id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 2388_00000068,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",68,1905,52 -- Chemikalie -- -- Chromgrün -- Anilinfarbe -- Maschine -- Nadel -- Lederware anfertigen -- südlich Aachen liegen E upen lebhaft Tuch fabrikation M -- ed y bedeutend Lederfabrikation -- anderer Industriegebiet -- südlich Westerwald sogenannter Kannebäcker Land Hunsrück -- Achatschleiferei betreiben -- 14. Jahrhundert blühen Westerwald Töpferei -- reich Tonlager vorzüglich Güte Gewerbezweig hervorrufen -- wichtig Erzeugungsort Höhr -- nordöstlich Koblenz -- allein 60 Fabrik weit 600 Arbeiter bestehen -- »rheinisch Töpferware « -- Einmachetopf -- Bierkrüge -- -- Achatschleiferei lang Zeit trieben Industriezweig -- Hauptsitz oldenburgisch Fürstentum Birkenfeld -- Oberstein -- -- Fünftel Gesamtbevölkerung Schleiferei -- 50 -- beschäftigen -- Handel -- überaus reich Mannigfaltigkeit Erwerbsverhält nis äußerst lebhaft Güteraustausch hervor rufen -- gelangen verschieden Erdteil fahren Rohstoff mannigfaltig Art -- Wolle -- Baum wollen -- Seide -- Jute -- Erze -- Farbstoff -- Halbedelstein -- Getreide -- Mastvieh vielerlei Nahrung Genußmittel -- dagegen führen rheinisch-westfälisch Industriegebiet -- Schiff Eisenbahnbedarfsgegenstand -- Kanone -- blanken Waffe -- Schneideware -- Heizmaterial -- Tuche -- seide -- Baumwollstoff -- Papier -- Chemikalie -- Zucker -- Schokolade -- Obst -- Wein -- Ton -- Porzellan Steingutware -- Mühlstein dergleichen -- Verkehr -- engmaschig Eisenbahnnetz -- fast 4000 Kilometer -- stehen Personen Güterverkehr Verfügung -- wichtig Verkehrszentrum Köln -- Elberfeld -- Essen -- -- Johann-Saarbrücken -- schiffbar Wasserstraße kein Mangel -- wertvoll Verkehrsader bilden Rhein -- S. Rhein schiffahren -- -- groß Industriebezirk Nordsee Verbindung bringen -- 2388_00000041,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",41,1905,"— 25 jedoch einzeln Zweig Industrie -- Bierbrauerei -- Baumwollweberei -- Strohhut Anilinfabrikation -- Landwirtschaft Viehzucht erheblich Bedarf erzeugen -- so Ausfuhr Produkt bedeutend -- Einfuhr erstrecken naturgemäß Mine ralien -- Kohlen -- Eisen -- -- Rohbaumwolle -- Seide -- Tabak -- Wein -- Obst Kolonialware -- Zucker -- Kaffee -- Gewürze -- Tee -- b -- Verkehr -- dienen zunächst Wasserstraße -- welchen wirtschaftlich Wert besitzen Gewässer Alpenvorland -- -- -- wirtschaftlich Wert Fluß Gebiet sehr gering -- rechtsseitig Nebenfluß Donau Iiier -- Lech -- Isar reißend Lauf flößbar -- Teil beträchtlich Strecke -- dagegen Inn einzig schiffbar Nebenfluß wertvoll -- gering Wert Schiffahrt linksseitig Nebenfluß -- Altmühl -- Naab -- Regen -- Donau geringen wirtschaftlich Wert -- aller genannt Fluß bedeutend -- ungleich günstig stehen Bodensee -- herrschen äußerst reger Verkehr -- einmal führen Ufer 8 Eisenbahn -- Endstation rings See führend »Bodenseegürtelbahn« verbinden -- Sodann vermitteln zahlreich Dampfschiffahrtslinie Grenz verkehr -- sehen Lindau -- -- b -- Eisenbahn -- Eisenbahnnetz gering Bevölkerung zahl unbedeutend Binnenhandel ziemlich weitmaschig -- bestehen fast Hauptlinie -- Vorland durcheilen -- groß Zahl bahnen kein Anschluß -- Länge Haupt Nebenbahn betragen 1903/04 6752\,1 Kilometer -- so groß wirtschaftlich Bedeutung Haupteisenbahnlinie -- lebhaft sonen -- Fremde -- Güterverkehr vollziehen -- einiger Stadt -- München -- Rosenheim -- bedeutend schwüng gelangen -- andernteils Stadt einstig Größe -- Augsburg -- Regensburg -- neu Blüte entfalten --" 2388_00000081,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",81,1905,— 65 — 1. Bodenbau -- namentlich zwei Kulturgewachs -- Harzvorland ganz besonderer Pflege erfreuen -- nämlich Spargel Zuckerrübe -- -- -- Spargelbau -- unbestritten Mittelpunkt Zweig Bodenbau Deutschland -- ganz Welt -- bilden Braunschweig -- 6000 Morgen Land nächster Um- gebung Stadt dienen allein Spargelkultur -- jährlich Ertrag belaufen 60 000 Zentner Wert fast 3 Mill -- Mark -- Braunschweig -- Stadt Land -- bestehen 42 Fabrik -- konservier Spargel befassen rund 8000 Person -- Frau Mädchen -- Schälen derselbe beschäftigen -- Hauptabsatzgebiet gesamt Deutschland Dänemark -- Skandinavien -- Ägypten -- Ost Westafrika -- Südamerika -- Australien -- Singapore -- Manila -- also gegend -- zart Gemüse gemäßigt Zone gedeihen -- Spargel Erbse Bohnen groß Umfange konservieren -- Gesamtproduktion Konserv betragen Braun schweig 15 Mill -- kilodose -- Wert 10 Mill -- Mark -- Konserve sogenannter Präserve -- Dörrgemüse -- groß Masse herstellen -- Braunschweig -- 128 000 -- früh blühend Handel Hansestadt -- Kreuzung punken Straße Hamburg—leipzig -- Hamburg—frankfurt -- Bremen — Leipzig -- Lübeck—frankfurt a. M. Handelsstraße Neuzeit anderer Richtung nehmen Magdeburg Hannover günstig Eisenbahnverbindung erhalten -- so Stadt überflügeln -- Industriezweig Braunschweig nehmen beachtenswert Stellung -- Glas Pianoforte industrie -- Wurst Fleischwarenfabrikation -- Wurstfabrik -- einzeln mehrere Hundert Geselle beschäftigen -- geben 13. 56 Druckerei Herzogstum entfallen 30 Stadt -- b -- Zuckerrübenbau -- -- Braunschweig -- -- Spargelbau ferner Zuckerrübenbau hoch Blüte entfalten -- Zuckerfabrikation zählen Braunschweiger Land Zentralplatz Reich -- Wolff —Pflug -- Wirtschaftsgeographie -- I. 5 2388_00000084,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",84,1905,Wollwäscherei -kämm e rei ebenfalls 1400 Ar beitern -- beziehen Rohmaterial vornehmlich La Plata-Staat -- Australien Südafrika -- Wert derselbe betragen 35 Mill -- Mark -- Hildesheim -- 42 000 -- bilden Stapelplatz landwirt schaftlich Erzeugnis fruchtbar Umgebung -- besitzen großartig Zuckerraffinerium bedeutend Eisen industrie -- namentlich landwirtschaftlich Maschine Kochherde aller erdenklich Größe prak tisch Einrichtung Militärkuch -- Krankenhaus -- Schiffskuch herstellen -- westlich Punkt Mittelelbe liegen Magdeburg -- 206 000 -- -- ebenfalls wichtig Industriestadt -- Eisenindustrie liefern -- Lokomobil -- Panzerplatte -- Kanone -- Fahrrad landwirtschaftlich Maschine -- bilden sodann Stapel Handelsplatz ländlich Erzeug nis -- Getreide -- Zucker -- Zichorie -- Kohl -- Sauerkraut -- -- Schluß zwei Industriezweig erwähnen -- -- -- Textilindustrie -- zwar Jutefabrikation Braunschweigische -- gebühren Ländchen Ruhm -- wichtig Industriezweig zuerst einführen -- heute rund 150 000 Spindel 7000 Webstuhl Betrieb -- etwa 2500 Arbeiter beschäftigen -- wich tig Erzeugnis Läufer -- Teppich -- Tischdeck -- hängen -- Sack -- letzterer jährlich 10 000 000 Stück anfertigen -- b -- Kalk Gipsbrennerei Südabhange Harz -- etwa 50 000 000 kg Gip -- gebrennen gemahl -- gehen groß Teil Stuck Putzgip Holland -- Dänemark -- Skandinavien -- Rußland -- Amerika Ostasien -- F. Sachsen Umrahmung' -- Ausdehnung1. natürlich Landschaft -- Name »sachsen « bezeichnen -- dehnen beide Seite mittlerer Elbe -- umschließen Westen Gebiet Mulde Elster -- Norden östlich Teil Provinz Sachsen -- 2388_00000097,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",97,1905,81 Görlitz -- 75 000 -- -- merkenswert Eisenbahnknotenpunkt Industriestadt -- Tuch -- -- Tuchfabrik finden ferner Sagan Lauban -- Hügellande Zucker -- Holzstoff -- Papier -- Zündholz -- Glas Porzellan -- Bunzlau -- fabrikation groß wirtschaftlich Bedeutung erlangen -- Ii -- schlesisch Ebene -- Lage -- breiten schlesisch Hügel lande südlich Höhenzuge beide Seite -- Fruchtbarkeit -- Hügelsaum Ebene -- allerdings fast linker Oderufer -- fruchtbar Lößschicht bedeckt -- Stelle greifen Lößdecke rechter Ufer hinüber -- übrig Gelände Seite ausgedehnt Sand bodens unfruchtbar -- gelten Westecke Nieder schlesien -- wichtig Bodenbaubezirk finden demnach linker Ufer -- zwar vornehmlich Mittel schlesien -- 1. Bodenbau -- derselbe liefern Mittelschlesien Getreide aller Art reich Fülle -- Landschaft Kornkammer Schlesien nennen -- Getreide haupten Zuckerrübe hervorragend Platz -- Zichorie -- Flachs Tabak -- Ohlau -- nehmen breit Raum -- Grünberg Glogau betreiben Wein Obstbau -- Liegnitz Umgegend Gemüsebau -- groß Fläche Land Zwiebel -- Gurke Kohl bepflanzen -- 2. Viehzucht -- besonders Zucht Merinoschaf -- stehen hoch Stufe -- 3. Derselbe gelten Forstwirtschaft -- Schlesien sehr reich bewalden -- 29°/0 -- -- groß Ausdehnung zeigen Waldung Nieder Oberschlesien -- wirtschaftlich Mittelpunkt schlesisch Ebene bilden Breslau -- 400 000 -- -- bevorzugt Lage fruchtbar Ebene schiffbar Oderstrome Haupthandel Stapelplatz landwirtschaftlich Wolff —Pflug -- Wirtschaftsgeographie -- I. ß 2388_00000119,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",119,1905,"103 — schätzenswert Einnahmequelle Landwirtschaft -- wünschen -- Obstverbrauch immer groß Maß Auslande abhängig -- letzter zwanzig Jahr Obsteinfuhr dreifache steigen -- Ausfuhr zurückgehen -- betragen Einfuhr Jahr 1902 frisch getrocknet Obst 48\,9 Mill -- Mark -- Ausfuhr beziffern 2\,3 Mill -- Mark -- 3. Weinbau -- allgemein -- Weinbau nehmen verhältni mäßig gering Prozentsatz -- 0\,2 °/0 -- Bodenfläche Anspruch -- Rheintal seitlich Nebentäler bilden Hauptweinbaugebiet deutsch Reich -- klimatisch Verhältnis Weinbau annähernd so günstig Frankreich -- Spanien -- Por tugal -- Italien Österreich-Ungarn -- fallen Ertrag Bezug Quantität Qualität sehr verschieden -- so Rheingau Jahr 1896 86 100 hl -- zwei Jahr spät 66 000 hl ernten -- groß Schwierigkeit -- deutsch Weinbauer kämpfen -- erfreuen deutsch Wein groß Beliebt heit Auslande -- wesentlich hoch bezahlen derjenige oben genannt Land -- schnittlich Produktionsmenge betragen etwa 3 4 Mill -- Hekto liter -- Italien gewinnen jährlich 30 Mill -- Hektoliter -- Einfuhr Faß -- Flasche -- Schaumwein Wein beeren stellen Jahr 1902 53\,4 Mill. -- Ausfuhr 21\,6 Mih -- Mark -- Weinbaubezirk -- -- -- Rheingau Südfuße Taunus liefern gut Wein -- wichtig Weinort Rüdesheim -- Aßmannshausen -- Johannisberg -- Hochheim -- Markobrunn -- Rauental Geisenheim -- Aßmannshausen bekannt schmackhaft Rotwein -- Wiesbaden Hauptplatz Handel Rheingauwein -- b -- Rheinhessen liefern ebenfalls vortrefflich Rot Weißwein -- erstern stehen Oberingelheim gut Rufe -- Nierstein -- Oppenheim -- Laubenheim -- Bodenheim -- Worms -- Lieb" 2388_00000120,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",120,1905,104 frauenmilch -- Bingen -- Scharlachberger -- produzieren gut Weißwein -- -- -- Rliein -- Ahrtal -- Rheintal verschieden Ort gut Qualität ziehen -- besonders Oberwesel Bacharach -- eng Tal wenig Raum Anbau Rebe -- Wein Nahetal kommen zwar Güte weder Rheingau -- Mosel wein -- finden immerhin gut Absatz -- Ahrtal gedeihen trefflich Rotwein -- gut Marke Walporzheim -- Altenahr Ahrweiler -- d -- Moseltal -- berühmt Wein Moseltal -- sonders derjenige Mittelmosel Trier Kocher -- bekannt Marke Piesporter -- Brauneberger -- Bern kastel Doktor -- Zeltinger -- Trarbacher Trabener -- e -- Rheinpfalz liefern mild Geschmack geschätzt Pfälzerwein -- gut Sorte erzeugen Forst -- Deidesheim -- Ruppertsberg -- Wachenheim Dürkheim -- f -- Elsaß-Lothringen übertreffen Produktion mengen bisher genannt Weinbau gebieten -- Elsaß liefern Weiß -- Lothringen vorzugsweise Rotwein -- unterelsässisch Rotwein beheben -- g -- Maintal -- Wein Maintal einiger Seite tal -- Tauber Saaletal -- Name Frank wein bekannt -- kräftig Geschmack vorzüglich Aromas sehr schätzen -- vorzüg lich Marke gelten Würzburger Stein Leistenwein -- -- -- Neckarland -- mittlerer unterer Neckar ge deihen stellenweise recht gut Wein -- Export gering -- gewonnen Wein größtenteils Württemberg verbrauchen -- groß Konsum Most -- i -- Baden bauen Abhang Schwarzwald -- Bodensee -- »Seeweine« -- Abhang Odenwald Wein verschieden Güte -- gut Qualitätswein gelten Markgräfler Affentaler -- »Seeweine« Grünberger Wein Schlesien herben Geschmack Spotte verfallen -- B. Forstwirtschaft -- 1. allgemeine -- deutsch Forstwirtschaft letzter Jahrzehnt hoch Blüte entwickeln -- Stelle früh betrieben Raubbau -- 2388_00000122,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",122,1905,"— 106 Deutschland stehen wohl hochentwickelt Forst wirtschaft -- sicher wissenschaftlich Grundlage ruhen -- unerreicht -- gut organisiert Forstakademium deutsch Reich -- Eberswalde -- Münden -- Tharandt -- Aschaffenburg -- Eisenach u. a. -- gehen trefflich geschult Forstpersonal hervor -- erster Linie hegen wirtschaftlich Bedeutung Wald Fähigkeit -- Brenn Nutzholz reich Menge liefern -- Anspruch -- heutzutage Holz Papierindustrie -- Maschine Schiffbau -- Bergbau -- vieler Eisenbahnanlage Produktionskraft deutsch Wald stellen -- so bedeutend -- entfernt imstande -- derselbe befriedigen -- finden stark Holzeinfuhr -- namentlich Österreich-Ungarn -- Rußland -- Finnland -- Schweden Union -- -- fuhrwert Bau Nutzholz -- Faßdaube -- Schleifholz Holz Zellulosefabrikation beziffern Jahr 1902 195\,2 Mill -- Mark -- Holz liefern Wald verschieden recht schätzen wert Nebenprodukt -- Rinde -- Holzkohle -- Pech -- Harz -- beeren -- Pilze -- Streu -- Gras Wild -- übrig äußern Bedeutung Wald darin -- Feuchtigkeit sammeln zahlreich Bäche verschieden Richtung langsam verteilen -- ver heerend Wind brechen -- Flachlande flüchtig Sand binden -- Klima günstig beeinflussen Wohlbefinden Mensch -- stärkend Luft körperlich geistig Erholung finden -- beitragen -- wirtschaftlich beachtenswert Moment mögen Schluß Tatsache hervorheben -- Forstwirtschaft meist betreiben -- ungünstig Boden Terrainverhältnis Betrieb Landwirtschaft zulassen -- C. Viehzucht -- 1. allgemein Bedeutung -- Viehzucht stehen eng Zusammenhange Landwirtschaft -- -- Rentabilität letzterer hängen wärtig gering Grade Betrieb ersterer -- Verhältnis Landwirtschaft" 2388_00000123,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",123,1905,"— 107 Viehzucht schließen groß Vorteil -- Ge Winnung Stalldünger -- Wert künstlich Dünge mittel übertreffen -- ermöglichen Viehzucht nutzbringend Verwendung Wiese Weideland -- rationell Feldwirtschaft -- indem brachliegend Land Anbau Futterkräuter nutzbar -- verschieden Nebenprodukt Ackerbau landwirtschaftlich Gewerbe -- Zuckerindustrie Brennereibetrieb -- -- Treber -- Abfall Rübe -- geringwertig Kartoffel u. a. m -- -- Nahrungsmittel Vieh zweckmäßig verwenden -- Aufzucht Nutzvieh Absatz Schlachtvieh -- Geflügel -- Butter -- Käse Eier erweisen Viehzucht wichtig Einnahmequelle -- deutung besonders steigen -- niedrig Getreidepreis gering Ernte Körnerfrücht Landmann erwartet Einnahme bringen -- Viehzucht gehen Bedeutung weit Rahmen Landwirtschaft hinaus -- liefern Volksernährung unent behrlich Nahrungsmittel wertvoll Rohstoff -- Wolle -- Häute -- Fell -- Därme usw. -- Industriezwecke -- 2. Zweig Viehzucht geographisch Verbreitung -- -- -- Pferdezucht -- Seite Staat groß Sorgfalt zuwenden -- Interesse daran -- Bedarf Militärpferde möglichst Inlande decken -- berühmt staatlich Gestüt Trakehnen -- Neustadt a.o -- Graditz -- hoch Blüte stehen Pferdezucht Ost preußen -- Oldenburg -- Hannover Schleswig-Holstein -- bieten groß Weideplatz kräftig Nahrung Fülle hinreichend Gelegenheit -- gehörig austummeln -- Mittel Süddeutschland -- einiger Gebiet ausnehmen -- Pferdezucht gering Bedeutung -- groß Bedarf Pferden -- Inland an- nähernd decken -- stark Einfuhr nötig -- Haupteinfuhrland Belgien -- Dänemark -- Rußland -- Öster reich-ungarn -- Niederlande Frankreich -- Jahr 1902 111667 Stück Wert 92\,4 Mill -- Mark einführen -- Ausfuhr unbedeutend -- b -- Rindviehzuclit -- Rindviehzucht nehmen Deutsch land Land Europa hervorragend Platz" 2388_00000125,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",125,1905,"— 109 erreichen Einfuhr Schweineschmalz Jahr 1902 Höhe 85\,4 Mill -- Mark -- e -- Geflügelzucht Verhältnis Bedarf Fleisch -- Eier Bettfed gering -- obwohl einträglich Nebenerwerb Landwirtschaft -- befassen genügend Umfange -- gehen alljährlich groß Summe Geflügel -- Eier roh Bettfed Ausland -- namentlich Österreich-Ungarn Rußland -- Jahr 1902 betragen Einfuhr Artikel 180\,9 Mill -- Mark -- Fischerei -- 1. allgemeine -- neu Zeit wenden Deutschland Fischereibetrieb groß Sorgfalt -- Binnenfischerei suchen künstlich Fischzucht heben -- hoch See sorgen Kriegsmarine Schutz deutsch Fischer -- Fürsorge gründen Teil Bedeutung Fisch Volksnahrungsmittel -- Verbrauch fort setzen steigern damit Abhängigkeit Auslande -- weit Lage -- Bedarf Ertrag inländisch Fischerei decken -- besonders Einfuhr seefische angewiesen -- Import gesalzen Heringen allein beziffern Jahr 1902 49\,9 Mill -- Mark -- Jahr 1899 bedeuten Steigerung Einfuhr 14 Mill -- Mark -- Haupt lieferant Großbritannien -- Niederlande Norwegen -- frisch -- gesalzen geräuchert Fisch gehen außerdem 37 Mill -- Mark Ausland -- deutsch Ausfuhr Fisch überhaupt bewerten Jahr 1902 5\,5 Mill -- Mark -- Umstand sehr schätzen -- Regierung zahlreich Verein Hebung deutsch Fischerei Aufgabe -- 2. Binnenfischerei -- Ertrag Binnenfischerei letzter Jahr zehnen merklich zurückgehen -- erklären einesteils übermäßig Ausnutzung Gewässer Fischer -- anderer rasch wirtschaftlich Entwick lung Deutschland ungünstig Binnenfischerei wirken -- Interesse Verkehr vorgenommen Strom" 2388_00000126,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",126,1905,110 bauen -- zahlreich industriell Anlage fließend Gewässer zugeführt Abwässer gebnissen Flußfischerei stark beeinträchtigen -- Fischerei gesetzen -- künstlich Fischzucht Gründung Fischerei vereinen Erfolg bemühen -- weit Verminderung Fischbestand Fluß See entgegenzuarbeiten -- besonders ergiebig Fisch zahlreich See Ost Westpreußen -- Hinterpommer -- Brandenburg Mecklenburg -- liefern hauptsächlich Hecht -- Barsche -- Maräne -- Bleie -- Schleie Aale -- Teichwirtschaft -- besonders Lausitz angrenzend Schlesien Blüte stehen -- beschäftigen Karpfe Forellenzucht -- Lachsfang Rhein Weser Bedeutung -- zweiter Linie kommen Elbe -- Weichsel -- schnell fließend Gewässer Mittel Süddeutschland finden Forelle äsche -- Störfang bilden Unterelbe Hauptgebiet -- jährlich Ertrag Binnenfischerei Deutschland schätzen 40 Mill -- Mark -- mancher Landwirt werfen Fischerei ansehnlich Rente -- ärmer Familie geben lohnend Ausübung derselbe auskömm lich Brot -- 3. Küste Hochseefischerei -- Küste Hochseefischerei wichtig Zweig national Erwerbsleben -- Entwicklung letzterer fallen neu Zeit -- früh Versuch Betrieb derselbe wiederholt fehlschlagen -- wichtig Hafen Nordseefischerei Emden -- Geeste münde -- Altona Hamburg -- Ende 1900 bestehen Nordsee- fischereifloten 122 Dampfer 419 Segelschiff -- Hauptgebiet deutsch Hochseefischerei Nordsee -- Fischereibetrieb international England -- Schottland -- Nierderlande -- Frankreich -- Belgien -- Dänemark Norwegen ausüben -- Zone 3 See meilen Breite Küstenfischerei reservieren dürfen fremd Nation befischen -- Erträgnis Nordseefischerei Deutschland Vergleich England -- Schottland Holland gering Anteil -- Schellfisch Scholle Hering -- Dorsche -- Kabeljaue -- Seehecht Seelachse -- Nordseefischer 2388_00000139,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",139,1905,"— 123 fahren -- Baumwolleinfuhr Jahr 1902 Wert 319\,7 Mill -- Mark stehen Ausfuhr Baumwoll Wert 259\,2 Mill -- Mark -- -- -- Leinenindustrie -- deutsch Leinengewerbe -- jahrhundertelang berühmt Hausgewerbe Auslande vorzüglich Fabrikat sehr schätzen -- bilden heute fabrik mäßig Großindustrie -- Zusammenhange damit stehen ständig Abnahme Flach Hanfbau Deutschland -- Leinenindustrie zwingen -- vier Fünftel Bedarf Roh stoffen -- Flachs -- Hanf -- Werg -- Auslande -- namentlich Ruß land -- Österreich-Ungarn Italien -- beziehen -- Leinenindustrie Kleingewerbe ganz Deutsch land verbreiten -- Fabrikbetrieb folgend Gebiet besonderer Bedeutung -- 1. Westfalen -- Bielefeld -- Herford -- Warendorf -- -- 2. Lausitz -- Zittau -- Großschönau -- Sorau -- -- 3. Schlesien -- Hirschberg -- Waldenburg -- Landeshut \,Langen bielau -- Lauban -- -- 4. Württemberg -- Blaubeur -- -- Auslande bezogen Rohstoff -- Flachs -- Hanf Werg -- Ausfuhrwert Abzug bringen -- Jahr 1902 rund 50 Mill -- Mark ausgeben -- Einfuhr Leinengarne Belgien -- Großbritannien Österreich-Ungarn Wert 13\,9 Mill -- Mark stehen Ausfuhr 3\,1 Mill -- Mark -- so Mehreinfuhr 10\,8 Mill -- Mark verbheb -- Leinwand -- Leinenzwillich -drillich ungefärbt Gewebe Jute Manilahanf 5\,1 Mill -- Mark 9\,7 Mill -- Mark ausführen -- d -- Juteindustrie -- Bastfaser Ost asien heimisch Gespinstpflanze -- Kapselmuspflanze -- Säcken -- Packlein -- Gardine -- plüsche anderer Geweben ver arbeiten -- Deutschland schnell bedeutend fange entwickeln -- stark steigend Zahl Rohstoff einfahren Aufschwung Industriezweige ersehen -- Jahr 1900 leiden jedoch stark Folge bedeutend Überproduktion -- stark Konkurrenz disch schottisch Juteindustrie -- Dundee -- -- beide wesentlich günstig Bedingung -- billig Lohn ge schickter Personal -- deutsch arbeiten -- verhindern -- deutsch Jutefabrikat Weltmarkt groß Absatz finden -- Hauptsitze Juteweberei Braun" 2388_00000144,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",144,1905,"128 sachen u. -- -- w. -- begehrt Artikel -- Hohl -- Spiegel Tafel glas -- Uhren Brillengläser anderer Glaswar gehen jährlich etwa 40 Mill -- Mark Großbritannien -- Belgien -- vereinigt Staat -- Frankreich -- Nierderlande -- Schweiz anderer Land -- 5. Industrie Nahrung- Genußmittel -- -- -- Einleitung -- Industrie Nahrung Genußmittel stellen vorzugsweise pflanzlich Stoff -- Getreide -- Zuckerrübe -- Kakaobohne -- Kar toffeln -- Hopfen -- Tabak Gemüse -- verschieden Nahrung Genußmittel her -- Fleisch verschieden Tier Fleischkonserve -- fein Fleisch Wurstware verarbeiten -- mehrere Zweig Industrie stehen eng Zusammenhange Land wirtschaft -- landwirtschaftlich Bezirk Hauptgebiet derselbe -- b -- geographisch Verbreitung einzeln Zweig -- Zuckerindustrie besonders Land Provinz Deutschland entwickeln -- blühend Zuckerrübenkultur besitzen -- Braunschweig -- Anhalt Provinz Sachsen -- Hannover -- Schlesien -- Posen Westpreußen -- Tabak Verarbeitung finden zugsweise groß Stadt -- Bremen -- Hamburg -- -- Kakao Schokoladenfabrikation -- vielfach Erzeugung anderer -- Bonbon -- Honigkuch -- verbinden -- Hauptsitze Dresden -- Köln -- Berlin -- Leipzig Hamburg-Altona -- Fleischwarenindustrie stark Maß Westfalen -- Herzogtümer Braunschweig -- Sachsen-Koburg-Gotha Sachse Altenburg vertreten -- Branntweingewinnung -- nament lich Herstellung Kartoffelbranntwein -- finden groß Umfange östlich Provinz Preußen -- Provinz Sachsen -- Nordhausen -- König reich Bayern Sachsen -- Bierbrauerei genießen Bayern München Weltruf -- Jahr 1901 Deutschland 71\,8 Mill -- hektoliter Bier duzieren -- davon kommen Bayern 17\,8 Mill -- Hektoliter -- groß bayerisch Brauerei befinden München -- Nürnberg -- Erlangen Kulmbach -- übrig Deutsch land Württemberg -- Ulm -- -- Sachsen -- Dresden -- -- Baden -- Karlsruhe -- -- Thüringen -- Erfurt -- -- Anhalt -- Dessau -- preußisch Provinz Brandenburg -- Berlin -- -- Rheinland -- Westfalen -- Dortmund -- Schlesien -- Breslau -- wich tig Produktionsgebiet -- — Herstellung Gemüse" 2388_00000145,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",145,1905,"— 129 konserven -- Spargel -- Bohnen usw. -- nehmen Herzogtum Braunschweig erster Platz Deutschland -- obst wein -- namentlich Apfelwein -- bedeutend Menge Süddeutschland -- Frankfurt a. M. -- -- Schaum wein -- Mainz -- wichtig Weinbaubezirk herstellen -- -- -- Ausfuhr -- Rohstoff Fabrikat Nahrung Genußmittelindustrie finden bedeutend Ausfuhrhandel -- hoch Betrag Einfuhr Jahr 1902 erzielt Tabakblätter 91\,3 Mill -- Kakaobohnen 26\,2 Mill -- Mark -- Ausfuhr Zucker 159\,4 Mill -- Bier 22\,3 Miu -- Mark -- 6. sonstig Industriezweige -- -- -- Lederindustrie beschäftigen Herstellung weit Verarbeitung Leder -- letzter Jahrzehnt außerordentlich schwung nehmen -- Lederindustrie Verwendung kommend Rohstoff Hauptsache tierisch Haut angewandt Gerbmaterialie -- letzterer gehören zahlreich pflanzlich Gerb stoff -- Baumrinde usw. -- -- mineralisch Substanz -- hauptsächlich Koch salz Alaun endlich Fette -- Tran Baumöl -- -- überaus mannig faltig Erzeugnis Lederindustrie -- wichtig mögen verschieden Art Leder -- ferner Schuhware -- Handschuh Ledergalantrieware nennen -- geographisch Verbreitung -- Gerberei stark Süddeutschland -- Rheinland -- Mühlheim a. R. -- Schleswig-Holstein entwickeln -- verhältnismäßig wenig verbreiten Osten Deutschland -- Herstellung Ledergalanterieware stehen Offenbach Spitze -- Berlin -- Hanau -- Dresden Nürnberg genießen Fabrikation fein Lederware gut Ruf -- Handschuhfabrikation kommen erster Linie Königreich Sachsen Betracht -- gleichzeitig Schuhfabrikation auszeichnen -- wichtig Produktionsort Handschuh Berlin -- Eßlingen Erlangen -- Zahl reich groß Schuhfabrik geben Pirmasens -- Würz burg Mainz -- Rohstoff Fabrikat Leder industrie finden sehr reger Ausfuhrhandel -- Hauptabnehmer deutsch Leder Österreich Ungarn -- Großbritannien -- Union -- Italien -- Frank reich Schweiz -- fein Lederware gehen groß Menge Großbritannien -- Handschuh groß Zahl vereinigt Staat -- Ausfuhrwert Leder Leder Wolff— Pflug -- Wirtschaftsgeographie -- I. 9" 2388_00000057,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",57,1905,— 41 — Industrie Rohprodukt -- Steinkohlen -- Eisenerz -- mangeln -- so bilden Rohbaumwolle Kolonialware wichtig Einfuhrartikel -- dagegen gelangen Hopfen -- Salz -- Obst -- Wein werb-n lich Produkt -- Woll Baumwollware -- Maschine -- Spiel Glasware Ausfuhr -- wichtig Handelsplatz -- Nürnberg -- Heilbronn -- Stuttgart -- Würzburg Bamberg -- Y -- Verkehr -- Verkehrsverhältnis günstig bezeichnen -- einmal durchziehen zwei schiffbar Fluß Stufenland -- Neckar Main -- wirtschaftlich so wertvoll Rheinstraße Verbindung bringen -- sodann erfreuen Gebiet engmaschig Eisen bahnnetz -- wichtig Linie groß Handel Industrieplatz verbinden beide Verkehrszentrum Nürnberg Stuttgart zusammentreffen -- Main stellen Verbindung Osten Westen her -- wirtschaftlich Bedeutung Neckar beruhen haupt sächlich stattlich Zahl gewerbfleißig Stadt -- Ufer hegen -- wichtig Eisenbahnlinie -- 1. Nürnberg—donauwörth—augsburg -- 2. Nürnberg—begensburg—münchen -- 3. Nürnberg—bayreuth—leipzig -- 4. Nürnberg—fürth—erlang — Bamberg— f Frankfurt a. M. -- Schweinfurt—würzburg—aschaffenburg | Darmstadt -- 5. Stuttgart—karlsruhe -- Stuttgart—mannheim -- Stuttgart —Ulm -- Stuttgart—tübingen -- -- Bandgebirge beide Stufenland -- schwarz Odenwald bereits genügend Würdigung erfahren -- Spessart Bhön süid so gering wirtschaftlich Bedeutung -- nah Betrachtung verzichten -- -- iv -- lothringisch Stufenland -- Gebiet umfafst -- lothringisch Stufenland bilden Seitenstück schwäbi sch Stufenlande -- östlich Abdachung Schwarzwald darstellen -- so westlich bezw. nordwestlich Wasgenwald -- 2388_00000031,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",31,1905,15 *— Holz -- Butter Käsehandel -- Schweizer käse -- Algäus -- besitzen bedeutend Baumwollspinnerei Webereien -- Eingange oberer Illertal -- Mündung mehrere Täler -- hegen Sonthofen -- bilden ebenfalls bedeutend Stapelplatz Erzeugnis Algäus -- Käselager berühmt -- nirgends Butter erzeugen -- Herbstviehmarkt groß Bayern -- stehen 3000 4000 Stück Rind Verkauf -- Füssen Lech bedeutend Seilerwarenfabrikation -- 1000 Arbeiter beschäftigen -- etwa fünf Stunde Lindau entfernt liegen freund lich Flecken Lindenberg Algäu. bilden Umgebung hervorragend Industriebezirk -- alt -- sondern wichtig Erzeugung ort Strohhüte Deutschland -- Strohliutindustrie Algäu entstehen -- wahrscheinlich finden Weg Italien herauf -- ursprünglich verfertigen grob Geflecht -- Stroh hüten verarbeiten -- Bauer Erntezeit tragen -- Strohhuterzeugung bilden eben Nebenbeschäftigung lang Wintermonat -- Alm tief verschneit -- heute beschäftigen 30 groß klein Strohhutfabrik acht Monat lang 800 Strohhut maschinen -- 66 hydraulisch Presse geben Geflecht gewünscht Form -- annehmen -- jährlich 2 Million Mensch Strohhut bringen -- Lindau -- »schwäbisch Venedig« -- unterhalten äußerst lebhaft Verkehr Schweiz versorgen Getreide -- Wein -- Obst -- Kirschgeist -- Bauholz -- Schmalz Käse bedeutend Menge ausführen -- bayerisch Salzburger Alpen -- beide Gruppe unterscheiden wesentlich Algäuer Alpen -- Fuß fast Gipfel schön Ahnen schmuck prangen -- erheben bayerisch Alpen mauerartig -- »versteinert Wehen sturmgepeitscht See« -- nacken kahl -- bäum strauchlos -- westöstlich streichend Felsenkett Quertäler Gebirgsstock zerlegen -- massigst schroffwandigst Deutschland hoch Gipfel -- Zugspitze -- erheben -- 3000 m -- -- -- f 2388_00000093,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",93,1905,— 77 — 6. Handel -- gewaltig industriell Tätigkeit -- Sachsen entfalten -- Handel beträchtlich -- Getreide Kolonialartikel Auslande einführen -- Rohstoff -- Baumwolle -- Wolle -- Seide Erze aller Art -- besonders Silbererze -- Land gewonnen verhütten -- stark Einfuhr stehen minder stark Ausfuhr -- Produkt Bergbau Industrie liefern -- wichtig Ausfuhrartikel -- Stein Braunkohle -- Zucker -- Erze -- Silber -- Eisen -- -- wollen -- halbwollen -- baumwollen halbseiden Gewebe -- Spitze -- Gardine usw. -- ferner Spielware -- Papier Musik instrument -- Mittelpunkt kommerziell Leben bilden -- Leipzig -- -- -- Handelsstellung -- Berlin bedeutend -- andelsplatz Deutschland erster Handelsplatz Erde -- b -- Grund -- hoch Bedeutung verdanken Fürstengunst Messe -- vorzüglich Lage Mittelpunkt sächsisch Tieflandsbucht -- weit Bergland hineingreifen -- Norden kommend Schienenweg -- Süden -- Westen -- Osten suchen -- bündei förmig vereinigen -- »leipzig groß Kaufladen Sachsen Industrie -- groß Geschäft Handelsplatz Monarchie -- « wichtig Handelszweig bilden Rauchware handel -- Leipzig London übertroffen -- Handel anderer Erzeugnis -- Leder -- Tuch -- Wollware -- Glas -- Papier -- Leinwand -- so bedeutend -- Gesamtumsatz Jahr mehrere Hundert Million Mark schätzen -- unübertreffen Leipzig Zentralplatz deutsch Buchhandel Buchdruckereigewerbe -- Schwesterstadt weit Sinn Halle a. S. -- 160 000 -- betrachten -- Nähe groß Salz Braunkohlenlager hierselbst beachtenswert Industrie entstehen lassen -- wichtig Zweig Her stellung Chemikalie -- Salpeter -- Soda -- Brom -- Glauber -- Bittersalz künstlich Dünger -- Solaröl Paraffin 2388_00000109,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",109,1905,93 anderer wichtig Moment tragen -- Hamburg Bremen östlich Platz -- Bezug Binnenverkehr -- bedeutend Übergewicht -- Länge schiffbar Stromstrecke westlich Stromgebiet -- derselbe Grund Stettin Danzig Königsberg Vorteil -- -- -- 2716 Kilometer -- Weichsel -- Pregel -- Memel -- 1656 Kilometer schiffbar Strecke -- -- bedeutend Nordseehafenplatz -- Hamburg -- 705 000 -- bedeutend Handelsplatz europäisch Festland -- sondern Welthandelsplatz erster Ranges -- Binnenhandel erstrecken besonders Hauptstapel platz Kolonialware -- Berlin -- Magdeburg -- Leipzig -- Dresden -- Prag -- Köln usw. allein elbaufwärts -- Berlin Magdeburg -- gehen jährlich 20 000 Elbkähne 2 3 Mill -- Tonne -- bedeutender Außen handel -- fast 100 direkt Dampferlinie verbinden Hamburg Hafen Weltverkehr -- Reihe vorzüglich Hafen -- Bezug Ver kehrsumfingen Europa London Liverpool nachstehen -- dienen -- insgesamt 8 Kilometer lang -- umfassen 300 ha Wasserfläche -- wovon groß Teil Freihafengebiet angehören -- kosten 125 Mill -- Mark anlegen -- Zahl Jahr 1901 angekommen See schiff beziffern 10 685 -- abgegangen 11 899 -- Gesamtverkehr belaufen demnach 22 584 Seeschiff -- Einfuhr erstrecken besonders Getreide -- Tabak -- Reis -- Wolle -- Zigarre -- Wein -- Hering -- Petroleum -- Leder -- Hä ut -- Fell betragen fast 300ó Mill -- Mark -- bedeutend Kaffeeeinfuhr -- Hamburg erster Kaffeemarkt Europa -- Ausfuhr betreffen erster Linie Zucker -- wollen baumwollen Gewebe Garne -- Wolle -- Maschine -- Spiritus usw. wichtig Abnehmer nordisch Land Nordamerika -- Außenhandel dienen Handelsflotte 696 Schiff -- 434 Dampfer -- 262 Segler -- -- groß Bedeutung Hamburg Auswandererhafen imd Sitz groß Schiffahrtsgesellschaft -- »Hamburg — Amerika Linie« -- Industrie treten Handel Hintergrund -- bedeutend Schiffbau -- Maschinenfabrikation -- Metall Lederbearbeitimg -- Cuxhaven -- Hamburg Vorhafen -- namentlich Winter zeit Hamburg Verkehr Bedeutung -- Schiff Eis Unterelbe gar sehr schwer passieren -- Zahl angekommen Schiff betragen 1901 -- 348 -- abgegangen 234. Bremen -- 160000 -- bilden Hamburg bedeutend Einfuhr Stapelplatz Kolonialware -- besonders Tabak -- Reis -- Baumwolle -- Petroleum -- erster Rang nehmen Auswandererhafen -- 2388_00000111,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",111,1905,— 95 Lübeck -- 81 000 -- -- einstig stolz Haupt Hansa -- lang Zeit bescheiden Dasein fristen -- neuerdings gewaltig Anstrengung -- Handel neu Blüte entfalten lassen -- -- Elbe-Trave-Kanal. -- Handel erstrecken heute vornehmlich Ruß land -- speziell Finnland -- Kolonialware führen -- ferner Gestadeland Ostsee -- Getreide -- Salz -- Manufaktur -- Porzellan Kurzware -- Chemi kalien Farbstoff liefern -- dagegen empfangen land forstwirtschaftlich Produkt -- Getreide -- Holz -- Teer -- Spiritus -- Zündhölzer usw. -- benachbart Staat Provinz absetzen -- jährlich etwa 4700 Schiff besuchen -- 920 000 R-T. -- stehen damit zweiter Stelle Ostseehafen -- Stettin -- 210 000 -- erster deutsch Hafenplatz Ostsee -- Zahl ausfahrend Seeschiff betragen 1902 8841 -- 2 !