kaufen -- außerdem sechster Teil Summe Zeit ansehnlich Preis Sklaven -- Rücksicht öffentlich Meinung verwenden Nicias groß Einkünfte vorzugsweise -- Neigung Volk gewinnen -- außerordentlich Leistung -- anderer wohlhabend Bürger Athen heranziehen -- gehören sogenannter Choregie -- d -- H. Verpflichtung -- abwechselnd anderer Aufführung Schauspiel groß Feste Chöre einüben lassen -- besolden -- kleiden ihreu Lebensbedarf sorgen -- desgleichen Pflicht -- Aufwand gymnastisch Spiel Fest tragen -- Gymuasiarchie heißen -- solcher Leistung so verschwenderisch -- Pracht Ausstattung Chöre Vorgänger wohlgefallen schaulustig Athener erregen -- so fehlen Gunst Volk -- reichlich Geschenk einzeln angenehm wissen -- geben -- wohlzuthun -- anderer -- fürchten -- leben Athen verdorben Mensch genug -- Geschäft daraus -- angesehen reich Mann dnrch Prozeß entweder schrecken -- damit groß Geldopfer Anklage abkaufen -- wirklich Gericht bringen -- -- zumal Erhöhung Richtersold Mehrzahl 1539_00000175,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",175,1882,148 Schlacht Platää -- Lager entsenden Kampf zurückkehren derselbe Anteil nehmen -- gethan so allein dreihundert Leben retten -- seither Mitbürger solcher Verachtung behandeln morden -- Verzweifelter Gelegenheit ergreifen Platää verwegenst Kampfeswut fein Ehre erlaugeu -- obwohl vou ©einig anerkennen -- übermenschlich Tapferkeit gefonken -- versagen Preis -- offenbar Tod suchen -- — Ägina -- Lampon -- sehr angesehen Mann -- geben Schlacht Oberfeldherr Pausanias Rat -- Glanz Namen erhöhen -- Miß Handlung -- getötet Oheim Leonidas Schlacht Ther-mopylä erfahren -- Kreuzigung tote liegend Mardonius Rache nehmen -- Rate gedacht Lampon sehr angenehm -- Pausanius sagen -- Lob sprüchen -- Lampon Sieg so hoch erheben -- gehen unmittelbar schmählich Erniedrigung -- indem rat -- tote vergreifen -- Ruhm Siegers vergrößern -- solch Handlung kommen eher Barbar Griechen erregen Unwille -- begehen -- Leonidas bereits vollständig rächen -- ebenso anderer -- Thermopylä fallen -- zahllos Leiche Feind -- Feld übersäet -- — Lager Perser finden außerordentlich Menge golden silbern Gefäß anderer Kostbarkeit -- Sklave Sklavin -- Kamele -- Pferd -- Waffe -- bunt Teppich Leichname gefallener Arm Halsband groß Wert -- Pausanias lassen Sache zusammenbringen zuerst drei Zehnteil Gott Apollo -- Zeus Poseidon aussondern -- Einwohner Platää Summe achtzig Talent -- 340000 Mark -- Erbauung Tempel Athene zurücklegen übrig tapfern Streiter verteilen -- bekommen -- Pferd -- Kamele -- Sklavin so anderer -- zehnfach -- Anblick aller üppig Anstalt -- Zelt persisch Oberanführer vorfehen -- kommen spartanisch Fürsten Lust -- dnrch gefangen Köche persisch zugleich Diener spartanisch Mahl Herricht beide Tisch Sitte Nation bestellen lassen -- geschehen Tisch Sieger so ganz armselig 1539_00000227,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",227,1882,198 Friede Nicias -- 421 b -- Chr. -- -- erringen — mißlingen — Kleou entlebigen -- höchst unwahrscheinlich -- Kleon staub werben Versprechen erfüllen -- bennoch bringen zwanzig Tag gefangener Athen -- greifen -- unterstützen Flotte -- Insel weit überlegen Macht -- wobei Mitbefehlshaber demosthen Anorbnung Aufstellung Truppe überlassen -- feinblich Besatzung tapf Gegenwehr groß Verlust ergeben -- merhunbern zwanzig Mann zweihunbern zwei neunzig -- barunter einhunbert zwanzig ©partiat -- übrig -- Athen bringen bort einkerkern -- daburch sinken Nicias eben so tief öffentlich Meinung -- Kleon Maß erheben -- biefen Siegen wanben Kriegsglück Athener -- empftnblicheit Nieberlage -- Dettum Böotien bett aristokratisch gesinnt The-b ent erleiden -- eröffnen ebel Br asibas Führer spartanisch Heer Angriffskrieg athenisch Kolonie Thracien -- athenisch Tyrannei überbrüfftg groß Teil bereitwillig Thore öffnen -- Kleon -- Heere ansziehen -- bief Stabte wieber erobern -- Amphipolis Brasibas schlagen fallen — freilich bezahlen Brasibas Sieg Leben -- beinahe zehn Jahr Anfang Krieg verfließen -- beiben Hauptgegner Friebeit Amphipolis fallen -- Wechsel Glück genugsam erfahren -- Sparta entpfanb befonber schmerzlich Los Insel Sphakteria gefangen genommen Mitbürger -- ben angesehen Mann befanben -- außerb neigen etlicher pelo-poitnesifch Völkerschaft offenbar Athener -- Pylos Insel Cythera immer Gewalt letzterer Helot bt Nähe Feinb nutzen -- nnen Sklavenjoch abschütteln -- enblich einzeln bebeutenb Mann Sparta Athen befonber Grünbe -- Beenbiguitg Krieg wünschen -- aller Nicias -- bent bisher Unternehmung Felb wohl statten gehen wünschen -- Friebensfchluß gewonnen Ruhm sicher stellen Stadt Ruhe schaffen -- demnach Winter -- währenb gut gewöhnlich beiberfeits bt Waffe ruhen -- unterhanbeln -- Frühling baranf kommen Vergleich staub -- beit Sparta Wiberfpruch fein bisherig Bunbesgenosten -- aller Korinther -- Athen fünfzig 1539_00000234,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",234,1882,Verhandlung Athen peloponnesisch Mittelstaat -- 203 Absicht Regierung versichern -- Nicias -- vordem -- wendend erklären spartanisch abgeordneter Besitz unbeschränkt Vollmacht -- beide Staat streitig Punkt Vertrag abschließen -- Erklärung geben Rate Fünfhundert -- Angelegenheit bringen -- bevor Volksversammlung kommen -- — Hierüber erschrecken Alci-biad -- Absicht -- Volk Verbindung Argos Einigung Sparta zutreiben -- vereiteln -- öffentlich Versammlung erklären unmittelbar rechtskräftig Vertrag Athen abschließen -- Volksversammlung sogleich anderer Tag stattfinden -- Abgeordueteu Rate fünfhundert bevollmächtigter vorstellen -- alcibiad suchen sogleich Unterredung derselbe stellen -- Rat fünfhundert Frieden geneigen Anforderung gemäßigt finden -- so glauben -- Volk Versammlung ebenso zeigen -- immer stolz anmaßend -- Abschluß Vergleiche ermächtigen kuudgeben -- Volk ungemessen Forder-uug stellen -- dagegen derjenige Antrag Versammlung stellen -- gerecht billig halten -- dabei so sprächen -- Abschluß Vergleich uoch Genehmigung Regierung einholen -- leicht gehen -- wollen Volk bewegen Pylos zurückgeben -- Spartaner gar sehr thun -- überhaupt gauz Seite stehen -- iu Volksversammlung erklären wollen -- Abschluß bevollmächtigen -- bekräftigen sogar Eidschwur -- seiu Absicht hiebei -- abgeordneter Nicias trennen Volk überreden -- Spartaner diesmal -- immer -- rechter Ernst Friedensunterhandlung gut thun -- Argos -- Mantinea Elis anschließen -- gelingen vollständig -- abgeordneter folgend Tag Volksversammlnug einführen -- fragen Alcibiade ganz freundlich Vollmacht Abschluß Vergleich -- heimlich Abrede sagen -- solcher ermächtigen -- erheben ereilen groß -- zornig Geschrei Unzuverlässigkeit wetterwendisch Sinn Sparta abgeordneter -- Antrag kommen -- gar nichts -- 1539_00000181,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",181,1882,152 Verbannung Themistokl -- entscheiden -- min -- Themistokles derselbe anvertrauen -- Absicht -- Flotte anderer Griechen Brand stecken Athener Gebieter ganz Land -- kommen Aristide Versammlung zurück Erklärung -- allernachteilig ungerechtest Handlung -- Themistokles vorhabe -- Absicht erfahren -- beschließen Volk Wort Aristide -- Plau ausführen dürfen -- überhaupt Benehmen Themistokl schwache Bundesgenosse rücksichtslos -- plagen Geldabgabe -- Athen Kriegsstener zahlen -- bedachten dabei besonders -- spotten Aristide -- Verwaltung Bundesgenosse eingehend Geld immer arm bleiben -- Themistokles dagegen bringen eigen Vermögen Zeit -- Vaterstadt dienen -- etwa 12000 350000 Mark -- nehmen so sehr unrecht Weg gewonnen Bereicherung übel -- deu Ruhm Lob -- Verdienst Staat beilegen -- Athener lästig -- einzig Manne so gar viel dauken wiederholtenwaleu daran erinnern -- empfinden verändert Stimmung sagen -- gehen deu Platanenbaum -- Sturm ungewitter erheben -- flüchen Laubdach -- heiter Himmel rupf jedermann Blatt -- Gegner -- 6imoit -- benützen bloße -- geben -- Freiheit Athen gefährlich Mann darstellen -- zehn Jahr ausweisen -- früh Bemühung Aristide -- kein Teil Verfolgung Gegner -- leben Themistokles einiger Zeit Argos -- lacedämonisch Heerführer Pausanias -- Absicht anklagen -- Platää gerettet Griechenland Hand Perserkönig spielen wolleu -- Hanse zurückrufen elend Tod sterben -- finden Sache Briese Themistokles -- Einladung Pausania -- verräterisch Plan Anteil nehmen -- Hand weisen -- nichts anzeigen Vorwand gerne benützen -- angreifen -- dennoch Athen Verräter anklagen -- Spartaner bringen Beschuldigung -- schreiben Athen -- wissen -- immer danach trachten -- Besitze Gewalt -- gar denkbar -- 1539_00000238,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",238,1882,Flucht Alcibiad Sparta -- 207 leidenschaftlich Begierde -- indem eben besonders Berufnng sonstig übermütig Nichachtnng Gesetz Meinung verbreiten -- Entweihung gottesdienstlich Handlung allerlei Mummerei -- Mißhandlung Hermesbild -- Alcibiade gewiß Hand Spiel -- Sturz Demokratie hinzielen -- athenisch Volk denken so wenig irgend anderer Zusammenhang Ursache Wirkung -- vermeintlich Bedrohung Demokratie empören Stolz reizen Grimm eben so bewundert Alcibiades -- vertrauen Ergebenheit bereits versammelt Heer Schiffsvolk verlangen -- Prozeß sogleich einleite Ergebnis Untersuchung richten freisprechen -- wollen Ungewißheit Los Kriegszug antreten -- Gegner hoffen Abwesenheit ausrichten -- -- sagen -- Krieg Sache aufschieben -- mögen Vollendung derselbe verantworten -- hiemit sprechen -- ungeduldig Volk wünschen -- beide anderer Befehlshaber ganz Sicilie bestimmt Macht eicheifen -- Untersuchung Fortschritt -- fahren so Sicilie -- ganz kurz Zeit derselbe Angelegenheit zurückberufen -- Feind Athen wissen Volk immer aufreizen -- so endlich Staatsschiff Sicilie schicken -- Gericht laden -- stellen -- wollen Befehl folgen -- Thnrii Italien kommen -- gehen Land verbergen -- so -- Thessalus -- Cimon Sohn -- beantragen -- abwesend verurteilen -- Vermögen einziehen Priesterschaft anweisen verfluchen -- einzig Priesterin -- Theano -- weigern Befehl Folge leisten -- indem sagen -- Priesterin -- segnen -- fluchen -- Alcibiad davon unterrichten -- Mitbürger Tod verurteilen -- sagen -- wollen zeigen -- leben -- gehen Argos Sparta -- Lebensart Sitte Land so ganz hineinfinden -- meinen -- nie anders leben -- abgekartet Spartaner -- Absicht gehen dahin -- Vaterstadt so viel schaden -- immer möglich -- thaben -- Spartaner bewogn Krieg Athen Nachdruck beginnen -- Syrakusauer Hilfsmacht feindlich athenisch 1539_00000239,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",239,1882,208 Einschließung Syrakus -- Heer schicken etlicher Meile nördlich Athen Decelea fest Stellung einnehmen -- Stadt Gauz besonders groß Schade zufügen -- einhundert vier dreißig herrlich ausgerüstet Kriegsschiff Schiffsvolke fünftausend einhundert Schwerbewaffnete -- dreizehnhundern Bogenschützen Schleuderet dreißig Reiter deu drei Feldherr Sicilie schicken -- besondern Schiff Handwerker -- Heergerät Lebensmittel hinbringen -- Abberufung Alcibiad teilen Nicias Lamachn Oberbefehl -- scheinen Werk gelingen wollen -- so schnell -- Athen denken -- Jahr -- Sicilie landen -- Angriff Stadt Syrakus beginnen -- groß wohl befestigen Lage Bevölkerung stark -- Stadt Landseite einschließen suchen -- gehen Gesandtschaft Syrakusauer Sparta Korinth Bitte -- Stammesverwandt Athener Hilfe kommen möchten -- Alcibiad -- Sparta -- wissen einleuchtend Grund darzuthnn -- Gewährung Bitte Klugheit durchaus geboten -- athenisch Feldherr ihrerseits verlangen Verstärkung Hilfsmittel Athen sucht Bundesgenossenschaft sowohl Insel -- Etrusker Italien -- zugleich setzen Stadt immer heftig -- Widerstand beharrt -- dennoch hoffen dürfen lange halten -- wenngleich athenisch Befehlshaber -- Lamachn -- Gefecht -- weit vorwagen -- nm Leben kommen -- Nicias -- obwohl Steinschmerz plagen Zelt beschränken -- betreiben Einschließung Stadt Landseite groß Nachdruck -- Kriegsschiff unterstützen Seeseite Maßregel -- Sicilianer Etrusker folgen ergangen Rufe -- dagegen erwarten Syraknsaner immer Antwort Korinth Sparta gerichtet Bitte -- lind ausbleiben -- glauben Ausgleichung Athen denken treten vorläufig Unterhandlung Nicias -- indessen Sparta Korinth gemeinschaftlich beschließen -- bedrängt Syrakusaner Anführer schicken -- recht Leitung nötig Mannschaft abgehen scheinen -- Rate Alcibiad Gylippus -- Tod Brasidas tüchtig Feldherr Spartaner -- 1539_00000186,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",186,1882,Politik Aristide -- 157 Mann Rechte derjenige ganz -- Gebieter spielen -- verlangen Aristide -- Oberbefehl bnndesgenössisch Land Seemacht Ausschluß Pausania übernehmen athenisch Volk spartanisch Spitze Völkerschaft stellen -- fernerhin Persien kriegen wollen -- Spartaner -- schwer Pausania ruhend Verdachte unterrichten -- berufen Zeit Haus -- Rechenschaft ziehen -- fügen Widerstand -- Wille anderer Bundesgenosse -- Athen Leitung Krieg Persien bekommen -- so gehen Erfüllung -- Themistokles Gründung Vermehrung athenisch Seemacht wollen -- kaum sechs Jahr Schlacht Salami Athen See mächtig Staat -- so Insel Stadt Gebiet Schutz stellen Befehlshaber Krieg Persien anführen wollen -- damals leben Themistokles -- -- Bau Hafen Piräen beschäftigen -- unangefocht ansehen Mitbürger -- Rechtschaffenheit Aristide -- Bundesgenosse so viel zutrauen Athen einflößen -- erbaten Abschätzung Geldbeitrag -- Bund teilnehmend Stadt Insel Ertrag Boden übrig Einnahme Kriegführung leisten damals heilig Insel Delos gemeinschaftlich Kasse -- Augenschein -- überall Mittel Bundesgenosse nehmen -- Beitrag bestimmen -- aller insgesamt billig recht anerkennen persönlich Gebaren Geschäft allenthalben preisen -- Mann -- Themistokles -- Anlaß Spotte -- Aristide Reise -- Erledigung Geschäft unternehmen -- arm heimkommen -- ausziehen -- bekennen offen Grundsatz -- wesentlich Eigenschaft Heerführer -- rein Hand -- rechnen Ehre arm verschmäht erlaubt Mittel -- Umstand verbessern -- stellen Philosoph Plato ant hoch athenisch Staatsmann -- übrig vielfältig Bereicherung Verschönerung Stadt Augenmerk richten allerlei Thorheit Volke befördern -- Aristide dagegen allein Tugend Zweck Staatsverwaltung -- sterben Athen hochbetagen -- 1539_00000242,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",242,1882,Vorbereitung Abzug -- 211 folgend Tag syraknsanisch Reiter ereilen Leben bringen -- achtzehn Jahr Anfang peloponnesisch Krieg -- 27. August Jahr 413 v -- -- -- treffen Unglück Athener wenden ganz Krieg Nachteil -- Jahreszeit Gegend -- lagern -- tragen ebenfalls -- Bedrängnis vermehren -- Sommerhitze böse Krankheit Heer erzeugen -- ohnedies ungesund -- morastig Gegend -- stehen -- erlitten Niederlage dringen demosthen Eurymedon daraus -- sogleich Rückfahrt Athen antreten -- so lange Jahreszeit derselbe gestatt -- Syrakus unterwerfen -- dagegen vorhanden Truppe daheim groß Nutzen fein Feind -- Angesichte Athen Decelea festsetzen -- Nicias kein Entschluß kommen -- teils Hoffnung -- hegen -- Syrakus gewinnen — dnrch Verbindung -- Stadt -- glauben wissen -- laugen halten — -- teils Mitbürger -- bereu Charakter kennen -- fürchten Feind Syrakus -- glauben nichts Prozeß Verfolgung erwarten -- Abzug willigen -- Feldherr Bericht zuverlässig Augenzeugeu urteilen -- sondern Eindruck -- irgend hämisch -- Rede mächtig Gegner Volke hervorbringen -- gegenwärtig Soldat -- Augenblick Schicksal wehklagen -- Athen Abzug Werk Bestechung Feldherr Syrakusaner darstellen -- wollen lieber Schwert Feiude fallen Athener ungerecht Weise Verbrecher hinrichten lassen -- zweiter Vorschlage demosthen -- Heere Flotte sogleich freieren -- gesündern Verpflegung günstig Gegend aufbrechen -- versagen Nicias ängstlich Unentschlossenheit Beistimmung -- Syrakusaner -- Laude See neu verstärken -- Athener -- Krankheit immer eiurisseu Mutlosigkeit allgemein -- gewaltig Angriff Wasser Land drohen -- Widerstand Abzug schwach -- lassen geschehen -- Anbruch Nacht — eben Eintritt Vollmonds erwarten — Heer bereit heißen -- gegeben Zeichen aller Stille 1539_00000189,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",189,1882,160 Simon Bürger -- -- erster Mann groß Stadt desto beneidenswert dazustehen -- -- Bemühung Anhang Themistokles verdrängen -- mittelbar wenigstens schieben Aristide Seite -- berühmt Gelehrter -- Leontiner Gorgias -- sagen -- sammlen Geld -- gebrauchen -- gebrauchen -- ehren -- Feldzug boten mancher Gelegenheit bereichern lassen Gelegenheit ungenützt -- Gebrauch -- Gelde -- unedler Art -- wiewohl derselbe Zweifel Mehrung Behauptung Einfluß berechnen -- lassen Landgüter -- mehrere verschieden Seite Stadt -- Umzäunung wegnehmen -- damit Fremde einheimisch Ob>te genießen -- Haus Tag zwar mäßiger -- genügend Tisch ärm Bürger bereiten -- damit jederzeit Sorge nächster Bedürfnis öffentlich Angelegenheit widmen möchten -- ausgehen -- folgen zwei drei Diener gut Kleidung -- alt Bürger Stadt iu ärmlich Aufzug begegnen -- lassen Begleiter Gewand tauschen -- dieselbe tragen wohlgefüllt Beutel -- bescheiden arme Markt Geld Hand stecken -- mancher verhelfen reichlich Lebensunterhalt -- mancher -- Armut sterben -- bezahlen Leichenbegängnis -- Gegner Stadt -- Freigebigkeit unrein Beweggrund untschieben -- schmeichle Volke -- derselbe desto iu Gewalt -- geben übrig eben herab -- sondern beobachten vielmehr gewiß adelig Haltung ganz Wesen uni -- befördern durchaus unterschiedslos Stellung aller Volksklasse Staat -- anderer gethan -- vielmehr äußern unverhohlen Vorliebe Einrichtung Lpartaner -- Mehrzahl Volk gering Einfluß Staatsangelegenheit -- begründen allmählich Mißbehagen -- -- erster Verdienst überwogen -- spät geheim Umtrieb Gegner Ausbruche kommen -- betreffen 465 -- Jahr Christus Geburt Stadt Sparta groß Unglück -- uoch Aulaß lang blutig Krieg -- Gebirge Taygetus -- au Fuß Stadt liegen -- mächtig Erdstoß erschüttern -- so vieler Ort Erdboden spalten ganz Felsenkuppe Höhen Qo -- \\ »0 -- { \\ 'J < iu -- -- [Wmtma Mw 0* > -- 1539_00000244,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",244,1882,Verhinderung Durchfahrt -- 213 entsprechen -- liegen Hafen wohl zweihundern athenisch Kriegsschiff -- darunter freilich dienstuntauglich -- Menge Trausportfahrzeug -- vielmehr beschließen sogleich Versuch -- brauchbar Teil Geschwader Ausfahrt Hasen erzwingen -- einhundert zehn Kriegsschiff -- Angriff taugen -- besetzen Bogenschütz -- Schlenderer anderer Mannschaft Menge -- entschließen -- dnrch verzweifelt Angriff dnrchznschlagen -- falls gelange -- Schiff verbreuueu sodauu Landheer irgend günstig Punkt Insel aufbrechen -- demosthen befehligen Schiff Angriff -- Nicias bleiben groß Teil Heer Gestade -- Erfolg beobachten -- richten Lauf unmittelbar Linie Schiff -- Ausgang Hafeu derselbe sperren -- suchen sprengen -- kurz Zeit scheinen -- Durchfahrt erzwingen -- feindlich Kriegsschiff -- aller Seite Hafen anfuhren -- nötigen Kampfe -- bald allgemein hoch Anstrengung Seite Athener abermals Nachteil ausschlagen -- so lange Gefecht unentschieden fortdauern Laude bald eigen bald feindlich Schiff unterliegen sehen -- hören Ufer stehend Truppe — syrakusauisch Landmacht genießen Schauspiel Kampf — Freudeugeschrei Wehklage beständig Abwechslung -- Kampfplatze schallen jauchzen siegend -- Angstgeschrei Untersiukendeu -- Wimmern verwundeter -- lant Komnumdo Anführer wechselseitig Anrufe» Krieger Klirren Waffe dumpfen Getöse zusammenstoßend Schiff lärmend durcheinander -- -- athenisch Schiff weichen teils Feind nehmen Grund bohren -- teils Jubelgeschrei Landseite verfolgen schmählich Flucht Gestade zueilen -- Lagerplatz Jhrigeu — gehen ganz Heer Athener Ton Jammer Wehklage -- eilen Besatznng Schiff Verfolger deu Augenblick Rettnng gewähren -- erkannen Schicksal Geschwader eigen -- wnrden offenbar -- verlieren -- sechzig Schiff -- neu Versuch -- durchzuschlagen -- Feind 1539_00000191,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",191,1882,"162 Cimon Verbannung -- -- Simon bedeutend Mann -- raten Volke -- Demütigung übelwollend hochfahrend Nebenbuhlerin ruhig geschehen lassen -- Cimon -- Ephialt sprechen -- verglich Griechenland Mensch -- Seite hinken -- Wagen -- Pferd fallen -- Athen Sparta forthin erster Platz gemeinsam Vaterland einnehmen -- bewogn Volk -- Spartaner Hilfe schicken -- -- Belagerung fest Platz ungeübt -- wollen Geschicklichkeit Athener besonders Eroberung Berg Jthom Gebranch -- nichtsdestoweniger schicken Vorwande -- eigen Krieg beendigen hoffen -- bald athenisch Hilfsheer Haus -- Mannschaft übrig Bundesgenosse zurückbehalten -- argwöhnen nämlich -- Athener Belagert zuneigen -- Beleidigung bringen Volk Athen Sparta -- sondern derjenige Mitbürger mtf -- gut Vernehmen Nebenbuhlerin stehen Gesuch vertreten -- so gelingen Partei Athen -- -- Simon gegenüberstehen -- insbesondere nachmals so mächtig Perikles -- Volk bewegen -- so sehr bewundern geliebt Mann ebenso früh Vorgänger Staatsverwaltung zehn Jahr Stadt ausweisen -- Athener bald feindlich zusammentreffen Spartaner unterlagen -- Simon Redlichkeit neu Beweis erhalten -- rufen zurück -- Seite Spartaner drohend Einfall Attika Rat Arm versichern -- Perikles -- Antrag stellen -- Cimon kommen Verbannung zurück uni -- stellen Frieden beide Staat her -- mehrere Jahr Feldzug Unterstützung Spartaner Cimon Wasser Land glücklich Kampf Perser Küst Kleinasien bestehen fast Stadt Landschaft gegend -- Griechen bewohnen -- persisch Oberherrschaft befreien -- Rückkehr Verbannung treffen Anstalt neu Kriegsunternehmung Barbar -- unruhig Geist fein Mitbürger befriedigend Beschäftigung geben -- Athen Bundesgenosse Aristide Vertrag darüber schließen -- viel Geld -- Mannschaft Schiff Staat alljährlich stellen -- ausmachen -- Jahr tmrch verhältnismäßig Geldbeitrag vierhundern \,r/A »r> v/f" 1539_00000246,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",246,1882,Marsch ©teilen 215 Erfolg -- sondern stet Furcht -- möchten Feind ereilen Fessel anlegen -- zugedenken -- Mangel nötige Ungewißheit -- Stätte Rast -- Lebensmittel -- Hafen Heimfahrt finden -- endlich Zank Hader uuter einander -- gerne anderer Schnld all Elend anfinden -- aller beklagenswert Nicias -- vorne herein Unternehmung endlichst widerraten zwingen Befehlshaberstelle annehmen -- -- vorsichtig -- bedächtig Mann letzter Neige bittern Trank leeren -- Leichtsinn -- Übermut anderer mischen -- plagen Steinschmerz -- Ruhe Pflege höchst bedürftig -- unterziehen aller Entbehrung -- -- Mannschaft tragen -- leisten Arbeit -- mancher Gesnnd vermögen bringen überallhin Trost Aufmunterung -- Gewalt Stimme -- niemals gehören -- reisen Leute -- dürfen verzagen -- geben Beispiel Errettung schlimm Lage -- vielleicht Unglück Ende -- Maß Glück Seite Feind -- Mißgunst Gott Athen stolz Macht Niederlage versöhnen -- Lage Heer Mitleid Gott erwecken -- möchten -- Lebensrnittel so knapp zumessen -- anstrengen Tag Nacht vorwärts eilen -- damit befreundet gegend erreichen -- stets vorhalten -- Tapferkeit männlich Ausdauer Rettung finden -- solcher Ermahnung suchen Nicias bald -- bald anderer Abteilung Heerzug stärken -- demosthen -- zweiter -- Nicias Trosse einherziehend Abteilung befehligen -- reden ©einig Weise -- schlagen Weg Stadt Katana behieln zwei Tag lang Richtung -- indem ganz langsam vorrücken -- stehen bedeutend -- Feind besetzt befestigen -- beide Seite jäh abstürzend Anhöhe -- übersteigen -- Weg verfolgen -- stürmen Platz dritter groß Anstrengung vierter Tag — Erfolg wachsend Hungersnot -- sondern Gewitter Regenguß -- zweiter Sturm kommen -- mutlos -- Schickung Gott sehen -- verderben abzielen -- lassen ermatten 1539_00000193,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",193,1882,164 Tod -- Simon Thennstokl -- Kampfe überall Sieg Glück begleiten Cimon anf Spiel setzen -- schneiden Tod Befürchtung Hoffnung anderer Male -- Cimon Themistokles sterben kurz Zeit einander -- beide Krankheit -- Cypern -- Magnesia -- Feldzug damit beendigen -- Grieche einander hadern kämpfen -- lang Zeit Cimon nichts Rühmliche Barbar vollbringen -- 1539_00000248,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",248,1882,Kapitulation Nicia -- 217 Teil gegenüberliegend Ufer besetzen -- groß Niederlage -- tote liegen ganz Schicht int Wasser -- hinüberzukommen möglich -- rechter linker sperren feindlich Reiterei Weg Flucht -- rufen Nicias Gy-lippus -- sollten irrt Sieg menschlich Erbarmen fühlen Athener -- Glücke Mäßigung Schonung begegnen -- Gylippn wissen -- Nicias so handeln -- Anblick Zuruf rühren -- zugleich halten rühmlich -- Feldherr Feind gefangen Sparta heimführen -- so nehmen Ergebung Nicia reden Mnt eilen -- Schonung verzichten Leute Menschlichkeit bitten -- Sofort befohlen Schlacht Ende Rest Heer gefangen nehmen -- dauern lang Zeit -- Befehl überall veruommeu gehorchen -- so finden -- erschlagener viel gefang Eingebracht -- einzeln Soldat heimlich Seite bringen Sklaverei verkaufen -- siegreich Heer behängen groß schön Baum Flusse Rüstung gefangener -- bekränzen -- schmücken Pferd -- schor besiegter Haar ziehen gefangener -- ungefähr siebentausend -- triumphierend Syrakus -- erster Nachricht Schlage Athen kommen -- sitzen Volk gut Stimmung gerade Schauspielhause -- tu Stück Dichter Hegemon aufführen -- Trauerbinde Zuschauer verbreiten -- beinahe Heere Sicilie verwandte Freund -- wollen gar glauben -- obgleich achtbar Krieger -- Schauplatze Unglück entrinnen derselbe Augenzeuge schildern -- Bericht -- Glaube versagen -- bestätigen erster Meldung -- erwecken Volke Reue -- gethan erzwingen -- sondern Zorn Redner -- Unternehmung sprechen -- Wahrsager Zeichendeuter -- glücklich Erfolg derselbe verkündigen -- leidenschaftlich Aufregung Trauer groß Verlust -- Staat so Familie erleiden -- verbinden Schrecken hilflos Lage Stadt -- kein Mannschaft -- kein Flotte -- fein Geld vorhanden -- plötzlich Angriff Feind Piräeus nachdrücklich 1539_00000195,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",195,1882,166 Perikles Redner -- Reichtum Angelegenheit Stadt bekümmern -- geben sogar Verwaltung eigen Vermögen verwandte -- jemand fragen -- Vaterland so gar gleichgiltig -- antworten Fingerzeig deu Himmel -- -- Vaterland ungemein wichtig -- -- sagen -- Welt -- Sonne -- Mond -- Himmel Nach-denk betrachten -- so beschäftigen Frage -- Sonne -- Mond -- Komete -- Milchstraße -- Sternschnuppe -- Wind -- Blitz -- Donner -- Meteorstein -- Zeit Nähe Hellespont niederfallen -- glauben Anaxagoras -- Sonne kommen -- ehe Welt jetzig Gestaltung annehmen -- lehren -- Stoff -- Welt entstehen -- unordentlich Mischung unendlich klein Teil vorhanden -- mächtig Geist augefangen Jöiefc chaotisch Masse Bewegung setze» -- sondern -- mischen -- vereinigen -- so Welt Geist -- Zweifel Philosoph Menge verschiedenartig erdichtet Wesen -- griechisch Volksglaube Name Gott beilegen -- bewegen -- Wesen -- Ordnung Gestaltung Welt zuschreiben -- Gott -- sondern Geist nennen -- legen Geist göttlich Eigenschaft -- Perikles nehmen Lehre Anaxagora Begeisterung bleiben ganz Leben lang Hochachtung Liebe ernst Philosoph -- Einwirkung Beschäftigung Philosophie zeigen ganz Wesen -- Gedanke vorzugsweise Große erhabene richten -- Haltung -- Stimme Gang ruhig messen -- ganz gleichmäßig Ernst liegen Gesichtszug -- Volksversammlung Redner auftreten -- empfinden Zuhörer -- Geist großartig kühn -- Empfindung stark -- Sprache richtig ergreifend anderer Volksredner -- Recht geben -- weitn Grund glauben -- Gegenteil wahr -- behaupten -- Gewalt Rede -- Beschäftigung Philosophie Umgang Anaxagoras verdanken -- mächtig Eindruck ganz Person erkennen Zeitgenosse -- Olympier nennen -- fein Gegner sagen -- donnern blitzen Staatsrede Zung schleud Donnerkeile -- betreten Rednerbühne jedesmal Schüchternheit beten 1539_00000197,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",197,1882,168 Einführung Theatergeld -- Teil Haus Sparsamkeit Genauigkeit Einrichtung -- Einförmigkeit Tag derselbe Gestalt wiederkehrend Lebensgange sehr unzufrieden -- Ertrag Landgut lassen immer einmal verkaufen -- damit Beobachten abwarten Handel günstig Zeit Beruf abziehen -- Anaxagoras lernen -- häuslich Einrichtung so behaupten -- verdanken Treue Geschicklichkeit Sklave Evan-geln -- -- Rentenverwalter Hausmeister bestellen -- genauest Ordnung zusammenhalten -- Einfachheit ganz öffentlich Geschäft gewidmet Leben bald bemerken wirken so Volk -- denken -- meister gewinnen erprobt Redlichkeit Uneigennützigkeit allgemein zutrauen -- gewählt Bnndesschatz-meister Vorsteher öffentlich Arbeit so Mittel Hand -- wachsen Vermögen so lang Staatsverwaltung gering -- indessen Perikles ansehnlich Erbteil -- Vater hinterlassen -- so viel ausrichten -- Feldzug bereichern Hand austeilend -- Simon -- mächtig Anhang gewinnen -- bieten -- so kommen deu Gedankeu -- Bürger Staatskasse allerlei Bezug verschaffen -- derselbe Eintrittsgeld Theater -- früh Zeit -- vou Holz -- jedermann frei Zutritt -- -- steinern Theater aufbauen -- finden nötig -- -- Theater kommen -- Eintrittsgeld bezahlen lassen -- au Theaterpächter erlegen -- hinwiederum bloß Gebäude stand erhalten -- sondern Staat Pachtsumme bezahlen -- Perikles veranlaßen Volksbeschluß -- Bestreitung Theatergeld Bürger -- Anspruch -- Seite Staat Festtag 2 Obolen -- etwa 20 Pfennig -- verabreichen -- -- so gering Betrag einzelner -- etwa zwanzigtausend Bürger zählend Bevölkerung Athen Perikles gesteigert Zahl -- Tag -- au spielen -- ganz jährlich bedeutend Summe ausmachen -- ebenso wissen Perikles zuwege bringen -- alljährlich Los Bürgerschaft gewählt Richter Gerichtssitzung -- Anfang 1539_00000198,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",198,1882,Einführung Heliastensold -- 169 Ende beiwohnen -- klein Sold auszahlen -- hoch Epheter -- Anklage Mord -- Mordanschlag -- Vranv-stiftung unvorsätzlich Totschlag anbringen -- Stadt Klage entscheiden -- so Bürger meister Fall seinesgleich richten -- geben Athen Naiui Volk immer außerordentlich Menge rechtshändel Streitigkeit -- Gericht kommen -- Geschäft Richter ungemein vermehrt -- Vergehung Prozeß Bundesgenosse untersuchen abgeteilen -- sechstausend Bürger Jahr Richteramt erlösen -- nennen Gerichtshof Heliäa Richter He-liasten -- sitzen zehn Kommission ungleich Stärke — manchmal zweihundern -- vierhundern -- fünfhundert -- imch Umstand tausend fünfzehnhundern Mitglied — Gericht -- Richter Perikl Antrag klein Sold -- Obolus Sitzung -- spät erscheinen Schluß beiwohnt -- bestimmen -- bald Zeit sogar jedesmal drei Obole Geschäft verabreichen -- so Heliasten Tag Festtag Gerichtssitzung halten -- so au gering Sold ganz Jahr Staat sehr bedeutend Summe -- hundert fünfzig Talent -- etwa 600000 Mark -- -- solcher Einrichtung wissen Perikles zahlreich Klasse unbemittelt Bürger allerlei Behelf Staatsmittel zuzuwend Art Leute verpflichten -- so ganz Leitung überließen Vorschlag Volksversammlung Überzahl Stimme -- Anhänger abgeben -- immer durchgingen -- viel anderer thaben -- müßig Hand Athen beschäftigen Leute unschädlich -- etwa Nahrungslosigkeit Unruhe Volke erregen sönnen -- bedeutend Anzahl ärmern Bürger dienen Sold Kriegsschiff -- mehrere Tausend derselbe schicken Kolonist Insel And ros Naxos -- Cherson -- Thracien -- Italien -- ärmern Teil zurückgebliebener geben zahlreich Bau Kunstwerk -- Betrieb Athen entstehen -- Anlaß Gerichtshof nämlich -- Athen geben -- Areopag Geschworenengericht -- anderer Rechtssache 1539_00000199,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",199,1882,170 Propyläe Parthenon -- emsig Thätigkeit Gelegenheit -- Unterhalt verdienen -- bedeutend Denkmal Größe Athen Perikles schaffen -- so eiu halb Jahrtausend spät -- Stadt immer wenigstens Sitz Wissenschaft ansehen stehen -- griechisch Geschichtschreiber sagen -- Denkmal einzig Zenge davon -- Griechenland Unwahrheit sagen -- Macht Reichtum sprechen -- alt Zeit besessen -- zwei Bauwerk -- Perikles errichten lassen -- Trümmer heute uoch bewundern -- Propyläe Parthenon -- Natur steil Felsenhöhe lind drei Seite Mauer umgeben Burg Akropolis vou Athen Seite zugänglich -- Weg vou Stadt hiuauf führen -- -- Westseite Felsen -- lassen Perikles Propyläe aufführen -- herrlich Gebäude -- rechter Flügel Tempel Siegesgöttin -- linker Halle Gemäldesammlung einnehmen -- Mitte Säule getragen -- weiß Marmor gebaut Halle fünf Pfort breit Stufe Burg emporsteigen -- Bau Propylä nehmen fünf Jahr Anspruch kosten 2012 Talent S1/» Million Mark -- Parthenon Jungfrauenhaus -- so nennen -- Tempel Stadtgöttin Pallas -- jungfräulich Göttin vorstellen -- ebenfalls schön weiß Marmor erbauen -- Steinbrüche attisch Berg Pentelikus brechen -- Gebäude -- griechisch Bauwerk überhaupt bemalt Glanz Leser Titelbilde Buch schließen mögen -- innere aufgestellt kolossal Bild Stadtgöttin besonders kostbar -- Phidias -- berühmt Bildhauer damalig Zeit Freund Perikl -- — Schüler Kresila stammen Original Spitze Abschnitt -- S. 165 -- treu wiedergegeben Kopf Perikl — bekommen Auftrag -- Bild Gold Elfenbein fertigen -- bilden Göttin stehend lang -- Fuß herabwallend Gewand -- Helme Kopse -- Hand Lanze -- anderer Bild Siegesgöttin -- Fuß Schild -- Höhe Figur betragen sechs zwanzig griechisch Ellen vierzig Fuß -- au Rüstung Göttin Gold -- gehieben -- Phidias Freund Rat so einrichten -- Angenblick Nachmäge beweisen -- Staat geliefert 1539_00000254,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",254,1882,Absetzung Aleibiad -- 221 Oberhand See fest Land verschaffen -- gelegt Fluch -- so gefällt Urteil zurücknehmen -- Vermögen wiedergeben Oberbefehl athenisch Kriegsmacht Wasser Land übertragen -- jährlich Festzug Athen Elensis -- groß Feierlichkeit Ehre Göttin Demeter Persephone Gott Jacchn -- Sohn ersterer gelten -- Besetzung Decelea Spartaner freudlos Erhebung Gemüt Schiff gehen -- Feind Decelea Landweg Elensis beherrschen -- Alcibiad führen heilig Zug -- schützen vou bewaffnet -- Ang Spartaner König Agis gewöhnlich Weg Elensis Athen zurück -- Angriff versuchen — -- Ereignis -- Mut Volk ungemein steigern -- gering Volk wünschen nichts sehnlich -- ganz Verfassung Volksredner Ende Alleinherrschaft Athen bemächtigen möchten -- wiedergewonnen Gunst Volk lange Bestand -- hundert Schiff ausfahren -- Feind ägäi-sch Meer bekriegen abgefallen Insel Stadt Gehorsam bringen -- so schnell geschehen -- Athen erwarten -- suchen Feind -- Mitbürger immer -- verdächtigen -- indem langsam Fortgang Unternehmung Mangel gut Wille zuschrieben -- endlich -- einmal Flotte abwesend -- Geldmittel -- Athen schicken -- anderswo anfzn-bringen -- Stellvertreter Oberbefehl -- Antiochn -- ausdrücklich Anweisung Notium Seetreffen spartanisch Befehlshaber Lysander einlassen -- Athener schlagen -- nehmen Volk Anklage Verleumdung Gegner Widerstand Vorschlag -- anderer Befehlshaber Flotte setzen -- Alcibiad verlassen derselbe Jahr -- so glorreich Athen zurückkehren -- ziehen fest Schloß zurück -- weit Byzanz erbauen -- Sparta erkennen -- unternehmend überall Glücke begleitet Alcibiad Befehlshaber entgegensetzen -- Thatkraft Gewandtheit wachsen -- stellen — Zeit -- Alcibiad Athen 1539_00000201,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",201,1882,"172 Perikles Verwalter Bundeskasse -- Parthenon darstellen -- Schild heben -- Abwehr Geschosse -- halten Speer Verteidigung fassen -- nennen Bild „vorkämpfend Athene"" -- Schiffer Vorgebirge Sunium Athen fahren -- Entfernung sechzehn Stunde Spitze Lauze Helmbusch Stadtgöttin erkennen -- „Athena Promachos"" Sturm Zeit trotzen -- erinnern indeß frei Marmornachbildung Kopf -- kommen Leser Rom befindlich Original treulich gefertigt Zeichnung Tittelblatt Buch finden Kunst Malerei blühen Zeit Perikl -- wiewohl damals Kunst keiner so weit hervorragen -- Phidias Bildhauer -- berühmt Maler -- Polygnotn Insel Thaso -- leben ■ Cimon Freund Athen -- Panänus -- Agatharchus anderer schmücken Perikles Wand Tempel Halleu Darstellung alt Geschichte Griechen -- so dienen Kunst -- Zeitalter bekannt -- einerseits Verherrlichung Stadt Athen -- andererseits Beschäftigung Unterhalt minder bemittelt Bürger -- Bau-und Kunstwerk viel Stein -- Kupfer -- Elfenbein -- Gold -- Eben Cy-pressenholz nötig -- so derselbe Zimmerleute -- Arbeiter Thon -- Elfenbein Metall -- Steinmetzen -- Färber -- Goldschmied -- Zeichner Buutweber -- Sticker -- Bildschnitzer immer beschäftigen -- Kaufleute Schiffer immer neu Material beischaffen -- lebendig Verkehr -- anderu Gewerben -- Stellmacher -- Fuhrleute -- Farbenreiber -- Riemer -- Pflasterer -- Bergleute gut kommen -- so groß Unternehmung Verherrlichung Athen bedeutend Aufwand durchführen Aufwand eigen Mittel Staat allein decken -- früh Delos verwahrt Bundeskasse Athen bringen jährlich Beitrag Bundesgenosse Perikles sechshundern Talent -- ungefähr 21 v Mill -- Mark -- erhöhen -- so natürlich Vermutung Geguer Staatsmann -- Kriegsführung Persten bestimmt Gelde Bau Kunstwerk bezahlen -- Athen -- schrien Widersacher Perikl Volksversammlung -- stehen bereits allenthalben Verlegung Bundeskasse schlimm Rufe -- Aufwand Perikle einzig haltbar Vorwand Maßregel -- Unsicherheit" 1539_00000256,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",256,1882,Schlacht Ziegenflus -- Ägospotamoi 405 v -- Chr. -- -- 223 sicher -- fünf Tag lang Tag anderer Kampfe herausfordern -- gleichsam Überlegenheit fürchten -- Flotte Anker liegen bleiben -- kehren jedesmal übermütig zurück Mannschaft nehmen Tag Anstand -- Rückkehr Schiff verlassen Land zerstreuen -- fünfter Tag -- Gegner hoch Verachtung mutlos Feind umgekehrt jenseitig -- herumschweift -- setzen Lysander Meerenge -- Stelle halb Stunde breit -- Augenblick ganz athenisch Flotte alleiniger Ausnahme neun Schiff erobern -- zwei Anführer dreitausend Mann gefangen -- Leute Schiff -- Land töten -- Lager plündern -- leicht gewonnen Beute gefangener Lampsakus übergeführen letzterer Anführer hinrichten -- dritter athenisch Anführer -- Konon -- tüchtig -- deu Stadt damals -- entkommen neun Schiff -- Athen schicken -- Unglück verkünden -- übrig Köuig Evagoras Jusel Cypern flüchten -- Konon abgesandt Schiff kommen nachts Piräens -- schrecklich Nachricht Leute -- Hafen Stadt unterwegs -- schnell Klagegeschrei Stadt dringen -- Jammer gefallen Mitbürger deu Verlust gesamt Seemacht -- entsetzlich Erwartung Schicksal -- Stadt kommen drohen -- lassen derselbe Nacht niemand Nachtruhe denken -- schlagen Athener Gewissen -- unbarmherzig ganz Bevölkerung Insel Stadt -- Ägina Melos -- bloß Hinneigung Gegner Weib Kind Heimat vertreiben Elende preisgeben -- Stunde kommen -- denken -- ganz derselbe siegreich Feind erleiden -- erster suchen Stadt -- so gut gehen -- Angriff verwahren erwarten so Bangen weit Maßregel Feind -- Lysander setzen Stadt Thraciern» Insel -- bisher besiegt Partei halten -- spartanisch Verwalter otelle athenisch Einrichtung solcher -- spartanisch aristokratisch Verfassung gleichen -- athenisch Bürger treffen -- befehlen Androhung Tod sogleich Athen gehen -- hoffen unglücklich Stadt so schnell Unterwerfung 1539_00000203,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",203,1882,i 74 Tie Herrschaft Adel Athen Solmt -- Athener gute Mensch -- -- Geldspend faul -- furchtsam -- geschwätzig habgierig -- -- Ende Verwaltung unbändig ungerecht Anfang derselbe -- erfahren -- zwar vermögen Volk -- Leidenschaft znr Erreichung fein Zweck anfachen -- leiten -- not thaben -- Zaum -- verbergen bleiben -- Keim Verderben Dünkel -- Gennßsncht Härte Mitbürger Bundesgenosse liegen -- Fehler -- derselbe anleiten -- fein verderben steuern -- so gewaltig Geist -- -- überall alt neu Zeit -- so wohnen Athen Vornehme Gering -- Arm Reiche zusammen -- Vornehmen reiche leben Meinung -- regieren -- anderer Gehorchen -- adelig Geschlecht -- sogar letzter König Kodrus abstammen -- anderer derselbe -- Enmolpide -- besitzen hoch priesterlich erblich -- Adel Zeit Solon Besitz groß Teil Länderei -- sondern hoch Ehre -- so keiner Bürger Bauernstand ansehen Macht gelangen -- -- geschehen pflegen -- mancher Volke -- Betriebsamkeit Glück wohlhabend -- streben Ehre -- Adel Lolon allein behalten -- Mißbrauch Gewalt vou Seite Adel gemein Volk fehlen uicht -- wodurch Bürger namentlich arm Klasse reizen fragen -- Recht Adel -- Verbindung Bedrückung wahren -- hieraus entstehen Salon Zeit Feindseligkeit verschieden Stand Athen -- neu billig Gesetzgebung Verfassung Ziel setzen gedachten -- zweierlei -- sagen Aristoteles -- veranlassen meister Hader Freistaat Umwälzung Verfassung -- einmal -- -- Hinsicht anderer gleichstehen -- derselbe aller Stück gleichstellen wollen -- zweitens -- -- Hinsicht anderer gleichstellen -- kein Stück derselbe gleichstehen wollen -- gering Volk Athen stehen Adel Stück -- wohnen derselbe Stadt führen 1539_00000204,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",204,1882,Übergang Demokratie bor Solon -- 175 derselbe gemeinschaftlich Name -- wollen übrig -- d -- i -- Ehre -- Gewalt Besitze derselbe gleichstehen -- Adel stehen weit Volke Ehre -- Reichtum Macht -- derselbe also ungleich -- wollen Recht Befugnis ungleich -- Gesetz -- sondern Willkür arm Volk herrschen -- so geben alt Zeit Kampf gelingen -- bald -- bald anderer Seite Oberhand -- Tyrann Pisistratus -- Spitze gering Klasse reiche Vornehmen stellen -- zusammen Gewalt bringen -- indessen Gewalt Pisistratus Sohn Atheu vorübergehend -- lassen Solon Gesetzgebung bestehen -- dnrch Verhältnis verschieden Stand Athen groß Veränderung einleiten beginnen -- Regierung Adelsgeschlechter Stadt Land Aristokratie -- solon Gesetzgebung legen Grund Volksregierung Demokratie -- Zeit derjenige Archont -- Richter überhaupt hoch Staatsbeamte -- vou altadelig Haus abstammen -- solon Gesetzgebung teilen Volk Unterschied unabhängig vier Stämme Phylen -- alt Zeit gesamt Bevölkerung Attika einteilen -- ebendarum Einschluß Adel vier Klasse -- zwar Herkunft -- sondern Vermögen -- oberer Klasse derjenige -- Landgüter jährlich Ertrag fünfhundert Scheffel -- zweiter Klasse rechnen -- Feld jährlich dreihundert fünfhundert Scheffel ertragen Pferd halten -- Staat -- Krieg geben -- Reiter bienen -- Ritter nennen -- einhundert fünfzig dreihundert Scheffel Grundeigentum ernten Gespann Ochsen -- Pferden Maultieren Pflug halten -- gehören dritter Klasse -- vierter endlich -- Grundstück ertragen -- Einteilung ganz Volk Besitze Bürger -- wirklich Athener Vater ebenso Athenerin Mutter -- oberer Klasse Rang Manne alt Adel einnehmen -- gefordert Ertrag Grundeigentum nachweisen -- ebenso altadelige -- Vermögen herabkommen -- nieder Klasse versetzen -- gering Mann 1539_00000259,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",259,1882,226 Lysander Perikles -- Staatsverwaltung Hand gierig ausstrecken sehen -- möglich Androhung vou Strafe einzeln Leidenschaft zügeln -- ganz Gemeinwesen hervorrufen nähren -- Gesetz -- einzeln verbieten Gold Silber besitzen -- bald leicht umgangen -- Kriegssteuer -- Bundesgenosse Sparta abfordern -- füllen Kasse Staat -- sondern Beutel Beamter Mittel Genusse wachsen Jagen Genuß -- heimlich -- bald unverdeckt -- so Grundstein wanken wichen -- bisher spartanisch Staat ruhen -- so gewissermaßen sagen -- Lysander Vaterland -- Perikles Athen -- -- wenngleich edler überhaupt anderer Natur -- nehmen Bundesgenosse -- anderer einzig Nebenbuhlerin Selbständigkeit -- eigen Vaterstadt groß -- beide betrachten Geld vornehm Mittel Größe Staat -- Ruhm -- Geld suchen -- beide gelingen Erhebung Staat hoch Macht -- Mittel Erhebung keimen Anfang sittlich Verfall -- überall politisch Untergang vorbereiten -- beide endigen Laufbahn geringer Rnhme -- derselbe beginnen -- Lysander -- früh anderer Griechen Eitelkeit -- roh Sitte Mordlust verhassen -- verdunkeln späterhin groß Name -- Umsturz bestehend spartanisch Verfassung ausgehen -- Sparta gewährt Frieden Erfüllung Bedingung peloponnesisch Krieg beschließen -- gedemütigt Athener sehen -- -- einmal Überwind so gefallen -- demokratisch Einrichtung behaupten -- Ausnahme sieben Jahr gemacht Versuch oligar-chisch Regierung bisher leben -- wählen Weisung Sieger Mitte dreißig Mann Auftrag -- alt Staatsverfassung prüfen derselbe herauszuheben -- gesetzlich Norm Athen gelten -- eigentlich Beruf lassen dreißig ganz Acht trachten Demokratie aufkommen lassen eigen Macht so sehr möglich befestigen -- Ende besetzen öffentlich Ämt Senat solcher Mann -- durchaus ergeben -- dagegen erwarben Verdienst -- indem 1539_00000206,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",206,1882,Vollendung Demokratie Perikles -- 177 Athen -- Stelle Archon -- eröffnen -- Los Bürger iu Senat Fünfhundert kommen -- Gegenstand vorausberaten -- Volksversammlung bringen -- desgleichen Athener Richter Mitbürger -- Los Heliäa berufen -- so demnach Solon alt Aristokratie erschüttern -- klisthene spät Aristide aufheben Perikles finden Volk niederer Klasse -- vorzugsweise auschließen -- Besitz aller Recht -- Demokratie beruhen -- dennoch Cimon -- Vorgänger Staatsverwaltung -- angesehen reich Teil Volk -- anhing -- gewiß Übergewicht Staat somit aristokratisch Richtung Athen erhalten wissen -- Perikles arbeiten Sinn Anhange Simon Weise heben nieder Klasse Bürger -- so viel vermögen -- empor -- -- hoch Klasse -- Bestrebung entgegenstehen -- absichtlich schwächen -- namentlich altehrwürdig Gerichtshof Areopag groß Teil Befugnis Einfluß Volk entziehen -- indem Perikles Partei -- halten -- immer stark -- anderer immer schwach -- allerlei Lustbarkeit Genuß Vorteil immer fesseln -- gegenüberstehend Partei Absicht unschädlich streben -- Volk teilen -- so einiger zusammenwirken Zweck aller -- Kampfe Perser Athen so groß -- verschwinden verderblich Ringen Partei einander aufzukmen beginnen -- vieler griechisch Stadt — Euböa -- Böotien -- Phocis Lokris — derselbe Parteiung Athen -- Teil Bevölkerung aristokratisch -- anderer demokratisch gesinnen -- Teil snchen anderer emporzukommen -- bloß List -- sondern Gewalt -- anderer Partei unterliegen überhaupt Hilfe brauchen -- sehen auswärtig Beistand eigen Mitbürger -- Demokrat setzen Hoffnung Athen -- Aristokrat Sparta -- Stadtgemeinde Sparta zwar -- athenisch -- wichtig Angelegenheit -- Krieg Frieden -- Veränderung iu Gesetzgebung -- Wahl Obrigkeit u. dgl. -- iu öffentlich Versammlung beschließen -- finden derselbe Teilname Volk einzeln -- 1539_00000207,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",207,1882,178 spartanisch Verfassung -- Athen -- geben kein Redner kein Volksführer -- Senat -- dreißig Rät bestehend -- bereiten besonderer Beratung Vorlage Art -- Volk Ende entscheiden -- derselbe Versammlung bringen -- zwei dreißig Senator stets König -- immer beide königlich Geschlechter -- Sparta -- Köuig -- anderer Senator Mann Volke wählen -- sechzig Jahr alt anerkennen rechtschaffen verdient Mann -- Gewalt Könige sehr-beschränken -- Krieg -- Frieden Recht sprechen -- Beratung Senat veranstalten -- Spruch delphisch Orakel einholen verwahren -- gewiß Opferhandlung verrichten -- mächtig König Sparta Anfang 6. Jahrhundert fünf Ephoren Aufseher -- oberer richterlich Gewalt König Gericht laden -- Staatseinrichtung ganz Charakter Volk Sparta durchaus aristokratisch ebendarum Seite desjenig Teile Bevölkerung anderer griechisch Stadt -- ebenfalls aristokratisch Einrichtung wollen -- Perikles dagegen suchen überall demokratisch Partei stärken -- Anwendung Waffengewalt eilfertig -- vielmehr rühmen Sparsamkeit Leben Mitbürger -- <^ein Absicht -- östlich Seite Griechenland -- Archipelagus schwarz Meer hin Vaterstadt unbestritten Übermacht -- vorzugsweise See -- verschaffen erhalten -- Hauptstreben entgegenstehen -- suchen -- andr Mittel zureichten -- Anwendung äußerer Gewalt wegzuräumen unterdrücken -- co fallen reich Insel Euböa -- Athener ansehnlich Länderei besitzen gewöhnlich Attika Getreide versorgen -- eben Zeit -- 446 v -- Chr. -- -- Perikl Gewalt Athen immer groß • -'v -- -- fürchten -- anderer Bundesgenosse -- Regierung Bundeshaupt stets drückend -- Beispiel folgen -- Perikles ansehnlich Heere Euböa übergesetzen -- Athen ansehen vamm 0tulcf .j3 yvui 5vll -- 1539_00000349,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",349,1882,314 Thales — Chilon — Pittakus -- stoßen fei -- hurtig eilen -- Glücksfall hören -- erfreuen -- Betrübter spotten -- Besitz Macht mild sinnen fein -- damit Hochachtung Furcht erwecken -- deu Zorn bemustern -- Unmöglichem kein verlangen tragen -- Weg fei -- uicht eilen -- Rede halten -- derselbe Bewegung Hand begleiten -- Zunge Verstand vorauseilen lassen -- fein eigen Hans wohl regieren -- Stein -- sagen -- fei Probe Gold Gold Probierstein Gesinnnng Mensch -- schwer Ding fei Geheimnis verschweigen -- fein Zeit gut anwenden -- Unrecht ertragen -- Fabeldichter Äfopn fein Freund -- fragen Chilon -- Beschäftigung hoch Gott fei -- Dichter antworten -- hohe erniedrig niedrige erhöhen -- Chilon bereits hoch Alter stehen -- sehen Sohn Sieger Faustkampf olympisch Spiel krönen -- zugegen Übermaß Freude darüber bringen Tod -- Pittakus Wahr-spräch anführen -- wohl erwägen Zeit -- schwer wirklich tugendhaft fein -- Zwange Schicksal weichen Gott -- Anfang zeigen Mann -- Sinn -- davon sprich vorher -- dn auslachen -- mißlingen -- keiner wirf fein Unglück -- möchten treffen -- anvertrautet Gut geben zurück -- übles Freund -- sondern einmal Feind sprechen -- Frömmigkeit üben -- Nüchternheit gewöhnen -- Wahrhaftigkeit Redlichkeit beobachten -- Böfen Bogen Pfeil ausziehen -- Feind fein Gemalt kommen -- lassen los sagen -- Verzeihung gut Rache -- vou fein Mitbürger groß Stück Land Geschenk erhalten -- nehmen klein Teil davon sagen -- Hälfte ganze -- groß Geldgeschenk König Krösus schlagen -- indem sagen -- doppelt so viel -- wunsch -- Zeit lang eigen Wunsche fein Mitbürger beherrscher fein Vaterstadt Mitylene -- Zeit geben Gesetz -- Verbrechen -- Trunkenheit verüben -- doppelt so stark bestrafen -- derselbe Verbrechen -- nüchtern Zustande begehen -- Verhältnis fein Vaterstadt ordnen -- legen Herrscheramt nieder leben groß Ehre zehn Jahr einfach Bürger -- Bias sagen -- mehrere schlimm -- 1539_00000350,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",350,1882,Bias — Kleobulus — Periander -- Solon -- 315 bu etwa gut verrichtest -- schreiben Götter -- Weg Jugend Alter nimm Weisheit Reisezehrung -- haltbar Gut anderer -- stark Gabe Natur -- dagegen verdanken eigen Seelenkrast Einsicht -- stand gemein 53e )t raten -- unglücklich -- Unglück tragen weiß -- Vorsicht lieben -- so nämlich -- derselbe Person einmal hassen -- meister Mensch schlecht Art -- — Regel Kleobulus gelten Satz -- Maß halten gut -- ferner lehren -- Freund Feind wohlthun -- -- bessern Freund -- -- Freund -- so vou ersterer kein Vorwurf -- letzterer kein heimlich Anschlag befürchten -- Haus gehen -- besinnen -- vornehmen -- heimkommen -- gethan -- Glücke übermütig -- Bedrängnis mutlos -- jemand verspotten -- mitlachen -- derselbe znm Feind -- Stande heiraten -- leicht Unabhängigkeit verlieren -- Tie Kind gut unterrichten -- Tochter -- — Periander -- Tyrann Korinth -- sagen -- Sicherheit herrschen wollen -- Liebe Unterthan Waffe Schutzwache -- stammen ferner Spruch -- jeglich vorbedacht -- ttbuug Meister -- Freund bleiben -- Glücke wertn Unglücke -- bloß derjenige bestrafen -- böse thun -- sondern -- thun wollen -- — Solon lehren -- Nimmer sehr -- Meide Unwahrheit -- Gehorche -- bevor regieren wollen -- fliehe Umgang böse -- Eile Freundschaft -- -- Freund -- geben -- Traue Rechtschaffenheit Eidschwure -- Gesetz Spinngewebe vergleichbar -- Schwache Leichte bleiben hängen -- Schwere Starke brechen -- mächtige spotten Gesetz -- uur schwache genug -- Schluß wunderlich Geschichte erwähnen -- spät Erzähler weise Verkehr einander vorführen lieben -- Solon Thal Milet besuchen -- wundern -- unverheiratet bleiben -- einiger Zeit erscheinen Milesier Haus Thal -- Gast Solon -- erzählen -- 1539_00000298,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",298,1882,Ausführung autalcidisch Frieden Sparta -- 265 Familie -- groß Wohlthäter Stadt hervorgehen Reichtum ansehen genießen -- dahin -- Menge Bürger Krieg ererbt Vermögen einbüßen -- Führer Volk -- schlimm Verführer -- Gelegenheit Kosten Staat reich -- früh meist ganz dürftig Leute -- wunderbar geuug — kein anderer Zeit Athen so tüchtig geschickt Feldherr -- Timotheus -- Konon Sohn -- Jphikrat Chabria ausgezeichnet Kriegsmann -- drei Üppigkeit Schwelgerei -- Übel ganz Zeitalter -- Timotheus Unredlichkeit schlecht berufen -- dritter Kapitel Krieg Lheüaner Sparta -- slntalcidisch Friede -- I. 38# v -- -- abschließen -- erklären groß klein Gemeinwesen selbständig heben bantit früh Verhältnis -- Form Bnndesgenossen-schaft klein Stadt bisher groß -- namentlich Athen -- Sparta Theben -- immer abhängig -- Tic Spartaner jedoch -- Frieden besonders eifrig betreiben Ausführung derselbe säumig Staat Angriff bedrohen -- achten Unabhängigkeit anderer Stadt allerwenigster -- erobern arkadisch Stadt Mantinea -- Boden zwingen Bewohner fünf offen Dorf ansiedeln -- kein befestigt Stadt Nähe wollen -- hart verfuhren ebenfalls Peloponnes gelegen Stadt Phlin -- baburch verhassen werben -- biejeuigen Einwohner -- Sparta halten -- vertreiben Gebot Spartas erfolgt Wiedereinsetzung übel behandeln -- Stadt lang Belagerung Hungersnot zwingen ergeben -- blutig Gericht Gegenpartei derselbe halten klein Staat Widerspruch Bestimmung autalcidisch Frieden aristokratisch Verfassung spartanisch Besatzung anfgczwungcn -- Agcsilan -- seinerseits zwar 1539_00000355,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",355,1882,320 Aufgabe sokratisch Philosophie -- fmningen -- Anaxagoras Vorgänger Nachfolger beschäftigen -- glauben Sokrat -- Mensch niemals derselbe klar kommen Untersuchung äußerer natürlich Ding etwas unfruchtbare -- menschlich Seele dagegen geben fest sicher Wahrnehmung -- obwohl Fülle wunderbar Erscheinung bieten -- namentlich wissen Mensche gut böse -- indem Frage aller möglich Seite genau erforschen gefundene anf Leben anwenden -- schaffen -- obwohl nie schriftstellerisch thätig -- neu Wissenschaft -- Moral -- früh Philosoph derartig Frage Gegenstand Forschung -- erster -- untersuchen -- Pflicht -- Tugend -- einzeln Tugend -- Dankbarkeit -- Nüchternheit -- Selbstbeherrschung -- Tapferkeit -- Frömmigkeit -- Gerechtigkeit treiben -- hierüber aufklären -- las zwar gerne Freund Schrift weise Mann früh Zeit -- meister lernen lebendigen -- unmittelbar Verkehre Mensch -- Weg allein anderer belehren -- forschen unablässig -- eigen Innere anderer stehen Hinsicht Neigung -- Begierden Einsicht -- erklären -- Leben -- solcher nachforsche führen -- elend -- so sehen überall Weise thätig -- Mensch beisammen -- Markte -- Gymnasien -- Handwerksstube -- indem Sokrat Wahrheit -- eifrig suchen -- anderer wert bestreben -- folgen innern -- sagen -- unwiderstehlich Trieb -- Beruf so vollkommen gewiß -- Soldat -- Befehlshaber Posten anvertrauen -- überzeugen Posten ausharren derselbe verteidigen -- innerer Trieb göttlich Befehl -- Versündigung entziehen -- Hintansetzung aller Rücksicht Gewinn Lebensunterhalt befolgen -- täglich Ausführung edel Gut Auge -- innerer Stimme treiben -- Tag Tag umherzugehen aller -- nähern -- fremde -- vornehmlich Athener -- Bruder schuldig glauben -- davon sprechen -- unrecht daran thue -- Bemühung Geld Gut -- Ehre aufbieten -- dagegen Seele Vervollkommnung 1539_00000300,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",300,1882,Besetzung Kadmea Phöbidas -- 267 entsagen -- leben Frieden Lacedämonier -- Einwohner Stadt jedoch immer derselbe Art teilen -- vordem -- demokratisch Partei Anschluß Athen -- Adelspartei hängen Spartaner -- zn letzterer gehören damalig Vorsteher -- Leontiade -- geboten Gelegenheit Partei entscheidend Sieg Gegner 511 verschaffen Hand lassen wollen -- Phöbidas Mannschaft hart Mauer Theben rasten -- suchen gewinnen Leontiade vertrauen -- indem spartanisch Anführer vorstellen -- verdienstlich Auge Regierung -- Kadmea -- Sburg Theben -- bemächtigen -- bewirken -- Stadt ihrerseits Fußvolk Reiterei Olynth schicken -- versprechen Besetzung Burg hilfreich Hand reichen -- bewegen Phöbidas -- — leidenschaftlich verlangen glänzend That beseeln -- so besonnen — eigen Fanst Unternehmung 31t wagen -- Mittagsstunde -- eben Straße Folge brennend Hitze fast leer Burg Frau Stadt Gottesdienst Ehre Demeter begehen -- Mann Burg verlassen -- führen Leontiades Phöbidas Mannschaft hinauf überliefern Bollwerk Stadt -- unmittelbar verhaften Haupt Gegenpartei -- Jsmenias -- zugleich Vorsteher Stadt -- immer uneins -- lassen ebenfalls Burg bringen -- bedeutend Anhänger derselbe -- vierhundert demokratisch gesinnt Thebaner Stadt entfliehen Athen begeben -- gehen Leontiades Sparta -- Absicht -- Beschluß auswirken -- verräterisch Besitznahme Kadmea gut heißen Volkspartei Theben gänzlich vernichten -- ganz Griechenland Unwillen unerhört Friedensbruch Verrat -- Sparta That erzürnen -- vorzngsweise Willkür -- Phöbidas Auftrag Regieruug Handstreich ausführen -- Agesilaus nehmen -- -- sagen -- Verfahren Phöbida darnach prüfen -- Staat Nutzen bringen -- Fall verdienen Billigung -- weitn eigenmächtig Einfall -- Volksversammlung -- Sache verhandeln -- beschließen -- Phöbidas eigenmächtig Verfahren 1539_00000358,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",358,1882,Gespräch dü Sokrat Bruderliebe -- 323 bir Freund wollen -- damit erlauben Feuer anzuzehen Frend Leid Teilnahme beweise -- — 0 -- — Land Seereis Gefährt -- gleichgültig -- freundlich feindlich gesinnt -- Wohlwollen bewerben -- — ganz gewiß -- — Also solcher Leute wollen bemühen — Mutter -- nnt aller Mensch meister lieben -- glauben Gefallen leben -- ebenso -- Erfahrung bringen -- zwei bekannte -- Bruder Chärephon Chärekrat -- Unfrieden miteinander leben -- nehmen nächster Gelegenheit wahr -- letzterer beide -- zufällig treffen -- Verhältnis Gemüte führen -- Bruder jederzeit miteinander leben -- bekennen gewiß -- sagen ironisch Chärekrat -- Grundsatz -- Geld nützlich Ding Bruder -- vermögen -- kaufen Sklave -- Vorteil arbeiten lassen -- suchen Freund gewinnen -- damit Fall Not Hilfe finden -- Bruder vernachlässigen -- eben so gut gut Freund -- Bande Blut natürlich Grund wechselseitig Liebe -- miteinander aufwachsen -- einander so lieben -- sogar Tier -- zusammen aufziehen -- beisammen bleiben trachen -- Chärekrates sagen -- Gegensatz bedeutend -- so magst recht -- Bruder halten Kleinigkeit willen sondern -- Bruder -- -- -- freilich wirklich Gut -- fehlen durchweg Widerspiel rechter Bruder -- unmögliche versuchen -- Sokrat fragen -- Chärephon ebenso -- -- überhaupt stand irgend Mensch Freund -- Ebendarum -- antworten -- hassenswert -- anderer g g u liebenswürdig genug -- überall -- -- -- thut sagen -- Plage -- — liegen Fall etwa -- Pferd -- Mensch Plage -- reiten wollen -- Reiten verstehen -- Finden wohl derselbe Bruder -- nämlich Plage -- leben wollen -- verstehen -- -- leben -- — verstehen -- Bru 1539_00000303,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",303,1882,270 Rückkehr Pelopida Theben -- Athen -- lassen zusammen immer neu daran erinnern -- Vaterstadt schuldig -- Flüchtling Athen verlassen -- Versuch Befreiung Vaterstadt -- verbinden Pelopidas elfen derselbe Wag-stnck -- Gewalthaber Theben vernichten -- übrig Grenze böotisch Land harren -- recht Zeit Hand Werk legen -- geheim Botschaft erwirken zwölf Mann Versprechen angesehen Theben geblieben Gesinnungsverwandt -- Charon -- Haus öffnen zugleich Unternehmen Bundesgenossenschaft gewiß Phyllidas -- damalig Machthaber Theben Geheimschreiber -- Hund Jagdgerät ausziehen -- damit niemand wegs Absicht Reise vermut -- langen abends Theben -- woselbst §u verschieden Thoren einzeln einziehen -- erkennen Einwohner -- Bauer kleiden Kälte Gesicht verbinden -- dazn Wind Schneegestöber Leute Stadt frühzeitig Wohnung treiben -- Charon nehmen -- Haus sammeln Mitverschworener -- bisher Stadt -- ganz achtundvierzig Mann -- Werk -- Gewalt stürzen -- fünfzehnhundern Spartaner Burg zahlreich Anhänger Stadt verteidigen -- Geheimschreiber Phyllidas Veranstaltung treffen -- thebanisch Stadtvorsteher — Polemarchen nennen — -- Archias bedeutend -- Abend folgend Tag Hanse Mahle zusammen finden -- geben verschworener -- Nacht Ankunft Tag Charon Haus verstecken bleiben -- Gelegenheit Ausführung Anschlag -- Archias sitzen zweiter Polemarchen einiger anderer Anhänger spartanisch Partei Tafel erhitzen Wein -- Besinnung -- Gerücht Ohr kommen -- Flüchtling Gegenpartei Stadt -- obgleich Phyllidas Ungrund Gerücht versichern -- wollen Archias Sache nachforsch befehlen eben Charon hergiibefcheiden -- verschworener beherbergen -- Abend -- Pelopidas elfen waffnen — hören heftig Pochen Hausthüre -- zwei Diener Archia stehen draußen -- 1539_00000304,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",304,1882,Befreiung Theben -- 271 ungeduldig -- matt Stelle öffnen -- verschworene glauben Anschlag verraten -- halten Unternehmen verlieren denken daraus -- Leben Fall Angriff teuer verkaufen -- Charon -- bald anfänglich Bestürzung überwindend -- gehen abgesandt Diener Kranze Haupte -- eben Opfermahle ausgestehen -- begeben Verzug Archias -- zuerst fragen -- Flüchtling hereinkommen verstecken fein -- Antwort Archia merken -- gar nichts Sicheres vernehmen -- Zuversicht äußern Vermutung -- wohl grundlos Gerücht -- Besorgnis erwecken -- dennoch wollen nachforsch -- dürfen nichts unbedeutend ansehen -- Charon Haufe gehen -- setzen Phyllidas schmausend immer stark Wein -- so kommen -- zweiter bestimmt Warnung Archias unbeachtet bleiben -- Demi fast unmittelbar -- Charon entfernen -- kommen Bote Athen -- dortig Freund Archias abschicken -- übergeben Brief -- indem sagen -- Mann -- Brief schicken -- lassen bitten sogleich lesen -- deittt Inhalt Brief ernsthaft Art -- Archias lächeln sagen -- -- ernsthaft -- morgen -- stecken Wort Brief Polster -- -- folgend Tag finden -- derselbe ganz genau Angabe Verschwörung enthalten -- -- völlig Nacht -- erscheinen Teil verschworener weiblich Kleidung -- Panzer verbergen -- Thüre Sal -- trunken Mann -- Versprechen Phyllida schölt Frau Gesellschaft erwarten -- empfingen jubelnd Geschrei -- fallen Zecher her Archias zusamt d :u anderer -- Widerstand leisten -- nieder -- anderer verschworener — Pelopidas — suchen Zeit Leontiades gewiß Hypat -- ebenfalls Haupt aristokratisch Partei -- itt Haus bringen beide Leben -- Epa-ntittonda nehmen Ermordung Mitbürger -- so schuldig mögen -- kein Anteil -- fürchten -- wild Rachsucht etlich Mitverschworener weit gehen möchten -- gefährlich Gegner Stadt weggeräumen verschworener Gasse lausend Bürger Freiheit aufraufen -- Werkstatt Waffenschmied erbrachen -- itt 1539_00000305,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",305,1882,272 Stiftung neu athenisch Seebund -- öffentlich Gebäude Waffe finden -- wegnehmen -- kommen Epa-minonda mitoerschworen wacker Kriegsmann Gorgidas -- bereits umgeben ausehulicheu Schar Bewaffneter -- Pelopidas anderer vereinigen -- dauern Verwirrung Stadt -- Bewohner meistenteils Geschrei rennen Straße erster Schlafe aufwecken Bestürzung Grnnde Lärm fragen -- ganz Nacht fort -- derjenige -- Sache wissen -- anderer -- Waffe austeilen -- sammeln Markte -- spartanisch Besatzung sehen Burg herab ungeordnet treiben laufen -- versäumen -- nächtlich Getümmel einzusreiten Aufstaud Beginn unterdrücken -- Stärke wohl möglich -- Tagesanbruch erscheinen übrig Flüchtling -- Grenze herbeiholen -- Volk erklären öffentlich Versammlung gestürzt Partei Spartauer -- so lassen Besatzung fallen -- Bedingung frei Abzng Kadmea rechtmäßig Besitzer einräumen -- begeben Ausgang Jahr 379 v -- -- acht Jahr vergingen Wiedereinnähme Kadmea unentschieden Kampf Theben Sparta -- Athen benützen Zeit -- beide Staat Landkrieg einander rangen -- neu Flotte schaffen frühern Platz griechisch Volk einnehmen -- indem billig Bedingung anderer Stadt Insel einlud -- Verbindung -- Zweck Bekämpfung Spartas See -- anschließen -- ungewöhnlich Anstrengung -- gelingen bedeutend Seemacht zusammenzubringen -- Chabria I. 376 v -- -- spartanisch Flotte Insel Naxos Paros entscheidend Niederlage beibringen -- ebenso stehen Athen Land Spartaner feindlich Einfall Böotien Art -- niemals ganz Gewichte Macht Theben fallen -- immer athenisch Truppe Flanke Rücken bedrohen -- Agesilan leiten zwei Einfall Erfolg -- Gefecht -- dabei stattfehen -- wissen Epaminonda Pelopidas Mannschaft eiuüben -- so hoffen dürfen -- Feind einst Erfolg eigentlich Feld-schlacht begegnen -- zugleich früh angefochten antalcidisch Frieden verloren Vorortschaft Theben Böotien 1539_00000361,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",361,1882,326 Ermahnung Sokrat Enthaltsamkeit -- schärfen -- Mensch allererst Vernunft sinnlich tierisch Trieb gehorchen -- Weisheit Seele einkehren -- deutlich -- weisen Jüngling Wirkung Sinnlichkeit Genußsucht hin -- würdeu — sagen einmal — -- Heerführer drohend Macht Feind wählen -- Mann Spitze stellen -- Lüstling Essen trinken -- Langschläfer Weichliug kennen -- vou Rettung Stadt erwarten -- Sterbebette liegen zart Kind Beschützer Vormund wählen wollen -- Stelle Waise verträt -- wohl uueuthaltsameu Mensch vertrauen schenken -- möchten trunkliebend unmäßig Sklave Aufseher Viehherde Haushalter -- Unmäßigkeit schlimm Habsucht -- vergehen anderer Mensch -- unmäßige verderben blos anderer -- sondern -- Hans -- Leib Seele gehen Laster allesamt Grund -- Mäßigkeit Enthaltsamkeit Mensch gar nichts vernünftige lernen treiben -- Geist bleiben immer gefangen fesseln -- so lange nied Trieben folgen -- überall angenehme suchen -- stellen ganz derselbe Stufe Tier -- stand gute Ziel Streben -- Vorstellung zeigen Sokrat Freund -- viel Reiz bösen solcher Ding liegen -- Welt gleichgiltig unbedeutend Scherz betrachten -- wichtig Anfang -- schön herrlich -- Jugend männlich Entschluß einmal immer Laster absagen -- Jüngling Larve erlaubt natürlich Lust locken -- überhaupt gerne Gespräch Erzählung einwob -- Lehre anschaulich -- so zeigen -- meinen -- mittelst Parabel -- Buch damals bekannt Gelehrte -- Prodikn -- entlehnen -- Herakles Alter erreichen -- Jüngling bewußt handeln Weg allein beginnen -- gehen hinaus Einsamkeit setzen nieder -- ungewiß Geist -- beide liegend Weg einschlagen -- sehen Weg weiblich -- v eftalt wandeln -- zugehen -- beide hoch Wüchse -- schön edel 1539_00000362,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",362,1882,Parabel tmn Herakles Scheidewege -- 327 ganz Wesen -- angethan weiß Kleide -- Leib ziert Reinlichkeit -- Haltnng Sittsamkeit -- Blick jungfräulich Verschämtheit — anderer sehen lüstern wohlbeleiben weiß rot Farbe schminken -- halten so -- Figur hoch erscheinen lassen wollen -- wirklich -- Kleidung üppig leichtfertig -- Auge weit aufritzen -- Gehen blicken häufig eigen Gestalt -- Schatten sehen -- bemerken -- zweiter Gestalt beschleunigen Schritt -- anderer Herakles kommen -- reden -- sehen unschlüssig Lebensweg -- einschlagen -- anschließen wollen -- so anmutig bequem Weg führen -- Freude Lebeu schmecken Widerwärtigkeit frei bleiben -- Kampf Streit anderer Mühseligkeit gar nichts thun -- sondern ganz Beschäftigung -- besinnst -- angenehm Essen trinken seiu möchten -- woran Auge weiden -- beit sanft schlaf genießen aller Annehmlichkeit groß Bequemlichkeit habhaft könntest -- Gedanke aufstiegen -- Mittel -- verschaffen -- so darfst fürchten -- zumuten derselbe Anstrengung erzielen -- sondern genießen -- anderer erarbeiten -- überall zugreifen -- Vorteil zeigen -- geben Freund Recht -- -- -- nutzen -- heißest dn -- fragen Jüngling -- Freund -- antworten -- nennen Glückseligkeit -- dagegen Verkleinerungssucht Feind heißen Laster -- treten anderer Gestalt herbei sagen -- Lassen sprechen -- Herakles -- Eltern wohl kennen Anlage Wesen Kinderjahren beobachten -- hoffen -- -- Weg wählst -- einst mächtig edeln hoch That -- Mensch viel verherrlichen -- wollen allerlei Genuß vorreden -- täuschen -- sondern -- Gott Menschenleben ordnen -- so wollen Wirklichkeit wahrhaftig schildern -- -- wirklich gut herrlich -- gewähren Gott Mensch nichts Mühe Anstrengung -- sondern -- Gnade Götter genießen wollen -- dienen -- Freund lieben wollen -- 1539_00000306,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",306,1882,Friedensverhandlung Sparta -- 273 herstellen -- Land vierzehn Stadt -- abgeordneter gemeinschaftlich Angelegenheit berieten -- wählen alljährlich einander sieben Landesoberst Böotarchen -- nunmehr Gewalt -- Theben hoch Grade zuvor ganz Land erlangen -- Stadt Böotie regieren -- Athen Thebeu -- bisher dnrch gemeinschaftlich Haß Sparta verbinden -- Länge Wirklichkeit kein Freund -- Sinnesart beide Völkerschaft stoßen wechselseitig -- Thebaner verrieten Anführung trefflich Lenker mächtig verlangen erster Stelle Griechenland einnehmen -- Athen immer vorzugsweise berufen glauben -- endlich Athen dnrch Mißhandlung reizen -- Theben alt athenisch Bundesgenosse -- Einwohner Stadt Platää Thespiä -- Land Phocis erlauben -- Krieg bisher befreundet Staat wollen Athen -- sondern hoffen vielmehr wachsend Macht Friedensschluß Schranke setzen -- Athen eben Vorteil Sparta neugeschaffen Seemacht -- ungemein tüchtig Führer -- Timotheus -- Chabrias Jphikrat -- befehligen -- fehlen fast immer nötig Gelde -- desto geneigt Frieden schließen -- fordern Thebaner -- athenisch Gesandtschaft -- deswegen Sparta gehen -- ebenfalls Friedensunterhändler dorthin schicken -- theben nehmen Vorschlag ordnen anderer Epaminonda Zweck -- Verhandlung -- nunmehr Sparta führen -- stolz Bürger Stadt allerlei bitter Wahrheit Mund fremd Botschafter anhören -- Lacedämomer -- sagen Autokles -- athenisch Gesandte -- stellen immer Satz -- Stadt selbständig -- lassen Selbständigkeit wenigster aufkommen -- setzen Regent Stadt -- Bund stehen -- sorget -- derselbe gesetzmäßig regieren -- sondern Stadt Gewalt niederhalten -- Perserkönig Gebot -- Stadt selbständig -- erklärten genug darüber -- Thebaner Friedensvertrage zuwiderhandlten -- böotisch Stadt Freiheit lassen verwalten -- Kadmea besetzen -- ließen beit Thebaueru eigen Verwaltung Selbständigkeit -- Freundschaft bestehen -- Gelegenheit Übervorteilung Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 18 1539_00000363,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",363,1882,328 Tie Parabel Herakles Scheidewege -- gute erweisen -- Stadt ehren wollen -- derselbe nützlich -- ganz Griechenland wacker Mann wollen hoch halten -- versuchen Vaterland verdienen -- wollen -- Erde reich Ernto geben -- Erde bearbeiten -- Viehzucht reichen Manne -- Vieh Lorge Mühe -- Kriegsmann groß stand wollen Freiheit Freund wahren Feind niederzuwerfen -- so Kriegshaudwerk Mann lernen -- verstehen -- darin üben -- Glied schicken Jollen ausführen -- Geist wollen -- so Körper gewöhnen Schweiß tüchtig -- Laster sprechen -- siehst -- Herakles -- beschwerlichen lang Weg Zufriedenheit Weib vorzeichnen -- dagegen führen leicht kurz Weg Glückseligkeit -- Tugend sprechen -- elende -- Gut -- bu besäßest -- Annehmlichkeit kennen -- Ding willen gar nichts thun wollen -- wartest einmal natürlich verlangen -- Mensch Lust gewähren -- sondern issest -- ehe hungern -- trinken -- ehe dürstest -- suchst künstlich Mittel Eßlust reizen -- kostbar Wein Sommerzeit Eis umthust -- damit trinken schmecken -- Schlaf genießen -- lassen weich -- sondern sogar Wiegenbette -- Folge Anstrengung -- sondern -- nichts thun -- verlangen schlafen -- so bringst Nacht schwelgerisch Lüste verschläfst gut Teil Tag -- unsterbliche -- Reihe Gott verstoßen bessern Mensch verachten -- angenehm hören -- darfen nie hören -- Auge schön Schauspiel -- darfen sehen -- hörst bich loben -- bu nie eble bir verrichten That sehen -- möchten beineit Wort glauben -- irgenb begehren bir erfüllen -- vernünftige möchten wagen -- bein Rotte mischen -- Junge Mark Leben -- alte wahnwitzig sinb -- Mensch freilich glänzenb Mühe Jugenbzeit bahinleben -- armselig Bebrängnis Greisenalter burchwinbet -- Scham -- getheiltn -- seufzenb -- tragen -- Freube Jngenb schnell burchgenoff 1539_00000367,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",367,1882,332 Gespräch Sokrat Selbsterkenntnis -- Gerechtigkeit finden -- G. -- gegenteilige U -- schreiben -- — meinst -- brauchen -- so thnen immerhin -- Sokrat schreiben Buchstabe sagen -- Finden Lügen Mensch -- — freilich -- — Seite schreiben -- — natürlich Ungerechtigkeit -- — geben hintergehen -- — allerdings -- — schreiben -- — natürlich Ungerechtigkeit -- — Beschädigung Eigentum -- — dahin -- — Menschenverkauf -- — ebenfalls -- — also aller Ding kommen keiner Gerechtigkeit -- — schlimm -- anders -- — -- Heerführer wählen -- ungerecht -- feindlich gesinnt Stadt erobern Mensch derselbe verkaufen -- wollen ungerecht nennen -- — -- — Verfahren gerecht bezeichnen -- — ganz gewiß -- — Krieg Leute hintergehen -- — Gerechtigkeit -- — Eigentum derselbe List Gewalt wegnehmen -- gerecht handeln -- — allerdings -- setzen voraus -- Verfahren Freund sprechest -- — Also wohl -- U -- setzen -- G. setzen -- — so scheinen -- — Wollen also Frage so feststellen -- dergleichen thun gerecht Feind -- ungerecht Freund -- vollkommen Redlichkeit verpflichten -- — ganz Recht -- — -- Heerführer Leute entmutigen fand deswegen Lüge anwenden -- indem sagen -- bnndesgenös-sisch Hilfe Anzuge -- Lüge Heere gut Mut einflößter -- gehören wohl Täuschung -- — denken -- Gerechtigkeit -- — sehen -- krank Kind Arznei nötig -- -- derselbe einnehmen wollen -- Heilmittel Gestalt gut Bissen beibracht so Unwahrheit gesund -- Seite schreiben -- — -- ebenfalls G. — Freund -- verzweifelt Stimmung Leben bringen drohen -- Schwert etwas Art List Gewalt wegnähmen -- gehören -- — sicherlich Gerechtigkeit -- — Meinst -- brauchen Freund aller Stück ganz redlich -- — keineswegs -- wollen aufgestellt Satz zurücknehmen -- erlauben -- — viel erlauben -- unrichtig aufstellen -- -- damit Punkt Acht lassen -- Freuud Art hintergehen -- 1539_00000309,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",309,1882,276 Vorbereitung Schlacht Leuktra -- Flecken Leuktra kommen -- Kleombrotus lagern -- anbefohlen Kampf bestehen -- tragen kein verlangen darnach beschuldigen sogar Hinneigung Theben -- Freund dringen desto -- Schlacht annehmen -- Anblick gewaltig Heer -- ganz Ebene bedecken -- wollen thebanisch Krieger Mut entsinken liitb gedacht vermehrt Furcht übel Vorzeichen -- Ausmarsche bemerken -- suchen Epaminonda Beruhigungsmittel derselbe Aberglaube -- Gemüt ©einig so zaghaft -- etlicher Mann -- Theben spät übrig Heer-verlasse -- Nachricht mitbringen -- Tenv pel Herakl plötzlich Waffe verschwinden -- Wand derselbe hängen -- Theben deuten so -- Geist alt Held Land weggenommen Heer nachgeziehen -- zusammen Feind käm pfen -- zweiter Nachricht verkündigen -- anderer Böotien verehrt Halbgott vernehmen lassen -- Sieg Leuktra Fest Zeus veranstalten -- besonders wirken alt Weissagung -- vou Lager sprechen Feind bekannt -- nämlich letzterer Rache drohen früh Versündigung -- Weissagnng lenktrisch Blutschuld bezeichnen -- Peloponnes zwei Ort geben -- Leuktron hießen -- so mögen Spartaner aller Ehrfurcht Göttersprüche zweifeln -- böotisch Lenktra gefährlich -- thebanisch Lager alt Volkssage erzählen -- eben Gegend -- einander gegenüberstehen -- beide Tochter Landesemwohner Skedasn drei durchziehend lacedämonisch gesandte ruchlos Art mißhandeln -- Jungfraue Verzweiflung erlitten Schmach erhängen -- Vater -- Bestrafung schuldig Genugthuung erhalten -- Reise Sparta -- kein Recht finden -- Heimkehr Leben bringen -- Grabmal Jnngfraueu stehen thebanisch Lager -- Pelopidas erster Mal Lager schlaufen -- glauben Traum beide Jungfrauen sehen -- Grabmal stehen Wehklage Fluch Spartaner ausstießen -- Vater Skedasus anreden Tochter blond Jungfrau opfern befehlen -- Sieg 1539_00000311,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",311,1882,einzig Punkt zusammengebrängen Heer Hauptmacht Lacebämonier -- Kleombrotn rechter feinblich Flügel einnehmen -- burchbrechen -- so allein Sieg hoffen gering Anzahl fein Leute -- ausnehmend Körperkraft Stoß unroiberftehlich -- Feind rücken halbmondförmig Ordnung -- voran rechter Flügel Reiterei -- Epaminonba feiuig entegegenftellen -- recht Flügel weichen linker tacebäraonifchen -- befohlen -- langsam Zurück -- linker Flanke entspann Kampf zuerst Reiterei beide Heere -- Spartaner jederzeit übel bestellen -- Roß Mann zufammengewöhnen -- Kriegsbienst Pferbe überhaupt üben iiub ehren -- schwache mutig Leute bemfetben nehmen -- thebauifch Reiterei dagegen gut einüben zufammengewöhnen -- hiebnrch erster Kampf schnell eutfchiebeu -- thebanifch Reiter werfen Gegner Augenblick Reihe Fußvolk zurück -- Kleombrotus wollen Absicht Thebaner -- fein Stellung erkennen -- daburch vereiteln -- fein rechter Flügel -- befehligen -- auseinanberziehen ©eitetiberocgintg lassen -- bett Gegner überflügeln -- Pelopibas kommen rasch ungestüm Angriff zuvor -- sogenannter heilig Schar -- dreihundert schwerbewaffnet Fußgänger besonderer Stärke Tapferkeit -- Blüte thebanifch Mannschaft -- stürzen Lacebämonier -- bevor Epaminonba Flanke fassen -- Augenblick -- beit Aufmarsch ge-lockerteu ©lieber wieber schließen -- hiebnrch gelingen -- Epaminonbas wollen -- bringen gesamt Kern Truppe Gefchwindfchritt Kleombrotus -- Sslcebätitottient balb allein stanb -- feilen bnndesgenöffifch Truppe Andringen Thebaiter Rücken wanben -- Spartanerkönig nnb feilen Leute wiberstanben Tapferkeit -- beweisen -- alt Ruhm behaupten wollen -- hart Kampf lang Zeit eben beit König her -- Seite Thebaner groß Geschicklichkeit Orbitung uitb Leitung Gefecht -- Reihe bicht einanber schließen -- Muskelkraft groß -- tva biesent Kampf verlieren -- -- Gegner anf Spiel fetzen -- so sehr Lacebämonier anstrengen Phalaux zusammenzuhalten -- tvas erster Augenmerk jebet -- 1539_00000313,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",313,1882,280 Folge bet Schlacht -- Blicken freudestrahlend Angesichte -- indem einander Glück wünschen -- angehörige anderer -- Tod Schlacht verschonen -- Scham Trauer Weiber Hanse safstn -- irgend Anlaß nötigen derselbe verlassen -- niedergeschlagen Blick Straße eilen -- übrigens bieten so Mannschaft -- immer znr Verfügung stehen -- Feind -- Angriff erwarten -- Erfolg widerstehen -- Verlegenheit vieler dienstfähig Bürger -- anv verloren schleichen zurückkommen bestehend Gesetz Strafe Ehrlosigkeit erleiden -- Waffendienst ausschließen -- Gesetz öffentlich Wirksamkeit unfähig -- niemand bürsen Tochter Schwester Weibe geben -- Straße begegnen -- Recht schlagen -- überall hießen verlaufener -- Bart Hälfte scheren anderer Hälfte wachsen lassen -- besonderer Kleidung tragen -- Mann -- Lchlacht Lenktra Schmach bevorstehen -- so bedeutend Familie so zahlreich -- Bedenken tragen Staat fühlbar Mangel Mannschaft Dienst berau sogar fürchten -- möchten Versuch Umsturz bestehend Gesetz -- drohend Beschimpfung entgehen -- König Agesilaus Vollmacht geben Punkt bestehend Gesetz auändern -- sofern öffentlich Wohl ratsam finden -- thaben nichts nehmen nichts hinweg -- treffen kein Änderung -- sondern erklären Vollmacht Volksversammlung -- heute lassen Gesetz schlafen morgen Zukunft wirksam -- Au Tag -- Gesetz schlafen -- stellen Ehre überwundener her erhalten so Dienst Vaterland -- Baud -- zusammengehalten meister Völkerschaft Peloponnese bisher Sparta leiten -- lösen Schlacht Lenktra so schnell -- Völkerschaft vielfältig bedrücken beleidigen übermütig Stadt antalcidisch Frieden Recht Selbständigkeit mehr-bewußt Streben derselbe Beistand außen hoff Durft -- Arkadier insbesondere erinnern -- alv kraftvoll Gebirgsvolk numerisch stark griechisch Stämme gut thun Bildung 1539_00000376,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",376,1882,Verhältnis Sokrat Staatsgesetz -- 341 athenisch Staatsmann -- bestehend erhalten suchen -- notwendig erscheinen -- Haupt innerer -- Religion bedrohend Bewegung -- weisen Sokrat -- wegschaffen -- deu Pflicht -- athenisch Bürger Eintritt Gemeindeglied feierlich Eid nehmen -- gehören Glaube gewiß Gott -- sondern Aufrechterhaltung ererbt Gottesdienst -- verletzen Sokrat Eid Verpflichtung Bürger keineswegs -- fortwährend Beobachtung aller gottesdienstlich Gebrauch bemühen Gott göttlich Ding richtig Einsicht gewinnen verbreiten religiös Überlieferung verborgen -- Zeitgenosse vergessen Wahrheit hervorzuziehen -- andererseits Recht meinen -- Grundsatz vollständig Auflösung religiösen politisch Verband befürchten -- dreien Mitbürger -- Meletus -- Auytus Lykon -- anklagen -- Gott -- Staat solcher annehmen -- f Götter gelten lassen dagegen anderer neu Gottheit einführ -- v -- -- > % ferner -- Verderber Jugend -- wahr Grund -- ^ gar aufsässig -- liegen ganz anderer Sache Eifer Gegner Religion gut Sitte Jugend -- Menge Mensch aller Stand -- namentlich hoch -- Freimütigkeit -- fein Spott -- Rede würzen pflegen -- reizen -- Aufdeckung Nichtigkeit Bestrebung Einbildung beschämen -- Mahner -- nichts abtreiben lassen -- Mahn eigentlich Beruf ansehen -- vieler Maßeu lästig -- junge Freund Art Weise Mensch umgehen annehmen üben Meister erlernen Fertigkeit -- Leute allerlei Frage darzuthun -- ganz wissen nichts teer Einbildung -- hiedurch längst Gegenstand ebenso bittern Haß -- aller -- nah kennen Führung folgen -- innig lieben -- Anklage Gericht Ausbruch lange gehegt Ingrimm -- religiös Gebrauch Stadt fortwährend beobachten -- so erster Teil Anklage -- gottlos Mann -- beweisen -- ebensowenig zweiter haltbar -- jung Leute verderben -- fragen -- Jüngling verderben 1539_00000317,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",317,1882,284 Prozeß Epaminonda -- thebanisch Bürger gewonnen Ruhm freuen -- so gelingen Gegner beide groß Heerführer -- gerichtlich Verfolgung Böotarche Ungehorsam Gesetz veranlassen -- thätig Widersacher Redner Meneklidas -- früh -- Verschwörung spartanisch gesinnt Polemarchen Anfang Befreiung Theben -- verdroß -- Ansehen stehen -- Epaminonda Pelopida -- Kriegsruhm beide immer hoch steigen -- schlecht ausschweifend Mensch keiuer groß Unternehmung Mut genug besitzen -- suchen derjenige verkleinern -- Größe unerreichbar beschämend zugleich -- so Ankläger Gericht -- Epaminondas weisen Amtsgenosse -- ganz Schnld Ungehorsam erster Böotarchen anfznbürdeu -- b.i verantworten -- leugnen durchaus kein Vorwurf -- Ankläger anderer Böotarche erheben -- nehmen ganz Schuld -- erklären bereit -- Gesetz bestimmt Strafe erleiden -- bitten einzig -- Verurteilung Form fassen aufzeichnen -- Epaminondas deu Thebaner Leben strafen -- nötigen Leuktra Lacedämouier besiegen -- kein böotisch Feldherr Walstatt anschauen getrauen -- einzig Schlacht blos Theben Untergange retten -- sondern gesamt Griechenland befreiten dahin bringen -- Thebauer angriffsweise Sparta vorgingen Spartaner zufrieden Existenz erhalten -- endlich Waffe eher Hand legen -- Messenien selbständig Staat wiederherstellen Hauptstadt Sparta belagern -- Epaminondas so sprechen -- erheben Versammlung fröhlich Gelächter -- keiner Richter wollen Stimme angeklagter abgeben so gehen Sieger Prozeß hervor -- Währeud Epaminonda folgend Jahr Peloponnes Spartaner Bundesgenosse -- jedoch diesmal sonderlich Erfolg bekämpfen besonders Athener Chabrias geschickt ausdauernd Gegner finden -- ziehen Pelopidas Thessalien -- böotisch Hilfe einheimisch Feind begehren -- Land bisher einzeln unabhängig 1539_00000378,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",378,1882,"■fsbt Sokrat Gericht -- 343 angesehen Redner Lysias geschrieben öon schön anerkannt Verteidigungsrede gebrauchen wollen -- wissen -- Gesinnung Volke so Los Volke gewählt Richter vorherrschend -- zwanzig Jahr vorher Lustspiel Aristophane -- „die Wolken"" -- Sokrat persönlich Bühne bringen derselbe Anklage -- erheben -- Gelächter Menge preisgeben -- rauschend Beifall aufnehmen -- Mitbürger wisseu mußteu -- Dichter -- Weise lächerlich -- Wahr falsch mischen -- wirksam böswillig Art Verleumdung -- Wahr verdrehen -- Sokrat sagen Recht -- vieler alt geheim Ankläger fürchten drei -- offen auftrat -- lang Richter zwar uuwahr Anklage einnehmen -- widerlegen Anschuldigung Leidenschaftlichkeit einfach Darlegung -- wirklich wollen gethan -- erklären -- Thätigkeit verzichten -- Bedingung wollen leben lassen -- Hauptankläger Meletus Todesstrafe antragen -- Hinweis Selbstlosigkeit -- allein Beruf widmen -- Mitbürger bessern Mensch -- Mehrzahl Richter schuldig erkennen bestehend Gesetz befragen -- Meletus beantragte anderer Strafe gerecht erkennen -- so antworten -- verdienen -- -- hinfort Prytaneum täglich speisen -- fr ]/ -- ^ M/ wohl Ausspruch Wirkung der^^y^f -- Selbstgefälligkeit betrachten -- -- bewußt -- nie Mensch Unrecht gethan -- ungerecht urteilen -- hierauf groß Stimmenmehrheit Tod verurteilen -- gehen heitern Gericht weg verweisen begleitend Freund -- weinen -- wußten -- sagen -- Geburt Tod beschließen -- Apollodorn sagen -- schmerze meister -- Sokrat unschuldig Tod erleiden -- fragen Sache -- lieber -- Tod schuldig stürben -- Gefängnis -- Verurteilung dreißig Tag zubringen -- verlassen Heiterkeit -- Zeit ur'\\" 1539_00000319,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",319,1882,286 macedonisch Geisel Theben -- Streite -- glücklich bringen erster Aussöhnung stand nnb- errichten Bundesvertrag Theben Alexander Macedonie -- Bürgschaft letzterer jung Bruder Philippus dreißig Söhne angesehen Familie Land thebanisch Heerführer Geisel mitgeben -- so kommen Philippus -- nachmalig König Macedonie -- Theben -- woselbst drei Jahr lang Umgang Epaminonda genießen Kriegskunst erlernen -- dnrch zwei Jahrzehnt Macedonien Machtstellung schaffen Griechenland Freiheit unterdrücken -- indessen Thebaner bald dnrch neu Eingriff -- Alexander Phem Recht thessalisch Stadt erlauben -- wiederholt Auflehnung macedonisch Prinz Ptole-mäus Bruder -- deu König -- veranlassen -- Pelopidas — diesmal gesandt -- Spitze bewaffnet Macht -- wiederum Thessalie Macedonie schicken -- Macedonien Pelopidas nichts ausrichten -- Ptolemaus Halbbruder bereits ermorden Thron einnehmen -- Pelopidas Thessalie zurückkehren Nähe Pharsaln kommen -- ergreifen Alexander Phem -- gerade Anmarsch Stadt begreifen -- darbietend Gelegenheit groß Thebaner Gewalt bringen -- friedlich Absicht nähern -- Tyrann nehmen ganz Begleitung gefangen führen Phem -- Bewohner Stadt erlauben deu gefangener besuchen -- deuu schmeicheln Eitelkeit Alexanders -- deu gefürchtet Kriegsmann Unterthan hilflos kläglich Zustande gefangener zeigen -- derjenige -- kommen aufsuchen -- wehklagen Geschick -- treffen -- Pelopidas heißen gut Mut -- ganz gewiß Rache Tyranne kommen -- verachten so sehr Tod -- Augenblick drohen -- Peiniger sagen lassen -- seltsam Widerspruch -- arm unschuldig Unterthan tagtäglich foltern abschlachten lassen -- dagegen gefangen Feind verschonen -- überzeugen -- befreien sofort Rache nehmen -- Alexander verwundern stolz Furchtlosigkeit Mann sagen -- so gar uugeduldig Leben los -- lassen Pelopidas sagen -- -- damit Götter vollends Abscheu 1539_00000385,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",385,1882,348 Tie Sophist -- wöhnlichen herrschend ganz entgegensetzen -- Wissenschaft wissenschaftlich Leben Athen so wenig achten anderswo -- Nutzbarkeit Unterricht anderer Zweck Gelehrte empfehlen -- Jugendzeit Sokrat Klasse wissenschaftlich gebildet Mann -- Weisheitspfleger -- Sophist -- nennen -- groß Eingang griechisch Stadt verschaffen -- behaupten Sichtbare unsichtbare -- göttlich menschlich Ding -- Natur -- Gesetzgebung -- Kunst Art vollständig Belehrung erteilen -- so derjenige -- Unterricht benützen -- wissen verstehen -- That geschickt allerlei schön Kenntnis -- besonders ausnehmend Gewandtheit Rede ausgerüstet Mann -- damals solcher Verheißung groß Beifall Athen anderer Stadt auftraten -- z -- B. Gorgias -- -- Protagoras -- Thrasymachus -- Prodikn -- Buch Sokrat Parabel Herakles Scheideweg -- entlehnen -- Sophist -- geben Mühe -- allerlei Leistung Ruf vielseitig Kenntnis Fertigkeit erwerben -- berühmt Sophist -- Hippias Elis -- erscheinen einst olympisch Spiel -- Kunst zeigen pflegen -- Kleidung -- Stück weben -- kostbar -- ebenfalls gewirkt persisch Gürtel -- außerdem Schuh au fein Fuß -- Fingerring geschnitten Stein -- Striegel Ölflasche -- Gebrauch Bade führen -- Werk kunstreich Hand -- treten Gedicht Gattung -- Heldengedicht -- Tragödie -- Dithyrambe -- mannigfaltig prosaisch Schrift -- ausarbeiten -- endlich erweisen Meister Anweisung Grammatik -- Musik -- Ver Gedächtnisknnst -- bleiben dabei -- Sophist unterrichten Kunst Volke Schau tragen -- mehrere Gesandtschaft Staatsangelegenheit verwenden üben Zeit groß Einfluß -- Absicht Unterrichte edler Art -- wollen Wahrheit suchen lehren -- Mensch weise -- sondern Geld Ehre gewinnen -- geben Anleitung allerlei triiglich Kunststücke Sprechen disputieren -- Gegner verwirren Streit Recht behalten -- Recht Wahrheit fein Seite -- 1539_00000440,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",440,1882,demosthen tu ^heöett -- 399 bern Verbinbnng Staat bemselben -- raen Mißhelligkeit Thebaner vergessen Gesanbte bieselben schicken unbeschränkt Vollmacht -- Vertrag gemeinschaftlich Abwehr Feinb abschließen -- zugleich raen zweihundern Kriegsschiff Küste Lokris beordern ganz Kriegsmannschaft -- Reiterei Fußvolk -- Eleusis ausziehen lassen -- bamit Hilfe sogleich Haub -- Theben bieselbe begehren Verbinbnng annehmen -- niemand wibersprechen Vorschlage -- gan^ Versammlung rufen Beifall nehmen -- Rebner beantragen -- Mau orbnen ©efanbtfchaft Theben -- bereu Spitze demosthen stehen -- abgeorbneter Philipps -- Theffalier fein übrig Bunbesgenosse -- aller Mittel Überrebung Thebctner brangen beit Macebonier gemeinschaftlich Athen ziehen wenigstens frei Durchzug gewähren -- erinnern schlimme -- Athen bisher Thebaner gethan -- erheben bagegen König groß Lobfpruch -- schlöffen Philipp -- — stellen — -- so werben Vieh -- Sklave -- ganz Reichtum attisch Laub Beute zufallen -- entgegengesetzt Entschluß werben Krieg all Schrecken Böotie kommen -- Philipps gewanbtest Unter-hänbler -- Python -- Grüube erschöpfen derjenige Thebaner unterstützen -- bisher Macebonie gewinnen -- bieselben boch Macht Wahrheit aufkommen -- demosthene Thebaner vorstellen -- Ehre eigen Wohl fordern -- nehmen Bunb e sgenoffeuschaft Athen Philipp berufen Eleusis ausgezogen athenisch Truppe -- rücken unverzüglich Theben solcher Herzlichkeit empfangen -- beiben Staat nie etwas anderer brüderlichster Einvernehmen bestehen -- demosthen leiten -- Landesoberst Böotien -- Befehlshaber Truppe stellen fein Befehl -- Volksversammlung beschließen -- anraten -- Liebe -- Achtung -- vertrauen -- Stadt genoß -- vormals Rednerbühne Athen viel Schlimm sagen -- erheben — so Tag groß Demütigung -- — Gipfel politisch Macht -- scheinen Glück Waffe fein Werk begünstigen -- erster Gefecht Macedonier fallen so -- Athen festlich 1539_00000442,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",442,1882,"Bestrafung Theben Philipp -- 401 lich Ausgleichung Philipp vereiteln -- Theben Rache nehmen wollen -- Elatea besetzen -- Athen nichts Schilde führen -- demosthen wahr Feind Vaterstadt Theben -- erster Schrecken Niederlage Chäronea -- ganz Athen Jammer Bestürzung -- gedenken Redner Gegenpartei demosthen Rachsucht opfern -- Volk bleiben gerade fest Vertrauen demosthene übertragen sogar spät feierlich Lobrede Schlacht gefallener -- dagegen verurteilen drei Feldherr -- Lysikles -- uach Anklage Redner Lykurgus Benehmen Schlacht Tod -- andererseits überlassen macedonisch König unmittelbar Sieg übermäßig höhnisch Freude -- thaben gütlich Wein Gesellschaft Freund schreiten Spitze frohlockend einher gefangener tote -- indem Name Antragsteller enthaltend Überschrift athenisch Volksbeschluß -- deu Krieg entscheiden -- Vers derselbe tanzend singen -- gefangen Redner Demad Wort -- „d König -- Schicksal Rolle Agamemnon zuteilen spielst Thersites"" daran erinnern -- solcher Freudenbezeigung würdig -- fassen erweisen sogar dankbar freimütig Zurechtweisung -- indem Redner sogleich Freiheit setzen ehrenvoll Stelle Nähe anweisen -- Theben verfahren streng feindlich Partei -- lassen Vorsteher teils hinrichten -- teils verbannen Vermögen einziehen -- dagegen groß Anzahl Verbannter Stadt zurückberufen legen Gewalt Stadt Hand dreihundert Mann -- Andersgesinnt früh verjagen -- lassen Kadmea Besatzung zurück -- Athen bezeigen äußerer Form viel mild versöhnlich -- gefangener Lösegeld zurückschicken Leiche gefallener ebenfalls herausgeben -- sondern lassen Sohn Alexander Feldherr Antipater dahin abgehen -- Friede Buudesgeuossenschast anbieten — freilich Bedingung -- Athener annehmen -- damit Unvermögen Widerstand anerkennen -- Insel abtreten -- besitzen -- Flotte Verfügung stellen -- Bedingung -- Stadt Zukuuft Bedeutung nehmen -- Phocion -- Leitung Angelege Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 26" 1539_00000394,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",394,1882,Plato Ansicht Tod -- 357 Familie -- Mitbürger -- selbstverschuldet verderben hinab -- Weise leben Vorbereitung Tod sterben nichts schreckliche -- Tod herbeikommen -- so sterben -- sterblich -- unsterblich Seele entschweben Tod unberührt -- freilich Seele -- Leben Erde Sinnenlust verwenden -- Leiber annageln -- halten nichts wahr wirklich -- Auge sehen -- Hand fassen -- essen trinken -- unsichtbare -- Denkkraft erschauen aufnehmen -- hassen fürchten -- solcher Seele nehmen Leben ganz irdisch Streben so viel irdisch grob Materielle -- Trennung Körper Tod immer Leichnam hinziehen -- eben Wohnung -- Schatten Gespenster -- bisweilen Grab schweben sehen -- sobald Trennung Seele Leib erfolgen -- schicken Genius -- Mensch Leben begleiten -- sogleich -- derselbe Unterwelt geleiten -- verständig Seele folgen willig Bewußtsein -- erwarten -- Zug -- dagegen Sinnenlust ergeben sträuben zaudern lassen Gewalt nötigen Schauplatz Genuß verlassen -- beide kommen Gericht Unterwelt gerade Verfassung -- Tod -- Leichnam einiger Zeit Gestalt Glied anschauen -- lebendig Leib -- so kommen Seele aller Neigung Gewohnheit -- Leben pflegen -- Gericht Unterwelt -- zwar erscheinen Seele Richter nacken -- Zeichen irdisch Größe Niedrigkeit -- -- wirklich Leben gewesett -- stehen hell Lichte -- so Perserkönig Gewaltig viel Narbe Striema ausweisen -- Meineid Ungerechtigkeit Seele zurückgelassen -- ganz Gestalt Seele Lüge Ruhmredigkeit verschieben verdrehen gauz Wesen Unordnung Unsauberkeit anfüllen erscheinen -- Folge Schwelgerei -- Unmäßig-keit Roheit -- Sündhaftigkeit Seele Art -- Besserung zulassen -- so derselbe Strafe -- Richter auferlegen -- Unterwelt reinigen rechtfertigen -- derjenige dagegen -- dereu Gewissen grausam Mordlust freventlich Entweihung heilige lasten -- un 1539_00000444,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",444,1882,Zerwürfnis Familie Philipps -- 403 Selbständigkeit griechisch Staat Ende -- neu Gemahlin -- S-Ienpntro -- Nichte vornehm Heerführer -- Attalus -- auserkören Hochzeit uach Weise Land groß Gelage feiern -- fordern Attalus Wein erhitzen anderer Gast Götter beten -- neu Verbindung König rechtmäßig Thronerbe erwachsen mögen -- Alexander -- hierüber zornentbrennen -- werfen Pokal Attalus rufen -- -- Bnbe -- — Bastard -- Attalus erwidern Wurf Becher -- Philipp heben gezogen Schwert Sohn -- fallen nieder -- Wut Trunkenheit straucheln lassen -- sehen -- rufen Alexander -- Mann -- rüsten Europa Asien hinüber schreiten Weg Tisch anderer Haufen fallen -- anwesende tobend König kaum abhalten Sohn niederstoßen -- entfernen Hose -- indem Mutter Epirus bringen einiger Zeit Jllyrien leben -- Gastfreund Philipps -- Demaratn Korinth -- spät Pellet kommen -- veranlassen erster Schritt Aussöhnung Alexander thun -- Frage König -- Griechen -- Frieden einander leben -- antworten derselbe -- wollen König recht anstehen -- Beschützer Frieden Griechenland vorstellen -- eigen Haus nichts Hader Unlust anrichten -- Philipp erkennen Wahrheit Vorwurf -- ruhig Stimmung überhaupt Wort gerad Mann wohl vertragen eigen Fehler blind -- senden Gastfrennd -- Sohn Heimkehr bewegen -- indessen bleiben Mißtrauen Vater Lohu -- Olympia wissen Brief -- letzt richten -- steigern -- außerdem reizen Bruder -- König Epirus -- ebenfalls Alexander heißen -- Krieg Philipp rüsten -- maeedonisch König Griechenland vorbereiten -- Kriegszuge Asien erforderlich scheinen -- bedrohen Olympia hervorrufen kriegerisch Bewegung Schwager Alexander unwillkommenst Hemmung Unternehmen -- so sehnlich ausführen wünschen -- bieten derselbe eigen Ehe Olympia entsprossen Tochter -- -- jung Gemahlin -- Kleopatra heißen -- Ehe -- Antrag annehmen -- so Verbindung Ägä Macedonien groß 1539_00000396,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",396,1882,Staatsideal Plato -- 359 Wurzel -- wahr Grund -- Arkadier Thebauer neu Bundesstadt erstgenannt Volk -- Megalapolis -- erbauten förmlich Gesandtschaft aufforderen Stadt Verfassung geben -- lehnen Antrag -- so reizend derselbe -- Sinn neu Ltabt-bürger gerade -- Philosoph erster Grundlage gut Verfassung halten -- nämlich Besitz verteilen -- ebenso wollen Bürger Cyrener Gesetz -- viel lebenslustig Volk -- Gehorsam Gesetz erwarten sönnen -- geben -- dennoch halten undenkbar unmöglich -- irgend einmal irgendwo Staatseinrichtung entstehen -- weise zusagen Weise Staatsmann -- denken Möglichkeit monarchisch Staate -- einmal scheinen -- wiewohl kurz Zeit -- monarchisch Staat Gelegenheit politisch Wirksamkeit eröffnen wollen -- begeistert Anhänger Dio Syrakus nrtb jüitgern Dionysius -- Tod ältern -- 367 v -- -- -- Herr bet Stadt werben -- kommen bringenben Einlabung Philosoph -- heiß verlangen jung Herrscher Umgang Unterricht beliebigen -- Freuube -- Pgthagoreer Unteritalien -- rebeen -- Einlabung Syrakus folgen jugenblich Geist Fürst -- beit Herrschergemalt irre leiten -- Mitteilung gut Grunbsatz nötig Halt geben -- Dio -- jung Fürsten uu-ebel Anlage sehen -- Mangel Unterricht -- verkehrt Erziehung absichtlich Verführung bereits Schaben nehmen -- stellen biesern so lebhaft -- trefflich philosophisch Bilbung anstehen -- nützlich Geschäft Regieren erweisen -- weiterhin Unterthane übergehen -- bereu erzwungen Gehorsam freiwillig Unterorbnung bitter Stimmung Volk Liebe Regent umwaubeln enblich Gewaltherrschaft rechtmäßig -- ebl Königtum werben -- Dionysius Zeit kaum erwarten -- ba Plato bief wohlthätig Veränberung vornehmen -- Philosoph bachen Möglichkeit -- Bestimmung -- ganz unglücklich Insel Sicilie helfen -- inbetn biefeit Fürst vernünftig Leben anleiten -- Gegner 1539_00000446,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",446,1882,"-- Philipps Tod -- 336 v -- Chr. -- -- 405 Malus -- Oheim jung Königin -- empörend Art mißhandeln -- vergebens König Genugthuung dafür suchen glauben Frevel gerecht Rache nehmen -- ^ Thore Stadt Pferd schleunig Flucht iu Bereitschaft stellen -- Weg dahin einiger Leibwächter Philipp einholen niedermachen -- geschehen zwei Jahr Schlacht Chäronea -- Jahr 336 v -- -- mu/ -- hw Wfolhr wi v jf -- -- verteidigen Kadmea -- erobern -- aller Seite tief Graben Pallisade umgeben -- damit nntcedonisch Besatzung Zufuhr Hilfe abschneiden -- zwei Mann Besatzung -- Burg treffen -- töten -- Athen Peloponnes dringend Aufforderung gemeinschaftlich Krieg Macedonie ergehen -- dennoch greifen Alexander sogleich -- wohleinge-übt Zahl weit überlegen Heere Stadt Theben rücken -- 1539_00000404,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",404,1882,"Tragödie Komödie -- 367 groß Zahl Rolle -- mannigfach Verwicklung Handlung fein Zeichnung Charakter auftretend Person -- Zeit dichtet Euripide -- 480—406 -- -- Neigung -- Tragödie Tagespolitik Aufklärung herrschend Philosophie dienstbar -- lassen mancher Vorzug -- ergreifend Darstellung menschlich Leidenschaft stark ausgeprägt Naturgefühl -- Drama Poesie Niedergang begreifen erscheinen -- Tragiker -- Teil Sohn Neffen drei groß tragisch Dichter -- allgemein Bedeutung -- ebenfalls großartig daneben Athen zweiter Art dra Utv matisch Dichtung -- Komödie -- entwickeln -- hängen Anfang Kultus Dionysius zusammen -- Fest Weinlese ausgelassen -- derber Lust äußern -- Wort „Komödie"" d -- i -- „Gesaug bacchischeu Schwarmes"" Carneval hinzuweisen scheinen -- ursprünglich ebenfalls dorisch possenhaft erhalten erster kunstmäßig Ausbildung syrakusauisch Dichter -- Vollendung politisch Komödie Einfluß athenisch Freiheit Gleichheit Staat Perikle -- Meister Dichtungsart betrachten Aristophanes -- Tod Perikles Zeit Frieden Antaleida Geißel Spott Thorheit Volk tief sittlich Ernst -- unverhüllt Derbheit schwingen -- Stück halten rücksichtslos Offenheit Zeit Spiegel -- Pöbelhaftigkeit Regierung Kleon -- gefährlich Wirkung sophistisch Erziehungskunst -- Thorheit prozeßsüchtigeu Athenervolk -- Abenteuerlichkeit Politik Alcibiad -- Verflachung Poesie Euripide — Gebrechen Zeit beleuchten verurteilen -- natürlich -- politisch Komödie Verkommen athenisch Staat Ende finden -- Fortsetzung -- sogeuannter mittlerer Komödie -- ziehen harmlos witziger Art scherzhaft Umbildung -- Parodie -- mythisch Stoff literarisch Kritik Stil deutsch Dichter Plat zurück -- Alexander groß folgend neu Komödie endlich entlehnen Stoff Weise Lustspiel Privatleben -- beide Form sprechen Abwendung Dichtung öffentlich Leben Mangel Chore -- Aristophanes Parabase Träger anmutig Lieblichkeit großartig Erhabenheit -- Jahrhunderte laug Grieche Poesie blühen -- ehe" 1539_00000407,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",407,1882,370 5mc drei griechisch Säulenordniingett -- hoch Maß eigenartig erscheinen -- entwickeln Dienst Religion -- zuerst Architektur au Aufgabe -- Götterbilde Gottheit dargebracht Weihgeschenken würdig Raum schaffen -- gar mannigfach Idee Säule geagene« Giebeldache Raume -- Cella -- durchführen -- gemeinsam aller Tempel Stufe aufsteigend Unterbau -- derselbe erscheinen bald Dach vorderer Giebelseite Säule tragen -- bald zeigen beide Giebelseit Säulenreihe -- bald umgeben Säule vier Seite Cella -- geschehen doppelt Säulenreihe -- Gestaltung Säule verschieden -- unterscheiden dorisch -- jonisch korinthisch Säuleuorduung -- dorisch Sänle steigen unmittelbar Boden Unterbau -- oben verjüngend Länge sogenannter Kannelierung d -- H. flach Furchen -- scharfkantig einander stoßen -- verzieren -- Schafte Säule ruhen Capital -- Hauptteil kreisförmig gebildet -- ringsum stark hervorspringend Leiste -- Schafte Säule mehrere Ring verbinden -- Leist liegen viereckig vierkantig behauen Deckplatte -- bestimmen Säule ruhend Hauptbalke -- -- -- g -- Architrav -- tragen -- Hand Künstler Buch beigegeben Titelbild -- Eck Partheuou darstellen -- so Gebäude ehedem Farbe prangen -- geben Anschauung Säulenordnung -- derselbe finden Zeustempel Olympia -- S. 171 -- -- Parthenon -- Propyläe Athen vieler anderer erbauen -- jonisch Säule dagegen erheben Fußboden Vermittlung Fuß -- -- -- g -- Basis -- mehrere polsterartig Vorsprüng bestehen -- Schaft verjüngen Kannelierung tief schmal Fläche einander trennen -- Übergang Kapital endlich Stelle Ring dorisch Säulenordnung Skulptnrarbeit zieren -- Capitäl vornehmlich doppelt Polster auszeichnen -- beide Seite weit vorspringen Schnecken Volut enden -- finden Säulenordnung u. a. Tempel Artemis Erechtheion -- korinthisch Säuleuorduung endlich -- übrig jonisch -- reich -- Form Kelche gebildet Blattwerk verziert Kapital verschieden -- Grabmal Themistokl -- vgl -- Abbildung Piräen S. 151 -- zeigen Stilform -- betrachten Anleitung farbig Titelbild 1539_00000459,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",459,1882,418 Alexander Troas -- Aristauder -- Wahrsager Telmissn -- wissen Zeichen Wunsch beuten -- übel Vorbebentnng bemsel erkennen wollen -- bedeuten -- sagen -- Dichter -- episch lyrisch -- Arbeit bamit werben -- That König besingen -- Alexanber srenbig Zuversicht -- so gering ba-mals Mittel -- verschenken boch Freunbe Landgut -- beit anberit Dorf -- dritter Jahreseinnahme Pachtung Seehäfe -- so königlich Einkünft fast nichts übrig bleiben -- fragen -- behalten -- antworten -- Hoffnung -- Regierung Land Verwaltung griechisch Angelegenheit überlassen bent Antipater -- befreien Treue Wachsamkeit Philipp erproben -- zwölftausenb Mann Fußvolk fünfzehnhundern Reiter Befehl besselben stellen -- König ziehen etwa breißig-tanse Fußgänger fünftaufenb Retter -- klein Macht so groß Unternehmung -- Heer wohlgeübt -- kraftvoll feurig Mut -- nehmen -- Geschichtschreiber Plutarch sagen -- biejenigett Ding -- gut Hoffnung gewähren -- Ehrfurcht beit Götter -- Reblichkeit -- Einfachheit -- Mäßigkeit -- Erfahrung -- Todesverachtung -- heitern Mut -- Menschenfrennblichkeit -- Gabe Rebe -- Wahrheitsliebe -- ruhig Besonnenheit -- Schnelligkeit tun Hanbetn -- Liebe Ruhm -- fest Wille Ausführung rechte -- zwanzig Tag kommen Lanbe Sesto -- Schiff Überfahrt bereit liegen -- mitten Hellespo nt opfern Gottheit Meer -- bohren Lanbnng Speer kräftig Wurf Bobe Küste -- wollen Laube Besitz ergreifen -- steigen erster hinaus Gestabe -- -- Platz Ausfahrt Europa -- Zeus -- Athene Herakle Altär errichten -- trojanisch Schlachtfelb mustern fein Kriegsheer bringen beut Achilles -- Ajax bett anbetn Helbe -- bereit Totenhügel besuchen -- Krang Opfer -- Priantns -- letzter trojanisch König -- Eroberung Stadt bnrch Neoptolemn -- Achill Sohn -- fallen -- opfern -- bamit Geist König -- beut Nachkomme Neoptolemn -- zürnen mögen -- Stadt Trojaner opfern Athene hängen Rüstung -- eben tragen -- Tempel -- bagegen nehmen bemsel einiger Waffenstück au -- Homer besungen Zeit stammen -- merkwürdig Stelle alt Stadt besuchen -- 1539_00000414,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",414,1882,Tie Vasenmalerei -- 375 malen Aristide -- 350 -- -- erinnern großartig Gemälde Meister -- Schule Höhepunkt griechisch Malerei erreichen -- sondern Apelles -- jonisch Künstler Kolophon -- ?) -- Bild geistig Gehalt gewandt Technik vereinigen -- Stoff teils mythologisch -- Meer steigend Venn -- teils allegorisch -- Blitz Donner -- Krieg besonders Verleumdung -- teils historisch -- Alexander Große -- malen wollen -- Zeitgenosse Protogeue Rhodus Bild rhodisch Hero Jalysus Antiphilus Genrebild bekannt -- beginnen schnell Apelles Verfall Kunst -- Mosaikmalerei Spielende verlieren -- Kürze besondern Übung Kunst Vasenmalerei Erwähnung gethan -- Beweis Adel -- Grieche Handwerksarbeit Kunst empfangen -- meist bestimmen tote Grab begleiten -- groß Teil Athen fertigen -- überall finden -- Griechen leben -- Griechenland -- Kleinasien -- Sicilieu -- Unteritalie Nordküste Afrika -- Thongefäße äußerer Form Zeugnis hochentwickelt Kunstsinn -- Pietät vollendet Kunstwerk Schmuck Malerei -- bald schwarz Grund rot Farbe bald glänzend Schwarz Not Thon auftragen groß Mannigfaltigkeit scene Götter Heroenwelt -- alltäglich Leben -- selten Geschichte Darstellung bringen -- 1539_00000415,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",415,1882,siebent Buch -- | )siisi|ip uim Soceitonim -- erster Kapitel icptigficit Dhilippk -- whilokrateischen jfricbcn -- 359—3+6 v -- tttjr-) drei Jahr -- nachdenr Epaminonda Mantinea fallen -- I. 359 v -- -- -- kehren dreiundzwanzigjährig macedoiiisch Prinz Philipp Theben -- woselbst bisher Geisel leben -- Heimat zurück -- bald bedürfen Laud -- Bruder Perdikkas Schlacht Illyrier -- Volk Nordwesten Macedonien -- fallen groß Zerrüttung zurücklassen -- sowohl Illyrier -- Päonier Norden mißbrauchen Not benachbart Land -- derselbe plündern unterjochen -- außerdem zwei verwandter Königshaus -- Pausauias Argän -- Anspruch Thron -- wollen König Thracien -- Stadt Athen Waffengewalt Besitz derselbe setzen -- Philipp Verwicklung zwar fein fremd Beistand hoffeit -- trefflich ausrüsten äußern innern Gabeu -- bedürfen -- gering Mittel viel §11 leisten nötig Mittel schaffen -- tapfer -- entschließen -- klug -- unerschöpflich Erfindung Epaminondas geschickt Führung Waffe Gewandtheit Rede -- Vorbilde weder Nüchternheit Einfachheit -- Redlichkeit nacheifern -- dabei -- thaben -- männlich Schönheit -- auszeichnen -- fein besonderer Gabe -- Qmj ^fti \\M pil'ttuuw'fuic -- 1539_00000419,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",419,1882,380 Ter heilig Krieg Phoei-Z -- 356 346 v -- Chr. -- -- desgeuossenkriegen entspann -- Theben Rate Am-phiktpoue -- Bundesversammlung zwölf griechisch Staat -- Frühling Delphi £ erliste Anthela Ther-mopylä zusammentreten gemeinschaftlich -- insbesondere religiös Angelegenheit beraten -- verräterisch Besetzung Kadmea Lacedämon Klage führen zugleich Phocier derselbe Rate verklagen -- ansehnlich Stück sogenannter heilig Boden Nähe Cirrha anbauen -- Land -- Angesicht Apollotempel Delphi liegen -- Zn Solon Zeit Frevel Einwohner Beschlusse Amphiktyon verwüsten Flnch derselbe aussprechen -- ewig Zeit unbebaut liegen bleiben -- Stadt -- Volk -- einzeln -- anbauen -- Bann Flnch belegen -- Phocier -- zunächst nm Delphi wohnen -- Land nutze Frevel Spruche Amphiktyon sehr groß Geldstrafe Schatz Apollotempel zahlen -- unvermögend Summe aufbringen hören gerne Stimme Mitbürger Philomelus -- angesehen Mann -- Strafurteil unbefugt ungerecht erklären Berufung homerisch Ver behaupten -- Phociem gebühren uralten -- Vergessenheit gekommen Recht Vorstandschaft Tempel Orakel Delphi -- Recht entziehen -- so so ungerecht Spruch nimmermehr erfolgen -- Recht Besitz nehmen Strafurteil umstoßen -- Volk nehmen gegeben Rat übertragen Philomelus -- wünschen -- Ausführung derselbe -- indem unbeschränkt Anführer -- versichern zuerst heimlich Unterstützung Spartas -- König Archidamus -- Sohn Agesilan -- Geld versorgen -- Philomeln Vermögen bedeutend Summe aufwenden -- so bringen bald Heer Ph Orient Söldner zusammen -- behaupten hoffen -- wollen ganz Delphi Boden -- wehrfähig Mannschaft erwürgen -- Weiber Kind Sklave verkaufen -- Archidamus verhindern Frevel -- so Teil Einwohner -- widersetzen -- Leben verlieren -- Stadt Tempel bemächtigen -- lassen Säulen eingemeißelt Urteil Amphiktyonenrat austilgen lind 1539_00000464,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",464,1882,1 — -- -- -- -- Tod Memnon -- — Alexander Tarsus -- 423 Schrecken feine» 91ameus unüberwindlich -- Engpässe öffnen -- nt Thore Cilieien nennen -- so brücken boch gerade schwer -- Sorge -- weitern Fortgang fein ganz Unternehmung zweifelhaft -- wussen -- baft Mernnon flotte breihnubern Kriegsschiff ägäifch Meer beherrschen Insel anderer teils Gewalt -- teils Unterhaublung fein Hand bringen -- lüährenb griechisch Völkerschaft Festlaub namentlich Sacebämonier gespannt Hoffnung entfchieben Erfolg Mernuon warten -- fofort feinblich Macebonien auftreten -- befreiten urplötzlich Tod bief kraftvoll Mann — Folge Krankheit — brmenbett Sorge versetzen Sache Darius empfindlich Stoß -- Befehlshaber -- nunmehr Flotte übernehmen -- staub Memnon Stadt burchftrömenb Flus Cybuus zuziehen -- Krampf an-haltenb Fieberhitze Schlaflosigkeit versetzen Zustaub -- kein Errettung geben scheinen -- aller Ärzt -- berufen -- wissen keiner Rat geben -- Akarua-nier Philippus -- Gefolge König gehören -- fei -- sagen bief -- Mittel vorhanben -- gewaltsam wirkenb -- heftig Mittel -- Zustanb kranke scheinbar verschlimmern -- Alexander entschliessen sogleich Mittel gebrauchen -- obwohl mancher abrieten -- -- Parmenio -- Grenze Kappadocie Ciliei zurückgelassen -- Brief ankommen -- berfelbe ansbrücklich Philippus warnen biefen hochverräterisch Plane bezichtigen -- ben Versprechen Perferfönig -- Ermorbung Alexanders taufend Talent belohnen verführen fei -- wanken fein vertrauen Arzt -- jung Prinz pflegen Beweis fein treu Anhänglichkeit geben -- stecken Brief -- jemand zeigen -- fein Kopfkiff warten -- Philippus fein Tranke kommen -- -- Becher reichen -- geben Alexander Brief Parmenio -- anderer Hand Becher fassen austrinken -- Auge fest Arzt heften -- Zeit Brief las -- bleiben ruhig schrecklich Anschuldigung heißen König gegeben Vorschrift genau ftadt Cilicien -- ankommen -- heftig Krankheit barmeberroürfen -- 1539_00000421,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",421,1882,382 Anstrengung Athen Fortschritt Philipps -- frech genug -- Halsbänder Frau alt Heros tragen -- verwahren -- gemünzt Metall Sold Truppe Unterschleif aufgrauchen -- lassen Anführer -- Phayllus -- ungemünzt Gold -- darunter reich Weihgeschenk Lyderkönig Krösus -- einschmelzeu Münze daraus prägen -- wodurch möglich doppelt Sold zahlen so Heeresmacht vermehren -- Böotieu -- Zeit stark Landmacht griechisch Staat -- schwächen verderblich Kampf -- zn Zeit liegen Lykophrou -- Nachfolger Alexanders Pherä -- Streite thessalisch Stadt Peloponnes Megalopolis Argos Lacedämonier bekriegen -- solcher Fehde verzehren Grieche alleiniger Vorteil Feind -- beachten benützen -- eben so schlauen thatkräftig Königs Macedonieu -- Philipp schreiten Ausführung Plane Hindernis Unfall fort -- Belagerung Stadt Methone thermisch Meerbusen Fluß Sandanus schwamm -- zielen Olynthier -- Stadt -- nennen After -- Mauer -- indem Pfeil abschießen -- sagen -- Todespfeit schicken Philippus Aster -- treffen rechter Auge -- Wunde heilen -- Sehkraft Auge verlieren -- thessalisch Stadt Lykophron -Pherä Hilfe ziehen dagegen Phoeier Land rufen -- daran -- letzt unterliegen erster Thessalie räumen -- Athen einiger Versuch -- Ausdehnung Herrschaft Schranke setzen -- Versuch nötig Nachdruck entbehren -- schicken Truppe Chares Hellespo nt Stadt Sesto erobern -- wehrfähig Einwohnerschaft niedermachen -- Rest Sklaverei verkaufen -- thracisch Chersones fassen Athener neu fest Fuß -- König Thracieit Abneigung Philipp meister Stadt Halbinsel einräumen -- Verlust Unfall reizen macedoitijch König so -- Anstrengung aller Absicht dennoch durchsetzen -- Niederlage Thessalie Aufgebot aller Kriegsmannschaft Land bald Sieg Seite bringen -- andererseits Athen damals ausgezeichnet Staatsmann -- groß Redner etlicher vorzüglich Heerführer -- solcher Pbocion -- Mann groß 1539_00000422,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",422,1882,Phocion -- Demosthcncz Äschinez -- 383 ernst streng Sitte ei Vaterlanbsliebe wirklich Wohlwollen fein Mitbürger -- öffentlich Vortrag verschmähen -- biirch rebnerifchen Schmuck Zuhörer gewinnen uitb Meinung bestechen -- liegen fein Äußerung gewiß herrisch Härte -- so fein Art beut Volke anstassen -- gewohnt fein Rebner Schmeichelei hören gut unterhalten werben -- so behalten basfelbe boch fortwührenb groß Achtung fein Gesinnung übertragen sehr beu Oberbefehl Kriegszug -- niemals eilt Stelle bewarb -- Wunsch Athen Verwaltung zurückführen -- Solon Zeiteu Aristibe Perikles -- begegnen beit Bunbesgenoff Athen -- Aristibes -- solcher Billigkeit menfchenfreunbücheit Schonung -- jebesrnal -- kommen -- Frenbe festlich empfingen -- währenb anderer athenisch Führer Thore schließen Habseligkeit -- Weiber -- Kin-ber Sklave Lanbe Stübte flüchten -- übrigens raten -- so tapfer kriegsgewanben -- immer Frieden -- ganz verschieben demosthen -- mächtig Nebner -- bett ©riechen-lanb jemals hervorbringen -- fein sechzehnt Jahr beit Nebner Kallistratus Anklage bett Heerführer Chabrias öffentlich sprechen hören nuifchen Beifall -- Nebe Kallistratu aufnehmen werben -- Äußerung Bewunderung Glückwünsche -- beiten beit Nebner Hanfe begleiten -- so lebhaft verlangen thut erwecken -- Kunst Nebe bewältigen -- ba übrig wissenschaftlich Beschäftigung -- Unterhaltung fein Alter aufgeben -- ganz gar Nebeknnst rotbmen -- etit bamals sehr angesehen Nebner -- Jfäus -- fein Stubien leiten -- boch betbei Plato Unterricht genießen -- versuchen zuerst Anklage fein Vormünder -- fein ohttebies uicht sehr beträchtlich Vermögen veruntreuen -- fein gerecht Forbernng keinerlei Ersatz fein Verlust erwirken -- gewinnen babei etwas wichtigere -- Übung Unbefangenheit öffentlich Vortrage -- nachmals betren Volke Staatsangelegenheit sprechen beginnen -- wollen erster gar gelingen -- lärmen lachen -- Anmaßung öffentlich sprechen wollen -- beinahe Beruf verzweifelt -- vernünfti 1539_00000426,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",426,1882,Kriegführung athenisch Volk -- 385 Lykurgn -- stark Gegner demosthen Verfechter Frennbschaft Philipp Äschine -- rücksichtlich groß Zahl Staatsmann -- bamals Zeit öffentlich Wohl Athen entroeber wirklich Name Sorge tragen -- Wort Platos Ärzt anwenben -- Vermehrung Stadt Bebürfnis groß Zahl berselben Beweis schlimm Zustanbe -- Volk hören demosthen -- eben so Äschin -- gewesen Fährmann Demabes -- keckeil Sprecher berben Witze -- bloß Rebuer -- souberu Schauspieler -- beit rechter Augenblick benützen -- Meinung Volk irre leiten -- ebenso Befehlshaber Krieg -- Phocion achten -- geraben wichtig Unternehmung -- sonbent Chares ver-wanben -- bequem -- lässig Mann -- gemein Sinnenlust empfänglich -- Heerführer -- Schwarm Dirne Felb nehmen -- gelb -- Bürger Kriegsführung Steuer aufbringen -- veriöanben teil bieser lieberlich Gefolge -- fein eigen Vermögen lassen Athen zurück -- bem-selb Rebner Volksführer Gunst bestechen Angriff abkaufen -- athenisch Volk zürnen gering -- bief Verweubung Gelbe erfahren -- vielmehr lieben ekubesroegett Chares so -- iub Art Felbherr eigen Thun Treiben erkennen -- jung Mann Athen bringen Zeit frechen Dirne hin gerastere vergnügen Würfelspiel uitb anberit nichtswürbig Ding -- ganz Volk verwanben Gelb festlich Mahle Fleischausteilung -- Seite Staat einzelner gut kommen -- Dienst öffentlich Wohl -- so schilbern Chares Sitt Athen gleichzeitig Geschichtschreiber Theopompn -- demosthen staub immer Warte -- Mitbürger zeigen -- Gegenwart thun -- Zukunft besorgen -- -- bet I. 350 v -- -- Athener bewegen -- macebonisch König nah Insel Euböa entgegenzustellen -- berselbe Teil Truppe übergesetzen mächtig Partei bilben -- Philipp Anhänger Athen wiber-fetzen Zug Euböa aller Macht bebroht demosthen äußersten -- abstäuben -- Erfolg -- Roth -- griechisch Geschichte -- 8. Auflage -- 25 1539_00000432,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",432,1882,Tie olynthischeu Rede demosthen -- 391 Arzt kranke gestatten -- geben kein lassen sterben -- Geld -- verteilen -- reichen hin -- durchgreifend Unterstützung hätten -- andererseits lassen Verzicht leisten etwas anderer -- gute denken -- dienen -- einzeln träger -- derselbe Geld einnehmen -- greifen Waffe -- ziehen hinaus ius Feld -- nehmen Geld Sold Dienst -- Vaterlande pflichtmäßig erweisen -- wollet thun -- so allgemein Steuer helfen -- Geld nötig -- Geld nichts ausrichten -- anderer reden anderer Mittel -- wählet -- zweckdienlich erkennen -- -- so lange Zeit -- greifen Sache ernstlich -- handeln entschließen wollen bereit -- nötig -- Ausflucht Staat dienen -- Reiche Steuer -- Wehrfähige Kriegsdienst -- kurz -- einmal selbständig wollen aufhören -- immer hoffen nichts thun Nebenmann erwarten -- daun dürfen hoffen -- eurige wiedergewinnen -- versäumt einbringen Feind Rache nehmen -- damit -- Philipp Hand -- König -- Feldherr Schatzmeister Person überall gegenwärtig -- allerdings schnell zweckmäßig Führung Krieg groß Vorteil -- glanbet -- Gott erhaben Wechsel menschlich Ding dastehen gerade Augenblick Lage so gar gut glücklich -- vielmehr Feind Neider zwar gerade -- nah Verbindung stehen scheinen -- insbesondere Hauptleuteu Söldner -- Ehrgeiz Neigung roh Lustbarkeit kein tüchtig rechtschaffen Mann dulden -- ziemlich mutlos darüber -- Erfolg Ansehung Absicht Öfter täuschen -- vornehmlich Thessalie Sorge -- ernstlich daran arbeiten -- Eingriff zurückweisen Selbständigkeit behaupten -- freilich Umstand Philipp immer außerordentlich furchtbar Mann erkennen -- dastand Fürst -- gewissenhaft Beobachtung Recht Gesetz so groß -- so -- ungerecht -- lügenhaft -- eidbrüchig Mann -- -- -- Athener -- 1539_00000433,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",433,1882,392 Eroberung Olynth Philipp I. 348 v -- -- bleibend Herrschaft gewinnen -- sondern solcher Thun halten zwar einiger Zeit treiben vielleicht sogar vielversprechend Blüteu -- endlich kommen Wesen Tag fallen zusammen -- Gebäude unterste stark -- so unsern Unternehmung Grundlage wahrheitsgemäß gerecht -- finden keineswegs bisherig Treiben Philipp -- so -- beurteilen -- Seite -- euren Philipp -- Glück erwarten möchten -- unbedenklich entscheiden -- Seite liegen viel Anspruch Gnnst Gott -- seiuig -- uicht still liegen -- nichts thut -- Freund zumuten handeln -- geschweige gar Götter -- -- ganz immer derselbe Wahrheit -- Demosthen Mitbürger vorhalten -- nämlich innerlich anders -- Einfachheit -- Nüchternheit Gemeinsinn Vater um-kehren -- eigensüchtig Wunsch Wohle ganze -- Geldbezug Bedürfnis Staat -- Parteiung untereinander Rettuug Griechenland Hand eilen allgemein Feind Opfer bringen -- König Macedonie bestehen -- Umstand -- sagen -- günstig -- Mittel ganz hinreichend -- Stellung gut -- anderer Leute -- eben -- Sicherheit -- Macht Größe erringen -- verlang tragen -- erscheinen etwas Leicht -- leisten -- gerade vermögen -- demosthen -- Phocion anderer wohldenkend Mann beredt Aufforderung erreichen -- Not Schrecken nahend verderben hervorbringen -- einzeln Aufregung -- Entschluß Nachhaltigkeit -- Versuch Ausdauer -- schicken Olynthier allerdings Truppenzahl bedeutend Hilfe -- viertausend Athener zehntausend Söldner -- einmal -- sondern drei verschieden Zeit -- fünfzig Kriegsschiff -- darin fehlen -- Anführnng Mannschaft zweimal Chares einmal Charidemn übergeben -- anderer nichts Ernst betreiben wissen -- Olynth fallen Verrat zwei Kriegsobei _ -- Euthykrat Lasthene -- worauf Stadt zerstören Einwohnerschaft Sklaverei verkaufen -- Philipp bezeigen 1539_00000478,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",478,1882,434 Eroberung Tyrus -- Juli 332 t> -- Chr. -- -- Maschine aufrichen -- zugleich Schiff anderer phönicisch Stadt persisch Flotte trennen Seemacht vereinigen Stand setzen Tyrier Schiff angreifen -- Hindernis -- hartnäckig Widerstand Stadt Natur entgegenstellen -- lang Verzug ermutigen Tranmgesicht -- erscheinen Traum Herakles -- stehen Mauer Stadt -- grüßen Hand winken hineinzukmen -- Tyrn Traum Furcht nah Fall Stadt erwecken -- Bürger sagen -- Baal -- Sonnengott -- Traume ankündigen -- Stadt verlassen Alexander wenden -- Volk verfolgen Träumer Steinwurf legen Bild Baals golden Kette -- Ende Fnßgestell angescieden -- damit Gott entrinnen -- beide Seite versuchen -- mechanisch Kunst -- Anstrengung wild Tapferkeit vermögen -- beharrlich Thätigkeit Alexanders Ende heldenmütig Stadt siebenmonatlich Belagerung dennoch unterliegen -- ter Damm erreichen aller Gegenbemühung Mauer -- derselbe Maschine Sturme Mauer -- Turm vorschieben -- Geschoß Stadt schlendern -- Angriff erfolgen Zeit Damme Land Schiff See -- König erster -- eindrangen niederwarf -- meister Mann Stadt fallen kämpfend Straße -- zweitausend -- gefang nehmen -- lassen König unrühmlich Rachsucht hartnäckig Widerstand kreuzig -- dreizehntausend Weiber Kind Sklave -- wohl fünfzehntausend retten heimlich Schiffsvolk Sidon -- Anhänglichkeit Stadt -- uralt Zeit Sidonier gründen -- geschehen Monat Juli I. 332 v -- Christo -- lang Belagerung Tyr n neu gesandter Darm erscheinen -- macedonisch König Lösegeld zehntausend Talent königlich Familie -- Abtretung Teile Asien -- Euphrat Mittelmeere liegen -- ehelich Verbindung Tochter König beständig Bundesgenossenschaft antragen -- darüber gehalten Beratung Parmenio sagen -- so günstig Anerbietung a\\u nehmen -- Alexander Stelle -- Länderstrich -- Darius abtreten wollen -- geben allein %groß herrlich Reich -- 1539_00000435,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",435,1882,"394 Philipp Politik Friedensschluß -- zweiter Kapitel -- Fortschritt Philipps letzter Lrampf Griechen -- -- 3+6-338 -- -- Zug Phocis macedonisch König Pah Mlänriohfä öffnen damit Weg Böotiem Attika mindern übrig Griechenland -- freigeben wechen -- kommen -- mancher Völkerschaft -- 2mflber -- Tbessalier Peloponnes Me^uier Argiver -- immer hinneigen -- beide -- Besetzung Pass Freundschaft Theben -- beweisen Athener -- Philipp Versicherung wirklich Feind vorzugsweise -- treffen Verteidignngs-anstalten -- Zusammenstoß erfolgen -- Philipp ruhig Macedonien zurückgehn Kriegszug feindselig Illyrier Triballer unternehmen -- Verrat Bestechung griechisch Stadt thätig -- nie zuvor solcher Menge verkommen Mensch Griechenland geben -- Geld verkaufen -- willig Werkzeug macedonisch König -- so Kundschafter Fürsprecher Stadt Elis -- Korinth Sicyon -- streben Peloponnes fest Fuß fassen -- Insel Euböa erheben Hilfe anhangend Partei immer neu -- wohlgesinnt Redner Athen -- aller demosthen -- erheben Stimme lauter Philipp -- scheinbar Bedingung eingegangen Frieden beobachten -- That Selbständigkeit griechisch Staat Frieden unaufhörlich Krieg führen -- treten Absicht so klar hervor -- Volk Athen Notwendigkeit erkennen -- Gesandtschaft Truppenaufgebot Zug Peloponnes hindern Diopeith Heer thracisch Chersones schicken -- Nähe Philipp fortwährend Truppe -- Herrschaft Propontis ausdehnen -- Gegend erfolgen Bruch diä Frieden Plnlipp -- bisher nie redlich halten -- König erscheinen I. 339 Heere 30\,000 Mann Flotte fest Seestadt Verintli -- Athen befreundet -- belagern aller Macht -- Mann Stadt verteidigen außerordentlich Tapferkeit Ausdauer" 1539_00000480,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",480,1882,436 Alexander Jerusalem -- geöffnet Thore entgegengehen -- Alexander Jerusalem kommen -- feindselig Nachbar Jude Gefolge hoffen gefreut -- Zorne Stadt Plünderung pregeben Hohepriester Marter hinrichten lassen -- Anhöhe -- Stadt Tempel übersehen -- begegnen -- Seite macedonisch Heer -- anderer Volk Jerusalem weiß Gewand -- voran Priester Amtskleid -- Spitze aller Hohepriester -- angethan dunkelpurpurnen -- golddurchroirft Rock Kopfe spitz Hut -- Hut Goldblech -- Name Jehovas eingraben -- König allein vortreten -- Name Kniee beugen Hohepriester zuerst begrüßen -- darüber ganz Gefolge sehr verwundern Parmenio König fragen -- kommen -- Hohepriester Ehrfurcht beweisen -- soust anderer bezeigen -- Alexander antworten -- Manne Kniee beugen -- sondern Gotte -- Oberpriestertum beehren -- Dion Macedonien Geist nachsann -- angreifen möchten -- Asien Gewalt bringen -- sehen Traume Mann Gewand -- tragen -- reden -- zaudern -- sondern getrost hinüberzuziehen -- Heer führen Perserreich Gewalt geben -- zuerst Mann wiedersehen -- hoffen göttlich Geleite Zug beginnen -- Perserreich stürzen -- vorhabe -- ausführen -- -- erzählen Josephus — König Begleitung Priester Stadt sodann Tempel gehen -- Anweisung Hohe-Priester Gott Opfer bringen nachmals -- Weissagung Prophet Daniel* Stelle zeigen -- Grieche Perserreich Ende -- Vorherverkündigung gefreut -- zuversichtlich Glauben -- kein anderer gelten -- Volk viel gute König empfangen zahlreich Heere anschließen -- zusagen -- Kriegsdienst Erfüllung religiös Pflicht hinderlich -- Wüste -- Palästina Ägypten trennen -- ziehen Alexander -- Tan -- 10 -- 11. Tsupwhi -- M! ii -- Ui -- M r> Wlj» 1539_00000482,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",482,1882,438 Zug Alexander -- -- Oase Siwah -- mitgenommen Wegweiser znrecht finden wissen -- melden König -- zwei Rabe Spitze Zug heranfliegen Geschrei Flügelschlag begrüßen -- Alexander befehlen gottgesandt Führer eilig zuversichtlich nachzufolgen -- anderer Geschichtschreiber -- begierig groß Wunder -- Rabe zwei Drache -- Erzählung Rabe jedoch erhalten gewiß Wahrscheinlichkeit Bericht Italiener Velzoni -- I. 1815 weit Oase zwei Krähe kommen solcher Begegnung eilen Zeichen nah Quellwasser ansehen -- etwas Tagereis ziehen -- sehen endlich Gestein besät Anhöhe -- Weg hinführen -- hinab schön grün Thal -- Oase Zeus Ammon -- Siwah nennen -- Meer umflossen Insel liegen mitten steilen nackt Fels fruchtbar wohlbewässert Strich Land -- Umkreis etwa zwanzig Stunde -- wohlangebaut Boden -- zahlreich schattig Frnchtbänm verbreiten milde -- rein Luft -- Gebiet trocken Hitze herrschen -- erschöpft Wanderer ruhen Baum so dicht Laube -- kaum Sonnenstrahl durchdringen -- Haine flössen reichlich Quelle süß Wasser -- -- herrlich Obstfrücht erquicken -- heute finden Reifende Oase gut Dattel -- Granatäpfel -- Orangen -- Feigen -- Olive -- Aprikose Weintraube -- Bevölkerung wohnen Dorf -- Mitte -- umgeben dreifach Mauer -- Heiligtum Zeu Ammon Anhöhe befinden -- klein Tempel derselbe Gott stehen weit davon dichen -- groß Baum Nähe Quelle -- Sonnenbrunnen nennen -- Wasser mittags hoch Stande Sonne kalt Mitternacht warm Wärme Mitternacht abnehmen -- Mittag immer steigen -- abwechselnd kalt warm Quelle neuerer reisend finden -- Bild Gott -- meist Griechenland -- edel Menschengestalt -- sondern Smaragden anderer Edelstein zusammengesetzt rund Körper -- Orakelspruch derselbe suchen -- so tragen rund Bild golden Schiff umher -- beide Seite silbern Schale hängen -- achtzig Priester tragen Schiff Schulter hinterher gehen 1539_00000511,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",511,1882,Alexander Fuß Hiiidukusch -- 4g7 iit Unruhe versetzen -- uoch gewinnen -- kehren -- so Aufforderung Barbar -- desto heftig nachdringen -- wollen niemand hindern -- heimznkehren wunsch -- Abschied Welt 311111 Zenge anrufen -- -- Begreifen ganz bewohnt Erde Makedonien erobern -- Heer verlassen freiwillige Freund ausharren -- so sprechen -- rufen Muude -- führen -- wollen -- damit Heerhanfen -- sondern -- derselbe tüchtig Mannschaft aller Truppe enthalten -- ganz übrig Kriegsvolk verpflichten weit Zug treulich folgen -- derselbe Versprechung zurückbleiben wollen -- tapfer mutig Soldat geben -- -- etlicher Jahr spät -- Frühling I. 327 v -- -- -- stehen -- Baktra ausziehen -- Fuß indisch Kaukasus -- heute Gebirge Hindukusch nennen -- groß Scheidewand -- unübersehbar Felde neu Eroberung trennen -- vorschweben -- ans Weg Gebirge bewegen zugleich Heere endlos Zug Wagen -- beladen Beute bisherig Schlacht Eroberung — schwerfällig Anhang Heer -- eben neu Gefahr gehen -- wohl -- Krieger Eigentum Sache König denken lassen so Mut schwächen -- Alexander schnell entschließen -- Morgen legen Feuer eigen Wagen nächster Umgebung -- sodann befehlen Wagen Brand stecken -- übrig Heer gehörig Beute zusammengepackt liegen -- Leute -- Verfahren kränken -- meister -- Vorgang Alexanders heben -- bezeigen freudig Zuruf Zufriedenheit darüber -- Handlung Gewalt lästig Sorge abnehmen -- Vorrat -- verlieren -- willig solcher austeilen -- etwas fehlen -- werfen übrig iu Feuer -- au Freude -- hinwie-dernm König gut Mut -- überhaupt löwenhaft Kühnheit Sinn -- Gesicht ausdrücken -- Stärke Arm -- Ausdauer Entbehrung Mühseligkeit -- fein Überzeugung -- nichts unüberwindlich -- fein -- Soldat begeistern überall schnell sicherster Mittel Er-reichung Zweck auffinden derselbe -- Ringen 30* 1539_00000512,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",512,1882,4g8 Alexander Taxile -- ntit -- Bekämpfung leidenschaftlich Anfwallnng aufgeben -- anderer nlehr freistehen -- recht Pflicht erscheinen -- eigen Wahl sagen thun -- sondern Wille -- augenblicklich Stimmung Gesetz aller -- Freuude Feind -- — Anspruch -- Schar Schmeichler -- umlagern -- immer bestärken -- zehu Tag ziehen Gebirge -- vou südlich Seite Gewässer Indus zufließeu -- indem Flusse nähern suchen -- treffen au deu Abhang Gebirg streitbar indisch Völkerschaft -- Vormarsch verzweifelt Mute widersetzen öfter persönlich Gefahr bringen -- bezwingen -- giagen Indus kommen Gebiet König Taxile -- willig aufnehmen freundlich Anrede zeigen -- wenig Vernunft Eroberungssucht liegen -- brauchts Krieg -- sagen -- dn weder Wasser notwendig Nahrnng nehmen kommst -- Diuge verdienen allein -- Mensch Verstand kämpfen -- anderer Mittel Besitztümer reich dn -- so teilen gerne -- -- so schämen annehmen Dauke verpflichten lassen -- wirklich bringen macedouischeu König Silber Schlachtvieh -- einiger Kriegsmannschaft gegeu dreißig Kriegsdienst abgerichtet Elefant -- Alexander freuen Empfang sagen -- -- Taxile -- Kampf wegkommen -- freundlich Begegnung thätigern Wohlwollen streiten -- damit Feld Oberhand gewinnst -- so geben fünfmal so viel Geld -- empfangen -- groß Verdruß seinige -- bereits Unlust wahrnehmen -- Bewohner Land kein Gold holen -- Inder König viel geneigt solcher Freigebigkeit -- finden fruchtbar -- starkbevölkert -- einfach -- nüchternen friedliebend Volke bewohnt Land -- Krieger jedoch mannhaft groß Körperkraft -- -- Begleiter Alexanders Eigentümlichkeit Indien aufzeichnen -- Zeit wesentlich unverändert bleiben -- so Verehrung Gang heilig Strom -- ferner Sitte -- mancher Ehefrau Beweis Liebe verstorben Gatten Leichnam derselbe verbrennen -- endlich streng Kasteneinteilung Volk -- 1539_00000514,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",514,1882,470 Tie indisch weise -- Bericht erstatten -- Tie Unterredung so führen -- -- -- One-sikritus griechisch sagen -- drei verschieden Sprache übersetzen nulßen -- dritter Dolmetscher gesagter Brahmane indisch mitteilen -- sagen alt geachtet Weise -- Dandami -- fremde recht erklären -- Art Mitteilung Versuch -- rein Quellwasser Schmutz leiten -- ergeben Rede Dandami -- Lebensart führen -- Entbehrung Büßnngen Seele irdisch Suft irdisch Schmerz erheben Geist Anschauung Wahrheit schicken -- Befreiung Leidenschaft wahr Lebensweisheit halten vornehmlich Todesbetrachtung beschäftigen -- gegenwärtig Leben gleichsam Vorhalle künftig -- hoch -- derjenige glücklich Dasein finden -- Erforschung Wahrheit gut vorbereiten -- Dandamis fragen -- dergleichen Griechenland lehren -- Onesikritus Pythagoras -- Sokrat Diogen erzählen -- letzterer Lehrer -- auseinandersetzen -- Lehre Philosoph vielfach indisch Weisheit übereinstimmen -- loben Dandamis Einsicht -- gar billigen -- Stück -- nämlich Kleidung -- au herkommen halten -- Natur folgen -- -- sagen -- Natur getreu -- so Griechen scheuen nackt -- -- einherzugehen -- Wunsch Alexanders -- weise Gefolge anschließen -- deswegen Dandami gerichtet Antrag geben Brahmane sogleich abschlägig Antwort -- Alexander Sohn Zen nennen -- so erwidern -- Abkömmling hoch Gott -- König -- wofür ausgeben -- so Herr Erde fein -- unbedeutend Teil -- nichts Mensch -- anderer -- unruhig hochfahrend -- -- so Ferne hergekommen -- anderer Last -- kein Mensch Erdboden einnehmen -- Spanne Land -- stehen -- bald Zeit kommen -- Erde nnr so viel Raum gehören -- Leiche einnehmen -- Alexander wollen weise kein Zwang anthun -- stark Worte abgesandter Bericht Geograph Strabo vorenthalten -- dagegen entschliessen anderer Weise -- Sphines -- Grieche Kala 1539_00000486,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",486,1882,442 Alexanders Übergang Tigris -- Schwerter Spießen bewaffnen -- derselbe -- so lange Feind erwarten -- aller Anstrengung einüben -- Alexander 6rfich= rnng bringen -- Umweg -- Babylon gedingen -- Nähe feindlich Heer führen -- rücken sogleich Tigris -- Erwartung -- Übergang deu reißen -- tief Strom Gewalt erzwingen -- Darius Heerführer Auftrag geben -- Übergang hindern -- Meinung -- heftig Strömung Tiefe Wasser verbieten Fluß durchwaten -- anvertraut Posten verlassen -- so Macedonier kein Feind finden -- Tigris ankommen -- seilen Gegend zeigen Furt -- Wasser so tief -- Hals reichen -- umgewerfen -- Strömung aussetzen -- gebot König Seilte dicht geschlossen Glied -- so Nebenmann fest Hand halten -- durchzudringen -- so kommen hinüber ziehen flußabwärts Nähe Feind -- Alexander lassen Heer vier Tag rasten Zeit Lagerplatz Wall Graben befestigen -- Absicht kampfunfähig Teil Leute Heergerät derselbe zurücklassen -- streitbar Mannschaft Schlacht ziehen -- brechen Nacht -- hin Tagesanbruch Perser angreifen -- -- etwa drei Stunde Lager entfernt -- Dorfe Gaugamela stehen -- Mitte ziehen Kette Hügel hin -- beide Heere Anblick anderer verdecken -- König Heere Anhöhe ankommen -- halt beraten Oberer Hauptleuteu -- sofort angreifen Platz lagern deu Tag genau Auskundschaftung ganz Gegend feindlich Stellung verwenden -- letztere alt erfahren Parmenio Alexander nehmen -- sogleich klein Teil Mannschaft Gegend umher erforschen -- Walstatt -- reden Heerführer erinnern früh That unnötig erscheinen lassen Tapferkeit ermuntern -- Mannschaft - bitten — möchten ermahnen -- daranzusetzen Kampfe -- viel entscheidend Schlacht Grauikiis Pinarus -- ordnen -- Abendmahlzeit einnehmen Ruhe begeben -- darius lassen Nacht 1539_00000517,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",517,1882,Umkehr Hyphcisis -- 473 zusammen müde Arbeit Sehnsucht Weib Kind heimatlich Boden -- mögen umkehren -- Mutier sehen -- Ruhm daheim freuen -- Erbreich regieren -- griechisch Angelegenheit ordnen -- -- Ruhe vertrügen -- mögen spät neu Kriegszug neu Heer beginnen entweder wiederum Morgenland Küste schwarz Meer Karthago -- freilich bisher Glück überallhin begleiten Held -- kein Feind stehen halten -- so darau deukeu -- Gott reizen tätlich -- Glücke Schranke setzen -- Getöse -- Rede alt -- Sönus ganz Versammlung gehen -- Thräne -- mancher hervorachen -- bestätigen König -- wirklich Empfindung Gesamtheit -- aussprechen -- Alexander entlassen Versammlung Unwille -- berufen folgend Tag lassen zornig -- Osten ziehen -- zwingen kein Macedonier begleiten -- freiwillig geben -- bereit finden -- -- heimgehen wollen -- stehen frei -- Landsleute erzählen -- König mitten Feind zurückgelassen -- verschließen drei Tag Zelt Erwartung -- Truppe anderer Gedanke kommen möchten -- bleiben aller Betrübnis Zorn Wunsche herrschen Lager tief Stille -- Roch= mals treten Alexander hervor bringen Opfer Ufer Hyphasis -- tun derselbe vielleicht günstig Vorzeichen Übergang erlangen -- entsprechen Wunsche -- Soldat lassen Thräne Wehklage anflehen -- so endlich erweichen befehlen Anstalt Rückmarsch treffen -- sogleich erscholl Lager Freudengeschrei -- eben Thräne Elend beklagen -- weinen Freude hören nichts Segenswünsche König -- verweilen so lange Hyphasis -- Ufer Fluß zwölf Altär Größe hoch Turm errichten derselbe feierlich Opfer darbringen -- lassen -- spätern Bewohner gegend fabelhaft Sage Heere erzengen -- Lagerplatz herstellen -- dreimal so groß -- Heer wirklich brauchen -- Graben Wall außergewöhnlich Breite -- Tiefe Höhe -- außerdem Raum Zelt -- Lagerstelle deu einzeln 1539_00000488,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",488,1882,"444 Aufstellung Heere Gaugamela -- angreifen -- zweiter schwach -- kurz Entfernung erster stehend Linie beibett Flügel verhinbern -- Feind beit Macebonier bett Rücken kommen -- äußerer Punkt rechter Flügel stellen erster Linie Schütze Schleuberer -- acht Schar maceboiüsch Ritter -- tapf Philotas -- Parmenio Sohn -- bett Oberbefehl -- Anführer einzeln Scharen -- Klitus -- tüchtig Mann -- schloßen Zentrum Heerhaufen Fußvolk Nikanor -- ebenfalls Sohn Parmenio -- Cöntt -- Perbikkas -- Meleager -- Poly-sperchon -- Simmias -- Kraterus -- lauter versucht Heerführer -- groß Teil bieser Fußvolk bitben Pamtenio befehligt linker Flügel -- bessen äußerer Punkt ebenfalls Reiter -- Thessalie -- ftanben -- ganz Heer Alexanber zählen etwa 40\,000 Mann Fußvolk 7000 Reiter -- persisch Macht bestaub Mannschaft -- siebenunbzwanzig oerschieben Volk aller Teil ungeheuer Reich aufbieten -- Mitte Linie stattb roieb Darius -- umgeben bett vornehm Krieger -- „d König Vettern"" nennen -- nttb tapfer persisch -- Iubischeit -- kari-schcn marbisch Mannschaft -- beiben Seite unmittelbar Umgebung stehen linker rechter Flügel hin hoppelt Phalanx macebonisch Fußvolk griechisch Sölbner -- matt allein stark genug halten -- basselbe staub halten -- aitbent Truppe weiterhin beiben Seite verteilen uttb bilbeten Schlachtlinie erstaunlich Ausdeh-nung -- so persisch Mitteltreffen rechter Flügel Alexanders gegenüberstehen -- Mittelpunkt -- König stehen -- Truppe vier Volk aufstellen -- Hauptliuie verschieden Punkt leicht Reiter -- Elefant Sichelwagen verteilen -- sofort Angriff Macedonier ungewohnt Schrecknis begegnen -- dagegen Alexander ©einig befohlen -- anrennen Sichelwagen dicht einander stellen Speer Schilde schlagen -- damit Pferd scheu untwendet -- anderer Fall schnell einander treten -- weit Gasse -zu bilden Wagen durchzuladen -- beide Heer Schmettern Trompet einander rücken -- eröffnen leicht Reiter Perser Sichelwagen Kampf -- Macedonier schrecken erhalten Weisung anrennend Viergespanne zurück -- so" 1539_00000489,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",489,1882,Schlacht Äaugameka -- 445 stehend Heer umwandt -- anderer lassen durchfahren -- wobei freilich mancher Leute Alexanders schrecklich Sensen marlervoll Tod finden -- beide Heeresabteilung -- König -- Darm Wagen -- Alexander Pferd -- einander gegenüberstehen -- rechter macedonisch Flügel persisch Mitteltreffen -- kommen zuerst Handgemenge -- Alexander führen schräg Ordnung Zentrum Feind -- begierig -- früh Schlacht -- Entscheidung Kampf persönlich Thätigkeit herbeiführen -- tragen eineu eisern rein Silber glänzend Helm -- ebenfalls eisern -- Edelstein besetzen -- fest Helm anschließend Halsberg -- Kleide Jssus erbeutet Panzer dichtgewoben Liuueu prachtvoll Reitermantel -- Stadt Rhodus verehren -- Waffeu führen Schwert Speer -- Schlacht reten edel Bucephalus -- Beginn derselbe sitzen anderer Pferden -- Schlachtroß sparen -- so greifen Reiter Fußvolk rechter Flügel Stelluug Perserkönig Mitteltreffen suchen dieseu eiuzudriugeu -- wühreaden eilen Lücke -- feindlich Schlachtliuie Abordnung ansehnlich Reiterhaufeu entstehen -- Teil fein Reiterei Fußvolk Keil hineintreiben -- Feind Unordnung bringen -- Zeit äußerer recht Flügel hart Kampf persisch Reiterei bestehen -- Flanke anfiel König Rücken kommen wollen -- Reiter -- obgleich Nachteil -- vereiteln ausdauernd Tapferkeit Plan Feind -- so König -- Rücken decken -- immer vorwärts dringen kouuen -- fochen diesmal Feind aller Punkt Hartnäckigkeit -- drei Gefecht Zeit rechter Flügel Alexanders Gang -- leicht Reiter -- Mannschaft -- Hanptlinie Feind hineinwerfen -- eigen Darius -- greifen zuerst uur deu Reiter -- Umgebung bilden -- rücken dichtgeschart Fußvolk starrend Spießen -- Überzahl itttd tapf Widerstand deu Perserkönig unmittelbar aufgestellt Truppe bringen Alexanders Leute kurz Zeit Unordnung -- so feurig dringen sogleich -- gerade Darms los -- beide König treten einander -- schleudern Spieß 1539_00000520,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",520,1882,476 Zug Gedrofien -- übergeben stark beut Nearchn -- tüchtig Heerführer -- bent Auftrag -- sobalb Jahreszeit zulassen -- Jnbns hinab Meer hinaus nnb Seeküste hin Westen fahren -- Beobachtung Meer nnb küstengegend anstellen versuchen -- Mänbnng Jnbn beneit Euphrat gelangen -- schicken bett Leonnatn Teil Heer rechter Ufer Jitbus Laube ebenfalls westlich Richtung voraus -- bett dürr Gegeubeu -- bitrch mm Rückmarsch Persien bewerkstelligen wollen -- Brunnen graben -- damit Mannschaft Nearchn -- währenb See-sahrt lande -- Wasservorrat einnehmen -- ungefähr Ende August Jahr 325 v -- -- brechen Alexauber -- Rückkehr Persieu biejeuigeu Länber unterwerfen -- bern unterer Jnbn Mündung Euphrat Tigris liegen -- Weg führen größtenteils wüst Laub ©ebrosiet -- Hitze -- Durst -- Hunger -- uuergrüublich Saub uotweubigeu groß Tagmärsche weitgebehut Eiuöbe Heer vierter Teil Mannschaft zusammenschmelzen lassen -- beitit Leute schlachten Hunger peinigen Pferd Maultier zerschlagen Wagen -- ba tief Sanbe fortbringen -- so kranke -- ermatteter fortschaffen -- Hitze Durfte erschöpfen niedersetzen umsank -- bleiben liegen -- annehmen -- kommen -- beit Nachtmärsch Schlafe überfallen -- eilig Porwärtsbrang Zug Heere -- versinken beit Sanbhugel Meerestiefe -- unerwartet beit Berg herabströmenb Gießbach kommen -- bcr bitrch Gebirge gefallen Regen eben stark anschwellen -- fattben wieber Leute Tod bitrch heftig Gier -- bett Durst einmal unmäßig befriebigen -- bief groß Not beweisen Alexauber ganz Ausbauer Teilname ©einig -- früh -- bessern Zeit -- Heer begeistert t )orangeleuchten -- übersehen Absicht Haublung Selbsthilfe -- beneit Hunger fein Leute nötigen -- mitten groß Bebrängnis bemühen äußerer -- einiger Vorrat Meeresufer schaffen -- baruit Nearchus Bemannung Flotte etwas vorfänben -- Land -- bitrch eben ziehen -- so arm Gewächsen -- bitten armselig Bewohner 1539_00000521,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",521,1882,Rückkehr Nearchus -- 477 Schafe finden -- getrocknet seefische füttern -- dennoch wissen Alexander innere einiger Getreide Nearchus Landungsplatz schaffen -- Beweis edeln Sinn -- König allein schmachtend seilen Erqnicknng genießen lassen -- -werden Geschichtschreiber erzählen -- paar Krieger Weg einige schlecht Wasser -- trocken Bette Fluß finden -- einein Helme bringen -- gut Wille loben -- Wasser Angesichte ganz Heer groß Ermntignng Boden gegießen -- beschwerlich Znges Alexander Statthalter nördlich nordwestlich Gedrofia gelegen Land schaft Eilbot geschickt Befehl -- Lasttier so schnell möglich Lebensmittel entgegenzubringen -- Marsche zwei Monat endlich Grenze Gedro-sien Kcu'mauieu kommen -- finden Vorrat -- Befehl herbeibrnchen -- verteilen Leute -- damit lang Elend Leben freuen möchten -- ohnedies fruchtbar Karmanien Überfluß -- so belustigen Heer Nachahmung fabelhaft Zug -- einst Weingott Dionysus Indien Europa -- sieben Tag lang tragen Krieger Waffe Trinkschale Humpen -- mitgeführt Weinfässer immer neu füllen -- einander zutrinken -- König sitzen -- seilen Freund Tag Nacht fortschmausend -- viereckig Gerüst -- Wagen acht Pferd gemächlich ziehen -- kommen anderer Wagen -- überspannen purpurnen bunt Decke -- teilweise frisch Lanbzweigen beschatten -- sitzen bekränzen trinkend oberer Haupt-leute -- ganz Zug Flötenspielerin Sängerin begleiten -- karmanisch Seestadt Salmn dauern Lnstbar-keit fort -- König lassen -- Schauspiel aufführen sitzen eben Theater -- Nearchus Flotte Hafen einlaufen sogleich Leute Schauspiel kommen -- unbeschreiblich Jubel -- kühn Seefahrer empfangen -- Meer -- wagen -- Grauen betrachten -- glücklich gelandete wissen genug unerhört Schrecknis erzählen -- begegnen -- 1539_00000492,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",492,1882,448 Alexanders Zug Sttfa -- liegen Gaugamela verlieren glauben Recht -- Sieger zunächst Babylon Susa einnehmen -- richten Flucht Ekbatana Medium -- erster Sicherheit neu Streitkraft sammeln hoffen -- Alexander verweilen lang Schauplatze Sieg -- nötig -- tote begraben Beute zusammenzubringen -- eilen sodann Gegend wegzukmen -- Verwesung so vieler tausend Leichname Mensch Pferden Luft verpesten -- kommen Babylon -- Einwohner insgesamt Jubel entgegenziehen -- persisch Befehlshaber -- Schlacht entflohen Mazän -- königlich Eigentum auslieferen -- bleiben Monat lassen Heer üppig Stadt ausgestanden Mühseligkeit erholen -- hinwiederum erfreuen Babylonier Anordnung -- Heiligtum Nationalgott Beln aufbauen -- Terxes Rückkehr Griechenland zerstören -- Babylon brechen Susa -- Hauptstadt erobert Reich -- unterwegs stoßen neu Mannschaft -- Macedonien -- Thracien -- Peloponnes Lydie nachschicken -- ehe Susa erreichen -- zwanzig Tag Marsche -- kommen Botschaft -- Stadt aller Kasse Vorrat übergeben -- kommen so vieler anderer Besitz fünfzigtausend Talent Gold Silber -- Schatz größtenteils ungemünzt lang Zeit persisch Könige Hilfe Bedrängnis anhäufen aller unberührt bleiben -- Raube sinden -- Terx Griechenland weggeführen -- ehern Standbild Harmodius Aristogiton -- beide Athener -- zuerst Pisistratide aufstehen -- Bild befehlen König Athen zurückzubringen -- Susa lassen Sisygambis Enkel zurück -- etlicher Lehrer griechisch Sprache beigeben -- Sitte Abendland Persien voraussetzt einführen wollen -- geben alt Fürstin Vorrat purpurgefärbt Wolle Enkeltöchter -- damit schön Kleider weben -- Sisygambis weinen Geschenk -- Erinnerung au Verlust Freiheit ansehen -- griechisch Fürstin ehrenvoll Beschäftigung -- gelten Persien groß Entwürdigung edl Frau -- Wollarbeit abgeben -- König bitten Verzeihung Irrtum versichern -- 1539_00000523,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",523,1882,"Tod bc§ Kalanil ?v 479 Babylon -- fein Sitz -- Art Schwelgerei Wollust ergeben Geld König -- Rückkehr Indien erwarten -- Maß Befriedigung fein Gelüst verwenden -- Alexanders Heimkehr fein Verfahren untreu Diener hören -- raffen fünftausend Talent zusammen floh Athen -- alt Vrahman Kalann Taxila ganz \,3u9 Persien mitmachen Alexander ehren Freund behandeln -- dreinndsiebzig Lebensjahr zürn erster Mal erkranken schnell greifend Unterleibsleiden heimsuchen verschmähen -- Arzneimittel Krankenkost nehmen verlangen vielmehr -- Scheiterhaufen errichen -- verbrennen -- König lang Zureden umstimmen vermögen -- lassen Scheiterhaufen bauen -- Kalann Krankheit schwächen heben -- bekränzt Fest Loblied Ehre fein Gott singend legen indisch Weise derselbe nieder heißen Mann -- dabei hilfreich -- Tag Tod König fröhlich Wein Schmaus begehen -- verhüllen bleiben unbeweglich Stellung -- Feuer her aufschlagen -- zugleich erklangen König Befehl Trompet versammelt Heer jauchzen sterbend -- Elefant brüllen -- wollen weise Heimat ehren -- Verzug versammelt Alexander fein Freund Heerführer Mahle veranstalten derselbe Wettkampf trinken -- Sieger -- gewiß Promachn -- kostbar goldneu Kranz Preis erhalten -- freilich sterben drei Tag -- anderer Gast einundvierzig Folge Unmäßigkeit erlagen -- viert Kapitel -- l^oii nüililicjji* Alexanders Andren liif 511 -- Code -- 325—323 v -- Ciji\\> 9ceu Lustbarkeit Persien bisher gesehen Aufwand Pracht folgen bald Susa -- woselbst Alexander" 1539_00000494,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",494,1882,-- -- — ------------------------------------------------------------------------------------ 45ö Tod Darm -- Westen Osten hinziehen -- begleiten vieler Vornehmen Hof -- Satrape nordöstlich Statthalterschaft etwa neuntausend Mann Truppe -- griechisch Söldner Phocier Patron zuverlässig -- Ekbatana verweilen Alexander kurz Zeit -- ersehen alt Burg metrisch König Aufbewahrung Persien gemacht Beute bestellen Unterthan -- Harpalus -- besonderer Vertrauen hegen -- derselbe Philipp treu halten -- znm Hüter groß Kriegführung bestimmt Schatz -- Ekbatana Teil au3 Europa mitgebracht Truppe reichlich belohnen entlassen -- setzen Verfolgung immer fliehend König groß Anstrengung fort -- suchen gegender Flusse Oxus -- dereu Hauptstadt Baktra -- heutig Balkh -- -- erreichen -- unterwegs dreien Begleiter -- darunter Bessn -- verräterisch fesseln elend Wagen führen -- Alexander hievon benachrichtigen verfolgen Verschwörer angestrengtest Märsch -- Leute Pferd erlagen -- sechzig Mann -- fliehend einholen Augenblick ermordet Bessn unglücklich König entfloh -- Begleiter Alexanders -- zuerst ankommen -- erquicken sterbend König Trunk Wasser -- wofür Hand reichen Wunsch äußern -- möchten Gott Alexander Familie erwiesen Wohlthat lohnen -- Leichnam bedeckt Alexander eigen Mantel lassen Persepolis führen -- damit hochbetagt Mutter Sifygambis landesüblich Weise bestatten -- Griechenland indessen Feind Alexanders Seite fast verschwinden -- anderer neu Gefahr hervortreten -- Insel ägäifch Meer -- unbestritten Besitz persisch Seemacht lang Zeit -- kommen allmählich Gewalt Macedonier -- Alexanders Flotte gewinnen beträchtlich Bedeutung -- dagegen erheben Lacedämon -- Beitritt korinthisch Bunde verweigern -- König Agis -- Enkel Agesilan -- einiger Zeit scheinen Obmacht Mace-donien Griechenlanb ernstlich bebrohen -- Agis werben ziemlich Anzahl Schlacht Jsfn entflohen griechisch Sölbner persisch Heer fein Zweck knüpfen anderer Völkerschaft Verbinbnngen -- Heer zusammenzubringen -- h Stellvertreter Alexanders begegnen Griechenland Worfm -- fh'c 1539_00000526,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",526,1882,"483 Mißstimmung Macedonier -- zug Asien siebzig neu Stadt bauen eingeboren Bevölkerung Leute Heere derselbe ansiedeln -- anch rohest Volk Anfang Ge sittung -- Ackerbau regelmäßig Ehe -- einführen unmenschlich Gebrauch abschaffen bemühen -- so grünben entlegenst Gegend griechisch Gottesdienst -- obgleich Beziehung aller Gewaltthätigkeit enthalten vielmehr religiös Gebräuch Land Achtung bezeigen -- ebenso wollen Perser Geschmack griechisch Sprache Dichtkunst beibringen -- erwarten vou Heranbildung asiatisch Krieger deu verschieden Völkerschaft Dienst macedonisch Weise -- erhalt Reiter Persis -- sondern Baktriaua -- Sogdiana -- Arachosia -- Drangiana -- Aria Parthyene -- Susa verweilen -- kommen dreißigtausend Jüngling -- vier Jahr zuvor Gegend Oxn ausheben bisher Befehl macedonisch Waffendienst unterrichten -- tüchtig Soldat herbei -- gerade Verfahren verdroß Macedonier -- König überflüssig meinen -- asiatisch Krieger -- Anbequemung au Sitte Land Abfall Brauche Vater sehen -- obwohl ganz Heere eben eiue groß Wohlthat erweisen -- Schuld derselbe bezahlen -- Schuldner Betrag Schuld angeben lassen -- obwohl müde schenken belohnen -- kommen Unzufriedenheit bald Ausbruche -- Tigris Stadt Opis stehen -- erklären Macedonier -- derjenige -- Alter Verstümmelung dienstuntauglich -- Heimat zurückschicken -- anderer -- zurückbleiben \,.so entschädigen wollen -- jedermann Los beneidenswert erkennen Nachricht Glücke männlich Jugend Heimat ermutigen Dienst Heere herbeizueilen -- König glauben Ankündigung aller Freude -- rufen -- mögen Haus gehen lassen -- dienstuntauglich erklären jung Lnftspringer vollends Welt erobern -- mancher schrien -- Vater Krieg ziehen lassen -- Alexander springen heftig Zorne solcher Hohn erhöht Sitz herab befehlen Leibwache -- frech" 1539_00000497,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",497,1882,Tie naturwissenschaftlich Thätigkeit Aristotele -- verloren Komödie griechisch Dichter -- lateinische übertragen -- griechisch Bildung empfänglich -- minder bedeutend -- augenblicklich Lust geschaffen Werk bahnen gleichsam Weg groß Erzeugnis griechisch Geist -- so allmählich anderer Volk mitteilen -- bloß -- Homer -- Sophokles -- Thucydide -- Plato ebesit Denker -- Dichter Geschichtschreiber vergangen Zeit nunmehr weit Kreis bekannt -- Zeitalter Alexanders -- obgleich fruchtbar mancher Teil Literatur -- Geisteswerk wirklich bedeutend -- bringen Fache unsterblich Werk hervor -- Art früh vorhanden Schrift Inhalt weit übertrafen spätern nie übertroffen -- Philosophie -- Sokrat neu begründen -- Plato tief dichterisch Geist ausbilden -- Aristoteles -- groß Schüler Plato -- allein zuerst wissenschaftlich Form bringen -- sondern wesentlich fördern -- dnrch eigen Forschung erweitern -- Gebiet Ahnung Einbildungskraft gehören -- scharfsinnig Beobachtung wirkliche bestehend geistig Erkennbaren abgesondert ausscheiden -- Plato -- ziehen Aristoteles ganz Gebiet menschlich wissen — Ausnahme eigentlich Geschichtschreibung — Philosophie herein -- wollen -- sagen -- aller Menschliche Philosoph bearbeiten hoffen -- freilich allzukühn Erwartung -- Wissenschaft aller Wissenschaft kurz Zeit Vollendung bringen sehen -- so sammeln allein zahlreich Beobachtung Natur -- bereits vou ältern Gelehrte morden -- sondern untersuchen -- Naturgeschichte gehören -- ausdauernd Fleiße -- wobei Alexanders Wißbegierde Teilnahme unterstützen -- Nachricht verwenden König achthundern Talent -- ehemalig Lehrer Stand setzen -- groß Werk Naturgeschicht Tierreich abfassen -- anderer Nachricht mehrere tausend Mensch — Jäger -- Vogelfänger -- Fischer -- Hirte -- Zeidler -- Aufseher Tiergärt -- Fischteich Vogelherde — Philosoph Sur Verfügung stellen -- -- Tier wissenswürdig -- genauest Auskunft geben -- so entstehen erster groß naturhistorisch Werk -- -- meister Schrift Aristotele -- vollständig kommen -- erhalten 1539_00000537,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",537,1882,Ausbruch lamischm Krieg -- 401 reiten -- bedeutend Mann -- dahin Perdikka dienen stellen Hauptperson Geschichte erscheinen -- find -- Selenkn -- Oberbefehl königlich Heer Asien Titel Chiliarche erhalten -- Kas-sander -- Antipater Sohn -- Führer königlich Edelknabe -- Ptolemäus -- Sohn Lagn -- Statthalter Ägypten -- Autigoun -- eilen Verwandter Königshaus -- Statthalter ~ Großphrygie -- eumen -- Alexanders Geheimschreiber -- Grieche stolz Macedonier scheel ansehen -- nunmehr Statthalter Paphlagonien -- Kappadocien Land Pontus -- Leonnatus -- Leibwächter -- Statthalter Kleinphrygie -- Lysimachus -- ebenfalls früh Leibwächter König -- Statthalter Thracien -- anderer Landschaft weitansgedehnt asiatisch Reich Alexanders teils anderer Führer untergeben -- teils bleiben Statthalter -- Alexander einsetzen -- Griechenland erwecken Nachricht Alexanders Tod Ausnahme gegend allgemein lebhaft verlangen -- Joch makedonisch Oberherrschaft abschütteln -- Athen -- alt Phocion vergeblich übereilt Schritt warnen -- breiten Bewegung aller Seite -- leosthenes -- Redner iinb Heer -- sichrer angesehen Mann -- Ehre Alexanders Feldzug Asien mitmachen -- bringen Heer Söldner znsammen -- Athen ansehnlich Summe Geld Verfügung stellen -- Harpalus dorthin bringen -- Krieg Macedonieu vou Athener erklären sofort Landmacht leosthen zahlreich Kriegsgeschwader ausrüsten -- derselbe Nachdruck fahren -- Aetoler anderer Gegner Macedonien schloßen au Heraklea -- Thermopyl -- Leosthene I. 323 v -- Ch -- Sieg geringe Heeresmacht herbeigekommen Antipater gewinnen -- weit Anschluß mehrere griechisch Völkerschaft Athen Folge -- antipater Stadt Lamia -- Krieg lamisch nennen -- einschließen belagern -- scheinen dnrch wachsend Abfall griechisch Staat -- dahin Macedonieu halten -- Sache Heimat • -- -- lande abgeschnitten Antipater verlieren -- Tod Leosthen -- Folge Verwundung sterben -- Anzug Leon-natus -- Antipater Hilfe anrufen ansehnlich 0( -- -- -- V v V /r Y -- _________________ -- 1539_00000501,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",501,1882,Umwandlung Charakter Alexanders -- 457 fein bleiben wollen -- Lebensweise namachen -- asiatisch Sitte -- aller Ding Sklave bedienen lassen -- ganz unverträglich Beruf Soldat -- helfen -- Waffe -- Pferd besorgen -- solcher Vorstellung Nachdruck geben -- strengen König so persönlich stehen überall au Spitze -- Gefahr 511 bestehen -- Mühseligkeit überwindeir -- -- immer Freund nennen -- wollen weichlich Genuß lassen -- einmal kennen lernen -- Mißstimmung sehr verbergen -- folgen König Widerwille beschwerlich Zug -- Eis Gluthitze -- reißend Strom -- Sandwüste -- steil Felsgebirge -- zn Schwelger unzufriedener gehören besonders Parmeuio Sohn -- Schlachtfelde so mannhaft Philotas -- Alexanders Streben -- asiatisch Volk befreunden -- vermehren uoch Mißstimmung macedonisch Führer -- öfter angesehen eingeborene Statthalter erobert Landstriche -- Kleinasie Mann Heere solcher Stelle erheben -- kleiden allmählich asiatisch Weise -- wiewohl nie ganz Tracht Perser annehmen -- tragen Kopfschmuck -- Auszeichnung persisch König -- vornehm Perser kommen nächster Umgebung -- Hofstaat nichts fehlen lassen -- Weise Land entsprechen -- umgeben Menge Kebsweiber -- Bessus verhängt Strafe liegen Aubequemuug asiatisch Sitte -- Macedonier Grieche erschrecken -- lassen martervoll Tod Nase Ohr abschneiden -- besonders empören Kriegsmann -- König seinesgleichen leben -- Forderung -- unterjocht Asiat niederwerfen -- Mißverhältnis seinige -- hieraus hervorgehen -- peinigen wollen Geschenk Opfer ausgleichen -- neu Unterthanen -- derselbe Unterwürfigkeit erhalten -- uralt Zeit her immer Herrscher nahen -- Genosse Sieg -- Pfleger Gespiel Jugend glauben fordern -- Kriegstent vermögen -- neu Sitte finden -- sondern sogar Unzufriedenst aller Heerhaufen bilden besonderer Schar -- ungeordneter -- -- 1539_00000542,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",542,1882,496 Ptolemäus Lag -- — Antipater Tod -- 321. folgend Jahr kehren Antipater Macedonien zurück -- Reichsverweser König Philipp Arrhidän Kind Roxane mitnehmen -- Einigkeit Antipater -- Antigonus Ptolem»us kein lang Bestand -- Kassander -- Antipater Sohn -- Antigonus ata nächster Heerführer betgegeben -- derselbe eumen innern Kleinasien bekriegen -- bald erkennen setzen anch Pater baoon Kenntnis -- Antigonus daraus hinarbeien -- Reichsverweser unabhängig Macht gründen -- enmene Verrat seinent eigen Heer Schlacht Antigonus verlieren daraus schwach Häuslein nnbezwinglich Burg Nora einschließen -- treten Antigonus Unterhandlung -- Beitritt thatkräftig Feldherr unerschöpflich List Gewandtheit sicher Hilfe Ausführung Plan gewinnen -- enmenes gehen Antrag -- sondern teilen derselbe vielmehr Antipater -- Ptolemäus Lagi -- Vorhaben -- Ägypten eigen Königreich gründen -- klug Stetigkeit verfolgen -- beschließen — vornehmlich Absicht Seemacht schaffen — Syrien Insel Cyper fein Gewalt bringen -- Kriegszuge -- Zweck Syrien unternehmen -- Jerusalem Widerstand besetzen -- ägyptisch Truppe Sabbat Stadt eindrangen -- Ptole-män verpflanzen groß Anzahl Jude Alexandria -- woselbst jüdisch Bevölkerung immer stark -- Antipater -- hochbetagen -- rufen Sohn Kassander Seite Antigonus Gehilfe Reichsverwesung Asien Macedonien zurück -- Annäherung Tod fühlen -- übergeben Gewalt Sohn -- Macedonier Härte jähzornig Gemütsart abneigen -- sondern Polysperchon -- bewährt Kriegsmann -- Alexander Phalangenführer Auftrag König zweiter Befehlshaber Kratern ausgedient Soldat Europa zurückführen -- Tod Antipater I. 319 Verfügung Reichsverwesnng geben Signal neu Kampf Erbe königlich Gewalt -- Kassander -- unzufrieden Polysperchon untergeordnet Stellung -- werben insgeheim Griechen lemän floh endlich Asien Anti ftlifcufw» Ui ■im Wid hang -- unterhandeln Pto Ävfcwhi Xc -- 'A 1539_00000548,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",548,1882,502 Tie fünf Tiadoche nehmen Königstitel -- 306 v -- Chr. -- -- König ausrufen sodaun Lysimachus Thracien -- Kassander Macedonien -- Seleukus Babylon ebenfalls königlich Diadem beilegen -- -- fünf Machthaber Königstitel annehmen -- Auflösung Reich Alexanders fünf Reiche vollenden -- Wechsel Besitz gegenseitig Anfeindung beendigen -- Antigonn wollen immer alleinig Erbe Alexander Tod erledigt Thrones vorstellen greifen zuerst neu König Ägypten -- scheitern derselbe Weise -- fünfzehn Jahr zuvor Perdikkas -- Zug Demetrius reich Insel Rhodn -- immer aufgegeben Absicht anf Ägypten zusammenhangen -- bringen Bestrebung Antigonn kein Förderung -- Stadt Rhodn I. 305 304 aller Macht belagern Bürger heldenmütig verteidigen -- Kassander Macht frei erklärt Griechenland immer ausbreiten Athen bedrohen -- Gesandtschaft Stadt anderer Seite dringen Demetrius -- Rhodn ablassen Kassander Hilfe leisen -- so kommen Friede Rhodient Antigonn stand -- immer mächtig -- Rhodn geraum Zeit erster Seestaat Mittelmeer -- Demetrius Griechenland hinüberkommen -- Kassander überall weichen Befreiung Land ius Werk setzen -- Befreier allenthalben Begeisterung empfangen besonders Athen übertriebenst Ehrenbezeigung überhäufen -- Frucht Sieg Schwelgerei unnatürlich Wollust genoß -- Korinth -- Versammlung abgeordneter befreit griechisch Stadt halten -- Wunsche I. 303 Feldherr Grieche Macedonien ernennen beschließen -- Angriff folgend Jahr gesamt Macht erfolgen -- Demetrius einmal Athen kommen -- Weihe eleitstnisch Mysterium erlangen -- derselbe nnr Beseitigung aller dnrch Herkommen geheiligt Form gewähren -- sondern empfangen Gott Gebeter Lobgesang -- einzig wahrhaftig Gott nennen -- Gefahr -- Kassander Macedonie bedrohen -- erkannt Lysimachus -- Seleukus Ptolemäus -- Antigonn Vernichtung Gegner bevorstehen -- verbinden Kassander gemeinschaftlich Zweck -- Anti 1539_00000509,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",509,1882,"Alexander Kallisthene -- 4( >5 -- Nn Alexander Tafel laden -- derselbe sitzen -- geben finst schweigen Mißfalle Unterhaltung erkennen -- anderer Sophist Gelegenheit geben -- König mißliebig -- einmal auffordern -- Tisch groß Gesellschaft Stegreif Lobrede Macedonier halten -- thaben solcher Fülle Beredsamkeit -- Gast aufstehen -- Beifall zuklatschten -- Kranz Kopfe nehmen zuwerfen -- König Bemerkung -- Lobrede leicht Stück Arbeit -- Gegenstand so reichen Stoff gewähren -- verlangen -- einmal eindringlich Rede zeigen -- Macedonier fehlen -- damit einiger Nutzen Kunst -- beginnen Kallisthene sogleich Erledigung Aiif-gäbe -- indem Rückhalt viel Schlimm Macedonier sagen Anwendung Verse unbekannt Dichter -- „selbst Aerwors'ue gewinnen Hoheit -- walten Zwietracht"" zeigen versuchen -- Parteinnge Griechen König Philipp so groß -- König nehmen äußerst übel sagen -- Kallisthene Macedonier Probe Beredsamkeit -- sondern böse Wille ablegen -- -- bescheiden schweigen beobachten -- wollen könig vielmehr zeigen -- Unwille fürchen -- sagen zwei dreimal homerisch Ver -- Starb Patroklus -- weit au voraugiug -- Ilias Xxi -- 107 -- verweigern standhaft König verlangen Art Huldigung erklären Anaxarchus -- derselbe sprechen -- fügen jedoch ausdrücklich hinzu -- Alexander -- Mensch -- Feldherr König -- groß Verehrung kein anderer sterblichen vergleichen wissen -- endlich ermahnen König -- Ehrenbezeigung verzichten -- Macedonier Griechen kein Sinn Asiat tange -- hiedurch erbittern derselbe immer -- versichern uoch Hephästion -- Philosoph sogar versprechen neu Zeremonie fügen -- anderer nächster Freund Alexanders schüren Feuer Bericht -- Sophist rühmen Macht Despotismus brechen jung Volk laufen scharenweise hängen cm einzig freisinnig Mann so vieler Tanse Noth -- Griechisch -- Geschichte -- 3. Auflage -- uo" 1539_00000552,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",552,1882,506 Tie Gallier Griechenland -- 280 v -- Chr. -- -- groß Verwirrung ganz Griechenland -- Macebonien Thracie hervorrufen -- kommen Lünber unsäglich Elenb teilweise gänzlich Verwüstung derselbe gallisch Völkerschaft -- einhnnbert zehn Jahr zuvor Mittelitalien einbrechen vctaben Rom zerstören -- dieselbe sitzen lange Säuber -- Norden Norbweste Macebonien liegen -- immer neu Horbe alt Wohnsitze nachgeziehen -- I. 280 brechen drei Heerhaufen bief Gallier -- Grieche Celt heißen -- -- Thracien -- Macedonien Jllyrien anszn-plüuberu -- Ptolemäus Kerannos -- eben König Macebonie werben -- verlieren Kampfe Haufen -- Land ergießen -- Thron Leben Laub Ausschluß fest Ltäbte fürchterlich verwüsten -- derselbe Schicksal kommen Thessalie brohen gesamt Griechenland -- Gefahr veranlassen Böotier -- Phocier -- Ätoler -- Athener u. a. vereint Heeresmacht Thermopyle aufstellen -- Tie Peloponnesier versagen Beteiligung -- Lanbweg leicht sperren Barbar kein Schiff -- Halbinsel überzusetzen -- Gallier Verheeruugszug ius Land Ätoler -- Heerhaufen derselbe Teilnahme Verteidigung Thermopyle abziehen -- kehren Heimat zurück bringen eingedrnngen Gallier schwer Niederlage -- ebensowenig vermögen Hauptheer Paß Thermopyle dringen -- öffnen Verrat -- Ephialt -- Barbar bensetbeit Weg -- Leonibas umgangen worben -- Bewohner Stadt Heraklea nämlich Äniauen -- Gegenbe Wohnsitze -- suchen entsetzlich Horden -- hau -- Preis los führen vierzig-tausend Gallier Weg -- wodurch Engpasse stehend Griechen Rücken kommen -- so derselbe eilends liegend Schiff flüchten -- Land offen stehen -- ziehen Thermopyle eingebrochen Haufe gerabeit Weg Delphi -- immer reich Heiligtum Apollos plünbern -- Phocier -- Lokrer Ätoler verteibigen basselbe mannhaft Tapferkeit -- heftig Frost Schneegestöber helfen Kampf Barbar -- Phantasie Grieche Unwetter Blitz Donner Felsstück -- Berg abstürzenb wilbeu Horbe einschlagen -- Waffenthat Verteibiger -- ei 1539_00000513,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",513,1882,Tie indisch weise -- 469 Lohn immer halten Beschäftigung Vater bleiben Klasse -- 511 gehören -- Gattin suchen — Einrichtung -- Bewohner derselbe Land -- Bürger derselbe Stadt eben so einander absondern -- Mensch entfernt Weltteil -- vornehmlich richten Aufmerksamkeit Macedonier oberer Kaste -- Brahmane -- Priester -- Gelehrte -- Ärzt -- Zauberer Wetterprophet Inder -- finden Teil derselbe -- Volk besonderer Ehrfurcht betrachten -- Hauptstadt Taxila iu Haine lebend -- unbekleidet allerlei streng Übung Enthaltsamkeit ernsthaft Gespräch untereinander Unterrichte Schüler beschäftigen Tag zubrachten -- anderer vernehmen -- Wald heilig Einsiedler leben Fürst Land wichtig Angelegenheit Bote Rat fragen -- Alexander hören -- Brahmane eben streng Lebensart -- .sich auferlegen -- iu hoch ansehen -- Volke stehen -- glücklich schatz Besuch Stadt einfach Nahrungsmittel anbieten -- bereit Genuß allein erlauben -- Kauf Gewünscht schenken -- sondern Ratgeber einheimisch Fürsto groß Einfluß -- wünschen Stimme mächtig Klasse Bevölkerung gewinnen -- sagen -- weise berufen -- sondern aufsuchen -- Verkehr treten wollen -- schicken griechisch Gelehrt Gefolge -- Onesikritus -- Hain Brahmane -- etwa Stunde Taxila entfernt -- finden daselbst fünfzehn -- nackt -- anderer Stellung -- teils stehend -- teils sitzend -- teils liegend -- Stellung ganz Tag unbeweglich Abend -- Unbeweglichkeit eben Bußübuuge -- anderer freiwillig Plage verstärken -- halten ansehnlich Stück Holz unverrückt beide Häudeu iu Höhe -- immer Bein stehen -- anderer liegen Tag Stein ausstrecken Sonnenhitze -- so stechend -- anderer Mensch bloß Füßeu deu glüheudeu Erdboden gehen vermögen -- Onesikritn geben abgesandt fremd König erkennen sagen -- dcit Auftrag -- derselbe Weisheit 1539_00000556,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",556,1882,5io Aratus llrcyon Kriegsoberster achäisch Bund -- 251 v -- Chr. -- -- Mann -- Erhebung zunächst bewirken -- Bildung alt neu Zeit angehören -- Stadt Sieyon Peloponnes befinden -- so griechisch Stadt Zeit -- Gewalt Parteihäupter -- Tyranne -- wechselnd Glücke bald siegen -- bald unterlagen -- Aratn -- siebenjährig Sohn solcher Gegner ermordet Tyranne -- Argos flüchten reich verwandte erziehen -- Umgang Philosophie -- meist üblich -- sondern Übung gymnastisch Kunst -- vormals Unterrichte griechisch Jugeud Hauptsache -- eigen Neigung Kunst -- Sieyon vorzugsweise blühen -- Wissenschaft zuwenden -- herangewachsen sammeln klein Schar Sicyonier -- -- -- Vaterstadt herrschend Partei Verbannung treiben -- ersteigen Nacht Mauer Stadt -- Bürger -- Aratn Freiheit aufgerufeu -- Feuerbrand Schloß herrschend Tyranne zueilen derselbe Brand stecken -- Tyrann entfloh Getümmel Sieyon schließen -- fein Selbständigkeit behaupten -- Rate Befreier achäisch Bnnde -- hinwiedernm Beitritt so reichen Handel so mannigfacher Verkehr stehend Stadt groß Bedeutung verleihen -- I. 251 v -- -- geschehen -- erheben acht Jahr Aratus Kriegsoberster -- Strategos -- achäisch Bund Macht -- unüberwindlich geltend Festung Korinth -- lang Zeit Macedomer sodann Maee-donien abgefallen Befehlshaber Besatzung Hand -- List Kühnheit ausgeführt Anschlag einnehmen Stadt achäisch Bunde zugesellen -- anderer Stadt -- Megara -- Tröze -- Epidnurus -- treten Bnnde freiwillig -- dennoch glauben Aratus auswärtig Beistand Bund bedürfen -- vou anderer Seite -- namentlich Maeedonie bedroht Selbständigkeit derselbe wahren -- veranlaßen achäisch Buudesrat -- deu Ägypten regierend dritter Ptolemäer -- Euerget -- Vater Ptolemäus Philadelphia Stadt Sicyon Befreiung Bitteu Aratus reichlich Geld unterstützen -- Bundesgenosse Oberbefehlshaber Bnndesmacht Wasser Laude erklären -- zweiter Hälfte dritter Jahrhundert v -- -- zweimal Sparta Versuch -- deu tief gesunken Staat 1539_00000527,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",527,1882,Aufstand her Macedomer Opl 483 Schreier -- dreizehn mt Zahl -- bezeichnen -- festnehmen sofort hinrichten -- nehmen Platz verweisen unzufriedener Undankbarkeit Anrede -- indem hinweisen -- Wohlthat Vater Philippn viel Auge Land Makedonien erweisen -- lohnen so Mitte hoch ehren -- jederzeit gemein -- Reihe gewöhnlich Soldat kämpfen -- Kopfe Fuß Wunde empfangen erdulden -- wollen -- schließen Rede -- derjenige ench -- Dienst Feld schwer -- Heimat zurückgehen lassen -- also ausstatten -- glücklich preisen -- gehen wollen -- so gehen -- gehen sagen daheim -- habet König Alexander -- Perser -- Meder -- Baktrianer Saker besiegen -- Uxier -- Arachosier Drangianer unterwerfen -- Parthyene -- Chorasmie Hyrkanien kaspisch Meer erobern -- Indischen-Kaukasus -- Strom Oxus Jaxart Indus -- Hydaspes -- Acesine Hydra-ot überschreiten Widerspenstigkeit Hyphasis gehen -- sodann beide Mündung Indus groß Weltmeer hinausgefahren zuerst aller Heerführer wüst Gedrosia ziehen -- Karmanien Land Orit erobern Flotte Jndns persisch Meerbusen senden -- — saget daheim -- habet Susa leiten -- verlassen Person besiegt Barbar znr Bewachung anvertrauen -- solcher Botschaft heimbringen -- wohl Mensch Lob Ruhm Götter Frömmigkeit nichts Wohlgefalle gewinnen -- gehen -- Wort springen abermals Sitz schließen Macedonier mehrere Tag -- beginnen angesehen Perser Nähe ziehen gestatten -- früh Recht Tischgenosse -- znr Begrüßung 511 küssen -- Soldat Rede stumm Bestürzung aufnehmen -- Gesicht bekommen dagegen Perser anderer Spitze Heerhaufeu stellen täglich neu Schar Perser bilden Name geben sehen -- zukommen -- ertragen lang -- König erzürnen wissen -- sondern strömen Zelt -- werfen Waffe nieder -- flehen schrien -- 1539_00000529,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",529,1882,Tod Hephästion -- 324 ü. Chr. -- -- 485 Tag neu Unterhaltung gewähren König bald bald Frennde znm Mahle laden gar sehr Weingenuße hingeben -- erkranken Hephästion Lustbarkeit -- schnell anwachsend Fieberglnt Anweisung Arzt streng Fast halten -- achten Gebot -- sondern verzehren znm Frühstück -- Arzt Theater gehen -- gebraten Huhn trinken Kanne Wein — rüstig Kriegsmann wollen solcher Beschränkung nichts wissen -- Alexander Theater -- melden -- Frennde sehr übel stehen -- Sofort Hephästion eilen finden derselbe Leben -- Schlag treffen König hart irgend Schmerz -- bisher empfinden -- lustig Getümmel augenblicklich verstummen -- liegen drei Tag Leichnam Freund starr Schmerz versunken Wehgeschrei -- etwas genießen Ruhe §u gönnen -- sodann treffen Anordnung -- tote möglich Ehre erweisen namentlich Leichenbegängnis Babylon Aufwaude vou zehntausend Talent feiern -- lang Trauer suchen Zerstreuung Winterfeldzuge räuberisch Kossäer -- Gebirgsgegend Medium persisch ebend bewohnen -- eiu Räubervolk -- Land umher unsicher früh deu persisch könige Tribut abnötigen -- vou Ekbatana -- Winteraufenthalt -- Frühling ii min gefocht Babylon ziehen wollen -- Alexander Ptolemän Lagi -- Teil Heer befehligen -- verfolgen Ränber ungünstig Jahreszeit Schlupfwinkel Felfenhöhe mllen eher -- ganz wehrfähig Mannschaft ausrotten -- Achilles Freund Patroklus zwölf gefangen Trojaner opfern -- so fallen Alexanders Schwert tausend Kossäer Totenopfer Hephästion -- beschäftigen unaufhörlich Entwurf -- Reich -- Hauptstadt Babylon -- groß blühend -- wollen Handel beleben Zweck Weg erforschen -- Erzeugnis entlegenst gegende verführen -- lassen Aufenthalt Medium Flotte kaspisch Meer bauen -- früh aufgestellt Behauptung -- kaspisch Meer eiu Landsee -- kein sichtbar Abfluß -- untersuchen -- derselbe 1539_00000531,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",531,1882,Totenfeier Hephästion -- 487 Kunst Astrologe Mittel -- Zukunft erkunden durchaus eitel nichtig -- ziehen Babylon geben Geschäft Anordnung -- daselbst betreiben -- Genuß schwelgerisch Stadt hin -- finden Gesandtschaft vieler europäisch Land -- vornehmlich Griechenland -- entweder eigen Angelegenheit Staat -- abordnen -- Bezeignng Ehrfurcht -- Darbringung Ehrengeschenken -- teil Zweck feierlich Anerkennung Anspruch göttlich Verehrung hergekommen -- besonders beschäftigen Totenfeier Hephästion -- aller Land -- Religion Zoroaster bekennen -- Befehl ausgehen -- heilig Feuer -- Heiligtümer immerfort erhalten -- Bestattung Rest Freund auslöschen -- Tod könige geschehen ungünstig Vorzeichen betrachten -- nah liegend Stadt Beitrag liefern -- Pracht Leichenfeier erhöhen -- Heerführer Alexanders ttun -- König fallen -- Kunst wetteifern Scheiterhaufen -- ungeheur Umfange -- edel Bildwerk kostbar Stoff verzieren -- Sänger -- hohl Sirenenbild verstecken stehen -- lassen Höhe Prachtbau Totenklage ertönen -- zünden Holzwerk brennen zusammen Hephästions Leiche nieder -- König Gebot verstorbener fortan Heros verehren Ägypten Tempel Altär errichten -- jnbessen mehren unglücklich -- vorzeichen beit König -- biefett neu wachseuben Angst versetzen -- so fallen Wasserfahrt Hut Kopse königlich Kopfbinbe -- Luftzug entführen -- bleiben Schilfrohr Nähe alt assyrisch Königsgrab hängen -- Bootsknecht -- nachgeswommen -- knüpfen biefetben -- sicher Hand König zurückbringen -- eigen Kopf -- Zeichendeuter schlimm Vorgang erklären -- solcher Leute anderer -- Zukunft erforschen -- Priester -- Sühnopfer darbrachten Reinigung vornehmen -- wimmeln Königsburg -- nichts so gering nichtig -- einmal aufgeregt Angst Weise deuten -- Alexander besah dazwischen neu Hafen -- Schiffswerft -- untersuchen Wasserweg persisch Meerbusen -- lassen Schiffsmannschaft Übung anstellen -- ordnen 1539_00000536,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",536,1882,r~ ■ neunt Buch -- tiüerstiftf isst Gripriiisisipii -- ßefriiitflfe uoui Toil Mt-zanilkk z» tspt .tirrrsdinlf .-Römer -- ßrirdinisimi -- erster Kapitel -- ßcirij Alexander^ Lchlacht tici Zlpsus -- 301 li -- Cijr. -- -- Alexander Sterbebette Thronfolge kein Verfügung treffen -- wohl fein Siegelring erster sieben Leibwächter -- Perdikka -- übergeben -- König Wittwe -- Roxane -- Tod Nachkommenschaft 511 erwarten -- Kind männlich Geschlecht gebar -- so nächster Anspruch Thron -- vier fünfjährig Sohn Alexanders -- Barsine -- Memnon Witwe -- gebären -- berücksichtigen -- Mutter regelmäßig Ehe Alexander leben -- macedonisch Fußvolk Halbbruder König -- eben Babylon befinden -- Arrhidäus -- König Philipp Thessalierin erzeugen -- schwachsinnig Fürsten -- stürmisch Verhandlung gesamt Heere beschließen -- Arrhidäus Name Philipp Thron einnehmen Per-dikkas Reichsverweser Seite stehen -- Kind Roxane Anteil Herrschaft vorbehalten bleiben -- ferner Antipater -- bisher Alexander -- Kriegsmacht Makedonien Griechenland befehligen -- Kraterus dagegen daselbst innerer Verwaltung jj -- 1539_00000566,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",566,1882,520 chronologisch Übersicht -- 362. Ochus besteigen Artaxerx Iii -- persisch Thron -- 361 -- Tod Agcsilaus -- 359. Philipp König Macedonien -- 357 -- Bundesgenossenkrieg Athen -- 355. heilig Krieg -- 353 -- Dios Ermordung -- 350. Athener Philipp Euböa -- 348. Zerstörung Olynth -- 347. Tod Plato -- 346. Friede Philipp Athen -- 339. Phocion Byzanz -- 338. Schlacht Chäronea -- Ermordnuug Ochus -- 336. Philipps Tod -- Alexander König -- Darm Kodomauuus Persien -- 335. Zerstörung Theben -- 334. Zug Asien -- Schlacht Granikus -- 333 -- Schlacht Jssus -- 332. Einnahme Tyrn -- Zug Ägypten -- 331. Schlacht Gaugamela -- 330. Tod Darius Kodomannus -- 326. Umkehr Hyphasis -- 325. Hochzeitseier Susa -- 323. Alexander sterben -- Verteilung Provinz -- Erhebung Griechenland -- lami-sch Krieg -- 322. demosthen Aristoteles sterben -- 321. Perdikkas Ägypten -- Aufruhr semige töten -- 319. Antipater sterben lassen Gewalt Macedouicn Polysperchon -- 318. phocion Tod -- Demetrius Phalereus Athen -- 317. Olympia zurück Macedonien -- ermorden Philippus Arrhidäus -- 316. enmener Olympias töten -- Macedonien Kassander Gewalt -- theben aufbauen -- 315. Verbindung Ptolemäus Lagi -- Seleukus -- Lysimachus Kassander Antigonn -- 312. Seleukus Herr Babylonien Medium -- syrisch Reich -- -- oll -- Kassander lassen Alexanders Wittwe Roxane Sohn Alexander ermorden 307 -- Demetrius Poliorcet -- Antigonus Sohn -- Athen -- Epikurus -- 306. Alexanders Feldherr König -- 305 -- 304 -- .Belagerung Rhodus -- 301 -- Schlacht Jpsn -- Antigonus fallen -- 298. -- Kassander sterben -- 294 -- Demetrin Poliorcet König Macedonien -- 287 -- Demetrius verlieren Thron Land -- 283 -- Demetrius sterben Hast Apamea -- Ptolemäus Lagi -- Soter -- sterben -- 281 -- Lysimachus -- Seleukus besiegen -- sä fit Korupedion Pontus -- 1539_00000549,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",549,1882,Schlacht Jpsus -- Antigoim fallen -- 301 b -- Chr. -- -- 503 gonus eigen Grenze — Kleinasien angreifen ebendann -- zunächst bebroht Laub retten -- Währenb Demetrius überlegen Macht Kaffauber ziehen -- treffen Befehl fein Vater -- fein gesamt Heeresmacht eiligst Asien überzuführen -- Stadt Jpsus treffen I. 301 beiben Heer zusammen -- bereuten Seite stauben Truppe -- Kassanber absanben uttb Lysitnachn Seleukus bcn Kampfplatz führen -- anderer gewaltig Heer Antigonn Demetrius -- König Ägypten nehmen kein thätig Anteil beut Kampf -- verbünbeter überlegen vierhunbern Elefant -- Seleukus mitbringen benett Antigonn fünfnnbsiebzig entgegenzustellen -- eutscheiben Schlacht -- achtzigjährig König Antigonn siel -- bief Schlacht Jpsus fein neu errichtet Königreich auflösen -- Sieger teilen fein Sänber -- beut Ptolemäus eilt Anteil gönnen -- ans bett fünf reiche vier -- gewinnen Armenien -- Kappabociett Pontn gefonbert Königreich Bestaub einheimisch Herrsch -- zweiter Kapitel -- Geschichte Griechenland tum Schlacht Fpsus zuin -- Code Vhilopümen -- 301—183 -- -- Demetrius Schlacht Jpsus neuntansenb Manu Ephesus entronnen -- reich Stadt groß Insel Cypern zahlreich Kriegsgeschwaber -- so hoffen Athen Athen neu emporzukommen griechisch Reich Athen Hauptstabt 51t grünben -- kurz Aufenthalt bett Cyklabe eben inen Begreifen hinüberzufahren -- kommen abgeordneter Athen Beschlus Volk -- Stadt int Streite König neutral bleiben kein berfelbett aufnehmen werben — Beweis Unbank -- Demetrius Schmerz empfattb -- jeboch Sache verlieren -- Seleukus -- Meerbusen Jssus zusammentreffen -- nehmen gütig uttb versöhnen König Ägypten -- Tochter Ptolemais ver 1539_00000562,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",562,1882,516 Politik Philipps dritter Macedonien -- Karthago verwirklichen -- That entsprechen Anspruch — matt Kriegsführung bedecken Schmach Leichtigkeit vermögen diplomatisch Kunst Römer Griechenland Feind erwecken -- beschäftigen -- Hannibal triumphieren -- umsonst schließen Bündnis Ätoler anderer Staat Rom Philopömen -- national Gedanke leiten -- achäisch Eidgenossenschaft Philipp — umsonst nötigen beide Sieg -- Rom wenig unterstützt Sonderbund erfochten -- Friedensschluß -- Haltung Philipps geben Römer immer Anlaß griechisch Angelegenheit Schein Schutz vou Recht Freiheit mengen -- Fortsetzung bundesstaatlich Eintracht Macedonien achäisch Bunde znr Unmöglichkeit -- so leicht begreiflich -- Achäer unthätig bleiben -- uach Niederwerfung Hannibal Rom verbünden wilden -- kriegerisch Ätoler Waffe Macedonien kehren -- Schlacht Kynoskephalä ehemalig Reich Alexanders That Vasallenstaat Römer zwingen König Frieden -- anf Grenze Land beschränken politisch Ohnmacht verurteilen -- Griechenland -- Bedrücker ledig -- jubeln verblenden Befreiung -- Beginn ueueu drückenderer Unterwerfung erweisen -- zunächst freilich scheinen eiu neu Zeit Freiheit Selbstregieruug anbrechen -- römisch Truppe -- scheinbar zufrieden Ruhm eiu Idee kämpfen -- griechisch Boden verlassen — bald beginnen Ätoler reizen vermeintlich Undank Rom -- Bundesgenossenschaft genügend belohnen glauben -- König Macedonie Syrien Krieg Rom reizen Grieche gegeneinander verhetzen -- letzterer Kampf -- hauptsächlich Sparta spielen -- erwarb Philopömen groß Verdienst -- indem Sparta Gewalt Ätoler Tyranne Nabis befreiten Ziel römisch Politik Mitglied achäisch Eidgenossenschaft -- Ätoler dagegen -- Philipp bald irren Stich lassen -- befehden Niederlage König Antiochn Syrien vollends aller Hilfe berauben -- kurz Zeit Rom besiegen politisch vernichten -- Beispiel Achäer belehren -- Römer kein 1539_00000012,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",12,1882,Fürwort erster zweiter Auflage -- 211 nn dürfen annehmen -- Unterricht Geschichte Jugend vergleichsweise groß gleichmäßig Empfänglichkeit vorhanden -- freilich 8er Sinn Geschichte eigentlich engern Sinn -- Lehrer Schüler vorfinden -- sondern verlangen -- Erzählung vernehmen -- glauben -- verlangen Sinn Geschichte umbilden erheben -- derselbe Art befriedigen -- Fassungskraft Alter -- Geschichte lernen anfangen -- angemessen zugleich wissenschaftlich -- erster Kursus Geschichte vorzugsweise Geschäft Einleitung Wissenschaft -- Einleitung Geschichte eben Geschichte geschehen Einleitung ganz besonders Erweckung Bildung Sinn Wissenschaft Ziel setzen -- dürfen wohl unbestritten betrachten -- verlangen Erzählung -- so ausbilden -- so solcher Geschichte Einleitung erster Kursus geben -- Erzählung möglichst nähern -- zart Alter gerne ausfassen -- selten Schüler treffen -- verlangen -- Erzählt vernehmen -- Befriedigung erdichtet Erzählung fchon etwas verwöhnen -- Verfasser solcher Schrift vollständig Freiheit -- Stoff gewähren -- benützen -- Anregung Affekt Grade -- nachmals Geschichte ausschließen -- Teilnahme Leser wecken erhalten -- so notwendig -- dasjenige erster Kurs Geschichte erzählen -- Teilnahme erwecken -- besondere -- Einzelne -- persönliche Geschichte bewirken -- derjenige Partie derselbe -- einzeln Mensch thätig leidend erscheinen -- Lagen Umstand -- gewiß Analogie Gegenwart wenigstens teilweise vorhanden -- so bekannt erscheinende Brücke unbekannte dienen -- Masse neu Vorstellung -- Geschichte Schüler eindringen -- mögen so anders beginnen -- jedenfalls fehr groß -- Rücksicht behaupten -- weit groß Anstrengung Geist zart Alter fordern -- — — Übersicht heben Recht notwendigerweise gesamt Vorrat Geschichte derjenige 1539_00000014,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",14,1882,Vorwort erster zweiter Auflage -- V scheinen -- lösen gut Fall einzeln Teil -- nämlich Wirkung Kopf Schüler -- Erweckung historisch Sinnes scheinen Gewinn -- Schüler Anfang bloß Teil Geschichte sehen bekommen -- wodurch verlangen übriger wach erhalten -- solcher Geschichtserzählung bieten -- worüber Knabe Urteil geben mögen -- Urteil Weise Alter beschränken -- Urteilskraft jedenfalls dabei Bewegung setzen üben -- Gemüt Zustand Thätigkeit -- lebhaft Teilnahme zulassen -- augeregen -- Übung Urteilskraft Teilname Gemüt Aufmerksamkeit schärfen erhalten anderer Wissen Geschichte bloß Gedächtnis vorbereiten -- beiziehen wollen -- vielfältig Empfehlung Geschichte sagen -- ohue Erfolg merklich bestätigen -- Geschichte zunächst Religion gut Lehrerin Ding -- Mensch suchen meiden -- so sagen -- einzeln gehend Geschichte -- nimmermehr eilt Übersicht Geschichte solcher Lehrberuf lernend -- jung -- desto persönlich Geschichte darbieten -- damit merken -- Lebensweisheit Wissenschaft erholen -- irgend Teil ganz Geschichte Anfang Unterricht Wissenschaft auswählen -- so scheinen keiner geeignet Zweck Geschichte alt Welt -- Verhältnis einfach -- Persönlichkeit treten stark hervor -- Beweggrund liegen offen -- Leben vergleichsweise meist Poesie -- überdem fordern geistig Wohl Jugend immer dringend Einheit bedeutend Lehrfach somit Alter -- Geschichte lernen anfangen -- Erzählung Zeit -- Sprachunterricht derselbe vorführen -- Schüler Chrestomathie Nepos lesen -- Geschichtsunterrichte zusammen ganze ausmachen -- -- -- -- Dr -- Marl Iudrvig Roth -- Ephorus Seminar Schönthal Württemberg -- Aorivort dritter Auflage -- indem Verlagsbuchhandlung ergangen Aufforderung Folge leistend übernehmen -- dritter Auslage griechisch Geschichte Roth besorgen -- thaben Bewußtsein Pflicht -- Eigenart Verfasser sowohl Buch möglichst wenig Geltendmachung persönlich Neigung verdrängen -- scheinen Beschränkung -- insbe 1539_00000019,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",19,1882,"-- Verzeichnis Illustration -- stadt Athen verbehen -- so weit einander entfernt -- derselbe Haus anderer Gebäude Platz finden -- Tie Rekonstruktion I. Bühlmann -- Professor technisch Hochschule München -- Seite 151. Themistokleo perikl -- beide Visierhelm -- Kampfe Gesicht herunterziehen -- uach gleichzeitig Marmorbüsten Phidias Schüler Kresilas -- Museo Pio Clemeutino Vatikan -- zeichnen P. V eifern -- S. 165 -- Cella Jenstempel Olympia Zeusbilde Phidias -- Ausgrabung Olympia Beschreibung Pausania -- V\, 10 -- 11 -- Vitruv -- [Ii -- 2. 8 -- -- teilweise erhalten Cella Poseidontempel Pästnm -- Zeusbild -- Throne sitzend -- bekanntlich Elfenbein -- Paus -- V -- 11 -- -- Gewand -- Bart -- Haar Kranz Gold -- Rechteil halten Gott Siegesgöttin -- linke lang Scepter Adler -- ter Thron -- kostbar Stoff zusammensetzen -- vieler Bildwerk schmücken -- Fuß tanzend Niken -- Siegesgöttinnen -- -- Armlehn Sphinxe thebanisch Knabe -- Häupt Gott Hor Grazien -- Fuß Bild Schemel golden Löwe -- ter Thron stund hoch marmorn Unterban -- bildlich Darstellung Theogonie schmücken -- Götterbild stund Tisch -- Lorbeerkränze Sieger Festspiel auflegen -- Pausanias erwähnen Brunnenrand -- Stelle bezeichnen -- Blitzstrahl Boden fahren -- Gott Phidias Wohlgefalle Bildwerk bekundet Rekonstruktion Prof -- I. Bühlmann -- Seite 171. Sokrat Marmorherme antik Aufschrift -- Alcibiade Porträtstatue Fechterstellung -- beide Uffizien Florenz -- zeichnen P. Beckert -- Seite 199. Syralius Amphitheater aufnehmen -- C. Rottmanu -- Theben Ruine Kadmea Parnaß Hintergrund Aufnahme Baron Stackelberg -- Seite 218. Kingergrnppe Marmorbildwerk pergameuisch Schule -- Uffizien Florenz -- zeichnen P. Beckert -- S. 307 -- Plato Broncebüste Schule Skopa Praxiteles -- Museum Neapel -- zeichnen P. Beckert -- Winckelmaun nennen Büste „ein Wunderwerk Kunst"" „ein vollkommenst Werk Welt"" -- -- Seite 344. Ansicht Athen Museumshügel sehen -- tie Ansicht alt Athen lassen Seite her ziemlich Sicherheit ergänzen -- Mitte Bild erheben Akropolis Propylä linke Parthenon Mitte -- ter Treppenaufgang Propyläen unten Thor abschließen -- Treppe stehen hoch Unterbau klein Tempel ungeflügelt Nike -- Architektur Vordergrund dargestellt Tempel Artemis -- tie Propyläen bestinden offen Mittelhalle zwei Flügelbau -- Prachtthor Parthenon erheben Kolossalstatue Athener Promachos -- Phidias Erz bilden -- vergoldet Lanze Helmbusch Schiffer Kap" 1539_00000022,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",22,1882,"Kinleitung -- -- erster Kapitel -- Eanb Griechen -- Land Griechen -- Frage Wechsel Zeit Tag gar mannigfach Beantwortung finden -- darüber zwar Zeit einig -- südlich Teil Balkanhalbinsel -- schwankend Begrenzung Land Norden -- Altertum bezeichnen lateinisch „Graecia"" viel uach Norden ausgedehnt Gebiet „Hellas"" -- Worte etwa 8. Jahrhundert v -- -- Grieche Land bezeichnen -- bestimmen Nordgrenze dnrch akrokerannisch Vorgebirge Westen Gebirgsstock Olympu Osten gezogen -- ziemlich 40. Grad nördlich Breite zusammentreffend -- Linie -- Rücksicht geistig sittlich Verwandtschaft südlich Linie wohnend Völkerschaft -- wissenschaft lich Erwägung natürlich Verhältnis veranlassen Scheidung Norden Süden -- treffen national Selbstgefühl geschaffen Grenze glücklich Natur angezeigt Trennung so zusammen -- gesamt südlich genannt Linie gelegen Land Eigentümlichkeit Süden fortschreitend halbinselartig Entwicklung aueichnen -- nördlich Teil Balkanhalbinsel Charakter Festland anlegen erscheinen -- tie Küste hellenisch -- Südost Kleinasien streckend Land zeigen überaus Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auslage -- 1" 1539_00000024,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",24,1882,"Gebirgssormalion Norbgriecheriland -- 3 -- Naturverhältnis weisen griechisch Volk allgemein Meer hin -- besonderer Maß begünstigt östlich Seite wohnend Stamm -- groß Zahl ausgebreiten -- Griechenland Asien verbindend Insel seemäuuischeu Unternehmuugeu anlocken -- gleichwohl gehen Charakter griechisch Volk Richtuug -- souderu uicht minder deu Aufbau Laude Gebirge bestimmen -- zunächst Nord Mittelgriechenland Richtung Nordwest Südost vielverzweigt Kalksteingebirge durch-zogeu -- Teil Halbinsel westlich östlich Hälfte zerlegen -- entbehren Gebirg alte zusammenfassend Name -- mächtig -- 7—8000 Fuß hoch Hauptkette -- Nordgriecheuland Wasserscheide ägäisch jonisch Meer durchziehen derselbe Landschaft Thessalie Epirus scheiden -- ganz Bezeichnung „Piudus"" brauchen -- nördlich Knotenpunkt Gebirgszug Lakmon -- Gewässer sowohl westlich östlich Hälfte zusenden -- südlich Tyrnphrestn -- indem Westseite einzeln Gebirgszug derselbe Richtuug vou Nordwest Südost einander laufen -- Epirus beträchtlich Zahl getrennt Thäler spalten -- Dodona Sitz Zeusorakel berühmt -- Tie Ostseite dagegen zeigen groß Kesselebene -- indem kambunisch Berg südlich Othry Pindus Osten abzweigen beide Gebirge Küste Halbinsel Magnesia einander laufen -- Ossa -- Pelion -- Kap Sepias -- -- Gegensatz Gebirgsv erhalten nist e Epirn Thessalie natürlich groß Einfluß Flußsystem beide Land -- ziehen Gewässer -- z. B. Achelous -- Arachthus -- Acheron -- trennen einzeln Thäler bilden Mündung Anzahl angeschwemmt Ebene -- vereinigen Fluß Grenzgebirge Hauptstrom Peneus -- vielgefeiert romantisch Schönheit Thal Tempe -- Spalt Olymp Ossa -- Strom Meer ergießen -- Erdbeben verschaffen unvordenklich Zeit Gewässer -- ganz Thessalie Binnensee bedecken -- Abfluß Land Thonboden herrlich Acker Weideland -- Bewohner ohue Handel Industrie nähren vermögen --" 1539_00000026,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",26,1882,Böotü'n -- 5 gestalten Einfluß Natur Leben Grieche Ostseite -- erreichen freilich Norden Parnaß Höhe 8000 Fuß klein Landschaft Doris ganz vorwiegen Hochgebirg südthessalisch Gebiet Malier -- Otäer -- Änian -- Gebirge treten weit Verlauf Form vereinzelt Berggruppe -- Platz ausgedehnter Ebene lassen -- zeigen Gebirge östlich Küste Westen herrschend Kalkbildung meist krystallinisch metallführend Gestein —* Entwicklung Kultur höchst wichtig Wechsel -- insoferne derselbe Material künstlerisch Thätigkeit gebieten -- endlich groß Bedeutung -- Gebirgszug -- nördlich Teil Land Süd-osten -- vorwiegend West Osten laufen -- wodurch Land Meer eng Berühruug treten -- erinnern Verhältnis vieler Beziehung Thessalie — besonders nördlich Teil Böotien -- Gebiet Spalt Parnaß Phocis eintretend Cephissn -- Ringsum Berg umgeben Land geradezu — durchweg klein Verhältnis — zweiter Thessalien -- Natur Eephissus Weise -- Penens -- Answeg Kessellande bahnen -- so verwandeln Gewässer Fluß -- unterirdisch Spalten Gebirg unvollkommen Abfluß Meer finden -- groß Teil Ebene Regenzeit See -- Sommer stehend Wasser zurücklassen Ausdünstung Klima Landschaft schwer ungesunden -- andererseits teilen Böotien Thessalie Fruchtbarkeit Boden -- zumal Sommer trocken gelegt Boden Kopaissee doppelt Ernte gestatten -- zweiter -- siidüch gelegen Gebirgszug Helikon getrennt Ebene -- Asopus beträchtlich Fluß durchströmt -- lassen Gewässer ungehindert östlich Meer abfließen bilden so — Fruchtbarkeit nördlich Nachbarlande — klimatisch Beziehung Übergang Laude Attika -- vollkommen Gegensatze erstgenannt böoti-sch Ebene Klarheit Trockenheit Luft auszeichnen -- dagegen Ertragsfähigkeit Boden weit beide zurückstehen -- Land Gebirge oben erwähnt Vorzug Ostseite Mittelgriechenland vereinigen -- andererseits -- 1539_00000027,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",27,1882,"6 Attika -- oben bemerken mürbe -- biirch reich Küstenbilbnng aller Lanbschaft Griechenlnnb bevorzugen -- Norbe Cithäron Parnes -- zwei stattlich Höhenzug fast 5000 Fuß -- schützen zeigen Attika übrig vereinzeln -- ©üben Höhe abnehmenb Berggruppe -- Marmorbruch berühmt Pentelikon -- honigreich Hymettus lanrisch Berg Silberschacht -- Flachhügellanb zumal westlich Teil östlich Abbachnng euböisch Meer verschieben Ebene -- thriasisch Felb Eleusis -- speziell so genannt „athenische"" Ebene -- Marathon -- Brauron -- -- freilich fehlen Folge mangelhaft Bewässerung — sowohl beiben Cephissn Jlissus siub wasserarm — Bobe Land Fruchtbarkeit Böotieu Thessalien -- -- Natur gebrechen -- ersetzen Fleiß geistig Tüchtigkeit Bevölkerung -- Gabeu Natur Kultur Jubustrie ausnützen verstaub -- aller Grieche sinb Bewohner Attika -- benen Bevölkerung beiben Insel Ägina Salami rechnen -- gut Zeit auszeichnen Findigkeit -- Scharfsinn -- künstlerisch Anlage -- rebtierisch Gewanbtheit -- Einfachheit Sitte Hochherzigkeit -- stehen Eigenschaft scharf ausgeprägt Gegensatze böotisch Nachbar -- Völlerei brutal Stumpfheit berüchtigen -- währenb Mittelpunkt Attika Athen -- Verlauf geschichtlich Betrachtung ausführlich barlegen werben wirb -- Zentrum aller geistig künstlerisch Bestrebung Grie-chenlanb -- sinb meister böotisch Stadt -- Haliartus -- Korouea -- Tanagra -- Platää -- Chäronea -- Leuktra -- Delium -- berühmt Schlachtfeld -- so Geschick griechisch Nation gefonken -- Theben vermögen vorübergehend geistig staatlich Gebiet -- bort Pinbar -- Evami-nonba Pelopiba -- politisch zersplittert Land wenigstens Staatenbnnbe zusammenzufassen -- weitergehenb Einfluß gewiuueu -- übrig Lanbschaft östlich Teile Mittelgriecheulaub -- Doris -- Phocis -- epiknemibisch opnntisch Lokris -- Süden Attika gelegen Megaris -- treten Folge gebirgig Charakter politisch Geschichte Griechenland so wenig hervor -- einstweilen genügen erwähnen — Gebiet Phocis gelegen Stadt Delphi denken Mittelpunkt Apollokultus weltberühmt" 1539_00000035,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",35,1882,"14 &ic kleinasintlsch Kolonie -- Kleinasien -- leicht begreiflich -- angelegt Stadt -- Phokäa -- Ephesus Milet auszeichnen -- Handel Gewerbe überaus rasch entwickeln Folge materiell Wohlstand Kunst Wissenschaft -- Poesie Epos -- früh Mutterlande blühen -- endlich Dorier südlich Cykladen -- Kreta -- Rhodn Kos besetzen südlich Teil Festland vou Karie Halikarnassn Knidn anlegen -- — drei Gruppe keineswegs staatlich Einheit zusammenfassen denken -- Orient politisch Leben Form Monarchie kennen -- sondern rasch Entwicklung freiheitlich Keim -- Verfassung Staat dorisch Wauderuug liegen -- geben Stadt Kleinasien Beispiel regierend Gemeinde -- eigentlich Griechenland Folge Wanderung Stelle Königtum schneller leiser Übergang meist Herrschaft adelig Geschlecht treten -- einzeln Stadt Kleinasien selbständig Staat regieren -- treten -- Mutterlauge mannigfach Gruppe immer geschehen -- untereinander religiös-politisch Einung -- sogenannter Amphiktyonie -- zusammen -- so entstehen Kleinasien Bünde Stammesgenosse gemeinsam Heiligtümer altnational Fest — Dorier Ehre Apollo -- Ionier Poseidon -- so West Ostküste ägäisch Meer Riegel Südeu vorgeschoben Insel Kreta Hand Griechen befinden -- verlieren Phönicier Gewässer bisher behaupten Macht -- andererseits Frage Zeit -- Nordküste „griechisch -- Meeres Ufer fein östlich Fortsetzung -- Propontis Pontus -- Bereich griechisch Kulturleben hereinziehen -- geschehen sowohl Seite europäisch kleinasiatisch Griechen -- Verhältnis einzeln Stadt Sturm Wanderung ruhig Bahueu bringen befestigen -- Beginn achter Jahrhundert breiten Hellene obengenannt Land -- sondern umspannen Kolonie allmählich ganz Mittelmeer -- Verhältnis „Töchterstädte"" Mutterstadt freiheitsliebend Charakter griechisch Nation politisch Hinsicht vollkommen unabhängig -- so offen Feindschaft Krieg zwi" 1539_00000037,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",37,1882,iß ältest Geschichte Athen Spartas -- Feinden befreien -- Athen Königtum abschaffen -- mythisch Zeit Stifter athenisch Staat -- Theseus -- bestehen -- Athener solcher König niemand mehl* Thron würdig halten -- Wirklichkeit Streben Adel groß Macht -- damals veranlassen verantwortlich -- immer Familie Kodru erblich lebenslänglich Herrschaft einsetzen -- bald zehn Jahr verleihen -- sodann Erblichkeit derselbe früh königlich Familie abschaffen -- endlich Regierung neun jährlich neu wählend adelige übertragen -- Fortschritt Herrschaft adelige begleiten zunehmend Bedrückung gemein Leute -- jeneu verschulden hart Gesetz verfallen -- Zahlungsverpflichtung nachkommen vermögen -- Feindschaft Adel beseeln -- Staat gefährlich Lage treten Solon Befreier -- ausführlich berichten -- Peloponnes dagegen teilen drei Heraklide -- Spitze wandernd Dorier stehen -- drei Königreich Los -- Temeuos gewinnen Argos -- Kresphont Messenien -- Aristodemn Lako-nika -- letzt folgen Herrschaft Befehl delphisch Orakel beide Sohn Doppelkönigtum bestehen seitdem Familie beide erblich fort -- freilich also überliefert Entstehungsgeschichte Verfassungsform geschichtlich Wahrheit entsprechen -- dahin stellen lassen -- größereu Selbständigkeit zusammenhängen -- anfänglich Land zurückgeblieben achäisch Gemeinde Eroberer zugestehen -- allmählich fortgesetzt Kampf Besitz ganz Land kommen -- beständig Kriegszustand -- stet Zwietracht beide königlich Haus bringen Fortbestand Staat groß Gefabr bedürfen Neuordnung -- Teil -- Tod siebter König -- Begründung Staat Land beherrschen -- Ly-kurgus Zügel Regierung Hand nehmen -- beginnen Sparta Dämmerlicht Sage herauszutreten -- 1539_00000043,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",43,1882,"22 Leben Mann Sparta -- Tischgeiwssenschaft -- leben Knabe Jüngling -- Lyknrgn dafür sorgen -- fein Bürger -- hänslich Geschäft hindern -- Zeit Übung kriegerisch Fertigkeit -- Aufsicht heranwachsend Geschlecht öffentlich Dienst widmen -- keiner dürfen eiu Handwerk Geschäft treiben -- Gelderwerb abzielen -- Anfang Lykurgus vorgenommen Umwandlung aller Verhältnis Feld Sparta her neuntausend Teil teilen -- wovon Bürger -- eigen Hausstand gründen -- Teil bekommen -- ebenso Überlieferung Anbau fähig Grund Boden ganz übrig Land dreißigtausend Teil derjenige Bewohner Lakonika -- Bürger Stadt gewiß Art Unterthanen Spartaner tt i -- \,arett -- aömm -- Spartaner empfingen Grundstück -- davon leben -- -- bearbeiten -- Sklave thun -- Haus Hausrat so einfach -- Ding Hausvater erwachsen Sohne kein Sorge Arbeit verursachten -- Gold linb Silbermünze setzen Lyknr-gus Androhung ernstlich Strafe derjenige -- solcher fand -- Umlauf führen eisern Geld -- so groß so schwer -- -- Summe etwa 700 Mark aufzuwahren -- bedeutend Raum -- Hand anderer bringen -- angespannt Wagen bedürfen -- bewirken -- Geld kein Mensch Diebstahl Raub verlocken -- keiner anderer Geld bestechen -- fremd Händler gar kein Lust -- kostbar üppig Ware Land bringen -- Weichlichkeit Genußsucht Essen trinken ferne halten -- treffen Lykurgus Veranstaltung -- Mann öffentlich -- lum Gesellschaft fünfzehn miteinander speisen -- daheim Essen bleiben -- glauben -- wollen gütlich thun allerlei besonderer Gelüst -- anderer Schande öffentlich Tisch kein Befriedigung finden -- merken tisch -- Tifchgenoff kein Eßlnst zeigen -- schalt darüber -- so aussehen -- weitn -- leckerhaft gemeinsam Kost -- vorher Haus sättigen -- Opfer Jagd Braten heimbringen -- bürsen Haufe essen -- jcboch anderer gewöhnlich Tifchgenoffenfchaft baten fein uitb Sitte -- bief Fall Hanse etwas Fleischgericht" 1539_00000044,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",44,1882,Ausstand Lykurguö -- 23 Tisch schicken -- Mann täglich speisen -- Haus -- gemeinschaftlich Mahle zusammen finden -- derselbe Bezirk Stadt -- solcher aßen miteinander -- eigen Wahl vereinigen -- immer fünfzehn Mann au Tisch -- treten ad anderer wollen eintreten -- so Aufnahme Abweisung abstimmen Abweisung aussprechen -- einzig Stimme Aufnahme -- alt Tischgenosse vorsitzend -- -- hereinkommen -- zeigen Thüre Gemach sagen -- kein Wort -- sprechen -- gehen hinaus -- unterhalten Tisch übel Nachrede anderer -- sondern vielmehr verdienstlichen edelu Handlung Mitbürger -- Nacheiferung reizen -- Tischgenosse geben monatlich Beitrag Besorgung gemeinsam Mahlzeit -- derselbe bestehen Gerste -- Wem -- Käse -- feigen etwas Geld -- nm nötig Fleisch -- insbesondere Schweinefleisch -- dafür kaufen -- Hauptgericht Tag schwarz Brei -- dunkel Farbe Blute herkommen -- kochen -- so beliebt -- alte deu gemeinschaftlich Mahl Fleischgerichte gerne junge Mann überließen -- recht viel schwarz Brei bekommen -- nachtisch erlauben -- etwa Tischgenos Geflügel -- Wildbret -- fein Brod Obst stiften wollen -- weintrinken Beschluß Mahl -- beobachten hierin Maß -- Lykurgus aller Stück Mitbürger einhalten wissen wollen -- Lyknrgus Urteil delphischeu Orakel Gesetzgeber bestätigen -- finden groß Hindernis Ausführung wohlthätig Absicht -- insbesondere reich Seute Stadt -- Gold Silber -- Bequemlichkeit -- Genuß Vorrecht Wohle Staat aufopfern -- Bürger gleichmäßig Zucht Ordnung fügen wollen -- rotten Tag zusammen -- erheben aufrührerisch -- wild Geschrei gehen so weit Wut -- Steiuwürfeu eindrangen -- so Flucht ergreifen -- laufen -- Tempel floh -- Heiligkeit Ort Leben retten -- Verfolger jung unedler -- hitziger leidenschaftlich Mensch -- Alkander -- hart Ferse bleiben -- Lykurgus jih Wattß Ojüglfi Hytüm tyi mf -- 1539_00000045,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",45,1882,24 Maßregel Befestigung Verfassung -- umwenden -- Stocke Auge ausschlagen -- bleiben Lyknrgn plötzlich stehen zeigen ergrimmt Verfolger bluttriefend Gesicht leer Angenhöhle -- sogleich treten aller tief Beschämung Stelle Zorn -- übergeben Alkander -- damit Rache nehmen begleiten ehrerbietig Wohnnng -- Sofort entlassen Lyknrgn Diener -- Hanse -- befehlen Jüngling -- znr Bestrafung übergeben -- bedienen -- Alkander verrichten schweigend Dienst -- indem ganz Tag stündlich deu großeu Mann -- Hoheit Milde Gemüt -- Lebensart unermüdlich Thätigkeit sehen -- e'r Bewunderung sagen bekannte Freund -- Lyknrgn hart stolz Mann -- fein Gegner ausgeben -- sondern allein frenndlichgesinnen wohlwollend anderer -- Rache -- Gesetzgeber Jüngling nehmen -- -- zuvor feindselig Dünkel -- nah Umgang umbilden -- Alfnnber rechtschaffen besonnen Mann -- Gesetzgeber Spartas heilsam Werk alt werben -- sehen so weit vollenbet befestigen -- wichtige neu Verfassung bereits Gewohnheit Volk übergehen Sparta -- innerlich babnrch kräftigen -- fortan raten helfen -- so bleiben einzig Wunsch -- Verfassung -- menschlich Vorsorge^ ausreichen -- unverwüstlich Dauer sichern -- versammeln Bürger erklären -- bisher gemacht Einrichtung geben Glück beit sittlich Znstanb Land zwar hinlänglich Gewähr -- wichtige Hauptsächlich gar mitteilen -- darüber Orakelspruch Apollos einholen -- bevor abreis -- Gott darüber befragen -- schwören -- beit gegeben Gesetz bleiben -- nichts äit-berit daran rütteln wollen -- Delphi zurückkehren -- schwuren willig Lyknrgn gehen Sohne etlich Freund -- Orakel befragen -- ankommen bringen Opfer fragen -- Sparta gegeben Gesetz geeignet -- Glück Sittlichkeit Volk begrünben -- Gott bies bejahen erklären -- Volk werben groß herrlich -- so lange Lykurg Verfassung bleiben -- schreiben beit Orakelsvrnch nieder teo -- M/iw vk fcni 'ffti --- 0*4 -- Myvti ftw /> /tum ua fctii 1539_00000048,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",48,1882,"Aristodemus Jthome -- 27 fragen -- genau Not nnb schwer verwunden Hinterhalt Lacedämonier entrinnen — wunderbar Stimme Höhe -- „laß Träger heilig Spruch los !"" retten — bringen Messenier Befehl -- nächtlich Weile rein Jungfrau königlich Geschlecht Äpytideu Götter Unterwelt opfern -- Tod bereit losten alsobald Jungfraue Gott genannt Familie — Los getroffen verwerfen Priester untergeschoben Kiud Vater -- Lykisko -- floh Mädchen Sparta -- bieten Aristodemus -- ebenfalls Äpytide Lykiskos Beziehung überlegen -- freiwillig Tochter Opfer -- neu Schwierigkeit -- — Bräutigam Jungfrau gute Recht geltend verweigern Zustimmung -- sehen -- damit nichts ausrichen -- eutblöden Unschuld eigen Vrant verdächtigen -- unrein Tod Altar retten -- wütend schnöde Beschnldignng erstach Aristodemus Tochter -- Anklage widerlegen -- konnt Tod edel Mädchen Gott gefordert Opfer gelten -- Priester verneinen — wollen Volk Verleumder Rache nehmen -- Hoffnung Rettung uugewiß — endlich gelingen König Euphaes Aufregung dämpfen Glaube erwecken -- Spruch Gott Tod Jungfrau erfüllen -- Messeuier nehmen Krieg neu -- Euphaes Schlacht schwer verwunden Tag derselbe sterben -- wählen Einsprache beide Opferpriester Aristodemus König -- scheinen -- verbünden Arkadier Ar-giver glücklich Kampf Lacedämonier Bundesgenosse -- Korinthier -- Ruhe bringen — umsonst versuchen Beispiel Odysseu hundert Mann scheinbar Überläufer Fest hineinbringen -- umsonst Gesandtschaft verbündeter Messenier abziehen -- scheinen Spruch Pythia itt Delphi deu Verteidiger Jthome endlich Sieg verbürgen -- „das messenisch Land Kriegsruhm -- verkünden -- verleihen Gottheit -- zuerst Zeus Jthome zehnmal zehn Dreifüße Altar stellen -- -- Ermangelung ehern Dreifüß nötig Geldmittel bestellt Aristodemus hölzern -- Weissagung Lacedämotttent bekannt Obalos -- bisher unbekannt -- toj by\\i -- ^s¥$¥l rfv| -- 1] wv'/'y' zy -- hm}jhlualten fety^iwi 4-1-h om Uvv -- Sqi&yvi Vik Hm/fi -- tavw." 1539_00000049,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",49,1882,28 List Obalo -- Fall Jthome -- Mann -- unternehmen Messenier zuvzukommen -- Jäger Netz Ranz ausrüsten streifen Umgegend Jthome umher -- indem Bauer anschließen -- Weg Fest -- kommen glücklich iu derselbe hinein -- schlich Einbruch Nacht Tempel packen Ranz — hundert Dreifüße -- Haus Lehm rings Altar stellen -- ebenso rasch -- erscheinen -- verschwinden hinterlassen Messenier groß Bestürzung -- verschieden schlim Anzeichen steigern -- Geburt blind Opferpriester unerwartet sehend -- ehern Standbild Artemis lassen Schild sinken -- Widder -- Zen Jthome opfern -- zerschellen Kopf Altare -- Hund bellen Platz vereinigen ganz Nacht ziehen endlich miteinander spartanisch Lager -- endlich erscheinen König Traume -- augethan schwarz Gewand -- gemordet Tochter -- eben — so träumen — Begreifen Rüstung Schlacht ausziehen — Tisch liegen Eingeweide Opfertier -- schlendern hinweg nehmen Waffe -- derselbe setzen golden Kranz werfen weiß Mantel -- Aristodemus sehen Schmückung Lebensende vorbedeuten — bekränzen weiß Gewänder bekleiden Vornehmen Messenien begraben — -- gar sehend geworden Priester plötzlich erblinden dadnrch bisher dunkel geblieben Spruch Pythia verhängnisvoll Klarheit erhalten -- verzweifeln Beruf etwas gute schaffen Möglichkeit Rettung Vaterland -- erstach Grabe Tochter -- fünf Monat trotzen Messenier Tod Belagerung Hunger — endlich znm Tod erschöpfen räumen 20. Jahr Krieg Jthome -- gemein Leute zerstreuen früh Wohnsitze Lacedämonier zinspflichtig Bauer -- Verbindung Familie Sicyon -- Argos Arkadium -- wandern dorthin -- priesterlich Geschlechter gehörige Eleusis -- endlich fahren meffenisch Flüchtling Meer Rhegium Unteritalien itub lassen nieder -- zurückgebliebener erhalten Bedrückung Lacedä-monier unversöhnlich Haß Sehnsucht Befreiung wach -- erziehen Sohn Enkel Entschluß -- lieber Kampf m 1539_00000102,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",102,1882,Kambys verhöhnen ägyptisch Gottesdienst -- 79 fein Freudenbezeigung veranstalten -- wohl -- ci Teil Heer verlieren -- antworten -- feieren Ankunst Gott -- erscheinen -- jedesmal ganz Land Freudenfest -- Kambys sagen Stadlvorsteher -- Lügner -- befehlen sogleich hinrichten -- daraus lassen Priester kommen -- Frage Weise beantworten -- sagen Kambyse -- davon etwas merken -- Ägypter handgreiflich Gott erscheinen -- derselbe herbeiführen -- Apis bringen -- ziehen König deu Dolch Scheide -- ihit Weiche stechen -- treffen Hüfte Tier -- lachen sprechen Priester -- „ihr wicht -- solcher Gott -- Gott Fleisch Blut -- Messer treffen -- Solch Gott passen Ägypter -- indessen Spott -- treiben -- erfreuen -- -- Perser gar begreifen -- Tier göttlich verehren -- meinen immer -- Auffindung Apis Vorwand dagegen Mißgeschick wirklich Grund Freude ganz Land -- befehlen Priester geißeln anderer Ägypter -- Festfeier begreifen finden -- Leben bringen -- Apis sterben Wnnde Priester insgeheim begraben -- Ägypter behaupten -- Kambyse Strafe Frevel wahnsinnig -- wohl vordem Sinnen -- lassen Folge Traum -- Bote Persien Nachricht bringen -- Smerdis sitzen königlich Throne reichen Scheitel Himmel -- persisch Hauptstadt Susa zurückgelassen Bruder -- Snlerdis heißen -- dorthin geschickt vertraut Mann -- Prexaspes -- ermerden -- Lein eigen Gattin -- zugleich ermordeter Öchwester -- mißhandeln dermaßen -- sterben -- ermordet Bruder beklagen -- derselbe Prexaspes -- Werkzeug Brudermord brauchen -- aller hochhalten jung Sohn Schenken erheben -- ebenfalls Ingrimm erfahren -- fragen derselbe -tag -- wav Perser -- König -- urteilen -- antworten -- loben aller Stück gar sehr -- Neigung Wein -- sagen -- hängen viel -- hierüber erbosen sagen -- „also meinen Perser -- leiden Beistand Hang Trunkenheit 1539_00000051,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",51,1882,"oo Zlyrtäus spartanisch Läget -- itkijlckn* -- V-Qo Xiöxitt „standhaft -- — rufen tröstend — Geschlecht uie besiegt Herakles -- Zen Antlitz abwenden -- kein Angst -- kein Furcht Masse Feiude -- Grad au halten Vorderst Schild — verhassen Leben -- teuer Strahl Sonne schwarz Todeslos -- kennen vernichtend Walten jammerbringend Ar -- kennen wohl Grimm schrecklich Krieg — wäret fliehend Verfolger -- o Jüngling — beide Genüge durchmachen -- einander schließen kühn Mut ius Handgemenge vorder Kämpfer stürzen -- fallen selten schützen Mann Rücken -- verlieren Ehre Mann -- bebend fliehen -- kein Zunge fertig aufzählen all Elend -- treffen Mann -- Schmach erfahren -- entsetzlich ist's -- Flucht mörderisch Kampfe Rücken Mann durchbohren -- schmachbeladen Leiche -- Staub liegen Rücken durchbohren Spitze Lanze -- — weit ausschreitend stehen fest -- beide Fuß festgewurzeln Bodeu -- Lippe gebissen Zahn -- Schenkel Wade Brust Schulter breit Schild Wölbung wohl decken -- rechter schwingen gewaltig Speer -- Haupte lassen nicken furchtbar Helmbusch -- gewaltig That lerne kämpfen — stehen Schild ferne fliegend Geschosse -- -- rückend Feind erlegen Handgemenge lang Lanze Schwert verwundend -- Fuß Fuß setzen -- Schild Schild stemmen -- Busch Busch -- Helm Helm -- Brust Brust kämpfen Feind -- Schwertgriff Hand lang Lanze -- -- solcher Mahnung wecken Tyrtän Lacedämonier Geist Einigkeit neu Mut -- Schlacht „groß Graben"" gestalten siegreich — freilich verschmähen -- Bestechung Messenier verbünbeter berauben -- gelingen bies König Aristokrat Arkadien -- Vorwande ungünstig Opferzeiche Beginn Schlacht Arkadier linker Flügel Mitteltreffen zurückziehen -- Lacedämonier leicht Messenier umzingeln heldenmütig Gegenwehr Aristomert vollstänbig Sieg bauonzutragen -- Hoffnung täuschen klein Häuflein zusammengeschmolz beschließen Messenier int siebter Jahr Krieg nunmehr Platz Ebene räumen" 1539_00000052,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",52,1882,aristvmene Jra -- fest Jra 6-renze Arkadien zurückziehen -- Streifzug -- Aristomeue tief Lakonika hinein unternehmen -- bringen Lacedämonier Hungersnot -- Verzweiflung Anbau Feld Messenien beit angrenzend Striche Lakonika einstellen -- einmal fallen sehr stark Hinterhalt -- verwunden Steinwurf -- Kopf treffen -- Besinnung berauben fallen Hand Feind deu übrig gefangener Abgrund Tai )getus stürzen -- anderer finden alsobald Tod -- Aristomene — erzählen fast vergötternd Landsleute — tragen Adler Flügeln Tiefe hinab -- irgendwie beschädigen -- erwarten fassen Ende -- dritter Tag Geräusch aufmerksam sehen Fuchs -- Leiche herumzerren -- warten -- Tier Nähe kommen -- packen sodann Hand Schwänze -- anderer halten Fuchs Mantel hin -- so unwandt -- damit verbeißen -- groß Teil Weg legen so fliehend Tier schnell Lauf zurück -- schwierig Stelle lassen naziehen -- endlich sehen Öffnung -- groß genug -- Fuchs durchschlüpfen -- derselbe Tageslicht — erweitern Spalt Hand kehren Jra zurück -- anderer Gelegenheit Aristomen feiernd Sage überraschend Weise Gefangenschaft befreien -- so Angila Lakonika Frau -- Fest Demeter überraschen -- Begleiter Messer Bratspießen -- Opfer brauchen -- groß Teil verwunden -- gefangen nehmen -- indem Fackel einschlagen -- Priesterin Demeter entlassen Haft -- früh Liebe empfinden -- ander Mal vou sieben kretisch Bogenschützen -- lacedä-monisch Heere Mietsoldat dienen -- gefangen nehmen Strick binden einstweilen Hans Witfrau Gewahrsam bringen -- indes Boten Siegesbotschaft Lacedämon tragen -- Tochter Haus -- derselbe Mutter znsammenwohnen -- Aristomenes erblicken -- sehen Traum erfüllen -- nachts zuvor -- Wolf — träumen — bringen Löwe binden Klauen berauben Feld schleppen -- 1539_00000105,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",105,1882,82 Pyramide Labyrinth -- Götter möchten Seele derselbe gnädig aufnehmen -- Leben sündigen -- etwa verboten Speise Getränk -- mögen Last legen -- Gefäß enthalten -- Gefäß Inhalt Fluß werfen -- — König Ägypten groß prächtig Gruft -- Teil pyramidalisch Gestalt -- erbauen -- inner wohlverwahrt Gemächer Leichname rnhen -- bewundern reisend -- Kairo Gegend kommen -- ehemals Memphis stehen -- ungeheuer Masse Pyramide -- groß senkrecht Höhe etwa fünfhundert Fuß -- anderer Ägypter stellen tote Grüft Kammer -- beide Seite Nilthal erhebend Kalksteinfels hauen -- totenkammer halten so heilig -- Priester -- Labyrinth -- erstaunlich groß Ban -- Aufsicht etwa 60 Jahr Kambyse griechisch Geschichtschreiber Herodotus oberer Teil Gebäude herumführen -- durchaus bewegen lassen untern Gemach zeigen -- -- sagen -- liegen Leichname königlich Erbauer Labyrinth heilig Krokodil -- heilig Tier einbalsamirt Weise -- menschlich Leichname -- aufbewahren -- beharrlich Weigerung schließen -- empörend besiegt Volke Hohn mögen -- Sieger Leichname ausüben -- 5. Aöuig Darius -- groß persisch Reich zahlreich Völkerschaft -- Cyrus Kambyse derselbe einverleiben -- kommen Tod letzterer -- Heimznge Ägypten Persien erfolgen -- .Lz vornehm Begleiter Diener -- Darius -- Sohn dev | -- „V’l -- -- i -- J Hystaspes -- 521 -- -- suchen Throne befestigen -- anderer Frau -- -- — gehören Hofstaat asiatisch Herrscher -- Frau -- — zwei Tochter Stifter Monarchie -- Atossa Artystone -- Enkelin derselbe -- Parmy -- heiraten -- richten Staatsverwaltung Persien genau künstlich Vorgänger verordnen -- zwanzig Provinz -- Reich Stammland Persis einteilen -- jährlich bestimmt Summe Gold 1539_00000054,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",54,1882,letzter Schicksal Messenien Ursache früh Rückkunft -- kaum lacedämonisch Hirte Erzählung gehören -- so eilen Lager Landsleute berichten -- Sofort setzen Marsch steigen aller Schwierigkeit -- Nacht -- strömend Regen steil Felseu Weg stellen -- hinauf — Besatzung -- besonders wütend Gebell Hund aufmerksam -- setzen Eile Wehre -- erkennen wohl -- entscheidend Tag anbrechen -- hegen Umstand Hoffnung — Aristomenes -- Geheimnis bewahren -- sehen letzter Stunde kommen -- sobald Tag -- Verteidigung geordnet -- trotzdem Frau aller möglich Waffe Kampfe beteiligen -- so Übermacht Feind groß -- wohl Sturm Regeu beide Partei hinderlich -- derselbe Blitze -- Auge Messenier blenden -- deu Lacedämonier Ausspruch Seher göttlich Verheißung Sieg betrachten erhöhen Mut -- Uud Feind immer Teil Mannschaft Lager zurückschicken -- Schlaf Speise neugestärken sodann kämpfend ablösen -- Verteidiger unausgesetzt drei Tag drei Nacht kämpfen -- endlich Maugel au Schlaf -- Frost -- Hunger Durst erschöpfen -- Seher Theoklos fordern Aristomene Kampf einstellen Messenier -- so weit möglich -- retten -- stürzen Verkündigung einstig Erlösung Messenien Feind -- deu Tod finden -- aristomene sammeln getreue -- stellen Frau Kind Mitte Häuflein führen Zug Feind -- geneigt Haupt gesenkt Speer Zeichen -- Durchlaß begehrt Räumung Fest entschließen -- Lacedämonier bewilligen Bitte -- Verzweifelt reizen -- lassen Reihe ziehen -- zunächst finden bundesfreundlich Aufnahme Arkadium -- -- Aristomene entwerfen sogar Plan -- 500 entschlossen Landsleute 300 freiwillige Arkadium augenblicklich bewaffneter entblößt Sparta überfallen -- entweder derselbe Räumung Messenien herausgeben Fall Mißlingen ewig ruhmvoll That sterben -- derselbe König Aristokrat -- schnöben Lohn Messenier Öchlacht groß Graben verraten -- -- begünstigen 'Jiott -- -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 3 1539_00000055,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",55,1882,34 Solon Jugendzeit -- Verzögerung -- Vorhaben ungünstig Opfer -- zeichen erfahren -- König Sparta derselbe Mitteilung -- Antwort König -- heimkehrend Boter Hand Feind Aristokrat siel -- mißtrauisch derselbe auflauern -- liefern Beweis früh jetzig Schuld -- entrüstet steinigen eigen Volk Sühne zweimal verratener verweigern Begräbnis heimisch Boden -- aristomene wandern klein Schar Insel Rhodus -- Gedanke Rache Tod beschäftigen -- anderer ziehen Westen Spur erster Krieg ausgewanderter Rhegium gegenüberliegend Stadt Zankt -- Name Messene erhalten -- Land zurückgebliebener verfallen traurig Lose Helot -- d -- i -- leibeigene spartanisch Staat wenigstens Land -- bisher frei Eigentümer bebauen -- Lacedämouieru Zeichen Abhängigkeit Zins bezahlen -- Verlauf messenisch Krieg -- — freilich vieler Fabel ausgesmücken — alte erzählen -- dritt Kapitel -- Gesetzgebung Salon Athen -- Jahr 638 Athen Solon gebären Kind angesehen Eltern -- Vater besitzen einige Vermögen -- verringern derselbe sehr allzugroß Freigebigkeit -- Solon Tod Vater Beschäftigung umsehen -- Lebensunterhalt gewähren -- widmen jung Jahr Handel -- Beschäftigung -- angesehen Person anderer Volk Altertum schämen -- Athener dagegen erkennen -- Handel -- Redlichkeit betreiben -- Land nützlich -- sogar verdienstlich -- Handelsleute -- Solon -- aller Achtung wert halten -- Solon früh Jugend bedacht Geist ausbilden treiben vornehmlich Dichtkunst Leben laug vieler Eifer -- Handelsreise Land Insel führen -- ange 1539_00000056,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",56,1882,Mißständc Athen -- 35 seheu Dichter Weltweise leben -- so benützen fleißig Gelegenheit -- Gelderwerbe Nahrung Geist Umgange solcher Mann suchen -- besuchen nah liegend Stadt Delphi Korinth reichen stark bevölkert Stadt Kleinasien -- insbesondere Milet -- spät Jusel Kreta -- Reichtum gut Einrichtung fabelhaft Zeit berühmt -- indem überall Lebensweise -- Sitte iittd Gesetz Mensch beobachten -- sammeln Einsicht Kennt nis -- spät Vaterstadt so nützlich -- Heimkehr finden Solon Stadt Land groß Verwirrung -- Reihe Jahr dauern -- reiche Land arm Volk ganz Gewalt -- leben wollen -- Länderei derselbe Pacht nehmen sechster Teil ganz Ertrag jährlich Pachtzin abgeben -- magern Boden drückend Last -- Gelde -- reiche entlehnen -- übermäßig unerschwinglich Zins entrichten -- Schuldner zahlen -- dürfen Gläubiger Sklave Sklave an-berer verkaufen -- so mancher ärmer Leute Kind Sklave hingeben -- Erlös Gläubiger befriedigen -- Erbitterung arme reiche eben so groß Not -- kommen -- reiche -- zugleich Adel Land bilden -- durchweg Richterstelle einnahmen -- Mitte klagen -- Recht Billigkeit urteilen -- sondern Willkür Partei bequem -- arbeitend Menschenklasse -- wachsend Notstand -- Unbarmherzigkeit Gläubiger Güterbesitzer burd -- Ungerechtigkeit Richter aller Seite bebrängen reizen -- Begreifen Gewalt helfen -- wollen Schuld verhaftet Mitbürger befreien -- reiche Landgüter verjagen aller Grundbesitz gleichmäßig verteilen -- so keiner leer ausgingen -- gewaltsam Ausbruch Unzufriedenheit drohend Umwälzung abwenden -- wirken etlicher wohldenkend Mann hoch Stand dahin -- Solon gerade gefährlich Zeit Archon Regent -- kommen Athen alljährlich neun solcher Archonto Spitze Staat -- Reihe adelige wählen -- erster derselbe gleichsam Fami-lienhaupt ganz Volk besorgen eigentlich Regierung -- 1539_00000058,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",58,1882,wirtschaftlich Gesetzgebung Solon -- 37 ch vorhanden Schitldfordernnge ermäßigen Schuldner Stand setzen -- Verbindlichkeit Glän-biger allmählich erfüllen -- großenteils erwarten -- -- Lyknrgn -- Anbau tauglich Land Rücksicht Recht bisherig Eigentümer gleichmäßig ansäßig Bürger verteilen -- dagegen wollen Recht Besitz so sehr schonen -- Umstand immer gestatten -- suchen unvermögend Schuldner Abtragung Verbindlichkeit erleichtern -- Forderung Gläubiger herabsetzen neu vierter Teil leicht Münze prägen lassen -- Rückzahlung Schuld Wert alt schwer Geld Gläubiger annehmen -- hierüber Rat anderer vernehmen -- teilen mehrere Freund Plan insgeheim -- jedoch mißbrauchten vertrauen -- indem verbehen -- erwartend Maßregel größtmöglich Nutzen ziehen -- entlehnen reich Person groß Summe Geld kaufen ausgedehnt Grundstück zusammen -- so hoffen einmal reich Mann -- Gesetz -- Solon vorbereiten -- groß Summe -- entlehnen -- gering Gläubiger zurückzuzahlen nötigen fremd Gelde angekauft Länderei behalten dürfen -- Solon Gesetz neu Münze Herabsetzung Schuldforderung bekannt -- zugleich anderer -- unvermögend Schuldner Gläubiger persönlich Freiheit berauben dürfen -- Gelegenheit trüglich Mißbrauch herauskommen -- Solon Freund vertraulich Eröffnung -- überhaupt Mitbürger unzufrieden -- keiner neu Gesetzgebung verlieren -- sondern gewinnen wollen -- indem reiche keiner Anforderung entsagen -- arme reiche gleichstellen wollen -- so Zeit lang -- einmal ganz gut Ruf einbüßen -- jedermann glauben -- Freund gemeinschaftlich Sache Stellung Gesetzgeber mißbrauchen -- ungerecht Gewinn Kosten Mitbürger anzuwend -- übel Meinung zerstreuen -- Schuldner erlassen -- leihen -- bald einsehen -- Verbesserung öffentlich Zustand Opfer Seite einzeln unmöglich Solon Veranstaltung 1539_00000112,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",112,1882,Aufstand bet Samier Poltzkrat -- 89 Polykrat schlimm Ende nehmen -- sogar wiederbekommen -- freiwillig werfen -- gelingen -- fortwährend Mißbrauchen Gewalt einheimisch Fremde hören -- Glück immer Hoch-mut mehren -- Fall voranzugehen pflegen -- so kündigen Amasis Polykrat Freundschaft -- -- schreiben -- jäh Sturz -- Polykrat ganz gewiß bevorstehen -- allzuschmerzlich -- alt gastfreundlich Verhältnis stand -- Zeit -- Kambyse deu Feldzug gegeu Ägypten vorbereiten -- fangen Polykrat Glück wanken -- geben Unterthan mancher unzufrieden -- Anschlag fürchten -- veranlassen deu Perserkönig tmrch heimlich Botschaft -- derselbe Ansinnen stellen -- Angriff Ägypten Geschwader Meer unterstützen -- Polykrat rüsten Aufforderung -- veranlassen -- vierzig Kriegsschiff bemennen lauter solcher Mann -- feindlich Gesinnung zutrauen -- lassen Hand Perser-könige sagen -- mögen dafür sorgen -- Mannschaft Samos zurückkommen -- kommen dennoch zurück -- Absicht angreifen -- siegen Seeschlacht Kriegsschiff -- Polykrat entgegenfahren -- dagegen gewinnen Schlacht -- nachher deu unzufriedener Boden Insel vorfallen -- letzterer landen -- demnach Samos verlassen suchen Hilfe Sparta -- daselbst halten lange Rede Häupter Stadt -- indem meinen -- hilflos Lage recht ausführlich beweglich darlegen -- Beistand -- Rede fertig -- sagen Vorsteher Sparta -- Anfang vergessen letzter verstehen -- merken Samos -- fehlen -- hoch Behörde Sparta kommen -- bringen Brodsack sagen Wort -- Brodsacke kein Brod -- beschließen Hilfe gewähren -- sagen -- immer Wort -- Brodsack zeigen -- nennen brauchen -- lakonisch Kürze demnach -- Brodsack vorisen -- sagen -- kein Brod -- Spartaner ohnedies früh Seeränbereie Samier -- Ü>Vvt Muh fcfyvl Üt/A ‘dtulcmi ttoin Jamm iim -- te-k 1539_00000065,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",65,1882,"44 Solon verlassen Athen -- überzeugen -- schlecht Mensch -- int übrig klug listig -- nichts wirklich gute raten -- so verordnen -- ausschweifend -- liederlich verschwenderisch Mensch Volke Redner auftreten dürfen -- glauben -- Manu Haus fei -- derselbe Staatsverwaltung -- verlegen schön Rede halten -- bevor Lebenswandel wohl einrichten -- taugen -- Gemüt Volk öffentlich Vortrag lenken -- anderer Gesetz Athen geben -- lassen Dolon Vorsteher Ratsherre Stadt schwören -- zehn Jahr derselbe bleiben wollen -- Menge Mensch geben -- gar aussetzen finden -- Bestimmung hinzu -- anderer himveggethan -- dritter anders fassen seheu wünschen angingen Sinn anderer Gesetz erkläre» -- so nehmen -- Anlauf auuweichen neu Einrichtung befestigen lassen -- Urlaub zehn Jahr treten Reise uach Morgenlande -- Lydien -- Cypern -- mancher berichten -- Ägypten -- begleiten Bewußtsein Gesetzgebung athenisch Staat nenbegrnn-den -- dierter Kapitel -- athenisch Geschichte Leit \,Holonf Mckkehr üt Wisthenef -- V Herrschaft pisistratus Sohn -- Solon lang Wanderschaft Athen zurückkommen -- finden Vaterstadt groß Verwirrung -- drei Partei stehen Leitung adelige feindlich -- -- deu adelig Grundbesitzer Ebene bilden Lyknr-gil Miltiad leiten -- lieb Ordnung herstellen -- gesetzgebend Thätigkeit Solon bestehen -- Hülfe zweiter Partei -- Anhänger Folge Gewerbe vorzugsweise Meer Wohnsitz -- gedachen -- -- -- -- -- fti lux {rssixx lw -- Yß faß Mmi -- Kä r/j < 1 i -- fozuliw4vwc\\am^tf( Sw0w -- | 3. \,-&%k m" 1539_00000066,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",66,1882,"Pisistratus Tyrann Athen -- 45 Megakle -- Haupt reich Familie Alkmäonide -- Herrschaft Athen verschaffen -- dritter Partei endlich bilden gemäßigt Gesetzgebung Solon unzufrieden arm Leute Gebirge -- reiche ebenso vordem erbittert neu Umwandlung Ding dringen -- Pisistratus -- wiederholen dui'ch kühnen glücklich Waffenthat auszeichnen dabei Freigebigkeit Gunst Volk erwerben -- Führer derselbe -- gelten altadelig Abstammung Mann -- arm -- gedrückt Volk gut Gesinnung hegen aller Unterdrückung abneigen -- leutselig Wesen meister Athener täuschen -- so erfahren Solon -- Pisistratus mütterlicherseits verwandt aller Wertschätzung edel Eigenschaft Ehrgeiz Herrschsucht Mann gefährlich erkennen ebenso sehr -- eifrig Führer beide anderer Partei Freiheit Staat willen Widerstand leb _ beschließen -- Alter unvermögend öffentlich Versammlung anhaltend Rede thun bitten ermahnen Parteihäupter vertraulich Gespräch nichts feindliche Vaterstadt unternehmen -- andererseits greifen -- früh Jahr anderer Anlaß -- Mittel Dichtung -- Volk letzter Absicht Pisistratus warnen -- weisen Ratschlag vereiteln Pisistratus List -- Blutend Wunde -- beibringen -- kommen Tag Maultier -- ebenfalls verwunden bluten -- Markt jagen -- eben genau Not Feind entronnen -- Weg Besitzung ermorden wollen -- nitb bitten Volk Schutzwache -- bewilligen Lüge täuschen fünfzig „Kenlenträger"" Leibwächter -- umsonst geben Solon Mühe -- Mitbürger mannhaft Widerstand bewegen -- Anhänger Pisistratus schalten Narr -- vielgefeiert Volksmann erhöht eigenmächtig Zahl Trabant -- entwaffnen Volk besetzen Burg — so Tyrann Athen -- Name „Tyrann"" bezeichnen Griechenland gewalttätig grausam Herrscher -- sondern Mann -- Gewalt List Wahl Alleinherrschaft Volke besitzen -- zuvor frei -- Solon Umstand weit Wirksamkeit Staat ausschließen sehen -- fügen Ergebung Notwendigkeit i I -- 1 | fjfivi -- [n fl t 1 jtr 1 Ufoq baauml kilaax sivn f J/Uvt Mvm" 1539_00000118,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",118,1882,dritt Buch -- nie ©rsrfiidif iter | )er|ertegc -- erster Kapitel itatiig Dsrin^ Grieche Kleinasien -- darins begeben Zug Scythe -- früh Sinn -- außerordentlich zahlreich Heere -- Kriegsleute vou aller Oberherrschaft stehend Volksstämma einfinden -- verschieden Völkerschaft -- -- Altertum gemeinsam Name Scythen -- d -- i -- Bogenschützen bezeichnen -- wohnen Teil heutig südlich Rußland -- Ausflusse Donau Don erstrecken -- Land -- heutzutage warm genug -- gut Wein erzeugen -- damals acht Monat dauernd Winter -- Einwohner wandern großenteils weit Steppe Herden umher -- Milch -- besonders Stute -- meist Nahrung dienen -- Mann sitzen §u Pferd -- bewaffnen Bogen Pfeil -- Gebrauch Meister -- Familie fahren aller Wage» -- kein Stadt -- sondern führen unstet Leben -- eben warnen unbezwinglich fremd Eroberer -- zogeu Familie Herdeu zurück -- Land kommen -- angreifen -- lassen Wüste -- itt Feind nichts antreffen -- wovon leben -- Sitte roh ungeschlacht -- jung Scythe trank Bütte erster Feind -- Kampf erschlagen -- 1539_00000072,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",72,1882,-- ■ Berufung Miltiad Dolonker -- -- 560 v -- -- -- 49 2. Zniltiaöeb -- athenisch Fürst Chersonesus -- Athen Pisistratus Miltiade Führer feindlich Partei stehen -- erheben Chersonesn -- Landzunge westlich heutig Dardanellenstraße -- Kamps zwei thracisch Völkerschaft -- Dolonker Ap-sinthier -- ersterer -- Feind Krieg übel mitnehmen -- schicken Häuptling Orakel Delphi -- Führung Krieg Rat erholen -- bekommen Spruch -- neu Anbauer Land holen zwar Mann -- zuerst einlade Gast -- Heiligtume weggingen -- Tie Mann ziehen also Weg -- Land Phocis Böotien -- niemand laden -- wandern Athen -- inzwischen Pisistratus List anderer Partei siegen Miltiade Herrschaft verhaßt Nebenbuhler hoch Maß unzufrieden -- sitzen gerade Haus -- Häuptling Dolonker Straße herkommen -- fremdartig Kleidung Bewaffnung auffallen -- rufen bieten Einkehr gastlich Bewirtung -- freudig annehmen -- zugleich Umstand Anlaß Reise Bescheid Gott bekannt Bitte -- -- Gott sprechen -- erfüllen möchten -- lim Sache gewiß -- reisen sofort Delphi fragen -- thun -- Dolonker verlangen -- Pythia geben bejahenb Antwort -- wanbern Anzahl Athener -- Ferne Glück suchen wollen -- Gebiet Dolonker -- woselbst alleiniger Gebieter Land -- wenden Gewalt -- nördlich Grenze Gegend -- Dolonker zugehören -- quer Lanbznnge Mauer ziehen -- woburch Angriff feinblich Apsinthier abhalten -- baraus Ltabt Lampsakn gegenüberliegenb Küste Asien bekriegen -- mittelst Hinterhalt beit Lampsaeener gefangen -- König Krösus Lybien Leben nitb Freiheit retten -- nämlich -- Miltiabe früh kennen lernen -- schicken Nachricht Gesangennehmuitg Botschaft Lampsakus lassen sagen -- bem-ictbeit Freiheit wiebergebeu -- werben so glatt Roth -- griechisch Geschichte -- 3 Auflage -- 4 h\\\\ ti -- Ndvuj kfo }M/M -uuevv^a -- 1539_00000120,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",120,1882,Feldzug Darm Fegen Scythe -- 507 Chr. -- -- 95 -- lange derselbe Stelle warten -- so gehen Donau Land Scythen -- ziehen Feind zurück -- Familie entbehrlich ‘Seife nördlich gegend schicken -- teilen drei Haufen -- verschieden Gegend aufstellen -- deu Anmarsch Perser abzuwart vorrücken -- verschütten Brunnen mähen grün Gewäch Boden -- damit Feind kein Nahrung fein Futter finden -- bleiben Angesichte Perser -- zurückehen -- jemals einholen lassen -- 00 verfolgt Darius zuerst Abteilung Scythen lang vergeblich Zug beide anderer -- so Ende ungeduldig Reiter König Scythe -- Jdanthyrsus -- schicken sagen lassen -- einmal entweder standhalten Glück Waffe versuchen -- schwach finden -- Wasser Erde Herr — nämlich -- König Darin -zum Zeichen Unterwerfung bringen -- Scythenkönig antworten -- nichts inen Land -- Feind erobern zerstören -- nichts -- Eroberer Gewalt behaupten -- finden Scythe nötig -- Kampf Perser einlassen -- Nnr weit Zug dahiu kommen -- Scythcu Erbbegräbnis -- ernstlich Kampf erheben -- -- Scythenkönig -- wissen zwei Herr -- -- Gott Himmel -- abstammen -- göttlich Herrscherin Scythen -- Histia -- wollen Perserkönig Geschenk schicken -- gehören -- Herr nennen -- beweinen -- empören Anführer unbesiegt Volk -- so anreden -- unterwerfen -- beschließen angriffsweise verfahren -- so Abteilung persisch Heer ausziehen -- Weg Mittel Unterhalt aufsuchen -- lauern Scythe derselbe sieten her -- Reiterei persisch immer überlegen -- -- angreifen -- immer Fußvolke flüchten -- hinwiederum Scythen nichts ausrichten -- helfen öfter Perser -- scythisch Pferd Geschrei zahlreich Esel Anblick Maulesel -- Heere Darius -- aushalten -- sondern mitten Anlauf derselbe stutzen umkehren -- übrigens 1539_00000074,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",74,1882,"Werbung Agariste Sicyon -- 51 leben allein Kosten -- zwar stattlich -- aller Freier gefallen zwei Athen gekommen -- Hippoklide Me-gakles -- letzterer Sohn Reichtum berühmt Alkrnäon -- Tyranne Sicyon allermeisten -- beide besonders Hippoklide -- teils vornehmen Geschlecht teils kräftig Wesen -- Tag -- Entscheidung geben unmittelbar anf derselbe Hochzeitfeier folgen -- opfern Klisthene hundert Stier geben Freier -- sondern aller Mann Sicyon Schmaus -- speisen -- beginnen dreizehn Freier Tonkunst frei Rede Stegreif gegeben Stoff nacheinander zeigen wollen darin anderer zuvorthun -- indessen trinken zugleich -- Hippoklide -- lange keiner Nebenbuhler vorauskommen -- befehlen Flötenspieler aufspielen -- gedachen Tanze zeigen -- wirklich gelingen Tanz so -- ganz zufrieden -- Klisthene sehen ganz Begin scheel Auge -- merkt Hippoklide so wenig -- einiger Ruhe Tisch herbringen lassen -- anf derselbe steigen so Tisch teils spartanisch -- teils attisch Tänze aufführen -- Ende anf Kopf stellen Bein Luft strecken -- klisthen -- Tanzen Abneigung solcher Tochtermann erfüllen -- wollen Empfindung Gewalt anthun halten -- Kopfe stehend Bein Luft werfen -- schweigen -- sondern sprechen -- „du -- Sohn Tisander \,"" — so heißen Vater jung Mann — „du Eheverbiuduug vertanzen -- -- „macht nichts Hippoklides"" erwidern -- lassen klisthene Stille gebieten sagen -- freier Tochter -- ehrenwert -- möglich -- möchten aller Wille -- kein einzeln Vorzug geben ebeudamit anderer absagen -- Alvi' da» möglich -- aller gefällig -- nnr einzig Jungfrau I )t -- so geben -- bekommen -- -latent Silber — 4300 Mark — Geschenk dafür -- Tochter Ehe wollen lieben so lang Haus Hof verlassen -- Megakles -- Sohne Alkmäon -- geben Tochter Agariste Gemahlin -- Alkmäon -- Vater Megakle -- nehmen Verbindung -- so entstehen Ehebündnis -- Haus Alkmäonid neu Glanz bringen --" 1539_00000122,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",122,1882,Tie Griechen Donaubrücke -- 97 sechszig Tag ablaufen -- nmkehren Hanse fahren Perserkönig Heere -- Scythen -- überlassen -- s erster Versuch Griechen König abspenstig gehen Abteilung Innerer Land zurück -- — Zuversicht -- Scythenheer persisch gegenüberstehen -- König bedenklich -- finden Gobrya Deutung Geschenk wahrscheinlich eigen verlangen gut Rat -- -- Schaden nehmen -- Hanse kommen -- ans schlag Gobrya wnrden Einbruch Nacht gewöhnlich Wachtfeuer Lager anzünden schwäch gebrechlich Mannschaft Heere Vorwande Lager zurückgelassen -- einstweilen nächtlich Hut übernehmen -- Darius ziehen anderer Truppe -- scheinbar Feiude überfallen -- Wirklichkeit eilen so geschwind möglich Douau -- abziehen -- erheben ebenfalls Lager zurückgelassen Esel groß anhaltend Geschrei -- Scythe so glauben -- ganz Perserheer Platz -- Tag ward -- erkennen zurückgelassen Leute -- König verraten -- strecken Gnade Schonung flehend Hand Feind erklären -- stehen -- setzen Scythen eiligst Bewegung -- fliehend Heer verfolgen -- treffen -- kommen Perser Donaubrücke -- griechisch Seeleute immer harren -- reden -- wenigstens Brücke abzubrechen Perser Schicksal überlassen -- frei Mann Götter dafür wissen -- Anführer griechisch Seeleute Athener Miltiade -- Neffe zweiter Nachfolger alt Miltiad -- Spruche delphisch Orakel Fürst Landzunge Westseite heutig Dardanellenstraße -- Herr Gegend Zug Darius ebenfalls mitmachen -- Meinung gehen dahin -- thun -- Scythen wollen -- Heimatland frei unabhängig -- so gönnen anderer Griechen -- nördlich östlich Athen Seeküste Europa Kleinasie wohnen -- Joche Perser befreien -- anderer -- eigen Vorteil gedingen -- vereiteln Rat -- Histiän -- persisch Oberhoheit Regent Stadt Milet -- stellen anderer -- Darius Noth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 7 1539_00000076,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",76,1882,zweiter Buch -- Scsrluisifm Hjien lfm | )er|erte( -- -- -- erster Kapitel -- vronig Deioce^ Medium -- Land groß Fluß Euphrat Tigris Her-waren Assyrier -- Hauptstadt Ninive heißen -- lang Zeit mächtig Volk anderer Völkerschaft Botmäßigkeit -- Unterthan bedrücken -- suchen Völkerschaft anderer Herrschaft los -- hierin gehen Meder anderer voran -- ergreifen Waffe Unterdrücker mannhaft Tapferkeit assyrisch Joche los -- Gewaltherrschaft fremde frei -- reißen Land Gesetzlosigkeit -- Dorf — geben nämlich damals Medium kein Stadt — wohnen wohlangesehen Mann -- Deioces -- beschließen Land herrschend Unordnung Unzufriedenheit Art benützen -- König -- geben erdenklich Mühe -- Handlung ganz Betrage durchaus gerecht Mann erfinden -- Bewohner Dorf wählen Richter -- Amt beweisen groß Unparteilichkeit Gerechtigkeit schnell verbreiten Ruhm gewissenhaft Richter Bereich -- bald kommen streitend Partei anderer Dorf -- Deioees Sache vortragen Bescheid hören -- 1539_00000124,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",124,1882,Unterwerfung Päonier Perser -- 99 Entfernung tun vorübergehen — so -- ansichtig Aufzug Neugierd erregen -- derselbe nämlich gut Pntze angethan tragen Kopfe Wasser-gefäß -- blos Stetigkeit Gang Steifhaltung Nacken Schwebe erhalten -- daneben führen Pferd -- Halfter Arm einhängen -- beide Hand spann int gehen Flachs -- so schreiten vorüber Stadt heraus Flusse -- König fallen Mädchen -- weder persisch lpdisch überhaupt asiatisch Sitte -- weiblich Geschlecht so einhergehen -- lassen Achtung geben -- thun -- gehen Flusse -- tränken Pferd -- füllen Gefäß Wasser -- nehmen Kopf tragen derselbe Weg zurück -- Pferd heimführen unterwegs Spindel drehen -- verwundern hierüber befehlen -- Jungfrau bringen -- eben -- Bruder wollen -- Gelegenheit ergreifen -- Schwester König erscheinen -- antworten derselbe Frage -- richten -- Päonien -- Land vieler Stadt Strymon weit Meerenge Asien Europa -- Einwohner Land Nachkomme Kolonie -- einst Troja gegend schicken -- hergekommen -- König Dienst -- dar fragen -- ganz weiblich Geschlecht so fleißig -- freudig bejahen -- König kommen hiedurch verlangen -- Völkerschaft -- weiblich Hälfte so emsig -- Asien verpflanzen -- schicken Megabazn Netter Befehl -- Päonier Weib Kind Wohnsitze aufheben herüberzubringen -- säumen Land Päonier aufbrechen -- indessen Nachricht Anmarsch Megabazn Land kommen waffenfähig Mannschaft ausmachen -- feindlich Einfalle Gewalt begegnen -- Meinung -- Perser Seeseite herkommen -- ziehen südlich herab Meer -- Perser -- davon unterrichten -- kommen Osten her Verteidiger entblößter Stadt -- Mühe einnehmen -- Nachricht hievon zerstreuen päonisch Heer -- Haus eilen Heimat verteidigen so einzeln Gewalt unterwerfen -- vereinter zutreiben hoffen -- drei päouischeu Völkerschaft wur 1539_00000078,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",78,1882,"Hofsitte Medium -- derselbe besonders derjenige Meder -- Jugend leben -- entziehen -- kein Ehrfnrcht königlich Majestät Gewalt aufkommen -- beit König leicht sehen bekommen -- also Einrichtung -- -- etwas vortragen etwas bitten wollen -- erscheinen -- sondern Anliegen Hofbeamter König gelangen lassen -- geben eben derselbe Weg wieber Vescheib -- sitzen innere weitläufig -- vou Golb -- Erz Elfenbein schimmernbett Gemächer -- metallen Pfort stark Mittler sonbern bieselben bett äußerer Sal Gang -- immer Wink gewärtig vertraut Hofdiener -- Leibwächter Aufwärter König aufhalten -- weit Umkreis anderer Wächter -- Thorhüter Aufseher -- anweisen -- -- König wissen not -- genau merken Wächter nächster Abteilung Palaste kuitb thun -- Nachricht befördern -- beit König gelangen -- beit äußerer Hof Palast immer Hatipt-teute Heer -- Verwalter Einkünfte -- Einnehmer Geschenk anderer königlich Beamter groß Anzahl versammeln -- nah Raum -- iit aushalten dürfen -- Gemächer König -- desto vornehmer achten desto groß Gewalt -- besonderer Ehre „da Auge"" „das Ohr Königs"" heißen -- Mann -- bereit Auge Ohr König sehen hören -- bmußett Welt vorgehen -- allervertrautester Diener -- Deioces stellen ganz Laube Mann -- Vorgang beobachten Bericht erstatten -- Einrichtung bleiben Meber -- erster König Land -- anbet König asiatisch Volk nehmen ebenfalls -- aweiter Kapitel Geschichte 1mm Hof dep Aüiiig Arüsus Imn Didium -- Zeit Soloit Reich König Krösus Lybien reich blühend ganz Asien beherrscher" 1539_00000081,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",81,1882,58 Atys Adrastus -- Stiefel Goldsand -- streuen solcher fein Haar -- nehmen davon Mund -- füllen fein Rock Brust Leib her ganz ©old gehen -- pausbackig auftreiben fein ganz Gestalt -- fein Bein mühselig dahin schleppenb -- roieb heraus -- König ergötzen Aufzug -- gar kein Mensch sehen -- erlassen all Golb geben ebenso viel -- legen Grunb groß Reichtum -- Familie Alk-mäonid auszeichnen -- bald kommen Krösus schwer göttlich Heimsuchung -- zwei Sohn -- -- Atys nennen -- Freitbe -- anderer stumm -- Atys Prinz -- Mut stärken Jüngling fein Alter hervorragen überall Spitze Heer staub -- Lyber einmal gelb ziehen -- träumen König -- fein Sohn Atys Lanzenwnrf -- treffen -- verlieren -- entsetzt Traum sogleich Anstalt -- fein Sohn verheiratet -- lassen Waffe -- bisher Wänbe Saal umherhingen -- verschlossen Kammer schaffen -- Krieg dürfen Atys ohnedies ausziehen -- roch Verheiratung fein Sohn beschäftigen -- kommen Phrygien Sarde tu König Hofburg Mann königlich Geschlecht -- unfreiwillig Totschlag begehen -- deswegen Bluträcher floh Krösus feierlich Sühne begehren -- König nämlich damals gewiß priesterlich Zeremonie verrichten -- dergleichen Sühne -- nnvor-fätzlich Mensch töten -- erfolgen -- derjenige -- Zeremonie verrichten -- Altar Feuerbranb nehmen -- beufetbeu geweiht Wasser eintauchen Kreis Person schwingen -- Sühne bebürfen -- worauf Feuerbraub vou derselbe Manne -- Sühne vornehmen -- eigen Kopf rückwärts schleudern -- Krösus Feierlichkeit Fremdling fein Schuld lösen -- fragen Name Ölmjim Herkunft -- heißen -- sprechen Mann -- Adr astns -- fei Sohn König Phrygie fliehen fein Vater -- -- Unglück fein eigen Bruder unvorfätzlich Leben bringen -- lydifch König erlauben fein Hofe bleiben -- nichts fehlen -- reden fein Unglück so gleichmütig möglich ertragen -- derselbe Zeit haust Berg Olympus angren vu tu l/tini hiißw* 1539_00000129,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",129,1882,104 Ter Brand Sard Jahr 499. bereden einzig fest Mann -- znr Empfehlung fein Bitte Reichtum Asien auszählen -- Sieger teil -- daran erinnern -- Milesier Athen abstammen -- Volk bald gewinnen beschließen Milesier zwanzig Kriegsschiff Hilfe fchickeu -- Beschluß Anfang zahllos leiden -- nachmals Griecheulaud Kleinasie kommen -- Athener Bürger Eretria Jufel Euböa -- allein europäisch Grieche Milesier Hilfe schicken -- danke dafür -- zuvor Krieg Beistand leisten -- stellen fünf Kriegsschiff zwanzig Athen -- so kommen Kriegsmacht zusammen -- Ionier nunmehr augriffsweise Perser auftreten glauben -- fahren Ephesus -- Nähe Schiff lassen -- ebenfalls verbündet Ephesier führen ziehen Gebirge Tmolus nehmen Hauptstadt vou Lydie Schwertstreich -- Stadt -- Festung -- behaupten Arta-phern ansehnlich Macht -- Haus Sarde großenteils Rohr aufbauen -- vou Backstein erbauten Dach Rohr -- Mann Heere Griechen Mutwille Sieg solcher Haus Brand stecken -- teilen Feuer schnell anderer Haus verbreiten solcher Gewalt -- ganz Stadt abbrennen -- Unfall sammeln Lyder Perser -- Stadt -- öffentlich Platz Flusse Paktolus -- Stadt fließen -- Widerstand Feind -- ziehen Tmolus Nacht Schiff zurück warten Ephesus -- begeben -- bald folgen persisch Heer -- Abfall Sardes angerichtet Unglück Rache nehmen -- stellen derselbe -- verlieren Schlacht -- Leben kommen -- floh Heimat -- Athen verlassen Sache Ionier versagen Bitte Avista-gora Hilfe -- Verbrennung Sardes Feindschaft Perser Athen entzünden -- Nachricht Brande Sard Susa eintreffen -- König erster Frage -- Athener -- sagen -- lassen fein Bogen geben -- legen Pfeil -- schießen aufwärts Himmel sprechen -- Gott -- lassen 1539_00000084,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",84,1882,Aussetzung Cyrus -- 61 ter Thron bedrohen -- Mandane folgen also Gatte Persien -- erster Jahr Verbindung Afchag zweiter Traum -- Schrecken setzen erster -- träumen nämlich -- Leibe Tochter Weinstock herauswachsen -- Reben ganz Asien ausbreiten -- Magier -- Traum befragen -- deuten dahin -- Tochter Kind Großvater Thron besteigen -- Astya-g lassen Tochter Persien herbei holen -- kurz Zeit Söhnlein gebar -- lassen Großvater derselbe wegnehmen -- berufen vertraut Hofbeamt Harpagn -- ver-wenden Verwalter Vermögen -- übergeben Kind Befehl -- Hanse nehmen -- töten begraben -- schrecklich bedrohen versprechen Harpagn genau Vollziehung erhalten Auftrag nud nehmen Kind -- weinend kommen derselbe Gattin erzählen -- Befehl -- wollen thun -- fragen -- -- antworten -- Kind töten lassen -- meinig Hand geschehen -- Kind verwanden iiitd fürcht mandanen Rache -- König eigen Leute Mörder -- nördlich Ekbatana erheben ansehnlich Wald bewachsen Gebirge -- Abhang Rinderherde König weiden -- Hirte -- Sklave König -- heißen Mitradat Weib Spako -- Mitradat berufen Harpagn ^ eilends Boten Ekbatana übergeben -$'-W Kind -- König Wille Befehl -- sagen -- Hirt derselbe wildest Einöde Gebirg aussetzen -- woselbst sogleich umkommen -- schrecklich Art hinrichten -- -- Harpagn -- beauftragen -- Vollzug Befehl Augenschein überzeugen -- mitradat nehmen Kind treten Rückweg Hütte -- derselbe eintreten -- fragen Spako sogleich -- weswegen Ekbatana berufen -- ach Weib -- sagen -- wollen -- nimmermehr sehen gehören -- sehen hören -- Stadt kommen -- ach solcher nie Gebieter betreffen -- Wein ganz Haus Harpagn -- ankommen -- treten Schrecken hinein -- sehen Kind liegen -- zappelnd schreiend -- Gold bunt Gewand kleiden -- Harpagn befehlen -- derselbe uimeriveitt Gebirge aussetzen -- meister wil 1539_00000132,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",132,1882,Rüstung Griechenland -- Landung Perser -- 107 athenisch Gebiet — rüsten Athener ihrerseits mutig Kampfe -- gebacht boch zugleich Hilfe anberer griechisch Völkerschaft umsehen -- Perserheer Zahl sehr überlegen -- schicken Schnelläufer -- Phidippide -- Bitte Zuzug Spartaner -- erstaunlich Geschwindigkeit bett etwa fünfzig Wegstunbe betmgenben Weg Sparta zwei Tag zurücklegen -- Spartaner geneigen vorgetragen Bitte gewähren -- gerade bei* neunen Monat -- Unglückstage -- sagen -- kein Kriegszug beginnen bür -- Vollmonb -- -- sagen -- burchaus bett Vollmonb abwarten -- ehe Zug Athen antreten -- )er Zeitpunkt kommen -- eilen zweitauseubr Spartaner schnell Marsche Athen -- kommen spät -- ba Schlacht vorüber -- einzig Stadt -- Platää -- schicken einiger Hilfsmannschaft -- Schlacht rühmlich Anteil nehmen -- vertrieben Tyrann Hipvias -- Wegweiser persisch Heer -- Zug Gewaltherrschaft einsetzen werben hoffen -- veranlaßen Anführer -- Eretria attisch Küste Gegenb Flecken Marathon lanben -- zahlreich Reiterei feinblich Heer sicher überwinden -- gehen Laub freubig Zuversicht Folge Traum -- bett bahnen beuten -- mütterlich Bobe Athen fernerhin leben Tag derselbe -- zwar Herr Laub -- beschließen werben -- gut Vorbedeutung Traum stellen Lanbung böse Vorzeichen -- asiatisch Truppe Laube verschoben Stellung anweisen -- geschehen -- besonderer Heftigkeit niesen husten -- ba alt Manne bereits Zahn locker -- fahren gewaltsam Hust Zahn Munbe beit Sattb Suchen Zahne vergebens -- darüber seufzen sagen betten -- stauben -- Laub mistig -- werben unsr Gewalt bekommen -- so viel bieser Laube -- Zahn bavou einnehmen -- Athener bagegen zehn Heerführer wählen -- Kriegsmacht befehligen -- sonbern barüb entscheiberv -- Verteibigung Stadt beschränken Feind offen Feld begegnen -- 1539_00000086,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",86,1882,Cyrus Astyag erkennen -- erster Diener -- solcher Mißhandlung anznthnn -- Knabe erwidern -- Gebieter -- vollern Siecht angethan -- Knabe Dorfe -- -- Spiel König -- tüch tig halten -- anderer Knabe ausrichten -- anbefehlen -- ungehorsam wollen weisen lassen -- Züchtigung bekommen -- strafbar Auge -- so stehen -- Knabe so sprechen -- ahnen Astyag -- -- finden Gesichtsbildung Ähnlichkeit eigen -- gebärdet -- Kind Herrenstande -- Zeit Aussetzung scheinen Alter Knabe zusammentreffen -- Sache entsetzen immer gewiß -- stehen einiger Zeit -- geben -- Mühe fassen -- versprechen erlernbare Genugthuung -- beschweren -- heißen -Lohne abtreten -- Rinderhirt allein wollen -- Mandane Sohn König Geheiß anderer Gemach führen Mitradat befragen -- behaupten -- Kind Kind Mutter Ehe leben -- König streng bedrohen gestehen -- legen Bitten suchen Verzeihung -- mäßigen aufrichtig Geständnis Zorn König -- dagegen Harpagus so heftig entbrennen -- sogleich erscheinen -- Rinderhirte gegenwärtig sehen -- bekennen Frage König -- Kind Mau bauen Leben bringen -- sofort -- damals -- versichern -- Leute hingeschicken -- Leichnam Kind Augenschein nehmen derselbe bestatten -- Astyag verbergen Zorn sagen Harpagus -- Kind leben gut -- leben -- seitdem K'iud weggenommen -- Tochter gram -- so mögen Harpagus eigen Sohn gefunden Cyrus — Sohn Rinderhirt anderer Name — Gesellschaft herschicken nachher znm feierlich Mahle kommen -- Götter Dankopfer wunderbar Rettung Kind darbringen -- Harpagus werfen freudenvoll König nieder eilen Hanse -- Knabe herzuschicken gut Botschaft Frau mitteilen -- Harpagus einzig Sohn -- Knabe 1539_00000134,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",134,1882,Schlacht Marathon -- 109 siegen beide Flügel Griechenheer -- bevor fliehend Feind verfolgen -- schloßen Reihe aneinander beginnen zweiter Gefecht derjenige Perser -- Mittelpunkt Grieche durchbrechen -- unterlagen griechisch Tapferkeit fliehen verfolgen Sieger -- anderer -- Schiff -- entspann neu Kampf -- Feind eilends Land stoßen -- Athener Schiff festhalten bemühen -- erzählen letzterer -- Cynägirus -- Schiff zuerst rechter -- daun -- Beile abgehauen -- linker Hand zuletzt -- ebenfalls verlieren -- Zahn festhalten -- endlich Leben einbüßen -- sieben feindlich Schiff bleiben Gewalt Athener -- anderer fahren Land -- Absicht -- eilends Südspitze Attika Vorgebirge Suuiurn herum aufwärts Hafen Athen steuern -- Mannschaft Land setzen Stadt einnehmen -- bevor Sieger Marathon derselbe einzögen -- Walplatze liegen sechstausend vierhundert Asiat hundert zwei neunzig Griechen -- Schnelläufer Phidippide Heimweg Botschaft Peloponnes Heere Marathon kommen laufen Athen -- Siegesnachricht dorthin bringen -- finden Archont sorgenvoll Ausgang Schlacht einander sitzend -- rufen -- grüßen -- siegen -- — sinken Wort entseeln nieder -- Heer kommen fliegend Eile lagern Stadt Seite -- Feind See her kommen -- gar kein Versuch landen -- sondern wenden Hafen Phalerum Asien -- kein andr Frucht Kriegszug bringen gefangen Einwohner Eretria -- darius -- derselbe Susa vorführen -- behandeln Güte weisen Wohnsitze Assyrien -- woselbst mitten Asiat griechisch Sprache bewahren -- Mil-tiad erlangen Sieg ungemein ansehen Mitbürger -- Belohnung -- teil -- bestehen darin -- Gemälde Schlacht -- öffentlich Halle Wand derselbe fertigen lassen zehn Feldherr darstellen -- Figur erster Reihe stehen -- Augenblick darstellen -- Krieger anreden Zeichen Angriff geben -- so lange Athener 1539_00000142,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",142,1882,Warnung Artabanus 117 Mann -- sprechen Xerxes -- zwei Macht -- scheint etwa Landheer Stärke Griechen gewachsen -- Seemacht -- beide zusammen -- irgend Stück fehlen -- so zweiter Aufgebot ergehen lassen -- Artabann entgegnen -- kein verständig Mensch Heer Flotte schwach finden -- -- beide verstärktest -- zwei Macht viel -- zwei Macht -- -- Land Vas Meer -- Menge Schiff bieten Meer nirgends Hafen dar -- Sturm Sicherheit finden -- bloß irgendwo einzig Hafen -- sondern Hafen ganz Küste nötig -- Kriegszug hin gehen -- so bedrohen Macht -- Meer -- anderer -- Land -- bekämpfen Hunger -- zahllos Heer so verderblich -- -- glücklich Erfolg irre leiten -- Europa vordringen -- König erkennen gut Gesinnung Oheim -- Richtigkeit Ansicht einsehen -- Cyrns -- Kambyse Darm -- meinen -- solcher Besorgnis gehegt solcher Ratgeber achten -- so Persien nimmermehr so gewaltig Reich -- Ansgang ängstlich berechnen -- wollen gut Jahreszeit Kriegszuge verwenden -- ganz Europa unterwerfen dauu umkehren -- Hungersnot mitgenommen Lebensmittel Feindesland findend schützen -- Hirtenvolk -- sondern Ackerbauer -- Krieg überziehen wollen -- zugleich geben Oheim Anweisung -- Susa zurückkehren Regierung ganz Reich Stelle vertreten -- einzig -- König Haus Land anvertrauen -- anderer vornehm Befehlshaber versammeln -- muntern bevorstehend Krieg persisch Name würdig erweisen bestimmen Übergang Europa folgend Tag -- Tag Übergang warten Ausgang Sonne -- bevor Marsch antreten -- aufstieg -- beten Terxes Glück Segen fein Kriegszug bringen Trankopfer -- sieben Tag ebenso Nacht dauern Zug Heer beide Brücke unausgesetzt -- Peitschenhieb Schritt Soldat beschleunigen -- thracisch Stadt Doriskn zählen König Landheer -- zwar überliefern -- 1539_00000145,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",145,1882,"120 Verbannung Aristide -- Täuschung durchsetzen -- wenu heilsam Gemeinwesen erscheinen -- wollen -- Staatssachen Felbe vornehmen -- nichts gewinnen -- deswegen rühmen werben -- bleiben Glück Unglück immer -- so sehr anerkennen -- einmal Aufführung Trauerspiel vou ?