id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 2052_00000018,2052,PPN722414331,Für Seminare,"Lennarz\, Gottfried",18,1912,"12 A. allgemein Erdkunde -- — I. Erdkörper ganze -- leuchtend Band Milchstraße lösen Fernrohr zahllos Fixstern -- Licht Lichtschimmer zusammenfließen -- § 2. -- -- Entstehung Sonnensystem -- eng Zusammenhang Welt Sonnensystem -- Bewegung kuud geben -- sprechen Ergebnis Spektralanalyse -- wonach meister Stoff -- Erde bilden -- Sonne sämtlich Glied Sonnensystem antreffen -- liegen Gedanke -- Teil Sonnensystem gemeinsam Ursprung -- Verdienst -- zuerst aussprechen -- bühren Königsberger Philosoph Kant -- 1724—1804 -- -- gehen Annahme -- ganz Raum Sonnensystem einst riesig groß Wolke kosmisch Staub erfüllen -- Masse Schwerkraftwirkung heutig Sonne Planet zusammenfügen -- rotieren allmählich jetzig Bahn gewinnen -- Laplace -- 1749—1827 -- 1 bilden ge Weltenbaustoff einzig glühend -- sphäroidförmig Dnnstmasse -- weit Grenze gegenwärtig Sonnensystem hinausreicht ganze rotieren -- Aufbauschung Äquator Sphäroid lösen überwiegen Fliehkraft Zentralkraft dünn Ring -- Stück verschieden Größe zerreißen -- groß derselbe sammeln übrig formen neu Gasball -- Urform Planet -- indem derselbe Vorgang mehreremal wiederholen -- bil Monde -- Ring Ring schnüren Hauptmasse -- schließlich Sonne inn Rest ehemals viel groß Gas balls übrigbleiben -- fast Kind Sonne -- zurzeit 600 ent decken -- behieln Grund Trägheitsgesetz ursprünglich Drehung -- kühlen — Jupiter vielleicht ausnehmen — Ausstrah lung Eigenwärme 140° -- erkaltet Weltenranme so stark -- Oberfläche erstarrt 2. Gestalt Größe Erde -- § 3. -- -- Entwicklung Kenntnis Gestalt Erde -- erster Hälfte vierter vorchristlich Jahrhundert brechen Einfluß griechisch gelehrte Überzeugung Bahn -- Erde -- Augenschein annehmen -- Gestalt eiuer stn Scheibe -- sondern Kugel -- Anschauung bleiben zwei Jahrtausend herrschend -- Ende 17. Jahrhundert lehrt Pendelbeobachtung Gradmessung Abplattung Erdkugel beide Polen -- neu Zeit gelangen Erkenntnis -- Erde kein regelmäßig Sphäroid bilden -- vielmehr flächen -- Unebenheit Land -- „aus stetig iueiuauder übergehend Fläche abwechselnd etwas groß geringe Krüm mung"" zusammensetzen -- wirklich Erdgestalt pflegen Name „Geoid"" bezeichnen -- 1 Französischer Mathematiker Astronom -- 2 mannigfach anderer Versuch -- Entstehung Sonnensystem erklären -- keiner sog -- Kant-Laplaeesch Theorie Überzeugungskraft erreichen --" 2105_00000422,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",422,1913,"— 410 — Mond Kernschatten nähern -- so schwach Licht -- endlich -- Ii Kernschatte eintreten -- eigentlich Verfinsterung beginnen -- Taucht Mond ganz Erdschatte -- so völlig total Finsternis -- bewegen so -- Teil Kernschatte hindurchgehen -- so sprechen teilweise partia' Finsternis -- d -- Sonnenfinsternis -- Abb -- 82 -- -- -- Sonne -- M Mond -- E Erde -- Erdflächenstück -- b Kernschatte Mond treffen völlig -- Halbschatten liegend Ort d -- -- d teilweise Sonnenfinsternis -- e sehen z -- B. Teil Sonne -- g liegen -- völlig teilweise geben ringförmig Sonnenfinsternis -- Rand Sonne Kreisring Verdunkelung freibleiben -- ereignen -- Mond so weit Erde abstehen -- Kernschatte treffen -- Beobachter -- Verlängerung