/4 Mill -- R-T. -- -- namentlich Steinkohlen -- Erze -- Stein -- Roheise -- Getreide Petroleum bringen wiederum Getreide -- Hering -- Zucker -- Holz -- Spiritus Zement führen -- großartig Industrie Stettin entwickeln -- Maschinenbau-Aktiengesellschaft »Vulkan« nehmst Vertreterin besitzen -- groß Eisenwerk -- Zementfabrik Dampfmühl hegen stromabwärts beide Seite -- Haff Stettin Seehaf Swinemünde -- 10 000 -- verbinden -- 1902 etwa 7000 Schiff besuchen -- danzig nehmen aller Ostseehafen Menge Ausfuhr dritter Platz -- Seehafen Danzig Neufahrwasser -- 3000 See schiff -- jährlich auslaufen -- führen besonders Kolonialware -- Eisen -- Kohlen -- Petroleum -- Salz Hering -- dagegen Holz Getreide groß Menge -- Königsberg -- 187 000 -- -- Hauptausfuhrprodukt russisch Hanf Flachs -- England rheinisch westfälisch Industriebezirk Steinkohlen -- Eisen Eisenware einführen -- Seehafen Pi 11 au Ausgangstor frisch Haff -- Seeschiff gering Tiefe derselbe Ladung löschen -- jährlich Schiff verkehr beziffern etwa 3500 Schiff -- etwa 950 000 R-T. -- -- 2390_00000021,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",21,1908,"— 17 — Landstraße erfordern Gebirgsland groß Mühe Kosten -- Dichte Eisenbahnnetz -- 39900 Kilometer -- sehr verschieden -- Ungarn gut verteilen Österreich -- bezeichne Hauptknotenpunkt Karte -- Ungarn besitzen Staatsbahn billig Personen Gütertarif -- Zonentarif -- -- Post -- Telegraphe Telephonwesen fast überall gut entwickeln -- dagegen Bank Börse London -- Berlin Paris abhängig -- Bedeutung Bank Börsenplatz Wien -- Budapest -- Getreide -- Spiritus -- Mehl -- Triest -- Südfrucht Olivenöl -- -- wichtig Handelsplatz bereits genannt merken -- Linz -- Debreczin -- Pferd -- -- Szegedin -- Weizen -- -- Krakau -- Lemberg -- Brody Czernowitz -- -- galizisch Platz hauptsächlich Markt landwirtschaftlich Erzeugnis -- Rogge -- Vieh -- Wolle -- Spiritus -- außerdem Petroleum -- -- Außenhandel etwa fünf Sechstel Land Sechstel Seehandel -- dienen meister Deutsch land führend Bahnlinie -- Grenzstation -- Oderberg -- Bodenbach -- Passau -- Salzburg — Orient-Expreß -- Rosenheim — Vieheinfuhr Deutschland -- Anschlußlinie Warschau -- Odessa Konstantinopel -- Orient-Expreß -- -- wichtig Verbindung Wien Triest Südbahn -- Semmering -- -- groß Bedeutung Durchgang Fremdenverkehr -- Italien—nord-Südexpreß -- Brenner Arlbergbahn -- Schweiz Frankreich -- 1906 Verkehr übergeben Tauernbahn -- Gastein—drautal -- -- kurz Verbindung Berlin adriatisch Meer herstellen -- Seehandel gehen Triest Fiume -- „öster reichisch Lloyd"" -- Triest -- vermitteln insbesondere Verkehr Mittelmeerplatz Hafen schwarz Meer -- nennen -- -- Ostasien -- Eröffnung Suezkanal überseeisch Verkehr unwesentlich heben -- Fium -- ungarisch Regierung sehr bevorzugt -- besitzen Konkurrenzgesellschaft königlich ungarisch Dampf schiffahrts-gesellschaft \,\,Adria"" betreiben viel Küstenschiffahrt Dalmatien -- stark Auswandererverkehr besorgt direkt Linie Fiume-New York Hamburg-Amerika-Linie -- Haupteinfuhrgegenstand Baumwolle Kolonialware hauptsächlich Steinkohlen -- Gewebe Halbfabrikat -- Nenne wichtig Ausfuhrprodukt -- Verkehrsland Keuchel-Oberbach -- Wirtschaftsgeographie -- Teil Ii -- • 2" 2390_00000059,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",59,1908,"— 55 — Bahamainsein groß Teil klein Antille -- Trinidad bedeutend -- Insel Mutterland Bedeutung Plantagenbau -- Zuckerrohr -- Rum -- -- Vanille -- Kakao -- Tabak -- Kaffee hervorbringen -- kulturhistorisch denkwürdig Insel San Salvador Bahamagruppe -- Landung Columbus -- 12. Oktober 1492 -- -- Reich nutzbar Hölzern -- wichtig englisch Schiffbau -- Bezirk Britisch Honduras -- Hauptniederlassung Belize -- Ausfuhrartikel Mahagoni -- Teak Campecheholz -- britisch -- Guayana Hauptort George town bringen reich Ertrag Gummi -- Hölzern -- Tabak -- Kakao -- Vanille -- 4. Australien -- -- -- australisch Staatenbund -- bestehen Festlande Australien Süden vorgelagert Insel Tasmania -- rund 8 Mill -- Qkm 4\,4 Mill -- Einwohner -- liegen Hälfte nördlich südlich Wendekreise Steinbock -- — Australien Hochfläche -- Ost Westrand ziemlich stark ansteigen -- allmählich Abdachung Küste bilden Stromsystem Murray Nebenfluß Darling -- ergeben daraus Verkehr innere -- fruchtbar tiefebene liegen ganz verstreuen -- Besiedelung fast Küste erfolgen -- — Klima Australien -- Lage ent sprechend -- innere Norden heiß trocken -- südlich Teil gemäßigt Gesundheit zuträglich -- Ackerbau eignen ungefähr Hälfte Boden flächen -- jedoch Vierzigstel davon Anbau nehmen -- gemäßigt Süden gedeih Weizen Mais -- Gebirgsland Hafer -- Kartoffel finden besonders Tasmania Neu Süd-Wales -- Reis Zuckerrohrkultur beginnen Flußtäler auubreiten -- Küstenstrich Obst Gemüsebau geeignet -- ziehen Banane -- Orangen -- Anana -- mandeln -- Olive Obst gemäßigt Zone Pflaume -- Pfirsich -- Erdbeeren -- gedeihen sonnig Gebirgsabhang Weinrebe -- -- erster pflanzung deutsche -- -- Tabakbau -- Neu-Süd-Wal Victoria -- groß Bedeutung Kaffeebau -- — Tierzucht gut entwickeln Ackerbau -- Steppe innere blühen Schafzucht -- Jahr 1906/07 2 Mill -- ballen Wolle i -- W. rund 600 Mill -- M Ausfuhr liefern -- Zahl Schaf 1902 -- 74\,3 Mill -- Stück -- -- Abnehmer" 2390_00000032,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",32,1908,— 28 -- C. niederländisch Kolonialreich -- allgemein -- leicht erklärlich -- so rührig Handel so tüchtig Seefahrervolk Holländer Aufteilung Erde zurückbleiben -- so erwerben 17. Anfang 18. Jahrhundert Menge wertvoll Kolonie -- zwar verlieren davon Folgezeit viel Engländer -- Kapland Ostindien -- -- stehen Kolonialbesitz -- Fläche 60fach Mutterland betragen -- Bezug Größe immer dritter -- Bedeutung zweiter Stelle -- dürfen Mutterlande schwer fallen -- Kolonie dauernd geboren -- Atschin -- Japan behaupten -- heute nötigen -- ständig bedeutend Armee unterhalten -- leider groß Teil deutsche rekrutieren -- niederländisch Kolonialreich umfassen heute 1. Asien Niederländisch-Indie -- bestehend groß klein Sunda inseln -- nennen derselbe -- -- -- ganz hoch vulkanisch Berg erfüllen -- -- Äquator Gebiet Monsune -- sehen Monsungebiet -- -- liegen -- günstig Klima -- so sowohl Pflanze heißen gemäßigt Zone vortrefflich gedeihen -- bestangebauen Java -- Plantagenkolonie erster Ranges -- eingeboren Bevölkerung tüchtig willig Feldarbeiter stellen -- groß Ertrag werfen Anbau berühmt Java kaffe -- Hälfte Regierungspflanzung entstammen -- anderer Erzeugnis Zucker -- Tabak -- Indigo -- Tee -- Chinarinde Kakao -- Landstraße Eisenbahn netz sehr entwickeln -- Außenhandel Haupt sitzen Surabaya Batavia -- Sumatra liefern vorzüglich Padangkaffee gezeichnet Tabak Deckblättern -- neuentdecken mäch tig Kohlenlager Ostasien ungeheuer Bedeutung -- Ersatz teuer englisch Schiffskohle -- -- Hauptort Palembang -- östlich vorgelagert Insel Banka Biliton liefern fast rein Zinn -- 2390_00000033,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",33,1908,"— 29 — Celebe erzeugen bekannt Menadokaffee -- Borneo reich Diamantfundstätte bergen Gold -- Eisen Schwefel -- gesucht Nutzhölzer -- Ebenholz -- Bambus -- -- klein Sundainsel -- Gewürzinsel Moluk ken bringen hauptsächlich Reis -- Sago -- Pfeffer -- Gewürznelke -- Muskat -- Zimt -- Ingwer -- Kampfer -- Guttapercha Kautschuk Handel -- Einfuhr Niederländisch-Indie Deutschland ziemlich beträchtlich Tabak -- 62\,5 Mill -- M -- -- Reis -- Kaffee -- Zinn Chinarinde Pfeffer -- 2. Amerika einiger Besitzung untergeordnet Bedeutung -- folgend -- i -- Niederl.-Guyana -- 2. Insel Curaçao -- gleichnamig Likör -- Rum Kakao -- einiger klein benachbart Insel -- 3. Australien Westen Insel Neuguinea Produktionsverhält nissen benachbart deutsch Kaiser-Wilhelms-Land -- sehen Teil I -- S. 103 -- -- Deutsch -- niederländisch Kabelgesellschaft li Teil I -- S. 98 --" 2390_00000070,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",70,1908,"— 66 — Hafen -- Levante -- Ostindien -- Ostasien Südamerika -- gleichzeitig Hauptmarkt Europa Getreide -- Öl -- Rohseide -- Häute Hölzer -- französisch Handelsmarine -- 1870 zweiter -- heute England -- Deutschland -- Union Nor fünft Stelle -- zählen 16 750 Schiff -- davon 15 280 Segelschiff -- Tonnengehalt 1\,4 Mill -- t -- Vergleich Zahl deutsch -- groß Schiffahrtsgesellschaft -- Compagnie Messageri maritim de France -- Sitz Marseille besorgt Verkehr Suezkanal -- -- York hauptsächlich Compagnie général transatlantique -- Paris -- -- -- Nazaire Le Havre -- vermitteln -- Haupteinfuhrgegenstand Wolle -- Steinkohlen -- Rohseide -- Baumwolle -- Hölzern -- Kolonialware -- Kautschuk Gummi besonders Getreide -- Vieh -- Erze Petroleum -- Nenne französisch Ausfuhrartikel -- Haupt ver kehrsland Frank reich Großbritannien -- Belgien -- Deutschland -- Union -- Ver kehr Deutschland Erinnerung 1870/71 un günstig beeinflussen -- jedoch scheinen allmählich Wendung bessern vollziehen -- handelspolitisch Verhältnis beide Staat Frankfurter Frieden dahin regeln -- deutsch Reich anderer Staat bewilligt Vorteil Frankreich einräumen -- Recht Meistbegünstigung -- -- Gegenleistung verpflichten -- Frankreich ungleich günstig Stellung Deutschland -- so -- viel hoch Zoll erheben -- Verkehr erreichen 1906 Ausfuhr Deutschland 433 Mill -- M erstrecken hauptsächlich Wolle -- Wein -- Seide Seide -- Pferd -- Lederware -- Kognak -- Likör -- Öl Käse -- fahren deutsch Zollgebiet betragen derselbe Jahr 383 Mill -- M\, Hauptsache Koks -- Steinkohlen -- Fell -- Eisen Wollware -- Lokomotive -- Flachs -- Borsten -- Eisenerze Bier bezahlen -- -- Vergleich Zahl deutsch Handel Holland -- Belgien Schweiz -- -- C. französisch Kolonialreich -- obwohl französisch Volk gering Bevölke rungszunahme schwach Auswanderung damit" 2390_00000072,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",72,1908,"— 68 — Deutschland Messerware Haushaltungsgegenstand teiligen -- ganz liegen Verhältnis Tunis -- 1881 französisch Schutzstaat -- Hauptplatz Tunis -- Stätte alt Karthago -- strategisch Wichtigkeit Krieg hafen Biserta -- westlich Algier gelegen Marokko trachen Franzose ebenfalls Domäne -- b -- französisch Sudan -- begreifen weit Gebiet Senegal Niger reichen -- englisch deutsch Besitzung einschließend -- Tsadsee -- Franzö- sisch-kongo Meer fosetzen -- feuchtwarm Tropenklima erschweren Kolonisation ungeheuer -- ausbeuten Erdnuß -- Palmöl Gummi -- Hauptort -- -- Louis Dakar -- Timbuktu -- Endpunkt berühmt Karawanenstraße -- Libre ville -- -- -- Madagaskar -- so groß deutsch Reich -- reich Eisen -- Steinkohlen -- Salz -- Kupfer -- Reis -- Zuckerrohr -- Baumwolle Vanille -- Hauptstadt Tananarivo -- wichtig Hafenplatz Tamatave -- Komor bringen ebenso Réunion Zucker Vanille hervor -- Bedeutung Flotte Kohlenstation Obok -- Aden -- ebenso Djibouti -- Ausgangspunkt Bahn Addis Abeba -- Hauptstadt Abessinien -- wichtig Freihafen -- 2. Asien -- groß indisch Besitzung Franzose 5 Stadt bleiben -- Pondichéry Koromandelküste bedeutend -- dagegen umfassen Französisch-Indo-China ganz Gebiet Mekong -- Cochinchina -- Kambodscha Annam Tongking -- -- etwa 660000 Qkm rund 16 Mill -- Einwohner -- Indo China erzeugen besonders Reis -- Baumwolle -- Zucker -- Hölzer -- Pfeffer -- Seide Tee -- Kultur Gewerbetätigkeit -- Töpferei -- Herstellung Bambusgegenstand Geweben -- chinesisch -- Haupt -- u fuhrartikel kommen Reis -- Seesalz -- Fisch Pfeffer Betracht -- Gesamthandelsbewegung 1905 -- 290 Mill -- M) -- Hauptplatz Saïgon -- Hue Hanoi -- 3. Amerika -- besitzen Franzose Französisch-Guayana -- Land -- „wo Pfeffer Wächst""n -- Insel Martinique Guadeloupe klein südlich New-Foundland gelegen Felseninsel -- -- Pierre -- Kabel Brest -- Miquelon -- beide letztgenannt Stockfischfang Stützpunkt dienen -- westindisch Insel einiger Wert Mutterland duktion Vanille -- Zucker -- Kaffee Rum -- Guayana fast ganz" 2390_00000054,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",54,1908,"5° kurrenz -- erwähnen -- — Schiffahrtsstation dienen Inselgruppe Amirant Seychelle Insel Mauritius Sokotra indischen -- -- -- Helena Asce sion atlantisch Ozean -- — westafrikanisch enghsch Kolonie Sierra Leone -- Gold Sklavenküste dienen ebenso gelegen französisch deutsch Besitzung ins- besonderer Ausbeutung Gummiwald Gewinnung Baumwolle -- Erdnuß -- Kopra Kakao -- Hauptort Freetown -- Coast Castle -- Lagos -- — Störend Entwicklung deutsch Südwestafrika britisch Besitz Walfischbai -- bisher einzig brauchbar Hafen Küste -- -- -- Ägypten -- 994 275 Qkm -- 9\,7 Mill -- Einwohner -- -- Land Name türkisch -- tatsächlich nahezu selb ständig Vizekönig -- Chedive -- englisch Schutzstaat ansehen -- — Ägypten langgestreckt Oase Ostrande groß Wüste -- Bodenfläche 30 000 Qkm anbauen -- verhältnismäßig hoch Zahl bekannt Überschwemmung Nil Monat Juni Oktober erreichen -- außerdem Brite groß Wasser werk anlegen -- Zeit Trockenheit ausreichend Bewässerung ermöglichen -- berühmt Werk 1902 vollendet Stauanlage Assuan -- 2 Kilometer lang Damm Nil derselbe 167 Kilometer lang See ver wandeln -- -- bestehen Plan -- Damm 6 m erhöhen Bewässerungsfläche vergrößern -- -- Nildelta -- ehedem unfruchtbar -- Bewässerungskanal ebenfalls kulturfähig -- bedeutend Erzeugnis Ackerbau Baum wollen -- Anbau 14% gesamt Bodenfläche einnehmen -- Ägypten liefern europäisch Industrie hauptsächlich fein -- langstapelig hochbezahlt Baumwollsort -- -- Macco -- Ausfuhr letzter Zeit durchschnittlich 260 Mül -- M jährlich -- -- Bodenfläche -- 20% -- Weizenbau widmen -- folgen Bohnen -- Mais Reis -- Zuckerrohr gedeht vorzüglich Oberägypten bringen so reich Ertrag -- Zucker ausführen -- Viehzucht betreiben -- neuerdings Anbau Futtergewachs verlegen -- 15 % Boden Klee bestehen -- -- Bergbau Industrie erwähnenswert -- Eisen Kohle fehlen -- — wirt" 2390_00000056,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",56,1908,"— 52 — Mittelmeerbecken -- sehr leicht sperren -- Ausgangstor indisch Ozean beherrschen Aden -- ebenfalls britisch Besitz -- häufig Aufstand benachbart -- nominell türki sch Oberhoheit stehend Arabien sehr Wunsche England -- Mekka -- heilig Stadt Mohammedaner -- besitzen -- Verbindung bringen -- Alsdann rot Meer englisch Domäne -- nordägyptisch Stadt ägyptisch Handel Suezkanal gewaltig Aufschwung erfahren -- 1906 belaufen Wert Gesamthandel bereits 1 Mil liarde M. erster Import Exporthafen Alexandria -- zweiter Stelle stehen Port Said -- Schöpfung Kanal nennen -- Kaffee Suez erster Platz Land -- — Stelle wichtig Ausfuhrartikel zusammen -- einführen Textilware -- Holz -- Kohlen -- Stein -- Kalk -- Glas -- chemisch Produkt -- Metall Metallware Tabak -- Deutschland empfangen Ägypten hauptsächlich Baumwolle -- 1906 65\,5 Mill -- M -- Zigarette senden dorthin Gewebe Art -- Metall -- Porzellan Tdnware -- Bier -- Bunt Goldpapier -- Parfümerien -- Leder -- Lokomotive -- 1906 37 Mill -- M) -- 3. Amerika -- -- -- Britisch-Nordamerika umfassen Canada -- Labrador -- Foundland -- ungeheuer Gebiet -- 10462000 Qkm 7\,5 Mill -- Einwohner -- erstrecken gemäßigt Zone weit arktisch Region hinein -- Archipel auflösen Menge natürlich Hafen bilden -- Unzugänglichkeit Meer Unproduktivität land Bedeutung -- Felsengebirge niedrig Canadisch Landrücke Osten dehnen weit arktisch Tiefland -- südlich Teil fruchtbar Acker Weideland -- nördlich Wald arktisch Gestade unfruchtbar tundrenähnlich Gebiet aufweisen -- — Nenne fünf groß See Abfluß atlantisch Ozean -- Strom gehen Eismeer -- Canada früh französisch Besitz -- fast Drittel Einwohner französisch Abstammung -- zwei Drittel Brite -- außerdem etwa 300 000 deutsche ansässig --" 2390_00000057,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",57,1908,"— 53 — Canada besitzen unerschöpflich Waldung -- 3% Mill -- Qkm -- -- besonders Pitch Pine Europa exportieren -- Holzfällerei schließen blühend Industrie -- sägemühl -- Holzstoff -- Papiermasse Möbelfabrik -- Zuckersiederei -- Ahorn -- -- Gerberei Ottawa Quebec Ontario -- Wasserkraft Land musterhaft Weise ausnutzen -- daneben Gewinnung Harz Terpentin groß Bedeutung -- Vancouver-Insel -- -- Canada Überfluß Pelztieren aller Art -- Trapper erlegen Fell verschieden Gesellschaft Markt bringen -- suchen Fell Biber -- Bisamratte -- Zobel -- Nerz -- Luchs -- Otter -- Fuchs -- Bär -- Hermelin -- Iltis -- Skunk Vielfraß -- — Ackerbau Canadas gewinnen steigend Bedeutung -- bereits -- Fünftel anbaufähig Boden Pflug nehmen -- Getreide groß Menge ausführen -- besonders Weizen -- Anbauzone immer Norden vorrücken -- Ontario gedeihen ferner Hafer -- Gerste -- Mais -- Tabak -- Wein -- Obst -- canadisch Äpfel Pfirsich -- -- Hopfen Flachs -- — feucht -- grasreich Provinz Ontario Quebec stehen Tierzucht hoch Stufe -- Rindvieh -- Schaf -- Schwein -- Speck Schinken -- -- Käse Butter besonderer Dampfer Kühleinrichtung Großbritannien verschiffen -- — Fischerei Lachse -- Kabeljaus -- Hummer -- Hering Makrele beschäftigen rund 30 000 Fischer boot -- — Bergbau liefern Gold -- Jahresausbeute 1905 -- 21 798 kg i -- W. 60 Mill -- M -- Gebiet Jukon -- Fraser Klondike -- Dawson City -- -- ungeheur Kohlenfeld Nordwesten Rocky Mountain harren Ausbeutung -- Asbest liefern Kanada 90 % Weltverbrauch -- Förderung Kupfer -- Nickel -- Silber -- Blei -- Piatina -- Goldmine -- bedeutend -- Industrie -- Reichtum Land Rohstoff aller Art groß Wasserkraft entwicklungsfähig Grundlage besitzen -- schließen vorläufig Land Forstwirtschaft -- -- sehen -- -- Binnenhandel Canada groß See -- Flächeninhalt -- Hälfte deutsch Reich -- -- -- Lorenzstrom -- Montreal Schiff 8\,5 m Tiefgang befahren -- vorzüglich Wasser verbindung 3600 Kilometer Länge -- Verkehr canadisch Binnenplatz Vorstellung" 2390_00000083,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",83,1908,"79 -- as -- -- t -- essen e -- Hauptträger riesig verkehr -- wichtig Verkehrsader Wolga -- vermitteln Austausch kornreich Mitte -- fisch salz reichen Süden -- erzreich Osten holz pelzreich Norden Land -- Newa groß Bedeutung -- bringen holz flachsreich gegend Ostsee -- Eisenbahn 1906 55000 Kilometer -- außerdem 12 000 Kilometer Asien -- sibirisch -- transbaikalisch Bahn -- vorhanden -- wichtig Linie folgend -- 1. Moskau—petersburg -- 2. -- -- —Warschau—alexandrowo -- —Odessa -- -- 3. -- -- —Rostow—baku -- 4. -- -- —Sewastopol -- 5. -- -- —Archangelsk -- 6. -- -- —Samara-Ufa—sibirien -- 7. Petersburg—wilna—eydtkuhnen—berlin -- letztgenannt Strecke verkehren Nordexpreß Ostende -- Paris -- —Berlin -- zweimal wöchentlich Petersburg einmal Warschau führen -- Straßenbau leiden M angel Stein -- Ch ausseen fast gar vorhanden -- Schlittenverkehr Winter -- -- wichtig Binnenplatz Moskau -- Nischni Nowgorod -- Messe dauern 4 Woche -- Juli August -- Umsatz y2 Milliarde M -- -- Rostow -- Charkow -- Warschau -- Außenhandel richten erster Linie Deutschland -- Handelsvertrag -- -- folgen Groß britannien weit Abstand Holland -- Frankreich -- Union -- Italien -- Belgien -- Österreich-Ungarn -- Dänemark Türkei -- unbedeutend Austausch finden Sibirien China Persien -- Karawane handel — Tee -- Rohseide -- Teppich -- -- Nenn wichtig Ausfuhr gegenstand -- groß Teil russisch Ausfuhr gehen Odessa -- Weizen -- Rogge -- Gerste -- Petroleum -- Holz -- Häute -- Talg -- -- versorgen Mittelmeerstaat -- Großbritannien -- Belgien Holland Getreide -- senden Petroleum Donau aufwärts unterhalten zahlreich Dampferlinie -- „russisch Schiffahrt Handelsgesellschaft"" „freiwillig Flotte"" -- aller Hafen schwarz Meer -- Levante -- Marseille Ostasien Wla diwostok -- Ostsee Petersburg erster Platz -- zugleich groß Einfuhrhaf Rußland -- Kaffee -- Baumwolle --" 2390_00000086,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",86,1908,"— 82 — Emirat Bochara Khanat Chiwa -- Steppe beherrschen ganz Gebiet -- geben Täler Syr-Darja Amu-Darja überall östlich groß Aralsee sehr fruchtbar Gebiet -- Weizen -- Gerste -- Reis -- edel Obstarten Wein hervorbringen -- wichtig Anbau Maulbeerbaum Baumwolle Seidenraupenzucht Bochara Provinz Ferghana -- -- Baum- Wollerzeugung belaufen 130 Mill -- kg -- -- Ausfuhr gelangen Baumwolle Seide Frucht -- Tabak -- Schaf -- Ziegen Pferd -- Einfuhr beschränken Seide seiden Gewebe Indien -- chinesisch Tee russisch Baumwoll Metallware -- russisch Regierung -- Soldat -- gebaut Eisenbahn dienen ebensosehr strategisch Handelszwecken -- Fortsetzung Bahn Moskau—baku östlich Seite kaspisch Meer solcher Linie Baku—batum -- Krasnowodsk führen Bahn transkaspisch Provinz Bochara Ferghana -- ver binden Platz Merw -- Bochara -- Samarkand Kokand -- zigingen Taschkent Kuschk -- etwa 100 Kilometer Herat -- \,\,dem Schlüssel Afghanistans"" -- reichen Osten Andidschan -- Anschlußlinie Taschkent Orenburg fertig stellen -- planen anderer Andidschan Semi palatinsk Omsk -- erfolgt Ausführung Bahnstrecke Baumwollkultur derjenige Gebiet dienstbar -- heute Getreide bauen -- spät Westsibirien -- Überfluß vorhanden -- einführen -- 3. Kaukasien -- 468 700 Qkm 9\,3 Mill -- Einwohner -- -- rechnen politisch europäisch Rußland -- geographisch gehören jedoch Asien -- beginnen ponto-kaspisch Niederung -- Kuma-Manytsch senken -- -- breiten beide Seite Kaukasus schwarze kaspisch Meer erstrecken Grenze Persien türkisch Armenien -- reich Bewässe Rung Land Schneegipfel Kaukasus Ararat gespeist Flußlauf -- Terek -- Kuban -- Kur -- geschützt Lage Täler bedingen ungeheuer Bodenfruchtbarkeit -- Bodenerzeugnis bereits nennen -- kommen Obst -- Flachs -- Hanf Raps -- Bevölkerung sehr mischen -- alt Bergvölker Georgier -- Grusier Tscherkesse nehmen unruhig Armenier Tatar weit Raum -- frei heitslieben Kaukasier Russe schwer Opfer kosten -- heute gären Bevölkerung recht häufig -- Dolch nie fehlend Flinte spielen Volksleben bedeutend Rolle -- wiederhole -- anderer Stelle bergbaulich dustriell Produktion Verkehrsmittel bereits vorkommen -- Mittelpunkt kaukasisch Handel Tiflis -- Kurort heiß Mineralquelle -- -- nennen bereits wiederholen Baku Batum -- außerdem merken Stawropol -- Wladikawkas -- alt Paßstraße Kaukasus -- -- Kutaï -- Poti Eriwan -- Baumwolle -- --" 2390_00000089,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",89,1908,-- 85 — Festlande finden -- so Verkehr Deutschland ins- besonderer Linie Kopenhagen—korsör -- täglich zweimal Postdampfer Kiel fahren -- 6% Std. -- -- Kopenhagen —Gjedser -- Postdampferanschluß Warnemünde—berlin -- -- Bedeutung Verbindung Helsingör schwedisch Heisingborg -- Dampffähre vermitteln -- Nenne wichtig Ausfuhrartikel -- Hauptgegenstand Einfuhr Getreide -- Steinkohlen -- Holz Holzwaren -- Gewebe -- Kolonialware -- Tabak -- Zucker -- Eisen Petroleum -- Einfuhr beherrschen Deutschland etwa Drittel -- 1906 Eisen Wollware -- Weizen -- Rogge -- Zucker -- Baumwollenwar 197 Mill -- M) -- folgen England -- Union -- Rußland -- Schweden u. a. Ausfuhr Großbritannien Übergewicht -- übernehmen Hälfte ausgeführt -- Butter -- Eier -- Fleisch Pferd -- zweiter Linie stehen deutsche Reich -- 1906 128 Mill -- M: Pferd -- Kuh -- Fisch -- Butter -- Jungvieh -- Fleisch -- -- C. dänisch Nebenland -- Europa zählen Dänemark -- 1. Färöer -- Schafinseln -- Schottland Island Schafzucht -- Fischerei lohnend Seevögelfang -- Eiderdune -- -- 2. Island Erwerbsverhältnis -- Ausfuhr artikel Fisch -- Wolle -- Eiderdune -- Seehundsfelle -- Talg -- Tran isländisch Moos -- Hauptort Reykjavik -- Kopenhagen Regel mäßig Schiffahrtsverkehr -- Amerika besitzen Däne -- 1. Grönland unerheblich Eisen -- Blei Zinkerzlager -- Haupterwerbsquelle dünnen Küstenstreife beschränkt Bevölkerung -- Eskimos -- Wal Robbenfang -- Hauptnieder ssingen -- Julianehaab Frederikshaab -- 2. Däniseh-Westindien -- umfassen bedeutenderer Insel Virginia-Inselgruppe -- -- -- Croix -- -- -- Thomas -- -- -- John -- -- deutung groß -- -- Thomas -- wichtig Knotenpunkt Dampf schiffahren Westindien -- Ertrag Insel -- Rohrzucker -- Baum wollen -- Kakao -- Tabak -- gehen immer zurück -- so dänisch Parlament öftern Frage Verkauf Kolonialbesitz erörtern -- 2390_00000091,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",91,1908,"-- 8/ — Personalunion miteinander verbinden -- demokratisch Gesinnung Norweger führen Aufhebung „Union"" stammverwandt -- adelsstolz Schweden -- B. wirtschaftliche -- i -- Landwirtschaft Nebenbetrieb -- Schweden besitzen weit kulturfähig Boden Norwegen -- etwa Drittel Bodenfläche unproduktiv -- drei Viertel derselbe bestellen -- Hochgebirgsnatur lassen kein groß Ausdehnung Kulturland -- dagegen vergrößern Schweden Anbaufläche ausgedehnt Moorkultur nördlich Teil -- Hauptfrucht beide Land Hafer -- daneben gedeihen Schweden Rogge -- Gerste Kartoffel -- Norwegen vorzugsweise beide letztgenannt Frucht arten -- weizen fast Südschweden anbauen -- ebenso Flachs -- Hanf Zuckerrübe -- Bedarf Nahrungsmittel pflanzlich Ursprung annähernd decken -- stark Einfuhr Getreide -- Mehl Kartoffel notwendig -- -- -- -- bekennen schwedisch Ausfuhrware Preißel beeren -- Menge Berliner Markt kommen -- groß Bedeutung Reichtum Wald -- Hälfte Schweden stark Viertel Norwegen herrlich Forst stehen -- vorherrschend Nadelwald -- Holz felsig Boden sehr zähe Bau Nutzholz all sehr schätzen -- Wald geben vieler Mensch Beschäftigung -- Holz Holzprodukt -- Holzwolle -- Zellulose -- Papier -- bedeutend Ausfuhrgegenstand beide Land -- -- Schweden ver kaufen jährlich durchschnittlich 200 -- Norwegen 170 Mill -- M Ausland -- letzterer liefern sämtlich Telegraphenstange England Kolonie -- -- Tierzucht erfreuen beide Land groß Pflege -- Pferdezucht südlich Schweden heimisch -- Zucht Rindvieh blühen Alpenmatt Norwegen -- Reichtum Lappe bilden Renntier -- Jagd lohnend Pelztier Hühnerwild -- Fischerei Haupt beschäftigung norwegisch Küstenbevölkerung -- wichtig Fisch Kabeljau -- Dorsch -- Stockfisch -- Hering -- ersterer Februar März -- Lofoten -- Westfjord -- -- letzterer vorzugsweise" 2390_00000094,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",94,1908,"90 — Jahresverkehr rund 3000 Schiff aufweisen -- Eisen bahnen -- wenigstens Süd Mittelschweden gedehnt Netz besitzen -- -- 1906 Schweden 12 684 Kilometer -- Norwegen 2490 Kilometer Eisenbahn -- erklär Tatsache -- -- Gebirge 4 Linie überschreiten -- Kristiania-Trondhjem -- Kristiani Berg -- Stockholm-Trondhjem Gellivara-Narvik -- sehr wichtig Linie Stockholm-Göteborg-Heisingborg -- Anschluß dänisch Bahnnetz -- Stockholm-Malmö-Trelleborg -- letzt genannt Ort gehen täglich zweimal Postdampfer Saßnitz Rügen -- 4 Stunde -- -- Sommer 1909 Dampf fähren Verkehr lebhaft gestalten -- Hafenstadt Skan dinavien stehen fast regelmäßig Verbindung wich tig deutsch Seeplatz -- groß Seehäfe Schweden Stockholm -- Göteborg Malmö -- Norwegen nehmen Kristiania Berg erster Rang -- Einfuhr gelangen Schweden insbesondere Steinkohlen -- Roggen -- Weizen -- Kaffee -- Ma schinen -- Baumwolle Baumwollware -- Seidenware -- Tabak Wein -- Norweg Getreide -- Webware Garne -- Kolonial -- Kohlen -- Maschine -- Lokomotive -- Zucker -- Wein -- Spiritus Chemikalie -- Stelle Ausfuhrware zusammen -- Hauptverkehrsland beide Staat fahren Großbritannien -- Einfuhr Deutschland -- daneben kommen Rußland -- Dänemark -- Frankreich Union Betracht -- Verkehr Deutschland stellen 1905 Schweden 176 Mill -- M Einfuhr -- Weizen -- Wollware -- Rogge -- Ma- schinen -- -- Ausfuhr 150 Mill -- M -- Holz -- Eisenerze -- Nutz stein -- Fisch -- Häute -- Kalbfelle -- -- Norwegen ergeben folgend Zahl -- Einfuhr 73 Mill -- M Zucker -- Wollware -- Kleider Wäsche -- Maschine -- Hanf Mehl -- Ausfuhr -- 32 Mill -- M Hering -- Tran -- Fisch Kalbfelle -- Apenninenhalbinsel -- a. allgemeine -- i -- Lage -- Größe Begrenzung -- Apenninenhalbinsel -- 286 682 Qkm 32\,5 Mill -- Einwohner -- Mitteleuropa" 2390_00000098,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",98,1908,"— 94 — 3 Industrie Italien stehen Anfange Entwick lung -- fehlen Steinkohle verhängnisvoll Mangel bezeichnen -- bedeutend billig Wasserkraft Alpenfluß ausgleichen -- immer hin Abfluß Apennin viel ausnutzen -- meister gepflegt Gewerbe schließen Urproduktion -- bereits erwähnen Käse Maccaroni bereitung -- Wurstfabrikation liefern bekannt geschätzt Salami -- Gebiet Ölbaum entwickeln Seife siederei -- Ravenna Cremona hefern altersher gut Streichinstrument -- Hanf Flachs bilden Grundlage Leine Hanfweberei Lombardei Venetien -- Haus industrie -- -- schließen spät Juteweberei -- Oberitahen billig Betriebskraft Sitz Baumwolle industrie -- Seidenspinnerei -weberei finden überall Italien -- Mittelpunkt Mailand -- Turin -- Como -- Neapel Messina -- altberühmt Mailand Tuchfabrikation -- Stroh flechterei stellen Hüte -- Geflecht aller Art Matten her -- Sitz Florenz -- Florentiner -- -- Vicenza Bologna -- Alther gebringen -- blühend Gewerbe betreiben Herstellung Gold Silberware -- Filigranarbeit -- Bronzewaren -- Marmor Ala basterarbeiten -- Majolik Gläser -- Venedig -- -- — Aufschwünge befinden Eisen Stahlindustrie -- -- deutsch englisch Kohle -- -- voran stehen Schiffbau -- Genua -- -- — endlich \,\,Fremdenindustrie"" erwähnen -- Tausend ziehen alljährlich Land -- „wo Zitrone blühn"" -- See Riviera nordisch Winter auuweichen -- altklassisch Boden Rom besuchen reich Kunstschatz studieren -- Neapel -- Capri -- Insel Sicilie Hauptanziehungspunkt -- 4. Handel Verkehr -- Altertum bereits Schauplatz reg Handelstätigkeit -- entwickeln Italien früh Mittelalter Mittelmeer zugleich Handelszentrum Europa -- Entdeckung Seeweg Ostindien gehen Schwerpunkt Westen Nordwesten Festland -- Neuzeit -- Suezkanal -- Alpenbahn -- Italien Durchgangsland Weltverkehr -- — Binnenhandel Flußstraße kaum Betracht kommen -- bauen Italien Eisenbahnnetz immer -- 1906 rund 16 300 Kilometer -- -- -- Verwaltung Eisenbahn lassen viel wünschen übrig -- Unpünktlichkeit -- Unsauberkeit Unzuverlässigkeit Personal geben Klage Veranlassung -- -- Linie führen Küste" 2390_00000099,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",99,1908,"— 95 — -- nenn Stadt Mittelmeerbahn -- Adriabahn -- beide Querbahn verbinden -- 1. Florenz—bologna -- 4. Neapel—foggia -- 2. Florenz—ancona -- 5. Salerno—taranto—bari -- 3. Rom—chieti -- Groß Dichte Netz Poebene Mailand Mittel punken -- international Verkehr stehen zwei wichtig europäisch Schnellzugslinie Verfügung -- 1. Nordsüdexpreß Berlin—brenner—verona -- 2. Peninsularexpreß London—bologna—brindisi -- ost indisch ägyptisch Post -- -- Binnenhandel fördern endlich sehr entwickelt Küstenschiffahrt -- Außenhandel dienen zahlreich wohlgepflegt Alpenstraße -- wiederhole derselbe -- — Handelsflotte Italien unterhalten 20 überseeisch Dampfer linien -- Navigazion General Italiana Rom -- -- bedeutend Hafen -- Genua -- Gotthardbahn Suez kanal so emporgeblüht -- Konkurrent Marseille gefährlich -- erster Auswandererhafen -- -- Livorno Toskana -- Neapel Süditalien -- Palermo Sicilie -- Brindisi dienen hauptsächlich Post Personenverkehr -- Venedig -- einst Beherrscherin Meer -- heute dritter Stelle rücken -- Gesamtaußenhandel Italien stellen 1906 3\,4 Milli arden M\, Beteiligung Welthandel betragen 1905 2\,8% -- Stelle Ausfuhrgegenstand zusammen -- einführen Getreide -- Baumwolle -- Kohlen -- Maschine -- Wolle -- Häute Fell -- Tabak -- — Handelsverkehr Deutschland -- Handel vertrag -- Dreibund -- -- stehen zweiter Stelle wachsen beständig -- beziehen Italien hauptsächlich Seide -- 92 Mill -- M -- -- Südfrucht -- Hanf -- frisch Obst Weinbeer -- Eier -- Olivenöl -- Marmor -- Schwefel -- 1906 241 Mill -- M -- liefern dorthin Maschine -- Eisen -- Tuch Zeugware -- Leder -- Anilinfarbe -- Bild Stich -- Lokomotive usw. -- 1906 231 Mill -- M) -- C. Kolonie -- jung Königreich Italien erwerben -- nämlich Erythrea rot Meer -- Massaua -- Somaliland Ostküste Afrika -- gering Bedeutung erfordern Mutterlande groß Zuschuß -- natürlicher einträglich Besitzergreifung Tunis -- -- Italien zuvorgekommen -- -- italienisch" 2390_00000121,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",121,1908,"— ii -- — wichtig Getreideart Mais -- gedeihen überall -- gut Staat Ohio -- Indiana -- Kentucky -- Iowa -- Nebraska -- Missouri Arkansas -- -- Ernteertrag stellen 1906 73 Mill -- t i -- W. 4 Milliarde M etwa 90 % Welternte dar -- -- Mais finden Verwendung Menschennahrung -- rösten -- kochen -- einlegen -- gemahl -- Zucker verarbeiten -- -- Viehfutter Streumaterial -- wichtig Ausfuhr Weizen -- Hauptfrucht „Neulandes"" gedeihen Maisstaat besonders gut nördlich -- östlich westlich ge legen Staat -- Michigan -- Minnesota -- Pennsylvanien -- Dakota -- Kansas -- -- Californien -- Oregon Washington -- Weizenernte betragen 1906 18\,8 Mill -- t i -- W. rund 3\,5 Milliarde M damit nahezu Viertel Welternte -- fast 40 % Ertrag gelangen Ausfuhr -- dritter Stelle folgen Hafer -- 1906 22 Mill -- t i -- W. 3\,5 Milliarde M -- -- Rogge Gerste wesentlich klein Anbaufläche meist deutsche Skandinavier kultivieren -- erster Getreidemarkt Union gleichzeitig Welt überhaupt -- York Chicago -- Börse Platz vollziehen Getreide handel -- fast sagen -- ganz Welt -- Festsetzung bestimmen Weltmarktpreis -- Hauptausfuhrhafen Osten -- York Portland -- Boston -- Philadelphia -- Süden -- Orlean -- Westen San Francisco Los Angeles -- b -- Anbau Gespinstpflanz -- allergrößter Wichtig keit wirtschaftlich Vormachtstellung vereinigt Staat Anbau Baumwolle -- gesamt Weltproduktion liefern Union 65—70 % -- 1906 -- 13\,5 Mill -- Ballen 250 kg -- -- geraten Industriestaat Welt gewiß Abhängigkeit -- Amerikaner weiß fortwährend Preissteigerung Umstand sehr gut Rechnung tragen -- -- deutsch Reich beziehen 1906 62\,4 % Baumwollenbedarf Union 15\,5 bzw. 7\,2 % Britisch-Indie Ägypte Erzähle Bestrebung anderer Volk -- Baum- wollenbau unabhängig -- -- Baumwollenzone bedeckt etwa dreifach Fläche Deutschland -- Hauptbaumwolle staat Texas -- Georgia -- Mississippi -- Alabama -- Südcarolina -- Arkan ser -- Louisiana Nordcarolina -- wichtig Baumwolle hafen nennen -- Neworlean -- Galveston -- Savannah -- Charleston --" 2390_00000122,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",122,1908,— 118 — Anbau Flachs Nordstaat geschehen Gewinnung Spinnfaser Leinöl -- Hanfbau früh ebenfalls zurückgehen -- trotzdem liefern vereinigt Staat -- Hanfernte Philippinen -- Sechstel Welterzeugung -- -- -- Anbau sonstig Kulturpflanz -- Anbau Kartoffel nehmen zwar -- Größe Maisernte deutung alt Welt -- obwohl Amerika Heimat Kartoffel -- Reis kultur bevorzugen sumpfig Landschaft Süden liefern geschätzt Frucht -- Carolina-Reis -- -- Rohr zucker hauptsächlich Louisiana Texas -- Rübe zucker Californien -- Ahornzucker Nordstaat erzeugen -- Hopfenbau sowohl pazifisch Staat pflegen -- altberühmt Kultur Tabak -- früh groß Plantag -- heute klein Farm betreiben -- Hauptproduktionsland Kentucky -- Nordcarolina -- Virginia Maryland -- reichen Ernte fast Hälfte ausführen -- anderseits gelangen bedeutend Menge -- Cuba Puerto rico -- Einfuhr -- d -- Obst kultur erfreuen vereinigt Staat Jahr Jahr wachsend Ausdehnung -- Hauptfrucht Apfel -- -- York -- Maine -- Californien -- -- sowohl frisch trocknen -- Ringapfel -- bedeutend Ausfuhrgegenstand -- californisch Pflaume Birne schätzen -- pfirsich gedeihen Nordstaat atlantisch Ozean Eriesee -- Südfrucht kommen Florida -- Jacksonville -- Californien -- Los Angeles -- -- Weinbau blühen Californien -- -- York -- Ohio Missouri liefern sowohl Wein Tafeltraube Rosine -- 2. Forstwirtschaft -- Wald bedeckt rund 2 Mill -- Qkm damit 25 % Bodenfläche -- mittlerer Alleghanies -- Nordosten Seengebiet reich Laub Nadel wäldern -- ebenso Mississippibecken groß Waldbestand -- Süden ziehen südatlantisch Golfküste breit Waldgürtel -- 300 Kilometer breit -- hin -- Gebirgswald Felsengebirg ausnutzbar kräftig Waldung Gebiet pazifisch Küste -- Douglastanne geschätzt Bauholz liefern -- daneben ergeben Buch -- Walnuß 2390_00000107,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",107,1908,"— I03 — einfach Art betreiben -- daneben Viehzucht -- Rumänien -- Ostrumelien -- -- Obstbau -- Serbien -- -- Wein Korinthenanbau -- Griechenland -- Fischerei -- Insel -- ver breiten -- Bergbau bringen vorhanden Bodenschatz -- Kohlen beide Seite Balkan -- Eisen Antivari Montenegro Saloniki -- Gold Silbererze Halbinsel Chalkidike -- Kupfer Quecksilber Serbien -- nennenswert Ertrag Petroleumquelle Steinsalzlager Rumänien -- Ost Südostrand Karpathe -- -- außerdem Schwefel Grieche land -- Schmirgel Naxos Marmor Ostgriechenland vorgelagert Insel -- -- griechisch Baukunst Altertum -- -- Mineralquelle Fülle vorhanden -- ausnutzen -- Industrie Rumänien -- deutsch Baum wollspinnereien -- Mühle -- Zuckerfabrik Petroleumraffinerium errichten -- kaum gering Ansatz vorhanden -- Teppich weberei Hausindustrie fast überall betreiben -- Saloniki -- Adrianopel Pirot -- -- ebenso Herstellung grob Woll -- seiden baumwollen Geweben -- Griechenland Athen Insel Zakynthos einiger Seifenfabrik -- Serbien liefern Faßdaube -- Pflaumenmus -schnaps -- Slibowitz -- -- gut Ruf genießen türkisch Tabake Zigarette -- berühmt Lederherstellung -bearbeitung Saloniki -- Sofia -- Athen Durazzo -- Saffianleder -- -- Weltruf Gallipoliöl Rosenöl Kasanlik -- Handel liegen zumeist Hand Jude -- Rumänien -- -- Griechen Armenier -- Haupt plätzen -- Konstantinopel -- geben groß englisch -- deutsch französisch Handelshaus -- Ausfuhr handel besorgen -- Hilfe international Großkapital Produktion -- Handel Verkehr Verhältnis allmählich gut -- Österreich planen direkt Verbindung Saloniki Athen Abkürzung Weg Indien -- -- Einfluß Türke Griechen aufgezwungen europäisch Finanz kontrollen hoffentlich sprichwörtlich Mißwirtschaft Ziel setzen -- dahin allerdings Reform werk Macht beispiellos Stumpfheit Bewohner Willkür unregelmäßig bezahlt Beamtenschaft scheitern -- -- Türkei „Zehnte"" Ernte Her erheben -- Faulheit Gleichgültigkeit Volk -- --" 2390_00000129,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",129,1908,"— 125 — überragen Deutschland bedeutend -- Kabel netz Union ausdehnen -- sechs Kabel durchqueren atlantische -- -- Sandwichinsel Guam Philippinen -- groß Ozean -- -- Bedeutung Kabel deutsch Kabelverkehr -- Teil I -- S. 99. -- 3. Handelsflotte Union verfügen 24 681 Schiff -- wovon Drittel Dampfer -- Tonnengehalt 6\,4 Mill -- t -- dabei berücksichtigen -- groß Teil Schiff Verwendung Binnenhandel -- Küste -- See Fluß -- finden -- so etwa 15 % Außenhandel dienen -- Ärger „Yankees"" groß Teil englisch deutsch Schiff angewiesen -- 4. wichtig Handelsplatz -- Stelle I -- Ii Iii wichtig See Binnenplatz zusammen nennen Haupthandel artikel -- erster Handel Verkehrsstadt -- York -- Brooklyn -- Jersey Hoboken bilden einzig Hafe gebiet -- einzeln Teil großartig Tunnelbau einander verbinden -- Hauptstapelplatz groß Ausfuhrhafen Union -- beweis früh Ge sagen -- Einfuhr stehen Zucker -- Wein Spirituose oben -- folgen Kaffee -- Tee -- Droge -- Kartoffel -- Südfrucht -- Spinnstoff -- Seide Hanf -- usw. zweiter Linie folgen Boston -- lebhaft Verkehr Liverpool -- London -- Glasgow anderer englisch Hafen unterhalten -- Baumwollfabrikat -- Leder Schuh Äpfel Hauptausfuhrgegenstand -- 5. Außenhandel vereinigt Staat Riese aufschwung nehmen -- gesamt Warenumsatz 1850 i Milliarde werten -- belaufen 1890 7 -- 1906 fast 12\,5 Milliarde M. daran Ausfuhr etwa drei Fünftel -- Einfuhr fast zwei Fünftel beteiligen -- Ausfuhr stehen Wert Baumwolle obenan -- folgen Brotstoff -- Weizen -- Mehl -- Mais -- -- tierisch Produkt -- Fleisch -- Schmalz -- Häute usw. -- -- Eisen Stahl -- Petroleum -- Kupfer -- Tabak -- Holz -- Zeugware -- Maschine -- Baumwollensamenöl -- Chemikalie usw. wichtig Einfuhrware Zucker -- Kaffee -- Häute Fell -- Chemikalie Droge -- Baumwollenware -- Rohseide -- Seidenware -- Hanf -- Eisen Stahl -- Diamant Edelstein -- Kautschuk Gutta Percha -- Wollware usw. groß Teil Verkehr richten" 2390_00000113,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",113,1908,"— log zuchen Libanon benachbart Gebiet -- syrisch Seide wetteifern italienisch Erzeugnis erfolgreich französisch Markt -- etwas Schafwolle ausführen -- Einfuhr gelangen Baumwollgewebe -- Tuche -- Strumpf billig Messerware -- Jerusalemfahrt Kaiser Wilhelm Ii -- drängen deutsch Einfluß früh herrschend französisch zurück -- stark englisch Einfuhr nehmen deutsch -- wichtig Binnenplatz Haleb -- Damas kus -- früh blühend Stahlindustrie — Damascenerkling -- Jerusalem -- letzterer Wallfahrtsort Reiseziel vieler „Globe trotter"" -- bedeutend Hafen Beirut -- Eisenbahn vorgenannt Markt Verbindung stehen -- Jafa Hafe Platz Jerusalem -- 6. Arabien -- bisher Küstenlandschaft produktiv -- neu Forschung Innere überall Wüste -- obwohl Mangel Bewässerung sehr heiß Klima Anbaufähigkeit ungünstig beeinflussen -- wirtschaftlich Wert Arabien unzweifelhaft heben -- sobald 1902 Bau befindlich Bahn Damaskus—mokka Verbindungslinie Mittelmeer -- Haifa -- fertigstellen -- Landesprodukt Ziegen Schaffelle -- Kuhhäute -- Sennesblätter -- Dattel -- Weihrauch Kaffee -- Mokka -- -- wichtig Handelsplatz Ds chid -- Einfuhrhandel erstrecken sonders Webeware englisch indisch Herkunft -- wichtig Ausfuhrhandel Perlmutterschale -- rot Meer -- Perim -- persisch Meerbusen finden -- Kaffeehandel gehen englisch Aden -- Englisch Bahreininsel -- Perlenfischerei -- -- — eigentlich Wert Arabien bestehen Türke Besitz Mekka Medina -- heilig Stadt Mohammedaner -- sichern Sultan ansehen aller Bekenner Islam rechtfertigen groß Opfer -- Türkei unzählig Kampf arabisch Aufstand bringen -- -- englisch Bestrebung türkisch Herrschaft -- Wert Suezkanal -- sondern Hinblick Tätsache -- Kaiser Indien Hundert Million mohammedanisch tan -- erklärlich -- leisen S. 52 -- --" 2390_00000135,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",135,1908,— i3i — folgen Haiti -- Guatemala Costarica -- Zahl sehr schwankend -- -- Grund -- -- Stelle hauptsächlich Ausfuhrware zusammen -- wichtig Gegenstand Einfuhr Eisen -- Metall Textilwar -- Lebensmittel Luxusartikel -- Haupt verkehrsland Großbritannien -- Union -- Deutschland Frankreich -- Cuba unterhalten Beziehung Spanien -- deut sch Handel bleiben Gebiet ziemlich -- stellen ungefähr 60 Mill -- M Einfuhr -- Kaffee -- Tabak -- Zigarre -- Hölzer Reis -- etwa 25 Mill -- M Ausfuhr -- Eisen -- Woll -- Baumwolle Glaswar -- besonders Cuba Guatemala richten -- Südamerika -- a. allgemeine -- 1. Lage -- Größe -- Einteilung -- Südamerika liegen südöstlich Nordamerika erstrecken drei Südkontinent weit Süden -- erreichen Nordamerika weder Fläche Bevölkerungsziffer -- Küstengliederung stark Norden Süden -- einförmig Westküste gering Osten -- früh spanisch portugiesisch Besitz -- enthalten heute britisch -- niederländisch französisch Guayana -- sehen S. 54 -- 29 -- 69 -- zehn selbständig Republik -- nenne Karte bestimmen Lage -- Lage bzw. Bodenbeschaffe heit unterscheiden atlantisch Staat -- Venezuela Brasilien -- -- La Plata-Staat -- Argentinien -- Paraguay Uruguay -- Andenstaat -- Chile -- Bolivia -- Peru -- Ecuador Columbia -- -- zuletzt genannt berühren vereinigt Staat Columbien beide Ozeane -- Bolivia dagegen Binnenland -- 2. Bodenbeschaffenheit -- Gebirgslandschaft nehmen etwa drei Fünftel -- Tiefebene zwei Fünftel Bodenfläche -- Westen ganz Ausdehnung Süden Norden Anden Cordill durchehen -- bilden Süden einzig Hauptkette -- ungefähr 37. Grad -- -- Br -- teilen zwei Kette -- gewaltig Hochebene groß See -- Titicacasee -- 3854 m Meereshöhe -- 8100 Qkm -- 15 mal so groß Bodensee -- umschließen -- nördlich Lima nähern bilden drei Kette Meer -- ganz Gebirge Vulkan spicken -- nenne hoch Erhebung Karte -- 9* 2390_00000139,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",139,1908,"— 135 — Farbhölzer liefern Pernambuco -- Kautschuk Brasilien Hauptlieferant -- -- Becken Amazonenstrom liefern J ährlich rund 30 000 t -- -- Paraguaytee -- Vanille -- Paranuß -- Tonka bohnen Nutzhölzer kommen Ausfuhr -- Tierzucht bevorzugen Rind Schaf -- Campos -- -- allgemein verbreiten Zucht Schwein Geflügel -- mineralisch Schatz Überfluß -- jedoch beuten sehr gering -- Gold bringen Brasilien etwa 3000 kg Wert 8 Mill -- M Markt -- Silber -- Blei -- Eisen -- Kupfer Petroleum abbauen -- wichtig Förderung Mangan Rio de Janeiro Bahia -- kohlen Provinz Rio -- dol Sul finden -- Diamantenausfuhr nehmen südafrikanisch Konkurrenz immer -- Industrie stehen Anfang bisher Hafenstadt entwickeln -- Maschinenfabrik -- Eisen gießerei Schiffswerft geben Rio de Janeiro -- ebenda groß Mühlenwerk Baumwollspinnerei -- Zuckerraffinerie Pernambuco -- Tabakmanufaktur Bahia -- Südbrasil Fleischindustrie gut entwickeln -- Rindfleisch trocknen bilden „Xarque"" wichtig Handelsartikel Nord brasilien Cuba -- Häute -- Fell -- Hörner Wolle Europa verfrachten -- Porto Alegre -- -- brasilianisch Spezialität Vogelbälge künstlich Blume Papagei Kolibrifed -- Rio de Janeiro -- -- Handel Verkehr bewegen aufwärts -- Fluß läufen dienen Binnenverkehr wenigstens Küstengebiet Eisenbahn -- 1906 -- 16800 kilometer -- -- Küstenverkehr lebhaft -- überseeisch Verkehr englisch deutsch Dampferlinie besorgt -- sehen Teil I -- S. 97 -- -- Stelle wichtig Ausfuhrware zusammen -- Einfuhr gelangen Fabrikat aller Art -- Hauptverkehrsland Großbritannien -- Union -- Deutschland -- Argentinien -- Frankreich -- Deutschland kaufen Brasilien -- Kaffee -- 1906 105 Mill -- M -- -- Rindshäute -- Tabakblätter -- Kautschuk -- Kakao -- Gold Edelstein -- Piassava -- Tierhörner -knochen -- 1906 insgesamt 188 Mill -- M) -- liefern derselbe -- grob Eisenware -- Baumwollengewebe -- Gold Silberware -- Strumpfware -- Maschine -- fertig Kleider -- Spielzeug -- Porzellan -- Glasware -- Buch -- Musikalie usw. -- 1906 89 Mill -- M) --" 2390_00000141,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",141,1908,"— 137 arten gedeihen besonders Küstenlandschaft vorzüglich -- groß Raum entfallen Weizenanbau -- außerdem Mais -- Hafer -- Gerste -- Rogge -- Wein -- Obst Tabak anbauen -- Haupterwerbsquelle zurzeit Tierzucht -- -- 1901 ge zählen -- Rindvieh 6\,3 Mill. -- Schaf 17\,6 Mill -- Stück -- -- Grund lagen großartig Fleischindustrie -- Fray Bentos befinden bekannt liebigsche Fleischextraktfabrik -- Ausfuhr tierisch Produkt -- gedörrt Rindfleisch -- Fleischextrakt -- Häute Fell -- Talg Wolle -- steigen Jahr Jahr -- 1904 -- 165 Mill -- M) -- Haupthandel platz Montevideo -- Hauptverkehrsland Einfuhr Großbritannien Deutschland -- Ausfuhr stehen Frankreich obenan -- Handel Deutschland stellen 1906 rund 44 Mill -- M. Uruguay liefern -- Fleischextrakt -- Rindshäute -- Wolle -- Roßhäute -haar -- Kalbfelle anderer tierisch Erzeugnis -- beziehen Industrieware aller Art -- Zucker Zement -- 3. Argentinien -- 2 885 600 Qkm -- 5 % mal deutsch Reich 4 Mill -- Bewohner -- Brasilien wichtig Staat Süd amerika -- etwa Viertel Bevölkerung setzen ländern zusammen -- Landwirtschaft -- dreißig Jahr Argentinien rein Viehzuchtland -- Getreide zuführen -- heute versorgen Westeuropa tierisch Produkt Brotfrücht -- südlich Lage -- Reichtum Frucht weideebene -- Pampas -- -- lassen aller anderer Staat Kontinent berufen erscheinen -- Hauptlieferant Europa Nahrungsmittel -- obwohl kulturfähig Boden Zwanzigstel Getreide bestellen -- Haupt anbaugebiet Buenos Aires -- Santa Fé -- Cordoba Entre Rios -- -- Weizen -- Maisernt sehr reichlich -- 1906/7 =4\,3 Mill -- t Weizen 4 Mill -- t Mais -- -- Lein -- 1906/7 -- 825 000 t Leinsaat -- -- Batat -- Kartoffel -- Reis -- Zuckerrohr -- Tabak -- Wein Obst bringen gut Ertrag -- Tierzucht hoch entwickeln -- Argentinien gehören ebenso Uruguay viehreich Land Erde -- 60 Mill -- Schaf -- 14 Mill -- Rind -- -- Saladero Buenos Aires Rosario schlach -- verarbeiten jährlich Unzahl Tier -- Buenos Aires 1904 -- i 185000 Rind -- -- Woll Produktion stehen Argentinien zweiter Stelle -- Wolle -- Rindshäute -- Schaffelle -- Fleisch -- Talg Butter Mais -- Weizen Leinsame haupt sächlich Ausfuhrware --" 2390_00000143,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",143,1908,"— 139 — Viehzucht sehr bedeutend -- dagegen liefern Jagd geschätzt Fell -- Chinchilla -- Robbe -- -- Ausbeute Guano früh zurückgehen -- Bergbau -- Hauptreichtum Chile Salpeter feld -- bedecken fast 900 Qkm liefern chemisch dustrie Deutschland England äußerst wichtig Salpeter -- Düngemittel Verwendung finden -- -- Ausbeute betragen 1903 fast 1\,5 Mill -- t -- wovon annähernd 200 Mill -- M Ausfuhr gelangen -- -- daneben Gold -- Silber -- Kupfer Schwefel abbauen -- Industrie gut entwickeln irgend anderer südamerikanisch Staat -- Zucker -- Mineralwasser -- Seife Kerzenfabrik ebenso vertreten Schmelzöfen -- Schiff werfen Maschinenfabrik -- Möbelwerkstätte Gerberei geben Hutfabrik -- Tabakmanufaktur -- sogar Baum wollspinnereien -webereien -- Handel Verkehr recht lebhaft -- Verschiede heit Erzeugnis einzeln Landesteil finden sowohl Eisenbahn Küstenverkehr bedeutend Güteraustausch -- Außenhandel betragen 1905 695 Mill -- M richten vornehmlich Großbritannien Deutsch land -- deutsch Schiff -- vgl -- Teil I -- S. 97 -- Hamburger Haus hervorragend beteiligen -- wichtig Hafenplatz Valparaiso Valdivia Punta Arenas -- Magellanstraße -- -- Iquique -- Salpeterhafen -- -- bedeutend Binnenmarkt Hauptstadt Santiago -- wichtig -- us fahren gegenstand Salpeter Kupfer -- Jod -- Weizen -- Silber -- Leder -- Gold -- Häute Wolle -- einführen Textil -- Metall Eisenware -- Maschine -- Papier -- Kaffee -- Tee -- fertig Kleider Hüte -- deutsch land Handel Chile werten 1906 217 Mill -- M\, wovon drei Viertel chilenisch Ausfuhr entfallen -- 1906 Salpeter allein rund 592 000 t i -- W. 124\,5 Mill -- M) -- 2. Bolivia liefern etwas Kautschuk -- Koka Kaffee Ausfuhr -- Hauptbedeutung Weltwirtschaft bestehen berg baulich Schatz -- -- gewinnung zwar zurückgehen -- betragen 1905 88 000 kg -- Hauptfundort Potosi -- mittel punken Zinnbergbau Distrikt südlich La Paz -- Verkehr größtenteils Lasttier angewiesen -- Lama Maultier -- -- Außenhandel gehen fremd Küstenplatz richten hauptsächlich Deutschland Großbritannien -- Deutschland" 2390_00000144,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",144,1908,— 140 — holen Bolivia Zinn Silbererze -- Kautschuk Rindshäute verkaufen Industrieerzeugnis aller Art Zucker -- 3. Peru bringen Bodenerzeugnis Zucker -- Baumwolle -- Kaut schuk -- Kaffee Kokablätter -- Kokain -- Markt -- Tierzucht gut entwickeln -- Rind -- Lama Alpaka -- liefern Wolle Häute Ausfuhr -- Chinchainsel Guano ausbeuten -- Bergbau fördern Silber -- 1905 -- 160000 kg -- -- Gold Kupfer -- etwas Quecksilber -- Petroleum Kohle -- dustrie entwickeln allmählich -- stellen Strohhüte -- Zigarre -- Kokain Lederware her -- Verkehr bedienen Lamas Lasttier verfügen einiger Eisenbahn -- Anschluß bolivianisch Netz höchstgelegen Verkehrsstraße Erde zählen -- sehen S. 132 -- -- Handel gering -- Verkehrsland Großbritannien Deutschland -- -- Guano -- Silbererze -- Kokain -- Kautschuk -- Rindshäute -- Kaffee -- Kokablätter -- Chinarinde Baum- wollen -- — Textil -- Edelmetall Eisenware -- Sprengstoff -- Waffe -- Glasware usw. -- Hauptort -- Lima -- Cuzco -- Arequipa -- wichtig Hafe Platz Callao -- 4. Ecuador dasjenig Land -- bisher groß Kakao produktion aufweisen -- daneben geben Steinnuß -- Kaffee Kautschuk gut Ertrag -- etwas Baumwolle anbauen -- Bergbau bringen gering Ertrag Gold Silber -- Industrie liefern Panamahüte -- Seile Hängematte -- Agavefaser -- -- Handel gehen größtenteils Guayaquil -- Deutschland ebenso beide vorgenannt Staat gering Betrag beteiligen -- kaufen Kakaobohnen -- Steinnuß -- Gold -- Kautschuk -- Kaffee -- Chinarinde Rindshäute senden dorthin derselbe Peru -- Vollständigkeit erwähnen -- 5. vereinigt Staat Columbien Produk tionsverhältnissen benachbart Venezuela -- Handel Deutschland geringfügig -- Hauptplatz -- Bogotá Cartagena -- -- Panama -- -- S. 129. -- Stellung Deutschland südamerikanisch Staate gebilden S. 134 danach wiederholen einzeln Land besprechen -- erfreulicherweise weisen sowohl Handel -- 16 % Gesamthandel -- Steigerung letzter 10 Jahr etwa 40 % -- politisch Einfluß -- stark deutsch Wanderung -- gut Fortschritt -- 2390_00000150,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",150,1908,"— 146 — Bahn veranlaßt Rußland Besetzung Mandschurei somit Veranlassung russisch-japanisch Krieg -- Rußland Einfluß Osten vernichten Rückgabe Mandschurei — Bahn — China führen -- Handel Europa liegen Hauptsache Hand englisch deutsch Haus -- aller groß Platz Handelsniederlassung -- dagegen derselbe Absatz China einheimisch Kaufleute bedienen -- schweren Handel europäisch immer bestehend Binnenzölle -- wohl Widerstand Vizekönige absehbar Zeit fallen dürfen -- groß fluß heute europäisch Staat -- sondern Japaner vereinigt Staat Nordamerika -- Stelle Hauptartikel Ausfuhr zusammen -- -- 1906 -- 855 Mill -- M. -- Einführen Baumwollware -- etwa 400 Mill -- M -- -- Opium -- 100 Mill -- M -- -- Reis -- 60 Mill -- M -- -- Zucker -- Petroleum -- Metall Metallware -- Kohlen -- 1906 ganz 1\,4 Milliarde M) -- Löwenanteil Einfuhr Großbritannien -- Deutsch land -- Handelsverkehr China letzter 10 Jahr unwesentlich steigern -- entfallen 1906 Ausfuhr China Wert 57 Mill -- M\, hauptsächlich Gold -- Borsten -- Bett federn -- Tee -- Rindshäute -- Rohseide -- Einfuhr China hauptsächlich Anilin -- nähnadel -- Woll Baumwollware -- Ma schinen -- Tuche -- Eisenware -- Kupfer Pulver Wert 68 Mill -- M umfassen -- Ii -- Japan -- a. allgemeine -- Kaiserreich Japan umfassen Kurilen -- eigentlich Japanisch Insel -- Jeso -- Nippon -- Schikoku -- -- i us chu groß -- Lutschu-Insel -- Krieg China -- 1894/95 -- erworben Insel -- mosa Pescador Insel -- zusammen 417 389 Qkm 50 Mill -- Einwohner -- Frieden Portsmouth -- 1905 -- vergrößert Japan Südhälfte Sachalin -- Korea japanisch Provinz stellen" 2390_00000152,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",152,1908,"— 148 — Reis -- Ausnahme Jeso Kurilen überall bauen gut Südasien -- so Japan davon führen minderwertig Sorte einführen -- Reis stellen Reisbier her -- Verwendung Reisstroh sehen Industrie -- anderer Getreidearte kommen kaum Betracht -- dagegen bauen viel Hülsenfrucht -- Kartoffel -- Rettiche -- Rüben -- Gurke anderer Gemüse -- europäisch Obstarten verlieren Japan Wohlgeschmack -- dagegen gedeihen Apfelsine -- Dattelpflaum -- japanisch Mispel eßbar Kastanie -- Teestrauch wachsen Hügelabhang Ebene Insel Nippon Norden Formosa -- hauptsächlich grün Tee zeugen -- Tabakbau suchen fördern -- Rohmaterial Zigarettenindustrie erzeugen -- Gespinst pflanz gedeihen West Mitteljapan Baumwollstaude -- jedoch Bedarf Rohstoff decken -- -- Norden Hanf -- Gebirge Wald bestehen -- Bau Nutz hölz liefern -- Kiuschu -- Schikoku besonders Formosa wachsen Kampferbaum -- zerkleinert Holze Kampfer gewinnen -- -- Raubbau -- Aufforstung Regierung -- Festsetzung jährlich Höchstproduktion -- -- Talgbaum Kiuschu Schikoku -- Lackbaum -- sehen Industrie -- -- nördlich Teil Nippon viel anbauen -- — Tierzucht -- trotzdem Bergwiese Weide mangeln -- wenig entwickeln -- Zagtier Ochse -- Pferd dienen Lasttrage -- Hühner Enter reichlich vorhanden -- groß Ertrag liefern viel Sorgfalt betrieben Zucht Seidenraupe -- so Japan viel Rohseide ausführen -- — Fischfang beschäftigen 2 % Mill -- Mensch bringen reich Ertrag -- Japan versorgen China getrocknet gesalzen Fische -- 2. Bergbau finden Japan reich Bodenschatz -- drei Viertel Ausbeute Steinkohl -- 10\,8 Mill -- t -- liefern Insel Kiuschu -- -- stark Ausfuhr Hongkong Britisch-Indie -- -- Eisenförderung stehen dagegen zurück -- bedeutend Edelmetallproduktion Ausbeute Kupfer -- 1906 -- 37 000 t -- -- zwei Drittel ausführen -- Petroleum finden fast überall -- Schwefel reichlich Jeso -- Kaolin Japan Überfluß -- Porzellanindustrie -- --" 2390_00000155,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",155,1908,"Anhang -- enthaltend kurz Wort Sacherklärung bekannt Handelsartikel -- Absinth -- doppelt -- scharf -- Branntwein -- Destillat Anissamen -- Anisette ätherisch Öl Anissamen hergestellt Likör -- Asbest Federalaun weißschimmernd Faser bestehen Mineral -- Unverbrennlichkeit vielfach Ver wendung finden -- Asbesthandschuh -- -pappe -- -geweben -- -strick usw. -- -- ätherisch -- flüchtig -- Öl meistens ölartig -- Pflanzenteil gewonnen Flüssigkeit -- leicht verflüchtigen bestimmt Geruch verbreiten -- Chartreuse heißen Karthäuser -- früh Kloster \,\,grande Chartreuse"" -- Grenoble -- -- Spiritus etwa 20 Kräuter Samen destilliert Likör -- Chinarinde stammen China wachsend Baumart -- besonders Fiebermittel Chinin gewinnen -- Chinchilla seidenartig -- dunkelgrauen silberweiß Pelz Wollmaus -- Cochenille tierisch Farbstoff -- erzeugen getrocknet Schild läusen -- amerikanisch Kaktusart leben -- Bedeutung Farbstoff Verwendung Anilinfarbe zurückgehen -- Drops Fruchtäther parfümieren Bonbon Zucker Fruchtsaft -- Espartogras liefern vorzüglich Rohstoff Papierfabrikation -- Fayence fein Steingut durchsichtig Glasur -- Majolika gewöhnlicher Ton bestehen undurch- sichtig Überzug erhalten -- Gobelin Wandteppich eingewebt Bild -- Name rühren Familie Gobelin her -- Herstellung Gewebe hoch Blüte bringen -- Gummi -- -- Kautschuk -- Guano heißen zersetzt Exkrement Seevögel -- Reichtum Ammoniak vorzüglich Düngemittel abgebbeorgn .e -- -- inter -- ^al Schul bu ci -- ...chuna Braunsc -- »Vv0iq fiçj&u Ibu eh b fei" 2390_00000016,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",16,1908,"Ausfuhr -- Kartoffel gedeihen überall -- Zuckerrübe Böhmen -- Mähren -- Schlesien -- Ungarn Galizien -- stark Erzeugung Spiritus Zucker -- letzterer kommen Menge Ausfuhr -- Österreich-Ungarn zweiter Zuckerland Europa -- i9°5/°6 stellen Produktion rund 1\,5 Mill -- t Zucker -- reich Obsternt ergeben Böhmen -- Elbe abwärts Berlin -- -- Tirol -- Äpfel -- -- Ungarn -- Ödenburg Neusiedler See — Pflaume -- Abhang Kroatisch-Slavonisch Bergland -- -- Slibowitz Maraschino österreichisch Spezialität Likören Frücht -- -- Südfrucht Olivenöl liefern Dalmatien Istrie -- Triest Hauptplatz Apfelsine -- -- -- Maulbeerbaum -- Seidenraupe zuchen -- gedeihen Südtirol -- Istrie -- Dalmatien Südungarn -- Weinbau Oberösterreich -- Salzburg -- Schlesien Galizien überall betreiben liefern reich Ertrag -- 4—8 Mill -- hl -- -- Güte sorgfältig Kellerwirtschaft sehr verbessern -- berühmt ungarisch Wein -- Tokayer -- ruszter Ausbruch -- -- Dalmatien -- Niederösterreich Süd tirol liefern viel gut Wein -- Flachs überall -- besonders Galizien -- Hanf Ungarn anbauen -- vorzüglich Tabak -- Verarbeitung Verkauf Staatsmonopol -- wachsen Ungarn Bukowina -- Öster reichisch Hopfen gut Welt -- Saazer Hopfen Böhmen -- -- Forstwirtschaft liefern reich Ertrag -- Waid bedeckt fast Drittel Bodenfläche dicht Alpenland Karpathe -- Rand Böhmen Slavonien -- Alpen Sudetenländer liefern Tannen Lärche holz -- Musikinstrumentenbau -- -- Ungarn -- Siebenbürgen Slavonie Eichenholz Eisenbahnschwelle Weinfässer -- Holz wichtig Ausfuhrware -- Karst südlich Alpen gebiet allerdings bereits stark entwalden -- Tierzucht Grundlage reich Wiese Weide -- -- suchen -- -- erzeugen weit Bedarf -- so stark Ausfuhr stattfinden -- Pferdezucht berühmt ungarisch Pußte -- Reit edel Wagenpferde viel ausführen -- Rindvieh liefern Galizien -- Ungarn -- Fleischvieh -- Alpenland -- Milchvieh -- Butter -- Käse -- -- Schafzucht blühen Ungarn -- Liptauer Käse Schafmilch -- -- Böhmen --" 2390_00000022,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",22,1908,"— i8 — stehen erster Stelle deutsch Reich -- fast 40 % Außenhandel Österreich-Ungarn beteiligen -- -- 1906 betragen deutsch Einfuhr Österreich-Ungarn Holz -- Holzwaren -- Braun kohlen -- Eier -- Gerste -- Vieh -- Malz -- Leder -- Hopfen -- Bier -- Fleisch -- Butter -- Feder -- Pferden -- Wolle -- Leinengarnen -- Flachs usw. 810 Mill -- M\, deutsch Ausfuhr Österreich-Ungarn Steinkohl -- Gold -- Buch -- Baumwolle Garnen -- Eisenware sonstig Fabri kat 649 Mill -- M. -- Wichtigkeit wirtschaftlich Beziehung -- Handelsvertrag -- -- entsprechen politisch Stellung Doppel staat deutsch Reiche -- Dreibund -- -- deutsch Reiche richten Handel Österreich-Ungarn hauptsächlich England -- Italien -- Union -- Rußland -- Rumänien Balkanstaat --" 2390_00000027,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",27,1908,"Süden -- Fortsetzung österreichisch Arlbergbahn durchgehend Linie Rhonetal -- schweizerisch Eisen Bahnnetz stehen rund 4290 Kilometer Länge Dichte Belgien England zurück -- Knotenpunkt Basel -- Zürich -- Genf -- Bern -- Lausanne Ölten -- Berggipfel Fremde verkehr Zahnradbahn erschließen -- See verkehren regelmäßig Personendampfer -- Gotthardbahn großartig Bahnbau Europa -- 80 Tunnel zusammen 46 Kilometer Länge -- -- -- 1869 Vertrag Italien Schweiz beschließen -- Bahn 1882 Verkehr geben -- Durchbruch 15 Kilometer lang Tunnel Göschene Airolo -- 1150 m Meer liegen vieler Kurve Kehrtunnel erklommen -- dauern 10 Jahr -- 1872—1882 -- -- Verkehr Deutschland Italien Folge wesentlich heben -- Schweiz Weltverkehr sowohl Hafen Rotterdam -- Antwerpe Hamburg Genua bedeutend nah rücken -- neu wichtig Linie 1906 Simplonbahn Durchgangsverkehr Frankreich Italien -- Paris—mailand -- übernehmen -- Tunnel Brieg Is eli e fast 20 Kilometer lang -- befinden geringe Meereshöhe -- Basistunnel -- Gotthardtunnel -- so Zufahrt leicht schnell vonstatten gehen -- Außenhandel Schweiz betragen 1907 fast 21/4 Milliarde M\, Anteil Welthandel 1\,7% -- ebensoviel un groß Spanien -- Stelle vorhergehend fuhrartikel zusammen -- Einfuhr erstrecken hauptsächlich Steinkohle -- Getreide -- Eisen -- Wollware -- Kleider Wäsche -- Buch -- Zucker -- Haupthandelsplatz Basel -- „golden Pfort Schweiz -- nennen -- günstig Lage erster Stapelplatz Schweiz -- günstig Lage beide durchgangsbahn gewerblich Blüte befördern Entwicklung Zürich -- Genf Tor Verkehr Südfrankreich westlich Mittelmeerland -- Deutschland -- Schweiz Vertrag Verhältnis stehen -- liefern 1906 Rohstoff Betrage 373 Miü. M -- sehen Einfuhrartikel -- -- empfangen Betrage 217 Mill -- M -- Rohseide -- Uhr -- Kuh -- Käse -- Äpfel -- Baumwollgarne -- --" 2390_00000061,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",61,1908,"erster Hafen platz Sydney -- folgen Melbourne -- Brisbane -- Adelaide -- Perth Hobart Tasmania -- Stelle Ausfuhrartikel zusammen -- Einfuhr fassen hauptsächlich Erzeugnis Metall Textilindustrie -- Handelsbeziehung Deutschland sehr rege -- ziehen 1906 Australien allein 80 Mill -- M Schafwolle -- wogegen Musikinstrument -- Eisenware -- Strumpfware -- Bier usw. liefern -- -- Gesamtumsatz 1906 -- 233\,5 Mill -- M -- b -- Neuseeland -- östlich Tasmania liegen Insel Neusee land -- Verwaltung Auckland -- Chatam -- Cook Kermadecinsel unterstellen -- zusammen Gebiet 270 568 qkm -- -- Neuseeland -- Cookstraße Nord Südinsel trennen -- gebirgig Charakter Ackerbau Blüte -- ziehen Hafer -- Weizen -- Mais -- Kartoffel Hülsenfrucht -- Schafzucht liefern Fleisch -- Wellington gefroren Zustande exportieren -- rund 120 Mill -- M Wolle -- Butter Käse bereits ausführen -- reich Eisenerz Kohlenlager wenig beuten -- wogegen Goldgewinnung steigend Ertrag bringen -- Handel gehen zwei Drittel Großbritannien -- ferner Festlande Australien Union -- Haupthäfe Christ-Church Auckland -- erklär Vernachlässigung britisch Getreidebau -- Höhe englisch Baumwollen- Wollwarenindustrie Kolonialbesitz -- Weise -- England bestreben -- Seegewalt fest Stützpunkt Anlage Schiffahrt Kohle station aller wichtig Teil Erde befestigen --" 2390_00000030,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",30,1908,"-- 26 — -- -- Pferde Schafzucht -- letzterer zumeist unfruchtbar Düne Geestlande betreiben -- deutung -- Pferdezucht liefern schwer Tier -- groß Teil Ausfuhr gelangen -- Deutschland allein 9 Mill -- M) -- — Fischfang beschäftigen 100 ooo Me schen -- liefern Sprotte Hering -- Matj holländisch Vollhering -- Ausfuhr Deutschland 14\,1 Mill -- M) -- 2. Bergbau -- Boden hauptsächlich Schwemmland stehen -- finden Torf -- Ton etwas Kohle -- Limburg -- kein Mineral -- J Ahresförderung Steinkohl entsprechen ungefähr zwei Tagesförderung Ruhrgebiet -- Folge davon erheblich Einfuhr Kohlen -- -- allein Deutschland 60 Mill -- M; außerdem -- -- Baustein sämtlich einführen -- 3. Industrie leiden Mangel Kohle Eisen nutzbar Wasserkraft -- Stelle letzterer Wind zahlreich Windmühl ausnutzen -- allein Zaandam 1000 Stück -- -- -- verschieden Industrie versorgen -- einheimisch Rohstoff schließen Flachsspinnerei Leinenweberei -- Haarlem Groning -- -- Segeltuchfabri kation -- Zuckerindustrie -- hauptsächlich Raffinade herstellen -- Gouda blühen Tonpfeifenfabrikation -- Maastricht Delft Steingut Porzellan herstellen -- Likörfabrik -- besonders Amsterdam -- Lucas Bols Erven -- Rotterdam -- hefern Genever -- Wacholderbranntwein -- -- Schiedamer Curaçao -- Tabak fabrik einheimisch fremd Tabak verarbeiten -- eingeführt Rohstoff Kakaobohne Grundlage Kakao Schokoladefabrikation -- van Houte -- -- Diamante schleiferei Amsterdam beschäftigen 10000 Arbeiter -- Schiffbau -- ehemals groß Bedeutung -- Peter Große Rußland -- -- -- Verwendung Eisen zurückgehen -- 4. Handel Verkehr -- früh erster Handelsstaat Welt -- nehmen Holland fünfter Stelle -- Handelsbewegung 1905 -- 7\,7 Milliarde M\, Anteil Welthandel 6\,9% -- -- reich Kolonie tragen günstig Lage viel -- — Binnenhandel vorzüglich Verkehrsweg alters her Menge gut Schiffahrtsstraße -- sehen Bewässerung -- -- -- verlegen Holländer spät Bau Eisen bahnen -- Land planmäßig angelegt Netz -- 1906 -- 3540 Kilometer -- überzogen -- Dichte deutsch etwas übertreffen -- — Landstraße" 2390_00000031,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",31,1908,"— 27 — Basalt vielfach sog -- „Klinkers"" -- d -- -- -- Rheinschlamm gebrannt Ziegelstein pflastern -- Hauptplatz handel Dordrecht -- Holz -- Utrecht -- — weit wichtig Binnenhandel Außen Durchfuhrhandel -- Küste flach Hafenbildung wenig günstig -- Verkehr beide vorzüglich ausgestattet Hafen Rotter dam Amsterdam konzentrieren -- — Rotterdam -- Leck liegen 13 m tief „neuen Wasserweg"" Meer verbinden -- Hoek van Holland -- -- vereinigen Seeschiff fahren Flußverkehr Rhein Maas -- liegen Themsemündung Straße Calais -- Pfort Weltverkehr -- nächster -- so Hauptstadt Amster dam überflügeln -- unterhalten Verbindung aller Hafen Nord Westeuropa -- Amerika Java -- Stapelplatz Getreide -- Erze -- Kaffee -- Tabak Petroleum -- Amsterdam -- früh Zuidersee zugänglich -- Seichterwerde nordholländisch Kanal spät kurz Nordseekanal -- 9 m tief -- Meer nah rücken -- Rotterdam Rheinverkehr konkurrieren -- legen Kanal Rhein -- Utrecht -- -- dennoch bleiben Rheinverkehr meist Rotterdam -- Amsterdam erster Geldmarkt Nieder lande -- Warenbörse groß Kontinent -- Rotterdam abwechselnd 14 Tag groß Kaffeeauktion -- Java Menado -- abhalten -- Preisnotie rungen halb Europa maßgebend -- Amsterdam Stapel Platz Kolonialware -- Zinn Tabak -- — wichtig Platz Durchgangshandel Deutschland Nymwegen -- Personen Postverkehr England benutzen beide Linie Cöln—vlissingen—queenborough—london Cöln—cleve—hoek van Holland—harwich-London -- Stelle wichtig Ausfuhrartikel zusammen -- Ausfuhr Deutschland umfassen hauptsächlich Fisch -- Butter -- Käse -- Pferd -- Tabakblätter -- frisch Fleisch -- Reis -- Zinn Kaffee -- 1906 241 Mill -- M) -- Einfuhr Deutschland betragen 1906 443mill -- M\, hauptsächlich Steinkohlen -- Eisen Eisenware -- Wäsche -- Kleider -- Stein -- Maschine -- Zucker -- Telephonkabel -- Mineralwasser Zement --" 2390_00000066,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",66,1908,-- 62 — Riesenernt letzter Jahr unverkäuflich bleiben -- hervorragend Schaumweinfabrikation -- Champagner — rund 20 Mill -- flasche Wert 100 Mill -- M) -- Obstbau stehen wohl kein Land Höhe französisch -- jährlich Hundert Mill -- M frisch konserviert Frucht Markt bringen -- französisch Äpfel -- Pfirsich Pflaume überall schätzen -- Zucht fein Sorte Franzose Lehrmeister aller Nation -- Spalierobst -- -- Norden Herstellung Zider Spezialität -- Zitrone Orangen -- mandeln -- Kastanie Feige gedeihen Süden Korsika -- Ölbaum liefern fein Tafelöl -- Provenceröl -- -- Gartenbau -- sowohl Gemüse Blumenzucht -- ganz Land betreiben -- berühmt Champignon Trüffel Périgord Umgegend Paris -- Blumenzucht hervorragend südlich Alpentäler Riviera -- jährlich mindestens 2 % Mill -- M Schnittblume hauptsächlich Deutschland verkaufen mindestens doppelt Betrag Parfümeriefabrik Nizza Marseille abgeben -- Forstwirtschaft sehr vernünftig Weise betreiben -- Wald bestanden Fläche Neuaufforstung Alpen Vogese vermehrt -- Schutze Küste gelegt Kiefernwaldung Adour Gironde -- Les Land -- liefern jährlich etwa 25 Mill -- M Terpentin Harze -- südlich Teil deihen Kastanie Korkeiche -- übrig Frankreich Waldbestand Holz arten deutsch entsprechen -- Mangel Weide -- 14% Bodenfläche -- wirken gerade fördernd Tierzucht -- sowohl Zahl Pferd Rinder klein Deutschland -- Pferdezucht -- bedeutend Fland -- Normandie Bretagne -- liefern meist schwer Tier -- Teil Ausfuhr gelangen -- militärisch Rücksicht Aufzucht warmblütig Pferd groß Aufmerksamkeit zuwenden -- Süden Esel Maultier häufig -- Rind Viehzucht blühen Küstenland Westabhang Gebirge -- liefern genügend Fleisch Fett -- stark Einfuhr Algier -- Nord amerika Deutschland -- Berliner Viehhof -- stattfinden -- kannt Ausfuhrartikel Käse -- Roquefort -- Gervais -- Fromage de 2390_00000036,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",36,1908,"— 32 — 15 % Bodenfläche -- — Rindviehzucht Hauptquelle Wohlstand flandrisch Marschbauer -- genügen Bedarf -- Pferdezucht bringen schwer -- zugkräftig Tier hervor -- Brabanter -- -- allein Deutsch land 1906 fast 33 Mill -- M ausführen -- Heide strecken Kampine bieten Bienenzucht lohnend Erwerb -- berühmt Schafmilch hergestellen vielexportiert Limburger Käse -- — Erträgnis Seefischerei -- unbedeutend -- besonders Heringe Kabeljaus -- -- Holland Großbritannien messen -- ostend bedeutend Austernbank -- 2. Bergbau -- hauptsächlich betreiben -- -- liefern reich Ausbeute Mineral bilden Hauptgrundlage belgisch Nationalwohlstand -- dabei besonders vorteilhaft hervor zuheben -- Steinkohle Eisen nebeneinander finden -- beide Hauptbecke Namur-Charleroi Provinz Lüttich -- Förderung betragen 1906 23\,6 Mill -- t Kohlen -- gefördert Eisenerz 1906 1\,4 Mill -- t Roheise gewinnen -- Vergleich Zahl Deutschland -- -- -- damit stehen Belgien europäisch Staat Bezug Kohlenförderung viert -- Eisengewinnung sechster Stelle -- Ardennen finden ferner Kupfer -- Blei Zink -- außerdem liefern gut Baustein -- weißen -- rot blau Marmor -- berühmt belgisch Wetzstein -- ölstein Vielsalm -- -- Salz fehlen ganz einführen -- Spa -- preußisch Grenze -- ziehen Mineralquelle fremde -- 3. Industrie -- reich Schatz Erde bilden Grundlage blühend belgisch Industrie -- fein gebildet Geschmack wallonisch Bevölkerungsteil kommen Luxusgewerbe zustatten -- gesetzlich 12. Jahr erlauben Kinderarbeit billig Lohn belgisch Industrie konkurrenzfähig -- erster Rang nehmen Eisenindustrie -- eng lisch deutsch ernst Wettbewerb treten -- Zentrum der- selber Charleroi -- Eisenbahnmaterial -- -- Mön Lüttich -- letzterer Stadt Umgebung jährlich 1 Mill -- Stück Hand feuerwaffen herstellen -- Nähe Lüttich -- Seraing -- liegen weltberühmt Maschinenwerkstätte Cocker I 11. Schiff" 2390_00000037,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",37,1908,"— 33 — bau blühen Antwerpe -- — zweiter Stelle stehen Textil industrie -- Baumwollware -- Gent -- Wollstoff -- Lüttich -- Vervier -- liefern Belgien vorzüglich Leinen -- Courtray -- rühmt Brüsseler Mechelner Spitze Teppich Tournai -- Luxusware Handschuh Brüssel gut Ruf -- Quarzschiefer Ardennen Sambretal -- Charleroi -- Ent stehung blühend Glasindustrie begünstigen -- Tournai liefern züglich Fayenceware -- Rohrzuckersiederei -- Antwerpen -- -- Bierbrauerei -- Löwe Gent — Spezialität -- Lambic -- säuerlich Bier Flasche Gärung -- Alkoholgewinnung -- Antwerp -- ebenfalls bedeutend -- Papier Tapetenfabrik geben Brüssel Lüttich -- letzter Ort Lederindustrie Strohflechterei nennen -- 4. Handel Verkehr -- vortrefflich Lage gezeichnet Verkehrsmittel begünstigen -- Handel Belgien sehr entwickeln -- Gesamtaußenhandel stellen 1906 Ausfuhr 8\,6 Milliarde M Belgien Anteil Welthandel betragen 6\,6% -- darin allérdings lebhaft Transit handel -- günstig europäisch Randlage hervorrufen -- eingreifen -- — Binnenhandel bedienen Fluß Kanal -- sehen -- -- Eisenbahn -- Belgien dicht Eisenbahnnetz Welt -- 7260 Kilometer -- -- frühzeitig schnell Entwicklung derselbe zunächst Bode gestaltung begünstigen -- Umstand -- Belgien aller Festlandstaat erster Fabrik Eisenbahnbedarf besitzen -- Gebr -- Cockerill -- -- Durchgangsverkehr England dienen sonders Strecke Cöln—aachen—herbesthal -- Grenzstation -- —Ver viers—lüttich—brüssel—gent—ostende—dover -- Außen handel nehmen zwei Drittel Landweg -- Grund -- -- -- richten vornehmlich Deutschland -- Frankreich -- Holland England -- Deutschland beziehen Belgien 1906 356 Mill -- M Steinkohlen -- Eisen Wollware -- Eisenerze -- Roheise -- Hopfen -- Anilinfarbe -- Kleider Wäsche -- wogegen 291 Mill -- M Wolle -- Pferd -- Zink -- Blei Marmor liefern -- Seeverkehr fast Haf Antwerpen beschränken -- bedeutend Seeplatz Europa gehören -- viel verdanken Antwerp Napoleon I. -- Scheideschiffahrt abgabenfrei -- Stapelartikel Schafwolle -- Häute -- Brasilkaffee -- Getreide -- Petroleum -- Elfenbein Kautschuk -- Kongostaat -- -- Auswandererhafen Ant werpen Bedeutung -- eigen Handelsflotte klein -- besorgen einzig Gesellschaft -- Red Star Line -- Keuchel-Oberbach -- Wirtschaftsgeographie -- Teil Ii -- 3" 2390_00000038,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",38,1908,— 34 — Norddeutsche Lloyd Hamburg-Amerika-Linie einiger englisch Gesellschaft Verkehr groß europäisch überseeisch Hafen -- Nebenland Kongostaat nennen -- Belgien 1885 Personal-Union verbinden -- afrikanisch Staat allernächster Zeit belgisch Besitz -- bestimme Lage Begrenzung -- Kongostaat etwa viermal so groß Deutschland -- Ozean erreichen kurz Strecke -- Bodengestalt gehören Kongostaat mittel afrikanisch Tafellande -- Urwäld unfruchtbar Savan nen erfüllen Kongo Nebenfluß bewässern -- vieler Wasserfall -- nennen Karte groß -- -- gestatten kein ununterbrochen Schiffsverkehr -- afrikanisch Verhältnis Kongostaat dicht bevölkern -- ungefähr 30 Mill -- Bantuneger -- -- Hauptprodukt Kautschuk -- Jahresausbeute 34 Mill -- M -- -- Elfenbein -- Kongostaat liefern Drittel gesamt Weltverbrauch -- -- Palmöl -- Kopal -- Kaffee -- Kakao -- Erdnuß -- Häute Tabak -- einführen Stoff aller Art -- Nahrungsmittel -- Getränk -- Waffe Munition -- Außenhandel -- schnell entwickeln -- hegen fast ganz Hand Belgien -- einzig Hafenplatz Boma -- außerdem merken Leopoldville Kongo -- lebhaft Güteraustausch Gebiet Kongostaat deutsch Ostafrika finden Tanganyikasee -- 2390_00000047,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",47,1908,"— 43 — Kolonie 22 280 Schiff -- davon 15 037 Dampfer rund 12\,3 Mill -- t Gehalt -- Vergleich Zahl deutsch Handelsflotte -- -- Teil I -- S. 89 -- Brite jeher Vorliebe Seemannsberuf treiben viel Wassersport -- außerdem liefern Fischerberuf see tüchtig Matrosenmaterial -- so England -- Cromwellsch „Navigations-Akte"" Verkehr Schiff fremd Flagge Hafen Kolonie fast schließen -- möglich -- Handelsflotte groß Welt entwickeln -- Kriegsflotte lang Kampf Seeherrschaft erstreten -- meister Dampfer Handelsflotte Eigentum groß Schiffahrtsgesellschaft -- folgend bedeutend -- Peninsular and Oriental Steam Navigation Company -- P. & O. -- -- British-India -- -- -- -- C. -- Royal Mail -- -- Packet Comp. -- Cunard Line -- White Star Line -- Bewegung Schiff wichtig eignis aller Ende Welt England gebreitet Kabelnetz -- Reuters Bureau -- stets zuerst unterrichten -- groß Hafen London Liverpool -- wältigen London Drittel Liverpool Viertel Gesamt einfahren -- London Viertel Liverpool Drittel Gesamt ausfahren -- London erster Handelsplatz Welt ungeheuer Warenverkehr -- Docks -- -- Tee -- Wolle -- Häute -- Leder -- Pelze -- Kautschuk -- Kaffee -- Kakao -- Seide -- Petroleum Gewürz beherrschen Weltmarkt -- Börse tonangebend -- \,\,Bank of England"" Abrechnungsstelle ganz Welt bezeichnen -- Liverpool erster Baumwollenmarkt Haupt stapelplatz Reis -- Tabak -- Getreide -- Palmöl groß wandererhafen Europa -- Bedeutung folgen Hafen Hull -- Glasgow -- Newport -- Southampton -- Sunderland -- Leith -- Handelsbeziehung Deutschland bisher derart regeln -- englisch Verzollung Vorteil genießen -- irgend anderer Vertragsstaat zugestehen -- Meistbegünstigung -- -- anstreben deutsch Seite Tarif vertrag -- sämtlich englisch Kolonie einbeziehen -- teilweise gesondert Vereinbarung treffen -- englisch Ausfuhr Deutschland betragen 1906" 2390_00000048,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",48,1908,— 44 — 824 Mill -- M. Hauptgegenstand derselbe Steinkohle -- Wollen- Baumwollengarne -- Rohwolle -- Gold -- Hering -- Silber -- Kautschuk -- Fell -- Eisen Eisenware -- — Deutschland führen Wert 1067 Mill -- M Großbritannien zwar haupt sächlich Zucker -- Eisenware -- Kleider -- Seiden Wollware -- Bild -- Strumpfware -- Spielzeug -- Anilin anderer Farbwar -- Papier -- Holz -- Baumwollware -- Maschine -- Lederware -- Klavier -- Porzellanware -- Kalisalze usw. damit Reich Deutschland gut Kunde -- anderseits ebenfalls groß nehmern zählen -- -- Umstand Friedensbürgschaft -- -- C. britisch Kolonialreich -- allgemein -- Brite hervorragend seefahrend Volk beizeiten aller Erdteil Natur reich gestattet Gebiet sichern -- Kolonialkampf Holland—kap- land Ostindien — -- Frankreich—canada -- Weg derselbe zahlreich Stützpunkt groß Verkehr straßen Hand bringen -- so britisch Kolonialbesitz allmählich dreifach Größe Europa angewachsen Heimat Viertel ganz Menschheit -- versorgen Mutterland wichtig Rohstoff Industriezweig -- geben Kapital Menschenüberfluß derselbe Gelegenheit lohnend Tätigkeit bilden britisch Handel deutend Absatzgebiet -- Verwaltung unterscheiden Kolonie -- -- -- Kronkolonien -- Regierung Mutterland -- -- b -- Kolonie repräsentativ Verwaltung -- Krone Einspruchsrecht Gesetz ernennen Beamter -- -- -- -- Kolonie eigen Regierung -- Krone ernennen Gouverneur -- -- teilweise sehr eng Verbindung Großbritannien gewinnen neuest Zeit deutsch amerikanisch Handel Kolonie sehr Boden -- Mutterland lebhaft Stimme eng handelspolitisch Zusammenschluß derselbe Kolonie -- Greater Britain -- Form Zollunion Vorzug zöllen britisch Ursprung Abschluß anderer Staat -- Kolonie verhalten Plan allerdings fast durchweg ablehnend -- 2390_00000050,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",50,1908,"— 4 6 — Teeplantag finden Assam Ceylon -- \,\,Teekönig"" Lipton — indisch Tee chinesisch vollständig englisch Markte verdrängen -- -- -- -- f f e e plantagen südlich Teil Indien -- anderer Bodenerzeugnis Erd Kokosnuß -- Opium -- Chinarinde -- Zimt -- meiste Welt -- -- -- — Wald stehen neuerdings Schutz Regierung -- Teak Sandelholz finden reich Verwendung -- Tierreich liefern Wolle Häute -- Perle Perlmutter -- Kaurimuschel -- Golf Katsch -- finden Scheidemünze Verwendung -- Zug tieren benutzen Elefant Kamel -- Mineral finden Kohlen -- Bengal -- -- Diamant -- Salz fast Metall -- Goldausbeute 1905 -- 17 537 kg i -- W. 49 Mill -- M -- -- jedoch Bodenschatz wenig ausbeuten -- Industrie -- altersher stehen Indien Herstellung fein Textilwar hoch Stufe -- berühmt Kaschmirschal -- Teppich Stickerei -- vielbegehren fein Holz Elfenbein schnitzerei -- Goldarbeit verziert Waffe -- neuerdings blühen Fabrikbetrieb mächtig empor Billigkeit Rohstoff Wegfalle Transportkosten niedrig Arbeitslöhne Industrie Mutterland bereits Konkurrenz -- meister entwickeln Baumwollenindustrie Hauptsitze Bombay -- 1907 5\,2 Mill -- spindeln -- -- J ute industrie liefern zumeist Sack Kalifornien Südamerika -- Zuckerfabrik -raffinerien verarbeiten einheimisch Zuckerrohr -- Papierfabrikation bedeutend Aufschwung nehmen -- Handel Verkehr -- untstützen aufstrebend Ent Wicklung ausgedehnt Netz Verkehrswegen -- Jahr 1906 Indien bereits 46800 Kilometer Eisenbahn -- Kalkutta—bombay -- Madras—bombay -- Madras—kalikut -- Kalkutta—lahore—peschawar -- strategisch Bahn Afghani stan—rußland -- Lahore—karatschi bedeutend -- Länge Telegraphenleitung betragen drei Viertel deutsch Linie -- geben Karte Kabelverbindung -- Wiederhole schiffbar Strom -- — Mittelpunkt Handel Kalkutta -- Drittel -- -- Bombay -- ebenfalls ungefähr Drittel gesamt Außenhandel -- -- Madras -- Karatschi -- groß Schiffsverkehr Colombo Insel Ceylon -- wichtig" 2390_00000051,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",51,1908,"— 47 — Ausfuhr gegenstand Reis -- Baumwolle -- 200 Mill -- M -- -- Jute -- Opium -- Tee -- Lein Rübsamen -- Indigo -- Einfuhr umfassen immer -- rund 200 Mill -- M -- Baumwollengewebe -- außerdem Eisen Stahlware -- Maschine -- Petroleum -- England Kolonie Deutschland daran beteüigen -- 1906 -- 102 Mill -- M) -- Schiffahrtsstation klein Inselgruppe indisch Ozean einiger Bedeutung -- ungeheur Wert Machtstellung England Südostasien besonders b -- Niederlassung Malakkastraße -- Strait Settle ments -- -- Hauptplatz Singapore -- dreifach Kabelstation -- Nachweis -- -- Hauptstapelplatz sowohl europäisch Export chinesisch indisch Erzeugnis -- außerdem bekannt Handel Banka-Zinn -- -- Hafen Singapore 1904 16 332 Schiff Tonnengehalt 7\,5 Mill -- Registerton besuchen -- Verkehr Hamburger Hafen derselbe Jahr -- 14843 Schiff Ladefähigkeit 9\,6 Mill -- t -- -- Nordrand Borneos Palawaninsel gering deutung -- dagegen -- -- Hongkong -- chinesisch Stadt Kanton benachbaren -- wichtig englisch Handelsplatz Ostasien -- groß Schiffahrtsverkehr Welt -- -- 1904 -- 19876 einlaufend rund 20000 auslaufend Schiff 10 bzw. 9\,8 Mill -- t Ladefähigkeit -- -- drängen englisch Einfluß immer fruchtbar chinesisch Provinz Jang-tse-kiang -- allerdings chinesisch Stadt Schang-hai groß englisch Handelsniederlassung -- Zahl Jang-tse-kiang chinesisch Hafen verkehrend britisch Schiff deutsch Konkurrenz so bedeutend -- englisch Schiffsverkehr immer fast 50 % Gesamtverkehr ausmachen -- 2. Afrika -- -- -- Britisch-Siidafrika -- umfassen Kapkolonie -- Natal -- Oranje Transvaalkolonie -- Rhodesia Bri tisch -- Zentralafrika -- 1243400 Qkm ungefähr 5\,3 Mill -- Einwohner -- -- ungefähr Teil südlich nördlich Wendekreis Steinbock liegen -- steigen Land Tafel bergen groß südafrikanisch Hochlande empor --" 2390_00000082,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",82,1908,"-- 73 Spindel 1907 -- 7\,4 Mill. -- -- Hauptsitz derselbe einerseits Polen Zentrum Lodz-Warschau -- anderseits Mittelrußland Moskau Kaluga-Wladimir-Jaroslawl -- daneben dritter Hauptgebiet Peters- burg-narwa merken -- berühmt Kattune kommen Kasan -- aller genannt Ort -- außerdem Minsk Charkow -- 11 Warenindustrie Haus -- jedoch fein Gewebe England -- Frankreich Deutschland einführen -- Lei n n Hanffabrikat Moskauer Bezirk herstellen -- außerdem Rjäsan -- Orel -- Pensa Kostroma -- Twer groß Seilereie -- Seidenweberei Moskau blühend -- ebenso Wladimir Orel -- Bedeutung folgen zweiter Stelle Eisen -- Metall industrie -- Eisenhütte -werk vorzugsweise fünf groß Bergbaugebiet finden -- groß Eisengießerei Maschine fabrik geben Petersburg -- Putilowwerk 12000 Arbeiter -- -- Warschau -- Moskau -- Kostroma Odessa -- groß Hüttenwerk J Ekaterinburg -- T ula Rj äsan liefern Metall aller Art -- Haupt Platz landwirtschaftlich Maschine Odessa -- groß Ge wehrfabrik besitzen Tula -- Kiew Moskau -- Perm bedeutend G e -- -- -- -- t z gießerei -- chemisch Industrie verfügen Spiritusbrennerei Wilna -- Petersburg -- Warschau Kiew -- berühmt Ölmühl Saratow Talgschmelzerei -- Stearinlichte Seifenfabrikation Lublin -- Poltawa -- Kasan -- Samara Odessa -- Tabak Verarbeitung blühen vieler Ort Westen -- Warschau -- Wilna -- Kischinew — Zigarette -- -- gut Ruf Herstellung Likören -- Getreidekümmel -- Konfitür -- russisch Drops -- -- Bereitung Kaviar beschäftigen etwa 50000 Person Astrachan gegend südwestlich Odessa -- ausgezeichnet Lederindustrie entwickeln -- fast überall vertreten -- Kostroma liefern berühmt Juchtenleder -- Holz Papierindustrie vorhanden -- erstere liefern rühmt Sonderartikel -- Petersburg Moskau -- -- Zündhölzer -- Odessa -- wasserdicht Schachtel -- Reval -- -- 4. Handel Verkehr -- russisch Handel entsprechen Größe Produktion Riesenreich -- weit Entfernun -- Mangel Verkehrswegen ungünstig klimatisch Verhältnis Lage -- sehen -- -- Haupthinderung gründen -- obwohl Russe Geschäftsmann erster Ranges -- Binnenhandel bedienen hauptsächlich Wasserstraße -- neu Zeit Eisenbahnnetz -- Außenhandel erreichen 1906 Ausfuhr 3\,9 Milliarde M\, wobei Ausfuhr rund 800 Mill -- M Einfuhr überwiegen -- Anteil Rußland Welthandel stellen damit 3\,4% --" 2390_00000071,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",71,1908,"— 67 — kein besonderer Kolonisationsfähigkeit -- besitzen Frankreich Kolonialreich 3\,1 Mill -- Qkm 25 Mill -- Einwohner -- Zahl Franzose einzeln Kolonie fallend* gering -- Grund Ausbreitung Kolonialbesitz teilweise politisch -- Niederlage 1870/71 suchen Volk Befriedigung Ruhmsucht Erwerbung Gebiet herrenlos Land -- daneben ruhen französisch Kolonialpolitik stark Handelsinteresse Mutterland -- Kolonie stehen stark Zollschutz -- Handel finden kein „offen Tür"" -- sondern Haupt sachen gehen französisch Ursprung -- zahlreich englisch deutsch Firma handeln franzö sisch -- Anteil Kolonie Gesamthandel Mutterland betragen reichlich Zehntel derselbe -- wichtig französisch Kolonie liegen Afrika Asien -- Amerika zeugen einiger Rest früh Glänze -- australisch Besitzung groß Entfernung Schiffahrt Kohlenstation Bedeutung -- französisch Kolonialreich umfassen 1. Afrika -- -- Algier -- wirtschaftlich kräftig Kolonie -- Meer Süden drei Bodenformation drei Wirtschaftsgebiet unterscheiden -- „Teil"" reich Gemüse -- Getreide Weinkultur bedeutend Bergbau Eisenerze -- Hochplateau -- Haifagras -- Sahara einzeln sehr fruchtbar Palme tragend Oasen -- süd lich Teil -- vorgeschoben Fremdenlegionär-Garnison halten -- teilweise künstlich Brunnen bewässern -- hoffen Bahnbaute -- Biskra -- Algier bereits verbinden -- ausgehend -- quer Sahara Timbuktu -- Siedelung erschließen -- Meer gelegen Teil Araber Berber gut bevölkern besitzen Algier -- Bone -- Oran wichtig Hafen -- Handel Algerien unbedeutend -- 1905 Ausfuhr 572>5 Mill -- M) -- Haupt -- us fahren gegenstand Wein -- Getreide -- Tier -- Häute Fell -- Haifa Seegras -- Dattel anderer Frucht -- Frühkartoffel Gemüse -- Einfuhr 5*" 2390_00000073,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",73,1908,— 6g — Urwald bestehen -- sehr ungesund Klima heute Deportationskolonie benutzen -- Teufelsinsel -- -- liefern Farb stoff -- Hölzer -- Kakao -- Vanille Tabak -- Hafenplatz Cayenne -- 4. Australien gehören Frankreich -- -- -- Neukaledonien -- ebenfalls Deportation kolonie benutzen Hauptprodukt reich Nickelerze liefern -- Förderung 150000 t jährlich -- -- daneben Kopra -- Tabak Schildpatt gewinnen -- Hauptstadt Noumea gut Hafen -- b -- Gesellschaft Marquesasinscln -- herrlich Klima Südsee gedeihen Brotfrücht -- Kokosnuß -- Baumwolle Vanille -- Hauptinsel Gesellschaftsarchipel Tahiti -- 2390_00000084,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",84,1908,"— 8o — Wein -- Hering -- Tabak -- Farbe -- Droge Chemikalie Hauptmarkt -- bedeutend Börse Sitz Reich bank -- Ausfuhrort Ostsee Riga -- Reval -- Windau Libau finnländisch Helsingfor -- Holz -- Butter -- Papier -- Bedeutung -- Libau Haupthafen ausbauen -- Konkurrenz Königsberg Memel -- -- dienen ebenso anderer genannt Hafen Ausfuhr Flachs -- Hanf -- Lein sam -- Getreide Holz -- Verkehr Deutschland stellen 1906 1088\,5 Mill -- M Ausfuhr -- Getreide -- Bau Nutzholz -- Eier -- Gold -- Flachs -- Geflügel -- Leinsaat -- Häute Fell -- Ölkuchen -- Hanf -- Pferd -- Blase Därme -- Butter -- Petroleum usw. -- 457 Mill -- M Einfuhr -- Maschine -- Lokomotive -- Eisenware -- Fahrrad -- Silber -- Stein kohlen Kok -- Wollgarne -- Buch -- Karte Musikalie -- Anilin anderer Farbstoff -- Klavier -- Papier -- Pappware usw. -- -- C. russisch Asien -- 16. Jahrhundert Rußland unaufhaltsam Osten vordringen -- heute reichen Macht Küste Stille Ozean -- äußerer Osten Erfolg russisch Eroberungspolitik russisch-japanisch Krieg sehr Frage stellen -- suchen Einfluß Persien mehren drängen turkestanisch Schutzstaat Tor Indien -- so wenig innerrussisch Zustand Veranlassung Nacheiferung geben mögen -- so sehr Russe Kolonisator bewähren -- erobernd Soldat bleiben meist Ansiedler Land -- baut Dorf Stadt -- deportiert Verbrecher Kulturträger -- besonders Bau sibirisch Bahn Kulturwerk erster Ranges -- Macht russisch Kolonisation Anpassungsvermögen Russe suchen -- lassen Bewohner unterwerfen Land Sprache -- Religion -- erweisen Wohltat -- vermischen verlangen -- Ehrfurcht \,\,weißen Zaren"" -- Umstand asiatisch Besitz Rußland verhältnismäßig günstig entwickeln -- derselbe gliedern Sibirien Kaukasien -- Statthalterschaft „fern Ostens"" bestehen Küstengebiet Nord hälfen Insel Sachalin -- Südhälfte ebenso früh" 2390_00000080,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",80,1908,"— 76 — reichlich i Mill -- Kamele Steppenvölker -- Vergleich damit deutsch Viehbestand -- Teil I -- S. 48. -- Obenan stehen danach Schafzucht -- besonders Süden Schwarzerdgebiet Steppe pflegen -- Rinderzucht arbeiten erster Linie Gewinnung Fleisch -- Häute Talg blühend Dnjepr Dnjestr -- Ukraine Podolien -- -- Pferd südlich Völkerschaft -- Kosaken Don -- frei Weide -- Litauen Polen Gestüt ziehen -- Schweinezucht stark Polen -- Sperrung deutsch Grenze Seuchengefahr -- Teil I -- S. 49 -- -- mittlerer Wolga -- Oka -- Kleinrußland Weichsel gebiet Bienenzucht treiben -- Seidenraupenzucht Krim Kaukasus -- hervorragend russisch Geflügel zuchen -- Polen -- Wolgagebiet -- -- Geflügel Eier gelangen Menge Ausfuhr -- 1906 Deutschland 58 Mill -- M Eier 32 Mill -- M Geflügel -- -- ebenso Pferd -- Häute -- Fell -- Butter Borsten -- Fischerei Jagd bringen ebenfalls reich Ertrag -- ersterer sehr einträglich Wolga -- Kaspische schwarz Meer -- Kaviar Hausenblase -- -- Jagd ergiebig groß Wald -- Bären -- Wolf -- Norden -- Fuchs -- Hermelin -- Zobel Marder -- -- 2. Bergbau -- Rußland Ansehung mineralisch Schatz gesegnetst Land Erde -- unerschöpf- lich Reichtümer Erze Kohlen bleiben ungehoben ungenutzt -- Mangel Verkehrsweg -- -- Industrie wichtig -- Kohle Eisen häufig zusammen vorkommen -- Gesamtförderung Steinkohl stellen 1904 kaum 20 Mill -- t -- Roheisenerzeugung 1905 2\,7 Mill -- t -- beide Mineral stark Einfuhr notwendig -- fünf Bergbaugebiet -- Kaukasus -- mittelrussisch Becken Moskau Tula -- Ural -- südrussisch Bezirk Donez Dnjepr -- polnisch Becken schlesisch Grenze -- beide letzt genannt zurzeit wichtig -- Donez -- Dnjeprbecken -- Rostow Jekaterinoslaw -- umfassen 30 000 Qkm liefern vorzüglich Anthrazit 60—7oprozentig Eisenerze -- pol nisch Gebiet -- Sosnowice -- Eisenerz Stein kohlen Zink Bleierze fördern -- Ural -- Slatoust Jekaterinburg -- besitzen unerschöpflich Eisenerzlager --" 2390_00000123,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",123,1908,"— 119 — bäum -- Hickory Eiche -- ebenso Weiß Gelbföhre -- Pitch-Pine -- wertvoll Hölzer -- Wert Ausbeute Holz -- Holzstoff Harze betragen jährlich annähernd 2 Milliarde M\, wovon bedeutend Teil hauptsächlich Europa Ausfuhr gelangen -- Haupteinfuhrhafen Portland Osten San Francisco Westen -- stark Ausnutzung — Holz verbrauch reichlich 15 mal so groß Deutschland — bereits Abnahme Holzbestand bemerkbar -- beginnen langsam Neuaufforstung -- 3. Tierzucht -- erstrecken Aufzucht besonders Rindvieh -- Schafen -- Schwein Pferd Klima Bodenform Art recht verschieden -- Osten Farmbetrieb gliedern betreiben -- wiegen Westen Südwesten -- Prärie -- Rancho wirtschaft -- Cowboy -- -- Zahl Tier überragen Union europäisch Staat -- -- 1905 zählen -- Pferd 18\,7 -- Maul esel 3\,4 -- Rind 66 \,9 -- Schaf 50\,6 -- Schwein 52\,1 Mill -- Stück -- ver Zahl Deutschland Ruß land -- -- Hauptfleischgebiet Union liegen südlich groß See -- groß Schlächterei Chicago Kansas City täglich Tausend Schwein Ochsen ge schlachten -- -- Armour & Co. -- Chicago -- schlachen versend jährlich % Mill -- Schwein -- Leistungsfähigkeit Tag 15000 Stück -- -- un geheuer Menge Verkehr gebracht Fleisch -- Speckes Schmalz -- Häute -- Hörner Borsten -- Woll erzeugung stehen Australien Argentinien zurück -- Ii -- Bergbau -- kein Land Erde Reichtum mineralisch Schatz vereinigt Staat messen -- unerschöpflich scheinen Kohle Erzlager -- Wert gefördert Mineral belaufen jährlich fast 5 Mü liarden M -- Deutschland 2 Milliarde -- -- Tatsache reichlich Vorkommen besonders wertvoll -- Umstand -- fast überall Kohle Erz vereinen lagern -- Hebung Schatz besonderer Schwierigkeit möglich -- Produktion Jahr Jahr steigern -- Union stehen Förderung Kohle -- Eisen -- Kupfer -- Blei -- Zink Petroleum erster Stelle -- Gold Silber gewinnung folgen Südafrika bzw. Mexiko --" 2390_00000104,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",104,1908,"-- Ioo -- Stelle Ausi uh -- gegenstand zusammen -- -- 1905 786 Mill.m -- Einfuhr -- 862 Mill -- M -- bestehen hauptsächlich Rohbaum wollen -- Steinkohlen -- Maschine -- Holz -- Kabeljaus -- Chemikalie -- Tabak -- Kaffee -- Weizen -- Leinsame Kakao -- Deutschland Handel verkehr Spanien letzter Jahrzehnt sehr zunehmen -- beziehen Spanien Eisen Kupfererze -- Blei -- Korken -- Wein -- Apfelsine Rosine -- 1906 151 Mill -- M -- liefern dorthin Maschine Lokomotive -- Bogenlampen Kabel -- Metallware -- Chemikalie -- 1906 58 Mill -- M) -- Ii -- Portugal -- landwirtschaftlich Verhältnis liegen Spanien -- entfallen groß Bruchteil Boden Ödland -- fast 50% -- -- Weinbau liefern etwa 4 Mill -- hl Wein -- wovon Portwein bekannt -- südlich Portugal viel Schweinezucht treiben -- Erträgnis Fischerei überragen spanisch -- — Bergbau beuten reich Bodenschatz wenig -- Kapital armut -- -- wichtig Kupfermine Alemtejo -- Küste liefern Seesalz -- — Industrie stecken Anfang -- Mittel punkt Lissabon Porto -- erzeugen Baumwolle Leinengewebe -- Spitze -- Seilerware Tauwerk -- Leder -- Schuhzeug Handschuh -- Tabak Zigarre -- Schmuck Glasware -- Handel Verkehr verdanken Förderung Eisenbahn netz -- 1906 -- 2570 Kilometer -- Seeschiffahrt -- Flußstraße wenig Schiffahrt eignen Landstraße kaum vorhanden -- Haupthandelsplatz zugleich bedeutend Hafen Lissabon Porto -- ersterer meister Süd amerika gehend Dampfer anlaufen mehrere Dampfer gesellschaft -- Verkehr Kolonie besorgen -- Porto Ausfuhrhafen Portwein -- -- portugiesisch Wein ge nießen Jahrhundert England Vorzugszoll -- wogegen Portugal britisch Fabrikat frei eingehen lassen -- Ruin früh blühend portugiesisch Textilindustrie -- -- Deutschland spanisch portugiesisch Wein hauptsächlich \,\,Bodega Co."" vertreiben -- portugiesisch Außenhandel deutsch Reich Achtel beteiligen -- -- Ausfuhr Deutschland 1906 18 Mill -- M\, hauptsächlich Wein Kork -- Einfuhr Deutschland 1906 33 Mill -- M\, besonders Zucker -- Schießpulver -- Eisendraht Leder -- -- portugiesisch Kolonie -- früh Kolonialbesitz -- Erwerbung See tüchtigkeit -- Vasco Gama -- einstig Seemacht Portugiese" 2390_00000108,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",108,1908,"— — C. einzeln Balkanstaat -- 1. Königreich Rumänien -- 131 353 Qkm -- 6 Mill -- Einwohner -- weit fortgeschritten Staat Balkanhalbinsel -- reich Weizen Maisernte -- äußerst fruchtbar Boden Walachei trocken Jahr hervorbringen -- ermöglichen bedeutend Getreideausfuhr -- 1905 300 Mill -- M -- -- reich Förderung Petroleum wirken belebend Handel -- wiederhole -- vorher Gewerbetätigkeit Land vorkommen -- Gesamtaußenhandel stellen 1905 636 Mill -- M. deutsch Reich 1906 64 Mill -- M Einfuhr 119 Mill -- M Ausfuhr beteiligen -- Handel vertrag -- -- Rumänien kaufen Deutschland gemünzt Gold -- Baum woll Wollware -- Eisen Eisenware -- Maschine Kleider liefern Weizen -- Raps -- Rogge -- Gerste -- Hafer -- Mais -- Eier -- Holz -- Petroleum -- Nuß Schweineschmalz -- Einfuhr kommen deutsch Reiche hauptsächlich Österreich Ungar Großbritannien -- Ausfuhr vornehmlich Belgien -- 50% -- Österreich-Ungarn Betracht -- wichtig Handel platz Hauptstadt Bukarest -- df Hauptstapel Platz Binnenhandel -- G al atz Einfuhrhafen Brail -- Getreideausfuhr -- Constanza Ausgangspunkt deut sch Kabel Konstantinopel -- Endpunkt Zweig Orientbahn -- Berlin—constanza-Expreß -- besitzen regelmäßig Dampferverbindung Konstantinopel Alexandrien -- 2. Königreich Serbien -- 48 300 Qkm -- 2\,7 Mill -- Einwohner -- bringen insbesondere tierisch Produkt Obst -- getrocknet Pflaumen -- Markt -- Eichenwald begünstigen Schweinehaltung sehr -- Hauptverkehrsland Österreich-Ungarn -- drei Viertel Ausfuhr Hälfte Einfuhr -- Deutschland -- Handel vertrag -- -- Serbien kaufen baumwollen wollen Gewebe -- Eisenware Rindshäute -- 1906 8 Mill -- M -- liefern deutsch Reiche getrocknet Obst -- Mais -- Eier -- Schaffelle -- Federvieh Nuß -- 1906 16 Mill -- M) -- Haupthandelsplatz Belgrad -- Pirot blühend T eppichweberei -- 3. Fürstentum Bulgarien autonom Provinz Ost rumelien -- 95 700 Qkm -- 3\,7 Mill -- Einwohner -- Türkei abhängig -- reich Wald -- Getreide -- Fruchtbaum Wein -- 1891 erschlossen Bergwerk ni -- enthalten schätzungsweise 50 Mill. -- ganz Bassin 350—400 Mill -- t Kohlen -- Handel richten \\" 2390_00000130,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",130,1908,"— 126 — Europa -- folgen übrig Nordamerika Westindien -- Südamerika -- Asien -- Australien Afrika -- europäisch Verkehrsland stehen Großbritannien obenan -- folgen Deutsch land -- Frankreich -- Belgien -- Holland -- Italien Schweiz -- 6. Handelsverkehr Union Deutschland -- Staat -- Deutschland ausführen -- stehen Union 1906 dritter Stelle -- England Österreich-Ungarn -- -- deutsch Einfuhr nehmen dagegen erster Platz -- vereinigt Staat kaufen Deutschland insbesondere Kalisalze -- Seiden Strumpfware -- Porzellan -- Anilin anderer Teerfarb stoff -- Lederware -- Bild -- Fell -- Eisenware -- Spielzeug -- Zucker -- Glasware Buch -- 1906 -- 1905 -- 1904 -- zusammen 636 -- -- 543 -- 495 -- Mill -- M. Union senden Deutschland -- Rohbaumwolle 322 -- -- 294 -- 337\,5 -- Mill -- M\, Weizen 41 -- -- 10 -- 27 -- -- Schweineschmalz 104 -- 85 -- 65 -- -- Rohkupfer 198 -- 134 -- 120 -- -- Petroleum 38 -- 52 -- 63 -- -- Bau Nutzholz -- Ölkuchen -- Margarine -- Baumwollsamenöl -- Gold -- Harz Terpentin -- Obst -- Blase Därme -- Mais -- Tabak -- Maschine unp Maschinenteil -- amerikanisch Ausfuhr Deutschland stellen 1906 -- 1905 -- 1904 -- 1236 -- 1004 -- 944 -- Mill -- M. deutsch Reich Union sehr wichtig Absatzgebiet -- annehmen -- Bestrebung Reichsregierung -- handelspolitisch Beziehung vertragsmäßig Unterlage geben -- Erfolg krönen -- zurzeit regeln Beziehung Grundlage Abkommen 1. Juli 1907 -- Deutschland Union Meistbegünstigung -- einiger Einschränkung -- -- einiger unwesentlich Zollermäßi gung zugestehen -- dabei deutsch Handel ungleich hoch Schutzzölle -- Dingley-Tarif -- sehr benachteiligen -- C. Kolonie vereinigt Staat -- i -- Philippinen -- 297900 Qkm -- 7\,7 Mill -- Einwohner -- wichtig derselbe -- tragen wohl Stempel spanisch Mißwirtschaft -- versprechen geordnet Verhältnis gut Ertrag -- Hauptausfuhrgegenstand Manilahanf -- 60—70 Mill -- M -- -- Tabak -- Zucker Kopra -- Haupthafen Manila Insel Luzon -- Verkehrsland stehen Großbritannien erster -- Union zweiter Stelle -- folgen weit Abstand Hong kong -- China -- Deutschland Britisch-Indie -- Deutschland führen jährlich etwa 5 Mill -- M Eisen -- Textil -- Glas Holzwaren" 2390_00000110,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",110,1908,"— io6 — Kaiser Sultan Umstand -- Türke deutsch Reiche einzig uneigennützig Freund sehen -- Handelsbeziehung Türkei Jahr Jahr bessern -- Menge deutsch Kapitalie türkisch Eisenbahn Schuldtitel anlegen -- diplomatisch Vertretung Reich „hoh Pforte"" ver schaffen deutsch Industrie wiederholt groß Auftrag -- Armee lieferung Eisenbahnmaterial -- -- Ausfuhr Türkei stellen 1906 68\,5 Mill -- M erstrecken Woll -- Baumwoll -- Eisen -- Kupfer Messingware -- Porzellan -- Lederware Bernstein -- türkisch Einfuhr Deutschland erfahren früh Jahr Steigerung -- Südfrucht -- Tabak -- Schaf Ziegenfelle -- Teppich öl Gegenstand betragen derselbe Jahr 55 Mill -- M. Hauptplatz Konstantinopel -- herrlich Lage „golden Horn"" -- Ausbuchtung Bosporus züglich Hafen -- Stapelplatz Erzeugnis Morge land -- Durchgangsstation Odessa Petroleum Kaukasus -- Verkehr groß Marseille -- Bedeutung Stadt rechtfertigen sowohl Sehnsucht Rußland Besitze Wachsamkeit England -- Europäer wohnen Vorstadt Pera Galata -- deutsche besitzen groß Schule -- Postanstalt -- Krankenhaus -- vorzüglich Anlage Hafen Skutari -- Haidar Pascha -- -- Ausgangspunkt anatolisch Bahn -- deutend Bank Handelsniederlassung -- — Gallipoli wichtig Marinestation Straße Dardanelle Ausfuhr hafen Olivenöl -- Adrianopel Mittelpunkt türkisch dustrie -- Rosenöl -- Seide -- Saffianleder Teppich -- -- Saloniki -- wichtig Hafenplatz gerad Weg Hamburg-Wien-Suez -- bedeutend Baumwoll -- Seide -- Woll Getreideausfuhr -- erwähnen Janina Industrie Saffian Seide -- Üsküb -- Monastir Binnenmarkt Skutari -- Haupt stadt Albanien -- bereits nennen Durazzo -- lebhaft Handel Italien -- Brindisi -- treiben -- Schwerpunkt türkisch Reich liegen lang Zeit europäisch Besitz -- sondern" 2390_00000132,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",132,1908,-- 128 -- hochebener Weizen -- Mais Bohne hervor -- Zuckerrohr gedeihen iooo m Höhe -- Kaffee -- Baumwolle -- Reis -- Orizaba -- -- Vanille -- Kakao Tabak liefern gut Ertrag -- Haupt tabakgebiet liegen Vera Cruz Oaxaca -- Kakaobaum gedeihen gut südlich Küstengegend groß Ozean -- neuerdings Kautschuk anbauen -- Wald Rand Campechebai liefern Campeche -- Gelb -- Zedern Mahagoniholz -- Tierzucht bedeutend Norden bringen besonders Rind -- Ziegen -- Schaf gut Pferd hervor -- einst bedeutend Cochenillezucht zurückgehen -- -- Anilin farben -- -- Niedercalifornien liefern Perle Auster -- 2. Bergbau gut entwickeln bringen reich Ertrag -- -- I 1 b e -- ford rung Mexiko erster Land Erde -- 1906 -- rund 2 023 000 kg i -- W. fast 162 Mill -- M) -- Hauptort Silbergewinnung Durazzo -- Zacateca San Luis Potosi -- Blei -- Gold -- 1905 -- 24 236 kg i -- W. fast 68 Mill -- M -- -- Kupfer -- Zink -- Eisen -- Quecksilber Schwefel abbauen -- 3. Industrie neuern Datum größtenteils nordamerika nisch Hand -- Schmelzwerk -- Zuckerfabrik -- Baumwollmanufak tur -- Tabak Zigarrenfabrik vorhanden arbeiten Teil bereits Ausfuhr -- Metall Lederarbeit rühmlichst bekannt -- Hauptsitze Industrie Monterey -- Puebla -- Guada- laxara Mexiko -- 4. Handel Verkehr bedienen Binnenhandel häufig Saumtiere -- daneben mächtig emporblühend Eisen bahnen -- 19 680 Kilometer -- -- wichtig Linie bereits erwähnt Zentralbahn -- S. 124 -- Tehuantepecbahn -- beide Ozeane miteinander verbinden -- Außenhandel betragen 1905 767 Mill -- M; Hauptverkehrsland Union -- Hälfte Einfuhr -- drei Viertel Ausfuhr -- -- Großbritannien deut sch Reich -- Achtel bzw. Zwölftel -- -- Deutschland holen Mexiko Kaffee -- Tabakblätter -- Hanf -- Blau Ebenholz -- Rind häut -- 1906 19 Mill -- M -- liefern Eisenware -- Eisenbahn material -- Textilware -- Glas -- Chemikalie -- Anilin anderer Farb stoff -- Buch -- Stich Bild -- 1906 49 Mill -- M) -- Haupt handelsplatz Vera Cruz -- Tampico -- La Paz -- Manzanillo Acapulco -- 2390_00000134,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",134,1908,"— I3° — üppig Pflanzenwuch -- gut Bewirtschaftung namentlich westindisch Insel viel Erzeugnis hervor bringen -- gesegnetst Landstrich Regel schlecht bewirtschaften -- gelten namentlich Cuba Haiti -- bohnen Mais Hauptnahrungsmittel einheimisch Völkerung -- vorzüglich Tabak liefern Cuba -- Habana — Ausfuhr 1903 -- 110 Mill -- M -- -- Jamaica Honduras -- Zuckerrohr ergeben überall reich Ernten -- namentlich Cuba -- Hauptlieferant Rohrzucker -- -- Erzeugung 1905/6 -- 1\,3 Mill -- t -- Ausfuhr 1903 -- 170 Mill -- M. -- Kaffee Hauptprodukt Haiti -- Nicaragua -- Leon -- Managua -- -- Honduras -- Panama namentlich Guatemala -- Ausfuhr allein Deutschland 17—25 Mill -- M) -- Kakao wachsen Mittelamerika vieler Insel -- Puertorico -- -- Jamaica liefern aller übrig genannt Erzeugnis namentlich Piment Ingwer -- Südfrucht -- Banane Anana -- Kokosnuß -- Kautschuk -- Gummi kommen ganz Gebiet -- wertvoll Hölzer besonders Küstenstrich Mittelamerika -- Vanille wachsen überall wild -- Indigokultur finden Jamaica Honduras -- Baumwolle überall anpflanzen deihen sonders Puertorico vorzüglich -- vorzüglich Hanf kommen Bahamainsel -- Tierzucht liefern gering Ertrag Rindshäute Guatemala -- Puertorico Haiti -- Bienenzucht bringen Habana honig europäisch Markt -- Honigkuch -- -- Meer liefern Schildkröte -- Schildpatt -- Perle Schwämme -- 2. mineralisch Schatz teilweise ausbeuten -- Edelmetalle Zentralamerika -- Salz allenthalten gewinnen -- 3. Industrie kaum sprechen -- beschränken Hauptsache Zuckergewinnung -- Verarbeitung Tabak Zigarren Zigarette Herstellung Rum -- Jamaica -- -- gut entwickeln daneben Gerberei -- Kakao Schokoladenfabrikation -- Costarica -- -- weltberühmt Herstellung Strohhüte -- Panama -- -- 4. Verkehr ausreichend entwickeln -- Eisenbahn wenig vorhanden -- Istmusbahn Colon Panama -- Puerto Barrios—guatemala—san José -- -- dagegen Zentralameriua West indien regelmäßig Dampferverkehr Union Europa -- namentlich Deutschland -- anschließen -- wichtig Hafenplatz Port of Spain -- Trinidad -- -- -- -- Pierre -- Martinique -- -- -- -- Thomas -- Kap Haitie Port au Prince -- Haiti -- -- Kingston -- Jamaica -- -- Habana -- Santiago -- Cienfuegos -- Cuba -- -- Belize -- Britisch-Honduras -- -- Puerto Barrios San José -- Guatemala -- -- Colon Aspinwall Panama -- Handel Zentralamerika Westindien beanspruchen Cuba -- Handelsbewegung rund 600 Mill -- M -- groß Anteil --" 2390_00000140,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",140,1908,"— 136 — 2. Venezuela -- i 043900 Qkm -- i%mal so groß Deutschland -- 2\,3 Mill -- Einwohner -- besitzen weit Strecke kulturfähig Boden -- Küste Anbau tropisch Gewächs Kaffee -- Zuckerrohr -- Kakao -- Caracas -- Puerto Cabello -- -- Tabak -- Varinas -- -- Banane getreide -- Mais -- Kartoffel dienen Weideland benutzen -- Llanos -- -- Waldzone liefern Kautschuk -- Tonkabohne Vanille -- Mineral Gold -- Silber -- Eisen -- Schwefel -- Blei -- Zinn -- Kohle -- Kaolin -- Petroleum Asphalt finden meist Ausländer ausbeuten -- Schwefel deutsche -- -- Industrie schränken Verarbeitung Zuckerrohr Kakaos -- Verkehr gering -- Eisenbahn deutsch Gelde erbauen -- -- Diskonto-Gesellschaft -- — unterblieben Zinszahlung Brandschatzung ansässig deutsch Firma Präsident Castro veranlassen wiederholen Einschreiten Regierung Blockade venezolanisch Küste deutsch Geschwader -- -- überseeisch Verkehr besorgen fremd -- darunter deutsch Schiff -- wichtig Handelsplatz genannt Valencia -- La Guaira -- Maracaibo Bolivar -- Handel Deutschland früh zurückgehen -- 1906 Ausfuhr 17 Mill -- M) -- Ausfuhr Deutschland gelangen vorzugsweise Kaffee -- Kautschuk -- Kakao -- Industrie erzeugnis aller Art einführen -- La Plata -- Staat bereits heute Hauptlieferant Europa Erzeugnis Landwirtschaft Viehzucht Zukunft groß Bedeutung gewinnen -- gering Bruchteil äußerst fruchtbar Boden anbauen -- kommen -- Bedarf europäisch Industrieerzeugnis -- Nahrungsmittel bezahlen -- steigernd Einwanderung groß -- Gegensatz Union -- -- -- 1. Paraguay -- ganz halb so groß Deutschland -- 253 000 Qkm -- -- gering bevölkern -- 636000 Einwohner -- -- Ackerbau Viehzuchtstaat -- anbauen Paraguaytee -- Mais -- Zuckerrohr -- Maniok -- Tapioka-Sago -- -- Erdnuß -- Tabak -- Reis -- Baumwolle -- Apfelsine -- Wein Gemüse vorhanden -- Wald liefern Nutz hölz -- besonders Quebrachoholz -- 30 % Gerbsäure -- -- Viehzucht bringen hauptsächlich Rind hervor -- Industrie Öl mühlen -- Fruchtkonservenfabrik groß Fleischereianstalten -- Sala deros -- vertreten -- Haupthandelsplatz Asuncion -- Handel richten hauptsächlich Argentinien -- folgen Großbritannien -- Frankreich Deutschland -- -- Ausfuhr -- trocken gesalzen Rindshäute -- Quebrachoholz -- Einfuhr -- Maschine Maschinenteil -- Eisen -- Baumwoll Wollware -- -- 2. Uruguay zwar klein Paraguay -- 187 000 Qkm -- % deutsch Lands -- -- dicht bevölkern -- fast 1 Mill. -- -- Getreide" 2390_00000147,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",147,1908,— 143 — B. wirtschaftliche -- i -- Ackerbau -- alter her hoch ansehen stehen -- Ackerbauer zweiter Kaste -- -- -- beschäftigen neun Zehntel Völkerung Gebiet beide Riesenstrom äußerst intensiv betreiben -- Bauer klein Fläche -- Kron- lehen -- Hand -- infoldessen Ertrag so groß -- China dicht Bevölkerung fast ganz allein ernähren vermögen -- Wiese -- Weide -- Viehzucht Waldwirtschaft treten ganz Hintergrund -- — Getreidebau Mandschurei Nord china liefern Weizen -- Hafer -- Gerste -- Hirse -- Buchweiz Mais -- groß Fläche Sungari Liao-ho-Tale dienen Anbau Bohne -- Ölgewinnung -- -- Reis -- Hauptnahrung Völkerung -- gedeht vorzüglich sumpfig Flußniederung Mittel Südchina -- Sumpfreis -- -- jedoch viel Bergreis anbauen -- Gemüse aller Art liefern Gartenbau -- jedoch stehen Gemüse Obst Geschmack -- Veredlung fortgeschreiten -- -- wichtig chinesisch Kultur Anpflanzung Teestrauch Hügelabhang süd lich Staat -- einiger Provinz erzeugen schwarzen -- Pecco -- Souchongtee -- -- anderer grün Tee -- Chinese streng althergebracht Zubereitungsart festhalten Maschine anwenden wollen -- so China Anteil Weltproduktion sehr abnehmen -- Ausfuhrhafen Schang-hai Fu-tschou -- -- Han delsgewächsen bauen China Mohn Süden -- Opiumbereitung -genuß -- -- Zuckerrohr Po-jang-See -- Tabak mäßiger Güte Jangtse-kiang-Tale -- Zimt Bergbezirk -- Baum wollen liefern Flußtäler -- Gewinnung Verarbeitung jedoch primitiv -- Same liefern Leuchtöl -- erwähnen China gras -- Graslein Kanton -- -- Hanf -- Flachs -- Jute Indigo -- wichtig Haustier China Schwein -- Reich Mitte Genügsamkeit Schnellwüchsigkeit auszeichnen -- bedeutend Zucht Rind -- hauptsächlich Europäer treiben -- Federvieh halten viel allgemein -- bekannt groß Anteil China Seidenerzeugung -- Abendland bringen -- Art Raupe Futter Seide fein grob -- fein kommen Umgegend Hang-tschou -- 2390_00000154,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",154,1908,— T5° — Australien Europa -- Marseille -- Antwerpe -- London -- -- Schutz Sicherung Interessenbereiche Fest lande -- Korea Mandschurei -- bauen Kriegsflotte immer -- so Vernichtung russisch Flotte un bestreiten erster Seemacht groß Ozean ansehen -- bedeutend Handelsverkehr Jokohama -- Hafen Tokio -- besonders Seide Tee ausführen -- Bedeutung folgen Kobe groß Reisausfuhr Nagasaki -- hauptsächlich Beziehung China pflegen -- erwähnen ferner Hafen Hakodate Binnenhandelsplatz Tokio Osaka -- Hauptstapelplatz südlich Mandschurei chinesisch Niu-tschwang -- sondern japanisch Hafen Taire -- früh russisch Daini -- -- — Stelle Gegenstand Ausfuhr zusammen -- -- 1906 -- 890 Mill -- M — zwei Fünftel entfallen Rohseide Seidenware -- -- Einfuhr -- 1906 -- 879 Mill -- M -- bestehen Baumwolle Baumwollware -- Petroleum -- Zucker -- Eisen -- Stahl Stahlware -- Waffe -- Maschine -- Reis -- Wolle -- Woll -- Dünger -- Wein -- Nahrungsmittel Chemikalie -- Dampf kesseln -- Lokomotive Eisenbahnwagen -- meister gehen Union -- Deutschland senden Japan Doppelte dreifache -- empfangen -- Ausfuhr Deutschland -- Kupfer -- Reis Seidenware -- 1906 insgesamt 26 Mill -- m; Einfuhr Deutschland -- Zucker -- Wollware -- Anilin farben -- Papier -- Schiff -- Eisenware 88 Mill -- M. 2390_00000156,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",156,1908,"— 152 — Guttapercha Anzapfen gewonnen Blöcken Brote zusammengekneten Milchsaft verschieden südasiatisch Baumarten -- Hi kor y Nordamerika einheimisch Baum -- gut Tischler holz liefern -- hauptsächlich Werkzeugstiel Ver wendung finden -- Indigo Gärung gewonnen dunkelblau Farbstoff ver schieden Indigopflanzenarten -- neuerdings viel Indigo künstlich herstellen -- -- „die Zukunft Indien liegen Retort deutsch chemisch Fabrik !"" -- isländisch Moos Nordeuropa wachsend Flecht -- Heilmittel Katarrh -- Brust Lungenleiden verordnen -- Jod Asche getrocknet verbrannt Tangarte gewinnen -- ätzen stark färben Haut rotbraun -- Jodtinktur -- -- Juchte Juftenieder Rußland ganz besonderer Verfahren -- Gerben Weidenrinde -- Tränken Birkenteeröl -- Färbe Alaun -- hergestellen rot schwarz gefärbt Lederart -- jute spinnbar -- i Y2—2 y2 m lang Bastfaser mehrere Ost indien -- China Amerika angebaut Pflanze -- Verwendung Seilerarbeit -- Teppich Vorhang immer groß Umfang annehmen -- Kampfer-( Lorbeer-)bau m liefern Kampfer -- kochen zerkleinert Holze ausscheiden sowohl Heilkunst Mottenschutz Verwendung finden -- Kaviar heißen gereinigt eingepökelt Roge Stör -- Hausen anderer verwandt Fischart -- gut Sorte großkörnig -- schwarz Kaviar Astrachan -- Kaolin -- chin -- -- chemisch rein Porzellanerde -- begierig Wasser einsaugen formbar -- Kaurimuschel kommen Porzellanschneck her Schmuck -- Indien Afrika Scheidemünz benutzen -- -- -- -- Kautschuk Sonne Rauch getrocknet Milchsaft verschieden tropisch Baum -- finden Verwendung Her stellung Gummiware -- Pneumatik -- solcher Hartgummi -- Kokain Produkt Kokablättern -- Eigenschaft besitzen -- Ende Empfindungsnerve vorübergehend un empfindlich -- Einspritzung -- Zahntechnik -- -- Krapp Färberrot gewonnen -- künst lich rote immer verdrängt Pflanzenfarbstoff -- Lackbaum -- Japan heimisch -- liefern Naturlack -- Weise gewinnen -- Rinde horizontal Einschnitt -- Lack besonders widerstandsfähig äußerer Einfluß -- -- japanisch Lackwaren -- --" 2390_00000157,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",157,1908,— 153 — Macco -- ägyptisch Baumwolle daraus hergestellen Garne Gewebe -- Maniok Brotpflanze angebaut Tropengewäch -- Wurzelknolle Stärkemehl Tapioka-Sago gewinnen -- Meerschaum leicht -- rötlich -- grünlich weiß-gelblich Mineral -- Pfeifenkopf Zigarrenspitze gehnitzen gedchseln -- Mohairwolle geschmeidig weiß grau -- 12—18 cm lange Haar Angorazieg -- plüschen -- halbseiden Stoff Tuchen verwanden -- Opium Ritze unreifen Mohnkapsel gewonnen Luft eingetrocknet Milchsaft -- -- Medizin -- Opiumrauchen -- -- Quebracho schwer -- rotbraun Holz Argentinien