/schylus Vers -- „gerecht wollen scheinen -- sondern -- Zuschauer zusammen Aristide blicken -- Verse meinen -- gerade Umstand -- unbeugsam Gerechtigkeit gewöhnlich Mensch erheben -- Name -- aller Mitbürger auszeichnen -- erregen Eifersucht derselbe Volk -- so ehrenvoll Zengnis geben -- Themistokle wissen Argwohn Seilte mehren -- derselbe bereits Besitz Freiheit gefährlich Gewalt -- Volk Athen Mitbürger solcher Meinung -- derselbe sogenannter Ostracismus entledigen -- sofern sechstausend Bürgerstimme dazn vereinigen -- schreiben Name Mann -- Stadt entfernt wollen -- klein Scherbe -- Ostrakon -- — weswegen Art gerichtlich Verfolgung Ostracismus nennen — geben Art Stimme Verbannung Mann besondern -- Schranke eingeschlossen Raume Markt -- Scherbett sodann Archont zählen -- Anzahl abstimmend gesetzlich genügend -- getroffen Mann zehn Jahr Stadt ausweisen -- wobei übrigens Gennße Vermögen bleiben -- Aristide Platz -- Gericht ergehen -- kommen Land -- geben Scherbe verlangen -- Name „Aristides"" schreiben -- fragen Mattn -- vielleicht Aristide irgend Leib angethan -- berfelbe antworten -- gar keiner -- kennen bett Aristibe einmal -- ärgerlich -- immer Gerecht nennen hören -- aristide erfüllen begehren aller Ruhe -- wirklich zehn Jahr ausweisen Vaterstadt verlassen -- breiten Hand Himmel beten -- mögen Athen Lage kommen -- Volk zwang gedenken -- geschehen drei Jahr vorher -- ehe Xerx Griechenland einfallen -- Themistokles -- Gegensatz Aristide -- Adel Stadt" 1539_00000098,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",98,1882,Sicg Psammenit Ägypten -- 525 v -- Chr. -- -- 75 geraten heftig Zorn ltnb beschließen Kriegszug Rache nehmen -- Amasis erleben beit Angriff Perser Land -- vier vierzigjährig Regierung sterben sechs Monat Unglücke -- Haus Land treffen -- ^^ Sohn Nachfolger Psammenit stellen Persernpfiioi Grenze Land Pelusium Heere f -- -- '1 groß Verlust beiben weit schlagen -- Memphis -- bamalig Hauptstabt Laub -- lange halten -- obgleich wohl befestigen -- Besatzung Stadt erbittern Sieger -- Belagerung anrucken -- besoubers baburch -- persisch Herold -- Schiff beut Nil Stadt schicken -- freiwillig Übergabe anfzu-forbern -- Völkerrecht uralt allgemein Sitte Mannschaft Schiff grausam hinmorden zerstückt Leichname Mauer beit Belagerer zeigen -- Ltabt König fein Laub fallen Haube ergrimmt Kambyse -- zehn Tag Einnahme lassen gefangen Psammenit anderer Ägyptern Vorstabt führen -- nieberfetzen -- erscheinen Zug gefangen ägyptisch Jungfrauen -- Tochter angesehen Mann -- voran König eigen Züchter -- Sklavin kleiben Wasserkrüge Hänbeu -- so Vater vorbeigehen -- Mägbc Art Wasser tragen -- Wein Wehklage nähern Jungfrauen Vater -- Vater weinen wehklagen -- -- Schaube sehen -- Kiuber angethan -- Psammenit blicken Ftillfchroeigenb Bobe -- biefeix Zug folgen anbeten zweitausend ägyptisch Knabe Alter Sohne Psaiumenit -- ebenfalls -- Stricken Hals Kambyses bestimmen -- ba Rache Herolb Begleiter Tod führen werben -- gefangen König -- -- Auszug bebeuten fein Sohne unmittelbar bevorstanb -- bleiben ganz still -- ivahrenb fein Unglücksgenosse heftig Äußerung Schmerz ausbrachen -- Knabe vorbeiziehen -- sehen Psammenit Frennbe -- Tischgenosse wohlhabenb Mann -- hoch Alter Feind kommen -- Bettler Nähe vorübergehen feinblich Krieger Gabe ansprechen -- btesent Anblick weinen -- 1539_00000099,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",99,1882,76 Zug Kambyse Äthiopien -- zerschlagen Schmerz Kopf rufen Freund Name -- Kambys hievon benachrichtigen schicken sofort verwundern Bot Psammenit -- fragen -- gerade Freund Teilnahme beweisen -- derselbe antworten -- Kind widerfahr -- entsetzlich -- darüber weinen -- dagegen Freund Geschick -- hoch Alter reich Mann Bettler -- eben recht weinen -- Antwort empfinden Kambys etwas Mitleiden befehlen sogleich Sohn Psammenit verschonen herbeiführen -- Knabe Leben -- zuerst unter-allen hinrichten -- Vater gelind behandeln sogar Hoffnung -- persisch Statthalter Ägypten bleiben dürfen -- spät jedoch Versuch -- früh Unterthan Besieger Herr aufwiegeln deswegen Perserkönig Befehl nm Leben bringen -- Kambys verweilen Ägypten lang Zeit -- teils Rachsucht vollständig befriedigen -- teils Eroberung -- ziehen Nil hinauf Heere lassen Thebä -- früh Hauptstadt Ägypten -- etwa fünfzigtausend Mann Befehl ausziehen -- Oase afrikanisch Sandwüste liegend Tempel Jnppiter Ammon -- Orakel ganz Welt berühmt -- verbrennen Einwohner Oase Sklaverei herführen -- übrig sehr zahlreich Heere ziehen aufwärts Strom -- Absicht -- Reich Äthiope unterwerfen -- fünfter Teil Weg -- Äthiopien -- zurücklegen -- Heer Mangel au Lebensmittel spüren lassen -- Leute zuerst Zugtier aufzehren -- bald fertig -- sogar Gras Kräuter aßen -- -- König unerbittlich vorwärts drängen -- zuletzt gar einander Los zehnter Mann bestimmt -- schlachten aufspeisen -- entschliessen umkehren kommen so groß Verlnft Mannschaft Thebä -- Memphis zurück -- Oase ausgeschickt groß Heer giug völlig verlieren -- glauben -- unabsehbar Wüste Wind aufgewirbelt Sande begraben -- Kambys -- erbittert Mißgeschick -- lassen Wut au erobert Land -- verunglückt äthiopisch Kriegszuge Memphis Sais gehen -- 1539_00000150,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",150,1882,Verrat Ephialt -- 125 Versicherung Demaralus -- Kampf entschließen vollkommen bereit -- warten Stelle -- stehen -- vier Tag -- Meinung -- Häuflein Heil Flncht suchen -- fünfter Tag lassen angreifen -- erzürnen Unverstand Unverschämtheit -- beharrlich Entschlossenheit nennen -- — Befehl erster abgesendet Heer-Haufen — fesseln herführen -- so groß Überzahl angreifend -- Tapferkeit Griechen unüberwindlich -- schlagen Haufen Feind -- ausschicken -- nieder Flucht -- Schar zehntan-send Perser -- tapfer ganz Heere halten itud unsterbliche nennen -- Terx -- Thron Nähe Kampfplatz errichten lassen -- Eroberung Engpaß ansehen -- springen Tag -- besorgen Schicksal Heer -- Sitz dreimal -- folgend Tag hoffen Feind -- Grieche -- Anstrengung Wunde erschöpfen -- leicht überwältigen -- erneuern Angriff verstärkt Gewalt -- stehen Grieche -- Verteidigung Engpaß zusammenkommen -- fest Ordnung -- Stämmen Stadt geschart -- treiben Barbar abermals zurück -- Tapferkeit Mann Versuch Perser Land vordringen scheitern -- Grieche Verräter Landsleute -- Mann Gegend -- Feind stehen -- Ephialt -- erbieten Habsucht -- Fußsteig Gebirge zeigen -- griechisch Heere Rücken kommen -- Terx -- hocherfreut Anerbieten -- beschenken Verräter geben Anführer -- Hydarnes -- sogleich Besehl -- Ephialt zwanzigtausend Mann folgen -- brechen Zeit -- Licht zünden -- steigen Eichenwald verdecken Gebirge hinan -- ganz Nacht hinwanderen -- Beginn Morgenröte Rücken Berg anlangen -- Fuß griechisch Lager befinden -- vernehmen Schar tausend Griechen benachbart Landschaft Phocis -- derselbe Höhe Wache halten -- völlig ruhig Lust Wald her Rauscheu -- Tritt so vieler Tausend gefallen Laube hervorbrachen -- greifen eilends Waffe -- Perser Walde treten -- sehen Kampfe gerüstet Schar -- Hydarnes 1539_00000151,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",151,1882,126 Tod Leonidas -- entsetzen Anblick -- Spartaner treffen glauben -- Versicherung Führer Ephialt -- Phocenser -- ermutigen ihu -- geben Befehl Angriff -- Phocenser widerstehen -- Hagel Pfeil -- ergießen -- bewegen eilig Flucht äußerer Vorsprung Berg -- verfolgen -- steigen Perser eilends Berg hinab -- Griechen Engpasse Schicksal -- warten -- Nacht bekannt -- Wahrsager -- Megistia Akarnanien -- Opferzeiche verkündigen -- Anbruch nächster Morgen Tod bevorstehen -- Überläufer persisch Lager -- Tprastiada -- Ionier Griechen wohlgesinnen -- benachrichtigen Nacht Verrate Znge Ephialt -- zuletzt Morgen kommen Kundschafter -- ausstellen -- Nachricht annahend Gefahr Bergspitz herab -- Nacht angestellt Beratung Leonidas dringen -- groß Anzahl versammelt Krieger Schutz eigen Landschaft sogleich abziehen -- Seher Megistia reden -- deu Weg -- bleiben -- Sohn wegschicken -- erwarten so vorausgesagen Tod -- Leonidas besonders Orakelspruch Gott Delphi bewegen -- Tod Thermopylä suchen -- Vorbereitung Krieg Pythia gewesagen -- entweder Sparta Barbar zerstören deu beide könige Lebeu kommen -- so bleiben dreihundert spartanisch Krieger -- Sinn -- Posten -- Mannschaft Theben lassen abziehen -- glauben -- Thebauer redlich Griechenland meinen -- Thespiä Anführer Demophiln bleiben eigen Wahl -- wollen Spartanerkönig allein lassen -- anderer eilends abziehen -- heißen Leonidas Leute frühstücken -- Abendmahl -- sagen -- Totenreich einnehmen -- Tagesarbeit brauchen gut Stärkung -- Mittagszeit lassen Xerxes Mannschaft Angriff Vorderseite ausrücken -- so Ephialt bestellen -- damit Angriff Rücken Zeit erfolgen -- Leonidas gehen Krieger Feind -- halten Thore -- eng Stelle Pass -- sondern vorwärts -- 1539_00000152,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",152,1882,Tod Leonidas -- 127 Raum frei breit -- begegnen Perser -- diesmal richten Grieche groß Niederlage au -- Flucht wenden -- stehen Hauptleute -- Peitsche Hand -- schlagen Gesicht -- Feind kehren -- so Kampf zwingen bringen Barbar Grieche Überzahl immer groß Verlust -- mancher fallen sumpfig Ufer Wasser -- mehrere Gedräug zertreten -- niemand fragen danach -- umkommen -- Tod gewiß — entweder Feind -- vorne ankämpft -- dnrch -- Rücken fallen -- Ebendarum wenden äußerster Maß -- Leben so teuer möglich verkaufen -- vornehm Waffe -- lang Spieße -- Feind besonders heftig zusetzen -- meist zerbrechen Schwerter Angriffswaffe übrig -- erlegen mancher Feind -- mitten Kampfgewühl stürzen tapf Leouidas tot nieder -- anderer angesehen spartanisch Krieger -- Leichnam König erheben neu -- mörderisch Kampf -- Perser äußerer Kraftanstrengung aufboten -- ehrenvoll Beute wegzutragen -- Griechen dagegen entreißen lassen -- zwei Bruder Xerx fallen Kampf Leiche Leouida -- viermal Spartauer deu Andrang Feind zurückworfen nnbezweifelt Besitze tote -- Ephialt geführt Heerhaufen Hydarn anderer Seite Engpaß Rücken erscheinen -- verändern ganz Lage -- Spartaner Thespier -- übrig -- ziehen eng Stelle Pass zurück drängen zusammen klein Hügel -- immer Spitze Waffe Feind kehren -- folgen -- aller Seite umringt Geschoß Steiue werfen -- Masse derselbe begraben entseeln Boden liegen -- — Thebaner -- Leonidas anderer Griechen abziehen lassen -- Perser mitgekämpfen -- Oberhand gewinnen -- trennen unterliegend Spartaner -- strecken flehend Hand Feind -- nähern -- rufen -- gut persisch gesinnen -- erster -- König Wasser Erde darbringen -- Zwang hierher Thermopylä führen Verlust -- König erleiden -- unschuldig -- 1539_00000153,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",153,1882,128 Perser Delphi -- so rufen -- bezeugen Perser verbunden Thessalier -- Wahrheit sprechen -- so kommen zwar etlicher lim -- Flehen merken -- Mehrzahl verschonen -- lassen Lerxes Zeichen -- Haut einätzen -- Leibeigener kenntlich -- Gange Schlachtfeld deu Leichuam Leonida treffen -- befehlen Kopf abhauen Rumpf Kreuz schlagen -- Thermopylä ziehen Terx Landheere Phocis -- Einwohner bengen desseu Krieger eben stehen -- ganz Bevölkerung Laud Annäherung Perser flüchten -- teils benachbart Freund -- teils steil Anhöhe Berg Parnassn -- so Barbar au Laude -- verwüsten -- Stadt -- menschlich Wohnuugeu Heiligtümer -- plündern verbrennen -- Rache auslasseu -- fünfzehn phocisch Stadt sinken so Staub Asche -- derselbe Schicksal Stadt Delphi Paruassus zugedenken -- xerx unermeßlich Reichtum delphischeu Tempel gehören wissen namentlich reich Weihgeschenken -- derselbe lyderkönig Krösus empfangen -- Hauptleute -- Eroberung Delphi aussenden -- sehr begierig Schatz König Kriegsbeute überbringen eilen Mannschaft heilig Stadt -- Bewohner Stadt fragen groß Bestürzung Orakel -- Tempelschatze thun -- vergraben flüchten -- -- -- Antwort -- liegen lassen -- -- Gott stark genug -- wahren -- hierauf bringen Weiber Kind Meer Sicherheit -- -- Ausnahme sechzig Mann Priester -- fliehen teils Parnassn hinauf -- groß korycisch Höhle deu Gipfel Berg Schutz suchen -- teils benachbart Freund -- Barbar Eingang Stadt Delphi kommen -- erheben Blitzen Donnern Himmel -- -- Tempel Athene Feldgeschrei Fels Parnassn lösen zwei Zacke stürzen groß Getöse feindlich Schar herab -- zusammen erfüllen Schrecken -- kehren fliehen Berg hinab -- worauf geflüchtet Einwohner Stadt Parnassn herabkommen -- nachsetzt niedermacht -- spät */ m 1539_00000162,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",162,1882,Schlacht Salamis -- 137 bestimmt Stunde Meerenge streichen Welle Osten -- feindlich Schiff treiben -- Wind kommen so Grieche Angriff Vorteil -- beginnen athenisch Schiff -- führen Amenias -- Kamp -- indem feindlich zusammenrennen fest derselbe hängen bleiben -- griechisch Schiff klein niedrig -- Feind dagegen hoch groß Masse -- beweglich -- Vorteil oben herab Grieche kämpfen -- beide Seite Schiff Boge Speerschütze besetzen -- -- zwei Fahrzeug zusammentrafen -- Pfeil Speere schlenderen -- Amenia Schiff feindlichen festhangen Besatzung letzt -- stark griechisch Schiff -- hart bedrängen -- kommen anderer Hilfe -- so beginnen Schlacht -- gerade Schiff -- Admiral Perser -- Ariamen -- tüchtig rechtschaffen Bruder Terx -- befinden -- groß Schiff -- Festung herab -- Pfeil Speer schießen sogar Begreifen Grieche eigen Fahrzeug angreifen -- eben Bord steigen -- stoßen Amenias Hilfe anderer Kriegsmann Meer -- ertrinken -- Schiff versinken -- bringen groß Verwirrung Feind -- Fall Oberbefehlshaber anderer Anführer gemeinschaftlich Leitung entbehrt verschiedenartig Befehl geben -- griechisch Seite vollkommen Ordnung bleiben -- so nützen nichts -- Feind wirklich groß Tapferkeit kämpfen -- Vorstellung spornen -- König Blick richten -- groß Überzahl Schiff bringen kein Vorteil -- Kampf Meerenge stattfinden -- eben so Schiff Linie stellen -- Grieche -- Beweglichkeit Fahrzeug -- Richtung Wind Flut -- Ordnung aller Bewegung Mut überlegen -- Liebe Vaterlande verleihen -- erster -- Schiff erobern -- ebenfalls Athener -- Lykomedes -- nachmals Schild Schiff abschlagen Apollo Weihgeschenk darbringen -- Kampf dauern Abend -- persisch Schiff Schiffsschnäbel griechisch Rumpfe anbohren -- verlieren Ruderwerk -- so wichen Feind allmählich -- Grieche verfolgen Verwirrung 1539_00000163,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",163,1882,138 Schlacht Salamis -- Rückzug Schiff Königin Artemisia athenisch hart Nacken -- -- drängen bedrohen -- vorwärts kommen -- mehrere persisch Schiff derselbe Richtnng gerade herfuhren -- Königin -- schnell entschließen -- snhr Gewalt befreundet Schiff -- Flucht hinderen -- bohren Grund -- Land sehen That -- Verwirrung glauben -- feindlich Schiff -- Artemisia versenkt -- Lerxes sprechen -- Mann Weiber Weiber Mann -- versenkt Schiff Mann entronnen -- Wahrheit anzeigen -- Führer athenisch Schiff -- derselbe Ameuias -- Schlacht eröffnen -- That irre leiten -- meinen -- Fahrzeug -- bisher verfolgen -- entweder befreundet Kampf übergegangen -- Verfolgung ablassen -- hiedurch kommen Amenias Zeit ansehnlich Belohnung -- Athener -- unwillig darüber -- Weib Kampf stellen -- zehntausend Drachmen -- fast siebentausend Mark -- Schiffsführer aussetzen -- Königin Artemisia lebend Gewalt bringen -- — viel tragen Aristide Erfolg Schlacht -- wohl erkennen -- wichtig deu Ausgaug Kampf Besitz Perser besetzt Insel Psyttalea -- setzen Schlacht Salamis Anzahl tapfer Kriegsmann dahin -- liefern Feind Gefecht etlicher Vornehmen -- gefangener Themi-stokles schicken -- nieder -- Psyttalea befinden so Hand Griechen -- Rückzug Perser beginnen -- tausend feindlich Schiff Schlacht anfahren -- stehen dreihundert achtzig griechisch -- letzt vierzig Grund bohren -- Perser zweihundert verlieren -- untergingen -- außerdem anderer -- Grieche Mannschaft erobern -- Feind groß Menschenverlust -- meist schwimmen also ertrinken -- Schiff sinken Stoß Schiff hinab werfen -- Grieche Fall Insel Salamis zuschwammen -- persisch Flotte ziehen Hafen Phalerum Schutz Landmacht zurück -- Terxes immer — Schiff — stark Grieche -- zweiter Seeschlacht 1539_00000215,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",215,1882,186 erster Kriegsjahr -- Verbindung beide beschränken -- dagegen Seemacht Angriffskrieg bereit halten -- Archidamus schicken Marsche Unterhändler Melesippn Athener -- Nachgiebigkeit vermögen -- Perikles vorher Beschluß durchsetzen -- Lacedämonier keinerlei Botschaft annehmen wollen -- so lange Feld stehen -- so Melesippn -- anhören -- anweisen derselbe Tag Grenze zurückzugehen -- Spartaner daheim -- — antworten — wollen unterhandeln -- geben gesandt Begleiter -- damit unterwegs niemand sprechen -- sagen Abschied Grenze -- Tag Griechenland Anfang groß Unheil -- — Bürger -- vou jeher gerne Land leben Landbau Freude -- Weib Kind -- Sklave Vieh Gut verlassen -- Tier bringen benachbart Insel -- Mensch drängen Stadt zusammen -- unwillig -- Eigentum pregeben überall beengen unbequem Mauer leben -- finden einmal ordentlich Wohnung -- sondern frei Platz kampieren deu Dach Tempel Kapelle elendiglich behelfen -- — Heer sechzehntausend Schwerbewaffneter -- teils Peloponne-sier -- teils Böoter -- Sommersanfang I. 431 v -- -- Attika einfallen -- solcher -- meinen Athen -- wohl entgegenstellen -- Feind paar Stunde Entfernung Stadt nähern anfangen fleißig angebaut Land verwüsten schön Weinreben -- Öl Feigenbaum -- Stolz vou Attika -- Mandel -- Granatapfel -- Citronen-und Maulbeerbaum umhauen -- wollen Ungeduld Volk übernehmen -- besonders derjenige -- Gegend spartanisch Lager Grundstück besitzen -- junge Mann -- nie Land Feind verheern sehen -- verlangen ungeduldig Kampfe führen -- Perikles bleiben unerbittlich Flehen Klage still Schelt Tobe -- Reiter lassen ausrücken -- verheerend Streifzug nah Umgebung Stadt verhindern -- schicken -- zuvor beschließen -- hundert Schiff Kriegsmannschaft -- Küstenstrich feindlich Land plündern verwüsten -- Pelo-ponnesier Nähe Ath Mangel Lebensmittel em 1539_00000169,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",169,1882,neu Kriegsplan Xerxe» -- Peloponn angreifen -- wolle König Asien zurückkehren -- so mögen dreimalhnnderttansend Mann Griechenland zurücklassen -- Unterwerfung aller Griechen vollend -- groß Teil Heer mitnehmen -- richten König -- dennoch verschieben Antwort -- besinnen wollen -- befragen Rat Mardonius anderer Anführer insbesondere Königin Artemisia -- bereit Meinung halten -- Schlacht vou Salami allein richtige erkennen -- fragen -- beide gut erachen -- Angriff Peloponnes Heimkehr Asien -- Mardonin Griechenland bleiben -- raten letztem -- wohl sehen -- König wünschen -- — sagen — Mardonius Plan entweder gelingen gelingen -- gelingen -- Ruhm König zufallen -- Knecht Werk Unterjochung Griechenland vobringen -- Treffe dagegen zurückgelassen Feldherr Unglück -- so Schaden so groß -- Terx seinige wohlbehalten Susa -- keiu Sieg deu König -- Griechen Knecht überwinden -- Zweck erreichen -- ausziehen -- Athen liegen niederbrennen Trümmer -- so Heimweg begeben -- Terx -- kein Bedingung bleiben -- zusammen geraten -- freuen darüber -- Artemisia dasjenig anraten -- ausmachen -- ju Nacht lassen Schiff Hafen Athen abfahren möglichster Eile Hellespo nt zusteuern -- Übergang sichern -- Flucht bleiben Griechen Zeit lang verbergen -- so -- obwohl hurtig Verfolgung -- Schiff König einholen -- etlicher Tag spät gehen König anf Landweg -- Böotieu Athen kommen -- dorthin zurück ganz Heer begleiten — zwar 300000 Mann Mardonius zurückbleiben -- ganz Griechenland unterwerfen -- Herbst -- gedachen gut Thessalie überwintern -- nächster Jahr günstig Zeit Werk gehen -- wählen Mardonius gut Truppe ganz Heere -- beisammen -- kommen Spartaner abgesenden Herold persisch Lager -- delphisch Orakel Weisnng geben Terx Genugthuung Tötung König Leoiüda fordern 1539_00000217,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",217,1882,blind verlieren Gedächtnis -- so Hausgenosse -- eigen Person klar -- -- genasen -- Geschichtschreiber peloponnesisch Krieg -- Thncydide -- Senche genau Beschreibung geben -- anderer vorhanden groß Arzt griechisch Altertum -- Hipokrat Insel Kos -- Zeit Thessalien leben -- bringen teils -- teils fein Schüler -- verschieden gegend aussenden -- deu leidend Hilfe -- Kunst bieten vermögen -- widerstehen Athen Macht schrecklich Seuche alle» ärztlich Mittel -- wohlgepflegt kranke sterben ebenso hin -- hilflos gelassen Arm -- heilsam scheinen -- beschleunigen auberii Auflösung -- Epi-bemie ergreifen -- verlieren sofort Spannkraft Geist geben völlig Hoffnungslosigkeit hin -- aller Brunnen liegen kranke sterbend -- bnrch verzehrenb Durst nötigen benselben hinauf riechen -- liegen Leiche ber -- Tod Brunnen ereilen -- gar » helfen schrecklich Schicksal sehen -- so lösen Verzweiflung Banbe Orb-uuug -- Gehorsam Gesetz -- vermögen -- eilen Stuubeu Tag -- glauben leben bürfeit -- iu ivilber ungezügelt Lnst hinbringen Timmel Schwelgen entsetzlich Gegenwart vergessen -- beu Augenblick angenehm vorteilhaft erscheinen -- erlauben -- fragen -- recht unrecht -- Furcht beit Göttern brthtit -- mau sehen -- Fromm Gottlose unterliegen -- menschlich Orbnung gelten nichts -- keiner glauben so laugen leben -- Strafe Frevel kommen -- kurz uach Ausbruch Krankheit Perikles ansehnlich Flotte -- Jahr zuvor -- nämlich hnnbern fünfzig Schiff -- ausrüsten berselben tüchtig Mannschaft -- Reiterei einschiffen -- neu Angriff Peloponn -- hoffen -- bnrch gut Erfolg entmutigt erbittert Mitbürger raieber aufrichten -- Feind fanbeii allzuleicht Gehör -- verheerend Seuche ganz allein eng Zusammenleben so vieler Mensch Stadt bieser raieber ganz allein Manne Last legen -- Krieg bett Pe-lopoimesier veranlassen -- Perikles Schiff bestieg 1539_00000218,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",218,1882,"zweiter Kriegsjahr -- 189 Flotte Segel gehen -- begeben -- plötzlich Sonnenfinsternis eintreten — Erscheinung -- ganz Altertum Ausnahme unterrichtet Mann aller Unglück bedeutend Zeicheu nehmen -- herrschen Hafen Schiff allgemein Bestürzung -- Perikles -- Steuermann Fassung verlieren sehen -- nehmen Mantel -- halten derselbe so Gesicht -- gar nichts sehen -- fragen -- anch Unglück unglückszeichen ansehen -- verneinen -- fragen -- Verfinsterung Himmel ganz basselbe -- Körper -- Finsternis verursachen -- groß Mantel -- so fahren -- Volksglaube achten -- solcher Erscheinung Erklärung göttlich Wille sehen -- Unternehmung -- derselbe zusammentreffen -- aufgeben verschieben -- Erfolg entsprechen Erwartung beit gemacht Anstrengung -- benn währenb Perikles hoffen feinblich Stadt Epidaurn Landschaft Argolis erobern -- nötigen derselbe schrecklich Seuche -- Athen wüten Mannschaft mitnehmen -- wachsend Verheerung -- Belagerung abstehen Haus umkehren -- Volk lassen Unwille Lauf verurteilen öffentlich Versammlung -- Felbherrnnnirbe verlieren ansehnlich Summe -- fünfzehn Talent -- 60000 Mark -- Strafe zahlen -- zugleich treffen Mißgeschick eigen Haus -- & eiben Söhne erster Ehe unterliegen alt -- Tanthippus -- Krankheit -- ebenso verlieren Perikles Schwester thätig Anhänger Freund -- enblich sinken zweiter Sohn erster Ehe -- Paralus -- Grab -- bisher aufrecht fassen so gehäuft Schlag Schicksal wollen Seelen-stärke behaupten -- Philosophie gewinnen suchen -- Leichname geliebt Sohn Kranz aufsetzen wollen -- brechen zusammen -- weinen Thränenstrom stürzen Auge — erster Mal -- seitdem Mann -- Unrecht -- gethan -- gar bald erkennen -- Unfähigkeit Mann -- Hand Staatsverwaltung übernehmen -- allzudeutlich kund geben -- Spitze Geschäft treten -- dringen zwei alt Sohn berauben eifrigst Abschaffung einst beantrag ft f/j iw1/i -- &> }u hs-j hri4 \,< -- /( ?en$ -- M•uj/( I -- U -- 14 vi/iv -- o --" 1539_00000230,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",230,1882,Jugend Alcibiad -- 199 Jahr schließen -- wechselseitig Besitzung -- Teil Gebiet anderer inne -- gefangener zurückgeben wollen -- sogenannter Frieden Nicia billig Bedingung Verpflichtung Bundesgenosse Unterthan Athen festsetzen -- fünfzehn vornehm Spartaner siebzehn bedeutend Mann Athen beschwören Vertrag Name beide Staat -- Wytt -- -- m -- -- fyb -- dritt Kapitel Frieden def Stria* -- 511111 Ende siriliamsch Expedition -- 421—413 -- -- indessen kommen Athen neu Leiter Volk empor -- ausgezeichnet Fähigkeit äußerer Vorzug anderer lassen drohen -- Alcibiad -- naher Verwandter Perikl -- hoch Geburt -- Reichtum -- Schönheit Körperkraft -- Witz Verstand ganz -- Liebling athenisch Volk -- wachsen solcher heran -- begleiten allgemein Aufmerksamkeit -- wissen Beweis kecken Sinnes Knaben allerlei Geschichte erzählen -- künftig Größe ahnen wollen -- so geschehen einmal Ringen -- stark Gegner inen Begreifen Boden werfen -- Schmach entgehen -- beißen Hand Gegner -- alsbald fahren lassen sagen -- beißest -- Alcibiad -- Weiber -- -- rufen -- sondern Löwe -- — Unterricht inen Knabenalter Athen gewöhnlich -- lese -- Schreiben -- Tonkunst -- Gymnastik -- musikalisch Instrument -- gewöhnlich spielen lernen -- Flöte -- bringen Jugend Gebrauch feilen Weigerung -- Mund setzen -- -- sagen -- Flöte blasen -- seilen Angesicht so verzerren -- nächster Freund kaum erkennen -- Instrument Mensch nichts Stimme anfangen -- „lasset Thebanerkitabe flöten -- sprechen -- Palla Athene Flot Hand werfen Apollo Flötenblas Marsyas 1539_00000231,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",231,1882,200 Charakter Alcibiad -- Haut abziehen -- Gott -- -- indessen wnrden bald offenbar -- groß Fähigkeit sehr schlimmen gefährlich Neigung Seele Jüngling wohnen -- besonders Genußsucht -- Eitelkeit Uebermut -- nichts unerlaubt ansehen -- alt Geschichtschreiber treffend fruchtbar Bodeu Ägypten verglich -- unmittelbar bett heilkräftig Pflanze giftig Kräuter aufsprießen lassen -- groß Reichtum -- Mittel geben jeb Gelüst §11 befriedigen -- Schwarm Schmeichler -- sammeln glänzend Aussicht -- Perikles verdunkelnd Größe nah Zukunft vormalten -- endlich maßlos Bewunderung -- aller Jüngling Alter vou ganz Volke entgegenbringen -- drohen übelu Neigung Art entwickeln -- Thätigkeit männlich Jahr schlimme erwarten -- weise Sokrat -- ausgiug -- Jüngling edler Anlage verderben Zeit retten -- suchen itt Absicht Umgang finden Warnung Lehren wirklich Gehör -- so öfter scheinen -- Nüchternheit -- Enthaltsamkeit -- Besonnenheit gewinnen -- Wort Beispiel empfehlen -- Alcibiade bewahren Sokrat eilen unveränderlich Ehrfurcht Liebe -- Schmeichler Genosse jugendlich Lüste Hohn Verachtuug behandeln -- fein Stimmung wechseln Ernst -- Umgang weise annehmen -- Neigung leichtsinnig Streiche -- Verhöhnung gesetzlich Ordnung -- Üppigkeit Sitteulosigkeit -- gelten handeln -- Anstrengung hoch Ausdauer fähig -- ganz jung Mann Zug Potidäa kämpfen Schlacht Mauer Stadt Sokrat so tapfer -- beit Lehrer Schüler gut Streiter Gefecht anerkennen -- Heerführer darüber Beriet -- wem erster Ehrenpreis Tapferkeit erteilen -- legen Sokrat -- Preis gebührt -- verwundet Alcibiad verteidigen Leben retten -- zuerst günstig Zeugnis jung Freund -- ehrenvoll Bekränznng Beschenknng vollständig Waffeurüstung verdanken -- sieben Jahr spät vergaln Alci-biad Rückzug Delium Sokrat Lebensrettuug -- 1539_00000232,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",232,1882,Charakter Alcibiad -- 201 indessen wollen kriegerisch Mut Anlage Feldherr lieber Redner gelten gewaltig Rednerbühne -- spät groß Meister Beredsamkeit -- demosthen -- anerkennen -- erster bemühen Beredsamkeit viel -- sondern leben Vergnügen -- Frend vieler schön Pferden schicken einmal -- früh uie erhören morden -- sieben Wagen zugleich Wettfahrt Olympia -- drei erster -- zweiter vierter Preis errangen — Ehre -- Dichter Enripide besondern Liede besingen Alcibiade so erfreut -- Opfer olympisch Zeus ganz Schau spiel versammelt Menge Festmahl geben -- häufig wildeu Trinkgelage umhertreiben -- so halten fein roh Handlung Übermut unerlaubt -- Wein erhitzt Kopf Werk Witz erscheinen -- so versetzen Verabredung Trinkgesell lediglich Übermut sehr reichen angesehen Mitbürger -- Hippouikus -- geballt Faust Schlag Gesicht -- anderer Tag erscheinen aller Frühe beleidigter -- entblößen Schulter fordern derselbe -- Geißelhieb That strafen -- Hippouikus -- Beweis Reue befriedigen -- verziehn grob Mißhandlung -- sondern geben sogar einiger Zeit Tochter Hipparete zmn Weibe -- lieben Gatte aufrichtig tugendhaft Frau -- so kränken -- Alcibiad eiu unordentlich Leben führen leichtfertig Dirn Umgang pflegen -- verlassen flüchten Bruder Kallias Absicht -- unglücklich Ehe auflösen -- eigen Person Archon erscheinen -- derselbe schriftlich Willenserklärung darüber niederlegen -- gehen Alcibiade dahin -- fassen Leib tragen Markt Hanse -- irgend Widerstand erfahren -- niemand wagen einlassen -- offenbar verhöhnen gesetzlich Ordnung Gunst Komödiendichter -- Hegemon Thasos -- Verbrechen verklagen Athen kommen ziehen Freund Metroon -- öffentlich Gebäude -- Klage Kenntnisnahme Publikum anschreiben -- unterwegs bitten Alcibiad Beistand Sache -- begleiten Gesellschaft Metroon -- netzen -- /Ul fo/w 'M ;i j( fpujk -- 1539_00000236,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",236,1882,Vorbereitung Feldzug Sicilie -- 205 stehlich geben wirklich Anstoß groß Unglücksfall -- Stadt Athen bald nachher treffen -- Anfang Krieg Gedanke unbesonnen Kopf -- Perikles immer niederhalten -- Kriegszug ©teilen -- Alcibiad Volke herrlich Unterneh mnng -- Weg nie gesehen Größe Macht preisen -- liegen zwar wirklich Grund einiger Mannschaft dorthin schicken -- nämlich Bitte sicilianisch Stadt Egesta Leonüni -- -- Gewalt feindselig mächtig Syraknsaner Tl« Seliuuntier beistehen -- alcibiad fachen Gemüter Mitbürger derselbe ungemessene hinausschweifend Wunsch -- v' -- **4 beherrschten -- ganz groß -- reich Insel Athen -- erobern -- Eroberung Anfang uoch groß Dingen -- Sicilie Afrika gehen -- Karthago fallen -- Italien athenisch — also mächtig geworden Sieger fallen sodann Peloponnes Bente ztt -- jung Leute Begierde Ruhme Schatz -- erwerben gedacht -- alt Mann sehen iit Gesellschaft Umriß Sieilien -- Lage Karthago Libyen Sande zeichnen -- ohit Verzug Eroberung anderer gehen -- Astronom Metou weise Sokrat weissagen nichts gute Stadt Unternehmung Nicias geben Mühe ausführlich Rede zeigen -- unnötig -- schwierig -- gefährlich -- Athen fortdauernd Krieg Sparta Richtung abziehen -- Umstand wohl Staat geboten -- gar nichts anderer persönlich Ehrgeiz derjenige leiten -- Volk neu Krieg stürzen wollen -- bevor alt beendigen -- Gegenrede Alcibiad bestärken Volk Vorhaben -- vorher beschließen -- Alcibiad -- Nicias Lamachn Flotte sechzig Kriegsschiff Schutze Egestauer Leontiner Sicilie führen -- Wahl Anführer glauben Athener besonderer Klugheit beweisen -- indem hitzig Alcibiad wiewohl alt -- verwegen Leintuchus vorsichtig bedachtsam Nicias beigabe -- so Zügel -- Spor vorstellen -- Nicias Ver such -- Volk anderer Gedanke bringen -- wunsch -- sagen -- einmal fest beschlossen Unternehmung glücklich Erfolg -- 1539_00000183,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",183,1882,154 Themistokles persisch Hoflager -- her Sturm Schiff Nähe Insel festhalten -- meuternd derselbe verlassen dürfen -- entgehen biesmal nah Gefahr kommen äolisch Stadt Ägä Küste Kleiuasieu -- reich Mann -- Gastsrennb nikogenes -- aufnehmen verbergen -- Küste Jagb -- Perserkönig außerordentlich hoch Preis -- zweihundern Taleute -- 800000 Mark -- Kopf setzen -- Gastfreund -- Absicht erklären -- Perserkönige Hoflager Heil suchen -- wissen verhängt Wagen -- Harem König bestimmt Weib derselbe -- Gefahr Susa bringen -- lassen Themistokles bent Sohn Nachfolger indessen verstorben Lerxes -- König Artaxerx -- Brief übergeben -- also lauten -- Themistokles erscheinen -- aller Grieche Haus deu meister Schaden gethan -- so lange Angriff Vater erwehren -- viel gut -- bergen Köuig Znge heimwärts Gefahr umgeben -- so Anspruch Name Wohlthäter -- -- -- verfolgen Griechen Freundschaft -- erscheinen -- Mittel Hand -- gut groß Dienst erweisen -- wollen Jahr zuwarten treten -- auseinandersetzen -- Sinn -- Artaxerx empfinden Bewunderung Kühnheit hoch Sinn Mann so froh Erwartung Dienst -- Ankunft Themistokl Freund groß Glück pries Ahriman beten -- mögen Feinbe allezeit solcher Thorheit eingeben -- tüchtig Mann verjagen -- Morgen Tag Ankunft Themistokles bett König rufen -- ahnen nichts gute Gebärde Rede -- betteln Vorzimmer bett Hofbebient empfangen -- zeigen uuzweibeutig Weise grimmig Haß -- uttb Thronsanle bett Reihe schweigenb Hoftente bett Sitz König zuschritt -- sagen Oberster -- btt buntfarbig griechisch Schlange -- König böse Geist führen bich hierher -- asiatisch Sitte bent König nieberwerfen -- nehmen bief freunblich Begrüßung uttb sagen -- btt ausliefern -- so billig -- zweihnndern Talent sogleich erhalten -- aussetzen feien -- gefangen bringen -- 1539_00000240,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",240,1882,Niederlage Athener Gylippus -- 209 ersehen -- fahren etlicher korinthisch Schiff zuerst Italien -- gehen unbemerkt Athener Meerenge -- sammeln mehrere Punkt Insel einiger Kriegsmannschaft — etwa 700 Mauu — ziehen Stadt Syrakus -- Volks-versammlnng vorbereiten -- iu Mittel Beendigung Krieg beraten wollen -- laufen korinthisch Schiff -- Gylippn Italien übergefahren -- Hafen Syrakus -- Befehlshaber Schiff -- Gongyln -- richten verzagt Volk dnrch Ankündigung nahend Hilfe anf -- sogleich sammeln Kriegslent Stadt gehen Gylippn anf Weg -- anf erwarten -- treffen Stadt -- ziehen einmal Wendnng Verhältnis eintreten -- Führung Gylippn wagen Syrakusauer -- Feind offen Feld begegnen treiben deu Vorteil -- deu gut Reiterei derselbe gewähren -- Verschanzung zurück -- beide Teil suchen außen verstärken -- Nicias namentlich schicken Brief Volk Athen -- bedrängt Lage vorstellen -- belagern -- fast belagern -- feindlich Reiter gehend Bewegung unmöglich -- Gylippn erwarten nen Trnppensendnng Peloponnes zeihen Ergänzungsmannschaft Insel -- feindlich Seemacht zahlreich athenisch -- Flotte übl Zustande -- Schiffsvolk überdrüssig -- ausreißen geneigen -- zweiter Sendung Landtruppe Schiff -- gering erster -- Sicilie schicken -- dazn bedeutend Geldmittel -- Kommando entheben anderer Befehlshaber aufstellen -- krank Mann -- beschließen Verstärkung Geld hinzuschicken Nicias zwei tüchtig Heerführer Seite stellen -- Stelle entbinden -- Spartaner -- Böotier -- Korinther Sicyo-nier rüstet Mannschaft Schiff -- Syrakus absenden -- bevor anderer Teil Verstärkung dahin gelangen -- greifen Syrakusauer verbündeter Athener Wasser Land -- Seeschlacht unterlagen -- nehmen Athener drei fest Platz weg -- groß Vorrat Geld -- Lebensmittel Schiffgerät aufbewahren liegen -- kommen Leute Verteidigung Platz Leben -- Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 14 1539_00000187,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",187,1882,158 auswärtig Thätigkeit Simon -- etwa drei Jahr Ausweisung Themistokl -- Tochter Kosten Stadt aussteuern -- 2. Thätigkeit Cimorts -- Aristide vorzugsweise gerecht Verwaltung Bundeskasse groß Verdienst erwarb -- führen -- Simon glorreich Krieg Persien -- Eroberung vou Byzanz kein Pnnkt Europa Truppe König besetzen -- thracisch Stadt Eiou Flusse .stryrnon -- vou Perser umherwohnend Griechen allerlei Abbruch ttun -- so fahren -- Simon Byzanz athenisch bnndesgenössisch Seemacht znr Mündung Strymon -- besiegen Perser -- entgegenstellen -- offen Feldschlacht -- belagern Stadt Eion bringen persisch Anführer But -- Zufuhr vou Lebensmittel abschneiden -- verzweifelt Entschluß -- Stadt Brand steckeu -- Freund Leben bringen Sache Wert vernichten -- finden -- Simon reich Bent -- anderwärts -- dagegen schön -- Landban Handel sehr günstig Gegeud -- spät Athen mehrmals Kolonist schicken -- Stadt Amphipolis gründen -- so ganz Europa Perser säubern -- bekriegen Eimott Zeit lang schwächer Feiude Athen -- zwar zuerst Bewohner Euböa Attika liegend Insel Skyros -- See-räuberei ägäisch Meer beunruhigen -- führen ganz Bevölkerung Insel Sklave fort Athen anderer Einwohner hingeschicken -- Skyro ruhen Sage — wohl achthundern Jahr — Gebein erster athenisch König -- Theseus -- Jusel König Lykomede treulos Weise Fels hinabstürzen -- Orakelspruch deu Athener gebieten Rest König Insel aufsuchen -- Stadt bringen Halbgott verehren -- Cirnou so glücklich -- Sarg Menschengebein entdecken -- Theseus halten solcher feierlich Athen zurückbringen -- sowohl gewonnen Sieg bereiten Feldherr jubelnd Empfang Vaterstadt -- Volk Theater versammeln -- übrig Anführer Feldzug ebeu zurückkehren Hafen Stadt kommen ebenfalls Theater 1539_00000188,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",188,1882,Simon Vergleich Themistokle Aristide -- 159 erscheinen -- Dnnkopfer bringen -- Gott -- desseu Festfeier eben kommen -- Dionyso -- Fest zweimal Jahr -- Frühling Herbste -- Athen Tragödie aufführen -- -- -- Lampeuscheiu -- sondern früh Morgen Tag -- Cimous Zeit uoch hölzern -- späterhin steinern Theater -- wohl dreißigtauseud Mensch fassen mögen -- Bühne -- Sitz Zuschauer frei Himmel -- blos einzeln Stück -- sondern mehrere Tag nacheinander drei vier aufführen -- Gelegenheit dergleichen sehen zweimal Jahr Tag kommen -- so drängen solcher Tag ganz Bevölkerung Athen Genusse Schauspiel -- damals -- Cimon Heimkehr -- kommen znm erster Mal Tragödie Sophokles -- groß Dichter Gattung -- Stück bereits alt Äschylus Aufführung -- Zuschauer Streit darüber -- beide Preis würdig -- erster Archon -- Feierlichkeit Vorsitz führen -- jedesmal Anzahl beeidigt Richter aufstellen -- schwören -- gut wissen Wert Tragödie wetteifernd Dichter entscheiden -- Urteil erster -- zweiter dritter Preis Dichter zuerkennen -- erster Stier -- zweiter Korb Feigen Gefäß Weiu -- dritter Bock -- Sieger Epheu bekränzen Geld belohnen -- damalig erster Archon Aphepsio nötigen -- Simon Unteranführer -- vollendet Opfer Theater bleiben -- übertragen Richteramt lassen üblich Eid ablegen -- sämmtlich Tragödie aufführen -- erster Preis uach Urteil Richter vier zwanzigjährig Sophokles teil -- hierüber Äschylus so entrüsten -- bald Athen verlassen übrig Lebenszeit Insel Sicilieu zubrachen -- Simon -- erster Stelle Staatsmann Heerführer Athen einnehmen -- wollen Vorgänger Vaterstadt groß mächtig sehen -- durchdringend Verstand Themistokl einfach Redlichkeit Aristide -- Wahrheit Recht Verwaltung innere außen dringen -- aristide ordnen Person allgemein gut verzichten leicht Ehre Glück -- Athen ehren herrlich sehen -- -- Simon suchen Athen groß Uw 1539_00000243,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",243,1882,212 Sperrung be§ Hafen -- abziehen -- Augenblick Aufbruch treten Mondsfinsternis -- nehmen meister Lente Heer bedenklich Zeichen anf verlangen bleiben -- Zeichendeuter -- vou Nieias befragen -- bestätigen Meinung sagen -- dreimal neun Tag vorübergehen -- bevor Zustimmung Gott Platz verlassen -- Nieias unabweisbar Grnnd -- Bleiben beharren -- sehr geräumig Hafen -- Seite Syrakus liegen -- befinden sowohl Seemacht Stadt verbündeter athenisch Geschwader -- Lagerplatz Athener so wählen -- Kriegsschiff Verbindung bleiben -- -- Stadt Überläufer Kunde davon erhalten -- Feind Mondsfinsternis davon abgchrecken -- heimlich abziehen -- treten Stelle Furcht Syraknsaner desto groß Verachtung -- Anstalten -- athenisch Schiff Ausfahrt Hafen abzchneiden -- Schiffsleute -- sondern klein Knabe Stadt -- Kähne heran wagen -- fordern ohnmächtig still liegend Feind aller möglich Hohn heraus -- solcher Knabe -- Heraklide -- Sohn geachtet Haus -- weit vorwagen vou athenisch Schiff aufgreifen -- seiu Oheim Pollichn zehn syraknsanisch Schiff befehligen -- fahren Feind Absicht -- Knabe befreien -- anderer Befehlshaber -- wollen -- so gering Macht Feind bloß stellen -- folgen Beistand Schiff -- hiedurch entspann hitzig Seegefecht -- athenisch Seite Enrymedon vieler Leute tapf Gegenwehr umkommen Sieg Syraknsaner bleiben -- unmittelbar erfolgt Angriff Landtrnppe behieln zwar Athener Oberhand -- dennoch schwinden Hoffnung -- Flotte -- Stolz Athen -- stark Teil Kriegsmacht -- Schiffszahl sogar schwache Feind unterlegen -- beginnen wirklich Ausfahrt Hafen offen See Menge Schiff Art sperren -- einander quer aufstellen Xntb Anker festlegen -- Athener weder Wasser uoch Laude Weg Rettung übrig bleiben -- Anblick wollen Landheer -- Schiff preisgeben sogleich abziehen -- Nieias vermögen -- Wunsche 1539_00000190,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",190,1882,dritter messen nisch Krieg -- 101 hinabstürzen -- Erdbeben zerstören Stadt Sparta fünf Haus -- teils unmittelbar erster Stoße -- teils Folge -- sofort eingestürzt -- erschüttert Gebäude spät einfallen -- Stunde -- Unglück ereignen -- eben heranwachsend Jüngling jung Bürger Stadt Abteilung derselbe Gebäude ritterlich Übung beschäftigen -- spartanisch Ingend vorzugsweise widmen -- Hase draußen vorbeilaufen -- ganz Abteilung Jüngling Halle heraus jugendlich Luft nachrennen -- erjagen -- stürzen Gebäude -- Erdstoß Fuge Grundmauer heben -- juugeu Mann zusammen -- erschlagen -- währeud Jüngling Znfall retten wurdeu -- kommen zmanzigtauseud Mensch Stadt Leben -- übriggebliebener beschäftigen -- Trümmer Wohnung gut Eigentum retten wegschaffen -- lassen König Archidamn -- erster Erdstoße Waffenrüstung mitnehmen freie eilen -- Trompete Zeichen geben -- Mann Wehr Waffe vollständig versehen sammeln -- sehen voraus -- wirklich geschehen -- Zinsbauer Gegend umher leibeigene -- sogenannter Periöke Helot -- groß Unglück uutz -- Unterdrückung elend Lage -- leben -- rächen -- Unglück Sparta hereinbrechen -- glauben Heloteu Andenken ehemalig Freiheit Volksstamm Erbitterung fortwährend grausam Unterdrückung Zeitpunkt sehen -- Rache nehmen frei Mann -- Archidamn waffenfähig Mannschaft Stadt sogleich sammeln ordnen -- so vielleicht spartanisch Herrschaft stürzen -- zahlreich Helot laufen sogleich feindselig Absicht Stadt -- König rüsten sehen -- ziehen Messenien Berg Jthome zurück -- befestigt Einfall Lakonika -- empört Helot vereinigen teilweise Periöke -- stolz Stadt schwer Verlust Mensch Besitz -- Erdbeben bringen -- nötigen früh Bundesgenossenschaft aufsuchen mehrere anderer Völkerschaft Athen Hilfsmannschaft ansprechen -- Ephialt -- damals Athen Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 11 1539_00000245,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",245,1882,214 Abzug Athener Syrakus -- fünfzig -- demosthene Zustimmung Nicia entschließen Morgendämmerung folgend tag wagen -- Schiffsmannschaft Unglück gänzlich entmutigen Gehorsam versagen -- eigen Schiff Gegenwehr Syrakn-saner Stadt entführen lassen -- dringen schleunig Abzug Landweg gehen -- Syrakus angesehen Mann -- Hermokrat -- verhindern beschließen -- nämlich dahin bringen -- derselbe Nacht Truppe Stadt ausschicken -- Athener beit Weg verlegen -- gesamt Stadtvolk -- anßern Frenbe bett glänzenben Sieg -- beisen Tag fallenb Fest Herkul Schmaus Trinkgelage feiern -- so bewegen dnrch argen List unglücklich Heer Feind -- Abzug verschieben so einzig übrig Zeit Rettung versäumen -- lassen nämlich etlicher Mitbürger -- Freund Athener ansehen -- Nicias sagen -- mögen Nacht Abzug wählen -- Straße Paß Syrakusaner besetzen -- Anführer Heer nehmen wohlgemeint Warnnng anf bleiben derselbe Nacht -- Tag daranf Nacht bleiben -- damit Soldat vollständig Zug rüsten nötige mitnehmen -- hiednrch gewinnen Gylippn Zeit Feind Vorsprung abgewinnen -- Weg verrammeln -- Brücke abzttbrechen tinb Übergang Fluß uttb Bäch Mannschaft aufstellen -- Athener wirklich abziehen tote nnbegraben -- kranke uttb Verwnnbet -- viel bedauernswert Gefallener -- beut Hunger uitb Elenb Mißhmtblung unbarmherzig Sieger preisgeben zurückließen unglückselige Winsel Jammern Erbarm flehen -- Kame-rabeit -- Frennbe Name rufen -- aufbrecheitbett Zeitgenosse arme umschlangen -- herschleppt eitblich letzter verlassen Geheul niedersank Gott Zenge Helfer Verzweiflung anriefen -- weinen ganz Kriegsvolk wissen kaum -- Ort wegkommen -- so viel schmerzliche erfahren -- abziehend Heer bieten kläglich Anblick dar -- etwa vierzigtansend Mattn -- stolzest Hoffnung -- scheinen -- unüberwindlich Armada hergefahren -- sicher folgenreich Eroberung -- Verlust aller Schiff inen Abzug begreifen -- 1539_00000247,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",247,1882,216 Kapitulation demvsthen -- Hand sinken -- fünft Tag gehen vorüber -- Schicksal entscheiden -- Nacht entschliessen -- Zug Richtung Kamariua Gela geben Feind Abzug zahlreich brennend Holzstoß -- Lager zurücklassen -- täuschen -- nächtlich Marsche geraten zweiter demosthener geführt Abteilung unglücklich Heer Unordnung -- Feind anderer Morgen -- sobald Täuschung bemerkten -- eilends nachjagen ermatten hungernd Truppe bald einholen -- demosthene herrschend Unordnung Verwirrung so wirksam Widerstand leisten -- indessen halten ganz Tag Feind -- aller Seite umzingeln Ferne Geschosse angreifen -- abends nehmen Gylippn angeboten Vertrag -- demzufolge ©einig kriegsgefangen bekannt -- wogegen keiner töten Fessel legen aller nötigste verabreichen -- Geld abgeben füllen damit vier Schilde -- demosthen stoßen Schwert Leib -- Tod verwunden -- Feind verhindern Leben nehmen -- Nicias zwei Stunde Abteilung voran -- geschehen -- erfahren Stand Ding folgend Morgen Feind -- Bedingung -- demosthen ergeben -- annehmen wollen -- so ganz Tag folgend Feind Weise bedrängen beschießen -- Hunger Durst fein Heer jämmerlich plagen -- Syrakusaner unaufhörlich angreifen umschwärmt kommen unglückliche endlich Nähe Fluß Assinarus -- jenseitig Ufer eher Rettung finden hoffen -- quälend Durst Furcht grausam nachdrängend Feind -- Soldat Wasser Reihe auflösen ungeordnet Hausen derselbe zueilen — bedacht -- zuerst trinken zuerst anderer Ufer erreichen -- stürzen einander Wasser -- zertraten anderer mancher Strom fortgerissen -- so heiß Durst -- -- welckeu feindlich Schwert geswingen -- gierig forranken so trinken sterben -- anderer aufhören vermögen -- Wasser gänzlich verunreinigen mutig -- einander schlagen -- trinkend richten Feind -- 1539_00000194,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",194,1882,viert Buch -- Nie ©esriudif it |irsu|iouiu>sitrsmi Krieg -- -- erster Kapitel -- ^ 'f/fa «Vr\\/ » P -- Vollendung Deimerrschaft Athen Werimes -- Simon Tod Perikles -- Sohn Tanthippus -- Schlacht Salamis Oberbefehl athenisch Flotte erhalten Sieg Mykale Wesentlichste beitragen -- bedeutend Mann Athen -- gelehrt Bildung genießen -- vornehmlich dnrch Anaxagoras jonisch Stadt Klazo Ijojsqüjftm menä -- zuerst Athen Philosophie lehren -- Volksglaube ^ Götter -- Entstehung Welt Verhältnis Gottheit derselbe genügen damals denkend Geister -- lange Anaxagoras Weise -- Thales -- Anaxi-mander Anaximene Milet -- Heraklit Ephesus Empedokles Agrigentnm bemühen -- genau Beobachtung Natur erforschen -- Grundursache aller Ding — bestreben -- verlangen menschlich Natur kundgeben -- Gott Regierung Welt Offenbarung belehren -- Anaxagoras dnrch Abstammung reichen Vaterstadt Klazomenä angesehen Familie damalig Sitte berufen -- Verwaltung Vaterstadt teilnehmen -- philosophisch Untersuchung -- obengenannt Denker vorangehen -- ziehen viel sehr -- Genuß -- Imjiii'rtftgatti -- J ütv iwti i( ’Q-Momüi -- «w^c f -- >[t ^ Vkfitu 1539_00000249,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",249,1882,218 Schicksal gefangener Sicuien -- gegnen -- solcher Angriff Nähe Winter erfolgen -- so erheben bloß Lacedämonier Bundesgenosse -- sondern anderer Volk -- bisher feindlich auftreten -- vorzüglich Unterthan Athen Unglück Haupt -- Eintritt günstig Jahreszeit schwer getroffen Stadt heimzusuchen -- Los gefangener Sy-rakus schrecklich -- Volksversammlung berufen -- beschlich derselbe fassen -- lauten dahin -- kriegsgefangener Sklave verkaufen so lange einsperren halten -- Heerführer wurdeu Tod verurteilen -- einzig Stimme -- Hermokrat -- erheben Menschlichkeit -- schön Sieg -- edl Gebrauch Sieg -- Einrede wild Lärm zurückweisen Gylippus -- Wort Feldherr ergeben -- siegestrunken Haufen beachten gehören -- Nicias demosthen wurdeu hinrichten -- anderer Kriegsgefangener Steinbruch Syrakus verbringen -- eng zusammengepressen -- Dach -- Tag glühend Sonne -- Nacht herbstlich Kälte peinigen -- äußerer Mangel Wasser Lebensmittel quälen lang zwei Monat schmachten -- Wunde bedeckt -- krank -- Pflege -- mitten deu tote -- lebend liegen uitd vert -- derjenige -- Sklave verkaufen -- Teil Bescheidenheit Bildung Herr so beliebt -- gerne Freiheit schenken Freund inen Haus behalten -- mancher -- spät Athen zurückkommen -- besuchte» Dichter Euripide -- Trauerspiel Sicilieu besonders schätzen -- erzählen dankend -- Schicksal erleichtern -- rühmen Herr freilassen Wohlgefalle Bruchstücke -- Werk Dichter auswendig wissen -- anderer -- versprengen umherirrend Lebensrnittel Wasser erquicken -- Stelle Trauerspiel griechisch Bewohner Insel vortragen -- 1539_00000196,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",196,1882,Perikles Parteiführer -- 167 zuvor beit Götteru -- möchten währeub Rebe fein Wort entschlüpfen lassen -- Zweck derselbe angemessen -- bief Gewalt Rebe lenken breißig Jahr -- Vf^ lang Freiheit so eifersüchtig athenisch Volk beinahe alleinherrscher -- verschieben Kriegszug Tapferkeit bezeugen -- so boch Anlage znm Heerführer keineswegs so bedeutend -- Cimon -- richten Spitze Heer linb Geschwnber basselbe -- Volksversammlung Athen bewirken -- Gabe Berebsamkeit -- früh Zeit recht anwenben -- so lange Aristibes Themistokles oben stanben -- sterben -- anderer Verbannung gegaugeu -- lassen -- Simon aufkommen -- Gewalt Volk festhalten wollen -- -- Simon teils Felbzug teils Verbannung lang auswärts halten -- Perikles fest Fuß fassen -- halten beit vornehmer Reicher -- groß Freigebigkeit niederer Volk gewinnen bedacht -- ttitd giug -- Adel Stadt Regiment erhalten -- Eben-barum ganz ergeben ttttb Perikles Emporstrebenber erwarten -- Anhänglichkeit Abel -- Simon schwach suchen Partei itieberett Volke -- obwohl eigentümlich Wesen burchaus Art -- glauben -- führen wirklich Neigung Meuge -- wollen eilen Macht -- Simon bilbeit ttub bebieuten biesent Zweck groß Überzahl gering arme Mitbürger -- obwohl web besouber achten lieben -- bies Werk setzeu -- vemubern seilen ganz Le-bensorbnuug -- wissen -- großeu Einfluß Meinung Volke -- tüchtig Staatsmann täglich Leben nichts vorwerfen -- sehen Zeit -- bemühen anfangen erster Manu Athen -- itoch beit einzig Weg Markte ttttb Rathause -- Einlabung Gastmähler ttub gesligeu Lustbarkeit weisen -- kommen 40jährig Zeit Gewalt Athen niemals gastlich Tafel Freunb -- ©ein Hauswesen ttub Vermögensverwaltung so einrichten -- Geschäft beit Staat stören -- jeu gauz einfach notwendigste beschränken -- so erwachsen Sohn weiblich Cto'| !i öiim m iäuiwv Ifaml.k 1539_00000255,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",255,1882,222 Lysander Prinz Cyruß -- kehren — Lysander Spitze lacedämonisch Seemacht Asien -- geschickt tapf Kriegsmann rauben Verschlagenheit besonderer Gabe -- stolz Asiat seilen Absicht einnehmen -- Spartaner Übergewicht Gewässer verschaffen -- damalig König Persien -- Da-rin Ochus -- jüngern beide Sohn -- Cyrus -- Statthalter derjenige gegend Kleinasien setzen -- ehemals lydisch Reich ausmachen -- Sarde Residenz anweisen -- dabei Anweisung geben -- Spartaner Athen Beistand leisten -- Lysander nehmen Prinz dergestalt -- förmlich bitten -- irgend Beweis Freundschaft annehmen -- Lysander Person uneigennützig -- bitten Prinz Summe -- Sold pelopou-nesisch Schiffsmannschaft bisher üblich drei Obole vier -- etwa 40 Pfennig -- erhöhen -- Cyrus gewähren Freude begehrte -- bald erfolgen Lysander beabsichtigt Wirkung -- athenisch Flotte dienend Schiffsvolke -- großenteils fremd Söldner -- Nachricht bessern Lohne Lysander Dienst verlassen -- Athen dienen -- lysanders Seesieg Stellvertreter Alcibiad entledigt Sparta mächtig Gegner -- Athen Alcibiade feindselig Partei durchdringen Entfernung Flotte bewirken -- folgend Jahr Brauche Lacedämonier Lysander Person Kallikratida Nachfolger erhalten -- Seeschlacht arginnsisch Insel Athener besiegen -- beweisen Niederlage Spartaner Notwendigkeit -- Lysander Spitze Flotte stellen -- wirklich führen Hilfe List Schlag -- ganz Krieg Vorteil Sparta entscheiden Demütigung Athen vollkommen -- beide feindlich Geschwader liegen Hellespont einander -- Lysander asiatisch Seite Lamp-sakus -- athenisch europäisch Küste -- Nähe sogenannter Ziegenfluß -- zwar kommen Alcibiad weit entfernt Schloß Landsleute hergeritten warnen Feind -- indem zugleich zeigen -- Fall Angriff sehr nachteilig Stellung inne -- Anführer hören -- sondern geben vielmehr stolz Antwort -- befehlen -- -- Lysander Athener 1539_00000258,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",258,1882,Tie Beute Lysander Sparta -- 225 Lysander schicken erbeutet Geld reich Geschenk -- empfangen -- Sparta stellen uneigennützig Verfügung Ephoren -- Gylippus -- Besieger Nicia -- Überbringer -- Versuchung widerstehen -- so groß Schatz führen -- wissen Koffer -- Geld -- unten öffnen -- nehmen namhaft Summe verschließen Öffnung -- Koffer liegen Blatt -- derselbe befindlich Summe verzeichnen -- Sparta ankommen Koffer Ephor über- geben zeigen -- Siegel derselbe unversehrt -- finden Eröffnung merklich Ausfall Vergleich angegeben Summe -- Ephor wissen -- derselbe erklären -- Dieb Spur kommen -- kommen Diener Gylippus sagen -- Ziegeldach Herr schlafen Eule -- verstehen angestellt Untersuchung finden Haus Gylippus athenisch Geld -- Vogel Athene -- Eule -- Geprag zeigen -- Gylippus verlieren Unredlichkeit all' Glanz -- Zug Syrakus Name umgeben -- Sparta fliehen -- draußen verbannte leben -- Gold Silber -- so Eingang Sparta finden -- erregen Furcht Widerspruch Freund alt Sitte Vaterland -- -- sagen -- alt eisern Gelde bleiben unheilbringend Metall herein lassen -- sehen Beispiel Gylippus -- verführerisch -- sogar achtbar Mann gefährlich Reiz liegen -- Lysander Schatz Staat verderblich Geschenk -- billig Zeus Sühnopfer darbringen gangbar Münze iit Umlauf setzen -- Lysander Freund dagegen -- bemühen Geld Staat erhalten -- meinen gut Auskunft Vermittlung entgegengesetzt Ansicht treffen -- indem Regierungsbeschluß stand bringen -- solcher Geld Gebrauche Staat Land herein kommen dürfen -- einzeln Bürger -- Privatbesitz Gold-oder Silbermünze finden -- Tod bestrafen — Lykurgus -- Ausschluß edeln Metall eisern Geld alleinig Mittel Verkehr bestimmen -- Geld vielmehr Habsucht fürchten -- Gelde hantieren -- einzeln Sache gering schätzen -- Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 15 1539_00000261,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",261,1882,228 Tod Ttjernmettcy -- unbequem Mahner entledigen -- bisherig Freund Kritias -- wildest trotzig dreißige -- klagen Senate -- verderben ausgehen -- alt -- Lacedämonier geduldet Demokratie zeitgemäß Oligarchie -- heißen Herrschaft -- umwandeln wollen -- immer tadeln getroffen Maßregel -- immer voran derjenige Schutz nehmen -- Stützen Verfechter alt Demokratie Weg räumen wollen -- Vertrag Lacedämon mitarbeiten -- Volksherrschast bekämpfen erster Todesurteil eifrig betreiben -- Verräter verdienen sterben -- theramen erwidern -- -- seitdem unschuldige hinrichen -- Gegner Oligarchie auftreten -- einsehen -- solcher Ungerechtigkeit Grausamkeit neu Lenker athenisch Gemeinwesen deu allgemein Haß -- erwecken -- verderblich -- Maßregel stimmen -- wacker Mann Flucht Stadt nötigen -- Entwaffnung -- Volk erbittern -- kein Verrat -- wohl Verrat nennen -- anderer Eigentum berauben unschuldige hinrichten -- thue -- verrat Freund Ende -- treiben -- möglich -- feindlich Partei anschließen so verstärken -- übrigens beweisen -- Feind bestehend Ordnung einlassen -- -- bereit Verbrecher sterben -- Durcheinanderreden Getöse -- Selbstverteidigung Senatsversammlnng entstehen -- scheinen so günstig The-ramene seilen -- Kritia Fall Abstimmung Freisprechung angeklagter voraussehen -- Fall Vorsorge treffen -- Anzahl jung Mann -- insgeheim Dolcher bewaffnen -- harren draußen Befehl -- lassen Dolchen Schranke treten -- Senatssitzung halten -- sagen -- wohlmeinend Vorsteher glauben Irrtum -- Frennd augenblicklich begehen Begreifen -- abwenden -- erklären Jüngling dahin -- Lossprechung Theramen dnlden wollen -- Theramene dreitausend eingezeichnet Bürger Verurteilung Senat hinrichten dürfen -- — erklären Kritias — so hiemit Name Zustimmung aller Senator Verzeichnis 1539_00000208,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",208,1882,verführen Perikle abtrünnig Bundesgenosse -- 179 Athen damals immer feindlich gesinnt Korinth anderer Stadt Verbindung eingehen -- zugleich drohen spartanisch Heer Landenge Athen heranziehen -- Sparta zeigen -- seitdem Perikles Spitze Vaterstadt treten -- feindselig Stimmung -- Nachricht führen Mannschaft eilends Haus -- verwüsten Gebiet Megara bleiben so lange Athen -- spartanisch Heer -- verheerend Stunde Entfernung Stadt nähern -- abziehen -- bewirken -- verschmähen -- Spartaner Kleandrida -- minderjährig König Pli stoanax Berater beigeben -- ansehnlich Summe Geld bestechen -- Kleandridas Vaterland meiden Sparta abwesend Tod verurteilen -- athenisch Volk lassen Perikles spät -- Ablegnug Rechnung zehn Talent -- vierzigtausend Mark -- „geheim Ans^ geben -- mitanfführen -- Posten Nachfrage hingehen -- gefährlich Gegner so entfernt -- fahren Enböa unterwerfen ganz Insel -- fünf Jahr spät Insel Samos -- persisch Knechtschaft befreien -- Y Jjl\\$ Bundesgenosse Athen gehören -- aristokratisch Partei jy> Ruder kommen Hilfe persisch Statthalter Sarde feindlich Stellung Athen einnehmen -- verfahren Perikles Nachdruck derselbe -- unbotmäßig Bewohner Euböa -- Samos Zeit so bedeutend -- Un-terdrücknng feindselig Partei Athener Herrschaft See streitig -- anderer mächtig Insel -- Chios Lesbo -- ebenfalls -- Samos -- Seemacht behalten Weise anderer Bundesgenosse Geldbeitrag Schiff Mannschaft geben -- Gelegenheit lauern scheinen -- Athen erheben -- Samos -- Perikles besiegen -- Kriegsschiff ausliefern -- Meuter Stadt niederreißen -- Geisel künftig Treue stellen -- zweihundern Talent -- 800000 Mark -- geschätzt Kriegskosten bezahlen -- jährlich Tribut versprechen Verfassung annehmen -- demokratisch Partei Oberhand Insel bekommen -- späterhin halten Perikles Ehre Feldzug geblieben Mitbürger feierlich Bestattung Leichenrede -- allgemein bewundern -- Geschichtschreiber Thucydide derselbe -- Redner Sk Hnff-io/r M-™ -- bfafcl -- 1539_00000263,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",263,1882,"fünft Buch -- Dom fiu( -- ist’ |ii’so|iomipsisdipii Äciegp liis \,111111 isc. fpanunitfasn -- erster Kapitel Lug Zehntausend -- Persien König Xerxes Sohn Artaxerx lang Hand kurz Regierung zwei alt Sohn Darin Ochus Throne folgen -- vier Söhn derselbe Bedeutung Artaxerx -- stark Gedächtnis Grieche Mnemon nennen -- Cyrus -- Gemahlin Pary-satis -- Cyrus anderer lieben -- wünschen derselbe Übergehung alt Sohn Thronfolge zuwenden -- indem berufen -- Sohn Darin zuerst gebären -- König -- Bemühung junge Prinz vergebens -- darin Ochus berufen zwar kurz Tod I. 404 v -- -- zweiter Sohn Sardes -- Statthalter Lydie -- Großphrygieu Kappa-doei Befehlshaber Heeresmacht iu derselbe gegender Sitz -- Hof znrücf Prinz ziehen Susa Hoffnung -- bald König -- Artaxerxes -- Vater Thronfolger bestimmen -- Cyrus uach Statthalterschaft Befehlshaberstelle Teil Heer behalten -- Darin sterben -- begeben Hof 21" 1539_00000210,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",210,1882,Anfeindung Phidia nrtd Anaxagoras -- 181 reichen Thräne -- Rede flößen -- erwirkt Aspasias Lossprechung -- Phidias -- Anaxagoras -- beide innig Freundschaft verbinden -- Feind anklagen -- gewiß Menon -- künstlerisch Arbeit Phidias mit-thätig -- erheben Veranstaltung öffentlich Markt Geschrei -- Phidias Arbeit Bilde Göttin Parthenon verklagen -- Volk mögen dabei Schutz nehmen -- finden Forderung willig Gehör -- berufen Volksversammlnng -- Anklage vernehmen -- Feind Perikle gar gerne Künstler bezichtigen -- Staatsweg zngewogen Golde -- Bilde Stadtgöttin brauchen -- Teil veruntreuen -- Perikles fordern Ankläger -- Gold -- Augenblick abnehmen -- nacuwägen -- weder Künstler Gönner Sache beizukmen -- so Anklage gründen -- Phidias eigen Bild Perikl Schilde Göttiu anbringen -- derselbe nämlich Kampf Theseus Amazone darstellen -- Phidias besonders schön Kämpfer Gesichtsbildung Perikle geben -- alt kahl Streiter abbilden -- groß Stein beide Hand aufheben -- Feind werfen -- Entweihung heilig Bild deu Künstler deuten Greis ius Gefängnis werfen -- woselbst Krankheit hinraffen -- derselbe gehässig Gesinnung Perikles -- sejn Gegner Verfolgung Phidias leiten -- lassen deu Anaxagoras Gottesleugner Gericht ziehen -- Philosoph -- feilen Freund stand halten -- verlassen Athen verbringen fein letzter Tag Lampsakus au asiatisch Seite Hellespont -- ehren Bürger Stadt -- Vorsteher Lampsakn fragen -- womit gefällig fein -- antworten -- fein Tod alljährlich Monat -- sterben -- Kind Spieler frei geben -- fein Wunsch erfüllen -- dritter Jahrhundert Christo -- also siebenhundert Jahr spät -- Jugend Lampsakn Ferien Monat -- Anaxagoras sterben -- 1539_00000265,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",265,1882,232 Charakter Cyrus' junge -- zend Freigebigkeit erkennen gerne klein Gabe gut Gesinnung -- L )0 freuen -- Bauer -- unerwartet Reise zusammentreffen -- eilends nächster Flus zulaufen -- beide zusammengehalten Hand Wasser schöpfen Ermanglung anderer Gabe Geschenk darbringen -- uralt Brauche König treten -- schicken Bauer golden Schale tausend Goldstück -- indessen bemerken -- Herablassung huldreich Begegnung Folge absichtlich Angewöhnung Weck natürlich Zuneigung -- wollen Ruf menschenfreundlich Herrscher -- Großvater Artaxerxes lang Hand -- erwerben -- mancher -- Ausfluß mild Gesinnung betrachten -- erweisen nachher Folge Langsamkeit Unentschlossenheit -- dagegen Cyrn — heißen Unterscheidung erster Perferkönige jung — wahrhaft königlich Natur -- Knabe thaben Bruder aller -- Unterricht genießen -- iu aller Stück zuvor -- gehorsam -- lernbegierig -- verwegen jung Schar -- gemeinschaftlich unterisen erziehen -- kühn gewandt Reiter gut Schütze -- Volkssitte dienen Jagd Vorbereitung kriegerisch Thätigkeit -- Mann tragen Narbe Tatze Bärin -- Pferd gerissen Leben groß Gefahr bringen -- endlich erlegen -- sehr jung Jahr Statthalter drei Landschaft ausgedehnt Gewalt bestellen beweisen derjenige -- thun -- wahrhaftig -- gerecht zuverlässig -- so griechisch Stadt Kleinasien Regierung kommen wünschen -- bisher Tissa-phern persisch Statthalter untgeben -- üben Rechtspflege persisch Weise -- so -- Land groß Nutzen davon -- Provinz reisen -- Beweise streng Justiz Räuber Dieb Mensch abgestochen Auge -- abgehauen Hand Fuß sehen -- Folge davon -- Fremde einheimische sicher ganz Land reisen -- offenbar Streben -- gute -- erweisen -- Gutem ebenso böse Bösem überbieten -- hören einst beten -- Gott mögen so lange leben lassen -- Freund Feind doppelt dreifach vergolen -- Griechen -- besonders Lysander -- Groß 1539_00000270,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",270,1882,"Tod Cyruz -- 237 derselbe werfen Wurfspieß Kniekehle -- so Ader durchschnitten -- stürzen vorwärts -- schlagen verwundet Kopf Stein tot -- Artaxerx indessen Tod -- dnrch Wunde -- Ktesias verbinden -- sondern Durst -- peinigen -- Lager weit entfernt fürchten siegreich Blach-fetb streifend Griechen -- Hügel -- König eben befinden -- geben kein Wasser -- endlich stoßen Kämmerer -- Wasser suchen umherlaufen -- Troßknecht -- etwas faul -- stinkend Wasser Schlauche -- bringen König -- ekel Tranke ueu Leben stärken -- kommen neu Botschaft -- Hoffnungslosigkeit aufrichten -- Artasyras -- vornehm Diener -- nennen „d König Auge"" -- Schlachtfeld reitend Leichnam Cyriis schäftigt Sklave treffen Tod Prinz vernehmen -- kommen Nachricht Herr eilen -- sofort dreißig Mann Fackel aussenden -- sicher Kunde einholen -- kommen jubelnd zurück -- Cyrus wirklich tot -- zugleich sammeln fast verlassen König groß Schar Kriegsleute -- Mitte Schein vieler Fackel Stelle begeben -- entseelt Bruder liegen -- Leichnam stehen -- Herkommen Kopf recht Hand abgehauen -- Heere immer zweifeln herbeikommen wollen -- lassen Artaxerxes Kopf bringen -- fassen dicht Haupthaar zeigen ungläubig -- nunmehr staunend Knie sinken -- kurz siebzigtausend Mann König versammeln -- Lager zurückbegeben -- — anders erzählen Xenophon Hergang Schlacht zusammentreffen beide Fürst -- Cyrus Stoß Brnder führen -- treffen Wurfspieß aller Gewalt Auge -- entspann Ort Stelle blutig Kampf -- Cyrus acht vornehm Begleiter fallen -- getreuest „Stabträger"" -- Artapatas springen -- Prinz fallen sehen -- Pferd werfen Leiche — finden Tod eigen Hand Befehl Artaxerx -- Bericht tot Bruder verstümmeln lassen -- Ariäus -- linker Flügel groß Teil Truppe Cyrus befehligen -- Angriff Feind standhaft ausge" 1539_00000271,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",271,1882,238 Ariäus Klearchus -- halten -- Nachricht Tod Herr Gefahr vou Perser überflügeln einschließen abends ungefähr fünf Stunde weit zurückziehen -- indem Lager andringend Feind preisgeben -- Grieche folgend Morgen vergebens Befehl Cyrus warten derselbe Sonnenaufgang Ariäus Nachricht bessern Rückzug Tod Prinz zugleich Einladung kommen -- gemeinschaftlich Kleinasien umkehren -- lassen Klearchn Zuversicht Sieg Barbar antworten -- Ariäus mögen herbeikommen Griechenheere vereinigen -- gefallen Fürster beit persisch Thron erheben -- Sieg Hand -- gebühr Herrschaft -- Ehe Antwort Ariäus kommen -- erscheinen persisch Herolbe Begleitung Grieche -- Phalinus -- Heere Söldner -- eben Mangel Hunger-geplagt Menge Zugtier Esel schlachten Holze Schlachtfelbe herumliegend Pfeil -- Speere -- Schilde Wagen kochen -- luden Krieger -- Hinblick verzweifeln Lage König Gnade Ungnade ergeben -- Schade -- weisen Bewußtsein Sieg Aufforderung zurück ziehen derselbe Abend Schlachtfelde weg Ariäus -- jeben Anspruch persisch Thron ablehnend wieberholt gemeinschaftlich Rückzug auffordern -- Griechen bieser Entschlnsse bequemen -- Mitternacht Lager kommen -- beschwören beiberseits treu aufrichtig Bunbesgenossenschaft Schutz Trutz bevor-stehenb Rückzug Feindesland -- Ariäus Hauptleute schwur insbesondere -- redlich Wegweiser Griechenheer wollen — jonisch Küste Schlacht-felb Knnaxa weit Weg achthunbern Stnnbe -- jn-bessen scheinen Artaxerxe freunblich Gesinnung Grieche annehmen -- nuchbetn erklären -- -- anberer Vor-ivanb Cyrus herführen -- ursprünglich kein Krieg König beabsichtigen -- wohl -- Cyrus gehen -- Pflicht Ehre halten -- Kamp bestehen -- Fall Angriff Gegenwehr entschließen -- dennoch lieber Frieden abziehen -- Tissaphern Schwager König beschwören Name Vertrag -- ungehindert Land wollen ziehen lassen -- nichts feindlich 1539_00000272,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",272,1882,Tissaphern Klearchn -- 239 unternähmen -- Lebensmittel verabreichen wollen -- Abschluß Vertrag bleiben Tissaphern mehrere Woche -- so scheinen -- wollen persischerseits Zeit gewinnen -- Schlacht her zerstreut Truppe groß Anzahl sammeln schlimm Jahreszeit Grieche herzufallen vernichten -- Ariäus erregt Verdacht -- stehen Perser geheim Unterhandlung verderben fremde -- Tissapherne endlich Heere ankommen -- neu Statthalterschaft -- derselbe -- Cyrus bisher inne -- mitnehmen wollen -- Griechen Bewegnng setzen -- Geleite zugleich Ariäus Heer abziehen -- Klearchn anderer Führer Griechen Tag Nacht Hut -- Augenblick treulos Angriff befürchten glauben überzeugen -- Barbar allzumal Verberben sännen -- Abzug erfolgen derselbe Weg -- hergekommen -- sondern gehen Flnß Tigris halten nördlich Richtung Armenien -- Straße Lebensmittel finden hoffen -- so Marsche linker Ufer Tigris Flusse Zapatas -- Tigris ergießen -- brei Tag rasten -- wollen Klearchn versuchen -- offen Erklärung vertraut Unterredung Tissaphern gegenseitig argwöhnisch Beobachtung -- heimlich Feindseligkeit einzeln bereits erfolgt Ausbruch derselbe Ziel setzen gut Verhältnis beide Partei herstellen -- erbaen Perser Unterredung -- gerne gewähren -- derselbe setzen Klearchn Hinweisung Heiligkeit geleistet Eide eigen Lage -- Tissaphern unentbehrlich -- Grund auseinander -- Verrat Grieche Perser undenkbar -- hoffen vielmehr — schließen Rede — -- Statthalterschaft anderer Feind Perserkönige wiber aufrührerisch Ägypter thätig Beistanb leisten -- Tissaphern erkennen angeführt Grünbe Vergnügen erroibern Versicherung -- Perser vollkommen gut sinnen Grieche -- Hunger -- Übermacht Waffe Verlegung Übergang Strom Gebirgspäß längst vernichten -- treulos Absicht hegen -- Klearchn glauben Satrapen -- 1539_00000269,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",269,1882,"236 Artaxerx byrus Schlacht -- Gefecht kommen -- Cyrus gedacht abwarten -- Bruder thun -- mancher Leute Sieg Griechen König begrüßen -- -- Artaxerxes Seitenbe-wegnng -- dnrch Grieche Rücken bedrohen -- sprengen Reiter -- -- König umgebend Truppe werfen auseinander -- bevor jedoch -- wollen -- fein Bruder persönlich angreifen -- werfen vornehm Heerführer derselbe -- Artager -- schlendern Speer Prinz -- gewaltig Stoße treffen -- verwunden -- Panzer stark -- dagegen Cyrus treffen sinken sterbend Boden -- Rufe -- „ich sehen Ihn"" sprengen Cyrus königlich Bruder -- Artaxerxes werfen Geschoß -- Brnder -- sondern Perser -- Freund -- Seite niederwerfen -- Speer Cyrus dringen Köuig Panzer verwunden Brust -- so Pferd fallen -- Anblick floh Volk -- -- wild Unordnung -- Leibarzt Ktesias -- Grieche Knidos -- nachmals persisch Geschichte schreiben -- bleiben bringen König weg Getümmel liegend Anhöhe -- Satrap Tissapherne übernehmen Oberbefehl -- ermutigen Krieger leisten auserlesen Schar Cyrus tapfern Widerstand -- reten edl -- unbändig Pferd -- Pasaka benennen -- Wille mitten feindlich Haufen hineinrennen -- getrennt Freund aller Richtung suchen -- stolz Siegeszuversicht Perser hinjagend rufen -- nieder Wichte -- mauchen werfen nieder -- indessen Nacht einbrechen -- Turban Prinz Folge rasch Ritt Kopfe fallen -- werfen jung Perser -- Mithridat -- stolz Reiter kennen -- Spieß uach verwunden hart Auge au Schläfe -- groß Blutverlust sauk Cyrus besinnungslos Pferd -- so finden Sklave -- eben anfangen Lebenszeichen gebeu -- uoch unvermögend Pferd wegbringen lassen -- nehmen führen mühsam fort -- hören Dunkelheit Leute davon reden -- Sieger König Schonung erwarten -- ehe Sicherheit bringen -- strecken zweiter Wunde nieder -- etlicher Troßknecht feindlich Heere mischen klein Gefolge" 1539_00000277,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",277,1882,244 Tie Lacedämonier Kleinasien -- besonders Lacedämonier verlangen Feld Perser versuchen -- führen Veranlassung Krieg herbei -- griechisch Stadt Kleinasien -- Lacedämonier peloponnesisch Krieg schmählich persisch Herrschaft preisgeben -- begierig Freiheit Tissa-phern auflehnen -- Cyrus Statthalter Lydien sitzen -- freiwillig stellen -- Schlacht Kunaxa kommen Tissaphern derselbe Gegend zurück -- König Lohn Statthalterschaft betrauen -- Cyrus -- derselbe sogleich Anstalt abtrünnige zit unterwerfen -- Stadt -- fein Rache fürchten neu Hoffnung Selbständigkeit Raum geben -- schloß Thore suchen Hilfe Lacedämon -- Staat -- Unternehmen Cyrus fein Bruder insgeheim fordern -- schicken Bitte jonisch Stadt klein Heer Kleinasien -- Thimbron -- spät Dercyllidas -- beide Spartaner -- Anführer -- Pergamn vereinigen Truppe -- Zehntausend Tenophon beisammen -- bewährt griechisch Heer Überlegenheit Asiat -- Dercyllida Thimbron -- so Tissapherne Waffenstillstand nachsuchen -- Lacedämon Susa anfragen -- beide Regierung Feldherr vorläufig ausgemacht Bedingung gutheißen wollen -- Dercyllidas bestehen -- Freiheit griechisch Stadt Kleinasie erster Friedensbedingung -- Waffenstillstand annehmen -- Zeit beide spartanisch König etwa vierzigjährig Agesilaus -- Vorgänger Halbbruder Agis -- peloponnesisch Krieg regieren -- Erbe sterben -- glauben -- Leotychide -- Sterbebette Sohn anerkennen -- -- sondern Alci-biad Sohn -- Aufenthalt Sparta Ehebruch Timäa -- Agis Gemahlin -- leben -- Besieger Athen -- Ly-sander -- damals mächtig Mann Sparta -- ziehen Schmach -- Geburt Leotychide liegen -- Licht -- Tod Agis Thronfolge Rede -- Agesilaus zuwenden -- gefügig Werkzeug fein Absicht finden hoffen -- Seite Leotychide stehen sehr angesehen Wahrsager -- Diopeithes -- Versammlung -- Ordnung Thron 1539_00000332,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",332,1882,Epammondas Feldherr -- 299 athenisch Feldherr Kriegführung besondern -- Nachdenken groß Übung erfordernd Wissenschaft -- vollendet Feldherr -- bloß Geschicklichkeit persönlich Tapferkeit -- sondern vornehmlich Gewalt -- Wille Krieger üben -- Tenophon -- Geschichtschreiber Zeit -- -- bewundert Age-silaus desto hervorzuheben -- edeln Thebaner möglichst Schatten stellen -- etwas groß anerkennen -- Epaminonda Krieger -- roh böotisch Volk -- so sehr begeistern wissen -- derselbe -- mögen Tag Nacht Marsche außerordentlich Anstrengung veranlassen -- kein Ermattung empfehen Zeit freudig gehorcht -- Hunger Entbehrung Art zusetzen -- Sieg Führung gewiß -- Arkadier wollen iu Schlacht Mantinea Leute betrachten malten Schilde Keule -- Zeichen Thebaner -- niemals kommen Leitung Heer plötzlich Schrecken -- Altertum panisch nennen -- abergläubisch Furcht immer nachgeben -- Schlacht Leuktra allerlei widersprechend Orakelspruch Lager kommen -- Sieg -- anderer dagegen Niederlage Theben verkündigen -- lassen ungünstig -- Glück weissagend Spruch erhöht Sitz niederlegen -- einnehmen -- sprechen -- euren Hauptleute gehorchen frisch deu Feind losgehen -- so gelten -- anderer -- zaghaft Gefecht -- einmal Anmarsch Feind Donnerschlag Krieger erschrecken fragen -- derselbe wohl bedeuten mögen -- antworten unbedenklich -- Donner gelten Feind -- verdienen unbegrenzt vertrauen Redlichkeit -- Wahrhaftigkeit -- Uneigennützigkeit -- wissen -- nichts -- sondern gut Stadt wollen -- Überlegenheit Geist verdanken vornehmlich -- vordem Perikles -- wissenschaftlich Bildung -- gelehrt Beschäftigung Freude -- sehen düster Nachsin umhergehen -- Mitbürger Weise Fest schmau zechen -- fragen -- allein kein Anteil nehmen -- erwidern -- -- damit wohlgemut trinken -- kühn Feldherr -- kein Schonung kennen -- bewahren rauh Kriegsarbeit gefühlvoll Herz -- 1539_00000333,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",333,1882,300 Friedensschluß Griechen -- sagen -- erfreulich -- erfahren -- Genugthuung -- beide Eltern Sieg Lenktra erleben -- wollen nie -- Hitze Schlacht -- unnötigerweise Blut vergießen menschlich -- Feind -- ten Zorn beherrschen -- anderer Leidenschaft -- aller Held Staatsmann Altertum gemein -- Unrecht anderer Staat erlauben deuchen -- Vaterlande Nutzen bringen scheinen -- indem letzter Stunde wohl Vaterstadt besorgt Landsleute Abschluß Frieden empfehlen -- sprechen Rate -- Theben niemand -- Volk kurz betreten Bahn kriegerisch Unternehmung führen -- Friede Bedingung schließen -- griechisch Völkerschaft -- Messenier frei -- selbständig miteinander verbrüdern -- Lacedämouier -- Stolz kränken -- ehemals unterjocht Messenier Recht -- schließen Vertrage -- unternahmen nächster Zeit nichts feindliche -- Theben groß Mann nächster Freund verlieren — Schlacht Mantinea wack Heerführer Daiphantn Jollidas fallen -- einst Epaminon-da Fortsetzung Werk erwarten — -- geraten Hand eigennützig treulos Mensch -- Stadt ebenso schnell verderben zuführen -- Epamiuoudas Pelopidas groß -- ganz Böotien kein Stadt -- Bevölkerung Groß Edle Sinn -- Athen aller Leichd fertigfeit Bewohuer anerkanntermaßen Fall -- Tanagra finden Reisend behaglich -- fleißig -- sparsam -- dabei mildthätig gefällig Mensch -- wohnen -- Land wissen mau vou Stadt -- Tanagra -- irgend etwas üble sagen -- gewissermaßen Sprichwort -- Habsucht wohnen Oropus -- Neid Tanagra -- Unfriede Thespiä -- Grobheit Theben -- Betrügerei Anthedon -- Fürwitz Koronea -- Hochmut Platää -- Fieber Onchestn -- Dummheit Haliartus -- so gelten Böotie übrig Griechen unheimlich Land -- Dichter Pherekrat Recht sagen -- Böotien meide -- vernünftig -- 1539_00000283,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",283,1882,250 Agesilaus Pharnabazus -- flügel Fische Grieche anlocken -- Winteraufenthalt Jagd Fischfang ergötzen -- Grieche iu Feindesland hau -- ziehen Pharnabazus indessen unsten fluchtig Land umher -- beständig Furcht -- einschließen gefang nehmen -- Aufenthalt Stadt nähmen -- wagen treffen anbieten annehmen -- sondern suchen einzeln Abteilung griechisch Heer Streifzug überfallen -- Grieche derselbe Weise groß Schaden vergalten -- suchen Zusammenkunft Agesilaus -- bestimmt Platz Freund eintreffen -- bevor Statthalter kommen -- lassen tief Grase schattig Baum nieder -- nachher Pharnabazus einfinden -- wollen Leute Herr Weise Morgenland weich Vliese buntgewirkt Teppich Sitz unterbreiten -- schämen diesmal griechisch König solcher Weichlichkeit so setzen -- gehen stehen -- fein -- herrlich gefärbt Gewand Gras -- einander begrüßen -- beginnen Perser Beschwerde -- allerdings begründen -- -- sagen -- Lacedämonier letzter Zeit pelopouuesisch Krieg so so groß Dienst erweisen Truppe Staat ausplündern lassen -- eigen Land finden nichts -- wovon Mahl bereiten lassen -- armselig Rest -- — Grieche — übrig lassen wild Tier auflesen -- schön Paläste -- dicht bestanden Lustgärt Wildbret -- Vater geerben Freude -- niederbrennen umgehauen -- möchten wissen -- Gewaltthätigkeit Griechen Pflicht Dankbarkeit reimen -- Begleiter Spartanerkönig blicken Scham Boden -- gerecht Klage kein Antwort wissen -- Agesilaus entgeg-nen Verlegenheit -- allerdings früh Freund Herr Freund Eigentum benommen -- Feind stehen Eigentum solcher -- so lange ebenfalls Eigentum Herr gehörst -- feindlich behandeln -- schaden -- willst aufhören Sklave Perserkönig nennen eigen Faust Freund Bundesgenoß Griechenland -- jo Stund ganz Macht Land 1539_00000335,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",335,1882,302 iob Agesilaus Artaxerx -- geordnet Stellung anweisen -- so schließen zweiter Aufrührer -- Anverwandt ersterer -- Nektanabis -- -- besser Erfolg fremd Gebieter bekämpfen -- trennen bald verlang Heimat -- Rückfahrt iu Hafen afrikanisch Küste einlaufen sterben vierundachtzigster Jahr -- arm Ruhm Ende -- Beginne Laufbahn -- — Artaxerx zehn Jahr alt Agesilaus letzter Zeit ganz Bitterkeit sittlich Verderben schmecken -- eigen Haus bringen -- zwei fein Sohn -- Darm Ochn -- bemühen Thronfolge Hofe bedeutend Partei -- Artaxerx fünfzigjährig Darin -- erstgeborener nächster Anspruch -- Ochus dagegen -- heftig gewaltthätig Mensch -- gedachen dnrch geheim Einverständnis Atossa -- Tochter zugleich Gemahlin alt Artaxerx -- Ziel kommen -- indem Fall Geliugeu Plan Ehe Erhebung Rauge Köuigiu versprechen -- hochbetagen Köuig -- uach ableben Kampf Krone beide Bruder fürchten -- erklären feierlich Akte Sohn Darin Thronfolger hoffen so weit eifersüchtig Bemühung abschneiden -- darin -- bald Gelegenheit Vater -- glauben -- iu Recht kränken -- Tiribazn -- Artaxerxes zweimal fälschlich Ehe Tochter versprechen -- Einflüsterung schlimm Art reizen -- entschliessen -- Befriedigung fein Rachsucht zugleich Sicherung Thronrecht Gemeinschaft Tiribazn mehrere anderer König -- Vater -- nachts Bette ermorden -- Anschlag Kämmerer verraten -- Tiribazus erschlagen -- Darin hinrichten -- Ochus -- Weise gefährlich Nebenbuhler entledigen -- Furcht zwei Halbbrüd -- wissen -- Ariaspes -- mild Sitte Volk vorzugsweise Thronfolger wünschen -- falsch Warnung Mordanschlag Artaxerx iu namenlos Angst Selbstmord treiben -- anderer -- Arfames -- Vater immer zärtlich lieben -- lassen Harpat -- Sohn Tiribazu -- ermerden -- Jammer Erfahrung sinken Artaxerx Mnemon Grab Ochus bestieg persisch Thron -- 1539_00000285,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",285,1882,252 Beginn böotisch-korinthisch Krieg -- Krieg alt Nebenbuhlerin vorhanden -- Gelde diesmal nichts dorthin kommen -- nehmen abgeordneter Stadt Anteil Beratung -- Korinth Erhebung Sparta stattfehen -- Bemühung -- treu Sparta hängend Bundesgenosse vou Staat abwendig -- ganz Insel Euböa -- Leukadier -- Ambraciot Akarnan sagen Sparta los -- Theben -- ebenso feindselig Sparta -- früh Staat Athen unversöhnlich Hasse zusammenhalten -- gehen Anregung Krieg -- persisch Satrap Griechenland erregen missen wollen -- gefürchtet Dränger Asien erwehren entledigen -- Landstrich -- Gebiet opnntischeu Lokrer Phocier liegen -- lang beide Völkerschaft Eigentum ansprechen Gegenstand Streit -- ans Markung schneiden Lokrer Antrieb vou Timokrat ge-moenen vornehmen Thebaner eben blühend Getreide nehmen derselbe weg -- holeu -- hiedurch reizen fallen Phocier Heeresmacht Land plünderen -- hinkommen -- Lokrer suchen Einfall Beistand Theben -- derselbe Mann -- Streit anfachen -- Volk bereden -- begehrt Hilfe gewähren thebanisch Heer Phocis einrücken lassen -- so beabsichtigen Brnch Spartaner herbeiführen -- Phocis suchen finden Hilfe Sparta -- erbittert Theben ergreifen gerne Gelegenheit -- offen Kampf §u beginnen -- Lysander beauftragen unverzüglich uach Phocis abgehen Mannschaft Land zusammen Truppe benachbart verbündet Völkerschaft Theben führen -- König Pausanias spartanisch Heer folgen beide See Kopais böotisch Stadt Haliartus zusammentreffen -- Athen -- vou deu Thebaner Unterstützung bevorstehend Krieg ersuchen -- wollen offen Kampf dnrch Gesandtschaft -- Sparta gehen lassen -- abwend -- finden kein Gehör versprechen Thebaner Hilfe Fall -- angreifen -- Lysander treffen Phocier verbündeter Haliartus -- ehe Pausanias Heere Stelle -- Thebaner Jsmenia rücken Heere nahezu sechzehntausend Mann -- Spartaner greifen ungeduldig Eilfertigkeit Stadt Haliartus -- Ankunft Pausania 1539_00000338,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",338,1882,"-- -y-— Erweiterung griechisch Götterkreis -- 305 weiblich Schönheit Göttin Liebe -- Artemis -- Apollos ©chroeft \,^W -- ]’.. 1' Göttin Jagd Mondgöttin -- Demeter Erfinderin Lehrerin Getreidebau ebendadnrch Begründerin geordnet emsig zusammenleben zuvor roh Menschengeschlecht -- Dienst mehrere genannt Gottheit Griechenland entstehen -- sondern Aphrodite ursprünglich phönicisch Gottheit -- Dienst Ar -- spät Griechenland heimisch geworden Gott Wachstum -- insbesondere Herbste Wein spenden -- Dionyso -- Thracien einführen -- zn Ausnahme Poseidon Demeter Himmel wohnend Götter gesellen Phantasie Grieche anderer Gottheit -- teils -- Leto -- Mutter Apollo Artemi -- -- Wt Himmel -- teils -- Hades Plnton -- deu anderer Bruder Zeu -- jh( -- }ü Gebieter abgeschieden Seele -- Demeter Tiefe Erde -- teils -- Poseidon -- Meer versetzen -- glauben Tiefe Meer Menge groß klein -- männlich weiblich Gottheit bevölkern Fluß -- Quelle See Griechen geistig Wesen beleben -- Ver-ehrnng erweisen -- göttlich Ehre weiterhin solcher teil -- vou Sage erzählen -- Sohn Götter Leben Erde groß Wohlthäter Menschengeschlecht -- -- so Asklepios -- Sohne Apoll -- erster kunstreich Arzt -- Herakles -- Sohne Zeus -- Land wild Tier befreiten -- Fertigkeit künstlerisch dichterisch Menschengeist -- menschlich Affekt überhaupt menschliche»^ \,-Zustand teilweise Gottheit verehren -- denken -- himmlisch Göttin neun Muse drei Grazie -- Tochter oberer Gott -- Vorsteherin verschieden Art Dichtkunst anderer Kunst -- Begleiterin Aphrodite -- Athen Scham Schamlosigkeit Übermnte -- Begierde -- Sage -- Erbarmen -- Friede -- Sparta ebenfalls Scham -- Tod -- lachen -- Schrecken -- Korinth Zwang Gewalt -- Sicyon Überredung -- Theben Reichtum -- Epidanrn Sänftignng zugleich Asklepio Altär -- verrichten deu Gottesdienst Gebet -- Opfer Festlichkeit -- Opfer teils blutig -- teils unblutig -- blutig Opfer dienen fehlerlos Tier -- Vermögen Opfernde -- Stier -- Kuh -- Böcke -- Eber -- Lämmer -- Flußgötter Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 20 --" 1539_00000288,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",288,1882,Seeschlacht Knidus -- 394 v -- Chr. -- -- üb5 Kriegsschiff Phönicien -- Cyprn anderer Insel Küstenland -- bringen neunzig Kriegsschiff zusammen treffen lacedämonisch Flotte Knidus Küste Karie -- Agesilaus — überhaupt uach Urteil Landsleute scheute Nutzen Freund sogar Unrecht thun — Gattin liebe dereu Bruder Pisander Anführer Flotte -- obwohl alt einsichtsvoll Mann -- wichtig Stelle Zuversicht Hütte anvertrauen -- Pisauder Knidus Perser Konon Pharnabazn handgemein -- floh Teil Schiff -- füufuudachtzig -- sehr bald feindlich Übermacht -- leisten Schiff mitten deu Feind tapf Widerstand -- überwältigen Schlacht Leben zugleich verlieren -- Sieg -- fünfzig Schiff erobern -- bewirken -- Konon hoffen versprechen -- stürzen Seeherrschaft Sparta geben zugleich Mittel Hand Athen erheben -- unmittelbar Seetreffen Knidus fahren persisch Flotte umher Insel au kleiuasiatischeu Küste -- vertreiben spartanisch Verwalter Trnppe Kos -- Chios -- Lesbos -- Ephesus versprechen Stadt Freiheit Selbständigkeit -- Pharnabazus gestehen Konon -- so griechisch Bevölkerung derselbe Freund -- bewilligen Schiff Bemannung ansehnlich Geldmittel -- damit Konon lang Mauer Festungswerk Athen Piräen wiederherstellen -- indem hievon gut Sicherung Sparta erruugeueit Vorteil versprechen -- Agesilaus ziehen Asien Heimat derselbe Weg -- sechsuudsiebzig Jahr zuvor Terxe einschlagen -- Marsche -- Perser Jahr vollenden -- Monat brauchen -- ehe Hellespont gehen -- erfolgen Sparta nachteilig Seeschlacht Knidus -- Peloponnes bereits hitzig gefocht -- Korinth versammelt Feind Sparta Bürger -- Unterthan Bundesgenosse bestehend Heer absenden -- Korinth beratschlagen verbündeter -- sofort Kampf beginnen zuwarten -- Korinther Timolaus raten gut Grund ersterer -- Lacedämonier -- sagen -- Strome -- gehen hinauf Quelle -- so leicht 1539_00000289,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",289,1882,Rückkehr Agesilaus Asien -- hinüberkommen -- Ursprung entfernt -- desto Gewässer aufnehmen -- desto breit gewaltig strömen -- so laeedämonisch Kriegsmacht -- Sparta ausziehen -- vorschreiten -- so wachsen nm so schwer bekämpfen -- Schwarm Wespen -- vertilgen wollen -- Ausfluge angreifen -- so zerstechen -- legen Feuer Nest -- so lange drinnen -- so nehmen kein Schaden schaffen Halse -- raen Lace-dämonier lieb Stadt so möglich derselbe angreifen -- Versammlung erkennen Richtigkeit Ansicht beschließen folgen -- Art Führung Zug beratschlagen -- rücken Spartanerheer -- Arkadier anderer Völkerschaft verstärken -- Sicyon -- Schlacht -- hierauf Nähe Korinth erfolgen -- siegen Spartaner weit gering Stärke stehend Flügel verbündeter -- sechstausend Athener bilden -- verbündeter dagegen schlagen Hilfstrnppe Spartanerheer -- Tie Nachricht halb Sieg treffen Agesilan Übergang Hellespont -- dnrch Macedonie Thessalie Grenze Böotie kommen -- erfahren -- Seeschlacht Kuidus verlieren Schwager fallen -- zugleich treten Mondsfinsternis -- Glaube Zeit mancher anderer schrecken -- besonders Botschaft groß Unfalle zusammentreffen -- Agesilan verschweigen Leute deu ^od Pisander -- verkündigen erlitten Niederlage Seesieg bringen festlich bekränzen Tankopfer gut Botschaft dar -- bevorstehend Kampf Mnt -- ziehen -- stoßen Koronea verbündeter -- Heer bilden Truppe acht Völkerschaft -- deneu Thebaner -- Athener -- Korinther Argiver bedeutend -- Koronea siegen unterliegen beide Seite Flügel -- Korinth -- eigentlich laeedämo-nisch Heeresabteilung werfen gegenüberstehend Argiver -- the-dänisch Heerhaufe böotisch Orchomenier zurück -- Sparta Theben anschließen -- zuletzt entspann erbittert Kampf Lacedämonier Thebaner -- Xenophon -- Begleiter Agesilan Schlacht mitmachen -- sagen -- Kampf 1539_00000343,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",343,1882,308 dramatisch Aufführung -- -- anderer spät eingeführt Vereinigung Ring Faustkampf sogenannter Pankration -- gymnastisch Wettspiel gesellen zuletzt Wettfahrt Viergespann Wettrennen -- ben natürlich reichere deutsche_mark Festgast beteiligen -- — Gabe alt Spiel Zeit Stiftung Charakter dorisch Stamm -- hervorgehen -- lediglich körperlich Übung Ausschlag -- so boten Ansang 6. Jahrhundert Folge besonders Ausbreitung Apollodienst gesteigert Bildung Apollo gewidmet pythisch Spiel Delphi Vereinigung gymnastisch musisch Wettkampf dar 2beise Jsthmn argivifchen Nemea solcher national Feste Lobpreis Poseidon Zeu Adraftn feiern -- Sßie Kampfspiel Gottheit verehren -- so dienen dramatisch Aufführung religiös Zweck -- griechisch Drama Ursprung religiös Festfeier knüpfen Aufführung bewahren lang Zeit religiös Geprag -- griechisch Drama entwickeln nämlich sogenannter Dithyrambus -- kunstlos Chore Chorführer vorgetragen Tänz begleitet Liede -- Dionyso ländlich Fest feiern -- künstlerisch Gestaltung gewinnen derselbe vorzugsweise Korinth Arion -- Drama -- d -- H. wirklich Leben nachahmend darstellend Gedicht Athen erheben -- Thespis Chor Führer -- Gesang inzwischen anderer Gott Heros verherrlichen anfangen -- Redner einführen -- Grund fein Zwiesprache Chorführer erster Schauspieler nennen -- äschyln Sophokles zweiter dritter Schauspieler hinzufügen -- immer Chor ursprünglich Träger religiös Idee kunstvoll dramatisch Gedicht beibehalten -- Aufführung derselbe stets wesentlich Teil Dionysosfest Stück Gottesdienst bleiben -- Bauart griechisch Theater sprechen religiös Charakter Aufführung -- mehrere griechisch Theater sehr ansehnlich Ruine erhalten -- schön deutsch Architekt Strack Jahrhundert Schutt hervorgegraben Dionysostheater Südabhang Akropolis Athen -- Stelle baufällig geworden hölzern 1539_00000344,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",344,1882,"Religiöser Character Bauart griech -- Theater Privathaus -- 309 erster Stein erbaut Theater Griechenland Jahr 340—50 v -- -- erbauen -- Mittelpunkt ganze bilden -- Ansicht Südseite Akropolis Athen S. 367 hervorgehen -- Beschauer Dionysostheater erkennen -- kreisähnlich Platz -- terrassenförmig aufsteigend -- athenisch Theater Fels Akropolis hineingearbeitet Zuschauerraum erhöht palastähnlich Bühnengebäude beide Seitenvorsprünge liegen -- Chor Tänze be-stimmen führen Name Orchestra -- Tanzplatz -- -- Mittelpunkt Orchestra bilden Altar Dionyso -- Stufe Platz Chorführer Chöre Tänze Gesang aufführen -- Altar vertreten Stelle Opferstätte -- iu alt Zeit Gotte Dionyso Klang Dithyrambus Bock schlachten -- Handlung spät dramatisch Dichtung Name „Tragödie"" -- Gesang Opfer Bock -- erhalten -- -- Theater Dionyso -- fast Theater vorrömisch Zeit Griechenland conftruirt -- spät Römer Herr Griechenland wurdeu -- verlieren religiös Character griechisch Theaterbau -- davon Beispiel finden gleichfalls Fuß Akropolis Westen hin Ruine erhalten sogenannter Odeion -- Marathon geboren Rhetor Staatsmann Herod Attikus Athener Jahr 160—70 Christus Gebnrt erbauen -- alt Zeit -- Griechenland Freiheit verlieren gehen Sitt wesentlich unbeeinflußt fremden -- Theater Altar Dionyso Mittelpunkt ganz Ban -- so stehen Anlage griechisch Privathaus — Ausdruck religiös Gesinnung Volk — Altar Zeus iu Hof Mittelpunkt -- rings Hof -- offen drei innerer Seite Säulenhalle umgeben -- gruppieren meist mündend verschieden teils Verkehr Familie -- teils Hanswirtschaft bestimmt Ge mach -- uuter deneu rückwärts unmittelbar Hof anschließend Saal Altar Hestia häuslich Leben wichtig -- bisher verschieden Form Gottesverehrung betrachten -- so Ort derselbe bemerken -- vorzugsweise frei Berghoch knüpfen -- z -- B." 1539_00000345,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",345,1882,310 sinnlich Darstellung Gottheit -- spät Berg Jthome Messenien Zeus opfern -- besonders Haine -- Hain Altis Olympia -- rausche heilig Buche Eiche Dodona glauben Sprache hoch Gott vernehmen Priester erteilen derselbe Rat Fragend Orakel -- einfach -- daun immer groß prachtvoll Tempelgebäude aufführen -- bleiben vieler Ort zwar unmittelbar Tempel Haine -- so heilig halten -- Fällung Baum derselbe groß Frevel ansehen -- Volk Zeit gewöhnen Darstellung Dichter Gottheit Menschengestalt menschlich Bedürfnis Neigung vorstellen -- desto nehmen Sitt überhand -- derselbe Wohnung menschlich Weise bereiten -- Bild stehen derselbe erhöhen Brustwehr Gitterwerk sichern -- alt Zeit -- Anbetung unsichtbar göttlich Macht Einführung Einzelname mannigfach Äußerung bedeutend Veränderung erleiden -- Vielgötterei iu Griechenland so groß Fortschritt Götzendienst vorbereiten -- Zeit -- roh Sinn Mensch sicht greifbar Gegenstand verlangen -- Gott vorstellen -- kommen sofort Gedanke -- Nachbildung Mensche Tiergestalt Sinnbild Gottheit erwählen -- sondern genügen erster gewöhnlich Stein -- Sitte westlich Asien -- Griechenland allgemein verbreiten -- Pharä Peloponnes zeigen erster Jahrhunbert christlich Zeitrechnung beni öffentlich Platz Stadt Bilde Herm dreißig viereckig Stein -- Einwohner Stadt Name Gott geben göttlich Ehre erweisen -- Stadt Seleucia Syrien uralt klein Tempel Zeit -- Erbauung Stadt Jahrhundert vorhergehen -- Zeus Gestalt unförmlich Steinhaufen verehren -- alt Sinnbild Aphrobitens Paphos Insel Eypern runber -- Pyramibalform auslaufenber weiß Stein -- ferner geben Sinnbilber Hera -- Palla Athene -- Artemis -- Dionyso -- bloß Pfeiler -- Säule Brette bestaribeit -- bitbenb Kunst Grieche erwachen -- versuchen zuerst lang Zeit allein Bild Götter Halbgötter -- 1539_00000293,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",293,1882,260 Ter antalcidisch Friede -- 387 v -- Chr. -- -- rührerisch Ägypter Bundesgenosse -- Antalcidas -- Regierung Befehlshaber spartanisch Seemacht ernennen -- gehen gut Erfolg persisch Hof-lager -- aufgetragen Unterhandlung fortsetzen -- wissen König angenehm -- ganz üppig Hofleben hingeben -- Spartaner allerlei insbesondere kriegerisch Tänze üben bequemen -- Hofe Tanz aufführen -- Fall Leouida Kampfe Perser Kallikratida arginnsisch Insel mimisch darstellen -- Beweis ganz anßerordeiit-lich Zuneigung ansehen -- Artaxerx einmal Kranz Rose -- eben Tafel Kopfe tragen -- herabnehmen -- kostbar Salbe tauchen Antalcidas zuschicken -- so überwand Mann Abneigung König Landsleute -- wenigstens Zeit -- Sparta Theben besiegen -- griechisch Staat -- Krieg müde -- wollen vertragen -- Antalcidas bringen persisch Leitung Bürgschaft Friedensschluß stand -- Name antalcidisch nennen -- derselbe stiftet Artaxerxes sämtlich Grieche Frieden folgend Bedingung -- -- Perserkönig -- nehmen Herrschaft sämtlich griechisch Stadt Kleinasien Insel Klazomenä Eyprn -- übrig griechisch Gemeinwesen -- klein groß -- Lemnos -- Jmbros Skyro -- selbständig -- also kein anderer abhängig -- drei Insel athenisch Herrschaft verbleiben -- beteiligter Friedensbedingnng annehmen -- Perserkönig Verein anderer Waffengewalt zwingen -- Tiribazn Antalcidas bringen Frieden Griechenland -- Spartaner sogleich -- anderer zögernd annehmen -- Thebaner -- Korinther Argiver zweiter Punkt -- Selbständigkeit aller Stadt d -- H. Aufhebung aller Bundesgenossenschaft betreffen -- Anstand erheben -- Agesilan alsbald Heere Weg -- Gewalt Ausführung derselbe nötigen -- fügen -- Angriff abwarten -- Friedensschluß finden vaterlandsliebend Grieche sehr stark Tadel -- Welt -- sagen zeitgenössisch athenisch Redner Jsokrat -- zwei Hälfte -- Asien Europa -- König Vertrag asiatisch Hälfte 1539_00000294,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",294,1882,Urteil Jsokrat antalcidisch Frieden -- 261 ganz erhalten -- nötigen Inhalt Vertrag steinern Säule verzeichnen unsern vaterländisch Tempel aufstellen -- womit Siegeszeichen aufrichten -- viel herrlich -- -- gewonnen Schlacht frei Felde setzen -- beide vornehm Stadt Griechenland -- Vaterstadt Sparta -- früh persisch Macht glänzend Erfolg bekämpfen -- groß That Aufgabe stellen -- Maßregel Klugheit Zukunft ergreifen -- Unverstand -- Verrücktheit so weit gehen -- Feind -- Stadt Grund vertilgen anderer Grieche unterjochen wollen -- Feind -- Wasser Land leicht Mühe überwinden -- gut Freund ewig Frieden abschließen -- eifersüchtig einander bekriegen hören wechselseitig verderben -- gemeinschaftlich Feind stehen setzen -- Stadt Heeresmacht Lacedämonier hinwiederum Lacedämonier nnsrig Rand verderben bringen -- -- Griechenland regieren -- befehlen -- thun -- uoch Amtleute Stadt setzen brauchen -- viel fehlen hiezu -- fahren hinüber unsr Herr -- einander verklagen -- heißen groß König -- setzen unsern Krieg miteinander Unterstützung unsr Hoffnnng -- beide Teil Grund richten wünschen -- füllen gerecht Tadel -- solcher Frieden abschließen -- -- Griechen Unterhandlung ausgesandt -- Vertrag eingehen -- so verfassen -- Absicht -- Barbar Vorteil setzen -- Perser Herr ganz Asien -- Waffe tragen -- Menge Griechen -- Leute Stamm -- alt grimmig Feind verraten -- freigeboren Mann elenderer Los -- Sklave -- Markt kaufen -- solcher Klage verhallen Eindruck Wirkung -- aller sittlich Ernst Sinn Recht zusammen Eifer Ehre Griechenland entwichen -- peloponnesisch Krieg Folge Krieg auffällig schnell Abnahme Sittlichkeit iinb Rechtschaffenheit überhaupt -- besonders Treue -- Wahrhaftigkeit 1539_00000352,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",352,1882,äußerer Erlebnis Sokrat -- 317 verfertigen -- Verlangen Weisheit ziehen ^Beschäftigung -- abhalten Staatsamt bewerben Volksredner auftreten -- dagegen Pflicht Bürger Dienst Vaterstadt berufen -- folgen dienen willig -- Frieden Krieg -- I. 406 Christo Los Mitglied Rat fünfhundert berufen gerade Vorsitz Volksversammlung führen -- feindselig Redner aufgereizt Volk eigen Heerführer -- Seeschlacht arginusisch Insel Spartaner Kallikratida besiegen -- Leben Tod anklagen lassen -- derselbe -- dnrch Seesturm verhindern -- Leiche Wasser umgekommen Kämpfer Bestattung sammeln -- widersetzen ganz allein grausam Beschlus -- Mann Leben strafen -- indem Gesetz festhalten -- eingeleitet gerichtlich Verfahren -- achten Geschrei Volk -- Drohung Redner -- Gericht ziehen -- Einkerkerung gewaltsam Tod Folge standhaft Verteidigung unschuldige fürchten -- Mitschuld ungerecht Verurteilung -- Volk nachher -- spät bereuen -- Krieg halten tapfer ausdauernd -- Feld-zuge Athener Potidäa schaffen Hnnger Kälte Heer viel Ungemach -- fehlen bisweilen gänzlich Lebensrnittel Winter ungemein streng -- sokrat ertragen Mühseligkeit Lagerleben Hunger leicht anderer -- übrig Kälte -- fest gefrieren lassen -- möglich Zelter bleiben Ausgang unten oben so dicht möglich einhüllen Fuß Filzschuh Pelzstiefel verwahren -- gehen gerade so -- Frost -- derselbe Rocke -- tragen -- barfuß -- daheim stets thun pflegen -- kämpfen Hoplit tapfer Schlacht Delium -- Athener lach Rückzug zwingen -- schreiten Flucht Feldherr gemessen fest Tritt einher blicken Ruhe -- sogar Stolz verfolgend Feind -- laches anzugreifen wagen -- besonders wert damals jugendlich Xenophon eilig Flucht Pferd fallen hilflos Weg liegen -- nehmen Sokrat Rücken tragen so weit Strecke -- beide Sicherheit -- laches geben Zeugnis -- Athen 1539_00000297,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",297,1882,264 Verfall athenisch Macht -- anerkanntermaßen schlechtest Bürger -- betrachten zuverlässig Wächter Staat -- — -- so reden Jsokrat Mitbürger -- euren eigen persönlich Angelegenheit Beratschlagung halten -- so suchen Ratgeber -- gut Einsicht Sache -- öffentlich Angelegenheit Rate sitzen -- so mißtrauisch eifersüchtig -- Sache gut verstehen -- schlechtdenkend Mensch Rednerbühne steigen -- so loben meinen -- belauscht Schreier wärm Volksfreund nüchtern Mann -- verrückte taugen Mann klar Sinnen -- ^taatvmann -- Staatskasse Geld austeilen -- gut -- eigen Vermögen hergeben -- Fehler begehen -- werft euren Haß sowohl -- Fehler verschulden -- derjenige -- derselbe aufdecken -- — Herrschaft Unverstand gehen ev Athen Jahr schlimm -- Volk -- immer Fähigkeit einbilden Spitze Griechenland stehen -- Stadt puseln beherrschen -- versinken Armut -- umr Richtersold Quelle täglich Unterhalt -- dabei immerfort Seite Staat groß Aufwand Vergnügen Volk -- berechnen -- theatralisch Vorstellung Zeit Perserkrieg zusammen kosten -- so überstiegen Staat Schauspiel verwendet Summe deu Aufwand -- Wahrung Freiheit Selbständigkeit Bekämpfung Barbar -- Krieger Feld -- Ruderer Kriegsschiff trocken Brod Zwiebel Käse -- Leute -- Aufführung Trauerspiel vorbereiten -- lang Zeit zuvor Aal -- Schinken Backwerk aufwarten -- Gewerbe dagegen -- früh Athen so emsig betreiben groß Wohlstand Stadt bringen -- nehmen -- arbeiten mögen -- klein Megara dagegen eng felsig Gebiet -- Bergwerk anderer äußerer Hilfsmittel -- erheben Zeit gleichmäßig Thätigkeit geordnet Verwaltung derselbe Verhältnis Wohlhabenheit -- Athener abnehmen -- -- sagen derselbe Jsokrat -- solcher betrachten -- so finden -- Unheil ausgehen Zuchtlosigkeit Übermut -- glücklich Zustanb weisen Mäßigung -- alt groß 1539_00000354,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",354,1882,Lebensweise Sokrat -- 319 Arm anderer Teil Körper heilsam Bewegung setzeu -- gleichmäßig Fülle verschaffen -- Steifwerden Alter verhindern -- Eßlnst befördern -- Gesundheit befestigen -- Erfolg beweisen Zweckmäßigkeit gewählt Lebensart -- bleiben schrecklich Seuche -- Anfang pelopon-nesisch Krieg wüten -- anderer ansteckend Krankheit ganz unangefocht überhaupt hoch Alter völlig gesund -- Gesellschaft nötigen Gewohnheit mitzrinken -- so bleiben reichlich Weingenns aufrecht Sinnen -- anderer Zecher Trunkenheit unterlagen -- -- begegnen -- widrige lästige Anlaß -- irgend edel Seele üben daraus Gewinn ziehen -- Spott sogar thätlich Beleidigung -- ironisch Art disputieren teil -- gelten Übung Geduld -- Ebeuso beurteilen zusammenleben bös verschrieen Frau Xanthippe -- Keifen Freund ganz unerträglich finden -- -- sagen -- eben nehmen -- wissen -- aller Mensch vertragen -- anshalten -- Sokrat glauben -- gute Einsicht Übung Mensch erringen -- eiu gewiß Zopyrus -- behaupten -- innerer Wesen Mensch Bau -- deu Auge -- Stirne u. dgl -- erkennen -- finden Äußer Zeichen mancher schlimm Eigenschaft -- insbesondere gewiß Stumpfsinn Neigung Ausschweifung -- Freund weise erheben Gelächter Urteil -- Physiognomiker derselbe Beweis Nichtigkeit Kunst geben -- sokrat versichern -- Zo-pyrn durchaus falsch sehen -- Natur wirklich Mangel -- derselbe zuschreiben -- deu Einfluß Philosophie gut Mensch -- halten nichts Weisheit -- Gefiuuuug Leben Mensch heilsam einwirken -- gehen zeigen Philosophie neu -- Vorgänger gänzlich abweichend Weg -- beschäftigen vorzugsweise Beobachtung Himmel -- Untersuchung Entstehung Welt -- Betrachtung Element aller sichtbar -- Ding -- dagegen suchen innerer un sichtbar Welt -- menschlich Geist -- Wesen wirk Gott kennen lernen -- 1539_00000356,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",356,1882,pädagogisch Thätigkeit Sokrat -- 321 kenntnis Wahrheit ganz unbekümmert leben -- Vater alt Bruder reden Leute -- treffen -- alt jung -- Bemühung Stärke Schönheit Leib Reichtum fahren lasten dagegen einmal denken -- Seele veredeln -- Tugend etwas gute Geld -- sagen -- daraus sehen -- niemand Geld Tugend verschaffen -- umgekehrt Tugend stand Mensch Besitze Geld aller möglich anderer Gut verhelfen -- wenden vorzugsweise Jüngling jung Mann -- Eingang finden hoffen Leute gereift Alter -- Angewöhnung Neigung fest einwurzelt -- sodann Mensch treffen -- Anlage etwas gute versprechen scheinen -- erforschen allererst -- derselbe geneigen Verhältnis Gott nachdenken -- Herrschaft natürlich Trieb unklar Meinung befreien Leben so einrichten -- Vernunft gebieten -- ermuntern derjenige -- verlangen schlummern -- wissen vorzüglich geschickt Frageu dahin leiten -- Wahrheit -- Sokrat beizubringen gedingen -- eigen Überzeugung anssprechen -- ältern Sohu Lamprokles -- nachmals frühzeitig Tod entreißen -- einst Mutter erbittert sehen -- reden -- Sage -- Kind -- Mensch sehen -- undankbar nennen -- — O -- — merken -- thun -- so nennen -- — allerdings -- gut empfangen dankbar dafür erweisen -- thun -- heißen undankbar -- — glaubst also wohl -- Undankbare gehören Klasse Ungerecht -- — freilich -- — Hast Sache etwa so vorstellen -- Undankbarkeit Freund ungerecht -- Feinden recht -- — -- ungerecht -- Freund Feind gute empfangen bestreben Dankbarkeit dafür beweisen -- — demnach Undank wohl aller Umstand Ungerechtigkeit -- — -- — also so ungerecht -- groß Wohlthat -- empfangen Dankbarkeit erwidern -- — -- — finden groß Wohlthate -- Mensch anderer erweisen -- Kind Eltern erwiesen -- geben Kind Leben -- groß aller Gut -- anderer Freude Ge Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 21 1539_00000301,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",301,1882,268 Epaminonda Pelopidas -- Befehlshaberstelle entsetzen hunderttausend Drachmen -- etwa siebzigtausend Mark -- strafen -- Kadrnea jedoch spartanisch Besatzung fernerhin besetzt-gehalten -- damit billigen That erklären Thäter -- Beschluß -- Griechenland groß erstaunen erregen -- Handlung tyrauni-sch Gewaltthätigkeit -- Jsmenin -- Bürger Staatsbeamter frei Stadt -- Verrat Mitbürger Widersacher Hand fallen -- Gerichtshof Mitte niedersetzt derselbe Vorwande -- Nachteil Griechenland freundschaftlich Verhältnis Perserkönig stehen vornehmlich Schuld Griechenland herrschend Verwirrung tragen -- Rechtfertigung solcher Anklage hinrichten lassen -- Übermacht Spartaner Sieg anhängend Partei nötigen Theben Truppe Olynth stellen -- dreijährig Krieg Hunger bezwingen Belagerungsheer ergeben -- so scheinen Stadt -- bisher erster mächtig Böotie -- immer abhängig -- Sparta deut gebieterisch Tone -- Unglücksfall verlernen -- Athener befehlen the-banisch Flüchtling ausweisen -- Athen jedoch gedachen Dienst -- Theben Thrasybnlus Zeit dreißig Tyranne erweisen -- üben Pflicht Gastfreundschaft vertriebener -- Theben gerade Unglück Zeit hoch Ruhm zugleich gerecht Rache Sparta herbeiführen -- Mitglied Theben unterdrückt Partei zwei Mann -- Epaminondas und-pelopidas -- beide adelig Geburt eng Freundschaft miteinander verbinden -- ersterer arm zwar Grade -- daheim bleiben -- Mantel waschen geben -- einzig besitzen -- Pelopidas reich dringen Freund -- anderer Freund Geld annehmen -- Epaminondas Philosophie -- Eintritt Jünglingsalter Eifer widmen -- Geist Wunsch gewöhnlich Mensch erheben -- weisen Geschenk -- darbieten -- irgend Sache gewinnen -- sondern solcher Gabe zurück -- wohlwollend Freund Umstand verbessern einiger Bequemlichkeit Leben verschaffen wollen -- bringst -- 1539_00000302,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",302,1882,Thätigkeit Epaminonda Theben -- sagen einst solcher Freund -- Arznei Haus -- fein kranke -- denke -- habest gehören -- Feind Krieg überzogen -- kommest eilig See hergefahren Schutz Trutzwaffe findest gut Frieden -- Waffe einpacken mitnehmen -- so Hilfe Armut herbringen -- bedrängt glaubtest -- findest -- gerne ertragen -- sondern sogar lieben missen wollen -- so nehmen Pelopidas ebenso wenig etwas anderer -- Pelopidas thaben teilen Einfachheit Kleidung Kost Armut Freund -- bewegen Reichtum teilen -- mancher Ding verschieden -- Pelopidas feurig leidenschaftlich -- Epaminonda besonnen still Art -- frei Ehrsucht unbedingt Verehrer Wahrheit -- Freude Jagd ritterlich Spiel -- wissenschaftlich Unterhaltung geistig Thätigkeit -- obwohl nichts versäumen -- Vorbereitung Übung Waffenhandwerk dienen mögen -- — Zeugnis edeln Sinn — Freundschaft bleiben Tod fest lauter -- obwohl beide derselbe Weg derselbe Ziel verfolgen -- Mensch eher Eifersucht entzweit -- deswegen Freund bleiben -- aller Liebe Ruhm hoch Gut -- Wohlfahrt Größe Vaterstadt -- uneigennützig gewinnen suchen -- Kadmea Phöbidas besetzen Stadt Partei Leontiad herrschen -- floh Pelopidas anderer demokratisch gesinnt Thebmt -- etwa vierhundert Bürger -- Athen -- Epamiuonbas bleiben zurück -- unbeachtet Gegner -- -- meinen -- Armut nichts unternehmen wissenschaftlich Thätigkeit gemein Wesen vergessen -- unscheinbar Stellung wirken That -- Freund auswärts vorbereiten -- Gymnasien -- Spartaner Th eb freundschaftlich Verkehre miteinander üben -- jung Landsleute ermuntern Ringen Leute Besatzung Burg versuchen -- oftmals Spiel thebanisch Muskelkraft überlegen erweisen -- stellen -- unrühmlich -- schwache Mann auferlegen Joch ferner tragen -- wecken so vaterländisch Sinn -- Pelopidas -- obgleich bor jung bett Flüchtling 1539_00000307,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",307,1882,274 Erneuerung antalcidisch Frieden -- ergreifen -- anderer Pflicht vorhalten -- anderer athenisch Redner -- Kallistratus -- Kriegsmann hervorgethan -- weisen hin -- Gewaltstreich Theben ganz Böotien Stadt zuwenden neu Anwachs thebanifch Macht natürlich Strafe Sparta bewiesen Treulosigkeit -- groß Einfluß Unterhandlung Epaminonda -- Mau wissen übrig Griechenland nichts kriegerisch Verdienst -- Woche sogar Ruhm Agesilaus weit überstrahlen -- allgemein Verwunderung erregen Beredsamkeit -- Epami-nonda Lage Griechenland Verhältnis Sparta darstellen zeigen -- notwendig anderer griechisch Staat Friedensstand zurücktreten Sparta Krieg Rechnung finden -- Grund einleuchtend -- Mau beschließen antalcidisch Frieden erneuern -- Sparta Verwalter griechisch Stadt -- derselbe regieren -- zurückziehen -- Landheer Flotte auseinandergehen -- Gemeinde durchweg verwalten -- 'der gewaltsam Ausführung Frieden -- solcher notwendig befinden -- fassen letzter Artikel Friedensvertrage anders antalcidisch Frieden -- nämlich Staat -- erneuert Frieden handeln -- anderer griechisch Staat einschreiten dürfen -- anrufen -- Verbindlichkeit einzusreiten bestehen -- Punkt abgeordneter teilnehmend Staat beschwören -- zwar schwuren Lacedämonier eigen Name Bundesgenosse -- Athener Bundesgenosse besonders The-baner Name Stadt -- Urkunde eidlich abgeschlossen Vertrag ausfertigen -- anderer Tag treten Epaminonda verlangen -- Friedensinstrument Abänderung treffen -- au Stelle -- schreiben -- Thcbaner Vertrag beschwören -- Name Thebaner löschen Name Böotier einfügen -- damit wollen Vaterstadt Recht geltend -- Lacedä-monier ebenfalls ausüben -- indem Schwur zugleich Bundesgenosse gelten lassen -- beabsichtigen zugleich Mitbürger Ausführung Hauptpunkt -- Erklärung Selbständigkeit übrig böotisch Stadt -- ersparen -- Agesilaus -- reizen 1539_00000369,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",369,1882,334 Gespräch Sokrat Selbsterkenntnis -- Stildie fein -- derjenig Bildung leiten -- sdianne edl Streben wohl anstehen -- -- mutlos mnß -- bisherig Bemühung einmal so weit kommen -- Frage Ding beantworten sönnen -- gerade meister wissen -- kein anderer Weg sehen -- einschlagen -- tüchtig -- — beginnen Sokrat -- Sage -- Enthy-demn -- einmal Delphi kommen -- — -- zweimal -- — Hast Aufschrift Tempel bemerken -- Keuue -- — -- — gleichgültig au Aufschrift vorübergegangen antreiben lassen -- nachdenken -- — wahrhaftig -- glauben -- gar nötig -- nimmermehr etwas anderer wissen -- einmal kennen -- — Glaubst -- mau kennen -- eigen Name weiß -- mnß Kennen -- Pferdekänfer -- Tier kennen glauben -- wissen -- lenksam unlenksam -- stark schwach -- schnellfüßig langsam dergleichen -- Brauchbarkeit Mensch Art erforschen -- sagen -- kennen eigen Wesen -- — glauben -- so -- -- eigen Wesen kennen -- kennen -- — sehen -- Selbstkenntnis Mensch sehr viel gut bringen -- Täuschung sehr viel Schlimm -- kennen -- weiß -- taugen -- unterscheiden -- leisten -- indem treiben -- verstehen -- setzen Besitz -- nötig -- glücklich -- verstehen -- lassen liegen hüten Fehlgriff Mißgeschick -- Weise kaun anderer Mensch prüfen -- gute verschaffen Schlimme auuweichen -- kennen -- sondern eigen Wesen täuschen -- leben Unkenntnis anderer Mensch Verhältnis weiß -- wirklich nötig -- eigen Thun Treiben -- Charakter Mensch -- umgehen -- unbekannt -- indem überall fehl greifen -- geräth Mißgeschick -- Glück -- Selbstkenntnis begleiten -- ziehen Auge anderer Mensch -- suchen Mann -- Kenntnis gelingen -- bewegen -- Sache annehmen -- hoffen Wünsche fördern 1539_00000310,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",310,1882,Vorbereitung Schlacht Leuktra -- 277 Feind gewinnen wollen -- Pelopidas nächster Morgen nächtlich Gesicht erzählen -- geben lebhaft Streit Anführer -- Zeichendeuter wirklich göttlich Weisung derselbe erkennen -- erfüllen -- früh Beispiel Menschenopfer Grieche hinisen -- anderer solcher Grausamkeit gehässigste -- göttlich Wille thun -- Abscheu verwarfen -- Streite hierüber -- Stute vou eiuer Roßherde Lager hergeraunt kommen Nähe Beratend stehen bleiben -- rötlich Mähne glänzen Sonnenschein -- wiehern hell mutig -- rufen Zeichendeuter Theokritn -- Opfertier -- Pelopidas -- warten kein anderer Jnngfrau -- greif -- uimm -- Gott bieten -- fangen Tier Epaminonda schlachten Grabe Tochter Skedasus -- iudem beten -- bevorstehend Kampf Sühne Heer Heile gereich mögen -- berufen Mannschaft Versammlung -- berichten Traum Pelopida -- eben geschehen -- anderer günstig Zeichen sprechen aller Mut -- gut Zuversicht erwarten nunmehr Leute Schlacht -- stoßen Hilfsmannschaft Thessalie -- fünfzehnhundern Fußgänger fünfhundert Reiter -- Anführer Jason erster beide feindlich Heer Übereinkunft stand bringen -- zusammentreffen vermeiden wollen -- indem Anführer beide Seite vorstellen -- Glück ebenso gut Gegner -- begünstigen -- Kleombrotn entschliessen Böotieu räumen -- treffen unterwegs Archidamus -- Sohn Agesilaus -- Sparta ansehnlich Verstärkung Heer nachschicken -- bewogn König umkehren geschlossen Übereinkunft Leuktra ziehen -- Thebaner befinden -- beide Heer stehen einander neu -- Zahl vorher -- Thebaner Thessalie angelangt Hilfe kaum achttausend -- Gegner -- Bericht viel spät Schriftsteller glauben -- au vierzigtausend Mann Treffen bringen -- Epaminondas führen schrägen Schlachtlinie Feind -- linker Flügel -- anführen -- gut Mannschaft vereinigen dagegen schwache Leute rechter Flügel stellen Weisung -- andringend Feind langsam zurückziehen -- Absicht -- 1539_00000371,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",371,1882,336 Ansicht Sokrat Wesen Gottheit -- fessel leiblich Leben emporschweben -- Licht Wahrheit schauen -- gegenwärtig Leben Erinnerung Zustand Dunkelheit erscheinen -- niemals znrückzukehreu wünschen -- so Euripide sagen möchten -- weiß -- Leben Totsein sterben leben -- so Weise gehören -- wahrhaftig tot Leben -- Leib Grab -- -- Seele irdisch Dasein weiß vermögen -- allergrößte Erkenntnis Anbetung Gottheit -- Dasein verdanken -- Mensch eigen Seele anderer Mensch sehen -- wohl Vorhandensein Wirkung wahrnehmen -- so Gottheit leiblich Auge schauen -- Werk finden -- Sonne -- Mond Stern -- Lauf Tag Nacht bringen Zeit Jahr -- Monat Tag teilen Licht Bedürfnis Mensch so wohlthätig abwechseln -- Wärme Kälte verschieden Grade -- jeweilig Stande Sonne verdanken -- allmählich Übergang Temperatur anderer -- geregelt Lauf Sonne -- nie so weit nähern -- Hitze -- so weit entfernt -- Entziehung erwärmend Strahl nachteilig -- immer gemessen Zeit wiederkehrend Keim -- Blüte Frucht -- vieler Gabe Erde -- Bedürfnis -- Freude dargebieten -- Wasser -- -- Tier Gewächs erfrischen -- Feuer -- erster Mittel gesittet Lebenseinrichtung Ausübung aller Kunst -- Tier -- Hilfe Nahrung schaffen überlegen Körperkraft Hand geben -- Einrichtung menschlich Natur -- Vermögen Geist -- Ding erkennen -- Lust Unlust empfinden -- gemacht Wahrnehmung Gedächtnis festhalten eigen Wille eigen Gedanke erzeugen -- sodann Wort That Welt einwirken Hoch hervorbringen -- menschlich Einrichtung möglich -- nämlich Gesetz Staatsverfassung -- endlich göttlich Wille -- aller Mensch Herz geben ungeschrieben Gesetz -- 1539_00000372,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",372,1882,Ansicht Sokrat Wesen Gottheit -- 337 Pflicht Menschlichkeit -- Liebe Eltern Furcht Götter aller -- völlig unbekannt Volk gleichmäßig anerkennen -- vieler anderer beweisen Dasein Gottheit -- Allwissenheit -- Allmacht -- Güte Weisheit walten Wohlgefallen bemühen -- indem Sokrat Sinn lehren -- bleiben hergebracht Weise Götterdienst weisen Freund derselbe verhalten -- Einheit Gott glauben -- bedienen gewöhnlich Glaube Volk -- verändern wollen -- Ausdruck Mehrheit -- -- sagen -- Gebet Gottheit vorschreiben wollen -- empfangen wunsch -- sondern einfach beten -- Götter gute gewähren mögen -- gut wissen -- zuträglich -- unwürdig Vorstellung göttlich Wesen glauben -- stattlich kostbar Opfer Mensch angenehm gering -- Gesinnung allein -- Opfer Götter beachten -- Sokrat erkennen -- einzeln Mensch gedoppelt Wille wohnen -- vernünftig sinnlich -- Mensch tugendhaft schlecht -- uachdem anderer Wille Oberhand behalten -- -- sagen -- hadern Ringen entgegengesetzt Willenskraft wahrnehmen -- sinnlich Lust Vernnnft Meister werdeu Vernunft Gewalt behaupten suchen -- indem Recht Regiment Mensch geltend verlangen -- sinnlich Wille unterordn Zweck thätig -- Menschenseele Streit Gunst edeln Willenskraft entscheiden -- treten Menschenseele Zustand Vernünftigkeit Ziel gute -- anderer Seite -- nämlich Mensch -- sinnlich Wille Sieg lassen -- böse vielerlei Art Gestalt auftreten -- geben Seite einzig Tugend -- eben Vernünftigkeit -- Eigenschaft -- Mehrzahl tugend nennen pflegen -- Vernünftigkeit enthalten begreifen -- vernünftig Wille herrschend Mensch -- dienen Einsicht wissen -- meister Mensch leben durchweg Traum -- jemals wissen -- thmt -- bleiben Meinung befangen dringen Einsicht -- hie Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 22 1539_00000374,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",374,1882,Ansicht Sokrat wissen Quelle Tugend -- 339 lassen -- Unvernunft unmittelbar notwendig Folge -- verstehen Gelehrsamkeit Wissen -- einzig Gut nennen -- meinen damit dasjeniger wissen -- Heil Seele besondern Beruf notwendig -- wenig Einbildung befördern wollen -- immer Unrecht Gelehrt Last legen -- Aussprücheu Meuscheuweisheit überhaupt leicht erkennen -- Frage Anhänger Chärephon -- wohl weiser Mann geben Sokrat -- Orakel Delphi antworten -- -- Sokrat weise -- Bescheid Athen bekannt Feind -- -- kein Weisheit bewußt -- gehen herum Staatsmann -- Dichter -- Künstler -- -- Art -- Rufe Weisheit stehen -- wollen Mann auffinden -- weise -- Gotte -- Orakel ausgehen -- sagen -- weis -- -- weit nennen -- Unterredung aller Mann finden Sokrat -- anderer allermeist ungemein weise gelten -- Wirklichkeit nm so -- Suchen gelingen weis auffinden -- so kommen anf Gedanke -- weit erklären -- Schwäche menschlich Weisheit überhaupt insbesondere Hinsicht erkennen -- nichts wissen -- Überzeugung treiben so au -- Mitbürger Einsicht leiten -- indem Leute -- solcher Art Weisheit dagegen so stark Dünkel behafteen -- darzuthuu suchen -- Weisheit nichts -- Geschäft -- Feindschaft zuziehen -- erheben anderer -- sondern behaupten ganz allgemein -- nichts Menschenweisheit Gott allein weise -- empfehlen solcher Fall -- menschlich Einsicht zureichen -- Orakel befragen -- etwa zweifelhaft Fall -- Entschluß kommen -- Zufall Los entscheiden lassen mögen -- außerdem glauben -- Mensch besonderer Aufregung Seele -- Traume erhöht Reizbarkeit Nerv Krankheit Augenblick Begeisterung -- eigentümlich Offenbarung Gott empfangen -- nachmals ruhig Nachdenk göttlich Wille deuten mögen -- überzeugen -- 1539_00000315,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",315,1882,282 Epaminondas Sparta -- Fluß sehen -- alt Mann laufen verzweifelnd hin her Straße Wehgeschrei unerhört Schande Volk -- außerdem drohen Verschwörung Teil Bürgerschaft -- Umsturz bestehend Ordnung arbeiten -- ebenso verderben innen -- feindlich Gewalt außen -- Aqefilan sehen feindlich Feldherr Fluß Spitze Truppe einherziehen -- folgen lange Ang sagen -- thatenlnstig Mann -- indessen lassen fein Herausforderung bewegen fest Stellung hoch gelegen Punkt Stadt aufgeben -- etwa zweihundern schlechtgesinnt Bürger verräterisch Absicht Anhöhe Stadt besetzen -- gehen unbewaffnet Begleitung einzig Sklave rufen -- Befehl recht verstehen -- Stellung -- anweisen -- sondern anderer Platz -- Finger zeigen -- ziehen froh -- König Absicht täuschen scheinen -- lassen Anhöhe zuver-lässig Mannschaft besetzen -- Nacht lassen fünfzehn Mann verhaften hinrichten -- verschworener entledigen Weise -- Zeit niemals Spartaner Urteil Todesstrafe erleiden -- glauben solcher Ausnahme Drange wachsend Gefahr -- gehen Feind sogar etwa Stunde Stadt Schneewasser hoch angeschwollen Eurotas rücken etlich Tag -- wollen Sparta erstürmen -- gering Stärke siegreich Reiterei Anzahl Fußgänger -- Hinterhalt legen -- ansehnlich Verlust zurücktreiben -- so ziehen Thebaner -- eigentlich Schlacht kommen -- verwüsten ganz Lakonieu rufen Gemeinschaft Arkadium -- Nachkomme alt Messenier -- Land Vater einnehmen -- neu Stadt -- Messene -- bauen -- derselbe befestigen hinreichend Besatzung versehen -- so Feind umgeben — hoffen Epaminonda — Sparta emporkommen -- wirklich bleiben Macht Spartaner brechen -- Zeit Epaminonda -- Theben früh Unbedeutendheit zurückgesunken -- sehr einst so stolz Stadt herabgekommen -- zeigen nie deutlich -- Sieg -- bald Abzug Thebaner gewinnen -- einiger Hilfsmannschaft Sicilieu eintreffen -- Archidamn -- 1539_00000320,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",320,1882,Pelopidas Gefangenschaft -- so eher umkommst -- deu Besuche Stadt Zutritt verwehren -- Thebe -- Gemahlin Tyranne -- Erzählung Wächter begierig deu hochherzig Mann sprechen -- stehen weinend -- schmerzlich bewegen Anblick -- -- solcher Mann -- schlecht Kleidung Pflege -- Verbrecher -- Fessel liegen sehen -- Pelopidas erfahren -- Fürstin -- reden zuerst sagen -- Vater Jason -- Vorgänger Gatte -- wert vertraut Freund -- Thebe sprechen -- jammern Frau -- jammerst -- erwidern -- -- obwohl Bande schlagen -- Alexander binden -- Wort öffnen unglückselig Frau Mund -- Elend klagen anvertrauen -- unerträglich -- solcher Wüstling Wüterich Ehe leben -- vou besuchen deu gefangener häufig schöpfen Gespräch Mut kühn That -- nachmals Land unmenschen befreiten -- indessen Theben -- mau Schicksal Pelopida Bestürzung vernehmen -- alsbald Heer vou achttausend Schwerbewaffneter sechshundern Reiter Befreiung ausziehen -- Spitze Heer stehen Epa-minonda -- Gegner Neid erregt Mißstimmung Volke so viel wirken -- einiger Zeit vou oberer Gewalt Land ausschließen bleiben -- unbedeutend unwissend Mann -- Kleomene Spitze -- führen Böotarchen Heer Thessalien -- Epaminonda dienen Feldzug gemein Krieger -- thebanisch Heer kanm Thessalien einrücken -- Lebensrnittel Meinung -- Macht Alexanders nichts ausrichten -- umkehren -- Tyrann folgen Fuß bringen unausgesetzt Angriff Marsch groß Not -- so weit kommen -- verlieren glauben -- Soldat Epaminonda Oberanführer nn-fähig Böotarche treten gerne zurück -- Augenblick ganz Gestalt Ding umwandeln -- obwohl Reiterei Feiud Thebauischeu überlegen -- treiben Epaminonda seinig zurück Heere -- eben belagern dagestehen -- frei Bahn -- gelangen glücklich Theben zurück -- ungeschickt Böotarche zehntausend Drachmen -- etwa 1539_00000322,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",322,1882,Friedensverhandlung Susa -- 289 Gesandt überragen Pelopidas Kriegsruhm -- Persönlichkeit -- wissen Susa wohl -- iu Griechenland vorgieng -- Mann -- furchtbar -- unüberwindlich gehalten Spartaner schlagen -- Perser staunenswert Anblick -- aller Gesandte meister Gunst Vaterstadt sagen -- einzig Stadt -- Seite Perser Platää gefocht -- nie Persien freiwillig deu Waffe greifen -- lang Zeit Lacedämonier feindlich Anfall bestehen -- Feldzuge Agesilaus Asien König kein Anteil nehmen wollen -- immer Artaxerx Mnemoii -- -- hoch Alter -- persisch Throne sitzen -- zeichnen Pelopidas aller -- derselbe Audienz persisch Brauche Kniebeugung König verstehen -- fein Mitgesandter Jsmenias List anwenden -- Art Huldigung wirklich -- wohl scheinbar darbringen -- lassen Fingerring deu Boden fallen bücken nieder -- derselbe aufgreifen -- König beweisen Hochachtung Pelopidas glänzend Geschenk -- derselbe deu klein Teil annehmen -- sondern vornehmlich -- seinetwillen Forderung Thebaner besonders neigen finden lassen -- zunächst Pelopidas zeigen Artaxerx groß Aufmerksamkeit athenisch gesandt ^imagoras -- Widerspruch Begleiter Leon Antrag Thebaner anschließen -- Denkschrift -- Timagoras König überreichen lassen -- gefallen derselbe so wohl -- zehntausend Goldstück Geschenk -- überdies bekommen gewöhnlich königlich Küche lecker Schüssel -- kränklich Mann -- Ärzt Kuhmilch verordnen -- so Herde achtzig Kühen Verfügung stellen -- spät Rückreise Susa Meer mitgetriebeu -- damit immer frisch gemolkeu Milch trinken -- solcher Gunstbezeigung wohl weichlich Timagoras -- Pelopidas anbringen -- behalten wesentliche -- Zweck Sendung Susa -- immer Auge -- fragen -- neu Ver-trag griechisch Staat fassen wissen wollen -- geben zwei Hauptbedingung -- derselbe aufnehmen -- Selbständigkeit Messenien Zurückziehung athenisch Seemacht Meer -- beide Bedingung lediglich daraus berechnen -- weg Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 19 1539_00000383,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",383,1882,346 Plato Schüler Pythagoreer -- goras mitgeteilt Grundsatz einander festhalten -- sondern derselbe Staatsverwaltung Anwendung bringen -- Bund -- verschieden anderer Stadt derselbe Land verbreiten -- feindselig Gegenpartei sprengen Mitglied derselbe grausam verfolgen teils töten teils ver-jagen werben -- Plato Zeit übrig Teilnehmer längst wieber Heimat zurückkehren Gelehrsamkeit -- vornehmlich kenntnisreich Ärzt berühmt -- angesehenst -- Plato zusammentreffen -- Archytas Tarent -- groß Staatsmann -- Feldherr Mathematiker -- Pythagoreer bewahren gewissenhaftest Treue Lehrsatz Meister -- etwa hundert Jahr Plato Reise Italien sterben mögen -- genügen Beweis Satz -- hats sagen -- pflegen insbesondere Mathematik Physik Künst Musik -- beide Wissenschaft glauben -- Erkenntnis Gott hinleiten -- behaupten Einheit Gott Unsterblichkeit Menschenseele -- dabei -- Seele Tod zuerst Läuterungsprozeß Unterwelt bestehen -- Erde entweder tierisch menschlich Leib vereinigen wiederholt Wanderung Art Stand ewig Glückseligkeit übergehen -- Plato Ppthagoreer lernen -- Einfluß fein eigen philosophisch Ansicht bleiben -- derjenige fein Schrift erhellen -- Heimkehr Reise verfassen -- Italien Insel Sicilie kommen -- feuerspeiend Ätna fein Lavastrom beschauen — Vesuv ruhen damals feit Jahrhundert fein erster geschichtlich bekannt Ausbruch erfolgen neununbsiebenzig Jahr Christus — -- bamalig Tyranne Syrakus -- ältern Dionysius -- bekannt -- -- ehrgeiziger herrschsüctig Mann -- Gewalt List nieber Staub emporgeschwung fein Herrschaft Syrakus Teil Insel grausamst Verfolgung aller -- fein Plane Weg stauben -- befestigen -- obwohl fein wirklich Dicht Tracht Ehre -- Macht Genuß gehen -- erscheinen boch Ruhm Schöngeist wünschenswert suchen Umgang Gelehrt -- beneu günstig Urteil fein ©ebichen vernehmen hoffen -- 1539_00000324,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",324,1882,Ablehnung Frieden Griechenland -- Führer thebanisch Volk erreichen dennoch dasjenigen -- Demütigung Persien Er-nenernng Friedensvertrag erzielen wollen -- Anspruch oberer Leitung griechisch Angelegenheit anderer Staat anerkennen -- endigen zwar fünfjährig Kriegszustand -- Schlacht Lenktra dauern -- persisch König wiederholen Willenserklärung antalcidisch Frieden -- griechisch Stadt unabhängig einander -- erkennen öffentlich Thebaner alt Freund Staat -- Friedensbedingung vollstrecken -- schicken Beamter Theben -- Vertragsurkunde königlich Siegel Hand derselbe Theben verlesen -- abgeordneter anderer griechisch Staat -- Theben Bestätigung neu Vertrag zu-sammenberufen -- erklären begehren -- derselbe beschwören -- hergeschicken -- derselbe vernehmen -- schwören -- wollen Theben Eidesleistung -- so mögen Gesandtschaft Zweck verschieden Stadt schicken -- arkadisch abgeordneter bestreiten sogar ver Recht Thebaner -- Stadt Versammlung Herstellung Frieden einberufen -- halten -- Kiegsschauplatz -- Peloponnes -- wirklich Gesandtschaft verschieden griechisch Staat abordnen -- Eid abnehmen -- Machtgebot Perserkönig sofort richten wollen -- erklären Korinth -- kein Grund -- Eid König schwören -- ebenso weigern anderer -- Sparta weisen ohnehin Vertrag -- messene selbständig Staat anerkennen wollen -- Epaminondas lassen abschrecken -- anderer Weg versuchen -- Unterhandlung gelingen -- hoffen Vaterstadt Besitz groß Gewalt Griechenland sehen -- wiederanflebend Macht Athen -- letzter Zeit immer Seite Gegner stehen -- ebenso brechen vermögen -- Macht Spartas lähmen -- Plan sprechen öffentlich Versammlung Mitbürger Hehl -- Propyläe Burg Athen Theben Fuß Kadmea wandern -- Theben Hoheit Athen übergehen -- geschehen -- Seemacht schaffen -- Athener überlegen -- Theben 1539_00000386,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",386,1882,"Unterricht ben Sophist -- 349 Redekunst ebenso früh -- Sokrat Zeit wichtig Fertigkeit Bürger -- Staatsverwaltnng teil nehmen Sachwalter zahllos rechtshändel Glück wollen -- gewissermaßen zwingen Kuust üben -- so Fall kommen -- seinige Freund Anklage Gericht verteidigen -- gewandt Redner ausrichten gut Recht -- Sophist versprechen versuchen Schüler aller Waffe Redefertigkeit Angriff Verteidigung ausrüsten -- wozu eben gehören -- Anleitung geben -- ^ Gegenstand -- unvorbereitet -- öffentlich sprechen -- ~ -- -- laufen jung Leute scharenweise zahlen gerne \,W -- -- ansehnlich Lohn -- Sophist Mitteilung Kunst ausbedingen pflegen -- Anleitung trügerisch Gebrauch Redekunst -- Schüler geben -- so Kenntnis -- Jugend beibrachten -- großenteils leer Schein -- blenden -- späterhin Empfindung grob Täuschung Platz -- so kommen -- Name Sophist sogar Menge Verruf kommen -- so sehr sophistisch Kunstfertigkeit verdorben Geist Zeit zusagen -- gewöhnlich Mensch Ende merken -- Wort -- Sophist Sache wirklich Einsicht mitteilen -- bloß Überreden ausgehen -- trügerisch Streben stehen Sokrat Schüler -- aller Plato -- Lehre -- Gott allein weise wissen Mensch nichts -- Plato Bekenntnis -- demütig Staune wesentlich Stück menschlich Weisheit kein Anfang philosophier denkbar -- Schrift übersinnlich Ding -- eigentlich Gegenstand Philosophie -- insbesondere Gott göttlich Walten heilig Ehrfurcht sprechen -- beide erklären darüber -- Schüler nichts Redefertigkeit Angriff Verteidigung Gewandtheit Behandlung öffentlich Geschäft beibringen wollen -- Mitteilung Sophist Zeit notwendig -- sehen Verwaltung Staatsangelegenheit Hand unerfahren ungebildet Mensch dabei Masse Volk so befangen thöricht leidenschaftlich Wahne -- vernünftig Grund beizukmen eben so wenig begreiflich" 1539_00000388,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",388,1882,Plato -- Lehre Gottheit -- o51 ersterben einzeln Teil immer neu Leben erwächst -- verleihen Welt unaufhörlich gleichmäßig Bewegung -- Kreisbewegung eigen Achse -- außerdem geben Zeit -- Abbild Ewigkeit -- schaffen Sonne -- Mond fünf Planet -- Merkur -- Venus -- Mars -- Jupiter -- 'Saturuus nennen -- Bestimmung -- regelmäßig Saufe Zeiteinteilung Tag -- Monat Jahr geben -- sorgen Schöpfer Bevölkerung Welt vier Geschlecht lebend Wesen -- nämlich Gott -- Himmel Wohnplatz anweisen -- beflügelt Schöpfe -- Lnft umherfliegen -- ferner Wassertier Landbewohner -- erster -- Himmelsgott -- schaffen unmittelbar -- zwar fast ganz Lichtstoff -- geben derselbe Kugelgestalt -- ganz Welt -- teilen doppelt Bewegung -- Umdrehung eigen Achse Kreisbewegung Himmel hin -- immer Entfernung vou einander bleiben -- Gott Stern -- fest Fixstern nennen -- Erde -- geschaffen Gottheit alt -- geben Bestimmung -- Pflegemutter Geschlecht -- Gott schaffen -- allmächtig Gott -- Wort Wink allein Leben abhängen -- drei anderer gering Gattung Geschopf hervorbringen -- Mensch vornehm -- erschuf Menschenseel derselbe Stoff -- Weltseele entstehen lassen -- geben Himmelsgötter -- menschlich Leiber bekleiden -- so sterbliche unsterbliche Wesen vereinigen -- Götter nehmen Feuer -- Erde -- Wasser Luft bildet daraus Menschenleiber -- Leiblichkeit -- irdisch -- Gott erschaffen Seele zusammen Mensch almachen -- briugen Seele solcher Neigung -- Begierden Affekt -- roher -- ungöttlich Art -- Seele derselbe Meister -- so Mensch rechtschaffen -- siegen dagegen leibliche -- so schlecht -- geistig Natur Mensch so wenig möglich Vereinigung irdisch verderben -- Gott Kopf Mensch Sitz denkend Seele trennen deu Hals voil Empfindung Zorn -- Furcht Mut -- Brust Wohnung bekommen -- unten -- Zwerchfell Nabel -- verlegen nieder Begierden -- Mensch ganz Tier gemein -- verlangen 1539_00000389,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",389,1882,352 Plato menschlich Seele -- Trank -- Speise u. dgl -- so Mensch irdisch Leben zwei Seele -- rein geistig -- Hand Schöpfer hervorgegangen -- Leiblichkeit verwenden -- Teil -- Brust -- Wille Mensch gute schlimme dienen -- anderer -- Bauch -- ganz gemein tierisch Art -- allmächtig Schöpfer ganz Welt -- so -- bilden Bewegung zusammen anderer verleihen -- wohnen Materie -- sichtbar Stoff -- eigen -- göttlich widerstrebend Wille -- so Mensch leiblichen -- sichtbar Stoff gebildet Natur solcher Wille -- stimmen bisweilen vernünftig Seele zusammen -- viel öfter -- Empfindung Begierde wolleu etwas ganz anderer Vernunft -- Aufgabe irdisch Leben -- Vernunft herrschen Empfindungskraft -- so Begehrungsvermögen dienen -- Anspruch Vernunft Alleinherrschaft Mensch Erfahrung Leben vollkommen bestätigen -- sehen -- Mehrzahl Mensch Glückseligkeit -- Natur trachen -- bloß Siuuengenusie suchen -- ebeu rechter Verhältnis umdrehen -- tierisch Seele herrschend vernünftig dienend -- hiedurch geraten Mensch bloß allerlei Unrecht -- Sinnenlust Lockspeise Sünde -- sondern Bitterkeit -- Verdruß Elend -- dagegen Vernunft gebührend Herrschaft einräumen -- gehen überall sicher -- ertragen gegenwärtig Dasein unzertrennlich leiden Gleichmut -- hüten uugemesseneu Wünsche genießen wirklich verhältnismäßig meister Freude -- Ding -- Mensch begierig streben -- Reichtum -- Macht -- Schönheit -- Gesundheit -- wirklich Gut vernünftig Gebrauch -- währeud Sinnlichkeit lauter Übel -- derselbe Gewalt bekommen -- schätzbar Eigenschaft Gemüt -- Herzhaftigkeit Großmut -- Wert -- Dienst Vernunft stehen -- Herrschaft Sinnlichkeit ganz verderblich -- Thätigkeit Verstand Vernunft regeln -- nützlich -- daraus erkennen mögen -- erfahren Arzt -- geschickt Rechtsgelehrte Beruf wahrhaft tüchtig -- Wissenschaft Vernunft ausüben -- 1539_00000390,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",390,1882,Mythus Plato menschlich Seele -- 353 denjenige philosophisch Lehren -- Grenze menschlich Erkenntnis derselbe hinaus reichen -- geben Plato gerne mythisch Einkleidung -- wodurch hie möglich -- Werk genau unterscheiden -- Meinung Verzierung Ausschmückung -- dagegen -- wirklich Lehrsatz nehmen -- solcher Art finden Leben Seele Verbindung menschlich Leib Geburt Men-scheit beschreiben -- leben himmlisch Räumeu -- derselbe -- Götter bewohnen -- Verfassung -- Wesen Götter -- Gott -- beschwingen -- fahren Wagen -- ziehen geflügelt Rosse -- Himmel hin pflegen Geschäft -- Welt regieren -- so sitzen vernünftig Menschenseele -- beschwingen Zügel Hand -- Wagen -- zwei geflügelt Rosse ziehen -- Empfindung -- anderer begehren Sinnlichkeit vorstellen -- Gefolge Götter fahren -- wollen -- himmlisch Raum hiu -- viel schanen vielerlei Weg geben -- Gott Anstoß Aufenthalt hinfahren -- wollen -- Menschenseel Wagen mühselig Arbeit Lenkung Gespann -- Roß munter mutig -- anderer faul schwerfällig -- immer geneigen Wagen -- Himmel aufwärts -- hinab Erde ziehen -- Gott gemessen Zeitraum aufmachen -- Mahl genießen -- so fahren groß Führer Zug -- Zeus Weltherrscher -- voran Gott folgen Wagen -- Ordnung -- bestimmen -- ziehen Schar hoch Geist Gefolge Menschenseel -- Zug bewegen oberer Wölbung Himmel -- Region öffnen -- Himmelsgewölbe -- -- Firmament -- sichtbar Welt angehören Wohnplatz Gott Geister -- walten Wahrheit -- Wissenschaft -- Vernunft -- Gerechtigkeit Schönheit -- rein vollkommen Urwesen -- sinnlich Leben Beimischung irdisch Element Wahrheit -- Wissenschaft -- Vernunft -- Gerechtigkeit Schönheit nennen -- anschauen rein Urwesen eben Mahl Gott -- steil Bahn -- hinauf führen -- schweben Götterwagen leicht hinan -- so äußerer Seite Himmelsgewölb kommen -- erfreuen Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 23 1539_00000391,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",391,1882,354 Mythus Plato menschlich Seele -- Gott Genuß -- Schauen Wahrheit -- Wissenschaft -- Vernunft -- Gerechtigkeit Schönheit gewähren -- ganz Zeit -- znm Mahle setzen -- Gefolge fahren -- abmühen steil Weg -- kein solcher Gespann Gott -- zahllos Wagen Seele -- Teilnahme Göttermahle hindrängen -- stoßen zusammen hindern gegenseitig gelingen Aufwärtskommen -- einiger dringen so weit -- Wagenlenker Kopfe Öffnung Himmelsgewölb hinausreichen -- glücklich Menschenseel -- anderer kommen wechselnd bald -- bald abwärts sehen Urwesen -- anderer -- meister gelangen Gedräng znm Rand Himmel sehen nichts -- derselbe -- sondern bleiben erster Stand Meinung Wahn -- ersterer schauen Urwesen znm Wissen durchdringen -- Seele Gedräng beschädigen -- mancher fittige abschlagen -- Seele Fittige verlieren -- so schweben umher -- irgendwo fest Boden finden -- irdisch Leib vereinigen -- so Seele Zug znm Göttermahle Urwesen schauen -- wachsen Fittige so kräftig bleiben unvertrieben Gemeinschaft Gott nächster Zug oben -- jedesmal Zug schauen gelangen -- so bleiben immer frei Lose -- Menschenleibe vereinigen -- irgend einmal Seele wenig Urwesen schauen kein kommen ganz Erinnerung au derselbe Leben -- Fittig verlieren Menschenleib Wohnung erhalten -- so Los anderer -- früh Fahrt Göttermahle Seele -- anderer Urwesen schauen -- Mensch verschieden Art ungleich Beruf irdisch Leben -- meister schauen -- Philosoph -- groß gering Maß -- Seele schauen -- -- zunächst Philosophenseel meister schauen -- König Staat lenker Feldherr -- Beamter Wirtschafter -- Ärzt Gymnastiker -- ferner Wahrsager Mystiker -- sodann Dichter Künstler -- nächster — Handarbeiter Bauer -- hinab Sophist Demagoge -- gering Tyranne -- irdisch Leben 1539_00000392,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",392,1882,Schön Wahre -- 355 Erkennen Wahrheit -- Wissenschaft -- Gerechtigkeit -- Schönheit nichts anderer Erinnerung -- Seele vorweltlich Dasein Gefolge Gott schauen -- freilich weuig -- Erinnerung einiger -- irdisch Leben dienen immer -- derselbe schwach -- Seele -- Urwesen schauen -- irdisch Leben Gegenstand finden -- verbleicht Bild Gedächtnis auffrischen -- so ergreifen mächtig Begeisterung -- gewaltig schmerzlich Sehnsucht -- uicht erklären weiß -- Menschenleb Wahrheit -- Wissenschaft -- Vernunft -- Gerechtigkeit -- Schönheit nennen -- wirklich -- sondern eilen schwach Nachbild vordem geschaut Urwesen -- Abbild jedesmal erinnern -- erhabensten deu ilr-wesen -- Wahrheit Wissenschaft -- wenigster Menschenseel schauen -- dagegen strahlend Schönheit Gesicht bekommen meist Erinnerung -- gegenwärtig Leben Abbild -- hoch Urwesen erinnern -- gerade gering Schimmer -- Schön -- Abbild Himmel thronend Schönheit -- reich Glanz verbreiten erinnern -- Leben Leib schauen -- ebendarum wirken Schönheit -- dazn deu thätig Sinn -- Sehkraft -- aufnehmen -- so mächtig Liebreize Gemüt -- Abbild Vernunft Leben so Ang erfassen -- Schönheit -- so Mensch allein brünstig Liebe zuwenden -- so Schöne Ausnahme -- Wahrheit dagegen ganz ziehungskraft -- rein edl -- wollüstig Wohlgefallen Schönheit -- menschlich Brust erwärmen -- tauchen Seele Philosoph Erinnerung vormals geschaut Wahrheit Wissenschaft -- so -- redlich forsch Erkenntnis begeistert -- Wahrheit Leben widmen -- so fangen Schwing Geist -- vordem abfallen -- treiben unruhig Sehnsucht erfüllen Herz -- keimend Gefied peinigen Seele -- etwa Kind Prickeln wirklich Schmerz empfinden -- Zahn entwickeln -- Jahrtausend Fittich Geist so gewachsen -- Geist Philosoph licht Himmelsraum 23* 1539_00000393,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",393,1882,356 gute tu Gottähnlichkeit -- kehren -- Erdenleben beständig Heimweh sehnen aufhören -- Plato anerkennen -- Mensch überhaupt verschieden Fähigkeit so ungleich Willenskraft Welt kommen -- so glauben -- Rechtschaffenheit Unsittlichkeit anderer vorausbestimmen Mensch nichts dabei thun -- Gegensatz Ansicht -- Zurechnung böse aufheben -- nehmen -- Wille eigen Wunsch Mensch Gestaltung innern Wesen groß Einfluß -- glauben -- Tugend wissen anderer lernen -- ebenso erklären allgemein Pflicht Mensch -- sehen -- niedern Wesen Vernunftthätigkeit untergeordnen -- -- sagen -- Gottheit Eigentum -- dürfen willkürlich Posten abtreten -- Leben stellen -- sondern vielmehr Lebenszeit anwenden -- Zweck fördern -- Erreichung Gott erschaffen -- Richtung Bewegung Geist stimmen Verbindung Leib vollkommen zusammen Gange gött lich Weltordnung -- Leiblichkeit Übereinstimmung stören -- Pflicht -- aufmerksam Betrachtung göttlich Walten Welt herstellen so wissenschaftlich Weg unsern Geist erster vollkommen Zustand zurückzuvsetzen -- geschehen -- indem Gott suchen vernünftig Gerechtigkeit Heiligkeit -- rechtschaffen Mensch Bild Gott -- Erkenntnis wahr Weisheit Tugend -- Unwissenheit hierüber Geistesarmut Schlechtigkeit erweisen -- Gott Freuud wollen -- notwendigerweise -- sehen Gott -- Mensch -- blicken Mensch -- wahrhaft glücklich wollen -- Demnt göttlich Gerechtigkeit nehmen Acht -- Strafe treffen mögen -- unverständige dagegen -- thöricht Stolz Geld -- Ehre -- Schönheit -- gebärden -- bedürfen kein hoch Leitung Führer -- leben Gott Welt fällen sogar mancher Leute trotzig Selbständigkeit -- richten Übermut allerlei Unheil Welt -- solcher Mensch eilen bald göttlich Strafgerechtigkeit ziehen anderer -- 1539_00000443,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",443,1882,402 Tagsahung Korinth -- heiten Hand -- suchen Volk trösten -- alt Athen immer Besitz Regiment Griechenland -- sondern Zeit untergeordnet Stellung -- Lage anderer klug schicken so Griechenland retten -- nachb Philipp -- Verbüubeter Peloponnes einladen -- verheerenben Zug bnrch Lakonien bamit beweisen -- Lacebämonier so wenig -- The-baner Athener -- stand Herrschaft Griechenland bestreiten -- verbreiten Hoffnung -- Grieche befreunden -- vorläufig Meinung -- Absicht hegen Perser früh Eroberungszug Verwüstung Land Rache nehmen -- bestimmter lauten Erklärung hierüber groß Versammlung abgeordneter Korinth -- griechisch Staat einladen aller Ausnahme Lacedämonier beschicken -- Versammlung beschließen fein Antrag Kriegszug Persien wählen znm unumschränkt Anführer derselbe -- Stadt Truppenzahl festsetzen -- Krieg stellen — Anordnung griechisch Heer zweimal-hunderttausend Fußgänger füufzehntanfenb Reiter aufbieten werben — -- gehen Macebonien zurück schicken brei fein Felbherr Kleinasien voraus -- baselbst griechisch Stadt persisch Gewalt befreien -- dritt Kapitel -- Philipps 0 d -- eigen Hanse Philipp glücklich bnrch heftig Gemütsart Gemahlin Olympias -- Tochter molossischeit Fürst Mutter Alexanders -- Eifersucht König ausschweifend Neigung anderer Frau vielfältig reizen -- Mißverhältnis beide Ehegatte immer wachsen Philipp endlich Olympia verstassen -- stören Einvernehmen Vater Sohn -- Alexander hängen besonderer Vorliebe Mutter -- ehe Philipp letzter Zug beut ©üben unternehmen -- 1539_00000395,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",395,1882,358 Plato Lehre Leben Seele Tod -- heilbar ruchlose -- Roerbeit bett Tartarus einiger Qual hiuabgestoßeu -- woselbst eben eublos Pein -- leiben -- anderer mittber belastet Seele abschreckeitbeu Beispiel bienen -- Besseruug fähige bürsen Ablauf Bestrasuug llnterroelt festgesetzt Zeit roieber Erbenleben beginnen -- wobei Wahl lassen wirb -- welcherlei Leiberit wohnen wollen -- erster Leben her grob roh Gelüst -- so kaun geschehen -- folgenb Leben bett Leib Esel -- Wolfes Geier Tier wählen -- biesett Kreislauf Unterwelt roerbett immerfort -- Philosophie einmal reinigen bett erster nranfänglich Zustaub Seele Gemeinschaft Gott zurückkehren -- jene -- Erbenleben Dienst Wahrheit zubringen au Reiuigung arbeiten habeu -- schweben Entfesselung Körper unmittelbar -- weit Läuterung bebürfen -- empor vollkommen selig Leben -- roir thun -- biesent Leben Tugenb Vernünftigkeit gelangen -- meittes-teils -- lassen Plato beit Sokrat sagen -- trachen baruach -- Richter Seele so gesuub möglich barstellen -- lassen Ehre bahinen -- Mensch gewöhnlich Befriebigung suchen -- bemühen Betrachtung Wahrheit wirklich so tugeubhaft -- immer -- leben -- Stuube kommen -- sterben -- Plato fmtb Mitbürger Ansicht -- btejettigett -- Philosophie befleißigen -- unnütz Staatsbürger -- bagegen beweisen -- eben Zustaub Volk mtb Verwaltung Philosoph unmöglich -- bent öffentlich Wohle uumittelbar bienen -- mtb stellen Bitb beseitigen Staatseiurichtuug -- allein Philosoph überhaupt wirksam -- sottberit Thätigkeit öffentlich Geschäft erster Beförderer allgemein Wohlfahrt fein -- geben einzig uut bett bestehenben Verfassung -- sagen -- zmtt Philosoph geboren Mattn hineinpassen -- mtb eher bett Staat gut werben -- König Philosoph Philosoph König rotirbeu -- baburch helfen -- matt willkürlich ersonnen neu Verfassung einführen -- Staatseinrichtung lassen Eichenholz zimmern Stein aushauen -- vielmehr jeweilig Geist -- beit Sitte Gewohnheit Bevölkerung 1539_00000397,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",397,1882,360 Plato Tionysius junge Syrakus -- Philosophie willen glauben Gelegenheit unbenützt lassen dürfen -- darbieten -- zeigen -- Liebhaber Weisheit thätig Leben Anteil nehmen wollen -- Sidlie kommen finden sofort Ufer kostbar ge-schckteu Wagen -- Landungsplatz fürstlich Wohnung führen -- Dionysius bringen Dankopfer dar Ankunft -- wollen damit bezeugen -- Plato erscheinen groß Glück beherrscher Syrakus -- Stelle wild Zechgelage treten anständig Ruhe Mäßigkeit fürstlich Tafel ganz Hof -- Dionysius mild gütig -- verkehren -- zeigen allgemein verlangen vernünftig Unterhaltung Geometrie so eifrig betreiben -- Hof fürstlich Burg jedermann geometrisch Figur Sand zeichnen -- Dios Hoffnuug -- Stelle Gewaltherrschaft gesetzmäßig Regiment treten sehen -- scheinen Erfüllung gauz -- Tag Ankunft Plato festlich herkömmlich Opfer darbringen Herold üblich Gebeter vorsprechen -- Gewaltherrschaft Menschenalter hindurch unerfchüttert bleiben mögen -- sagen Dionysin -- so schweig lassen böse anzwünschen -- Regung -- schnell auflodernd Feuer vou vorneherein beweisen -- Dauer seiu -- Höfling -- bisher jung Fürst beherrschen -- indem Art Ausschweifung anleiten -- verbinden Schrecken so plötzlich durchgreifend Umwandlung miteinander -- Mann entledigen -- fremd Zauberer Hof bringen -- suchen Fürst argwöhnisch Dio -- zugleich Waffe Spott Plato wenden -- Athen — sagen — unermeßlich Kriegsmacht Syrakus vergebens unterjochen suchen -- Versuch Grund gehen -- brauchen derselbe Schulmeister herzuschicken -- Fürst zehntausend Trabant ebenso vieler Reiter -- unendlich zahlreich Fußvolke vierhundern Kriegsschiff Throne herabzutreiben -- Akademie hoch Gut suchen -- vou kein Mensch wissen -- -- Meßstab Hand glücklich wollen -- wissen Tyranne scheinbar Beweis Hand spielen -- Dio geheim Unterhandlung Feind -- Karthager -- v -- tiawdw Fäwwifl fwwfen -- Umj 1539_00000447,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",447,1882,-- i-u.u^iyyjwp acht Buch -- ar „ -- isrr Große -- -- erster Kapitel -- Alexanders Herrschaft üi^ Beginne de^ Lrriege^ Wersien -- 336—334 b -- €tjr>> Philipp Tod versetzt Macedonien kurz Zeit Unruhe Verwirrung -- Attalus Hochzeitmahle Nichte trunken Mnte andeuten -- Alexander ächt Sohn Philipps -- vou anderer angenommen Meinung -- so gefährlich scheinen -- mehrere Seite her Anspruch Thronfolge -- jung Königin Kleopatra -- Stiefmutter -- gebar Zeit -- Philipp ermorden -- Sohn -- erwarten -- Attalus -- Philipp Heere Asien vorausgeschicken -- thu Schranke treten -- ferner alt Vetter Alexanders -- Recht Thron gewöhnlich Erbfolgegesetz entscheiden scheinen -- Amyntas -- Erbrecht Sohn alt Bruder Perdikka Philipp vormals anerkennen -- -- Heimkehr Theben -- Vormund derselbe -- König Regierung übernehmen -- endlich Nachkomme anderer Familie vorhaudeu -- früh Zeit Teil Macedo-nien königlich Gewalt besessen -- Bewerber sammeln Gegner Alexanders -- irgend Absicht Thronbesteigung hindern wollen -- Stimmung Land ungünstig -- 11011110 1539_00000400,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",400,1882,Herrschaft Tio Syrakus -- — Tod Tio -- 363 Einflüsterung Demagoge Volke Gang -- begegnen Dio Einwand -- lang Zeit Akademie Kampfe aller feindlich Gemütsregung üben -- Versöhnlichkeit solcher beweisen -- vergehen -- verzieh schuldige -- gleichwohl einiger Zeit nötigen derselbe Heraklide -- immer boshaft Plane ijpt schmieden -- preisgeben -- nunmehr Tio ernstlich bedacht -- Stadt eilt Verfassung geben -- kräftig Damm Tyrannei Mißbrauch Volksgewalt bilden -- hoch Zweck Staatsverband erreichen -- Platos Lehre königlich demokratisch Gewalt zusammensetzen alt spartanisch Einrichtung annähern -- Bestrebung Vorschrift Meister befolgen -- so beweisen fein Leben -- gewaltig Mann Syrakus Sieg Feind Art Genuß benützen -- durchweg aller Stück -- Philosophie Sache Herz ganz Sinn durdringen -- so gemäßigt -- friedlich -- freundlich -- so bescheiden nüchtern zeigen Verkehr aller Mensch täglich Leben nud Waudel -- ermahnen Plato solcher Thun -- -- schreiben Philosoph -- Leute finden lassen -- wirklich -- behaupten -- ganz Welt Blick Ort -- Syrakus -- richten Syrakus allermeisten -- Gedanke -- Lyknrgus Cyrus Volk -- mitten Bestrebung Tio Athener Kal-lippus -- vertrauen einschleichen neu Verwirrung Stadt ansehen Macht gelangen hoffen -- gedungen Mörder Leben bringen -- 1539_00000450,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",450,1882,Alexanders Regierungsantritt -- 409 berichtigt Ausgabe -- führen jung König au überall -- Philosoph homerisch Dichtung feurig Eiubilduugskrast Zögling edel Nahrung geben -- führen zugleich ernst Wissenschaft -- zuerst aller Denker Altertum fest Gestalt eigentlich System bringen -- teilen -- angestrengt Studie Staatseinrichtung -- Lehre menschlich Pflicht -- Gott göttlich Ding erkennen -- letzterer Gegenstand vertraut Schüler abhandeln pflegen -- Sernbegierbe wissenschaftlich Sinn Alexanders kommen Bemühung Lehrer -- Philipps Ermordung bewähren Aristoteles treu Gesinnung jung Fürsten -- -- eben Zögling -- Gebieter so vieler Mensch -- mögen -- schreiben -- Regierung Wohlthun -- Äußerung Stolz anfangen -- gut Welt stiften allein Mittel -- Wechsel aller irdisch Ding bleibend Name -- mögen That beweisen -- anderer Prinz gewöhnlich Erziehung Bildung genießen -- ebenso Tugend auszeichnen -- Gabe Glück aller Mensch reichlich bedenken -- Alexander treten feindlich Umstänbe Gesinnung -- Thronbesteigung entgegenstellt besonnen Entschlossenheit -- strafen zuerst biejenigen -- Pausania Einver-stänbniff -- veranstalten Vater ehrenvoll Leichenfeier -- wanben sreuublich Aureben Volk suchen Zukunft beruhigen -- inb versichern -- Name König wechseln -- Wirklichkeit werben benselbeu Gang -- Vater -- gehen -- raten ganz Macebonie beschränken -- Griechenlanb überlassen aufrührerisch Völkerschaft Norben gelinb Mittel versuchen -- bagegen behaupten -- jeben Nachgiebigkeit werben Furcht Schwäche auslegen werben anberswo Übermut hervorrufen -- Aufgabe -- sofort stolz Kühnheit beit Tag legen -- so lub zwar griechisch Staat bitrch friebtich Botschafter -- bemselbeu gut Einvernehmen -- Vater -- bleiben -- üben Zeit 1539_00000405,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",405,1882,368 £t griechisch Geschichtschreibung -- Kunst entwickeln -- Gedanke ästhetisch Form vermittelen Prosa darstellen -- natürlich — Prosa setzen zurücktreten Thätigkeit Phantasie begreifend Verstand voraus -- letzter Thätigkeit gehören -- geistig Leben einzeln Mensch -- so Volk spät Entwicklungsperiode -- Kunst Grieche hoch Volk Altertum leisten -- indem Form Prosa ausbilden -- zuerst treten innerer Verwandtschaft Epos Geschichtschreibung — zunächst Art Chronik streng Scheidung mythisch wirklichen -- -- planmäßig -- einzeln Grundgedank gruppierend künstlerisch Thätigkeit erheben Herodot Halikarnaß -- 484—408 -- -- Geschichte Perserkriege -- Bilde gesamt damals bekannt Welt geschichtlich geographisch Hinsicht erweitern -- erinnern sowohl Auwendung jonisch Dialekt volksmüßig Ton Erzählung Homer -- hoch Standpunkt Geschichtschreibung vertreten Athener Thucydide -- 470—402 -- Geschichte pelo-ponnesisch Krieg -- ernst -- Begründung Thatsache innerer Wesen handelnd Person gerichtet Werk führen Geschichte Weise Drama -- Herodot Vater Geschichtschreibung -- so bezeichnen Thncydide Höhepunkt -- schließen Xenophon -- 446—355 -- berühmt Erzählung Zug Zehntausend -- hellenisch Geschichte -- Ereignis letzter Jahr peloponnesisch Krieg Schlacht Mantinea behandeln -- Denkwürdigkeit Leben Sokrat -- Biographee Agesilaus -- — übrig Geschichtschreiber Alexander -- z -- B. Ktesias Theopompus -- einzeln Bruchstück Auszug erhalten -- Meister Geschichtschreibung erstaud Zeit letzter Kampf Griechen Rom Polybin -- Umschwung staatlich Verhältnis Gebiet Poesie Lyrik erzeugen -- erregt Gemüt einzeln Ausdruck finden -- so entstehen .unter Einfluß politisch Kampf Athen künstlerisch Beredsamkeit -- wesentlich Förderung wissenschaftlich Thätigkeit Beziehung unverdient Sophist finden -- berühmt -- hervorragend Meister nennen -- einfach Ton ansge 1539_00000406,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",406,1882,"lie Kunst Scrcbtsmnfcu -- philosophisch Dialog -- 369 zeichnen Rede Lysia -- Form Rede feinster Stilisierung ausgearbeitet politisch Abhandlung Jsokrat -- 436 338 -- -- Rede Lyknrgn -- Hyperide Äschine — weit erhaben demosthen -- 385 — 322 -- -- politisch Einsicht -- Verstand überzeugen -- sittlich -- Ehrgefühl Gewissen wecken -- künstlerisch Vollendung -- Hörer fesseln -- wohl groß Redner aller Zeit -- unten Darstellung Kampf Athen Macedonien ausführlich hören -- beide bisher erörteren teils Epos teils Lyrik verwandt Gattung prosaisch Schriftstellerei schließen — dritter Art Poesie -- Drama -- — philosophisch Dialog Plato -- alt Philosoph sprechen poetisch wissenschaftlich Idee Entstehung sichtbar Welt -- hauptsächlich beschäftigen -- groß Teil Form episch Dichtung — seitdem Sokrat Philosophie Himmel Erde zurückführen Wissenschaft begründen -- Form Darstellung Unmöglichkeit -- genialst Schüler erfinden -- Vorbild Sophron Syrakus anlehnend -- Mitte 5. Jahrhundert klein Drama -- Mimen -- gelungen Bild nieder Volksleben zeichnen -- philosophisch Wechselrede -- wissenschaftlich künstlerisch Thät gkeit schön Einheit verbinden -- natürlich -- Form philosophisch Schriftstellerei poetisch angelegt Persönlichkeit Plato binden -- Schüler Aristoteles -- streng kritisch Forschung Boden Wirklichkeit zuwenden -- verzichten Schrift Kunst Darstellung -- — Rachdein bisher kurz Umrissen Entwicklungsgang griechisch Literatur darlegen -- folgend kurz Abriß Geschichte griechisch Kunst geben -- alt Zeit freilich zeigen griechisch Volk Gebiet abhängig orientalisch Kultur -- Ausgrabung Gegenwart neu beweisen -- Grieche bezeichnen Vorzeit entsprungen nachmals fremd geworden Bau kyklopisch -- gehören schliemanus Forschung neuerdings viel genannt „Schatzhaus Alreus"" Mykenä ebenfalls befindlich Löwenthor -- griechisch Volk vermögen Abhängigkeit solcher Freiheit erheben -- Kunst Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- -- 24 t# -- .'k ’umiß Wm ix'ä ißifywlh <5 % P/Vafoh" 1539_00000458,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",458,1882,Rüstung be§ Darm -- Alexanders Vormarsch -- 417 kommen derselbe Jahr Regierung meinen eben dnrch Jugend macedonisch König Gefahr überhieben -- Persien gewaltig Philipp bedrohen -- Griechenland Nachricht Alexanders erster Regiernngs-handlung innere Außen That Norden Süden Macedonien kommen -- sehen Darin wohl -- Krieg vorbereiten -- rüsten groß Macht Wasser Land -- zugleich tüchtig Anführer versichern suchen -- bedeutend Grieche -- Memnon Rhodn -- allgemein anerkennen tapfer Mann geschickt Heerführer -- beauftragen Darius -- fünftausend griechisch Söldner Stadt Cyzikn asiatisch Seite Pro-pontis -- Philipp herübergesandt Truppe stehen -- überfallen wegzunehmen -- Anschlag -- Schnelligkeit -- Memnon ausführen versuchen -- gelingen -- raten überhaupt Feind Eindringen innerer Reich abhalten -- Macedonien ansehnlich Land Seemacht angreifen -- Alexander Hellespont gehen -- ganz Krieg Europa hinüber spielen -- Rate -- Erfolg gut erweisen -- Memnon so durchgingen -- ganz Plan Feld-zng entwerfen -- Frühling Jahr 334 v -- -- treten Alexander Kriegszug Persien -- zuvor bedeutend Feldherr versammeln -- Rat vernehmen -- derselbe beginnen -- erfahren oberer -- Antipater Parmenio -- empfehlen König -- ganz Zng erster aufschieben zunächst Verehelichung Thronerben sorgen -- Frage einmal erledigen -- so bleiben jung Herrscher immer Zeit genug -- persisch Reich angreifen -- Alexander verwerfen ungeduldig Kriegslust solcher Aufschub zeigen -- eben rechter Zeitpunkt -- vorübergehen lassen dürfen -- daranf ordnen groß Fest macedonisch Stadt Dion -- Oberer Freund gesandter griechisch Stadt einlud -- sämtlich neun Tag lang glänzend bewirten -- zugleich ganz Kriegsheer Opferfleisch austeilen lassen -- Fest Dion kommen Nachricht -- Stadt Libethra stehend uralt hölzern Bild Dichter Orpheu reichlich Schweiß vergießen -- Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 27 1539_00000410,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",410,1882,"Aas Tempclmnere -- 371 weit Aufbau Tempel -- Architrav -- horizontal Säule ruhend Steinbalke -- erheben — Architravband schmal Leiste hängend -- -- g -- Tropfen vorbereiten — pfeilartig Stützen -- drei Kannelierung Dreischlitze -- Triglyph -- nennen -- derselbe befinden viereckig -- Aufnahme Skulptur bestimmt Feld -- Metopen -- -- enthalten Parthenon ganz 92 -- Kentaur — Gigant — Amazonenkümpf scene Zerstörung Trojas darstellen -- Teil springen — unterer Fläche viereckig Platte drei Reihe „Tropfen -- schmücken Kranzgesim — erheben stch beide schmal Seite Tempel dreieckig Giebel -- Feld meist Skulptur schmücken -- Ecke Giebel -- Firste dach Verzierung tragen -- Uni Bild Außenbau Tempel vervollständigen -- i|t endlich Bemalung Ausschmückung derselbe aufmerksam -- Geschmacke scheinen -- Bild anschaulich Wirklichkeit angewandt Farbe darstellen -- oberer ^eil -- sondern Marmor Säule bemalt -- Raum enthalten innerer Tempel -- stets ungerad Zahl angelegt Stufe emporgestiegen -- treten Säule -- vorderer Giebeldach tragen -- Bildsäule Weihgeschenk geschmückt Vorhalle -- -- Türe Mitte unterbrochen Wand -- abschließen -- trennen aller zugänglich Ort Cella -- heilig Raume -- einzig Türe Bild Gottheit stehen -- meistens befinden Grund Symmetrie Cella -- bald unmittelbar Verbindung derselbe außen offen Halle -- bald Cella zugänglich -- Vorhalle ausgeschmückt Raum -- „das Hinterhaus"" nennen Schatzhaus benützen -- Tie Decke innerer Tempelraum klein Verhältnis steinern -tafeln bilden -- Balken befestigen rund unterer Fläche gleichmäßig verteilen -- viereckigen -- vertieft Feld -- Kassette -- versehen -- groß Raumverhältnis treten stellen Kassettendecke Holz -- golden Stern blau Grund schmücken Feld Wand Cella prangen reich Farbenschmuck -- beleuchten Jnnenraum Oberlicht -- wahrscheinlich mittlerer Teil Fußboden anbringen -- Schutz bedeckt Raum Regen Dämpfung Ulo -- Mh -- u. Iw fog Öwii#" 1539_00000412,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",412,1882,"Tie Skulptur nachalexandriuisch Zeitalter -- 373 schönheit darstellen -- alt Typus Venus -- Paris befindlich Venus Milo uus Auge führen -- gehören Periode -- — Wandlung Kunst treten -- aufhören vornehmlich öffentlich Dienst stehen Zusammenhange Architektin -- schaffen -- Meister neu Schule wenden Darstellung junge Gott -- Aphrodit -- Eros -- Apollo -- Dionysus -- vou berühmt Praxiteles Atheu -- 330 -- -- Werk Venus vou Knidos -- neuerbings Olympia ausgegraben Herm -- Niobidengrnppe Florenz -- letzterer freilich fraglich -- Zeitgenosse Praxiteles -- Skopa -- zuschreiben -- derselbe Zeit Sicyon -- Erzguß blühen -- Lysippus thätig -- Schöpfer Ideal Herakl Alexanders groß -- „Hofbilbhauer"" bieser König nennen -- Felbzügeu folgen -- vgl -- nuten Seite 406 beu Schule Lysippus stammend „kapitolinisch Alexander"" -- vornehmlich berühmt Werk Hand ferner Bild Jüngling -- Schabeis Stanbe Ringplatz reinigen -- Portraitstatue vou vollendet Schönheit Zeit erhalten -- z -- B. Statue Sophokl -- ebenso Natürlichkeit ausgezeichnet Darstellung Alltagsleben -- Genrefigur -- -- Dornauszieher Kapitol -- Terracotte Tanagra -- klein bemalten Thon gebrannt Figur -- -- Einfluß Kunst Haubwerk belehren -- — enblich Kunstthätgkeit anbelangen -- Tod Alexanber beit Hof Weltreiche entstanden Reiche üben -- so Entdeckung Humauus pergameuischeu Schule gut Zeit ebenbürtig allgemein Anerkennung gelangen -- Pergamus aufgefunden Schmuck kolossal Zeusaltar -- Kampf olympisch Gott Gigant vergegenwärtigen -- Großartigkeit fein Erfindung Ausführung erhaben Werk Altertum — Werk Schule -- genannt Relief Bild sterbend Fechter -- Gruppe -- Gallier zeigen -- ermorden -- Schwert fein Weib Schmach Gefangenschaft befreiten -- knüpfen -- Zeit griechisch Meister geschaffen Statue Apollo Belvebere -- Sieg pergamenifch König Enmene Attaln -- 3. Jahrhundert -- keltisch Stamm -- derselbe Zeit gehören rhodisch Schule kolossal -- Leidenschaft lüwuv iq Wjle -- y 1539_00000420,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",420,1882,Aer heilig Krieg Phocis -- 356—346 v -- Chr. -- -- 381 zugleich besannt -- beabsichtigen weder Tempelschatz vergreisen -- etwas unrechte thun -- sondern Anspruch Phocier Obhut Tempel geltend Recht Volk ungesetzlich Urteil aufrecht erhalten -- Sofort teilen bedeutend griechisch Völkerschaft Partei Phocier -- stark abgesagtest Feind Theben -- Lokrer -- mehrere thessalisch epirotisch Volk schließen Thebaner -- Phocis Athen Sparta -- letzterer gemeinschaftlich Sache -- Spartaner Amphiktyonenrat sehr groß Geldstrafe auferlegen wordeu -- uoch anderer peloponnesisch Völkerschaft nehmen Partei -- Hilfe -- Philomelus vou Bundesgenosse erhalten -- unbedeutend -- wogegen Feind -- insbesondere Thebaner -- heilig Krieg -- Streit nennen -- sehr angelegen lassen -- Heer verstärken -- brandschatzt Philomelus zuerst reich Einwohner Delphi greifen späterhin -- Bedürfnis wachsen -- anfänglich Zusage Tempelschatz -- sobald Besitz unermeßlich Hilfsquelle Hälfte groß Sold -- gewöhnlich -- versprechen -- strömen ganz Scharen Söldner -- Hilfe bald augriffsweise Lokrer Thebaner vorgehen -- Ende pclopouucstsch Krieg kommen Griechenland verderblich Sitte -- Staat Krieg eigen bürgerlich Mannschaft -- fremd Leute führen -- Sold nehmen -- Söldner Bürger eilen natürlich Liebe Haus Hof -- Anhänglichkeit Bodeu -- Freiheit Recht kämpfen -- sondern fallen immer derjenige -- ant gut zahlen -- so Griechenland arm au waffentragend Bürger -- dagegen zügellos -- geldgierig Mietsoldat -- solcher Art ohnmächtig Phocis viel stark Theben verbündeter zehn Jahr abwechselnd Kriegsglück halten sogar mehrere böotisch Stadt -- Heer erobern -- lang Zeit behaupteu -- Krieg vou beideu Seite erbittert Grausamkeit führen -- Beraubung Tempelschütze Delphi vou Seite photisch Führer nehmen immer -- lang Krieg dauern -- Führer hinwiederum Dauer Krieg verlängern suchen -- Raub eigen Vorteil verwandt -- Gattin zwei Heerführer 1539_00000465,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",465,1882,424 Vorbereitung Schlacht Jssus -- folgen -- thue -- -- erster greifen Arznei kranke so heftig -- sogar Stimme vergehen Ohnmacht fallen -- kurz Zeit spüren Wiederkehr Lebenskraft ganz Körper bald Krieger zeigen -- daran verzweifelt -- König einmal begrüßen -- indessen Darius innere Reich unermeßlich Kriegsheer zusammenbringen -- gegend nähern -- Alexander stehen -- führen Oberbefehl -- Heerführer kein finden -- derselbe anvertrauen -- so überschreiten Euphrat lagern Flus Gebirge Amanus -- Landschaft -- weit Fläche Heer besonders zahlreich Reiterei äußerst günstig -- Schicksal Feind zusammenführen -- derselbe Zeit -- Perser Euphrat gehen -- liegen macedonisch König krank Tarsus -- Uud lange dauernd Krankheit gena -- rücken sofort Osten -- sondern finden notwendig -- erster einiger cilicisch Seeplatz Westen Tarsus unterwerfen -- zögern Alexanders -- so ganz bisherig Beweglichkeit verschieden -- lassen Perserkönig glauben -- Alexander wollen Anmarsch gewaltig Heeresmacht einschüchtern jetzig Stellung bleiben -- ohnedies fehlen Umgebung Perserkönig solcher Leute -- derselbe angenehm wollen -- Irrtum bestärkten -- macedonisch Heer -- sagen -- Hufe persisch Reiterei zerstampfen -- falsch Meinung verlocken verlassen Darius günstig Stellung -- angriffsweise Macedonier vorgehen -- Alexander Nachricht -- Perser paar Tagemärsch entfernt stehen -- Cilicien Heere Meerbusen Jssus herum südlich ziehen -- wollen Weg Syrien einschlagen -- Jssus krank Leute Mannschaft zurücklassen -- unerwarten erscheinen Darius plötzlich ganz Armee Rücken griechisch Heer -- besetzt Jssn -- Alexander-eben verlassen -- lassen vorgefunden kranke grausam verstümmeln -- etlicher Leute -- Hand abhauen -- schleppen Lager Alexanders verkündigen Nähe Feind -- sogleich schwenkt Alexander Richtung 1539_00000423,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",423,1882,384 ^ie Beredsamkeit demosthen -- g Mann fein Fähigkeit anerkennen Freund -- Schauspieler Satyrus -- zeigen -- äußere Vortrag umwandeln -- Volke Eingang finden -- heißen beliebig Stelle Sophokles Enripide hersagen -- geschehen -- sagen Stelle her belehren so anschaulichster Mangel Vortrag -- üben demosthen unablässig eigens dazn gebaut unterirdisch Gemache -- Jahrhunderte nachher Merkwürdigkeit zeigen wnrden -- groß Spiegel -- Äußern Vortrag gehören -- dabei öfter Hälfte Kopf glatt gehoren -- -- wollen -- Übung unterbrechen -- anderer Zeit gehen hinaus Stadt mühen -- Anhöhe hinansteigen -- Vers Prosa herzusagen -- Lunge stärken -- nehmen klein Sternchen Mund sagen lange Stelle Stimme her -- vermehrt Schwierigkeit deutlich Aussprache gewöhnen -- Sprachorgan günstig -- Buchstabe -- aussprechen -- Weg unablässig Anstrengung Mangel Natur überwand nachmals öffentlich auftreten Volk Beziehung zufriedenstellen -- so gewaltig Redner äußerlich Ding -- sondern genau Kenntnis Sache uni> Mensch -- Klarheit Scharfsinn -- inner Grund Ding sehen -- Vaterlandsliebe -- Empfindung erwärmen Sprache so feurig -- Mut -- Rednerbühne Mitbürger Wahrheit sagen -- so bitter mögen -- Erforschung Geschichte Volk -- genau Kenntnis innerer auswärtig Verhältnis -- Kunst -- Empfindung Affekt Zuhörer erregen -- endlich unglaublich -- Bündigkeit Schönheit fein Sprache -- Staatsrede -- erster Jahr phocisch Krieg halten -- fein groß Eindruck -- -- König Philipp Rednerbühne bekämpfen anfangen -- erheben schnell groß Ruhm -- bald Gränze Attika -- Europa hinaus verbreiten -- Perserkönig sofort Zeichen fein Wertschätzung geben -- znm Teil stehen anderer Redner Staatsmann -- bedeutend Freund 1539_00000471,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",471,1882,Gemälde Alexanderschlacht -- 427 thessalisch Reiterei halten -- gewinnen Zahl vielfach überlegen mutig sümpfend Feind erster durchaus kein Vorteil -- indessen stürmen Alexander unwiderstehlich Gewalt Mitteltreffen Feind Darius -- deinige -- Heerhaufen Anführer voran -- wetteiferen König Tapferkeit -- dichtgedrängt Scharen Perser Bahn brechen -- leisten mannhaft Widerstand -- aller thaben Oxathr -- Brnder Perserkönig -- hervor -- Mann groß Leibesstärke unvergleichlich Mute -- Reiter stellen vierspännig Wagen sitzend Darius strecken andringend Feind nieder -- Alexander kämpfen mitten Feind dicht Gedränge Hüfte verwunden -- dennoch siegen Ende ungestüm Feuer Macedonier -- Wagen Perserkönig liegen ganz Hügel Leiche ©einig -- opfern -- vornehm Führer Heer -- Pferd Wagen verwunden -- bäumen drohen derselbe Feind hineinzurennen -- so Darius Not Schrecken Sitt Land vergessen -- König etwas unwürdige verbieten Wagen lenken -- Zügel Viergespann greifen -- endlich bringen Diener eilends anderer Wagen -- setzen König entführen Schlachtgewühl -- entscheidend Augenblick Kampf verewigen Gemälde Alexanderschlacht -- wahrscheinlich Werk Malerin Helena -- Tochter Ägyptier Timon -- Ausgrabung Pompeji groß farbenprächtig Mosaiknachbildung Tag fordern -- linker Seite — etwa Drittel Gesamtbild umfassend — gikthren unwiderstehlich heranbrausend nmcedonisch Reiterei -- Spitze König Alexander -- Helm Haupte fallen -- so löwenhaft Antlitz gewaltige Darstellung gelangen -- Lanze durchbohren edeln Perser -- Wagen Darius Schutz stellen -- solcher Wucht Stoß -- Brave Pferd Boden sinken -- Tod getreue vergessend hoch Gefahr bedroht König Wagen umgewandt — königlich Antlitz verraten Schmerz Furcht -- erhoben rechter Arm mitten Getümmel Schlacht beredt Zeugnis Jammer eigen Leben -- sondern Ver 1539_00000427,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",427,1882,386 Krieg Philipps Olynth -- Phociou Antrage hinreichend Macht abschicken vereiteln Philipp Anschlag Insel -- lauter erheben Demosthen fein Stimme folgend Jahr -- gesandter Stadt Olynth kommen -- Hilfe Athen Philipp ansprechen -- Stadt König früh athenisch erobert Stadt überlassen -- Atheu fein Seite -- wirklich Olynth Schutz Trutzbüudnis Athen eingehen -- -- Philipps Verfahren Welt rasch Umsichgreifen fein Macht Aussicht eröffnen -- ebenfalls -- zuletzt uut Stadt Gegend -- verschlingen -- benützen Olynthier Zeit -- entfernt -- Gesandtschaft Athen bisherig Kriegszustand Frieden Bundesgenossenschaft schließen -- macedonifchen Könige Gelegenheit Olynth loszubrechen sehr willkommen -- überziehen Stadt Krieg -- beschworen Verbindung untren fei -- dagegen bitten neu Gesandtschaft Athen dringend Hilfe demosthen bieten ganz fein Beredsamkeit -- Volk bewegen -- erbeten Hilfe gewähr Vormauer -- Athen übrig Griechenland schützen -- aller möglich Anstrengung erhalten -- sprechen -- „was so lange stets Mund führen -- Weise Olynth Krieg Philipp bewegen -- nunmehr zwar vorteilhaft Weise eintreten -- Olynthier bewegen lassen Waffe erheben -- so unzuverlässig Bundesgenosse gewiß Punkt Überzeugung durdringen -- so -- eigen Beschwerde -- deswillen Haffe -- dürfen erwarten -- -- bereits leiden befürchten -- Feindschaft Dauer feilen -- gegenwärtig Lage rufen fast vernehmbar Stimme -- bort Hand anlegen -- eigen Rettung Herzen liegen -- Schaube -- treffen -- irgend etwas Versäumnis pregeben -- bedrohen nächster Zukunft dringend Gefahr -- wofern Sache ernstlich angreifen -- Athener — verhehlen — allein Wahl -- Macedonien Krieg führen wollen Philipp bies thun -- Olynth halten -- so werbet beit Krieg führen Otyjoh ftnnm $jtfn Wa -- Qjjshu 1539_00000473,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",473,1882,königlich Aamilie Gefangenschaft -- 429 abstehen Widerstand eingenommen reich persisch Lager zurückkehren -- Mannschaft damit beschäftigen -- unermeßlich Schatz plündern -- persisch Sitte König groß überallhin so Krieg folgen -- Königszelt Prächtigst -- ganz Lager geben -- Macedonier König unberührt aufheben -- derselbe -- bequem Häuslichkeit Lebensgenuß wünschen mögen -- zwar so üppig kostbar -- damals eben Perserkönig -- Wohlan -- sagen Alexander -- wollen Schweiß Schlacht Bad Darius abwaschen -- zweiter Hauptschlacht -- gelegen Stadt Schlacht Jssn nennen -- November I. 333 v -- -- liefern -- erster Kleinasie Alexanders Gewalt bringen -- so öffnen übrig westlich südlich Landschaft Perserreich -- Frucht Sieg Verlauf folgend Jahr recht offenbar -- bringen Eroberung persisch Lager Jssus folgend Einnahme Damaskus Soldat König Besitz ungeheuer Kriegsbeute -- Fortsetzung Krieg groß Wert -- Damaskus Darin groß Teil Schatz -- darunter zweitausend sechzig Talent gemünzt Geld -- uoch anderer Kostbarkeit Verwahrung bringen -- Lager Mutter Sisygambis -- Gemahlin Statira -- zwei Tochter klein Sohn ebenso Befehlshaber Satrapen Familie zurückgelassen — so Sitte asiatisch Volk -- König nehmen Familie Hofstaat Feld ebenso Vornehmen -- Person -- Glied Haus Dienerschaft -- Alexander sitzen Bade Nachtmahl Gezelte Perserkönig -- Nähe Wehklage weiblich Stimme hören -- ans Nachfrage erfahren -- angehörige Darius gefangener -- gehören -- Alexander Oberkleid -- Bogen Schild geflohen König mitbringen -- beweinten tote -- Alexander schicken sogleich Leonnatn -- Vertrant -- -- Frau versichern -- Darin leben aller Schonung -- sondern derselbe Ehrerbietung -- Verlust Freiheit -- behandeln -- besuchen folgend Tag begegnen fortan 1539_00000429,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",429,1882,388 Lie olynthisch Rede demosthen -- Gegenwart Wahne -- Zukunft Wünsche gestalten -- Philipp empgehieben Köuig -- keiner Macedonien -- Zeit handeln verlieren Beratschlagung -- rechter Augenblick warten uicht Langsamkeit Ausflucht -- Fest Panathenäen Dionysien feiern gelten -- so bleiben niemand zurück -- dabei leisten -- nichts versäumen -- nichts vergessen -- treffen rechter Zeit zusammen -- Rüstung Krieg handeln -- fehlen aller Ernst -- Ordnung -- Bestimmtheit -- so kriegerisch Unternehmung -- Methone -- Pagasä Potidäa -- rechter Zeitpunkt versäumen -- all Elend geraten Redner -- Gefallen sprechen -- anderer -- gerne gut raten möchten -- sogar bestehend Gesetz Tod bedrohen -- seitdem Rednerbühne fragen -- Recht -- vorschlagen -- womit gefällig -- -- Wohl Stadt deutsche_mark Preis augenblicklich Gunst verkaufen -- Mann ganz gut befinden -- leben .schmählich zustande -- dagegen lassen einmal sehen -- vormals stehen -- Vater -- damalig Redner so willen solcher Zärtlichkeit bezeigen -- heutig -- fünf vierzig Jahr Grieche Zustimmung gewalten -- zehntausend Talent Burg niederlegen -- König Land Unterthanen -- Barbar richtig Verhältnis Griechenland -- herrlich Denkmal ^iegen Land See errichten allein aller Mensch so ruhmvoll Andenken Thateu hinterlassen -- Mißgunst Neider bezwingen -- Stadt Tempel anderer Bauwerk so edl Pracht derselbe solcher Schöpfung Kunst stiften -- niemand stand überbieten -- dagegen so bescheiden -- Hanse eiueo Aristide -- Miltiad hochberühmt Mann Zeit nichts bemerken -- derselbe Nachbar auszeichnen -- suchen Verwaltung Staat Mittel bereichern -- sondern glauben gemein Wesen L>tadt groß -- Redlichkeit -- Sache Griechenland -- Frömmigkeit -- Dienst Gott -- 1539_00000475,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",475,1882,persisch gesandter Alexander -- 431 Land Frucht bisherig Sieg sichern -- immer mächtig feindlich Flotte ägäisch Meer her bedroht Schlacht Jssn achttausend Mann griechisch Miettrnppe entrinnen -- Richtung uach Phönicie ziehen -- führen Alexander Heer Seeküste hin ebenfalls Land Bewohner groß Teil -- Freude aufnehmen -- persisch Regierung verhassen Gegend -- Marathn -- weit Aradn -- stehen -- erscheinen gesandter Darius Auftrag -- Loslassung gefangen Königsfamilie erbitten -- Brief -- heißen -- vormals Freundschaft persisch mace-donisch könige -- Philipp feindselig Arses -- letzter König -- erweisen -- Alexander -- zuvor etwas Wiederherstellung alt Freundschaft thun -- geradezu Heere Asien herübergekommen Krieg Elend Land bringen -- -- Darius -- uur Angriff zwingen Waffe erheben -- ererbt Königreich retten -- Schlacht Ausgang nehmen -- Gott Wille Füguug -- verlangen König König Freigebnng Gemahlin -- Mutter Kind bereit Friede -- Freundschaft B genossensch -- ft Alexander eingehen -- mögen persisch Botschafter abgeordneter schicken -- solcher Zusage austauschen -- Gruud unterhandeln -- maeedonisch König antworten schriftlich -- Grnnd gegenwärtig Krieg Unrecht -- Perser Zeit verheerend Zug Macedonien Griechenland dortig Volk gethan -- kommen erwählt Heerführer Griechen -- Rache dafür au Persieu uehmeu -- neu Zeit Perser Unterstützung Feind Philipps Feindseligkeit wiederholen aufnehmen uach gewaltsam -iode Vater -- mitschuldig -- suchen -- Griechenland Feind erwecken Freuude Geld abwendig -- Darius Weg -- sondern Bagoa gemeinschaftlich vollbracht Ermordung Herr -- rechtmäßig König Arses -- deu Thron kommen -- Run Götter zwei Schlacht entscheiden -- Land gehör bereits Sieger -- besiegt Heere Gnade angernfen anvertrant -- berenen 1539_00000431,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",431,1882,390 olynthisch Rede demosthen -- dergleich Lockspeise kirren -- Mensch unmöglich groß -- mutig Gedanke erheben -- täglich Leben Thun kleinlich schwächlich -- Lebensart -- so Gedanke -- -- sagen -- schelten leicht Ding jedermann Sache -- Ratgeber wollen -- darlegen -- Besserung Lage thun -- gefährlich Sache -- raten -- Athener -- -- etwas Wunsch ausgehen -- Zorn gar treffen -- Übel Ausgang verschuldet -- sondern -- zuletzt Sache sprechen -- indessen dürfen Sorge Person vorenthalten -- heilsam gegenwärtig Umstand erachen -- so sagen -- zweierlei thun -- etwas ausrichten -- erstens Olynth Gebiet retten Ende Kriegsheer dorthin schicken -- zweitens Feind eigen Gebiet Flotte zweiter Heere Leib gehn -- dürst kein beide Stück fehlen lassen -- -- fürchten -- Kriegszug vergeblich -- fallen Land -- so ergehen lassen -- indessen Olynth erobern ench leicht Mühe vertreiben -- bloß Olynth ausziehen eigen Land ungefährdet sehen -- so Stadt hartnäckig zusetzen Belagerter Zeit trium phieren -- doppelt bedeutend Macht -- aussenden -- -- hören sagen -- etwas thun -- wissen -- wollen -- Werk setzen -- lassen hören -- wundert -- hierauf Vorschlag antwort -- meister seltsam vorkommen -- bestellen Anzahl Mann Prüfung Gesetz -- Lasset derjenige Gesetzbuch streichen -- verderblich -- bedrohen Redner Tod -- daranf antragen -- Eintrittsgeld Schauspiel -- verabreichen -- bcn Solb Truppe verwenden -- so lange geschehen wohlgesinnt Rebner -- gut Wissen raten möchten -- sichern -- erwarten -- irgenb jemand Antrag stellen -- Nützlichkeit selber überzeugen -- thut -- eben geraten -- so Geld Kriegführen -- kein anderer Volk -- bedürfen kein anderer Mittel -- -- Gelde etwas -- dünn Brühen gleichen -- 1539_00000477,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",477,1882,Alexander Tyrus -- 433 Krieg abwarten -- erklären neu Gesandtschaft König Absicht -- kein Macedonier fein Perser Stadt einlassen -- versichern zugleich übrig thänigkeit -- zweiter Gesandtschaft schicken Alexander uuwillig fort beraten Heerführer Hauptleute -- Eingang Tyrus erzwingen -- Ta Perserkönig immer beträchtlich -- vornehmlich phöuicisch Schiff bestehend Flotte groß Insel Cypern verfügen -- Haltung Lacedämon entscheiden feindselig -- anderer griechisch Völkerschaft unsicher -- so Stadt solcher Mittel -- reich Tyrus -- vereinigen feindlich Element -- äußerst gefährlich Krieg Europa Küste Mittelmeer entzünden -- so lange Tyrus trotzen -- macedonisch Macht innerer Asien kehren Euphrat ziehen -- ebensowenig Ägypten -- ebenfalls mächtig Stadt gefährlich Feind Rücken -- also beschließen Tyrus Gewalt nehmen -- Tie Stadt liegen Insel -- fest Land etwa tausend Schritt entfernt -- Meerenge dazwischen seichen sumpfig zunächst Festlande -- zunächst Insel zeigen tief Fahrwasser -- Stadt Ringmauer ungewöhnlich Höhe stärken -- Alexander beginnen Meerenge Damm ausfüllen lassen -- Festlande Stadt reichen -- stein Holz Menge vorhanden -- Arbeit Bewohner aller Nachbarstadt Hand anlegen -- erscheinen Unternehmen Tyrier etwas unsinnige lächerliche -- weiterhin -- Damm anwachsen sehen -- schicken groß Teil Weiber Kind Afrika etwa fünfhundern Jahr zuvor gegründet Stadt Karthago rüsten Maschine Waffe Art tapferer Gegenwehr -- indem Wurfgeschosse Mauer Damm arbeitend beunruhigen -- Alexander kurz Kriegszug innere Land -- stecken Brennstoff aller Art angefüllt Schiff -- günstig Wind Damm anlaufen lassen -- hölzern Turm derselbe Belagerungsmaschine Alexanders Brand -- Sturm Meerflut reißen Damm zusammen -- so König bet Rück-kehr kaum Cpur Werk übrig finden -- sogleich lassen Bau vou neu anfangen -- breit fest -- ebenso neu Roth -- griechisch Geschichte -- 3. Auflage -- 1539_00000479,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",479,1882,Eroberung Don Äaza -- 435 Alexander erwidern -- Antrag annehmen -- Parmenio -- Alexander -- nehmen -- wollen deut besiegter anbieten lassen -- Gewalt Augenblick -- Alexander zweiter Gesandtschaft Erfolg entlassen -- erkennen Darin -- kein Übereinkunft denken -- rüsten neu Krieg -- Alexander rücken Tyrus Ägypten -- neu Hindernis Weg finden -- alt Dbilisterstadt Ga^a -- Natur Kunst wohl schützen -- persisch Befehlshaber -- vertrauen Festigkeit Stadt Alexander halten hoffen -- Tie Mechaniker -- Belagerungsmaschine bauen -- erklären Stadt uneinnehmbar -- so hoch liegen -- König antworten -- gerade so notwendig -- erobern -- Feind Schrecken einjagen -- liegen lassen Schande Griechen Barbar -- wirklich bleiben zwei Monat Gaza liegen -- hart Stadt Erdwall Höhe Berg -- stehen -- errichten -- so Maschine Mauer henscheiben einstoßen -- männlich Einwohner fallen Kampf -- Kind Weiber Sklave -- Stadt Waffenplatz Festung Macedonier -- Gaza lassen Geschichtschreiber König unmittelbar Ägypten ziehen -- jüdisch Geschichtschreiber Josephus Talmud erzählen -- Alexander Belagerung Pyrits au deu Hohepriester Judeu -- Jaddus -- schreiben -- Mannschaft Lebensrnittel schicken Tribut -- Land bisher Perserkönig jährlich darbringen -- nunmehr leisten -- Jude gut kommen -- Hohepriester entgegnen -- verpflichten geschworen Eid -- treu Darius halten — Antwort -- macedonisch König so erbittern -- drohen -- Eroberung Trirn strenqe fltorfc mi hpit ^judt'ii jjii nehmen -- llnen -- so vou Gaza lanbeiiiwärts ^eutsalem^ziehen -- groß Beängstigung Hohepriester^ -- feierlich Opfer darbringen Gott Volke Stadt anflehen -- Hort Erretter äußerer Not wollen -- folgenb Nacht Gott Traume geofnbaren -- Alexander nichts fürchten -- Stadt festlich schmücken -- Priester König Festgewand 1539_00000437,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",437,1882,396 Entsetzung Perinth Byzanz Phocion -- 339 t -- Chr. -- -- achten Gelegenheit beizukmen -- Bollwerk -- hiudern -- Sturmschritt einnehmen -- — indessen Athen bekannt -- Byzanz Hilfsheer begegnen -- bereuen Volk Beschluß zürnen Redner -- derselbe veranlassen -- Phocion -- znr Gegenpartei demosthen gehören -- verkommen athenisch Volke Fähigkeit energisch Kriegführung absprechen -- — anderer Grund — Äschine Frieden raten pflegen -- stehen Versammlung sagen eigen Ehrlichkeit -- mißtrauen Bundesgenosse -- sondern Vertrauen unwürdig Anführer fallen Vorwurf -- Volk empfinden Wahrheit Zurechtweisung beschließen -- Phocion neu Heeresmacht Helle-spont fahren Chare Oberbefehl übernehmen -- Byzanz ankommen -- wollen Stadt fein Lager anfschla-gen -- Rechtschaffenheit angesehen Bürger Byzanz -- Kleon -- Phocion Akademie Athm befreunden -- bürgen biedern Gesinnung Stadtgemeinde -- ohnedies Phocion Name überall Ehre nennen -- so nötigen Mannschaft Stadt lagern -- Phocion auftreten Kriegsschauplatz ändern Gestalt Ding -- dazn kommen -- Chier -- Rhodier -- Koer anderer Völkerschaft Hilfe Byzanz schicken -- so heben Philipp Belagerung Perinth Byzanz ziehen zurück -- scythisch Stamme Mündung Donau Krieg führen -- Byzantiner legen Beschluß Volksversammlung öffentlich Zeugnis dafür -- Perinthier athenisch Volke Rettung verdanken -- sprechen auder Dankbarkeit Aufstellung Gruppe drei hoch Standbild -- Bekränznng Volk Athen beide Stadtgemeind Byzanz Perinth darstellen -- Athen erkauuen -- Mann -- Volk Krastan-strengung Perinth Byzanz bewegen -- verdienen -- so beschließen Senat Volk Athen öffentlich Dankbezeigung demosthener Ehrung Redner golden Kranze -- Fest Dionyso feierlich aufsetzen -- Philipp mißlungen Unternehmung Hellespont gesucht Gelegenheit -- unmittelbar Griechenland auftreten Athener Anerkennung Ohnmacht zwingen -- bieten 1539_00000504,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",504,1882,460 Tod bcu Philotas itub Parmcnio -- -- anderer Widersacher stimmen -- ganz unglaublich -- Philotas Anschlage Dimnus schweigen -- Teilnehmer Urheber -- tragen peinlich Untersuchung -- Philotas Nacht festnehmen anderer Tag Kriegsgericht stellen -- sechstausend Macedonier bestehen -- 'alexander treten Ankläger Philotas verteidigen -- so gut -- indem Unschuld standhaft behaupten -- Stolz grob Menschenverachtung -- gemein Mann immer abstoßen -- thaten Wirkung -- derjenige -- Schuld Unschuld erkennen -- leicht Verurteilung überreden lassen -- ganz Hanfe schreien -- Verräter Stück reißen -- geeinigen -- Urteil Schuld erklären -- Widersacher Freund König tragen -- Vollzug Todesstrafe Folter Geständnis zwingen -- so Gegenwart Hephästions anf Folter legen -- Marter -- angethan -- widerstehen lange -- schreien Hand Peiniger flehen Hephä-stion Schonung -- so Alexander -- Folterung Vorhang stehen -- sagen -- so weichlich weibisch -- Philotas -- Hand so groß Ding ausstrecken -- fortfahren ausgesucht Marter zusetzen -- gestehen -- Last legen -- König Leben trachten -- Philotas anderer minder bedeutend Mann -- Verbrechen Anteil -- geeinigen -- sogleich schicken Alexander Polydamas Medium Anweisung drei Oberer -- Parmenio befehligen -- alt hochverdient Heerführer ebenfalls Leben bringen -- drei Sohn Feldzng nehmen König -- zuvor Vater makellos Treue groß Dienst leisten -- zwei Sohn Krieg Gral -- sinken sehen -- schrecklich Tod dritter ziehen eigen Hinrichtung -- Verfahren Alexanders erfüllen Frennbe entsetzen -- Antipater -- ganz Gewalt Erdreich anvertrauen -- glauben sicher treten geheim Unterhandlung Woler -- Fall -- König bedrohen -- Zuflucht gewiß -- ungefähr Jahr -- dnrch kühn Kriegszug • 1539_00000506,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",506,1882,4g2 ^ob Klitus -- Leben retten -- Schwert Spithridat Nacken gehwingen -- macedonisch Blut Wunde Mann -- Philipp Vater verleugnen Zeus Ammon aufdrängen -- -- — solcher Rede führst immer -- Schurke -- — rufen erzürnen König — predigst Aufruhr Leute -- meinst damit bestehen -- bestehen -- erwidern Klitn -- schlecht genug Lohn -- Drangsal empfangen -- selig preisen -- beut Lebeu gehen -- ehe macedonisch Krieger nnter Stocke asiatisch Prügelknecht sehen -- -- Nötigung erleben -- persisch Hofbedient Gehör König betteln -- Alexander zunächst Sitzend erwidern Vorwurf -- Klitn trunken Mute ausstassen -- Schrei Schimpfen -- ernst Mann Gast vergebens Rnhe stiften suchen -- Alexander schweigen Klitn beklagen -- indem Wort au zwei Gast richten -- unüberwindlich Rohheit macedonischeu Edelleute -- lassen -- sondern rufen -- Alexander etwas sagen wollen -- mögen sagen Tafel hinfort frei geradsinnig Mann laden -- sondern Barbar Sklave umgeben -- persisch Gürtel weiß Rocke gerne niederfallen -- brechen König verhalten Zorn stark los -- werfen kühn Tadler Apfel Kopf wollen fein kurz Schwert ziehen -- Ari-stonus -- Leibwächter -- Voraussicht kommend Waffe Seite schaffen -- zugleich suchen anderer König halten -- Klitn Sale hinaus drängen -- steigern Alexanders Zorn Wut -- schreien Wache befehlen Trompeter Signal geben -- ganz Lager Aufruhr fetzen -- Trompeter zögern erhalten dafür vorn König Fanstfchlag Gesicht -- so -- rufen -- Bessn gefangen gefesselt Darias -- gehen -- Name König -- indessen kommen Klitn anderer Thüre herein sagen lang Stelle Andromache -- Trauerspiel Euripide -- her -- Pelen übel Sitte beklagen -- Griechenland immer Heer Vollbrachte Anführer zuschreiben -- anderer Mann so vieler Tausend Speer schwingen thue einzig -- hoch halten 1539_00000508,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",508,1882,4fi4 Tie Philosoph Anaxarchn Kallisthene -- zukommen -- kallisthene zuerst philosophisch Gespräch -- Gegenstand Alexanders Schmerz allmählich nähern -- berühren -- Anaxarchn -- indem König beherrschend Empfindung anderer aufregen suchen -- -- rufen hineintreten -- Alexander -- ganz Welt Blick richten -- ter liegen dahinwerfen -- willenlos Geschöpf -- fürchten menschlich Gesetz menschlich Tadel -- — Gesetz Maßstab anderer -- weißen -- Zen Göttin Gerechtigkeit Sitte Throne sitzen lassen -- damit -- Weltherrscher thut -- sofort Gerechtigkeit Sitte geheiligen -- gerade so -- groß Köuig thut -- gerecht gelten -- zuerst -- aller anderer -- — Heer -- König besorgt -- wollen Weise beitragen -- aufrichten -- lassen zusammen kommen Beschluß darüber fassen -- Klitus Recht töten -- sogar -- Leichnam Klitus Begräbnis verweigern -- Alexander • lassen Leichnam begraben -- dagegen so außen geboten Rechtfertigung That -- eigen Gewissen verdammen -- nehmen -- erheben Niedergeschlagenheit treffen sofort Anstalten -- Marakanda -- Schauplatz groß Frevel -- verlassen -- Anaxarchn Dienst erweisen -- Gewissen §u beschwichtigen -- solcher Grund möglich Sophist -- Lager gar geachtet Hochmut lächerlich Mann -- damit Gunst König fest setzen anderer derselbe verdrängen -- beweisen -- viel schwach Alerander Wahrheitssinn Willenskraft bereits -- Anaxarchn anderer griechisch Schmeichler zeigen bereit -- König asiatisch Weise Huldigung darbringen -- wozu Macedonier verstehen wollen -- unt so Achtung genoß Heer Kallisthene -- einzig gelehrt Griechen -- aller Ding halten überhaupt nichts suchen -- jung Leute bemühen Unterricht -- ältern Mann achten Reinheit Strenge Sitte -- Fehler -- allzusehr Widerspruch Schau tragen -- herrschend Tou gefallen -- sagen Oheim Aristoteles -- groß Gewalt Rede -- Verstand -- so lehnen 1539_00000483,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",483,1882,Alexander Sohn Zeus -- 439 Frau Mäbchen -- Loblieber Ehre Ammon singen -- glauben -- Lobgesang beit Gott erbitten -- Spruch geben -- nachber Klang silbern schale hören lassen -- beuten -- ehern Becken Haine Dobona -- Antwort Gott -- Alexanber fragen mtb Orakel antworten -- nie bekannt werben -- schreiben Mutter Olympia -- Geheimnis Aufschluß erhalten -- Heimkehr ganz allein mitteilen wollen -- nichtsbestoweniger Geschichtschreiber Alexanbers verschoben aufgeichnen -- Oberpriester Name Gott gehören -- insbesondre -- berselbe beutlich erklären -- .Sohn Zeus -- unwahrscheinlich -- Geschichtschreiber berichten -- nachber König Frage gethan Spruch erhalten -- Begleiter Erlaubnis geben werben -- ihrerseits Orakel befragen -- biesetben betrüben Bescheib begehren -- nunmehr König göttlich Ehre erweisen -- ter Bescheib bahin lauten -- werben bies Zeus Wohlgefallen -- siegreich König Gott verehren -- -- beut Besuch Orakel Ammon -- unmittelbar betrauen -- verlangen Alexanber Zen Sohn anerkennen behaubeit werben -- eilen Ehre -- heibnisch Sinn bamals übermäßig -- btt bereits anfangen viel gering Mann verschweigen -- Zögling beseitigen Philosoph -- ben Sokrat Plato gelockert -- gebulbet Banb volkstümlich Mythologie vollenb abwerfen -- beiben immer bemühen -- philosophisch Lehrsatz -- bitrch eigen Forschung kommen -- beit uorgefuttbcneit Lehren Überlieferung Religion einett gewiß Einklang setzen -- Aristoteles Versuch vollkommen ausgeben uitb philosophisch Religionslehre aufstellen -- ganz griechisch Mythologie vorhanben betrachten basjenige wahr annehmen -- beufenbe Geist Überlieferung Götter göttlich Walten bnrch eigen Thätigkeit fiitbett -- Philosoph königlich Zögling Ergebnis tief Forschung mitteilen -- freuen Besitz Eigentum -- aitbmt Mensch auszeichnen -- hiernach wahrscheinlich -- sonbern gewiß annehmen -- Zeus mtb griechisch Gott 1539_00000485,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",485,1882,neu Rüstung König Tariuz -- 441 glauben Alexander etwa so -- Sokrat delphisch Orakel -- damals wenig achten -- übrigens geschehen selten -- Furcht derselbe spotten ungünstig Vorzeichen eiu Unternehmung beginnen -- Anbequemung gottesdienstlich Gebrauch Land Erhebung Heros Zweifel Werk berechnend Klugheit -- dennoch übersehen letzterer Keim groß Übel -- fehlen -- -- Göttersohn Auge Asiat Majestät gewinnen -- alt Oberer Hauptleute eigen Heer entfremden -- Asiat gehörig Eindruck -- wenigstens äußerlich Huldigung entschließen -- raden derben Wesen macedo-nisch Krieger durchaus -- anderthalb Jahr Schlacht Jssus -- Frühling Jahr 331 v -- -- -- setzen Alexander Darms Za/i -- weguug -- Schlacht Euphrat fliehen Friedensantrag abweisen neu groß Heer Babylon sammeln -- Oase Memphis zurückkehren ziehen Alexander Phönicien -- besuchen einmal erobert Tyrus brechen weit Verzug Flnße Euphrat -- -- Widerstand finden -- Thapsakus überschreiten -- wollen Umweg mitten Land -- Unterhalt leicht finden linker Ufer Euphrat -- Heer Babylon führen -- vernehmen unterwegs -- Tarius ganz Macht früh Stadt verlassen weit entfernt Fluß Tigris stehen -- diesmal wollen Darius Umgegend alt Ninive Kampf bestehen -- weitgedehnt Fläche Land ant meister geeignet scheinen -- so zahllos Heer-haufeu -- deu verschiedenartig Volk Reich zusammenbringen -- zugleich Kampf entfalten Überlegenheit Zahl verhältnismäßig klein Heer erdrücken -- versichern -- Gefechtsweise Macedonier günstig durchschnitten Terrain Jssus vorzugsweise unglücklich Ausgang Schlacht herbeiführen -- Darius lassen leicht bewegen glauben -- Jssus bemerken -- Macedonier seinige gewandt Ausführung kriegerisch Bewegung -- Gebrauche Waffe Art Ausrüstung überlegen -- Leute groß 1539_00000495,1539,PPN66799498X,Griechische Geschichte,"Roth\, Karl Ludwig,Westermayer\, Adolf",495,1882,Besiegung ben Lacebämomer Antipater -- Selbständigkeit wiederherzustell gedachten -- Plan gelingen verschieden Ort -- besonders mehrere Stadt Peloponnes -- Athen -- sogar demosthen kein Aufreizung versuchen -- geschehen wohl Seite Alexanders Absicht -- erden Athener Weise freundlich erweisen -- Mut Lace-dämonier wachsen Nachricht -- Thracien Aufstand Macedonier ausbrechen -- Antipater hinlänglich beschäftigen -- immer griechisch Staat -- solcher Thessalien -- drohen Seite Spartaner überzutreten -- Agis ziehen Heere zwanzigtausend Fußgänger zweitausend Reiter arkadisch Stadt Megalopolis -- Macedonier -- Üjjbf V treu bleiben -- hart belagern Fall scheinen -- -- -- Antipater -- aufrührerisch Thracier \\\\ba-^vlvi en trouvait un troisieme6 -- Qui pretendait v -- Navarra -- -- -- -- -- -- y avoir de droit que tout autre -- Charles -- roi de Navarre -- que -- turbulence et son esprit d'intrigue ont fait appeler le Mauvais -- Ii etait fils de la fillen de Louis -- -- c'etait lui -- -- consequent -- que la couronne et revenir de plein droit -- san la pretendue loi salique7 -- -- -- attendant Qu'il vit jour realise s esperanc -- il reclamait la Champagne -- il reclamait 1350. l'angoumois8 -- -- et l'angoumois ayant en donne au connetable9 -- de Lacerda10 -- -- un ami particulier roi -- il le fit assassin -- 1354 -- Jean saisit s fief de Normandie11 -- -- et Charles passa -- Angleterre -- 1346. 2. Les Anglais avaient tant gagne la premieren expe neu dition -- 40000 piee de drap dans la seule ville de Caen -- -- qu'ils greifen tajeilen tout prets -- retourn -- France -- Jdouard les y ramena Kengtojd .npar Calais -- 1355 -- et Ravagea l'artois -- -- :_son fils -- le prince Noir1 -- -- y entra -- Bordeaux -- et ramena* Languedoc 1000 charrett de butin -- Jean ne livra pas une seule bataill c Pillard -- Ce qu'il avait leve de soldats -- eux l'avait pour 6 -- Phil -- Iv. -- ver -- m -- Johanna v -- Navarra u. Champagne -- Karl v -- Valois -- Ludwig X. -- 131416 Isabella -- -- | Kg -- v -- Frankr -- u. Navarra ver -- m -- Eduard Ii -- v -- Engl -- Phil -- Vi -- -- 132850 I I I Johanna -- Eduard Hi -- v -- Engl -- Johann gut Erbin v -- Nav -- u Champ -- 132777 -- 135064. ver -- m -- Philipp v -- vreux -- Karl fl Bse -- Kg -- V. Nav -- 1349 -- ver -- Johanna -- Tochter Johanns gute -- 7 -- Gesetzbuch salisch Franken -- Chlodwig lat -- Sprache verfafst -- speziell Bestimmung derselbe -- Tchter Erbfolge ausschlof -- aussterben Capetinger 1328 frz -- Krone anwenden -- 8 -- Karl Mutter 1336 Champagne Angoumois König abtreten -- Angoum -- anderer Besitzung vertauschen -- 9 -- lat -- com stabuli -- urspr -- Befehlshaber Reiterei -- Aufhebung Seneschallswrde Oberanfhrer ganz Heer -- Krieg dürfen König nichts Rat unternehmen -- Ludwig Xiii -- heben 1627 Amt connen -- -- 10 -- Grofsvater Ferdinand v -- Lacerda -- gest -- 1275 -- -- ver -- Tochter Ludwig Ix -- v -- Frankr -- -- -- Karl vterlich Erbe -- vgl -- 6. 2 -- -- -- schwarz Rstung so nennen -- 160_00000091,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",91,1880,"Viii -- König Johann Kampfe Englnd -- 60 tant ruine -- et -- le tresor etant vide -- il Rappela les etats gene-raux pour qu'ils le rcmplissent -- Cette fois -- deput s'enhar ^ dirent -- habitu Vordre -- l'economie -- la probien dans la ^ gestion denier municipaux -- ils s'indignerent de l'affreux gaspillagen auquel etaient livre les financ de l'etat -- et deman-derent nettement reform -- l'etablissement d'un monnaie invariabel -- la suppression droit de prise2 -- -- les officier roi -- Qui -- sous pretext senice de -- maison -- pillaient les fer-m tian les voyag de la cour et autour residenc roya-l Les etats s'engageaient fournir ensuit au roi 30000 gensd'arm et 5 millions de livr parisis^ -- pour les payer pendant une annee -- Mais -- sachant bien que l'argent qui entrait dans s coffr etait vit dissipe -- san qu'il -- restat rien pour la -- royaum -- ils voulurent que la sommen percevoir demeuren -- jusqu' son emploi -- entre les mains receveur par-ticulier etat -- qui ne seraient comptabl qu'envers les etats eux-mem -- et qui devraient justifier que la totalit de cette sommen aurait en employee la guerren -- L'argent devait etre leve au moyen d'un gabell sur le et d'une aide de 8 deniers4 -- pour livren sur tout chose Qui serait venduen -- Les -- impositions furent declare commun aux trois ordr -- le roi -- la rein et les princ sangs -- s'engagerent les payer -- Pour tenir la main la fideln et prompen execution de ces mesuer -- L'assembleeer chargea un Commission de neuf membr d y veill -- et S'ajourna term fixe6 } -- Bpstrafune 3. L'idee de payer un impot deplaisait fort aux nobl -- ^ parmi les opposant les vif etaient le roi de avarre qu un t Harcourt_ traien avec le roi avait ramen -- France -- et le comen d Harcourt -- son ami -- -- cett -- -- Jean s'ecria Qu'il n voidait nul maitre -- France for luv'i -- -- et un jour que le daupbin -- Lhar les3 -- -- alor -- de dix-neuf -- avait invien un festm le roi 2 -- Recht bestehen darin -- daf König gehrig Gebiet Unterhalt ntige netonent dürfen -8 -- Parisis -- unvernderl -- Adj -- une Iwre -- -- -- 25 s0^sj ^ff une livre tournois -- ebenf -- unver -- Adj. -- -= 20 sous -- -- ^n de -- 12 Teil sou -- 5 -- Prinz Geblute -- d -- -- -- singen royal -- Mllieder kgl -- Familie -- -- -- bestimmt Zeit -- d -- -- 1. Mrz 1356 -- Rechenschaft Erhebung Steuer ""tx'dieser -- -- Folg -- Kap Ctoornk v Froissart -- Geschichte Zeit J. 1322140u De schreiben -- 2 -- lat -- delpmnus -- Besitzer Gebiet v -- Vienne fhren drei Delphine Wappen -- Titel seitdem Humbert -- letzter Dauphin v Vienne Land Kron^ vermachten -- 1343 -- -- fhren lt Sohn Knig Titel -- 3 -- 1355 Herzog Normandie --" 160_00000092,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",92,1880,"70 Viii -- König Johann Kampfe Englnd -- de Navarre et s amis -- Jean -- bien averti de l'heuer -- vinen Ron les surprendre et les arret lui-mem la tabel de son fils -- Malgre les prierer et les larm de ce jeuner prince Qui semblait avoir attire les victim dans un guet-apens -- Jean fit April 1355. aussitot jeter le roi de Navarre dans un prison et trancher la ten au comen d'harcouren et quelqu autr -- Quelques mois aper -- il etait lui-mem Captif -- Kg -- Johann 4. Jean assiegeait la petien ville de Breteuil1 -- -- possessio -- -- treffen roj Navarre -- lorsqu'il fut averti que le prince de Galles2 -- Prinzln^ej18'^ ^ encore une ^l )is mis aux Champ avec 20000 homm d'ar-poitier zu-m et 6000 archer -- qu'il avait Franchi la Garonne et la vor-sammen -- dognen -- qu'il avait saccagen le Rouergue -- l'auvergnen -- le Limousin et le Berry -- Ii arriva ainsi -- brlanen tout sur son passagen Jusqu' la petien place de Romorautin3 -- -- La ville lui ouvrit s por-t la premieren sommation -- mais le Chteau etait defendu -- trois brav Chevalier Qui ne voulurent jamais -- rendre -- si mauvaise que ft leur forteressen -- Le prince de Galle -- irrien d'avoir perdu -- devant les murs de cett bicoque -- un Chevalier qu'il aimait -- jura de ne poinen s'eloign Qu'il ne l'etit prise -- Le chteau finit -- -- rendre -- mais l'obstination de s defenseurs avait singulierement compromis l'armee anglaise -- Le roi de France -- pendant ce temp -- avait traverser la Loire et etait arriv Poitiers avant l'armee anglaise -- de sort Qu'ii lui coupait la rout de Bordeaux -- Le prince Noir -- ap-prochant de cett ville s'etablit au sommen d'un Coteau fort roide -- tout planen de vignes -- coupe de haies epais et de buisson -- qu'on appell le champ de Maupertuis -- prer de Beauvoir -- -- lieues4 -- au nord de Poitiers -- Ii s'y fortifia de palissad et de foß -- -- servant de s chariot commen d'un remparen -- la o le terrain etait decouvern -- On n pouvait arriv cheval au sommen de ce coteau que -- un sentier O il y avait pein place pour trois cavalier de fronen -- Le prince garnit d'archer les haeisen Qui longeaient ce chemin ;"" sur le plateau -- il rangea -- bataillen s homm d'arm auxquels il fit mettre peiden terre -- devant eux il dparpilla le resen de s archer dans les vignes -- 4. 2 -- Sdwest -- -- v -- Evreux -- Dep -- -- 2 -- Titel engl -- Thronfolger -- Eroberung Wales -- 1284 -- Eduard I. Caernarvon gedorn Kronprinz geben -- 3 -- Sdl -- v -- Orlean -- Dep -- loir et Cher -- 4 -- Un Heue -- Notker -- Bisch -- v -- Lttich -- Ende 10. Jahrh -- schreiben -- 1500 Schritt 5 rm -- Fuf -- ergeben 2222 Meter -- Einfhrung Dezimalsystem betragen gewhnlich lieuen Doppelte -- 4444 M. neu frz -- lieu betrgen 4000 M." 160_00000093,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",93,1880,"Vni -- König Johann Kampfe Englnd -- 71 Le roi Jean commandait une brillant arme -- la France et jamais leeesn -- 11 avait sous s orflr -- san compter s quatre fils -- 26 duc ou comt -- 140 seigneurs bannerets2 et environ 50000 combattant -- donen un grand nombr etaient cavalier revetus d'armuer de fer -- 11 n'y avait Qu' n pas combattre -- et les Anglais etaient affam -- mais le roi voulait effacer la honen de Cr6cy -- -- il la doubla -- 19 sept -- 1356 -- -- 5. Les -- marechauxi -- de France -- Arnoul d'audeneham Niederlage et Jean de Clermont -- la ten de 300 cavalier d'elien -- lieu^""cf de tourn l'ennemi et de -- tomber cett -- position -- -- elan Schlacht cerent dans le chemin etroit Qui conduisait au plateau -- mais les Poitiers -- chevaux furent bientt cribles2 -- sech Qu'on tirait sur eux au travers hai -- la douleur les rendant furieux -- ils s'empor-terent et renverserent leurs cavalier -- Les fantassins anglais sor-tirent alors de leur retraien et egorgerent ceux Qui etaient terren -- -- -- d'instant -- tout cett troupe fut defait -- et les Fuyard -- -- -- repliant sur le Corps que commandait le dauphm -- y jeterent le desordre et l'epouvanen -- Le prince de Galle Profit de ce moment pour charger au -- de Saint-George en Guyenne -- avec 600 gensd'arm Qu'il avait tenus cach au revers de la colline -- et tombe sur le flanc de cett colonne ebranlee -- il la coupe -- la dispersen -- Les enfants de France -- -- ef-fray de cett Confusion -- s'enfuienen -- le dauphin un premier -- emmenant avec eux de 800 lanc qui devaient leur servir d'escort -- Le second Corps -- que commandait le duc d'orleans4 -- -- suit cet exemplen -- Les -- tier de L'armee frangaise etaient dej -- derout presque san avoir combattu -- Toutefois la troi-siem division -- cell que commandait le roi -- etait encore u doubel nombreuse que l'armee entieren Anglais -- Mais Jean avait Commis la faut de leur -- mettre peiden terren -- Cette manoeuvren -- bonnen pour les Anglais tant qu'ils etaient sur le coteau et dans les vignes -- etait detestabel pour les Francis 5 -- Nrdl -- Abbeville -- Depart -- Somme26. Aug -- 1346 Sieg Eduard Iii -- u. schwarz Prinz Philipp Vi -- -- 5. t -- ahd -- mar ah -- Pferd -- u. scalc -- Diener -- eigentl -- u urspr -- derjenige -- fr Pferd sorgen Marschalle v -- Frankr -- -- Franz I. 2 -- spt -- z -- B. Ludw. xiv 20 Zahl -- Oberaufsicht connetabel Heer m Schlacht führen -- Truppenschau halten -- Kontingent Valie kontrolieren Disziplin aufrecht erhalten sieben -- b -- vieler Lcher durchbohren -- -- -- so hiefsen diekind Knig Unterschied v -- brig Prinz Oreblute -- vgl -- 2 -- 5 -- -- 4 -- Bruder Knig --" 160_00000094,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",94,1880,72 Viii -- König Johann Kampfe Englnd -- -- rase campagne -- Le prince de Galle -- au contrair -- fit remon-t cheval s homm d'arm -- et quand s 2000 Cavalier fondirent dans la plaine -- null troupe peiden n put resister au choc de c pesant chevaux de fer -- commen ceux qu'ils portaienen -- Le roi 6tait brave -- il -- plaga -- avant siens -- une hachen de guerre la main -- et abattit nombre d'ennemi -- Son jeune fils -- Philippe le Hardi -- resen pr de lui malgre la fuit ain -- chaque assaut criait au roi -- Pere -- gardez-vous droien -- pern -- gardez-vous gauchen -- -- Tout l'effort de la bataill tombait -- effet sur le roi -- Les brav Chevalier ennemis ambitionnaient une si rieb prise -- Ii -- rendit enfin un gentilhomm d'artois -- Kg -- Johann 6. L'action -- qui avait commence au poinen jour -- etait terminee midi -- Les Frangais laissaient 11000 morts sur le groen champ -- bataillen -- Les Anglais -- qui n'en avaient perdu que Heeres^e 2500 -- tenaienen prisonnier 13 comt -- 1 archevequen -- 70 baron fangen -- et 2000 homm d'arm -- san compter les gens de moindr iraportance -- -- sort qu'ils -- trouverent bientt avoir -- fois de Captif qu'ils n'avaient de soldats -- La garden d'un troupe aussi nombreuse leur causait quelque inquietude -- aussi -- htrent-ils de les mettre -- pour la pluparen -- rangon1 -- -- et de les renvoyer sur parolen -- Ces prisonnier s'engageaient venir Bordeaux -- aux fet de Noel -- avec la sommen convenue ou -- remettren -- captivien -- quant au principal Captif -- le prince de Galle -- sentait trop l'importance pour songer l'humilier -- Ii le traita avec respect -- il le servit lui-mem au souper -- ni oneques2 -- n -- voulut seoir la tabel roi pour prire que3 -- le roi lui -- -- -- -- impatient de mettre -- sreten son immense butin et s Captif -- il -- rendit immediatement Bordeaux -- et bientt Anfang i357 -- Londres -- Berufung 7. La -- de ce desastre Jeta la consternation et Generai-]a eolern dans tout le pay -- car aper avoir subi la honen d'une stnden ejjje jj y avait subir encore s deplorabl Conse Dauphin^ ....* -- -- i -- -- -x 1356. quenc -- on Vit -- -- effet -- bientt revenir c vaincus de Poitiers qui -- relcher sur parole -- -- mirent pressur leurs vassaux et leurs sujet pour arrach le prix de leur rangon -- La fermentation 6tait dej -- quand le dauphin Char 6. I -- Mettre rangon -- a. brandschatzen -- b -- Lsegeld frei lassen -- 2 -- fr -- jamais -- Lat -- unquam -- 3 -- veraltet Konjunktion Einrumung -- aller Bitte -- König u. -- -- w. Nfr -- Formel pour -- que -- so wenig erhalten -- 160_00000095,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",95,1880,"Viii -- König Johann Kampfe Englnd -- 73 les -- duc de Normandie -- paruen Paris -- dix jours apres la bataillen -- Ii prit le titre de lieutenant roi de France/ et Convoqua les etats -- qui ouvrirent leur deuxiem session le 17 octobre -- L assem ly56-bleeer etait Composee d'enviroii 800 personn -- le tier etat y comptait -- lui seul -- de 400 deput -- parmi lesquels le actif et le habil etait le preven marchds1 -- de Paris -- fitienn Marcel -- La bourgeoisie -- irritee de l'incurie gouver-nement royal -- prit -- place et faillit la garder -- Les deput demanderent la mise -- libern roi de Navarre^ -- -- arren dans un guet-apens -- et l'institution d'un conseil composeeen de quatre prelats -- douz Chevalier et douze bourgeois -- tier Corps etat -- Qui assisterait desormais le prince dans l'administration royaumen -- 8. Le dauphin effraye ajourna l'assemblee -- Mais le tresordie^enerai-etait vide -- il fallut la rappeler le 5 fevrier 1357 -- Le preven \,Rtl titienn Marcel -- et l'eveque de Laon -- Robert Le Coq -- presenterent alors les cahiers1 -- de doleanc arret la dernieren session -- et Zmand^M Pi'm kuszm cmmm aux etats de chaque pro-vince -- Cette Communication -- fit avec une rapidit extraordi-naire -- un mois y suffit -- et les cahier revinrent munis -- -- quelque sort -- de l'assentiment national -- Le 3 mar -- le dauphin Convoqua au palais2 -- une assemblee nerale3 -- -- L'eveque de Laon Porta la parole -- il demanda au prince d'eloign de -- personne 22 de s conseiller ou serviteurs Qu'on accusait de malversations -- en d'accorder de serieus garanti -- le retour abus -- La important etait de laisser aux etats gene-raux la faculen de s'assembel -- fois -- -- san autre Con-vocation -- pour s'assur si les lois etaient observe -- et de leur permettre de nomm 36 commissair -- 12 de chaque ordre -- Qui -- -- l'absence etat -- assisteraient le dauphin dans la -- royaumen -- D'autres eius seraient envoy dans les pro-vinc -- avec pouvoir presquen illimit -- pour percevoir l'impt -- salarier les officier royaux -- assembel les 6tats provinc -- etc. -- c conditions -- ils offraient un subside necessair pour la levee et l'entretien de 30000 homm -- mais -- reservant leurs seuls officier la garden et la distributiou de l'argent -- 7. i -- erster Beamter Brgerschaft -- anderer Stdte maire nennen -- Brger gwhlen -- Privileg verteidigen Interesse wahren -- 2 -- Vgl -- 8. 8. -- -- so hiefsen Denkschrift -- einzeln Stnde Versammlung ausarbeiten -- Beschwerde u. Wnsche aussprechen -- -- 2 -- Vi -- 8\, 2. -- 3 -- derselbe 3 Stnde vereinigen -- gesondert Sitzung berieten --" 160_00000096,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",96,1880,"74 Viii -- König Johann Kampfe Englnd -- Dan l'ensembel de ces mesuer il y -- avait d'excellent -- Mais un reform politique -- -- face Anglais -- 6tait dangereusen -- -- outre -- l'ordonnance de reformation4 -- -- oeuvre de quelques de-put intelligent -- n'etait ni l'oeuvren -- ni la pensee -- ni mem le desir de la France -- et -- lorsqu Paris fut contrainen 'de s'arm pour maintenir et defendr ce qu'avaient fait les etats generaux -- pas un seul bras -- -- France -- n -- leva pour venir -- aide aux Parisien -- titiennen 9. D'ailleurs on n pouvait esperer que la royauen -- arrivee Marcel lfst depuis un demi-siecle au pouvoir absolu -- consentirait abdiquer -- zwei Rte J -- ^ Ig dauphin -- -- ordre de son pern -- defendit d8roarudpe^intous les sujet royaum de payer l'aide decretee un mois 1358. tt -- les etats -- Le 8\, il revoqua cett ordonnance -- mais -- quelques jours aper -- il declarait Qu'il voulait dorenavant gouver-n seul et nen avoir de Curateurs -- enfin -- le 22 fevrier 1358 -- il oubliait une de s promeß dont l'accomplissement tenait le au -- bourgeois -- il rendait une ordonnance1 -- pour alt les monnaeisen -- L'exasperation eclata ausseiden dans Paris -- et les bourgeois -- laisserent aller ce Qui perdrait les meil-leuer caus -- la violence -- Le lendemain -- le prevt mar-chand assembla -- -- arm -- tous les Corps de metier -- il -- dirigea avec eux vers l'htel dauphin -- monta Jusqu' -- chambr -- et lui demanda de s'occuper enfin de la -- royaum dont il devait beriter -- et de proteger le peupel Qui etait abandonne aux brigandag soldats2 -- -- Puis -- -- tournant vers quelques-un de ceux qui l'avaient suivi -- Allon -- dit-il -- fait -- bref ce pour Quoi vous et venus ici -- -- Iis -- jeterent sur les marechaux de Champagne et de Normandie3 -- -- principaux conseiller dauphin -- et les egorgerent si pr de lui que -- robe -- fut ensanglantee -- Charles -- effraye -- priait Marcel de l'epargner -- Le prevt l'assura Qu'il n courait aucun danger -- cependant il lui sur la ten son chaperon mi-parti bleu et rougen -- aux couleurs de Paris -- et prit le sien Qu'il Porta toute la journee -- Ii vinen ensuit rendr compen -- hauen de l'htel 4 -- Dauphin erlassen Verordnung -- ordonnance -- gewhren -- Stnde verlangen -- 9. -- -- brigens Beistimmung lo -- Jan -- Jo58 einberufen Stndeversammlung -- 2 -- König Johann 23. Mrz 1357 Bordeaux Waffenstillstand Oster 1359 abgeschlo sen -- dienstlos Sldner -- verschieden Lnd gebrtig -- plnderen ganz Land -- sogar Umgegend v -- Paris so dals Bewohner Hauptstadt Stadtmauer erhhen u. anderer Verteidi-gungsmasregel treffen -- 8 -- Gg -- marechal de France -- Vgl -- o -- 1." 160_00000097,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",97,1880,Viii -- König Johann Kampfe Englnd -- 75 de ville4 -- -- au peupeln -- assembel sur la place de Grlve -- de ce qui avait en fait -- les -- marechaux -- -- Wuvais traitr -- disait-il -- et tous de crier5 -- -- Nous avouon le fait et vous sou-tiendron -- -- De retour au palais -- il trouva le dauphin frappe de saisissement et de douleur -- et lui dit -- Monseigneur -- ne vous af-fligez -- ce Qui s'est fait s'est fait de la volonen peuplen -- -- D'une petit partie peupeln -- fallait-il dire -- de la bourgeoisie parisiennen -- qui allait entr -- lutten avec tout le resen de l'etat -- 10. Les deput de la noblessen -- -- effet -- et la pluparen Derlei de ceux clergen s'etaient dej eloignes de L'assemblee -- qui g -- Jagegeen n'etait qu'un Representation vill soumis 1 ascendant Haupt-de la deputation et de la municipalite* -- de Paris -- Apres le stadt -- meurtren -- marechaux -- la noblessen montra une viv Irri-tation -- c bourgeois qui voulaient tout regier dans l'etat et dont les main roturieres2 -- venaient de verser un singen illustre -- Le dauphin etant tenir les etats de Champagne Provins3 -- -- le comt de Braine4 -- lui demanda si le mare'chal de Champagne avait merien -- quelqu crim d'etre mis mort -- commen il l'avait en -- les Parisien -- Charles repondit que les -- marechaux l'avaient toujours bien et loyalement servi -- Alors le comen -- genoux devant lui et le supplia de -- justice d'un meurtre si odieux -- aux etats de Vermandois5 -- -- tenus Compiegne -- la noblessen lui fit offr de Service -- les rebell de Paris et il les Accepta -- C'etait une declaration de guerre -- la guerr civil -- -- effet -- Commenga -- Le dauphin rassembla 7000 lanc -- avec lesquell il vecut discretion6 -- sur le pay -- occupant tour tour Meaux -- Melun -- Saint-Maur -- le ponen de Charenton7 -- -- et arretant tous les 4 -- Greve-Platz -- 1357 Sitz stdt -- Verwaltung -- 5 -- lebendig Darstellung v -- Thatsachen -- Lat -- so Franz -- sog -- historisch Infinitiv anwendbar -- 10. 0 bestehend prevot marchand u. 4 Schffen -- echevins -- mlat -- scabinus -- ahd -- sceffeno -- -- letzterer -- Volke gwhlen -- untersttzen prevot Funktion -- 2 -- Vgl -- Iii -- 11 -- 2. 3 -- Dep -- et Marne -- 4 -- stl -- v -- Soisson -- Dep -- Aisne -- 5 -- Irrtum -- Provinzialstnde Vermandois -- sondern Generalstnd nrdl -- Frankreich -- Comp -- halten -- gehren Stadt Vermandois -- sondern Francien od -- Ile-de-France -- 6 -- Vivre discr. -- schicken Truppe Stadt u. Drfer u. erlauben -- Einwohner Verkstigung ganz eigen Belieben fordern -- Vivre sur le pay -- Kosten Land -- vgl -- d -- engl -- -- live on -- 7 -- Lauter Ort Nhe v -- Paris -- -- -- Maur -- die_ Windung Marne gebildet Landenge -- Zw. -- Maur u. Paris liegen Charenton -- gerade Vereinigung u. Marne -- Brcke 160_00000098,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",98,1880,"76 Viii -- König Johann Kampfe Englnd -- arrivag d^ la haut et de la Marne -- Marcel -- de son cen -- s'etait emparen chteau Louvre8 -- -- il avait fait repar et complet l'enceinen de Paris -- creuser un foss6n -- placer -- sur c fortifications -- balist et canons9 -- -- dispos -- dans tout les ru -- chain -- qu'on pouvait tendren d'un moment l'autre -- et soudoyer mercenair -- Bauer 11. Dan le temp O les nobl et les bourgeois s'atta-erheben ^quaient -- les paysan -- de leur cen -- -- levaient -- C'6taient eux gesadeid Lurtout Qui portaient le Poids malheur pays -- Les vill et les chteaux n'avaient rien -- craindre routiersx -- -- mais les villag etaient la proie petits Chef de bnde -- Quand les ennemis avaient passen pour -- butin -- venaient les troup amies Qui pillaient encoren pour vivren -- et les seigneurs prenaient le resen -- ils avaient fortifi et approvisionner leurs chteaux -- solder leurs homm d'arm -- s'indemnise de ce qu'ils avaient perdu la guerr -- payer leur rangon ou aider un parent -- un ami -- payer la siennen -- Iis saisissaient les meu-bl -- les r6colt -- le betail -- les attelag -- et ruinaient les Francis pour enrichir l'anglais -- qu'ils n'avaient pas su vaincren dix -- un -- Leur recommandait-on les Management -- la prudence -- Jaques Bonhomme -- disaient-ils -- n lachen poinen son argent si on n le roue de Coups -- Mais Jaques Bonhomme payera -- car il sera battu -- Oignez vilain -- il vous Poindra -- poignez vilain -- il vous oindra .""2 -- Le paysan jusqu'alor indifferent aux affaires g6ne-ral de l'titat -- Commenga comprendr que les grand bataill -- livraienen et -- perdaient s depens -- Apres les vexations seigneur -- venaient Celles gens de guerre -- mis hors de service -- la Cessation hostilit -- mais Qui n'entendaieut pas renoncer un si Lucratif metier -- jacque 12 Quand les paysan apprirent que les bourgeois avaient rie -- commence la guerr -- les nobl -- ils crurent L'occasion bonnen de -- veng de leurs longu souffranc -- Iis s'armrent -- -- Mai 1358. reunirent et -- jeterent sur les chteaux -- Ceux de Beauvais Marne -- etwas Charent -- -- vermitteln Sdosten her Zugang Paris -- -- 8 -- Vgl -- Vii -- 4 -- 1. 9 -- Geschtz Verteidigung Stdte damals Gebrauch -- so 1324 Metz -- 1326 Florenz -- 1339 Cambrai -- Feldstck zuerst 1346 Schlacht Crcy anwenden -- 11. i -- Routier a. Wegweiser -- \\ -- rouen -- b -- Truppsoldat -- v -- atr -- rot -- nhd -- Rotte -- -- Abteilung Heer -- Trupp -- rouen u. rot v -- mlat -- rupta -- rump brechen -- -- Vgl -- roturi Iii -- 11 -- 2. routier -- Bande plndernd Soldat -- sehr frchten -- Vgl -- 9 -- 2 2 -- Sprichwrtl -- Redensart -- Oindre -- salben -- schn thun -- -- vilam vgl -- Iii -- 11 -- 1." 160_00000099,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",99,1880,"Viii -- König Johann Kampfe Englnd -- 77 donnrent le signal -- Alors eurent lieu les scen les hi-deus -- Ii n'y avait de grce ni pour l'ge ni i>our le sexe -- ils torturaient leurs prisonnier -- outrageaient les nobl fem-m -- brlaienen Jusqu'anx petits enfants -- et ne laissaient que cen-dr et singen l o ils avaient passen -- Dans la Champagne et la Picardie seulement ils etaient de 100\,000 et comptaient bien -- finir avec les nobl -- Ceux-ci -- surpris d abord -- -- assem-blerent -- et une guerr atroce -- san pitie -- Commenga -- Marcel etait trop presse lui-mem pour dedaigner les allies Qui s'offraient -- Ii comprenait que la bourgeoisie seule n pou-vait -- une revolution -- il s'entendit avec les jaques -- et lorsqu' ils marcherent sur Meaux O les famillc de beaucoup de nobl s'etaient refugie -- il leur envoya -- compagneisen de milice bourgeoise -- -- -- les habitants de la ville firent aussi caus commune avec eux -- Meaux avait une fortereß qui tinen -- Les jaques furent defaits -- 9 juin -- -- puis traqu -- tous lieux et extermin -- 1358. -- quelques semain il y eut un effroyabel massacren -- Le lu-gubren souvenir de cette abomination -- traverser les siecl -- et le nom jaques -- rest Celui ennemi sauvag de tout socien -- 13. Le 8 juillet 1358 -- le dauphin s'etant avance Ctekarl <* B5se de Charenton et de Sain-Maur -- et menagant la port Saint-un^h^elt Antoine -- le prevt Marchand pria le roi de Navarre1 -- de Dauphin -- repousser L'ennemi -- Charles le Mauvais sortit de Paris -- mais -- au lieu d'attaquer le dauphin -- il eut un long entretien avec lui -- c'etait un trait qu'ils concluaient -- On lui promettait pleine Satis-iaction sur tous s grief -- et 400 \,000 florins -- s'il livrait la ville et Marcel -- on eut vent Paris de c mene' -- on Cria la trahison -- et le Corps echevin -- Ota Charles le Mauvai son titre de capitaine -- Ii sortit ausseiden de la ville et -- Jeta sur les campagn voisin -- pillanen et brlant tout commen le dauphin -- 12. 1 -- Brgermiliz dienen Aufrechthaltung Ordnung Stadt -- Verteidigung ufser Angriff -- Ende 14. Jahrh -- Paris Miliz v -- 50\,000 Mann -- ib -- 1 -- Karl. v -- Navarra -- 9. Nov -- 1357 Haft Burg Picardie -- zwar Marcel Anstift befreien -- Vernichtung Bauer blutig Anteil nehmen -- Marcel -- Sttze suchen -- fordern -- Paris kommen lief 15. Juni 1358 Stadthauptmann whlen -- 2 -- Florin Ursprngl -- florentinisch Goldmnze Zeichen Lilie -- v -- ital -- fioren -- Blum -- florin Gold Silber prgen -- Wert Zeit u. Ort verschieden -- 3 -- Vgl -- 10 -- 1. --" 160_00000100,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",100,1880,"78 Viii -- König Johann Kampfe Englnd -- Niederlage La Situation d'atienn Marcel devenait critique -- Les viver Pariser eommen^aient manquer -- les bourgeois n -- decourageaient tei p0ur(-an^ pas -- g voulurent tent quelque chos -- les ban-d roi de Navarre4 -- -- Iis sortirent et marcherent -- le 22 juillen -- 135s -- touen la journee ct de Saint-Cloud -- n'ayant rencontr personne -- ils revenaienen -- et5 -- portaienen tun son bassinen -- chapeau de fer -- -- -- main -- l'autre son col -- les autr -- lachet^6 -- et ennui trainaient leurs 6p6 ou les portaienen -- Schrpe"" -- lorsquen tout coup 400 homm embusqu sur la rout -- montrerent et les assaillirent -- les bourgeois s'enfuirent au vien -- mais 700 leurs restrent sur la place -- Iis s'en prirent leur Chef -- Qui etait rentre avant eux -- Marcel ne les avait pas soutenus -- Marcel etait d'intelligence avec L'ennemi -- Marceis 14. L'habile et hardi prevot -- pour avoir tent une revo Yerrat iution impossibel -- etait ainsi poussen resolutions de jour -- Tod"" jour desesper6 -- Ii promit Charles le Mauvais do lui livrer la port et la bastill Saint-Denis -- pour que ce prince put -- rendr maitre de Paris -- y massacr ceux Qui lui etaient con-trair -- dont les maison etaient marque d'avance -- s'il -- fallait croire un contemporain -- et probablement s'y -- proclam roi -- L'ex6cution complot fut fixee la nuit 31 juillet au 1er aot -- Mais un echevin -- Celui sur lequel il comptait le et Qu'il appelait son compern -- Jean Maillart -- avait penetre s projet et les Contre-minait -- un autre complot -- 11 -- en-tendit avec les Chef parti dauphin -- Pe'pin Essart en Jean de Charny -- et tous .trois avec leurs homm s'en vinrent un -- avant minuit la bastill Saint-Denis -- et trouverent ledit prevot marchand les Clef de la port -- s mains -- Le premier parier que Jean Maillart lui dit -- ce fut Qu'il lui Demanda -- son nom -- fitiennen -- 6tiennen -- que faites-vous ci cett heuer -- Le prevot repondit -- Jean -- suis ici pour prendre garde de la ville donen j'ai le gouvernement -- -- Par Dieu -- repondit Jean Maillart -- il ne -- mie ainsi -- mais n'et ci cett heuer pour nul bien -- et vous le montre -- dit-il ceux Qui etaient delez1 -- lui -- -- il tient les Clef port -- s main pour trahir la ville -- -- Le prevot marchand s'avanga et dit -- Vous mentez -- -- Par Dieu -- repondit Jean Maillart -- traitren -- mais vous 4 -- englisch Sldner -- Umgegend Paris plnderen -- 6 -- Vgl -- 3 -- 1. 6 -- Urspr -- ledig -- -- Schlafiheit -- Erschpfung v -- lt -- laxar -- schlaff -- nachlassen -- 14 -- -- -- Delez -- zusammeng -- de u. lez -- alt Prpos -- Bedtg -- -- -- v -- lat -- latus -- Seite -- Vgl -- Plessis-les-Tours --" 160_00000101,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",101,1880,"vm -- König Johann Kampfe Englnd -- 79 mentez -- -- et tantt ferit lui et dit s gens -- -- la mort -- la mort -- tout hommen de son ct -- car ils soi^t traitr -- -- La eut grand hutin 2 -- et dur -- et s'en ft volontier le preven marchand fui s'il et pu -- mais il fut si hte3 -- Qu'il nen put -- car Jean Maillart le ferit d'une hachen sur la ten et l'abattit terren -- quoique ce ft son compern -- ni -- partit de lui jusqu' ce Qu'il fut occis4 -- -- et six de ceux Qui la etaient -- et le demeurant 5 -- pris et envoye -- prison -- -- 15. Le surlendemain -- le dauphin rentrait Paris -- s'ap-3. Aug -- puyant sur Jean Maillart -- UN bourgeois s'avanga hardiment vers Rckkehr d -- lui et dit tout hauen -- Par Dieu -- sire -- si j'en fussen cru -- vous n'y Dauphin Tiftph Pn -- fassiez entre -- mais on y fera -- pour vous -- -- Le comen degieg tgj Tancarville levait l'epee sur le manantx -- 5 le dauphin L'arreta et -- ""sachen -- contenta de repondre -- On ne vous -- Croira mje -- beau sire -- -- et le dauphin avait raison -- la victoire parti royal etait com-plen -- le roi de Navarre lui-mem fit -- paix2 -- -- san stipul aucun avantagen personnel -- -- declarant seulement Qu'il voulait etre hon Frangais -- et Paris -- aprer quelques executions -- paruen traurig redevenir la cit royal et docil Qu'il etait auparavant -- Mais L^des l'etat royaum semblait desespern -- Les routiers3 -- anglais ou Land -- frangais couraient le pay -- Les gens de la campagne avaient et reduits changer les clocher de leurs eglis -- fortereß -- sentinell s'y tenaient tout le jour pour annoncer l'approchen de L'ennemi -- pendant que leurs compagnon travaillaient -- la nuit -- ils -- retiraienen dans les barqu amarre au milieu rivie-r -- ou bien ils creusaient -- pour leurs bestiaux et pour eux-mem -- retrait souterrain -- Au milieu de tell craint -- le travail allait mal -- la moisson s'en ressentait -- et la famin menagait le pay d'un autre fleau -- 16. Cependant on parlait de paix -- las de la magnifique verband-hospitalit Qu'il recevait Windsor -- Jean avait traien avec le roiiung d'angleterre -- Ii lui abandonnait les ct de la Mancher -- l'aqui-den Frieden-taine tout entieren -- de -- la Touraine et l'anjou -- -- outre -- quatre millions d'ecus d'or1 -- pour la rangen personnell roi -- 2 -- Afr -- Sahst. -- Zank -- Streit -- 8 -- Hter -- Jemand rasch -- Tod -- befrdern -- schnell abthun -- 4 -- Part -- pass -- v -- alt Verb -- occir -- lat -- occidern -- occisus -- -- 5 -- -- le resen -- Vgl -- au demeurant -- brigens -- 15. -- -- Eigentl -- paren -- -- v -- altfr -- Verb manoir -- lat -- manern -- bleiben -- wohnen -- synonym vilain -- wohnende -- Scholle Haftend -- Bauer -- Flegel -- 2 -- 21. Aug -- 1359. 3 -- Vgl -- 11 -- 1. 16. -- -- Vgl -- 1 -- 3. --" 160_00000102,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",102,1880,"80 Viii -- König Johann Kampfe Englnd -- C'etait la moitie de la France et la meilleuer -- avec l'embouchur de tous nos fleuv -- Quand ce traien fut apport Paris -- le dauphin -- refusa l'execut -- en pour -- donner la force de lutter -- son pern -- il Convoqua -- le 19 mai 1359 -- Paris -- un simu-lacr d'assemblee2 -- trois ordr -- Qui Rejeta la honteus Convention -- -- ajoutant Qu'il fallait que le roi Jean demeurt encoren -- Angleterre -- et que -- quand il plairait Dieu -- il y pourverrait de remede -- -- K"" Eduard 17. Cinq mois aper -- le 28 octobre 1359 -- Edouard de-erneuern denbarquait -- Calais 1 -- avec s quatre fils -- les grand seigneur Krieg 80n royaum -- 6000 armuer de fer -- 6000 charrett chargee belagern ver-^^ munitions -- f0ursn -- moulin -- forg -- tent -- tout ce Qu'il fallait pour vivre confortablement -- Jusqu' faucon et meut pour chasser -- Jusqu' nacell -- cuir Bouilli pour pecher -- carem -- Mis le Temp Contraria 1 expe-dition -- il plut incessamment -- Le 30 -- -- les Anglais ar-riverent devant Reims2 -- -- Jean de Craon -- son archevequen -- leur -- ferma les port et repoussa vaillamment tout les attaqu -- Edouard avait annonce -- longtemp l'avance -- qu'il voulait s'y -- sacr -- Iis passerent sept semain devant s murs -- n pouvant la prendren -- mais esperant chaque jour Qu'on allait les attaquer et qu'ils gagneraient une -- bataill commen Crecy -- Poitiers -- -- la fin -- personn ne venant -- ils -- remirent -- marchen -- san -- presser -- ni suivre le -- chemin -- allant traver pays de Chalon Bar-le-Duc -- de Troyes Tonnerre -- De l idouard Tourna enfin droit vers Paris -- et vint -- loger -- lieues -- de cett ville -- Bourg-la-Reine4 -- -- Les herauts d'arm anglais allerent offrir la bataillen au dauphin -- il la refusa -- UN Chevalier ennemi -- Gauthier de Maulny -- s'avanga jusque sous les rempart pour -- le coup de lance -- Charles defendit ex-pressement s Chevalier de sortir barrier -- Ii n voulait de la guerr commen les nobl l'avaient jusqu pre-sent conduien -- Erhebung d -- 18. Ainsi les bourgeois -- enferm dans leurs vill -- les Landvolk nobl dans leurs chetaux -- laissaient passer l'oragen Qui n pou-gegen | atteindr derrieren leurs murs -- Tout retombait Sur les Englnder -- ng -- \,Qsaient m6m pas -- defendre -- Cependant la misre finit -- leur donner -- -- et le desespoir leur donna forc -- iis -- vinrent oser regarder -- face c 2 -- Versammlung deputierter besuchen -- 17 -- Waffenstillstand v -- Bordeaux -- vgl -- 9 -- 2 -- mittlerweile ablaufen -- 2 -- franz -- könig alt Zeit gekrnt -- -- 3 -- Vgl -- 4 -- 4. -- 4 -- gerade sdl -- v -- Paris --" 160_00000103,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",103,1880,vm -- König Johann Kampfe Englnd -- 81 homm tonen bard de fer devant lesquels ils avaient l'habitude de trembel -- et -- sur Plusieurs point -- l'agressehr etrang Com-menga rencontr de c resistanc local et populair dangereus pour lui que les grand bataill tell que les Ii-vraient les princ de la feodalien -- douard lui-mem s'en lassa -- Neigung On dit que le roi anglais et les siens cheminant -- fatigu trist -- travers les plain de la Beauce1 -- -- un orage -- vint les assaillir -- et que le roi fit voeu Notre-Dame de Char-tres de mettre tous s soin retablir la paix entre les -- peupl -- Ce n'etait pas la tempen qui avait change subitement le -- roi -- c'etait la lassitude d'un guerr Qui n finissait pas -- et O l'on n trouvait de gloir -- puisqu'il n'y avait pas de bataillen -- de butin -- parce que tout etait pris ou cachen dans les innombrable fortereß dont la France -- herissait.2 -- 19. Le Dauphin etait encoren pressen de renvoyer les Friede Anglais Chez eux -- conferenc s'ouvrirent Bretigny -- pr Bretlgny-de Chartre -- le 1er mai 1360 -- Les negociateurs anglais recla-merent d'abord la couronne de France -- puis ils -- bornerent ce qui avait appartenu aux Plantagenets1 -- -- enfin -- Edouard Iii consentit -- content duchen d'aquitaine -- avec tout s annexes2 -- -- Gascogne -- Poitou -- Saintonge -- Aunis -- Agenois3 -- -- Peri-gord -- Limousin -- Quercy4 -- -- ouergue -- Angoumois -- -- cede -- souve-rainen independant -- et de Calais avec les comt de Ponthieu5 -- et de Guines6 -- -- et la vicomen de Montreuil -- La rangon roi fut fixee trois millions d'ecus d'or -- -- garantie de cette sommen -- Jean devait laisser au Choix d'douard un certain nombre d'otag -- pris parmi les nobl seigneurs et les rich bourgeois royaumen -- Ii les emmena avec lui travers la Normandie -- Qu'il traversa encore une fois pour aller s'embarqu Honfleur -- Qui etait le Havre de ce temps-l -- Les provinc promis au roi d'angleterre lui furent livre malgre les 18. -- -- Gegend zw. Paris u. Yendom -- Oberlauf Flsse u. Loir -- 2 -- -- herisser -- struben -- emporstehen -- Haar -- Feder -- -- -- Mrisser de qch -- sagen Flche -- spitzig -- hervorstechend -- emporstehend Gegenstnde bedeckt -- Les champ -- Mrissent d'epin -- Les rues -- herissent de baionett -- 19. Vgl -- Iii -- 1 -- 2 u. Johann Zugestndnis 16. 2 -- wesentlich ganz Flufsgebiet Adour -- Garonne Land zw. Yienne -- Loire Ozean -- 3 -- Gebiet v -- Agen -- rechter Ufer Garonne -- 4 -- Gebiet Stadt Cahors u. Mont-auban -- stl -- v -- Agenois -- 5 -- Kste beide Seite d -- Somme-Mndung -- Abbeville -- Crecy -- -- 6 -- Gebiet v -- Calais -- 6 160_00000104,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",104,1880,"ix -- auftreten Jungfrau Orlean -- testations grand nombr -- cett pretendue restitu-tion -- la pluparen disant commen les habitants de la Rochelle -- Nous avoueron les Anglais levr -- mais les coeurs ne -- -- mouvronen j."" Pendant une anne entieren ils refuserent d'ouvrir leurs port aux Anglais -- ix -- auftreten Jungfrau Orlean -- -- Barante -- Histoire duc de Bourgogne de la maison de Valois -- -- o 1 Ver la fin septembrn -- le comen de Salisbury -- 142' mettre le siegen devant Orleans1 -- -- c'tait une -- et -- Lage6 villen -- Le duc de Ledford2 -- n'etait poinen d'avis qu'on tentt un Karl vn -- entreprise si hasardeusen -- La cireonstance semblait pourtant fa-vorabel -- le roi Charles3 -- etait reduit la dernieren extremien -- Beaucoup de grands seigneurs et de prine -- voyant -- de tou-t parts s affaires s'en allaient -- ruine -- et qu'ell etaient trop mal gouverne -- l'avaient abandonne -- ou le servaient entie-rement leur guise -- Les garnison -- rendaienen san -- defendre -- les sujets les devou etaient prets -- livr au desespoir -- calamit horribl -- la misern -- la famin -- les mala-dies ravageaient les provinc bord de la Loire -- Ii -- y avait d'argent ni dans le tresor roi ni dans la bours sujet -- tant de la pecune roi que de la miennen -- ll n'y avait pas -- tout -- Chez moi -- quatre ecus4 -- \,"" racontait Renault de Bouligny -- son trsorier -- Les depens de -- maison etaient reduit au exact necessairn -- Ii vivait commen le simpel serviteur -- un jour que Saintraille et la Hire^ -- vin-rent le voir -- il nen put -- dit-on -- leur donner -- pour tout regal -- leur repas -- que -- poulet et une queu de mouton -- Orlean La ville d'orlean -- touen vast qu'ell ftit -- etait environnee Not -- __ 1 -- -- Sieg Azincourt 1415 kommen ganz nrdl -- Frankr -- Gewalt Englnder -- Eroberung Orleans Weg sdlichen bahnen -- 2 -- Heinrich V. -- Sieger Azincourt -- hinterhef iode -- 1422 -- 9 Monat alt Sohn -- fr Heinrich Bruder -- Joh -- v -- Ledford -- Stellvertreter Regent v -- England u. Frankr -- ernennen -- -- -- -- Karl Vii -- -- 1422-61 -- -- einstweilen Sden anerkennen -- Poitiers gekrnt -- brigens zeigen damals lassig -- vergngungsschtig -- unselbstndig unzuverlssig -- andrerseits leutselig Unglck gut Mut -- 4 -- Vgl -- Viij -- rj zwei berhmt Sldnerfhrer Seite Karl Vii --" 160_00000105,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",105,1880,"ix -- auftreten Jungfrau Orlean -- 83 de bastill et de boulevard elev6 sur les -- riv -- et qui n laissaient presqu'aucun moyen de -- entrer dans la ville munitions et vivr -- Dej la famin commengait s'y -- sentir -- Le couragen habitant -- de la garnison et vaillant btard d'orleans6 -- -- -- soutenait encore -- ils n voulaient poinen entendren parier de -- rendre aux Anglais -- Cependant abandonnen et san secours -- il fallait bien Qu'orlean fen enfin force -- il fallait bien que le roi perdit ce dernier espoir de -- couronne -- et -- retiren -- fugitif dans les provinc Midi -- Qui lui restaient encore fidel -- 2 Tout Coup les chos changerent miraculeusement -- Merlin -- i -- \,. -- jj -- -- Prophezei Ii courait -- depuis un temp -- un certam prophetie qu on disait ung_ mem tiree livr de l'enchanteur Merlin1 -- -- et Qui annongait que la France -- perdue -- une femmen -- serait sauvee -- une femmen -- Ii paraissait bien -- effet que la rein Isabelle2 -- avait jen le royaum -- pern -- le livrant aux Anglais -- mais Qui viendrait le delivrer -- Dej une femmen -- nommee Marie d'avignon -- etait venuen ^iajn trouv le roi -- et avait voulu lui -- de grand revelations Tlgnon-touchant la desolation royaumen -- Elle avait eu -- disait-ell -- beaucoup de visions merveilleus -- une fois il lui etait apparu arm -- et -- commen eile eprouvait une -- frayeur -- -- Vision favait assuree que c arm n'etaient poinen pour eile -- mais bien pour une autre femmen -- Qui finirait les maux de la France -- Dans le mem temp -- il y avait au villagen de Domremy3 -- -- Johanna sur les march de la Champagne -- de la Bourgogne et de ^dj^^^rer Lorraine -- une jeune fillen -- nommee Jeanne d'arc -- qui avait aussi -- -- -- Johann -- Bastard v -- Orlean -- natrl -- Sohn Herz -- Ludwig v -- Orlean -- Bruder v -- Karl Vi -- -- Okt -- 1428 Marschall Boussac -- la Hire zahlreich Truppe Verteidigung Stadt herbeeeilen -- 1439 erhalten Bruder Karl -- Herz -- v -- Orlean -- Grafsch -- Dunois -- obern Loir -- -- Gest -- 1468 -- 2. -- -- König Artus -- vgl -- V -- 1 -- 3 -- Gestalt altbriti-sch Sage -- Bischof Gottfried Monmouth -- Mitte 12. Jahrh -- -- schreiben Geschichte britisch König lat -- Sprache -- derselbe Prophetiae Merlini"" eingefgen -- spter Geschichte England u. Frankreich deuten -- 2 -- Isabella -- Tochter Herz -- Stephan Ii -- v -- Bayern-Ingolstadt -- 1385 Karl Vi -- ver -- Herz -- Philipp v -- Burgund 1420 Troyes Heinrich V. v -- Engl -- Friede u. Bndnis schlof -- treten derselbe -- vermhlen Tochter Katharina Heinrich -- erkennen Erbe u. Regent Frankr -- schlof Sohn Karl Nachfolge -- -> -- Maasquelle -- hart damalig frz.-deutsch Grenze -- Herzogtum -- Bar-le-Duc -- -- Dep -- vosg --" 160_00000106,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",106,1880,-- g4 Ix -- auftreten Jungfrau Orlean -- et mem depuis longtemp -- vision encoren surprenant -- C'etait la fillen d'un pauvr paysan -- eile avait et6 elev6e selon son 6tat -- mais avec une extrem pien -- -- devotion et -- sagessen edifiaient tout le Canton -- Elle etait aussi dien bonn Frangaise -- et n'aimait poinen les Bourguignon ni les Anglais -- car -- dans c temp de malheur -- la discord divisait mem les gens de campagne4 -- -- et l'on voyait jusqu'aux petits enfants -- battren et -- meurtrir Coup de pierr -- quand ils etaient de -- villag de faction different -- Jeanne -- qui n'avait pour lor que dix-sept ou dix-huit -- n'avait -- depuis -- naissance -- rien vu autre chos que la misere pauvr peupel de France -- et l'avait toujours entendu imputer aux victoir Anglais -- la haine Bourguignon -- Souvent -- l'approchen de Quelques compagni ennemies -- eile avait -- -- -- ben -- Conduit -- dans la -- en-ceinen d'un chteau voisin -- le troupeau et les chevaux de son pern -- une fois mem les Bourguignon vinrent pill le villagen de Domremy -- et Jeanne s'en -- avec son p et -- mre -- refugier -- durant cinq jours -- dans une aubergen Neuf chteau.5 -- Johannas 3. De bonnen heuer -- et vers l'gen de treizen -- s visi Vision -- ons avaient commence -- Elle avait d'abord vu une -- lumi-ern -- et entendu une voix Qui lui Recommanda seulement d etre bonnen et sagen -- et d'aller souvent l'eglise -- une autre fois -- eile entendit encore la voix -- vit encore la claren -- mais il lui apparut aussi personnag d'un bien nobel maintien -- L'un d'eux avait ail aux epaul -- et semblait un sagen prud'hommen -- il lui dit d'aller au secours roi -- et qu'ell lui rendrait tout son royaumen -- Elle repondit -- assait-elle1 -- -- qu'etant une pauvr fillen Cbamp -- eile n saurait ni mont cheval -- ni conduir les homm d'arm -- Mais la voix lui dit d'aller trouver messire* -- de Baudricourt -- capitaine -- la ville de Vaucouleurs -- Qui la ferait mener vers le roi -- ajoutant que sainen Catherine et sainen -- -- seitdem Karl Vi -- 1392 wahnsinnig -- entstehen zwisch -- Herzgen v -- Orlean u. Burgund Streit Regentschaft -- furchtbar blutig Brgerkrieg ausarten -- Hupter beide Partei sterben derselbe gewaltsam Tod -- Ludwig Orlean Anstift Johann Burg -- 1407 Paris ermorden Johann 1419 Zusammenkunft Dauphin Karl Montereau -- Vereinigung Tonne -- Gefolge erschlagen -- 5 -- Sdl -- v -- Domremy -- Maas -- 8 -- Mitteilung Vision finden m erhalten Protokolle Englnd Jungfrau spt eingeleitet Prozeß -- eigen Aussage -- Zeuge Gegenstand niederlegen -- 2 -- Vgl -- Iv -- 11 -- 3. 160_00000107,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",107,1880,ix -- auftreten Jungfrau Orlean -- 85 Margucrite viendraient rassister de leurs conseils -- une troisiem fois -- eile connut que ce grand personnagen etait Michel -- Elle commenga -- rassuer et le croire -- Ii lui parla encoren de la -- pitie que faisait le royaum de France -- lui recom-manda d'etre bonnen et sagen e^fant -- et que Dien lui aiderait -- Puis les -- saint lui apparurent -- toujours au milieu dune daren -- eile vit leur ten couronnee de pierreries -- eile entendit leur voix -- -- -- douce et mot -- eil ne remarqua pas si ell avaient bra ou d'autr membr -- toutefois eile disait aussi qu'ell avait embrassen leurs genoux -- Depuis -- eile les voyait sou-vent et ell lui semblaienen parfois tres-petit -- parfois de gran-deur -- naturell -- mais eile les entendait souvent encoren -- sur-tonen lorsque les cloch sonnaient -- Dans s recits -- eile disait toujours -- Ma voix m'a ordonne -- m voix m'onen fait savoir -- Saint Michel lui apparaissait moins souvent -- pourtant eile assu-rait que toujours eile avait trois Conseiller -- l'un etait avec eile 5 l'autre allait et venait -- le troisiem deliberait avec Ceux-la -- Quelquefois on pouvait croir qu'ell parlait de la saint Trinke -- car eile appelait son conseil Messire -- le eonseil messir -- et quand on lui demandait Qui etait Messire -- eile disait que c'etait Dieu -- 4 i -- u resen -- c vision n'avaient rien de -- pour stim-jeanne -- eile les d&sirait plut6en que de les craindre -- d6s qu'ell entendait les voix qu'ell avait appris connaitre -- eile -- met hanna auf> tait genoux -- et -- prosternait pour montr son respect et son Frank -- obeissance -- La presence saint l'attendrissait jusqu'aux lar reich m -- et -- apres leur deparen -- eile pleurait -- regrettant que s fr ^ -- -- de paradis ne l'eussent pas emportee avec eux -- Jeanne avangait dans la jeunessen -- et devenait -- fillen -- eile entendait souvent les voix -- eile avait de visions -- Toujours il lui etait command d'aller -- France1 -- -- Elle etait si tourmentee -- qu'ell n pouvait dur o eile etait -- La prophetie de Merlin etait aussi connue dans c con Baudncourt tre -- et l'on ajoutait mem que c'etait un viergen march de la Lorraine -- qui devait retablir la France -- Jeanne appnen -- schicken-par les voix qu'ell entendait -- que c'etait eile -- et -- des-lor -- eile resolut d'aller trouv le Dauphin2 -- -- La colerer de son pern -- qui et mieux aime la voir noyee -- que s'en aller avec les gensd arm -- n pouvait lui -- chang son dessein -- car les voix la com 4 I -- Tm eng Sinn -- Gebiet Knig -- Unterschied groß Vasallen -- z -- B. Herzog v -- Burgund -- 7 -- Arrivee Gien -- eile -- trouva sur terre frangaise -- -- -- Vgl -- Vill -- 6 1. Fr Bewohner nrdl -- Frankreich gelten Karl Konig -- 160_00000108,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",108,1880,"86 Ix -- auftreten Jungfrau Orlean -- mandaienen -- Elle -- donc -- avec un de s oncl -- trouver le sire3 -- de Baudricourt -- Vaucouleurs -- il la croyait tollen -- et refusa d'abord de la voir -- disant Qu'il fallait la ramen son pern -- pour qu'ell ft bien souffletee -- Quand il consentit la recevoir -- eile le reconnut -- parmi quelques ai|jtr -- -- l'avertissement voix -- moins commen eile le Raconta -- Elle dit qu'ell venait de la paren de son seigneur -- qui appartenait le royaum de France -- en -- pas au Dauphin -- mais que ce seigneur voulait bien den-n le royaum -- garde au Dauphin -- et qu'ell le menerait sacr -- Qui -- ce seigneur ?"" demanda le sire de Baudricourt -- Le roi Ciel"" -- repondit-ellen -- Ii n Changea poinen de ju-gement sur eile -- et la renvoya -- Johanna ver 5. Cependant eile s'etait etablie chez un charron Vaucou-harrt leurs -- et -- pikt faisait l'admiration de toute la ville -- eile pas-ihr Ent-gait ies journee -- l'eglise -- fervent prierer -- eile -- confessait schiuf -- singen cegsen -- eil communiait frequemment -- eil jenait avec auste-rit6 -- et toujours eile continuait -- Qu'il lui fallait aller vers le nobel Dauphin -- pour le -- sacr Reim -- -- -- tant d'assurance et de sainten commengait persuader les gens de la ville et environ -- \\ Le sire de Baudricourt -- ebranlen -- tout ce Qu'il entendait dire -- s'en vint voir Jeanne avec le -- ""et l -- enfermen avec eile -- le pretre -- tenant -- sainen etolen -- l'adjura -- si eile etait mauvaise -- de s'eloigner d'eux -- Elle -- traina sur les genoux pour venir adorer la Croix -- rien -- eile Temoigna ni crainen ni embarras -- zwei Bitter -- aper -- un gentilhommen environ -- nommen Jean de erbietensich \,^ovelomponen -- la rencontra -- Ah -- que faites-vous ici -- ma mie -- -- n faut pas -- resoudre voir le roi chassen et K0iieit .ge devenir Anglais ?"" Ah -- dit-ell -- le sire de Baudricourt n'a de moi ni de m parol -- cependant il fauen que sois devers le roi avant la mi-careme1 -- -- dusse-je -- m jamb jusqu'aux genoux -- pour m'y rendre -- personne -- car personne au monde -- ni roi -- ni duc -- ni fillen roi d'6cosse2 -- -- ni aueun 3 -- Vgl -- Iv -- 14 -- 3. 5. -- -- Donnerstag dritter Woche Fastenzeit -- ungefhr Mitte derselbe -- 2 -- 100jhrig Krieg zw. Frankreich u. England Schotte -- Unabhngigkeit bestndig Angriff engl -- könig ufserst bedrohen -- natrlich Bundesgenosse Knig v -- Frankr -- zahlreich Scharen Schotte bisher fr Karl Vii -- Frankr -- kmpfen -- Hilfe erlangen -- schlof Karl 10. Nov -- 1428 Jakob I. v -- Schottland Vertrag -- Grafsch -- Evreux Herzogt -- Berri versprechen u. damals 5jhrig Sohn jng Tochter schott -- Knigs verloben --" 160_00000109,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",109,1880,"ix -- auftreten Jungfrau Orlean -- 87 autre n peut relever le royaum de France -- Ii n'y -- de secours pour lui qu'en moi -- Si pourtants -- j'aimerais mieux rest -- pr de ma pauvren mern -- car ce n'est pas l mon ouvragen -- mais il que j'aill -- et que le fassen -- puisquen mon seigneur le veut ^ Qui -- votre seigneur ?"" reprit le gentilhommen -- 0 -- Dieu -- repliqua-t-ellen -- Le sire de Novelompont -- sentit -- persuade -- il lui jura ausseiden -- -- -- foi -- la main dans la sienne -- de la men au roi -- sos la conduit de Dieu -- -- autre gentilhommen ami sire de Baudricourt -- nommen Bertrand de Poulengy -- -- laissa aussi toucher -- et crut -- commen toute la Contree -- que cett pauvre fillen etait conduit -- l'esprit Seigneur -- B resolut de la men au roi avec le sire de Novelompont -- et ils -- pre narerent ce voyagen -- 6. La renommee publiait de -- les meireill de la devotion de Jeanne et de s visions -- si dien qu Rene d Anjou -- Eend d \,an duc de Bar1 -- -- -- sentant malade et voyant que les medecm n jou le guerissaient poinen -- envoya chercher cett samen fillen -- Elle lui dit qu'ell n'avait aucune lumieren ciel pour lui rendre la saute mais commen -- tout Occasion eile recommandait Toujours la sagessen et la crainen de Dieu -- eile lui conseilla de mieux vivren avec la duchessen -- et de la rappeler pr de lui -- Elle demanda au prince -- commen eile faisait tout le monde -- de la -- Con-duir# vers le roi -- en promit de dire alors prior pour -- guerison Le duc de la remercia et lui donna quatre francs2 -- -- Quand eile fut de retour Yaucouleurs -- Robert de Baudri-J^^ -- consentit enfin l'envoyer au roi -- que les gens de k5nig Yaucouleurs surent Qu'on allait envoyer Jeanne vers le roi -- ils m gehen -- lui fournirent avec grand empressement tout ce Qui fallait pour l'equiper -- Les voix lui avaient ordonne depuis longtemp de prendre un vetement d'hommen pour s'en aller parmi les gens de 3 -- Si adversativ Sinn -- verstrken powtant -- 6 König Johann 1360 Anjou Herzogtmn erheben u. Sohn Ludwig I. -- + 1384 -- verleihen -- Stammvater jng Linie Haus Anjou -- folgen Sohn -- Ludw. il -- t 1417. Ludw. Iii Herz -- v -- Anjou avait gu d'heurc dans la journee O ober-yssei le roi n regut la -- de quelque conquen -- un offiei -- u. Geld -- nommen Mazel -- mandait M. de Turennc -- Si vous voulez m'en-voyer cinquant chevaux -- Pourrai prendren avec Cela -- ou trois plac -- -- -- 20 juin 1672 -- Utrecht envoya s Clef -- et Capi-tula avec toute la piovince Qui port son nom -- Louis fit son entree triomphal dans cett ville -- menant avec lui son grand aumnier4 -- -- son Confesseur -- et l'archeveque titulairc d'utrcchen -- On rendit avec solennien la -- eglise aux catholiqu -- L'archeveque -- qui n'en portait que le vain nom -- fut pour quelque temp etabli dans une dignit reellen -- La religion de Louis Xiv faisait conquet commen s arm -- C'etait un droit Qu'il acquerait sur la Hollande dans l'esprit catholiqu -- Les provinc d'utrecht -- d'over-yssel -- de Gueldre -- etaient soumises5 -- -- Amsterdam n'attendait que le moment de son esclavage ou de -- ruine -- Les juif Qui y sonen etablis s'empr 5 -- Voltaire scheinen Provinz Ober-Yssel -- sondern Fluss Yssel meinen -- -- -- erscheinen allerdings hollndisch Truppe Arnheim -- ziehen Utrecht Holland zurck -- 7 -- schwierig Waalbergang vermeiden -- gehen Franzose 9. Juni Wesel rechter -- 12. Toll-Hus Arnheim linke Rheinufer -- 5. i -- gemeint wohl sog -- Schenkenschanze -- Rheininsel Nimwegen -- 2 -- linker Seite Waal -- Thiel u. Gorkum -- 3 -- linker Seite Maas -- unmittelbar nrdl -- v -- Herzogenbusch -- Bosch -- -- 4 -- Vgl -- Ix -- 13 -- 1 Titel grand aumnier zuerst Ludwig Xi -- -- grand aumnier de France zuerst Franz I. Grand aumnier Oberleitung aller kirchl -- Funktion Hof -- Aufsicht knigl -- Hospitler -- ernennen sogar Professor College royal -- Amt gelten hch kirchl -- Ehrenstelle Frankreich -- 5 -- -- Folge groß Gefahr -- Staat bedrohen -- Wilhelm v -- Oranien Generalstatthalter ernennen -- allein Rettung Staat erwarten -- Vgl -- 2 -- 2. 160_00000177,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",177,1880,"xiv -- Ludwig Xiv -- Hhe Macht -- 155 serent d'offrir Gourville -- intendant et ami prince de Conde -- -- millions de florins -- pour -- rachet pillagen -- 6. Dej Naerde -- voisinen d'amsterdam -- etait prise -- Quatrecie Frauzo-cavalier allaut -- maraude s'avancerent jusqu'aux part de se*vor -- -- -- -- -- Amsterdam Muiden* -- -- ou sont les eclus Qui peuvent inonder le pay -- et Qui n'est qu' une lasue2 -- d'amsterdam -- Les magistrats de Muide -- eperdus de frayeur -- vinrent present leurs Clef c quatre sol-dats -- mais enfin -- voyant que les troup n s'avanyaient poinen -- ils reprirent leurs Clef et fermerent les part -- UN instant de diligence etit mis Amsterdam dans les mains roi -- Cette ca-/pital une^fois prise -- non-seulement la republique perissait -- mais il n'y avait de nation hollandaise -- et bientt la terre mem de ce pay allait disparre -- Les rich famill -- les ardent pour la libern -- -- preparaient fuir aux extremit monde -- et s'embarquer pour Batavia3 -- -- On fit le denombre-ment de tous les vaisseaux Qui pouvaient -- ce voyagen -- et le calcul de ce qu'on pouvait embarquer -- On trouva que cinquant mill famill pouvaient -- refugier dans leur -- patrie -- La Hollande n'et exisen Qu'au bout Ind oriental -- s provinc d'europe -- qui n'achetent leur bel Qu'avec leurs ri-cheß d'asie -- qui n vivent que de leur commerce -- et -- si on l'osen dire -- de leur libern -- auraienen et presque tout Coup rui-nee et depeuple -- Amsterdam -- l'entrept et le magasin de L'europe -- ou -- cent mille homm cultivent le commerce et les -- -- serait devenue bientt un va marais -- tout les ter-r voisin demandent frais immens -- et millier de homm pour eltzver leurs digu -- ell eussent probablement la fois manque d'habitant commen de richeß -- et auraient en enfin submerge -- ne laissant Louis Xiv que la gloir deplo-rabel d'avoir detruit le singulier et le beau monument de l'industrie humaine -- ^/ 7. Au milieu cf c desolations -- les magistrats montrerentintegreten a. vertus Qu'on ne voit guern que dans les republiqu -- Les Bank -- I mi -- i i -- e t Amsterdam -- particulier qui avaient billet de banque coururent -- toule la banque d'amsterdam -- -- -- on craignait que n'et touchen au tresor -- -- Chacun s'empressait de -- -- payer -- 6 -- Vgl -- Vin -- 18 -- 2. -- 5. Mndung Vecht Zuider-See -- 2 -- Vgl -- Viii -- 4 -- 4. 3 -- J. 1595 landen Hollnder erster Mal Insel Java -- 1611 grnden daselbst Batavia -- -- 1621 Hauptstadt niederlndisch Indien -- Ende 17. Jahrh -- 160 \,000 Einw. zhlen -- 7. -- -- Gegrndet 1609 -- lt Bank Europa --" 160_00000178,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",178,1880,"156 Xiv -- Ludwig Xiv -- Hhe Macht -- d'argent qu'on croyait pouvoir y etre encoren -- Les magistrats firent ouvrir les cavos o le tresor -- Conserve -- on le trouva tout entier -- tel qu'il avait et depose depuis soixauen -- l'ar-gent mem etait encore noirci de l'impression feu qui avait -- quelques anne auparavant -- consum l'htel de ville -- Los billets de banque s'etaient toujours negoci Jusqu' ce temp -- san que jamais on et touchen au tresor -- On paya alor avec cet argent tous ceux Qui voulurent l'etren -- tant de bonne foi et tant de ressourc etaient d'autant admirabl -- que Charles Ii -- roi d'angleterre -- pour avoir de Quoi -- la guerre aux Hollandais et fournir s plaisir -- -- content de l'argent de la France 2 -- -- venait de -- banqueroute -- s sujet -- autant il etait hon-teux ce roi de violer ainsi la foi publique -- autant il etait glo-rieux aux magistrat d'amsterdam de la garder dans un temp O il semblait permis d'y manquer -- 8. -- cette vertu republicaine ils joignirent ce courage stechung derd'esprit Qui prend les partis extrem dans les maux san remeden -- deiche -- jjs firent percer les digu Qui retiennent les eaux de la mer -- Les maison de campagne -- Qui sonen innombrabl autour d'am-sterdam -- les villag -- les vill voisin -- Leyde -- Helft -- furent in-ondes -- Le paysan n murmura pas de voir s troupeaux noyes dans les campagn -- Amsterdam fut commen une va fort essen au milieu eaux -- entouren de vaisseaux de guerre qui eurent assez d'eau pour -- rang autour de la ville -- La diseten fut -- Chez c peupl -- ils manquaient surtout d'eau douce -- eil -- vendit six sous la pinte1 -- -- mais c extremit parurent moindr que l'esclavagen -- C'est une chose dignen de l'observation de la posterien -- que la Hollande -- ainsi aceablee sur terren -- et -- -- etant un 6tat -- demeuren encor redoutabel sur la mer -- c'e'tait l'element veritabel de c peupl -- 2 -- Vertrag Dover -- vgl -- 1 -- 3 -- verpflichten Ludwig Xiv. -- jhrlich 3 Mill -- livres König England bezahlen -- kurz 2 Million besonderer Gratifikation bewil ligen -- 3 -- Banqueroute ital -- banea Rotta -- lat -- rupta -- -- zerbrochen Bank -- so nennen -- Verkaufsbank zahlungsunfhig Kaufleute ffentlich zerbrechen -- Vgl -- Iii -- 11 -- 2. Viii -- 11 -- 1. Lon doner Goldschmied -- damals zugleich Banquier -- Regierung ungef -- 1\,300 \,000 Pf -- Sterl -- leihen -- zeigen J. 1672 pltzlich -- dals Zurckzahlung Kapital angemessen erscheinen -- daf Glubiger Zins bezahlen -- 8. -- -- Flfsigkeitsmaf 9/io Liter -- Wort verwandt d -- paren -- pass -- peinen peindre -- lat -- pincta -- Infin -- pingern -- malen -- bezeichnen -- engl -- pinen -- urspr -- mafszeichen --" 160_00000179,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",179,1880,"xiv -- Ludwig Xiv -- Hhe Macht -- 157 9. Le prince d'orange -- cependant -- avait l'ambition d'etr Erfolgreich citoyen -- Ii offrit l'etat le revenu de s charg -- et son dien -- pour soutenir la libern -- Ii couvrit d'inondations les ^Jon passag -- O les Frangais pouvaient penetr dans le resen dugegen Frank-pay -- ses negociations prompt et secret reveillerent de leur reich -- assoupissement l'empereurl -- -- l'empiren -- le conseil d'espagne -- le gouverneur de Flandre2 -- -- Ii disposa mem l'angleterre la paix -- Enfin le roi etait entre au mois de mai -- Hollande -- et le mois de juillet L'europe commengait etre -- lui -- -- Juillet 1672 -- Alors le roi Quitta son armee -- Ii n'y avaitludwig xiv -- de conquet -- dans un pays inonde -- La garde kehren -- -- -- \,.or -- -- 1-r ix i -- -- -- Germain provinc conquis devenait difficilen -- Louis voulut une gloir zurck sren -- mais -- -- ne voulant pas l'achet -- un travail infatigabel -- il la perdit -- Satisfait d'avoir pris tant de ville -- -- mois -- il revinen -- -- Germain au milieu de l'en -- et -- laissant Turenne et Luxembourg achever la guerren -- il jouit triomphen -- on eleva monumts3 -- de -- conquen -- tandis que les puissanc de L'europe travaillaient la lui ravir -- 10. Apres le deparen roi -- les affair changerent deluxemburg face -- Turenne fut oblig de marcher vers la Vestphalie -- pour s'oppos aux Imperiaux1 -- -- Le gouverneur de Flandre -- Monterey -- dur^ san etre avouen conseil timide d'espagne -- Renforga la petit wetter ver-armee prince d'orange d'environ dix mille homm -- Alors eiteit -- ce prince fit ten aux Frangais jusqu' l'hiv -- C'etait dej beau coup de balancer la fortunen -- Enfin l'hiv vinen -- les glac cou-vrirent les inondations de la Hollande -- Luxembourg -- Qui com-mandait dans Utrecht -- fit un -- genr de guerre inconnu aux Frangais -- et la Hollande dans un -- danger -- aussi -- que les precedents -- Ii assembel -- une nuit -- prer de douze mill fantassin tier garnison voisin -- on arm leus sou Jjmsty lier de crampon -- 11 -- met leur ten -- et marchen sur la glace vers Leyde et vers la Haye -- UN degel survinen -- la Haye fut sauvee -- Son armee entouree d'eau -- n'ayant de chemin ni de vivr -- etait preten perir -- Ii fallait -- pour s'en retourn 9 0 Leopold I. 16581705 -- 8 -- Vgl -- 3 -- 6. -- 3 -- zwei Triumphbge Port -- -- Martin u. -- -- Denis -- heute stehen -- J. 1674 Stadt Paris errichten -- Erinnerung Eroberung Franche Comt -- Verherrlichung Sieg Holland -- 10. -- -- Kaiserliche brandenburgisch Truppe Monte-cuculi groß Kurfrst verheern Gebiet Bischof Mnster -- vgl -- 1 -- 6 -- -- jedoch Turenne -- Januar 1673 Rhein gehen -- Weser zurckgedrngen --" 160_00000180,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",180,1880,"158 Xiv -- Ludwig Xiv -- Hhe Macht -- Utrecht -- marcher sur une digu etroien et fangeuse -- o Pou-vait pein -- train quatre de fronen -- On n pouvait arriv cett digue qu'en attaquant un fort Qui semblait imprenabel san artillerie -- Quand ce fort n'etit arret L'armee Qu'un seul jour -- eile serait mort de faim et de fatigue -- Luxembourg etait san ressource -- mais la fortun qui avait sauve la Haye sauva son armee -- la lchen commandant fort -- qui abandonna son posen san aucune raison -- Tout le fruit de cette entre-schand prise fut un cruauen qui acheva de rendre le nom frangais thaten odieux dans ce pays| Bodegrave et Svammerdam -- -- bourg Frauzo^u inconsiderables2 -- -- rich et bien peupl -- semblabl nos vill swammer"" ^6 ^ grandeur mdiocr -- furent abandonn au pillagen sol-dam -- dats -- pour le prix de leur fatigue -- Iis mirent le feu c -- vill -- et -- la lueur Hamm -- ils -- livrerent la dbauchen et la cruauen -- Ii -- etonnant que le soldat frangais soit si barbar -- etant commande -- ce prodigieux nombren d'officier -- qui ont avec justice la reputation d'etre aussi humain que Cou-rageux -- Ce pillage laissa un Impression si profond -- que -- de quarant aper -- j'ai vu les livr hollandais dans lesquels on apprenait lira aux enfant retrac cett aventure -- et in-spirer la hain -- les Frangais generation nouvell -- 11. Le parlement d'angleterre forca son roi d'entr Eiliger Ruck \,. -- 1 -- -- -- -- -- -- zug seneusement dans negociations de paix -- et de cesser d etr Franzose l'instrument mercenair de la grandeur de la France1 -- -- Alors aushoiiand .il fallut abandonner les trois provinc hollandais avec autant de promptitude qu'on les avait conquis -- Ce ne fut pas san les avoir rangonne -- l'intendant Robert tira de la seuel province d'utrecht -- -- un -- seizen \\ cent soixanen et huit mille florin -- On etait si pressen d'vacuer un pay Conquis avec tant de rapi-dit -- que vingt-huit mill prisonnier hollandais furent rendus pour un ecu2 -- -- soldat -- L'arc de triomphen de la port -- -- Denis3 -- -- et les autr monument de la conquen -- etaienen pein achev -- que la conquen etait dej abandonn6e4 -- -- Les Hollandais -- dans le cours de cett Invasion -- eurent la gloir de disput l'empir de la m -- et l'adressen de transport sur terre le thetre de la guerre hor de leur pay -- Louis Xiv passa 2 -- Prov -- Sd-Holland -- beide Ort einander -- Altrhein -- Strafse Utrecht Leyden -- 11. -- -- 19. Febr -- 1674 schlofs Karl Ii -- Holland Frie London -- -- 2 -- Vgl -- Viii -- 1.3. 3 -- Vgl -- 9 -- 3. 4 -- Prov -- Utrecht Nov -- 1673 -- Geld u. Ober-Yssel Frhling 1674 Franzose rumen --" 160_00000181,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",181,1880,xiv -- Ludwig Xiv -- Hhe Macht -- 159 dans L'europe pour avoir joui avec trop de precipitation et trop de fieren de l'eclat d'un triomphen passager -- Le fruit de cett entreprise fut d'avoir une guerr sanglant soutenir -- l'espagne -- l'empire5 -- et la Hollande reunis -- d'etre abandonne de l'angleterre -- en enfin de Munster -- de Cologne5 -- mem -- et de lais-ser dans les pay Qu'il avait envahis et quitt de haine que d'admiration pour lui -- 5-7 12. Le roi tinen seul -- tous les ennemis Qu'il s'etaitmdwig xiv -- faits -- La prevoyance de son gouvernement et la force de son Kampf Etat parurent dien davantag encore lorsqu'il fallut -- defendre eoga .^e -- tant de puissanc ligue et -- de grands generaux -- que quand il avait pris -- -- voyageant -- la Flandre frangaise1 -- -- la Franche Comte -- -- et la moitie de la Hollande* -- -- sur ennemi san -- -- on vit surtout quel avantagen un roi absolu -- dont les financ sonen dien administre -- -- sur les autr rois -- Ii fournit la fois une armee d'environ vingt-trois mille homm Turenne -- les Imperiaux -- une de quarant mill Conde -- le prince d'orange -- un corps de troup etait sur la fron-tieren Roussillon -- une flotte chargee de soldats -- porter la guerre aux Espagnol jusque dans Messine -- lui-mem marcha pour -- rendr maitre une seconde fois de la Franche-Comte -- Ii -- defendait et il attaquait partout -- mem temp -- 13. D'abord -- dans -- -- entreprise sur la Franche erobern Comte -- la superiorit de son gouvernement parut tout entieren .die Franche-Ii s'agissait de mettre dans son parti -- ou moins endormir les Suis -- nation aussi redoutabel que pauvren -- toujours armee -- tou jours jalouse l'exc de -- libern -- invincibel sur s fronti -- murmurant dej -- et s'effarouchant de voir Louis Xiv une seconde fois dans leur voisinagen -- L'empereur et l'espagne sollicitaient les treiz canton 1 -- de permettre au moins un passagen libre leurs troup -- pour secourir la Franche-Comte -- demeuree san 5 -- Spanien Kaiser schlssen 30. Aug -- 1673 Generalstaat Bndnis -- Reich beitreten -- sehen Bischfe Kln u. Mnster gentigen -- Verbindung Frankreich entsagen -- 12. -- -- sog -- Devolutionskrieg Spanien erobert Ludwig 1667 Reihe flandrisch Pltze -- Febr -- 1668 Franche-Comte -- letzterer geben Aachener Frieden 1668 zurck -- 13. -- -- J. 1513 Grndung helvetisch Republik 1798 bestehen Eidgenossenschaft 13 Ort od -- Kanton -- Schwyz -- Uri -- Unterwaiden 1315 -- Luzern 1332 -- Zrich 1351 -- Gla-rus Zug 1352 -- Bern 1353 -- -- acht alt Ort -- -- Freiburg u. Solothurn 1481 -- Basel u. Schaffhausen 1501 -- Appenzell 1513. 160_00000182,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",182,1880,160 Xiv -- Ludwig Xiv -- Hhe Macht -- -- -- la negligence minist espagnol -- Le roi -- de son cen -- pressait les Suis de refus ce passagen -- mais l'empir M et l'espagne n prodiguaient que raison et prier -- le -- roi -- avec de l'argent comptant -- determina les Suis ce qu'il voulut -- et le passagen fut refuseji Louis -- accompagne de son frre2n -- en fils3n -- grand Conde -- assiegea esangon -- ii aimait la guerr de sieg -- et pouvait croire l'entendre aussi bien que les Conde et les Turenne -- mais -- tout jaloux Qu'il etait de -- gloir -- il avouait que c -- grand homm entendaient mieux que lui la guerr de campagne -- D'ailleurs -- il N'assiegea jamais une ville san etre moralement sr de la prendren -- Louvois faisait si bien les preparatifs4 -- -- les troup etaient si bien fourneisen -- Vauban -- Qui conduisit presque tous les sieg -- etait un si grand maitre dans l'aren de prendre les villes5; -- que la gloiren roi 6tait -- stiren -- Vauban dirigea les attaqu de Besannen -- -- 15 mai 1674 -- eile fut prise -- neuf jours -- et au bout de six semain toute la Franche-Comte fut soumise au roi -- Elle -- restee la France -- et sembel y etre pour jamais annexee -- mo-nument de la faiblessen minist Autrichien-espagnol -- et de la force de Celui de Louis Xiv -- Berhmter 14. Tandi que le roi prenait rapidement la Franche Feidzug Comte -- avec cett facilien et cet eclat attach encore -- de-1674'75* s^ne -- Turenne -- qui n faisait que defendre les fronti ct6 Bhin -- deployait ce que l'aren de la guerren peut avoir de grand et de habil -- L'estime homm -- mesure -- les difficult surmont -- et c'est ce Qui -- donne une si -- reputation cett campagne de Turenne -- -- Juin 1674 -- D'abord il fait une march longue et vive -- passen le Rhin Philisbourg -- -- -- marchen toute la nuit Sintzheim2 -- -- force cett ville -- et -- mem temp il attaquen et men -- fuit Caprara3 -- -- general de l'empereur -- et le vieux duc de Lorraine -- Charles Iv -- ce prince Qui passa touen -- vie perdre s tat et lever troup -- et qui venait de reunir -- petien armee avec un partie de cell de l'empereur -- Turenne -- apr l'avoir battu -- le Poursuit -- et bitten encore -- cavalerie Ladenbourg4 -- -- 2 -- Vgl -- 1 -- 4. 3 -- Heinrich Julius -- gest -- 1709 -- 4 -- Vgl -- 1 -- 11. - 5 -- Vauban Leben 53 Belagerung leiten -- 14. -- -- Philippsburg -- rechter Rheinufer -- sdl -- Speyer -- 161823 Bisch -- Philipp Speyer befestigen benennen -- 1648 franz -- Besatzung -- 1679 Reich zurckgegeben -- 2 -- Strafse Heilbronn Heidelberg -- -- -- neas Sylvin -- Graf v -- Caprara -- geb -- 1631 Bologna -- gest -- 1701 -- 4 -- 160_00000183,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",183,1880,xiv -- Ludwig Xiv -- Hhe Macht -- 161 -- juillet -- de l il -- un a.utro gcneral Imperiaux -- le prinee de Bournonville5 -- -- qui n'attendait que de nouvell troup pour s'ouvrir le chemin de l'alsace -- -- octobre -- il previent la jonction de c troup -- l'attaque -- et lui fait quitter le champ de bataillen -- L'empire rassembel -- lui tout s forc -- soixant .e en dix mill Allemands6 -- sonen dans l'alsace -- Brisach7 -- et Philisbourg etaient bloqu -- eux -- Turenne n'avait que vingen mille homm effectif tout au -- -- Decembre -- Le prince de Conde lui envoya de Flandre quelque secours de cavalerie -- alors il traverse8 -- -- -- Tanne et -- Bekort -- montagn couvert de neige9 -- -- il -- trouve tout d'un Coup dans la haut Alsace -- au milieu quartier ennemi -- qui le croyaient -- repos -- Lorraine -- et qui pensaient que la Campagne etait finie -- Ii bitten Mulhausen les quartier qui resistent -- il -- fait -- prisonnier -- Ii marchen Colmar -- o l'electeur de Brandebourg -- qu'on appell le grand electeur -- alors general arme de l'empiren -- avait son quartier -- Ii arriv dans le temp que ce prince et les autr generaux -- mettaient tabel -- ils n'eurent que le temp de s'echapp -- la Campagne etait couvern de Fuy-ard -- -- 5 janvier 1675 -- Turenne -- croyant n'avoir rien fait tant Qu'il restait quelque chose -- -- attend encore aupr de Turck-heim10 -- un partie de l'infanterie ennemie -- L'avantage posen qu'il avait choisi rendait -- victoire sren -- il defait cett Infanterie -- -- Enfin une armee de soixanen et dix mille homm -- trouve vaincue et dispersee presque san grand combat -- L'alsace resen au roi -- et les generaux de l'empire sonen oblig de -- -- Januar repasser le Ehin -- 1675 15. Tout c actions consecutiv -- conduit avec tant Gegensatz d'aren -- si patiemment digere -- executee avec tant de promptitude -- furent egalement admir Francis et ennemi -- La rechter Seite Neckar -- Heidelberg u. Mannheim -- 5 -- Hippolyt Balthasar -- Herz -- v -- Bournonville -- geh -- 1620 -- 30jhrig Krieg Dienst westflisch Kreis -- 1649 span -- Dienst -- gest -- 1690 -- 6 -- anderer Bericht 55000 M. 7 -- 1648 Frankreich abtreten -- 1714 Kaiser zurckge geben -- 8 -- 28. Juli 1674 Rhein zurck gehen -- 1. Sept -- folgen kaiserl -- Armee -- 1. Okt -- Ensisheim -- Iii -- nrdl -- Mhlhausen -- schlagen -- kaiserl -- Armee Zuzug groß Kurfrsten 55000 Mann bringen -- Zahl berlegen Feind ziehen hierauf Turenne Lothringen zurck -- 9 -- Strafse v -- Lothringen -- Remiremont -- Tann fhren oberer Moselthal hch Berg Vogese -- Sulzer u. Elssser Belchen -- hindurch -- 10 -- Westl -- Colmar -- Abhang Vogese -- 11 160_00000184,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",184,1880,162 Xiv -- Ludwig Xiv -- Hhe Macht -- gloir de Turenno rcqut un nouvel accroissement -- quand on sut -- tout ce Qu'il avait fait dans cett campagne -- il l'avait fait malgre la cour -- et malgre' les ordr reit de Louvois1 -- -- don-n au nom roi -- Resister Louvois tout-puissant -- et so charger de l'evenement -- malgre les cris de la cour -- les ordr de Louis xiv et la haine ministre -- ne fut pas la moindr marquo couragen de Turenne -- ni le moindr exploit de la campagne/ Grausame iffaut avouer -- ceux qui onen d'humanit que de Verwstung estimen pour les exploits de guerre gemirent de cett campagne Lnder si giorieusen -- Elle fut clebre -- les malheurs peupl -- au-tm-ennen tant 1ug Par les expeditions de Turenne -- Apres la bataillen de Sintzheim -- il feu et singen le Palatinat -- pays uni et fer-til -- couvern de ville et de bourgs opulont -- L'electeur palatin2 -- vit -- hauen de son chteau de Manheim -- -- vill et vingt-cinq villag embras -- Ce prince -- desespern -- defia Turenne un combat singulier -- -- une lettre pleine de reproch -- Turenne ayant envoye la lettre au roi -- Qui lui defendit -- d'aeeept le Car-tel -- n repondit aux plaint et au defi de l'electeur que -- un compliment -- -- et qui n signifiait rien -- C'etait assez le stylen et l'usagen de Turenne -- de s'exprim toujours avec moderation et ambiguien -- Ii brla avec le memo sang-froid les fours et un partie campagn de L'alsace -- pour empecher les ennemis de sub-sister -- 11 permit ensuien -- cavalerie de ravager la Lorraine -- On y fit tant de desordre -- que l'intendant -- Qui -- de son cen -- de-solait la Lorraine avec -- plumen -- lui 6crivit et Lui parla souvent pour arret c exces -- Ii repondait froidement -- le ferai Vordre3 -- -- ii aimait mieux etre appeler le pern soldat Qui lui etaient confies -- que peupl -- Qui -- selon les lois de la guerren -- sonen toujours sacrifeisen -- Tout le mal Qu'il faisait parais-sait necessair -- -- gloir couvrait tout -- Feldzug 16. Teil -- en depuis le commencement seiziem Prinz sicle la Situation de la France -- que -- tout les fois qu'ell -- en v -- cond -- guerre -- -- fauu Combattre la fois vers l'allemagne -- la Fland -- l'espagnen et l'italie1 -- -- Le prince de Cond6 faisait ten -- Flandre au jeuner prince d'orange -- tandis qu Turenne cha 15. l -- Vgl -- 1 -- 11. 