Achse Schattenkegel stehen -- erscheinen Mond klein Sonne -- so -- Mitte Sonnenscheibe stehen -- z -- T. verdecken vermögen -- -- -- Sonne -- Größe -- Sonne kugelförmig Weltkörper riesenhaft Größe -- Durchmesser betragen 1380000 Kilometer -- 108 Erddurchmesser -- Abb -- 82. Entstehung Sonnenfinsternis -- -- Diesterweg Populärer Himmelskunde -- -- Oberfläche fast 12000 mal -- Rauminhalt 1\,3 Mill -- mal so groß ent sprechend Maß Erde -- Schnellzug 75 Kilometer Stundengeschwindigkeit ununterbrochen Fahrt Weg Erde rund 23 Tag zurücklegen -- Sonne 63/4 Jahr -- Sonne Hohlkugel stand Erde Mitte -- so Mond Kugel Umlauf Erde dabei 300000 Kilometer Oberfläche Sonne entfernt bleiben -- Beschaffenheit -- Sonne glühend Ball -- Kern fest flüssig Zustande befinden -- lassen ermitteln -- äußerer Hülle -- Photosphäre -- bilden brennend Gase -- Hitze etwa 6500 0 berechnen -- ganz gewaltig Wärme -- Sonne Weltenraum entsenden -- allein Erde gelangend imstande -- täglich 9 ern hoch Eisschicht schmelzen -- erhalten Erde 2000000000 -- Teil Sonne gestrahlt Wärme -- Gashülle befinden fortwährend Wallung -- völlig Sonnenfinsternis Fernrohr beobachten -- Rand wölken strahlenförmig rotschimmernd Gebilde hervorbrechen verschwinden -- sogenannter Protuberanz -- Untersuchung Hilfe Spektral analyse ergeben -- gewaltig Ausbruch Wasserstoffgase -- Höhe 150000 -- mitunter 300000 Kilometer erreichen -- Beobachtung Fernrohr zeigen ferner Sonnenoberfläche klein groß dunll Flecken wechselnd Größe Form -- vergänglich Gebilde -- entstehen vergehen --" 2105_00000419,2105,PPN725770074,Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete,"Fick\, Wilhelm",419,1913,"— 407 — Beschaffenheit -- Mond dunkel Körper -- Helle -- strahlen -- Widerschein Licht -- Sonne werfen -- bloß Auge bemerken -- Oberfläche gleichmäßig leuchten -- sondern hell dunkl Stelle unregelmäßig Form aufweisen -- Blick Riesenfernrohr belehren -- verschieden Belichtung Ursache Bodengestaltung Mond -- hellerer Stelle erweisen Sonne grell beschienen Gebirge -- dunkel Täler Ebene -- „daß Tat Berg Tal -- Monde groß Menge wahrnehmen -- ergeben sowohl Schatten -- Gebilde Nähe Lichtgrenze werfen regelmäßig Höhe Sonne Horizont betreffend Punkt ändern -- Betrachtung Rand -- durchaus kein scharf -- regelmäßig Kreislinie bilden -- sondern besonders Südpol unregelmäßig zacken erscheint"" -- Newcomb -- -- Ebene nehmen Hälfte Mondoberfläche Karte meist Meer bezeichnen -- früh solcher halten -- Gebirge übertreffen mehrere Höhe Alpen -- eins erreichen sogar Himalaja -- besonders auffallend außerordentlich groß Zahl Kraterberg Ringgebirge -- 33000 fest stellen -- allgemein kreisförmig Gebilde -- außen sanft abdachen -- innen meist steil abstürzen Mitte Krater gewöhnlich einiger klein Erhebung -- ähneln Kraterberg unsrer Erde -- z -- T. viel groß -- vieler fallen Innenwand 2000—4000 M tief -- Messer Krater betragen selten 50 -- 100 -- 200 Kilometer -- Ent stehung Gebirgssorm geben verschieden Ansicht -- zwei erwähnen -- Ringgebirge erloschen Vulkane -- unsrer Erde -- anderer Wellenberge -- entstehen -- riesig Meteore Mond stürzen -- zähflüssig Zustand befinden -- Mond erkalten ersterben -- finden weder Wasser -- Lusthülle umgeben -- deutlich scharf umriffen