einheimisch Baum -- hoch Gerbstoffgehalt -- 30% -- -- hergestellt Extrakt -- Gerb- mittel verwanden -- -- Eichenlohe 10—20 % Gerbstoff -- -- Quillajarinde stammen baumartig Gewäch Chile Peru enthalten 9% Seifenstoff -- Waschmittel verwanden -- Raps Europa sehr verbreiten -- gelbblühend Ölpflanze -- Samen Rüböl preßen -- Rückstand Ölkuchen verfüttern -- Samoware russisch Teemaschine -- Sandelholz hart -- blutrot Holz südasiatisch Baum -- liefern besonders Wollfärben gebraucht braunrot Pulver -- Sennesblätt getrocknet -- stark abführend Blatt Ägypten -- Abessinie Arabien einheimisch Strauch -- Steinnuß Same Steinnußpalme -- neuerdings Ersatz Knochen vielfach Knopf verarbeiten -- Syenit Granit Baustein -- Polier Fähigkeit besonders Grabstein verwanden -- Talgbaum liefern sog -- Japanwachs -- auspressen Kern gewinnen -- Teakholz sehr hart widerstandsfähig -- trotzdem leicht elastisch Holz ostindisch Riesenbaum -- ver wendung Schiff Wasserbaute -- tonkabohn enthalten Kumarin -- aromatisch Stoff -- Waldmeister enthalten Essenz herausziehen -- zellulose chemisch rein Zellstoff Holz -- Stroh Esparto -- insbesondere Papierbereitung verwanden -- 4138_00000289,4138,PPN816108889,[Teil 1],,289,1915,"xi -- unterrichtlich Verwertung Stoff -- 277 schuldig -- fordern -- wofür mitverantwortlich -- erfüllen vaterländisch pflichten -- bereitest Erfüllung künftig Pflicht -- — Frage Kern aller Belehrung bilden -- 4. Einzelne Abhandlung lassen Unterricht iu derselbe sammenhange behandeln -- Buch bieten -- z -- B. „unser Peer"" -- „unsere Marine"" -- meister übrig empfehlen anderer Art Betrachtung -- Frage Teil recht schwierig Gedankenkreis Schüler fernliegen -- Thema „Krieg Volksernährung"" z -- B. folgend Gang einschlagen -- Ausgangspunkt bilden Schluß Abhandlung enthalten Mahnung sparsam Verwendung Vorrat Nahrungsmittel Futterstoff -- Zeitung Aufruf Natio nal Frauendienst Bevölkerung richten -- ganz sonders eignen Pandelsministerium 29. November aller Behörde Schule übersenden Merkblatt -- lauten -- Deutschland stehen Welt Feind -- vernichten wollen -- gelingen -- herrlich Truppe niederzuringen -- wollen belagert Festung aushungern -- glücken -- genug Brotkorn Land -- Völkerung nächster Ernte ernähren -- dürfen ver geuden Brotfrucht Vieh verfüttern -- palten Haus Brot -- damit poffnung Feind zuschehen -- ehrerbietig täglich Brot -- immer -- mögen Krieg so lange dauern -- erziehen Kind -- verachten kein Stück Brot -- friscb -- schneiden kein Stück Brot -- essen wollen -- denken immer Soldat Feld -- vorgeschoben Posten glücklich -- Brot -- verschwenden -- eßt Kriegsbrot -- Buchstabe -- kenntlich -- sättigen nähren ebensogut anderer -- essen -- brauchen Sorge -- immer Brot -- Kartoffel schalten kochen -- vergeuden viel -- Kocht Kartoffel Schale -- sparen -- Abfall Kartoffel -- Fleisch -- Gemüse -- verwerten -- werft fort -- sondern sammeln Futter Vieh -- gern Landwirte holen -- Besprechung Aufforderung folgen ausführlich Begründung Benutzung Stoff -- Zahl Gedankenzusammenhang --" 4138_00000098,4138,PPN816108889,[Teil 1],,98,1915,86 Hermann Schumacher rechnen -- line gewiß Ertragssteigerung bemerk -- jedenfalls Deutschland nie so reich Ernte Wiesenheu j<^3 -- 29 Million Tonne überstieg -- Don strebung -- derjenige -- Förderung Bau wirt schaftlich zweckmäßig Verwendung Kartoffel richten -- abhängen -- weit Versorgung glänzend entwickelt Viehzucht Futtermittel national verselbständigen vermögen -- -- ?euen -- sehen -- stark Abhängigkeit vomauslande -- daraus erwachsen ernst schwierig Wirtschaft problem Krieg -- Futtermittel -- eigen Landwirtschaft liefern -- gehören solcher Frucht -- sowohl unmittelbar Menschennahrung -- viehfütterung dienen -- Deutschland groß Kartoffel prodnktionsland -- so stehen engst Verbindung -- groß Aufschwung Schweinezucht -- verfüttern weit Kartoffel -- Speisezweck Verwendung finden -- besprochen Umwandlung leicht verderblich Kartoffel haltbar Dauerprodukt -- ermöglichen -- groß Verlust mindern vorhanden rat gleichmäßig lang Frist verteilen -- Bedeutung Schweinezucht -- solange Stabilisierung Angebot Futtermittel erreichen -- solange Schweinebestand wechselnd Kartoffelernte anpassen -- Erfolg Kartoffeltrocknung hängen groß Teil -- wichtig Kosten Fleischnahrung -- Budget klein Mann -- stark veränderlichen -- wesentlich fessen -- gelingen -- so damit bedeutend sozialpolitisch Erfolg erringen -- Kartoffel stehen Mensch Tier miteinander Wettbewerb -- bein -- Brotgetreide -- Kleie Abfall Müllerei Betracht kommen -- handeln legitim Futtermittel -- allerdings -- :achen -- Wettbewerb insofern geltend -- ent weder Mehl Kleie vermehrt -- wohlhabend anspruchsvoll Mensch -- so Mehlbereitung fein weit Teil Korn schränken zugleich damit Kleie Menge Güte steigern -- -- Frieden lassen solcher -- Dualitätsproduktion -- -- Luxus dienen -- wenig einwend -- -- Krieg anders -- verlieren rein Luxus bedürfnis Berechtigung -- -- Krieg Mehlausbeute so weit irgendmöglich steigern -- Kleie -- sondern Koggen Weizen ver füttern -- dabei handeln mancher Brotgetreide -- Beschaffenheit menschlich Ernährung taugen -- beschränken verfütterung keinesfalls -- privatwirtschaftlich solcher Verwendung wichtig menschlich Nahrungsmittel gerecht fertigen -- liegen Gewinninteresse einzeln Landwirt -- Frieden fehlen volkswirtschaftlich Bedenken -- -- Krieg 4138_00000108,4138,PPN816108889,[Teil 1],,108,1915,96 Hermann Schumacher Bäcker möglich Verlängerung Vorrat -- geschrieben niedrig Grenze hinaus -- herbeiführen -- zumal Publikum Interesse Allgemeinheit daran gewöhnen -- Kriegsbrot fordern -- Weizen Vorratsstreckung besonders nötig -- außerdem vorschreiben -- Weizenbrot stets mindestens \\o % Roggenmehl enthalten -- Brot wenig rein Farbe büßen -- minder schmackhaft nahrhaft -- rat Weizen Tag ganz ausgehen -- nötig -- ver brauch neu Weizenbrot einschränken möglichst ver brauch neu Kriegsbrot Roggen überzugehen -- 7. Maßnahme Streckung Vorrat schließen solcher -- Minderung entgegenwirken -- stehen voran Verfütterungsverbot Brotgetreide -- mahlfähig Roggen Weizen -- geschrotet Zustande -- Rogge Weizenmehl dürfen verfüttern -- Rur Roggenfütterung ganz nahmsweise Antrag zulassen -- solcher verbieten ganz -- Maß durchführbar -- Friedenszeit unerläß- lich Voraussetzung Aufstellung Verbot gelten -- so stellen eindringlich Art Mahnung dar -- gerade einsichtsvoll Vaterlandsliebe Dienst wichtig Gesetzeszweck stellen so möglichst klein Ersatz schaffen unvermeidlich Mangel Durchführung Verbot -- Vernunft -- Landwirt eigen Interesse sagen -- hart Kriegszeit -- einzeln nichts groß bedroht ganze -- Menschenernährung Viehernährung vorgehen -- erleichtern -- zugleich verbieten verfütterung Preis- verhältnis liegend Anreiz verfütterung beseitigen mindesten verringern -- Höchstpreis Gerste verschieden Gebiet -- j5 M. niedrig -- Höchstpreis Tonn Rogge festsetzen -- Kleie niedrig einheitlich Höchstpreis tz M. Doppelzentner Herstellungsart vorschreiben -- Festsetzung Höchstpreis -- Händler Gerste gewiß Verlust Interesse Gesamtheit auferlegen -- Landwirt vorteilhaft -- Viehfütterung Hauptfuttermittel selbstgebaut Roggen Weizen bedienen -- Maßnahme Verhütung verfütterung Brot getreide erfordern Ergänzung -- energisch Bestrebung verbinden -- einerseits neu Futtermittel schaffen anderseits Fleisch Futtermangel eingeschlachtet Viehe konservieren -- 8. Beschaffung neu Futtermittel Aufmerk samkeit erster Linie doppelt Reichtum Landwirtschaft lenken -- -- darlegen -- Welt groß Produktion Zuckerrübe Kartoffel -- gewiß lassen Futtermenge Her stellung Zuckerschnitzel Melasse -- Trockenkartoffel steigern -- begrenzen technisch Leistungsfähigkeit 4138_00000266,4138,PPN816108889,[Teil 1],,266,1915,"25h Zimmermann menben Erlasse Mitteilung Organisation freiwillig Krankenpflege einzeln Bunbesstaat Provinz gelanqen lassen -- Ii -- anderer verein -- 1. Bald Beginn Krieg Berlin besonberer „Kriegsausschuß warm Unterkleibung"" bilben -- wöchent lich Liebesgabenzug Wollsache Ost West entsenbet viel Not Truppe linbern -- Fürsorge aktiv Truppe Felb -- Garnison Durchreis anberer Verein betätigen -- ben groß gesamt Volksleben wichtig ange führen werben -- 2. „deutsch Verein Mißbrauch geistig Ge tränke"" -- Berlin -- 55 -- Uhlanbstr -- ^6 -- rechtzeitig Eingabe verschieben Behörbe Aufklärung Öffent lichkeit Alkoholmißbrauch viel Unheil Kriegszeit verhüten helfen -- sonbern Berliner „Frauenverein Alko holismus"" zusammen dem„gemeinnützig Verein fürmilch ausschank"" Wunsch Linienkommanbantur freiwillig Zusatz verpflegung aller burchreisenb Mannschaft übernehmen -- so brei Berliner Güterbahnhof vierzehn Tag 60 ooo Mann ver pflegen -- anderer Stäbter gemeinsam Ortsgruppe vater länbisch Frauenverein -- evangelisch Frauenhilfe rot Kreuz Leistung vollbringen -- kommen groß wollsenbingen leer Lazarettzug -- kostenlos Ausgabe Gutschein Milch -- Kaffee -- Kakao Gemeinbe Armenverwaltung Seite vielfach Not Zurückbleibenbe steuern -- 3. sehr wichtig Mittel geistig Frischhaltung Truppe Felb -- beren Nervenkraft mobern Krieg hoch Anforbe rungen stellen -- sinb gut Buch -- Besonbers groß vieler Soldat -- stänbig Lebensgefahr so greifbar hoch willen schützen sehen jeb Augenblick gewärtig -- anberer Welt hinüberzugehen -- Bebürfnis ernstem -- erbau lich Lesestoff -- Krieg Z870/ ?t gleichfalls genormen v -- wichern -- präsibent Zentral-Ausschuß innerer Mission -- geistig geistlich Fürsorge Soldat übernehmen besonberer Bücherkolonne Felbbiakonie Lesestoff bloß Lazarette -- sonbern mitten Kriegsschauplatz bringen lassen -- allein Lazarette Belagerungstruppe Paris kommen 85 Kist \\7 ooo Buch Verteilung -- 364 georbnet Bibliothek U8 873 Bänbe hinausgeschicken -- Beginn gegenwärtig Krieg Aufgabe sofort wieber Zentral-Ausschuß innerer Mission -- Berlin-Dahlem -- Angriff nehmen -- biesmal Reihe anb Organisation gleichfalls Arbeit gehen beginnen -- Buch Privathaus sammeln -- schließen Zentral" 4138_00000094,4138,PPN816108889,[Teil 1],,94,1915,"82 Hermann Schumacher schleunigung Wachstum einzeln Tier -- reifen schnell Gewicht -- so Schlachtung beiin gleicheil Bestand kommen -- ganz besonders glücken -- beiin Schwein frühreif Zucht heranbilden -- Ausnahme erneuern Wahr gairz Schweinebestand -- *90 *9* -- Zunahme Bevölkerung *0 % Schweineschlachtung % Rinderschlachtung *3 % angewachsen -- so zusammeilwirken vieler Moment Fleischver sorgung Deutschland ganz *9 -- Jahrhundert etwa acht einhalbfach steigern wordeil -- Steigerung entfallen drei viertel vier Jahrzehnt *86 -- Hälfte kurz Frist *892 *900 -- zugleich groß quantitativeil Änderung qualitativ Hand Haild gehen -- verbrauch Volk Verhältnis Fleischarte zueinander verschieben -- Schweinefleisch -- besonders hoch Nährstoffgehalt auszeichnen gering Kochverlust Rindfleisch -- iilnerhalb Jahrhundert voil etwa viertel fast zwei Drittel steigen -- Rindfleisch ent sprechend Anteil sinken Schaffleisch bedeutungslos -- zugleich damit Mitwirkung Molkereigenosse schaft -- 9 ^2 Preußen 3360 geben -- vieler Kontroll verein -- Fütterung Rühe Milch wissenschaft lich Grundsatz genau überwachen -- Erzeugung Milch gewaltig steigern -- Jahr * -- deutsch Steinkohlenerzeugung deil wert *22 Million Mark -- Milchproduktion Berechnung deutscheil Landwirtschaftsrat ihreiii Gesamtwert erstaunlich Höhe 26<*2 Million Mark erreichen -- günstig Entwicklung Viehzucht fast alleil Zweiger ermöglichen -- verbrauch tierisch Nahrungsmittel Kops Bevölkerung außerordentlich steigern -- Fleischverbrauch iil Deutschland ilach vorsichtig Berechnung Eßlen Kopf Bevölkerung betragen -- *8*6 .... *3\,6 kg *883 .... 29\,3 *907 .... -*6\,2 „ Dailach wellig Jahrhundert Steigerung 3\,hfache eintreten -- kaiserlich Gesundheitsamt sogar Gruild ileueil Schlachtstatistik verbrauch *9* -- 56 kg Kopf Bevölkeruilg beziffern -- Ziffer dürfen hoch bemesseil -- Berechnuilg groß Durchschnittsgewicht Schlachttier zugrunde legen fein dürfen -- lassen Bedenken gegeil folgeild Tabelle deil Fleischverbrauch Kopf Bevölkerung erhebeil -- König zweiteil Bande fein bekannt Werk Nahrung Nlittel anführen --" 4138_00000135,4138,PPN816108889,[Teil 1],,135,1915,V. Krieg -- Gewerbe Handel ^23 ungeheuer Belastung -- Lall zeigen -- bedenklich Preiserhöhung vieler Lalle sachlich durchaus berechtigen -- Industrie -- sondern irn Groß Kleinhandel steigen bald Kriegsausbruch preise empfindlich -- wieweit Lolge Spekulation -- unerörtert bleiben -- bemerken wert -- Lebensmittelpreis mancher Ort brochen Verkehrsgelegenheit vorübergehend gewaltig bföhen schnellen Publikum Ankauf groß Nahrungsmittelmenge plötzlich heftig Nachfrage hervorrufen -- mangelnd Verkehrsgelegenheit zögernd befriedigen -- berechtigter Preiserhöhung Verkürzung Kredit Barbezahlung Ablieferung Absendung -- neutral Ausland Berufung erlassen getz- lich Zahlungsaufschub Zahlung außerordentlich zurückhalten anderseits unmöglich -- groß Außenstand deutsch Lirma denr feindlich Ausland hereinzubringen -- Tatsache ebenfalls preiserhöhend wirken -- Ii -- Eingriff Staatsregierung -- a. Neuregelung Tin Ausfuhrverkehr -- außerordentlich Veränderung -- Kriegsausbruch Wirtschaftsleben unsern Handelsbeziehung Ausland eintraten -- bedeutungsvoll Maßnahme Reichsregierung Lolge -- Ziel -- bestehend Einfuhr Ausfuhrmöglichkeit Änderung Zollbestimmung beeinflussen -- Z^.Iuli verbieten Ausfuhr Tier tierisch Erzeug nissen -- Verband Arzneimittel ärztlich Instrument Gerät -- verpflegung -- Streu Luttermittel -- Mineralöle -- Stein kohlenleer -- Eisenbahnmaterialie aller Art -- Telegraphe Lernsprechgerät -- Waffe -- Munition -- Pulver Sprengstoff -- ferner solcher Rohstoff -- Herstellung Betrieb Gege stehen Kriegsbedarf verwanden -- August zollfrei Einfuhr vieler Nahrung Luttermittel -- Petroleum gestatten -- Grundzug Einordnung -- Ausfuhr aller Stoff -- deutsch militärisch wirtschaftlich Kriegsbereitschaft mittelbar unmittelbar wichtig -- verhindern -- Einfuhr erleichtern -- zahlreich Ausfuhrverbot -- zunächst groß Warengruppe beziehen nrancherlei härt bringen -- weitgehend Unterteilung fahren -- groß Umsicht gehen bald daran -- Einzelartikel Gruppenverbot ausscheiden -- Ausfuhr mili tärisch wirtschaftlich Interesse entgegenstehen -- so vermehren langsam Ausfuhrmöglichkeit erweisen damit Industrie Handel gut Unterstützung -- schwierig derjenige Lall -- Industrie Handel bestehend Verbot -- 4138_00000101,4138,PPN816108889,[Teil 1],,101,1915,"Iv -- Krieg Volksernährung 89 Stück 1912 heben -- trotzdem 1913 Eier einfahren Gesamtgewicht 166 Million Kilogramm Gesamt wert 188 Million Mark -- fast Välfte Rußland stammen -- weit Kriegszeil üblich groß Einfuhr Österreich-Ungarn rechnen -- ungewiß -- Nachfrage un zweifelhaft Angebot beträchtlich übersteigen hoffentlich unvermeidlich Preissteigerung Gebiet national Verselbständigung Produktion tüchtig Schritt voran bringen -- derkrieg Drucke Gegenwart dauern Gewinn Zukunft erwachsen lassen -- solcher Trost versagen Jette -- vier kommen Einfuhrausfall tierisch Jette aller Art -- Schmalz -- groß Ausfall pflanzlich Lette hinzu -- Eigenproduktion Lette stark abnehmen -- Viehmast -- sogleich sehen -- wachsend Schwierigkeit stoßen -- so Krieg vielleicht Tat „Entfettungskur"" Volk -- dabei tröstlich -- ertragen -- -- sogar Einzelfall -- vielleicht irgendein anderer Land finden -- ganz gut tun -- Wohlstandsnachfrage letzter zwei Jahrzehnt nirgends so stark hervortreten -- Lett -- Physiologe -- z -- B. Rubner -- Verwunderung Tatsache feststellen -- 3. weit wichtig Gruppe pflanzlich Nahrung Genußmittel verdienen sehr ernst Beachtung -- Obst -- Südfrucht Kolonialware Ersatzstoff kommen Verschönerung Erhaltung Leben Lrage -- Volk groß Mehrheit gar lang Zeit -- mindesten Winter -- ausnekmen -- so Not kurz Lrist verzichten -- Krieg gering Maß nötig -- gerade Einfuhr wenig gefährden -- insbesondere alkoholfrei Nationalgetränk -- Kaffee -- anlangen -- so Brasilien bekanntlich wichtig Zeugnis Name „valorisation"" eigenartig staatlich Mono Polisierung durchführen -- bringen -- Hamburg ge waltig Kaffeevorrat rund 1 Million Sack lagern -- Antwrpen weit Vorrat etwa 750 000 Sack hinzugesellen -- Vorrat Sicherung Anleihe brasilianisch Staat Regierung Sao Paolo verpfänden -- so Brasilianer deutsche stark Interesse -- Bestand Verbrauche zuzu führen -- Anregung Reichsregierung Mitwirkung bereits November etwa 200000 Sack Hamburger valori sationsbestinden Verkauf stellen -- wiederholen lassen -- Kaffeegenuß brauchen deutsch Volk kein Beschränkung aufzulegen -- 4. ganz anders verhalten natürlich Getreide -- Einfuhr bekanntlich wichtig Problem deutsch Wirtschaft -- sondern Wendepunkt politisch Leben Deutschland ge" 4138_00000107,4138,PPN816108889,[Teil 1],,107,1915,"Iv -- Krieg Volksernährung 95 Friedensgewohnheit einsichtsvoll ändern -- -- Volke Frieden möglichster Dauer sichern -- einrichten -- Krieg folgend Friedensverhandlung Ablauf Erntejahr überdauern -- so äußerer Sparsamkeit aller Nahrungsmittel dauerhaft Art heute inhaltsschwer Leben Gebot deutsch Volk -- tief Ernst Hausfrau Bürger bequem Gewohnheit aufrütteln -- kein Aufgabe Gebiet Wirtschaftspolitik kommen Bedeutung -- rechtzeitig Verbrauchsbeschränkung dafür sorgen -- letzter Monat Woche Erntejahr nagend Not jdreis blutig Ringen bringen -- zunächst Staat anlangen -- so Maßnahme dahin wirken -- erstens vorhanden Vorrat Brotgetreide möglichst strecken -- zweitens verfütterung Brotgetreide möglichst einschränken drittens Fleisch früh geschlachtet Viehe möglichst konservieren -- Verordnung -- Bundesrat Verbindung Festsetzung Getreidehöchstpreis -- 28. Oktober ^9n erlassen -- verfolgen dreifachen Zweck -- Streckung Vorrat Brotgetreide zwei Maßnahme erzielen -- einmal Korn möglichst menschlich Ernährung geeignet Nährstoff gewinnen -- Ausmahlung Roggen mindestens 72 % Weizen mindestens 75 % vorschreiben -- dürfen erwarten -- Selbstinteresse Müller Durchführung kaum wirk sam überwachend Vorschrift führen -- sondern Ausmahlung dar hinaus einzeln Mühl erreichbar technisch vöchstmaß steigern -- weizen dürfen heute bereits groß Teil Fall -- zweiter bedeutsam Maßnahme bestehen darin -- Vorrat Brotgetreide Kartoffelzusatz verlängern -- heute vielfach üblich -- Roggenmehl Kartoffel Brot verbacken -- Brot ebenso schmackhaft ebenso bekömmlich nahrhaft -- rein Roggenbrot -- \\ -- Dezember k9l vorschreiben -- Roggenbrot mindestens 5 % Kartoffelwalzmehl -- Kartoffelstärkemehl Kartoffelflocke -- % gequetscht gerieben Kartoffel zuzu setzen -- hoch Zusatz 5 % vorschreiben -- fraglich -- Ort nötig Menge Kartoffelpräparat mühelos beschaffen lassen -- vonr Standpunkt Ernährung liegen Bedenken Zusatz 20 % insbesondere Kartoffelwalzmehl -- -- Gegensatz Friedenszeit -- Nah rungsmittelgesetz verbieten -- gestalten -- Brot -- 20 % Kar toffelmehl Kartoffelflocke \\6 % gequetscht gerieben Kartoffel zugebacken -- verkaufen -- solche Kriegsbrot Buch staben „K"" bezeichnen -- angegeben Zusatz hinau gehen -- deur „K"" betreffend hoch Jdrozentzahl zusetzen -- dürfen annehmen -- Selbstinteresse Müller" 4138_00000111,4138,PPN816108889,[Teil 1],,111,1915,Iv -- Krieg Volk-ernährung 99 -- -- bevorzugt überall -- deutsch ausländisch Haltbarkeit Auswahl stehen -- einheimisch Erzeugnis -- etwas Unbequemlichkeit verbrauch verbinden -- damit streng Kriegsbedürfnis dienen -- sondern Fortschritt Dauer erringen -- erhöht Maß deutsche Krieg Konsument Deutschtum stolz besinnen -- fallen Frauenwelt Krieg Frieden verantwortungsvoll Hauptarbeit -- 11. allgemein Richtlinie einzelner tun -- -- sagen -- überall -- trotzdem möchten Reihe Rat schlägen mitteilen -- statistisch Amt Stadt München Grund eingehend sachverständig Verhandlung sehr wirksam ausstellen -- lauten einiger Kürzung beherzigenswert Inhalt -- „a -- Denkt Aufstellung täglich Speisezettel -- Einkauf Zubereitung Lebensmittel -- Bestellung Gastbause -- kurz überall -- Verbraucher wirksam -- daran -- Gegner Plan verfolgen -- Aushungerung Niederlegung Waffe zwingen Gegner niederringen helfen -- richtig Lebensmittel auswählen sparsam dainit umgehen -- b -- leben Tag Not -- sondern Tag sorgen -- brauchen befürchten -- Lebensmittelvorrat erschöpfen näcb Zukunft erschöpfen -- Menge Verfügung stehend Lebensmittel ganz so groß -- lang Zeit ausreichen -- bisherig Erfolg Truppe berechtigen Hoffnung -- deutsch Boden kommend Jahr -- frei feindlich Truppe -- neu ausgiebig Vorrat liefern -- Darbe -- sondern Vorbeug erforderlich -- gelten -- Zeit -- Lebensmittel mäßig preisen ausreichen -- verlängern helfen -- einzelner reichlich vorhanden Lebensmittel reichlich vorhanden Lebensmittel ersetzen aller verbrauch gelangend Lebensmittel baushälterisch gewirchaften -- -- -- wählen Mittag Abendessen richtig Art Suppe -- Mus Brei -- Reis -- Linsen -- Erbse weiß Bohne -- bisher ganz stark Bruchteil überseeisch feindlich Erzeugnis benötigend verbündet land anweisen -- eßt Reis -- Linse -- Erbsen Bohne suppen Gerste -- Grieß -- Gemüse -- Kartoffel -- Brenn -- Gerstenflocke Haferflockensuppe -- eßt Reis Erbsenbrei Brei Auflauf Grieß Hirse -- 6 -- Schränkt euern Verbrauch Weißbrot Semmel Weize mehl dehnen dafür euern verbrauch Roggenbrot Brot -- Weizen Roggenmehl mischen -- -- e -- Eßt Fleischverbraucher Kalbfleisch dafür Rind Schweinefleisch -- t -- verbrauchen kochen Fett übertrieben Menge wenden Fettsort -- bisher groß Menge 4138_00000112,4138,PPN816108889,[Teil 1],,112,1915,-- 00 Hermann Schumacher überseeisch Auslande beziehen -- Fettsorten -- Inlande ge nügend Menge -- fassend Ersatzmittel ausländisch Schweine schmalz -- Nierenfett -- außerdem Rindstalg Zusatz Öle -- Rüböl Buchenöl -- g -- Benutzt reich Obstsegen Jahr -- indem Obst frisch genießen -- dörren einmachen -- Ir -- Gemüsevorrat vermehrt mancher Würze dienend Kolonialware Ersatz finden -- früh Zeit vielfach verwandt pflanzen -- Löwenzahn -- Brennessel -- Sauerampfer -- Salbei -- Wegbreite Gänsefuß Weg Küche finden -- verwenden Sauerkraut Sauergemüse -- Rübenkraut -- Bohnengemüse Sauerkohl -- -- i -- Schränkt euern Genuß alkoholisch Getränk -- 1c -- vermeiden tunlichst überflüssig Abfall verwerten -- möglich -- Speiserest menschlich Genußzweck -- l -- irrig meinen -- einzeln Verhältnis Gesamt bevölkerung wenig verbrauchen -- Allgemeinheit gleichgültig -- verbrauchen -- Tropfen Strom -- m -- richtig Auswahl möglichst groß Ausnützung Lebensmittel nennenswert Unbequemlichkeit durchführen -- klein Störung -- einiger Abänderung üblich Lebensweise bringen mögen -- wiegen federleichen Opfer -- Truppe bringen -- Strapaze -- Heer durchmachen -- leiden -- unsern Lazarette erdulden -- Nation dürfen heute zwei Schicht bestehen -- freudig Leben Spiel setzen -- anderer leisen Wandlung Lebensgewohnheit widersetzen -- kein gedankenlos selbstsüchtig Verbrauch -- sondern vernünftig gemeinsinnig Verbrauch heute Platz -- -- -- Durchführung Grundsatz Vernunft Gemein sinn Lebensmittelverbrauch eröffnen insbesondere weiblich Völkerung fruchtbar Tätigkeitsgebiet -- begrenzt Zahl Hausfrauen Verwundetenpflege anderer Teil Fürsorge Krieger Verwendung finden -- Fürsorge Widerstandskraft Feind stärkend Gestaltung Lebensmittelverbrauch daheim bleibend Bevölkerung bieten unsern Hausfrauen minder wichtig Wirkungskreis -- zugleich Gebiet -- deur Dienstbot viel nützen -- -- solcher Geist bangen Sorge -- sondern ruhig zuversichtlich Vorsorge breit Schicht Bevölkerung dringen -- niemals Not Wucht Schwert mindern Lohn schmälern -- dauernd Heil Volk blutig gerecht Ringen fordern -- -- 0 © 4138_00000236,4138,PPN816108889,[Teil 1],,236,1915,"22h Ed -- feilst künstlich steigern -- andererseits Lebenshaltung Volk Ernährung Armee unentbehrlich Gegenstand Aufsicht möglich -- rechtzeitig Erneuerung Lebensbedürfnis sorgen -- endlich Maßnahme Verschleuderung Vorrat treffen -- 2. Erwägung heraus zunächst sogleich Beginn Krieg kaiserlich Verordnung Ausfuhr* -- fahren Herstellung Betrieb Gegenstand Kriegsbedarf verwendbar Rohstoff verbieten andererseits fahren Fleisch -- Getreide -- Vieh Futtermittel usw. erleichtern -- ferner Reichsgesetz 4. August 191 $ bestimmen -- oben aufgeführt Gegenstand täglich Bedarf Höchstpreis fest setzen -- Maßgabe -- Besitzer solcher Gege stand -- verkauf festgesetzt preisen verweigern -- Maren Verkauf zuständig Behörde wegnehmen dürfen -- Überschreitung Höchstpreise Geldstrafe 3000 111. Unvermögensfall Gefängnisstrafe sechs Monat bestrafen -- endlich Bekanntmachung Bundesrat 24. August 1914 anordnen -- Erzeuger -- Verarbeiter Händler verpflichten -- Behörde jederzeit Auskunft Vorrat Gegenstand täglich Bedarf geben -- )n Ausführung Vorschrift Bundesratsverordnung 28. Oktober 1914 Großhandel Getreide Kleie Festsetzung Höchstpreis erfolgen -- ferner Maßnahme treffen -- durchhalten -- „ Strecken"" -- Getreide Futtervorrat nächster Ernte ermöglichen -- z -- B. verbieten Herstellung Meizenbrot Vermischung Roggenmehl -- verfüttern mahlfähig Rogge weizen Mehl -- 3. November Höchstpreis Hafer -- 23. November 191- solcher Speisekartoffel festsetzen -- anderer Maßregel folgen -- d -- gerichtlich Bewilligung Zahlungsfrist -- deutsch Reich einzig aller Krieg befindlich Staat allgemein Zahlungsaufschub -- Generalmoratorium -- stehen nehmen -- obenabschn .iv -- -- erinöglichen -- gewerblich Verkehr erster Kriegszeit aufrecht -- -- Lieferunqen au feindlich Ausland besonderer verbieten unzulässig Landesverrat strafbar -- darin „vorschubleisten -- erblicken -- Stgb -- § 89 -- Zuchthaus zehn Jahr -- -- Bestrafung genügen z -- B. Lieferung Materialien Maschine neutral Ausland -- sofern Lieferant Sachlaae -- 3. B. Umfange Bestellung ungewöhnlich günstia Preis Zahlunasbedingung -- erkennen -- geliefert Gegenstand -- z. B. Drehbank abdrehen Granate -- feindlich Ausland bestimmen -- Bestrafung Landesverrat genügen nämlich „Vor satz"" -- d -- -- -- Bewußtsein -- Feind Vorschub leisten -- „Ab sicht"" notwendig -- vaterlande schaden --" 2389_00000033,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",33,1906,"21 — heit Menge Verteilung Niederschlag erschweren Bodenkultur -- Getreidebau -- wichtig Zweig russisch Acker bau Getreidebau -- liefern Brot früchen zahlreich Bevölkerung ausgedehnt russisch Reich -- sondern stellen weitaus groß Beitrag Ausfuhr -- erster Linie Roggen -- Weizen -- Hafer Gerste anbauen -- Hirse -- Buchweiz Mais treten bedeutend zurück -- Schwarzerdgebiet groß Anteil Getreideproduktion -- Wald gebiet -- Ostseeprovinz Polen viel Getreide erzeugen -- Anbau Hackfrücht -- Futterkräuter Hülse früchen -- Kartoffel erzeugen Rußland ungefähr halb so viel deutsch Reich -- Zuckerrübe gewinnen soviel -- eigen Zuckerbedarf befriedigen -- sondern beträchtlich Menge Zucker Orient ausführen -- Hauptanbaugebiet Podolien -- Kleinrußland -- Polen einiger Teil Schwarz erden -- Anbau Futterkräuter zwar verhältnismäßig klein Fläche einräumen -- dennoch bilden Rußland Deutschland wichtig Bezugsquelle Klee -- Espar sette -- Luzerner Serradella-Saat -- Jahr 1903 betragen Ausfuhr Deutschland Artikel 12\,2 Million Mark -- Hülsenfrücht Anbau Erbse bevorzugen -- Deutschland beziehen 1903 rund 15 Million Mark Erbsen -- Bohne Linsen -- Anbau Flachs Hanf -- Industrie pflanz Rußland stehen Flachs Hanf erster Stelle -- besonders mittlerer westlich Gebiet anpflanzen -- Flachsgewinnung wichstig Land Europa -- Obst Weinbau -- obst weit Bedarf zeugen -- Haupteinfuhrland frisch Obst Österreich Ungarn -- Weinbau stark Zunahme begreifen liefern stellenweis recht gut Qualität -- Hauptanbaugebiet Bessarabien -- Halbinsel Krim Mündung gebiet Don -- Forstwirtschaft -- Drittel kulturfähig Boden europäisch Rußland Wald -- Verbreitung" 2389_00000035,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",35,1906,"— 23 — land Rußland wichtig Einfuhrland Eier -- Geflügel -- Schwein -- Borsten -- Pferd -- Butter Kalbfelle -- 2. Rußland fischreich Land -- besonders hefern südrussisch Gewässer reich Ertrag -- bekannt Störfang unterer Wolga -- Kaspische schwarz Meeres -- Hausen -- groß Störart -- liefern bekannt Kaviar Hausenblase -- — sonstig Ertrag Fischfang Hering -- Kabeljau Lachse hervor zuheben -- Ausfuhrhandel Kaviar Hause blasen Bedeutung -- 3. ausgedehnt russisch Waldung ordentlich reich wertvoll Pelztieren -- Bären -- Wölfe -- Füchsen -- Marder Hermelinen -- Federwild Auer Birkwild groß Zahl vorhanden -- Eis meerkü Eidergänse -- Robbe Eisbär erbeuten -- Ertrag Jagd Außenhandel Wichtig keit -- Hauptmarkt russisch Pelzware Moskau Nischnij-Nowgorod -- ganz beträchtlich Versand Fleisch Federwild Fell Pelztieren -- deutsch land beziehen Jahr 1903 24\,6 Million Mark Fell Yogelbälge -- Iii -- russisch Bergbau -- russisch Bergbau erscheinen sehr entwicklungsbecliirftig -- Ausbeute bergbaulich Erzeugnis entsprechen Mineralreichtum Land -- Weltproduktion Bergbau betreiben zweig Bedeutung -- Naphtha -- -- Kohle gewinnung decken annähernd Bedarf -- obwohl letzter Jahrzehnt Kohlenproduktion gesamt russisch Reiche verdoppeln -- Zunahme Roheisengewinnung -- ebenfalls Lauf letzter zehn Jahr verdoppeln -- ersicht lich -- Bergbau Eisenerze gut Fortschritt -- Xaphthaproduktion -- kaukasisch Betracht ziehen -- enorm Umfang annehmen kommen nordamerika nisch -- Silbergewinnung beträchtlich gehen -- weisen Rußland Goldproduktion -- anderer Land Europa weit überragen -- ziemlich bedeutend Fort schreiten -- Bergbaubezirk südrussisch Donez Dnjepr -- Jekaterinoslaw -- weitaus wich tig -- Ausbeute Steinkohl zweiter Hälfte 19. Jahrhundert Hundertfache steigen weit bedeutend Steigerung fähig --" 2389_00000017,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",17,1906,"— 5 — lich England Obstgärte fast völlig fehlen -- treiben jin südlich südöstlich England ausgedehnt Obst kultur -- Apfel bereiten sehr gut Wein -- Cider nennen -- hoch schätzen -- regnerisch Klima Wein reifen -- Forstwirtschaft -- Waldbestand stehen Groß britannien aller Land Europa bedeutend -- 3\,6 vh -- gesamt Oberfläche Wald bedeckt -- Mangel Wäld so empfinden Frankreich -- Spanien anderer waldarm Land -- so liegen Eigenart Land -- feucht Klima -- überall üppig Grüne hervorrufen -- Anpflanzen prächtig Baumgruppe -- Land parkartig Aussehen geben -- fehlen Wald fühlbar -- zudem Großbritannien überreich Brennstoff versorgen -- — ausgedehnt Forst treffen Schottland -- herrlich Fichte Lärchenwald reich Holzertrag liefern -- Viehzucht Fischerei -- allgemein -- Viehzucht -- namentlich Züch tung Pferd Rindvieh -- genießen Großbritannien Welt ruf -- ausgedehnt Wiese Weidefläche -- Areal Kosten Ackerbau beständig wachsen -- bilden reich Ertrag Gras vortrefflich Grundlage Viehzucht -- vermögen außerordentlich hoch Entwicklung Bedarf Vieh tierisch Produkt annähernd decken -- gehen jährlich hoch Summe Fleisch -- Butter Käse -- tierisch Rohstoff -- -- Häute -- Fell Wolle -- Ausland -- namentlich Nord Südamerika Australien -- Zweig Viehzucht -- Pferdezucht -- hauptsächlich nordöstlich England Irland betreiben -- liefern schnell Renn stark Zugpferd -- Wales Hochschottland züchten gesucht Ponys -- Rindviehzucht schaffen ausgezeichnet Mast Milchvieh -- groß Bestand Rindvieh Irland -- — Berühmt Chesterkäse -- Wales -- Berglandschaft Irland -- Nordengland Schottland blühen Schafzucht -- züchten Woll Fleischschaf -- Ziege Schottland Wales ziehen --" 2389_00000018,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",18,1906,"groß Bestand Schwein Irland -- England gelten Yorkshire-Schwein gut Zuchttier -- Fischerei -- Fischfang spielen englisch Wirtschaft leben wichtig Eolle -- Volk ernährung erwerbsleben Bedeutung -- sondern groß Umfange Ausfuhr beteiligen -- beson ders einträglich Seefischerei -- 4 Million Mensch Beschäftigung geben erster Linie Heringsfang richten -- lohnend Küste Schottland -- groß Menge Hering gehen land -- Deutschland allein beziehen Jahr 1903 15\,7 Mil lion Mark gesalzen Heringe -- besonders ergiebig Seefischerei Kabeljau -- Sprotte -- schellfisch -- Flund -- Seezung Auster -- bedeutend Ausfuhrhafen See fisch Great-Yarmouth -- Peterhead Wick Ost kü Großbritannien -- Ii -- Bergbau -- allgemein -- außerordentlich Reichtum Mineral schätzen Hauptquelle englisch Nationalwohl stand -- Jahr 1900 betragen Wert ge Bergbauprodukt 21/2 Milliarde Mark -- etwa Miiiion Mensch finden Bergbaubetrie Beschäftigung Brot -- englisch Industrie niemals so großartig Entwicklung gelangen -- Bergbau so vorzüglich Grundlage -- Kapital Unternehmung geist bilden Mineralerzeugung Feld reich Betätigung -- Steinkohlenbergbau -- Mineralprodukt Eng Land stehen Steinkohle weitaus obenan -- verdanken England Blüte Industrie -- sondern enorm Land Seeverkehr Haupt grundlagen -- zudem wichtig Frachtgut Ausfuhrhandel -- erster Anfang Steinkohlenbergbau reichen 13. Jahrhundert zurück -- alt Steinkohlengrube Newcastle -- heute zählen Grube Nähe Stadt bedeutend vereinigt König reich -- übrig befinden ergiebig Bergwerk Nähe Stadt Glasgow -- Leeds -- Birmingham -- chester -- Cardiff Carlisle -- klein Kohlenfeld gegend Shrewsbury -- Severn -- -- Bristol Oxford --" 2389_00000043,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",43,1906,"0 -- 01 — b -- Rohstoff Fabrikat Textilindustrie -- Baumwolle .....14\,5 Wollenware .... 