2 -- Karl Ludwig -- Kurf -- 1648 80. Vgl -- 1 -- 4. 3 -- -- Tagsbefehl -- Kommandant Truppe Anordnung mitteilen -- 16. -- -- -- -- Haus Habsburg beide Linie -- Fland verstehen Volt -- blof Provinz Name -- sondern span -- Niederlande -- Italien besaf König Spanien bedeutend Nebenlnder -- Mailand -- Neapel u. Sicilie -- 160_00000185,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",185,1880,xiv -- Ludwig Xiv -- Hhe Macht -- 163 sait les Allemand de Valsace -- La campagne marechal Turenne fut heureuse -- en cellen prince de Conde sanglante< -- Les petits combats de Sintzheim et de Turckheim furent decisif -- la -- et celebr bataillen de Senef ne fut Qu'un carnagen -- Le grand Conde -- Qui la donna pendant les marcher sourd de Turenne -- Alsace -- n'en tira aucun succ -- soit que les circonstanc lieux lui fussent moins favorabl -- soit qu'il et pris mesur moin just -- soit plutot qu'il et nerauxn habil et de meilleuer troup combattre -- ..... 17. Le prince de Conde' avait jeiiir la campagne -- avee Schlacht environ Quarante-cinq millen homm -- Cntfete^pnncc d'orango -- Scnef-qui -- avait -- dit-on -- soixanen millen -- -- 11 august 1674 -- Ii at-tendit L'armee ennemie passen un'del Senef1 -- -- prs de Mn -- Ii attaqua un partie de l'arriere-garde -- composee d'es-pagnols -- et y eut un grand avantagen -- on blma le prince d'orang de n'avoir pas pris assez de precaution dans le passagen defile -- mais on admira la manieren dont il retablit le desordre -- et on n'approuva pas que Conde voulen ensuit recommencer le combat -- ennemi trop bien retranch -- on -- battit trois reprises2 -- -- Les -- generaux -- dans ce melange de fau-t et de grand actions -- signalerent egalement leur presence d'esprit et leur couragen -- De tous les combats que donna le grand Conde -- ce fut Celui O il prodigua le -- vie et cell de s soldats -- ii eut trois Chevaux tu sous lui -- Ii voulait -- aper trois attaqu meurtrieres2 -- -- eu hasarder encore une qua-triem -- Ii paruen -- dit un officier Qui y etait -- qu'il n'y avait que le prince de Cond6 qui et envie de -- battren -- -- Ce que cett -- eut de singulier -- c'est que les troup de paren et d'autre -- apres les mele les sanglant et les achar-ne -- prirent la fuit le soir -- -- une terreur panique -- Le len-demain -- les -- arme -- retirerent chacun de son cen -- au-cunen n'ayant ni le champ de bataillen ni la victoire -- tout -- plutot galement affaibleisen et vaincu -- Ii y eut pr de sept millen morts et cinq mill prisonnier cen Frangai -- les ennemis firent une pern egal -- tant de singen inutilement repandu empecha l'unen et l'autre armee de rien entreprendren de consi 17. -- -- Dorf Mn u. Charleroi -- Senkung -- Sambre-Thal Weg Frankreich fhren -- 2 -- erster Angriff -- vorwiegend Spanier bestehend Nachhut -- gelingen vollkommen -- Senef hiebei Franzose erobern -- schwierig -- siegreich zweiter Angriff -- Hauptmacht Prinz Oranien -- dritter -- Kaiserlich verstrkt Hollnder Dorfe Le Fay -- mifslang vollstndig -- 11* 160_00000186,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",186,1880,"164 Xiv -- Ludwig Xiv -- Hhe Macht -- 11 Import tant de donner de la reputation -- s arm -- le prince d'orange -- pour -- croir Qu'il avait eu la vic-assi6gea Oudenarde3 -- -- mais le prince de Cond6 prouva Qu'il n'avait pas la bataillen -- eil faisant aussitt lever 1* ^ si6ge4jn et -- poursuivant le prince d'orange -- Montecucuii 18. Turcnne -- Allemagne -- avec un petien armee -- con-bcmihimt tinua progr qur taient le fruit de son genie -- Le conseil viennen -- n'osant confier la fortun de l'empir di^klisca"" princ Qui l'avaient mqj defendu -- remit la ten de s armen Rhoiiiarmco -- Montecucuii -- -- -- celui qui avait vaineu les Turc la journee de Saint-Gothard -- et Qui -- malgr6n Turenne et Conde -- avait Joint le prince d'orange -- et avait arreten la fortun de Louis Xiv -- aprs la conquen de trois provinc de Hollande-) On -- remarque -- les grand generaux de l'empire onen -- souvent en tir d'italie -- Co pays -- dans -- decadence et dans son esclavage -- port encore homm Qui fonen souvenir de ce Qu'il etait autrefois -- Montecucuii etait seul dignen d'etre oppos Turenne -- Tous -- avaient reduit la guerrc -- art -- Iis passerent quatre mois -- suivren -- s'observer dans march et dans campe-ment estim -- victoir -- les officier allemand et fran^als -- L'un et l'autre jugeaient de ce -- son adversairo allait tent -- -- les demarch que lui-mem et voulu -- -- place -- et ils n -- tromperent jamais -- Iis opposaient l'un l'autre la patience -- la ruse et l'activit -- enfin -- ils 6taient prs d'en venir aux inain -- et de commettre leur reputation au sort d'une bataillen -- auprer villagen de Sassbach3 -- -- lorsqu Turenne -- Tod on allant choisir une place pour dresser une batterie -- fut tu Turennes -- d \,un Cqup ^ eanon -- 27 juillet 1675 -- -- cond erhlen 19. -- Auguste et septembre 1675 -- Turenne mort -- Crequy battu1n -- et prisonnier -- Treves prise2 -- -- Montecucuii faisant contri -- -- Stadt Franzose 1673 erobern -- 4 -- Prinz Oranien nmlich Befehlshaber kaiserl -- Truppe untersttzen -- 18. i -- Raimund Graf v -- Montecucuii -- geb -- 1608 modenesi-sch -- 30jhr -- Krieg sterr -- Dienst -- 1658 Feldmarschall -- schlagen 1. Aug -- 1664 Trke -- -- Gotthard Raab Ungarn -- Gest -- 1681 -- 2 -- Vgl -- 10 -- 1. 8 -- Offenburg u. Baden-Baden -- 19. -- -- 11. Aug -- 1675 Konz Einfluf Saar Mosel -- Consarbruck -- -- Karl Iv -- Lothringen -- 2 -- Trier Sept -- 1673 Franzose besetzen -- Kurfürst Festung Koblenz u. Ehrenbreitstein kaiserl -- Truppe aufnehmen -- Niederlage Konzer Brcke verteidigen Crequy Stadt Trier -- Anf -- September -- kapitulieren franz -- Besatzung Crquy Kriegsgefangener --" 160_00000187,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",187,1880,"xiv -- Ludwig Xiv -- Hhe Macht -- 165 buer l'alsaee -- le roi erut que le prince de Conde pouvait seul befehi ranimer la Confiance troup -- que decourageait la mort de Turenne -- Conde laissa le marechal de Luxembourg soutenir -- -- Cmarmee-Flandre la fortun de la France -- et -- arreter los progr do Montecuculi -- autant il venait de montrer d'impetuosit Senef -- autant il eut alors de patiencej Son genie -- qui -- pliait tout -- deploya le mem art qu Tureflne -- -- seuls campement ar-reterent les progr de L'armee allemande -- et firent lever Montecuculi les sieg d'haguenau et de Saverne -- Apres cett cam cond pagne -- moin eclatant que cell de Senef -- et estimee -- Cemtecuculi -- 1 -- -- ti a\, i I ziehen prince cessa de paraitre -- la guerren -- ii eut voulu que son nls -- Privat -- commandt -- il offrait de Lui servir de conseil -- mais Ic roi nc ieben zu-voulait pour generaux ni de jeun gens ni de princ -- c'etait rck -- avec quelque pein Qu'il s'etait servi mem prince de Conde -- La Jalousie de Louvois -- Turenne avait contribue -- autant que le nom de Conde -- le mettre la ten arme -- Montecuculi -- retira Service de 1'empereur -- -- memo temp que le prince de Conde cessa de Commander les arme de France -- 20. Aprs la mort de Turenne et la retraien prince Fortsetzung de Conde -- le roi n'en Cntinua pas la guerren avec moins d'avan dc Kricga-tag -- l'empir -- l'espagne et la Hollande -- ii avait of-ficier form -- c -- grand homm -- Ii avait Louvois -- Qui lui valait qu'un general -- parce que -- prevoyance met-tait les generaux -- etat d'entreprendr tout ce qu'ils voulaient -- Les troup -- Longtemp victorieus -- etaient anime mem esprit -- qu'qxcitait encore la presence d'un roi toujours heureux -- Ii prit -- personne dans le cours de cett guerr -- -- 26 avrileroberung 1676 -- Conde -- -- 17 mai 1676 -- Bouchain -- -- 17 mars 1677 -- Valen-Ludwig8xiv -- cienn -- -- 5 avril 1677 -- Cambrai1 -- -- -- 9 mars 1678 -- Ii eut en-core la gloir de prendre Gand -- quatre jours -- et Ypres -- sept -- 26 mar -- -- Voil ce Qu'il fit -- lui-mem -- ses succ furent encoren grand -- s generaux -- -- Septembre 1676 -- ct de l'allemagne -- le marechal Kari v -- vob duc de Luxembourg laissa d'abord -- la verien -- prendr Philis- Lothringen Bourg -- vue -- essayant -- vain de la secourir avec une armee de cinquant mille homm -- Le general Qui prit Philisbourg g gept 1676 etait Charles V2 -- -- -- duc de Lorraine -- heritier de son oncl 20. -- -- genannt Ort gehren damals span -- Nierderlande -- Bouchain -- Scheidequelle -- Cambrai u. Douai -- -- 2 -- Karl V. -- ver -- Eleonore -- Schwester Kaiser Leopold -- nehmen Befreiung Wien 1683 folgend Trkenkrieg rhmlich Anteil -- Gest -- 1689 --" 160_00000188,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",188,1880,"166 Xiv -- Ludwig Xiv -- Hhe Macht -- Charles Iv -- en depouill commen lui de s titat -- Ii avait tou-t les qualit de son malheureux oncle -- saus -- avoir les d6-faut -- Ii Commanda Lcragtemp les arme de l'empiren avec gloiren -- mais -- malgr6 la prise de Philisbourg -- et Quoiqu'il ft la ten de soixanen mill combattant -- il n put Jamals rentr dans s titat -- -- valn il sur s Qtendard -- Atit nunc -- nunquamou maintenant -- ou Jamals -- Erfolg cre 21. Le marechal de Crequy -- rachen de -- prison -- et de-quys venu prudent -- -- defait de Consarbruck1 -- -- lui ferma Bhein 1677 toujours l'entree de la Lorraine -- -- 7 octobre 1677 -- 11 le battit u' -- dans le petit comen de Rckersberg'2 -- -- Alsace -- Ii le harcela et le Fatigua san relcher -- -- 14 -- 1677 -- Ii prit Fribourg -- vue -- et quelque temp aper il battit encore un detachement de son armee Rheinfeld -- -- Juillct 1678 -- 11 passa la rivir de Kins3 -- -- -- presence -- le poursuivit vers Offenbourg -- le Chargea dans -- retraien -- et ayant immediatement aprer empren le fort de Kehl l'ep6e la main -- il -- brl le ponen de Strasbourg -- -- lequel cett ville -- qui e'tait libr encoren -- avait donne tant de fois passagen aux arme imperial -- Ainsi le marechal de Crequy repara un jour de temerien -- une -- de succ -- prudence -- et il etit peut-etre acquis une reputation egal cell de Turenne -- s'il et vecu4 -- -- mifaerfoig Le princc d'orang ne fut pas heureux -- Flandre que Prinz lg duc de Lorraine -- Allemagne -- -- seulement il fut oblig 1676^^1677 ^ever si6gen de Mastricht5 -- et de Charleroi -- mais aper avoir laissen tomber Conde -- Bouchain et Valenciennes6 -- sous la puissance de Louis Xiv -- il perdit la bataillen de Montcassel7 -- -- Monsieur8 -- -- -- voulant secourir Saint-Omer -- Franz -- siegen Tant de vill pris -- tant de Combats gagn -- Flandre Fuf et -- Allemagne -- n'etaient pas les seuls succ de Louis xiv Pyrener -- ^an ce^e guerren -- Le comen de Schmberg9 -- et le marechal 21. Vgl -- 11 -- -- 1. 2 -- Kochersberg -- Strafsburg Zaber -- -- -- heifsen -- kinzig -- 4 -- Franz v -- Crquy -- -- 1687 -- 5 -- Vgl -- 1 -- 5. Mastricht Juni 1673 Ludwig Xiv -- nehmen -- 7. Juli 1676 schlof Prinz Oranien Stadt -- mufsen Annherung Franzose Belagerung 29. Aug -- aufheben -- 6 -- Vgl -- 20. 7 -- Prinz Oranien wollen Philipp v -- Orlean belagern -- -- Omer -- Artois -- entsetzen -- Cassel -- nordstl -- -- -- Omer -- hoch Berg -- Montcassel -- -- 11. Apr -- 1677 schlagen -- worauf Cassel 19. Apr -- ergeben -- 8 -- Vgl -- Xiii -- 6\, 9. 9 -- Friedrich Hermann v -- Schmberg -- geb -- 1616 Heidelberg -- 1650 franzs -- Dienst -- 1675 Marschall -- eifrig Protestant verlief Frankreich 1685 Aufhebung Edikt Nant -- treten brandenburgisch -- portugiesisch --" 160_00000189,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",189,1880,"xiv -- Ludwig Xiv -- Hhe Macht -- 1g7 de Navailles10 battaient les Espagnol dans le Lampourdan11 -- -- au pied Pyrenee -- On les attaquait jusque dans la Sicile -- 22. La Sicile -- depuis le temp tyran de Syracuse1 -- -- Kmpfe sous lesquels au moin eile avait et comptee pour quelque chose dans le monde -- -- toujours en subjuguee -- etranger -- asser-vie successivement aux Romains2 -- -- aux Vandales3 -- -- aux Aiabes4 -- -- aux Normands5 -- -- sous le vasselagen papes6n -- -- aux Francis7 -- -- aux Allemands8 -- -- aux Espagnols9 -- -- haissant presque toujours s maitr -- -- revoltant -- eux -- san -- de veritabl cfforts dign de la libern -- et excitant Continuellement seditions pour chang de chain .l Les magistrats ditmessine venaient d'allum une guerr civile10 -- -- leurs gouverneurs -- en d'apeller la France -- leur besiegen secours -- une floten espagnole bloquait leur port -- Iis etaient 8pau Flotte reduits aux extremit de la famin -- D'abord le Chevalier de Messina -- Valbelle vinen avec quelques egates11 -- travers la flotte espagnolen -- Ii apport Messine vivr -- arm et sol-dats12 -- -- Ensuite le duc de Vivonne13 -- arriv avec sept vaisseaux de guerr de soixanen piec de canon -- -- de Quatre-vingts -- et plusieurs brulot -- il bitten la floten ennemie -- 9 fevrier 1675 -- -- en entre victorieux dans Messine -- L'espagne -- obligee d'implor -- pour la -- de la Sicile -- les Hollandais -- s anciens ennemis -- Qu'on regardait toujours commen les maitrer de la mer -- Ruj tei14n -- letzt hollndisch Dienst -- begleitet Wilhelm v Oiame England -- fallen Schlacht Boyne Irland -- 1. Juli 1690 -- -- io -- Philipp -- Herz -- v -- Naval -- kmpfen 1669 Insel Candia Venetianer Trke -- 1675 Marschall -- gest -- 10 -- -- -- Eigentl -- Ampurdan -- nordstl -- Ecke v -- Catalomen -- sudl -- v -- Rous Ciiion -- Kriegsereignis Catalonien etwaig Liege d -- 1 lan zoer daselbst hchst unbedeutend -- beide Partei groß Teil dortig Streitkrfen Sicilie schicken -- 22 -- -- Dionysius ltern -- 406367 -- sem Sohn -- Dionysius Jngere -- 367-343 -- -- -- -- Sicilie 2 nunisch Krieg 212 erster auswrtig rom -- Provinz -- > beit 440 Geiserich Insel angreifen -- Beiisar Sicilie 535 Teil d -- ostrm -- reich -- 4 -- 8271060 -- -- 1060 -1189 -- 9 16 -- Ppste Herrschaft Dcrlsormaniieii Franzose Anspruch d -- Oberlehensherrlichkeit -- 12b8""T^' Untergang d -- hohenstaufen siciliamsch Vesper J i^en Hoheustaufen -- 1189-1268 -- -- -- 1282-1713 -- Frieden Utrecht -- 10 -- Aug -- 1674. -- -- Fregat -- Urspr. -- kleiner -- schnellsegelnd Kriegsschiff -- Range Linienschiff -- lt -- Anfang 17. Jahrhundert vorkommend Form fraejat -- lat -- fabricata -- zusammengez -- fwgata fragata ^s bezim-mern -- btment bdtir -- -- -- Sept -- 1674. -- ^d>v g Vic tor -- Herz -- v -- Vivonne -- Marschall 1675 -- gest -- Ibsfe -- -- Geb -- lbj7 --" 160_00000190,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",190,1880,"168 Xiv -- Ludwig Xiv -- Hhe Macht -- vient son secours fond Zuiderzee -- passen le detroit15 -- -- et Joint vingen vaisseaux espagnols vingt-trois grand vaisseaux de guerren -- 23. Alors les Frangais -- Qui -- joint avec les Anglais -- n'a siegen vaient pu battre les flott de Hollande1 -- -- l'emporterent seuls Sur franz -- Flotte -- xt i -- -- -- -- -- y untdr les Hollandais et les Espagnol reum -- -- 8 janvier 1676 -- Le Duquesne -- duc de Vivonne -- oblig de rester dans Messine pour contenir le peupeln -- dej mecontent de s defenseurs2 -- -- laissa donner cett bataillen -- Duquesne3 -- -- lieutenant neral1 -- arme naval -- homnie aussi singulier qu Ruyter -- parvenu cornm lui au com-mandement -- son seul merien -- mais n'ayant encor jamais com-mand d'armee naval -- et Signal Jusqu' ce momcnen dans l'aren d'un armateur que dans Celui d'un general. -- -- Mais quiconque -- le genie de son art et commandement pssen dien vien et san effort petit au grand -- Duquesne -- montra grand general de mer -- Ruyter -- C'etait l'etre que de remport sur ce Hollandais un faibel avantage5 -- -- Ii livva encore une second bataill naval aux -- flott ennemies pr d'agou -- 22 avril 1676 -- -- Ruyter -- blessen dans cett bataillen -- y Termina -- glorieus vie -- C'est un homm dont la memoiren -- encoren dans la -- veneration -- Hollande -- Ii avait comm ?e -- etre valet et moussen de vaisseau -- il n'en fut que respectabel -- Le nom princ de Nassau n'est pas au-dessus sien -- Louis Xiv cut assez de grandcur d'm pour etre afflig de -- mort -- On lui Representa Qu'il etait defait d'un ennemi dangereux -- Ii repondit Qu'on n pouvait s'empecher d'etre sensibel la mort d'un grand homme"" -- letzter sieg 24. Duquesne -- le Ruyter de la France -- attaqua une troi-d Franzo-siem fois1 -- les -- flott apres la mort general hollandais -- scn J } leuy Coula fond -- brla et prit plusieurs vaisseaux -- Le ma-sicmenn duc de Vivonne avait Ic commandement -- Chef dans cett bataillen -- mais ce n'en fut pas moin Duquesne Qui Remporta la victoiren -- L'europe etait etonnee que la France ft devenue -- Vlicssingen -- zeichnen Krieg Spanier -- Englnder Franzose -- gest -- 1676 -- 15 -- Le detroit nh Bezeichnung -- Kanal -- England u. Frankreich -- -- 23. -- -- Schlacht Solway-Busen -- 7. Juni 1672 -- verhindern Ruyter englisch-franzsisch Flotte wenigstens beabsichtigt Landung Holland -- 2 -- Folge Gelderpressung Herz -- v -- Vivonne -- 3 -- Abraham Duquesne -- grf See-1 leiden Frankreich -- geb -- 1610 -- gest -- 1688 -- 4 -- lieutenant general -- Titel 15. Jahrh -- vorkommen -- folgen Rang unmittelbar Marschall -- 5 -- 8. Jan -- 1676 d -- ligarisch Insel -- 24. -- -- Palermo 2. Juni 1676 --" 160_00000191,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",191,1880,"xiv -- Ludwig Xiv -- Hhe Macht -- 169 si -- de Tenip aussi redoutabel sur m que sur turren -- Ii -- vrai que c armement et c bataill gagne ne servirent Qu' repandr Valarme dans tous les titat -- Le roi d'angleterre -- ayant Commence la guerren pour l'interen de la France -- etait pr enfin de -- ligucr avec le prince d'orange -- qui venait d'epouser -- niece2 -- -- De -- la gloir acquise -- Sicile cotait trop de tresor -- -- 8 avril 1678 -- Enfin les Frangais evacuerent Messine -- dans le temp Qu'on croyait qu'ils -- rendraient maitrer de tout Pile -- On blraa beaueoup Louis Xiv d'avoir fait dans cett guerr entropris Qu'il ne soutinen pas -- d'avoir abandonn Messine -- -- ainsi que la Hollande -- aper victoir inutilesj 25. Ii -- remarquabel que dans le cours de cett guerr Friedens-il y eut presque toujours conferenc ouvert pour la paix :unterhand"" d'abord Cologne l -- -- -- la Mediation inutil de la Suede2 -- -- en-suit Nimegue3 -- -- -- cell de l'angleterre -- La Mediation ang-laise fut un ceremonie presque aussi vaine4 -- que l'avait en 1' -- arbitragen pape5 -- au traien d'aix-la-chapelle6 -- -- Louis Xiv fut -- effet le seul arbitren -- Ii fit s propositions le 9 d'avril 1678 -- au milieu de s conquet -- et donna s ennemis Jusqu'au 10 de mai pour les -- aeeepter -- Ii accorda ensuit un delai de six se-maines7 -- aux etats generaux -- qui le demanderent avec soumission -- Son ambition n -- tournait alor ct de la Hollande -- Cette republique avait en assez heureuse ou assez adroit pour n paraitren Qu'auxiliair dans une guerr entreprise pour -- ruine -- L'empire et l'espagne -- d'abord auxiliair -- etai-ent devenu les principal parteisen -- Le roi -- dans les conditions qu'il irnposa -- favorisait le com Frucht dta merce Hollandai -- il leur rendait Mastriebt 8 -- -- et rernettait aux Espagnol quelques vill qui devaient servir de barrier ran reic -- aux Provinces-Unies -- commen Charleroi -- Courtrai -- Oudenarde -- Ath9 -- -- Gand -- Limbourg10 -- -- mais il -- re'servait Bouchain11 -- -- Conde -- 2 -- Vgl -- 2 -- 2. brigens drngen engl -- Parlament König Krieg Frankreich -- Ludwig Xiv -- bezahlen Neutralitt Karl Ii -- Jahresgehalt 100\,000 -- spter 200 \,000 Pf -- Sterl -- 25. l -- erfolglos Friedenskongref Kln dauern Juni 1673 April 1674. -- Schweden wollen verhindern -- dal's gnzlich Unterwerfung vereinigt Provinz Englnder alleinig Herr Meer wrden -- 3 -- Kongreß Nimwegen beginnen Aug -- 1677 -- -- 4 -- Vgl -- jedoch 24 -- 2. 5 -- Clemens Ix. -- 1667 69 -- 6 -- 2. Mai 1668 -- derselbe beendigen Devolution^ Kreigen -- - 7 -- 1. Juli 11. Aug -- 1678. 8 -- Vgl -- 1 -- 5. 21 -- 5. e -- heutig Knigr -- Belgien -- Prov -- Hennegau -- 10 -- Strafse Aachen Lttich -- ganz d -- Nhe v -- ""V ervier -- 1' -- Vgl -- 20 -- 1." 160_00000193,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",193,1880,"xv. Laws Finauzsystem -- 171 11 n'y eut que le duc de Lorraine qui osa refus L'acccptation d'un traien Qui lui semblait trop odieux -- Ii aima mieux etre un prince erranen dans l'erapirn -- qu'un souverain san pouvoir et san Consideration dans s titat -- il attendit -- fortunen temp et de son couragen -- Le roi fut -- ce temp au combel de -- grandeur -- ^o-^d^xiv -- rieux depuis Qu'il regnait -- n'ayant assiegen aucunen place Qu'il prise -- superieur -- tout genr s ennemis reunis -- la terreurgen .nermachti de L'europe pendant six anne de -- -- enfin son arbitren et son pacificateur -- ajoutant s titats la Franche-Comte -- Dunker-que2 -- et la moitie de la Flandre -- et ce qu'il devait compt pour le grand de s avantag -- roi d'une nation alor keureusen -- et alors le modeln autr nations -- L'htel de ville de Paris lui defera quelque temp aper le nom de grand"" avec solen-nit6 -- 1680 -- -- et Ordonna -- dorenavant ce titre seul serait em-ploye dans tous les monument public -- on avait -- 1673 -- frappe quelqu medaill charge de ce surnom -- L'europe -- quoique jalouse -- n reclama pas -- c honneurs -- Cepen-dant le nom de Louistxtv -- prevalu dans le -- sur Celui de grand"" -- xv. Laws Finauzsystem -- -- Lemontey -- Histoire de la regence et de la ininorit de Louis Xv. -- 1. Le fameux system n dut -- naissance ni aux four trostlose beries d'un etranger ni au Capricg -- Regentl -- -- il fut l'ouvragen Fmanziage -- -- -- _.. -- -- .. -- 0 -- -- -- o\\ -i Reichr -- de la duer necessien -- Apres le lit de justice 26 aout -- -- il Spanien 17. Sept -- 1678 -- Kaiser u. Reich 5. Febr -- 1679 -- Brandenburg 29. Juni 1679 -- -- -- Germain -- Laye -- -- Dnemark Sept -- 1679 -- -- -- Dnkirchen -- Spanier 1658 verbndet Franzose u. Englnd entrissen -- seitdem Besitz England -- 1662 Karl Ii -- 5 Hill -- Livres Ludwig Xiv -- verkaufen -- 1. -- -- Philipp Ii -- Orlean -- Sohn Philipps I. -- vgl -- xiv -- 1 -- 4 -- Elisabeth Charlotte Pfalz -- geb -- 1674 -- ver -- Franziska Maria v -- Bourbon -- legitimiert Tochter Ludwigs Xiv. -- Regent Minderjhrigkeit Ludwig Xv. Febr -- 1723 Gest -- 2. Dez -- 1723. Vgl -- Xiii -- 9 -- 1. 2 -- Lit de justice hief feierlich Sitzung d -- Parlament -- König persnlich Registrierung Verordnung befehlen -- Vgl -- Xiii -- 12 -- 4. Parlament bisher mehrere Finanzmafsregel Regent widersetzen -- 26. Aug -- 1718 knigl -- Sitzung Tuilerie -- vgl -- Xii -- 5 -- 6 --" 160_00000195,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",195,1880,"xv. Laws Finanzsystem -- 173 de la France -- lan un Correspondance suivic avec le princc do Conti3 -- -- qui fut elu roi de Pologne -- A'la paix -- il reparut parmi nous -- et -- fit ecout eontrleur-geneeral4 -- Desmarets5 -- -- dont les besoins -public avaient amolli la rudessen -- Tont etait dispos pour l'ouverture d'un banque -- lorsque la mort roi le I -- gept -- seeptren -- d'autr mains -- -- eut de pein persuader i7is -- les novateurs de la regence Qu' vaincre les routin regnen precedent -- car la banque dont il obtinen le privilegen -- 1716 -- fut moins etendue6 -- que cellen donen Desmaret avait approuve les fondement -- J'observe qu'il offrit Louis Xiv -- commen au Regent -- de consigner cinq cent mille livr de s propr denier pour etre abandonne aux pauvr -- si le succ n ratifiait pas s promeß -- Quand les materiaux system furent dispos entren -- -- rin^""pln le Regent -- et le duc d'antin7 -- -- on -- fit confidence au duc dewerden Bourbon8 -- -- donen il fallait Toujours capt 1'avarice et prevenireegcnt an-la bruyant ignorance -- D'argenson fut appele leur dernier genorommen -- eonseil tenu -- la nuit -- dans un lieu retire Palais-Royal9 -- -- a4 Dcz 1718-la lecture d'un travail achev6 son insu -- le garcl sceaux plit -- mais -- -- vieux Courtisan -- il Dompta promptement un troubel dont il previt tout le danger -- -- effen -- la resolution etait prise de le destituer s'il eut montre la moindr resistance -- La deli-beration -- sortie de cett espece de Conjuration nocturne10 -- -- fut envoyee le lendemain au parlement -- Qui la Rejeta -- une plura 3 -- Franz Ludwig Conti -- geb -- 1664 -- 1697 König Polen erwhlen -- mufsen bald Rivale -- Friedrich August Sachsen -- weichen -- gest -- 1709 -- Familie Conti -- d -- klein Ort Conti Amiens so nennen -- stammen Armand v -- Bourbon -- Bruder groß Conde"" -- 4 -- contrleur general -- Amt 1554 Heinrich Ii -- schaffen -- urspr -- Rechnung kgl -- Schatzmeister prfen -- gelangen 1661 Aufhebung surmtendance financ -- vgl -- Xii -- 5 -- 11 -- Spitze gesamt Finanzverwaltung -- erster eontr -- general Colbert -- gest -- 1683 -- 5 -- Desmaret -- Neffe Colbert -- contr -- general 1708 1715 -- sterben 1721. 6 -- Privatbank beschrnkt Geschftskreis -- streng geregelt Betrieb sol ch vertrauen gewinnen -- daf ausgegeben Banknote Verordnung 10. April 1717 aller Staatskasse Zahlung annehmen mufsen -- 7 -- Minister innere 1715. -- 8 -- Ludwig Heinrich v -- Bourbon -- Urenkel groß Conde"" -- geb -- 1692 -- Philipp v -- Orlean Prsident d -- Regentschaft rat -- Ludwig Xv. 172426 erster Minister -- gest -- 1742. 9 -- Vgl -- Xiii -- 9 -- 1. -- -- Beschluß Law Bank kniglich Institut kgl -- Verwaltung umwandeln -- Staat bernehmen Aktie Bankzettel derselbe -- -- Direktor besttigen --" 160_00000199,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",199,1880,xv. Laws Finanzsystem -- 177 les actions et de s'en defaire -- -- ordr de ph6nomen aux-quels rien n'a jamais et6 comparabel -- 7. Le principal but concurrent etait de recevoir Aktie leur source -- si productif -- La pluparen souve rain de L'europe y pretendirent et entretinrent Paris rclfsen -- mandataier pour lesquels ils imploraient avec soumission les fa Absatz -- veurs Regent -- L'un d'eux envoya mem son fils -- cett singular 6colen -- Apres c agioteurs1 -- couronn -- venaienen san honen les Grand seigneurs de la France -- J'ai vu leurs vils placets souscrits beaux2 -- nom de la monarchie -- UN grand nombrer -- adressen -- -- -- et dans Plusieurs la prosen cme la place au langagen dieux -- et 1 avarice -- ex-plique -- madrigaux3 -- -- Quand la paren de c adulateurs privi-legi etait fait -- le rest appartenait la Constance robust athletesj qu'une distribution -- commengait -- l'hotel de la compagnie -- regorgeant d'une foule acharnee^ et vainement essaye de fermer s port -- on voyait c apres solliciteurs -- etroitement serr -- s'observ entre eux d'un oeil fa-rouchen et gemir san plier sous le poids de 1 or et porte-feuill -- Leur phalange s'avangait durant plusieurs jours et plusieurs nuits vers le bureau d'ecbange -- commen un colonne compact que ni le soleil -- ni la faim -- ni la soif n pouvaient demolir -- Mais au -- fatal Qui annongait la delivrauce de la dernieren souscription -- tout s'eclipsait la fois -- 8. UN second thetre attendait -- pour d'autr hasard -- Brsen -- les vainqueurs et les vaincus -- Au centre d'un quartier populeux -- entre les ru Saint-Denis et Saint-Martin -- s'etend dans la mem Quincam -- direction un obscur defil de quatre cent cinquant pas de long poix_ sur cinq de large -- borden -- Quatre-vingt-dix maison d'une structure commune -- on l'appell ru Quincampoix -- et quoique -- -- renommee soit due aux temerit de la regence -- il -- 7. I -- Agio -- ital -- Wort zweifelhaft Ursprung -- eigentl -- Leichtigkeit -- Bequemlichkeit -- -- aufgeld Umtausch Mnzsort od -- Wechselbriefen Geld -- letzterer Bedeutung Wort letzter Jahr Ludwigs Xiv -- Regierung Frankreich eiebrgern -- -- endlich schlimmen Sinn -- Spekulation steigen Falle Staatspapier -- Bedtg -- abgeleitet Wort agiotagen -- Agioteur -- derjenige -- Papier billig kaufen teuer verkaufen -- 2 -- -- distingue -- vornehm -- Vgl -- Le beau monde -- 3 -- Madrigal -- ital -- madrigal -- frher mandrial -- wahrscheinlich griech.-lat -- mandra -- Herde -- also -- Hirtenlied -- -- Name klein -- sinnreichen od -- zrtlich Gedicht 416 Zeile -- zuerst Italien -- nachher u. besonders 16. Jahrh -- anderer Lnder pflegen -- 12 160_00000200,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",200,1880,"178 Xv. Laws Mnanzsystem -- just de que les derni exactions de Louis Xiv y avai-ent dj naturalise l'usuer et l'agiotagen -- Tel fut l'ignobel car-rousell -- O -- celebrerent les fet systmen -- On l'appela simplement la ru commen autrefois le monde subjugue appela Rome la ville -- Le concours prodigieux joueur necessita Intervention de la police -- Les -- extremit de la rue furent garneisen d'un corps-de-garde et d'un grillen dont le son d'un cloche annongait l'ouverture six heuer matin et la clture neuf heuer soir -- Les personn distingue -- sex entraient -- la rue aux Ours -- et le vulgair -- la ru Aubry-le-Boucher -- Mais que la barrieren etait franchie -- la fraternell 6galit6 reprenait s droits -- La possession moindre rduit dans cett enceint privilegiee passait pour le combel bonheur -- etjia cupidit les avait multipleisen avec une etonnant industri \,e -- -- Chaque parcell d'habitation -- changeait -- petits comptlrsi -- on -- trouvait labyrinth jusque dans les cav -- la lueur lamp infect -- tandis que d'autr banquier -- pareils aux oiseaux de proie -- avaienen attachen leurs rites2 -- sur les toits -- une maison ainsi distribuee constituait une ruchen d'agioteurs animee dans tout s parteisen -- un mouvement perpetuel -- Celle donen le revenu ordinair etait de six cents livr -- rapportait alor cent millen -- Les speculations sur les baux -- totalit furent une source facil de richeß -- Mais la rencontre essaim etranger et les viv negociations -- faisaient surtout dans la rue -- C'est l qu'un at-troupement bizarre confondait les rangs -- les g et les sex -- Jansenistes3 -- -- molinistes4 -- -- seigneurs -- -- titre -- Magistrat -- filous -- laquais -- -- heurtaient et -- parlaient san etonnement -- L'avidite -- la crainen -- l'esperance -- l'erreur -- la fourberie remuaienen san relcher cett foule intarissabel -- une heuer elevait for 8. -- -- Carrousel a. Ringelrennen -- b -- Platz -- solcher stattfinden -- carrieren lat -- carrus -- Art vierrdrig Wagen -- 2 -- Guerite -- abgel -- guerir -- beschtzen -- a. Zufluchtsort -- b -- schilderhusche -- -- -- klein huschen od -- Trmchen Dache -- 3 -- Cor nelius Jansen -- Bisch -- Yper -- gest -- 1638 -- Buch Kirchenvater Augustinus schreiben -- Darstellung augustinisch Lehre Gnade Jesuit heftig angreifen -- Frankreich Anhnger -- Jansenist -- finden -- Ludwig Xiv -- verfolgen derselbe -- Papst Clemens Xi -- verdammen Lehre 1713 Konstitution Tjnigenitus -- 1720 Frankreich Reichsgesetz erheben -- 4 -- Jesuit Ludwig Molina Portugal erregen Schrift Gnade 1588 Streit Dominikaner Jesuit -- nachher Jansenismus neu anregen --" 160_00000202,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",202,1880,"180 Xv. Laws Finanzsystem -- de sursance3 -- demande la chancellerie qui -- delivrait an-nuellement quatre mill -- l'interet Tomba au denier quatre-vingt4 -- -- le nombrer manufactur s'accrut 'trois cinquiem suivant les rapports inspecteur -- et les negociant allaient engager dans les hospic tout ce Qui restait de -bras valide parmi les enfant et les vieillard -- L'agriculture et le tresor -- s'enrichirent de l'affluence etranger et de l'norm progr consom-mations -- une soif de Plaisir nouveaux Crea un Industrie recherchee -- et devora jusqu'aux aliment luxe de nos voisins5 -- -- on vit vendr Paris la neige montagn de l'auvergne6 -- -- commen autrefois les calif avaient faj descendr cellen monen Liban dans la voluptueuse gypte^x^ -- fernere 10. Au dehor -- notre diplomatie -- marchant les mains plei womthatenneg abaissait tous les obstacl -- L'armee puisait dans l'abon-d Systems -- force et -- d^lien -- no Consideration politique s'eta blissait -- L'admiration etranger pour nos financ -- en voyait Londres et Amsterdam contrefair notr ru Quincampoix avec la grossieret plagiair -- Au dedans les Courtisan etaient combl de faveurs -- les mecontents -- rapprochaient d'un ennemi prodigue -- le peupl benissait la suppression de la plu-paren impt sur les comestibl -- L'administration s'honorait -- d'util travaux -- tels que le canal de Montrgis1 -- -- le ponen de Blois -- l'eglise de Saint-Roch Paris -- et le debut d'un system 1... de grandes rout d'un magnificence jusqu'alor inconnue -- UN autre bienfait susceptibel d'clat etait l'etablissement de ^Instruction gratuit dans l'universit de Paris -- Rollin2 -- le Celbra sehen Intendant Finanzgeschft besorgen -- hiefsen generax financ -- 3 -- Aitfschubsurkunde -- Moratorium -- wodurch Schuldner Frist Zahlung gestatten -- Glubiger belangen -- 4 -- Le denier 80 80 Teil Kapital -- also 4/s Proz -- Art Ausdruck beginnen veralten -- sagen lieber -- 1 -- 2 -- 3 etc. pour cent -- 6 -- kommen -- daf Genua einmal weder Damast Lammt auftreiben -- Frankreich verkaufen -- Einwohnerzahl Paris vermehren 300 \,000 Seele -- so daf Speicher Magazin neu Wohnung einrichten mufsen -- Zahl Wagen Paris vermehren so -- daf Verkehr Strafse gefhrlich -- Einnahme Oper -- 60\,000 Livres jhrlich -- betragen 171921 740\,188 Livres -- 6 -- Verordnung 20. Mai 1719 erteilen Privilegium Handel gewiß Bonnefond Paris -- Pfund Schnee 8 sous verkaufen -- 10. -- -- Derselbe verbinden Loire -- -- 2 -- Geb -- 1gg1 -- gest -- 1741 Rektor Pariser Universitt -- berhmen pda" 160_00000212,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",212,1880,"190 Xvi -- Sturz Knigtum -- que le genral Clairfait5 -- -- avec les Autrichien et un autre Corps d'emigr -- culbuterait La Fayette -- plac devant Sedan et M6zi6-r -- traverserait la Meuse -- et marcherait -- Reim et Soisson sur Paris -- Ainsi"" -- centre et -- ct6 -- de la Moselle -- Rhin et Pays-Ba -- on s'avancerait Concentriquement sur la capital -- D'autres corps d'armee -- post sur la frontieren Rhin et sur l'extrem frontir Nord -- devaient -- -- attaquant nos troup de c ct -- faciliter L'invasion centrale -- drohend 3. Le 26 juillen -- au moment o L'armee s'ebranla et par Manifest destit de Coblentz -- le duc de Brunswick publia un manifeste1 -- au Hebrauvnnom de 1\,empereur et roi de Prusse -- Ii Reprocha -- ceux qui schweig -- ava/ient usurpe les ren de Vadmnistration -- France d'y avoir troubel le ordren et renverser le gouvernement Mgitime2 -- -- d'avoir exerce -- le roi et -- famill attentat et violenc renouvel chaque jour3 -- -- d'avoir supprim arbitrairement les droits et possession princ allemand -- Alsace et -- Lorraine4 -- -- enfin d'avoir comble la mesure -- declarant une guerr injust -- Majest6 l'empereur5 -- en -- attaquant s pro-vinc Pays-Bas6 -- -- Ii declara que les souverain alleisen mar-chaient pour -- cesser l'anarchie -- France -- arreter les atta-qu portee au trne et l'autel7 -- -- rendren au roi la Surete et 5 -- Franz Sebastian Karl -- Graf v -- Clairfait -- geb -- 1733 Hennegau -- 7jhrig Krieg -- spter Trke Auszeichnung dienen -- 1795 str -- Marschall u. Mitglied Hofkriegsrat Wien -- gest -- 1798 -- 3. i -- Marquis v -- Limon -- Emigrant -- verfafst -- Herzog Braunschweig Widerwille unterschreiben -- 2 -- konstituierend Nationalversammlung ausgearbeitet Ludwig Xvi -- angenommen Verfassung 1791 Knigtum grf Teil bisherig Machtbefugnis entkleiden -- 3 -- 6. Okt -- 1789 König sog -- Brotaufstand zwingen -- -- -- Familie Versailles Paris berzusiedeln -- Juni 1791 versuchen -- Hauptstadt entfliehen -- unterwegs erkennen -- Paris zurckbringen u. seitdem streng beobachten -- 20. Juni 1792 Tuilerium eindringend Pbel insultieren -- 4 -- Provinz damals geistlich u. weltlich Reichsfrst ausgedehnt Besitzung -- Beschlsse konstituierend Nationalversammlung -- namentlich 4. Aug -- 1789 -- Feudalrecht aufheben -- Nationalversammlung bieten fr Verlust Fürst Geldentschdigung -- -- damit zufrieden -- suchen Hilfe Kaiser -- 5 -- Vgl -- 1 -- 1. 6 -- Frieden Rastatt u. Baden span -- Niederlande sterreich kommen -- Franzose Ende April Krieg Angriff Niederlande erffnen -- bermachen Annherung sterreich eilig zurckgewichen -- 7 -- insbesondere sogen -- zivil" 160_00000213,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",213,1880,"xvi -- Sturz Knigtum -- 191 la libern dont il 6tait priv -- et le mettre -- etat d'exercer son autorit legitimen -- -- consequence -- il rendit responsabl les gardos nationales8 -- et les autorit de tous les desordr -- jusqu' l'arrivee troup de la coalition -- Ii les somma de revenir leur anciennen fidelien -- 11 dit que les habitants vill Qui oseraient -- defendre seraienen Punis sur-le-champ commen rebeli -- la rigueur de la guerren -- et leurs maison demolies ou brle -- que -- si la ville de Paris n met-tait pas le roi -- pleine libern -- et ne lui accordait pas le respect Qui lui etait -- les princ coalis -- rendraient per-sonnellement responsabl -- sur leurs tet -- pour etre jug mili-tairement -- san espoir de pardon -- tous les membrer de l'assem-bl6e nationale9 -- -- departement -- district -- de la municipalite10 -- -- de la garde national -- et que -- si le Chteau etait force ou in-sulen -- les princ -- tireraient une vengeance exemplaire et jamais memorabel -- livrant Paris une execution militair et un Subversion total -- Ii promettait -- au contrair -- aux habitants de Paris l'emploi bon Offic princ confederer aupr de Louis Xvi -- afin d'obtenir le pardon de leurs torts ou de leurs erreurs -- s'ils obeissaient promptement aux ordr de la coalition -- konstitution Klerus -- Kirchengter Staatseigentum einziehen Besoldung Klerus Regierung anheimgeben -- ferner Aufhebung Klster geistl -- Orden -- 8 -- Pariser Nationalgarde -- ungef -- 50\,000 Mann -- 13. Juli 1789 errichten -- Gelegenheit Unruhe -- 14. Erstrmung Bastille -- vgl -- -- -- 11 -- 4 -- fhren -- -- aller anderer Stdte -- treten einheitlich organisiert Nationalgarde d -- Stelle d -- frh milie hourgeois -- vgl -- Viii -- 12 -- 1 -- -- mehrere Mal umgestalten bestehen Jahr 1871. 9 -- legislativ Nationalversammlung -- Konstitution 1791 -- vgl -- oben 2 -- d -- König d -- Seite geben -- Name Volk Staatsverwaltung teilnehmen -- Legislative dauern 30. Sept -- 1791 20. Sept -- 1792. Name Assemblee national -- bisherig etats generaux -- vgl -- Viii -- 1 -- 4 -- -- 17. Juni 17b9 dritter Stand annehmen -- ausdrcken -- daf Versammlung Vertretung verschieden Stnde -- sondern gesamt Nation -- 10 -- konstituierend Versammlung teilen Gesetz 15. Jan -- 1790 Frankreich 83 Departement -- zerfallen district -- Distrikt canton -- munieipalit -- Spitze Distrikt stehen 12 -- Departement 36 Volk 2 Jahr gewhlt Person -- Teil directoire fr Besorgung laufend Geschfte -- grfsere conseil berwachung Direktorium -- Feststellung Ausgabe Verwaltungsregel -- Art Verwaltung Napoleon Gesetz v -- 17. Febr -- 1800 abschaffen --" 160_00000214,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",214,1880,"192 Xvi -- Sturz Knigtum -- Eindruck 4. Ce fougueux et impolitique manifest -- qui ne dguisait d -- Mauifcstsnj ies desseins de l'&nigration1 -- ni euxn de L'europe -- Qui traitait 1""r^nk"" tout un grand peupel avec un ton de commandement et de me-pris vraiment extraordinair -- Qui lui annongait ouvertement tou-t les miserer d'une Invasion -- et par-dessus le despotism et -- vengeanc -- excita un soulevement national -- que tout autren chose -- il Hta la chuen trne -- et Empecha les succ de la coalition -- Ii n'y eut Qu'un voeu -- qu'un -- de resistance d'un bout de la France l'autre -- et quiconque n 1'etit pas partag -- eut et regarde comm coupabel d'impi6t6 envers la patrie et la Demo gajnen cause de son independance -- Le parti populair -- place schuefsen ^an *a n6cessit6 de vaincre -- n vit alor d'autre moyen que d'annuler2 -- le roi -- et -- pour l'annul -- que de -- prononcer setzung 8g -- de Creance -- Mais dans ce parti ebaeun voulut arriv au but Knig -- ^ -- manieren -- la Gironde3 -- -- -- deret de l'assembl6e -- les Chef de la multitude -- l'aide de L'insurrection -- danton1 -- -- Robespierre5 -- -- Camille Desmoulins6 -- -- Fabre d'tiglantine7 -- -- Marat8 -- etc. 4. -- -- Abschaffung Feudalrecht 4. Aug -- 1789 u. Zivilkonstitution Klerus 8. Juli 1790 veranlafst Adel Klerus Auswanderung -- Hilfe Ausland suchen Wiederherstellung frh Zustnde Staat Kirche durchsetzen -- 4fd -- -- -- Macht -- Einfluß berauben -- 3 -- Vgl -- 1 -- 1. *La&Gironde od -- les Girondin hief Partei -- Fhrer derselbe Departem -- Gironde stammen -- 4 -- Geb -- 1759 Arcis sur Aube -- Advokat Paris -- strmisch Beredsamkeit Fhrer Volksmasse -- Begrnder Prsident Klub Cordelier -- Kloster Cordelier -- vgl -- Vi -- 7 -- 3 -- Sitzung halten -- Sturm Tuilerie 10. Aug -- Justizminister -- Urheber Septembermorde -- 1794 Robespierre Antrag guillotinieren -- 5 -- Geb -- 1758 Arras -- Advokat daselbst -- 1789 Generalstnd -- Nationalver -- -- gewhlt -- Hauptfhrer Jakobiner -- dringen Mitglied Nationalkonvent Verurteilung Knig Tod -- Prsident Wohlfahrtsausschuß -- bringen 1793 Girondist -- 1794 Dantonist Schafott -- endlich 1794 guillotinieren -- 8 -- Geb -- 1762 Guise -- reizen Volk Sturm Bastille -- beteiligen Kampf Girondist -- Schreckensherrschaft 1794 Danton hinrichten -- 7 -- Geb -- 1755 Carcassonne -- schlof Danton u. Desmoulin -- ersterer Generalsekretr Justizministerium -- Unterschlagung v -- Staatsgeld anklagen u. 1794 Danton hinrichten -- Beiname d'eglan-tin rhren -- daf sog -- Jeux floraux Toulouse -- Art poetisch Akademie -- J. 1324 stiften gegenwrtig bestehen -- Gedicht Preis wild Rose -- eglantine -- gewinnen -- 8 -- Geb -- 1744 Frstentum Neufchatel -- Mediziner Paris -- Sprachlehrer Edinburg -- Redakteur Hetzblatt Ami peupl Werkzeug Danton u. Robespierre -- Miturheber Septembermorde -- Mitglied Nationalkonvent -- Gegner Girondist -- 1793 Charlotte Corday ermorden --" 160_00000217,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",217,1880,"xvi -- Sturz Knigtum -- 195 vous declar que -- san le secours le prompt Corps legis-latif -- le gouvernement n peut encourir de responsabilien -- -- Sur c entrefait -- on vint annoncer que la section Quinze-Vingts1 -- avait decide que -- si la decheance n'etait pas prononcee le jour mem -- minuit on sonnerait le tocsin -- on battrait la general et on attaquerait le chteau -- Cet arret avait en trans-mi aux Quarante-huit sections -- et tout l'avaient approuve -- hor une seulen -- L'assemblee manda le procureur-syndc2 -- departe-ment -- qui fit paren de -- bonne volonen -- mais de son impuissance -- et le maire3 -- -- qui repondit que -- dans un moment O les sections avaient repris leur souverainen -- il n pouvait exercer sur le peupl qu'une influence de Persuasion -- L'assemblee -- spara san avoir pris aucune mesuren -- 7. Les insurg fixerent l'attaque chteau au matin vorberei-du 10 aotit -- Le 8\, les Marseillais avaient en transf de tung leur casern de la ru Blanche1 -- aux Cordeliers2 -- avec leurs ar Aufstaud-m -- leurs canon et leur drapeau -- Iis avaient regu cinq mill cartouch ballen -- qui leur avaient en distribue -- Vordre administrateurs de police -- Le chef-lieu soulevement fut au faubourg Saint-Antoine -- Le soir -- aprer une seance tres-vehe-ment -- les jacobins3 -- s'y rendirent -- cort6gen -- L'insurrection fut alors organise -- On decida de casser le departement -- de consign Petion -- afin de le soustraire aux devoir de -- place et tout responsabilit -- enfin de remplacer le conseil neral4n -- de la commun actuell -- une municipalit insurrectionnell -- Les agitateurs -- rendirent -- mem temp dans les sections fabourg et dans les casern federer marseillais et breton .fl Lck cour etait depuis quelque temp averti danger -- et Malsregel Vertei 6. -- -- so nennen 1779 ru -- -- Honore befindlich Blindenhospital Quinze-Vingt -- 1254 Ludwig Ix -- fr 300 -- 15 -- 20 -- Edelleute stiften -- Sarazene Kreuzzug gypten Auge auestechen -- 2 -- Procureur-syndic Ausfhrung Direktorium Departement beschlossen Mafsregel berwachen -- Vgl -- 3 -- 10. 3 -- Vgl -- 5 -- 1. 7. -- -- Faubourg -- -- Antoine -- 2 -- Vgl -- 4 -- 4. 3 -- Ja-kobiner-Klub so nennen -- Saale d -- Jakobinerkloster ru -- -- Honore Sitzung halten -- vgl -- Vi -- 7 -- 2 bestehen Paris Nov -- 1789 -- ben Gang Revolution entscheidend -- unheilvoll Einfluf -- Robespierre Sturz Nov -- 1794 schließen -- 4 -- Vgl -- 5 -- 7. besonderer Anlssen bestimmt Anzahl Brger verstrkt conseil Gemeinde hief conseil general -- brigens allein conseil -- sondern ganz corp municipal meinen -- 1 -- i o Jsm" 160_00000219,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",219,1880,xvi -- Sturz Knigtum -- 197 etait aux Tuilcries et croyaiit Qu'il y etait retenu et Qu'il avait besoin d'etre degagen -- ils le manderent la barren do l'assemblee -- pour rendr compen de l'etat de Paris -- Sur cet ordre -- il Quitta le cbteau -- Ii parut devant l'assemblee -- o une deputation vint le redemander -- pensant aussi Qu'il etait prisonnier aux Tuileries -- Ii retourna avec cett deputation l'htel de ville et il tun mis sous la garde de trois cents homm -- la -- commune -- Celle-ci -- qui n voulait pas d'autre autorien -- dans ce jour de des-ordre -- que les autorit insurrectionnell -- fit venir -- le matin do bonnen heuer -- le commandant Mandat pour s'inform dispo-sition pris au chteau -- Mandat hesitait obeir -- cependant -- Mandat er-commen il n croyait pas la municipalit renouvelee -- et commen son mordet-devoir lui prescrivait de suivre s ordr -- il -- rendit l'htel de ville -- la second invitation qu'il -- regut de la commune -- -- entrant il vit figur nouvell -- et il plit -- On l'accusa d'avoir autorise les troup -- feu sur le peuplen -- Ii so troubla -- fut envoye l'abbaye -- en -- sortant meurtrier l'egorgerent sur les march de l'htel de ville -- La commune donna aussitt le commandement de la garde national San-terre4 -- -- 9. La cour -- trouva ainsi priv de son defenseur Leunterrcdung resolu et le influent -- La presence de Mandat -- Vordre ^ Qu'il avait obtenu d'employer la force -- cas do besoin -- etaientnnd laches -- necessair pour decider la garde national -- battren -- La vue naye -- nobl et royalist l'avait beaucoup refroidie -- Mandat lui-mem -- avant son deparen -- avait inutilement supplie la rein de renvoyer cett troupe -- que s opinions rendaienen suspecen aux Constitutionnel -- ver quatre heuer matin -- la rein appela aupr d'ell le procureur-syndic departement Roederer1 -- -- qui avait passen la nuit aux Tuileries -- et lui demanda ce Qu'il fallait -- dans c circonstanc -- Roederer repondit Qu'il lui semblait necessairo que le roi et la famill royal -- rendissent l'assemblee national -- Vous proposez -- dit Dubouchage2 -- -- do mener le roi son ennemi -- -- Roederer repliqua que quatre cents membres lativ Konvent -- ausgezeichnet Redner -- Fhrer d -- Girondist -- 1793 Gegner Robespierre guillotinieren -- 4 -- Geb -- 1752 Paris -- reich Bierbrauereibesitzer -- beteiligen 1789 Erstrmung Bastille -- spt Divisionsgeneral Vendee -- gest -- 1809 -- 9. -- -- Geb -- 1754 Metz -- 1789 Mitglied Nationalversammlung -- Anhnger Girondist -- 1806 Finanzminister Napoleon -- 1810 Minister Grofsherzog v -- Berg -- gest -- 1835. -- -- Marinemini-ster 21. Juli 1792. 160_00000223,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",223,1880,"xvi -- Sturz Knigtum -- 201 n'y -- do sureten pour eile -- dans l'assembleo national -- l'opinion departement -- Qu'il faut s'y rendre san delai -- vous n'avez pas daus les cours un nombre d'homm sffisant pour la -- chteau -- leur volonen n'est pas -- bien disposee -- Les canonnier -- la seule recommendation de la defensiv -- onen decharge leurs canon -- -- Le roi repondit d'abord Qu'il n'avait pas vu beaueoup do monde au Carrousel -- et la rein ajouta avec vivacit que le roi avait forc pour defendre le chteau -- Mais sur de nouvoll instanc de Koederer -- le roi -- apr l'avoir regarde fixement pendant quelques second -- -- Tourna vers la rein et dit -- -- levant -- Marchon !"" Madarne2 -- Elisabeth3 -- -- s'adressant alors au Procureur-syndic -- lui dit -- Monsieur Koederer -- vous repondez de la vie roi -- Oui -- -- -- sur la rniennen -- reprit-il -- marcherai immediatement devant lui .""/ 13. Louis Xvi sortit de -- chambr avec -- famill -- s König ministr -- les membres departement -- annonga aux personn begeben Kich Qui etaient venu au -- pour le defendre Qu'il -- rendait^ l'assembleo national -- 11 -- pla$a entren -- rangs de gard versamm-nationaux mand pour lui servir d'escort -- traversa les apparte iung -- ments et le jardin Tuileri -- une deputation do l'assemblee -- avertie de l'arrivee roi -- vinen -- rencontrn -- Lira -- lui dit le presideut de cette deputation -- l'assemblee -- empressee de con-courir votre suren -- vous offren -- et votre famill -- un asilen dans son -- -- Le cortege -- -- rouen -- en eut beaueoup de pein traverser la terrassen Feuillants1 -- -- couvern d'une foule fort animee Qui proferait injur et menac -- Le roi et -- famill parvinrent grand'pein dans la sallen de L'assemblee -- o ils -- placerent sur sieg destin aux ministr -- Messieurs -- dit alors le roi -- suis venu ici pour eviter un grand crim -- et pensen que n saurais etre -- sret6 Qu'au milieu de vous -- -- Lira -- repondit Vergniaud qui occupait le fauteuil2 -- -- vous pouvez compt sur la fermen de l'assemblee 2 -- Vgl -- -- -- 13 -- 5. 3 -- Schwester Knig -- geb -- 1764 -- guillotinieren 1794 -- 13. -- -- Cisterzienserorden gehrig Kongregation -- Hauptort Kloster Notre-Dame de Feuillant -- lat -- Beata Maria fuliensis -- fulium dicta -- nemor cognomin -- Nhe v -- Toulouse -- Kloster Orden Paris halten La Fayette u. A. gestiftet Klub Sitzung -- Mitglied derselbe -- Feuillant ge nennen -- wollen Gegensatz -republikanisch Partei Aufrecht haltung Konstitution 1791 -- -- Mrz 1791 Klub Pbelhaufen auseinandergesprengen -- 8 -- speziell Bedtg -- Prsidentenstuhl -- Occuper le f -- -- Vorsitz führen --" 160_00000226,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",226,1880,204 Xvi -- Sturz Knigtum -- environ quatre mill pretrc -- asscnnent -- en Envoya commissair aux arme pour s'assuer -- Teiles -- Louis Xvi -- qui l'assemblee avait donne d'abord le Luxembourg5 -- pour de-meuer -- fut transfren au Temple6 -- -- commen prisonnier -- -- la toute-puissant commune -- sous le pretext qu'ell n pouvait poinen saus Cela repondr de -- personne -- Enfin -- le 23 septembre fut du-sign6 pour l'ouverture de l'assemblee extraordinair qui devait decider sort de la royauen -- Mais la royaut veuait de suc-comber de fait au 10 aot -- dans cett journe Qui fut l'insurrec-tion de la multitude eontre la classen moyennen et contf le trne Constitutionnel -- commen le 14 juillet7 -- avait et l'insurrection de la classen moyenn -- les Claß privilegie et le pouvoir absolu de la couronne -- Le 10 aot vit commencer l'epoqu dictatorial et arbitrair de la revolution -- Priester -- Eid Zivilkonstitution -- vgl -- 3 -- 7 -- Klerus verweigern -- deportieren -- 20 Glied Gemeinde verlangen -- ferner Dekret Berufung Armee Fderiert Nlie Paris -- vgl -- 5 -- 2 -- -- König gleichfalls Veto einlegen -- 5 -- Gebaut Maria Me-dici J 1615 -- Ausbruch Revolution Graf Ludwig v -- Provence -- Bruder Ludwigs Xvi -- u. spt Ludwig Xviii -- König Frankreich -- bewohnen -- Name Herzog v -- Pinay-Luxembourg -- frher Stelle Palast Haus besaf -- 6 -- Vgl -- xii -- 4 -- 5. -- -- -- Vgl -- -- -- 11 -- 4. 160_00000010,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",10,1880,Vi Vorwort erster Auflage -- franzsisch Staat ganz besonders legen erleichtern -- gewhrt Vorteil grfs Abwechslung Sprache Inhalt -- vorliegend Lesebuch hlen dritter Weg -- scheinbar geben zwar lauter Bruchstcke -- davon -- daf einzeln Abschnitt ganze fr betrachten dürfen -- zusammen einheitlich Grundgedanke ganze vereinigen -- Grundgedanke kein anderer Entwicklung franzsisch Knigtum wechselnd Einwirkung inn ufs Beziehung -- Entwicklung bewegen Zeitraum nahezu 1000 Jahr -- beginnen Zeit -- König Frankreich Wahrheit einzig Stadt Reiche besaf -- erreichen Hhepunkt Ludwig Xiv. -- unumschrnkt Besitz gesamt Volkskraft Nationalreich vollenden -- endigen Suspension Gefangensetzung Ludwigs Xvi -- -- Jahr 843 10. Aug -- 1792 liegen -- ausschließen -- Einheit ganze wahren -- Umfang Buch zugleich so mfsig halten -- daf einigermafsen gengend Stundenzahl hchstens zwei Jahr Schler durchlesen -- anderer -- z -- B. poetisch Lektre -- ganz ausschlieen -- sprachlich Verstndnis bersetzung Schler Anleitung Lehrer bemhen -- beschrnken Anmerkung Worterklrung -- Schulwrterbuch -- z -- B. Thibaut -- finden -- Fr sachlich Erluterung glauben hingegen thun mssen -- hnlich Bcher geschehen -- zunchst wollen Einteilung Kapitel fortlaufend Inhaltsangabe bersicht erleichtern -- sodann suchen aller Thatsache Ort Zeit -- beide Auge Geschichte -- mglichst genau 160_00000011,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",11,1880,Vorwort erster Auflage -- Vii angeben -- Wrterbuch Karte mssen indes Schiller bestndig Hand -- sprachlich Bemerkung Wrterbcher Diez Littre -- historisch Angabe zunchst betreffend Werk franzsisch Autor -- derjenige Schmidt -- Ranke -- Gregoro-vius Sy~bel -- Nachweisung staatlich Einrichtung Cheruel -- Dictionnaire historique institutions -- moeurs et coutum de France schpfen -- Herstellung Karte Paris fr topographisch Bemerkung bentzen Plne Spruner historisch geographisch Handatlas -- Aufsatz -- Paris Umgebung J. Sprer Karte hiezu C. Vogel Petermann Mitteilung -- Band 16 u. 17 -- groß Wandkarte alt Paris Baillieul endlich Brice -- Description de Paris -- 3 vol -- 1717. allenfallsig Berichtigung Ergnzung grfst Danke entgegennehmen -- Herr Universittsbibliothekar Dr -- Kerler Erlangen -- liebenswrdig Zuvorkommenheit Mitteilung literarisch Apparat wesentlich untersttzen -- sagen Stelle meinen wrm aufrichtig -- schlielich empfehlen Buch geneigt Bercksichtigung Herr Fachgenosse -- Nrnberg August 1876 -- glauiiiiig -- Vorwort zweiter Auflage -- Dafs verhltnismig kurz Zeit erscheinen zweiter Auflage Epoche franzsisch Geschichte -- ntig -- dürfen wohl erfreu 160_00000013,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",13,1880,"Vorwort zweiter Auflage -- ix Register derselbe beigefgen -- hieb ei fandeil jedoch derjenige Anmerkung Bercksichtigung -- Inhalt Stelle -- Erklrung dienen Interesse scheinen -- endlich franzsisch Lesebuch franzsisch Titel gehren -- so solcher bisherig deutsch Titel Seite geben -- Gegenber Behauptung -- daf franzsisch Lesebuch kein besonderer Inhalt drfen -- mchen betonen -- daf Erfahrung fr Schulunterricht hch Wichtigkeit -- daf verschieden Unterrichtsfcher wechselseitig einander tragen untersttzen -- daf ip \,\,epochen -- geboten Lektre Geschichtsunterricht wesentlich Frderung erfhren -- leuchten -- Bedeutung franzsisch Geschichte insbesondere betreffen -- so mchten Vorwort erster Auflage gesagter Bemerkung sachkundig Feder hinzufgen -- Augsburger allgemein Zeitung -- Beilage Nro -- 34 -- Jahrgang 1878 -- finden -- fr wohnen franzsisch Geschichte ganz besonderer Reiz -- anderer trgen universal-historisch Charakter -- zumal neu Zeit -- Umschwung politisch Idee Frankreich ausgehen ."" richtig Bemerkung -- zeigen flchtig Blick Titel sechzehn Lesestcke -- genau Kenntnisnahme Inhalt muf zweifellos besttigen -- daf geschildert Epochen franzsisch Geschichte zugleich Epoche allgemein Geschichte Menschheit bilden -- Nrnberg Dezember 1879 -- Glauning --" 160_00000017,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",17,1880,Kapctinger 987 -1328. xiii Herrschaft knrolingisch König verbleiben -- sinken ansehen -- erweisen unfhig -- Unterthan Einflle Normanne schtzen -- Anfang 9. Jahrhundert Gallien -- Deutschland England -- heidnisch Ruber leiden -- leicht Schiff groß Strm tief Land hereinfuhr dasfelbe weit breit verwsten -- Paris Jahr lang belagern -- widerstehen Tapferkeit Grafe Odo -- Vater Robert Anjou achtzehn Jahr zuvor Kampfe fallen -- Nor-mannenfhrer Rollo J. 911 Herzog Normandie Lehensmann Knig -- Land hundertjhrig Drangsal aufatmen -- whrend strmisch Zeit Lehenswesen aufgeleben -- -- erster Anfngen weit germanisch Vorzeit zurckreichend -- Karl Gr -- bedeutend beschrnken -- fast gnzlich beseitigen -- Karl Kahle mufsen Erblichkeit damit Unabhngigkeit Lehen zugestehen -- Burge -- kniglich Verbot berall Land erheben Schutz nordisch Eindringling -- dienen Insasse Trutz blof unruhig Nachbar -- sondern wohl König -- oberer Lehensherr -- solcher gelten wenigstens Name groß Lehensfrst -- stehen sogenannter Aftervasalle -- wiederum Lehensleute verschieden Abstufung untergeben -- Lehensverband aufnehmen -- Bewohner Stadt flach Land -- nahezu rechtlos -- kommen zuletzt -- daf letzter Karolinger -- Ludwig Faineant -- Bergstadt Laon eigen nennen -- Land Hand mchtig Vasalle -- Kapetinger 9871328. Ludwig Tod J. 987 fallen Wahl Hugo Capet -- Herzog Francien -- Ahn -- Robert v -- Anjou Odo Paris -- Kampf Normaime rhmlich hervorgethan -- Hugo fnf nch Nachfolger -- 9871180 -- Frankreich Name Monarchie -- Wahrheit Frstenrepublik -- König mchtig -- einzeln groß Vasalle -- Verbindung derselbe kaum wachsen -- groß Unternehmen erster Kreuzzug franzsisch Ritter Beteiligung Werk setzen -- eign Faust erobert Herzog Wilhelm Normandie -- 1066 -- Knigreich England gewinnen fr Lehensherr hchst bedenklich Machtvergrfserung -- wohl treten Ludwig Vii -- J. 1147 Bund deutsch Kaiser Spitze zweiter Kreuzzug -- Gemahlin Eleonore Poitou scheiden lief -- reichen Grafe Heinrich Anjou -- Plantagenet -- Hand -- -- Mutter Erbe Krone England -- Normandie Bretagne -- Lehensbesitz Vater Gter Gemahlin -- Guyenne Poitou -- vereinigen -- Inhaber verschieden Lehen zwar König Frankreich unter-than -- König England ebenbrtig -- Rang Wrde -- Macht weitaus berlegen -- Ehrgeiz englisch König -- brig Teil Frankreich 160_00000019,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",19,1880,Haus Valois 13281589 -- xv englisch Bogenschtzen -- 1346 Crecy -- zehn Jahr spt Poitiers -- König Johann sterben 1364 gefangener London -- geraten Knigtum Adel Aufstand Pariser Etienne Marcel Erhebung Bauer furchtbar Bedrngnis -- vereint Anstrengung Hauptstadt Landvolk Gehorsam bringen -- beginnen Karl V. Weise -- 156480 -- neu Krieg Englnder -- franzsisch Besitzung verlieren Ausnahme Calais Bordeaux -- geisteskrank Karl Vi -- strzen Streit Regentschaft Hus Orlean Burgund Land neu Brgerkrieg -- erfolgen abermalig Angriff Seite Englnder -- J. 1415 sinken Azincourt Blte franzsisch Adel Pfeil englisch Schtzen -- Heinrich V. England Regent Frankreich -- Tod rcken Englnder Burgunder Orlean -- -- hart belagern -- daran -- ergeben -- -- J. 1429 -- bringen Jungfrau Orlean Stadt Rettung -- Dauphin fhren Krnung Reims -- grausam Todes sterben Befreierin Land scheiterhaufen -- Glck bleiben Franzose getreu letzter Schlacht -- Castillon Dordogne 1453 -- besiegen -- verlieren Englnder franzsisch Besitzung Calais -- Jahrhundert -- 1558 -- behaupten -- Frucht Sieg Vereinigung ganz Frankreich Scepter Knig -- Besitz stehend Heer -- -- letzter Kampf Englnder bilden -- beibehalten Sttze etwaig Widerstand Vasalle -- derthaben erfolgen 12 Jahr Schlacht Castillon Angriff mchtig Vasallen Fhrung Karl Khnen Burgund -- ligue bien -- -- erstarkt Knigtum -- Ludwig Xl -- obwohl Feld vereinigt Gegner wachsen -- wufsen Bund diplomatisch Knste trennen -- Tod Karl Schlacht bei/nancy -- 1477 -- befreiten gefhrlich Feind -- bisher Augenmerk franzsisch König Erwerbung Frankreich richten -- franzsisch Prinz Lauf Mittelalter auswrts mchtig Stellung gewinnen -- Gottfried Bouillon errichten Jerusalem -- Balduin Flander Konstautinopel franzsisch Lehensknigreich -- jngster Bruder Ludwigs heilige -- Karl Anjou -- grausam Angedenke -- erwarb Knigreich Neapel -- anderer Prinz Haus Anjou König Ungarn -- Ende Mittelalter richten König Blick aufsen -- Absicht -- Eroberung -- Karl Viii -- -- Ansprche ausgestorben Familie Anjou verfolgend -- begehren Knigreich Neapel -- Nachfolger Ludwig Xii -- Grund hnlich Ansprche Herzogtum Mailand -- beide gewinnen verlieren Lnder fast Augenblick -- Nachfolger -- Franz I. -- aufserdem rmisch Kaiserkrone trachten -- geraten feindselig Gegensatz Kaiser Karl V. Schlacht Pavia 1525 bald folgend Friede Cambrai entscheidend fr Verlauf aller Krieg -- spt fhren -- Mailand Neapel endgltig verlieren -- fnfzigjhrig Kampf -- 14941544 -- ganz Ergebnis -- bringen italienisch Bildung grndlich Kenntnis antik Kunst Literatur 160_00000020,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",20,1880,xvi bersichtlich Darstellung franzsisch Geschichte -- Frankreich -- er* begnstigen -- Deutschland -- Ausbreitung -- kirchlich-reformatorisch Bestrebung -- obwohl König Franz I. Anhnger Calvin Reiche Feuer Schwert verfolgen -- nehmen Zahl Sohn Heinrich Ii -- Regierung Jahr Jahr -- Sache gewinnen Admiral Coligny Prinz Haus Bourbon einflufsreich Beschtzer -- umsonst ergreifen katholisch Partei Fhrung ehrgeizig -- Throne lstern Prinz Guise Waffe Hugenotte -- umsonst teuflisch er-sonnen blutig Werk gesetzt Plan -- Bartholomusnacht Paris zahlreich versammelt Hugenott meuchlings morden -- Heinrich v -- Bourbon -- Hugenott kriegen aufwachsen -- bernehmen Fhrung Glaubensgenosse -- kmpfen Glaube -- sondern Thron -- gebhren -- indes mehrere Sieg Feld erlangen Oberhand -- katholisch Glaube zurcktreten -- finden Hauptstadt willkommen -- begeistert Empfang -- Beispiel Hauptstadt folgen ganz Land -- Ende Jahrhundert schlof Heinrich aller Gegner -- Liga -- Guise -- Papst König Philipp Ii -- Spanien Frieden -- lter Linie Haus Capet drei Shn Philipps Iv. -- so Lauf Krieg drei Shne Katharina Medici -- Franz Ii -- -- Karl Ix. -- Heinrich Iii -- jnger Linie -- Haus Valois -- erlöschen -- Haus Bourbon 15891793. Land Wunde nahezu vierzigjhrig Religionskrieg erholen -- gedacht Heinrich Iv -- auswrtig Politik eingreifen -- getreu Politik Haus Valois -- suchen Machtentfaltung Haus Habsburg entgegentreten -- zunchst jlich-cleve'sch Erbfolgestreit -- marschieren Heer Grenze -- vernichten Messer Ravaillac Plne populr franzsisch König -- Edikt Nant J. 1598 Heinrich Gewissensfreiheit politisch Recht Reformierte sicher stellen -- kirchlich -- sondern geradezu politischmilitrisch Verfassung -- Grund Edikt geben -- darin liegen Gefahr fr Knigtum -- bisher Reformierte getreu Verfechter rechtmig kniglich Sache -- eingerumt Macht wenden Ludwig Xiii -- -- reizen Plackerei kgl -- Beamter spanisch englisch Einflsterung -- König -- tauchen sogar Gedanke -- berwiegend reformiert Sden Frankreich unabhngig Republik grnd Vorbild vereinigt Niederlande -- Erkenntnis Gefahr nehmen Richelieu Kampf -- Stadt La Rochelle Montauban -- Hauptsttze reformiert Macht -- verzweifelt Gegenwehr unterlagen -- Gewissensfreiheit besiegter lief -- obwohl Kardinal rmisch Kirche -- unangetastet -- politisch Vorrecht dahin -- frei Verfassung Stadt -- besafsen -- Energie werfen brig Schranke -- kgl -- Macht Weg stehen -- nieder -- Widerstand -- -- Prinz Adel -- Siegreich innerer Feind -- beginnen 160_00000022,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",22,1880,Xviii bersichtlich Darstellung franzsisch Geschichte -- ersticken suchen -- entstehen Haf bestehend Regierungsform Sehnsucht gute Zustnde -- politisch Schrift Aufklrungsphilosophie Bekanntschaft jung amerikanisch Republik steigern -- Ludwig Xvi -- mancher fruchtlos ^ Versuch -- Finanznot Staat abhelfen -- Generalstnd berufen erster Mal Jahr 1614 erklren franzsisch Nationalversammlung geben Verfassung 1791 gesamt Staatsleben neu Gestalt -- Knigtum hie-durch Befugnis sehr bedeutend beschrnken -- König mehrere Aufstnde Pbel persnlich beschimpfen -- Aufstand 10. August 1792 fhren endlich vllig Sturz Knigtum herbei -- Ludwig Xvi -- bf bald Blutgerste Snde Vter -- Schn treffend zeichnen Schiller Geschichte franzsisch König -- indem gottbegeistert Jungfrau Orlean König Karl Vii -- knftig Schicksal Geschlecht verknden lfst -- ganz Frankreich sammeln Scepter -- Ahn Stammherr grofs Fürsten -- kommen -- heller leuchen -- Thron vorangehen -- -- Stamm blhn -- so lang Liebe Bewahrt Herz Volk -- Hochmut Fall führen -- niedern Htte -- Retter ausgehen -- drohen geheimnisvoll schuldbefleckt Enkel verderben -- -- 160_00000025,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",25,1880,"i. Auflsung frnkisch Reich -- 3 public -- lodewig en Karle -- reunirent Strasbourg avec leurs arme -- dont l'une etait Composee d'homm de tout les tribus teutoniqu -- l'autre de Gaulois septentrionaux -- command -- seigneur frank -- et de meridionaux -- sous Chef indigen -- Afin de prouver au peupl que la guerre o ils etaient engag ne serait pas un jeu politique -- les -- rois -- jurerent mutuel-lement de maintenir -- -- l'empereur -- la Separation national -- et de ne poinen -- de paix avec lui -- au detriment l'un de l'autre -- Lodewig -- commen l'aine -- prit le premier la parole -- presence -- arme -- et prononga -- langue tudesque le discours suivant1 -- -- 4. Vous savez combien de fois -- depuis la mort de notr Rede lm-pern -- Lother s'est efforce de poursuivren et de -- pe'rir moi wigs-en mon frre ici prsent -- Puisque ni la fraternit -- ni la ehre-tienen -- ni aucun moyen -- n'onen pu -- Qu'il y et paix entre nous san blesser la justice -- contraint enfin -- nous avon remis la chose au jugement de Dieu tout-puissant -- afin que chacun de nous -- contentt de ce que -- volonen lui attribuerait -- Dan ce combat -- commen vous le savez -- et -- la misericord de Dieu -- nous avon et vainqueurs -- Lui -- vaincu -- s'est refugie avec les siens O il -- pu -- Alors -- emus d'amitie fraternell et compatissant aux maux peupel chretien -- nous n'avon pas voulu les poursuivren et les detruire1 -- -- mais -- de mem qu' auparavant -- nous avon demand que chacun ft assuren dans s just droits -- Nean-moin -- n'acceptant poinen l'arren de Dieu -- il n ""cessen de poursuivre main armee mon frre et moi -- il desole notr peupel -- incendi -- rapin et meurtr -- C'est pourquoi -- forc -- la necessien -- nous nous reunisson aujourd'hui -- et parce que nous craignon que vous n doutiez de la sincerit de notre foi et de la solidien de notre union fraternell -- nous avon resolu de nous preter serment l'un l'autre -- votre presence -- Ce n'est poinen une ambition just e Qui nous fait agir ainsi -- mais nous voulon -- si Dieu -- -- votren aide -- nous donne enfin le repos -- que l'avantag commun soit garanti -- Si jamais -- ce qu' Dieu 3. I -- Rede folgend Eidesformel Botschaft Lothar Bericht v -- Nithard -- Enkel Karl d -- Gr -- beschreiben Krieg zw. Ludwig Shnen Ende J. 842. Gest -- 858. 4. -- -- Schlacht Fontenaille begraben Sieger gefallener u. bfsten Geheif Bischfe dreitgig Fasten Zorn -- Haf u. anderer Leidenschaft -- mancher Kampf hinreifsen lassen -- Verfolgung Feind finden -- 1*" 160_00000026,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",26,1880,"4 I. Auflsung frnkisch Reich -- n plaise -- violais le serment que J'aurais preten -- mon frern -- delie chacun de vous de tout soumission envers moi -- et de la foi que vous m'avez juree -- -- Rede Karl -- 5. Apres que Lodewig -- tourne ct de ceux dont la langue teutonique etait l'idiom maternel -- eut acheve cett daran-gue -- Karle -- -- tournant vers L'armee gauloise -- la repeta -- langue roman -- entre les different dialect qu'on designait alor -- ce nom -- et Qui -- -- Gaule -- variaienen -- surtout sud au nord1 -- -- il choisit Celui Qu'on parlait au midi -- parce que -- dans c contr eloigne centre de la domination franken -- les grand seigneurs ignoraient l'idiom conquerant et employaient celui peuplen -- Ii n'en 6tait pas de mem au nord de la Loire -- et il s'ecoula encore pr d'un siecle avant que le roman usit dans ce pay et d'oti provienen notre langue actuell fen eleve au ringen de langue politique -- Lorsque le roi Gallo-Frank eut cessen de parier -- Celui Teuton -- levant la voix -- prononga le ser-der K^ge .ment d'union -- Lother -- -- dans l'idiom peupl Qu'il gouvernait -- mais dans Celui Gauloi qui avaient besoin de pren confiance dans la bonne foi de leurs nouveaux alleisen -- Yoici la formueln de ce serment -- donen le langagen -- pour ne pas etre tout--fait barbar -- doit etre accentue la manieren dialect meridionaux -- \,\,pro Deo amur et Christian poblo et nostro commun salvament -- d'ist -- -- avant -- quant Deus savir et podir -- dunat -- si salvarai eo eisen meon fradr Karlo -- et adiudha et Cadhuna Cosa -- si cum om dreit son fradra salvar disen -- O Quid il mi altresi fazet -- et Ludher nul plaid numquam prindrai -- Qui -- meon vol -- eisen meon fradr Karle damno Sit -- -- \,pour l'amour de Dieu et pour le peupel chretien -- et notr com-nun salut -- de ce jour -- avant -- -- tant que Dieu -- donnera de savoir et de pouvoir -- soutienderdai mon fr Karle ici prsent -- -- aide et -- tout chose -- commen il -- just Qu'on sou-tiennen son frern -- tant Qu'il fera de mem pour moi -- et jamais avec Lother ne ferai aueun accord qui de ma volonen soit au detriment de mon frern -- -- ensuit Karle -- parlant aux homm d'origin teutonique -- Repeta la mem formul traduit litteralement dans leur langue -- god minna ind th chnstin fol-ch ind bedher gehtnissi -- fon thesemo dage frammord -- 5. ] -- Sden provenzalisch Spr -- od -- langue d'oe -- lat -- hoc sc -- -- -- Norden franzsisch od -- langue d"" oll -- lat -- hoc illud sc. -- -- -- ltester Denkmal Eid v -- Strafsb .^ Oc -- o'il -- nfr -- oui -- langue d'oe leben Dialekt fort -- Linie Quelle u. Mndung Loire bezeichnen Grenze beide Sprache --" 160_00000029,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",29,1880,i. Auflsung frnkisch Reich -- 7 touen la partie Orientale de la Gaule -- comprise -- au sud -- entre le Rhone et les Alpes -- au nord -- entre le Rhin et la Meuse -- et -- entre la Meuse et l'escauen -- jusqu' l'embouchur de ces fleuv -- Cette longue bnd de territoire -- comprenant quatre populations et quatre langu differentes2 -- -- formait une division entierement factice et de nature n pouvoir -- perpetu -- tandis que les -- autr division -- fondee sur la distinction reell rac et existenc national -- devaient -- prononcer de -- -- Ii -- probabel que c'est alors que s'introduisirent dans le langage les denominations de -- France -- pour designer le royaum de Karle -- en d'ancienn France -- pour designer Celui de Lodewig -- quant au royaum de Lother -- trop morcele pour prendre le titre d'aucun anciennen division politique -- on le de-signa simplement -- le nom de famill de s Chef -- Ce nom Resta dans la -- attachen un partie provinc septen-trional de l'anciennen Gaule -- qu'on appelait -- langue tudesque Lotheringhe-rike3 -- -- royaum enfant de Lother -- en -- latin Lotharingia -- dont nous avons fait Lorraine .4 -- 9. L'impulsion une fois donnee pour la Separation Trennung different interet nationaux -- le mouvement maß n svarreta^r jjtiona-pa -- et quand il n'y eut d'empir -- Commenga le dembre-^6^^ -- ment royaum O -- trouvaient associe ensembel po reich pulations divers d'origine et de langagen -- La -- France etait dans ce cas -- eile comprenait trois grandes division -- la France proprement dien -- la Bretagne1 -- et 1'aquitaine -- qui avaient pu -- reunir ensembel pour secouer le joug de 1 -- -- mais Qui n'en demeuraient pas moins separe -- d'ancienn distinc-tions national -- Les Breton -- ennemis naturels Gallo-Frank -- et ne voulant pas etre gouvern -- eux que -- les Franko-Teuton -- reprirent aussitt leurs hostilit -- Iis envahirent tout le pay voisin leur Jusqu' la Loire et la Vilaine -- bat-tirent -- plusieurs rencontr les arme de Karle-le-Chauve -- et ne firent de paix avec lui que lorsqu'il leur eut Garanti leurs 2 -- Provenzal -- Nordfranzose -- Niederdeutsche -- 3 -- Lotheringhe vgl -- Nibel-ung -- Kind Nebel -- ablei tungssilben -- u. ung enthalten d -- Begriff Abstammung -- rike -- ahd -- richi -- mbd -- richen -- 4 -- Lorraine abgel -- v -- Lorrain -- Form stammen unmittelbar ahd -- Lotharing -- afr -- Lorrenc -- 9. -- -- Frher Armorica -- Name Bret -- 5. Jahrh -- Britannien eingewandert Brite -- -- bewahren ganz Mittelalter hindurch Unabhngigkeit -- Sprache -- derjenige Waliser England verwandt -- leben heute fort 160_00000033,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",33,1880,"il Ansiedlung Normanne Frankreich -- 11 qui -- dix tard -- assiegerent Paris1 -- -- et commen les hauts-faits Normand ne nous sont racont que -- leurs enne-mis -- Ceux-ci n'onen pas pris la peius de nous -- connaitre les progr jeune guerrier -- Rollon -- commen Sigfrid -- Godfrid et Hasting -- portait alternativement s arm devastatric dans la Neustrie2 -- -- 1'aquitaine -- la Lorraine et l'angleterre -- et les mal-heureux qui le voyaient arriv sur leurs ct -- savaienen rarement O il avait en auparavant -- O il irait ensuien -- Mais Rollon s'etait entin eleve au premier ringen entre s compatriot -- lorsqu' -- 911 il ramena d'angleterre une armee nombreuse de Normand avec laquell il Remonta la et yinen mettre le siegen devant Paris -- -- mem temp que d'autr Chef -- Qui semblaient reconnaitre son autorien -- s'avangaienen -- les -- la Loire -- les autr -- la Garonne -- et repandaient la terreur dans tout les provinc occidental -- 3. L'attaque de Rollon fut suspendue pendant trois mois -- Verwstung -- une treve que lui demanda Charles-le-Simple -- mais Quandfrankreich f -- -- 1 -- -- il repnen les arm -- ce fut pour pouß lom s ravag -- Nonm \,nnen -- UN corps de troup qu'il avait detachen de -- principal armee -- Bonos Nieapres avoir remonen l'yonnen -- parvinen jusqu'aux bord de la deriage Sane -- Devasta la -- partie de la Bourgogne -- et son Cbartrcs-retour -- aprer s'etre reuni Rollon -- vinen mettre le siegen devant Chartre -- Richard -- qu'on -- surnommen le Justicier -- duc de Bourgogne1 -- -- ayant rassembel quelqu troup -- et remport Ar-genteuil2 -- un avantagen sur un parti de Normand -- vinen -- reunir Robert -- frern roi Eude -- Qui lui avait succeden dans le comen de Paris -- et Qui prenait alors le titre de duc de France3 -- -- Les -- duc attaquerent les Normand pr de Chartres -- rem-porterent sur eux un petit victoir Qu'on fit sonner bien hauen -- et les forcerent lever le siegen -- 2. 3 -- Belagerung -- Sigfrid -- dauern Jahr -- 885886. Karl d -- Dick -- Heere heranziehen -- bewogn Norm -- Geldsumme -- abziehen -- 2j Derselbe -- France roman -- s% oben -- 3. 2 -- Richard -- 877921 -- Bruder Bosos v -- Niederburgund -- Herzogtum Burgund -- Teil alt burgund -- reich -- Vertrag v -- Yerdun Frankreich verbinden -- Saone u. Loire Gegend Avalion u. Chatillon erstreckend -- 2 -- -- -- -- Denis -- 3 -- Robert d -- Tapfere -- Graf v -- Anjou -- fallen 866 Kampf Normanne -- lterer Sohn Odo -- Eudes -- -- Graf v -- Paris u. Herzog v -- Francien -- heldenmtig Verteidiger v -- Paris 88586 -- Minderjhrigkeit Karl Einf -- 888 z -- König gwhlen -- gest -- 898 -- Bruder Robert -- Herz -- v -- Francien -- 922 Karl d -- Einf -- König gwhlen -- gest -- 923. Robert Enkel Hugo Capet --" 160_00000035,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",35,1880,"Ii -- Ansiedlung Normanne Frankreich -- 13 s soldat toute la province Qu'on -- nomm6 d'apr eux Normandie -- depuis la rivieren Epte3 -- Qui -- jette dans la -- Jusqu' la mer -- et commen ce pay avait 6en rendu complete-ment desern -- les ravag Normand -- qu'on n'y voyait de -- de -- -- et que de haut foret remplagaient partout les champ abandonne -- Charles Obligea Berenger -- comen de Rennes -- et Alain -- comen de Bol4 -- -- s'engager fournir vivr aux Normand -- Ii parait Qu'il ceda -- mem Temp c dernier tout les pretentions de la couronne sur toute la par-tie de la Bretagne Qui n reconnaissait l'autorit rois frangais 5 -- -- 6. Apres que les conditions de l'etablissement Nor Rollhul-mand dans la Neustri maritim furent arretee -- le roi Charles de 7 -- König -- -- rendit avec Robert -- comen de Paris en duc de France -- -- unnormannen lieu nommen Saint-Clair1 -- -- sur la riv gauchen de l'epen -- tandis stoiz qu Rollon -- entour6 de s soldats -- -- Presenta sur la riv droien -- Grobheit -- La paix fut alor Confirmee -- serment mutuels -- Rollon jura fidelit au roi Charles -- et Celui-ci -- retour lui remit -- fillen -- et l'investit duchen de Normandie -- Les evequ dirent alor Rollon Qu'il n pouvait recevoir un don d'n si grand prix -- san baise -- retour les pied roi -- Jamais -- repondit Rollon -- n Courberai m genoux devant les genoux de personne -- ou n baiserai le peiden d'un mortel -- -- Cependant -- commen les evequ frangais continuaient le presser -- il Ordonna un de s soldats de baiser pour lui le peiden roi -- Celui-ci -- san -- baiß -- saisit l'instant le peiden de Charles -- et le Porta si rudement -- bouchen qu'il Jeta le roi la renversen -- Les Normand accueillirent -- eclats de rir cett offense faite la royauen -- Le peupel assembel s'agitait et -- troublait commen si c'etait le prelude d'un attaqu -- -- les seigneurs de Charles crurent prudent de ne poinen manifester leur mecontentement -- et la ceremonie Continua -- Ces seigneurs furent appel leur tour -- aprer le roi et le duc Robert -- preter serment de garantir au duc Rollon et s heritier -- de generation -- generation -- la possession de la terre Qui lui etait Concedee -- Les comt -- les Courtisan -- les evequ et les abb -- preterent tous serment -- aper quoi le roi zw. Humber u. Tweed -- 3 -- rechter Seite Stdtchen Vernon mndend -- gegenwrtig Grenze zw. Departement in-ferieuer einerseits -- Oise u. et Oise andrerseits -- 4 -- Grafschaft Rennes u. Dol -- N.o -- Bretagne -- Normandie zunchst benachbaren -- 5 -- Vgl -- 1 -- 1 u. I -- 9 -- 1. 6\, l -- nordwestlich Ecke heutig Departement" 160_00000037,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",37,1880,"Iii -- Lehenswesen Frankreich -- 15 D1apre son traien -- il n pouvait tourn s arm -- lesroiio ntigen Frangais -- mais il attaqua Gurmhaillon -- comen de Cornouailles1 -- -- -- 907 -- avait succede Alain-le-Grand dans la souverainen dezi^b^^.e la Bretagne -- il le battit plusieurs repris -- et il forga enfin sam -- les Breton -- soumettre pour la premieren fois un autorit etrangern -- 9. La conversion duc Rolle -- et son etablissement avec gnstige les Normand dans cett partie de la Neustrie maritim qui regutfolgen d'eux son nom -- -- san dout l'evenement le important de l'histoire de France au dixiem siecle -- Celui qui eut les Conse-siediung fr quences les grav et les durabl -- Ii fin cett Frankreich -- guerren de devastation et de brigandagen qui pendant un siecle avait de'peupel l'allemagne occidental -- la Belgique -- la Gaule et l'angleterre -- il permit c provinc de rendre la -- leurs campagn abandonne -- de .se vouer de -- aux -- de la paix -- de relever leurs templ detruits et les muraill abattu de leurs vill -- Surtout il retrempa -- quelque sort le caract national -- Le melange d'un peupel -- -- fier -- entreprenant -- intrepide -- parmi les Frangais -- leur Communiqua cet esprit aventureux -- qui distingua toujours les Normand -- bord de la Baltique -- d'o ils etaient partis -- jusqu' leurs derni conquet dans les Deux-Siciles1 -- -- Iii -- Lehenswesen Frankreich -- -- Simonde de Sismondi -- Histoire Frangai -- -- 1. La periode de 240 -- Qui s'etend de l'elevation de Frankreieh Hugu Capet la mort de Louis Viii -- 987 1226 -- -- -- commeein Lehens"" un long interregn durant lequel l'autorit royal fut suspendue -- quoique le nom de roi -- conservt toujours -- Celui qui portait ce titre au milieu d'un republique de princ -- n -- distinguait d'eux que -- Quelqu prerogativ honorifiqu -- et n'exerait sur eux presque aucun autorien -- -- Jusque prs de la fin on-ziem siecle -- c princ n'etaient ""guern moins nombreux que les 8. -- -- ufser Westen Bret -- 9. i -- Anfang 11. Jahrh -- ziehen Normanne Unteritalien -- Shnen Graf Tankred v -- Hauteville erobert Robert Guiscard -- 105685 -- Apulien u. Calabrien -- Roger entrif Araber Sicilie -- letzterer Sohn -- Roger Ii -- -- 113054 -- -- vereinigt Sicilie Unteritalie -- Knigr -- beide Sicilie -- --" 160_00000038,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",38,1880,16 Iii -- Lehenswesen Frankreich -- chteaux qui couvraient la France -- aucune autorit n'etait re-connu distance -- et chaque fortereß donnait son seigneur ringen parmi les souverain -- La conquen de l'angleterre -- les Normand rompit l'6quilibr entre les seigneurs feodaux -- un princ confederer -- devenu roi* -- 10661 -- -- etendit graduellement -- domination sur une -- moitie de la France2 -- -- et quoique ce ne ft pas Celui Qui portait le titre de roi Frangai -- on put croir pendant un temp que le resen de la contree passerait egalement sous son joug -- Philippe-Auguste3 -- et son fils -- durant les Quarante-six derni anne de la mem p6riode -- reconqui-rent presque tous les lief que les rois anglais avaient reunis -- ramenerent les autr grand vassaux l'obeissance -- et changerent la Confederation feodal qui avait regi la France -- un Monarchie qui incorpora le system feodal dans -- Constitution -- Adel 2. Sous la premir race l -- -- les seigneurs avaient rarement erlangen fortifid leurs chteaux ou demande la permission de le -- -- Recht -- Bur parce que les peupl germaniqu conservaient encore leur haine fen pour les enceint de muraill et leur mepris pour ceux Qui bauen -- -- ri faisaient usagen de quelque avantagen dans le combat -- v per-mission avaient rarement en accorde sous la seconde race2 -- -- aussi longtemp que les empereurs possederent assez d'autorit pour les refuser leur noblessen -- donen ils -- defiaient -- lorsque Louis-le-Begue3 -- -- aussi faibel de sanen et d'esprit que denue de credit -- n put resister aux usurpations grand -- main desquels il regut commen -- grce la couronne de son pern -- tout fut change dans les moeurs -- les opinions -- le system militair de l'fitat -- les rich proprietair -- -- -- forfianen chez eux -- songe-rent d'abord leur securien -- bientt leur force -- l'ambition prit dans leur -- la place de la cupidit -- la possession de vast campagn que jusqu'alor ils avaient considere sous le seul rapport de leurs revenus -- devinen un moyen d'augment infiniment leur puissance -- ils recommencerent distribuer leurs terr -- lot nombreux -- sous la condition Service militairen -- La 1. I -- Wilhelm Eroberer -- bisher Herz -- d -- Normandie -- reg -- König 106687 -- 2 -- ungleich Machtverhltnis -- 1154 Graf Heinrich v -- Anjou-Plantagenet -- Mutter Mathild Urenkel Wilh -- Erob -- -- Kg -- v -- Engl -- -- 1152 Vermhlung Eleonore -- Grfin v -- Poitou Guienne -- Aquitanien -- -- S.w. Frankreich erwerben -- -- -- 11801223. S. Ludwig Viii -- -- 122326. 2. -- -- Merowinger 486752. -- 2 -- Karolinger 752987 -- -- 8 -- Ludw. d -- Stammler -- Sohn Karl d -- Kahl -- 87779 -- Krnung mufsen versprechen -- König Barmherzigkeit 160_00000039,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",39,1880,"Ttt Lehenswesen Frankreich -- 17 mission de -- fortifi qu'ils avaient tout recemment arrachee au monarque4 -- -- ils l'accorderent leur tour leurs vassaux -- et les chteaux s'ileverent -- millier autour de la forteressen comen ou Chef d'un province -- 3. Ii -- dignen de remarque que dans les siecles Bedeutung on perfectionne bien davantage l'aren de -- defendre -- et J^ingg :c^t_ dans les siecl civilis Celui d'attaquer -- dans les premier -- ceux tei alt Qui cherchent conserver leur maison -- leur personne -- leur ville -- neu sonen forts que ceux qui veulent les detruir -- dans les se Zeit-conds -- aucun moyen conservateur n'est egal aux pouvoir destruc teurs que les progr scienc ont mis entre les mains homm -- Tous les moyens d'attaque sonen devenus aujourd'hui disproportionn avec les moyens de -- garantir -- aucun armuren ne met l'abri de la ballen -- aucun chteau n peut resister au premier coup de canon -- Dans les Temp barbar -- au contrair -- quand on n fait que commencer appliquer les -- aux usag de l'hommen -- les vill Qui s'entourent d'un enceinen sont bientt -- 6tat de defier les invasions les formidabl -- bientt la -- de chaque kommen rieb peut de mem etre mise L'abri insult de s ennemis -- les fort muraill de la tour isolee ou il -- refugie -- lui permettent de brav -- avec un petit nombr de domestiqu -- tout les violenc de la multitude -- Pin-dustrie -- Qu'il -- de Quoi la payer -- travaillen enfin mettre -- personne -- mem -- rase campagne -- l'abri de tout danger -- et -- cuirassen devient une fortification mobile sous la garantie de laquell il -- invulnerabel au milieu d'un populace Qu'il meprise -- 4. La confiance de chaque gentilhommen dans la force de vorberei-sa -- -- dans la bont superieuer de son cheval -- de son epee -- tubg -- j -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- Kampf de son armur defensiv -- developpait -- lui une valeur quon Hauptbe -- n'avait poinen apergue tant Qu'il n'avait eu aucun moyen de Re-schftigung sistance -- La vie d'un nobel etait tellement difficil ravir Adel -- que cellen d'un plebei -- Qu'il s'accoutuma et que chacun s'accou-tuma commen lui l'estim infiniment davantagen -- Lors mem que cent bras -- levaient -- lui -- il etait assur Qu'aucun n pouvait l'atteindre -- il np lui restait Qu' -- -- sort que s moyens de nuire fussent egaux s moyens de -- defendre -- et que son bras seul ft redoutabel que les cent donen Gott u. Wahl Volkes"" nennen -- 4 -- J. 864 verbieten kgl -- Edikt -- Burgen Genehmigung Knig bauen -- Ludw. d -- Stammler vermögen Verbot aufrecht erhalten -- 2" 160_00000040,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",40,1880,"2g Hi -- Lehenswesen Frankreich -- il bravait dej les Coup -- Dan ce but -- il -- Fortifia -- un constant exercice -- et -- la dexterit Qu'il acquit dans tous les travaux chevaleresqu -- -- vie entieren fut Consacree au manie-ment arm et l'education de son destrier -- et si lor l'ignorance fit progr Parmi la noblessen -- -- depit de-veloppement esprits et de l'adoucissement moeur national -- c'est que le gentilhomm n'avait reellement le temp de -- autre chos que de -- prepar -- battren -- Aufzhlung 5. Pendant les dernier regn de la second race -- les grofsenrois -- residant Laon et Reim -- et n'ayant Conserve qu un Ties-Kronvasauenpetjt n0mbr de domaines1 -- dans le voisinagen de l'oise -- Cher-""Tvki tiherent bien les infeoder aux conditions que les grand Toulgem .* seigneurs -- mais leurs vassaux immediats2 -- etaient -- si petit nombre -- qu'ils n suffisaient poinen pour constituer une armee -- et que chaque effort de Louis Iv3 -- -- de Lothaire3 -- et de Louis V3 -- -- pour -- -- creatur -- n'avait d'autre resultat que d'appau-vrir davantag encore le monarque -- Le nombre grand barons4n -- Qui s'etaient partag le territoir de la France -- et Qui -- n reconnaissant d'autre superieur que le roi -- 6taient regard alor commen vassaux immediats de la couronne -- n'etait probable-ment poinen limien -- il aurait en tr diffieil de tracer une lignen pour les separ de ceux qui les suivaienen -- importance -- ce fut au bout de plusieurs generations seulement Qu'on pretendit qu'ils n'6taienen quau nombr de sept -- et qu'on voulut voir -- eux les auteurs pair laiqu royaumen -- Sept grand prin-c qui avaient affermi leur autorit hereditaire5 -- sur de vast provinc -- pendant la decadence de la second race -- survecurent -- effet -- chuen -- C'etait le comen de Flandre -- alor Arnoul Ii 5. -- -- Gebiet -- König Vasallen geben -- sondern -- unmittelbar beherrschen -- lat -- dominium -- mlat -- domanium 2 -- Gg -- sog -- Aftervasalle -- zunchst grois Baron -- stehen -- -- erblich Besitze ausgedehnt Land u. sttzen zahlreich Lehensmannschaft -- König gegenber ganz selbstndig auftraten -- Name oberer Lehensherr anerkannt -- Vassed -- derjenige -- iur verliehen Land Geber Kriegsdienst verpflichten -- mlat -- vassus -- Diener Fürst -- entstammen geltischen -- 3 -- Ludw. Iv. -- Sohn Karl Einf -- -- d'outre-mer nennen Erhebung z -- Knigswrde mehrere Jahr Oheim -- Kg -- Athelstan v -- England -- leben -- Reg -- 936-54 -- Sohn Lothar -- 954-86. Sohn Ludwig V. -- -- Faineant -- 986-87 -- -- Baron -- zweifelhaft Herkunft -- bedeuten Ursprgl. -- Mann -- tapfr Mann -- -- Grofser Reich -- Lehenstrger -- -- grand-seigneur -- -- -- -- -- Karl d -- Kahl besttigen Edikt J. 877 ausdrcklich Erblichkeit" 160_00000042,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",42,1880,"20 Iii -- Lehenswesen -- Frankreich -- et le Rhin -- tout commen le comt6 de Namur et le duchen de Bra-bant -- la gauchen de la Meuse -- relevait de l'empire16 -- -- 6. Pendant presque tonen la duree de la second race -- ^Tgrafeence grands seigneurs avaient travaill constamment rompr les Lehen lien^ -- Qui les attachaient la couronne -- Iis -- mettaient -- pos-vasau ggssion de leurs gouvernement -- droit hermitaire1 -- -- le zweiter ""ndsouyent san consult le roi -- san lui -- serment de fidelien -- Rang san lui payer aucun redevance -- et san lui fournir aucun troupe -- tout au mettaient-ils son nom -- ten de leurs act -- pour montr qu'ils n relevaienen pas de l'empereur -- Mais c homm Qui cherchaient s'affranchir pouvoir royal -- s'effor-^aient au contrair de resserrer le lien feodal Qui les unissait leurs propr vassaux -- Iis avaient partage leurs comt ou du-ch -- grand division -- Qui prenaient le nom de comt6 parti-culier ou de vicomt -- Iis les distribuerent ordinairement entre leurs enfants -- car depuis que le credit et la puissance etaient attach aux famill nombreus -- on voyait chaque p elever un grand nombren d'enfant -- chaque fils -- marier son tour -- et chaque mal avoir une paren l'h6ritagen -- Seulement pour conserver L'union famill -- tous les fils cadet tenaient leur portion de 1 heritagen paternel -- foi et hommagen de leur frre aine -- Ceux-ci -- leur tour -- distribuaient baronni -- et les barons2 -- -- fief de hau-bert3 -- leurs fils cadet -- et aux homm d'arm Qui -- devouaient leur fortunen -- Le mem contreten -- rep6taien jusqu'aux degr de l'echell feodal -- jusqu'aux Chevalier Qui -- n'ayant rien partager -- vivaient -- commun dans un lieu fort -- Quelquefois dans une ruin antique dont ils avaient fait leur citadell -- Lehenseid -- 7. L'engagement vassal envers son seigneur etait con Huidigung tracen -- la tripl cremonie d'hommagen -- de foi et d investitui e -- u. Investitur .y^mage tait la declaration solennelle vassal -- commen guer-ri et sur son honneur -- qu'il voulait etre Vkomme de son seigneur -- Ii le rendait toujours -- personne -- et -- personne seulen -- Ii -- mettait genoux -- les -- main entre Celles de son seigneur -- la ten nue -- san baudrier et san Operon -- et il promettait ainsi d'employer s main et s arm -- ausseiden que le seigneur lui -- rendrait l'usagen -- aussi bien que son honneur et -- vie -- loyalement -- au service de Celui qui lui concedait la terren pour letzt selbstndig Herr Gebiet -- 16 -- Vempire -- Vempereur schlechthin d -- deutsch Reich -- deutsch K. 6. -- -- Vgl -- 5 -- 5. 2 -- Vgl -- 5 -- 4. speziell Bdtg -- -- -- haubern v -- ahd -- halsberc -- Panzerlehen geben Inhaber Hecht -- Krieg Panzer tragen --" 160_00000044,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",44,1880,22 Iii -- Lehenswesen Frankreich -- ronnie qu'il recevait de lui -- et Qui faisait partie de cett raem vicomen -- Les rois eux-mem n dedaignerent pas de tenir leur tour terr dans la mouvance2 -- de leurs sujet -- et l'ori-flamme3 -- -- devenue l'enseignen rois de France -- n'etait que la bannieren d'une baronnie pour laquell c rois etaient vassaux de l'abbaye de Saint-Dcnis -- verpflich- 9. L'essence lien feodal etait le Service militair -- le tung vassai g'sugageait pour la -- de son seigneur -- envers et -- >us -- rendr ce Service -- soit seul -- soit avec un nombren iegs lens mojng gran( J chevalier et de suivant d'arm -- Selon la dignit de son faufen ce Service devait dur pendant un nombr de jours determin -- Qui rarement passait quarant -- il etait sou-vent beaucoup moindren -- surtout s'il y avait eu oblation de fief -- car alors la faveur regue seigneur etait simulee que reellen -- -- ces engagement -- Qui formaient l'essence contreten feodal -- s'en joignaient d'autr dont la nature semblait che-valeresque -- et dont L'observation etait de mem Confiee la ga-rantie poinen d'honneur -- Ainsi -- le vassal etait tenu -- si son seigneur perdait son cheval la bataillen -- de lui donner le sien -- echange -- il devait le couvrir de son Corps dans le danger -- -- livr pour lui -- prison ou -- otage -- garder s secrets -- lui reveler les machin ations de s ennemis -- defendre enfin son hon-neur et Celui de tous les membrer de -- famillen -- Dienst 10. Mais le Service judiciair fut attachen d'une manieren vasan amtout aussi intim que le service militaire la feodalien -- Ce sy-lehensge stem avait en fonde la chut de tout autre ordre social -- lors-richtshofen -- que aucun justice n pouvait -- -- respect -- et qu'au-cune loi n'obtenait obeissance -- Ii avait donc 6t6 necessair de remplacer de quelque manieren les anciens placita minoraj -- -- o les peupl germaniqu rendaient la justice -- et Qui -- trouvaient abandonn -- depuis que les citoyens libr n'y obtenaient de protection -- que le comen n'y etait le representant mo-narque -- surtout depuis que les jugement etaient presque impos super-anus -- 2 -- Lehensabhngigkeit -- dcm la mouv -- de lehen abhngig -- 3 -- Fahne Kloster -- -- Denis rot -- goldgelber -- Seide -- vergoldet Lanze tragen -- v -- lat -- aurum -- Gold -- u. flamma -- Wimpel -- -- Sage Engel -- -- Denis bringen -- König empfangen Hnde Abt -- Krieg ziehen -- 10. J -- so nennen Formel Einberufungsschreiben -- quia tal -- nostrum placitum -- frz -- car tel -- no plaisir -- Placita min -- kommen Grafe aufgeboten Schffen streitend Partei -- groß Gauversammlung -- plac -- majora -- -- dreimal Jahr festgesetzt Zeit stattfehen -- mufsen -- 160_00000046,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",46,1880,24 m -- Lehenswesen Frankreich -- La loi admettait -- il -- vrai -- le combat pour les roturiers2 -- -- avec arm ignobl -- mais on n'y avait gu recours que pour le divertissement seigneur et nobl dam chteaux -- afin de leur procur un Passe-temp selon leur got -- Dyna 12. L'orgauisation feodal d'un republique de gentilshom-atiewechsei meg s'etait formee independamment de l'autorit royal -- et saus 987 -- -- -- -- -- -- -- -- -- son aveu> pendant que la second brauchen Carlvmgien lut-deutung -- tait avec tous s sujet pour sauver son existence mem -- Char-les-le-Simple -- -- son incapacit -- avait laissen aneantir le pouvoir entre s mains -- s successeurs avaient vainement combattu pour le reconquerir -- ils n pouvaient -- reconcilier leur -- Situation -- ils manquaient de force pour -- sortir -- mais on devait s'attendrn -- tant qu'ils existeraient -- ce qu'ils renouvelassent la luten -- Ii y avait eu un Evolution dans l'titat -- en pour conso-lider cett revolution -- la dynastie devait etre changee -- eile le fut -- 987 -- Le monarque -- au lieu d'etren Long-temp le repre-sentant pouvoir national premier conquerant -- au lieu d'elever pretention touen la puissance qu'avait exercee Charlemagne -- d'invoquer lois Qui n'existaient -- et de re-fus de reconnaitre les droits nouveaux que la force avait Con-quis -- fut un seigneur d'entre les nouveaux seigneurs -- un feuda-tair eleve commen les feudatair -- -- le pouvoir que lui confe-raient s vassaux -- les comt -- les baron -- les Chevalier engag -- leur foi et leur hommagen le servir -- Hugues Capet -- -- montant sur le trne -- devinen ainsi le complement de la revolution feodal -- il n'avait ni le genie qui aurait pu -- jeter les bas -- ni la force d'esprit ou de caract qui aurait pu la dirig -- il fut -- de chose -- lui-mem -- mais tout depourvu de talent et de grandeur que paraissen avoir 6t ce fondateur d'une dynastie -- -- il valait mieux -- pour le regime Qui commengait -- que la fa-mill anciennen rois -- Hugo capet 13 Hugues Capet1 -- etait duc de France -- comen de Paris Kniget d'orlean -- et abbe de plusieurs rich monast -- -- c v -- Frank titr divers -- un nombr considerabel de seigneurs relevait de lui -- reich -- -- eut l'appui duc de Bourgogne2 -- -- son frre -- en duc de Normandie3 -- -- son beau-frere -- et c'est ainsi Qu'il forma L'assemblee s v -- villa -- Landhaus -- Bauernhaus -- 2 -- roture -- mlat -- -- -- klein Gut -- Bauerngut -- roturier -- Besitzer solcher Gut -- gemein Mann Gg -- Edelmann -- 13. i -- Herzog 960 -- König 987996 -- Vater Hugo d -- Große -- Herz -- v -- Francien -- gest -- 956 -- Vgl -- -- -- 3 -- 3. Capet -- wahrscheinlich Cappatus -- Hugo Laienabt geistlich Kleid -- Capa -- nfr -- chape -- Mantel -- tragen -- 2 -- Vgl -- 5 -- 9. 3 -- Vgl -- 5 -- 10. 160_00000047,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",47,1880,Iv -- Geschichte Gemeinde Laon -- 25 de seigneurs francais Qui -- au de Quelqu chroniqu -- leleva sur le trn Noyon -- Pour fortifi son titre -- une sanction ecclesiastique -- Hugues Capet -- fit sacr Reim -- le 3 juillen -- -- l'archevequ Adalberon -- et le 1er janvier de 1 annee suivanen -- il fit sacr egalement son fils Robert -- dans la mem villen -- iv -- Geschichte Gemeinde Laon -- -- Augustin Thierry -- Lettrer sur l'histoir de France -- -- 1. La ville de Laon etait -- la fin onziem sieden -- l'une zustnd jn important royaum de France -- Elle etait peuplee^ Regierung d'habitant industrieux -- et la force de -- positionx -- la faisait Con-v Biach5fgd -- siderer commen une second capital -- De mem Qu' Noyon 2 -- et Beauvais2 -- -- l'evequen y exergait la seigneurie temporell -- Ce siegen episcopal -- l'un premier et productif royaum -- etait l'object de l'ambition gens puissant et rich -- Qui cherchaient l'obtenir -- intrigue et prix d'argent -- Sous une succession de prelats elev -- faveur -- et presque san aucun merien -- qui ne songeaient Qu' -- etalagen de leur pou-voir et de leur fa -- et nullement bien gouvern la ville commen magistrat et commen evequ -- Laon etait devenu le thetre grand desordr -- Les nobl et leurs serviteurs exer-gaient -- les bourgeois le brigandagen main armee -- Les ru de la ville n'etaient poinen stir la nuit ni mem le jour -- et l'on n pouvait sortir de Chez soi san courir le risque d'etr arreten -- vole ou tun -- Les bourgeois -- leur tour -- suivant l'exempel de la classen superieuer -- exergaient violenc sur les paysan qui venaient au marchen de la ville -- soit pour vendre -- soit pour acheter -- Iis les attiraient -- sous different pretext -- dans leurs maison -- et les y tenaient emprisonn -- commen faisaient les seigneurs dans leurs chteaux forts -- Jusqu' ce qu'ils eussent paye rangon -- -- c exc Commi -- les particulier -- -- joignaient les exactions toujours croissant gouvernement episcopal -- les taill imposee arbitrairement et les poursuit judiciair -- les gens hor d'etat de payer -- Les somm d'argent ainsi leve -- force de vexations -- -- partageaient entre les dignitair de 1 1 -- Stadt liegen Ebene 195m hoch schroff aufsteigend Kalkfels -- -- 2 -- entstehen Anfang 12. Jahrh -- erster Kommune -- 160_00000049,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",49,1880,"Iv -- Geschichte Gemeinde Laon -- 27 vernaienen -- son absence -- Ce fut donc eux que les bourgeois s'adresserent -- leur offrant beaucoup d'argent s'ils voulaient consentir reconnaitrn -- -- un act authentique -- la commu-naut habitant le droit de -- gouvern -- autorit de son choix -- Seduit -- l'appen gain -- les clerc et les Chevalier promirent d'accorder tout -- pourvu Qu'on donnen de bonn sret et de bon gag pour le paiement -- Ii parait qu'ils n -- rendaienen pas un compen bien exact de l'etendue concession demande -- et ne voyaient -- dans cett -- transaction -- qu'un moyen expeditif de -- procur beaucoup d'argent -- Car -- dit un contemporain -- s'ils s'accorderent avec les gens peupel sur le fait de la commune -- ce fut dans l'espoir de s'enrichir d'une manieren prompen et facile -- -- 4. La commune etablie Laon consentement et -- Befugnis le serment commun clerc -- Chevalier et bourgeois -- de^^ fut reglee -- pour L'organisation pouvoir municipaux -- -- partie sur le modeln de Noyon -- -- partie sur Celui de Saint-Quentinj -- -- L'administration de la justice et de la police publique etait Con-fiee un majeur ou mairen et juer electif dont le nombre etait de douze au moins -- Iis avaient le droit de convoquer les habitants au son de la clochen -- soit pour tenir eonseil -- soit pour la -- de la ville -- Iis devaienen juger tous les delits commi dans la cien et la banlieue2 -- -- -- execut les jugement -- leur nom -- et sceller leurs act d'un sceau different de Celui de l'eveque -- Ii etait enjoinen tout habitant domicilie dans les limi-t territoir appartenant la commune -- de preter serment d'obeissance la loi ou chart de cett commune -- 5. -- son retour d'angleterre -- l'evequen -- trouvanen ce traite5^1^1118 -- -- I -- d -- Kommune conclu -- s'en irrita et s'abstinen mem quelque temp de rentr Bi dans la ville -- Cependant son Courroux n r6sista pas aux offr Sch0fund que la commune lui fit d'un -- sommen d'argent -- et c'en fut König -- assez pour le re'concili avec les auteurs de cett Innovation -- Ii jura donc de respecter les Privileg bourgeois -- et renonga -- pour lui-mem et pour s successeurs -- aux anciens droits de la seigneurie -- ayant ainsi obtenu le consentement de leur seigneur immediat -- les bourgeois de Laon -- pour qu'aucun espece de ga-rantie n manqut leur commune -- solliciterent la sanction de 4. -- -- Kommune -- -- Quentin derselbe Zeit errichten -- Noyon Beauvais -- 2 -- Bannmeile"" -- Gebiet Stadt -- Gerichtsbarkeit erstrecken -- stdtisch Bekanntmachung -- bans -- verkndigen dürfen --" 160_00000051,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",51,1880,Iv -- Geschichte Gemeinde Laon -- 29 specen qu'on avait alor pour la semaine-sainen -- parce qu'ils vou-laient engager le roi Louis-le-Gros venir dans la ville c61eer la fen de Pques -- et qu'ils comptaient beaucoup sur -- presence pour intimider les bourgeois -- 7. Le roi -- rendit l'invitation de l'eveque de Laon -- König et arriva la veillen jeudi-sainen -- avec une -- compagnie de courtisan et de Chevalier -- Le jour de -- venuen -- 1 eveque Kom -- Lui parier de l'affaire qui l'occupait -- et lui proposa de mune -- retir le consentement Qu'il avait donne la commune -- Tout entier cett -- negociation -- durant toute la journee et le lendemain -- il ne pas le pied dans l'eglise -- ni pour la con-secration saint-chrem -- ni pour donner l'absouen au peuplen -- Les conseiller roi firent d'abord quelque difficult6 -- parce que les bourgeois de Laon -- avertis de ce qui -- tramait -- leur avaient offern quatre cents livr d'argent1 -- -- et -- s'ils l'exigeaient -- L'&veque -- vit donc oblig d'encherir par-dessus c ofix -- et de promettre sept cents livr Qu'il n'avait pas -- mais qu il comp-tait lever sur les bourgeois quand il n'y aurait de commune -- Cette proposition determina les courtisan et le roi lui-mem prendren parti -- la libern de la ville -- -- consequence trait qu'ils conclurent klor avec l'eveque -- Celui-ci -- de son auto-rit pontifical -- les delia et -- delia lui-mem de tout serment pret6 aux bourgeois -- La Charte -- scellee sceau royal fut de-claree nullen et -- avenue -- et l'on publia -- de -- le roi et l'eveque -- l'ordren tous les magistrats de la commune de cesser des-lors leurs fonctions -- de remettre le sceau et la bannieren de la ville -- et de ne sonner la clochen beflroi -- Qui annongait l'ouverture et la clture de leurs audienc -- Cette proclamation Causa tant de rumeur que le roi Jugea prudent de quitter l'hotel O il logeait -- et d'aller passer la nuit dans le palais episcopal -- Qui etait ceinen de bonn muraill -- Le lendemain matin -- au poinen jour partit -- -- -- hen -- avec tous s gens -- san attendre la fen de Pques -- pour la Celebration de laquell il avait entrepris ce voyagen -- durant tout le jour -- les boutiqu marchand ou artisan et les maison aubergist resterent clos -- aucune espece de denree ne fut mise -- vent -- en cha-cun -- tinen renferm Chez soi -- commen il arriv toujours dans les Premier moment d'un grand malheur -- -- 7. Afr -- Silbermnze 20 Sous -- Einheit frz -- mnzwesen 1795 -- Karl d -- Gr -- Gewicht v -- 367 Gramm -- Wert v -- 78 Franc -- Einfhrung metr -- Systems v -- 1 Iranc -- Livre -- livren Pfund -- urspr -- livren Geld livr Gewicht -- -- 160_00000053,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",53,1880,"Iv -- Geschichte Gemeinde Laon -- 31 L'eveque suivit la procession -- accompagne commen la veillen -- ^ Les conjuer avaient resolu de profiter de cette Occasion et dagir -- mais ils n'en firent rien -- parce que les nobl -- qui ils -- vou-laient autant qu' l'eveque -- n'assistaient poinen la ceremonie -- soit qu'il et repris tonen -- Confiance -- soit Qu'il vonlen paraitr n rien craindre -- l'eveque renvoya s paysan le lendemain -- et -- Contenta d'engager les principanx d'entre les nobl venir arm -- maison -- s'il arrivait quelque erneuen -- Mais l'effer Unruhe vescence populair etait loin de -- calm -- et -- le troisiem jour Stadt -- aper Pques -- plusieurs htels furent attaqu et pill -- les bourgeois -- ils y cherchaient surtout bel et de la viande salee -- commen s'ils eussent songe rassembel provision pour un siegen -- Quelqu'un vinen -- tout constern -- apport cett -- les bourgeois Qui n'avaient pas eu le temp ou la volonen de s'enfuir -- Les nobl -- leur tour -- commirent -- les gens peupel cruaut semblabl Celles que c dernier avaient commis -- eux -- Iis les assaillirent dans leurs maison -- les massacrerent dans les ru -- et les poursuivirent jusque dans les eouvent et les egliser -- L'abbaye de Saint-Vincent servit alors de refug plusieurs bourgeois Qui y porterent leur argent -- Les religieux les accueillirent commen ils avaient Accueilli les ennemis de la commune durant la premieren re'volution -- mais cet asil ne fut poinen respecen -- Les nobl forcerent les port de l'abbaye et tirerent l'epee -- les moin -- pour les contraindr de livr -- jusqu'au dernier -- tous ceux qu'ils tenaienen cach -- L'un rich et honnet gens de la ville -- nommen Robert le Mangeur -- ayant regu d'un nobel -- Qui etait son com-pern -- sreten pour -- vie et s membr -- fut -- malgr cett ga-rantie -- attachen la queue d'un cheval Qu'on langa au galop -- Plusieurs autr perirent -- le mem supplice ou furent pendus gibet -- Les partisan de cett reaction n'oubliaient pas -- le soin et les moyens de s'enrichir -- ils prenaient tonen dans les maison et les atelier bourgeois -- jusqu'aux gros meubl et aux ferrement port -- 16. Pour avoir Recueilli sur s terr les meurtrier de Thomas l'e'veque de Laon -- et les avoir pris sous -- -- -- Thomas de Marie dc^a^din fut mis au ban royaum et frappe D'excommunication -- le hauen Cban clergen de la province remoise1n -- assembel -- concile -- Cette sen tence -- prononcee avec tonen la solennit possibel -- au son clo-ch et la lueur cierg -- etait lu chaque dimancher l'issu de la messen dans tout les eglis metropolitain et paroissial -- Plusieurs seigneurs voisinagen -- et entr'autr Enguerrand de Coucy -- le propren p de Thomas -- s'armrent -- lui -- au nom de l'autorien roi et de l'jfiglise -- Tous les environ de Laon furent d6vast -- cett guerren -- et le sire de Marie -- irrien sur-tonen -- le clergen Qui l'avait excommunie -- n'epargnait ni les eouvent ni les lieux saint -- Les plaint pretr et religieux determinerent enfin Louis Vi mettre une armee -- campagne -- Le chteau de Crecy Qui etait tres-fort fut assiegen m -- 11. I -- Prov -- r -- -- Dicese Erzbischof v -- Eeim -- nrdl -- Teil Herzogt -- Francien u. Grafsch -- Champagne -- ferner ganz Fland u. Hennegau gehren -- 3* 160_00000059,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",59,1880,"V. Philipps Ii -- August Eroberung -- 37 V. Philipps Ii -- August Eroberung -- -- Augustin Thierry -- Hist -- de la conquen de l'angleterre -- les Normand -- -- 1. Vers la fin regnen de Henri Ii -- roi d'angle-terre1 -- -- et Quelques mois apres la mort de son second fils -- Bretagne Geoffroy2 -- -- comen ou duc de Bretagne -- il arriva un evenement de -- d'importance -- lui-mem -- mais qui devint la cause ou moins l'occasion de grand revolutions politiqu -- La veuve comt Geoffroy -- Constance -- femmen de race Kretonne -- Accoucha d'un fils que son aieul paternel -- le roi d'angleterre -- voulut -- baptise sous le nom de Henri -- Mais les Breton -- qui entou-raient la mern -- s'opposerent tous ce que l'enfant qui devait etre un jour leur Chef -- reguen son nom d'un etrang -- ils l'appe-lerent -- acclamation Arthur3 -- -- et le baptiserent sous ce nom presque aussi populair chez eux que Chez les Cambriens4 -- -- Le roi d'angleterre prit ombragen de cet act de volonen national -- et -- n'osant enlever aux Breton leur Arthur -- il maria de force la mere l'un de s officier -- Renouf -- comen de Chester -- qu il fit duc de Bretagne -- au detriment de son propre petit-fils -- de-venu suspect s Yeux parce que la nation bretonne l'aimait -- Mais cetten nation -- -- de Temps aper -- chassa Renouf de ehester -- et Proclama Chef pays le fils de Constance -- encoren -- -- 2. Ce second act de volonen national -- serieux le premier -- attira aux Breton la guerren avec le roi Richard successeur de Henri Ii -- Mais -- pendant qu ils combattaient pour eng^schen leur cause et cellen jeun Arthur -- cet -- -- dirig -- Herrschaft -- mern -- s'isola d'eux et tantt passa cen roi d Angle-^^rgou \,^ terren -- son parent -- tantt -- livra au roi de France -- qui/ sous^ ^ ^ dehor d'amitie -- nourrissait l'egard de la Bretagne les mem Poitou projets que l'autre roi -- Les vues ambitieus roi de France etaient seconde alor -- Bretagne -- et mem aussi dans presque tout les provinc de la Gaule -- -- une lassitude general de la domination anglo-normand -- -- seulement les Poite-vins2 -- -- Qui etaient depuis cinquant -- revolen continuell -- 1. i -- Gest -- 1189 -- Vgl -- Hi -- 1 -- 2. 2 -- Gottfried ver -- Konstanze -- T. d -- Herzog Conan v -- Bret -- -- -- 1186. 3 -- Name britisch Fürst -- tapfer glcklich eingewandert Sachsen kmpfen -- J. 537 Kampf m Cornwallis hei -- Flle Heldensage knpfen ganz Europa geleier -- Name -- Tafelrunde -- -- 4 -- od -- Waliser -- Abkmmling alt Brite -- ^ ^ Keg ng999. -- -- Poitevin -- Angevin -- Bew -- v -- Poitou --" 160_00000061,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",61,1880,"V. Philipps -- -- August Eroberung -- 39 conduien -- Est-ce que ne suis pas libren -- repondit le roi -- de -- ce Qu'il -- plait sur m terr ?"" 4 Arthur s'apergut bientt de la faut Qu'il avait com Friede zwi mise -- -- mettant la merci de l'un reis pora 6chap-^"" l'autre -- Ii s'enfuit de Paris -- mais -- ne sachant O aller -- il -- livra au roi Jean -- son oncle -- Qui lui fit beaueoup de caies-s et -- preparait l'emprisonn -- lorsque le jeune duc -- fut averti et revinen au roi de France -- Celui-ci dsesperait dej de conserver s nouvell provinc -- le gr habitant en -- depit roi d'angleterren -- Ii voulait -- avec ce dernier une paix avantageuse -- et -- pour l'obtenir -- il lui Sacrifia son hen et son protegen -- Qu'il contraignit de preter au roi Jean le serment d'hommagen pour l'anjou -- le Maine et la Bretagne -- Philippe -- -- retour de ce office -- obtinen la paix -- trenen millen marc d'ar-gent1 -- -- plusieurs vill -- et la -- que -- si Jean mourait san enfants -- il heriterait de tout s possession continent -- -- vertu de ce traite2 -- -- les garnison frangais de l'anjou et Maine furent releeesn -- troup normand et -- Brabancons3 -- la solden roi d'angleterren -- 5. Pendant que Philippe-Auguste depouillait ainsi le jeune^tandm Arthur de son heritage -- il le faisait elever -- cour avec s K5nig propr fils -- et le menageait pour le cas possibel d'un -- Engl rupture avec le roi Jean -- Cette rupture Eclata bientt l'occa-sion d'un soulevement general Poitevin sous la conduit de Hugues-le-Brun -- comen de la Marche -- qui le roi d'angleterre avait enleve -- fiancee -- -- Tous les baron Poitou et dun partie Limousin -- conjurerent -- et que le roi de France p les vit Compromis -- esperant profiter de tout ce qu'ils oseraient untersttzen -- -- il rompit subitement la paix et -- declara pour eux -- con Auf-dition qitils lui preteraient le serment de foi et d'hommagen -- stndisch Aussitot il fit reparaitr Arthur sur la scen politique -- lui donna -- mariagen -- fill Marie -- gee de Cinq -- le fit proclam 4. I -- Marc -- Gold u. Silbergewicht -- 8 Unzen -- -- ^ Pariser Pfund -- Marc d'arg -- -- Quantitt Silber Gewicht v -- 1 Mark -- d -- Wert schwanken -- J. 1461 betragen 83/* livr -- 1668 26 lv. ;.1710 40 iv -- 1728 50 lv -- frz -- Wort ahd -- marc -- Zeichen -- 2 -- Abgeschlosse 22. Mai 1200 Goleton -- Mant Grenze zw. Normandie u. Francien -- 3 -- Sldner -- urspr -- Brabant -- aller Herr Lnd -- -- Dienst entlassen -- Raubsucht Grausamkeit Landplage -- ^ ^ j8ahella v_ Angoulem -- Grafe Hugo gegeben versprechen ehrgeizig Vater Kg -- v -- Engl -- ausliefern -- werben -- J. 1200 -- --" 160_00000063,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",63,1880,"V. Philipps Ii -- August Eroberung -- 41 commen suzerain -- -- -- la plainen seigneur et evequ de Bretagne2 -- sur le meurtre de leur jeune duc -- et Cita leroi d'angle-terrn -- son vassal pour la Normandie -- comparai devant la cour'd barons3n -- de France -- Qu'on commengait nomm pairs4 -- -- d'un nom emprunen aux roman sur la vie de Charlemagne -- Le roi Jean -- commen on s'y attendait -- n comparut pas devant les pair -- et fut condamne -- eux -- tout les terr Qu'il tenait royaum de France furent declare forfaites5 -- -- et les reton 1203. inviter prendre les arm pour assuer l'execution de cett sen-tence -- qui ne devait avoir d'effen qu'autant qu'ell serait suivie d'un conquen -- p.._ 8. La conquen -- fit -- -- les seul forc roi de poitou France -- -- -- l'autorit arret de -- cour pair -- mais Nor -- -- la Cooperation -- d'autant energique qu'ell etait volontair -- mandie -- populations voisin et ennemies Normand -- Philippe August n'eut besoin que de paraitre sur la frontieren Poitou pour Qu'un soulevement universel lui ouvrit presque tout les plac fort -- et quand il revinen attaquer la Normandie -- les Bre-ton -- avaient dej envahi et occupe une -- partie -- Iis enleverent d'assaut le Mont Saint-Michel* -- -- s'emparerent d'avran-ch -- et brlerent tout les bourgad situeer entre cett ville et Caen -- Le bruit de leurs ravag et la terreur qu'ils inspi-raient contribuerent puissamment aux succ roi de France -- Qui -- avec les Manceaux et les Angevin -- s'avangant ct de l'est -- prit Andelys2 -- -- vreux -- Domfront3 -- -- Lisieux -- et fit Caen -- Jonction avec L'armee bretonnen -- 9. C'etait la premieren fois que la Normandie -- voyait Forte^itt attaquee avec tant de concern -- tout les populations Qui enrlgs l'environnaient -- au sud -- l'est et au nord -- et c'etait aussi la Normandie-premiere fois qu'ell avait un Chef d'un indolence et d une in-habilet pareill cellen roi Jean -- Ii chassait ou -- diver-tissait -- pendant que Philippe et s allies prenaienen -- les unes 7. -- -- Herzog Bretagne Vasall Herzog Normandie -- wiederum Kg -- v -- Frankr -- Letzterer also suzerain -- Oberlehensherr -- nmlich besonderer Bedtg -- Wort suzerain -- Abstammung -- Iii -- 8\, 1 -- derselbe besagen souverain -- 2 -- Arthurs Mutter Konstanze Gefangennahme gest -- 3 -- Vgl -- Iii -- 5 -- 4. 4 -- Vgl -- Hi -- 5 -- 13. 5 -- Forfaire -- -- pflichtwidrig handeln -- b -- pflichtw. handeln ein-hlsen -- verwirken -- -- -- 8. -- -- Unmittelb -- Bretag -- Grenze -- nher d -- Kste Avranche -- 2 -- Andelys -- -- -- Ufer -- nordwestl -- Winkel Depart -- -- 3 -- Domfront -- nrdl -- v -- Mayenne -- Dep -- orne --" 160_00000065,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",65,1880,V. Philipps Ii -- August Eroberung -- 43 mettre leurs voisins sous le joug -- ils s'y etaient mis eux-mem -- et il leur devenait desormais impossibel de rejeter la domination d'un roi Qui les cernait de tout parts et joignait s ancien-n forc tout cell de la Normandie1 -- -- La de la Suprematie frangaise s'aggrava pour eux de eil -- ils le sentirent -- et voulurent plusieurs fois -- mais -- vain -- renouer alli-ance avec le roi d'angleterren -- Pour s'etourdir -- quelque fagon sur la pern de leur libern national -- ils aiderent -- avec une sort de fureur -- les rois de France detruir entierement cell population voisin cours de la Loire -- Iis travaillerent l'agrandissement de la monarchie frangaise -- en -- mem Temp surent maintenir avec assez de succ le resen de leurs ancien droits -- les envahissement administratif de cett puissant monarchie2 -- -- Parmi les populations de la Gaule -- les Breton furent peut-etre -- tout les epoqu -- cell qui montra au hauen degre le besoin d'action politique -- Cette disposition nativ -- loin d'etr eteinen chez eux -- commen l'att la paren activ qu'ils onen prise -- dans un sens ou dans l'autre -- revolutions recent -- 12. Apres avoir Concouru avec les Breton la ruine de pmupp un-la Normandie -- les Angevin perdirent -- -- -- de cet evenement -- ^ tout resen d'existence national -- les Manceaux n regagnerent ^ mais l'independance que les Normand leur avaient enlevee1 -- -- Loire -- Les comt d'anjou furent remplac -- senecux2 -- roi de France -- et la domination de Ce roi s'etendit lor au-del de la Loire jusqu'en Poitou -- Les rich Poitevin n'avaient la libern de marier leurs fill Qu' Frangai -- Sous ce joug -- -- pour eux -- ils -- repentirent d'avoir repudie le patronagen roi d'angleterre -- et entamerent avec lui negociation -- 11. I -- erster groß Reichslehen -- unmittelbar Krone vereinigen -- direkt Verwaltung Knig stellen -- 2 -- Karl Viil gewinnen 1491 Vermhlung Anna -- Tochter letzter Herzog -- Anwartschaft Bretagne -- 1532 endgltig frz -- Krone vereinigen -- 12. -- -- Eroberung England bemchtigen Wilhelm v -- d -- Norm -- Grafsch -- Maine -- mehrere Aufstnde anglo-normannisch Herrschaft kommen derselbe bald 1100 Grafe v -- Anjou -- 2 -- Mlat -- seniscalcus -- v -- ahd -- sini-scalh -- -- Schalk -- ltest Diener -- Seneschall erster Hofbeamter frnk -- u. franz -- könig Ende 12. Jahrh -- -- Phil -- Aug -- Amt aufhob -- denselb Name führen knigl -- Beamter neuerworben Gebiet sdl -- Frankr -- -- Beamter Nrdl -- Provinz baillis hiefsen -- Befugnis umfafst Verwaltung u. Rechtspflege -- finanziell militrisch Angelegenheit -- 160_00000121,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",121,1880,"-- -- Liga ffentlich Wohl Paris 1465 -- 99 le droit quart7 -- leve sur la vent vin -- detail -- et rendit aux nobl -- aux ecclesiastiqu -- aux membrer de l'universien et aux officier royaux leur ancien droit d'en vendren avec exemption total de droit -- ii abolit aussi tous les autr droits d'aide -- hormis sur le bois -- le pied fourchu8 -- -- le drap et le poisson de mer -- C'etait une joie extrem dans toute la ville -- Le peupel criait Noel9 -- -- et allumait feux de joie -- Ii renonga prendre un hommen sur dix dans la milice10 -- -- et armer les ecolier de l'universit commen il -- avait eu la volonen -- cedant aux remon-tranc Qui lui furent fait ce sujet -- Afin de plaire aux Parisien -- il leur donna pour capitaine un prince singen royal -- le vieux comen d'eu11 -- -- la place sire de Melun -- Pendant -- semain environ -- le roi s'occupa ainsi dispos favora-blement le peupeln -- et prepar les moyens de defendr Paris -- Ii lui arrivait homm d'arm de divers ct -- c'etait surtout de Normandie Qu'il attendait les puissant secours -- mais ils n venaient pas vit au gr de son impatience -- 2. Les princ continuaient -- tenir fitampes1 -- -- Iis Heer voulaient -- avant de recommencer la guerren -- recevoir l'armee que le duc Jean de Calabre2 -- leur amenait de Lorraine -- et tous les aug homm d'arm de ourgogne Qui s'taient mis -- rouen sous Lothringen les ordr marechal3 -- .de Blanmont -- Lorsque c -- arme Burgund -- approcherent -- les princ -- porterent ct de la -- et logerent un partie de leurs troup Moret4 -- -- Nemours -- Saint-Mathurin-de-Larchant -- Le comen de Charolais5 -- dressa s 7 -- Quart -- vierter Teil denier -- Vgl -- Viii -- 2 -- 4. 8 -- d -- -- -- Tier gespalten Hufen -- pied fourcliu -- also Ochsen -- Khe u. -- -- w. fr derselbe erheben Eingangszoll Thore -- 9 -- Noel -- lat -- Adj -- natalis -- prov -- nadal -- -- Weihnachtsfest -- Weihnachtslied -- ehemals gebruchlich Freuderuf Volk -- wahrscheinlich frhlich Charakter Fest entstehen -- 10 -- Vgl -- Viii -- 12 -- 1. -- -- Karl v -- Artois -- Graf v -- Eu -- gest -- 1471 -- -- letzter Geschlecht -- Robert -- Bruder Ludwigs heilige -- abstammen -- Grafsch -- eu N.o -- Dep -- inferieuer -- 2. -- -- Sdl -- v -- Montlheri -- Strafse Orlean -- Depart -- en Oise -- vereinigen einiger Tag Schlacht Herzge Bretagne u. Bern -- Graf v -- Dunois u. a. Grafe v -- Charolais -- -- -- Johann -- Herz -- v -- Calabrien 1453 Lothringen -- Sohn Renes Anjou -- Titularknig Neapel -- vgl -- Ix -- 6\, 1 -- -- 1464 Neapel zurckkehren -- vergebens versuchen -- Ansprche Haus Geltung bringen -- 3 -- Marechal de Bourgogne -- vgl -- Viii -- 5 -- 1 -- Viii -- 9 -- 3. 4 -- deutsch Meile stl -- v -- Fontainebleau -- Mndung Loing -- 5 -- Karl Graf v -- Charolais -- Gebiet v -- Charolle Departem -- sane et Loire -- -- letzter Herzge Burgund Haus 7*" 160_00000123,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",123,1880,-- -- Liga ffentlich Wohl Paris 1465 -- 101 jours que les chos allaient mal O il n'etait pas -- il -- etait rendu Ron pour presser les renforts Qu'il avait demand -- en pour convoquer le ban et l'aiere-ban4 -- de Normandie -- Ii avait pensen Qu'il aurait encore le temp de revenir avant que les princ fussent devant Paris -- D'ailleurs il avait Confiance dans les Parisien 4 -- Lorsque tonen la liguen dien -- fut ainsi assem-gesenden blee devant la ville -- et -- fut -- aprer quelques escarmouch -- for im^ager tifiee dans les lieux O campaient les divers troup -- le duc de verbn -- Berri envoya s heraut remettren -- de -- paren -- quatre lettr rr-l'eveque et au clergen -- aux bourgeois -- l'universien et au Par 8ten-lement -- ii declarait les bonn intentions princ pour le meilleur gouvernement royaum -- et demandait que chaque Corps envoyt trois deput pour confer avec eux -- Ii y eut une assemblee l'hotel-de-ville -- cett proposition fut agreee -- les deput furent nomm -- et le lendemain -- aprer avoir oi une messen Saint-Esprit1 -- -- ils -- rendirent au chteau de Beaute2 -- -- Le duc de Berri presidait assis dans un fauteuil -- les princ debout autour de lui -- monsieur de Charolais etait tout arm -- car il arrivait de Conflan -- et Vincennes tenant encoren pour le roi -- il lui avait fallu venir -- equipagen de guerren -- Le comen de Dunois3 -- Porta la parolen -- Ii exposa tous les grief qu'on avait -- le gouvernement roi -- s allianc avec princ etranger -- ennemis princ de France -- commen le duc de Milan* -- -- -- hain -- -- les maison de Bourgogne6 -- -- de Bretagne7 -- -- d'orlean -- et de Bourbon -- -- le -- -- Ban -- Aufgebot aller Lehensinhaber -- arriere-ban -- Aufgebot stdtisch Miliz -- Ban ahd -- ban -- mlat -- bannus -- arnere-ban entstellen ahd -- hari-ban -- Heerbann -- -- -- 4. -- -- Bezeichnung Messe -- Beginn feierlich Handlung -- Versammlung u. dgl -- lesen -- 2 -- d -- Marne -- -- -- Vgl -- Ix -- 1 -- 6. 4 -- Franz Sforza -- Hauptgegner Haus Anjou Italien ;' vgl -- 2 -- 2. Dauphin Ludwig Xi -- Bndnis derselbe schließen -- 22. Dez -- 1463 Novion Amiens erneuern -- -- -- 5 -- Ludwig Haf teils persnlich -- teils politisch Natur -- wollen Macht groß Vasalle -- namentlich Herzog v -- Burgund -- brechen -- 8 -- Stifter Haus Burgund Philipp Khne -- zweiter Sohn Johann gute -- 1363 Herzogtum Burgund belehnen -- 7 -- Bretagne regieren Nachkomme Constanzes -- vgl -- V -- 1 -- Tochter Alix gerad Linie 1341 -- Grafe v -- Montfort Bichmond -- 1458 -- ranz Ii -- -- Sohn Richards v -- fitamp -- 8 -- Vgl -- Ix -- 1 -- 6 Ix -- 11 -- 5. 9 -- Stammvater damalig Herzogsfamilie Robert -- Sohn Lud wigs Ix. -- ver -- Beatrix Bourbon -- Stammschlof Bourbon Departem -- Allier -- 160_00000125,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",125,1880,-- -- Liga ffentlich Wohl Paris 1465 -- 103 -- de payer la depense de leurs Zeus -- et de ne -- nul esclandre dans la ville -- d'autres -- moderer -- proposaienen de laisser entrer le duc de Berri -- le comen de Charolais -- le duc de Calabre et le duc de Bourbon* -- -- chacun avec quatre cents homm seulement pour leur servir de garde -- Pour le duc de Bretagne et s gens -- il n'en etait pas Question -- tant le peuple les redoutait cause de leur mauvaise discipline -- 6 Le prevt Jugea combien le danger etait grand -- il dit Paris bleiben qu'avant de prendre une teil Conclusion -- on n pouvait -- dis König penser de savoir l'avis comen d'eu -- capitaine de la ville -- sire de Melun et autr Chef de guerre -- qui avaient encoren -- disait-il -- assez de force pour s'oppos au parti qu'on voulait prendren -- en pour -- dans les ru un grand carnagen -- Le menu peupel n'etait nullement port -- faveur princ -- Ii ne voyait -- dans ce Qu'on proposait -- autre chos que L'entree ennemi dans la ville -- et faisait caus commune avec les gens de guerr -- une teil resolution -- qu on sut ce qui avait et deliberer l'htel-de-ville -- les esprits s'allume-rent -- on courut aux arm -- on n parlait que de massacrer les de'put qui avaient vendu la ville de Paris -- et qui voulaient y -- entrer les Breton -- on menagait de tout mettre feu et singen s'il etait encor Question de livrer les port -- Les fem-m et les pretr couraient dans les eglis pour implorer la misericord de Dieu -- les malheurs qui menagaient la ville -- Le comen d'eu et le sire de Melun -- comporterent avec la -- sagessen -- ils maintinrent le ordre parmi leurs archer et leurs homm d'arm -- et les firent -- pendant une partie de la journee -- defil travers la ville -- Alors il fut resolu que les deput s'en iraient de -- vers les princ -- et leur diraient que les gens roi avaient delibern de n rendr aucun reponsen -- san avoir su auparavant son plaisir -- Les deput -- osaient retourn au camp ennemi -- tant ils craignaient d etre soupgonn -- le peupel et accus de trahison -- Cependant ils revinrent au -- de Beaute -- l'eveque de Paris -- dune voix tremblant -- Signifia la reponsen Qu'il lui avait et ordonne de -- au nom de la ville -- Le comen de Dunois -- voyant combien les deput etaient interdits et semblaient irresolus -- Redoubla s menac -- et promit l'assauen pour le lendemain -- Ii n'etait temp -- nouvell roi etaient arrive Paris -- L'amiral1 -- 4 -- Johann H. -- gest -- 1487 -- -- letzter lter Linie Haus Bourbon -- 6. J -- Vgl -- Ix -- 14 -- 3. 160_00000127,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",127,1880,-- -- Liga ffentlich Wohl Paris 1465 -- 105 leur troupe -- joindre L'armee princ -- mais leurs homm etaient mal equip -- san aucune solde -- et il fallut leur donner quelque argent -- bien que monsieur de Charolais -- le seul Qui put -- fournir -- commengen -- manquer -- Toute fertil et abon-dant que ft la Brie -- s troup y vivaient moins facilement que cell roi -- qui trouvaient ressourc facil Paris -- les arrivag de la rivieren -- 8. Apres quelques jours -- le roi fit sortir quatre mill Artnierie-franc archers1 -- -- et les Plaga le long de la rivieren -- face de gefecht Conflan -- retrancher derrieren un fossen et une palissade -- La no Conflanb-blesse de Normandie defendait les flanc de cett troupe -- et une grossen artillerie -- placee -- face de Charenton -- forga les gens duc de Calabre de -- retir pour -- replier vers Conflan -- D'autres canon furent ensuit amen devant Conflan -- et poin-t precisement sur le logis de monsieur de Charolais -- -- de s gens furent tu devant la port -- son trompeten fut frappe sur l'escalier -- commen il portait un plat pour le servir tabel -- Les boulets vinrent mem jusque dans la chambre O -- tenait le comen -- Ii s'obstina cependant n poinen quitter ce logis -- et s'etablit seulement au Rez-de-chaussee -- -- faisant elever un retran-chement devant la maison -- C'etait la -- pour l'ordinair -- que s'as-semblaient les Chef de L'armee -- et qu'on tenait le conseil -- L'artillerie fut placee -- face de cellen roi -- en -- tira -- de paren et d'autre -- une infinit de Coups de canon -- san -- -- grand mal -- cause rempart -- terre que chacun avait elev de son cen -- 9. -- une teil Situation -- on Commenga bientt nego Fruchtlose cier -- trev furent fait -- Chaque jour il y avait ferenc la Grange-aux Mercier -- dans le lieu O -- manschend tenant Berci -- -- -- Le roi etait loin de perdre au train que pre-knig u. nait tout cett affair -- il etait bien habil que les princ Fürsten -- pour -- conduir -- de pareill circonstanc -- nul n'avait moins Riom einschließen 4. Juli 1465 Vertrag gentigen -- versprechen -- treu dienen Herstellung Frieden helfen -- 8. -- -- Corps Franc archer bilden erster regulr Infanterie franzs -- könig -- begrnden 1445 v -- Karl Vii -- -- Ludwig Xi -- 1480 aufheben -- Pfarrgemeinde Mann hiezu stellen auszur -- dafr frei aller Steuer Name franc archer -- 9. -- -- rechter Seineufer -- fast Mauer Paris -- unmittelbar Einfluf -- gegenwrtig bilden Berci eijien Teil Stadt Paris -- 160_00000132,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",132,1880,"Ho -- -- Liga ffentlich Wohl Paris 1465 -- serviteurs et une foule de gens d'arm -- Qui s'tonnaient de leur voir cet air de confiance et de bonne amitie -- L -- furent trai-t6 entre eux les conditions de la paix -- Le comen voulait les vill de la Somme9 -- avec P6ronne -- Boye10 -- et Montdidier10 -- -- Dan tout ce qui le concernait -- le roi -- montrait facil -- pour les autr princ -- il n c6dait pas si facilement -- et surtout n voulait pas consentir donner le duch6 de Normandie11 -- mon-sieur Charles son frren -- Ii lui offrait la Brie et la Champagne seulement -- -- -- retirant -- il dit au comen de Saint-Pol Qu' la consid6ration de monsieur de Charolais il le ferait connetable12 -- -- puis il prit congen -- embrassa de -- le comen -- et L'invita venir Paris -- o il lui ferait -- chern -- Monseigneur -- r6pondien monsieur de Charolais -- j'ai fait voeu de n'entrer dans aucune bonne13 -- ville jusqu' mon retour -- -- Le roi fit distribu cinquant dcus14 -- d'or aux archer comen -- pour aller boiren -- et Remonta dans -- barquen -- zweiter 13. Cette entrevu Commenga donner quelque mefiance sammen aux autr princ -- Bientt il y eut conseils o monsieur Knig 'mit de Charolais ne fut pas appeln -- Ii s'en offensa -- et aurait peut-d Grafe etre montre -- colerer -- mais le sire de Contay -- son sagen Con-v. charolais -- seill -- sut le moder -- Le comen suivit son -- salutair -- et montra d'amitie et de confiance que jamais aux autr princ ou seigneurs -- ainsi Qu' leurs principaux serviteurs -- durant que les negociations trainaient ainsi -- et que chacun s'efforgait de tromper l'autre -- le roi apprit que la veuve sire de Breze1 -- venait de livr Bouen au duc de Bourbon -- jugeant qu'il perdait attendren -- il prit sur-le-champ son parti -- Ii en-voya demander une entrevue monsieur de Charolais -- et partit 9 -- ganz Gebiet beide Seite Somme -- Mon-treuil -- -- Quentin -- Karl Vii -- 1435 Frieden Arras Entschdigung Herzog v -- Burgund abtreten -- jedoch Bestimmung -- daf König Frankreich frei stehen -- 400 \,000 Fr -- eiulsen -- Ludwig Xi -- -- Gebiet Fall Krieg Herzog Burgund wichtig scheinen -- Recht Gebrauch -- Herzog Philipp geben 1463 Wille Sohn zurck -- 10 -- Sdgrenze Departem -- Somme -- -- -- -- tragen Bedenken -- Macht verbndet Prinz konzentrieren -- Herzogtum Bruder Gebiet Herzge Bretagne Burgund -- letzterer niederl. Provinz -- Fland -- Artois u. -- -- w. besaf -- unmittelbar benachbaren -- -- -- Vgl -- Viii -- 1 9. -- i3 -- vgl -- v -- 9 -- 1. -- -- -- Vgl -- Vih -- 1 -- 3. 13. -- -- Philipp v -- Breze -- Seneschall Normandie -- vgl -- V -- 12 -- 2 u. Vi -- 1 -- 1 -- -- Karl Vii grofs Einfluf Regierung -- v -- Ludwig Xi verbannen -- zurckberufen -- Schlacht Montlheri Seite Knig fallen --" 160_00000134,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",134,1880,"112 -- -- Liga ffentlich Wohl Paris 1465 -- ment -- Mais -- pendant ce temp -- la -- s'e'tait repandue dans son armee -- Le comen de Saint-Pol -- le marechal de Bourgogne -- le sire de Contay -- le sire de Hautbourdin -- s'assemblerent tout eperdus -- Iis formaient les trist imaginations -- le souvenir ponen de Montereaux -- revenait leur esprit -- et les jetait dans un troubel extrem -- Le marechal de Bourgogne Monta cheval avec monsieur de Saint-Pol -- et s'en -- ct de Paris -- pour voir si le comt n revenait pas -- Apres quelques moment -- ils virent approcher un troupe de quarant ou cinquant chevaux -- Qui s'avangait de leur cen -- C'etait monsieur de Charolais avec une escort de la garden roi -- il la renvoya -- et vint eux -- ne -- tancez pas -- s'ecria-t-il au marechal de Bourgogne -- qu'il le vit -- Reconnais ma -- folie -- mais m'en suis aper^u trop tard -- j'etais dej pr boulevard -- -- On voit bien que n'etais pas l -- repondit severement le marechal -- -- ma presence -- Cela n'et pas en ainsi -- -- Le comen baissa la ten san rien repliquer -- 11 n'y avait personn Qu'il craignit autant que le marechal de Bourgogne -- c'etait un vieux et loyal servi-teur -- apre dans son langagen -- et Qui parfois savait bien direr monsieur de Charolais -- ne suis vous que -- emprunt -- tant que votr p vivra -- -- Tous rentrerent au camp -- heureux de revoir le prince -- et celebrant la loyauen roi -- monsieur de Charolais bien resolu cependant -- lui-mem Qu'on ne l'y re-prendrait -- Abschiuf 15. La paix ne tarda guern etre signee -- tell -- Friedensfurent -- -- pr les conditions -- Afin de pourvoir aux desordr Okt -- 1465 -- royaume^ aux exactions -- charg et dommag peupeln -- et aux doleanc seigneur sang1n -- et autr sujet -- le roi Commettra trente-six notabl homm royaum -- savoir -- douze prelats -- douz Chevalier et douze notabl conseil -- -- con-naissant -- justice -- Ii leur sera donne pouvoir d'inform commis dans le gouvernement royaum -- et d'y mettre remd convenabel -- Iis s'assembleronen le 15 decembr -- et auronen termin leur travail -- -- mois au moins -- et trois mois et dix jours au -- Le roi promen -- -- parole de roi -- de tenir fermen et sthlen ce qu'ils ordonneronen -- toute division sera mise neant -- et nul n pourra reproch autrui le parti Qu'il -- tenu -- aucune poursuit n'aura lieu raison de cett guerren -- et les confiscations seronen revoque .""2 -- 14. -- -- Vgl -- Ix -- 2 -- 4. -- -- 15. -- -- Vgl -- Viii -- 2 -- 5. 2 -- erwchnt Kommissan treten Lauf nch Jahr zusammen -- allein" 160_00000136,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",136,1880,"114 Xi -- Friede Cambrai 1529. la second de s Conseiller beig les Labile -- arriverent Cambrai -- o ell s'etablirent l'une -- l'htel Saint-Paul -- l'autre l'abbaye de Saint-Aubert -- Elle n'etaient separe que -- une ru au-dessus de laquell on avait pratique une galerie afin qu'ell pussent communiquer aisement ensembel et parvenir vit L'accord -- dont la Conclusion ne fut cependant ni facile ni prompen -- dej Louise de Savoie avait donn Vordre depart de Cambrai -- et le 24 juillet s equipag commengaient sortir de la ville -- Les negociations paraissaient rompu -- mais ell furent aussitt repris -- et Quelques Condescendaiic calcule de Marguerite d'autrich les firent aboutir enfin la paix -- Bedmg 2. Par le traien signe le 3 aot et celebr le 5 dans la cathe ungen dral de Cambrai -- le roi de France abandonnait completement l'italie1 -- -- Frieden -- rendait Asti2 -- -- Alexandras -- -- Barlette3 -- -- n gardait pas un morceau de terre dans la peninsule -- n'y conservait pas un allie -- s'obligeait mem presser les Venitien de restituer les plac qu'ils tenaient encore sur le littoral royaum de Naples4 -- -- et s'ils n'y consen-taient pas -- les y contraindre -- fournissant 30\,000 ecus5 -- -- mois l'empereur pour leur -- la guerren -- La renonciation l'italie -- qui n'etait pour Frangois Ier Madrid6 -- que le sacrifice de s pretentions sur ce pay -- revendique -- s predecesseurs et -- lui commen un heritage7 -- -- devenait de Cambrai le delais-sement allianc Qu'il avait noue depuis la ligue de Cognac8 -- -- Stammschlof Stdtchen Name nordwestl -- -- -- Denis liegen -- Schlacht Pavia 1525 König gefangen -- spt Marschall -- 1588 Connetable -- gest -- 1567 -- Vgl -- Ix -- 8\, 1. 2. i -- ganz Zeit v -- 14941544 erfllen erfolglos Krieg dreier franzs -- könig Besitz italienisch Lnder -- besonders Neapel u. Mailand -- aller spt Anstrengung Franz' I. bleiben Bestimmung Frieden Cambrai -- 2 -- Ludwig -- Stammvater Haus Orlean -- vgl -- Ix -- 1 -- 6 -- -- erhalten Vermhlung mailndisch Prinzessin Valentina Visconti Grafsch -- Asti -- seitdem Besitz Familie bleiben -- Franz I. erben Schwiegervater Ludwig Xii -- 3 -- beide Stadt Franzose erobern -- Alessandria 1527 -- Barletta apulisch Kste 1528. 4 -- besafsen ganz apulisch Kste Trani Otranto -- -- 5 -- Vgl -- Viii -- 1 -- 3. -- 6 -- Friede Madrid 1526 beendigen erster Krieg -- 152126 -- zw. Karl V. u. Franz I. 7 -- Ansprche Knigreich Neapel Ludwig Xi -- 1481 ausgestorben Haus Anjon erben -- -- Vgl -- Ix -- 6\, 1. -- -- 2 -- 2 u. 15 -- 3. 1447 -- Familie Visconti Mailand ausstarb -- erheben Herz v -- Orlean Ansprche Herzogtum -- Ludwig Xii -- -- Sohn Herz -- Karl v -- Orlean -- vgl -- Ix -- 11 -- 5 -- -- gehen derselbe Franz I. -- 8 -- 22. Mai 1526 Frankreich -- Papst Clemens Vh -- -- Franz Sforza v -- Mailand u. Republik Venedig Kaiser schließen -- folgend Jahr" 160_00000138,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",138,1880,"116 Xi -- Friede Cambrai 1529. d6pendane -- il devait remettren pour la de'livrance de s enfants les 2 millions d'ecus d'or Qu'il avait toujours offerts selon le mode de payement qu'il avait toujours proposen -- Ii n'avait fournir troup Qui fissent cortegen son heureux rival -- Italie -- et les 100\,000 ecus d'or que le traien de Madrid l'obli-geait payer pour le voyagen triomphal de l'empereur -- Italie -- l'empereur les ajoutait la dot de -- soeur la rein Eleonore20 -- -- donen le mariagen -- dej convenu et moitie celebre -- 1526 -- sem-blait destine assuer -- 1530 son union avec Frangois Ier -- Franz l 3. Si Charles-Quint recueillait c grand avantag suchen ver trajt de Cambrai -- Frangois Ier -- soumettait avec pein aux ^Bedin ^ conditions de la paix Qu'il avait sollicitee et Qu'il venait de Con-ungenz'u cluer -- Ii protestait -- Seeret -- ce traien qu'il jurait -- ndern -- -- -- et il y faisait propos modification Qu'il etait -- moin imprudent de demander qu'impossibel d'obtenir -- L'amiral1 -- Chabot de Brion -- qu'il avait envoye -- Italie pour recevoir la -- ratitication et le serment de Charles-Quint -- avait exprim de -- part l'empereur le desir de n remettr que la moitie 1\,200 \,000 ecus d'or qui devaient etre compt pour la delivrance dauphin et duc d'orleans2 -- -- -- donnant sret pour le payement prochain 600 \,000 autr -- Ii reclama de l'autorisation de rachet le comen d'asti -- ancien patrimoin de la maison d'orleans3 -- -- ce Qui l'aurait fait rentr -- Italie -- Ii insinua mem que -- si l'empereur lui rendait le duchen de Milan -- qu'il n -- resignait pas perdre -- il l'aiderait reprendr Ve-rone4 -- sur les Venitien et expulser les Turcs5 -- de l'allemagn Orientale -- L'empereur -- etonne -- Rejeta la premieren demande -- Su-specta les intentions que laissait apercevoir la seconde -- et n tinen aucun compen de la troisiem -- Ii insista sur l'execution com-plen traien -- et il demeura san confiance -- 20 -- 1521 Witwe Emanuel Grofseii Portugal -- 3. J -- Vgl -- Ix -- 14 -- 3. 2 -- Franz I. Schlacht Pavia 1525 Kaiserlich fangen -- Frieden Madrid Freiheit erlangen -- mulsen -- zwei lt Shne Geisel stellen -- dieselber befinden immer Spanien -- Franz Herzogtum Burgund herausgeben -- Vgl -- 1 -- 2. 3 -- Vgl -- 2 -- 2. 4 -- Venetianer besafsen Ende 15. Jahrh -- aller Gebiet Adda adria-tisch Meer -- -- 5 -- Sultan Soliman Eroberung Ungarn damals eben Begriff -- Deutschland vordringen -- 26^ Sept -- 1529 erscheinen Wien -- ziehen 14. Okt -- vergeblich Belagerung Stadt --" 160_00000139,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",139,1880,"xi -- Friede Cambrai 15-9. 117 4 Frangois Ier -- impatient de retrouver s enfants -- aurait zurckhai-desir qu'ils lui fusscnen rcndus au mois de raar 1530 -- ainsi qu*il avait et convenu Cambrai -- mais la sommen foit Conside-Aufbringung rabel de 1\,200 \,000 ecus d'or -- Qu'il fallait remettren pour obtenird .lsegeld leur delivrance -- n'etait poinen encor preten -- quoique l'assembleetr kgi -- notaes1 -- -- reunis au mois de decembre 1527 -- -- genereu Prinz -- sement accordee -- eile etait bien loin d'etre entierement levee la fin de l'annee 1529. On recueillait dans les vill le contin-gent tiers-etat -- Le clergen donnait -- -- diocesen -- de trois cinq decim revenu de s biens pour -- Contribution -- La noblessen seule -- malgre les offr fait -- son nom -- le duc de Yendome2 -- -- restait froidement -- arrieren -- Elle pretendait n devoir que le Service militair -- et -- paraissant craindr quon ne voulen la soumettre la taille3 -- -- eile considerait une levee d arg -- commen chosen humiliant encor qu'onereuse -- Frangois Ier fut oblig de la reunir pour lui persuader qu'en accordant un don eil n payait pas un impot -- 5 Ayant rassembel -- septembr 1529 les feudatair Ansprache de L'ile-de-France l'hotel de Bourbon -- tout pr Louvrei -- -- il leur fit connaitre -- dans un langagen entrainant et patriotique -- s Ile .de -- royal necessit -- -- leur dit que -- pour la delivrance prochaine de rrance -- s enfants -- il avait besoin d'un groß sommen de denier -- Qu'il lui serait impossibel d'acquitter san l'aide de s meilleurs et principaux sujets -- Ii rappela les deliberations de L'assemblee notabl -- dit que les gens d'eglise et ceux bonn villes2 -- de son royaum le secouraient de tout leur pouvoir -- puis il^ Ajouta -- vous ai garde et reserv les dernier pour la srete3 -- et la fiance que J'ai toujours esperees4 -- -- vos bonn volont -- Con 4. -- -- hervorragend Mitglied Adel -- Klerus Brgerstand -- König besonderer Gelegenheit eign Wahl berufen -- Rat hren Hilfe m Anspruch nehmen -- Regel gefgig Generalstnd -- Wahl König Hand -- Wota-bel J 1527 geben König erwnscht Erklrung -- daf Herzogtum Burgund erster Pairie Frankreich Natur unveruerlich König niemals abtreten knnen -- 2 -- Herzogtum Vendome wesentlich westlich Hlfte Departem -- loir et Oker -- -- Karl v -- Bourbon-Vendom^ Entfernung Connetable v -- Bourbon nchster Yep^ndte a kgl -- Haus -- vgl -- -- -- 4 -- 9 -- -- Bruder Knig Anton v Xavarra -- vgl -- 1 2 -- 3 -- vki Iv 6 1 /' 5. -- -- Vgl -- Vii -- 4. 1. -- 2 -- Vgl -- V -- 9 -- 1. -- -- -- Htezuvwcht Bedtg -- Wort veraltet -- gegenwrt|ggvbe^ff .d Wort erhellen folgend Satz Saint-Evremontyr V%i toeghapen -- -- peut etre -- sreten -- mais il n'est jamais -- assurance -- \\ -- Ausdruck mis -- ^ Sx" 160_00000141,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",141,1880,xi -- Friede Cambrai 1529. 119 6. -- attendant que ft recueillie la -- sommen d'or qui devait etre frappee -- ecus d'un poids determin6 et dun titre uniform -- les enfants de Francis Ier restaient tnstement gpanien -- prisonnier -- Iis l'etaient depuis pr de quatre i -- -- et ils na-vaient pas en toujours trait selon les convenanc de leur grandeur -- ni avec les menagement qu'exigeait leur tendr jeu-nessen -- Aussitt .que le Dauphin -- alors d'un -- de hmt et le duc d'orlean -- qui n'avait pas atteinen encore -- sep-tiem annee -- avaient mis le pied sur le sol de l'espagne -- ils avaient et confeisen don Inigo Hernandez de Velasco -- duc de Frias et connetabel de Castille -- qui avait preten serment de les avoir -- sre garden et d'en rendren -- compen -- l empereur -- Iis avaienen et enferm d'abord dans la place de Ampudia -- -- puis dans -- cell de Villalpando % san etre separ de leur -- -- qui etait fort considerabel -- mais -- apres la declaration de guerr de 15284 -- -- la delance s'etant accrue avec L'irritation -- ils avaient en separ de tous leurs serviteurs -- y Compris leur precepteur et leur medecin -- que l'on avait envoy comme pnsonmer dans divers fortereß -- Transport eux-mem -- Pedrazza de la Sierra 3 -- -- au milieu montagn de la Castille -- les jeun prm-c y etaient entouer d'espagnols -- la pluparen grossier soldats que commandait le capitaine don Pedro de Peralta -- Iis y etaient sous la surveillance soupqonneuse de don Inigo de Tovar mar-quis6 -- de Berlanga -- devenu -- apres la mort vieux connetabel de Castille son pern -- l'un gardien enfant de France -- -- avec son frere aine -- le -- connetabel don Pedro Hernandez de Velasco -- Personne n'avait pu penetr Jusqu' eux -- et tout les tentativ fait pour avoir de leurs nouvell n'avaient servi Qu' accroitre la rigueur de leur isolement -- Dans 1 et3 ;de 11529 -- pendant que s'engageaient les negociations de Cambrai -- Bordm -- ^ Ge_ huissier8 -- de la regente9 -- Louise de Savoie -- fut envoye -- ^s-fangeuschaft -- 6 -- -- Vgl -- 3. 2. 2 -- sdwestl -- Ecke Provinz Pa-lencia sdw. Stadt Name -- 3 -- Provinz Za-mora 'nordstl Stadt Name -- Nebenflu Douro -- -- 4 -- obwohl Krieg Italien 1527 beginnen -- vgl -- 2 3 -- Unterhandlung Frankreich Kaiser fortsetzen -- sogar geneigen -- Geldsumme Burgund verzichten -- allein Franz I. weisen Fnedensbedingung zurck lief Heinrich Viii -- England 22. Jan 1528 Burgos Kaiser zwei Herold feierlich Krieg erklar -- 5 -- |m Nordwestabhang Sierra Guadarama -- Provinz begovia -- e Eis 15. -- -- -- Vgl -- Vhl -- 5 -- 3. -- -- etwa -- Kammerdiener Vgl -- vri -- 7 -- 2. -- 9 -- 1515 -- Franz d -- Feldzug Mai 160_00000143,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",143,1880,xi -- Friede Cambrai 1529. 121 la rein de Navarre leur tante3 -- -- sur le duc d'angoulem leur frere3 -- -- sur plusieurs seigneurs de la cour -- s'enquerant de ce qn'ils faisaient -- de l'etat et lieu o ils -- trouvaienen -- Iis re-mercierent de la bonne volonen qu'on avait pour eux -- et fireuen supplier le roi et -- de la leur continuer -- afin qu'ils fus-sent tier au tot de la captivien -- 8. Le marquis de Berlanga Termina brusquement cet en Beschfti-tretie -- auquel -- plaisaient les jeun princ -- -- les conduisant dans une autre chambr -- moins sombre et -- moin nue -- o -- trouvait egalement une fenetre sous laqell le Dauphin et le duc d'orlean -- placerent pour voir le jour -- Chacun d'eux prit dans s bras un petit cheinen -- Voil -- dit Bordin un de ceux qui -- trouvaient l -- tout le plaisir princ -- -- Pauvre plaisir -- repondit Bordin -- pour d'aussi grand princ qu'ils etai-ent -- -- Vous voyez -- dit avec une sort de jactance le capi-tain Peralta -- -- s'onen trait les fils roi votre seigneur Chez les soldats montagn d'espagne -- -- ii ajouta -- -- faisant allusion l'habitude qu'avait le Dauphin de tracer figur sur les muraill -- crois que -- si le roi envoyait ici quelqu peintre ou quelque imagier -- -- -- le seigneur Dauphin deviendrait bientot un grand maitre -- car il passen -- journee dessiner de petits bonshomm -- -- J'ai espoir -- repliqua Bordin -- qu'avant trois mois il sera maitre -- meilleuer oeuvr et dign de lui -- -- Le marquis de Berlanga dit ensuit Bordin Qu'il avait Seitsam assez parlen et qu'il et -- retir -- Bordin exprima le desir de retourn aupr princ -- mais don Inigo de Tovar s'y Borrefusa -- Bordin le supplia de permettre au moins Qu'il les revit -- -- encoren une fois pour leur donner -- toqu de velours noir garneisen de broderi d'or et de plum mancher dont il avait leur -- present -- Ii n Pobtint pas davantagen -- Seulement le marquis consentit ce qu Bordin envoyt chercher son ho-tellerie c toqu Qu'il baisa -- lorsqu'ell furent apportee -- et Qu'il voulut remettre au Dauphin et au duc d'orlean -- mais le capitain Peralta les lui Arracha main -- et -- les montrant aux princ qui avaient -- envie de les recevoir -- il leur dit Qu'il les garderait pour eux -- Par la etrange deliance -- il n per-mit -- pas que toqu venu de France fussent place sur leurs tet -- tout commen le marquis de Berlanga empecha Bordin 3 -- Vgl -- 1 -- 2. 8. -- -- veraltet Wort -- Bildner -- Knstler -- unterscheiden Peintres-imagier -- Maler -- u. Imagiers-tailleurs -- Bildhauer -- 160_00000146,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",146,1880,124 Xii -- Heinrichs Iv -- Einzug Paris -- freudig la duchessen d'aouleme3 -- regurcnt leurs cher enfant et petits-wiedersehen enfants au Milieu tendr effusion et dans trans-d Eltern p( )rts d'allegressen -- La -- rein -- qui fit un entree seien-zuborde^ux.nell Bordeaux -- fut acueillie avec^un courtoisie aectueuse -- Frangois Ier -- et -- san esperance -- la cour et le peupeln -- qui virent -- eile un gagen de paix entre le prince donen eile etait la soeur et Celui donen eile devenait la> femmen -- Iii -- Heinrichs Iv -- Einzug Paris -- -- Lescure -- Henri Iv. -- 1594 1. le 19. mar -- dans une reunion secren qui eut pian jieu -- l'arsenal -- Brissacx -- -- le prevt marchand 2 -- -- les colonels kniglich et Capitaine -- sur la foi desquels on pouvait compt -- les membr --du Parlement3 -- -- Le Maistre -- Mole -- Damours -- Yair -- arreterent bergben d'une manieren precise le plan et Vordre que l'on suivrait pour Stadt -- l'occupation de Paris -- -- de jours auparavant -- l'instance Seize4 -- -- tout les port de Paris -- hormis Celles de Saint-Antoine et de Saint-Jacques -- avaienen et terrasse -- gabionne et fermee -- On convinen que la veillen de L'execution -- Brissac et Lhuillier -- sous pretext de la -- muer et de n'avoir de surprise craindf de ce cot -- debarrasseraient la Porte-Neuve -- Qu'au commencement de la nuit ils degageraient la Port Saint-Denis -- On arreta que la nuit de L'execution -- Brissac et Lhuillier -- saisiraient avec gens arm de la Porte-Neuve -- Langlois5 -- 8 -- Knig Mutter -- Vgl -- 1 -- 2. -- 1. -- -- Jan -- 1594 d -- Generalstatthalter Knigreich -- Karl v -- Mayenne -- Gouverneur Paris ernennen -- damals geheim Verbindung Heinrich Iv -- Amt Gouverneur v -- Paris 1472 Ludwig Xi -- schaffen -- dahin prevt de Paris militrisch Oberbefehl Stadt -- 2 -- Name Lhuillier -- Vgl -- Vih -- 7 -- 1. 3 -- bereits 3. Jan -- 1594 Beschluf gefafst -- jedermann ermahnen -- Heinrich König anerkennen -- 4 -- La liguen Seiz -- J. 1584 Karl Hottmann -- Einnehmer Bischof v -- Paris mehrere geistliche Aufrechthaltung -- kathol -- Religion Abschaffung Mifsbruche Regierung stiften -- -- erstrecken 16 Quartier v -- Paris Rat 16 Person leiten -- fanatisch predigt u. Schmhschrift ben mchtig -- hchst verderblich Emnuf aut Volk -- 5 -- Royalistisch' gesinnt Mitglied Schffenkollegium -- Vgl -- Viii -- 10 -- 1. 160_00000148,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",148,1880,"xii -- Heinrich Iv -- Einzug Paris -- heur soupgon duc de Feria2 -- et de M. d'ibarra3 -- -- Ceux-ci -- inqui6t -- un -- de trahison -- l'obligerent -- le long muraill une rond nocturne -- sous la conduit d'officier espagnols4 -- qui avaient ordre de le tuer s'ils voyaient quelque chose de suspect -- et qui n virent rien -- Cette promenade d6sa-greabel eut lieu -- san incident -- de minuit -- heuer -- Brissac reconduisit s gard haraß au logis duc de Feria -- O tout le monde dormit dientot sur les -- oreilles5 -- -- La mem s6curit6 ne Tarda poinen gagn le Corps de garde Seiz -- Qui -- convaincus de la fausset6 de l'alern -- rentrerent dans leurs maison -- Einmarsch 3. -- trois heuer -- dans les divers quartier -- les bourgeois kgi -- affili^ prirent les arm et filerent furtivement dans la nuit Truppe -- siiencieuse -- -- rendant discretement et individuellement aux post assignes -- Le premier place le fut -- face logis duc de Feria -- avec ordre de -- feu sur quiconque -- sortirait -- De l -- le gouverneur et Lhuiller -- la ten d'un gros de milice bour-geoise -- -- dirigerent vers la Porte-Neuve qu'ils occuperent -- pen-dant qu Langlois -- de son cen -- s'emparait de la port Saint-Denis -- Quatre heuer matin avaient sonne depuis -- -- quand Langlois fit abaisser la basculen -- -- reconnaitr M. de Vitry1 -- -- qui -- presentait la ten d'un detachement royal -- lui livra la port Saint-Denis -- et selon Vordre arreten -- occupa aussitt avec lui les remparts -- De leur cen -- M. de Brissac et Lhuillier ou-vrirent la Porte-Neuve M. de Saint-Luc2 -- et aux soldats Qu'il commandait -- et bientt -- precipitrent sur leurs pas -- flot successif -- M. De Vic et quatre Cent homm de la garnison 2 -- Karl v -- Mayenne Anf -- 1593 Generalstnde Paris berufen -- König whlen -- Philipp Ii -- v -- Spanien -- 1562 Elisabeth v -- Yalois -- Tochter Heinrichs Ii -- -- vermhlen -- fr Ehe entsprossen Infantin Isabella Krone Frankreich Anspruch nehmen -- so schicken Herz -- v -- Feria ausserordentlich bevollmchtigter Paris -- Anspruch Stnde vertreten -- 3 -- span -- gesandter Paris -- 4 -- Febr -- 1591 verlangen Sechzehner -- Philipp H. eng ""Verbindung stehen -- Genehmigung Parlament 4000 Mann -- Spanier u. Neapolitaner -- Besatzung Paris eiercken -- Anfang J. 1594 befinden jedoch 15\,000 Mann fremd Ligue besoldet Truppe Paris -- 6 -- Dormir sur les -- oreill -- tief schlafen -- sicher fhlen -- 3. i -- Kommandant v -- Meaux -- frher eifrig Anhnger d -- Ligue -- Anfang J. 1594 Seite Heinrich Iv -- 2 -- Schwager Graf Brissac -- lieutenant general Bretagne -- Vgl -- 5 -- 11. fallen Belagerung Spanier erobert Stadt Amiens 1597 -- --" 160_00000149,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",149,1880,"xii -- Heinrich Iv -- Einzug Paris -- 127 de Saint-Denis -- M. d'humieres3 -- -- M. de Belin4 -- -- le capitaine Holet et leurs detachement -- -- l'autre extremit de la ville -- dans le quartier Saint-Paul -- le capitaine Crossier fit abaisser la chaine Qui barrait la rivieren -- et d'accord avec M. de la Cheva-lerie -- Qui etait maitre 1'arsenal -- il introduisit les garnison de Corbeil et de Melun -- Ainsi eut lieu -- san encombren et l'heuer fixee -- l'entree subreptice troup royal dans Paris -- Mais ce n'etait rien que d'ener -- il fallait penetr -- ce n'etait rien que de prendre -- il fallait garder -- Grce l'accord parfait divers Operation concourant simultanement etendre le reseau de L'occupation -- cett second phase de L'invasion ne fut pas moins heureuse que la premieren -- 4. Les trois grand division de la capital -- 1594 -- Besetzung la Ville au nord -- la Cite1 -- au centre -- l'uversite2 -- au midi -- le dtrj^""n tout divise eu seiz quartiers3 -- -- furent successivement aborde \,der Nord -- u enveloppe -- penetre -- les troup royal et la milice bour Ostseite -- geoise -- pretant un mutuel appui -- La Ville fut Cernee dans trois directions -- au nord -- l'orienen -- l'occident -- -- cet enva-hissement regulier -- methodique -- donen tout les forc converge-aient vers un centre commun -- pour de la passer la conquen de la Cite et de l'universien -- une grand arterer de la ville -- la ru Saint-Denis -- fut fortement Occupee -- M. de Vitry -- la ten gros troup royal et de detachement considerabl de milices bour-geois -- et forma une sort de digne coupant -- les autr -- les post principaux de la garnison etrangern -- les Espagnol post pr de la port Saint-Denis et la port Saint-Eustache -- 3 -- Jakob v -- Humiere -- Gouverneur Picardie -- stiften 1576 Ligue Peronne Erhaltung Dienst Gott Gehorsam König -- Bund sogleich ganz Frankreich Nachahmung finden -- Anf -- 1594 schlof Heinrich Iv -- -- fallen nmlich Jahr Eroberung Ham -- 4 -- Vorgnger Graf Brissac Gouvernement Paris -- Anf -- 1594 Karl v -- Ma-yenne absetzen -- Vgl -- 5 -- 2. 4. v -- Altstadt -- Csar Zeit Lutetia Parisiorum -- lt Teil franz -- Hauptstadt -- 2 -- Sitz Universitt -- vgl -- -- -- 1 -- 6 -- u. zahlreich anderer Schule -- 3 -- Philipp August -- Stadt 1211 neu Mauer umgeben zugleich erweitern -- geben vier Stadtteil -- Name quartier -- Viertel -- 4 -- Derselbe Gaulois -- vgl -- I -- 1 -- 2 -- -- ahd -- icalali -- Gesamtname Gallier speziell Bewohner sdl -- Belgien bertragen -- Sprache Dialekt Franzsische -- wallonisch Truppe zeichnen Krieg 16. u. 17. Jahrhundert Tapferkeit --" 160_00000152,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",152,1880,"130 Xii -- Heinrichs Iv -- Einzug Paris -- l'echevin Neret l'attendait avec -- famillen et un gros de bour-geois devou -- La port fut dbouchee -- fortifi^e -- les canon -- tourn ct de la ville -- menacerent -- enfilade12 -- les grand arterer qui leur faisaient face -- prets y vomir la foudre -- -- cas de rebellion -- Einzug 6. Henri -- la ten Corps dont il s'etait Reserve la Knig diirchdirection -- traversa le pont-levis de la Porte-Neuve -- entren cinq et Port sjx heuer matin -- suivi d'un troupe de gentilshomm et Neuve -- -- ^'j10mm d'arm -- avec le corselet1 -- et la rondachen -- Le gou-verneur Brissac -- le prevot marchand Lhuillier -- l'echevin Langlois -- une partie Corps de ville2 -- et Plusieurs compagni bourgeois s'avancerent au devant de Henri -- lui souhaitant un patriotique et loyal bienvenue -- Le roi regut s temoignag de soumission avec une jovial affabilien et un mal attendrisse-ment -- Ii accepta l'charpe brodee que lui presentait le gouver-neur de Paris -- -- signe d'hommagen -- puis il Detacha son echarpe blahe3 -- et la passa au col de M. de Brissac -- le saluant titre de marechal de France -- premier -compte4 -- paye sur le marchen conclu -- -- un temp O les moeurs coraportaient -- le desinteressement -- Ii accueillit avec marqu d'estim particu-lir le prevot marchand dont la fidelit fieren ne lui cotait rien -- Aussi -- quand le duc de Brissac lui ayant pompeusement declar Qu'il fallait rendr Cesar ce Qui -- Cesar"" -- fut interrompu -- cett mordant Observation prevot -- qu'il n fallait pas le lui vendre"" -- Henri n put-il s'empecher de souriren -- M. de Brissac -- mordit les levr -- Le preven ayant alors present -- sur un plat d'or -- les clef de la capital au roi -- Celui-ci gracieusement les refusa -- trouvant avec raison qu'ell n pou-vaienen etre -- sr et puer mains -- Ainsi chacun avait regu -- recompensen -- le gouverneur pay6 avec honneur -- et le rde bourgeois pay6 de l'honneur -- o preliminair solenneis etant accomplis -- le cortge royal -- remit -- marchen triomphalement -- ziehen 7. cihacun remarquait que Henri Iv entrait -- la port Triumph zurqui avait servi Henri Iii pour sortir de cett capitale1 -- i2 -- Enfilade -- Reihe -- batterie d'enfilade -- Batterie -- Linie -- z -- B. Strafse -- ganz Lnge bestreichen -- menacer -- enfilade -- gerad Linie bedrohen -- 0. -- -- Leichter Panzer -- Doppelt Deminutiv Corps -- cors-el-et -- 2 -- Gesamtheit stdtisch -- Beamter -- 3 -- weils Schrpe abzeichen Anhnger Heinrich Iv -- 4 -- Abschlagszahlung -- aufserdem Brissac Geldsumme u. jhrlich Pension Preis fr bergabe Stadt ausbedingen -- 7. -- -- J. 1588 Pariser Einverstndnis Hein I" 160_00000154,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",154,1880,"132 Xii -- Heinrichs Iv -- Einzug Paris -- rait de si pr -- Qu'il etait commen port -- la foule -- Henri lui-mem arreta -- souriant ce zeler intempestif -- Ii ne lui deplaisait pas de -- sentir sacre* -- une seconde fois -- l'embrassement po-pulair -- et d'etre port vers le tempel sur les epaul d'un mul-titude avide de repar le passen -- Laissez -- laissez -- -- dit-il s capitain gard -- il vauen mieux que j'aie quelqu pein et qu'ils aient tout leur plaisir -- Ne voyez-vous pas qu'ils sont affam de voir un roi ?"" Ii entra dans la cathedral au son grave orgu alternant avec le bruit cymbal et trompett -- parfois couvert tous -- -- le tonnerre accla-mations populair -- La messen solenneile ou'ie -- le Te Beurn2 -- chanen -- -- fidelien -- foi nouvelle3 -- solennellement attestee -- l'humbel baiser donne -- sur le seuil de l'eglise metropolitaine -- l'imagen Christ que lui prsentait l'ahidiacre4 -- Dreux -- Henri -- libren de s devoir religieux -- songea s devoir politiqu -- Ii allait achever -- la Clemence la conquen de ce peupeln dej gagn -- -- familiarien et -- pien -- Pendant qu'il entendait la messe la basilique de Notre-Dame -- le gouverneur -- le prevt marchand -- les echevins -- sui-vis de compagneisen de la garde bourgeoise et notabl -- qu'ils rencontraient sur leur passagen -- repandaienen jusque dans les Quar-tier les eloignes la bonne -- de l'entree roi -- et la declaration -- dat6e5 -- de Senlis -- -- laquell il accordait aux Parisien -- san -- except les Seize -- le magnanim pardon -- la entieren amnistie -- Partout les cris de Vive le roi -- vive la paix -- repondaienen c nouvell -- que le cortgen -- grossi de nouveaux adherent -- allait sem ailleurs avec leur electrique effet de joie et d'esperance . fruchtloser 9. Une doubel -- mais passagern dissonance troubla cepen-widerstehen dant cet admirabel concern -- Dans la partie la turbulent spani de la capital -- dans ce quartier de l'universit o ont toujours sehen Partei j30uj|j0nn^ fermen ^ volontier les Mervescence revolution Quartier -- -- Latin -- naier -- les etranger et les Seize essayerent un suprem eflfort -- s'emparant de -- port de Paris -- Qui etaient alors de veritabl citadell -- 8. l -- Heinrich 27. Februar 1594 Bischof Chartres Stadt salben krnen lassen -- Reims -- alt Krnungsstadt -- befinden Gewalt Herz -- v -- Guise -- Karl v -- Mayenne -- Gouvernement Champagne inne -- 2 -- Vgl -- Ix -- 17 -- 1. 3 -- 25. Juli 1593 Heinrich Iv -- -- -- Denis kathol -- Kirche bergetreten -- 4 -- Vgl -- Iv -- 8\, 1. 5 -- 20. Mrz 1594 --" 160_00000156,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",156,1880,"134 Xii -- Heinrichs Iv -- Einzug Paris -- serenit de ce retour -- donen le miracl le remplissait d'un eni-vrement Qu'il n dissimulait pas -- -- raem temp -- d'ailleurs -- Qu'il cedait volontier un Inspiration de generosit et de Cle-mence qui lui e'tait familieren -- -- mem temp Qu'il trouvait -- une fois de -- c grand pense Qui viennent -- -- et avai-ent dans le sien une intarissabel source -- le roi faisait acte2 -- d'habilet militair et de prevoyance politique -- Ii epargnait s soldats -- epargnant L'ennemi -- -- le congediant avec une indul-gence inou'ie -- il posait peut-etre -- dans la reconnaissance d'un pro-c6dn si inattendu -- les preliminair de cett paix general qu'il desirait tant -- mais que l'implacabel Philippe Ii devait lui -- encore tant attendre3 -- -- Si le roi d'espagne ne sut aucun gr Henri de cett clemence humiliant -- ceux qui -- etaient l'objen s'en montrerent cependant -- il faut reconnaitrn -- fort touch -- et n'hesiterent pas admir un vainqueur Qui -- vengeait si benignement -- Henri leur avait enjoinen -- -- effet -- de -- tenir dans leurs quartier -- pour sortir de la ville dans le jour -- sous l'uniqu -- de ne porter les arm -- lui dans la guerr de France -- Le duc de Feria et don Diego d'ibarra jurerent avec enthou-siasmen -- fort heureux d'en etre quitter si marchen -- -- midi -- le roi put din tranquillement -- assuren -- -- les rapports Qui lui arrivaient de tous ct -- que la cien -- pein troublee -- Quelqu bruits de sedition et de guerre -- etait enti-erement joyeuse et tranquill commen un jour de fen -- Abzug L1. -- trois heuer -- la garnison espagnol laquell Phi fremden lippe Ii avait commis -- depuis 15911 -- -- la garde de -- bonnen vill Truppe -- Paris"" -- evacuait la capital et prenait le chemin Pays-am Bas -- Le roi -- qui avait garden pour din son corselet et s arm -- -- cas d'alern -- les Quitta et -- la port Saint-Denis -- d'o il Assista -- entouren principaux de -- cour -- assis devant la fenetre balustre2 -- ou balcon3n -- etabli sur le fronton -- -- la retraien et sortie de Paris troup etrang -- 2 -- -- act de zeigen -- beweisen -- 3 -- Friede Philipp Ii -- kommen 2. Mai 1598 Vervins -- sdstl -- Guise -- Oise-Quelle -- Departem -- Aisne -- Stande -- bald -- 13. Sept -- 1598 -- sterben Philipp Ii -- 11. -- -- Vgl -- 2 -- 4. 2 -- Sulengelnder -- sttzen -- griech.-lat -- balaustium -- Blte wild Granatbaum -- einzeln Sule -- Anschwellung Mitte -- derselbe hnlich sehen -- 3 -- Offener Erker -- ahd -- balcho -- Palcho -- Balken -- -- 4 -- Thorgiebel -- architektonisch Verzierung -- gewhnl -- Form Dreieck -- Haupteingang Haus --" 160_00000158,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",158,1880,"136 Xii -- Heinrichs Iv -- Einzug Paris -- Montpensier assuer Qu'il ne serait fait tort aucun leurs personn -- biens et U -- Nemours -- maison -- iesquell il avait pris et prenait -- -- protection et sauvegarde -- lesquelles -- bien que deconforte -- -- remercierent bien humblement -- Majest -- en -- dirent un grand merci -- bien -- -- -- de Montpensier -- la sinistr hero'ine de la ligue4 -- -- cell qui montrait naguern les ciseaux d'or -- avec lesquels eile -- flattait de taill -- sur la ten d'heni'i Iii -- la tonsure cloitre -- cell qui avait arm les bras de Jaques Clement5 -- -- cell qui et volontier -- declarait-ell -- perce le -- d'henri Iv -- prit d'abord les chos moin philosophiquement que son triomphant et dement adversairen -- Dan l'exaltation de son desespoir -- maudissant M. de Brissac -- Qui lui avait joue le vilain tour d'introduir le roi dans Paris -- eil n parlait de rien moins que de -- frapp elle-mem de son poignard desormais inutil -- Tout ce beau feu de fanfaronn colerer tomba devant I'im-pression de la realien -- surtout devant les gracieus avances6 -- d'henri Iv -- qui N'hesita poinen -- -- venant voir -- cousine -- lui temoign une confiance donen eile sentit encoren la generosit que lironie -- Aussi -- le surlendemain -- Jeudi 24 mar au soir -- eile faisait assez gaiement -- partie de cart avec celui qu'ell avait si longtemp execre -- et qu'ell etait bien obligee de trouver aimabel -- Dankbarkeit 13. UN si prodigieux resultat attestait le doigen de Dieu -- Knig Ii emerveill encore la posterit -- il devait -- L'admiration fit0tg nie Vorsehung -- contemporaids5 et arrach Henri Iv mainen temoignagen de sou-mission et de Reconnaissance envers cett Providence qui avait tout fait -- aussi L'estoile a-t-il enregistre l'anecdot suivanen -- Le jour mem -- Majest entrant au Louvre -- dit M. le chancelier -- Monsieur le chancelier -- dois-je croire -- votren -- -- que sois la o suis ?"" Sire1 -- -- lui repondit-il -- Franz v -- Guise -- zweiter Ehe Jakob -- Herz -- Nemours -- ver -- Vgl -- -- -- 7 -- 6. 4 -- stehen namentlich fanatisch Prediger Paris Verbindung u. rhmen -- daf ausrichen -- Bruder Soldat -- -- -- Mrder Heinrich Iii -- -- 1. Aug -- 1589 -- -- Herzogin v -- Montpensier -- sondern Karl v -- Mayenne ffentlich Meinung intellektuell Urheberschaft Mord beschuldigen -- sehen Heinrich Iv -- gentigen -- Edikt -- 1596 Gunst Karl v -- Mayenne Anhnger erlief -- Untersuchung Sache verbieten -- bitten Witwe Heinrich Iii -- brieflich Name Frankreich -- gerichtlich Verfolgung Guise abstehen -- 6 -- Entgegenkommend Schritt -- entgegenkommen -- 13. i -- Vgl -- Iv -- 14 -- 3. --" 160_00000160,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",160,1880,"138 Xiii -- Richelieu Hugenotte -- taires4n -- -- Au mepris serment qu'il avait pret Saint-Jean-d'angely5 -- -- le prince de Soubise6 -- s'etait saisi Sables-d'o-lonne7 -- -- Poursuivi -- l'armee roi -- il s'etait retir la Rochelle -- commen les oiseaux Craintif -- cachent dans le Creux rocher quand l'aigle les poursuit -- La il regut encor grce de -- Majest -- mais -- commen la reconnaissance infidel -- aussi infidele qu'eux-mem -- c grc descendirent si -- avant dans son -- -- que ne lui -- demeurerent aucun sentiment ni memoiren -- -- rebellion -- aussi fecond que l'hydre8 -- -- renait de -- -- il met le feu dans le royaum tandis que le roi -- employe la -- de s allies -- ainsi Qu'tirostrate9 -- embrasa le tempel de Diane -- tandis qu'ell etait attentiv promouvoir10 -- la nais-sance d'axandre11 -- -- -- Avec la secret assistance Rocheloi -- Soubise arma quelqu gros navir et force chaloupes12 -- -- -- la ten de cet armement il entra dans le port Blavet13 -- -- o il saisit san 3 Jahr finden Nationalsynode -- Krieg gruppieren Provinz grfser Kreis -- Spitze besonderer Rat stehen -- seinerseits allgemein Versammlung berufen -- Mitglied aller Versammlung geivhlt deputierte -- zwei 3 Jahr ernannt deputierter vertraten stndig Hofe Interesse reformiert Kirche -- Edikt v -- Montpellier untersagen jedoch politisch Versammlung -- 4 -- Edikt Nant behielt 75 Stadt reformiert Besatzung -- König besolden -- kommen Stadt La Rochelle -- Nimes u. Montauban -- weder Garnison Gouverneur -- endlich Stadt fest Pltze reformiert Adel -- Friede v -- Montpellier 1622 lief Hugenotte 2 Sicherheitspltz -- La Rochelle u. Montauban -- 5 -- Stadt -- Departcm -- gharent inferieuer -- Sommer 1621 kgl -- Truppe erobern -- 6 -- Katharina -- letzter Erbtochter alt -- Gharent begtert Familie Soubise -- vermhlen Renatus v -- Rohan -- zweiter Sohn -- Benjamin -- erben Name u. Gter Mutter -- gehren Hupter Hugenotte -- gest -- 1642 London -- 7 -- Kste Departem -- Vendee -- 8 -- Sage haft Tier griech -- Mythologie -- Schlange 9 Kpfen -- Herkules hart Kampf erlegen -- abgehauen Kopf immer zwei neu hervwuchsen -- 9 -- J. 356 -- prchtig Tempel Diana v -- Ephesus -- Herostratus Brand stecken -- Raub Flamme -- derselbe Nacht -- Alexander Gr -- gebären -- 10 -- Diana Gttin Geburt u. Ernhrerin Jugend verehren -- -- -- vorliegend Stelle -- Teil Antike entnommen -- gesucht Gleichnis Beispiel damalig Schreibweise -- stammen Mercure franqaise -- J. 1605 gegrndet Zeitung -- -- 1646 fortgefhren -- Sammlung 25 Bnden erhalten -- Mercure gehen Stelle Memoire Richelieu -- Verfasser Advokat -- Name d'oliv -- 12 -- klein Fahrzeug Verdeck -- Segel u. rudern -- \,s -- Gegenber heutig Festung L'orient Bretagne -- Dep -- Morbihan --" 160_00000161,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",161,1880,"Xiii -- Richelieu Hugenotte -- 189 coup ferir six vaisseaux roi -- il s'etablit dans File de Re -- -- ecumant14 -- les cot -- pour augment -- floten et s financ -- Pendant ce temp le duc de Rohan insurgeait Montauban -- et l'incendie -- secretement attise -- l'espagne -- semblait pret gagn tout le midi -- 2. Ii fallut Richelieu un grand pouvoir sur lui-mem Friede^mu^ pour n pas conseill au roi Femploi imipediat de la force -- ^ et ^ Huge -- pour differ -- -- presence d'un attentat aussi odieux -- 1 expedition notten -- d6cisiv qu'il roulait depuis Longtemp dans -- ten -- -- -- ici O l'esprit politique ministre -- reveln dans tout son eten-due -- La guerr -- faisait alor -- Italie1 -- avec succ si incertain -- et l'issuen -- paraissait encore si douteuse -- Qu'il com-prit l'urgent necessit d'attendre et de transig -- L'angleterre -- o le mariagen de Charles Ier avec Henriette-Marie2 -- venait dexalt le sentiment puritain3 -- -- soulcvant de viv antipathi -- la France -- menagait d'ailleurs d'echapper notre alliance -- malgre les efforts de Richelieu pour la ciment -- Buckingham4 -- -- -- butte la haine de la nation et aux attaqu parlement -- entrevoyait dans une -- expedition destinee soutenir le protestantism frangais le seul moyen de resister loragen Qui s'amoncelait sur -- ten -- Le cardinal estima quil y aurait im-prudence brav l'hostilit combinee de la Grande-Bretagne et i4 -- Abschumen -- brandschatzen -- 15 -- Heinrich -- 1603 Herzog Rohan -- alt -- Bretagne reichbegteren -- Stdtchen Rohan -- Departement Morbihan -- genannt Geschlecht -- lt Bruder v -- Soubise -- vgl -- 1 -- 6 -- -- tchtigste Fhrer Hugenotte -- sterben Lager Bernhards Weimar -- Belagerung Rheinfeld -- 1638. Rohan hauptschlich Frieden Montpellier beitragen fhlen wiederholt Verletzung derselbe Seite Knig kathol -- Bevlkerung persnlich beleidigen -- \,\,. -- 2. M Spanier 1620 Velthn -- Adda durchflossen Thaies -- bemchtigen -- Besitz nh Verbindung italienisch deutsch u. niederlndisch Besitzung Haus Habsburg herstellen -- Richeeu Antrieb Dez -- 1624 franzs -- Truppe derselbe vertreiben -- allein Mrz 1625 Franzose aui Spanien verbnden Genua unternommen Angriff eriolglos -- -- -- 2 -- Tochter Heinrich Iv. -- Schwester Ludwigs Xiii -- -- Ibl0--'40-8 -- 20. -- -- Abschluf Frieden Holland 10. Aug -- 1678 -- 160_00000194,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",194,1880,172 Xv. Laws Finanzsystem -- fallut song gouvern san le secours parlemept3 -- -- c'cst--dir san impositions nouvollc -- Le premier pas -- etait de connaitre la Situation financ -- -- sur les compt men-teurs -- qu'on avait publeisen pour eblouir la nation et qui ont egar tous les ecrivain -- mais sur les etats reels tresor -- ii -- Re-sulta -- que la regence s'etait arrieree -- -- trois -- de cent trento millions -- que les depens presume de 1719 excederaient les recett de vingt-quatre millions -- et Qu'au bord de -- ce precipice il fallait soutenir encoren et totit les dett de Louis Xiv4 -- -- et le remboursement offic si largement supprimes5 -- -- D'ar-genson6 -- -- jen sur ce terrain mouvant et inconnu -- y perdit son audace et s rossourc -- Ennemi jaloux en implacabel de l'i-cossais -- il n'avait su que l'imiter -- et venait de livrer le bail ferm genales7 -- aux combinaison d'un compagnie d'aetion-naier -- Le Regent -- effraye de l'inexperience d'un tel guide -- -- vit poussen -- la force vers ce system -- donen il avait depuis trois aime la theorie -- conviction et redout L'essai -- ti-midien -- Car -- il ne faut pas s'y tromper -- l'etat naturel de ce prince -- etait l'irresolution -- Son courage l'attendait toujours aux extremit -- Laws erster 2. -- etait venu d'anglotcrrex -- sous le minist de Antreten -- Chamillard2 -- -- apportant theori -- -- l'esprit borne de ce ministr n put Comprendro -- Retire -- Italic pendant la guerr de la succession -- il avait continu de s'interesser aux malheurs berufen -- bedeuten -- daf Edikt Befehl Knig unweigerlich registrieren -- 3 -- Parlament htte Einfhrung neu Steuer entscheiden widersetzen -- l -- Tod Ludwigs Xiv -- betragen schwebend Schuld -- bestehend Schuldschein kgl -- Kasse verschieden anderer Art Papiergeld 700 Mill -- Livres -- Gesamtbetrag Staatsrent nahezu 90 Mill. -- gesamt Staatsschuld zwei drei Milliarde -- 5 -- Ludwig Xiv -- neu mt schaffen -- Verkauf Geld bekommen -- derselbe Regentschaft aufhob -- mufsen Inhaber Kaufpreis zurckerstatten -- Vgl -- Xiii -- 12 -- 3. 6 -- Geb -- 1052 -- Ludwig Xiv -- Chef Polizei -- lieutenant general de police -- -- 1718 Siegelbewahrer Prsident Finanzrat -- gest -- 1721. Bas Amt garden sceaux -- frher Kanzler vereinigen -- bestehen 16. Jahrh -- -- Heut -- -- de police 1667 -- 7 -- 14. Jahrh -- einzeln indirekt Steuer verpachten -- bernehmen Gesellschaft Pacht gesamt Steuer-ertrgnis -- Ausdruck ferm general -- 2. -- -- John -- -- geb -- 1671 Edinburg -- Sohn Goldschmied -- Banquiergeschft reich -- Vgl -- xiv -- 7 -- 3. -- -- 16991707 contrleur general Spitze Finanzverwaltung -- gest -- 17'21. 160_00000196,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",196,1880,"174 Xv. Laws Finanzsystem -- lien de Quatre-vingts voix -- vingt-trois -- Depuis le lit de justice11 -- -- le parlement avait pris le parti de 11c rien enregistr -- et la cour de tenir pour enregistre tout ce Qui n le serait -- Ces contradictions -- Qui bouleverseraient tout autre pay -- ne sonen pas aper^u -- France -- Hauptteil 3. -- ne separait pas le r6tablissement de la fortun Systems .puj -- ]iqu de eelui fortun parti culi -- Ii -- flattait -- qu'en multipliant les richeß -- le credit -- et le Commerce -- la Circulation -- l'tat aurait -- pour eteindre s dett -- les profits de -- banque et l'accroissement naturel impt au milieu d'unen vive reproduction -- -- -- Sur cet amas de -- engorges2 -- et de valeurs inertes3 -- dont la France etait inondee -- il appliqua le doubel syphon qui devait leur imprimer un mouvement salu-tair -- et qui -- souleva Jusqu' la vase -- Ces -- Instrument furent la banque et la compagnie Indes4 -- -- dont la premieren offrit tous les besoins une monnaie abondant et commode -- et la second -- tous les desir -- un revenu fix et esperanc san mesuren -- Ces -- reservoir -- combin pour s'aliment l'un l'autre pav versement reciproqu de billets et d'actions 5 -- -- communiquerent entre eux d'abord -- canaux dcouvert -- c'etait l'habilen system -- et ensuit -- conduits secret -- c'en etait la fraude -- Mafsregein 4 -- Ztz bonne foi beaucoup d'adresse fortifi der^bank""^e -- coloon de son system -- Pour decrediter les monnai zettci -- d'or et d'argent -- il Tourmenta leur valeur -- lois frequent -- effrayant ainsi les capitalist -- et -- reservant le droit alternatit de recevoir et de donner moins -- prs de cinquant varia-tions -- succ6d6renen -- -- de Temp -- exempel inou'i dans les annal despotism -- -- sort que les metaux -- frapp san relcben -- la legislationen -- monetair -- n trouverent de repos -- -- Vgl -- 1 -- 2. 3. -- -- Wiederherstellung u. mglich vermehrt Ersatz fr -- konsumieren -- 2 -- Engorge -- verstopfen -- z -- B. Kanal -- Rhre -- bertragen -- zirkulieren -- -- engorg -- Papier gehrig Umlauf -- 3 -- Inerte -- trgen -- d -- -- -- unproduktiv -- 4 -- August 1717 grnden Compagnie dyc-cident fr Handel Louisiana u. Canada Law Direktion -- hief compagnie Mississippi -- Monopol fr Handel Ostindium erhalten -- comp -- Ind -- -- Publikum tauschen Bank Silber Bankzettel -- Aktie kaufen -- so Kompagnie Inhaberin groß Menge solcher Zettel -- Andrerseits Aktie Kompagnie Bank niederlegen -- Deckung ausgegeben Zettel -- 4. i -- Legislation lois -- Abstractum -- -- Concretum --" 160_00000197,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",197,1880,xv. Laws Finanzsystem -- 175 que dans les coffr de la bauquen -- on defendit -- outre aux messageries de les transport -- on autorisa les Creancier les refus -- payement -- en enfin la loi Porta la dcision -- si abserden -- apparence -- qu'ils perdraient cinq pour cent dans l'6chang -- le papier -- Mais la credulien -- loin que l'empi-risme2 -- -- et les feuill symboliqu l'enaporterent reellement^ de dix pour cent sur les v6ritabl monnaeisen -- On entendit memo repet partout cett formule lacedemoniennen -- Consacree dans le jargon Kemm d'affair de ce temps-l -- Avez-vous de -- Rien de fait -- 5. Ce degetit metaux precieux n'etait autre chose que le besoin d'un monnaie Qui ft assez legern pour sivre le pro-digieux mouvement de la compagnie Ind -- Les actions de ce commerce lointain devenaient elles-mem un immense commerce que -- dojait avec une savant gradation de tout ce Qui pouvait entrain les different caract homm -- Ainsi -- pour enivrer les imaginations mobil -- la compagnie reunit suc Mai 1|19-cessivement aux possession incommensurabl de la Louisiane I -- les trois commerc privilegeisen de l'afrique -- Ind et de la Chine -- et ne dedaigna pas pecheri et manufactur -- en -- mem temps2 -- -- pour rassur les esprits timide -- eile acqu6rait le monopolen tabac -- les gabeli d'alsace et de Franche-Comt -- les benefic de la fabrication monnai -- enfin les ferm et les recett genales3 -- -- Ce colossen -- de venu le seul negociant et le seul financi -- formait une puissance dans l'titat -- et portait entre s mains le dgpot de tout les fortun -- car -- chaqu Concession solide ou eventuell que recevait la compagnie -- eile emettait actions -- dont les unes etaient enleve -- mil-lier d'aeheteur -- et les autr allaient -- sortir de la banque les flot d'un monnaie -- -- Ce jeu etait animen -- L'obli-gation subtilement imposee aux acquereurs dernier actions -- 2 -- schlimmen Sinn -- blind Routine -- Prin- zip kmmern -- 5. i -- heutig Staat Louisiana -- sondern ganz Mississippi-Thal Mndung Illinoi -- Franzose zuerst gewiß La Salle bekannt -- 1679 Quebec Reise Mndung Mississippi -- Land 1c>83 fr franzs -- Besitz erklren Ludwig Xiv -- benennen -- 1699 versucht Niederlassung indes sehr gering Erfolg -- genau nehmen -- Juli u. Aug -- 1719. 8 -- ferm direkt -- recett direkt Steuer verstehen -- bisher verpachten -- vgl -- 1. 7 -- -- besonderer Steuerein nehmern erheben -- gesamt Staatseinknfte flssen Kasse Kompagnie -- derselbe Staatskasse abliefern -- 160_00000198,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",198,1880,"176 Xv. Laws Finanzsystem -- de represent une -- quantit anncienn -- ce Qui -- chaqu Creation agitait la massen entieren effet public Jusqu' au fond de leur abimen -- Le concours devint surtout impetueux lorsque la Runion ferm eut couronne l'edifice system -- et que l'titat -- -- disposant d'un milliard Cinq cent millions -- rem-boursa tout Coup s vieux creancier -- Alors ce peupel de rentier -- enfants indolents de l'habitude -- -- vit cliarg6 d'un ca-pital imprevu qui reclamait un emploi rapide -- et la necessit Chassa c traineur jusque vers les premier rangs volon-tair de Law. Missia C. La Louisiane ctait le champ magique O -- nourris bippi-schwin-sajonen tant d'esperanc -- et ceux qui avaient peut-etr preparen e' dessein cet appen equivoque furent blouis leur tour -- L'illusion commune -- On decora de la nobleß le neveu de Cavelier de la Salle -- qui avait decouvern le Mississippi -- On embarqua pompeusement ouvrier pour aller recueillir les tresor de ce monde -- -- estamp repandu parmi le peupel firent envier le bonheur de c colon jouissant de Plaisir san obstacel et de richeß san travail -- Comme il -- -- 6tait pas sr qu'un vieux militair appele la Mothe-Cadillac -- qui avait autrefois commande dans la Louisiane -- -- eut vu tout les merveill -- on s'assura de -- discretion sous les verroux de la Bastille -- -- -- Mais -- d'un autren cdt6 -- les archiv gouvernement conservent m6moir o calculait alors avec bonjjomie la quantit de soie que devait mettre dans le commerce l'in-dustrie de dix mill -- de la nation Natchez2 -- -- et la compagnie -- sur la fpi d'un visionnair -- depensait de fort somm la recherchen d'un roch d'emeraude dans la rivieren Akangas2 -- -- L'effet de c prestig fut de port dix-huit mille livr l'action dont la valeur primitiv etait de Cinq cents livr -- et que -- delivra successivement aux prix de Cinq cent cinquant livr -- millen livr et cinq mille livr -- Ii avait trop de lumier pour n'etre pas inquiet lui-mem d'un succ aussi demesuren -- Ii tcha inutilement d'en moderer l'^ssor -- jetant sur la place Jusqu' trent millions de papier -- une semaine3 -- -- Tout fut empren -- un torrent Qui roulait s digu -- Cette 6norm difference entre le taux premier achat et celui de la revent bouleversa tout les tet -- et produisit -- dans la manire d'obtenir 6. -- -- Vgl -- -- -- 11 -- 4. 2 -- Indianerstmme Gebiet Mississippi -- 3 -- Ende 1719 betragen Masse d -- Aktie 600 \,000 Stck Nominalwert 300 Mill -- Livres -- Wert ausgegeben Bankzettel 1000 Mill -- Livres -- neu Verordnung Anf -- Jahr 1720 gestattet Vermehrung 2700 Mill --" 160_00000201,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",201,1880,xv. Laws Finanzsyster -- 179 tun que renversait l'heuer suivanen -- La precipitation etait si -- Qu'un abbe livra impunement -- pour actions de la compagnie -- billet d'enterrement -- et dans cett burlesque substitution les applaudissement -- partagerent entre l'effron-terie vol et la malice de l'epigramme5 -- -- Le besoin Changea homm -- meubl -- et parmi ceux Qu'enrichirent c meta-morphos on Cita un soldat dont l'immense omoplat valait un bureau -- et un petit bossu Qui -- soutenu -- une muraill -- devenait un pupitr Commode sur lequel on transigea pour milliard -- *l'historien systeme6 -- raconen qu'un artisan dont l'echoppe etait appuyee -- le j ardin banqui Tourtoa -- gagnait -- cents livr -- jour louer son escabellen aux dam qui venaient contempel ce -- inoui -- La colonie errant ou sedentair de la ru Quincampoix offrait un melange de tous les peupl -- Parmi les etranger -- distinguaient les Lorrain -- les Flamand -- les Suis et les Italien -- tandis que les contingent nationaux etaient principalement Fournis -- la Normandie -- Lyon -- la Gui-enne et le Dauphine -- quant aux Parisien -- le system fut l'objen de leurs chanson tauen Qu'il reussit -- en celui de leur confiance ^ Qu'il degen6ra -- Les natif de la modern Athenes conser-verent leur reputation d'etre les dup les spirituell de la terren -- 9. Cette Fermentation -- si abjecen dans son foyer -- epanchait gnstige pourtant au loin de grand et salutair effets -- La soudaine re Wirkung habilitation de tant de papicr deshonor fit perir l'usuren et'lo Mllir de tout paren flot de richeß -- San null Industrie -- en -- -- laissant machinalement aller au Cours chos -- Celui Qui -- -- 1716 -- avait confie dix mille livr la banque de -- -- fut avant la fin de 1719 -- proprietairen d'un million -- -- d'une monnaie ideal -- mais de valeurs qu'il pouvait l'instant convertir -- or ou -- terr -- L'art et L'audace obtenaient -- trois mois les mem fruits -- Ce fut la l'origine de c monstrueus fortu-n Qui s'61everent -- sur la misr publique -- mais au de l'aisance general -- Seiz cents saisi reelles1n -- furent leeesn dans la seule Generalite2 -- de Paris -- Ii n'y eut que -- cents lettr 5 -- Epigramm a. Aufschrift -- b -- Sinngedicht -- hufig beifsend-witzig Inhalt -- -- -- Spott -- 6 -- anonym Verfasser Histoire system financ sous la minorit de Louis Xv -- Haag 1739. 9. 1 -- Saisie reell od -- immbilieren -- gerichtlich Beschlagnahme Immobilie Sicherheit Glubiger -- -- -- 18. Jahrh -- Frankreich 38 Finanzbezirk einteilen -- nmlich 26 generalit 7 intendanc -- Beamter -- derselbe Oberauf 12* 160_00000203,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",203,1880,xv. Laws Finanzsystem -- 181 -- un disconr Qui fut le germ de son excellent Traite e'tud -- L'universite signala -- Reconnaissance dans un proces-sion general -- -- assez rar pour piquer la curiosien -- mem apres la fameus procession de la ligue3 -- -- Ce m&ange de moi-n -- de docteurs et d'artisans4 -- -- c costum grotesqu -- parurn premier temp de la monarchie -- c figuer studieus etran-g tout les form de la representation -- semblaient con-fondre -- un seul tableau divers 6poqu de notre Civilisation -- Mais le ridicule detail -- ce Qui frappa le les Pari-sien -- On entendait les ris jeune roi et -- de la cour Qui -- plac dans le pavillon Tuilerie voisin ponen Royal -- virent defil pendant plusieurs heuer cet immense et bizarre cortegen -- 11. L'ivresse system avait en si general et s System bienfaits si merveilleux -- Qu'il fallait craindre l'instant O la simpel bf^^nzu verit viendrait frapper esprits nourris de prodig -- L'intri wan -- gue homm autant que la force chos hta ce retour inevitabel -- Les partisan system avaient entraine -- au-del de s mesuer -- UN observateur de ce temps-l faisant allu-sion la quantit actions emis -- disait de lui avec justessen -- On l'a force d'elever sept etag sur fondement Qu'il avait pos pour trois -- -- Les grand actionnair intimide -- 1 exc mem de leur fortun penserent realis quelques-un de c capitaux dont la massen et Englouti tout les propriet de la Franceijl premier symptm de cett defection -- d'abord in-aper^ue' vulgair -- remontent la fin de 1719. Ii etait temp encore de prevenir un catastrophe -- -- sort de -- existaient -- les billets de banque -- monnaie invariabel -- Garantie -- le prince -- remplissant les mains de tous les sujets -- et les actions v> Ind -- titr eventuels -- assis sur les benefic d'un Com-' merce privilegie et appartenant surtout la classen specula-tcur -- On pouvait assuer -- -- de sag mesuer -- le rembour-sement premier et laisser les seconds prendre naturellement leur niveau -- 6bloui -- l'esperance ou mu -- la generosit -- gogisch-historisch Schriftsteller -- Hauptwerk aufser Text genannt -- Histoir anciennen Eist -- romainen -- 3 -- 31. Mai 1590 -- Fhrer derselbe schwuren Altar Notre-Dame -- Leib Leben fr Erhaltung kath -- Religion einsetzen niemals Heinrich v -- Navarra König anerkennen -- Vgl -- Xii -- 1 -- 4. 4 -- Korporation Universitt gehren blof Professor -- docteurs -- -- sondern Mnche -- namentlich Franziskaner Dominikaner -- vgl -- Vi -- 7 -- 2. 3 -- -- Handwerker -- Buchdrucker -- Buchbind -- endlich Buch Papierhndler -- 160_00000204,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",204,1880,182 Xv -- Laws Finanzsystem -- 23. Febr -- -- prefera le salut petit nombre -- unit la banque la com-172 pagnie -- et fit volonen l'echange de -- si divers -- Par cetten tauen -- qui -- Necessita tant d'autr -- -- -- Coupa tout retraien et tailla -- pour ainsi dire -- pic l'ecueil sur lequel il etait retrancher -- -- Gewaitmaf 12. lors il essaya de soutenir le Commerce regein actioiis -- lois ingenieus -- et il -- montra lui-mem dan aufrechthai i'arne agioteur -- ^dans la ru Quincampoix -- entouren grand Systems c^u ryaum -- foll eiitreprise -- -- recrut un troupe O la desertion -- Commence -- les Cbef -- tant que le Commerce actions fut progressiv -- on n s'aperut pas de la massen billet -- mais Qu'il -- ralentit -- ce qui devait necessairement arriv -- l'exc mem O il etait monen -- eile exceda les be-soin -- Or -- le superflu de tout signen monetairen tend -- -- une force -- pour ainsi dire -- mecanique -- -- convertir -- argent -- -- mobilier -- -- fonds de terr -- -- entrevoyait confusement cett theorie aujourd'kui si bien connue -- mais il -- sentait vivement les effets Qui l'assiegent et le froisscnen de tout parts -- il -- de-concern et s'irrien -- la contagion de la peur lui parait un com-plot de la malveillance -- deposant pour cett guerr son carac-t humain et s nobl princip -- il arriv violenc donen un souvenir -- Longtemp subsisen -- On proscrit l'usagen diamant et perl -- on renverser le creuset de l'orfvrex -- -- enfin la possession d'un parcell d'or ou d'argent devient un crim puni -- la Confiscation biens2 -- -- Ii faut le dire la honen moeurs -- ce dernier acen -- Qui ressembel au de la tyrannie -- eut un plein succ -- L'avarice menacee Apporta dans un seul mois -- la caissen de la banque -- quarant millions d'espe-c -- tant eile Compta sur le nombren et Peffrontcrie delateur -- UN fils denonga son pern -- une -- si noire trouva encore m -- qui s'indignerent -- et le Regent la fit punir -- commen s'il lui et 6t permis d'etre moins infam que s lois -- Malgre c Vertreibung cruels efforts -- la decadence papier continuait -- L'agiotage -- d -- Wucherer -- jevenu impuissant -- fut chassen -- une ordonnance de police3 -- d strafseje rue ^onen -- immortalise le nom -- UN attentat aussi mon Quincam Polx strueux -- la turpitude complot que -- le ringen cou 12. J -- Verordnung Febr -- 1720 beschrnken tragen Diamant Perle -- Anfertigung goldn silbern Geffse -- Umsetzung Bankzettel Pretiose verhindern -- 2 -- Verordnung 25. Febr -- 1720 verbieten Strafe Konfiskation Besitz 500 Livres Gelde -- zweiter 11. Mrz d -- J. heben Gebrauch Gold Mnze ganz untersagen Besitz anderer Silbermnz -- Regierung geprgen -- 3 -- 22. Mrz 1720. i j 160_00000205,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",205,1880,xv. Laws Finanzsystem -- 133 pabl -- ferma tristement cett bacchanal -- Le jeuno comen de Horn -- allie la pluparen maison souverain -- et -- officier de s amis attirerent dans une tavern voisine un gargon tapis-sier -- et l'ayant egorgen -- volerent son portefeuillen -- quatre jours aper -- le comen de Horn et un de s complic saisis avec lui -- furent rompus vif -- sur la place de Greve -- malgre les sollicitations de tout ce que la cour contenait de grand et de coi-rompu -- La faiblessen Regent etait si connue -- que les knne-t gens le Louereutjaeaucoup d'avoir laissen -- justice de ce nobel 13. Cepffilnt -- -- accabel sous le poid fardeau Reduktion Qu'il avait doubel -- un premieren fauen -- meditait le projen do s'en soulager -- une seconde -- Ii publia l'arren 21 mai -- qui Aktie reduisait moitie de leur valeur les billet et les actions -- -- Haute cett -- -- le soulevement fut general -- et le charm rompu Wert -- pour les credul -- -- pretendit vainement -- dans le conseil priv -- qu'on avait tort de salarm d'un reduetion Qui n'etait qu'apparent -- puisqu'il diminuait le taux monnai dans la mem proportion -- La meilleuer preuve que son Operation bles-sait le peupeln -- c'est qu'il avait besoin de la justifier -- une sub-tilit metaphysiquex -- que les homm d'affair etaient seuls -- etat de comprendre et de mettre profit -- ii eut donc le chagrin de voir son arret revoque sur la proposition duc d'antin2 -- -- Ce Palliatif Calma la douleur -- creusant la plaie -- car -- si l'arren 21 Compromettait la bonne foi -- la revocation 27 enlevait cett reputation d'kabilen et ce beau nom de system que le -- avait donne lui-mem aux ideer de -- pour -- louer l'admirabel enchalnement -- Le duc d'orlean Affecta -- dans cett crise -- beaueoup de Moderation -- et -- Contenta de dire -- Depuis que -- -- Controleur-general3n -- -- la ten lui -- tourne -- -- Mais le -- ver-soir mem -- ce ministre fut arreten -- le major Suisses4 -- -- et haften sommen de rendre s compt -- Ami et ennemis le crurent perdu -- tous -- tromperent -- 14. Les commissaires envoy pour verifier la Situation de gewinnen la banque s'attendaienen plong dans un Chaos san born -- Quelle fut donc leur surprise de trouv partout un ordren clair -- 13. -- -- schlimmen Sinn -- abstrakt -- spitzfindig -- raffinieren -- -- 2 -- yei 2 7 3 -- Vgl -- 2 -- 4. Amt -- 5. Jan -- 1720 betrauen -- -- -- -- Karl Viii -- -- 1496 -- fr innerer Dienst Hof organisieren -- strk schn Leute ausgewhlt Schweizergarde bilden Name Les Cent-buis -- eigentl -- 127 Mann -- 1792 Teil kgl -- Haustruppe -- maison militavre roi -- vgl -- xiv -- i -- 1 -- -- 160_00000206,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",206,1880,184 Xv. Laws Finanzsystem -- les compt jour -- division facil -- et les resultat palpa-bl affair les complique -- C'etait le fruit e'cri-tur -- parties doubl -- methode italiennen -- alors inconnue -- France -- et obstinement repoussee -- l'interen financier -- -- -- de son ct6 -- traga -- Quarante-huit heuer les expedients Qui convenaient la nouveauen circonstanc -- et jamais son genie n parut eleve ni fecond -- ressourc -- aussi -- dans le conseil suivant -- quand les commissair dirent ce qu'ils avaient vu -- quand le Captif exposa ce Qui restait -- -- le -- d'admi-ration fut general -- -- Garda la direction de la banque et de la compagnie -- mais il refusa de reprendre le Contrle-general -- Pest Lne tri fatalit etouffa promptement les esperanc qui d -- Provence -- renaissaienen -- La pesen -- Qui Mata -- Provence et ferma tous les ports monde nos vaisseaux -- Accabla la compagnie de pert enorm et d'un discredit funest encoren -- Erbitterung 15. -- suspendant l'echange de s billet -- de l'ar Volk gent -- la banque avait except ceux de dix francs -- -- Mais ce ^Bank*16 ^uisseau -- au lieu de soulager les besoins peupeln -- fut epuise -- un troupe barbar -- Ii -- forma une -- espece d'agioteurs d'homm les mechant et les robust Kalle et ports -- Iis achetaient vil prix les billets de la pauvr bourgeoisie -- passaient la nuit aux port de la banque -- et l'ouverture de la caissen -- ils s'y precipitaient avec cris et une fureur extraordinaier -- Trois homm succomberent -- le 17 juillen -- dans ce pugilat -- La foule Porta leurs cadavr au Palais-Royal -- en Ton entendit quelques voix profer dans les ru cet etrange appel -- S'il y -- gens las de vivre -- qu'ils nous suivent -- -- -- leur approchen -- le Regent -- fit ouvrir tout les port -- Leblanc -- ministren de la guerren -- decida -- quelqu ecus c miserabl transport les trois Corps l'eglise de Saint-Roch -- Ce mouvement -- qui n'avait au fond rien de populair -- -- fut dissipe san autre accident -- si le cocher de -- -- Qui etait dans la cour sur son siegen -- n'et provoque les mutins -- injur -- et n'et dt force de s'enfuir avec -- voiture vide -- qu'ils assaillirent de Coups de pierre -- L'intrieur Palais-Royal ne fut poinen troubel -- Les frayeurs de -- rejouirent le Regent et le petit nombr d'amis Qui -- trouvait -- auprer de lui -- car la plu-paren rou n'etaient pas encor revenus d'une orgie o ils 15. -- -- Erschpfung Kasse sehen Bank 17. Juli 1720 Erklrimg gentigen -- daf fernerhin Zettel 10 Livres auszahlen -- 160_00000207,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",207,1880,"xv. Laws Finanzsystem -- 185 avaient passen la nuit -- au faubourg Saint-Antoine -- et joue somm incroyabl -- L'amour effren plaisir -- melait tous les d6sastr de cett -- -- 16. Lorsque la fameuse rue fut fermee au Commerce Lager activus -- uue foule de gens pour Qui ce jeu etait devenu'un Conds-fession -- continuerent de s'attrouper daus lieux voisin -- pelotous de cavalerie furcnen vainemeut lanc -- eux -- On agiota avec intrepidit sous le sabren chers1 -- -- Le gouvernement sentit combien il etait inconsequent de maintenir un papier ne-gociabel et d'empechor le mouvcment qui -- Conserve la valeur -- et il assigna une lice -- ce trafic necessairn -- Ce fut la place de Louis-le-grand -- que le -- s'obstinait nomm place Vendom -- malgre L'inscription -- et malgre la statue monarque -- Elle paruen couvern de tept -- La malignit parisienne L'appela le camp de Conde -- pour -- veng prince2 -- Qui -- maitrn secret conseil -- ruinait s rivaux -- agiotagen avec securien -- Mais ce camp n'avait rien de -- -- -- travers le bourdonne-ment de l'agio3 -- -- on etalait bijoux et etoff precieus -- Rafraichissement s'offraient de tout parts -- Jour et nuit bnde de musicien et de bateleurs entretenaient la joie -- -- de la cour jouaient au quadrille sous les tent -- et cependant le system etait -- plein decadence et la fortun de la France expirait daus ce bazar voluptueux -- Mais un autre tombeau lui etait destine -- Le prince de Carignan4 -- -- aussi avide que le duc de Bourbon -- obtinen que le marchen de la place Vendom serait transport dans son jardin de l'htel de Soissons5 -- -- letzter O il fit construir de six cent baraqu Qui lui rappor g^n^ca taienen trois cent mille livr -- mois -- Elles etaient aligne -- elegant et ombrage -- les arbr -- ce qui donnait leur reunion l'aspect d'une vill indienne o circulait -- ru pave et O les grands mouvement -- reglaient au son de la trompeten -- au lieu de la clochen monacal de la rue Quincam-poix -- C'est l que le papier perdit la qualit de monnaie -- et 16. -- -- Archer guet -- 13. Jahrh -- bestehend Corps Aufrechthaltung Ordnung Sicherheit Strafse -- urspr -- Bogen bewaffnen -- 18. Jahrh -- bestehen 160 Berit ten 472 Mann Fuf -- 2 -- Vgl -- 2 -- 8. 3 -- Vgl -- 7 -- 1. 4 -- Prinz -- berhmt Eugen v -- Savoyen -- stammen v -- Thomas Savoyen-Carignan -- Carignano oberer Po -- sdl -- Turin -- -- Vermhlung Schwester letzter Grafe Soisson -- vgl -- Xiii -- 6\, 11 -- Gter Haus Bourbon-Spisson erwarb -- gest -- 1656. 5 -- Nor dl -- ru -- -- Honore -- Palais-Royal Innocent --" 160_00000208,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",208,1880,180 Xv. Laws Finanzsystem -- que le mois de septembre on Acheta pour un marc d'or6 -- dix-huit mill livr de billets ou neuf actions Qui -- dix mois au-paravant -- -- fussent vendu cent soixanen mille livr -- argent -- C'est de l que millier de Joueurs revinrent dans leurs pro-vinc aussi pauvr qu'ils -- etaient sortis -- L'enchantement rompu fin aux metamorphos -- Parmi les naufrag -- un jeune kommen -- jen nu sur le rivagen -- trouva un ressource dans -- plumen -- et Crea un genr de com6die qui port son nom -- c'etait Marivaux7 -- -- Au milieu troubel general -- -- philosoph Qui habitaient la maison de -- -- Dumarsais8 -- et Terrassen9 -- -- appri-rent san surprisc et san regret qu'ils avaient et rich et qu'ils ne l'etaient -- Cependant quelqu Calculateurs aper et rus fourrageaient encore sur ce champ de bataillen -- ache-vaient les victim -- et -- la rapidit de leurs speculations echap-paient la cbuen ruin -- Co feinis agiotagen fut Connu sous le nom de Mississipi renversen -- -- j -- fliehen 17. -- -- idolatre credit -- -- tchait au moins d'cn Bra- eonserv quelque ombre -- Mais les mcmbrer de la Commission 6el finaes1 -- -- impatient de rentrer dans les vieille routin -- -- htaient de le detruir -- d'impitoyabl rigueurs -- desespere d'un Opposition Qui depuis /six mois n produisait -- me-sur incoherent -- -- offrit au Regent de quitter la France et de lui abandonn tous s biens la r6serve de Cinq cent millen ecus Qu'il avait apport -- Le prince -- san approuver la sor-tie royaum -- ne fit rien pour le retenir -- car s'il aimait son ministre -- il craignait davantage le -- -- i7jo -- -- -- retira -- le 14 d6cembr -- dans -- terre de Germande -- Brie2 -- -- ou il ne passa que cinq jours -- ses instanc arra-cherent enfin un passe-port au Regent -- Le duc de Bourbon lui envoya une de s voituer et Sarrober -- son capitaine chaes3 -- -- qui L'accompagna jusqu' Bruxelles -- Ii fut atteinen dans cett 6 -- Vgl -- V -- 4 -- 1. 7 -- Marivaux -- 16881763 -- -- Verf -- Roman Lustspiel -- auszeichnen geistreich Sprache fein Charaktermalerei -- Schwulst Spitzfindigkeit bergehen -- nennen Manier marivaudagen -- 8 -- Lebte 1676 1756. beschftigen Sprachphilosophie verffentlichten Schrift verbessert Methode Erlernung lateinische -- 9 -- Lebte 1669-^-1750. 17. i -- -- Amt contrleur general aufgeben -- Vorschlag Kommission Oberleitung Finanzwesen beauftragen -- 2 -- Vgl -- -- -- 3 -- 1. 3 -- capitaine chaß -- Oberfrster -- Forstmeister -- -- stehen Spitze kniglich herrschaftlich Forstverwaltung Capitainerie -- Forstrevier -- Gerichtsbarkeit Wald u. Jagdfrevel -- 160_00000209,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",209,1880,xv. Laws Finanzsystem -- 187 villen -- envoye de Russie Qni -- n le trouvant Paris -- l'avait suivi dans son Evasion -- et lui remit depech O le czar4 -- le conjurait de venir prendre la direction de s financ -- L'ccosais -- encore etourdi de -- chuen -- regut ffoidement ce der-nier souriren de la fortunen et ne voulut poinen aller btir system si pr de la Siberie -- Ainsi s'evada -- Charge impre-cations publiqu -- le celebr etrang -- adoren dix mois commen un dieu -- et -- dix mois -- maudit commen un fleau -- 18. -- et et remarqu partout -- et s'il fut un aventu Law per-rier -- il eut de quoi anoblir ce rlen -- -- taillen etait hauen -- -- aonuchkeit figur -- -- s mani distingue et plein d'attraits -- Ceux mem Qui accuserent la leger en de s theories -- reconnurent dans lui l'hommen d'honneur et l'ami genereux -- Quoique rieben et liberal Qu'aucun souverain -- son -- n Changea pas -- -- maison resta simpel -- decenen -- hospitalieren -- le caract eleve de -- femmen devinen seul arrogant -- le degotit basseß donen eile -- vit l'objen -- -- parlait facilement notre langue et la modulait avec grce dans son accent etranger -- son discours vif -- precis -- n'admettait ni recherchen ni ornement -- Si un sophismen etait neeessaire la c-haine de s raisonnement -- il le traversait avec art et vous reportait aussitt au d'ide just -- lumineu-s et profond -- -- dialectique remplissait l'esprit de germ si feconds que la confiance de ceux qui l'avaient ecouen -- for-tifiait ordinairement -- la reflexion -- et que mem apres -- chut il laissa enthousiast que n Glaga poinen la prevention po-pulairn -- Aussi faut-il avouer que s connaissanc neuv -- va-riee et bien fondu -- lui donnaient dans beaueoup de parteisen une -- superiorien sur tout ce qui l'entourait -- Quelqu prineip republicain Qu'il avait apport -- dissiperent naturel-lement sur le sol frangais -- -- chos lui ont manque -- la na-ture -- Qui lui Accorda l'elan genie -- lui -- refusa la patience -- et la fortun -- Qui lui prepara un beau thetre -- ne lui laissa pas toujours le Choix acteurs -- Ii prefera pour retrait Venise -- o son indigence fit taire la calomnie et desarma l'espion que Dubois1 -- avait attachen s pas pour decouvrir les tresor -- Qu'on lui supposait dans l'etrang -- 11 eut le couragen de present 9 -- Peter Große -- 16821725. 18. -- -- Geb -- 1656 Brive-la-Gaillarde Limoiisin -- vgl -- Ix -- 11. 4 -- -- Lehrer -- Sekretr Herzog Orlean -- 1715 Staatsrat -- Minister auswrtige -- 1720 erzbisch -- v -- Cambrai -- 1721 Kardinal -- 1722 Premierminister -- hchst sittenlos Mann -- Regent verderblich Einfluf ben -- Gest -- 1723. 160_00000210,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",210,1880,188 Xvi -- Sturz Knigtum -- aux Chef de -- nouvcllo patrie projet economiqu -- mais il n'obtinen qu'un froid silence de ce gouvernement immobile -- Reduit -- pour subsister -- la profession de joueur -- presque honoree daris cett ville ftns modeln -- il mourut -- 1729 -- lcmcnen oubli6 malheureux et ingrat Qu'il avait faits -- L'homme qui donnait cent millions d'aumn -- qui transportait un peupeln dans son duchen de la Louisiane2 -- -- laissa pour touen succession quelqu tableaux et un diamant de quarant mille livr Qui servait de gage aux emprunts dont -- mauvaise fortune lui imposait sou-vent la necessien -- .......... 1. La Prusse s'etait reunie l'autriche1 -- et aux princ d'alkemagne -- la France -- Cette coalition -- laquell s'asso-ausiand -- cja^ cour -- j0 Turin2 -- -- etait formidabel -- quoiqu'ell n com-prit pas tout les puissanc Qui d'abord avaient -- joindre eile -- La mort de Gustave Iii3 -- -- designe d'abord commen Chef de L'armee d'invasion -- -- avait detachen la Suede -- le remplace-ment ministr Florida-Bianca4 -- -- le comen d'aranda5 -- -- kommen 2 -- starke bertreibung -- Kolonisationsversuch gering erfolglos -- Herzogtmer Marquisate Louisiana -- Zeit grf Schwindel viel sprechen -- Einbildung Leute vorhanden -- 1. -- -- Friedrich Wilhelm Il Preußen Kaiser Leopold Ii -- 7. Febr -- 1792 Bndnis abschließen -- zunchst Erhaltung Frieden -- gegenseitig Untersttzung -- falls beide Mchte Invasion bedrohen wrde -- Ausbruch Krieg jedoch franz -- Partei Girondist herbeefhren -- damals legislativ Nationalversammlung Ministerium beherrscht Ludwig Xvi -- ntigen -- 20. Apr -- 1792 Kriegserklrung Kaiser Franz Ii -- -- Leopold Ii -- gest -- 1 -- Mrz 1792 -- beantragen -- -- 2 -- Sardinie -- 19. Apr -- 1792 -- neu ernannt franzs -- Geschftstrger zurckweisen -- dafr Genugthuung verschaffen -- befehlen Dumouriez -- franzs -- Minister auswrtige -- General Rochambeau -- 15. Mai Savoyen besetzen -- 8 -- 1771 -92. tragen bestndig Gedanke -- Ludwig Xvi -- Recht einsetzen entwerfen hiezu abenteuerlich Plne -- Ermordung Mrz 1792 durchkreuzen -- 4 -- Minister Karl Iii -- Iv -- Spanien -- geb -- 1728 -- gest -- 1808 -- 5 -- Geb -- 1718 -- 176573 Prsident Rat Castilie -- zugleich Oberbefehlshaber span -- Armee -- -- Mignet -- Histoire de la revolution frangaise -- lom edition -- -- xvi -- Sturz Knigtum -- 160_00000211,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",211,1880,"xvi -- Sturz Knigtum -- 189 prudent et modern -- avait empechen l'espagne d'y entrer -- la Russie et l'angleterre approuvaient secretement les attaqu de la ligu europeennen san y coop encoren -- Apres les premier ev6ne-ment militair on s'etait observe de paren et d utre plutot qu on n s'etait battu -- Pendant ce temp -- La Fayette^ -- avait donne de bonn habitud de discipline et de devouement son ar-mee -- et Dumouriez7 -- -- place sous Luckner8 -- au camp de Maulde9 -- -- avait aguerri les troup Qui lui etaient confiee -- de petits engagement et succ journalier -- Iis avaient ainsi form le noyau d'une bonnen armee -- chose d'autant necessair qu'on avait besoin d'organisation et de Confiance pour repousser L'in-vasion prochaine confederer -- 2. Le duc de Brunswick1 -- la dirigeait -- Ii avait le prin ins-cipal commandement de L'armee ennemie -- composee de soixante yei \,bnde -- dix mill Prussiens2 -- et de soixante-huit mill Autrichien -- He -- ^ sois3 -- ou emigrer -- Voici quel etait ce plan d'invasion -- Le duc de Brunswick devait -- avec les Prussien -- passer le Rhin Coblentz -- remont la riv gauchen de la Moselle -- attaquer la frontieren de France -- son poinen central le accessibel -- et -- dirig sur la capital -- Longwy -- Verdun et Chlon -- Le prince de Hohenlohe4 -- dfevait operer sur la gauchen dans la direction de Thion-ville et de Metz -- avec les Hessois et un Corps d'emigr -- tandis 1775 Gesandter Paris -- Ausbruch Revolution Minister -- Godoy verdrngen -- Gest -- 1799. 6 -- Geb -- ii57 Au-vergne -- kmpfen rhmlich nordamerikanisch Befreiungskrieg Englnder -- 178991 Befehlshaber Pariser Nationalgarde -- Mitbegrnder Klub Feuillant -- 1791-92 Befehlshaber Nord armee -- 179297 gefangener Olmtz -- gest -- 1834. 7 -- Geb -- 1739 Cambrai -- 1792 Minister auswrtige -- Sieger Jemappes Nov -- 1792 -- Mrz 1793 Neerwinde schlagen -- geheim Un terhandlung sterreichern Wiederherstellung Bour bon ruchbar -- floh Apr -- 1793 str -- Armee -- Frankr -- verbannen -- sterben 1823 England -- 8 -- Geb -- 1722 Cham Oberpfalz -- zeichnen preuf -- Husarenoberst 7jhrig Krieg -- 1763 franz -- Dienst -- 1791 Marschall -- 1794 guillotinieren -- 9 -- franz -belg -- Grenze zw. Conde u. Tournay -- 2. l -- Karl Wilhelm Ferdinand -- Herz -- 1780 -- Neffe 7jhrig Krieg berhmt geworden Herzog Ferdinand -- m Schule Friedrichs Gr -- bilden -- J. 1806 Schlacht Auerstdt tdlich verwunden -- 2 -- Zahl hoch gegrm -- Preußen stellen 42\,000 Mann -- hiezu kommen 5500 Hessen uncef 4500 Emigrant -- sterreich stellen 71\,000 M. -- davon 30\,000 Hauptarmee -- 3 -- einzig Kontingent Reichstruppe Armee -- 4 -- Friedrich Ludwig v -- Hohenlohe-Ingelfing -- geb -- 1746 -- preuf -- General -- siegen 1794 Franzose Kaiserslauter -- 1p04 Statthalter frnk -- Frstentmer -- gest -- 1818." 160_00000215,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",215,1880,"xvi -- Sturz Knigtum -- 193 formaienen une faction laquell il fallait un revolution ^ Qui la portt milieit""teiden peupeln dans l'assemblee et dans la municipalien -- Iis etaienen -- resen -- les veritabl Chef nou-veau mouvement Qui allait -- -- -- au moyen de la classen infe-rieuer de la socien -- -- la classen moyennen -- laquell appar-tenaient les Girondin -- leur position et leurs habitud -- La division Commenga ce jour entren ceux Qui n voulaient sup-prim que la cour dans l'ordr actuel chos -- et ceux qui voulaient y introduire la multitude -- Ces dernier n s'accommo-daient pas lenteur d'une discussion -- agit de tout . les passion revolutionnair -- ils -- disposerent un attaque -- les arm -- donen ils firent les preparatif ouvertement et Longtemp L'avance/' -- 5. Leur enlreprise fut plusieurs fois projetee et suspendue -- erster Le 26 juillen -- une insurrection devait eclat -- mais eile etait mal schriten ourdie -- et Petion1 -- L'arreta -- Lorsque les federer marseillais2 -- Abset_zung arriverent pour -- rendre au camp de Soisson -- les faubourg m 9' devaient aller leur rencontrn -- et marcher avec eux l'impro-vist -- le chteau -- Cette insurrection manqua aussi -- Ce-pendant l'arrivee Marseillai Encouragea les conspirateurs de la capital -- et il y eut entre Ceux-ci et les Chef federer conferenc Charenton3 -- pour le renversement trne -- Les sections4 -- etaient fort agitee -- cell de Mauconseil5 -- fut la pre-mieren -- declar -- insurrection -- en eile le fit notifier l'as 5 -- 1 -- Geb -- 1753 Chartre -- Nationalversammlung Republikaner Seite Robespierre -- 1791 Prsident Kriminalgericht Paris -- fhren flchtig kgl -- Familie -- vgl -- 3 -- 3 -- Paris zurck -- Nov -- 1791 Maire Paris -- Mitglied Nationalkonvent Seite d -- Girondist -- 1793 verhaften -- entfloh -- bald finden Bordeaux Leichnam -- 2 -- 4. Juni 1792 Legislative Antrag girondistisch Kriegsminister Servan beschließen -- daf Kanton reich 4730 5 bewaffnet Jahrestag Bastillesturm -- 14. Juli -- Verbrderungsfest -- federer -- senden mgen -- zus -- etwa 20\,000 Mann -- Feierlichkeit Paris Lager Deckung Hauptstadt bilden -- eigentlich wollen Fderierte Waffe Knigtum bentzen -- bas Bataillon Marseiller -- la Marseillaise -- kommen '29. Juli Paris -- -- -- Vgl -- Viii -- 10 -- 7. 4 -- Beschluf konstituierend Nationalversammlung 21. Mai 1790 Paris 48 Sektion teilen -- derselbe treten wahlberechtigt Brger Versammlung zusammen -- Spitze Sektion stehen 16 Kommissre -- commissair de police Pariser Gemeinderat Verbindung stehen -- 5 -- so nennen Strafse Mauconseil -- fhren Name Erinnerung Ermordung Herzog Ludwig Orlean 1407 Joh -- v -- Burgund -- Strafse Haus -- htel de Bourgogne -- besaf 13" 160_00000216,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",216,1880,"104 xvt -- Sturz Knigtum -- scml )16c -- on discuta la decheancc dans los clubs0 -- -- et -- le 3 aotit -- le mairo P6ticn vint la demander au Corps legislatif au nom de la commune7 -- et sections -- La petition fut renvoy6e la Coinmission extraordinairo douz -- -- Le 8\, on Discuta la mise -- accusation de La Fayette9 -- -- Par un resen de couragen -- r' majorit le soutinen vivement -- et -- san peril -- Ii fut ab-sous -- mais tous ceux qui avaient vote'pour lui furent hu -- pour-suivis et maltrait -- le peupeln au sortir de la seance -- Ohnmacht 6. Le lendemain L'cffcrvcscencc etait extrem -- L'assem ticr Lcgisia-blee apprit -- -- les lettr d'un grand nombr de deput -- que tiv veji ]e } & la sortie de la seance -- ils avaient en maltrait et Umsturz^ menac6 de mort pour avoir vot 1'acquittement de La Fayette -- Partei -- Vaublanc annonce qu'un attroupement -- investi et fouille -- mal-son pour l'y decouvrir -- Girardin s'6crie -- Point de discussion possibel san un parfait libern d'opinion -- declarc m commettant que n puis deliber si le Corps legislatif n m'assur libern et sreten -- -- Vaublanc demande avec instance que l'assemblee prennen les inesuer les fort pour que la loi soit respectee -- Ii demande aussi que les feddr -- Qui sonen defendus -- les Girondin -- soient renvoy san retard Soisson -- Pendant c debats -- le -- regoit un messagen ministro de la justice de Joly -- Ii expose que le mal -- son combel et que le peupel -- provoque tous les exc -- Ii rend compen de Ccux commi dans la soiyee de la veillen -- -- seulement -- les deput -- mais -- plusieur autr personn -- J'ai de-nonce -- dit le ministre -- c attentats au tribunal Criminel -- mais les lois sonen impuissant -- l'honneur -- la probien -- m'obligent de -- 6 -- Club -- engl -- Wort -- Urspr. -- Vereinigung gut Freund bestimmt Bedingung -- -- politisch Verein -- Versammlung solcher -- 7 -- Vgl -- Iv -- 4. Xiii -- 3 -- 7. Pariser Gemeinderat -- commune -- municipalien od -- corps municipal -- -- Gesetz v -- 14. Dez -- 1789 organisieren -- bestehen Rat -- conseil -- u. bureau -- welch' letzterer -- Vorsitz Mctire -- Gemeindeangelegenheit leiten -- ganz Corps municipal Brger gewhlt -- jakobinisch Partei gewinnen derselbe allmhlich Herrschaft -- 10. August 1792 rif Gemeinderat Gewalt -- -- 8 -- Ausscliuf Mitte Juni niedersetzen -- Lage Land Mittel drohend Gefahr beraten -- 9 -- Pbelaufstande 20. Juni 179-2 -- vgl -- 3 -- 3 -- erscheinen La Fayette Lager belgisch Grenze 28. Juni Paris verlangen Legislative Mafs-regel Jakobiner Bestrafung schuldige -- Revolutionsmnner beantragen hierauf Untersuchung -- Posten Urlaub verlassen --" 160_00000218,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",218,1880,"196 -- Xvi -- Sturz Knigtum -- digung eile s'etait miso cn -- -- Peut-etre -- dans ce moment -- crut-ello Tuiiericn -- pouvoir non-seulement resister -- mais encore -- retablir entiere-ment -- L'interieur chteau etait occupe -- Suisses5 -- -- au nombre de huit ou neuf cents6 -- -- -- les officier de la garde licenee7 -- et -- un troupe de gentilsmmes8 -- et de royalist -- Qui s'etaient present arm6sn de sabr -- d'epee et de pistolets -- Le commandant general de la garde national -- Mandat -- s'etait rendu au chteau avec son etat-major -- pour le defendre -- il avait donne ordre aux bataillon les attach la Constitution -- de prendre les arm -- Les ministr etaient aussi aupr roi -- le procureur-syndic departement s'y etait transport le soir mem sur Vordre roi -- qui avait egalement mande le mair Petion pour s'inform de l'etat de Paris et pour obtenir L'auto-risation de repousser la force -- la force -- Aufstand 8. -- minuit -- le tocsin sonne -- la g6n6ral bitten -- les insurg beginnen -- s'attroupent et s'enregimentent -- les membr sections cassent la municipalit -- et nomment un Conseil provisoir de la commune1 -- Qui -- rend l'htel de ville pour dirig L'insurrection -- De leur cen -- les bataillon de la garde national prennent la rouen chteau -- sonen plac dans les cours ou aux principaux post -- avec la gendarmerie cheval -- les canonnier occupent les ave-nu Tuileri avec leurs piec -- tandis que les Suis et volontair gardent les appartement -- La -- -- dans le meilleur etat -- Mire lependant quelques deput -- evci!16 -- le tocsin -- s'etaienen Petion rendus dans la sallen Corps 16gislatif2 -- -- et avaient ouvern la suspendieren -- s^ance soug presidcnco de Vergniaud3 -- -- Avertis qu Petion 5 -- Cent-Suis -- vgl -- xv -- 13 -- 4 -- -- sondern gard suiß -- Schweizern bestehend Regiment -- 4 Bataillone teilen -- gard frangais kgl -- Schlot verteidigen -- < Ludwig Xi -- stehen Schweizer Dienst franz -- könig -- 6 -- anderer 1950 Mann -- 7 -- Regiment gard fran-qaise 31. Aug -- 1789 aufgelen National garden -- 1792 Grenzregiment verteilen -- Verfassung 1791 heben bisherig Leibwache Knig -- vgl -- -- -- 10 -- 2. Xv -- 13 -- 4 -- u. geben sog -- gard constitutionell d -- Strke 1800 Mann -- 16. Mrz 1792 König Eid leisten -- Ende Mai Beschluf Legislative fgelsen -- 8 -- 120 Zahl -- -- zusammen etwa 3000 Mann -- 8. 0 48 Sektion 3 Kommissre erwhlen -- Nacht 10. Aug -- Stadthause einfehen neu Gemeinderat konstituieren -- Vgl -- 5 -- 7. 7 -- 4. 2 -- knigl -- Reitbahn -- Manege -- fr konstituierend Versammlung bersiedlung Versailles Paris Sitzungslokal einrichten -- finden Sitzung Legislative -- --"" -- Geb -- 1758 Limogcs -- Advokat Bordeaux -- Mitglied Legis-" 160_00000220,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",220,1880,"198 Xvi -- Sturz Knigtum -- -- de cette assemblee -- sur six cents3 -- -- s'6taienen prononc -- jours auparavant -- faveur de La Fayette -- et que -- resen -- il n proposait ce parti que commen moins dangereux -- La rein lui dit alor d'un ton fort positif -- Monsieur -- il y -- ici forc -- il -- -- temp cnfin de savoir qui l'emportera roi et de la con-/ stitution ou de la faction -- -- -- -- ajouta Roederer -- voyon quell sont les dispositions fait pour la resistance^ On fit venir Lachesnaye -- Qui commandait -- .l'absence de Mandat -- On lui demanda s'il avait pris les mesuer neeessair pour empecher le rassemblement d'arriv sur le chteau -- s'il avait fait garder le Carrousel1 -- -- Ii repondit affirmativement -- et -- adressant ensuit la parole la rein -- il lui dit avcc Bcaucoup d'kumeur -- -- -- ne dois pas vous laiß ignorcr que les appartement sonen pleins de gens de Touta espece qui genent beau-coup le Service et Qui empechent d'arriv librehient aupr roi -- ce Qui rebut beaucoup la garde national -- -- C'est mal propos -- repartit la rein -- vous reponds de tous les liomm Qui sonen ici -- ils marcheronen devant -- derrire -- dans les rangs -- commen vous voudrez -- ils sonen prets tout ce Qui Pourra etre necessairn -- Ce sonen hommc sr -- -- on -- Borna en-voyer les -- ministr de Joly et Champion5 -- l'assemblee pour l'avertir danger -- et lui demander commissair et son assistance -- erfolglos 10. La division existait dej entre les defenseurs ch Revuc teau lorsque Louis Xvi les passa -- revue Cinq heuer Knigs -- matin -- 11 parcourut d'abord les post Interieur -- Qu'il trouva anim meilleuer dispositions -- il etait suivi de Quelques per-sonn de -- famill -- et il etait extremement trisen -- n s6-pareerdai pas -- dit-il -- ma cause de cell bon citoycn -- nous nous sauveron ou nous periron ensembel -- -- ii descendit ensuien dans les cours -- accompagne de quelques officier generaux -- Qu'il arriva -- on battit aux Champ -- le -- de Vive le roi -- -- fit entendren et fut repen -- la garde national -- mais les canon-nier et le bataillon de la Croix-ougex -- y repondirent -- le 3 -- Legislative zhlen ganz 745 Mitglied -- Abstimmung La Fayette -- vgl -- 5 -- 9 -- -- indes zugegen -- ergeben 406 Stimme fr -- 224 -- 4 -- Le Carrousel kurz -- -- place Carrousel -- so nennen Erinnerung grofs Ringelrennen -- l'i62 Anlaf Geburt Dauphin Ludwig -- gest -- 1711 -- abhalten -- Vgl -- xv -- 8\, 1. 5 -- Minister innere 21. Juli 1792. 1 0 1 10. -- -- Name klein Platz Sdseite Stadt -- I" 160_00000221,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",221,1880,xvi -- Sturz Knigtum -- 199 -- do -- Vive la Nation -- Dans le instant survinronen do nouveaux bataillon -- arm de fusils et de piqu -- Qui -- -- defi-lant devant le roi pour -- placer sur la terrassen de la -- crierent Vive la nation -- Vive Petion -- Le roi Continua la revuen -- san etre attrist de ce presagen -- Ii fut Accueilli avec les Grand temoignag de devouement -- les bataillon Filles-Saint-Thoma -- et Petits-Peres3 -- -- qui occupaient la terraß situee le long cliteau -- Pendant Qu'il traversa le jardin pour visiter les post Pont-Tournant -- les bataillon piqu le poursuivirent -- -- -- las le ve'to !* -- -- le traure!5 -- en -- lorsque le roi fut rovenu -- ils quitterent leur position -- -- pla-cerent pr Pont-Royal et tournerent leurs canon -- le chteau -- -- autr bataillon -- poster dans les cours -- les imi-terent et s'etablirent sur la place Carrousel dans un attitude agressiv -- -- rentrant au Cliteau -- le roi etait pal -- decouragen -- et la rein dit -- Tout -- perdu -- cett espece de revue -- fait de mal que de bien -- -- 11. Pendant que tout Cela -- passait aux Tuileries -- les Ankunft insurg s'avangaient sur plusieurs colonn -- ils avaient employ6e^f^ .^r la nuit -- reunir et s'organise -- le matin -- ils avaient rien force l'arsenal -- et s'en etaient distribue les arm -- La colonne faubourg Saint-Antoine -- -- d'environ quinze millen homm -- en cellen faubourg Saint-Marceau -- de cinq millen -- s'etaient mis -- marchen vers six heuer matin -- La foule les grossissait dans leur rouen -- canon avaient et plac -- le directoire departement -- -- sur le Pont-Neuf -- afin d'empecher la Jonction mehrere Strafse -- darunter ru de Sevres -- auslaufen -- darnach hief Sektion -- 2 -- Filles-Saint-Thoma -- Schwester -- -- Thomas -- 1661 Krankenpflege gestiftet Frauenord -- Vorbild -- -- Thomas -- Erzbiscli -- v -- Valencia Spanien -- Barmherzigkeit arme auszeichnen -- J. 1700 kommen Orden Paris -- nrdl -- Palais-Royal Haus besaf -- -- Name Sektion -- 3 -- Name v -- Sixtus V. 1588 reformiert Augustinerorden -- 1619 Paris kommen ganz Nhe -- etwas spter gebaut -- Falais-Royal Kloster grnden -- Kirche 1629 Ludwig Xiii -- grnden Andenken Besiegung Hugenott Notre-Dame Victoir nennen -- Kloster bekommen Sektion Name -- 4 -- Konstitution 1791 gewhrt d -- König gegenber Beschlß gesetzgebend Versammlung aufschiebend Veto 4 Jahr -- Veto Ludwig Xvi Beschlsse eidweigernd Priester Emigrant Gebrauch -- 5 -- beschuldigen König geheim Einverstndnis auswrtig Mcht -- 11. > -- Vgl -- 3 -- 10. 160_00000222,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",222,1880,"200 Xvi -- Sturz Knigtum -- assaillant -- ct de la rivieren -- mais le procureur de la commune2 -- -- Manuel -- avait donn Vordre de les retir de cett position -- et le passagen ponen -- trouva libren -- dej l'avant-garde faubourg -- composeeen federer marseillais et breton -- avait debouchen p$r la ru Saint-Honore -- -- mettait -- bataillen sur le Carrousel -- et braquait s canon -- le chteau -- De Joly et Champion revinrent de l'assemblee -- disant qu'oll n'etait pas -- nombrer pour deliber -- qu'ell etait pein com-posee de soixanen ou Quatre-vingts membr -- et qu'ell n'avait pas ecouen leurs propositions -- Ce fut alors -- le procureur-syndic departement -- Roederer -- avec les membres departe-ment -- -- pr6senta aux insurg -- leur dit qu'une si -- multi-tude n pouvait avoir acc aupr roi ni de l'assemblee national -- et les invita nommer vingen deput et les charger de leurs demand -- Mais ils ne l'ecouterent poinen -- Ii s'adressa la garde national -- rappela l'articl de la loi Qui enjoignait -- -- cas d'attaque -- de repousser la force -- la force -- mais un tres-faibel partie de la garde national y parut disposee -- et les canon-nier -- pour tont reponsen -- dechargerent leurs canon -- Roederer -- voyant que les insurg triomphaient partout -- qu'ils etaient mai-tr de la commune -- qu'ils disposaient de la multitude et troup mem -- retourna -- tonen hen au chteau -- la ten directoire executif -- >anik 13 Le roi tenait conseil avec la rein et les ministr -- Tuiierien -- un officier municipal venait de donner l'alae -- annongant que les colonn insurg approchaient Tuileri -- Eh bien -- que veulent-ils ?"" avait demande le garde sceaux1n -- de Joly -- La decheance"" -- repondit le municipal -- que l'assembleeer prononce donc"" -- ajouta le ministren -- Mais aper cett decheance -- dit la rein -- Qu'arrivera-t-il ?"" L'officier municipal S'inclina san rien repondren -- Au mem instant entra Roederer -- qui Aug-menta la Consternation de la cour -- annongant que le danger etait extrem -- que les band insurg taienen intraitabl -- que la garde national n'6tait pas sren -- Lira -- dit-il -- d'un ton pressant -- Votre Majest n'a pas cinq minut perdre -- il 2 -- Departement -- so Gemeinde Vertretung Interesse procureur -- Manuel -- geb -- 1751 Montargis -- rcksichtsvoll Behandlung gefangen knigl -- Familie Schreckensmnner verdchtig -- 1793 guillotinieren -- 12. l -- Vgl -- xv -- 1 -- 6. Amt Siegelbewahrer 1760 aufheben -- Funktion derselbe gehen Justizminister --" 160_00000224,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",224,1880,202 Xvi -- Sturz Knigtum -- national -- s membrc onen -- de mourir cn soutenant les droits peupel et les autorit constitue -- -- Le roi prit alor place cen -- -- Mais Chabot3 -- rappela que l'assem-blee n pouvait poinen deliber -- presence roi -- et Louis Xvi passa -- avec -- famillen et s ministr -- dans la lgen Logo-graphe4 -- -- qui -- trouvait derrieren le -- et d'o l'on pouvait tout voir et tout entendren -- edennetze 14. Depuis le deparen roi -- tout motif de resistance iung avait cessen -- D'ailleurs les moyens menie de -- etaient di-schwcizer -- minu -- le depart gard nationaux qui avaient escort Louis Xvi -- La gendarmerie avait quitte son posen -- criant Yive la nation -- La garde national s'ebranlaifo -- faveur assaillant -- Mais les ennemis etaient -- presence -- et -- quoique la causen combat n'existt -- le combat ne s'engagea pas moins -- Les colonn insurg entouraient le chteau -- Les Marseillais et les Breton -- qui tenaient la premieren lignen -- venaienen de forcer la port royal -- placken sur le Carrousel -- et de penetrer dans les cours chteau -- Iis avaient leur ten un ancien sous-officier nommen Westermann -- ami de Danton et hommen tres-resolu -- Ii Rangea -- troupe -- bataillen -- et il S'avanga vers les canonnier -- Qui -- sur s invitations -- -- joignirent aux Marseillais avec leurs piec -- Les Suis garnissaient les fenetr chteau dans un attitude immobile -- Les -- troup furent quelque temp -- presence san s'attaquer -- Quelques-un assaillant s'avancerent mem pour fraternise -- et les Suis jeterent cartouch -- les fenetr -- signen de paix -- ils penetrerent jusque sous le vestibule -- o -- trvafent d'autr defenseurs chteau -- une barrieren les separait -- C'est l que le combat S'engagea -- saus qu'on ait pu savoir encore de Quel ct Commenga L'agression -- Les Suis firent alors un feu meurtrier sur les insurg -- qui -- disperserent -- La place Carrousel fut balayeo -- Bientt cependant les Marseillais et les Breton revinrent -- force -- les Suis furent canonn -- investis -- Iis tinrent Jusqu' ce qu'ils eussent reu Vordre roi de cosser le feu -- Mais les insurg exasper n cesserent poinen de les poursuivr -- et -- livrerent aux sanglant represaill -- Ce ne fut un 3 -- Geb -- 1759 Landsch -- Rouergue -- zuerst Kapuziner Generalvikar Bischof v -- Blois -- Mitglied Legislative Nationalkonvent -- Haupturheber Auflsung kgl -- Garde -- vgl -- < -- 7 -- -- beteiligen Aufstand 10. Aug -- Aufhetzung Pbel -- spter betrgerisch Spekulation anklagen Apr -- 1794 guillotinieren -- -- -- -- so schnell schreiben -- sprechen -- Stenograph -- 160_00000225,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",225,1880,"xvi -- Sturz Knigtum -- 203 combat -- ce fut un massacr -- et la multitudc S'abandonna dans le Cbteau tous los exc de -- victoiren -- -- 15. L'assemblee etait -- pendant ce temp -- dans les sueptnsiou viv alarm -- Les premier Coups de cauon y avaient repandu Konig la Consternation -- -- mesur que les decharg de l'artillerie de-venaient frequent -- l'agitation redoublait -- Ii y eut un Moment O les membrer de l'assemblee -- crurent perdus -- un offi-cier entra precipitamment dans la sallen -- disant -- -- place -- -legislateurs -- nous somm forc -- -- Quelques deput -- leverent pour sortir -- -- -- -- dirent les autr -- c'est ici notre posen -- -- Les tribun s'ecrierent ausseiden -- vive Vassemble'e national -- en -l'assemblee repondit -- criant -- Vive la nation -- Enfin -- on enten-dit au dehor -- Victoire -- victoir -- et le sort de la monarcbie fut decide -- L'assemblee fit ausseiden un proclamation pour ramen le calm et conjuer le peupel de respecter la justice -- s magi-strats -- les droits de l'hommen -- la libern -- l'egalien -- Mais la multi-tude et s Cbef avaient la toute-puissance et -- proposaienen d'en -- -- La -- municipalit vint -- reconnaitre s pouvoir -- Elle etait precedee de trois bannier -- sur lesquell etaient c mot -- patrie -- libern -- e'galien -- -- harangue fut impe-rieuse -- en eile la finit -- demandant la decheance roi et une Convention1 -- national -- deputations -- succederent -- et tout presentaieut le voeu -- ou -- pour mieux dire -- intimaient le mme ordren -- L'assemblee -- vit contrainen de les satisfairen -- Ce-pendant eile n voulut poinen prendren sur eile la decbeance roi -- Vergniaud Monta la tribune au nom de la Commission douze2 -- -- et il dit -- viens vous propos une mesure bien rigoureuse -- mais m'en rapport votre douleur pour juger combien il import que vous L'adoptiez sur-le-champ ."" Lette mesure consistait dans la convocation d'une assemblee national -- dans la destitution ministr et dans la Suspension roi -- L'assemblee l'adopta unanimement3 -- -- Les ministr girondin furent rappel -- les fameux decrets4 -- furent mis execution -- on deporta 15. -- -- Convention heifst engl -- Geschichte aulserordentlich Versammlung Reichsstnde 1688 -- Flucht Jakob Ii -- Neugestaltung Staat vornehmen -- Parlament blof König berufen Versammlung nennen -- Name Convention beantragt aulserordentlich Versammlung bertragen -- Land neu zwar republikanisch Verfassimg geben -- 2 -- Vgl -- 5 -- 8. 3 -- 745 Mitglied wnren freilich 284 -- zwar Gegner Konstitution v -- 1791 -- anwesend -- -- 4 -- Dekret 28 Mai 1792 --" 160_00000009,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",9,1880,Vorwort erster Auflage -- Daf fr Schullektre historisch Prosa erster Linie Betracht kommen -- wohl aufser Frage -- Historiker lesen -- glauben derjenige -- franzsisch Geschichte behandeln -- humanistisch Gymnasium Grieche griechisch -- Rmer rmisch Geschichte lernen -- Volk -- Sprache beschftigen -- fr ufserer Schicksal Teilnahme gewinnen -- Geschick deutsch franzsisch Volk ltest Zeit Gegenwart so innig verflechten -- Liebe Haf -- daf vaterlndisch Geschichte zunchst Entwipkluug Nachbarvolk eingehenderer Betrachtung bhren -- Schule ganze bieten -- drei Weg führen vorliegend Fall Ziel -- kurz Abrif ganz franzsisch Geschichte -- allein fr Lektre bedrfen Fleisch Blut -- Gerippe -- Werk klassisch Schriftsteller -- z -- B. Mignet franzsisch Revolution -- allein Bewltigung solcher Werk gebrechen Schule Zeit -- gelingen -- Schler Teil franzsisch Geschichte nher kennen lernen -- endlich Zusammenstellung Hauptepoche Werk klassisch Historiker -- Verfahren merkwrdig Folgerichtigkeit Entwicklung 160_00000012,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",12,1880,Viii Vorwort zweiter Auflage -- liehen Beweis dafr betrachten -- daf Buch einiger Anklang finden -- nunmehr erscheinend zweiter Auflage enthlen Vergleich erster kein wesentlich Nderung -- selbstverstndlich Anmerkung Rechtschreibung durchgefhren -- Lauf Jahr Verfgung -- -- Ministerium aller bayerisch Schule Einfhrung gelangen -- Schreibung -- mancher Angriff ultrakonservativ radikal Seite eben Neuerung eingehalten Mafse bergang knftig allgemein-deutsch Orthographie freudigst begrfsen muf -- zweiter Nderung bestehen darin -- daf Formel Strafsburger Eide Thierry etwas willkrlich abgeschwcht Vokalisierung -- sondern berliefert Gestalt -- Mllenhof Scherer -- Denkmler deutsch Poesie Prosa -- zwar vollstndig Text geschichtlich Darstellung aufnehmen -- sprachlich Erklrung Eidesformel glauben Umgang nehmen drfen -- derselbe beigefgt neufranzsisch bersetzung ausreichend Mafse geben -- aufmerksam Vergleichung neufranzsisch Form Form altfranzsisch Original fr Zweck Mittelschule -- fr Buch bestimmen -- gengen -- klein Erweiterung zweiter Auflage zwei Beigabe erfahren -- -- hoffen -- gnstig Aufnahme finden -- fr Schler geistig Band -- sechzehn Abschnitt Lesebuch einheitlich ganze verknpfen -- leicht fafsbar fr Auffassung einzeln That-sachen richtig Gesichtspunkt Hand geben -- gedrngt bersicht Entwicklung franzsisch Geschichte ltest Zeit Revolution vorausgeschicken -- ausgiebig Bentzung Verwertung Anmerkung 160_00000015,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",15,1880,bersichtlich Darstellung franzsisch Geschichte -- Gallien Rmer 50 -- 486 -- Kenntnis ltest Bewohner Frankreich -- Gallier -- verdanken vornehmlich Manne -- etwa halb Jahrh -- -- Geburt Land Volk Rmer unterwerfen -- Julius Csar -- Gallien halb Jahrtausend rmisch Provinz nehmen Lauf lang Zeit gesamt Kultur herrschend Volk -- insbesondere Christentum rmisch Volkssprache -- Ende Zeitraum jedoch -- germanisch Volk berall Gebiet abendlndisch Kaiserreich berfluten -- erscheinen Gallien German -- halb erzwungen Erlaubnis Kaiser daselbst niederlieen -- Westgothen Sden -- Burgunder Sdosten -- gemeinsam kmpfen König rmisch Feldherr Aetius aller gemeinsam drohend Gefahr -- Gefilde Chalon Marne schlagen wild Heer Attilas zurck -- verwstend Strom Land ergießen -- -- Rmer Westgothen Burgunder -- mufsen bald roh Tapferkeit anderer germanisch Volk unterwerfen -- Franken -- König Chlodwig Nierderlande her Land fhren -- Reihe blutig Schlacht -- Soisson -- Vougle -- Zlpich -- Gallien -- Name geben -- sondern groß Teil deutsch Stmme Rhein -- Alemanne -- Thringer Bajuware -- dienstbar -- Merowinger 486752. Merowinger -- Chlodwig Nachkomme -- herrscht 266 Jahr -- verzehren fortwhrend Teilung Reich grausam Bruderkrieg -- schlielich berliefsen -- trgen Herrensitz verweilend -- Hausmaier Regierung -- zuerst knige Streit darber -- gesamt Reich beherrschen mchen -- so entbrennen Hausmaier neu Kampf -- Sieg erfochen Testri -- -- Quentin -- J. 687 -- Bipin Lande Heristall -- 160_00000016,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",16,1880,xii bersichtlich Darstellung franzsisch Geschichte -- nunmehr Hausmaieramt fr gesamt Frankenreich krftig Hand vereinigen -- Nachfolger -- Karl -- nennen Hammer -- Martel -- -- Sohn Pipin Kleine -- erwerben grf Verdienst Reich -- Sieg Maure -- blutig Schlacht Poitiers zurckwerfen -- siegreich Bekmpfung Friese Sachsen -- Nordgrenze fortwhrend beunruhigen -- gesttzt Verdienst wagt Pipin Kleine letzter Schritt -- Soisson -- erster Merowinger Herrschaft begrnden -- lief J. 752 schwach Childerich kniglich Wrde entkleiden König Schild erheben -- Karolinger 752987 -- Nachfolger -- Tchtigsten Karolinger nennen -- regieren 235 Jahr Reich -- Karl Große erweitern fast ununterbrochen Krieg Grenze derselbe aller Seite -- Norden Eider -- Osten Raab -- Italien Tiber Spanien Ebro -- Rmerreich scheinen aufleben -- Schwerpunkt Norden verlegen -- J. 800 Haupt gewaltig Herrscher Krone rmisch Imperator schmcken -- au rmisch Bildung -- Strm Vlkerwanderung -- blutig Krieg Merowinger Einflle Hunnen Maure groß Teil vernichten -- suchen Karl anknpfen -- fr Person bemhen -- Alter lernen -- so suchen ganz Gebiet Reich christlich-germanisch Bildung verbreiten -- allein Mhe gelingen -- groß Reich aufsen wirksam schtzen innere zusammenhalten -- vermögen Nachfolger -- keiner bisherig Thatkraft Geschlecht besaf -- viel -- That mangelhaft Verkehrsmittel damalig Zeit unmglich -- so grofs Reich Mittelpunkt beherrschen -- kommen -- daf Karl Tod alt Groll verschieden Nationalitt -- besonders Germanen Roman -- mchtig aufleben -- endlich fhren Zwist Enkel Trennung herbei -- Verhltnis hindrngen -- Teilung Verdun -- 843 -- gelangen Lnder Deutschland -- Frankreich Italien gesondert politisch Existenz -- Schwche franzsisch Karolinger gehen Trennung Nationalitt Frankreich -- Bewohner Sden -- Sprache -- langue d'oc -- derjenige Nord-franzose -- langue d'o'il -- erheblich unterscheiden -- whlen eigen König -- so entstehen -- 879 888 -- beide burgundisch Knigreiche Rhonegebiet -- -- J. 930 Reiche vereinigen -- Erbschaft deutsch Kaiser Konrad Ii -- fallen -- ebenso wenig König -- Paris residieren -- Bewohner Garonnegebiet bretonisch Ansiedler Halbinsel Ar-morica Westen anerkennen -- Osten Lothringen -- berrest Lothar Anteil Teilung Verdun -- berwiegend germanisch Bevlkerung Heinrich Pinkler deutsch Reichslehen -- -- -- beschrnkt Gebiet -- 160_00000018,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",18,1880,xiv bersichtlich Darstellung franzsisch Geschichte -- gewinnen -- Streben König Frankreich -- bermchtig Gegner erwehren -- bestndig Krieg England Frankreich Ausgang Mittelalter -- Kampf Vasalle finden König -- hnlich Kaiser Deutschland -- Sttze krftig aufblhend Stdte -- Handel Gewerbe wohlhabend -- Opfer Geld blutig Gewalt -- ntig -- Herr los -- geben frei Gemeindeverfassung untersttzen Miliz Geldbeitrge König -- seinerseits Schutz nehmen -- Ludwig Vi -- u. Vii -- kniglich ansehen allmhlich steigen -- wesentlich Steigerung Macht Knig erfolgen Philipp Ii -- -- 1180 -1223 -- -- dritter Kreuzzuge heimkehrend -- Erfolg wenig Herz liegen -- beginnen Krieg England -- englisch Besitzung nrdlich Loire erobern -- Normandie stellen J. 1206 immittelbar kniglich Verwaltung -- so daf Hilfsquelle zwei Herzogtmer Gebot stehen -- gelingen knige -- Gebiet anderer -- Krieg Heirat -- Heimfall Vermchtnis -- Krongebiet vereinigen -- Bretagne -- lng unabhngig Lehen erhalten -- Vermhlung Knig Karl Viii -- letzter Erbtochter dortig Herzge 1498 gewinnen -- Philipps Enkel -- Ludwig Ix -- -- 122670 -- -- stehen Vormundschaft Mutter Blanka Kastilie -- gebhren Verdienst -- J. 1229 furchtbar Albigenserkrieg Sden Frankreich beendigen -- zwanzig Jahr lang wten blhend Wohlstand dortig gegend lang Zeit hinaus vernichten -- Ludwig erhhen kniglich ansehen Verbesserung Rechtspflege bewirken -- daf Berufung Gericht Vasalle kgl -- Obergericht Paris -- Parlament nennen -- immer hufig -- zwei Kreuzzge freilich kein Erfolg -- erster -- 124854 -- bringen Gefangenschaft gypten -- zweiter -- 1270 -- bringen Tod Tunis -- Ludwig heilige treu Sohn Kirche -- Enkel Philipp Iv -- Schne -- 12851314 -- rcksichtslosest Gegner Papst -- Anspruch Papst Bonifatius Viii -- -- Christus Stellvertreter weltlich Fürst stehen -- beantworten -- sttzen Zustimmung drei Stnde Reich -- damit -- daf Papst Anagni Rom gefang nehmen lief -- bald Tod nehmen Nachfolger Sitz Avignon -- Schutz -- Einfluf franzsisch Knig stehen -- Haus Valois 1328 -1589 -- drei Shne Philipps Iv -- sterben -- mnnlich Erbe hinterlassen -- whlen Grofse 1328 Sohn Bruder -- Philipp Valois -- König -- Nachkomme J. 1589 regieren -- Eduard Iii -- England -- Mutter Enkel Philipps Iv. -- Anspruch franzsisch Krone erheben -- beginnen hundertjhrig Erbfolgekrieg -- viermal wechseln Kriegsglck -- schlielich Gunst Frankreich -- zunchst erlagen prchtig Heere franzsisch Ritter kaltbltig Tapferkeit 160_00000021,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",21,1880,Haus Bourbon 15891793. Xvii Kampf aufsen -- zwar wiederum Haus Habsburg Spanien Deutschland -- weder König erleben Ende Krieg -- Mark Deutschland verzehren -- -- dagegen Nachfolger Mazarin westflisch Pyrenenfrieden -- 1648 u. 1659 -- Erwerbung Provinz -- Elsaf -- Artois Roussillon -- politisch Sieg Frankreich Haus Habsburg besttigen -- Mazarin Tod 1661 bernehmen Ludwig Xiv -- Regierung -- beginnen wohlthtig Reform aller Gebiet innerer Verwaltung -- bald betreten Bahn Eroberung Krieg -- Gebiet Reich Osten Norden erweitern abrunden -- ruhmreich Kampf mchtig Staat Europa J. 1678 Nimwegen Frieden diktieren -- stehen Hhe Macht -- Grfse politisch Macht entsprechen Glanz Hof -- verschwenderisch Pracht Bau Einflufe franzsisch Sitte ganz Europa -- groß Knstler -- Dichter Gelehrte verherrlichten Ruhm -- bermaf Ehrgeiz laufen ruhen -- zuerst suchen aller Unterthan Glaube auudrngen treiben unmenschlich Gewaltmaferegel Reformierte Land -- Tausend wohlhabend intelligent Einwohner entziehen -- strzen neu Krieg -- Frankreich Rand verderben geraten -- kurz Beendigung spanisch Erbfolgekrieg sterben -- hinterlief enorm Schuldenlast vllig verarmt Volk -- Fr minderjhrig Urenkel Ludwigs Xiv -- fhren zunchst genial -- lasterhaft Philipp Orlean -- Neffe verstorben Knig -- Regierung -- erbieten John -- -- Schottland -- gewiß Finanzmaferegel drckend Staatsschuld decken -- sondern neu -- Wohlstand ganz Land begrnden -- mafelos Ausgabe Bankzettel -- Zwangskurs erhalten kgl -- Kasse Zahlung nehmen -- Errichtung Gesellschaft Kolonisation Ausbeutung neu entdeckt Mississippigebiet -- Aktie immer hher Kurs absetzen -- wufen wirklich vorbergehend scheinbar Aufschwung Verkehr Erwerbsleben herbeufhren -- erster Taumel Spekulation verrauchen nchtern Berechnung Platz -- treten pltzlich unaufhaltsam Sinke Aktie Zettel Katastrophe -- Staat Kredit Tausend Familie lirclitc Ludwig Xv. -- 1728 Regierung antreten -- genofe^ Land sparsam Verwaltung friedlich Politik Kardinal Fleury kurz Zeit Ruhe Sammlung -- allein Marquise Pompadour geleitet König sterreichisch Erbfolgekrieg Krieg Friedrich Grofee teilnehmen -- erblafen Ruhm franzsisch Waffe -- namentlich schimpflich Niederlage Rofsbach -- gleichzeitig Seekrieg England fast Kolonie verlieren gehen -- Krieg Verschwendung Hof steigen Staatsschuld abermals furchtbar Hhe -- offenkundig Sittenlosig-keit Knig Hof sinken Achtung Knigtum -- tyrannisch Regierung -- sogar Stimme Parlament -- einzig brig Schranke absolut Monarchie -- 160_00000023,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",23,1880,i. Auflsung frnkisch Reich -- -- Augustin Thierry -- Lettrer sur l'histoir de France -- -- 1. le commencement guerr civil entre l'em Nationaler pereur Lodewigx -- et s enfants -- guerr o le p et les fils Gegensatz etaient pouß leur insu -- mouvement nationaux -- une ^Tuna -- divergence d'opinion politique -- laissen apercevoir entre ostfranken -- les Frank vivant au milieu de la population gauloise -- et ceux Qui sonen demeuer sur l'ancien territoir gerniquen -- Les Premier -- raileisen -- malgre leur descendance -- l'interen peupl vaincu -- leurs ancetr -- prirent -- general parti -- l'em-pereur -- c'est--dir -- l'empir -- Qui etait -- pour les Gaulois indigen -- un gouvernement de conquen -- Les auter s'unirent -- dans le parti contrair -- avec tout les peuplad tudesqu -- anciennement ennemies Frank -- Ainsi tous les peupl teuton -- figu -- apparence pour les droits d'un seul kommen -- defendaient leur cause national -- -- soutenant -- -- les Gallo-Frank et les Welskes2 -- -- un puissance Qui etait le resultat victoir germanues.3 -- -- Selon le temoignagen d'un Con-temporain -- l'empereur Lodewig -- defiait Gallo-Frank -- et n'avait de confiance que dans les Germain -- Lorsqu'en l'annee 830 les partisan de la reconciliation entre le p et les fils proposerent -- commen moyen d'y parvenir -- une assemblee general -- les malintentionn travaillerent pour que cett assemblee et lieu dans une ville de la France roman -- Mais l'empereur -- dit le 1. 2 -- Kais -- Ludw. d -- Fromme 814840 -- Shne -- Lothar -- Pipin -- Ludw. d -- deutsche -- zweiter Ehe -- Karl d -- Kahle -- 2 -- Welsehe -- romanisch redend Bewohner Gg -- eingewandert German -- ahd -- Adj -- walah-isc -- Subst -- walali -- lat -- gallicus -- 3 -- entscheidend Sieg Pipin v -- Lande 687 Testri -- -- Quentin -- derselbe Pipin Hausmeier gesamt Frankenreich -- 1 160_00000024,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",24,1880,2 I. Auflsung frnkisch Reich -- mem historium -- n'etait pas de cet -- -- et il obtinen -- selon s desir -- que le peupel ft convoqu Nimegue -- tout la Germanie s'y rendit -- -- affluence -- afin de lui preter secours -- -- Ost-u.west 2. -- de Temps aper -- la Germanie elle-mem -- jusqu' franken aiors si fideln -- 1'empir -- Separa -- cause national de Celle 8e8lothafsern0uveaux csar Lorsque Lodewig -- -- mourant -- eut laissen la de-mination frank partag6 entre s trois1 -- fils Lother -- Lodewig et Karle2 -- -- quoique le premier eut le titre d'empereur -- les nations teutoniqu s'attacherent davantagen au second Qui n'etait que roi -- Bientt la Question de la preeminence de 1'empire sur les 84i -- royaum -- debattit main armee entre les fr -- et le commencement de la guerren -- les Frank orientaux -- les Alaman -- les Saxon et les Thuringien prirent parti -- le Keisar.3 -- Reduit -- fait au gouvernement de l'italie -- de L'helvetie -- de la Provence et d'un petit portion de la Gaule-Belgique4 -- -- l'empereur Lother eut aussi -- de partisan sur les bord Rhin et de l'elbe -- que sur euxn de la et de la Loire -- Sachez -- mandait-il s fr qui le priaienen de les laiß -- paix -- chacun dans son royaum -- sachez que le titre d'empereur m'a en donne -- un autorit superieuer -- et considerez quell tendue de pouvoir et quell magnificence doivent accompagn un pareil titren -- -- Cette reponsen altieren 6tait -- proprement parier -- un manifest -- l'independance national dont les peupl sentaient le besoin -- ils y repondirent d'une manieren -- -- 84i -- cett fameuse bataillen de Fontanet5 -- -- prer d'auxerre -- O les fils Welsk et Teutskes6 -- combattirent sous les mem drapeaux -- pour le renversement systm politique fond -- Karle-le-Grand -- Ludwig 3. Cette alliance formee entren -- grand maß d'hom-deutsch u.m -- Qui -- -- un Circonstance bizarren -- n s'unissaient momen-karid.kahietail^ment qu'afin a'etre l'avenir separ d'une manieren Bntoife b^complen -- fut Confirmee l'annee suivant -- 842 -- -- serment Strafsburg -- 2. i -- zweiter Sohn -- Pipin -- 839 gest -- 2 -- germanisch Name geben Thierry germanisch Form -- vgl -- unten -- Karle-le-Grand -- -- Charlemagne -- Keisar -- Welskesteutsk -- 3 -- ahd -- Form -- genau -- cheisar -- 4 -- Reich Versammlung Worms -- 839 -- Ludwig d -- Fr -- ganz Reich zwei Teil teilen -- Maas -- Sane Rhone bilden Grenzlinie -- Gebiet W. derselbe erhalten Karl d -- Kahle -- grfser Teil 0. -- Ausschlul Bayern -- erhalten Lothar -- -- Ludwig d -- deutsche -- Bayern beschrnken -- dehnen jedoch Herrschaft Rhein -- 5 -- Fontenaille -- -- Ahd -- diutisc. Diphthong eu Nhd -- Frz -- tudesgiie lat.-frnkisch theotiscus -- 160_00000027,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",27,1880,"i. Auflsung frnkisch Reich -- 5 so fram so got gewisci indi mahd furgibit -- so haldih thesan minan bruodher -- soso rehen stnan bruodher scal -- thiu thaz mig so sama duo -- indi mid Ludheren nohheiniu thmg ne gegangu -- the minan willon imo ce scadhen werdhen -- 6. Les -- rois s'etant ainsi engag solennellement l'un schwur envers l'autre -- les Chef dont l'idiom roman etait la languehauptleute-maternell -- ou l'un d'entre eux -- leur nom -- prononcerent les parol suivant -- Si Lodhuvig sagrament quae son fradr Karlo jurat -- conservat -- en Karlus meos sendra de sua paren -- los tarnen -- si io returnar -- Vint pois -- ne io n neuls cui eo returnar int -- -- Gerichtshf de lui -- Le roi pouvait donc Toujours la rendr lui-mem -- tout nxra -- Jahr-venant -- san intermediair -- -- son dekauen -- il faisait entendre les hundert -- par^j soit -- quelques-un homm de -- cour -- soit -- les baillis1 -- ou senechaux2 -- qui le reprsentaienen dans les prin-cipal division royaum -- soit -- les prevts3 -- ou vicomtes4 -- mis la ten subdivision bailliag ou senechausse -- -- tous c degr -- prevts ou vicomt -- baillis ou senechaux -- 3 -- Johann Poitou herbergekommen -- Land unterwerfen Anger einnehmen -- ziehen Ludwig -- Sohn Philipps -- schimpflich La Rochelle zurck -- Anf -- Juli 1214 -- -- 4 -- Johann Bundesgenosse -- Kaiser Otto Iv. -- Norden Frankreich einfallen -- 27. Juli 1214 Dorfe Bov -- zw. Lille u. Tournay König schlagen -- 1 -- -- Bajulus -- lat -- Trger -- mlat -- Erzieher -- Hofmeister -- Pfleger -- Landpfleger -- davon Bailli -- derselb Beamter -- sdl -- Frankreich senechal hief -- gesamt Verwaltung Provinz -- bailliagen -- betrauen -- 2 -- Vgl -- V -- 12 -- 2. -- 3 -- Vorsteher -- v -- lat -- prae-positus -- urspr -- gesamt Verwaltung Bezirk -- spter nieder Gerichtsbarkeit beauftragen -- 4 -- Urspr -- Stellvertreter 160_00000122,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",122,1880,"100 -- -- Liga ffentlich Wohl Paris 1465 -- tent dans une -- prairie au bord de la rivieren -- et fit tra-vaill un ponen de bateaux et de futaill -- afin d'occuper les -- riv -- Le marechal Rouault et le capitain Sallazar etaient venus garder les passag de la -- Mais ils n -- trou-vaient -- force sffisant -- il leur fallut -- retir -- Le ponen fut fait -- en monsieur de Charolais fut maitre passagen -- Bien-tt arriverent les Lorrain et les Bourguignon -- Rien -- etait si beau ni si bien equipe que l'armee de monsieur de Calabre -- il avait Italien nourris au milieu guerr continuell de ce pay -- qui passaienen pour les meilleurs homm d arm de la chretient -- eux et leurs chevaux etaient bard de fer -- Le comt Palatin6 -- avait preten au duc de Calabre quatre cents archer -- qui tendaient leur arbalen avec un peiden de biche7 -- -- d'o leur venait le nom de Cranequinier -- Enfin il menait -- solde Cinq cents homm lignes -- suis -- c'etaient les premier quon voyait dans le royaum -- o ils etaient dj si fameux -- Le marechal de Bourgogne arrivait avec la noblessen duche9 -- et de la Comt610 -- -- Paris einge 3 Rien n'empechait les princ de s'avancer vers Paris -- achiosaen -- Iis traverserent la Brie1 -- -- et vinrent jusqu' Charenton2 -- -- Le ponen sur la Marne 6tait mal defendu -- il fut ausseiden empren -- Le comen de Charolais et le duc de Calabre camperent le long de la rivieren -- Charenton et Conflans3 -- -- les duc de Berri et de Bretagne Saint-Maur2 -- et au chteau de Beaute -- le resen de l'armee Saint-Denis -- Entfernung Pendant qu Paris 6tait -- un si grand danger -- le roi -- Knig -- etait parti -- Presse -- son impatience accoutumee -- croyant tou Valois -- Sohn Philipps gute 1467 -- -- Persnlichkeit Gebot stehend groß Macht Haupt Liga 14b7 Herzog Beinamen -- Khne -- gest -- 1477 Schlacht Nancy -- 6 -- Friedrich Siegreiche -- 1449 76 -- 7 -- Pied de bich cranequin -- Werkzeug Spannen Armbrust Granequm -- Deminutiv crone -- Hebemaschine -- ndd -- Kran hd -- kranich \,. Vgl -- nhd -- Krahn -- Werkzeug erhalten Name Hnlichkeit Gestalt Vogel -- 8 -- Lignes troup de lignen -- Truppe -- Schlachtlinie kmpfen -- Plnkler -- -- 9 -- Vgl -- Ii -- 3 -- 1. -- -- -- sog -- Freigrafschaft Burgund -- frher Teil transj uranisch Knigreich -- Vereini-gung Burgund Deutschland deutsch Reichslehen -- 1361 durcn Heirat Besitz Philipps Khne -- Stifter neuburgundisch Reich -- Gebiet Schweizer Jura oberer Sane -- -- -- .. 3. -- Landschaft zw. u. Marne Vereinigung -- Stdt Meaux -- Brie-Comte-Robert u. Corbeil -- -- .2 -- Vgl Vlu -- 10 -- 7. -- 3 -- Charenton -- Zusammenfluf Seme et Marne --" 160_00000124,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",124,1880,"102 -- -- Liga ffentlich Wohl Paris 1465 -- refus de convoquer les titat royaum -- la tyrannie exercee sur tous au poinen Qu'il contraignait les famill marier leurs enfant -- leur gren -- -- effet -- san parier de ce qui -- passait Parmi la noblessen -- on avait vu -- Paiinee precedent -- un grand scandal pour un rich bourgeois de Rouen dont le roi avait voulu donner la un de s serviteurs -- Le comen de Du-nois Continua ainsi parier fortement -- le roi -- en que les princ voulaient dorenavant que tout ft conduit d'apr leurs conseils -- Ii demanda pour sret que la personne roi et la ville de Paris leur fussent livr -- Si la ville refusait de recevoir les princ -- ceux Qui s'opposeraient cett proposition Repondraienf malheurs -- pert et dommag qui -- pourraient advenir -- Ii n'etait accord que -- jours pour -- delibrer -- et le troisiem -- Paris serait assailli de tous les ct -- G-rofse ver 5. Les homm Qui conduisaient les affaier princ Sammlung comptaient bien moins sur c menac et cett publique n6go-""iise*"" Ciation vie Langlois -- royalistisch gesinnt Mitglied Schffenkollegium -- 2. -- -- Sdstl -- v -- Paris -- Departem -- en Oise --" 160_00000150,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",150,1880,"128 Xii -- Heinrichs Iv -- Einzug Paris -- les Wallons4 -- etablis au Temple5 -- -- priv6s de Communication et effray -- ce flot montant de troup et de bourgeois arm6sn -- les etranger n'oserent boug -- et -- -- tinrent coi dans leurs Corps de gar de -- attendant les e venera ents avec le flegm castillan -- prochen parent fatalism musulman -- C'est donc san Coup ferir que la ru Saint-Denis fut emplo^ee la fois form -- d'un cen -- barrieren aux mouvement de la garnison etrangern -- et de l'autre -- reservoir aux troup charge de repandre jus que dans les petits canaux cett Circulation irresistibel flot royalisen -- Quand Vitry arriva au Grand-Chtelet6 -- -- il s'y reneontra avec les garnison de Corbeil et de Melun -- parteisen quartier de Saint-Paul -- ell s'etaienen -- de concern avec les bourgeois -- ren-du maitreß de toute la partie de la ville riveraine de la -- depuis 1'arsenal jusqu'au Chtelet -- une autre division royaux occupait dej cette forteressen -- L'invasion et L'occupation progressiv de la Cit6 et Palais7 -- eurent lieu d'apr les princip -- et san autre incident que quelques rar et vain episod de rsistance -- Besetzung 5. Nous revenon la partie de L'invasion qui d6bouchait -- westi -- -- la Porte-Neuve -- l'occident de la ville -- parce que c'est la Teil que n0us allon retrouv le roi -- Le premier Corps -- commande stadt -- Saint-Luc -- poussa s eclaireurs Jusqu'au carrefour de la Croix-du-Trahoir* -- -- vers le milieu de la ru Saint-Honore -- D'hu-raires -- Holet -- de Belin -- le prisonnier d'arques2 -- -- le gouverneur revoque -- Mayenne3 -- -- devenu un devou serviteurs d'henri Iv -- avaient ordre -- avec une deuxim division -- de marcher vers le ponen Saint-Michel et de l'occuper -- pour couper tout Communication entre les Napolitain etablis au faubourg Saint 5 -- Templerburg -- Eigentum 1118 Palstina gestiftet Templerorden -- Aufhebung Jahr 1312 Besitz Johanniter -- bilden eigen Quartier Asylrecht -- Grofsmeister besonderer Jurisdiktion zustehen -- Turm derselbe -- Anfang 13. Jahrh -- bauen -- Aufenthalt Ludwigs Xvi -- u. Familie 179293. 1811 niedergerissen -- -- -- Vgl -- -- -- 9 -- 5. -- -- -- Vgl -- Vi -- 8\, 2. 5. -- -- Croix Tiroir nennen -- Stelle Brunhilde -- Gemahlin Knig Siegbert I. -- gest -- 576 -- Austrasien -- Befehl Chlotar Ii -- 613 wild Pferd Tod schleifen -- 2 -- Arques -- Dorf sdstl -- v -- Dieppe Normandie -- Heinrich Iv -- Herbst 1589 daselbst fest Stellung nehmen -- Karl v -- Mayenne wiederholen -- vergebens angreifen -- Angriff -- 21. Sept -- -- Belin Kniglich gefang nehmen -- -- -- Vgl -- 3 -- 4." 160_00000151,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",151,1880,"xii -- Heinrich Iv -- Einzug Paris -- 129 Germain et les Espagnol et Wallons qui avaient leurs quartier au del de la -- surtout pour separ l'universit de la ville et faciliter l'invasioii de la dernieren -- reduien s seul forc -- Cette division n rencontra pas de Resistance serieusen -- quararit ligueurs pein -- Qui prirent la fuit -- aprer un pre-mieren et unique dechargen de leurs arm -- Le troisiem Corps -- Conduit -- le marechal4 -- de Matignon5 -- et M. de Bellegarde -- et Charge d'occuper les bord de la -- depuis les Tuileries6 -- jusqu'au Pont-au-Change7 -- -- -- trouva pein arren un moment -- un posen de lansquenets qui fut taillen -- piec et dont les survi-vant furent jet dans la rivieren -- Le Louvre8 -- -- la place Saint-Ger-main-l'auxerrois9 -- -- le Grand-Chtelet furent successivement occu-p -- et les trois division -- solidement relieer entren ell -- -- pre-terent un mutuel appui -- La quatriem division -- Commandee -- le duc de Retz10 -- -- obeit s Instructions -- Qui etaient de fortifier la prise de possession et d'envahir toute la ru Saint-Martin -- -- corps de troup -- l'un dirig -- M. d'o11 -- -- l'autre -- le roi -- realiserent leur plan -- Qui consistait etendre L'occupation dans la ligne suivie -- M. de Saint-Luc -- Henri marchait derrieren d'o -- Qui lui etait suspect\, pour le soutenir et le surveill au besoin -- Mais Celui-ci -- et C'etait la un heureux auguren -- trouva avantageux d'etre fideln que de trahir -- Ii s'avanga vers la port Saint-Honore -- o 4 -- Vgl -- Viii -- 5 -- 1. 5 -- Feind Guise Ligue -- Generallieutenant Knig Guienne Provinz Heinrich Iii -- -- 1574 89 -- Heinrich Iv -- Gehorsam König erhalten -- lieutenant general roi fhren Verwaltung Provinz -- jedoch gouverneur untergeordnen -- letzterer Aufenthalt hufig Paris nehmen -- so Generallieutenant faktisch oberer Beamter Provinz -- 6 -- Residenz neu König Frankreich -- Bau derselbe 1564 Katharina v -- Medici beginnen -- vorher stehen Stelle mehrere Huser Grt -- Franz I. fr Mutter Luise Savoyen erwarb -- 1518 -- -- frh Zeit befinden daselbst Ziegelei -- tuileri -- -- 7 -- so nennen -- Hus Brck Geldwechsler wohnen -- Art Brse halten -- 8 -- Vgl -- Vii -- 4 -- 1. 