Schatten hervorgehen -- nirgends Zerstreuung Licht erkennen lassen -- Luft überall bewirken -- Mond kahl öde -- weder Pflanze Tier leben -- Bewegung Mond -- täglich Bewegung O. W. -- Monde beobachten -- Sonne Schein -- Achsendrehung Erde entstehen -- gleichwohl bewegen Mond Wirklichkeit Erde -- Sonne -- zwar ebenfalls elliptisch Bahn -- Bewegung W. O. richten -- daraus hervorgehen -- Mond täglich etwa 50 Min -- spät untergehen -- Zeit also scheinbar Bewegung Sonne rückbleiben -- 29^ Tag dauern -- derselbe Stellung einnehmen -- also Umlauf vollenden -- dabei kehren Erde beständig derselbe Seite -- woraus folgen -- derselbe Zeit mal Achse drehen -- Tag Nacht dauern also Monde 15 Erdentage -- Mond Erde gesselt -- jährlich Reise Sonne -- so also drei Bewegung führen -- -- -- Achse -- b -- Erde -- -- Erde Sonne -- Lichtgestalten -- Mond erscheinen stets wechselnd Beleuchtung -- Vollmond -- Halbmond -- schmal Sichel -- Neu" 2254_00000142,2254,PPN728557231,Lehrbuch der Geographie,"Brust\, Gustav",142,1895,— 130 — Nordafrika -- beut Westeck Sicilien 140 Kilometer nähern -- teilen Mittelmeer klein nordwestlich groß süd östlich Becken -- Halbinsel besitzen überall natürlich Genze -- Meridian v .' 10° Greenwich 1§' 23. Apennin-Halbinsel -- -- -- Alpen übrig Seite Mittelmeer -- meist flach Bufeu Golfe Land herantreten -- einzeln Teil Halbinsel umgebend Mittelmeer führen besonderer Name -- nördlich Corsiea lignrisch Meer -- Golf Genua -- -- -- 5orsiea -- < ?ar 2254_00000380,2254,PPN728557231,Lehrbuch der Geographie,"Brust\, Gustav",380,1895,— 368 — sondern zeigen ständig Abnahme mague tisch Zeitraum 11 Jahr -- Schwankung befinden merkwürdig Übereinstimmung 11jährig Sonnen fleckeuperiode -- indem täglich Schwankung Magnetnadel stark -- Sonne Maximum Flecken zeigen -- schwache -- Flecken vorhanden -- periodisch Wechsel Sonnen fleckenzahl spiegeln gleichfalls Häufigkeit -- Nord Süd -- Polarlichter -- heftig Schwankung Magnetnadel hervor bringen sichtbar Äußerung magnetisch Gewitter Erdball betrachten -- Zodiakallicht -- Tierkreislicht -- -- heller Licht kegel -- besonders Trope bald Sonnenuntergang westlich Himmel sichtbar -- scheinen Zusammenhange Sonne stehen -- — obwohl Erdmond stets derselbe Halbkugel zuwenden -- seitlich Schwankung -- Vibration -- etwa 9/i4 Oberfläche sichtbar -- derselbe übersät Unebenheit mannigfaltig Art -- groß Raum nehmen sogenannter Mare -- -- -- Meer -- Oeeane -- grau Ebene rauh Grundfläche -- zeigen Krater -- rund -- becherartig ausgehöhlt Gebilde -- Boden häufig Boden Flasche kegelförmig Erhöhung aufragen -- daneben Wall Ringgebirge gewaltig Durchmesser -- groß Höhe steil Abhang -- echt Gebirge sichtbar -- Höhe Teil wenig Bergriese Himalaja zurückbleiben -- höhung teilweise durchbrechend ziehen Rille -- dunkel lang gestreckt Graben -- hin -- neuerdings beobachten Veränderung Mond oberflächen zeigen -- flüssig Wasser sehr dünn Atmosphäre Leben Trabant erlöschen -- 4. Mars zeigen Rotation Seite Oberfläche 24 Stunde einmal nähern Erde zeitweise so sehr -- Oberfläche genau erforschen zeichnen -- Ekliptik fast derselbe Lage nnfrig besitzen -- so Wechsel Jahreszeit herrschen -- Annahme Wachsen Schwinde zwei weiß Kappe Polen unterstützen -- Stelle Polareisgebiet einnehmen -- Polareis Mars gefroreu Wasser -- dahinstellen bleiben -- übrig zeigen flächen Planet Wechsel hell -- weißen zielbrannen -- dunkel -- eisengrauen schwarz -- gegend -- bequem Unterscheidung erstereu Festland Insel -- letzterer Meer -- See Kanal bezeichnen -- Umriß Fläche wechseln häufig -- mancher zeigen bald aussehen Land -- bald Wasser -- merkwürdigster Gebilde Mars find Kanal -- äußerst 2262_00000167,2262,PPN72903920X,Lehrbuch des geographischen Anschauungs- und Denkunterrichts,"Schlagintweit\, Robert von,Humboldt\, Alexander von,Andree\, Richard,Schreiber\, Carl,Ritter\, Carl,Roon\, Albrecht Theodor Emil von,Daniel\, Hermann Adalbert",167,1876,"147 Flächeninhalt betragen ganz Italien 5382 -- eigentlich Halbinsel 27 70 Qm -- Gieb stattlich Grenze -- Zeichnung Halbinsel Gedächtniß ziemlich schwierig -- folgend Angabe mögen erleichtern .^ -- Mündung Var -- freilich -- Nizza Frankreich gehören -- Grenze bilden -- liegen Mündung Arno Borsprunge Land Ancona Adriat -- Meer Breite -- beide Entfernung einander -- einfach Entfernung -- also Distance Mündung Arno -- dienen Bestimmung wichtig Punkt -- derselbe Entfernung Mündung Var -- -- tragen -- gieben nordwestlich Grenzpunkt Mont Blane -- Var Arnomündung biegen Küste -- Winkel -- -- 25° -- N.o -- bilden Golf Genna -- innerster Punkt derselbe Entfernung -- -- tragen -- gieben nördlich natürlich Grenzpunkt -- -- -- Gotthard -- politisch Grenze erreichen -- weit östlich Vorsprunge Ancona nördlich Winkel Meerbusen Trieft -- derselbe Entser nnng Ancona senkrecht S. gieben Bucht Gaeta Westküste -- wenig W. Cap Circ ?llo -- c-tsch -- springen -- Entfernung östlich Richtung Golf -- Manfredonia -- nordöstlich davon hervorragend Cap Gärgano bilden -- wiederum senkrecht südlich Golf derselbe Entfernung Cap Eircello Busen Policastro -- derselbe Entfernung O. S. tragen -- gieben Cap Lenca -- Südende groß Busen Otranto östlich umsäumend „Sporns"" -- südlich Spitze Halbinsel Cap Spartivento -- — groß Insel Sicilie -- Gestalt liegend spitzwinklig Dreieck -- zeigen Westspitze Trapani Nordostspitze Straße Messina Südostspitze -- Cap Passaro -- derselbe Distance -- genau derselbe Entfernung Cap Spartivento liegen Insel Malta -- südlich Sicilie -- also südwestlich Cap -- — ziemlich Mitte Ostküste Insel Sardinie treffen derselbe doppelt Entfernung Busen Policastro -- einfach Entfernung zeichnen Längenausdehnung Insel S. N. -- Nord spitz Natur Italien -- politisch Frankreich gehörig Insel Corsica fallen wenig südlich Endpunkt -- -- gelegt Normal -- betrachten eigenthümlich Lauf Gebirge -- vieler Seite Nord Oberitalien -- — Umschließung Römer Gallia Eisalpina Gallien rechnen — Gebirg einschließen -- Alpen Norden S. sehr steil abfallen -- nördlich Abdachung allmälig erfolgen süddeutsch Hochebene langgedehnt Fortsetzung finden -- ebenso Alpen Westgrenze Frankreich sanft -- O. 1 -- vergleichen Daniel's -- mittler -- Lehrbuche gegeben Punkt -- einige nennen -- 10*" 2056_00000077,2056,PPN722471645,Mathematische Geographie für gehobene Bürger- und Mittelschulen insbesondere für Präparandenanstalten und Seminare,"Heinze\, Heinrich,Eggert\, Erwin,Lorch\, J.",77,1899,— 67 — 4 -- Hoch Tiefland -- Rille -- Strahl -- erblicken Teleskop Hochland Tiefland -- Tiefland nennen Meer -- Name erhalten früh -- Wasser halten -- sehen meist grau -- grünlich -- erblicken Ringgebirge -- Krater Grube -- Bergader -- niedrig -- 60 80 Meile lang Bergrücken -- sehen wenig parallel Kette -- hoch domartig Spitze -- wenig Verästelung Gebirge -- südlich Ende Mond liegen Apennine -- 90 Meilen lang -- Gipfel 5100 m -- östlich Mondrande liegen Cordillere -- mitten Ringen -- Ring eben -- liegen hoch Kegelberge -- gieben Rille -- d -- -- -- meist gerade -- 10 25 Meile lang Linie -- Vollmond lichen -- schräg Beleuchtung dunkel Streifen darstellen -- etwa 400 -- 300 600 M breit Ver tiefingen -- kolossal Lavaströmung entstehen -- Riß -- vulkanisch Ausbruch bilden -- laufen sogar quer Wall Ringe -- bemerken Monde sogenannter Strahl syst em -- besonders Vollmond -- -- -- d -- -- -- glänzend Strahlencentrum -- hell Lichte anderer Mondlandschaft überstrahlen -- enträtseln -- Erhebung Vertiefung -- kein Schatten werfen -- § 40. Komete Haarstern -- alters her Kometer Gestalt Gegenstand Phantasie Aberglauben -- Sic lange bloß Auge erkennbar -- Zahl recht groß -- kennen etwa 800 -- vervollkommnet Instrument Jahr Komete entdecken -- wichtig Merkmal -- 1 -- Bahn sehr excentrisch -- d -- -- -- langgestrecken -- nahezu kreisförmig -- 2 -- Geschwindigkeit verschieden Teil Bahn sehr verschieden -- 3 -- Bahn gehen verschieden Richtung -- Planet Westen Osten gehen -- Komete teils recht -- teils rückläufig -- 4 -- kurz Zeit sichtbar -- 5 -- Masse sehr gering -- Volumen sehr groß -- also sehr wenig dicht -- Fixstern erscheinen ihreu Schweis hindurch fast gar verdunkeln -- 6 -- äuderu Gestalt -- 7 -- scheiden 1 -- Nebelhülle Kern Kopf 2 -- Schweif -- gieben schweiflos Komete -- Komete mehrere Kern beobachten -- z -- B. 1860 1873. 5* 2102_00000056,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",56,1905,— 36 — fernen Grundmoran -- so bemerken ferner -- nnch Felsgrund glatt polieren ritzen -- derselbe Beschaffenheit Seitenwand Tal -- Gletschereis bedeckt -- eigentümlich Erscheinung erklären -- bereits erwähnen -- Gletscher bloß fließen -- sondern anch allerdings gering gleitend Bewegung -- ungeheuer Gewicht -- besitzen -- leicht erklärlich -- fein Fortbewegung so klein Ecke Spitze Unterlage abschleifen so Bett allmählich ver tiefen umß -- verstärken Arbeit zahlreich Gestein trümm -- vou Seitenwand her Gletscherspalt deu Grund geraten -- langsam fortbewegend Eis Masse fogeschoben -- wobei scharf Kant Spitzeu deu Felsboden kratzen ritzeu -- dabei fortwährend nutzen -- glätten streifen liegend Gestein anch ganz zerrieben -- so entstehen sandig -- schlammig -- Stein durchsetzt Masse -- Grundmoran -- fein Teil unaufhörlich Wasser rtgespült -- Bach -- untern Ende Gletscher entströmt -- trüb Färbung -- Gletscher Gesteinstrümmer Grund sortschiebt fein Rücken forttragen -- häufen untern Ende bilden Eud Stirnmoräue -- erscheiut schmal -- niedrig -- breit -- mächtig -- bergartig Steinwall -- anderwärts treten alz weit Schlamm Kiessläche -- mächtig Fel trümm unregelmäßig Schutthügel zerstreuen liegen -- Mitte stets eiue Lücke -- Gletscherbach absließen -- Schwankung Größe Gletscher -- Größe Gletscher periodisch Veränderung unterwerfen -- Zeit scheinbar Stillstand folgen solcher merklich Rückganges -- Stillstande erneut Wachstum beginnen -- 17. 