3\,2 Wolle .....13\,1n Strumpfware -- -- 1\,2 Garne ......10\,7 -- -- anderer -- Häute Fell -- -- -- 26\,0 Anilinöl usw..........6\,0 Leder Lederware 10\,6 Alizarin ......2\,4 Steinkohlen Kok -- 10\,6 Anilin anderer Teer Literatur Kunst farbstoff .... 2\,3 gegenstand -- -- -- 9\,2 russisch Asien -- Kaukasien -- bunt Volk gemiseli bewohnt General gouvernement Kaukasien europäisch Rußland -- politisch hinzurechnen -- Manytsch Niederung trennen -- Osten grenzen kaspische -- Westen schwarze Meer -- Südgrenze bilden Persien türkisch Armenien -- Transkaukasien mild Klima fruchtbar Täler reich wert Bodenprodukt -- Getreide Tabak -- Baum wollen -- Obst -- Wein wertvoll Nutzhölzer -- Nußbaum -- Buch baum Eichenholz -- gewinnen -- Tiflis bilden wirtschaft lich Mittelpunkt Transkaukasien -- Kaukasus -- fast 1000 m hoch Alpen -- wichtig Erzeugung gebiet Mineralschatz -- Salz -- Kupfer Manganerze Naphtha -- -- namentlich Südabhange gewinnen -- Naphthaproduktion Halbinsel Apscheron -- Baku -- so bedeutend -- nordamerikanisch erfolgreich Kon Kurrenz Europa -- schnell aufgeblüht Naphtha industrie -- Raffinerie -- Nähe Baku groß Hafenplatz schwarz Meer liefern Brennöl -- Benzin -- Schmieröle anderer wertvoll Produkt bilden ungemein ergiebig Einnahmequelle russisch Reich -- Ciskaukasien treiben gedehnt Steppenlandschaft Viehzucht -- Verkehr vollziehen hauptsächlich nord kaukasisch südkaukasisch -- transkaukasisch -- Eisenbahn -- erstere gehen Rostow Wladikawka" 2389_00000027,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",27,1906,"— 15 — liefern gröber Art -- Bezug fein fein Sorte Großbritannien wichtig Bezugsquelle -- Liverpool Hauptmarkt Rohbaumwolle -- so Manchester Zentralpunkt englisch Garnhandel -- Edelmetall-E fahren anbetreffen -- so hervor heben -- Edelmetall größtenteils eigentlich Warenverkehr gehören -- dienen vielmehr Begleichung Zahlungsverbindlichkeit -- Ware austausch anderer Unternehmung Lauf Jahr entstehen -- daraus erklären -- Verkehr Edelmetalle so groß Schwankung unterwerfen -- genannt Erzeugnis beziehen Roheise -- Schafwolle -- Baumwolle -- Kautschuk Guttapercha -- Leinsaat -- Palmkerne -- Kopra -- Jute -- Häute -- Zwirn -- Nahrung Genußmittel -- ungeschält Reis -- Hering roh Kaffee -- Wert wichtig Einfuhrgegenstand Jahr 1903 folgend Zahlenbilde namhaft -- -- Wert Million Mark -- Gold -- roh -- Maschine -- einschl -- Lo Barren ..... 146\,2 komotiv Loko Garne ...... 131\,8 mobil -- .... 19\,4 Steinkohlen .... 76\,6 Schafwolle ..... 18\,5 Gold -- münzen -- 71\,9 Gesalzener Heringe -- -- 15\,7 Häute Fell 34\,8 Schaf Ziegenfelle 15\,3 Kautschuk Gutta Gekämmt Wolle 14\,7 Percha ..... 24\,2 Kupfer ...... 12\,7 Silber -- roh -- Zinn ........ 12\,2 Barren ..... 20\,5 Wollenetuch-undzeug ..... 9\,5 Ausfuhr -- liefern Großbritannien vornehmlich Erzeugnis Industrie -- Zweig Ausfuhr beteiligen -- Textilware -- Zucker -- Chemikalie -- Farbendruckbild Kupferstiche -- Leder Lederware -- Spielzeug aller Art -- Eisen -- Porzellan -- Kautschuk -- Holz Papierware -- deutsch Erzeug nis vielfach englisch Handel überseeisch Land zuführen -- Ausfuhrware Jahr 1903 stehen Zucker -- Textil Metallware weit Vordergrund -- groß Summe erhalten jährlich England Erzeugnis" 2389_00000052,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",52,1906,"40 lich Beitrag Ausfuhr liefern -- Hauptgebiet Textilindustrie Böhmen -- Reichenberg Umgebung liefern Baumwolle -- Wollen- Leinenware -- Baum- wollverarbeitung außerdem Niederösterreich -- Vorarlberg Oberösterreich groß Umfange treiben -- bedeutend Wollspinnerei Wollweberei Böhmen Mähren -- Brünn -- -- Schlesien -- Bielitz -- Galizien -- Biala -- -- Steiermark berühmt Fabrikation Lodenstoff -- Wien liefern Shawl Teppich -- Seidenware Juteerzeugung Hauptort -- fr Metallindustrie -- Österreich-Ungarn gutenwickelt Metallindustrie -- groß hauptsächlich Böhmen -- Prag -- Pilsen -- -- Mähre -- Witkowitz -- -- Nord Südostungarn treiben -- Stahl Eisen ausführen -- Steier mark -- Niederösterreich Gebiet Kleineisenindustrie sehr leistungsfähig -- .stevr Oberösterreich berühmt Fabrikation Sensen -- groß Zahl Auslande -- namentlich Rußland gehen -- sehr bedeutend Waffenindustrie -- Maschinenindustrie stehen Wien -- Budapest Prag obenan -- Maschinenbedarf übersteigen wärtig Erzeugung Land -- unbeträchtlich Einfuhr Deutschland -- Schweiz -- Groß britannien Union stattfinden -- vorzüglich Gold Silberware -- sonstig Metallware fertigen hauptsächlich Wien -- ""Budapest Prag -- Eisenschiffbau blühen Hafenstadt Triest -- Fium Pola -- Kriegshafen -- -- Wifk-nwit .z 12 000 Arbeiter ganz Einrichtung allergrößter Eisenwerk Europa -- verarbeiten alpine schwedisch Erze -- Avelche Ratibor kommen -- -- Zehden -- -- anderer Industrie -- sonstig Industrie Ton Glaswarenindustrie Nordböhmen -- Karlsbad -- -- Lederverarbeitung Wien -- Schuh -- Handschuh -- Sattler Riemenverarbeitung -- -- Möbelindustrie -- Wien -- Prag Budapest -- gut Ruf -- Zweig Nahrung Genußmittelindustrie besonders Bierbrauerei -- Pilsen -- -- Müllergewerbe -- Budapest -- Zuckerindustrie außerordentlich leistung fähig --" 2389_00000098,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",98,1906,"80 Jahr 1903 2040\,2 Mill -- Mark -- betragen ganz Viertel Summe Ausfuhr deutsch Reich -- Italien bemühen -- Außenverkehr Erwerbung Kolonie heben -- Teil Küste rot Meer -- Eritrea Assab Massaua -- Somaliküste erwerben -- befinden Italien kolonial Unternehmung Anfang -- Warengattung gestalten Ausfuhr Jahr 1903 folgendermaßen -- -- Wert Million Mark -- -- einfuhr Ausfuhr Rohstoff Industriezwecke -- -- 508\,3 197 \,0 anderer Stoff Industrie -- -- -- 303\,8 427\,8 Fabrikat .... 302\,0 258\,0 Nahrungsmittel....... 313\,8 329\,2 Edelmetall ........ -- -- 125\,0 5\,4 1014\,1 1218\,0 Einfuhr -- Einfuhr Jahrzehnt 1894/1903 einzig Ausnahme beständig zunehmen -- überwiegen genannt Zeitraum Ausfuhr stets -- einzeln ordnen wichtig Einfuhrgegenstand Wert folgendermaßen -- Getreide -- Baumwolle -- Kohlen -- Maschine -- Bauholz -- Rohseide -- Wolle -- Häute Fell -- Tabak -- Fisch -- Pferd -- Ausfuhr -- Ausfuhr groß Schwankung bedeutend Steigerung erfahren -- gering Ausfuhrwert weisen Jahr 1894 821\,2 Mill. -- hoch Jahr 1903 1218\,0 Mill -- Mark -- Ausfuhrgegenstand überragen Wert Seide anderer beträchtlich -- groß Abstand reihen Öl -- Schwefel -- Südfrucht -- Eier -- Wein -- Reis -- Marmor Strohgeflecht -- durchfuhr -- italienisch Außenhandel spielen Durchgangsverkehr wichtig Rolle -- Zeit räumen Italien neutral Lage Mittel meer breit Landzusammenhang nord alpin Mitteleuropa wichtig Durchgangsland orientalisch -- heute befassen Transithandel -- letzter Jahr Wert etwa 100 Mill -- Mark" 2389_00000074,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",74,1906,"62 — sächlich Großbritannien -- 22 vh. -- -- Kolonie -- 12 vh -- -- vereinigt Staat -- 8 vh. -- -- wichtig groß Geldopfer künstlich ge schaffen Hafenplatz -- Marseille -- !/2 Million Einwohner -- -- erster Seehandelsplatz Frankreich and Südeuropa -- Bordeaux -- 260 000 Einwohner -- -- erster Wein handelsplatz Erde -- Nant -- 140 000 Einwohner -- Vorhaf -- -- Na zair -- Le Havre -- erster Baumwoll Kaffeemarkt Frankreich -- wichtig Ausfuhrhafen nordfranzösisch -- Pariser -- Industrie erzeugnis -- unterhalten lebhaft Verkehr Süddeutschland Schweiz -- Dünkirchen -- bedeutendster Hafen Handel Land Nord Ostsee -- Iii -- deutsch-französisch Warenaustausch -- Frankreich Handelsbeziehung stehend Staat nehmen Deutschland dritter Stelle -- -- erster Stelle stehen Großbritannien -- zweiter Belgien -- -- beziehen Deutschland Steinkohlen -- Holz -- Zucker -- Häute -- Alkohol -- Bier Gewebe groß Menge -- Güteraustausch fördern groß Zahl Frankreich ansässig deutsche -- dagegen allgemein Vertreibung Franzose streng Verordnung deutsch Behörde Elsaß Lothringen französisch-deutsch Handel beträchtlich Nachteil bringen -- deutsch Einfuhr 1883 1903 462 339\,8 Million Franc -- französisch Ausfuhr Deutsch land derselbe Zeitraum 326 313\,8 Million Franc fallen -- außerdem Eröffnung -- -- Gotthard-Tunnel Italien Deutschland nähern -- wirtschaftlich politisch Annäherung Folge -- Italien Deutschland beziehen -- Tag Frank reich kaufen -- anderseits Deutschland dafür Erzeugnis Italien beziehen -- lang Zeit Frankreich kaufen -- Wein -- Olivenöl Frucht aller Art -- 4" 2389_00000130,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",130,1906,"118 Kupferlager letzter Jahr bedeutend schwung nehmen -- wenig entwickelt Eisenbahn Landstraßennetz bewirken -- Landverkehr groß Teil Küstenverkehr vollziehen -- Seeverkehr reger durchstich Landenge Korinth beträchtlich Steigerung erfahren -- Gesamtaußenhandel Griechenland -- Jahr 1902 172 Mill -- Mark beziffern -- letzter 20 Jahr zunehmen -- wirtschaftlich Verhältnis kein günstig Licht werfen -- Einfuhr immer wesentlich groß Ausfuhr -- wichtig Ausfuhr gegenstand Korinthen -- Erze -- Olivenöl -- Tabak -- Wein -- Feigen -- Galläpfel -- Valon -- -- Seide Schwämme -- Handel Verkehrsplatz -- Athen ..... 111 000 Korfu ..........18 000 Piräus ..... 42 000 Hermupolis -- 18 000 Patras ..... 38 000 Larissa ..........15 000 Deutsch-griecliisclier Handelsverkehr -- Handelsverkehr deutsch Zollgebiet Griechenland -- jonisch Insel -- Kykladen nördlich Sporaden bedeutend -- Einfuhr 1903 -- 11\,2 Mill -- Mark -- nehmen Korinthen erster Stelle -- etwa Drittel Gesamteinfuhrwert -- ferner roh Schaf fell -- getrocknet Feigen -- Waschschwämme -- Wein -- Rosine -- Erde Erze -- Häute Fell Pelzwerkbereitung roh Ziegenfelle nennen -- Ausfuhr Griechenland kommen hauptsächlich chemisch Erzeugnis -- lackiert gefärbt Leder -- baum wollen dicht Gewebe -- wollen Tuch Zeugware -- fein Holzwaren -- Maschine Maschinenteil -- Gründung deutsch Levantelinie Hamburg Jahr 1889 regelmäßig -- möglichst schnell häufig Dampferverbindung Hamburg Antwerpe Griechenland -- Piräus Syra -- -- Türkei -- Smyrna -- Konstantinopel -- Saloniki -- unterer Donauland -- Galatz -- Braila -- schaffen .* -- -- -- Dix -- Weltwirtschaftsverkehr --" 2389_00000131,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",131,1906,"— 119 — e -- Serbien -- allgemein -- Königreich Serbien -- 48 300 Qkm 2\,6 Mill -- Einwohner -- 53 1 Qkm -- ausgeprägt Ackerbaustaat -- Bevölkerung groß Teil -- 80 vh -- -- Landwirtschaft Viehzucht Beschäftigung finden -- Industrie Bergbau unentwickelt -- Ausbeutung mineralisch Bodenschatz Land Zukunft -- Verkehrsverhältnis Serbien wesentlich günstig Türkei Griechenland -- zwei Verkehrsweg Land groß Bedeutung -- Donau Orientbahn Paris — Budapest—belgrad—nisch—kon stantinopel -- Nisch zweigen Linie Saloniki -- Zukunft wahrscheinlich hoch Verkehr bedeutung Glied kürzest Weg Deutschland Griechenland -- Kleinasien -- Syrien -- Ägypten Ostafrika erlangen -- deutsch-serbisch Handelsverkehr -- Serbien beziehen deutsch Zollgebiet hauptsächlich getrocknet Obst -- Zwetschgen -- Pflaum -- -- einiger Erzeugnis Landwirtschaft -- Eier Schweineschmalz -- Ausfuhr Serbien kommen besonders Erzeugnis Textil Maschine industrie -- Rindshäute -- Eisen Eisenware Betracht -- f -- Bulgarien -- allgemein -- ebenso Serbien bieten Fürste tum Bulgarien Ostrumelie -- 96 000 Qkm 3\,7 Mill -- Einwohner -- 39 1 Qkm -- Bild echt Ackerbau staat -- Bodenbau fangen -- ansehnlich Fortschritt -- liefern Mais -- Anis -- Sesam -- Reis -- Weintraube -- Baumwolle -- Rosenöl Obst -- Anpflanzung Maul beerbäumen begünstigst Seidenraupenzucht -- Viehzucht zwar günstig Vorbedingung ent sprechend bedeutend Höhe entwickeln -- kommen immerhin tierisch Produkt beträchtlich Menge Ausfuhr -- Holzreichtum früh Jahrhunderte arger Waldverwüstung türkisch Herrschaft wenig übrig bleiben -- bemühen -- übrig Waldbestand erhalten -- reichlich vorhanden Mineralschatz -- Eisen -- Blei -- Silber -- Kupfer -- Kalk -- Tonerde usw. --" 2389_00000148,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",148,1906,"— 136 — England Union -- Deutschland unterhalten Britisch-Nordamerika unbeträchtlich Handelsverkehr -- Deutschland Warenverkehr Britisch-Nordamerika -- Deutschland Vergleich England vereinigt Staat gering Prozentsatz Außenhandel Britisch-Nordamerika beteiligen Land Einfuhr Bedeutung Venezuela -- Peru Ecuador -- so verdienen hervor heben -- deutsch Einfuhr beständig zunehmen weit bedeutend Steigerung fähig -- Jahrzehnt 1894/1903 2\,0 9\,7 Mill -- Mark steigen -- deutsch Ausfuhr Britisch-Nordamerika zwar groß Schwankung unterwerfen -- Lauf letzter zehn Jahr verdoppeln -- betragen 1903 35\,8 Mill -- Mark -- eingeführt Eisenerze -- Holz Getreide -- Ausfuhrgegenstand Eisen Eisenware -- Zucker -- Kleider -- Leibwäsche Putzware wichtig -- Schiffsverkehr vermitteln Hamburg -- Amerika linie -- 10 Tag Dampfer Halifax -- beziehung weise Quebec abgehen lassen -- b -- Mexiko -- allgemein Republik Mexiko -- lang Wirren gegenwärtig ruhig -- fortschreitend Entwicklung erfreuen -- deutsch Kapital groß Umfange anlegen -- Mexiko gehören fruchtbar Boden bedeutend Mineralschatz gesegnet Land Erde -- zahlreich Plantag -- Kaffee -- Tabak -- Vanille -- Zucker -- Baumwolle -- Getreide Hülse frucht liefern -- groß Viehzüchterei befinden deut sch Hand -- 50 groß deutsch Handelshaus bestehen -- Deutschland lebhaft Handelsbeziehung stehen -- sondern groß Teil sonstig Außenhandel Hand -- deutsch-mexikanisch Handelsverkehr -- Gesamtwert deutsch Ausfuhr Verkehr Mexiko tragen Jahr 1903 51 Mill -- Mark -- wovon Einfuhr 14\,5 Mill -- Ausfuhr 36\,5 Mill -- Mark entfallen -- — Einfuhr letzter Jahrzehnt wenig nehmen -- Ausfuhr dreifache wachsen -- Kaffeeeinfuhr Deutschland erlangen Land langsam steigend Bedeutung -- beziehen Mexiko" 2389_00000151,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",151,1906,"— 139 — Weidegrund -- Argentinien angrenzend Uruguay gehören viehreich Land Erde -- dabei Viehhaltung Ackerbau bedeutend Erweiterung fähig -- Vieh -- Wolle -- Häute -- Fell -- Fleisch Talg groß Menge Markt bringen -- Bergbau Industrie -- fehlen Land Mineralschatz -- rationell Bergwerksbetrieb wenig Entwicklung kommen -- Gefunde Gold -- Silber -- Kupfer -- Blei -- Kohle Petroleum -- Industriezweige derjenige groß Bedeutung -- Ackerbau Viehzuchtprodukt gründen -- nämlich Müllerei -- Brennerei -- Brauerei -- Zuckerindustrie -- Tabakfabrikation Herstellung Fleischkonserve -- C. Verkehr Handel -- I. Verkehr Verhältnis -- außerordentlich dünn Bevölkerung Land erscheinen begreiflich -- lagen Verkehrsweg langsam fortschreiten -- Kunst straßen fehlen -- Eisenbahnnetz Ende 1902 Länge 16 767 Kilometer -- 0\,6 Kilometer 100 Qkm -- -- Binnenschiffahrt La Plata ziemlich rege -- Dampfer verkehren Brasilien -- Eisenbahnlinie Zentral nordbahn -- Buenos Ayres—cordoba—tucuman—jujuy -- pazifisch Bahn -- Buenos Ayres—-Mendoza—valparaiso -- wichtig -- Handelsflotte Argentinien unbedeutend -- Schiffsverkehr Hafen Buenos Ayres Rosario sehr lebhaft -- Ii -- Außenhandel -- Außenhandel Argentinien -- zwar frei groß Schwankung -- Reihe Jahr bedeutend zunehmen -- 1903 erzielen Gesamtwert rund 1400 Mill -- Mark -- wovon Einfuhr etwa 500 Mill -- Ausfuhr 900 Mill -- Mark kommen -- Hauptanteil Außenverkehr Großbritannien -- Frankreich -- Deutschland vereinigt Staat -- Ausfuhr kommen hauptsächlich Viehzuchtprodukt zeugnis Ackerbau -- erwähnenswert fahren Produkt Jagd Bergbau -- Einfuhr erzielen Textil Eisenware -- Erde -- Stein usw. -- Nahrungsmittel hoch Wert --" 2389_00000153,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",153,1906,— 141 — trächtlich Rückgange beide Vorjahr 71 Mill -- Mark -- deutsch Einfuhr Argentinien fast viermal so groß -- 4. Brasilien -- a. natürlich Landesverhältnis -- Foderati v-republik Brasilien fast so groß Britisch-Nord amerika -- etwa 16 17 Mill -- Einwohner -- Bevölkerung setzen weißen -- Negermischling -- Neger Indianer zusammen -- eingewandert Europäer ungefähr 300 000 deutsche -- vorzugsweise Südbrasilien ansiedeln -- Volksdichte so gering -- 2 Bewohner 1 Qkm kommen -- Bodengestalt gliedern Brasilien zwei Hauptteil -- Tiefland Amazona Nordwesten brasilianisch Bergland Südosten -- ersterer Amazonenstrom zahlreich Nebenfluß bewässern -- brasilianisch Tiefland tropisch Klima -- Bergland südlich Teil Land warm -- gemäßigt Klima herrschen -- B. Gütererzeugung -- Bodenerzeugnis -- Brasilien Naturerzeugnis außerordentlich reich Land -- weder groß Ertragsfähigkeit Boden bedeutend Mineralreichtum Land genügend Weise ausnutzen -- Ackerbau liefern Getreide -- namentlich Mais -- Reis -- Hülse früchen -- Erdnuß -- Maniok -- Batat -- Kartoffel verschieden anderer Nährfrucht -- Handelspflanz überragen Kaffee anderer -- Brasilien wichtig Kaffeeland Erde -- jährlich Erzeugungsmenge erlangen Wert 100 Mill -- Mark -- gut Anbaugebiet beide Küstenstaat Rio de Janeiro Saô Paulo -- sehr umfangreich Anbau Zuckerrohr -- Kakao Baumwolle -- Erzeugnis -- besonders beide erstgenennen -- stellen bedeutend Beitrag Ausfuhr -- sehr geschätzt pflanzlich Erzeugnis brasilia nisch Wald bilden Kautschuk -- verschieden Euphorbienart herrühren Brasilien liefern 3/5 Welt produktion -- Manaos Amazonenstrom bilden Haupt ausfuhrort Kautschuk -- 2389_00000158,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",158,1906,"146 — Iii -- deutsch -- chilenisch Wirtschaftsverkehr -- Jahr 1903 betragen Wert deutsch Einfuhr Chile 95\,7 Mill -- Mark Wert deutsch Ausfuhr Chile 43\,3 Mill -- Mark -- Gesamtausfuhr Chile annähernd 25 vh -- beteiligen Großbritannien übertroffen -- weitaus wichtig Ausfuhrgegenstand Chile bilden Salpeter -- fortsetzen steigend Bedeutung erlangen -- nachfolgend Aufstellung zeigen -- sehr wichtig Einfuhrware -- -- Einfuhr Mill -- Mark -- 1900 1901 1902 1903 Salpeter -- -- -- 77\,4 90\,0 81\,7 82\,9 Sohlleder -- 3\,0 2\,6 2\,5 2\,6 Jod .... 2\,5 2\,6 1\,5 4\,2 Rohkupfer • 1\,7 1\,3 1\,0 0\,5 übrig Guano -- Wachs -- Honig -- Borkalk ver^ schieden anderer Avar klein Betrag Einfuhr Chile beteiligen -- Chile stehen Jahr 1903 Absatzgebiet deutsch Industrieware Land Südamerika dritter Stelle -- fast Industriezweig Deutschland liefert Chile -- groß Umsatz baum wollen wollen Geweben -- Eisen Eisenware Maschine -- Fayence -- Papier Chemi kalien erzielen -- deutsch Schiffsverkehr Chile liegen bisher Hand deutsch Kosmoslinie -- derselbe gut Einnahme bringen -- Hamburg-Amerikalinie -- Beteiligung Verkehi Vertrag Verhältnis Kosmoslinie treten -- derselbe Entfaltung bringen -- 6. Übersicht Handel Deutschland übrig Staat Südamerika -- a. Uruguay -- sonstig Staat Südamerika La-Plata-Staat Uruguay Lage wichtig -- Gesamthandel Deutschland Land betragen 1903 29\,2 Mill -- Mark -- davon kommen Einfuhr -- hauptsächlich Fleischextrakt -- Häute Fell umfassen -- 15\,1 Mill --" 2389_00000163,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",163,1906,— 151 — Hauptanbaugebiet Baumwolle Ägypten -- jährlich an- nähernd 3 Mill -- dz erzeugen -- Versuch Anbau Baumwolle Westafrika erweisen sehr aussichtsvoll -- neuerdings bemühen Anbau Sisalhanf -- Hanfgras -- -- Kultur Pflanze Deutsch Ostafrika Handelsgesellschaft bilden -- Ölpflanz ragen Ölpalm hervor -- Vorkommen tropisch Westen Afrika beschränken -- Palmöl Palmkerne verschieden gegende wichtig Ausfuhrgegenstand -- Ölgewinnung Sesampflanze benutzen -- namentlich östlich Afrika anbauen -- Kongostaat -- Kamerun -- Togo Deutsch-Ostafrika liefern erheblich Menge Kautschuk Weltmarkt -- wertvoll Nutzhölzern bringen Afrika Mahagoni -- Kapland -- Kamerun -- -- Zedernholz -- Nordafrika -- -- Ebenholz -- französisch Kongo -- -- Rotholz verschieden anderer Hölzer Ausfuhr -- Ii -- Viehzucht -- Jagd Fischerei -- allgemein -- Afrika zwar reich Tierwelt -- trotzdem afrikanisch Viehzucht -- einiger wichtig Ausfuhrprodukt sehen -- gering weltwirtschaftlich Bedeutung -- Viehhaltung eingeborener zielen Gewinnung wichtig Nahrung mitteln wertvoll Handelsartikel -- vielmehr Gegenstand Liebhaberei Zeichen Wohlhabenheit -- anders eingewandert Europäer -- bestreben richten -- Viehzucht wichtig Einnahmequelle -- Viehstand Afrika groß Gefahr aussetzen -- Rinderpest Zweihufer arg Verwüstung anrichten -- tropisch Afrika leiden Pferd schwer Tsetsefliege verschieden Pferde krankheiten -- Haustier wenden Aufzucht Rind -- Esel -- Schaf -- Ziege -- Schwein -- Kamel -- Strauß Bienen besonderer Sorgfalt -- Zucht Rind fast ganz Afrika verbreiten -- finden Zug Reittier Verwendung -- Milch -- Butter Käse wissen Abessynier -- Berber Araber schätzen -- Rindshäute Afrika groß Menge Deutschland einführen -- Esel gehören alteinheimisch Haustier ersetzen Widerstandsfähigkeit Klima Ungeziefer vielfach Pferd -- — neuerdings Deutsch-Ostafrika Transvaal Versuch Zähmung Zebra -- Zucht Schaf sehr verbreiten -- ausgezeichnet Woll schafen liefern britisch Südafrika -- Deutschland führen jährhch 20 25 Mill -- Mark roh Schafwolle -- Schweinezucht ganz Afrika verbreiten -- mohammedanisch Glaube Haltung Verwertung Schwein verbieten -- 2389_00000164,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",164,1906,— 152 — Hauptgebiet Aufzucht Kamel -- Dromedar -- Nordafrika -- Karawanenverkehr Sahara unentbehrlich -- Einführung Lasttiere Deutsch-Südwestafrika Südafrika gut Erfolg begleiten -- Besonderheit Kapland mehrere Jahrzehnt eingeführt Straußenzucht -- so gut entwickeln -- gegenwärtig 250 000 Strauß zählen -- Deutsch-Ostafrika Deutsch-Südwestafrika Strauß Eingang finden -- G e f 1 ii g e 1 -- -- 11 u -- g imd Bienenzucht sehr verbreiten -- deutsch land beziehen sogar Afrika -- Marokko -- Eier Eigelb -- Verhältni mäßig beträchtlich deutsch Einfuhr Bienenwachs Portu giesisch-west -Ostafrika -- Marokko -- Ägypten Abessynien -- Jagd -- Jagdtieren Afrika außerordentlich reich -- dringend Kultur unbesonnen Jagdausiibung Wilde stark aufräumen -- Elefant -- Nashorn -- Flußpferd -- Giraffe -- Löwe -- Leopard -- Antilope anderer Wildart tief innerer zurückdrängen -- geradezu sinnlos afrikanisch Elefant nachstellen -- Hauptlieferant Elfenbein -- etwa 60 000 70 000 Elefant jährlich Gewinnung Elfenbein erlegen -- britisch Südafrika Erhaltung Elefant Schutzbezirk anlegen -- Fischerei -- Fluß -- See Meeresküste reich wertvoll Fisch sonstig Erzeugnis Tierwelt -- Mittelmeerküste Nordafrika liefern Thunfisch -- Sardine Anchovis -- treiben Schwammfischerei -- Westküste Sahara fangen Kabeljau -- Somaliküste haifische -- Bot Meer gestatten einträglich Perlenfischerei -- Iii -- Bergbau Industrie -- bergbaulich Erzeugnis wenig Afrika gewinnen -- Zunahme Verkehrsweg stehen groß Ausbeutung reichlich vorhanden Mineralschatz erwarten -- ganz hervorragend Weltwirtschaftsverkehr heute Gold Diamant gewinnung britisch Südafrika -- Nordafrika führen Eisen Blei erze -- Industrie Afrika befinden niedrig Stufe -- Großindustrie europäisch Smne vorläufig nirgends antreffen -- eingeborener Nordafrika geschickt Herstellung Leder -- Saffian -- -- Geweben -- Stickerei Waffe -- C. Verkehr Handel -- I. Verkehrsweg -- Karawanenstraße teils eigentlich Karawane -- Kamel Transportmittel verwanden -- teils Trägerpfade Karrenwege -- Kamelkarawane -- 1000 Kamel Verwendung finden -- fallen erster Linie Aufgabe -- Verkehr Küste 2389_00000166,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",166,1906,"— 154 — -- Kamerun -- -- Loando -- Benguela -- Swakopmund Kapstadt -- Verkehr westafrikanisch Kolonie besorgen Woermannlinie Hamburg -- — belebt Hafen indisch Ozean -- Suez -- Tanga -- Daressalam -- Zanzibar -- Mozambique -- Beira -- Durban -- -- London Port Elisabeth unterhalten deutsch Ostafrikalinie östlich westlich Rundfahrte Afrika regelmäßig Verbindung -- Schiff norddeutsch Lloyd -- Hamburg—amerika linie deutsch Levantelinie laufen afrikanisch Hafen Mittelmeer -- Algier -- Tunis -- Tripolis -- Bengasi -- Alexandrien -- Port Said u. a. m -- -- -- Ii -- Deutschland Handelsverkehr -- a. Staat Kolonie Nordafrika -- 1. Ägypten -- allgemein -- Ägypten -- 1 Mill -- Qkm 9\,8 Mill -- Einwohner -- gehören zwar Tripolis afrikanisch Türkei -- Vizekönig -- Khedive -- fast selbständig stehen Schutz England -- wirtschaftlich Entwicklung Land groß Verdienst erwerben -- einzig groß Gewerbe größtenteils mohammedanisch Völkerung Landwirtschaft -- Weizen -- Baumwolle -- Mais -- Zuckerrohr -- ferner Bohnen -- Reis -- Gerste -- Hirse Gartengewächse reich Menge liefern -- I )ic außerordentlich Fruchtbarkeit Niltal regelmäßig Überschwemmung Nil -- „Lebensnerv"" ganz Ägypten bilden -- zurückfuhren -- Nildelta weitverzweigt Kanalnetz urbar -- Verkehrsver hältnis Land erfreuen fortschreitend Entwicklung -- Außenhandel nehmen beständig -- deutsch-ägyptisch Handelsverkehr -- Einfuhr Ägypten deutsch Zollgebiet -- Jahr 1903 57 Mill -- Mark betragen letzter Jahrzehnt fast ununterbrochen steigern -- kommen hauptsächlich roh Baumwolle -- 48\,5 Mill. -- -- Zigarette -- 5\,5 Mill. -- -- Gummi arabicum Zwiebel Betracht -- Ausfuhr Ägypten -- 22\,7 Mill -- Mark -- bestehen hauptsächlich Erzeugnis Textil -- Eisen Porzellanindustrie -- Schiffsverkehr Ägypten vermitteln Ostafrikalinie -- Rundfahrt Afrika Hafen Alexandria anlaufen -- Levantelinie -- regelmäßig halbmonatlich Verkehr Ägypten unterhalten -- 2. Algerien -- Handelsverkehr deutsch Reich Algerien umfassen Einfuhr hauptsächlich natürlich phosphor" 2389_00000167,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",167,1906,"— 155 — saur Kalk -- Phosphat -- -- Eisenerze -- Pflanzenhaar -- roh behaart Schaf Ziegenfelle roh Korkholz -- Deutschland empfangen Algerien unbearbeitet Tabakblätter -- ätherisch Öl -- Preß Torfkohl -- Feueranzünder -- 3. Marokko -- Handel Marokko erstrecken Einfuhr deutsch Zollgebiet hauptsächlich getrocknet mandeln -- Schaf Ziegenfelle -- Bienenwachs -- Gerste -- Leinsaat Eier -- Ausfuhr Marokko kommen vornehmlich wollen Tuchware -- gemünzt Silber -- Kriegsbedarf -- Kanone rohr -- Gewehr -- Munition usw. -- -- Zucker Brot -- Eisenware verschieden Art Betracht -- 4. Tunis -- Handelsverkehr Tunis deutsch Reiche gering Bedeutung -- einführen deutsch Zollgebiet