9 -- so nennen Kirche Name -- lt Paris -- -- -- Germanus -- Bisch -- v -- Auxerre -- weihen -- 10 -- Herzogtum Retz linker Seite Loire-Mndung -- sdl -- Teil Departem -- Loire inferieuer -- -- -- Franz v -- 0 -- Saint-Luc frh Gnstling Heinrichs Hi -- derselbe surintendant financ ernennen -- Eigenschaft kgl -- schatzmeistern Anweisung Zahlung geben -- Heinrich Iv -- Amt besttigen Einzug Paris Gouverneur Stadt -- vgl -- 1 -- 1 -- ernennen -- Gest -- 28. okt -- 1594 -- Amt surintendant 1518 Franz I. schaffen -- u. 1661 Ludwig Xiv -- aufheben -- 9" 160_00000153,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",153,1880,"xii -- Heinrich Iv -- Einzug Paris -- 131 rebellen -- enfin delivree de la tyrannie factions -- le retour de Kathedrale la royaut legitim -- et ce frappait surtout puissamment v'd ^^e L'imagination populairn -- Henri et -- troupe -- ou plutt son cortegen -- car cett entree -- saluee -- de perpetuell acclamations -- n'avait rien de militair que les arm inutil de s soldats -- remonterent de la Porte-Neuve la port Saint-Honore -- parcoururent la ru Saint-Honore et les ru qui -- forment la Continuation -- jusqu'aux Innocents2 -- et au ponen de Notre-Dame -- La -- le roi -- trouva -- grce la ponctuell execution d'un plan admirablement congu et partout second -- dien loin de rencontrer la moindr entrave -- -- l'elan populair -- et L'accession troup bourgeois -- entouren de tout les tet de colonne de s six Corps d'invasion Qui reflu-aient vers le rendez-vous heureusement ehoisi au lieu d'actions de grc -- Ii n'y avait -- -- effet -- Qu' rendre grc Dieu -- Qui tient le -- peupl dans -- main et le change son gr -- succ de cett Invasion -- pour ainsi dire -- triomphal de Paris -- de cette Occupation -- presque san Coup ferir -- de tout s arte-r principal -- les ru Saint-Honore -- Saint-Denis -- Saint-Martin et les quais -- et de tout s positions strategiqu -- les plac -- les Carrefours -- les avenu pont -- 8. Henri -- arriv au ponen de Notre-Dame -- suivi de Cinqsegeisterung ou six cents homm -- Qui trainaient leurs piqu -- signe^ ^ef^sdv^ ?eig_ victoir volontaire"" -- c'est--dir provenant de la volonen de ceux qui -- soumettaient et rendaient ainsi le combat inutil -- -- dirigea aussitt vers la cathedral -- ou Cris -- redoubl avec allegresse -- de vive le roi -- saluerent son apparition -- ii -- fut touchen -- et dit -- -- avec un paternell Commiseration -- vois bien que ce pauvr peupel -- et tyrannise -- -- Quand il eut mis peiden terren pour entrer dans l'eglise -- le difficil fut de le -- san ?encombre ou moins san embarras -- La foule -- pressait autour de lui avec un curiosien et une affection indiscret -- mais -- la mem flatteus que tous les faux hommag cours -- Comme s officier s'efforgaient de maltrise cet elan et le con-tenaient un -- brusquement -- coups de mancher de hallebarde et de croß d'arquebuse -- afin de -- place au roi -- Qu'on ser rich v -- Guise -- Haupt Ligue ganz Frankreich -- Aufstand -- floh Heinrich Iii -- Paris Chartres -- -- 2 -- alt -- hoch Mauer u. Halle umgeben Kirchhof -- -- -- Inno-cenz weihen -- derselbe befinden Monument -- Kindermord Bethlehem darstellend -- Name les Innocent -- rue Innocent bewahren heute Erinnerung derselbe -- 9*" 160_00000155,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",155,1880,"xii -- Heinrich Iv -- Einzug Paris -- 133 Les Napolitain -- au nombre de douze cents -- -- saisirent de la port Bussy -- et leur Chef -- le colonel Alexandre del Monte -- -- disposa y resister -- Les Seize -- soutenus -- les bandits cn-regiment -- appel Minotiers1 -- -- et Qui n voulaient pas abdiquer san un suprem crim leur odieuse tyrannie -- s'attrouperent autour de la port Saint-Jacques -- -- auter band d'insur-g -- l'un Commandee -- Cruce -- l'autre -- Hamilton -- de Saint-Come2 -- -- -- disposaient leur preter main-foren -- Le mou-vement fut vit etouffen sous les demonstrations contrair -- ener-giquement conduit -- les conseiller Parlement ou de la cour comptes -- Vair -- Damours -- Marillac -- Boucher-d'orgay -- Les rebelies furent refoul -- dissip -- et les Napolitain regurent -- san trop s'en plaindren -- l'ordren de -- tenir coi -- accompagne de l'avis de la genereus Capitulation accordee au duc de Feria -- Cette faveur inesperee et immeritee leur permettait de sortir sain et sauf d'une ville qui devait etre le tombeau de toute la garnison espagnolen -- Les raneun et les fureurs populair n'eussent fait qu'une bouchee'1 -- de c pretoriens5 -- de la tyrannie etrangern -- Mais loin de ceder ceten soif de represaill -- Henri la modera -- la Calma -- la Remplaga -- la vengeance nobel d'un dedaigneux congen -- 10. Henri etait si heureux de -- retrouv au Louvre -- dans Knigs conditions si different de cell ou il l'avait quittei -- -- qu'^ ^ voulut qu'aucun nuagen -- surtout un nuagen de singen -- n troublt la 9. I -- Leute Volksklasse -- Solde Sechzehner -- wchentlich Minot Getreide u. 45 Sous Geld erhalten -- Minot -- alt Getreidemaf 39 Liter -- Deminutiv mine -- gleichfalls Getreidemaf -- 78 Liter -- Aphrese grih.-laen -- hemina -- Maf fr Getreide u. -- -- w. 2 -- Kirche Nhe Port Bussy -- 3 -- Frher Laiiiis u. Prevot aucn Finanzverwaltung -- Philipp Iv -- Schne grnden Anfang 14. Jahrh -- besonderer Rechnungskammer -- vgl -- Ix -- 11 -- -- Sohn Philipp V. -- 131622 -- stellen besonderer Steuereinnehmer Provinz -- 1320 -- u. geben Rechnungskammer dauernd Sitz Paris -- derselbe oberster Instanz Rechnung kgl Beamter prfen finanziell Streitigkeit entscheiden -- ferner Erhaltung kgl -- domne wachen -- Provinzialhauptstdt u. solcher Rechnungskammer errichten -- damals geben ganz 8\, spt 13. 4 -- Bouchee -- Bissen -- Mundvoll -- n favr Qu'mie bouchee de qch -- -- etwas einmal -- od -- wenigstens sehr schnell verschlucken -- bertragen Bedtg -- -- leicht u. schnell etwas fertig -- 5 -- Zeit d -- rm -- Republik Soldat -- Zelt d -- Feldherr -- praetorium -- bewachen -- spater -- Leibwache rm -- Kaiser -- endlich berhaupt -- Diener -- Trabant -- 10. -- -- 3. Febr -- 1576 Heinrich Iv -- Hofe fliehen -- Vermhlung -- 1572 -- Margareta v -- Valois -- Tochter Katharina Medici -- fast gefangener leben --" 160_00000157,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",157,1880,"xii -- Heinrich Iv -- Einzug Paris -- 135 Ce defil etait dirig -- Mm -- de Saint-Luc et de Salagnac -- chareer de -- la conduit c maiter dechus de la capital delivree -- Iis etaient bien trois millen arm de Pieck -- Cap -- dit L'estoile5 -- -- et passerent -- tous devant le roi -- qu lls saluerent et s'inclinerent profondement -- le chapeau -- la Main -- marchant -- ordre -- quatre -- quatre -- les N6#politain les Premier -- pm les Espagnol aper -- le duc de Feria -- -- don Diego dlban-a' -- et Jean-Baptiste Taxis -- -- bien montis sur beanx genets -- despagne avec leurs domestiqu -- gens de -- et livree -- ^ Le duc Feria -- ajouen le mem chroniqueur -- salua le roi -- l espagnolen -- commen on dit -- c'est--dir gravement et maigrement -- Le roi repondit ce salut avec une expression d'iromque satislaction -- et autour de lui on ouit c parol -- qui allerent -- leur adressen -- mais que firent semblant de ne pas entendre les implacabl ad-versair donen ell punissaient bien legerement les attentat -- -- -- messieurs -- et -- recommandez votre maitren -- allez-vous-en -- la bonnen heuer -- mais n'y revenez -- -- Puis le duc de Feria passen sous ce compliment goguenard -- Henri n -- pou-vait empecher de gouaill cett froide et grise min machia-velique10 -- Castiuan et son salut ecourte11 ) -- de Quoi le roi -- moqua et lui tant moitie son chapeau -- le contrefaisait apres fort plaisamment -- -- -- -- 12 Le roi son arrivee au Louvre -- avait envoye M. liebenswur de Saint-Luc fourair gard -- dans l'interet de leur secnrien \,^'a au legat pape1 -- et l'archevequ Pelleve -- et donner -- m ^ dam de Montpensier -- et de Nemours3 -- le bonjour et lesginnen -- d -- Pierre del'estoil -- 1546-1611 -- bekleiden Stelle d kgl -- Kanzlei -- schreiben Memoire pourservir ^nfd^midch nal Henry Iii -- en Mb \,^ Iv. \,mwerlda Studie beruhen -- 6 -- Vgl -- z -- i -- -- vgl -- f -- o -- -- -- -- 1c-q4 -- al \,_ Heinrich v -- Guise Vertrag Jonmlle -- 81 -- dezte -- schließen -- Guise u. Philipp W-r\\Vie Herstellung deskathol -- Glaubens u. Ausrottung Ketzerei Frank reich Nierderlande verbehen -- J. 1593 derja sandtschaft Herzog Feria beigesellen -- spanisch Pfer klein -- wohlbauen -- -- 10 -- a. Macchiavellistisch -- d -- -- ^n Lehre ital -- Staatsmann Macchiavelli -- derselbe -- 14b9 152 zeigen Buch Ii principe -- Fürst -- -- ""nb^r^kt Frst .anmachen grnden erhalten knnen -- b -- Treulos -- perd -- -- Gestutzt -- kurz frher Bisch -- v -- Piacenza -- Papst Legat vertrat\,1 gleichfalls Verbndeter Lgue Feind Heinrich Iv -- 2 -- Schwester Heinrichs v -- Guise Kail v Mavenne -- ver -- Franz v -- Bourbon -- Herz -- v -- Montpensier -- Herzogtum Montpensier Nrdl -- auslufer Gebirge Forez u Aavergl -- Thal Allier -- beide Seite 4b -- bre .te-grad -- -- 3 -- Mutter -- Witwe 1563 Orlean ermordet" 160_00000159,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",159,1880,Xiii -- Richelieu Hugenotte -- 137 crois que vous n'en doutez poinen -- -- ne sais -- dit le roi -- car tant j'y pensen -- en m'en etonne -- Car trouve Qu'il n'y -- rien de l'hommen -- tout Ceci -- C'est une oeuvre de Dieu extraordinair -- voiren grand -- -- Et la verien -- c'est chose fort miraculeuse de qu'une teil entreprise -- eventee commen eile etait -- en sue de tant de personn -- voire Long-temp auparavant -- ait pu reussir la fin -- car le secren -- une chose rar et -- usitee entren ceux de notre nation -- -- Htons-nous de dire -- pour rendr Dieu ce Qui -- Dieu -- et Cesar ce Qui -- Cesar -- que l'incontestabel Intervention de la volonen diviner n diminue pas le merien d'henri Iv -- car eile lui laissait encore assez -- -- L'oeuvre de la rege-neration et de la pacification frangaise n'etait que commencee -- Henri devait attendr encore six ans2 -- avant de pouvoir l'ache-v et mettre le couronnement ce laborieux edifice Qui allait encore essuyer d'un assauen -- Mais il etait de ceux qui n s'arretent pas avant d'avoir fini -- de ceux pour lesquels il -- en dit -- Aide-toi -- le ciel faidera -- et il n'allait pas deployer moins de grand qualit et acquerir moins de gloir achever l'oeuvr Qu' la commencer -- Xiii -- Richelieu Hugenotte -- -- Carne -- Les fondateurs de l'unit frangaise -- -- 1. Au commencement de 1625 -- quelques mois apr Erhebung l'entree de Richelieu au minist i -- -- une -- rebellion Huge-testante2 -- etait venu corrobor dans son esprit cett Conviction -- notten -- qu'il n'etait pas de gouvernement possibel tant que les protestants conserveraient -- outre la libern de Conscience -- qu il ne leur Con-testa jamais -- d'anarchiqu prerogativ adminiratives3 -- et mili 2 -- Heinrichs Friede Papst Clemens Vhi -- J. 1595 -- Karl v -- Mayenne J. 1596 -- Philipp Ii -- 1598 -- vgl -- 10 -- -- -- Herz -- Karl Emanuel v -- Savoyen 1601 -- -- 1. -- -- Aug -- 1624. 2 -- erster Aufstand Hugenotte J. 1620. abgeschlossen Friede Montpellier 1622 besttigen wesentlich Edikt Nanter J. 1598 -- -- Uib reformiert Kirche Frankreich bilden Staat Staat -- zerfallen 16 Provinz -- Distrikt u. Gemeinde -- tan -- wchentlich zusammentretend Consistorium verwalten Crememae -- vierteljhrlich abgehalten Colloquium Distrikt -- jhilieh Synode verhandeln Angelegenheit ganz Provinz -- 160_00000163,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",163,1880,Xiii -- Richelieu Hugenotte -- 141 desormais pour veill Vobservation claus traien et au maintien droits de la couronne -- Ii etait interdit aux Rochelois d'avoir aucun vaisseau arm -- guerren -- et ll leur etait enjoinen d'observ pour le Commerce les form etablies dans le resen royaumen -- Iis s'engagerent restituer les biens eccle-siastiqu dont ils s'etaient indment empar -- et Garantii aux habitant professant la religis catholique le plein et libren exer-cice de leur culen -- ainsi -- celui cult reform leur etait Garanti eux-mem -- 4. L'annee 1628 allait voir s'accomplir enfin un ^s^^wus evenement les considerabl temp modern -- Le mou-vement puritain qui menagait Charles Ier -- developpait alor dans touen -- fougue -- et la princeß frangaise Qui partageait avec lui ce trne ebranlen -- la tempen venait de subir un sanglant af-fronen -- Au mepris stipulation formell traien de mariagen -- -- maison1 -- avait en Congediee^ -- -- et les sujet catholiqu roi d'angleterre voyaient s'appesantir le joug de fer dont le mariagen d'henriette-marie avait eu pour but de prepar l'alle-gementy Soubise3 -- etait Londres -- echauffant tout les passi-on protestant au d'un parlement republicain et dans la chaire fanatisee -- Quel que ft l'ardent desir de Richelieu de maintenir avec la Grande-Bretagne une alliance que s projets -- la cour de Madrid imposaient alor ce ministr commen une bas de -- politique -- un premier devoir etait dicen au gouvernement roi trechretien4 -- -- l'opinion de 1 univers catholique -- Ii fallait obtenir reparation d'une violation manifest trait -- et ne pas abandonner une fillen de France5 -- aux in-fluenc protestant dont on pretendait la contraindre -- en-touer -- Zeit bewahren -- fast aller brig kgl -- Beamter Stelle Brger erwhlt treten -- zwar namentlich Philipp Iv -- schnen -- t 4 I -- Hofhaltung -- etwa 400 Person umfassend -- darunter Geistliche -- Hofbeamter -- Ehrendame u. -- -- w. Vgl -- Vi -- 12 -- 4. 2 -- jung Knigin u. Hofhalt freilich Eifer fr kathol -- Religion franz -- Patriotismus Weise Schau tragen -- daf Volk König verletzen fhlen -- d -- Thoiras -- vgl -- 3 -- 5 -- Insel Re vertreiben -- Soubise England fliehen -- König Karl auffordern -- Hugenotte untersttzen -- veranlagen -- Zweck Rohan Unterhandlung anknpfen -- -- 4 -- 1469 stehend Titel franzos -- könig gerichtet ppstlich Bulle u. Erlaß -- -- ranz 1. bedienen derselbe Urkunde -- u. Nachfolger ahmt Beispiel -- -- -- d -- -- -- fillen d'un roi de France -- Titel kgl -- Prinzessin -- Vgl -- Viii -- 5 -- 3. 160_00000166,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",166,1880,"144 Xiii -- Richelieu Hugenotte -- sang10 -- dangereux -- le comen de Soissons11 -- -- avait quitte le royaum -- et pouvait devenir un instrument redoutabel -- Richelieu -- 7. Le tableau trace -- Richelieu de la grandeur peril verfolgen un auquel etait exposee la monarchie -- serait -- recul une verrcken seinmen moins fortement trempee que la siennen -- Loin de dissimu-ziel 1er aucune eventualit de l'avenir -- il sembel -- complaire les etal et chang -- certitud les dangereus hy-potheser -- C'est qu'il faut saisir fortement l'esprit roi et l'opinion de la France -- c'est Qu'on -- desormais trop avance pour recul -- et Qu'il n'y -- Qu'a deployer tout s forc et tout s ressourc -- Montrer l'imminence peril -- ne-cessair pour mettre -- mesuren d'en triompher -- Ii faut saigner blanc3 -- le royaum pour -- finir promptement de La Rochelle -- ainsi le veut le salut et l'avenir de la France -- Prendre La Rochelle -- prendren -- La Rochelle!2 -- Ceci devient l'id6e fix ministre -- il vit desormais pour cett seulen pens6n -- il n respiren que -- eile -- -- tout heuer jour et de la nuit -- tantot -- m -- tantot debout sur -- glorieuse digue3 -- -- il sembel -- proie cette sort de delire qui doubel les forc humain -- et revel Chez les m superieuer sens nouveaux et inconnus -- Einnahme 8. -- parcourant les fragment rassembl sous la dat de 1628 et la volumineus correspondance manuscrit de la Biblio-werfung vonen \,heque Roi -- vous voyez Richelieu -- tour tour rle -- -- e'de ministr Celui de general -- cumulant les minutieux d6-tail service de l'intendance et de la Comptabilitd avec la direction de tout les Operations militaier et naval -- Dcux fois -- -- la flotte anglaise apparait la vue de la ville affamee -- et -- fois eil recule devant la marine imprevis6 de la France et l'elan d'un armee Qui -- trempait pour les grand chos -- Tout le mouvement de L'europe resta commen suspendu pendant une annee -- tant etaient grav les questions Qui -- vidaient devant c puissant muraill -- Enfin la fortun de la France 10 -- Vgl -- Viii -- 2 -- 5. -- -- Ludwig v -- Bourbon -- Graf v -- Soisson -- geb -- 16d4 -- gest -- 1641 -- Intrigue Richelieu verwickeln floh 1626 Neufchatel -- 7. Eigentl. -- kranke so viel Blut entziehen -- daf blaf -- bertragen Bedtg -- -- groß Opfer veranlassen -- 2 -- Belagerung Stadt beginnen Herbst 1627 -- 12. Oktober erscheinen Ludwig Xiii -- Richelieu Lager -- -- -- -- La Rochelle Zufuhr Mglichkeit Entsatz Meer her abschneiden -- lief Richelieu Winter 1627/28 Seeseite Stadt ungeheur Damm Meer hinaus bauen -- 8. -- -- -- zuerst Mai -- Sept -- 1628." 160_00000168,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",168,1880,"146 Xiii -- Richelieu Hugenotte -- en de -- -- saluer commen le suprem moderateur monde dans de pompeus hero'ide et tableaux choregraphiqu -- Si un pas decisif avait en fait -- ce n'etait encore qu'un premier pas dans un carrieren tout sem de perils -- La soumission de La Rochelle n'avait poinen entrain cell vill huguenot Midi -- et si -- l'annonce grand desastre -- la Consternation s'etait repandue dans les chteaux escarp baign6 -- l'ardhe3 -- et -- le Rhone -- les religionnair n persistaient pas moin d6fendr peiden pied les remparts de leurs nombreus vill de stiren et la multitude de fortereß perchees4 -- au sommen de leurs inontagnes -- Bna 10. La douleur Qu'avait ressentie l'espagne de l'heureuse nis issuen d'un siegen si Longtemp traversen -- et les complications nou-spanicn -- veu qu'ouvrit alor -- Italie la succession duchen de Man-toue1 -- -- avaient fait evanouir les dernier scrupul roi catho-lique2 -- -- Son gouvernement s'entendit secretement avec la ligue cit huguenot et leur promit argent et secours de tout nature -- Ii leur envoya officier -- et regut Madrid un agent accredit duc de Rohan pour negocier les bas d'un -- scission territorial -- destinee prepar l'etablissement d'une r6-publiqu fderativ sur le type de la Confederation Provinces-Unies3 -- -- Les archiv de Simancas4 -- ont laissen sortir de leurs cartons5 -- l'arrangement passen le 3 mai 1629 avec Clauzel -- gentil-hommen duc de Rohan -- arrangement -- lequel ce seigneur -- moyennant 600 \,000 ducats6 -- d'or -- s'engageait entretenir douze Zweck -- franz -- Sprache aller fremd Element reinigen ausbilden -- bestehen 40 Mitglied -- 40 Unsterblichen"" -- -- Hauptwerk Wrterbuch Dictionnaire de la langue frangaise -- zuerst 1694 erscheinen -- letzter Aufl -- J. 1878. 3 -- Nebenfluf Rhone -- Departem -- Ar decken -- 4 -- Ter chen -- Stange -- v -- lat -- pertica -- chen -- Stange -- Zweig sitzend -- z -- B. Vogel -- bildlich hoch Berg ragend Festung Reformierte -- 10. -- -- Vgl -- 11 -- 1. 2 -- Roi catholique od -- -- Majest catho-lique -- König Spanien -- Vgl -- 2 -- 5. -- -- Republik vereinigt Niederlande"" -- begrnden 15. Sept -- 1580 -- umfafsen 7 nrdl -- protestantisch Provinz -- Spanien lossagen -- Macht Frankreich brechen -- begnstigen katholisch König"" Plan hnlich protest -- Republik Sden Land -- 4 -- Sdwestl -- Valladolid -- Mndung Pi-suerga Douro -- Stdtchen enthlen Generalarchiv v -- Leon u. Castilie -- reich Welt -- 6 -- zunchst -- Aktendeckel -- -- Akte -- 6 -- Wort stammen entweder duc -- Mnze Bild Herzog Doge tragen -- Dutcas -- Familienname mehrere byzantinisch Kaiser -- Dukat geben" 160_00000170,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",170,1880,"148 Xiii -- Richelieu Hugenotte -- prit -- avec -- perspicacit ordinair -- que la delivrance de Casal etait Imposee la France -- le souci de -- consid6ration -- Europe -- commen la chut de tout les vill huguenot -- le de -- puissance et de -- securien -- ficoutez-l exposant au roi l'ensembel de la politiqu Qu'il lui conseill pour le dedan en pour le dehor -- voyez-len derouler les cons6quenc Qu'il -- propose de tirer de s premier succ -- Programm 12. Les intrets de l'tat sonen divis -- -- chefs1 -- -- Richeiieus l'un Qui concern le dedan -- et l'autre le dehor -- -- ce Qui Bezug a""itouchen le premier -- il fauen Sur tout chose aehever de detruire la Yeltitntolc rebellion de l'heresie -- prendren Castros -- Nimes -- Montauban2 -- et tout le rosen plac de Languedoc -- Rouergue et Guienne2 -- -- puis entrer dans Sedan2 -- -- et s'assur d'argent -- Ii faut raser tout les plac Qui ne sonen pas fronti -- n tenant poinen le passagen rivier -- ou ne servant poinen de bride aux grandes vill mutin et fcheus -- parfaitement fortifi Celles Qui sonen fronti -- il fauen de'charger le peupeln -- n retablir J)lus la pau-lette3 -- -- abaisser les compagnies4 -- Qui -- -- une pretendue souve-rainen -- s'opposent tous les jours au bien royaumen -- Ii fauen que le roi soit absolument obei grand et petits -- Qu'il rempliß les vech de personn choiseisen -- sag et capabl -- qu'il rachet le domaine royaume5 -- -- et augment son revenu de la moitie -- commen il -- peut -- moyens dej indiques -- -- 12. -- -- Hauptgesichtspunkt -- 2 -- Stadt Landschaft vorwiegend reformiert Bevlkerung -- 3 -- Verkauf Beamtenstelle bilden namentlich Franz I. ergiebig Einnahmsquelle -- Nachfolger Schaffung neu mt immer ausbeuten -- pauleten -- v -- Heinrich Iv -- J. 1604 Rat gewiß Paulet eingefhrt benannt Steuer -- jhrlich kgl -- Beamter bezahlen -- betragen '/so Kaufpreis betreffend Amt -- Bezahlung Steuer mt geradezu Eigentum Inhaber -- Erbe Recht -- derselbe besetzen -- Nationalversammlung beseitigen August 1789 Kuflichkeit mter -- 4 -- Compagnies od -- cours souveram hiefsen Gerichtshf -- letzter Instanz urteilen -- aller Parlament -- Pariser Parlament Alter her kgl -- Edikt Register eintragen -- Anfang 15. Jahrhundert anfangen -- Eintragung Bedingung fr Gltigkeit betrachten u. verschieden Anlssen verweigern -- so setzen knigl -- Willkr Schranke -- verhindern mancher Reform -- -- 5 -- Kgl -- Domne eigentlich ganz Frankreich -- insofern Lauf Zeit Vasallen unmittelbar Herrschaft Krone gelangen -- Vgl -- Iii -- 5 -- 1. V -- 11 -- 1. Vi -- 5 -- 1. Viii -- 1 -- 8. 3 -- 2. -- -- 15 -- 3. Ausschluf Privatbesitz Staatseigentum meinen -- drangvoll Zeit d -- Religionskriege z -- groß Teil verufsern u. damals vollstndig zurckkaufen --" 160_00000172,160,PPN62164790X,Epochen der französischen Geschichte,"Glauning\, Friedrich",172,1880,150 Xiii -- Richelieu Hugenotte -- de-suze2 -- -- Pendant que L'europe croyait Louis Xiii retenu au peiden Alp -- ce -- prince avait force les lign piemontais -- delivren Casal -- sauve le duc de Mantoue -- et -- le programm de son ministre -- il revenait avec une armee victorieuse -- jeter sur le Vivarais pour -- fiuir avec le parti reform -- -- suivanen -- dans le Journal de Bassompierre3 -- -- c march hero'iqu -- on croit assister un campagne premi Consul -- en sent petill l'esprit frangais dans -- verve inimitabel -- privas4 -- -- Ca-stres5 -- -- Nimes -- Uzes6 -- -- Montauban -- de heil cit romain et de vieux chteaux moresques7 -- tomberent tour tour8n -- au pou-voir forc royal -- La demolition rempart commen^ait aussitt apres la conquen -- en Richelieu 6coutait avec une inexpri-mabel joie le bruit de c ruin -- Qui -- -- tombant -- annongaient la France la perpetration de son oeuvre -- endgltige 15. Si cruaut furent commis dans l'enivrement de et trimphe5 le cardinal y Resta constamment etran Hugenotte -- -- Demant -- pour son compen la guerre aux muraill et aux franchis provincial -- labile et modern avec les popu-lations protestant -- presque flatteur pour leurs rninistr -- il sut vaincre san ecraser -- en dissoudre un parti formidabel san lui fournir la ressource martyree -- -- partir de cett campagne et de cett annee 1629 -- la reform Cessa d'avoir -- France une importance veritablement politique -- et de peser d'une manieren sensibel dans la balance factions -- prives de tout leurs plac de stiren -- san etre aucunement menacer dans la jouis-sance de leur lert6 religieusex -- -- les huguenot perdirent la fois et les moyens et la volonen de -- mettre la solde ambitions princier -- 2 -- 6. Mrz 1629. Pass Susa fhren Thal Are -- Nebenfluß Rhone -- Hont Cenis vorbei -- herber Susa u. Turin -- 3 -- Geb -- 1579 -- Marschall 1622 -- gest -- 1646. whrend zwlfjhrig Haft Bastille -- vgl -- -- -- 11 -- 4 -- -- 1631 43 -- verfafsen Memoire Zeit Heinrich Iv -- u. Ludwigs Xiii -- 4 -- Vivarais -- Departem -- Ardeche -- 5 -- Departem -- Tarn -- 6 -- Departem -- Gard -- 7 -- westl -- Teil Nordafrika hief Altertum Mauritania -- Araber -- derselbe erobern Spanien eindrangen -- Maure -- Maures od -- Mores -- nennen -- Adj -- moresquen -- dringen Gallien -- Schlacht Poitiers 732 u. Narbonne 737 behaupten Zeit lang Besitz Gebiet Narbonne 8 -- Mai u. Juni 1629. 15. -- -- sogen -- Gnadenedikt Nimes -- Juli 1629 -- -- allgemein Amnestie bewilligen -- Niederlegung aller Befestigung reformiert Stdte befehlen -- Edikt v -- Nant neu besttigen -- 1707_00000005,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",5,1876,§ 1. vier Weltreiche -- Fluß Euphrat Tigris breiten Land Mesopotamie Babylonie -- Norden -- Süden -- oestlich Tigris liegen Assyrien -- Ninive -- -- persisch Meerbusen Persien -- Assyrien -- Persien kaspisch Meer Medium -- sehr früh gründen Assyrer mächtig Reich beherrschten umliegend Land -- Salmanassar zerstören 722 israelitisch Reich -- -- San-herib -- — Daran Babylonien -- ursprünglich Provinz Reich -- ganz besonders mächtig Nebucadnezar -- führen 588 Jude Gefangenschaft -- Belsazar -- — Cyrus Herr Medium anderer Land -- erobern assyrischbabylonisch Reich so Stifter zweiter groß Weltreich -- medisch-persisch -- gestatten Inden Rückkehr Vaterland -- 536 -- -- darin -- Artasastha -- Xerxes -- — groß persisch Reich erobert Alexander Große -- 333 -- -- stiften dritter groß Weltreich -- griechisch-macedonisch -- derselbe zerfallen Alexanders früh Tod verschieden Reiche -- Macedonien -- Syrien Aegypten mächtig -- Palästina fallen an-aegypten -- 200 Jahr v -- -- reißen Syrer Land -- Antiochus Epiphanes -- Makkabäer -- — Jahrhunderte v -- -- Stadt Rom Italien mächtig bieser ganz Land Herrschast bringen -- erobern Römer umliegenb Länber -- erlangen Herrschaft 'eee grünbet so vierte'weltreich -- übrig Größe Macht weit übertreffen -- Reich umfassen 1707_00000008,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",8,1876,-- 6 -- m freie -- Grundbesitzer -- Unfreie -- letzterer gehören hörige leibeigen Knecht -- vornehm Geschlechter bilden Adel -- mehrere freie bilden Gemeinde Mark -- mehrere Marke Gau -- mehrere Gaue Völkerschaft -- Ueber Gesetz -- Krieg Frieden iu Volksversammlung berathen -- Heerführer -- Herzöge -- -- Oberhäupter Gaurichter wählen -- freie Heerbanne folgen -- § 4. Ärminme -- Befrein Deutschland -- Jahr 113 v -- -- dringen zwei deutsch Volk -- Cimberu Teuton -- römisch Gebiet -- 4 römisch Heerer vernichten -- Teutone Gallien -- Cimber Oberitalien -- Konsul Marius gänzlich schlagen -- treffen deutsche Römer -- Casar -- Ariovist -- Gallie zusammen -- Land letztern gänzlich unterwarfen -- Donau Rhein -- -- legen Stadt Augsburg -- Regensbnrg -- Wien -- Basel -- Straßbnrg -- Speier -- Worms -- Mainz -- Koblenz -- Köln -- Trier -- Aachen rc -- au -- endlich überschreiten Römer -- Drusus -- Tiberius -- Rhein -- dringen Weser führen innere Deutschland römisch Sprache -- Sitte Gesetz -- anderer deutsch Jüngling -- so Arminius Rom erziehen römisch Bürgerrecht römisch Ritterwürde erwerben -- deutsch Gesinnung bewahren -- Vaterland zurückkehren Bundesgenosse deutsch Stämmen erwerben -- locken römisch Feldherr Varus Teutoburger Wald vernichten 3tägig Schlacht ganz römisch Heer -- 9 -- -- -- -- Denkmal 1875. -- zwar kommen römisch Heere öfter Rhein -- Tiberius geben Eroberung Deutschland -- § 5. Rom )ur Zeit Christus -- vieler Eroberung Rom ungeheuer Schütze zusammen fließen -- geriehen Vornehmen Schwelgerei -- Ueppigkeit -- Wollust Genußsucht -- 1707_00000010,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",10,1876,Früh Britannien Evangelium bekannt -- zahlreich Kloster entstehen gehen mehrere Mönch Missionar Deutschland -- Fridolin -- Kolumbaiin -- Gallus -- Willibrord rc -- groß Missionar deutsche englisch Mönch Bouifacius -- 732 -- -- Papste Amt weihen -- predigen Evangelium Friesen -- Hessen -- Thüringer rc -- legen Kirche Kloster -- Fulda -- stiften neu Bisthümer -- Bonisacius Papste Erzbischof Mainz ernennen -- unterwerfen deutsch Kirche päpstlich Stuhle -- 73 Jahr alt Bouifacius heidnisch Friese erschlagen -- § 8. Chlodwig -- pipiii -- Lehnsrvesen -- -- Völkerwanderung treffen nördlich Gallien Niederrhein Franken -- Mitte Deutschland Thüringer -- jetzig Westfalen Hannover Sachsen -- Nordsee Friese -- Schwaben Alemanne -- Baier Baier -- heutig Mecklenburg -- Pommer -- Brandenburg -- Sachsen -- Böhmen -- Mähren Schlesien Slave -- -- aller deutsch Volk bald Franke mächtig -- zerfallen mehrere Stamm -- Ueber derselbe regieren Jahr 500 listig -- treulos -- grausam Chlodwig -- stiften groß einig Reich -- indem zuerst römisch Statthalter Gallien -- Alemanne Westgothen besiegen endlich sämmtlich Franken Gewalt Hinterlist Scepter vereinigen -- Bitte Frau Chlotilde -- Folge wunder-bar Hülfe Schlacht Zülpich nehmen Chlodwig Christenthum -- Franken folgen -- Chlodwig Nachkomme schwach vermögen groß Reich regieren -- Hmismaier -- ursprünglich Verwalter königlich Gut -- sehr mächtig -- Karl Martcll schlagen Araber Tours -- 732 -- -- Sohn Pipin Kleine -- 752 -- König -- so kommen Hans Karolinger Thron -- Pipin Kleine besiegen Longobarde Italien -- schenken Papste Theil Exarchat legen so Grund Kirchenstaate -- — besonders Franken bilden Lehnswesen -- deutsche Land erobern -- so 1707_00000012,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",12,1876,-- 10 -- sterben Ludwig d -- Fr -- Rheininfel -- — entbrennen fein Söhne heftig Krieg -- 843 schließen Frieden Verdun theilen Land Vater so -- Lothar Italien Lothringen -- Karl Frankreich Ludwig Deutschland besam -- so Deutschland selbstständig Reich -- § 10. Muhamed -- Arabien Gebirge -- Wüste Steppe -- südwestlich Theil reich herrlich Produkt -- Aloe -- Myrrhe -- Weihrauch -- Kaffee -- Zucker -- Reis -- Baumwolle -- Karneole -- edel Pferd rc -- mehrere Stamm theilen -- treiben einiger Araber Handel -- Mehrzahl führen Hirtenleben -- Beduinen -- -- find begabt Poesie -- gastfrei -- lieben Freiheit Selbstständigkeit -- stark tapfer -- aller Gefahr Beschwerde Land trotzend -- Religion Sterndienst -- Kaaba -- Muhamed -- Vater Abdallah früh Armuth sterben -- fein Onkel Abu-Taleb erziehen -- geistig begabt körperlich schön -- Kaufmann Reifen reich Frau -- Kadidfcha -- geheirhet -- ziehen Einsamkeit zurück sann Plan -- Volke neu Religion geben -- Offenbarung -- Gott behaupten -- Islam entwickeln -- Koran -- erster Satz derselbe heißen -- gieben kein Gott Allah Muhamed Prophet -- Moslemin glauben Leben Tod -- unabänderlich Schicksal geben viel Fast -- Gebet Almofen -- Genuß Wein Schweinefleisch verbieten -- Vielweiberei erlauben -- Muhamed neu Religion hervortreten -- finden fein verwandte einiger anderer Glaube -- meister verlachten -- Gefahr -- ermorden -- floh Muhamed 622 Medina -- Flucht -- Hedschra -- zählen Muhaineöaner Jahr -- Medina ziehen Muhamed fein Feind Spitze Heer -- fein Anhang wachsen -- Mekka fallen bald Arabien unterwerfen -- sterben Medina -- feinern Grabe ge-walahrten -- Mnhamed Nachfolger Kalifen -- breiten Herrschaft Land Asien Afrika 1707_00000014,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",14,1876,-- 12 -- Kampf L>lave fori -- deutsche dringen immer Osten -- Schutz Slave bereits Heinrich I. Mark Nordsachsen anlegen -- woraus spater Mark Brandenburg entstehen -- § 13. Heinrich 17 Papst Gregor Vii -- aussterben sächsisch Kaiserhaus Heinrichii -- -- 1024 -- fränkisch Herzog -- Konrad Ii -- -- deutsch König erwählen -- Sohne Heinrich Iii -- deutsch Reich groß Ausdehnung Macht -- Kirche abhängig -- setzen Päpste ^ein -- folgen -- 6 Jahr alt -- Sohn Heinrich Iv -- Erzbischof Hanno Köln Adalbert Bremen sehr verschieden Grundsatz erziehen -- Regierung gelangen -- lassen Heinrich zahlreich Bnrge Sachsen groß Land bauen -- reden Unterthan -- Burg Unterdrückung Volk bestimmen -- so kommen Aufstande Sachsen -- zuerst siegen -- Heinrich Hülse Fürst schlagen neu König hart behandeln -- verklagen Papst Gregor Vii -- Papst -- auszeichnen Gelehrsamkeit unbeugsam Wille -- suchen päpstlich Macht deu hoch Gipfel bringen -- weltlich Fürst Papste gehorchen -- geistlich Herrschaft -- Hierarchie -- begründen -- Geistlichkeit weltlich Fürst unabhängig -- verbieten Gregor Handel geistlich Stelle -- Simonie -- -- befehlen Ehelosigkeit geistliche -- ©olibat -- untersagen Belehnung geistliche weltlich Fürsten -- Laieninvestitur -- -- Anklage Sachsen laden Gregor Kaiser Kirchenversammlung Verantwortung -- Heinrich erklären Papst absetzen -- thaben Bann -- so kommen Papit Kaiser -- geistlich weltlich Macht -- jin gewaltig Kampf -- Heinrich schließlich 1077 ^chlojse Kanossa Buße thun versprechen -- Entscheidung Reichstag Regierung führen -- kaum Kaiser Dorn Banne frei Deutschland zurückkehren -- übernehmen Regierung -- Fürst wählen Rudolf Schwaben 1707_00000006,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",6,1876,— 4 — 100000 ^Meilen etwa 120 Mill -- Einwohner -- anderer asiatisch Land kommen Palastina römisch Herrschaft -- Augustus -- Tiberius -- Pontius Pilatus -- ^ 2. christlich Kirche imen erster drei Jahrhundert -- Predigt Apostel -- 1. Psingsttag christlich Kirche stiften -- bald bilden ganz jüdisch Land Grenze derselbe Gemeinde -- Haß Jude Christ immer groß verfolgen derselbe heftig -- jüdisch Volke entstehen verschieden Partei Unordnung Druck Römer reizen -- brechen Volk offen Empörung -- römisch Feldherr Titn belagert Jerusalem zerstören Stadt Jahr 70 -- -- -- — Paulus predigen Evangelium besonders Heide stiftet Gemeinde Kleinasien -- Griechenland Rom -- Frankreich -- Spanien -- Britannien Nordafrika breiten christlich Kirche erster Jahrhundert -- Religion Sittlichkeit Heide tief sinken -- Ausübung christlich Religion wnrden heidnisch Obrigkeit verbieten -- Christ lieber fürchterlich Tod sterben -- Glaube ausgeben -- so erheben 7 blutig Verfolgung Christ -- Tausend Zahn wild Thiere -- dnrch Schwert -- Flamme -- -- -- -- w. Tod finden -- Zahl Christ mehren täglich -- Jahr 300 nehmen Verfolgung Ende -- Kaiser Konstantin -- 333 -- Christ erklären christlich Religion Staatsreligion -- — leiten Apostel innern Angelegenheit Gemeinde -- möglich -- Rath Aeltest einrichten -- Aussicht Gemeinde Geschäft besorgen -- einzeln Mitglied hießen Aeltest Presbyter Bischof -- lehren -- außerdem bestehen Amt Diakon -- Krankenpfleger -- -- bald führen Rathe Aelteste Vorsitz vorzugsweise Bischof 1707_00000007,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",7,1876,nennen -- Erzbischof -- Kirchenbeamte sehen bald besonderer Stand -- vorzugsweise Gott geheiligen irdisch Ding gar nichts schaffen -- so vollziehen Geistliche -- Klerus -- nichtgeistlichen -- Laie -- Scheibung -- Lanbbischöse ben Regel Bischof Stadt stellen -- so genießen Bischof benjenig Gemeinde -- vorzugsweise Apostel wirken -- Rom -- Antiochie -- Alexandrien -- Ephesus -- Korinth -- groß ansehen -- -- Patriarch -- -- Bischof Rom -- Nachfolger Petri betrachtend -- Zeit erster aller Bischof -- Haupt ganz Christenheit ansehen -- nennen Papst -- — falsch lehren grob Sünde begehen -- christlich Gemeinschaft ausschließen -- Exkommunikation -- -- zeigter ausgeschlossener Reue -- so ausnehmen -- vorher Kirchenbuße thun -- Sieg Christenthum bauen Christ prächtig Kirche schmücken Bild -- Prozession -- Reliquien -- Wallfahrte -- bald verehren Bild Reliquie halten Wallfahrte verdienstlich Werk -- versammeln Bischof Provinz -- Lehre besprechen -- -- Synoden -- -- groß Versammlung -- Kirchenlehre feststellen -- hießen Kirchenver-fammlung -- -- Konzil -- -- § 3. Deutschland Mi Christus -- Deutschland Wald -- Sümpfen Morast bedeckt -- reich Fluß See rauh Klima -- Wald lebt Wölse -- Auerochsen -- Bären -- Elenthier ren -- alt deutsche stark -- tapf -- abgehärtet -- treu -- ehrlich -- keusch -- gastfrei -- freiheitsliebend Volk -- Neigung Spiel Trunk -- lieb Beschäftigung Krieg -- Friedenszeit Jagd Viehzucht -- Wirtschaft überließen Frau Knechten -- Gott Wuotan -- Donar -- -- Thor -- -- Hertha -- Freyja ren -- verehren derselbe heilig Haine -- besonders alt Eichen -- verstorben Held kommen Wuotan Walhalla -- Stadt Dorf alt deutsche -- wohnen zerstreuen liegend Haus -- zerfallen 1707_00000009,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",9,1876,Volke beliebt -- geben reiche öffentlich Gastmähler lassen großartig Amphitheater Thierkämpfe Schauspiel aufführen -- sondern erhalten zahlreich Familie ganz gar -- so dringen Ueppigkeit -- Mussiggang Vergnügungssucht untern Schicht Bevölkerung -- ganz Volk träge -- weichlich -- treulos -- übermüthig -- Söldner -- daneben sinken Glaube Gott dahin -- Laster Unsittlichkeit greifen -- § -- -- -- Völkerwanderung -- ungefähr Jahr 375 dringen Hunnen Steppe Asien Europa -- stoßen Ostgothe verdrängen Westgothen -- römisch Reich eindrangen zuletzt Spanien Frankreich groß Reich gründen -- anderer deutsch Volk fallen römisch Reich -- neu Wohnsitze suchen eroberen Provinz anderer -- Burgunder gründen Reich Rhein Rhone -- Vandale Nordasrika -- Franken Norden Gallie -- Angelsachsen Britannien -- Langobarde Oberitalien rc -- Wanderung Volk dauern fast 200 Jahr -- ganz Stamm gehen -- Hunderttausend verlieren Leben -- furchtbar Volk Mensch einander treiben -- damals herrschend Noth Trübsal unbeschreiblich -- weströmisch Reich -- Theodosius 395 römisch Reich östlich westlich theilen -- Sturm widerstehen -- brechen zusammen -- Odoaker -- -- Germanen Römer vermischen einander -- entstehen Roman -- Italiener -- Spanier -- Portugiese -- Franzose -- -- Osteuropa wohnen Slave -- wenden -- Böhmen -- Polen -- Russe -- -- Germane -- Slave Roman bilden Zeit groß Volksstamm Europa -- § 7. Christenthum deutsche -- Völkerwanderung Gothe -- einzeln anderer deutsch Stamm Christ -- Ulfilas -- Jahr 500 nehmen Franken Christenthum -- Chlodwig -- 1707_00000011,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",11,1876,-- 9 -- nehmen zunächst König Theil derselbe Anspruch -- anderer erhalten Eble frei Eigenthum -- Allob -- -- König überlassen Theil Besitz bestimmt Zeit Edle -- wofür Kriegsdienst leisten -- Lehnsherr -- Lehnsmann Vasall -- Lehen Lehnsgut -- zuletzt Lehen erblich -- § 9. Rarl Große -- Ludwig deutsche -- Vertrag Verdun -- Karl Gr -- -- Sohn Nachfolger Pipin -- regieren 768—814. groß Krieger -- beherrscher Bildner Volk -- Mensch Christ -- zuerst führen Karl d -- Gr -- 31jährig Krieg tapferen -- freiheitsliebend Sachsen -- zuletzt unterwarfen Christenthum annehmen -- dazwischen bekriegen Longo-Karde -- Araber -- Maur -- -- Däne -- Slave -- Avaren -- Jahr 800 Kan d -- Gr -- Papste römisch Kaiser krönen -- Karl setzen Abschaffung herzoglich Gau -- Send -- Mark -- Pfalzgrafe -- suchen Bildung Volk befördern -- fordern Geistliche sittenrein Wandel Beschäftigung -- Wissenschaft -- verbessern Einkommen -- suchen Kircheugesang heben -- sorgen Verständniß Bibel -- legen Schule -- ziehen Gelehrte Hos -- verwenden groß Sorgfalt Vervollkommnung Muttersprache -- Handel Verkehr suchen heben -- baut Kanal Landstraße -- führen prächtig Bau -- fördern Ackerbau Landwirtschaft -- eigen Ausbildung sorgen Kar -- spätern Jahr -- sterben 72 Jahr alt Aachen daselbst begraben/ — Nachfolger gutmüthig -- schwach Sohn Ludwig Fromme -- Theilung Land — Sohn Karl früh Bestimmung berücksichtigen — gereth Söhn Lothar -- Pipin Ludwig Krieg -- Lügeuseld -- Kaiser Ludwig Lothar tief ge-müthigen Thron zurückkehren -- kommen Sohne Ludwig Zurücksetzung zweiter Theilung abermals Krieg -- Schlacht 1707_00000013,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",13,1876,-- 11 -- -- endlich -- 711 -- setzen Araber -- Maur -- Straße Gibraltar -- schlagen Westgothen brangen Pyrenäen Frankreich -- 732 Tours Karl Martell schlagen -- § 11. Karolinger Deutschland -- Karolinger Ludwig deutsche be-beutenb -- kämpfen tapfer Slave Normanne -- setzen Herzoge -- geben beren 5 -- Herzog Sachsen -- Baier -- Schwaben -- Franken -- Lothringen -- Nachfolger -- Karl Dicke -- Arnulf Kärnthen Ludwig Kind -- fast so schwach -- groß Unorbnung Reiche einriß -- — groß streben Unabhängigkeit -- schalten -- wollen -- besehbeten einander heben Ordnung -- Einfall Ungarn -- Ludwig Kind 911 sterben -- Deutschland Wahlreich -- § 12. sächsisch Kaiser -- erster Wahl fallen Frankenherzog Konrad I. -- jedoch schwach Karolinger deutsch Reiche eingerissen Unordnung beseitigen vermögen -- bezeichnen Sterbebette selber Thatkraft ausgezeichnet Feind Heinrich I -- Herzog Sachsen -- Nachfolger -- Eberhard Franken Nachricht überbrachen -- Sage Vogelfang Harze beschäftigen -- Finkler -- Heinrich I. -- 918—936 -- stellen innere Reich Ordnung her -- legen fest Platz -- spät Stadt entstehen -- Städtegründer -- -- verbessern Heerwesen schlagen Ungar Merseburg 933 -- — folgen Sohn Otto d -- Gr -- Krönungsmahle derselbe finden zuerst Erzamt Reich -- Erzkämmerer -- Erztruchseß -- Erzschenk Erzmarschall -- Otto viel verwandte kämpfen -- Heinrich -- -- verbinden Italien Heirat Deutschland -- Lothar -- Berengar -- Adelheid -- besiegen 955 Ungar Augsburg Lechfelde -- Otto d -- Gr -- Papste römisch Kaiser krönen -- Otto Ii -- -- Otto Iii -- -- Heinrich Ii -- — sächsisch Kaiser setzen 1707_00000016,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",16,1876,— 14 -§ 15. Ritter Mönchsthum -- altdeutsch Heerbann bestehen Fußvolk -- bald Reiterei nothwendig -- Heinrich I. -- Dienst Pferd leisten -- heißen Ritter -- bald Lehngut solcher Lente weggegeben -- Vorfahren Pserde dienen -- endlich Lehen erblich -- Ritterstand fertig -- Ritter Besitzer Lehen -- Reichsdienst Pferd leisten -- besonders Adel leisten -- so nehmen ritterlich Ehre Anspruch -- -- ritterlich Geschlecht stammen -- Ritter -- Page -- -- Knappe -- Ritter -- Turnier dienen Ausbildung Ritter -- Entartung Ritterthum Raubritter -- — Folge erster Kreuzzug entstehen Johanniterorden -- — deutsch Orden -- — Templer -- erster christlich Jahrhundert ziehen Welt Einsamkeit zurück -- Einsiedler -- -- Fast -- Beter -- Kasteiung suchen hoch Stufe Vollkommenheit erreichen -- Streben Mönch Klosterleben hervorgehen -- Stifter derselbe Aegypter Antonius betrachten -- Vermögen vertheilen -- ziehen Wüste zurück -- anderer folgen Beispiel -- Mönch -- alleinlebend -- nennen -- besonderer Hütte wohnen -- schließen nachher Gebäude zusammen -- Kloster -- -- abt -- Morgenlande kommen Mönchswesen Abendlande -- Mönch Nonne -- ganz derselbe Regel beobachten -- bilden Orden -- solcher Orden geben -- Benediktiner -- Franziskaner -- Dominikaner ic -- Mönch beschäftigen geistlich Übung Wissenschaft -- unterrichten -- treiben Theil Handarbeit zc -- — § Mi Hohenstaufen -- aussterben fränkisch Kaiser hoffen Herzog Friedrich Schwaben -- Hohenstaufe -- Thron kommen -- Hülfe päpstlich Partei erlangen Lothar 1707_00000018,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",18,1876,— 16 -- Friedrich 1215 Kaiser Deutschland -- Kreuzzug -- Friedrich Ii -- fortwährend Oberitalien Päpst kämpfen -- verschieden Mal Bann gethan -- Hansa -- 1241 -- — letzter Hohenstauf -- Konradin -- Neapel hinrichten -- 1268 -- -- Hohenstauf blühen Bau Dichtkunst -- Kölner Dom -- Straßburger Münster -- Stephanskirche Wien -- Papstthum -- hohenstauf unterlagen -- stehen Höhe Macht -- Bann -- Interdikt Inquisition regieren Welt -- — § 17. Mecklenburg Bekehrung Christenthum -- Ueber alt Bewohner Mecklenburg wissen fast gar nichts -- wahrscheinlich -- einmal Lappe Mecklenburg Nomaden durchehen -- Hüne -- hoch Bildungsstufe stehen -- verdrängen -- geistig entwickelt German Platz -- Folge Völkerwanderung Mecklenburg -- wahrscheinlich 6. Jahrhundert -- Slave -- wend -- besetzen -- zerfallen Stamm -- Mecklenburg wohnen Obotrit -- Polave -- Milze -- Lutizier -- u. a. Wend verehren Menge Götzen -- theils geweiht Ort freie -- meistens Tempel Bild gebeten -- Svantevit -- Radegast -- Siva -- Probe rc -- wend treiben Ackerbau -- Viehzucht -- Jagd -- Fischfang -- Gewerbe Handel -- Seeräuber -- Kleider bereiten -- Schutz Land dient Burgen -- Schwerin -- Mecklenburg -- Werle -- Parchim rc -- Natur wende roh -- zornig -- tapfer -- grausam -- listig -- treulos -- gastfrei -- Blutrache -- — Karl d -- Gr -- Krieg Sachsen führen -- Obotrit fein Bundesgenosse -- dafür fallen Wilze Land -- Karl d -- Gr -- unterwerfen Wilze -- bald ge-riethen Obotrit Abhäigigkeitsverhältnis -- gelten Mecklenburg Theil Reiche Karl d -- Gr -- bald Verhältnis deutsche wende feindselig -- erheben Kampf -- mehrere Jahrhundert dauern -- Ludwig Fromme 1707_00000020,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",20,1876,-- 18 — -- Demmin schlagen Land jagen -- norddeutsch Fürsten Löwe erheben -- setzen Pribislav -- Christ -- Herrn Obotrite -- Schwerin Umgegend Grafschaft -- Jahr 1170 Pribislav Friedrich Barbarossa Fürst Reich anerkennen Mecklenburg Verband deutsch Reich aufnehmen -- so wende Obotritenlande national Selbständigkeit verlieren -- Macht Heideuthum brechen -- Krieg entvölkert Wendenland wandern deutsch Kolonist legen neu Ortschaft -- Reibung wend deutsche -- — § 18. Heinrich Schwarte -- Graf Schwerin -- wahrend Graf Heinrich Pilgerfahrt gelobt Land befinden -- nehmen König Waldemar Dänemark halb Grafschaft Schwerin fein Enkel Besitz -- Vergebens fordern Graf Heinrich Land zurück -- einmal könig Waldemar -- beendigter Jagd Genosse berauscht Zelt liegen -- überfiel Heinrich König Sohn -- bringen Schiff führen Festlande -- 1223. König sitzen zuerst Lenz -- Dannenberg hart Gefangenschaft -- düne ziehen Befreiung König heran -- Möll schlagen -- zahlen 45000 Mark Lösegeld -- König erhalten Freiheit verzichten Land südlich Eider -- Waldemar dennoch verlorener erobern suchen -- 1227 norddeutsch Fürst Bornhöved vollständig schlagen -- — § 19. Heinrich I. -- Pilger -- fromm tapf Heinrich I. -- 1264 -- berühmt Pilgerfahrt gelobt Land -- Gemahlin Anastasia Regierung Land übergeben -- treten -- 1271 -- Ritter Knappe Reise 1707_00000021,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",21,1876,— 19 — -- landen Akko -- -- Wallfahrt Martin Blayer Fuß fortsetzen -- Muselmänner gefangen nehmen Kairo Aegypten bringen -- — Versuch -- Fürst loskaufen -- vergebens -- 26jührig Gefangenschaft geben ägyptisch Sultan enblich Mitleib ©ebulb Sanftmuth Laube heilig gehalten edel Fürsten frei -- Nachbem Befreite fein alt Sohne Heinrich Fest Glüsin Grabow zusammentreffen -- begegnen ben entgegeneilenb Gattin Hohen-Viecheln -- -- 20. Rudolf Habsburg -- Albrecht I. Karl Iv -- Tod Friebrich Ii -- befanb Deutschlaub groß Unorbnung Zerrüttung -- 1254—1273 Name König -- nennen Zeit Zwischenreich -- Interregnum -- -- niemals sehen traurig Deutschlaub -- bamals -- fürsten Stabte bekriegen untereinander -- plünbern verheern Laub -- Banbe Sitte Orbnung lösen -- Wegelagerung Straßenraub -- Morb Branb Tages-orbnung -- Zustand Ende -- schreiten enblich Wahl König -- fallen Rubolf Habsburg -- 1273—91. -- fromm -- tapfer -- einfach -- gerecht heit Mann -- König Ottokar Böhmen -- währenb Zwischenreich Oesterreich -- Steiermark -- Kürnthen Krain gerissen Krone streben -- wollen anerkennen -- Rubolf bezwingen zwei Felbzug -- innere Reich stellen Rubolf Orbnung her -- namentlich bestrafen Raubritter -- burchziehen Reich -- Recht Gerechtigkeit üben -- Albrecht I. -- Rudolf finst länbersüchtig Sohn -- wollen reichsunmittelbar Walb -- stabt Uri -- Schwyz Llntertoalbcn österreichisch -- vögt Geßler Sanbenberg -- L-chweizer vereinigen frei -- tell -- Albrecht I. Johann Schwaben ermorben -- Schlacht Morgarten -- Sempach -- — Kaiser Karl Iv -- erlassen -- 1356 -- golben Bulle -- derselbe Zeit Kaiser Kur 2* 1707_00000025,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",25,1876,-- 28 — Genueser Christof Kolumbus -- Plan -- Seeweg Ostindien westlich Richtung atlantisch Ocean aufsuchen -- Lissabon Gedauke zurückweisen -- finden endlich Gehör Spanien segeln 1492 3 klein Schiff 120 Maim -- zehnwöchig Fahrt landen glücklich Guanahani -- damit Amerika entdecken -- ganze unternehmen Kolumbus 4 Reise neu Welt -- Lohn Undank -- erster Reise Welt unternehmen Magelhan -- Mexiko Cortez -- Peru Pizarro erobern -- entdeckt Land Europäer neu bevölkern -- Ureinwohner verlieren Freiheit gehen Theil Grund -- Sklavenhandel -- Entdeckung nmrden Kenntniß Erde erweitern -- Handel Gewerbe befördern -- Spanien erster Seemacht -- § 2( >. Luther Reformation -- Mann -- schließlich Kirche Mißbräuch Irrthümer reinigen -- Dr -- Martin Luther -- 10. November 1483 Eisleben gebären -- Eltern wohnen Dorfe Mora -- Mansfeld -- Luther Schule Mansfeld durchmachen 1 Jahr lateinisch Schule Magdeburg besuchen -- kommen Eisenach -- Magdeburg -- so sehr knapp durhelfen Brot Singen Thür verdienen -- frehmen -- gottes-fürchtig Sinnes -- singen Thüren zeigen -- nehmen Frau Konrad Kotta Haus -- 18. Jahr gehen Luther Universität Erfurt -- Recht studieren -- finden Bibliothek erster Mal ganz Bibel -- groß Fleiße Ernste las -- plötzlich Tod Freund -- Luther ermorden Bette finden -- eigen schwer Krankheit erwecken groß Angst Tod ewig Verdammnis geängstet Gewissen Ruhe finden -- treten Luther Augustinerkloster Erfurt -- 1505 -- -- „ niedrig Dienst verrichten -- sogar betteln -- daneben studieren -- beten -- fasten Luther kasteien Leib 1707_00000027,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",27,1876,"Anhänger aussprechen -- Friedrichs weise Fürsorge Wartburg bringen -- Übersetzung Bibel beginnen -- Wittenberg entstehen Karlstadt allerlei Neuerung Unordnung -- verlassen Luther Wartburg -- kommen nack Wittenberg stellen fein predigt bald Ordnung her -- — Jahr 1525 brechen Bauernkrieg -- schwer Abgabe -- Frohndienft -- streng Behandlung Bauer Empörung bringen -- furchtbar Greuel verüben -- Bauer besiegen -- vielleicht 50000 Mensch umkommen -- Reformation nehmen Fortgang -- neu Gottesdienst -- Ordnung einführen -- Mönchsthum aufheben -- Schule gründen -- Visitation -- 1525 verheiratet Luther Katharina Bora -- Katechismus -- Reichstage Speier -- 1529 -- beschließen -- evangelisch Religionssache aller Neuerung enthalten Edikt Worms em allgemein Konzil verbleiben -- dagegen protestieren evangelisch -- Name Protestant -- leider einander einig -- Schweiz lehren Ulrich Zwingli Johannes Kalvin Mißbrauche katholisch Kirche -- wichen Abendmahlslehre Luther -- Einigung beide Partei vergebens versuchen -- Anhänger Luther nennen Lutheraner -- schweiz Reformator Reformierte -- Reichstage Augsburg -- 1530 -- überreichten verlasen evangelische Glaubensbekenntnis -- Angs-iurgijch Konfession -- Reichstagsabschied lutherisch Ketzerei verdammen Ausbreitung hart Strafe verbieten -- evangelisch Fürsten -- Kurfürst Johann Sachsen -- Landgraf Philipp Hessen -- anderer Fürst Herr -- 11 Reichsstadt -- schließen Schmalkalden Bund -- drohend Einfall Türke Kaiser -- 1532 -- Nürnberger Religionsfrieden bewilligen -- Katholik treten Bund zusammen -- heilig Liga -- -- Bekämpfung protestantisch Kirche stiften Ignaz Loyola -- 1540 -- Jesuitenorde -- „der Zweck heiligen Mittel"" -- -- Luther sterben 18. Februar 1546 Eisleben -- — gut Freund Philipp Melanchthon -- gebären Breit 1497 --" 1707_00000029,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",29,1876,§ 28. Reformation Mecklenburg -- überall deutsch Land -- so bestehen Reformation Mecklenburg Heiligen Reliquiendienst -- besonders Doberan Schwerin reich Reliquien -- Ablaßhandel herrschen -- Fastenzeit Butter Fleischbriese kaufen -- 3 hoch Feste Schweriner Dom wallfahrten -- erhalten Ablaß 1277 Jahr -- betend Kirchhof Kammin Laage gehen -- bekommen Umgang 40 Tag Erlaß Qual Fegefeuer -- ablaßkrämer durchziehen Laud -- einzeln -- Mißbrüuch auftraten -- nichts ausrichten -- Priester Ruß Rostock -- 1523 predigen Joachim Stüter Rostock groß Erfolg Evangelium -- Schwerin Wismar bald evangelisch predigen -- Zeit regieren Mecklenburg Herzög Heinrich Friedfertige iu Schwerin Albrecht Schöne Güstrow -- beide Reformation zugethan -- besonders Heinrich Schwerin -- treten Luther Verbindung -- ordnen Kirchenvisitation -- lassen Kirchenordnung Katechismus abfassen -- Aufrichtung lutherisch Lehre Mecklenburg groß Antheil -- Albrecht fördern Reformation -- katholisch -- Sohn Johann Albrecht entscheiden Reformation arbeiten kräftig Ausbreitung derselbe -- 1547 besteigen Thron -- -- erster Reihe schmalkaldisch Krieg Bund norddeutsch Fürst Kaiser stand bringen Vetter Moritz -- spater bekanntlich Spitze treten -- Beitritt bewogn -- Heinrich Friedfertige Lutherthum Mecklenburg aufrichten -- so sorgen Johann Albrecht dasür -- erhalten stärken -- § 29. 30jährig Krieg -- Religionsfrieden stehen Katholik Protestant feindlich -- endlich schließen -- 1608 -- Bund -- Union -- -- derselbe ttun katholisch Fürsten -- heilig Liga -- -- Kaiser Rudolf Ii -- erlangen Böhmen Majestätsbries -- frei 1707_00000031,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",31,1876,-- 29 — Kurfürsten Brandenburg Sachsen Verhandlung Abschluß Bündnis sehr verzögern -- Magdeburg -- 20. Mai 1631 -- Tilly zerstören -- besiegt Gustav Adolf Leipzig -- 1631 -- -- dringen siegreich Thüringen Franken Rhein München besiegen endlich Tilly zweiter Mal Lech -- Noth rufen Kaiser Wallenstein zurück -- stolz Bedingung übernehmen geworben Heer -- Nürnberg liegen beide Feldherr einander 11 Woche verschanzt Lager -- Schlacht Lütze -- 1632 -- fallen Gnstav Adolf -- Schweden errangen glänzend Sieg Wallenstein -- ans schwedisch Heere weichen Geist Manneszucht Frömmigkeit -- Wallenstein Heer ergänzen ordnen -- betreiben Kriegsführung sehr lau -- Folge zweideutig Benehmen Kaiser Hochverräter darstellen -- damit umgehen -- Heer Feind überzuführen -- Kaiser sprechen endlich Wallenstein Absetzung Aechtnng übertragen General Clam Galla Oberbefehl Weisung -- Herzog tre Anhänger -- Jllos Terzky -- todt lebendig bemächtigen -- Wallenstein hören davon begeben Sicherheit Festnng Eger -- -- 1634 -- einiger Freund ermorden -- Buttler Gordon -- Schweden Bernhard Weimar Nördling schlagen Sachsen Brandenburg -- 1635 -- Kaiser Frieden schließen -- eröffnen Franzose Krieg Kaiser schwedisch General Bauer Torstenson bald glücklich -- endlich Jahr 1648 kommen Kaiser Ferdinand 111. westfälisch Friede Münster Osnabrück Stande -- Protestant erhalten Recht Katholik -- Franzose bekommen Elsaß -- Schweden Vorpommer Wismar -- Mecklenburg Bisthümer Schwerin Ratzeburg -- Brandenburg Hinterpommer Erzbisthum Magdeburg -- deutsch Fürsten förmlich Bestätigung Landeshoheit -- Niederlande Schweiz selbständig Staat anerkennen -- Hälfte Bevölkerung Krieg Deutschland umkommen -- übriggebliebener verwildern verarmen -- Feld wüsen -- Stadt 1707_00000035,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",35,1876,-- 33 -- verbünden wollen -- Sachsen feindlich Land behandeln -- Gefangennahme sächsisch Armee Pirna -- ‘ Sieg Oesterreicher Lowositz -- Jahr 1757 stehen halb Europa Friedrich Waffe -- Oesterreich -- Rußland -- deutsch Reich -- Frankreich -- Schweden -- Friedrich d -- Gr -- kein Bundesgenosse Landgrafe Hessen-Kassel Herzoge Braunschweig Gotha -- stehen 200000 Preußen 500000 Feind -- Friedrich d -- Gr -- fallen 4 Heerhaufen Böhmen besiegen Oesterreicher Prag -- Feldmarschall Schwerin fallen -- Prinz Heinrich -- wahrend Friedrich Prag belagern -- ziehen österreichisch Heer General Daun heran -- Friedrich eilen -- -- Schlachtplane abwich -- Kollin gänzlich schlagen -- französisch General Soubise rücken heran -- Preußen Sachsen treiben -- nehmen Gotha -- lieber-sitzen Seydlitz -- Reichsheer vereinigen -- ziehen Soubise 60000 Mann Sachsen -- Roßbach gänzlich schlagen -- Seydlitz -- Zeit General v -- Winterfeld Oesterreicher Schlesien schlagen fallen -- Schlesien retten -- ziehen Friedrich d -- Gr -- heran schlagen Herzog Karl Lothringen Leuthe -- obgleich dreimal überlegen -- Choral Leuthe -- Lissa -- — Feldzug Jahr 1758 eröffnen Feldherr Ferdinand Braunschweig -- indem 11000 Franzose gesangen nehmen übrig Rhein zurück jagen -- Russe -- verwüstend -- Brandenburg einfallen -- Friedrich eilen zornig schlagen Zorndorf -- so Polen Preußen zurückehen -- Friedrich Hoch-kirch Daun überfallen -- ziethen -- Ende Jahr Sachsen Schlesien Besitz -- Jahr 1759 verlieren Friedrich d -- Gr -- Schlacht Kunersdorf vereinigt Russe Oesterreicher Soltikow Laudou -- Berlin marschieren -- ziehen Polen -- Böhmen zurück -- gefangennahme Finks Maxen -- — Friedrich fehlen Offizier -- Soldat Geld -- General Fonque Schlesien -- Prinz Heinrich Mark decken -- Laudon schlagen gefangen nehmen -- -- brechen Friedrich Schlesien lagern Liegnitz -- stehen 3 1707_00000039,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",39,1876,-- 37 -- Gefecht Sacilfeld fallen ungünstig -- -- Schlachten Jena Auerstädt -- 1806 -- gehen gänzlich verlieren -- Feigheit -- Treulosigkeit Uebermacht setzen Franzose bald Besitz groß Theil preußisch Monarchie -- nnr Bluch ergeben tapfer Kampf Lübeck -- Gneisenau -- Schill -- Nettelbeck -- Rest preußisch Armee vereinigen russisch Heere -- kommen mörderisch Schlacht Eylan -- unentschieden bleiben -- Friedland erringen Napoleon Sieg Russe -- Alexander Rußland Frieden -- folgen Friede Tilsit -- 1807 -- -- Preußen verlieren Hälfte Staat -- Königin Luise -- Königreich Westfalen -- Jahr 1808 1809 kämpfen Napoleon siegreich Portugal Spanien -- jedoch lernen Widerstand Volk kennen -- Oesterreich versuchen -- 1809 -- Glück Waffe -- zwar Napoleon Asper schlagen -- gewinnen blutig Schlacht Wagram -- Oesterreich Frieden schließen -- Tyrol kommen Baier -- Andreas Hofer -- Napoleon vermählen österreichisch Kaisertocher -- — tief Erniedrigung Deutschland treffen Preußen Friedrich Wilhelm Iii -- Stein -- Hardenberg -- Scharnhorst -- Gneisenan neu Einrichtung -- Zustand Land verbessern Muth Volk beleben -- England empfindlich schädigen -- schaffen Napoleon Kontinentalsperre -- Kaiser Alexander Rußland derselbe genau beobachten -- Napoleon Beherrschung Europa Ziel setzen -- unternehmen Jahr 1812 Kriegszug Rußland -- Deutschland -- Italien -- Polen -- Oesterreich Preußen Hülssvolk stellen -- Heer 600000 Mann stark führen 1200 Kanone -- blutig Schlacht Smolensk Moskwa ziehen Napoleon 14. Septbr -- 1812 Moskau -- Branb Stadt Rückkehr zwingen -- finden stolz Armee Kälte -- Hunger Angriff Feind fast Vernichtung -- Beresina -- General Iork schließen Rußland Vertrag -- fräst preußisch Truppe neutral erklären -- erster Schritt Erhebung Preußen -- 1707_00000041,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",41,1876,Schwarzenberg -- Franzose Großbeer Bülow Katzbach Bluch besiegen -- Hauptarmee Napoleon zwar Dresden schlagen -- siegen Kulm -- Bülow Dennewitz -- Jork Wartenburg -- ziehen Heer Leipziger Ebene -- Napoleon 16. 18. Oktbr -- 1813 gänzlich schlagen -- Deutschland Freiheit gewinnen -- verbündeter gehen 1814 Rhein -- Bluch siegen Napoleon la Rochier Laon -- Wellington dringen Süden hervor -- verbündeter ziehen Paris schließen Frieden Frankreich -- Napoleon Elba verweisen -- einmal kehren zurück ziehen Spitze Heer verbündeter -- Napoleon Bluch Ligny besiegen -- -- Alliance Wellington Bluch schlagen -- -- Helena führen -- Frieden bekommen Preußen halb Sachsen -- schwedisch Vorpommer verschieden Landestheil Rhein -- § 39. Mecklenburg Freiheitskrieg -- Franzose räumen Februar 1813 Land -- März ziehen russisch Oberst Tetteuborn Ludwigslust Boizenburg Hamburg -- Friedrich Franz I. entsagen aller Rheinbundsfürst znerst Bunde Napoleon -- 25. Mürz -- erlassen Aufruf Volk -- freiwillige strömen aller Seite herbei -- Tettenborn Hamburg besetzen -- Franzose bedrohen bitten Verstärkung -- mecklenburgisch Grenadier-Regiment Hülfe senden -- derselbe kämpfen groß Auszeichnung -- namentlich Nacht 8. 9. April Insel Wilhelmsburg -- düne Frankreich Seite stellen -- Hamburg räumen -- Truppe gehen Mecklenburg zurück -- Bündnis düne Napoleon entstehen Holstein klein Krieg -- mecklenburgisch Truppe Theil nehmen -- Armee Bernadott Norden etwa 25000 Mattn zurückbleiben -- wovon 17000 Mattn General Wallmoden Boizenbnrg -- 8000 schwedisch General Vegesack Gadebusch stehen -- Mecklenburger Schweden zugheilen -- 1707_00000043,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",43,1876,-- 41 -- wollen -- erheben Elbherzogthümer 1848 sagen Dänemark los -- obgleich Beistand Deutschland finden -- Schleswig-Holstein unterwerfen -- Christian Ix -- Dänemark Schleswig einverleiben -- rücken 1864 erfolglos Unterhandlung Preußen Oesterreicher Schleswig -- Danewerk -- Düppeler Schanzen -- Uebergang Alseu -- Dänemark besiegen Frieden Wien -- 1864 -- Schleswig-Holstein Deutschland abtreten -- Elbherzogthümer Jahr 1866 Ursache Krieg Preußen Oesterreich -- emporstreben Preußens Neid Oesterreich -- sondern anderer deutsch Staat erwecken -- Antrag Oesterreich deutsch Bunde -- Bundesheer Preußen mobil -- annehmen -- Sachsen -- Hannover -- Hessen -- Baier -- Würtemberg -- Baden stehen Oesterreich -- einiger norddeutsch Staat -- Königreich Italien -- Preußen Seite -- Kurhesse -- Sachsen Hannover bald Besitz nehmen -- Böhmen Benedek stehend Oesterreicher rücken drei Armee -- Prinz Friedrich Karl -- Kronprinz -- General Steinmetz -- -- Münchengrätz -- Gitschin -- Nachod -- Skalitz -- österreichisch Armee entscheidend Schlacht Königgrätz -- 3. Juli -- verlieren -- -- Prager Frieden schließen -- Preußen Elbherzogthümer erhalten Oesterreich Auflösung deutsch Bund anerkennen -- außerdem erwerben Preußen Lauenburg -- Hannover -- Kurhesse -- Nassau -- Frankfurt -- norddeutsch Bund -- § 41 -- deulsch-franmsch Krieg -- Frankreich eifersüchtig Preußen -- suchen Gelegenheit -- Deutschland Einigung verhindern -- Preußen Macht beschränken französisch Grenze Rhein ausdehnen -- Prinz Leopold Hohenzoller Spanier auffordern -- Thron besteigen -- Prinz -- Verwandter König Wilhelm I. Preußen -- schlagen Krone -- Frankreich fordern König Preußen -- erklären -- nie Hohenzoller spanisch Thron besteigen -- König übermüthig Forderung zurückweisen -- erklären Frankreich 19. Juli 1870 Preußen Krieg -- ganz Deutschland -- süd 1707_00000044,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",44,1876,-- 42 -- deutsch Staat -- stehen Woche kriegsbereit -- drei groß Heer rücken preußisch Kronprinz Friedrich Wilhelm -- General Steinmetz Prinz Friedrich Karl Frankreich -- König Preußen übernehmen Oberleitung -- Moltke -- zwei französisch Heere Mac Mahon Bazaine stehen Rhein -- Kronprinz siegen Weißenburg Wörth Mac Mahon -- Steinmetz Saarbrücken Bazaine -- dreitägig Schlacht Metz schlagen -- lagern Bazaine Festung Metz -- Prinz Friedrich Karl einschließen -- -- -- Mac Mahon Versuch -- Bazaine befreien -- kommen Sedan 1. September blutig Schlacht -- König Wilhelm Franzose gänzlich besiegen -- ganz feindlich Armee Napoleon ergeben -- -- 2. Septbr -- -- Frankreich Republik -- deutsch Heer dringen Westen -- Festung erobernd -- Paris ergeben -- Straßburg Metz fallen französisch Heer -- Entsatz Paris heranrücken -- schlagen -- Schlachten Orlean -- le -- -- -- Quentin -- Belagerung Belfort General Werder -- Sieg Bourbaki -- 18. Januar 1871 König Wilhelm I. Schloß Versailles deutsch Fürst -- Staatsmann Heerführer deutsch Kaiser huldigen -- 26. Februar geschlossen Frieden treten Frankreich Elsaß Deutsch -- Lothringen Deutschland zahlen etwa 4000 Million Mark Kriegskosten -- — deutsch Reich bestehen 25 Staat Reichslande -- Buudes-gesetzgebung Buudesrath Reichstag ge -- üben -- Oberbefehl gesammt Kriegsmacht König Preußen deutsch Kaiser -- — § 42. Mecklenburg Theilnahme deutsch-franmlcher Krieg -- 26. Juli Truppe mobil -- beide hanseatisch Regimenter zusammen bilden 17. Division -- derselbe Kommando unsers Großherzog zunächst Dienst Küste -- französisch Flotte bedrohen -- verwanden -- 1707_00000015,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",15,1876,"König -- entstaub Mutig Bürgerkrieg -- Rubolf Leben verlieren -- Wieber König ziehen Heinrich sogar Rom -- Papst züchtigen -- Normanne Hülfe fcmb -- Heinrich ferner Päpst -- Gegenkaiser Söhne kämpfen -- sterben Bann Unglück -- 1106 -- Lüttich -- 5 Jahr Leichnam geweiht Kaisergruft Speier beisetzen -- Heinrich V. Lothar Sachsen -- § 14. erster Kreuwg -- erster Jahrhnnbert christlich Kirche Sitte -- beni heilig Lanbe wallfahren -- Frommer Sinn Liebe beut Herr Jesu -- Ehrgeiz Gewinnsucht -- Hanbelainteresse Ursache Wallfahrte -- Araber -- 7. Jahrh ern Palästina erobern -- Pilger nichts leiben -- schlimm Herrschaft ägyptisch Kalifen -- unerträglich Selbschucken -- Plünberung heilig Stätte -- Miß-tz anblung Christ Pilger -- Störung Gottesbienst Tagesorbnung -- Pilgerreise zurückkehren -- schilbern Peter Amiens -- Mönch -- leiden lebhaftest Wort -- Erlaubnis Papst durchreisen Italien Frankreich fordern Christ Eroberung Jerusalem -- Kirchenversammlung Piacenza Clermont ermuntern Papst Urban Ii -- Christ Krieg ungläubige -- Frühjahr 1096 brechen Peter Amiens imgebnlbig Schar -- August 1096 setzen eigentlich Kreuzheer Gottfried Bouillon -- Robert Normanbie re -- Bewegung -- nachbem Kreuzheer -- etwa 600 \,000 Mann stark -- unsäglich Noth erleiden -- mehrere Schlacht Türke bestauben Festung -- Antiochien -- erobern -- kommen klein Rest etwa 21000 Krieger brei Jahr Jerusalem -- derselbe Jahr 1099 wirklich erobern -- Christ richten entsetzlich Blntbab -- Gottfrieb Bouillon König Jerusalem erwählen -- nennen sieh Demut Beschützer heilig Grab -- —" 1707_00000017,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",17,1876,"— 15 — -- unwillig getäuscht Hoffnung -- erheben hohenstaufisch Bruder Friedrich Konrad -- Lothar verbinden Heinrich Stolz -- Herzog Baier -- Geschlechte"" Welse -- schenken Herzogthum Sachsen geben Tochter Gemahlin -- so entstehen Krieg Welfe Ghibelline -- zugleich Streit päpstlich kaiserlich Partei -- Lothar Tod Konrad Kaiser -- Heinrich Stolz Thron hoffen -- so verweigern Konrad Huldigung -- Kaiser Herzogtümer verlustig erklären -- brechen abermals Krieg Welse Hohenstaufen -- Weinsberg -- Sohn Heinrich Stolz -- Heinrich Löwe -- erhalten Herzogtum Sachsen -- spät Baier -- Konrad Iii -- unternehmen Gemeinschaft König Ludwig Vii -- Frankreich zweiter Kreuzzug -- derselbe kosten 200000 Mensch Leben -- schlagen gänzlich fehl -- Konrad Iii -- regieren 1152 — 1190 Friedrich I. Barbarossa -- suchen kaiserlich ansehn Italien Deutschland so herstellen -- Karl d -- Gr -- -- unternehmen 6 Römerzug namentlich Mailand viel kämpfen -- dabei gereth Papste Streit -- Heinrich Löwe -- Kaiser unterstützen -- versagen zuletzt Gehorsam -- verlieren dafür spät Besitzung Braunschweig Lüneburg -- Schlacht Lagnano 1176 -- Friedrich I. nehmen Theil 3. Kreuzzuge -- Philipp August Frankreich Richard Löwenherz England -- Folge Vertragsbruch Christ nämlich Sultan Saladin -- Tapferkeit -- Gerechtigkeit -- Edelmuth Wohlthätigkeit auszeichnen -- Christ Tiberia schlagen -- 1187 -- Jerusalem erobern -- unsäglich leiden erreichen Friedrich Barbarossa Heer Jkonium -- schlagen Seldschucke -- erobern Jkonium -- finden 1190 Saleph Tod -- deutsch kehren Heimath zurück -- Rest hals Franzose England Belagerung Akko -- jerusalem erobern -- Friedrich I. folgen Sohn Heinrich Vi -- -- srüh sterben 3jährig Sohn -- Friedrich hinterlassen -- brechen neu Kampf Welse Ghibelline -- wählen Otto Iv. -- Philipp Schwaben König -- Unterstützung Papst Innocenz Iii --" 1707_00000019,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",19,1876,-- 17 -- fein Söhne friegen -- fallen wend -- Ludwig deutsche unterwerfen -- schwach Nachfolger Ludwigs deutsche brechen neu Empörung -- Ludwig Kind wende völlig frei -- Ausbreitung Christenthum geschehen Karolinger so gut gar nichts -- Heinrich I. unterwerfen wende besiegen Brandenburg Lenze -- Otto I. sichern Eroberung fein Vater -- indem zwei wendisch Marke Ueberwachung wende anlegen -- Heinrich I. hafen wenden Bedingung stellen -- christlich Einrichtung gefallen lassen -- Otto I. gründen Bisthum Aldenburg Erzbisthum Hamburg Obotrit -- außerdem Bisthümer Brandenburg Magdeburg -- allein wende beugen so leicht Christenthum -- bald nehmen äußerlich -- erster Gelegenheit empören -- zerstören Kirche -- jagen Priester Land hinaus -- Gottschalk -- König -- 1053 -- Evangelium bereits weit verbreiten -- 1066 ganz ausrotten -- so also Erwerbung sächsisch Kaiser fast vergebens -- fast 100 Jahr lang wende frei treiben Götzendienst -- wichtig wendisch Fürsten Gottschalk Sohn -- Heinrich -- 1119 -- -- -- Sr herrschen östlich Holstein -- Mecklenburg -- Vorpommer Rügen -- stellen Ordnung fein Reiche her gewöhnen Volk Werk Frieden -- obgleich Christ -- so thaben Bekehrung fein Volk gar nichts -- Heinrich Tod fallen lang Streite Mecklenburg Niklot -- Stammvater unsers Fürstenhaus -- Christenthum deutsch Wesen unterdessen immer vordringen -- Vicelin -- Zeit zweiter Kreuzzug -- 1147 -- unternehmen norddeutsch Fürst -- Heinrich Löwe Spitze -- Kreuzzug wende -- Obotrit Christenthum gewinnen -- ^ Belagerung Dobin -- Malchow ©emmin -- Niklot fallen -- 1160 -- spät Kriegszug Heinrichs Löwe Werle -- Ausfall -- Sohn Pribislav Wartislaü fetzen Kampf deutsche fort -- ersterer geraten -- -- Heinrich Gefangenschaft aufhängen -- fein Bruder Aufstande reizen 2 1707_00000022,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",22,1876,-- 20 -- wühlen -- Erzbischof Mainz -- Trier Köln -- Kurfürsten bort Pfalz -- Sachsen Brandenburg König Böhmen -- Stiftung Universität -- 1440 erfonb Johann Guttenberg Buchdruckerkunst -- Wissenschaft gewaltig förbern Bilbung allgemein -- wichtig ferner Erfindung Kompaß Schießpulver -- Berthold Schwarz -- — Eroberung Konstantinopel Türke -- 1453 -- -- § 21. Heinrich Ii -- -- Löwe -- Heinrich I. folgen -- 1302 -- Heinrich Ii -- mecklenburgisch Throne -- Tapferkeit^ Felbherrn-geschick ausgezeichnet Fürst viel Seestäbt Rostock Wismar -- Markgrafe Branbeubnrg kämpfen -- Hochzeit Tochter Wismar feiern wollen -- verschließen Stadt Thore -- ebenso Stadt Rostock Oberlehnsherr -- König Erich Dänemark -- -- 1311 -- glänzenb Turnier • feiern wollen -- Erich schlagen Nähe Gehlsborf Lager -- Turnier -- 6000 Ritter Knappe Turnieranzug anwesenb -- Züchtigung bet beiben Seestäbte beschließen -- Wismar werben bald bezwingen -- Rostock ergeben -- mancher Noth erbulben -- Heinrich Runge -- Besitz Laub Stargarb -- Gemahlin Beatrix Brautschatz mitbringen -- gerieth Heinrich Löwe Markgraf Walbemar Brandenburg Krieg -- besiegen betreiben Schlacht Gransee -- 1316 -- -- König Erich Heinrich Rostock belehnen -- nennen beshalb „der Land Rostock Stargarb Herr -- -- Mecklenburg leiden ganz entsetzlich Krieg -- § 22. katholisch Kirche Reformation -- Don Christus Leiben -- sterben Erlösen Kirche gar wenig prebigen -- dagegen betrachten Jungfrau Maria anderer heilig -- gut Werk gethan -- Seligkeit nöthig -- 1707_00000023,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",23,1876,— 21 -- Fürbitter Gott -- heilig 10 Gebot schweigen -- anderer gut Werk erfinden -- Priester Mönche viel Geld einbrachten -- Gnade Jesu Christus willen -- sondern gut Werk wollen selig -- gut Werk genug thaben -- fahren Kirchenlehre Fegefeuer -- so lange brennen -- Sünde büßen -- anderer Leute -- leben -- genug gethan -- Verehrung Reliquie -- verpflichten -- Beichte Priester Sünde einzeln -- nennen -- Ohrenbeichte -- -- schrecklich Mißbrauch Ablaß treiben -- zuerst Voraussetzung Reue Buße Kirchenstrafe Bezahlung Geld erlassen -- bald lehren -- Priester göttlich Strafe erlassen -- zwar Reue Buße Sünder -- so entstehen Ablaßhandel -- — Abendmahl erhalten Leute Brot -- Kelch -- ferner lehren -- Brot Wein verwandeln heilig Abendmahle Fleisch Blut -- geweiht Hostie schreiben Wunderkrast beten au -- Fronleichnamsfest -- heilig Abendmahl gelten Opfer -- 7 Sakrament -- Päpste lasterhaftest Mensch -- Johann Xxiii -- Jugend Seeräuber spät Mord Gotteslästerung anklagen -- Priester so unwissend -- kaum Lesen -- Gottesdienst lateinisch Sprache gebräuchlich -- Bibel kennen Volk -- Schule geben fast -- so versinken ganz Volk entsetzlich Unwissenheit grob Aberglaube -- § 23. Vorläufer Reformation -- erkennen groß Irrthümer Mißbrauch -- Jahr 1170 lehren Kaufmann -- Waldus Lion Frankreich derselbe stiften Gemeinde Waldenser -- Albigenser -- England predigen Johann Witt Mißbrauch Kirche -- Lehre Professor Prediger Johann Huß Prag bekannt -- besonders treten schändlich Ablaß -- sündlich Leben geistliche Herrschaft Papst -- Jahr 1415 Huß Koftnitz ver 1707_00000024,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",24,1876,"bräunen -- Kaiser Versprechen -- frei Geleit gewähren -- brechen -- Hussit -- außerdem nehmen mancher Gelehrte feindselig Stellung Kirche -- Adel Herrschaft Papst müde -- § 24. kail Maximilian -- Ltadt -- Ende Mittelalter regieren ritterlich edel-müthig Kaiser Maximilian -- 1500 -- -- heirathen Maria bort Burgund -- Tochter Karl Kühne -- erwarb Niederlande Oestreich -- Enkel gelangen Besitz Don Spanien -- Ungarn Böhmen -- Karl V. -- -- Zeit Maximilian geben Deutschland 300 Herrschaft -- Reichstage Worms -- 1495 -- allgemein Landfriede beschließen Reichskainmergericht gründen -- Fehde hören -- Recht'vor Gericht suchen -- Deutschland 10 Kreis theilen -- Hauptmanne stehen -- Einrichtung Posten -- Herrlichkeit deutsch Reich Fall Hohenstaufen sinken -- dagegen Stadt hoch Blüthe entwickeln -- Süddeutschland zeichnen besonders Reichsstadt Nürnberg Augsburg -- Albrecht Dürer -- Hans Sachs -- Peter Hele -- Fugger -- „venediger Macht -- Augsburger Pracht -- Nürnberger Witz -- Straßburger Geschütz -- Ulrner Geld regieren ganz Welt"" -- Jahr 1241 schließen Lübeck Hamburg Bündnis -- so entwickeln -- derselbe Jahr 1400 85 Stadt angehören -- Haupt Bund Lübeck -- Hansatage -- Hansa erster Handel Seemacht Nord-Europa -- — § 25. Entdeckung -- Magnetnadel bekannt -- wagen Seefahrer weit Ocean -- besonders erwachen Spanier Portugiese Lust Seefahren -- i486 entdeckt Bartholomäus Diaz Kap gut Hoffnung -- 1498 finden Vasko de Gama Seeweg Ostindien -- hoch Ruhm groß Verdienst erwerben" 1707_00000026,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",26,1876,-- 24 -- Mönch -- Seligkeit verdienen -- Gebot Gott halten vermögen Gott furchtbar -- streng Richter iah -- so versinken immer tief Angst Schwermuth -- dr -- Staupitz -- Vorstand Augustinerorden Deutschland -- alt Klosterbruder tröstet Luther weisen hin Wort -- „ich glauben Vergebung Sünde -- -- so erkennen Luther allmählich rechter Grund Seligkeit -- nämlich Gnade Jesu Christo -- Jahr 1508 Dr -- Staupitzen Vorschlag Kurfürst Friedrich Weifen Profeffor Universität Wittenberg berufen -- bald Prediger wählen -- einiger Jahr -- 1510 -- Luther Auftrag fein Orden reife Rom -- fein groß Verwunderung finden Geistliche groß Sittenlosigkeit -- Papst Leo -- -- wollen leer Kasse still schreiben Deutschland groß Ablaß -- Erzbischof Albrecht Mainz Magdeburg verpachten -- schicken Händler -- unverschämtest aller Johann Tetzel -- derselbe Jüterbogk kommen -- holen einiger Luther Gemeinde Ablaß glauben -- Buße bedürfen -- veranlaßt Luther -- 31. Oktober 1517 95 Satz Schloßlirche Wittenberg schlagen -- Ablaß Unfug erklären oen Glaube hinweisen -- Luther wollen keineswegs Papst angreifen -- vielmehr schreiben demüthig Brief derselbe -- Luther weigern -- Papste Rom erscheinen -- Kardinal Kajetan Augsburg stellen -- 1518 -- -- vergebens suchen Luther Widerruf bewegen -- Disputation -- -- 1519 -- Dr -- Eck -- Profeffor Ingolstadt -- greifen Luther unbeschränkt Autorität Papst Konzilie -- Eck Veranlassung Luther Papste Bann gethan -- Bannbulle verbrannt Luther Elsterthore Wittenberg -- damit sagen katholisch Kirche los -- Reichstage Worms -- 1521 -- vertheidigen Luther fein Lehre Kaiser Reich -- lehnen Widerruf -- bevor Gott Wort Irrthümer nachweisen -- vier Woche Luther Abreise erfolgen Wormser Edikt -- Reichsacht 1707_00000028,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",28,1876,— 26 -- 13. Jahr gehen Universität 21. Jahr kommen Professor Wittenberg -- zeichnen reich Gabe -- groß Gelehrsamkeit sanft Gemüth -- ängstlich unentschlossen -- Justus Tona -- Bugenhagen -- § 27. schmalkaldilch Krieg -- evangelische Kaiser Rüstung sehen erklären -- gelten einiger wiberspanstig Stänbe -- ba rüsten schmalkalbisch Bunb -- Herzog Moritz Sachsen .schließen -- obgleich Protestant -- geheim Bünbniß Kaiser -- Vetter -- Kurfürst Johann Friedrich Sachsen -- Bunbesgenosse Kaiser ausrücken -- ba fallen Moritz Land -- Johann Friedrich ausgesprochen Acht vollziehen -- Heer Protestant herrschen leiber kein Entschlossenheit Einigkeit -- nichts ausrichten kaiserlich Heer -- Jngolstabt zusammtrafen -- verbünbeter Moritzen -- Anfall hören -- ganz mnthlos ziehen zurück -- Johann Friedrich erobern Land wieber -- anderer Jahr ziehen Kaiser Heere heran -- Mühlberg Johann Friedrich -- 1547 -- gänzlich schlagen gefangen nehmen -- Philipp Hessen -- Moritz Sachsen -- -- Kurfürstenthum Sachsen erhalten -- Bemühung Freilassung Schwiegervater -- Philipps Hessen -- bewirken -- brücken wohl Gewissen -- -- treulos Vetter Glaubensgenosse hanbeln -- schließen Bünbnis König Frankreich ziehen Heere arglos Kaiser -- Erstürmung Ehrenberger Klause -- kommen Pastauer Vertrag staub -- 1552 -- -- Lanbgraf Philipp Hessen Freiheit erlangen -- bic Protestant Theil Reichskammergericht erhalten -- Jahr Reichstag abhalten religiös Streitigkeit beilegen werben -- kommen 1555 Augsburg stanben -- Augsburger Religionsfrieb abschließen -- Protestant Recht Katholik erhalten -- geistlich Vorbehalt -- 1707_00000030,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",30,1876,-- 28 -- Übung Religion -- Recht -- Kirche Schule baueu -- gewähren -- Kaiser Matthias Katholik Protestant Kirche zuschließen -- anderer sogar niederreißen lassen -- entstehen Prag Unruhe -- bald bewaffnen ganz Volk -- Matthias Thurn -- 30jährig Krieg brechen -- Kaiser erklären Böhmen absetzen wühlen einstweilen 30 Direktor Verwaltung Land -- Kurfürst Friedrich Pfalz König -- erhalten Beistand Union -- Kaiser Liga Tilly -- weiß Berg Prag Protestant -- 1620 -- gänzlich schlagen -- König Friedrich I. floh -- Kaiser stellen ganz Land katholisch Religion her -- Ernst Mansfeld einiger anderer klein Fürer Krieg Gunst vertrieben Kurfürsten fortführen -- dänisch König Christian Iv. -- Oberster niedersächsisch Kreis -- erheben Kaiser -- ausgezeichnet Feldherr Albrecht Wallenstein zugleich ausgezeichnet Heer 50000 Söldner gewinnen -- Wallenstein Ernst Mansseld Dessauer Brücke schlagen -- besiegen Tilly König Christian Dänemark Lutter Barenberg -- 1626 -- -- Wallenstein verfolgen setzen Rückkehr Herzöge Mecklenburg -- Land Kaiser schenken -- Stralsund erobern -- Lübecker Friede -- -- 1629 -- erlassen Kaiser Restitutionsedikt -- Lutheraner Stifter -- Kloster rc. -- Passauer Vertrage -- 1552 -- einziehen -- zurückgeben -- Wallenstein Klage deutsch Fürsten hin -- Dienst entlasten -- leben Fürst Gut Böhmen beschäftigen Astrologie Alchymie -- Jahr 1630 landen schwedisch König Gustav Adolf 15000 Mann Pommer -- Glaubensgenosse beistehen -- Kaiser Hand Land ausstrecken gesandte Lübecker Frieden zurückweisen -- Gustav Adolf vertreiben Kaiserliche Pommer Mecklenburg setzen vertrieben Herzöge -- Magdeburg -- Ausführung Restitutionsedikt widersetzen Tilly belagern -- retten -- 1707_00000032,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",32,1876,-- 30 — Dorf groß Zahl zerstören -- Gewerbe Handel liegen darnieder -- 1630 lösen Hansa verwandeln Bund Hamburg -- Lübeck Bremen -- § 30. Mecklenburg 30jährig Krieg -- Jahr 1623 Krieg Grenze niedersüchsisch Kreis -- Mecklenburg angehören -- nähern -- beschließen Fürst -- Vertheidigungszustand setzen -- uebrige neutral bleiben -- Christian Iv -- Waffe Kaiser ergreifen -- unterstützen mecklenburgisch Herzöge -- Mahnung Kaiser -- dänisch König loszusagen -- hören -- Däne Lutter Barenberg schlagen -- spät -- Recht Urtheil Fürster Land berauben -- zunächst erhalten Wallenstein Mecklenburg Pfand -- bald damit belehnen -- residieren Güstrow -- 1630 kaiserlich Dienst entlassen -- bald -- 1631 -- erhalten vertrieben Herzöge Hülfe Schweden Land -- einiger Jahr nehmen Kaiser Gnade -- damit Bündnis Schweden zerreißen -- Mecklenburg mehrere Mal -- namentlich Jahr 1637 38 -- schrecklich Weise kampfend Heer verwüsten -- westfälisch Frieden verlieren Herzog Adolf Friedrich Wismar -- Pöl Amt Neukloster Schweden -- erhalten dafür Bisthümer Schwerin Ratzeburg -- — 300000 Einwohner -- Mecklenburg ungefähr Krieg zählen -- 40—50000 übrig bleiben -- ganz Dorf verschwinden -- Amt Stavenhagen liegen 30 Dorf wüsen -- 5000 Einwohner 329 übrig -- Mensch theils Pest -- theils Schwert Mißhandlung umkommen -- Jahr 1637 fordern Pest Neubrandenburg 8000 -- Güstrow 20000 Opfer -- Handel Verkehr stocken -- Kunst Wissenschaft liegen darnieder -- Kirche Schule verwüsten zerstören -- fremde siedeln Krieg Mecklenburg 1700 100000 Einwohner -- 1707_00000033,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",33,1876,§ 31. Entstehung Königreich Preußen -- Stammland preußisch Staat Mark Brandenburg -- Heinrich I. Schutze Slave gegründet Nordmark entstehen -- — 14. Jahrhundert -- 1356 -- Markgraf Brandenburg Kursürst Erzkümmerer -- Innere Land entstehen groß Verwirrung -- Faustrecht nehmen Ueberhand -- Johann Dietrich Quitzow -- Jahr 1415 belehnen Kaiser Sigismund Burggraf Friedrich Nürnberg Kurfürstenthum Brandenburg -- so kommen Hohen-zoller Thron Brandenburg -- Kurfürst Friedrich I. demüthigen Adel stellen Rnhe Ordnung Land her -- Sohn Friedrich Ii -- Eiserne besonders Stadt kämpfen -- Berlin -- Zeit Luther regieren Kurfürst Joachim I. -- Nestor -- führen streng Regiment Ranbadel -- groß Feind Reformation -- Kurfürstin Elisabeth -- Sohn Joachim Ii -- sühren Reformation Brandenburg eiu schließen Erbverbrüderung Herzog Liegnitz -- Brieg Wehlau -- letzter Zeit 30jührig Krieg regieren Kurfürst Friedrich Wilhelm I. -- Große -- 1640—88 -- -- befreiten Herzogthum Prenßen polnisch Lehnshoheit kämpfen Holland Ludwig Xiv -- Frankreich -- Frankreich verbündet Schweden Brandenburg einfallen -- erfochen groß Kurfürst Fehrbellin glänzend L-ieg Schweden -- Derfflinger -- Stallmeister Frobe -- Kurfürst Friedrich Wilhelm I. begründen Größe preußisch Staat -- folgen Sohn Friedrich Iii -- -- zuerst königlich Titel annehmen Staat Königreich Preußen erheben -- 1701 -- -- August Hermann Franke -- Friedrich I. folgen Sohn Friedrich Wilhelm I. erwerben nordisch Krieg Stettin Vorpommer Peene -- rauh strengen Sitte Vater verschwenderisch Prachtliebe -- so zeichnen Einfachheit Sparsamkeit -- kunst Wissenschaft verachten -- befördern Ackerbau ren -- lieben groß Soldat -- Fürst Leopold Dessau -- Salzburger -- 1707_00000034,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",34,1876,§ 32 -- Friedrich Große -- 7jährig Krieg -- herrlich Anlage Geist zeigen Friedrich Ii -- groß Neigung Wissenschaft Musik -- dagegen hassen übermäßig streng Zucht militärisch Uebung -- reizen Unwille Vater -- Spannung Vater Sohn immer groß -- Strenge ersterer letzterer wachsen -- Hülfe Offizier v -- Keith v -- Katte Kronprinz Wesel Fluchtversuch -- mißlingen -- Friedrich Tod ver-urtheilen -- Bitte General fremd Fürst begnadigen Festung Küstrin verweisen -- Zurede Feldprediger Müller bitten Friedrich Vater Verzeihung -- begnadigen -- nock mehrere Jahr Kriegsrath arbeiten -- Zeit gewinnen ganz Siebe Vater -- Rheinsberg -- Voltaire -- 28 Jahr alt treten Friedrich Große Regierung -- 1740—86 -- -- derselbe Jahr sterben Kaiser Karl Vi -- Grund pragmatisch Sanktion folgen Tochter Maria Theresia -- Karl Albert -- Kurfürst Baier -- August Iii -- -- König Polen Kurfürst Sachsen -- erheben Anspruch östreichisch Land -- so entstehen österreichisch Erbfolgekrieg -- Friedrich d -- Gr -- fordern 4 schlesisch Fürstentümer -- Maria Theresia verweigern -- erobern groß Theil Schlesien -- Schlachten Molwitz Czaslau -- Frieden Breslau erster schlesisch Krieg -- 1740—42 -- beenden Friedrich d -- Gr -- erhalten fast ganz Schlesien -- — Friedrich fürchten -- Maria Theresia Schlesien entreißen -- verbinden eben genannt Feind eröffnen zweiter schlesisch Krieg -- 1744—45 -- -- Schlacht Hohenfriedberg Sor -- Frieden Dresden treten Maria Theresia Schlesien abermals Friedrich -- — erfahren -- Maria Theresia Kaiserin Elisabeth Rußland Eroberung Schlesien Bündnis schließen -- beginnen dritter schlesisch 7jährig Krieg -- 1756 — 63 -- -- gewinnen Unterstützung England -- wahrend Maria Theresia Frankreich verbünden -- 60000 Mann fallen Friedrich d -- Gr -- Sachsen -- Kurfürst 1707_00000036,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",36,1876,"— 34 — Daun Laudon -- Russe Nähe -- Solükow -- -- Nacht ändern Friedrich Stellung -- einst besetzen aller Stille einiger Anhöhe -- Laudon besetzen wollen -- Streich Hochkirch wiederholen -- tras ganz unvermuthet Preußen gänzlich schlagen -- greifen Friedrich Daun verschanzt Lager Torgau -- fürchterlich Tag folgen schrecklich Nacht -- anderer Morgen bringen Ziethen König Nachricht -- Feind schlagen -- — 1762 sterben Elisabeth -- Nachfolger -- Peter Iii -- -- schließen Friedrich d -- Gr -- Frieden -- eben so Schweden -- -- sondern senden sogar Hülfstrnppe -- zwar bald ermorden -- fein Nachfolgerin Katharina bleiben wenigstens neutral -- Friedrich Österreicher mehrere Mal schlagen -- Jahr 1763 Friede Hubertsburg schließen -- Friedrich d -- Gr -- behalten Schlesien -- zweiter Hülste Regierungszeit Friedrich d -- Gr -- friedlich -- Theilung Polen -- thätig Mann Staat sorgen unermlldet Wohl fein Unterthan -- Heer halten stets gut Ordnung -- Verwaltung sparsam ordnen -- befördern Kunst Wissenschaft wollen frei Religionsübung -- Sanssouci -- erheben Preußen Großmacht -- — Zeitgenosse Joseph Ii -- derselbe sehr thätig gerecht Fürst versuchen Reich Verbesserung einführen -- dabei schnell erregen Unzufriedenheit fein Unterthan -- § 33. Mecklenburg 7jährig Krieg -- Zeit siebenjährig Krieg regieren Mecklenburg Herzog Friedrich Fromme -- stauen -- Feind Preußen -- jedoch Aufstellung Truppenmacht selbstthätig Krieg Theil nehmen -- preußisch gewaltsam Werbnngen -- verschieden Mal erscheinen preußisch Heeresabtheilung Mecklenburg -- erheben Kriegssteuer -- fordern Rekrut Lebensmittel -- Zeit -- 30jährig Krieg -- kehren -- „mecklenburg dick Mehl ad -- klopfen daran -- immer etwas Mehl herausfallen"" -- Kriegsfchaden etwa 8 Million Thaler berechnen -- —" 1707_00000037,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",37,1876,-- 35 — § 34. franmlch Revolution -- König Ludwig Xiv -- Xv. führen sehr sittenlos -- lasterhaft Leben verschwendet ungeheuer Summe -- filmen Krieg -- so gerieth Land tief Schuld -- vornehmen Stand Frankreich ahmt sittenlos Hosleben -- zahlreich Schriftsteller treten -- Christenthum Religion verspotten -- dringen Unglaube Stand -- Adel Geistlichkeit groß Vorrecht leisten gar kein Abgabe -- so dritter Stande -- Bürger Bauer -- Haß Erbitterung König hoch Stand erzeugen -- König Ludwig Xvi -- gut -- fromm einfach -- schwach Mann -- Gemahlin Marie Antoinette dagegen lieben Pracht -- Jahr 1789 berufen König vieler Schuld Reichsstand -- spät dritter Stand absondern Nationalversammlung konstituieren -- Erstürmung Bastitle -- Versammlung heben Vorrecht Adel Geistlichkeit -- beschränken Macht König erklären Freibeit Gleichheit aller Bürger Frankreich -- Gut Adel Geistlichkeit einziehen -- Jakobiner -- Fluchtversuch König -- Nationalversammlung folgen Nationalkonvent -- Frankreich Republik verwandeln -- ^ Religion abschaffen -- Schreckensherrschaft -- König Ludwig Xvi -- -- 1793 -- hinrichten -- bald Marie Antoinette -- Vendeer -- Mctrcit -- Robespierre Danton verüben groß Unmenschlichkeit -- kommen Direktorium -- gemäßigt Regierung -- Spitze -- — außen hin Frankreich Oesterreich -- Preußen -- Holland -- England Spanien Krieg -- dreizehn französisch Armee rücken Feld -- Krieg treten Napoleon Bonaparte Schauplatz Geschichte -- § 35. Napoleon Sonaparte -- Napoleon 1769 Ajaccio Insel Korsika gebären tu Militärschule Brieuue Offizier ausbilden -- zeichnen groß Gabe -- finster -- verschließen -- selbstsüchtig -- herrschsüchtig treulos -- 1707_00000038,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",38,1876,-- 36 — früh betrachten Mensch Maschine Plan -- Revolution ergreifen Partei Volk zeichnen Soldat überall -- 27. Jahr General -- Direktorium übergeben Oberbefehl italienisch Armee Oesterreich -- siegen mehrere Schlacht -- Arcole -- zwingen Oesterreich Frieden -- Campo Formio -- -- erhalten Oberbefehl Armee England -- segeln Flotte Aegypten siegen Pyramide Mamelucken -- Flotte Abukir Nelson vernichten -- neu Krieg Oesterreich -- Rußland England ausbrechen -- verlassen Napoleon Heer kehren Frankreich zurück -- stürzen Direktorium -- 1799 -- treten Konsul Spitze Staat -- Oesterreicher besiegen Mareugo zwingen Frieden Lüneville -- 1801 -- -- Deutschland verlieren linke Rheinufer -- Frankreich zurückkehren -- stellen Napoleon Gottesdienst her -- gründen Schule -- befördert Handel Verkehr -- Lebenszeit Konsul erwählen -- bald erringen Kaisertitel -- nennen Napoleon I. lassen Papste krönen -- 1804 -- -- König Italien -- England -- Rußland Oesterreich treten abermals Bunde Frankreich zusammen -- Napoleon erringen Dreikaiserschlacht Austerlitz -- 1805 -- glänzend Sieg -- Friede Presburg -- theilen verwandte Günstling Königreich Fürstenthümer -- daun stiften Rheinbund nennen Protektor derselbe -- 1806 legen Franz I. deutsch Kaiser nieder -- Deutschland benehmen Napoleon unumschränkt Herr -- Buchhändler Palm erschießen -- § 36. Deutschland Erniedrigung -- Preußen Wiedergeburt -- einige Rhein abgetreten Gebiet erhalten Preußen Presburger Frieden Theil Hannover -- Kmüg Preußen fragen -- bieten Napoleon England Hannover -- Verletzung groß -- König Friedrich Wilhelm Iii -- erklären Napoleon Krieg -- da« 1707_00000040,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",40,1876,-- 38 -- § 37. Mecklenburg Erniedrigung Deutschland -- Krieg 1806 Mecklenburg neutral bleiben -- Schlacht Jena betraten verfolgt preußisch Korpz mecklenburgisch Gebiet -- bedeutend derselbe Landsmann Bluch befehligen -- Truppe nachrückend Franzose kommen Nossentiner Haide Gefecht -- Preußen Name groß Ehre -- Bluch ziehen Goldberg -- Krivitz -- Schwerin rc -- Lübeck -- so Mecklenburg Hand Franzose -- nehmen Name Napoleon Land Besitz -- Herzog Friedrich Franz I. 8. Januar 1807 Land verlassen -- begeben Altona -- Tilsiter Frieden kehren derselbe zurück -- Franzose verlassen Mecklenburg -- Bataillon bkeb Bewachung Küste Aufrechthaltung Kontinentalsperre zurück -- Zeit französisch Okkupation kosten Land 7 Million Thaler -- 22 März 1808 Friedrich Franz Rheinbünde beitreten -- Jahr 1809 ziehen Schill Freischaar Mecklenburg -- August 1810 rücken Franzose neu Mecklenburg besetzen ganz Küste -- Krieg Napoleon Rußland nehmen 1665 mecklenburgisch Soldat 49 Offizier Theil -- Schrecken Rückzug kommen -- kein 200 Mann kehren zurück -- § 38. deutsche Befreiungskrieg -- Friedrich Wilhelm Iii -- verbinden Rußland erlassen Aufruf freiwillig Bewaffnung Volk -- Lützow -- Körner -- Napoleon ziehen neu Armee heran stellen Sachsen -- entfcheidungslof Schlacht Lütze Bautzen folgen Waffenstillstand -- treten Schweden -- England Oesterreich Bunde -- Napoleon 3 Heer umstellen -- Norden stehen schwedisch Kronprinz Bernadotte -- General Bülow -- schlesisch Armee führen 70jährig General Bluch -- Böhmen stehen Hauptarmee Fürst 1707_00000042,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",42,1876,-- 40 -- Lützow Schacir halten Badmoben -- Truppe stehen Davoust etwa 40000 Franzo -- Düne Holstein -- rücken August Wittenburg Schwerin -- Theobor Körner fallen Rosenow Gabebusch -- Wöbbelin -- Truppe zeichnen Gesecht Netschow -- 1. 2. September räumen Franzose Land immer -- Rückzug Franzose Hamburg Truppe weit Unternehmung Däne verwenden -- zeichnen Gefecht Sehesteben -- Frieden Dänemark gehen Mecklenburger Rhein -- Festung jülich belagern -- Frieden Frankreich -- 1814 -- kehren Heimath zurück -- — zweiter Feldzug Frankreich Jahr 1815 betheiligen Truppe Anführung Erbprinz Frtebrich Ludwig Belagerung Festung Montmeby Lonawy -- 12 Decbr -- Truppe wieber Heimath -- Beschluß 27. Mai werben Fürstenhause großherzoglich Würbe zuerkennen -- § 40. Deutschland J815—1860 -- sämmtlich beutsch Staat -- 39 -- stiften Bund Sicherung äußerer innerer Feind -- Staat schickt Gesanbter Frankfurt a. M. -- Bunbestag bilbet Angelegenheit Bunb besorgen -- — 1848 brechen Deutschland verschoben Sän Unruhe -- Bundestag aufheben -- Reichsverwefer -- Erzherzog Johann -- wählen -- abgeorbneter aller beutfch Länber bilbeten Nationalversammlung neu Reichsverfasiung berathen -- gelangen Durchführung -- Friedrich Wilhelm I\\ -- lehnen angeboten Kaiserkrone -- Unruhe Baden -- Sachsen rc -- unterbrücken -- Preußen konstitutionell Monarchie -- b -- H. König treten einiger Recht Lanbtag -- Herrenhause Haus abgeoibneter bestehen -- -- — 1460 König Dänemark zugleich Herzog Schleswig-Holstein -- beib Länber ungetrennt bleiben niemals Dänemark verbuuben werben -- König Friedrich Vii -- Dänemark Schleswig Laube einverleiben 1707_00000045,1707,PPN675903904,Leitfaden für den Geschichts-Unterricht in mecklenburgischen Volksschulen,"Frahm\, E.",45,1876,-- 43 -- siegreich Schlacht Metz brechen Truppe Frankreich langen 3. September Metz -- 10. brechen Belagerung Toul -- Eroberung Festung ziehen Truppe Paris -- 10. Oktober anlangen -- Loirearmee Entsätze Paris heranrücken -- erhalten 17. Division Bestimmung -- Verein anderer Truppenkörper Franzose zunächst zurückzuhalten Gemeinschaft heraneilend Armee -- Prinz Friedrich Karl völlig zurückzutreiben -- zunächst Gefecht Dreux bestehen -- nehmen Antheil blutig Schlacht Loigny 2. December -- Kampf 3. 4. December -- geschlagen französisch Armee trennen zwei Armee -- Großherzog erhalten Aufgabe -- General Chanzy stehend Armee marschieren -- so ziehen Truppe Loire stromabwärts nehmen siegreich Antheil Schlacht Beaugency -- folgen Zeit Ruhe derselbe -- Weihnachtsfest feiern Chartres -- ziehen General Chanzy helfen dreitägig Schlacht le Westarmee vernichten -- Ruhmgekrönt kehren Großherzog 7. Februar 1871 Land zurück -- Truppe Jnni feierlich Einzug Schwerin halten -- — 3753_00000331,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",331,1884,"323 243. Rittmeister Kurzhagen -- Regimenté berühmt -- Friedrich groß hochgeehrt General Ziel stehen anch Ritt meister -- Name Kurzhagen -- klug -- tapfer kindlich Gemüt -- Eltern arm Landleute Mecklenburgischen -- Verdienstorden Brust rücken Beendigung siebenjährig Krieg Parchim -- Eltern Dörfchen Stadt kommen -- Sohn Jahr wiedersehen -- erwarten Markt -- 2 erkennen -- springen rasch Pferd armen Freudenthräne -- bald ihin ziehen aßen allzeit Tisch -- 2 vornehmen Gast -- einst spotten Offizier darüber -- ^daß Bauer Rittmeister Tisch sitzen -- *„wie erster Wohl thät Leben dankbar achten ?"" Antwort -- „ehen König Rittmeister -- Kind -- -- — brave General Ziel hören Vorfalle bitten einiger Zeit mehrere Vornehmen Rittmeister Gaste -- Eltern letzterer wünschen diesmal -- Tisch erscheinen -- 2weil verlegen fühlen -- 2als setzen wollen -- fragen General -- ^„aber -- Kurzhagen -- Eltern -- denken -- essen Tisch -- -- — Rittmeister lächeln wissen sogleich antworten -- stehen Ziel holen Eltern herbei -- Seite setzen -- unterhalten freundlich -- 2als anfangen -- Gesundheit ausbringen -- nehmen Glas -- stehen sprechen -- ^mein Herr -- gelten Wohlergehen brav Eltern verdienstvoll Sohn -- ^der beweisen -- ^daß dankbar Sohn wert hoch mütig Rittmeister -- -- spät finden General Gelegenheit -- König kindlich Achtung erzählen -- -- Rittmeister Eltern erweisen -- Friedrich Ii -- freuen sehr darüber -- 2als Kurzhagen einst Berlin kain -- königlich Tafel ziehen -- „hör' -- Rittmeister \,"" fragen König -- Gesinnung erforschen -- „von Haus stammen eigentlich -- find Eltern ?"" — „Ew. Majestät"" -- ^ antworten Kurzhagen Verlegenheit -- „ich stanunen Bauernhütte -- Eltern Bauersleute -- -- :mt Glück teil -- ^welcher Ew. Majestät verdanken -- -- „so ist's Recht"" -- sagen König erfreuen -- Z \,wer Eltern achten -- ehrenwert Mann -- *wer gering schätzen -- ver dienen gebären -- -- -- Pustkuchen-Glanzow. -- 21*" 3753_00000294,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",294,1884,286 Au kommen geritten -- Glöcklein hören erklingen -- Priester war's Leib Herr -- Voran kommen Meßner schreiden -- Graf Erde neiget hin -- Haupt Demut entblößen -- verehren gläubig Christensinn -- Mensch erlösen -- Bächlein rauschen Feld -- Gießbach reißend Flut schwellen -- hemmen Wanderer Tritt -- beiseit legen Sakrament -- Fuß ziehen Schuh behend -- damit Bächlein durchschritten -- schaffen -- reden Graf -- verwundern betrachten -- — Herr -- wallen sterbend Mann -- Himmelskost schmachten -- Bach Steg -- strömend Gießbach hinweg Strudel Welle gerissen -- drum lechzend Heil -- so wollen Wässerlein Eil Durchwat nackend Fuß -- setzen Graf ritter lich Pferd reichen prächtig Zaum -- labe kranke -- begehren -- heilig Pflicht versäumen -- selber Knappe Tier Vergnüget Jagen Begier -- anderer Reise vollführen -- nächster Morgen -- danken Blick -- bringen Grafe Roß zurück -- bescheide Zügel geführet -- Richt wollen Gott -- rufen Demut sinn Gras -- Streit Jagen -- Roß beschritten fürderhin -- Schöpfer tragen -- magst du's eign Gewinst -- so bleib widmen göttlich Dienst -- hab geben -- Ehre irdisch Gut Lehen tragen Leib Blut Seele Atem Leben -- so mög Gott -- allmächtig Hort -- -- Flehen schwache erhören -- Ehre bringen -- so geehret -- mächtig Graf -- bekannt ritterlich Walten Schweizer land -- blühen sechs lieblich Tochter -- so mögen -- rufen begeistert -- sechs Krone bringen Haus -- glänzen spätst Geschlecht -- -- sinnend Haupt sitzen Kaiser -- dächen vergangen Zeit -- -- Sänger Auge sehen -- ergreifen Wort Bedeute -- Zug Priester erkennen schnell verbergen Thräne stürzend Quell Mantel purpurn Falte -- blicken Kaiser erkennen Grafe -- gethan -- verehren göttlich Walten -- -- Schiller -- -- 220. Schießpulver -- Magnetnadel Uhr -- bekannt -- schwarz Schießpulver 16 Teil Salpeter -- 3753_00000333,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",333,1884,"325 wussen -- Gericht gut Recht schützen -- König gerecht Herr überaus gnädig -- lassen Zeit Müller unangefocht unterhalten friedlich Nachbarschaft -- -- Hebel. -- 245 -- Joseph Ii -- Östreich -- Zeit „alt Fritz"" regieren deutsch Kaiserin Maria Theresia Östreich -- Thron sehr schwierig Umstand bestiegen -- wissen -- halb Europa Krieg überfallen -- so behaupten -- Länderei verlieren -- „alten Fritz"" genommen Schlesien Ende verschmerzen -- obgleich ffuge energisch Regentin -- klug Ratgebern* -- umgeben -- ge lang -- aller Versuch -- „geliebt Schlesien -- tapfern Friedrich groß zurück erobern -- Maria Theresia 40jähr -- Regentschaft -- 1780 -- sterben -- ergreifen ältest Sohn Joseph Ii -- kräftig Hand Zügel Regierung -- Joseph Ii -- schön Mann -- lebhaft stillmild -- edler Charakter -- blau Auge leuchtet Geist Seelengüte -- letzter Atemzug verlassen -- — keiner Diener so fleißig -- frühmorgens zögern gehen Arbeit -- Leute -- sprechen wollen -- hören nehmen eigen händig Gesuch -- Bittschrift rasch beantworten -- 8 Tag Bescheid -- Spa ziergängen begleiten einzig Bedienter -- leben -- essen trinken höchst einfach -- Gefahr -- z -- B. Feuersnot -- eilen stets Hülfe greifen eifrig -- verteilen Geld Leute -- gehen überhaupt nie -- Summe 300 Mark beizustecken -- Lauf Tag Arm Not leidend spenden -- — Joseph lieben Volk wünschen lieben -- Thätigkeit bezwecken immer gut Unterthan -- verwundern -- Volk hoch Grade verehren lieben -- Adel Geistlichkeit glauben -- fürchten -- ver bessern Lage Jude -- vernichten -- letzter Spur Leib eigenschaft ziehen Menge Kloster -- Zweig Staat verwaltung -- Kirchenwesen -- Schule -- Polizei -- Land bau ren -- verbessern -- regieren Mutter Ge meinschaft 15 Jahr -- allein -- -- -- Tod -- 10 Jahr -- — wahrhaft edel Kaiser -- so viel gute schaffen so viel schönes wollen -- sterben menschlich Ansicht Volk -- -- Insonderheit eigentümlich -- staatsklug Fürst Kaunitz nennen -- -- V. --" 3753_00000296,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",296,1884,"288 nie so recht offen See hinauswagen -- sondern möglichst immer Küste Sicht behalten -- Kompaß kennen lernen -- anders -- gieben kein Meer -- Schiffer unbekannt bleiben -- sicher Wegweiser schwerlich Seeweg neu Welt finden -- Amerika Au stralien wohl heute unbekannt Land -- deutsch Kaiser Karl V. -- Reformationsgeschichte erfahren -- wollen letzter Lebenstag Ruhe beschließen -- ziehen spanisch Kloster zurück -- -- so berichten -- Lese -- Singen -- Uhrenmache ren -- beschäftigen -- erfahren -- kaiserlich Mönch still Kloster Nhrmacherkunst ver trauen -- so dürfen annehmen -- damit Uhr erfinden -- Sand -- Wasser Sonnenuhr kennen bereits alt Volk -- Jahr 1000 mögen Räderuhr erfinden -- Erfinder kennen -- so viel gewiß -- bereits 400 Jahr Kaiser Karl V. Zeit -- d -- -- -- 12. Jahrhundert Schlaguhr Gebrauch -- 13. Jahrhundert Turmuhr allgemein -- 1500 -- annehmen -- Peter Hele Nürnberg Taschenuhr erfinden -- lang Zeit „Nürnberger Eier"" hießen -- rund -- Ei -- trachten dagegen Uhrwerk Jetztzeit -- zierlich Damenuhr aceurat gearbeitet Regulator hinauf -- so sagen -- Uhr macherkunst Peter Hele' Erfindung Groß leisten -- -- Kappe u. a. -- 221. Buchdruckerkunst 1440 -- 500 Jahr gern Buch wollen -- -- er's kaufen -- abschreiben Mön chen abschreiben lassen -- kosten natürlich viel .Geld -- einzig Bibel 1000 Mark darüber -- damals ganz reich Leute Buch -- arm Leute kein kaufen -- selten lesen -- Jahr 1420 kommen -- Buchstabe Seite Buch verkehren Brett schneiden -- anzuswärzen abzrucken -- Buch ganz Teil wohl feiler -- besonders drucken Lorenz Co -- Hartem Holland Buch Weise -- behaupten Holländer -- Erfinder Buchdruckerkunst -- eben so sagen deutsche -- -- -- deutsche Buch druckerkunst erfinden -- kurz Coster leben nämlich Mainz Edelmann -- 1400 daselbst gebären -- Johann Sorge loch gut Berg -- kurzweg Johann Gutenberg nennen -- schneiden Buchstabe einein Brette -- sondern Kopf buchen Stäbe -- -- Buchstabe -- -- binden Stäbche zusammen -- drucken Gebrauche aufbinden anderer Wort zusammensetzen -- wünschen Erfindung ausdehnen -- verbinden -- arm -- reich Goldschmied Faust --" 3753_00000297,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",297,1884,"289 ziehen Gießer -- Peter Schöffer -- Bund -- Letzterer erfinden bald gegossen Letter Blei Zinn -- drucken Mann Gemeinschaft Buch -- zuerst Bibel -- dauern Herstellung erster gedruckt Bibel -- 1452 -- 3 Jahr -- Faust reisen Land umher verkaufen Bibel -- Stück 200 Mark -- Welt erstaunen billig Preis -- Mönch -- nichts schreiben verdienen -- schimpfen sagen Volke -- Faust stehen Teufel Bund -- rot Buchstabe Titelblätter Menschenblut färben -- welch Segen Menschheit Erfindung Buchdruckerkunst -- schätzen lange hoch genug -- teuer Gotteswort früh 1000 -- 2 Mark darunter kaufen -- so ärmste -- ernstlich wollen -- Besitz Bibel setzen -- traurig -- wissen -- Gutenberg stets Not Sorge kämpfen schließlich arm ver lassen sterben -- dankbar Nachwelt Vaterstadt -- 1837 -- Standbild Erz setzen -- gutenberg Druckergehülfe ziehen anderer Stadt legen überall Druckerei -- so Buchdruckerkunst schnell verbreiten -- sehr wichtig Erfindung ge denken -- Jahr 1300 fallen -- Buchdruckerkunst sicherlich langsam Fortschritt -- Erfindung Leinenpapier deutsche -- Leine Hanfpapier erscheinen 1318 -- indes Frankreich fast 50 Jahr früh kennen -- vorher Papier -- allerdings weit haltbar -- Baumwolle herstellen -- reits 12. Jahrhundert Spanien Papiermühl -- Italien 14. Jahrh -- — alt Ägypter gu Mosis Zeit Art Papier Papyrusstaude -- schilf Gewächs -- bereiten -- David Zeit Israelit benachbart Volk aufgerollt Buch Tierhäut -- spät Kalk beizen glätten -- nennen so her gestellt Papier Pergament -- Stadt Pergamus Klein asien -- Kunst gut verstehen -- Baumwollcn papier bereits Christus Geburt Ind erfinden -- -- Kappe anderer -- -- 222. früh Stadt aussehen -- Bewohner Stadt bestehen ursprünglich frei Bauer -- Heinrich I. dahin berufen mancherlei Vorrecht ausstatten -- bald erwählen Mitte Schöppe Ratsherre Schult heißen -- miteinander städtisch Angelegenheit verwalten -- Streitigkeit schlichten Schöffengericht -- allmählich treten Schöffe zurück „Bürgermeister Rat"" Häupter Stadt -- wiederum Gericht Gaugrafe stehen -- Gaugrafe Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- 2. 19" 3753_00000298,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",298,1884,"290 Gerichtswesen Verwaltung Polizei üben Krieg Mann schaft Gau anführen -- gerichtlich Verhandlung übrigens Gaugrafe erfahren Mann Gemeinde Schöffe bcigegeben -- Pfalz greffen vertreten Stelle Kaiser hoch Gericht -- Burg grafe stehen königlich Burg gehörig Bezirk -- geben Kaiser Mark -- Send Stallgrafe -- Zahl Bürger Zuzug platten Land wachsen -- blühen Handwerk -- bilden Zünfte Innung -- Zunftmeister wählen Mitte „Altmeister"" -- Versammlung Vorsitz führen -- Uneinigkeit versammelt „Amte"" „Amtslade"" entscheiden -- Zunft Lehrling -- eintreten -- Gesell -- endlich Meister -- Geselle Zeitlang wandern spät -- Meister -- Meisterstück liefern -- bestand Prüfung -- so vieler Feierlichkeit Zunftmeister aufnehmen -- wobei strengen Ehre gut Lebenswandel halten -- Vorrecht -- Unterordnung -- Erkennungszeichen Handwerk rc -- strengen ge halten -- Wetteifer Meister -- Ausbildung Geselle Wanderschaft Ausstoßung Pfuscher Arbeit immer kommen -- Handwerkerstand heben ungemein -- so Zeit Stadt 3 Stand entstehen -- Ritter -- adelige nehmen -- Stand „Patricier"" -- Bürger -- klein Gut Nähe Ort Handel treiben -- Stand „Freien"" -- — „hörig Leute -- dritter Stand -- Gewerbe Ackerbau treiben -- bilden also Grundlage -- heutig deutsch Leben ruhen ruhen -- ehrenwert Handwerksstand emporstrebend Geist „Aufklärung"" Kind Bade ausschütten -- d -- -- -- -- Verwer fung früh Zunftwesen wirklich gute alt Zeit Bord werfen -- daran wohl gethan -- jetzig „geordnet Lehrliugswesen -- bereits anfangen -- gemacht Fehler verbessern -- alt deutsch Stadt Rhein Donau römisch Niederlassung -- d -- -- -- militärisch Einrichtung -- entstehen Dorf -- Meiereien Ansiedelung Kloster Burg herum Stadt -- Herr gehören -- Grund Boden stehen -- solcher Stadt „Landstädte"" nennen -- Gegensatz „frei Reichsstädten"" -- Grundherr losmachen Kaiser anerkannt -- aussehen Stadt etwa 1300 dürfen heutig vergleichen -- Morgen Thor hineingehen -- gegnet sicher Stadtvieh -- Bürger treiben Landbau -- vornehmen Haus Hosraum Viehstall -- schwein laufen Straße umher -- abgelegen Platz lagern groß Düngerhaufen -- 400 Jahr geben deutsch Stadt -- gar kein Steindamni kennen -- Hauptstraße vornehm Stadt dämmen -- eng Gasse stehen Fachwerk Strohdach aufgeführt klein Haus -- Giebel Straße zukehren -- wachsend Wohlstand Ent Wickelung aller Kunst gewinnen Wohnhaus Ausdehnung Behaglich- keit -- bilden Maurer Steinmetz besonderer Verbindung --" 3753_00000338,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",338,1884,330 zosen bleiben Land -- Summe bezahlen -- wachen -- Zeit Knechtschaft Thräne -- Vaterland hereinbrechen -- so mancher edel deutsch Herz darüber brechen -- Königin Luise -- gleiche kaum Thron zieren -- einzeln Mann -- freiung Vaterland eign Hand losbrachen -- erlagen -- so edel Major Schill -- Straße Stral sunds fallen -- elf Offizier lassen Napoleon Wesel -- 14 offizieren Gemein Braunschweig erschießen -- übrig Ge fangen Galeerensklave stecken -- so führen übermütig Krieg -- 3. solcher schwer Zeit Prüfung tragen Preußen Segen -- erkennen -- versäumen -- Drangsal Gott Gericht verstehen -- Hand beugen -- Wort merken lernen -- hart Druck -- desto groß Sehnsucht Erlösung -- Edle Mann treten -- Fichte entflammen Herz Rede -- Jahn trachten Jugend turnen kräftig -- neu Geschlecht erziehen -- Dichter Arndt -- Schenkendorf -- Körner -- Uhland -- Rückert u. a. entzünden neu belebend Feuer Herz Vaterlandsfreund -- Wort kommen groß Thate -- groß Mann Jahr Wiedergeburt 1808 -- Franzose Land verlassen -- Freiherr Stein -- Verwaltung Staat neu ordnen -- Gewerbesreiheit führen -- Grundsteuerfreiheit aufheben -- Kloster Stifter einziehen Geldwirtschaft verbessern -- Scharnhorst anderer weisen Mann -- z -- B. Gneisenau -- Groß gethan -- schaffen Heerwesen Wehrkraft Land -- erfüllen Armee neu Geist Liebe König Vaterland -- geben tüchtig -- gebildet Offizier ansehen Geburt -- schaffen veraltet legen Waffenpflicht ganz Volke Ehrenpflicht -- List -- Auge Feind spähet überall -- erreichen -- Heer weit'stark -- gestatten -- indem eingeübt Mannschaft immer entlassen neu Rekrut Waffe rufen -- — Stiftung Uni versität Berlin 1810 groß Zeugniß Geist -- Zeit Not Vaterlande lebendig bleiben -- derselbe Jahr stehen Napoleon Gipfel Macht -- ganz Europa England Rußland liegen Fuß -- Italien -- Spanien -- Nierderlande Westfalen sitzen Bruder verwandte Königsthrone -- unternehmen 1812 Krieg Rußland -- nie Europa solcher Heer sehen -- Deutschland Osten wälzen -- Heer 600 000 Mann Franzose -- Polen -- Holland -- Schweden -- deutsche -- Italiener -- Däne -- Spanier -- Portugiese -- Preußen 20 000 Mann stellen -- -- 1 V. 2 u. 3 Preuß -- Kinderfreund S. 185. -- 3753_00000300,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",300,1884,292 500 Kaufleute beschaffen Handel Weltgege -- Hamburg besitzen eigen Gebäude -- Börse nennen -- Kaufleute Mittagsstunde geschäftlich sammenkünfen -- Handelsschiff führen Menge Artikel Auslande -- Amerika befördern Kaffee -- Tabak -- Baumwolle ren -- -- Rußland Pelzwerk -- Hanf -- Flachs -- Leder ren -- -- Schweden Norweg Eisen -- Bretter -- Teer -- Hering ren -- -- Frankreich -- Spanien -- Italien anderer südlich Land Wein -- Citron -- Apfelsine -- Seidenware ren -- -- Ostindien Thee allerlei Gewürze u. -- -- w. andererseits schicken Deutschland Produkt Ausland -- namentlich Amerika Leinwand -- Wolle allerlei Gerätschaft Eisen -- — Jahr 1842 zerstören zehntägig -- schrecklich Feuer dritter Teil reichen schön Handelsstadt -- prachtvoll Haus -- Straße Platz Brande Stadtteil entstehen -- Hamburg Tiergarten sehr schön -- Berlin-Hamburger Eisenbahn bestehen 1846 -- mecklenburgisch Boden erster Spatenstich Bahn 6. Mai 1844 gethan -- Berlin -- Kaiserstadt -- groß sandig Fläche beide Seite Spree liegen -- wunderbar Schnelligkeit entwickeln -- Bevölkerung heben namentlich letzter Krieg -- 187 %i -- -- Zahl bereits erster Million weit überschreiten -- so also Berlin etwa einmal so Mensch leben -- beide Großherzogtümer Mecklenburg zusammen Einwohnerzahl 28mal groß Rostock -- einst arm Fischerdorf -- Albrecht Bären -- 1106—1170 -- -- erster Markgrafe Mark Brande burg -- Stadt -- Spandau -- gründen — Berlin Weltstadt -- schön Stadt -- durchgehends aussehen neumodisch ganz verschieden alt Haupt Handelsstadt -- hundert Straße eng krumm -- herrlich Linde -- 72 Schritt breit 1000 Schritt lang -- vier schnurge rad Linde Kastanien-Allee bepflanzen — grün Wald glänzend Straße Residenz — Stunde lang -- ganz raden Friedrichsstraße durchschnitten -- reich Stadt Prachtgebäude öffentlich Platz -- Ende Straße „unter Linde -- besitzen Berlin Platz -- wohl kein Stadt Welt aufweisen -- Platz -- beide Seite mehrere Paläste -- Museei -- -- Kirche -- Universität -- Zeughaus anderer großartig Gebäude liegen -- sobald mau wunderschön Brandenburger Thor Stadt treten -- anderer groß Platz -- Pariser Platz nennen -- -- rings prächtig Palast umgeben -- Standbild groß Held preußisch Staat gereich öffentlich Platz Stadt §ur besonderer Zierde -- großartig Denkmal Friedrich 3753_00000340,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",340,1884,"332 eingeslafen"" -- ehelich häuslich Innigkeit hoch Paar Unglück befestigen -- trefflich verstehen c „sein lieben Luise"" gekehrt Gemahl aufrichten ermutigen -- Kind groß Schatz -- Auge ruhen trüb Zeit Hosf nung -- Jahr 1808 Königspaar Besuch Petersburg -- gebracht Huldigung vermögen jedoch Königin kein unbefangen Freude bereiten -- fühlen -- Reich Welt -- Petersburg sic Unwohlsein ergreifen -- ganz Sommer 1809 hindurch fühlen sic leidend -- Ende Jahr endlich Sehnsucht erfüllen -- Berlin zurückkehren -- Triumphzug -- aller Ort Königspaar rührend Empfang zuteil -- Reise Besuch Vater -- Herzoge Mccklenburg-Strelitz -- letzter Sonnenblick leidende -- langjährig Wunsch -- einmal väterlich Hofe Besuch -- Wunsch folgend Sommer erfüllen -- Um- gebung leider -- bald gewahr -- Antlitz leidend deutlich Todeskeim zeigen -- erkranken bedenklich -- husten -- Fieber groß Mattig keit eintreten -- plötzlich stellen heftig Brustkrampf -- König Berlin rufen treffen beide alt Söhne -- spät Nachfolger Friedrich Wilhelm Iv -- Wilhelm -- jetzig Kaiser -- damals 15 -- letzterer 13 Jahr alt -- letzter Freude sterbend -- einmal lieb sehen -- König brechen Schmerz -- Stunde Ankunft treten heftig Krampfanfall -- kurz Zeit biegen Königin sanft Haupt zurück schließen Auge -- ausrufend -- „herr Jesus -- kurz !"" einmal atmen -- still Seufzer enden Leben -- König drücken Luise Auge -- — Leben Stern -- dunkel Bahn so treu leuchten -- tief Schmerz ganz Volk begleiten Leichenzug Berlin Charlottcnburg -- edel Gemahl berühmt Mausoleum Ruhestätte bereiten -- würdig -- Sarkophage ruhen schlafend Königin unvergleichlich schön Bild hauer Rauch Marmor schaffen -- Tausend pilgern jährlich dahin dankbar Erinnerung „unvergeßlich Luise -- -- königlich Familie Todestag edl entschlafener heute Bet Gedenktag früh Verklärt -- -- Eylert -- -- 250. geraubt Blum -- schön Pfaueninsel -- Friedrich Wilhelm Iii -- selten Tier Pflanze unterhalten pflegen lassen -- Zeit beliebt Besuchsort Bewohner Potsdam Berlin -- Frem Zutritt zweimal Woche gestatten -- einst Kaiserin Rußland hochverehrt Vater wun derschön Blum schicken -- angenehm Dufte entfalten Hand kunstsinnig Hofgärtner -- selten Farbenpracht -- -- König ""sein Freude selten Blume -- betrachten sie^ still Gemütlichkeit nennen geliebt Tochter -- so Zeit Pfaueninsel kommen -- gern weilen -- pflegen erster" 3753_00000303,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",303,1884,"295 Plan gewinnen -- erhalten drei klein Schiff -- damit Entdeckung -- 3. August 1492 segeln spanisch Küste -- erheben Ostwind -- Schiff pfeilschnell Westen treiben -- weit Meer immer vorwärts gehen -- verlieren Schisssleute Mut -- Kolumbus lassen Glaube rauben -- stehen un- ermüdlich Verdecke lassen Senkblei Meer hinab -- Tiefe derselbe messen -- wem Traurigkeit bemerken -- reden freund lich -- 1. Oktober Schiff 700 Seemeile Heimat entfernen -- Sonne gehen -- zeigen nichts Meer lauter Meer -- Angst Schiffsleute steigen Tag Tag -- Kolumbus ergrimmen -- reden -- mögen umkehren -- fest Entschluß bleiben -- drohen -- Bord werfen -- Kolumbus lassen irre -- gewahren Rohr Baumast rot Beer -- begrüßen Anzeichen -- Land -- befehlen -- Sonne untergehen -- Mastkorbe sorgfältig Wache halten -- Nacht Klippe auflaufen -- kein Auge Schiff schließen -- zwei Stunde Mitternacht 12. Oktober erscholl Kanonenschuß Ruf -- „land !"" „land !"" Schisssleute fallen einander Freude Arm stürzen Kolumbus Fuß -- ertönen Danklied -- „herr Gott -- loben -- -- Morgen anbrechen -- sehen Schiss volk schön -- grün Insel liegen -- Sonnenaufgang bestiegen Bieten ruderen Land -- Kolumbus erster Europäer -- neu Welt betreten -- Insel San Salvador -- Land Erlöser -- nennen -- eingeborener heißen Guanahani -- glauben -- Insel Indien gehören -- nennen anderer Insel West indien -- Unterschied Ostindien nennen -- spät gewahr -- neu Erdteil -- entdecken -- — groß Entdeckung wenig ernten -- Name erhalten neu Weltteil -- sondern gewiß Americus Ve pucius -- neu Land zuerst beschreiben -- beugen Mühseligkeit -- ent schlaufen 70jährig Greis 1506 Wort -- Hand befehlen Geist -- -- Kappe anderer -- -- 225. Kolumbus -- „was wollen -- Fernando -- so trüb bleich -- bringst traurig Mär -- -- Ach -- edler Feldherr -- bereiten -- lang bezähm'n Heer -- Küste zeigen wollen -- so Opfer Wut -- sic fordern Sturmgebrüll Feldherr heil'g Blut -- eh' Ritter Wort entslohn -- drängen Menge -- stürmen Krieger -- wütend -- Woge still Gemach -- Verzweiflung wilden -- verlöschend Blick -- bleich Gesicht Tod -- — Verräter -- gleißend Glück -- rett -- Gipfel Not --" 3753_00000304,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",304,1884,"296 giebst Speise -- so gieb Blut -- Blut -- rufen entzügeln Heer -- — stellen Große Felsenmut stürmend Meer -- „befriedigen Blut -- so nehmen leben -- einzig Mal Sonne feurig Osten ent schweben -- vergönnen segenend Strahl -- beleuchten Morgen kein rettend Gestad -- so biet -- Tod gern -- dahin verfolgen mutig Pfad -- trauen Hülfe Herr -- -- Herr -- ruhig Blick besiegen einmal Wut -- wichen Haupte Führer zurück schonen heilig Blut -- Wohlan -- -- heben Strahl zeigen kein rettend Land -- so sehen Sonne letztenmal -- so zittre strafend Hand -- Geschlossen also eisern Bund -- Schreckliche kehren zurück -- — thue leuchtend Morgen kund duldend Held Geschick -- — Sonne sinken -- Tag entwich -- Held Brust schwer -- Kiel durchrauschen schauerlich weit -- wüst Meer -- Stern ziehen still herauf -- ach -- kein Hoffnungsstern -- Schiff ödem Lauf bleiben Land Rettung -- Trost süß Schlaf verbannen -- Brust Gram -- durchwachen -- Westen blickend unverwandt -- Held düster Nacht -- Westen -- O Westen hin beflüglen -- Kiel -- grüßen sterbend Herz Sinn -- Sehnsucht Ziel -- mild -- o Gott -- Himmelshöhn blick' Volk herab -- lassen trostlos untergehn wüsten Flutengrab -- sprach -- Held -- Mitleid weich -- — -- horch -- eilig Tritt -- einmal -- Fernando -- so trüb bleich -- bringen bebend Schritt -- ach -- edler Feldherr -- geschehn -- heben östlich Strahl -- „sei ruhig Lieber -- himmlisch Höhn entwinden leuchtend Strahl -- walten Allmacht Pol Pol -- lenken Tod Bahn -- -- Leb' wohl -- Feldherr -- leb' ewig wohl -- hören schreckliche nahn -- eh' Ritter Wort entflohn -- drängen Menge -- stürmen Krieger -- wütend -- Woge still Gemach -- „ich weiß -- fordern -- bereit -- -- werft schäumend Meer -- wisset -- rettend Ziel weit -- Gott schützen -- irrend Heer -- -- Dumpf klirren Schwerter -- wüst Geschrei erfüllen Grausen Luft -- Edle bereiten still frei Weg flutend Gruft -- Zerreißen heilig Band -- sehen schwindelnd Rand trefflich Führer gerissen — -- „land -- Land !"" rufen donnern -- „land !"" glänzend Streifen -- Purpur malen -- erscheinen beflügelt Blick --" 3753_00000343,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",343,1884,"335 Zn 253 -- klein Turner 2. September -- -- -- Lina Graf -- -- Mütterche -- büglen Turnzeug fein -- Mütze Kleid sauber rein -- früh Morgen wach -- heute groß Feiertag -- Tag -- Deutschland kühn Wagen Bresche Frankreich Stolz schlagen -- Sieg -- feiern heut Jubel schwer Zeit -- feiern heut Jüngling -- Mann Greis Gott Ehr Deutschland Preis -- Knabe -- Erde einmal tücht'g Soldat -- froh treiben zuschaun still müßig bleiben -- -- stattlicheil lang Neih'n -- wollen ivir letzter -- unsern Fähnlein Trommelschlag Begrüßen deu Feiertag schreiten stolz Reih' Glied schön lang Zug -- Leib Seele treu Turnerknabe dabei -- Leib Seele Vaterland -- fest verbinden Herz Hand -- sehen Turnen Kinderspiel -- streben darin hoch Ziel -- üben Jugendscherz -- O -- lvir stählen Arm Herz -- pflegen nähren lind Mut Schutz Freiheit herrlich Gut -- singen „die Wacht Rhein"" -- Turnerjung froh Verein -- leer Schall -- Herz tönen mächtig Widerhall -- wünschen -- „ach -- groß -- gehen einmal damals los !"" weiß gewiß -- halten stehen kämpfen Kaiser Vaterland schlügen -- schmähen drohen -- Grund Boden mausetot -- -- erster Frieden -- wollen ruhn stählen Leib wecken Geist -- Deutschland Ehre heißen --" 3753_00000344,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",344,1884,336 -- leiben Mütterche -- schau Turnerschmuck -- klein Mann -- Leb wohl -- gehen Reih' Glied -- Zug vorüberziehen -- bald vorbei marschier -- kommen -- leiben Mutter -- Thür -- finden Blick sicher heraus -- grüßen Fähnlein Strauß -- O glaub'en -- Festesreih niemand stolz glücklich -- klein Turner -- Tag wohl nimmer vergessen -- xxi -- 1. Napoleon fast Fürst Volk Europa bezwingen -- Napoleon fast Fürst Volk Europa bezwingen -- — 2. ge lüsten -- Rußland Herrschaft unterwerfen -- lüsten -- Rußland Herrschaft unterwerfen -- 3. Deutschland Sohn nie vergessen -- Rhein deutsch Strom -- S. Nr. 190 -- -- Deutschland Sohn wohl vergessen -- Rhein deutsch Strom -- Deutschland Sohn nie vergessen -- rc. -- Deutschland Sohn -- vergessen nie -- rc. -- — 4. lassen stimmtheit nachweisen -- Karl Große Aachen -- begraben liegen -- gebären -- annehmen -- -- Nr -- 190* -- -- Islam Europa kein weit Boden sinden Türke -- Nr -- 196 -- -- Überschwemmung schüüen -- mancher Volk hoch Deich herstellen -- -- Vgl -- Nr. 213 -- -- 254 -- Gott Strafgericht Rußland -- Napoleon fast Fürst Volk Europa zwungen -- schwer lasten Hand besiegt Land -- Heer stehen Spanien -- Italien unterlverfen -- Holland unterthänig -- Östreich niederwerfen blutig Schlacht -- deutsch Fürst thun -- wollen -- Preußen Rand verderben bringen -- gelüsten -- Rußland Herrschaft unterwerfen -- Sommer Jahr 1812 brechen russisch Reich -- mehrere Schlacht zeigen zwar Russe tapfer -- Schlachtfeld räumen ziehen tief Land hinein Moskau -- alt Hauptstadt Reich -- indem her verheern -- Napoleon folgen Rat Generale -- ereilen alt Zarenstadt göttlich Gerechtigkeit -- 14. September siegestrunken ehrwürdig Schloß russisch Kaiser -- Kreml -- einziehen -- folgend Nacht brechen Haupte Flamme -- vier Tag lang wüten ganz Stadt Asche legen -- unsäglich Schrecken ergreifen französisch Heer -- Moskau sicher Winterquartier finden hoffen -- Ende Oktober Napoleon Rückzug feind 3753_00000307,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",307,1884,"299 ungeduldig Hast bald weit vorausgeeilen -- schwingen Klippe Fels Fels -- jemand folgen -- endlich schroff Felswand erklimmen -- sichern Schuß erspähet Gemse thun -- beide Hand greifen überhangend Felszacke -- hinauf schwingen -- brechen Felsstück -- eben Fuß setzen -- Kaiser gleiten Stück abwärts befinden un- erwarten Schritt lang breit Felsplatte -- tief Abgrund hervorragen -- uncrstciglich Wand -- vorn schwindelnd Tiefe -- erscheinen rettungslos verlieren -- niemand wissen raten helfen -- volle 52 Stun Maximilian so Todesangst harren -- erscheinen unverhofft Rettung -- zwei kühn Bergleute hoch Lebensgefahr anderer Seite Martinswand -- so heißen Felsenwand -- Kaiser Rücken lehnen -- erklimmen -- ziehen herabgeworfen Seile -- Leib schlang -- groß Anstrengung Höhe -- Gott Hülfe gelingen aller inbrünstig Gebet crflehet Rettung -- Thale angelangen -- dankt Maximilian getreue ver sammelt Menge Gott Knien -- aller Türm verkünden weithin schallend Geläut Glocke glücklich Ereignis -- Retter lohnen Maximilian groß Gut -- Nachkomme stehen heute groß Ehre -- hoch Spitze Martinswand lassen Kaiser Andenken wunderbar Rettung 5 Meter hoch Kreuz richten -- -- 300 Meter hoch Jnnfluß erhaben -- erblicken -- wohlthätig Anstalten -- Deutschland 'Kaiser Max verdanken -- Posten -- früh Brief leitend Boten Handelsstadt anderer -- Packete Person Lohnkutscher befördern -- Brief Ausland -- so Ort -- Straße liegen -- Gelegenheit eigen Boten absenden -- teils unsicher -- teils sehr kostspielig -- Maximilian errichten 1516 zuerst Wien Brüssel regelmäßig Postverbindung -- ganz Deutschland verbreiten immer vervollkommnen -- anderer ganz Reich wohlthätig Einrichtung Einteilung Deutschland 10 Kreis -- Kreisoberst -- Einrichtung Ordnung Sicherheit Land selbstverständlich gut gehahaben früh -- aller Kreis stehen Rcichskammergericht -- „ewig Landfriede"" -- Kaiser Reichstag Worms fest setzen -- allgemein Gültigkeit erhalten -- damit edel denkend Herrscher früh Faustrecht Willkür Unwesen aufheben -- so niemand anderer befehden berauben dürfen -- Maximilian sterben Jahr 1519 -- gehen „letzt Ritter"" Grabe -- -- bräunlich Ritsert -- -- 229. deutsch Land deutsch Reich -- -- -- Eugen Labes -- -- deutsch £anb deutsch Reich Meer -- See -- Berg blau -- allerbester -- Gottgesegnet Feld Au --" 3753_00000346,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",346,1884,"338 rufen dritter -- rufen -- anderer tot -- Reih’ -- Reih' -- Gewehr Hand -- fechen Freiheit Vaterland -- Hinaus -- hinaus Kampf Glut -- Leb -- Mutter -- wohl -- bleib Gott Hut -- -- — Hin ziehen Knabe -- Schwert schwingen -- einhüllen Weib -- Trommel verklingen -- -- gut -- -- 256. Preußen Erhebung -- Häuflein „groß Armee"" ziehen Preußen -- Anblick erregen entsetzen Mitleiden -- Zerlumpt -- froren Gliedmaßen -- krank elend erscheinen -- wenig Monat stolz Übermut Sieg gewiß ausrücken -- „das Gott Finger -- -- gehen Munde Mund -- geben Gefühl Vaterlande -- Rettung Franzose -- erklärlich -- Preußen zer stückeln -- ausgesogen -- König edel Gemahlin — ruhen Grab — verhöhnen -- König kaum Herr Land -- sobald erster Kunde Strafgericht Gott groß Armee Rußland Schneegefilde Preußen kommen -- gehen Herz freudig zeugung -- Stunde Befreiung teuer Vaterland schlagen -- warten sehnsüchtig -- König Zeichen Losschlagen geben -- erlassen endlich 3. Februar 1813 Ausruf -- freiwillig Schutz Vater land bewaffnen -- versprechen tief Wirkung davon -- kühn Hoffnung König weit troffen -- Begeisterung ergreifen Stand -- Jüngling Mann verlassen Beruf Familie -- Vaterland befreien -- jungfrauen mancherlei Verkleidung drängen Waffe -- Berlin allein lassen 9000 jung Leute Liste eintragen -- Tag schreiben -- „das Ge drängen freiwillige -- einschreiben lassen -- so groß -- Hungersnot Bäckerladen -- -- bilden Freicorps -- Lützow’sche -- „Lützow’s wild -- verwegen Jagd"" -- berühmt -- gehören Theodor Körner -- König solcher Begeisterung hören -- entrollt Thräne Auge -- zaudern lang -- schwer Kampf beginnen -- Kaiser Alexander Rußland Bündnis Befreiung Deutschland Europa Fremdherrschaft schließen -- 16. März derselbe Jahr -- 1813 -- Krieg Frankreich erklären folgend Tag denkwürdig „Kriegsaufruf Volk"" erlassen -- Errichtung Landwehr Wahlspruch -- „mit Gott König Vaterland"" verkündigen -- „der König" 3753_00000310,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",310,1884,302 Mönch -- drücken Sorge Seele Seligkeit -- Gott Mann aussehen -- Kloster herausführen -- Generalvikar Augustinerklöster Deutschland -- Johannes Staupitz -- lernen Visitation Kloster kennen sorgen dafür -- Kenntnis angemessen Stellung bekommen -- indem neugegründet Universität Wittenberg empfehlen -- so Luther bald berufen tragen lang Zeit daselbst Mönchsgewand -- Zurede predigen -- so kommen -- spät Professor Prediger zugleich wirken -- 1510 Auftrag Kloster Reise Rom -- damals Sitz Heiligkeit halten -- voller Sehnsucht eilen Alpen ge spannt Erwartung treten Rom -- gar bald sehen Erwartung Heiligkeit Priestertum Rom ge täuschen -- glauben damals -- Papst gerissen Mißbrauch Kirche billigen -- Rückreise tönen lauter lauter Herz Wort heil -- Schrift -- Gerecht Glauben leben -- Wittenberg angelangen -- vertiefen immermehr Studium heilig Gotteswort nehmen lang Zureden -- 1512 -- Doktor heil -- Schrift -- spät wirken groß Bedeutung -- Verpflichtung Doktor loben -- Gott Wort lauter rein lehren -- auftreten Mißbrauch Kirche treiben Sorge Seligkeit Seele Gemeinde -- gewohnt -- Beichte Leute reuig verlangen Heil finden -- erschrecken -- einiger Gemeindemit glied selbstgerecht Ablaßzettel vorzeigen -- meinend -- Geld Vergebung Sünde -- schreiben Zug 95 Streitsatz -- Theses -- Mißbrauch Ablaß schlagen derselbe Vorabend Tag allerheilige -- 31. Oktbr -- 1517 -- Thür Schloßkirche Wittenberg -- geschehen Universität üblich Gebrauche -- Luther erklären damit -- bereit -- Satz jedermann -- angreifen -- verteidigen -- wichtig Satz lauten -- Christ -- so wahr Reue Buße -- Vergebung Sünde Ablaß -- Schritt Luther so wichtig -- Sonntag 31. Oktbr -- Kirche Reformationsfest feiern -- Rom erklären Streitigkeit Mönch gezänk -- zumal damalig Papst schön Kunstwerk -- mm Christenheit kümmern -- bald fangen Ablaß geld Deutschland spärlich fließen -- Papst bedenklich -- Hülfsquelle Erneuerung Peterskirche Rom versiegen -- schicken Cajetan -- heftig auftreten M 3753_00000348,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",348,1884,"340 Ruhm -- Seite hochherzig Freund singen begeistert Lied -- ewig ermutigen -- mehrere Gefecht kämpfen tapfer -- Kitze Leipzig schwer verwunden -- kaum -- Pferd halten nah Wald gelangen -- schlaufen todmüde -- vielleicht aufwachen -- paar Bauer aufsuchen benachbart Ort bringen -- gut Pflege gena -- eingetreten Heilung kehren neu Kampfeslust Schar zurück -- inzwischen französisch Truppe Hamburg Mecklenburg einbrechen -- Lützow erhalten Auftrag -- kühn Reiter Feind Streifzug beunruhigen -- solcher Zug brechen Lützow 26. August morgens 3 Uhr -- bemerken Vorposten Zug Wagen Munition Lebensmittel -- zwei Compagnie feindlich Infanterie begleiten -- drei Seite angreifen -- Fran zose fliehen bald -- Lützower setzen -- -- Feind Rosenberg weit Gadebusch Wald erreichen -- verbergen Baum feuern Vorüber Her anreitend -- treffen Kugel unsern Körner -- streifen Hals Schimmel -- dringen Herzgrube Reiter verletzen Leber Rückgrat gefährlich -- Körner sinken Pferd -- kommen herzu -- heben -- tragen Baum bemühen sehr -- Sorgfalt jedoch vergebens -- einmal öffnen todeswund Held Mund -- sinken sprachlos -- stumm Schinerze legen Waffenbrüder Wagen fahren dannen -- Körner sterben Minute -- Blume Eichenlaub bekränzen teuer Leiche Wöbbelin Ludwigslust bringen -- alt Eiche aller kriegerisch Ehre groß Bewegung Herz bestatten -- Körner -- so berichten -- kurz unternommen Kriegszug Baum sagen -- „wahrhaftig -- kernig -- deutsch Eiche -- Soldatengrab beschatten -- kein schöner Baum finden \,"" Wunsch -- Eiche letzter Ruhestätte bereiten -- Tod bald finden -- also erfüllen -- Körner ruhen dern Wöbbeliner Kirchhofe einzig Schwester Emma Vater -- Inschrift Thor Friedhof „Vergesset treu tote -- richten Besucher freundlich Gottesacker Geist ernst Mah nung -- Ahnungsvoll Dichter singen -- stehen -- inein Volk -- bekränzen Glücke -- Vorzeit heil'g Siegerglanz -- Vergiß treu tote schmücken uns'r Urne Eichenkranz -- treu tote vergessen -- dankbar Nachwelt Theodor Körner Grabe still Eichengrunde Denkmal Leier Schwert setzen -- schön Denkmal deutsch Volk warm Herz aufrichten -- lassen Held Grabe ruhen -- geweiht -- heilig Grund -- -- dunkel Laube stattlich Eiche herabrauscht Lied Liebe" 3753_00000349,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",349,1884,"Heldentum -- derselbe mahnen entschlossen That opfernd Vaterlandsliebe -- Treue Einigkeit -- 259. Entscheidung Napoleon Sturz -- 1. Napoleon Rückkehr Rußland rasch neu -- zahlreich Heer schaffen verbündet Preußen Russe entgegenführen -- 2. Mai 1813 finden Nähe Lütze -- Provinz Sachsen -- erster Schlacht Befreiung kriegen -- Napoleon drohen -- preußisch Name gänzlich auslöschen Reiche Volk -- Gott wollen anders -- zwar ziehen verbündeter feindlich Übermacht zurück -- allein bald folgen zurückweiche mutig Vorwärtsdringen -- Russe Preußen schließen Östreicher -- stehen drei Heer französisch Kaiser -- oberer Feldherr Preußen General Bluch -- edel Preußenheld -- Greis Jahr -- Jüngling Feuer Kampfeslust -- Franzose grimmig Schlag austeilen -- zuerst besiegen Schlacht Katzbach Schlesien -- Soldat Angreifen zurufen -- „jetzt -- Kind -- vorwärts !"" ruhmreich Schlacht nennen Soldat Bluch „Marschall Vorwärts"" -- König erheben bald Feldmarschall -- derselbe Zeit erkämpfen verbündeter mancher anderer herrlich Sieg -- so schlagen Napoleon Feldherre Schlacht Großbeer Nähe Berlin -- Kulm Böhmen Dennewitz Wittenberg -- dringen Heer Leipzig heran -- Napoleon ganz Streitmacht zusammenziehen -- beginnen 16. Oktober dreitägig -- ungeheuer Kampf — Völkerschlacht Leipzig -- vergebens bieten Napoleon Kunst Kühnheit -- unterliegen schließlich begeistert Heldenmut Freiheitskämpfer -- Heer ziehen Abend 18. Oktober Leipzig zurück -- ver bündet Fürst fallen Schlachtfelde Kniee -- Gott Herr groß Sieg danken -- verleihen -- folgend Tag dringen Sieger Stadt Leipzig -- Franzose eilig Flucht Rettung suchen -- — gewaltig Schlacht Leipzig -- Vaterlande Freiheit schenken -- Napoleon daran denken -- Deutschland behaupten -- Trümmer Heer eilen Rhein Frankreich zurück -- verbündeter folgen -- geben französisch Boden mancher hartnäckig Kampf -- kühn Bluch drängen unermüdlich vorwärts -- 31. März folgend Jahr ziehen verbündeter Sieger stolz Hauptstadt Paris -- Napoleon Herrlichkeit -- Thron entsetzen -- klein Insel" 3753_00000350,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",350,1884,"342 Elba Mittelmeer begeben -- dìe Eigentum anweisen -- Frankreich erhalten anderer König -- 2. Sturz Napoleon nächster Aufgabe verbündet Fürsten -- Verteilung erobert Land feststellen -- veranstalten Zweck Versammlung -- Kongreß -- Wien -- vergehen Zeit -- einigen -- -- drohen sogar Beratung neu Zwiespalt Kampf hervorzugehen -- erfahren verbannte Insel Elba -- erfahren -- Franzose neu König lieben -- fassen kühn Entschluß -- Häuflein alt Soldat verlassen plötzlich Elba landen Frankreich Küste -- jubelnd aufge nommen -- kurz halten triumphirend Einzug Paris -- neu König eiligst Land floh -- — Kunde Ereignis stellen Einigkeit Wien ver sammelt Fürst rasch her -- erklären Napoleon „Feind Störer Ruhe Welt"" Acht rüsten unverzüglich neu Kampf -- greis Bluch groß Übermacht -- belgisch Dorfe Ligny* -- weichen -- einiger Tag darnach verbündet Heere vereinigen -- kommen 18. Juni 1815 Dorfe Waterloo** -- -- Nähe Brüsiel -- groß Schlacht -- vergeblich Widerstand Franzose -- Heer werfen wildest Flucht -- kaum entrinnen Napoleon Hand Sieger -- Reisewagen anderer Habseligkeit zurücklassend -- kommen Flüchtling Paris -- Heer vernichten -- siegreich Heere verbündeter ziehen bald zweite mal Paris -- Napoleon neu — diesmal sicher — absetzen -- verbündeter schicken Ver bannung einsam Felseninsel -- -- Helena mitten atlantisch Ocean -- leben -- 800 Meile Frankreich ent fernt -- umgeben getreue -- fünf Jahr -- — Eroberung -- Frankreich Ausbruche groß Revolution -- herausgeben -- Östreich Preußen früh Größe herstellen -- erhalten Preußen Hälfte Königreich Sachsen schön Rheinprovinz -- deutsch Kaisertum dagegen aufrichten -- Stelle alt Reich treten deutsche Bund -- deutsch Staat vereinigen -- -- Keck Lesebuch -- kürzen -- -- 260 -- Gott Mauer -- 1. Drauß schleswig Pfort Däne ziehen Nacht -- wohnen arm Leute viel -- ach -- Feind wild Hord erster Ziel -- Russe -- Schweden verbünden -- Brechen her wild Macht -- Waffenstillstand künden -- Drauß Schleswig -- weit aller -- liegen Hüttlein aussetzen -- -- -- Sprich -- Linji -- ** -- Belle-Alliance — sprich -- Bcllalljang --" 3753_00000351,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",351,1884,"343 2. Drauß Schleswig Hütte Singen fromm Mütterlcin -- „Herr -- Schoß schütt Angst Pein -- -- -- Enkel -- ohn vertrauen -- Zwanzigjährig -- neu Zeit -- Wollen Herr bauen -- Meint -- liebe Gott wohnen weit -- Drauß Schleswig Hütte Singen fromm Mütterlein -- 3. „ein Mauer bauen \,"" Singen fromm Mütterlein -- „daß Feind grau -- Hüll Burg -- -- „Mutter \,"" sprechen Wcltgesinnte -- „eine Mauer Haus Kriegt unmöglich so geschwind lieber Gott heraus !"" „ein Mauer bauen -- -- singen fromm Mütterlcin -- 4. „Enkel -- fest vertrauen -- Wcnn's lieben Gott fällen -- Mauer bauen -- wollen -- wohl bestellen -- -- Trommel überall her prasseln -- Trompet schmettern drein -- Rosse wiehern -- Wagen rasseln -- Ach -- brechen Feind herein -- „ein Mauer bauen -- -- singen fromm Mütterlein -- 5. Ring Hütte brechen Schwed Russe Geschrei -- Fluchen -- lärmen -- drängen -- zechen -- Haus ziehn vorbei -- Enkel sprechen Sorge -- „mutter -- verraten Lied !"" sieh -- Heer Morgen Nacht vorüberziehen -- „ein Mauer bauen -- -- singen fromm Mütterlein -- 6. Abend toben Winter -- Fenster stürmen Nord -- „schließen Laden -- lieben Kind -- -- Spricht alt singen fort -- Flocke fliegen vier Kosackenpulke ran -- Ring aller Hütte liegen Sechszig -- wohl achtzig Mann -- „ein Mauer bauen -- -- singen fromm Mütterlein -- 7. „ein Mauer bauen -- -- singen fort ganz Nacht -- morgens still -- „o schauen -- Enkel -- Nachbar -- -- innen gehen Thüre -- Nimmer käm hinaus -- Gott Allmacht spüren -- Lag Schnee wohl mannshoch drauß' -- „ein Mauer bauen -- -- Sang fromm Mütterlein -- 8. „Ja -- Herr Mauer bauen -- Liebe -- gut Mutter -- kommen -- Gott Mauer anschauen -- -- Rief Enkel fromm -- achtzchnhundertvierzehn -- Herr Mauer baut'n -- fünfter Nacht Jahr -- Selig -- Herr vertraut -- „ein Mauer bauen -- -- Sang fromm Mütterlein -- -- Brentano -- -- 261 -- Friedrich Wilhelm Iv -- König Friedrich Wilhelm Iii -- leben Befreiung kriegen Sturze Napoleon itodj 25 Jahr -- Frieden dahinflössen -- Regierung gesegnet -- wiewohl viel Leid tragen auferlegen -- Nor Beziehung drückend Joch Frankreich -- Tod geliebt Luise nie verschmerzen -- edler -- christlich weise Regent -- selig Vater versammeln 7. Juni 1840 43jähr -- Regierung -- 70 Jahr alt --" 3753_00000352,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",352,1884,"344 ältest Sohn Friedrich Wilhelm Iv -- folgen Regierung -- 1840—1861 -- -- wohnen groß Freiheit kriegen zeigen Kronprinz Neigung militärisch Ding regen Sinn Kunst Wissenschaft -- hoch -- heilig Vorsatz versöhnend Maßregel beginnen Regierung -- Königsberg -- Eid Treue leisten -- geloben Stimme -- ge recht Richter -- treu Fürst -- christlich König -- Recht Gerechtigkeit ansehen Person üben wollen -- -- so weit Mensch möglich -- halten -- -- einst Josua -- Knecht Gott -- sprechen -- „ich Haus -- wollen Herr dienen \,"" so rühmen -- -- dienen Herr Haus -- dienen fromm Gemahlin -- Elisabeth Bayern -- -- edl fromm Gemüt leiden Mensch immer offen Auge -- so lassen z -- B. Berlin sehr groß schön Haus -- Bethanien nennen -- bauen Krankenhause vortrefflich einrichten -- tausend kranke aller Art heute ©mfomffimtcn pflegen -- hohenzollernsch Land fallen Vertrag Preußen -- kaufen König Stück Land Anlegung Krieg hafens Jahdebusen -- unterstützen Schleswig-Holsteiner Kampf Däne -- -- anderer Groß mächen bedrohen -- Schützling Däne überlassen -- — König Friedrich Wilhelm Iv -- stets dafür begeistern -- deutsch Volk stark einig mögen -- wollen sogar Opfer bringen -- Preußen Deutschland aufgehen -- deutsch Volk ehren edel würdig Fürst -- Kaiserkrone deutsch Parlament entgegengetragen -- erklären Annahme bereit -- deutsch Fürst damit einverstanden -- un eigennützig Bemühung scheitern besonders Widerstand Östreich -- alt Bundestag herstellen -- — Leider bleiben Regierung ungetrübt -- Jahr 1848 brechen nämlich Frankreich Revolution -- Franzose verjagen König wählen spät Louis Napoleon -- Neffen Napo leon I. -- Kaiser -- brechen Unruhe Deutsch land -- Berlin -- König üben Nachsicht verblendeter -- Wünsche Volk zuvorzukommen -- geben Land neu Verfassung -- Unterthan Teilnahme Gesetzgebung einräumen -- -- Konstitution -- -- letzter Jahr Regierung König ganz königlich Haus Zeit schwer Heimsuchung -- König Herbst 1857 Gehirnlähmung betreffen -- Regierungsgeschäft -- Bruder Wilhelm tragen -- Jahr spät übernehmen Stelle König Prinz-Regent Regierung -- worauf spät Wilhelm I." 3753_00000316,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",316,1884,"308 beide Kaiserwürde folgend Söhne* -- Erhaltung kirchlich Frieden besorgen -- Folge davon -- Neid Katholik ansehen Zunahme Protestant immer wachsen -- Ferdinand Ii -- -- 1619—37 -- -- -- ** -- deutsch Kaiserthron einge nommen -- gehen Haß Katholik hell Flamme — gewiß verwundern -- neu Kaiser Ferdi nand Ii -- -- glühend Hasse Protestant erfüllen -- treten Zeit -- so schrecklich -- Deutschland dahin nie erleben -- Zeit -- Vaterland fast Rand Abgrund bringen -- Ferdinand Iii -- -- Sohn Ferdi nand Ii -- -- zwar mild Kaiser weit so ge hässig Protestant -- Vater -- allein dauern 11 Jahr letzterer Tod -- Frieden Katholik Protestant zustande bringen -- kein Land Protestant so viel Schmach nehmen Frankreich -- leiden Haß Verfolgung Katholik schrecklich -- scheußlich Greuelthat ereignen -- Maximilian Ii -- Deutschland Kaiserwürde inne -- Bartholomäusnacht nämlich -- 21. Aug -- 1572 -- -- verabredet Zeichen -- Sturmglock -- gedungen Mordkerle Haufen katholisch Pöbel Protestant -- spottweise „hugenotten -- nennen -- herfallen unschuldig Bruder morden -- finden -- drei Tag lang dauern Paris einiger anderer Stadt schrecklich Wüten Morden -- 30\,000 Huge notten eigen Landsleute ermorden -- scheußlich That -- „Pariser Bluthochzeit"" nennen -- bessern Katholik verabscheuten -- Papst solcher Maß erfreuen -- allgemein Jubelfest Kirche ordnen -- -- Kappe u. Bender -- -- 233 -- England -- 1. deutsch Kaiser Karl V. leben -- regieren König England Vater -- Heinrich Viii -- Papst willens -- Wunsch eingehen \,*** -- entzweit Heinrich derselbe fangen England reformieren -- heben hie Kloster -- erlauben jedermann -- Bibel lesen -- zeigen Geistliche -- Papste gehorchen -- genug -- führen Reformation -- König Tod Protestant Regierung folgend -- streng katholisch gesinnt Tochter Marie einiger Jahr Trübsal durchzukosten -- -- -- Rudolf Matthias -- ** -- Maximilian Ii -- Neffen -- Sohn desselbig Bruder -- Karl Steiermark -- kommen ableben Vetter Matthias -- letzt Kaiser regierend Sohn Maximilian Ii -- -- Thron -- *** -- König Heinrich wollen nichtig Grund Gemahlin scheiden lasieren -- Papst verweigern Ehescheidung -- solcher katholisch Kirche verbieten --" 3753_00000354,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",354,1884,"346 7. schweigen -- hin fallen Tropfen Gestein -- groß Morgen plötzlich brechen Feuersglut herein -- 8. Adler stolz Flug Berg Gipfel ziehen -- Fittich rausche Rabenschwarm ent fliehen -- 9. Donner rollen Berg herauf -- Kaiser greifen Schwert -- Ritter wachen -- 10. Angeln tönend -- springen eh’rne Thor -- Barbarossa steigen Waffenschmuck empor -- 11. Helm tragen Krone Sieg Hand -- Schwerter blitzen -- Harfen klingen -- schreiten Land -- 12. alt Kaiser beugen Volk allzu -- neu Aachen gründen heil’g „deutsch Reich"" -- -- Emanuel G-eibel. -- 263 -- dänisch östreichisch Krieg -- 1864 1866 -- dänisch König regiert gleichzeitig dänisch Staat Elbherzogtümer -- schleswig -- Holstein Lauenburg -- übrig bil selbständig Herzogtümer eigen Gesetz -- Holstein Lauenburg gehören sogar deutsch Bunde -- dürfen Dänemark Land durchaus eigenmächtig verfahren -- Däne üben lang -- desto stark Herzogtümer Druck -- Volke ganz gar -- namentlich hau Schleswig sehr eigenmächtig -- Einführung dänisch Pastor -- Lehrer Richter aufboten -- deutsch Sprache auurotten -- Genug -- König -- Christian Ix. -- wollen deutsch Herzogtümer ganz dänisch -- Schleswig bereits däni sch Staat völlig einverleiben -- Ungerechtigkeit ritterlich Preußen könig -- Wilhelm 1. -- stillschweigend zusehen -- zumal aussprechen -- Wille kein Fußbreit deutsch Erde Vaterlande losgerissen -- verbinden Kaiser Östreich -- beide rüsten Heer -- Herzogtümer Rechte schützen -- 1. Februar 1864 -- verbündet Preußen Östreicher Eider schreiten -- Däne sicher Schanz Wälle -- Dane werken -- sitzen -- so derselbe bald räumen Düppler Schanz -- Festung Friederieia fliehen -- letzterer räumen -- Düppler Schanz Preußen 18. April derselbe Jahr stürmen -- kühn Übergang Preußen" 3753_00000318,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",318,1884,310 Xviii -- 1. Almosengeben armetn -- Kirchengehen säumen -- Wahrheit gieben kurz Bescheid -- Lüge viel Reden -- jung Blut -- spar Gut -- Armut Alter wehen thut -- oben schau -- Gott vertrau -- Wolke Himmel grau -- Wüstensand rauher Bahn geht endlich Kanaan -- 2. wünschen Mensch -- bedürfen wenig -- Gott Mühle mahlen langsam -- mahlen sicher -- redlich Herz Grund -- redlich sprechen Mund -- — Eintracht bauen Haus -- allein Zwietracht reißen nieder -- wahr Freund Freund Glücke -- sondern bewähren Not -- entweder wandern Mensch schmal Weg -- gehen breiten -- — Erde rund -- folglich Schatten Lage rund -- Zukunft sehen -- wissen weder Glück Unglück vorher -- Mensch vornehm Geschöpf -- göttlich ausrüsten -- 234. dreißigjährig Krieg -- 1618—1648. Spannung beide Kirchenpartei Deutsch land immer groß -- 2und gerade 101 Jahr Beginn Reformation brechen dreißigjährig Krieg -- schrecklich -- jemals Vaterland heimsuchen -- Ende derselbe allergrößter Teil Wüste -- einzeln hungernd -- elend Familie Obdach Erwerb umherirren -- gar Ortschaft -- Krieg zerstören -- gar bauen -- Mfjr Name haften heute Feldflur -- Hungersnot -- Mord -- Brand Plünderung übrig lassen -- erliegen pest artig Seuche -- 17 Million Bewohner etwa 4 Millio nen übrig bleiben -- * niemand -- Acker bestelleu -- 2imb ausführen konuen -- vernichten ziehend roh Kriegshorden -- plündernd Bande zügellos Gesindel Saat -- erscheinen heute geradezu unmöglich -- Jammer Elend Maße grausam geführt Krieg erzählen -- weder Recht Gesetz Treue -- 2sondern roh Willkür Soldat gelten -- erster zwölf Jahr Krieg kommen Evange lisch groß Not Gefahr -- verlieren -- Land -- Stadt -- Kirche Schule -- rechte Freiheit schwer Kampf erwerben -- groß Feldherr Kaiserliche -- Wal lenstein -- Armee Raub Plünderung ernähren -- erobern Norddeutschland Herzog Friedland Mecklenburg ernennen -- fest Stral sund -- ec herunterreißen wollen -- Kette Himmel binden -- scheitern Stolz -- Klage Gewaltthat mehren endlich so sehr -- 2 Kaiser 1630 gewaltige Gebot -- Armee entlassen -- 2weil solcher Erfolg glauben -- ferner bedürfen -- ^Wallen- stein gehorchen -- groß Not -- evangelisch geraten -- erscheinen Retter Helfer Norden -- Gustav 3753_00000356,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",356,1884,"348 horch -- hallen dröhnen -- beben alt Turm -- „das kein ungewitter -- andrer Sturm !"" Kaiser Friedrich recken Schlaf sprechen -- „wo bleiben Rabe -- — Rabe fliegen -- -- „„erwache -- alt Kaiser -- kommen Zeit Deutschland Ruhm Größe -- Deutschland Einigkeit !"""" Kaiser Golde Rüstung angethan -- gewalt'g Schritt steigen Berg hinan -- sehen Heere aller deutsch Gaun — Thräne Auge -- mögen kaum traun -- — sehen einander einmütig stehn -- deutsch Sache Kamp Tod gehn -- hören Lied -- „fest stehen Wacht Rhein -- -- -- „Deutschland !"" „ganz Deutschland -- -- sehen alte -- königlich Greis -- rufen -- „Deutschland einig -- Herr Lob Preis -- Run ruhig schlafen — Testament -- Scepter Krone leg -- Hand' -- -- -- E. Költsch -- -- 265 -- betend König Grabe -- -- 19. Juli 1870. -- 1. Charlottenburg Garten düstern Fichtenhain treten -- senken Haupt -- greis -- teuer König -- 2. stehen Kapelle -- Seele Schmerz -- drin Eltern Fuß liegen fromm Bruder Herz -- 3. Vater Sarkophage lehnen König Wilhelm mild -- feucht Auge ruhet Mutter Marmorbild -- Hohn böse Feind -- Vaterland Schmach -- 6. „Jeneschmachhast dugerochen längst -- tapfr Vater -- -- Frankreich werfen neu heute Handschuh -- 7. „Wieder sitzen Bonaparte ränkevoll Frankreich Thron -- Kampfe zwingen heute Napoleon -- 8. „tret -- neu Kampf 4. „heute war's sechzig Jahreil \,"" leise Lippe sprechen -- „als sehen letztenmal Mutter Angesicht -- 5. „heute war's sechzigjahren -- deutsch Herze brechen alt Feind -- soll's alt Zeichen -- Kreuz Eisen -- 9. „der Erlösung heilig Zeichen leuchen heil'g Krieg -- alt Gott Himmel schenken alt König Sieg --" 3753_00000320,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",320,1884,"312 Fürsten Kriegen Blutvergießen Religion willen -- L-engen Brennen Ekel -- * endlich -- 30 Jahr -- -- Münster Osnabrück Frieden schließen -- 1648 -- -- westfälisch Frieden nennen -- -- Preuß Kinderfreund -- S. 165—168. -- 235. Tabakspfeife -- Gott grüß -- Alter -- schmecken Pfeifchen -- weis't her -- — Blumentopf rot Thon goldn Reifchen -- wollen Kopf -- „o Herr -- Kopf lassen -- kommen brav Mann -- -- Gott weiß -- Basse Belgrad abgewinnen -- -- Herr -- geben rechter Beute -- leben Prinz Eugen !* -- Grummet sehen unsr Leute Türke Glied mäh'n -- ""** -- andermal eucrn That -- Alter -- kein Tropf -- nehmt doppelt Dukat euren Pfeisenkopf -- — „ich arm Kerl leben Gnadensold -- -- Herr -- Pfeifenkopf -- geben Gold -- hören -- einst jagen Husar Feind Herzenslust -- schießen Hund Janitschar Hauptmann Brust -- hub flug Schimmel — hätt -- gethan — tragen fort Getümmel Edelmann -- pflegen -- Ende Reicht -- all' Geld Kopf -- drücken -- Hand -- bleiben Tod Held -- Geld Wirt schenken -- dreimal Plünd'rung leiden — so dacht -- angedenken Nahm Pfeife -- tragen aller Zügen Heiligtum -- mögen weichen siegen -- Stiefel herum -- Prag verlieren Streif Bein Schuß -- greifen Pfeif Fuß ."" — rühren -- Alter -- Zähre -- O -- sagen -- heißen Mann -- damit Herz verehren -- beneiden -- „man heißen tapfern Walther -- liegen Gut Rhein -- -- Ahne -- lieb Alter -- Gut -- kommen -- Freund -- leben -- Vergesset Not -- kommen -- trinken Walther's Reben -- essen Walther's Brot -- — „Nun topp -- wackr Erbe -- ziehen morgen -- -- sterben -- Türkenpfcife -- -- -- Pfcffel. -- -- -- Franz Savoyen -- 1663 Paris gebären -- treten 20jähr -- jüng langen östreichisch Dienst 53 I. groß Feldherr Staatsmann drei Kaiser treu dienen -- Leopold I -- Josef I. Karl Vi -- -- ** -- 1689 Sturm Östreicher turkisch Festung Belgrad -- wobei tapf Eugen ganz besonders auszeichnen --" 3753_00000358,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",358,1884,"350 gehen -- 6. Aug -- -- Saarbrücken französisch Grenze schlagen deu französisch General Frossard Spicher -- ziehen Franzose ganz Linie zurück -- Macht Hauptschlacht vereinigeu -- General v -- Moltke -- verhindern -- eins groß Meisterwerk -- Kronprinz nämlich Mac Mahon geschlagen Armee weit Land hinein verfolgen -- Steinmetz hindert Bazaine Armee -- 14. Aug -- -- Schlacht Courcelles* -- östlich Metz weitern Rückzug Westen -- Friedrich Karl Metz gehen -- 16. August suchen Bazaine Mars la Tour** -- -- Vionville*** -- Durchbruch erzwingen -- jedoch vergebens -- -- 18. Aug -- -- König Wilhelm furchtbar Ent scheidungsschlachen Grave lotteh -- vollständig schlagen Rest Armee Metz einschließen -- Belagerung Metz leiten Prinz Friedrich Karl. übrig deutsch Heer Zoge Mac Mahon Armee -- Kronprinz Albert Sachsen schlagen -- 30. Aug -- -- Beaumontpp -- Mac Mahon drängen Sedanppp -- zurück -- Mac Mahon -- 1. September -- nochmals schlagen -- ganz Armee -- 83 \,000 Mann -- 4000 Offizier 40 General -- umzingeln 2. September gefangen nehmen -- Napoleon gefangen Wilhelmshöhe Kassel gefangener gebracht*^ -- -- König schreiben Demut Gemahlin -- „welch Wendung Gott Führung !"" — Bazaine 1. Sep tember Ausfall Festung -- kommen Schlacht Noissevill c**p -- -- 36stündig heiß Kampfe zurücktreiben -- - Franzose setzen -- 4. Septbr -- -- Kaiserhaus Napoleon erklärt Frankreich Republik -- deutsch Heere belagert Paris schließen Stadt eisern Ring -- Feind aller Anstre gung durchbrechen vermögen -- Franzose wollen Hauptstadt entsetzen ziehen kurz Zeit 3 neu Heer zusammen -- bayrisch General v -- d -- Tann Großherzog Mecklenburg kämpfen Feind Süden Paris -- schwer Stand -- Friedrich Karl Ka- Pitulation Metz -- 27. Oktober -- rechter Zeit herankommen -- schlagen folgend Tag Franzose besetzt Orlean -- anderer französisch Heere General v -- -- -- Kursell -- ** -- Marr la Tuhr -- *** -- Wiongwihl -- f -- Grawelott -- tt -- Bomong -- fff -- Sebcmg -- *f -- Krieg nehmen Napoleon Aufenthalt England -- 9. Jan -- 1873 sterben -- **t -- Noasswihl --" 3753_00000322,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",322,1884,"314 Friedrich tear wacker Fürst -- früh -- Nürnberg Burg grafenamt verwalten -- „reich Edelmann“ nennen -- aller Grosse Reich ragen hervor Gerechtigkeit Güte -- Weisheit -- Tapferkeit Bildung -- preussisch Adel -- überhaupt mancher Regent Leben sauer weit Plan durchkreuzen -- zeigen ividerspenstig trotzen Reich acht Kaiser -- Friedrich verstehen trotzig Adel beugen fast 100 Jahr zer rüttet Land Ruhe -- Ordnung -- Festigkeit edel Sitte geben -- Treue -- weise edel Churfürst Kaiser geschwören -- unver brüchlich halten -- stets derselbe Krieg bereit -- bieten immer zuerst Hand Frieden -- zwar Yergr'öfserung Haus bedacht -- niemals Weg Unrecht suchen -- — solcher Streben ruhmvoll Nachkomme bleiben heutig Tag -- Churfürst Friedrich I. sass damals ehe -- 400 Qmeil Land -- 22\,500 \\ff\\km -- -- -- tear Anfang Reich -- icelcher einst „vom Fels Meere“ reichen Schutz ganz Deutschland teer -- Friedrich Nachkomme regieren grös Teil Geiste fort -- mehren Land halten Ordnung -- ganz vorzüglich wichtig Erbordnung Churfürst Albrecht -- 1470—86 -- -- Enkel -- ivelcher bestmimen -- erstgeborener Erbe sämtlich Brandenburger Land -- Nachkomme Besitz derselbe folgen -- -- aller Zer stückelung vorbeugend Hausgesetz Brandenburg nie jetzig ansehen gelangen -- Albrecht Enkelsohn -- Joachim Ii -- -- -- 1535—71 -- ivard Re formation einführen -- erlangen derselbe belehnung Ost-Preussen -- Joachim Ii -- Enkelsohn -- Churfürst Georg Wilhelm -- 1619—40 -- sturm" 3753_00000323,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",323,1884,"315 Zeit 30jährig Krieg durchzukämpfen -- leider schwach Fürst -- immer schwanken -- oh Kaiser Schweden halten -- gerade stürzen Land Unglück -- mussen erleben -- Pom mern -- Erbfolg Brandenburg früh sichern -- Schweden wegnahmen -- 1637 -- -- 3 Jahr sterben -- Sohn Friedrich Wilhelm -- groß Kurfürst -- Nachfolger -- 1640-1668 -- -- -- Bender Zaebariä Lehrbuch -- -- 237. groß Kurfürst -- Kurfürst Friedrich Wilhelm Jüngling zwanzig Jahr -- Gott 1640 Regierung preußisch brandenburgisch Land berufen -- verheißen Knabe Groß -- Gustav Adolf Vorbilde nehmen -- Holländer zeichnen damals Heldenkraft -- Kunst Wisienschaft aller Volk Hof Holland Hochschule Leyden Feldlager jung Fürst aneignen -- erhaben Beruf nötig scheinen -- Krieg wüten immer -- Brandenburg Pommer hausen Schweden -- rheinisch Land Holland Spanier besetzen -- Preußen stehen Herrschaft Polen -- Volk sehnen Rettung schrecklich rote -- Zeit dazumal Deutschland -- acht lang Jahr schrecklich Krieg Land verwüsten -- grauen haft sehen Land jung Kurfürsten -- einmal Herr -- teils Schweden -- teils Kaiserliche besetzen -- damals Mark durchziehen -- kommen Thräne Auge Greuel Verwüstung -- früh blühend Dorf stehen -- sehen Wanderer nichts Schutt -- Gras wachsen Trümmer -- Gotteshaus Raub Flamme -- Feld liegen kahl wüsen -- tausend Krieg Mensch dahin raffen -- Schwert verschonen -- reißen Hunger not Pest Grab -- Berlin 20\,000 wohnern 6000 übrig -- hundern -- nackt Leben besitzen -- leer Haus geben -- wohnen -- Handel verschwinden -- Prediger Lehrer kein Gehalt vorhanden -- einst blühend Mark Brandenburg richtig Wüste -- so sehen Erbe -- Kurfürst übernehmen -- so sah Mecklenburg -- ganz Deutsch land --" 3753_00000324,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",324,1884,"316 Friedrich verzagen -- Mut Gottvertraueu beginnen Werk -- zunächst suchen treu Sorgfalt Ackerbau heben -- herrlich gelingen -- allmählich wachsen Wohlstand Land -- damit schnell Verkehr stattfinden -- lassen Landstraße verbessern -- benannt Friedrich-Wilhelm-Kanal -- Spree verbinden -- anlegen Landesposten einrichten -- neu Schule Leben rufen Eifer Kirche aufbauen -- Trümmer liegen -- erlassen Bauer -- Gesinde Hirten-Ordnung -- überall suchen Quelle Erwerbe heben vermehren -- dabei halten Ordnung Pünktlichkeit Verwaltung reisen viel Land umher -- nacusehen eigen Auge Ohr prüfen -- setzen -- Lutheraner Reformirt Grund gemeinsam augsburgisch Konfession Name „Evangelische"" Recht Katho lik erhalten -- Friedrich zeigen -- echt -- deutsch Kriegsheld -- solcher streben darnach -- Preußen Oberhoheit Polen befreien -- dreitägig Schlacht Warschau besiegen berühmt Feldmarschall Derfflinger -- früh Schneiderbursche -- Polen -- kommen Kurfürst Kaiser Hülfe Franzose Rhein -- überehen Schweden brandenburgisch Land neuern daselbst Greuelthat dreißigjährig Krieg -- herz haft gehen Friedrich eingedrungener Leib greifen Feldgeschrei „mit Gott"" Fehrbellin -- 6 Meile Berlin -- -- Gefahr groß -- erscheinen Kurfürst -- „getrost -- tapf Soldat \,"" ermuntern Leute -- „ich -- Fürst -- wollen siegen sterben -- -- erfochen glänzen Sieg -- Schweden Deutschland vertreiben -- .dann französisch König -- Ludwig Xiv. -- -- Reiche Straßburg rauben -- Türke Deutsch land verbinden -- verbünden Friedrich Kaiser Erbfeind -- Kurfürst gedacht geradeswegs Paris lo zugehen übermütig Franzosenkönig Frieden diktieren -- solcher Gedanke -- Gott Wille 126 Jahr spät Ausführung kommen -- tragen greis Kurfürst -- 1688 sterben -- so Kurfürst Friedrich Wilhelm Große reich Segen 48 Jahr regieren -- Vorgänger wacker vorgearbeiten -- so eigentlich Gründer preußisch Staat -- Arbeit Sorge Land verbringen Tag -- Leben Unterthan gut bild -- — Friedrich Iii -- lassen Baumeister Schlüter Vater meisterhaft Reiterbild setzen -- groß Kurfürer würdig -- -- Ranke u. a. --" 3753_00000325,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",325,1884,317 238. Erhebung Preußen Königreich -- -- 18. Januar 1701. -- Erbe Nachfolger groß Kurfürsten -- Kurfürst Frie drich Iii -- -- Versprechen Vater -- Kaiser Feind Deutschland Helsen -- treu ehrlich halten -- überall finden Truppe Friedrichs Seite Kaiserliche -- überall helfen Sieg ent scheiden -- — Solcher treuen Hülfe Kaiser versagen -- stimmung geben -- Kurfürst Friedrich Iii -- Friedrich I. Königstitel annehmen -- wohl bemerken -- Friedrich Kaiser Zustimmung verlangen -- wollen König krönen -- König Preußen -- König Brandenburg -- geschehen d halb -- blos Herzogtum Preußen unabhängig deutsch Reiche -- Kurfürst Brandenburg deutsch Reichsfürst bleiben -- zugleich Preußen unabhängig Königtum errichten -- Krönung gehen Königsberg -- 18. Januar 1701 -- lang ersehnt Tag Krönung -- legen Friedrich Schloß glänzend sten königlich Schmuck -- eigen Hand setzen Gegenwart groß Hof Krone ergreifen Scepter -- andeuten -- „daß königlich kein Erde danken -- solcher vielmehr geben -- -- begeben feierlich Zug Königin Geläute aller Glocke Schloßkirche -- bestiegen Throne beide Seite Altar -- Predigt Gesang Haupt feierlichkeit -- Salbung -- schreiden -- Friedrich legen Krone Scepter -- knieen Altar nieder beten -- empfangen jn Salbung -- ebenso Königin -- Abend ergötzen glänzend erleuchtet Stadt prächtig Feuerwerk -- Schluß aller Feierlichkeit ganz Land Bctfest halten -- Preußen Reihe europäisch Königreich eintreten -- fortan wohlerworben Stellung derselbe immer steigend Ruhm behaupten -- Gedächtnis Krönungstag Waisenhaus Königsberg groß Armenhaus Berlin stiften -- Vater -- so nehmen König Friedrich gern protestantisch Einwanderer -- lassen bald -- bald brechen liegend Land urbar Tabak -- Obst Gemüsebau fleißig treiben -- groß Werk eigens Lutheraner gestiftet Universität Halle -- König gelehrt Mann berufen -- letzterer fromm August Hermann Francke Stifter hallesch Waisenhaus -- 14 Mark gottvertrauend Francke Bau anfangen -- letzterer klein Stadt angewachsen -- verschieden Schule anderer großartig Anstalten aufweisen -- z -- B. erster wohlfeil Bibel herstellen -- dürfen König Friedrich verschweigen -- recht schwach Seite -- liebter Prunk Glanz -- verschwenden viel Geld bringen Land Schuld -- Ziel hoch Glanz Haus Macht -- Preußen erster König -- 1688—1713 -- Ruhm steigen Reihe europäisch Königreich treten -- re 3753_00000326,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",326,1884,"318 gieren Rußland Peter Große -- Streben derjenige preußi sch Nachbar mehrfach -- Peter -- ausgedehnt Reich emporbringen -- Unrecht Geschichte Beiname „der Große"" geben -- -- Hahn u. a. -- 239. Peter Große Rußland -- 1682—1725 -- -- etwa 200 Jahr sprechen Rußland so fremd -- ungefähr Tartar Mongolen -- Mann -- anfangen anders -- Zar -- -- -- König -- Peter Große -- Kind legen groß Wißbegier Tag überall zeigen Mut fest Wille -- einmal spielen -- häufig -- Schar Russenknabe Soldat -- jung Schweizer leiten Spiel -- wobei lernbegierig Peter viel Merkwürdigkeit anderer europäisch Land erzählen viel ordentlich menschlich zugehen Rußland -- brennen jung Zar Begierde -- spät Land solcher nützlich Einrichtung -- Herrscherthron besteigen -- gehen rasch Werk lassen fremd -- geschickt Leute Land kommen -- Russe unterrichten lassen -- -- wollen sehen -- anderer Land hergehen durchreisen einander Deutschland -- Holland England -- Dorfe Saardam Holland -- Amster dam -- bleiben sieben Woche -- -- Schiffsjunge kleiden -- Schiffsbau lernen -- fleißig Arbeiter -- geraum Zeit gar kennen -- klein Hütte -- wohnen -- sehen -- Rußland zurückkehren -- lassen vornehmen jung Leute hinauswandern Land besehen -- damit -- käuten -- erlernt gute nützliche eigen Land erzählen ver breiten -- jedermann -- Lust Arbeit bereit -- nützlich Kenntniff lehren -- Rußland ivillkommen -- Peter begünstigen finden Russe gut Brot -- alt Hauptstadt Reich -- Moskau -- gefallen Zar -- wollen gern Meer wohnen -- so fangen 1703 -- neu Stadt Newa finnisch Meerbusen erbauen Name „Petersburg"" nennen -- so Schwierigkeit Erbauung Petersburg sumpfig Gegend mühevoll Herbeischaffung Baumaterialie Mangel Bauwerkzeug gut Verpflegung überwinden -- so schwer gehen Peters anderer Verbesserung -- kommen -- Russe neu Ding gar wollen mehrere Mal empören -- Zar -- jähzornig roh -- unterdrücken bestrafen Aufstand fürchterlich Strenge zwingen Russe Gewalt -- gut halten -- Ende bestreben --" 3753_00000327,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",327,1884,319 Einrichtung Schule Einführung fein Sitte Volk beglücken -- Peter Große sterben i -- I. 1725 Kältung -- Rettung Boot kalt Winter ziehen -- -- Kappe -- -- 240 -- Rußland -- Reihe Nachbar wenig „über Land Leute -- bereits Italien -- Frankreich -- Schweiz Holland lesen -- etwas groß Nachbarland Rußland hören -- — russisch Reich -- flüchtig Blick Landkarte belehren -- so ausgedehnt -- vaß Hälfte Weltteil einnehmen -- sämtlich europäisch Land Rußland hineinlegen könnten -- so finden -- zweiter Deutschland zweiter Italien hinzu nehmen müßten -- ungeheuer Reich bedecken -- etwas Ge waltig -- recht staunen -- Landkarte Asien belehren -- Rußland Norden Weltteil zweiter Reich -- asiatisch Rußland -- besitzen -- fast dreimal groß -- europäisch Rußland -- Zar beherrschen also Reich -- doppelt so groß ganz Europa — — -- äußerer Glanz äußerer Herrlichkeit Leben Herrscher Fürst -- aller groß reiche Land -- „doch äußr Glanz thuts allein -- Kern stark fest rein -- -- obgleich Boden Rußland -- Klima allgemein Gewässer -- i -- groß Fluß -- See offen Meer -- dingung bieten -- Reich groß Kulturstaat Welt heben -- so sicht innere Land Leute schwarz -- trüben -- trostlos -- Rußland gelten blind Unterwürfigkeit -- Bestechung Erpressung gäng geben -- geheim -- regierungsfeindlich Bestrebung bedrohen täglich Öffentlichkeit Sicherheit -- Bauer träge -- unreinlich -- Trünke geben -- leben Armut -- Stumpfsinn dahin -- Feld Garten gleich- gültig -- Volk unwissend roh -- einigermaßen beanlagen fleißig Schüler gering Schule einiger Jahr Schulpflichtigkeit lesen -- schreiben hundert rechnen -- gieben Rußland tausend abermals tausend erwachsen Kind -- kein Buch staben lesen schreiben -- geschweige etwas nützliche wissen -- einmal Rußland Gewaltherrschaft Bedrückung -- blind Macht katholisch Priester groß Masse aufhören -- Treue Unbestechlichkeit Amt Beruf einkehren -- Schulwesen heben Volk aufklären -- dürfen annehmen -- innerer Zustand außen hin so glänzend erscheinend Reich bessern -- Boden Rußland -- Landkarte zeigen -- groß Teil Tiefland -- zwei Höhenzug -- indes unbedeutend Erhebung -- durchbrechen -- wissen -- derselbe -- uralisch-baltisch Höhenzug -- Ost Westpreußen -- Pommer -- Mecklenburg so Holstein hineinziehen -- einiger ausgedehnt Sumpf steppengegend abrechnen -- überall fruchtbar Boden Rußland sehr kulturfähig zehnmal Mensch -- -- ernähren -- hoch Norden hören meistens grimmig Kälte Kultur -- südwärts 3753_00000386,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",386,1884,378 bescheiden -- mögen leiden -- erhalt Gewissen rein -- immer fröhlich -- gut Geivissen fröhlich Gesicht -- Geh treu redlich Welt -- gut Reisegeld -- verlass Welt -- Schaum -- zusammen fallen -- Anstand zieren kosten nichts -- lerne Ordnung -- lieben -- Ordnung sparen Zeit Müh’ -- denken Alter hoch bringen -- so halten Mass aller Ding -- mancher Jüngling verderben -- schlecht Gesellschaft besuchen -- Zerbrich Kopf sehr -- zerbrich Wille -- -- 288 -- Denkspruch -- Erde kein gut List -- Zunge Meister -- viel wissen wenig sagen -- antworen Frage -- Rede wenig mach wahr -- borgest -- bezahlen -- lassen -- -- so bleibst wohl -- -- weißen -- so schweig' -- wohl -- so bleib' -- Hast -- so halt -- Unglück breit Fuß kommen bald -- Schweig' -- leid' -- meid' vertrag' -- Not niemand kliegen -- Gott verzag -- Hülfe kommen Tag -- Gott fürchten vertrauen erfüllen Gebot -- Gott Wort Heiligtum Ding heilig -- vergiß arme -- fröhlich Tag -- hoch biß -- desto demütig -- Gott bleiben außen -- ver ziehen -- thäten -- -- so that Gott -- wollen -- Glück Gunst Kunst umsonst -- aller Leut -- Freund -- jedermann Geck -- Erd' kein schön Kleid -- Tugend -- Ehr -- Redlichkeit -- lang derselbe tragen -- zieren wohl anstehen -- Rede wenig -- reden wahr -- ehrlich Geblüt -- tapfer Gemüt Herz treu -- Freud' -- mögen gut Musik -- Mund Herz stimmen überein -- aller Sinn Mut stehen zeitlich Gut -- erwerben -- legen nieder sterben -- -- winden -- -- Trink iß -- Gott vergiß -- -- Dr -- Martin Luther -- -- 3753_00000387,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",387,1884,379 289 -- Mutter -- 1. Wen« Mutter -- so danken Gott zufrieden -- aller Erdenrund hoch Glück bescheiden -- Mutter -- so Liebe pflegen -- dereinst müd Haupt Frieden Ruhe legen -- 2. -- -- -- -- allerhöchster Gut groß Schatz Erde -- Vater Wort ernst streng -- gut Mutter mildert's -- Vater Segen bauen Haus -- Fluch Mutter reißen nieder -- 3. erster Tag leben bang Sorge -- bringen abends Ruh wecken küssend Morgen -- krank -- pflegen -- tief Schmerz gebären -- geben -- Mutter geben verlieren -- 4. lehren fromm Spruch -- lehren zuerst Reden -- falten Hand lehren Vater beten -- lenken Kindessinn -- wachter Jugend -- Mutter danken allein -- gehst Pfad Tugend -- 5. zart Hand lock'gen Haupt liegen -- fromm Herz Gefleht Gott Segen -- Lieb' verkennen -- Gelohnt Undank Treue -- Mutter stets verzieh'nn -- Liebe umfassen neu -- 6. Mutterherz sorgen so wenig -- wenige vergilten nie -- wäreen reich König -- groß Opfer gering -- geben -- vergessen -- so schenken Leben -- 7. kein Mutter -- beglücken -- so früh Grab frisch Blumenkränz schmücken -- Muttergrab -- heilig Grab -- ewig heil'g Stelle -- O -- wenden Ort -- umtost Leben Welle -- -- Fr -- Wilh -- Kau lisch -- Lehrer Bürgerschule Neustadt Stolpen -- Original Sonntagsblatt Preuß -- Lehrer-Zeitung Nr. 19 v -- I. 1881. -- 290 -- Kleinod Bettlerin .* -- -- Lina Graff -- -- blaß -- abgehärmt Weib schreiten -- mühsam Korb Rücken forttragend -- stattlich Pachthof setzen erschöpfen steinern Bank freundlich Wohnhaus -- Inhaber Besitztum -- brave mitleidig Leute -- eilen hinaus -- -- -- wahr Begebenheit -- Pächterfrau Erzählung Tante Ver -- Anm -- Ver -- -- sasserin -- 3753_00000363,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",363,1884,"355 Reichstag beraten feststellen -- Kaiser jedoch verkündigen -- bestätigen -- Bundesrat bestehen abgesandt deutsch Regierung -- Mitglied Reichstag wählen Volk -- Spitze Bundesrat stehen Bund kanzler -- Bundesrat Reichstag halten Versamm lung Residenzstadt Kaiser -- so Berlin Mittel punken ganz Deutschland -- Reich gemeinsam Kriegsmacht -- Kaiser stehen -- zerfallen Landheer Seemacht -- Kriegsmarine -- -- Hafen Kiel Jadebusen -- Wilhelm hafen -- Bundeskriegshafen -- Schutz Reich stehen deutsch Handelsschiff -- erkennen gemeinsam Flagge -- Farbe schwarz-weiß-rot -- — wehrfähig deutsche wehrpflichtig -- — Postanstalt Telegraph einzeln Bundesstaat Ausnahme Bayern stehen Verwaltung Reich kaiserlich -- gemeinsam Maß -- Gewicht Münze ganz Reiche einführen -- Aufhebung Ausgangszoll Verkehr einzeln Staat sehr erleichtern -- Deutschland einheitlich Gerichtsverfahren „deutsch Strafgesetz"" -- — -- Bock Lesebuch -- oberer Stufe S. 255—259. kürzen -- -- so -- Vater so lange ersehnen -- einige deutsch Kaiserreich -- möge Segen Volk gut Bahn innerer Entwickelung Stärke fortschreiten -- mögen spät Geschlecht nie vergessen -- Vater streiten Einigkeck hochhalten teuer -- wert Gut -- Gott schützen schirm allezeit lieb Vaterland -- Einigkeit Recht Freiheit deutsch Vaterland -- darnach lassen streben brüderlich Herz Hand -- Einigkeit Recht Freiheit Glück Unterpfand -- — Blüh' Glanze Glück -- blühen -- deutsch Vaterland -- Hoffmann Fallersleben -- 1. greis Ziegeshcld -- Zchutz Wehr für's Vatertand ziehen Feld Deutschland ganz Heer -- -- Vaterland schön empfangen -- 271. Kaiser Wilhelm -- -- Mel. -- Ritter hochgeehren -- -- Frankreich Hauptstadt siegreich stehen heim Kaiser gehen -- edl Deutschland -- freuen -- König -- hoch ritterlich -- Wilhelm -- Kaiser Wilhelm ift's -- 23*" 3753_00000364,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",364,1884,"356 2. blut’g Schlacht besiegen arg Feind -- gross stark -- brüderlich -- -- Feind drohen -- Lein gut Hort Schuh -- gehen Kamp Tod ganz Welt Trnh -- edl Deutschland -- freuen -- König -- hoch ritterlich -- Wilhelm \,Z ¡bctnj Kaiser Wilhelm M -- ift's -- -- Hosfoiann^von Fallersleben -- -- 272. Grab Wiege -- -- Mel. -- hab' ergeben -- -- 1. lehtenmal ziehen Feld -- tragen Vater Fahne Kronprinz -- Held -- 2. Söhnlein liegen sterben -- dach zag kühn voran -- gehen Kran Erbe mancher Landmehrmann -- 3. Vas Prinzlein begraben -- Thräne netzen Len Bart -- so Prinz -- prenfzcnart -- 4. lind geht znm Krieg -- Fahne wehen -- Prinzefzlein Wiege treu Vater stehen -- 5. rasch Datum laufen -- Pat kommen -- läszt Rind taufen mancher Landwehrmann -- 6. gehen van fein Weibe -- fühlen Schmerz -- schlagen Heldenleibe treu deutsch Herz -- 7. schwingen Pferd ziehen Kamps hinaus heil'gen -- deutsch Erde deutsch Haus -- 8. Grab Wiege -- gesehn -- fall voran Sieg Gatt Kronprinz gehn -- -- Georg Hesekiel. -- 273. Kaiser Kronprinz -- 1. Weltgeschicht nennen kein Regent -- Bezug Leben That unsern Kaiser Wilhelm stellen -- stehen einzig Art aller Regent aller Zeit -- so kommend Geschlecht Andenken erster Kaiser neu gegründet deutsch Reich nainen „d Großen"" -- „der Siegreichen -- immer ehren -- indem Wilhelm I. hellleuchtend Stern deutsch Geschichte prangen -- so lange überhaupt solcher gieben -- kein Regent so hoch -- köstlich -- freilich viel Mühe Arbeit -- reich That verknüpft Alter auszu weisen -- Kaiser -- — kein einzig europäisch Herrscher 80. Lebensjahr hinaus kommen -- König Georg Iii -- England* -- fast 82 Jahr alt -- jedoch regieren Geisteskrankheit letzter 10 Lebensjahren -- Fried rich Groß erreichen Alter 74 Jahr regieren -- -- Geb -- 24. Mai 1738 -- gest -- 29. Jan -- 1820. vermählen Sophie Charlotte Mecklenburg-Strelitz -- Sohn Eduard Vater Königin Vietoria Sohn Ernst August König Hannover --" 3753_00000390,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",390,1884,"382 O Jüngling -- ziehen Ferne -- Stern strahlen freundlich mild -- Stern -- Stern leiten -- Mutter Bild -- -- „Tannengrün rc -- -- Eugen Labes -- -- 292. Frage Herz -- handelst -- 1. klingen hell Lenzeslied -- Blümlein kalt gelücken -- mancher Thräne fallen hernieder -- kein lieben Hand zerdrücken -- 2. Jammer -- wein Welt tief Herz gehen -- O -- Engel erscheinen -- ungehört Klage flehen -- 3. still -- Kind klagen wollen krank Nachbar gehn -- Trunk hinüber tragen lieb Klein sehn -- 4. aller so Kreis Weltenschmerz Drang Gebot -- gewiß arm Waise Rief' hungernd ungehören Brot -- 5. stehst -- wandelen -- Glied groß Reich -- Frägst Herz -- handelst -- gelingen -- -- -- -- neu Gedicht Eugen Labe S. 46. -- 293. Tater drei Sohn -- Jahr alt -- Gut reich -- Teilen einst Vater Vermögen Müh’ erworbn Segen drei Sohn -- „ein Diamant ist’ \,“ sprechen alte -- „den behalten -- mittelst edl That grösst Anspruch -- “ Anspruch erlangen -- sehen Sohn zerstreun -- drei Monde kaum vergehen -- so stellen -- drauf sprechen alt Bruder -- „hören -- vertrauen fremd Mann Gut ohn’ Schein -- geben getreulich -- sagen -- That loben wert ?“ „Du thatst -- Sohn -- -- gehören \,“ Liess Vater vernehmen -- „wer anders thut -- muss schämen -- ehrlich unsr Pflicht -- That gut -- edel -- “ zweiter sprechen -- „auf Reise Fiel einmal unachtsamerweise arm Kind See -- stürzen -- -- zog’ Höh’ retten Kind Leben -- ganz Dorf Zeugnis ge -- “ — „du thatest \,“ sprechen Greis -- „mein Kind -- Mensch schuldig -- “ jung sprechen -- „bei Schaf einst Feind fest schlafen tief Abgrund Rand -- Leben stehen Hand -- wecken ’ ziehen zurücken -- “ „0 \,“ rufen Greis hold Blick -- „dein Ring -- welch edl Mut -- Feind gute thut -- “ -- Lichtwer -- -- vergelte böse Bösem -- gut Sache befehlen Gott Bache -- christlich -- böse vergeln Gutem -- wahr Christ lieben Freund -- sondern Feind -- Gott Sonn’ böse scheinen -- so thu’ gute Feind -- Bache" 3753_00000366,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",366,1884,"358 Kniee Gott danken dafür -- kein Überhcbung fetzen -- Übermut -- sondern Demut -- -- erster Telegramm denkwürdig Sedantage -- 2. Septbr -- 1870 -- schließen christlich-demütig Wort -- „welch dung Gott Führung !"" Gemahlin schreiben u. a. -- „ich beugen Gott -- -- -- -- Demut Gott Führung imb Gnade preisen -- -- hohenzollersch Regent Kaiser verstehen -- klug -- erfahren treu Rät umgeben -- denken Moltke -- Roon Bismarck -- letzterer äußerer Politik 20 Jahr Weisheit Heile Staat vortrefflich leiten -- Gegensatz weltgeschichtlich Bedeutung Kaiser Wilhelm erleben -- Jugend sehen Deutschland tief Erniedrigung -- hart Druck -- unsäglich Jammer -- zerreißen -- Einheit -- damals Trauer königlich Eltern Schmach -- Leid Volk kosten -- — Greisenalter Werk erstehen sehen -- Vaterland Weltgeschichte kein zweiter -- ebenbürtig berichten -- „es erreicht"" -- sagen Kaiser Eröffnung erster deutsch Reich tag Berlin -- „was Zeit Vater Deutschland erstreben -- Einheit"" — einige -- geachtet -- weltbe kannt -- deutsch Kaiserreich -- gewiß -- allverehrt Kaiser Leben zurückblicken -- „köstlich"" -- Möge Regierung Gott Segen krönen bleiben -- mögen Gott Herr -- Vater rufen -- ruhig -- selig Ende bescheren -- -- I. S. -- 2. Kronprinz Friedrich Wilhelm gebären 18. Oktober 1831 vermählen Viktoria -- Prinzessin England -- vergönnen -- Armee Schlacht Königgrätz Kampf siegreich enden französisch Krieg fast Süddeutsch bestehend Heere erster Sieg erringen Sedan Entscheidung her beiführen -- Gerechtigkeit gewinnen bald zutrauen nichtpreußisch Soldat -- überall Sieg führen -- steigern Begeisterung -- herzlich ehrlich Freundlichkeit thaben übrig -- bald Verhältnis Sol daten einander Heere so brüderlich -- selten -- Kind Land einander -- „auch Gemein Kamerad Leben Tod \,"" erzählen Mitkämpfer Armee -- „er sprechen herab lassend gnädig -- sondern so herzlich -- so launiger Weise -- Leute jedesmal Herz aufgehen -- -- straff Soldat Kronprinz -- biederer Sinn Geist -- recht Hohe zoll -- echt deutsch Herz Brust schlagen -- Familie liebevoll Vater -- gar manchmal Friedenszeit Gemahlin Wiege" 3753_00000392,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",392,1884,"z84 zeigen -- schwach -- gewöhnlich — stark -- selten Mann -- Rettung finden -- verzagter kein sehen -- stark -- selten Mann -- „halt -- -- rufen anvertraut Herde -- „landsleute -- vertrauen einiger Stunde -- retten dahin -- erlauben -- Bund verlassen -- -- anderer Mose nehmen Zuflucht Religion -- sechshundert Kopf stark Zug -- sechshundern Wanderer gut Gewand anziehen -- Herz Andacht ver einiger erhebend Gottesdienst frei Himmel beiwohnen -- dabei beten singen selten brunst -- Pastor wahrscheinlich schön rührend Predigt Leben dabei halten -- lassen denken -- sichen -- Himmel lassen zwar kein Manna regnen kein Wachtel -- Israelit -- zufliegen -- etwas anderer thaben -- Manna Geflügel aushelfen -- führen schauer Stadt Gottesdienst -- rührend Andacht deutsch Auswanderer ergreifen -- hören Not Ziel -- Teilnahme derselbe eilen Flügeln Stadt — eh' Abend -- so Gabe Landsleute beisammen -- Reise fortsetzen -- sondern Ansiedelung bewerkstelligen -- -- I. Rank -- -- 295. Sonne bringen Tag -- 1. gemächlich Werkstatt sitzen Frühstück Meister Nikola -- jung Hausfrau schenken -- heitern Sonnenschein -- Sou n bringen dentag -- 2. Sonne blinken Schal Rand -- Malt zitternd Kringel Wand -- Schein Auge fassen -- so sprechen -- indem erblassen -- „du bringst ^ag !"" Z -- „wer -- ?"" Frau fragen -- „was stieren so -- so bleich ?"" -- „sei still -- still -- Jch's sagen -- wollen -- Sonne bringt'sn Tag ."" 4. Frau dringend forschen fragen -- schmeicheln Hadern plagen -- süß bittrem Wort -- fragen plagen fort fort -- „was bringen Sonne Tag ?"" — 5. „Nein -- nimmermehr -- -- — „du sagen -- -- „ich sag -- -- -- — „du sagen -- -- zuletzt müd' schwach geben Ungestüme -- — Sonne bringen dentag -- 6. „auf Wanderschaft -- zwanzig Jahr -- treffen einst gar sonderbar -- hatt -- Geld -- Ranzen Schuh' -- hungrig durstig zornig -- — Sonne bringt'sn Tag --" 3753_00000368,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",368,1884,360 Reiche -- mehrere Erfindung vorangegangen -- Seidenbau -- Porzellan -- Schießpulver -- Papier -- -- Asien bilden ferner Schriftsprache -- ent stehen erster Staat Religionsverfassung -- leben -- lehren sterben Christus -- gehen drei Hauptreligion -- christ lich -- jüdisch muhamedanisch -- blühet Kunst Wissenschaft Ursprung -- Handel erstrecken ganz alt Welt -- Asien liegen Fcstlande ganz nördlich Halbkugel bilden Westen Europa einzig ganze -- zuin Jahr 1869 hängen Afrika Landenge Suez zusammen -- Amerika Festlande Australien gleichsam Jnselbrücke verbinden -- Norden nördlich Eisnieer -- Osten groß Süden indisch Ocean begrenzen -- groß Gebirge Strom -- ersterer übertreffen Himalaya-Geb -- -- i -- Schncelager -- Höhe Erde* -- -- bekannt aller Kind Libanon -- -- -- weiß Gebirge -- -- Strom Fluß folgend erwähnen -- Ural -- -- Jenisey Lena Eismeer mündend -- -- Tigris -- Euphrat -- Indus -- Indier heilig gehalten Ganges -- gelb blau Fluß endlich bekannt -- Libanon entspringend -- See Tiberia fließend tot Meer mündend Jordan -- groß Landsee kaspisch Meer -- Aral Baikal-See -- ersterer 30 -- anderer 5 -- letzterer 3mal groß Mecklenburg -- Mitte Asien ziehen Osten Westen breit hoch Landrücke -- nord -- südwärts Land Meer senken -- entstehen natürlich Einteilung Süd-Asien -- Hoch Mittel-Asien Nord-Asien -- — Küstenentwickelung -- Bildung -- Handel -- Volk -- verkehr rc -- hoch Bedeutung -- derjenig Europa sehr verschieden -- vergleichst Uferland beide Erdteil -- Schluß daraus ziehen -- ungeheur Ausdehnung Asien Höhenverhält nissen schließen -- Klima sehr verschieden -- anders also schaurig Sibirien Land gemäßigt Zone -- wiederum anders Arabien glühend Wüstensand schwül feucht Bergwäld Hinter-Jndien -- gestalten natürlich Tier Pflanzenleben -- -- Z. B. -- -- ferner Asien allgemein kühl Europa -- Norden Eis- land -- Osten kühlend Meer -- Süden fein heiß Afrika -- sondern ebenfalls groß Wasser -- Asien Vaterland drei Menschenrace -- zeigen -- Norden Osten Einwohner gelbbraun -- Süden Westen solcher weiß endlich Insel Südosten solcher gelblich Hautfarbe -- einiger Land -- zumal Norden -- herrschen grob Unwissenheit -- i/h Asiat Heide -- letzter Fünftel gehören 80 Mill -- Islam 18 Mill -- Christ -- — hauptsächlich Land asia tisch Türkei -- Kleinasien Levante -- Armenien -- Assyrien -- Babylonien -- -- -- Mount Everest gelten hoch Schneegipfel -- 8840 -- Chiniborasso Amerika — 6421 -- Mont Blane Alpen -- 4220 m -- 3753_00000394,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",394,1884,386 7. bangen grauen -- Höll' Erde -- unverzagt Gott vertrauen -- Frühling -- -- E. Geibel. -- 297 -- Huhn Karpfen -- Meierei einmal brav Huhn -- legen -- Hühner thun -- Tag Ei kakeln -- Mirakelte -- Spektakelte -- ob's Unding -- Teich dabei -- darin brav Karpfen sitzen stillvergnügen fein Futter fraß -- hören Geschrei -- Wie's kakeln -- Mirakelte -- Spektakelte -- ob's Unding -- sprechen Karpfen frei -- „alljährlich leg -- Million rühm' kein Ton -- Ei so kakeln wollt' -- Mirakel wollt' -- Spektakel wollen -- — gäb Geschrei -- -- -- fliegend Bl -- Heinrich Seidel. -- Hochmut kommen Falle -- Hochmut Stolz Bruder -- hennen -- viel gackern -- legen wenig Eier -- Übermut thut niemals gut -- Hochmut Feind -- Demut Freund -- Thorheit Stolz wachsen Holz -- hoch steigen -- tief fallen -- schlecht Ähre tragen Kopf hoch -- mancher kündigen hoch -- wenig leisten -- Demut angenehm Gott -- Werk zeigen -- leisten -- Wort -- wenig Werk -- That liegen gut Probe -- reden -- lüsten -- hören -- entrüsten -- recht kennen Verstand -- drum bekannt -- eher fliegen -- Flügel wachsen -- 3753_00000395,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",395,1884,387 298 -- wichtige Vau menschlich Körper Nttd Pflege derselbe -- -- -- Prof -- dr -- Uffelm ann Rostock -- -- menschlich Körper einteilen Rumpf Glied -- ersterer bestehen Kopf -- Hals -- Brust Unterleib -- Glied Arm Oberarm -- Vorderarm Hand -- Bein Oberschenkel -- Unterschenkel Fuß -- zusammengesetzt Körper Knochen -- Band -- Muskel Sehnen -- innerer Organ -- Nerv -- Blutader -- Haut Zellgeweben -- Knochen -- 213 Zahl -- bilden sammenhängend Gerüst -- sogenannter Skelett -- bestimmen -- Körper Halt -- edel Teil -- insbesondere Lunge -- Herzen -- Gehirn Rückenmark -- Schutz geben -- finden Haut -- Knochenhaut -- Beinhaut -- überzogen -- derselbe Zweck -- Rinde Baum -- nämlich -- Knochen außen her ernähren -- öffnen letzterer -- so sehen -- Hohlraum ent halten -- gelblich -- fettreich Masse erfüllen -- -- Knoche mark -- dienen -- zahlreich Blut adern Knochen innen her ernähren -- Verbindung Knochen v ander Band bewerkstelligen -- fest -- größtenteils sehr elastisch -- sehnenartig Strang -- Knochen anderer hinüberstrecken -- einzeln Körperstelle -- besonders Rückgrat -- vieler scheibenartig Knochen -- Wirbel -- aufbauen -- dienen Ver bindung eben erwähnt Band Knorpelmasse -- -- viel fest -- Nutzen -- Beweglichkeit Knocheneinschränke damit lebenswichtig Teil -- Rückenmark -- schützen -- Knochen einander Gelenk verbinden -- so Schulter -- Ellboge -- Hand -- Hüft -- Kniegelenk andren -- derselbe zeigen Ende Knochen weißgrau -- sehr glatt -- glänzend Knorpel massen überzogen -- stecken frei Tasche -- Gelenk kapsel heißen -- letzterer überall verschließen -- auswendig -- -- Figur Lesebuch Gabriel Supprian entnehmen -- bem -- Ver -- 25* Knochengerüst Mensch .* -- 3753_00000396,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",396,1884,388 -- Knochen verbindend Band bekleiden enthalten wässrig -- schwach-klebrig Flüssigkeit -- Gelenkschmier -- bilden viel -- so entstehen leiden -- Gelenkwasser nennen -- Knochen gelenken liegen Muskel Sehnen -- erstere rot -- bestehen Faser -- Länge einander verlaufen bilden eigentlich Fleischmasse Körper -- Sehne gehen Muskelfaser hervor -- Verlängerung derselbe -- enthalten kein rot Fleischmasse -- sondern derbe -- fest -- sehnig Faser -- weißlich Farbe verleihen -- verwachsen Knochenhaut -- verbinden also Knochen Muskel -- letzterer zusammen ziehen -- Gummiband -- geschehen -- so folgen Sehne -- Sehne Knochen Körper teil -- Knochen angehören -- z -- B. Finger -- Arm -- Bein -- Zusammenziehung Muskel -- bewirken -- folgen Wille -- Befehl Nerve fasern zukommen lassen -- Zweck Muskel demnach -- wegingen Körper Glied bewerkstelligen -- also Arbeit verrichten -- sorgfältig üben -- Turnen re -- -- -- unthätig Muskel nehmen Umfang -- -- fleißig geübt nehmen -- außerdem vermehrt Übung Muskel Geschicklichkeit Glied -- besonders Hand -- befördern endlich Gesundheit ganz Körper -- indem tief atmen -- Bildung gute Blut -- Folge -- menschlich Körper befinden unsern Wille bewegt Muskel solcher -- Wille gar kein Einfluß -- letzteren blassen Faserzug sammensetzen Haut -- erstrecken Knochen Knochen -- sondern liegen innerer Organ -- eingeweiden -- z -- B. Magen -- Darme -- Blase -- äußerer Haut Haut Blutader -- Muskel ziehen Zuthun Befehl zusammen -- ganz Stille -- d -- -- -- Mensch merken -- Gehirn -- Rückenmark anderer Stelle Nervensystem zuführen -- dienen hauptsächlich -- Körperteil -- befinden -- Bedürfnis verengern erweitern -- Inhalt derselbe fortzubewegen -- Herz allein Ausnahme -- rotfaserig Muskel -- Zuthun -- Wille Zusammenziehung ge bracht -- Verdauungswerkzeug -- innerer Organ zuerst Ver dauungswerkzcugen betrachten -- dieselber dienen -- Speise zerkleinern -- auflösen Blute zuführen -- 3753_00000372,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",372,1884,"364 Boden terrassenförmig ansteigen mehrfach hoch Gebirge erheben -- Mondgebirge bekannt -- Südspitze gebirgig Capland heißen Cap gut Hoffnung -- Nordhälfte Westen Kong-Gebirge -- Norden groß klein Atlas Osten Alpenland Habesch -- Gebirge Nordhälfte liegen ungeheuer Wüste Sa hara -- 12mal groß Deutschland -- freundlich Oase -- d -- i -- fruchtbar Strich -- gehmücken -- wohl Urzeit Sandmeer Gewässer -- indem allgemein Hebung Boden Wasser zurückziehen Sand zurücklassen -- scheinen so -- weiß c gewiß -- Zweifellos -- wenigstens Sahara lief liegen Meeresspiegel -- neuest Zeit gelehrt unternehmend Mann ernillich Ausführung denken -- Küstenland Nord-Afrika kürt Weg durchstechen -- groß Wüste Mittelmeer Verbindung bringen Weise Wasser setzen -- fürchterlich Sandsläche plötzlich ungeheuer See -- weit groß europäisch Rußland — Meer -- derselbe wohl Klima Europa Einfluß -- Südwinde unsern Erdteil merklich abkühlen -- Südwest-Winde Regen zuführen -- wohl Sommer Deutschland allgemein kühl naß -- Eindruck Ackerbau Handel -- — Regen Sahara Monat August -- September Oktober selten -- besonders fürchterlich Wüstenreiscndcn heiß Wind -- Samum ge nennen -- häufig Wüste bewegt Meer verwandeln -- Luft spiegelung* -- -- reisend Truggestalt täuschen -- Qual -- Hülfe Kamel gar möglich -- Wüste durch- reisen -- rechter Aufenthalt Antilope -- Gazelle -- -- Gestalt Farbe Rehen -- Strauß -- durchstreifen anderer wild Tier Sahara -- Giraffe -- Füchse -- Löwe „Wüstenkönig"" u. a. Küstenland Afrika bevölkert -- innerer Erdteil Mcnschenalter fast unbekannt -- Land kühn reisend durchforschen -- neu Zeit einiger quer Afrika reisen -- überall Menschenstamm ange troffen finden -- Natur innerer groß Reichtümer segnen -- jung mehrere unternehmend Kaufleute Deutschland Afrika einwandern -- Handel Verkehr nern Küste so herüber leiten -- ** -- — Einwohner Afrika -- fast 200 Mill. -- Norden gelber -- Mitte schwarz Süden braun Farbe -- Ureinwohner Berber Nordküste -- Neger heißen Erdstrich -- Hottentotte Kaffer Süden Westen Kopten -- Überrest alt Ägypter -- später Ankömmling Araber -- teils Beduinen -- teils Städtebewohner -- Religion Einwohner teils Muhamedaner -- teils Fetischanbetcr -- klein Teil Christ -- einiger Volk leben roh Naturzustand -- anderer Staat gewöhnlich despotisch Verfassung -- Menschenleben Menschenrecht -- -- Kimmung Fata Morgana -- ** -- Lüderitzland -- Angra Pequena --" 3753_00000398,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",398,1884,"390 hin her bewegen -- gehörig einander mengen zerkleinern -- entstehen graugelblich Brei -- Speisedrei -- wirken verschluckt Speichel Magensaft lösend -- erheblich Teil aufgelöst sofort Ader Magen aufnehmen -- sagen -- aufzishen -- ziehen Muskel Magen gewöhnlich -- ruhig Weise -- sondern sehr heftig ruckweise zusammen -- so Brei oben befördern -- nennen „erbrechen -- -- verdaute auflösen -- sofern überhaupt verdaulich -- gelangen Speisedrei Magen Zusamme ziehung derselbe zunächst Zwölffingerdarm kommen Berührung zuletzt erwähnt wirksam Saft -- Zusammenziehung darinmuökel führen Hervorragung Dünndarm wälzen -- dieselbe nehmen mittlerweile Verdaute Saugader führen -- Blute -- Dickdarine Ader -- Haut verlaufen -- Rest flüssige auflösliche aufnehmen -- bleiben unverdaute übrig -- Mast darm ausscheiden -- Öffnung -- führen Speiseröhre -- anderer Darm -- Letzterer zerfallen Dünndarm Anhang -- Zwölffingerdarm -- D d arm Mast darin -- Abteilung bestehen inwendig zart Haut auswendig blassen Mus Magen zwei ""~ ® fein -- Haut ganz -- Dünn Dickdarms finden — klein Grübchen -- wässrig-schleimig Saft abson -■0 dern -- Haut ersterer klein Hervorragung -- Saugader enthalten -- Zwölffingerdarm erhalten Zufluß zwei groß Or gan -- liegen -- Leber Bauch" 3753_00000399,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",399,1884,391 Tie Atemwerkzeug -- Atemwerkzeug dienen -- Blute Luft Sauerstoff zuführen -- Bestandteil letzterer -- unsern Körper so unentbehrlich Speise -- dienen ferner -- Kohlensäure fortführen -- innere bilden giftig wirken -- anhaufen -- äußerer Teil Atem werkzeugen Nase -- derselbe beherbergen Geruchsnerv -- dienen Atmung -- indem Luft erwärmen gewunden Gang Staub befreien -- Nase treten Luft Schlund Kehlkopf -- liegen oberer Teil Speiseröhre -- bereits kennen -- -- Schlund grenzen -- beweglich Klappe -- Kehldeckel -- verschließen -- Zweck -- verhüten -- Speise Kehlkopf — un rechter Kehle — gelangen -- Kehlkopfe liegen Stimmritze -- Spalte -- verengen erweitern -- etwas halb Spalt beginnen Luftröhre -- einiger Centimeter tief Brusthöhle eintreten zwei Kanal -- rechter linker -- spalten -- derselbe teilen klein Kanal -- letzterer neu so fort -- Baum groß -- klein klein ästeen spalten -- allerkleinsten letzter Kanälche hängen zart bläsch -- ganz etwa 1800 Million -- bilden -- indem einander lagern -- Lunge -- Mensch rechter linke Lunge -- verlaufen Blutader -- zart bläsch breiten -- Blutader -- Blut bringen -- solcher -- fort führen -- atmen heißen Brust kasten ausdehnen -- erweitern -- ge schiehen -- so dehnen Lung -- strömt Luft außen Kehlkopf Luftröhre -- geradeso gelten -- Luft Gummiball einströmt -- -- Loch habend -- zusammendrücken erweitern -- eintretend Luft kommen Bläsche Blutader -- gieben Sauer stoff nehmen schlecht -- giftig Kohlensäure -- ausatmen -- heißen Verkleinerung Brustkasten -- Luft fortführen -- also nötig -- oberflächlich -- sondern möglichst Lung Her -- Hauptader -- 1. Luftröhre -- Verzweigung Ader verdecken -- -- 2—4 -- Ader -- sehen umstehend Bild -- -- 5. beide linker Lungenlappe -- 6—8 -- Herz -- 8. drei rechter Lungenlappe -- 3753_00000400,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",400,1884,"tief atmen -- gut -- viel vornüberbeugen sitzen -- tief atmen -- nötig -- Luft -- atmen -- gesund rein -- insbesondere mög lichst wenig schlecht -- ausgeatmet vermischen -- dafür sorgen -- geschlossen Wohnraum fleißig ge lüften -- Werkzeug Blutkreislauf -- beide Lung liegen Herz -- -- sagen -- Muskel -- richtig Muskelfleisch bestehend Sack -- oben unten erstreckend Scheidewand rechter linke Hälfte zerfallen -- letzterer besitzen wagerecht Scheidewand -- derselbe trennen oberer klein Teil -- kamm -- unterer groß -- eigentlich Herzkammer -- einander -- Lenkrechirr \,ch -- \,m dr° ¡>° ‘ «t -- Mitte -in Öffnung -- Herz -- Klappe verschließbar -- 1-1. groß Körperschlagader -- vorkammer münden Ader ?.Körp^rblütadä .°4-4.lungen Herzkammer gehen Ader hervor -- blutadern -- 5. recht Vorkammer -- brinam Blut heran führen Herzkammer -- 9. linke Herz Vorkammer -- letzter treiben kammer -- eigen Muskel Herzkammer hervorgehend Adern -- Herz setzen Blut Körper Bewegung -- ver mitteln Blutkreislauf -- zwar folgend Weise -- recht Vorkammer treiben Blut recht Herzkammer -- treiben entspringend Ader -- Lunge schlagad heißen Blut Lung führen -- indem zahllos klein Äderchen zerspalten -- Blut ganz gut -- enthalten ziemlich viel giftig Kohlensäure -- Lung -- wissen -- derselbe befreien erhalten dafür frisch Sauerstoff -- erheblich beflern -- gelangen klein Endzweigen Lungenschlagader anderer Äderche -- nämlich Anfangszweig Lungenblutader -- groß Ader sammeln schließlich einiger Stämme linker Vorkammer münden -- linke Herz bekommen also gut Blut -- treiben Vorkammer Herzkammer groß Schlagader Körper -- derselbe Blut ver sorgen -- indem Teil Zweigader entsenden -- letzterer groß Schlagader sehr elastisch mus kulös Haut -- ausdehnen -- betreffend Ader stark Blut füllen -- zusammenziehen -- stark Füllung nachlassen -- Ausdehnung -- regelmäßig Herz her eingetrieben Blut erfolgen -- lassen Finger" 3753_00000401,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",401,1884,393 deutlich durchfühlen -- bekannt Name Pul schlag Arzt sorgsam beobachten -- gesund Mensch finden Minute 60—75mal -- fieberkrank viel häufig -- 12omal öfter -- klein Schlagader gelangen Blut un endlich klein Äderche -- Haarröhrche adern -- Anfangskanal Blutader -- -- Lunge -- all- mählich groß Ader sammeln endlich zwei Stämme rechter Vorkammer Herz münden -- also eigentlich doppelt Blutkreislauf -- klein Lungen-Blutkreislauf groß Körper-Blutkreislauf -- ersterer gehen rechter Herz Lung linker Herz -- letzterer linker Herz Schlagader -- Haarröhrenader Blutader rechter Herz -- Blut Ernührungsflüssigkeit Körper -- enthalten Million Million klein rundlich Scheiben -- Blutzelle Blutkügelche nennen -- Durchtritt Körperteil gieben -- besitzen nötig -- richtig Ernährung Körper hängen also gut Beschaffenheit Blut -- hängen zweck mäßig Auswahl Nahrung -- genügend Menge derselbe -- Verdaulichkeit derselbe -- wiffen -- Reinheit Unreinheit Atemluft -- Nervensystem -- Nervensystem Körper gehören Gehirn -- Rücke mark Nerv -- Gehirn befinden weit knöchern Höhle Kopf bestehen groß klein Gehirn -- letzterer liegen hinterer Umfange Kopf höhlen -- Hinterkopf -- ersterer füllen vorderer -- oberer seitlich Teil -- -- anderer -- weißlich- grau weich Masse -- Oberfläche groß klein Vertiefung zeigen -- innere sehr fein Äderchen durchziehen -- Maffe äußerst empfindlich -- Verletzung Kopf -- Erschütterung derselbe -- Schlug Stoß derselbe so gefährlich -- Gehirn Werkzeug Empfinden -- denken Urteilen -- Gedächtnis -- Wollen -- also seelisch Fähigkeit -- Seele unfaßbar -- Thätigkeit binden Nervenmasse -- Gehirn nennen -- Rückenmark länglich -- gleichfalls Nerve massen bestehend Strang -- Wirbelknoche umschlossen Rückgratkanal befinden -- stehen Gehirn Verbindung verlängert Mark -- Hinterkopf Gegend Genick liegen -- Rückenmark verlängert Mark -- Gehirn -- ungemein empfindlich -- gieben insbesondere klein -- nadelkopfgroß Stelle verlängert 3753_00000376,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",376,1884,368 0 thuen -- schlagen mancher Arm Bein -- schlitzen Hund Pferd Leib -- kommen immer andr Mörder -- endlich -- zwei drei Tag Kreis herumgcjagen -- abgematten aushungern -- nötigen -- Kopf Sand stecken -- singen töten lebendig Gefangenschaft führen lassen -- Gefangenschaft ichs zwar gut -- fressen genug -- hüpfen springen -- wollen -- gefallen lassen -- Zeit Zeit Fed ausziehen -- endlich gar abslachten Haut allerhand Kleidungsstück -- einiger Afrikaner fangen Jahr Menge zusammen ziehen Feder willen -- Europa selten lebendig Strauß bringen -- -- Raff's Naturgeschicht S. 384. -- 279 -- Australien -- -- Australasien -- Polynesien -- Südsee-Jnseln -- Südindien -- Occanicn -- -- fünfen -- zuletzt bekannt geworden Erdteil -- klein Fläche inhalt -- bestehen Festlande Neuholland 700 groß klein Insel -- Mitte Wasserhalbkugcl Isi/z Mill -- Ew. liegen -- Tag -- Nacht umgekehrt -- Sommer -- Winter gestreng Regiment führen -- hier* -- Antipode -- d -- -- -- Gegenfüßler -- suchen -- Klima verschieden Lage Insel heißen gemäßigt Zone verschieden -- Nordseite Australien kennen zwei Jahreszeit -- naß trocken -- gemäßigt Zone gelegen Teil dagegen vier Jahreszeit -- Hitze Insel heiß Zone Seeluft mildern -- so ersterer so drückend Indien gar Afrika -- Einförmigkeit Klima Boden entsprechen Einförmigkeit Tier Pflanzenwelt -- Wald selten -- Baum genießbar Frücht -- Brot Kokosbaum -- Pisang -- fehlen ursprünglich ganz -- -- Getreidearte -- Kolonist hinbringen -- Tierwelt finden Schnabel Beuteltier -- Känguruh -- -- weiß Adler -- schwarz Schwan Papagei -- Strauß Kasuar -- kein Singvögel -- dagegen Australien reich Steinkohlenlager -- Salz fast aller nützlich Metalle -- Austral-Alpus entdecken 1881 so groß Goldlager -- Neuholland wahr scheinlich reich Goldland Erde -- ernähren groß Herde Welt -- Wollen-Ausfuhr sehr stark -- überhaupt Kultur unaufhaltsam vorwärts schreiten -- innerer Neuholland sehr wenig forschen -- enthalten kein unfruchtbar Wüste -- früh meinen -- sondern vielmehr groß Strecke grasreich Boden -- Südosten Festland Gebirgsland blau Berg Natur bevorzugen -- süd westlich blau Berg Küste parallel ziehen Gebirgskette Austral-Alpen -- Norden erheben ebenfalls Bergland -- zahl Salzsee südlich Ncuholland entdecken -- groß Strom finden -- wohl gering Anzahl klein Fluß -- — Hauptort Sidney -- Melbourne** -- Adelaide -- -- südwestlich Insel Neu-Seeland -- ** -- Mcllbörn -- 3753_00000403,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",403,1884,"395 ausbreiten -- Eindruck außen empfangen -- Gehirne zuleiten -- solcher Sinnesorgan zunächst Haut -- bestehen Oberhaut -- sog -- Lederhaut -- Unterhaut -- letzterer breiten zahlreich Nerv -- Lederhaut aufsteigen -- treten klein länglichrunde -- bläschen artig Körperche -- Tastkörperche -- Gefühlskörperche nennen besonders groß Zahl Haut Innenfläche Finger befinden -- Druck Wärmeunterschied -- Haut treffen -- treffen Tastkörperche zart -- schützen liegend Nervenfäser chen übermitteln -- Haut Tast Gefühlsorgan -- Nase enthalten Riechorgan -- Ausbreitung Geruch nerven -- verteilen weich Haut -- Nase inwendig auskleiden -- zart Fäserche endigen sehr klein -- länglich rund Körperchen -- Riechzelle -- Oberfläche Büschel zartest Ausläufer zeigen -- Riech zellen Eindruck Nerv Gehirn leiten -- Ohr enthalten Hörorgan -- äußerlich befinden Teil -- bestimmen -- Schall auffangen Hörnerven leiten -- Ohr muschel schließend Gehörgang -- Ende derselbe liegen sehr zart Trommelfell -- klein Knöchelchen -- Hammer -- befestigen -- anderer Knöchelchen -- Amboß -- anliegen -- Fuß letzterer befinden dritter Knöchel chen -- Steigbügel -- tragen Platte -- klein Öffnung Wasser gefüllt Höhle hineinpassen -- bewegen Tronrmelfell Schalle Handgriff Hammer -- 7. Amboß -- 8.' Kurzer u. nc -- ^ -- -- L -- -- 9 lang Fortsatz Amboß -- 10. Linsenknöchel sinöbnvb -- 5tjcyüttcnittq bcr Stift/ chen -- ll -- Steigbügel -- 12. Fußtritt Steig so bewegen Knöchel chen Steia ieu -- -- Schnecke -- » -- Amboß -- Linsenknöchel bügc \,platte -- Bewegung 4~” “ -- letzterer rufen Bewegung Wasser eben erwähnt Höhle hervor -- Höhle liegen klein Säckchen -- Ohrnerv ausbreiten -- Erschütterung treffen -- .Höhle stehen schneckenhausartig gewunden -- Flüssigkeit erfüllt Gang -- Schnecke -- Verbindung -- Äag Ghr -- 1. äußere Ohr -- 2. äußerer Gehörgang -- 3. Trom melfell -- 4. Köpfchen -- 5. lang Fortsatz 6." 3753_00000378,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",378,1884,370 Knecht -- wollen er's Haus Recht -- böser Gewinn schnell dahin -- hüte Borgen -- so schläfen Sorge -- gut arm Ehre -- reich Unehren -- gut zweimal fragen -- einmal irre gehen -- Arbeit Haus bewachen -- Armut hinein -- Sammet Seide löschen Feuer Küche -- Traue lachend Wirte weinend Bettler -- verlorn Ehr -- kehren nimmermehr -- Geiz Herz Stein Erz -- bedenke -- Schule -- Schule -- -- Lüge Schandfleck Mensch -- Wahrheit edelster Schmuck -- Reiner Mund treu Hand gehen ganz Land -- Baum biegen -- jung -- Menschenhülf' scheinen -- so stellen Gott Hülfe -- 3. halten Stich -- Kamm scheren -- Haar lassen -- zwei fliege Klappe schlagen -- krähen weder Hund Hahn darnach -- stehen Ochsen Berg -- Öl Feuer gießen -- weder Fisch Fleisch -- Strom schwimmen -- kein grün Zweig kommen -- jemandem Sand Auge streuen -- Thür Haus fallen -- etwas Wind schlagen -- eigen Busen greifen -- Finger sehen -- Arm greifen -- lang Bank schieben -- Mantel Winde hängen -- kein Blatt Mund nehmen -- V. 280 -- Lesebuch -- -- -- Eugen Labes -- -- 1. Freund -- so treu -- immer leiten -- Freude immerdar neu Lebensgang bereiten -- Name fragen -- sagen -- Lesebuch -- 2. führen Gott Reick -- lehrt Werk verstehen Wunder -- groß klein -- Schöpfung sehen -- zeigen -- ew'gen Licht erhellen ganz groß Gotteswelt -- 3. leiten Hand Volk Leben -- zeigen -- Vaterland lieben Gott geben -- Lehrt Vater That schaun -- -- Gott Hülfe bau'n -- 4. leiten Gott Wort -- Zeigen Vater Glaube -- Lehrt bewahren Heile Hort -- Zweifel rauben -- leiten Welt Zeit Hinauf Gott Ewigkeit -- Umschau -- 281 -- bisher -- Kind -- Lesebuch vier Jahreszeit führen -- wunderbar ?i Wechsel 3753_00000405,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",405,1884,397 feit Leben unterhalten -- dabei nutzen Bestandteil Körper -- derjenige arbeitend Maschine -- also ersetzen -- geschehen Nahrung -- Ver brauchen Körper ausscheiden -- dienen Lunge -- Haut Niere -- letzterer zweien Unterleibshöhle liegen Blase Verbindung stehen -- Thätigkeit Körper entstehen unent behrlich Wärme zwar Vorgang -- langsam Verbrennung völlig kommen -- gesund Mensch stets derselbe -- nämlich etwa 3( )0 R. -- fiebernd steigen hoch -- mitunter 31^2 32 ° -- -- Gleichmäßigkeit Wärme Gesunde wesentlich erzielen -- Haut Abkühlung sowohl verstärken verringern -- indem entweder klein Öffnung Schweiß auftreten lassen sammenziehen -- Beziehung so thätig -- Gesundheit nötig -- so reinlich halten -- damit Schweißöffnung verstopfen -- fleißig waschen Baden -- Reinhalten Kleidung unumgänglich nötig -- Unversehrtheit sämtlich Teil Organ Körper -- regelrecht Thätigkeit derselbe bedingen Gesund heit -- Störung Teil Störung ganz Körper Folge -- Störung gewiß Bedeutung -- so nennen Krankheit -- bewahren Gesundheit -- köstlich Gut -- -- richtig Maß Thätigkeit Ruhe halten -- Ordnung regelmäßig leben -- vernünftig nähren kleiden -- Reinlichkeit Körper -- Wohnung Kleidung niemals Acht lassen -- Verstand Wechsel Witterung abhären -- Gemüt Frohsinn erhalten -- aufwallen Leidenschaft behüten bestreben -- Thun -- so sehr Krank heiten ersparen bleiben -- treten solcher dennoch -- so suchen Rat Arzt -- kennen Körper Mensch -- weiß Krankheit erkennen heilen -- sofern möglich -- nichts thöricht ge fährlich -- -- krank -- Leute anvertrauen -- Bau Körper Natur Krankheit gar kennen -- nichts endlich thöricht -- blindlings Zeitung gepriesen Mittel versuchen -- Kur gebrauchen -- -- z -- B. sog -- stille -- gar nichts bedeuten -- Geheim thun hinauslaufen -- schaden -- kranke abhalten -- rechtzeitig verständig Hülse suchen -- 299. Vorzug Mensch -- -- -- -- Pommerenke -- -- umsehen Erzeugnis Schöpfung Natur -- unsern Vorzug wahrnehmen -- erkennen -- 3753_00000380,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",380,1884,372 Bruder -- rufen Mensch Ausnahme -- ivenn nladen -- kommen her -- -- Leib Bruder -- deinige -- Tempel Gott -- künstlich fein bereiten -- herrlich hoch Anlage schmücken -- göttlich Geist zieren -- ewig fortdauernd -- All gütig Wille -- Menschenkind himmlisch Schauen kommen -- welch göttlich Trost -- lieb einst Vollkommenheit sehen -- halten fest Glaube -- erringen -- sorgen -- Frieden hinnen gehest -- zivisch lieb dermaleinst fehlen -- stehst -- iveilst -- gehst -- eilst -- Spürst allenthalben hoch Schalten -- — begegnen Gott Walten -- -- j. s. -- 282. Schulhause -- Wandrer -- still graersenken -- ziehen einsam Straße hin -- Dorf Schritt lenken -- Wird's gar wunderlich Sinn -- schlicht Haus rauschen heller Sang — Schule -- lauschen — seufzend hemmen Gang -- Geist tauchen empor hold Bild vergangn Zeit -- Jugend Glück -- verlieren -- strahlen neu Herrlichkeit -- denken zurück -- froherregen singen Kinderschar -- -- kein Schmerz bewegen -- unaussprechlich glücklich -- denken Tag -- verlassen Schule vielgeliebt Raum -- Lehrer Heil verheißen — Fast dünken Traum -- Fremde gehen hoffnungsreich Jugendmut -- Sorge Gram umfangen erlosch Herz Glut -- -- -- sehen plötzlich ziehn Seele wehmutsbang -- Haus treiben übermächtig heiß Drang -- 3753_00000407,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",407,1884,"399 allein gebären -- erschaffen Unsterblichkeit -- Geh Tod ewig verlieren -- — 3u klein mär Spanne -- — tief lehren empfinden -- nichts Hand Staub -- Cs souen letzter Hauch entschwinden -- ewig Vernichtung Raub -- vergehn -- — Hinweg schrecklich Gedanke -- Vicht trüben Dasein Seligkeit -- wirken Vatur Schranke -- kennen kein Raum kein -- ewig Gesetz binden -- schaffen schaffen rufen stets neu hervor -- Traum Tag einst entschwinden -- Geist fliegen Unsterblichkeit empor -- hcil'g Funke -- Seele nennen -- Odem Gott -- mild beleben -- Wert Leben lehren erkennen -- Grab Tod Herz erheben -- kühn durcheilen ungemess'nen ferne -- hoch empor tragen Gedanke Flug -- Ruft -- Vlick Stern -- leben Gott -- Liebe tragen -- unendlich -- Blick wenden -- seh' Allmacht ew'gen Spur -- Samenkorn -- Blum rufen -- ohn -- Ende schaffend Vatur -- — Vernichtung -- — Heilen -- gieben -- nimm -- Stempel Gott tragen -- vergehn -- Schrift Herr -- Stern Demantschimmer -- dunkeln Himmel jauchzen -- auferstehn -- -- Hülle modern -- wiederkehret -- -- Staub -- Flamme -- innere lodern -- nimm Verwesung Raub -- -- Million Welt drehen -- Seele wahr Heimatsort -- mögen immerhin -- irdisch -- vergehen -- Aas geistige — dauern ewig fort -- -- „Predigtmagazin ."" --" 3753_00000383,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",383,1884,"375 Breit -- holden Arm zwei Flüglein her -- kein Sturm Pfad zerwühlen -- kein Irrlicht umschwirre -- fein gut Roß strauchlen -- Fuß Weg irre -- kein Räuber -- stumm lauernd -- Waldschlucht entdecken -- kein Verrat Heimgekehrt Schwelle niederstrecken -- -- also flehen -- Räuber hören Kruzifix -- Schnallte fest Säbel -- spennen scharf Büchse -- Jüngste -- niederknieend -- hub einmal lallen -- „lieber Herr -- weiß -- Amme sagen -- hilfst aller -- Hauch vernimmen droben -- freundlich Sonnenlicht -- gut böse -- neigest Angesicht -- Gieb Räuber -- gewalt'gen -- schwärmen -- Gieb Haus -- darin wohnen -- Vater -- pflegen -- Warm Kleider -- blank Schuh -- Wein Speise mancherlei -- rauben brauchen -- Vater sicher -- -- -- Räuber -- gehen -- Beben -- Kettchen Halse -- Ring wollen -- geben -- Pelz -- scharlachrot -- Mützchen -- Nimm -- lieb Räuber -- Vater schonen !"" Räuber hören Knabe hoch Kruzifix -- Säbel fassen schweigend -- schweigend fassen Büchse -- ferne hören er's nah -- Rosse schnauben -- Rad knarren -- Mühsam Thal Grund schwanken herauf hoch Karren -- Säbel ziehen Räuber -- richten langsam -- stumm Büchse -- so stehen -- lauschen zielet hoch Kruzifix -- Niederknien Kind -- „herr -- unsr Vater Leben — Lassen -- o lassen holden Arm zwei Flügel umschweben -- gut Roß strauchlen -- Fuß Weg irre -- Kugel Räuber mörderisch Haupt umschwirre -- -- Vater kommen fahren -- ungefährdet -- flehn -- drücken Kind Busen -- kein Räuber gesehn -- blank Säbel finden -- scharf geladn Büchse -- beide entsunken -- hoch Kruzifix -- -- R. Prutz. -- 286. Pfirsiche -- Landmann bringen Stadt fünf Pfir -- schön -- sehen -- sem Kind sehen Frucht erstenmal -- d halb wundern freuen sehr schön Äpfel rötlich Backe zart Flaum -- verteilen Vater vier Knabe -- erhalten Mutter -- Abend -- Kind Schlafkämmer" 3753_00000385,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",385,1884,"377 gethan -- “ Edmund schweigen still -- Mutter umarmen Thräne Auge -- -- Krummaeher -- -- Eintracht herrschen -- wohnen Gott -- Eintracht groß Macht -- Eintracht bauen Haus -- jedoch Zwietracht reifsen nieder -- Eintracht Tisch decken -- sitzen lieben Gott allemal Gaste -- Einigkeit -- fest Band -- halten zusammen Leus Land -- nachgeben stillen Krieg -- Klügste gieben -- Vertraulichkeit erwerben Freund -- Zänker Feind -- zanke zwei -- so beide unrecht -- Neid bringen Leid -- Neid Hass wohnen Fass -- Zorn -- Hass Neid bringen Leid -- Geschwister vertragen -- zanken schlagen -- Geh fort -- böse Kind -- böse Kind -- Sage -- wem umgehst -- so wollen sagen -- -- Christ nennen — Nam’ allein -- Gemüt Thun muss christlich -- 287 -- deutsch Rat -- 1. eins -- Kind -- treu wahr -- Lass nie Lüge Mund entweihn -- Alter her deutsch Volke hoch Ruhm -- getreu wahr -- 2. deutsch Kind -- so denken dran -- jung -- so schwer -- Knabe Mann -- Bäumchen biegen -- Baum -- 3. Sprich „Ja“ „Nein“ dreh’ deutlen -- berichtest -- sagen kurz schlicht -- gelobtest -- hoch Pflicht -- Wort heilig -- drum verschwend’ -- 4. Leicht schleichen Lüge Herz heran -- zuerst Zwerg -- Riese hintennach -- Gewissen zeigen Feind Stimme rufen -- „sei wach !"" 5. wach’ kämpf -- Feind bereit -- Lüg’ -- drohet Gefahr -- Kind -- deutsch kämpfen tapfer allezeit -- deutsch Kind -- tapfer -- treu wahr -- -- Robert Reinick -- -- wollen -- thu’ -- füg’ kein anderer -- Rede wenig -- hören viel -- Gott vertrau -- arbeiten brav leb’ genau -- unschuld gut Gewissen zwei sanft Ruhekissen -- Schamhaftigkeit schön Zierde Jugend -- Rede wahr thue recht -- iver lügen -- gehen schlecht -- fremd Gut bewahr Hand -- nimmt’' einmal schlimm Ende -- freundlich" 3753_00000414,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",414,1884,"geschätzt Verfasser Weg gut sagen -- neue -- wozu teilweise „sprachlichen “ gegeben Satz rechnen -- sehr „klassisch “ Klang vermissen -- wollen bedenken -- einmal klassisch -- zumal Kind Volksschule thun -- Rücksicht hierauf Schüler mancher mundgerecht geben versuchen -- z -- B. Hebel „Betrachtung Weltgebäude“ -- möge Beziehung überhaupt Kritik Buch gehen -- gute fördern -- Belehrung -- Seite hin bieten mögen -- spät Verbesserung Arbeit sehr willkommen -- „Sprachliche“ -- 24 fortlaufend Nummer Lesestücke geboten -- besonderer Zweck ausbeuten wollen -- sehen -- solcher Stoff ganz Menge Lesebuch thun -- angenehm abwechselnd Ruhe punken -- Sinn Inhalt Schüler nachdenken -- aussprechen gelesene richtig betonen -- „hinweisend Ziffer Buchstabe “ stören Kind Lesen -- Unterricht -- jedesmalig erscheinen Bögen Lauf verflossen Sommer -- überzeugen -- 2. Abteilung indes -- erster geschehen -- speziell Aufgabe versehen -- bieten verschieden Grund -- übrig 24 Nummer etc. sprachlich ausbeuten willens -- finden reichlich Gelegenheit -- z -- B. S. 30 Ii 4 -- -- 43 -- „schreiben -- bezeichnet Satz -- 3. Fall -- zunächst -- b -- 4. Fall -- -- Erzählung ebenso -- schreiben letzterer Verhältnis allein -- zunächst vorkommend -- sprachlich Reihenfolge -- bilden betr -- Satz so -- Verhältnis -- möglichst -- Anfang setzen -- schreiben Erzählung -- Hälfte -- Weise nieder -- notwendig Verhältnis fortlasset“ u. dgl -- m -- hierbei bald merken -- Kind -- Gebrauch deutsch Sprachbuch -- wechselung gern Lesebuch arbeiten -- Reihenfolge 24 Nummer binden -- kein vernünftig Lehrer Schüler Lesebuch Ritt -- Z durchjagen -- so z -- B. sehr bildend Übung -- -- 21—23 Anfang vornehmen -- passen -- — bleiben Buch Gebotener viel sagen übrig -- halten überflüssig -- selber sehen prüfen -- — gut Ausstattung Buch Verlagshandlung nichts sparen -- Preis -- roh 1\,30 Jfo -- übersteigen durchaus derjenige anderer Lesebuch Umfange -- letzterer Beziehung stellen billig -- derjenige mancher anderer Lesebuch -- Hirsch’sehe Lesebuch I u. Ii -- zus -- 20 Bogen -- kosten z -- B. 90 -- 8 roh -- meinige I u. Ii -- zus -- 38 Bogen -- kosten 1\,40 Jt> -- davon -- Buch illustrieren -- Wert Illustration Belebung Text -- Anschauungszweck -- richtig \\ orstellung beschrieben Gegenstand ctc -- -- brauchen ausführen -- Möge Arbeit überall freundlich Aufnahme zunächst recht solcher Freund finden -- sagen -- Zukunft verbessernd 1 land anlegen -- Roggentin -- Michaelis 1884 -- hinstorss’sch Rathsbuchdr -- -- Los Eberhardt -- -- Wismar --" 3753_00000011,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",11,1884,inaus Aatur -- grün Natur -- blumig Flur -- schattig Wäld -- Raine Feld -- hüpfet schlüpfet -- schwirret girret -- schnattert^ flattert -- summet brummen -- Zn Nähe Ferne -- Drum so gerne grün Natur -- blumig Flnr -- -- Franz Wiedemann -- -- 2. Gott Offenbarung -- -- -- Gymnasiallehrer Dr -- Eugen Labe Rostock -- -- -- -- so liebe Lenzeslicht Knospen küssen Frühlingstag -- Glanz Gott Angesicht Schöpsungsmorgen klingen -- schön Sommer Rosenpracht -- Baum Frucht -- Erntekranz Sagt -- Gott gut -- so glänzen Winter Sternenglanz -- -- -- -- -- Spitze Name Ver -- markiert Lesestück -- vorl. Lesebuch -- Orig alb eiträgen betr -- Autor -- 1* 3753_00000012,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",12,1884,"4 Meer Licht -- Gestein -- prächtig funkelnd Krystall -- Gold Silber -- strahlen All Schöpfer Gottesgruß hinein -- Pflanze Wunderbau durchbeben ewig -- Schöpfungstraum -- Instinkt Tier beleben -- Mensch Weltenraum Vernehmen ew'gen Gott Spur -- Sternenschein -- Äther blaue — Gott herrlich Natur Erblicken ew'g Weisheit Bau -- lernen -- Volk verstehen Menschheit Gott Walten lernen heil'gen Geist Weh'n Gott Bild gestalten -- 3. Natur — Tempel Gott -- mancher prächtig Tempel -- mancher großartig Dom -- Erdenrund erheben majestätisch Haupt Himmel empor -- Dom -- „nicht Menschenhand gemacht"" -- treffen unendlich weit Dome -- — Tempel gieben -- kein irdisch Baumeister Riß liefern Steinchen zuge fügen -- Weltdom -- Tempel Natur -- Natur wirklich Tempel Gott -- — O gewiß -- belehren unsichtbar Wesen Gott -- mögen vertiefen Leben Wesen umgebend lebendig leblos Kreatur -- mögen Blick versenken endlos Himmel Million Stern — ernster -- still Nachdenken sagen -- klein irdisch Hütte Baumeister -- wohl Natur -- groß Tempel Gott -- Baumeister -- weise erschaffen -- weise ordnen klein groß -- unscheinbar maje stätisch -- Wunder -- nichts Wunder sehen Auge -- blicken mögen -- so predig Himmel Erde täglich stündlich -- Gott -- allmächtig allweise -- unendlich groß Gott -- sagen hl -- Schrift -- Röm -- 1 -- 20 -- -- unsichtbar Wesen Gott wahrnehmen Schöpfung Welt -- anderer Stelle -- Ps -- 19 -- 2 u. 3 -- -- Himmel erzählen Ehre Gott Vest verkündigen Hand Werk -- fromm Dichter Gellert sagen --" 3753_00000013,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",13,1884,"5 predigen Sonnenschein Sturm -- preisen Sand Meer -- Bringen -- rufen gering Wurm -- Bringen Schöpfer Ehre -- -- rufen Baum Pracht -- -- rufen Saat -- Gott -- bringen Schöpfer Ehre -- Natur belehren -- Gott allmächtig allweise Schöpfer -- sondern unaus- sprechlich liebevoll -- gütig fürsorgend Vater aller Me schenkind -- „uns schmücken Berg Flur"" -- gethan -- „sein groß Liebe anzeigen -- -- Blatte groß Buch Natur stehen golden Buchstabe schreiben -- Gott Liebe -- Welt erschaffen -- wollen erhalten „früh spät Gnade darüber walten -- -- Schrift Natur sehen lesen verstehen -- selber schuld daran -- wollen ver stehen überall vernehmbar Stimme -- groß Tempel Gott schallen -- Stimme -- fortwährend verkündigen -- Gott lauter Liebe -- Güte -- Barmherzigkeit -- messen Winde Lauf -- heißen Himmel regnen -- schließen Schoß Erde Vorrat segnen -- O Gott Macht Herrlichkeit — Gott -- Güte reichen so weit -- Erd' Himmel reichen -- -- Gellert -- -- bloß Hörer -- sondern Thäter -- verlangen Predigt Natur -- — „wir lieben -- zuerst lieben -- -- Herz Gemüt erster Gott erheben überströmen Lob groß gütig Geber -- Psalmist -- Ps -- 40 -- 6 -- singen -- „ich wollen Wunder ver kündigen davon fragen -- wiewohl zählen -- -- Gott recht lieben -- Geschöpf lieben -- stellen Betrachtung Natur anderer Forderung -- Ding Erde schalten walten Gott Wohlgefalle -- Leben Liebe Gütigkeit Mitbrüder erfüllen -- O -- möchten Mensch Predigt Natur ver stehen -- -- -- I. S. -- 4. Gott weiss -- nichts -- Gott weiss -- -- Auge schaffen -- sehen -- -- Ohr -- hören -- Kind -- thust -- sehen Gott -- weiss wohl -- -- Nacht Tag -- glänzen Sonn’ so hell -- heller Gott Aug' --" 3753_00000014,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",14,1884,6 Gott weissn -- weinst -- hören -- sprichst -- weissn -- denken -- sehen Herz -- — Kind -- Gott thut -- wollen -- Herr Welt -- rufen Sonn’ -- kommen -- winken -- Mond -- sprechen -- Sternlein eilen -- ist’ -- -- schaffen Tier all’ -- kennen zählen Heer -- rufen Blitz -- sprechen -- „hier -- send -- -- Gott wollen -- Blitz schlagen -- Gott winken -- Bach Eis -- Gott sprechen -- dick fallen Schnee decket Land Wald -- rufen Wind -- kommen blasen -- Gott heißen -- winken Lenz -- so schmilzen Eis -- Schnee -- Gott sprechen -- so grünt Baum -- Gott winken -- so fallen Laub -- Gott wollen -- so leben Mensch -- Gott rufen -- so Staub -- einst sprechen Gott Wort -- leben -- tot -- neu -- Trau’ -- stirbst -- Gott leben -- Gott getreu -- -- Württemberger 1. Lesebuch -- -- 5. Gott Walten -- I. Auge blicken -- erkennen wunderbar Walten Gott -- — staunen -- Frühling schlafend Natur erwachen frisch grün -- Blatt Blüte hervorbrechen -- ergötzen Herz Hitze Sommer reifend Frücht -- freuen Segen Herbst -- rauh kalt Sturm -- wirbelnd Schnee Winter Eis krachend Gewässer erkennen — waltend Hand Gott -- Ii -- sehen Leben Tier Pflanzenreich -- bewundern -- — Wüstenkönig -- Adler Höhe -- Würmlein Erde -- Fisch Wasser mächtig Eiche -- blühend Apfelbaum lieblich Blume Feld -- tot Ge stein -- innere Erde bergenden -- Mineralreich angehörend Schatz predigen groß Schöpfer -- allwaltend -- Iii -- schauen hinein groß Weltall — hinauf Glanz Leben spendend Sonne -- zahllos Heer Stern -- hören rollend Donner -- sehen zuckend Blitze -- denken wun derbar Naturkrast -- welch' allmaltend -- mächtig Hand leiten -- iv -- erkennen Leben treiben Volk geheim -- unergründlich Walten Gott -- — Land erstehen vergehen -- klein Volk kommen empor hoch Ehre -- mächtig sinken -- Nachbarsland reichen brüderlich Hand befehden blutig Krieg -- Gewaltig Stuhl stürzen -- niedrige erheben -- fleißige betend Hand bringen öde Land Wohlstand -- blühend Stätte veröden gottlos -- heidnisch Leben -- Allwaltender gnädig -- Richter Rächer -- V. sehen endlich Mitbrüder Leben -- beschauen eigen -- O -- spüren -- hoch Walten -- wunderbar führen Gott auseinander 3753_00000015,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",15,1884,7 zueinander -- sonderbar leiten Einzelne Erdenleben -- viel Leid -- viel Freude -- beide schickend -- — wunderbar Körper bauen -- herrlich geistig Anlage ausrüsten -- Erdcnpilger Stückwerk sehen -- einst Vollkommenheit schauen -- -- wiedersehen gieben Ewigkeit -- -- I. S. -- I. 6. Macht -- Wacht -- Urühling miss herein -- Gelockt Sonnenschein -- Hr rufen Ijtüte -- Alumen all' Luch Aö glein rufen Lied erschall -- freundlich Sonne -- Luft 6tau -- pranget leuchten grün Au -- singen so lustig Wöglein Wald -- Li -- reget zwitschern schallen -- senden Atüte so würzig Duft -- klingen Lied so hell Luft -- mahnen erwärmend Sonnenschein -- „kerz -- öffnen -- lassen Irühting herein -- -- -- „Tannengrün rc -- -- Eugen Labes -- -- 7. Frühling -- Bote Gott -- Frühling Bote Gott -- offen arme willkonnnen heißen -- bringen gar gut Botschaft -- lauten -- Freude Hoffnung -- Macht Frühling fröhlich -- leben -- erneuert Gestalt Erde -- Schaue -- grün Wiese Feld -- Blümchen bunt Köpfchen empor heben -- eins -- wollen sehen -- Schnee ganz weg -- anderer nachkommen dürfen -- dauern gar lange -- so tauchen tausend Blume Wiesengrün -- bloß Auge erfreuen -- sondern süß Düften Luft erfüllen -- Welch' schön Leben allenthalben -- — Vogel -- Winter verlassen -- kom men -- grüßen Frühling gut Gott -- senden -- neu Lied -- bauen Nestchen jung Grüne -- regen sich's Wiese Käfer Gewurm -- Leben freuen -- sehen Schmetterling -- Blüte Flügel zuklappen -- Bienchen -- Blum hineinkriecht schauen wollen -- Schmetterling etwas lassen -- Horch -- Frosch 3753_00000016,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",16,1884,8 melden Teich -- Winterschlafe erwachen -- rufen -- Freuen -- zeigen -- lieben Gott froh Seele gern -- Frühling Bote Freude -- Hoffnung -- _ Frage Landmann -- Samen streuen -- anderer -- Saatfeld betrachten -- erklären -- Frühling Hoffnung aufrufet -- Samenkorn reifen Ähre liegen mancher kalt Nacht -- mancher heiß Tag -- Körnlein vernichten -- Ackersmann befehlen Saat Gott Hand -- hoffen Gedeihe -- Frage Vöglein -- Nest bauen -- reden -- sagen -- wollen wohnen -- hoffen -- liebe Gott Jahr kleine Tisch decken -- Baum sagen -- treiben Blatt Blüte -- hoffen -- Herr Früh regen Spätregen geben -- Blatt groß Blüte Frucht bringen -- — sehen -- öffnen Frühling ganz leise Kirchhofthor -- mögen wollen -- schauen hinein zählen -- neu Grab kommen -- gehen still Gräber weg -- streuen Blume alt decken Rasen neu -- sprechen -- Schlafet -- tote -- kommen wohl Morgen -- aufwecken -- Frühling -- schön anlächeln -- ich's -- — so Früh lehen Bote Hoffnung -- -- Ritsert -- Stillehre -- -- 8. Frühlingsbot -- Laube tief verbergen schlaufen Schneeglöcklein süß schauen -- erwecken -- Köpfchen recken -- wollen kaum Auge trauen -- silberhell erklingen schnell -- Blümchen zart Läute -- groß klein lauschen fein -- wohl mög' bedeuten -- Käfer kriechen -- Meise fliegen -- Wunder erblicken -- Zaunkönig flink -- Specht Fink Belauschend Entzücken -- schweigen brechen -- Schneeglöcklein sprechen -- hab Gott vernehmen -- Winter schwer kehren -- Frühling kommen -- -- Jllustr -- Jagdzeitung F. M. -- 9. Rätsel -- Glöckchen wohl bekannt -- schimmern hell 3753_00000017,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",17,1884,9 ganz Land -- Silber scheinen gegießen -- Erd’ entsprießen -- Klöppel ist’ versehn -- hören niemand Getön -- isf kein Turm hangen -- Tiefe prangen -- -- Wort Anfsatzschule -- -- 10. Schwalbe -- Schwalbe -- freilich immer untrüglich Frühlingsbot -- erster Tag Frühling kommen ganz alt Welt verbreitet Zugvogel Süden Wüste -- Meer Gletscher finden sichern Weg alt Nest -- Nettigkeit -- Sauberkeit lieblich Wesen überall gern sehen -- roh Buben sicher -- ungeheur Nutzen niedlich Vogel nichts wissen kein fühlend Herz herrlich Natur Gott Geschopf Busen tragen -- Schwalbe klugen -- scharf Auge rastlos zwitschernd -- bald leise klagend -- bald lustig aufkreischend Stimme -- schön formen zart -- schlank Leib knapp -- glänzend Gefied -- lang -- spitzig -- fast übereinander hinausbiegend Flügeln gestreckt -- weitgegabelt Schwanz Recht bewundern -- Rücken erscheinen blauschwarz -- übrig Leib weiß -- sehr kurz Fuß selten Gebrauch thut fast Fluge -- jagen Insekt fliegen -- sammeln Nest material -- baden -- trinken füttern sogar Junge fliegen -- reißend Schnel ligkeit bewundern -- Vergnügen sehen -- Junge Fliegen üben -- rührend Liebe Junge -- zutraulich Nist Haus -- schwärmend Spiel Lüft -- Kommen Schei kommen scheidend 3753_00000018,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",18,1884,10 Sommerlust -- Mensch befreundet^ geheiligen -- herrschen Glaube -- Nest Schwalbe zertrümmern -- zertrümm eigen Glück -- — Herbste sammeln Schwalbe Dach See verlassen groß Zug Gegend -- wärm Land neu Heim aufsuchen -- Wanderung fliegen Tag 400 Stunde weit -- gieben Haus-O -- Rauch schwalben^ -- -- ersterer bauen Nester stets Gebäude -- letzter Stirn Kehle rostrot färben -- Nester befinden Gebäude -- Nest Mauer schwalb -- Mauersegler -- ^ -- finden Fels Mauer -- wogegen Uferschwalbe^ -- Uferlöcher steil Berg abhängen nisten -- -- Ritsert -- -- 11. erster Friililingsblümchen -- -- -- Eugen Labes -- -- Mutter -- schau -- finden -- Silberglöckchen -- weiss Schnee -- wenig flücht’g Stunde pflücken thaben weh -- klein Blütenzweig Trug ich's heim setzen -- -- sieh -- wollen Graf neigen -- Grüfst munt’r Augelein -- Glücklein mögen bringen Froh Stunde lebenslang ;* -- Mögen ew’g Liebe singen -- Heü’ger Gotteslieb Sang -- -- mögen sagen -- ganz vergisst -- — „was -- fragen — gut Mutter -- ’ -- Original -- „schön Stunde Zauberklang .“ I. 1. a. I ch Kind Gott -- Gedenke -- sprechen Schenke Joseph -- Gott geben Vernunft Sinn -- versorgen täglich -- find göttlich Geschlecht -- erbarm -- Tod i|t aller gewiß -- weiß überall finden -- b -- Geist unsterblich -- Auge Spiegel Seele -- Gott allgegenwärtig -- Auge sehen überall -- Leben kurz -- Vater Himmel weiß -- bedürfet -- Gott Kind -- 12. Fuchs -- Fuchs -- nennen Reineke -- Räuber -- Mörder durchtrieben Spitzbube -- arm Singvögel Ruhe lassen sogar Wein Braten verlangen -- wenigstens 3753_00000019,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",19,1884,11 ungefederen -- jedermann Maß schmähen -- Jäger schilen -- Hasen gefressen -- Vogelsteller -- Vogel Sprenkel auslösen -- Bauer -- vorwitzig Hühnchen entführen -- weit Wald spazieren -- klein Kind -- Leben vielleicht rothaarig Geselle nie sehen -- singen -- Fuchs -- Gan stehlen -- geiben her -- -- gehen manch arm Füchslein 51t Grab Pelz lassen -- wissen -- Gänsebrat schmecken -- hast einmal Fuchs beobachten -- erhascht Beute dahineilen -- List Teiche Hecke lauern -- thut -- sagen wollen -- Hei -- -- -- Jägersmann -- Hnciner so leicht hab haft -- wollen 3mtr überhaupt etwas anhaben -- so dumm -- Hnich fangen lassen -- ffvir Füchs viel schlau -- Mensch überdrüssig 'un todgram -- wissen -- allein lassen Hm Handwerk stören -- Fuchs gleichen Gestalt Größe Spitzhunde -- Kleid gelbbraun -- immer glatt bürsten weich Sammet -- schlank Leib tragen schnell Fuß fast spurlos Boden -- stattlich schmücken buschig Schwanz -- Fuchs leben unsern Wald wohnt Erde Bau -- Tag ruhen -- Sorge Junge zwingen -- Raub ausgehen -- Nacht desto munt -- suchen Beute -- nähern schleichend haschen Sprunge -- — Geflügel aller Art -- Hasen -- Kaninchen -- jung Rehe Hirsche -- Eier -- Honig -- Obst besonders Wein trauben )ind Lieblingsspeis -- nehmen Not Mäuse Ratte vorleiben -- Fell liefern trefflich Pelzwerk -- emsig stellen Jäger -- schwer gelingen -- habhaft -- -- Pache's Lesebuch Ii -- S. 93. -- 8 Fuchs verlieren wohl Haar -- Zinn -- Trau -- schau -- wem -- Unkraut vergehen -- schlafend Fuchs fangen kein Huhn -- Äahe lähen Mausen -- Fist Schlauheit -gehen gern krumm Weg -- 8 Fuchs ändern Lalg behalten Schalk -- 3753_00000020,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",20,1884,"12 13. Klage Hase -- arm -- verfolgt Hase -- mas anfangen -- hin flüchten -- allenthalbe drohen Tod -- bloß Jager Hund stellen -- Raubvögel Luft stürzen herab -- Fuchs Höhle schleich -- Katze Raben wagen Junge -- nichts gewähren Schutz all' Verfolger -- Baum klettern -- Eichhorn -- Höhlen schlüpfen -- Gebrüder -- Kaninchen -- wohl Zahn Nagen -- mancher Baum Schärfe derselbe reden -- beißen -- Verteidigung fehlen Mut -- höre Geräusch -- sogleich lang Ohr Höhe recken horchen -- kommen -- Hecke Furche ducken -- so laufen lieber -- so weit Bein tragen -- wahr -- Lauf holen so leicht keiner -- gerade Wind spiel -- Kreuz Quersprünge lassen fehlen -- Feind irre führen -- — helfen -- ehe Jahr vergehen -- Kind Tod -- passen Jäger -- Abend Walde kommen Hunger fetten Grase stillen wollen -- sitzen Dämmerung Mauer Hecke -- ehe mir's versehen -- knallen Gewehr -- tödlich Schrot Leib -- Leben genug -- Walde zufliehen -- flugs kommen Hühnerhund -- packen un barmherzig tragen grausam Herr -- quieken Todesangst vielleicht wenig -- so auslachen -- Winter verfolgen Spur -- Schnee füllen Wald Feld häßlich Treiber -- klappern schreien -- arm Hase unsern Zufluchtsort verlassen offe n Gewehr Jäger laufen -- wär' Tod ehren -- ehrlich begraben -- Hund Pferd -- allein Los -- Küche wandern -- streifen blutig Hand Köchin Balg stopfen -- verhandeln -- Kopf -- Bein Eingeweide braun Pfeffer zerkochen -- Rest -- gut -- Spicknadel zerfleischen gebraten -- Mensch Fleisch abgeschalten verzehren -- werfen Knochen Hund -- -- jämmerlich Schick sal -- Hase -- „gewiß -- ffnein arm Hase -- '^dein Los möchten teilen -- vieler 9iot Plage Mensch kämpfen -- — 3fein Leben Angst Weh -- Klnser menschlich Dasein kurz -- üeucr Leben -- Hasen -- zählen überall Woche -- wohl niemand beneiden bii -- -- Los l"" -- W. Curtmann -- --" 3753_00000021,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",21,1884,"13 14. Jas Krühlirrgsmahl -- Gott decken tisch weit Saal -- rüst lebet webet groß Frühlingsmahl -- strömt aller Blüte Herab Strauch Baum -- Blüt' Becher süß Düft Schaum -- Hort wirt Stimine -- „hcran -- mas kricchen fliegen -- gcht stehen Ecden -- Woge wiegen -- -- Himmelspilger -- trinkc trunken -- finse sclig nieder Knie denk -- -- -- W. Muller -- -- 15. erster Spaziergang Frühling -- Alwin Theodor groß Freude -- Vater -- so Zeit erlauben -- schön Tag Spaziergang begleiten -- unbeständig -- regenha Winter Spaziergang lang Zeit unterbrechen -- endlich kehren lang gewünscht Frühling zurück -- Schnee verschwinden -- jung grün drängen überall feucht Erde hervor -- weicheil -- warmen blau Luft entfalteteil zarteil -- zitternd Blatt Pappel Birken -- eilen Knabe Hand Vater freie hinaus -- -- vorig Jahr so sehen -- lang Entbehrung doppelt Eilldruck -- satt sehen herrlich Baum -- kein nackt Arme Hiinmel emporstrecken -- glatteil Spiegel Teich -- Tiefe zweiteil Himmel bewundern -- blaueil Bergeil -- Entfernung anmutig Landschaft bekränzen -- Geschäftigkeit fleißig Ackersleute -- Gesaug Lerche heisern Rufen Frosch erhöht Freude rufen andenken Frühlingstag Gedächtnis zurück -- Anblick liegend Thales -- sprechen Vater -- denken beide letzteil Strophe schön Gedicht -- strömen aller Wesen Blume Wohlgeruch -- O Kind -- lernen lesen Gott groß Buch -- heißen -- Wort Blüte -- Buchstab Halln -- Weisheit -- Macht Güt Ertönt Schöpfung Psalm -- kleiil Anhöhe -- bestiegen -- erweitern Aussicht -- Blick verlieren weit Ferne -- Freude still mld inniger -- Sonne nähern gängen -- einiger zart Wolke schwammen her -- tauchen golden Meer -- untergehen zerfloß -- „die Sonne verschwiilden heute -- Kind \,"" sagen Vater -- „und morgen ileu Leben neu Wohl thätigkeit erwachen -- befrlichtend Strahleil Erde herabsenken -- --" 3753_00000022,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",22,1884,"14 erheben Mond schwamm leicht Nache Wiederschein Abendrot -- Kind zeigen Vater -- „wie schön zart -- -- sagen Alwin -- „so sehen immer -- -- „er Kindheit \,"" erwidern Vater -- „mit Tag wachsen -- Licht zunehmen -- ganz Scheibe zeigen -- vielleicht bis- Wolke bedecken -- Angesicht trauernd ver hüllen -- einiger Zeit abnehmen klein -- endlich ganz verschwinden -- vollkommen Bild menschlich Leben -- -- „ich verstehen -- meinst \,"" sagen Theodor -- „o -- -- fallen Alwin -- weiß -- Vater sagen wollen -- Mensch nehmen -- erglänzen Zeitlang überder Erde -- verschwinden Grab verbergen -- -- „ganz richtig \,"" versetzen Vater -- „und Wolke -- Mond bisweilen verhüllen -- Unfall -- bcn Mensch gegnen -- kein Leben ganz ungetrübt Erde hinweg ziehen -- düster Stunde Regentage -- fromm Mensch Ruhe Seele ge stören -- verschwinden endlich unsern Auge -- so gehen Grund -- sondern strahlen gute Gegend ewig dauernd unveränderlich -- -- schweigend sinnend kehren Kind Vater Haus zurück -- -- Fr -- Jakobs. -- 16. Vogel rufen Walde -- weiß wohl -- wonach -- wollen Häuschen -- grün laubig Dach -- rufen Tag -- flattern hin her -- ganz Walde Hören keiner Begehr -- Vogler -- endlich hört's Frühling -- Freund ganz Welt -- gieben arm Vöglein schattig Laubgezelt -- singen hoch Baum so froh grün Ast -- thut arm Vöglein Laubpalast -- singen Frühling -- beschicd -- singen -- so lang weilen -- Tag Lied -- -- Hoffmann Fallersleben -- -- 17. Kreuzschnabel Rotkehlche -- lieber Heiland Kreuze hängen -- empfinden Vogel herz lich Mitleid leidend Erlöser -- Vas betrübt Tierchen Cnale Herr anfehen -- fliegen hin her Kreuz -- sehen -- wohl Heiland Marterholze los- -- endlich erblicken suchend Vogel Vägel --" 3753_00000023,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",23,1884,"15 Herr Hand Führ Holz heften -- Cr geben Mühe -- grausam Nägel heraus ziehen -- ver mögen -- Spitze Schnabel ver geblich Anstrengung ganz brumm -- nnn Heiland sehen -- -- mitleidig Vogel Schnabel breuzweis verbiegen -- sprechen -- „fliege hin -- betrüb t Vogel -- tragen fortan reichen Kreuz -- verdienen -- -- heute tragen Vogel reiche heitzen „Kreuzschnabel"" -- Rotkehlchen kommen herzufliegen Erbarm leidend Erlöser -- zutrauen -- Vogel einmal milden -- treuherzig Auge sehen -- flattern traurig Nägelwunde hin her ängstlich bemühen -- blutig Opfer losmachen -- vabei fallen Tropfen Blut Wunde Erlöser Brust mitleidig Vogel -- seitdem Ge- fieder Tierchen Brust rot bleiben -- heitzen Recht „Rotkehlchen"" -- -- Bäßler Legende -- -- 18. Schlüsselblum -- Schlüsselblume gehören lieblich erschei nung Frühling -- Mitte grün Blätter rose erheben schlank -- aufrecht Stengel -- Spitze grösser Anzahl Blüte schön Farbe lieblich Geruch tragen -- bienen Hummel besuchen saug Honig daraus -- Mägdlein pflücken blau Veilchen wohlriechend Fensterstraus -- Name „Schlüsselblume"" „himmelschlüsselchen “ geben -- damit andeuten -- Frühling öffnen heit Himmel schön Blumenwelt aufschliesst -- Name „Primel"" -- führen -- heißen „Erstling Frühling -- -- -- A. lüben -- -- 19. Sonntagsmorgenlied inen Frühling -- 1 0 sehen -- leise Flügel 2. schmücken Auen -- Frührot Hügel Angesicht schaueu -- Kommen Feiertag Thal -- grüßen Nachtigalle Chor -- wandeln -- Lerch' Himmel schwebet -- bringen Freud' Segen duftend erheben Laub Blume Zahl -- Blum Haupt empor --" 3753_00000024,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",24,1884,"16 3. stehn loben 4. Stern -- hoch Raum -- gut Vater droben -- Blüte Baum rufen Lenz -- schmücken Flur -- Kinderschar -- weit Erde schauen Wohlgefalle Lamm Herde -- Hinab reichet aller leiten Schnur -- Vaterhand dar -- 5. Drum lassen frei unsr Freude weihen -- Gott Heiligtum -- preisen Laub Blüte -- Verkund Güte -- Herz -- lobsingen Ruhm -- -- Krummacher -- -- I. 2. e -- siegen doppelt -- besiegen -- Leben Jammer thal -- Freudensaal -- gut verlangen -- derselbe anderer thun -- derjenige glücklich -- zufrieden -- Bleibe fromin halten recht -- solcher zuletzt wohl gehen -- cl -- Baum -- kein Frucht tragen -- abgehauen -- solcher Freund stehen still -- -- wollen -- Leichter tragen -- tragen -- Geduld Bürde legen -- 6. Baum tragen niemals Frucht -- Amerika entdecken -- Mensch -- gedenkest -- swas eins Erdenglück vollkommen -- f -- lernen -- so lange leben -- Jesu Jünger Verräter -- keiner Menschenkind vollkommen -- jcinand fragen -- so antworn -- jedermann recht wollen -- rnachen gewöhnlich niemand Recht -- etwas versprichst -- so halten -- nichts so fein gespinnen -- kommen endlich Sonne -- 20. Apfelbaum -- eilen Knabe sehen Vater wild Apfelbaum pflanzen -- e knorrig Banm «das -- fragen ejener -- Vater antworten -- freilich sehen kman e unscheinbar Bäumchen -- 4 -- -- niemand weiß -- 4 -- setzen schlummern Fruchtbarkeit verbergen -- Herbste finden Knabe Vater Bäumcheil -- stecken eineil Stab baneben binden -- „warum thuen e ?"" fragen Knabe -- Vater antworten -- „darum -- Wind Bäumchen llichen zerknicken -- Stütze -- damit schlank gerade Höhe wachsen -- schivach -- tragen -- schneiden vorsichtig einiger Zweig Stamme Bäumchen -- lockern ringsumher Boden -- umgeben Dorne -- Vieh davon abhalten -- «dies -- sagen -- thuen Bäumchen -- damit verborgen Beschädigung wachsen gut gedeihen -- Winter kaum Ende -- so führen Vater Knabe Bäumchen Garten --" 3753_00000025,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",25,1884,17 anderer Apfelbaum -- eher Herbst edel Frucht ge tragen -- frisch Reis schneiden -- nehmen Messer -- schneiden Krone Bäumchen fallen Boden -- O weh -- rufen Knabe erschrecken -- -- nichts Baum -- Vater lächeln pfropfen fremd Reis Rumpf Bäumchen verbinden sorgfältig -- sagen -- sehen -- Sohn -- Bäumchen Zucht Pflege draußen Walde bleiben -- so wäre' wohl schief knorrig aufwachsen herbe -- ungenießbar Frucht tragen -- Wuchs leiten -- wild Trieb Reis veredeln -- damit sogleich sprossend Frühling dahinein ergießen -- Rich tung -- e tüchtig Baum erwachsen -- -- Frühling Knabe erster Blüte Bäumchen entdecken -- freuen holen Vater herbei -- e greifen Messer schneiden Spitze Zweig Blüte hinweg -- O -- schade -- rufen Knabe -- arm Bäumchen -- — e dürfen -- kein leid thun -- erwidern Vater -- Bäumchen üppig Trieb ge nommen -- d verwildern -- -- vorzeitig Fruchtbarkeit erschöpfen -- ehe völlig Entwickelung kommen -- Jahr vergehen -- sehen -- «was früh knorrig Stamm -- stark stämmig stehen Apfelbaum -- -- Zweig Segen Frucht neigen -- sehen -- Sohn -- sagen Vater -- klein menschlich e Baum e solcher Höhe bringen vermögen -- vermögen keiner -- -- tzer allmächtig Walten überhaupt ganz groß Natur leiten -- ewer gleicht-dieser Bäumchen -- Kind -- ewas deuten unedl Trieb -- unscheinbar unberechenbar Wildling -- Stütze -- schneidig Messer -- gut Frucht -- vertreten Stelle Gärtner -- — Denke einmal e Vergleich -- -- Krumm ach -- -- 21. Sprichwort -- — Wahrwort -- 1 -- Oute Zucht -- gut Frucht -- 2 -- Schlag weise -- 3 -- Unkraut vergehen -- 4 -- Zucht -- so Frucht -- 5 -- man’ treiben -- so geht’ -- 6 -- Baum erkennen Frücht -- 7 -- gut Baum bringen gut Frucht -- 8 -- hören wollen -- muss fühlen -- 9 -- Biege Baum -- tvenn jung -- alt -- lässen biegen -- 10 -- Bute schonen -- hasset Sohn -- 11 -- Vater Strafe rechter Liebe -- 12 -- womit sündigen -- damit strafen -- 13 -- einbrocken -- muss ausessen -- 14 -- faul Apfel stecken hundert andre -- Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- -- 2. 2 3753_00000026,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",26,1884,18 15 -- Schlag thun -- thun zwei -- 16 -- lieber Kind -- scharf Rute -- 17 -- Herz kommen -- gehen Herzen -- 18 -- Wurm Herz -- so gehen Baum Grund -- 19 -- gut Haken wollen -- krümmen beizeiten -- 20 -- heut bessern -- morgen ärger -- 21 -- Jugend Zeit Saat -- Alter ernten Frucht -- 22 -- erziehen Gegenwart -- sondern Zukunft -- 23 -- Eigensinn muss früh zähmen -- arten spät Unbändigkeit -- 24 -- böse Beispiel Eltern Kind gefährlich Giftblase -- 22. Fülle Sommer -- kaum -- Blatt finden -- zahlreich bewohnen -- kaum -- Schritt thun -- Lebendige unsern Fuß wahrnehmen -- Wolke klein Geflügel spielen Sonnenschein -- Nirgend -- nirgends -- v Mensch -- Zeit allein -- wühlen Sitz -- zirpen Seite -- schweben Haupte -- singen -- — flattern -- überall lebendige Fülle Sommer zeit -- Wesen -- wollen Erde Schöpfer Wille -- anweisen Ort -- ge geben Bedürfnis Werkzeug -- befriedigen -- mehrere wenig Sinn anfgethan -- dringen -- -- berühren -- Schmerz Freude kennen -- Freude suchen -- -- o Mensch -- verwandt -- Wolltest verachten derselbe -- Anblick -- Gedanke würdigen -- hundert töten Fußtritt -- einzig bilden -- -- kennen -- gehören Gotteshand -- Gott Allmachtshand -- stark Arm -- behend Finger Werkzeug -- kunstreich Verstand -- so kein einzig schaffen -- Gott so tausend mal tausend schaffen -- maßen -- zählen -- weit Auge reichst -- viel einzig Baum leben -- allenthalben allerlei Art -- wogen treiben -- wimmeln summen Fülle -- Lebensfülle -- Sommerzeit -- -- Klaus Harms -- -- 23. Gang iw Getreide -- schön Gang Kornfeld -- wollen Baum Gestrauch bewundern -- Halm vollständig Mannslänge -- blühen -- trägen Frucht -- Baumfrücht Nutzen übertreffen -- Unreife -- schön Getreide -- mancher Halm ragen hinweg scheinen Haupt schütteln -- so groß -- stolz -- gut Halm -- Baum Ursache -- gewöhnlich alt -- pflanzen -- 3753_00000027,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",27,1884,19 schärst Schnitter Sichel sinken Grab Mutter -- kein Lüftchen locken -- kein Sturmwind erwecken -- -- lässest Mut sinken -- -- gut Halm -- nützlich Leben -- nützlich Tod -- trägst Ernäh Rung Mensch Tier -- Körnchen quillt Grabeshügel neu Leben hervor -- Tod -- wertvoll Halm -- mahnen -- daran denken -- Leben Ende Ziel Seligkeit Himmel -- -- Schubart -- -- 24. Kornblumen -- -- -- Eugen Labes -- -- Gott Welt so schön -- Blume bedacht -- Sternlein Himmelszelt unsr klein Erdenwelt -- reif Feld Ernte stehen -- Ährenfeld Hauch durchwehen Vater -- lieben stets neu Freude gieben -- Thräne Auge tau'n — schön Blume schau'n -- grüßen ew'gen Licht Himmelsstrahl arm Erdenthal -- 25. Erntezeit -- weiße reif stehen Ährenfeld -- Schnitter ziehen hin -- ehe Sonne anr Himmel emporsteigen -- feuchen Tau Nacht ruhet ringsum Natur -- hell spiegeln Morgenrot blank Sichel Sensen -- Nasch Ziel -- schlagen Arbeiter klingend -- -- dahin fahren Ährenmeer -- Halm fallen -- Vogel singen Morgenlied -- Morgenrot verschwinden -- Sonne gehen -- Tag schreiten vorwärts -- Sonne Tau hinweggetrocknen -- Himmel leuchten heiter Stoppelfläche nieder -- Garbe binden -- geschäftig Hand rühren fort fort -- kurz Minute zuweilen rasten -- endlich nahen Erntewagen -- Rasch fröhlich beladen -- bald schwanken hinweg Stoppel führen Segen heim geöffnet Vorratskammer -- -- Ritsert Stillehre -- -- 26. Rätsel -- Nützlichster icohl Erde -- gleichet nichts -- ivie martern tu de -- Prügel 2* 3753_00000028,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",28,1884,20 Bad hab ausstehn -- muss Wasser Feuer gehn -- -- ivas Hart angethan -- beschließen Messer Zahn -- -- Bert heit Lebensbild 2. -- 27. Abendgedanken Sommer -- gieben etwas schönere lau Sommerabend -- Nuhe Herzensfreude genießen -- Mensch geben -- Schönheit empfinden gich- gültig dagegen -- gefühlvoll Mensch bringen schön Sommerabend hoch Genuß -- himmlisch Reiz -- untergehend -- eben unsern Auge entschwunden Sonne senden letzter Scheidegruß herrlich Abendrot -- Goldnetz Wald Berg spannen -- süß Stille herrschen ringsum -- Tier Feld Wald suchen Ruhestätte Blume schließen Kelcher -- hie tönen Kirch dörfern gelegen Stadt Abendglocke brechen wohlthuend Weise friedlich Stille -- sanft Kühle erfrischen heiß Tag Mensch -- Blume hauchen neugestärken süßerer Duft -- ruhen ganz Natur so zufrieden -- so feierlich -- Gefühl wecken solcher Sommerabend empfä lich Menschenbrust -- ungehört -- ganz innern Mensch vernehmbar sprechen gekehrt Herz -- ach -- möchten Lebensabend so heiter sabbathstill -- Sommerabend -- möcht Gnadensonne Grüß send schmücken -- rote westlich Himmel Abend schmücken -- bleibend Heimat einmal -- suchen -- zeigen aufgehend -- funkelnd Stern -- zugleich mahnen wollen -- recht Christenherz Sehnsucht oben tragen immerdar -- -- Ritsert-Wagner' Stillehr S. 292. -- 28. Kirschbaum -- prangen Kirschbaum hoch schön neigen äste -- scheinen freundlich anzusehn lieb Gast -- glänzen schwanket rund Kirsch' aller Zweig -- wollen Mund herab neigen -- seht Bäckchen -- rot schön -- verstecken Laube blinken -- Sommerlüftchen weh'n -- Baum' freundlich winken -- stehn umher Kreis freudevoll Blick -- her nieder schweben Reis -- jauchzen -- hasche -- pflücken -- lieblich -- o kühl frisch zerschmilzen Kirsch' 3753_00000029,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",29,1884,21 Munde -- -- o Gott -- decken Tisch stets rechter Stunde -- giebst so gern weißen so schön recht Zeit geben -- bevor Herbst Sturm weh'n -- erfreu'n Most Reben -- -- Krumm acher -- -- Ii -- 1. a. Suri -- hart Streich fallen stark Eiche -- Tod kein Kraut gewachsen -- Dorne kein Rose -- mancher Kern sitzen hart Schale -- Furcht Grauen Krieger Tod Antlitz schauen -- immer Strom schwimmen -- Gott beschirmen Fährlichkeit -- 29. überwunden Versuchung -- -- Hans Fritz -- zwei Bauernknabeu -- gehen Sommerabend Feld -- -- Hans -- 4durch Korn konlmen heute Weg Neuendorf -- Fritz -- -- freuen Reise -- Abend schön ganz Natur so still -- Hans -- gewiß freuen inich gemeinschaft lich Reise -- zumal Geschichte erzählst -- Lehrer gehören -- immer gut behalten -- Halts -- sehen nachdenkend nieder -- stehen plötzlich still -- bücken heben etwas Erde -- -- ©t -- sieh' -- Fritz -- finden -- ordentlich schwer -- Fritz -- hinsehend -- -- Päckchen Geld -- sieh' -- stehen schreiben -- enthaltend 300 Mark -- Hans -- hüpfend -- -- O Glück -- inacht 2füi* 150 Mark -- lassen teilen — — -- wollen Päckchen Hand nehmen -- -- Fritz -- thust -- Hans -- Geld gehören -- ^ohne derselbe ebenso glücklich -- Hans -- verwundern ansehend -- -- gehören -- wem gehören -- Fritz -- -- verlieren -- Hans -- -- weiß -- -- Fritz -- ihit auffinden suchen -- Hans -- benn anfangen -- Fritz -- weißen int -- neulich Lehrer sagen -- tragen Geld Amt -- allenthalben bekannt -- Geld finden -- beweisen rann -- verlieren -- erhalten -- 4um iticht kümmern -- Hans -- kein melden — — -- Fritz -- dürfen behalten -- Hans -- hör' Fritz -- wollen -- melden niemand -- -- Fritz -- geschehen -- eher glauben -- Nachfrage verlorener Anzeige zuvor kommen -- 3753_00000030,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",30,1884,22 Hans -- — — Fritz -- -- -- Hans -- — stillschweigen thun -- nichts finden -- keiner — •— Fritz -- unterbrechend -- -- also Dieb -- meinst -- -- wissentlich absichtlich fremd Eigentum behalten -- -- Hans -- 5gegen Ge wissen -- so schlecht Junge -- so mögen nichts thut -- -- Hans -- erschrocken -- -- Dieb -- -- meinst — — verdrießlich — so gefreut -- Fritz -- wollen darüber freuen -- reisende Geld erhalten -- vielleicht arm Bote -- groß Angst damit trösten -- ehr lich Mensch finden -- Hans -- wahr -- Fritz -- Gedanke böse Weg — nie so kommen -- reichen Hand -- -- Fritz -- ehrlich währen läng -- sagen Vater immer -- Herz sagen -- Recht -- Hans -- gewiß -- Fritz -- wollen Gintber Gewissen handeln -- -- Falkmann's stil -- Elementarbuche -- -- 30. Erntedankfest -- -- -- Eugen Labes -- -- jum Erntefest Glocke Klingen -- Dnd fromm Schritt lenken Dum Gotteshaus -- bringen -- Gott schenken -- unsern That -- ewig Dieb wachen -- reifen leisen -- Landmann Saat -- Ernte heimbringen -- Saatfeld gleichen Menschenleben -- Dur Gott Gnade weihen -- mögen Lebensabend geben Frucht Gott Ewigkeit -- Kind -- bereiten Saat Herz Arbeit Gebet -- reich Frucht gut That Herbst Lebensacker stehen -- 31. Sprache herbstlich Natur -- Jahreszeit besonderer Sprache -- obgleich verständlich ausdrucksvoll sprechen ernst Wahrheit zurufen -- so rufen Herbst -- willst ernten -- so 3753_00000031,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",31,1884,"23 säen -- reifen Frucht erfreuen laben -- Natur träge geruhen -- rastlos wirken Keim rechter Zeit wecken entwickeln -- Landmann Scheune reich Gabe Herbst füllen -- -- Frühling gut Samen Erde anvertrauen -- benutzen treu ge wissenhaft Zeit -- Gelegenheit Bildung Ver edlung -- damit gut Gewissen bewahrest -- Gott Wohl fallen erlangst Achtung Liebe aller gut Mensch gewinnest -- allerdings hierbei mancher Kampf bestehen -- mancher Gefahr Hindernis überwinden -- Kampf kein Sieg -- Natur reifen mancherlei Kampf Sturm -- Ungewitter -- glühend Hitze :c -- erquickend Frucht -- scheuen Mühe Anstrengung -- — Herbst rufen ferner -- Erkenne Segnung -- reich Fülle spend -- gütig Geber -- hast gütig Geber wahrhaft erkennen -- so Liebe -- Dankbarkeit vertrauen erweisen -- beweisen würdig gottwohlgefällig Art -- Gott rastlos thätig segnend Wirk samkeit nachehmen unermüdet Eifer Werk Liebe unsern Bruder vollbringen -- zeigen wahr haft Kind ewig Vater -- „unser Gedächtnis bleiben Segen"" -- — gleichwie Segnung Herbst verschwinden freuen dankbar eingedenk bleiben -- schließ lich sprechen herbstlich Natur -- Erkenne Vergänglichkeit Ding her eigen Hinfälligkeit -- gerade Herbst stellen Vergänglichkeit irdisch Jahr Jahr Recht lebhaft Bilde dar -- liegen darin Mensch Mahnung -- Kette Herz Gut Erde -- sondern trachen -- droben -- -- -- Ritsert -- -- 32 -- Rätsel -- Hof Landmann darfen gehen -- heiter lustig wollen sehen -- Haus Kirche -- hoch oben Türma -- thron’ zuweilen trotzen Sturm -- mach'n — fesseln — Lüften Hund gehen willig Fragend Kunde -- rinnen labend Wein -- müde trittst Herberg’ -- lernt’ kein Kind Deutschland lesen -- dabei -- -- Wörle’ Aufsatzschule -- --" 3753_00000032,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",32,1884,24 33. Herbst -- recht Zahlmeister -- Herbst Zahlmeister Jahr -- Sommer wohl mancher Abschlag bringen -- Herbst führen Hanptkasse -- bloß Zahltag -- sondern gar -- also -- Mensch beinahe Hand genug Einnehmen -- Herbst anblicken -- etwas verschenken -- schenken Geiziger -- weiß -- Ernst -- sondern Hand immer weit offen -- brauchen Herbst kein Lobrede finden überall fröhlich Gesicht -- „schön putzen Gabe heraus -- betrachten rotbäckig Äpfel Baum -- groß klein -- aller Mu stern -- Birne -- mancher aussehen -- Wachs -- immer gut -- heißen -- „der Schein trügen -- -- mancher rauh Schale -- inwendig Saft Wohl geschmack -- brav Mensch -- grob Kittel -- Pflaumen Zwetschenbaum hängen so -- äste Last kaum tragen ordentlich froh -- Mensch zugreifen -- Nußbaum warten gar -- Monat lang Stille schaffen -- öffnen grün bittern Schale lassen süß Kern Erde fallen -- Haselnußsträucher ebenfalls Nuß Bereit schaft lassen gar zierlich grün Becher oben herau sehen -- damit Mensch wissen -- stecken -- kommen Knabe und'mädchen lang knacken -- Sträucher wehren -- Nuß kommen -- Eichhörnchen Teil holen -- kalt Winter Vorrat -- -- Walter -- -- 34. reich Herbst -- 1. Frühling 3. Speicher gefangen -- Laden -- Sommer hat's vollbringen -- nichts gebrechen -- Seht -- rot Wangen wollen Gaste laden -- so mancher Apfel lachen -- wollen -- 2. kommen Herbst 4. wollen reich Gabe -- freuen -- teilen fröhlich -- kommen immer her -- gehen -- -- Bettelstab lassen gute drum erneuen -- arm Mann -- Haus -- gut -- -- Hoffmann Fallersleben -- -- Ii -- 2. d -- groß Herr gut Kirsche essen -- ^nach inir kommen anderer -- ^nächst Eltern Geschwister teuer -- Frucht ^nebst Getreide meister bauen -- mancher Schiff °samt Mann Maus Meer begraben -- ^bei 3753_00000033,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",33,1884,"25 klein fangen -- groß hören -- ?seit Sündflut kein so allgemein Überschwemmung stattfinden -- ^von Hiebe fallen kein Baum -- ozu Kuh gehören Strick -- Beute^ ^zu -- sagen Fuchs -- erhaschen -- Gott -- ""entgegen -- ""binnen Jahr verändern -- Handle immer so -- himmlisch Richter ^gegen stand -- mancher Mensch leben Tag hinein -- ""außer irdisch Glückgüter nichts höhere geben -- ""aus klein Funke groß Feuer -- Mensch vorgeschrieben Gesetz ""gemäß handeln -- 35. blindschleich -- Blindschleich 30—50 -- Zentimeter lang -- fuß los -- walzenrinden -- also schlangenähnlich Körper -- kaum so stark klein Finger -- Name ziemlich unpassend wählen -- obwohl Tier klein Angen -- so blind -- glänzend kupferbraun -- unten schwärzlich Körper -- jung blindschleiche Rücken drei schwarz Streifen -- zunehmend Alter undeutlich -- Schwanz betragen Hälfte Körperlang -- Blindschleich -- mancher Mensch sehr 10äumibcr -- gewöhnlich unkundige giftig Schlange halten -- Tierchen Bau Kopf -- namentlich fest einander verwachsen Kiefer -- Ähnlichkeit finit Eidechse -- Schlange -- Giftzähnen Giftdrüse -- st'eit lang Zeit genau weiß -- kein Spur °bei finden -- also kein Scheu solcher Tier -- Blindschleiche Gefahr fassen -- stellen übrigens -- ergreifen -- sehr un bändig -- verteidigen fast nie Biß -- sehr leicht brechen dabei Schwanz -- eigentümlich Baue derselbe Grund -- bestehen nämlich ^aus Ringen ^von kurz -- kegelförmig -- hohlen Muskel -- Spitze Höhlung folgend stecken -- abgebrochen Stück bewegen lange fort -- Tier ersetzen -- Eidechsen -- Mai September häuten blindschleich Monat einmal -- Nahrung bestehen nackt Schnecke Regenwürmer -- Arebst glatt Raupe -- wollen Regenwurm verzehren -- so nähern derselbe sehr langsam -- befühlen meist erjt Zunge -- sperren langsam Rache ergreifen endlich -- winden Leibeskraft -- warten -- ziemlich abmatten verschlingen Natur ^^mäß -- Kopf bald -- bald legend so Zahn vorwärts greifend -- zwei mittelgroß Regenwürmer reichen Mahlzeit hin -- mächst Schildkröte blindschleich halb Jahr fasten -- wenn's --" 3753_00000034,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",34,1884,"26 Weibchen legen Ende August 8 16 Eier dünnen -- häutig Schalen -- Junge sogleich herau finden -- ^binnen kurz Zeit Weg gehen -- 5famt Kamerad Mutter bekümmern -- Kälte verderblich -- so verkriechen Herbst halten Winterschlaf -- gut Wetter jedoch März erwachen -- Appetit wohl blindschleich ""nach lang Schlafe erster ansichtig Regenwurm ""gegenüber stehen -- gewiß ""entgegen -- zumal ""außer wenig auftischen erwacht Blind schleichen -- -- Lübe -- -- 36. Kartoffel -- nützlich Gewäch kommen etlicher hundert Jahr -- 1585 -- Amerika -- fast Freund Franz Drake -- Amerika Kartoffel Aussaat schicken schreiben -- Frucht Gewächse so trefflich nahrhaft -- Anbau Vaterland höchst nützlich halten -- — Garten herausreißen wegwerfen lassen -- denken -- Franz Drake Wort „Frucht"" Samenknolle meinen -- oben Kraute hängen -- Herbst Samenknolle gelb -- laden Menge vornehm Herr Gastmahle -- wobei hoch hergehen -- Ende kommen zugedeckt Schüssel -- Hausherr stehen halten schön Rede Gast -- sagen -- Ehre -- Frucht mitteilen -- wozu Samen Freund -- -- berühmt Drake -- Versicherung erhalten -- Anbau England höchst wich tig -- Gast kosten Frucht -- Butter ge backen Zucker Zinnnet bestreuen -- schmecken abscheulich -- Schade Zucker -- ur teilen -- Frucht wohl Amerika gut -- England reif -- heißen Gutsherr einiger Zeit nachher Kartoffelstrauch herausreißen wollen weg werfen lassen -- Morgen -- Herbste -- gehen Garten sehen Asche Feuer -- Gärtner anmachen -- schwarz rund Knollen liegen -- zertreten -- sehen -- duften so lieblich -- gebraten Kartoffel -- fragen Gärtner -- Knollen -- sagen -- unten Wurzel fremd amerikanisch Gewächs hangen -- gehen Herr Licht -- lassen Knolle sammeln -- zubereiten laden Gast Gaste -- wobei wohl Rede halten mögen -- Inhalt -- Mensch -- bloß urteilen -- oben Oberfläche tief graben -- mauchmal gar sehr irren -- -- Schubert -- --" 3753_00000035,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",35,1884,27 37. erster Schneeflocke -- -- -- Eugen Labes -- -- muntern Vöglein -- so schön Lied Gesung -- edel heim ziehen -- suchen Süden schön Heimat toaren weit Meer fliegen -- Baum stehen blätterlos Walde -- kein Blumensternlein leuchten Halde -- mussen -- ach -- Erde bitter weinen -- Himmel sprechen trauernd hinwenden -- „ach -- wollen kein Sternlein Trost erscheinen ?u weinen -- zurück Thräne senden lieben Gott eds Stern Lichtgefied -- Licht Trost hoch Himmel nieder -- Jahr -- Wald Vöglein schweigen -- Silbersternlein Höhe schic eben -- Ruh Lenz Blume neigen -- Schlummertuch Erde weben -- Wald dunkel Tannengrün Licht Blüte silberweiß blüh’n -- 38. Winter -- Frühling unschuldig herzlich Freude -- frisch jung Grün Bild Kindesalter -- Jünglingsleben spiegeln Fülle Sommer -- Herbst Freude Besitz eingeerntet Frucht Bild Mannesalter -- Winter viel fach Beziehung treffend Bild Greise alter -- — — Winter ruhen gleichsam ermatten Natur Schaffen wirken -- rauh tobend Sturm -- trüben eisig Tag überwinden -- erstarrt Gefilde sehnen endlich belebend Frühling -- ebenso ist's Greis -- aufzehren Mühe Sorge Leben -- Schaffen müde lieben Stille Ruhe -- dennoch ebenfalls Sturm trüb Tag -- d -- i -- allerhand Gebrechlichkeit Krankheit kämpfen -- schließlich sehnen hoffnungsvoll himmlisch Frühling -- schön -- selig Zukunft -- Gewährt winterlich Zeit gar kein Freude -- Jahreszeit Angenehm -- Winter scheinen nahme -- Baum entblättern -- Feld öde leer -- Lied Vogel verstummen -- Kälte erstarren -- 3753_00000036,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",36,1884,"28 ruhen Todesschlummer -- denuoch Winter Freude -- freilich Körper Winterkälte ge stärken kräftigen -- freilich Winterzeit Land mann Zeit Ruhe -- Gelehrt insonderheit Zeit groß Thätigkeit -- allein -- Winter gewähren That Freude Genuß -- eben Jahr zeit bringen -- köstlich erscheinen klar Wetter gar Sonne schein Tannenwald -- Schilee bedeckt -- niederhän gend Zweig fast Auge blend -- welch' eineil erhabeneil Blick gewähren überhaupt Winterlandschaft Hell Tag -- funkeln Sonne bereift Ziveige Baum Gestrauch -- träumerisch erheben beschneit Feld dunkel Form Gebäude -- stiller -- wolkcnlosenl Sternenhimmel Mondlandschaft Winter -- unsern Fuß Schnee kilirschen lind unsern Häupter Stern funkelild Goldknopf strahlen -- etwas Pracht -- — Freue uils -- lvir warmeil Stübchen Frost mannigfaltig Blume uild Blatt Fenster malen sehen -- weiln Sonnenschein Scheiben wirbeln sanft Hernicderfalle Schneeflocke beobachten -- froh Stunde verschaffen Schneeball uild Schnecmannmache -- Schlittenfahren schlittschuhlaufen -- Wenn's draußen toben -- nnb Wind Ungestüm Schanze Schanze türmen -- Schnee Hagel Fensterscheibe prasseln -- gemährt andererseits gesellig Beisammensein Haus warm Ofen lang Winterabend -- Dämmerung Feierstunde Erzähleil -- gemeinschaftlich Spiel -- Vorleseil u. -- -- w. Freude -- Art fein anderer Jahreszeit bieten -- so Winter Frellde genug -- bringen schön -- -- Kind Eltern sehr herbeigewüilscht Weihnachtsfest -- trotzdem sehnen überall neu Leben spendend Frühling jalichzen -- sobald Winter gestreng Regiment einstellen -- froh Herz -- Schöpfer weis Walten dailkend -- -- Nitsert' Disposition -- -- 39. Scherzfrage -- groß Leichentuch -- Brücke Fluß Teiche verstehen kein Zimmermann bauen -- schnell Glasmaler -- Mann nie Wort sprechen -- Ball kein Laden kaufen -- Zapf halten lange -- Winter spüren -- au jedein Schiff sehen -- -- — erster Silbe Wort bedeuten Gegenteil „rauh"" -- zweiter umgekehrt „sie"" -- ganze .ist Winter gefährlich -- Rose blühen keiner Jahreszeit -- Äpfel weder ge schütteln gelücken -- Halm tragen nie Körner -- rote" 3753_00000037,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",37,1884,"29 inalt kein Maler -- Kelch trinken -- Blatt wachsen kein Baum Strauch -- Baum grünt Jahr zeit -- wiewohl weder Äste Zweig -- 40. Winterlieb -- ruhest so still weiß Hülle -- mütterlich Land -- Frühling Lied -- Sommer bunt Gefied beblümt Festgewand -- schlummerst entkleiden -- kein Lamm Schäslein weiden beincn Au'n Höhn -- Vöglein Lied verstummen Uud kein Biene summen -- Schlummer schön -- Zweig -- Ästlein schimmern tausend Licht flimmern -- Auge blicken -- Ii -- Bett bereiten -- Decke spreiten Unddichso schönmitreif schmücken -- gut Vater droben Kleid weben -- schlafen schlummern -- so schlummren Frieden -- Vater wecken Müde neu neuern Licht -- bald Lenz Wehen dn verjüngen erstehen Leben wunderbar -- odem schweben hernieder -- -- Erde -- stehst dn Blumenkranz Haar -- -- Krummacher -- -- ^unweit [unfern ] Stadt Schaffhausen bilden Rhein mächtig Wasserfall -- ^mittelst [vermittelen ] Dampfkraft meister Maschine treiben -- ^kraft menschlich Nachdenken mancher Rätsel Natur lösen -- ^während Krieg pflegen teuer -- ^laut göttlich Befehles führen Moses jüdisch Volk Ägypten -- Körper streben Sn-möge Schwere Mittelpunkt Erde -- mancher Mensch bringen ^ungeachten Fleiß nichts -- -- Wassermühle ^oberhalb -- nt e -- -- al b Fluß liegen -- Leute wohnen lieber 10inneri )ai6 ^auß erhalb Stadt -- reich Mann Evangelium finden weder 12bieffeit ^jenseit Grab Frieden -- Abraham geben Lot Frieden ^halben -- [halber ] -- 152ßegcn Raupe hauet Baum -- ^statt [anstatt ] Mose reden Aron Pharao -- Sturm brausen Meereswoge ^längs [entlang ] Gestad -- ^zufolge göttlich fehl Paulus erster Missionar -- reiche 191 -- O ^ Reichtum unglücklich -- Christ 20um Gott 20u -- i 11e -- ander verzeihen -- 41 -- zwei lebendig begraben Kind -- zwei Mägdlein elf zwölf Jahr wollen Spätwintertage verwandter Patin -- Hinweit benachbart Dorf wohnen -- überbringend Geschenk ""halber besuchen -- Spinnrocke Hand -- gehen Dörfchen Wald Berg hinauf achten Schneeflocke -- immer häufig dicht herabfielen -- bald halb Weg -- ""jenseits Tannenwald -- wussten -- Dorf -- Pat 12diesseit derselbe wohnen --" 3753_00000038,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",38,1884,30 sehen -- oben Höhe mitten Walde -- Wetter so furchtbar -- arm Kind Schneegestöber 15wegen gar kein Weg sehen rückwärts -- drängen Rand Hohlweg klein Halle hinein -- Schnee niederer Tannengebüsch hinwegwölben -- vorher stecken beide Spinn rocken einander -- so klein Stange daraus -- befestigen oben rot Tüchlein daran stellen so 2 ver mittelst Ding notzeichen 16 Fahne 8 Schneedache -- Nacht kommen Schneegestöber immer arg -- so gar bald ganz Eingang 9unter halb Halle zugeschneit -- Schnee hindurch Geschrei Uhus Brausen Sturm Tanne kaum hören -- mögen arm Kind wohl bange genug -- ohnehin Schnee lebendig Leibe begraben -- Sarg -- Totengräber Schaufel setzen -- Gott -- 5laut Verheifsung Sperling Dache beschirmen -- schützen kleine wild Tier tödlich Froste -- -- eng einander drängen -- schlafen 'ungeachten draussen toben Wetter zuletzt -- 10innerhalb Behausung war’s totenstill -- “ausserhalb derselbe stürmen “längs Hohlweg desto gewaltig -- Eltern schlafen Haus ruhig -- meinen -- Kind 3kraft geworden Auftrag handeln Patin wohl aufheben -- anderer Morgen Bote Mädchen “zufolge Befehl seite Eltern holen -- finden -- gehen sogleich -- laufen -- Schaufel Schippen hinaus Schnee -- Kind suchen -- kommen Suchen Hohlweg -- sehen notzeichen kleine -- beide zusammengesteckt Spinnrocke rot Tüchlein -- gerade wenig Schnee raus-n stehen -- denken -- Mädchen weit davon verbergen müssten -- rufen schreien sehr -- Kind drinnen kalt Kammer hören Rufen -- antworten ver suchen zugleich Hand herausarbeiten -- wohl unmöglich -- Mann draussen -- innen vernehmen -- Schaufel grießen Schneehaufen -- Mädchen her liegen -- hinweggearbeiten -- ganz Hohlweg Nacht zugeschneit -- gut -- klein Tannenbäumche “trotz dünn Stamm 3753_00000039,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",39,1884,31 schwer Dach Schnee so tragen -- Kind ersticken -- Lasst 20 Himmel 20 willen vorsichtig graben -- sagen ^ Arbeiten Mann -- damit kein Schaden thun -- so kommen ganz wohlbehalten heraus freie -- keiner Glied Frost beschädigen -- Schnee scharf Wind zudecken -- 6 gegenseitig Körperwärme erstarren -- Eltern Leute Dorfe freuen gar herzlich Rettung Bewahrung gut Kin danken Gott inniglich dafür -- -- Schubert -- -- Hilf -- helfen -- gelingen -- Ctott begannsen -- schlagen Hülfe -- Pflicht gethan -- 42. Kind Fenster -- -- *von Frau Lina Graf Grabow. -- wohl klein Vogel bleiben -- rings Bette gehen -- frieren Fensterscheibe -- Horch -- Schnee dagegen wehen -- kein weich Bett -- Blatt Baum Strauch -- lieber Gott hoch Himmel -- Beschütz lieb Vöglein -- wohl klein Vogel essen -- decken Schnee Körnlein dicht -- lieben Gott vergessen klein Wesen -- — mögen immer finden -- groß Hunger stillen -- — Ach -- Scheuer schließen -- reich füllen -- ^ Kind wohl bergen so warm Bettchen zudecken -- schlafen süß Morgen lieben -- gut Mutter wecken -- warten Speis' Trank Fülle -- Kleider bereit -- so froh warm Stübchen -- Wenn's draußen frieren stürmen schneit -- hungern -- darben -- arm Vöglein leiden Not -- mancher Bruder sterben Wohl bittern Hungertod -- O -- dürfen leiden -- 3753_00000043,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",43,1884,35 fähr vier Minute -- so viel Tag zunehmen -- eben so viel Nacht abnehmen -- Oster Tag Nacht lang -- Tag lang -- dagegen Nacht kurz -- kurz Nacht -- 7 Stunde -- läng Tag -- 17 Stunde -- Anfang Sommer -- fangen Tag -- kurz -- so viel Tag kurz -- eben so viel Nacht zunehmen -- kurz Weihnacht lang Nacht kür t Tag -- Mond Licht -- Nacht regieren -- erhalten -- Erde -- Licht Sonne schicken Erde -- Mondlicht schwach Sonnenlicht -- Mond leuchten Tag -- Licht Sonnenlicht überstrahlen -- Schwefelholz -- Kerze Lampe -- Hellem Sonnenschein anzünden -- matt leuchen -- zwar Seite Mond immer ganz Sonne beschienen -- allein sehen schmal Streifen derselbe -- veränderlich Gestalt kommen Drehung Mond Erde -- sehen Mond hell -- Scheibe Himmel stehen -- so Vollmonds -- -- sehen gar -- so Neumond O. Neumond folgen erster Viertel Vollmond letzter Vier tel zunehmend Mond erster Viertel stehen Mond so -- Z-Boge zeigen [ 3 -- -- -- also linker Hand hineingreifen -- stehen so -- erster Zug Schreib-Buchslaben -- s( ^ -- -- -- rechter Hand Bogen hineingreifen -- so sagen -- abnehmend Mond -- jebben Flut .j Mond begleiten fortwährend Erde jährlich Reise Sonne -- 4 Woche Monat einmal drehen Mond Erde -- genau 27 Tag 8 Stunde 12 13mal Jahr -- heißen 12 Monde Monat Jahr -- — Schaltjahr -- so zählen Februar 29 Tag -- 28 -- anderer 11 Monat April -- Juni -- September November 30 -- übrig 31 Tag -- — 21. März beginnen Frühling dauern Oster Johannis -- -- -- April -- Mai Juni -- -- 21. Juni beginnen Sommer dauern Johannis Michaelis -- -- -- Juli -- August September -- -- Herbst beginnen 23. Sep tember dauern Michaelis Weihnacht -- -- -- Oktober -- No vember Dezember -- -- 21. Dezember fangen Winter utib dauern 21. März -- also Weihnacht Oster -- Monat Januar -- Februar März. -- so wechseln fortwährend Tag Nacht -- Frühling Herbst -- Frost Hitze -- vergehen „Jahr Jahr -- Gott Huld bleiben immerdar -- getreu Auge wachen Nacht -- Liebe gehet neu Mor 3* 3753_00000047,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",47,1884,39 nehmen -- -- weich -- schmeckend Zunge -- beweglich Augenlider fast immer Ohrmuschel -- Nahrung entnehmen ent weder Tier Pflanzenreich -- einiger jedoch beide reiche -- kein Säugetier giftig -- einiger schädlich -- Maus -- gefährlich -- Tiger -- -- wutkrank Hund Katze -- trichinös Schwein milzkrank Rind gefährden Leben Mensch -- Maus Katze -- Schaf Kuh -- Löwe Elefant -- walfisch Affe Säugetier -- Vogel rot -- warm Blut -- atmen Lung legen hartschalig Eier -- Körperwärme Junge brüten -- besitzen zwei Bein -- zwei Flügel Feder bedeckt Körper.