18. Jahrhundert scheinen Alpen allgemein Zunahme Vereisung stattfinden -- etwa 1850 dagegen fast überall -- zwar Alpen -- sondern iu Pyrenäen -- Norwegen Kaukasus eiu weichen Gletscher beobachten -- Rhonegletscher z -- B. m Länge verloren -- viel mächtig Pasterzengletsch allerdings etwa 100 m -- Raumverlust 218 Mill -- cbm schätzen -- Richter Berechnung betragen Gesamtverkleinerung Ostalpengletscher letzter Rückgange 9 Kubik kilometer -- scheinen -- gehen Periode Rückgang Ende -- zwar letzter Jahr meister Alpengletscher Abnahme finden -- so z -- B. Rhonegletscher 1303 111 /.2 m zurückgewichen -- anderer dagegen habeu zunehmen -- 1.901 Fall beobachten -- Jahr 1903 Wachstum 15 Gletscher feststellen -- Ursache solcher Zunahme gletscher liegen Zweifel klimatisch Verhältnis -- genügend erforschen -- Rückgang 2102_00000137,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",137,1905,— 117 — Mittel -- relativ Alter Gestein bestimmen -- Versteinerung Fossil -- d -- -- -- Stein erhärtet Rest Pflanze Tier -- aller Wasser abgelagert Gestein finden -- Erde nämlich früh Zeit anderer Lebewesen tragen -- zwar stufenmäßig Entwicklung stattfinden -- geben niederer Tier Pflanze -- hoch entwickelt folgen -- zuletzt höchst organisiert Vogel Säugetier auftraten -- aller Geschopf enthalten Erde Versteinerung -- finden zwei Gesteinsschicht -- mögen so weit auseinander liegen -- etwa Europa -- anderer Amerika -- derselbe Versteinerung -- so schließen daraus -- Schicht derselbe Zeit Periode entstehen -- Zeit nämlich -- gerade Pflanze Tier Erde leben -- Schicht -- niederer Lebewesen einschließen finden -- also alt -- solcher -- hoch entwickeln enthalten -- jung -- Geschichte Menschengeschlecht Geschichte Erde iu vier groß Zeitabschnitt Periode einteilen -- Urzeit -- archäisch Zeitalter -- -- Altertum -- paläozoisch Z. -- -- Mittelalter -- mesozoisch Z. -- Neuzeit -- käuozoisch Z. -- -- Zeitabschnitt -- Zweifel Million Jahr umfassen -- zerfallen mehrere Unterabteilung For mation -- z -- T. gewiß Gestein benennen -- stark ver treten -- so sprechen z -- B. Steinkohle Kreideformation -- einzeln Formation streng voneinander scheiden -- sondern gehen all mählich ineinander -- überall Erde vollzählig vorhanden -- fehlen -- Schicht -- indem Fund ganz Erde zusammenstellen -- nachstehend Reihenfolge gelangen -- Übersicht Entwicklungsgeschichte Erde -- I. archäisch Zeitalter -- Urzeit -- -- Ii -- paläozoisch Zeitalter -- Altertum -- -- 1. eambrisch Formation -- 2. Silnr-Formatiou -- 3. Devon-Formation -- 4. Kohlen-Formation -- 5. Perm-Formation -- Iii -- mesozoisch Zeitalter -- Mittelalter -- -- 6. Trias-Formation -- 7. Jura-Formalion -- 8. Kreide-Formation -- iv -- känozoisch Zeitalter -- Neuzeit -- -- 9. Tertiär-Formation -- 10. Quartär-Formation Diluvium -- 11. Jetztzeit Alluvium -- I -- -- Gestein Erde Lagerung -- absatz Erstarrungsgestein -- Gestein -- früh angegeben Weise Ablagerung Wasser bilden -- nennen Absatzgestein Sediment -- leicht daran erkennen -- gleichlaufend -- dick Schicht übereinander lagern -- geschichtet Gestein heißen -- 2102_00000142,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",142,1905,— 122 — Häufig Gebirge