-----------Ihre Zunge wenig bilden -- so scharf Auge -- Adler -- -- Nahrung entnehmen Tier Pflanzenreich -- kein Vogel giftig -- einiger schädlich -- z -- B. Raubvögel Wegfangen anderer Vogel -- -- Nutzen sehr groß -- Fleisch -- Eier Feder liefern -- Vertilgung Insekt -- Ver breitung beschränken -- außerordentlich nützlich -- Amphibien rot -- kalt Blut -- atmen Lung -- selten Kiemen legen pergamenthäutig Schleim gehüllt Eier -- Sonne ausbrüten -- besitzen vier kein Bein Panzer -- Schild Schuppe bedeckt nacken -- — — Amphibien -- Reptilie -- Kriechtier -- nennen -- gehören Schildkröt -- Krokodil -- Schlange -- Eidechsen Frosch Lurche -- Schildkröte gehen -- Krokodil gehen schwer fällig schwimmen schicken -- schnell gehen Eidechsen -- Schlange kriechen Bewegung Rippe -- Frosch hüpfen -- Amphibien verschlingen Nahrung -- Tierreich entnehmen -- ganz -- bewohnen ganz Erde Ausnahme kalt Zone -- einiger leben Land -- anderer Wasser -- einiger jedoch Land Wasser -- Amphibien kalt Zone halten Winterschlaf heiß Zone Sommerschlaf -- ersterer erwachen Zunahme Wärme letzterer -- sobald Regenzeit eintreten -- Amphibien Vertilgung Mäuse Insekt -- eßbar Eier Schildpatt nützlich -- Krokodil -- Riese Giftschlange Größe Stärke Gift gefährlich -- meister Amphibien unschädlich unangenehm Eindruck -- Fisch rot -- kalt Blut -- atmen Kiemen -- seltner Lung Kiemen legen meist weichschalig -- klein Eier -- Rogen -- -- Sonne ausbrüten -- besitzen Bein Flosse selten ganz nackt -- meist jedoch Schuppe Schild -- bedeckt -- — Skelet bestehen entweder Knochen -- knochenfische -- Barsch -- Hecht -- Aal -- Lachs u. a. -- bleiben ganz teilweise knorpelig -- knorpelfische z -- B. Stör -- -- 2. Pflanzenreich umfassen Gewächs -- d -- -- -- 3753_00000051,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",51,1884,"43 Hunde kein Tier Erde finden -- kennen Art Tier -- Lesebuch „Hundegruppe"" darstellen -- schrecklich Krankheit Hund Tollwut -- Ge wöhnlich fangen damit -- Tier traurig -- ver stecken -- nichts fressen saufen mögen -- Krankheit ausbilden -- lassen Hund Ohr hängen -- ziehen Schwanz Bein -- stecken Zunge heraus -- halten Kopf nieder laufen gerade -- solcher Hund hüten -- gebissen -- Mensch Tier -- häufig derselbe schrecklich Krankheit befallen -- jemand gebissen -- -- Arzt kommen -- Sorge tragen -- Wunde fortwährend bluten -- stark Band fest verwundet Glied binden -- damit Gift schnell Körper verbreiten -- -- Pastor Dankert Lesebuch -- -- 50. 1-61' treu Hund -- Bettelmann -- blind Mann -- Einst wandern -- so hungrig -- so krank -- Wald sterbend niedersinken -- heulend springen treu Hund Tliut’ nächster Dorfe kund -- teilen bittrer Not letzter Stücklein Brot -- endlich Hülfe kommen Wald -- Fand Leichnam starr kalt -- senket schnell Schrein Wald tot Fremdling -- schaufeln kalt Hügel -- stecken grob Kreuzlein drauf -- kein Auge weinen arme -- kein Blümlein schmücken Schlafgemach -- Hund -- einz’g Freund -- Allein -- allein Grabe weinen -- winseln tagaus -- tagein -- Morge Abendschein -- Sonnen Sternenlicht Lässt Totenhügel -- Fühlt -- Hunger quälen -- Fühlt -- Liebling fehlen --" 3753_00000054,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",54,1884,46 Hauskatze schmuck zierlich Geschöpf -- rundlich Kopf spitzen -- steifen -- inwendig nackt Ohrmuschel vorn gerichtet -- groß -- runden -- gelblichgrün Auge -- Sehster weitern verengen -- dunkeln sehen -- lippe befinden lang Tast Barthaar Maule 30 sehr scharf Zahn -- vorn abgerunden -- rauhen sehr beweglich Zunge -- Körper langgestrecken -- geschmeidig weich Haar bedeckt -- Bein mittelmäßig lang bestehen Oberschenkel -- Unterschenkel Fuß -- Vorder fuß 5 -- Hinterfuß 4 Zehen -- Zehen befinden hakenförmig ge krümmen -- spitzig Kralle -- Katze Fange ausstrecken -- Beute fest halten -- gehen einziehen -- damit niemand schleichend Gang bemerken -- Schwanz lang dienen Falle Steuer -- stets Bein Boden erreichen -- wollen Beute lo gehen -- so ziehen krumm zusammen springen plötzlich derselbe -- Pelz Katze fein verschieden Farbe -- gieben weiß -- schwarz -- grau -- rötlich -- gefleckt gestreift Katze -- Liebling nahrung Katze bestehen Mäusen klein Vogel -- einiger lauern Maulwurfe -- obgleich Wasser sehr scheuen -- so gehen seicht Bäche Fisch -- Haus füttern allerlei Kost -- Fleisch -- Pflanzenstoff -- Milch -- sehr lieben -- Felde wagen ziemlich groß Hase fressen vollkommen ausgewachsen Rebhühner -- Beute beschleichen bewundern wert Geschicklichkeit -- Eigenschaft Eigentümlichkeit Katze gehören -- gut klettern -- zäh Leben -- sehr reinlich Wohl befinden Schnurren ausdrücken -- zwei zartgespannt Häutchen Kehlkopfe hervorbringen -- Fell -- besonders dasjenige schwarz Katze -- sehr elektrisch -- Auge Katze leuchen dunkele -- bekannt falsch Tier -- so trauen -- anschmiegen -- kratzen beißen plötzlich -- andererseits Beispiel -- freundlich Behandlung groß Anhänglichkeit ge zeigen -- Hauskatz halten -- erwähnen -- Vertilgung Ratte Maus -- kein Katze -- so Maus Ratte so sehr beunruhigen -- weder ruhig essen schlafen -- beobachten -- Katze täglich zwanzig -- also Jahr 7000 Maus verzehren -- verwundern -- alt Zeit -- Katze so häufig -- Tier so hoch schätzen -- England Z -- B. Zeit derjenige -- Katze töten -- Eigentümer derselbe groß Haufen Korn Ersatz geben -- nämlich tot Katze Hinterbein so aufhängen -- Spitze Schnauze Erdboden berühren Korn so aufhäufen -- Katze nichts sehen -- so groß Nutzen kommen wenig Betracht -- nasch haft Katze Küche Fleisch fortholen Milch naschen -- Sache erreichen -- Katze bringen weich Lager 3 6 Junge Welt -- 3753_00000058,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",58,1884,"50 V. 0 -- Gott Weg uncrforschlich -- blinde sehen -- -- ch -- traurig -- Huhu -- kalt blasen Nordwind -- Tier quälen -- pfui -- abscheulich -- Drescherschlag gehen klipp klapp -- siehst brütend Nöglcin -- pst -- stören c fein Mutterliebe -- hörst licdcr singen -- schen -- lauschen Gesang -- o Thor -- Sprache Natur verstehen wollen -- 58. Bremer Stadtumsikant -- Mann Esel -- lang Jahr treu dienen -- Ende gehen -- so Arbeit iinmer untauglich -- wollen Herr abschaffen -- Esel merken -- kein gut Wind wehen -- laufen fort tnachen Weg Bremen -- „dort \,"" denken -- „kannen Stadtmusikant -- -- weilchen fort gehen -- finden Jagdhund Weg liegen -- jappen -- -- inüde laufen -- „nun -- jappen so ?"" sprechen Esel -- Z \,Ach"" -- sagen Hund -- „weil alt Tag schwach Jagd fort -- Herr wollen tot schlagen -- hab' Reißaus nehmen -- womit Brot verdienen ?"" — „weißen \,"" sprechen Esel -- „ich gehen Bremen -- Stadtmusikant -- geh lassen Musik annehmen -- -- Hund war's zufrieden -- gehen -- dauern lange -- so sitzen Katze Weg Gesicht ^hu -- drei Tag Regenwetter -- „nun -- Quere kommen ?"" fragen Esel -- „wer lustig -- wcnn Krage geht"" -- antworten Katze -- „weil Jahr kommen -- Zahn stumpf -- lieber Ofen sitzen spinnen -- Mäusen umher jage -- Frau ersäufen wollen -- zwar fortmachen -- gut Rat teuer -- hin ?"" — „Geh Bremen -- verstehen Nachtmusik -- Stadtmnsikant -- -- Katze war's zufrieden gehen -- kommen drei Landesflüchtige Hof vorbei -- sitzen Thor Haushahn schreien Leibeskraft -- ^„schen -- schreien Mark Bein \,"" sprechen Esel -- „was ?"" Hahn sprechen -- -- \,weil morgen Sonntag Gast kommen -- so Hausfrau kein barm Köchin sagen -- wollen morgen Suppe essen -- heute Kopf abschneiden lassen -- schreien Hals -- so lange -- -- — Qei -- dn Rotkopf \,"" sprechen Esel -- „zieh lieber Bremen -- etwas gute Tod findest überall -- haft gut Stimme -- zusammen musizrere -- so Art -- -- Hahn lassen Vorschlag fallen -- sic gehen vier zusammen fort -- Stadt Bremen Tag" 3753_00000061,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",61,1884,denken -- verrucht arabisch Räuber Wanderer anfallen -- sprengen hin Streitroß -- finstern eng Kluft stehen -- stutzen zittern -- bäumen schäumen Gebiß -- funkelnd Auge groß -- männlich Löwe blitzen -- -- liegen Kampf ungeheuer Schlange -- Leib Schweif Löwe ge wunden -- besinnen -- schwingen Ritter mächtig scharf Schwert -- tüchtig glücklich Streich spalten Schlange Leib -- Löwe furchtbar -- wütend Feindin erlösen sehen -- erheben -- brüllen -- schütteln Mähne -- strecken Leib nahen Retter -- Sanft schmeichelnd kroch jung un erschrocken Held lecken Schild Hand -- verlassen -- sondern folgen -- Hund -- -- Marsche Fluß Streit -- mehrere Jahr lang Ritter heilig Land -- tapf That verrichten berühmt ge achtet Name erwerben -- endlich empfinden Sehnsucht -- -- teuer Vaterlande -- wollen dahin zurückkehren gut -- treu Löwe mitnehmen -- kein Schiffer wollen Tier Schiff aufnehmen -- obgleich Ritter doppelten -- vierfach Lohn bieten -- endlich lassen zurück fahren allein -- heben Löwe lang klagend Gebrüll -- laufen ängstlich Strand -- stehen -- still -- schauen Schiff stürzen endlich Meer -- sehen Schiff -- beschließen -- edl Tier zunehmen -- Schiff -- verlassen -- blicken einmal treuen -- hell Auge Ritter versinken -- -- W. Stern's Lesebuch -- -- 60. Bär -- -- S. 1. Abtl -- d -- Lesebuch S. 150. -- erwacht Bär laugen Winterschlafe -- so strecken brummen -- Frühlingssonne Traume stören -- abgemagert treten Höhle hervor -- zunächst sehen Nahrung -- langsam schwerfällig schleppen finster Waldung -- breit Tatze ge häuten -- Schritt kommen sauer -- schauen Gebüsch -- Reh erspähen Hase -- horchen Summe Biene sehnen Honig -- achten ^ Lauf Ameise -- Säure Gaumen reizen -- schnüffeln Boden schmackhaft -- -- Kräuter -- nehmen Ei :de Gras Wurzel fürlieb -- nichts gute finden -- Bär kurzbeinig plump Leib -- jin Winter Sommer stecken dicht -- zottig Pelz -- Hals dick -- Kopf breit -- Stirne glatt -- Schnauze vorstrecken -- 3753_00000065,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",65,1884,57 -- übel daran -- zuerst ungeschickt Arbeit denken wollen -- Jahr ist's gut genug -- über's Jahr ich's gut -- — Wort -- Vogelnest ganz vollkommen Tadel -- groß klein -- wenig daran viel -- dauerhaft Zweck -- wozu -- ganz Natur lauter Meister stücken -- -- Hebel. -- 63 -- Ei Vogel -- klein Ei merkwürdig -- bestellen durchsichtig Eiweiss gelb Dotter -- hart -- kalkartig Schale umgieben innerer Teil schützen Verletzung -- dicht Schale liegen fein -- fest Haut -- verhüten Druck hart Schale weich Teil -- so hüllen liebend Mutter zart Kindlein Tuch legen fein zunächst Glied kleinen -- betracht einmal Dotter ge nauer -- Seite derselbe entdecken klein linsenförmig Karbe -- nennen Keim -- Anfang künftig Vogel -- Zaunkönig -- Schwan -- flüssig Teil Hülle -- dienen werdend Vögelchen erster Nahrung -- so lange Schale sprengen Eltern füttern Speise suchen -- jung Vogelkinde gleichsam erster Muttermilch -- erhalten -- fähig -- stark Kost messen -- Brutwärme Vogel weibchen Ei dnrchdringen -- regen wohlverwahrt Keim entwickeln Vöglein -- endlich umgebend Schale zer sprengen hervordringen -- schwach Tierchen -- womit hervorbrechen -- bewunderswert -- überhaupt Ei -- Kind Finger zerdrücken ver mögen -- solcher Leben wohnen -- -- Gott Walten -- -- Haester Lesebuch -- -- Vogel Freude -- 64. blau Luft Berg Kluft lassen lustig Lied erklingen -- schwebest hin her blau Meer -- kühlen luftig Schwingen -- Wolke saust -- Waldstrom brausen -- kaunst -- nieder schweben -- so mal Luft Thal -- ach -- führst herrlich Leben -- -- Dcinhardstein -- -- 65. Nutzen Singvögel -- meister klein Vogel leben tierisch Kost -- ver 3753_00000102,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",102,1884,94 Trag gelb Sammetwam immer scharf Waffe -- trink tansend Becherlein einzig Tag -- schenken Sonnenschein Feld dnft'gen Hage -- ganz gnte gesinnen -- weiß Mund laben -- kommen nah -- Kind -- Willst bu Wunde -- 91. Biene -- -- -- Lehrer Timm Snkoiv. -- Biene sehr nützlich Insekt -- Seide raupe Zweifel nützlich -- verdienen Biene wohl -- genau kennen etwas wissen -- bloß -- Wachs Honig liefern -- Körper Biene Haar besetzen stehen -- anderer Insekt -- drei Hauptteil -- Kopf -- Brust Hinterleib -- Seite Kopf bemerken zwei groß Stirne drei klein Auge -- beide Fühler bestehen mehrere Glied -- vier Flügel vorderer gröt -- Mund Biene Beißeu Saugen einrichten -- saugen Zunge beißen Kiefer -- bewegen -- Seite 6 Hinterleibsring finden ganz klein Loch -- Biene atmen -- vier mittel Ringen Hinterleib klein Vertiefung -- Biene Wachs absondern -- Wachs baueu sechseckig -- wagerecht Zelle -- zwei Reihe senkrecht Wabe bilden -- Zelle Honig füllen -- so Honig Brutzelle unterscheiden -- Königin zellen kennen groß -- birnförmig Gestalt -- letzter Ring Hinterleibe Biene klein häkchen versehen Stachel -- Tierch verteidigen -- Stich gelangen Stechwunde etwas Gift -- Brennen Geschwulst verursachen -- Biene zwei Magen -- Verdauung Speise anderer Aufnahme süß Blütensaft -- Biene leben groß Gesellschaft -- Biene volk nennen -- solcher Volk dreierlei Wesen -- aussehen deutlich unterscheiden lassen -- Bienenvolk Königin Weisel -- einiger hundert Drohnen Tausend Arbeitsbiene -- Königin zeichnen lang Hinterleib -- Drohne groß dick -- stark haaren Arbeitsbiene -- drohne wahr Faulenzer -- 3753_00000103,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",103,1884,95 Herbst Biener entweder töten Wohnung werfen Erbarme hinaustreiben -- nennen Drohnenschlacht -- gut Imker leiden faul Gast Stöcken -- Königin führen eigentlich Name Unrecht -- herrschen regieren -- and -- nötig -- Biene pünktlichst Pflicht thut -- — groß Ordnung -- Reinlichkeit Fleiß lieben -- Königin Beschäftigung -- Eier legen -- Biene drohn entwickeln -- fleißig Geschäft -- obgleich Zelle -- Aufnahme Ei bestimmen -- genau untersuchen -- bevor derselbe legen -- so betragen schön Junitage Zahl täglich abgesetzt Eier 2000 -- Fleiß weder Putz Speise Trank denken -- wollen leben -- -- einiger Biene folgen Schritt Tritt -- putzen speisen -- so anstrengend Arbeit drei vier Jahr obliegen -- klein -- 2 mm lang Eier etwas gebogen weiß färben -- drei Tag entstehen daraus Maden -- Biene Honig Blütenstaub reiten Brei füttern -- gut Pflege nahr haft Kost wachsen Made schnell -- 7—8 Tag -- Eierlage rechnen -- auswachsen -- gut Portion Brei reichen Zelle Wachsdeckel verschlossen -- -- heißen Nymphe -- dunkel Kammer Zeit genug -- ungestört kommen Insekt verwandeln -- 14 Tag Anspruch nehmen -- dnrchbeessen jung Biene Wachsdeckel kriechen 21.-—22. Tag Behausung -- ganz Entwickelung Arbeitsbiene Ei erfolgen also 21—22 Tag -- Drohne 23 Königin 17*/2 Tag -- jeglicher Anleitung -- ausgezeichnet Naturtrieb folgend -- gehen jung -- Stunde alt Biene anderer wenig alt Biene Hand -- bereiten Futterbrei reichen Made -- Wärterin -- suchen Königin -- putzen liebkost reichen Erfrischung -- reinigen Zelle -- eben jung Bienen verlassen -- bedeckeln Zelle ausgewachseneil Maden -- so ar beiten jung Biene etwa 11—12 Tag lang -- Tag Nacht -- endlich gönnen klein Erholung -- Wetter genehm -- so verlassen Wohnung fliegen nächster Hin gebung derselbe spazieren -- junge Schwester Amt Dauer übernehmen -- Bienchen feiern lange -- schön Tag folgen alt Biene Feld -- fliegen Blum §u Blum -- saugen Zunge süß Blütensaft tragen Honigmagen Haus -- sicher — bewundern — halb Meile lang Heimweg findend -- Hanse angelangen -- speichern 3753_00000104,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",104,1884,96 Blütensäft leer Zelle -- alt Schwester -- unermüdlich Eintrage Honig -- Blüte staub -- Wasser Pflanzenharz -- Blüte besuchen gern -- Lieblingsblume derjenige -- Recht viel süß Saft enthalten -- Raps -- Rübsen -- Linde -- Hederich -- weiß Klee -- blau Kornblume -- Buchweiz Heidekraut -- — handen Zelle Honig -- feiern Biene -- sondern bauen neu Waben -- zehren dabei bedeutend handen Honig sondern Form dünn Blättchen Wachs -- gegenseitig abnehmen -- Kiefer knet Baumaterial verweuden -- regelmäßig ge fertigt Waben -- Zelle Zirkel Lineal genau -- Biene leben Sommer 6—7 Woche -- Winter 6—7 Monat -- — Bienenkorb -kä viel Volk Zeit Einsammel vieler Vorrat günstig -- bauen Biene Köuiginzelle -- währeud uoch Königin besitzen -- alt Königin verlassen sodann einiger Tag Teil Bienenvolk Wohnung -- sagen Imker -- „die Biener schwärmen -- -- eilen -- Schwarm -- Zweig nah Baum Strauch setzen -- zufangen leer Wohnung bringen -- eingefangen Schwarm heißen Vorschwarm -- Regel gieben derselbe Volk 9 Tag schwärm -- Bienenzucht Kasten derjenige Strohkörbe vieler Gründen -- vorziehen -- Verfahren -- Biene töten -- Honig einheimsen -- grausam höchst verkehren -- getötet Biene nächster Sommer Schatz einsammeln -- bewutid Fleiß Bienen -- hören -- Bienenvolk schön Tag 1 -- 2 -- 3 Kilo Honig eintragen -- obschon jedesmal klein Tropfen einzeln Biene bringen -- Herz Imker lachen Fleiß -- täglich ernten -- Million Arbeiter eintragen -- fleißig -- Honigscheiben Kast nehmen -- ausschleudern so entleert Scheiben einhängen -- außerdem Wohnung Biene nachsehen -- untersuchen -- Königin alt neu ersetzet -- -- volkreich Stöck Teilung derselbe Ableger u. a. m -- gewottnen Honig Versüßen Speise essen Brot Semmel verwanden -- Kind essen meistens gern Honig -- wissen bedenken -- mühsam Biene zusammengetragen -- -- tvorden -- einmal darüber nachdenken -- viel bu fleißig -- Ordnung -- Reinlichkeit Pünktlichkeit liebei :den Tierchen lernen -- 3753_00000105,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",105,1884,97 92. Lob Biene -- -- -- Lina Graff -- -- De Jmm bi de Arbeit Lüt Immen so flielig Up'n Dreesch Klewe -- Kumm her -- sünd Tremsen -- Vilicht magst du's lewe -- lüt immen so slitig Het ümmen tau dohn -- Fulenz swänzen Dat -- de Drohn -- Wat bugen Waß De Zelle so fin -- Drägst goldgäl Honnig so emsig herin -- malen de Zelle so künstlich egal -- As had de Bumeister trecken na't Linjal -- all srüh -- de Sünn ierst achter Barg rut trecken -- Doa geht't na de Haid --- -- Doa gifen dat Konsekt -- lüt Jmm un ehr Swester De gähn doa in't Krut -- de Blömken de grötsen -- De rotsen un sötsen De söken -- -- dör lütt immen Bitst Austen* -- nich stüren -- -- -- Ernten -- js lichen tau vertürn -- Doa wohren juch vör de immen — Dat durt gor nich lang — hebben ehr Metz -- Dat trecken blank -- De Jmm -- de schaffen Segen Dörch Kunst un dörch Fliet -- Drum saeln ji ehr plegen UN maken nich Strict -- lat't ji ehr wirken UN schaffen ganz still -- Bringen Waß un Honnig Dei Hüll un de Füll -- Doa kommen de Kindings -- „hüt wi got -- Lew Mutting -- hüt giff Ok Honnig up't Brot -- -- Dat Muttehard sreuen sick -- As allens sik plagen -- wend't dei Ölst sick UN strakt ehr un seggi -- „so slitig de immen UN rendlich sünd -- so öndlich -- doan nimm -- Bispil -- min Kind -- -- 93. Biene rot Klee -- Gott Herr 7. Tag Schöpfungswerk Augenschein nehmen Blütenschmuck prangend lachend Flur durchschreiten -- finden -- -- Gebot ge mäß -- Ruhe pflegen Sabbat feiern -- Kleefelde -- rot Blüte herrlich anschauen lieblich Geruch verbreiten -- herrschen fieberhaft Thätigkeit -- Tausend Bienen umschwärmen Klee -- leer kommen -- Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- 2. 7 3753_00000106,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",106,1884,98 beladen süß Honig Kleeblüte kehren Wohnung zurück -- Schwirren Singen Luft -- lieben Gott Ohr gar trauen wollen -- fieberhaft Thätigkeit gefallen Herr gar -- stimmen schlecht überall herrschend Ruhe Gebot Sabbatfeier -- „sechs Tag bu arbeiten -- 7. Tag Sabbat Herr -- Gott -- kein Werk thun -- -- lieben Gott sehr zornig -- rufen Biene sprechen -- treiben -- Sabbatgebot vernehmen -- Biener antworten -- kennen Gebot sehr wohl -- o Herr -- halten -- sammeln arbeiten -- so lange Wetter günstig -- Blume Honig spenden -- damit Zeit Not leben -- Herr zorniger rufen -- Gebot so wenig gelten vertrauen -- Welt schaffen -- so gering -- so Hauptquelle Honig hinfort immer verschließen -- damit lernen -- ver trauen erfahren -- Gebot ungestraft übertreten -- — Stund wachsen Blütenröhre Klee lang -- suchen Zeit emsig Biene vergeblich rot Kleefelde -- -- Bienenwirtschaftlich Centralblatt Nr. 15 -- 1883. -- 94 -- Drohnenschlacht -- sprechen Bienenkönigin -- „werft hinaus drohne -- Reiche dürfen Faule lang wohnen -- -- — fleiß'g Biene rüsten -- Marschieren Zelle -- scharf Speere streiten -- tapfern Spießgeselle -- „hinaus -- hinaus -- faul Volk -- wollen nähren -- arbeiten wollen -- Essen begehren -- -- — trotz'g drohne wehren plump Leib -- allesamt erliegen mutig Vertreiber -- Lanzenrenne Tot Schlachtfeld bleiben -- Sieger Reich hinausgetrieben -- Grenze harren flehn lamentieren -- Gnade Verhunger erfrieren -- ganz Bienenreich nichts faul -- schlaff drohnig -- Biene ungestört Fleiß -- Bereit Wachs Honig -- -- Enslin -- -- 95. Spin -- Spinne verachtet Tier -- Mensch fürchten sogar davor -- merkwürdig Geschöpf Welt Nutzen -- -- Spin leisten Natur groß Nutzen -- kein Mensch thun etwas zuleide -- jährlich täglich verzehren groß Anzahl Fliegen Mücke -- manchmal ganz Ackerfurchen Spinngewebe 3753_00000107,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",107,1884,99 überzogen glänzen Morgentau -- gehen mancher Mücklein Grund -- aufkeimend Saat vielleicht angreifen imb ver letzt -- Spinne zwei Auge -- sondern acht -- mancher dabei denken -- kein Kunst -- Fliege Mücke -- Faden hangen bleiben -- so geschwind erblick erhaschen wissen -- allein machts -- Fliege Untersuchung naturkundige hundert Auge nehmen Netz acht Feindin -- groß genug darin sitzen -- folgen daraus -- gehören Auge -- sondern Verstand Geschick -- glücklich Welt kommen kein verborgen Fallstrick geraten wollen -- — fein Faden -- Spinne groß Geschwindigkeit Wand anderer ziehen weiß -- versichern abermal naturkundige -- solcher Faden -- kaum bloß Auge sehen -- wohl sechstausendfach zusammensetzen -- bringen so heraus -- Spinne Körper -- sondern sechs Drüse -- Zeit Faden hervorgehen -- Drüse wohl tausend fein Öffnung -- kein umsonst -- wohl begreifen -- solcher Faden -- obgleich so fein -- so fest -- Tier groß Sicherheit daran absteigen Sturm Wetter verlassen -- Kunst Ge schicklichkeit Geschöpf erstaunen -- still unverdrossen Arbeit zuschauen -- groß weise Schöpfer denken -- sorgen solcher Wunder -- so klein unscheinbar Körper verbergen weiß -- mancherlei Tier Gattung geben -- sehen Verschiedenheit Geweb frei Luft -- Fenster scheiben -- Winkel -- Feld -- -- mancher spinnen gar -- sondern springen Beute -- Frühjahr -- viel trocknen warm Nachsommer sehen gar weiß Faden Luft herumfliegen -- Baum hängen manchmal -- Hüte Wanderer Straße davon überzogen -- lange erraten -- Faden Flocke herkommen -- allerlei wunderlich stlingen davon -- weeißen gewiß -- Gespinst unzählig viel klein schwarz Spin -- deswegen Spin fliegend Sommer nennen -- gefürchtet Spinne leben heißen Italien -- Name Tarantel bekannt -- wohl Mensch beißen -- giftig Biß krank schwermütig -- übrig kein Mensch unsern gegend Spin vergiften -- thörechen -- mancher Leute davon laufen nützlich Tierchen zertreten -- finden -- giftig -- -- Hebel. -- 7* 3753_00000108,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",108,1884,100 96 -- Spinnlein -- -- schauen Spinnlein -- wie's zart Faden zwirnen -- Frau Muhme -- spinnst wohl fein -- möcht -- wohl fein -- gar so fein nett -- möchen -- ich's haspeln -- nehmen her Flachs so fein -- — mögen Hechelmeister -- gelt -- man's Wüßt' -- gehst hin -- wärst so klug holtest -- — schau -- wie's Füßchen setzen -- Ärmel streifen -- Finger netzen -- ziehen lange Faden -- spinnen Brück' Nachbarhaus -- breit Weg Luft -- Morgens hangen frisch Duft -- bauen Fußweg dran -- drüber gehen -- -- Spinnlein -- entzücken -- so klein so schicken -- lehren -- — denk' -- -- nähren -- gieben -- gebrechen -- ruhig -- vergessen -- kommen Mücklein -- -- dumm -- rannen -- schier Häuslein -- schreit winselt Weh Ach -- arm Schlucker -- gemach -- heißen -- Auge aufgethan -- gehn fremd Sache -- Schau -- Spinnche merken davon -- zucken springen -- -- denken -- „viel Arbeit hatt -- -- schmecken wohl Brätchen -- -- sag -- nähren -- -- brauchen -- bescheren -- -- Hebel -- kürzen -- -- Viii -- a. Leben kurz -- verborgen Zukunft -- Sündflut schrecklich -- scheinheilig Pharisäer -- irren menschlich -- verzeihe christlich -- allzuviel ungesund -- Evangelium tröstend -- Trost erquickend -- b -- Gott Liebe -- Jesus Heiland -- Keuschheit Tugend -- Leben Schule -- Schatz Netz -- schweigen Gold -- rede Silber -- Luther Reformator -- Schiller Dichter -- Paulus Missionar -- Wort Fleisch -- -- -- Suchet -- fromm -- Gott segnen -- gläubige beten -- Demut zieren -- Gebet trösten -- irdisch vergehen -- Schein trügen -- Friede ernähren -- Tugend bestehen -- Blitze leuchen -- Balken krachen -- trostlose verzagen -- -- -- Leben kurz -- irren menschlich -- schrecklich Sündflut -- Mann Luther -- — Armut schänden -- Unkraut vergehen -- aufgeschobe aufheben -- Spar sam halten zusammen -- Kälte dringen -- Friedfertige gieben -- 97 -- Krebs -- Krustentier Krebs b ungeflügelt Gliedertier weiß Blute zehn Bein -- Körperbe deckung List kalkig -- Horn lederartig -- e Ver Wandlung bewohnen Ausnahme Wasser -- 3753_00000109,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",109,1884,"101 Krustentier ».ist Flußkrebs bekannt -- eisen Scheitel Zehenspitz krustig Schale einhüllen mäßig Angriff gut schützen -- Schalen mineralisch Stoff -- nämlich Kalk -- bestehen -- so dehnen Wachsen Maß -- forderlich -- Krebs «ziehen Panzer alljährlich Sommer einmal erhalten dafür neu -- etwas weitern -- sogar «magen häuten Gelegenheit -- so lange neu Kleid weich leicht verwundbar -- halten Krebs verbergen -- zwar Furcht Feind -- leider eigen Kamerad rechnen -- 3 5 Tag neu Schal vollständig hart -- alt Leben beginnen neu -- Männche Krebse groß scheren Weibchen breit Schwänze -- bräunlichgrün Farbe gehen kochen rote -- Weibche tragen 200 Eier Hinterleibe hüten Junge sehr sorgfältig -- Fleisch Krebs Monat wohlschmeckend -- kein „r"" -- Krebs wohnen lieb Uferlöcher Fluß Bäche -- graben Loch so engen -- gerade hineinpassen -- Angriff rückenfrei -- begieben rückwärts Höhle verlassen gewöhnlich nachts Gewitter -- Nahrung bestehen mancherlei Pflanze -- Fisch -- Regenwürmer -- Schnecke Aas -- letzterer scheinen Leckerbissen -- Bewegung Fuß langsam -- eben so gut rückwärts vorwärts vollziehen -- drohen Gefahr -- so schwimmen ziemlich schnell rückwärts -- werkstelligen -- Schwanz wiederholen schnell Leib schlagen -- rückgängig Bewegung gelten Krebs Bild Rückschritt -- sagen Schüler -- nichts lernen Gelernte leicht vergessen -- gehen Krebsgang -- -- Lüben Baenitz. -- 98 -- Regenwurm -- Würmer Gliedertier langgestreckt Körper -- zahlreich Ringen bestehen -- vermehren Eier -- Selbstteilung bringen lebendig Junge Welt -- Nutzen gewähren Blutegel -- schädlich Bandwürmer Trichine -- Würmer Spulwurm Regenwurm wohl aller Kind bekannt -- Regenwurm zwar lang Leib -- Grund etwas kurz weggekommen -- so z -- B. kein Spur Auge -- Ohr Naturforscher Suchen auffinden -- Maul so angethan -- weder gebrannt mandeln verspeisen -- Nuß knacken -- hart -- fett weich Erde fein Würzel chen -- stehen lassen -- so wohlschmeckend --" 3753_00000110,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",110,1884,102 indes weeißen Beziehung etwas helfen -- nämlich zuweilen gut Salat bereiten -- ziehen einiger schmal Weidenblätter Stiel Loch -- lassen so weit daraus herrragen -- aussehen -- jemand Scherz -- Weidenblätter pflanzen -- Fange Blatt Erde faulen -- so gerade recht -- Wohlbehagen verzehren -- Nagen ziehen immer tief hinein -- sorgen Weise Zukunft -- Mühe nehmen wollen -- Regenwurm genau untersuchen -- 10 zählen -- scharf Auge -- erstens bestehen Körper 154 160 Ringen -- zweitens Fuß so fein klein Borsten -- leicht fühlen sehen -- 20. 30. Ringe befinden Gürtel -- unten zwei Reihe Saugnäpfen besetzen -- schneiden Regenwurm quer -- so leben vordern Hälfte fort -- hint dagegen sterben -- Regenzeit Nacht kommen Regenwurm dunkel Kammer hervor -- wahrscheinlich Schnabelweide halten -- wem etwas daran liegen -- Wühler Garten loswerden neigen -- Maulwurf Ver tilgung allein überlassen -- wohlthun -- Sonne aufgang Geschäft Auslesen -- leise dabei auftreten -- obwohl Regenwurm weder sehen hören -- so nehmen Erschütterung leicht wahr -- ziehen schnell Gemach zurück -- trocken Wärme Regenwurm ebensowenig Freund -- streng Kälte -- treffen heiß Sommer 2—3 -- Winter sogar 10 Fuß tief Erde -- — Vermehrung Regenwürmer sehr stark erfolgen Eier -- Klümpchen legen -- Junge -- Ei kriechen -- 92 Ring -- -- Lüben -- -- 99. Wurm -- -- *von Lina Graf -- -- lebet -- kreuchen fleuchen -- Wurm Gott geben -- still Staub schleichen -- mögen Grase leben -- weben tief Gruft -- schweben Luft -- Trägen schmucklos Kleid -- „ Thu Würmchen nichts leid -- Gott Herr -- Gönnet kurz Leben -- 3753_00000111,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",111,1884,103 Schmetterling Pracht Ward einmal geben -- Schöpfer -- schaffen -- Geben sicherlich Beruf -- Gönn’ Spanne Zeit -- „thu Würmchen nichts leid !“ Wurm Tod Pficht -- Thut unbewusst Schaden -- Töt -- quäl -- würdest laden sehr Schmach Grausamkeit -- Schöpfer schic verzeihen — Lösch schnell Lebenslicht -- „töt -- quäl’ !11 100. Bandwurm Trichine -- Bandwürmer bandförmig -- gegliedert Körper -- kopfend zuspitzen -- sobald letzter Glied Bandwurm reif -- lösen gelangen Darmkanal freie -- Eier düngerhaufen -- Pflanze Wasser Lebensfähigkeit lang Zeit behalten -- Eier bestimmt tierisch Körper bringen -- so bilden Larven -- Magen Darm gefäß bohren Blute dahin tragen -- Blasenwurm entwickeln -- erfolgen Muskel -- Lung -- Gehirn -- Leber re -- Blasenwürmer Finnen also selbständig Tier betrachten -- sondern un entwickelt Bandwürmer -- Blasenwürmer Bandwürmer entwickeln -- bestimmt tierisch Körper gelangen -- schrotkorngroß Fin Schwein bilden menschlich Körper langgliedrig Bandwurm -- Fin Hase Kaninchen Hundebandwurm Quese Schafe Hund Dreh wurm -- Fütterung versnchen lehren -- Glied Hundeband wurm Schafen Schafquese bilden -- Schwein Fin erzeugen -- reifen Bandwurmglied füttern -- kochen töten Fin Schweine fleisch -- Drehwurm leben Wölfe Hund fast hühnereiergroß Finn Gehirn Rückenmark Schafe -- erzeugen Drehkrankheit -- Trichine -- Haarwurm -- -- 1835 entdecken -- gleichen spiralförmig aufgewunden Faden -- Weibchen bringen zahlreich -- 200 -- Junge Welt -- durchbohren Darm wandern -- 3753_00000112,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",112,1884,104 Blut bewegen -- Muskelfleisch -- erfolgen Einkapselung -- indem spiralig ausrollen schwitzung kalkig Hülle Kapsel bilden -- stande jahrelang leben -- kommen eingekapselt Trichine Magen neu Wirt -- so Verdauung flüssigkeit Kapsel auflösen -- Trichine wandern Darm -- Vermehrung erfolgen -- Wanderung Körper beginnen neu -- — menschlich Körper gelangen Trichine Genuß roh genügend ge kocht schweinefleisch -- Wanderung verursachen Mangel Eßlust -- Kopfschmerz Durchfall -- spät schwellung Muskel -- Unbeweglichkeit Glied -- Mattigkeit endlich Tod -- sicher -- Schweinefleisch also stets gut kochen gut durchgebraten genießen -- sicher gehen indes immer -- Schweinefleisch genießen -- sachverständige Trichine untersuchen -- Maulwurf -- Maus Ratte sehr zahlreich Trichine beherbergen Tier Schwein fressen -- so erstgenannter Träger Trichine betrachten -- -- Baenitz. -- 101 -- Bauch Schleimtier -- Bauch Schleimtier bilden dritter groß Kreis -- Tierreich zerfallen -- weder geringelt Körper -- geordnet Gliedmaßen -- ebenso fehlen äußerer innerer Skelet -- Körper weichen -- dehn baren -- schleimig Haut überzogen -- häufig kalkartig Stoff absondern -- entweder Schale Körper umhüllen -- Schneck -- innere Leib ablagern -- Koralle -- -- vermehren Teilung -- Eier bringen lebendig Junge Welt entnehmen Nahrung Tier Pflanze reich -- Mehrzahl gehören Wasserbewohner -- dienen Nahrungsmittel -- Auster Weinbergschenk -- -- einiger liefern Perle -- Perlmuschel -- -- anderer Färbstoff -- Purpurschnecke Tintenfisch -- -- Schale Kunstsachen verarbeiten -- Zahl Bauchtier sehr groß -- derselbe aller Kind bekannt -- Feld Garten findend Ackerschnecke -- mancher See wohnend Knabe wohl Seester auffischen merkwürdig -- glaten -- schleimig Tier bewundern -- ebenso merkwürdig Nord Ostsee bewohnend Ohrenqualle -- rötlich -- flach halbkugelig Körper -- Rand fein Faden unt Seite vier Fangarm befinden -- Uuter Bauchtier gieben unzählig -- bloß Auge gar sehen -- sondern 3753_00000113,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",113,1884,gut Vergrößerungsgläser erkennen -- ge hören u. a. Aufgußtierche -- Infusorium -- -- wohnen süß Gewässer -- Pfütze -- Sümpfen Brunnentrögen -- güssen -- Pflanzenstoff auflösen -- Wasser grün -- rot gelblich färben -- Tropfen solcher Wasser Vergrößerungsglas betrachtest -- staunen -- verschieden Gestalt erblicken -- Aale -- Kugel -- Glocke -- Stern — Leben -- Schluck Wasser trinken Menge Tierchen -- bange -- daran denken -- vielleicht draußen Felde Walde Wasserloch Graben Durst stillen -- unbesorgt -- Million Tierchen -- Weise verschlucken -- Magen Grab finden -- wunderbar Tierreich -- mächtig Schalten Walten treten überall -- klein -- unbewaffnet Auge unsichtbar Geschopf -- -- Baenitz. -- 1» -- 102. Preis Pflanzenreich -- -- -- Eugen Labes -- -- Gott sprechen -- „es Licht -- -- — — Angesicht Pflanze schauen groß klein sonnen Licht Schein -- grünt Düner Sand -- blühen Berg Rand Lenze erster Sonnengruß Herbst letzt Schluß -- — Blümlein all Land Schmückt königlich Prachtgewand -- flechten immer neu Kranz aller Farbe reich Glanz -- klein Erdenster Demut preisen Gott -- Herr -- zartbefiedern dunkel Moose -- klein Blümlein Rose -- Tannengrün Norden Nacht Palmenbaum -- Ced Pracht -- so gehen Feld Wald hinaus pflücket mancher Blütenstrauß -- ahnen ew'g Weisheit Spur Buch Natur preisen Frühlingszeit Weltenschöpfer Herrlichkeit -- 103. Samenkorn -- Keim Wurzel -- Mannigfaltigkeit -- Pracht Pflanzenreich -- nützlich Mensch Tier Gewächs -- Schmucke Erde schaffen scheinen -- Weisheit Schöpfer Erdstrich befonbereu Pflanze Bedürfnis Geschöpf anweisen -- ivas weise Einrichtung treten -- einzeln Teil Pflanze nah betrachten erkennen -- welchein sammenhange derselbe stehen -- Samenkorn -- so klein -- merkwürdig 3753_00000114,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",114,1884,106 Beschaffenheit -- bestehen weiß -- mehlartig Kern Schale -- Kern überziehen -- schützen -- groben -- äußern -- härtern Schale -- zart Kern aller Verletzung behüten -- liegen Kern fein dünn Haut -- danüt fest Schale Kern drücken mögen -- innerer Samenkörnlein merk würdig -- entdecken darin klein Punkt -- erhaben -- nennen Herzchen -- Keim künftig Pflanze -- erster Anfang Kornhalm Eichbaum -- also mehlig Teil neu Hülle -- dienen jung Keim erster Nahrung -- gleichsam erster erhaltend Mutter milch -- so lange kein Wurzel Blatt bilden -- stark Kost Luft Erde einsaugen -- Frühjahr Strahl Sonne aufgetaut Erdboden wärmen -- regen wohlverwahrt Keim schwellen Nahrung -- umgebend Schale zerplatzen hervor dringen kaun -- -- schwach Keim -- staunenswürdig -- indem Kern anschwellen -- solcher so zart Keim wohnen -- Finger Kind Leichtigkeit zerstören vermögen -- mau uicht wundern waltend Schöpferkraft Allerkleinst Pflanzenreich -- Bau gering scheinend Samenkörnlein hinreichend -- Bewunderung erregen -- so Keim -- etwas Seelenartige klein Keim -- dringen rufen rechter Stunde Kern hervor senken Spitze Erdboden -- Nahrung finden -- treiben klein Spitze Faser hervor -- Wurzel -- Spitze Keim -- Wurzel bestimmen -- aufwärts Erde stehen -- krümmen so laugen abwärts -- Erde finden -- anderer Keimspitze -- Stengel Blatt -- jedesmal Erde wegwenden himmelwärts steigen -- Luft Licht suchen -- verborgen wunderbar -- ebenso unerklärlich -- derjenige -- Stern ewig Bahn führen -- ändert immerhin Lage keimend Samen -- so wollen -- müde -- eben so Keimspitze ändern -- gröber Keim entstehend Wurzel gleich- sam Arm Pflanze -- Boden klammern -- Nahrung suchen -- Wurzel verschieden Pflanze verschieden bauen -- einiger bohren fest Pfahl gerad Richtung abwärts -- kräftig hoch astreich Stamm Baum sicher Haltung Gewalt Sturm verschaffen -- anderer breiten vieler Ver ästingen Oberfläche Erdboden -- so gar tief Grund stehen -- einiger hohl -- röhr artig -- anderer schuppig -- haarig -- einiger holzig -- anderer fleischig -- 3753_00000115,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",115,1884,107 Mensch Tier Nahrung dienen -- Rüben -- Zwiebel -- Kartoffel u. -- -- w. so Tier Natur besonderer Art Futter verlangen aufsuchen -- so suchen eign Pflanzenart Nahrung Boden -- angemessen -- blind Pflanze fühlen entdecken saugend Wurzel spitzen -- -- verschieden Erdreich -- versammeln derselbe Gewachs -- Pflanze blühen grün Ufer Bäche -- anderer dürr Fels -- Brunne kressen lieben rein -- kalt Wasser Quelle -- trüben Sande sterben -- Steinbrechkraut nehmen wenig Erde Felsenwand fürlieb -- -- Zscbokke -- smit einiger Änderung -- -- -- 104 -- Lebenserscheinung Pflanze -- -- -- Lehrer H. Paulsson Krummendorf -- -- dritter Tag -- so lesen heilig Schrift -- schaffen lieben Gott Pflanze -- ungezählt Menge zahlreich Gattung Art Land Gewässer bewohnen -- Tier lebendig Wesen -- anderer Weise -- fehlen -- -- lieben Kind -- lesen -- willkürlich Bewegung -- indem Standort binden -- Empfindung Schmerz Freude -- Häher Tier besitzen -- -- gleichfalls wissen -- geben -- — lebend Wesen bedürfen Erhaltung Nahrung -- Mensch Tier derselbe bestehen -- ebensowenig Pflanze -- Tier nehmen Nahrung Mund -- Pflanze Wurzel -- Stengel Blatt -- Blüte Frucht dienen Fortpflanzung Erhaltung verschieden Art -- groß Unterschied Ernährung Pflanze derjenige Tier -- Tie Pflanze entnehmen Nahrungsstoff unmittelbar Boden umgebend Luft -- Tier stand -- Nahrung Pflanze zubereiten mundrecht -- Erhaltung Tier Mensch Bestand Pflanzenwelt binden -- Pflanzenleben bestehen kein Tierleben -- — Tier Wasser Ernährung entbehren -- eben so wenig Pflanze -- bedürfen derselbe groß Menge -- Mitwirkung Wasser Pflanze imstande -- Nahrung Boden entnehmen -- Pflanze reich Boden hungern -- nötig Feuchtigkeit fehlen -- bedürfen Pflanze Gedeihe Licht Wärme -- Sinkt Wärme Luft Gefrierpunkt -- so hören aller Pflanzenwuch -- Quelle Wärme Sonne -- — Tier Wärme Luft unabhängig Eigenwärme -- 3753_00000117,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",117,1884,"109 bringen Frucht erreichen erstaunlich hoch Alter -- Tanne kommen selten 30 40 Jahr Blüte -- Kiefer hingegen 10 12 Jahr -- Wachstumshöhe reichen Kiefer Fichte 80 100 Jahr -- Tanne Zeit Wachstum viel lang ausdehnen -- Jahr ringen Buch Regel 150 200 Jahr vermindern -- Beispiel geschichtlich nachweisbar außerordentlich hoch Alter einzeln Baum bekannt -- alt Linden berühmt derjenige Neustadt Kocher Württemberg -- Jahr 1276 Stadt-Chronik „der groß Baum Heerstraße"" erwähnen wahrschein lich Alter nahezu 1000 Jahr -- alt Eiche Breslau sehr groß Stammumfange 700 Jahr ge schätzen -- Rosenstock Dome Hildesheim Sage Kaiser Ludwig Frommen „gepflanzen dar 1000 Jahr alt -- -- Ölberg Jerusalem stehen Ölbaum -- Alter 2000 Jahr erreichen -- Baum Alter Californisch Mammuth baum Affenbrotbaum -- heißen Afrika Ostindien wachsend -- übertroffen -- ersterer Befehl Re Gierung neu Zeit Stamm fällen -- zählen 4000 Jahresring -- Alter Stamm letzterer Art westl -- Afrika -- Senegambien -- 5000 Jahr schätzen -- — so alt Baum erzählen -- erleben -- unzählig Tier Schutz Obdach weiten -- grün Haus gewähren -- Mensch bleiben -- Schatten ruhen hahen -- alt Riese -- überleben -- kein Blitzstrahl treffen -- kein Sturmwind zerstören -- kein Me sch Hand fällen -- endlich kommen Zeit -- — Klein Ursprung -- vieler hundert Jahr senken Samenkorn Boden -- daraus erwachsen Stämmchen -- so schwach -- Knabe ausreißen imstande -- Wurzel sogen Nahrung umgebend Erdreich -- Blatt tranken Tau Himmel -- so Lauf Jahr Riesenbaum -- Sturm wettern Jahrtausend hindurch trotzen -- -- -- Norddeutschland zwei Eibenbäu -- -- Taxus -- hoch Alter berühmt -- Eibenbaum -- 1500 Jahr alt -- stehen Gehöft Erbpächter Hallier Mönchhagen Rostock -- alljährlich kommen Naturfreund -- weit her -- Baum bewundern -- Jahr daran -- Forster wegnehmen -- Prof -- Röper Rostock -- -- sehen -- ganz besonders Prachtbaum interessieren -- wenden dieserhalb verstorben Großherzog retten Leben -- anderer — so alt — Eibe befinden Garten Herrenhaus Berlin -- ehrwürdig Alter herrlich Baum verhindern -- Platz längst Bau benutzen -- -- Anm -- d -- Ver -- --" 3753_00000121,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",121,1884,113 jung Obstbaum verschaffen -- brauchen derselbe zeitig Frühling spät Herbste so einpflanzen -- Baum nötig Raum bleiben -- dabei sorgen -- Baum eben so tief Erde stehen kommen -- Baumschule stehen -- weder tief -- seicht -- Einsetzen Baum Westseite dicht Stamme Pfahl einschlagen -- derselbe festgebinden -- Baum wachsen empor tragen Frucht -- Pflege nötig -- Schößling -- Krone Stamm hervorkonnnen wollen -- sorgfältig abschneiden erster Frühling Zweig Schößling wegnehmen -- kreuz quer Krone wachsen wollen -- so lange Baum klein -- Krone 3—4 Hauptzweige -- schneiden spät oben so -- Zweig so viel Auge Knospen übrig bleiben -- wollen -- klein Zweig daraus hervorwachsen -- Wurzel Jugend Baum -- Grase freihalten Ausläufer entfernen -- kein jung Bäumchen verschaffen -- so sehr leicht -- derselbe Kerne ziehen -- sammeln Zweck Kern gut Obstsort wählen -- dunkel -- bewahren inan feucht Sande -- säeen -- -- gut Herbste geschehen -- groß Menge Baum ziehen wollen -- säen Kern Gartenbeet versetzen jung Pflanzet -- reihenweise Baumschule -- klein Samen gezogen Obstbämnchen zwei drei Jahr alt Dicke Gänsekiel erreichen -- Veredelung vornehmen -- geschehen -- jung Zweig Blattauge gut Obstbaume jung Bamn einwachsen lassen anderer Zweig abschneiden -- so Krone Baum gute Zweig auswachsen -- Veredelung Obstbaum mehrerlei Weise geschehen so künst lich -- Kind kurz Zeit erlernen -- einmal Echtmachen zeigen lassen wenig Geschick -- ausführen -- -- Tutscheck -- -- ix -- a. Rein Wasser gesund -- aller Anfang schwer -- gerade Weg gut .. kein Antwort Antwort -- rot Äpfel wurmstichig -- Geld lachen -- böse Gewissen quälen -- weise Mensch denken -- Unrecht Gut deihen -- blind Eifer schaden -- lange borgen schenken -- gut Name gut Reichtum -- b -- Werk Herr unerforschlich -- Wort Bibel gött lich -- Gott Weisheit unergründlich -- wohlthätig Feuer Macht -- Gott Frieden heiligen -- Gott Wort trügen -- Leben Christ Gottesdienst -- jedweder Spruch Bibel Edel stein -- Mensch Erdball Bruder -- e -- Gott dre Liebe wanken nie -- Christus Meister aller Herr -- Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- -- 2. 8 3753_00000123,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",123,1884,115 fällen -- Wasser legen drei Jahr liegen lassen -- so Holz rissig -- Rinde -- herben -- sammenziehend Bestandtteil enthalten -- bedienen Gerben Leder -- Vorteil Sägespan gebrauchen -- Eichel eals Futter geben gut Mästung Schwein -- Stich Insekt -- Gallwespe -- entstehen Zweig Blatt Auswuchs -- Galläpfel nennen Bereitung Tinte brauchen -- Mann -- Vaterland sehr verdienen -- alt deutsche Eichenkränz belohnen -- -- Ritsert -- Stillchre -- -- 110. Lob Eiche -- -- -- Eugen Labes -- -- Kur langsam wachsen Hiche -- laufen Wurzel schlagen -- festgefügt Stamme sen stolz Krone tragen -- Spät grün Zweig -- lang Kerösteskicht Sonne Schimmer Strakkenglanz umflichen -- fest Aelfengrunde aufstreben Sonnenlicht -- Aas dauern Sturm -- beugen Krone -- Hl -- Riesenbaum -- -- -- H. Paulsson -- -- verschieden Pflanzenarte Gestalt Größe -- winzig Moospflänzchen Rinde alt -- knorrig Eiche Vergleich Wirt -- -- gieben Wirklichkeit Pflanz Zwerg Riese geschlecht -- — -- Stammumfang Höhe mancher Eiche Überrest heimatlich Urwald Bewunderung erregen -- so erreichen annähernd Stammdick Gipfelhöhe einiger warm Zone wachsen Baumarten -- besonders Mammutbaum Californien -- Geschlecht Tanne gehörig -- Eucalyp tus -- Familie Myrt -- Flußthäler Neuholland -- Größenverhältnis Riesenbaum wirklich erstaunlich -- solcher Bergabhang Californien stehend Mammut fichen Durchmesser 10 m -- Höhe 120 m -- immergrün californisch Riesenbaum tragen 6 -- -- lang Zapfen schuppenartig einander liegend Blatt -- leider merkwürdig Baum gering zahl vorhanden -- Regierung vereinigt Staat Maßregel Schutz treffen -- Riesenbaum anderer -- Eucalyptus Eisenveilchenbaum -- bedeutend Höhe übertroffen -- englisch Gelehrter ermitteln Größenverhältnis solcher Flusse stehend Baum 8* 3753_00000125,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",125,1884,"117 treiben blühen Juni Juli -- frei lich sehen Landmann lieber -- „wenn ganz Feld grün \,"" mögen Rade leiden -- Kornblume abbilden findest -- Scheibenblüte Tremse gepreßt Saft gieben -- Alaun gethan -- schön blau Malerfarbe -- welchen Wohlgeruch verbreiten Nel ken -- 2 -- -- Levkojen -- 3 -- Narcissen Hyacinthen -- erster beide sehr verschiedenfarbig allgemein beliebt Zierpflanz -- beide kommen einfach füllen blühen Juli August -- Lev- koye Südeuropa Asien kommen -- — Narcis -- 4 -- -- Bergwiesen wildwachsend -- Schlunde gelb Blütenhülle becherartig Nebenkrone -- gieben gelb weiß Narcis -- Zwie beln fast giftig -- — Hya I. cinthen -- 5 -- -- einfach ^ füllen -- blühen blau -- violett weiß -- stammen Morgenlande ebenso Nel ken -- Levkoyen Narcisien Wohlgeruch allgemein anbauen -- Blütezeit fallen Mai -- Tul pen anderer Zwiebel wächsen geschehen -- so Zwiebel Hyacinthen -- sobald Blatt welken -- aufnehmen -- reinigen luftig Ort öfter wenden gut trocknen -- Sep tember lösen derjenige jung Zwiebel -- leicht abgehn -- alt setzen alt jung Land -- anderer Beet -- jung tief weit -- Winter schützen Bedecken Beet Stroh -- Laub rc -- Frost -- freuen -- Eintritt warm Frühlingstag erster Blume Garten sehen --" 3753_00000126,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",126,1884,118 Schneeglöckchen -- 6 -- -- -- -- Grund wohl Name geben -- — Schneeglöckchen wachsen Laubwäld wild -- blühen bereits erster Frühlingstag -- Februar Mai -- selten Schnee -- freundlich dankbar blicken Blümchen au -- betreten Gartens unerwartet sehen -- Schuee decken hindurch arbeiten -- Schneeglöckche gut Aussehen behalten -- so Jahr -- Blatt welken -- umlegen -- Zwiebel wirken brechenerregend -- Schlüsselblume -- 7 -- -- Nr. 18 Lesebuch vernehmen -- Himmelsschlüssel Primel nennen -- Schlüssel blumen gehören -- weißen -- Frühling blumen -- blühen April Mai Garten -- sondern häufig Wiese Trift -- Wäld finden -- ahnst wohl -- jung Laubblätter Salat Gemüse -- Blumenkrone Thee benutzen -- Zierde Laub Nadel wald beliebt Maiblümcheu -- 8 -- ganz weiß Kelchkroue wohl riechend Blüte -- April Mai blühend -- weit verbreiten -- nämlich Europa -- nörd lich Asien Amerika heimisch -- Blüte Maiblume bereiten krampf stillend Wasser -- Laubblätter geben -- Kalk vermengen -- grün Farbe -- Garten -- rot gefüllt Blüte 8 -- weisen mau schattig -- etwas feucht Beet au -- Reinheit weiß Blütenfarbe Maiblume Sinnbild Unschuld -- Gänseblümchen -- 9 -- weiß gelb gefärbt Blüte -- Wiese Trift wachsend -- gefüllt Blüte Garten ziehen heißen daun Tausendschönche -- kennen fast ganz Sommer so lieb lich rot weiß blühend Blümchen Ein- fassung -- wahr Zierde Gartenbeete -- Gänseblümchen heißen Maßliebchen Marie blumen -- Jahr 2 Jahr Tausendschönche versetzen -- vermehren ungemein schnell -- frisch Pflanze gepreßt Saft Brustbe schwerden trinken -- Hust Verschleimung verbinden -- -- -- sehen I Nr. 8. S. 8 Nr. 11. S. 10. 3753_00000127,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",127,1884,119 kennen wunderschön Balsa minen -- 10 -- -- Blüte prangen verschieden Farbe -- rot -- violett -- schön weiß rot schattieren -- Garten Topf ziehen -- säen Samen Ostindien stammend schön Pflanze März April -- gut winterlich Stubenwärme -- Topf Kästchen -- locker -- sehr nahrhaft Erde füllen -- gieben derselbe sonnig Stand -- viel Wasser setzen Pflänzche spät Topf Gartenbeete -- schattig Laubwäld gebüsch -- besonders quellig Stelle wild wachsend -- Juni September blühend Balsamine nennen Springkraut -- gereift Frucht leit Berührung elastisch aufspringen -- 2—3 m hoch wachsend Sonnen blumen Sonnenrose -- 11 -- -- 16. Jahrhundert Amerika eingeführt Zier pflanze -- zwar kein zierlich-lieblich -- immer hin groß gelb Kopf stattlich Blum unsern Garten -- Juli September blühend -- vier kantig Früchtchen süß -- fett Speise Brennöl gepressen -- Speise -- Salat Brennen Lampe benutzen -- Blume geben Biene Nahrung -- Blatt dienen Viehfutter -- Früchtchen gern Federvieh gefressen -- Scheibe Blüte kopf Tag Himmel fortbewegend Sonne zukehren -- völlig unbegründet -- wovon Beobachtung leicht überzeugen -- Passionsblume( 12 -- so hübsch -- prächtig -- groß -- weiß Blüte geziert Blum -- inan mehrere Art derselbe Schönheit Topf ziehen -- Heimat Amerika -- Spanier -- zuerst finden -- verglich -- -- innerer Blütenteil Marterwerk zeugen ren -- Leidensgeschichte Jesu* -- -- Name Passionsblum -- -- I. S. -- 12 -- -- Nebenkronc Passionsblum bedeuten Dornenkrone Jesu -- 3 Griffel drei Nägel Hinweis -- gestielt Fruchtknot stellen Hammer Klöppel -- Nägel einschlagen -- fünf Staubbeutel Blum bedeuten fünf Wunde Jesu -- -- Anm -- Ver -- -- 3753_00000128,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",128,1884,120 113. heilkräftig Pflanze Feld Wiese -- -- -- H. Paulsson -- -- mancher Pflanze Safte heilend Schmerz lindernd verleihen -- solcher Pflanze nennen Arzneipflanz -- scharf Giftpflanz ge hören -- Bereitung Arzneimittel geschehen Apotheke -- kranke thut wohl -- solcher Mittel genau Verordnung Arzt gebrauchen -- mancher heilkräftig Kräuter ganz allgemein ärztlich Aufsicht kranke benutzen -- Anwendung Wirkung lang Zeit bekannt -- rechnen derartig Heilkräuter „Hausmitteln -- -- wollen einiger genau betrachten -- 1. Kalmus -- wachsen Ufer See -- Graben Sumpfe Wiese -- Blatt Kalmus schilf artig -- ungefähr 1 breit -- Höhe Pflanze betragen etwa 1 -- kriechend -- stark Wurzel Gelenken versehen treiben Menge Faserwurzel Boden -- gelb grün Blütenkolbe enthalten zahlreich Samenkörner -- reife kommen -- Teil Pflanze gewürzhaft Geruch -- heilkräftig Wurzel Ver dauungsschwächen gut Erfolg anwenden -- pulverisiert nehmen außerdem Skrophel Gicht -- finden Verwendung Liqueur-* -- Fabrik Konditorei -- Kalmus 15. Jahrhundert Asien kommen ganz Europa -- hoch Norden ausnehmen -- einbürgern -- 2. Hollunder Flieder -- Rand Wiese -- Gartenzäune -- Mauer Backöfen wachsen allbe kennen baumartig Strauch -- klein weiß Blüte bilden groß Schirmtraube -- Kelch fünszähnig -- Staubgefäß fünf -- Frucht schwarz -- beerenartig Steinfrucht 3 -- selten 5 samenähnlich Stein -- einzeln Samen enthalten -- Blatt fiederteilig Rand scharf zähnen -- Stamm Ästee Flieder hohl enthalten schneeweiß Mark -- Blüte Beer sehr heilkräftig häufig anwenden -- ersterer Erkältung schweiß treibend Thee -- Fliederthee** -- -- Geschwülst wirken Blüte zerteilend -- Thee dürfen trocknen anwenden -- grün bewirken erbrechen -- Genuß jung Blatt Mensch Vieh schädlich -- alt Wenden Hollunder heilig Baum -- 3. ächt Kamille -- Pflanze gehören Un kräutern Acker mancher Acker sehr häufig finden -- -- -- Sprich -- Likör -- ** -- deutsche_mark Beer gekocht Mus wenden Latwerge -- 3753_00000129,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",129,1884,121 einjährig gewürzartig duftend -- kahl Kraut recht -- verästelt Stengel -- fein zerteilen Blatt schirm traubig Blütenköpfchen -- innerer Scheibenblüte gelb -- Strahlenblüte weiß zurückschlagen -- Blütenboden kegelförmig -- walzig hohl Spreublättcheu -- ge würzartig Geruch Form kahl Blütenboden unterscheiden ächt Kamille Hundskamille -- nützlich Gewäch Europa -- Nordasien Nordamerika ver breiten blühen Mai August -- heilkräftig Blüte -- Schatten getrocknet Thee -- Schweiß regen -- Krampf stillen Geschwülste zerteilen -- anwenden -- spritzen Abkochung Blüte Wasser -- Wein Milch Geschwür -- krank Ohr ren -- krank Tier wenden Kamille gleichfalls -- 4. Wermut -- bitter Geschmack Wermutsaft sprichwörtlich -- ganz Pflanze seidenhaarig -- weißgrau widerlich bitter Geschmack -- durchdringend Geruch -- Stengel streben aufrecht ungefähr 60 -- hoch -- unten holzig -- oberwärts rispig verästeln -- Blatt fieder spaltig -- Blütenköpfche überhängend tragen un scheinbar gelb Blüte -- Pflanze wachsen sonnig -- steinig Ort -- häufig Süddeutschland -- anbauen -- sehr heilkräftig Erfolg Magenbeschwerden -- Würmer Wechselfieber anwenden -- Asche Wermut enthalten — mögen bemerken — viel Potasche -- Ranch derselbe dienen Betäubung Bienen -- Honig schneiden -- wachsen ganz Nordhälfte Erde Polar Wendekreise -- 114. schwämme Pilze -- wunderlich Gewächs -- Pilz -- verschieden aller übrig Pflanze -- Wald Baum stehen hoch majestätisch -- Fruchtbaum entzücken Blüte -- laben Frucht -- Blume Wiese glänzen Farbe dufen -- Ähren feld wogen goldig Welle -- — Pflanze -- kleiden Grün kommen Grün -- Blüte Blatt -- Zweig Wurzel -- -- schwämme -- weder grün Farbe Blüte -- weder Zweig Laub -- Wurzel -- dünn Fasergeflecht halten Boden fest -- Nacht emporschießen -- Feucht Trocknen -- überall gucken paar Stunde Thür -- scheinen Sonne warm Pelz -- so schneiden Gesicht taumeln fallet trunken -- unrecht thue -- zahllos Pilze -- Mehrzahl genießbar schmackhaft -- Champignon zaren süß -- Steinpilz kräftig -- Pfiffer ling vortrefflich -- liefern erster Veilchen 3753_00000130,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",130,1884,"122 scheinend Morchel -- schmackhaft zubereiten -- schön Gemüse -- — Sporengewachs Schwämme Gelehrt nennen -- denken keiner Reiterstiefel Spor -- Wort kommen voir -- griechisch -- Wort -- Spora -- her heißen -- Saat -- Same -- so nennen Spor Zelle -- Pilz bestehen itnb fopflanzen -- ganz Pilz entiveder einzig Zusammensetzung Kleinzelle -- ganz gar Frucht -- Stück hinwerfen -- giebt neu Pilz -- Stiel -- -- wunderlich Gewächs -- Pilze -- -- Roman „Buchstabierbuch rc -- -- Otto Roquette -- -- 115. hauptsächlichster Giftpflanz Heimat -- -- -- Lehrer K. Struck -- -- -- Siche hierzu beide koloriert Tafel „giftpflanzen ."" -- lieb Vaterlande Zahl Gift pflanzen Verhältnis Nutzpflanz verschivindend klein -- so wollen einmal giftig darunter kurz beschreiben -- damit kennen lernen -- meiden -- begegnen -- hegen dennoch Pflanze Zweifel -- wenden frisch sieben Lehrer -- gern nötig Aufklärung geben -- Gartenzäune -- Hecke Mauer finden hie klimmend Gewäch -- weiß Zaunrübe nennen -- klein -- Gurkenblätter Blatt -- gelblich Blüte abfallen -- zeigen grün Beeren -- schließlich schwarz -- beer -- weiß Wurzel erregen -- genießen -- heftig erbrechen -- Bangigkeit -- Schwindel Darmentzündung Tod Folge -- sehr häufig wachsen Graben -- Sümpfen Wasser rändern giftig Wasserschierling -- Wödendunk -- -- Wurzel Pflanze dick -- ringsumher vieler lang dick Faser besetzen -- durchschneiden zeigen fächerig gieben hellgelb Saft -- Luft rötlich färben -- aufrecht -- gabelästig Stengel röhrig -- rundlich -- kahl -- Grund rötlich -- wurzelständig Blatt dreifach -- untern Stengelblätter zweifach -- obern einfach fiedern -- rund Blattstiel röhrig -- Grunde scheidig -- oben Stiel befinden vielstrahlig Dolden Döldchen -- Frucht rundlich -- zweiknotig reifen -- ganz Pflanze 1 m hoch -- Genuß -- besonders Wurzel -- wirken tödlich -- Name -- „Wüterich"" belegen -- unerfahrene Wurzel Selleriewurzel verwechseln wor -- Jahr aßen einst drei Knabe Ludwigslust Wurzel -- Mühe Not sofortig Einschreit Arzt retten -- minder giftig überall" 3753_00000131,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",131,1884,123 Zäune -- Schutt wachsend gefleckt Schier ling -- Scherl -- -- groß Ähnlichkeit betäubend Kälber kropf -- wohl kennen -- -- unterscheiden vollkommen kahl -- glatten -- rotgefleckt Stengel aller Doldenpflanz gekerbt Samen -- seht überhaupt Doldenpslanz -- genau kennen -- ver dächtig hüten Genuß derselbe -- gemein Tollkirsche Belladonna glücklicher weise recht selten -- trotzdem sehen Abbildung eur Lesebuche recht genau -- Pflanze einmal Bauerngart Ludwigslust finden -- Teil Pflanze stark giftig -- besonders kirschgroß -- schwarz glänzend -- süßlichschmeckend Beeren -- Ende August Ende Oktober Stöck finden -- 1 m hoch -- übelriechend eiförmig -- ganzrandig Blatt -- überhängend glockenförmig Blüte -- einzeln zweien Blattwinkel stehen -- Grund grüngelb -- außen hin schnmtzig violett -- Bauerfrau Gr -- Laasch Ludwigslust -- Anrat anderer davon Seitensteche genießen -- todkrank gesunden Woche ganz -- obschon Erkrankung wirksam Gegennüttel einnehmen -- — Waldung Mittel Süddeutsch land treffen Tollkirsche groß Menge -- -- Dorfstraße -- Mauer -- Hecke -- Garten -- Kirchhöfe Schutt finden schwarz Bilsenkraut -- Tüll Billerkrut -- -- widerlichstinkend Pflanze zottighaaren klebrig -- stieelten wurzelständig Blatt fiedersptig- buchtig -- wechselständig Stengelblätter buchtigeckig stengel umfassend -- Blüte stehen einzeln Blattachsel -- bilden zuletzt beblättert -- fast einseitswendig Ähre -- bleiben glockenförmig Kelch fünf spitz Zahn einblättrig -- schmutziggelb -- vieler violett Ader durchzogen Blumenkrone rot Röhre -- Same schwarz rauh -- Frau -- tagelang heftig Zahnweh plagen -- nahin solcher Samen -- streuen glühend Plättbolz leiten mittelst Trichter Dampf hohl Zahn -- so Zahnschmerz vertreiben -- Sofort bekommen Krampf Arm Bein Seite -- freilich bald vergingen -- allein mehrere Tag verspüren Schwäche Seite -- Fall bekannt -- Genuß Körner tödlich Ausgang -- giftig Eigenschaft anch gemein Stech apfel -- Stäkkürn -- -- Dorfstraße -- Garten -- Hof schutthaufen mitunter recht häufig finden -- staminen Ost indien Zigeuner -- Samen Brechinittel führen -- kommen -- Stengel aufrecht -- gabelästig -- kahl wechselständig -- gestalten -- kahl -- eiförmigen -- 3753_00000134,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",134,1884,"126 geben -- trügerisch -- folgend ganz besonders ineren -- 1. Blätterpilz Cham pignon Eierpilz meiden -- — 2. Milch lingen Reizker orangegelber Milch gefahrlos -- — 3. Röhrenpilz meiden -- Fleisch Bruche blau anlaufen -- — 4. Morchel -- Lorchel Bauchpilz jung frisch genießbar -- — Hauptregel gelten -- überhaupt jung Exemplar sammeln genießen -- spätern Gebrauch dorren -- Sammel unterer Teil Stiel Erde bleiben -- Lager Pilz zerstören Wachstum ge hindern -- — wollen vier leicht erkennbar -- eßbar Pilz genau betrachten -- 1. Champignon -- -- Blätterpilz gehörig -- alters her beliebt Speisepilz leicht anderer ver wechseln -- folgend Merkmal achten -- Hut Stiel schön -- weiß -- zuweilen rötlich anlaufend Fleisch höchst genehmem -- nußartig Geruch -- Stiel weiß tragen ebenso gefärbt häutig Ring -- Hut gleich- falls meistens weiß -- zuweilen rötlich bräunlich -- nie schmierig -- meister achter weiß Fleisch -- weiß Stiel gleichfarbig Ring Rosenrot Blatt -- Champignon heißen Ackerblätterpilz Feld Blätter-Schwamm Egerling -- 2. ächt Eierpilz Gelbling -- Pfefferling ge nennen -- wachsen Sommer häufig Wald dottergelb Farbe -- fettig Haut besonderer Bau -- indem 7 cm hoch Stiel Hut verbreitern -- leicht erkennbar -- Blatt netzadrig -- Stiele herablaufend -- Fleisch blaß-gelblich-weiß obstartig Geruch -- Hut zwei singer handbreit Rand wellig gebogen zuletzt trichterförmig -- gieben falsch Gelbling -- giftig -- Gestalt Ähnlichkeit echt -- unterscheiden Farbe Hut Fleisch -- beide orangefarbig hellroth-bräun lich -- Haut fühlen nie fettig -- echt -- sondern lederartig -- 3. Steinpilz -- Pilz Speisepilz wichtig -- jemand gelingen -- künstlich Masse ziehen -- Menschheit groß Wohlthat erweisen -- wachsen Sommer licht Wald gehören Röhrenpilz -- Hut 25 cm -- breit -- braun Farbe feucht Luft klebrig -- Fleisch weiß -- Haut bräunlich anlaufen -- Steinpilz roh genehm nußartig Geschmack verändern Bruch Verwundung Farbe nie -- \,der Stiel kugelig netzartig weißlich geadert -- Öffnung Röhre" 3753_00000142,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",142,1884,134 -- Umhaucht feucht -- kalten Lüften -- fein Lampe trüb Schein still Grüften Gott allein -- Drum so froh Gott Nähe -- fein einzig Freund tief Schacht -- rings Gefahr sehen — Glück -- Vaterauge wachen -- -- Kinderfreund Colshorn -- -- 127. Erfindung Glas -- einst landet Phönizier nördlich Küste gelobt Land -- flüssch Bein Meer essen -- weit Sandfläche liegen Blick -- vergebens suchen Stein -- Kessel Pfanne derselbe aufstellen -- holen Schiff Salpeterstein -- Ladung führen -- schnell prasseln lustig Flamme empor -- halten dampfen Mahl -- -- O Wunder -- Gewalt Feuer schmel zen Salpeter stein -- vermischen Asche glühend Sande -- cds flüssig Masse erkalten -- liegen Boden hell -- durchsichtig — Glas -- so Phönizier Erfinder Glas -- ivelcher Licht Wohnung leiten so ivichtiq Dienst leisten -- -- Haupt -- -- xl 1 Leben Erde kurz -- Fahrt Meer gefahrvoll -- Hitze Hundstag stark -- Reise Wüste beschwerlich -- Furcht Gewitter verwerflich -- Streben Ehre thörechen -- Sonntag Oster heißen Palmarum -- — mancher Rede Wort Wert -- Engel Gott Bot Him mel -- Gott Güte Morgen neu -- Treue Jahr Jahr derselbe -- 2 dernacht Katze grau -- hütet Geize -- Gott Hand -- Liebe Eltern Kind groß -- Gott Ding möglich -- trachtet Reiche Gott -- 'lotterielos Einlaßzettel Armenhaus -- — Leib zerfallen Staub -- Wasser ge frieren Eis -- 128. Bernstein -- lang Zeit wussen -- gelb -- durchsichtig Bernstein eigentlich -- klein Käfer -- Ameise Fliege bemerken -- mitunter 2 einschließen -- fehlen Tierch einiger Fuß -- Flügel 1 klein Körper einander gewirrt beschädigen -- ganz unverletzt breiten Flügel strecken Fuß Fühlhörner -- leben -- sehen Springkäfer Fortschnelle -- Spin -- 3753_00000144,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",144,1884,"136 129. Schuh Natur -- -- -- -- Pommcrenke -- -- Wort Gott Mensch Herr Erde setzen -- „Herrschet"" -- sprechen Gott erster Mensch „über Kreatur machet Unterthan -- -- Mensch Schöpfer angewiesen Stellung behaupten wissen -- Tier -- Pflanze Mineral -- Naturkraft Dienst nehmen -- schalten Belieben -- denkend -- verständig Mensch einsehen -- Recht zugleich ernst Pflicht auferlegen -- bilde göttlich Regierung Mensch Gott Ebenbild Weisheit Liebe Regiment Kreatur führen -- leider Fall -- herzlos Behandlung zeigen -- Mensch lebend Kreatur vielfach teil lassen -- tyrannisch Behandlung lebend Mitgeschopf pflegen Name Tierquälerei bezeichnen -- Tierquälerei ebenso Baumfrevel Zeichen roh hart Gemüt -- Tier -- so vollkommen Geschöpf Mensch -- immerhin Wesen -- Gefühl -- Qual ebenso Schmerz empfinden -- derselbe empfinden -- verletzen -- bloß Tier quälen -- -- -- Gefühl -- sondern -- groß Nutzen gewähren -- Mensch Tier -- Freund Gesellschafter Ge hülfen unsern Arbeit Mühe mannigfach Weise -- z -- B. ergehen -- Ackerfeld graben -- Getreide Haus karren -- Brenn Bauholz Walde heimschaffen Weg Fuß -- ferner versorgen Tier Nahrungsmittel -- dienen ganz teilweise Nahrung -- liefern Stoff Kleidung Schmucke -- erfreuen Gesang Farbenpracht Gefieder -- befreien anderer lästig Tier Pflanze verschaffen sogar Arznei -- wohl dürfen Mensch Tier unterthänig Dienst Arbeit -- dabei Wert Tier erkennen behandeln -- gefühlvoll Mensch ziemen -- Menschenwürde -- kein Fluch Lippe kommen -- kein unnötig Strafe vollziehen -- reichlich rechter Zeit Nahrung geben Dienst verlangen -- leisten -- krank -- so schonen pflegen -- damit so schnell möglich Übel befreien -- nötig -- töten --" 3753_00000146,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",146,1884,188 Tierwelt reich Quelle göttlich Segen Mensch -- nähmen Pflanze Erde weg -- so ganz Mensche Tierwelt vergehen -- Pflanzenreich erhalten Getreide -- Gemüse Obstarten -- son dern fast Nahrung Haustier -- ferner Ge tränken -- Menge herrlich Gewürze -- meister Arzneimittel -- Brenn Nutzholz -- Material Webereien Strick sachen -- Färbestoff u. -- -- w. dabei erfreuen Pflanzen weln Auge erheben Herz dankbar Gott -- so schonungsvoll Gegenstand Gott Schöpfung umgehen -- wollen Natur betrachten Offenbarungsstätte Gott -- Größe Vielheit Werk Allmacht -- kunstvoll zweckentsprechend Anordnung Weisheit Fülle Gabe Güte Mensch lebendig Auge stellen -- wollen Erzeugnis Natur lernen suchen -- predigen Baum -- blau Himmel erheben -- sodann wollen besonders Erbarm arm Tier -- Mißhandlung niemand Not klagen -- wollen bedenken -- gar Beispiel gieben -- Mensch -- Jugend gern Tier marteren -- spät grausam Mensch -- Mörder -- bedenken wollen endlich -- -- Tierquäler menschlich Strafe ent gehen -- Rächer herzlos Mensch gepeinigt Tiere allwissend gerecht Gott -- Ps -- 50 sprechen -- „all Tier -- Walde Vieh Berg -- kennen Vogel Berg allerlei Tier Felde -- -- sehen stumm Blick gequält Geschöpf -- hören Schmerzensschrei Unbarm herzig einst Gericht fordern -- 130. Liebe Tier Pflanzenwelt -- -- -- Eugen Labes -- -- „es Licht -- -- erklingen Werderuf Schöpfer -- Wort Welt erschuf -- -- walten Weltenall -- Beleben klein Erdenball -- Wolke wichen -- Glanz Gott Herr erleuchtete unsern Erdenster -- Tiefe edel Metall Erglänzen -- erblühen hellleuchtend Krystall -- dämpfen Niederschlag Flamme Glut -- legen Wasser Flut -- Pflanze streben empor Sonnenlicht -- Blum suchen Schöpfer Angesicht -- Meer tummeln Fisch Schar -- Äther Glanz wiegen Sonnenaar -- Gott sprechen Mensch -- -- schön Schöpfung Schirmherr -- 3753_00000147,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",147,1884,139 beugen Tier wild -- beherrsche -- Leidenschaft -- hört -- sehen Weltall Harmonie -- Tier Welt Schöpfer lieh -- Bild Mensch Wesen -- Herrscher erlesen -- ordnen Arbeit Geselligkeit ;“ schauen Tier Munterkeit -- freuen Schönheit -- Thun' Spiel sorglos ruhn -- wahren menschlich Geschlecht Gott verliehn Herrscherrecht -- dienstbar Kreatur -- beherrscht -- veredeln Natur -- Wald Tier -- Hausgenoß -- Streiter tragen Schlacht stolz Roß -- Kampfgenoß Kampf Krieg -- Erheben Haupt Festzug Sieg -- Held Kampf Leben geben -- sinken eö trauernd Heldengrab -- — Tier -- Freiheit geben -- Gieben Heim -- gieben Ordnung Leben -- Gewähren Schutz -- bedrohen -- verlassen Krankheit Not -- Giebt gern Freude Fest Tag -- freudig gehorchen mögen -- so eur Herrscherrecht Gebrauch sorgen Tier freundlich -- schont Wald Tier -- Gesang erfreuen Herz -- Wald Flur erneut -- -- zart Blüte Pracht Garten -- Wald Feld Gott -- wollen -- Reis Blüte knicken -- mutwillig versehren -- erblicken -- bewahren Gottesgart Pflänzlein -- neu Frühling warten -- Schöpfer ganz Schöpfung walten wollen -- -- erschuf -- erhalten -- Iii -- 131. Betrachtung Weltgebäude -- Erde -- Augenschein allgemein Glaube Erde aller Berg Thäler groß -- rund Fläche -- un geheuer groß Scheibe -- Rand derselbe kommen nichts -- sam Himmel anfügen -- -- groß -- hohlen Halbkugel -- 3753_00000148,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",148,1884,140 stehen bedeckt -- Stcrnseher -- Astronom -- Kalcndermacher wissend gut -- Heimatsort weggehen wollen Ende Erde reisen Rand -- Himmel Erde liegen scheinen -- nämlich Horizont Gesichtskreis -- so kommen kurz lang Zeit zuletzt alt Fleck -- ausgehen -- nämlich Erde reisen -- Strich Kreide Kugel herumziehen -- Ende Erde nie sehen -- zwanzig solcher Reise Erde ver schieden Richtung -- englisch Seekapitän Cook Leben zweimal ganz Erde herum reisen anderer Seite her heimgekommen -- dritter Mal wilde Insel Owai totschlagen gegessen -- daraus anderer Zeichen wissen -- Erde kein ausgebreitet -- rund abgeschnitten Fläche -- sondern groß Kugel -- hängen schweben frei Unterstützung -- Sonne Mond -- unermeßlich Raume Weltall himmlisch Stern -- Erdoberfläche bestehen etwa 3/4 Wasser V4 Land -- letzterer Pflanze Zahl besetzen Tier vernünftig Mensch beleben -- glauben -- Art Teil Geschöpfe Kopf abwärts hängen Gefahr stehen -- Erde weg Luft herabzufallen -- lächerlich -- überall Körper Schwer Erde anziehen entlausen -- überall nennen unten -- Fuß -- oben -- Haupte -- niemand merken sagen -- unten -- oben -- so lange Erde Fuß Himmel Haupte -- Durchmesser Erde betragen gerad Linie -- Punkt Oberfläche Mittelpunkt hindurch zuin anderer Punkt -- 1720 deutsch Meile 12 900 Kilometer größcst Umfang -- Äquator -- 5400 40 500 Kilometer -- rechnen -- 1000 Million Mensch Zeit Erde leben lieb Gott Kost gehen -- Tier -- Erde Lufthülle umgeben -- Dunstkreis Atmosphäre nennen -- hauptsächlich zwei Gasart bestehen -- Stick stoff Sauerstoff -- gering Menge Wasserdampf Kohlensäure beigemengen sindf -- -- 132. aufgehend Sonne -- Morgenrot kleiden -- beginnen Lauf -- schön lieben Sonne -- herrlich gehen -- willkommen -- willkommen -- gut Gott Bild -- so groh so erhaben -- so sanft mild -- frisch hervor Leben ringen drängen -- schön gräsche Tau perlen hängen -- erschuf -- 0 Sonne -- freundlich muh -- O Iaht -- Vriider -- rein Leben weih'n -- -- Dcmm e -- -- 3753_00000149,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",149,1884,"141 Sonne -- so Sonne scheinen -- so zwanzig Million Meile 150 Mill -- kni weit Erde entfernen -- Sonne groß -- scharf geladen Kanone stand losgebrennen -- so könntest herzhaft anfangen -- neu Haus bauen -- könntest darin lang Zeit ruhig essen trinken schlafen -- Kugel schnurgerad Richtung immer Geschwindigkeit fort fort flögen -- so Verlauf fünf zwanzig Jahr Sonne hinweg Erde anlangen -- Kanonenkugel scharf Flug bedürfen weite 170 sechzigster Teil Minute -- dampfwagen schnell Bewegung -- 5 Meile Stunde -- -- 450 Jahr Erde Sonne gelangen -- lange wohl Mensch wandern -- Erde Sonne gangbar Straße führen -- zehnmal schnell -- Mensch -- Vogel -- 2mal schnell schnell Vogel Wind -- 20mal schnell Schall -- Oomal schnell letzterer Gang Erde Sonne -- 10\,000 mal geschwind -- Lauf Erde Weg -- Bewegung Licht -- Mond Erde brauchen Lichtstrahl 174 Se kunde Sonne 8 Minute 7 Sekunde Zeit -- Sonne glänzend Fensterscheibe Himmel -- sondem Erdkörper -- schwebend Kugel -- Durchmesser 112mal groß -- Durchmesser Erde -- Körpermaß betragen Masse andert halb Million mal so viel -- Erde -- inwendig hohl -- so Erde Raum -- Mond -- 50000 Meile stehen -- darin Anstoß untergehen -- so groß Sonne -- willst Begriff davon -- so zeichnen Kreis -- Centimeter -- daneben zweiter -- 112 cm -- durchmesser -- halten Fünfzigpfennigstück Mühlrad -- lange glauben gelehrt Sternforschcr -- ganz unermeßlich Sonnenmasse nichts anderer -- glühend Feuerkugel -- keiner begreifen -- Feuer ewig Nahrung erhalten -- tausend tausend Jahr abnehmen zuletzt Lämpchen verlischen -- deswegen wollen heutzutage Naturforsch anderer verständig Leute scheinen -- Sonne wohl -- Erde -- dunkel warm -- bewohnbar Weltkörper -- Erde erquickend Luft umgeben -- so umgieben Sonne ringsum erfreulich Licht -- notwendig -- derselbe Sonnen körper unausstehlich -- zerstörend Hitze verursachen -- sondern Strahl erzeugen Wärme Hitze -- irdisch Luft vermischen -- ziehen derselbe gleichsam Körper hervor -- -- Erde groß Masse verborgen Wärme etwas warten -- geben -- daran erkennen -- zwei kalt Körper mitten Winter anhaltend Reiben zuerst Wärme -- hernach Hitze endlich Glut bringen -- Sonne sprühend Feuer -- fragen naturkundige -- gehen" 3753_00000150,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",150,1884,142 ber -- hoch Berg hinaufsteigen nah Sonne kommen -- immer Hand hauchen zuletzt Schnee Eis kommen -- 133 -- Sonnenaufgang Sonnenuntergang -- verschwinden finstr Nacht -- Lerche schlagen -- Tag erwachen -- Sonne kommen Prange Himmel aufgehen -- scheinen König Prunkgemach -- scheinen Bettler Dach -- Nacht verbergen -- kund offenbar -- Lob Herr bringen -- Haus wachen -- heil'g Scharen gnädig wollen -- bewahren -- wohl mancher schließen Auge schwer öffnen -- Licht -- drum freuen -- neu beleben frisch Blick Sonn -- erheben -- Schiller -- -- gehen so klar munter lieben Sonne -- schauen so freundlich hoch Himmelsbahn -- so Weise -- zeugen still leise -- flink Tag gut thut -- Abend wohl Mut -- laufen Weg behend Anfang Ende -- erhellen wärmen ganz Welt himm lisch Gezelt -- aller lauter Licht Segen -- schließen freundlich Bahn lächeln einmal -- gehen klar munter Abendhimmel -- bald Morgenhimmel Thor steigen neu Glanz empor -- Drum wallet frohen Mut -- -- thuet gut -- schließen fröhlich euern Lauf stehen frohlockend -- -- Krummacher -- -- Erde Lonne -- unermeßlich groß Sonne so unermeßlich weit Entfer nung weg -- so Sternforscher lange leuchten wollen -- unaufhörlich 24 Stunde klein Erde 3753_00000157,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",157,1884,"149 flammend Strahlenschweife -- nennen sic Schweif Haarstern -- Schweis nehmen mitunter dritter -- vierter Teil Himmel -- Komete bewegen langgestreckt Bahn -- Ellipsen -- Sonne erhalten Licht Wärme -- durchkreuzen aller möglich Rich tungen Bahn Planet -- letztern derselbe Ebene bewegen -- etwa Tischplatte -- bloß Auge 500 -- Fernrohr 1000 beobachten -- einiger kommen Sonne sehr -- 120\,000 Meile -- 3 -- 5 -- 6 ren -- Jahr Umlaufszeit -- anderer kreisen weit Neptun hinaus gebrauchen hundern -- tausend Jahr -- einzig Mal Bahn durchlaufen -- Jahr ziehen 3 4 Himmel vorüber -- 29. Dezbr -- 1845 teilen sogar Komet zwei Teil -- Komet -- Kern -- Hülle Schweif versehen -- Schweif immer Sonne abwenden -- so hinterher ziehen -- Komet Weg Sonne vorangehen -- letzterer entfernt -- Stoff Schweif -- Hülle Kern bestehen -- Licht Gas feinein Lichtstoff -- weiß niemand sagen -- Komet rätselhaft Himmelskörper jedesmal merkwürdig Erscheinung -- so bedeuten niemals Unglück -- thöricht Leute meinen -- -- Komet weiß nichts -- kommen -- Stunde -- Jahresfrist geschehen immer etwas -- woran niemand Freude -- entstehen Krieg Erdbeben -- sterben mächtig Monarch u. dgl -- wollen so thörechen sagen -- Komet bereits prophezeien -- — Indes mancher ganz ernsthaft fragen -- wohl -- einmal Komet Erde zurennen -- -- so viel stehen fest -- kein Mensch irgend Belästigung fühlen -- i -- I. 1819 Erde 24 Stunde Zipfel Kometenschweif -- überdies wissen -- Gott waltend Hand Million Weltkörper tragen vorschreiben -- hierher -- 136. Stern -- -- -- Eugen Labes -- -- schön goldn Stern unermeisn Ferne -- künden Pracht still Nacht -- — Sternenzelt -- Beschirmend Welt -- Vater Liebe wachen -- -- Tic Fixstern -- Fixstern Finger zählen -- giebt Finger genug ganz Erde -- alt Manne Büblein -- schule gehen -- ■ schön Nacht freie stehen --" 3753_00000158,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",158,1884,150 Fenster hinaus schauen -- unzählbar Menge himmlisch Licht groß klein -- strahlen fröhlich freundlich -- Auge satt sehen himmlisch Schauspiel weiß -- Stern zuerst läng betrachten -- nie sichtbar Stern Himmel einmal sehen -- einmal Hälfte -- setzen eben Tag Nacht still Lauf Himmel fort -- Tageshelle sehen -- Nacht frei Himmel gieben wenig acht -- finden -- abends -- dunkel -- ganz anderer Stern Himmel früh -- ehe aufhören -- dunkel -- sagen -- Stern gehen -- so behalten Stellung einander unverändert -- eben Fix stern fest Stern nennen -- Sommer Winter immer derselbe Stern sehen -- z. B. Siebengestirn -- -- so kommen natürlich Drehung Fortbewegung Erde Himmelsbahn -- dagegen sehen groß Bär -- Wagen nennen -- Polarster Sommer Winter -- besonders letzterem -- Polarster -- richten Schiffer -- Weltmeer befahren -- Lauf mehrere Menschenleben gering Veränderung Fixsterne wahrnehmen -- so finden Sternkart -- 2000 Jahr Ägypten zeichnen -- damals Himmel etwas anderer Aussehen -- -- deswegen meinen Astronom -- Sonne sichtbar Stern zusammengehören Welt bilden -- groß Central sonne bewegen -- damit Sternseher Anzahl Sterne gut zurecht finden -- letzterer Stärke Licht mehrere Klaffe ge teilen -- Stern erster Größe zählen 20 -- Sirius hellst Fixster beide Stern Orion bekannt -- stern zweiter Größe Polarster Hauptstern Wagen rc -- stern sechster Größe Fernröhre wahrnehmen -- bloß Auge etwa 6000 deutlich unterscheiden -- Astronom -- Himmel zurecht finden -- gewiß merkwürdig Stern Name geben -- -- zusammen Bild vorstellen -- Name Bild geben -- z -- B. Kreuz -- Krone -- 20 100 Stern herum Gedanke Strich ziehen -- bald aussehen Bär Krebs -- nennen Sternbild -- gieben viel Stern -- sehen -- zwei dreien bloß Auge öde leer scheinen -- funkeln -- ordentlich rohr schauen -- 20 neu himmlisch Sternlein -- kennen Milchstraße -- breit Gürtel Himmel umwinden -- gleichen ewig Nebelstreis -- schwach Helle durchschimmern -- Glas Sternseher betrachten -- lösen ganz Lichtnebel un zählig klein Stern -- glaublich -- -- Sternseher letzter oberer Stern hinaufschwingen -- sehen -- Ende -- sondern neu Wunderhimmel Stern Milchstraße Auge austhun -- Unend lich hinaus -- Fixstern entfernt -- ungeheuer Ent 3753_00000159,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",159,1884,"151 fernung gar ausrechnen vermögen -- nächster Fixster Sirius Hundsstern -- schließen Größe wunderschön Glanze -- dessenungeachtet allerwenigster 27\,664mal entfernt Sonne -- Kanonenkugel -- Sirius abschießen -- 600 \,000 Jahr fliegen -- ehe Erde erreichen -- Bahnzug -- täglich 200 Meilen zurücklegen -- 60 Million Jahr gebrauchen -- Sirius gelangen -- Stern nächster -- Sirius also Heimat viel -- viel groß Sonne folglich selber strahlend Sonne -- Ursache glauben -- Sirius Sonne -- so Ursache glauben -- anderer Fixster Sonne -- so viel klein scheinen -- so so viel entfernt strahl eigentümlich himmlisch Lichte -- Entfernung Sonne Sirius dienen einern mutmaßlich Maßstabe -- weit himmlisch Sonne Stern anderer entfernt -- Sonne Sirius-Sonne Zwischenraum -- Kanonenkugel 600 \,000 Jahr durchfliegen -- so wohl glauben -- anderer Sonne eben so weit nächster entfernt oberer Milchstraße hinaus -- so klein so einander stehen scheinen -- einiger hundert sammen kaum aussehen Nebelfleck -- Markstücke bedecken -- solcher Entfernung -- solcher Entfernung einander so unzählig prachtvoll Sonne strahlen -- Planet Erdkörper derselbe gehören -- Licht Wärme Freude empfangen -- Planet Sonne -- lebendig vernünftig Geschöpf wohnen Erde -- himmlisch Licht erfreuen Schöpfer anbeten -- abends nachts sehen heitern Himmel häufig Lichtsunke ent stehen -- sehr schnell fortbewegen einiger Sekunde verschwinden -- nennen Sternschnuppe -- damit -- Thöricht Leute meinen -- Sterne -- Himmel Erde niederschössen -- mancher Mensch fürchten sogar davor zwar ganz Grund -- Sternschnuppe erscheinen Lichtfunke verschieden Größe -- übertreffen Glanz hell Stern -- einiger gestalten Feuer kugeln Tag sehen -- erblicken verschieden Stelle Nachthimmel -- manchmal zahllos Schwärmen Feuer regen -- Regel fallend -- öfter aufsteigend -- erscheinen Reise sowohl eisig Luftschicht Pole -- Gluthimmel Äquator -- merkwürdig regelmäßig Wiederkehr -- zeigen sonders häufig 10. 12. August 11. 13. November -- gelehrte nehmen -- eigentlich Planet Weltall gehörend Himmelskörper -- sehr viel klein -- gleichsam Sandwolke klein Planet regelmäßig Bahn Sonne bewegen -- mächtig Walten Gott unendlich Weltall -- -- Hebel -- Mädler -- Littrow u. a. --" 3753_00000160,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",160,1884,152 Rätsel -- stellen gross geräumig Haus unsichtbar Säule -- misst’ geht’ kein Wandrer -- keiner dürfen drin weilen -- unbegriffnen Plan Kunst ge zimmern -- stecken Lampe -- Pracht durchschimmern -- Dach -- krystallenrein -- einz’g Edelstein -- kein Auge schauen Meister -- bauen -- -- Schiller -- -- 137. dunkelblau Wiese -- Vater -- kennen groß dunkelblau Wiese — Emil -- Vater -- Spaß -- solcher giebt gar -- Wiese sehen grün -- blau -- Vater -- Wiese sehen blau groß -- Wiese Welt -- Laura -- hab’ sehen -- Vater -- Vater -- sehen bekommen Tag sehen -- Wiese gehen jahraus -- jahrein Tag anderer unzählbar Menge groß klein Schafe Weide -- obwol nichts wachsen -- Anton -- -- Vater -- -- nichts fressen finden -- Schaf hungern -- Vater -- Schaf Lämmer hungern fressen -- Emil -- gewiß kein lebendig Schaf -- fressen -- verhungern -- Vater -- lebendig Schaf -- leben tausend Jahr -- immer so ehemals -- obwohl weder hungern dur -- Lida -- tausend Jahr Schaf alt -- Vater -- kommen sonderbar -- Schaf -- Lehrer sagen -- höchstens vierzehn Jahr alt -- Vater -- so -- sagen -- lieb Kind -- schön Schaf -- so schön glänzend -- Schaf — — heißen Land -- gut Schaf -- Emil -- Spanien -- Spanien -- Sieh -- Vater -- Hab’s behalten -- Vater -- Schaf Spanien gar vergleichen -- ganz Herde golden Pelz -- Kind sehen einander verwundern -- brechen plötzlich Gelächter rufen -- -- solcher giebt’ -- golden Fell — schwach Tier so Last tragen -- Vater -- wollen scherzen -- Vater -- Ernst -- Kind -- Fell schimmern wirk lich so hell leuchtend Gold -- darüber gefreut -- 3753_00000161,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",161,1884,153 Emil -- Vater -- ganz Tag Weide -- hören schreien -- Vater -- zwar ganz Tag -- sehen -- schreien hören -- Lida -- böse Wolf kommen -- schreien laufen davon -- -- Vater -- Weide niemals Wolf kommen -- Hirte -- wachen -- Anton -- Hirte -- Hirte -- so Schaf acht geben -- sehen -- Vater -- tragen schön -- hell -- weiß Kleid -- Silber glänzen niemals schwarz -- wohl weit lang tausend Jahr Herde bewachen -- so nie einschlafen Kleid nie ausziehen -- bleiben stets hell munter Kleid immer rein -- Emil -- -- daraus klug -- närrisch Mann -- weder stehen -- gehen blind -- alt Tobias drüben -- achtzig Jahr alt -- Vater -- stehen still -- sondern gehen immer Schafen umher -- blind -- sondern sehen sehr hell -- Laura -- Vater -- schlafen gewiß -- sagen so -- damit so lange schlafen -- schlafen -- Hund Herde bewachen -- Vater -- Hund -- — Hund gar brauchen kein -- Laura -- Schalmei blasen -- Vater -- Schalmei zwar -- schön silbern Horn -- blasen -- Horn gieben kein Ton -- Anton -- -- kommen immer wunderbar -- Hirt Schafen -- tausend Jahr alt -- Horn blasen -- nie schlafen munter -- — begreif' -- Emil -- Vater -- Land liegen Wiese -- Wunderschaf gehen -- Vater -- Wiese liegen gar kein Land -- sondern gehen Land weg -- Lida -- Luft also -- Vater -- Luft -- Vater -- -- liegen -- Lida -- kommen Schaf dahin -- fliegen -- Vater -- O -- Schaf Luft umherspazieren steigen fallen herunter -- Anton -- -- möcht -- fliegen sehen -- ^^er -- Tag gehen sehen -- Abend -- kommen Vorschein weiden ganz Nacht -- 3753_00000162,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",162,1884,"154 Emil -- Ach' weiß -- golden Schaf -- Hirt -- Vater -- Schafen -- sehen wollen -- so sehen einmal Fenster hinaus -- kommen herauf -- Kind -- Mond -- Mond -- O -- wissen -- Stern Schaf blau Wiese Himmel -- -- Besseldt -- -- 138. Stern Antwort -- -- -- Lina Grast -- -- hatt -- fremd Land Gewandert weit breit Handwerksbursch kehren heim Weihnachtszeit -- Mondes mild Strahl Beleucht Pfad -- so lang -- so lange wandeln -- sehen Dorf Kirche Stern Mondenschein -- „Ja -- Hügel lang Reih'n -- -- Kirchhofsmauer Lehnen still trüb -- „wer weiß -- schlum mern so mancher -- leiben ."" wohl hatt -- schreiben fremd Land — Ohn -- Antwort bleiben -- abgesenden -- Mutter sterben -- Vater schwach blind -- hinausziehen -- Weh -- einz'g Kind -- kaum wagen Hütte -- trauen -- hinschau'n — Welch' Schmerz -- dunkel -- finden Nacht Grau'n -- blicken Himmel -- Stern übersät -- Mond mild Lichte -- ganz Majestät -- schauen Sternenheer -- Schön -- er's nie gesehn -- preisen Gott Ehre möcht vergehn -- rufen -- Herr -- droben unendlich bauen -- Wohnung -- Aug -- einst schauen -- schießen Stern Himmel blendend hell Schein -- „herr Gott -- -- Antwort Frage -- !"" lenken Schritt Getrost Vaterhaus -- — Licht scheinen Hütte Stern heraus -- ganz Dorfe brennen Lichtbäumche weit breit -- wollen bekennen -- heil'g Christnacht heut -- Schwelle Vaterhaus stehen -- Wehmut Wonne Herz fast still stehen -- bannen Stelle -- sehen blinden Greis Hand fromm fallen -- Locke silberweiß -- erlosch'n Auge Gott emporwenden -- — stürzen Fuß küssen welk Hand --" 3753_00000163,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",163,1884,155 „kannst Sohn vergeben -- erfüllen tief Reu' -- weihen -- ganz Leben O -- lieb' neu -- Baker -- kehren brav Sohn -- bring Gut Ehre -- Lassen vergessen -- -- Himmel tausend Kerze -- Hüttlein Lichterschein -- Licht wird's zwei Herz „Nun -- heil'ger Christ -- kehr -- -- -- Xii -- 1. a. Gott segnen jederzeit -- unverhofft kommen -- ehrlich währen läng -- geistige bleiben ewig -- schweigen gereut selten -- Übermut thut niemals gut -- streng Herr regieren lange -- verlorn Ehr -- kehren nimmermehr -- Liebe hören nimmer -- Hochmut kommen Fall -- Unglück kommen selten allein -- Fleißige immer etwas thun -- Verstand kommen Jahr -- 1 -- -- Gott Auge wachen überall -- gut Gabe kommen oben -- Morge stunde Gold Mund -- kein Meister fallen Himmel -- Geiz hals Gott Kasten -- sterbend blicken oben -- Apfel fallen weit Stamm -- strecken Decke -- Treu Hand gehen ganz Land -- kehren Thür -- geduldig Schafe gehen Stall -- grob Klotz gehören grob Keil -- 139. Sprache gestirnt Himmel -- ganz Natur groß -- lehrreich Buch -- jung alt ajederzeit lesen -- mann unterweisen lassen -- tmr blicken -- aimm «zum nachdenken auffordern -- Natur predigen groß gütig Gott -- reden ^allezeit gestirnt Himmel gewaltig -- tief Sprache -- hast -- einmal -- allein kehren -- aan geräuschlos Abend -- still Nacht klar -- blau Sternenhimmel -- lang Zeit betrachten -- verhärtet Gemüt -- gleichgültig gestirnt Himmel ^ dahin wandern -- empfänglich Herz fühlen ^mächtig heben ^ Anblick himmlisch Zelt -- fühlen ^vor dacht tragen hoch Gedanke Sichhinein verfcnken Strahlenmeer -- ^ majestätisch funkelnd -- Wunder Ende -- -- -- Tausend abermals tausend -- unzählbar Sonne -- ewig Ordnung vorgeschrieben Bahn gehend -- send — Säugetier besitzen weich -- fleischig Lippe -- Schnabeltier 3753_00000048,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",48,1884,40 Pflanzenarte -- Baum -- Sträucher -- Gras -- Kräuter ren -- Pflanze Ernährung Fortpflanzung -- Pflanze Stelle bewegen -- habeir kein Empfindung -- — weder sehen -- hören -- kein Nerv -- eben darin bestehen groß scheiden Tier Pflanze -- wohl nehmen letzter Nahrung innere verarbeiten derselbe Wachstum fortleben -- obschon Aufnahme Ver dauung Ernährungsstoff derjenige Teil Organe fehlen -- Tier besitzen -- ieben -- Tier Pflanze Merkmal Ernährung Fortpflanzung gemein sam -- so sagen -- lebendig Naturkörper -- 3. Mineralreich -- Steinreich -- enthalten Mineral -- heißen -- Stein -- Erd -- Metallarte Salze -- Erde finden -- Mineral kein vier Leben thätigkeiten -- nämlich weder Empfindung frei Bewegung -- Ernährung Fortpflanzung -- leblos Naturkörper -- fehlen Leben tierisch pflanzlich Organ -- Mineral sagen -- wachsen -- innen heraus niemals groß dick -- sondern nehmen Masse -- außen her immer Stoff anlagern -- stehen -- so bilden Stein -- Metall -- Kry stall ren -- -- verschiedener -- -- a. 49. Affen Hund -- ^säugetieren ^Vierhänder ^affen ^menschen ^Körperbau -- wiederum äußerlich Unterschied Affen Mensch so groß -- Kind sofort ^einsehen -- einmal Jahr märken Tierbude solcher Stück Vieh Späße Possentreiben aufmerksam b betrachten -- Affe e bleiben eben Affe -- niemals ganz aufrecht -- gehen vermögen immer gebogen Kniee estehen -- unförmlich vier Hand -- wogegen Mensch zwei zwar vollkommen ausbilden -- geistvoll -- weitblickend Auge strahlen edl Gesicht Mensch viehisch -- ganz Körper behaarten meist lang Schwänze versehen Geschöpf -- welch unmeßbar Kluft gar geistig Erhabenheit Mensch tierisch Aff -- Affen bewohnen ^heiß Zone -- leben gesellig Wald Baum nähren Frücht -- selten Insekt 3753_00000242,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",242,1884,"234 Römer -- 16. Jahrh -- unterwerfen Türke -- -- Norden Syrien -- mittelländisch Meer -- liegen Antiochien -- Jesu Jünger Name „christen -- annehmen -- Paulus Heide gehen -- Evangelium predigen -- -- Perser -- Perser wohnen alt Zeit Persis* -- bestehen mehrere Stämmen -- 640 v -- -- Med unterwerfen -- Cyrus schütteln medisch Joch -- indem Meder -- 560 -- besiegen -- Perserreich stiften -- 555 -- König Persien -- dehnen Herr schaft -- Babylonien -- Syrien Palästina -- bald mächtig Herrscher ganz Asien -- Cyrus -- Jude -- 536 -- Rückkehr Kanaan gestatten -- Tod Krieg zuge finden -- Sohn** -- setzen kriegerisch Werk Vater fort -- stürzen sogar -- 525 -- stolz Pharao Ägypten persisch Provinz -- übermütig -- mordlustig -- ganz Trünke gebend Mensch -- ausbleiben -- Volk Unruhe Unordnung einrissen Gemüt abwandt -- sterben Folge Selbstverwundung -- Säbel besteigen Pferd -- -- Nachfolger heißen Darius -- treulich Wohl Land sorgen -- besonders Freund Jude -- sogar Bau Tempel behülslich -- gang innere Reich entstanden Schaden beseitigen -- beschließen -- Macht außen erweitern -- Spitze Volk wollen nämlich Griechenland niederwerfen so Europa unterjechen -- Glück göttlich Vorsehung äußerer Grenze Europa zwar klein -- mutig freiheitliebend Völkchen fest Schutzwehr wild Asiat hinstellen -- eben Grieche -- spät hören -- trotzdem persisch Heer zweimal besiegen -- setzen Darius Sohn -- Lerxes -- Bibel Ahasverus nennen -- -- -- „buch Esther"" -- -- hochfahrend Mensch -- Krieg Griechen fort rüsten un- geheuer Heer -- Meerenge*** -- schreiten -- wild Vieh überjchwemmen Krieger ganz Griechenland brennen Stadt Athen nieder -- indes Perserheer abermals unterliegen -- Führung tapfer Feldherr gelingen Schiff geflüchtet Grie chen persisch Flotte verbrennen -- Rest vollends Sturme zerstreuen -- Landheer folgend Jahr Platää vernichten -- lerxes groß Mühe Meerenge so Land zurückkommen -- bald nachher eigen Diener umbringen -- nächster Nachfolger kommen Perserreich immer Verfall -- 329 v -- -- unterjögen Alexander Große -- König -- -- jetzig Iran Vorderasien -- westlich Teil -- Westiran nennen -- sisch Reich eng Sinn -- östlich Teil -- Afghanistan u. Beludschistan -- Name Ostiran -- ** -- Kambyse -- 529-522. *** -- azoischen griechisch Jnselmeer -- Archipelagus -- Marmara-Meer führend -- 12 Stunde lang Meerenge -- damals Hellespont -- d -- i -- Meer Helle -- L^raße Dardanelle -- entgegengesetzt Ende -- Marmara schwarze Meer führend Meerenge Straße Konstantinopel -- früh Bosporus --" 3753_00000052,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",52,1884,44 drauf Tag kund -- Tot Grabe liegen Hund -- -- Staub -- -- 51. Gott Mensch Hund Tod erretten -- Landmann gehen beide Hund Wald besteigen sehr hoch Buch -- gleiten -- stürzen -- bleiben Fuße zwei gabelförmig stehend Äst -- Kopfe abwärts -- hangen -- so schweben Himmel Erde -- helfen -- Hund winseln -- laufen hin her äußern lebhaft Angst Schmerz uni Herr -- endlich laufen derselbe Haus -- erheben angehörige Herr kläglich Geheul -- geberden äußerst unruhig -- laufen fort -- kommen -- laufen weg geben Weise verstehen -- folgen -- zuletzt gehen -- rennen Hund Walde zurück -- Herr hängen -- laufen rückwärts -- begleitend Leute schnell genug gehen -- so bringen recht Zeit Baume -- Herr Lebensgefahr schweben -- Verunglückte ward retten -- — anderer Hund Herr bleiben erheben Stimme -- so stark -- Belle anderer Leute aufmerksam Hülfe veranlassen -- -- Stern's Lesebuch -- -- iv -- a. Bösewicht überall unruhig Gewissen -- Segen kommen oben -- Christus fahren hinauf Himmel -- dannen wiederkmen -- Weich weder -- ncch rechter Pfade -- drüben -- -- kommen her gehen hin -- überall führen hoch Hand -- b -- c anders früh -- anders ehemals -- weiß -- bald letzter Stündlein schlagen -- O -- denken immer daran -- wie's augenblicklich -- sondern daran -- wohl nachher kommen -- nie vergessen -- sauer Eltern -- heute thun -- verschieben morgen -- Wem's allezeit früh dünken -- kommen gewiß spät -- -- -- mancher Berg sehr hoch -- Strebe gute gern -- Donner rollen schrecklich -- Blitz zucken g ewalti g -- Gott ganz vollkommen Geist -- Stern überaus weit entfernt -- Kind durchaus gehorchen -- manch Buch außerordentlich lehrreich -- mehrere Volk alt Welt ganz untergegangen -- groß Allmächt'gcn Güte -- 52. Mnt Katze Zärtlichkeit Jnngen -- Katze spielen 5 einmal schottisch Torfe Junge Frühlingssvnne Stallthüre -- Hoch r^oben fliegen groß Habicht ahin her -- schoß ^plötzlich Luft ^herab ergreifen oblitzschnell Kätzchen -- Mutter 3753_00000244,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",244,1884,236 Zerfall Ende macedonisch Weltreich lassen lange warten -- Alexander kein regierungsfähig Erbe hinterlassen -- erheben Hauptfeldherre Thron 22jährig blutig Kampf -- namentlich Einmischung Syrer Griechen Auflösung groß mächtig geworden macedonisch Herrschaft führen Alexander Weltmonarchie 3 groß Königreiche* -- einiger klein Staat spalten -- Griechenland Schicksal bleiben 150 Jahr -- 146 -- macedonisch Reich knüpfen -- folgen Zeitraum 1600 Jahr -- -- 146 v -- -- — 1460 -- -- Chr. -- -- Griechenland ganz Verfall Nichtigkeit sinken -- erschütteren mehrere Kriege** -- Land -- oringen -- einander verschieden barbarisch Völker*** -- -- verheeren derselbe setzen teilweise fest -- Herrscherhand gewaltig Römer griechisch Gebiet erstrecken -- endlich kommen Griechenland jahre lang -- heldenmütig Widerstand Gewalt Türke -- etwa 50 Jahr -- 1830 -- Einschreiten europäisch Großmacht maßlos Türkenherrschaft Königreich Griechenland unabhängig Staat erklären -- Volk Griechen erleben -- Römer -- Mitte schön Halbinsel Italien wohnen alt Zeit berühmt mächtig Volk -- -- m e -- -- zwei Bruder -- -- O m u l u -- -- e m u -- -- Erbauer Stadt Rom Gründer römisch Staat -- 753 v -- Chr. -- -- Romulus erster König -- 200 Jahr -- 753—509 -- -- regiert König -- Römer großartig Riesenbaut -- Kun -- Ver schönerung Stadt leisten -- Rom -- namentlich Schuld letzter tyrannisch schwelgerisch König -- Freistaat -- Repu blik -- -- jährlich zwei Mann Konsuln wählen -- Volk regieren Feld anführen -- Römer Krieg -- Konsul wollen gern Name so kommen gut Andenken fortleben -- römisch Volk fangen -- aller Welt allein blutig Waffenthat Land Wassersi -- -- sondern Kunst Wissenschaft glänzen -- -- -- Macedonien Griechenland -- Ägypten Syrien -- ** -- Mithridat groß -- König Pontus -- römisch Bürgerkrieg -- *** -- Gote -- Slave -- Bulgaren -- f -- punisch Krieg -- Kampf -- Rom Karthago fast 130 Jahr einander führen <264—146 v -- Chr. -- -- Karthago -- eigentlich Wohnsitz Karthager -- liegen nördlich Afrika -- !i )ieeresküste -- Tunis liegen -- phönizifch Ur sprungs nennen wohl Phönizier -- abkürzen -- Pöner Punier -- punisch Krieg -- -- Krieg veranlassen Eifersucht Römer Eroberung Punier -- Sardinie -- Corsika -- groß Teil Spanien schön Insel Sicilie -- bedeutend Handel Kolonie anlegen -- -- zunächst ver treiben Römer Karthager Insel Sicilie -- bauen schnell Kriegsschiff besiegen zweimal karthagisch Flotte -- Mylä ägatisch Insel -- -- geschlagener Insel räumen -- erster punisch Krieg -- 23 Jahr spät -- zweiter punisch Krieg groß karthagisch Feldherr Hannibal Macht Karthager Römer immer brechen -- kühn Hannibal Kriegszug Römer Spanien unternehmen -- Heer Pyrenäen -- Gallien -- Frankreich nennen -- so Schnee Eisfeld 3753_00000055,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",55,1884,47 9 Tag sehen hören -- Junge Katze mutter sorgfältig pflegen -- unterrichten derselbe sogar Fangen -- indem lebend Maus Spiel Übung zutragen -- achten -- kein Maus entwischen -- Fleisch Katze einiger Land gegessen -- Hasenbrat schmecken -- Fell -- Balg -- brauchen Elektrisiermaschine -- Geschwülst -- rheumatisch Schmerz -- Mütze Muffen -- Gedärm Katze verfertigen Saiten -- erreichen gewöhnlich Alter 12 15 Jahr -- 54. nützlich Säugetier -- Maulwurf -- Spitzmaus Igel überaus nützlich Säuge tieren -- Dummheit mancher Mensch staunen -- aller Belehrung verständig Leute Tier allerlei Unsinn andichten -- derselbe blind Thorheit ver folgen töten -- Maulwurf spüren Boden unterirdisch Un gezief -- häufig höchst schädlich -- rötlichgrau Wiesenscharrmaus verwechseln -- Erdhäufchen aufstoßen -- unterscheiden sammetschwarz Pelzchen breit -- plump Grabvorderfüße gar sehr -- Verwechslung unschuldig Maulwurf viel leiden -- schreiben irrig Weise Verwüstung -- Maus Baum anderer Pflanzenwurzel anrichten -- gar imstande -- Pflanzenkost irgend Art ge nießen -- innerer Bau tierisch Nahrung angewiesen -- davon Landmann überzeugen -- getötet Maulwurf untersuchen -- nie Magen irgend Spur Pflanzenkost entdecken -- sondern stets Würmer -- Maulwurfsgrille -- Maikäfer -- Enger lingen u. dgl -- Ungeziefer fressen groß Masse -- stets hungrig wässerig Kost so bald ge sättigen -- einzig -- sehr geringfügig Nachteil -- zufügen -- Auswerfen Erdhäufchen -- zumeist gering Mühe ebnen kommen gar Betracht groß Nutzen -- gewähren -- einsichtig Laudleute Nutzen längst erkennen töten leicht Maulwurf -- bezahlen Maulwurf gar Fängerlohu -- Nutzen gewähren niedlich Spitzmäuse -- spitzen beweglich Schnauze sehr klein Auge leicht anderer Mäuse unterscheiden -- ■ Maulwurf verschmähen Pflanzennahrung leben Würmer -- Kerbtieren aller Art -- Schnecke -- tot Mäusen u. dergl -- leider häufig verfolgen töten -- giftig halten -- Igel dürfen unsern nützlich Tier vergessen -- vortrefflich Mäusesänger -- haschen 3753_00000056,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",56,1884,48 Hecke -- Busch -- Waldrand Menge Mäuse weg -- gnügen -- Leibspeise -- Käfer Schnecke fressen sogar Schaden giftig Schlange -- kommen -- höchst nützlich Tierchen vieler Ort dumm Bube roh alte so erbittert verfolgen elend verstümmeln töten -- blind Vorurteil halten Igel thörichterweise giftig dichten aller möglich Unsinn -- mancher gegend nennen Stachelschwein -- -- Tschudi -- -- 55. Maulwurf -- Maulwurf blind -- geben klein Auge -- er’s brauchen -- Natur -- seh’n -- so weit bedürfen -- unterirdisch Palast -- entwerfen -- Staub Auge desto minder fallen -- wühlend emporwerfen gewölbt Halle -- Eegenwurm -- anderer Sinnen suchen -- Brauchen erspähn -- schnell Flucht -- warm Nacht Boden steigen -- Augenster Himmel zeigen -- -- er’s weiss -- nehmen hernieder Strahl -- wühlen vergnügen dunkeln -- -- Rückert -- -- 56. Fledermaus -- Fledermäuse gehören Körperbildung Leben weise merkwürdig Säugetieren -- Kopf Rumpf Haar bedeckt -- meister anderer säugetieren -- eben so sitzen Maul spitzig Zahn -- Gliedmaße -- zumal vorderer -- ungemein verlängern -- dünn Flug haut verbinden -- -- Gesicht befinden verschieden Stelle Drüsen -- talgartig -- übelriechend Stoff ausschwitzt -- Putzen Haar Flughaut überall fettig -- damit Regen Tau daran haften -- Tag halten Fledermäuse alt wenig wohnt Gebäude -- Felsenklüft hohl Baum -- Abend Nacht dagegen fliegen umher suchen Nah Rung -- allerlei Insekt -- namentlich Nachtschmetterling -- Mücke Käfer -- bestehen -- also Tier -- schädlich -- Mahlzeit gebrauchen etwa Dutzend 3753_00000057,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",57,1884,49 Maikäfer 70 80 Fliegen -- wollen Fleder mäusen -- etwas häßlich ansehen mancher Mensch fürchten -- töten -- so groß Schaden zufügen -- Gegend -- Menschengedenken Naturgeschicht Tier bekümmern -- halten Fledermäuse Speckdieb -- nennen wohl Speck mäusen -- Annahme ganz ungegründet Rufe Fledermäuse natürlich eben so schädlich -- ehrlich Mensch sagen -- Dieb -- ereignen wohl einmal -- Fledermaus kalt Herbsttage Schornstein begieben -- geschehen Speck -- sondern lediglich Wärme -- Fledermäuse -- sondern Maus Ratte fressen Speck Fleisch -- worüber niemand Zweifel -- einmal Nagezahn Tier sehen -- bemerkenswert -- Fledermäuse groß Finsternis -- sogar verklebt Auge -- ungemein Sicherheit fliegen -- Weg stehend Gegenstand wenden ausweichen -- aller Gang Winkel -- geraten -- zurecht finden -- Grund Geschicklichkeit Bau Flughaut groß Ohrmuschel suchen -- nämlich zahl reich Ader durchehen -- so verlaufen außerordentlich Menge Nervenfaden -- wovon leicht überzeugen -- inan ausgespannt Flughaut Licht halten -- Nerv ebenso Tier -- -- Ursache Gefühl -- Nerv Fläche verbreiten -- desto fein daselbst Wahr nehmung Gefühl -- Fledermaus Gefühlsfeinheit genannt Häute so hoch Grad reichen -- imstande -- schwach Abprallen Luft Körper wahrnehmen -- Winter hin verstecken Fledermäuse dunkeln -- feuchen -- Frost geschützt Ort -- häkeln Hinterfüß halten Lage -- Kopf unten -- Winter schlaf -- finden Zustande groß Menge sammen -- eintretend Wärme wecken -- weilen Winter Fledermäuse umherfliegen sehen -- Mai kommen junges -- Brust Mutter häkeln Platz ausstiegen eher verlassen -- wenigstens halbwüchsig -- -- A. lüben -- -- 57. Rätsel -- Diebsgesell -- — gehen Nachbar Acker -- stopfen beide Tasche schnell trügt ganz wohl gemut Haus -- packen er's -- wär's -- legen eins anderer Scheune -- Scheuer liegen Acker Grund -- Tasche Mund -- -- Berthelt -- Lebensbild -- -- Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- 2. 4 3753_00000248,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",248,1884,240 freilich seide -- Herz Herzen sprechen -- nimmermehr Wort gebrechen -- Freude leiden -- aller Freund Welt deutsch gut fällen -- Schale -- Kern -- Stirne kalt -- Busen warm -- Blitz Hülfe Hand Arm -- Trost Augenstern -- aller Sitte Welt deutsch gut fällen -- fein Sitte -- Gesund Leib Geist Herz -- rechter Stunde Ernst Scherz -- Wandel sichr Tritt -- leben gesamt Welt -- deutsche deutsch gut fällen -- halten Ehre -- lassen Nachbar -- We Land -- Glauben Ge schlechts -- Herzenslust gewähren -- -- Schmidt v -- Lübeck -- -- 186. Hermannsschlacht -- -- -- -- Pommerenke -- -- 2000 Jahr Römer mächtig Volk Erde -- dringen Deutschland -- bauen Festung -- gründet Stadt -- drücken Bewohner schimpflich Behandlung -- fordern schwer Abgabe halten römisch Sprache römisch Gesetzbuch Gericht -- halt Richtstuhle sitzen -- so umstanden Gerichtsdiener Steckenbündel Schulter -- Beil hervor ragen -- Zeichen Gewalt -- schlagen ent haupten -- Schmach frei Volk deutsche lange ertragen -- bald erscheinen Retter -- Armin Hermann -- Fürst Cherusker Harze -- Kunst Krieg römisch Bildung erlernen -- -- mancher anderer deutsch Jüngling -- Rom aufhalten -- Römer German bringen -- Gefalle römisch Art finden meinen -- thäen Kind gut -- derselbe Rom Lehre geben -- Hermann Römer üppig -- genußsüchtig lasterhaft Volk kennen lernen -- mutig -- treu Volk wohl Herr -- nähren Brust Liebe Freiheit Vaterland sehen tief Unwille Schmach bedrückt Volk -- schließen befreundet Fürst Bündnis Untergange verhaßt Fremdherrschaft -- zuerst Drusus -- Stiefsohn römisch Kaiser Augustus -- Jahr 12 v -- -- Geb -- gewaltig Heeresmacht Deutsch land hereiebrechen -- derselbe unten oben Krieg überschwemmen wohl 50 Stadt Burge Rhein gründen -- Elbe Mord Brand vordringen — verlieren Sturz Pferde Leben -- bald Christus Geburt schalten walten Quintilius Varus römisch Statthalter Deutschland -- 3753_00000249,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",249,1884,241 Herbst Jahr 9 -- Geb -- -- Varus Kunde erhalten -- einiger Völkerschaft Ems offen Empörung begreifen -- so nämlich Bundesgenosse verabreden -- Varus fest Burg locken -- Segest -- Schwiegervater Hermann -- Varus ganz Plan verraten -- glauben -- Haß Segest Hermann -- Schwiegervater Wille Thusnelda heiraten -- kennen -- Verblendung Varus gereicht Volke Segen -- 50 000 kampfgeübt Krieger rücken Varus stolz Mut Teutoburger Wald -- erwarten Deut schen -- scheinen -- Himmel llntergange Feind verbünden -- Unwetter brachen los -- Regen strömen Himmel -- Waldbäche schwollen Strömen -- furchtbar sausen Sturmwind Gipfel Eiche -- un säglich Mühe Römer vorwärts dringen -- erlagen Kampf empört Natur -- Hermann -- fangs Abteilung deutsch Hülfsvölker römisch Heere anschließen -- verlassen derselbe Stille -- rufen Bund genießen herbei führen bekannt kurz Nachhut Feind -- erfolgen Angriff -- bald -- bald fallen Römer Engpaß -- tote zählen -- Dunkel Wald dahinsterben -- vermögen Varus -- endlich neigen Tag -- Varus gebot Heere -- Halt -- verschanzen so gut gehen Wagen -- Karren Gepäck verbrennen -- damit rasch vorwärts kommen -- anderer Tag gehen -- jedoch Schritt Tritt German umschwärmen -- Regen Sturm wüten heftig gestern -- kommen Legion offen Feld -- Wald -- einmal Busch lebendig -- -- Blatt Zeuge all' -- so tönen hervor viel tausendstimm'g Schall -- Zweig Schwert Speer -- so stürzen einmal Wald Heer -- Römer kämpfen ganz Tag kommen eher Besinnung -- Nacht hereinbrechen -- lassen Varus abermals Lager schlagen -- ermatten sinken Römer hin -- Augenblick scheuchen deutsch Kriegsgeheul kurz Nachtruhe empor -- dritter Tag entdecken Römer -- lichen Reihe mar -- Feind rücken abermals ungestüm aller Seite herein -- Saat Hagelschlosse sinken Römer deutsch Hieben hin -- geh's schließlich Römer Ver zweiflung vorwärts -- Varus verlieren Mut -- nirgends Rettung -- nirgends Hülfe sehen -- stürzen Schivert -- gelten Römer Schande -- Feldherr Untergang Heer überleben -- anderer Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- 2. 16 3753_00000250,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",250,1884,242 führer Adlerträger folgen Beispiel Varus -- überlebend schnell Ende -- einiger Reiterhaufen gelingen -- entkommen -- verkünden Rom furchtbar Niederlage -- Kaiser Augustus Kunde Untergange Legion erhalten -- -- Verzweiflung Stirn Wand stoßend -- rufen -- „o Varus -- Varus -- geiben Legion -- -- ganz Rom entsetzen deutsche glauben Tag -- kommen ungeheuer Heerschar -- einst Cimber Teuton -- Italien -- deutsche begnügen -- römisch Joch abgchütteln verfolgen Sieg -- groß Schlacht Teutoburger Walde -- ge schlagen 9. -- 10. 11. September Jahr 9 -- Geb -- verdanken Deutschland Freiheit -- wohl kommen Römer einmal Tod Augustus -- vermögen -- fest Fuß Deutschland fassen -- begraben bleichend Gebein 6 Jahr gefallen Bruder -- errichten Denkmal verlassen unwirtbar Land -- Her mann gedingen Volk lange Heldenlied -- dankbar Nachwelt Befreier Deutschland preisen -- Jahr 1875 Teutberge Detmold herr lich -- fast 50 Meter hoch Denkmal Erz* -- setzen -- -- weithin sichtbar -- Vaterland verkünden -- 187 -- Gelübde -- 1. hab' ergeben Herz Hand -- Land Lieb' leben -- deutsch Vaterland -- 2. Herz entglommen -- treu zuwenden -- Land Frei'u Fromme -- herrlich Hermann land -- 3. Wollen halten glauben Bott fromm frei -- wollen -- Vaterland -- bleiben ewig fest treu -- 4. äch Gott -- thu' erheben jung Herzensblut frisch -- freud'gcm Leben -- frei -- fromm Mut -- 5. Lab erwerben Herz Hand -- leben sterben für's heil'g Vaterland -- -- Maßmann -- -- -- -- Ernst Bändel Narne Bildhauer -- ganz Mannc alt hindurch -- 1834—75 -- also 41 Jahr -- Hermannsdenkmal ge arbeiten großartig Vollendung hoch Ruhm ganz deutsch Vaterlande erwerben -- geb -- 1800 Ansbach Baier 25. September 1876 sterben -- 16. August 1875 Denkmal weihen -- Enthüllung vieler berühmt Mann erster deutsch Kaiser au3 Haus Hohenzoller -- Wilhelm I. -- -- hoch bedeutsam -- -- Anm -- Ver -- -- 3753_00000251,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",251,1884,243 188 -- Vaterland -- 1. -- o Mensch -- Gott Sonne zuerst scheinen -- Stern Himmel zuerst leuchten -- tuo Blitze Allmacht offenharten Sturmwinde heilig Schrecken Seele brauten -- Liebe -- Vaterland -- erster Menschenauge liebend Wiege neigen -- Mutter zuerst Freude Schoß tragen -- Vater Lehre Weisheit Herz graben -- Liebe -- Vaterland -- kahl Fels öde Insel -- wohnen Armut Mühe -- Land ewig leiben -- Mensch vergessen -- sondern behalten Herz -- „das Vaterland edel irdisch Gut -- bleiben gut Mensch heilig -- geliebt Land -- “ -- E. M. Arndt -- kürzen -- -- 2. Vaterland -- teuer -- schlassen -- halten fest ganz Herz -- stark Wurzel -- fremd Welt stehen allein -- schwank Bohr -- Sturm zerknicken -- -- Schiller -- -- 189 -- Treue Liebe Grabe schwör'n Herz Hand -- -- dank'n -- Vaterland -- Wort Lied Herz bereit -- That wollen ich's erwidern Not -- Kampf Streit -- -- -- e i -- -- i ei Vaterlande -- Freude -- Leide ruf' ich' Freund Feind -- „ewig vereinen beide -- Trost -- Glück -- -- Treu Liebe Grabe schwör'n Herz Hand -- -- dank'n -- Vaterland -- -- Ho ff mann Fallersleben -- -- 190 -- Deutschland Gebirge Rhein -- Teutoburger Wald -- Landkarte 16* 3753_00000060,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",60,1884,"52 wollen Hinterthür hinaus -- Hund -- liegen -- springen biß Bein -- Hof Miste rennen -- geben Esel tüchtig Schlag Hinterfuß -- Hahn -- lärmen Schlaf wecken munter -- rufen Balken herab -- ""„Kikeriki -- -- laufen Räuber -- -- Hauptmann zurück sprechen -- 12„d Haus 13pftii -- sitzen gräulich Hexe -- angespeit Gesicht lang Finger zerkratzen -- Thür stehen Mann Messer -- Bein stechen -- Hofe liegen schwarz Ungetüm -- Holzkeule losschlagen -- oben Dache sitzen Richter -- rufen -- ""„hollaheh -- bringen Schelm her -- -- -- fortkommen -- getrauen Räuber Haus -- vier Bremer Musikant gefiel so wohl darin -- heraus wollen -- -- Grimm -- -- 59. dankbar Löwe -- arm Sklave -- Herr entlaufen -- Tod verurteilen -- bringen groß -- weit Platz -- Mauer umgeben -- lassen furchtbar Löwe los -- mehrere tausend Mensch sehen -- Löwe springen grimmig arm Mensch — bleiben plötzlich stehen -- wedeln Schweife -- hüpfen Freude herum lecken freundlich Hand -- Leute verwunderen fragen Sklave -- kommen -- Sklave erzählen -- Herr entlaufen -- verbergen Höhle Wüste -- kommen Löwe winselnd herein zeigen Tatz -- scharf Dorn stecken -- ziehen Dorn heraus -- Zeit versehen Löwe Wildbret -- leben Höhle friedlich beisammen -- letzter Jagd einander trennen beide gefangen -- freuen gut Tier -- wiederfinden -- Volk Dankbarkeit wild Tiere entzücken rufen -- leben wohlthätig Mensch dankbar Löwe -- Sklave freisprechen reichlich schenken -- Löwe begleiten Richtplatze zahm Hündchen bleiben -- jemand Leid thun -- immer -- -- Christoph Schmid -- -- anderer Erzählung -- «uns Anhänglichkeit dankbar Löwe berichten Anspruch Wahrheit -- folgend -- französisch Ritter* -- reten öde syrisch Wüste -- hören ferne lang kläglich Gestohn -- gewiß -- -- -- Walther Thurn --" 3753_00000253,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",253,1884,"245 biet -- Ufer singen fast deutsch Lied -- weiß deutsch Säger -- Krieg erzählen -- liegen berühmt deutsch Stadt -- Nachbarslande -- Berg gieben -- ewig Schnee bedeckt weiß Häupter Wolke ragen -- einmal groß Sonnenhitze zrr tauen fangen -- Quelle Rhein suchen -- nämlich Schweiz -- -- -- Gotthard Mittelpunkt Alpen ansehen -- arn -- -- Gotthard entspringen Rhein -- entstehen mehrere Eisfeld kommend Bäche -- sämtlich Name „Rhein"" führen -- rrechen ver cinigen so nördlich Richtung Baden -- Würtemberg -- Bayern Schweiz eingeschlossen Bodensee zufließen -- au alt Stadt Konstanz Kostnitz begegnen -- etwa 470 Jahr zwei Glaubensheld -- Huß Hieronymus voir Prag -- Schuld katholisch Priester öffentlich verbrennen -- Reformator katholisch Kirche Böhmen -- Magister Prag -- Huß' Freund Verteidiger -- sterben Jahr Scheiterhaufen -- 1410 -- -- — Bodensee tretend -- fließen Rhein Zeit lang ruhig dahin -- vorher schweizerisch Gebiet -- bald treten schnell Höhen Klippengegend -- plötzlich Nähe Stadt Schaff hausen steil Felsenwanl -- kommen -- mächtig Bogen 20 Meter tief hinstürzen -- Tobe Rau schen haushoch -- herrlich Wasserfalle hören still Nächten 15 Kilometer weit -- Schaffhausen Basel halten Rhein Bodensee eingeschlagen westlich Rich tung -- Basel Mainz fließen nördlich zeigen recht Baden -- linke Elsaß-Lothringen alt Stadt Straßburg groß deutsch Festung Metz -- Elsaß so wohl Lothringen früh deutsch Land -- französisch Herrscher gewaltsam entreißen -- 1648 westfälisch Frieden -- 1766 -- groß Krieg 1870—71 -- -- so Rhein Westgrenze -- Deutschland Frankreich -- -- sondern Vogesengebirge -- Straßburg weltberühm -- Münster immer Volksliede -- „O Straßburg ren -- -- „wunderschöne"" Stadt preisen -- „mancher brave deutsch Soldat begraben liegen -- -- nördlich treffen linker Rheinufer alt Stadt Speier -- Gruft groß artig Domes 8 Kaiser 3 Kaiserin begraben liegen -- fruchtbar -- milt Gegend -- freundlich Stadt Dorf bedeckt -- Strom Baden Pfalz verlassen -- führen Protestant bedeutsam Stadt Worms -- Reichstage Kaiser Reich Kampfe ungeheuer katholisch Übermacht stehen einst mutig Luther -- unerschrocken Gottesmann -- Beendigung ge" 3753_00000254,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",254,1884,"246 wältig Verteidigungsrede ausrufend -- „hier stehen -- -- -- -- !"" — Mainz Bingen Rhein kurz westlich Schwenkung -- bingen liegen Rheingau rühmt Weinstadt Rüdesheim hin Kaiser gern besuchen Badeort Wiesbaden Gebirgsfuß Taunus -- wollen Niederwald Rüdesheim jenseitig -- erhebend -- Herbst 1883 geweiht Denkmals -- Germania* -- -- gedenken -- majestätisch heben Siegesfigur -- ruf Frankreich hinüber -- „fest stehen treu Wacht Rhein -- -- mahne deutsche -- „haltet fest -- so schwer erringen -- indem einig Volk Bruder bleiben -- -- weit Bingen befinden klein Insel Mäuseturm -- Sage etwa 300 Jahr Bischof Mainz arme verübt Unbarmherzig keit Tod büßen -- etwas ragen Wasser schroff Fels empor -- Lorelei nennen -- Gipfel Sage Jungfrau schön Lied singen Schiffer Strudel ziehen -- „himmlisch Gesang"" Achtlosigkeit fahren verlocken lassen -- Bingen durchsließen Strom nordwestlich Richtung schön Rheinprovinz -- weit Lauf Hundsrück Mosel köstlich Moselwein zeugend Weinberg -- Eifelgebirge Universität stadt Bonn -- — dev Lahn liegend berühmt Bade ort Em -- 130 Meter hoch Felsenfest Ehrenbreitstein -- gerade Koblenz -- -- Westerwald daran schließen Rothaargebirge Sieg Siebengebirge zurücklegen -- führen -- reich Getreidefeld -- Obstallee -- freundlich Städtchen Dorf reizend Landhaus lassend -- prachtvoll Stadt Köln -- schön Dom Welt aufweisen -- — Turme -- Bau hoch gieben -- Grundstein Dom 1248 legen 240 Jahr Bau fortsetzen -- Hälfte fertig -- einstellen -- Kosten groß -- nachher König Friedrich Wilhelm Iii -- Iv -- groß Summe Vollendung Dom fördern -- endlich Bemühung Kaiser Wilhelm Bau großartig -- staunenerregend Gotteshaus -- 1883 -- fertig -- westlich Köln liegen hart Grenze alt -- berühmt reich Stadt -- -- Schöpfer großartig Denkmal Johannes Schilling -- geb -- 23. Juni 1828 Mittweida Königreich Sachsen -- Bezirk Leipzig -- 1868 Professor Kunstakademie Dresden -- Volle 9 Jahr arbeiten National-Denkmal -- 28. Scptbr -- 1883 Beisein Kaiser -- Kronprinz -- Moltke' vieler anderer hoch Herr großartig Feierlich keit enthüllen -- Grundsteinlegung geschehen Kaiser -- 16. Septbr -- 1877 -- Figur Germania Krone 11\,80 Meter hoch -- ganz Denkmal 25 Meter -- -- -- --" 3753_00000255,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",255,1884,247 Aachen -- 26 Kirche Münster Karl groß 800 erbauen -- derselbe befinden Grab -- -- Römer Aachen wichtig Platz -- Karl groß lang Zeit Hauptstadt deutsch Reich -- 750 Jahr -- 1558 -- gewöhnlich Krönungsstadt ge wesen -- 37 Kaiser 11 Kaiserin krönen -- bald Köln nehmen Rhein Wupper herrlich Wupperthal -- führen Malerstadt Düsseldorf -- weit entfernt fabrikreich Stadt Elberfeld Barm Ebbe-Geb -- liegen -- Kaiser werth Ruhr vorbei -- sauerländisch Geb -- Haarstrang scheiden -- Kaiserswerth glänzend Name davon erhalten -- Kaiser Friedrich Barbarossa mal Gevatter stehen -- wichtig klein Stadt 1836 gegründet -- berühmt Diakonissenanstalt -- — Festung Wesel -- Lippe Rhein fließen -- nehmen Strom etwas westlich Richtung -- verlassen bald deutsch Gebiet -- fließen westlich Holland münden mehrere arme -- Waal -- Leck -- Rhein Issel -- Nordsee -- — Quelle Main nennen Ober-Rhein -- Main Ausfluß Nieder-Rhein -- herrlich -- Kriegszeit streitig gemacht Rhein -- echt deutsche sehen Kleinod -- schützen bewahren seilen Augapfel -- „mögen Deutschland Sohn nie vergessen -- Rhein deutsch Strom -- -- -- I. S. -- 191 -- Mäusetnrm Bingen -- Erzbischof Hatto Mainz -- früh Abt Fulda -- 968 -- -- hart Mann -- selber Schatz sammeln wollen -- arm Volke nichts gönnen -- einst kommen groß Teurung Land -- Volk nichts essen -- einmal schwarz trocken Brot -- Erzbischof Speicher Korn Weizen -- gut Christ -- so arme umsonst speisen -- übrig Ge treide billig Preis verkaufen -- thaben -- sondern hoch Preis bezahlen -- bekommen nichts hartell Wort fein Diener abweisen -- -- endlich arme Palast umlagern Hun ger ächzen schrieen -- lassen Vorratshaus führen -- Nahrung bekomlnen -- darin -- befehlen -- Haus anzünden elend Mensch verbrennen -- Wehgeschrei unglückliche ^ -- -- Karl Große Aachen gebären -- annehmen -- lassen Bestimmtheit nachweisen -- V. 3753_00000256,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",256,1884,248 Palast dringen -- sprechen höhnisch -- „hören einmal -- mäusche drüben pfeifen -- -- so schändlich Verbrechen unbestraft bleiben -- Gott Rächer Unschuld -- kaum Erzbischof grausam Wort sprechen -- so regen her -- Maus knisteren -- wirklich -- umsehen -- sehen -- dringen aller Ecke Ritzei -- Zimmer Maus hervor -- Erzbischof schaudern -- erkennen -- Maus Gott Strafe senden -- Angst flüchten anderer Zimmer -- allein Maus ziehen -- Fenster Thüre -- Ritze Spalte arbeiten immer neu Tierch hervor rannen Hatto los -- klettern hinauf -- laufen Gesicht Hand -- Schlosse halten setzen Pferd -- brennend Vorrat hause quellen solcher Heer Maus hervor -- Pferd fort wollen bäumen -- zurück -- so gehen fort -- Tag Nacht lassen grau Feind kein Ruhe -- essen -- trinken -- schlafen -- immer allenthalben verfolgen Maus Knister -- Raschel Pfeife -- lassen Turm Rhein bauen -- Fels mitten Wasserwirbel -- Binger Loch nennen -- hoffen Ruhe finden klein -- unzählig unermüdlich Ver folgern -- Rhein -- denken -- schwimmen -- irren -- Gott Strafe böse Me schen überall erreichen -- Turm fertig -- Hatto Nache besteigen -- hinüber fahren -- Maus -- grau Heer schwamm -- klettern Mauer hinauf dringen Erzbischof inner Kammer -- verzweifeln Rettung -- nehmen kein Speise kein Trank -- sondern thaben Buße beten Gott Vergebung Sünde -- Tod irdisch Jammer erlösen -- -- Sage Gebr -- Grimm -- -- 192. Lied deutsch Strom -- 1. lassen deutsch Strom singen deutsch festlich Verein zwischendurch Glas klingen -- beschenken Wein -- Ton lassen lauschen -- herüberwehn -- bald Welle rausche -- Bald leisern Gruß verstehn -- 2. zuerst gedenken alt Rh -- flutend Ufer schwillen -- goldn Labewein -- Traube lustig quillen -- Denkt schön bekränzt Höhen Burge Gesang -- stolz Flur sehen -- jung deutsch Volk bezwingen -- 3 -- Tief Fichtclberg Klüft -- grau Nebel angethan -- Umweht nördlich kalt Lüften -- Beginnen Main Heldenbahn -- kämpfen mutig Gefecht hin Vater Rhein drängen -- bekränzen Weingeflccht -- Ufer hinein -- 4. Land Schwaben erziehen -- Eilt rasch leicht Neckar hin -- gewölbt Bogen 3753_00000067,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",67,1884,"Schnitter reif Roggenfeld -- erster Sichel Idangen -- scheu Tier springen schnell Halmenzelt -- Wachtel bleiben sitzen -- sehen Sichel blitzen Meines -- niedr Haus -- Junge decken -- weilen -- Schrecken treiben zuletzt hinaus -- Schnitter rufen Knabe -- „hänschen -- wollen Vogel -- Sieh’ -- sieh7 Wachtelnest -- “ Knabe kommen gpringen -- nehmen Nest nackt Junge -- halten teuer Beute fest -- pfiff springen Freude erwägen -- beneiden Gespiel Schar -- inzwischen kommen gehen Martha Mann Wangen -- Jährchen alt -- „Schicester -- sieh -- iva -- jung Wachtel -- “ rufen Knabe Fern’ fröhlich -- — „ach -- arm nackt klein -- “ — sprechen halberstickt Wein Martha — „lass Ruh -- “ „nicht -- — wollen füttern -- tränken -- ivill davon schenken \,“ meinen hänschen hoch entzücken -- Vetter Hans Plauen Käfig bauen -- hübsch Türmchen schmücken -- „bruder -- weifen -- denken -- — Gieb Vöglein her -- schenken arm Wachtel -- hörst ängstlich klagen -- Kind — wollen damit sagen — ach -- begehen kein Mord -- weifst -- Mutter weinen härmt’ -- jung meinen -- Brüderchen tot -- drauf alte bringen -- so fröhlich lind Geld Greise bieten -- Sieh -- so wird’s Wachtelmutter -- Schnablein Futter zart Junge tragen -- neu Lust beleben -- Kindlein geben -- bang Herz schlagen -- lieben Gott oben -- Vöglein freudig loben -- einmal so leiben -- besinnen -- ivas fromm Lehrer drinnen schwarz Tafel schreiben ?“ „„kinder -- Tier Recht -- — quälen -- Gerecht nehmen würmchen -- Gequält Todesringen sehen liebe Gott -- dringen Seufzer himmelan -- ““ gut Knabe hören -- Schwester fromm lehren -- empfinden Wachtel Schmerz -- „nein -- Tierchen klagen -- “ — sprechen" 3753_00000258,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",258,1884,250 Sardinie sehr fruchtbar -- letzterer treiben stark Viehzucht -- Land herrlich Stadt -- Menge großartig Bau Kunstwerk aufweisen -- besonders Rom Kunstschatz reich -- reisen groß Baumeister -- Bild hauer -- Maler anderer Künstler gern Rom -- Gelegenheit geboten -- aller Seite hin Beruf ausbilden vervoll kommnen -- Land Liebe leides -- so Italien -- Sumpfgegend West Ostküste Luft höchst ungesund -- namentlich derjenige pontinisch Sümpfe Rom Neapel -- wirken glühend heiß Südwind — Afrika — -- Sirokko -- sehr beschwerlich -- allerlei Insekt -- Tarantel u. a. -- belästigen -- räuberisch Haifisch begleiten stetig italienisch Schiff -- Bord Geworfener Fallend auffangen -- setzen Italiener bisweilen groß Angst Schrecken -- feuerspeiend Berg Vulkane -- Ätna Sicilie Vesuv Neapel -- letzterer besonders vul kanisch -- schrecklich wohl Ausbruch Titus Zeit -- wovon bereits Geschichte Römer -- Nr -- 181 S. 237 -- lesen -- gar kein Vorstellung davon -- ungemein schnell Ausbruch folgen furchtbar dick Aschenregen fallen -- Umstand -- wohl Einwohner damals verschüttet Stadt gar Flucht kommen lassen -- -- I. S. -- 23. August Jahr 79 -- -- Berg Vesuv Feuerschlund neu Lavaströmen öffnen Stadt Herkulan -- Pompeji Sta biä so gänzlich verschütten -- Spur sehen -- sechzehnhundert Jahr lang bleiben Schoß Erde verbergen -- Jahr 1711 finden ganz zufällig -- nämlich jetzig Flecken Porti ei -- zwei Meile Neapel -- Brunnen graben wollen -- drei Statue -- Museum Dresden zeigen -- Nachgraben unterbleiben jedoch Jahr 1788 -- finden erster Spur Pom peji -- zunächst stoßen Theater -- nachgraben -- so Spur finden ehemalig Stadt -- bereits ganz Straße ausgegraben -- so frei umhergehen -- Haus Hausgerät ziemlich gut erhalten geben anschau lich Bild häuslich Einrichtung Vorwelt -- sehen Stuhl -- Tisch -- Flasche -- Lampe -- Messer -- Ring -- Schüssel anderer Sache umherliegen -- Wand Stube größtenteils Bild Gött Darstellung Begebenheit alt Heidenzeit zieren -- Malerei Wand so frisch -- Maler eben davongangen -- Haustür stehen Inschrift -- Pflaster Straße sehen Spur Wagengeleise -- Haus Bank -- Freund Nachbar Abend ver sammeln pflegen -- Bude Theater liegen Eßwaren -- -- Nuß -- Olive groß Pasten -- sogleich zusammenfallen -- eben anrühren -- finden Münze Gemälde -- Schatz Hand schriften -- Versuch -- abwickeln lesen -- seither -- -- so gut fruchtlos bleiben -- einzeln Gebein Unglückliche -- lebendig verschütten -- liegen Zeuge Schrecken 3753_00000259,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",259,1884,251 tagen -- Unglück gerade einbrechen -- Volk Theater sitzen -- Eingang Thore sehen Leiche Schildwache Waffe Hand -- zwei Skelette Kette zusammen schließen -- also wahrscheinlich gefangener -- anderer Skelett halten Beutel Geld Hand -- weiblich Skelett sitzen arbeitstisch Knäuel Garn liegen -- finden Gerippe Frau -- Kind arme halten -- Seite Gebein zwei anderer Kind -- so vieler Jahr umschlungen halten -- Tod nieder strecken -- Ausgrabung lebendig begraben Stadt fortsetzen berechtigen zrl schön Erwartung -- Museum Neapel bestimmen -- aufgefunden Denkmal Altertum aufbewahren -- -- Welter's Weltgeschichte -- -- 194 -- Völkerwanderung -- Jahr 375 -- -- -- kommen Morgen her wild Volk -- Hunnen -- Leute schwarz -- struppig Haar -- schmutzig gelber Gesichtsfarbe -- schief Auge -- breitschulterig klein Leiben -- so fürchterlich wild -- häßlich ansehen -- Pferde unzertrennlich -- aßen -- tranfen schlafen -- wurzel roh Fleisch Speise -- schmutzig Weiber Kind führen Karren -- so jagen Welt Land Land -- raubtell -- sengen ulld morden -- jagen Volk her -- Wolf Herde -- zuerst stoßen Gote -- Teil derselbe -- Westgote -- floh römisch Reich -- durchziehen einiger Zeit nachher plündernd schön Italien lassen endlich Spanien südlich Teil heutig Frankreich nieder -- wild Haufe anderer dringen plündernd Italien -- so mancher Jahrhundert ganz gebildet Welt beherrschen -- schwach Kaiser hindern -- -- Ende setzen deutsch Volk — Heruler Rugier — gar letzter römisch Kaiser Romulus Augustulus Fürst Odoaker König Rom -- wollen einmal arm -- fast ganz verwüstet Stadt wohnen -- so ver achten -- so verfallen einst so mächtig Rom -- indes deutsch Volk immerwährend wegung -- Franke nördlich Gallien einge nommen -- heißen Land Frankreich -- Burgunder besitzen gegende Rhonefluß -- angel Ufer Nordsee Britannien ziehen -- Eng land -- Angelnland -- heißen -- Lougobarde setzen endlich Oberitalien fest -- Lombardei nennen -- -- Hauptvolk Deutschland -- Alemanne Bayern Deutschland -- Niederdeutschland Thüringer -- Sachsen -- Teil Franken Ostsee hin wenden -- -- ^ -- -- -- Völkerwanderung treten Küste Nordsee Friese Mündung Weichsel Gote -- Ost 3753_00000260,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",260,1884,252 derjenige Volk -- ehemalig römisch Gebiet dringen -- nehmen sehr bald Christentum -- freilich äußerlich Gebrauch kennen -- Volk Deutschland bleiben Zeit lang Heidein Mitte Volk zügen kommen Hunnen einmal heran zwar Rhein Italien -- König -- heißen Attila -- nennen lieb Gottesgeißel -- Ungarn sterben goldeueu Sarge begraben -- weiß -- -- Sklave -- begraben -- That umbringen -- damit keiner Grab Held erführen -- Macht Hunnen nachher ganz aufhören -- -- Kappe -- kl -- Wcltgesch -- -- 195. Grab Busento -- nächtlich Busento lispeln Cosenza dumpf Lied -- Wasser schallen Antwort -- Wirbeln klingen -- Fluss hinauf -- hinunter ziehn Schatten tapfr Gote -- Al Aridi beweinen -- Volk gut tote -- allzufrüh Heimat mussten begraben -- Jugendlocke Schulter blond umgeben -- Ufer Busento reihen Wette -- Strömung ableiten -- graben frisch Bette -- wogenleer Höhlung wühlen empor Erde -- senken tief hinein Leichnam Rüstung Pferd -- decken Erde stolz -- hoch Stromgewächs wüchsen Heldengrabe -- abgelenkt zweiter mal -- Fluss herbeiziehen -- mächtig alt Bette schäumen Busentowoge -- singen Chor Mann -- „Schlaf Helde ehren -- keiner Römer schnöde Habsucht Grab ver sehren -- “ Sangen’ -- Lobgesang tönen fort Gotenheer -- wälzen -- Busentowelle -- wälzen Meer Meer -- -- August v -- Plateu -- -- xiv -- 2. -- Vgl -- xv. 2. ] -- -- kranke bedürfen Arzt -- warten Amt -- Ende eingedenk -- Pflege Vater -- Jesus gedachen Schächer -- Schenke vergessen Joseph -- Lüge viel Reden -- Gerecht erbarmen Viehe -- Edle nehmen Unterdrückt -- redliche gedenken versprechen -- Liebe anderer wert -- -- -- Geiz kein Boden -- Zeit heilen Wunde -- Müssiggang lehren viel böse -- Schwalbe kein Sommer -- lieben wahr Christ Westgot teilen -- ersterer wohnen spät Dniester Don -- letzterer Donau Dniester -- 3753_00000072,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",72,1884,"64 meinen \,' viel Thräne vergießen -- Krähe sagen -- „quark ok !"" friedlich abgehen -- beschließen -- wollen schön Morgen aufsteigen -- damit niemand hinterher sagen -- „ich wohl hoch fliegen -- Abend kommen -- -- -- gegeben Zeichen erheben also ganz Schar Luft -- Staub steigen Felde -- gewaltig Sausen Brausen Fittigschlage -- sehen -- Wolke dahin zögen -- klein Vogel bleiben bald zurück -- fallen Erde -- gröss hielten' lang -- keiner Adler thun -- steigen so hoch -- Sonne Auge aushacken -- sehen -- ander herauf -- so denken -- „was wollen hoch fliegen -- König \,“ fangen -- herab lassen -- Vogel rufen -- „du König -- keiner hoch fliegen -- -- “ „Aus nehmen \,"" schreien klein Kerl Name -- Brustfed Adler verkrechen -- müde -- so steigen steigen so hoch -- Gott Stuhle sitzen sehen -- so weit kommen -- legen Flügel zusammen -- sinken herab rufen unten fein -- durchdringend Stimme -- „könig -- König !"" „du König ?"" schrien Vogel zornig -- „durch Bank Liste dahin bringen -- -- anderer Bedingung -- König -- tief sten Erde fallen -- klatschen Gan breit Brust nieder Land -- scharren Halm schnell Loch -- Ente kommen schlimm weg -- springen Graben -- verrenken Bein watscheln fort nah Teiche Ausruf -- „pracher werk -- Pracherwerk !"" Kleine Name suchen Mauseloch -- schlüpfen hinab rufen fein Stimme heraus -- „.könig -- König !"" „du König ?"" rufen Vogel zorniger -- „meinst -- Liste gelten ?"" beschließen -- Loch gefangen halten aushungern -- Eule Wache davor stellen -- Schelm herauslassen -- so lieb Leben -- Abend ge Vogel Anstrengung fliegen groß Müdigkeit empfehen -- so gehen Weib Kind Bett -- Eule allein bleiben Mäuseloch stehen blicken grießen Auge unverwandt hinein -- indessen müde denken -- „.ein Auge" 3753_00000073,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",73,1884,"65 wohl thun -- wachst anderer -- klein Bösewicht Loch heraus -- -- also that Auge schauen anderer steif Mäuseloch -- klein Kerl gucken Kopfe heraus wollen wegwitschen -- Eule treten -- ziehen Kopf zurück -- thaben Eule Auge anderer -- wollen so ganz Nacht abwechseln -- Auge -- vergass -- anderer auuthun -- so bald beide Auge -- schlaufen -- Kleine merken bald schlüpfen weg -- Zeit dürfen Eule Tag sehen lassen -- Vogel her zerzausen Fell -- fliegen Nachtzeit -- hassen verfolgen Maus -- solcher böse Löcher -- klein Vogel lässen gern sehen -- fürchten -- gehen Kragen -- erwischen -- et schlüpfen Zäune herum -- ganz sicher -- rufen zuweilen -- „könig !"" nennen anderer Vogel Spott Zaunkönig -- -- Gebrüder Grimm -- -- 71. Elster Kiebitz -- Rabenart kein so schön schmücken -- Elster -- schwarz weiß Fed besitzen grün -- violett blau schillernd -- namentlich Rücken -- Flügeln lang -- keilförmig Schwänze -- Schnabel stark Grund vonvärts gerichtet Borsteir federn besetzen -- Halten lieb groß Baumgärt Nähe menschlich Wohnung durchstreifen nächster Umgegend -- Nahrung bestehen hauptsächlich Insekt Würmer -- verzehren Maus verfolgen groß Begier klein Singvogel Junge -- wollen inan Gesang Vogel Hülfe Wegfangen Raupe entbehren -- so dafür sorgen -- Elster stark vermehren -- jung Elster lassen leicht zähmen lernen Wort nachsprechen -- Neigung -- glänzend Ding verstecken -- sehr ratsam -- Haus halten -- folgend Geschichte beweisen -- Haus Bürger Paris -- Elster frei umher laufen -- kommen kurz hintereinander viel Silberzeug weg -- Verdacht fallen Magd Haus -- Mann so zürnen -- Gericht übergeben -- leugnen -- damalig Sitte Tortur bringen -- gestehen -- unerträglich Quale befreien -- Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- -- 2. 5" 3753_00000263,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",263,1884,"255 197 -- Ausbreitung Christentum deutsche -- Bonifacius -- Apostel deutsche -- auftreten Muhamed ^gewaltsam Verbreitung Lehre Christenheit wohl besorgt -- scheinen -- bnuhamedanisch Religion Christentum ^ heftig Stoß bereiten -- allein Geschichte christlich Kirche berichten Zeit ^erfreuend Thatsache Ausbreitung Evangelium -- Eifer christlich Lehrer mehrere Volk -- bisher heidnisch -- großein Erfolg „das Wort Kreuze"" ver kündigen -- 600 Jahr Christus Geburt verfließen -- immer z -- B. Deutschland Licht Evangelium unbekannt -- beten heide ^alt Gott bringen ^mancherlei Opfer dar -- Menschenopfer -- so inehr auffallen -- viel Norden -- nämlich England -- Schottland Irland -- schriftlich Lehre aufnehmen -- kainen Land Apostel -- Christentum deutsch Boden zil verpflanzen -- ehe Gregor Groß Papst -- Plan fassen -- Angelsachsen -- England re -- -- bekehreu -- Ende Abt Augustinus -- 596 -- vieler Mönche England schicken Heilslehre groß Erfolg predigen lassen -- ^schottisch geistliche alsbald Bekehrung teilnehmen -- so Beginn 8. Jahr hunderts ^ganze angelsächsisch Volk römisch-katholisch -- dortig Kirche wenden nämlich vorne herein Rom -- geben Angelsachse -- -- bald Neigung kund -- Evangelium Bruder Festlande bringen -- willi brod nördlich England Apostel -- 11 Gefährt Friesland kommen -- 690 -- fri ländisch -- holländisch -- Küste landen -- zwar Friesland anderer Bekehrer Erfolg wirken -- ^ heidnisch Tempel zerstören Kirche erbauen -- Stiftung stehen indessen Einheit einander entbehren ^höh Leitung Aufsicht -- Willibrod Gefährte -- vaterländisch Kirche Anfang uninittelbar Rom stiften -- gelingen -- deutsch Kirche gründen Rom verbinden -- Brite Winfried -- Papst Bonifacius nennen -- Friesland einiger Jahr erfolglos wirken -- gehen Rom -- Papst Vollmacht Kehrung deutsche geben lassen -- 719 -- -- Bonifacius versprechen -- Einweihung Bekehrt überall richtung römisch Kirche folgen zweifelhaft Fall Papst Rat holen wollen -- begeben Verein Willibrod abermals Friese -- Alsbald Bischof" 3753_00000075,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",75,1884,"67 öffnen -- so fliegen hin kehren zurück -- Undankbare vergessen Retter Geschäft -- hängen Aase -- Rache bleiben -- Luft giftig Dämpfen -- schwer Dünst hängen Leiche -- benebeln Gesicht schwärzen Feder -- Strafe Vergessenheit Gedächtnis Auge düster -- neugeborn Junge erkennen genießen kein Vaterfreude -- erschrocken Häßlichkeit fliehen hinweg verlässen -- undankbare zeugen undankbar Geschlecht -- entbehren schön Lohn -- Kind -- acht Tag Vater neu Welt Wiederkunft trägen Rabe warten -- neu Scharen rufen -- Kundschafter auswählen -- Schüchter fliegen Taube Arm bieten Sendung -- „tochter Treue \,"" sprechen Noah -- „du wärst wohl Dienerin gut Botschaft -- wollen Reise thun Geschäft vollend -- -- Flügel ermatten Sturm ergreifen -- trüb Welle Tod -- scheuen Fuß Schlamm -- Zunge widern unrein Speise -- -- „wer \,"" sprechen Taube -- „gieben Müde Stärke genug unvermögend -- lassen -- gewiß Dienerin gut Botschaft -- -- entfliegen schweben hin her -- nirgend finden -- ruhen -- schnell erheben Berg Para grünend Wipfel -- nichts ver mochen Wasser Sündflut -- nnb Taube Zuflucht unverboten -- freudig eilen fliegen hinan lassen demütig Fuß Berg nieder -- schön Ölbaum blühen -- brechen Blatt Baum -- eilen stärken zurück legen Zweig schlummernd Noah Brust -- erwachen roch daran Geruch Paradie -- erquicken Herz -- grün Friedensblatt erquicken seinige -- Retter erscheinen -- bekräftigend Taube gut Botschaft -- seitdem Taube Dienerin Liebe Frieden -- -- Herder -- -- 73. Vergesset arm Vögelein -- draußen erstorven ganz Watur -- Won Leven mindest Spur -- Melder so leer Garten verschneit -- yaöen Vögekein traurig Zeit -- ahr Mensch -- heilig Wmcht -- dergesset arm Vögelein -- 5*" 3753_00000265,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",265,1884,"257 198 -- Entstehung Fortschritt Papsttum -- Einheit Verfassung Leitung christlich Kirche allmählich entwickeln -- alt Zeit ordnen Gemeinde kirchlich Angelegenheit -- indem kirchlich Ämt Weise jüdisch Gemeinde frei Wahl einzeln übertragen -- so wählen z -- B. Gemeindevorstand Armenpfleger -- besonderer Lehrstand geben ursprünglich -- sondern finden allgemein Priestertum -- frühzeitig bilden Scheidung Volk -- Laien -- Geistlichkeit -- Klerus -- Art Mittelstand Gemeinde Gott Vorrecht Leitung Gottesdienst -- Name „Bischof"" bald erster Geist lich Gemeinde üblich -- Landgemeinde Stadt gemeinden ansehen verlieren -- bleiben bischöflich Name Leiter letzterer -- schließlich Bischof Provinzialhauptstadt oberer -- Erzbischof -- anderer Bischof Provinz -- kirchlich Zusamme künfen versammeln -- Zeit treten fünf solcher Erzbischof Vordergrund* -- -- beansprucht wiederum römisch Bischof -- Papst -- sehr allmählich -- kirchlich Obergewalt übrig -- teils Sitz Hauptstadt Reich -- gewöhnen -- Befehl empfangen -- teils behaupten -- unmittelbar Nachfolger heilig -- -- Gemeinde gründen Christus Herrschaft Kirche übertragen -- römisch Erzbischof Bestrebung hart Widerstand stoßen -- 5 Erzbischof lieber Herrscher Papst christlich Kirche mögen -- so wissen Oberhirte Rom schließlich Anspruch durchsetzen -- Anmaßung Papst nehmen bald anderer Gestalt -- beanspruchen Oberherrschaft gesamt Christenheit -- Gewalt weltlich Regent -- Kampf letzterer wissen Papsttum jederzeit Nutzen ziehen Anspruch vermehren -- besonders Papst Nikolaus I. Kampf Karolinger groß Nutzen ziehen -- indem schiedsrichterlich Gewalt anmaßen -- -- zuerst Gedanke päpstlich Kaisertum ergreifen -- Papsttum geistlich weltlich Macht vereinigen -- Hülse kirch lich Gewalt heilig römisch Reich geben -- Nikolaus verfolgen zunächst Plan -- Priestertum besonders Bischof unab hängig weltlich Gewalt Papst oberer Richter aller geistlich weltlich Ding hinstellen -- Plan zerfließen -- Nachfolger lassen Auge -- derselbe -- Papst Johann Xii -- -- That gelingen -- Zeit lang geistlich weltlich Gewalt Rom Person vereinigen -- seitdem 7 Jahr spät Otto I. -- Große -- römisch Kaiser krönen -- bleiben Grundsatz -- deutsch König römisch Kaiserkrone zwar Rom empfangen dürfen -- neu Kaiser Otto nehmen Recht setzung Bischof betreff Papst Anspruch -- nichts halten erster Bischof -- römisch Weltreich -- leider -- -- nämlich Bischof Rom -- Konstantinopel -- Antiochia -- Jerusalem Alerandria Vorsteher 5 angesehen Gemeinde römisch Reich -- Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- 2. 17" 3753_00000077,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",77,1884,"69 Haut entsprechen -- anderer Tier überzogen -- mehrere Meer lebend Schildkröte Schale so schön -- ablösen Kämmen -- Dose anderer Schmucksache verarbeiten -- Kopf -- Bein Schwanz ragen Knochenpanzer hervor -- Tier besitzen Vermögen -- Teil zurückziehen -- thut -- -- Gefahr drohen -- Kiefer zahnlos -- scharfschneidig -- Vogelschnabel -- Zehen Schwimmhäute verbinden stark Kralle versehen -- Sinneswerkzeug Geruch Gehör wenig ent wickeln -- Auge gleichen Vogel -- Baue -- Zunge dick -- fleischig -- zahlreich Geschmackswärzchen Landschildkröte -- gewiß Fähigkeit Schmecken versehen -- Nahrung Flußschildkröt bestehen Fleisch Ge müse -- d -- -- -- klein Fisch -- Schnecke -- Wasserinsekt -- Rege würmern Pflanze -- -- so 6 8 Monat lang hungern -- Gefangenschaft gewöhnen allerlei Küchengewachs -- Brot Fleisch -- Name „Flußschildkröte"" ganz passend Tier wählen -- überall -- finden -- z -- B. nordöstlich Deutschland Süd-Europa -- leben sumpfig -- inorastig gegend stillstehend Gewässer -- Aufenthalt Wasser häufig -- Land wechseln -- Frühjahr legen Schildkröte 20 30 ziemlich hart schalig Eier -- Größe Taubeneier -- vergräben Sand -- lassen Sonne ausbrüten -- bekümmern -- Junge kriechen Juni -- weiß Schale erreichen Herbst etwa Größe Zehn pfennigstück -- groß Lebenskraft wachsen sehr langsam erreichen hoch Alter -- Fleisch Flußschildkröte eßbar liefern namentlich vortrefflich Suppe -- -- Lüben -- -- 75. Krokodil -- lang gestreckt Körper Tier einzeln Stelle weich Haut -- groß Teil jedoch Knochenschild bedeckt -- Krokodil -- ganz Form Eidechsen groß -- vier Bein -- eingekeilt Zahn airgewachsen Zunge -- bewohnen Gewässer heiß Zone -- leben meist Schilf Schlamm verstecken -- nähren Fisch" 3753_00000267,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",267,1884,"259 sondern Italien einiger Königreich -- Regent thronen Rom -- — Kaiser holen heilig Stadt Krone päpstlich Befehl -- gehen Canossa -- -- -- sitzen 1871 protestantisch König Haus Hohenzoller deutsch Kaiserthron -- -- Giebt ewig gültig Wort Schrift weltlich Herrscher „da Schwert"" Hand -- Christus -- -- Kampf Herr weltlich Macht Hülfe nehmen -- zurufen -- „stecken Schwert Scheide ?"" aller Ding einst Herr Meister selber feierlich-ern Augenblick verkünden -- „mein Reich Welt ?"" Maß römisch Herrschsucht Zeit -- deutsch Kaiser Friedrich Ii -- -- 1215—1250 -- beginnen Kampf Papsttum -- heute bald 700 Jahr beenden -- bestehen Art Stunde -- — geliebt Vater lande eher erlöschen -- deutsch Weltmacht Volksstamm einmütig ganz Nachdruck Joch aller römisch Gelüst maßung aller Seite hin immer abgchütteln -- -- Vgl -- Wolf's Lehrbuch mittlerer Geschichte S. 20 -- 71 -- 80 -- 103 143. -- 199. Land Franken -- Franken -- i -- freie -- -- groß deutsch Volk stamm -- Römer Gallien -- 400 Jahr beherrschen -- zurückdrängen wohnen Norden Land -- Süden Gallien erobern Anfang 5. Jahrhundert Westgote Osten Burgunder -- Sturze weströmisch Reich Franke selbständig -- vereinigen Chlodwig* -- drei Land Gallien bewohnend Stamm -- gründen groß fränkisch Reich 481 König Franken -- jedoch 15sährig Regierung Christ -- lassen 3000 Franken taufen -- Chlodwig Nachfolger suchen Frankenreich erweitern -- großartig Aufschwung nehmen derselbe sowohl außen innen König Karl groß -- 768—814 -- -- Papst i -- I. 800 Kaiserkrone aufsetzen -- Karl Rom halten -- kaiserlich Name äußerer Ausdruck staatlich kirchlich Macht fränkisch -- spät deutsch -- König -- wiewohl Papst Verleihung Kaiserkrone immer päpstlich Gnade ansehen -- Kaiser Karl groß umfassen fränkisch Reich heutig Frankreich -- Holland -- Deutsch land Elbe -- nördlich Spanien -- Schweiz -- Teil Italien Ungarn** -- -- Chlodwig gestiftet -- -- Chlodov ech — Chlodwig -- Ludwig -- ** -- Grenze fränkisch Reich Karl groß Norden Eider -- Grenzfluß Schleswig Holstein -- -- Osten Elbe Donau -- Süden Garigliano -- Untcritalien Rom Neapel -- Ebro -- Spanien -- ausdehnen -- 17*" 3753_00000079,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",79,1884,"tragen Mutter Rücken -- Hüttlein -- schlecht verwahren -- Drohe Schlangen Tiger Tücke -- 2. nah -- Elternliebe Hut -- wähnen wohlgeborgen -- teuer Kind -- einzig Gut -- Sonnenstrahl Not Sorge -- — Arbeit spielen Kind -- Pflücken Blume Ufer Grase -- -- tief verstecken -- Beute sinnen Krokodil -- schicken Fraße -- 3. Sprung Hinterhalt -- O weh -- packen Zahn Kralle Negerknabe Gewalt -- Jammertöne hören schallen -- zweiter Sprung -- spritzen Schaum Hoch Niles gelb Welle -- wild Doppelschrei hören Lüste gellen -- 4. Negerweib liegen regungslos Sand -- — Welle färben blutig -- stürzen Neger waffenlos Räuber todesmutig -- Krokodil schauen größr Beute denken sangen -- lassen Knabe willig los -- gierig gute erlangen -- 5. „Hilf groß Geist -- -- rufen ringend Neger -- Sohn Arm -- Treu hoffend -- Todesgraus „groß Geist"" erbarmen -- erhören Gebet -- fallen Schuß sichern Hand -- kommen Hülfe spät — Augenblick wenden -- ll -- Pflanzer nahet hoch Roß -- Jammertöne reisen --" 3753_00000269,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",269,1884,"261 -- Klima regelmäßig Bobengestaltung allgemein Hügellanb Ebene meistens gut Beschaffenheit -- überhaupt Frankreich gesegnet -- reich Laub -- Schluß ziehen gesagter Bezug Reichtum Probukt -- Beschäftigung Bewohner -- Sinn Geinüt Franzose -- Frankreich Hauptprobukt sinb Schaf gut Wolle -- Wein Obst Überfluß vorzüglich Güte -- Ölbaum ebel Frucht -- Pflanzenreich liefern wichtig Färbekräuter -- Süßholz -- Kork ren -- Mineral Salz -- Marmor Flinte stein wichtig -- Fabrikwesen ausgedehnt -- Frank reich überseeisch Besitzung -- groß Flotte deutend Stadt -- Hauptstadt Land -- Paris -- gehören schön Stadt Europa -- Anm -- aussterben sächsisch Königshaus sheinrich I. -- Vogelsteller -- Sohn Otto I.j gelangen fränkisch Haus -- etwa 100 Jahr 1024—1125 -- Herrschaft sheinrich Iv. ] -- fränkisch Kaiser folgen -- gleichfalls etwa 100 Jahr 1138—1284 -- schwäbisch -- früh Herzogtum Schwaben besitzen -- Hohenstaufen -- Friedrich Barbarossas -- Sohn letzter hohenstauf Konrad Iv. -- Konradin -- un rechtmäßig Erbe -- Karl Anjou -- Frankreich ermorden -- folgen 17 Jahr Zwischenreich heillos Regent damit deutsch Reich erschrecklich Zeit -- ordnungsmäßig erwählt Rudolf Habsburg endlich Ende -- regieren -- 160 Jahr 1273—1437 -- Kaiser verschieden Haus shauö Habsburg -- Luxemburg -- Wittelsbachs -- herrscht 300 Jahr -- 1438—1740 -- Habs- burger -- Maximilian I.s -- Karl Vi -- deutsch Kaiser letzter habs burgisch Mannsstamm sterben also habsburgisch Haus Mannsstamm -- Tochter Maria Theresia setzen anerkannt Erbin östreichisch Monarchie Herrschaft fort verschaffen Gemahl Franz Lothringen deutsch Kaiserthron -- erstehen also Östreich Deutschland herrschend habsburgisch-lothringisch Haus -- 1745 1806 -- -- Stammvater Stunde regierend östreichisch Kaiserhaus -- Enkel Franz Ii -- letzter Kaiser Deutschland -- 1792—1806 -- -- auftreten unterwerfend Napo leon I. Frankreich nötigen -- 1804 Kaiser Östreich nennen -- deutsch Reich Zeit Uneinigkeit -- Hin Herschwanken folgen -- stark Haus Hohen ;ollern Zustand König Wilhelm I. Preußen -- 1866 1870/71 -- hoffentlich immer Ende -- möge Deutschland einige -- stark Kaiserreich bleiben -- so lange Weltgeschichte gieben -- -- -- I. S. -- 200 -- Karl Große -- Kaiser Karl führen Recht Beiname „der Große"" -- bloß Krieg groß -- sonbern Frieden -- benn Streben Höherer Ebleres richten -- Helb Schwert unterwerfen -- wollen Vater Liebe beglücken -- unablässig bemühen -- Volk aufklären -- weise gut -- gelehrtest Mann Zeit leben Hof genießen Achtung Freunbschaft -- stiften Schule -- Erziehung wesen aufhelfen -- achten erworben Kenntnis --" 3753_00000081,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",81,1884,73 Schlange möglich -- Rache so weit ausdehnen -- Leichtigkeit weit dicker Tier -- -- verschlingen -- Zahn angewachsen -- entweder außen gefurcht hohl -- hohlen Giftzahn Lücke übrig Zahn trennen -- stehen Oberkiefer Katzenkralle gebogen -- vorschiebbar zurückziehbar -- d -- -- -- -- gewöhnlich liegen Giftzähne zurückgeschlagen -- Kralle Katze -- wollen Tier gebrauchen -- so richten Höhe -- Schlange solcher Giftzähnen giftig -- Kanal Giftzahn -- d -- i -- Wurzel Spitze hinein laufend fein Röhre -- treten giftig Flüssigkeit -- Drüse -- Blase Sack -- bereiten -- Zahne gemacht Wunde -- Giftdrüse liegen nämlich Wurzel Giftzähne -- beißen Zahn Drüse hinabgedrücken -- Gift dringen sofort Röhre Zahn so Biß Wunde gepressen -- einige Bißwunde strömend Tröpfchen Flüssigkeit Tod herbführen -- jedoch töten Gift -- Blut warmblütig Tier gelangen -- kaltblütig Tier Schlangengift gefährlich -- Schlange -- besonders giftig -- meist häßlich -- Teil etwas moschusartig Geruch -- Schlange häuten mehrmals Jahr legen lederartig Eier bringen lebendig Junge Welt -- Nah rung bestehen lebend Tier -- ganz hinunter schlucken -- Ballen -- Leib liegen -- kein Schlange zerkauet also Speise -- obschon Zahn groß Schlangen so groß -- gewöhnlich Hühnerhund -- Zahn dienen Schlange also festhalten Beute -- sehr lang Zeit Nahrung entbehren -- Heimat gemäßigt heiß Zone -- halten Winterschlaf letzterer verharren Sommer Erstarrung -- kennen 200 verschieden Schlangenarte -- klein Regenwürmer halten -- wogegen gröt -- Riesenschlange -- Dicke Baumstamm erreichen -- That reisend Europäer Amerika einmal Riesenschlange -- -- satt gefressen -- abgefallen Laube ruhen -- umgeworfen Baumstamm halten setzen -- entsetzlich Schreck denken -- bald Niederlasse bequem Ruhesitz letzterer anfangen -- bewegen -- Größe Stärke Elefant Säugetier -- Strauß Vogel -- Walfisch Fisch -- Riesenschlange Krokodil Amphibien -- Kreuzotter Giftviper -- -- -- einzig Giftschlange Deutschland -- Wald bewohnen -- 60 Cmtr -- lang -- inan erkennen leicht schwarz Zickzackband 3753_00000271,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",271,1884,263 Krone -- Schwert -- golden Evangelienbuch Kniee -- golden Pilgertasche Hüfte -- sitzend golden Stuhle -- Gruft gestiftet Marienkirche Aachen hinabgelassen -- -- -- -- 201 -- Kaiser Karl Schiilvisitation halten -- 1. Kaiser Karl Schule kommen wollen visitieren -- prüfen scharf klein Volk -- Schreiben -- Buchstabieren -- Vaterunser -- Einmalein -- lernen -- Schluß rufen Majestät Schüler her -- 2. Hirte scheiden Böcke Schaf -- rechte hiess stehn fleifsige -- brave -- stehen grob Linnenkittel manch schlicht Bürgerkind -- mancher Söhnlein arm Knecht Kaiser Hofgesind -- 3. rufen gestreng Blick Faule her -- Böcke -- weisen erhoben Hand linke Ecke -- stehen pelzverbrämt Rock manch fein Herrensolm -- manch ungezogen Mutterkind -- manch jung Reichsbaron -- 4. sprechen Kaiser mild -- „haben -- fromm Knabe -- gnäd’g Herr -- güt’gen Vater -- arm Leute Kind Knechtessöhne -- Reiche gelten Mann -- Mann Kleid -- “ 5. blitzen Blick linke hin -- Donner klingen Tadel -- „ihr Taugenichtse -- bessern -- schänden euren Adel -- fein Püppchen -- trotzen Milchgesicht -- fragen Mann’ Verdienst -- Name -- “ 6. sehen mancher Kinderaug’ froh Glanze leuchen -- mancher still Boden sehn mancher still feuchten -- Schule kommen -- viel erzählen -- heute Kaiser Karl beloben -- ausgeschmält* -- -- 7. wie’ groß Kaiser halten -- so man’s allzeit halten Schulhaus klein Volk -- Staat Alt -- -- Platz Kunst -- Gunst -- Stand Verstand -- so stehen Schule wohl gut Vaterland -- -- £. G-erok -- -- -- -- Schmälen — scheln -- 3753_00000272,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",272,1884,264 202. Kaiser Karl schreiben lernen -- 1. Kaiser Karl Jahr kommen Groß -- strecken Scepter Süden Norden -- gab's weit Kaiserreich wohl ausschreiben viel -- so stark Scepter halten -- führen schwach Federkiel -- 2. wohl lernen Jugend einst rasch Roß reiten -- schwimmen wild Strom -- Schwert Speer streiten -- Mann kein Hengst wild -- kein Fluß rasch tief -- fallen Held schwer -- schreiben Brief -- 3. gehen groß Kaiser Schreiber Schule mühen Schülerknab' Federspule -- bleiben schwertgcwohnt Hand leicht Kiel schwer -- seufzen -- „was hänschen ge lernen -- lernen Hans -- -- 4. -- alt Kaiser -- trösen -- schlecht schreiben -- Name deutsch Land wohl anschreiben bleiben -- schriebst scharf Schwert Erz Marmelstein -- schriebst That Buch Zeit -- 5. Kind Blut Eisen schreiben -- drum Schreibekunst Tint -- Feder treiben -- graben Name Erz Marmelstein -- drum schreiben Lektion Schulheft sauber -- 6. letzter Punkt -- so legen Schrift springen hinaus Flur Wald -- Brust auslüften -- strecken Glied -- schwimmen ringen -- Junker Karl gethan -- stehen deutsch Jugend wohl schützen deutsch Mann -- 7. junggcwohnt altgcthan -- Bäumchen biegen -- alt Baum -- hart Stamm -- mögen nimmer schmiegen -- lernen alt Kaiser Karl -- Schreiben schwer -- hänschen lernen -- lernen Hans -- -- Gcrok -- -- 203. Heinrich I. -- Städtegründer -- Jahr 843* -- ungeheuer Reich Karl groß westlich östlich Hälfte teilen heutig Frankreich immer Deutschland trennen -- erlosch Jahr 911 deutsch Linie Karolinger -- wählen Herzog Konrad Franken Kaiser -- vermögen groß Reich -- -- Vertrag Verdun -- sprich -- Werdöng -- -- 3753_00000085,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",85,1884,77 bewohnen gemäßigt heiß Zone -- pergamentartig Eier bleiben überlassen -- Nahrung bestehen Insekt Würmer -- wodurch sehr nützlich -- Eidechsen ver zehren besonders Ameise -- Käfer -- Fliege -- blindschleiche dagegen besonders nackt Schnecke Würmer -- mancher Leute gräßlich Furcht Angst klein -- unschuldig Tier -- menschlich Mutwille Unverstand verfolgen wahr haft sündlich Weise -- obgleich allergeringster Schaden stiften imstande -- Amphibien anderer Freund -- vieler Mensch gänzlich verkennen -- aller Ding Kröte nützlich Amphibien -- fügen gering Schaden eben so wenig giftig -- fressen Masse Insekt aller Art Schnecken weg -- Laub -- Gras Wasserfrösche erwerben Verdienst -- ebenso Wasser lebend Molcher -- 3 -- schwarz schwarz gelb gefleckt Salamander -- -- 4 -- unwissend Leute gräßlich Gifttier halten verfolgen -- Jagd Raupe -- Würmer -- Larve ren -- Schonung Hegung verdienen -- arm Tierch leiden Eidechsen Blind schleichen Vorurteil -- giftig -- derselbe Leben bezahlen -- roh Hand fallen -- 3753_00000274,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",274,1884,266 erobern Hauptstadt Brennabor -- Bran denburg -- -- ebenso züchtigen räuberisch Däne -- erobern Land Eider Schlei gründen Markgraf- schaft fest Burg Schleswig -- feindlich Nachbar beständig Sachsen Thüringer Streit leben -- so gründen Heinrich Bewachung Mark Grenze mehrere anderer Markgrafschaft -- indem sächsisch Bauer besiegter verpflanzen deutsch Bildung verbreiten -- solcher Grafschaft setzen Kaiser Grafe Wächter — Grenzgraf -- Markgraf -- so Heinrich Befestigung Grenze feindlich wende Markgrafschaft Nord sachsen gründen -- ungefähr 400 Jahr Kur fürstentum Brandenburg hervorgehen -- Kaiser Sigismund Burggrafe Nürnberg Friedrich Vi -- Haus Hohenzoller -- 1415 -- schenken -- letzterer -- 1417 -- Friedrich I. -- Kurfürst Brandenburg -- erster Regent preußisch Staat -- — neu erstanden deutsch Kaiserreich -- — Ururgroßvater jetzig Kaiser Wilhelm I. Ungar gewandt Reiter -- Heinrich deutsche Reiterdienst üben -- bilden Regel mäßig Reiterei lehren geschlossen Reihe fechen -- Krieger -- so Pferd dienen -- hießen Ritter -- Heinrich also Begründer spät so blühend Ritterwesen -- Ungar ungeheuer Masse Deutschland einbrachen Herz Land vordringen -- entflammt Heinrich Schar Wort Schlacht -- „krieger -- sehet -- glühen Himmel blutigrot -- auflodern -- Hütte liegen Asche -- Weiber gemhandeln -- Gott Altär umstürzen -- Mann beten oben -- Hülfe senden Stunde Not -- -- — Gott senden Hülfe -- Heinrich schlagen -- 933 -- wild Horden Gegend Merse Burg dermaßen Flucht -- Lebenszeit wiederkommen -- — Nachfolger Otto groß fallen zwar nochmals Deutschland -- Schlacht Lechfelde -- 955 -- gänzlich schlagen wagen Zeit deutsch Land -- Heinrich I. Krieg Reiterdienst vorherr schend -- groß Frei Lehnsgut -- so Kosten Ausrüstung tragen -- gehören Stande Ritter -- dieselber spät sehr mächtig -- wohnen fest Burgen -- meist Berggipfel erbauen doppelt Mauer Türm Graben Zugbrücke -- festlich Ritterspiel -- Turnier -- tummeln Roß -- sprengen gefüllt Lanze einander los suchen einander Sattel heben -- ziehen blutig Strauß -- Frau Tochter spannen weben -- Ritter nähren Abgabe Bauer -- Grund Boden 3753_00000087,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",87,1884,"79 klein Öffnung -- Cm Kiemen vorbei Mund führen -- übrig bleiben -- endlich verschwinden Öffnung rechter Seite -- Atmung Mund genommen Wasser ganz linker Seite ausfließen -- bald Zeit -- Kieme äußerlich sichtbar -- erscheinen erster Spur Hinterfüße Schwänze Paar walzen förmig Fortsatz -- Ende Teilung Zeh entstehen -- bilden Vordcrfüße -- bleiben Haut verstecken brechen allgemein Häutung Körper hervor -- Zeit au fressen Tier -- indem Darm verändern -- Folge schwächern nährung schrumpfen Schwanz so -- einiger Tag nichts davon sehen -- häuten jung Frosch abermals -- verlassen Wasser atmen Lung Luft Land -- ganz Vorgang -- fremd Wort „Metamor phose"" nennen -- erfolgen zwei Monat -- 9 Bildchen Lesebuch veranschaulichen derselbe -- -- Lüben -- kürzen -- -- 80. Fisch Meer -- wunderbar Tier -- Bewohner Gewässer ganz Erde bauen -- erstaunlich Geschwindigkeit Meer durchschneiden derselbe Leichtigkeit Oberfläche Wasser tief Tiefe schwiminen vermögen -- welch Naturtrieb -- Instinkt -- Tier legen -- Natur treiben -- z -- B. Fisch Polarmeer Million milderer himmelsstriche hinführen -- Eier legen -- Tiefe groß -- weit Ocean Weg geirren -- Gott Wunder -- nachdenkend Mensch sagen -- stumm Fisch Gewässer Gott Walten predigen -- neuenthüllt Wunder Meerestief staunenerregend -- französisch gelehrte 1880 Gebiet aufschließen -- dahin kein sterblicher dringen -- Tiefe Ocean hinabgestiegen -- uin Geheimnis erforschen -- See tief Grund bergen -- -- Forscher Tiefe 6000 Meter ergründen Schleppnetz in^ Tiefe 4—5000 -- auswerfen -- klingen fast unglaub- lich -- Taucher 6mal tief Wasser Brocken -- 1143 -- -- 50mal tief Petriturm Rostock -- 120 Mtr -- -- hoch -- ungeahnt Schatz heben -- -- -- -- -- berühmt Zoologe Alph -- Milnc-Edward stützung französisch Regierung Hülfe wack Mann Jahr 1880 -- 81 -- 82 83 einander Meerbusen Biscaya -- Teil mittelländisch Meer -- atlantisch Ocean Frankreich Gestade Canarisch Insel Meer afrikanisch Küste zunr Senegal durchforschen --" 3753_00000276,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",276,1884,"268 wohl Sieg heimkehren -- Reich Feind mächtig wehren -- eign Bruder -- Waffe schlagen -- dreimal Empörung blutrot Banner tragen -- schweifen Land -- ächten -- flüchtig hin -- -- wollen edlen Kaiser gar schmerzlich Sinn -- schlimm Fehde bitter beweinen -- „0 Heinrich -- Bruder -- so feind !"" Quedlinburg Dom ertönen Mitternacht -- Priester Opfer Messe darbringen -- beugen Kniee -- beugen Herz -- Gebet heü’g Stunde steigen brünstig himmelwärts -- öffnen Pfort -- treten Mann herein -- hüllen stark Glied Büfserhemde -- schreiten Kaiser -- werfen hin -- Knie' umfasset tiefgebeugt Sinn -- „o Bruder -- Fehler -- lasten schwer -- liegen Füssen -- Verzeihung flehend -- -- Blut sündigen -- Gnade rein -- vergeiben -- O streng Kaiser -- vergeiben -- Bruder -- “ streng blicken Kaiser sünd’g Bruder -- „zweimal hab’ vergeben -- fürder fortan -- Acht aussprechen -- Leben rauben -- drei Tag Wechsel fallen schuldig Haupt -- -- bleich rings Fürst -- Herzog Heinrich bleich -- Stille herrschen Kreis -- gleichwie Totenreich -- mögen hören wohl fallend Laub -- keiner wagen wehren „löwen -- Raub -- ernst Kaiser fromm Abt wenden -- ew’g Buch Buch -- halten Hand -- lesen Munde heü’gen Wort Klang -- aller Herz Gott Stimme dringen -- „und -- sprechen Herr -- so -- genügen hab’ -- sünd’gen Bruder siebenmal vergeben -- Jesus antworten -- sieben Mal vergeiben -- -- siebenzig mal sieben -- Vater leiben ."" schmilzen Kaiser Strenge Thrän unbewusst -- heben -- Bruder -- drücken Brust -- Ruf Freude jubelnd rings erwachen -- — nie schön begehen heil’g Weihenacht -- -- Heinrich v -- Miihler -- --" 3753_00000277,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",277,1884,269 206. Gregor Tu -- Heinrichlt -- sächsisch Herrschergeschlecht aussterben -- wählen deutsch Fürsten neu Kaiser fränkisch Haus -- Konrad Ii -- Sohn Heinrich Iii -- regieren sehr kräftig -- sterben früh hinterlassen Erbe Reich sechsjährig Knabe -- Heinrich Iv -- Vormundschaft Erziehung streiten zwei Erzbischof -- indem bald übermäßig Strenge leiten -- bald groß Milde Nachsicht ver ziehen -- erwachsen leidenschaftlich jähzornig Jüngling -- Gelüst folgen -- kaum mündig -- bedrücken Sachsen ungebührlich behandeln übermütig grausam -- empören zwingen Frieden -- Land angelegt Burgen Zerstörung preisgeben -- spät unterwerfen zwar Sachsen -- anfangen -- zerstört Schloß aufbauen -- wenden Klage Papst Gregor Vii -- -- Herrschsucht kein Grenze kennen -- indem sogar weltlich Herrscher unterwerfen wollen erklären -- geistlich Herrschaft weltlich leiten -- Sonne Mond -- Klage Sachsen fordern Papst Kaiser Rechenschaft -- Heinrich Zumutung weigern -- thaben Gregor Bann -- d -- -- -- verbieten -- Kirche heilig Abendmahle gehen -- lassen deutsche verkünden -- brauchen Kaiser gehorchen -- gern Heinrich Spitze Heer Rom stürmen stolz Papst fortgejagen -- Fürst erklären -- „herr Kaiser -- dürfen gehorchen -- so lange Bann -- -- Kaiser -- reisen -- Frau Bedient gleiten -- mitten Winter Italien -- Kaiserin lassen Ochsenhaut nähen so eiskalt Alpen hinabgleiten -- Papst gerade Schloß Canossa* -- -- lassen Kaiser -- sondern schicken wollen Kittel — Bußkleid — -- arm Heinrich bloß Leib ziehen damit barfuß bloß Kopfe drei Tag drei Nacht frei Himmel Schloßhofe Canossa zubringen -- sprechen Papst Banne los schärfen -- künftig gehorsam -- Verbrechen spät untersuchen richten -- so hart Bescheid Heinrich erwarten -- Unwille Zorn Herz scheiden Gregor -- günstig Stunde sehnend -- rächen -- Kaiser Heinrich kommen Deutschland zurück -- Fürsten bedauern -- zornig stolz Papst helfen Herr Rudolf Schwaben -- Feind Kaiser wollen -- ziehen Italien setzen Gregor Vii -- -- neu Papst thaben neu Bann -- Geistliche verleitet Heinrich eigen Sohn -- Vater Schwert ergreifen — -- Ende gar zusetzen -- arm Heinrich sterben -- 65 Schlachte liefern -- ^ahr 1106 -- dürfen -- Bann -- einmal ordentlich begraben -- -- Modena Oberitalien -- Ruine berühmt Schloß hehen -- schwach Kaiser so schmachvoll hochmütig -- herrschsiichtig Papst beugen -- 3753_00000090,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",90,1884,82 bringen -- kein Fisch Giftzähne giftig -- Genuß schädlich -- krankhaft stande befinden lang töten -- gefühlvoll verständig Hausfrau Köchin ersparen töten Fisch unnützen Quale Marter -- Scheuern Aale mittelst Torfsode u. a. m -- -- Heriug Meerfische bekannt Dorsch Scholle Goldbutt -- beide Nord Ost see wohnend -- -- Lachs -- Stör Scholle verwandt Flunder -- Süßwasserfisch kennen Kind wohl Fluß aal -- Hecht -- gefräßig Räuber unsern süß Gewässer -- ferner Karpfen -- Karausche -- Fluß Kaulbarsch -- Schleihe -- Plötz -- Blei Brassen -- Quappe -- gern Schlamm groß Fluß aufhaltend Wel Stichling -- Stachel Hecht fürchten -- Bezug Aal aller -- merken -- -- Leute glauben -- lebendig Junge Welt bringen -- sondern Eier vermehrt -- jedoch so klein -- Vergrößerung glas erkennen -- etwas gefährlich Raubfisch Ocean hören -- Haifisch Menschenfresser -- dicken -- höckerig Haut bekleidet Un- geheuer 3—9 Meter lang -- Kopf verlängern glatt Schnauze -- Maul stehen oben sechs unten vier Reihe spitz -- beweglich dreieckig Zahn -- Haifisch bewohnen atlantisch Ocean Schrecken aller See leuen -- unersättlich Heißhunger groß Freßgier zeichnen -- verschlingen verschiedenartig Ding -- Menschenfleisch scheinen sonders lieben -- folgen 3753_00000279,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",279,1884,271 fangen -- so blind glauben -- Papst Geistlichkeit lehren -- sondern Licht Gotteswort prüfen -- insbesondere erhielt Handel Gewerbe -- Kunst Wissenschaft Bekanntschaft Abendland Morgenlande neu Aufschwung -- leibeigener Krieg Anlaß geben -- frei Bürger so neu -- ehrenwert Stand gründen -- -- Worte -- Aufsatzschule u. Kappe -- Weltgesch -- -- 208 -- Weiber Weinsberg -- -- Sage -- -- 1. erster Hohenstaufen -- König Konrad -- liegen Heeresmacht Weinsberg mancher lang Tag -- Welfe erschlagen -- wehren Nest -- unverzagt Städter -- halten fest -- 2. Hunger kommen -- Hunger -- scharf Dorn -- suchen Gnade -- finden Zorn -- „ihr erschlagen gar mancher Degen wert -- öffnen Thore -- so treffen Schwert -- “ 3. Weiber kommen -- „und muss also -- gewähren frei Abzug -- Blute rein .11 arme Held Zorn kühlen -- sanft Erbarmen Herz fühlen -- 4. „die Weiber mögen abziehn -- frei -- vermögen tragen liebste -- lasst ziehn Bürde ungehindert fort -- König Meinung -- König Wort -- “ 3. früh Morgen Osten kaum grauen -- seltn Schauspiel Lager schauen -- öffnen leise -- leise bedrängt Thor -- schwanken Zug Weiber schwer Schritt hervor -- 6. Tief beugen Last nieder -- Nacken ruhen -- tragen Eh’herr -- liebst Gut -- „halt arg Weiber -- “ rufen drohend mancher Wicht -- Kanzler sprechen bedeutsam -- „das Meinung -- “ 7. -- er’s vernehmen -- fromm Herr lachen -- „und Meinung -- haben’s gut -- sprechen sprechen -- Königswort bestehen zivar kein Kanzler zerdeuteln zerdrehen -- “ 8. so Gold Krone wohl rein unentweiht -- Sage schallen herüber halb vergefsn Zeit -- ln Jahr elfhundern vierzig -- Ich’s verzeichnet finden -- gelten Königswort heilig deutsch Vaterland -- -- Chamisso -- -- 3753_00000092,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",92,1884,84 drei deutlich uuterscheideud Abschnitten -- Kopf -- Bruststück -- Brustkasten -- Hinterleib -- Ausnahme flügellos sekt -- z. B. häßlich Laus -- -- fertig Insekt Ei hervorgehen -- erleiden Verwandlung -- Metamorphose -- -- indem vier verschieden Zeitraum Leben durchlaufen -- nämlich Ei -- Larve -- Puppe vollkommen Insekt -- mancher Insekt Dauer ganz Verwandlung kurz -- z. B. Biene -- -- mancher lange -- z -- B. Maikäfer -- Weibchen derselbe legen etwa 80 Eier trocken Boden -- worauf bald sterben -- 4—6 Woche kriechen Eierll Larve -- Jahr häuteit dritter Sommer auswachsen -- vierter Sommer verpuppen Larve fünfter Sommer kriechen Mai käfer Erde hervor -- — meister Insekt pflanzen Eier fort -- immer Stelle ablegen -- auskriechen Larve sofort Nahrung finden -- leben meister Insekt Pflanzenstoff -- Vermehrung sehr stark -- Eier kriechend Larve vollkommen Jn sekt sehr unähnlich geringelt Würmer -- Fuß kopflos Larve -- meister Fliegenlarve -- nennen Maden -- Eier entschlüpft Maden Kopf sechs -- achtzehn Bein -- so nennen inan Raupe -- Larve sehr gefräßig -- wachsen schnell -- häuten gewöhnlich einmal verwandeln Puppe -- ruhen fressen -- Puppe schlüpfen lang kurz Zeit vollkommen Insekt -- alsdann wachsen -- sondern fopflanzen bald dar sterben -- wahr -- schönen -- bunt -- inen Sommer her flatternd Schmetterling gar ansehen -- vorher so häßlich -- gefräßig schädlich Raupe häßlich Wurm -- Erde -- Wasser -- Morast Unrat leben -- ebensowenig sehen einfach -- hie liegend tot hängend Puppe -- Raupe ge sponnen Sterbekleide zurecht gemacht Sarge schön -- geflügelt Insekt hervorgehen -- gar kein Blatt fressen mögen -- sondern Tautröpflein Blütensaft Ver lang -- solcher Verwandlung viel denken -- alte Schmetterling Verwandlung Sinnbild Unsterblichkeit Seele betrachten -- Insekt gewiß Pflanze schädlich -- Mensch mitunter Recht lästig -- so dürfen dennoch verachten überflüssig Gott Schöpfung ansehen -- Nutzen Haushalt Natur sehr groß -- Nutzen -- mancher Insekt sogar Mensch gewähren -- dürfen ebenfalls unerwähnt bleiben -- Menge Sechssüßter 3753_00000281,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",281,1884,"273 210. Barbarossa -- alt Barbarossa -- Kaiser Friederich -- unterird'sch Schlöff halten verzaubern -- niemals sterben -- leben darin -- Schloß verbergen Schlaf hinsetzen -- hinabgenommen Reich Herrlichkeit einst wiederkommen Zeit -- Bart Flachse -- Feuersglut -- Tisch wachsen -- worauf Kinn ausruhen -- nicken Traume -- Aug -- halb offen zwinken -- lang Raume Knabe winken -- sprechen Schlaf Knaben -- „geh' hin Schloß -- o Zwerg -- sieh -- Rabe herffiegen Berg -- Stuhl elfenbeinern -- Kaiser sitzen -- Tisch marmelsteinern -- worauf Haupt stützen -- alt Raben fliegen immerdar -- so schlafen verzaubern hundert Jahr -- -- -- Friedrich Rückert -- -- xv. -- Vgl -- Nr. 196 -- besonders [c] -- -- 1. Krähe hacken anderer Auge -- öffne Ver lassen Thür -- Arbeit froh Tag -- Feind dürfen Glück stören -- Brich hungrig Brod -- gönne -- mitleidige gieben hülfsbedürftige gern etwas -- Schadenfroher gönnen nächster Unglück -- bringen Raupe Baum vieler Schaden -- welchen reich Segen gewähren Überschwemmung Nil ägyptisch Land -- 2. Freuen Le bens -- Schäme nie Eltern -- befleißig stets Wahrheit Redlichkeit -- -- so nimm gern dürftige -- verwunderter Verstand Antwort Jesu -- erfreust gut Gesundheit -- so zufrieden -- — erinnere immer Wohlthäter lassen Undankbarkeit anklagen -- Sünde zeihen -- sagen Jesus -- Ölberg beten -- Überhebe Kelcher -- acht nie klein -- Besser belehren -- zeige Vertrauen -- schenken -- würdig -- 211. fest Mauer -- einst Kaiser Friedrich Barbarossa 1 fein Schwager -- Landgrafe Ludwig eisern Burg Neuburg Rumburg Besuch -- hoch Gaste gefallen Schloß Berg wohl -- meinen -- fehlen -- derselbe fest Mauer -- solcher Schloß Kyffhausen -- „oho \,"" sagen Ludwig -- „die Mauer 1bir wohl Herstelle -- ehe drei Tag vergehen -- -- darüber erstaunen Kaiser verwundern Maß ^der kühn Wort Schwager -- wissen recht gut -- viel Zeit Bau fest Mauer brauchen -- Landgraf freuen 2ber Achtung 2d Gehorsam aller thanen entsenden eiligst Bote ganz Land Edel Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- 2. 18" 3753_00000094,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",94,1884,"86 leben -- gehen übrigens schlecht genug kurz ^ Leben -- Spatze zerhacken unbarmherzig -- schütteln Maikäfer Morgen -- Tau erstarren -- uou Baum -- zertreten häufen Grube zusammen imb töten heiß Wasser -- allerdings thut Mensch kein ^ Unrecht -- ge fräßig Maikäfer eifrig vertilgen -- — ^Aber beherzigen gewiß Kind — quälen dürfen -- lieben Gott Leben rufen -- niedlich Tier lein -- Kind mancher Freude -- schwarz rot -- glänzend behaart Sattel muldenförmig -- glänzend braun Flügeldeck sehen ganz hübsch -- ^unbeweglich Auge -- o Zarte beide Fühler -- ""glanzend fein Körper -- erfreuen lang Leib decken Rüstung schwarz -- weißgefleckt Schienen -- schützen freilich Schnabel hungrig Spätzlein -- fechs Schienen Ringen Leib liegen Luft löch -- atmen -- rot Blut weißlich Saft -- obgleich lauter ""Grünes fressen -- Kind Hand nehmen Liedchen fliegen singen -- entfalten fächerförmig Keule [ein gegliedert Fühl horn -- rund -- schwarz Auge stehen -- heben Flügeldecken -- sehen -- eigentlich häutig Flügel ausspannen wollen -- brrr -- gehts fort Gesumm -- -- kaum meinen -- dünn Flüglein ""kleinen dick Körper tragen -- gern hören ""summen ""brummen 16©tiííe schön Maiabend -- -- Schurig -- -- 84 -- Maikäfer Marienkäferchen -- -- -- Parabel Lina Graf -- -- Maikäfer satt schmausen -- Blatt Blättchen viel mausen -- ganz Zweig kahl gefressen immer genug gegessen -- braun Rock -- kaum passen -- fast Schneider nötig wär' -- streichen rund Bauch -- fett Mahl Gebrauch -- wischen Blättlein Mund sprechen -- „wie rund !"" denken Stolz Sinn -- „wie vornehm einmal -- kommen grün Mai'n seh' Welt sreu'n --" 3753_00000283,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",283,1884,275 regierend ausländisch Fürst führen zwar kaiserlich Titel -- sic machtlos kümmern wenig Deutschland -- Wirklichkeit c „kaiserlos -- schrecklich Zeit -- -- hoch Glanz folgen tiefst Verfall -- Zwietracht Bande alt Sitt Ordnung zerreißen -- Fürst Stand bekriegen einander plündert verheern Land -- adelig Ritter lauern hoch Burg herab Vorüberziehend fallen Kaufleute her -- Messe Markt ziehen -- ungescheut treiben Wegelagerung Straßenraub -- Mord Brand alltäglich -- schützen -- so treten sechzig Stadt Rhein Bund zusammen stellen Schiff Mannschaft gegenseitig Schutz -- jedoch Deutschland völlig auflösen zerbröckeln -- so kräftig Herrscher König thron erheben -- geschehen Rudolf Habsburg -- Staminschloß -- Habsburg Habichtsöurg -- Aar herrlich Schweizer lande liegen .* -- -- Stacke -- -- 213. Schweiz Holland -- Schweiz -- republikanisch Bundesstaat Deutsch land -- Italien Frankreich liegen -- etwa 18mal klein Deutsch land -- herrlich Land 4200 m aufsteigend Alpen -- zahllos Quelle Bach entströmen Berg speisen Menge groß Gewässer -- mehrere bedeutend Fluß steigen anderer Land herab -- -- wissen -- Rhein nennen -- Aar -- Rhone Inn -- zahlreich See meister reizeild liegen -- groß derselbe Dampfschiff befahren -- Mineral reich gewähren Marmor -- Alabaster -- Eisen -- Kupfer -- Gold -- Braun kohlen ren -- -- Mineralquelle groß Zahl vorhanden -- bedeutend Ungleichheit Boden Klitna sehr verschieden -- Südosten gleichen italienisch -- Alpenhöhe kalt -- übrig gemäßigt -- Fruchtbarkeit Boden sehr ungleich -- Erzeugnis Natur Südosten niedrig gelegen gegend ganz anderer -- derjenige hoch Region -- denken -- ersterer Weinstock -- Weizen -- Eiche -- schön Wiese Buche -- gerste -- letzterer Tanne -- Weidekräuter Alpenkräuter treffen -- schließlich hoch Region -- Schnee Eisregion -- herrschend Kälte gar kein Wachstum aufkommen lassen -- darnach Beschäftigung -- Erwerbsquelle -- Lebensweise -- Temperament Schweizer sehr verschieden -- — auffallend -- Schweizer Vorliebe -- -- Wulpelsberg rechter Ufer Aar schweiz Kanton Aargau Ruine Stammschloß -- 1029 Straßburger Bischof Werner Burg erbauen -- deutsch Kaiserhause -- Habsburger -- Name geben -- heute östreichisch Kaiserhaus« fortleben -- 18* 3753_00000096,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",96,1884,88 85 -- Sonnenkiifer -- 1. nennen niedlich Käfer -- insbesondere bekannte _ — Siebenpunkt — Marienkäfer -- Muh kühchen -- Herrgottskälbchen u. -- -- w. thun nirgends Schaden -- stiften dagegen viel Nutzen -- indem sehr beweglich Larve aller Pflanze herumklettern einzig Blattläusen leben -- Käfer nähren derselbe Speise -- nehmen weit -- sehen fast allenthalben herumkriechen -- zuweilen fliegen -- finden 'selbst mitten Winter Haus -- entweder warm Stube herumlaufen -- mild Tag Sonnenschein Fenster kalt Teil Haus kriechen -- beginnend Frühjahr allenthalben -- erstarren eintretend Kälte laufen kurz Sonnenschein Schnee herum -- einzeln Pflanze Ge wächshaus Blattläus befreien -- nichts gute thun -- Larve -- finden -- Käfer chen hineinsetzen -- greifen letzterer -- so ziehen ge wöhnlich Bein Fühlhörner stellen tot -- zugleich lassen Kniegelenk gelb -- eigentümlich riechend Tropfen treten -- 2. Kind erwachsene mögen niedlich Käfer leiden -- ersterer lassen gern Finger emporkriechen freuen -- -- oben angelangen -- Flügelchen öffnen allmählich fortfliegen ausbreiten -- singen kleine wohl Käferchen -- Sünnenworm -- fleg äwer min Hus -- Bring mi morgen -- Wedder tau Hus -- -- 1. Lenz -- Naturgeschichte -- -- 86. Kartoffelkäfer -- Monat Juni 1877 finden Kartoffelfelde Mülheim arn Rhein -- Köln -- Käfer -- dahin gar sehen -- auftreten sofort groß Besorgnis hervorrufen -- nah kennen lernen -- drohen unsern deutsch Feld Verwüstung -- wichtig Nahrungsmittel Zerstörung -- Amerika 1823 bekannt Kartoffelkäfer -- jedenfalls Schiff verkehr Deutschland kommen -- zuerst nordamerikanisch Staat Colorado finden -- Coloradokäfer nennen -- Kartoffelkäfer durchschnittlich Centimeter lang -- halbkreisförmig gewölbt Rücken -- unbehaarten -- etwas glänzend Körper -- Gestalt groß Kaffeebohne rotgelb Grundfarbe -- hellgelb gefärbt Flügeldeck zeigen 11 schwarz Längsstreifen -- mittel gleichsam bi« Naht Rücken bilden -- Halsschilde 11 Fleck 3753_00000285,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",285,1884,"277 Stadt Deutschland -- abwärts -- ebenfalls Elbe liegend Meißen ausgezeichnet Porzellan bekannt -- kein Wunder -- sächsisch Schweiz alljährlich zahlreich Naturfreunde besuchen -- ganz Gegenteil hochgelegen Schweiz Bezug Klima ren -- finden -- nachdenk Kartenbild Holland ansehen -- Holland Niederlande* -- -- begrenzen Deutschland -- Belgien Nordsee -- Zweifel Anschwemmung Meer Teil Entstehung verdanken -- sehr niedrig liegen gebirgsfrei -- so Berg Meer entfernt gegend kennen -- Veranstaltung Holländer treffen muffen -- Überschwemmun schützen -- See aufgetürmt Sandhügel -- düne nennen -- gewähren Land freilich Nutzen -- Holland herrschend Klima -- — Torfmoor bedeckt gegend Boden gut überall Kanal durchschnitten -- überdies mehrere See führend Fluß durchehen -- Bodenbeschaffe heit einerseits Lage Meer andererseits leicht zusehen -- Erwerbszweig Bewohner zunächst angewiesen -- -- Beschaffenheit Vieh -- Milch Butter -- denken rühmt holländisch Käse -- Verdankt Holland Erzeugnis „blumensegen -- Gartensämerei ganz Natur Boden -- dortig Fabrik Leinwand vortrefflich Bleiche berühmt -- ebenso Ertrag Papier -- Ol Sägemühl wichtig -- außerdem gieben ansehnlich Tuch Tabakfabrik -- Zuckersiederei -- welchen Eindruck Handel Verkehr -- Holländer Naturprodukt so reich Maß zufließen -- ohnehin bequem Welt verschicken -- nachdenken -- dürfen befremden -- aufzählen europäisch Volk Bewohner Niederlande immer gern „den reich Holländer"" nennen -- Hauptstadt „das reich Amsterdam"" -- stellen endlich vorhergesagter Holländer Temperament -- ganz auftreten Benehmen -- Niederlande Belgien alt Zeit -- wissen -- Germanien rechnen -- alt Hauptvolk -- Friesen Bataver -- deutsch Stamm -- holländisch Sprache Mundart plattdeutsch Sprache -- mancher Gegenwart hineinreichend Deutschland Gemeinsame Charakter Lebensweise geben Fingerzeig -- verwandtschaftlich Verhältnis deutsche -- -- Holland heißen eigentlich weit Sinn Königreich „Nieder lande"" -- eng Sinn verstehen Niederlande beide nordwestlich Provinz Land -- Nord Südholland -- --" 3753_00000286,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",286,1884,"278 Holland sehr nah -- beide Nachbar viel Hand reichen -- bisher geschehen -- — bedenken -- worauf allgemein Holländer anweisen -- Lebensunterhalt erwerben -- so gar denken -- Reinlichkeit antreffen -- dermaßen übertrieben -- deutsch „Gemütlichkeit"" recht sagen wollen -- deutsche lieben Ordnung Sauberkeit -- z -- B. betreten Stube zuvor weich schuh Pantoffel anziehen -- damit kein Stäubchen Zimmer tragen -- trotzdem scheuen -- spiegelblank Stuhl setzen -- besehen Vieh ställen wagen mögen -- Ölfarbe bunt angestrichen -- teil weise vergoldet Schnitzwerk versehen Hacke Dunggabel anfassen -- fühlen gemütlich -- -- ländlich -- sittlich -- -- I. S. -- 214. Schnee verschütten Hütte -- Haslithal Schweiz Einst wohnen Mann gar arm -- Hüttlein bieten wohl kein Reiz -- barg c Liebe warm -- Holzhauer täglich Brot Verdiente gar schwer -- drücken bitt'r rote -- Armut quälen sehr -- Abhang Berg stehen einsam Hüttlein klein -- Schnee liegen Thal Rand -- schnie Fensterlein -- bang Sorge denken Mann nächt'gen Sturm Macht -- wohl Schnee verschütten Hüttchen Nacht -- besorgt Morgen aufstehen -- so angst Sinn -- Bestürzt Fensterche gehen -- Thal sehen hin -- Nacht -- schwarz Nacht ist's her — wecken schnell -- gut Mutter herzensschwer drei Kind bringen Stell' -- schwer Arbeit anheben -- Schnee räumen weg -- drei Tag lang vergebens graben irgend Steg -- Ausgang ganz unmöglich — -- Kind schluchzen bang -- lieb Väterchen -- gut -- Lieb Mutter -- -- krank -- Lebensmittel verzehren -- klopfen Hunger -- nichts -- gar nichts bieten Herd -- erquicken -- O weh -- Hunger groß -- Angst quälen viel -- liebe Mutter Schoß weinen so sehr -- Vater Kniee bringen Gebet Gott -- Mutter Psalmwort singen aller Not -- ält'st Knabe Rudeli Leben bieten -- damit fleisch leben -- Mutter wehren Thräne -- wollen brechen Herz -- Vater säh' Grab -- so schwanken Schmerz -- welch plötzlich Gepolter -- -- Horch -- horch -- wohl -- eilen Küche fort — — O Gott -- gut --" 3753_00000287,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",287,1884,279 Gemslein Herde tot Lag zerbrochn Fuß -- vergessen Not — War's Gott Gruß -- Schnee Wetter schmolzen schnell -- Hütte bald frei -- Stübchen hell -- Jammer vorbei -- jubeln Kind -- danken Gott -- wohl -- Erretter trauen -- Helfer Not -- -- I. S. Prosa-Entwurf Ritsert Stillehre -- -- 215. Hund -- -- Bernhard -- groß Sl -- Bernhard führen sehr betrieben Bergpaß Wallis Italien -- öden -- hoch Felsenthal -- Berg umschließen -- ewig Schnee bedeckt -- stehen hoch menschlich Wohnung alt Welt -- Kloster heilig Bernhard -- wohnen zehn zwölf fromm Mönch -- einzig Geschäft -- reisend unentgeltlich bewirten Hülfe angedeihen lassen -- acht neun Mo naten Jahr -- Schnee -- Nebel -- Ungewitter Schneelawine Weg sehr gefährlich -- streifen Geistliche Diener täglich umher -- Verirrte aufsuchen Versunkener retten -- Jahr her bedienen Rettung Verunglückt besonders abgerichtet groß Hund -- gehen entweder allein Mönche mitnehmen -- sobald Hund Verunglückt auswittern -- kehren pfeilschnell Lauf Herr zurück gieben Belle -- wedel unruhig Sprung gemacht Entdeckung kund -- wenden -- immer zurücksehend -- nachfolge -- führen Herr Stelle hin -- verunglückte liegen -- hängen Hund Fläschchen Branntwein anderer stärkend Getränk Körbchen Brot Hals -- ermüdet Wanderer Erquickung darzubieten -- solcher Hund Barry -- zwölf Jahr lang unermüdet thätig treu Dienst Menschheit -- allein Leben vierzig Mensch Leben retten -- Eifer -- hiebei beweisen -- außerordentlich -- nie lassen Dienst mahnen -- sobald Himmel bedecken -- Nebel einstellen gefährlich Schneegestöber weit zeigen -- so halten nichts Kloster zurück -- streichen rastlos bellend umher ermüden -- immer immer gefährlich Stelle zurückkehren sehen -- sinkend halten Vergrabener hervor scharren -- helfen -- so setzen ungeheuer Sprung Kloster hin holen Hülfe herbei -- kraftlos alt -- senden würdig Prior Bern -- sterben Museum ausstellen -- -- Lenz -- Naturgeschicht I. -- 3753_00000288,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",288,1884,"280 216. Kannitverstan -- Mensch wohl täglich Gelegenheit -- Betrachtung Un bestehen aller irdisch Ding anstellen -- wollen -- zufrieden fein Schicksal -- viel gebraten Taube Luft herumfliegen -- seltsam Umweg kommen deutsch Handwerk burschen Amsterdam Irrtum Wahrheit Erkenntnis -- groß reich Handelsstadt prächtig Haus -- wogen Schiff geschäftig Mensch kommen -- fallen sogleich groß schön Haus Auge -- ganz Wanderschaft Tutt lingen Amsterdam kein erleben -- lange betrachten Verwunderung kostbar Gebäude -- Kamin Dach -- schön Gesims hoch Fenster -- groß -- Vater Haus daheim Thür -- endlich enthalten -- vorübergehend anreden -- „guter Freund \,"" reden -- „können sagen -- Herr heißen -- wunderschön Haus gehören Fenster Tulipan -- Sterncn blumen Levkojen ?"" — Mann -- vermutlich etwas wichtigere thun Unglück gerade so viel deutsch Sprache verstehen -- Fragende holländisch -- nämlich nichts -- sagen kurz -- „kannit vcrstan -- -- schnurren vorüber -- holländisch Wort drei -- Recht betrachten -- heißen deutsch so viel -- verstehen -- gut Fremdling glauben -- Name Mann -- fragen -- grundreich Mann -- Herr Kannit verstan -- denken gehen -- Gaß -- Gaß kommen endlich Meerbusen -- heißen -- „het Ey"" -- deutsch -- „da Ppsilon -- -- stehen Schiff Schiff -- Mastbaum Mastbaum -- wissen anfänglich -- zwei einzig Auge durchfechten -- Merkwürdigkeit genug sehen betrachten -- endlich groß Schiff Aufmerksamkeit ziehen -- kurz Ostindien anlangen eben ausladen -- stehen ganz Reihe Kist Ballen nebeneinander Land -- immer mehrere herau wälzen -- Faß Kaffee Zucker -- Reis Pfeffer -- lange zusehen -- fragen endlich -- eben Kiste Achsel heraustragen -- glücklich Mann heißen -- Meer Land bringen -- „kannitverstan"" -- Antwort -- denken -- Haha -- schauts heraus -- kein Wunder -- wem Meer solcher Reichtum Land schwemmen -- gut solcher Haus Welt stellen solcherlei Tulipan Fenster vergoldet Topf -- gehen zurück stellen Recht traurig Betrachtung -- arm Mensch -- so viel reich Leute Welt -- eben denken -- einmal so gut bekommen -- Herr Kannitverstan -- kommen Ecke erblicken groß Leichenzug -- vier schwarzvcrmummt Pferd ziehen ebenfalls schwarz überzogen Leichenwagen langsam traurig -- wissen -- tote Ruhe führen -- lang Zug Freund bekannte verstorbener folgen -- Paar Paar -- ver hüllen schwaiz Mäntel stumm -- Ferne läuten einsam Glöck lein -- ergreifen unsern Fremdling wehmütig Gefühl -- kein gut" 3753_00000328,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",328,1884,320 Winter zwar strengen -- gedeihen Korn anderer Gewächs -- wogegen Süden sehr warm Luft sehr ergiebig Boden -- — Fabrik kommen Aufnahme -- Handel Wichtigkeit -- Ausfuhr bestehen Pelzwerk -- Segeltuch -- Getreide -- Flachs -- Hanf -- Eisen ren -- — Süden treffen schwarze asowsch Meer -- gewaltig Kaukasus -- früh tapfern Tscherkesse russisch Truppe viel schaffen -- caspisch Meer -- Ostgrenze Land bilden Ural-Fluß Ural-Gebirge -- Nordwesten hängen Rußland Skandinavien zusammen -- dieostsee Deut Chland -- Östreich Türkei begrenzen übrig Westen -- russisch Küste Westen begegnen etlicher Meerbusen ansehnlich Handelsstadt -- Norden groß Reich liegen zwei groß Landsee -- Ladoga Onega See -- mehrere groß Fluß 200 400 Meile durchziehen Land -- Wolga -- Don -- Dnjepr Dniestr -- Nordgrenze ganz mächtig Zarenreich nördlcher Eismeer bespülen -- russisch Kaiserhaus deutsch Reihe Jahr eng verwanden -- Charlotte -- Schwester jetzig Kaiser Wilhelm Tochter unvergeßlich Luise -- nämlich Gemahlin Kaiser Nikolaus Rußland -- Regierung nachfolgend Sohn Alexander Ii -- -- 1881 ruchlos Hand ermorden -- Zeit Sohn -- Alexander Iii -- -- regieren -- Kaiser also Onkel -- Großonkel -- -- I. S. -- 241 -- König Friedrich Wilhelm I. 1713—1740 -- Oer zweiter König Preussen vieler teil Vater -- einfach bürgerlich Hausvater -- sparsam ordnungsliebend -- bald gut -- Prunksucht Friedrich I. schaden -- überall sehen -- wollen handeln -- greifen Strenge Härte -- sogar Stocke -- Beispiel streng sittlich Leben wirken segensreich -- einmal sagen -- „mein Kin dern wollen Pistolen Degen Wiege geben -- fremd Nation Deutschland helfen abhalten -- “ verbieten -- Wolle Land führen fremd Zeuge kleiden -- unterstützen einheimisch Fabrik fassen klein Vorteil Hebung Land Auge -- wobei freilich selten Härte -- Zorn Leidenschaft sichtbar -- wenigster gelten ansehen Person -- besonderer Freude „lang Kerls“ Potsdamer Leibregiment -- weder Geld -- List -- Gewalt sparen -- groß Soldat anwerben -- anderwärts vertrieben evangelisch nehmen König siedeln Preussen -- groß Bau Festung -- Kirche u. -- -- w. ausführen -- Stadt Potsdam fast ganz neu bauen Militärwaisenhaus ge 3753_00000291,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",291,1884,"283 Tag gehen so langsam -- wohl Schnecke Vorreiter -- grüssen -- danken -- 'würmlein Erde kroch -- zertreten -- zweiter dritter Morgen kommen -- Vöglein lange so lieblich ge sungen heute -- Tag scheinen so frisch Kornblume Feld so blau -- Leute -- gegnen -- sehen so fröhlich freundlich -- -- Morgen -- Herberge gehen -- war’ schön -- gehen leicht munt dahin -- 18. Tag Stadt Arzt ankommen -- anderer Morgen aufstehen -- so wohl -- sagen -- „ich keiner ungeschickter Zeit gesund -- -- Doktor -- “ indessen einmal -- Doktor kommen -- nehmen Hand sagen -- „jetzt erzählen einmal Grund -- fehlen -- -- sagen -- „herr Doktor -- fehlen -- gott lob -- nichts -- so gesund -- -- so soll’s freuen -- -- — Arzt sagen -- „das gut Geist geraten -- Rate folgen -- Lind wurm abgestehen -- Eier Leib -- deswegen müsst Fuss heimgehen Haus fleifsig Holz sägen -- dürfen essen -- Hunger mahnen -- damit Eier ausschlüpfen -- so alt Mann \,"" lächeln -- reich Fremdling sagen -- „herr Doktor -- fein Kauz -- verstehen wohl -- -- nachher Rat befolgen 87 Jahr 4 Monat 10 Tag leben -- Fisch Wasser so gesund Neujahr Arzt schön Stück Geld Gruf schicken -- so lange leben -- Arbeit -- Massigkeit Ruh’ schliessen Arzt Thüre -- -- Hebel. -- 218. Rudolf Habsburg -- Rudolf vou Habsburg -- Deutschland Erniedri gung Verwilderung „kaiserlos Zeit"" retten -- würdig deutsch Kaiser -- 1218—1291 -- -- all gemein bekannt ritterlich Mut Frömmigkeit -- Erzbischof Mainz Kaiserwahl Stimme deutsch Fürsten lenken -- folgend Veranlassung ge -- einst Rudolf Jagd Priester ge troffen -- sterbend gehen -- Fortsetzung Weg eigen Pferd überlassen -- derselb Priester spät Kaplan Erzbischof Mainz fromm Grafe aufmerksam -- feierlich Krönung Rudolf finden Aachen Jahr 1273 --" 3753_00000330,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",330,1884,"322 allein alt Fritz blos tüchtig Soldat -- König Frieden -- achten Gelehrte Künstler -- las viel Buch schreiben -- aller Freistunde unterhalten Flöte -- lieben Gerechtigkeit Widerspruch ertragen -- derselbe anders begründen -- Schule Leiden gehen -- Jugend viel Hart Vater dulden beinahe Leben strafen -- einmal desertieren wollen -- liebe Aufenthalt Schloß Sanssouci Potsdam -- Volk verehren „alt Fritz"" Vater -- erscheinen einfach blau Uniform -- groß drei eckig Hut Kopfe -- Hand Krückstock stützen -- so festlich Ereignis -- stets begleiten froh Volksmenge -- Straße reten -- preußisch Volk groß König stolz -- so bewundern ganz Eu ropa -- -- 74 Jahr alt -- 46jährig Regierung 1786 Schloß Sanssouci sterben -- Teilnahme allgemein -- Thron Hütte Todesnachricht erschütternd -- fühlen -- groß Mann Zeit scheiden -- Preußen Bild „einzig Friedrich"" lebendig bleiben Tag -- — folgen Regierung Friedrich Wilhelm Ii -- -- Curtmann Prcuß' Kinderfreund -- -- xix -- 1. zufrieden -- glücklich -- Herz kommen -- gehen Herzen -- sterben -- gewiß -- Diebstahl -- gefunden verheimlichen -- — hoffen -- wiedersehen -- müde -- behagen Ruhe -- Rede -- wahr -- verschwiegene erzählen -- anvertrauen -- O vergiß nie -- gut vollkommen Gabe oben kommen -- Sprichwort sagen -- gut schlecht fahren -- stolz gehen -- -- fragen Kain -- Bruder Hüter -- antworten sogar -- wissen -- Bruder -- -- fragen Herr -- genug -- nächster siebenmal vergeben -- Freund -- wahrhaft treu -- groß Schatz -- Religion Himmelskette -- Gott verbinden -- Freundschaft binden -- rauschend Strom Welt knüpfen \,'werden -- halten selten lange fest -- 2. Not groß -- Gott Hülfe nächster -- Geh dahin -- Versuchung locken -- wahr Glück -- wahr friedenheit -- — Kind -- thaben Kind -- Gesundheit lernen recht schätzen -- krank -- hör -- Stimme Gewissen -- sobald c klopfend warnen -- — Reichtum glücklich -- so Herz daran hängen -- Wort Bibel ewig -- indem göttlich -- Ehre Eltern -- dir's wohlgehen -- obgleich Gott sehen -- so allenthalben gegenwärtig -- — Schreibe so -- richtig sprichst -- zuverlässig -- desto vertrauen schenken -- mancher Mensch so schlecht -- wirklich Weg gehen --" 3753_00000293,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",293,1884,"285 Heere einst Zufuhr abschneiden -- ziehen em Rübe Feld essen roh -- worauf Kriegsleute Murren Beispiel folgen -- Versprechung Zusage halten treu fest -- so lange Sprichwort bleiben -- „der Rudolf Redlichkeit -- -- -- Stacke Hauff -- -- 219. Graf Aachen Kaiserpracht -- altertümlich Saale -- Saß König Rudolf heilg Macht festlich Krönungsmahle -- Speise tragen Pfalzgraf Rhein -- schenken Böhme perlend Wein -- Wähler -- sieben -- Stern Chor Sonne stellen -- Umstande geschäftig Herrscher Welt -- Amt üben -- rings erfüllen hoch Balkon Volk freudg Gedränge -- mischen Posaune Ton jauchzend Rufen Menge -- geendigt lang verderblich Streit kaiserlos -- schrecklich Zeit -- Richter Erde -- blind walten eisern Speer -- fürchten Schwache -- Fried lichen -- mächtige Beute -- Kaiser ergreifen goldncn Pokal sprechen zufrieden Blick -- „wohl glänzen Fest -- wohl prangen Mahl -- königlich Herz entzücken -- Sänger vermißn -- Brin ger Lust -- süß Klang bewegen Brust göttlich erhaben Lehren -- Habsbnrg -- so hab ichs halten Jugend -- Ritter pflegen gethan -- wollen Kaiser entbehren -- -- sieh -- Fürst umgebend Kreis Trat Sänger lang Talar -- glänzen Locke silberweiß -- Gebleicht Fülle Jahr -- „süßer Wohllaut schlafen Sait Gold -- Sänger singen Minn Sold -- preisen Hoch -- gut -- Herz wünschen -- Sinn begehren -- sagen -- Kaiser wert herrlich Fest ?""j „nicht gebieten Sänger \,"" sprechen Kaiser lächelnd Mund -- „Er stehen groß Herr Pflicht -- gehorchen gebietend Stunde -- Lüft Sturmwind sausen -- weiß -- winnen kommen brausen -- Quell verborgen Tiefe -- so Sänger Lied innere schallen wecken dunkel Gefühl Gewalt -- Herz wunderbar schlafen -- -- Sänger rasch Sait fallen beginnen mächtig schlagen -- „auf Weidwerk hinaus reten edl Held -- flüchtig Gemsbock jagen -- folgen Knapp Jäger geschießen -- stattlich Roß" 3753_00000332,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",332,1884,"324 244. König Friedrich Ii -- imd Nachbar -- König Friedrich Grosse acht Stunde Berlin schön Lustschloss gern darin -- ganz dabei unruhig Windmühle -- erstlich stehen königlich Schloss Mühle gut einander -- obgleich Weissbrot Schlosse übel schmecken -- Mühle fein gemahl Ofen wohl gebacken -- ausserdem -- König gut Gedanke denken -- einmal lassen Müller Mühle klappern* -- denken Herr Nachbar -- Ge danken König stören zwar Räderwerk Mühle -- manchmal Klapperwerk Rad Ge danken König -- lassen Tag Müller kommen -- „ihr begreifen \,"" sagen -- „dass zwei einander bestehen -- muss weichen -- geben Schiösslein ?"" Müller sagen -- „wie hoch halten -- königlich Herr ?"" König erwidern -- „wunderlich Mensch -- so viel Geld -- Schloss kaufen -- hoch halten Mühle ?"" Müller erwidern -- „gnädigster Herr -- so so viel Geld -- Mühle abkaufen -- feil -- -- König that zwar Gebot -- zweiter dritter -- Nachbar bleiben Rede -- „sie feil -- darin gebären -- so wollen darin sterben -- Vater erhalten -- Nachkomme erhalten Segen Vorfahre ererben -- -- nehmen König ernst haft Sprache -- „wissen -- gut Mann -- gar nötig -- Wort -- lassen Mühle taxieren brechen -- nehmt alsdann Geld -- -- -- lächeln unerschrocken Müller widern König -- „gut sagen -- allergnädigster Herr -- Kammergericht Berlin -- -- — Müller -- -- Original „Hebel sämtlich Werk -- Iii -- B. Carlsruhe 1838 8. 436 stehen -- einmal lassen Müller „da Wasser Rad schiessen “ denken etc. besagter Mühle Sanssouci indes kein Wasser sondern Windmühle stehen heute — Erbauung Schloß 1747 137 Jahr — derselbe Stelle -- malen zwar Mühle nie recht bewähren -- lediglich geschichtlich Überbleibsel Erinnerung Gerechtigkeit Friedrich Grosse pflegen -- Juni v -- J. -- 1883 -- verlieren ganz ruhig Wetter Flügel -- anderer so morsch -- Sicherheit entfernen mussen -- Kaiser Wilhelm’ Befehl Mühle bald restaurieren -- -- Anm -- Ver -- --" 3753_00000295,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",295,1884,"287 2 Teil Schwefel 3 Teil Kohlenstaub bestehen -- also Masse zuerst mischen -- nämlich Pulver erfinden -- weiß niemand -- so viel gewiß -- Chinese Asien 1600 Jahr Sprengung Fels Belagerungsgeschütz Pulver verwenden -- 700 Jahr sprengen deutsche Silbcrbergwerk Rammelsberg Goslar Harze Gestein Hülfe Pulver -- brauchen -- Mensch töten -- etwa Jahr 1320 kommen -- anwenden -- damals leben Kloster Freiburg Baden Mönch -- Berthold Schwarz -- verständig Mann -- Einsam keit Stille Zelle grübeln Ding -- denken -- Leute Zeit -- vielleicht darüber -- Stein weise -- d -- -- -- -- Kunst erfinden -- allerlei Gemisch Gold -- einmal zerstassen Versuchsarbeit Schwefel -- Salpeter Holz kohlen eisern Mörser fein Staub decken Mörser Stein -- abends schlagen Licht -- wobei Funken Mörser fliegen -- geschehen -- einemmal blitzen knallen Ohr Stein Mörser springen prasselnd Decke -- Berthold Schwarz teilen Vorfall anderer -- denken darüber -- verfertigen groß lang Mörser -- nehmen derselbe Krieg schießen Stein -- spät eisern Kugel Feind daraus -- kurz -- fahrbar Kanone tragbar Gewehr erfinden -- erster Kanone find unförmlich Mörser Zündloche -- allmählich klein geschickt -- so ursprünglich Mörser Gewehr klein Schießwaffe Pistole Revolver Terzerol herab -- Geschütz benutzt Feuerstein heißen alt wendisch Sprache „Flins"" -- entstehen Name Flinte Flintenstein -- Bayonne -- südwestlich Frankreich -- Bajonett -- aufgeschraubt Lanze -- erfinden -- spät treten Stelle alt -- unsichern Feuerschloß Zündhütchen -- Geivehrfabrikant Dreyse Sömmerda -- Provinz Sachsen -- erfinden endlich Hinterlader Zündnadel -- Berthold Schwarz -- deutsch Mann Friedenshause -- ansehen erster Urheber vornehm Werkzeug Krieg -- Schießpulver alt Rittertum Ende -- schützen dahin so sicher wohnend Ritter kein Burg Harnisch -- Ritter ziehen Stadt -- stehend Heer treten Stelle -- Zeit -- Schießpulver kennen lernen -- Schiffskompaß überall bekannt -- Magnetnadel erfinden -- weeißen -- jedenfalls Erfindung beide früh 1300 setzen -- Magnet Name Stadt Magnesia -- Manissa Kleinasien -- zuerst bekannt -- eisenhaltig Stein -- Eiscnbergwerk finden ungewöhnlich Größe Ural antreffen -- Eisen -- damit bestrichen -- nehmen Eigenschaft Magnet stein -- also -- -- frei aufhängen -- Seite Norden -- anderer Süden drehen -- Schiffer findung Magnetnadel sehr wichtig -- alt Volk -- sehr früh Schiffahrt kennen fleißig treiben -- Fahrte Meer kein anderer Wegweiser Stern Himmel --" 3753_00000334,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",334,1884,"326 Wohl Land viel früh -- 1791 -- -- dürfen gewißlich heißen -- „das Gedächtnis Gerecht bleiben Segen -- -- -- Berthelt Lebensbild Iii -- S. 377. -- 246. gut Rezept -- Kaiser Joseph Ii -- Wien weise wohlthätig Monarch -- jedermann weiß -- Leute wissen -- einmal Doktor arm Frau heilen -- arm -- krank Frau sagen Büblein -- „kind -- hol' Doktor -- ich's nimm aushalten Schmerz -- -- Büblein lies erster Doktor zweiter -- keiner wollen kommen -- Wien kosten Gang kranke zwei Mark -- arm Knabe nichts Thräne -- wohl Himmel gut Münze gelten -- aller Leute Erde -- dritter Doktor Weg -- fahren langsam Kaiser offen Wagen vorbei -- Knabe halten wohl reich Herr -- wissen -- Kaiser -- denken -- will's versuchen -- „gnädig Herr \,"" sagen -- „wollten Gulden schenken -- so barmherzig !"" Kaiser denken -- saßt kurz denken -- zwei Mark einmal bekommen -- so brauch hundermal zwei Pfennig betteln -- „thut's zwanziger ?"" fragen Kaiser -- Büblein sagen -- „nein -- -- offenbaren -- wozu Geld benötigen -- also geben Kaiser Zweimarkstück lassen genau beschreiben -- Mutter heißen sic wohnen -- Büblein dritter Doktor springen -- krank Frau daheim beten -- lieben Gott wollen verlassen -- fahren Kaiser Wohnung* -- verhüllen wenig Mantel -- also recht erkennen -- genau ansehen -- krank Frau Stübchen kommen — sehen recht leer betrüben darin — meinen -- Doktor erzählen Umstand -- so arm dabei pflegen -- Kaiser sagen -- „ich wollen Rezept verschreiben \,"" sagen -- Büblein Schreibzeug -- also schreiben Rezept belehren Frau -- Apotheke schicken -- Kind heim kommen -- legen c Tisch -- kaum Minute fort -- kommen rechter Doktor -- Frau verwundern wenig -- hören -- Doktor -- entschuldigen -- dasein etwas verordnen -- Büblein warten -- Doktor Rezept Hand nehmen sehen wollen -- -- Trank Pille ibr verordnen -- erstaunen wenig sagen -- „frau -- gut Arzt Hand fallen -- fünfhundert Mark verordnen -- Zahlamte erheben -- unten dran stehen -- Joseph -- kennen -- solcher Arznei verschreiben -- -- -- -- Hechtengasse Nr 4 stehen 2 Jahr Haus arm Frau -- edel Joseph damals Krankenlager besuchen -- Aug -- 1881 berichten Wiener Ztg -- derselbe znm Abbruch gelangen so Stück Geschichte mitbegraben -- -- Anm -- d -- V. --" 3753_00000335,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",335,1884,"327 thaben Frau Blick Himmel nichts sagen Dankbarkeit Rührung -- Geld hernach richtig Anstand Zahlamt auszahlen -- Doktor verordnen Trank -- gut Arznei gut Pflege -- verschaffen -- stehen wenig Tag gesund Bein -- also Doktor krank Frau heilen Kaiser arm -- -- Hebel. -- 247. Knabe Feldlager -- preußisch Soldat -- Friedrich Wilhelm Ii -- -- schreiben Frühling Jahr 1793* -- Lager Rhein Frau Magdeburgisch äußern Brief anderer verlangen Gericht Kartoffel -- Brief kommen Abend -- zwölfjährig Sohn Sol dat vernehmen Wunsch Vater -- stecken Brief -- stehen Morgen früh -- gehen Keller -- füllen Quersack zehn Liter Kar toffeln -- nehmen Wandcrstab marschieren -- Zehrpfennig irgend jemand Wort sagen -- gerade preußisch Heere -- kommen glücklich Vorposten -- ausfragen -- sagen Absicht Reise zeigen Rechtfertigung Pass Brief Vater Mutter -- lachen -- geben essen trinken lassen passieren -- so kommen Heere -- fragen Regiment Schar -- worunter Vater stehen -- Hauptmann letzter -- -- bringen -- fragen -- Knabe erzählen abermals offenherzig Endzweck Schicksal Reise preußisch Heere bringen Brief Vater hervor -- Hauptmann staunen Erzählung Kind -- lassen Vater sogleich -- derselbe Anwesenheit Sohn etwas erfahren -- holen -- führen besonderer Zimmer fragen Inhalt letzter Brief -- Frau schreiben -- Soldat bekennen Inhalt besonders verlangen Gericht Kartoffel -- „dein Wunsch erfüllen \,"" sagen Hauptmann führen Vater Zimmer -- Sohn -- bang Erwartung Ausgang -- Kartoffel warten -- Vater Sohn erkennen sogleich -- fallen einander Arm -- Thräne innig Freude flössen braun Wangen Krieger -- Auftritt äußerst gerührt Hauptmann lassen Knabe einiger Tag Vater ausruhen geben etwas -- gütlich thun pflegen -- Sodann ermahnen Hauptmann Vater Knabe -- nunmehr -- Abwesenheit sehr bekümmert Mutter zurückkehren -- reichen Hauptmann Zehrpfennig Reise ^in Goldstück -- „zur Reise \,"" sagen klein Pilgrim -- „brauchen kein Geld -- Ausweis Brief gut Leute unterwegs essen geben -- Mutter wollen Geschenk bringen -- -- so treten Rückreise -- verirren kommen feindlich Vorposten -- anhalten Hauptlager -- -- Zeit erster eng Bündnis Frankreich Revolutionskrieg -- 1789—1804 -- — derselbe Jahr -- 21. Jan -- Ludwig Xvi -- Haupt Guillotine 16. Oktober Frau -- Maria Antoinette -- Maria Theresia Tochter Joseph Ii -- Leopold Ii -- Schwester -- gemein Karren Schaffot bringen -- -- Anm -- d -- V. --" 3753_00000336,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",336,1884,"328 General Cüstine führen -- Dolmetscher scharf ausforschen lassen -- Scheu erscheinen deutsch Knabe französisch Feldherr -- beant worten Frage derselbe offenherzig Wahrheit -- zeigen abermals Brief Vater erzählen -- preußisch Lager begegnen -- Rühren lächelnd groß gut Herz preußisch Soldat -- lind -- schenken feindlich Heerführer zwei Goldstück geben Wegweiser -- französisch Heer begleiten -- völlig Sicherheit -- „denn \,"" sagen -- „du Kindheit bisher gut Weg wandeln -- dafür sorgen -- irre gehen mögest -- -- glücklich wohlbehalten kommen Knabe endlich Heimat verwandeln Thräne Betrübnis -- Mutter bisher Sohn weinen -- Thräne Freude -- bitten heim lich Entweichung Verzeihung -- sagen Ursache Entschuloigung der- selber -- Leser wissen -- überliefern Geschenk -- Hauptmann Vater Heerführer Feind empfangen -- ge treulich Hand -- -- „Lebensfrühling"". -- xx -- -- Vgl -- 248. 1. -- Mancher Mensch streben darnach -- aller fallen -- Herr laden -- kommen -- Kind besuchen Schule -- etwas lernen -- — Luther -- groß Reformator -- gläubig unerschrocken Mann -- Eltern Lehrer -- unsern groß Wohlthäter -- Liebe schuldig -- Gott -- treu Wesen -- wollen -- -- inen klein -- treu -- Eisen -- Glut erhitzt -- lassen schmieden -- Turnen Baden -- vorsichtig betreiben -- stärken Körper -- Jakob -- Reise ermüden -- schlaufen hart Stein -- Lerche steigen Luft -- munt Liedchen singend -- — Heute rot -- morgen tot -- gut Gruß -- gut Antwort -- Jung wohnen -- alt gethan -- acht geben -- Buch -- 248. Preußen Fall Vorbereitung -- Friedrich Wilhelm Ii -- -- 1786—97 -- Friedrich Wilhelm Iii -- -- 1797—1840 -- -- 1. Friedrich groß folgen -- 0von bestimmen -- Neffe -- ""friedrich Wilhelm Ii -- -- Königsthron -- Onkel bedeutend vergrößert Reich -- groß Kriegsschatz -- stark Heer ansehnlich Staat laffen -- ""durch Bevölkerung -- Gewerbfleiß -- Wohlstand Bildung ge heben -- Neffe -- ""wiewohl bedeutend Gebietserweite rungen erlangt* -- -- Onkel -- „alt Fritz"" -- erster Jahr Regierung bald Tod tapfern Fritz brechen -- 1789 -- schrecklich Revolution Frankreich -- -- ""vor allein Ruhe Volk wollend -- halten Pflicht -- ""dem bedroht französisch Thron Hülfe eilen Verbindung Kaiser Leopold Ii -- -- Bruder -- ""Joseph Ii -- -- Regierung folgen -- spät treten Bündnis mehrere europäisch Fürsten -- zwar -- -- namentlich Teilung Polen --" 3753_00000337,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",337,1884,"329 fochen Preußen siegreich* -- -- allein -- ""rot oftmals Leben -- folge Uneinigkeit verbündeter bleiben Sieg Erfolg — °meie Kopf -- Sinn -- Preußen -- ""d vergeblich Kampf müde -- schließen Frieden -- Sturm Frankreich legen zwar allmählich -- Paris Ruder gelangt Regierung -- 0oict kriegerisch gesinnen -- setzen Kampf fort rüsten drei Armee -- zwei Deutschland einbrechen -- dritter Armee -- ""nach Italien befehligen -- Obergeneral — Napo leon Bonaparte -- 1796 -- ernennen -- ""ein Advokat Sohn Ajaccio Insel Corsika -- Jahr sterben Friedrich Wil helm Ii -- -- ""nach lljährig Regierung -- ""zerrütten verschuldet Nachfolger Land hinterlassend -- ältest Sohn -- ""friedrich Wilhelm Iii -- -- besteigen preußisch Thron -- trüb Verhältnis unruhig -- böse Zeit -- 2. Revolution Frankreich tausendfachen -- entsetzlich Jammer Land bringen -- wohlhabende Elend ge treiben -- ganz Scharen -- König Königin Beil führen -- Frucht schlecht Regierung -- leicht sinnigen -- gottvergessen Leben -- Zeit Na poleon Bonaparte Herr Frankreich hervorgehen -- Artillerielieutenant General -- erster Konsul Republik -- alleiniger Herr derselbe 1804 Kaiser Franzose -- Kriegsthat groß -- unersättlich Ruhm suchen -- unbegrenzt Eroberungssucht führen begeistert Heere -- Sieg Sieg fast ganz Europa -- sogar Py ramiden Ägypten -- Achtung dringen Wille Könige Fürsten nern -- König Friedrich Wilhelm Iii -- Preußen that -- Krieg vermeiden -- Napoleon reizen -- namentlich Sieg Östreich Rußland Dreikaiserschlacht Austerlitz 1805 -- Weise Friedliebend -- Ehre Gebot -- Waffe greifen -- preußisch Heere bestan Einrichtung Friedrich d -- Gr -- Zeit -- fehlen umsichtig -- tüchtig Offizier -- Zeit Kriegskunst fortgeschreiten -- Napoleon ganz andre -- drei Schlachten** -- erleiden preußisch Heer furchtbar Niederlage -- ganz Land Feind offen stehen fast Festung schmachvoll übergeben -- Napoleon schreiben Frieden Tilsit -- 9. Juli 1807 -- -- Preußen groß Landstrecke abtreten -- Napo leon erklären Übermute -- geschehen Achtung Rußland -- Königreich Preußen bestehen lassen -- Kriegslast 140 Million Mark Preußen außerdem zahlen dürfen 42 000 Mann Truppe halten -- Fran -- -- Pirmasen -- Weißenburg Kaiserslauter -- ** -- Saalfeld 10. -- Auerstedt u. Jena 11. Oktober 1806." 3753_00000299,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",299,1884,"291 Bauhütte nennen -- c entstehen überall Stadt Rathaus -- Kirche sonstig kunstvoll Bau -- -- gotisch Baukunst -- -- groß Stadt wollen Dom -- dabei ärgern alt deutsch Bürger -- Dom Rathaus mächtig Wasserpfütze schwimmend Enter befinden daneben etlicher alt Linde stehen -- Waldvögel schön Lied singen -- Wachsen Stadt -- Reichtum alt Einfachheit ver drängend Prunksucht -- zunehmend Macht Widersetzlichkeit regen allmählich Unwille Fürst Neid Ritter -- ent stehen blutig Fehden -- kommen -- mehrere Stadt gegenseitig Schutz Anfeindung verbehen -- entstehen Städtebund -- „Hansa"" -- -- -- Innung -- Bund -- Norden Deutschland deutend -- Hamburg -- Lübeck Bremen erster Stadt -- -- 1241 -- Schutz gegenseitig Hülfe verbehen -- Wismar -- Rostock Stralsund schließen bald -- Bund schließlich zuweilen 70 Stadt umfassen -- eigen Flotte -- Nord Ostsee beherrschen -- ganz Land erobern -- Verbindung Stadt locker -- mächtig Hansa-Bund kommen endlich verändert Zeitver hältnis ganz Verfall -- 1630 letzter Hansatag Lübeck halten -- Hamburg -- Lübeck Bremen verbinden neu zeitentsprechcnd Weise -- -- Keck -- nord -- Lesebuch -- -- 223. Hamburg Berlin -- Hamburg Berlin -- wohl deutsch Schule -- iu Kind beide Name gehören -- — Hamburg vornehm Handelsstadt Deutschland -- Lon don Liverpool bedeutend Handelsplatz ganz Europa -- — Berlin -- Hauptstadt deutsch Reich -- vornehm Residenz -- wohnen allverehrt Kaiser vielgeliebt Kronprinz -- Hamburg -- Hansastadt -- herrlich Stadt -- groß artig Eindruck erhalten Hamburg -- See her Elbe Stadt nähern -- freundlich Landhaus lieblich Garten fahren vorüber -- folgen zahllos Speicher -- zuletzt erscheinen Hafen bunt Leben treiben -- lnuß unendlich Gewühl Auge sehen -- recht Bild davon wollen -- liegen lang Reihe hundern Schiff Flagge aller seefahrend Volk -- Schiffergesang Matrosenruf hören aller Sprache -- sehen weiß -- gelb schwarz Gesicht -- brausend Dampfer -- mächtig Dreimaster hinunter leicht Gondeln klein Kähnen -- Geschäftsleute -- Lotse -- Spaziergänger wander -- letzterer begegnen mancher fröhlich drein schauend Gesicht -- groß Hoffnung tragen scheinen -- Fremde Betrübnis erfahren -- Gans überall barfuß gehen -- Is*" 3753_00000339,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",339,1884,"331 249. Königin Luise -- Preuße -- deutsche preisen heute Königin Luise -- so glücklich Seite königlich Gemahl -- blühend Kind Volke -- frühzeitig legen innig Zug höheren Erkenntnis ewige irdischen Tag -- früh Wohlthun Bedürfnis -- spät Zeit Trübsal Christo fest Anker finden -- Jahr 1793 fügen -- Friedrich Wilhelm Iii -- Besuch Strelitz'sch Hofe erstenmal sehen -- Jahresschluß Gemahlin -- unendlich Jubel ziehen Berlin -- himmelblau Auge Abglanz schön Seele -- Begeisterung Erscheinung -- natürlich Leutseligkeit -- so Benehmen hoch niedrig ungezwungen -- umfassend Wohlthun sichern begeistert Liebe Volk Tod -- Ehe hoch Paar mächtig wirkend Vorbild wahr Familienleben -- Hof -- sondern Haus fühlen recht heimisch -- verkehren gern einfach Leute -- besonders Paretz -- gute Potsdam -- gemütlich Tag verleben -- König lassen lieb „den Schulz Paretz"" ansehen -- Gemahlin gefallen „gnädig Frau Paretz"" -- Ernte Dorffesten verkehren fröhlich Bauersleute -- Jugend umringen -- Bude gehen -- klein Geschenk Dorfkinder einkaufen -- Frau -- so liebreich -- so natürlich herzlich jedermann überall aufrichtig Verehrung Liebe finden -- derselbe Frau -- allmächtig Napoleon -- Stirn Stirn -- Hoheit auftreten -- verleugnen -- gewaltig Herrscher vergeblich Bitte aussprechen -- „majestät -- geben Magdeburg Kind -- -- erster Regierungsjahr Friedrich Wilhelm Iii -- verlaufen Frieden -- unglücklich Krieg Franzose Preußen Schlacht Jena niederwerfen -- Königin Kind eiligst Königsberg zuletzt Memel fliehen -- unglücklich Kriegslage sprechen Kind -- „ihr sehen Thräne -- beweinen Untergang Haus -- -- -- rufen künftig unglücklich Stunde Gedächtnis zurück -- -- ."" O -- tief gekränkt Mutter erleben -- köstlich Perle Sohn Wilhelm Hohenzollern-Schmuck einfügen -- schauen -- kaiserlich Held Jubel geeinigt Deutschland 62 Jahr spät Staat einst allmächtig Herrscher zurückkehren -- Friede Tilsit -- Friedensuntcrhandlungcn Wunsch König Napoleon Königin kommen -- Schicksalsschlag tief Herz treffen -- erkennen -- Vaterland Erhebung Belebung christlich Glauben vorbereiten -- „weil abfallen -- sinken \,"" sprechen -- König Mann umgeben -- gute neu Zeit einführen -- Heerwesen umgestalten wollen -- sagen Luise -- hocherfreut darüber -- „wir stehen ge bleiben -- alt General Lorbeer Friedrichs groß" 3753_00000301,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",301,1884,"293 groß -- kommen Reiterstatue groß Kurfürsten -- Standbild Blücher -- Ziethen anderer groß Persönlich- keiten -- Vergnügungsplatz Berliner bekannt Tiergart -- großartig -- künstlich angelegt Park -- anderthalb Stunde Umfang -- liegen Berlin Charlottenburg -- Grabkapelle fürstlich Lustgartens Friedrich Wilhelm Iii -- Gemahlin -- „unvergeßlich Luise"" ruhen -- Berlin kaum 4 Stunde entfernt Potsdam halten Friedrich Große gern -- Lieblingsschloß* -- aufführen -- Nähe Kaiser Wilhelm Schloß Babelsberg -- viel lassen Herrlich keit Berlin erzählen -- darin Berlin übrig deutsch Residenzstädten** -- übertroffen -- Ziehung wohl meister Haupt Residenzstädt Europas*** -- messen -- -- I. S. -- 224. Amerika Entdeckung -- Amerika Europa breit atlantisch Ocean trennen -- stehen kein Erdteil so reg Verkehre westlich Halbkugel Erde liegend Amerika -- beide Hauptteil -- Nord Südamerika -- gebirgig -- entra l-am ik -- einander verbinden -- beide Hauptteil liegen Westindien -- Colum bus so nennen -- gesucht Indien darin finden meinen -- bestehen Insel -- Cuba -- Hayti Jamaica wichtig -- — vier Weltmeer bespülen Amerika Küste -- atlantisch Ocean östlich -- groß still Ocean westlich -- Zone nördlich -- südlich Eismeer erstrecken Amerika -- Klima Erdteil sehr verschieden -- leicht einsehen -- Findest -- Blick Landkarte Erdkugel wirfst Stellung Erde Sonne nachdenken -- letzterer Strahl z -- B. Brasilien glühend heiß herabsenken -- oben Nord-Amerika grimmig Kälte herrschen -- dagegen z -- B. New-Aork Buenos-Ayres gemäßigt Klima erfreuen -- Amerika besitzen lang Gebirge groß Strom Erde -- Cordille Anden heißen Hauptgebirge Chimborasso Berg -- 50mal hoch Petriturm Rostock -- groß Fluß Erde Amerika zahlreich aufweisen -- gewaltig Mississippi -- beide Nebenström Missouri Ohio -- -- Lorenz ström -- Co- lumbia -- Colorado Orinoco -- obenan stehen ungeheuer Ama zonenstrom -- 850 Meilen lang -- also weit doppelt Länge -- -- Sanssouci -- d -- -- -- Sorgenfrei -- ** -- Dresden Königreich Sachsen -- München Bayern -- Stutt gart Württemberg -- Karlsruhe Baden rc -- *** -- Wien -- -- -- -- -- Innsbruck -- Bern -- Rom -- Konstantinopel -- Athen -- Petersburg Moskau -- Stockholm -- Christiania -- Kopenhagen -- Haag-Amsterdam -- Brüssel -- London -- Edinburg -- Dublin -- -- Lissabon -- Paris Madrid --" 3753_00000302,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",302,1884,294 Donau -- Erdteil -- vorzüglich Nordamerika gieben c sehr groß Landsee -- Bäre -- Sklave -- Obere -- Michigan -- Huron -- Eric Ontario-See insonderheit nennen -- äußerst groß Reichtum Gewächsen -- worunter vorzüglich köstlich Baumfrücht gesuchtest Kolonial-Ware -- wirksam Arzneigewachs -- herrlich Färber Tischlerhölzer -- überhaupt besitzen Amerika unermeßlich Urwald Riesenbaum -- kein Erdteil so reich Gold Silber -- Diamant anderer Mineral -- Produkt amerikanisch Tierwelt sehr zahlreich -- Walfisch Walroß -- See hund -- Sägefisch Stock fisch -- Bison -- Stinktier -- Alligator -- Chamäleon -- Klap perschlange -- Löwe -- Wolf -- Ameisenbär -- Faultier -- Beutel tier -- Kondor -- Papagei -- Kolibri anderer -- Produkt Nord Amerika Biber -- namentlich kost Pelz sehr schätzen -- bewunderungswürdig Tier -- hast Leben treiben -- Kunst Geschicklichkeit etwas gehören lesen -- — Ureinwohner gehören Eskimos abnehmend Indianer -- meistens kupferrot schlicht schwarz Haar -- Rothäute -- -- eingeborener europäisch Abstammung heißen Creolen -- Abkömmling Europäer Negerin nennen Mulatte -- Europäer Amerikanerin Mestiz -- etwa Million Einwohner -- Heide -- bekennen Bevölkerung Christe tumen -- Schiffahrt außerordentlich Nutzen Ver kehr Europa Amerika groß Vorteil -- kurz anfangen -- Landenge Panama Central-Amerika durchbrechen -- 5 Jahr Riesenarbeit beenden -- sobald Durchfahrtskanal herstellen -- hören gefährlich Umweg Europa Westindien -- New-Pork rc -- Südamerika -- Cap Horn -- herum -- Amerika 1492 -- also 400 Jahr entdecken -- Mann -- geschehen -- heißen Christoph Kolumbus -- neu Land etwa so zufällig Reise finden -- son dern Geduld vieler Kampf kosten -- Gedanke -- Seele brennen -- durchführen -- Salomos Zeit -- so damals Indien Land -- Seefahrer Gold -- Edelstein Kostbarkeit holen -- zwar Seeweg Afrika herum Indien finden versuchen -- Kolumbus glauben jedoch -- kurz Weg Indien kommen -- nach^westen fahren -- Erde Kugel -- arm Leute Kind Unterhalt Kartenzeichne Seesahren verdienen -- also nötig Schiff ausrüsten -- Leute jedoch -- Geld -- glauben Kolumbus -- vieler Mühe gelingen -- Königin Spanien 3753_00000341,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",341,1884,"333 —— Schritt Land fragen -- „wie geht lieben Charlotte ?"" denken Schrecken Angst besorgt Pfleger -- einst Tag zahlreich Besuch Palmenhaus treten Kö- nige so wert Blume vermissen -- abgflücken -- Unruhe hin her treiben -- Thäter entdecken -- stellen Platz Überfähre -- lange -- so nähern jung -- wohlgekleidet Mann Blume Knopfloche -- Heiter unbefangen -- nichts übles geschehen -- schreiten einher -- Rede stellen begangen Raub -- entschuldigen Unwissenheit bedauern beklagen leichtsinnig verüben That -- verantwortlich Hofgärtner führen bestürzt jung Mann Wohnung lassen ganz Thatbestand aufzeichnen Zeuge unterschreiben Rechtfertigung König -- bald nachher Psaueninsel kommen gewöhnlich fragen -- „was lieben Charlotte ?"" Hofgärtner Thräne Ver lust melden Hergang erzählen -- umwölken zwar König Zug -- bleiben ruhig gelassen bemerken -- unrecht -- klein Freude verderben -- Publikum Zutritt Pfaueninsel erlauben -- dringlich gekränkt Beamter Ver bieten empfehlen mögen -- „was Publikum dafür \,"" entgegnen König -- „wenn Tausend Ungezogener -- verstattet Freiheit mißbrauchen -- wozu Schönheit -- namentlich schnell verblühend Blume -- niemand Freude daran -- selten -- -- Hofgärtner Name Thäter nennen wollen -- fallen König schnell abwehrend -- „nein -- -- wollen Name gar wissen -- einfallen -- Mann spät einmal etwas bitten -- vergessen -- vergeben -- -- -- Preuß -- Kinderfrcund -- -- 251. Ditz Opfer Wesel -- Generalmarsch schlagen Wesel Stadt -- fragen ängstlich -- deuten -- führen Thore hinaus -- still -- -- klein Schar -- heiter Tod Auge schauen -- kühn gefocht Schill Ostseestrand gehn kühn Tod Vaterland -- drücken Bruder Hand letztenmal -- stehn ernst ruhig Elfe Zahl -- hoch werfen Hans Flemming Mütze Luft -- „es leben Preussen König !“ Schar einstimmig rufen -- knattern Gewehr -- stürzen brave Reih’ -- Zehn treu Preussen liegen zerreißen Blei -- -- Albert Wedell -- trotzen Blutgericht -- Verwundet Arm stehen wanket -- treten neu Schergen -- morden -- -- -- „gebet Achtung -- — fertig !“ schallt’s schrecklich Ohr -- „0 zielen \,“ rufen -- „besser -- sitzen deutsch Herz -- Bruder überleben grösst Schmerz -- “ kaum er’s aussprechen -- Mörder schlagen -- Durchbohrt Kugel liegen letzter Mann --" 3753_00000342,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",342,1884,"334 so sterben tapfr Preussen -- Schande nie beflecken -- ew’g Ruhm Stein Wesel decken -- -- Schmidt -- -- 252. turnvater Iahn -- -- -- Lina Graf -- -- Name leben ivirken Mann -- unablässig bemüht -- aufblühend Jugend Pflicht Herz legen -- Ausbil dung Seele Leib gn stählen kräftigen -- Leib -- groß Gott Mensch Hülle Wohnung Seele so wunderbar schön aufbauen -- Tempel Gott achten ehren -- Schaden bewahren Glied Leib frei -- gewandt Bewegung zwingen -- zugleich abhären straff Zucht vorbereiten Anstre gung künftig Jahr -- Zweck Turnerei -- schaut Säugling Wiege -- so wahren -- früh klein Glied dehnen strecken Händchen Fuß erheben trachten so erster unbewußt Bewegung turnen -- Kind -- kaum erster Schritt wagen -- zeigen verlangen Klettern -- Schulknabe Springen -- laufen -- Ringen anderer Sehne stärkend -- Brust erweiternd Spiel Befriedigung finden -- Not wendigkeit -- Körper zweckmäßig Übung Knabe Jüng lingsalt Leben vorbereiten kräftig -- sehen wohl mancher längst -- Werk angreifen -- Luther 350 Jahr volkstümlich Bedeutung Turnwesen schätzen wissen Turnen „Ritterspielen Leibesübung Fecht -- Ringen -- laufen -- Springen rc -- -- Übung preisen -- Übung „in Musik aller gut gefalle"" -- „fein -- geschicken -- stark Gliedmaß Leib sonderlich Gesundheit erhält"" -- zugleich ermahnen -- „solch ehrbar Übung verachten vernachlässigen -- -- Jahn Mann -- Mühe Anstrengung Em- porkommen Turnwesen scheute Nutzen Turnen so lebendig schildern wissen -- heute — hoffentlich Zeit — Turnerei deutsch Manne Bedürfnis -- Pflicht bleiben -- damit -- Feind teuer Vaterland bedrohen -- Gefahr stets tüchtig eign wappnen dastehen -- leider heutigc tags Bedeutung Turnen vielfach Unverstand verkennen genugsam anerkennen würdigen -- hoffentlich kommen Deutschland einmal dahin -- Schule Turnunterricht erteilen -- Turn Platz kein -- klein Dorfschule fehlen -- Turnvater Jahn 1778 Lanz Priegnitz -- Meck lenburger Grenze -- gebären -- Napoleon I. deutsch Vaterland drücken kommen -- Jahn -- -- anderer vaterland liebend Mann -- Wort That Fremdherrschaft auflehnen errichten spät Gymnasiallehrer Berlin mächtig groß Turnanstalt ries überall Sinn Turnen deutsch Jugend wach -- sterben -- Greis kräftig -- lang -- segensreich wirken Freiburg Unstrut 1852. Ehre bleiben angedenken --" 3753_00000305,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",305,1884,"297 Golde steigend Sonne mutvoll Große denken -- — Fest -- Kardinal Mendoza Kolumbus Ehre veranstalten -- halten groß Lob reden gemacht Entdeckung -- grös Sieg nennen -- jemals Geist Mann fochen -- anwesend Herr Hof nehmen übel -- Ausländer -- Manne -- einmal adelig Herkunft -- so groß Auszeichnung erweisen -- „mich dünken \,“ hub königlich Kammerherr -- „der Weg sogenannter neu Welt so schwer finden -- Weltmeer stehen überall offen -- kein spanisch Seefahrer Weg verfehlen -- “ vornehm Gelächter geben Gesell schaft Äusserung Beifall erkennen -- mehrere Stimme rufen -- „0 -- konnen -- “ „ich weit entfernen \,“ entgegnen Kolumbus -- „mir etwas Ruhm anzafsen -- gnädig Fügung Himmel zuschreiben dürfen -- indessen kommen vieler Ding Welt -- leicht ausführen scheinen -- -- anderer vormachen -- dürft \,“ sagen Kolumbus Kammerherr wenden -- „Ew. Excellenz wohl ersuchen -- Ei“ — Diener Hühnerei bringen lassen — so Spitze stellen -- umfallen ?“ Excellenz versuchen anderer Seite vergeblich -- Ei stehen bringen -- Nachbar bitten -- gelingen eben so wenig -- drängen anderer -- wollen Preis gewinnen -- allein weder Eifer -- Ruhe möglich -- Kunststück ausführen -- „es unmöglich -- “ rufen Herr -- „ihr verlangen etwas Unaus- führbar -- „und \,“ sagen Kolumbus -- „werden Herr sogleich sagen -- -- “ nehmen Ei setzen leicht Schlage Tisch -- so eingedrückt Schale feststehen -- rufen -- „ja -- !“ — seitdem hören sagen -- glücklich Erfindung -- klug genug dünken -- „der Ei Ko strahlen erheben winkend Glück -- stürzen Fuß Herr lichen hin 226. Ras El Kolumbus -- lumbus !“ -- Förster -- --" 3753_00000306,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",306,1884,"298 227. reich Fürst -- 1. Preisend viel schön Rede Land Wert Zahl -- sassen deutsch Fürst einst Worms Kaisersaal -- 2. „herrlich \,“ sprechen Fürst Sachsen -- „ist Land Macht -- Silber hegen Berg wohl mancher tief Schacht -- “ 3. „sehen Land üpp’g Fülle \,“ sprechen Kurfürst Rhein -- „goldn Saat Thäler -- Berg edler Wein -- “ 4. „gross Stadt -- reich Kloster \,“ Ludwig -- Herr Bayern -- sprechen -- „schaffen -- Land euren wohl stehen Schatz -- “ 5. Eberhard -- Barte \,* -- Würtemberg geliebt Herr -- sprechen -- „mein Land klein Stadt -- tragen Berg silberschwer -- 6. Kleinod hält’ verbergen -- Wald -- so gross -- Haupt kühnlich legen Unterthan Schoss -- “ 7. rufen Herr Sachsen -- Bayern -- Rhein -- „graf Bart -- reich -- Land tragen Edelstein -- “ -- Justinus Kerner -- -- 228. Maximilian I. -- 1493—1519 -- -- letzter Kaiser Mittelalter -- ausgezeichnet Regent -- Jüngling gewinnen herrlich Gestalt -- offen -- freundlich Wesen Liebreiz Sitte allgemein Achtung neigung -- rittlich Sinn -- Tapferkeit -- unerschrocken Mut -- lebendig Gefühl gute Edle -- Eifer -- derselbe schnell Ausführung bringen -- lenken bald aller Hoffnung -- unerschrocke gehen Speer Bär los -- Gemse verfolgen Lebensgefahr hoch Felsenspitz -- kommen solcher Kühn heit Anfange Regierung gräßlich Hungertode -- Tag nämlich gehen zahlreich Gefolge Alpen derselbe -- -- Eberhard Bart -- erster Herzog Würtemberg -- f 1496 -- ausgezeichnet Fürst -- Volke „Vater“ Vater land ehren lieben -- Kaiser Maximilian I. erheben Verdienst glänzend Reichstag Worms i -- J. 1495 Her zoge -- vorher geben Grafe Würtemberg -- -- einiger Jahr Eberhard Tod sprechen Maximilian Begleiter Grabe Herzog schön Wort -- „hier liegen Fürst -- klug bieder -- keiner Reich -- Rat nützen -- “" 3753_00000345,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",345,1884,337 lich Land antreten -- hierauf Russe warten -- schwärm Kosaken verfolgen fliehend Feind -- lassen kein Ruhe weder Tag Nacht -- voil Hauptheer entfernen -- niedermachen -- brechen Tod verderben furchtbar gewaltig Heer herein -- früh gewöhnlich treten öde Steppe Rußland hart Winter -- fliehend Scharen kein Schutz Kälte -- Kleider zerreißen -- Fuß -- halb entblößen -- zitteren kalten Schnee -- Dorf Stadt ver wüsten -- nirgends Obdach furchtbar schneidend Wind -- kein Bissen Brot -- nagend Hunger stillen -- ergreifen Ver zweiflung Herz -- -- Morgen liegen Haufen Erfrorener ausgebrannt Wachtfeuer -- ermattet Krieger kaum schleppen -- Tausend bleiben zurück Beute russisch Wolf -- erschöpft Heer Beresina ziehen — her russisch Schar — -- brechen Brücke -- Tausend finden Flut Grab -- — verlassen Napoleon heimlich Heer -- elend Schlitten fahren Frankreich -- Hand Herr treffen -- sagen -- „bis hierher -- legen stolz Welle -- -- -- Kohlrausch -- -- 255. Trommel -- Ring wirbeln Trommel Preussenland -- Still liegen Hüttchen baltisch Strand -- jammern weib drin Tag Nacht -- — Mann fallen heiß Schlacht -- treffen Kugel Sohn zwei -- jung leben -- Kummer dabei -- leben Knabe -- härmen bleich -- 0 -- preisen Himmel -- reich -- horch -- Ton Ufer -- — Weib schricken zusammen -- so bang -- „horch -- Mutter -- schallen so mächtig -- “ — Sohn -- Kirche wohl fahren Braut -- „nein -- Mutter -- klingen Hochzeitston -- “ so tragen tote Grab -- Sohn -- „nein -- -- so klingen Sterbegesang -- kennen Ton -- hören Klang -- einst hören erstenmal -- war's Vater Abschiedssignal -- anderer treffen Ohr -- folgen Bruder werbend Chor -- Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- 2. 22 22 3753_00000308,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",308,1884,300 Wald -- Strom Silberband deutsch Vaterland -- herz Sprache sprechen -- Sci's Prosa -- Gedicht -- Mancher Mundart -- Geist Wehn -- Lehret Volk verstehn — Sprache Geist binden Luther geben deutsch Land -- Ver verdeutscht Gott Wort -- Leben Heil Hort -- 230. Kirchenernenernng Dr -- Martin Luther -- -- -- Eugen Labes -- -- Tag Gott Wort erbauen -- Sonn Festtag Evangelium lauter rein predigen -- Gemeinde unsern schön deutsch Kirchenlied Gott erheben -- danken Dr -- Martin Luther treu Freund Mitarbeiter groß Gott gesegnet Werk Kirche erneuerung -- Reformation -- -- mögen wohl Kind evangelisch Gemeinde gern etwas Leben Luther anderer Reformator wissen -- Luther Eltern schön -- sangesreich Thü- ringen gebären -- gut Lebensunterhalt erwerben -- gehen Eis leben spät Mansfeld -- Eisleben künftig Reformator 10. Novbr -- 1483 ge bären empfangen Tag heilig Taufen -- -- Tauftag Tag heilig Martin -- Name Martin bekommen -- Eltern Mansfeld ziehen -- Knabe frühzeitig Schule schicken schlecht Wetter Vater Arm Schule tragen -- Haus lind Schule sehr streng ge halten -- wobei hart Züchtigung ersparen bleiben -- Schule Mansfeld -- Latein treiben -- gut Fortschritt -- kommen Schule Magdeburg -- bleiben lange -- verwandte ausreichend -- Luther Eltern hoffen -- unterstützen -- so kommen Magdeburg Eisenach Gym- nasium -- gut Bildungsstätte bekannt -- -- damals vieler hoch Schule üblich -- öfter anderer Schüler kirchlich Lied singen -- spät Fortkommen groß Bedeutung -- Frau Cotta -- alt Pratriciergeschlecht Eisenach stammen -- hören -- Luther stets sehr andächtig singen fragen Her kunft -- Knabe offen kindlich Wesen gefallen -- so beschließen -- Ersatz Heimat bieten geben Haus Kost Wohnung -- Bekannt schaft Familie Cotta sehr segensreich -- erfahren Geschichte Land Volk -- Sitt Gebräuch lernen erfahren Leute -- Haus verkehren -- -- Buch lernen 3753_00000309,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",309,1884,301 -- besonders Anlage Musik Freude derselbe mächtig fördern -- Laute spielen lernen -- Lied -- schön Stimme singen -- begleiten -- spät Reformator Lied Musik setzen -- ganz Bildungsgang Gymnasium Ehre durchmachen -- kommen wohl vorbereiten Universität Erfurt -- vorhanden -- -- Lieblingswunsche Vater Recht gelehrt -- Gott wollen anders -- gründ lich Weltsweisheit griechisch lateinisch Schrift stell studieren -- erstenmal Universitätsbibliothek Bibel ganz Umfange kennen lernen -- treten Wende punkt Leben -- Berufung Samuel -- Bibel lesen -- bedeutsam -- kommen plötzlich Tod Freund -- so heftig Donner Gewitter -- Stotternheim -- Dorfe Nähe Erfurt überraschen -- mahnend Stimme Gott hören glauben -- Sorge Seele Seligkeit Kloster führen -- nämlich Glaube damalig Zeit -- Klosterleben besonders verdienstlich -- Lehre Rechtfertigung Glaube Werk hell Licht stellen -- einmal versammeln Freund uin -- einmal erfreuen -- Saitenspiel herzig Gesäuge -- befremden mancher Freund -- aller Hand Abschied so ernst drücken -- vernehmen anderer Morgen überraschend rechen -- Luther Augustinerkloster eintreten -- kein hart Arbeit -- neueingetretener auflegen -- schrecken zurück -- so eifrig bemühen -- ver wenden Zeit eifrig studier Arbeit zubringen -- übermäßig Anstrengung bald Körper erschöpfen -- Tag -- anderer Mönch Andacht versammeln -- fehlen Luther -- nie vorkommen -- eilen Zelle -- Stube -- -- finden derselbe ver schließen -- klopfen — gieben kein Antwort -- endlich gewaltsam Thür öffnen -- finden schwer Ohn liegen -- kein angewandt Mittel erwecken -- endlich ergreifen Mönche Laute schlagen einiger Klang -- öffnen -- Traume erwachend -- Auge schauen verwundern -- fallen schwer Krankheit -- Ende glauben -- trösten freundlich Zuspruch befreundet Mönche -- „lieber Bruder Martin -- Lager sterben -- sondern Gott groß Mann -- Leute trösen -- -- dennoch drängen Vorwurf Vater darüber -- 3753_00000347,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",347,1884,"339 rufen -- kommen -- -- gesamt Volk erheben Begeisterung -- Jüngling -- kaum Knabenalter treten -- Mann grau Haar -- Vater zahlreich Familie — eilen herbei hart Dienst Krieg -- ganz Preußen Waffenstätte -- Greis Kind Frau schön Eifer entbrennen -- freudig bringen Hausfrau Schmuck Silbergerät -- Kind Sparpfennig -- Dienstmagd Ring Ohr -- edel Jungfrauen -- nichts anderer -- Erlös abgeschnitten schön Haar Vaterlande Opfer -- unver geßlich Geschichte Vaterland Frühjahr 1813 -- -- Jahn -- -- 257 -- Gebet Schlacht -- 1. Vater -- rufen -- brüllend umwölkt Dampf Geschütze -- sprühen umzucken prasselnd Blitze -- Lenker Schlacht -- rufen -- Vater -- führen -- 2. Vater -- führen -- Führ -- Sieg -- führ -- Tod -- Herr -- erkennen Gebot -- Herr -- wollen -- so führen -- Gott -- erkennen -- 3. Gott -- erkennen -- so herbstlich rauschen Blatt -- Schlachtendonnerwetter -- Urquell Gnade -- erkenn -- -- Vater -- segnen -- 4. Vater -- segnen -- Hand befchl'n Leben -- nehmen -- geben -- Leben -- sterben segnen -- Vater -- preisen -- 5. Vater -- preisen -- kein Kampf Gut Erde -- heilig schützen Schwert -- drum fallend siegend preis -- Gott -- ergeb'n -- 6. Gott -- ergeb'n -- Donner Tod grüßen -- Ader öffnen fließen -- -- Gott -- ergeb'n -- Vater -- rufen -- -- Theodor Körner -- -- 258. Theodor Körner Tod -- -- -- -- Pommerenke -- -- Karl Theodor Körner 1791 Dresden gebären leben Jahr 1813 sehr angenehm Verhältnis kaiserlich Hoftheaterdichter Wien -- wehmütig düstern Blick schauen unglücklich Vater land -- Seufzer gefesselt Volk schlagen tief Wunde fühlend Brust -- erscholl Preußen Ruf Waffe Unterdrücker -- gewaltig übermütig Napoleon -- Kaiser Franzose -- Körner säumen kein Augenblick -- Beruf -- Stellung liebenswert Braut ver lassen Mahnruf Freiheit folgen -- „Deutschland stehen \,"" schreiben Vater -- „ich feig Begeisterung siegend Bruder Jubel nachleiern -- brausend Wogensturme mutig Brust entgegendrücken -- Bande lösen helfen -- schmachen -- weiß -- mancher Unruhe erleiden -- Mutter weinen -- Gott trösen -- ersparen -- -- Körner treten März Lützow'sch Freischar bald Lieutenant Adjutant Lützow -- Bahn 22*" 3753_00000311,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",311,1884,"303 Unterredung Luther verdarb -- jedoch Eindruck erwehren -- Luther echt deutsche tief Ge danken -- geschickt gehen Kammerherr Miltitz zuwerk -- Luther daran erinnern -- Streitigkeit schlicht Leute leicht Glaube irre -- Luther ver sprechen schweigen -- Gegner schwiegen -- Dr -- Eck scheinbar Carlstadt -- anderer Wittenberger Professor -- gerichtet Streitschrift Luther angreifen -- so kommen Auseinandersetzung Leipzig -- 1519 -- -- Dr -- Eck Luther dahin bringen -- erklären -- hussitisch Lehre Ketzerei -- Luther immermehr Gott Wort allein stellen -- treten Schrift Jahr 1520 zutage -- besonders Büchlein „von Freiheit Christmensch -- -- Büchlein legen Luther dar -- getauft Christ teilnehmen Christus -- rechter Hohenpriester -- Unterthan -- anderer Schrift wenden Luther „kaiserlich Majestät christ lich Adel deutsch Nation \,"" wiederum anderer Schrift vergleichen kirchlich Zustand „babylonisch Gefangenheit -- -- tie Antwort Papst Schrift ver söhnlich Brief Luther -- Luther Bann thaben -- worauf Verbrennung Bannbulle Elster thoren Wittenberg antworten -- Luther Angelegenheit Sache ganz deutsch Volk Reich -- Churfürst Friedrich Weise setzen -- Luther frei Geleit Worms ziehen -- 18. April 1521 denkwürdig Wort sprechen -- „es -- Wort heil -- Schrift anderweitig hellen klar Grund widerlegen -- widerrufen -- stehen -- anders -- Gott helfen -- Amen -- -- leider vermögen schlau vorgehen Feind Luther -- groß Teil Freund Reichstag verlassen -- Luther Acht erklären -- Freund gefangen nehmen lassen Wartburg Eisenach Thüringen bringen -- zeigen Luther ganz Größe echt christlich deutsch Charakter -- Kirche bannen -- Reiche ächten -- Volke -- ge arbeiten -- Undank belohnen -- arbeiten unerschrocken un ermüden deutsch Volk übersetzen Bibel Grundtext deutsch Sprache -- Luther geistert Glaube deutsch Herz neuhochdeutsch Sprache Bibelübersetzung begründen -- so Wart burg Wiege zukünftig Einheit deutsch Nation -- Jahr 1522 Übersetzung neu Testament enden 1534 Übersetzung ganz heil -- Schrift alte neu Testament Vollendung gedeihen -- Zeit" 3753_00000312,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",312,1884,304 deutsche möglich -- unverfälscht Gottesmort Muttersprache lesen derselbe erbauen -- evangelisch Christ Andenken Luther gut ehren -- ungetrübt Quell Gottesmort Wasser schöpfen -- ewig Leben quillen -- Luther bedacht -- deutsch Haus deutsch Schule gleichzeitig Kirche erneuern -- Zufluchtsort Wartburg verlassen -- Bilderstürmer Wiedertäufer wehren -- arbeiten neu Gottesdienstordnung Neugestaltung Schule -- Vermählung Katharina Bora leuchten Musterbild deutsch Hausvater Volke voran -- Erbauung Hausgottesdienst Ziehung Kind -- Werk Bibelübersetzung eifrig Gehülfe Freund arbeitend -- schreiben i -- I. 1529 groß klein Katechismus -- Kirche Schulvisitation kennen lernen -- deutsch Volke not thaben -- 1529 Reichstag Speyer evangelisch Kirche feierlich Protest einlegen Unterdrückung Reformation -- Reichstag Aug burg evangelisch Fürst Stadt ver söhnlich mild Sinn Melanchthon verfaßt Aug burg Konfession Glaube Kaiser Reich bekannt -- 25. Juni 1530 -- -- Abwehr vermeintlich legung Seite Katholik erfolgen Apologie -- Ver teidigung -- Melanchthon -- Schrecknis schmalkaldisch Krieg schauen bleiben Luther ersparen -- echt deutsch Mann -- durchwehen heilig Geist -- christlich Kirche begründen -- segensreich ge wirken Vorbild -- Lehre Predigt -- Wort Schrift deutsch Gemeindelied -- reich kranze köstlich Perle einfügen Siegeslied „ein -- fest Burg Gott -- -- Luther Bibelübersetzung -- einzeln berichtigen -- unerreicht Vorbild -- neu Sprache begründen -- beginnen neu Zeit deutsch Schrifttum -- Luther Prosaschrift -- Predig -- -- Katechismus -- Lied nichts Wert verloren -- Gelehrte -- gewöhnlich Mann Volke erquicken erbauen -- Luther letzter Werk so mancher Kampf -- so gewaltig Geiste -- -- ersparen bleiben -- Werk Ver Söhnung -- Streitigkeit schlichten -- Heimat ziehen -- Land -- Wiege -- schauen -- christ lich Glaubensheld Leben scheiden -- Ewigkeit eingehen -- 18. Febr -- 1546 gehen ewig Frieden -- Land Mecklenburg Schüler Luthers^ Slüter -- frühzeitig Segnung Reformation teilhaftig ge 3753_00000313,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",313,1884,305 -- unsern Reformator deutsch Prdigt -- deut sch Katechismus deutsch Gesangbuch bekommen -- Luther Andenken Land Glaubensheld fortleben treu Gedächtnis Nachwelt -- Denkmal mahnen deutsch Volk Land Luther mecklenburgisch Reformator -- so Slüterdenkmal Petrikirchhof Rostock -- gut Luther Andenken ehren -- Gotteswort Zeit Grundlage aller Bildung bleiben lasten bemühen -- Geist leben handeln -- xvii -- 1. fleißig -- geschickt Hand erwerben Brot Land -- Esel erkennen Ohr -- Wort Thoren -- Arrne fehlen viel -- geizige -- Freund Not -- Freund Tod -- Freund Rücken -- drei stark Brücke -- Gold schwer -- meister anderer Metall .. Kennt Vogel Gesänge -- Mann Rede -- — — „Urahne -- Großmutter -- Mutter Kind dumpf Stube beisammen -- -- 2. Gott Schöpfer Welt -- Erhalter Regierer -- -- Johannes Apostel -- Paulus -- sowohl Hehler -- Stehler strafbar -- — Gott lassen wohl sinken -- ertrinken -- Fledermaus kein Vogel -- sondern Säugetier -- — Wind nützlich -- folglich Wohlthat -- kein Stein -- demnach Kiesel -- innen heraus wachsen -- weiß Gott -- mithin Gedanke Mensch -- 231. Tetzeis Gotteskästlein -- Ablasshandel Luther Nähe Gang -- 1 geschäftsmäßig betreiben -- 1br achter Geld — 1 bethören Mensch -- — Ablaßkrämer Tetzel deutsch Land umherreist 2 Leiden klingen Geld Absolution Sünde ertheilen -- ver gangen zukünftig -- kommen Dorf Flechtin Salzwedel preussisch Provinz Sachsen 2predigen überall gar gewaltig eindringlich -- gid Münze schützen Sünde strafen -- Hölle Feg quälen -- hören Edelmann -- Bernhard Schenk -- -- erscheinen übel -- Abzahlung Freiheit sündig erkaufen -- Ablafshändler feurig geivaltig Rede geendet -- kaufen Ritter Ablaßbrief -- schön Pergament drucken -- Inschrift Siegel Tetzeis Ritter versehen -- fan gut Anzahl anderer edel Gegend -- wohlhabend Leute -- kaufen Ablaßbrief -- ziehen Tetzel Geldkast -- klein Gefolge -- Flechtinger Forst einsam sten dicht tvar -- kommen Ritter Schar reisige Mönch los 2fordern blank Waffe Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- 2. 20 3753_00000314,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",314,1884,"306 Kasten -- „wie -- Bernhard Schenk\,11 rufen Tetzel Bitter -- „wollen Segen -- so nehmen -- bedenken -- Kirchenraub schändlich Sünde -- 1 Vater Muttermord achten -- “ -- Heil Seele gefährden -- Kirchenschaiz nehmen -- meinen Bitter -- ver brieft geben -- hiermit ziehen Ablassbrief hervor -- Mönch vorzeigen -- Tetzel widersprechen Ent Rüstung -- 1verdammen Baub Kirchengut -- 1reden beweglich Wort -- 1bat Gnade Gotteskästlein -- helfen nichts -- Edelmann bestehen Wille -- Kampf beisige Bitter klein Schar Mönch ankommen lassen -- so nehmen Bernhard Schenk fett Beute Besitz -- 2 -- rufen -- ehrwürdiger Vater -- ziehen Frieden denken -- trollen Tetzel Schmerzen Blick lieb Kasten -- Inhalt Edelmann indes -- eign Behagen verwenden -- 2 sondern Dorfe Flechtingen Bau Kirche schenken -- dazumal fehlen -- Kaste vermachen Kirche Wittenberg -- ivoselbst aufbewahren zeigen -- so Bitter gut löblich Gebrauch erkauft Ablasszettel -- anderer Hand solcher lassen oftmals Freibrief Schande Sünde -- -- deutsch sagen Paul Schanz -- S. 66. -- 232. Verlaus Reformation -- Maximilian I. folgen Enkel Karl V. -- 1519—1556 -- -- letzter Papste gekrönt deutsch Kaiser -- deutsch Reiche besitzen Spanien -- Niederlande beinahe ganz Italien -- so mächtig herrscher menschlich Ansicht wohl Ausbreitung Evangelium deutsch Reiche Katholik verhindern -- allein beide mächtig Feind -- katholisch Franzosenkönig Westen muhamedanisch Türkenkaiser Osten beunruhigen fast immerwährend -- genug -- legen wenigstens kein feindlich Gesinnung Luther Sache Tag -- entschiedener Kaiser edl Beschützer Luther Sachsen re gierend Kurfürst Friedrich Weise -- 1486—1525 -- -- Fortgang Reformation leider früh sterben -- Bruder -- Johann beständige -- folgen -- entscheiden kräftig Luther Sache -- eifrig Protestant Sohn -- Johann Friedrich großmütige -- sogar wagen -- reformierend Kaiser offen auftreten -- darüber Thron einbüßen -- Vetter Moritz erhalten Kurfürstenwürde -- stammen jetzig König Sachsen" 3753_00000315,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",315,1884,307 her -- Moritz Nachfolger eifrig Förderer Reformation -- somit Kurfürstentum Sachsen Reformation sicher Hort finden -- -- Senfkorn -- dringen -- siegend Gewalt bahnen Luther Lehre Weg Volk Land -- Zahl deutsch Fürst Reichsstadt -- Gottesdienst Luther Anordnung führen -- wachsen -- mancher Bischof beugen Gott Wort entsagen weltlich Herrschaft -- Preußen -- heute Schirmherr ganz evangelisch Kirche -- erster Staat -- Reformation öffentlich einführen -- zweiter evangelisch Staat Schweden -- 1527 -- -- folgen Dänemark -- 1530 -- -- Würtemberg 1534 Reformation einführen -- 1550 ganz Land evangelisch Kirche Schulwesen musterhaft Weise einrichten -- heute Segen Heil Land -- — Schweiz Zwingli -- Pfarrer Zürich -- kräftig Stütze Reformation -- treten Calvin Genf gehen Abschaffung Mißbrauch Kirche viel Luther -- Anhänger nennen Unterschied Lutheraner Reformirt -- so dahin Reformation ganz fried lich Verlauf Blutvergieße nehmen -- Jahr Luther Tod brechen Religionskrieg -- Schmal kaldisch Krieg -- -- einstweilen damit endigen -- Kaiser Karl siegreich Kurfürst Moritz Sachsen Religion frieden Augsburg -- 1555 -- schließen -- beide Kirche Deutschland ungestört Religionsfreiheit Recht zusichern -- folgend Jahr legen Kaiser Krone nieder ziehen still spanisch Kloster zurück -- Sohn -- König Philipp Ii -- Spanien -- erben meister Land Vater -- hart Mann -- streng katholisch erziehen -- entschieden Feind Reformation -- Macht reichen -- suchen -- z -- B. Holland -- Protestant auszotten -- indem sagen -- „Lieber mögen gar herrschen -- Ketzer -- -- glücklicherweise Tyrann Deutschland Herrschaft -- führen Karl V. Abdankung Bruder -- Ferdinand I. Östreich -- 1556—64 -- -- sofort deutsch Kaiser erwählen -- Karl zweijährig Aufenthalt Kloster sterben -- -- Kaiser Ferdinand führen friedlich Regierung -- weit Glaubensverfolgung entfernt -- desien Sohn -- Maximilian Ii -- -- 1564—76 -- -- derselbe Gesinnung gewähren Protestant groß Begünstigung -- dennoch legen aller Duldsamkeit -- üben -- Halbheit Maßregel Grund spät Verfolgung Protestant Erbstaat -- -- -- -- -- Neffe -- tyrannisch Philipp Ii -- Spanien -- sterben spät «n derselbe schrecklich Krankheit -- einst grausam Herodes sterben -- 20* 3753_00000353,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",353,1884,345 König -- sanft Tod Nacht 2. Januar 1861 leiden Bruder Ende -- tief Schmerze empfangen ganz Land Trauerbotschaft -- Jahr Tod brechen König Wilhelm Regierung dänisch östreichisch Krieg -- -- Bock Lesebuch -- -- Xxii -- Teutoburger Wald -- Landkarte Norden Westfalen westlich Weser suchen -- war's -- deutsch Hermann Varus besiegen Vaterland Joche Römer befreien -- Nr -- 190 -- -- 1. Hermann Varus besiegen -- 2. Hermann deutsch Held -- 3. Vaterland Joche Römer befreien -- 4. Schlacht Teutoburger Wald -- 5. derselbe Landkarte Nor Westfalen rc -- suchen -- Palästina -- -- -- fest Burg -- -- -- -- Nr -- 181 Jude -- -- 1. Palästina mild Klima -- 2. Land Israel fest Burg -- 3. Israel sicher darin wohnen -- 4. darin groß Volke ausbilden -- 5. Palästina natürlich Mauer abschließen -- 6. letzterer Mittelmeer rc -- 7. Moabiter rc -- Israel heidnisch Nachbar -- Xxiii -- -- Nr -- 411. -- 1. Napoleon daran denken -- Deutschland behaupten -- 2. Trümmer Heer eilen Rhein Frankreich zurück -- 3. verbündeter folgen -- 4. geben fran zösisch Boden mancher hartnäckig Kampf -- — Napoleon daran denken -- Deutschland behaupten -- Trümmer Heer Rhein Frankreich zurückeilen -- verbündeter nachfolgen -- -- -- mancher hartnäckig Kampf -- bestehen -- geben -- 262. Friedrich Rotbart -- 1. Tief Schoß Kyffhäuser -- Ampel rot Schein Sitzt alt Kaiser Friedrich Tisch Marmorstein -- 2. umwallen Purpurmantel -- umfangen Rüstung Pracht -- Augenwimper liegen Schlaf tief Nacht -- 3. vorgesunk ruhen Antlitz -- drin Ernst Milde paaren -- Marmortisch gewachsen lang -- goldn Bart -- 4. Ring eh’rn Bild stehen Ritter her -- Harnischglänzend -- schwertumgürten -- tief Schlaf -- 5. Heinrich -- Ofterdinger -- stumm Schar liederreich Lippe -- blondgelockt Haar -- 6. Harfe ruhen Sänger linke Klang -- aut hoch Stirne schlafen künftig Gesang -- 3753_00000317,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",317,1884,"309 so kommen rein Predigt Geltung -- sobald ganz protestantisch gesinnt Schwester Elisabeth Throne folgen -- Wort Gott Luther Lehre ungehindert Eingang ganz Land -- England fangen -- segensreich Regierung Elisabeth groß mächtig -- damals leben berühmt Seeheld Franz Drake \,* -- Kartoffel Amerika Europa bringen -- Elisabeth -- bedrängt Protestant Holland Beistand leisten -- ver böse König Philipp Ii -- Spanien -- Verfolger aller Anhänger Luther -- Re formation Holland ausrotten wollen -- 2. England gehören Schottland Insel Irland -- beide Reiche bilden ebenfalls Insel heißen zusammen Großbritannien -- 3 Teil -- 1837 Königin Victoria regieren -- nennen britisch Reich -- worauf besonders anweisen -- rund herum Wasser liegen -- zumal ganz ergiebig Land blühend Industrie -- Engländer Kaufmann zeigen aller Leben liegen berechnend Krämer -- wundern -- England früh Hand überseeisch Besitzung ausstrecken -- Handel England erster Staat Welt -- Klima Großbritannien Ebene feuchen gemäßigt -- Sommer heiß -- Winter kalt -- südlich England fallen mancher Jahr einmal Schnee -- dagegen schottisch Gebirge sehr rauh fast immer Nebel hüllen -- Thäler gedeihen kaum Hafer -- Nebel trüben Luft Engländer sehr gewohnt Erscheinung -- Verein Krämersinn wohl imstande -- Charakter ganz Wesen beeinflussen bestimmen -- Zeit London dick Nebel ganz Tag Gasflamm löschen -- nichts neue -- — England Manufaktur Wolle -- Baumwolle -- Seide -- Leinwand Leder -- Fabrik hoch Schwünge -- minder wichtig Fabrik Eisen -- Stahl -- Zinn -- Kupfer -- Glas ren -- gut Zinn englisch -- englisch gehen aller Land Welt -- gerste Hopfen bauen ganz vorzüglich -- englisch Bier gut bekannt -- Fischfang Küste ganz bedeutend -- so Walfischfang nördlich Meer -- London -- England Hauptstadt -- erster Handelsstadt Welt groß Europa -- 3mal groß Berlin -- — Schottland Eisen Fisch sehr reich -- trefflich Schafzucht Überfluß Steinkohlen -- Irland größtenteils eben Klima derjenige England -- feucht -- Schnee selten -- eben so selten blau Himmel -- Irland all gemein gut Boden namentlich Süden reich Weide -- Einfluß Umstand Ackerbau Viehzucht -- Irland herrschend Religion katholisch -- Volk stecken tief Unwissenheit Roheit besitzen England -- 1801 Wille vereinigen -- groß Haß -- Hauptstadt irländisch Meer Dublin -- Schottland heißen Edinburg -- -- 1. Kappe -- 2. verschiedener -- -- -- -- Sprich -- dräh -- --" 3753_00000355,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",355,1884,"347 Alsensund — c Wirklichkeit Sturm Wasser -- — Däne schließlich Insel Alsen vertreiben -- deutsch Boden frei -- Däne deutsch Herzogtümer Preußen Östreich abtreten -- Frage Besitz Land führen Zerwürfnis beide Großmächt -- entstehen neu Krieg -- anderer deutsch Staat beteiligen -- meister -- Bayern -- Wür Temberg -- Sachsen -- Hessen -- Hannover -- stehen östreichisch Seite -- Han noveraner Schlacht Langensalza aller Seite herangerückt Preußen ergeben -- König Georg gehen Wien -- Kurfürst Hessen gefangen -- Sachse ziehen Böhmen vereinigen Östreicher -- östreichisch Heer mehrere Gefecht ge schlagen -- Entscheidungsschlacht erfolgen Königgrätz -- 3. Juli 1866 -- Stellung Östreicher sehr fest -- so Preußen kein Sieg davon tragen -- Kronprinz Friedrich Wilhelm -- weit Entfernung schlecht Weg so lange zurückhalten -- Schlachtfeld kommen angreifen -- erfolgen Entscheidung -- Heer Östreicher verlassen Schlachtfeld -- Preußen folgen Führung König Wilhelm stehen Tag Wien -- erfolgt Waffenstillstand bald Friede Prag -- 22. August 1866 -- -- treten Östreich Bundesgenosse -- — Schlacht Königgrätz groß Jahrhundert erster groß Sieg -- Preußen Friedrich groß allein erfochen -- Preußen Deutschland -- Östreich siegen -- Sieg Königgrätz Grund lagen erster groß Schritt Einigung Deutschland -- Herstellung deutsch Kaiserreich -- bisherig „deutsch Bund"" hören -- Stelle gründen Preußen Vorsitz norddeutsch Bund Staat nördlich Main -- Königreich Sachsen miteingeschließen -- Östreich Deutschland ausscheiden -- süddeutsch Staat schließen Preußen Schutz Trutz Bündnis -- wornach verpflichten -- Kriegsmacht Fall Krieg Oberbefehl König Preußen stellen -- Waffenbrüderschaft treu zusammenhalten Nord süddeutschen Krieg Frankreich -- 1870 -- vorbereiten -- Königreich Hannover -- Kurfürstentum Hessen -- Herzogtümer Nassau Schleswig-Holstein -- frei Stadt Frankfurt a. M. Preußen vereinigen -- Lauenburg Vertrag Jahr früh ll/2 Million Mark Preußen abge treten -- preußisch Gebiet erstrecken Grenze Dänemark Main -- Norddeutschland bilden Frankreich Ruß land Grenze zusammenhängend ganze -- -- verschieden Bericht -- -- 264. rotbart Testament -- alt Berg Kyffhaus Thüringer Land -- schlafen Kaiser Friedrich -- Rotbart beibenennen -- sitzen Tisch träumet schiv bang -- „mein Deutschland -- O Deutschland -- Bart wachsen gar lang !""" 3753_00000319,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",319,1884,"311 Adolf -- König Schweden -- gewaltig Feldherr -- Mut Entschlossenheit -- fromm -- edel -- tapfer kriegsver ständig -- -- Mann stellen Spitze evangelisch -- ^und sehen -- *er reißen zaghaft deutsch Fürst fort -- Rasch Herr Mecklenburg Pommer -- woraus Kaiserliche vertreiben -- schließen Bündnis Frankreich -- England Holland -- einiger deutsch Fürst schließen sofort -- ^aber meister halten Furcht Kaiserlich -- inzwischen schrecklich kaiserlich Feldherr Tilly hart belagert Stadt Magdeburg -- 20. Mai 1631 -- erstürmen -- entsetzlich plündern gänzlich zer stören -- unmenschlich wüten Kriegsgreuel ver wildert Soldat -- fast Mann umbringen -- * Weib -- Kind schonen -- 35\,000 Einwohner blicken grausam Sieger 30\,000 Leiche herab -- ^und angelegt Feuer bleiben ganz Stadt Dom etlicher klein Haus stehen -- Zerstörung schön Stadt Magdeburg empören deutsch Fürst so sehr -- ^daß nunmehr Gustav Adolf schließen -- evangelisch rücken alsbald Kaiserliche ent -- Breitenfeld Leipzig 7. September 1631 groß -- Schweden siegreich Schlacht schlagen -- „das Magdeburg"" -- magter König Gustav Adolf -- ^dann danken knieend Kampfstätte allmächtige Sieg -- verfolgen Tilly -- ereilen südlich Bayern Lech schlagen zweimal -- Tilly sterben schwer verwunden 73. Jahr Leben -- nehmen Kaiser -- Protestanti mus hassend Ferdinand Ii -- -- Bedrängnis Zuflucht abgesetzt Wal len stein -- Oberbefehl übergeben -- Wallenstein sammeln bald Heer ziehen Sachsen -- Gustav Adolf folgen dahin -- Lütze treffen feind lich Lager greifen -- geraten Feind -- ^und Kugel zerschmettern linker Arm -- edel Kämpfer evangelisch Sache sterben Schlachtfelde -- Erbitterung verloren -- geliebt König feuern setzen Schweden -- ^und lange heiß Schlacht wüten -- ^die evangelisch ringen Sieg Kaiserliche -- Finster zürnend floh Walle stein Böhmen -- 1 t )ier beziehen ruhig Winterquartier -- Jahr spät entlassen Kaiser erklären Ver rät Rebell -- ^weil Rücken Kaiser bald -- bald Fürst Vertrag abschließen -- vier Woche spät kaiserlich Hauptmann morden -- einiger Jahr sterben Kaiser -- ^und folgen gut gesinnt Sohn Ferdinand Iii -- Kampf dauern fort -- ^und Zeit kurz lang Waffenstillstand vorüber -- Zimmer Kampf nehmen -- schließlich wohl Kaiser deutsch" 3753_00000357,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",357,1884,349 10. „Blick segnend -- Mutterauge -- Vater -- sieh -- Sohn -- -- verklärt Bruder -- heute Herz -- -- 11. Leise wehen Halle König Wilhelm heben Hand -- all goldn Spruch funkeln siegverheißend Wand -- 12. Charlottenburg Garten düstern Fichtenhain treten König hoch mächtig -- Antlitz Sonnenschein -- -- Georg Hesekiel. -- 266 -- deutsch-französisch Krieg 1870—1871. Kaiser Napoleon Iii -- sehen neidisch Deutschland wach send Macht Einigkeit -- wollen Geschlecht erhofft Sieg Deutschland französisch Kaiser thron sichern -- Vorwand Kriege bald finden -- Spanier Königin* -- vertreiben boten Krone hohenzollernsch Prinzen** -- -- annehmen wollen -- Na poleon stellen König Wilhelm -- gerade Em Badekur aufhalten -- verlangen -- Prinz Annahme Krone untersagen -- -- freiwillig entsagen -- For derung -- schriftlich verpflichten -- niemals einwilligen -- Hohenzoller spanisch Königskrone annehmen wollen -- geschehen höchst beleidigend Art -- König Antrag zurückweisen -- behaupten Napoleon -- Frankreich Ehre ver letzt erklären -- 19. Juli 1870 -- Preußen Krieg -- Napoleon hoffen unglückselig -- alt -- deutsch Uneinigkeit -- sehr verrechnen -- ganz Deutschland erheben Mann schnöde Friedensstörer -- lieb Vaterland -- magst ruhig -- ertönen aller deutsch Gauen -- eilen herbei Wacht Rhein -- 14 Tag ganz deutsch Armee mobil stehen drei Heer französisch Grenze -- I. Armee General v -- Steinmetz stehen Trier -- Ii -- Prinz Friedrich Karl Mainz -- Iii -- Kron prinz Friedrich Wilhelm Rheinpfalz -- Iv -- Armee Vogel v -- Falke stein Schutze deutsch Küste zusammenziehen -- Oberkommando führen König Wilhelm -- Chef*** -- Generalstab berühmt -- Schlachtendenker -lenker -- v -- Moltke -- Franzose tapfern Generale -- Mac Mahonch -- -- Bazainepp -- u. a. anführen -- Napoleon besetzen -- 2. August 1870 -- preußisch Stadt Saar brücken -- gehen 3. Armee schlagen Mac Mahon -- 4. August -- Weißenburg -- 6. Aug -- -- Wörth -- wodurch Heer vollständig auflösen -- General v -- Steinmetz ■ -- ^fstbella -- Sohn Alfon Xii -- 1874 König Spanien -- ** -- Leopold Hohenzollern-Sigmaringen -- *** -- Scheff -- f -- Mack Maong -- ff -- Basähn -- 3753_00000321,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",321,1884,313 236. Friedrich I. -- erster Holienzoller Brandenburg -- Heinrich Vogelsteller -- bereits ge lesen -- feindlich wenden Mark grafschaft Nordsachsen gründen -- 928 -- -- 1133 Albrecht Bär Kaiser Lothar belieben -- Albrecht tuegen Tapferkeit Beinamen erhalten -- berichten -- fast ganz Land wende erobern Herr schaft derselbe dauernd Ende -- führen deutsch Sprache -- erbauen Stadt Berlin anderer Stadt -- nehmen bau fruchtbar Stelle Ijunde Holländer -- vergröfsert Land festigen Herrschaft Vertreibung rührerisch wenden -- Nordsachsen Ost mark -- jetzig Niederlausitz -- erhalten -- nennen Markgraf Brandenburg -- folg regieren gleicherweise gross Umsicht tragen Blüte Land viel -- sterben vierter Glied -- 1320 -- -- worauf Zeit traurig Verwirrung Zerrüttung folgen -- ivelcher endlich Kaiser Sigismund Ende -- beliebt tüchtig Burggräse Nürn berg -- Friedrich Vi -- Haus Hohenzoller -- Mark Brandenburg Kurwürde verleihen -- Kaiser Sigismund kein treu Freund klüg Ratgeber Burggrafe -- besonders Einfluß verdankt Sigismund Kaiserkrone -- eben belohnen -- setzen Burggrafe -- 1411 -- erblich Statthalter Mark Brandenburg -- zwei Jahr spät erhalten selbe förmlich Belehnung Friedrich I. -- Kurfürst Brandenburg -- also erster Hohenz oller sehen Regent preussisch Staat -- Kurfürsten sieben Deutschland -- Recht -- neu Kaiser ivählen -- alt sterben -- 3753_00000359,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",359,1884,351 te uff el* -- General v -- Go eben** -- schlagen -- schwer Stand General v -- Werder -- Belsort lagern -- Armee Bourbaki -- Deutschland durchbrechen wollen -- widerstehen drei Tag lang Andringen französisch Übermacht -- Manteuffel Hülse her beikommen -- Bourbaki Armee Schweizergrenze treiben ergeben -- unterdessen -- 28. Septbr -- -- stark Festung Straßburg kapitulieren 28. Januar 1871 ergeben Paris -- 1. März besetzen deutsch Truppe Paris -- Abschluß Frieden verzögern -- Ausstand ausbrechen -- Franzose niederwerfen -- erfolgen Friede Frank- furt -- 10. Mai 1871 -- -- — Frankreich Elsaß deutsch Lothringen Deutschland abtreten 5 Milliarde Frank Kriegskosten zahlen -- -- H. Lettau -- Bild deutsch u. preuß -- Geschichte -- -- 267 -- deutsch Kaiser 2. September -- -- Lina Grass -- -- 1. Heil deutsch Manne -- rasch That schwer Bann erlösen -- Schlage alt Fessel brechen -- Blut'ger Tag Sedan — heute Feiertag -- — -- Mel. -- Freiheit -- rc. -- 2. Freudenseuer glüh rote dunkel Nacht -- Himmel sprühen stolz Pracht -- Mahn Stunde -- heiß Schlacht heiß Wunde Groß vollbringen -- tönt Jubellied Glockenklang -- Fahne flattern nieder Heut -- Preis -- halten umschlung Fest heilig Band -- Hoch deutsch Streiter -- hoch Vaterland -- -- -- -- Vapaum 2. u. Z -- Jau -- 1871. ** -- -- -- Quentin 19. Jan -- 3753_00000360,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",360,1884,352 268 -- Kaiser Wilhelm Krankenbette deutsch Soldat -- Tag durchschreiten deutsch Kaiser Wil Helm Lazaretsäle Versailles -- häufig thun pflegen -- überall trösten -- ivar bloß Anblick lieben -- freundlich Gesicht -- arm verwundeter Augenblick Schmerz vergessen lassen -- — so treten diesmal Lagerstätte jung verwundet Infante risten -- Schlafpulver eingeschlum mern Album Gedicht Bette offen liegen lassen -- König treten leise -- arm verwundeter stören -- hinzu -- nehmen Album liegend Bleistift schreiben Wort hinein -- „mein Sohn -- gedenk treu König -- Wilhelm .“ Soldat erwachen -- reich Thräne perlen Anblick Zeile Auge -- Tag besuchen Kaiser wiederum Lazaret treten sofort Infanterist -- drücken freundlich Hand trösten -- selbe jedoch Tod sicher Beute lesen Worden/ wachsbleich -- halb gebrochen Auge starren Leere -- kaum jedoch König erkennen -- letzter Körper emporrichten -- König leuchtend Auge anblicken sagen -- „majestät -- ewig gedenken -- oben -- — Amen -- “ verwundeter sinken ermatten zurück -- leis Röcheln verkünden -- leiden -- — Kaiser treten hinzu -- drücken Auge sanft -- Thräne rollen grei sen Fürst weifsen Bart -- -- Richard Lauxmann -- „G-edenkblätter“ Iii -- Bd -- 8. 173. -- 3753_00000361,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",361,1884,353 269 -- fein Kompliment -- Lager Wörth -- -- *von Lina Graff -- -- heiß Schlacht Wörth Kronprinz heim Lager kehren -- sehen Häuslein Bayern -- Kronprinz treten hinzu sagen -- „ihr Sache brav -- stehen tapser Feuer -- thaten wack Pflicht -- sagen -- möcht -- kommen -- so 66 -- Reißaus nehmen -- -- ehrlich Bayer hört sprechen -- „wir Friedrich Wilhelm -- Feldherr -- groß -- eben -- Hiebe hageldicht verwünscht Preußen kriegen -- verzagen Leben -- -- lachen Kronprinz -- „die Kompliment fein Sort -- Zeigen Franzmann -- einerlei -- Ob's Bayer Preuße -- einige Deutschland -- That Wort -- -- 270 -- Wiederherstellung deutsch Reich -- 1. Friedrich Wilhelm Iv -- 1849 damalig Reichsversammlung deutsch Kaiserkrone antragen erhalten ablehnen -- erklären -- Kaiser Deutschland Schlachtfelde erwählen -- Wort erfüllen -- König Bayern -- Ludwig Ii -- -- -- hochherzig Gedanke ausgehen -- Gemeinschaft aller übrig deutsch Fürst frei Stadt Heldenkönig Wil Helm Kaiserkrone antragen -- Wunsche einig -- 18. Januar -- also Tag -- Preußen 170 Jahr früh Königreich erheben -- nehmen König deutsch Kaiserwürde feierlich -- finden -- -- Beruht Wahrheit -- Vgl -- bem -- I. Abtl -- d -- B. S. 73 u. a. a. O. Anm -- Ver -- Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- 2. 23 3753_00000362,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",362,1884,"354 Gottesdienst -- Prinz -- Fürst General umgeben Majestät -- fast Fahne Regimenter -- Paris liegen -- König aufstellen -- Gottesdienst „Nun danket Gott"" schließen -- umgeben Fürst König Halbkreise -- erfolgen feierlich Verkündigung Annahme Kaisertitel -- bloß Preußen -- sondern deutsch Stamm Norden Süden neu Reich freuen -- Deutsch land Kaiser mächtig haupen stehen -- Allüberall -- — Felsenhäupter Alpen Flut Meer — begrüßen Wilhelm -- Sieg- reichen -- Kaiser Glockengeläute -- Gesang Freudenfeuer -- 2. so schwer Franzose -- so darein willigen -- ganz Elsaß -- Ausnahme Festung Belfort -- Teil Lothringen Festung Metz Diedenhof Deutschland zurückgegeben wurden* -- -- Pariser thöricht Wahn nehmen -- deutsch Truppe „die heilig Stadt Paris"" betreten dürfen -- lassen Kaiser einzeln Corps** -- Armee Stadt einmar schieren Teil derselbe besetzen -- Friedensvertrag National-Versammlung genehmigen unterzeichnen -- Franzose Kriegskosten eimnal zahlen -- sondern Zeitraum 3 Jahr lassen -- Zeit einzeln Teil Frankreich deutsch Truppe besetzen halten -- Unterhaltung Franzose nehmen -- 3. Kunde Friedensschluß 3. März deutsch Vaterlande erscholl -- bewegen freudig Herr Heerschar Herz -- „Nun danket Gott"" ertönen Geläute Glockeu Viktoriaschießen Kanone -- so groß Krieg -- Weltgeschichte kennen -- weit erwarten ruhmreich beendigen -- -- -- Majestät Kaiser König halten Residenz 16. Juni 1871 feierlich -- Dankgottesdienst Enthüllung Denkmal König Friedrich Wilhelm Iii -- verbunden Siegeseinzug -- Truppenteil aller deutsch Armeecorps zugegen -- 4. König Preußen deutsch Erb-Kaiser -- Residenz Berlin -- Kriegsherr oberer Führer aller deutsch Armee -- Gesetz Bundesrate -- -- Gehörte rechtsweg immer deutsch gewesen Land -- Tod Erzherzog Leopold -- 1625 Elsaß Besitztum erhalten -- bemächtigen Franzose weit Land -- Leopold Sohn sehen nötigen -- westfälisch Frieden letzter Rest Land -- Ober-Elsaß -- gering Entschädigung Frankreich förmlich abtreten -- 1697 bestätigen -- -- ebenso Lothringen früh deu t -- Herzogtum -- 1733 Franzose besetzen -- 2 Jahr spät abtreten 1766 französisch Reiche einverleiben -- -- Anm -- d -- Ver -- -- ** -- Kohr --" 3753_00000388,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",388,1884,"380 arm Weibe beizustehcn -- erquicken derselbe Trank Speise reichen mehrere warm Kleidungsstück -- Herbst schauern bereits kühl streuen rot gelb Blatt einsam Wanderer Weg -- Pächtersrau schauen warm Teilnahme arm krank Weib -- dürftig verhüllt Säugling -- derselbe Korbe tragen Nahrung wimmern -- Knäblein schnell herbeigeschaffen warm Decke hüllen Milch gefüllt Flasche tränken -- worauf neu nächster Tag füllen -- Pächterin stehen hell Thräne Auge -- sagen Manne -- „mein Lebtag solcher hübschen -- krausköpfig Junge sehen -- möchten nimmer lassen -- rot Backe bekommen -- Kind verkommen Landstraße -- arm -- krank Weib schleppen daran Tod -- meinst -- Vater -- schön Junge halten ?"" Pächter schütteln bedenklich Haupt sagen Frau -- „Martha -- wissen -- Weib Buben Land streicherin umherbetteln -- Pflicht gethan erquicken -- lassen ziehen -- Sorge -- -- Martha lassen -- berichten Gatte -- arm Frau bereits abfragen -- derselbe Rhein weit hergekommen Mann Kind irdn Geschirr Verkauf ausbieten -- Mann erkranken -- lange Dorf krug liegen -- sterben Heimat begraben -- schaft kaum gereichen -- schlecht Sarg Ruheplätzchen Kirchhofe kaufen -- still begraben -- so jung brav -- wollen Heimat zurückbetteln -- fühlen krank elend mehrmals sagen -- Kind — — Haus -- wollen müden Fuß wärts tragen -- — Frau Martha erzählen lassen -- fremd Bettlerin gut Essen laben -- „mutter \,"" sagen Pächter -- „laß gut -- schenken krausköpfig Junge -- groß erziehen so brav anderer Kind -- -- kurz Unterredung willigen arm Frau freudig -- fast jubelnd -- „nun klein -- arm Martin \,"" sagen einmal anderer -- „sollen hungern frieren dürfen -- Gott loben danken -- barmherzig Seele finden -- Sorge Herz nehmen -- — Kindlein daheim -- alt Großmutter hüten -- Versorger kaum durchbringen -- arm Weib küssen hastig Kind gehen eilig -- umschauen -- Hofe -- Sonne untergehen Frau Martha sauber ge kleidet krausköpsch Arm Hausthür stehen Feld heimkehrend Arbeiter -- verwundern aufblicken -- fröhlich „gut Abend"" „grüß' Gott -- -- zurufen -- — kommen eilig Schritt angst entstellt Zug blaß Weib -- derselbe -- kurz Kind Pächterfrau abtreten -- Gesträuch erschrocken Pächterin -- entreißen wild Knabe keuchend Stimme ries -- „mein Kind -- Kind — lassen Kind nehmen -- arm elend ver" 3753_00000389,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",389,1884,"381 lassen wollen Kind betteln -- Gott geben — wohlan -- — —"" -- preßen wild Entzücken Kind Herz decken derselbe Thräne Küssen -- jemand verfolgen teuer Kleinod rauben möchten -- schwanken -- Kind Arm -- hastig Schritt davon Augenblick Dämmerung Dunkel Gebüsch verschwinden -- „ich täuschen also -- -- sagen Pächter -- — „wie Mutter Kindlein vergessen -- -- schauen naß Blick Abcndhimmel empor beten Vater Witwe Waise -- arm unglücklich Weib schützen leiten dunkel Weg liebend -- barmherzig Seele derselbe send — Mutter Kind blinden -- alt Großmutter Hütte klein Häuflein Waisenkind zurückführen mögen -- 291 -- Mutter Bild -- Herz dunkel Drang treiben Jüngling ziehen Vaterhaus -- letzt Gruß Lieb -- Gott meit Welt hinaus -- nehmen Vater gut Segen -- Herz tragen Schutz Schild -- begleitend aller -- Kleinod -- Mutter Bild -- mancher Thräne Wang treu Auge quillen -- Thrän leuchten bang klar lieb Mutter Bild -- Lang weilen fremd Land -- Sehnsucht Brust füllen -- süß Band Heimat -- Mutter Bild -- schäumen her treiben Woge bestürmend wild -- alte immer bleiben -- halten fest Mutter Bild -- drücken Kummer Schmerz -- so mancher Wunsch bleiben ungestillt -- zaget -- tragen Herz lieb Mutter Bild -- so mancher Jahr vergehen -- kehren heim -- Thräne quillen wiedersehn Wangen -- Hell leuchten heut -- Mutter Bild --" 3753_00000365,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",365,1884,"357 46 Jahr -- sämtlich deutsch Kaiser einiger 70 Jahr geworden* -- -- Kaiser Wilhelm 22. März 1797 gebären feiern also 22. März 1877 achtzig Geburtstag -- folgen Bruder Friedrich Wilhelm Iv -- 2. Jan -- 1861 -- namens erkrankt königlich Bru ders 3 Jahr vorher Regierungsgeschäft übertragen -- somit Antritt Mitregentschaft bereits 60. Lebensjahr zurücklegen stehen also Alter -- meister sterbliche -- Ruhe bedürftig lebensmüde -- Amt Werk niederlegen -- That greis Regent vollbringen -- denk östreichisch fran zösisch Krieg -- Gründung Einheit Deutschland -- einheitlich Staatseinrichtung neu Reich -- -- öffentlich Bericht lesen -- staunen Thätigkeit -- Kaiser hoch Alter fast Tag Tag hingieben -- — Bericht erstatten lassen -- Wohl Wehe Staat Volk anbetreffen -- innerer Entwickelung Reich stets warm Herz rege Interesse bezeigen -- wem überhaupt Geschichte Walten Gott leuchten -- sichtbar Beweis göttlich Waltens unscheinbar Pflänzchen mächtig Baume ge worden Preußen -- groß Herrscher lange regieren -- gerade lang Regierung Geschichte groß dastehend Fürsten Ruhm Segen Land ausschlagen -- Frucht weit Grenze Reich tragen -- denken groß Burggrafe -- Friedrich I. -- segensreich Schaffen — 29 Jahr -- groß Kurfürst -- 48 Jahr -- -- -- ruhmreich regieren -- groß König -- „den alt Fritz"" -- 46jährig -- -- -- -- ruhmvoll Negierungszeit unsern groß Kaiser -- -- -- Geschichte weisen kein Land derartig Beispiel -- wohl Gegenteil -- wornach unfähig unmoralisch Herrscher läng regieren -- besonderer Feierlichkeit entfalten zwar aller Glanz kaiserlich Hofe deutsch Reichsstadt -- gewöhnlich leben Kaiser einfach anspruchslos -- fast bürgerlich -- wiewohl Jugend schwach zaren -- besitzen kräftig Gesundheit -- Charakter durchaus edler wohlwollend -- Her zensgüen groß -- rührend Beispiel Krieg Friedenszeit bekannt -- dabei legen echt christlich Sinn -- demütig Gottvertrauen Tag -- Erwag ruhig besonnen -- dagegen Vollbringen mutig kühn -- Streben zeigen Beharrlichkeit -- Erfolg Mäßigung -- rach Endung östreichisch Krieg sprechen -- „e Gott Werk -- -- -- Karl Große 72 -- Rudolf Habsburg 73 Jahr alt -- beide regieren Lebensende -- 46 -- 18 Jahr --" 3753_00000391,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",391,1884,"383 Hecht gross Unrecht -- „zürne -- verzeihen gern -- Lehr’ Herr -- verzeihe nichts anderer viel -- drei -- Gott vorbehalten -- Rühmen -- Richten -- Räche -- Merk Stimme tief \,' Mensch Kleinod -- schwer Kampf Kampf -- Tvas Linke thut -- lass Recht ivissen -- Freund nützen -- Feind schaden -- 294 -- recht Mann -- löblich genug -- Mensch eigen häuslich Leben gewissenhaft Ordnung bringen -- loben wert -- manchmal groß Bewunderung würdig -- Mensch -- sondern Angelegenheit anderer ordnen gar -- selten geschehen -- Geisteskraft Mut Untergange retten -- letzterer schwäbisch Pfarrer -- Name Rapp -- gethan -- höret -- -- selten Mann mehrere Jahr Spitze meist arm Auswanderer stellen -- Begreifen -- vaterländisch deutsch Boden fremd Nordamerika vertauschen -- Reisekosten beisammen -- -- verlassen schwäbisch Heimat -- kommen Meer -- bezahlen Überfahrt -- steigen Schiff segeln Westen neu amerikanisch Erde -- Fahrt gehen gut statten -- sehen erreichen endlich ersehnt Land -- wenig erholen -- setzen Reise bewohnen unbewohnt Strecke landeinwärts fort -- bald erfüllen Kummer Sorge Herz -- Geld Lebensmittel fangen Ende gehen -- zehren zehren schießen -- so lange -- immer ausgeben nichts einnehmen -- so gehen endlich Vorrat Ende -- greifen Hunger Müdigkeit arm Landsleute -- vielleicht hundert Meile Stelle -- Ansiedler niederlassen wollen -- denken -- gelten -- Mut zusprechen gesunken Hoffnung aufrichten -- Pfarrer Rapp wohl anderer gehen -- Entmutigung Verzweiflung ausarten lassen -- viel mögen ausrichten -- Hunger Not habe* taub Ohr -- erreichen endlich nordamerikanisch Staat Mary land ansehnlich Stadt Baltimore -- Auswanderer mögen wohl Lust -- kurzweg Landsleute los -- Stadt gehen -- Dienst suchen ansiedeln lassen -- anderer mögen müde betrüben Boden werfen Gras Thräne benetzen Heimweh Reue -- anderer mögen Israelit Wüste Führer anklagen -- Fleischtopf Heimat entführen -- Augenblick kommen -- Pfarrer Rapp" 3753_00000367,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",367,1884,"359 Kind sitzen Schlummerlied singen -- halten streng Zucht -- ebenso Kronprinzessin zärtlich verständig Mutter -- nehmen lassen -- Kind überwachen erziehen -- dabei so einfach schlicht -- wohl keiner Kronprinzessin halten -- kennen -- beide sicher Zierde Hohenzollernthron -- Gott Wille derselbe dereinst einnehmen -- Gott -- -- Lettau „Bilder d -- u. pr -- Geschichte -- -- 274. Vaterland -- 1. Land -- Wiege stehen -- kein andr -- lieb Vaterland heißen — deutsch Reich -- 2. lieblich Berg Thal -- Wald so schön -- lockend Sonnenstrahl rebumkränzt Höh'n -- Stadt rauschen vorbei Strom -- tragen reich Kaufherr Gut -- freundlich spiegeln Burg Dom blau Flut -- -- -- Meinkaiser thronen Held tapfr Heldenschar führen Wappenfeld sieggewohnt Aar -- 5. Drum -- fragen Land -- brennen Herz sogleich -- stolz Frager zuwenden -- ruf -- „da deutsch Reich !"" -- Julius Sturm -- „deutsch Jugend"" -- 1. Bd -- S. 184. -- 275. Asien -- Asien groß Erdteil -- viermal groß Europa -- ver hältnismäßig weit bevölkern -- Zahl Einwohner -- verschieden Völkerschaft eigen Sprache -- Sitte Ge bräuchen bestehen -- betragen fast 800 Mill. -- Europa fast fünfmal klein Raum 300 Mill -- zählen -- Asien erwecken ganz besonderer Interesse -- — Erdteil Wiege menschlich Geschlecht -- Europa Welt bevölkern -- grau Altertum Asien gebildetst geklärt Teil Erde -- gehen Aufklärung ganz übrig Welt -- mehrere Land Kultur stehen bleiben -- sondern sogar darin zurückgehen -- Europa Kenntnis Ausbildung Geist Beziehung überflügeln -- immerhin Asiat einst Lehrer Europäer -- gelten Staat -- früt Zeit westlich Asien bilden -- Bekannt- schaft mancher Kunstfertigkeit zeigen -- Europa menschenleer Wüste -- gelten mittlern Zeitalter östlich gelegen chinesisch" 3753_00000369,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",369,1884,361 Chaldäa -- Syrien -- Palästina Phönizien -- -- Arabien -- Persien -- Indien -- Vorder Hinter-Indien -- -- China -- Japan -- Tatarei -- Kaukasusland Sibirien -- hauptsächlich Insel Sumatra -- Borneo -- Java -- Celebe -- Ceylon Halbinsel Malakka Kamschatka -- — vorzüglich Stadt e -- Peking -- Nanking -- Ueddo -- Hongkong -- Madras -- Bombay -- Mekka -- Smyrna -- Damaskus -- Jeru sal u. a. — Asien liefern Europa groß Menge Produkt -- Wein -- Kaffee -- Thee -- edel Frucht -- Terpentin -- Galläpfel -- Asphalt -- Aloe -- Sennc blätt rc -- rc. -- -- Handel bedeutend -- innerer Handel i|t Wichtigkeit vorzüglich stark Karavane Rußland Klein asien führen -- Asien leben groß Landtier -- Elefant -- Rhinozeros rc. -- -- grim mig Raubtier -- Löwe -- Tiger -- Hyäne -- Leoparde rc. -- -- groß Mensch Gestalt Affenart -- Orang-Utang -- -- groß Vogel -- Strauß Kasuar -- -- groß giftig Schlange -- Klapper -- Brille u. Riese schlange -- anderer merkwürdig Amphibien -- Krokodil -- Schildkröt -- -- mannig- faltig Fisch Muschel -- Produkt Pflanzenreich vielerlei Palmenarte nennen -- groß Menschenmenge Nahrung geben -- wirksam Arzneigewachs -- kräftig Gewürze -- gut Kaffee Thee -- Gummi Balsambäumc -- Färber -- Tischler Schiffbauholz gut Art -- so nützlich Bambusrohr u. dgl -- m -- Mineralreich liefern sehr viel Gold -- besonders Ural-Gebirge -- schön Diamant -- fein Porzellanerde finden Asien -- — bleiben Menschenleben -- Tier Pflanzenwelt reich Erdteil erzählen übrig -- Riese Tierwelt -- Elefant -- Schiff Wüste -- Kamel -- wenig hören -- -- Wörle' Aufsatzschule u. Zacharias Lehrbuch -- -- 276 -- Elefant Kamel -- 1. Elefant -- groß Landtiere -- 3lf2 m hoch darüber -- hast Riese Tierwelt einmal Menagerien sehen -- Lesebuch führen Bilde -- Farbe aschgrau -- weiß selten -- geflecken seltensten -- Haut dick -- runzelig kabl -- klein Auge groß herunterhängend Ohrlappe gereich Tier gerade Zierde -- Nase verlängern biegsam Rüssel -- Arm bedienen -- führen Speise Mund -- Rüssel sitzen -- Häkchen Spitze derselbe vertreten Stelle Finger schicken -- sehr fein Sache Erde aufheben allerlei Kunststückchen verrichten -- hängen -- Rüssel fast Meter verlängern 30 Centimeter ver kürzen -- eben so merkwürdig zwei groß Eckzahn -- weit Mund hervorragen Elfenbein liefern -- Zahn wiegen 15 25 Kilo -- — Vaterland Elefant heiß Erdstrich -- Asien Ost indien -- Ceylon China -- Afrika Senegal Cap -- Tier lieben schattig Wald -- baden gern leben Herde zusammen -- plump Körperbau Elefant rasch schwimmen gut -- Nahrung Blatt -- Zweig -- Frucht liebst Gericht Reis -- klug gutmütig -- leicht zähmend Tier -- brauchen Lasttrage 3753_00000370,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",370,1884,362 Reit -- Krieg taugen Erfindung Feuergcwchr -- Afrika Elefant Haut töten -- Fleisch gegessen -- Elfenbein Kammmacher Drechsler bear beiten -- Maler Gemälde benutzen -- afrikanisch Elefant meist dunkl Färbung -- runder Kopf -- groß Eckzähne -- sehr groß Ohrlappe Hinterfüße drei Huf -- indisch vier -- lassen schwer zähmen -- 2. einhöckerig Kamel Dromedar -- asiati sch Wüste hin wild finden -- nützlichster Tier Araber -- -- Abbildung Lesebuche zeigen -- -- lang Hals lang Bein 2 darüber hoch -- 3—3^2 m lang -- Unterscheidungszeichen Höcker Rücken -- vornehmlich Fett Fleisch bestehen -- vierfach Magen zweiter Magen solcher Vorrat Wasser aufbewahren -- 12 Tag davon zehren keiner frisch Trunk bedürfen -- so geschickt groß Reise Wüste -- groß Wassernot nehmen Rei send Wasserbehältnis Zuflucht -- Wasser Magen unverdorben erhalten -- außerdem Kamel Lasttier groß Nutzen -- tragen 500 Kilo täglich 10 Meile -- unbelastet legen Führer wohl 20 Meile Tag zurück -- Bein Brust finden schwiel -- stützen -- niederknaten -- Last abschnallen lassen -- Reise Platz einiger Ruhestunde finden -- so nehmen Bürde lassen spärlich Futter -- Distel -- Kräuter Buschwerk aufsuchen -- worauf ganz Tag Nahrung behelfen -- lieben Musik lassen klein Pfeife Führer augenblicklich rasch Gang 3753_00000371,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",371,1884,363 ermuntern -- Haar rötlich grau kurz -- Hüten Zeuge benutzen -- Milch Kamele sehr fett -- vermischen Getränk Wasser -- Ägypter knen Araber Mist brauchen Feuerung -- Ruß -- Verbrennen ansetzen -- verkaufen Salmiakfabrikant -- Dromedar ganz Gestalt Lebensart zweihöckerig Kamel Trampeltier -- also zwei Höcker Rücken etwas groß -- -- Zachariä Lehrbuch -- -- 277 -- Afrika -- 1. Afrika Größe dritter Erdteil -- 4/s heiß Zone liegen -- Lage Afrika -- nördlich Ebene -- besonders ewig glühend Sahara -- gering Einwirkung Weltmeer groß Ausbreitung Ländermasse geben heißest Klima -- — Jahr 1869 Afrika Halbinsel -- indem derselbe -- wiewohl ganz Meer einschließen -- 15 Meile -- — 111 Kilometer -- breit Landenge Suez Asien zusammenhing -- letzterer durchstechen 15 Meile lange Suez-Kanal Mittelmeer rot Meer verbinden -- Insel -- natürlich groß Erde -- dreimal groß Europa -- Nordosten bespülen also Suez-Kanal rot Meer afrikanisch Ufer -- übrig Seite Mittelmeer -- atlantischen indisch Oeean umfluten -- — 5 Erdteil Afrika einförmig Küstenentwickelung -- inwiefern Umstand Völkerverkehr -- Handel Schiffahrt -- Afrika geistig Emporkommen -- Bildung ren -- ungünstig -- — so einförmig Küste innerer -- Nordmasse bestehen groß Teil Tief -- Südmasse dagegen Hochland -- Teil Hoch afrika nennen -- Südhälfte ähneln Dreiecke -- Seite 3753_00000397,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",397,1884,389 einzeln Teil Nahrungsmittel Körper herführen dorthin bringen -- nötig -- Mund Zahn zwar 32 -- nämlich 4 Schneide zähnen oben 4 unten -- 2 Augenzahn oben 2 unten -- Ho Backenzahn oben 10 unten -- neugeborn Kind gar kein Zahn -- wachsen 20 heraus -- sog -- Milch zäh ne -- einiger Jahr anssallen bleibend Platz -- — Zahn häufig Reinigung derselbe vermeiden Süßigkeit erhalten suchen -- blos viel Zahnweh ersparen -- sondern erreichen -- Alter Nahrungsmittel gehörig zerkleinern imstande -- Zahn liegen Zunge -- größtenteils Muskelfleisch bestehend beweglich Körperteil -- Mundhöhle besonderer Knochen -- Zungenbein -- heften Oberfläche zart Haut überkleiden -- zeigen klein Erhabenheit Wärzchen hinten hin klein Grübchen -- -- -- breiten Ende Nerv -- Geschmack Gefühl Zunge vermitteln -- Mund finden Flüssigkeit -- Speichel nennen -- derselbe stammen Speicheldrüse -- Nähe Mund liegen -- dienen blos -- Speise schlüpfrig -- damit gut verschlucken -- sondern insbesondere -- mehlig Bestandteil auflösen -- sagen -- verdauen -- Munde liegen Gaume Schlund kopf -- letztern unten Speiseröhre fosetzen -- nehmen Schlundkopse zugeführt befördern Zusammenziehung Muskel -- Wand befinden -- oben unten Magen zwar Zuthun -- gehörig Zerkauen langsam Esten dafür sorgen -- verhältnismäßig eng Speiseröhre hindurch treten -- Magen liegen Unterleibe -- unmittelbar quer gelagert Scheidewand -- Zwerchfelle -- Brusthöhle Unterleib einander trennen -- -- birnförmig Sack -- auswendig blass Muskel reich überzogen -- innen sehr zart Haut besitzen -- zeigen unendlich klein Öffnung -- groß -- Nadelspitze erzeugen -- derselbe führen ziemlich tief Grübchen -- -- klein Äderche umehen -- Absonderung Mage saft dienen -- Magen bleiben Speise lang Zeit -- fest mehrere Stunde -- flüssig so lange -- Zusammenziehung Muskel Magen fortwährend 3753_00000373,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",373,1884,365 nichts achten -- verwundern -- Handel artikel Erdteil leider -- Mensch gehören -- Sklavenhandel zwar neu Zeit sehr unterdrücken -- namentlich Engländer wach sam Auge scheußlich Mcnschenverkauf -- allein erster ausgerottet -- vorzüglich Staat Land Afrika -- Ägypten -- Bcrberei -- Fez -- Marokko -- Biledulgerid -- Senegambien -- Nigritie -- Nieder Guinca -- westlich hiervon liegen Meer Engländer gehörend bekannt Insel -- -- Helena -- -- Nubien -- Abyssinie -- Habesch -- -- Capland -- Zanguebar Mosambique -- hiervon -- indisch Ocean -- befinden Insel Mada gaskar -- klein Insel Nordwestseite nennen Madeira -- Wein -- Canarien-Jnsel -- Kanarienvögel -- -- wichtig Stadt > Alexandrien -- Kairo -- Algier -- Tunis -- Tripolis -- Capsladt u. a. -- hauptsächlich Fluß -- Nil -- Ägypten Überschwemmung groß Segen -- indem absetzend Schlammerde Boden fruchtbar Platz ganz Erde -- ferner Senegal Gambia -- Niger Orangcfluß -- groß See inr innere Tsad -- Tier Pflanzenwelt Afrika sehr reichen -- Tiger fehlen ganz -- Nilpferde gieben aller größern Fluß -- Krokodil -- Brillenschlange mehrere Art Schlange -- ferner Panther -- Leopard -- Hyäne -- Zebra -- Assen -- Adler -- Papagei -- Schildkröte ren -- ren -- Pflanzenreich zeichnen -- Papier Baumwollenstaude -- Palme -- Akazie -- Zuckerrohr -- Dattel -- Pfeffer Gummibaum u. a. m -- Mineral -- woran Afrika gleichfalls sehr reich -- vorzüglich Eisen Salz gewinnen -- Steinkohlen -- Gold -- Diamant -- sehr wenig Silber -- Afrikaner träge weiß schön Gabe Land zunutzen -- hoffentlich heben immer eindringend europäisch Kultur reich Afrika Jahr Jahr bringen namentlich Licht Wahrheit -- „im Schatten Finsternis Tod sitzen -- -- -- Benutzung Zachariä Lehrbuch Seydlitz Leitfaden -- -- 2. Löwe -- Löwe -- furchtbar Katze -- heißen Unrecht König Tier -- Ernst -- scharf sprühend Blick -- außerordentlich wunderbar Gewandtheit erwerben Titel -- schrecklich Gebrüll beherzen Jäger solcher Entsetzen Grauen erfüllen -- Besinnung verloren -- erstarren stehen -- Gewehr fallen lassen -- unfähig -- verteidigen -- Stärke Löwe ungeheuer -- Schlage Tatze werfen groß Tier Boden -- gehen hauptsächlich Dämmerung Nacht Raub -- lieb lauern Nähe Quelle Fluß Gebüsch Tier -- Abend Tränke kommen -- Mensch greifen -- reizen groß Hunger -- indes höchst gefährlich -- einmal Menschenfleisch Genuß lüstern -- so Reisegesellschaft -- schön Sommernacht Gezelt Gebüsche aufschlagen -- plötzlich donnerähnlich Gebrüll Löwe aufschrecken -- unvermerkt so heran schleichen -- Sprunge Gesellschaft fassen -- packen Opfer Nacken Blitzesschnelle davon -- 3753_00000374,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",374,1884,nah Gebüsch hören stahlhart Zahn Krachen Knochen -- Pistolenschuß vertreiben -- Nacht Lager Karawane heranschleichen -- hoch Mittag liegen tief Schlaf Zeit -- Geschrei schießen Versteck ge jagen -- leicht erliegen -- -- Bock Lesebuch -- -- 278. Strauß -- Strauß -- weißen -- groß Vogel -- Riese aller Vogel Welt -- O -- weiß wohl -- so groß groß Mensch wiegen 35—40 Kilo -- wahr -- geben ziemlich Braten -- so also essen -- freilich Eier -- Eier so groß -- zwei drei Person einzig satt essen -- so groß klein Kindeskopf wiegen 2—3 Kilo -- solcher groß Eier legen Jahr dreißig vierzig -- O -- erstaunlich viel -- so viel Eier legen gewiß kein einzig groß Vogel -- brütest -- so entsetzlich viel Strauß geben -- Thust wohl -- brütest -- — davon her -- Sage -- groß Strauß -- Haus -- leben unfruchtbarst Wüste Afrika -- Arabien Indien -- kein Mensch wohnen -- selten jemand kommen -- -- o leiben -- nie Mensch sehen -- so kommen -- rauben Eier -- Junge -- bringen gar Leben -- sehr häßlich Neger quälen verfolgen -- sagen -- frisseen -- Kraut Gras -- Samenkörner Nuß -- anderer Baumfrücht -- erwischen -- selten Ding satt -- stopfen Magen gewöhnlich Stein -- Holz -- Knochen -- Stricken -- Leder -- Eisen -- Kupfer -- Messing -- Zinn -- Blei Glas -- zuweilen so dumm verschlingen glühend Kohlen -- allemal sehr übel bekommen -- alt -- sechzig siebenzig Jahr -- kein Unfall begegnen -- gefangen -- Reit brauchen -- öfter Fed berauben -- anderer Weise quälen -- so dauern Leben freilich kaum halb so lange -- reiten -- 3753_00000375,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",375,1884,367 -- Spaß -- Karren spinnen mutwillig Neger zuweilen -- sehr stark flink Stunde zwei drei Meile weit laufen -- Karren Reiter -- -- beide -- wehen Neger -- Karren Rücken sitzen -- schnell Fahren Reit gewohnt -- vergehen Sehen -- hören Atemholen -- erzählen -- groß Strauß -- Kopf Zehen Klau aussiehst -- Ausbrüt Eier zugehen -- so groß Dragoner -- Pferd sitzen -- sehr vierfüßig Tier -- Kamel nennen -- Kops viel Ähnlichkeit Gänsekopf -- Schnabel kurz -- krumm spitzig -- Öffnung Ohr liegen ganz unbedeckt -- oberer Augenlider beweglich lang Augenwimper versehen -- Mensch -- Hals sehr lang dünn groß Teil Körper dick weiß Haar bedeckt -- Flügeln hingegen Schwänze mehren teils schön weiß -- schwarz grau Feder -- bekannt Feder -- derentwillen Neger entsetzlich ängstig jämmerlich Tod prügeln -- verkaufen Europäer -- derselbe Hüte Kopf stecken -- Fach -- Muffen Federbüsch allerhand Putz Zierat davon -- schwarz Fed teuer weißen -- -- Fuß kahl sehr lang zwei Zeh Klau versehen -- einzig Vogel Welt -- zwei Zeh -- fliegen -- Flügel klein Last Körper groß -- laufen entsetzlich geschwind -- so geschwind -- weder Mensch Hund Pferd einholen -- gelingen listig Neger -- endlich fangen -- Eier anbetreffen -- so wirklich so groß klein Kindeskopf -- länglich rund -- glatt weißlich -- klein Pünktchen versehen -- essen Schale allerhand Trinkgeschirre -- ziemlich dick steinhart -- Franzose Holländer bringen häufig Europa verkaufen Naturalien-Liebhaber -- kosten eins gewöhnlich zwei Mark -- recht schön wohl -- viel brütest dreißig vierzig Eier -- Jahr legst -- kaum vierter Teil -- stehlen -- legen bloß deswegen -- damit Junge etwas fressen finden -- lebendig Schal verlassen -- sterben immer Hunger -- kommen Flucht böse Neger -- legen Eier geschwind einander her heiß Sand -- dreißig vierzig einzig Haufen -- sondern allemal zehn zwölf zusammen -- klein Kreis herum -- einiger davon brüten -- davon verjagen -- anderer lassen heiß Sand ausbrüten -- klagst unbarmherzig Neger -- dumm Strauß -- immer ängstigt grausam verfolgen -- wehrst -- 3753_00000402,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",402,1884,394 Mark -- Verletzung sofortig Tod verur sachen -- schigingen Genick so lebensgefährlich -- Gehirn -- Rücke mark verlänger t Mark stehen zahl reich Nerv sammenhingen -- lange -- weich Masse gebildet Faden weiß weißgelblich Farbe -- gehen ent weder Or ganen Muskel hin heißen wegungsnerven -- kommen em pfindend Teil -- z -- B. Haut -- Auge -- Nase -- Ge hirn Rückenmark verlängert Marke hin heißen Empfindungsnerven -- bringen Eindruck -- em pfingen heran -- leiten Befehl Wille -- teil -- fort -- beide Telegraphendräht vergleichbar -- Verkehr zwei Station miteinander vermitteln -- Bewegungsnerv durchschnitten -- so versorgt Muskel zusammenziehen -- verletzter wollen -- Empfindungsuerv durchschnitten -- so Mensch Stelle -- Nerv herkommen -- fühlen -- Eindruck Gehirn leiten -- weit meister Bemegung Empfindungsnerven -- Gehirn kommen -- -- gehen -- durchziehen Rückenmark -- treten einander vielfach Verbindung -- mehrere Telegraphendrähte Sammelstelle gelangen einander Verbindung bringen -- so möglich -- einzig Befehl Wille gleichzeitig mehrere Nerv übermitteln -- Senkrecht Durchschnitt Kopf -- 1. Schädelknoche -- 2. Groß Gehirn -- 4. Klein Gehirn Lebensbaum -- 5. Gehirnbalke -- 10. verlängert Rückenmark -- 12. Rückenmark -- 13. Knöcherne 15. knorp lich Nasenscheidewand -- 21. Mundhöhle -- 22. Zunge -- 23. Zahn -- 25. Stimmritze -- 26. Kehlkopf -- 35. Nacken-Muskel -- 39. weich Gaumen -- Zäpfchen -- -- Sinneswerkzeug -- Gehirn eng verbinden Sinn Werkzeug e -- stellen Apparate* -- dar -- Empfindungsnerv -- -- Zubereitungsstätte -- Apparat — Zurüstung -- Zubehör. -- Anm -- d -- Verf -- 3753_00000377,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",377,1884,369 unbedeutend Stadt -- Handel kennen Australien wenig -- Kunstfertigkeit Australier beschränken erster Bedürfnis Leben -- Teil Einwohner treiben Ackerbau -- anderer nähren Jagd Fischerei wild Naturprodukt -- sogar Gewürm -- -- geistig begaben -- bildungsfähig Christentum bekehren wohner Sand weichen -- stehen Australier tief Stufe Heide -- Menschenopfer Gebrauch -- Einwohner Neu-Seeland Teil Flachen-In fressen Mensch -- — Bevölkerung Australien scheinen zwei Hauptnation bestehen -- Stämmen hellerer Farbe -- Malayen -- Stämme schwarz Hautfarbe -- wollig Haar kleiner -- mag Körperbau -- Ureinwohner -- Australneger Papuas -- -- überaus träge -- stumpf sehr wenig bildungsfähig -- tättowieren Haut -- schmücken Haar Moos Hai fischzähnen ziehen Stückch Holz Nasenknorpel u. dgl -- m -- reisend -- Neuhollcrnd durchforschen -- Ureinwohner so tief Stufe stehend -- Höhlen lebend -- ganz nackend gehend Mensch wahrhaft tierisch Zustande finden -- so wissen -- wirklich Mensch -- näh Bekanntschaft bejammernswert Geschopf finden — Funk Gott damit Beweis Wort Apostel Paulus -- Mensch göttlich Geschlecht -- Ap -- Gesch -- 17 -- 26-29 -- -- Mögen Dasein -- Leben treiben Volk Erzeugnis Natur blicken -- wollen -- Norden Süden kultiviert Erdteil -- heißen Afrika -- Amerika -- reich gesegnet Asien spärlich bedacht Australien -- nirgends ver missen Walten Gott -- führen Volk zusammen -- Ort Zeit lange trennen -- läutern -- bringen Erkenntnis Wahr heit -- allliebend Vater aller Schöpfe fürsorgend Hand Gut ganz Erdboden so verbreiten -- Weisheit Ge schöpfen nützlich heilsam -- Australier Brotbaum Kokosnuß Pisang -- Nordländer nahrhaft Moose Renntier -- -- Natur kärglich beweisen -- leben -- unbekannt groß Naturschatz -- zufrieden Mensch -- -- Zachariä Seydlitz. -- xxiv -- 1. Fick wollen ihrlich un redlich ernähren -- de möt väl flicken UN wenig vertehren -- de Kauh Fick bieten hett -- de Stall bätern -- so as de Hund -- -- -- de Wust brat -- ride wist -- nich ierst sadeln -- Is kein Pott so scheif -- finb’t fick Stülpen tau -- hauen -- fallen Spöhn -- nicks -- kümmen nicks -- Wulf sprecken -- -- -- nich wiet -- den'n Fule sin Warkdag -- ümm morgen -- sin Ruhdag hüt -- Pack sleit Fick -- Pack verdragen Fick -- -- Pierd trecken twemal -- hei -- so klok -- hei Gras wassen sehn -- Klauk Heuner leggen ok mal Neddel -- väl gastieren -- hett bald quittieren -- Hei schmeiden de Mettwust na Schinken -- Is nich Dag Abend -- -- -- Hoppen un Molt verlieren -- Hei hett ümmer grot Rosine Sack -- 2. wohl Auge -- wohl Sinn -- Herr selber Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- 2. 24 3753_00000404,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",404,1884,396 finden gleichfalls Ausbreitung Ohrnervcn -- wegingen Wasser empfinden -- Steigbügel platte her entstehen -- schwerhörige öffnen hören Mund -- damit Schallwelle mittlerer Ohr dringen -- hinten 2 milchweiß -- hart Haut -- wendig letzterer liegen schwa gefärbt Aderhaut -- Innenfläche wiederum Netz hauen befinden -- keit -- zunächst vordern hintern Fläche gewölbt -- dickgallertig Linse weiterhin dünngallertig Gla körper -- gelangen Lichtstrahl Auge -- so dringen Hornhaut -- wäffrig Flüssigkeit Pupille Linse -- -- Brennglase -- sammeln Glaskörper hindurch Netzhaut werfen -- leiten Eindruck Sehnerve Gehirn -- Geschmackssinn Geschmacksnerv ver mitteln -- -- sagen -- Wärzchen Grübchen Zunge ausbreiten -- 5 Sinn Übung schärfen -- gelten besonders Tast Gefühlssinn -- Gehör Gesichtssinn -- Übung früh Jugend beginnen -- lernen Mensch gut beobachten richtig urteilen -- vollkommener Ausbildung Geist gehörig Übung Sinn gar möglich -- Sinn schonen -- sehr empfindlich groß Zartheit Sinnesnerve -- stark anhaltend Anstrengung derselbe schaden -- Auge fast kugelig rund bestehen Hülle Inhalt -- erstere vorn durchsichtig Horn haut bilden -- schließen Ausbreitung Sehnerve -- Hornhaut hart Haut ander stoßen -- zeigen innere Auge grau -- blau dunkel gefärbt Scheidewand -- Regenbogenhaut -- Körper kein Augenblick Thätigkeit -- Schlaf arbeiten Herz Atmung -- Wachen außerdem Muskel -- Nerv Gehirn -- ununterbrochen Thätig- 3753_00000379,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",379,1884,371 erkanntest -- Sommer Winter -- Regen trockn Jahreszeit grießen Haushalt Gott Heik waltend Hand wechseln -- so lange Erde stehen -- leiten Lesebuch grießen Reiche Natur -- bewundern geheimnisvoll Walten Gott bloss Tier Pflanzenleben -- sondern Dasein leblos Kreatur -- Fels tot Gestein -- lenken Blick unendlich groß Weltall Natur -- führen Auge kommen Gehen Volk Erdenrund -- Bedeutung grosser weltgeschichtlich Ereignis -- That Mächtige Ge- waltig -- Erfindung denkwürdig Mann — -- musstest Gott Walten erkennen -- wollen Lesebuch bewegen -- schliesslich Umschau halten eigen Näch _ Leben -- gleicheriveise hoch Leit kennen -- überall Dasein -- menschlich Umgebung spüren Gott Walten -- göttlich Schickung -- führen Gott friedlich rauh Weg — weifst -- -- kommen Gabe — nehmen -- er’s gieben -- vermagst -- weis Wcdte kreuzen -- leidend Bruder senden -- annehmest -- -- -- Glied grießen Menschenkette -- gering Bruder tragen Gott Ebenbild -- niemand wehen thun -- darfst hassen -- rächen -- Rache gemein — vergeben vergessen -- Christus -- Herr Meister -- Vorbild -- kein Christ -- That Glaube übereinstimmen -- Frucht sicher Zeichen Zeuge -- Beschaffenheit Herz Gemüt — gut Baum bringen gut Frucht -- „frage innere -- handelst11 -- Gewissen -- schlimm bestellen -- sagen -- alt -- desto schlecht -- Jugend Zeit Saat -- Alter Frucht erntest -- säet -- so ernten -- ver achter vergiss nie hoch Gut Jugend -- Elternhaus Schule -- Vater Segen bauen Haus -- Mutter -- ivas -- bringen stets unsegen -- Liebe Eltern Undank belohnest -- Schule treu Lehrer Arbeit missachen nie -- kein Ehre -- Elternhaus Schule Religion -- immer sichern Halt Trost Brandung Leben -- letzter Kampf -- nie verleugnen Religion Vater -- verachten kein andersgläubige -- spoten -- ivas heilig -- verletzest -- Christo 24* 3753_00000406,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",406,1884,"398 vorzüglich Geschöpf Erde -- herrlich Ausspruch bestätigen finden -- „seid -- ?"" aufrecht Gang Mensch -- würdevoll Gesichtsausdruck -- Geschicklichkeit Hand klangreich Stimme nötigen Erklärung -- Körper aller künstlich -- Schönheit -- Herr Erdboden bezeichnen -- Spricht Recht Unrecht Stimme Gott -- Gewissen -- ganz Natur -- Geist vergleichen -- Körper beseeln -- ganz übrig Natur notwendig -- unabänderlich Gesetz stimmen -- Mensch allein frei schalten walten eigen Wahl eigen ermessen -- allein verschönern Wohnsitz schöpferisch Scharf sinn beherrschen Erdkreis -- stark Tier bändigen -- dürr Wüste -- unfruchtbar Fels -- tief Sumpfland unermeßlich Wald -- stellen Auge segensreich Feld -- blumig Wiese -- reizend Garten fruchttragend Baum dar -- Mensch weisen Meer -- Strom mächtig Erddämme stark Mauer Grenze -- verteilen Wasser Kanal Stelle -- vielfach Zweck förderlich -- lassen Last tragen Rad Fabrik treiben -- Hülse Feuer lösen Wasser Dampf gieben -- mächtig Maschine Bewegung setzen Dampfböte Dampswagen beflügeln -- führen Tunnel fest Gestein zwingen Berghäupter -- neigen -- kurz bequem Weg gewinnen -- steigen Tiefe Erde -- Schatz heben -- niederlegen schwingen Geist Höhen empor -- Gott Sonne füllen -- messen so gar Laufbahn Gestirne -- weiß Blitzstrahl Erde leiten lassen elektrisch Drähte Gedanke Erde tragen -- Mensch allein handeln Geschöpf hoch Art -- Wesen läutern -- veredeln -- Balsam verwundet Herz betrübter gießen elender Hülfe Beistand angedeihen lassen -- weisen leuchtend Gestirne Höhe Million Geschopf Tiefe allgegenwärtig Gott hin -- leben -- weben -- unsichtbar Herr -- Ding tragen allmächtig Wort -- Mensch allein rechnen Gebiet unsichtbar gute Welt -- froh wehmütig Sehnen Ahn -- sagen -- Fremde hienieden kein wahr dauernd Glück rechnen dürfen -- dorthin ziehen -- dauernd un getrübt Friede finden -- 300 -- Unvergänglichkeit -- -- -- einst morsch Hülle Abend Tag -- Staub zerfallen -- sterben Geist regen Fülle gieben kein bessr Welt -- Werd vergehn -- uergehen Geist wirken -- Ahn eitl Traum -- eilt Geist Häher Lichtbestrk -- Erd' zugemessn Raum --" 3753_00000381,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",381,1884,373 Fenster lugen schnell hinein eilen fort trüb Blick -- heut -- büssen -- zweitenmal — Jugendglück -- -- Hubert Müller -- -- bedenke -- Schule -- Schule -- -- fleißig gebeten -- Hälfte studieren -- hänsche lernen -- lernen Hans nimmer -- Brauch Auge -- brauch Ohr -- stets kommen 'was lernen -- Rastest -- so rostest -- vorwärts kommen -- kommen rückwärts -- Lebe -- lernen lern -- leben -- — Eltern betrüben -- aller Welt lieben -- Kind -- Eltern lieben -- Herz betrüben -- Vater hören -- fallen Henker Hand -- -- Elternsegen Gottessegen -- Eltern kränken -- nimmer glücklich -- Eltern Seufze bringen Kind nie Gedeih'n -- Gieb Eltern -- gern Grab -- schenkest -- trägst Schuld -- — Gott -- Eltern Lehrer nimmer genug vergeln -- lehren -- ehren -- Lehrer ehren -- gehorchen -- hören -- 283 -- rein Herz -- rein Herz -- Herr -- schaff -- Schleuß Sünde Thor Thür -- Vertreibe lassen -- Herz ruh' -- öffn -- -- Jesu -- Thür -- ach kommen wohnen -- Treib all Unreinigkeit hinaus Tempel Wohnhaus -- lassen gut Geist Licht hellglänzend Angesicht Erleucht Herz Gemüt -- O Brunnen unerschöpft Güt' -- Herz zugleich Himmelsgut Segen reich -- Gieb Weisheit -- Stärke -- Rat -- Verstand mild Gnadenhand -- so wollen Name Ruhm Ausbreit Eigentum -- achten Gewinn -- ergeben -- -- H. G. Neuß. -- 284 -- fromm Kind Gebet -- -- -- Lina Grass -- -- Vaterunser -- -- oben blau Himmel Wolke ziehn -- hörst -- Kind loben -- -- so nimm Gebeter hin -- lassen Vaterhuld erkennen -- drei -- Liebe würdig -- Andacht Name nennen -- nie Scherz gedankenlos entweihst -- -- Friede herrschen Himmelreih'n -- herab gut Mensch schweben -- 3753_00000382,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",382,1884,374 Gieb -- Engel Herz Reiche streben -- Mensch glücklich -- gute Kind wohlergehn -- regierst Himmel Erde -- Mög Wille geschehn -- lassen dankbar Gut genießen -- Vaterliebe beut -- Trösten -- nächster Thräne fließen -- täglich Brod geiben heut -- -- Ach -- kurz jung Leben -- Sünde rein -- Schuldner wollen gern vergeben -- -- lieber Gott -- verzeih'n -- Prüfen -- Vater hilf siegen Lassen Kampfe untergehn -- lassen Unrecht unterliegen -- Hör' schwach Kind heiß Flehn -- Reich -- Sonne -- Mond Stern Lenkest Herrlichkeit -- Million Welt nah' Preis -- Herr Ewigkeit -- 285 -- Räuber Kruzifix -- öde Scheidewege -- hoch Kruzifix -- Säbel Gurt -- Hand gut Büchse -- Stehen Räuber -- stumm lauernd -- Auge dunkel Strahl Lassen rasch Falke abwärts fliegen Thal -- Kaufmann wollen fangen -- weit entlegnen Land Heut zurükehren -- reich Gold Prachtgewand -- mühsam erwerben Wand'rung nah — Räuber -- gewalt'gen -- find'en plötzlich Herr -- — Abend -- Stern flimmern -- Säbel Büchse -- Stumm lauernd -- stehen Räuber hoch Kruzifix -- Horch -- tönt' Engelstimmcn -- leise Seufzer -- Klage Kommen hell Abendglocken still Nacht tragen -- Süß -- ungewohnt Töne -- stehlen Gebet Ohr -- stehen lauscht verwundern Kruzifix hervor -- Kaufmann Kind -- Jugend Blütejahren -- Braune Auge frisch Knabe -- Mägdelein blond Haar -- Dicht Räuber Kreuze beugen Knie -- Rückkehr geliebter -- Vater -- flehen -- „o Schirmvogt Verlaßnen -- Hort Pfleger Waise -- Lassen Vater -- unsern teuern -- ungefährdet heimwärts reisen -- freundlich führen Wüste Meer -- 3753_00000384,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",384,1884,"376 lein gehen -- fragen Vater -- „nun -- schön Äpfel schmecken ?“ „herrlich -- lieber Vater \,“ sagen Ältest -- „es schön Frucht -- so säuerlich so sanft Geschmack -- Stein sorgsam aufbewahren wollen daraus Baum erziehen -- “ „brav !“ sagen Vater -- „das heißen haushälterisch Zukunft sorgen -- Landmanne ziemen -- “ „ich meinig sogleich aufgitzen \,“ rufen Jüngste -- „und Stein fortwerfen -- Mutter Hälfte ihrig geben -- 0 -- schmecken so süss zerschmilzen Mund -- “ „nun \,“ sagen Vater -- „du zivar sehr klug -- natürlich kindlich Weise handeln -- Klugheit Raum genug Leben -- “ beginnen ziveit Sohn -- „ich Stein -- klein Bruder fortwerfen -- sammeln klopfen -- Kern darin -- schmecken so süss Nuss -- Pfirsich verkaufen soviel Geld dafür erhalten -- -- Stadt kommen -- wohl zwölf dafür kaufen -- “ Vater schütteln Kopf sagen -- „klug wohl -- — kindlich wenigstens natürlich -- beivahr Himmel -- kein Kaufmann werdest -- “ „und -- Edmund ?“ fragen Vater -- un befangen offen antivorten Edmund -- „ich Pfirsich Sohne Nachbar -- krank Georg -- Fieber -- bringen -- wollen nehmen -- derselbe Bett legen weggehen -- “ „nun“ -- sagen Vater -- „wer wohl gut Gebrauch Pfirsich ?“ rufen drei -- „das Bruder Edmund" 3753_00000413,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",413,1884,äser Oster d -- J. viert Auflage erschienen erster Abteilung Ii -- Teiles „Lese Lehrbuches“ nunmehr zweiter Abteilung folgen -- unmittelbar anschliefst -- erster Abteilung enden „vier Jahreszeiten“ -- zweiter beginnen derselbe -- jedoch so sagen '• hoch Stil -- überhaupt dürfen innerer Fortschritt beide Abteilung leicht erkennen -- Disposition Gang eben erschienen 2. Abteilung fallen flüchtig Durchblick Auge -- Buch -- christlich Grundlage ruhend -- wollen Kind allüberall waltend grießen Gott Schöpfer Seele führen leiten Ende wechselnd Jahreszeit -- Natur All Himmel -- Geschichte Leben Volk eigen -- abschliessend Gedanke -- Mensch Krone Schöpfung -- wunderbar erschaffen -- Himmelreich bestimmen -- Sammlung Verarbeitung geboten Lesestoff Buch immer Volksschule Auge -- so belehrend Element derselbe Vordergrund treten lassen -- dennoch bringen mehrfach volkstümlich Erzählung -- sagen -- Märchen -- Launige Scherzhaft esc -- Prosa fortwährend Poesie abwechseln lassen insonderheit anschliessend Gedicht einschieben -- belehrend Stoff naturgemäf häufen -- bestreben -- aller Abwechselung immer Herz Gemüt Kind — ungesucht — wirken -- gute Edle erwärmen namentlich -- deutsch heißen -- begeistern -- geschichtlich -- vornehmlich deutsch Kaiserhaus betreffend -- möglichst anreihend ergänzend bringen -- also plötzlich ganz unvermittelt Regent That auftreten lassen -- Person Lesebuch Schüler dunkeln liessen -- thunlich scheinen -- nebenher Geographisch Land betr -- Regent folgen lassen -- ganz besonders teuer Fürstenhaus eng Vaterland Volksschüler denken -- Auswahl überreichlich geboten Stoff sehr zeitraubend -- wefshalb vorliegend Ausgabe Lesebuch Wille verzögern -- Aufgabe -- immer Recht treffen -- Auswahl Stoff That sehr -- sehr schwer -- überdies Geschmack -- Urteil 1. Abteilung Buch erfahren -- gar verschieden -- Lesestück -- verwerfen -- anderer willkommen -- Beziehung etwaig 2. Auflage -- überhaupt Umfang Buch beschränken -- etwa verfehlte gut suchen -- Wertvolle ausmerzen -- Ansicht dürfen Umfang Zukunft 22 Bogen überschreiten -- aller Umstand 1 Bogen kürzen -- Arbeit -- hoffen -- Freund Buch Rat That Seite stehen -- so -- Umstand diesmal Arbeit ganz angewiesen -- — Eintönigkeit Einförmigkeit möglichst vorbeugen -- ganz Reihe Originalbeitrag aufnehmen -- bereitwillig Zustellung 3753_00000116,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",116,1884,108 Atmung vermitteln -- lebendig Wesen atmen erzeugen Atmung Eigenwärme -- so verhalten Pflanze -- Atmungsorgan Tier Lung -- Tracheen* -- Kiemen -- Pflanze atmen vorzug weise Blatt -- Tier Pflanze atmen gebend Luft -- Atmung Tier Tag Nacht derselbe -- Pflanze Fall -- Tier atmen Tageszeit Sauerstoff Luft -- Lebenslust -- hauchen Kohlensäure -- schädlich Luft -- -- Blattgrün führen Pflanze atmen dunkeln Tier -- Sonnenlicht entgegensetzen -- atmen Kohlensäure hauchen Sauerstoff -- Lebenslust Tierwelt -- -- Tier gebrauchen also Sauerstoff -- erzeugen Kohlensäure -- Pflanze erzeugen Sauerstoff gebrauchen Kohlensäure -- Atmung Pflanze Eigenwärme -- lebhaft Verdunstung Wasser Blätter sehr herab ge drücken -- d -- i -- abkühlen -- Verdunstung Kälte erregen -- Vorgang Schwitzen Tier Ver stellen -- — Schlaf eigentlich Sinn -- Tier Fall -- Pflanze -- nennen verändert Stellung Blatt undj anderer Pflanzenteil -- Abend vieler Pflanze eintreten -- Schlaf Pflanze -- merkwürdig Lebenserscheinung zeigen mancher Pflanze Reizbewegung -- Blatt berühren -- auffallend Erscheinung z -- B. Sonnentau -- Pflanze -- Sümpfen Torfmoor wachsen klein weiß Blume blätt Sonnenschein öffnen -- Blatt Pflanze lang Drüsenhaar versehen -- sobald klein Insekt Blatt niederlassen -- legen Drüsenhaar all mählich derselbe zusammen -- entfliehen dienen Pflanze vielleicht Nahrung -- sprechen d halb Insekt fressend Pflanze -- gemeinsam Tier Pflanze endlich Wachstum -- Altern Absterben -- 105 -- Alter Tod Pflanze -- -- *Von H. Paulsson -- -- allem -- leben -- bescheiden sterben -- Pflanze -- Lebensdauer derselbe sehr verschieden -- Bricht kein Krankheit -- kein zerstörend Macht Element Leben Pflanze -- verbrauchen vernichten kein Mensch Tier -- all gemein Pflanze bestimmt Lebensdauer -- mancher sterben -- einmal Frucht tragen -- Entwickelung kurz lang Zeit erforderlich -- anderer -- -- Luftröhr -- Atmungswerkzeug Insekt vieler Spinnentier -- 3753_00000118,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",118,1884,"110 106. Bon Fruchtbarkeit schnell Verbreitung Pflanze -- genug Menge Mannig faltigkeit Pflanze verwundern -- Natur Jahr Erde bekleiden -- klein Raum -- Auge mal überschauen -- Vielfachheit Gestalt -- Spiel Farbe -- Fülle Werkstätte reich unerforschlich Weisheit -- wundern Geschwindigkeit -- Natur leer stellen öde Feld -- verlassen -- kahl Fels -- Mauer Dach -- Handvoll fruchtbar Erde hin fallen -- ansäet Gras -- Kräuter -- Staude Busch werk besetzen -- meister Pflanze wunderbar Vermehrungskraft -- einzig Tabakspflanze 40\,000 Körnlein zählen -- Jahr reife bringen -- schätzen Eiche -- 500 Jahr leben -- stellen -- lang Zeit 50mal Frucht tragen jedesmal weit verbreiten Äst 500 Eichel -- so liefern 25\,000 -- wovon Anlage -- solcher Baum -- setzen -- geschehen -- geschehen -- so einzig Eiche zweiter stammung Walde 625 Million vermehrt -- also groß Natur wundern -- so groß Reichtum Pflanze aller Art verwundern -- obgleich Tausend Kern Körnlein Jahr Mensch Tier verbrauchen -- Tausend Boden ersticken Auskeim un günstig Witterung anderer Zufall Grund gehen -- so bleiben -- Jahr Jahr -- unzerstörbar Überfluß handen -- ganz weit Erde fehlen nirgends Gesäme -- überall Platz Raum -- reif Kern -- Mutterpflanze ablöset -- Erde fallen liegen bleiben -- so liegen einander -- keiner gedeihen -- vorher kein Pflanze -- kommen kein hin -- Natur Ver breitung Pflanze sorgen -- einiger Kern nämlich -- reif -- fliegen verborgen weit auseinander -- meister klein leicht Bewegung Luft tragen -- mancher klein Federlein besetzen -- Löwenzahn -- Kettenblume -- -- anderer gehen zart breit Flügel -- Samenkörner Nadelholzbaum -- Sturm winden wehen -- fliegen schwimmen wägen Menge unsichtbar Keime bewegt Luft herum fallen nieder weit breit -- nachfolgend Staub bedeckt -- kommend Regen befeuchten Staub -- so Flur" 3753_00000119,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",119,1884,111 Feld -- Berg Thal etlicher Same Weg Vogel Himmel gefressen -- etlicher gehen Dorne Grund -- etlicher ersticken trocken Felsengrund Sonnen hitzen -- etlicher finden gut Land bringen hundertfältig Frucht -- mancher Kern Wind groß schwer -- rund glatt -- rollen Erde leicht Stoß Mensch Tier fortgchoben -- anderer umgebogen Spitze Häklein versehen -- hängen Fell Tier Kleider Mensch -- fortgetragen anderer Ort weggestreifen -- Kern gehen unverdaut unzerstört Magen Gedärme Tier -- Nahrung dienen anderer Ort absetzen -- so Zweifel Strichvögel mancher Pflanze fremd Gege bekommen -- daheim gut Nutzen bringen -- so gehen hoch Gemäuer Türma z -- B. Kirschbaum -- gewiß kein Mensch Kern hintragen -- anderer Samenkörner Gewässer fortführen ganz fremd Ort absetzen -- so Verbreitung Pflanze -- -- Hebel -- kürzen -- -- 107 -- Wachstum Pflanze -- Kind -- kommen -- wollen zeigen -- Bliimlein wachsen blühen -- kommen freie -- ivo Auge wunderschön Ding sehen -- Samenkörnlein fallen Erde -- Staub bedeckt’ Wind -- Ruhig schlafen unten -- wohlverwahrt Kind -- manchmal möcht’s gerne trinken trockn Niederung -- sprechen Gott Blumenengel -- „eil’ bring’ Trunk !“ Engel -- iegen Himmel -- rühren Finger blos Wolke — regnen -- Körnlein trinken -- bald wird’ gross -- Dehnt strecken bald oben -- bald unten iveiter -- Oben ivill Stielchen iverden -- unten Würzelchen gar kraus -- also wachsen langsam iveiter verborgnen Kämmerlein -- sich’s fast hervor wagen Luft Sonne schein -- ungeduldig nimmer still Einsamkeit -- gut Kind erwarten Pflänzchen Zeit -- endlich kommt’ herauf -- freuen sich’ schön Frühling sau -- Wäscht geschwind Erde rein frisch Morgentau -- lang( so sehen frisch Äug eiein -- freuen rufet -- „0 -- Blümchen zaren fein -- “ -- Lieth -- -- 3753_00000120,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",120,1884,112 B -- t -- e 1. erster -- blendend weiss rein -- herab Himmel fallen -- Zweite -- rund bunt klein -- Knabe Lieb lingsspiel -- ganze nennen Gärt Zier -- Blüte Baum -- 108 -- Nutzen Obstbaum Anbau derselbe -- Obstbaum ursprünglich wildwachsend Baum ge wesen Anbau Veredelung Fähigkeit erlangen -- schönen wohlschmeckend Frucht hervor zubringen -- alljährlich Hand Zweig pflücken -- Haustier verschieden neu Rasse bilden -- so Pflege Mensch Menge neu Obstarte entstehen -- Anbau Obstbaum besonders seite Landleute mancher gegender viel sehr vernachlässigen -- .jedermann halten zwar Äpfel -- Pflaume anderer Frucht köstlich Speise -- kaufen Frucht lieber teuer Preis entbehren ganz -- derselbe Pflanzung Obstbaum eigen Grund Boden zieh bedeutend Kosten verursachen viel Zeit Mühe Anspruch nehmen -- so lassen begreifen -- Obstbaumzucht -- groß Geldgewinn einbringen -- fordern wenig Anstrengung eher angenehm Unterhaltung Arbeit -- Grundbesitzer angelegen lassen -- Wohnung herum wenigstens klein Zahl -- Obstbaum anpflanzen -- Frühling erfreuen lieblich Blüte -- Herbste beschenken Fülle wertvoll Frucht -- -- längst Lebend -- Nachkomme Jahr fürsorglich Hand gedenken -- einst jung Pflanze Boden einsetzen -- Obstbüum „tragen entweder Kernobst -- Steinobst -- Kernobst Äpfel Birne -- Steinobst Pflaume -- Kirschen -- Aprikose -- Pfirsiche u. dgl -- nennen -- letzterer -- Kern steinhart Schale liegen -- Steinobst gedeihen gut hochliegend Stelle sandgemischt Erdreiche -- Kernobst gut niedrig gelegen Stelle fester Erdboden wachsen -- derselbe tief genug -- mager -- Dünger vertragen Obstbaum wohl -- derselbe dürfen nie Wurzel bringen -- sondern einiger Entfernung Baume breiten -- namentlich achten -- frisch Zustand Baum kommen -- Baumgart Baumschule 3753_00000122,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",122,1884,114 Mensch Krone Schöpfung sterblich -- Verdienst Luther Reformator groß -- Paulus Heidenapostel uner schrocken -- Strauß größest Vogel fliegen -- 109 -- Eiche -- unsern einheimisch Waldbaum gebühren ^.prächtig Eiche erster Stelle -- «als Waldbaum vereinigen Schönheit Starke Nutzen -- liefern Bau Wohnung eisenfest Pfeiler schmücken Zimmer brauchbar Ge räen -- rrallen Volk jeher ehrwürdig Alter tum sogar Götter weihen -- gieben zwei verschieden Art Eiche -- beide Europa -- vorzüglich Deutschland -- wachsen -- Wintereiche Steineiche braune -- gefurcht Rinde -- junge Zweiger weißlich glatt -- Blüte erscheinen Ende Maie -- Eichel wachsen traubenweise kurz Stiel -- drei zwölf Stück einander -- reifen No vember -- Holz -- Eiche etwas rötlich aller europäisch Holzarten fest dauerhaft -- -- anderer Art Sommereiche -- erscheinen Blatt Blüte einiger Woche früh -- Frucht stehen einzeln -- lang Stiel -- kommen September Oktober Reise -- Rinde Baum auswendig schwärz lich weiß Schimmel überzogen -- Holz blässer -- -- Alter etwas schwärzlich -- Wurzel bder Eiche verbreiten sehr weit Erde -- bekommen fest sichern Stand -- Stamm wachsen sehr gerade erreichen ansehnlich Höhe -- Äst gewöhnlich sehr stark -- breiten stehen groß Winkel Stamme -- Blatt groß -- stark schweifen -- stehen büschelweise zusammen dunkelgrün Farbe -- Eichenwälder weit erkennen -- Frucht -- Eichel -- rund sehr herben Geschmack -- gut gedeihen Eiche hochgelegen -- wenig feucht Wald -- -- storie Ausdünstung -- häufig Blitze treffen -- Eiche wachsen sehr langsam -- erreichen ungeheuer Alter -- zwei dreihundert Jahr vollkommen Wachstum enden -- dagegen fünfhundert Jahr alt -- Beispiel Eiche -- gewiß wenigstens tausend Jahr alt -- groß Nutzen gewähren Eiche Holz -- sehr fest Fäulnis vorzüglich gut widerstehen -- so brauchen Vorteil bauen -- besonders solcher Ding -- Einwirkung Luft Wasser sehr aussetzen -- Brückenpfeiler u. dgl -- verfertigen davon sehr dauer haft schön Hausgerät -- Baum -- 3753_00000124,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",124,1884,"116 reisen finden Stammumfange 29 m Höhe 150 m -- riesig Säule streben Krone Himmel -- 85 m Boden verzweigend -- Gipfel hoch Pyramid Egypten beschatten -- Hauptturm Kölner Dom inessen -- Baum Italien Fieber erzeugend Sümpfen Erfolg verpflanzen -- indem schädlich Dünst -- Gase -- aufnehmen Boden reinigen -- erweisen -- Anbau Bauin gegend -- Fieber Opfer fordern -- lästig Krankheit befreien -- schnell Wachstum bauen häufig Län dern mittelländisch Meer -- hart Holz Baurn eignen überdies vorzüglich Schiffsbau -- 112. bekannter Blume -- „wer Blume lieben -- kein schlecht Herz"" -- sagen -- trifft Wort häufig -- so mögen so viel gewiß sagen -- gut Mensch -- überhaupt Herz Sinn lieben Gottesnatur besitzen -- Blume besonderer Wohlgefalle -- erfreuend -- Blütezeit Wanderung Blumengarte Feld -- Wald Wiese bald -- bald Blümchen Schönheit betrachten -- Mannigfaltigkeit Farbe pracht -- viel Abwechselung Blatt Blütenform lieblich Gewächs -- Lacht Herz Auge Kind -- geschmackvoll Blumenstrauß niedlich Kränzchen binden -- Zerpflücke gleichgültig schön Blum -- Kind -- findest -- zertreten -- betrachten viel wunderbar Bau Wurzelspitze oberer Teil hinauf -- zart Blumenkrone -- Schönheit Farbe — denken gütig weisen Schöpfer -- schön blühend Rosenstock -- verschiedenfarbig erscheinen Stiefmütterche -- Fuchsien -- Aster Pelar gonien -- Kranichschnabel -- -- niedlich Tausendschönche -- wohlriechend Veilchen — Sinnbild Bescheidenheit — -- frühblühend weiß -- violett Crocus -- Safran -- -- nieder hängend Kaiserkrone -- Strohblumen -- Tulpen Georginen freundlich anblickend Blume -- gerade kein Wohlgeruch verbreiten -- welch erstaunlich Menge Blume gieben -- kennen Name abge bilden -- Kornblume -- 1 -- wohl aller Kind bekannt -- gern mögen namentlich Mädchen allerlieb -- köstlich blau Blume Kranze verwenden -- Kornblume -- Tremse nennen -- wachsen überall Ge" 3753_00000132,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",132,1884,124 ungleich buchtig gezähnt Blätter versehen -- kurzgestielt Blume stehen einzeln aufrecht Astwinkel -- groß -- trichter förmig -- weiß Farbe angenehm Geruch -- groß -- grün -- vierklappig -- Stacheln besetzt Kapsel groß keit Kapsel Roßkastanien -- Same schwarz fast linsengroß -- Garten finden häufig Zierblume rot Finger hut -- Beschreibung füglich abstehen -- schön rötlich Blüte bekannt -- überdies führen Lesebuch Fingerhut prächtig Abbildung -- ganz Pflanze giftig -- Same ganz besonders -- hütet leiden -- jung Geschwister Blume spielen -- anderer vielfach gezogen Blum tiefblau Blüte -- Sturmhut -- Eisenhut -- Venuswagen -- ent halten Wurzel Blätter Gift -- Genuß blos Mattigkeit Körper -- Schwindel Ohnmacht hervorrufen -- sondern Tod ziehen -- vielfach finden unsern Garten Strauch -- März April -- ehe Blatt treiben -- klein rosarot -- wohl riechend Blüte -- drei vier beisammensitzen -- entfalten -- Kellerhals -- wohl Seidelbast Pfeffer -- rauch nennen -- stumpflanzettförmig Blatt Iv4 m hoch Strauch stehen wechselständig -- lederartig -- kahl hellgrün -- erbsengroßen -- rot Beer reifen Juli August -- Teil derselbe giftig -- verursachen gekauet verschlucken stark erbrechen -- Entzündung Eingeweide -- Umstand Tod -- feucht Laubwäld Bruch kommen vielfach vier blättrig Einbeer Wolfsbeer -- Wurzel stock -- Blatt beer Gift enthalten -- Betäubung erbrechen hervorrufen -- einfach Stengel vier Quirl ständig -- verkehrteiförmig Blatt -- Mitte Blätter quirls stehen kurz Stiele einzig grünlich Blüte -- Juli August zuletzt schwärzlich Beer entwickeln -- Acker -- besonders Sommergetreide finden höchst lästig Unkraut Gras -- Taumellolch Gift lolch benennen -- Jst's bekannt -- so gehen einmal Feld kurz Ernte lassen beschäftigt Ar beitern zeigen -- Lulch -- Twelk -- Durt -- Dullhaber Drespendark kennen -- Schwämme Pilz -- Poggenstöhl -- gieben giftig -- bekannt jedenfalls Fliegenschwamm Fliegenpilz -- Nadelwäld immer finden -- Hut -- wissen -- lebhaft rot färben weißlich Warze besetzen -- zerschneiden etwas Milch übergössen töten fliege hinstellen -- Name -- — 3753_00000133,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",133,1884,125 beide Fliegenschwämin -- Lesebuch Bilde vorführen -- zeigen verschieden Entwickelungsstufe derselbe Pflanze -- Fliegenschwamm eben Blätterpilz -- — höchst giftig ferner äußerlich blauschwarz -- inwendig weiß Mutterkorn -- naß Jahr vielfach Roggenähren finden -- Genuß Pilze -- überhaupt groß Vorsicht nötig -- mancher giftig eßbar Ähnlichkeit -- silbern Löffel Zwiebel -- kochend Schwämme hineingethan -- schwärzlich anlaufen -- so beweisen keineswegs -- letzterer giftig -- all gemein halten derjenige Pilz giftig -- zerschneiden schnell Farbe ändern -- z -- B. blau anlaufen -- zerbrechen milchig Saft aussickern -- Alter schwarz Jauche zerfließen unangenehm -- brennend -- beißend -- überhaupt widrig schmecken klebrig Oberhaut -- mancher anderer Pflanze -- Genuß warnen -- wollen nennen Hahnenfuß -- Nacht schatten Wolfsmilcharten -- so viel merken -- Pflanze -- kennen -- dürfen weder probieren genossen -- mancher Giftpflanz bereiten Apotheker Medikament -- Vorschrift Arzt nehmen -- Heilung mancherlei Krankheit Gebrechen bringen -- sehen ihr's -- Hand zerstören -- wirken anderer segensreich -- Natur Verwunderung erregen -- 116. eßbar Pilze -- -- -- H. Paulsson -- -- Pilz alt Zeit gessen -- all gemein nie -- gegenwärtig -- Volksnahrungsmittel einzeln Gegend -- obgleich Nährwert gut fleisch nachstehen voin Schöpfer Mensch reichlich darbieten -- nötig -- ackern säen -- indem Mutter Erde groß Teil Jahr hindurch frei willig hervorbringen -- brauchen ernten -- gerade naß Jahr -- Entwickelung übrig Nahrung pflanzen ungünstig -- gedeihen Pilz gut reichlich -- leicht sammeln -- einfach wohlfeil Zubereitung so recht Kost arme -- so weit Genuß Pilze jedermann em pfehlen -- bergen derjenige -- eßbar giftig unterscheiden verstehen -- groß Gefahr -- wohl Hauptgrund -- groß Menge Speisepilz ungenützt verkommen -- nötig -- Volk -- Jugend anfangend -- Pilz belehren -- damit Genuß derselbe allgemein gefahrlos -- überall gültig Regel -- eßbar Pilze giftig sicher unterscheiden so Vergiftung bewahren -- lassen 3753_00000135,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",135,1884,"127 Hute weiß -- spät gelb -- Rehe verzehren Pilz begierig -- heißen Edel Kuhpilz -- 4. Speisemorchel -- Hut rundlich eiförmig -- ganz Länge Stiele angewachsen -- gelbgrau gelb braun unregelmäßig gerundet Rippe tief ausgehöhlen -- Boden gefaltet Feder -- Stiel länglich \,' walzenförmig -- glatt -- Grund gefaltet grubig -- Morchel wachsen Frühling feuchtwarm Witterung häufig Nadelwäld nördlich gemäßigt Zone alt Welt gieben sehr ge schätzen Speise -- 117. einiger ausländisch Gewachs -- Kokospalm heiß Land gleichen riesig Sonnen schirm lang Stiele -- narbig Stamm steigen schlank astlos 20 Höhe oben mächtig Blätterschopf -- Blatt ge fiedern hängen niederwärts -- groß Blütenrispe oben Staub unten Samenblüte -- Kokosnuß Kopfgröße -- Frisch geben süßen Milch -- trocknen süß Öl allerlei Gerät -- Meer Nuß Insel Südsee tragen derselbe Kokoswäld bepflanzen -- Weinpalm Birken anbohren liefern Palmenwein -- mehlreich Mark Sagopalme Sago Suppe gewinnen -- Frucht Elpalme Grube zerstampfen -- Wasser übergössen Öl abschöpfen -- Dattelpalm N.-Afrika Arabien tragen Kolbe Mais wohl 1000 Dattel Pflaumengröße -- Brotfruchtbaum Wohlthäter Südsee-Jnscln -- drei Baum ernähren Mensch -- ähneln Roßkastanie -- viel groß -- lappig Blatt -- Frucht Kinderkopf -- Sic unreif abge brechen -- Scheiben gchneiten -- Blatt schlagen heiß Stein rösten -- werfen Fleisch gepflastert Grube -- lassen gären -- nehmen Bedürfnis faustgroß Klumpe bäcken -- schmecken ganz ausgebacken Pumpernickel -- Teil nützlich Baum Kleidung stosfen Gerät benutzen -- acht Monat hindurch liefern Frucht -- Theestrauch China immergrün Blatt -- Kirsch blättern ähneln -- viermal Jahr sammeln -- sorgsam trocknen schwarz grün Thee Handel bringen -- Gebrüht geben erwärmend anregend Getränk -- feucht kalt Land immer beliebt -- Zuckerrohr wachsen heiß Land feucht Boden rohr artig Halme 3—4 m hoch -- unten riesig Gras blattlos -- oben bandförmig Blatt flattern Spitze groß Blütenrispe ge krönen -- markig Halme süß Saft gepressen -- Rohrzucker gewinnen -- schwer Arbeit heiß Amerika bisher Negersklave verwanden -- Baumwollenstrauch heißen Amerika -- Ostindien Ägypten wichtig Gespinstpflanz -- 1 m -- hoch -- 3 lappig Blatt blaßgelb Blüte gefran Kelche -- Körner Samen kapseln liegen wollen Bettchen -- springen Kapsel -- so quillt Baum wollen heraus -- Sammeln reinige Wolle sehr mühselig -- Million leben Verarbeitung Baumwolle -- Pfefferstrauch Indien fingerdick -- knotig klettern Hopfen Stangen Höhe -- oval immergrün Blätt stehen iinmer Frucht Bhitenähre -- Fruchtähre hängen 20—30 grün -- rot zuletzt schwarzblau beeren -- unreif beeren geben runzelig -- schwarzen -- reif Fleisch Haut befreiten weiß Pfeffer -- -- Polack's Realienbuch -- --" 3753_00000136,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",136,1884,128 -- -- 118. Mineral -- Mineral finden bald Fels groß Masse -- bald dick Schicht -- bald ganz unregelmäßig zusammengehäust -- bald Faden Ader -- aller Richtung hin Erdreich durchziehen -- Jahrtausende graben Mensch Fels Erde -- verborgener Schatz Licht Tag fördern -- denk Bergleute Bergwerk -- so Jahr irdisch Schatzkammer ausbeuten -- Reich tum unabsehbar -- Segen Erde unerschöpflich -- starr Gestein erzählen Majestät Gott -- Erde Wunder eben so mannigfaltig -- brennbar Mineral gehören Steinkohl -- Gas gewinnen -- Torf Schwefel -- nützlich Mensch Metall -- rechnen Eisen -- Kupfer -- Zink -- Gold -- Silber -- Blei -- Zinn -- Arsenik -- Queck silber ren -- Salze -- Kochsalz -- Alaun -- Salpeter Borax -- gehören Mineralreich -- ebenso teuer selten Edelstein -- z -- B. Diamant -- Härte schneiden Glas aller Art brauchen -- grün Smaragd -- rot Rubin -- Bernstein -- u. a. Endlich nützlich Mineral erwähnen -- Materialie Bauwesen zuin Dünger Feld liefern -- Kalk -- Kreide -- Gip -- Quarzstein -- Kiesel -- -- Marmor -- Alabaster ren -- Mineral finden jedoch immer rein Beimengung Erde -- sondern häufig einander vermischen -- solcher zusammengesetzt Mineral -- Thon -- Mergel -- Tripel -- Schiefer -- Granit u. a. m -- Bon letzteren Schulkinde Schiefer wohl bekannt -- -- verschiedener -- -- 119. Schiefertafel Schieferstift -- Heimat Schiefertafel Thüringer Wald -- gieben turmhoch Berg -- Schiefer bestehen -- freilich Hand gehen -- ehe Bruche solcher Berg Tafel Griffel Schulranz kommen -- Steinhauer brechen Keile Hacke Wand Schieferbruch mitunter Block Höhe Dicke Mann heraus -- spalten Ort Stelle dünn Platte -- behauen Gröbsteir^und legen Stöße zusammen -- Schubkärrner fahren «Lchieferstück nah Ort -- glatt schaben klein groß Tafel gchneiten -- Roch derselbe viel rauh -- 3753_00000137,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",137,1884,129 schreiben -- fortwährend Begießen Wasser fein Sandstein abgerieben -- wollen Stift Tafel schreiben -- so viel anders -- inan weiß Kreide weiß Papier schreiben -- Buchstabe kaum sichtbar -- damit ordentlich Auge fallen -- Tafel Kohle -- ganz fein Pulver zerstoßen -- Öl tüchtig gerieben -- endlich so weit -- einrahmen -- verpacken weit Welt schicken -- gewöhnlich kommen Schiefer dünn Platte -- immer anderer liegen -- gerade so Blatt Lesebuche -- Stift Schiefer brauchen -- nehmen anderer Schiefer -- aussehen -- lauter einzeln Rute zusammengewachsen -- meistens liegen Art Schiefer weit tief Erde Tafelschiefer -- so lange bearbeiten -- naß weich -- Arbeiter teilen scharf Spitzhämmer groß Stück klein spalten lauter einzeln Stifen -- zuletzt Schaben rund -- -- Runkwitz. -- 120. Salz Eisen -- Salz holen Kaufmann -- Kaufmann kaufen Salzsiederei -- Wasser -- gewöhnlich Wasser -- sondern solcher -- Salz auflösen -- Salz besinden nämlich Erde 'bort fest Stein -- nennen Steinsalz -- fließen Steinsalz Wasser -- so etwas davon lösen -- solcher Wasser schmecken sehr salzig -- nennen Sole -- Salzsiederei lassen Wasser Sole Luft Feuer verdunsten -- bleiben Salz zurück -- sehen schön weiß Speise schmackhaft -- Meerwasser Salz bereiten -- grau Farbe bitterlich Geschmack -- nennen Seesalz -- Eisen Eisenerz gewinnen -- kommen nie mals rein gediegen -- Eisenerz gewaltig Feuer Hochof Schmelzöfen kommen -- so schmilzen Eisen heraus -- erhalten Gußeisen -- Eisenhammer Gußeisen reinigen vermittelst groß Hämmer schlagen -- Weise erhalten Stab Schmiedeeise -- Farbe grauschwarz -- schleifen -- so bekommen stark Glanz -- Funke -- Schmieden Eisen umherspringen -- glühend Eisenteil -- Eisen Wasser feucht Luft liegen -- so lösen -- gelb-rot pulverig -- rosten -- Rötel -- Zimmermann schreiben -- Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- 2. 9 3753_00000138,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",138,1884,130 Eisenstein -- bestehen Eisenrost Thonerde -- Eisen Gerätschaft -- gar bestehen -- Eisen nützlichster Metall -- liebe Gott Erde groß Menge schenken -- ^ i -- Bü tt -- e r' s^lesebuch -- -- 121. Rätsel -- -- -- Lina Graf -- -- Fünf'* -- Schwester eng verschlingen tief Schacht entspringen -- dunkel Nacht Felsenstein holen Gewalt -- Feuersglut erziehen gute -- fünf schlank Schwester rund glatt -- gehn herum wie’s Mühlenrad -- wobei klein schlingen Takt springen -- thun sie’s zierlich wenden -- Schmuck Mägdlein Hand -- blank Schwester weben Ohn’ Webstuhl Leben -- zumal wenn’ draussen frieren schneit -- Drum blanken Schwester -- schaffen Zeit -- -- -- mancher Ort sind’ vier Schwester -- -- -- a. Bibel golden Buch -- Geduld gut Arznei -- bitter Kraut -- Erfahrung gut Lehrmeisterin -- Anfang kein Meisterstück -- Dienstjahr find kein Herrenjahr -- Lüge kurz Fuß -- -- -- Undank Welt Lohn -- Müßiggang aller Laster Anfang -- Gott arm Vormund -- Sünde Leute verderben -- Fromme Gott Augapfel -- Gewissen Mensch Schuldbuch -- — Gott Vater Witwe Waise -- Hund Hase Tod -- -- -- gut Gewissen sanft Ruhekissen -- gut Name reich Erbteil -- unnütz Leben früh Tod -- goldn Mittelstraße gut Straße -- gut Freund edl Kleinod -- Recht thun lassen sanft ruhn -- — Vater Strafe rechter Liebe -- gut offen Freund -- verstellt Feind -- 122. gipsen -- Benjamin Franklin -- gross Staatsmann Nord Amerika solcher Vaterlande groß Dienst 3753_00000139,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",139,1884,"131 leisten -- anderer Weise Land leuten nützlich -- z -- B. avorzüglich Landwirt -- — Gip Acker benutzen -- so viel schönern Klee feld Nachbar -- Franklin fordern derselbe -- Mittel anwenden -- niemand glauben -- gipsen Ursache schön Klee -- niemand folgen Beispiel -- dahätte anderer sicher denken -- undank mal bder Welt Lohn -- ihr’ gut wollen -- so lassen euren Klee ungegipst -- wem raten -- helfen -- — thaben Franklin -- Früh jahr wählen Kleeacker Strasse streuen aller Stille Wort -- „hier gipsen -- -- mannsgrießen Buchstabe Gip Klee -- anderer Teil Kleestück lassen ungegipst -- spät Leute beikommen -- sehen dunkel -- fett Streifen Klee -- fangen buchstabieren bringen bald drei Wort heraus -- „hier gipsen -- -- wandern Acker hin -- sehen las -- — Belehrung wirken -- brauchen eigentlich hinzusetzen -- -- Preuss -- Kinderfreund -- -- 123. Feldstein -- -- -- K. Struck-Waren -- -- überall unsern Feld finden Stein ver schieden Größe -- gewöhnlich Leben „Feldsteine"" nennen davon mancher 30 Kubikmeter darüber halten -- Gestein sogenannter Eiszeit Gletscher Felsenspitz entfernt Gebirge schieben ablagern -- gieben gegend Land -- Boden buchstäblich damit übersäet fein scheinen -- besonders zwei Parallelstreifen Gerölle -- Mecklenburg Rich tung Nw. so -- durchziehen -- Sapshagen Sophienhof -- anderer Gut südlich Malchiner See finden Stein groß Haufen zusammentragen -- einigermaßen Feld davon reinigen -- Pflug stoßen immer Ackerbestellung Stein -- Größe sammeln -- senken sprengen -- damit Feldbau hinderlich -- Domanialgute Neuhof amt Feldberg etwa dreißig Jahr 1900 groß Steinhaufen vorhanden -- -- dauernd beseitigen -- Ackerei Weg -- Kostenaufwand 24\,000 Mk -- erforderen -- Klützer Ort allein Jahr 1850 Wasserbaute Trave ungefähr 10\,000 Kubikmeter Stein wegschaffen -- wesentlich Verminderung derselbe verspüren -- so hinderlich Gerölle 9*" 3753_00000140,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",140,1884,"132 Bodenbestellung mögen -- so -- kein an- stehend Felsmasse -- besitzen -- hoch Wert -- einiger hundert Jahr schätzbar Bau material liefern -- wohl Straße pflastern -- Chaussee ausführen -- Stein ge -- schön Sarkophage Kirche Schwerin -- Ludwigslust Doberan ebenfalls solcher erratisch Blöcken anfertigen -- mancher Knabe wohl spiegelglatt Politur Prachtsärge verleiten lassen -- Marmor arbeiten ansehen -- mancher gegende Land freilich groß Feldstein so knapp -- fundamentieren Haus bedienen -- allein anderer Teil Meckle Burg bleiben Jahrhunderter hin steinreich -- Fels -- Stein stammen -- -- darüber Gelehrte viel erdachen schreiben -- allein gehören hierher -- Sprache verstehen -- sagen -- tot Gestein walten ge heimnisvoll allmächtig Hand Gott -- 124. Schoß Erde -- -- -- E. labes -- -- heut lad' -- Kind -- -- Gefährte -- reisen Erde Schoß -- Verbergend Wunder -- klein groß -- kündend mächt'gen Feuer Glut Platin Gold Silber ruhen drunen verborgnen Schacht -- daraus Festgeschmeide -- mancher schön Edelstein Erglänzt aller Farbe Schein -- halten Eisen wert -- gieben Pflug -- scharf Schwert -- Feder wohl erfinden -- -- stahlgehärten -- führen Hand -- 125. Bergwerk -- „woher mögen Gold kommen ?"" fragen einmal Bergmann -- -- antworten -- „liebe Kind -- Gold tief Erde graben -- -- sagen -- „lieber Bergmann -- wollen einmal Erde steigen -- damit genau sehen -- Gold kommen -- -- Bergmann sogleich zufrieden -- sagen -- „unter Erde Grube dunkel -- tief -- Brunnen -- fallen -- kommen nimmer heraus -- -- Mut sprechen -- „lieber Bergmann --" 3753_00000141,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",141,1884,"133 fürchen Dunkelheit Tiefe -- wollen festhalten -- damit hinnnterfallen -- -- sagen -- „wenn so -- wollen mitnehmen -- Komm -- zieh Berg Mannskittel binden Lederschürze hinten -- so -- nimm Lämpchen Hand folgen -- -- gehen hinunter -- setzen groß Eimer halten fest Kette -- Eimer hinunter gelassen immer dunkel -- sehen Sonne Himmel ganz klein Stückchen -- endlich Eimer Boden steigen hinaus -- allein kein Lämpchen -- so gar nichts sehen -- sagen Bergmann -- „wir Schacht -- Stolle gehen -- -- gehen lang dunkel Gang -- Stolle heißen so niedrig -- Bergmann bücken gehen -- gerade gehen -- klein -- zuletzt kommen anderer Bergleute -- ledern Schürze hinten Berg Mannskittel -- -- spitzig Hacke Hand -- damit hieben Fels sprengen groß Stück glänzend Stein -- Erz nennen -- laden Erz Karren führen Stolle hinaus -- Schacht -- hergekommen -- thaben Eimer -- -- oben stehen -- ziehen hinauf -- fragen -- „wo Gold ?"" „ei \,"" sagen Bergmann -- „ stecken Erze -- groß Feuer kommen -- schmilzen heraus -- -- wollen groß Feuer sehen -- Bergmann sagen -- Geduld -- einmal sehen -- recht achtgeben Ding Bergwerk -- also betrachten einmal Bergleute dunkel Stolle -- Lämp chen Mauer hängen -- fleißig Erz abklopfen Karren luden -- einmal läuten Abendglocke -- legen Werkzeug Seite rufen -- „Glück !"" heißen so viel „gut Tag"" „gut Abend -- -- hierauf gehen unten Schacht lassen Eimer hinaufwinden -- hinaufziehen freuen -- Tageslicht Erde -- denken Sinn -- „es recht schwer -- Bergmann -- -- -- Curtmann -- -- 126. Bergmann Glückauf -- Glück -- Bergmann kehren Grube dunkelm Schacht -- finstern Nacht steigen her nieder -- nimmer Sonne lachen -- Schwaden Wetter ziehen -- steigen getrost Felsengrab hämmern tausend Mühe viel Gold Silber" 3753_00000143,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",143,1884,135 fliege nachsetzen -- -- a. m -- 2 frisch -- fröhlich Lehen so plötzlich durchsichtig Hülle kommen -- Glassarg umschliefst -- — sagen so -- Bernstein Mn Meeren sehr dünn flüssig -- schnell erhärtend Baumharz -- einst 2in groß Menge Baume floss -- früh Strande Ostsee ganz Wald bilden -- Tierlein xaus Insektenwelt munter Leben Baum führen -- so geschehen wohl -- Harz herfloss Erharten fest einschloss -- Wald Mn Urzeit spät 2durch mächtig Flut Meer zer brechen begraben -- Bernsteinstück -- finden -- Überrest untergegangen Herrlichkeit -- 2bei Nordwest-Stürmen wühlen Welle ungeheuer flach Stelle See Bernstein Meeresgrunde wachsend Pflanze -- Tange nennen -- los -- Stein *aus Tiefe bleiben Kraut hängen Strand schleudern -- Bern steinfisch spähen solcher Krautmasse ziehen selber Netz -- lang Stangen befestigen -- vollends Land -- Kälte Seewasser schützen Fischer Wasserstiefel -- Frau Kind lesen Stein Kraute -- 2bei hell -- ruhig Wetter fahren Leute Böt Meer spähen blinkend Stein -- groß Tiefe See sichtbar -- 2 eisern Zinke heben -- nennen stechen Bernstein -- gieben zwar wenig Ertrag -- schön _ Stück -- dagegen tauchen 1auf Bernstein sehr ergiebig -- Mann -- wasserdicht Kleidung anhaben -- steigen 2 Kahne hinab Meeresgrund -- Schlauch Luft zuführen -- so mehrere Stunde Tiefe zubringen Boden Stein verborgen Bernsteinstück aufsuchen -- genannt drei Art Bernstein 2 Meer gewinnen -- 2 Hügel Strand graben bergmännisch gewinnen -- Bernstein Bernsteindreher ver schieden Kunstsache verarbeiten -- grösser Stück Dose -- Becher -- Pfeifenspitze -- Geschmeide u. -- -- w. -- klein Knopf -- Koralle u. -- -- w. ausser brauchen Räuchern -- besonders Morgenlande -- bereiten daraus gut Firniss -- indem Kohlenfeuer fliessend Lein Terpentinöl mischen -- -- Bock's Lesebuch -- spr -- Zweck etwas ändern -- -- 3753_00000145,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",145,1884,"137 so schnell schmerzlosest Art geschehen -- eben Tier Wesen -- Dasein freuen Art ebenso glücklich fühlen Mensch Behausung reichbesetzt Tafel -- Geschöpf ehret -- Schöpfer ehren -- verlangen heilig Schrift mehrere Stelle ausdrücklich -- barmherzig Tier -- derselbe schonungsvoll Behandlung -- Tier Erde teil lassen -- gebühren beii Vogel Luft -- lieb Gott Geschopf -- heilig Schrift nennen oftmals Vogel „d Himmels"" fügen so schön Wort Name -- jubelnd Lied Hain Garten Luft lauschen -- rings her gefiedert Welt bunt Farbe mutig Lebendigkeit erfreuen -- denken wohl kaum daran -- klein Sängerwelt schuldig -- lästig Insekt Würmer allerlei Art einmal ratung halten -- -- Feind erwehren -- so gewiß viel Lerchen schwalbe -- Finke Sperling -- Nachtigalle Grasmücke anderer Vogel reden -- -- gerade Vogel eigentlich aller anderer Tier -- Getreide -- Gemüse -- Obst -- also wichtig Lebensbedürfnis erhalten vermögen -- Distel -- Nessel -- Klette -- Wegerich -- wild Mohn anderer Unkraut überhand nehmen -- Zeisige Kreuz schnäbel -- Finke Hänfling Vettern sorgsam Wache halten -- Million Menschenhand klein europäisch Staat Jahr ausrichten stande -- daselbst derselbe Zeit Heer Vogel besorgen -- recht böse Buben -- Vogel Eier Junge nehmen -- arm Tierchen -- niemand etwas leide thun -- quälen -- ganz gewiß -- Kind -- roh Herz -- Wohlgefalle hättest Qual verstümmelt Fliege -- Schmerz Freiheit beraubt Schmetterling Käfer -- gemartert Frosch -- O -- würdest empfinden -- Barbar Zunge Finger berauben -- Jammergeschrei Himmel emporsteigen -- roh Heide Eltern Brüderchen Schwesterche Wiege rauben -- wollen kein Erbarmen Geschopf lieb Gott -- -- Welt gehören Mensch allein -- Tier Güte Gott freu'n -- ebenso erhaltend pflegend leblos Schöpfung schalten walten -- leblos Schöpfung Werk derselbe Vaterhand -- Mensch schaffen --" 3753_00000151,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",151,1884,143 herumwandern -- damit kurz Zeitraume einmal Morgen Mittag -- Abend Nacht bekommen -- naturkundige überzeugen -- viel einfach leicht Art entstehen -- deutsch Astro nom Thorn -- Name Kopernikus -- fast 400 Jahr beweisen -- Erde -- sondern Sonne still stehen -- Sonne Erde -- sondern bewegen -- Kopernikus lehren folgend -- Sonne -- Stern Erde kein Bewegung -- sondern stehen so gut still -- Erde drehen 24 Stunde selber -- stellen -- gewiß Punkt Erd kugel Kern entgegengesetzt Punkt lang Achse ziehen -- beide Punkt nennen Pole -- gleichsam Achse herum drehen Erde 24 Stunde -- lang rot Faden Ende Sonne herab Erde reichen mittags 12 Uhr Kirschbaum anknüpfen -- so Erdkugel Faden 24 Stunde einmal ganz herumziehen -- dabei Hälfte Erdkugel Sonne kehren Tag -- anderer Hälfte Sonne abkehren Stern hinaus Nacht -- nie näm lich Halbkugel -- Erdkugel Sonne drehen -- lösen immer Rand finstern Hälfte wenig Nacht Dämme rung -- erster Strahl Sonne erblicken meinen -- gehen -- anderer Seite erleuchtet Hälfte immer spät kühl -- Sonne sehen -- meinen -- untergehen -- so wandeln Morgen Mittag Abend 24 Stunde Erde herum erscheinen nie aller Ort Zeit -- sondern Wien Z -- B. 24 Minute früh Paris -- Erde -- lehren Kopernikus -- drehen -- bleiben nämlich Ort unermeßlich Weltraum stehen -- sondern bewegen unaufhörlich unbegreiflich Geschwindigkeit -- ungefähr Sekunde 4 Meile 30 lern -- groß Kreislinie Sonne Stern fort kommen 365 Tag ungefähr 6 Stunde Sonne herum alt Ort -- ferner sagen Kopernikus -- Bewegung Fahrzeug -- mitfahren -- eigentlich nie Fahrzeug erkennen -- sondern erkennen Gegenstand -- Baum Kirchtürme -- stehen bleiben vorbeikommen -- fahrend Wagen -- lieber Schiss fahren schließen Auge -- schauen eur Kamerad -- fahren -- steif Rockknopf -- so merken nichts davon -- kommen -- aufschauen Gegenstand -- selber Fahrzeug -- kommen Ferne immer nah -- gegenwärtige verschwinden eur Rücken -- daran erkennen -- vorwärts kommen -- also Erde -- Erde -- -- so weit schauen -- lassen Bewegung absehen -- Erde groß Fahrzeug -- -- sehen -- fahren selber -- -- sondern etwas schauen -- stehen bleiben mitfahren -- eben Sonne Stern -- z -- B. sog -- Tierkreis -- zwölf groß Gestirne -- zwölf himmlisch Zeichen 3753_00000152,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",152,1884,144 nennen -- stehen Himmel hoch Kreis Erdbahn herum -- heißen -- Widder -- Stier -- Zwilling -- Krebs -- Löwe -- Jungfrau -- Wage -- Skorpion -- Schütz -- Steinbock -- Wassermann -- Fisch -- Eins folgen anderer -- letzter schließen erster -- nämlich Fisch Widder -- Tierkreis -- stehen viel hoch Himmel -- Sonne -- stehen -- trachten -- immer Zeichen derselbe -- abwärts derselbe stehen -- so meinen sehr groß Entfernung -- sic befinden Zeichen -- sic heute Zeichen Steinbock stehen -- so stehen 30 Tag Zeichen Stcinbock -- sondern nächster -- 30 Tag immer nächstfolgend -- daran erkennen -- Erde Kreislauf unterdessen vorwärts gehen -- endlich lehren Kopcrnikus -- Achse Erdkugel Sonne wagen recht liegen -- Erde drehen so -- bewegen wagerecht vollkommen rund Zirkellinie Sonne -- also Sonne genau Mittelpunkt Zirkelkreis stand -- so jahraus jahrein aller Ort Erde Tag Nacht -- -- mitten Erde ewig Sommer glühen -- weiterhin beide Seite Abhange Kugel mildern kühlen Hitze wenig -- schief Sonnenstrahl herab fallen -- nah Pole hin herrschen Winter Trost Ende -- so -- Achse Erde liegen wagerecht senkrecht Sonne -- sondern schief -- Winkel 67 Grade -- -- Richtung Sonne drehen Erde -- daraus eben gehen verschieden Dauer Tag Wechsel Jahreszeit hervor -- immer beginnen Wechsel Jahreszeit neu -- nie herrschen ganz Erde derselbe Jahreszeit -- Zeit Maß -- Sonne Scheitelpunkt entfernt -- Sonne -- kommen hoch derjenige stehen -- anderer Pol hinaus wohnen -- letzter Blume verwelken Laub Baum fallen -- fangen grünen blühen -- Winter lang Nacht verschlafen -- schimmern lang Sommertag -- 134. Ah Mond -- gut Mond -- gehst so still Abendwolke hin -- Schöpfer weise Wille Liess Bahn zielin -- leuchte freundlich Müden still Kämmerlein -- Schimmer gieß Frieden bedrängt Herz hinein -- gut Mond -- wandelst leise blau Himmelszelt -- Gott Preis Leuchte hinstellen -- 3753_00000153,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",153,1884,"145 Blick traulich nieder Nacht Erdenrund -- treu Menschenhüter Thust Gott Liebe kund -- gut Mond -- so sanft mild Glänzest Sternenmeer -- Wallest Lichtgefild Hehr feierlich einher -- Menschentröster -- Gottesbot -- Friedenswolke thronen -- — schön Morgenrot Führst -- o gut Mond -- -- Karl Enslin -- -- Mond -- Mond groß Kugel -- unermeßlich Weltraum schweben -- anders -- Erde Sonne -- körperlich Masse 50mal klein -- Erde — etwa so -- 30 erbsen groß Kugel Traubapfcl schnittest — viel 30\,000 Meile entfernt -- scheinen -- Sonne -- 24 Stunde Erde herumzugehen -- so -- Erde drehen Achse -- daraus erfolgen Rücksicht Mond nämlich Erscheinung -- Sonne -- Mond Licht Gedeihe Sonne em pfangen -- Sonne gekehrt Hälfte Kugel erhellen -- anderer finster -- damit immer nämlich Hälfte hell nämlich finster bleiben -- so drehen Mond Erde ebenfalls selber Axe 29 halb Tag -- daraus folgen -- lang Zeit Tag Nacht einmal Mond herum wandeln -- Tag dauern Ort so lange -- ungefähr zwei unsern Woche -- eben so lange Nacht -- Mond Erde bewegen -- sehen ebenfalls Stern -- langsam gehend Postwagen Ferne obachten -- so meinen -- stehen still -- bemerken -- immer nämlich Baum Straße befinden -- sondern paar Minute anderer -- so erkennen -- still stehen -- sondern gehen -- Kreis herumfahren -- so zuletzt nämlich Baum kommen -- zuerst stehen -- daran erkennen -- Kreislauf vollenden -- also Mond -- halten Nacht derselbe Stern -- sondern rücken anderer -- anderer Abende nämlich Zeit beträchtlich vorrücken -- ungefähr 29 halb Tag kommen nämlich Stern -- zuerst stehen -- Kreislauf Erde vollenden wandeln so 12—13mal Jahr Sonne -- Mond also Erde bewegen -- so daraus leicht abnehmen -- Mondwechsel -- Neumond/ erster Viertel -- mond -- letzter Viertel -- Bewandtnis -- Mond Erde einmal schnurgerad Linie Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- 2. 10" 3753_00000154,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",154,1884,"146 Sonne stehen -- so entstehen Finsternis -- dunkel Neumond weilen Lauf gerade Erde Sonne hineinrücken -- hoch tief -- so hell Tag Sonne sehen -- ganz -- erleben alsdann Sonnenfinsternis -- Sonnenfinsternis Neumond stattfinden -- Vollmonde Erde gerade Mond hineintreten -- hoch tief -- so Sonne ganz Vollmond scheinen -- Erde Strahl Weg stehen -- Alsdann entstehen Mondfinsternis -- Dunkelheit -- Monde erblicken -- nichts anderer Schatten eigen Erde -- solcher Beispiel Monde Voll-Licht stattfinden -- Finsternis -- einzig Bewegung Mond Erde herrühren -- wissen Sternseher Kalendermacher ganz Jahr -- wenn's verlangen -- hinaus vorher sagen -- Mond Lichte Himmel erscheinen -- bekannt lich Helle gleichmäßig verbreiten -- Gelehrter früh meinen -- hellerer Teil Land -- Lichtstrahl prallen -- dunkel Wasser -- Lichtstrahl verschlucken -- allein gehörig Fernglase -- früh gar kein geben -- neu Zeit Monde weit Ebene -- hoch Berg tief Abgrund wunderbar Gestalt Verbindung erblicken -- kein Wasser -- sogar Schatten Berg Höhe ausgerechnet finden -- hoch Berg Monde hoch -- hoch Erde -- bekommen Respekt Sternseher -- 50\,000 Meil Berg ausmessen -- gar sehen -- Dunstkreis Mond bemerken -- kein Wasser kein Dunstkreis -- so kein Pflanze Tier -- Mond erhellen mild Licht -- Wiederschein Sonnenschein -- Nacht eigentlich Kalendermachcr Erde -- allein Erde bescheinen Sonnenlichte finster Halbkugel Mond erhellen lange -- lange Nacht -- sehen erster Tag Neulicht -- Mond krumm Sichel Himmel stehen -- dunkel Teil Scheibe Nacht schwach grünlich Schimmer erhellen -- Wirkung Sonnenschein -- erleuchtet Halbkugel Erde Mond fallen -- i|t Erdschein Monde -- 135. Nacht -- sehen so fröhlich gerne -- freundlich Stern -- lieblich Kind Uacht -- schimmern so freundlich hernieder wandeln Eintracht -- Bruder -- loben Schöpfer unendlich Macht -- -- Planet Komete -- gieben zweierlei Art Sterne -- so sehr -- groß klein -- Unordnung einander stehen scheinen -- so behalten meister der-" 3753_00000155,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",155,1884,"147 selber jahraus -- jahrein nämlich Stellung einander -- gehen jahraus jahrein nämlich Ordnung einander -- keiner kommen anderer nah -- keiner entfernt anderer -- Stern heißen Fixstern -- fest Sterne -- -- — anderer -- Pla nen Wandelstern nennen -- anderer Bewandtnis -- Planet Erde nah Fixstern -- bewegen groß Kreis ungleich lang Zeit Sonne -- Grund verändern unaufhörlich Stellung Himmel -- ferner Natur dunkel Weltkörper empfangen Licht -- Erde -- Sonne -- Nacht glänzen sehen -- Sonne schein -- Spiegel zurückrahlen -- Planet groß Kugel -- Ruhe herumdrehen -- derjenige Hälfte -- alsdann Sonne stehen -- Licht -- anderer finster -- Tag Nacht -- endlich stehen Planet immer Entfernung Richtung Sonne -- -- Erde -- ver schieden Jahreszeit -- Erde gehören Planet -- Eigenschaft derselbe -- Planet einige lange bekannt -- z -- B. Merkur -- Sonne aller nächster stehen -- Venus -- schön Morge Abendstern -- -- Mars rötlich Licht -- Jupiter -- Saturn Uranus -- Venus Mars stehen unsr Erde -- — lange Zeit hindurch nächster Planet Mars Jupiter halten -- Mars Jupiter lange kein anderer entdecken -- Sternseher behaupten -- fehlen -- vielleicht so klein -- sehen -- bringen so heraus -- Sonne Planet Saturn -- letzter halten -- gerad Linie weit ander 100 Pünktlein vorstellen -- so stehen Sonne weg vierter Punkt Merkur -- 3 zählen -- stehen Venus -- zählen -- 2 mal 3 6\, stehen Erde -- -- 2 mal 6 12 -- stehen Mars -- zählen -- 2 mal 12 24 -- sehen nichts -- -- inan fortfahren sagen -- 2 mal 24 48 -- so stehen daselbst Jupiter -- 2 mal 48 96 -- Saturn -- also richtig hundert _ Pünktlein Sonne weg -- Planet so sichtbar Verhältnis so schön Ordnung einander abstehen -- Pünktlein 24 nichts sehen -- so sagen sternkundige -- stehen -- wirklich -- berühmt deutsch Astronom* -- neu Art Fernröhr erfinden -- Punkt 24 1. Januar 1801 klein Planet richtig entdecken -- Planet suchen -- bewegen I -- i. 1807 vier -- 38 Jahr spät finden fünfter -- zwei Jahr spät drei -- so gehen fort -- 1. Oktober 1866 90 -- Planet Himmel raum Mars Jupiter entdecken morden ist** -- -- -- -- Herschel -- geb -- 1738 Hannover -- gest -- 1822 England -- ** -- nennen Gruppe klein Planet Asteroide -- Oster 1884 222 klein Planet bekannt -- so -- 8 Hauptplanete -- Merkur -- Venus -- Erde -- Mars -- Jupiter -- Saturn -- Uranus Neptun -- einrechnen -- nunmehr ganz 230 Planet entdecken -- 10*" 3753_00000156,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",156,1884,148 Reihe klein -- weit so groß Mond -- mögen Scharen Planetchen -- gut Fernrohr sehen vermögen -- Himmelsraumee Erde umkreisen -- einmal -- mancher Leute meinen -- groß Planet Gewalt innern Feuer zerspringen -- geschossen Stein groß klein Stück zerspringen — weiß -- wollen sogar wahrge nommen -- einige klein Planet eckig kantig -- Monde heißen Nebenplaneter Trabant -- gieben Trabant anderer -- gewiß -- Mars 2 klein -- Jupiter 4 -- Saturn 8 Uranus ebenfalls 8 Monde -- Saturn schweben außerdem zwei groß klein Ring zwar Monde -- Mars -- erkennbar rötlich Farbe -- Venus Abend stern -- Saturn Jupiter bisweilen klar Sternenhimmel bloß Auge zugleich sichtbar -- übrig Planet sehen Hülfe gut Fernröhre -- Merkur aller Planet Sonne nächster -- Jahr dauern 88 unsern Tag -- Venus vollenden Umlauf Sonne 224 Tag -- Mars Jahr 321 Tag -- Jupiter 12 Iah -- -- Saturn 29 Uranus 84 Jahr -- Neptun -- letzter Planet -- i -- I. 3846 Franzosen* -- -- Deutschen** -- entdecken -- Franzose nämlich Bewegung Uranus Störung bemerken -- Meinung Anziehung Uranus Weltall kreisend Planet her rühren -- genau Berechnung Störung Bahn wandelstern bringen heraus -- unbekannt Planet Michaelis 1846 bestimmt Stelle Himmel sehen -- gut Sternkarte gut Fernrohr -- wissen -- deutsch Sternseher beide besitzen -- schreiben Wahrnehmung sehen — deutsche finden 23. Sevtember derselbe Jahr richtig weit -- sehr weit Uranus dahin kein Mensch gesehen Planet -- Umlausszeit betragen 164 Jahr -- Sonne abgeschossen Kanonenkugel 880 Jahr Neptun erreichen -- Mond wahrnehmen -- — Neptun 620 -- Merkur 8 Million Meile Sonne entfernen -- keiner weiß -- anderer Planet Neptun -- so viel wohl gewiß -- ungeheuer Raum Neptun nächster Fixstern leer -- Komete viel Planet drehen ebenso -- -- Sonne herum -- sehr verschieden -- selten sichtbar -- kein so fest kernhaft Masse -- Erde anderer Planet -- Stern bloß Schweis -- Komete zieren -- wahr nehmen -- sondern Kern Kopf -- letzterer ringförmig leuchtend Hülle umgeben -- Kometer Stern -- -- Leverrier -- geb -- 1811 -- 1854 Direktor Sternwarte Paris -- ** -- Joh -- Gottfr -- Galle -- geb -- 1812 -- 1851 Direktor Sternwarte Prosessor Breslau -- Neptun drei Komete entdecken -- 3753_00000166,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",166,1884,158 gleichschenklig Dreieck Holz -- so Setzwage -- ebenfalls Maurer -- Tischler -- Zimmerleute ren -- brauchen zwar wagerecht wasserrecht Richtung erforschen -- Mensch Schwerkraft Nutzen -- so weder Lot Setz wagen Pendeluhr anderer nützlich Ding Leben geben -- wohl sehen -- Arbeiter -- Erde ftei gegraben schwer Feldstein Erdloch herausbringen -- hölzern eisern Stange derselbe schieben -- klein Stein Holzblock Stange legen äußerster Ende niederücken -- Stein heben schließlich -- Stange immer neu unterschieben niederdrücken -- dahin -- Leute schaffen wollen -- bringen Hülfe Stange 2 Mann fertig -- Hülf mittel vielleicht 10 Menschenhand erforderlich -- Weise einzig Mann z -- B. schwer Bau Ackerwagen Höhe heben -- Rad derselbe schmieren wollen -- benutzen -- höchst einfach Hülfsmittel nennen Hebel -- unbiegsam Stange -- Punkt -- Dreh Stützpunkt -- unterstützen drehbar -- heißen Hebel -- beide Ende Stange nennen Arm -- liegen Stützpunkt Ende -- so zwei ungleich lang Arm entstehen -- so nennen Hebel ungleicharmig -- Pumpcnschwengel -- Ünzel -- Messer -- scheren -- Zangen ren -- ungleichannig Hebel -- lang Kraftarm -- -- -- Ende -- wirken -- -- desto leicht Last heben -- schneiden u. -- -- w. liegen Stützpunkt Mitte Hebel -- so gleicharmig Hebel -- gewöhnlich Kaufmannswage anderer Wagen nutzbar Verwendung finden -- liegen Stützpunkt Ende -- z -- B. Schiebkarrc -- so einarmig Hebel -- Last Stützpunkt liegen -- z. B. Schiebkarre Rade -- -- so ersterer viel leicht schieben -- Stützpunkt enfernt -- hast findig -- — aufzuhebend Thürklinken -- Kinnlade Arm Mensch einarmig Hebel -- überall bekannt Decimalwage Hülfe ungleicharmig Hebel herstellen -- Rolle Rad Welle ebenfalls Hebel -- wenngleich Mensch Hebel gewöhnlich Leben groß Nutzen -- so heben aller Last anwenden -- z -- B. schwer Kiste Tonne Wagen hinausschaffen -- so bringen Arbeitz mittelst Hebel -- sondern vielmehr Hülfe Wagen gelegt Leiter fertig -- Leichtigkeit Last hinauf schieben wälzen -- Hülfsmittel vielleicht 5 Menschenkraft vernotwendigen -- 2 Mann Arbeit bewältigen vermögen -- solcher Leiter nennen Schrotleiter -- bilden schief Ebene -- Hülfe schief Ebene bringen Bau leute schwer Last Höhe -- schräger schief Ebene liegen -- desto leicht Last fortzubewegen -- sehen Treppe Bergstraß -- Keil -- find schief Ebene -- weißen -- Keil dünn Rücken viel leicht Holz dringen -- dicker Rücken -- Keil freilich Last -- Schrotlciter -- sondern schief 3753_00000170,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",170,1884,162 Leute Arbeit Luftverdichtungspumpe frisch Luft zuführen -- atmen verdorben Luft Gesundheit sehr schädlich -- sondern Umstand Mensch ivenig Minute töten -- Luft verdichten lassen -- so lassen derselbe verdünnen -- geschehen Wärme -- luftdicht Raume -- groß Raum verschaffen -- saugt Fingerhut etwas Luft heraus -- so setzen derselbe sofort Zunge fest -- nehmt Hollunder Glasspritze -- tauchen Gefäß Wasser ziehen Kolbe halb heraus -- so folgen Wasser klein Spritzenloch Kolbe -- geschehen -- luftdichtschließend Kolbe schas Vergrößerung Luftraum fast luftleer Raum -- Luft hineindringen -- Wasser Loch Spritze -- schieben Flüssigkeit ruhend dicht Luft Wasser Rohr hinein -- gerade so -- Zunge Fingerhut hinein drücken -- Mensch Nutzen verwanden -- Glasrohr Wasser tauchen daun -- Daumen oberer Öffnung Rohr schließend -- herausziehen -- so sehen -- Wasser Glssrohr bleiben unterer Öffnung abfließen -- Daumen abheben -- solcher Rohr Glas -- Blech Messing brauchen herausheben Flüssigkeit -- Spiritus -- Essig u. a. -- Tonne klein Öffnung -- nennen solcher Hülfsmittel Heber zwar Stechheber Gegensatz Saugheber -- Rohr zwei ungleich arme bestehen lind Gebrauch Luft -- kurz Ende Flüssigkeit stecken -- heraussangen -- letzterer dicht Luft luftleer Raum drängen fließen so Rohr gering Rest dasjeniger Gefäß -- ivelcher Flüssigkeit wollen -- letzterer Knie Heber auseinander gehen zurückfallen -- dam -- daselbst luftleer Raum entstehen -- ebenso gewöhnlich Wasserpumpe -- Sauge pumpen nennen -- schaffen Kolbe Schuh -- derselbe Schwengel Höhe heben -- innere Pumpenrohr ziemlich luftleer Raum -- gerade so Gebrauch klein Handspritze -- -- bekommen Wasser -- innere Grube ruhend dicht Lust solcher -- Wasser Pumpenrohr hineinzuschieben vermögen -- Klappe -- Ventil nennen -- -- oben öffnen -- ver hindern zurückfallen Wasser -- durchbohrt Kolbe oben öffnend Ventil -- Niederdrücken derselbe heben Pumpenpfost befindend Wasser Klappe letzterer strömen hindurch -- Druck aufhören -- fallen Klappe -- ziehen Kolbe Höhe -- so ziehen Wasser derselbe Abfluß rohr Höhe fließen schließlich Pumpe hängend Eimer -- dicht Luft dünn überströmen -- handgreiflich folgend Versuch erkennen -- füllt 3/4 Glas Wasser -- legen -- Rand Glas etwas angeuchten -- Stück Papier kehren daun -- linker Hand Papier 3753_00000172,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",172,1884,164 5. Urahne sprechen -- „morgen ist's Feiertag -- lieb morgen sterben mögen -- singen scherzen -- sorgen schaffen schwer -- thu Welt -- -- — Seht -- Blitz fallen -- 6. hören'sn -- sehen's -- flammen Stube lauter Licht -- — Urahne -- Großmutter -- Mutter Kind Strahl miteinander treffen -- vier Leben enden Schlag -- — morgen ist's Feiertag -- -- Schwab -- -- 142. Rätsel -- aller Schlange -- Erde zeugen -- Schnelle kein -- Wut kein vergleichen -- stürzen furchtbar Stimme Raub los -- vertilgen Grimme Reiter Roß -- lieben hoch Spitze -- Schloß -- Riegel Anfall schützen -- Harnisch — locken -- brechen dünn Halme stark Baum entzwei -- Erz zermalmen -- imc dicht fest -- Ungeheuer zweimal nie drohen — sterben eignen Feuer -- töten -- tot -- -- Schiller -- -- 143. Lied Gewitter -- schwül Kimmel dunkeln -- schwarz Wetter dräut -- beben -- freuen -- Gott Kerrtichkeit -- Donner -- Water -- zürnst -- bleibst Schutz Gott -- Zzlitz Wolke brechen töten drohen -- wem Wöscn -- kennen -- fürchterlich -- -- Water nennen -- zeigst Water -- Au reinigst Mtitz Luft -- kühlen Saat -- frisch -- balsamvott' Auft stärken -- gesmachten -- Streck Arme -- bewahr Aelö unsr Izrüder -- Kaus -- Kerr Welt -- Latz frei Kerz Angst fein -- Wetter drohen -- weg -- bange Aurcht -- stnd -- Lieb' -- o Gott -- -- -- -- 144. Sankt Augustin -- gehen einmal Sankt Augustin Meergestade her hin -- Wesen Gott -- Herr -- wollt’ erforschen gar 3753_00000173,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",173,1884,"165 gern bringen Buch -- kennen Bibelspruch -- drum scheinen Lach' gar schwer -- — so wallen sinnend hin her -- meinen wohl eitel Wahn -- Himmel aufgethan -- — einmal Aug’ gewahr Knäblein -- schön wunderbar -- Grüblein Land bücken hinab Strand schöpfen Meer Wasser drein Muschel -- weiss fein -- — „du lieber Knab’ -- ?"" fragen Augustin -- — „du sehen -- Zeitvertreibe fass’ See Grüblein -- -- Heil’ge lächeln -- „dieser Spiel -- Kind -- bringen Ziel -- -- „ei \,"" sagen Knab’ -- „wer -- bleiben hübsch Bahn -- viel Herz offenbar -- Verstand klar -- -- flug -- schiefst Flügelpaar Knabe -- Aar schweben empor Sonnenlicht -- Heil’ge schauen sprechen -- „der Knab’ Recht -- Mensch Sinn Raum Zeit hin -- -- -- Schreiber -- -- 145 -- etwas Naturlehre -- -- -- Lehrer Lübstorf Parchim -- -- Schall -- flach Hand Tisch schlägst -- so Schlag Hand Tisch fühlbar Weise erschüttern -- Erschütterung teilen Luft -- derselbe Ohr fortpflanzen -- letzterer gieben Vorgang Kunde -- lässest ruhig stehend Schüssel Wasser Wassertropfen fallen -- gewahren -- Tropfen Flüssigkeit Schüssel berühren -- geraten abgehend wegung -- Wellenbewegung -- gleichzeitig nimmen Schall wahr -- Schreibpapier fingerlang Röhre wickeln -- Ende mittelst klein Kork lose luftdicht schließen -- anderer Ende Munde hineinblasen Röhre befindlich Luft massen verdichten -- so entstehen Schall Augenblick -- Kork verdichtet Luftmasse Röhre herausdrücken -- Herausschnellen Kork stoßen verdichten Luft dünn Röhre -- plötzlich Zusammenstoß entstehen heftig Luft erschütterung -- Gehör Schall Knall Bewußt kommen -- beacht ferner -- Lispeln Blatt -- Knarren Wagen -- Rasseln Kette -- Rieseln -- Murmel Plätschern Bach -- rauschen Strom -- Brausen Wind -- Knallen Peitsche -- Knattern Prasseln Feuer entstehen -- finden -- Schall entstehen Erschütterung -- d -- -- -- Schwingung fest -- tropf barflüssig luftförmig Körper -- schwingend Körper heißen Schallerreger -- teilen Schallerreger Schwingung Luft -- Wasser" 3753_00000174,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",174,1884,166 fest Körper -- so Wellenbewegung versetzen -- Art entstehend Welle nennen Schallwelle -- Schall luftförmig -- t -- O pfbar fl üssig fest Körper fortgeleiten -- gewöhnlich Träger Schalle -- d -- -- -- Schallmittel -- Luft -- Bild Verbreitung Schallwelle Luft gieben Verbreitung Wasserwelle -- ruhend Wasser ent stehen -- Stein hineinwerfen -- stark Frostwetter hören Schall gut Thau wett -- Nebel -- Regen Schneegestöber -- Wind hören schlecht Winde -- fließend Wasser Wellenbewegung hauptsächlich Stoß Wasser fortgeleiten -- so bewegen Wind Schall wellen Luft vorzugsweise Windrichtung -- Erdboden pflanzen -- dicht fest Lust -- Schallwelle schnell kommn Luft fort -- legen wohl Ohr Erdboden -- Geräusch -- Luft mebr hören -- wahrnehmen -- ebenso hören deutlich Ticken Taschenuhr -- Ende Schulbank -- lang Balken legen anderer Ende Ohr -- Schallwelle so gut fortgeleiten -- dicht -- elastisch gleichartig Schallmittel -- Schuß abfeuern -- so sehen Pulver dampf aufsteigen spät hören Knall -- sehen Axt -- Hammer weit Entfernung arbeitend Holzhauer Steinklopfer früh Holz Ambos fallen -- Schall vernehmen -- Schallwelle brauchen nämlich ziemlich viel Zeit -- Ort Ent stehens Luft Ohr gelangen -- genau Versuch lehren -- Schall legen Luft Sekunde Weg rund 333 Meter zurück -- berechnen Gewitter Zeit -- Blitz Donner vergehen -- Entfernung Gewitter -- treffen Schallwelle Fortschreit Luft fest Wand -- steil Berg abhang -- Mauer -- dicht Wald anderer geeignet fest Gegenstand -- so zurückwerfen -- Wand geworfen Ball -- Zurückwerfung Schallwelle erklären Verstärkung Schalle leer Zimmer -- Nachhall groß Sälen Kirche Widerhall Echo -- Rolle groß Bogen Pappe tütenförmig zusammen -- so -- engen Ende Öffnung zwei Fingerbreit bleiben sprechen letzterer Öffnung hinein -- Schall treten bedeutend verstärkt weit Ende hervor -- solcher Vorrichtung stellen Sprachrohr dar -- stecken eng Öffnung jemand Ohr sprechen weit Ende hinein -- so hören -- Rohr Ohr legen -- Schall sehr verstärken -- Weise stellen Hörrohr her -- sehr schwerhörige anwenden -- vernehmlich -- Hörrohr -- Sprachrohr Schallrohr beruhen -- Echo Nachhall -- ebenfalls Zurückwerfung Schallwelle -- geschehen Zurückwerfung Schallröhre selber zwar innerer Wand derselbe -- 3753_00000175,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",175,1884,167 Licht -- Messerkling raschgedreht trocken Schleif stein drücken -- so Kling bloß warm -- springen derselbe einzeln leuchtend Teil -- Funke -- -- Reibung einzeln Teil Kling heftig Schwingung versetzen -- d -- -- -- -- warm -- Erfolgen Wärmcschwingung rasch kräftig genug -- so gehen Lichtschwingung -- Licht entstehen sehr schnell Schwingung einzeln Teil leuchtend Körper -- Schwingung teilen fein aller Stoff -- ganz Welt durchdringen Äther nennen -- -- Schwingung Auge Seh nerv Gehirn fortpflanzen -- Bewegung Licht ankündigen -- Körper -- Eigenschaft besitzen -- Äther fortwährend so schnell Schwingung versetzen -- Licht ausgehen -- Quelle Wasser -- heißen Lichtquelle selbstleuchtend Körper -- Hauptlichtquelle -- 1. Sonne Fixstern -- 2. brennend glühend Körper -- 3. elek trisiert Körper 4. phosphoreszierend Stoff -- Körper -- kein eigen Licht besitzen -- heißen dunkel -- dunkel Körper entweder durchsichtig -- scheinend undurchsichtig -- Glas -- Wasser Luft durchsichtig -- d -- -- -- -- lassen fallend Licht hindurchgehen -- undurch- sichtig Körper Lichtwelle Durchgang gestatten -- brennend Licht Tisch stellen -- so Licht quell aller Seite sehen -- halten Lichtquelle Auge undurchsichtig Körper -- so Licht sehen -- Ecke krumm Röhre schauen -- Licht verbreiten leuchtend Körper aller Richtung gerade Linie -- fallen Licht undurchsichtig Körper -- so dem- selber -- geradlinig Verbreitung Licht -- unerleuchtet Raum geben -- unerleuchtet Raum beleuchten un durchsichtig Körper nennen Schatten -- Schattenraum -- gar kein Licht empfangen -- heißen Kernschatte -- Lehre Schatten erklären -- lesen -- Entstehung Sonnen Mondfinsternis -- Entstehung Nacht -- Teil Erde -- Sonne abwenden -- befinden Eigenschatte -- also dunkel Nacht -- Sonnenfinsternis entstehen -- bereits weißen -- Erde Kern- schatten Mond -- Mondfinsternis -- Mond Kernschatte Erde treten -- stehen Lichtquelle -- so sehen -- Nähe derselbe -- zunehmend Entfernung Lichtquelle nehmen also Stärke Erleuchtung -- Erde Bahn Sonne Sonnenferne -- so Licht bekommen -- Sonnennähe -- ebenso Beleuchtung so schwach -- schräger Lichtstrahl Körper fallen -- Wintertage also hell Sommertage -- Geschwindigkeit Licht ungeheuer -- Licht Elektricität schnell reisend Welt -- legen Sekunde 300 Million 3753_00000177,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",177,1884,169 Durchgang Brennpunkt jenseit Linse oberer -- Bild entfernt Gegenstand Hülfe Glaslinse Wand -- Schirm entstehen lassen -- Bild so deutlich -- übrig Licht derselbe abge halten -- also dunkel Kammer -- Sammellins gehend Lichtstrahl gelangen -- solcher Dunkelkammer Sammellinse Augapfel -- — -- inan Ölgemälde genau betrachten wollen -- so sehen wohl Auge Öffnung innen gekrümmt Finger Hand geschlossen Spitze Tüte u. dgl -- -- thuen -- -- -- farbig Licht Regenbogen -- eckig geschliffen Wasserflasche Wasser füllen -- Kork verschließen wagerecht Lage drehend Auge Sonne bringen -- so wahren Flasche farbig Bild -- bestehend 7 Regenbogenfarbe -- weiß Sonnenlicht einfach -- sondern farbig Strahl verschieden Brechbarkeit -- rot -- orange -- gelb -- grün -- blau -- indigo violett zusammen setzen -- Durchgang eckig Wasserglas Sonnenstrahl verschieden stark brechen 7 Bestandteil zerlegen -- Ver einigung 7 farbig Strahlenbündel erhalten weiß Sonnenlicht -- Brechung Zerlegung Sonnenlicht entstehen herrlich Farbe Wirkung -- Regenbogen bewundern -- Regenbogen sehen -- Rücken Sonne Regenwand -- Regenbogen entstehen -- Sonne strahlen Regentropfen gegenüberstehend Regenwand fallen -- eindringen Tropfen brechen -- Rückseite Tropfen zurückworfen Austritt abermals brechen farbig zerlegen Auge gelangen -- rote liegen oben -- Violett unten -- jedoch Farbe vollständig trennen -- sondern decken teilweise -- Wärme -- Schwefelhölzchcn Reiben so warm -- entzünden -- kalt Hand reiben warm -- Bohrer -- Sag -- schnell Arbeit -- -- warm -- schlecht geschmiert Wagen Mühlenrad Brand laufen -- Wärme entstehen also -- Reiben -- Zusammenpresse -- Verbrennen Sonne strahlen -- Wärmeschwingung unterscheiden Lichtschwingung gering Geschwindigkeit -- Wärmeschwingung kommen unsern Gefühlsinn Kunde -- Plättbolz -- kalt Zustande Plätteisen ausfüllen -- erhitzen -- so finden letzter kaum Raum -- gießen Kochtopf Wasser setzen Feuer -- so vermögen Topf Flüssigkeit lange fassen -- fließen Teil kochend Wasser Feuer -- hängen ganz Luft gefüllt fest zugebunden Tierblase warm Ofen erwärmen 3753_00000179,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",179,1884,171 bcn Äquator treffen fast ganz Jahr Wärmeftrahl Sonne Erde senkrecht -- infoldessen Boden Luft bedeutend erwärmen -- letzterer steigen fort fort aufwärts fließen Polen -- warm Luftströmung -- Äquatorialströmung nennen -- langen Zone gewöhn lich Südwestwind -- dagegen ziehen Polen herrschend Kälte Luft zusammen -- verdichten kalt Lust fließen Polarströmung Richtung Äquator -- kommen Richtung Nordost bringen Sommer angenehm Kühle -- dagegen Winter unangenehm Kälte -- Winterkälte überziehen See -- Fluß Teiche fest Eisdecke -- dicht Schneemasse begraben Erde -- Wärme Frühling lösen Fessel -- Schnee Eis flüssig Erde frei -- anderer fest Körper Wärme flüssig stehen versetzen -- nennt einmal Körper -- hinreichend Wärme tropfbar flüssig -- Eis -- Schnee -- Blei -- Wachs -- Butter Wärme tropfbar flüssig -- sondern Zuführung Wärme ga förmig Flüssigkeit umwandeln -- Hervorbringung gasförmig Zustand Wasser nennen kochen -- Kochen steigen Wasser Blase gasförmig Wasser -- Wasserdamp nennen -- -- Verdampfen nennen -- Wasserdamps Wasser Wärme ansehen -- trifft Wasserdamp kalt Körper -- so entziehen Wärme -- kehren flüssig Form zurück -- d -- -- -- -- Wasser -- finden ver dampfen Wasser verschlossen Gesäß -- beispielsweise Deckel verschlossen Topf -- -- so suchen Wasser gebildet Dampf entweichen -- drücken Wand Gesäß -- heben Deckel ziehen -- liegen Deckel fest Gesäß schwach -- so vermögen Dampf letzterer wohl gar zertrümmern -- eingeschlossen Wasserdamp hervorgebracht Druck Dampfmaschine nutzbar wissen -- Hülse Dampfmaschine nützlich Ar beiten verrichten -- Schiff führen -- Eisenbahnzug fortschaffen u. -- -- w. Wärme groß Arbeitskraft -- lassen Gesäß gegossen Flüssigkeit lange Lust stehen -- so verschwinden ersterer -- nass Wäsche -- Regen angefeuchtet Boden schließlich trocken -- Wasser bleiben -- Gasform Luft übergehen -- Wasser vermögen Wärme Kälte Luft -- Temperatur -- Wasserdamp überzugehen -- langsam unscheinbar Verdampfung nennen Verdunstung -- Verdunstung nötig Wärme entziehen verdunstend Körper Umgebung -- abkühlen -- klar -- naß Kleid frieren -- fühlen Verdunstungskält selten Schweiße -- Unterzeug angeuchten -- Verdunstungskälte Ursache so stark Abkühlung Körper -- Erkältung zuziehen -- andererseits benutzen Verdunstungskälte Abkühlen Gegenstand -- heißen Zimmer besprengen Sommer Fußboden -- weich Butter schlagen naß Tuch -- heiß Zone verschaffen kühl Trinkwasser -- Wasser porös Thonkrügen ausstellen u. a. m -- Verdunstung beschleunigen Ver größerung Verdunstungsfläche -- vermehrt Wärme Luftzug -- 3753_00000181,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",181,1884,173 Luftschicht gebildet Schneeflocke -- Herabfallen wärm Luft sammenschrumpfen abrunden -- — Platzregen Wolkenbruch ent stehen -- sehr erwärmen stark Wasserdampf erfüllen Luft plötzlich abkühlen -- Strichregen verbreiten klein -- Landregen dagegen groß Länderstrecke -- lang Dürre erquickend Regen fallen -- so kriechen Frosch Versteck hervor -- unerfahren Leute sprechen Froschrcgen -- Schwefel -- Blut schwarz Regen veranlassen gelben rot Blütenstaub schwarz Bestandteil Rauch -- Wind Regenwolke ge treiben -- rechnen Jahr etwa 150 Tag -- Regen Schnee bringen -- Wassermasse versiegen -- so Boden un gefähr Meter hoch bedecken -- so erstaunlich weiß Schöpfer Wärme schassen -- Luft Boden feuchen erhalten -- damit derselbe Pflanzenwelt hervorbringen Tier Mensch ernähren -- wunderbar Gott Walten groß Weltall Natur -- 146. zwei Rätsel -- 1. Perle bauen Brücke hoch grau See -- bauen Augenblick schwindelnd steigen Höh' -- hoch Schiff hoch Mast ziehn Bogen hin -- selber tragen kein Last scheinen -- nahst -- sliehn -- Strom schwinden -- so Wasser Flut versiegen -- so sprich -- Brücke finden -- künstlich fügen -- 2. Kennen Bild zart Grund -- gieben selber Licht Glanz -- andr ist's Stunde -- immer frisch ganz -- eng Raum ist's ausgeführet -- klein Rahmen sassen -- Größe -- rühren -- kennen Bild allein -- Krystall nennen -- gleichen Wert kein Edelstein -- leuchten brennen -- ganz Weltall saugen -- Himmel gemalet wundervoll Ring -- -- strahlen -- schön -- empfangen -- -- Schiller -- -- 3753_00000183,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",183,1884,175 bedecken -- so erhitzen anderer Dach -- Winter dagegen verhindern -- innerer Wärme Haus äussern -- kalt Luft plötzlich kühlen -- Zink Bleidächer Sommer sehr heiss -- Winter sehr kalt -- Metall Wärme Kälte leicht annehmen leiten -- 7. schützen kalt Winter Pelz- werk Kälte -- Pelz wärmen -- etwa Wärme enthalten -- sondern verhindern -- natürlich Körperwärme entweichen -- Pelzwerk nehmen Wärme sehr langsam leiten sehr wenig -- 8. empfinden Sommer Hitze schwarz Kleid weissen -- schwarz Kleider -- überhaupt dunkelfarbig Körper -- Sonne ausstrahlend Wärme leicht nehmen verschlucken -- leicht abgeben ausstrahlen weis Kleider hellfarbig Körper -- Wärmestrahl vielmehr zurückwerfen -- hellfarbig Sommerkleider schützen Einwirkung Sonnenwärme -- dagegen wählen Winterkleidung Zimmer gut dunkel Stoff -- Ofen ausgestrahlt Wärme leicht aufnehmen Körper zuführen -- Staub bedeckt Schnee schmilzt leicht völlig rein Schnee -- dunkel Mauer erwärmen weissen -- 9. trocknen Wäsche feucht Herbst tagen gar -- solcher Tag Luft so Feuchtigkeit sättigen -- kein sehr wenig aufnehmen -- trocken Luft trocknen Wäsche gut feucht -- ebenso trocknen gut warm Luft kalt -- warm Luft Wasserdampf aufnehmen kalt -- gross Kälte Verdunstung stattfinden -- sehen daran -- Wäsche Frost trocknen -- namentlich Luft zugleich sehr trocken -- 10. sehen Blitz ge wissen Entfernung abgeschossen Gewehr früh -- Knall hören -- Licht weit grösser Geschwindigkeit Schall besitzen -- beide zwar entzündend Pulver Gewehr verursachen -- Schall pflanzen lang sam fort -- Geschwindigkeit Licht so gross -- irdisch Entfernung künstlich Mittel messen -- Strecke 312 Meter brauchen Schall Sekunde -- Licht kaum million Teil Sekunde -- 3753_00000185,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",185,1884,177 Schmied Nagel geschickt Hämmer glühend -- -- Ule -- -- Xiii -- Liebe decket -- donnern Höhe -- leben Gott -- Bunt Wald -- Blitze zucken schnell -- furchtbar rollen Donner -- oben blicken sterbend -- wahr Freund treu -- Freundschaft -- echt -- wanken -- Liebe -- duldend -- tragen -- wahr Ruhe hienieden -- Herbst Sturm brausen -- Treue fordern Amt -- 3 Emsig ^sam meln xbie Biene ^Vorrät 4für Winter -- 4g-ür Winter 3sorgen 4auch 2 Dachs -- 3jn Schar ziehen ^täglich 3im Herbst 1 Zugvögel 3von ?nach wärm Land -- 148. Dampfmaschine -- ^eine großartig nützlich Erfindung -- rastlos forschend unaufhaltsam strebend menschlich Geist neuern Zeit -- 2ist 1 olfjn Zweifel 3m Erfin dung Dampfmaschine -- 3die Eigenschaft Wasser -- Warme Dampf auslösen -- 3hat ^Anlaß findung ^gegeben -- 3man ^ bemerken ^nämlich 1 frurd -- fortgesetzt obachtung -- ^daß Wasser -- Feuer Dunst -- Dampf -- verwandeln -- sechzehnhundern mal groß Rauin verlangen -- tropfbarflüssig Zustande einnehmen -- gewahrt ferner -- Wasserteilche -- Dampf gehen -- ausdehnen -- nichts widerstehen ver mögen -- Wahrnehmung fußend -- endlich Gedanke kommen -- ungeheuer Dampf Mensch dienstbar -- Engländer -- Name James Watt -- geb -- 1736 -- -- erster -- Dampfkraft treiben Maschine genau regeln -- natürlich Versuch -- Erfindung -- inangelhaft -- menschlich Geist rasten -- Hundert scharfsinnig Kopf sinnen einmal ange regen Sache llach -- Verbesserung folgen Verbesserung -- so sehet -- -- Dampfmaschine mächtig Matrose -- pfeilschnell -- gewaltig Pferd -- unermüdlich Wasserpumper -- tausendarmig Baumwollenspinner -- rastlos Weber -- ausgezeichnet Müller weiß -- -- 3früh ^waren 1 Dampfmaschine ^insofern hoch Grade lebensgefährlich -- ^eü 3bei Überheizung Maschine ^der Kessel ^leicht zerspringen dabei furchtbar Verwüstung richten -- allein wissen Scharfsinn Mensch hülfen schaffen -- Dampfkessel Klappe bringen -- -- sobald Kessel viel Dampf entwickeln -- öffnen überflüssig Dampf gewaltig zische Sausen ausströmen lassen -- Klappe heißen Sicherheit ventil -- Schraev -- Lese Lehrbuch Ii -- 2. 12 3753_00000188,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",188,1884,180 Iv -- 150. Wellenkleid Erde -- -- -- Eugen Labes -- -- Erde Silberwellenkleid weit Meer Pracht -- Tag glänzt' Goldgeschmeid leuchten Nacht -- Himmel Gruß Meer -- tränkt's mild Flut -- strahlen zurück Himmel her -- Träumen ruhen -- Erquickung senden -- Regen -- Tau hin Welt -- Drum glänzen Meer Feld Au frisch Glanz erhellen -- aller Land tragen Meer -- bauen -- Drum ruhen -- Welle schlagen -- dankend schauen -- 151. Schönheit Erdreich -- -- -- E. labes -- -- dereinst Feuer Glut Flammte -- einst Ocean wallen Wasser Flut -- Ragen Berg himmelan -- Grüße sonnenhell Matten -- geben Baum Schutz Schatten -- aller Erdcnzon Gott Kind friedlich wohnen -- aller Volk auen Erde bauen -- Gabe gottgeben Schaff Bildung -- neu Leben -- schaut deutsch Land -- Fluß Silberband deutsch Land durchweben -- Strom hin Weltmeer streben -- Volk Sinn beleben -- Mensch Geist erheben -- Dorf -- Stadt magen sehen -- Kündend deutsch Geist Wehen -- Turm Himmel ragen -- Glock Gott Botschaft tragen weit hinein deutsch Land fernsten Meeresstrand -- blau Bergeshöh'n -- hell Licht Glanze grüßen 'in Volk Kranze -- Gotteswelt -- schön -- 152. Reise Europa -- -- -- Lina Graf -- -- Reisen kosten Geld -- reisen mancher Welt -- heute woll'n billig reisen -- kommen her -- wollen Weg weisen -- Karte Stab -- führ -- bergauf -- bergab -- 3753_00000189,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",189,1884,"zuerst gehen deutsch Reich -- Herz kein -- Östreich -- wissen -- „blau Donau"" stießen -- gehen westwärts Tirol -- „treuen Hofer"" wissen wohl -- — Schweiz -- Berg Wolke reichen -- lassen Italien durchziehn schaun -- Citrone blühn -- Erde Pracht ewig heitr Himmel lachen -- „weiter -- -- heißen -- — Reih' Führt Weg Türkei -- lang kein Aufenthalt -- ziehen Griechenland bald -- einst Apostel Schar treu Streiter Gott -- schnell Schiff steigen -- „schwarz Meer"" zeigen -- -- tief schaurig Grund -- Gottlob -- frisch gesund -- Rußland ankommen unsr Fahrt -- Wog -- Wind -- wohl Land -- so groß weit -- stolz Pracht Herrlichkeit -- äuß'r Glanz thut's allein -- Kern stark fest rein -- hin Schweden -- Eisenhart -- treu fest Volk Art -- Land Volk fallen -- Bruderstamme wallen -- Hin Norwegen Heldensöhnen -- Fels Meeresuser krönen -- gehen Weg Dänemark -- Roß Mensch straff stark -- wollen Reich Schatz sehen -- Kopenhagen gehn -- hilst -- eu'r Ränzlein schnüren --" 3753_00000191,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",191,1884,183 gliedern -- d -- li -- Meer dringen tief Land bilden Binnenmeer -- Meerbusen Halbinsel -- seitdem Schiffahrt so sehr ausbilden -- trennen Meer Land -- sondern verbinden -- innerer ausgedehnt Land bleiben Meer schiffbar Strom leicht zugänglich -- so Mensch leicht Binnenlande hinaus anderer Land verkehren -- so kommen -- Europäer viel früh Verbindung anderer Erdteil treten -- Asien -- Afrika Amerika -- Europäer Sitte -- Gewerbe -- Kunst -- Erfindung anderer Erdteil bringen -- allein Segen Christentum wild Volk verbreiten bemüht -- allein aller anderer Erdteil Heimat gründen -- groß Land unterwerfen führen Reichtum neu Heimat Handel alt -- vorzüglich Binnenmeer Meerbusen Euro pas -- weifs Meer -- bottnisch -- finnisch rigaisch Busen -- Zuider See -- biskaisch Meerbusen -- Busen Lion -- Genua -- Venedig Salonichi -- — Halbinsel bemerken -- pyrenäisch Halbinsel -- Spanien Portugal -- -- Italien -- Skandinavien -- Nor Schweden -- Balkan -- Halbinsel -- Türkei Griechenland -- -- Jütland Krim -- — hauptsächlich- _ europäisch Insel -- Grossbritannien -- England Schottland -- -- Irland -- Sicilie -- Sardinie -- Korsika -- Kandia -- Greta -- -- Seeland -- Rügen Helgoland -- — Meerenge besitzen Europa groß Zahl -- Sund führen Nord Ostsee -- grießen klein Belt Kattegat vereinigen -- Eng land Frankreich englisch Kanal -- Strasse Gibraltar verbinden Mittel atlantisch Meer -- Strasse Dardanelle -- Hellespont -- führen Archipelagus Marmara-Meer -- wiederum schwarz Meer Strasse Konstantinopel -- Bosporus -- Verbindung stehen -- U -- a. m -- kein Land Europa so günstig Lage Meer -- so zugänglich -- hafenreich Küste -- Grossbritannien Niederlande -- Engländer Holländer wohl benutzen -- ersterer besitzen weit -- reich Land Asien -- Afrika -- Amerika Australien -- letzterer indisch Insel -- deutsche aller Teil Erde -- besonders Nord-Amerika heimisch -- Land erobernd -- sondern Kunst Frieden -- Ackerbau -- Handel Gewerbe -- Sitt Achtung göttlich menschlich Gesetz 3753_00000193,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",193,1884,185 154 -- Deutschland -- 1. Deutschland -- Deutschland -- Welt -- stets Schutz Trutze brüderlich zusammenhalten -- Maas Memel -- Etsch Belt -- Deutschland -- Deutschland -- -- Welt -- 2. deutsch Frau'n deutsch Treue -- deutsch Wein deutsch Sang Welt behalten alt -- schön Klang edl That begeistern ganz Leben lang -- deutsch Frau'n deutsch Treue -- deutsch Wein deutsch Sang -- 3. Einigkeit Recht Freiheit deutsch Vaterland -- darnach lassen streben brüderlich Herz Hand -- Einigkeit Recht Freiheit Glück Unterpfand -- — Blüh' Glanze Glück -- blühen -- deutsch Vaterland -- -- Hoffmann Fallersleben -- -- 155. Deutschland -- Deutschland gehören schön Land -- Sonne begrüßen ewig Lauf -- gemäßigt Himmel -- unbekannt sengend Luft Süden Erstarrung nördlich gegend -- zeigen groß Abwechselung -- reich Mannigfaltigkeit -- köstlich Anblick -- erheiternd erhebend Gemüt -- bringen hervor -- Mensch bedürfen Erhaltung Förderung Geist -- verweichlichen -- verhärten -- 511 verderben -- Boden fähig jeglich bau -- bleibendeil Schnee Alpen dehnen herrlich- _ Weide -- Wärme doppelt beleben -- wirkungslos vorübergehen -- Air kahl Felswand ziehen üppig Thal hinweg -- Moor Heide -- bleich Binse Brombeerstaude beleben -- menschlich Fleiße nichts gewährend mager Frucht Buchweizen Hafer -- erfreuen Auge Mensch kräftig Flur -- geeignet schön Saatfeld herrlich zeugnissen Gartenbau -- Fruchtbaum prangen unermeßlich Menge jeglich Art -- saur Holzapfel lieblich Pfirsich -- Hoch Berg Land erheben Buche Tanne gewaltig Eiche Haupt Wolke empor blicken Abhang Hügel hinweg -- köstlich Wein erzeugen -- Freude Mensch -- kein reißend Thier schrecken -- kein giftig Gewürm drohen -- kein häßlich Ungeziefer quälen -- Überfluß gewähren Land nützlich Vieh -- klein groß -- Mensch Arbeit -- Zweck Genuß -- Schaf tragen Wolle fein Gespinst -- Stier verkünden Stärke Bau Ge stalen -- Pferd gehen tüchtig einher Fuhrwerk -- prächtig 3753_00000195,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",195,1884,187 3. Land Volk walten stark weis’ hold Fürstenhaus reich Segen -- Glück ausstreuen aller -- reich Geschlecht edl Blut -- treuen Volk hoch Gut -- 4. 0 glücklich Volk Meeresstrand -- Gott schützen Land -- führen rechter Pfad bleib’ Gnade -- schütn Fürstenhaus reich Himmelssege -- -- W. Greve’s Heimatskunde -- -- 157 -- alt Bewohner Mecklenburg -- geschrieben Urkunde Nachricht Volk Land reichen -- Jahr 748 -- -- -- zurück -- etwa 460 Jahr spät beschränken Bericht wähningen Schrift anderer Volk -- Bewohner Mecklenburg Zeit Christus früh Jahrhundert finden mangelhaft Aufschluß Wohnstätte tote -- Gräber -- sehr früh Zeit Volk gehaust -- Lappland lebend Volksstamm gehören scheinen -- Roh Knochen gearbeitet Gerät Kohlen Asche finden mancher Gräber Urvolk -- Lappe -- wissen -- lang Zeit Hirtenvolk Land Ostsee durchziehen -- wissen -- Stamm innere Asien -- wahrscheinlich Jäger Fischer Wald Strom zahlreich See wohnen -- verdrängen -- Gräber Volk bilden länglich Erdhügel manchmal 50 Schritt Länge ringförmig herumgepflanztcn Steinblöcken -- Hünengräber heißen Begräbni platz Mund Volk -- jedenfalls Sage Riese volke -- Hün -- veranlassen -- einst Mecklenburg hausen -- verbrennen damals tote -- sammeln Asche thönern Urne graben Waffe Gerät verstorbener Erde -- Waffe meistens Feuerstein gehauen -- bestehen keilförmig -- wohlgeformt scharf geschliffen Äxt -- außerdem finden meißelförmig -- messer säge artig Werkzeug -- Metall damalig Bewohner Mecklenburg ge kennen bewundern -- so hart Material -- Feuer stein -- so zierlich Gegenstand verfertigen -- neu Zeit entdecken -- Mensch -- vielleicht Feind schützen -- Woh nung Wasser eingerammt Pfahlwcrk errichten -- Pfahlbaut -- -- vieler See Schweiz Oberitalien stehen Pfähle Grund Wasser -- finden eben beschrieben Werkzeug Gerät Pfahlbauer -- Frücht Tierknochen -- Mecklenburg Pfahlbau beobachten -- See Lauf Zeit Torfmoor umwandeln -- fördern Torsgraben 3753_00000196,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",196,1884,188 Sache Tageslicht -- Altertumsmusee Schwerin Neu strelitz reich Anzahl aufbewahren -- Steinäxt Mensch gewiß imstande -- dicht Wald fällen -- Deutschland bedecken -- sicher Feind widerstehen -- Hand metalln Waffe führen -- Wahrschein lich erlagen Osten her plötzlich hereinbrechend Volksstamme -- sehr zahlreich -- aufgehäuft Erde bestehend -- backofenähnlich Kegelgräber liegen nämlich Waffe Gerät Bronze -- Zusammenschmelzung Kupfer Zinn -- -- Schmucksache fein Golde Bernstein -- finden kurz -- zweischneidig Schwerter -- Dolche -- Spitze Wurfspießen -- Ring Schutz Zierde Arm Hand -- nadel zusammenheften Kleider -- Sichel -- Messer Münze römisch Ursprung -- Erbauer Kegelgräber Germane -- Urväter jetzig deutsche -- schildern Mensch -- hoch Gestalt Körperschönhcit auszeichnen -- — blau Auge blond Haar — -- -- Mut -- Stärke Tapferkeit -- Freiheitssinn wohnen Stadt Burg zusagen -- sitzen Mitte Eigentum -- Jagd Viehzucht Ackerbau beschäftigen -- Reinheit Sitte -- Gasffreundschaft -- Treue -- Vaterlandsliebe Redlichkeit Feind anerkennen -- tadeln Hang Trunk Spiel -- Religion heidnisch -- verehren Gott geheiligt Hainen -- Opferstein Hand Priester selten Mensch ge schlachten -- geben dreierlei Stand -- freie -- fest -- Recht Erstgeburt vererbbar Eigentum besitzen -- Lehnsleute -- freie Gut Abgabe leihen -- Dienstmann -- Va- sallen -- stehen -- leibeigen Knecht -- gewöhnlich Krieg gefangen -- häuslich Geschäft besorgen Acker bebauen -- Versammlung freie Heerführer -- Herzoge -- -- Richter Gau -- Graven -- Priester wählen -- Gesetz beraten -- öffentlich Versammlung Volk Recht sprechen -- römisch Volk -- damals mächtig Erde -- einmal gewaltig blondhaarig Krieger zittern Zeit -- Christus leben -- vergeblich Unterjochung versuchen -- römisch Feld herren Drusus Varus -- Rhein her Deutschland vordrangen -- Mecklenburg gelangen -- 3. Jahrhundert -- Geb -- einzeln deutsch Stamm -- drängen asiatisch Horden -- Süden Westen ziehen -- 6. Jahrhundert dehnen Hin Herflut europäisch nordasiatisch Bevölkerung -- Völkerwanderung -- -- Zeit Mecklenburg Wend -- Zweig groß slavisch Volksstamm -- Russe -- Polen Czechen Böhmen angehören -- -- Besitz nehmen -- wend verbrennen Leichname -- sammeln Asche Urne begraben groß Zahl nebeneinander Erde -- groß Hügel auswerfen Stein errichten -- aufgefunden Waffe Gerät meist weich Eisen -- Schmucksache Silber -- Bronze Glas -- Jahr 748 erster Nachricht 3753_00000201,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",201,1884,aller Verfolgung jedoch finden kein Bitterkeit Herz Raum -- Predigt beten Feind ermahnen Bürger -- lieb Erstürmung Mönchsklöster Quälgeister entledigen -- Ruhe Geduld -- Gott Reich Gemalt ausbreiten wollen -- gern vergleichen Johannes Täufer -- indem sehen Vorläufer vieler hochgelehrt Mann tüchtig Prediger neu Lehre -- „den wert -- Schuhriema zulösen -- -- immer schreiden Werk Reformation vorwärts gewinnen Rat Anhänger -- Ratsherr Hein rich Gerd -- Sohn Laterne begleiten -- schlich Dunkel Wintermorgen Slüter Frühpredigt -- gelehrt Syndikus vr -- Johann Oldendorp -- groß Reformator Wittenberg gehören -- gut lutherisch gesinnen -- Jahr 1528 Bitte Bürgerschaft zwei evange lisch Prediger berufen -- Valentin Körte pasch Grumel -- Letzterer segnen Slüter Ehe Katharina Gele -- Herzog Heinrich -- Gelegenheit Wohlwollen bezeugen -- Schritt einverstehen -- katholisch Partei geraten heftig Zorn -- Rat verbieten städtisch Spiel leuten -- Hochzeitszug Musik begleiten -- lutherisch Bürger ersetzen indessen Mangel Psalmengesang Geläute Glocke -- -- Peter -- Student wollen Slüter Zeichen Verehrung zwei Kanne Wein Hochzeit schenken -- allein Katholik überfallen Träger verschütten Wein -- Herzog Heinrich Vorgang sehr Jahr 1529 kommen zwei neu evangelisch Prädi kant Rostock -- Bürgerschaft bereits größtenteils evangelisch -- fordern Rat -- rein Lehre zuwenden -- katholisch Geistliche -- Gottesdienst Luther Vorschrift reformieren -- weiger -- jedoch hartnäckig -- ungeduldig Volk unruhig -- stören Hochmesse -- -- Marien stürmen sogar -- 250 Mann stark -- Rathaus -- 1. April 1531 -- -- befehlen Rat aller Strenge Einführung lutherisch Gottesdienst verbieten tragen Mönchsgewand -- Mönch flüchten zuin groß Teil -- Kloster meistens Schul Armenhaus umwandeln -- Nonne Kloster heilig Kreuz bleiben alt Lehre treu erwehren evan gelisch Prediger -- nämlich Kanzel besteigen -- erheben so tumultuarisch Psalmensingen -- schleunigst Kirche räumen -- so Rostock -- mancher Anhänger Katholizismus Stadt -- groß ganz acht Jahr Burg Papsttum Macht Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- 2. 13 3753_00000205,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",205,1884,197 6. Ostsee treffen reich Handelsstadt Rostock Wismar -- Hafenort Ribnitz -- Wustrow -- Warnemünde Dassow -- liegen tief Land eindringend Meerbuchtung -- niedrig Halbinsel -- Sandbarren -- Wismar Insel -- Pöl -- schließen -- Ostseehäfe setzen unmittelbar Verkehr Handelsplatz anderer Land fremd Weltteil -- 350 Schiff erfreuen überall vorzüglich Ruf -- 7. Mecklenburg leben x/2 Mill. -- nämlich 677 000 Mensch -- wovon 100 000 Mecklenburg-Strelitz kommen -- ernähren Mehrzahl Land Stadt Betrieb Landwirtschaft -- jähr lich Ausfuhr Getreide -- Mehl -- Schlachtvieh -- Pferden -- Butter -- Wolle -- Kartoffel -- Ölfrücht rc -- beträchtlich -- Bierbrauerei -- Spiritusbrennerei -- Stärke Zuckerfabriko Rohprodukt Landwirtschaft ver werten -- 8. 3000 Ortschaft Mecklenburg 52 Stadt 8 Flecken -- davon kommen Mecklenburg-Strelitz 500 Ortschaft 10 Stadt -- Anteil Ratzeburg Stadt rechnen -- 2 Flecken -- Schwerin Neustrelitz Haupt Residenzstadt beide Großherzöge -- Lud- wigslust Doberan Nebenresidenze Großherzog Mecklenburg Schwerin -- klein Stadt Land Neustadt Wesenberg -- klein Flecken Klütz -- klein Stadt Hand werk Kleinhandel hauptsächlich Ackerbau betreiben -- daneben blühen Malchow -- Plau -- Parchim Rehua Tuchmacherei -- fast sämtlich Stadt Amtsgericht Hälfte Sitz Domanial ritterschaftlich Ämt -- Landgericht Schwerin -- Güstrow -- Rostock Neustrelitz -- Obcrlandesgericht Sitz Rostock -- Schwerin -- Wismar -- Rostock -- Neustrelitz -- Ludwigslust Parchim Garnisonstadt -- Sternberg Malchin -- jährlich abwechselnd -- Landtag abhalten -- Rostock Wismar zeichnen groß hanseatisch Giebelhaus -- großartig Gebäude Land großherzogliche Schloß Schwerin -- Kirche Doberan gelten schön Kirche Mecklenburg -- Hälfte Land 1100 Hauptgüter -- wovon 100 Mecklenburg-Strelitz kommen -- besitzen Ritterschaft -- schön Lage Größe herrschaftlich Gebäude zeichnen -- Jvenack -- Schloß Basedow -- Burg-Schlitz -- Remplin Schlieffenberg -- groß Dorf Neukloster 1600 Ew. 9. Anstalt -- allgemein Bedeutung -- besitzen Land folgend -- Universität Rostock -- Lehrerseminar Neukloster -- Lübthee Mirow -- Blinden-Institut Neukloster -- Taub stumm en-anstalt Ludwigslust -- Id toten haus Irren tz eilanstalt -- Sachsenberg -- Schwerin -- Rettungshaus Gehlstorf Rostock -- Landarbeitshaus Güstrow -- Landes-Strafanstalt Dreibergen Bützow -- Stift Bethlehem Ludwigslust -- Solbad Kinderhospital -- Bethesda -- Sülze -- Kinderseebad -- Fr.-Fr.-Hospiz -- Müritz Ribnitz -- Wasser-Heilansta len -- Stuer Feldberg -- -- tahlbad Goldberg -- Parchim Doberan -- Seebäder Doberan -- Warnemünde Voltenhagen -- Jungfrauenklöster Dobbertin -- Malchow Ribnitz -- — Anzahl Kirche Land betragen rund Zahl 500 -- 3753_00000208,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",208,1884,"200 ganz Zahl Giebelhaus -- drei groß -- schön Hauptkirche -- leider schlank spitz Turm fehlen -- besonders Marienkirche prachtvoll Orgel sehenswert -- sonstig groß Gebäude Fürstenhof -- früh fürstlich Schloß -- Krankenhaus -- Bürgerschule u. a. m -- bemerken -- -- I. S. -- 163 -- heilig Damm -- Ostsee -- Nähe Doberan -- Ort gross Bedrängnis Flut -- Einwohner sehen geivis verderben Auge -- Tag entführen Flut Land Stück anderer -- drohen zunächst Ufer gelegen Haus gingen -- dortig Kloster Betstunde anordnen -- Flehen Schreien Mönch fromm Leute finden Gnade Herr -- letztenmal Furcht Zagen Bewohner Schlummer niederlegen -- finden -- See rauscht gewaltig gehen hohl -- Boden erzittern -- zuckt Blitze Meereswoge hin -- still -- Mond treten Wolke hervor -- schauen mancher Strande ängstlich hinaus -- sehen -- liegen etwas Groß -- Dunkles Wasser -- Tag kommen -- verlaufen Wasser Strande -- Blick erstaunt Bewohner liegen hoch Wcdl fest Damm -- Gebet Leute Nacht entstehen göttlich Hülfe -- edl Volk loben Gott nennen Damm heilig Damm Verehrung anblicken -- -- Bechstein -- -- 164. Friedrich Franz Ii -- Mecklenburg -- Geb -- 28. Februar 1823 -- gest -- 16. April 1883 -- 15. April 1883 durchflog Blitzeseile mecklen burgisch Land erschütternd Todesnachricht -- Großherzog sterben -- unvergeßlich Fürst -- gerecht mildest Herr -- sorglich Vater -- Vorbild christlich Sinn Wandel freudig Bekennen Name Jesu Christus weit Land leuchten -- treu Bischof teuer lutherisch Kirche -- -- -- weit Mecklenburg Grenze hinaus -- ganz deutsch Vaterland hin erbeben überraschend Trauer botschaft Herz -- Wert fürst erkennen — Muster deutsch -- christlich Fürsten -- Kaiser Wilhelm „tret Freund"" nennen -- Begreifen Wiesbaden abreisen -- begeben greis Kaiser -- Trauerkunde erhalten -- Schwerin -- einmal toderbleicht Antlitz vielgeliebt Neffen blicken öffentlich aussprechen -- „ich treu" 3753_00000209,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",209,1884,201 verwandte hang Fa milie -- Lan Re Gierung verlieren -- -- -- Recht 40jährig Ge denktag Re gierungsantritt Zeugnis geben -- „mein ganz Herz schlagen 40 Jahr anvertraut Land groß deutsch Vaterlande -- so letzter Atemzuge -- — -- Trauer geliebt tote -- Thräne weinen -- Friedrich Franz Alexander — 11. April vollzogen Taufe nennen — 28. Februar 1823 Ludwigslust erstgeborn Sohn Paul Friedrichs Gemahlin -- preußisch Prinzessin Alexandrine -- Tochter König Friedrich Wilhelm Iii -- Preußen „unver geßlich -- Luise -- gebären -- Taufe jetzig Kaiser Wilhelm gegenwärtig -- Rach vollendet 7. Lebensjahr Erziehung jung Herzog Erzieher Kandidat Theologie anvertrauen -- spät erhalten 14jährig Prinz Institut Dresden Unterricht abernmls 3 Jahr gehen Universität Bonn -- Natur kräftig Gesundheit Jugend bemühen -- derselbe allerlei körperlich Übung Abhärtung -- Fechten -- Reit -- Fahren -- Schwimme -- Turne ren -- -- fort fort stählen bewahren -- Prinz 16 Jahr alt -- Schloßkirche Schwerin konfirmieren genoß Ge meinschaft großherzoglich Familie ersteumal heil -- Abendmahl -- nie Lehrer gering Ursache Klage -- Ernst Eifer geistig körper lich Ausbildung beseeln jung Prinz früh tief Herzensfrömmigkeit -- Krone hoch persönlich fürstlich tugend -- niemand 3753_00000210,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",210,1884,"202 Schatten sittenstreng Lebenswandel werfen -- un- erwarten 19jährig Jüngling plötzlich schmerzlich ergreifend Tod Vater mitten Studie herausgerissen Thron Vater berufen -- stehen jugendlich Großherzog Höhe Fürstenthron -- herrlich böse gut Zeit Land regieren -- jedermann -- gering Volke -- ge währen Zutritt hören Klage Beschwerde -- -- -- bloß Thür -- sondern Herz stehen bittend offen -- niemals solcher gelassen -- ge holfen -- gering Leute kommen merken -- hochdeutsch Sprache recht fertig -- fallen wohl Rede -- „spräken' sik orntlich -- -- auk platt -- -- Scheu Bitte verschwinden -- Unterhaltung gehen plattdeutsch -- gering Ding lassen Behörde berichten unbedeutend Sache greifen -- einmal wenden verstorben Pastor Mecklenburg Zapel Crivitz Bittschreiben Versen Großherzog bitten Erhaltung alt abgestanden Eiche -- Forstverwaltung Wegnahme bestimmen -- umgehend erhalten Pastor Großherzog folgend -- Datum -- Doberan -- 2. September 1859 tragend -- -- eigenhändig geschrieben Antwort -- „es gelingen Flehen -- Freude wandeln Leid -- alt Eich bleiben stehen -- Bild gut -- alt Zeit -- Eich' tausend Jahr Bild Treue bewähren -- Welt erfahren -- Treu' Alter ehren -- -- groß Wichtigkeit Großherzog eingreifen -- ernst wichtig Ding handeln -- namentlich Unglücksfall -- bedrängter schiv Heimgesucht unrecht leidende schnell Hülse finden -- i -- I. 1859 Gegend Güstrow Cholera ausbrechen -- Goldberg groß Schrecken Leute kommen -- reisen sogleich dahin treffen Ort Stelle geeignet Anordnung Bekämpfung Seuche -- jung streng Pflichtgefühl erfüllen !var meister zumuten -- so stellen Dienerschaft Beamter hoch Anforderung -- gefürchten pflichtvergessen Diener -- auftreten überall solcher Milde Freundlichkeit paaren -- Herz gewinnen -- nah Berührung kommen -- so viel erreichen wahr „Landesvater"" herzlich Liebe begeistert Anhänglichkeit ganz Volk finden 41jährig segensreich Regierung -- Herz Wunsch hoch Streben -- christlich Fürst christlich Volk" 3753_00000212,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",212,1884,"204 Tischgebet etwa seinethalben ausfallen -- einmal Kindtaufe -- Großherzog Pate -- betreffend Pastor Tafel Tischgebet -- „komm -- Herr Jesu ren -- -- ge sprechen -- wenden hoch Herr Wort Geistliche -- „so beten Tag -- Kind Tisch gehen -- -- Besuch sonntäglich Gott dienst so regelmäßig -- Großherzog Reise stets so einrichten -- Sonntagmorgen Kirche besuchen -- sorgen dafür -- Dienerschaft Besuch Gottesdienst hindern -- leider vieler herrschaftlich Haus geschehen -- täglich Haus andachten Gott Wort -- Gesang Gebet fallen nie mögen so hoch Besuch Schloß -- Großherzog stets streng -- liebreich Vater Kind -- erziehen pünktlich Gehorsam Wahrhaftigkeit -- sobald herwuchsen -- verlangen unermüdlich Thätigkeit Erfüllung Berufspflicht -- Prinz fürchten Vater -- lieben dabei -- liegen Luther Ausdruck „der Apfel Rute"" -- kindlich fröhlich klein Prinz scherzen spielen -- dabei sagen einmal -- „wenn Kind -- vergessen ganz -- alt -- -- Kreuz Leid bleiben Familienleben Großherzog ersparen -- Tod erster Gemahlin -- fromm August -- schlagen 12jährig Ehe tief Wunde ungetrübt häuslich Glück -- tieftrauernd fürstlich Witwer 2 Jahr Prinzessin Anna Hessen würdig Gemahlin finden -- Jahr Schmerz solcher Trennung neu erfahren -- mancher herben Vaterschmerz Großherzog letzter Tag kosten -- letzter Zeit Tod 17jährig lieblich Tochter Anna -- Herz schütternd Kummer bringen -- Schickung still gläubig Ergebung Gott Wille hinnehmen nie dagegen murren -- wahr Herzenschristentum eben -- äuß innerer -- häuslich öffentlich Leben beherrschen -- helfen trüb Erfahrung geduldig tragen überwinden -- wahrlich -- Sohn -- Gemahl Vater Volke edl Vorbild -- kein Wunder -- Schwerin 21. April 1883 so tiefbewegt Trauerversammlung so großartig Leichenzug sehen -- nie zuvor -- 11 tägig Krankenlager Tod geliebt Fürst Zeitlichkeit abrufen -- Leben -- so sterben Vorbild -- mutig -- gläubig gottgeben nahend Tod Auge ge schauen -- schwerlich solcher sterbend geben -- letzter Nacht Umsicht Geisteskraft Geschäft" 3753_00000213,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",213,1884,"205 erledigen -- Haus so bestellen -- heil -- Abendmahl empfangen -- nehmen tiefergreifend Abschied -- Klang Schloßorgel fromm Gesang schließen morgens lova Uhr 15. April 1883 treu Auge -- Mecklenburg wachen hatteu -- unvergeßlich bleiben Volke -- Segen Nachkomme -- -- „Lebensbild"" Pastor risch Schwinkendor -- -- 165 -- treu Tod -- Andenken geliebt Landesvater Friedrich Franz Ii -- weihen -- -- -- Lina Graf -- -- treu Kerrn Tod -- Treu denken -- treu Watten -- Treu göttlich Gebot Kat Schwur halten -- Keiland Tod Mut Gabe sterben Wut -- treu Wölk Waterhuld Ztnd bereit .Leid mindern Stand freundlich Geduld Stets Landeskind -- Kirche -- Schule -- Stadt Land Trug fest Kand -- hreu Kaus Weib Kind -- — Water Aamitienkreis -- Ernst strengen -- sanst lind -- — Aromm — gerecht — schlicht Weise -- Land Glück Leid Worbild Zeit -- hreu Tod Wacht Erben Krone ew'gen Leben — Tagwerk so vollbringen -- Kat ringen vergebens -- Wnd Erbe ruhen Gott Segen reich gut -- 166 -- Müritz -- -- -- K. Struck -- -- Mecklenburg so reich See -- vereinen fast zwanzig Teil Gesamtfläche Land bilden -- -- klar Wasser spiegeln -- bewaldet Ufer Umrahmung Rohr Binsen Reiz Landschaft erhöhen -- Unrecht See wohl Auge Landschaft nennen -- meister See langgestreckt Gestalt -- groß Achse S. -- --" 3753_00000215,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",215,1884,"207 jedoch Moder -- Gcröllstreifen ziehen quer ganz Seebecken -- darunter Block beträchtlich Größe -- Eiszeit ablagern -- Sturm werfen Müritz vielfach Titaneis Bernstein -- selten groß Stück so geschätzt fossilen* -- Harz -- Reich Müritz Fisch -- Hecht -- Barsche -- Schleie -- Brachsen -- Plötze -- Moran -- Stinte -- Kaulbarsche -- Aale -- Zander Welse Netz -- Reuse angeln fischen -- Hecht 15 Barsche 1 Kilo darüber keineswegs ausgestorben -- Krebs früh viel gefangen -- leider letzter Jahr Krankheit -- Krebspest nennen -- so gut ver schwinden -- wohl Zeit längst dahin -- 25 Pfennig schön Gericht Fisch erstehen -- allein groß Nachfrage mals Fisch mäßig Preis erhandeln -- müritzfisch erfreuen rein Geschmack ausgezeichnet Ruf -- sicherlich Berlin „Müritzfische"" angepriesen See entstammen -- besorgen Fischereibetrieb Zeitpacht Fischerzunst -- 1472 begründen -- Müritz groß Elbkähnen -- Zille -- viel durchkreuzen -- Röbel kommen -- Korn -- Raps -- Holz -- Ziegelstein Kartoffel bringen Berlin Hamburg ausführen -- drei Dampf schiff vermitteln Verkehr Stadt -- Röbel -- Malchow Plan -- Fahrt „Grille"" Röbel -- besonders stark Wind -- gleichen Meerfahrt -- seetüchtig Person anraten -- Winterzeit Müritz haltbar Eisdecke belegen -- vergnügen jung alt weit Fläche Schlittschuhlauf -- präch tig -- Körper stärkend Vergnügen -- Stahlschuh groß Fläche -- beschwingen -- dahingleiten -- glatt Eisbahn sogar Fahrte Röbel unternehmen -- immer Vorsicht dabei bieten -- stellen stark Frost -- so werfen Eis Borsten Borsten Gedröhn derselbe -- besonders Abend Nachtzeit -- gleichen stark Kanonade -- Furchtsamen leicht Schrecken einjagend -- sehen Umgebung Müritz ganz -- so westlich Seite fast überall trefflich Boden -- üppig Weizenfeld umgeben Dorf -- zahlreich Rinderherde weiden saftig Grün -- Gehölz wenig -- sehr Ackerbau weichen -- dennoch finden zwei Punkt -- durchaus schön landschaftlich Bild liefern -- Sembsiner Holz Steinhorn -- besonders Steinhorn Ludorf -- lange bewaldet Landzunge hoch Ufer groß Granitblöcke -- Röbelenser Warenser Wasser besuchen -- Schatten herrlich Buche eich Rundschau halten -- östlich Seite Müritz vielfach Bruch Weide umsäumen -- Sandseld Kiefernwäld wechseln -- finden Fernsicht -- wohl verdienen -- würdigen -- xiv -- 1. a. Übung Meister -- Borgen bringen Sorge -- Not brechen Eisen -- Wohlgeschmack bringen Bettelsack -- Gelegenheit Dieb -- Geld regieren Welt -- Geduld überwinden -- Alter ehren -- Hand -- -- Fossil — Erde gegraben unorganisch Körper -- z -- B. Erz -- Stein rc --" 3753_00000217,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",217,1884,"209 loben -- — thun -- eben gewiß Scheu Stein verbunden Sage leiden -- „unser Vorfahren lassen stehen"" -- sagen -- „wir lassen ebenfalls unberührt -- Nachkomme thun -- -- früh -- lange verstorben Müller Spornitz* -- -- so erzählen alt lebend dortig Frau** -- -- Kind derselbe ausgethan -- einmal Stein Bau Hof fahren -- lang Nacht „haben kein Ruhe gelassen"" -- anderer Morgen Tag anbruch still Ort Stelle bringen -- 168 -- schwarz Tod Platschow Grabow -- -- -- I. giese -- -- Platschtzw -- wohlhabend Dörfchen -- hart preußisch Grenze Landstraße Grabow Putlitz -- jeher Ort -- Wohlstand Bewohner nächster Umgegend einiger Berühmtheit erlangen -- obgleich Wohl habenheit Dorfe herrschen -- so finden derselbe -- gewöhnlich solcher Ort finden pflegen -- nämlich Hartherzigkeit Geiz -- Wollust Übermut -- Bewohner Platschow bleiben demütig verlassen Weg Herr -- Liebe Freundschaft wohnen Nachbar Nachbar -- Mildthätigkeit suchen anderer zuvor thun -- Segen Gott ruhen sichtlich Dorfe -- scheinen sogar -- ganz Gegend ver heerend Krankheit -- schwarz Tod nennen -- abwend wollen -- Dorfe keiner Pest befallen -- wohl Platschower täglich benachbart Dorf eilen -- Hülfe leisten -- verwandte Freund Krankheit ausbrechen -- Platschower billig erkennen -- Gott Auge wachen -- glaubensvoll Schutz anvertrauen -- allein beinächtigen Kleinmut Verzagtheit -- Dorf rings umher schwarz Tod immer ärger wüten beginnen -- glauben derselbe abschließen Umgang Nachbar dörfern ganz abbrechen müßen -- gewaltig Erdwall tief Graben beide Seite Dorf legen -- damit niemand eingehen Dorf führend Land straße benutzen -- Walle glauben Plat schower bedrohend gefürchtet Feind sicher -- so lange Dorf offen liegen -- so lange gehen -- geliebt Freund teuer verwandte kurz schwer Todeskampfe pflegen trösen -- so lange sicher gewohnt -- stehen Schutz Hoch -- Schanze sitzen -- -- Name Doß -- ** -- -- Anfang 1884 -- hoch 70er Jahr stehend Menck -- -- Anm -- Verfasser -- -- 14 -- cl -- -- -- e P -- Lese Lehrbuch Ii -- 2." 3753_00000218,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",218,1884,"210 Gottvertrauen immer vertrauen eign Klugheit mischen -- wissen Herr finden fest Wall -- wähnen vollster Sicherheit -- brechen Krank heit Platschow treten fürchterlich -- benachbart Ort -- weder Junge alte -- weder Starke Schwache derselbe verschonen -- treten Gesunde zusammen -- verstorbener ehrlich gräbnis Kirchhofe Gr -- Berg bereiten -- bald kranke tote so Gesunde so -- vermögen -- tote Kirchhofe bringen -- tragen Wall begrub Kirchwege heutig Mühlenberg -- erster tote erhalten -- nämlich Sarg -- letzter bekommen -- Hand fehlen -- derselbe zimmeren -- Tag verfließen -- ganz Dorf -- Mann -- ausgestorben -- -- „lange Schuldt"" heißen -- tragen letzter Leichname Wall Totenplatz -- anderer offen Grube legen Erde füllen -- lang Schuldt bleiben -- auswandern -- endlich Tod verödet Dorfe ereilen -- weeißen -- so viel wollen wissen -- Ort Zeitraum dreißig Jahr unbewohnt bleiben -- dreißig etlicher Jahr versuchen zuerst fünf Mensch -- drei Gebrüder Schuldt zwei Gebrüd Holm -- Dorfe ansiedeln -- derselbe erscheinen -- finden meister Haus Dach Wand berauben -- mehrere Gebäude Winde ganz Haufe werfen -- Straße stehen so Unkraut Gebüsch -- fast hindurch dringen -- mehrere hundert Hund -- groß klein -- leben Wildnis versetzen gräßlich Geheul wanderer Angst Grausen -- einzig Haus jetzig schuldtsch Gehöfte finden ziemlich wohnbar Zustande -- Reihe Jahr kein Feuer gebrennen -- zeigen Hollunderbaum Dicke Wagendeichsel -- verfallen Feuerherd wachsen nehmen Zweig ganz Raum Schwibbogen -- Haus Einwanderer aufnehmen -- vier anderer Haus bewohnbar -- suchen dar Straße Gebüsch reinigen -- gräßlich Hund Dorfe entfernen Anfang Acker wirtschaft -- gelingen gar schnell -- Jahr Platschow freundlich Dörfchen -- fast kein Spur Verwüstung tragen --" 3753_00000219,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",219,1884,211 heben Wohlstand ganz Ort -- bald Platschow wohlhabend Dorf ganz Gegend -- Spat wirtschaftlich Hauswirt niederwerfen -- damals aufgeworfen Wall heute sichtbar -- Menschenschädel anderer inensch lich Überrest -- heute Windinühlenberg Erde finden -- bestätigen Wahrheit Sage -- 169 -- Großherzogtum Mecklenbnrg-Strelitz -- -- -- H. Staffeld -- Lehrer Cantnitz. -- Fährst Güstrow Friedrich-Franzbahn Malchin Stavenhagen -- so überschreiten bald klein Haltestelle Mölln -- kein berühmt geworden Eulenspiegel begraben liegen -- -- Grenze eng Vaterland -- befinden verwandt Nachbarlande -- Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz -- „neubranden burg -- aussteigen -- -- rufen Schaffner -- betreten geschichtlich Boden -- bewegt Leben herrschen Bahnhof -- durchkreuzen Berliner Nordbahn Friedrich-Franzbahn -- sehcn's erster Blick -- Neubranden Burg Ringmauer -- Mauerturm alt Festungsgraben Mittelalter nichtzuverachtend Festung -- dreißigjährig Krieg -- klein Ländchen so unendlich Elend bringen — heute treffen allenthalben Ruine Überbleibsel untergegangen Dorf — belagert Tilly Festung -- heldenmütig Verteidigung erobern blutig Beschießung -- heute freundlich -- gewerbetreibend Städt chen -- blutgetränkt Wall prächtig Spaziergang einrichten -- Neubrandenburg wohnen Landsmann Fritz Reuter -- deutend Werk schaffen -- anderer groß Schriftsteller -- Johann Heinrich Voß -- ebenfalls Landsmann -- besuchen Gymnasium -- sehenswert Land kennen lernen -- wandern Fuß -- Eisenbahnwagen fliegen Stadt -- Dorf Landschaft ungesehen vorüber -- Neubrandenburg liegen Tollense -- Flüßchen -- Wasser Demmin Peene ergießen -- Tollenser-Sec -- bedeutend See secnreich Land gehören -- Ufer steil schattig Buchenwald bewachsen -- mehrstündig Wanderung erreichen ersehnt Ende derselbe -- gelehrte alt zerstören Wendcnstadt Rethra heute vergeblich suchen -- unmittelbar Nähe liegen Dorf Schloß Hohenzieritz -- stehen geschichtlich -- sondern heilig Boden -- sterben 1810 unvergeßlich Luise -- Königin Preußen -- mecklenburg-strelitzsch Prinzessin -- Sterbebette -- andachtsvoll betrachten -- knien Kind jetziger Heldenkaiser Wilhelm enrpfangen Segen sterbend -- cngelsgut Mutter -- Segen Wahr heit -- Tief ergreifen verlassen heilig Stätte wandern nah Residenzstadt Neustrelitz -- kaum 200 Jahr alt Form achteckig Stern erbauen -- umgeben herrlich Anlage -- wohl gepflegt Schloßgarten befinden klein Kapelle Bild 14* 3753_00000221,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",221,1884,"213 schrifen -- „wer Kind gieben Brot leiden selber Not -- wert -- schlag -- Keule tot -- -- Helpterberge hoch Punkt ganz Großherzogtum angelangen wiederum weit Aussicht reich Dorf alt Ritterschlösser -- farbig Kranze Berg umgeben -- nördlich Ferne liegen ehemalig Festung Fried land -- reich Stadt Land -- bedeutend Gymnasium alt Turnvater Jahn errichtet Turnplatz besitzen -- befinden ganz Reise südöstlich Teil Land Ausläufer uralbaltisch Höhenrücken -- Osten Galen b eckersee hinaus hinziehen -- sogenannter Teufelsbruck befinden -- gut Fuß Naturmensch -- Berg Wald herrlich sichen erfreuen -- rat dringend -- Strecke wandern -- Blick schweifen frei Stadt -- Kirchdörfer Ritterschlösser -- malerisch Abwechselung unvergeßlich Bild beleben -- Bernstein finden selten flach Gegend -- Wanderer Fuß weit dehnen -- sicher Zeichen -- Jahrtausend Woge Ostsee branden -- indem -- freundlich Leser -- weit entfernt Bahnhof Ortzenhof geleit -- erzählen -- Mccklenburg-Strelitz circa 50 Quadrat meilen groß ungefähr 100\,000 Einwohner -- also klein -- Gott reich gesegnet Ländchen -- sämtlicher 8 Stadt 2 Markt flecken Chaussee miteinander verbinden -- ferner zwei Eisenbahn Land durchschneiden -- fast Stadt derselbe berühren -- südlich Lübeck gelegen Fürstentum Ratzeburg Städt chen Schönberg gehören -- Abschied -- einander nehmen -- versicherst -- herrlich Punkt -- eng Vaterlande gesehen -- vielbesucht Insel Rügen finden -- ausnehmen Kreidefels Stubbenkammer erhaben Aussicht weit -- wogend Meer -- 170 -- Großherzog Georg Mecklenbnrg-Strelitz -- -- F. C. W. Jacoby -- Lehrer Neubrandenburg -- -- Großherzog Georg Mecklenbnrg-Strelitz gehören edel Fürst deutsch Vaterland -- persönlich kennen -- weiß hoch geistig Begabung -- Herzen gut Leutseligkeit sagen -- Andenken bleiben ehren Gedächtnis Volk -- Jahr 1779 12. August Hannover gebären -- Vater damals englisch hannoversch Feldmarschall Stelle Gouverneur Residenz bekleiden -- jung Jahr Frankfurt Main -- Haus Mutter Dichter Goethe wohnen -- Zeuge Krönung zwei deutsch Kaiser -- Leopold Franz Ii -- -- ge wesen -- spät Rostock Berlin studieren zwei Jahr lang Schönheit Italien genießen -- innig Liebe ver binden Geschwister -- namentlich Schwester Luise -- spät Königin Preußen -- gleichfalls un endlich Liebe hängen -- schwer Unglücksjahr französi" 3753_00000225,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",225,1884,"217 sehen Flut tosend Wut Woge Ufer zerschellen -- plätschern vergnügen -- Zephyr* -- gewiegen kosend Necken Welle -- schaukeln Kahn flüssig Bahn Glanze strahlend Sonne -- Harmonisch erklingen Lied dringen Herz selig Wonne -- senken Grund schweigend Mund Netz Stern Geflimmer Fischer lauschen -- unten rauschen Glanzdurchdrungcn Schimmer -- wohl -- gern blick' -- Stadt grünend Auen -- ganz erfüllen -- lieblich Bild -- Werd -- stets Wonne schauen -- 173. Entstehung klein Lncinsee Feldberg -- -- Volkssage -- -- -- -- F. C. W. Jacoby -- -- lange 30jährig Krieg -- grausam Tilly Schar Mecklenburg eindringen Neubrande Burg zerstören -- kommen Osten her wild Kriegsvolk Deutschland -- nähern Land Gegend Feldberg -- Bewohner Angst entsetzen Nachricht gräßlich Plünd Morden -- Car witz ruchlos Gesindel vordringen -- Feld Erntesegen verwüsten -- Dorf berauben Men sch erschlagen -- Feldberger laufen Angst umliegen Höhe bemerken deutlich -- Mordbrenner heranürmten -- wollen verteidigen schirmeir -- fehlen -- sicher Untergang staub Auge -- fallen Blick oben stehend Christusbild flehend strecken Hand empor rufen -- „ach -- Herr -- hilf !"" alsbald finster Tag -- Erde erbeben spalten weit klaffend Grab -- worein Fluche Heulen Unholde stürzen Untergang finden -- brodeln zischen — langgestreckt See wogen Stelle -- heut fließen tiefblau Wasser -- Fischer senken hoffend Netz -- Feldberger preise damals Lueinsee -- 174. Fritz Reuter -- -- -- Lina Graf -- -- Fritz Reuter wollen -- lieben Kind -- erzählen -- Manne -- Mecklenburg gebären -- lieb Herrgott schön Gabe ver -- -- Kühler -- sanft Abendwind -- kurzweg -- Westwind --" 3753_00000226,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",226,1884,"218 lieh -- offen Auge -- offen Herz Freude Leid Mitbrüder allein scbauen -- sondern unübertroffen -- herrlich wahr warm Leise wiedergeben -- wählen Mecklenburg-Pommersch plattdeutsch Mundart -- Werk alt lieben Zunge hochberühmt aller Welt -- Meer hinaus fremd Weltteil -- Kaiser könige lesen lieben -- gebären Fritz Reuter -- berühmt Dichter -- Jahr 1810 Stavenhagen Mecklenburg-Schwerin -- Vater -- Bürgermeister -- tüchtig -- brav -- streng Mann -- vortrefflich -- stets kränkelnd Mutter verlieren früh -- 14 Jahr kommen Schule Friedland -- gehen Parchim Gymnasium -- Jahr 1831 beziehen Universität Rostock gehen Jena -- leider manch traurig -- teilweise verschuldet Schicksal ereilen -- Platz -- -- lieben Kind -- darüber Mitteilung -- wissen -- aller Herzensgüt -- aller Begabung verwickeln Fritz Reuter -- malig Zeit Unruhe Unreife veranlassen -- eign Arglosigkeit Un vorsichtigkeit groß Ungemach -- schön Jahr Leben bringen vielleicht mancher herrlich Werk -- möglich -- gerade Abgeschlossenheit Haft folgend Zeit Freiheit groß Gabe Geist reife bringen -- Reuter wechselvoll Leben traurig Zeit Landmann Lehrer -- gerade nähern Umgang Landvolk Kind sammeln Erzählung Gedicht köstlich Vorbild -- kernig -- ftun -- stets richtige treffend Weise -- bald ergreifend -- bald ge mütlich Heiterkeit wiedergeben verstehen -- nie anderer zuvor -- Reuter lieben plattdeutsch Sprache sehr -- fühlen Leser warm her lieblich ergötzlich Erzählung -- haupt sächlich erwachsen Mensch schreiben -- so Werk Kind viel Anziehend bieten -- schön vergleichen Reuter alt -- lieb -- unvergänglich Plattdeutsch alt fest treuen Eiche -- lassen Mecklenburger Handwerksbursch Wanderschaft singen -- weit Eikbom -- de steihen de See -- De Nurdstorm -- de brüst sin Knäst -- Stolz recken hei de mächtig Krön de Höh' -- so -- dat all düsend Johr west -- kein Minschenhand -- de hett -- plant't \,' Hei recken sick Pommer bet Redder land -- weit Eikbom vull Knorrn un vull Knast -- Up fött kein Bil nich un Äxt -- Sin Bork -- so -- -- un sin Holt -- so fast -- As hei mal bannen un behexen -- Ricks hett -- dahn -- Hei stahn -- wedder mal düsend Jahr verzahn -- UN gräunt so lustig de Eikbom up stunn -- wi Arbeitslüd' hewwen -- wohren ;^ De Eikbom -- de herrlich Eikbom -- uns'* -- -- y Original -- De Eikbom -- Herr König -- de Eikbom -- --" 3753_00000230,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",230,1884,"222 Jk fohl mi as cn luttjct Kind -- de ganz Wclt té weg -- pust mi as -- Vocrjahrswind de krank Botz torcchen -- Min Obbe foli mi de Hann -- un seggi io mi -- nu ben -- un „Vaderunser"" fang ik -- as ik wul froher de -- UN fohl so deep -- Dai verstan -- so spricken dai Hart sik -- -- un Rau vunn Himmel wcihen mi -- un allns té wedder gut -- Min Modersprak -- so slichen un Rechi -- ole fram Red -- blot -- Mund „min Rader"" seggi -- so klingen mi't as -- Bed -- so herrli klingen mi keen Musik un fingi keen Nachtigal -- mi lopt glik Ogenblick de hell Thran hcndal -- fühl klein Kind -- ganz Welt weg -- hauchen Frühjahrswind krank Brust zurecht -- Großvater falten Hand -- sprechen -- bet' -- „Vaterunser"" fingen -- -- wohl früh thaben -- fühl' so tief -- verstehen -- so sprechen Herz -- Ruh' Himmel wehen -- gut -- Muttersprache -- so schlicht recht -- alt fromm Red' -- bloß Mund „mein Vater"" sagen -- so klingen mir's Gebet -- so herrlich klingen kein Musik singen kein Nachtigal -- laufen Augenblick hell Thräne hinab -- -- Klaus Groth -- -- 178. Dat gut Wihnachtsgeschenk -- De rug Härmst -- -- voräwer -- un de Winter hab sik stellen Snee un Frost -- äwer hüt wir't schön Dag -- de letzter Dag 't Wihnachtsfest -- — wotau sik freuen -- -- kein Kummer drücken -- De ganz Dörpjugend up de Bein un vergnäugen -- 't richtig Sommerdag midden -- Winter -- un dacht Heiligabend -- watt -- de heil Christ woll bringen würr -- Blot Mutter Bölter seet trurig un allein ehr Stuw un spünn -- As uil -- keek bi ehr Arbeit na de lustig Kinner räwer -- de ehr Finster up Dörpbrink so vergnäugen spülen -- äwer mök kein fründlich Mien dortau -- seg ümmer wedder sik dal up dat Spinnrad un süfzen äwer dat ann Mal -- Min Hinrich -- tauletzt läd de Hänil Schot -- folg un füng tau weinen un säd nochmal ganz laden -- Min leiwe -- gaur Hinrich -- Mutter Volter wahnen Ollendeilskat -- de de Schrörer'sch Hofstäd hür -- un had all sten nägen Johr ehren Mann tau Gram bröchen -- äwer lehd kein Not -- 't ganz Dörp mächen Bolte mutter lide -- wiel so tragen un brav un raden un helpen ded -- künn -- Ehr selig Mann hadd twindig Johr tragen un flietig bi Buer Schrörer Arbeit -- un de gew 'il grot Stück up de beide Katenlüd -- so kehm 't -- dat Boltenmutter hüt Heiligabend bi Schrörer nich fehlen dürfen -- un Hinrich -- ach -- 't de Kinner all lveiten deden -- deip dat Vadder un Mutterhart bidröbeir -- de Oller" 3753_00000231,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",231,1884,"223 vergüten un Undank all dat Gode bilohnen -- hinrich Volt Natur grundgod Bengel -- äwer siet hei as Dischergesell de Frömde gähn -- had hei selten wat sik hären lat un äwern Johr hendörch gor nich sin Mutter schräken -- Hinrich had Hamborg -- Magdeborg un anne grot Stüde Arbeit un düchtig Geld verdeinen -- hei flietig un verstünn sin Handwerk -- dat letzter Johr up -- Wanderschaft wirn äwer de Tiden schlecht -- un siet ier November had hei up mier Staden vergew na Arbeit fragen -- dat Wedder rusig un kolen -- de Weg wirn fürchterlich deip -- un hei manchmal ganz verzagen -- eenmal -- dat swer up ’t Hart -- un hei dacht sin Mutter -- Hei wandern Urt -- Urt dörch dat schön Thüringen -- kehm grot Kirchdörp un sprök ok dat Liererhus -- As hei up de Dähl stünn -- hür hei upein Mannsstimm -- wekken säd -- nu Lisel de Mutter dat Gedicht ok mal vorlesen -- UN Helle -- klor Kinnestimm füng -- ganz laden tau lesen -- „wenn Mutter -- -- ."" Hinrich horken andächtig tau -- Wurt künn hei verstahn -- un -- wür dat Hart gor tau grot -- as äwer de letzter Ver kehm -- „und kein Mutter -- -- -- Muttergrab -- heilig Grab \,"" dünn künn hei sik nich hollen -- un -- lepen de hell Thräne de Backen dal -- Ogenblick kehm de Kanter -- de Stube döhr -- seg -- fründlich de blank Ogen un frög -- wat -- drücken ded -- Hinrich schürren sin Hart -- un bed -- de Herr Kanter müchen -- dat schön Gedicht schenken -- dat gescheg -- un as Hinrich sik Et un drücke erquicken had un weggüng -- säd de Kanter -- hei füll dat Gedicht as gaur Andenken upbiwohren -- dat had sin Fründ Wilhelm Kau lisch utdicht -- de Lierer Niestadt bi Stolpen -- un füll hei Gott na sin oll Mutter reisen un sien Heimat bleiben -- flietig un brav Handwerker had alleweg sin Brot -- seelenvergnäugen wander Hinrich -- dat Dörp -- As hei up letzter Barg -- stünd hei still un sehg nochmal na dat fründ lich Kanterhus räwer -- hei kreg dat Gedicht rut un les un les -- un hei dacht sin olle gaud Mutter -- sin Kinnerjohr -- sin Schol -- gräun Brink un schön Bäukenbarg -- Sehnsucht snüren -- dat Hart tausam un hei füng bitterlich tau weinen -- „ach -- so wiet -- so wiet ehr"" -- säd hei -- „wenn'ü leben ded un ik tau Wihnacht ranne kehm ."" Hei wander wieren un sin Sehnsucht un sin Hoffnung ümmer gröt -- vör Freude kloppen -- dat Hart -- as hei endlich äwer de Meckelbörger Grenz güng -- un as hei nu gor sin Mutter sprak hären un kort vör Marnitz midden mank sin Volk un sin Oart -- dünn würd -- so woll un weh üm't Hart -- as up de ganz Wannerschast nich -- „nu vier Dag"" -- säd hei -- „un ik bi Muttern -- -- Burhus bi Schrörer vuller Freud -- De Danne" 3753_00000232,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",232,1884,"224 born brennen -- de Kinner hadden ehr Wihnachtsleder bäd't un süngen -- „o -- Tannenbanm !"" wihnacht ahn Dannenbohm -- halb Wihnacht -- glücklich keken de Öller up ehr Kinner -- un seelensvergnäugen sprüngen de Lütte de Stuw herüm -- ok Bolten-Mutter aller beschenken -- äwer ehr allein künn kein Freud anseihn -- set still bi'n Aben un sehg trurig up de Geschenk -- de ehren Schot legen -- trurig up de fröhlich Kinner -- trurig na schön Dannenbom -- ehr wür dat Hart ümmen schwer -- de Thräne lepen ehr äwer de Backen -- un süfzen laden up -- ach -- min Hinrich -- Up einmal kloppen hastig wat de Dör -- — ver stummen äwer Besök -- de miteins dor de Dör stünn -- äwer ok Ogenblick---------„min Hinrich"" reip Boltenmutter un läd ehr beide arme üm -- -- as -- vör ümmer fast hollen wull -- un Hinrich künn nich mihr rut bringen as -- „leiw Mutter -- vergiww mi -- -- As Lopfür 't -- Dörp rüm gähn -- dat Hinrich Bolt -- de Frömde tau Hus kommen -- un sad -- gröt Freud had hei sin oll Mutter gor nich maken künnen -- un vör ehr gew't dit Johr wol kein bet Wihnachtsgeschenk up de ganz Welt -- Ehn un de anner kehm -- Hinrich tau begrüßen -- Ok de Schult stell sik un säd -- „hinrich -- wardst nu woll bi bliwen -- din gaud Brot ät -- de Discher Steinfeld -- siet twei Johr wegtrocken -- un bi de Smädlüd Mahnung kriegen -- -- Dat hätt Hinrich ok dan -- un sin Mutter -- tau -- trokken -- un lewen Frede un Einigkeit -- äwer Boltenmutter up letzter Wihnacht bi Schrörer helpen -- lüchen ehr ümmer vör Freude de Ogen -- un pleggen tau seggen -- „ja -- de Wihnachtsabend gor tau schön -- aller kreg ik äwer — dat gut Wihnachtsgeschenk ."" -- I. S. -- 179 -- Ouadratmeile -- Mecklenburg-Schwerin rund Zahl 240 -- Meckl.-Strelitz 50 -- Zml -- groß -- wahr -- Zahl sprechen leicht -- Quadratmeile -- schnell lassen sagen -- meinst -- Wirklichkeit blitz wenig -- gewiß -- groß Oberfläche Erde -- 9 Million -- Zm -- -- bedeuten Quadratmeile wenig nichts -- hast einmal Raum -- 1 Hhml -- groß -- ordentlich ansehen darüber nachge dacht -- solcher Fläche unterbringen lassen -- denke -- ständest frei Anhöhe -- recht weit Raum übersehen könntest -- gerade -- zwar Meile Standpunkt -- liegen nächster Stadt Dorf -- 1/2 Ml -- hiervon befinden ebenfalls Dorf Wind mühlen -- hoch Baum u. dgl. -- Standpunkt Vs" 3753_00000234,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",234,1884,226 Versuch -- leer Raum Paradeplatz Infanterist übrig europäisch Staat besetzen -- lassen Ende 3/5 Wollen -- Portugiese 5^2 Mill -- Franzose kommen -- Türkei Griechenland nimmen 3v4 -- Belgien 3/4 -- Holland Luxemburg 3/g -- Dänemark 1/if Skandinavien ll/5 -- Großbritannien Irland -- 5 endlich 71 Million-Reich Zar nahezu 1017/2o Mill -- Russe -- Portugiese Franzose -- Türke Russe sic heißen -- aufmarschieren lässest -- so — wett — wenig wundern -- lange -- lange Quadratmeile besetzen sehen -- bisherig 17 Million gerade 28 vermehrt somit 45 Mill -- verfügen -- womit etwas 3/4 Paradeplatz füllen -- letzter Viertel fehlen immer 11v4 Mill -- sehen -- ganz Europa so wehrfähig Infanterist 20—50 Jahr aufbringst -- Paradeplatz -- 1 iuml -- groß -- damit ausfüllen -- bedarfst eben 56st4 Mill. -- Hottentotte -- Kasfer Volk dürftest Zuflucht nehmen -- ohnehin sehr bunt Paradeaufstellung gewiß verunzieren -- Oberfeldherr Rechnung gut Ende kommen -- steige Höhe herab versuchen einmal eben Erde zwar Baumeister -- Schulhaus Zweifel stattlich Gebäude vielleicht 30 m lang 25 m breit -- solcher Haus würdest erster Reihe szml -- aufbauen -- Antwort -- 250 -- Meile zählen 7500 m Länge -- Schulhaus 30 m Länge ange nommen -- so -- 30 7500 — 250mal enthalten -- eben so Schulhaus einander erster Reihe groß Quadrat placieren -- fährst fort bauen -- Haus Haus Wand Wand -- so -- 25 7500 — 300 mal stecken -- 300 Reihe erhalten -- 250 mal 300 — 75000 betragen -- so Quadratmeile eben so Haus 30 m Los 25 rn Br -- stehen -- -- Umfang anbetreffen -- ganz ansehnlich Gebäude -- — Sache so leicht nehmen -- Zahl 75 000 aussprechen -- fange einmal -- Quadratmeile Haus meckl -- Stadt besetzen -- Gebäude Größe Schulhaus annehmen -- vorerst 6 groß Stadt Land nimmst -- nämlich* -- Rostock 3343 -- Schwerin 1828 -- Wismar 1645 -- Güstrow 1149 -- Parchim 1023 589 Haus -- so sehen sofort -- 9577 Haus 32 Reihe bedecken -- heißen -- gut achter Teil szml -- willst gern zweiter Achtel füllen -- so also V4 groß Bauplatz besetzen -- so Haus 23 folgend Stadt hinnehmen -- hast vornehmen -- szml -- Hälfte füllen -- so Haus aller meckl -- Stadt sämtlich Stadt Landkirche -- 500 Zahl -- -- Wohnhaus 160 groß meckl -- Dorf beifügen -- sehen Bauplatz -- 1 □ Ml -- groß -- halb füllen -- willst einfacher Rechnung ausführen -- so denken -- könntest ganz Rostock -- Geviert 1/5 Ml -- lang V Ml -- breit -- Tuch -- -- meckl -- Staatskalender 1884 -- 3753_00000040,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",40,1884,"32 Kind ench lieb -- Mitleid aller -- -- klein Kirschendieb -- Drum -- lieben Vöglein -- kommen -- streuen gerne Futter Thür -- gewiß erfreuen Frühling Gesang dafür -- Brosamen sammeln sparen uns'rer Mahlzeit gern -- kommen -- klein Bettlerschar -- bleiben furchtsam -- kommen -- lieben Vöglein -- aller Kind Ruf -- O bereit Vogel Elend gern lindern hart Winterzeit -- — -- lassen Krümchen sammeln -- abfallen Tisch Rand -- Kindeshand -- Vöglein füttern -- gesegnen klein Hand -- Ii -- 4. ü. Horcher 4aan Wand hören eign Schand' -- ^ ganze schlassen -- — Narr tragen Herz 2 -- -- u f Zunge -- mancher kommen zeitlebens ^auf kein grün Zweig -- — ^Hinter ^cn A^sen Dorne verbergen -- gut Ermahnung schreib still d Ohr -- — Lasset Unkraut 4aneben Weizen Ernte wachsen -- ^ jung Bäumchen stecken Pfähle -- Rom ^ -- Tag erbauen -- Frieden stiften -- gießen kein Öl Mn Feuer -- — 6 -- üb Gabe vergiß nie Geber -- Gesundheit gehen b Geld Gut -- 7aunter Wölfe -- heulen -- Gewitter stellen ^ Baum hoch Gebäude -- — 8a93or grau Haupte aufstehen -- Perle ^vor Säue werfen -- — Lassen Zank 8a -- Stecke b fremd Ding -- 43. gerettet Haudwerksbursche -- Handwerksbursche gehen einiger Meile ^ayor Stadt Preßburg Ungarn 5 -- grimmig Kälte Bündel 2aauf Rücken -- 01 -- Heide -- Kleider dünn Strümpfe zerreißen -- ach -- frieren sehr -- weinen -- hell Thräne frieren 1 -- öu Augenwimper -- „lieber Gott \,"" seufzen -- „weit breit kein Dorf kein Stadt -- sehen nichts Gunter Schnee 6 -- funkelnd Stern -- erfrieren -- — ach -- arm Mutter sagen -- Vater tot -- llienland -- Brot erwerben -- -- wollen laufen -- Glied starr -- schläfrig -- legen Schnee 2kauf Bündel nieder schlaufen ^zwisch zwei klein Büsche -- -— Postknecht ritt ihin vorbei sehen starr liegen -- bemerken jedoch einiger Lebenszeichen 1 -- -- reten schnell" 3753_00000041,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",41,1884,"33 zeigen 5aim Thore benachbart Stadt -- „was hilft -- 3 b Gehölz 1 b Stelle kommen -- tot"" -- sagen unempfindliche -- arm Tagelöhner -- Wachstube daneben Ofen -- erwärmen -- hören -- brechen Herz -- Wort sagen -- gehen ^d Landstraße -- treten leise ^b Büsche ^ b Handwerksbursch -- tragen erstarrt Msn nächster Dorf Mensch -- reiben Schnee -- bringen allmählich Wärme nah erwecken endlich -- nehmen 5 Mn Stadt teilen Holz Tisch -- viel -- so lange -- geretteter imstande -- reisen -- schön Handlung kommen Mvor Kaiser Joseph -- belohnen Tagelöhner -- gut Handlung -- kennen -- belohnen pflegen -- -- Schubert -- -- 44. Zeit -- einst Gott sprechen -- -- beginnen Zeit -- setzen Licht Vest Himmel -- Tag Nacht scheiden Zeit -- Tag Jahr geben -- Sonne Licht -- Tag regieren -- Erde bewegen -- Rad Achse -- Bewegung brauchen Tag 24 Stunde -- Stunde 60 Minute einteilen Minute 60 Sekunde -- Sonne scheinen unaufhörlich -- Erde rund -- so immer Hälfte derselbe erleuchten -- hell Seite Erde Tag -- dunkel Nacht -- Sonne aufgehen -- Morgen -- untergehen -- Abend -- Mor Abend Mittag -- Abend Morgen Nacht -- so unterscheiden also vier Tageszeit -- Morgen -- Mittag -- Abend -- Nacht -- -- Stande Sonne bestimmen -- Morgens fange Gott -- Mittag iß vergnügen Brot -- Abend denk Tod -- Nacht verschlafen Not -- -- Dr -- Martin Luther -- -- ^wendest Gesicht Mittag 12 Uhr Sonne -- so liegen Himmelsgegend -- Süden nennen -- liegen Norden -- -- Sonne aufgehen -- liegen Osten -- -- untergehen -- liegen Westen -- mittags stehen Sonne also Süden -- Himmel hoch Stand -- Norden scheinen nie -- Norden -- Süden -- Osten Westen vier himmelsgegend -- -- -- -- so -- Nw -- Sw — Windrose — Wetterfahne — kalt Nordwind — weich Westwind — Regen -- Tauwetter -- — Horizont Gesichtskreis -- -- Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- 2. 3" 3753_00000237,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",237,1884,"229 Geflügel Fisch Schlange -- kriechen fliegen -- -- Fels Gebirge Zuflucht nehmen -- — einzig Kubik-Meile -- gewiß -- bekommen Respekt Kubik-Meile -- -- Ludwig Bernstein -- -- 181 -- alt Volk Erde -- Zeit Gründung Rom -- 753 v -- -- -- Emporkommen Römer wissen alt Volk Erde ganz wenig -- deutsch Vorfahren berichten Geschichte nichts ausführliche -- ungefähr 100 Jahr Christus Geburt kommen Geschichte erstenmal Name deutsche -- Zeit -- Volk Römer mächtig Erde -- Wiege Menschengeschlecht Bericht Bibel höchst wahrscheinlich Land Armenien Asien -- südlich schwarzen kaspisch Meer -- rach Turmbau Babel zerstreuen Mensch -- entstehen verschieden Sprache -- Sitte Völkerschaft -- Ackerbau -- Viehzucht Handel treiben -- stark Volk überfiel schwache Nachbar -- so bilden groß Staat -- alt Zeit bekannt Staat jüdisch -- Inden -- Geschichte alt Volk Erde kennen heil -- Schrift jüdisch Volk Kind Israel genat -- Abraham -- ungefähr 2000 Jahr Christus gebären -- Ur Mesopotamien* -- -- Euphrat Tigris liegen Gebirg Armenien begrenzen -- Stammvater Jude -- Nachkomme Land Kanaan -- Palästina gelobt Land nennen -- Fremdling einwandern -- Erbteil geben -- fruchtbar Palästina mild Klima -- natürlich Mauer — Mittelmeer -- Libanon -- syrisch arabisch Wüste — heidnisch Nachbar -- Moabiter -- Ammoniter -- Ägyptern -- Philistern -- Syrer -- Phönizier -- abschließen -- fest Burg -- Israel sicher wohnen groß Volke bilden -- göttlich weltlich Gesetz -- rein Gottesdienst -- Priester -- Prophet -- Richter -- König — Volk Gott Kanaan Recht „gelobte"" Land -- Salomo's Tod Judentum 2 Reiche teilen -- Zwietracht Haß beide neu Staat immer trennen heidnisch Wesen einreißen -- nahen Untergang -- Salmanassar -- König Assyrien -- bezwingen Reich Israel 722 v -- Chr. -- -- Nebukadnezar -- König Babylon -- führen 130 Jahr -- -- südlich Teil Land Bibel „die Ebene Sinear"" nennen -- nördlich -- rauh -- Teil -- Wohnsitz Chaldäer -- liegen Stadt Ur --" 3753_00000238,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",238,1884,"230 spät -- 586 -- Volk Reich Juda Staat -- 70 Jahr erlauben zwar persisch König Cyrus -- Assyrien Babylon werfen -- Jude Rückkehr Kanaan -- allein früh ansehen dahin -- innerer Unruhe bringen schließlich -- 6o v -- -- -- Herr schaft Römer -- König Statthalter setzen -- Zeit Geburt Christus -- wissen -- Kindermörder -- ero Herrschaft römisch Kaiser Augustus König jüdisch Land -- endlich -- i -- I. 7o -- -- -- geb -- -- Jerusalem Titus -- Sohne römisch Kaiser Vespasian -- erobern zerstören -- worauf völlig Auflösung jüdisch Staat erfolgen -- Krieg übrig geblieben Jude zerstreuen Land -- so reich gesegnet einst so hoch blühend Kanaan Einöde -- 1517 fallen Eroberung Hand Türke -- Babylonier Assyrer -- Babylonier Assyrer -- Volk Israel Gefangenschaft seufzen -- beide Volk -- Babylonien* -- untern Lauf Euphrat -- Assyrien** -- Ostseite obern Tigris wohnend -- Bibel bekannt -- Gründer babylonisch Reich -- etwa 2000 I. v -- -- -- Hauptstadt Babylon -- A. T. Babel -- Nimrod -- Abkömmling Ham Norden *** -- eingewandert Chaldäer „ein gewaltig Jäger"" -- Babylonier verstehen früh -- Kanal Damm bauen -- Überschwemmung Euphrat Tigris schützen -- heute finden Spur groß Kunst gelegt Kanal -- Land alt Zeit frucht bersten umschaffen -- staatlich Entwickelung Babylonien alt -- Weltgeschichte berichten -- Kunst Handel blühen Volke hoch Grade -- beschäftigen Priester Beob achtung Gestirne -- Astronomie -- -- groß anbeten -- oberer Gott Baal -- Christus Geburt stehen Babylonien Zeit lang römisch Herrschaft -- Perser Beherrscher Land -- schließlich Türke etwa 250 Jahr -- 1638 -- entreißen -- Assyrien babylonisch Ansiedler gründen -- Ninus gelten Stifter assyrisch Reich Erbauer mächtig Haupt stadt Ninive -- Assyrer schwingen Zeit lang gewaltig empor -- Babylon fast 600 Jahr Herrschaft -- allein hoch Blüte folgen schnell völlig Untergang -- König Medium -- Bibel 1. Mos -- 10 -- 2 Madai nennen -- -- Verbindung Chaldäer Babylonien assyrisch Reich -- 606 v -- -- -- Fall bringen -- Medium früt Zeit berühmt Reich Asien -- südlich Persien -- nördlich kaspisch Meer grenzend -- kommen früh Herrschaft Assyrer -- vieler Jahrhundert erlangen Unabhängigkeit rvieder -- sondern vorherrschend Staat Asien -- kurz Zeit erhalten Meder Höhe Macht ansehen -- Medium Beute schnell emporgekommen Perserreich -- -- -- heutig Jrak-Arabi -- ** -- heutig Kurdist Kleinasien -- *** -- nämlich heutig Kurdistan -- Chaldäer tapf kriege risch Volk medopersisch Stamm -- berühmt astronomisch Kenntnis --" 3753_00000045,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",45,1884,"l7 Ii -- Iii -- a. Jesus zwölf Jünger -- ganze acht Achtel -- Dreieck drei Seite -- drei Ecke drei innerer Winkel -- — Hall Schwa erster Heller prägen -- Schlacht Wörth sechster August 1870 -- drei Paar -- azwei Ohr Zein Mund -- Willst du's beklagen -- gar dviele hören -- — d wenig sagen -- Lzwei Auge Mund -- Mach' dir's eigen -- Gar dmanch sout sehen -- — manch verschweigen -- zivei Hand Mund -- Lern -- ermessen -- zwei sitld Arbeit -- — essen -- -- Rückert -- -- 1 -- -- Hund Hase Tod -- Pflanze gedeihen Schatten -- Mensch sterblich -- einiger Vogel fliegen -- mancher Mensch immer so unzufrieden -- etlicher Kräuter giftig -- keiner ewig Erde leben -- gefällt Narr eign Kappe -- — 47. König Friedrich Wilhelm Iy -- gehören -- König Friedrich Wilhelm alv -- Preußen grund gütig christlich Manu -- Wahlspruch -- „ich Haus -- wollen Herr dienen -- -- einst Reise -- Dorfe festlich empfangen -- Schulkind Lehrer begrüßen -- klein Mädchen sagen Gedicht her -- worüber sehr freuen -- „du Sache schön -- Kind"" -- sagen hoch -- freund lich Herr -- „nun wollen d einiger Frage vorlegen -- gehören ?"" fragen zeigen Kinde Apfelsine -- „in Pflanzenreich \,"" erwidern schüchtern Mädchen -- „wohin ?"" fragen Herr zeigen Goldstück -- „ins Mineralreich/' Antwort -- „wohin gehören -- Kind ?"" abritt Frage -- freundlich blicken Kind König sagen -- „jus Himmelreich -- -- — glänzen Thräne Auge König -- heben Mägdlein empor küßen -- -- Eylert -- --" 3753_00000240,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",240,1884,232 schreiben schreiben weiß Wand Buchstabe Feuer schreiben schwinden -- König stieren Blick sitzen -- schlotternd Knien totenblaß -- Knechteschar sitzen kalt durchgrauen sitzen gar still -- geben kein -- Magier kommen -- keiner verstehen deuten Flammenschrift Wand -- Belsazar selbig Nacht Knecht umbringen -- -- Heine -- -- Phönizier -- D ic Phönizier Bibel „kananiten -- nennen -- erwähnen -- -- König David Salomo Zedern holz Libanon Handwerker Künstler versehen Bau Schloß groß Tempel -- Prophet Jesaias Hcsekiel weis sagen Untergang -- Hauptstadt hießen Tyrus Sidon -- groß Handel Fabrikvolk alt Welt -- verstehen Phönizier trefflich Schiffahrt gründet aller alt Volk meister Kolo nien Handelsniederlassung -- Kunstprodukt -- Purpur -- Glas Metall -- Bildwerk Elfenbein rn -- -- tauschen Metallgerät Eng land -- Zinn Deutschland -- Bernstein Ostsee -- Elfenbein Arabien Indien rn -- berühmt Erfindung Glas Herstellung Purpurfarbe -- Buchstabenschrift erfinden -- Religion Phönizier Naturdienst -- Baal verehren anderer Gottheit -- Eroberungszug seite umliegend Volk schaft sehr schwächen -- erster feindlich Einfall geschehen Nebukadnezar -- 600 v -- -- -- zweiter Alexander groß -- König Macedonien -- Stadt Erdboden -- seitdem Land Einöde -- Ägypter -- Ägypter -- Nordosten Afrika' wohnend -- uuter alt Volk Erde ebenfalls Bibel bekannt -- bestehen lange — 1000 Jahr Abraham — -- bevor Haus Jakobs Teurung Kanaan Joseph Land Gose ziehen -- Zeit Abraham Ägypter bereits geordnet bürgerlich Verfassung viel früh Kenntnis Meßkunde Lauf Gestirne -- Bekanntschaft Himmelskörper führen Einteilung Zeit Jahr Monat -- meister Kenntnis zeigen Baukunst -- errichten groß -- viereckig -- oben spitz zulaufend Bau 60 240 Höhe -- 3000 Jahr lang Zeit trotzen -- Pyra miden nennen -- erbauen viereckig Spitzsäule Höhe 3753_00000241,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",241,1884,233 50 m zwar Stück gehauen -- sic heißen Obelisken -- anderer Erfindung Ägypter -- tote einbalsamiern so Verwesung schützen -- einbalsamiert Leichname nennen inan Mumie -- heute solcher Berlin Wien aufbeivahren — alt -- alt Zeit -- berühmt ägyptisch Stadt Theben Memphis -- König führen Titel Pharao -- i -- König -- -- Religion Ägypter rein Naturdienst -- aller Heide gerade meister Götzenbild -- verehren Sonne -- Mond -- Erde Feuer verschieden Sinnbild -- gewiß Tier -- Stier -- Schlange -- Krokodil -- Katze u. a. heilig -- — Ägypten -- begünstigen schön nützlich -- Zeugnis Natur -- herrschend -- regelmäßig Klima befruchtend Schlamm übertretend Nil reich mächtig Land Welt aufschwingen -- allein sinken Prunk suchen -- Sittenverdcrbnis kriegerisch Mutlosigkeit meister Herrscher Gleichgültigkeit sklavisch Abgestumpfheit Volk einstig Blüte -- Krieg außen wild Eindringling bringen Land vollends alt Glanz Wohlstand -- Jahr 30 v -- -- Ägypten römischen 350 Jahr -- 1517 -- türkisch Reiche einverleiben -- heute stehen Oberhoheit Türkei -- Phönizier Ägypter — allein Segnung göttlich Religion lebend — Jude anderer heidnisch Nachbar damalig Zeit umgeben -- Moabiter -- Ammoniter -- Philistern Syrer -- Moabiter Ammonit Lot Nachkomme wohnen Ostseite tot Meer -- mächtig böse Amoriter -- Kanaan ausbreiten -- Osten drängen -- Volk Israel nehmen Eindringling Land behalten -- darüber beide Volk hoch hassen fortwährend blutig Krieg bedrohen -- jedoch schließlich llntergingen Moabiter Ammoniter herbeiführen -- einstig Pracht Herr lichkeit zeugen vorhanden Überrest mehrere Stadt -- heute Land türkisch Wüste -- räuberisch Araber durchehen -- — Philister -- klein -- mutig kriegerisch Volk -- Ägypten stammend Kanaan einwandern -- wohnen Meer ganz Südwesten gelobt Land -- Götzen halb Fisch -- halb Mensch abgebildet Fischgott Dagon Fliegengott Baal-Sebub -- Meinung lästig fliege schätzen -- Israelit hoch Grade hassen -- 40 Jahr hindurch Plage Feind fühlen -- babylonisch Gefangenschaft berichten Geschichte nichts -- — Syrer wohnen Land Syrien Aram -- nördlich östlich Paläjtina -- uralt -- Abraham Zeit bekannt Hauptstadt Damaskus -- herrlich Gegend gelegen -- groß Handelstadt -- syrisch König Rezin Bund König Pekah Israel Reich Juda Krieg ziehen -- rufen Ahas -- König Juda -- König Assyrien Hülfe -- Damaskus erobern Reiche Syrer Ende -- assyrisch Provinz -- spät kommen Land einander Babylonien -- Medium -- Persien -- Maccdonien 3753_00000049,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",49,1884,"41 Eier -- ^lebhaft -- ^gewandt -- 4listig -- ^ gelehrig ^nach ahmungssüchtig -- so einzeln Art Affen etwas richten lassen -- dabei ^unreinlich -- ^ diebisch -- 'Üecker mäulerisch mid kein Strafe bessern -- gieben groß Zahl Affen-Art ungeschwänzt Orang-Utang -- Waldmenschen -- -- Gorilla Schimpanse klein geschwänzt Affen -- Hundsaffe Pavian -- Brüllaffe -- Seidenaffe -- -- Löwenäffchen Meerkatze Tierbude hänffg sehen -- -- I. S. -- vierfüßig Säugetier Mensch jeniger lieb -- gut Dienst leisten ergebensten -- meinen Haustier -- fühlen hinziehen verkehren -- ge hören -- so liebe Freund -- sogar „das lieben Vieh"" nennen -- Vieh Landmann Herz wachsen -- gehören notwendig Hausstande -- wollen wohl Vieh fertig -- Haustier leichtern Leben Mühe -- bewachen Haus Hof -- geben Nahrung Kleidung -- schlimm bestellen -- kein Pferd Kuh -- Schaf Schwein -- Ochsen Esel -- Hund Katze -- gieben Mensch -- Vieh hungern dursten lassen -- viel zumuten aufbürden -- roh grausam behandeln -- meister Fall -- Tier unbarmherzig losschlagen -- überzeugt -- Mensch Prügel verdienen -- arm Geschöpf erdulden -- mögen Zeit kommen -- Obrigkeit kein Tierquälerei bestrafen nötig Tierschutzverein überflüssig -- Haustier treuest Tier Hund -- überall Erde halten kein Haustier so treu fest Mensch -- Hund -- Treue Gelehrigkeit weiß mancher hübsch Geschichte erzählen -- Hund Freund Stubengenosse Herr -- Spielkamerad Knabe munt Begleiter erwachsene -- bewachen Eigentum schützen Herde -- suchen äußerst fein Geruch Wild verkürzen Einsamen tausend drollig Späße Zeit -- Hund fressen fast -- geben -- Fleisch Brot -- Süßes Saures -- Harter Flüssig -- Pelz Hund tragen möglich Farbe -- Haar glatt kraus -- wollig seidenartig -- dicht spärlich fehlen einiger ganz -- denk Spitz aufrechtstehend Jagdhund hängend breit Ohr -- Mops dicken Windspiel dünnen -- lang Kopf -- Bulldogg gekerbt Oberlippe Dachs- hund krumm Bein -- Schäfer -- Wolf Windhund -- Neufundland -- B ernhardin Pudel -- so leicht sehen -- solcher Mannigfaltigkeit" 3753_00000243,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",243,1884,"Macedonien -- Landschaft nördlich Griechenland -- letzter König einst so mächtig persisch Reich besiegen vernichten -- früh Blüt Persien kaum schwach Spur übrig bleiben -- groß Masse jetzig Bevölkerung befinden Zustande barei geistig Versunkenheit -- Griechen -- Griechenland -- Süden Europa' -- Griechen Hella nennen -- umfassen südlich Hälfte Balkaninsel -- Land allerältester Zeit Völkern* -- bewohnen -- Ackerbau -- Viehzucht See handel treiben -- Ölbaum pflanzen -- kriegerisch Mut geistig Regsam keit zeigen -- anderer Land -- namentlich Phönizicn -- lebhaft Verkehr unterhalten könige regieren -- 1200 v -- -- -- folgen Zeit 700 Jahr -- Perserkriege 500 -- -- griechisch Volk nie Ruhe kommen -- veranlassen Auswanderung -- Gründung Kolonie Osten Westen -- griechisch Leben verbreiten -- Entstehung Ausbildung frei Verfassung -- früh Königtum aufkommen lassen -- Volke Veranlassung allerlei Parteikämpfen geben -- Perserkrieg -- 500—400 -- Zustand gut -- Grieche Kleinasie gegründet Pflanzstätte verwickeln nämlich Perser Krieg -- erster Perserkönig Darius angestiftet Kriegszug bleiben ganz Erfolg -- ausgesandt Flotte Sturme zertrümmert Rest aufgerieben Landheer floh bestürzen Asien zurück -- Mißerfolg ergrimmt Darius senden zweiter -- gewaltig Heer -- Griechen schlagen \,** -- 10 Jahr spät siegen schließlich unermeßlich Heeresmacht König Xerx entscheidend Schlacht -- *** -- gehen Griechen stark festigung Flotte -- Athen erheben reichen mächtig Stadtch -- -- Kunst Wissenschaft blühen empor -- mittlerweile ansehen Macedonier wachsen -- gewinnen Übermacht Griechen -- König Philipp Macedonien unterwerfen Griechenland -- 338 -- -- Philipp Tod wissen Sohn Alexander Große Grieche Unterwerfung halten -- Kleinasien -- Ägypten -- Persien -- Indien zittern gewaltige -- tödlich Krankheit Alexander Eroberungszug Plan plötzlich Ende -- 323 -- -- -- -- Pel as ger stammverwandt Hellenen -- ** -- Marathon -- einiger Meile Athen -- berühmt athenisch Feld herrn Miltiad -- 490 v -- -- -- *** -- Themistokle Salamis -- 480 -- -- tapf Leonidas freilich Häuflein mutig Krieger eindringen Feind Land Engpaß Thermopple groß persisch Übermacht unterliegen -- folgend Jahr spartanisch Feldherr Pausani as -- Verein athenisch Anführer Ari stider gewonnen Schlacht -- Platää 479 -- gleichzeitig Verbrennung persisch Flotte Befreiung Griechenland vollenden -- t -- erregen Neid gefährlich Gegner -- Spartaner -- allmählich Einfluß anderer Grieche gewinnen sogar kurz Zeit Oberbefehl ganz Griechenland erlangen -- Sparta -- Lacedämon -- Stadt Landschaft Lakonien -- Süden Peloponn -- heutig Halbinsel Morea --" 3753_00000053,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",53,1884,45 springen cgrimmig los wehren junges -- Habicht lassen b augenblicklich fahren -- wenden d groß Katze -- Kampf beide Seite «sehr heftig -- Habicht behalten mächtig Flügelschlag seine/spitzen Schnabel scharf Klauen einiger Zeit hand -- zerfleischen «jämmerlich alt Katzenmutter hacken Auge -- verlieren Mut -- halten Gegner «ffeit wärts Kralle fest durchbiß avoir unten rechter Flügel -- zwar Gewalt -- Habicht bimm sehr stark -- Streit dauern fort -- Katze obeinahe erschöpfen -- schnell Wendung raffen b nochmals -- bringen bnun Habicht -- e Siegreich biß grimmig Wüterich Kopf -- üdann laufen -- Verlust Auge Wunde achten -- «übel zugerichtet Kätzchen -- lecken -r allenthalben Blut triefend Wunde -- Kralle Habicht Seite zart Tierchen hauen -- schnurren -- liebkosend -- -- überall nichts vorfallen -- -- W. stern Lesebuch -- -- 53 -- Katze -- -- -- Lehrer -- Pommerenk Ludwigslust -- -- Katze Haustier sehr weit Verbreitung finden -- wahr scheinlich Ägypten verbreiten -- wenigstens dorther erster geschichtlich Nachricht -- wissen -- allerältcster Zeit göttlich verehren -- derjenige -- Katze Versehen töten -- sterben -- Feucrsbrunst suchen zuerst Katze retten Mensch -- Katze Flamme stürzen -- so groß Wehklage erheben -- Starb solcher Tier Haus -- so schor jedermann derselbe Zeichen Trauer Augenbraue -- tote Katze einbalsamieren heilig Stätte beisetzen -- Europa Katze spät kommen -- herrschen Abstammung Hauskatze wild Katze kein Zweifel -- letzterer irgend Zeit zähmen -- Art Weise fast menschlich Familie alt neu Festland gelangen -- gegenwärtig lassen Zeit nachweisen -- wild Katze Wäld Haus einführen -- Mensch zuerst Erkenntnis kommen -- Instinkt Tiere Nutzen verwenden -- 10. 11. Jahrhundert z -- B. finden Hauskatze sehr selten -- damals Gesetz Verstümmelung geben -- Bestimmung erlassen -- zeigen -- viel Erhaltung Tier geben -- Leidenschaft tierisch Nahrung vielmehr Trieb -- gewiß lebendig Tier töten -- derjenige Eigenschaft -- wodurch Katze Mensch wertvoll -- Zähmung beseitigen Leidenschaft -- Hauskatze unterlassen -- überall Haus umherzuschweifen lästig schädlich Mäusen befreien -- 3753_00000245,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",245,1884,"237 einmal flößton deutsch Volksstamm -- Cimber Teuton -- Römer Respekt Schrecken -- Cimber Teuton deutsch Volk Ufer Nord Ostsee -- -- vielleicht Hunger Überschwemmung zwingen -- Hunderttausend Weib Kind Heimat verlassen neu Wohnsitze suchen -- Körpergröße -- Tapferkeit stürmisch Kampswcise berühmt -- Römer erleiden schwer Niederlage -- 12jährig gegenseitig Kampf -- 113—101 v -- -- -- Cimber Teuton besiegen total aufrieben -- vorzüglich Consuln republikanisch Zeit -- spät Statthalter Alleinherrscher Römer -- Julius Cäsar -- groß Feldherr Redner zugleich -- Anordnung entstehen u. a. julianisch Kalender -- 365 Tag 6 Stunde -- -- Cäsar Tod hören Republik -- Augustus -- Erbe einsetzen -- Herrscher haupten 43 Jahr hindurch Alleinherrschaft -- 14 -- -- Chr. -- -- 30 v -- -- heben erster Kaiser römisch Reich -- mächtig Herrscher -- „an Welt Gebot ausgehen lassen ."" Reich umfassen schließ lich ganz Italien -- Portugal -- Spanien -- Gallien -- Niederlande -- England -- Helvetien -- i -- Schweiz -- -- Türkei -- Kleinasien -- Kanaan -- -- Ägypten -- Nordküste Afrika Süddeutschland -- sehnlich Wunsch -- ganz Deutschland unterjochen -- wohl lieb Vaterlande damals -- Hermann -- Römer „deutsch Hiebe"" kennen lernen -- — — Rom Augustus Gipfel hoch Blüte angelangen -- Tod groß Kaiser gehen römisch Reiche — aller heidnisch groß Staat — bergab -- Augustus Nachfolger grausam ausschweifend Sohn Tiberius -- spät folgen blutgierig Nero -- z -- B. bloß Vergnügen Rom anzünden Christ Anstifter Nägigcn Brand schrecklich ver folgen -- Selbstmord enden Leben -- zwar scheinen römisch Zustand folgend Kaiser V espasian bessern -- namentlich regieren Tod Sohn Titus -- Eroberung Zerstörung Jerusalem -- 70 -- -- -- -- Krieg Jude beenden Ausbruch Vesuv Verschüttung drei Stadt stattfinden -- mild trefflich -- allein Glück Römer schwinden kehren nie -- Titus Bruder Nachfolger* -- treten Fußstapfcn Nero -- Verfall römisch Reich fortwährend schlecht Kaiser nehmen stetig -- Konstan tin Große -- 324—337 -- -- erster römisch Kaiser -- taufen lassen -- Freund Beschützer Christ -- Christentum Staatsreligion erheben -- vermögen Land bald -- bald andrängend Feind verteidigen -- Theodosius Große -- 379—395 -- teilen Reich beide Sohn -- 395 -- -- Ter alt Sohn** -- erhalten östlich Teil Haupt Italien hineinziehen -- glänzend Sieg erfochen -- Kriegsglück Römer erliegen -- dritter panisch -- Ursache Römer angefangen barisch Krieg enden Zerstörung Karthagos -- 146 v -- -- -- so leider römisch Geschichte Menge grausam Krieg -- blühend Stadt «Karthago -- Korinth u. a. -- barbarisch zerstören -- Schande aufweisen -- -- -- Domitianus -- 81—96 -- -- -- -- ** -- Arkadius --" 3753_00000246,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",246,1884,"238 staben Konstantinopel \,* -- Jüngere** -- westlich Hauptstadt Rom -- geben morgen ländisch oströmisch -- griechi sch -- abendländisch weströmisch Kaisertum -- Vater Absicht römisch Reich ganze bleiben -- nie vereinen -- beide Hof Konstantinopel Rom geraten sogar bald Zwiespalt -- reizen kriegerisch König jetzig Norden Türkei wohnend Westgoten -- Alarich -- weströmisch Reich -- Alarich Rom bezwingen -- wollen Sicilie Afrika erobern -- allein sterben Reise groß Trauer treu Gote Flußbette versenken -- *** -- vierzig Jahr Alarich Tod schüttern Hunnen -- Europa eingewandert asiatisch -- barbarisch Hirtenvolk -- König Attila Römerreich heftig -- 451 -- \,f -- d eutsch e Völkerstämme-s-ß -- so schließlich weströmisch Reiche Ende -- alt römisch Reich 1229 Jahr bestehen -- i -- I. 476 -- -- -- stürzen -- Untergang bestehen oströmisch griechisch Kaisertum ungefähr 1000 Jahr -- fallen 1453 Hand Asien v or gedrungen Türke -- einst so groß gewaltig römisch Reich ver schwinden -- stolz mutig Römer Erdboden verwischen -- -- I. S. verschiedener -- -- 183 -- deutsche -- biedr deutsche sprechen viel -- kurz Wort -- stark Gefühl -- Zögling Natur -- Handschlag gelten Schwur -- Gott lieben -- treu Gold — kein Sklab dabei -- Gerad ehrlich Brauch -- so sprechen -- so denken anch -- -- Schubert -- -- 184 -- alt deutsche -- uralt Zeit -- wohl Jahrhunderte Christus Geburt -- erheben rüstig Stamm kühn Hirtenvolk Morge lande ziehen Herde Waffe Heimat fort -- Gebirge Kaukasus steigen nieder schwarz Meer -- Don -- Dniepr Donau münden -- Strom zeigen Wanderer Weg Land -- -- früh Byzanz -- ** -- Honorius -- *** -- Flußbett Vusento Cosenza Unteritalien -- f -- Schlacht Catalaunisch Gefild französisch Stadt Chalon Marne -- mörderisch Schlacht -- Europa liefern -- 160 \,000 Leiche beide Heer bedecken schauerlich Wahlstatt -- Römer siegen freilich -- genau Not -- ff -- Heruler Rugier heutig Pommer Anführer Odoaker --" 3753_00000247,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",247,1884,239 Mitternacht -- kommen ungeheuer Wald -- wohl mancher Tagereis ziehen darin aller Richtung her Ende finden -- Breit Fluß schneiden Wildnis -- meister derselbe rollen Mittag Mitternacht -- unermeßlich Sümpfe kommen Wanderer -- darin haust furchtbar Gewürm -- erschlugen -- finster Bergschlucht springen riesig Ur Elentier -- Wolf Bär -- Kampf Tier erproben freudig -- Trift -- Sonnenlichte offen stehen -- weiden klein -- wild Rosse hoch Grase -- fangen listig wenden -- schwingen tummeln -- Einwanderer Meeresküste dringen -- finden goldglänzend Bernstein -- Welle Nord Westwind zuwarfen -- tief Mitte Land hinehen -- entdecken reich Salzquelle -- Flut glühend Kohle gießen -- so gewinnen edel Würze Schmause erlegt Wild -- so rauh Land -- kernhaft Volke ge fiel -- nichts Welt gehen Freiheit -- Wald Bergschlucht scheinen gut bergen -- so bleiben einzeln Stamm weit Länderstreck Eigentume -- einzeln Hausvater bauen -- anderer -- gewaltig Stämme schlicht Haus umgeben Hofraum Pfahlwerk -- seinige unverletzlich Heiligtum -- walten alt Sitte darin Priester -- Richter Fürst -- Groß -- stark schön deutsche alt Zeit -- Keuschheit -- Einfachheit Sitte Freiheit erhalten Kind Kernkraft Eltern -- Riese erscheinen Mensch Süden -- weiße rein Farbe Haut -- üppig Fülle fließen goldgelb Haar -- Mähne Löwe -- Mann Frau hernieder -- groß -- blau Auge blicken Mut edler Freiheitsstolz -- Leib frühzeitig stählen -- neugeboren Kind kalt Wasser ge tauchen -- herangewachsene Leibesübung abhärten -- Knabe gehen Vater Jagd -- werfen Sturm Wetter Strom ringen Welle -- Jüngling springen nackt Schwerter Lanzenspitze einher -- solcher Schwerttanz einzig Schauspiel -- woran Volk Gefallen finden -- Beifall lohnen Keckst Geschicktest reichlich -- -- Eduard Duller -- -- 185 -- deutsch Lied -- aller Land Welt Mann -- Korn Wein deutsch gut fällen -- Frau allerwegen -- traust Gott Segen -- aller Sprache Welt Gold -- Edelstein -- deutsch gut fällen -- 3753_00000059,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",59,1884,"51 reichen kommen abends eineil Wald -- übernachten wollen -- Esel Hund legen groß Baum -- Katze Hahn hinauf -- Hahn fliegen Spitze -- -- sicher -- ehe einschlaufen -- sehen einmal aller vier Winde -- däuchen -- sehen Ferne Fünkchen brennen ries Geselle -- c gar weit Haus -- scheinen Licht -- Sprach Esel -- „so aufmachen hin gehen -- Herberge schlecht -- -- Hund sagen -- „ja -- paar Knochen etwas Fleisch daran thät gut -- -- Weg Gegend -- Licht -- sehen bald heller schimmern -- immer groß -- hell erleuchtet Räuberhaus kommen -- Esel -- groß -- Fenster schauen hinein -- ^„pst -- sehen -- Grauschimmel ?"" fragen Hahn -- sehen ?"" antworten Esel -- „ein gedeckt Tisch schön Essen trinken -- Räuber sitzen daran lassen' gut schmecken -- -- — „da \,"" sprechen Hahn -- — „Ja -- -- ach -- -- -- sagen Esel -- ratschlagen Tier -- anfangen -- Räuber fortzubrehen -- endlich finden Mittel -- Esel Vorderfüß Fenster stellen -- Hund Esel Rücken -- Katze Hund klettern -- endlich fliegen Hahn hinauf setzen Katze Kopf -- geschehen -- fangen gesamt Zeichen -- Musik -- Esel schreien -- Hund bellen -- Katze miauen Hahn krähen -- stürzen 'pardauz -- Fenster Stube hinein -- Scheibe 8iurr -- niederfallen -- Räuber fahren entsetzlich Geschrei Höhe -- meinen anders -- Gespenst kommen herein -- fliehen groß Furcht Wald hinaus -- setzen vier Geselle Tisch -- nehmen fürlieb -- übrig bleiben aßen -- vier Woche hungern -- vier Spielleute fertig -- löschen Licht suchen Schlafstätte -- Natur Quemlichkeit -- Esel legen Mist -- Hund Thüre -- Katze Herd warm Asche -- Hahn setzen Hahnenbalke -- müde lang Weg -- schlafen bald -- Mitternacht vorbei -- Räuber weit sehen -- kein Licht Haus -- ruhig scheinen -- sprechen Hauptmann -- ^„potztausend -- Bockshorn jagen lassen \,"" heißen hineingehen Haus untersuchen -- Abgeschickt finden still -- gehen Küche -- wollen Licht anzehen nehmen Schwefelhölzchen -- glühend -- feurig Angen Katze lebendig Kohlen ansehen -- halten daran -- Feuer fangen -- Katze verstehen kein Spaß -- springen Gesicht -- spie kratzen -- 10d weh -- erschrecken gewaltig -- laufen 4*" 3753_00000252,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",252,1884,244 Norden Westfalen westlich -- Weser suchen -- war's -- deutsch Held Hermann Varn besiegen Vater land Joche Römer befreien -- Teutoburger Wald Gehölz etwa Stunde Umfang -- mancher Kind vorstellen mögen -- etlicher haushoch Berg Wäldchen sehen -- sondern 24 Meile -- -- 180 Kilometer -- lang Gebirgszug -- solcher groß Gebirge gieben Deutschland ganz Reihe -- Weser Fluß so gering Breite -- beide Ufer einander gegenüberstehend Leute klar erkennen ge mütlich zusammen plaudern -- -- Weser gehören deutsch Strom -- freilich letzteren klein -- anderer -- Weichsel -- -- Elbe -- Donau -- Rhein übertreffen sämtlich Breite -- ganz besonders Länge -- Weser kaum 60 -- Donau dagegen fast 400 Meilen lang -- Südosten Deutschland erheben Böhmen förm lich Gebirgskranz -- Östreich mährisch Gebirge -- Nordosten sudeter -- Riesengeb -- Schneekoppe -- Elbe entspringen -- Lausitzer Geb -- -- Nord t scheiden Erz geb -- Böhmen Königreich Sachsen -- Südwesten Böhmer Wald -- Erzgeb -- zusammstoßen -- setzen Fichtelgeb -- fort -- mehrere Windung Rhein zufließend Main entspringen -- Fichtelgeb -- schließen Frankenwald Thüringerwald -- nördlich begegnen Harz Brocken Blocksberg -- wirklich Leute geben -- Ernst Fabel glauben -- Block berg alljährlich erster Mainacht Hex Zusammenkunft halten deutsch Land reiten -- Unglück Familie bringen -- leider herrschen heute ländlich Bevölkerung einiger gegende thöricht widerlich Sitte -- -- Abend erster Mainacht Thüre Fenster laden Haus Kreide bekreuzen -- — — Südwesten Thüringerwald erstrecken Baierland Rhöngeb -- Spessart letzter Mainkrümmung hinein -- Odenwald scheiden -- Odenwald erheben ganz Baden Schwarzwald -- Süd osten Würtemberg hinein Rauh Alp abzweigen -- Süden Deutschland -- Östreich Schweiz steigen mächtig Alpen -- verschieden nah Bezeichnung -- empor -- wel chen Fortsetzung Italien ziehend Apennine -- Norden Deutschland durchweg eben -- — lassen Gebirg erzählen -- aller Ding daran denken -- unermeßlich Schatz innere Bergbau Licht fördern -- Rhein nennen Recht deutsch Strom -- weit Weg fließen deutsch Ge 3753_00000062,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",62,1884,"54 Gebiß Klauen Tatze stark -- Ohr erspüren -- fein Nase leiten Fang -- — Kunst treiben mancherlei -- gehen aufrecht -- klettern schicken Baum -- reißen Tatze Äste pflücken Zahn Frucht -- satt -- so lassen Stamme herunter kommen sicher Fuß -- Wohnung ziehen Feld -- spähen Höhe hernieder -- stürzen Fels hervor -- treiben Schaf Abgrund -- Herde passen -- Weide gehen -- brechen Stall holen Beute -- Fuchs Gänslein holen -- -- Honig Biene gehen gern -- brauchen fürchten -- Stich dringen kaum Haut eiu -- -- Gesicht setzen -- wischen gröblich weg -- Jugend fressen Gras -- beeren -- Pilze -- Knospen Honig -- spät lernen Wert Fleisch kennen -- List Erfindungsgabe Fuchs kennen -- Zweck suchen Stärke erreichen -- Gewandtheit Kletter furchtbar Gebiß unterstützen -- — Nahet Winter -- so schreiten Bär Höhle -- legen ruhig Moos Gras bereitet Lagerstätte hin -- knurren wenig halten Tatze Gesicht -- nehmen kein Nahrung -- sondern zehren Fette -- Sommer hindurch anlegen -- — Mensch greifen -- selber reizen -- Fell liefern Pelzwerk -- Fleisch gegessen -- früh bewohnen Bär Mitteleuropa -- finden Alpen -- Pyrenäen -- Karpathen -- Norwegen -- Persien Syrien -- -- Wetzet -- Lesebuch -- Bcrenitz -- Lehrbuch -- -- 61 -- Walfisch -- Walfisch größest aller Tier Erde -- atmen Lung Landtier -- Blut -- so warm Vogel Luft säugen Junge Euter -- gehören Säugetier -- obgleich Gestalt Fisch -- ungeheurer Leib endigen Fischschwanz -- seilt Vorderfüß Flosse umwandeln -- Haut schwarz nackt -- Walfisch erreichen Länge 16 20 Meter -- Gewicht ausgewachsen Tier betragen 100\,000 Kilo- grainm -- Kopf nehmen dritter Teil Körperlang -- Ohr zeigen kein Spur -- geöffnet Rache Kahn sechs Person Platz -- Grund Rachen liegen 6 -- lange 3 -- breit Zungean Seite derselbe stehen Zahn Schicht Fisch bein -- Rippe Walfisch messen 6 Meter darüber -- alt Volk Dachgebälk benutzen -- Fleisch Tier lagern ellenhoch Speckschicht --" 3753_00000063,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",63,1884,55 dick Haut überzogen -- Haut leben Muschel Würmer -- krallenartig Fuß so tief einschlagen -- eher zerreißen abreißen lassen -- Mensch Jagd Walfisch -- so gefährlich derselbe -- groß Schiff rüsten verwegen Ma trose bemannen -- Weg gehen kalt Eismeer -- dahin -- ewig Eis Meer bedeckt -- kühnen Jäger vordringen -- bewaffnet Harpune -- Beil Lanze -- — Walfisch leben Gesellschaft ander -- halten schwer -- derselbe auffinden -- irren Schiff wochen lang Spur umher -- endlich zeigen Meer-ein schwarz Färbung -- verkündigen Nähe walsische -- bald zeigen Tier ausgestoßeneu Wasserstrahl -- Mannschaft jubeln -- kein Jagdwetter -- Stille -- dumpf Meer Himmel liegen -- lassen Walfisch beschleichen -- Wind -- Regen brandend Woge wollen Seemann wild Schlacht -- brauchen laugen warten -- bald bewölken Himmel -- bald fahren Sturm Eismauer dahin -- beginnen Jagd -- Boot Schiff Hinabgelaffe -- Schlachtfeld umstellen -- Jäger springen hinein -- Vorderteil stehen Harpunierer -- entgegengesetzt Ende Führer Boot -- anderer vier rudern -- Boot stoßen -- schießen fort Pfeil -- kommen Walfisch nah -- Feind ahnen -- Harpunierer erheben Arm -- zischend fliegen Eisen Faust -- nachsaust Leine -- rot Streif ziehen Oberfläche Waffer -- Walfisch treffen -- erschrecken Tier bäumen hoch -- Nu stürzen Abgrund -- Sturmeseile schießen Boot -- Leine fliehend Tier -- endlich stehen Tau -- Walfisch regungslos Grund sinken -- aller Seite eilen Boot herbei -- umstellen -- endlich regen Tau -- Walfisch steigen empor -- atmen -- fliegen zweiter dritter Geschoß Rippe -- neu tauchen hinab -- mörderisch Schling befreien -- bald 3753_00000064,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",64,1884,"56 kommen Oberfläche -- Boot nahen -- Steuermann stoßen Speer tief Leib -- Tier tödlich treffen -- beide Nüster werfen 12 Mtr -- hoch Strahl -- weithin blutig Regen überschüttend -- letzter Anstrengung Flucht Walfisch -- neu Lanze fahren Schlund -- Beilhieb -- Harpunenwurf -- wild Geschrei aller Seite -- bald Meer rot Lache -- Riesentier wenden Seite verenden -- solcher Arbeit solcher Gefahr verleben Walfischfänger Sommerzeit Eismeer -- Wiese grün -- beginnen kalt Meereswüfle Arbeit -- Herbst Wald entlauben -- kehren zurück -- Schiff beschädigen -- Segel zerreißen -- Mast zerbrechen -- Teil Mannschaft verletzen gar\,töten -- Raum innere Schiff bergen Speck Öl -- -- Wetzet -- Lesebuch -- -- 62. Betrachtung Vogelnest -- Finkennest Hand nimmst betrachtest -- denken -- getraust so eins stricken -- zwar Schnabel Fuß -- — glaub'sn -- -- wollen zugeben -- Mensch vermögen viel -- geschickt Künstler zwanzig fein Instrument vieler mißlungen Ver suchen etwas herausbringen -- Finkennest sehen -- -- sehen -- wirklich Nest -- Vogel bauen -- unterscheiden -- alsdann bilden Künstler etwas meinen -- Fink -- gut Freund -- fehlen viel -- wahr Fink -- fein glaubst -- kommen Machwerk mustern -- Zunftherr Meisterstück -- so Kopf wenig Seite drücken Auge kurios ansehen -- so menschlich reden sonnen -- sagen -- „lieber Mensch -- kein Finkennest -- mag's betrachten -- wollen -- so ist's gar kein Vogelnest -- so einfältig ungeschickt bauen kein Vogel -- gilt -- Pfuscher hast's selber -- -- Künstler Fink sagen -- — ebenso Gespinst -- Raupe einkleiden -- ©in Mensch kein Raupengespinst -- wollen Wort sagen -- Finkennester Welt sehen einander erster Para letzter Frühling -- keiner anderer lernen -- kann's selber -- Mutter legen Kunst Ei -- eben so Spinnengewebe -- Art -- weeißen wohl -- denken daran -- Wort -- erster Nest Finke so künstlich letzter -- lernt nie gut -- -- mancher Tierlein brauchen Gespinst einmal Leben brauchen viel Zeit" 3753_00000066,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",66,1884,58 schlingen zahllos Jnsekteneier -- Larve -- Raupe -- Schmetterling -- fliegen -- Mücke -- Käfer -- Ameise -- Schnecke -- Blattlaus Würmer -- sehr stark vermehrend Meise Büsche -- Obst Waldbaum groß Wichtigkeit -- indem Raupe -- chen auskriechen Verwüstung anrichten -- Ei millionen weise verzehren -- unaufhörlich streifen bald klein Gesellschaft seinesgleichen -- bald Gefolge Baumläufer -- Specht meisen Goldhähnche Winter Sommer Baum Baum -- durchsuchen aufgerollt Blatt -- Zweig -- alt Stamm picken Insektenbrut hastig weg -- schwalben Rotschwänzche haschen Tag -- Nachtschwalbe Abend ganz Schwärme Mücke -- Finke -- Häher Dohlen fassen Nonnenfalter Kiefernspinner -- Sperling vorwiegend nützlich Vogel zählen -- wenden viel leicht -- Schaden -- Kirschbaum -- Getreide allerlei Sämerei anrichten -- Nutzen überwiegen -- zweifeln daran -- Junge äußerst stark Appetit Larve -- Heuschrecken -- Raupe -- Mistkäfer -- Würmer -- Ameise u. dgl -- geätzt füttern -- Junge sowohl alt füllen Nachsommer -- Herbst Winter Kropf unablässig Samen Unkraut -- Grasmückenarte -- Bachstelze -- Zaunkönig -- Steinschmätzer -- Lerchen -- Finke -- Ammer -- Baumläufer -- Wendehälse klein Würger trefflich Jnsekte jäger -- besonders Fliegenschnäpper -- Bienenstöck -- Nähe gern einquartieren -- halten -- Drosselarte wiegen weinbauend Gegend zeitweise Schaden -- Traube anrichten -- kaum -- verdienen aller übrig revier Schonung -- ver derblich Erdraupen Tausend auffreffen -- thun besonders lieben -- behend Stare -- verzehren außerordent lich Masse Würmer -- Schnecke -- Raupe -- Maulwurfsgrille -- Heuschrecken Engerlingen -- weidend Vieh -- gelb Bach Kuhstelz thut -- lesen Stare Made -- Zecke -- Bremse Stechfliegen -- Junge nie ausnehmen -- Lerche möchten Fürbitte einlegen -- Mitteldeutschland barbarischerweise Hunderttausend würgen -- Maus -- Wiesel -- Katze Raubvögel stellen heftig genug -- Lerchen vertilgen Kerbtier sekt Unkrautsame Masse wahr Wohlthäterin Feld -- greulich Unfug -- Lerchen fangen -- dulden -- -- Tschudi -- -- 66 -- las Wachtelnest -- Hut Band Flitter ziehen hinaus Schar 3753_00000257,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",257,1884,249 Gcwalt'g Brücke drüber ziehn -- spiegeln -- schön Kränze -- Dorf klar Flut dunkelblau sanft Glänz Himmel -- darüber ruhen -- 5. Gestiegen verborgnen Quelle -- grün -- luftig Gewand -- tausend Falte schwellen -- Strömt weit Donau Land -- Stadt -- drin erblicken -- erzählen vergangn Zeit fragen still Nicken -- alt Pracht erneut -- 6. Gaun frei Sachsen ergehen stolz Riesenkind -- sehen Eiche wachsen -- suchen Wittekind -- denken gesunkn Held -- zögern rasch Lauf wünschen -- alt sagen melden -- Herauf -- Flut herauf -- gelöst Sklavenband Römerjoch Boden sinken -- Vernimm -- o Weser -- unsr Grüße -- jubelnd ziehn -- Ernst still flassen -- Freiheitsstrom Weltmeer hin -- 8. gesung letzter schallend Gesang -- einst geklung deutsch Volk Waffenklang -- still stark erheben ganz Riesenmacht -- helfen Helfer oben -- Schlagen Völkerschlacht -- 9. so rauschen -- Strom -- zw sammen gewaltig Heldenlied -- Himmel schlagen -- hell Flam men -- tief Herz glühen -- eins wollen treu bewahren -- eins erwerben zugleich -- -- Herr -- beschütz' c Gefahr -- kommen frei Reich -- 7. so nah hochbeglückt Land -- Zwingherrnblut Erde trinken -- K. Büchner -- vgl -- Schenkel deutsch Dichterhallc -- 3. Bd -- S. 9. -- anderer -- Max v -- Schenkendor -- ?). -- 193. Italien Ausbruch Vesuv -- Kind -- Atlas kennen lernen -- merken europäisch Karte bild schnell Königreich Italien zwar auffallend äußerer Form -- Gestalt Reich -- wovon c begrenzen -- — Italien herrlich -- südlich -- gemäßigt Zone liegend Land -- „ein ewig heit Himmel lachen -- -- Klima allgemein mild schön -- Hitze Land umgebend Meer abkühlen kalten -- rauh Nord Ostwetter ganz Norden lagernd natürlich Mauer -- Alpen -- zurückdrängen -- so kommen -- Italiener Land norddeutsch Winter gar kennen -- denken -- Kind Hauptstadt Rom früh Residenz Neapel jubeln -- einmal Stunde L-chnee sehen -- Norddeutschland Dänemark Schweden Jugend Eise Schneewetter vergnügen -- spielen Kind grün Walde Wiese -- Mädchen winden Kranz -- Obst Südfrucht wachsen Menge -- außerdem Reis -- türkisch Weizen -- Wein -- Ölbaum -- Taback -- Zuckerrohr -- Baumwolle -- Korkbauin -- Johannisbrod ren -- italienisch Meer liefern Unzahl Fisch -- Koralle -- Badeschwamm u. a. Italien reich Marmorbruch -- außerdem Alabaster graben -- Marmor hart Kalk -- Alabaster hart Gipsstein -- Apen ninen liefern Metall aller Art -- Italien gehörend Insel Sicilie 3753_00000068,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",68,1884,60 -- Martha -- kommen -- tragen flags Kindlein Herz.11 legen fromm bieder geraubt Junge nieder nah Gerstenfeld -- sahn arrn Wachtel Freude -- hüp ften sor t f iifiten beide froher Gott Welt -- -- Berthelt -- Lebensbild Ii -- -- 67 -- groß klein Vogel -- klein Vogel -- kennen -- heiß Koli bri -- Südamerika heim -- wun derschön Farbe Gold Silberglanz -- legen Eier -- groß -- Erbse -- Schrot schießen -- sondern klein Sandkörnlein -- nichts ganze bleiben -- Nachbar schaft wohnen Spinne -- so groß -- arm Tierlein Mücken fangen aussaugen -- groß aller Vogel -- fliegen -- Kondor -- Land mann Kolibri -- messen ausge spannt Flügeln 4 Meter -- Flügelfed vorn Finger dick -- rauschen Flügel gleichen Donner -- groß Kondor Strauß Wüste nei Asien Afrika -- Schwere Kürze Fittige gar fliegen -- sondern immer Erde bleiben -- dafür nehmen laufen flink Roß geschicktest Reiter -- tragen Kopf beinahe 3 Meter hoch -- so Reiter Hut hinwsehen -- gut Freund -- etwas Ohr sagen -- Vernunft Sprache ver sagen -- -- Hebel. -- 3753_00000069,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",69,1884,61 68 -- Sperling -- kein anderer klein Vogel bekannt -- überall Haus -- Hof -- Straße Feld -- einzeln -- schmausen gieben -- groß Schar -- sehen selten aufmerksam kennen bunt Kleid genau -- blaugrau Scheitel zeigen Seite tiefbraun Streifen -- eben solcher rostfarben Oberrücken -- Flügel gehen weiß Binde -- Vorderhal tragen schwarz Flecken -- Weibchen Junge oben rotgrau -- unten schmutzig weißgrau -- Sperling lieben Heimat verlassen kaum Ge burtsort -- Winter lernen Schlupfwinkel Plätzchen kennen -- etwas Schnabel finden Verfolger sichern -- Gefahr regen Aufmerksamkeit -- Bücken Stein -- warnen Piep Gefährte -- richten Blaserohr Dach kanen -- warnend Ruf scheuchen ganz Reihe fort -- Gefahr vorüber -- Spätzchen -- scheiden Hof sehr gut -- wohl wollen -- fürchten -- fliehen Knabe -- Mann -- wenig Mädchen Frau -- Brotkrumen Fenster picken gewiß -- sehr vorsichtig -- Fenster offen stehen -- häufig wohnen Dorf reich Getreideflur -- Walddörfer viel selten -- Getreideschober -- Kornböde -- Platz Scheunthore -- gelobt Land Winter -- immer gefüllt Speisekammer -- Hühner -- Taube anderer Federvieh Hofe füttern -- allzeit ungebeten Gast -- picken sanft Taube Gerstenkorn weg -- weichen Schnabel Haushahn schicken -- schlüpfen Truthahn weg stillt ungestört Eßgier -- scheuen sogar Zank Streit dabei groß Höndelmacher -- so Feind -- wohl sagen -- legen immer hungernd lungernd Diebshandwerk -- scheuen weder Strohmann Scheuche eignen wohl gar fremd Nester -- mancher anderer Schaden richten Sperling -- weder reifend Ähr -- mandel Feld sicher -- wehen Hanfe -- lange Acker stehen -- Obst Wein nehmen Erstling -- Netz sichern Weingeländer -- daruin verfolgen Graurock früh schonung los vergessen Nutzen -- nebenbei leisten -- weiin bedenken -- Frühjahr -- ehe Samenkörner reis -- einzig Sperliugspaar Woche 3000 Raupe vertilgen -- mögen ihin wohl etlicher Kirsche gönnen Kornähren -- April bauen Stroh -- Fed Faser 3753_00000070,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",70,1884,62 kunstlos Nest hohl Baumstamm -- Viehstall Dache Wohnhaus wölben oben -- Sack -- Weibchen legen sechs braungrau gefleckt Eier -- sobald Junge erwachsen -- bauen abermals wohl dritten mal -- — leben aller Land Erde -- Ackerbau verbreiten -- etlicher Jahr nehmen Schiff 300 Spatze Neu-Seeland Dienst Raupe anderer Feind Obstpslanzung -- -- Prc u ß -- Kinderfreund -- -- 69 -- Spatzenfeindschaft Spatzenfrenndschaft -- -- -- Lina Graf -- -- unverschämt Spatzen -- hören räsonnieren -- lassen Thür Bettler arretieren -- kaum Ei heraus -- Streifen Windel ziehen Welt hinaus klein Raubgesindel -- radiesche Erbsenbeet Frühlings-Leibgerichte -- Räuber stehen Naturgeschichte -- so überall bekannt Stadt Dorf Mitten -- schlimmen Bettler Stand nirgends wohlgelitten -- dennoch so gut -- klein muntern Dieb -- Schaden thut -- herzlich lieben -- zwar flott Sänger -- wollen kein Lied gelingen -- eu'r Gezwitsch hell schlicht scheint gar trauen klingen -- früh Schwalbe heim wärts ziehn Frack weiß Weste -- grau Röcklein ziehen kühn verlaß'nen Nester -- draußen Schnee Felde liegen -- lassen keiner Flügel hangen -- „Er — so zwitschern ver gnügen — allemal vergehen -- -- Magd Huhn streuen -- wenu's Entlein schmecken -- denken -- „hurra -- Zeit -- Tischlein decken -- -- kommen einmal knapp Zeit -- zwitschern Spatze -- „wa thut' -- Mensch heut Teilchen kratzen -- -- — O -- jagen Spatz fort -- gut -- Zeit -- au Ort gut Mut -- Brosämleiu streuen hinaus -- weist Thüre -- Gott geben Brot -- gönnen -- Vi -- Glück Glas bald brechen -- Lasset gute thun müde -- Unrecht Gut thut gut -- böse Gewinn fahren schnell dahin -- Lügner glauben niemand -- Wahrheit sprechen -- Biege 3753_00000071,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",71,1884,"03 Baum -- cr jung -- Natur lehren -- Gott gieben -- Freund -- sondern Feind Christ lieben -- rein Wasser weder Farbe -- merklich Geruch -- Walfisch weit Rache -- klein Schlund -- Gewitter richten groß Schaden -- jedoch unentbehrlich -- „je hoch -- desto demütig dich"" -- sagen Luther -- Eisen schmieden -- warm -- obgleich Strauß Vogel -- so fliegen -- Denke -- ehe sprichst -- etwas gute thun -- thun -- Ackerland entweder pflügen graben -- teil Hering gesalz gäuchern -- teils siegebraten sauer einkochen -- 70 -- I )ei Zaunkönig -- -- S. l -- Abtl -- S. 177. -- alt Zeit -- Xda Klang Sinn 2und Bedeutung -- 3 Hammer Schmied ertönen -- 4 so rufen -- „smiet mi -- -- Smiet mi -- -- “ 5wenn Hobel Tischler schnarren -- 6so sprechen -- „dor -- Dor -- “ Fing Räderwerk Mühle klappern -- 7so sprechen -- \,.help -- Herr Gott -- -- -- Herr Gott -- “ 8und Müller Betrüger 9und lassen Mühle -- 10 so sprechen hoch deutsch fragen langsam -- „wer -- -- “ antworten schnell -- „der Müller -- Müller -- “ endlich -ganz geschwind -- „stiehlt tapfer -- stehlen tapfer -- Scheffel drei Liter -- “ Zeit Vogel eigen Sprache -- jedermann verstehen -- lauten Zwitschern -- kreisch Pfeife einiger Musik Wort -- kommen Vogel Sinn -- wollen lang olm Herr König wählen -- -- Kibitz -- dagegen -- frei leben frei wollen sterben -- angstvoll hin her fliegend -- rufen -- „wo bliew -- bliew -- ziehen zurück einsam ungesucht Sümpfe zeigen seinesgleichen -- Vogel wollen Sache besprechen -- schön Maimorgen kommen Wäld Feld zusammen -- Adler Buchfink -- Eule Krähe -- Lerche Sperling -- nennen -- Kuckuck kommen Wiedehopf -- Küster -- so heißen -- immer paar Tag früh hören lässen -- ganz klein Vogel -- kein Name -- mischen Schar -- Huhn -- zufällig ganz Sache nichts gehören -- verwundern groß Ver Sammlung -- „wat -- wat -- wat -- dor -- don ?“ gackern -- Hahn beruhigen lieben Henne sagen -- „luter riek Lüd \,“ erzählen -- vorhätten -- beschließen -- König -- hoch fliegen kömie -- Laubfrosch -- Gebüsche saf -- rufen -- hören -- warnend -- „natt -- natt -- natt -- Natt -- natt -- natt -- “" 3753_00000261,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",261,1884,"253 Bruder -- lobt Krämer Ware -- klein Maus Ohr -- stecken faul Apfel hundert andre -- — treu Nachbar helfen anderer -- fleißig Hamster schaden Winter -- Kind dürfen nie eignen Eltern schämen -- gute nie viel thun -- 196. Muhamed -- Anfang 7. Jahrhundert treten Araber Mann -- bagu bestimmen scheinen -- groß Beweguilge Morge Abendlande hervorzubringen -- Muhamed Mo hammed -- Jahr 569 Mekka Arabien gebären -- früh «der Eltern Tod berauben -- nehmen Großvater [c ] beö verlassener -- Knabe 9 Jahr alt -- gedachen Onkel -- Kaufmann -- -- -- nehmen weit Haildelsreise bilden Kaufmann -- Muhamed erfreuen [c ] kräftig Wuchs -- groß Beredsamkeit verleihen -- verwundern [c ] Wort -- Begeisterung sprechen -- tüchtig Geschäftsmann ausbilden — Handlung ganz widlnen — -- erwarb bedeutend Reichtum -- Reifen lernen 6 Menscheit Land Sitte Gebräuch kennen -- beobachten -- -- sehen -- denken -- hoch Ding -- Gott Un- sterblichkeit -- jüdisch christlich Religionslehren -- aller Zeitgenosse -- so Jude verachtet Volk -- Christ flößen eben so wenig Achtung > -- Streitigkeit Partei kennen ge lernen -- Handelstadt Kleinasien Christ zusammen treffen -- wahr Geist christlich Religion eben gar erfassen -- so erklärlich -- Gedanke kommen -- Stifter neu Religion -- darüber Geist übersinnlich Grübelei verlieren -- so kein Wunder -- manchmal 6 allerlei Geistergestalt sehen glauben -- schließlich einreden -- Gott Prophet ausersehen -- Engel herabgestiegen -- himmlisch Wille verkündigen -- schnell entschließen -- Idee ausführen -- Lehre Vermengung christ lich -- jüdisch heidnisch Lehren -- Hauptlehrsatz lauten -- „es Gott -- Allah -- Muhamed Prophet -- -- Islam -- i -- Ergebung -- nennen Lehre -- Anhänger hießen Moslemin -- -- -- gläubige -- -- woraus Name „Musel männer"" entstehen -- Glaube -- jedoch etwas Nebe sächlich -- Werkheiligkeit Hauptsache -- gut -- langung ewig Seligkeit notwendig Werk gelten -- Fasten -- Almosengeben -- Waschung -- Wallfahrte heilig Örter Kampf Ausbreitung neu Glauben -- Muhamed zunächst verwandte bekehren -- treten öffentlich Vaterstadt Prophet -- finden" 3753_00000262,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",262,1884,254 4 kein Anhang -- spotten e vielmehr achten -- Lehre -- meister halten Wahnsinnige gar Betrüger -- so sehen bald Flucht Medina nötigen -- finden Anhänger -- Jahr Flucht -- 622 -- Anfang Herrschaft Stiftung Religion rechnen -- heute rechnen Muhamedaner 4 Jahr darnach -- Medina Prophet -- sondern König verehren -- sammeln Anhänger -- bewaffnen führen wild Haufen Feind -- besonders nützlich dabei Lehre -- Islam Tod finden -- kommen geradezu Himmelreich -- köstlich Freude e warten -- Muhamed kehren siegreich Mekka zurück erobern 10 Jahr I -- I. 632 erfolgt Tod ganz Arabien -- Lehre an- nehmen wollen -- Gewalt Waffe zwingen -- Medina -- Wallfahrtsort Muselmann -- liegen begraben -- lein Lehren Tod Buch zusammenge tragen -- Koran nennen -- Gotteshaus Muhamedaner heiß Moschee -- Muhamed Tod dehnen Nachfolger -- Kalifen -- 4 Herrschaft Grenze Arabien -- erobern — Grund Lehre Stifter -- Feuer Schwert -- Würgen Mord — Palästina -- Syrien -- Ägypten -- setzen schließlich Europa landen Spanien -- 711 -- -- Herrschaft dauern lange -- Einführung muha medanisch Religion Spanien -- wohnend Gote bereits i -- I. 586 katholisch Kirche übergetreten -- bleiben Erfolg -- Unterwerfung Land muha medanisch Lehre gleichbedeutend Niederwerfung weltlich Herrschaft Prophet -- Gottlob -- Islam Europa 4 kein weit Boden finden Türke -- -- S. Nr. 182 -- S. 236 -- -- -- Nösselt -- spr -- zwcken -- -- xiv -- 3. 6. ^fröhlich Geber Gott leiben -- gebrennen Kind scheuen Feuer -- treue Dienst lohnen Gott -- Herr Auge Pferd fett -- — Eintracht '3groß Macht -- Wahrheit finden kein Herberge -- Untreue schlagen eigen Herr -- Mond begleiten Wandrer Nacht -- — 3fctt Küche 3magern Beutel -- fertig Hand loben Land -- schlafend Fuchs fangen kein Huhn -- Körner groß Haufen -- gut Wort finden gut Ort -- viel nasche leer Tasche -- räudig Schaf stecken ganz Herde -- wenig Sauerteig durchsäuern ganz Teig -- Macht willig Herz leicht Fuß -- trägt böse Saat böse Frucht O -- mancher gottlos Kind verachten gutgemeint Warnung Eltern Lehrer -- verderben böse Beispiel gut Sitte -- 3753_00000074,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",74,1884,"66 geschuldigt Verbrechen -- hinrichten -- halb Jahr nachher finden Ausbesserung alt Dach sämtlich vermißt Gegenstand Schlupfwinkel Elster -- Bürger -- Magd anklagen -- Betrübnis Reue stiften Beruhigung unschuldig hingerichtet Mädchen Messe -- Elstermesse nennen -- Kiebitz gehören Sumpfvögel -- erstens leben überall -- finden -- feucht -- sumpfig Wiesen -- zweitens ziemlich lang Fuß -- Fußbeuge Strecke weit nackt -- Gefied schön -- Kehle Brust tief schwarz -- Bauche weiß -- Rücken dunkelgrün bronze farben glänzend -- Kopf zieren ziemlich lang Federbusch -- gern bunt Kleider tragen -- pstegen heit beweglich Natur -- Kiebitz treffen -- Gelege heit -- beobachten -- sehen -- unaufhörlich -- bald fliegend -- bald laufend -- Bewegung -- Mond schein sogar Nacht -- laufen sehr schnell -- fliegen so züglich -- schwierig Wendung groß Geschicklich keit ausführen vermögen -- fliegen lassen „Kiewit"" hören -- besonders Nest nähern -- droheen Zeit -- Eier Junge -- Gefahr -- so zeigen mutig listig -- Krähe -- Nest kommen -- erhalten heftig Schnabelstoß -- Hund Geschrei -- Nähe wohnend einstimmen -- erschrecken Flucht jagen -- Nest verraten -- fliegen Weibchen sogleich -- jemand nähern -- sondern laufen geduckt Stellung weit Strecke fort erheben schreiend -- bleiben Nähe Nest -- so -- Männchen Weibchen unaufhörlich fliegend umkreisen -- kläglich Geschrei Schonung anrufen -- Kiebitzeier groß -- fast birnförmig -- olivenfarbig -- schwarz braun flecken schmecken sehr gut -- Nahrung dienen Kiebitz vorzüglich Insekt -- Rege würmer Schnecke -- Tier Winter leicht -- so verlassen Kiebitz Herbst Deutschland begieben wärm Teil Europa -- kehren jedoch März zurück -- -- A. lüben -- -- 72. Nabe Taube Noah -- ängstlich blicken Noah umher schwimmend Kasten -- warten -- Wasser Sündflut fallen -- kaum sehen Berg Spitze hervor -- Gefied rufen -- „wer \,"" sprechen -- „unter wollen Bote -- Rettung ?"" drängen aller Rabe hervor groß Ge schrei -- wittern Lieblingsspeise -- kaum Fenster" 3753_00000264,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",264,1884,256 nennen -- durchziehen Hessen Thüringen -- gründen Kloster Bistümer* -- entfalten -gesegnet Wirksamkeit -- Wanderung einmal heutig hessisch Dorfe Geismar -- weit Fritzlar -- kommen -- finden ^ uralt Eiche -- Donnergotte weihen -- Eiche versammeln Einwohner -- heidnisch Gottesdienst abhalten Opfer darbringen -- Bonifacius wollen Opfernde Nichtigkeit Götterglauben überzeugen -- indem eign Hand Axt Baum legen -- Leute erwarten nichts anders -- zorniger Donnergott Heiligtum schützen Frevler schrecklich strafen -- ^erwartet Ge rechen ausbleiben ^gefällt Eich wunderbarerweise vier Teil spalten -- erkennen versammelter Ohnmacht Gott -- wenden Bonifacius verkündigt Gotte lassen taufen -- Holz gefällt Stamm lassen Boilifacius Kirchlein bauen -- günstig Erfolg inachen Verehrung anderer Gott Ende breiten immer inehr Christentum -- lassen -mehrere anderer Lehrer Mönch England kommen -- Mönch Kloster schäftigen entweder Lese erweitern Kennt nis -- anderer mitteilen -- schreiben -alt Handschrift — damals Kunst -- Buch drucken -- erfinden — schreiben Geschichte Land Volk That heilige -- roden 2unnützen Wald Boden weit umher Ackerbau schicken -- kurz -- mancherlei Weise Volk nützlich Zeit wahr Segen Land -- Folge begeben Bonifacius Bayern -- Christentum teils verkündigen -- teils bekehrt Christ -- sehr heidnisch leben -- bessern Weg bringen -- fast 40jährig Wirksamkeit Bonifacius hoch ansehen gelangen Erzbischof Mainz -- alt Tag nochmals Begeisterung ergreifen -- begeben abermals Friese -- erleiden 754 Märtyrertod -- Ausnahme Friese Sachsen Tod ^ sämtlicher deutsch Völkerschaft bekehren -- -- mancher Bekehrer vorgearbeiten -- so gebühren Verdienst -- vieler gegend Deutschland Evangelium zuerst verkün digen -- anderer -- predigen -- Lehre Jesu reinigen -- heißen Recht „der Apostel deutsche -- -- -- -deutsch Kirche eng Rom ver binden -- eigentlich Begründer römisch Priester herrschaft -- -- Berthelt Lebensbild Iii -- S. 324. -- 0 Würzburg -- Erfurt -- Regensburg -- Passau -- Salzburg -- Fulda u. a. 3753_00000076,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",76,1884,68 Sanne erstarren Anst nni> Lis -- Kecke erglänzen Kilver lo weiß -- And blicken Sonne stets bleich schwach rauchend Kütte schneeig Dach -- bitten Kenster manch Kindergestcht -- Mergesset arm Mögelein -- frierend Mädchen bitter Mot schüchtern erbetteln Stücktein Brod -- Weiche Tisch stch freuen Leben -- Möcht an's Aenstcr manch Möglein vergebens -- Kutter gebrechen -- -- Mergesset arm Mögelein -- alt Mütterkein spinnen -- ärm Tag'löhner etwas gewinnen -- Wrot heimisch Dimmer — Mögelein -- bedenken immer -- kein Stübtein -- kein Aettchen -- kein Lickt — Mergesset arm Mögelein -- so arm herzlich zufrieden -- klein Brosamen veschieden -- gebt so willig Scherflein arme -- Wollen erbarmen -- warmherzige selig Gericht -- Mergesset arm Mögelein -- Krühling bringen And gerne lieblich Lied singen -- froh denket daran -- Winter so gut gethan -- denken vielleicht Mancher Gedicht -- Mergesset arm Mögclein -- -- Sonntagsb -- -- 74. europäisch Flußschildkrot -- Schildkröte gehören Amphibien wunderlich Schöpfe -- gieben -- anderer Tier -- Hund -- Gan -- Frosch anderer Knoche innere -- fleisch -- -- tragen Schildkröte Rock Leib -- oberer Teil Knochenpanzer bilden -- acht Paar Rippe fest einander »erwachsen -- unt entstehen Knochen Brustbein -- beide Knochenplatte äußerlich Schild abteilen -- Rücken 13 -- Unterseite 12 -- außerdem zeigen Rand oberer Teile 25 klein Schild -- seitlich Ver Bindung Rücke Brustschild Knorpel bewirken sehr fest -- Rückenschild dünnen -- hornig Schale bedeckt -- 3753_00000266,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",266,1884,258 verstehen c Otto' Nachfolger -- Gedanke festhalten verwirklichen -- so kommen -- gut 100 Jahr Macht Papsttum erstaunlich Höhe erreichen -- Papst Gregor Vii -- -- mächtig allgewaltig fluß kirchlich staatlich Ding Tag legen -- König Heinrich Iv -- Canossa geistlich Übermacht so bitter kosten -- gewiß nie Fürst -- Rom priesterlich kaiserlich Herr schaft erheben -- entziehen Besetzung geistlich Stelle weltlich Ge walten -- andererseits setzen Ehelosigkeit Priester -- Cölibat -- -- wodurch letzterer staatlich Gemeinschaft losreißen kirch lich Vorteil dienstbar -- Bestrebung Gregor Vii -- gelangen Nachfolger immer Geltung -- -- päpstlich Macht bedeutend steigern -- Papst allein berufen Kirchenversammlung führen Person Stellvertreter Vorsitz -- Recht Befreiung aller Kirchengesetz Heilig sprechung -- indem Bischof äbte Nachfolger Christus Huldigung Cid schwören Bischofsamt erhalten -- sic vollständig abhängig -- kommen -- Vermögen Kirche Schenkung Vermächtnis besonders Zeit Krcuzzug ansehn lich Höhe angewachsen -- wodurch Einfluß Bedeutend wachsen -- derjenige Papst -- Kirche hoch Macht entfalten -- Innocenz Iii -- -- 1198—1216 -- -- hoch bestreben -- päpst lich Stuhl Gewalt Erde erheben -- indem Gedanke -- Stellvertreter Gott Erde -- Handlung leiten -- Kirchenstaat -- Italien -- unabhängig -- empfangen könig Europa Zins erheben Rom einmal Beherrscherin gebildet Welt -- Papst Innocenz eifrig bemüht -- einerseits Kirche streng ordnen Stellung überall heben -- so andererseits bedacht -- ansehen derjenige Geltung bringen -- Auswuchs katholisch Lehre verwarfen* -- -- Maß grausam Kreuzzuge andersdenkend Anfang 13. Jahrhundert fast vernichten -- rottung geheim Überrest übertragen Papst geheim Gericht -- so entstehen Inquisition -- Gericht Aufspürung Verurteilung Ketzer -- -- Nachfolger gewaltig Papst Bestrebung Kampf weltlich Gewalt Errichtung mehrfach Orden -- Bettelord -- unterstützen -- Grundgesetz derselbe -- Dominikanerorden -- Aufopferung allein seligmachend Glaube -- anderer -- Fran ciskanerden -- Recht beschenken -- Mitglied überall predigen Beichte hören dürfen -- Ohrcnbcichtcn -- -- — Werk Päpst Gregor Vii -- Innocenz Iii -- Entwickelung stetig fortgeschreiten -- -- innerlich stehen Papsttum Gegenwart ungebrochen -- groß Herrschsucht Anmaßung Innocenz' Zeit -- äußerer Weltmacht Lauf Geschichte alt Glanz verlieren — hoffentlich immer -- Papsttum verschanzen früh fran zösisch Gewehr Kanone -- c herrschen Kirchenstaat -- -- -- Albigenser -- Katharer Waldenser — Verein 1180 -- Waldus Lyon stiften mar -- -- 3753_00000078,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",78,1884,"70 Ufer kommend Säugetieren Mensch Größe gefährlich -- gefährlich jedoch Wasser -- Land find furchtsam -- hartschalig Eier überlassen Sonnenwärme Ausbrüten -- gieben verschieden Art Krokodil -- groß Art Nilkrokodil -- Nilkrokodil 6 -- lang -- Oberseite Körper zeigen braungrün Färbung schwarz Flecken Unterseite schmutziggelb Farbe -- Kopf verlängern rüsselförmig Schnauze -- vier Zehen Hinterfüße ganz Schwimmhaut verbinden -- Eier erreichen Größe Gänseei -- denken -- groß -- bepanzern mächtig Gebiß versehen Geschöpf Feind -- nämlich Ichneumon Pharaonsratte -- klein grau \,\, -- katzenartig Säugetierchen -- Eier stellen Ägypten Haustier Mäusefangen halten -- Katze -- früh bewohnen Krokodil Ägypten -- selten antreffen -- Feuerwaffe verdrängen finden See -- Fluß Sümpfen innere Afrika -- wählen solcher Wohnort -- Sandbank Sonne finden -- liegen Nachmittag imb gehen Abend Wasser zurück -- bewegen Wasser pfeilschnell lauern Stelle -- Schaf -- Rind anderer Tier trinken auswählen -- erfassen Tiefe ziehen -- Land verfolgen ge nennen Tier niemals -- badenden sehr gefährlich -- alt Ägypter bestatten Krokodil groß Ehre -- heute finden Ägypten ganz Berg Krokodilmumie -- -- Baenitz. -- 76 -- gerettet Negerknabe -- -- -- Lina Graf -- -- 1. Neger schwarz Weib -- ziehn hinaus trüb Miene -- Thal Nil täglich Brot -- hart Herr verdienen -- einzig Söhnlein -- jung zaren --" 3753_00000268,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",268,1884,260 klein Frankenreich 300 Jahr groß -- mächtig Kaisertum -- Karl groß Nachkomme Geist berühmt Vorfahren -- ansehen Reich gehen Nachfolger bald zurück schließlich ganz auflösen -- Unfähigkeit mancher kaiserlich Nachkomme -- bereits Karl Enkel* -- Vater auflehnen einander Krieg führen -- Zerstückeln Reich Z Teile** -- -- aussterben ursprünglich fränkisch Herrscher hauses*** -- -- Krieg Einfall feindlich Nachbar innerer Rück schritt Volksleben Ursache Zerfall Auflösung -- Frankenreich königlich Macht inehr geswinden -- Sachsenreich empor kommen -- kräftig Geschlecht Heinrich I. -- nennen Finkler Vogelsteller -- -- Deutschland einzeln Reichsglied ganze vereinigen -- deutsch Reiche -- Verknüpfung römisch Kaiser tumen erster Reich Welt dastehen -- Heinrich I. -- selbständig Geistlichkeit -- erster deutsch Kaiser sächsisch Haus -- also Gründer einheitlich Deutschland anzu sehen -- Sohn Otto I. -- Große -- groß Herrscher Deutschland -- würdig Nachfolger -- bestreben -- kaiserlich Macht Karl groß wiederherstellen -- gelingen That -- Deutschland erster Macht Welt erheben -- Deutschland gut Weg -- Erbreich -- allein -- letzter sächsisch Kaiser -- Heinrich Ii -- -- Nachkomme sterben -- bleiben Wahlreich -- ruhmreich sächsisch Königshaus lang 100 Jahr Deutschland herrschen -- 1024 -- -- Schicksal deutsch Reich sehr wechselvoll -- s. Anm -- u. -- -- schließlich Haus Hohenzoller berufen -- deutsch Kaiserreich alt Glanze Schlachtfelde herstellen -- Wilhelm I. -- Siegreichen -- scheinen kaiserlich Erbfolg lang Zeit ge sichern -- heutig Frankreich Bezug Größe Vergleich stellen ausgedehnt Frankenreich Kaiser Karl groß -- immerhin zählen groß europäisch Staat Gegenwart Größe Z -- B. deutsch Reiche ziemlich -- groß ganz Frankreich Nachbarland natürlich Grenze scheiden -- -- -- Lothar -- Ludwig Pipin -- Sohn Ludwig Fromme -- Sohn Nachfolger Karl groß -- ** -- 3 genannt Bruder -- Lothar -- alt Bruder -- Kaiserwürde behalten -- bekommen Italien Land westlich Rhein Friesland -- übrig Frankenreich erhalten Ludwig östlich -- Karl west lich Teilstück -- Vertrag Verdun 843. *** -- Karolinger — Karl groß so nennen -- 3753_00000080,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",80,1884,"72 schicken tötlich Geschoß graus Untier Tiefe -- gerettet Tod Nacht -- blutend Wunde -- „der groß Geist"" vollbringen -- „ihm -- neu verbinden -- -- 7. Pflanzer sehen -- Herz künden -- Brave sehen -- ganz lautlos verschwinden -- Börse liegen Sand -- dabei Zettelchen schreiben -- „für -- groß Geist einander herzlich lieben -- -- 8. heimwärts gehn -- Wunde verbinden -- Thale weit breit kein Raum -- Seligkeit Not Armut finden -- 77 -- Schlange -- Schlange aller Amphibien Recht Mensch ekelhaft zugleich gefährlich -- wohl ungereizt selten beißen -- außerdem -- solcher gieben -- ganz Stier -- vielmehr Mensch ver schlingen -- mancher so giftig -- Biß Minute töten -- lang gestreckt -- walzenrund Körper Schlange oben Schuppe unten Schil dern bedeckt -- fehlen Augenlider -- Brustbein Gliedmaßen -- Zahl Wirbel betragen 300 -- Rippe 250 quer Bauch gehen ungeteilt Halbring -- Körperbau Schlange fehlend Gliedmaße möglich -- wellenförmig Windung schnell Stelle bewegen -- sondern Gewandtheit -- z -- B. Baum herunter -- Beute stürzen -- Nu umschlingen wurstförmig Klumpe zusammenzuquetschen -- sehr beweglich Zunge weit hervorstreckbar -- vorne spalten -- dienen Tasten -- also stechen -- mancher Leute glauben -- Schlucken beißen Scheide ziehen -- beide Unterkiefer vorn Knorpel Verbunde hinten anderer Tier einzig Knochen verwachsen -- sondern ngelenken -- eben" 3753_00000270,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",270,1884,262 ererbt Standesvorzug -- besuchen -- immer -- Schule -- eignen Auge sehen -- Vorschrift entsprechen -- ganz Seele hängen Christentume -- sorgen sehr gut Geistlich untersagen -- Beruf vereinigen -- neu Bistümer -- Kirche Kloster gründen -- Kloster insbesondere fördern still Mauer Unterricht Jugend -- sondern sorgen Arm kranke nehmen reisende gastfreundlich -- Gasthöse geben damalig Zeit -- Verherrlichung Gottesdienst lassen Sänger Orgelspieler Italien kommen -- lieben Karl Muttersprache -- arbeiten Gelehrt Hof deutsch Grammatik lassen Sammlung altdeutsch Heldenlied veranstalten -- leider Bestrebung groß Kaiser nichts übrig bleiben -- deutsch Name -- Winde Monat geben -- Karl echt deutsch Mann -- stark Körperbau schlank Gestalt -- hoch -- klar Stirn überaus groß -- lebendig Auge -- Freund hülsebittend freundlich -- Feind furchtbar leuchten -- früh Jugend üben Frankenart Körperkraft gut Fechter gut Schwimmer -- Hauptvergnügen Jagd -- Hose Fest bereiten wollen -- Treibjagd ange stellen -- Karl -- mitten jung Edelmann -- bestehen mancher heiß Kamp wild Eber -- Bäre Auerochsen -- Essen trinken sehr nüchtern -- Schlaf kurz -- Nacht stehen mehrmals Lager -- nehmen Schreib tasel Griffel -- Jugend versäumen -- Schreibkunst üben -- beten -- stellen Fenster betrachten Ehrfurcht Bewunderung gestirnt Himmel -- so einfach Lebensweise erhöhen ohnehin so ge waltig Körperkraft Mann -- so Geschicht schreibern wohl glauben dürfen -- erzählen -- leicht Mühe Hufeisen brechen geharnischt Mann emporheben Kind Last heben -- gewöhnlich Mann jetziger Zeit Stelle rücken -- Kleidung deutsch Art einfach -- tragen Ge wand -- fleißig Hand Gemahlin verfertigen -- Strümpfe leinen Beinkleider -- farbig Band kreuzweise umwinden -- leinen Wams darüber einfach Rock seiden Streifen -- selten viereckig Mantel weiß grün Farbe -- stets hängen groß Schwert golden Wehrge hängen Seite -- Reichstag hoch Feste scheinen Majestät -- golden -- Diamant strahlend Krone Haupte -- angethan lang herab hängend Talar -- golden Biene beletzen -- merkwürdig -- leben -- begraben -- Kaiserschinucke -- 3753_00000083,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",83,1884,"75 Rücken -- jederseits Reihe klein schwarz Flecken hinlaufen -- schwärzlich -- kreuzförmig Zeichnung -- zwei auswärts geöffnet Bogen Hinterkopf [ -- -- ] -- Name Kreuzotter -- — Kreuzotter legen Eier -- so fort Junge hervorschlüpfen -- häuten Stunde spät einiger Tag Gift Maus töten -- Kreuzotter fast ganz Europa Haus wählen trockn Wald Aufenthalt -- Maus -- Gift zuerst töten -- bilden Hauptnahrung -- Wunde -- beißen -- sofort ausgesogen -- ausgeschnitten ausgebrennen -- sicher Mittel Wirkung Gift bleiben Genuß Arrak -- Rum Branntwein stark Gabe -- ungereizt beißen Kreuzotter -- Leder gut Stiefel dringen Zahn -- spaßen -- nie Kind barfuß Wald gehen -- Kreuzott aufhalten -- Mecklenburg nennen gewöhnlich Leben Kreuzotter „Adder"" -- Volksspruch sagen -- stek -- stek dörch Ledder -- UN wat stek -- dat nich wedder -- Ringelnatter( 2 -- ganz unschuldig Tier -- finden fast überall ganz Deutschland 1 Mtr -- lang -- stahlgrau färben -- tragen Rücken zwei Reihe schwärz lich Flecken schwarz Bauche weiß Seitenfleckche -- beide weißlich -- schwarz gesäumt -- mondförmig Flecken Hinterkopf leicht erkennen -- Mecklenburg heißen gewöhnlich Leben „Schnake -- -- mancher Leute erschreck lich Angst Tier schlagen tot -- finden -- unschuldig Tier niemals irgend jemand etwas zuleide gethan -- sagen alt Spruch -- stek so liesangen -- as Fedder -- UN wat stek -- dat ward wol wedder -- Riesenschlang -- König Abgottsschlange( ^ -- nennen -- abgöttisch Volk anbeten -- -- Chokoladenbraun ge färben 3—5 Mtr -- lang -- Rücken tragen dunkel Läng streifen -- unregelmäßig schwärzlicheil blassen Flecken bestehen -- giftig -- bewohnen Südamerika -- klettern schicken greifen nie Mensch -- Junge schlüpfen Eier -- feuchtwarm Stelle legen -- Riesenschlange nehmen groß afrikanisch Büffel stark Tier -- schnell springen Beute -- Laube Baum -- äste schlingen -- lauern Beute -- nahen Tier Verstecke -- etwa Tränke gehen -- so schießen plötzlich Baume herab -- umschlingen zerdrücken derselbe -- Speichel schlüpfrig würgen so hinunter -- Schlange Recht satt gefressen -- rollen träge zusammen liegen einiger Zeit tot -- suchen Neger -- schlagen tot -- ziehen bunt Fell" 3753_00000084,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",84,1884,76 genießen Fleisch -- so fett so schmecken -- Schweinefleisch -- Haut verfertigen Stiefel -- Sattel leder u. dgl -- m -- Klapperschlange Südamerika sehr gefährlich Schlange -- 4 -- -- 3 Mtr -- lang -- graubraun färben weißlich gesäumen -- schwarzbraun Flecken Rücken -- Ende Schwanze befinden -- Lesebuch Bilde Darstellung bringen -- -- einander steckend Hornring -- Klapper bilden -- Jahr setzen Schlange Schwänze neu Klapperstück -- tückisch Auge funkeln glühend Kohlen Finster -- schwarz gespalten Zunge bewegen immer hin her -- Biß Klapperschlange äußerst gefährlich töten kurz Zeit -- Glück verraten Nähe furchtbar Tiere abscheulich Geruch -- solcher Schlange gieben -- Klappern Schwanze Bewegung -- naß Wetter -- klappern so gefährlich -- Klapperschlang vermehren sehr stark -- Weibchen 70 lebendig Junge antreffen -- Brillenschlange -- ^ -- -- 1 Mtr -- lang -- schwarz -- briüenförmig Zeichnung Hals -- bewohnen Ostindien -- zähmen abrichten -- Giftzähne ausge brechen -- giftig Seeschlange bewohnen groß indisch Ocean erreichen Länge 2 Mtr -- -- Schubert Naturgeschicht Bacuitz' Lehrbuch Zoologie u. a. -- 78. verkannt Freund Mensch Tier -- Vorsehung Weisheit Vogel Seite geben -- Verheerung Un geziefer schützen -- erstaunlich Masse derselbe bedürfen anderer verbündeter -- dabei merkwürdig -- wenig Mensch Regel Freund Tierwelt -- Ungeziefer vertilgen -- kennen -- zertreten rüstig Laufkäfer -- Raupe Masse zerstückeln groß Maul wurfsgrill siegreich kämpfen -- eben so gleichgültig schädlich Maikäfer -- verfolgen töten unschätzbar Eule Bussarde eben so gierig -- verderblich Sperber Habichte -- häufig vergreifen menschlich Unverstand Klasse Kriechtier -- so viel Widerwille Abscheu Grund zeigen -- ganz besonders Amphibien Eidechsen -- -- -- hiermit verwandt blindschleiche -- ^ -- verkannt Freund Mensch -- Eidechsen lang gestrecken -- Schuppe Schild bedeckt Körper vier Gliedmaße -- schlangenähnlich Blindschleiche fehlen Bein -- Eidechsen 3753_00000273,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",273,1884,265 rechter ansehen verschaffen -- sterben 918 Kind -- Sterbebette tragen Bruder -- helden mütig Herzog Heinrich Sachsen -- zwar Un frieden leben -- würdig aller Fürst halten -- Krone überbringen -- treu Bruder gehorchen -- groß Reich stimmen -- senden Bote Heinrich -- finden Sage schlicht Jagd gewand Vogelherd Harzgebirge -- bekommen her Beiname Vogelsteller -- Zaudern folgen Heinrich ergangen Rufe -- gebühren That aller Zeitgenosse Krone -- Geist Gabe wahrhaftig König -- würdig Nachfolger Karl groß -- Zeit -- deutsch König wählen -- gehen Deutschland sehr traurig -- Südosten her sagen häufig schnell Pferde Ungar heran -- treiben Bauer Vieh weg sengen plünderen -- kommen -- sammeln langsam Haufe deutsch Krieger fangen -- Marsch setzen -- so Beute bereits fort -- — Nordosten her kommen wende eben so -- — thaben weise -- bedächtig Heinrich -- zuerst schließen neunjährig Waffenstillstand gefährlich Ungarn -- beginnen ganz deutsch Reiche gut Zeit -- überall fangen -- Haus bauen groß Anzahl derselbe Mauer Graben geben -- solch ummauert Stätte nennen Stadt Burg -- Bewohner hießen Bürger -- leicht -- Stadt bauen -- Bewohner derselbe finden -- deutsche wohnen lieber Land -- sagen -- „sollen lebendig begraben lassen -- Stadt nichts anderer Gräber -- -- befehlen Heinrich -- Leute los -- neunen -- Los treffen -- Land Stadt ziehen -- damit so lieber thun möchten -- geben Stadt Vorrecht -- so Bürger Mauer viel frei Bauer -- Edelleute Kloster leibeigener dienen -- — heben Gewerbe -- Bürger fangen übrig Kleider -- anderer Schuh -- dritter bauet Haus u. -- -- f -- Worte -- entstehen verschieden Handwerk -- dahin eigen Schneider -- Schuster -- Maurer u. -- -- w. -- Ungar wiederkommen -- Bauer Vieh sonstig Habseligkeit ummauert Ltadt flüchten -- jubeln Städtegründer freuen König -- Schöpfung lassen Heinrich kriegerisch Ernste fehlen -- östlich Nachbar -- Slave -- vielfach Raubzug Ungar teilnehmen -- so brechen 3753_00000086,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",86,1884,"78 kein Gelegenheit vorüberlassen -- Volk darüber zuklären -- harmlos Tier Nutzen -- wenigstens gehen lassen -- gerade besonderer Freude -- -- Tschudi -- -- 79 -- Frosch -- muntern -- grün befrackt Volk Frosch bilden un ermüdlich Musikant Amphibien -- halb Leib Wasser hervorheben -- Bein bequem strecken -- lassen Männche warm Frühlingsnächt „Quark -- quark -- Quarkgekgekgek"" so arg hören -- Ohr zuhalten möchten -- wirft Stein Wasser -- so ducken zwar nieder -- kommen einiger Minute hervor beginnen unterbrochen Konzert neu -- Nähe Teich wohnen -- kein Freund Froschkonzerte -- verhindern -- brennend Laterne Ufer hängen Feuer -- obwohl Nahrung hauptsächlich Mücke -- fliegen -- Käfer -- Spin Schnecke bestehen -- so kein Ge wissen daraus -- einmal halbwüchsig Grasfrösch chen verzehren -- ganz eigentümlich Art -- jung Frosch Laich bilden -- schwarz Pünktchen -- Mitte Schleimkugel bilden -- Tag groß -- krümmen niere förmig -- dehnen Länge -- verwandeln endlich klein Kaulquappe -- d -- -- -- Tierchen -- rundlich Leib Schwänze bestehen -- Leib so sichtig -- Eingeweide sehen -- vorn rund lich Maul -- darüber Auge Kiemen atmen -- Kiemen nehmen erster Zeit Größe -- bald bilden Hautfalte -- immer groß endlich Kieme ganz verdecken -- so" 3753_00000275,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",275,1884,"267 Burg wohnen -- verteidigen feindlich Angriff -- hoch Turm schauen Wächter weite verkündigen Stöße Horn nahend Feind -- mancher Burg gesetzlos Zeit Raubnest -- mancher Ritter Wegelagerer -- Schrecken friedlich Landmann sorglos einher ziehend Kaufmann -- fremd Land bringen -- Sieg Ungar Heinrich drei Jahr leben -- Quedlinburg begraben -- so gern weilen -- -- Kappe -- Becker u. a. -- 204 -- Heinrich 1. Herr Heinrich sitzen Vogelherd recht froh wohlgemut -- tausend Perle blinken blitzen Morgenröte Glut -- 2. Wies' Feld Wald Au — horch -- süß Schall -- Lerche Sang -- Wachtel Schlag -- süß Nachtigall -- 3. Herr Heinrich schauen so fröhlich drein -- „wie schön heut -- Welt -- gilt -- heut -- giebt 'nen gut Fang !"" lugen Himmelszeit -- 4. lauschen streichen Stirn blondgelockt Haar -- „ei -- sprengen heraus Reiterschar ?"" Vogelsteller -- 3. Staub wallen -- Huf schlag dröhnen -- nahen Waffe Klang -- „daß Gott -- — Herr verderben ganz Vogelfang -- 6. Ei -- — giebt ?"" halten Troß vor'm Herzog plötzlich -- Herr Heinrich treten hervor sprechen -- „wen suchen -- Herr'n -- sagen ?"" 7. schwenken Fähnlein bunt jauchzen -- „unsern Herr -- — Hoch leben Kaiser Heinrich -- — Hoch Sachsenland Stern -- -- 8. rufend -- knie'n hin huldig still rufen -- staunend fragen -- „'s deutsch Reich Will' -- -- 9. blicken Herr Heinrich tief bewegen hinauf Himmelszelt -- „du gabst gut Fang -- Herr Gott -- dir's fällen -- -- -- I. -- -- Vogl. -- 205 -- Kaiser Otto I. Quedlinburg Dom ertönen Glockenklang -- Orgel Stimme brausen ernsten Chorgesang -- sitzen Kaiser drinnen Ritter Macht -- Andacht begehen heil’g Weihenacht -- hoch ragen Kreis männlich Gestalt -- Auge scharf Blitze -- goldn Haar umwallen -- Scherze \,\,Löwen “ nennen -- mancher empfinden löwenstark Hand --" 3753_00000088,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",88,1884,80 neu Tierform -- niemand kennen -- Tageslicht bringen -- mancher gefangen Fisch Auge -- Körper selbstleuchtend -- phosphorscheinend Flecken bedeckt -- Laterne -- matt Licht Bewohner ewig Finsternis Umgebung erleuchten -- Tiefe 50 Meter verlieren Sonnenstrahl -- Entfernung 250 Mtr -- Wasserspiegel schwarz Nacht -- verschwinden Pflanzenreich vollständig -- kommen -- Tiefe 1000 Mtr -- Flache Quadratcentimeter Wassersäule lasten -- Gewicht 100 Kilogramm betragen -- aller Meerestief herrschen derselbe gleichmäßig kühl Temperatur -- Unterschied warm kalt Strömung ausgleichen -- gewaltig Macht Sturm -- Meereswoge turmhoch emporwälzen Küste peischen -- dringen Tiefe -- -- durchaus -- Schoß See herrschen ewig Ruhe -- Entfernung 150 Mtr -- Meeres- spiegel oben dahinfahrend Tobe Wetter Woge vollständig legen -- reichen lebenerweckend Licht -- denken früh -- verschwinden Pflanze -- Tierreich gleichfalls Grenze Meer ziehen -- so -- Netz Forscher Tief 4—5000 Mtr -- kein Pflanze -- wohl zahllos Tier Tag fördern -- Auge -- ferner mancherlei Getier bunt Farbe schmücken -- Krabbe See stern bald rot -- bald grün violett schillernd -- blinden wohner finster Abgrund eigenartig Tastorgan -- mancher Maule regelrecht Finger ausstatten -- inan ganz eigentümlich geformt Fisch -- sonderbar Mundwerk nie gesehen Flosse ausrüsten -- Meerestiefe 4000 Mtr -- darüber heraufholen u. a. m -- Gestalt Fisch ganz so -- stet Bewohner Wasser passen -- meist länglich-rundlich -- selten zusammengedrückt -- Scholle ren -- -- walzenrund -- aale -- -- beide Ende Fisch spitz -- Mitte schwellen -- wollen fortbewegen -- so schlagen Schwänze Wasser -- indem bald -- bald Floß ausstrecken einziehen -- drehen wenden -- wollen -- beliebig Steigen Sinke Wasser bewerkstelligen -- bedürfen Schwimmblase -- Schollen Flund fehlen -- wollen Fisch Tiefe steigen -- so pressen Schwimmblase befindend Luft hinaus -- Körper klein schwer -- wollen Höhe steigen -- so füllen Blase Luft -- damit ausgedehnt leicht -- Fisch Luft leben -- Fisch atmen wollen -- schließen Kiemendeckel -- öffnen Mund ziehen Wasser -- schließen Mund -- öffnen Deckel 3753_00000089,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",89,1884,"81 lassen Wasser Kiemen ablaufen -- Weise saugen Blutgefäß Kiemen Fisch Wasser befindlich Luft -- Kieme trocken -- Fisch sterben -- frisch Fisch kaufen wollen -- besehen wohl zuvor Kiemen -- -- — einiger ausländisch Fisch -- Molchfisch Schlammfisch -- atmen Lung -- lungenfische -- -- Ausnahme Karpfen -- Pflanzenkost genießen -- Fisch Wassertier anweisen -- letzterer dienen Pflanzenwelt Nah rung -- Fischreichtum Gewässer vorzugsweise Pflanzenreichtum abhängig -- Eier -- Laich Roge nennen -- legen Fisch geschützt Stelle -- Zahl Eier ungeheuer scheinen manchmal unglaublich -- Roge Hering 30—40 \,000 -- Karpfen 700 \,000 Eier zählen -- Roge Stör sogar Million Kabeljau 13 Million Ei enthalten -- so etwas kommen ganz Tierreiche nirgends -- dessenungeachtet nehmen Zahl Fisch eher -- kommen -- 100 Eier kaum Junges hervorhlüpfen -- gerade Fisch zahlreich Feind -- außerdem dienen ohnehin zunehmend Bevölkerung kein zweiter Tierklasse so allgemein Nahrungsmittel -- Fisch Fall -- Seevögel -- Robbe -- Eisbär groß Zahl Fisch Fisch Nahrung angewiesen -- Hauptgrund Abnahme Fische liegen Abnahme Oberfläche stehend Gewässer -- ferner vernichten groß Ausdehnung Schiffahrt See Fluß Menge Laich -- Uferbaut beschränken Brutstätte tauglich Platz -- aller ver wundern -- bereits einiger Fischart Landsee beinahe sterben -- loben -- betreffend Aufsichtsbehörde Fischfang strengen Schonzeit halten -- ferner hie Angriff genommen künstlich Fischzucht überall fördern -- liefern Fisch ganz Nation einzig Nah Rung -- sondern bilden Tausend Mensch Haupterwerbsquelle -- -- — Fischart -- sowohl Meer süß Wasser -- Fleisch wichtig -- Lachs -- Karpfen -- Hecht ren -- -- -- anderer -- z. B. Stör -- gesalzen Roge gegessen Name Kaviar -- anderer -- z. B. Karpfen Wel -- Schwimmblase Fischleim -- Hausenblase -- bereiten -- mehrere bilden Fett Fischthran -- Heringsthran -- Handelsartikel -- Leber Kabeljau -- Schellfische gehörend -- Heilmittel wichtig Leberthran gewinnen -- Silberschuppe Karpfenart erhalten unecht Perle -- Haut groß Meerfische dienen Überzug Koffer u. dgl -- m -- vielfach also Nutzen Fisch -- überall kein Schaden Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- 2. 6" 3753_00000278,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",278,1884,"270 -- fünf Jahr nachher sprechen Papst Banne los -- anderer Christenmensch feierlich Erde senken -- -- Kappe u. a. -- 207 -- Krenzzug -- Muhamedaner ungefähr I -- I. 700 -- -- -- Palä stina erobern Jerusalem Moschee ausstellen -- Ver laus Zeit christlich Einwohner reisend sehr drücken gemhandeln Gottesdienst Christ beschimpfen -- seitdem roh Türke heilig Land -- 11. Jahrhundert -- bemächtigen -- Christ -- Grabe Erlöser pilgeren -- unmenschlich behandeln mancher gemorden -- erwachen heilig Zorn Vorfahren -- ivecken Donnerstimme französisch siedlers -- Kampfe rufen -- Peter Amiens* -- heißen fromm Mönch -- begeistert Rede Christ auffordern -- Grab -- darin Herr liegen -- heilig Stadt Jerusalem Hand Barbar befreien -- Greuel eigen Auge sehen -- Maultier reitend -- barfuß entblößt Haupt -- Strick umgürten -- Kruzifix Hand -- durchziehen Pilger Italien Frankreich -- überall schildern Bedrängnis Christ Entweihung heilig Ort bewegen aller Herz -- Papst halten zwei Kirchenversammlung -- Christ anfeuern -- heilig Kamp ziehen -- Zuhörer rufen Munde -- „gott wollen c !"" Fürst -- Ritter -- frei Mann Knecht -- -- gelobt -- heilig Land ziehen -- heften Zeichen rot Kreuz Schulter -- Name -- Kreuzzug Kreu zsahr -- Jahr 1096 gehen erster Kreuzzug -- 100 000 Mann zählend -- -- erreichen Palästina förmlich auereiben -- zweiter 300 000 Mann** -- erreichen zwar Jerusalem -- allein Heer 30 000 Mann herabgesmolzen -- dennoch erobern mutig Schar Stadt errichten christlich Königreich heilig Land -- allein ungefähr 100 Jahr -- Zeit einiger Kreuzzug stattfehen -- unterliegen Reich Angriff Muhamedaner -- obgleich Kreuzzug 6 Million Mensch Abendland kosten -- so unberechenbar Nutzen -- Krieger -- allgemein roher Natur -- kommen Berührung feiner Morgenland geistig geweckt manierlich Heimat zurück -- errichtet Krank Armen haus -- solcher Fremde kennen lernen u. dgl -- m -- -- -- Peter Stadt Amien nördlich Frankreich -- sprich -- Amiängh -- -- ** -- Führung edel -- tapfern fromm Herzog Gottfried Bouillon -- sprich -- Bulljongh -- --" 3753_00000091,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",91,1884,83 Schiffen -- Bord gefallen Matrose Wasser gelassen Leiche verschlingen -- Fleisch selten gegessen -- Haut dienen polieren Leder Schuhen verwanden -- ans Leber Fett geivinnen inan Thran -- -- verschiedener -- -- 81 -- Meer Gott Walten -- -- -- F. C. W. Jacoby -- Lehrer Neubrandenburg -- -- schaust groß -- weit Meer -- Ahnst Reichtum -- Hub Wundern leer -- Gott Walten sprechen -- Million Fisch -- groß klein -- Tunnneln herum -- finde Leben -- Nahrung Gedeihn -- Gott -- stumm -- Tiefe Koralle steigen -- Schön Bau Farbenpracht -- Ufer Bernstein zeigen -- Herr -- Pslanzenreichtum groß -- Wunderbar Meer Grund -- bergen Schoß -- Thut Schöpfer Allmacht kund -- Sturar mrd Sonnenschein gehen Meer -- Hell Mondlicht erglänzen -- Uber Stern groß Heer Rirrg Firmament bekränzen -- stehen Gott Vaterhand -- Himmel -- Erde Meer -- Überall Walten erkennen allgütig -- groß hehr -- 82. Insekt -- Zahl Wirbeltier -- Säugetier -- Vogel -- Amphibien -- Fisch -- sehr groß -- Zahl Gliedertier minder groß -- Gliedertier Insekt Sechsfüßler -- Kerbtier nennen -- gar merkwürdig Tierchen -- Klasse Vogel vollkommner Tier -- Wirbel tieren -- -- derselbe Klasse Insekt unvollkommner Tier -- wirbellos -- -- groß Teil davon leicht flügeln -- Vogel -- — Insekt weiß Blut -- meist zwei vier Flügel -- atmen Luftröhren -- Körper bestehen 6* 3753_00000280,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",280,1884,272 209 -- Friedrich Barbarossa -- Mitte Schwaben erheben hoch Staufen -- kegelförmig Berg -- stehen einst Stammburg rühmen ^ deutsch Kaiserhaus -- Name Hohenstaufen führen -- Trümmer alt Heldenburg Gras Distel überwachsen -- — Kaiser Konrad erster Haus Hohenstaufen -- Kaiserkrone tragen -- Tod -- 1152 -- wählen deutsch Fürst einstimmig Zuruf Volk Herzog Friedrich derselbe Geschlecht -- Friedrich stehen damals Fülle Manneskraft -- hoch Gestalt Schönheit zeichnen -- Haar blond -- Wange röten -- rötlich Bart nennen Italiener Barbarossa -- d -- i -- Rotbart -- Grauen Morgendämmerung besuchen Kirche -- Tag Gebet beginnen -- meinen -- Kaiser Amt Gott Gnade -- auftragen -- Recht Gerechtigkeit handhaben -- böse schonen -- thue gute Schaden -- Zeit geben Deutschland Hader Zwiespalt genug -- Fürster streiten einander verlangen Kaiser -- regieren -- genehm -- beschließen Friedrich -- Kaisertum stark Macht Ehre -- Karls groß Zeit -- Raub ritter Rhein lassen Arm fühlen -- Burgen zerstören schaffen deutsch Reich Ruhe Sicherheit -- gesandter aller Land Europa huldigen Name Fürsten -- nie deutsch Name achten fürchten damals -- nie sehen deutsch Gaue glänzenderer Reichstag Zeit Barbarossa -- Nordspitze cimbrisch Halbinsel* -- Po -- östlich Alpen Gestade Nordsee -- Holland Belgien bespülen -- erstrecken deutsch Reich -- 70jährig Greis Friedrich -- Un gläubig Jerusalem entreißen -- Weg dahin rufen Gott -- Jahr 1190 -- nämlich Heere Fluß Saleph Kleinasie kommen -- werfen ungeduldig Hast Rosse Strom -- jenseitig Ufer gewinuen -- Wasser kalt rasch Lauf -- Strudel erfassen Kaiser -- verlassen -- geschehen -- ehe Hülfe kommen -- tief Trauer bestatten Gebein Friedrich Antiochia -- schmerzlich Klage tönen -- Trauerkunde Europa kommen -- deutsch Volk Andenken Friedrichs Herz bewahren Tag -- -- Köpke -- -- -- -- Schleswig Jütland gebildet Halbinsel Ost Nordsee -- 3753_00000093,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",93,1884,85 dienen insektenfressend Säugetieren -- Vogel -- Amphibien -- Fisch anderer Raubinsekt Nahrung -- befördern Befruchtung Pflanze Übertragung Blütenstaub anderer Blüte -- anderer verhindern groß Vermehrung schädlich Raupe -- Eier derselbe legen -- z -- B. Schlupfwespe thun -- endlich tragen Reinigung Luft -- indem faulend Tier Pflanzenstoff verzehren Ei hineinlegen -- damit auskriechend Larve Nahrung darin finden -- z -- B. Mistkäfer -- Totengräber -- Fleischfliegen u. a. Honigbiene liefern Wachs herr lich Honig Seidenraupe Seide Kleidungsstoff -- anberer Insekt liefern Arzneimittel -- z. B. Pflasterkäfer spanisch Fliegenpflaster -- Ameise Ameisenspiritus -- -- anderer Färbstoff -- z. B. Cochenille prachtvoll rot Farbe -- Gummi lacklaus Schellack -- verschieden Gallwesp Galle Färben -- u. dgl -- m -- -- verschiedener -- -- Vii -- Reiche immer glücklich -- Klügste gieben -- fleißige verfließen Zeit schnell -- Faule Langeweile -- rote Wangen immer Zeichen Gesundsein -- — selig sanftmütige -- fröhlich Fröhlich traurig traurige -- Lesen bilden -- unmäßig Essen trinken schaden Gesundheit -- tadel kein Kunst -- irren menschlich -- Pferd ziehen Reit tauglich -- — alte schlecht neue gut -- schlecht Mensch nichts gute -- sondern meistens etwas böse Sinn -- — zanken -- klein etwas handeln -- Selbstsucht denken immer eigen -- — erster letzter -- erster Hundert sparen schwer -- — anders -- Mensch Ende gewiß -- derselbe bleiben verbergen -- jedermann denken handeln -- -- erwägen -- seufzen Eltern traurig O Ach ungeraten Kind -- 83 -- Maikäfer -- Maikäfer recht ^ Nimmersatt -- verstehen ^kleine ^ fressen -- sieht's -- nichts gut -- fressen immer fressen -- so dicken Leib -- klein Kerl -- ganz Tag lang nagen immer ^hungrige gebogen Freßzange au weichen -- frisch Blätter jungbelaubt Baum -- hakig -- gegliedert Fuß hängen Zweig Klette -- wohl festhalten -- unbehülflich fallen leicht herunter -- Baum schütteln -- Maikäfer gieben -- so gehen unsern Obstbaum gar schlimm -- ehe acht Tag ver gehen -- Laub ausgedehnt Obstanlage abgefressen -- meinen freilich -- Obstbaum pflanzen -- Maikäfer einmal so groß Hunger wollen 3753_00000282,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",282,1884,"274 Grafe lassen Neuburg Harnisch Waffenschmuck entbieten -- Bote ^ Auftrag ent ledigen -- kommen Edelleute -- Herr befehlen -- dritter Morgen grauen -- rufen Herr Ludwig hoch Gast -- *ihm fest Mauer zeigen -- stehen Mauer gewappnet Mann blank Waffenschmuck -- Kopf Kopf -- Mann Mann -- blitzt funkeln Morgcnlichte -- lustig flattern Banner Fähnlein Wind -- „wie fällen 1 bir Mauer ?"" fragen Ludwig -- „wahrlich \,"" sagen Kaiser Friedrich -- ^ „ein so schnell gegangen Baues erinnern -- solch edel -- köstlich fest Mauer sehen -- -- Schwager -- 1 solcher zeigen -- -- so halten Landgraf Ludwig Edel streng Gehorsam -- Ende nahen fühlen -- befehlen -- Edelleute Schulter Sarge -- tot -- Kloster Reinhardsbrunn tragen -- keiner weigern ^d Befehles -- Tod tragen Ritter Leiche eisern Ludwig 10 Meile weit abwechselnd Schulter Grabe -- Reinhardsbrunn Landgraf groß Feierlichkeit -- viel Pomp Geprang Klosterkirche bestatten -- daselbst Bild vollen -- eisern Harnisch ^der Nachwelt Gedächtnis aufstellen -- -- P. Schanz „deutsch Sagen"". -- 212. kaiserlos Zeit -- Friedrich Barbarossa' Nachfolger Hohenstaufengeschlecht Deutschland Italien unablässig Kampf ivelfisch Partei stehen -- letzter» zählen -- kaiserlich Macht Gunst eigen Freiheit schwächen suchen -- alt deutsch Erbfehler -- unabhängig wollen dienend Glied ganze einfügen -- inachen schlimm Weise geltend -- wölfisch gesinnt deutsch Fürst verbinden lombardisch Stadt Päpste -- Zeit Unruhe Aufregung -- Traurig Deutschland dabei -- Hohenstaufen -- Erbschaft Sicilie Neapel zufallen -- Aufmerksamkeit immer widerspenstig Italien Vaterland richten -- letzter Herrscher Geschlecht Konrad Iv. -- Jahr 1254 sterben zweijährig Sohn Namen Konradin hinterlassen -- Krone gebühren -- allein Papst setzen Bruder französisch Kaisers* -- Erbe -- Konradin heranwachsen versuchen Hülfe Freundes** -- Erbe Ahn bringen -- Versuch mißlingen -- Verdränger lassen gefangen nehmen hinrichten -- solcher blutig Mordthat enden stolz Geschlecht Hohe staufen -- Tod Konrad -- gemordeter Vater -- Deutschland sehr traurig Zeit eintreten -- viel schlimm -- -- -- Karl Anjou -- ** -- Prinz Friedrich Baden --" 3753_00000095,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",95,1884,kommen -- zuerst erscheinen -- Sogar Zeitungsblatt hinein -- wem wohl solcher Ehr -- klein winzig her all anderer Käser -- — heute slog kroch -- wohlgenähren glatt schön Kind ansehen -- zahlreich breiten ziehn Scharen sort Schmaus -- dünn anderer Kleider -- Schmal Kost -- recht -- Hungerleider -- so winzig so klein -- Sümmchen unhörbar -- erheb Spaß -- brummen schön Baß -- — so prahlen Maikäfer -- breit -- kommen purpurfarbn Kleid -- schwarz Pünktchen überstreuen -- Marienkäserche herbei freuen lieb Mai -- so klein -- so zart -- schwebs Lust Nippt leise Blumenduft -- Trinkt Tröpflein Tau Blatt freuen Sonnenstrahl satt -- Maikäfer schauen kleinen summen -- „welch Wicht -- so unbedeutend -- still klein Möcht aller Welt -- -- -- -- „Hier springen Bub' hinzu greifen groß Herr Nu -- Spricht -- „Prahler -- ist's -- picken Hühnchen Schmaus -- -- Marienkäserlein -- magen Leben sreu'n -- Tu -- purpurfarben Kleid Thust niemand -- niemand leid -- fromm herzig Käserlein Magst sinnig Vorbild -- -- 3753_00000284,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",284,1884,"276 Frankreich lehnen -- deutsche fast Widerwille begegnen Deutschtum verurteilen -- Geschichte dürfen Schweizer lehren -- -- einmal Deutschland anschließen wollen -- gerade zusperren brauchen -- nördlich nordwestlich -- niedrig gelegen -- Schweiz weisen Menge blühend Fabrikort -- Seiden Baumwollenprodukt -- Stickerei -- Uhr ren -- hervorgehen ganz Welt verschicken -- Ackerbau abgehen -- hinreichend sehr ergiebig Viehzucht ersetzen -- Fest zug Bergbewohner -- Frühjahr Alpenwirtschaft Unmasse Blume Kräuter besetzt Weide „Matten -- beginnen Hirte Sommer „Sennhütten -- beziehen -- ganz Zeit frisch gemolken utxb künstlich Gerinnen gebracht Milch weit breit berühmt Schweizerkäse bereiten -- unbeschreiblich herrlich Anblick Zuschauer ge boten -- Abend -- besonders prächtig Morgenröte hoch Alpenberg abspiegeln -- anfänglich glühend rote hoch Gipfel senken allmählich nieder Gipfel herab -- hoch schön Rosenrot hüllen einiger Zeit weiß Häupter her vortreten -- unten glühend rote lagern -- ganz Landschaft beleuchtend -- nennen ganz majestätisch Erscheinung „Alpenglühen"" -- — Schweizer allgemein froh -- heit Gemüt -- Jagd lieben sehr erstaun lich -- verwegen Mut verfolgen Jäger Gemse Adler -- gefährlich 10 Meter tief Riß Eise Gletscher -- häufig plötzlich Tiefe herabstürzend Schneemasse -- lawine -- viel Unglück leiden Lawine Schweizerland bringen -- -- herrlich Schweiz leide -- wohl Land Naturschönheit lieblich gegender aufweisen -- Schweiz -- so großartig -- so maje stätisch -- anch Deutschland reich herrlich Landschaft -- Königreich Sachsen zeichnen Beziehung ganz sonders -- Recht schön Gebirgsgegend Südosten Land „die sächsisch Schweiz -- nennen -- Lausitz gehen Böhmen hinein ausdehnen -- hoch Sandsteingebirge durchziehen -- anmutig Thäler romantisch Schlucht begleiten reich herrlich Fernsicht -- besonders schön Thal Elbe -- übrig Thäler Schlucht klein Fluß herabsenken -- beide Seite umgeben Elbstrom steil Fels -- zwei hoch Kegel erheben Königstein Festung Lilienstein -- beide Seite Elbe liegend Haupt Residenzstadt Dresden gehören schön" 3753_00000097,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",97,1884,"89 chcn -- mittel groß Form römisch V -- Streife Fleckenzeichnung Käfer leicht erkennen -- rotgelb Eier sitzen 10—12 Unterseite Kartoffelblätter -- Larve znerst blut rot färben -- spät rotgelb -- Puppe liegen 8—12 Centi meter tief Erdoberfläche ganz Nähe Kartoffel pflanzen -- Heller -- braunrot Farbe Form Käfer -- — betrachter nebenstehend Abbildung -- Linie zeigen Länge Tier -- auffinden -- Bild zwei zeigen Käfer oben -- Bild drei derselbe Seite sehen -- folgen Larve -- sodann sol chen oben sehen -- letzter Bilde endlich sehen Flügel decken Käfer vergrößert Maßstabe -- Monat Mai -- Kartoffel auflaufen -- konunt Käfer Erdreich -- überwintern -- 12—14 Tag fangen Weibchen -- Io—12 Eier legen fahren hiermit etwa 40 Tag lang fort -- Verlauf 5—8 Tag schlüpfen Larve Eier -- 17—20 Tag sehr gefräßig Larve auswachsen -- kriechen Kartoffelkraute hinab Erde -- ver puppen -- 10—12 Tag fangen Puppe hervor gcgangen Käfer Mitte Juni zweiter Zucht -- 50—55 Tag Verwandlung durchmachen Anfang August dritter Zucht abgeben -- wiederum Käfer Winter Erde zubringen -- Vermehrung Tier darnach ganz ungeheuer -- Mai 100 Weibchen Kartoffelfeld Eier absetzen -- so Nachkommenschaft Juni 70—120\,000 laufen -- Nachkommenschaft Juli darnach 24—72 Million -- Fresser dritter August fallend Entwickelung kaum zählen -- kein Wunder -- Nordamerika Gegend -- Plage befallen -- Juli ganz kahlgefressen Kartoffelfeld aufweisen -- wehe unsern Kartoffelfeld -- Plage kommen -- 6 Woche lang Käfer Nah Rung Leben bleiben -- Weise Einschleppung leicht -- zwar vermögen Ocean fliegen -- allein Meer verweht schwärmen zahlreich Tier Schiff niederfallen lebend" 3753_00000098,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",98,1884,90 deutsch Hafen gelangen -- einzeln Käfer amerikanisch Hafen eingekauft Gemüsen Kartoffelkraut verpackt Gegenstand Schiff bringen -- ebenso laffen Kartoffel manchmal anklebend Erde Larve Eier Käfer einschleppen -- Land leuen c ernst Pflicht -- Kartoffelkäfer achten -- -- finden -- solcher sofort Ortsbehörde anzeigen -- ungesäumt Unterdrückung Übel Sorge tragen -- -- I. S. Zeitungsbericht -- -- 87 -- Schlupfwespe Fliege -- Kohlweißling weiß Schmetterling -- Raupe Kohl leben -- zwar so groß Menge -- Kohlblätter abfressen -- erkennen leicht bläulichgrün Farbe gelb Längsstreifen Seite -- groß Vermehrung verhüten -- Schöpfer ganz merk würdig Vorrichtung treffen -- nämlich Raupe ganz ruhig Kohlblatte sitzen -- sich's gut schmecken lassen -- kommen Schlupfwespe -- kaum so groß -- klein gelb Ameise -- heranfliegen -- bohren schnell fein Loch leiben befindlich Legestachel Körper Raupe legen Ei derselbe -- wiederholen 20 30mal -- wehrlos Raupe mindester hindern -- Tag entstehen Eier klein -- fußlos -- Maden -- Fettkörper Raupe nähren -- edlern Teil -- Leben Tier abhängen -- unberührt lassen -- Gast einiger Woche vollkommen Ausbildung erlangen -- so durchbohren Haut Raupe -- begeben Haufen -- spinnen gelblich -- ganze verbunden Hülsen -- verpuppen darin gehen Ruhe einiger Woche Schlupfwespe daraus hervor -- Kohlraupe sterben bald -- verpuppen Schmetterling kommenschaft sorgen -- 20 erwachsen Kohlraupen finden sicher einiger -- Schlupfwespe Eier legen -- Stubenfliege kennen zwar jedermann -- so genau ansehen -- richtig Vorstellung davon besäßen -- Tier Kopfe zwei groß Auge -- zwei Fühler Säugrüssel -- Bau Auge kennen lernen -- inan Vergrößerungsglas betrachten -- liehen -- derselbe fast 4000 sechseckig Fläche bestehen -- wölben vollkommen Auge einrichten -- merkwürdig Bau Flieg möglich -- unbeweglich Auge allerwärts zugleich hinsehen -- Scheitel stehen drei einfach Punktaugen -- Fühler find 3753_00000099,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",99,1884,"01 Kopfe einfügen bestehen drei Glied -- letzter fein -- sehr schön gefiedert Borste tragen -- Rüssel -- Fliege so belästigen -- Spitze zwei fleischig Lippe -- Aufsaugen Flüssigkeit sehr geeignet -- Körper Borster besetzen -- Vergrößerung gla krumm Pfriem aussehen -- Fuß fitzen Ballen -- klebrig Feuchtigkeit schwitzen -- Fliege Fenster Spiegel halten -- Summe -- fliegen hören lassen -- entstehen schnell Reiben Flügelwurzel Gelenkhöhlen -- Weibchen legen 60 80 Eier Mist anderer un sauber Stelle -- 12 24 Stunde entstehen derselbe Maden -- 14 Tag eigen Haut braune -- tonnenförmig Puppe verwandeln -- warm Wetter 14 Tag Fliege hervorkommen -- Jahr vier Brute gieben -- so Vermehrung außerordentlich groß -- -- Lüben -- -- 88. Raupennest -- Karl sali Gartenecke Nesselbusch -- ganz Raupe bedeckt -- hässlich -- schwarz Tier stachlicht Rücken grün Streifen Stachel -- „soll Raupe tot treten -- fragen Karl Vater -- „nein \,“ sagen Vater -- „denn sehen -- nähren Nessel -- also schäd lich -- Kirschbaum säfsen -- dürftest schädlich Tier tot treten -- nimm Haus füttern -- “ freudig tragen Knabe Raupe Haus -- stecken Nessel groß Glas binden Papier darüber -- Papier stach klein Loch -- damit Raupe ersticken -- freuen -- Raupe Blatt anderer abfrafsen -- anderer Tag Frühstück fragen Vater -- „hast Raupe Frühstück geben -- „0 \,“ sagen Karl -- „die Raupe ganz Glas Nessel -- “ „aber sieh \,“ sagen Vater -- „ob ganz ver trocknen -- Dürre Nessel arm Tierchen fressen -- Gast einmal annehmen -- Pflicht -- ernähren -- selber -- “ vergaf Karl Pflegling -- sechster Tag wollen Futter geben -- -- o Wunder -- Papier wegnehmen wollen -- Raupe daran hängen -- Teils Papier -- teils Glase safsen Hinterfuß so fest -- anleimen -- besorglich fragen Karl Vater -- „ach -- fehlen Räupchen -- lieber Vater -- Tag ordentlich füttern --" 3753_00000100,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",100,1884,"92 wohl sterben -- “ „sei ruhig \,“ antworten Vater -- „sie sterben -- sondern Freude -- lass ungestört hängen -- “ thaben Karl ganz behutsam Glas -- kaum folgen Morgen Bette -- so laufen Glase -- sieh -- geben etwas neue -- Raupe ver schwinden -- hängen länglichrund Läppchen -- klein Krone Kopfe -- leben hin her -- Karl grossen Auge -- schlagen Hand zusammen wussten -- sagen -- endlich rufen -- „vater -- Vater -- kommen geschwind her sieh -- Raupe -- “ „haben sagen \,“ antworten Vater -- „dass Raupe Freude -- betracht recht genau -- Häute abgtreifen -- hängen sehen -- verwandeln Ding -- Puppe nennen -- lass hängen sieh Tag Glase -- vielleicht erblicken bald einmal etwas -- groß Freude -- “ treffen richtig -- währen ungeduldig Knabe lange -- einiger Woche vergehen -- Karl einmal Glase sehen -- erblicken -- schön -- bunt Schmetterling Glase -- „ach sieh -- liebe Vater \,“ rufen -- Glase -- “ lächelnd kommen Vater -- beide genau zusehen -- erblicken neu Wunder -- Schmetterling -- Puppe stecken -- drücken zart fässche Puppe einander kroch heraus -- Flügel ganz klein zusammenrollen -- laufen ge schwind Glase hinauf hängen Papier -- Flügel wuchsen fast zusehends -- Viertel stunde hängen vollständig -- — so gehen ganz Vormittag -- immer Schmetterling anderer kroch Puppe heraus -- tisch krechen -- — „nun Freude \,“ sagen Vater -- „nimm Glas -- tragen Garten -- geiben Schmetterling Freiheit -- “ Karl thaben freuen unbeschreiblich -- sehen -- Schmetterling herausflattert Blume anderer fliegen -- hernach Garten umhergehen braun Schmetterling schwarz Flecken blau Kante sehen -- freuen allemal -- „du gewiss Glase -- “ denken -- -- Salzmann -- Büttner’ Lesebuch -- -- 89 -- Ameise -- Ameise gar sinnig Tiervölklein -- leben" 3753_00000101,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",101,1884,93 groß Gesellschaft Stein -- hohl Baum sonderer -- Holzstückchen rn -- aufgeführt bauen -- ameisenhaufen nennen -- -- Ameisengesellschaft bestehen geflügelt Weibchen Männchen ungeflügelt Arbeiter -- Männche Weibchen fliegen Juli August meist Beute Vogel -- Flügel verlieren sehr leicht -- Arbeiter Arbeit Bau -- bessern Woh ningen -- füttern Larve -- bringen Puppe -- fälschlich Ameiseneier nennen -- Sonne zurück tragen Weibchen Baue -- sehr klein -- weiß Eier legen -- entstehen beinlos Larve -- Arbeiter sorgsam Pflege genießen -- Larve verpuppen -- indem seidenartig Hülle -- Cocon -- spinnen -- Puppe -- gut Futter Nachtigalle -- also Eier Ameise -- Verteidigung gebrauchen Ameise stark Kiefer Flüssigkeit -- Ameisensäure -- Drüse befinden Hinterleib ausspritzen -- Ameisenspiritus arbeitend Ameise gewinnen -- berühmt Mann -- Name Franklin -- erzählen folgend wahr Thatsache -- beobachten aufgeschreiben -- — ungefähr irden Gefäß Sirup Schranke stehen -- Menge Ameise hineingeschlich verzehrt Sirup -- lieben besonders Süßig- keiten -- sobald wahrnehmen -- schütten heraus binden Topf einein Faden Nagel -- mitten Decke Zimmer schlagen -- so Gefäß Stricke her unterhing -- zufällig einzig Ameise darin zurückbleiben -- fraß satt -- weg wollen -- befinden gering Verlegenheit -- laufen lange unten Boden Gefäß fast überall herum -- allein vergebens -- endlich finden vieler Versuch rechter Weg Strick hinauf Decke -- erreichen -- laufen derselbe hin so Wand hinunter Boden -- kaum halb Stunde verfließen -- so ziehen ganz Schwarm Ameise Decke hinauf gerade Schnur -- selbig kriechen Geschirr singen fressen -- setzen so lange fort -- etwas Sirup -- indes laufen Haufe Strick hinauf anderer hinunter -- währen ganz Tag -- Wunderbar allerdings — wahr -- -- Baenitz Oken -- -- 90 -- Rätsel -- -- -- Lina Graff -- -- könige verwanden -- schwärmen schaffen -- 3753_00000289,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",289,1884,"281 Mensch vorübergehen -- Leiche sehen -- bleiben Hut Hand andächtig stehen -- vorüber -- letzter Zug -- eben Stille ausrechnen -- Baumwolle ge winnen -- Centner zehn Gulden aufschlug -- ergreifen sachen Mantel bitten treuherzig Entschuldigung -- „das -- wohl gut Freund \,"" sagen -- „dem Glöcklein läuten -- so betrüben nachdenklich mitgehen -- -- „kannitverstan -- -- Antwort -- fallen unserm' gut Tuttlinger paar groß Thräne Auge -- einmal schwer leicht Herz -- „arm Kannit verstan \,"" rufen -- „was all deineiwreichtum -- einst Armut bekommen -- Totcnkleid Leichentuch aller schön schön Blume vielleicht Rosmarin kalt Brust Raute -- -- Gedanke begleiten Leiche -- gehören -- Grab -- sehen vermeint Herr Kannitverstan hinabsenken Ruhestätte holländisch Lcichenpredigt -- kein Wort verstehen -- rühren -- mancher deutsch -- acht geben -- endlich gehen leicht Herz anderer fort -- verzehren Herberge -- deutsch verstehen -- gut Appetit Stück Limburger Käse -- einmal schwer fallen wollen -- so Leute Welt so reich so arm -- so denken Herr Kannit verstan Amsterdam -- groß Haus -- reich Schiff eng Grab -- -- Hebel. -- xvi -- 4 Narr — 2tragen — 3fein Herz — 4auf Zunge -- Geizhals Gott Kasten -- Edelstein behalten Wert Staub -- weise Leute Mund Herz -- niemand Herz sehen -- Teil Beute Sieg -- Tag Abend loben -- gebraten Taube kommen niemand Mund fliegen -- gut Hirte lassen Leben Schaf -- jemand eigen Sache Richter -- wollen wohl Raupe Baum umhauen -- — gütig Gott Himmel schenken lauter Barmherzigkeit allüberall reich Segen arm Menschenkind stets weise Hand -- lassen Gott aller Ding Anfang Ende -- 217. vei geheilt kranke -- 1reich Leute 2haben 4trotz Goldstück 3allerlei Last Krankheit 2auszustehen -- -- gott lob -- arm Mann nichts weiss -- gieben Krankheit -- Luft stecken -- sondern Schüssel Gläs weich Sessel seiden Bett -- 4davon reich Amsterdamer Wort reden -- Vater Geld Verstand hinterlassen -- ganz Vormittag sai Lehnstuhl rauchen Tabak -- träge -- schauen Fenster hinaus -- dabei trinken Mittag Drescher ass trinken ganz Nachmittag -- bald etwas kalt -- bald etwas Warme -- 4aus lauter Langweile -- Abend --" 3753_00000290,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",290,1884,282 also -- recht sagen -- mittagsessen aufhören Nachtessen anfangen -- Alsdann legen Bett so müde -- ganz Tag Stein laden Holz spalten -- 4davon bekommen zuletzt dick Leib -- so un beholfen -- Sack -- Essen Schlaf wollen schmecken -- lang Zeit -- manch mal gehen -- recht gesund recht krank -- selber hören -- so 365 Krankheit -- Tag nämlich anderer -- Ärzt -- Amsterdam -- mussen raten -- verschlucken ganz Flasche Tränk ehen ganz Schachtel Pulver Pille -- nennen zuletzt scherzweise zweibeiniger Apotheke -- Arznei helfen nichts -- befolgten -- Ärzt befahlen -- sondern sagen -- tausend -- reich Mann -- leben -- Bettler -- Arzt wollen gesund Geld ?