obern Teil Sättel zerstören -- so Schichte köpfen wagerecht nebeneinander liegen -- Figur 24 zeigen -- Fig -- 22. gefallener Schicht -- fig -- 23. Uberkippung -- abgetragen Teil Sattel -- Figur punktiert Linie bezeichnen -- nennen Lnftfattel -- 2102_00000139,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",139,1905,— 119 — Schichtenfolg hindurch -- Seite anderer verschieben -- einiger ldingen Hauptarte Störung veranschaulichen -- Figur 15 zeigen vier Gesteinsschicht ursprünglich -- ungestörter wagerecht Lagerung -- Scmcme .. I tw#+w#+w+v a-1---jb L -- Fig -- \\5. ungestörte wagerecht Lagerung -- Figur 16 17 bezeichnen schräg Linie Bruch -- recht Halste Schicht Strecke -- b abwärts rutschen -- solcher Verschiebung Schicht gegeneinander nennen Verwerfung -- Verwerfung entstehen ge wöhnlich -- Zusammenziehung Erdinner auswaschend Tätigkeit Wasser groß Hohlraum bilden -- solcher Fig -- 15 l andeuten -- darüber lagernd Schicht verlieren stütznng -- erfolgen Bruch -- sinken -- derartig Verwerfung so zahlreich -- wohl sagen -- Erdrinde Netzwerk Sprung durchehen -- — häufig Art Verwerfung Figur 16 dar gestellt -- wobei Raumerweiterung stattfinden -- Punkt B -- ursprünglich b1 befinden -- Strecke -- B verschieben -- Soviel betragen also Fall Raumerweiterung -- Haumerweiter uiig Fig -- \\6 -- Bruch Verwerfung -- -- Raumerweiterung -- -- fig -- ^7 -- Verwerfung Raumverengung -- Figur 17 zeigen umgekehrt -- viel selten vorkommend Fall Verwerfung Raumverengung -- recht Hälfte Schicht linke hibgesunken -- wodurch Schein entstehen -- hinausschieben -- kommen stark seitlich Druck wirklich Überschiebung -- — Größe Verschiebung bezeichnen Sprunghöhe -- betragen mitunter einiger cm -- erreichen anderer Fall Hundert -- Tausend Meter -- 2102_00000140,2102,PPN725766239,Die Alpen und Süddeutschland,"Fick\, Wilhelm",140,1905,"— 120 — Sinke mehrere Schollenstück Seite hin verschieden Tiefe -- so treppenförmig Abstufung entstehen -- so sprechen Staffelbruch -- Fig -- 18 -- -- mitunter kommen -- Stück Erdrinde stehen bleiben -- Land ringsum Stufe absinken -- entstehen allseitig Staffelbruch -- Fig -- \\8 -- -- einseitig Staffelbnich -- gesunken Scholle heißen Horst Massengebirge -- Fig -- 19 -- -- solcher Horst z -- B. Harz -- umgekehrt Fall eintreten -- Stück Erdrinde sinken Tiefe -- Landmasse beideu Seite stehen bleiben Gebirge emporragen -- Fig -- 20 -- -- entstehen Senkungsfeld Senke -- eingebrochen Stück rund -- so sprechen Kesselbruch \,' ziehen Länge -- so heißen Graben Grabenversenkung -- solcher Graben bilden z -- b -- oberrheinisch Tiefebene Seitengebirge -- bisher besprochen Störung Schichtenlagerung Bruch hervor rufen -- zweiter Art Störung entstehen Biegung Knickung Schicht -- Fig -- 21 -- --" 2104_00000160,2104,PPN725769300,Europa,"Fick\, Wilhelm",160,1909,148 Riviera -- Rittuera -- d -- -- -- Gestade -- Ufergelände -- Küste -- -- Name bezeichnen Küste Busen Genua -- ligurisch Alpen ligurisch Apennin weit Halbkreis umsäumen -- w. Genua gelegen Teil heißen Riviera -- Ponente -- Ö. Riviera -- Levante -- Xowswtö — Untergang -- also Westen -- Isvuwtö — Aufgang -- also Osten -- -- Küste überall steil -- Gebirge dicht Meer herantreten -- klein Vorgebirge zahlreich halbkreisförmig Buchten