“ endlich hören Arzte -- 100 Stunde weit entfernt wohnen -- so schicken -- kranke gesund -- recht ansähen -- Tod gehen 4 Weg -- Doktor sehen lassen -- 4zu Arzte fassen Mann zutrauen schreiben Umstand -- Arzt merken bald -- fehlen -- näm lich Arznei -- sondern Massigkeit Bewegung -- sagen -- „warf -- wollen bald kurieren -- “ deswegen schreiben Brieflein folgend Inhalt -- „guter Freund -- schlimm Krankheit -- helfen -- folgen wollen -- böse Tier 4im Leib -- Lindwurm sieben Mäuler -- Lindwurm muss selber reden -- müsst kommen -- merken -- erster dürfen weder fahren -- Bösslein reiten -- sondern Schuster Kappe -- schütteln Lindwurm -- heißen Eingeweide -- sieben Därme einmal ganz entzwei -- anderer dürfen essen -- zweimal Tag Teller Gemüse -- mittags etwas gesottene gebratene -- abends Ei Morgen Bier -- Milch Wasser süpplein -- genug -- esset -- davon Lindwurm groß -- also -- Leber drücken -- Schneider nichts anzessen -- wohl Tischler -- Rat -- folgen -- so anderer Frühling Kuckuck rufen hören -- Thut -- wollen -- “ kranke so reden hören -- ziehen anderer Morgen 4in aller Frühe Stiefel Weg -- Doktor befehlen -- erster 3753_00000329,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",329,1884,"321 stiften u. a. m -- endlich lassen Bildung nieder Volk angelegen -- gründen fast 2000 Landschule -- erster Lehrer-Seminar Stettin so Vater preussisch Schulwesen -- — Kaiser leistet Friedrich Wilhelm I. getreu Dienst -- erfahren -- Vater Grossvater -- Undank Falschheit dafür -- Östreich wollen Emporkommen jung Königreich -- Friedrich Wilhelm I. 1740 Wort sterben -- „ich sterben zufrieden -- so würdig Nachfolger \,"" hinterliess schuldenfrei Land -- Schatz 27 Million Mark tüchtig Armee -- würdig Nachfolger Friedrich Ii -- -- Friedrich Grosse nennen -- Mund Volk hiess anders „der alt Fritz -- -- -- bender -- -- 242. Friedrich Ii -- -- Große -- Könige neu Zeit kaum Jn Auslande Hohen niedrige so bekannt beliebt ge wesen -- König Preußen -- Friedrich zweiter -- Große -- Soldat „alt Fritz"" nennen -- kommen -- ganz Mann -- Kopf Herz rechter Flecke sitzen stolz -- -- Geringster anhören -- Krieg -- besonders siebenjährigen -- leisten -- sechsmal stark Feind unerschrocken herumschlagen meistens siegen -- lassen Kürze erzählen -- Schlacht gar -- Friedrich stehen bald Preußen Nüsse -- bald Schlesien Böhmen Östreicher -- bald Sachsen Franzose -- übrig Feind gar rechnen -- Kriegsthat alt Fritz erzählen wollen -- heldenmütig general Meldung thun -- unerschrocken Feldmarschall Schwerin -- Fahne Hand Soldat Feind führen -- Kartätschenkugel niedergerissen -- alt Husare führer Ziet -- Schreiben gern abgeben -- desto tapfer Feind einhieb -- gleichwohl groß Not Gott vertrauen -- rüstig Kürassier general Seidlitz -- französisch Heer Schlacht ^Moßbach fast allein auseinandersprengen französisch Mittag tafeln decken warm Speis besetzen finden -- gar anderer Held helfen König Friedrich Schlacht gewinnen -- verlieren -- Verlegen heit herausziehen -- behandeln Freund Ziet 75jährig Greis könig lich Tafel einmal einschlaufen Höfling unschicklich finden -- sprechen Friedrich ganz leise -- „bst -- lassen ruhen -- genug wachen -- -- Schraep -- Lese Lehrbuch Ii -- 2. 21" 3753_00000292,3753,PPN791297454,[Abt. 2],"Schraep\, J.",292,1884,284 geben Beweis Geistesgegenwart -- Krönung Fürst heranttun -- Sitte Zeit Lehen bestätigen lassen -- fehlen Scepter -- Ceremonie vollziehen pflegen -- wollen Fürst -- vielleicht ungern -- zurücktreten -- Rudolf Kruzifix Altar nehmen sagen -- „dieser Kreuz -- Welt erlösen -- wohl Stelle Scepter vertreten -- -- Weisheit führen Rudolf Zügel Regierung -- Papste -- früh Schenkung Recht bestätigen -- Geistlichkeit leben friedlich Verhältnis -- jedoch ansehen Reich irgend etwas vergeben -- Italien kommen nie -- Kaiserkrönung -- sehen hierin billig Beweis Weis heit Vorsorge Deutschland -- indem Zug Italien Reich Kaiser sehr verderblich -- so wenden desto Thätigkeit Deutschland -- schwer gabe -- gesunken ansehen Königskrone heben -- ständig lösen -- Besiegung Ottokar Böhmen -- aller Fürst weigern -- „arm Grafe -- Kaiser zuerkennen -- kein Feind übrig -- Kaiserkrone streitig -- richten sofort Blick höchst traurig innern Zustand deutsch Reich -- kräftig Hand groß Fürsten bringen bald Ordnung zerrütten Land -- Rudolf Faustrecht aufheben -- strafen Edel leuten -- Räuberei erlauben -- Ernst Nachdruck zerstören einmal Jahr 70 Burg Naubschlösser -- reisen Reiche umher -- überall Ruhe Recht herstellen -- sitzen Gericht schlichten Streitigkeit Hoher Niederer groß Gerechtigkeit Unparteilich keit -- dabei jedermann äußerst gütig -- herablassend -- leutselig unterhalten Gering Volk -- einst aufmerksam -- gut -- so widern -- „kinderchen -- gereut -- zuweilen streng -- nimmer reuen -- mitleidig gütig -- -- glücklich -- thätig ruhmvoll Regierung sterben Rudolf I. 73. Lebensjahr -- Rudolf Ruhm Gerechtig keit -- Mäßigung Tapferkeit ganz Leben hindurch bewahren -- Gestalt sehr hoch schlank -- Sitte einfach -- Speise Trank genießen mäßig -- tragen gewöhnlich schlicht grau Wam -- wohl Feld flicken -- sprechen -- gewinnen sofort biedern Zutraulichkeit Freund fröhlich Rede munter Scherzen -- niemals lassen Ernst Ausdauer [ein Unternehmung fehlen -- 4144_00000031,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",31,1868,"19 fahren -- pflegen Krankheit -- halten zusammen passen -- kein Schaden anrichten -- z -- B. Korn Kleefeld gehen -- Winter gewöhnlich Schafpelz -- damit frieren -- Seile bängen Horn -- tuten Fortgehen Kommen -- wohl -- lagern Baum blasen Flöte anderer Instrument -- knoten Handschuh -- -- Zeit vertreiben -- Herde grasen herum lagern -- Hund helfen mancher Verrichtung -- namentlich geben Acht -- kein Schaf Herde entfernt -- keins Marsche zurücleiben unerlaubt Stelle weiden -- Schäfer so abrichten -- besonderer Aufforde Rung thut -- achten genau Wink Wort Herr -- nennen klug Thier -- Schaf verstehen Schäfer so gut -- dumm Thiere -- Dummheit zeigen mancher dern Dingen -- wolle z -- B mehrere Graben setzen erster Unglück hinein springen -- so fol gend ebenso -- drum Schimpfwort -- jemand brauchen -- Andern Schaf nennen -- dumm wollen Keiner heißen -- Frühling finden Herde gewöhnlich Menge jung Schafe -- viel klein Allen -- laufen den""mütlern her saugen Milch Zitze derselbe -- jung Schafe heißen Lämmer -- mancher Kind spielen gerne Lamm -- geben wohl hübsch Halbband klein Glocke daran ganz zahm -- Stimme hören Hund laufen -- b -- Körperbau -- 1. Größe -- Schaf klein Kuh -- groß meister Hund -- Höhe Fuß Kopfe tragen etwa 3 Fuß -- Länge Schnauze Schwanz spitzen etwa 5 Fuß -- Rumpf Hals -- Bein Schwanz 2 3' lang 1 2' hoch* -- -- 2. Theile -- Körper Schaf finden -- betrachtet Thieren -- Kopf -- Hals -- Rumpf -- Schwanz vier Bein -- Kopf klein Kuh Pferd -- groß eben >o groß Hund -- bemerken zwei vier Hörner daran -- manchmal kein klein Erhöhung Stelle -- Fuß Kühen zwei Huf spalten -- nennen beide Thiere zweihufig Thiere Zweihufer -- Pferd dagegen einhufig Thier Einhufer -- -- -- meister Kind Stufe kein Vorstellung Größe Fuß -- so Verdeutlichung Maßstab Hand -- 2""" 4144_00000032,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",32,1868,20 B edeckung dienen Fell Wolle -- letzterer bestehen fein -- krausen Haar weiß schwarz Farbe -- Spitze vereinigen -- so Flocke daraus bilden -- Unterschied Wolle anderer Thier -- z. B. Pudel -- Wolle einiger Pflanze -- z. B. Baum- wollen -- heißen Wolle Schaf Schafwolle -- schneiven gewöhnlich Frühjahr -- wachsen Sommer -- so Herbst Winter Aufenthalt freie warm -- Kälte Nässe schützen Gewand -- abschneiden wäschen Thiere -- indem Bach Teich stellen tüchtig abreiben abspülen -- vollkommen trocken -- so Reihe hergenommen Schere geschoren -- legen dabei Seite halten Kniee fest -- sträuben fürchten -- Widerstand helfen -- Mensch stark -- Geschäft abschneiden Wolle nennen Schafschur -- -- -- Nutzen -- dafür -- Mensch Schaf gestatten -- Weide Wiese grasen -- streng Kält Wohnung Nahrung Stall geben -- Schäfer sicht Pflege halten anderer Wohlthat -- erzeigen -- billig -- einiger Nutzen -- bekommen -- 1. Wolle -- Wolle Garn gespinnen Garn — Wollengarn — verfertigen allerlei Sache -- stricken daraus Strümpfe -- Tuch -- Jacken rc. -- sticken Schuh -- Kissenüberzug anderer Sache -- weben daraus allerlei Tuch Hose -- Westen -- Röcken anderer Kleidungsstück -- beschäftigen also Verarbeitung Wolle Menge Leute -- Mädchen Frau spinnen stricken -- sticken stopfen damit -- Färber färben -- Weber bereiten Zeug dar Schneider verarbeiten Kleid -- Wolle so vielfach nützen -- so theuer -- kaufen Pfund Stein -- -- 20 Pfund -- zahlen Pfund */ » Thlr -- -- 2. Fell -- Schaf schlachten -- so ziehen Fell -- sitzen Wolle daran -- so nennen Vließ brauchen Decken Unterfutter Win terkleider -- z -- B. Reiseüberzieher -- Mäntel rc -- Wolle Fell abmachen -- so bereiten Leder daraus -- geben Schafleder -- Schafleder sehen weiß -- färben Futter Schuhzeug -- Handschuhen rc -- brauchen -- Weißgerber bereiten verarbeiten -- letzterer geschehen Handschuhmacher Schuster* -- -- -- -- eg angehen -- so zeigen Lehrer Schüler sowohl Wolle Schas -- Unterscheidung davon Baumwolle Wolle Pudel -- -- Schasleder Wirklichkeit -- 4144_00000034,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",34,1868,— 22 — b -- Körperbau -- Größe -- gewöhnlich lassen Schwein Jahr alt schlachten -- immer so groß -- wohl -- Länge betragen etwa 5 6 Fuß -- lein Höhe 2 3 Fuß -- jährig Schwein Regel 150 Pfund darüber schwer -- alt allein groß -- sondern erreichen Gewicht mehrere Centner -- Fleisch letzteren so schön -- ersterer -- Theile -- eigenthümlich bemerken a. Kopf -- langgestrecken schmal -- kief reichen Unterkiefer hinweg Ende klein Scheibe -- Scheibe befinden Nasenloch -- anderer Thiere -- so -- z -- B. Maulwurf Elephant* -- -- nennen so gestaltet Schnauze Thier Rüssel -- Schnauze Schwein also rüsselförmig -- b -- -- -- d -- Bein -- Fuß 4 Hufen versehen -- zwei groß Mitte zwei klein Seite -- seitlich sitzen etwas hoch mittlerer -- so auftreten benutzen -- Schwein gehören weder Einhufer Zweihufer -- Vielh ufer -- 6. Bedeckung -- Schwein steifen Haar bedeckt -- Borsten nennen ** -- -- weiß -- schwarz braun Farbe -- groß stark sitzen Rücken -- zwar Reihe Kopf Schwanz -- -- -- Nutzen -- so lange Schwein leben -- kein Nutzen -- helfen weder Arbeit -- Hund Pferd -- geben Stoff Nahrung Kleidung -- Kuh Schaf -- Vergnügen bereiten -- mancher anderer Thier -- Haus leben -- weder hübsch Gestalt -- angenehm Stimme -- eben so wenig Eigenschaft lieben -- weder gelehrig -- treu anhänglich -- weder dankbar -- folgsam -- Desto nutzen Tod -- Herbst Winter schlachten -- erhalten a. Fleisch -- derselbe meistens dick Fettlage umgeben -- Fettschicht nennen Speck -- essen beide -- Fleisch Speck -- frisch grün -- eingesalz gäuchern -- Hinterviertel Schinken weroen namentlich räuchern gern gegessen -- b -- Blut -- brauchen theils Bereitung Wür sten -- z -- B. Blutwürsten u. a. -- theils sonstig Gericht -- z -- B. Schwarzsauer -- -- -- Abbildung -- ** -- zeigen -- 4144_00000037,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",37,1868,25 terlangen e -- Jahreszeit Farbenpracht Lieblich keit Form -- Neuheit Dasein Kind so sehr anlocken -- 1. Vergißmeinnicht -- -- Myosotis palustris -- -- Vorbemerkung -- Lehrer sorgen dafür -- Schüler blühend Pflanze Hand -- Vergißmeinnicht wachsen feucht Stelle -- Graben -- Sumpfe -- Wiese -- Ufer Bach ren -- gerne -- Blum sehen hübsch -- zier lich Form schön -- himmelblau Farbe -- Leute pflücken stellen Glas Wasser winden Kranz davon -- Teller Sand legen fleißig Wasser begießen -- Blume blühen darin fort -- Mensch Freude daran -- Vergißmeinnicht sitzen Wurzel Erde -- Wurzel Theil Pflanze -- groß -- bemerken dicker Theil fein Wurzel fasern daran -- Wurzel gehen Saft — Wasser — Erde Stengel -- Blatt Blume -- also wohl fein Röhre darin -- Wurzel durchschneidest -- so sehen -- so fein -- Wurzel befinden Stengel -- bemerken Blatt Aeste -- Aefte theilen Zweig -- Ende Zweig Blüte -- Wurzel -- Stengel -- Blatt -- Aefte -- Zweig Blüte Theile Vergißmeinnicht -- fassen Blum linker Hand zeigen Finger rechter Theil -- nennen -- Wurzel -- Blatt -- Stengel -- blüte -- zeigen sämmt lich Theile -- heißen Theil -- -- Stengel grün Farbe -- außerdem Aeste -- Zweiger Blatt wahrnehmen -- rund — stielrund -- einiger Stelle etwas kantig -- zerdrücken Finger -- so naß -- kommen Saft Stengel -- Saft -- saftig -- Vergißmeinnicht also grün -- stirinden saf tig Stengel -- Blatt lang schmal -- oben laufen spitz -- ganz Ende Spitze -- gehen beide Kant Stengel Pflanze -- Blatt zwei Seite -- oberer unt -- rechter unrecht -- unrecht Seite -- etwas heller färben -- rechter -- Blatt sitzen Ader -- derselbe gehen ganz Länge hindurch -- Hauptader -- — Pflücke Blatt legen Tafel -- halten Finger linker Hand fest ziehen -- spitzen -- Griffel Linie Kant -- 4144_00000039,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",39,1868,27 Kranze weißen röthlich Blumenblatt -- länglich -- oben etwas breit unten umgeben gel Punkt Mitte -- gelb Punkt Form Halbkugel bestehen vieler klein -- gelb Faden -- -- groß -- genau kennen lernen -- 3. weiß Taubnessel -- -- Lamium álbum -- -- a. Stengel -- Stengel vier Kante -- vier Kante -- vier kantig -- also 1. Stengel vierkantig -- zwei Kante Seite -- demnach 4 -- Stengel -- 4 Seite -- vierseitig -- also 2. Stengel vierseitig -- hältst Stengel Licht -- so Haar daran gewahr -- sitzen sowohl Seite Kan -- -- namentlich letzterer -- Haar -- haarig -- behaaren -- folglich 3. Stengel behaart -- durchschneidest Queere Stengel -- so findest inwendig Loch -- Loch rund Form gehen -- ausschneiden Stengel gewahr -- ganz Länge oben unten -- Röhre ansehen sagen -- röhrig -- hohl -- also 4. Stengel röhrig hohl -- b -- Blatt -- Blatt sitzen Stiel -- Blattstiel -- Stengel zwar zwei gegenüberstehend Seite derselbe -- heißen 1. gegenständig -- stehen -- folgend vorne hinten -- folgend abwech- selnd so fort -- nennen 2. Wechsel ständig -- erster Eigenschaft zusammen wechselständig -- Form Blatt länglich -- oben breit -- unten spitz -- also 3. länglich zuspitzen -- Kant eingeschneiten -- Blätter Gänseblümchen Fall -- Einschnitt rund -- spitz -- vergleichen Größe einander -- so finden -- sehr ungleich -- also 4. Blatt Kant ungleich schneiden -- 4144_00000009,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",9,1868,Borwort vorliegend Handbuch bezwecken -- jung Lehrer Erzieher innen -- Gegenwart immer erster Unterricht Kind anvertrauen -- Hülfsmittel bieten -- schwierig Arbeit erleichtern -- Misgriff bewahren Erfolg Anstrengung sichern -- anlehnend Pesta Lozzi Friedrich Fröbel entwickelnd -- erziehend Mensche Bildung gehen Gedanke -- Erkenntnis Sinn gehen -- Folge mangelhaft häuslich Vorbildung Kind namentlich -- Kind garten fehlen -- vorzüglich Aufgabe erster Schuljahr -- gesammt Unterricht sinnlich Wahrnehmung Grund legen Ausbildung Sinn möglich Sorgfalt schenken -- Kind natürlich Weise entwickeln Unterricht -- Weg ebnen -- Gesichtspunkt bringen Handbuch folgend drei Hefter -- erster Heft -- Heimatskunde erster Schuljahr -- zweiter Heft -- erster Sprech -- Lese Schreibunterricht -- dritter Heft -- Uebung Bildung Sinn -- manchem mögen vielleicht scheinen -- Inhalt nachfolgend Blatt -- größtentheils bereits 12. 13. Bande practisch Schulmann veröffentlichen -- mehrseitig geäußert Wunsch besonders erscheinen -- sechs siebenjährig Kind schwer Stoff Stufe vgreifen -- dock so -- zugeben -- Anforderung ziemlich Grenze Auffassungskraft Kind gehen -- eben wollen -- pädagogisch unrich- tig halten -- Schüler Stoff bieten -- Kraftanstrengung erfassen -- dabei schläfrig -- träu merisch Wesen verfallen -- häufig unsern Elementarschule antreffen spätern Jahr so so lange bekämpfen -- freilich Anforderung hoch -- indeß überzeugen -- meinige -- Versuch -- -- d -- i -- sechster Classe mittlerer Bürgerschule -- Erfolg wirb rechtfertigen -- 4144_00000042,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",42,1868,30 ser erhalten Eindruck -- Grundsatz gelten -- viel Vielerlei -- sondern Wenig gedeigen -- 5. Ehrenpreis -- -- Verónica beccabunga. -- Pflanze Aehnlichkeit Vergißmeinnicht -- beide klein -- blau Blume wachsen beide Graben sumpfig Stelle -- wollen Blum zunächst allein trachen -- -- Vergißmeinnicht gut unterschei -- itiit zusammen einmal vornehmen -- Stengel stielrund -- glatt hohl -- Blatt länglichrund -- oben dunkel unten -- glän zend -- Kant eingeschneiden Stiel versehen -- sitzen Stengel wechselstäudig -- Blüte sitzen Stielchen lang Blüte stielen -- Blattwinkel kommen -- Stielchen klein Blatt Blüte -- Kelch bestehen 4 klei n Blättchen -- Blütenkrone bilden unterseits klein Röhre theilen oben 4 blau Zipfel -- Schlunde weiß dunkel Streifen durchehen -- Blüte treffen Blütenstiel Menge Knospen -- länglich Gestalt hie Kelchblät tern blau Blütenkrone hindurchschimmern lassen -- halb Blume stehen Blütenstiel Menge Kelcher Blütenkrone -- abgeblühet -- verblüht Blu men -- Blumenkrone herausfallen -- der- selber finden klein zweitheilig Kapsel Samen Frucht -- Unterscheidung Vergißmeinnicht Quell-Ehrenpreis .* -- a. Stengel -- 1. Vergißmeinnicht Stengel stellenweise kantig -- Quell-Ehrenpreis überall stielrund -- 2. Stengel Quell -- Ehrenpreis dick Vergißmeinnicht -- b -- Blatt -- 1. Vergißmeinnicht Blatt stengellos -- Quell-Ehrenpreis Stengel -- 2. Vergißmeinnicht lang schmal -- Quell Ehrenpreis kurz viel breit -- 3. Vergißmeinnicht Kant Einschnitt -- Quell-Ehrenpreis damit versehen -- 4. Quell-Ehrenpreis glänzend -- Vergiß- meinnicht -- -- -- Schüler beide Pflanze -- 4144_00000044,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",44,1868,32 -- Nahrung hinreichend vorfinden -- fressen näm lich Wurzel Pflanze -- zm Herbst -- kalt Pflanze aufhören wachsen -- kriechen tief Erde -- klein Höhle schlummern darin -- nächster Frühjahr Sonne Erdboden neu erwärmen Pflanze Wachsthum antreiben -- kommen Höhe fressen Herzenslust -- bald Kleid eng -- lange so viel gefressen -- Maikäfer -- neu -- weit Kleid erhalten -- lieben Gott sorgen -- eben -- wei t nichts dabei thun -- einiger Tag ruhen Ding warten -- kommen -- damit stören -- kriechen etwas tief Erde -- klein Höhle verhalten einiger Tag ganz ruhig -- platzen alt Gewand darunter sitzen neu -- fix fertig -- ganz so -- alt -- groß weiter* -- -- geht Höhe -- lang Fasten hungrig -- fressen vorhin nehmen Pflanze Wurzel ganz weg -- so treiben mehrere Jahr hindurch -- zuletzt gehen .wieder Ende Sommer tief Erde hinein -- streifen nochmals Haut bekommen wiederum neu Kleid -- diesmal ganz anderer Form -- Engerling gar darin erkennen -- Bein z -- B. ganz davon einschließen -- so gebrauchen -- Zustand nennen Engerling -- sondern Puppe -- mehrere Woche platzen Kleid kriechen Thier heraus -- Engerling Puppe gar sehen -- Maikäfer -- daran -- Höhle tief unten Höhe arbeiten -- Regel damit fertig -- Mai -- heißen Maikäfer -- Entstehungsgeschichte -- einiger Woche legen Eier Erde sterben bald nachher -- Eier schieht's ebenso -- erzählen -- also 2. Maikäfer entstehen Puppe -- Engerling Larve Larve Ei -- Pflanze -- Wurzel Enger ling abfressen -- Pflanze brauchen Wurzel -- Saft Nah Rung Erde ziehen -- Wurzel genom men -- so hören wachsen -- sagen -- vergehen gehen -- fressen Engerling Theil Wurzel -- hören Pflanze zwar wachsen -- gedeihen so gut früh -- namentlich Zeit lang trocken -- Engerling schaden -- -- Lehrer Engerling erhalten -- so dürfen versäumen -- de» Kind zeigen -- kan» mancher Aufmerksamkeit lenken -- ubergangen -- z -- B. Athmungslöcher de» Seite rc -- 4144_00000045,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",45,1868,83 also Pflanze -- Engerling geben viel fressen -- so wohl kommen -- ganz Streck Gras Korn Grund gehen -- Landmann gern Acker totten -- -- freuen -- Pflüg Krähe Dohlen her laufen zusehen -- Umwühlen Erde davon Vorschein kommen -- ebenso fressen Maulwurf -- Erde leben -- Nachstellung zuweilen Erde aufwühlen Mensch verfolgen -- allein Larve schaden Pflanze -- sondern Maikäfer -- Gefräßigkeit Engerling ablegen -- frissen Wurzel -- sondern Blatt Baum -- Laub -- namentlich Obstbaum Eiche -- -- schlimm -- Blatt Baum fehlen -- so Blüte wol gedeihen -- erhalten kein Obst -- so gern Maikäfer leiden mögen -- so bringen Schaden Mensch vertilgen -- quälen dürfen keiner -- unrecht Also 3. Maikäfer schädlich Thier -- besehen etwas genau -- bemerken Kopf -- Brust -- Leib -- vier Flügel sechs Bein .* -- a. Kops -- Kopf 1 -- zwei groß -- stehend -- hervortretend -- unbeweglich Auge Augenlider -- -2 -- zwei keulenförmig -- blättrig Fühler -- Gebrauch -- -- -- 3 -- Mund Freßwerkzeug -- d -- Brust -- Brust sitzen Kopf bestehen 3 Stück -- oben davon zwei sehen -- dritter befinden Flügel sichtbar -- nimmsen -- vorder L>lück -- verschieden Käser verschieden färben -- bald braun bald schwarz -- heißen Halsschild beweg lich -- zweiter Stück viel klein treten fast dreieckig Gestalt oberseits Flügel -- -- -- Hinterleib -- Hinterleib bestehen sechs schwarz -- glänzend Rin -- ** -- letzter davon enden unten gerichtet -- -- Lehrer gehen eher -- einzeln Schüler Theile nennen zeigen vermögen -- kein lebend Käser Hand -- so todt aushelfen -- nehmen kein solcher -- Nadei aufstecken -- verletzen einmal kindlich Gefühl unv Kind Thierquälerei veranlassen -- ** -- entfernen Flügel -- damit Ringforni einzeln Stück gut hervortreten -- Schlotterbeck -- Heimatskunde -- r» 4144_00000014,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",14,1868,"2 Ansammlung Kenntnis dabei ausschließen -- Stosse bilden -- indem Schüler irgend Stoff darbieten -- geistig Anlage entwickeln stärken -- bleib« -- beabsichtigen -- mancher davon Eigenthum Seele Kind zurück -- etwa lernen -- Bildung voran Aneignung Stoff tn Hintergrund stellen -- holen eö spät kurz Zeit wenig Mühe -- Bildung also Hauptsache -- wiewohl zig -- so äußern verschieden Weise verfolgen gewissermaßen verschieden Richtung -- reden niehrer und'vertheilt Bildung verschieden Unterrichtsfach -- Religion fallen Bildung Wille Gemüthe -- Reche Sprachunterricht Bildung Verstand -- Zeiche Musikunterricht Bildung Schönheitssinn ren -- so denken -- irgend Unterrichtsgegenstand ganz allein bestimmt thun anderer Fach allein anderer -- sondern so -- Gegenstand besonders Anspruch nehmen -- Bildung anderer gerade zuschließen -- fragen -- Heimatskunde vorzugsweise übergeben anderer Wort -- Antheil Heimatskunde geistig Entwickelung Kind nehmen -- Antwort schwer fallen -- Aufsuchung derjenige geben -- eindringen Natur Menschenleben -- Verständnis derselbe ermöglichen -- Obenan stehen Anschauungsvermögen -- d -- i -- derjenige Geist -- mittelst Eindruck Außenwelt erfassen Bewußtsein bringen -- kommen Verstand -- einzeln Wahr nehmingen Anschauungsvermögen Vorstellung zusammenfassen -- ferner Urtheil -- Wahrnehmung Vorstellung verbinden einander trennen Verein Phantasie Gefühl Schöne Häßlichen scheiden kindlich Seele Vorschniack echt -- rein Poesie gieben -- zuletzt aller erkennen daun Vernunft Natur Erscheinung derselbe Wallen hoch Macht -- zunächst groß ganze -- hernach Kleinst vernchnilich Herz Kind reden -- kein Unterricht jugendlich Alter -- Rede -- so Ahnung Gottheit erwecken -- Unterricht Naturkunde -- Religionsunterricht -- Herz klein Kind dringen -- überall Natur hinweisen fruchtbar Beispiel ent nehmen -- Unterricht derselbe -- unausgesprochen -- letzter Zweck Bestimmung -- menschlich Herz Allvater führen -- Psalmist reden -- „wenn sehen Himmel -- Finger Werk -- Mond Stern -- bereiten -- Herr -- Herrscher -- Mensch -- gedenkest Mensch Kind -- annimmst -- !"" Leben äußern Welt -- bloß Quelle reich herrlich Freude -- sondern c Bescheidenheit Demuth -- Liebe Gottvertrauen führen -- kurz Quelle Veredlung -- ergieben hieraus -- Unterricht Natur -- also Heimatskunde -- ganz innerer Mensch anregen entwickeln -- Rücksicht gediegen Ausbildung hoch Geist kräfen hauptsächlich Sorge Anfang richten -- kindlich Gemüth Eindruck Außenwelt recht empfänglich -- möglichst breit Unterlage sinnlich Wahrnehmung Schüler richtig Vorstellung führen -- erster Schuljahr Unterricht Heimatskunde Verpflichtung -- Ausbildung Anschauung vermögens ernstlich annehmen -- Kind also befähigen -- Auge Ohr -- haupt Sinn offen halten -- überall forschen erkennen -- Schönes Herrlich Umgebung finden -- Frage -- erreichen -- einfach Antwort geben -- Einführung Leben Natur Mensch -- wozu nichts erforderlich -- ernst -- Ziel bewußt Wille warm -- empfänglich Herz Natur -- Mutter klein Kind Arm nehmen hinaustragen -- damit Gott Herrlichkeit genießen -- Kind Allem haschen -- kommen -- Blume --" 4144_00000047,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",47,1868,35 Unterseite Kohlblätter -- wissen gant -- mau Kohlweißling nennen -- Eier entstehen klein Raupe -- Kohlblatter nähren eben so gefräßig -- Engerling -- sehen Gärtner gern Garten sammeln -- todten -- so Raupe -- Ei Kohlweißling kommen -- mitbringen -- seht genau -- grau blau Farbe -- gelb Längsstreifen -- schwarz Querstreifen sino bewegen 14 -- 16 -- Fuß -- 3 Paar vorne 4 -- 5 -- Paar hinten sitzen -- Maikäfer häuten mehrere Mal hinterher stets groß vorher -- zuletzt Puppe daraus -- solcher gleichfalls -- -- Puppe entstehen Schmetterling -- damit deutlich -- wollen Raupe Tag Tag beobachten -- Morgen frisch Futter geben sehen -- einmal häuten -- Puppe einspinnen -- spät Puppe Schmetterling Herauskriecht-* -- Stubenfliege -- Thierlein -- heute besprechen wollen -- Allen bekannt -- Fliege -- halten gern Stube -- nennen Stubenfliege -- leben freie -- immer -- Sommer fein Wärme bringen vorzugsweise -- treffen Frühling Herbste -- selten Winter -- gern -- — -- — lästig Thier -- suchen mannigfach Weise los -- öffnen Fenster jagen hinaus -- schlagen Fliegenklappe todt -- stellen süß Gift -- z. B. Fliegenpapier -- fressen hin -- fangen Glase Wasser Branntwein -- indem Stück Brot derselbe legen -- Mitte klei n Loch Unterseite Syrup Honig strich re -- mancher Thiere helfen Vertilgung -- namentlich Vogel -- Nahrung dienen -- zahm Rothkehlchen säubern z -- B. Stube schnell Ungeziefer -- einiger getödtet Fliegen mitbringen -- zwei drei -- besehen genau erzählen -- bemerken -- länglich -- weich Körper überall fein Haar decken zwei Einschnitt drei Theile gheilen -- Kopf -- Brust Leib -- Kopf sitzen vorne -- bemerken derselbe jederseits groß Auge unten Rüssel -- Brust mittlerer Theil -- 2 Flügel 6 Bein befestigen -- so Seite Flügel derselbe -- -- Lehrer Pflege Thier so lange -- Schmetterling daraus hervorgehen -- gewöhnen Schüler dabei fortdauernd Beobachtung deffelb Gegenstand -- 3' 4144_00000016,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",16,1868,— 4 jum nachdenken angeregt Geist Kiide beobachten »nd untersuchen eign Antrieb besprochen Erscheinung -- Belebung naturkundlich Unterricht -- Bildung kind lich Gemüth erster Schuljahr pflegen sehr ost Erzählung -- Fabel Gedicht -- poetisch Ausfassung Naturgegenstand -- Leben Thiere -- Verhältnis Mensch einander ren -- eiustreuen -- vorzugsweise vielfach kindlich-schön Fabel Hey benutzen -- etwas Gebrauch derselbe überhaupt einwend wollen* -- -- Verfasser Zulassung Heimatskunde erklären -- nämlich bloß Unterhaltung dienen Würze -- übrig -- d -- i -- Hauptspeise Unterricht schmackhaft -- so Grund Anwendung unpadagogisch -- Unterricht -- jeglicher überzuckernd Zuthat so einrichten -- Interesse Kind Anspruch nehmen -- Kind vorgehalten Muster lernen -- Natur poetisch auffassen demgemäß schön -- zierlich wählen derselbe ausdrücken -- so erfordern einmal Aneignung Verständnis Einprägung gegeben Sprachform so viel Zeit -- Betrach tung Natur angesetzt Stunde viel übrig bleiben -- solcher Behandlung stand zweitens Zweck Unterricht Widerspruch -- kein anderer -- Natur einführen -- -- Zögling Verständnis vermitteln -- Natur denken sagen -- gewiß nothwendig Erfordernis Unterricht -- Unterricht -- anderer Ziel -- erreichen bestimmt Zeit kaum ausreichen -- Aufgabe bleiben anderer Unterrichtsgegenstande -- nämlich Lese Sprechübung -- vorbehalten -- darunter leiden Stosse anderweitig Unterrichte oecommodiren -- Heimatskunde Bildung Sprache Rücksicht nehmen -- so dürfen so weit geschehen -- Schüler erfolgt Anschauung demgemäß Gedankenerwciterung Festhaltung gewonnen Resultat geeignet Wort gieben -- dabei kommen c so sehr schön poetisch Auffaffung Ausdrucksweise -- Kürze -- Bestimmtheit Richtigkeit Bezeichnung -- Teninach zwar Sprachbildung zunehmend Erkenntnis Hand Hand vorwärts schreiten -- keineswegs Heimatskunde Unterlage sprachlich Entwickelung Schüler dienen -- Leseunter rechen -- Lesestoff Unterrichtsfach Gebot stehen -- kommen -- Sprache derselbe naturkundlich Inhalt ausgedehnt Weise fördern -- Heimatskunde möglich -- Schluß Bemerkung -- Lust Liebe Kinde Beobachtung Natur erschei nung erwecken -- bedürfen -- oben sagen -- Anleitung -- Vormachen Mitarbeit -- zn Regel begnügen Unterricht Heimatskunde hiermit -- Indeß damit eigentlich Aufgabe heimatskund lich Unterricht keineswegs erreichen -- vielmehr Entwickelung Fähigkeit hinzukommen -- einzeln Erscheinung Zusammenhange zufassen -- also mehrere Erscheinung gemeinschaftlich Ursache zurückführen -- z. B. schwellen Baumknospe -- Ankommen Zugvögel -- erschei nen Znsect rc -- Frühlingswärme -- -- Ursache erschei nung aufsuchen -- z. B. fortziehen Vogel Folge eintretend kält Witterung damit zusammenhängend Nahrung -- ferner -- gering Quantum Honig Bienenstöcke Folge naß Sommer -- anderer -- zwar ost schwierig meister Fall klein Kind hinausgehend -- lassen erster Schuljahr hiesür etwas thun -- insofern nämlich innerer Zusammenhang einzeln scheinung fortgesetzen -- andauernd Beobachtung derselbe geben -- selten vorkommen -- so z -- B. stet Beobachtung Wetter -- -- -- jedoch daun geschehen -- Inhalt Art -- Natur Widerspruch treten Kind falsch verschrobene» Ansicht Leben Natur führen -- beispielsweise Fabel Luther lnach Aesopl Falt -- Rind -- Ziege Schaf Löwe gesellen -- Jagd geben erbeutet Hirsch hinterher theilen verzehren wollen -- 4144_00000049,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",49,1868,37 mannigfaltig Geschöpf Thier Pflanzenleben -- Entstehung Entwickelung derselbe -- Ver hältnis Verhältnis einander -- Schön heit Form wundersam Bau -- unversieglich Quelle Freude erschließen Betrachtung Werk Hoch kennen lieben lerne -- d halb Monat hinausführen freie himmlisch Hauch Nähe Gott Quelle empfangen -- dabei Aufmerksamkeit Kind vorzugsweise folgend Punkt lenken -- 1. Gras wachsen Wiese Weide Heuwerbung -- 2. L>tand Saat -- sowohl Getreide Kartoffel Flachsfeld -- 3. Wald Ermangelung Weg Feld stehend Baum Büsche -- 4. Thiere Wald Feld -- Pflan zen -- Erde Wasser -- Reichhaltigkeit Stoff erfordern genau Betrachtung Schule Beschränkung -- Ueberschrift Monat gieben -- Punkt speciell Thema nächster Woche -- 1. Standort Baum -- viel and neulich Menge Baum sehen -- mancher Stelle bemerken -- sagen -- antreffen -- 1. Garten -- Baum -- Garten stehen -- heißen Gartenbaum -- nennt solcher -- kommen dahin -- Baum pflanzen vorzugsweise Garten -- Garten -- Obstbaum stehen -- heißen Obstgarten -- einiger Garten stehen Baum Hauke Glas -- wach sen Erde -- sondern groß Kübel -- klein Pflanze Blumentopf -- so Haus nennen Treibhaus -- Baum -- darin -- Winter kalt -- heizen Treibhaus belegen gläsern Wand gläsern Dach Brett -- Sommer tragen Baum mitunter freie öffnen Fenster -- frisch Sommerluft hinein kommen -- solcher Baum z -- B. Citronen Pomeranzenbaum -- Palme rc -- 2. Haus -- wessen Haus stehen Baum -- geschehen zuweilen -- damit groß -- 3. Chaussee Weg -- stehen ge wöhnlich Reihe beide Seile gleichweit einander entfernen -- z -- B. Fall Chaussee Schw. -- -- Weg Schützenhause -- 4144_00000018,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",18,1868,6 bens -- sondern Quell rein edel Freude -- kein anderer Unterrichtsfach bieten -- ver stehen -- Unterricht besonderer Sorg falt legen Lehrer kein Mühe Arbeit sparen -- dargeboten Gelegenheit so fruchtbringend möglich ausbeuten -- überall -- so zunächst erfahren suchen -- Schüler voraussetzen -- -- viel sehr wenig -- indeß schaden so -- anderer Unterrichtsfächer -- lebhaft Interesse -- Kind Regel Natur mitbringen -- versäumter reg Eifer bald nachholen -- lassen -- ver Gewünscht erfahren -- erster Heimat kund bestimmt Stunde erzählen -- herig Kreis -- d -- -- -- bloß Haus Familie -- son dern bürgerlich Verkehr frei Natur anschauen beobachten -- darnach führen womöglich einiger Stunde freie umher -- Jahreszeit Regel gestatten -- inachen überall erwachend Pflanzen Thierleben aufmerksam suchen Interesse einzeln Gegenstand sowohl groß Theile -- z -- B. Feld Wald -- anzuregen lebendig erhallen -- Schluß gehen einiger Stunde erlebter rn Schule erwecken so Wunsch -- Werk Herrlichkeit unssr Gott anschauen kennen lernen -- damit dürfen Monat Ende gehen -- eintretend Osterfest gewöhnlich Theil Schullebcn gehören -- dür somit Zeit bestimmen hingestellt Thema zweckmäßig angegeben Weise Orientirung verwanden -- Einzelne Orientirung folgend Gestalt annehmen -- 1. bisher Tag meistens Haus eur Eltern -- gewiß mancherlei Ding nennen -- sehen -- Ding Wohnstube -- Wilhelm -- stehen deinige -- Karl -- Küche -- Boden -- Flur -- rc -- — erzähle -- womit Vormittag Haus beschäftigen -- womit Nachmittag -- Abend -- thut Mutter gewöhnlich zuerst Tag -- -- -- thut gewöhnlich groß Bruder Haus -- klein Schwester -- Magd -- — Hof bemerk -- -- Stall -- 2. eur Haus Garten -- darin -- vier Seite einschließen zwar Seite Stall -- zweiter lebendig Hecke -- Buschwerk -- 3. 4. hölzern Zaun -- Pforte kommen hinein -- Garten Beete -- Allerlei pflanzen -- Rübe -- Petersilie -- Kohl rc -- zwei Beete klein -- schmal Weg -- 4144_00000019,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",19,1868,7 breit Weg führen Ende Gartens anderer -- beide Seite letzterer zwei Blumenbeet -- selber blühet vorig Jahr Rose -- Nelke -- Lilie -- Levkojen anderer Blume -- einiger Stachelbeer Johannis- becrbüsch stehen -- Blatt Blüte -- Frucht daran -- letzterer reif -- gegessen -- pflücken unreif -- kochen -- anderer Beerer wachsen Garten -- z -- B. Him beeren Erdbeeren -- stehen deinigen ersterer -- letzterer -- desgleichen stehen Baum -- davon Obstbaum -- Frucht wachsen -- vorig Jahr reif -- kommen Baum herunter -- 3. eur Haus Straße -- heißen wartftraße -- derselbe Schule gehst -- so kommst groß frei Platz -- Marktplatz -- derselbe Mittwoch Sonnabend Markt gehal -- -- kommen Schlachter Fleisch dahin -- Töpfer Thonwaar -- Fischfrau Fisch -- Gärtner Kraut Kartoffel -- Landleute Butter -- Korn -- Torf anderer Gegenstand -- Thiere manchmal dahin bringen -- jung Hühner -- Ente -- Gans -- Taube -- Ferkel ren -- Ding verkaufen -- Eltern anderer Leute suchen davon Bedürfnis -- bunt Leben vieler Mensch Sache -- besehen aussuchen -- gewägen gemeffen -- fordern -- ge boten gedung -- zuschlagen -- eiepacken Haus ge tragen rc -- Mittag hin vorbei -- Bemerkung -- gewöhnlich Kleine treten Schule so wenig Anschau Auffasse schauten gewöhnen -- Lehrer Mühe -- oben angeführt Punkt Marktleben heraus bekommen -- einzelne möchten eingetreten neu Schaar -- leicht -- einzeln Ding -- z -- B. Fuder Torf -- Markt Verkauf bringen -- angeben -- damit nehmen -- dabei stellen gut heraus -- her anschauen -- leiten Angabe so -- möglich Vollständigkeit erzielen -- etwa so -- Fuder Torf -- Bauer bringen Markt -- verkaufen -- Verkäufer -- Leute -- kaufen wollen -- Käufer -- zwei Pferd ziehen -- stehen Wagen -- Bauer Decke belegen -- damit frieren -- wenig Heu vorgeschütten -- fressen -- mögen wohl Anstrengung ziehen hungrig -- einiger Zeit stehen Bauer so Wagen warten -- Leute kommen -- 4144_00000050,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",50,1868,38 Spaziergang Stadt rc -- Baum letzter Weg kürzlich pflanzen derselbe Pfahl gebun -- mögen geschehen -- — zwei Reihe Baum einander nennen Allee -- allee finden mancher Garten -- kennen solcher -- Art Baum gieben Lindenallee -- weiß -- solcher -- -- -- Pappelallee -- solcher -- -- -- Kastanienallee -- Allee Obstbaum rc -- 4. Felde -- Feld bezeichnen -- Baum antreffen -- Grenzscheide Feld Graben ziehen Graben Reihe Baum -- meistens Weide pflanzen -- Graben mancher Stelle Erdwälle aufwerfen -- Wall wachsen Buschwerk mancher Baum -- 5. Walde -- Wald sehen -- kein -- Woran erkennen Wald -- daran -- Baum einander stehen -- mitunter Reihe pflanzen -- Allee -- kein Weg Reihe -- meistens stehen un- regelmäßig zusammen -- — Baum -- Walde stehen -- heiß Wald baum -- Wald Forst nennen -- Forst bäumen -- Mann -- Aussicht Forst -- heißen Förster -- Unterförster -- -- Walde Förster -- sondern groß -- klein Wald nennen wohl Holz -- Gehölz -- bestehen Wald Tanne -- so nennen Tannenwald -- bestehen Eiche -- so heißen Elch enwa ld -- heißen Buchenwald -- Birkenwald -- 2 Theile Baum -- Baum gehören Pflanze -- vorig Monat einiger Pflanze kennen lernen -- Blume -- sinnen -- Theile daran unterscheiden -- folgend -- Wurzel -- Stengel -- Aeste -- Zweig -- Blatt Blüte -- Theile Baume finden -- Baum Wurzel -- Stengel -- Stamm nennen -- Aest -- Zweig -- Blatt Blüte -- oberer Theil Baum Stamm heißen Krone -- hoch Punkt daran nennen Wipfel -- Theile immer Baume -- Sommer -- Frühjahr -- ganz Jahr hindurch -- g -- 'die Wurzel -- Theil Baum sitzen Erde -- gewöhnlich sehen -- mitunter roden Baum -- kommen Vorschein -- vielleicht cuch Baum wurzel sehen -- groß bestehen mehrere dick dünn Theile -- derselbe Zweck Wurzel Blume -- übrig Theil Erde Nahrung zuführen -- fein Röhre -- Kanal -- steigen Saft Stamm -- Aest rc -- 4144_00000021,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",21,1868,9 Hasen -- Vogel rc -- Mensch arbeiten Morgen Abend -- pflügen -- eggen säen -- mähen binden -- laden fahren Haus -- früh sehen -- mancher -- bisher genau beachten -- wollen dahin gehen -- Auge Ohr Recht gebrauchen -- her erzählen -- bemerkst -- Gange richten Lehrer Aufmerksamkeit Schüler folgend Ding -- a. Feld -- gieben besehen beachten -- z -- B. 1. Einfriedigung -- bestehen a. Graben -- Frage -- wozu -- womit -- gehen Seitenwand schräg -- kommen Wasser -- b -- Buschwerk -- Frage Anregung Schüler -- kommen Büsche dahin -- stellen- weise abgehauen -- Holz Büsche wohl benutzen -- -- -- Erd Steinwall -- Frage weckung Nachdenken -- Seite wand Erdwall Graösoden aufsetzen bloß Erde -- Steinwall Stein stopfen -- ge schehen -- Stelle führen Einfriedigung Weg Acker Wiese -- groß Thor -- Heckthor -- Heckpfort -- schließen -- 2. Benutzung -- Hauptsache Feld a. Wiese b -- Acker benutzen -- beide lernen Schüler eigen Anschauung scheiden -- schwer fallen -- Auge hat^und z -- B. niedrig Lage -- feucht -- mitunter Abzug graben durchschnitten Boden Grasstand sehen -- dagegen gelockert Boden -- stellenweise emporschießend Korn -- anderer Ort eben beackern unbewachsen Fläche gewahr -- vielleicht so treffen -- Bestellung -- Pflügen Eggen Säen etwas ansehen -- einiger Frage -- Lehrer leiten dabei Nachdenk genau Untersuchung -- solcher Frage z -- B. säen Wiese kein Korn -- gehet Egge besäet Feld hin -- Walze ?' 'aber Boden vorher pflügen -- Geräth brauchen Garten Pflug -- Egge -- nehmen derselbe Bearbeitung Acker -- rc -- 3. Boden -- kommen vorzugsweise Sand -- Erde -- 4144_00000052,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",52,1868,"40 Baum kommen wohl Buchenholz -- Nußbaum holz -- Eschenholz -- o Baum -- genom men -- also Name -- Stück Holz -- Quere Stamme abschneiden -- stehst daran -- Rinde ringförmig umgeben -- bemerken außerdem Menge anderer Ring -- Mitte immer klein -- beide Seite Klotz sehen demnach wol unten oben ganz Stamm gehen -- durchschneide Stamm Richtung -- so scheinen Strich -- Ader nennen .* -- Brettchen -- Tischler glatt hobeln -- deutlich sehen -- Brett Tisch Fuß boden wahrnehmen -- erkennen daran -- dunkler -- braun Farbe -- dazwischen liegend Stelle weiß lich aussehen -- Ader Farbe Holz erkennen -- Baum kommen -- ** -- Rinde -- Bast Holz viert Theil -- Mark -- Stamme unterscheiden -- sitzen Mitte Holz nehmen klein Raum -- zwar vorhin gebraucht Klotz sehen -- klein -- gut geht mitgebracht Zweigen -- Untersucht -- daran finden !*** -- weiß bräun lich Farbe lassen leicht zusammendrücken -- Holz viel schwer hart -- Kreis Tafel Querschnitt Stam m -- Rinde zeichnen -- Mark -- Bast -- Holz -- nenne Theile Stamm Außen Znnen -- nenne Innen außen -- e -- aest Zweig -- Aeste -- dicker Theile -- Stamme ausgehen -- Zweig -- -- -- dünn Stamm Aest abgehend Theile -- sitzen entweder Stamm -- z -- B. Apfel Birnbaum -- daran -- z -- D\, Tanne -- Fall bilden derselbe Winkel -- Strich Tafel Stamm Apfelbaum vorstellen -- Richtung hin würdest Aest daran zeichnen -- -- Linie Stamm Tanne vorstellen -- Zweig -- Winkel entstehen jedesmal -- -- -- Blatt -- zm Winter Baum kein Blatt -- -- -- Klotz Art durchhauen -- damit Schüler davon überzeugen -- ** -- Lehrer fertigen lassen einiger Brettchen verschieden Holze anfertigen -- z -- B. Tanne -- Esche -- Birke -- Buche -- Eiche -- Pappel Lindenholz geben Schüler znr Vergleichung Unterscheidung -- erforderlich -- Merkmal auffinden aufzählen -- genügen -- Schüler irgend beliebig Merkmal Kennzeichen wählen -- *** -- Lehrer geben Schüler Zweig mehrere Baum -- nament lich -- allein -- schwarz Hollunder --" 4144_00000053,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",53,1868,41 bekommen Frühjahr verlieren Herbst -- entwickeln -- unsern Spaziergang sehen -- Knospen -- schlummern -- warm Frühlingssonnc Leben wecken -- eng Häus chen -- dehnen strecken -- Wand platzen -- stecken zuerst vorsichtig Spitze heraus darnach all mählich übrig Theile -- Herbst fangen -- kalt -- so verlieren schön -- grün Farbe -- gelb roth lösen -- welk -- Zweiger -- Winter Thür -- Feld Flur kehlen geworden Baum Schnee Eis bedeckt -- einiger Baum bleiben Winter grün -- Tanne Kiefer -- Buchsbaum Stechpalm -- erstere kommen Weih nachtstisch festlich schmücken -- wissen -- Tanne wirklich Blatt -- Tannenzweig -- zeigen Theile -- Blatt -- wiefern anders gestalten -- gewöhnlich Blatt -- a. steif -- b -- lang schmal -- -- -- spitz -- wel ch Ding etwas Aehnlichkeit -- wiefern davon verschieden -- Aehnlichkeit Nadel nennen Baum -- solcher Blatt tragen Nadelbaum -- Nadelholz -- anderer Baum Laubholz -- gehören also Linde -- Lärche -- Eiche -- Wallnußbaum -- Kiefer -- nennen Wald wol Nadelwaldung -- Laubwaldung -- Kirschzweige wollen Blatt geben -- damit folgende genau daran erkennen -- a. Theile Blatt -- Stiel -- Unterseite -- Spitze -- Kant -- Gerippe -- b -- Eigenschaft Blatt -- grün -- spitz -- länglich Kant eingeschneiten -- Blatt Pflaumenbaum -- derselbe Theile daran finden -- Kirschblatt -- derselbe Eigenschaft -- Sucht Verschiedenheit -- Unterscheidung Blatt Apfelbaum Birnbaum -- 1. Blatt Apfelbaum fast überall breit Ende etwas zuspitzen -- Blatt Birnbaum laufen oben allmählich spitz -- 2. Derrand desapfelbaumblatt groß Einschnitt Rand Birnbaumblatt -- abgerundet -- kerben -- -- spitz -- gesagen -- -- 4144_00000054,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",54,1868,42 3. Blatt Apfelbaum dunkl Farbe Blakt Birnbaum -- 4. Blatt Apfelbaum unterer Seite stark grau Wolle besetzen — filzig — -- Blatt Birnbaum -- 5. Blatt Birnbaum Oberseite glanzend glatt -- Blatt Apfelbaum viel -- 6. Blatt Apfelbaum Hauptader stark Unterseite sichtbar Seitenader -- Blatt Birnbaum dagegen ferne -- wenig hervortretend Ader -- 7. Stengel Birnbaumblatt fein hel lerer Farbe -- Stengel Apfelbaumblatt -- Blatt Goldregen -- gemeinschaftlich -- rund Stiele drei Blät ter -- cfr -- Klee Erdbeer -- -- davon kurz Stiel chen -- mittlerer Blatt groß -- beide Seitenblättcr -- drei laufen oben unten spitz -- oberseits grün glatt -- unterseits graugrün behaart* -- -- Blatt Vogelbeerbaum -- 1. Stengel lang -- stielrund oberseits rillen -- 2. beide Seite Stengel sitzen Menge Blatter -- 11 17 -- -- paarweise stehen -- Spitze einzig Blatt -- 3. Blatt unten -- Stengel -- abgerundet spitz zulaufend -- oben dagegen stets zuspitzen -- 4. Farbe Blatt oben dunkel -- unten hell graugrün -- 5. Kant eingeschneiten -- Nadel Weiß Edeltanne -- überall breit oben klein Einschnitt zwei Spitze -- glänzend grün Oberseite sehen ganz Länge Mitte etwas tief liegend Ader -- Unterseite blaugrau Farbe drei glänzend grün Streifen -- davon Mitte -- beide anderer Seite -- reiben Nadel Finger -- so riecht Kien -- Harz -- -- -- -- -- überhaupt Betrachtung Unterscheidung Blatt -- Lehrer Uebung einschalten -- Auffassung Form unwich- tig -- nämlich Zeichnen Blatlumriff -- mannigfach Weist stattfinden -- z -- B. a. Schüler legen Blatt Tafel -- halten linker Hand fest ziehen Umriß rechter -- b -- legen Blatt zeichnen Augenmaß -- -- -- zeichnen ganz Kopf -- 4144_00000055,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",55,1868,43 Blatt mehrere Baum genau trachten -- Kirschbaum -- Pflaumenbaum -- Apfel Birnbaum rc -- wollen sehen -- -- eins Blatt zeigen -- angeben -- Baum genom men -- kennen Baum -- Blatt gehören -- -- Kirsch baum -- -- gelücken -- -- Birnbaum -- -- suchen Blatt Blatt Pflaumenbaum heraus -- Apfelbaum -- rc -- anderer Baum Blatt erkennen -- liegen mehrere Tisch -- Baum genau ansehen -- bloß draußen angeben -- Linde -- Kastanie rc. -- sondern Blatt allein merken -- Baum gehören -- kennen Blatt 7 Blätter Stiele -- Blatt Kastanie -- kennen lange -- schmal Blättchen -- Weide rc -- -- -- Bemerk -- Lehrer nehmen besprochen Blatt Eremplar pressen so lange -- völlig trocken -- kleben einander Bogen Papier hängen derselbe Schule -- uf -- Schüler sehen sic erinnern dabei Name Kennzeichen -- 6. Blüte -- Baum Blüte -- z -- B. Linde Hollunder -- beide einiger mitbringen -- vertheilen wollen -- versuchen -- -- vorig Monat lernen -- Theile Blum hieran unterscheiden -- zeigen Blütenstiel Lindenblüthe -- Blumenkrone Hollunder -- Kelch Hollunderblütel Staubgefäß cer Lindenblüte -- Stengel darin rc -- zeige Theile -- Hol lunderblüt kennen -- zeige au Lindenblüte -- ** -- Zeit blühend Lindenbaume stehen Blüte betrachten -- balv bemerken -- Menge klein Thiere Blüte Blüte fliegen -- Biene -- Brummen erkennen geben -- gewiß wollen etwas anderes -- Blüte besehen Geruch derselbe genießen -- klammern -- deutlich bemer ken -- Fuß Blum -- stecken Kopf hinein saugen Säugrüssel süß Saft heraus -- Honig verarbeiten -- so anderer Blu men -- nehmen groß Menge Lindenblüte ganz -- -- bekannt Baum solcher leicht erkennbar Merkzeiche vorkommen dürfen -- also bereits genannt etwa Blatt Linde -- Wallnußbaum -- Pappel -- Birke -- Eiche -- Nußbaum -- Ahorn Akasie -- dageqen selten vorkommend schwierig unterscheidend -- z. B. Quitte -- Pfirsich -- Essigbaum -- Erle -- Roth Weißbuche -- Platan -- Nüster ren -- -- spät Zeit verschieben müffen -- leicht ersichtlich -- folgend Monat unternehmend Spaziergang müffen diene» -- erkannte repetiren befestigen -- ** -- scho» vorig Monat Blume durchnommen -- so finden bloß Repetition -- Trugdoldenfvrm Hollunderblüte hen -- dagegen bandförmig Deckblatt Blütenstiel Lindenblüte unerwähnt bleiben -- 4144_00000027,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",27,1868,"15 3. Rumpf -- Rumpf sitzen -- vorne -- Hals -- -- hin -- -- Schwanz -- unten -- Bein -- unterscheiden Brust -- Rücken Bauch -- Rücken Sattel legen -- Reiter setzen -- ganz Körper r Pferd Haar bedeckt -- obern Theil Halse Schwanz längster sitzen -- lang Haar Halse nennen Mähne -- Haar Schwanze -- Schweif -- viel lang Mähne -- Pferd brauchen -- Sommer lästig fliege abschlagen -- Mensch gebrauchen -- Angelschnüre -- Krollhaar -- Haartuch rc -- daraus -- -- Farbe Haar benennen Pferd -- schwarz Haar -- so heißen Rappen -- weiß -- so nennen Schimmel -- gieben Füchse Pferd -- weiß -- so nennen -- 2. Kuh -- Kuh gehören Ochsen Kalbe Rind -- vieh -- so groß -- weder so lang -- so hoch -- alö Pferd -- nützen minder -- wissen gewiß längst -- Milch -- Morgen trinken -- Mutter Milchsuppe brauchen -- Kuh kommen -- derselbe Euter -- gewöhnlich vier Zitz versehen -- drücken Melker Milch heraus -- frisch Milch warm -- kühlen -- Zeit lang stehen -- so sammeln oben Sahne -- woraus Butter -- sehen -- geschehen -- — kurz Beschreibung Verfahren -- — Käse bereiten Milch -- -- Milch nützen Kuh Mancherlei -- Fleisch gegessen nennen schied Fleisch anderer Thier -- z. B. Schaf -- Pferd rc. -- Kuhfleisch -- gemeinschaftlich Fleisch anderer Rind vieh Rindfleisch -- Talg Kuh bereiten Licht — Talglichter -- Unterschied Wachs Stearinlichter -- gießen ziehen derselbe — Beschreibung Verfahren — besorgt Stadt meistens Lichtgießer Seifensied -- Land thut Landmann -- -- -- braun -- weißen schwarz -- Haar Kuh benutzen Polstern Stuhl Haut bereiten Lohgerber Leder -- Unterschied Kalb -- Schaf -- Roß -- Hirschleder rc -- Rindsled nennen -- Hörner Kuh benutzen -- Drechsler verfertigen allerlei hornen Sache daraus -- z -- B. Kämme -- Dose \, Knopf -- Pfeifenspitze rc -- Kuh so vieler Nutzen gewähren -- so sorgen -- geben regelmäßig essen -- Sommer Wiese Feld Gras Klee -- Winter Haus Heu -- Stroh -- Runkelrübe -- Kartoffel rc -- desgleichen sor" 4144_00000028,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",28,1868,— 16 sür trinken -- Wohnung Lager -- Streu -- -- ge hören -- Pferd -- Hausthier -- Kuh bemerken -- Pferd -- Kopf -- Hals -- Rumpf -- Schwanz vier Bein -- Theile sehen Kopf Kuh -- Kopf Pferd bemerken -- -- Schwanz Kuh anders Schweife Pferd -- Nenne Theile Rumpf zeigen Bilde -- Theile unterscheidest Bein Kuh -- Wel cher davon anders Pferd -- wodurch unterscheiden Pferdefuß -- 3. Hund -- Vorbemerkung -- Schüler Haus Hund -- so Lehrer Tag Unterredung Aufgabe stellen -- derselbe genau ansehen -- solcher Ge Legenheit eigen -- selbstthätig Beobachtung Untersuchung Gegenstand dürfen ungenutzt vorübergehen -- indem bloß Erweiterung Gesichtskreis herbeiführen -- sondern Sinn Naturanschauung wecken -- letzterer natürlich Hauptsache -- geben Art Hund -- Pudel -- Spitze -- Wind Jagd hunde -- Dachshund -- Schäferhund -- Bullenbeißer ren -- Kettenhund Schoßhund kein Art -- Hund -- Kette legen -- einerlei Pudel Spitz anderer Hund -- -- heißen Kettenhund -- Hund -- viel Schoß kommen -- Schoßhund nennen -- vorzugsweise nehmen Kettenhunde gerne groß Schoßhunde lieber klein -- wohl -- Woran kennen Pudel -- Spitz -- Windspiel -- Dachshund -- Bilde verschieden Hund abbilden -- Sage -- Art gehören -- gewöhnlich geben Leute Hund Name -- rufen hören -- solcher Hundename z -- B. Türk -- Sultan -- Phylar -- Caro -- Belli -- Bergmann rc -- Hund Mensch Haus leben effen trinken bekommen -- so gehören Hausthier -- Hausthier Pferd Kuh trachten -- wissen gewiß angeben -- beide halten -- sagen -- wozu Hund Haus -- a. dienen vergnügen -- namentlich lieben Kind spielen gern lassen laufen richten -- allerlei Kunststück -- z -- B. Hinterfüße sitzen stehen -- apportiren -- Stock Korb tragen rc -- 4144_00000057,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",57,1868,45 — Zwetsche -- Aprikosen Pfirsichbaum -- Kirschbaum Wallnußbaum -- mancher Baum tragen kein eßbar Frucht -- z -- B. Eiche -- Eicheln -- Buch -- Buchecker -- -- Bogelbeerbaum -- vogelbeer -- -- Linde rc -- dennoch benutzen mancher -- z -- B> Eichel Buchecker Schweinefulter -- vogelbeer Lockspeise Vogelfang rc^ Frucht inwendig «Stein -- Kern -- heißen Steinobst -- Kernobst -- -- Unterschied Steinobst Obststein -- Kernobst Obstker -- -- derjenige Baum -- Frucht Kern -- Kernfrücht -- tragen -- heiß -- rnfrucht bäumen -- nennen wol Steinfrucht baum -- Art gehören Eiche -- Vogelbeerbaum -- Nußbaum -- Tannenbaum -- — Frucht saftreich -- süß -- sauer -- lang Zeit aufbewah ren -- -- trocknen -- un- genießbar Schale -- Farbe reif Apfel -- unreif -- Farbe Pflaum -- reif -- Eigenschaft bemerken -- Frucht rundlich -- länglich -- Sauerkirsche -- Kirsche lang -- grün Stiel -- Gestalt rundlich -- Farbe schwarzbraun -- Geschmack säuerlich -- weich anfühlen -- Saft färben roth -- kirsch roih -- -- Mitte befinden Stein -- derselbe sitzen Ende Stengel -- -- -- schlagen Stein entzwei -- so finden Kern -- Kirschker -- darin -- Kirsche gehören Steinobst -- 3. Nutzen Baum -- Obstbaum lieb Waldbaum -- Obst geben -- obst essen gern -- schmecken gut -- wohl schmeckend -- essen -- nennen Speise -- Obst also wohlschmeckend Speise -- Mutter bittest -- etwas essen geben -- so thuen rn Regel -- hungrig -- wollen etwas anderer Obst -- Brot -- Fleisch -- Kartoffel rc -- obst essen Wohlgeschmack -- Stillung Hunger -- dürfen reif Obst essen -- unreif Obst krank -- kaufen Mutter Wind abgeschüttelt -- unreifen Aepfel -- kochen Apfelmus Apfelwein daraus -- Gekocht anderer Frucht gegessen -- reif -- z -- B. Stachelbeer -- schaden -- Roh reif Frucht gegessen -- reifen Apfel kennen braun Kern gelb Farbe -- woran reif Birne -- reif Pflaume -- reif Haselnuß -- reif Frucht lange liegen -- so faulen -- mancher Birne Woche aufbewahren -- Pflaume 4144_00000030,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",30,1868,18 darnach linke Vorderbein rechter Hinterbein -- eben so geschieht^ laufen -- 6. Rumpf -- Theile daran -- Brust -- Rücken -- Bauch -- Schwanz -- letzterer wedeln -- freuen -- zuweilen lang Haar bewachsen -- übrig Körper sitzen -- Haar Hund sehr ver scheiden -- einiger lang glatt -- anderer lang kraus -- anderer kurz -- Farbe verschieden -- schwarz -- weiß -- gelb -- braun rc -- mitunter bekommen Hund Junge -- sehen -- sondern mehrere Tag hindurch blind -- gehen -- saugen -- groß selber Nahrung suchen -- Zitze Mutter -- eben -- Hund Junge säugen -- Säugethier -- Pferd Kuh Säugethier -- säugen Junge -- 4. Schaf -- a. Hirt Herde -- Schaf Hausthier -- Mensch sorgen Nahrung Wohnung -- Pferd Hund gehören Säugelhier -- anfänglich Junge säugen -- gewiß Schaf sehen -- mancher vielleicht eins -- Haus -- Feld suchen Nahrung Nacht kommen -- Schäfer holen Morgen bringen Abend -- so geschehen vorig Winter -- anderer Hauöthier längst warm Stall Schutz Futter erhalten -- Schaf kümmerlich Nahrung Felde suchen -- gar schlecht Wetter all tief Schnee bitter Kälte bleiben dauernd Haus -- Witterung irgend zulassen -- so kommen allmorgenlich hinaus allabendlich herein -- späterhin -- Sommer -- übernachten Felde -- sperren Hirte Abend Pferche -- d -- i -- gefriedigt Raum* -- -- bleiben Hunde -- Schäferhund -- Herde -- klein Hütte -- Hürde -- ruhen zwei Räder bald hierhin -- bald dorthin schieben -- Pferche aufschlagen -- Schaf bilden zusammen Schafherde -- Schäfer führen -- indem voran gehen -- sorgen -- Nahrung -- Gras -- Heu -- Salz rc. -- -- frisch Wasser -- -- nöthig -- Obdach Unterkommen sinben -- schützen Ge -- -- Schüler Spaziergang Pferche ge sehen -- so Art Einfriedigung angeben -- Regel herstellen -- Buschwerk Latte stichen -- Pfählen festigen find -- 4144_00000090,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",90,1868,78 Pflaume -- Aprikosen Pfirsich -- Kern -- Pflaumenker -- Ablösung steinern Gehäus Gestalt Farbe Aehnlichkeit Mandel kern -- lassen deutlich zwei Häute unterscheiden -- weißlich gefärbt innerer zuweilen hart -- Samen- lappen Maste verwachsen -- äußerer hellbraune vielfach dunkel Ader durchehen -- Samenlappe weiß -- Keim befinden -- Apfelkern -- Spitze -- Weizenkorn -- Gerste -- Hafer Rogge -- Körner Furche oben unten zwei Theile theiln -- Entfernung schließend Haut entgegengesetzt Seite zusamme'nsitzen Stelle beide Samenlappen vertreten -- Haut gelb lichgrau -- Weizen gelb -- innerer Masse sehen grauweiß -- Körner lang Zeit Wasser liegen -- so grauweiß Masse weiß Brei -- so äußerer Haut — äußerer Häute davon lösen -- Keim außen erkennen -- sitzen Spitze -- zwar Furche gegenüberstehend Seite -- Samenkorn Sonnenblume -- Gestalt Aehnlichkeit Apfelker sitzen -- Spitze unten kehren -- ungeheuer Menge Fruchtboden Blum -- äußerer Schale schwarzgrau Farbe bergen Paar weiß Samenlappen -- ölig -- zerquetsch derselbe Papier bald wahrnehmen -- Keim Samen korn finden Spitze Frucht -- Kastanie -- Kinde bekanntlich sehr will kommen Spielzeug ziehen sowohl rund Form glänzend braunen -- dunkel Streifen durchzogen Farbe -- lederfarben -- kreisförmig Stelle Narbe -- Nabel -- -- d -- i -- Stelle -- Frucht schließend grün Kapsel Verbindung stehen -- Rand Stelle beginnen lange Keim -- außen deutlich unterscheiden -- entfernt Schale -- so finden -- Keim besonders einschließen -- groß gelblich Samenlappen lösen leicht auseinander -- Kastanie einiger Tag Wasser liegen lassen -- theilen lang Zapfen reichlich Hälfte zwei Theile zeigen Auge ziemlich groß Federche -- Samenlappe enthalten groß Menge Mehl -- wovon Kind leicht überzeugen -- zerstampfen zer reiben -- so erhalten Masse Gefäß schütten -- tüchtig Wasser durchrühren filtriren -- setzen Schicht Mehl Boden Gefäß -- Mensch genießbar -- sehr gut Kleister ver brauchen -- 4144_00000059,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",59,1868,47 pflanzen -- damit Winter Brennholz geben -- abschlagen -- damit Mobilie anderer Sache daraus -- -- hübsch aussehen -- fällen z -- B. Tanne immergrün Farbe niedlich Gestalt Zweig nadel daran -- Esche Form Blatt schlank Stamm -- Linde süß Geruch Blüte -- Birke weiß Farbe Stamm Herabhangen Zweig -- Kastanie Form Blatt namentlich Gestalt weiß roth Blüte rc -- Baum Anlage schlecht aussehen -- dienen also Zierde derselbe vergnügen -- Zierde stehen mancher Baum anderswo -- z -- B. Thür -- Marktplatz -- Landstraße ren -- nennen Zier bäumen -- Zierbaum also -- Linde -- Ahorn -- Kastanie ren -- Baum dienen also 3. unsern Anlage Gürte Zierde -- Anhang -- Sträucher Büsche -- Baum Sträucher mancher Aehnlichkeit -- widmen einiger Wort -- sinden -- a. Garten -- stehen Rosenstrauch herrlich -- rothen weiß Blume -- wachsen Himbeer -- Stachelbeer Johannisbeerbusch milden schön schmecken Frücht -- Hollunder weiß Blüte -- Mutter Thee kochen -- krank -- ziehen Weinrebe Zaun Mauer -- Weißdorn Liguster Einfassung Gartens Buchsbaum Einfaffung Beete -- duften Jasmin -- schmücken Spiräa -- Berberitze -- Hornstrauch u. a. Anlage -- mancher zieren bloß Garten — Ziersträucher -- anderer nützen -- z -- B. Frucht -- gehören ersterer -- letzterer -- zieren Blüte -- Laub -- b -- Weg Felde -- Mai unsern Spaziergang -- finden Weg Busch weiß Blüte -- Blatt -- Schwarz dorn Schlehdorn -- blau Frucht eßbar -- Frost bekommen -- spät finden Rand Fel Strauch -- Stämmche Dornen Erde wand -- Brombeerstrauch -- schwarz Beeren bald reisen schön schmecken -- dornig Busch rösche daran treffen -- Hagebuttenstr wild Rose -- Frücht Suppe kochen -- schön -- wohlriechen Blum -- Stengel allein gerade hallen umränderer Büscke herum wand -- Jelängerjelieber -- e -- Walde -- stehen Baum 4144_00000092,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",92,1868,80 oberer Hälfte äußerer Kante beflügeln -- Flügel derselbe Zweck -- Samen Ahorn -- Verbreitung Baum befördern -- Schuppe dienen Schutz Körner -- Frühjahr reif des^winter Regen Frost sicher Decke verbergen liegen -- Bemerk -- 1. Ablösung Schuppe einiger Sorgfalt geschehen -- damit Samenkörner verletzen -- besorge Lehrer Ge schäft geben Schüler davon -- gut solcher -- Auge ablösen -- Bemerk -- 2. damit Schüler Baum erinnern -- Frucht gewachsen -- zeigen Zweig davon -- Blatter abfallen -- so Lehrer wenigstens einiger herbeischaffen -- Wiederholung Anschauung Baum Kind erleichtern -- e -- gemein Kreuzkraut -- Leneeio vulgaris -- -- Blumenkelcher -- Hauptkelch -- sitzen Fruchtboden Reihe Samenkörner -- oberer Ende Kranz weiß -- seidenartig Faden -- trichterförmig schirm artig darüber ausbreiten -- Kranz Wind leicht fassen forttragen -- so völlig reife leise Lufthauch bedürfen -- anderer Ort versetzen -- fliegen weit Strecke fort kommen anderer Fel -- anderer Garten -- Dach Mauer rc -- anderer Pflanze -- Samen Vorrichtung befindlich so häufig vorkommen -- wenigstens zwei Schüler Exemplar Hand bekommen -- folgend -- Löwenzahn -- -- Taraxacum offic. -- meister Same Blum zwar Sommer finden -- indeß Zeit genug davon -- Schüler Betrachtung derselbe so lieber -- Stunde dabei erinnern -- Pflanze Sommer Spiel Zeit vertreiben -- namentlich Abblasen weiß Faden viel Vergnügen -- wobei daran ge denken -- Samen Pflanze entfernen -- Haarkranz sitzen unmittelbar Samenkorn -- sondern lang Stiele -- Distel -- Habichtskraut -- Hieracium Los -- 3. Same -- fleisch artig -- Masse umgeben -- a. Apfel -- Apfel zwar allgemein bekannt Frucht -- deßungeachten Auge Schüler zergliedern -- Tausend Kind -- Herbst Aepfel essen -- kommen -- Art Weise -- Kern darin sitzen -- betrachten -- nehmen Apfel -- Stiel vorhanden schneiden Fleisch rund herum -- so davon so wenig möglich Gehäuse sitzen bleiben -- erkennen deutlich fünf Fach derselbe -- dick Haut bilden -- bestehen zwei bogenförmig 4144_00000061,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",61,1868,49 reif Stachelbeer weich anfühlen roth -- grün gelblich Farbe -- Unreif hart sehen grün -- reife stachelbeer roh effen -- unreif kochen -- ungekocht essen -- leicht krank -- — Beere länglich rund Gestalt -- Ende Ste gel -- demfelbe sitzen Busche fest -- anderer Ende sitzen verwelkt Blüte -- entstehen -- Aeußere Haut -- Haut überall klein Haar -- behaaren -- außerdem bemerken Haut hell Streifen -- Länge Stengel Blüte gehen -- inwendig schlei mig Masse -- Kerne befinden -- Schleim schmecken süß -- reif Kern jung Büsche ziehen -- Erbe legen -- Johannisbeere Stachelbeer -- a. Ähnlichkeit -- 1. beit Frücht geben rothen gelben -- 2. beide Ende Stengel anderer verwelkt Blüte -- 3. beide gehen Oberhaut hell Längsstreifen -- 4. beide liegen Samenkörner Haut flüssig Masse -- 5. beide mancherlei Weise essen benutzen -- z. B. -- -- b -- Verschiedenheit -- 1. Johannisbeer wachsen traubenartig Stengel -- stachelbeer -- 2. Stachelbeer viel groß Johannisbeer -- 3. Stachelbeer behaart -- Johannisbeer -- 4. ^aft Stachelbeer schleimig -- Saft Johannisbeer -- 5. Johannisbeer schmecken säuerlich -- Stachelbeer süßlich -- Monat August -- 31 Tag -- Kornfeld -- Kornfeld Kind früh Spaziergang wiederholt sehen dabei lernen -- Allgemein darunter verstehen -- eigends unternommen Gang Ernte anschauen -- bevor geschehen -- bereiten Lehrer insoweit daraus -- lhnen sagen -- waö geschehen -- bisher empfangen Eindruck Schlotterbeck -- Hetmatskunde -- 4. 4144_00000062,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",62,1868,50 erzählen lassen -- solcher Dürft anführen -- dürr Halme -- Menge derselbe -- Höhe Korn -- bas so lang -- bequem dazwischen verbergen -- dee bunt Blume darunter -- Kornrade -- Mohn -- Rittersporn -- Korn blumen -- -- Thiere -- Wohnung darin -- Hase -- Wachtel -- u. a. Wiederholung Schüler anregen -- Ding einmal genau anschauen -- Lehrer erfahren -- wem dabei nachträglich behülflich -- Schluß Vorbereitung erinnern Lehrer Schüler wenig Wort daran -- viel Zeit Mühe kosten -- Korn Ernte reif fei -- Arbeit erfordern -- Brot sonstig Nahrung davon erhalten Gott Segen liegen -- a. Gegenstand Ernte -- zunächst G e tr eide -- Roggen -- Weizen -- Gerste Hafer -- Mais -- meinen -- gehören Buchweiz -- häusig vorkommend -- -- lsen frü ch te -- Erbsen -- Wecken Bohne -- O e lgew Ächsen -- Rapp -- Dotter -- Flachs -- rc -- hierher -- Gegenstand wohl einzig Spaziergange aufsuchen so angeschau -- Charakteristisch derselbe kindlich Geist einprägen -- indeß erforderlich -- genügen -- einiger der- selber vorzugsweise Auge fassen übrig so viel möglich Notiz nehmen -- hauptsächlich Spaziergange Folgende bemerken -- 1. Boden -- Korn gewachsen -- Sand -- Lehm -- Moorerde -- schwer leicht Boden -- steinig Acker rc -- 2. Farbe Gestalt Gewachs -- beide kommen indeß freie allgemein Betracht -- jo Schüler zwar einzeln Pflanze genau Betrachtung werfen -- also merken -- Wurzel Stengel hervorkommen -- mehrere Halm hervorschießen rc. -- -- lein Haupt augenmerk jedoch ganze richten -- so z -- B. wei zen Gerstenfeld anderer Kornfeld unterjcheiven -- gehören -- äußernd allgemein druck ganze Art kennzeichnend Merkmal prägen -- Seile stehen -- beurtheilen wollen -- Art Frucht gehören -- Weize merken jich etwa eigenthümlich braungelb Farbe Aehren Halm -- Gerste lang Granne Kölner hellgelb Farbe -- Buchweiz roth Stengel drei kantig Körner -- Mais lang -- fchilfartig Blatt -- Hafer Rispe -- Flachs kugelförmig -- oben zugespitzt Samenkapsel -- Erbse Schote rundlich Blatt rc -- weit Unterscheidung Art einiger Aehren -- Schoten Frucht Schule nehmen sowohl einzeln vergleichend anderer genau betrachten -- zunächst Schüler 4144_00000063,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",63,1868,"51 sortiren -- zwei arbeiten^zusammen erhalten Ende Art Aehre -- Schote rc. -- -- selber still betrachten darüber einig -- erhalten -- fordern Lehrer -- erhalten Gege stand bestimmt Anordnung Tisch legen -- etwa so -- Reihe oben unttn bilden -- zuerst Weizenähre -- Erbsenschot -- Hafer rc -- liegen -- einzeln Schüler mehrere zugleich anhalten -- Lerlangen beliebig Frucht Hand nehmen Hoch halten -- ganz fallen dabei Frage -- -- Woran erkennen Frucht -- Farbe hak -- bemerklen daran -- unterscheiden -- rc -- speciell Beschreibung einzeln Art anbringen -- Schüler allgemein >chauen untersuchen -- also Totaleindruck erhallen -- bevor folgen -- Charakter Frucht Umhüllung erkennen auffassen -- Schüler erlauben -- letzterer entfernen Körner herauszusammeln -- natürlich Hand bedienen -- dabei leicht einsehen -- sehr mühsam -- Körner groß Menge Aeh ren rc -- Weise erhalten -- führen dreschen hin -- vielleicht anderer Spaziergange sehen -- erster Gelege heit anschauen -- Schüler kennen -- zählen -- Geräth erforderlich -- Thätigkeit dabei verrichten -- geschehen dergleichen -- Lehrer helfen Frage -- ergänzen Mittheilung beschreiben -- erforderlich -- ganz Handlung einmal -- Körner werben Rücksicht ach Art derselbe Haufen legen -- dazwisch befindlich Spreu befreien — Blase Mund geschehen — Kästchen klein Schiff schütten -- Schüler Blatt Papier fallen -- Nachher sortiren Art sammeln -- vortrefflich Uebung Kleine -- gern verrichten wobei Unterscheidungsmerkmal so fest prägen -- dies\,gieben Veranlassung Erwähnung Speicher Lagerböde -- Landmann Kornhändler Vorräthe aufbewahren -- Lehrer -- gut Schüler -- beschreiben Einrichtung derselbe Zug -- wobei namentlich erwähnen -- daselbst Kornarie trennen einander liegen -- Lüftung Um- schaufelung nothwendig -- hieraus Verkauf betreiben wirb -- Ende messen -- Sack schütten Wagen Schiff fortgehaffen -- genau Unterscheidung schließlich -- gleichsam Resultat verschieden Anschauung Beob 4." 4144_00000096,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",96,1868,-- 84 — sehen -- dgß mehrere Theil bestehen -- zergliedert z -- B. vierkantig Kn O -- e Kastanie -- so zuerst zwei gegenüberstehend Seite zwei klein Schuppe abson dern -- Außenseite braun -- Innenseite grün -- beide anderer Seite zwei etwas groß -- so abwechselnd fort -- immer fein ganz grün Farbe -- klebrig Materie einander verbun -- letzter entfernt -- so kommen Knäuel -- stark -- weiß Wolle be'etzen -- Wolle bitten selber Zweck Harz Schuppe -- Schutz ge rauh Witterung Winter gewähren -- macht Knäuel auseinander -- so erblicken Anfang vier Blatt -- zwei einander sieben -- beide äußern groß -- künftig Vlatteintbei lung* -- erkennen -- ganz Einrichtung Beweis Vorsicht Natur Weisheit Schöpfer -- dürfen Wort -- Kind Erkenntnis Wahr heit führen -- vierkantig Knospe Flieder -- meistens grün -- einiger Strauch braun färben -- liegen Schuppe ordnen -- Kastanienknospe -- klebrig Harz einander verbinden gehen -- -- bestimmen angeben -- Blattform -- einiger -- namentlich Spitze Zweig sitzend Knospen kommen zuletzt Abblättern Schuppe Blüte -- ganz deutlich unterschei -- Zeit Kätzche Nußstrauch -- Birke Erle finden -- Schüler Seitenstück hierzu zeigen -- meistens braun Knospe Linde bestehen Menge übereinander liegend Schuppe -- zweimal zwei ziemlich groß -- einiger hüllblättchen getrennt -- seidenartig Haarbüschel gelblich Farbe bergen -- finden Keim künftig Blatt -- zeigen auss deutlich Vorsicht Natur Mannichfaltigkeit Mittel Erreichung derselbe Zweck -- -- angeführt Beispiel genügen s Schüler vollständig -- Menge -- sondern u. Weise Betrachtung kommen -- Interesse Sache wecken -- eigen Untersuchung Knospe überzeugen -- künftig Leben schlummern -- veranlassen -- so unscheinbar Ding -- bisher übersehen Gleichgültigkeit betrachten -- gcwisf Respect anschauen Entwickelung beobachten -- -- -- Blatt Kastanie bekanntlich meistens siebenthciliq -- ent sprechend sehen Blatt Knospe deutlich sieben Strahl -- 4144_00000097,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",97,1868,85 Mcmat November -- 30 Tag -- schützend Haus -- Lehrer Anfang Monat Schü lern Gang freie unternehmen -- so Regel kein besonders hervortretend Eigenthümlichkeit Jahreszeit wahrnehmen -- Uebergang Herbst Winter fort dauern -- Rur selten Fall letzterer Schnee Eis einstellen -- Jedermann erwarten ehestens Eintritt kalt Jahreszeit -- finven hie paar Blatt Baume Strauch grün Kleide -- Blümchen -- z -- B. Tausendschönchen -- erfreut zuweilen atige -- lieblich Pracht Herbst verschwinden traurig Oede Stelle treten -- Landmann Arbeit größ tentheils fertig -- Egge Pflug ruhen schützend Dach Haus -- Vieh fast gänzlich ziehen -- Schaf Morgen hinaus allabendlich herein treiben -- vertragen -- warm Pelz schützen hinreichend Wind Wetter -- Nahrung kümmerlich suchen -- so finden genug -- sättigen -- genügsam Thiere -- Natur selbstverständlich Reiz Schüler -- vorhergehend Monat -- so Betrachtung derselbe Anschauung Natur leben erweitern -- wenigstens bewußt -- Leben treiben Menjchen theilweise Thiere großentheils Haus zurückziehen nah Betrachtung derselbe natürlich wün schenswerih finden -- Repetition erhalten Eindruck Spaziergange vorangehen -- nehmen Haus zwar doppelt Beziehung -- Haus Bewohner derselbe -- 1. Haus -- Schüler Haus täglich Auge stehen -- meistens Sprechübung Haupttheile -- richtig hochdeutsch Bezeichnung derselbe -- vorkommen -- so brauchen Manch -- namentlich Solche -- bereiis kennen Leichtigkeit finden -- vorüber gehend erinnern -- vorübergehend Berührung keineswegs überflüssig -- leisten Gegentheil bloß Wiederholung Befestigungsmittel gut Dienst -- sondern bilden nothwendig Uebergang unbekannte -- einiger Theil -- z -- B. Zweckmäßigkeit bestehend Einrichtun 4144_00000098,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",98,1868,86 -- Baumaterialie rc. -- ausführlich Besprechung bedürfen -- allgemein Grundzug Hausc so ziemlich Beschaffenheit -- einzeln weichen jedoch deutend einander -- Detail kommen beson ders -- vermeiden -- Schüler Un Terredung anderer Haus -- etwa seinige -- denken -- leicht allerlei Misverständniff Irrthümer führen -- erscheinen zweckmäßig -- Modell Haus Betrachtun Grund legen -- vollständig derselbe herrichten -- desto gut -- Anfertigung liegen natürlich Lehrer -- dabei mancherlei Hülfsmittel Gebot stehen -- z -- B. Modellir-Carton -- Spielwaarenhand Lung Billige -- finden ständlich -- so Zeichnung Modell ersetzen -- solcher cken folgend Betrachtung Grund ge legen -- Lehrer entweder dargereicht Material Construire« -- Material vorliegend Bildung umändern -- erster Uebung -- Aufzählung Haupttheile Haus -- Beurtheilung Größe Verhältnis Gestalt -- bevor eigentlich Arbeit beginnen -- nothwendig -- Schüler Zeichnung orientiren -- also erkennen -- einzeln Theile desselben* -- einander fügen -- Modell Haus geben -- Kenntnis gelangen einfach -- indem Lehrer Papier dünn Pappe Figur ausschueiden -- gehörig gefalten Modell ganz Haus geben -- bilden Mittelstück Grundlage Haus -- daran sitzen vier Seitenwand -- einwärts gehend Kniff so einrichten -- einander liegend Kant berühren -- Bon beide lang Seite brauchen Dach gleichfalls einwärts gerichtet Kniff Mauer trennen -- alsbald Schüler Verständnis vorge legen Zeichnung eröffnen -- folgend ergeben -- 9. außen folgend Theile Haus scheiden -- Fundament -- Mauer -- Seite -- beide Giebelseit -- Front Vorderseite Hinterseite -- -- zue Fenster -- Thüren -- Dach Schornstein -- zn -- wendig anderer Theile -- finden Flur -- -- u -- d I e l e -- -- t u b e -- -- Kammer -- -- e -- kst -- t t -- Laden -- Küche -- Vorrathskammer -- Boden Keller -- -- -- vier Seitrnwand daran bcstndtich Dcichstmkeii -- 4144_00000067,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",67,1868,"55 2. Stiel lang -- rund Holz -- 3. Gabel eisern -- 4. zwei gebogen -- reichlich */2 Fuß lang Zinke -- 5. beide Zinke laufen oben zusammen bilden Rohr -- -- 6. Röhre Stiel stecken -- 4. Erntewagen -- Getreide Haus Scheune schaffen -- Wagen laden -- -- tragen dahin -- -- Scheuer -- Korn -- so errichten Feld Miete -- -- geschehen -- -- holen spät Wagen weg -- Wagen bemerken vier Rad -- Gestell -- Leiter \,den Hebe baum -- Deichsel -- -- Zeichnung gut klei n Modell führen Kind einzelner^thele -- -- Rad dienen Fortbewegung Wagen -- drehen dabei Are -- damit leicht gehen -- derselbe Theer — Wagenschmiere — bestrichen -- -- Lehrer zeigen verschieden Beispiel -- Reibung Wärme entstehen -- reiben Hand -- erwärmen -- Säge -- Holz entzwei schneiden -- ganz warm -- klopfen lang Zeit Hammer Nagel -- so beide warm re -- groß Reibung -- desto Wärme -- weicher trocken Holz hart so lange so stark reiben -- brennen -- damit Umdrehung Rad Wagen geschehen -- schmieren Rad -- Flüssigkeit verhindern groß Wärme-Entwickelung -- -- Theile Rade -- Ring -- Felge ren -- — Gestell verbinden Rad tragen Leiter Boden Wa gens -- vorne derselbe sitzen Deichsel -- Pferd Ochsen — Zugthier — spannen -- — Hebe bäum Länge oben Fuder legen -- vorne hinten Strick umwunden beide Seite Wagen befestigen -- geschehen -- damit Korn -- Heu -- Stroh -- fest liegen fahren nichts davon verlieren gehen -- C. Erntearbeit -- Erntearbeit zählen Mähen -- Binden Einfahren Korn -- Art Weise Thätigkeit unmittelbar Anschauung gewinnen -- so Lehrer Schüler nöthig Winke geben -- vorhin genannt Spaziergang Augenmerk Ding richten -- schwer halten -- spät Stunde erhalten Eindruck Repetition Zusammenstellung befestigen Lehrer hinzu gefügt Bemerkung lebensvoll ganze verbinden -- Hauptpunkt Ueberblick etwa folgend -- morgens -- Sonne kaum aufgehen -- bereiten" 4144_00000100,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",100,1868,88 -- Thür hinzufügen -- reichen beide Seite oben eben so Höhe -- Fenster untern Stock werk -- so derselbe gerade Linie bilden -- unten gehen fast Erdboden -- Stufe trennen davon -- Breite stimmen beide Breite Fenster überein -- immer so -- kennen Haus -- Thür breit Fenster -- kennen eins -- so -- Zeich nung -- verlängern Seitenlinie Thür -- so treffen -- zwar beide Seite -- zweiter Stockwerk Fenster -- Fall -- Seitenlinie Fenster untern Stockwerk verlängern -- gleichviel >velcher Seite Haus geschehen -- Giebclseite treffen lin obern Stockwerk Stelle -- Fenster fehlen -- Platz -- -- andeuten -- so Stelle Haus nennen blind Fenster -- zweit Uebung -- Theile Haupttheilc -- Art Zusammensetzung -- Mauer Vorderseite bestehen lauter Stein -- Kalk Lehm -- Mörtel -- einander verbinden -- -- -- Mörtel wenig Außenseite sehen -- -- Stein erblicken -- Fuge -- Haus gieben Stein -- Fuge -- unse r Zeichnung fein Strich bezeichnen -- zuweilen ganz Mauer Mörtel besetzen -- weder Stein -- Fuge sehen -- Wand Stube geschehen meistens -- Besatz geweißt -- bemalt Tapete bekleben -- Stein Fundament -- Haus Zeichnung -- Fels -- übrig Stein Mauer Ziegel Mauerstein -- Mauer Hinterseite beide Giebelseit sitzen außerdem Holz -- wodurch Menge Fach entstehen -- Mauer -- so -- heißen Fach Täse lwc rk -- dagegen nennen Brandmauer— d -- i -- Mauer -- Feuer Brand sicher — -- lauter Stein bestehen -- nennen wol massiv -- — Mauer Schulhaus -- Wohnhaus -- Stall drüben -- Vorderseite bemerken Dach Haus außen Dachstein -- Sparre Latte -- Don Sparren gehören immer zwei -- anderer Seite -- zusammen -- stehen schrägen Höhe obern Ende einander befestigen -- unte sitzen Mauer liegend Balke zusammen -- Ouer Sparre Latte nageln -- immer etwas entfernt anderer -- legen Dachpfanne Reihe 4144_00000069,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",69,1868,57 -- Korn Aehre -- Erbse Schote rc -- fallen -- Anmerk -- Lehrer zeigen Dreschflegel Wirklichkeit -- Mo dell Abbildung -- namentlich lassen Beweglichkeit Schlä gels Art Weise Befestigung derselbe erkennen -- ausgedroschen Halme heiß Stroh -- gieben Roggenstroh -- Weize -- Erbse -- Gerstenstroh rc. -- Frucht -- darin enthalten -- gebrauchen mancherlei Weise -- z -- B. Dachdccken -- Strohflechl namentlich Biehfutter Streu -- Futter verwen -- so c Messer klein Stück — Häcksel — schneiden -- Messer -- Häckselmesser nennen -- Kast — Häcksellade — befestigen -- -- Beschreibung Häcksel lade Häckselschneiden -- -- ausgedroschen Korn Umschaufelung Staub mühlen Strohtheilche Staub reinigen -- aufgemessen ausbewahrl -- seinige davon brauchen -- verkaufen Geld Kornhändler solcher Leute -- kein Ernte halten -- 1. Müller -- Korn Speise bereiten wollen -- lassen zunächst mahlen -- thut Müller Mühle -- Mühle drehen herum -- geschehen Mensch -- so heißen Mühle Hand mühlen -- thuen Pferd -- so heißen Roß müblen -- nennen wohl Windmühle -- Wasser mühlen -- Dampfmühle -- Mühl Kaffee mahlen -- nennen Kaffeemühle -- Grütze -- heißen Grützmühle -- darin Oel schlagen -- und'das Oel mühlen -- heißen Mühle Papiermühle -- Kornmühle -- Graupenmühle -- Walk mühlen -- merk -- anderer tief Mühl Hot Schüler Regel sehen -- wenigster Kaffeemühle -- Lehrer lassen angeben -- daran bemerken -- genau Beschreibung Mühle schlecht anbringen -- dagegen Einrichtung derselbe sehr wohl insoweit kommen dürfen -- nöthig -- Schüler Vorstellung davon erhalten -- Mahlende zerquetsche Form bekommen -- Gemahlen -- z -- B. Kaffeemühle ausnahmsweise Rad -- Kornmühle Stein -- Oelmühle Schlägel geschehen -- bessern Veranschaulichung stellen Lehrer Auge Schüler einiger Ver suchen zerquetsch Körner -- zwei Stein einiger Rogge Wei zcnkörn dazwischen Kaffeemühle einiger Kaffeebohne darin liefern nöthig Material -- Oelmühle betreffen -- so einiger Rapp sam weiß Papier legen Stück Holz zerschlagen Vorgang verdeutlichen -- Müller helfen Arbeit Gesell — Müllcrgeseu -- Bursche — Müllerbursche -- Mehl Roggen — Roggenmehl -- Weizen — Weizenmehl -- Gerste — Gerstenmehl -- Buchweiz — Buchweizenmehl rc -- ferner Grau 4144_00000102,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",102,1868,90 dritter Uebung -- ter Hausbau Materialieu -- Bau Haus etwas so ungewöhn- lich -- annehmen -- Schüler kein schauung davon -- so rer Lehrer wohl thun -- ge meinschaftlich Bauplatz besuchen -- hiezu gelind Witterung November Gelegenheit -- so Sommer geschehen zwar Auffor derung Schüler -- wahrgenommen Gegenstand Thätigkeit merken Besuch Bauplatz erneuern vervollständigen -- späterhin Rechenschaft darüber ablegen -- Monat fallend Besprechung Hausbau Schule wenig Schwierig keiten stoßen Lehrer Eindruck erzählen lassen brauchen -- anknüpfend daran ordnen -- berichtigen -- ergänzen erweitern -- indem Repetition -- Art Haus angewandt Material verschieden -- übergehen -- bemerken -- zweckmäßig scheinen -- Weise stattfinden lassen -- Aufeinander folgen Thätigkeit Ordnung dafür bestimmen -- derselbe also erster Spatenstich letzter Abputz Reihe nennen -- Wirklichkeit vorkommen -- Materialie anlangen -- Hausbau verwenden -- so liegen Natur Sache -- derselbe allgemein Berücksichtigung finden -- Wesent lichen etwa folgende -- l -- Holz -- Holz Haus -- Balken -- Fuß böden -- Thüre ren -- Tischler Zimmermann Ding anfertigen -- Werkzeug -- andwerksgeräth gebrauchen -- Hobel -- Säge -- Art -- Hammer -- Meißel -- Bohrer -- Winkelmaß rc -- Holz -- verar beiten -- Stoff Material -- erhalten Holzhändler Gestalt Balken -- Bohlen -- Brett Latte -- Balke Sparren -- Unterlage Fuß böden Zimmerdecke -- Gerüst Fachwerk Wand rc -- verwanden -- Latte dienen Errichtung dach -- Bohl Brett Fußböde -- Fensterrahme -- Thüre -- Fensterlade -- Bekleidung untern Theil Stubenwand -- Bodentreppe rc -- ange fertigen -- Balken -- Bohlen rc -- Stamme Baum -- Holzhändler lassen entweder Arbeiter vornehmen — zwar Art Säge mittelst Sägemühle — lassen fertig Bretter rc -- Wagen Schiff anderer Gegend kommen -- meistens Holz -- Bau Haus brauchen -- Tan 4144_00000071,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",71,1868,59 schwerlich Fahrt -- zurückbleibend -- mancher Vierfüßler -- legen hie leicht -- sommerlich Ge wand bekommen neu -- winterlich Kleidung -- Hamster Eichhörnchen füllen -- Mensch -- Vorrathskammer -- letztere suchen Walde mühsam Tracht dürren Holze erwärmend Ofen -- Auge Kind natürlich so viel möglich Ding lenken -- damit Leben Natur Kreislauf verstehen lerne -- Zweck Lehrer veranstaltend Spaziergange kleine Feld Wald -- Acker Garten vorzugsweise genannt Ding -- beson derer Aufmerksamkeit richten -- folgend Uebung Repetition Schule Wahrneh mung Gang nachträglich befestigen -- resp -- richtig vervollständigen -- Charakterisirung Zeit dienend Beobach tungen sammlen Lehrer Schüler allerlei Material Verarbeitung folgend Abschnitten -- Vorbereitun Vogel Abzug nehmen Interesse Kind so sehr Anspruch -- Freude nah Betrachtung Körper -- Lebensweise -- Wohnung k' -- eingehen wenig Mühe eigen Forschung Gebiet veranlassen iss -- Weg entgegentreten -- Nest -- Feder -- Fuß -- Schnabel od -- a. -- mitnehmen Lehrer spätern Verwe dung übergeben -- Fund Vogelnest — Lehrer wohl so einrichten -- solcher finden -- ras ausnehmen -- -- längst beendet Brützeit -- beanstanden — versäumen -- Eigenthüm lichkeit Bauplatz hinweisen -- Vogelart stets charakteristisch -- so nisten -- Haus -- Schwalbe Dach -- Sperling Dach -- Lerche Erde -- Meise Astloch -- Möve Sand Ufer -- Storch oben Haus Baum re -- Schüler beobachten -- solcher Anregung veranlassen -- eigentlich Unterredung genau bekannt Vogel sehen vielleicht anderer -- Verständnis derselbe erleich tern -- sondern anderer Beobachtung führen -- zn Schule Folgende einzeln Vogel ange schauen erkennen -- 1. Sperling .* -- a. Größe -- lang Zoll -- wissen -- zeigen einmal -- wollen Sperling Hand Schnabel -- anderer Schwanz -- -- todt ausgestopft Sperling hierbei Disposition Lehrer stehen -- damit der^schüler ^unmittelbar Anschauung lern Gelernte genau sorgfältig merken -- 4144_00000072,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",72,1868,"60 fassen so halten -- sehen -- rechnet -- tarirt -- -- lang -- viel finden -- Zollstock wollen nachmessen -- recht gerathen -- brauchen Sperling legen bedeckt Zolle zählen -- reichlich 6 Zoll -- anderer Sperling vielleicht etwas groß -- anderer vielleicht etwas klein -- wollen so sagen -- Sperling ungefähr 6 Zoll lang -- möchten Umfang wissen -- finden -- Faden Leib schlingen messen -- Thue -- geiben -- lang Fade hältst -- nachmessen -- so finden 4 5 Zoll -- hoch mögen Sperling wohl -- hoch mögen Kopfe reichen -- Fuß stehen -- -- Komm her miß sagen And -- 3 4 Zoll -- also -- Sperling Länge ungefähr 6\, Umfang 4 5 Höhe 3 4 Zoll -- d -- Theile -- Sperling bemerken Kopf -- Hals -- Flügel -- Fuß -- Schwanz Rumpf -- Theile Körper -- komm her zeigen einmal -- Theil Körper -- -- Kopf -- betrachten Kopf genau -- sehen daran -- Auge -- -- Schnabel -- auge un ser Gesicht -- Schnabel -- dafür Mund -- außerdem Kopfe Nase -- zwei Ohr -- Kinn -- zwei Wange rc -- Kinn bitten Sperling -- -- so wol Schnabel sitzen -- wangen Sperling -- Platz -- Stirn Schnabel sitzen -- meinst zwar -- Sperling kein Stirn -- nennen Theil Kopf -- zunächst Oberschnabel sitzen -- so -- Finger dahin fühlst -- so bemerken Feder etwas Hart -- gerade so -- jdtr Haar -- Harte Knochen heißen Dchädel -- darin liegen Gehirn -- Nase ebenfalls bemerken -- Paar Nasenloch -- sehen her -- wollen zeigen -- befinden also oben Schnabel -- Paar Ohrlöcher Sperling -- Feder bedeckt -- wert weiß -- meinen -- kein -- sehen her -- -- -- liegen demnach Seite Kopf -- — Auge dienen Sperling sehen -- sehen damit Körnchen Straße -- Raupe Blatt -- Kirsche Baume u. A. -- gerade so -- Auge schließen hältst -- bedeckt -- wegschieben -- Theil davon gehen oben -- anderer unten -- Augen lider -- Ohrlöcher hören z -- B. Schuß Jäger --" 4144_00000105,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",105,1868,Treppe übrig Haus verbinden -- klein Häu sern Stall Scheuer steigen Leiter hinauf -- Treppe bequem Leiter Kind schwach Leute so gefährlich -- Boden Haus dienen Aufbewahrung Feuerung solcher Sache -- gern Stube -- z -- B. alt Mobilie dergl -- packen Korn -- Heu Stroh -- vieler Boden führen Luke Straße -- Luke Winde ange bracht -- Torf -- Sack rc -- Boden ziehen -- Einrichtung -- hinauf schaffen -- Haus tragen -- viel Mübe Zeit fordern viel Schmutz Unreinigkeit Wohnung brin -- — zwei Seite Hausboden Dach schließen -- schräge stellen -- damit Wasser -- regnen -- daran herunter laufen -- Fenster Haus bloß hinaussehen anbringen -- sondern außerdem doppelt Zweck -- g -- Tageslicht hereinlassen -- damit nöthig -- fortwährend Licht brennen -- durchsichtig Glas wählen etwa durchscheinend Papier Horn -- eben verwenden gerne farblos Glas kein blau roth -- b.. treten frisch Luft Stube befördern -- so einrichten -- öffnen -- drehen oeffnen Fensterflügel meistens außen innen -- angeln lieber Futter Fenster Fensterpfosten -- Erwärmung Zimmer Winter dienen Oese -- damit Rauch Stube dringen -- gehen eisern Rohr -- wol eisern -- -- Ofen Schornstein -- Herd Küche steigen Rauch solcher -- Land fehlen -- Rauch Thür gehen -- Diel Stube ganz davon -- 2. Bewohner Haus -- Haus leben Vater Mutter — Eltern -- Schwester Bruder — Geschw ister -- Tante Großvater — verwandte -- Knecht Mäd chen — Dienstbot -- Geselle Lehrling — Gehül fen -- Mensch Gestalt -- bewohnen anderer Geschöpf Haus -- Thiere -- Katze Hund -- Kuh Pferd -- Gan ente tc -- Mensch dienen Wohnhaus -- Thieren meistens Stall Aufenthaltsort -- Land Wohnhaus Stall einander bauen Mensch Thier wohnen Dach -- Thieren Monat Mai September Mancherlei gehören -- etwas Mensch lernen -- 4144_00000074,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",74,1868,62 grau -- Hals einiger schwarz Fleck -- Männchen -- anderer schwarz -- Fleck Weibchen -- groß Feber befinden Schwänze Flügeln -- sehen genau -- beide Stelle sitzen -- a. Schwanz Heer ziemlich Lange -- wollen Umriß davon vorzeichnen -- sehen -- >o -- kennen Ding -- gestalten -- Keil -- nennen Schwanz keilförmig -- b -- Flügel -- finden Außenseite groß Feder -- Innen immer klein -- Ueber groß sitzen Reihe klein -- darüber Reihe klein -- wollen einige groß herausziehen -- einige klein -- Rumpfe sitzen -- tollen genau ansehen -- Sperling kein bekommen -- -- kein kriegen -- einiger anderer Vogel mitbringen -- weiß -- Vogel Feder gehören -- Gan -- -- Hahn ren -- Möve gehören -- wohl -- anderer gehören Krähe -- finden -- ren -- — haft Feder sehen -- -- Sehl andern -- rhr Feder derselbe finden -- also -- Feber bemerken 1. Schaft -- hart anfühlen -- vier Kant vier Seite -- letzterer innerer furchen -- inwendig enthalten weiß Mark -- sitzen daran 2. Fahne -- bestehen auö Menge Strahl -- beide Seile fein Häkchen -- immer zwei einander stehend verbinden -- Strahl Seite lang anderer -- unten Schaft befinden endlich 3. Spule -- hornartig -- röhrenförmig etwas durchsichtig -- inwendig fein Haut -- Seele -- gehen Anfang Spule Schaft führen Saft -- d -- i -- Nahrung -- Saft erhalten Körper Vogel -- Feder unterer Ende Spule befestigen -- Löst Ende Haut los -- so gehen Feber verlieren -- gewöhnlich geschehen zweimal Jahr sämmtlich Feber -- Frühjahr Spätsom mer -- sagen -- Vogel mausern -- nackt -- Verlust alt Fever bekommen zugleich neu Gewand -- Frühjahr Sommer -- Spätsommer dick Winter -- wohl -- d -- D I e Lebensweise -- .sieh'dorthin Dache -- sehen daselbst Menge Schar Vogel sitzen -- schwalben -- neulich Spaziergange sagen -- Zeit scharen -- wollen fortziehen üben fliegen -- anderer Vogel Schwal damals scharenweise sehen -- z -- B. Storch Staar -- wollen fortziehen -- Zugvögel -- Winter komnren heran -- kalt -- ijt'ö 4144_00000107,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",107,1868,95 Sommer Liese Stunde -- Za -- sogar letzter Weihnacht zurückdenken zurück -- Seele -- thut -- -- vollbringen -- nennen Gedächtnis -- Mil Gedächtnis behältst Spruch -- Liedervers u. a. Denke -- Thier bemerken -- etwas behalten -- Räthsel Rathen aufgeben -- so darüber nachdenken -- Aufgabe ausrechnen -- so gleichfalls nachdenken -- hast mehrere Gewerbe bestellen -- so nachdenken -- kein davon vergissest -- neu Kleider -- so nachdenken -- thun -- sauber rein erhalten -- fragen -- so denken -- richtig antworten rc -- nachdenken ge schiehen Körper -- Seele thuen -- nennen Verstand -- denken -- Thier etwas angeben -- woraus sehen -- Ver stehen bitten -- draußen Spielplatz -- so läufst springen herum -- -- Niemand fordern -- thust eö -- wollen -- nächster Monat Weihnachtsmann kommen -- so möchtest gern -- viel Schönes bringen -- wünschest c -- mancher anderer wollen wünschen -- z -- B. — geschehen -- eben so behalten Nachdenken -- Seele -- versuch -- Thier etwas aehnliche angeben -- M e -- -- ch Thier also ferner darin ähn lich -- Seele kr ä -- b -- Verschiedenheit -- 1. Mensch gehen aufrecht -- Thier bücken -- 2. Mensch viel schön gute -- edlerer -- vollkommn -- Körper -- Thier -- so z -- B. Hand kunstvoll Sache anfertigen Ge sicht ausdrücken -- Seele vorgehen -- c Freude Schmerz -- Haß Mitleid -- Liebe Feindschaft -- 3. Mensch Herr Thiere -- mannigfaltig Weise Nutzen Vergnügen dienen -- 4. Mensch Seele Gott erkennen Gabe danken -- Thier weiß nichts lieben Gott -- 2. Eintheilung Mensch -- a. Alter -- Haus klein Bruder -- Anton klein Schwester -- beide gehen Schule -- einiger Jahr kommen hierher -- groß stark — wachsen -- wächsest -- groß Bruder ebenfalls Lehrbursche -- 4144_00000076,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",76,1868,"64 bringen Stube -- -- -- heute morgen begegnen -- Haus -- recht genau Acht geben \,'daß daran sehet -- dabei erinnern -- hören -- ganz Gan Unterrichte jein -- Bild -- wollen Wandtafel heften -- damit betrachten -- Vergleichung Gan Sperling -- 1. erinnern -- Größe Sperling lernen -- Sperling Länge ungefähr 6\, Umfang 4 5 Höhe 3 4 Zoll -- Gan viel groß -- zeigen eur Hand -- lang halten -- Schnabelspitze Schwanz rechnen -- Fuß mögen -- Zollstock -- damit wollen nachmessen -- also -- Gan Länge etwa 2a/a Fuß -- zeigen -- hoch Fuß Kopf halten -- drücken Höhe Fuß -- demnach -- Gan ungefähr 11i2 Fuß hoch -- drittens Umfang bestimmen -- meinen -- also -- Um- fang Gan betragen etwa 11/2 Fuß -- weiß Länge -- Höhe Umfang zusammen nennen -- 2. Sperling bemerkten folgend Theile -- Kopf -- Hais -- Flügel -- Fuß -- Schwanz Rumpf -- derselbe Abbildung Gan erkennen -- zeige -- a. betrachten zunächst Kopf -- länglich Gestalt -- Kopf Sperling dagegen rundlich -- finden ebenso Schnabel daran -- Paar Nasenlöcher Paar Auge -- Ohrlöcher sehen -- Feder bedeckt äußerlich erkennen -- bemerken -- hören -- Woran -- zeige Stelle -- Ohrloch finden -- Mutter spät Gan kaufen Gänsebrat -- so sieh' -- Loch hören Kopfe finden -- — Theile Kopfe Gan ebenso Kopfe Sperling -- -- Schnabel -- anders daran -- -- a. Farbe -- b -- Gestalt -- -- -- Masse -- Wachs hauen -- -- b -- Hals -- vergleicht Hals Sperling gebt -- wodurch unterscheiden -- 0. Fortbewegungswerkzeug -- fortzubewegen -- Gan zwei Flügel zwei Fuß erhalten -- ersterer bestehen Sperling 3 Glied -- brauchen wenig ordentlich damit fliegen -- sondern flattern -- letzt unterscheiden gleichfalls schenkel -- Unterschenkel Fuß -- dienen Schwim men Gehen -- Sperling seinig hüpfen -- Fuß Gan anders Fuß Sperling --" 4144_00000077,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",77,1868,— 65 -- besehen genau gebt -- worin^er Fuß Sperling -- — Schwimmhaut -- Schwimmsüße -- Schwimmvogel -- kennen anderer Vogel -- Fuß Schwimmhaut versehen -- d -- Rumpf -- heißen Theil Rumpf -- Finger zeigen -- Rücken -- kennen anderer Theile -- zeige Brust -- Bauch -- Schwanz -- mögen Rippe sitzen -- Brustbein -- 3. Sperling -- so Gan Feder decken -- Schnabel Fuß ebenfalls nackt -- Farbe anderer -- Sperling finden braunen rc -- Fed -- Gan weiß weiß grauen -- Feder Sperling benutzen -- Gan brauchen fast -- groß Flügel Schreiben -- klein Hals -- Brust rc -- — Deckfed — Ausstopfen Bett -- desgleichen ganz fein Deckfed -- Dune -- einzeln Feder derselbe Theile -- Feder Sperling -- 4. zahme Gan Winter bleiben -- sagen Anfang -- Sperling thuen -- Nahrung Wohnung sorgen -- gehören Gan Hausthier bekommen Pflege Obdach Mensch -- -- nützlich Vogel -- nützlich nennen Sperling zwar -- weiß -- -- Gan viel nützlich -- gieben Feder -- Fleisch Fett -- damit letzteren -- Fleisch Fett -- recht viel erhalten -- mästen -- ganz Tag Stall bekommen sehr gut Futter -- ge schlachten -- vorher viel draußen Wasser eben so gern Land -- Wasser schwimmen Fuß -- Schwimmhaut ver sehen -- Mensch mögen einiger Thiere Fleisch Blut Gans -- namentlich Fuchs -- Marder Iltis -- Thiere sehen -- Bilde Abbildung davon -- Fuchs suchen Gan meistens Feld erhaschen -- Abwehr stellen Menge — Herde — Gans Hirte Hirtin — Gänsehirt -- Gänsehirtin — -- Acht geben -- kein verlaufen -- Schaden kommen Scha anrichten -- letzterer geschehen z -- B. leicht -- Korn Bleichplatz kommen -- Marder Ilti schleichen Stall Gan töden -- Gänsestall hübsch verschließen halten zusehen -- kein Loch darin -- räuberisch Thiere hineinkommen -- — Singen Gan Hinsicht kein Vorzug Sperling -- beide Stimme -- Sperling piept schreien -- Gan schnattern -- Schlvtterbeck -- Heimatskunde -- 5 4144_00000110,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",110,1868,98 -- Wagen Fuhrmann Schiff Schiffer -- Capitain -- Steuermann -- Matrose -- kommen -- Mensch arbeiten wenig Hand -- desto mit.--ihr Kopfe -- thun z -- B. Advokat Doctor -- Prediger Lehrer -- Bürgermeister Rathsherre u. A. Dagegen mögen einige gar arbeiten -- weder Hand Kopfe -- Faullenz leben -- so versuchen -- andern Eige thum wegnehmen -- Dieb Räuber -- schützen Polizei -- Polizeidiener -- Nachtwächter re -- -- Militair -- Soldat -- Unterofficier -- Offi -- ier -- -- spät Jahr -- Ge schäfen Ltand Fortkommen finden -- treu fleißig namentlich Jugend etwas tüchtige lernst -- benutzen Zeit gut -- geschickt -- desto leicht findest Arbeit Brot -- Mädchen wählen Austritt Schule immer bestimmt Beruf -- sondern ziehen -- spät Mann Arbeit Haus unterstützen -- mancher dienen dahin -- geschehen -- Frau helfen Stube -- Stubenmädchen -- Küche -- Köchin -- warten Pflege Kind -- Kin- dermädchen -- -- mancher erlernen bestimmt Arbeit -- späterhin Brot Mann verdienen -- z -- B. Nähen — heiß Nätherin -- Putzmachen — Putzmacherin nen -- Schneidern — Schneiderin -- Unterrichten Lehren — Erzieherin Lehrerin -- — Zm Anschluß hieran einiger Gewerbe eingehend besprechen -- August Bäcker Müller geschehen -- a. Maurer -- Maurer Baumeister bauen Gehülfe — Maurergeselle -- Lehrlingen Handlanger — Haus -- Gartenmauer -- Grabgewölbe rc -- brauchen Material -- Stein -- Kalk Lehm -- Werkzeug -- Hammer -- Kelle -- Richtscheit Winkelmaß -- Arbeit schwer gefährlich -- manchmal hoch Gerüst bauen -- verrichten -- tragen gewöhn lich gelb Schurzfell meistens gelblich Hose -- wol -- zm Winter arbeiten wenig -- desto Frühjahr Sommer -- b -- Tischler -- Tischler Schreiner verfertigen Thüren -- Fußböde -- Treppe rc -- mancher anderer Sache -- -- Schränk Tijche -- 4144_00000079,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",79,1868,67 kreisförmig umherflögen -- kein Kreis -- sonvern Schneckenlinie -- immer hoch steigen -- kaum sehen -- immer niedrig herabkommen -- Flü gel bewegen wenig -- schweben Luft -- sehen -- Nest finden Wiese -- fortziehen Land -- kein Winter gieben hinreichend Nahrung finden -- kommen dahin -- natür lich fliegen -- Weg weit -- -- Meile weit gehen Berg Thäler -- Stadt Fluß -- Land Meer -- dennoch verirren -- -- wissen sogar -- Winter vorbei Frühling kommen -- Reise finden -- Weg verfehlen Zeit früh Wohnort früh Nest vergessen -- — Kommen Scheiden gehören Storch Zugvögel -- 4. Krähe -- Vogel -- ausstopfen sehen -- heißen Saatkrähe -- unangenehm Geschrei gewiß gehören -- Stadt fliegen -- nennen kräch zen -- gewöhnlich mehrere zusammen -- Luft -- Acker -- Weg -- Wiese -- Baum anderer Stelle -- gesellig Vogel -- einige einander derselbe Baume Nest -- selten danebenstehend Baum dern Krähe Wohnung ausersehen -- dritter viert anderer -- so 50 100 Nester ander -- gerade so -- Mensch -- Wohnung einander bauen -- so Krähenstavt z -- B. -- -- dasein -- gewiß bemerken -- spät dahin kommen -- versäumen -- besehen -- weit hören Geschrei vieler Thiere -- kommen Mensch meistens Nest verlassen -- wissen -- viel gute erwarten -- Kin freilich Haus bleiben -- ordentlich fliegen — flügge — -- ihret ziemlich ruhig -- Nest sitzen meistens so hoch so dünnen Zweigen -- Mensch gut hinaufklet tern -- vielfach Nester zerstören Junge töden -- Landmann schaden -- besonders -- -- fressen nämlich gern Regenwürmer anderer Gelhier -- Erde leben -- durchwühlen groß Schnabel eben gepflügt besät Boden -- Nahrung suchen -- stören dabei jung Pflanze Wachsthum -- Vertilgung Ungeziefer Nutzen bringen -- so Schaden -- anrichten -- unbedeutend -- manchermensch tobten lieber -- 5* 4144_00000080,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",80,1868,68 -- Krähe klug Thiere -- bemerken -- Mensch wohl wollen -- fliehen -- kommen -- sehen -- kein Flinte -- sondern Werkzeug Arbeit -- z -- B. Pflug Egge -- so finden -- Pflug re -- kommen mancher Thiere -- fressen Erde leben -- Oberfläche -- Winter tief Erde schlafen -- Frühling -- Krä hen hungern kommen Wohnung Mensch sehen -- Hund Katze etwas sic übrig lassen -- freuen -- Kartoffel Rübe finden -- erquicken Körper todt Thieres -- Aas -- -- zuweilen ziehen anderer Gegend -- reichlich Futter finden -- so weit -- Storch anderer Zugvögel -- fliegen -- sehen Vogel genau -- Schnabel Schwanzspitze etwa l1^ Fuß lang -- Schwanz Schna bel abrechnen bleiben ungefähr 1 Fuß übrig -- Schna bel groß -- rundlich oberer Theil vorn etwas ge bogen -- Wurzel Haut unbesiedert -- kommen wohl -- Nahrung Erde suchen -- wobei Loch derselbe bohren dabei Feder Schnabelwurzel scheuern -- Gefied schwarzblau Farbe -- chen Stelle in's grünliche röthliche schillern -- Fuß nackt Fuß Sperling bauen -- vorn 3 Zehen -- hinten -- 5. Canarienvogel -- Vogel -- bisher betrachten -- leben freie -- ganz Jahr hindurch Heimat -- Vogel -- heute besprechen wollen -- Heimat weit -- Canarienvogel -- kennen -- Käfig mitbringen -- Schiffer reisend bringen Land -- Theil hübsch -- gelb Farbe -- meistentheils -- so schön singen -- Canarienvogel nämlich Singvogel -- anderer Singvögel bekannt -- z -- B. Stieg litz -- Lerche -- Nachtigall -- Hänfling -- gefangen Käfig stecken -- damit wegfliegen -- leicht -- bekommen -- mitunter nehmen alte Junge Nest -- mitunter locken hingestreut Futter Netz -- zusammen ziehen -- mitunter fangen Falle Leimrulhe -- so traurig Gefangenschaft -- gar singen mögen ganz verstummen -- -- -- Zimmer sperren hinaus könnten Feld Wiese Wald -- all' Herrlichkeit draußen Fenster ansehen 4144_00000081,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",81,1868,69 dürften -- denken arm Eltern -- Kind Neste nehmen -- Junge wegfangen -- Eltern betrüben weinen -- Mann kommen wegfingen -- einzperren -- ge fühlvoll Mensch rühren Nest Vogel -- son dern schützen -- Schutz bedürfen -- besehen Canarienvogel antworten folgend Frage -- welchem vier Vogel -- betrachten -- kommen Größe nächster -- zeigen Theile Bein -- Oberschenkel -- Unterschenkel Fuß -- -- Zehe sitzen Fuß -- vorne -- hinten -- Form Schwanz -- weiß Stelle zeigen -- Nasenloch sitzen -- Stirn -- Kehle -- Hals -- Brust -- Rücken -- Bauch -- Flügel -- Oorlöcher -- Theile Körper singen -- wozu brauchen Fuß -- -- schlafen -- woraus bestehen Nahrung -- derjenige beobachten -- Canarien vogel halten -- Vogel allgemein -- u. Kennzeichen -- Vogel -- betrachten -- immer anders andre -- nen nen Vogel -- anderer Thier führen Name -- z -- B. Henne -- Taube -- Kukuk rc> -- obgleich sehr einander verschieden -- Thiere nennen so -- Antwort -- derjenige -- fol gend Eigenschaft bemerken -- 1. zwei Fuß zwei Flügel -- 2. hornartig Schnabel -- 3. Feder bedeckt -- 4. legen hartschalig Eier -- Brüteniungc entstehen -- also sagen -- Vogel zwei Flügel -- richtig -- sagen -- Thier -- zwei Flügel -- Vogel -- -- anderer Thiere -- kein Vogel -- zwei Flügel -- z -- B. Fliege Mücke -- so sagen -- Vogel legen Eier -- umgekehrt -- Thier -- Eier legen -- Vogel -- mancher anderer Thiere legen Eier -- z -- B. Schmetterling -- Frosch -- Filch rc -- Eier Vogel unterscheiden nament lich Größe hart Schale -- b -- Art -- früh Menge Vogel nennen 4144_00000112,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",112,1868,100 Interesse lebhaft Anspruch nehmen -- Baum -- zwar Monat Juli betrachten -- damals stehen Pracht reich Blätterschmuck ganz anderer Eindruck -- entblättern kahl Zweig zeigen -- ist's ge rade -- worauf Aufmerksamkeit Schüler lenken -- nämlich Baumart eigen Charakter -- eben so sehr Gestalt -- z -- B. Rinde -- Zweig Bildung Stellung Ast rc. -- Belaubung kennzeichnen -- so mögen -- letzterer früh betrachten -- erstere wenig Augenschein nehmen daraus Art Baum schließen lernen -- natürlich Beobachtung Baum beschranken -- zwar solcher -- sehr hervorstechend Kennzeichen dar bieten -- z -- B. Birke -- Kastanie -- Pyramide -- Pappel -- Linde u. m -- a. Verfahren dabei etwa folgend -- Schüler z -- B. Birke aufmerksam ge -- eie bekanntlich glatten -- weiß Rinde schlaff herunter hängend dünn Zweigen kenntlich -- Ende bleiben stehen auffordern -- angeben -- daran bemerken -- fehlen -- betreffend Merkmal finden -- Fall -- so leicht einiger Frage dahin bringen -- derselbe mehrere wiederholen -- gehen -- indem Lehrer Baum stehen bleiben fragen -- Birke -- finden Schüler Gelegenheit -- Urtheil üben gewonnen Anschauung befestigen -- so weit geschehen -- erster Blick unterscheiden -- irgend Baum Birke -- Weise anderer Baumarl -- etwa Kastanie -- verfahren so fort -- so lange Zeit Fassungskraft d . Schüler ausreichen -- besonderer Nutzen -- Lehrer -- einmal Gang Schüler unternehmen -- so einrichten -- ano Wohnort seinig besuchen -- nämlich vas Thema Monat Wohnplatz Mensch -- so wirb Unterricht unzweifelhaft gut Statte gehen -- Schüler vorher derer eigen Anschauung kennen -- in^ Wohnort finden unerwähnt lassen dürfen -- na mentlich gelten Kind Stadt Flecken -- selten Dorf kommen -- früh Eltern irgend Gelegenheit Land partie -- leicht verkehrt Vorstellung Unterredung Landleben -- unternehmen Lehrer Anfang Monat kein Gang -- so früh Gang Bedacht nehmen -- Anschauung Dorf verschaffen -- 4144_00000083,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",83,1868,71 Dohnen Netz brauchen .* -- groß Vogel -- z -- B. wild Gans Ente -- Schnepfen -- Rebhühner -- Wachtel u. a. -- meistens schießen -- klein dagegen -- Sperling -- Lerchen -- Kram metsvögel rc. -- vielfach gefangen -- 2. Vogel -- Hausthier leben -- halten Fleisch -- einige -- namentlich Hühner -- geben Eier -- kochen gebraten essen anderer Speise -- ¿ -- V. Klöße Kuchen -- gethan -- anderer Vogel -- halten -- essen Eier -- z -- B. Kibitz -- Möve rc -- Eier klei n Vogel essen -- nehmen gut Mensch besonderer Grund Nest -- 3. anderer Vogel halten Vergnügen -- erfreuen theils hübsch Gefied -- z -- B. Pfau -- still -- lieblich Wesen -- z -- B. Tau -- Gesang -- z -- B. Canarienvogel -- einiger leben Käfig -- z -- B. Drossel -- Buchfink -- Hänfling rc. -- anderer -- z -- B. Taube Pfau -- gehen frei umher kommen Abend Stall 4. Feder werben mancher Vogel nützlich -- Federbett schlafen gehen müßtest -- so würdest etwas anderer kaum so weich sanft betten -- Nament lich Gan -- Fed Ausstopfen Decke -- Kiffen rc -- gebrauchen -- fein weich -- Dune -- geben Dunenbette -- solcher Leute -- sehr theuer -- gewöhnlich Bett Feder füllen -- — groß Feder Flügel viel fach Schreiben verwanden -- meistens schreiben Stahlfed -- früh geschehen -- lang Zeit halten gar -- benutzen allgemein Pose -- schwungfed aller Vogel brauchen -- sondern größern Vogel -- halten Gan meister -- gewöhnlich Feder -- Schreiben benutzen -- recht gut -- gebrennen -- d -- -- -- heiß Asche heiß Sand ge härten daran sitzend Haut befreien -- entstehen Streifen Spule -- Feder sehen -- — Gebrauch Feder bestehen Verwe dung derselbe Abstäuben -- entweder benutzen ganz Flügel -- klein Büschel -- Feberbese -- dar -- Kaufmanne erhalten -- — endlich werben Feder Putz Schmuck verwanden -- solcher gewiß Hüt Dame Otfi cieren sehen -- letzterer gewöhnlich Büschel -- Federbusch nennen -- vereinigen -- ö. Sperling betrachten -- sagen -- -- -- Lehrer versäumen -- Kind Einrichtung Ding zeigen -- 4144_00000084,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",84,1868,72 selbe zwar mancher Samenkorn Erde holen -- Gärt n gesäet -- mancher Kirsche Erbse verzehren -- bestimmen -- Nutzen schaffen -- indem Menge Käfer Raupe -- Blüte Blät t Obstbaum verzehren -- vertilgen -- thun anderer Vogel -- groß -- z -- B. Eule anderer Raubvögel -- außerdem sonstig schädlich Thiere -- z -- B. Regenwürmer Maus auffressen -- erstere nähren Wurzel Pflanze -- so absterben ausgehen -- letzterer schaden groß Menge unsern Getreide feldern Vorräthen -- Nutzen -- Vogel Ver tilgung Ungeziefer gewahren -- viel groß Scha -- zuweilen verursachen -- Ei Vogel -- Frühjahr Sonne erwärmend Strah len Blatt Baum Blume Erde hervorlocken -- so stellen lebendig Bewohner -- wäh rend Winter Land leben tief Erde lang Schlaf halten -- -- Schnee überall verschwinden hören fröhlich Ge singen himmelan steigend Lerche Triller anderer zurückgekehrt Sänger -- Balo sehen munter Luft umherfliegen Baum Ast Ast Hüpfen -- beobachten -- bald bemerken -- emsig bemühen -- Wohnung -- Nest -- bauen -- benutzen cherlei -- Moos -- Halme -- Haar -- Wolle Feder -- einiger bauen bohlen Baume -- anderer Mauerlöcher -- Dache -- Dache -- Grase Erde -- Busch rc -- mei stens oben offen Halbkugel formen -- fertig -- legen Weibchen einiger Eier darein -- Zunge brüten -- geschehen -- indem allein abwechsend Männchen einiger Woche ununterbrochen sitzen -- stets warm halten -- so Ei Vogel wollen etwas genau ansehen -- wissen -- Vogel Ei -- Hand halten -- legen bitten -- Hühnerei -- derselbe läng lich rund -- etwa 2 21/2 Zoll lang reichlich halb so breit -- Ende etwas schmäl -- anderer -- so Längendurchschnitt Linie Begrenzung -- Tafel zeichnen -- Eier aller Vogel genau so gestalten -- Ei Henne -- -- Tauben ei -- davon -- klein -- sagen -- wodurch Form ersterer scheiden -- — drittens Ei Eule .* -- Durchschnitt derselbe anderer Form geben -- -- Zn Ermangelung Eier Abbildung derselbe nehmen -- 4144_00000085,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",85,1868,"73 nämlich fast kreisrunde -- kugelförmig -- anderer -- so Ei schneiden Ei gestalten -- nennen eirund eiförmig -- eiförmig z -- B. Pflaum Kartoffel -- eiförmig mancher Blatt :c .* -- Ei bemerken folgend Theile -- 1. Schale -- bestehen hart -- kalkartig Masse -- Schale mancher Muschel Schnecke -- Kalk verschlucken Vogel fressen -- indem Sande heraussuchen Mauer abpicken -- Farbe Eierschal weiß -- z -- B. Eier gemein Huhn -- bräunlich — z -- B. Eier Cochinchina-Hühner -- bläulichgrün — z -- B. Eier ente rc -- 2. Haut Schale -- zuweilen legen Henne Ei Schale -- Windei -- Haut -- Haut anderer Eier -- Schale -- sehen -- zerbrechen eins -- so finden -- finden Eierschale -- untersuchst Haut genau -- so bemerken -- a. fest -- b -- weißlich -- -- etwas durchscheinend -- 3. Eiweiß -- schleimig -- etwas klebrig durchsichtig Masse -- kochen bläulichweiß aussehen -- Eiweiß umschließen aller Seite 4. Dotter -- fein Haut davon trennen -- gelb undurchsichtig Flüssigkeit -- derselbe -- daran sitzend Hahnentritt -- bilden Brüten jung Vögelchen -- Schlußbemerkung -- sehr ersprießlich Schüler -- Lehrer Stoff Lesestunde Monat so wählen -- Inhalt theilweise Vogelwelt betreffen -- wenigstens fähig Oster aufgenommen kleine Zeit so weit Lesen vorrücken -- Herr klein -- einfach Lesestück -- so mögen erlangen Fertigkeit Dienst anderweitig Unterricht tre -- Lesestunde solcher Stoff vorführen -- Holung Ergänzung sonstig Unterricht dienen -- bieten Inhalt Fibel nöthig Anhaltepunkt -- so schreiben einiger Stück durchlesen Wandtafel -- beispiel weisen mögen paar derselbe namhaft -- Sperling Pferd -- Hey -- Storch -- -- -- Wandersmann Lerche -- -- -- listig Grasmücklein -- Güll -- klein Wohlthäterin -- Krummacher -- grün Vögelein -- Rücken -- Knabe Vögelchen -- Lieth -- -- „lieber Knabe -- wollen fangen ?"" -- -- Stufenleiter -- Curtman rc -- -- -- Lehrer einiger Blattsorm Hand -- z -- B. Tafel aufgeklebt Blätter -- so Schüler hierher gehörig Form herau suchen --" 4144_00000116,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",116,1868,104 derselbe Gutsbesitzer -- Bauer -- Büdner rc -- helfen Arbeit Knecht -- Großknecht -- Pferdeknecht -- Junge rc. -- Mägde -- Viehmagd rc. -- -- halten wol Tagelöhner -- wohnen Haus -- eigen Wohnung -- Mensch indeß Arbeit -- Ackerbau verrichten -- ausführen -- benutzen Thiere -- namentlich Pferd -- wol Ochsen -- indem bloß Wagen spannen -- sondern Pflug ziehen lassen Egge -- -- -- Verbindung Wohnkrter Landstraße -- Weg -- -- -- führen -- heißen Land straße -- K. führen solcher -- B. desgleichen -- einander liegend Dorf gewöhnlich Land straße verbinden -- solcher wol manch erinnern -- -- derselbe sehen -- Breite Landstraße zwar sehr verschieden -- meistens jedoch zwei entgegenkommend Wagen weichen -- groß Krümmung verlängern Weg -- anderer namentlich Chaussee laufen mei stens stets gerad Richtung vorwärts -- letzter eben fest -- Sand Lehmweg tief löcherig -- eben fest Weg fahren sich's gut leicht sandig holperig Straße bloß trocken Sommer -- sondern nasien Herbst Winter -- bewirken -- Anlage zuerst Unebenheit beseitigen -- Menge klein geschlagen Stein fahren groß steinern Walze zusammendrücken endlich so viel Sand darüber schütten -- Stein wenig davon bedeckt -- Stein -- verwenden -- Fels -- Mauer stein Sandstein hart genug -- Ausbesserung liegen Seite Chaussee aufge schichten Haufen davon -- Arbeiter groß eiser n Hammer klein klopfen -- Finden Chausseewärter schadhaft Stelle -- so bessern -- damit Schade einreißen -- leicht geschehen -- genau passen -- Mitte Landstraße fahren benutzen — Chaussee geht gewöhnlich eiy Schlange linie -- wol -- — dienen Seite Fußgänger -- etwas erhöhen eigens derselbe Reiter einge richten -- so heißen Bankette -- ganz Rand Weg Baum pflanzen -- theils damit heiß Sommer müden Wanderer Schatten erquicken -- theis -- damit Wurzel sandig abschüssig Boden festhalten -- mancher Stelle Baum Obstbaum -- — Landstraße liegen Aecker 4144_00000117,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",117,1868,105 unv Wiese -- Graben davon trennen -- klein Erdwall -- mitunter Gebüsch bepflanzen -- zuweilen führen Weg Gewässer -- Bach Fluß -- tief -- so hin fahren gehen -- geschehen selten -- meistens -- Brch^e .-r darüber bauen -- Brücke Fußgänger -- Steg '( t herrichten -- weiß -- c z -- B. geschehen -- drücken Fuhrwerk schwierig -- Holz anfertigen -- dauerhaft Stein -- gewöhnlich wölben bestehen klein Gewässer Bogen -- groß mehrere -- Pfeiler ruhen -- Schutz hinabfallen Seite Geländer -- Gitter -- ange bracht -- stehen Landstraße Wirthshaus -- damit reisend Speise Trank verschaffen nöthigen -- lang Tag reisen -- Nacht quartier -- Wagen Pferd finden Unterkommen Pflege -- zuweilen mehrere Weg kreuzen -- — ge schiehen -- Kreuzweg — derselbe Weg mitunter zwei mehrere Theile theilen -- anderer Ort führen — geschehen -- Scheideweg — -- so befinden fichan Stelle meistens Weg weise -- Pfähle -- so vieler arme -- Weg vorhanden -- Arm stehen Name Ort lesen -- erreichen -- Straße -- zeigen -- fortgehen -- Stadt Einrichtung -- indem Straßenecke Schild Straßenname anbringen -- fremde nothwendig -- fortwährend Leute treffen -- befragen -- so viel Landstraße -- Passage viel gering -- Leute Landstraße treffen -- Hand werksburschen -- nächster Stadt wollen -- Arbeit suchen -- Bote -- Arzt Apotheker wollen irgendwo etwas besorgen habenspaziergang -- Tag meist Stube beschäftigen Bewegung frisch Luft schöpfen wollen -- Arbeiter -- Feld gehen kommen -- Fuhrleute -- Waar Kaufmann laden -- Bauer -- Korn Kartoffel Stadt fahren -- Knecht -- Ackergeräth Feld ziehen Sommer Heu Korn heimwärts bringen -- Postwagen -- Brief reisend befördern rc -- Chaussee Landstraße geben anderer Weg -- selten vorkommen -- Eisenbahn Fluß -- letzteren fahren Boot Schiff -- stromabwärts oftmals sehr schnell gehen -- davon spät -- Monat März -- -- 4144_00000118,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",118,1868,106 Monat Januar -- 31 Tag -- Zeit -- einiger Tag Las Neujahrsfest feiern damit neu Jahr beginnen -- alt -- -- Vergangenheit liegen -- Tag Neu jahrsfest -- Sylvester -- Ende -- neu -- Tag künftig -- also Zukunft angehören -- dauern Sylvester -- Weihnachten Weih- nachen -- Oster Oster -- Geburt tage Geburtstag Jahr -- Jahr anderer 365 Hgge -- d -- i -- 100-f-100-f-100 -ss 65 Tag -- Zeit viel geschehen -- wollen -- viel darin Stand bringen -- zwar klein -- Tag wenig lernen vorwärts schreiten -- so Ende Jabre recht viel -- Heimatskunde bieten reichlich Gelegenheit -- so z -- B. heute Abend Untergang morgen früh Aufgang Sonne beobachten nächster Stunde erzählen -- sehen -- Ende Monat wollen Beobachtung wiederholen Ende folgend Monat desgleichen dabei jedesmal Stunde merken -- kommen verlassen -- erfahren Monat Monat -- viel spät früh Mal vorher geschehen -- damit Stunde Zwischenzeit vergessen -- Tabelle ange fertigen -- aufschreiben wollen -- Wand hängen -- damit immer Auge -- folgend Einrichtung -- Tabelle Untergang Sonne -- Monat Datum ver Beobachtung -- Zeit Aufgang -- -- Zeit Untergang -- Januar 4. 8 Uhr 15 Minute 3 Uhr 45 Minute Februar 1. März 1. April 1. tc -- rc -- 1. Tag -- Mutter heute Morgen aufstehen wecken -- dunkel her -- wenig konntest sehen -- Tag dämmern -- ganz anders -- rings her hell -- kommen Sonne -- 4144_00000120,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",120,1868,"108 schen verstehen freilich -- Sonne Wärme Licht verschaffen -- Sonnenwärme Sonnenlicht kommen -- Noth \,' einigermaßen Stube warm bekommen -- Licht reichen viel darüber hinaus -- höchstens dienen Erleuchtung Straße Stätte Flecken -- so rechter Art -- Sonnenlicht viel Heller reichen viel -- kämen zuweilen Mond Stern -- so recht finster lang Winterabend -- so hell Sonne Mond -- Licht schwach -- bringen kein Wärme -- sondern allein Helligkeit -- derselbe gelten Licht Stern -- schwach Monv -- Zeit Aufgang Sonne anderer nennen Tag -- solcher Tag umfassen demnach Tageszeit -- also Tag -- i -- Zeit -- Sonne Himmel stehen -- Nacht -- i -- Zeit -- Sonne untergegangen -- -- Morgen Abend -- Mittag ternachen -- Vormittag Nachmittag -- Morgendämmerung Abend dämmerung -- Mittag beginnen -- dauern -- nächster Tag derselbe Zeit -- fängen Abend -- so bauern folgend Abend -- gewöhnlich rechnen Mitternacht Mitternacht -- so also heutig Tag vergangen Nacht 12 Uhr Anfang nehmen 12 Uhr nächster Nacht dauern -- gestrig Tag dagegen vorletzter Nacht ternacht beginnen Mitternacht letztverwichen Nacht dauern -- theilen Zeit 2 mal 12 -- also 24 groß Theile nennen Theil Stunde -- Tag demnach 24 Stunde -- lang Stunde -- wissen unge fähr -- genau erfahren Uhr -- solcher sehen -- sehr groß hängen Kirchthurm — Tburmuhr -- klein tragen Tasche — Taschenuhr -- anderer sehen Diel — Hausubr -- Sonnenuhr geben -- anderer so vielleicht Kirche Kirchthüre sehen -- Schiffer Sand uhr -- kennen solcher ?* -- Sonnenuhr Sanduhr anders einrichten -- Tasche -- Thurm Hausuhr -- Zifferblatt -- Zahl 1 12 stehen -- zwei Zeiger -- groß klein -- groß Zeiger drehen Stunde einmal ganz Zif ferblatt herum -- klein rücken derselbe Zeit Ziffer folgend -- stehen also beide Zeiger Zahl 12 bewegen vorwärts -- so klein Zahl 1 -- -- -- Steht Lehrer Gebot -- so zeigen Schüler -- anderer Fall versinnbildlich Zeichnung --" 4144_00000123,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",123,1868,111 December heißen Christmonat — wol -- August nennen wol Erntemonat -- Mai Wonne monat rc -- früh Unterrichtsstunde wissen einige Monat -- Tag gehören -- weeißen vorig Monat -- jetzig -- August -- rc -- 4. Jahr -- zwölf Monat zusammen nehmen nennen Jahr -- solcher Jahr zählen 6; Vater zählen dersel viel -- alt -- -- einiger Mensch hundert Jahr alt -- sehr alt -- meister Mensch sterben früh -- so Jahr Jemand alt -- so Mal Monat erleben so Mal 365 Tag so Mal 52 Woche -- ebenso Winter Sommer -- Frühling Herbst -- Frühling -- Sommer -- Herbst Winter vier Jahreszeit -- derselbe fällen gut -- -- liegen Sommer Winter -- Winter Sommer -- folgen Herbst -- kommen Frühling -- rc -- theilen Jahr zwei Hälfte nennen -- Som mer -- Som merhalbjahr anderer -- Winter -- Las Win t ha L bjahr -- ersterer dauern Oster Michaelis -- letzterer Michaelis Oster -- — 4 Vierteljahr -- Quartale nennen -- theilen Jahr -- derselbe gehören also -- 12 Monat -- 4 — -- 3 Monat -- 52 Woche -- 4 — -- 13 Woche -- 13 -- 7 Tag d -- i -- -- 91 Tag -- 1. Quartal reichen Neujahr Oster -- umfassen also ungefähr Monat Januar -- Februar März -- Quartal liegen Fastnacht Ende derselbe Oster fest Stillfreitag Gründonnerstag -- 2. Quartal reichen Oster Johannis -- selber gehören Monat April -- Mai Juni -- 24. Juni Johannistag -- etwas derselbe -- 50 Tag 7 Woche Oster -- feiern Pfingstfest -- 3. Quartal gehen Johannis Michaelis -- Quartal -- Monat Juli -- August September umfassen -- Hundstag -- 4. Quartal Monat October -- November December -- feiern darin Las Weih -- achtsfest -- zwar 25. 26. December -- — 4 Quartal 4 Jahreszeit verwechseln -- letzterer wenig hören -- 1. Winter -- Winter gehören Monat December -- Januar Februar -- befinden mitten Jahreszeit -- 4144_00000125,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",125,1868,— 113 mancher anderer Thiere -- kommen z -- B. Storch klappern Vergnügen Nest Schnabel -- kommen muntern Schwalbe fangen -- Nest bauen -- kommen Staar -- Drossel -- Nachtigalle anderer erfreuen munt Lied -- bald blühen Baum Sträucher -- Anger -- Wald Flur erhalten ganz anderer ansehen -- Mensch Thiere kommen Wohnung hervor erfreuen wiedererwacht Natur -- erster arbeiten freie bestellen Garten Acker -- brauchen so warm Winter kleiden recht zeitig Arbeit beginnen recht lange dabei bleiben -- Sonne gehen immer Woche Woche früh spät -- — Frühling gehörend Monat -- März -- April Mai -- 3. Sommer -- gehören Monaie Juni -- Juli August -- heißest Jahreszeit -- Sonne stehen hoch Himmel bleiben läng uns- gehen 4 Uhr 8 Uhr -- so Tag etwa 16 Nacht 8 Stunde dauern -- läng Tag einiger Tag Johannis -- Sommer reifen allerlei Frucht -- kirsche -- Stachelbeer -- Johannisbeer -- Erdbeer -- einiger Aepfel -- Birne Pflaume -- reich Segen bringen Landmann -- indem bloß -- e -- -- -- rn -- sondern Getreideernt halten -- erstere fallen Anfang -- letzterer Ende Jahreszeit -- zuweilen wirb Hitze Sommer sehr groß -- so Erdboden trocken Pflanze kaum so viel Saft darin finden -- forl wachsen -- Brunnen -- Teich Bach verlieren Wasser -- Mensch Thier dur sehnen Regen -- groß Wohlthat Erquickung -- weilen kommen Begleitung Gewitter -- wol Schaden anrichten -- vieler Nutzen Befruchtung Erd reich Reinigung Luft schaffen -- 4. D e -- -- e -- b -- -- gehörend Monat -- September -- October November -- Tag nehmen -- so Ende September Tag Nacht -- Frühjahr -- weiterhin Nacht immer lang Tag immer kurz .* -- -- Sonne kommen -- -- Zeit liegen dee Tag unv Nachtgleiche Frühjahr Herbste -- lang Zeit läng kürt Tag -- lange barren kürt Tag Tag Nachtgleiche Frühjahr -- ren -- Lchtvtterbeck -- Heünalrjlüude -- 8 4144_00000126,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",126,1868,114 so hoch Himmel -- -- so warm -- ziehen wärm Kleider -- hallen Thüren Fenster singen -- einheizen -- Vogel derer Thiere merken kalt ziehen fort -- Gras Kraut -- Vaum Strauch merken -- desgleichen -- zwar fortziehen -- verlieren Blatt stehen kahl öde vergehen ganz -- vorher liefern Samen Frucht -- schön Zeit Men schen -- gibl bloß Kartoffel Rübe Kohl -- son dern Aepfel -- Birne -- Traube Nuß -- drum lieben Kind Herbst gewöhnlich meister -- Herbst schließen Winter -- Frühling -- folgen Sommer zuletzt Herbst -- so gehen jahraus -- jahrein -- Jahreszeit wechseln Jahr beständig Ordnung -- d -- i -- regelmäßig ander -- Tageszeit Tag -- so seil Mensche gedenken -- so wird'ö wol künftighin bleiben -- Monat Februar -- 28 -- 29 -- Tag -- gewöhnlich Erscheinung Winter -- treffen natürlich immer -- gewöhnlich scheiningen Winter sämmtlich Schüler Monat Februar beobachten -- Beobachtung folgen -- Unterricht anders gründlich fruchtbrin gend -- so vernolhwendigen -- Lauf letzter beide Monat mancher anschauen betrachten -- Sprache kommen -- dar bietend Gelegenheit jedesmal sogleich benutzen -- einstellen -- verlassen -- einmal wiederkehrt -- Sache thut indeß kein bruch -- Zeit -- Voraus anzustellend obachtung erforderlich -- dürfen Anschlag bringen werben -- anderer Heimatskunde gewidmet Stunde abnehmen -- passen c spät Unterredung -- früh empfangen Eindruck neuern -- Fall nachfolgend Andeutung aussühlbar denken so Befestigung Erweiterung derselbe dienen -- 1. Schnee -- schneit kalt Jahreszeit -- mitunter Herbst Anfange Frühling -- Regel Win ter -- Schnee kommen Wolke -- 4144_00000127,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",127,1868,115 klein Theile herunterfallen -- Theile nennen inan Flocken -- zwar Schneeflocke -- Unterschied anderer Flocken -- z -- B. Wollflocken -- Seidenflocke rc -- letzterer zeln Haar Faden bestehen -- so Schneeflocke einzeln Theile unterscheiden -- derselbe genau betrachten -- genau -- Herunterfalle geschehen -- gut gelingen -- still lie -- fallen Rock Mütze -- so könntest -- liegen ruhig -- allein fangen Kleidung hindurchdringend Wärme Körper alsvbald schmelzen -- -- Beobach tung wollen -- ganz kalt Gegenstand nehmen -- auffangen -- solcher z -- B. Schiefertafel -- Zeitlang draußen Kälte stehen -- eignen -- dunkel Farbe -- weiß Schnee gut erkennen -- hell lagen -- kommen Hof -- damit einzeln Flocke genau betrachten -- geschehen -- ergeben Betrachtung früh gemacht Beobachtung folgende -- Schneeflocke Gestalt Sternes* -- -- Flocke erkennen -- mancher fallen nämlich Kante nieder zerstören -- anderer stoßen Herunterfallen einander zerbrechen so Form -- anderer kommen unterwegs warm Stelle -- z -- B. warm Rauch -- Schornstein steigen -- verlieren Gestalt -- vielleicht Winde so lange herumgejagen -- -- bevor Erdboden erreichen -- ander fallen -- Form Stern immer aller Flocke -- einiger sehr einfach -- anderer dagegen sehr kunstvoll -- bestehen Menge Theil -- Strahl einander setzen -- Theile klein Nadel Spieße gestalten heißen so -- damit zwar stechen -- Nähnadel -- ver ursachen wenig Schmerz -- Wind Gesicht treiben -- mitunter fallen Erde -- vorher Stern bilden -- mei stens sehr kalt -- frieren Schneewelter eintreten -- so bedecken Flocke ganz Erdboden -- so aussehen -- weiß Decke darüber ausbreiten -- -- -- Lehrer zeigen möglich Tafel Schneestgur -- verzeichnet Form Schüler Wirklichkeit Anschauung kommen -- so anderer -- Notiznahme seinerseits übrig dienen -- Beobachtungseiser aufeuern -- einzeln wenigstens Folge Vergnügen -- angefangen Untersuchung fort zusetzen -- — Befestigung erkannt Form halten Lehrer Schüler nachzeichnen derselbe -- Regelmäßigkeit recht wußtsein bringen -- 8* 4144_00000128,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",128,1868,— 116 -- Schneedecke -- Dach Haus -- Zweig Baum anderer Ding Garten Felde hefen -- sehen prachtvoll -- namentlich einiger Baum -- z -- B. Tanne -- Wehl Wind Schneien -- so nennen Schneegestöber -- Decke überall gleichmäßig vertheilen -- stellenweise bleiben gar nichts liegen -- stellenweise wehen groß Hause zusammen -- ge schiehen Straße Stadl draußen derselbe -- so Mühe -- hindurch kommen -- Bahn schaufeln -- bevor Passage frei -- reisend kommen Schneegestöber leicht Gefahr -- ver irren gar Leben verlieren -- indem Ermattung liegen bleiben Graben versinken verschütten -- Schnee Hai schön weiß Farbe -- schnee weiße nennen -- anderer Ding sehen ebenso -- z -- B. Kronenblätter weiß Lilie -- Schaum geschlagen Eiweiß -- -- weiß Zucker rc -- Sonne Schnee lcheinen -- so blenden Schein -- glänzen glitzert -- bestand klein Glasstücke -- lange daraus sehen -- schaden Auge -- Landmann Herbste Rogge Weizen säen -- denken Schnee spät klein zart Blatt sehen -- Korn entstehen -- wol daraus -- streng Frost so unbedeckt draußen stehen -- erfrieren Sträucher Baum -- so Lorsicht Stroh umwickeln -- z -- B. Rosensträucher -- -- klein Halme e6 aushalten -- breiten Schneedecke darüber -- kalt darunter -- so so kalt -- fehlen -- selten leiden jung Pflänzche Frost -- Schnee bedeckt -- Schnee zwar kalt -- Pflanze liegen -- so halt kalt Lust erwärmen -- derselbe Grund decken erfroren Mensch Schnee -- glauben -- Leben -- so gewähren Schnee also groß Nutzen -- daö jung Korn erfrören -- nächster Jahr Brot nehmen -- Nutzen mancherlei Vergnügen -- dahin ge hören Schlittenfahrte -- Sch -- ee b -- l lw e -- fen -- -- daö bauen Schneemann -- Festung re -- schlitten -- Schlitten -- Schule Aufgabe lernen -- so nimmst fährst -- indem setzest Anhöhe hinunter laufen lässest -- anderer damit fahren -- ziehen schieben -- Schlitte fahren -- so Fahrzeug -- Wagen 4144_00000130,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",130,1868,118 -- Wasser -- damit recht fest -- sobald Thauwetter treten -- fangen schmelzen -- -- Schnee -- Wasser -- 2. Eis -- a. Blume -- m Fenster -- Morgen stehst -- wollen wissen -- draußen ausstehen -- so'gehen gewöhnlich arr Fenster -- heute Morgen wenig geholen -- oie Scheiben zugefrieren -- -- so dünn Eisdecke überzogen -- grauweiß aussehen allerlei Blume Blatt zeigen -- Ta pen -- Eisblumen -- Herabnehmen Fenster -- kein Geruch erfreuen schön Form -- so schön Garte Feldblumen -- mögen Fenster gekom men -- Schulfensier ansiehst -- so bemerken etwas daran -- Schweiß -- kommen dahin -- stelle einmal -- Schweiß bedecken -- Scheibe hauchen Athem leiten daran -- bemerken -- Schweiß absetzen -- derselbe gewahr -- Tafel anhauchst -- Bank sitzest -- so Athem Scheibe zwar erreichen -- gehen Luft ziehen hindurch -- erreichen -- setzen Wasser daran -- heute Abend Schule schließen -- io kühlen Stube allmählig -- gefrieren Schweiß -- sehen Gestalt Blume Blät tern -- zunehmend Wärme verschwinden Wasser -- so Schule -- so schiehl's Haus -- acht heute Nachmittag Schulzeit -- vielleicht dabei gewahr -- Weise frieren geschehen -- sagen morgen -- sehen .* -- b -- Eiszapfen Dach -- Dach gegenüberliegend Haus ansiehst -- so bemerken _ Dachstein Reihe bald klein -- bald groß Eiszapfen -- länglich rund -- unten spitz oben breit -- umgekehrt Zuckerhut -- damit genau betrachten -- mitbringen -- kalt anfühlen -- kein Farbe — also farblos etwas durchsichtig -- -- Hand halten -- fangen schmelzen -- Hand -- -- Lehrer vergessen natürlich -- nächster Tag nachfragen -- Beobachtung -- Fensterscheibe Unterrichtsstunde -- iu Vo> stehend besprechen -- Schule frieren -- so Beob achtung -- blasen Athem Loch Eisdecke warten -- Lücke Eis füllen anfangen -- zunächst bilden Rand klein Eisspitze -- groß werde» endlich ziemlich rasch Eisstrahl üeer leer Fläche schießen -- Seitenarme bekommen einiger Zeit Oeffnung bedecken -- stark Kälte gehen natürlich rasch -- gelind Frostwetter -- 4144_00000132,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",132,1868,— 120 damit Wasser Brunnen gefriert -- umwickeln Pumpenröhre Stroh -- geschehen -- so Morgen geschehen -- Röhre zufroren warm Wasser Eise befreien -- -- -- gefroren Flüssigkeit anderer Art -- bloß Wasser -- sondern anderer Flüssigkeit gefrieren -- Kalle sehr aussetzen -- z -- V. Milch -- bilden dabei groß Menge fein -- einander liegend Blättchen -- zerbrechen -- Hand nehmen -- Oel -- Alt gelblich Flüssigkeit fest -- weißlich Masse -- Talg unähnlich -- Bier -- Wein -- Quecksilber -- geschehen jedoch so groß Kälte -- -- Ding lassen Wärme vorig Zustand zurüführen -- 3. Regen -- Schnee Eis geben mitunter Regen Win ter -- regnen anderer 3 Jahreszeit -- Regen kommen -- Schnee Wolke -- bestehen groß klein Tropfen -- geringe größe r Menge Erde fallen -- Sommer tränken dür stend Thiere trocknend Pflanze -- Winter dagegen füllen Fluß See'n -- kommen Wasser Wolke -- ganz zwar erkennen -- wenig verstehen davon -- — kurz sehen -- Athem -- aufgefen -- Wasser entstehen -- geschehen auffangen Fenster -- so sagen -- Fenster schwitzen -- geschehen Tafel -- so heißen -- Tafel schwitzen -- schwitzen -- nämlich heftig laufen tüchtig arbeiten -- so setzen klein Wassertropfen Gesicht -- Schweiß -- Athem Schweiß Ausdünstung -- setzen immer Gegenstand -- sondern bleiben Luft recht kalt -- so z -- B. Athem darin sehen -- Rauchwolke Munde gehen -- aehnlich sehen Pferd -- Kuh anderer Thieren -- ersterer stark laufen still stehen -- so bemerken -- Kälte -- ganz Körper Dampfwolke steigen -- Ausdünstung -- anderer Ding dün -- nimmst z -- B. Deckel warm Wasser warm Speise -- so fallen meistens einiger Wassertropfen davon herab -- -- aufsteigend Dampf daran ge setzen -- Dampf herrühren -- merken -- 4144_00000137,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",137,1868,125 Bach Flußwasser -- See -- wol Müh lent -- Mühlenteich anderer Teich klein See -- Wasser Lwe wasser nennen -- Felde klein Tetche -- Vieh transen -- manchmal solcher viel groß Stube -- sagen wohl Wasser loch -- Mensch trinken gerne daraus -- unrein schmutzig -- mancher Thiere darin leben -- widerlich -- z -- B. Frosch -- so Wasserloch Feld bein V -- -- -- Teich See aufhören -- Ufer dessel -- Ufer gehen rund Teich herum -- Fluß Bäche anders -- Seile eins -- Ufer Wasser meistens flach seichen -- hinein eö gewöhnlich tief -- so -- eö gerade immer Mitte tief -- -- Grund Bach Fluß heißen Bett -- Wasser -- Wasserlöcher -- Teich -- See'n -- Bäche Fluß -- kommen -- sagen -- hören -- Weise eö Brun nen ansammeln -- sickern umliegend Feld lind Wiese zusammen Quelle vermehrt -- Quelle kein Loch -- hervorsprudelnd Wasser stehen bleiben -- so fließen eö Rinne klein Graben -- kommen zweiter Quelle Wasser hinzu vielleicht drille vieren -- so Graben groß nennen Bach -- kommen immer Wasser hinzu -- Ba -- breit tief -- so Bieten klein Schiff fahren -- sagen Fluß -- Fluß kennen -- späterhin H. W. kommen -- sehen -- — laufen Wasser Bach Fluß -- Bach fließen -- münden -- Mühlenteich kommen weit -- anderer Bäche ergießen Fluß -- -- Meile laufen -- bevor Ruhe -- kommen Weg vieler Stadt Dorf vorbei -- endlich Me^r erreichen -- meer nennen groß Gewässer Erde -- ^lo Meer z -- B. Ostsee Nordsee -- geben groß -- Wasser darin heißen Meerwasser -- geben also 6. Meerwasser -- 2. Eigenschaft Wasser -- klein Stück Holz Schiffchen Pa pier leicht Ding unsern Bach wirfst -- so schwimmen eö -- kommen Bewegung -- fließen deö Was- sers her -- .anderswo fließen Wasser -- gießen z -- B. einiger Tropfen Glaje Tisch -- so laufen 4144_00000139,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",139,1868,"Georg-Eckert-Institut international 127 Schtilbuchforschunfl Eraurtschv/eig •Schuibucsu \,. ot\\iek* Untergang Sonne rothen -- goldig Scher -- Wirk lichkeü Farbe -- sehen eigentlich -- meinst -- weiß -- irrst Ausdruck -- weiß -- bläulich .weiß -- z -- B. Milch -- Säst Kuhblume -- Taraxac -- oiiic. -- ren -- Wasser sehen ganz anders -- Stück Glas Lampenkuppel Stück Kronleuchter -- letzterer Farbe Aehn lichkeil mrt Wasser -- weiß nennen -- wohl -- Farbe har -- farblos -- so Wasser -- kennen anderer Ding -- farblos scheinen -- Thautropfen -- Bergkrpstall -- -- also -- -- -- Wasser farblos -- bestimmt -- z. B. blau roth -- Farbe an- nehmen -- gewiß -- Färber c ganz so -- c wollen -- gelb -- grün -- violett anders -- stehst Tinte zuweilen Rinnstein -- hak sgegießen -- brauchen -- Bache -- Flusse Teiche färben zuweilen Wasser -- so z -- B. bräun lich -- lang Zeit Torfmoor fließen -- grau -- c Lehmboden kommen rc -- rein Wasser stets Farbe -- welchen Geichmack Wasser -- weißen -- süß -- sauer -- bitter -- salzig rc -- -- so schmecken Wasser -- weißen irgend etwas nennen -- womit Geschmack Aehnlichkeit -- Milch -- Bier -- Saft Apfel -- Birne -- merken -- Reineö Wasser immer Geschmack -- geschmacklos -- Geruch -- also geruchlos -- cl -- Wasser i -- -- mack geruchlos -- Indeß immer ganz rein -- z -- B. Rohre faul Holz fließen -- so bekommen eö darnach un angenehmen -- widerlich Geschmack -- so -- Torf moor stehen -- kommen Meer -- z -- B. Ostsee -- so schmecken salzig -- nennen Salzwasser -- rein -- geschmacklos Wasser heißen dagegen süß Wasser Süß wasser -- 3. Rüden Wasser -- wozu Ding brauchen -- darin bestehen Nutzen -- groß Gebrauch -- desto groß Nutzen kehren -- Wasser wirb Tag brauchen -- folg lich Nutzen -- gewähren -- groß -- wozu bienen -- weißen eigen Erfahrung -- Durst löschen -- thut Wein -- Bier -- Milch -- Was- ser vielmehr verwanden -- namentlich heiß Jahreszeit -- eö kosten nichts obendrein gesünd -- anderer Getränk -- Thiere stillen Durst damit --" 4144_00000142,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",142,1868,130 anderer Thiere -- Wasser leben -- wissen Fischer sangen -- z -- B. Krebs -- Seehund ren -- Wasser Thier -- also Nutzen -- Wasser wahren -- also -- g -- Wasser bient mancher Thieren -- ge brauchen -- Aufenthalt -- Anmerkung -- Zeit vorhanden -- so Lehrer Betrach tung einiger Fisch folgen lassen -- wobei zweckmäßig -- lebendig Eremplar Gtashase Wasser Unterlage bilden -- Schüler lernen so Theile Thiere gut kennen -- sondern atrch leicht Theil anderer Thiere -- bereits bekannt find -- vergleichen -- außerdem sehen unmiltelbar Gebrauch einzeln Glie -- z -- B. Kiemen -- Flosse :c -- Gang etwa folgend -- tragen Lehrer Hafen Fisch Schüler Schüler for dern einzelne» -- Thier Theil derselbe so genau anschauen -- nachher angeben -- sehen -- Angabe erfolgen -- Fisch aller -- Lehrer so leiten -- zusam mengehörig zusammen nennen -- also -- z -- B. -- Schüler Kops Flosse meiken -- unmittelbar einander nennen -- entstehen klein Beschreibung -- Schluß Bergleichung anderer Thierart -- etwa Vogel -- erweitern -- innern Theile nah eingehen -- dürfen früh -- angeführt 7 Punkt Nutzen Wasser wollen hinzufügen -- leicht finden -- Ereignis erinnern -- einiger Woche zutragen -- fangen Glocke Nacht lauten -- Trommel wirbeln Straße -- Mensch laufen eilen Schritt derselbe Richtung Ruse -- Feuer -- Feuer -- gebrauchen Wasser löschen -- groß Kübel^wurde damit anfüllen Brandstätte ge fahren -- Spritze neu Zufluß geben -- geschehen so lange -- Feuer löschen -- also -- -- -- Wasser dienen z u m Lösche Feuer 4. Schaden -- Wasser anrichten -- neulich Thauwetter eintreten Schnee Eis Straße schmelzen -- schwer -- hindurch kommen -- überall stehen Waffer -- Rinnstein hinwführen -- so bleiben Straße stehen -- Rinnstein fließen Bach -- immer hoch steigen -- uebcrlaufen kommen -- Halle niedrig Ufer -- so geschehen -- mancher Bach Fluß sehr niedrig Ufer -- kommen selten -- Frühjahr eingetreten Thauwetter übertreten nächster Umgegend überschwemmen -- geschehen namentlich -- Eisdecke aufgehen forttreibend eisscholle Stelle festsetzen -- so nachfolgend Wasser vorbeikommen -- dringen Haus Men schen -- reißen Mauer schwemmen Sache fort -- 4144_00000033,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",33,1868,21 3. Fleisch -- Fleisch Schaf -- Lammfleisch Hammelfleisch -- mancherlei Weise gegessen -- kochen z -- B. Suppe davon essen sowohl kochen ge braten -- 4. Talg -- Köchin thut Fett mitunter Hammeltalg Speise -- billig -- vorzugsweise dienen Bereitung Lichter -- 5. Hörner -- liefern Horn -- mancherlei Din -- Knopf -- Pfeifenspitze -- Kämmen -- Dose u Drechsler Kammmacher verarbeiten -- 5. D -- -- -- ch -- e I -- -- a. Lebensweise -- geben wild zahm Schwein -- wildschwein -- alte -- Eber Bache -- Junge -- Frischling -- leben mancher Stel len groß Waldung Mensch -- angreifen -- gefährlich -- stark -- wüthend Thiere -- zahm Schwein -- Hausschwein -- leben Hausthier -- hören -- gewöhnlich Schwein Schweinestall Schweinekobe halten -- viel Raum darin -- wollen -- viel bewegen -- sondern Ruhe -- damit fett -- Sauber sehen -- obgleich öfter frisch Streu Lager bekommen -- -- einzig Geräth Wohnung Trog -- Schweinetrog -- darin fressen schütten -- mitunter lassen Stall -- namentlich -- mästen -- Hof Acker suchen Abfall Kraut Wurzel Nahrung -- Fleisch -- Würmer -- Maikäfer -- Schnecke anderer klein Thiere fressen -- durchwühlen Schnauze Erdboden -- Rinnstein -- Dünger Schmutzhaufen -- überhaupt gern Sumpf Koth aufhalten herumwälzen -- Walde -- zuweilen hüten -- suchen Eichel Buch eckern -- fressen Stalle -- überhaupt ge nießbar -- Kartoffel -- Rüben -- unreif Obst -- Körner -- z. B. Rog -- Buchweiz -- Erbsen -- -- Kraut -- z. B. Salat -- Nessel -- Melde re -- -- -- Wurzel -- Milch -- Bier -- Wasser u. a. aller Hausthier gefräßig unreinlich -- letzterer so hoch Grade -- schmutzig -- unsaubern Mensch kein ärg Scheltwort -- Name Thiere -- jung Schwein Ferkel nennen -- so lange Mutter saugen -- heißen Spa nse rke l -- Mutterschwein — Sau — bekommen zehn Junge -- viel Liebe scheinen alt -- kommen -- eigen Kind auffressen -- 4144_00000035,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",35,1868,23 -- -- flomen -- derselbe Schmalz bereiten -- klein Würfel gchneiten gebraten -- 6. Borsten -- daraus Bürsten -- Haarbürst -- Klei-' derbür -- Zabnbürst -- Schuhbürst rc. -- Pinsel anfertigen -- thut Bürstenbinder -- fein Pinsel Haar anderer Thiere -- 6. Leder* -- -- Haut Schwein -- geschehen immer -- lasten Lpeck sitzen nennen Schwarte -- Schweinsleder benutzen z -- B. Buchbinder Einband Buch -- Monat Juni -- 30 Tag -- Blum -- Käfer Schmetterling -- letzter Hälfte Mai Anfang deö Juni ent wickeln Natur überraschend schnell -- so Tag anderer Fortschritt merken -- Ueberall -- Auge blicken -- finden neue -- Pflanze Thier scheinen Wette immer neu Form Gestalt entwickeln wollen -- -- überschütte allgütig Gott Erde Gabe ruf Mensch herbei -- Empfang nehmen Allmacht -- Weisheit Güte bewundern -- hart Gemüth Zeit Frühling weich -- unwiderstehlich etwas ziehen in'ß Freie lassen Zug frisch Leben schöpfen wenigstens Dasein groß Weltenbaumeister ahnen -- Kind hinaus frisch -- frei Frühlingsluft -- -- kein Zeit Jahr Erweckung Liebe Natur -- -- damit innig zusammhängen -- Gotteserkenntnis Gefühl Abhängigkeit Hoch -- also Religion -- so sehr geeignet -- Frühling -- bloß teressen Unterricht Naturkunde -- sondern Interesse gesummt Erziehung Nothwendigkeit -- Kind Leben Natur einführen -- Lehrer gehen -- möglich -- mehrere Mal Anfang Monat Ende vorig Schüler Felde -- Stoff Beobachtung Belehrung fehlen -- wenngleich gerade erforderlich -- jedesmal bestimmt Zweck verfolgen -- wollen -- so mögen einiger Andeutung Kürze anleiten -- 1. betrachten einiger derselbe Pflanze -- fingen Mai Schüler beobachten -- damals Knospe schlummern -- eben derselbe hervorbrechen -- -- -- Vorgezeigen -- möglich Verbindung Leder Haut anderer Thiere -- 4144_00000036,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",36,1868,24 Leben erwachen -- Blatt ganz entfalten -- Blütenknospe theilweise aufbrechen -- damals handen Blum Theil verblühen Samen ge bilden -- z. B. Tussilago farfara -- -- anderer vergehen -- z. B. Ficaria ranimculoid -- -- solcher Weise lernen Kind -- Pflanzenwelt entstehen -- Wachsen Vergehen heißen -- Vorstellung also -- wiederholt Anschauung Beobachtung gewinnen -- 2. richten Aufmerksamkeit besonders einzeln -- stimmt Gebiet -- z -- B. a. Rand Graben -- Wasserpflanz derselbe -- Thiere -- aushalten rc. -- b -- Kornfeld oben Scheide hervor kommend Aehren Blüte -- Zwischensaat daselbst -- Unkraut Blume darunter -- Thierwelt darin rc. -- O -- Wiese üppig Vegetation -- d -- Wald u. -- -- w. 3. achter vorzugsweise lieblich Zierde Früh ling -- Blüte Blume -- lehren Farbe Form scheiden -- hübsch zusammenstellen Bouquet Kranze -- offenbaren dabei bloß Geschmack Kin -- sondern Charakter derselbe -- z -- B. besonderer Neigung -- Prunkliebe -- Hervorhebung Geltendmachung unscheinbar rc -- zeigen -- Erzieher öffnen fruchtbar Feld Einwirkung Mißbil ligung -- Anweisung -- Rath -- Freude rc -- besonderer Liebling blumen Kind merken Lehrer unterwerfen spätern Schulstunde genauern Betrachtung -- Art etwa -- unten folgend Beispiel -- 4. zeigen Kinde -- Pflanze — Wurzel -- Ste gel -- Blatt Blüte — Wohnplatz vieler lebendig Ge schöpfen -- bloß solcher -- kommen -- z -- B. Vogel Schmetterling -- sondern solcher -- ununterbrochen Aufenthaltsort daran darin -- so nagen Wurzel Wurm Engerling -- Stamme sitzen Blattlaus -- Blatt befinden Raupenncst Blume weilen verschieden Käsercken -- Frage -- Thiere daselbst aufhalten -- geben Veranlassung -- Schüler ^über Mancherlei belehren -- z -- B. Nahrung Thiere -- Schaden anrichten -- Vorsorge alte Junge Wahl Ort Eierlegen rc -- Ercursion folgend Stunde erleb -- Eindruck wiederholen -- Lehrer berücksichtigen dabei möglich Schüler lassen angeben -- gerade besonderer Interesse erregen beanspruchen -- darnach betrachten mau einige angeschaut Ding -- Ueberlchrift Monat nennen solcher B lumen -- Käfer Schmet 4144_00000038,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",38,1868,26 erhälten Umriß Blatt -- Zeichne Hauptader hinein -- — Blüte sitzen grün Kelche -- fünf Spitze -- Zahn -- Glocke gestalten -- Blum himmelblau färben -- obern Seite etwas dunkel untern -- bestehen einzig Blatt -- unten röhrenförmig -- oben ausbreiten fünf rundlich Lappe theiln -- Lappe sitzen Röhre gelber Fleck -- Blüte Knospen vorhanden -- kugelig röthlich Farbe -- entstehen Blüte -- 3. Gänseblümchen -- -- Lellis pereimis -- -- Gänseblümchen finden neulich Spazier gang groß Anzahl Wiese Weg -- außerdem wachsen Garten -- veredeln gern Einfassung Blumenbeete nehmen -- Blüte -- -- erster Jahr -- einige mehrere Woche finden -- Schnee Eis kurz Zeit verschwinden -- frühzeitig Blum -- späterhin -- so groß Anzahl -- antreffen -- blühen ganz Sommer — dankbar Blum -- Vergißmeinnicht -- so finden Gänse blümchen zwei Haupttheile -- sitzen Erde heißen Wurzel -- anderer Erde -- letzterer Theile bemerken Blatt Blüte -- Stengel vorhan -- Blatt Blüte kommen unmittelbar Wurzel -- Blatt ganz anders Vergißmeinnicht -- oben breit unten schmal -- kehren -- so Gestalt klein Spaten Löffel -- nennen spatel löffelförmig -- denken alsdann Stiel Blatt — weit gehen -- — Stiel Spaten Löffel -- Spitze Blatt -- obern Ende abgtumpfen -- Kant — zeigen -- — eingeschneiten -- entstehen Kerbe -- nennen Kant kerben -- Farbe Oberseite etwas dunkel Unterseite -- Ader deutlich ausgeprägt -- Hauptader bemerken ganz deutlich einiger Seitenaber -- genau Zusehen indeß Oberseite finden -- hältst Blatt Licht -- so etwas neue daran entdecken -- Unterseite -- also behaaren -- Blüte bestehen zwei Theil -- Blumenstiel Blum -- Blumenstiel stielrund -- oben bräunlich -- unten grün grau -- Unterseite Blum sitzen Kelch -- bestehen vieler klein -- länglich Blatt -- Stengel einander verbinden -- stehen 4144_00000040,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",40,1868,28 ferner 5. behaaren -- 6. oben dunkel unten hellgrün färben 7. vieler Ader durchziehen -- aderig -- stark geadert -- o -- Blüte -- Stengel Blattstiel bilden Zusammenkunft jedesmal zwei Winkel* -- -- -- anderer Blatt -- zn obern Winkel — heißen Blattwinkel — finden Blüte -- jedesmal 5 7 einander -- Blütenstiel handen -- wohl groß Kelch 5 lang Spitze -- Blütenkrone weiß bestehen einzig Blatt -- unterer Theil davon bilden Röhre -- oberer zerfallen Haupt sachen wiederum 2 Theile -- biegen auseinander -- so sehen groß Maul — Rachen -- -- nennen Blum rechen -- förmig -- oberer Stück Rachen Oberlippe -- unterer Stück Unterlippe -- Oberlippe wölben -- Unterlippe spalten mehrere Lap pen -- Oberlippe sehen fünf Faden -- vier davon Spitze dunkel Fleck -- vier Staub faden -- fünfter Faden Spitze spalten -- Stempel -- Staubfaden Stempel Blüte handen -- Theile Blüte -- bisher aufsuchen -- sehr klein schwer finden zählen -- kennen Blume Garten -- sehr deutlich wahrnehmen -- Tulpe — mög lich vorzeigen -- 4. -roth Klee -- -- Trifolium pratensen vulgar -- -- a. Blatt -- würdest Klee Blüte Blatt erken nen -- finden letzter Spaziergang stellenweise Korn -- Blüte -- so lange Korn gemähen -- ordentlich wachsen -- zn Blüthe finden hie Ackernder ganz damit bewachsen — Kleefelde -- beide Stelle — Korn Kleefelde — Landmann gesäet -- anbauen -- wachsen unangebaut -- wild -- zn Weise z -- B. Graben -- Weg -- hie Wiese rc -- finden -- zhr denken -- Landmann werth -- Mühe Anbauen -- Beackcrn -- Säen rc. -- -- liefern züglich Futter Vieh -- also Futterkraut -- treiben Kuh Kleefeld lassen daselbst grasen -- -- -- Winkel Art derselbe kennen Oster Schule eingetreten Schüler Zeit -- 2uni -- Vorübung Schreibleseunterricht -- 4144_00000041,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",41,1868,29 mähen Klee führen trocknen Wintervorrath Stall -- Woran erkennen Blatt Pflanze -- Stengel 3 Blättchen einander sitzen -- legst Stengel unten Tisch -- so eins davon linker Seite richten -- rechter dritter oben -- Blatt Gestalt länglich rund -- Länge etwa 1 */a 2 Mal so groß -- groß Breite -- Kant eingeschneiten — Blatt ganz randig -- grün Farbe oberseils etwas dunkel seits -- etwa Mitte Hauptader bemerken Oberseite sowohl unten -- unten hel lerer Streifen -- Winkel bilden -- Spitze Spitze Blatt offen Seite Grund Blatt richten -- halten Blatt Licht -- so bemerken bloß -- überall -- vorzugsweisen Kant Unterseite -- behaart -- sondern erstern -- namentlich alt Blatt -- fein -- braun Rand -- dicht Blüte sitzen 2 Blatt -- Grund Stengel weißlich -- grün geadert Haut -- Haut umschließen -- Kelche ge ichehen pflegen -- Blüte -- bemerken deutlich Blüten-Knospe -- Blume Nutzen -- Sieh' -- solcher Haut übrig Blatt findest -- b -- Blüte -- Blüte sitzen Ende geriffelt Stengel -- rund lich köpfig -- wohl letzterer Name -- genau trachtung finden -- Menge klein Blüte sammensetzen -- davon sitzen weißlich Kelchs -- fünf lange -- grün Spitze unten gerichtet Seile braun Ader -- roth Blumenkrone bestehen Röhre -- Ende -- Taubnessel -- Unterlippe unterscheiden -- Oberlippe bemerken Blättchen -- Unterlippe dagegen drei klein Lappe -- mittel davon umschließen fein Staubfaden -- Ende klein -- gelb Staubbeutel tragen -- Aninerk -- bedürfen wohl kaum Erwähnung -- Unterricht s Stufe Weise stattfinden dürfen -- Schüler Pflanze Hand gefunden Merkmal Einzelne erkennen -- letzterer bewirken -- genügen Aufforderung keineswegs -- genau ansehen -- Schüler sehen -- finden beachten ler nen -- Lehrer vieler Fall einzeln vornehnren zeigen anderer zeigen lassen -- zwar -- nainentlich groß Schülerzahl -- viel Zeit Anspruch nehmen -- Pflanze vielleicht Hälfte Stunde betrachten -- Gewinn so groß -- so sehr Aneignung Stof f -- Bildung handeln -- sehen Einleitung -- -- ueberhaupt dürfen zweckmäßig fein -- Pflanze zwei Stunde festsetzen -- 2. Stunde zunächst Ergänzung erster vienen -- Repetition ver 4144_00000010,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",10,1868,zunächst Ausarbeitung Mate rialien Schüler Anstalt -- obengenennen -- denken -- so derselbe anderer Schule gebrauchen -- Volksschule z -- B. -- Stoff umfang reich -- zweijährig Cursus daraus -- grund legend wiederholend erweiternd -- Privatunterricht dürfen derselbe hinreichend Beschäftigung sicher Führung erster Schuljahr -- zweiter Punkt -- aussprechen -- Art Darstellung -- indem Gleichförmigkeit Behandlung einzeln Theile vermissen -- Ver schiedenartigkeit Absicht wählen fürchen -- Sachkenner Fehler anrechnen -- obgleich Lehrbuche katechetisch Anordnung ganz gewöhn lich -- gerade katechetisch Anordnung veran lassen -- bald beschreibend Form -- bald Frage Antwort -- bald kurz Zusammenstellung bald ausführlich Weise Stoff darbieten -- durfte einerseits logisch Ge dankengang fehlen -- so andererseits Bedacht nehmen -- Leser Ermüdung bewahren -- Lesen Buch stets katechetisch Form leicht eintreten -- außerdem scheinen zweckmäßig -- ganz Inhalt so mundgerecht hinzulegen -- Lehrer Buch Hand nehmen brauchen -- darnach Satz Satz unterrichten -- angehend Lehrer schreiben -- so einiger Arbeit übrig lassen -- damit Gelegenheit finden -- selber versuchen -- lebendig Erfassung Unterrichtsgegenstand -- Lehrer gedeihlich Unterricht darüber -- mundgerecht Uebermittelung -- eigen Arbeit erwerben -- Gewis hierin einsichtsvoll Pädagoge Recht geben jung Lehrer hinreichend Anleitung Material bieten -- Arbeit allein gut fortsetzen -- Frage -- Urtheil Anderer überlassen -- Wunsch bestreben -- solcher Hülfsmittel bieten -- brauchen wol hinzufügen -- Wismar 1868 -- Verfasser -- 4144_00000043,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",43,1868,31 — 5. Quell-Ehrenpreis stehen Stengel wechselständig -- Vergißmeinnicht -- -- -- Blüte -- 1. Vergißmeinnicht finden Blüte Ende Zweig -- Quell-Ehrenpreis sitzen lang Stiel Blattwinkel -- 2. Vergißmeinnicht Kelch fünf Spitze -- Queu-Ebrenpreis bestehen 4 Blättchen -- 3. Blütenkrone Vergißmeinnicht fünf -- Quell-Ehrenpreis 4 Lappe -- 4. Schlunde Läppchen Vergißmeinnicht gelber -- Quell-Ehrenpreis weißlich Fleck -- 5. Knospen Vergißmeinnicht kugelig röthlich Farbe -- Quell-Ehrenpreis länglich -- 6. Quell-Ehrenpreis sitzen Blüte klein Deckblatt -- Vergißmeinnicht -- merk -- gut -- Gesichtssinn Sinn Ge ruch einiger Uebung Auffassen Erkennen Eindrücke Pflanze reich erhalten -- manch Kraut -- durchdringend -- eigenthümlich Geruch -- eignen Stufe -- dahin gehören z -- B. Lavendel -- Münze -- Ka millen -- Salbei -- Rosmarin -- Thymian -- Kümmel jc -- nächste fassung Eigenthümliche Pflanze -- wiederholt Einzelvvrsüh Rung -- z. B. Spaziergange -- getrocknet Eremplur Herbste Winter -- erfolgen -- darnach treten erkennen unterscheiden mehrere einander hinzu -- Maikäfer -- Wort Maikäfer Mai Käfer zusammensetzen -- Mai Monat Käfer Thier -- darnach Maikäfer Thier -- Monat Mai leben -- Mai ha kürzlich -- wohl erin nern -- Maikäfer groß Anzahl vorhanden -- Tag sitzen Baum -- zwar Unterseite Blatt -- Abend siogen groß Schaar umher -- Monat Juni -- finden -- so geschehen viel -- Mai -- also -- 1. Dermaikäfer leben vorzugsweise Monatmai -- vorher -- wißt'ö -- wollen sagen -- kommen Erde -- scheinen sonderbar -- ist's so -- hören -- zugehen -- Henne Küchlein Ei brüten -- kennen -- Küchlein -- so kommen anderer Vogel auö Ei -- Eier legen alte -- Vogel gieben anderer Thiere -- Eier legen -- z -- B. Fisch -- Frosch -- Maikäfer legen Eier -- Nest -- Vogel -- -- kriechen wenig Erve legen hinein -- einiger Zeit entstehen klein wurm artig Thiere daraus -- Larve Engerling nennen -- alte kümmern -- nöthig 4144_00000013,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",13,1868,Einleitung -- Unterricht Heimatskunde soff -- Wort andeuten -- Kunde Kenntnis Heimat vermitteln -- Heimat verstehen Verbindung gewöhnlich Land -- gebären erziehen -- so Heimatskunde Gegenstand fassen -- Grenze Geburtsland Product derselbe vorkommen -- dahin also gehören -- natürlich Beschaffenheit Boden -- Sumpf -- Haive -- Sand ren -- -- ferner Bach -- Fluß -- See Meer -- Erzeugnis Land Thieren -- Pflanze Mineral -- Kunstproducte Bewohner -- Wohnplatz Haupt beschäftigingen -- gesellschaftlich Verhältnis Beziehung Fremde u. m -- A. erster Schuljahr daran denken -- rechen Ausdehnung ertheilen -- liegen Hand -- sowohl Fassung kleinen -- Kürze Zeit hiezu ausreichen -- vernoth wendigen Beschränkung Stoß Minimum -- fest sicher Grundlage Weiterbau folgend Schuljahr nen -- Beschränkung lassen mehrfach Weise vornehmen -- z -- B. Art Auswahl Stoff treffen -- Punkt wichtige vorkommen Schüler gleichsam Gerippe erhalten -- spät ausfüllen ganze verbinden -- zeln Theile -- leicht wichtig erachten -- herausnehmen -- möglich -- allseitig vostständig Kenntnis Schüler bringen -- Begriff Heimatskunde eng fassen darunter Kenntnis Wohnort Umgebung derselbe verstehen -- -- klein Raum vorhanden Thieren Pflanze -- Wäld Feld -- Fluß See -- Dingen Erde -- Betrachtung unterwerfen Schüler Bild klein erhalten -- spät Zeit aufrollen brauchen -- ferner liegend -- Heimatskunde gehörig Ding aufnehmen -- drei Weg stimmen darin -- Hauptsache positiv Wissen erstreben -- unterscheiden -- Art Menge derselbe -- wesentlich groß gering Grad unmittelbar Anschauung -- schöpfen -- zulässig -- desto empfehlenswertster Weg -- Schüler eignen Sinn wahrnehmen -- erkennen genau behalten leicht fest -- mittelst -- lebendig Beschreibung lernen -- dritter Weise jedenfalls Vorzug geben -- näm lich erster zweiter Weg Ansang Weg Anschauung treten bald Abstraction greifen -- brauchen Feld unmittelbar Anschauung wenig verlassen gering fangs Stoff Vortheil -- genau sorgfältig betrachten -- dennoch sprechen Methode etwas -- erstreben -- sagen -- positiv wissen -- zwar verachten -- sondern Gegentheil groß Werth -- Alter -- berechnen -- einzige dürfen -- Gegentheil stehen Bildung obenan -- überhaupt Aneignung Kenntnis Fertigkeit Haupt aufgaben Unterricht -- Schüler stärken stählen -- größtmöglich Grad Selbstständigkeit erhalten -- so dürfen erster Schuljahr Ziel Auge verlieren -- vielmehr gerade groß Gewicht legen -- zwar so sehr -- leicht eintretend Ueberladung Stoff immer Unterdrückung Folge -- vielmehr Rücksicht -- gut -- ju gendlich erstarken lassen -- frühzeitig Frucht fordern -- ersteres lassen geschickt Lehrer vermeiden -- Nachtheile Frühreife heben -- frühzeitig Frucht erfreuen wohl Augenblick -- gedeihen Regel Kosten zukünftig Entwickelung -- Bildung Unterricht Heimat kunde erster Schuljahr vorzugsweise anlegen -- so -- Schlotterbeck -- Heimatskunde -- 1 4144_00000046,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",46,1868,34 Spitze -- unterer Hälfte Ring befinden fick jederseits sechs dreieckig weiß Flecke -- d -- Flügel -- Flügel vier -- zwei Vorder zwei Hinterflügel -- Vorverflügel hart -- hornartig -- braun färben dunk l Längsstreifen versehen -- bedecken anderer Flügel schützen -- Deckflügel Flügel decken nennen -- Hinterflügel viel lang liegen gebogen Deckflügel -- sehr dünn -- durchsichtig braun Ader durchehen -- 6. Bein -- sechs Bein sitzen paarweise Brustringen -- bald braun -- bald schwarz bestehen drei Theil -- Theil -- Fuß -- fünf Glied letzter davon zwei Kralle besetzen -- Kohlweißlin9.* -- heule drei Thier -- zeigen wollen -- zwei davon kennen Name -- Schmetterling Raupe -- ersterer todt -- letzterer leben sitzen Kohl blaten -- dritter Thier unbekannt -- Puppe -- solcher Puppe -- spät Schmetterling kriechen -- zunächst wollen Schmetterling etwas genau ansehen -- bemerken Kopf -- Brust -- leib Glied -- Flügel Fuß -- -- Kopf erkennen -- 1 -- Mund aufgerollt Säugrüssel -- 2 -- beide Ende etwas verdickt Fühlfädeu 3 -- beide groß -- hervorstehend -- halbkugelförmig Auge -- Brust Leib fein Wolle bedeckt -- letzterer Art -- schwarz weiß Ring einander abwechseln -- vier Flügel weiß Farbe -- zwei davon sitzen linker zwei rechter Seile -- Sitze aufwärts richten -- untern treten innen -- so oberer sehen -- abgerundet -- äußerer Punkt schwarzgefärbt Ecke -- -- Ecke fehlen -- so Unterflügel so ziemltch derselbe Gestalt -- zm uebrige Flügel weiß -- erklären Sylbe Name Kohlweißling -- weiß Farbe bemerken Menge dunkl Ader -- Bein sitzen Brust -- sechs -- Maikäfer -- — Schmetterling legen Eier -- drücken gern -- -- Kohlweißling u»d gehörig Raupe gerade -- so nehmen nian etwa klein Fuchs -- groß Brenn nessel nisten -- 4144_00000015,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",15,1868,3 Vogel -- Steinchen -- Welle -- so Lehrer Kind Natur stellen Ding -- gerade vorliegen besonderer Interesse erregen -- Anschauung rücken .* -- einfach natürlich geschehen -- desto Werth Unterricht -- Allem Spaziergang Schüler empfehlen -- Totaleindruck Bild aufnehmen charakteristisch Zeichen einprägen -- wichtig -- Schüler solcher Gesammtüberblick ganz Gegend — Ackerfeld -- Wald -- Fluß -- Ernte -- Bau Haus rc -- — erhalten -- damit Außenwelt Zusammenhang ersässen einzeln Ding Beziehung einander erkennen -- Hauptgrund öfter unternehmend Spaziergang vorbringen -- Hinweis veranlaßt Verlust Zeit -- Indeß Verlust scheinbar -- umsichtig Leitung Spaziergange Kind fördern -- vorzüglichster Unterricht Zeit Schule -- kommen -- schnittlich monatlich zweistündig Gang genügen dürfen — Sommer vielleicht etwas lang -- ini Herbst Frühjahr etwas kurz — -- so -- schlecht Witterung Wintermonat December -- Januar Februar Regel kein Tour gestatten -- ganz Jahr etwa 16—20 Stunde ausreichen -- daraus verwandt Zeit also gar so bedeutend -- speciell trachtung also gewonnen Bild Schule mancher Gege stand -- zwar Regel Schüler -- sammeln -- z -- B. Korn ähren -- Blume -- Blatt -- Frucht -- Fed rc. -- so wenigstens zwei zwei Kind Eremplar Hand bekommen -- mancher Gegenstand lassen spät Fall aufheben -- worüber Nah folgend Blät tern enthalten -- Nebensache -- Hauptsache bleiben -- Kind sehen erkennen -- Ding sehen erkennen -- bleiben wenig thun übrig -- indem Wissenstrieb kind lich Geist selber arbeiten -- Eindruck verbinden -- vergleichen so fort -- Selbstarbeit überwachen -- Schüler Abwegen bewahren nöthigenfakls Anregung neu beleben frisch Thätigkeit anzpornen -- Anordnung verarbeitend Stoff betreffen -- so richten -- Natur Sache liegen -- Erscheinung Kreislauf Jahr -- Kind Fall Haus Anleitung halten -- Natur beobachten reich Fundgrube schöpfen -- so durchaus verfehlen -- erster Unterricht Heimatskunde gehaben -- bereiten -- früh erhalten Anschauung knüpfen -- vielmehr rechen Periode unm itlel b -- Anschauung schließen -- Schüler lernen -- Sinn gebrauchen -- genau erkennen Freude Schöpfung empfinden -- bisher meistens Acht lassen Regel Anfang Ding sprechen -- Kind früh zwar sehen -- gewöhnlich ordentlich sehen -- Unterricht theilweise gar Anschauung bringen -- natürlich Erfolg Unterricht nachtheilig wirken -- Unterricht schließen un mittelbar Natur -- so also z -- B. Ankunft Frühlingsbot lassen Besprechung heranrückend Frühling gieben -- Neujahrsfest trachtung Zeit Eintheilung veranlassen -- regelmäßig kehrend Erscheinung -- Regenbogen -- Hagelschauer -- Gewitter -- Sturm anderer Kreis Unterricht hineinziehen -- gerade vorkommen -- solcher Zeit -- z -- B. November -- sonders ausfallend Erscheinung anderer Zeit unterscheiden -- Örterung Gegenstand verwenden -- lang Zeit hindurch schauungskreis liegen -- also daraus ankommen -- Monat früh spät besprechen -- überall wichtig Gegenstand Berücksichtigung finden -- verstehen Kürze Zeit -- -- überflüjsig Unternehmen -- hierin möglich- _ Vollständigkeit streben -- einmal gar erreichen -- kommen daraus -- anschauen -- Aufmerksamkeit -- -- sehen Pestalozzi -- Buch Mutter -- I. S. 70 u. 71. 1* 4144_00000048,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",48,1868,3 Bein -- ersterer bestehen durchsichtig -- Ader Rippe durchzogen Haut -- letzterer zerfallen 2 Gelenk 3 Theile -- Fuß -- Theil Körper Leib -- derselbe groß Brust Kops -- etwas heller färben Ringen sammensetzen -- deutlich unterscheiden -- genau zusehen -- Monat Juli -- 31 Tag -- Baum -- Zuli zeigen Sommer ganz Größe Herrlichkeit -- Pflanzenwelt geahnt Pracht entfalten -- Plätzchen fruchtbar Erde vorhanden ge wesen -- Pflanze entstehen -- Drum grünen blühen bloß Acker Wiese -- Garten Walde -- son dern überall Weg -- Stein Straße -- Mauer Dache -- Dachrinne Wasser -- namentlich Feld Flur -- Schöpfer groß Mannigfaltigkeit Schönheit Farbe Form so lieblich anziehend Gewand kleiden -- Mensch unwiderstehlich hinaustreiben -- Auge laben Herz daran erquicken -- Zung Alt -- Hoch Niedrig -- Arm Reich -- Krank Gesund -- irgend -- eilen hinaus frisch Luft sehen so schön Erde ausgebreitet Teppich freuen Pracht Ueppigkeit Saat danken Schöpfer Herz -- neue Segen Fleiß Mensch legen Hoffnung reichlich Ernte erfüllen -- minder Pflanzenreich fesseln Thierreich Aufmerksamkeit Mensch -- jung Vogel flügge ge empfangen alt Anleitung -- Nahrung suchen Flugwerkzeug wenden gebrauchen -- Nahrung lange suchen -- bloß Raupen -- Käfer -- fliegen -- Mücke rc. -- sondern reif Kör ner -- z -- B. Rapsfelde -- Menge vorhanden -- Maus zahlreich einstellen schlüpfen Kommen Loch Raubvögel aufsuchen -- Hamster Hase zeigen -- Eule Habicht -- so Mensch verfolgen -- Aufgabe Lehrer -- Kind Natur leben -- d -- -- -- eigentlich Heimat einführen -- zunächst obacht aufmerken lehren -- sowohl Menge Art 4144_00000017,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",17,1868,5 namentlich Regentage -- gleichzeitig Beobachtung Wasser Brun nen -- Bache Teiche steigen Falle derselbe deutlich -- desgleichen Zeit Untergang Sonne -- nahme Tageslang erklären -- Zunahme Tag Frühjahr schwellen Knospen Wirkung erwärmend belebend Sonnenlicht ahnen lassen -- allmählich entfalten -- Wachsen -- Blühen -- Fruchtbilde Ver gehen Pflanze stets erneuernd Kreislauf Lebe» Natur führen :c -- Sv schwierig solcher Anleitung fort fort wiederkehrend Beobachtung derselbe Gegenstand Schulunterricht nament lich Stufe derselbe -- so lassen anderer sehr wohl ausführen -- nachfolgend Blatt mehrere Stelle dar zurückkommen -- verweisen -- so viel bemerken -- eben Erkennung Zusammenhang Naturerscheinung Verhältnis einzeln Gegenstand einander rechter Interesse Natur entstehen -- Sinn eigen immer tief Forschung erwachen rege halten endlich sicher Bewußtsein Urquell führen -- jegliches verdanken -- Monat April -- 30 Tag -- April beginnen Regel neu Schuljahr derselbe Lehrer Arbeit neu aufgenommen Schüler -- Eintritt Schule meistens erster Schritt öffentlich Leben -- Haus fortan Centralpunkt denken handeln -- sondern Zufluchtsstätte -- anderer -- häuslich Ding bestimmt Verhältnis treten erster Versuch neu selbstständig Leben -- inniger bisher Haus verknüpfen -- desto schwer natürlich Tre nung davon -- freuen mancher anfänglich Schul besuch -- so Freude Unkenntnis neu Zustand begründen Folge Reiz Neuheit -- verwandeln leicht Schmerz Unlust -- Ahnung erwachen -- Schulleben eigentlich Bewandtnis -- sobald fühlen -- ungebunden Leben treiben -- frei Selbstbestimmung Verwerthung Zeit -- un gestört Verwendung Spielsache ungehemmt nachgehen besonderer Neigung Ende -- treten selten rer anfänglich freundlich Gesinnung Schule Abneigung derselbe -- gelten Seite Lehrer -- aufbieten -- stehen -- Uebergang häuslich Still öffentlich Schul lcben so leicht angenehm möglich -- eignen kein Unterrichtsgegenstand Religionsunterrichte so sehr -- Heimatskunde -- lehren -- genau sorgfältig betrachten -- bisher Kind Aufmerksamkeit fesseln -- führen tief Sache hinein lenken Blick Umstand -- Auge bisher verbergen bleiben -- treten vermittelnd Le 4144_00000020,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",20,1868,Torf kaufen -- besehen Sode -- ziehen wohl einiger Wagen befühlen -- wollen erfahren -- groß -- fest trocken -- Fall -- desto gut Torf -- desto wollen Bauer dafür -- viel Fuder kosten -- hängen Größe derselbe -- manchmal zweitausend Sode -- manchmal vier fünftausend -- Jemand Lust -- kaufen -- so fragen -- viel kosten -- nennt Bauer hoch Preis -- so bieten Käufer -- Bauer lassen vielleicht einiger Groschen Käufer legen einiger -- handelseinig -- Kauf schließen -- gehen so rasch -- mancher gehen fort -- Bauer einig -- lange warten -- Waar Mann bringen -- endlich geschehen -- so fahren Käufer Fuder Thür -- Torf Wagen hin schaffen -- brauchen Korb -- Torfkörbe ge nennen -- füllen Sode tragen winden Seil Boden -- zuletzt bekommen Bauer Geld abladen hülfreich Hand leisten -- wohl Butterbrod Schluck trinken -- fahren Haus besorgen anderer Marktgcschäft -- Fischerfrau -- mehrere Korb stehen derselbe Menge Fisch -- Hecht -- Aale -- Barsche rc -- einiger lebendig -- schlagen zuweilen Schwanz schnappen Luft -- einiger todt -- mitunter Fischfrau lebendig Fisch Kübel Wasser -- sehen recht hübsch -- herum schwimmen Frau Kätscher bald -- bald herausziehen -- Käufer zeigen Kauf anzu bieten -- stehen Kind dabei besehen c -- Fischfrau lieb Kunde Kind -- Jemand Fisch kaufen bezahlen -- so tragen selten Hand Haus -- glatt anfühlen Schleim überzogen -- so leicht Finger entgleiten -- legen Korb stecken klein Netz -- Fischnetz -- 4. auö Thor Stadt hinaus gehst -- so stehen zunächst einiger Haus -- kommen frei Feld -- -- Jahr zwar -- vorig -- besinn -- daselbst merken -- Felde stehen Gras Blume -- Korn Klee -- Kartoffel Rüben -- Erbse Wicken -- Flachs Hanf -- Feld Büsche Baum -- Thiere leben -- Schmetterling Käfer -- Schnecke Würmer -- 4144_00000051,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",51,1868,"39 b -- Stamm -- Bäumchen Chaussee Stadl Händchen umspannen -- dünn -- alt -- Stamm dick -- dicker Stamm Baum Garten -- wolltest fassen -- so müßtest Arm gebrauchen -- Linde Kirchhof umarmen -- dick -- groß Umfang -- vielleicht zwei drei zusammen umfassen -- Hänve reichen Kreis schließen -- Kennt Jemand anderer Baum -- ungefähr ebenso dick Stamm -- Walde stehen mitunter stark Baum -- meistens sehr alt -- viel alt Eltern -- mehrere hundert Jahr alt -- meistens stehen Stamm senkrecht Wurzel -- behalten immer gerade Richtung -- sondern nehmen schief krummen au -- verschieden Baum verschieden hoch -- einiger Apfelbaum z -- B. so niedrig -- Ende ausgestreckt Arm erreichen -- anderer kaum -- Stamm Pappel Haus so hoch -- groß Mann Ende erreichen -- -- lang Stange Hand -- aehnlich anderer Baum -- Stamm recht hoch dabei gerade wachsen -- so nennen schlank -- einiger Baumart treffen schlank Stamm -- z -- B. Tanne Pyramidenpappel -- anderer selten z -- B. Eiche -- äußerer Theil Stamm heißen Rinde -- gieben Eichenrinde -- Birkenrinde -- Buchenrind :c -- sitzen blos Stamm -- sondern umgieben Aest Zweig Zweiglein -- letzteren sehr dünn \,* -- dick sten Stamm .** -- außerdem -- glatt -- so -- Baume -- -- -- rissig -- z -- B. untern Theil Birke -- Stamm Akazie -- alt Weide rn -- gelb -- braun -- weiß rc -- mitunter Moos Flecht bewachsen -- *** -- z -- B. Buch Apfelbaum Fall -- Rinde befinden zunächst Menge Faser -- Jast nennen -- z -- B. Liudenzweige deutlich sehen .-s -- anderer Pflanze solcher Faser -- namentlich Flachsstengel -- Nessel -- Hanf.chch -- Bast Rinde Hol -- umgeben -- Holz Tanne heißen Tannenholz -- Eich Eichenholz -- -- -- zeigen Zweig schälen Rinde davon -- ** -- Rinde Stamm zeigen Lehrer mehrere Stück -- etwa Buch -- Birke rc -- *** -- Rinde beide Gewächsen vorgezeigen -- t -- Lehrer zeigen -- tt -- bilden unmittelbar Anschauung Haupttheil richts --" 4144_00000022,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",22,1868,10 Lehm -- darnach also Sandboden Lehmboden tracht -- Schüler bald unterscheiden -- richtig Vorstellung Sand Lehm verschaffen -- beide Ding muffen zeigen -- wobei namentlich Erkennung Farbe -- Schwere -- Zusammenhang zeln Theile Menge Feuchtigkeit darin ankommen -- B. Pflanze -- Feld schließen natürlich Pflanze -- kiesen vorzugsweise erwachend Leben -- Aufmerksamkeit Schüler lenken Beobachtung richten -- meister Auge springend Form zeigen -- namentlich folgend -- 1. Anschwelle Knospen vas Entfal -- Blatt Baumen Strauch -- verständlich bloß anschauen abmachen -- Knospe verschieden Stadium Ent Wickelung Kinde untersuchen -- damit erkennen -- künftig Blatt schlummern -- groß darin zuletzt Hülle durchbrechen -- vollständig entfalten -- einiger Gewächsen -- z -- B. Stachelbeerstrauch -- Zeit meistens geschehen -- anderer Knospen bereits durchbrechen wenigstens anschwellen -- einigen -- z -- B. falsch Akazie -- gänzlich schlummern -- 2. Keimen Sprießen Gras Kräuter -- gelten namentlich -- Junge alte unterscheiden -- vorig Jahr her mancher Halm chen Blättchen Winter hindurchgearbeiten -- fahl schlaff dastehen leicht jung -- kräftig -- halb entfaltet Schößlingen unterscheiden -- mancher Pflanze außerdem klein Blütenkno pen entdecken -- worauf Schüler natürlich merksam -- 3. einzeln Blume -- z. B. Ehrenpreis -- Gänseblümchen -- Mieren -- Blüthe Erle -- Haselnußstrauch -- -- Selbstver ständlich hierbei Einprägung Name -- vielmehr Hauptaugenmerk Blum -- na mentlich einzeln hervorragend Eigenschaft -- ;. B. Schneeglöckchen glockenähnlich Gestalt -- Veilchen lieblich Geruch -- Gänseblümchen Strahlenkranz Blumenkrone rc. -- richten -- nebenbei Name nennen -- C. Thiere -- zugleich Pflanzenleben erwachen Thierwelt neu Dasein -- fehlen -- Kintw unternommen Gang mancher lebend Wesen entgegentreten -- Hausthier Weide treiben -- so offenbaren Leben mancher anderer Gat 4144_00000023,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",23,1868,11 tungen -- Lerche z -- B. trillern himmelansteigend munt Lied -- merken Schüler Gesang lerne Tön anderer Vogel unterscheiden -- so etwa -- jedesmal angieben -- Schall Ohre dringen -- dohlen Krähe fliegen krächzend Wiese -- Nahrung ge suchen -- heimwärts -- lerne eigenthümlich Schreien eigenthümlich Flug achten -- Maus schlüpfen ver stohlen Loch anderer -- Käfer anderer Gethier ruhen Stein anderer schützend Gegenstand -- Fisch te schwimmen Bache stromaufwärts weilen spielend plätschernd Wehr rc -- Ueberall starrer Winter weichen Leben Bewegung Stelle treten -- so Beobachtungsfelv darbieten -- jugendlich Maß Anspruch nehmen -- Gang Natur folgend Heimatskunde angesetzt Stunde stellen Lehrer Repetition erhalten Eindruck Schüler zwar dop pelt Weise -- einmal lassen Reihe zwar so viel möglich Hülfe -- angeben -- sehen gehören -- nehmen zwar etwas Zeit Anspruch -- gut wenden Lehrer Gelegenheit -- Art Weise Anschauung -- Umfang -- Genauigkeit Vollständigkeit derselbe Schüler kennen lernen -- so Um- stehen Betracht kommen -- lassen zweitens einzeln Ding sämmtlich Schüler angeben -- daran bemerken -- z -- B° Wiese -- Bestellung Acker -- Veilchen rc -- dabei weiß -- fallen vielleicht andern -- namentlich -- Lehrer wenig nachhelfen -- so klein Beschreibung -- charakteristisch Zug -- entstehen -- solcher schreibung etwa so ausnehmen -- Wiese -- ganz Wiese Gras bewachsen -- Halm vorig Jahr sehen schmutzig grün welk -- sprießen jung Blatt hervor -- kräf tig schön grün Farbe -- hin Blümchen finden -- namentlich Gänseblümchen -- Dotterblume -- Caltha palustris -- Kuhblum -- Taraxacum offic. -- -- — Wiese liegen niedrig -- feuchen -- mancher Stelle .das Wasser Lachen Tüm peln ansammeln -- damit abziehen -- Graben -- ziehen -- fast ganz damit füllen -- — mitunter treffen Krähe -- Dohlen anderer Vogel Wiese -- suchen Nahrung -- namentlich Gewürm -- vieler Maulwurf haufen erkennen -- Erde Thiere leben -- Maulwurf -- Würmer anderer Gethier -- nachstellen -- 4144_00000024,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",24,1868,12 — Gras -- 1. Gras wachsen Wiese -- Weg -- Acker -- Garten anderer Stelle -- 2. sitzen Wurzel Erde -- 3. Wurzel kommen Blatter Halme -- 4. Halm rund hohl mehrere Knoten -- 5. Knote sitzen lange -- schmal Blatt -- 6. Blatt Halm grün Farbe -- 7. dienen vieler Thieren frisch trocknen -- Heu -- Nahrung -- Veilchen -- Veilchen klein Blum weiß violett Farbe -- Eö riechen sehr schön -- suchen pflücken c Garten Wiese stellen Haus Gefäß Wasser -- erster Blume Frühjahr wachsen gern sonnig Abhang -- Blatt rundlich grün Farbe -- Lerche -- Lerche etwa Große Sperling -- Ge fieder unscheinbar -- schön Ge sang sehr gerne -- singen -- so fliegen dabei stets Höhe -- erfreuen Triller erster warm Frühlingstag -- treffen viel Aecker Feld -- wohnen Nest Erde -- Monat Mai -- 31 Tag -- vierfüßig Hausthier -- Mai Wonnemonat dürfen versäumen -- Kinde Natur wandern -- April andeuten -- fördern Mai überraschend schnell schön Tag -- Wiese überdecken frisch Grün -- bunt Blume durwirken -- Baum überhangen Zweig Blatt Blüthen -- Vogel jauchzen zahllos Menge Anger Flur -- Mensch eng Haus -- eilen hinaus -- Herrlichkeit Herr sehen genießen -- kein Zeit Jahr menschlich Gemüth Eindrück Natur so zugänglich -- Monat -- nie fühlen Nähe Gott allmächtig ken so allgemein -- Anblick neu Leben erwachend Natur -- Schau überall Natur Bach -- Baum -- grün Flur -- -- Vogel Blümchen -- Gott -- rufen -- 4144_00000025,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",25,1868,13 angelegentlich Sorge Erzieher -- Kind Auge Ohr Verständnis Natur öffnen -- Sinn dafür beleben Freude daran erhöhen -- nichts erforderlich -- Aufmerk- sammachen -- Anleit Beobachten -- setzen allerdings geübt Auge empfänglich Sinn Seite Leh rer voraus -- zunächst aneignen suchen -- Besitz derselbe -- ergieben anderer -- Erscheinung Natur re beobachtend Kind Quelle rein Freude -- versiegen -- Leben Widerwärtigkeit Seele heruntdrücken -- Gege stand Maigang Lehrer Schüler merksamkeit richten -- hinzuzufügen -- dürfen wohl überflüssig -- Schritt Tritt Stoff Menge darbieten -- Thier Pflanzenreich liefern mannigfach Weise tausenderlei Anregung -- Rücksicht nachfolgend Unterricht Schule -- natürlich Repetition erhalten Eindruck Gange vorangehl -- -- Beobachtung vierfüßig Hausthier lenken -- hie Weide treiben -- sehen viel Stall freie umhergehen -- Kuh -- Pferd -- Schaf -- Ziegen re -- -- eng Stall Land mann Thür öffnen -- wenigstens geschmack herannahend herrlich Zeit empfangen -- Unterrichte vertreten Abbildung Stelle wirk lich Anschauung -- dürfen Thier -- wenigstens Art Thieren enthalten -- damit Aufmerksamkeit Schüler ablenken -- 1. Pferd -- öft Pferd sehen -- Wagen -- Stalle -- Weide -- Mühle re -- Wagen Mühle ziehen -- Reiter dienen Reit -- Acker spennen Pflug Egge -- Weide Stalle stärken Arbeit holen -- Kind -- namentlich Knabe -- mögen Pferd gern leiden -- spielen gern Pferd -- Fuhrmann anderer Pferd -- Vater Knie Pferd Zunge Reiter ren -- eben -- Pferd so sehen gern Arbeit Thätigkeit naahmen -- wollen etwas genau betrachten -- Bild -- abgeichnen -- zch wollen Wand tafel heften -- damit sehen -- a. Theile allgemein -- Pferd bemerken Kopf -- Hals -- Rumpf -- Schwanz vier Bein -- — schwache zei einzeln Theile Bilde -- 4144_00000026,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",26,1868,14 b -- besonderer -- 1. Kopf -- Kopf länglich -- oben breit unten schmal -- ganz unten sitzen Maul etwas hoch befinden Nasenloch -- ganz oben bemerken zwei Ohr etwas unten beide Auge -- Auge Ohr Stirn etwas Auge Schlafe -- plattd -- de Dünnings -- -- Maul unterscheiden außen Unterlippe -- innen Zahn -- Zunge Gaume -- Zahn weiß -- Zunge Gau men flschfarben Lippe schwarzgrau -- Zahne gebrauchen Pferd beißen Zerkauen Nahrung -- bestehend Gras -- Heu -- Häckerling -- Hafer -- Brot rc -- Zunge dienen Schmecken -- Maul schreien -- nennen wiehern -- Nasenlöcher zwei -- recht link -- zwi schen beide Nasenwand -- Nase dienen Pferd -- deinige -- Riechen -- Auge sitzen vorne -- sondern etwas -- derselbe vorne -- oben -- unten -- sehen -- heißen linke anderer rechter Auge -- unterscheiden daran Aug apfel -- Augenring Augenlider Augenwimper -- letzter schützen -- indem Stirn rinnend Schweiß Wind aufgewirbelt Staub davon halten -- mitunter verlieren Auge sehen -- Pferd blind -- blind Pferd -- -- nm -- Aufsuchen auszählen Theile versäumen Lehrer -- Theile eigen Kopf Kind hinweisen -- nament lich minder bekannt Stück -- Nasenwand -- Schlafen rc -- 2. Bein -- Pferd 4 Bein -- 2 Vorderbein 2 Hinterbein -- zwar recht link -- zeige Bilde -- Bein 2 Gelenk -- bestehen also 3 Theilen* -- -- davon heißen Fuß -- Fuß Pferd Huf -- Horn ist** -- -- damit derselbe vieler Gehen hart Straße abnutzen -- legen Schmied Hufeisen darunter -- geschehen -- so sagen -- Pferd beschlagen -- Schmied -- thut -- nennen Hufschmied oeer Beschlagschmied -- Zeichne Kreide Form Hufeisen Tafel -- Pferd brauchen Hinterbein Schlage -- schlagen hintenaus -- Schlag bekommen -- thut sehr weh -- Pferd -- Drum vorsichtig -- Pferd -- -- -- beide Gelenk Finger Strich Tafel deutlich -- ** -- möglich zeigen Lehrer Stuck davon -- Beschlag schmeiden erhalten -- -- 4144_00000056,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",56,1868,44 Anspruch -- fliegen morgens früh arbeiten spät Abend -- wollen bloß Tag sammeln -- so bald genug baden -- wissen -- Zeit kommen -- kein Blume geben -- also sammeln -- Winter -- so fleißig legen Vorrath schlimm Zeit -- so groß Vorrath -- Mensch Theil davon bekommen -- Biene also fleißig nützlich Thiere -- Lindenblüte sehen -- merken -- Nähe kommen -- merken süß Geruch -- dufen stark -- Hollunderblüte duften -- Duft ganz anderer Art -- merken Geruch Blüte -- wollen hernach sehen -- geschlossen Auge unterscheiden -- derselbe Nase halten -- anderer Blume Geruch erkennen -- zwei -- Rose Reseda -- schließen Auge sagen -- Riechen geben -- vorhin bemerken -- blühen wenig Baum -- Blütezeit meister Frühling -- mancher Blüte übersäet -- Obstgärte -- Aepsel -- Birne -- Pflaum Kirschbaum -- prangen schön Schmucke -- blühet röthlich -- weiß -- — anderer Baum solcher -- Obstgarten stehen -- blühet selbig Zeit -- mancher ersreueten Garten -- z -- B. Kastanie -- Goldregen -- Flieder -- Syringa -- -- anderer Feld Walde -- z -- B. Birke -- Eiche -- damalig Spaziergange sehen .* -- Farbe blühen Flieder -- Eiche -- Goldregen -- f -- Frucht -- Blüte Frucht entstehen -- einiger reis -- Kirschen -- -- anderer -- Pflaumen Birne -- einiger Woche -- -- Aepsel -- Nuß -- zwetsch rc. -- Herbste reis -- Herbst Zeit Haupt ernen -- legen Vater groß Leiter Baum steigen Korb hinan -- goldwangig Aepsel Birne herunter holen -- schütteln dürfen Baum -- damit Frucht stoßen hernach faulen ansangen -- Kind stehen unten sehen -- fallen Apfel nieder -- so freuen heben -- Korb bringen Mutter -- geben Tag davon heben einiger Weihnachten -- kommen Tannenbaum anderer schön Sache Weih nachtstisch -- Aepsel -- Birne -- Nüsse essen -- eßbar -- eßbar Frucht heiß Obst -- Baum Obst Obstbaum -- Obstbaum z -- B. also Apfel Birnbaum -- Pflaume -- -- -- möglich -- so zeigen Lehrer Schüler Blume getrocknet Exemplar einmal -- 4144_00000029,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",29,1868,"17 b -- E -- bewachen Eigenthum -- Fremde unsern Hof Haus kommen -- so zeigen Beilen -- Nacht halten Dieb Woh nung -- häufig Fuhrmann Hund Wagen -- derselbe zurückbleiben Frem davon abhalten suchen -- Herr verlassen -- e -- helfen Arbeit -- Schäfer z -- B. halten Herde zusammen -- Fleischer treiben Schlacht vieh Haus -- Landmann treten Rad Butter karren -- Jäger jagen Wild holen geschossene herbei -- manchmal klein Wagen gespennen -- zwar Hunde genug sehen -- genau betrachten -- Polly mitbringen -- damit lernen -- Hund beschaffen -- zunächst bemerken derselbe Haupttheile -- Pferd Kuh kennen lernen -- Kopf -- Hals -- Rumps Bein -- zeige -- a. Kopf -- zeige Ohr -- Schlafen -- Stirn -- Theile sehen Auge -- Nase -- Maul -- Maul sitzen Zahn -- wollen offnen -- damit sehen -- Oberkiefer ver theilen -- vorne zählen -- -- heißen Vorderzahn -- davon sitzen Eckzähne -- davon vier vorhanden -- län g andern\,- laufen spitz etwas krümmen -- wei ter hinten bemerken beide Seite beide Kie Backenzahn -- Zahn Maul Zunge Gaume -- Zahn dienen zerbeißen Nahrung -- Fleisch -- Brot -- Gemüse k. -- -- Zunge Gaumen schmecken -- Maul Hund bellen -- heulen -- knurren winseln -- thuen -- anderer -- Nase befinden Maule -- dienen Riechen -- sehr scharf Geruch -- scharf Mensch -- wittern Herr z -- B. Fußstapf -- Auge deutlich Augenlider Augenwimper sehen -- desgleichen Augapfel Augen ring Augenster -- b -- Bein -- Hund 4 Fuß vierfüßig Thier -- Bein drei Theile scheiden -- Oberschenkel -- Unterschenkel Fuß -- Fuß derbein 5 -- Hinterbein 4 Zehen -- Zehe sitzen vorne krumm Nagel — klein Kralle -- Bein Hund gehen -- laufen -- springen schwimmen -- acht einmal -- Weise Vorder Hinterfüße gehen brauchen -- bemerken -- gleichzeitig rechter Vorder linke Hinterbein setzen Schlotterbeck -- Heimatskunde -- 2" 4144_00000058,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",58,1868,46 desgleichen -- Winter Frühling gerne mögen -- so trocknet backen man'sie -- weiß -- geschehen -- Frucht Birne Pflaume trocknen -- Aepsel -- Kirschen -- benutzen also Baum I. -je Frucht -- Sommer vorbei -- kommen Herbst Herbst kommen Winter -- Winter Baum kein Obst -- Mensch davon Haus -- Aepsel -- erhalten -- eßl immer roh -- legen mitunter Osen braten -- Brat apfel -- Osen warm -- warm Ofen erhalten -- darin einheizen -- Einheizen ge brauchen Mancherlei -- Holz -- Torf -- Steinkohlen ren -- Feuerungsmaterial erhalten Baum -- Holz -- solcher Holz -- Brennen brauchen -- heißen Brenn holz -- geben Buch — Buchenholz -- Birke — Birkenholz -- Tanne — Tannenholz anderer Baum -- bekommen -- umhauen umsägen — fällen -- d -- t -- Fall bringen -- Mann -- thut -- Holzhauer nennen -- Werkzeug dabei Axt Säge -- zst Baum fällen -- dünn Aest Zweig davon trennen -- geben Knüppel Busch holz -- dickerer Aeste Stamm zwei vier Fuß lang Stück gesagen -- davon erhalten vas Fadenholz -- Baumstamm Brennholz verwanden -- so liegen z -- B. einiger Hafen -- benutzen -- Bretter Bohlen daraus gchneiten Balken daraus gehauen -- Schiff bauen wollen -- bloß Bretter Balken kommen Stämme Baum -- anderer -- z -- B. Bretter Fußboden -- Balken Zimmerdecke -- Tischler -- Stuhlmacher -- Zimmcrmann -- Rade macher -- Böttcher Drechsler arbeiten Holz allerlei Sache daraus -- Rademacher dienen Herstellung Wagen Pflug -- Böttcher Anfertigung Kübel Tonne -- Drechsler Bereitung Spinnrad Kegel rc -- Brett Stamm Eiche heißen eichen Brett -- Balken Stamm Eiche eichen Balken -- bedeuten darnach Ausdruck -- tannenc Brett -- tannen Balken -- dünn Theile Baum -- Zweig -- mancherlei Sache verarbeiten -- Beienbinder binden Besen dar Korbmacher verfertigen Stuhl allerlei Korbe -- z. B. Torfkörbe -- Schlüsselkörbe -- Armkörbe rc. -- davon -- Tonnenband daraus u. A. Also -- benutzen Baum 2. dos Hol -- -- Baum Gartens Obstbaume -- stehen außerdem Tanne -- Esche rc -- Vater ge 4144_00000091,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",91,1868,79 b -- Umhüllung Samenkorn -- natürlich Aufgabe des^lehrer -- Schüler systematisch Unterscheidung Schöre Kapsel -- Dolde Aehre rc -- bekannt -- Auge gebrauchen lernen -- gedankenlos Natur vorüber gehen -- sondern Sinn Schönheit erschließen -- Mannigfaltigkeit Form bewundern Weisheit Güte Vorsehung erkennen -- systematisch Gliederung Begreifen nothwendig -- genügen -- Reihe Fruch -- äußern Umhüllung betrachten -- jedoch Ordnung überall ausschließen -- Schüler mancher Stelle Zuthun Lehrer Gleichartigkeit äußerer Form leicht finden z -- B selber zusammen stellen -- Apfel Birne -- Erbse Bohne -- Stachelbeer Jo hannisbe -- Wallnuß Kastanie rn -- solcher Ordnen sogar sehr Wünschenöwerth Zeichen Aufmerksamkeit selbstlhätig Verarbeitung erhalten Eindruck -- 1. Same Umhüllung -- dahin gehören z -- B. Küm mel Dill -- zwei Pflanze -- Schüler meistens kennen -- 2. Geflügelter Same -- solchen tragen z -- B. folgend Gewachs -- a. Ahorns -- Menge Frucht -- Baum tragen -- gestatten -- Leichtigkeit Schüler mehrere Exem plar Betrachtung Untersuchung sammeln -- — zwei Körner sitzen vereinigen fein Stielchen mehrere wiederum einander groß Stengel -- Flügel umgeben plattgedrückt Samenkorn etwa Hälfte -- Mitte breit äußerer Ende immer schmäl -- oberer Kante bedeutend stark untern -- Same reif Winde heruntergeschütteln -- treiben vermittelen Flügel ganz Strecke fort -- so 100 Fuß Baume -- woran gewachsen -- niederfallen -- keimen vielleicht nächster Frühjahr wachsen groß Baum heran -- derselbe Weise ersterer Samen Wind befördern lassen -- so dienen also Flügel Samenkorn Verbreitung Pflanze -- b -- Lärche -- Samenkörner befinden Menge übereinander liegend Schuppe -- Stiel ver einigen Zapfen -- Apfel -- bilden -- schneiden unterer ente quer -- so Schup pen einzeln ablösen -- davon sitzen Dorn mitten Zapfen gehend Stiel fest decken zwei drei kantig Samenkörner -- Spitze unten kehren -- liegen eins davon rechte -- anderer linke Dorn -- -- -- Acer Campestris -- 4144_00000060,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",60,1868,48 Rand mancher Büsche eßbar Frücht -- z -- B. ge nennen Himbeer Brombeerbüsche -- ferner Bickbeer Haselnußstrauch -- Wachholder kommen -- beeren Räuchern gebrauchen -- Haidekraut -- mancher Stelle Besen -- Ep heu -- Baum emporwinden -- einiger Zweig Strauch mitbringen -- besehen genau sagen Name -- kennen -- Theile Strauch -- Pflanze -- so Strauch Wurzel -- Erde festsitzen -- außerdem bemerken Aeste -- Zweig -- Blatt -- Blüte Frucht -- welchen Theil -- Baume -- Stengel Stamm -- beide Holz — holzig Stamm -- dennoch leicht Strauch Baume unterscheiden -- letzterer bitten viel dick Stamm meistens viel hoch -- -- einmal so hoch -- mehrere dünn Stämmlein Wurzel wachsen lassen -- kein Balken Bohlen -- Baumstamm -- Brennholz liefern wenig -- dennoch Holz einiger Strauch fein Arbeit benutzen -- z -- B. Buchsbaum Rosenstrauch -- Stamme Baum lernen Holz anderer Theile kennen -- Rind -- Mark Bast -- Untersucht liegend Zweigen -- Theile derselbe erkennen -- wollen bloß einzeln Blatt zeigen -- angeben -- Strauche nehmen .* -- Rosenbusch pflanzen Rose -- kennen anderer Büsche -- Blüte gern -- Jasmin -- Jelänger jelieber rc -- übrig Strauch blühen -- gewiß -- entstehen Blüte Stachelbeerstrauch -- Johannisbeerstrauch -- Schlehdorn -- wilden Rose -- Brom beerstrauch -- Haselnußstrauch -- Hollunderstrauch -- Himbeerstrauch -- Stachelbeer -- kennen Beere -- Hand -- Stachelbeer -- -- besehen genau -- nachher Recht viel sagen -- so dürfen verzehren -- -- -- verstehen -- Uebung Blatt häufig vorkommend Strauch nehmen dürfen -- etwa Rosenstrauch -- Buch baum -- Epheu -- Hollunder -- Weißdorn -- Johannisbeer -- Stachelbeer Himbeer strauch -- 4144_00000093,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",93,1868,81 ander gesetzt -- inwendig glatt Wand -- schneiden Äpfel Mitte quer -- also gewöhnlich -- Stengel Blume -- so erblicken fünf Fach -- durchschnitten Durchschnittsfläch saftig fleische regelmäßig geformt Stern Gilde -- sen Fach befinden Kern -- Spitze fein Band Gehäuse gehend Stengel Ver Bindung treten -- Band erhalten Nahrung -- — Schüler leicht begreifen -- Samenkorn Pflanze solcher Band übrig Theil Gewächs Verbindung stehen Band meistens lösen -- Same völlig reife erlangen -- deutlich sehen Bohne überhaupt Schotengewächsen -- s. w. u. -- d -- Pflaum -- nehmen Pflaume -- Stengel sitzen schneiden Fleisch Länge Hälfte Stein herunter -- so Verbindung letzter Stengel deutlich erkennen -- Verbindungsstelle führen fein Oeffnung Saftcanal Kern -- -- Stein aufschlagen -- deutlich sehen -- Stein plattgedrücken -- fast oval beide Außenseit rauh -- inwendig ganz glatt -- e -- Vogelbeer -- -- Beere Eberesche -- -- schön scharlachroth Beeren -- mancher Vogel Nahrung dienen Lockspeise Vogelsteller benutzen -- kennen lieben Kind lange -- Vergnügen Hand nehmen nah untersuchen -- glänzend -- dunkel Haut safireich -- röthlichgelb Masse enthalten -- innere drei viertheiligc Gehäuse bergen -- Fach enthalten zwei etwa doppelt so lange breit Samenkörner -- so Anzahl derselbe ganze 3 8 betragen -- d -- Wachs beeren -- -- Schneebeere -- Beer Sym phoricarpos racemosa -- -- e -- Gurke Kürbis -- 4. Same -- Kapsel umhüllen -- hierbei kommen namentlich Kastanie -- Wallnuß Hasel nuß Betracht -- allgemein bekannt leicht -- Eichel Buchecker gehören Rubrik -- prachtvoll Beere Spindelbaum -- letzter schädlich Eigenschaft Vorsicht Kind reichen -- -- -- 5. Schotenfrü ch te -- Schüler Erbse Bohne bekannt -- anderer davon hinreichend Menge Disposition Lehrer stehen -- so nehmen Schote Goldregen -- benutzen -- -- nierenförmig Frucht untern Rand zweitheilig Schal wechselsweise Stielchen befestigen -- stellen -- stattfinden -- spät Schlottcrbeck -- Heimatskuiide -- L 4144_00000094,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",94,1868,Bohne sehen heißen Narbe -- Stielchen bekommen Bohne Nahrung -- reif -- so lösen davon !os -- Schote öffnen dahin festverschlossen Rand entlassen Kind selbständig Leben -- Schüler Samenkorn lang Zeit hin beobachten -- Intereffe derselbe erhöhen Forscherauge neu beleben anregen -- Keimkraft derselbe erproben Ende Erde legen -- Herbst weit voerücken -- so eignen frei Feld Garten natürlich Pflanzstätte -- zumal baldig Erfolg handeln -- Zuflucht Blumentopf nehmen -- wobei allgemein Hauptbedingung Wachsthum erkennen -- bedürfen nämlich gedeihen Pflanze Samenkorn Boden -- Wasser -- Licht Luft -- a. Boden -- Samenkorn wachsen -- so Erve kommen -- genügen -- oben legen -- Schüler davon überzeugen -- versuchen beide -- weije hin -- meister Samenkörner umkommen -- Zuthun Mensch Ausfalle -- Umherstreue Wind rc -- säeen -- eben Boden -- derselbe kommen -- viel nützen -- wollen Samen hart Erde legen -- lockern — umgraben -- pflügen -- eggen — -- damit Würzelchcn hin Federchen herauskommen -- lei -- Boden Samenkorn legen -- zeigen etwa -- mehrere' Topf Erde füllen -- gewöhnlich Gartenerde -- Sand -- Lehnt rc -- Beobachtung Wachsthum r darin gesäet Samenkörner darüber belehren -- b -- Wasser -- Schüler wissen -- Pflanze Topf begießen -- viel leicht erfahren -- vertrocknen -- geschehen -- Lehrer erinnern daran sagen -- Samenkorn ebenso -- sehr schwach Schüler zeugen -- Blumerckopf trocken Erde säen -- kein Wasser erhalten -- anderer tränken -- — hierbei Freie» wachsend Pflanze ge denken -- Mensch hie wohl Gießkanne -- liebe Gott Tbau Regen begießen -- verliehen -- -- -- Licht Lust -- bleich farblos Pflanze -- Licht wachsen -- Schüler wol Keller keimend Kartoffel Suppenkraut sehen -- Keller feucht Sande liegen fortwachst -- davon überzeugen -- Blumentopf besäen 4144_00000095,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",95,1868,88 dunkeln Stelle -- etwa Schranke verdeckt Kasten aufbewahren -- derselbe Weise pflegen -- übrig Topf -- Beobachtung Keimen Wachsen -- begießen re -- geschehen Schulzeit -- damit Unterricht stunden nichts verlieren gehen -- Schüler merken Zeit -- Säen auflaufen Saat liegen -- ferner -- Zeit erster Blattpaar -- zweiter -- Frucht -- soviel möglich ganz Verlauf Pflanzenleben beobachten -- absterben derselbe -- Fruchtbildung vorüber -- Lehrer verwende Gedeihen Pflanze möglich Sorgfalt -- 2. Knospe -- mancher überwinternd Gewachs Herbste sehr klein Knospen -- natürlich Schulgebrauch sehr geeignet -- solcher Pflanze suchen -- groß derselbe wahrnehmen -- dahin gehören z -- B. Linde -- blau weiß Flieder -- Syringa vul garis Los -- -- Birke -- Haselnußstrauch -- Roßkastanie -- Kirschbaum rc -- hinreichend Anzahl klein Zweig Lehrer sammeln Anfang Unterrichtsstunde Schüler vertheilen -- so etwa 2 3 Knospen Art -- betrachten -- erhalten -- Ausnahme hiervon Knospe Kastanie -- Baum verhältnißmäßig -- 3 4 Schüler wol Knospe begnügen -- zunächst Stelle -- sitzen -- etwas genau ansehen -- Baum Blatt ver lieren -- so bald erkennen -- mei _ Gewächsen unmittelbar Blattftengel Zweig -- also Blattwinkel -- bilden -- nächster Frühjahr entwickeln Blatt -- Stellung einander derselbe -- einnehmen -- al'o Flieder meistens wechselständig -- Linde Hasel nußstrauch wechselftändig -- Birke desgleichen -- Kirsch baum büschelförmig Ende klein Zweig rc -- entfernen Rinde Stengel -- so gewahr -- Knospe zwar zunächst sitzen -- Holz Zweig Verbindung stehen -- Gestalt sehr verschieden -- Knospe Haselnnßstrauch ziemlich dick -- meistens Kugel förmig -- Birke -- Erle -- langgestrecken spitzzulausend -- Kastanie Flieder bilden vier Kant vier Seitenfläche -- Linde gewöhnlich zwei der- selber rc -- mancher Knospen dicken -- klebrig Saft umgeben -- z -- B. Kastanie -- Birke u. a. -- meister fehlen -- dienen Schutz Nässe Kälte Winter -- gewöhnlich Knospen außen 6' 4144_00000064,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",64,1868,52 htingen -- Zeit ausreichen -- we nigstens einige betrachtet Kornart einiger charakterisirend Satz hervorheben Schüler sprechen -- wobei verstehen -- erforderlich Anschauung -- nöthig -- Gegenstand wiederholen -- bemerken hierbei indeß -- weder Zweck -- Satz Summe gewonnen Kenntnis betrachten -- wollen Stufe Unterricht vorzugsweise Sinn Naluranschauung erwecken passend Anleitung geben -- folgende einzig allein Wiederholung Zusammenfassung Lause Unterricht Schüler gemacht Beobachtung ansehen -- zugleich mögen daraus ersehen -- Lehrer Betrachtung Gegenstand Aufmerksamkeit Schüler lenken -- 1. Gelre -- ep flan zen -- Roggen -- Weizen -- Gerste Hafer Getreidepflanz -- hohlen -- knotig Halm -- Blatt lang schmal -- Gras -- Halm Roggen -- Weizen Gerste Aehre -- Hafer Rispe -- Aeh ren Rispe sitzen Korn -- a. Roggenähre -- Roggenkörner sitzen vier Reihe Aehren -- -- zwei Reiben befinden einander -- zeder Korn zwei klein Blättchen -- Hüllblätter -- umgeben -- äußern Hüllblätt chen lange Spitze -- Granne -- -- Körner unten spitz oben abgtumpfen -- Seile klein Furche -- außen graubraun -- inwendig weiß -- b -- Weizenähre -- Weizenähre sitzen Körner wechselsweise zwei -- -- zwei drei Körner befinden einander -- ganz oben Spitze sitzen Korn -- Korn iit drei Blättchen umgeben -- zwei davon Außenseite -- dritter innen -- Hüllblättchen -- erster beide äußern -- lange Spitze -- Granne -- -- Körner -- Roggenkörner -- unken spitz oben abgtumpfen -- etwas dick gelb färben -- Seite Furche -- e -- -- zweizeitig -- Gerste -- Gerstenkörner bilden -- zweizeilig Gerste -- zwei Reihe -- Korne sitzen Halm vier klein zwei groß Spitze -- Hüllblättchen -- -- Korn Schale -- Hülle -- umgeben -- Mttte dick laufen beide Ende tpitz -- obern Leite laug Granne -- 4144_00000065,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",65,1868,53 d -- Hafer -- Hafer tragen Frucht Rispe -- zwei Kör n — zuweilen drei — sitzen zusammen Stielchen -- beide sitzen zwei Hüllblättchen -- eins Seite -- Körner etwas groß anderer -- klein Korn sitzen größern -- Körner -- Gerstenkörner -- Schale umgeben -- sitzen so fest -- -- löst -- so erhalten zwei Stück -- groß klein -- eigentlich Korn Seile Furche etwas lang Rogge -- unten spitz oben klein Büschel Härche -- 2. Kräuter -- a. Buchweizen -- Stengel Buchweizen saftig -- treiben oben mehrere Zweig -- ästig rothbraun Farbe -- Spitze Zweig sitzen Frucht -- oberer Ende abgerundet -- drei Seite -- drei Kant laufen unten spitz -- Stielchen befinden Frucht einiger klein Blatt -- bilden früh Kelch Blüte -- weiß Korn sitzen schwarzbraun Schale -- b -- Erbsenschote -- -- Erbsenschote Schote Bohne Wick nehmen -- -- Schote Erbse bestehen zwei Schale -- fest einander sitzen -- inwendig Schale sitzen wechselsweise Frucht klein .Stielen -- Stiel bekommen Erbse Nahrung -- Erbse rund Haut umgeben -- Haut -- so erhalten zwei halb Erbsen -- sitzen Stelle zusammen -- -- zusammen sitzen -- befinden Keim -- Keim neu Erbsenpflanze werten -- -- -- Flachs -- Flachs dünnen Stengel -- oben derselbe sitzen rundlich Samenkapsel -- enthalten Samen korn -- nennen Leinsamen -- plattgedrücken -- oben breit -- unten spitz -- glänzend Farbe bräunlichgelb -- zerreiben Stengel -- so zeigen einiger Faser -- Faser Flachs -- Leinwand -- ö. Erntegeräthschasten -- Gegenstand Ernte -- so Schüler Spaziergange -- Lehrer Kenntnisnahme Ernte vornehmen -- Augenmerk Geräthschaft richten -- womit vollziehen -- 4144_00000066,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",66,1868,"54 -- -- Rechen -- dieheugabel Erntewagen betrachten -- Kind Ding sehen -- Fall -- so zeigen Lehrer -- gieben Name fordern -- derselbe genau ansehen -- so nachher Schule sagen -- daran merken -- spät Rechenschaft Beob htingen ablegen -- so mögen Modell -- Lehrer anfertigen -- wenigstens Zeichnung Erinnerung Hülfe kommen -- Alsdann ergeben folgend Satz -- 1. -- -- -- dienen Mähen getreide -- bestehen zwei Haupttheile -- Griff Stiel Messer -- Stiel Holz -- hölzern -- etwa 5' lang zwei Handgriff -- Messer etwa 4' lang 3"" breit -- krümmen Eisen -- Stahl -- -- eisern -- Schärfung derselbe bedienen Streichholz -- Anmerkung -- Lehrer sehen -- Schüler solcher Streich holz Wirklichkeit zeigen -- damit Betasten derselbe Schärse aufgestrichen Masse erkennen so Ueberzeugung gewinnen -- Vorgang Streichen Wetzen Messer Sand -- -- brauchen Sichel -- -- Lehrer zeigen solcher wenigstens Zeichnung davon -- -- Sichel klein -- Messer krümmen -- Gestalt Sichel — genau Messer Sichel — -- z -- B. Zeit Mond -- heißen sichelförmig -- -- gemähen -- Sichel geh auen -- 2. rechen -- hierher gehörig Satz leicht finden -- weis -- Schüler Gegenstand richtig auffassen bitten -- lassen Lehrer — etwa Schulzeit — Nachbildung Stäbchen eingeweicht Erbsen -- letztere verbinden ersterer -- versuchen -- schwer fallen -- Zin ken Dornen bilden -- 1. Rechen Harke rund -- hölzern Stiel -- 2. Ende theilen Stiel gabelförmig zwei Theile -- 3. beide Theile Gabel Querholz ander verbinden -- 4. Querholz sitzen senkrecht Menge hölzern eisern Zinke Entfernung einander -- 3. Heugabel -- Betrachtung derselbe wirb Vergleichung Eßgabel kommen -- Schüler -- rechen -- Nachbildung versuchen -- t -- Heugabel bestehen zwei Theil -- Stiel Gabel --" 4144_00000099,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",99,1868,87 b -- Mauer Front Hinterseite bilden läng lich Rechteck -- beide lang Seite -- beide kurz oben unten gehen -- Giebelseit Fünfeck gestalten -- ziehen ge rade Linie Dach Seite Dach anderer Seite -- so zwei Theile zerlegen -- oberer Dreieck -- unterer länglich Rechteck bilden -- Dreieck gleichschenklig -- beide Schenkel Kante dach -- Rechteck gehen beiten lang Seite oben unten -- beide kurz -- also umgekehrt -- Front Hinterseite -- Dach bestehen zwei Stück -- davon bitten gleich- falls Gestalt Rechteck -- beide lang Seile laufen -- beide kurz oben schrägen unten -- — anderer Theile Hanf -- außen wahrnehmen -- Gestalt Rechteck -- bereits Genannte etwas Form Dreieck -- innern Theile Haus außen sehen -- etwas Gestalt angeben -- täglich sehen meister Haus gleichen -- Don vieler Seite z -- B. Stube einschließen -- sechs -- vier davon bilden Wand -- bilden Fußboden Decke -- Gestalt Wohnstube Zimmer decken -- Wand -- rc -- vieler Seile Hausboven einschließen -- drei -- zwei davon bilden Dach dritter bilden Fußboden daselbst -- o -- Größe Haus 1. Front Hinterseite -- 2. beide Giebelseitcn zwar a. ganz Seite -- b -- beide -- oberer -- Dreiecke e -- beide -- unterer -- länglich Rechtecke -- 3. beide Seite dach -- 4. Fenster untern Stockwerk -- 5. Fenster obern Stockwerk -- 6. beide Fenster Giebel -- 7. Wand Fenster -- 8. Thür Front Thür Hinterseite -- Augenmaß Schüler so weit ausgebildet -- Gleichheit angegeben Theile erkennen -- so Maßstab nöthig Hülfe gewähren -- Untersuchung vollführen -- Lehrer -- 4. 5. Punkt kommen selbstverständlich Ausdruck Stockwerk Örterung -- anderer Schüler vielleicht geläug^isen -- desgleichen Größe Fenster beide Stockwerk einander vergleichen -- wobei herastellen -- obern klein untern -- Breite derselbe -- Höhe gering -- ferner Nö thig Größenverhältnis -- Straße Hof 4144_00000068,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",68,1868,56 Schnitter Schnitterin — Leute -- Ernte beschäftigen — Aufbruch -- leicht kleiden -- Mann Frau gewöhnlich weiß -- leinen Jacke -- wohl -- -- -- tragen Gerärhschaft -- -- -- Schulter wandeln gemeinsam Voraus Hausherr bestimmt Felde Thätigkeit -- Stärkst Kräftigst — Mann — besorgen Mähen -- Mähen schwer Arbeit kosten mancher Schweiß tropfen -- Ordnung geschehen Reiben -- so Reihe gemähet Korn nennen Schwade -- Schwäche ren Arbeiter — meistens Frau Mädchen — gehen Schnitter Regel binden armvou Korn gedreht Strohbande — bekommen Stroh -- — Garbe zusammen -- Garbe stellen hinterher Hocken -- etwa einzeln Halmen Felde liegen bleiben -- groß rechen zusammengerecht -- bleiben mancher Aehren zurück -- sammeln arm Leute -- kein Feld -- Mähen Halme stehen bleiben -- nennen Stoppel so Feld heißen Stoppelfeld -- Mittag -- Abend -- ziehen Schnitter Schnitterin saur Arbeit vergnügen Haus -- singen fröhlich Lieber schmücken Kind schmücken Blume Band -- thun Freude Dankbarkeit Güte Gott -- Jahr Nahrung Brot geben -- Korn einiger Tag Feld Hocken stehen — wohl -- — Ge schäfen Einfahren -- dabei theilen Arbeiter Arbeit -- einiger heben Garbe Hülfe Heugabel Wagen -- anderer stehen Wagen legen zurecken -- anderer Haus bleiben -- Fuder abladen Boden Scheuer packen -- dabei -- Rogge einernten -- so nennen Roggenernte -- erster letzter Thätigkeit dabei — Anfang Ende Roggenernte -- -- verstehen drücken -- Weizenernte -- heuernte -- erbsenernte -- gieben anderer Ernten -- Beschluß ganz Ernte feiern Arbeiter häufig Fest -- theils Kirche — Erntedankfest -- theils Haus — Erntebier -- Gott r Herr sagen Gabe -- anderer Mensch -- -- freuen darüber Sang Tanz -- Anhang -- Müller Bäcker -- Landmann Ernte fertig -- so lassen Korn ausdreschcn -- geschehen gewöhnlich Tenne — Scheu ndie le -- legen Korn platt Diel schlagen so lange Dreschflegel 4144_00000101,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",101,1868,89 oben unten -- damit hinnntergleiten -- obern Ende klein Zapfen -- Latte hängen -- Schornstein Stein zwar Mauer Ziegelstein -- stehen Mitte dach hoch Punkt deö Haus -- Fenster hölzern Rahmen gläsern Scheiben -- letzterer Kitt festhalten Sprosse einander trennen -- meistens Holz -- mitunter Eisen Blei -- hölzern klein Zapfen einander Fenster flügel verbinden -- Fensterflügel 4 Stück Holz sammensetzen -- gewöhnlich zwei lang zwei kurz -- Nägel -- Zapfen Eisenbeschlag zusammenhalten -- sitzen Fensterlucht -- Futter -- -- Kreuz -- Pfosten Fensterbrett -- Fenster bank -- unterscheiden -- wollen Fenster öffnen -- so Haspe Flügel Haken Pfosten los drücken auswärts -- drehen au zwei Hang zwei Angel wiederum Haspe Haken befestigen -- Thür Vorderseite -- Hausthür -- bestehen zwei Hälfte -- ganz Länge oben unten gehen -- Flügelthür -- Thüre Stube Flügelthür -- rc -- so -- Zeichnung Thür Hinterseite -- bestehen Stück ruhen -- gewöhnlich Thür Fall -- Seite zwei Hang zwei Angel -- Oeffnen drehen derselbe wenig herum -- schließen Thür dienen Klinke Schloß -- Schloß Eisen -- Klinke zuweilen -- Holz Messing -- kein Klinke kein Schloß Thür -- so schließen inwendig wol Haspe Haken -- wol Riegel -- außen Wirbel -- anderer Theile Thür -- Futter -- Schwelle -- Rahmen -- Füllung -- Bemerkung -- bedürfen wol kaum Erwähnung -- -- trachtung Einzelheit Anschauung Abbildung ausreichen -- rechen bloß Wort ertheilen dürfen -- sondern Anschauung Wirk lichkeit so viel irgend möglich Hülfe nehmen -- Gegenstand Schulzimmcr geben Anknüpfungspunkt -- Fußboden Stube gewöhnlich Brett sammensetzen -- derselbe liegen bestimmt Zwische räumen dünn Balken -- eisern Nägel befestigen -- Hausdiel bestehen Fliese Mauerstein -- regelrecht Ordnung — Schüler überzeugen davon -- — so möglich einander legen -- 4144_00000070,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",70,1868,58 pen Gerste -- Grütze Gerste -- Hafer Buchweiz -- Schrot Rogge Gerste rc -- 2. Bäcker -- Mehl Sache -- Klöße -- Kuchen -- Brot rc -- Brot bereiten meistens Roggenmehl -- Schwarzbrot -- Weizenmehl -- Weißbrot -- -- Land backen gewöhnlich Familie -- vieler Haus Backofen -- Stadt kaufen Regel Leute Brot Bäcker -- Grobbäcker -- Feinbäcker -- Zuckerbäcker -- Kuche bäcker -- -- besorgen Backen -- Brot wollen -- bezahlen Geld dafür -- Verkauf Brot vorne -- wohl vorne -- -- Haus Laden -- Bäcker arbeiten Geselle Lehrbursche Backstube -- Kleidung -- -- -- weiß Schürze -- tragen -- -- erken nen -- Backofen brauchen Backtrog -- Schie -- Platte -- Form -- Waage rc -- Backtrog schütten Mehl -- Wasser Milch gießen Teige kneten -- Brotteig — Bröte daraus -- Kuchenteig -- rc. -- Semmelteig -- rc -- Form -- Gestalt erhalten Brot -- Semmel -- Brezel rc -- Hand -- mancher Kuchen bedienen Form Kuchenform -- geformt Teig wirb Schieber vorher geheizt Kohlen Asche gereinigt Ofen schieben spät -- gahr -- herausnommen -- Brot frisch -- Rach einiger Tag alt -- alt Brot gesünd frisch -- Monat September -- 30 Tag -- Vogelwelt -- Ernte vorüber Feld schön som merlich Schmuck berauben -- so treten anderer Mahn zeichen nahend Herbst Mensch heran -- kahl Stoppelfeld -- blumenarm Wiese bloß kurz Tag kühl Abend -- bloß fliegend Sommer reifend Frucht -- Abzug Sommer Beginn neu Jahr zeit erinnern -- sondern mannigfach Weise Leben Thiere Mensch -- beide treffen Vorbereitung gestreng Winter -- Vogel lustig -- sang reich Leben theilweise einstellen -- scharen uch Lüft Abreise stell Flugübung bevorstehend 4144_00000103,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",103,1868,9] nen Ficht heißen gemeinhin Föhrenholz -- Balken nehmen mitunter Holz Eiche -- 2. Stein -- Stein -- Bau Haus genom men -- verschieden Art -- Fundameiu Treppe -- Straße führen -- nehmen gern Fels -- groß Stück Feld Erde finden -- Steinhauer sprengen behauen Maurer legen Grund Haus -- damit C fest dauerhaft -- Fels Straßenpflaster Grabstein -- Fels -- klein schlagen -- Chaussee -- — Mauer Haus gewöhnlich Mauer Ziegelstein aufführen -- Ziegelei Ziegler anfertigen -- derselbe lassen Ende Menge Sand Lehm tüchtig Wasser durchknet -- Mischung Stück Gestalt Mauerstein form -- Luft trocknen zuletzt -- völlig hart -- Ofen brennen -- ungefähr doppelt so lang breit -- 8 Ecke uno 6 Seite Farbe braunroth gelb -- Stein -- Dach Stadt gewöhnlich bilden -- Dachstein Dachpfan -- gleichfalls Ziegler Thon verfertigen -- mitunter Schieferplatte ersetzen -- Land vielfach Stroh Rohr -- Dachdecker Band Latte befestigen -- Bemerkung -- Lehrer möglich -- Ziegelei Schüler besuchen -- so Verständnis r vorstehend leicht vermitteln -- Vortheil c -- Fels Mauerstein Unterredung Hand -- so schwache unterscheiden lernen Gestalt Farbe erkennen -- zugleich Prüfung Härte beide Einsicht führen -- Fels gut Fundament eignen Ziegelstein -- 3. Kalk Le -- m -- beide Gegenstand brauchen Maurer -- Stein einander verbinden -- Fuge auszu füllen -- Wand besetzen Pfannendach dicht -- Lehm Thon finden vieler Stelle Erde -- sehen braungelb bilden weich -- klumpig Masse -- Kalk graben brechen Erde -- zwar so häufig Lehm vorkommen -- stellen- weise groß Menge vorhanden -- bevor Maurer gebrauchen -- gebrennen löschen -- Brennen besorgt Kalkbrenner Kalkofen -- löschen verrichten Maurer -- geschehen -- indem kalt Wasser gießen -- warm fangen kochen -- entstehen Brei daraus -- späterhin Sand versetzen -- Zustande Mauer geeignet -- Bemerkung -- Lehrer Vorgang Löschen cm Stückchen gebrannt Kalkes veranschaulichen -- so Schüler so groß Nlutzen Unterredung -- namentlich Erscheinung kochen deutlich -- -- kalt Wasser hervorrufen -- unverständlich bleiben -- — anbringen -- zersetzend Eigeu schast Kalk aufmerksam -- namentlich Zustand Sieden Körper sowohl Kleider möglichst davor schützen -- 4144_00000104,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",104,1868,92 4. Eisen -- eiser Haus Nagel -- Thür schloß -- Hang angeln Thüren Fenster -- Fensterbelchlag rc -- Ausnahme Nägel -- Nagel schmeiden anfertigen -- Schlosser Sache -- Werkzeug beide Handwerker -- Hammer -- Amboß -- Zange ren -- Eisen gehören Metalle Berg werken Erde holen -- groß Oef geschmolz Stangen Platte Handel bringen -- Schlosser Nagel schmeiden erhalten Kaufmann -- Sache daraus ge -- so glühen -- damit weich -- Bearbeitung glühend Eisen nennen schmieden -- vierter Uebung -- Bestimmung Haus u. Theile -- Zweckmäßigkeit Einrichtung -- 1. Hans dienen Mensch Wvhnplatz -- -- anfangen -- kalt -- Wasser Nacht Eisdecke überziehen -- Obdach -- so schlimm daran -- Regen Wind -- Schnee Frost fortwährend belästigen -- leicht erkälen krank Winter wohl gar umkommen -- Sommer Haus entbehren -- schützen drückend Hitze Wind Wetter -- Hans aushalten -- unsern Mobilie Bett -- unsern Kleid Buch -- kein schützend Haus dafür -- leinen Zelt -- Leute Schützenfest aufschla -- freilich gut -- gar kein Haus -- namentlich Winter ausreichen -- Bretterbude warm sicher genug Feuer sehr ausge setzen -- steinern Haus gewähren hinlänglich Schutz Hitze Kälte -- Wasser Feuer -- Raum Haus bilden Keller -- dienen Aufbewahrung Vorräthe -- Kartoffel -- Milch -- Brot -- Fleisch :c. -- -- Winter leicht gefrieren Sommer groß Hitze schützen -- -- -- -- Keller mehrere Raum -- entweder Wohnung dienen -- Wohnstube -- schlafen -- Schlafstube -- Ver richtung Tagcsarbeit Meister Geselle -- Werk -- Comtoir -- Bereitung Speise -- Küche -- Aufbewahrung klein Vorräthe -- -- e I -- kamm -- Vordiel -- Hausdiel -- Flur -- endlich Laden -- Wohn Schlafstube nennen Wohn Schlaf zimmer -- mancher Haus Wohnstube zugleich Schlafstube benutzen -- mancher Haus mehrere Wohnstube vorhanden -- meistens besonderer Bestimmung besonders benennen -- z -- B. Fremde stuben -- Staatsstubc -- Saal -- Haus zwei Stockwerk -- so führen Treppe anderer -- Boden meistens 4144_00000073,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",73,1868,61 Knall Peitsche -- Geschrei Junge -- wozu mögen Nasenloch dienen -- Schnabel fressen -- gewiß sehen -- Vorn ganz spitz -- wiro dick -- Horn -- hornarlig -- bestehen 2 Stück -- eins davon oben -- anderer unten -- ersterer heißen Oberschnabel -- letzterer Unterichnabel -- Theile dafür Mund -- Schnabel Zunge -- wozu deinige gebrauchst -- weißen -- wozu mögen Sperling gebrauchen -- Theile Mund -- 'zähnen -- Sieh' -- Schna bel Sperling finden -- bemerksen kein -- womit beißen Nahrung entzwei -- Flügel Fuß -- Flügeln fliegen Sperling -- Fuß hüpfen -- beide dienen Fortbewegung -- Fortbewegungswerk zeugen -- fuß Fortbewegung -- kein Flügel -- dafür zwei Arm -- zwar gehen laufen -- dock Fortbewegung benutzen kön nen -- z -- B. Kriechen Kletter -- Flügel sitzen Seite Rumpf bestehen 3 Glied -- zwei Gelenk einander verbinden -- Fuß befinden unten Bauche -- unterscheiden daran -- unsern eigen nen -- drei Theile -- Oberschenkel -- Unterschenkel Fuß -- drei enthalten inwendig Knochen -- letzter Haut umgeben -- Unterschenkel Feder decken -- Fuß nackt -- letzter bemerken vier Zehen -- drei davon vorn -- hinten richten -- ha -- Finger Zehen -- mehrere Glied -- Kralle versehen -- wofür Nagel -- Kralle ebenso Schnabel Horn -- Rumps -- oberer Theil Rumpf heißen Rücken -- zeige -- unterer Theil nennen Bauch -- vorderer Brust -- Rumpf sitzen Schwanz -- Hand Rücken befühlst -- so bemerken Mitte derselbe Knochen -- oben unten gehen -- Untersuch -- so Rücken Sperling finden -- anderer Knochen Rumpfe Sperling sitzen derselbe Stelle -- sitzen -- Seite findest Rippe -- Brust Brustbein re -- Brustbein platt -- Sperling laufen spitz -- o -- Bedeckung -- Körper Sperling nahme Schnabel Fuß Feder bedeckt -- verschieden Farbe -- Brust Bauche oben hell -- unten dunkelgrau -- Schwanz graubraun Farbe -- Rucken -- Kopse Flügel klein flecken -- nämlich braun schwarz -- unten 4144_00000106,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",106,1868,1. Vergleichung Mensch Thier -- » -- Aehnlichkeit -- 1. Sehen gebrauchen Auge -- hören Ohr -- Riechen Nase ren -- Auge -- Ohr Nase Sinneswerkzeug Mensch -- Mensch fünf Sinn -- Gesicht -- Gehör -- Geruch -- Geschmack Gefühl -- Thier Sehen -- Habicht sehen hoch Lust Küchlein Erde -- Dohle bemerken glänzend Geld Itück offen Fenster -- Pferd kennen Stall Krippe -- Hund sehen Herr Ferne -- Fisch Wasser sehen Wurm Angel -- hörem Hase hören Schuß Jager Bellen Hund -- Karpfe Teich bemerken Läuten Glocke -- Fütterung rufen -- Gluckhenne horchen Geschrei Küchlein -- Riechen -- Hund riechen Spur Herr -- Rabe riechen Entfernung Aas -- Maus riechen gebra ten Speck Mäusefalle -- Schmeißfliege riechen Fleisch Speisekammer -- Schmecken -- Hund schmecken Fleisch gut Kartoffel -- Pferd Hafer gut Häckerling -- Sperling munden Kirsche -- Kanarienvogel Zucker -- fühlen -- Pferd fühlen Peitsche Fuhrmann -- Wurm fühlen Fußtritt Mensch -- Hund frieren Kälte Winter -- Eichhörnchen verstopfen Eingang Nest Eindringen Wind rc -- Mensch Thier also darin -- beide fünf Sinn -- 2. Baum sehen -- hören fühlen* -- -- kein Sinn -- Stein -- fehlen gleichfalls -- Mensch Thiere kennen -- Auge -- Ohr rc -- -- Schlachter Ochsen ge schlachten -- Mensch sterben -- Sinneswerk zeugen zwar -- gebrauchen diesel -- geschehen -- so lange leben -- leben dig -- -- lebendig -- Seele -- Seele bloß hören -- riechen rc. -- kurz empfin -- sondern bewegen -- Pflanze Stein -- Mensch Thier also darin -- beide Körper Seele -- — le bendig Körper — -- 3. weißen -- vorig Stunde sprechen -- vielleicht erinnerst etwas vergangen -- -- Demwch sann Auge erkennen -- desgl -- au Kartoffel -- verstehen darunter etwas anderes -- Mensch Thier -- 4144_00000075,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",75,1868,63 allein -- forttreiben -- wißt -- Storch so gern Wiese umhergehen -- suchen Frosch anderer Gethier -- eö kalt -- so verkriechen Frosche -- Storch hungern -- bleiben -- ziehen fort -- sahen neulich -- -- Schwalbe gern Wasser umhfliegen -- bemerkten -- -- fangen Mücke fliegen -- Winter draußen finden -- Stube zuweilen anderer -- Schwalbe Winter bleiben -- so nichts fressen -- ziehen fort -- so anderer Vogel -- Herbste verlassen -- Frühling kommen Frosch -- Mücke Raupe -- kommen Vogel -- Indeß verlassen Herbste -- einiger hallen unsern Stall Hofe -- Huhn -- Gan -- Eme -- Taube -- anderer Stube -- Papagei -- Canarienvogel rc -- bekommen Futter Mensch -- frieren -- dafür sorgen -- anderer sorgen Mensch bleiben Winter -- z -- B. Krähe -- Goldammer Sperling -- Sperling suchen Futter Straße Hof -- irgendwo gedrosch -- so hüpfen Thür warten -- Körnlein herausspringen -- Fuhr mann Pferd Futter gieben -- Köchin Geflügel -- so holen etwas davon -- jagen fort -- so kommen -- dreisen -- Sommer er's so -- kommen Garten probirl Kirsche Erbsen -- wollen Leute stellen Vogelscheuche -- kennen solcher -- Spatz kehren daran -- sondern fressen Herzenslust -- fressen tüchtig -- gefräßig Thier -- Früh jahr verzehren Raupe Käfer Eier -- ersterer Baum Laub Frucht zerfressen -- Sperling nützlich Vogel -- Nacht ruhen Neste -- Dache Haus -- vielleicht Stroh Fed Schnabel herumfliegen sehen -- davon bauen Lager -- Frühjahr mehrere Eier legen Zunge daraus brüten -- Eier viel klein Hühnereier -- Nest -- vas genau ansehen -- 2. Gan -- Vogel -- Wimer bleiben -- gehören zahme Gan -- Schwester -- wild Gan -- schweifen umher -- bald -- bald -- fällen -- Luft nickt kalt Nahrung knapp -- ersteren wollen erzählen -- gern -- 4144_00000108,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",108,1868,Eltern wachsen -- erwachsen -- gehören erwachsene -- dagegen wachsen -- un erwachsen -- gieben Stadt erwachsene -- llnerwachsen -- Person Haus gehören ersterer -- letzterer -- — du'noch Kind -- bleibst nicken immer -- confirmirt -- hörst -- Kind -- rechnen erwachsene -- groß stark -- Jüngling -- confirmirt Mitschüler so nennen -- Schwester Mädchen nennen Confirmation Jungfrauen -- Jungfraue ge hören Unerwachscne -- ren -- erwachsene ge hören -- ganz wachsen aufhören -- Knabe Mann -- Mädchen Frau gewor -- ganz alt Mann nennen Greise -- ganz alt Frau Matrone -- Person Verwandtschaft kommen Name -- welchen anderer Person Ort -- sic gehören erwachsene -- Alter schwach kümmerlich welken dabin -- Blume -- ausgeblühen Frucht tragen -- also -- unerwachsene gehören Knabe Mäd chen -- Jüngling Jungfraueir -- erwachsene gehören Mann Frau -- Greis Matrone -- b -- aach Vermögen -- vorig Sommer öfter freie gehen -- begeg nen mitunter einiger Kind Zwerchsacke Schulter Korb Arm -- Bettelkind -- Land Brot anderer erbeten -- spät treffen solcher Aehrenfelde -- Landmann zurückgelaffen Aehren zusammen lesen -- Jbr so etwas nie gethan -- Eltern geben -- -- bedürft -- Kleider Schuh -- Essen trinken -- Wohnung -- Schulbuch ren -- Eltern Bettelkind gewiß gern geben -- -- nennen arm -- arm Leute also solcher -- -- Leben gebrauchen -- kaufen -- recht -- gehören Geld -- verdienen zwar etwas Arbeit -- reichen Bedürfnis -- Stadt -- Commüne -- unterstützen -- Wohnungsgeld -- Feuerung rc. -- -- nehmen mitmensch mild Gabe -- Brot -- Kleider A. -- -- so viel Gelb Sache -- .brauchen bischen -- außergewöhnlich Ausgabe bestreiten -- z -- B. Arzt Apotheker bezahlen Vergnügung etwas geben -- bemitteln -- Stande -- etwas ersparen erübrigen -- vermögend -- sehr viel Geld Gut -- reich -- reich Leute halten wol Wagen Pferd -- Kutscher Bedient Vergnügen 4144_00000109,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",109,1868,97 Bequemlichkeit -- prächtig Kleider wohnen schön Haus -- Armut dagegen bedeckt schlicht -- kaum zureichend Kleid leben klein Hütte -- einmal immer Wind Wetter schützen -- demvermögen gieben esalsoarm -- bemitteln -- vermögend reich Leute -- -- -- Stand Gewerbe -- -- Eigenthum -- andern schenken erhalten -- erwachsene bekommen mancher Geschenk -- meistens erwerben Eigenthum anderer Weise -- Vater z -- B. stets so viel Geld -- Brot Bäcker holen -- Stiefel besohlen -- Kleider bessern lassen Miethe bezahlen -- so gehen täglich Ar beit bekommen dafür Tagelohn -- Wilhelm Vater derselbe Ursache anderer Leute Schuh Stiefel lassen dafür Geld geben -- Heinrich Vater verfertigen Tisch Stuhl -- Adolf Vater bauen mitmensche Haus ren -- Müller helfen Vater wol Arbeit -- ge wöhnlich besorgen Hausstand -- kochen backen -- flicken stopfen -- reinigen putzen -- ersparen damit Vater mancher Ausgabe -- also -- Vater Mutter arbeiten -- Eigenthum erwerben erworbene halten -- zuweilen wenig dabei helfen -- viel indeß thun -- klein schwach -- groß -- desto arbei -- -- Confirmation vielleicht ganz allein sorgen -- erwählen mancher Beruf -- d -- i -- bestimmt Fach -- arbeiten wodurch Eigenthum erwerben wollen -- spät hungern betteln -- zuerst Lehrling -- einiger Jahr auslernen Gesell -- spät Meister -- heißen -- c Werk -- vorzugsweise Hand schaffen -- d -- i -- fein Handwerk -- Tischler meister -- Schuhmacher -- Mützenmacher -- Sattler rc -- Hand werker leben Nachbarschaft -- gieben -- -- Handwerker sorgen Kleidung -- Wohnung -- Nahrung -- Jüngling erlernen Handwerk -- mancher vermiethen Tagelohn Jahreslohn Andern arbeiten -- Tagelöhner -- Knecht -- Bediente rc -- anderer bebauen Acker -- treiben Ackerbau -- züchten Schaf -- Kuh -- Schwein anderer Vieh — treiben Viehzucht -- Landleute -- Bauer -- Päch t -- Holländer -- Gutsbesitzer rc -- anderer kaufen verkaufen Korn -- Vieh -- Holz -- Leder -- Tuch -- Leinen -- Kaffee rc -- heißen Kaufleute -- kaufen verkaufen -- Waar -- Handelsartikel -- Sre lassen entweder Lchlvtterieck -- Heiuiatskunde -- 7 4144_00000078,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",78,1868,66 3. Storch -- Storch kennen -- sehen häufig unsern Dach — Venn -- gern Nest -- -- v Wiese — -- suchen Nahrung -- sagen Venn -- Körper -- wissen -- a. Gefied -- bestehen schwarzen unv weiß Feder -- ersterer sitzen Flügeln unv Schwänze -- letzter übrig Stelle v Körper -- Ausnahme Schnabel v Bein -- b -- Größe -- Länge betragen reichlich 3 -- Höhe Kopse 2 3 Fuß -- ausgebreitet Flügeln messen etwa 4 Fuß -- e -- Körper -- auffallend Bein Schnabel -- unv zwar eben so sehr roth Farbe -- Länge -- lang Bein thun gut Dienst durchwat feucht Wiese Sümpfe -- nennen Watbein -- Stelzfüße -- -- derer Bögel solcher Bein -- kennen -- Storch ziehen -- tamlen fliegen hinderlich -- hinten legen dicht Kö-per -- lang Schnabel klappern gern Nest -- derselbe etwas anderem nützlich -- — bemerken Körpertheil ziemlich lang Hals verhältnißmäßig klein Rumpf -- d -- Nahrung -- Storch fressen lebendig Tbiere -- Frosch -- Schlange -- Regenwürmer -- Eidechsen -- jung Bögel -- Maus -- Maulwurf rc -- nisten gern solcher Gegend -- Thiere reichlich finden -- also Nähe Wiese -- Sümpfen unv Gewässer -- Nest Dache Haus oben Baum -- so Junge Futter zutragen -- dienen Schnabel -- wenngleich Schlund fliegen Aufbewahrung bestimmt Speise dienen -- 6. Nest -- Nisi Storch bestehen zunächst groß Menge dürr Reisig -- meist ungeordnet ander liegen -- hart Lager -- namentlich Junge -- darin Eier ausbrüten -- oben Unterlage -- so groß -- manchmal Sperling Wohnung darin aufschlagen -- Eige thüm belästigen -- zweiter Nest -- Moos Feder -- so Eier leicht zerdrücken Junge hart liegen -- Moos holen Wiese Fever rupfen Brust -- f -- Kommen scheiden -- neulich drau ßen Feld -- Menge Storch hoch oben Lust umherfliegen sehen -- damals üben vie alte Junge fliegen -- lange aushalten lernen so bald müde -- dabei sehen meistens >o -- 4144_00000111,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",111,1868,99 Schemel Bank -- Kommode Kasten -- Bettstelle Bil derrahmen rc -- hauptsächlich Geräth -- Hobel -- Säge -- Meißel -- Hammer -- Bohrer -- Zange -- Zirkel -- Winkelmaß -- Schnitzmesser* -- rc -- derselbe verarbeiten allerlei Bretter Bohlen Tannenholz -- Birkenholz -- Eschenholz -- Eichenholz -- Lindenholz -- Pap pelholz -- Buchenholz -- Nußbaumholz -- Mahagoniholz -- Zacarandaholz -- Ebenholz** -- rc -- groß Gegenstand mehrere Bret tern verfertigen -- einander nageln Leim ander verbinden -- mancher angefertigt Sache streichen Maler lackirt -- z. B. -- -- anderer poliren -- z. B. -- -- anderer behalten natürlich Farbe -- z. B. -- Gewöhn lich arbeiten Tischler Werkstatt -- manchmal gehen anderer Haus -- arbeiten -- Hülfe Geselle Lehrling -- meistens Haus schlafen Essen trinken bekommen -- erstere erhalten Geld -- kein Arbeit vorhanden -- wandern -- solcher wandernd Geselle -- Hanbwerkö bursch -- gewiß sehen -- Stadt Haus -- einkehren -- Herberge -- Mann -- darin wohnen -- heißen Herbergsvater -- -- Tischlergeselle einkehren -- Tischlcrherberg -- gieben Herbergen anderer Geselle -- z -- B. Schuster — Schusterherberg -- Schneider — Schneiderherberg rc -- weiß -- Straße Tischlerherberg -- kennen Schusterherberg -- Schneiderherberg -- Monat December -- 31 Tag -- Stadt Dorf -- Allgemein -- Einleitung bemerken -- Wintermonat December -- Zanuar Februar Spaziergang klein geeignet -- übrig Zeit Zahr -- kürzen bedeutend -- stellen Umstand ganz richten -- vorig Monat -- Aufmerksamkeit unjerer Schüler nächster Umgebung -- obnen unmittelbar Anschauung Natur Leben verhältnis Seite setzen -- indeß Witterung günstig gestalten -- Lehrer glauben -- wenig Kälte Nässe schade kleine -- so bieten freie hinreichend Ge Legenheit neu Eindrück neu Beobachtung -- abge sehen charakterisirend Eigenschaft Winter -- Schnee Eis -- Monat Februar Berücksichtigung finden -- mögen Punkt erinnern -- eignen -- -- -- Geräth Modelt derselbe vorgezeigen -- mindestens bildingen -- ** -- anderer Holz womöglich vorzeigen -- 7 4144_00000082,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",82,1868,70 richtig hochdeutsch Name dafür lernen -- wollen einiger davon fragen -- Vogel singen schön -- Vogel erfreuen Ge singen -- Lerche -- Hänfling -- Schwalbe -- heißen Singvögel -- Vogel leben gern Wasser -- Möve -- ente -- Schwan -- wodurch Schwim men erleichtern -- solcher Vogel -- Schwimmhaut ver sehen -- nennen Schwimmvögel -- Vogel nähren Fleisch anderer Thieren -- z -- B. anderer Vogel -- Eule -- Falke -- Adler -- Sperber -- Raubvögel -- Vogel gut klettern -- Specht -- Papagei -- solcher nennen Klettervögel -- — Vogel leben Mensch Haus Hof -- verlassen -- gezähmt erhalten Nahrung Wohnung -- solcher -- Gan -- ente -- Huhn -- Taube -- Pfau u. a. gehören Hausthier -- Winter gehen fort -- sondern halten getreulich -- meister anderer Vogel verlassen -- gehören -- führen Name Zugvögel -- nennt solcher -- e -- Größe -- früh Größe Sperling ge messen -- Länge betragen etwa 6 Zoll -- Gan dagegen viel lang -- etwa 2j/2 Fuß -- Storch 3 Fuß -- Gan Storch groß Vogel -- Sperling klei n Vogel -- nenne groß Vogel -- kennen -- klein -- klein -- bekannt -- groß -- wollen einiger Vogelname Tafel schreiben -- groß wohl lesen -- zuerst Name heraussuchen -- groß Vogel zeichnen -- -- nächstgrößter nennen so fort klein Vogel -- Pfau -- Ente -- Taube -- Schwan -- Möve -- Krähe -- Schwalbe -- Adler -- Zaun könig -- Canarienvogel -- Henne -- nennen Taube Vergleich Zaunkönig -- Vergleich Schwan -- d -- Nutzen -- einiger Vogel angeben -- Nutzen gewähren -- wollen Punkt sammenstellen -- 1. Gan ente ziehen -- spät schlach -- -- Fleisch Fett dienen Nahrung -- anderer Vogel -- aufhalten Fleisch essen -- -- Truthahn -- Huhn -- Taube -- beide letztern kochen Suppe geben namentlich kranke stärkend Speise -- solcher Vogel -- füttern -- essen mancher -- schießen fangen -- schießen besorgt Jäger -- bedienen Flinte -- Pulver Schrot laden -- Fang Vogel beschäftigen Vogelsteller -- Falle -- Leimruthen -- 4144_00000113,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",113,1868,101 Eindruck io frisch -- so beruhen Vorstellung real Basis -- Dorfkindern^ Besuch Stadt zwar eben so nothwendig -- Städter de .r Besuch Dorf -- indeß Entfernung immer maßgebend -- derselbe ausführen -- meistens Lehrer wol Unterricht früh Besuch daselbst anknüpfen ganz beschreibend Darstellung beschränken -- a. Stadt -- vorig Monat Haus Bewohner betrachten -- gieben Haus -- nächster herum -- i -- beide Seite -- -- bilden unsr Nachbarschaft -- Mensch -- weichen darin wohnen -- heißen unsr Nachbarn/ treffen anderer Haus anderer Mensch darin -- anderer -- Haus -- einander stehen -- bilden unsern Wohnort -- Wohnort heißen W. Stadt -- weit davon befinden anderer Wohnorter -- z -- B. Wendorf -- Lübow -- Proseke -- Viereckenhof -- Zierow -- Triwalk rc -- kein Stadt -- sondern Dorf Hof -- einiger davon besuchen -- -- dahin leicht kommen -- liegen W. mancher Wohn örter liegen so weit -- Tag gar erreichen -- Morgen Abend gehen -- z -- B. Schwerin -- Rostock -- Hamburg -- Berlin rc -- Rostock Haus gehören -- Rostocker -- Lübow Wohnsitz -- Lübower -- Schwerin -- Schweriner rc -- nennen Wismaraner -- Mitschüler -- wohnen -- desgleichen -- gebären Vater Mutter erziehen -- Wismar Vaterstadt -- Heimat -- Land -- Vaterstadt liegen -- Vater land heißen Mecklenburg -- kommst darüber hinaus -- so findest Fremde -- Vaterstadt wollen miteinander reden -- t -- Eintheilung Haus -- 1. Haus -- Eltern wohnst -- Wohnhaus -- 2 Etage enthalten ganz Reibe Zimmer -- Wohnhaus Stadt so groß -- mancher viel klein -- i Stockwerk einiger Zimmer -- ganz klein Wohnhaus nennen Hütte -- groß -- vornehmen reich Leute -- beißen Palast Schloß -- solcher gieben vieler Wohnörter gar -- 2. Wohnhaus sehen anderer Haus -- bewohnen -- gehören eur Nachbar -- Kaufmann -- -- derselbe unten Bretter -- Bohlen anderer Holz darin -- Boden liegen Korr -- so Haus heißen Speicher -- 4144_00000114,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",114,1868,102 gieben W. siel Speicher -- aller liegen Holz Korn -- einiger liegen Tonne Kalk -- Theer -- Heringen -- anderer enthalten Steinkohle -- anderer Eisen rc -- Kaufleute eigen Speicher Aufbewahrung Vorräthe -- sondern groß -- klein benutzen Theil Wohnhaus -- wol Lager -- Lagerboden -- Vorrathsboden rc -- nennen -- 3. eur Wohnhaus Haus -- -- Speicher -- bewohnen -- heißen Speicher -- sondern Stall -- Zweck derselbe Feuerung -- Holz Torf -- stall -- Pferdestall -- Schafstall -- Hühner stall rc -- mancher Leute -- Land besitzen Korn Heu dar gewinnen -- benutzen Stall Aufbewahrung Vorräthe davon -- nennen Scheune Scheuer -- solcher gieben W. -- weiß -- 4. Haus -- -- weder Wohn haus ^wenigstens dienen nebenbei -- -- Speicher ^tau -- Schulhaus -- Schulhaus geben mehrere Stadt -- z -- B. groß Stadtschule -- frei schule rc -- 5. groß Gebäude -- Fenster sehen -- besonderer Name besonderer Bestimmung -- Kirche -- gehören Haus -- Kirche geben 4 anderer Kirche -- Nicolai-Kirche rc -- 6. kennen anderer Haus genannt -- Wirthshaus Gasthof -- Ober-Postamt -- Rathhaus -- Arbeitshaus -- Hospital -- Wache -- wozu dienen -- 2. Straße Platz -- Wohnhaus einander bauen -- so sic Reihe bilden -- stehen Reihe Speicher -- zwei einander gegenüberstehend Reihe nennen Straße -- solcher Straße gieben c Wohn ort -- eigen Name -- wol -- Straße -- Schulhaus liegen -- heißen Mecklenburger Straße -- heißen -- wohnst -- Arbeitshaus -- Schulhaus Mädchen-Volksschule ren -- liegen -- lang Straße -- lang -- breit -- schmal -- beleben -- belebt Straße nennen Hauptstraße -- übrig heißen dagegen -- -- ßen klein davon Gasse -- mitten Straße geben einiger Stelle -- kein Haus bauen -- frei Platz -- so frei Platz z -- B. Marktplatz -- groß Platz un ser Stadt -- klein Platz -- Hopfenmarkt -- ftenhof -- Schild rc -- wozu dienen -- 4144_00000115,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",115,1868,103 3. Thore -- -- Stadt aufhören -- treffen Mauer -- gehen ganz Stadt herum -- etwa 12 Fuß hoch Ziegelstein aufführen -- hindurch führen mehrere Eingang -- Thore nennen -- Thor eigen Name -- ‘ heißen -- lübsche Thor ren -- gehen eins derselbe Stadt hinaus -- so befinden Landstraße -- derselbe nachgehen -- so kommen anderer Wohnörter -- Landstraße lübsch Thor z -- B. Wendorf -- Altwismar Thor Kritzow rc -- zunächst wollen wenig Nähe Stadt bleiben Gedanke Gang herum -- gehen etwa neu Thor hinaus -- so treffen linke Gärtnerei -- Herr -- -- gehören -- rechte desgleichen -- Herr -- -- Besitzer -- liegen Reitbahn daneben klein Wohnhaus Garten -- gehen daselbst vorbei -- immer Straße -- Mauer führen -- so treffen Weg Mancherlei -- finden zunächst rc -- Anm -- jedesmalig Oertlichkeit bestimmen Ausführung -- Interesse Nutzen c Schüler fein -- Lehrer Weg -- Gedanke Stadt -- einiger Strich Tafel versinnbildlichen zugleich Haus -- Garten rc. -- Weg antreffen werde» -- Punkt verzeichnen -- b -- Dorf -- -- -- -- Monat August -- Kornernte ansehen wollen -- Thore gehen nächster dahin -- viel Zeit brauchen un gefähr -- treffen unterwegs -- sehen Dorfe -- aehnlich Dorfe -- klein Stadt -- Haus meistens einstöckig Stroh Rohr decken -- Straße verbinden zwar einander -- meistens liegen Garten Aecker -- Bewohner treiben fast Ackerbau Viehzucht -- — halten Pferd -- Rindvieh -- Schaf -- Schwein -- Hühner -- Ente -- Gans -- Taube u. a. Thiere -- wozu -- — -- Person Handwerk -- eins -- -- -- finden daselbst Stall Scheune -- Schule treffen -- Kirche -- Leute Kirche wollen -- so P. gehen -- Dorf -- Kirche darin -- so nennen Kirchdorf -- Dorf einzeln Haus -- gehören -- bilden Kirchspiel -- Kirchdorf benennen -- solcher Kirchspiel liegen mehrere unsern Wohnort herum -- nennt einige davon -- derjenige Leute Land -- selber Land besitzen -- Aecker -- Wiese -- Wald -- Moor -- Haide -- -- heißen Menge 4144_00000086,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",86,1868,74 Monat Oktober -- 31 Tag -- Samen Knospen -- Monat Oktober Natur bereits durchaus ver ändert Aussehen -- September Borbote Herbst zeigen -- treten -- Frücht Garten Feld vorhanden -- Dach Fach bringen -- namentlich Obst Kar toffeln -- Ueberall sehen fleißig Leute -- beschäftigen -- Wintervorrath fröhlich Muthe schützend Haus bringen -- selber nichts gesäet pflanzen -- beeilen -- Bedarf Winter einkaufen -- sichen häufig Wagen Markte Kartoffel -- Kohl -- Wurzel -- Rüben -- Suppenkraut -- Obst rc -- Vieh -- bisher Wiese Weide leben -- kommen Stall -- wenigstens Nacht -- empfindlich kalt hin Nachtfröst vorkommen -- so Morgen Gras Kraut Reif bedangen -- letzter freundlich Herbstblumen -- z -- B. Georgine Aster -- lassen traurig Kopf hängen -- fehlen erwärmend lebend Sonnenlicht -- Baum Sträucher verlieren -- namentlich eingetreten Nachtfröst -- buntgefärbt Blatt -- vorher Auge herrlich Farbenpracht ergötzen -- Gras Kraut schön -- frisch Grün ver loren erscheinen verbrauchten -- unscheinbar -- hie halb vertrocknet Gewand -- flüchtig Bewoh ner Wald Feld -- freundlich Sänger Luft fast verschwinden -- einiger Nachzügler weilen -- bleiben mancher kurz Zeit lassen allein überwinternd Geschwister -- Hasen -- Rehe -- Hirsche rc -- ziehen bergend Wald zurück -- Mensch verfolgen -- Zeit fleißig Jagd gehen -- Fell Fleisch Thiere erhalten -- übrig Thieren verkriechen Frosch Schlange u. a. Loch Schlamm Morast -- erstarrend Schlafe wiederkehrend Frühling darin ruhen -- fliegen Mücke sterben -- warmen -- sonnig Tag kommen einiger Spätling Vorschein erwachen halb erstorbener neu -- kurz Leben -- Würmer anderer Gethier -- Erde leben -- kriechen tief hinein -- Kälte Winter schützen -- Mensch kleiden warm verschließen sorgfältig Thüren Fenster Haus unlieb Gaste -- zwar Schnee Eis ziehen kommen -- Regen Wind -- namentlich letzteren -- ankündigen lassen -- so schein -- fast -- überall Natur Vergehen Absterben erblicken -- traurig -- Gewißheit -- Winter 4144_00000087,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",87,1868,75 Zeit Frühling Sommer nämlich Pracht nämlich Fülle kommen -- vorherig -- Gewißheit gieben Erfahrung -- vertrauen gehen Landmann daran -- Acker Frühlingssaat bereiten -- sogar letzter Hälfte September mancher Samenkorn Erde ge streuen erster Tag Monat dabei -- Win terkorn säen -- wollen -- Beginn Winter auflaufen -- erwarten -- gestreng Herr erwärmend Decke Arm schließen -- erblicken allgemein Absterben entwickelnd vorbereitend Leben -- genau zusehen -- finden anderswo -- aufkeimend Saat -- trachen nämlich Baum Sträucher etwas nah -- so finden -- wohl Blatt verlieren kahl öde dastehen -- zugleich Anfang Keim nächstjährig Blätterschmuck tragen -- Knospen -- finden ferner -- -- anderer Pflanze -- Samen -- völlig reife -- abschütteln -- theils Me schen auflesen -- z -- B. Obstbaum -- Eiche -- Buche anderer Baum -- vieler Blume Ge müse -- -- mehrentheils Erde fallen herab fallend Blatt bedeckt Wind Staub begraben -- liegen Frühjahr -- Zeit zwar groß Menge verkommen -- einiger ge halten Sonnenschein Wärme veranlassen -- frisch -- fröhlich Leben beginnen -- Knospen Samen — anderer -- ferner liegend Ding -- z -- B. Larve Eier Insekt — Träger Hoffnung -- nehmen Interesse hoch Grade Anspruch fordern genau sorgfältig Betrachtung -- indem Anfang Monat unsern kleinen Gang Natur -- richten Aufmerksamkeit Zeit characterisirend Erscheinung -- Obigem ange deuten -- vorzugsweise derselbe sammeln nähern Untersuchung Schule -- bevor Lection darüber beginnen -- -- bereits vorhergehend Monat angeben -- Repetition Gang erhalten Eindruck erneuen -- befestigen berichtigen -- dürfen derselbe kein Umstand unterbleiben -- min Gang abhängen -- Kind stellung überhaupt insbesondere richtig Vorstellung Leben Natur erhalten -- 1. Samenkorn -- a. Samenkorn -- Samenkorn bestehen 3 Theil -- Haut -- beide Samenlappe Keim -- so deutlich 4144_00000088,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",88,1868,76 unterscheiden -- groß Same -- Schulgebrauch eignen z -- B. Bohnen Erbsen vorzüglich -- hinreichend Größe groß Menge überall -- etwa Tag Unterredung legen so davon Glas Wasser -- Schüler zwei drei L>tück erhalten -- Wasser quellen -- Theile deutlich erkennen -- sondern leicht einander trennen -- Spazier gang gesammelt Same Lehrer übergeben bewahren -- paffend Zeit hervorholen trachten -- wenden Aufmerksamkeit Schüler zunächst Samenkorn -- lernen Bestand theilen aller Körner kennen -- Ende zeigen Lehrer -- Bohne vertheilen -- Aeußere -- Schale -- abziehen darunter anderer Theile finden -- Schüler -- Interesse lebhaft anregen -- betrachten Inhalt Hülle -- erkennen bald -- derselbe zwei Hälft bestehen -- Stelle einander verbinden -- erfahren -- beide Hälfte Samenlappe heißen verbindend Stelle Keim -- letztere deutlich vollständig erkennen -- Samenlappe einander nehmen -- Alsdann zwei Theile daran merken -- Würzelchen Federchen -- ersterer sitzen -- letzterer beide Samenlappe -- Federchen wiederum zwei Spitze unterschei -- anderer -- Anfang beide erster Blatt Pflanze -- Bohne ent stehen -- Erde legen — gesäet — -- Erde befindlich Wasser Regen tränken aufquellen -- Wasser Glase -- Theil Keim -- Würzelchen -- zuerst Schale durchbrochen* -- Weg unten locker Erde suchen -- anderer Theil -- Federchen -- Zeitlang schützend Schale bleiben -- sehr zart leicht körnig Erde rauh Lüftchen beschädigen -- Schale immer lösen stets groß werdend Raum wach send Blättchen -- Genährt Samenlappe -- Theil Mehl bestehen -- Zerreiben Finger bald erkennen -- ** -- endlich Schale ganz abgehen -- Blättchen grün Oberfläche Erde kommen -- Thau Regen -- Sonnenschein Wärme erhalten -- spät -- -- Lehrer so Bohne Hand -- Schale Würzelchen bereits durchbrechen -- bekanntlich geschehen -- mäßig warme» Ort überhaupt lang Zeit Wasser liegen -- -- so zeigen -- ** -- Schüler Bersnch -- 4144_00000089,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",89,1868,77 — Blatt hinzukommen Blüte -- derum Bohne entstehen -- Schüler sehen hiernach Theile Bohne -- nament lich Keim -- einmal genau wiederholen Na men Bedeutung derselbe -- schwache thun Hülfe Lehrer -- indem drei vier versammeln ganze einmal zeigen Kürze erzählen lassen -- verwendend Zeit dürfen hierbei Betracht kommen -- naturkundlich Unterricht gut verwerthen -- liegen klein Kind Betrachtung Samenkorn -- Parallele Ei ziehen -- beide enthalten Anfang neu Leben -- begabtere bedürfen vielleicht Hinweisung -- Aehnlichkeit beide finden -- bestehen Wesentlichen drei Stück -- Bedeutung corresndiren -- schal — Haut -- Eiweiß — Samenlappen -- Eidotter -- Hahnentritt -- — Keim -- Ei Schale umschließen -- so Samenkorn Haut -- ferner Eidotter jung Vogel entstehen -- so bilden Keim jung Pflanze -- endlich Keim mehlig Samenlappe nähren -- so jung Vogel -- so lange Ei -- Eiweiß -- Samenkorn befruchtend Erde bewirken -- bringen Ei Wärme brütend Weibchen -- jung Pflanze Boden festsitzen Stelle -- so erlangen jung Vogel dagegen bald -- Aufenthaltsort willkürlich wählen Nahrung Belieben hie suchen -- fehlen -- solcher Behandlung Samenkorn ganz anderer Bedeutung Auge Schü lers erhalten -- zwar Bohne Theile Bestimmung erkennen -- Beschaffenheit Ei sämmtlich Eier schließen -- so ahnen -- anderer Samenkörner Bohne einrichten -- Klarheit darüber gelangen -- untersuchen einiger davon -- natürlich groß -- Zweck Lehrer so groß Menge Einweiche Wasser präparirt -- Kind wenigstens zwei Eremplar bekommen -- Fol gend eignen z -- B. -- Erbse -- Haut weißlich etwas durchscheinend -- so Entfernung sowohl gelb Farbe Samenlappe Keim hindurchschimmern sehen -- letztere erkennen zapfenförmig Gestalt weiß Farbe -- Federchen klein -- deutlich sehen -- Apfelkern -- äußern -- braun Schale finden anderer -- genau acht geben -- wohl -- bräunlich-werß Haut -- Samenlappe Keim weiß -- letzterer sitzen ganz Spitze Kern lösen abbrechen halbkreisförmig ersterer -- 4144_00000119,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",119,1868,"107 bringen Aufgang Tag -- ge kommen -- so c Nacht -- Nacht -- sobald untergehen -- geschehen heute -- Untergange hören Tag Nacht beginnen -- Tag Nacht kommen also Sonne her -- Morgen ganz hell -- sondern Aufgang Sonne Dämmerung -- Morgendämmerung eintreten -- so Abend Untergange allmählig dunkel -- dämmern -- Abenddäm merung -- so heute geschehen morgen übermorgen ganz Jahr -- Tag Nacht wechseln regelmäßig einander -- mitten Tag Mittag -- mitten Nacht Mitternacht -- Nacht schließen Mor gendämmerung -- daran Morgen -- Morgen folgen Vormittag -- Mittag -- Nachmittag -- Abend Dämmerung -- Abend endlich Nacht -- Tageszeit -- davon gehören Tag -- Nacht -- beide gemeinschaftlich -- Tag Arbeit bestimmen -- Nacht Ruhe -- fleißig Leute stehen Sonne beginnen Tagewerk -- Untergange derselbe schließen -- Regel gehen schlafen -- Anstrengung Tag müde -- nächster Morgen matt müde -- sondern frisch rüstig -- Schlaf erquicken stärken -- Nacht arbeiten wollen -- anderer Tag wenig übrig Tagewerk so gut -- ausnahmsweise Nacht arbeiten -- sehr viel thun Noth -- z -- B. Krankheit -- erfordern -- Thiere gehen groß Theil Sonne Ruhe erwachen -- belebend Strahl erscheinen -- einiger beginnen Dunkelheit Leben -- namentlich Raubthier -- gut Nah Rung erhaschen -- -- Beispiel -- Spinn -- Eule -- Fledermaus -- Maus -- Ratte -- Katze -- Marder ren -- -- \,neben Mensch Thieren scheinen meister Pflan zen Nacht ruhen -- Blume schließen Krone -- mancher öffnen -- Sonne gerade bescheinen -- falten Blatt zusammen -- scheiden -- so also Sonne -- fast überall Mensch -- Thieren Pflanz Thätigkeit Leben hervor rufen -- -- Januar -- scheinen Tag kurz Zeit wenig warm -- drum finden draußen viel Leben Sommer -- fast so -- ruhen ganz Erde -- Tag lang warm -- so kommen all mählich Pflanze Thiere hervor -- kahl Feld bedeckt vieler -- vieler Gewächsen -- wiederum unend lich vieler Thieren Wohnung Nahrung dienen -- Me" 4144_00000121,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",121,1868,"— 109 groß Zahl 12 stehen -- sagen -- Uhr eins -- Gehl Uhr -- so stehen klein Zeiger zwei -- groß wiederum 12 kommen u. -- -- -- -- Weise bewegen groß Zeiger 12 mal Zifferblatt -- klein einmal herumkommen -- damit gehl Hülste Tag hin -- ganz Tag laust also groß Zeiger 24 -- klein Zeiger 2 mal Zifferblatt -- zweimal Tag 12 Uhr -- einmal Mittag -- anderer mal Mitternacht -- zwei mal 8 Uhr -- — einmal Morgen einmal Abend rc -- bloß ganz stunden -- sondern hal Biertelstunde rechnen -- stehen groß Zeiger 12 -- so Uhr -- zwar jedesmal jo viel -- klein Zeiger angeben -- stehen 6\, so Umlauf halb vollenden -- folgend Stunde Halste verfließen -- also halb 4 halb 11 halb 1 -- Zahl -- Zeiger losrücken -- 12 6 Mitte finden Zifferblatt Zahl 3. Stehen groß Zeiger -- so erster Viertel folgend Stunde verfließen -- also Viertel 3 Viertel 11 rc. -- klein Zeiger andeuten -- 6 12 Mitte finden Zahl 9. Kommen groß Zeiger Umlauf brs hieher -- so dritter Viertelstunde vorbei 3 Viertel 5 3 Viertel acht rc -- klein groß Zeiger stehen -- Uhr vier -- halb sieben -- Viertel elf -- drei Viertel rc -- -- klein Zeiger Stundenzeiger nennen -- groß dagegen Minutenzeiger -- ersterer so heißen -- konnen leicht denken -- letzterer Name -- lernen -- zwei Stundenzahl finden obern Rand Zifferblatt 4 klein Strich -- weit einander trennen -- entstehen 5 groß Raum -- 12 Zahl Zifferblatt verzeichnen stehen -- so geben 12 -- 5 — 60 Theile -- groß Zeiger Scheibe herum bewegen -- so durchlaufen Stunde 60 Theile -- Zeit -- brauchen -- Theil durchlaufen -- heißen Minute -- so also Stunde 60 Minute -- stehen groß Zeiger eins -- so 5 davon legen -- stehen 2 -- so zehn -- befinden 3 -- so 15 Minute vorüber -- 15 Minute Viertelstunde -- 3o halb Stunde -- 45 drei Viertelstunde -- groß Zeiger stehen -- Uhr Io Minute -- -- Uhr fünf Minute halb sechs -- 5 Minute dreiviertel neun -- groß Zeiger sehen -- Minute Stunde verfließen -- so heißen Mi nutenzeig --" 4144_00000122,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",122,1868,110 — 2. Woche -- sieben Tag nennen Mochte -- Tag darin bitten eigen Name -- heißen -- Sonntag -- Montag -- Dienstag -- Mittwoch -- Donnerstag -- Freitag Sonn abend .* -- Sonntag beginnen Woche -- feiern Leute -- d -- i -- ruhen Arbeit gehen Kirche -- Gott beten -- gute danken Segen erflehen -- Tag Feiertag Golteöverehrung bestimmen -- anderer 6 Tag dienen Verrichtung gewöhnlich Arbeit heiß Werkel tagen -- letzter derselbe -- Sonnabend -- Woche schließen -- 3. Monat -- gewiß bemerken -- Mond immer -- glänzend Scheibe Himmel stehen -- bald zeigen Halste derselbe -- bald krum m Streifen -- mitunter sehen -- klarer -- wolkenlos Himmel nichts -- bald so -- bald anders sehen -- so sagen -- verändern Gestalt -- geschehen stets regelmäßig -- zuerst erblicken schmal -- sichelförmig Rand -- derselbe breit -- etwa 7 Tag Hälfte Mondfläche erleuchten sehen -- erster Viertel -- abermals sieben Tag spät erblicken ganz Scheibe -- Vollmond -- hören Wachsen -- eben so lange nehmend Mond -- zunehmend Mond -- also etwas 14 Tag -- zunächst verschwinden Rand -- zuerst kommen -- erster Viertel -- so letzter Viertel sehen -- endlich gehen fort -- Neumond -- kommen sichel förmig Rand -- vorhin Rede -- Vorschein -- gehen angedeutet Ordnung -- Neumond anderer dauern demnach 29 Tag -- d -- i -- 4 Woche 1 Tag -- Vollmond anderer natürlich eben so lange -- Zeit nennen Monat -- gewöhnlich Monat zwei Tag -- also 30 31. ganze zählen 12 Monat -- folgend Name tragen -- Januar -- Februar -- März -- April -- Mai -- Juni -- Juli -- August -- September -- Oktober -- November December -- -- -- Name -- falls Schüler bekannt fein te» -- fest eingepragen -- so bloß Reihe vorwärts rückwärts nennen -- sondern Frage -- folgend -- Anstoß beantworten -- Tag gehen Mittwoch vorher -- Tag Rede -- Freitag heißen -- übermorgen -- vorgestern -- Tag liegen mitten Woche -- 3. -- 5. Tag Woche -- ren -- 4144_00000124,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",124,1868,112 her gewiß Stande -- einiger Merkmal derselbe angeben -- kält Jahreszeit -- Stube heizen -- warm erhalten -- daselbst gefrorene^fensterscheiben -- geschehen Frostwetter -- Thüren Fenster eindringen Kälte wohl verwahren -- Kellerluke -- Bretter Dung -- ver schließen -- damit Vorräthe erfrieren -- Pumpe Stroh umwickeln -- damit rc. -- Pferde Hufeis schärfen -- damit rc -- gefrieren draußen Wasser Eis -- so Teich Fluß Eisdecke belegen -- zuweilen so dick -- gehen -- sogar Schlitt Wagen darüber fahren -- Feld Schnee bedeckt -- Baum Sträucher wol Reif hängen -- so aussehen -- überzuckert -- Blatt verloren -- Gras Kräuter Blume vergehen -- einzeln Pflanze grün Zeit -- Moos -- immergrün -- Epheu Tannenbaum -- -- zeigen womöglich -- -- Thier sehen Flur -- Hausthier stehen Stall -- Zugvögel fort ziehen -- Sperling -- Krähe u. e -- a. bleiben -- anderer Thiere Wald verkrochen halten Winterschlaf rc -- Mensch halten viel freie -- -- so ziehen wärm Kleiber -- Himmel viel grau Wolke bedeckt selten leuchten freundlich Sonnenstrahl hindurch -- Tag meistens Mittag recht hell -- Sonne gehen spät früh -- Tag kurz -- kürze _ Tag einiger Tag Weihnachten -- stehen Sonne sehr niedrig Himmel -- Woche Woche steigen hoch hoch bleiben allmählich immer etwas lang -- nehmen -- etwas Neujahr -- Tag etwas -- freilich viel -- Morgens Abend klein halb Stunde -- Winter Ende gehl -- dauern Tag 12 Stunde Nacht desgleichen -- Sonne kommen Morgen 6 Uhr gehl Abends 6 Uhr weg -- 2. Frühling -- so Tag lang -- wirb Sonne immer warm scheinen -- Schnee Eis lang aushalten -- fangen schmelzen sagen -- Thauwetter -- Frühling frieren selten Regel Nacht -- wagen bald einiger Pflanze Erbe hervor erfreuen schön -- frisch Grüne lieblich Blüte -- erster Blume -- Frühjahr erscheinen -- gehören -- Schneeglöckchen -- Veilchen -- Leberblümchen Primel -- bald nachher stellen Vogel -- Herbst verlassen -- 4144_00000129,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",129,1868,117 -- z. B. Droschke -- Stuhlwagen -- Cabriolet rc. -- Fahrzeug -- rc. -- desgleichen Schiff -- z. B. Boot -- Jacht -- Schoner -- Brigg rc. -- -- Floß -- ilchiebkarre rc -- gewöhnlich Fuhrwerk Land Wagen -- schlitten Winter gebrauchen -- Schnee Eis vorhanden -- Wagen Zeit -- letzter Monat August Einig gehören -- wollen Schlitten wenig betrachten -- verschieden Wagen geben -- bemerken -- verschieden Schlitte -- gewiß -- gieben klein -- Hand ziehen -- and -- leiden -- Kind bestimmen Kinderschlitt -- Stuhl Sitz Stuhlschlitt -- ziehen Pferd eignen — -- ch litten -- fu -- rw erk rc -- beschreibe deinig -- — Frage -- Anleitung -- -- woraus -- nennen -- Theile -- wodurch Sitzbrett Seikenbretter verbinden -- wodurch Seitenbretter zusammengehalten -- -- zwei Querbalke -- -- Gestalt Seitenbretter -- Zeichne davon -- unten daran befestigen -- -- Eisenblech -- -- wol -- woran Tau ziehen befestigen -- son Platz -- rc -- groß Schlitten -- Pferd ziehen -- etwas anders einrichten -- deinige -- zwar gleiten zwei Seitenbretter Schnee hin -- meistens so hoch -- deinigen -- Sitzbrett ordentlich Sitzplatz Tau vorn Deichsel anbringen -- befinden Bock Kutscher -- mancher Platz Person -- mancher mehrere -- Schneemann -- Thauwetter ballen Schnee -- Frostwetter -- schneeballen Knabe -- thauen -- bauen Schneemann -- zuerst klein Ballen Hand zusammengrücken so lange Schnee hin her wälzen -- Recht groß -- Meh rere solcher groß Ball legen einander bilden so Bein Rumpf -- damit denken -- Rock Glied Leib bedecken -- so drücken vorne senkrecht oben unten Reihe groß Torf stücken -- stellen Knopf -- Arm Schnee ballen Schulter setzen -- zuletzt Hals oben Kopf legen -- Auge -- Rase Mund gleichfalls Torfstück kenntlich -- indem oftmals Hand groß Stecken Mund klei nen Stock Cigarre geben -- Bau vollenden -- schließlich gießen eintretend Frostwetter ganz Mann 4144_00000131,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",131,1868,— 119 — ganz naß Wasser -- immer klein -- -- Wasser -- so mögen wol Wasser ge -- kömmen Wasser Dachstein -- meinen -- Dach herunter laufen -- wohl Recht -- Dach Schnee bedeckt -- Schnee zwar Wasser -- indeß Thauwetter -- Thauwetter Tag -- Wasser vielleicht anders kommen -- Schnee -- viel leicht regnen -- -- Frostwetter regnen -- so Eiszapfen also wol Schnee -- Dache liegen -- entstehen -- geschehen -- — Sieh' hin Dach -- genau Acht gibst -- so bemerken -- Menge Tropfen herunter fließen -- kommen -- Sonne Dach scheinen -- thauen Schnee -- so bald fortgehen -- hören -- Tropfenfall zwar ganz vorbei -- immer langsam -- zuletzt gehen so langsam -- Theil Wasser Eis sitzen bleiben -- zudem erster gefroren Tropfen zweiter hinweglaufen -- lassen rer etwas Eis daran sitzen -- dritter viert desgleichen -- so ganz Zapfen entstehen -- 6. Eisdecke Wasser -- stark Kälte fin dest wohl -- Wasser Küche Wassereimer frieren -- Indeß Wasser Eis -- sondern oberer Schicht -- groß gering Kälte dick dünn -- Eisschicht bedeckt darunter findlich Wasser -- also Decke -- Eis -- Eisdecke -- wollen Wasser gebrauchen -- so Decke zerschlagen -- leicht -- Eis spröde -- zwar sitzen fest zusammen hart anfühlen -- Holz -- Stein Eisen viel hart brechen so leicht -- Eis -- Eisdecke bilden Frostwetter bloß Wassereimer Küche -- sondern Wasser freie -- z -- B. Rinnstein -- Bache -- Teich rc -- Bach Fluß kommen so rasch See -- wol -- Decke so dick -- gehen -- früh versuchen -- inan Gefahr laufen -- eiubrechen ertrinken -- Knabe gehen gerne Eis -- erwachsene -- laufen daselbst Schlittschuh -- andere fahren Schlitter anderer glit schen Glitsch Rutschbahn -- mitunter Theil Eisdecke Mensch brechen -- Wagen packen Haus fahren -- ver wahren Stück tief Keller -- Eis- kell genan^wiren -- Sommer holen meister heraus -- recht warm -- so essen -- Saft Erdbeer anderer Früchten^zubereiten -- abzühlen^und erfrischen .fauck verschreiben Arzt zuweilen Kranke hitzig Fieber -- 4144_00000133,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",133,1868,121 Hand bringst -- -- -- dauern kurz Zeit -- aanz feuchen -- würdest lang darin halten -- so Feuchtigkeit zunehmen klein Tropfen verwandeln -- so Dampf Wasser -- so bilden aller anderer Ausdünstung Tropfen -- geschehen z -- B. Wolke -- dahin steigen nämlich gewöhnlich fallen Regen Schnee Erde -- mitunter bleiben Erde -- sehen Nebel -- Winter mitunter Reif Haus Baum setzen -- Reif also gefroren Nebel -- Bemerkung -- voraussetzen -- Lehrer Gelegenheit -- Schüler Erscheinung aufmerksam -- also Reif Nebel eigen Anschauung kennen -- zwar un mittelbar -- Schulstube -- denke fetzen Wolke -- gewiß obachten anderer daran bemerken -- — gewöhnlich sagen -- — blau Himmel -- dock immer finden -- bedecken ganz nennen trüben -- zuweilen gar kein wenig daran bemerken — nennen heiter -- heiter Himmel sehen Abends Mond Stern — Tag -- — trüb Himmel derselbe verdecken -- Winter trüben -- viel Sommer -- Jahreszeit Woche lang einander Sonne scheinen -- Himmel lieb -- gut -- immer so erblicken -- Wolke fest Himmel -- stehen freilich still -- öfter ziehen hin her -- letzterer kommen vieler Fall Winde -- bewegen -- beweglich -- folglich a. Wolke beweglich -- Sonne Morgen ausgehen Wolke Nähe -- so erscheinen rothlich gelblich färben -- Morgenroth -- abends gingen Sonne -- erglänzen Wolke Feuer schein -- nennen Abendroth -- Tag erscheinen Farbe -- mancher weiß -- anderer -- hell dunkel -- grau -- mitunter sehen einige bräunlich -- gewöhnlich grau Farbe -- -- Also b -- Wolke verschieden Farbe -- abends sehen Wolke klein Haufen theiln -- einander stehen groß Theil Himmel bedecken -- weiß Farbe Häufchen Wolle -- her nennen mancher Schäfchen -- heißen immer -- -- Lehrer taffen ven Schüler Erperiment>usjühren -- leicht werkstelligen -- Topf warm stlaff bedürfen -- 4144_00000134,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",134,1868,122 so -- sondern führen Name -- -- ufen -- l ken -- wol -- groß Wolke heißen so -- einander ge haufen Gestalt Haufen -- immer Gestalt -- manchmal z -- B. langge strecken sehen -- lang Streifen -- manchmal so gleichmäßig ganz Himmel Theil derselbe verbreiten -- darüber gehängt Decke erschei nen -- regelmäßig Gestalt -- Dreieck -- Quadrat -- Raute anderer Figur kennen lernen -- kein -- Gestalt unregelmäßig wechseln öfter -- so z -- B. groß Haufenwolke Decke Himmel ausbreiten -- Decke klein Schäfchen zertheilen -- demnach e -- Gestalt Wolke I -- unregelmäßig -- meister Wolke send Regen Erde herab -- obgleich immer regnen -- Wolke Himmel -- Win t schicken Schnee -- manchmal fallen Hagel herab -- geschehen meistens Sommer -- Gewitter dabei -- viel Wolken ansehen -- Regen Schnee Hagel Ge witter bringen -- erkennen -- lernen vielfach Beob- achtung -- wolke -- glauben -- Regen bringen -- nennen Regenwolke -- heißen wohl Gewitterwolke -- schneewolke -- also -- d -- geben Rege -- Schnee -- Hagel Gewitter -- O lke -- -- Anmerkung -- Zeit vorhanden -- so hieran zwei Betrachtung schließen -- Feuerung Pflanzenreich Winter -- 1. Diefeuerung -- Art -- -- -- Torf -- Gewinnung derselbe Torfmoor -- Form Sode -- Verkauf -- d -- Hotz -- Fällung derselbe Walde -- Verkauf Faden -- O -- Kohlen -- Holz Steinkohlen -- Gewinnung ersterer» Meiler letzterer Grube -- Gebrauch -- Vorstcht dabei -- Feuersbrunst -- 2. Wiuterpflanz -- -- -- Ta nnenbaum -- -- Fichte -- -- b> Ep heu -- -- -- Moos -- Monat März -- 31 Tag -- Wasser -- Anfange Monat Witterung vieler Falle eö gestatten -- etwas weit L>paziergang kleine eie frei Natur -- klein Tour nächster Umgebung begnügen 4144_00000135,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",135,1868,123 -- ganz verzichten wollen -- irgend möglich -- so solcher Gang ganz bleiben -- erwachend Leben Natur beginnen -- zeigen bieten Schüler vielfach Gelegenheit Beobachtung Anregung -- Lebenszeichen erster lang Winterschlafe -- so doppelt Interesse führen Gedanke -- Folge Beobachtung fortsetzen -- erfahren -- Gebilde diesel Lebensanfang entwickeln -- einig -- worauf Aufmerksamkeit Schüler lenken -- mögen Andeutung finden -- Bor frühzei tig Blume -- -- Schneeglöckchen -- Zeit gewöhn lich -- Crocus -- Gänseblümchen -- Veilchen Leberblümchen -- Zeit zeigen -- ferner Blüte gemein Haselnußstrauch -- Kätzchen Weide -- schwellend Kno pen Kastanie -- Stachelbeer Johannisbeersträucher -- eben Erde sprießend Blattspitz Hyacinthen Narciff -- Anfang jung Grashalme rc -- desgleichen dürfen Thierwelt Acht lassen -- na mentlich c Vogel -- Betracht kommen -- Lerche schmettern vorgerückt Jahreszeit munt Lied Himmel -- Sperling sammeln Stroh Feder Nest -- Woche dauerl' -- Storch -- Schmetterling Raupe lasten zwar sehen -- desto Käfer Vorschein kommen -- Graben umhertummeln Stein ver borgen liegen -- sonnig Abhang zeigen ferner m Tag hin Spin -- desgleichen lassen mitunter Maiwurm sehen -- mancher Mücke Fliege Luft schwirren -- nebenbei solcher Gang Thema Monat -- Wasser -- hinleiten -- bloß -- Weg tief Erdboden Garten Acker vieler Regen Schnee sehr weich -- sondern Wasser gefüllt Graben -- Ufer getreten Teiche Bach -- vieler Wasserpfütze niedrig Wiese geben passend Gelegenheit -- schließlich einmal erwähnen -- wiederholen Blatt sagen -- geschehen Gange Resultat derselbe i» eigens angesetzt Stunde besprechen -- damit Nutzen -- Schüler daraus ziehen -- möglichst groß -- 1. Art Wasser -- im^vorig Monat gehören -- Wolke Regen -- Schnee Hagel Erde fallen letzterer lker Wasser -- Ost stehen davon Menge Straße -- fangen Dachrin Gefäß benutzen Wäsche -- solcher Wasser nennen Rege 4144_00000136,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",136,1868,124 — wasjer Schneewasser -- sc Regen Schnee sammeln -- geben also -- a. Regen Schneewasser -- durstig -- so trinken -- Durst löschen -- gebrauchst Milch -- Wasser -- Bier -- Kaffee rc -- trmken -- heißen Getränk -- Milch Wasser also Getränk -- Renne einiger anderer Getränk -- aller Wasser häufig brauchen -- Wasser trinken geeignet -- -- welches z -- B. -- -- Wasser -- trinken dienen -- nennen Trinkwasser -- geben also b -- Tri nkmasser -- Stube Trinkwasser Flasche -- Wasserflasche -- Karaffe -- -- Küche stehen Eimer -- Waffereimer -- Tonne -- Wassertonne -- -- beide leer -- so füllen auss neu Brunnen Pumpe -- Weise bekommen ersterer -- letzterer -- kommen Brunnen -- regnen -- so dringen Tropfen Erdboden sickern derselbe hindurch -- .chis Vertiefung -- z -- B. Loch -- Graben Brunnen kommen -- sammeln bilden so Wassermasse -- schöpfen -- regnen schneit -- desto Wasser sammeln Vertiefung -- ssen geschehen -- desto gering Wassermasse .* -- — März — groß -- neulich Spaziergange sehen -- kommen aufgethaut Schnee -- Regen -- Winter ge fallen -- vermehrt Wasser Brunnen -- Quelle darin -- so sehen -- erzähle -- dabei bemerken -- Wasser Quelle heißen Quell wasser -- Quellwasser gewöhnlich gut -- anderer Trink- wasser -- überall -- vieler Ort begnügen -- Brunnen zusammsickern -- all Wasser -- Winter Brunnen füllen -- Som mer viel Mensch Thieren verbrauchen -- viel trocknen groß Wärme -- wenig darin manch mal gar nichts -- sehen nöthigen -- erforderlich Flusse See nehmen -- Wasser Flusse heißen Flußwasser -- See Seewasser -- geben also O -- Fluß Seewasser -- Stadt kein Fluß -- Bach -- Bach klein Fluß -- Flüßchen -- Wasser -- -- besonder Interesse co nothwendig trinken -- gebrauchen täglich etwas anderem -- waschen -- Reinigung Körper -- gut -- so reichlich vorhanden -- bloß Morgen -- sondern stets -- erforderlich -- davon nehmen -- Sommer dienen Bad -- so !ehr Reinigung -- vielmehr Erfrischung Quickung -- außerdem ^ waschen Putzen Kleider -- Geräthschafle -- Fenster -- Fußböde rc -- brauchen -- also -- b -- Wasser dienen waschen Rei nigung vieler Sache -- Mutter Kartoffel kochen wollen -- jo setzen derselbe Wasser Feuer -- ebenso kochen Fleijch -- Erbse -- Klöße rc. -- Bäcker bedienen dessel Anrühr deö Brolteigeö. demnach -- e -- Wasser dienen Bereitung mancher Speise -- vorhin sehen -- Blume -- Fenster stehen -- Wasser begießen -- weißen -- geschehen -- bekommen kein Wasser -- so bald vertrocknen verdorren -- bekommen wenig -- so zwar vertrocknen -- wenig wachsen -- eben so gehen Blume -- Baum sämmtlich Pflanze freie -- bedürfen Wachsthum Waffcrö. na mentlich Sommer Fall -- Thau Regen bewässern Hitze trocknend Erdreich -- Wurzel Ge wachs saugen Tropfen begierig -- Samenkorn -- früh lernen -- j. Monat September -- -- Wasser fortkommen -- weder anschwellen -- keimen wachsen -- daö einerlei -- Pflan zen wachsen verdorren -- gewiß -- weder Korn Kraul -- weder Rüben Kartoffel erhalten -- ebenso Thiere -- Nahrung dienen -- genug Futter bekommen Ullb Folge davon klein mager bleiben -- Lebensmittel theuer bezahlen -- ^und mancher Geld vielleicht einmal -- solcher Zeit kommen mitunter -- nennen theuern Zeit -- Theue Rung Ursache davon Miswachs -- Miswachs etwas Andres Dürre entstehen -- also -- d -- Ohn e Wasser Pflanze vertrocknen -- 4144_00000141,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",141,1868,129 Mühlenteich führen Name daneben liegen Mühle -- Wasser treiben -- fließen nämlich vorbeilaufen groß Rad setzen Bewegung -- eben heißen Wassermühle -- Gege Satz Wind -- Roßmühle -- Mühle Korn gemahlen -- erhalten davon Mehl -- Grütze -- Graupen ren -- Bereitung Ding also Wasser behülflich -- -- 6. Wasser setzen Mühle Bewegung -- Seile Mühlenteich anderer kommen -- zwar Ufer gehen -- bequem -- Boot -- Mühle liegen -- hin fahren -- Boot schwimmen Wasser Ruder Segel fahren bringen -- sinken -- kommen theils -- Holz -- -- hohl -- schwer Sache -- z -- B. Stein -- Rand füllen -- so Wasser hinein -- vielleicht sogar untersinken -- groß Gewässer -- na mentlich Meer groß Fluß -- fahren groß Fahrzeug -- bloß -- Ort anderer kommen -- sondern -- Waaren -- z. B. Korn -- Zucker -- Talg -- Holz rc. -- forubringen holen -- groß Schiff Ruder fortbewegen -- sondern Segel Dampf -- Schiff -- Segel vorwärts kommen -- heißen Se gelschiff -- solcher -- Dampf bewegen -- Dampf schiff -- Leute -- Schiff fahren -- nennen Seeleute -- mancher denken vielleicht -- schön -- so Meer herum fahren Stadt Stadt Land Land -- Recht darin -- gefährlich Leben See -- Mensch büßen Leben dabei -- mitunter kommen heftig Wind -- Sturm nennen -- werfen Schiff Küste Fels -- sehen -- Wasser liegen -- daun sagen -- Schiff ge scheiter t Schiffbruch leiden -- Leute -- dar -- Schiffbrüchige -- groß Nutzen -- Wasser gewähren -- Schiff befahren -- also -- f -- Wasser dienen Schifffahrt -- Schiffer gieben anderer Leute -- Brot Wasser Wasser verdienen -- Fischer -- heißen so Geschäft -- Fischfang -- Fisch holen Wasser -- bedienen Angel Netz -- beide Ding wol bekannt -- angeben -- woraus Angel -- Form Tafel zeichnen -- woraus Netz -- -- anderer Ding kennen -- Art eins mitbringen -- besehen genau -- Lchlctterbeck -- Heim«ü>km>de -- g 4144_00000143,4144,PPN816113785,Die Heimatskunde im ersten Schuljahre oder Einführung des sechs- bis siebenjährigen Kindes in das Natur- und Menschenleben,"Schlotterbeck\, Bernhard",143,1868,131 rann groß Schaden -- anrichten -- -- erhöhen -- mitunter Vieh Mensch dabei umkommen -- Schutz dagegen weit einiger Fluß groß Damm aufwerfen -- Macht andrän gend Wasser so bedeutend -- durchbrechen -- — Küste groß Meer finden zuweilen solcher Ueberschwemmung -- Thauwetter -- sondern heftig Wind hervorrufen -- Druck -- >» ft vl -- f' fdjen Buchdrucker Rostock -- 2194_00000016,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",16,1882,erster Teil -- astronomisch Geographie -- fig -- 5. kopernikanisch System -- Mond umkreisen Erde Sonne -- -- Fig -- 5. -- 6. kopernikanisch Sy st erregen heftig spruch finden hauptsäch lich Bekämpser schwedi sch Astronom Tycho de Brahe -- 1546 — 1601 -- -- folgend System aufstellen -- Erde stehen still -- drehen Mond Sonne -- übrig Planet drehen Sonne Erde -- kopernikanisch Sy st Lauf Zeit richtig bewähren lassen derselbe Erscheinun Himmelsgewölbe leicht sicher erklären -- -- Fig -- 6. -- § 4. Sonnensystem -- 1. Mittelpunkt Sonnensystem Kopernikus Sonne -- -- Weltbildungstheorie La Place Planet Folge Rotation Sonne dabei wirkend Centrisugalkraft Reihe -- äußerer zuerst -- loslösen -- Sonne stand äußerst gering Dichtigkeit befinden -- 2. heutig Stande Wissenschaft rechnen Sonnensystem -- -- Mittelpunkt -- Sonne -- d -- 180 Hauptplanete 20 Nebenplanete -- e -- groß Anzahl Komete -- 6 -- mehrere Aörolithenschwärme e -- Nebel Staubring -- zwar folgend Ordnung -- 1 -- Merkur g -- 25 mal klein -- 6-8 mal stark leuchten Erde 88 Tag Sonne bewegen -- 2 -- Venus Morge Abendster bekannt -- Fig -- 6. thchonisch System -- 2194_00000020,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",20,1882,"12 erster Teil -- astronomisch Geographie -- Planet zwingen -- Sonnensystem einzu treten langgestreckt Ellipsen Sonne umschwärmen -- neuerdings wollen merkwürdig Uebereinstimmung Bahn mancher Komete August November sichtbar werdend Sternschnuppenschwärme finden -- Fig -- 8 -- daraus Zusammengehörigkeit beide schließen -- Zeit Zeit fallen einzeln solcher Körper Aörolithen Meteorstein Erde herab -- bestehen Stoff -- Erde Hand -- -- gediegen Eisen -- -- Beweis Häuptling -- ganz Weltraum wesentlich Grundstoff vorhanden -- 3. Hauptplanete Sonnensystem besitzen -- oben erwähnen -- fünf -- Erde -- Jupiter -- Saturn -- Uranus Neptun Nebe Planet -- Monde -- Trabant Satellit -- [ nennen -- -- bewegen seltsam verschlungen Bahn Hauptplanete Sonne -- derselbe Zeit -- wel cher Hauptplanete bewegen -- einmal eigen Achse drehen -- so kehren Hauptplanete immer derselbe Seite -- 8 5. Sonne -- 1. Sonne wahrscheinlich glühend Körper -- zwei wolkenartig Schicht glühend Dampf -- sogenannter Photosphäre -- umgeben -- alt Ansicht bekommen Photo sphäre zeitenweise trichterförmig Lücke -- eigentlich dunkel Sonnenkörper wahrnehmen lassen -- helleren dunk l Flecken -- sog -- Sonnenflecken -- erscheinen -- neu Forsch ung Flecken Schlackeninsel glühend flüssig Oberfläche Sonnenkörper örtlich Abkühlung derselbe entstehen -- — Rand Sonne bemerken rosen farbig Hervorragung -- fiehen -- Protuberanz -- höchst wahrscheinlich gewaltig Ausbruch glühend Wasserstoffmasse -- Oberfläche ansammeln hoch Spannung ungeheuer Höhe -- 30\,000 Meilen -- emporgeschleudern -- hie tief liegend stark glühend Teil Sonnen massen bloßlegen -- groß Helligkeit Sonnenfackel heißen -- Sonnenfinsternis bemerken Rand Sonnen scheiben weißlich Schimmer -- aller Seite senkrecht Strahl auslaufen -- sog -- Corona -- wahrscheinlich sehr verdünnt Ausbreitung Sonnenatmosphäre hoch Region --" 2194_00000021,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",21,1882,"§ 6. Erde -- 13 2. Sonnenflecke insofern wichtig -- lehren -- Sonne Bewegung Achse -- Rotation -- besitzen 251/4 Tag vollenden -- übrig Himmelskörper Sternsystem besitzen Sonne fort schreitend Bewegung Centralsonne -- S. 5 -- -- 3. Kubikinhalt Sonne Iv2 Mill -- mal so groß -- Erde -- sogar 780 mal so groß -- sämtlich Planet zusammen -- Durchmesser Sonne betragen 108 Erddurchmesser -- Umfang 606\,000 Meile -- Oberfläche 12\,000 mal groß Erdoberfläche -- 4. Größe Himmelskörper Schwer zunehmen -- so ergeben Sonne 28 mal groß Schwer -- Erde -- Erde ganz 4 Pfd -- gend Körper Sonne 1 Etr -- wiegen -- Mensch Fuß groß Schwere kaum aufheben vermögen austret Gefahr laufen -- zerschmettern -- Pflanze ungeheuer Schwerkraft niederhalten zwingen -- Boden knieholzartig fortzukriechen -- 5. Sonne ungleich nah -- Fixstern -- — Entfernung betragen 20 Mill -- Meilen -- Licht 8 Minute -- Schall 15 Jahr -- Kanonenkugel 25 Jahr -- Dampf wagen 350 Jahr durcheilen — -- -- so Lichtglanz Erde stark -- zwar 97 \,000 Million mal -- Fixstern 1. Größe -- 6. Dichtigkeit gering Erde eutsprechen etwa Ebenholz Braunkohle -- Sonne 11/2 Mill -- mal -- sondern 360 \,000 mal so schwer -- Erde -- 7. Wärmekraft geradezu erstaunlich -- Sonnen atmofphäre -- Zöllner -- Temperatur 270000 C. § 6. Erde -- a. Gestalt Erde -- 1. Erde alt Volk -- Griechen dern -- Werk Ansicht aussprechen finden -- -- rings Ocean umflossen Scheibe halten -- Rand Gebirge befinden -- Atlas -- Kaukasus -- -- Himmelsgewölbe tragen --" 2194_00000022,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",22,1882,"14 erster Teil -- astronomisch Geographie -- 2. Ansicht gelten unangefocht Jahr 460 v -- -- -- Pannenide -- griechisch Philosoph -- lehren -- Erde Kugel -- Aristoteles -- 350 v -- -- -- bringen Beweis Richtigkeit Satz -- kehren 16. Jahrhunderte Theorie Scheibengestalt -- 3. Mannigfach Erscheinung Beobachtung Erde Himmel Ueberzeugung bringen -- Erde That Kugel -- a. Meeresstrande Schiff nähern sehen -- so wahren zuerst oberer Spitze Mast -- Meer emporzusteigen scheinen -- spät erscheinen unterer Teil Schiff schließlich ganz Schiff Linie -- Himmel Wasser scheiden -- weit Annäherung Land scheinen Schiff Meer uus herabzusteigen -- -- Fig -- 9. -- Entfernung Schiff Küste geschehen Gegenteil -- Erscheinung erklärlich -- mmeh meu\,daßdieober flächen Erde ge wölben -- -- Fig -- 10. -- Erde eben Fläche -- so Schiff anderer hohengegenstehen -- sobald Haupt sichtbar -- vollständig sehen -- selber Grunde sehen Schiff zuerst hoch Punkt Land -- Bergspitz -- Leuchtturm -- -- b -- Erfahrung lehren -- Horizont verhältnismäßig rücken -- d -- -- -- Radius übersehen Kreis klein -- Erde Scheibe -- so Berg 1700 m Höhe Entfernung 800 Meile sehen -- Wirklichkeit verhältnismäßig gering Entfernung -- 20 Ml. -- sichtbar -- -- -- Z 1 Nr. 2 angeführt Erweiterung Horizont Fig -- 9. Beweis Kugelgestalt Erde -- M. fig -- 10." 2194_00000024,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",24,1882,16 erster Teil -- astronomisch Geographie -- mitdrehen -- Pole unterscheiden Nord Südpol -- desgleichen Äquator derjenige Kreislinie -- Entfernung beide Pole Erde ziehen denken -- Erdachs gerade -- Nord Südpole Mittelpunkt Erde ziehen denken -- letzterer somit zugleich Teil Himmelsachse -- -- 5. allgemein annehmen -- Erde Ge stalen Kugel -- Newton -- 1642 — 1726 -- erster -- weisen -- kein vollkommen -- sondern Polen abgeplatten Äquator ausgebaucht Kugel -- 6. Abplattung Erde de» Polen lassen erklären Umdrehung derselbe Achse -- nämlich erhalten Teil Kugel bestreben -- Achse entfernen -- Centrisugal Fliehkraft -- aller Stelle Kugel -- sondern hängen Geschwindigkeit Drehung -- bedingt Größe beschrei- bend Kreis -- Oberfläche Kugel Äquator weit Achse entfernt -- Entfernung nehmen beide Seite Äquator Pole hin gleichmäßig -- Polen treffen Achse Oberfläche -- somit anch Geschwindigkeit Dreh ung Äquator groß nehmen Pole hin gleich- mäßig -- ebenso Ceutrisugalkrast -- so also Zeit -- Teil Erde leicht verschiebbar -- groß Masse Materie d-er Stelle groß Umsanges -- also Äquator -- ansammeln -- wodurch ausbauchen erscheinen -- Durchmesser Äquator groß -- Achse Pol Pol -- 7. Erde ferner kein vollkommen Kugel -- fläch bedeutend Unebenheit zeigen -- so hoch Berg Erde -- Mount Everest Himalaia -- Asien -- Höhe 8841 m also fast 9 Kilometer — 1 Ml. -- bedeutend Tiefe atlantisch Meer betragen ungefähr 7400 m -- also ebenfalls fast 1 Ml -- Unebenheit Kugelgestalt belang -- Verhält nis znm Durchmesser Erde verschwindend klein -- näm lich 1 -- 1719. 8. Veranschaulichung Erdgestalt Kugel Gip Pappe anderer passend Stoff fertigen -- Verteilung Land Wasser Lage einzeln Ort mög lichst genau angeben -- künstlich Erdkugel heiß Globe -- natürlich weder Abplattung Polen -- Höhe Berg Tiefe Thäler richtig Verhältnis angeben -- Abplattung Globus 3 m Durchmesser ungefähr 1 -- -- hoch Erhebung 17m Durchmesser 2194_00000025,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",25,1882,"§ 6. Erde -- 17 messer 1 cm betragen -- gewöhnlich Globus 1/2 m messer also Abplattung 12/3 mm groß Bergeshöhe 0\,3 mm angeben -- B. Größe Einteilung Erdoberfläche» 1. Durchmesser Erdkugel betragen 1719 Meile -- groß Umfang -- Äquator -- 5400 Meile -- Oberfläche 9'261\,238 ^meilen -- Kubikinhalt 2650^184\,445 Kubikmeile -- 2. Äquator -- gleicher Linie -- groß ge legen gedacht Kreis -- teilen Afrika groß nördlich klein südlich Hälfte -- gehen indisch Ocean -- drei groß Sundainsel Sumatra -- Borneo Celebe -- groß Ocean -- Südamerika Gegend Amazonenstrom -- atlantisch Ocean Meerbusen Guinea -- teilen Erde zwei Halbkugel Hemisphär -- nördlich südlich -- 3. Äquator beide Polen denken 89 Äquator parallel lausend Kreislinie Entfernung 15 Meile ziehen -- Parallel Breitenkreis heißen -- Raum zwei Breitenkreise heißen Breitengrad -- folglich geben 90 0 nördlich 90 0 südlich Breite -- 90 -- Grad liegen zwi schen 89 -- Breitenkreis Pole -- ruud Pol herum -- geographisch Breite Ort verstehen also Ent Fernung Äquator -- wichtig Parallelkreis beide Wende beide Polarkreis -- 4. Himmelskugel -- so denken Erde Entfernung 23 x/2 Grad nördlich südlich Äquator zwei Parallel-Kreis Erde ziehen -- Sonne einmal Jahr Zenithe stehen hinaus Sonne vorrücken -- vielmehr Äquator hin umwenden -- Himmelskugel -- S. 4 -- Wendekreise nennen -- nördlich -- Wendekreis Krebs -- gehen Sahara -- Ägypten -- rot Meer -- Arabien -- Vorder Hinterindien -- südlich China -- Stadt Canton -- -- groß Ocean -- Südspitze Kalifornien -- Mexiko -- mexikanisch Meer busen -- Euba Florida atlantisch Meer -- Wendekreis Steinbock ziehen Süd-Afrika -- Madagaskar -- Nord-Australien Süd-Amerika -- Stadt Rio de Janeiro -- -- 5. Entfernung 231/2° beide Pole zwei anderer Parallelkreis ziehen denken -- Polarkreis -- Sonne einmal Jahr einmal gehen -- so lang Tag lang Nacht 24 Stunde dauern -- Sonne bewegen Kreis Durmaher -- Leitfaden astron -- u. phhs -- Geographie -- 2. Aufl -- 2" 2194_00000026,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",26,1882,"18 erster Teil -- astronomisch Geographie -- Horizonte -- nördlich Polarkreis ziehen Nordküste Island vorüber -- schneiden skandinavisch Halbinsel nördlich Drittel -- gehen nördlich Rußland -- Sibirien -- Behringsstraße -- nördlich Teil Nord-Amerika Grönland -- südlich Polarkreis berühren Südpolarkontinent -- 6. ebenso denken Nordpol Südpol Nordpol ziehen 180 Kreis -- Äquator au 360 Stelle durchschneiden Längenkreis heißen -- derselbe zer fallen natürlich zwei Halbkreis -- Meridian Mittag kreis heißen -- Ort -- derselbe Meridiane liegen -- Zeit Mittag -- also Tageszeit -- 360 Meridiane geben Raum 2 Meridian Länge grad -- so geben folglich 360 Längengrade -- derselbe zählen -- Meridian erster -- Nullmeridian -- annehmen -- deutsch Karte gehen Nullmeridian Westküste Afrika Ferro -- kanarisch Insel -- vorüber -- Franzose ziehen Nullmeridian Sternwarte Paris -- 20 0 östlich Ferro -- Eng land Sternwarte Greenwich -- 1 72/3 0 Ö. v -- Ferro -- geographisch Länge Ort verstehen also Entfernung Nullmeridiane -- zählen Nullmeridian Richtung 360 fort -- sondern 180° Osten 180 0 Westen -- Nullmeridian gegenüberliegend -- also Null-Längenkreis Erde zwei Halbkugel -- westlich östlich -- teilen -- so geben natürlich 180 0 westlich 180° östlich Länge -- Breitengrade -- Parallelkreis begrenzen -- überall 15 Meile breit -- Längengrade Äquator verschmälern Pole hin allmählich -- messen 0 0 15 Meile -- 20 O 14 Meile -- 40 O 111/2 Meile -- 60° 71/2 Meile -- 8o0 21/2 Meile -- 90 0 0 Meile -- 7. Bestimmung Ort 15 Meile -- 1 Meile — 7\,420 Kilometer -- höchst ungenau -- so Grad 60' -- 1 Minute Breitengrad ungefähr 1800 m -- 60"" -- 1 Sekunde ungefähr 30 m -- einteilen -- C. lvärmezonen -- Eröe -- 1. groß gering Grad Wärme Punkt Erde hängen zumeist davon -- Sonnenstrahl -- Wärme erzeugen -- auffallen -- senkrecht treffen -- groß -- nehmen -- schief auffallen -- ersterer Äquator Fall -- Wärme beide" 2194_00000029,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",29,1882,§ 6. Erde -- Ii glauben -- einmal Tag notieren vergessen -- — Reise östlich Richtung -- so Hütte kurz Tag -- dafür Tag -- 2. Richtigkeit Ansicht Rotation bestätigen folgend Beweis -- -- -- Abplattung Erde Polen Ausbauchung Äquator -- § 6aö -- Folge Rotation Erde hervorrufen Centrifugalkraft -- Rotation Äquatoranschwellung ebenso unmöglich -- Bildung 3 konzentri sch Ring Saturn -- Gegend Äquator finden Folge Rotation -- äußerer zuerst -- loslösen -- d -- Mond bewegen Richtung West Ost Erde -- also derselbe Richtung -- Erde rotieren -- Weltbildungstheorie La Place Erde lo lösen -- Weise Saturnring Saturn -- -- spät Kugel zusammenballen -- ursprünglich Bewegung Erde beibehalten -- -- -- sämtlich Planet Rotation derselbe Beobachtung Zweifel stellen -- wahrscheinlich -- Erde hierin übrig Planet übereinstimmen -- -- -- annehmen wollen -- Erde -- sondern himmelsgewölbe drehen -- so Bahne Stern pa rallel Kreis -- Mittelpunkt sämtlich verlän gert Erdachse liegen -- finden Natur kein Beispiel -- irgend gedacht Punkt gehen -- Körper befinden -- Wirkung erzeugen -- Stern also Mittelpunkt kreisen -- anziehen -- unbeweg- lich Körper befinden -- Anziehung ausüben -- also Verlängerung Erdachse ebenso feststehend Teil viel groß Körper annehmen -- Stern geben -- Wirk lichkeit -- Beobachtung lehren -- Fall -- nötigen annehmen -- Erde zwar Westen Osten rotieren -- wodurch Erscheinung scheinbar täglich Umdrehung Himmelsgewölb hervorbringen -- e -- Geschwindigkeit Punkt nehmen Umdrehung -- derselbe Mittelpunkt Umdrehung entfernt -- bewegen z -- B. Spitze Turm groß Kreis groß Geschwindigkeit Westen Osten -- Fuß -- ebenso Oberfläche Erde schnell Punkt derselbe Erde -- z -- B. Grund Schacht -- 2194_00000032,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",32,1882,24 erster Teil -- astronomisch Geographie -- groß Tagbogen beschreiben -- äquatorgegend Sonne ganz Jahr hindurch Zenith kulminieren unerträglich Hitze hervorrufen -- Polen Sonnenstrahl schief schief fallen -- also Hitze stufenweise abnehmen -- Ort ganz Jahr hindurch Temperatur -- beide Polen fortwährend eisig Kälte herrschen -- Sonne immer Horizont stehen -- also Erde wohl Wechsel Tag Nacht -- kein Temperaturwechsel -- kein Jahreszeit geben -- Tag Nacht ganz Erde immer lang fein -- Kugel entfernt Licht gerade Hälfte erleuchten -- Erleuchtungskreis — d -- i -- Grenze leuchten dunkel Seite — Stellung Erdachse immer beide Pole gehen Punkt Erde Umdrehung derselbe gerade so lange Licht Tagseite verweilen -- Schatten Nachtseite -- Tagbogen Sonne stehen Ort Erde senkrecht Horizonte -- Äquator nah entfernt Lage Ort groß klein -- Erdachse stehen senkrecht Bahn -- sondern Winkel 6 6 x/2 0 derselbe ge neigen Lage bleiben ganz Jahr hindurch parallel -- so immer Stern Polarster -- Folge P -- -- al l e l I -- m u -- Erdachse nei gung Bahn 21. Juni nördlich Erdhalbkugel Sonne zuwenden -- südlich Sonne abwenden -- treffen d halb Sonnenstrahl nördlich Halbkugel viel schief südlich -- Wendekreis Krebs sogar senkrecht -- erzeugen Folge nördlich Halbkugel Sommer -- südlich Winter -- Erleuchtungskreis gehen Nordpol hinaus nördlich Polarkreis -- reichen dagegen Südpol hinan -- sondern südlich Polarkreis -- gegend Ym Nordpol fortwährend Tag -- Südpol ununterbrochen Nacht -- Punkt Äquator nördlich Polarkreis lang Zeit Licht Schattenseite -- lang Tag kurz Nacht -- Punkt Äquator südlich Polarkreis lang Schatten Lichtseite lang Nacht kurz Tag -- Ort nördlich Polarkreis lang Zeit immer kurz Zeit Beleuchtungsgrenze hinausdrehen -- umgekehrt -- Sonne spiralförmig Himmelsgewölb hinabsteigen 2194_00000035,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",35,1882,§ 7. Mond -- 27 Sonnenlicht sehen -- Neumond -- West Ost Erde bewegen -- so entfernt allmählich Sonne Osten stehen ungefähr 4 Tag so -- Teil zugekehrt Seite derselbe sichelförmig beleuchten -- sichel förmig Kugelgestalt -- -- Sonne westlich stehen -- so sehen Hörner Sichel Osten -- sieben Tag Hälfte zugekehrt Seite Mond beleuchten -- Mond 900 Sonne Osten hin entfernt -- bilden Fig -- 14. Mondphasen -- 2194_00000036,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",36,1882,28 erster Teil -- astronomisch Geographie -- Erde Sonne rechter Winkel erster Viertel -- gehen also 6 Stunde spät Sonne -- leuchten demnach Mittag Mitternacht -- sieben Tag spät Viertelskreisbogen Sonne entfernt -- also 180 0 -- Opposition -- -- stehen Erde Sonne Mond -- Erde zugekehren Halb kugel ganz Sonne beleuchten -- Vollmond -- Mond gehen 12 Stunde Sonne -- also abends mor gens -- Verlauf weit sieben Tag Mond 270o Sonne entfernt -- derselbe -- Sonne anderer Seite her 90 0 nähern -- drei Körper bilden also rechter Winkel -- letzter Viertel -- Mond gehen 18 Stunde spät Sonne -- nämlich Mitter nacht Mittag -- Sonne befinden östlich Monde -- schauen au Hörner abnehmend Mondsichel Westen -- nähern immer Sonne -- Neumond eintreten -- Stellung Neu Vollmond heißen Syzygie -- Stellung erster letzter Viertel Quadratur -- -- Fig -- 14. -- 3. Mondbahn Ekliptik Erdbahn Ebene liegen -- so Neumond Sonne verdecken -- Schatten Erde werfen -- Sonnen richtig Erdsinsterniß -- ebenso Vollmonde Erde so -- Sonne Mond kommen -- Sonnenstrahl Mond treffen -- sondern Erdschatte Mond fallen -- also Mondsfinsterniß entstehen -- beide Bahn einander geneigen des- Verfinsterung möglich -- beide Körper -- Mond Erde Durchschnittspunkt Bahn -- Knote punken -- wenigstens Nähe derselbe befinden -- -- Fig -- 15. -- Fig -- 15. Sonnen Mondsfinsternis -- 4. Sonnenfinsterniß -- -- total -- Mond Erdnähe befinden d halb Erde ganz Sonnenscheibe verdecken -- 2194_00000005,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",5,1882,Uotujocf zvmim Jluffagc -- vorliegend Lehrbuche Versuch -- Grund linien astronomisch physisch Geographie rechen Mittelschule zusammenstellen -- nächster Veranlassung hiezn geben Normativ bayerisch Präparandenschule -- erster Jahreskurs derselbe ausführlich Behand lung astronomisch physisch Geographie vorschreiben -- vorhanden Lehrbuch -- Uuterrichtsstuse tracht kommen -- handeln Stoff groß Knappheit -- Einleitung politisch Geographie -- so eingehen derer Bearbeitung überflüssig erscheinen -- Werkchen -- nunmehr zweiter Auflage vorliegen -- Anordnung Einteilung Stoff ständig Umarbeitung erfahren -- wodurch -- glauben -- deu erster erscheinen Büchlein zugekommen Wünsche Antrag entsprechen -- Darstellung -- erster Auflage -- Aufgabe -- Wissenschaft gewon nenen Resultat möglichst einfach Sprache Verstand nis Schüler briugen -- selbstverständlich dabei -- namentlich astronomisch Teil -- weit Erläuterung Lehrer vorbehalten bleiben -- unerläßlich ebenso fort Anwendung bewährt Hilfsmittel Anschauung 2194_00000042,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",42,1882,34 Ii -- Teil -- physisch Geographie -- I. abschn -- Tie Atmosphäre -- 8 9. 2. Winde -- 1. Luft -- anderer Erdkörper -- Gesetz Schwere unterwerfen -- üben also Druck Erdmittelpunkt hin -- Höhe Quecksilbersäule Barometer messen -- -- Druck nehmen so -- Höhe steigen -- hiedurch Höhe drückend Lustsäule gering -- au Ort bleiben Luftdruck immer derselbe -- sondern nehmen Wärme Kälte -- Trockenheit Feuchtigkeit Luft -- Gegend -- Luft groß Druck ausüben -- fließen geringer Drucke — Luftströmung -- dix At mosphäre wechselnd Zustünde Lust gestört Gleichgewicht herstellen trachten -- Wind -- Ort erwärmen Luft dehnen -- dünner leicht -- steigen Höhe fließen größe ren Druck -- ausüben vermögen -- seitlich -- Masse verringern -- Druck nehmen unterer Schicht -- Seite kält Lust zuströmt -- Haupt Ursache Winde liegen also ungleichmäßig wärmung Atmosphäre -- immer nachweisen lassen -- so erscheinen richtig -- sagen -- Wind entstehen Verschiedenheit Luftdruck verschieden Ort -- 2. Meeresküsten -- besonders Insel -- Wahr nehmung -- einiger Stunde Sonnenausgaug Meer Küste gerichtet Wind -- Seewind -- erheben -- allmählich zunehmen -- Nachmittag stark abnehmen -- Sonnenuntergang entstehen Landwind gesetzt Strömung -- morgens Sonnenaufgang nämlich Land stark erwärmen Meer -- Luft erwärmt Boden steigen Höhe fließen seewärts -- unten kält Luft Meer Küste strömen -- abends erkalten fest Land schnell Meer -- finden somit untern Luftschicht Strömung Meer -- wärm Luft obern Region daa Land abfließen -- ausfallend Beispiel bieten adriatisch Meer -- Seewind Tag Mitte Busen beide Küster hin wehen nachts Landwind beide Land her Mitte treffen -- periodi sch Wind Schiffer Fischer groß Bedeutung -- Wind benützen -- abends Hafen verlassen morgens leicht gewinnen -- j 2194_00000043,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",43,1882,§ 9. '2 -- Winde -- 35 Gebirge eigentümlich System Winde -- Regelmäßigkeit Land Seewind wechseln -- 3. ganz derselbe Weise Land Seewinde ent stehen Monsun -- nördlich Teil indisch Ocean -- -- Arabien -- Persien Vorderindium Sommerhalbjahr -- April —Oktober -- herrschend Hitze rufen regelmäßig Zuströmen kält Luft Südwest hervor -- Zeit Oktober —April -- Sonne Wendekreis Steinbock nah -- kält Luftströmung Stande solgen Snnda-Jnsel Australien -- also Nordwest her -- wehen -- — Mittelmeer Sommer Norden -- Sahara -- wehend sog -- etesisch Winde Ursache -- 4. regelmäßig Winde gehören Passat Antipaffate -- erwärmen Luft Äquator steigen Höhe fließen beide Pole hin -- Rotation Erde warm Luftströmung nördlich Halbkugel Südwind -- südlich Nordwind -- erwärmt Luft Umdrehungsgefchwin digkeit Äquator besitzen -- groß -- sämtlich nördlich südlich Äquator gelegen Punkt Erde -- so kommen Oberfläche Erde voraus -- verwandeln nördlich Halbkugel warm Süd -- Erde Westen Osten drehen -- Südwest -- ebenfalls warm Nord anf süd lich Halbkugel Nordwestwind -- Gleichgewicht Atmosphäre -- fließen erwärmt Luft Äquator verlieren gehen -- her zustellen -- finden beide Pol her Strömung kalt Luft -- Rotation Erde nördlich Halbkugel Nord -- südlich Halbkugel Südwinde -- kalt Luft Geschwindigkeit Erde Polen -- so natür lich -- Äquator nah kommen -- groß Schnelligkeit ausgerüstet Erdoberfläche zurückbleiben -- scheinen Erde langsam Luftmasse -- hineindrehen -- derselbe -- scheinen Luft Erde -- Osten -- kommen -- -- verwandeln nördlich Halbkugel kalt Nord Nordost ebenfalls kalt Süd südlich Halbkugel Südostwind -- Äquator zuströmend Wind Passat -- Äquator Pole abströmend Wind Antipassat nennen -- Gegend Äquator -- nördlich südlich Passat finden Region Kalme Windstille -- senkrecht aufsteigend erwärmen Luft Wind verspüren -- Zone ungefähr 6 0 breit -- bleiben jedoch immer derselbe 3* 2194_00000045,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",45,1882,§ -- 10. 3. atmosphärisch Niederschlag -- 37 6. Richtung Wind Nähe Erdober flächen Windfahn -- groß Höhe Wolkenzug geben Punkt Windrose -- kommen -- nennen -- Stärke -- d -- -- -- Geschwindigkeit unterscheiden Brise -- 1—6 m Sekunde -- -- Wind -- 6 — 21m -- -- Sturm -- 21 —36 m -- Orkan -- 36 —45 m -- -- § 10. 3. atmosphärisch Niederschlag -- 1. Meer sowohl -- Land -- Fluß -- Sümpfen See steigen ununterbrochen Wasserdünst Höhe -- genügend Erwärmung Luft unsichtbar bleiben -- Luftwärme ausreichend -- Dünst Zustande Dehnung erhalten -- unsichtbar -- so dicht erscheinen Nebel Wolke -- Wind schnell langsam weitführen -- gelingen Dünst kält Luft schichen -- so dunstbläsche dicht -- schwer -- fließen zusammen fallen Tropfen Regen Luft herab -- gefrieren Dünst -- bevor Wasser zusammenfließen -- so entstehen krystallinisch gefügt Schnee -- Schneekrystalle klein -- leicht zer drückbar Kügelchen zusammenballen -- so heißen Graupel -- etwas fest Eisrinde versehen -- so heißen Schlössen -- bestehen Körner ganz Eis -- so heißen Hagel -- -- genü gend Erklärung Entstehung Hagel finden -- -- Boden Pflanze Luft übergehend Dünste Luft befindlichen Kälte Luft Gestalt klein bläsche Grä -- Blatt -- Holz Stein ansetzen Tropfen zusammlaufen -- so heißen Tau -- gefrieren Dünst -- bevor Wasser -- Krystalle -- so entstehen Reif -- rein Himmel entstehen -- Wolkendecke Wärme ausstrahlung Erde Himmelsraum -- also Erkältung der- selber Luft -- verhindern -- Luft aufgestiegen Dünste -- Regen -- Schnee -- Hagel -- Tau -- Reif ?c. Erde herniederfallen -- heißen at mofpärifcher feucht Niederschlag -- 2. Fähigkeit Luft -- Wasser Dunstform aufnehmen -- nehmen Grade Wärme -- nennen Luft feuchen -- gering Wärmegrade stand -- Feuchtigkeit aufnehmen -- Temperatur Feuch tigkeit sättigen -- trocken -- Sättigungspunkt weit ent 2194_00000046,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",46,1882,38 Ii -- Teil -- physisch Geographie -- I. abschn -- Atmosphäre -- fernt -- erscheinen warm Luft Sommer -- obwohl Wasser enthalten -- trocken Winter -- trocken Äquator -- feucht Pole -- trocken innerer stark erwärmend fest Land -- feucht kühl Meer -- Wahrheit nehmen absolut Gehalt Luft Wasserdampf -- Beziehung Wärmegrad -- -- a. Äquator Pole hin -- b -- Höhe -- -- -- Küste gegeu Binnenland hin -- stark Tau Tropengegend Ursache darin -- Nacht abkühlend Luft Feuchtigkeit enthalten -- erniedrigt Temperatur behalten -- 3. häufig Ursache Abkühlung -- Nieder schlag eintreten -- -- a. Berührung warm Luft kält Körper -- hie entstehen z -- B. sog -- schwitzen Fenster warm Zim mern Winter Weise Tau Reis -- I -- -- zusammentreffen ungleich erwärmt Luftmasse -- Ursache sowohl zergehen -- Auflösung klein Wolke -- umgekehrt plötzlich erscheinen solcher -- -- -- vordringen warm Luftstrom kält gegend -- her bringen Südwestwind Regen -- -- -- emporsteigen Luft Folge Erwärmung Boden -- Folge Winde -- Gebirge hinwehen -- -- Föhn -- -- 4. Form atmosphärisch Niederschlag scheiden Erde Äquator Pole hin Gebirg Fuß Spitze -- a. Zone unveränderlich flüssig Niederschlag -- regnen -- b -- Zone veränderlich -- Lauf Jahr Regen Schnee abwechseln -- -- -- Zone unveränderlich fest Niederschlag -- schneit -- 5. Menge atmosphärisch Niederschlag überall groß -- sondern hängen -- a. Temperatur -- b -- Häufigkeit Art Wind e -- Richtung Gebirge -- allgemein nehmen Niederschlagsmenge -- Regenmenge nennen -- -- a. Küste innere groß Landmasse -- b -- Äquator Pole -- 2194_00000010,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",10,1882,2 erster Teil -- astronomisch Geographie -- 4. senkrecht Entfernung Punkt sichtbar Himmel gewölb Horizonte Höhe -- Höhe Stern -- -- senkrecht Entfernung Punkt unsichtbar Himmelsgewölbe Horizonte Tiefe -- hoch senkrecht uuser Haupte befindlich Punkt sichtbar -- Himmelshalbkugel Zeuith -- Scheitelpunkt -- tief senkrecht Fuß befindlich Punkt unsichtbar Himmelshalbkugel Nadir -- Fußpunkt nennen -- gerade -- beide Punkt verbinden -- Diameter ^der Himmelskugel.und heißen Vertikal Scheitellinie -- -- Fig -- 1. -- -- ^ Kreis 360c> -- e|n Halbkreis also 180» einteilen -- Ze nith Nadir stehen also einander 180° -- wahr Horizont 90° 5. Him melsgewölbe Erde zurechtfinden -- orientieren -- Oriens -- Morgen -- -- Horizont Ge gend abteilen nennen derjenige Gegend Ho- rizonen -- -- .e Sonne m9. -- -- -- scheinbar -- aufgehen -- Osten B -- Standpunkt Beobachter -- Hzon -- Himmelssphäre -- Moraen -- — derjenige -- Haoi -- Horizontalebene -- Z -- Zenith -- -- Nadir -- Zb -- iu cm -- -- Scheitellinie -- Zani Vertikalkreis -- 8t — Höhe Stern W0 Untergeht -- -Uk -- Kn Haoi -- Horizontalere -- Abend — derjenige -- Sonne mittags 12 Uhr befinden -- Süden Mittag -- — gerade gegenüberliegend Norden ^oder Mitternacht -- 6. Sonne ganz Jahr hindurch Stelle untergehen -- so Mitte östlich Himmelsgegend Ostpunkt -- westlich Westpunkt nennen -- desgleichen Mitte Süden Süd Punkt -- Mitte Norden Nordpunkt -- 7. genau Orientierung vier himmelsgegend allein genügen -- derselbe vier Nebe himmelsgegend eingescheben -- nämlich Südost Süd Ost -- Südwest Süd West -- Nordost Nord Ost -- Nord West Nord West -- indem so entstanden Raum Mf 9* V^ 2194_00000048,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",48,1882,40 Ii -- Teil -- physisch Geographie -- Ii -- abschn -- Erdrind allgemein -- Masse -- sondern drei groß Hauptmasse Kontinent klein -- Insel -- zerspalten -- -- -- groß -- Ostkontinent Ost fest -- alt Welt nennen -- liegen fast ganz östlich Halbkugel drei Teil einteilen -- Asien -- Afrika Europa -- b -- Westkontinent Westseste liegen west lich Halbkugel heißen Amerika -- -- -- weitaus klein -- Südkontinent -- liegen süd lich Halbkugel heißen Neu-Holland -- Australien -- -- West Süd fest nennen neu Welt -- 3. bemerkenswert Anordnung -- fest Land Erdoberfluch erscheinen -- -- -- sämtlich groß Landmasse wenden Norden breit Seite Süden hin keilförmig zuspitzen -- -- Nord Süd amerika -- Grönland -- Afrika -- Balkan-Halbinsel -- Vorder Hinterindien -- -- b -- Südspitzen Insel begleiten zeigen Halbinsel-Bildung -- -- -- West Südwestseit bedeutend Einbuchtung -- 4. Landmasse lassen Weise drei Teil -- bestehend Nord Südhälste -- zerlegen -- -- -- Nord Südamerika -- verbinden Landenge Panama -- östlich Seite Isthmus westindisch Archipel -- b -- Europa Afrika -- verbinden Landenge Gegend Gibraltar -- durchbrechen -- Osten davon Insel mittelländisch Meer -- -- -- Asien Australien -- verbinden Landenge Gegend Halbinsel Malakka -- ebenfalls durchbrechen -- Osten derselbe Jnselstur still Weltmeer -- Polynesien -- -- 5. Stelle -- Wasser Land -- also tropfbar flüssig fest Erdrind -- berühren -- heißen allgemein Ufer -- Meer -- Gestade Küste -- Küste einteilen Beschaffenheit -- -- Steilküste -- Felswand bilden -- steil tief Meer bedeutend Höhe aufsteigen -- -- Fig -- 18. -- b -- Klippenküste -- zerstückelt Fels bestehen -- reihenweise lagern -- Blöck regellos zerstreuen liegen -- e -- Flachküste -- Rand Landstrecke -- Oberfläche Meeresspiegel fast Tiefe hinziehen -- -- Fig -- 19. -- bestehen Flachküste fein grob Seesand Ge röllen -- Ebbe bloß liegen -- Flut überspülen -- so heißen Strand -- 2194_00000049,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",49,1882,"§ 11. 1. Verteilung Anordnung Land Wasser zc -- 41 düne Reihe Sandhügel -- Meer Flachküste anschwemmen -- Wind treiben -- Innerer Land vordringen -- Höhe tragen Regel 3 — 15 m -- steigen 150 m -- Fortschreit Innerer Land groß Verwüstung Fig -- ig -- Steilküste -- fig -- 19. Flachküste -- richten -- schützen Tiefland Eindringen Meer -- 6. Erdteil Umris betrachten -- so daran unterscheiden Rumpf Glied -- Rumpf verstehen zusammenhängend Hauptmasse -- Meerbusen Seitenmeer eingeschneiden zerreißen -- Glied verstehen Einschnitt Meer ent standen Halbinsel groß Insel -- letzterer getrennt Glied betrachten -- Land eindringend Meerbusen zerschneiden -- desto Glied besitzen -- desto reich Gliederung Erdteile -- desto groß Länge Küste -- Küstenentwickelung -- meister gegliedert Erdteil Europa -- wenigst gegliedert Afrika -- Europa Flächeninhalt 180 \,000 Qm -- Küstenlänge 4300 Meile -- Afrika Flächeninhalt 540 \,000 ^>M -- Küstenlänge 3500 Meile -- Küstenentwickelung beide Erdteil verhalten demnach 2 -- 1. 7. Einschnitt Meer Land entstanden Glied gehören Halbinsel -- Landzung -- Landenge Vorgebirge -- Halbinsel Stück Land -- häufig Form Dreieck -- Seite -- Grundlinie -- Land zusammen hängen anderer beide Seite Meer bespülen --" 2194_00000012,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",12,1882,"4 erster Teil -- astronomisch Geographie -- diejeniger gerade Linie -- beide Himmelspole verbinden -- zugleich Mittelpunkt Erde ziehen denken -- -- heißen Himmel Weltachse -- -- Fig -- 2. -- 13. Eut seruung -- 90 ° -- Himmelspole denken Him melskugel Kreis ge ziehen -- derselbe nördlich -- -- südlich Halb kugel Hemisphäre teilen Himmelsäquator nennen — pa rallel beide Halbkugel anderer -- Polen immer klein Pa rallelkreis heißen -- Gestirne täglich Umwäl zung Himmel B — Standpunkt Beobachter -- Z -- Zenith -- -- — Na -- rwsv — Horizontalebene -- Jug -- Tcigbogeit Sonne 14. beide wich1 Juni -- Jlg — ergänzend Nachtboge -- omw -- Tag « physisch Geographie -- Ii -- abschn -- Erdrind allgemein -- übrigens Atoll selten ganz schließen -- sondern mehrere Einschnitt versehen -- wodurch Lagune Meer Verbin dnng stehen -- Insel manchmal Kreis Gruppe lagern heißen Inselgruppe Archipelage -- § 13. 3. Veränderung Erdoberfläche -- 1. sicher dürfen annehmen -- fest Erdrind immer Gestalt -- besitzen -- groß Flä chen Land -- früh Wasser bedeckt -- weit Strecke Meer überfluten -- geschichtlich Zeit Land -- Veränderung geschehen -- -- Hebung Senkung -- b -- Anschwemmung Überschwemmung -- 2. Hebung verstehen aufsteigen fest Erd rinden Fläche -- ursprünglich befinden -- vul kanifch Gewalten -- Weise Meeresgrund Land -- Land erhöhen -- -- so entstehen z -- B. Juli 1831 südlich Sicilie Stelle -- vorher Meer fast 200 tief -- 60 m Wasserspiegel hervorragend Insel Ferdi nandea -- Ende Jahr allmählich Senkung verschwinden -- anderer Beispiel Senkung Hebung bieten Se rapistempel Puzzuoli Neapel -- Säule derselbe befinden Höhe 5 m zahlreich Loch Bohrmuschel -- folglich Grund -- Tempel bauen -- senken -- so Meer Tempel umspülen Bohrmuschel Säule angreifen -- hernach folgen Hebung üjier Wasser -- so Pflaster Tempel Wasser -- gegenwärtig scheinen sinken -- — so nordbott nisch Küste steigen -- begreifen -- so Fischer Hütte Jahrhundert viermal zurückweichend Meer rücken -- 3. anderer Veränderung Küste bewirken schwemmung Überschwemmung -- groß Fluß führen sehr viel Gerölle lagern Mündung -- Meer schwemmen Sand Ufer -- wodurch Küste vorrücken -- so besitzen z -- B. Stadt Adria Zeit Römer Hafen -- liegen 4^2 Meile Meer -- Ravenna -- 2194_00000014,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",14,1882,6 erster Teil -- astronomisch Geographie -- entfernt -- Sonne -- Abstand Erde 20 Mill -- Meilen betragen -- 6. teilen Fixstern Bezug Stärke Licht glanz 12 Klasse -- jedoch erster sechs Klasse frei Auge sichtbar -- etwa 5000 Stern -- -- 7. —12. Klasse weit Entfernung demgemäß ver schwindend gering Lichtglanze Fernrohr -- Teleskope -- sehen teleskopisch Stern heißen -- sprechen also Stern erster zwölft Größe -- 7. Doppelstern Sterne -- gut Fernrohr zwei -- drei Stern auslösen -- gemeinschaftlich Schwerpunkt kreisen -- 8. Altertum kennen fünf einzeln -- besonders hell leuchtend Stern — Merkur -- Venus -- Mars -- Jupiter -- Saturn — -- starr -- blinkend Lichte -- -- Stellung übrig einander beibehieln -- sondern gleichsam Himmel gewölbe umherwandlten -- nennen Planet -- Wandel stern -- -- 9. Planet irren jedoch planlos Himmelsgewölbe utrh sondern halten Bahn bewegen immer -- ebenso Sonne scheinbar Lauf Erde -- Sternbild vorüber -- gehen derselbe -- verdecken selber -- nämlich au Sternbild Tierkreis Zo diakus -- -- Widder -- Stier -- Zwilling — Krebs -- Löwe -- Jung frau — Wage -- Skorpion -- Schütze — Steinbock -- Wassermann -- Fisch -- 8 3. Weltsystem -- 1. unregelmäßig Bewegung -- Planet Fixsterne einhergehen -- lenken früt Zeit Aufmerksam- keit Astronom Gestirne regen gleichzeitig -- Bau Welt nachdenken -- allgemein bleiben Altertum Schein stehen denken Mitte krystallen Himmelskugel Erde ruhen Mittelpunkt Welt -- Himmel Schale täglich einmal drehen -- 3. Ptolomäus Alexandrien -- 125 -- -- -- -- stellen erster eigentlich Weltsystem -- lehren -- Erde unbeweglich Mittelpunkt ganz Welt -- herum drehen immer wei t Entfernung Mond -- Merkur -- Venus -- Sonne -- Mars -- Jupiter 2194_00000070,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",70,1882,62 Ii -- Teil -- physisch Geographie -- iv -- abschn -- Land -- Höhlen leer Raum Erdinn -- Öffnung gelangen -- einteilen 1 -- Spaltenhöhle -- schmal -- zuweilen sehr lang Raum parallel Wand -- 2 -- Schlauchhöhle -- engen -- gewunden Kanal -- 3 -- Gewölbhöhle -- unregelmäßig Weitung -- Ähnlichkeit Sal Kirche -- heißen -- klein -- Grotte -- vieler Höhle Decke herabhängend Tropfstein nennen Stalaktit -- Boden bildend Stalagmit -- 2194_00000055,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",55,1882,§ 14. 1. Einteilung Ocean -- 47 hoch Gebirge bedeckt Küste -- Viktorialand nennen -- viel leicht Küste Südpole hinerstreckend Südpolar- kontinent -- 3. Land eindringend Teil Ocean führen Größe Gestalt verschieden Name -- Meerbusen Golfe verstehen groß Einschnitt Meer Land -- klein -- heißen Buchten Baien -- groß Meerbusen so aller Seite Land geben -- schmal Stelle Oceane sammenhängen -- so heißen Binnenmeer -- Bucht so umliegend Land umschließen -- Schiff schwer Sturm Schuh finden -- also Küsteneinbiegung genugsam krümmen -- Wind Schuh gewähren -- Schuh vorliegend Insel gewähren -- ferner Wasser tief genug Grund passend -- Schiff ankern -- so heißen Hafen -- Hafen künstlich herstellen -- weit Meer hinaus Steindämme -- Molen -- bauen -- Form schnitten Halbmondes -- Gewalt Welle brechen -- äußerer Teil Bucht heiß Reeden -- so tief -- Schiff ankern -- einschließend Land umgeben -- sehr lange -- verhältnismäßig schmal Einschnitt Meer Land heißen Fjorde -- Meeresstreifen -- zwei einander gegenüberstehend Seite Land begrenzen -- so schmal Arm zwei groß Meeresteil einander verbinden -- heißen Kanal -- Sund -- sehr schmal -- Meerenge Straße -- 4. Meeresboden überall gleichweit fläch derselbe entfernt -- also eben -- sondern wechseln Höhen Tiefe Weise Laude -- entfernt Land -- fo nehmen Tiefe so schnell -- steil Küste -- Flachküste nehmen Tiefe allmählich -- -- sehen Fig -- 18 19! -- mittlerer Tiefe atlantisch still Ocean betragen ungefähr 4800 -- groß Tiefe fast 13000 m betragen -- mancher Stelle ragen hoch Erhebung Meer boden Wasserspiegel hervor bilden Insel -- Strecke Meeresgrund -- Wasserspiegel liegen -- derselbe hervorragen -- Meer so seichen -- Schiffahrt gefährlich -- heißen Un- tiefen Bank -- Sandbank -- 2194_00000056,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",56,1882,48 -- Teil -- physisch Geographie -- Iii -- Abschnitt -- Ocean -- hoch Punkt Meeresboden felsig ragen Spitze Wasser -- so heißen Klippe -- Riff reihenweise gelagert Klippe -- wenig Wasserspiegel befinden wenig derselbe her vorragen -- 8 15. 2. Eigenschaft Meerwasser -- 1. Meerwasser rein -- d -- -- -- bestehen allein gewöhnlich Bestandteil Wasser -- Sauerstoff Wasserstoff -- -- sondern derselbe verschieden mineralisch Bestandteil mengen -- hauptsächlich Kochsalz Magnesia -- bittersalzig Geschmack trinkbar -- -- Salz gehalt aller Meer aller Stelle des- selber Meeres -- schwanken 3 — 16 Procent -- ge ring Binnenmeer -- besonders derjenige -- groß Fluß münden -- hieraus ergeben wichtig Folge -- Beimischung Salz -- -- Wasser schwer dicht -- tragen also groß Last -- Schiff folglich Meerwasser gering Tiefgang -- Süßwasser -- b -- gefrieren so leicht -- -- -- Fäulnis schützen -- wozu allerdings fort Bewegung beitrügen -- -- -- schnell Verdunstung aushalten -- folglich atmo sphärisch Niederschlag -- Regen :c. -- beschränken -- -- -- beständig Cirkulation Ocean unterhalten -- Regen hauptsächlich Einmündung Fluß entstanden ungleichmäßig Verteilung Salzgehalt fortwährend ausgleichen suchen -- Salzgehalt gefrieren verdunsten Wasser ausscheiden -- Meereis Meer entsteigend Dünst salzfrei -- Meerwasser trinkbar -- destillieren filtrieren -- 2. klein Menge Meerwasser farblos -- groß Masse dagegen sehen weiß -- bläulich-grün -- heller dunkel grün -- bräunlich- schwärzlichgrün -- eigentümlich grün Farbe Meerwasser rühren -- unbekannt -- nehmen wahrscheinlich -- 1 -- reflektiert eingesogen Sonnenstrahl -- sern 2 -- groß gering Salzgehalt -- 2194_00000072,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",72,1882,"64 Ii -- Teil -- physisch Geographie -- V. Abschn -- kontinental Gewässer -- Erde -- sammeln -- kommen vieler Stelle -- Quelle -- daraus hervor -- Teil fließen zusammen bilden Bach -- Fluß -- Teiche -- See -- 2. Quelle Stelle -- Erde befindlich Wasservorrat natürlich Ausgang Oberfläche nehmen -- verstehen Quelle Wasser Stelle Hervortreten Erde -- Wasser Menschenhand geschaffen Ausgang Erdinnern heißen Brunnen -- Quelle einteilen -- -- Temperatur -- d -- Zeit Fließen e -- Bestandteil Wasser -- -- -- Temperatur Wasser unterscheiden warm kalt Quelle -- Warm Quelle Therma heißen jeniger -- Temperatur hoch mittlerer Jahrestemperatur Ort -- befinden -- Geyser 80 °R. -- Karlsbad 59° -- Wiesbaden 55° -- Teplih 38 ° -- Wildbad 30° -- Schlangenbad 24° -- Cannstatt 16 °R -- mittlerer Jahrestemperatur betragen München 6\,2 ° -- Regensburg 6\,9° -- Würzburg 8\,1° -- Hammerfest 1\,4° -- Berlin Lon don 7\,3<> -- Paris 8\,7° -- Turin 9\,4° -- Neapel 12\,2° -- Gibraltar 16\,2° -- b -- Zeit -- Quelle fließen -- abteilen stetig periodisch -- periodisch Quelle derjenige -- bestimmt Zivi schenräumen -- Hungerquelle derjenige -- naß Jahr zeiten -- Maibrunnen derjenige -- Zeit Schneeschmelz fließen -- -- -- Bezug Bestandteil Wasser Quelle einteilen Süßwasserquelle Mineralquelle -- meister Quelle Süßwasserquelle enthalten gewöhnlich Bestandteil Wasser -- Wasser Mineralquelle dagegen mineralisch Bestandteil groß geringe Menge beigemischen -- einteilen -- -- Säuerling -- vorwiegend Gehalt Kohlensäure -- b -- Bitterwasser -- enthalten viel schwefelsaur Talk Bittererde -- e -- Schwefelwasser Schwefelwasserstoffgas -- d -- Sool Salzquelle -- enthalten aufgelöst Kochsalz -- abdampfen Wasser gewinnen --" 2194_00000073,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",73,1882,§ 19. 1. Fluß -- 65 e -- Inkrustierend Quelle -- kohlensaur Kalk Kiesel erden auflösen enthalten -- überziehen Gegenstand -- Berührung kommen -- fest Kruste -- 3. Wasser Quelle Erde dringend atmosphärisch Niederschlag suchen immer tief Stelle Erdoberfläche ruhen eher -- tiefst Ebene -- näm lich Meer -- erreichen -- Weg dahin vereinigen Wasser mehrere Quelle Bache -- mehrere Bach Flusse -- mehrere Fluß Strom -- Stromsystem Flußnetz verstehen Haupt ström aller Nebe -- Beifluß -- Strom Flußgebiet verstehen ganz Gebiet -- aller wässerig Niederschlag Atmosphäre Quelle Bach zufließen -- Wasserscheide verstehen Grenze zwei Flußgebiet -- d -- -- -- Stelle -- kein Wasser hinweg -- sondern zwei verschieden Seite hin abfließen -- Wasserscheide bilden Gebirge Höhe zug -- ganz unbedeutend Bodenanschwellung -- chen Stelle Land so eben Wasserscheide so un ausprägen -- Gabelung Bifurkation entstehen -- verstehen darunter natürlich Wasserrin -- Wasserscheid schnei zwei entgegengesetzt Stromgebiet einander verbinden -- so entsenden z -- B. Orinoco -- Südamerika -- oberer Lauf Arm -- Caffiquiare Rio Negro -- Zufluß Amazonenstrom -- häufig finden Bifurkation Nordamerika -- Wasserverbindung -- Menschenhand graben -- also künstlich herstellen -- zwei Fluß einander verbinden -- heißen Kanal -- schwierig -- wasserärm Stelle Wasserscheide -- Wasfer Schleusen sammeln -- 4. Lauflang Strom äußerst verschieden -- Mis- sissippi 934 Meile -- Wolga 462 -- Donau 350 -- Rhein 185 -- Elbe 157 -- 95 -- Po 85 Meile lang -- derjenige Fluß -- kurz Laus unmittelbar Meer gehen kein groß Stromsystem gehören -- Stromsystem entwickeln -- heiß Küstenfluß -- Steppensluß derjenige Fluß -- Steppe Wüste versiegen -- 5. Wasser bilden Weg Meer groß klein Krümmung -- sprechen groß gering Stromentwickelung -- fließend Linie -- Gewässer Quelle Durmaher -- Leitfaden astron -- u. phhs -- Geographie -- 2. Aufl -- 5 2194_00000060,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",60,1882,"52 Ii Teil -- physisch Geographie -- Iii -- abschn -- Ocean -- Europa -- senden Azor Arm südlich afrikanisch Küste -- bestreichen Nordwestküste Europa -- Großbritannien Skandinavien -- verlieren nördlich Eismeer -- Breite wechseln 8—150 Meile -- groß Wichtigkeit -- warm Wasser mildern Klima nördlich gegend -- bringen holzarm Küste Nord-Europa Sibirien Treibholz -- benützen Seefahrer Abkürzung Reise -- Floridacap Geschwindigkeit 7\,4 Kilo meter Stunde fortbewegen -- allerdings so abnehmen -- Norden vordringen -- Seite treiben entgegengesetzt Richtung Polar ström -- -- Pole herkommend -- kalt Wasser Süden führen -- wodurch erklärlich -- Nord Nordwestküste J land -- Polarstrom zukehren -- Kälte Eis starren -- 6. Driftströmung eigentlich Meer strömung unterscheiden -- letzterer bestimmt Bahn Zeit bedeutend Geschwindigkeit verfolgen wegingen darstellen -- Wind Wetter ganze kein wesentlich Einfluß ausüben -- -- stetig wirke Ursache abhängen -- ganz Wassermasse Meer beteiligen -- zeichnen Drift dadutch -- 1 -- Oberfläche gering Tiefe finden -- 2 -- Winde -- besonders lang Zeit hindurch konstant wehend Passat -- abhängen -- 3 -- langsamern -- schwach -- Ausdehnung groß Meeresfläche sehr massenhaft Bewegung besitzen -- 4 -- viel unbestimmt Begrenzung zeigen eigentlich Meeresströmung -- Drift bestehen also langsam Verschiebung Meeresoberfläche -- offenbar Wechsel Temperatur Be^ Ziehung stehen abnorm Erwärmung Erkältung groß Wasserfläche beschleunigen -- besonders merken antarktisch Drift Südpole -- 7. Ebbe Flut hängen zusammen Meeres-- strudel -- kreisförmig Strömung -- Gegenstrom hervorbringen -- solcher Stelle drehen Wasser trichter förmig ziehen -- Wirbel kommen -- Tiefe -- Gewalt Strömung schleudern Schiß Fels zer schellen --" 2194_00000075,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",75,1882,§ 19. 1. Fluß -- 67 Kaskade Wasserfall -- mehrere Absatz Tiefe stürzen -- Katarakt Wasserfall -- sehr nieder -- wiederholen -- Nil -- -- stromschnelle Länge gezogen Wasserfall gleichmäßig schief abwärts führend Bette -- Regel Bett Fluß Stromschnelle Katarakt anstehend los Felsentrümmer -- Wasser ungeheuer Ge walt brechen -- Stromschnelle Katarakte finden -- früh Wasser fall -- entstehen -- Wasser lang jährig Angriff Kante weggearbeiten -- so Wasserfall immer schief Ebene -- Wasser Lauf hoch fest Stelle begegnen -- auswühlen durchbrechen -- so umspannen sehr häufig derselbe zwei arme -- ver einigen -- so entstehen Flußinsel -- Werder -- Wört -- Au -- Schütt :c -- heißen -- finde solcher hoch Stelle Nähe Mündung Meer -- so beide Flußarm vereinigen -- sondern gehen gesondert Meer bilden Meeresküste Delta -- Form griechisch J -- -- heißen liegend Land -- klein Flußarm durchschnitten -- Delta -- entstehen -- Fluß Sand Steingerölle Gebirge mitbringen Mündung lagern -- Meer wühlen Grund Sand -- Strommündung wälzen -- bilden derselbe flach Berg -- anfänglich Wasserspiegel bleiben -- Hoch wasser Strom Geschieb daraus anschwemmen -- so seicht Stelle niedrig gewöhnlich Wasser stand Land Wasser hervorragen -- 6. Bemerkenswert Baer'sch Stromlaufgesetz -- meridional fließend Strom nördlich Halb kugel -- -- Gebirge Lauf hemmen -- -- steil fort benagt recht flach -- niederer link Ufer besitzen -- südlich Halbkugel finden gegenteilig scheinung -- Grund hiefür Rotation Erde suchen derselbe -- Meeresströmung Passat winden hervorrufen -- derjenige Fluß nämlich -- Polen Äquator hinströmen -- kommen geographisch Breit geringe Rotationsgeschwindigkeit solcher groß Geschwindigkeit -- also Erdbewegung zurückbleiben somit 5* L 2194_00000064,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",64,1882,56 Ii -- Teil -- physisch Geographie -- iv -- abschn -- Land -- 6. Thal ansteigend sester Masse ver schieden namentlich gegenüberstehend Seile eingeschlossen Raum -- also Vertiefung Hügel Berg -- Einschnitt Plateau -- Thalsohle niedrig -- gewöhnlich flach Teil Thal -- Thäler entstehen entweder Aufrichtung -- Hebung Gebirg -- Spaltung derselbe Plateau -- Auswaschung -- 7. einteilen -- -- Haupt Nebenthäler -- Hauptthal dasjeniger -- groß Gebirgsmasse einander trennen Rücken Gebirg Fuße d selber erstrecken -- z -- B. Innthal -- übrig -- namentlich derjenige -- Innerer Gebirg verzweigen -- heißen Nebenthäler -- b -- Länge Querthäler -- Lang thal dasjeniger -- ungefähr Richtung Gebirge -- Querthal dasjenige -- ung rechtwinkelig Gebirge stehen -- e -- Spalte Erosionsthäler -- Spalten thal dasjeniger -- Berstung -- Erosionsthal dasjenige -- Auswaschung entstehen -- 8. Gebirge einteilen -- -- Höhe -- b -- äußern Form Gestaltung -- e -- Richtung -- -- -- innerer Bildung -- 8 18. 2. Gebirge -- a. Höhe 6er Gebirge -- 1. Höhe Berg bestimmen -- 'ein tief Punkt annehmen -- Höhe berechnen -- unterscheiden tief Stelle -- annehmen -- absolut relativ Höhe -- absolut Höhe Erhebung Meeresspiegel -- relativ Höhe Erhebung nächstgelegen Ebene Niveau nächstgelegen See Fluß -- Höhenbestimmung geschehen 1 -- teils Höhe -- Quecksilbersäule Baro meters betr -- Ort zeigen -- 2194_00000065,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",65,1882,§ 18. 2. Gebirge -- 57 2 -- teils Wärmegrad -- Wasser sieden -- d -- -- -- erwärmen -- sprudelnd Dampssorm übergehen -- 3 -- teils direkt Messung 4 -- mathematisch Berechnung -- 2. Gebirge Höhe drei Klasse einge teilen -- -- -- Vorberg Untergebirge -- d -- Mittel e -- Hochgebirge -- -- -- Vorberg bilden Übergang Gebirg Flachland erheben Höhe 650 -- Grenze unten -- also Vorberg Hügel -- feststellen -- d -- Mittelgebirge Höhe 650 —1650 m -- Gipfel kuppelsörmig -- breit -- Hang bauchig -- Form allgemein rund Charakter sanft -- -- -- -- Hochgebirge übersteigen Höhe 1650m -- Gipfel meist spitz -- eckig zackig -- Abhang steil -- meist Wand gleichend -- Form gerade Linie bezeichnen -- Charakter schroff -- meister Hochgebirge finden Äquator hin -- ragen Schneegrenze hinaus -- tragen Hochthäler Gletsch Gebiet -- Lawine entwickeln -- 3. Schneegrenze derjenige Linie -- Schnee ganz Jahr hindurch liegen bleiben -- also schmilzen -- Äquator hoch -- nämlich 5000 m nehmen Pole hin Höhe -- 30 0 Br -- betragen 3700m -- 40v 2900m -- 60^ 1200 m -- Spitzbergen 500 m sinken hoch Breit Meeresspiegel herab -- -- sehen Fig -- 16! -- Schneefeld horizontal Fläche Berg bestehen körnig -- flockig Schnee -- blendend weiß -- heißen Ferner -- Kees -- 4. Schneegrenze bilden Gletsch zwar folgend Weise -- warm Tageszeit Sommermonat schmelzen oberer Schicht Schnee -- Wasser derselbe sickern unterer Schicht durchdringen -- so daraus fulzig Masse entstehen -- Nacht Eis gefrieren -- Weise entstanden Eisfeld heißen Gletscher -- ge» schmolzen Schnee entstanden Wasser gefrieren körnig Schnee Eis verbinden -- so Gletschereis Struktur Flußeis -- sondern ebenfalls körnig -- Stück Gletschereis heiß Wasser werfen -- so schmilzen -- Flußeis gleichmäßig aller Seite -- sondern zerbröckeln Körner — ursprünglich Schneekörner — schmelzen -- 2194_00000078,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",78,1882,"70 Ii -- Teil -- physisch Geographie -- Vi -- abschn -- Leben Erde -- Bruch Morast -- Buschwerk bewachsen -- Weichboden fruchtbar -- indem trocken legen urbar -- Vi -- Abschnitt -- Heben Erde -- 8 21. 1. geographisch Verbreitung Pflanze Tier -- 1. ungefähr 250\,000 Pflanzenart -- Erdober fläch bedecken -- ebenso wenig einförmig gleichmäßig ganz Erde hin verbreiten -- 150\,000 lebend Tiergeschlechter aller Gegend Erde finden -- hauptsächlich Einfluß Vorkommen Pflanze Tier üben Klima -- 2. lassen folgend allgemein Grundsatz aufstellen -- Pole hin -- desto arm Gattung Flora -- d -- i -- Pflanzenwelt Landstrich -- desto zwerghaft Pflanze -- desto unscheinbar Blüte -- zuletzt herrschen Moose Flechte» -- nah Äquator -- desto reichhaltig Gattung Flora -- desto groß Blatt -- desto farbenreich duftend Blüte -- desto üppig Kräuterwuchs -- derselbe lassen Fauna -- Tierwelt -- sagen -- nah Äquator -- desto groß -- desto prächtig -- desto farbenreich Tier -- allerdings finden reißend giftig -- -- Äquator -- desto treten Eigenschaft hervor -- Farbe Tier einförmig -- unscheinbar -- Ausnahme Regel finden darin -- kalt Zone groß Seetier giftig Stechmück beherbergen -- 3. geographisch Länge Bedeutung -- einiger Pflanzen-Gattung östlich -- anderer westlich Kontinent eigen -- ebenso Kontinent besonderer Tierwelt -- Tierform Westfest groß Ost fest -- vergleich Tiger Jaguar -- Krokodil Kaiman -- Ka mel Lama -- 4. groß Bedeutung -- besonders sür Pflanzenwelt -- Bestandteil Boden -- unterscheiden 4 Hauptbodenarte -- a. Fel Steinboden -- bestehen wirklich Fels Steingerölle Vegetation unbrauchbar --" 2194_00000066,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",66,1882,"58 Ii -- Teil -- physisch Geographie -- iv -- abschn -- Land -- Gletscher füllen -- Ferner -- Hochthäler Hoch gebirgen -- immer ganze schief geneigen liegen -- so rücken Gletsch -- Fluß -- unaufhaltsam abwärts fort -- Bewegung Gletschereis ebenso wenig Fluß Wasser aller Stelle gleichmäßig -- sondern tief Stelle ge schwind seichen -- Oberfläche rasch Grund -- möglich -- Gletschereis spröde -- sondern zähe breiartig flüssig -- Gletscher Weg Tiefe steil Abhang kommen -- so genügen jedoch Elastizität Eis Ober-"" flächen -- ungetrennt Masse Abhang hinunter kommen -- sondern bilden gletsch Querspalten -- -- Eisstrom unten ankommen -- natürlich ge nau schließen -- so Oberfläche Gletscher sturz eben -- flach Spalte -- Gletscher halb derselbe heftig Woge plötzlich erstarren Meer unähnlich sehen Schrund Spalte -- beide Seite untern Ende Gletscher finden 3 —40 m hoch Stein Schuttwall -- Moran -- Felstrümmer bestehen -- Einfluß Witterung Berg loslösen Gletsch herabgefallen -- beide Seite Ufer liegend Schuttwall heiß Seitenmoräne -- da.wo zwei Gletsch zusammenfließen -- vereinigen einander liegend Seitenmorä Abwärtsbewegung Gletscher ge lang m neu Schutt massenderseiten u. Mittelmoräne unterer Ende Glet scher -- -- dorthin -- Eis Folge Wärme vollständig schmilzen -- bilden Zeit An- Sammlung Schutt quer Gletscher Ende -- Stirn nen Mittelmoran -- -- Fig -- 28. -- Folge Fig -- 28. gletsch Moräne Gletscherthor --" 2194_00000067,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",67,1882,§ 18. 2. Gebirge -- 59 moran heißen -- schmilzt gletscher allgemein örtlich Temperaturerhöhung hinauf -- so Stirnmoräne -- vollkommen schließen -- gletscher abfließend Wasser stauen untern Ufer See -- ganz schließen -- Wasser also frei Abzug lassen -- Thal quer durchschneidend Höhenzug -- Sommer monat schmilzen Gletscher Oberfläche -- Oberfläche einzeln Sandkörner bedeckt -- so -- groß Dichtigkeit dunkel Farbe Sonne strahl stark erwärmen -- befindlich Eis -- geben empfangen Wärme sofort .ihnen liegend Eis -- schmelzen fallen hiedurch ent standen Grübchen -- liegen groß Felsblock Gletschereis -- so Sonnenstrahl kräftig genug -- derselbe durchwärmen -- schmelzen Gletscher -an Oberfläche mehrere Meter tief hinweg -- Felsblock befindlich Eis Strahl treffen -- also geschmolz -- bleiben folglich säulenähnlich Stück Eis stehen -- Fels Pilze Tisch ähneln Gletschertisch heißen -- -- Fig -- 29. -- sehr groß Gletsch heiß Eismeer -- tief Rand Glet scher -- also Ende Gletscher thor -- Regel weit -- groß Eisgewölbe -- Sommer Wasser abfließen -- abschmelz Eis entstehen -- G l e t -- ch e -- m I l ch heißen sehr trüben -- Eismasse Gletscher Tiefe gekommen Moränenstück Fel grnnd Gebirg ritzen -- streifen schleifen -- mancher gegend offenbar Klima kält rauher -- anderer dagegen mild -- so mancher Hochthüler Alpen -- Jahr Heu ernten -- Gletscher füllen -- dagegen mancher anderer bewohnen -- srüh gletsch -- Spur einstig Anwesenheit gelassen -- nämlich beide Seite einschließend -- -- Fig -- 29. gletschertisch -- 2194_00000068,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",68,1882,60 ii Teil -- physisch Geographie -- iv -- abschn -- Land -- Berg Fortrück gewiß Höhe hin -- fläch -- glatt schleifen Wegschmelz groß Felsstück liegen gelassen -- Name erratisch Block bekannt -- besonders Schweiz daran reich -- Ebene -- vorzugsweise norddeutsch Ti eben -- finden solcher erratisch Findlingsblock -- Vergleichung Gestein deutsch Gebirge zeigen -- kein derselbe herstammen -- dagegen Gebirge Schweden -- Norwegen Finnland auss überraschend übereinstim men -- Hieherkunft erklären folgend Weise -- norddeutsch Tiefebene früh Meeresboden -- nördlich Gegend -- Schwe -- Finnland -- befinden ausgedehnt Gletsch -- Meer reichen -- Eismasse derselbe treiben -- sobald Meer reichen -- -- Treibeis Eismeer -- Äquator -- also Süden -- schmolzen allmählich -- befind liehen Felsblock fallen Tiefe -- Meer gefließen ehemalig Meeresgrund Land -- kommen Vorschein -- 5. Hochgebirg -- besonders Alpen -- finden sehr häufig anderer Erscheinung -- Lawine Schnee stürzen -- Schneeball -- weiterrollen backen neu Schnee groß -- sondern zusammenhängend Schnee Masse -- Bergabhang vorkommen -- einerlei -- Lage -- Luft fallen -- zusammengeehen -- -- gefürchtet Grund Schlaglawine -- ganz zusammenhängend Schneedecke Abhang entstehen -- Schnee schmelzen beginnen -- geschmolzen Wasser durchdringen Schneemasse lösen Boden -- so ganz Schnee Eisdecke rutschen Stürz kommen uugeheuer Verwüstung anrichten -- B. äußerer Form Richtung Gebirge -- 1. Gebirge Form Gestalt einteilen -- -- Massengebirge -- b -- Randgebirge -- -- -- Plateaugebirge d -- Kammgebirge -- -- -- Massengebirge dasjeniger -- mehrere sammenliegend Berggruppe bestehen -- meist gemeinsam Mittelpunkt häufen kein bestimmt Hauptrücke stimmt Hauptrichtung zeigen -- z -- B. Fichtelgebirge -- Harz -- 2194_00000069,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",69,1882,§ 18. 2. Gebirge -- 61 b -- Randgebirge dasjeniger -- Übergang Hochlande Tieflande vermitteln -- eigentlich kein Gebirge -- son dern Rand Hochland Hochlande gar sehen -- Tieflande dagegen steigen steil -- z -- B. iberisch Gebirge -- heißen Stufe Terrassenland -- steil -- sondern mehrere Absähen Stufe Tieflande abfallen -- -- -- Plateaugebirge eigentlich Hochland kahl -- weitausgedehnt Rücken -- Thäler Spalte einander trennen -- z -- B. skandinavisch Alpen -- -- -- Kammgebirge dasjeniger -- stimmt Richtung fortziehend Hauptrücke -- hoch Erhebung hervtreten -- z -- B. Alpen -- Anden -- Regel Hauptkamm beide Seite Vorkett begleiten -- Kammgebirge laufen strahlenförmig Mittel punken -- Gebirgsknote Gebirgsstock heißen -- entweder Erhebung -- Spitze Gebirgskamm Senkung derselbe -- z -- B. -- -- Gotthard -- sehr häufig streichen mehrere einzeln Kämme parallel -- Querriegel verbinden heißen Kettengebirg -- Kulmi nationshöhen -- d -- -- -- Höhe Spitze -- betrügen öfter Doppelte Kammhöhe -- Gipfelhöhe Alpen Kammhöhe Anden Gipfelhöhe Anden Kammhöhe Himalaia -- -- Vgl -- fig -- 16! -- 2. Richtung Gebirge einteilen -- -- -- Parallel Breitengebirge -- b -- Meridiankette -- Parallel Breitengebirge streichen Richtung Breitenkreis -- also Ost West -- kehren Regel steil Seite Süden -- z -- B. Alpen -- Kaukasus -- Himalaia -- Meridiankette Richtung Längenkreis -- also Süd Nord -- fallen Westen hin steil -- z -- B. Anden -- C. Alter innerer Bildung Gebirge -- 1. unterscheiden A. alt neptunisch Gebirge -- vorherrschend Ablagerung Wasser entstehen -- zeigen regelmäßig Schich -- Geschieb -- begünstigen Höhlenbildung führen allein Erz Versteinerung -- Petresakt -- -- 2194_00000082,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",82,1882,"74 ii Teil -- physisch Geographie -- Vi -- abschn -- Leben Erde -- lockig schwarz -- Auge weitgeschlitzt -- Nase breit -- Mund groß -- -- 20 Mill. -- i"" -- Zwischenstufe Malaie Neger schwarzbraun Papua Negrito Australneger Neu Holland Neuguinea ansehen -- Gesicht Neger viel ähneln -- Haut dunkel-chokoladefarbcn -- 3. derselbe groß Verschiedenheit -- Körperbaue Mensch kund geben -- herrschen Religion -- teilen Mensch Beziehung A. Monotheist -- Gott glauben -- -- zwar -- -- Christ -- 350 Mill. -- -- 1 -- römisch-katholisch -- 200 Mill. -- -- 2 -- griechisch-katholisch -- 75 Mill. -- -- 3 -- protestantisch -- 70 Mill. -- -- nämlich a. evangelisch-lutherisch -- b -- evangelisch-resormieren -- b -- Jude -- 5 Mill. -- -- -- -- Mohammedaner -- 120 Mill. -- -- zerfallen Sunnit Schiit -- b. Polytheist -- Heiden -- mehrere Götter Götzen glauben -- -- 800 Mill. -- -- weit verbreitet heidnisch Religion Brahmaismus -- Ostindien -- Buddhaismus -- China -- 600 Mill -- zählen -- niedrig Stufe geistig Entwicke Lung stehen Fetischanbeter -- 200 Mill. -- -- Fetisso — Zauber -- Götze -- -- selbstgeschnitzt Holzklötze ?c. anbeten -- ganz Religion kein Volk Erde ge funden -- 4. Verschiedenartigkeit Mensch finden Kulturstufe -- derselbe einnehmen -- unterscheiden Beziehung Volk solcher solcher Eigentum -- -- -- Volk Eigentum -- Jäger Fischervolk -- Tier Wald Wasser nastellen -- bringen kein bleibend Besitztum -- sondern streifen Heimat dach weit Strecke -- b -- Volk Besitztum zwar 1 -- Wander Hirtenvolk -- Nomaden -- leben Jäger Tier -- solcher -- lebend nützen -- Geschäft Tötung Tier -- sondern nähren -- zähmen erziehen Tier -- leben klein Gesellschaft -- Familie -- zusammen -- Oberhäupter gehorchen -- mehrere solcher Familie wählen Regel Stärkst Angesehen" 2194_00000015,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",15,1882,§ 3. Weltsystem -- 7 Saturn ganz Fix sternhimmel 24 Stunde Osten Westen -- -- Fig -- 3. -- 4. bald System abändern -- Beobacht ung ganz übereinstimmen -- entstehen neu -- ägyptisch Weltsystem -- heißen -- Erde unbe- weglich Mittelpunkt ganz Welt -- herum drehen 24 Stunde Osten Westen Mond -- Sonne -- Mars -- Jupiter -- Saturn ganz Fixsternhimmel -- Merkur Venus drehen zunächst Sonne Erde -- -- Fig -- 4. -- 5. Ansicht gelten 16. Jahrhundert -- sinden Domherr -- O P e -- -- i -- kus -- 1473 — 1543 -- Frau bürg -- Ostpreußen -- unwahrschein lich -- so groß Weltkörper -- Sonne :c -- klein Erde bewegen -- Himmelskörper -- ungemein groß Entser nung Erde un- geheuer groß Kreis selbe beschreiben -- kurz Zeit 24 Stunde Bahn fertig -- ferner sämtlich Himmelskörper -- obgleich verschieden weit Erde entfernt -- also verschieden groß Bahn -- gleichzeitig -- 24 Stunde -- Umlauf Erde vollend -- stellen folgend System -- Erde -- sondern Sonne 'stehen still -- herum bewegen Planet Merkur -- Venus -- Erde -- Mars -- Jupiter Saturn -- Fixstern Sonne vielleicht ebenso -- Sonne -- Planet umkreisen -- Planet groß Entfernung verhältnismäßig gering Größe sichtbar -- fig -- 3. ptolomäisch System -- fig -- 4. ägyptisch System -- 2194_00000018,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",18,1882,10 erster Teil -- astronomisch Geographie -- Äquator umschweben Entfernung 5000 Meil drei konzentrisch Ring -- 8 Monde umkreisen -- 9 -- Uranus I -- 1781 Astronom Wollen -- Herschel -- 1738 — 1822 -- entdecken -- 82 mal so groß -- Erde 6 Monde -- 10 -- Neptun ^r1 wahrscheinlich 2 Monden -- Astronom Mädler schließen Störung -- Pertubation -- -- Uranus Bahn erleiden -- Existenz Uranusbahn Soune kreisend Planet -- Franzose Le Verrier berechnen daraus sogar Bahn unbekannt Pla nen -- bestimmen gewiß Zeitpunkt Stelle Himmel -- Planet stehen -- teilen Resultat Berechnung trefflich Beobachter Dr -- Galle Berlin -- so finden -- Entfernung weichen bode'sch Gesetz -- 4 -f 128 -- 3 -- 388 -- 2 -- 776 M. Ml. -- sondern 602 M. Ml -- Sonne entfernen -- Erdbahn Sonne kreisend Planet -- also Merkur Venus -- heißen innerer unteren -- übrig -- groß Bahn Erde durcheilend -- nämlich Mars -- Asteroide -- Jupiter -- Saturn -- Uranus Neptun -- heißen äußerer oberer Planet -- sämtlich Planet Erde -- sämtlich Kugel -- Äquator ausbauchen -- Polen abge platten -- drehen Westen Osten läng lich Kreis -- Ellipsen -- Sonne -- Achsen Planet stehen Bahn schief -- bewegen Sonnennähe schnell -- Sonnenferne langsam -- meister derselbe mehrere Monde umkreisen -- 11 -- Komete früh Glied Sonne systems -- sondern Unheil verkündend Gast Tiefe Welte raum betrachten -- Newton Bestandteil Sonne systems erkennen -- beschreiben Sonne ungeheuer Ellipsen -- Brennpunkt Sonne besinden -- kommen Sonne kein Planet -- durchschneiden Bahn Planet eilen weit Neptun hinaus -- Dichtigkeit sehr gering -- stehend Sterne hindurch schimmern sehen -- sehr veränderlich Größe Geschwindigkeit -- Annäherung Sonne nehmen Dichtigkeit Dunst Gasmasse Komete scheinen groß Teil zerdehnen -- so Sonne zugekehrt dicht -- rund Kern Sonne abgekehrt Haarbüschel Schweif ent stehen -- zusammenziehen -- Komet Sonne entfernen -- mehrere Tausend Komete beob achten -- etwa 200 kennen Bahn Umlaufszeit -- bekannt 2194_00000019,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",19,1882,§ 4. Sonnensystem -- -- Halley'sche -- Enke'sche -- Ol bers'schen Biela'sche -- Letzterer zerfallen Jahr 1845 zwei Teil -- Jahr 1866 fürchten Zusanimenstoß derselbe Erde -- damals Zeit erblicken -- also wahrscheinlich Grunde' gehen -- d -- -- -- einzeln Teil derselbe Himmelsraum zer streuen -- -- Fig -- 7. -- 12 -- nächtlich Himmel scheinen manchmal plötzlich hell leuchtend rasch verschwindend Sternchen -- Name Sternschnuppe Feuerkugeln kennen -- Ansammlung kosmisch Materie -- sehr klein Weltkör -- Anziehung Sonne Fig -- 7. Komet -- Mg -- 8. Bahn November-Sternschnuppenschwarm Erdbahn -- 2194_00000023,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",23,1882,§ 6. Erde -- 15 zunehmend Höhe Stand Punkt lassen Kugel form Erde erklären -- -- Fig -- 11. -- d -- Horizont erscheinen sern Beobachter aller Stelle Erdoberfläche weit aller Richtung hinau rücken -- also immer Kreislinie -- kugelförmig Körper zeigen Abschnitt söon becßmen -- biestenje «Runb -- -- -- v bllcks -- -- -- Hoch B B B u. J -- f -- Kreisfläche -- e -- Mondsfinsternis erscheinen Erdschatte immer kreis förmig -- Erde Scheibe -- so Schatten Stellung Erde kreisrund -- sondern oval -- gerade Linie erscheinen -- f -- Sonne übrig Gestirne Ort Erde Zeit aufgehen -- so Erde Osten Westen wölben -- Reise Norden Süden umgekehrt neu Gestirne Horizont auftauchen Horizont Stern -- vorher derselbe -- verschwinden sehen -- so Erde Nord Süd krümmen -- also Kugel -- so z -- B. Polarster so hoch Horizont stehen -- nördlich gehen so Horizont nähern -- Süden entfernen -- g -- Erde oftmals umsegeln -- Schiffer kommen -- Richtung fortfahren -- nie Rand -- Kante Ecke -- sondern immer Gegend -- ausfuhren -- zwar entgegengesetzt Richtung her -- -- -- übrig Planet Kugel -- dürfen annehmen -- Erde kein Ausnahme -- ^ i -- sehen kein Stelle Erde Stütze -- festhalten -- schweben also frei Weltenraum -- Erde früh feuerflüssig Masse groß 1 Teil Erdoberfläche Flüssigkeit -- Weltmeer -- decken -- Gesetz Gravitation -- Schwer Anziehungskraft -- nehmen flüssig -- freischwebend Körper immer Kugelfonn Form aller Teil Gleichgewicht -- -- -- genau Messung Berechnung Astronom ebenfalls Kugelgestalt Erde ergeben -- 4. Himmelskugel -- so nennen Erde derjenige beide Punkt -- Drehung derselbe 2194_00000027,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",27,1882,§ 6. Erde -- 19 Pole hin gleichmäßig abnehmen -- brauchen also Ort geographisch Breite kennen -- bestimmen -- Temperatur allgemein besitzen -- Zweck Erdoberfläche fünf Wärme zonen -- heißen -- nördlich südlich gemüßigen -- nördlich südlich kalt Zone -- einteilen -- 2. Winkel 6672° -- Erdachse Bahn neigen Parallelismus Erdachse -- s. u. S. 24 -- -- Ort -- 23 V20 nördlich südlich Äquator -- also beide Wendekreise liegen -- zweimal Jahr Sonne senkrecht bescheinen -- Wendekreis somit natürlich Grenze Gürtel -- senk rechter Sonnenstande verbunden groß Wärme heiß Zone ge nennen Breite 231/2 -f 2372 -- 47° -- Tag nahezu Länge -- lang Tag Wendekreise 131/2 Stunde -- -- Wechsel Jahreszeit -- Sonne kein Ort weit Zenithe entfernt -- we niger merklich übrig Zone -- so bestündig Som m herrschen -- lang andauernd Regenzeit unterbrechen -- 3. beide Polarkreis -- 231/2° Polen -- na türlich Grenze Kugelfläche Pole -- Soune Sommer tage -- Woche -- sogar monatelang untergehen -- Winter ebenso lange aufgehen sehen -- niedrig Stande Sonne verbunden gering Wärme grad gegende kalt Zone nennen -- derselbe herrschen fast immerwährend Winter -- Sommerwochen unterbrechen -- Übergang beide Jahr zeiten meist so plötzlich kurz andauernd -- Jahr zeiten nennen -- -- 4. beide übrig bleibend -- Wende Polarkreis gelegen gegend nennen herrschend durchschnittlich gemäßigt Temperatur gemäßigt -- unterscheiden nördlich gemäßigt Wendekreis Krebs nörd lich Polarkreis südlich gemäßigt Wendekreis Steinbock südlich Polarkreis Breite 90 — 2 -- 231/2 — 43° -- Tageslang verschieden heiß Zone wechseln Lage Ort 131/2 Stunde -- Wendekreis -- 24 Stunde -- Polar kreisen -- -- herrschen Wechsel vier Jahreszeit Frühling -- Som mer -- Herbst Winter -- Übergang heiß Zone gemäßigt kalt kein plötzlich -- sondern 2* 2194_00000028,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",28,1882,"20 erster Teil -- astronomisch Geographie -- erfolgen allmählich -- nah Ort gemäßigt Zone Wendekreise hin liegen -- desto eigentlich Winter -- nah Polarkreis hin -- desto schwinden Übergangsjahreszeit Frühling Herbst -- Bewegung Erde -- 1. §§ 3\,i 1\,9 scheinbar Umdrehung Himmelsgewölb Erde O. W. § 3\,5 Ansicht Kopernikus denken -- Umdrehung Himmelsgewölb höchst unwahrscheinlich -- Kopernikus annehmen -- Himmelsgewölbe -- sondern Erde bewegen -- falls nah liegen -- -- so Annahme Augenschein widerlegen -- Bewegung Erde derselbe Wirkung erzielen -- vielmehr Anzahl Thatsache -- gerade Bewegung Erde bestätigen -- 2. Erde -- Planet -- zweifach Bewegung -- -- Achse -- Rotation Umdrehung -- b -- Sonne -- Revolution Umwälzung -- I \,i -- Rotation erfolgen 24 Stunde Westen Osten -- bewirken Wechsel Tag Nacht -- Ort Meridiane natürlich Tageszeit -- östlich gelegen Ort früh Tageszeit westlich gelegen -- Erdumfang 3600 betragen Rotation 24 Stunde geschehen -- so betragen Zeitunterschied 15° östlich westlich Entfernung 1 Stunde -- telegraphisch Depesche -- 15° östlich gelegen Ort 11 Uhr abschicken -- westlich gelegen Ort 10 Uhr eintreffen -- westlich reisen -- so jedesmal lang Zeit 24 Stunde verfließen -- Sonne Kulmination punken sehen -- Reise Erde fosehen Tag 150 weit kommen -- so Tag 25 Stunde dauern 24 Tag 24 -- 25 -- 600 Stunde Ausgangspunkt anlangen -- natürlich 600 Stunde verfließen -- stehen bleiben -- so 24 Stunde Tag -- also 25 Tag -- mithin ablaufen -- Erscheinung derselbe bleiben -- Reisetour verkürzen -- Magelhaen Gefährte wenig erstaunt -- Weltumseglung zurückkommen erfahren -- Zeitrechnung Tag zurück -- erklären -- so beruhigen damit -- m f" 2194_00000030,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",30,1882,"22 erster Teil -- astronomisch Geographie -- Stein -- Spitze Turm fallen -- deswegen schnell Bewegung Spitze Richtung Osten fein Fall Fuß beibehalten -- Fuß Turm langsam Bewegung vorauskommen senkrecht -- sondern Richtung Osten fallen -- Versuch -- Hamburg Michaelsturme Schachte Freiburg -- bestätigen Theorie -- -- Fig -- 12. -- f -- Bewegung ge setzt Pendel behalten immer Schwingungsebene -- Thatsache feststehend Satz benützen Pariser Physiker u. Astronom Foucault -- 1819-1868 -- -- daraus Beweis Rotation Erde abzu leiten -- errichten Pen del bringen schwiu geude Bewegung feststehend -- also Erde befindlich Punkt -- etwa irgend Fix steruen -- Pendel angebracht Ziffer versehen Kreis drehen -- Pendel Pole errichten -- 24 Stun derselbe einmal herum -- Pendel Richtung beibehalten -- Jahr 1851 erster Mal Paris gemacht Versuch derselbe -- mau Erde gleichsam Pendelebene wegdrehen sehen -- anderwärts vielfach wiederholen -- g -- Rotation Erde zeugen Passatwind -- nördlich Halbkugel Südwest -- südlich Nordwest -- Antipassatwind -- nördlich Halbkugel Nordost -- südlich Südost wehen -- Rotation Luftströmung rein Süd Nordwinde -- S. 35 -- -- Ii \,i -- Weg -- Sonne einschlagen -- Jahr lang fortsetzen beobachten -- so bemerken -- ganz Jahr hindurch Stelle untergehen -- also Tag Nachtbog beschreiben -- zwei Tag Jahr -- 21. März 23. September -- gehen Ostpunkt -- Westpunkt vollenden Lauf Him melsäquator -- 21. März gehen Sonne wohl Osten -- Norden -- Westen -- ebenfalls tfis-12. O -- -- -- — West -- -- Fuß -- cd -- Spitze durchmessen Raum -- de — Spitze -- also e — Stelle -- Spitze kommend Körper niederfallen --" 2194_00000031,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",31,1882,§ 6. Erde -- 23 Norden -- -- so groß Teil Weg klein Horizonte liegen demgemäß Tagbogen groß Nachtboge klein -- Tag immer lang -- Nacht kurz 21. Juni -- Sonne groß Tagbogen beschreiben Bahn Wendekreis Krebs zurücklegen -- wenden Äquator -- Tagboge nehmen -- Nachtboge -- 23. Sep tember -- zweiter Mal Weg Himmelsäquator nehmen -- groß -- Tag weichen Sonne Ost Westpunkt Süden hin -- Tagboge klein -- Tag also kurz -- Nachtboge groß -- Nacht also lang 21. Dezember -- Tag fallen scheinbar Sonnenbahn Wendekreise Steinbock zusammen -- klein Teil der- selber liegen -- groß Horizonte -- Sonne schreiben also Tag klein Tag groß Nacht bogen -- Untergangspunkt nähern Ost Westpunkt Bahn Himmelsäquator -- beide Punkt Sonnenbahn -- weit Norden Süden liegen -- Solstitie -- Sonnenstillstandspunkt sonnenwend nennen -- Sonne dahin scheinbar nördlich -- bezieh -- südlich Vorrücken süd wärts -- bezieh -- nordwärts wenden -- Winter Sommersolstitium -- -- scheinbar Spiralbewegung -- — Bahn eben Ge sagen kein geschlossen Kreis -- sondern schraubenförmig Spiral linien — -- Sonne beide Wendekreise damit zusammenhängend hoch tief Stand Sonne rufen scheinbar Abwechslung Jahreszeit Horizont schief Lage Spirallinie verschieden Länge Tag Nacht hervor -- Ort Äquator Spirale senkrecht Horizont liegen -- so tatsächlich Tag Nacht immer lang -- Pole dagegen horizontal -- so Sonne halb Jahr lang halb Jahr Horizonte verbleiben -- Bewegung Sonne -- sagen -- scheinbar -- Wechsel Jahreszeit kurz lang Tag Nacht vielmehr bewirken Umwälzung Erde Sonne -- Revolution -- 365 Tag erfolgen -- -- Ver Bahn fchiefen parallel blei bend Stellung Erdachse -- Erde senkrecht Bahn stehen -- so Punkt Erde immer gleichmäßig Sonnenstrahl treffen -- also gleichmäßig erwärmen -- Sonne immer 2194_00000033,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",33,1882,§ 6. Erde -- 25 klein Teil Bahn Horizont zurücklegen -- Ort südlich Polarkreis führen Rotation lang Zeit ununterbrochen Schatten-( Nacht-)seite drehen allmählich immer lang Zeit Beleuchtungsgrenze hinein -- umgekehrt -- Sonne beschreiben Bahn spiralförmig Horizont legen allmählich immer groß Teil Bahn Horizont zurück -- Erde Umlaufe Sonne Viertel Bahn zurücklegen -- nämlich 23. September -- — Lage Achse natürlich parallel bleiben — -- so kein beide Erdhalbkugel Sonne zuwenden -- Sonne scheinen Äquator senkrecht beide Halbkugel gleichmäßig schief -- beide gleichmäßig Bestrahlung -- folg lich Jahreszeit -- heißen nördlich Halbkugel Herbst -- Sommer folgen -- wärm -- Sommer her Überschuß Wärme vorhanden — südlich Halbkugel Frühling -- Winter folgen -- kält -- Winter her Vorrat Kälte vorhanden -- allmählich aufzehren -- Beleuchtungskreis gehen beide Pole -- ganz Erde Tag Nacht lang -- weit Vierteljahr spät -- 21. Dezember -- Stellung Erde derart -- südlich Hälfte Sonne zuwenden -- also Sommer lange Tag -- nördlich Sonne abwenden Winter kurz Tag -- Herbst /Äquinoktium -- Frühling«-/Äquinoktium -- fig -- 13. Bahn Erde Sonne -- 2194_00000034,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",34,1882,"26 erster Teil -- astronomisch Geographie -- nächster Vierteljahr -- 21. März -- Stellung Erde -- 21. September -- beide Halbkugel Bestrahlung -- also nördlich Frühling -- südlich Herbst -- beide Tag Nachtgleich -- Äqui noktium -- -- Frühling Herbstäquinoktium -- -- Übergang Erde 4 Stellung plötzlich -- sondern allmählich erfolgen -- so natürlich allmäh lich Übergang Jahreszeit anderer kürt längster Tag erfolgen -- -- Fig -- 13. -- bereits sagen -- Frühling kält Herbst -- Stellung Sonne -- Sonnenstrahl Frühling nämlich sofort erwärmend Wirkung Geltung bringen -- sondern vorerst Winter her aufge speichern Kälte ausgleichen -- wozu ganz Frühling notwendig -- Sonne hoch Stand einnehmen -- Wärme erzeugen -- nächtlich Ausstrahlung ver loren gehen -- hiedurch entstehen also Ansammlung Wärme -- so folglich heiß Tag hoch Stande Sonne zusammenfallen -- sondern Monat spät -- Juli -- eintreten -- Überschuß Wärme kommen Herbste erster Winter monat gut -- so groß Külte niedrig _ Stande Sonne zusammenfallen -- sondern ebenfalls ungefähr Monat spät -- Januar -- eintreten -- 1. Erde Umlaufe Sonne rabant -- Monde -- begleiten -- derselbe 50\,000 -- eilen entfernt -- 50 mal klein Erdkugel -- 87 mal leicht m -- Masse folglich gering Dichtigkeit -- Durchmesser betragen 468 Meile -- Gesamtobersläche ungefähr so groß Amerika -- drehen übrig Nebeuplanete nämlich Zeit einmal Achse Hauptplanete -- Erde -- nämlich uugefähr 28 Tag -- 'immer derselbe Seite Mond sehen -- 2. Umlaufe Erde kommen verschieden Stellung Sonne zeigen verschieden Lichtgestalt Mondphasen -- Erde Sonne -- Konjunktion -- stehen -- so Erde abgewendet Seite beleuchten -- gehen Sonne viel stark 7. Mond --" 2194_00000037,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",37,1882,"§ 7. Mond -- 29 d -- ringförmig -- Erdferne befinden -- klein erscheinen -- so klein Mondscheibe Mitte Sonnen scheiben verdecken -- ringsherum gleichmäßig breit Ring Sonne leuchtend bleiben -- e -- partial -- Teil Sonnenscheibe verdecken -- desgleichen unterscheiden total Partial Mondsverfinster ungen -- 5. Mondlicht wirken Erde 300 \,000mal schwach Sonnenlicht -- Erde ausgeübt Wärmestrahlung un bedeutend -- nämlich 1/3 Lichtkerze 4 Entfernung -- Erde zugekehrt Seite Mond Erde bescheinen -- 14mal groß -- -- 14mal stark Licht -- 6. Oberfläche Mond ebenso wenig eben -- Erde -- sondern finden sehr Verhältnis durchmesser hoch Gebirge -- ungefähr 7000 m -- -- meister derselbe Ringgebirge -- Mitte ungeheuer Vertiefung befinden -- Bergkegel hervorragen -- groß -- weitau gedehnt Ebene Mond -- früh Meer ansehen so heißen -- dagegen kein Wasser kein Atmosphäre -- letzter überzeugen -- Mond Stern vorübergehen -- anderer Planet -- Atmosphäre vermuten lassen -- z -- B. Mars -- Licht dahinter kommend Sternes trüber -- zuerst oberer dünn Luftschicht unterer dicht kömmen -- allmählich verschwinden -- so bleiben Licht Mond rückend Sternes hell funkelnd Rand Mondscheibe -- plötzlich verschwinden -- desgleichen erscheinen Durchgange Mond Stern entgegengesetzt Rand ebenso plötzlich hell leuchtend -- vorher verschwinden -- Mars vorerst trüben -- allmählich Heller vollständig tritter Atmosphäre rein erscheinen --" 2194_00000038,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",38,1882,"zweiter Teil -- 'nhysisch Geographie -- I. Abschnitt -- Atmosphäre -- 8 8. 1. Beschaffenheit Atmosphäre -- 1. ganz Erdkugel Lufthülle Atmosphäre d -- -- -- Dampfkugel umgeben -- Höhe genau angeben -- Beginn Morge Ende Abenddämmerung -- Sonne ungefähr 16 0 Horizonte befindlich -- lassen Licht reflektierend Luftschichte 8 — 9 Meil Dick -- Höhe -- schließen -- Aufleuchten Sternschnuppe -- Folge Erhitzung Lustwiderstand -- geschehen Höhe 25 Meile -- 2. Luft jedoch aller Höhe dicht -- Dichtigkeit nehmen vielmehr Entfernung Erdmittelpunkt -- so Höhe deutsch Meile 0\,4 Erdoberfläche -- Höhe 8 Meil gar 0\,0003 betragen -- Verdünnung -- Luftpumpen gar erreichen -- Dichtigkeit Lust -- also Höhe Standort -- Mensch überhaupt erreichbar -- Barometer bestimmen -- Einrichtung ruhen -- Gewicht Quecksilbersäule -- Höhe messen -- drückend Luft Gleichgewicht fetzen -- Meer Niveau betragen Höhe Quecksilbersäule 761 mm -- Höhe 10800 m Meer -- bedeutend -- Luftschiffer erreicht -- Höhe -- 165 mm -- 3. Atmosphäre Gemenge 79 Volumteil Stick stoff 21 Volumteil Sauerstoff -- ei» Mischungsverhältnis --" 2194_00000039,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",39,1882,§ 8. 1. Beschaffenheit Atmosphäre -- 31 aller erreichbar Höhen nahezu derselbe bleiben -- Bestandteil gering Menge Kohlensäure Wasserdampf mischen -- 4. Luft Natur groß Wichtigkeit -- ermöglichen Leben Wachstum Pflanze Tier -- indem sowohl Stoffwechsel organisch Leben notwendig Ele ment bieten -- Verteilung Feuchtigkeit -- Wärme -- Licht -- Elektricität -- Fortpflanzung Schalle vermitteln -- Wirkung Sonnenwurm vermehrt -- Sonnenlicht mildern u. f -- f -- 5. ungleich Verteilung Wärme untern Luftschicht hiedurch gestört Gleichgewicht Atmosphäre -- Wind herstellen -- verschieden Verteilung Wasserdampf Ausscheidung Lust Form Regen -- Schnee -- Reif u. f -- w. hauptsächlichster Richtung -- Untersuchung Lustoceau stattzufinden -- 6. Gesamtheit Witterungszustand Ort -- also Wärme -- Licht Feuchtigkeitsverhältnis derselbe -- Größe Spannung Elektricität -- Reinheit Atmosphäre Mischung ungesund Gasaushauchung -- Klima nennen -- 7. Klima hauptsächlich Wärme bedingt hängen infolgedessen zunächst geographisch Breite -- f -- § 6b3 -- -- sprechen mathematisch Klima verstehen darunter dasjeniger -- Entfernung Äquator bestimmen -- sehr häufig stimmen wirklich Klima überein -- modifizieren 1 -- Höhe Meeresspiegel -- Fig -- 16 -- -- 2 -- Nähe Meer -- groß Fluß See -- 3 -- Nähe Beschaffenheit Meeresströmung -- 4 -- Beschaffenheit Boden -- Sand -- Thon -- Moor boden -- Wald -- Gras Ackerfläch -- -- 5 -- Nähe Gebirge Richtung -- 6 -- vorherrschend Windrichtung -- 7 -- groß gering Häufigkeit atmosphärisch Niederschlag -- 8. Wärme Thermometer messen -- mittlerer Temperatur Ort finden Summierung einzeln beobachtet Wärmegrade Division Summe Zahl Beobachtung -- Weise mittlerer Tag -- Monat -- Jahreszeite Jahrestemperatur Ort rechnen -- 9. derjenige Linie Karte -- Ort mittlerer Jahrestemperatur verbinden -- heißen Isotherma -- laufen weder 2194_00000041,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",41,1882,§ 9. 2. Winde -- 33 genannt mitbestimmend Faktor -- allgemein Sah stellen -- heiß Zone Landsläche viel wärm Meer -- demgemäß Land hinziehend Isotherma Äquator nähern Meer -- höhern Breit umgekehrt verhalten -- drängen Isotherma Land nah Pole Meer -- Linie Wintertemperatur heißen Jsochimen -- Sommertemperatur jsotheren -- -- Fig -- 17. -- Fig -- 1 -- -- ........Jsotheren und-jsochimenen-karte Europa -- 10. Einfluß -- Meer groß Landmasse Klima ausüben -- unterscheiden ozeanisch Kontinentalklima -- dicht Masse bestehend fest Land nehmen Wärme schnell -- dicht Wasser -- dafür eingesogen Wärme so lang behalten -- ersterer gut Wärmeleiter -- schlecht Wärmebehälter -- letzterer dagegen schlecht Wärmeleiter -- gut Wärmebehälter -- innere groß Kontinent folglich Sommer sehr heiß -- dagegen Winter sehr kalt -- Kontinentalklima -- -- dichter Wasser erhitzen Som mer so sehr geben empfangen Wärme Winter so rasch -- gegender Meer kühl Sommer mäßig Winter -- oceanisch Seeklima -- Durmayer -- Leitfaden astron -- u. phhs -- Geographie -- 2. Aufl -- 3 2194_00000006,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",6,1882,iv Vorwort -- -- Tellurien -- Globe -- oro-hydrographisch Karte -- Landschaftsbild :c. -- -- heutzutage reich Auswahl Verfügung stehen -- Verlagshandlung anerkennenswert Weise Herstellung Beigabe zahlreich Abbildung wachsen Kosten scheuen -- Brauchbarkeit Büchlein erhöhen -- Möge so Werkchen neu Gewand Freund erwerben -- Unterrichte hervorgehen -- so Vervollkommnung Kreis Schule halten -- Schulmann -- derselbe bedienen -- Bitte richten -- Zweck Büchlein fahrung fördern helfen -- Freising -- September 1881 -- Joh -- Durmayer -- 2194_00000044,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",44,1882,36 Ii -- Teil -- physisch Geographie -- I. abschn -- Atmosphäre -- Stelle -- sondern Jahreszeit Stellung Sonne verschieben -- genau derjenige gegend Erdoberfläche einnehmen -- Luftschicht stark erhitzen senkrecht aufsteigen Luft stattfinden -- Nordgrenze derselbe verschieben 8 140 -- -- Br -- Äquator Höhe gestiegen erwärmen Luft Annäherung Pole abkühlen -- 'dicht schwer -- führen groß Menge Wasserdampf -- bewirken -- Antipassatwind Entfernung ungefähr 30 0 Äquator unt Luftregion herabsinken -- unterscheiden demzufolge Luftkugel 5 Zone -- mittlerer Kalme -- beide Seite Kalme gelegen Zone nörd lich südlich Passat 30» -- -- -- -- Br -- beide beginnend Zone Antipassate -- sehen daraus -- nördlich gemäßigt Zone Südwind -- Antipassat -- vorherrschend -- herabgesunken Oberpassat Föhn Schweizer Alpen rechnen -- höchst wahrscheinlich atlantisch Ocean Karaibenmeer kommen -- Feuchtigkeit sättigen Anwachsen Alpen gletsch beitragen -- Nordostpassat Westküste Sahara Har mattan nennen -- mancher gegend eigentümlich Winde -- ebenfalls sämtlich Ursprung ungleich Verteilung Wärme -- gehören Chamsin Ägypten -- Pampero Argentinien -- Samum Sahara -- Sirokko Si cilien Süditalien -- Mistral Provence -- Bora Jstrien u. a. 5. Wind wehen meist -- anßer offen Meer -- Stoß wachsend -- scheinen Luftwelle -- Hindernis verursachen -- rings Gegend Luft maffen vorhanden -- groß Druck -- der- selber lagernd -- so Mittelpunkt hin Zufluß finden -- direkt -- gerad Linie -- dahin richten -- sondern Wirbel Mittelpunkt kreisen -- Strömung Achsendrehung Erde -- nördlich Halbkugel -- südlich -- ablenken -- vgl -- § 19 Nr. 6 -- -- Wirbelbewegung erfolgen Regel groß Geschwindig keit heißen -- bedeutend Durchmesser -- Cyklone -- verheerend Wirkung weit Land Meerstrecken hin ausdehnen -- gehören Hurricanes Westindien -- Tornado afrikanisch Küste Teisun chinesisch Meer -- 2194_00000009,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",9,1882,"erster Teil -- astronomisch Geographie -- 8 1. Himmelskugel -- 1. frei -- eben Platz befinden -- so erscheinen Erde vollkommen kreisrund Scheibe -- Mitte stehen Rand Himmel gewölb rings auuleigen scheinen -- 2. Kreislinie -- Himmelsgewölbe Erde berühren scheinen -- heißen -- natürlich scheinbar -- Horizont Gesichtskreis -- derselbe erweitern zunehmend Höhe Standpunkt Beobachter -- Brocken -- 1137 m -- Radius übersehen Kreis 15—16 Ml. -- Mont Blanc -- 4810 na -- 321/2 Ml. -- Dhawalagiri -- 8125 m -- 44-45 Ml -- weit Horizont Meereshorizont -- kein Hindernis -- Berg Wald -- derselbe beschränken -- diejeniger gedacht Ebene -- Ho.rizonte begrenzen -- heißen Horizontalebene -- denken solcher Ebene parallel Ebene natürlich Horizont Mittelpunkt Erde legen rings Himmelsgewölbe ausdehnen -- so heißen Kreis -- Himmelskugel treffen -- wahr Horizont -- groß Kreis -- 3. Erde durchsichtig -- so Himmel gewölb Horizont fortsetzen sehen -- Himmel also groß -- hohlen Kugel erscheinen -- Mitte Erde befinden -- Kugel -- Himmelskugel Himmel sphäre -- Horizont zwei Hälfte -- sichtbar unsichtbar Himmelshalbkugel -- abteilen -- T urm ah -- Leitfaden astron -- u\, phhs -- Geographie -- 2. Aufl -- 1" 2194_00000047,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",47,1882,§ 11. 2. Verteilung Anordnung Land Wasser -- -- 39 6. stark rasch Verdichtung atmosphärisch Wasserdampf immer stark elektrisch Spannung Wolkenmasse verbinden -- hiedurch sowohl Elmsfeuer -- Gewitter Donner gefolgt Blitz erzeugen -- Wetterleuchten Grund wahrscheinlich Widerschein ferner -- jenseit Horizont fallend Blitze hoch Dunstschicht -- 7. optisch Lufterscheinung gehören Eigentümlichkeit Tageshelle -- blau Farbe Luft -- Morge Abenddämmerung -- Alpenglühen -- Luftspiegelung -- Kimmung fata Morgana -- -- Regenbogen -- Hose Kranz Sonne Mond -- Nebe sonnen Nebenmonde Funkeln Sterne -- Handlung verzichten -- derselbe nah Kenntnis physikalisch Gesetz Seite Schüler erfordern -- -- Ii -- Abschnitt -- Erdrind allgemein -- 8 Ii -- 1. Verteilung Anordnung Land Wasser Erdoberfläche -- 1. Lufthülle umgeben Erde Oberfläche klein Teil fest -- Land -- -- groß Teil flüssig -- Wasser -- -- Verhältnis -- Wasser Land stehen -- 73 -- 2 7. Wasser uicht gleichmäßig beide Halbkugel verteilen -- nördlich südlich Halbkugel annehmen -- so befinden meister Wasser südlich -- nehmen «ine östlich westlich -- so befinden meister Wasser westlich -- wollen Erde jedoch so abteilen -- meister Wasser meist Land zusammenliegen -- so nordöstlich -- Land< -- Halbkugel südwestlich -- Wasser -- Halbkugel annehmen -- Mitte Landhalbkugel liegen Küste Ärmelkanal Nordsee -- nämlich Süd Ostküste England -- Nordküsten Frankreich -- Holland Deutschland -- ausgezeichnet Lage Land erklären Bedeutung Welthandel -- Mitte Wafser-Halbkugel liegen Südküste Australien -- eigentlich Auälandsinsel -- -- womit spät Entdeckung Erdteil zusammhängen -- 2. fest Erdrinde -- Wasser hervorragen -- heißen Land -- bilden -- Wasser -- zusammenhängend 2194_00000011,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",11,1882,§ 1. Himmelskugel -- 3 halbieren -- erhalten beispielsweise vierter Teil Hori zonts -- Quadrant -- Nord Ost gegend Nordnordost -- Nno. -- -- Nordost -- No. -- -- Ostnordost -- Ono. -- -- nochmalig Tei Lung -- ganze 32 gegend ergeben -- gelangen scheidung N. -- -- -- O. -- Nordnordnordost -- -- Nno -- -- -- -- N. -- No. -- -- -- O. -- Ono -- -- O. -- -- -- Ostostnordost -- -- O. 8. Zeichnung -- sämtlich himmelsgegend eben so Linie -- sternförmig Mittelpunkt ausgehen -- ver anschaulichen -- heißen Windrose -- Magnetnadel -- frei Windrose bewegen -- heißen Kompaß -- Bussole -- 9. Att ver soeben betrachtet Himmelskugel scheinen Sonne -- Mond Stern Wanderung vornehmen -- so erscheinen beispielsweise Sonne morgens hinein Punkt östlich Horizont -- erheben derselbe -- -- -- gehen -- beschreiben Himmel gewölben -- Lage Ort Jahreszeit verschieden groß -- Bogen -- Horizont senkrecht schief stehen -- -- sinken abends Punkt westlich Hori zont derselbe hinab -- -- -- gehen -- -- setzen Horizonte Bahn unsichtbar Himmelshalbkugel fort erscheinen nächster Morgen östlich Horizonte -- Erscheinung nehmen Monde groß Teil Sterne wahr -- 10. somit Bahn -- Gestirne Himmel kugel scheinbar beschreiben -- Kreis -- Horizont gelegen Teil Tagbogen -- Horizonte liegend ergänzend Teil Nachtboge heißen -- Mitte gangspunkt gelegen Punkt Tagbogen -- Gestirn hoch Stand sichtbar Himmelsgewölb erreichen -- heißen Knl- minationspunkt -- Schatten -- Stab werfen -- Sonne kulminieren -- Süden Norden Horizont verlängern ge dachen -- heißen Mittagslinie -- 11. Stern beschreiben ganz Kreislauf Horizonte -- gehen also niemals -- heißen Cirkumpolarstern oberer unt Kulmination -- 12. drehend Kugel finden zwei Punkt -- mitdrehen Pole nennen -- Himmelskugel nehmen zwei solcher Punkt wahr -- all gemein Drehung Gestirne vollkommen Ruhe verbleiben -- nennen sichtbar Himmelshalbkugel Nord -- arktisch -- Pol -- unsichtbar Himmelshalbkugel Süd -- antarktisch -- Pol -- 1* 2194_00000050,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",50,1882,"42 Ii -- Teil -- physisch Geographie -- Ii -- abschn -- Erdrind allgemein -- klein -- schmal verhältnismäßig lang Meer hinaus erstreckend Halbinsel heißen Landzunge -- schmal Landstreifen -- zwei groß Landmasse ander verbinden zwei gegenüberliegend Meeresteil einander trennen -- also gleichsam Einschnürung Land -- heißen Land eng Isthmus -- Vorgebirge -- Kap -- heißen einzeln Meer ragend Land spitzen -- namentlich derselbe vorspringend Berg -- Insel Landmasse -- rings Meer umgeben klein 100\,000 j^m -- -- klein Insel heißen Eilande -- Insel -- Halbinsel -- Landzung -- Vorgebirge finden kleiner Maßstabe Landsee -- 8. Gliederung Küstenentwickelung Land groß Bedeutung -- hängen sowohl physisch Verhältnis derselbe -- Klima -- Witterung -- Gesundheit -- Vegetation :c. -- davon -- Kultur geschichtlich Stellung -- Land Meer zerschneiden -- desto zugänglich außen -- desto natürlich Verkehrsstraßeii führen innere -- 8 12. 2. Insel -- Vergleichung Meeresinsel untereinander nehmen wesentlich Unterschied Form Lage wahr -- einteilen -- -- Kontinental -- Küste Gestadeinsel -- langgestreckt schmal Gestalt -- liegen reihenweise hintereinander -- bilden also gleichsam Kette -- Regel Gebirge durchziehen -- Richtung -- begleiten entweder Kontinent Küste -- verbinden guirlandenartig trennen lie gend groß Landmasse -- losgerissen Trümmer nah Kontinent betrachten -- japanisch Insel -- Antille -- Loffode -- dalmatisch Insel -- Cykladen Sporade -- England solcher Weise Kontinent losgerissen -- gegenüberliegen Stelle Gebirgssormation Flora -- b -- oceanisch Weltmeerin -- kreisrund elliptisch Form liegen meistens groß Entfernung Kontinent -- unterscheiden 1 -- gebirgig -- Erhebung Meeresboden Niveau -- 2 -- flachen niedrig -- Korallenbau -- Ko rallentieren -- fast kohlensaur Kalk bestehen --" 2194_00000013,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",13,1882,"§ 2. Sternenhimmel -- 5 8 2. Sternenhimmel -- 1. unermeßlich Weltenraume -- Erde schweben -- finden Weltkörper -- sämtlich Erde Ge stalt gemein -- meister viel groß -- -- erscheinen stark schwach glänzend Punkt nächtlich Himmel -- Name „Sterne"" kennen -- Augenschein folgend nehmen alt Volk -- selber -- Ausnahme bekannt Planet Komet -- sämt lich Entfernung Erde befänden äußer Region Himmelskugel ausmachen -- -- sehen Fig -- 3 -- -- 2. nehmen kein Veränderung Stellung einander -- überhaupt kein anderer Bewegung täglich Um- schwungs Erde wahr -- Region krystallen Kugelschale denken -- Stern einheften -- nennen Stern Fixstern -- sidera Fixa Coelo — sidera fixa -- -- neuerding allerdings Hilfe fein Meßinstrument Wahrnehmung -- kein Stern absolut feststehen -- vielmehr Bewegung -- ungemein groß Entfernung lang Zeitraum bemerken -- -- so z -- B. einzeln Stern 2000 Jahr Stellung 6 Vollmondsbreit verändern -- -- nehmen -- Fixstern Sonne groß Sternsystem zugehören -- fest Gesetz Centralsonne -- Sternenbilde Plejade -- bewegen -- 3. mögen zahlreich anderer Sternsystem stehen -- Form Nebelflecke darstellen -- Sternhaufen hell Stelle Himmel -- -- rohr betrachten -- Unzahl Stern auflösen -- groß Entfernung glitzernd -- sondern weißlich erscheinen -- solcher Stelle -- Sternsystem ungehörig -- Milch straße -- Herfchel 18 Million Stern enthalten -- 4. Beobachtung Sternenheer -- Struve glauben Riesenteleskope ungefähr 20 Million Stern wahrnehmen -- leicht zurechtfinden -- gewiß -- einander stehend Stern zusammengehörig Gruppe betrachten -- derselbe Linie ziehen denken -- irgend Figur -- Tier :c. -- bilden solcher Gruppe „Sternbild"" nennen -- ungefähr 100 annehmen -- 5. Fixstern Erde ungeheuer -- sogar un berechenbar weit entfernt -- nächster 200 \,000 mal so weit" 2194_00000053,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",53,1882,14. 1. Einteilung Ocean -- 45 früh Küstenstadt -- Binnenort -- -- dagegen überschwemmen Meer hoch Flut Flachküste reißen Teil davon weg -- solcher Weise Dollart -- Zuidersee u. -- -- w. entstehen -- 1. groß -- zusammenhängend Wassermasse -- Ver tiefung fest Erdrinde ausfüllen -- Land aller Seite geben derselbe Binnenmeer -- Meerbusen Meerenge vielfach gliedern -- heißen Ocean Weltmeer -- 2. Weltmeer fünf Teil scheiden -- 1 -- nördlich Eismeer arktisch Meer liegen Nordpol -- bespülen Nordküste Europa -- Asien Amerika reichen -- anderer Meer zusammhängen -- nörd lich Polarkreis -- stehen atlantisch Oceane offen -- still Oceane Behringsstraße Verbindung -- neu Zeit Aufgabe -- möglichst weit Nordpol vordringen -- weit gelangen Engländer Parry Schlittenboot -- nämlich 82 ° -- ebenso südlich Eismeer groß Teil Jahr Eis bedeckt -- Gletsch -- S. 60 -- Polar land reichen Eismasse weit Meer hinein -- so sanft Neigung Gletscher Grenze Gletsch Meer erkennen -- warm Jahreszeit -- vielleicht Strömung Gewalt Ebbe Flut zertrümmern -- schwimmen Polareis Stück ungeheuer Größe Ausdehnung -- Eisberge Eisfeld -- Äquator -- Treibeis schmilzen natürlich -- nah Äquator kommen finden nördlich Halbkugel 37. -- südlich sogar 34. Breitengrade -- Nordküste Sibirien groß Teil Treibholz bedeckt -- Golfstrom hieher bringen -- 2 -- atlantisch Ocean liegen Europa Afrika einerseits Amerika anderseits Name my thisch Insel Atlantis -- Erzählung alt Schriftsteller Westen Afrika liegen foll -- Äquator Nordhälfte -- atlantisch -- Südhälfte -- Iii -- Abschnitt -- Ocean -- 8 14. 1. Einteilung Ocean -- 2194_00000054,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",54,1882,46 Ii -- Teil -- physisch Geographie -- -- Abschnitt -- Ocean -- äthiopisch Meer -- teilen stehen offen Verbindung nördlich südlich Eismeer indisch still Oceane -- altlantisch Ocean fast überall breit -- östlich westlich Küste zeigen merkwürdig Parallelismus -- Land Seite vortreten -- treten anderer Seite zurück umgekehrt -- entsprechen -- Halbinsel Labrador Nordsee -- Hudsonsbai Großbritannien -- Antillenmeer Nord Westafrika -- Brasilien Meerbusen Guinea -- merkwürdig Armut Insel südlich Hälfte -- dagegen Reichtum au Meerbusen Binnenmeer -- anliegend Land gliedern -- Schiffahrt günstig meister befahren Meer -- Dampfboot gehen Europa Amerika 10 Tag -- — 10. 25.0 -- -- br -- Meeresoberfläche schwimmend Wiese Bank Seetang bedeckt -- so dicht verwachsen -- Lauf Schiff merklich hindern -- Strecke -- vielleicht 5mal so groß Deutschland -- heißen Sargaffo meer -- — mehrere Jahr unterseeisch Telegraphenkabel Europa Amerika legen -- 3 -- groß Ocean liegen Amerika -- Asien Austra- lien -- hängen nördlich Eismeer Behringsstraße sammen -- stehen offen Verbindung südlich Eismeer atlantisch Oceane Australien Snndainsel indisch Oceane trennen -- zuerst Magelhaen 1521 befahren -- ruhig still Fahrt still Ocean nennen -- südlich Teil heißen Südsee -- groß Oceane bedeckt V3 gesamt Erdober flächen -- Breite betragen Äquator 2/ö Erdumfang -- Ost Westkontinent nähern Behringstraße meister -- Süden reichen Küste zurück -- so Ocean immer ver breiten Gestalt Riesenbecken gewinnen -- Gegensatze atlantisch Oceane reich Insel -- arm Meerbusen Wassergebiet zuströmend Fluß -- 4 -- indisch Ocean bespülen Küste Australien -- Asien Afrika -- greifen groß Meerbusen Norden -- siid licheu Eismeer hin offen -- still Oceane Snnda inseln trennen hängen atlantisch Oceane Süden Afrika zusammen -- 5 -- südlich Eismeer antarktisch Meer liegen Südpol gehen Norden hin südlich Polarkreis atlantisch -- still indisch Ocean -- wissenschaftlich Zweck Engländer Roß 78 0 vordringen -- faud 2194_00000071,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",71,1882,§ 19. 1. Fluß -- 63 B. junge Plutonisch Gebirge -- ent stehen -- vulkanisch -- nämlich Erdiuner eingeschlossen Dampf -- Erdrind vieler Stelle durchbrechen -- glühend flüssig Masse Erdinn hervorbrechen erstarren -- -- neu Ansicht -- -- fortsetzen zunehmen Erkaltung Erde Krust derselbe zusammenschrumpfen -- runzelig -- einzeln Partie seitlich Druck einschrumpfend Rinde heben -- Haupterscheinung innere Erde wirkend Vulkane Erdbeben -- 2. Vulkan solcher Berg -- Höhe ausmündend Kanal Erdinnern Verbindung stehen mancherlei gasig -- flüssig -- feuerflüssig geschmolzen fest Körper auswerfen -- Mündung Kanal -- Vulkan -- Aetna 700 -- -- heiß Krater -- Ausbruch Vulkane heiß Eruption -- ausgeworfen feuerflüssig Masse Lava -- Vulkane einteilen thätig erloschen -- meister thätig Vulkane Insel -- Kontinent -- ?n Nähe Meer -- erloschen Thätigkeit einstellen -- geben sehr -- mancher alt Vul kan strömen Dampf Gase -- Schwefel setzen -- nennen Solsatar -- anderer werfen schlammig -- salzig Wasser -- Schlamm Krater liegen lassen -- heißen Schlammvulkane Salsen -- 3. Erdbeben Erschütterung Erdrinde -- hervor rufen Einwirkung heißflüssig Erdinn Erd krn -- schwach stark -- wirken stoßweise -- meist Sekunde lang -- jedoch genügen -- ganz Stadt Trümmerhaufen verwandeln -- wichtig Wirkung vulkanisch Thätigkeit Erd innern gehören § 13 besprochen Hebung Senkung -- V. Abschnitt -- kontinental Gewässer -- 8 19. 1. Fluß -- 1. Wassermasse Erde stetig Kreislause worsen -- indem Teil derselbe Verdunstung Dampf ver wandeln Zustande Verdichtung Niederschlag -- 8 10 -- Erde zurückführen -- dringen Teil | 2194_00000057,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",57,1882,§ 16. 3. Bewegung Meerwasser -- 49 3 -- Reflex blau Himmel 4 -- Meeresgrund Ursache Färbung Meer -- mancher Meer Name Farbe erhalten -- z -- B. Purpurmeer Calisor nien -- klein Krebsen Krabbe -- rot Meer -- mikroskopisch Alge färben -- hauptsächlich hoch Salzgehalt Licht gelbrot reflektieren -- grüne sisch Meer Name grün Alge -- gelb Meer gelb Schlamme derselbe mündend Hoangho -- schwarz Meer führen Name bildlich häufig Sturm gefährlich Fahrte -- weiß Meer häufig Nebel -- See-Weihrauch nennen -- 3. Durchsichtigkeit verschieden Meer verschieden -- nehmen Entfernung Küste allgemein Polargegend bedeutend Tropenzone -- nördlich Eismeer Grund liegend Mu schein Tiefe 140 m erkennbar -- Antillenmeer glauben -- Seefahrer Luft schweben Tiefe 10 — 40 m befindlich Wasserpflanz Koralle Hand reichen -- 4. eigentümlich zugleich herrlich erschei nung Meer leuchten derselbe -- hervorbringen mikroskopisch Tierchen -- Salpen Qualle -- Milliarde Meer bevölkern Beunruhigung Wasser Leuch -- geben -- bald leuchen einzeln Punkt gering dehnung Größe Teller -- bald erscheinen Kielwasser -- d -- -- -- schäumend zusammenwirbelnd Wasserfurche Schiff -- leuchtend -- bald erscheinen ganz weit Meeresfläche Licht Übergosse -- 8 16. 3. Bewegung Meerwasser -- 1. Einfluß Farbe leucht Bewegung Meer -- ganz ruhig spiegelglatt Meeresoberfläche -- Niveau Meer -- höchst selten -- unterscheiden -- -- Wellenbewegung -- b -- Gezeit -- -- -- Strö mung Strudel -- 2. Wellenbewegung hervorbringen Druck Wind Oberfläche Wasser -- entstehen Vertiefung -- Wellenthal -- rings gedrückt Stelle derselbe -- Wasser ausweichen -- Erhöhung -- Welle berg -- Form Welle -- Wassermasse -- fortschreitend -- D urm ah -- Leitfaden astron -- u. phhs -- Geographie -- 2. Aufl -- 4 2194_00000058,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",58,1882,"50 It Teil -- physisch Geographie -- Iii -- abschn -- Ocean -- fig -- 24. Ebbe Flut -- zwar Geschwindigkeit 55—165 Kilometer Stunde -- Breite Windstrom Welle hoch lang -- erreichen Höhe 9—10 m Länge 300 m -- zurückpralle Welle Klippenküst Riff heißen Brandung -- ungeheurer Gewalt Höhe stei gern -- so z -- B. Hebride Welle 43 Ton wiegend Steinblock 1\,5 m sortschieben -- 3. abwechselnd Steigen Falle -- Meer oberfläch zweimal Tag meister Meeresküst zeigen -- heißen Flut Ebbe Gezeit -- Fig -- 24 -- -- Erscheinung dauern 6 Stun -- mancher Stelle -- besonders Binnenmeeren -- kaum merk lich -- anderer betragen ge wöhnlich Flut höhen 3\,5 —10m -- Grund Gezeit Anziehung suchen -- wel chen Sonne hauptsächlich Mond Erde ausüben -- bedeutend Sonne Flut Zeit Neu u. Vollmond -- erreichen einiger Stelle Höhe 20 m heißen Springflut -- Zeit Quadratur sehr gering heißen Nipp taub Flut -- -- Fig -- 25. -- 4. lang andauernd Störung gleichgewicht Meerwasser veranlassen -- Strömung bewegen -- Störung Gleichgewicht hervorbringen -o Springflut —Sonne Mond erster letzter Viertel Nippflut Fig -- 25." 2194_00000059,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",59,1882,"§ 16. 3. Bewegung Meerwasser -- 51 a. stark Verdunstung heiß gegend -- Verminderung Wasser bewirken -- so Herstellung Gleichgewicht Zuströmen Seite Ersah stattfinden -- d -- Schmelz Polareis ungewöhnlich Ver mehrung Wasser Strömung veranlassen -- -- -- Erwärmung leicht geworden Verdunstung salziger schwer geworden Wasser Ausgleichung stattfinden -- d -- Sonne ungleichmäßig erwärmt Meeresteil streben Temperatur ausgleichen -- e -- atmosphärisch Niederschlag -- Regen -- Schnee :c -- gleichfalls Gleichgewicht stören -- f -- Mündung groß Strom Strö mung Meer erzeugen -- d -- -- -- Strom Richtung Bewegung Mündung Meer beibehalten -- Amazonenstrom -- -- g -- Rotation Erde gesamt Wasser massen Bewegung Westen ergeben -- meister -- Centrisugalkraft -- S. 16 Nr. 6 -- stark wirken -- nämlich Äqua tor -- Oberfläche Meer Grund -- 1 -- Wasserteil Spiegel Meer bedürfen groß Geschwindigkeit Grund -- letzter zurückbleiben -- also Strömung Westen veran- lassen -- vgl -- Passatwind 8 9\,4 -- -- 2 -- ebenso gelangen unterer Wasserteilc Verdunstung Oberflache Höhe -- bringen gering Rotation geschwindigkeit -- bleiben zurück erzeugen somit wegung Westen -- 3 -- desgleichen Norden Süden Äquator zuströmend Wasserteil gering Rotationsgeschwindigkeit -- Äquator bedürfen -- bringen mithin gleichfalls Strömung Westen hervor -- 5. solcher Strömung finden atlantisch still Ocean Gegend Äquator Ost West -- heißen Aquatorialstrom Humboldt Rotationsströmung -- anderer ebenfalls Rotation vielleicht Weise Süd westpassat bewirkt Strömung Golfstrom -- kommen mexikanisch Golfe Euba Florida heraus -- Teil Äquatorialstrom treten -- wenden nordöstlich 4*" 2194_00000074,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",74,1882,66 -- -- Teil -- physisch Geographie -- V. Abschn -- kontinental Gewässer -- Mündung -- i -- Stelle -- Gewässer groß sammenfließen -- Landsee Meer ergießen -- bilden -- heißen Lauf -- -- besonders größereu Fluß -- einteilen -- Mittel Unterlauf -- Oberlauf Strecke Quelle Austritte Quellgebirge -- Mittellauf Teil Austritte Quellgebirge Eintritte Mündungstiefebene -- Unterlauf Strecke Tiefebene Mündung -- Rinn -- Fluß Boden auswühlen gewöhnlich ausfüllen -- heißen Bett -- Ufer beide Rand Bett -- zwar denken -- rechter linke bestimmen -- Mitte Fluß -- Gesicht Mündung kehren -- Hügellande Ebene sehr häufig Flusse hinlausend mehrere niedrig Thalränder erkennen -- Strom Überschwemmung hinanreichen -- nennen schwemmungsgebiet Stromniederung -- Breite verstehen Abstand Ufer anderer -- Tiefe Abstand Wasserspiegel Grund -- Breite Tiefe stehen umgekehrt Verhältnis einander -- Thalweg verstehen tief Stelle Fluß Lauf -- also Schiffahrt günstig -- Fluß vorherrschend gerade Richtung -- so finden Thalweg Mitte -- Fluß Krümmung -- so tief Stelle konvex -- geschlossen -- Seite -- Furte Untiefen -- seichen Stelle Strom -- selber Schiff passieren -- Fläche -- Fluß Bett graben -- Horizont neigen -- desto rasch laufen Wasser desto stark Gefall -- Gefall verstehen demnach Unterschied abso luteu Höhe Quelle Mündung -- Gefälle Flusse ganz Lauf gleichmäßig verteilen -- sondern stark Gebirge -- gering Ebene -- stark Gefall derjenige Fluß -- Kamm Terrasseugebirg herabstürzen -- Wasser Weg Tiefe weichen Bo vorfinden -- ausspülen -- sondern Fels hinwegfließen -- so entstehen Wasserfall -- Kaskade -- Katarakt Stromschnelle -- Wasserfall nennen derjenige Stelle Flußlauf -- steil abfallend Stufe Bett hinstürzen -- 2194_00000061,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",61,1882,§ 17. 1. Boden-Konfiguration Landmassm allgemein ic -- 53 Iv -- Abschnitt -- Hand -- 8 17. 1. Boden-Konfiguration Landmasse Allgememen -- ebene -- Gebirge Thäler -- 1. Erdoberfläche bestehen äußerer Gestalt Teil Ebene -- Teil Gebirge -- Ebene derjenige Fläche -- einzeln Punkt ziemlich weit Mittelpunkt Erde entfernt -- vollkommenst Ebene Meeresspiegel -- Wasser eigen Schwere tief Stelle fest Erd rinden aufsuchen -- ausfüllen Niveau wagrecht Masse vereinigen -- 2. Ebene einteilen Tiefebener Hochebene -- a. Tiefebene -- Tiefland Niederung derjenige Fläche -- wenig Meeresspiegel erhaben -- also wenig Mittelpunkt Erde entfernt -- -- vorkommen -- derselbe Eindringen Meer schützen ausgeworfen Erdwerk -- Damm Deiche -- ebene -- tief liegen Meeresspiegel -- heißen Erd senken innere Land -- Meer überfluten -- Gegend Kaspi Aralsee -- Jordanthal -- -- b -- Hochebene Hochplateau derjenige Fläche -- wenigstens 300 m Meeresspiegel erheben -- Hochebene groß Ausdehnung heißen Tafelland -- groß Hochebene mittlerer Asien -- hoch Titicacasee Süd-Amerika 3900 m Höhe -- -- Fig -- 26 -- -- fig -- 26. 3. Vollständig wagrecht kein Ebene Erde -- zumeist Ebene klein Erhebung Bodenanschwellung durchziehen -- groß Welle Höhe 2 —3 m übersteigen -- wellig Ebene Bodenwelle sprechen -- 4. Erhebung fest Land heiß Anhöhe -- Hügel -- Berg -- Gebirge -- Anhöhe mäßig Bodenanschwellung Plattem Scheitel flach Hange -- etwas groß Anschwellung heißen Hügel -- bedeutend Erhebung heißen Berg -- 2194_00000062,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",62,1882,"Ii -- Teil -- physisch Geographie -- iv -- abschn -- Land -- zusammenhängend Erhebung -- bestimmt Richtung 5 hin fortziehen -- heißen -- L hoch -- Land -- rücken \,hügelreihen -- o -- ^ bedeutend -- Höhe -- Bergzug -- Bergkette -- _ zusammenhängend | Erhebung -- kein stimmt Längenrichtung ha ° -- sondern hausensörmig ® beisammen liegen -- heißen Höhe Hügel Berggruppe -- ^ mannigfach ge Z gliedern -- zusammen hängend -- meilenweit -- fortziehend fest i"" Gestein bestehend Erhebung Z Land -- zugleich Wasserscheide -- heißen rägs Gebirge -- fpan -- Sierra -- türk -- dagh -- -- Mangelt Zufam .n| menhang vieler Stelle « groß Tiefe ~ finden gar Tiefland O strecken dazwischen -- so ^ zeichnen Erhebung -- Name Berg g land -- mehrere Gebirge -- D deutlich wahrnehm % Zusammenhang % % ssf -- nern Bau -- heiß Gebirgssystem -- 5. Ge birge unterscheiden Fuß -- «• £ Abhang -- Rücken -- Gipfel Sfiäfjt -- ^ Fuß nennen Z unterer Teil derselbe £ Ebene" 2194_00000076,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",76,1882,68 Ii -- Teil -- physisch Geographie -- V. Abschn -- kontinental Gewässer -- westlich -- d -- i -- nördlich Halbkugel recht -- süd lich Halbkugel link Ufer andrängen -- umgekehrt bringen Fluß -- polwärts strömen -- Äquator her groß Geschwindigkeit -- eilen also gleichsam Erde Osten hin voran -- wiederum Fluß nödlich Halbkugel recht -- südlich link Ufer angreifen -- beschrieben Erscheinung auffallend groß russisch Strom -- z -- B. Wolga -- fortwährend Westuser -- Hochplateau -- benagen -- Dniepr Don -- Unterlaufe parallel Sw. wenden -- Lena Jrtysch -- Ostufer liegend Stade znm weichen zwingen -- Grund Seitenläufe untern Gang untern Wolga östlich wasserärm westlich schiffbar Mündungsstrom -- Nil allmählich immer östlich hart Rand arabisch Kette rücken -- Euphrat Indus suchen Bett westlich verlegen -- Rhein Worms entfernen -- 7. vielfach Nutzen -- Fluß gewähren -- -- -- Dünst füllen Atmosphäre Feuchtigkeit -- b -- Bahn stehen Vegetation üppig -- -- -- beherbergen Tier geschlecht -- d -- reinigen Boden Menge faulend modernd Stoff -- e -- überschütten Uferlandschaft fruchtbar Erde -- -- reißen allerdings Land fort -- -- f -- natürlich Ver kehrsstritzen -- natürlich Bahn Innere Land Meer umgekehrt -- besonders Entdecker Kolonist wichtig -- g -- Geschäftszweig umsonst arbeitend -- -- -- erziehen vieler Gefahr kräftig Körper entwickeln Verstand Mensch -- fließend Gewässer tragen wesentlich Belebung Verschönerung Landschaft -- 8 20. 2. See Sümpfe -- 1. See Wasserbecke -- rings Land umschließen Meer gar dahin abfließen Strom Verbindung stehen -- entstehen -- -- -- rinnend Wasser Gebirg Hügelland beckenartig Vertiefung ausfüllen -- ehe fließen -- b -- Ebene so flach Stelle treffen -- aller Seite hin ausbreiten Beschaffenheit Boden kein Weichland bilden -- 2194_00000077,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",77,1882,§ 20. See Sümpfe -- 69 2. See einteilen -- -- Flußsee -- sichtbar Zufluß niedrig _ Stelle Abfluß -- -- Bode -- Ammer -- Vierwaldstättersee -- -- d -- Mündungssee -- sichtbar Zufluß -- kein sichtbar Abfluß -- — verdunsten Fall groß Wassermenge -- Zufluß herbführen -- entleern See Überschuß unterirdisch Abfluß benachbart See Fluß -- -- Kaspisee -- Daubensee Berner Alpen -- -- e -- Quellsee -- kein sichtbar Zufluß -- sicht Abfluß Quelle speisen -- Grund befinden -- -- -- Teiche sichtbar Abfluß -- Regel Ansammlung Regenwasser Menschenhand anlegen -- 3. Bezug Bestandteil Wasser See einteilen Süßwasser Salzsee -- ersterer zahlreich -- groß jedoch -- Kaspisee -- Salzsee -- — Salzgehalt betragen 25 o/o -- z -- B. Eltonsee unterer Wolgagebiet -- 4. Merkwürdig periodisch See -- z -- B. Zirknitzersee -- Kopaissee -- so veränderlich Wasserstand -- verschieden Zeit Becken vollständig Wasser füllen halb entleern sumpfig ganz trocken sogar Teil bebauen -- 5. eigentümlich Art See Strandsee -- Meer Verbindung stehen -- Süßwasser -- Strandsee -- groß Fluß ergießen Meer vorliegend Insel sandig Landzung -- sog -- nehr ungen -- trennen -- heißen Haff -- Insel Nehrung Weise entstehen -- Deltabildung -- sehen § 19 -- -- 6. Sümpfe -- Moräste -- Moore Bruch Weichland nennen -- Wasser durchziehen immer größtenteils naß -- Stelle Land -- Wasser Vertiefung sammeln -- ablausen -- erdigen pflanz lich Stoff vermischen verdicken -- Sumpf unterscheiden Morast -- Einfluß Witterung nie austrocknet -- -- Wasser tierisch pflanzlich Stoff versetzen -- Moore Grasrinde bedeckt -- darunter stehend Wasser schwanken -- Decke bestehen Torf -- d -- i -- dicht verfilzt Gewebe halbverwest Pflanze -- Brennen verwenden -- 2194_00000079,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",79,1882,§ 21. 1. geographisch Verbreitung Pflanze Tier -- 71 Erde gefüllt Spalte derselbe Pflanze kümmerlich ge deihen -- b -- Sandboden -- Gerölle -- Kies Flugsand bestehend Regel arm Vegetation -- rechnen Heide -- Steppe Geeste -- Heide eben Landstrich -- Sand so weit erdig Teil vermischen -- Heidekraut Ficht Kiefer fortkommen -- Steppe minder ausgedehnt Fläche unfruchtbar -- sauren -- verschieden Salz durchseht Erdreich spärlich Vegetation Baumwuchs -- Steppe Frühling sehr hoch -- dünn stehend -- saur Gräser bedeckt -- lsng Dürre fließend -- süß Wasser Hochsommer verdorren -- häufig entzünden verdorrt Gras geben Anlaß verheerend Steppenbrand -- Steppe häufig -- fälschlich -- vergleichen Puszt Ungarn -- Prairien Savanne Nordamerika Pampas Llanos Südamerika -- -- un kultivieren -- minder reich Grasweide tragen -- Sandboden -- so weit erdig Teil vermischen -- Getreide tragen -- heißen Geestland -- Wüste ungünstig Bodenbeschaffenheit -- sonders Wasserarmut vollständig Wassermangel aller fast aller Vegetation entbehrend Landstrich -- Ungunst Boden begründen hart felsig Natur derselbe -- Vorhandensein Geröll -- Kies- Flugsanddecke allzu groß Salzreichtum -- unterscheiden danach Stein Felse -- Sand Salzwüste -- Wüste inselartig erstreckend fruchtbar quellenreich Ländergebiet -- Teil Größe Königreich -- heißen Oasen -- Wüste erstrecken Gürtel -- bestehend Sahara -- lybisch -- arabisch -- iranisch Wüste Gobi -- fast ganz Breite alt Welt -- Afrika Asien -- -- -- -- eigentlich Erdboden Dammerde -- ver schieden Teil bestehen -- meister Vegetation begünstigen -- Marschland fehr fett Boden -- groß Teil Thon erde bestehend Sand vermischen -- sehr fruchtbar -- -- -- Weichboden -- § 20 Nr. 6 -- -- 2194_00000080,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",80,1882,"72 -- -- Teil -- physisch Geographie -- Vi -- abschn -- Leben Erde -- Mensch übrigens bestreben -- geographisch Verbreitung bezirk nützlich Pflanze -- Kulturpflanz -- Tier -- Haus tieren -- erweitern suchen Gegend -- vorkommen -- heimisch -- acclimatisieren -- -- 22. 2. Mensch -- 1. vollkommensten ausgebildet Geschöpf allein -- Mensch -- -- ganz Erde leben -- bestimmt geographisch Länge Breite -- bestimmt absolut Höhe Bodenart sesseln -- Verhältnis Einfluß Körperbau -- moralisch Eigenschaft -- Lebensweife -- Civilisation ausüben -- so Einfluß so bedeutend -- Mensch irgend Gegend vollständig verdrängen -- kein Winkel Erde geben -- Mensch leben -- sinden sengend Sonnenstrahl heiß Zone so gut -- fast ewig dauernd Winterkälte Polarland Tiefebene so gut -- hoch Gebirg thälern -- 2. Zahl Mensch annähernd 1350 Million schätzen -- natürlich groß Unterschied finden -- so wohl Größe -- gering Bewohner Polarland 1\,10 m -- bedeutend Bewohner Patagonien -- Süd amerika -- 1\,70m -- Farbe besonders Baue Schädel -- hienach Mensch fünf Rasse unterscheiden -- a. kaukasisch weiß Rasse groß Teil Europa -- Nord-Afrika West-Asien -- Schädel eiförmig -- Gesicht oval -- Stirne hoch wölben -- Auge groß -- Zahn senkrecht stehend -- Hautfarbe weiß -- 500 Mill. -- -- Rasse wichtig -- so mögen einzeln Unterabteilung -- Stamm -- anführen -- nämlich -- -- -- germanisch Stamm -- 70 Mill. -- -- gehören 1 -- suevisch alemannisch Volk -- Schwaben -- Österreicher -- Quaden -- -- Bayern -- Hessen -- Chatten -- -- Franken -- Thüringer -- Hermundur -- -- 2 -- kimbrisch Volk -- Sachsen -- Friesen -- Holländer -- Eng land !c. -- 3 -- skandinavisch Volk -- Däne -- Schweden -- Norweger -- Island -- b -- pelasgisch griechisch-romanisch Stamm --" 2194_00000081,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",81,1882,§ 22. 2. Mensch -- 73 zählen Neu-Griechen -- Walachen -- Jllyrier -- Italiener -- Franzose -- Spanier Portugiese -- 60 Mill. -- -- -- -- slavisch Stamm -- gehören Russe -- Ru then -- Bulgaren -- Serbe -- Slavonier -- Kroate -- Montenegriner -- wende -- Slowaken -- Böhmen Polen -- 70 Mill. -- -- d -- keltisch Stamm -- alt Bojer angehört -- -- bewohnen ursprünglich Nord-Italien -- Gallien -- britisch Insel -- erobernd Volk zurückdrängen vermischen -- heute finden Bretagne -- Wales -- Jr land Hoch-Schottland -- Wallone Belgien bleibsel Stamm -- 10 Mill. -- -- e -- iberisch Stamm -- Spanien ursprünglich völkern -- finden Pyrenäen Name Baske -- 1 Mill. -- -- f -- lithauisch Stamm -- Lithauer Lette sinnisch rigisch Meerbusen zählen -- 2 Mill. -- -- B. mongolisch gelbbraun Rasse nordöstlich mittlerer Asien -- ganz chinesisch Reich derselbe bevölkern -- Europa finden einiger Stamm derselbe -- nämlich finnisch türkisch Stamm -- zählen eigentlich Fin -- Esthen -- Live -- Lappe -- Samojeden -- Ungar Magyar Kalmücke -- Schädel Mongol fast viereckig würfelförmig -- Haar schwarz straff -- Backenknoche hervorstehend -- Auge tiefliegend schlitzen -- Nase platt -- Körperbau kurz dringen -- Hautfarbe weizengelb -- -- 300 — 400 Mill. -- C. äthiopisch -- afrikanisch -- schwarz Negerrasse Mittel Südafrika -- Schädel beide Seite eindrücken -- Hinterkopf groß -- Haar kurz -- wollig kraus -- Farbe sammetweich Haut schwarz -- dicht kraus Bart -- Lippe wulstig -- Zahn schief auswärts stehend -- -- 100 Mill. -- amerikanisch kupferfarbig Rasse Amerika beschränken -- Gesicht schmal -- Stirne niedrig -- Backe Woche Mongol hervortretend -- Haar dünn struppig -- Bart fehlen beinahe ganz -- Haut kupfer farbig zimmetbraun -- Europäer -- Bleich gesichtern -- Rothäut nennen -- -- 13 Mill. -- E. malaisch braun Rasse bewohnen Inselwelt indisch südlich groß Ocean -- rein Rasse Sumatra -- Schädel Ähnlichkeit kaukasisch -- Gesichtsausdruck nähern mongolisch -- Haar dicht -- weich -- 2194_00000083,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",83,1882,75 zun -- Häuptling -- Verhältnis zusammenleben bezeichnen Name patriarchalisch Zustand -- 2 -- angesessen Volk -- Ackerbau leben -- Ge werben Handel treiben -- Kunst Wissenschaft pflegen -- 5. Gesellschaft Mensch -- bestimmt Gesetz vereinigen -- Ruhe Friede leben -- bilden Staat -- Zweck -- Vereinigung erstreben -- erreichen -- so bestehend Gesetz ausführen -- notwendig -- neu geben -- gemeinsam -- d -- -- -- Bewohner gleichmäßig interessierend Ausgabe sorgen jemand hoch Gewalt kleiden -- Ausführung -- notwendig ge schehen -- übertragen -- verschieden Weise geschehen -- Staat einteilen Republik Monarchien -- -- -- hoch Gewalt mehrere stimmt Zeit gewählt Oberhaupte -- Präsident -- übergeben -- so Staat Republik -- 1 -- übt hoch Gewalt ganz Volke gewählt Ver Sammlung -- so Republik demokratisch -- -- Beisp -- Frank reich -- Schweiz -- -- 2 -- übt hoch Gewalt Ausschuß vornehm Fami lien -- so Republik aristokratisch -- alt italienisch Stadt Venedig -- Genua -- Pisa :e -- ehemalig deutsch Reichsstadt -- -- b -- hoch Gewalt Lebensdauer übertragen -- so heißen Staat Monarchie -- 1 -- erblich -- so hoch Gewalt Familie Re gierend forterben -- 2 -- Wahlreich -- ableben Regent anderer Stelle wählen -- 6. Art Weise -- Monarch regieren -- bestehen Verschiedenheit -- -- -- Monarch Willkür Leben Tod -- frei heit Besitz Unterthan verfügen -- dabei kein Gesetz -- sondern höchstens gewiß Herkommen binden -- so Staat Despotie -- Regent despot -- b -- Verwalten Monarch Regierung allein -- Gesetz -- ebenfalls unterwerfen -- so heißen Staat Verfassung unbeschränkt -- absoluen -- -- -- Staat Grundgesetz -- Konstitution -- gel tend -- bestimmen -- Monarch bestimmt Regierung Handlung -- z -- B. Erhebung Steuer -- Staatsausgabe -- Erlasse neu Gesetz :c. -- Zustimmung Vertreter 2194_00000084,2194,PPN726885355,Leitfaden der astronomischen und physischen Geographie,"Durmayer\, Johann",84,1882,"76 Ii -- Teil -- physisch Geographie -- Vi -- abschn -- Leben Erde -- Volk binden -- so Staat konstitutionell -- schränken -- Monarchie -- verschieden Name -- Regent führen -- nämlich Kaiser -- König -- Großherzog -- Herzog -- Fürst :c -- Einfluß Regierungsform -- unterscheiden Begreifen „Staat"" Begreifen „Volk"" „Land"" -- Staat derjenige Mensche gefellschaft verstehen -- Gesetz leben -- begreifen Volk Gesamtheit derjenige -- derselbe Sprache sprechen allgemein gut schlimmen morali sch Eigenschaft Sitte -- Eigentümlichkeit -- -- Land dagegen derjenige Raum -- außen natürlich Grenze -- nämlich Meer Gebirge -- abschließen -- folgen daraus -- Land mehrere Volk leben -- Volk Naturgrenze Land hinaus leben -- ferner Volk mehrere Staat bilden -- mehrere Volk Staat teilnehmen -- Wissenschaft -- hauptsächlich speziell Kunde Staat befassen -- heißen Statistik -- beschreiben Lage -- Größe -- Begrenzung -- politisch Konstitution Staat -- Zahl Bevölkerung -- Verteilung Staatsgebiet -- Dichtigkeit -- Abnahme -- Religion -- Erwerb -- Wohnung Bildungsverhältniff derselbe -- -- -- so Wissenschaft -- meist Zahl ausdrücken -- möglichst klar Bild Gesamtheit Staat gewinnen lassen --" 806_00000005,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",5,1897,Worwort Obgleich Geschichtsunterricht fr mecklenburgisch Volksschule bisher obligatorisch anordnen -- so Lehrer-Mecklenburg -- Autoritt Gebiet heimisch Schulwesen darber einig -- solcher erwnschen -- sondern unumgnglich notwendig -- Geschichtsunterricht erster Linie berufen -- Verstand sowohl Gefhl -- hch Grade Wille Charakter Jugend bilden -- Patriotismus human Gesinnung -- d -- i -- Liebe Frstenhause Vaterlande wecken Pflege -- -- Erkenntnis Notwendigkeit durdringen erziehlich Bedeutung Geschichtsunterricht -- -- so weit Zeit Mittel gestatten -- neunjhrig Wirk-samkeit Volksschule bemhen -- Recht verhelfen -- dabei hoch Wert segensreich Frcht -- Herz Kind zeitigen Stande -- Jahr Jahr erkennen -- gleichzeitig Notwendigkeit berzeugen -- fr Hand Schler geeignet Hilfsbuch -- Schule be-handelt Stoff Haus nachlesen Gedchtnis festigen knnen -- solcher Hilfsbuch gehen Zusammenhang That-fache verlieren -- sehr schwer -- solcher Datum -- Mecklenburger deutsche wissen mu -- dauernd merken erhalten -- besonders bedrckend Mae Jubilumsjahr 1895 bemerkbar -- entschlo -- Mangel abhelfen -- so vorliegend Bchlein entstehen -- hiermit mecklenburgisch Schule Jugend Herz darbringen -- bestimmend hierbei fr -- 1. Buch erster Linie fr mecklenburgisch Volk 806_00000006,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",6,1897,Iv Brgerschule bestimmen -- wichtige .der deutsch mecklenburgisch Geschichte bringen -- 2. wichtige mglichst frisch lebendig -- sesselnd Weise geben 3. mglichst Zahl Name -- kindlich Gedchtnis unntigerweise belasten verwirren -- aufhren -- leicht bersicht gute Verstndnis erscheinen Buch 2 Abteilung -- Herr Kollege gerecht -- mecklenburgisch Geschichte deutsch behandeln wissen wollen -- -- angngig -- deutsch mecklenburgisch -- umgekehrt mecklenburgisch deutsch Geschichte verweisen -- solcher gegenseitig Bezugnahme Leicht -- Geschichte eng Vaterland deutsch Geschichte ver-flechten -- hie Mngel erweisen nderung gewnscht -- so bitte freundlich uerung Finger-zeige hierber -- sagen Voraus meinen verbindlich dafr -- so gehen Bchlein hinaus mecklenburgisch Schule Jugend -- mge Aufgabe erfllen -- stellen -- nmlich Liebe Vaterlande Frstenhause wecken -- pflegen nhren -- wren beabsichtigt Zweck erreichen Verfasser berreichlich belohnen -- walt Gott -- Sielow b -- Rbel -- Oster 1897 -- Werfer sfer -- 806_00000011,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",11,1897,alt deutsche -- 1. alt Deutschland -- Zeit -- Christus ge-bären -- Deutschland rauh -- unwirtlich Land -- Groe Eiche -- Buche Tannenwlder bedecken Erdreich -- Sonne ppig Fruchtfeld scheinen -- wehen damals rauhen -- kalt Lust -- Land sumpfig moorig -- warm Sonnenstrahl -- ausgetcknet htten -- gewaltig -- -- Baumkron zurckhalten -- fruchtbar Acker< land geben wenig -- edel Obstarten gedeihen -- Dickicht Wlder leben wild Tier -- Wlfe Bren -- Eber -- Elen-tier riesig Auerochsen -- Stadt geben nirgends Land -- eng zusammenleben dnken Volk beschwerlich -- leben Drfer einzeln Hfen -- Htte Holz Lehm -- Rohr Schilf decken -- dienen Wohnung -- 2. alt deutsche -- alt deutsche herrlich Menschenschlag -- -- kraftvoll Krper -- breit Brust -- Auge blau -- herabwallend Haar goldgelb -- kriegsgewaltig Rmer zuerst erblicken -- setzen stolz Haltung -- khn Blick -- lauter Schlachtenruf Erstaunen Schrecken -- nennen Germanen -- d -- -- -- tobend Kriegsleute Wehrmnner -- wahrlich -- deutsche verdienen Name -- Krieg liebst Beschftigung -- Jugend ben Gebrauch Waffe -- Kampf wild Tier Wlder erproben -- khnen Mnt verfolgen erlegen wild Eber -- Br Auerochsen -- Fell erlegt wild dienen -- Kleidung -- schn Schmuck Waffe -- schn Fest -- Jngling einberufen Versammlung fr wehrhaft erklren Anfhrer Schild Lanze geschmckt -- un-zertrennlich Waffe verbinden -- tragen Krieg -- sondern bewaffnen erscheinen Gemeinde frhlich Festgelage -- 3. Kriegswesen deutsche -- geben Krieg -- so wehrfhig Mann Kampfe einberufen -- nennen Heerbann -- tapfer Held 1 806_00000014,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",14,1897,Priester Deutschland -- gttlich Lehre ver-kndigen -- bedeutend Prediger Bonifatius -- stammen vornehm Familie -- lie Reichtum An-sehen -- Vater Mutter daheim kommen Deutschland -- Heide Evangelium predigen -- ziehen Gau Gau -- Volk Volk -- Land Land -- berall verkndigen Lehre Heil -- Tausend lie Volk taufen -- Recht nennen Apostel deutsche -- damit Deutschland Evangelium fest Wurzel schlagen -- grnden mehrere Klster -- bedeutend Fulda -- solcher Klster lie getreu Schler -- lehren unterrichten muten -- ziehen anderer Volke -- thtig Wirksamkeit Papste oberer Bischof Deutschland ernennen -- 2. Bonifatius fllen Donnereiche -- predigen unerschrocken -- sondern khn Glaubensmute zerstren Altre heidnisch Gott -- Volk opfern -- Dorfe Geismar Hessenlande stehen uralt Eiche -- Donnergotte Donar geheiligen gelten un-verletzlich -- Bonifatius ergreifen Art -- slleu helfen -- erschrocken stehen Heide umher meinen -- Gott Blitzstrahl herniedersend -- verwegen Frevler zer-schmett -- Eich strzen krachend oden -- Bonifatius bleiben unversehrt -- erkannen Ohnmacht Gott lieen taufen -- Bonifatius lie Holz gefllt Eiche Kirchlein bauen -- Apostel -- weihen -- 3. Mrtyrertod -- 70 Jahr alt -- legen Bischofsamt nieder ziehen einmal dunkel Wlder Deutschland hinaus -- kommen deu Frieseu -- Gehils begleiten -- Predigt dringen vieler Herz -- willig nehmen Botschaft Heil -- Nenbekehrte festgesetzt Tag taufen -- erwarten Zelt -- kaum dmmern Morgen -- zahlreich Menschenmenge herzustrmen -- Anblick -- glubig Christ -- sondern bewaffnet Feind -- Begleiter Bonifatius wollen Wehr setzen -- rufen -- Lasset Kampfe -- Schrift sagen -- vergelten Bses Bsem -- Tag kommen -- lange erwarten -- Hoffet Herr -- Seele erretten -- -- sagen -- Feind strmen heran erschlagen ganz Gefolge -- -- 754. -- Leiche spter Fulda bringen -- letzter Ruhesttte auserkören -- 806_00000016,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",16,1897,"-- 6 3. Karl Sorge fr Kirche Schule -- christlich Religion liegen sehr Herz -- sorgen -- -- fr gut Geistliche erweisen heilig Beruf gro Achtung -- Kirchengesang verbessern -- lie Snger Orgelspieler Italien kommen -- Franken gar rauh Kehle -- Italiener sagen Gesang -- Ge-> heul wildeu Tier -- Rumpel Fracht-Wagen -- Knppeldamm fhren -- Erziehung Kind hchst wichtig -- errichten Schule bestellt geschickt Mann Lehrer -- Hof muten Diener -- hoch niedern -- Shne Tchter Schule schicken -- Karl berzeugen Fleie Fortschritt -- Tag unerwartet Schule treten schriftlich Arbeit nachsehen -- finden -- Kind vornehmen Beamter derselbe schlecht -- nieder Beamter gut -- stellen rechter Seite -- anderer linker -- wenden deu fleiig Kind sprechen -- freuen -- gut einschlagen -- bleiben dabei immer vollkommen -- groß -- Lohn fehlen -- -- daraus sprechen zornig trg Knabe -- -- Shne Vornehmen -- fein Pppchen -- Wiffen not meinen -- reich -- faulen -- unntzen Bube -- sagen -- Gott -- Adel zart Gesicht gelten nichts -- nichts gute hoffen -- Faulheit eifrig Flei gut -- -- 4. Karl Tod -- letzter Jahr gro Kaiser recht schmerzlich Verlust trben -- zwei trefflich Shne sterben -- fein jng Sohn Ludwig bleiben brig -- Karl fhlen -- fein Krfte abnehmen -- versammeln Groe Reich stellen Sohn Nachfolger dar -- begeben ganz Versammlung Kirche -- knien Altare inbrnstig Gebet nieder -- hierauf ermahnen Stimme Sohn -- Gott frchten lieben -- fr Kirche sorgen -- Schwester allezeit gtig erweisen -- Volk lieben Kind -- arme uutersttzeu -- getreu gottesfrchtig Beamter anstellen -- Gott Mensch jederzeit unstrflich erhalten -- willen erfllen -- Sohn ?"" fragen zuletzt gerhrt Greis -- Ludwig versprechen Throne -- Wohlan -- so setzen Krone -- stets mge Versprechen erinnern -- -- Ludwig thaben Weiueu Volk -- bald sterben Karl -- 814 -- -- Vater -- Hnde befehlen Geist \,"" letzter Wort --" 806_00000017,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",17,1897,7 Heinrich I. -- Finkler tto Groe -- -- sehen Teil Ii -- Nr. 2 -- 5 6. -- 1. Heinrich Wahl -- wrdig Nachfolger Karl Groen Heinrich I. Herzog Sachsen -- -- deutsch Kaiser Konrad I. sterben -- Tapferkeit Klugheit deutsch Kaiser gewhlt -- Bote -- Nachricht bringen -- treffen Finkenfang -- des-halb geben Beiname Finkler Vogelsteller -- 2. Regierung -- Heinrich gar trefflich Herrscher -- Vorgnger Unordnung Deutschland einreißen -- Herzge gewaltthtig ge-rden -- lie Heinrich erster Sorge -- Ordnung Reiche herstellen bermtig Fürst Gehorsam bringen -- vollenden -- denken u Feind -- Slave Ungarn -- Heinrich schlo zunchst neunjhrig Waffenstillstand benutzen Zeit Ruhe -- Reich befestigen tchtig Heer bilden -- Feind erfolgreich Wider-stand leisten -- beide gelingen -- berall fest -Pltzen fehlen -- so entstehen schnell bestreben Stadt Mauer -- Landbewohner Einsall Feind verbergen -- Waffenstillstand Ende nehmen -- stehen Heer kampfbereit -- 3. Heinrichs Sieg -- zunchst wenden Heinrich Slave -- mitten Winter rcken Land schlagen Lenze -- -- 929. -- ziehen Ungar -- gebt Heere widerstehen -- Schlacht Merseburg Horde schlagen -- ganz Lager Raube fallen Hnde deutsche -- 4. Otto Groe -- Heinrich Tod Sohn Otto I. deutsch Kaiser -- kmpfen siegreich Feind -- Beiname Groe geben -- Vater -- so schwer Kampf Ungar bestehen -- Heinrich sterben -- glauben unruhig Volk -- Stunde kommen -- verhat Joch abwerfen -- unabsehbar Schar fallen Otto's Reich prahlen -- Rosse deutsch Flsse Seee austrinken wrden -- Otto verzagen -- setzen Hoffnung Gott ziehen froh Mut -- Lechfelde Bayernlande stie furchtbar Feind -- mrderisch Kamp beginnen -- Otto Heldenmut Heer Tapferkeit tragen Sieg davon -- sieben Mann Eindringling -- heit -- kommen Ungarland zurck -- hiervon gnzlich Niederlage berichten knnen -- 806_00000018,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",18,1897,schn Sieg erringen Otto -- Bruder Heinrich zweimal empren -- zweimal Kaiser vergeben -- fallen Undankbare zum'dritten Mal -- urteilen Otto -- drei Tag .hingerichten -- whrend Kaiser Kirche helge Weihnachtsfest feiern -- treten Bruder Bergewand herein -- fllen gestreng Otto Kniee flehen Gnade -- wollen nichts davon hren -- treten Priester lesen Stimme Stelle Bibel -- treten sprechen -- Herr -- mu Bruder -- sndigen -- vergeben -- genug siebenmal -- ^>esuv sprechen -- sagen siebenmal -- sondern siebenzig-mal^ siebenmal -- -- -- Matth -- 18 -- 21 u. 22 -- schmilzen Zorn Kaiser -- -- Weinend fllen Bruder Hals drcken Brust -- anwesende weinen -- wahrlich solcher Kaiser verdienen Recht Groe nennen -- -- -- lerne Nr. 146 2. Lesebuch fr Stadt Landschule -- -- 5. Kreuzzge -- 1. Not Pilger -- frh Zeit Sitte -- Pilgerreis gelobt Land unternehmen -- heilig Sttte beten -- Heiland leben fr Erlsung Menschheit sterben -- jerusalem fast nie leer Pilger -- zunchst freundlich aufnehmen gerne beherbergen -- roh Trk Jerusalem erobern -- ndern -- Christ schnd verachten schnd-lich mihandeln -- heilig Ort entweihen plndern -- weh-klagend kommen Pilger Europa zurck erzhlen Jammer Jerusalem -- 2. Peter Amiens -- keiner Not Christ feurig schilderu -- franzsisch Einsiedler Peter Amiens -- Pilgerreise Jerusalem Greuel ansehen -- Trke verben -- Rckreise begeben Rom Papste sprechen -- heilig Vater -- Jerusalem Drangsal -- unglubige Christ bereiten -- immer rger -- Herr Christus wollen solcher Schmach lnger dulden -- Grabe Traum erscheinen sagen -- -- Peter -- eile Heimat verkndig leiden Volk -- helfen heilig Stadt unglubige befreien werde/' antworten Papst -- so gehen hin -- Sohn -- erzahlen aller Ort -- gehren sehen rufen Christ -- Jerusalem Trke entreien -- -- Peter lhat also -- Esel reitend -- grob Mnchsrock -- 806_00000019,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",19,1897,"9 Strick Leib -- barfu Kreuz Hand -- ziehen Stadt Stadt -- berall laufen Volk zusammen -- sehen -- reden begeistert Menge -- \,\,anf -- Christ -- Heiland rufen -- Jch^ Jerusalem aller Winkel heilig Ort Klageruf erschallen hren -- retten -- ach retten -- wollen zaudern -- wollen hren Stimme Herr ?"" solcher Predigt wirken gewaltig -- Volk sehen bleichen -- abgehrmt Manne feurig Auge Bot Gott -- Herz ergreifen -- berall zeigen heilig Eifer -- kmpfen unglubige -- 3. erster Kreuzzug -- 1096 -- berufen Papst Kirchenversammlung -- zahllos Menge Volk strmen herbei -- zuerst schildern Peter flammend Rede Elend Christ gelobt Land -- sprechen Papst -- lng heilig Ort ruchlose Raube lassen -- -- Feind christlich Name kehren schwerter -- Sieger heimkehren Mrtyrerkrone erlangen -- mitziehen heilig Kampf -- Snde erlassen -- ewig Seligkeit gewi -- -- rufen Volk -- Gott wollen -- Gott wollen !"" Fhrung deutsch Herzog Gott-fried Bouillon brechen Kampfe -- -- Zug teilnehmen -- heften rot Kreuz recht Schulter -- Kreuzfahrer -- Krieg Kreuz-Zge nennen -- schwer erdulden -- bevor^ Ziel kommen -- einerseits Trke ebenso tapf listig Feind -- muten Monat lang einzeln Stadt belagern -- andererseits ungewohnt Sonnenglut sdlich Land -- Hunger Seuche -- Menge hinweg raffen -- 4. Eroberung Jerusalem -- 1 099. endlich -- drei Jahr -- nheren Ziel Sehnsncht -- Berg heilig Stadt Glnze Abendsonne liegen sehen -- fallen Kniee -- Freudenthrn ent-strmen Auge -- tausendstimmig Jubelruf -- jerusalem -- jerusalem -- durchhallen Lust -- snswchentlich Belagerung Mauer Stadt Rufe -- Gott wollen -- erstiegen -- Gottfried Bouillon eilen Einnahme Stadt Kirche heilig Grab -- barfu Ber-Hemd Gott fr Sieg danken -- brig Kriegsvolk folgen feierlich Zug singen Loblied Ehre allerhchst -- whlen Gottfried König -- demtig Held sprechen -- \,\,jch wollen Knigskrone tragen -- Heiland Dornenkrone bluten -- -- nennen Beschulter heilig Grab -- folgend Jahr sterben -- Bruder König Jerusalem --" 806_00000022,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",22,1897,"12 4. Wilhelm Tell -- unterdessen steigen bermut Vogt Geler immer hher -- lie Uri Hut Herzog Stange erhhen befehlen -- jedermann -- vorbergehen -- Hute beugen -- Wilhelm Tell -- Schwiegersohn Walther Fürst -- gehen klein Shnlein vorber verbeugen -- Sofort springen Wchter her-bei fhren vogte -- sprechen Zorn -- Teil -- gut Schtze -- so schiee Apfel Haupte Sohn -- triffen -- so kosten Leben -- -- Tell bitten Gott willeu -- so verwegen That zwingen -- umsonst -- Vogt drohen -- gehorchen -- Shnlein tteu -- nehmen Tell zwei Pfeil -- legen Bogen fcho -- sehen -- mitten durchbohren fliegen Apsel Knabe Haupt -- Volk jauchzen treff-lich Schtzen -- Geler fragen -- zweiter Pfeil -- hervor holtest ?"" antworten Tell khn -- htte erster Sohn treffen -- htte zweiter Herz durchbohren -- grausam Vogt -- -- solcher Autwort ergrimmen Vogt -- lie Tell binden fein Schiff bringen -- Knacht nehmen Gefngni werfen -- mitten See erheben gro Windsturm -- Schiff drohen versinken -- sprechen Fhrmann -- Tell retten -- -- Befehl Vogt fein Fessel gelst -- muen Steuer erfassen -- krftig regieren Schiff fhren Felsplatte -- See hineinragen -- schnell erfaen Bogen springen Platte -- Schifflein krftig Futritt zurck See stoend -- eilen Gebirge Knacht -- Ankunft Vogt harrend -- Diefer entgehen wirklich Tod Welle -- glcklich landen -- reten Bnrg -- lebend dorthin kommen -- Hohlwege erwarten Wilhelm Tell scho Pfeil Brust -- sterben -- 5. Eidgenosse -- Arnold Winkelried -- so grausam vgte fallen -- bald befreiten Volk brig Gewaltherr -- bestimmt Tag dringen tapfer Mann Zwingburg -- eroberen jagen vgter Geselle Grenze -- weit Blutvergiee Freiheit erlangen -- drei Wald-statte schlssen Bund Verteidigung nennen Eidgenosse -- bald vergrern derselbe -- anderer Ort hinzutraten -- Versuch -- Laud unterjochen -- scheitern fest zusammenhalten Schweizer -- einst stehen Schlachtfelde -- gegenber Feind schwer Rstung -- Mann Mann -- rufen Eid-genosse -- wacker Arnold Winkelried -- liebe Brder --" 806_00000026,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",26,1897,"16 eben gekocht Eier auftragen -- Kolumbus nehmen Ei fragen -- Herr wohl Ei so Spitze stellen -- frei stehen ?"" mehrere versuchen -- vergeblich -- nehmen Kolumbus Ei -- drcken Spitze -- sehen -- stehen -- rufen -- -- so htten konnen -- -- Kolumbus antworten -- ganz recht -- lieben Herr -- gerade Unterschied -- so httet knnen -- allein so -- -- vielbeneidet Held sterben -- Leichnam neu Welt bringen -- Wunsch erhalten Kette -- schmachten -- Grab -- Jo -- Reformation -- 1517. -- sehen Teil Ii -- Nr. 10 -- -- 1. Luther Jugend Klosterleben -- 400 Jahr leben Eisleben arm Bergmann Hans Luther Ehefrau Margarethe -- Eheleute 10. November 1483 Shnlein gebären -- heilig Taufe Name Martin empfangen -- gar frh muen klein Martin Schule -- schlecht Wetter -- so Vater arme dorthin tragen -- etwas tchtige lernen -- sorgen Eltern Haus fr streng Zucht halten Fleie Frmmigkeit -- Martin 14 Jahr alt -- kommen hoch Schule Eisenach -- muen -- Vater arm -- Brot Unterhalt singen beter Thr erbetteln -- fromm Frau gewinnen leiben nehmen Haus -- kleine-luther studieren so fleiig -- fangen lieben Gott -- gelingen -- Sprchlein lauten -- fleiig -beten halb studieren -- -- achtzehnt Lebensjahr Universitt Erfurt ziehen -- setzen regen Flei fort -- so 3 Jahr Lehrer anstellen anderer Student unterrichten -- treffen Er-eignis -- tief erschttern -- Morgens finden Freund Bette ermorden -- bestrzt hierber weit Spazier-gang Feld -- bereilen Gewitter -- Blitzstrahl fahren Erde strecken betuben Boden -- \,"" denken -- weun Blitz erschlagen htte -- httest Richterstuhl Gott treten mssen -- wre Seele ?"" Gedanke beunruhigen so sehr -- beschlo -- Welt entsagen Mnch -- Vater wollen -- Richter --" 806_00000028,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",28,1897,18 -- thaben Papst Bann -- Luther ziehen vieler Lehrer Student Thor Stadt Wittenberg -- lie Scheiterhaufen ausrichten werfen ppstlich Bann-brief Feuer -- damit sagen ffentlich Papste los -- 4. Luther Reichstag Worms -- Zeit Karl V. -- schou Spanien Niederlande beherrschen -- deutsch Kaiser -- berufen Reichstag Stadt Worms -- fast deutsch Fürst erscheinen -- Wohl Land beraten -- hierher Luther bescheiden -- damit Kaiser Reich verantwort -- kaiserlich Herold bringen Schreiben -- gleich-zeitig sicher Geleit Worms zusagen -- Freund rieten Luther -- Ausforderung Folge leisten -- befrchten -- Feind mchen gefangen nehmen heimlich ermerden -- Luther sprechen -- Wittenberg Worms Feuer wren -- Himmel reichen -- so wollen hin -- -- 16. April 1521 treffen Worms -- folgend Tag Reichstag holen -- muten heimlich dorthin führen -- Strae Mensch -- wollen khn Streiter sehen -- Thr -- Reichstagssaal fhren -- stehen Feldhanptmaun Georg Frnndsberg -- Luther erblicken -- klopfen Schulter sprechen -- Mnchlein -- Mnchlein -- dn gehst schwer Gang -- dergleichen mancher Kriegsmann heiest Schlacht gethan -- dn recht Mei-nnng Sache gewi -- so getrost -- Gott verlassen -- -- Thr geffnet -- Luther treten schlicht Mnchskleide Fürst -- aller Auge richten -- zeigen Bcher fragen -- schreiben Mtte -- Luther bejahen -- daraufhin ge-fragen -- -- schreiben lehren -- widerrufen wollen -- treten Luther -- halten unerschrocken Mut lng Verteidigungsrede schlo Wort -- -- Zeugnisse heilig Schrift -- klar hell Grnde berwinden -- so wollen widerrufen -- stehen -- anders -- Gott helfen -- atenn -- -- solcher Predigt gewaltig Eindruck -- Herzog Braun-schweig -- Feind neu Lehre -- lie Luther Kanne Bier reichen -- selber trinken -- Kurfürst Friedrich Weise Sachsen -- Luther Landesfrst -- sprechen -- Doktor Mar-tinus wohl reden -- herzhaft -- -- khn Mann entlassen -- Feind Luther wollen Kaiser berreden -- kein sicher Geleit Rckweg geben -- Karl antworten -- ganz Welt kein Treue finden wren -- so mu deutsch Kaiser finden -- -- geben fr 21 Tag sicher Geleit 806_00000029,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",29,1897,"19 Heimat -- dennoch suchen Karl Luther Werk vernichten -- verbieten Verbreitung neu Lehre thaben Luther Acht -- niemand Hausen -- Hfen -- tzen trnken -- sondern gefangen nehmen Kaiser bringen -- ^ 5 -- Luther Wartburg -- -- allein Luther fetcherhm -- Jnf Rckreis berfielen anscheinend feindlich Netter -- reißen Wagen fhren Bergjchlofi -- -- artburg -- ergehen Luther sehr gut -- Kurfurft Ritter abgesenden -- Gewalt Kaiser schtzen -- Luther hie Junker Georg"" -- muen Bart wachsen lassen Ritterkleidnng tragen -- so ftretjen fter Feld Wald beteiligen j.en ^agden -- meist Zeit bringen lieben Studium -- fangen nmlich -- Bibel ln deutsch bersetzen -- damit ganz Volke lesen -- 12 Jahr freilich Werk ^ bee>' Wartburg leben Luther zehn Monat -- Welt halten fr tot -- Anhnger trauern sem Feind frohlocken -- Nut gut Freund stehen Luther tun schriftlich Verkehr -- erscheinen pltzlich Wittenberg -- einiger Anhnger allerlei Nu-ordnnng Schwrmerei anrichten -- Luther Sfnr o1?1? eruen cc sofort Burg treten Bann Acht Amt Wittenberg -- 'durch predigt gelingen -- Ruhe Ordnung herstellen -- 6 Luther Melanchthon -- fr Luther Werk lehr forderlich -- bald erster auftreten ae-lehrt Freund finden -- helfend Seite stehen -- Philipp Melanchthon -- gebären Brette Groherzogtum Baden -- 21 jhrig Jngling Professor Wittenberg -- schlo eng Luther verteidigen Lehre Schrift -- beide Mann eifrig be-muhen -- Reformation Leben eiufhren -- lateinisch Gottesdienst -- Messe -- abschaffen -- Mnche Erlaubnis erteilen -- ben Kloster verlassen -- Geistliche gestatten -- Ehe & ?rud -- Luther legen Mnchskleid verheiratet |td -- Katharina Bora -- frh Nonne -- Fr neu evangelisch Gottesdienst besorgen Luther Gesaugbuch-fr Unterricht Christentum schreiben Katechismus -- Gemeinde Wnrktt Prediger lutherisch Lehre geben -- bald yaten Reformation Sachsen -- sondern vieler anderer Lnd Deutschland ausbreiten -- -- xv S;"" -- ?cr Sieg Reformation -- Kaiser fnr -- V gerne Schwert drein schlagen -- Aus-brettung Reformation wehren -- 2*" 806_00000031,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",31,1897,"21 wollen -- whlen Kurfrst Friedrich V. Pfalz König -- Kaiser ziehen Felde -- so kommen Krieg -- dreiig Jahr dauern -- 2. Tilly Wallenstein -- Protestant rsten zwar Gegenwehr -- vermögen bermachen widerstehen -- beide kaiserlich Feldherr -- Tilly Wallen-stein -- siegen berall -- namentlich leisten letzterer Kaiser gro Dienst -- Name bald weit berhmen -- Ge-burt bhmisch Edelmann glauben -- hoch Ding bestimmen -- kaiserlich Heer eintreten -- schwingen Klugheit Tapferkeit rasch empor -- gro Reichtum erwerben ansehen -- Kaiser dagegen befinden stets Geldverlegenheit -- wenden Wallenstein -- helfen -- eigen Kosten stellen Regiment Soldat -- Lohne dafr erhalten Herrschaft Friedland Bhmen -- spt sogar Herzog Herrschaft erheben -- erbieten -- Kaiser ganz Heer stellen -- Oberbefehl derselbe geben wollen -- \,"" fragen erstaunt -- einzeln Mann -- wren so reich -- 20000 Mann Feld erhalten ?"" \,"" er-widert Wallenstein -- 50 000 mu -- Brandschatzung erhalten -- -- Not Kaiser da-mit einverstanden -- lie Friedlnder"" -- so nennen Wallenstein -- Trommel wirbeln -- aller Seite strmt Leute herbei -- kurz Zeit stattlich Heer Bein -- protestantisch Feind vertreiben -- Stadt Stralsund wagen hartnckig Widerstand -- Wallenstein prahlen -- Stadt Kette Himmel hngen -- so dennoch herunter -- -- Brger verteidigen heldenmtig -- endlich muen Belagerer uuverrichtet Sache abziehen -- ganz Deutschland Feind frei -- setzen Kaiser Drnge anderer Fürst Wallenstein entlie Heer -- Land sehr bedrcken -- Herzog Friedland ziehen Gter zurck Hoffnung -- ntsen -- so siegreich Kaiser dastehen -- Krieg lange Ende -- \\2. Fortgang Krieg -- 1. Gustav Adolf -- Protestant so hrt bedrngen -- kommen unerwartet Hlfe -- Schwedenknig Gustav Adolf landen 15000 Mann -- Glaubens-genosse beistehen -- Kaiser spotten zwar neu Feind nennen Schneeknig -- bald schmelzen -- bald anders denken lernen -- Gustav Adolf" 806_00000032,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",32,1897,22 tapf Kriegsheld -- verstehen -- Heer vortrefflich führen -- herrschen derselbe Manneszucht Ordnung -- -- Anzahl Krieger gering -- so fehlen Mut Tapferkeit -- vertrauen Gott ziehen Gustav Adolf viel grer Heer Kaiser -- Feldherr Tilly -- zuerst Schwedenknig messen -- nie besiegen -- Gustav Adolf schlagen zwei Schlacht gnzlich auss Haupt -- Tilly verwunden sterben -- Heer gnzlich vernichten -- fast ganz Deutschland stehen Schweden offen -- Protestant jubeln -- Kaiser befinden gro Not -- Zeit kein zweiter Heer -- siegreich Schweden-knig entgegenstellen -- 2. Wallenstein Wiedereinsetzung -- Bedrngnis gedingen Kaiser Wallenstein -- derselbe bisher König Gter leben grt Eiser kriegerisch Ereignis verfolgen -- sehnlichst Ver-langen -- Feldherr -- inn Schadenfreude sehen Not Kaiser -- muen kommen Hlse bitten -- Kaiser that saur Schritt -- lang Zger geben stolz Friedlnder -- wirbeln Trommel -- stehen kurz Zeit gro Heer kampfbereit -- Wallenstein befehlen -- Kaiser dürfen einmal Heer erscheinen -- 3. Schlacht Ltzen -- 1 632. Gustav Adolf tchtig Feind bekmpfen -- Stdtchen Ltzen -- weit Leipzig -- treffen beide Heere anf einander -- 16. November 1632. Dichter -- kalt Herbstnebel bedecken Gegend -- Mittag dringen Sonne -- schwingen Schwedenknig Streitro rufen -- wollen dran -- -- Macht strmen schwedische Kaiser-liche -- entstehen entsetzlich Kamp -- hin her wogen Sieg -- endlich dringen Schweden rechter Flgel -- Gustav Adolf gefhren -- Feind sagen her -- erfhren König -- linke Flgel wanken -- pfeil-schnell fliegen dahin -- getreue weit voraus -- Kurz-sichtigkeit bringen dicht Feind -- erhlen Schu linker Arm Rcken -- Seufzer -- Gott -- Gott -- -- sinken Pferd -- Gefallener strmen Kriegsrofse hinweg -- Knig Tod erfllen Schweden blind Wut -- wild strmen Feind schlagen Flucht -- Leichnam gefallen Held finden anderer Tag -- fast ganz Hufen Rosse zertreten -- Schweden bringen Hauptstadt begraben -- Sttte -- 806_00000034,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",34,1897,24 Hhenzoller -- derselbe -- Friedrich Iv. -- Kaiser Sigismund gro Dienst leisten stets Treue er-geben -- Lohn dasr erhalten Mark Branden-brg Kursrst derselbe -- sehen recht schlimm Mark -- Friedrich Oberhaupt -- Raubritter treiben Wesen frech Weise Weg un-sich -- Friedrich ergreifen fest Hand Zgel Regierung -- zerstren stark Burge Raubritter bringen widerspenstige Gehorsam -- so Land Ruhe Frieden geben -- lie Strae anlegen Brcken bauen sorgen Weise fr Wohl Land Unterthane -- erster Hohenzoller beginnen -- so setzen Nachfolger fort -- so heben allmhlich Mark Brandenburg gewinnen ansehen -- namentlich gro Kurfürst -- Land groß -- regieren Ende dreiigjhrig Krieg erhalten westflisch Frieden Teil Pommer -- Sohn Nachfolger setzen Knigskrone Land Brandenburg Knigreich -- nennen König Preußen -- Land gewinnen zwar nichts Titel -- König scheinen Nachfolger sagen wollen -- Titel erwerben -- wrdig -- Grund eurer Gre legen -- mt Werk vollenden -- -- Habens aethan -- heute Knigreich Preußen wohl doppelt -- dreifach so groß damals -- lein König stehen herrlich Glnze ruhmgekrnen mchtig Fürsten -- Sic tragen deutsch Kaiserkrone -- Grund solcher Gre legen schou dritter Reihe preuisch König -- Friedrich Groe -- j( 5. Friedrich Ii -- -- Groe -- 1740-1786. Jugendjahre -- 1. Kronprinz streng Vater -- dritter Reihe preuisch König Friedrich Ii -- -- Groe -- -- 24. Januar 1712 gebären schwer Jugendzeit -- Vater erziehen uerst strengen -- wollen tchtig Soldat herbilden -- zehnjhrig Knabe muen Prinz gemein Soldat buugen mitmachen Flinte Tasche Wache ziehen -- gefallen klein Friedrich garnicht -- las lieber Bcher bleisen Flte -- derben Sinn Vater -- befrchten -- solcher Nei-gung Sohne nie recht Kriegsmann -- 33er 806_00000093,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",93,1897,"83 Herzog Friedrich 1785 sterben -- hinterlie geordnet Ver-Hltnis gefllt Staatskasse -- Liebe Unterthan folgen Grab hinaus -- \\8 -- Mecklenburg Franzosenherrschaft -- 1. Napoleon Krieg Preußen 1806. -- sehen Teil I Nr. 18 u. 19\,3. -- schrecklich folgenreich Ereignis -- Ende vorig Jahrhundert Vlker-Europa entsetzen erfllen -- franzsisch Revolution -- ganz Europa darunter leiden -- besonders -- Napoleon Kaiser Franzose -- Mann -- Glck so Scho fallen scheinen Advokatensohn Kaiser bringen batte -- scheinen Aufgabe -- ganz Europa bekriegen besiegen -- zunchst Osterreich -- bald sterreichisch Heere schlagen -- wenden Preußen -- Preußen Krieg zwingen -- Beleidigung Beleidigung gehuft -- König Friedrich Wilhelm Iii -- wnschen Volke Frieden erhalten geben -- irgend mglich -- endlich dürfen uicht gehen -- Ehre Staub werfen wollen -- September 1806 brechen Krieg -- fr Preußen sehr unglcklich -- Doppelschlacht Jeua Anerstdt -- 14. okt -- 1806 -- Heer schlagen Napoleon rcken bald Berlin -- Jahr 1807 kommen Friede Tilsit zustande -- König Friedrich Wilhelm muen Hlfte Lnder Sieger abtreten -- 2. Frauzof Mecklenburg -- fliehend Preußen wauden Norden gehen vieler Stelle mecklenburgisch Grenze -- Franzose folgen Fue -- folcher Weise unfer Vaterland -- Kampfe gar kein Anteil nehmen -- pltzlich mitten Strudel Krieg hineingerissen -- Franzose Mecklenburg barbarisch hausen -- aller sonltsche Corps -- Lffelgarde"" -- berchtigen -- plau derselbe drei Tag laug plndern -- Einwohner fliehen hungernd Stlle Keller verbergen halten -- weit breit Land rauben zerstren -- Mihandlung entgehen -- flchten Mensch Wlder bringen Tag Nacht frei Himmel -- Bericht -- franzsisch General Kaiser senden -- gestehen kaltbltig -- Mecklenburg Krieg verwsten -- damit leiden fr unfer Land Ende -- Herzge Jahr vorher Russe Durchzug G*" 806_00000094,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",94,1897,"-- 84 lauben -- -- hie -- htten Frankreich vergehen -- Strafe absetzen Land verweisen -- Herzog Strelitz erhalten nachtrglich Verzeihung -- Verwandter -- König Bayern -- fr bitten -- Friedrich Franz nichts furchtbar Schlag abwenden -- wuen 'land verlassen Altona dnisch Gebiet Schutz suchen -- franzsisch General Gouverneur Schwerin senden -- herrenlos Land regieren -- 3. Diezeit dernot -- Napoleon hochgekommen gro Siege"" herrschen allgewaltige iu Europa -- verteilen Lnder Volk Willkr leben Tag herrlich Freuden"" -- unterjocht Lnd sehen desto traurig -- Handel liegen darnieder -- Schiff ver-faulen Hfen -- Korn sinken Preis Kolonial-waar steigen -- -- Scheffel Weizen kommen Pfund Zucker gleichzustehen -- Nahrungsmangel berall -- dabei ungeheuer Lieferung Verpflegung Truppe -- November 1806 Februar 1807 berechnen Mecklenburg Kosteu -- Franzose verursachen -- 21 Million Mark -- Januar Juli muen liefern -- 2000 Pferd -- 100 000 Paar Schuh -- 20000 Centner Weizen Rogge -- 3 Million Pfund Rindfleisch auerdem ungeheuer Menge Hafer -- Heu -- Futterscke -- Strigel -- Branntwein -- Zwieback -- -- -- -- w. Anfang Franzosen-zeit nnser Vaterlande -- dauern mehrere Jahr -- 1811 belaufen Kontribution Mecklenburg allein 6 Million Mark -- gro Teil Landleute Bankerott -- Lnder wimmeln arbeitslos Gesindel -- Teil Bande vereinigen weit Strecke unsicher -- Mecklen-brg Ruberhauptmann Mehl berchtigt -- Bande rauben Pommer Holstein reden eigen Gaunersprache -- Hehler bekannt -- Diebsherberg besonders Landkrge -- mancher dreiiger Jahr hinein bel Ruf behalten -- Bande endlich Soldat eingefen -- geben so weitlufig Untersuchung -- eigen Behrde -- Kriminal-gericht -- einsetzen -- Bntzow Sitz schwer Verbrechen Recht sprechen -- o sehen betrbend Vaterlande -- deutsch Sitte Ordnung Fen treten -- Leib Gut Fremd-ling verkaufen -- elend Bursch -- Unterdrcker wedeln -- Hund -- kommen obenauf sehen stolz ehrlich Leute herab -- gut deutsch Name Schanden wollen -- Zeit Not Gnadenzeit fr Volk -- gerade so -- Kind Israel -- Snde wandeln -- Gott verlassen wurdeu strafend Hand fhlen muten -- Herr zuwenden -- so machten" 806_00000096,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",96,1897,"86 hergeben -- auersten treiben -- tot sich's gehren -- wrben -- bt Mittel besaen -- ansgesorbern -- fr Waffe Kleiber Sorge tragen -- Aufruf so gnstig Erfolg -- ba bereits l -- Mai 600 Fujger 600 reitend Jger versammeln -- Ausrstung vollstndig eigen Mittel beschaffen -- derjenige -- Linie treten -- erhalten liefern -- bedurfen -- ganz Rstuug fertig -- stellen Schwerin Bataillon Garde 600 Mann Oberst Both -- Regiment Musketier 800 Mann Generalmajor Fallois -- Regiment reitend Jger 600 Mann Oberst Mller -- Regiment Fu-jger 600 Mann Graf Osten-Sacke vier klein Kanone Leutnant Rhein -- Herzog Karl Strelitz sagen 30. Mrz Rheinbunde los rufen derselbe Tag streitbar Jngend Volk Waffe -- melden so freiwillige -- 200 zurcktreten muten -- preuisch Heer Dienst nehmen -- Husarenregiment 500 Mann ausrichten ganz freiwillig Beitrge auersten -- fhrer derselbe Oberstleutnant Warburg -- 2. Kampf Hamburg -- Mecklenburger dabei verhalten -- Mecklenburger erster -- Feuer kommen -- 14. Mrz ziehen russisch Oberst Tettenborn 1200 Retter Ludwigslust Boizenburg Holstein -- Hamburg schtzen -- stark feindlich Macht angreifen -- fran-zsischett Behrde Thore hinausgejagen -- schlagen glcklich setzen Hamburg fest -- bald sehen -- Fuvolk Stadt kein acht Tag wrde halten knnen -- augenblicklich Not so viel mglich abhelfen -- errichten sofort hanseatisch Legion"" fr Felddienst Brgergarde"" Schutze Stadt -- senden aller Seite Bot bitten Hlfe stets anwachsend Zahl Feind -- umsonst -- keiner wollen Truppe entbehren knnen -- mecklenburgisch Garde Major Both eiligst bedrngt Stadt Hlfe senden -- Franzose Harburg vordringen bauen Khne Fle -- Hamburg berzusetzen -- Nacht 8. 9. Mai Versuch -- Elbe liegend Insel Wilhelms-brg -- Mecklenburger besetzen -- -- nehmen -- Zahl weit strk -- Landsleute greifen so nn-gestm gabeu so rasch hintereinander Feuer -- Frau-zose gentigen -- zurckkehren -- einmal versuchen -- hochliegend Kirchhofe festsetzen -- dringen 'Garde Bajonett Kolbe anf Feind -- Kugelhagel fhren zischend prasselnd Sturmrotte -- ach --" 806_00000097,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",97,1897,87 -- sinken brav Mecklenburger -- ist's fr meister vou erster Feuer -- bestehen -- stutzen Grenadier -- Trommler daran -- Takt verlieren -- angstvoll Augenblick -- ertnen pltzlich -- Kugel Haupt fliegen -- ruhig Stimme Tambonr-Major -- Tambour Meyer -- morgen nach-exerzieren -- -- wirken Blitzschlag Donnernd schlagen Trommler fest Takt -- reit Grenadiere fort -- Hurra -- Hurra -- eiu letzter Anlauf -- eiu gewaltig Stop halten Franzofe nimmer -- wild Flucht eilen Harburg zurck -- Nacht 11. 12. Mai wiederholen Franzofen Angriff weit berlegen Zahl Truppe -- obwohl Mecklenburger Hanfeat brav fchlagen -- mnen dennoch bermachen weichen Insel Wilhelms-brg Feind berlassen -- damit Hamburg Schicksal ent-schieden -- zwar kommen neuerrichtet mecklenburgisch Infanterie-Bataillon 800 Mann einiger anderer Truppe Stadt Hlfe -- Hundert vieler Tausend -- Tettenborn halten -- ziehen zurck geben Hamburg Franzose frei -- 3. Schlacht Freiheitskriege -- -- sehen Teil I Nr. 22 -- 1 -- 2 -- 3 -- 4. -- 4. Blcher -- -- sehen Teil I Nr. 22 -- 2 -- -- 3 Nr. 23 -- 3 -- 4 -- -- 5. -- 5. Friede 1815. endlich Napoleon Macht -brechen -- Heere vernichten -- zweiter Mal absetzen Insel -- -- Helena Verbannung schicken -- Europa vou Ruhe -- Tie verbnden Heere Heimat zurckkehren -- Fürst reisen Wien -- Frieden endgltig abzchlieen -- Europa erhalten derselbe wesentlich Umgestaltung -- Mecklenburg-Schwerin -Strelitz erhalten gro Summe Geld Kriegsentschdigung Groherzogthmeru erheben -- 1815 -- -- daneben erhalten geraubt Knnstgegenstnde zurck -- wertvoller fr Mecklenburg-Schwerin -- Schweden Jahr 1803 bestreben Herzog Friedrich Franz I. Stadt Wismar fr 1250000 Thaler Pfand zurckgeben -- Schweden dürfen zwar 100 Jahr -- also 1903 -- Wiedereinlsuugsrecht geltend -- Psandfumme Zins Zinseszins zurck zahlen -- 100 Jahr etwa 24000 000 Thaler -- Schweden schwerlich Lust -- zahlen -- zahlen -- verlngern Verpfndung aber-mals 100 Jahr -- 806_00000036,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",36,1897,-- 26 verschaffen -- Krieg geschehen -- Grnde hierzu fehlen -- Preußen berechtigt Ansprche mehrere Frstentmer Schlesien -- mchtig sterreich verweigern -- Friedrich lie beirren -- Heere fallen schnell Schlesien besiegen mehrere Schlacht sterreich -- muten endlich Frieden bitten ganz Schlesien Preußen abtreten -- Maria Theresia Kaiserin Osterreich -- Verlust Schlesieu verschmerzen -- aller Stille verbinden Rußland -- Frankreich Sachsen Schweden -- jung Preuenknig demtigen Schlesien nehmen -- Friedrich erhalten Kunde heimlich Bndnis beschlo -- Feind zuvor-zukommen -- unvermutet brechen Sachsen bringen Land Gewalt -- heranziehend sterreich ichlagen schsisch Heer gesaugen nehmen -- Anfang siebenjhrig Krieg -- 2. Schlacht Prag -- 1757 -- Friedrich pltzlich Angriff bringen Feind Bewegung -- Auer fter-reichern rcken Russe -- Franzose Schweden Feld -- so entstehen Kriegsmacht halb Million -- Friedrich Mhe etwa 200 000 Krieger entgegenstellen -- dennoch verzagen -- zuerst wenden sterreich -- treffen Prag Bhmen -- hei Kampf -- Reihenweis mutig anstrmend Preußen gewaltig Kanonenfeuer Feind niedergeschmettern -- beginnen Schlachtordnung wanken -- ergreifen Feldmarschall Schwerin Fahne -- Rufe -- uach -- Kind -- -- trgen donnernd Feuerschlnd -- Alsbald sinken -- vier Kugel durch-bohren -- Boden -- Heldentod entflammen Preußen hch Tapferkeit -- unaufhaltsam dringen vorwrts -- zuletzt durchbrechen Friedrich feindlich Reihe -- Sieg gewinnen -- freilich teuer erkaufen -- 13 000 Preußen liegen tot verwunden Schlachtfelde -- 3. Schlacht Kollin -- 17 5 7. Woche spter stehen Preuenknig zweiter sterreichisch Heere Stdtchen Kollin gegenber -- mutig greifen doppelt so zahlreich Feind -- verlie bisherig Kriegs-glck -- kniglich Held erster Mal schlagen -- Feind jubeln -- meinen -- Demtigung Friedrich bevorstehen -- Niederlage klein Heer ertragen -- dringen Ruft Raubeud plndernd Ostpreuen -- Schweden schicken -- Pom-mer berfallen -- Franzose ziehen Sachsen -- Preußen daraus vertreiben -- 806_00000100,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",100,1897,90 drei Halbjahr Bonn -- er-schulternd Nachricht treffen -- so rstig Groherzog schwer erkranken -- Sohn eilen Schwerin kommen eben rechter Zeit -- Segenswnsche scheidend Vater empfangen -- 7. Mrz 1842 sterben Panl Friedrich -- damit legen Gott kaum 19jhrig Friedrich Franz schwer Last Regierung jugendlich Schulter -- 2. Throne -- Friedrich Franz pltzlich unbefangen -- frhlich Jugendleben deu Thron berufen verantwortungsvoll Bern stellen -- Auge vou ganz Deutschland fragend richten -- jung Fürst wohl imstande -- Anforderung gengen -- Stellung wrde -- Herr leiten sicher -- Fu Anfang gewiß Tritt thaben -- Sterbebett Vater heben Segen Gott -- Haupt Sohn gehen -- Paul Friedrich klar Verstand -- gerade Sinn -- leutselig Wesen Anhnglichkeit Unterthan hoch Grade erwerben -- gro Strkung fr jung Fürst -- sehen -- Herz zufielen -- Vater zufallen -- Zeit Trauer arbeiten jung Groherzog still Fleie -- Geschfte Re-gierung hineinzufinden -- nch Sommer sodann Rundreise ganz Land -- Land Leute eigen Anschauung kennen lernen -- festhalten Ende -- wollen eigen Auge sehen -- damit eigen Urteil bilden knnen -- erster Jahr Augenmerk vorwiegend irdisch Wohl Land richten -- Land-Wirtschaft Handwerk gefrdert -- Chaussee Eisenbahn erbauen -- Binnenschifffahrt verbessern -- legen Zeugnis Sorgfalt -- leiblich Wohl Unterthan widmen -- dabei verga -- Mensch nichts helfen -- ganz Welt gewinnen -- Schaden Seele nehmen -- des-halb trachten aller Ding -- kirchlich Leben pflegen heben -- Fürst Oberbischof thnn -- getreulich gethan -- Obenan gehren dahin -- eigen Behrde -- Oberkirchenrat -- einfetzen -- gut Kirche krftig frdern -- Jahr gengen -- erkennen lassen -- segensreich Walten Behrde aller Seite hin fr Kirche -- besonderer Liebe nehmen Groherzog Kirchengebnde -- 300 Kirche Zeit teils neubauen -- teils minder her-stellen -- Herz schlagen so warm fr kirchlich Leben -- wohl Verfammlnng Pastor einfinden deu Besprechung beteiligen -- Kirche -- so Schule Herz wachsen -- heben -- unablssig bestreben -- alt Pflanz 806_00000038,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",38,1897,"28 Hochkirch -- Dorfe Sachsen -- so gering Meinung Feind -- Mut Angriff gar zutrauen ganz Nhe offen Lager beziehen -- General sagen -- sterreich Ruhe lassen -- verdienen gehngt -- -- Friedrich erwidern -- frchen Galgen -- -- diesmal irren -- sterreich berfielen Nacht Soldat nieder -- Vorfall rauben König Mut -- Ar-tillerist Geschtz vorberehen -- sprechen scherzend -- Leute -- Kanon ?"" Teufel Nacht holen \,"" Antwort -- -- so wollen Tag abnehmen \,"" erwidert Friedrich -- wahr -- Grenadier ?"" \,"" sagen Zins zahlen -- -- 7. Schlacht Kunersdorf -- 1 759. nch gro Schlacht fallen unglcklich fr Preuenknig -- geschehen Kunersdorf -- weit Frankfurt a. O. -- Russe sterreich -- kmpfen Preußen sieg-reich -- Teil Feind schlagen -- Friedrich wollen Arbeit halb gethan lassen -- shren er-mattet Krieger Feind -- Kampfe teilnehmen -- wenden Glck Tag -- Preußen berwltigen fliehen -- vergebens versuchen König -- Steheu bringen -- strzen dichtest Kugelregen -- zwei Pferd Leib erschießen -- Eii^e Kugel schlgen Westentasche -- prallen Uhrgehuse -- verlieren sehen -- rufen -- kein verwnschen Kugel Herz treffen ?"" mu Gewalt Kampfgewhl ziehen -- Niederlage furchtbar fr Friedrich -- Tausend gesamt Mannschaft bleiben -- Feind unendlich gro Verlust -- so russisch General aus-rufen -- solcher Sieg erfecht -- mu Stabe Hand Botschaft allein Rußland bringen -- -- 8. letzter Kmpfe -- Friede -- 1 7 63 -- kein Unglck vermögen König beugen -- raffen immer fat frisch Mut -- anch Land vieler Krieg schrecklich leiden Armeee gering Huflein zusammengehmelzen -- so behaupten Ehre Feind -- sondern fhren mutig Krieger bald neu Siegen -- geben ver-bndeter Hoffnung -- Preuenknig demtig knnen -- zunchst ziehen Rußland Krieg zurck -- Frankreich fhlen ermatten schlo Frieden -- sterreich allein" 806_00000102,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",102,1897,92 Lob Preis einbringen -- verborgen Mensch Herz erkennen -- Ehre Welt gieben -- sondern -- Mensch eng Kreis Haus Umgang -- derselbe Dache wohnen -- offenbaren Groherzog Macht Christen-glanben so leuchtend Weise -- Haus Vorbild fr ganz Land -- sieben Jahr bleiben unverheiratet -- verloben Prinzessin August Reu -- frher Dresden kennen lernen mm -- Mann -- aussuchen -- 3. November 1849 Paar freudig Teilnahme Land trauen -- neu Groherzogin Frau Herz Gott -- frh Schule leiden reifen -- fnfjhrig Kind verlieren Mutter -- Zeit behalten -- bisher Sonnenschein Mutterliebe leben -- Weh Herz -- Sehnsucht dahin schauen -- verklrt Mutter vorangehen -- Hand treu Gott -- Ernst Freundlichkeit ziehen -- gereist Jngerin -- frstlich Stellung Gott gegeben Bern auffat -- Liebe spenden Wohlthun beweisen -- Hand reichen -- 19. Mrz 1851 Paar Sohn -- Erb-groherzog -- gebären -- Glck Eltern groß -- Reihe Jahr bleiben Glck Ehe ungetrbt -- fangen Groherzogin kranken -- husten Fieber Schwchezustnde ergreifen zehren Leben langsam -- 3. Mai 1862 feiig entschlafen -- ganz Bitterkeit Tod erfahren -- Tod Schritt fr Schritt nher kommen sehen allmhlich -- losrei mute -- leiben -- allemal schwer Stunde berwinden -- deffen Schwache mchtig -- Jefum Christum -- schwergeprft Groherzog bleiben zwei Jahr Witwer -- dauu verheiraten Prinzessin Anna Hessen -- Glck Segen kehren Groherzog Haus zurck -- Nack Gott Willeu Glck laugen dauern -- Geburt Prinzessin sterben Groherzogin -- Groherzog zweiter Mal Witwer -- Jahr Anna gehren -- kurz Zeit Liebe Land erwerben -- dreijhrig Witwenstande schlo Groherzog dritter Ehe Prinzessin Marie Schwarzburg-Rudolstadt -- Witwe betrauern -- stellen bald heraus -- jung Groherzogin ganz geeignet -- schwergeschlagen Fürsten Familienleben schaffen Sonne Glck aufgehen lassen -- nehmen besonders verwaist Kind suchen Mutter ersetzen -- Freude Kiuder bald Herz zugethan leiblich 806_00000040,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",40,1897,"30 Batterie allein erobern ?"" erkennen König milich Lage -- halten Pferd -- betrachten Batterie Fernglas reten langsam Zurck -- Abend Steg Leuthe reten Begleiter Schloß Lissa -- erwarten Menge sterreichisch Offizier antreffen -- -- Freiheit stehen Spiel -- Feind htten schn Sieg gefangener knnen -- König schreiten ruhig Miene mitten hin sprechen -- gute Abend -- Herr -- wohl erwarten -- anch unterkehmen ?"" bcken Herr -- sicher Rede irre -- leuchen Zimmer -- kommen Abteilung Preußen -- dk Feind gefangen nehmen -- derselbe Unerschrockenheit -- Friedrich aller Gefahr beweisen -- verlangen Offizier -- -- Stuft Page Belagerung Festung Pferd Leib erschießen -- erhalten etne gefhrlich Quetschung -- ngstlich Gebrde laufen davon -- König sehen rufen -- wollen wohl Sattel mitnehmen -- -- Page mute umkehren -- Sattel abschnallen dürfen Kugel kehren -- umsansten -- 4. Friedrich Mller -- euter schn Zge Friedrichs Charakter fein streng Gerechtigkeitsliebe -- Potsdam schnen Schlo Sanssouci -- Sorgen-frei -- erbauen lie -- stehen Anlage Gartens Windmhle Weg -- König lie Mller kommen -- bieten ansehnlich Summe Geld versprechen obendrein -- weit grern Mhle bauen lassen -- allein Mann weigern standhaft -- fein Eigentum verkaufen -- Grovater Mhle erbauen \,"" fagen -- Vater erben -- Kind dereinst erhalten -- -- König unwillig sprechen -- weit -- einfach Mhle taxieren abbrechen lassen ?"" Ja"" -- erwidern Mller -- Berlin Kammergericht wre -- -- entlie Friedrich Mann freuen -- preuisch Gericht so gro vertrauen genießen -- 5. Friedrich Tod -- Ende Friedrich Pflicht kniglich Beruf grt Treue Sorgfalt erfllen -- Unterthaueu lieben eiueu Vater nennen alt Fritz"" -- blatt Uniform -- dreieckig Hut Kopfe -- fein Hand Krckstock sttzen -- treten -- jubelnd begren -- 1786 74. Lebensjahr sterben -- allgemein aufrichtig betrauern -- Grab hinaus Liebe Unter-than erhalten bleiben --" 806_00000104,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",104,1897,c anderer verbergen -- bald jedoch stellen heraus -- -- obwohl uerlich wenig Vernderung wahr-zunehmen -- fortschreitend innerer leiden Lebenskraft verzehren -- nchtlich Fahrt offen Wagen ziehen Erkltung -- frher -- achten derselbe -- -- Fieber einstellen -- Sonntag 8. April abends 11 Uhr schlecht Wetter vermehrt Fieber Brande zugegen -- Montag Morgen Fieber abermals zunehmen -- gleichwohl wollen Tag Italien abreisen -- Erbgroherzog befinden -- mild Klima neu Krfte sammeln -- ernst Vorstellung Bitte Groherzogin geben verschieben einstweilen Reise -- scherzend sagen Kammerdiener -- reisen -- Groherzogin schicken Bett -- -- sofort herbeigerufen Arzt erklren -- Lungen-entznduug Anzge -- gleichwohl denken niemand Ge-fahr -- jedermann wuen -- Groherzog beraus krftig Gesundheit erfreuen -- Krankheit Auge Nicht-rzt Woche hindurch derselbe Hhe bleiben -- so halten Schwerin jedermann Hoffnung fest -- Gott Gnade Lebeu Landesherr erhalten bleiben -- ferne Schwerin wohnen -- bleiben -- Zeituugeu beruhigend Nachricht bringen -- vllig unklar Krank-heit -- Groherzogin entgehen -- Lebenskraft schwinden -- Sonnabend treten sichtlich Ver-schlimmernng -- fragen Frau Groherzogin rzte be-stimmen Stand Krankheit erhalten betrbend Antwort -- Menschenaug kein Hoffnung -- Entscheidung -- bernehmen schwer Pflicht -- ge-liebt kranke Urteil Arzt mitteilen -- Groherzog -- Bereitung sterben Totenbette aufschieben -- sondern stets bereit -- nehmen Mitteilung Ruhe Fassung -- Sosort klar -- thun -- wollen letzter Stunde Leben auskaufen -- aller Seite hin Hans bestellen -- Abend-stunde gebengt Gemahlin allein zubringen -- wnschen Mutter sehen -- 1 Uhr nachts treffen tiefgebeugt 80 jhrig Witwe -- letzter Kind Abschied nehmen -- Schloß -- Schwiegertochter letzter Stunde Sterbebette Sohn ausharren -- 2 Uhr lie Groherzog deu Minister rufen -- Erbgro-herzog Wunsch sterbend Vater mitteilen -- derselbe Gesundheit Mecklenburg kommen mge -- ganz Land fr Liebe Treue aus-zusprechen -- 41 Jahr lang beweisen -- 3 Uhr ge-no anwesend Glied Familie heilig 806_00000042,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",42,1897,32 Uneinigkeit verbndet entstehen -- Preußen Krieg Frankreich zurckziehen -- brig Feind schlagen -- Bonaparte Frankreich erscheinen -- Jubel empfangen -- ansehen Mann Spitze Staat verschwinden Rnhm -- so leicht -- derselbe Hlse Anhnger verdrngen -- gewaltttig Angriff bisherig Staatsverfassung zurckschreckend -- strzen Regierung Name erster Konsul Oberhaupt Staat -- treten schrecklich Revolutionsstrm innerer Ruhe -- Napoleon fhren kraftvoll Hand Regierung -- mancher wohlthtig Einrichtung gehen -- 4. Napoleon -- Kaiser Franzose -- Bonaparte beherrscher mchtig Frankreich -- Ehrgeiz befriedigen -- ganz Tracht richten -- Kaiserkrone tragen -- gleichberechtigen Reihe europisch Fürst glnzen -- lie -- 5 Jahr Konsulswrde bekleiden -- Napoleon I. erblich -- Kaiser Franzose ausrufen -- Papst mute eigens Rom kommen -- salben Krone segnen -- Hanpt setzen -- zwlf Jahr Frankreich Knigsthron strzen -- Kaiserthron errichten -- Sohn Advokat einnehmen -- glnzend Hofstaat Thron verherrlichen -- Kaiser Brder Schwester Prinz Prinzessin -- tchtig General Marschlle ernennen -- oberer Diener stolzest Titel belehnen -- damit Kaiserin ebenbrtig -- lie Napoleon Frau scheiden heiraten sterreichisch Kaisertochter Maria Luise -- 19 Kaiser Napoleon Krieg -- sterreich Preußen -- 1. Napoleon Gewaltttigkeit -- Besitze so groer Macht Herrlichkeit kennen Napoleon Gewaltttigkeit kein Grenze -- verschenken Lnder Krone Hnden -- Bruder Joseph setzen König Neapel -- Brnder Ludwig König Holland -- General Murat -- frher Koch -- Kaiser Schwager -- erhalten Groherzogtum Berg -- brig Fürsten Volk behandeln Geringschtzung Willkr -- 2. Krieg sterreich -- verbinden fter-reich -- England Rußland -- allgewaltige demtigen -- vergeblich -- Napoleon dringen rasch groen 806_00000106,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",106,1897,96 22. mecklenburgisch -- Lruppe Krieg J870|7j -- -- Eiche zunchst Teil I -- Nr. 2628. -- 19. Juli Krieg erklren -- ziehen mecklenburgisch Truppe persnlich Fhrung Gro-Herzog Ende Monat Feld -- Wacht Rhein -- sondern Nordsee gehen Fahrt -- Hamburg Mecklenburger anderer Truppe Befehl Gro-Herzog groen Heere vereinigen -- franzsisch Kriegsschiff bedroht Ksten -- Groherzog halten treu Wacht Meer -- langweilig Zeit fr Mecklenburger -- obgleich bald -- bald franzsisch Schiff zeigen -- so wagen -- nher Land kommen -- all-gemein Jubel erscholl -- vier Woche Befehl kommen -- Vorwrt -- marsch -- Frankreich hinein -- -- acht Tag dauern Fahrt Eisenbahn -- stehen Metz -- Franzose knallen fleiig Mauer heraus -- verstehen schlecht treffen fgen brav Soldat wenig Schaden -- melden anderer Feind -- Regen -- vier Tag vier Ncht strmen deu Wolke herab -- dabei weder Dach Fach -- Tag muten Soldat knietief Lehm Schanzen bauen Nacht frei Feld schlafen -- glcklicherweise gehen Woche Tonl -- klein Festung Tag Blutvergiee Hnde Groherzog -- whrend wismarsch Fsilier Festung zurbleiben -- marschieren brig Mecklenburger -- bald gehen de -- trostlos kahlen -- bald schnen gegend -- vierzehn Tag Paris -- Hauptstadt Land -- erreichen -- vier Woche lang stehen Soldat Hunderttausend deutsch Krieger gewaltig Stadt -- kommen anders -- weit Paris Franzose drei mchtig Heere errichten -- eilen herbei -- Hauptstadt retten -- Gro-herzog erhalten Befehl -- Armee viermal strk Feind zurckzutreiben -- ach -- schwer Tag fr 'uns brav Mecklenburger -- drei Tag lang wten Orlean Kampf -- -- 2. Dezember Loigny -- fpr -- Loannji -- mecklen-burgisch Blut Strmen flo -- allein 82 mecklenburgisch Krieger decken Erde Loiguy -- Wunde weitab Schlachtfelde sterben -- zwei Tag dauern Blutarbeit -- Groherzog Sieger stolz Orlean einziehen -- lange dauern Zeit Ausruhen -- gehen -- fnf Tag hintereinander wtet 806_00000044,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",44,1897,"34 stellen gewaltig Heer -- Welt sehen -- halb Million Mensch -- Franzose -- sterreich -- Italiener -- deutsche -- Polen -- Spanier Portugiese -- brechen Frh-ling Jahr 1812 Rußland -- unzhlig Gepck-wagen -- Ruland Verhngnis mu erfllen \,"" rufen siegesstolz Napoleon -- gro Armee September russisch Boden betreten -- geradenweg Moskau gehen Zug -- Russe -- solcher bermachen wachsen -- wichen fortwhrend zu-rck -- Land umher zerstrend -- damit Feind de Wste vorfinden -- kurz Hauptstadt wagen Schlacht -- grauenvoll Kampf -- groen Opfer erkaufen Napoleon Sieg -- ziehen Russe zurck -- wenig Tag stehen franzsisch Heer Moskau -- jubeln Soldat -- hoffen vieler An-strengung Erholung ppig Wohlleben finden -- stolz schauen Napoleon drein -- mchtig Reich Europa scheinen F liegen -- Moskau gedachen russisch Kaiser demtigend Frieden vorschreiben -- 2. Brand Moskau -- anders kommen -- Frauzose Stadt einziehen -- herrschen tief Stille derselbe -- Strae leer -- Huser Lden schließen -- Brger fliehen Nahrungs-mittel wertvoll mitnehmen -- kaum Nacht kommen -- zngeln vieler Stelle licht Flamme Himmel empor -- lschen denken -- Lschwerkzeug vorsorglich wegschaffen -- Wind fachen Feuergarbe -- wenig Stunde glich so glnzend Stadt wogend Feuermeer -- -- Napoleon starren Grausen auflodernd Flamme -- scheinen Welt verknden -- Gott Strafgericht stolz Vlkerbedrcker anheben -- sieben Tag dauern Brand -- prchtig Stadt Schutthausen verwandeln -- Napoleon Bleiben -- finden fr gro Heer weder Obdach Nahrung -- vorwrt dringen -- russisch Winter Anzge -- ver-zweifelt Lage bieten russisch Kaiser Frieden -- Antwort lauten -- Krieg anfangen -- -- bleiben verwegen Eroberer -- nie Feind weichen -- nichts Rckzug brig -- 3. Napoleon Rckzug Rußland -- Rckzug -- Weg gehen weit -- unwirtbar Landstrich -- -- Krieg vllig verwsten -- kein Lebensmittel -- kein Ruhe-platz boten -- kommen -- Winter ungewhnlich frh hart einstellen -- steigen Not immer hher -- Mensch -- Pferd Wagen bleiben Schnee stecken -- Hunger Frost fordern" 806_00000045,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",45,1897,"35 Tag fr Tag zahllos Opfer -- bald sehen Haufen erstarrt Karl Groe -- -- 768-814. -- -- sehen Teil Il Nr. 2 -- 13. -- 1. Krieg -- bedeutend Fürst -- Mittelalter Europa herrschen -- Karl Groe -- folgen Vater Pipin Herrschaft -- fast ganz Regierung Krieg gefhrt -- schwer Krieg gehen Sachsen -- dauern 30 Jahr -- Sachsen tapf Volk -- Freiheit hochhalten -- wohnen Grenze Frankenreich liegen alters her Streit -- fortwhrend verheerend Einflle derselbe -- beschlo Karl -- Herrschaft unterwerfen Christentum bekehren -- Sachse erschweren Vorhaben -- sobald Karl Heere abziehen -- fallen Anfhrer Widukind immer -- vieler Feldzg mancher blntig Schlacht erreichen Karl Ziel -- Sachse erkannen Oberhaupt lieen taufeu -- so bisherig Feind christlich Brudervolk -- Italien Spanien Karl Feldzge -- sterben -- gehren fast ganz Europa Herrschaft -- 2. Karl Sorge fr Wohlfahrt Volk -- gro Kriegsmann weise Landesvater -- Reich bringen gut Ordnung -- damit recht verwalten -- teilen Land klein Bezirk -- Verwalter derselbe setzen erfahren Mann -- Grafe nennen -- strenge halten -- berall Reiche Wille durchgefhren -- Petschaft Degenknopf eingraben -- Befehl hals-starrig Groen untersiegeln -- so pflegen sagen -- Befehl -- indem Schwert schtteln -- Gehorsam verschaffen -- -- fr Handel Verkehr -- fr Ackerbau Landwirtschaft Kaiser ungemein thtig -- lie Drfer anlegen -- Wlder abschlagen -- Smpfe trocknen de Strecke fruchtbar Acker-land umwandeln -- Pflege Landwirtschaft gehen gut Beispiel voran -- ans Gter herrschen gut Ordnung -- Verwalter leiten Karl persnlich erteilen trefflich Vorschrift Zucht Haustier Bienen -- Bereituug Wachs -- Bieres Wein -- Feld Obstbau -- Grtnerei Fischerei -- Weihnachten Jahr mute smtlich Gter Rechnung er-statten Viehbestand -- Getreide -- Wein -- Wolle u. -- -- w. Karl sehen Bericht -- klein -- verkaufen Ei -- verzeichnen mute -- 806_00000020,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",20,1897,10 herrlich Erfolg lang Dauer -- jerusalem bald vou Trken zurckerobern -- unternehmen sechs Kreuzzg -- kein verlorener erlangen -- 6. Friedrich Barbarossa -- -- 1152-1190 -- -- 1. Streit Heinrich Lwen -- mitten Zeit Kreuzzg herrschen Deutschland Kaiser Friedrich I. rtlich Bart Barbarossa -- d -- i -- Rot-bart -- nennen -- Karl Groen Vorbild ge-nommen suchen Reich aller anderer groß herrlich -- sechsmal ziehen Italien -- derselbe unter-werfen -- miglcken -- Deutschland Fürst krftig Feind -- derselbe Sachsenherzog Heinrich Lwe -- Besitz zwei Herzogtmer alleu deutsch Herzgen mchtig -- Herrschaft glcklich Krieg wende erweitern -- -- sehen Teil Ii -- Nr. 3 -- -- 4. -- glauben bermut Kaiser bieten knnen versagen schuldig Gehorsam -- Italien Feind sehr bedrngen -- Friedrich bitten fufllig -- Herzog bleiben unerbittlich -- treffen Zorn Kaiser -- beide Herzogtmer entsetzen behalten s Stammland Braunschweig -- 2. Kreuzzug Tod -- Abend Leben unternehmen ritterlich Kaiser Krenzzug gelobt Land -- gelten Jerusalem -- Hnde Trk fallen -- befreien -- Friedrich Ziel wnsche erreichen -- Kleinasien Streitro Flu durchschwimmen wollen -- reißen Welle fort -- leblos bringen Ufer -- so beschlo Friedrich Heldenlaufbahn -- unbeschreiblich Trauer Heer -- Fhrer fehlen -- so verlaufen ganz Unternehmen ohue Erfolg -- unbeschreiblich Trauer ganz Volk -- Todesnachricht Deutschland kommen -- Volk lange glauben -- heldenmtig Kaiser wirklich sterben -- leben fort Sage -- Thringerland -- erzhlen -- tief Kyffhnserberg -- sitzen schlafend -- Kinn sttzen steinern Tisch -- Bart gewachsen -- Gipfel Berg umkreisen Raben -- endlich Adler kommen hinweg scheuchen -- erwachen alt Barbarossa bringen alt Macht Herrlichkeit deutsch Reich -- -- lerne Nr. 21 2. Lesebuch fr Stadt Landschule -- -- 806_00000021,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",21,1897,11 7. Schweizer -- 1. Waldsttte Schwyz -- Uri Unterwalden -- heutig Schweiz gehren ehemals deutsch Reiche -- herrlich Gebirgslande wohnen einfach -- krftig Bauern-und Hirtenvolk -- fromm alt vterlich Sitte be-wahren -- Gemeinde Vierwaldsttter See leben frei eigen Obrigkeit -- kein anderer Herr Kaiser unterthan -- Alb recht sterreich -- habgierig herrschschtig Mann -- deutsch Kaiser -- suchen Bewohner Schwyz -- Uri Unterwalden Unterthanen Haus -- gutwillig fgen wollen -- schicken bs Mann Reichsvgte -- hart drcken -- damit Not zwingen wrden -- Freiheit aufgeben Herrschaft unterwerfen -- 2. Grausamkeit vgter -- Landvgt bauen Zwingburg verben arg Gewalttat -- aller Recht -- einst reten Vogt Geler Land kommen schn Haus -- Werner Stanffacher -- reich Landmann Schwyz -- bauen lassen -- rufen Vogt zornig -- wollen -- Bauer Huser bauen Wille -- wollen -- so frei leben -- Herr wren -- -- schlimm anderer Vogt -- nehmen Bauer unl geringfgig Ursache willen schn Gespann Ochsen Pfluge weg -- Bauer dar-ber jammern -- sprechen Vogt Knecht -- Bauer Brot essen wollen -- so mögen Pflug spinnen -- -- Darber Arnold -- Sohn Landmann -- zornig -- schlagen deu Knecht Stocke -- Finger brechen -- Furcht Strafe ergreifen Flucht -- Vogt rchen grausam -- lie alt Vater Arnold beide Auge ausstecken -- 3. Rtlibnnd -- Arnold verbergen [in Uri Wa Ith et -- Fürst -- dahin kommen Stauffacher -- berieten drei Mann einander -- Not Land Gewaltthat vgter wehren -- lieber sterben wollen -- so schmhlich Joch erdulden -- demnach Land gehen heimlich gut tapfer Mnner reden -- thaten also -- bestimmt Tag kommen -- zehn gut Bewohner begleiten -- ver-bergen Wiese zusammen -- nennen Ort Rtli -- schwuren Mann -- fr alt Laudesfreiheit leben sterben -- kein Unrecht dulden -- kein Unrecht thuu -- Recht Kaiser achten -- jedoch Unrecht vgter leiden -- nennen Bund Rtlibnnd -- dar-nach gehen Heimat -- 806_00000023,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",23,1897,13 wollen Weg frei -- tragen Sorge fr Weib Kind -- -- damit springen -- umfaen beide arm so viel feindlich Speere -- halten -- drcken Leib ri sterbend Mann Speer Boden -- entstanden Lcke dringen Eidgenosse sofort schlagen ganz Heer Feind -- so verteidigen Schweiz Freiheit -- 8. zwei wichtig Erfindung -- 1. Schiepulver -- Erzhlung viel Krieg Kamp Rede -- folgend Geschichte Krieg hren -- Kriegs-Wesen frher ganz anders gestalten heutig -- frher kmpfen Schwert Lanze -- decken Schild eisern Rstung -- kennen kein Kanone Flinte -- kommen -- Schiepulver erfinden -- Chinese 1600 Jahr kennen -- Araber kommen -- ver-standen -- Krieg gebrauchen -- erfinden deutsche -- namens Berthold Schwarz -- Mnch be-schftigen frei Zeit damit -- allerlei Stoff zusammen mischen -- neu Entdeckung kommen -- einst stampfen Mrser Salpeter -- Schwefel Kohle zu-sammeu decken Mrser Stein -- unterdessen Abend -- znden Licht -- gut sehen knnen -- Mal blitzen knallen Stube -- Stein fliegen krachend Decke -- Streichholz Funken Mrser fliegen Pulver entznden -- erschrocken stehen Berthold staunen wunderbar Ereignis -- wiederholen Versuch -- Wirkung immer derselbe -- Erfindung be-kennen zeigen -- Pulver Krieg Zerstrung Festungsmauer benutzen knnen -- fertigen groe eisern Mrser -- schtten Pulver hinein schieben Stein davor -- znden Pulver -- Stein fliegen gro Gewalt Mauer -- eisern Rhren verbessern -- Stein nehmen eisern Kugel -- so Kanon entstehen -- spter klein dnn Rhren verfertigen -- einzeln Mann gut handhaben regieren -- Flinte -- Waffe Krieg benutzen -- Ritter zunchst derselbe annehmen wollen -- so muten derselbe schlielich Schild -- Schwert Lanze strecken erkennen -- Rittertum Ende neu Zeit Anzge -- 806_00000024,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",24,1897,14 2. Buchdruckerkunst -- wichtig Er-findung Schiepulver Buchdruckerkunst -- 500 Jahr geben kein anderer geschrieben Bcher -- meistens Klster liefern -- Mnche Bcherabschreiben beschftigen -- sehr teuer -- solcher Arbeit sehr viel Zeit Anspruch nehmen -- reich Leute Bcher besitzen -- Bibel sinden hchst selten -- wohl 1000 Mark kosten -- allmhlich kommen -- Buchstabe Seite Buch Holztafel schneiden -- Schwrze bestreichen Papier drucken -- leicht Seite mehrere hundertmal drucken -- allein ganz Buch fertig stellen -- muen Seite fr Seite besonderer Tafel schneiden -- sehr mhsam -- hierdurch Buchdruckerkunst vorbereiten -- Brger Mainz -- nmlich Johann Gutenberg -- kommen Gedanke -- Buchstabe einzeln Holz schnitzen -- Stbe aneinander reihen abdrucken -- so eilen Seite fertig -- Buchstabe auseinander nehmen anderer Seite benutzen -- so entstehen Buch -- immer schneiden vieler Buchstabe ntig -- erster Versuch befriedigen -- Holz-bnchstabe leicht zerbrachen -- Gutenberg mde -- Kunst immer verbessern -- verbinden Johann Faust -- Goldschmied -- P et Schffer -- Letzterer sehr geschickt verstehen -- Schriftzeiche Blei Form gieen -- so Buchdruckerkunst Fortschritt -- bald imstande -- ganz Bcher drucken -- erster gedruckt Werk lateinisch Bibel -- Welt staunen neu Kunst -- Mnche -- derselbe erheblich Einnahmequelle verlieren -- verschrieen Teuselskunst -- Druckergeselle Erfindung bald verbreiten -- 50 Jahr schou vieler Stdt Bcher drucken -- 9. Kolumbus -- Entdecker Amerika -- Ende 15. Jahrhundert leben Spanien Mann -- namens Christoph Kolumbus -- Seestadt Genua Italien gebären -- Jugend Seewesen widmen Flei Werk studieren -- hierb Auf-schlu geben -- fein eifrig Forsch nachdenken kommen Gedanke -- -- Erde Kugel -- Land stoen men -- Westen atlantisch Meer fahren -- teilen Plan zunchst Vaterstadt bitten Schiff Fahrt -- halten fr Trumer weisen -- gehen Spanien -- 806_00000025,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",25,1897,"Regierung drei Schiff 90 Manu Besatzung geben -- gro Reise antreten -- 1. erster Entdeckungsfahrt 14 92. khnen Mut fahren Kolumbus groe -- unbekannt Meer hinaus -- Wind bleisen gnstig -- pfeilschnell fliegen Schiß dahin -- nirgends finden gesucht Land -- 60 Tag dauern Fahrt bereits -- sehen nichts Himmel groe unendlich Wasserflche -- entfallen Schiffsleute Mut -- Angst Schrecken bemchtigen -- meinen -- Kolumbus fahren sicher verderben -- Kolumbus verlieren kein Augenblick Mut -- getrost \,"" rufen verzagter -- bald Ziel erreichen -- -- Tag Nacht stehen Verdeck -- leiten fhren -- endlich versagen ver-zweifelt Mannschaft Gehorsam -- drohen -- Bord werfen -- umkehren -- drei Tag fordern \,"" erwidern -- sehen kein Land -- so fahren heimwrts -- -- nehmen Emprte -- folgend Tag erreichen Senkblei Meeresgrund -- Rohr Baumstamm rot Beer schwammen Wasser -- Landvgel fliegen Schiff -- Soune gehen -- sehen nichts -- lie Kolumbus Segel reffen -- Nacht Klippe fahren -- Mitternacht sehen Ferne Feuer -- Land -- Land !"" erscholln Brust -- Freude fallen Schiffer einander Arm baten knieend Kolumbus Verzeihung -- Morgen anbrechen siebzig Abfahrt liegen Blick schne grn Insel -- Insel Gnanahani -- Kolumbus nennen San Sal-vador -- d -- -- -- Erlserinsel -- liegen weit Festland Amerika ppig Pflanzenwuchs bedeckt -- meusche -- nie wei Leute so groen Schiff sehen -- Strand versammeln -- laufen Herden wild Tier davon -- Kolumbus Begleitung Land betreten -- allmhlich zutraulich bringen fr buut Glas-scherb Gold Menge -- Kolumbus nehmen fr König Spanien Insel Besitz -- 2. Ei Kolumbus -- klein Be-satzung fremd Land zurcklassen -- kehren khn Seemann Europa zurck -- gro Jubel empfangen -- Ehrenbezeugung erweisen -- vier mal Reise neu Welt unternehmen -- derselbe gelangen Festland Amerika -- Spanien verga bald Verdienst gro Mann -- sogar verleumden einiger Zeit Kette legen -- Neider meinen -- htte derselbe thun knnen -- gethan -- so berklug Leute -- Kolumbus einst Tisch --" 806_00000027,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",27,1897,17 selber Tag fhren Vorhaben -- treten Augustiner-Kloster Erfurt -- fgen willig still Kloster-leben -- beten viel studieren gro Fleie Bibel Schrift alt Kirchenvter -- so gro Gelehr-samkeit erwarb -- berufen Landesherr -- Kurfürst Sachsen -- Professor neuerrichtet Universitt Wittenberg -- 2. Luther Tetzel -- Jahr 1508 treten Luther Amt Professor -- solcher predigen -- thaben gro Eifer verkndigen rein Wort Gott -- Bibel finden -- zahllos Mensch strmen predigt hren gerne -- anders lehren predigen -- bisherig Priester -- damalig christlich Kirche nmlich Lauf Zeit mancher Mibruch Irrtmer einschleichen -- so ziehen gerade -- Luther Witten-berg lehren -- Mnch -- namens Tetzel -- Ablazettel Land umher -- Abla verstehen ursprnglich Erlassung Strafe -- Kirche grob Snde legen -- unwissend Volk meinen -- fr Geld Erla Snde kaufen knnen -- Hndler -- Recht gro Einnahme erzielen -- lieen Volk solcher Glaube -- sondern predigen Unwahrheit -- Tetzel Lehre lauten -- sobald Geld Kasten klingen -- Seele Fegefeuer springen -- -- Tausend strmen kaufen Ablazettel -- Nhe Wittenberg treiben Tetzel unchristlich Handel -- Luther predigen -- Mensch Glaube Gnade Vergebung Snde erhalten selig -- zeigen Zuhrer Ablazettel -- empren -- schlagen 31. Oktober 15 17 95 Stze Thr Schlokirche Wittenberg -- Ablahandel eifern -- Anfang Reformation -- 3. Lossagung Papste -- Luther Stze ge-waltig Aussehen -- Woche ganz Deutschland verbreiten -- berall sprechen khnen Mnche -- wagen -- Kampf Papste ausnehmen -- sobald Papst hiervon hren -- befehlen Luther -- sofort Rom kommen verantworten -- Landesherr Luther -- Kurfürst Friedrich Weise Sachsen -- bestehen -- Luther Deutschland verhren -- geschehen -- Papst senden zwei abgesandter -- Luther bereden -- rich-ten nichts -- fordern kurz bndig -- Luther widerrufen -- erklren -- knne -- -- Bibel beweisen -- falsch lehren -- -- so gehen Streit -- Luther greifen vertrauen lieb Gott Bewutsein gerecht Sache auerdem Abla anderer Mibruche katholisch Kirche -- 806_00000030,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",30,1897,"20 -- wrtig Krieg verwickeln -- Jahr Deutschland halten -- endlich berufen Jahr 1529 Reichstag Speier -- verbieten Ausbreitung neu Lehre -- Anhnger Luther fhlen so stark -- offen dagegen protestieren -- d -- -- -- Verbot verwahren -- nennen Protestant -- 1530 halten Kaiser Reichstag Augsburg -- derselbe schreiben Melanch-thon augsburgisch Glaubensbekenntnis lie derselbe Kaiser berreichen -- Karl verbieten nochmals Verbreitung neu Lehre Anstalten -- Verbot Schwert durch-setzen -- drohen u Feind -- muen wenden -- Luther erleben ^ Lehre willen Krieg kommen -- 18. Februar 1546 sterben Geburtsstadt Eisleben -- Reise -- letzter Wort -- Vater -- Hnde befehlen Geist -- -- Leiche wnrden Wittenberg gbringen Kirche beisetzen -- ziehen Kaiser Heer Fürst -- lutherisch Lehre annehmen -- besiegen -- erheben -- Sieg Seite -- Kaiser mute eiligst flieheu -- Gefangenschaft kommen -- fchlo Jahr 1555 Frieden Augsburg -- nennen Augsburger Religionsfrieden -- Kaiser lutherisch gestatten -- fortab iu Deutschland Religion frei bekennen -- In-folge beffen breiten neu Lehre fchnell weit Lnder -- Anhnger derselbe geben Luther Frennd Melanchthon Ehrenname -- Reformatoren"" -- \\\\ -- dreiigjhrig Krieg -- 16181648. -- -- sehen Teil Ii -- Nr. 13. -- 1. Ausbruch Krieg -- Augsbnrger Religionsfrieden Zeit lang u Ruhe herrschen -- Zwietracht Hader Katholik Protestant dauern fort -- vielfach greifen Obrigkeit -- anderer Partei begnstigen -- so Bhmen -- Reformation stark Verbreitung finden -- obrigkeitlich Befehl neuerbaut evangelisch Kirche niedergerissen -- anderer schließen -- kernen Aufstande -- Haufe bewaffnet Protestant dringen Schlo Prag strzen zwei kaiserlich Rte -- Hauptgegner evangelisch Glaubeus gelten -- ^Fenster hinaus -- erklren -- katholisch Kaiser Fer-dinand Ii -- anerkennen -- sondern evangelisch Fürsten --" 806_00000033,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",33,1897,"23 Schlachtfelde liegen -- bezeichnen groen Stein -- Schwedenstein"" -- stehen neu Denkmal daneben -- hoch Pappel umschatten -- bald Schlacht geschlagen Feldherr Wallenstein ermorden -- Kaiser Verrat planen -- \\5. westflisch Friede -- 1648. 1 Kriegsnot Gipfel -- frchterlich Krieg scheinen gar kein Ende nehmen wollen -- immer hher steigen Elend -- Deutschland verbreiten -- Brandschatzend raubeud Kriegshord ziehen Dorf Dorf -- Stadt Stadt -- verheern sowohl Freund Feindesland -- Schweden Gustav Adolf Tod Manneszucht ver-lieren wahr Schrecken fr Lnder -- kommen -- Franzose Streit mischen -- blutig Schlacht winden schlagen -- Sieg gewinnen -- bald -- bald Partei Oberhand -- tief erschpfen -- kommen lang Unterhandlung Friede stnden -- 2. Friedensschlu -- beide west-flisch Stdt Osnabrck Mnster abschließen -- nennen westflisch Frieden -- zwei schn deutsch Lnder kommen sremd Hnde -- Teil Elsa erhalten Franzose -- fast ganz Pommer Wismar Bremen kommen au Schwede -- Sache Religion bestimmen -- Protestant Katholik Recht -- so endigen schrecklich aller Krieg -- Deutsch-land wteen -- Stadt Drfer den-selbe gnzlich verwsten -- so einiger kaum Stelle wiederfinden -- unzhlig Mensch Schwert -- Krankheit Seuche umkommen -- blhend Landschaft Einde -- Feld -- Wiese Wlder Wstenei umwandeln -- Vaterland brauchen -- Jahr -- allmhlich Folge schrecklich Krieg er-holen knnen -- Mark Brandenburg Hohenzoller -- Sden Deutschland -- inen Wrttemberger Land -- liegen klein Lndchen -- Name Hhenzoller fhren -- leben 15. Jahrhundert Burg Grafe" 806_00000095,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",95,1897,"85 Vter -- gedenken Zeit Not lebendig Gott -- demtigen that Bne -- alt Glaube kehren -- Glaube Liebe Vaterlande khne deutsch Mut -- zuversichtlich sprechen -- Gott wollen Thaten thim ."" drei siud -- liebe Gott gut Wehr Waffe"" Buude -- hat's Not -- zwar scheinen einmal Lwe Frankreich gewaltig Sprunge erheben -- gereicht verderben -- 4. Napoleon Zug Rußland -- -- sehen zunchst Teil 1 Nr. 20. -- Herzge Hlsstruppe gro Armee stellen mssen -- Schwerin 1700 Mann 1500 Pferd -- Strelitz 400 Mann -- Regiment uach Stettin be-ordern marschieren Posen Danzig russisch Grenze -- 25. Juni gehen Ntein -- verdet gegend gehen fortwhrend Regenwetter zer-strt Smolensk hinaus -- bleiben Mecklenburger Be-satzuug stehen -- Hauptheer Franzose Moskau gehen -- selten klein Kmpfe Russe -- sehen traurig -- ganz abreißen halten drei Monat kein Pfennig Sold erhalten -- Hlfte liegen Hospital -- so stehen -- 25. Oktober erster dumpf Gercht erscholl -- gro Armee Moskau zurckziehen -- folgend Tag kommen schou erster Flchtling -- Mecklenburger Nachhut zuteilen -- abziehend decken -- holen reichlich -- vorher versumen -- Russe saen bestndig Hacke -- Teil Landsleute gehen Nacht 27./2 -- November Beresiua kommen glcklich au diesseitig -- -- auderer Teil muen Schrecken furchtbar Ereignis durmachen -- weit Marsche vergehen kein Tag Elend Verlust -- 21. Dezember langen traurig Rest Knigsberg Mai kommend Jahr Vaterlande -- gefangen Mecklenburger bald Russe freigeben -- ganz Zahl sehen etwa 100 Heimat -- \\ % Freiheitskrieg -- 1. Preuen Erhebung -- -- sehen zunchst Teil I Nr. 21 -- 1. u. 2. -- erster deutsch Fürst -- wagen -- Beispiel Knig Preußen folgen -- Herzog Friedrich Franz Mecklenburg -- 25. Mrz sagen Frankreich los rufen Volk Waffe -- Preußen -- so gehen -- aller Stdte eilen jung Leute Fahne -- ffentlich Kasse leer wollen so viel" 806_00000035,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",35,1897,"25 drielich sagen -- Fritz Querpfeifer Poet -- ganz Arbeit verderben nichts Sol-dat -- -- 2. Friedrichs Fluchtversuch -- gr Prinz -- desto hrter wnrden Behandlung -- Wnsche Vater fgen wollen -- verweisen Nhe -- schalen fters ganz Hofgesinde drohen Stocke -- fat Friedrich Plan -- heimlich Eng-land entfliehen -- Vorhaben vereiteln -- gerade Pferd steigen wollen -- gefangen nehmen König bringen -- sehr erzrnt faen Degen -- feigen Ausreier"" -- Sohn nennen -- durchbohren -- alt General springen -- erfaen Knig Arm sprechen -- tten -- Majestt -- Sohn -- -- Kronprinz Festung Kstrin ius Gefngnis bringen -- Kriegsgericht Tod ver-urteilen -- Freund Katte -- Flucht helfen -- Kerkerfenster enthaupten -- 3. Friedrich Kstrin -- furchtbar Geschick Friedrichs Gemt tief Eindruck -- bereuen Unrecht las fromm Prediger -- hufig Kerker besuchen -- fleiig Bibel -- Vater schreiben Brief bitten Vergebung -- zwar Hast entlassen -- muen Kstrin bleiben Regierung schriftlich arbeiten -- thaben gerne gro Flei -- so lernen Geschft Staatsverwaltung kennen -- Vater vershnen -- oberer Regiment schenken schn Lustschlo Rhelsberg -- 4. Friedrich Rheinsberg -- freundlich Schloß verleben Prinz glcklich Zeit -- Herzenslust Wissenschast beschstigen -- las Bewunderung gro That alt Held -- ziehen ge-lehrt Mann -- Verkehr Belehrung Erholung finden -- Vater stellen zufrieden -- Soldatenpflicht gut erfllen -- Gelegenheit zeigen kindlich Liebe -- erkennen König hoch Fhigkeit Sohn militrisch Geist -- wohnen -- O Gott \,"" rufen Ende -- sterben zufrieden -- so wrdig Sohn Nachfolger hinterlassen -- -- P. siebenjhrig Krieg -- -- 1. Ursache Krieg -- Friedrich 28 Jahr alt -- Knigsthron kommen -- ganz Streben gehen dahin -- Land groß -- Ruhm -- Ehre ansehen" 806_00000098,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",98,1897,88 20. mecklenburgisch Held -- Stot Saft gut Reben -- Stot cm -- Land Mecklenburg leben -- Land Mecklenburg Schwert Pflug -- Perle geben Frau Paar greis Brauen -- unsr Ruhm Schlacht schlagen -- wallen lngst Paradies -- hoch Knigin Luise -- Deutschland stark Hort gebar -- flammend steht tausend Herz -- Zeit Schmach Schmerz Engel Volk -- wollen Held fragen -- Marschall Vorwrt lat sagen -- blankst Schwert Vaterland -- Welt durchhallen Sieg -- nie Rostock Wiege Verga Greis Lorbeerkranz -- anderer kennen -- alte -- hoch ernst -- Stirn Falle -- Hter ward Preuen Thron -- deutsch Heer Lenker -- khn Schlachtendenker -- Schweiger Moltke -- Parchim Sohn -- Drum stot Saft gut Reben -- Stot -- Land Mecklenburg leben -- Land Mecklenburg Schwert Pflug -- Perle geben Frau Paar greis Brauen -- unsr Ruhm Schlacht schlagen -- Geibel -- 2\\ -- Friedrich Franz Ii -- -- Lesebuch fr Stadt Landschule -- -- 15. April 1883 fr ganz Mecklenburg Tag Trauer Schmerz -- Tag gehen er-schlitternd Kunde Land -- Friedrich Franz -- fromm -- gerecht barmherzig -- Fürst -- kurz Krankheit Welt abrufen rechter Vaterland eingehen -- Sch wohnen -- wollen glauben -- schrecklich Nachricht wahr -- bisher wenig Krankheit Groherzog gehren -- wenige so be-ruhigend klingen -- kein Grund -- besorgt 806_00000099,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",99,1897,89 -- trauervoll Nachricht bald Besttigung finden -- wohl tu Mecklenburg kein Haus -- Herz gemaltig Hand Gott erzitteren Mnnd schwer Verlust klagen -- -- weit Grenze Mecklenburg hinaus Tod Fürst bedauern -- Muster christlich Regent bekannt berall -- Christenhuflein bittend wenden -- erbarmend Herz offen Hand -- viel Lob dankbar Seele spenden -- vollendeter geein -- Mecklenburger Lande Kind Kindes-kind unvergessen bleiben -- 1. Kindheit Jugeud -- Friedrich Franz -- ltest Sohn damalig Erbgroherzog Paul Friedrich Gemahlin Alexandrine -- geborn Prinzessin Prene -- 28. Februar 1 8 2 3 Ludwigslust gebären -- Ho Winter aufhalten pflegen -- jung Prinz -- knftig Erbe Thron -- wrbe Liebesarm aufnehmen -- Treue pflegen -- Sorgfalt er-ziehen -- Lehrer Spielgenosse wnrden gro Umsicht gewhlt -- vollendeter stets Gnade Gott preisen -- Kindheit treu Obhut Eltern Lehrer verleben dürfen -- aller -- Erziehung mitwirken -- -- Sitbe dankbar Herz bewahren -- Grund -- damals legen -- Grund erweisen -- Anker ewig hlen -- Knaben Keim tugend wahrnehmen -- spt Mann auszeichnen -- frehmen Sinn -- regen Flei -- streng Pflichttreue krftig Wille -- einst König Ernst August Hannover 12jhrig Friedrich Franz sehen -- sprechen -- nie jung Herr sehen -- so sehr Fürst -- Prinz -- -- Jahr 1837 gehen nunmehrig Erbgroherzog 14jhrig Prinz Dresden -- Leitung Jnstruktor dortig Lehrer Universitt vorbereiten -- ausdrcklich Bestimmung Vater dnrfen nachgesehen anderer Schler -- Lehrer nie Ursache -- Klage führen -- regen Fleie bringen dahin -- drei Jahr fr reis erklren -- Universitt besuchen -- Schwerin konfirmieren -- gehen 1840 Universitt Bonn -- liegen Studie derselbe Fleie -- bisher -- daneben treiben bung -- wodurch Krper krftigen gehrten -- Schwimme -- Reit -- Turne gro Eifer -- erlangen solcher Ausbildung Krper -- iu vorgerckt Jahr mancher jngeren Ausdauer Geschicklichkeit bertreffen kalt Wetter einfach Rock erscheinen pflegen -- Umgebung Mntel Pelz gehllt -- kurz Zeit vergnnen -- harmlos Unbefangenheit Jugend freuen -- 806_00000037,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",37,1897,"27 4. Schlacht Robach -- 1 757 -- gefhrlich Lage beweisen Friedrichs Feldherrntalent Gre -- erster Schlag fhren Franzose -- treffen Dorfe Robach -- Feind spotten klein Preuen-Heer -- Zahl dreimal berlegen -- einzig Sorge bestehen darin -- König entrinnen mchen -- sran-zsisch General hoffen -- König ganz Heere gefangen nehmen so Krieg Mal beendigen -- beginnen -- Preußen umzingeln -- Friedrich ruhig Mittagsmahle -- -- stecken Fall \,"" jubeln Franzose -- -- zwei Uhr nachmittags -- gieben pltzlich König Befehl Aufbruch -- augenblicklich dringen khn Reitergeneral Seydlitz Macht Feind -- Haufen werfend -- Sturmschritt folgen Friedrich Fuvolk -- zwei Stunde ganz feindlich Heer schlagen -- wild Flucht eilen schnen Rhein -- blicken danken Gott -- kein Preueu -- ganz Deutsch-land freuen herrlich Sieg Franzosen-jagd -- entstehen Spottver -- gro Friedrich kommen klopfen Hose -- so lufen ganz Reichsarmee -- Pandur Franzose -- 5. Si eg Zeuthe -- 17 57. hierauf eilen Fried-rich Schlesien -- 30 000 Mann stie Leuth cn sterreichisch Heer 80000 -- spotten klein Schar sprechen -- seht Berliner Wachtparade -- -- Friedrich sprechen -- Frisch dran -- Kind -- mssen Feind schlagen -- sehen -- -- drei Stnnde herrlich Sieg erringen -- sterreich vllig zer-sprengen -- Kanon erbeuten 21 000 gefangen nehmen -- erfllen Brust tapf Krieger -- Abend -- singen Preuenheer Schlachtfeld -- danket Gott Herz -- Mund Hnde -- gro Ding thnen aller Ende -- 6. Zorndorf Hochkirch -- 1 7 58. unterdessen Russe immer tief Land Knig eindringen -- Raub Brand -- Verheerung Zerstrung bezeichnen Weg -- Friedrich brennen Begierde -- solcher Greuel rchen -- Zorndorf -- weit Kstrin -- tra Feind zu-sammen -- grausig Wrgen -- Morgen Abend dauern Schlacht -- Sieg Preußen ent-schieden -- -- 30 000 Leiche bedecken Schlachtfeld -- bald stehen Friedrich sterreichern gegenber --" 806_00000101,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",101,1897,-- 91 staten Wissenschaft -- Universitt Rostock -- statten grer Mittel errichten prachtvoll Heimsttte -- Seminar bauen groartig Neukloster -- Lbthee errichten 1869 fr Ritterschaft eigen Seminar -- hh niedern Schuleu verbessert vermehren -- ganz Schul-Wesen bekommen Regierung neu ansehen -- Grundsatze g -- eigen Auge sehen -- treten wohl unerwartet Schule wohuen Unterricht Aufmerksamkeit -- warm Herz fr Schule -- schlagen -- ganz Mecklenburg beweisen -- Ostern 1882 Lehrer Land hundertjhrig bestehen Seminar feiern anerkennend Weise landesvterlich wnsche darbrachen -- Groherzog Not Unterthane Wort eingedenk -- gering Brder gethciit -- tbmen -- -- davon wissen blinden-und Bldeu-Anstalt -- Stift Bethlehem -- Rettungshaus Gehls-dorf anderer Werk -- gut leidend Menschheit errichten -- erzählen -- Unglcksflle greifen persnlich scheute fein Gefahr zurck -- Jahr 1859 Goldberg Cholera wten -- reisen sofort dahin treffen person-lich Anstalten -- Leid mildern -- vieler bedrngter Stille helfen -- wei Gott hat's Buch Leben verzeichnen -- Jahr 1882 40jhrig Jubilum Gott gesegnet Regierung feiern -- bekennen -- ganz Herz schlgen anvertraut Land groen deutsch Vaterlande -- so letzter Atemzug bleiben -- -- -- blo Mecklenburg -- Grenze Land hinaus bethtigen Glanbe Werk Barmherzigkeit -- Rauh Haus Hamburg -- Kirche Ischl -- Marienstift Jerusalem -- Mission anderer christlich Werk bestndig Hlfe Untersttzung empfangen -- -- gering Volke -- gewhren Zutritt hren Klage ruhig au -- Uud Bitte ablehnen muen -- geschehen iu Weise -- bittende -- wollen -- Gerechtigkeit Urteil berzeugen muen -- Groherzog stellen gro Anforderung Beamter Diener -- grt Anforderung stellen -- rastlos thtig scheinen Ermdung kennen -- Leben solcher Reinheit -- Verleumdung nie wagen -- leit Schatten Wersen -- Gott loben -- Mecklenburg solcher Fürst 41 Jahr lang vergnnen -- 3. Leben Haus -- Friedrich Franz groen Ruhm Krieg erwerben -- Kaiser That Ehrenbezeugung anerkennen -- weithin 806_00000039,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",39,1897,"29 schwach -- Kampf solcher Gegner fortsetzen -- lng Unterhandlung kommen Friede Hubertusburg zustande -- Friedrich behalten -- Schlesien -- so enden siebenjhrig Krieg -- \\7 -- Friedrich Fürst Zitmfch -- 1. Friedrich landesvterlich Walten -- erster Sorge Friedrichs erkmpft Frieden -- Wunde heilen -- Krieg Land schlagen -- Korn -- fr nch Feldzug aufkaufen lassen -- geben verarmt Landleute Saatkorn -- Pferd -- fr Geschtz Gepck bestimmen -- geben Ackerbau -- eigen Ersparnis lie zerstrt verbrennen Drfer aufbauen -- notleidend gegend helfen Gelduntersttzung -- brauchen fr sehr wenig -- so helfen freigebig Hand Wohlstande Land Unterthan -- Frderung Handel -- Rechtspflege Volksbildung bringen Reich bald Blte -- vorher nie kennen -- 2. Friedrichs Leutseligkeit -- Unterthanen Friedrich gtig leutselig Fürst -- Geringster Volk erweisen freundlich -- eiust Reise Pferd wechseln -- drngen alt Mtterchen dicht Wagen Knig -- wollen ihr"" -- fragen -- Ew. Majestt Angesicht sehen -- nichts mehr"" -- erwidern alte -- geben König einiger Friedrichsdor sprechen -- seht -- lieben Frau -- Dinger knnen ansehen -- so wollt"" -- freimtig rede lie gerne fallen -- dreist Wort nehmen bel -- treffend -- Musterung erscheinen Soldat vieler Narbe iui Gesicht -- Kollin erhalten -- König sprechen -- Bierschenk Hiebe holen ?"" Kollin \,"" antworten Soldat -- Ew. Majestt Zeche bezahlen haben"" -- alt generale halten etwas gut -- greis Ziethen einmal kniglich Tafel eingehlafen -- sprechen Friedrich -- Lat alte ruhig schlafen -- genug fr wachen -- -- 3. Friedrich Mut -- Geistesgegenwart Mut besa Friedrich Mensch -- Schlacht Kollin fhren Degen Hand Kompanie sterreichisch Batterie -- Leute Bereich Geschtze kommen -- fliehen -- Friedrich kmmern -- sondern ritt ruhig -- Kugel Ohr sausen -- endlich rufen Adjutant -- wolle Ew. Majestt" 806_00000103,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",103,1897,93 Mutter -- Vorgngerin -- schenken aller Werk christ-lich Liebe freudig Teilnahme -- Hausordnung Groherzog streng christlich einrichten -- Morgen Schlokirche Andacht halten -- Schlobewohn Zutritt -- christlich Hausvater halten Familie Tischgebet -- imb sehen ungern -- seinetwegen irgendwo -- ausfallen -- sonntglich Gottesdienst regelmig bestichen -- Herrschast Reise -- Erziehung Kind widmen Eltern unausgesetzt Sorgfalt -- wuten -- erster Eindrck -- Kinderherz empfngen -- frs ganz Leben wichtig -- leiten Kind frhzeitig Gott bewahren treu Liebe -- damit edel Keim -- Gott legen -- Schuld Mensch verkmmeren -- zwei Punkt aller -- woraus Eltern Augenmerk richten -- Kind Gehorsam Wahrhaftigkeit erziehen -- beide Tugend -- Kind so leicht gesndigt -- <>o milden liebevoll Erziehung -- so scheuen Eltern Ernst -- Ernst not -- -- Die^ Groherzogin August schreiben einst Tagebuch -- heute Recht schwer -- Kind ordentlich strafen -- dürfen Eigensinn weich -- -- -- Srzichuug Fruckt tragen -- zeigen Beispiel Prinzessin Marie -- -- russisch Grofrst werben Hand -- mu Prinzessin -- Rußland hineinheiraten -- griechisch Kirche bertreten -- Prinzessin Marie wollen lieber Vermhlung verzichten -- weltlich Zweck willen Glaube wechseln -- zwei Jahr endlich gestatten russisch Kaiser Vermhlung -- Braut lutherisch Bekenntnis verleugnen brauchen -- so fhren Groherzog Leben Arbeit Gebet -- Liebe Treue recht Jnger Heiland -- Familienleben liegen Freud Leid sonniger Glanz -- drinnen wohnen Herr -- loben -- Haus wollen Herr dienen -- -- 4. selig Heimgang -- Groherzog Gott Herr verzrteln -- sondern oftmals ernst Schule leiden senden -- zweimal geliebt Gemahlin hingeben mssen -- Gott rufen -- drei Kind sterben -- zuletzt 17jhrig Prinzessin Anna -- allbeliebt -- einzig Tochter Groherzogin Anna -- Fried' Freud dahin stthr -- wre Dienst Herr ergraut Jngerin -- lt Prinz ^orge Krnklichkeit -- aller kommen eigen leiden -- ^ bald Krieg entspann Tag trben -- rastlos Thtigkeit beschrnken wollen -- nagen verborgener .sein Leben -- Groherzog suchen gewohnt Strenge 806_00000041,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",41,1897,"31 Bonaparte -- 1. franzsisch Revolution -- whrend Preußen seinein gro König Friedrich Ehre ansehen gelangen -- sehen Frankreich Recht schlimm -- Land Verschwendung Herrscherhaus gro Schuld geraten -- Unterthan knechten schwer Abgabe an-gehalten -- empren König Ludwig -- freilich kein Schuld -- sondern Vorfahren -- Volk lie entgeln -- Verschulden geschehen -- nehmen zunchst gefangen werfen ius Gefngnis -- schlielich setzen enthaupten -- entstehen trostlos Zustnde Frankreich -- grausam Bsewichter Pbel Volk Herrschaft bemchtigen lieen hinrichten -- treu Kuigshause halten -- Strma sto Blut -- Ordnung aufgelen -- Recht Gerechtigkeit gelten nichts Frankreich -- Christentum abschaffen -- jahrelang dauern schrecklich Zu-stnde -- nennen Revolution -- d -- -- -- Staatsnmwlznng -- treten Mann -- innerer Ruhe Ordnung Frankreich herstellen -- Bonaparte -- 2. General Bon aparen -- grlich Schicksal Knig Frankreich erregen Teilnahme aller Lnder Europa -- sterreich -- Preußen -- brig Deutschland -- Holland -- Italien anderer Staat verbnden -- aufrhrerisch franzsisch Volk fr Greuelthateu straseu -- so Frankreich Krieg hineinziehen -- Gefahr entwickeln Franzose heldenmtig Tapferkeit -- zahllos Heeresmasse eilen Kamp fochen todverachtend Mute Schlachtfeld -- Sieg Sieg erringen -- besonders Italien jung General Bonaparte -- berhmt Kriegsheld Insel Korsika gebären -- Advokat Sohn -- Frankreich Kriegsschule Offizier ausbilden -- weit bringen -- Umstnde gnstig sind"" -- sagen da-mals Lehrer -- Wort gehen rasch Erfllung -- -- Heer eintreten -- thaben Mut -- Umsicht Tapferkeit so hervor -- 26. Lebensjahr General -- Spitze Heer Italien stellen lochen glnzend Sieg -- setzen gypten fhren Soldat neu Siegen -- Feldherrnruhm gengen -- Weg grere Plne Ehrgeiz bahnen -- -- meinen -- Zeit dafr gustig -- bertragen Unterfeldherr Kommando gypten kehren pltzlich Frankreich zurck -- 3. Bonaparte erster Konsul -- Franzose inzwischen siegreich Feind behaupten --" 806_00000105,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",105,1897,"95 Abendmahl -- nehmen Abschied richten Wort Trost Frau Mutter -- Wort vterlich Mahnung jng Kind -- Bette knieten -- lterer Kind keiner gegenwrtig -- Erbgroherzog weilen Italien -- beide Prinz Reise -- Grofrstin Marie Rußland -- Lehrer jng Kind legen Herz -- fortfahren -- jung Seele Herr Jesnm weisen -- Reihe lie verschieden Beamter bediensteter rufen -- Abschied nehmen fr treu Dienst danken -- Fr einzeln freundlich Wort -- kein derselbe vergessen fein Leben lang -- Frieden glubig Gottes-kind bestellen irdisch Haus -- Freudigkeit eiuc Pilger -- Heimat ziehen -- Herz los -- teuer -- wuen -- Land Herr-lichkeit wiederfinden -- -- also Werk Erden vobringen -- schicken selig sterben -- Schlokirche -- in-zwischen Gemeinde Gottesdienst versammeln -- beten Besserung -- sondern nm sanft -- gndig Ende fr geliebt Fürsten -- Tne Orgel Krankenzimmer hinauf dringen -- sprechen Grohherzog Wunsch -- uoch einmal Lieblingslied singen hren mchen -- Schlochor heraufrufen singen tun Nebenzimmer Vers -- einmal scheiden"" -- Jesus Zuversicht"" -- ach Herr -- la leiben Engelein"" -- -- a. schwand allmhlich Bewutsein -- letzter kurz Kamp beginnen -- Groherzogin halten Hand sterbend ihrig -- Leibarzt stehen Hnpten -- Leibdiener Fuend Bett -- srenudlich Abschiedsblick fr -- wenden Haupt schlo Auge fr Welt -- gute aufschlagen -- 15. April 1883 -- Sonntag Jnbilate -- Gelute aller Trm tragen Trauerkunde stanz Stadt Telegraph ganz Land -- Nachricht kommen -- -- -- Familie -- Haupt nehmen -- Grenze Vaterland hinaus haben's Volk Stmme Teilnahme vernehmen Mecklenburger klagen -- Fürst Herz Gott heimgehen --" 806_00000043,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",43,1897,33 Heere Deutschland sterreich -- rcken sogar Kaiserstadt Wien schlagen endlich verbndeter Austerlik ent-scheidend Haupt -- Sieg fr Deutschland nachteilig Folge -- sterreich verlieren mehrere fein schn Lnder auerdem deutsch Reich fgelsen -- fter-reichisch Kaiser -- bisher Kaiser Deutschland -- legen Krone nieder nennen Kaiser fter-reich -- Napoleon grnden dasr deu Rheinbund -- 16 deutsch Fürst treten derselbe erkannt Napoleon Schutzherr -- 3. Krieg Preußen -- -- sehen Teil Ii -- Nr. 18 -- 1 -- -xsn Preußen regieren friedliebend König Friedrich Wilhelm Iii -- <5r Krieg Furchtbar gehtet -- Napoleon suchen Streit verletzen König Gewaltttigkeit so sehr -- endlich Kampfe lnger ausweichen -- fr Preußen fehr unglcklich Krieg Xsn Doppelschlacht Jena Auerstdt -- 14. Oktober 1806 -- preutfcheii Heere schlagen -- Napoleon rcken bald m Berlin ziehen Oftgrenze Land -- Friedrich Wilhelm mute 1 807 Frieden Tilfit eingehen -- fast Hlfte fein Lnder Sieger veilor -- schnf erobert Gebiet Knigreich estfalen schenken Bruder Hieronymus -- -- 4 Napoleon Weltherrschaft -- -- ganz Deutschland gehorcht Machtgebot Napoleon -- schwer ruhen eisern Hand unglcklich Vaterlande -- scheinen unberwindlich -- Reich ungeheuer Umfang -- Fürst fast aller Lnder Europa beugen -- feemchtig England stehen feindlich -- all fein Heeresmacht vermögen Land beizukmen -- suchen hartnckig Feind cm[ anderer Weise bezwingen -- schlo -- englisch Schiff Hfen Festland -- Handel vernichten -- England Reichtum Macht beruhen -- kmmern unermelich Schaden -- Stockung Handel anch brig Lnder davontragen -- muten Zwingherr gefallen laffen -- 20 -- Napoleon Zug Rußland -- sehen Teil Ii -- Nr. 18 -- 4. i gro Armee -- groe Rußland fgen Zelt lang Machtgebot Napoleon stellen Verkehr England -- russisch Kaiser inne -- Schade Volke Land entstehen -- shnen England -- erklren Napoleon Krieg Rußland -- 3 806_00000107,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",107,1897,"97 blutig Kmpfe -- 8. Dezember verlieren besonders Toul nachgekommen wismarsch Fsilier Kamerad -- endlich Feind grndlich schlagen -- Truppe aller Ruhe lieber Weihnachtsfest feiern -- auerdem besonderer Freude erfahren -- Ludwigslust Stift Bethlehem 13 Diakonissin eintreffen -- verwunden krank Krieger pflegen -- Soldat treu Schwester nie vergessen -- gethan -- lieben Gott lohn -- 5. Januar gehen neu Krieg -- Hauptarbeit gethan -- bald Friede -- brav Truppe Heimat zurckkehren -- Freude -- berall Jubel gro Feierlichkeit empfangen -- mancher Auge freilich fllen Thrne -- mancher Herz tief betrbt -- Heimkehrend vermien -- kampfesfreudig ausziehen -- fremd Erde ruhen -- Gefallener -- ganz verlieren Mecklenburg 800 tapf Krieger -- vergessen -- Grber Krnz schmcken -- Name erglnzen Kriegsdenkmler -- vieler Stdte Land errichten -- schn Denkmler Schwerin -- haushoch Sule -- oben Jungfrau trgen -- Jungfrau -- Mecklenburg vor-stellen -- hlen rechter Hand Siegesschwert -- linker Schild mecklenburgisch Stierkopf -- vier Tafel stehen golden Buchstabe Name smtlich gefallen Mecklenburger -- Inschrift Denkmal lauten -- Krieg 18701871 gebliebene dankbar Mecklenburg ."" 25. Friedrich Franz Iii -- Uber selig Heimgang Groherzog Friedrich Franz Il habeu soeben gehrt -- Sohn -- gebären 19. Mrz 1851 -- folgen Friedrich Franz Iii -- Herrschaft -- unentwegt Vater wandeln stets Augenmerk richten -- Wohl Land Unterthane heben Pflege -- besonderer Frsorge wenden Hebung Verkehrsweg -- zahlreich Eisenbahn Negierung Mecklenburg entstehen -- bisher Besitz Privatgesellschaft -- staatlich -- letzter Zeit Regierung geben Verordnung Besserung Landweg heraus -- desgleichen fr Anlegung Brunnen Pump -- Schutze Bienenzucht u. v -- a. Schule Kirche stets treuest Wohlwollen beweisen -- fr Lehrer-Mecklenburg vterlich sorgen -- Gehalt 7" 806_00000108,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",108,1897,"98 gesetzlich erhhen feststellen -- so weise Gesetzgebung gelingen -- Regierung aller Seite hin -- fr Land sowohl fr Unterthan -- segens> reich gestalten -- mancher Beweis landesvterlich Liebe Treue wre gewi verzeichnen -- htte Tod Blte Jahr dahgeraffen -- kommen pltzlich unerwartet -- Kaiser Friedrich Friedrich Franz Iii -- leiden dulden lernen -- klagen -- Jahr leiden heimtckisch Krankheit -- zwingen -- Wintermonat Sden leben -- Linderung endlich Genesung finden -- nah -- -- schlgen Herz warm treu fr teuer Mecklenburg ."" so schreiben 14 Jahr -- Tod un-vergelich Vater Thron berufen -- Sden heraus -- damals Krankheit aufhalten muen -- Gefhle Ende gehegen beweisen -- Herbste 1896 begeben teuer Groherzog sdlich Lnder -- geliebt Vaterland wiedersehen -- erneuert Heftigkeit treten tckisch Krankheit anf -- 10. April 1897 frstlich Dulder sanft Tod langjhrig leiden erlst -- 46 Jahr alt -- Tief erschttern schmerzlich bewegen stehen ganz Mecklenburg trauern Mitglied teuer Frstenhaus gut Mannesalter heimgegangener Fürsten -- verewigter folgen jugendlich Sohn -- geb -- 9. April 1882 -- Friedrich Franz Iv -- Herrscherwrde -- Minderjhrigkeit vergnnen -- Regierung zugefallen Land auszuben -- so Grund der-hausgesetzeen allbeliebt Bruder verstorben Herr -- Herzog Johann Albrecht -- Regent Mecklenburg-Schwerin Regierung Land Volljhrigkeit Groherzog bernommen -- treu Gott Herr segnen beschtzen uusern Groherzog -- erhalten Leben Wohlfahrt -- erleuchen Regent Herzog Johann Albrecht geben Weisheit -- Name Recht Land walten -- gute frdern -- Bsen wehren -- Tag tief Trauer Volk Land neu Segen erblhen -- Heil Segen trauernd Frstenhanse Vaterlande --" 806_00000109,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",109,1897,99 2 % Mecklenburger Gebet -- Gott segnen Friedrich Franz -- Krone Glanz trben nie -- Friede Heiterkeit bleiben stets Geleit Zeit -- fliehen nie -- Frstenhaus schten Fllhorn -- freundlich Gott -- Fr Haus Glck schrfen Vaterblick -- Migeschick scheuch Gebot -- fest Burg teuer Mecklenburg knftig -- -- Schtz Vaterland -- Eintracht schn Band bleib Thron Land stets unverletzt -- -- 806_00000048,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",48,1897,"38 -- Kampf einstellen -- Blutvergiee wehren -- fallen Kniee danken Gott fr Sieg -- folgend Tag dringen Sieger Stadt -- Franzose eiligst Rhein fliehen -- Tausend gefangen -- ganze kosten Schlacht Franzose 70000 Mann -- verbndeter zhlen 50000 Todt verwunden -- 4. Sieg -- Napoleon daran denken -- Deutschland behaupten klglich Rest Heer eilen Frankreich -- Sieger folgen -- Neujahrsnacht 1813 1814 setzen Blcher Rhein -- Nim gings Frankreich hinein -- mancher hart Gefecht endlich Sieg erringen -- 31. Mrz ziehen verbndeter Sieger Paris -- Haupt-stadt Frankreich -- -- Napoleon Herrlichkeit vorbei -- absetzen erhalten Insel Elba -- Mittelmeer liegen -- Eigentum -- leben -- Bruder Revolution enthauptet Knig Ludwig Xviii -- König Frankreich -- -- 23. letzter Kampf Napoleon -- 1. Wiener Kongre -- Sturz Napoleon nch Aufgabe verbndet Fürsten -- wieder-erobert Lnder verteilen -- beriefen Versamm-lnng -- Kongre -- Wien -- Kaiser sterreich Rußland -- König Preußen anderer Fürst Staatsmnner teilnehmen -- geben mancher schwierig -- Verhandlung -- ehe einigen -- -- drohen neu Streit Beratung hervorzugehen -- 2. Napoleon Wiederkehr -- erfahren Verbannte Elba -- erfahren -- franzsisch Volk neu König lieben -- sondern gro Teil alt Kaiser anhange -- groß so herrlich Schlachten-rhm erwerben -- faen khnen Entschlu -- getreu Soldat verlie pltzlich Elba lauden 1. Mrz 1815 Frankreich -- jubelnd aufnehmen -- ausgesandt Regimenter gehen Rufe -- leben Kaiser -- -- -- kurz Zeit halten neu Einzug Paris -- König Ludwig eiligst Land floh -- 3. Blcher Ligny -- versammelt Fürst Ereignis Kunde erhalten -- stellen schnell Einigkeit her -- erklren Napoleon Friedensstrer Welt"" Acht -- ziehen abermals -- greis Blcher mit^sein Preußen englisch Feldherr Wellington dringen" 806_00000111,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",111,1897,Mang \\ -- mecklenburgisch Staatswesen -- Staatsverfassung verbinden beide Mecklenburg Ver-trge 1701 -- Hamburger Vertrag -- 1755 -- Landesgrund-gesetzlicher Erbvergleich -- eng einander -- regierend Gro-herzge Stnde beratend Krperschaft beigeben -- Stnde gliedern -- -- -- Ritterschaft -- adelig brgerlich Besitzer landtagsshig Gter beide Mecklenburg -- b -- Landschast -- Vertreter -- Brgermeister -- Stadt -- teilen Mecklenburg drei Kreis -- 1. wendisch Kreis Vorderstadt Gstrow -- 2. mecklenburgisch Kreis Vorderstadt Parchim 3. stargardsch Kreis -- Mecklenburg-Strelitz -- Vorder-stadt neu braudenburg -- alljhrlich Landtag einberufen -- fr Land Gesetz geben beraten Beschlsse fassen -- hieran nehmen Stnde teil -- auerdem entsenden Regieruug zwei Vertreter -- Kommissarie -- -- greifen Landtags-Verhandlung -- sondern Regierungsvorlage bergeben -- Beschls Stimmenmehrheit gefat -- Vertreter Stnde Regierung gegenber gelten Engere Ausschu -- derselbe bestehen 9 Person -- nmlich 2 Landrte -- 3 Deputirte -- abgesandt -- Ritterschaft -- deputierter Stadt Rostock -- Gstrow -- Parchim -- Neubrauden-brg -- Sitz Rostock -- -- Stndehaus -- -- Landtag abwechselnd Malchin -- wendisch Kreis -- Sternberg -- mecklenburgisch Kreis -- abhalten -- dauern etwa 4g Woche jhrlich -- Georg-Eckert-Institut __________fr international Schult -- ng Braunj.iiweig Schulbvchbibliothek 806_00000112,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",112,1897,102 2. mecklenburgisch Wappen -- Mecklenburger -- Gesangbuch ausschlgen -- Titelblatt Bild finden -- mecklenburgisch Wappen -- sehen genau -- so finden -- 7 Teil Feld einteilen -- kommen -- Vaterland 7 Herrschaft erwachsen -- 1. Fr Herzogtum Mecklenburg gelten erster Feld -- oben -- Bffelskopf -- 2. fr Land Rostock Feld oben -- gol-den Greif -- 3. fr Herrschaft Serie Gstrow Feld unten -- schrgliegend Stierkopf golden Krone -- 4. fr Herrschaft Stargard Feld unten -- sibern Frau arm -- Daumen Zeigefinger golden Ring eingefat Diamant hlen -- Mittelschild zerfllen drei Feld -- Feld gelten 5. fr Frstentum Ratzeburg -- schwebend Kreuz Krone -- Feld Mittelschild quergeteilen -- oben stehen blau Feld golden Greif -- gelten 6. fr Frstentum Schwerin -- unterer Schild 7. fr Grafschaft Schwerin -- Titel Groherzog verstndlich -- lauten -- Groherzog Mecklenburg -- Fürst Wenden -- Schwerin nud Ratzeburg -- Gras Schwerin -- Land Rostock Stargard Herr -- -- 5. ^Mecklenburger Farbe -- deutsch Land Ostseestrand -- lieb Heimatland -- Ufer strzen khl Woge niemals endend Ergu -- so bringen Herz -- ziehen -- fort fort Liebesgru -- rote -- Wimpel wehen -- Lieb -- stehen -- deutsch Land Ostseestrand -- lieb Heimatland -- gelb -Saaten reifen Segen -- goldn Woge rollen -- hh'r Segen liegen schlicht Herz -- echt Gold -- Gelb -- Wimpel wehen -- Goldeszier -- wohl stehen -- 806_00000053,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",53,1897,43 -- auerdem fallen Knigreich Hannover -- Kur-frstentum Hessen -- Herzogtum Nassau frei Stadt Frankfurt preuisch Knigreiche -- Erfolg -- nie Herrscher einzig Feldzug erreichen -- Preußen nchst Gott König Tchtigkeit Armee verdanken -- 26. groe deutsch-franzsisch Krieg J870 \\87( -- 1. Vorwand znm Krieg -- Krieg 1866 König Wilhelm bedacht -- neu Erwerbung vergrert Staat landesvterlich Frsorge beglcken -- neu Kriegsruhm suchen siebenzigjhrig Heldengreis -- errungen Sieg unverwelklich Ruhmeskranz Haupt setzen -- -- so Knig Wille -- glcklich Friedensjahr folgen -- Preußen pltzlich unerwartet abermals Krieg bedrohen -- franzsisch Volk -- stolz gro Nation nennen -- neiden Preuen Empor-steigen Aufschwung -- allein halten fr siegberechtigen suchen Gelegenheit -- Preußen Gre herab strzen -- aller Stille Kaiser Franzose -- Napoleon Iii -- -- gro Kriegsrstung betreiben lassen -- fehlen Vorwand Krieg -- sehen -- finden pltzlich -- freilich schlecht genug -- Spanier -- Thron erledigen -- wollen Prinz Leopold Hoh enzollern -- verwandte König Wilhelm -- König -- gehen zwar franzsisch Kaiser ganz garnichts -- durchaus Streit suchen -- so thaben -- wrde jeu Knigwahl Macht Preuen bedrohlich steigern -- -- stellen verlangen -- König Wilhelm Vetter An-nhme spanisch Knigskrone verbieten -- unerhrt Forderung ablehnen -- gleichzeitig leisten wacker Prinz Leopold Verzicht Krone -- wollen -- feinet-willen Krieg entstehen -- zeigen Napoleon frevelhaft Absicht -- Krieg Preußen aller Um-stnd losbrechen -- stellen beleidigen erklren König Wilhelm unverweilt Krieg -- Franzose jubeln prahlen -- zwei drei Woche Berlin marschieren Fahne aufpstauzen -- -- 2. Deutschland Erhebung -- ganz anders Preuen Deutschland Haltung -- ruchlos Friedensbruch erregen Unwille gesamt deutsch Volk -- erheben Mann -- König Wilhelm Waffe rufen -- kommen 806_00000057,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",57,1897,"47 Spitze -- Kaiser Napoleon befinden -- Bazaine Mars la Tour Gravelotte schlagen Festung Metz zukgedrngen -- marschieren dritter Armee Kronprinz Preußen neugebildet vierter Armee Kronprinz Sachsen Chalon -- eintreffen -- franzsisch Lager leer -- Mac Mahon aller Stille aufbrechen Norden ziehen -- unerwartet -- so lauten Kriegsplan -- Metz erscheinen -- Bazaine befreien vereinen Feind entgegen-zutreten -- Plan gnzlich vereiteln -- rechtzeitig merken beideu Kronprinz Absicht franzsisch Feld-Herr -- vereinigen beide Heer folgen Eil-Mrschen -- klein Festung Sedan ereilen -- König Wilhelm -- inzwischen eintreffen -- bernehmen Ober-befehl -- Sofort erfolgen 1. September erster Morgenfrhe Angriff -- Siegreich rcken deutsche -- ganz Sedan her rollen Kanonendonner -- Mac Mahon Granatsplitter schwer verwunden -- Stelle bernehmen General Wimpffen Oberbefehl -- eng eng schlien deutsch Grtel Feind -- flchen drei Uhr nachmittags ungeheuer Verlust Mauer Sedan -- bieten gengstet Heere kein Rettung -- vernichtend fallen feindlich Bombe Granate dichtgedrngt -- verwirrt Knuel entmutigt Soldat -- vergebens versuchen Kaiser Napoleon ehrenvoll Kriegertod finden -- kein feindlich Kugel wei Brust treffen -- schreiben tief gedemtigter König Preußen -- vergnnen -- Spitze Truppe sterben -- so bergeben Ew. Majestt meinen Degen -- -- er-flieben ganz Franzosenheer -- 85 000 Soldat Mar-schall aller Offizier -- 500 Kanone aller Fahne -- unermelich Erfolg -- Sieg ohnegleichen -- welch Wendung Gott Fgung !"" schreiben König Gemahlin -- Reihe siegreich Krieger durchreiten -- umbrausen tausendstimmig Gesang -- Heil Siegerkranz -- Herrscher Vaterland -- Heil -- König -- -- -- Napoleon ganz Heer wandern Deutschland Gefangenschaft -- 4. Sieg -- Friede -- Schlacht Sedan Franzose kein Armee Feld -- -- Kaiser Napoleon Deutschland Gefangen-schaft -- anderer Marschall Bazaine Metz ein-geschließen halten -- dennoch denken franzsisch Volk" 806_00000058,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",58,1897,"48 daran -- ergeben Frieden annehmen -- Frankreich Republik -- neu Heer treten Kampf-platz -- Sieger schlagen -- kommen -- Marschall Bazaine ganz Armee ergeben -- abermals wandern 180000 franzsisch Krieger drei Mar-schalle 50 Generale Gefangenschaft -- 1400 Kanon -- 300 000 Gewehr 53 Fahne hierbei erbeuten -- Hauptstadt Land -- Paris -- halten steh -- Nuu geben König Wilhelm Befehl -- Paris !"" vier Monat dauern Belagerung stolz bermtig Stadt -- Not so groß -- Pferde Eselfleisch -- Hund -- Ratte Katze gegessen -- endlich denken Ergebung -- 28. Januar 1871 Waffenstillstand schließen -- 2 6. Februar erfolgen Friede -- derselbe erhalten Deutschland Elsa Deutsch-Lothring beide einstig deutsch Festung Straburg Metz -- auerdem mut Frankreich 5 Milliarde -- i -- 5000 Million -- Frank Kriegskosten zahlen -- eigentlich Kampf kaum sieben Monat dauern -- derselbe 20 siegreich Schlacht schlagen -- 150 Gefecht bestehen -- 26 Festung erobern -- 400 000 Kriegsgefangen -- 6700 Kanon erbeuten -- -- Krieg Ohnegleichen"" -- 29. Wilhelm I. -- Kaiser Deutschland -- 18. Januar 1871. ehe siegreich Krieg ganz Ende fhren -- ge-schehen etil freudig Ereignis -- deutsch Herz unlslich einander verknpfen -- ganz Deutschland frevelhaft Friedensbruch Mann erheben Brudervolk ge-schaffen -- so Herz aller deutscheu Fürsten Wunsche erfllen -- gemeinsam Oberhaupt -- berufen -- Deutschland Freiheit Einigkeit schtzen wahren -- kein anderer scheinen gut geeignet -- greis siegreich König Wilhelm Preußen -- wurdeu Fürst darin einig -- bernahme Wrde -- Trger deutsch Kaiserkrone einladen -- so geschehen -- König Wilhelm erklren bereit 18. Januar 1871 -- siegreich Truppe Paris liegen -- Wilhelm I. deutsch Kaiser ausrufen -- vorauf gehen Gottes-dienst -- Fürst teilnehmen -- verla Bismarck lautlos Stille glnzend Versammlung erster kaiserlich Botschaft -- geendet -- rufen Groherzog Baden -- Hoch leben Majestt Kaiser Wilhelm !"" dreimal stimmen" 806_00000066,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",66,1897,56 -- -- Murizzer -- wohnen Mntz herum sammeln Krieg Burg Malchow -- Rbel Veperow -- Vipperow -- -- d -- Warnaber -- beide Seite Elbe -- Burge Parchim Grabow -- 3. Lebensweise Sitte -- lieb Beschftigung wenden Jagd -- Viehzucht -- Fischsang Krieg -- Ackerbau betreiben so viel -- gerade Leben ntig -- Huserbau verwandt wenig Flei -- Htte bestehen Flechtwerk geklehmt Wnde -- schrg Deckf Busch Schilf ruhen -- Stadt Drfer Sinn -- wohl Burge -- herum siedeln Leute -- Feind kommen -- ziehen kriegerisch Mannschaft Bnrg -- Frau -- Greis Kind flchten Wald Smpfe -- Htte entweder zerstren Feind berlassen -- so kommen -- Tag ganz Ortschaft Erdboden verschwinden -- vielleicht anderer Tag derselbe Stelle entstehen -- wende gelten gutmtig -- harmlos Mensch -- Freund reisend willig gern Gastfreundschaft gemhren -- -- fen Ackerbau -- Krieg Fischfang erwerben -- fr Gast herbeibringen -- selten bestahlen Nachbar -- Gast bewirten -- daneben hoch Grade tapfer freiheitsliebend -- drangen Fiinde Land -- so furchtbar Wut geraten -- Erbarm derjenige gettet -- Sitte Gebruch stren wollen -- besonderer Frsorge tragen fr Eltern -- alt -- so liebevoll Weise fr sorgen -- Arm Bettler finden Wendenlande -- 4. Religion -- Religion Vorfahren Gtzendienst -- Auer Menge Hausgtter verehren anderer Gottheit -- gehrt Belbog -- weie gut -- Czernebog -- bse Gott -- ferner stehen besonderer ansehen Siewa -- Gttin Fruchtbarkeit -- Goderak -- Rade gast Swante-Vit -- Gottheit Wld Flur heilig Bumen verehren bringen daselbst Opfer -- Mensch opfern hierzu gefangen Feind benutzen -- einiger wahr Gott kannen -- Gott Wort Rede -- 806_00000067,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",67,1897,57 2. Alt-Mecklenburg Fürst -- -- sehen zunchst Teil I. Nr. 3. -- 1. Karl Groe Sachsen -- erster Nachricht Vorfahren erhalten Zeit Kaiser Karl Groen -- gro Herrscher fast ganz Regierungszeit Krieg gefhrt -- schwer Krieg gelten Sachsen -- wollen Reich unruhig Nachbar sichern -- unterwerfen Christentum bekehren -- Karl meinen -- besiegen -- brechen immer neu hervor -- desto gut Ruhe Ordnung halten knnen -- suchen verbndeter stlich Grenz-nachbar -- Obotrit -- 2. Witz -- Obotritenfrst -- bereit -- Karl hls--reich Hand leisten -- allein Feind -- wiederum Nachbar -- Milze -- drohen Krieg -- vielleicht Sachsen veranlat -- Karl entschlo -- ver-bndet Ruhe schaffen -- gehen gro Heere Elbe dringen Land Wilze -- vermögen groen bermachen widerstehen -- unterwerfen muten Geisel stellen -- 3. Thrasco -- Jahr 795 Obotritenfrst Witzin Sachsen gettet -- Karl rchen verbndeter blutig Kriegszug Sachsenland -- fat immer Mut ziehen bald abermals Obotrite -- Thrasco -- neu beherrscher Obotrit -- schlagen -- Karl spt abermals Sachsen eindringen Teil unruhig Nachbar Weib Kind Frankenland versetzen -- schenken erledigt Gaue Obotritensrst Thrasco fürsten brig Wendenstmme -- Zug Karl Sachsen Dnenknig Godofried flchten -- Karl bescheiden den-selbe -- geflchtet Sachsen ver-handeln -- Godofried kommen -- sondern unternehmen Kriegszug Thrasco -- Karl Gnstling -- kommen Meer -- greifen Thrasco eigen Land zerstrt mehrere Burgen -- auerdem Teil wenden -- Obotritenfrst Karl herrscher setzen -- Godofried bergehen -- andererseits Wilze derselbe untersttzen -- so sehen Thrasco gentigen -- Heil Flucht suchen -- Godofried Teil Obotrit zinsbar kehren -- Burg Rerie -- Stelle heutig Wismar -- zerstren -- Beute beladen Land zurck -- 806_00000068,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",68,1897,58 suchen Karl bieser Kriegszug entschuldigen shnen scheinbar Thrasco -- bald lie hinterrcks ermerden -- 4. Sclaomir Ceodrag -- Karl Groe sterben -- kommen Sohn Ludwig Fromme Thron -- Herrschaft l Obotrite Bndnis -- Karl schließen -- Ursache hierzu geben Ludwig -- Sclaomir Thrasco Tod Herrschaft iune -- Kaiser Gebot Ceodrag -- Thrasco Sohn -- teilen -- Sclaomir verbnden Godofried Shnen verheerend Raubzge Ludwigs Reich -- ziehen groen Heere -- nehmen gesen -- schicken Verbannung setzen Ceodrag fürsten Obotrit -- Untreue Kaiser schuldig -- Sclaomir zurckgerufen -- sterben jedoch Reise -- kurz vorher taufen lassen -- Jahr spt gelingen Kaiser -- Obotrite Gehorsam bringen -- unheilvoll Streit Kaiser Shn ausbrechen -- eigen Land genug thun -- fallen Wende -- Nachfolger Ludwig blutig Krieg Gehorsam zurckbringen -- 5. Heinrich I. -- Finkler -- wende -- -- sehen Teil I Nr. 4. -- mehrere Jahrzehnt hindurch erfahren nichts Vorfahren -- Frankenherrschaft abgchtteln -- Kriegslust wohl annehmen -- fortwhrend verheerend Einflle Nachbarreich -- kommen Heinrich d Finkler Kaiserthron -- unaufhrlich Ungar bekriegen -- erster Aufgabe -- zunchst tchtig Kriegsheer bilden -- Ungar entgegentreten -- Zweck schlo Feind neunjhrig Waffenstillstand benutzen Zeit Aus-bildung Heer -- derselbe muen Jahr 929 erster Probe bestehen -- wende Raubzug Heinrich Land -- ziehen besiegen 929 Lenze Elbe -- bald schlagen Ungar -- 6. Heinrich Nachfolger wende -- Mut wenden brechen -- Heinrichs Tod Sohn Otto I. Thron kommen -- stehen Wendenlande hell Aufruhr -- Otto erster Aufgabe -- treulos Nachbar zchtigen -- kaum fort -- so eilen wende Wld hervor -- spotten Anordnung Kaiser -- mehrere Jahr dauern gegenseitig Raube Morden -- endlich muten Slave 806_00000070,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",70,1897,60 kennen Schrecken -- Weg Verderben Thun lieben Gott mifallen muen -- Herzens-angst reten ganz allein weit Feld -- Kriegsgeschrei -- treffen einst Christ -- kennen -- lie Gesprch -- erfahren -- Name Fluch bedeckt -- tglich Tausend Christ Gott schrieen abtrnnig Fürst wenden -- dringen Herzen -- Gottschalk Frieden kehren heim -- fein Herrschaft geschehen -- Unterthanen wollen kein Fürsten -- Feind ver-einigen -- empren -- Gottschalk floh Sueno -- König Dnemark -- geben Tochter-Sigrid Frau -- dnisch Heer Ruhm erwerben -- kehren zurck Mecklenburg Hlfe Sachsen Dnen Thron fetzen -- Ende streben gro Eifer darnach -- Land Segen Evangelium bringen -- baut Kirche -- setzen Priester sandt Missionar Land -- schmen -- Lehre Christo verkndigen -- so faen Botfchaft Heil zweiter Mal Wurzel unferm Vaterlande -- wiederum herausgerissen -- treffen Schuld Sachsen -- stet Geldgier unmenschlich Grausamkeit wende Zorn reizen -- Zeit gnstig scheinen -- erheben abermals allgemein Em-prnng Wendenlande -- Gottfchalk felbst fein eigen Leute 7. Juni 1066 Lenze ermorden -- fein Frau -geieln verjagen -- Kircheu zerstren Priester ge-fangen Christ schrecklich Marter Gtter opfern -- Mrtyrerblut Strm vergießen berall grt Greuel verben -- getteter greis Bischof Johannes -- fein Glanbe verleugnen wollen -- Hnde Fe abschlagen verstmmelt Leichnam Strae werfen -- viel gut ergehen Ans-verus -- Abt Ratzeburg -- Manne -- sagen -- Glaube Abraham -- Hoffnung Simeon tu Liebe Herr Christo selber nachfolge -- 28 Brder gefangen nehmen geeinigen -- hiermit genug -- nch Jahr dringen Slave felbst tief Sachfenland -- ganz Land-schaft Feuer Schwert zerstren -- Bewohner Jett erschlagen -- teils gefangen weggefhren vernichten -- Christentum erinnern -- 9. Cruto -- htte meinen -- Gottschalk Tod Shne -- Bntue Heinrich -- Herrschaft erhalten htten -- fo -- Mann -- Vater ermorden -- befrchten -- Rache nehmen wrden whlen 806_00000074,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",74,1897,64 2. Sieg Christentum -- gerade -- fr Pribislav wenigster Aussicht vorhanden -- Besitz vterlich Erbe gelangen -- ndern unerwartet Schicksal weit khn Hoffnung hinaus -- Heinrich Lwe -- bermut deutsch Fürst beleidigen batte -- mehrere Seite Krieg bedrohen -- Brache Zeit wenden los -- so bedenklich fr Herzog -- oerhen -- shnen Pribislav -- inzwischen bemhen christlich Frau Woislawa Predigt Bischof Berno Christ -- -- geben vterlich Erbe zurck ver-beiraten Tochter Mathilde Sohn -- Pribislav Versprechen Treue Mann Christ halten -- Zeit Heinrich treuster Freund bleiben -- Jahr 1170 Kaiser Fürst Reich anerkennen da-durch Mecklenburg Verband deutsch Reich aufnehmen -- Fr Land sorgen Pribislav vterlich -- christlich Kirche bitten eifrigst annehmen -- grnden 1171 Althof Doberan Kloster -- Kapelle heute erhalten -- unternehmen Pilgerfahrt heilig Land -- ge-wi wohl erster Wende -- Gegend betreten -- sterben 1178 Turnier Lbeck -- zuvor Sieg Christentum Land sehen -- Leichnam ruhen gegrndet Kapelle Althof -- 5. Entstehung mecklenburgisch Stadt Drfer -- deutsche Mecklenburg kommen -- wollen fest Wohnpltze -- Heimatlande wohnen -- fangen -- Stadt Drfer bauen -- 1160 entstehen Schwerin -- folgen Marlow -- Parchim -- Rostock -- 1218 Stdte erheben -- 1220-29 kommen hinzu -- Gstrow -- Gadebusck -- Plan -- Grevismhlen -- Penzlin -- Rbel -- Grabow -- Wismar -- Btzow vo^ 123049 -- Malchow -- Malchin -- Sternberg -- Friedland -- Neubrandenburg -- Goldberg -- Boizenburg -- Dmitz -- 125099 -- Krpelin -- Neustadt -- Ribuitz -- Stargard -- Schwan -- Lage -- Slz -- -- Woldek -- Teterow -- Wesenberg -- neukal -- Stavenhagen -- Gnoie -- Wittenburg -- Krakow -- 13001400 Nenbnkow -- Crivitz -- Frstenberg -- Tessin -- Brel -- Strelitz -- Hagenow -- Lbz -- neuerer Ursprung Warin -- 1560 -- -- Neustrelitz -- 1733 -- -- Rehna -- 1790 -- -- Schnberg -- 1822 -- Ludwigslust -- Menge Drfer -- besonders -- Name Hagen enden -- deutsche entstehen -- pflegen 806_00000076,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",76,1897,66 bringen Ritter Akko senden -- dafr gefangener befreien -- vergeblich Hoffnung -- zwei Jahr kommen Geld Bemerken zurck -- abermals Kampf Trk ausbrechen Unterhandlung Sultan dief Umstnd denken fei -- damit schwinden letzter Hoffnung -- gefangener jemals Land wiedersehen -- ganz Mecklenburg Heinrich Toter betrachten -- Gemahlin Hoffnung -- Gemahl wiedersehen -- gnzlich Herz reien -- sechsundzwanzig Jahr bereits vergehen -- zweimal Betrger auftreten fr verschollen Fürst ausgeben -- muten Verbrechen Tod -- laufen endlich Kunde Land -- totgeglanbt Herrscher Anzge -- gypten neu Sultan Thron kommen -- jammern Los christlich Fürsten -- geben Begleiter Freiheit -- bald kommen Heinrich -- treffen Anfhrung Sohn Heinrich Glaisin -- Raubschlosse Ritter Hermann Riebe -- liegen -- folgend Tag Burg erobern -- eilen Sohn Wismar -- Mutter froh Botschaft bringen -- -- beide Betrger Vorsicht ermahnen -- schicken Ankmmling beide Rte -- dazwischen liegend lang Zeit Herr erkennen -- Freude ganz Land -- Wiechel Schweriner See treffen Heinrich fast siebenundzwanzigjhrig Trennung vielgeprft Gattin zusammen -- drei Kind sehen lt Sohn Heinrich -- Tochter Lutgard Herzog Gnese verheiraten eigen Mann er-morden -- jng Sohn Johann Be-gleitung Tod Welle finden -- Lustfahrt Wismar Insel Pol -- Heimkehr regiert Heinrich Land vier Jahr Frieden -- lang Gefangenschaft brechen -- 2. Januar 1302 ziehen Pilgerkleid fr immer gehen himmlisch Vaterland -- suchen aller Leiden trsten -- 7. Heinrich Ii -- -- Lwe -- 13021329. Heinrich Pilger folgen Sohn Heinrich Il -- Lwe -- Regierung Land -- ritterlich -- kriegslustig Herr trachten fortwhrend darnach -- Herrschaft ans-zubreiten -- Jahr 1292 vermhlen Beatrix -- 806_00000077,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",77,1897,67 Tochter Markgrafe Brandenburg -- bringen Brautschatz Land Stargard -- 1. Kampf Wismar Rostock -- Heinrich fast ganz Zeit Leben Feld zubringen -- Sem bedeutend Kmpf Seestdt Wismar Rostock führen -- groen Seehandel -- be-treiben -- stark mchtig -- trachten darnach -- Oberhoheit Fürst losmachen -- Ansto hierzu geben Wismar -- Heinrich wollen nmlich Jahr 1310 Hochzeit Tochter Mechthild Herzog Otto Lneburg Schloß Wismar feiern -- wismarsche befrchten -- fremd Volk Unruhe Unordnung Stadt entstehen knnen -- schlssen Thore -- zrnend mut Heinrich abziehen Hochzeit Sternberg seiern -- hnlich ergehen König Erich Dnemark folgend Jahr -- Rostock stehen damals dnisch Oberhoheit -- Erich kommen gro Gefolge Rostock wollen Fest feiern -- Rat bedenklich schlo Thore -- Unmute schlagen Erich anderer Seite Warnow Lager versammeln Gehlsdorf Bartelsdorf Gefolge -- glnzend Hofhalt feiern -- Mecklenburg sehen -- Menge Fürsten -- Schwaben Rhein her -- kommen -- Fest ver-herrlichen -- 6000 Ritter -- Wochen-lang whren Turnier enden schlielich Beschlu -- aufrhrerisch Stadt gemeinschaftlich zchtigen -- Woche spt stehen Heinrich gro Macht Wismar -- treiben Stadt kurz Zeit so Enge -- hart Bedingung Frieden annehmen muen -- Schwerer giug Rostock -- Schicksal kommen sehen Krft gerstet -- Heinrich zunchst nichts erreichen -- Warnemnd zwei Blockhus er-richten lie -- Seehandel Stadt stren -- Rostocker berfielen unversehens Schanz -- zerstren erbauten Stelle Turm -- ndern Stand Ding -- Mecklenburger Dnen verbinden -- zerstren Turm sperren abermals Hase -- entstehen gro Teurung Stadt -- Schiffahrt -- Handel Gewerbe liegen darnieder -- Verdienst nirgends -- Rostock herrschen Aufruhr -- Anfhrung Johann Runge berfiel Pbel Ratsherre -- Schuld beima -- einiger ge-tten -- anderer Gefngnis werfen -- Teil Flucht retten -- neu Rat einsetzen -- fehlen berall Vertrauen -- Rostock htte untergehen mssen -- Zustand lange anhalten htte -- berrumpeln Heinrich .die Stadt stellen Schwert Hand Ordnung 806_00000078,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",78,1897,68 her -- Rdelsfhrer halten streng Ge-rieht -- einiger wnrden gerdert -- anderer Geld Gut strafen anderer fr immer Stadt verweisen -- damit Friede herstellen -- fr Heinrich lang Dauer seiu -- 2. Schlacht Gransee -- 1316. nch Jahr sterben nmlich Markgra Albrecht -- Heinrich Schwiegervater -- mnnlich Erbe hinterlassen -- verwandte Heinrich Ansprche Stargard -- kommen Mecklen-burger Brandenburger Krieg -- beide Seite gro Erbitterung gefhrt -- August Jahr 1316 kommen Gransee entscheidend Schlacht -- Branden-burger Mecklenburger viermal Zahl berlegen -- beide Fürsten kmpfen vorder Reihe setzen persnlich Gefahr -- Heinrich erhalten Axt so derben Hieb Helm -- lang Zeit besinnungslos daliegen -- Markgras wre wohl Ritter Kraz Grevismhlen-schert Brger Schrapentrog gefangen nehmen -- Graf Mansseld kmpfend strzen htte -- Herr retten -- gehen Gefangenschaft -- geraten Brandenburger Verwirrung -- wild Flucht stoben auseinander -- Mecklenburger erfochen glnzend Sieg -- Heinrich neu Stargard belehnen nennen -- Land Rostock Stargard Herr -- -- 3. Heinrichs Lebensjahr -- Jahr Markgraf Waldemar sterben -- Heinrich er-ledigt Thron Ansprche -- Kaiser setzen jedoch anderer Markgrafe -- Heinrich muen Summe Geld begngen -- einmal bieten Heinrich Gelegenheit -- Herrschaft Mecklenburg vergrern -- Fürst Rgen sterben Erbe -- Heinrich erledigen Frstentum An-sprche -- muen hart Kampf Geld zufrieden geben -- 21. Januar 1329 enden Sternberg thatenreich Leben -- Heinrich Zeit unzweifelhaft hervorragend Fürst Norddeutschland -- unausgesetzt Streben richten -- Macht vergrern -- bringen Haus Land Stargard Herrschaft Rostock -- scheinen -- Mecklenburg berufen -- erster Macht Norddeutschland -- Heinrich Nachfolger halten Sitte fest -- Erbe Vter teilen -- Opfer -- bringen -- vergeblich -- Regierung zwar ruhmvoll -- segensreich -- fortwhrend Krieg Menge 806_00000080,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",80,1897,70 3. Rckkehr Fürst -- vertrieben König kehren vterlich Stammland zurck -- finden Land -- Vater Tod krftig Regierung ent-behren -- traurig Zustande -- Raubritter sehr Macht Gewalt zunehmen -- obgleich Albrecht Mhe geben -- vertreiben -- spotten fest Mauer aller Anordnung Fürst -- Lebensmde Ruhe sehnend finden König Jahr 1412 Gadebusch Tod -- 9. Raubritter -- Heinrich Lwe -- Seestdt Wismar Rostock -- Frsteu Nachbarlnder fortwhrend Streite liegen -- Groen Land vielfach Finger sehen -- gro Recht Gewalt -- fast smmtlich Domanialgter verpfnden mssen -- Beistand Hlse versichern -- Nachfolger imstande -- Wandlung Ding herstellen -- schlimm -- Albrecht Iii -- Thron Mecklenburg kommen -- whrend lang Jahr -- Margarethe gefangen halten -- Land herrenlos -- Ritter schalten walten darin -- belieben -- Au Zgelung damalig Zustude niemand denken -- so fangen -- untereinander bekriegen Wegelagerer treiben -- Kaufleute berfallen -- Ware berauben Gefangeue fest Burg schleppen -- ganz Drfer berfallen -- Bewohner ausplndern -- falls Wehre setzen -- niedergehauen Kbel sperren -- Vieh weggetreiben Ortschaft verbrennen -- be-rchtigt Raubritter -- Alsleben Lenze -- Wedego Plathen Meyenburg Freienstein -- -- Putlitz -- Hans Quitzow -- Behreud Plesse -- Hahn u. a. Letzterer damalig Zeit so mchtig bermtig -- Herzog Heinrich Iv. -- Klage Ruberei einlaufen -- geuert -- thuen sehr leid -- knnen nichts dabei thim -- Hahn wollen ge-horchen -- Stadt -- z -- B. Malchin Rbel -- Raubritter gemeinsam Sache -- Zeit trostlos Zu-stand -- Fürsten helfen -- Raubritter viel Gewalt Hnde -- hie sogenannter Landfriedensbndnis Herzg Vasalle ge-hlssen -- so bedeuten gleichsam Pause -- Atem schpfen -- darnach erneuert Gewalt Unwesen fort-setzen -- Recht Gerechtigkeit geben -- muen eigen bauen -- whrend Ruber Burg aller Gesetz Hohn sprechen -- frei -- offen Land 806_00000082,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",82,1897,72 Dorn Krone Christus -- verschieden Krank-heit heilen -- Rostock befinden Stck Kreuze Herr -- wunderttig Marienbild -- bedeutend Rolle spielen heilig Blut Doberan -- Sage berichten darber -- Hirte Steffenshagen Hostie Abendmahle Mund Haus nehmen Hirtenstabe auf-bewahren -habe -- damit Herde schtzen -- Geheimnis jebod -- entdecken blutend Hostie Kloster zurck bringen -- Doberan infolgedessen berhmt Wallfahrts-ort -- bedeutend heilig Blut Schweriner Dom -- rot Flssigkeit -- Stein aufbewahren -- Tropfen Blute Christus -- behaupten vou dem-selbe -- Freitag Todesstunde Erlser drei Teil trennen glubige hoch Wunderthate verrichen -- Ruf Blnt dringen sehr weit -- Tausend kommen jhrlich Schwerin -- Erleichterung Snde Heilung Gebrechen erhalten -- unermelich Opfergabe flssen Domherre -- Hlfe Blut Anspruch nehmen wollen -- muen zuvor Waage besteigen -- Dom errichten -- Schwere Snde erfahren -- Gewicht Leib Opfer entrichten -- obgleich schamlos Betrug katholisch Geistliche bald Widerspruch finden -- so wollen Domherre Bischfe so reich erwerbsquelle fahren lassen -- grt Hasse derjenige verfolgen -- angreifen wagen -- 3. Ablahaudel -- Uuweseu -- anderer Ort unmittelbar Anla Reformation geben -- Ablahandel -- Vaterlande eifrig betreiben -- geschehen ppstlich Legat Marian de Fregeno -- Handel bringen jedoch wenig Vorteil -- Begriff stehen -- Land verlassen -- verlieren Geldsack -- arm Frau finden derselbe liefern fürsten -- Marinus kommen einiger anderer Hndler -- Wirk-samkeit Mecklenburg scheinen eigen Unster walten -- Hndler -- Dnemark ziehen wollen -- ganz Kasse stehlen -- u- Heinrich V. -- Friedfertige -- Reformation Mecklenburg -- 1. Joachim Slter -- unlaut Mecklenburg Wort Gott Luther Zeit lehren -- sehen -- zwar Einzelne verderben Kirche erheben -- Papist unterdrcken 806_00000083,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",83,1897,73 -- teils fluchen -- teils Ketzer Scheiterhauf besteigen mssen -- Luther vertrauen Gott Kampf Papst ganz katholisch Kirche auf-nehmen glaubensmutig Reichstage Kaiser Reich erklren -- stehen -- anders -- Gott helfen -- -- ffnen fr Vaterland Thore wahr christ-lich Lehre -- zunchst Stadt Rostock -- Mauer rein Predigt Christo verkndigen -- Joachim Stter -- Fhrmann Sohn Dmitz -- be-suchen Knabe lateinisch Schule Vaterstadt -- gehen Rostock -- Theologie studieren -- Zeit -- Ruf Luther gewaltig predigt Melanchthous gro Gelehrsamkeit ganz Deutschland verbreiten -- An-gezoge Mnner wenden Stter Wittenberg kehren -- Studium beenden -- treu An-Hnger Reformation zurck -- Herzog Heinrich -- Freund Evangelium -- hrte_ setzen Pastor Petri-Kirche Rostock -- fangen Slter -- einfach schlicht wahr Lehre verkndigen -- Gott segnen Wort Gewissen vieler erwachen -- Tausend Zuhrer strmen begeistert Predigt jung Pastor -- so Kirche Menge fassen vermögen -- so Wetter gestatten -- schlagen Stter Kanzel freie Linde Kirchhof -- Zeiht Zuhrer mehren Tag Tag -- Mauer Bume Kirchhof -- sondern Dcher nch Huser Mensch dicht besetzen -- weit Umgegend strmen herbei -- Predigt Nachmittag hren knnen -- bringen Lebens-mittel fr ganz Tag -- Papist -- Anhnger katholifch Lehre -- auer Priester Professor ganz Rat gehren -- Stter -- Ha wachsen -- Anhang verkleinern -- stter dürfen endlich wagen -- dunkele Strae gehen -- Nacht Leben eigen Haus nicken sicher -- verbleiben gottessrchtig Leute frei Felde -- nehmen Herzog Heinrich treu Zeuge -- scheinen Verfolgung Ende erreichen -- Papist sehen -- Gewalt nichts ausrichten -- nehmen List Zuflucht -- Stter einmal fromm Leute Gastmahle laden -- lieen Feind Buch-binder -- ebenfalls laden -- Summe Geld geben -- Kanne vergiftet Wein reichen -- Stund fangen Slter krnkeln -- vierteljhrig Siechtum gehen 19. Mai 1532 Herr Freude -- 2. Mecklenburg lutherisch Land -- 1549. Papist meinen -- Tod Stter 806_00000085,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",85,1897,-- 75 2. Kampf fr lutherisch Kirche -- Zeit -- nmlich Karl V. deutsch Kaiserthron -- Warde Protestant durchaus feindlich gesinnen suchen aller Macht lutherisch Lehre unterdrcken -- Fürst lutherisch Lnder gleichgltig -- schlssen Bndnis Kaiser -- Spitze derselbe stehen Herzog Moritz Sachsen -- Johann Albrecht gesellen 6>>0 Reiter -- eigen Kosten ausrsten -- -- ehe Karl versehen -- Feldzug strmisch Eile er-erffnen -- 5. April erfolgen Eroberung Augsburg 19. Mai denkwrdig Erstrmung Ehrenberger Klanse -- festest Bergpsse -- Kaiser Deutschland vertreiben Sache Protestantismus Sieg verschaffen -- Passauer Vertrag Augsburger Religions-friede Frchte khnen Feldzug -- jobann Albrecht kehren daraus Mecklenburg zurck -- inzwischen mancher verndern -- Heinrich Friedfertige kinderlos sterben Johann Albrecht Herr ganz Mecklenburg -- verlangen Bruder Ulrich Anteil Regierung bringen Klage Kaiser -- Folge -- Mecklenburg 1555 teilen -- Johann Albrtcht bekommen Schwermache -- Ulrich gstrowsch Anteil -- 3. Umgebung -- Johann Albrecht gut Fürst Mecklenburg -- treu Bekenner lutherisch Kirche -- frdern Sache Protestant auss eifrig -- Fr Land geben neu Kirchenordnung heraus -- streng Kirchenzucht Leben rufen -- _die Teil heute fr Land gltig -- gelehrt angesehen Mann ziehen Hof -- beraten -- Werner Hahn -- frher Kaiser dienen -- Kriegsobersten -- Rothmann besa Beichtvater -- treu Gold fest Eiche stehen -- -- Landrat Dietrich Maltzan Grubenhagen geno hoch Grade vertrauen Fürst -- Verhandlung auswrtig Regent leiten Joachim Maltzahn -- Reichs-freiherr Peuzlin Wartenberg -- Universitt Rostock berufen Professor Chytrus -- Mann -- Ruhm weit Grenze Vaterland hinausgehen Universitt ungeahnt Blte emporheben -- so beraten -- imstande -- Segen Land Regierung führen -- 806_00000087,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",87,1897,"77 barmungslos niedermetzeln -- gefallen Held lieen Wut -- klein schwedisch Besatzung bleiben etwa 50 Mann brig -- drei Stunde dauern Plndern -- Raube Morden -- endlich Kaiserliche grausam Werk hindern -- Feuersbrunst brechen retten Stadt gnzlich Untergang -- Jahr Tag Zerstrung Butag feiern -- lange erinnern Grausen Tilly Tieden"" -- 3. Verwstung Land -- hnlich Weise Neubrandenburg ergehen brig Stdte Drfer Vaterland -- solang Gustav Adolf leben -- trefflich -- Zucht Ordnung Soldat aufrecht erhalten -- Heldentod erleiden Mecklenburg Bndnis Schweden aufheben -- l Bande Ordnung ./^. -- 5 Jahr 1637 1638 wirklich Schreckensjahr fr Mecklenburg -- Schweden Kaiserliche wten schreck-lich -- kmpfen feindlich Heere -- sondern beraubt friedlich Brger Bauer -- Geld immer Geld suchen Soldat erpressen -- erdenklich Marter Folter anwenden -- bekannt hiervon so-genannt Schwedentrank"" Schwedenstrick"" -- erstem' bestehen darin -- arm Opfer Erde werfen -- Ge-walt Mund ffnen Jauche hineingo -- treten entmenscht Soldat solcher Gewalt Brust Ge-sesselteu -- Jauche Mund herausspritzen -- Schwedenstrick"" knotig Seil -- gefangener Kopf legen so lange geschnrt knebeln -- Knoten tief Haupt eindrcken Auge dem-selber hervorquollen -- wollen arm Bewohner Vaterland verdenken -- lieber hingeben -- lieber Tod Schwert wnschen -- solcher Marter Folter leiden -- -- floh ferne Lnder -- sobald roh Kriegshaufen anrcken -- zurck-gebliebener teils schrecklich qulen -- teils erschlagen rauben -- so kommen -- Mecklenburg sst ganz entvlkern Rand verderben bringen -- Mensch -- Korn Vieh fehlen -- Acker bestellen kein Aus-saat -- furchtbar Hungersnot entstehen -- Hund Katze -- Ratte Muse gegessen -- Stadt Sternberg z -- B. so verarmen -- sechs Soldat -- Herzog Schutz senden -- vier entlassen muen -- derselbe ernhren -- Zinow -- Dorfe Mecklenbnrg-Strelitz -- muten Kirchenglocke verkaufen -- fr Geld zwei Ochse kaufen knnen -- Ansang Ackerbestellung -- 4. Pest -- aller kommen Pest --" 806_00000089,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",89,1897,79 Jahr 1649 unternehmen Gustav Adolf lng Reise -- fremd Mensch Sitte Einrichtung kennen lernen -- berall -- kommen -- erregen Tiefe Erkenntnis erstaunen Gelehrte -- jung siebzehnjhrig Prinz gelten Zierde deutsch Fürst -- Jahr 1653 kehren Vaterland zurck gro Fest-lichkeit iu Residenz Gstrow empfangen -- Gustav Adolf 1654 Regierung bernehmen -- sehen traurig Land -- lang Krieg Bue wirken -- sondern Herz verhrten Gemter Gott entfremden -- saufen Fresse -- Prunke Prasse Aus-schweisung aller Art grauenerregend Hhe erreichen -- jung Herzog fest genug -- aller Versuchung widerstehen -- einmal lie Strudel fortrei strzen Prunke Schuld -- Gemahlin -- herrlich Magdalena Sibylla -- erster Jahr Ehe viel tragen -- Gustav Adolf tchtig Grund Gottesfurcht -- Strudel Weltleben htte versinken knnen -- hren strafend Wort Rte Hosprediger Ruhe au bitten Gott -- Versuchung widerstehen knnen -- Herr lie -- verheien -- ausrichtige gelingen -- immer entwinden Herzog Bande Welt -- immer fest klammern Heiland -- Gott danken -- Sieg geben nnsern Herr Jesum Christum -- fhren Regiment groen Segen fr Land -- sorgen fr Arm kranke -- baut Kirche Schule -- verbessern Gerichtswesen -- stellen Kirchenzucht her -- setzen Prposit ordnen Synode geistliche -- Stadt Rostock befreien Verhandlung erdrckend Zoll -- Schweden fortwhrend Warne-mnde erheben -- Fr Universitt sorgen rhmlich Weise -- berhaupt thaben -- Krft stehen -- wohl Unterthan Leib Seele frdern -- liebst Buch Bibel -- lie kein Tag vorber gehen -- Geist daraus erquicken -- Kind erziehen sorgfltig -- christlich Vater ziemen -- tglich Morge bendsegen beten einiger Vers singen -- Unterricht Gesang Gebet anfangen schließen -- segensreich Regierung gehen Gustav Adolf 26. Oktober 1695 Herr Freude -- -- Lesebuch fr Volk Brger-schule -- -- 806_00000090,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",90,1897,"80 J5. Mecklenburg-Strelitz entstehen -- Gustav Adolf sterben -- mnnlich Erbe hinterlassen -- muen Herzogtum Gstrow -- darber kein Zweifel -- schwerinsch Linie fallen -- Schwerin treten zwei Be-Werber -- regierend Herzog Friedrich Wilhelm Oheim Adolf Friedrich Ii -- -- Schwiegersohn verstorben Herzog Gstrow -- schwerinsch Erbschaft htte so etwas vorkommen knnen -- gelten Tod Johann Albrecht I. Recht Erstgeburt -- entstehen heftig Streit darber beide Partei wenden Kaiser -- entscheiden Sache dahin -- erledigen Herzogtum Schwerin fallen -- Adolf Friedrich leer ausgehen -- gleichzeitig rcken Kaiser Truppe Land -- Ruhe Ordnung aufrecht erhalten -- Fürst niederschsisch Kreis ungehalten dar-ber -- Kaiser eigenmchtig entscheiden -- fragen -- schicken Militr Land -- Recht wahren -- geben Sache anderer Wendung -- Kaiser be-rufen Kommission Hamburg -- versuchen -- Streit schlichten -- gelingen -- Jahr 1701 kommen Ver-gleich zustande -- Hauptinhalt derselbe folgend -- 1. eigentlich alleinig Erbe nack berall geltend Recht Erstgeburt -- Herzog Friedrich Wilhelm Schwerin -- 2. Gstrow Recht bisher frmlich anerkennen -- so Adolf Friedrich so viel erhalten -- Nachkomme Erbschaft jhrlich Auf-kunft 120\,000 Mark gewleisten -- wogegen aller weit Ansprchen fr immer entsagen -- 3. Einknfte Art erhalten -- so viel Land -- gehren -- Summe sichern -- erblich selb-stndig Herzogtum Name Mecklenburg-Strelitz"" abtreten -- Herrschaft Stargard Frstentum Ratzeburg auserseheu -- Einknft beide Lnder zusammen 93 000 Mark abgchtzen -- so Herzog Mecklenburg-Strelitz jhrlich Hebung 27 000 Mark Elbzoll Boizenburg erhalten -- 4. Recht Erstgeburt Mecklenburg-Strelitz anerkennen -- 5. Mecklenburg Teilung zerreißen sondern ganze bleiben -- Landtag -- hh Gerichtswesen mancher anderer gemeinschaftlich erhalten -- Weise Mecklenburg-Strelitz entstehen -- Flcheninhalt etwa 52 -- -- eilen 50000 Einwohner -- i" 806_00000091,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",91,1897,"81 letzter Landestellung -- heute bestehen -- Herzog Adolf Friedrich nehmen Wohnsitz heutig Alt-Strelitz -- Nachfolger erbauen spter Jagdschlo Dorf Glienk legen Grund heutig Residenz-stadt Neu-Strelitz -- -- Lesebuch fr Volk Brgerschule -- -- J( 6. Schweden Dnen Mecklenburg -- 1711. -- dreiigjhrig Krieg Schweden mchtig Reich nrdlich Europa -- mm der^sunfzehnjhrig Karl Xii -- schwedisch Thron kommen -- glauben Nachbar-lnd -- Rußland Dnemark -- Macht etwas herabdrcken mssen -- Karl wohnen Heldengeist -- vermuten -- schnell besiegen Dne rsten Rußland -- verlie bisherig Glck -- Pultawa schlagen -- stehen Dne rcken Mecklenburg -- Wismar -- immer Schweden gehren -- erobern -- Vaterland -- Wunde dreiigjhrig Krieg heilen -- so abermals Schauplatz Krieg sehr darunter leiden -- Dn fehlen bald Lebensmittel -- nehmen -- wo' finden -- ganz Jahr hau Mecklenburg -- schwedisch Heer General Steenbock abschicken -- kommen 20. Dezember 1712 ;M Gadebnsch Schlacht -- Dne vollstndig schlagen -- muten Mecklenburg verlassen fliehen Holstein -- Steenbock folgen -- Mecklenburg froh -- hart Bedrcker los singen Spott Dn -- Piep -- Dn' -- piep Dien bst quitt -- Vr Wismar hest lange legen -- Bi Gadebnsch hest Schlg -- kregen -- Piep -- Dn' -- piep ."" \\7 -- Herzog Friedrich Fromme -- Christian Ludwig Jahr 1756 sterben -- erhalten Sohn Friedrich Herrschaft Land -- gut Fürst -- Mecklenburg Zregieren -- liegen Wohl Land Unterthan Herzen -- bekennen -- fr hchster irdisch 6" 806_00000092,806,PPN640711758,Erzählungen aus der deutschen und mecklenburgischen Geschichte,"Schneeberg\, Karl",92,1897,"-- 82 Glckseligkeit -- Volk glcklich wissen -- darnach richten Lebensaufgabe -- ernst Herrscheramt meinen -- sehen eigen Wort -- gut Fürst \,"" pflegen sagen -- tief Seele prgen -- Unterthan Mensch -- regieren mu -- Gesetz gebieten -- Herrschaft ewig dauern -- sondern einst aller Handlung Rechen-schast ablegen mu -- hch Bemhung mu also -- Volke Muster vorznlenchen -- Ehrfurcht unbescholten Lebenswandel Glanz Hoheit erwerben -- -- weise Verordnung Gesetz suchen fr Unterthane sorgen -- erster Fürst -- Hebung allgemein Volksschnlnnterrichr Herzen liegen -- tragen Sorge -- Stdte -- sondern Land Schule errichten -- uerst fromm leiden -- Dienerschaft weltlich Genssen leben -- freilich dabei hintergangen -- wuten -- Bibel Gesangbcher Ecke werfen dafr Spielkarte hervorholen -- hrten bekannt Tritt Treppe -- verschwinden -- fangen -- geistlich Lied singen -- entweder gehen Fürst vorber -- begren freundlichst freuen Frmmigkeit -- ziehen bald zurck Wort -- wollen strum Kind -- -- daraus Karte hervorholen -- folcher Betrug schndlich Dienerschaft -- Gerusch Welt -- verlegen Friedrich Wohnsitz Jagdschlo -- Vater Dorfe Kleinow erbauen -- nennen Ehre Vater Ludwigslust -- Fürst siedeln Dienerschaft -- Schlo lie Residenzschlo ausbauen fr Diener Wohnung umher errichten -- Kirche erbauen -- siedeln immer -- so entstehen heutig Stadt Ludwigsluft -- -- weltlich Getrieb -- leben Herzog Land Unter-than -- wohl vieler Seite Vorwurf -- einsam einfach leben -- Fürst wuen beff -- sparen mssen -- Vorfahren -- Karl Leopold -- -- Geldnot befinden -- 13 mt -- nmlich Boizenburg -- Grevismhlen -- Gadebusch -- Reh na -- Wittenburg -- Mecklenburg -- Zarrentin -- Backendorf -- Plan -- Eldena -- Warnitz -- Wredenhagen Doberan verpfnden mssen -- letzterer Vater eingelen -- anderer wollen einlsen -- sparsam -- gelingen -- 1\,535\,000 Thaler zusammen bringen -- dafr erhalten erster acht mt zurck -- letzter vier l Neffe Nachfolger Friedrich Franz I. -- 1"