wechselvoll -- Aufnahme C. Abt Frankfurt a. Main -- -- Abbildung 39. Steilküste Riviera Portofino Golf Rapallo -- gliedern -- Abb -- 39 -- -- steilen -- kurz Stufe steigen Hintergrund Alpen Apennine empor -- Abhang prangen schön Laub schmuck -- kahl felsig Höhen blau Duft verschwinden -- Riviera außerordentlich mild Klima auszeichnen -- hoch Gebirgskranz halten kalt Nordwinde -- S. Landschaft Einwirkung Sonnenstrahl zugleich mildernd Einstus Meer aussetzen -- Juliwärme betragen 24—25° -- Mailand -- Januarwärme 8—9 ° -- Neapel -- geben Schneefall Frost -- Februar blühen bereits Mandel 2283_00000156,2283,PPN729358380,Methodischer Leitfaden für den geographischen Unterricht in gehobenen Schulanstalten,"Dietlein\, Woldemar",156,1879,144 §§ -- 1—13. Frage Wiederholung -- §§ 1—13. Gestalt Erde -- groß Unterschied beide Durchmesser -- groß Flächeninhalt Erde -- wievielfach Bewegung Erde -- lange dauern Bewegung -- Beweis Rotation -- Hauptbeweis Revolution -- Erfchei nung gründen Umdrehung Erde -- Umwälzung -- entstehen vier Mondphase -- entstehen Sonnen Mondfinsternis -- groß Sonne Vergleich Erde -- woraus schließen -- Erde früh feurig-flüsfig Masse -- wirken Bildung Erdkrust -- Gebirgsart Formation unterscheiden -- Meeresgrund beschaffen -- Tiefe Meer bekannt -- Beschaffenheit Meerwasser -- erklären Leuchten Meer -- Bewegung Meer -- wodurch entstehen einzeln Bewegung -- Hauptströmun -- find Hauptbestandtheile Lust -- Ausdehnung Atmo sphäre -- wodurch entstehen verschieden Luftströmung -- Haupt sächlich regelmäßig Wind -- schädlich Wind -- Art Klima unterscheiden -- Öauptunterschied kontinental maritim Klima -- Niederschlagszone unterscheiden -- wonach richten Schneegrenze einzeln Land -- Produkt Klima abhängig -- charakteristisch Pflanze einzeln Region -- Thier richten Klima -- welchen Einfluf üben Klima Mensch -- wodurch unterscheiden fünf Menschenrasse -- Erdstrich bevölkern zeln Rasse -- verbreitet Religion -- wodurch unterscheiden verschieden Staatsform -- 2054_00000043,2054,PPN722466897,Der Unterricht in der Erdkunde,"Heinze\, Heinrich",43,1904,— 39 — sonders vermitteln rechter Auffassung perspektivisch Darstellung Bild -- vorzüglich Modell -- erster Linie Hochschulunterricht berechnen -- Geologe Heim' -- konstruieren -- Gletscher erratisch scheiningen -- vulkanisch Insel -- Steil Dünenküste -- Talbildung Erosion -- -- Schulzwecke genügen Barth & Co. München -- Einführung Element Terraindarstellung dienen Terrainmodell Letoschek^ -- -- Fig -- 18 -- -- Hauptform Erdoberfläche bringen gleichzeitig Anschauung — freilich sehr klein Maßstabe— terminologisch Relief Schotte Berlin -- Lehrer einiger Geduld Geschicklichkeit Brauchbare schaffen Tones mehrere Modellierholz -- sogar gehen Schüler Ton feucht Sande Form nachbilden lassen -- eben Hand Lehrer Auge entstehen -- 4. graphisch Nachbildung -- -- -- Bild -- fhu groß Schwierigkeit erheblich Kosten plastisch Nachbildung Erdoberfläche geographisch Veranschaulichung immer Blick Fig -- 19. Weltkarte Xi -- Jahrhundert -- Leipziger Kodex rekon struieren Konrad Kretschmer -- -- Kraemer -- Weltall Menschheit -- deutsch Verlagshaus Bong & Co. -- Berlin -- -- -- -- Verlag Wurster & Co. -- Zürich -- 2 -- Verlag Pichler Witwe & Sohn -- Wien --