hauptsächlich phosphorsauer Kalk -- Bleierze -- Bienenwachs Hafer -- Ausfuhr Tunis kommen größtenteils Webware Erzeugnis Leder Eisen industrie -- b -- Staat Kolonie Westafrika -- 1. Britisch-Westafrika -- Handel deutsch Zollgebiet Britisch Westafrika Einfuhr Jahr Jahr zunehmen -- Jahr 1903 weisen Gesamteinfuhrwert 42\,8 Mill -- Mark klein Rückgang Vorjahr -- wichtig Einfuhrware Palmkerne -- 35\,1 Mill -- Mark -- -- Palmöl -- Kautschuk Guttapercha -- Ausfuhr gelangen hauptsächlich Parfümerien -- Branntwein -- groben fein Eisenware baumwollen Gewebe -- 2. Deutsch-Westafrika -- Kamerun Togo -- -- allgemein -- Kamerungebiet -- 495 000 Qkm 3v2 Mül -- Einw. -- p Küstenland 1884 deutsch Schutz stehen -- Gouverneur verwalten -- Sitz mehrere Dualadörfer zusammengesetzt Kamerun -- wirtschaftlich Ent Wicklung Schutzgebiet allgemein befriedigend zeichnen -- Einnahme Bestreitung Ausgabe ausreichen Reichszuschuß gewähren --" 2389_00000168,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",168,1906,"156 außerordentlich fruchtbar Küstenland Plantagenbau vortrefflich geeignet -- angelegt Pflanzung fangen -- reich Ertrag liefern -- angebaut Nutzpflanz stehen Kakao erster Stelle -- Kaffee Tabakbau versprechen Erfolg -- einzig Pflanzungsgesellschaft 2 Jahr 275 000 Kakaobäumche ge pflanzen -- Erfolg versprechend Versuch Anbau Tee Kautschukpflanze -- übrig bauen Kartoffel -- Mais Vanille -- Handel Kamerun deutsch englisch Handelsfirma beherrschen -- Hinterland Zweigfaktorei einrichten -- wichtig Ausfuhrgegenstand Palmkerne -- Kautschuk -- Palmöl -- Elfenbein -- Kakao Nutzhölzer -- Gesamtausfuhr Jahr 1902 belaufen 6\,7 Mill. -- Gesamt einfahren 13\,4 Mill -- Mark -- wirtschaftlich Bedeutung Togos liegen erster Linie Anbau tropisch Gewächs außerdem Handel gut bevölkert Hinterlande -- Palmkerne -- Palmöl Kautschuk Ausfuhr liefern -- Plantagenbetrieb richten Gewinnung Kokospalm -- Kaffee -- Baumwolle -- Sesam Kolanuß -- Handel deutsch Zollgebiet Deutsch-West afrika -- Deutschland führen Kamerun Togo haupt sächlich Erzeugnis Landbau -- Palmkerne -- Palmöl Kakaobohnen -- ferner Rohstoff -- Kautschuk Elfenbein -- Ausfuhr dahin umfassen hauptsächlich baumwollen Gewebe -- Eisenware verschieden Art -- Silber Gold münzen -- Flaschenbier -- Schiffsverkehr Kamerun Togo bedienen Woermannlinie -- Schiff Lome -- Togo -- Hamburg 18 Tag Kamerun 22 Tag erreichen -- 3. Kongostaat -- Handelsverkehr Kongostaat deutsch Reiche Einfuhr bedeutend -- Ausfuhr dagegen abnehmen -- wichtig Einfuhrartikel Kautschuk -- Gesamteinfuhr Jahr 1903 -- 9 Mill -- Mark beziffern -- 8\,2 Mill -- Mark beteiligen -- nächstwichtigster Einfuhrgegenstand Elfen bein -- wichtig Ausfuhrware Flaschenbier -- Schieß pulver -- groben fein Eisenware -- Limonade Branntwein -- 4. Französisch-Westafrika -- setzen Besitzung Schutzgebiet Niger Senegal -- Französisch Guinea -- Dahome -- französisch Kongo Zahnküste zusammen -- Einfuhr deutsch Zollgebiet bestehen Rohstoff Erzeugnis Land" 2389_00000170,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",170,1906,"— 158 — Kolonist -- finden vorzüglich Weideland Kap Orangekolonie gut Grundlage -- Min e ral zeugung Britisch -- Südafrika groß Bedeutung Weltwirtschaft -- Transvaal stehen Spitze aller Gold erzeugend Land -- Kimberley berühmt Fundort Diamant -- gut entwickelt Eisenbahnnetz 8879 Kilometer Länge -- Telegraphennetz 26 000 Kilometer 1000 Postamt dienen regen Binnenverkehr -- bedeutend Schiffsverkehr -- Großbritannien weitaus groß Anteil -- vollziehen hauptsächlich Hafen Kap stadt -- Port Elisabeth -- -- London Durban -- dreifach Kabel verbindung verknüpfen Kapkolonie Europa -- Gesamthandel wert Kapkolonie übersteigen Höhe 1 Milliarde Mark -- Handel deutsch Zollgebiet Isritisch-Süd afrika -- Deutschland wirtschaftlich Interesse Britisch-Südafrika sehr mannigfaltig -- groß deutsch Handelshaus sässig -- deutsch Grundbesitz Wert etwa 100 Mill -- Mark ganz Südafrika verzweigen -- Zahl deutsch Ackerbaukolonist 10 000 20 000 Seele schätzen -- Küstenschiffahrt -- Kapstadt—swakopmund Durban—zanzibar -- deutsch Flagge beteiligen -- Transvaal bestehen groß deutsch industriell nehmingen -- Minenaktie Kolonie etwa 400 Alili -- Mark deutsch Kapital anlegen -- Handel Deutschland Britisch -- Südafrika heben ständig zehn Jahr ver doppelt -- deutsch Zollgebiet hauptsächlich roh Schafwolle -- Kapwolle -- -- Straußfed -- Gerb rinden -- Mimosarinde -- Kapblumen einführen -- nehmlich Eisen Baumwollenware -- Zucker Broten -- Bier Flasche -- Klavier -- Zement -- Kleider -- Cyankalium anderer verschieden Gewerbebetrieb dahin ausführen -- Jahr 1903 betragen Gesamtwert deutsch Ausfuhr 70 \,8 Mill -- Mark -- Verkehr Kapstadt bedienen deutsch Ost afrikalinie -- Weg 6628 Seemeile 28 Tag zurücklegen -- 2. Portugiesisch -Ostafrika \,* -- sehr dünnbevölkert Land -- erstrecken Länge etwa 1500 Kilometer indisch Ozean -- Haupthandelsplatz Lorenzo Marques -- Sofala -- Beira Mozambique -- Lorenzo Marques Delagoabai -- -- Südafrika rechnen --" 2389_00000178,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",178,1906,"— 166 — sämtlich Insel niederländisch Besitz vulkanisch Natur -- sehr fruchtbar Boden feuchtwarm Klima -- reich Pflanzenleben Entwicklung bringen -- Ernte Zuckerrohr -- Kaffee -- Chinarinde -- Tabak -- Tee Indigo ganz bedeutend -- wichtig Mine ralien -- Zinn -- Steinkohlen -- Petroleum -- Gold Diamant liefern Insel -- Verkehr -- gut Straße -- Eisenbahnnetz 2228 Kilometer Länge -- Ende 1902 -- -- Kabel Java Europa Australien -- Handelsflotte -- Jahr 1901 2600 Schiff Nettogehalt 117 000 Tonne bestehen -- dienen regen Verkehr -- besonders lebhaft gestalten Küstenschiffahrt -- Ii -- Deutschland Handelsverkehr Nieder ländisch-ostindien -- Handelsverkehr Niederländisch -- Ostindien rasch Aufwärtsbewegung nehmen -- Jahr 1903 beziffern Gesamtwert 114\,1 Mill -- Mark -- davon kommen Einfuhr 92\,3 Mill -- Ausfuhr 21\,8 Mill -- Mark -- Einfuhr -- niederländisch Besitzung indisch Ozean erlangen -- nachstehend Aufstellung zeigen -- besonderer Bedeutung groß Einfuhr unbearbeitet Tabakblätter -- -- Wert Mill -- Mark -- Einfuhrland 1901 1902 1903 Niederländiscli-Indie -- 58\,3 45\,3 41\,5 Brasilien ...... -- 14\,6 12\,9 13\,6 Niederlande ..... -- 16\,7 9\,6 9\,7 Union ....... 9\,0 8\,6 7\,8 Türkei Europa -- -- -- • 2\,7 3\,7 4\,4 groß Rückgang Einfuhr minderwertig Ernte Java Sumatra zurückführen -- Kaffee beziehen groß Menge Zinn -- Chinarinde -- Harze Kopra -- genannt" 2389_00000185,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",185,1906,"— 173 — früchen aller Art -- besonders Weizen -- Hafer -- Gerste Mais -- ganz bedeutend Ausfuhr Weizen -- übrig liefern Bodenkultur groß Menge Zuckerrohr -- Queensland -- -- Kartoffel -- Batat -- Obst -- Südfrucht -- -- Wein -- Tabak -- Flachs wertvoll Nutzhölzer -- Sandelhölzer -- Tikholz -- -- Viehzucht -- Erwerbsleben Bewohner Australien spielen Vorhandensein ausgedehnt Weidefläche Viehzucht groß Rolle -- tierisch Erzeugnis bilden beträchtlich Teil Ausfuhr -- aller Zweig Viehzucht stehen Schaf haltung weit oben -- geben Schafzüchter -- halb Million Schaf besitzen -- Australien kommen 100 Einwohner 2000 Schaf -- Deutschland 18 Stück -- Schafwolle gefroren Hammelfleisch gehören wichtig Ausfuhrgegenstand Australien -- groß Rindviehbestand Queensland -- Neu-Südwal Viktoria ermöglichen stark Ausfuhr Häute -- Fleisch -- Talg -- Butter Käse -- sonstig Nutztiere Pferd -- Schwein Kamel ziehen -- Berghau -- Mineralgewinnung Britisch-Australie schreiten langsam vorwärts -- Ausbeute entsprechen weit Reichtum Land Mineralprodukt -- Kohlenproduktion betragen Jahr 1901 1j12 deutsch Ausbeute -- Förderung Metalle bereits groß Umfange betreiben -- Goldgewinnung Jahr 1902 nehmen Australien -- beigefügt Zahlenbild zeigen -- 2. Platz -- 1000 kg 1. Nordamerika 2. Australien -- 3. Afrika -- 4. Europa -- -- 5. Asien 6. Südamerika übrig liefern britisch Australien Kupfer -- Blei -- Silber Zinn -- 1901 1902 171\,1 169 \,9 115\,7 122\,7 13\,7 58\,7 38\,3 37\,6 39\,6 37\,2 19\,2 19\,1" 2389_00000187,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",187,1906,"— 175 — 164\,8 Mill -- Mark -- wovon Einfuhr 120 Mill -- Ausfuhr 44\,8 Mill -- Mark kommen -- Verkehr Australien Ozeanien vermitteln Bremerhave Norddeutsche Lloyd Hamburg deutsch-australisch Dampfschiffahrtsgesellschaft -- Fracht dampferlinie Kapstadt -- -- Strecke Bremerhave Suez Adelaide 49 -- Melbourne 52 Sidney 55 Tag zurücklegen -- Singapore unterhalten Norddeutsche Lloyd regelmäßig Verkehr folgend deutsch Hafen -- Berlin -- Friedrich Wilhelm -- Finschhafen Herbertshöhe -- Einfuhr -- Britisch-Australie Jahr 1902 Deutschland Haupteinfuhrland Schafwolle -- neuer dings -- folgend Aufstellung ergeben -- Argentinien überflügeln -- Wert Mill -- Mark Einfuhrland 1901 1902 1903 Argentinien -- 75\,7 77\,3 101\,3 Britisch-Australie -- 65\,5 92\,9 91\,0 Britisch-Südafrika -- 15\,1 20\,4 21\,8 Großbritannien -- 15\,6 18\,3 14\,0 Österreich-Ungarn -- 2\,5 4\,4 5\,2 sonstig Einfuhrgegenstand treten hoch Wert Bleierz -- 7\,1 -- -- Edelstein -- 2\,2 -- -- phosphor sauer Kalk -- Phosphat 1\,7 -- -- Zinkerze -- 1\,6 -- -- Talg -- 1\,0 -- Rohkupfer hervor -- Ausfuhr -- steigen Jahr 1893 1901 ununter brechen zeigen Jahr Wert 52\,2 Mill -- Mark -- beide letzter Jahr 44\,8 Mill -- Mark zurückgehen -- Ausfuhr Britisch-Australie ge lang vorwiegend Industrieerzeugnis -- besonders Eisen Eisenware -- Klavier -- Baumwollenware -- Kleider -- Sprengstoff -- Maschine Spielware aller Art -- 2. Deutsch-Australie -- allgemein -- Deutschland besitzen Südsee Kaiser Wilhelmsland neu -- Guinea -- Bismarckarchipel -- Salomonsinsel -- Marschallarchipel -- Karoline -- Mariane Palauinsel groß Teil Samoagruppe --" 2389_00000028,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",28,1906,"— 16 — Lederindustrie -- Buchgewerb -- Papier -- Farbwar -- Spielwar Maschinenindustrie -- nachfolgend stellung zeigen -- -- Wert Million Mark -- Zucker ...... 123\,6 Anilin anderer Teer Eisen Eisenware 94\,5 farbstoff .... 20\,0 Baumwollenware -- 77\,6 Spielzeug aller Art -- -- 19\,4 Wolle .... 62\,3 Maschine ..... 19\,1 Kleider -- Wäsche usw. -- 53\,6 Häute Fell 16\,4 halbseiden Zeuge -- Klavier ..... 13\,0 Tuch ..... 41\,6 Rohzink ..... 12\,1 Leder Lederware 31\,7 Uhr ...... 8\,3 Papier Papierwar 25\,8 Hopfen ...... 7\,1 Farbendruckbild -- Kupferstiche -- -- -- 20\,9 Schiffsverbindung -- zahlreich Schiffahrtslinie ver binden Hamburg -- Bremen wichtig Seeplatz Ostsee groß englisch Hafenstadt -- Hamburg unterhalten regelmäßig Verbindung London -- Liverpool -- Grimsby -- Hull -- Manchester -- Newcastle -- Southampton -- King Lyon West-Hartlepool -- Bremen gehen Dampfer London -- Liverpool Hull -- Stettin London -- Manchester -- Liverpool Hull -- Danzig Hull Königsberg London Hull verbinden -- Fahrzeit Hamburg London dauern 40 50 -- Bremen London 36 Stunde -- Strecke Ham burg—newcastel legen Dampfer 35 40 Stunde zurück -- schnell kommen Deutschland Vlissingen bzw. Rotterdam Queenboro bzw. Harwich England -- Überfahrt dauern 8 12 Stunde -- Rußland -- a. natürlich Landesverhältnis -- Lage Grenze -- europäisch Rußland Teilnahme Weltwirtschaftsverkehr wenig günstig Lage -- Osten Europa liegen -- weit eigentlich Straße Weltverkehr -- atlantisch Ozean --" 2389_00000040,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",40,1906,"28 Handelsflotte -- Rußland Anfang Jahr 1902 3188 Schiff rund 0\,7 Million Reg -- Ton netto -- davon 810 Fahrzeug Dampfer 2378 Schiff Segler -- russisch Handelsflotte zwar letzter 30 Jahr verhältni mäßig gut entwicken -- nehmen trotzdem Welthandelsflotte 7. Stelle -- deutsch Dampfer flotte überragen Tonnengehalt russisch vierfache -- Finnland eigen Handelsflotte -- Nettotonnengehalt etwa halb so groß russisch -- Ii -- Aufsenhandel -- allgemein -- russisch Außenhandel -- Jahr 1903 Gesamtwert etwa 3 Milliarde Mark damit ungefähr vierter Teil desjenige deutsch Reich erreichen -- groß Schwankung unterwerfen -- hegen hauptsächlich sehr verschieden Ernteertrag Ruß land begründen -- wechselnd Zollpolitik Auslande sehr ungleich Anspruch -- Ruß land westeuropäisch Industriemarkt stellen -- Steigerung Gesamtwert Außenhandel -- Handel Industriestaat Westeuropa letzter Jahrzehnt beobachten -- finden Ausland verkehr -- Land kein Industriestaat -- Großbritannien Deutschland -- -- Einfuhr Rohstoff dustriezwecken Ausfuhr Weltfabrikat ständig Wachsen begreifen -- Ausfuhr Rußland groß -- Einfuhr -- so gehören Land Staat aktiv Handelsbilanz -- ebenso -- vereinigt Staat -- -- Verkehrsland -- Verkehrsland russisch Reich nehmen Deutschland erster Platz -- Großbritannien stehen zweiter -- Österreich-Ungarn dritter Frankreich viert Stelle -- Nierderlande -- Belgien -- Union -- Italien China stehen Rußland lebhaft Handelsbeziehung -- Ausfuhr -- wichtig Gegenstand russisch Ausfuhr Getreide -- Holz -- Petroleum -- Flachs -- Eier -- Butter -- Tier -- Baumwollenware -- Zucker -- Ölkuchen -- Kleie Hanf -- Einfuhr treten zwei Gruppe besonders hervor -- nämlich Rohstoff Industrie -- Baumwolle -- Gutta" 2389_00000084,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",84,1906,"— 72 — Weizen -- Amerika -- Rußland Österreich-Ungarn führen -- letzterer gelten Kartoffel -- dagegen erfreuen Obstbau hoch Blüte -- neu Zeit Herstellung Obstkonserve knüpfen -- sonnig Ufer Genfer -- Neuenburger -- Züricher Bieler See -- Täler Tessin -- Rhône Vorderrhein gedeht vorzüglich Wein -- jedoch decken jährlich Ernte 1\,5 2 Mill -- Hektoliter Bedarf vieler Fremde -- ebenso niedrig Land Europa -- Holland -- stehen hoch gelegen Viehzucht -- namentlich Rindviehzucht -- hoch Stufe Ent Wicklung -- 1 x/3 Mill -- Rind dienen 76 vh -- produktiv Land Wiese Weide -- Erzeugnis Milch wirtschaft Fettkäse -- Emmentaler -- -- kondensiert Milch -- Milchzucker Butter repräsentieren jährlich Ge samtwert 120 Mill -- Mark -- wovon etwa 60 Mill -- Ausfuhr gelangen -- Buttererzeugung -- ausgedehnt Käserei sehr zurückdrängen -- decken Bedarf Land -- derselbe gelten Mastvieh -- Rußland -- Österreich Ungarn -- Italien hefern Schlachtvieh Schweiz -- groß Gewinn bringen Ausfuhr rasserein Simme tal -- Freiburger Schwyzer Rinder Zuchtzwecken -- d gleichen bedeutend Schweinezucht -- Molkerei gewonnen Magermilch zustatten kommen -- Ii -- Bergbau Industrie -- Bergbau -- Salz -- Zement Asphaltgewinnung -- ganz unbedeutend -- Industrie -- Schweiz gehören Eisenerz Kohlen erster Industriestaat Erde -- verdanken ehrenvoll Stellung ungeheuer Reichtum triebkräftig Gewässer -- züglich Fachkenntnis groß Unternehmungsgeist ausgestattet Kaufmannsstand nutzbar verstehen -- geistig relativ hochstehend Arbeiterstande -- schweizerisch Großindustrie -- Erzeugnis tadellos Ausführung erfreuen fast exportieren -- namentlich drei Industriezweig allgemein Bedeutung -- Seide -- Baumwoll Uhrenindustrie --" 2389_00000087,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",87,1906,"75 letzter Jahrzehnt hoch Stand -- Land Spanien -- Portugal -- Türkei Schweden -- klein Schweiz Flächenraum Volkszahl weit übertreffen -- erzielen bedeutend gering Warenumsatz -- Güteraustausch Schweiz kommen zunächst vier Grenzstaat Deutschland -- Frankreich -- Italien Österreich-Ungarn Betracht -- groß Handelsverkehr Großbritannien -- Belgien Rußland -- anderer Stelle bereits sagen -- Schweiz lebhaft Durchgangsverkehr -- Transithandel erreichen Wert 400 500 Mill -- Mark jährlich -- Einfuhr -- fehlen schweizerisch Einfuhr letzter Jahrzehnt zwar groß Schwankung -- allge meinen beträchtlich Zunahme eintreten -- steigern Spezialhandel einiger Unterbrechung 660\,7 Mill -- Mark Jahr 1894 954\,5 Mill -- Mark Jahr 1903. Hauptanteil Einfuhr Rohstoff Industriezwecke -- beinahe Hälfte Gesamt einfahren -- einzeln Einfuhrgegenstand Getreide Mehl -- Seide -- Tier -- Kohlen -- Baumwolle -- Garne -- Edelmetalle -- Wein -- Eisen Eisenware -- Holz Zucker wichtig -- Fabrikateinfuhr Schweiz Deutschland Nahrungsmittelzufuhr Rußland groß Anteil -- Ausfuhr -- Reihe Jahr Ausfuhr Wert beständig wachsen -- Jahr 1903 betragen 719\,6 Mill -- Mark -- 3/4 Wert fahren kommen Fabrikat -- Rest verteilen fast gleich- mäßig Lebensmittel Rohstoff -- ausgeführt Wert Seiden Baumwolle -- Uhr -- Seide -- Käse -- Maschine -- Chemikalie Milch hervorragend -- aller wichtig Handelsstaat Erde finden geschätzt Industrieerzeugnis Schweiz regen Absatz -- groß Handel Verkehrsplatz -- Zürich ......... 153 000 Lausanne ..............47 000 Basel......... 111 000 Chaux-de-Fonds -- 36 000 Genf .......... 105 000 -- -- Galle ..............33 000 Bern .......... 65 000 Luzern ................30 000" 2389_00000061,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",61,1906,— 49 — Tabakfabrik -- holländisch Zigarren -- blühen Amster dam Utrecht -- Liköre -- besonders Genever -- -- Zucker Sirup zeugen Amsterdam Rotterdam -- Diamantschleiferei -- 10 000 Person beschäftigen großartig Erde -- Sitz Amsterdam -- Haupt Residenzstadt Haag -- C. Verkehr Handel -- I. Verkehrsweg -- Außenverkehr -- allgemein -- maritim Lage Holland -- Beziehung wichtig europäisch Industriestaat -- Großbritannien -- Deutschland -- Belgien Frankreich -- bedeutend Ko- Lonialbesitz erzeugen regen Verkehr Wasser Land -- Holland überragend Stellung Weltverkehr -- Jahrhundert einnehmen -- behaupten -- Staat klein -- Hinterland gering -- groß Nachbarreiche Wettkampf Welt wirtschaftsverkehr Erfolg führen -- Handel floten -- 17. Jahrhundert so bedeutend anderer Handelsmarine zusammennommen -- stehen heute neunter Stelle -- Verkehrsweg -- schiffbar Fluß -- fehlen Land zwar Kunststraße -- hauptsächlich vollziehen Binnenverkehr schiffbar Fluß zahlreich Kanal -- ersterer Rhein -- Land grenzen Rotterdam Dampfer befahren -- Maas wichtig -- Scheide gehören Mündung arm -- Oster Westerschelde -- Holland -- weit deutsch Grenze beginnen Delta Bildung Rhein -- verschieden Mündungsarm -- Waal -- Leck -- Krummer Rhein -- Alter Rhein -- Amstel -- Vecht -- Yssel -- untereinander Meer zahlreich Kanal verbinden -- südlich stark Arm Rhein -- Waal -- vereinigen Maas -- bald Arme teilen -- Kanal -- kein anderer Land dicht Kanal netz Holland -- Gesamtlang künstlich Wasser stritzen -- meist Breite 20 m Tiefe Wolff—pflug -- Wirtschaftsgeographie -- Ii -- 4 2389_00000063,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",63,1906,"— 51 — innerer Europa versenden -- Rotterdam leistungsfähig Schiffahrtsgesellschaft gehören 12 Riesenverkehrshafen Welt -- günstig Lage Nordsee zugleich wichtig Binnenwasser straß Europa beitragen -- Amsterdam weit überflügeln -- Ii -- Außenhandel -- allgemein -- Gesamtaußenhandel Niederlande letzter fünf Jahr -- 1899/1903 -- Ausnahme Jahr 1901 Menge ständig zunehmen -- letzter Jahr betragen Gesamtgewicht Ausfuhr 53 \,9 Million Tonne -- wovon Einfuhr 31\,7 Million Ausfuhr 22\,2 Million Tonne kommen -- Transitverkehr 7\,6 Million Tonne daran beteiligen -- Spezialhandel bewerten Jahr 1903 7188\,8 Million Mark -- betragen ungefähr doppelt so viel Österreich-Ungarn -- Einfuhr -- Einfuhrmenge Gesamthandel ent fallen 1903 rund 28 vh -- Kohlen -- 16 vh -- Erze -- 15 vh -- Cerealien -- 7 vh -- Stein -- 6 vh -- Bauholz -- 3 vh -- unbearbeitet Metall 2 vh -- Öl -- Einfuhr Wert letzter fünf Jahr beständig wachsen -- betragen 1903 3872\,1 Million Mark -- Ausfuhr -- Ausfuhr steigen genannt Zeitraum folgendermaßen -- -- Wert Million Mark -- 1899 -- -- -- 2690\,4 1902 -- -- -- 3107\,4 1900 -- -- -- 2782\,0 1903 -- -- -- 3316\,7 1901 -- -- -- 2947\,2 Cerealie weisen 1903 rund 16 vh -- gesamt Ausfuhrwert -- Droge 12 vh -- -- Eisen Eisenware 8 vh -- -- Kupfer Kupferwaren 5 vh -- -- Stahl Stahlwar 3 vh -- -- Gewebe 3 vh -- -- Zuckerraffinade 3 vh -- -- Gemüse 2 vh -- Verkehrsland -- Land -- Holland rege Handelsbeziehung unterhalten -- stehen Deutschland weitaus Spitze -- beinahe Hälfte gesamt Ausfuhr Holland richten Deutschland -- Land reihen Großbritannien -- Belgien -- Niederländisch-Indie -- vereinigt Staat Rußland -- Gering Handel 4*" 2389_00000065,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",65,1906,"— 53 Pferd -- 10\,5 -- -- unbearbeitet Tabakblätter -- 9\,7 -- -- Fleisch Vieh -- 9\,1 -- Reis -- 6\,7 -- erster Reihe -- Ausfuhr -- Deutschland senden Nierderlande zugsweise Steinkohlen -- Eisenware -- Kleider -- Leibwäsche Putzwar -- roh Stein -- Erzeugnis Textilindustrie -- Ma schinen -- literarisch Kunstgegenstand -- Ölkuchen Rohzucker .* -- Gesamtwert Ausfuhr Jahr 1903 beziffern 418\,4 Mill -- Mark -- Frankreich -- a. natürlich Landesverhältnis -- Lage -- Frankreich füllen südwestlich Ecke mittel europäisch Festland -- erstrecken West alpen atlantisch Ozean Nordsee Mittelmeer -- Weltlage Frankreich vorzüglich -- Lage Kanal ermöglichen Seeverkehr nordisch Staat -- atlantisch Ozean begünstigen Verkehr Westen -- Mittelmeer derjenige Staat Süd europa französisch Besitzung Nordafrika -- Grenze -- dieselber Hälfte See -- anderer Landgrenz Nordostseite Land überall natürlich -- Norden Nordsee -- Straße Calais -- Kanal -- La Mancher -- -- Westen atlantisch Ozean Golf Biscaya -- Süden Pyrenäen Mittelmeer Golf Lion -- Osten Westalpen Jura Italien bzw. Schweiz -- Wasgenwald Süddeutschland -- Nordosten Deutschland -- Luxemburg Belgien -- Größe -- Frankreich fast so groß Deutschland -- 537 000 Qkm -- 540 000 -- -- groß Ausdehnung betragen Norden Süden 1000 Kilometer -- Westen Osten etwa 800 Kilometer -- Volksdichte -- Gesamtbevölkerung belaufen etwa 40 Million -- 56 Million Deutschland -- -- -- -- Statistik deutsch Reich --" 2389_00000069,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",69,1906,"— 57 -- einiger Zahl mögen Vorstellung Produktion geben -- Cannes -- Nizza Grasse leben 15 000 Person Blumenkultur -- produzieren jährlich -- 2 000 000 kg Orangeblüte Wert 2 000 000 Fres -- 500 000 -- -- Bose „ „ „ 500 000 80 000 „ Jasmin -- -- „ 200 000 80 000 „ Veilchen „ „ „ 400 000 40 000 „ Cassia \,. „ „ 160 000 20 000 „ Tuberose „ „ „ 80 000 Blume liefern 500 000 kg Pomade Essenz -- 1 Million Liter Orangenbliitenwasser -- 100 000 1 Bosenwasser -- Ii -- Viehzucht -- derselbe decken allgemein Bedarf Land -- Rindvielizuclit -- vorzugweise Nordwesten Westalpen betreiben -- Milchgewinnung richten bringen namhaft Menge Butter weltberühmt Käse sorten -- z. B. Camembert — Normandie -- Ausfuhr -- Pferdezucht blühen meister Norden Nord t -- liefern zwar gut Rasse -- z. B. Percheron -- -- decken Bedarf -- Schaf Ziegenzucht finden günstig Existenz bedingingen trocken Hügel Pariser Becken -- Rambouillet b -- versailles -- -- Land -- Auvergne Cevennen -- Milch Schaf Ziegen liefern bekannt Roquefort Briekäse -- ausgezeichnet Ruf erfreuen Geflügelzucht -- gemästeter französisch Hühner -- Pou- larden -- Deutschland sehr schätzen -- Kaninchenzucht stehen hoch Blüte -- waldarm Land Wild mangeln -- hervorragend Bedeutung endlich Seidenraupenzucht -- zwar ganz Südfrankreich heimisch -- Rhônegebiet industriell Bedeutung -- ausgedehnt Maulbeerbaum-Anpflanzung unterstützen -- beschäftigen etwa 140 000 Züchter erzeugen jährlich 700 000 kg Rohseide -- d -- i -- etwa 1/25 Weltproduktion -- Seefischerei bringen reich Gewinn -- 130 Million Franc -- liefern Sardine -- Makrele Auster Ausfuhr --" 2389_00000103,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",103,1906,"-- 91 bedeutend herabgemindern -- heute ehingen Ozean reichen -- so liegen Schwerpunkt Handel Verkehrsbewegung Nordeuropa -- weiß angesehen Stellung behaupten -- groß Flotte besitzen Dänemark gut Ver kehrsweg -- hoch Kulturstand Land entwickelt Postwesen \,* -- Telegraphe Telephonlinie mehrere Kabel -- Verkehrsweg -- innern Verkehr dienen gut Kunst straßen -- Eisenbahnnetz -- Dichtigkeit etwa derjenige Frankreich entsprechen -- rege Küstenschiffahrt -- Mangel Binnenwasserstraße größtenteils ersetzen -- wichtig Schienenweg Dampferlinie Festlande verbinden erlangen gleichsam international deutung -- merkenswert Verkehrslinie solcher Art -- Kope hagen—korsör—kiel -- Kopenhagen—nykjöbing—gjedser— Warnemünde -- Fahrt Gjedser Warnemünde Dampffähre bewerkstelligen -- Seeverkehr -- Dänemark unterhalten Handel floten -- 1902 3905 Fahrzeug 432 000 Reg -- Ton netto -- darunter 533 Dampfschiff 273 000 Reg -- Ton -- stehen -- lebhaft Verkehr deutsch russisch Ostseehafen -- Schweden Norwegen -- Großbritannien -- Hamburg -- Holland Frankreich -- überseeisch Hafen Land New-York -- Westindien Ostasien Ziel regelmäßig dänisch Überseefahrte -- weitaus groß Anteil Seeverkehr Residenz Kopenhagen -- Grund vortrefflich Hafen -- zahlreich Handel Verkehrsanstalten -- günstig Lage Sund modern Weltverkehrshafen entwickeln -- sonstig Hafenplatz -- Aarhuus -- Aalborg -- Helsingör u. a. -- stehen Kopenhagen weit zurück -- Außenhandel -- beständig Zunahme begreifen -- Jahr 1903 betragen Einfuhr Spezialhandel 500\,2 Million -- Ausfuhr 396\,6 Million Mark -- letzterer Großbritannien -- Einfuhr Deutschland wichtig Land -- Ausfuhr Erzeugnis Viehzucht Fischerei Übergewicht -- ausführen hauptsächlich Butter -- lebend Tier -- Pferd -- -- Fleisch -- Eier -- Fisch Häute -- -- -- sehen Posttabelle Anhang --" 2389_00000081,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",81,1906,"— 69 — Iii -- deutsch-belgisch Warenaustausch -- Einfuhr deutsch Zollgebiet Belgien Jahrzehnt 1894 1903 mehrfach Schwan kung unterwerfen -- Einfuhr dorthin Zeitraum Ausnahme Jahr erheblich steigen -- hoch Stand erreichen Gesamteinfuhr Jahr 1899 246\,1 Million -- Gesamtausfuhr Jahr 1903 268 Million Mark -- Warenaustausch Deutschland Belgien erstrecken Einfuhr hauptsächlich Erzeugnis Vieh zuchen -- Pferd -- Schafwolle -- -- Bergbau Hüttenbetrieb -- roh Blei -- Zink -- Schlacke Erzen -- Bleierze -- Steinkohlen -- Kok Kalk -- -- Landwirtschaft Garte bau -- -- lebend Gewächs -- Blumenzwiebel -- Kartoffel -- frisch Gemüse -- Müllerei -- Kleie -- -- ferner Düngemittel -- Superphosphat -- gemahlen Thomasschlacken -- -- halbfertewaren -- Wollen- Leinengarn Leder -- Ausfuhr Belgien umfassen Rohstoff Industrieerzeugnis -- letzterer zeugnis Textil -- chemisch Metallindustrie nennen -- wogegen Rohstoff besonders Kohlen -- Koks -- Eisenerze -- Hopfen -- Bau Nutzholz ausführen -- groß Teil Belgien deutsch Zollgebiet eingeführt bestehen Erzeugnis eigen Land -- umgekehrt deutsch Reiche bezogen Belgien verbleiben -- viel ausführen -- Hamburg -- Bremen -- Stettin -- Danzig Königsberg bestehen regelmäßig reger Schiffsverkehr Ant werpen -- wichtig Hafen Belgien -- Schweiz -- a. natürlich Landesverhältnis -- Lage -- Größe -- Volksdichte -- Schweiz hegen Gestalt unregelmäßig Ovals Deutschland -- Österreich -- Italien Frankreich --" 2389_00000111,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",111,1906,"— 99 — gingen 100 Mill -- Mark -- Außenhandel richten hauptsächlich Großbritannien -- Deutschland -- Dänemark -- Frankreich -- Holland -- Rußland -- Norwegen Belgien -- Ausfuhr -- bedeutend Metallreichtum Schweden metallerzeugend ausführend Staate -- Eisenerze -- Eisen Eisenware bilden wichtig Ausfuhr gegenstand -- groß Export Holz Holz stoff -- vorzugsweise England Frankreich verschiffen -- Holzreichtum Schweden sehr leistungsfähig Holz Papierindustrie hervorrufen -- weit Bedarf Land produzieren Schreinerarbeit -- Streichholz -- Papier Papiererzeugnis Holzstoff Ausfuhr bringen -- übrig Butter -- Stein -- Fisch Glas wichtig Exportartikel -- Gesamtausfuhr -- letzter Jahrzehnt groß Schwankung unterwerfen -- erreichen 1902 441\,4 Mill -- Mark hoch Stand -- Norwegen genannt Jahr halb so groß -- Einfuhr -- Einfuhr überragen bedeutend Wert Ausfuhr -- 1900 beispielsweise 161 Mill -- Mark groß Ausfuhr -- Schweden Norwegen -- Deutschland -- Großbritannien -- Dänemark usw. Land passiv Handelsbilanz -- — Einführen groß Menge Steinkohlen -- Getreide -- Roggen Weizen -- -- Kolonialware -- Maschine Eisenware -- Rohstoff Fabrikat Textilindustrie -- Petroleum -- Wein -- Eier -- 1902 ziffern Einfuhr 568\,3 Mill -- Mark -- Jahr 1900 rund 34 Mill -- Mark zurückgehen -- groß Handel Verkehrsplatz -- Stockholm .... 301 000 Heisingborg -- 25 000 Göteborg -- Malmö -- Norrköping Gefle -- -- 131 000 Karlskrona .... 24 000 61 000 Jönköping .... 23 000 41 000 Upsala..... 23 000 30 000 Iii -- deutsch-schwedisch Wirtschaftsverkehr -- allgemein -- deutsch Zollgebiet Schweden bestehen reger Güteraustausch -- namentlich letzter Jahr stark Aufschwung nehmen 7*" 2389_00000116,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",116,1906,— 104 — bohnen -- meist überall groß Feld kultivieren täglich Zukost Spanier bilden -- kein Land Europa erzeugen so vielerlei Gemüse Gartenfrücht Spanien -- sämtlich europäisch Gewächsen Art bauen groß so genannt spanisch Pfeffer Tomate -- wich tig Anbau Ausfuhrgebiet Gartengewachs Huerta Valencia -- Tafellande -- besonders Landschaft La Mancha -- Neukastilie -- Safran gewinnen -- schätzen jährlich Produktion 100 000 kg -- so Spanien gegenwärtig groß Quantität Färbemittel liefern -- zuckerrohr gedeihen Küste Kap Tarifa Almeria -- Zuckerfabrik Málaga -- -- sehr wichtig Zweig Bodenbau bilden Fruchtbaumkultur -- derselbe Erzeugnis liefern Süditalien Sizilie -- wahr Fruchtbaumzone bilden Huertas S. so -- Spanien -- besonderer wirtschaftlich Bedeutung daselbst Olivenkultur -- jährlich 2x/2 3 Mill -- Hektoliter Olivenöl liefern -- erster Rang behaupten jedoch Weinkultur -- jährlich 20 30 Mill -- hektoliter Wein erzeugen -- gut Sorte -- Málaga Jerez -- Sherry -- weltberühmt -- frisch getrocknet Traube -- Rosine 30 40 Mill -- Kilogramm -- gehören Most wichtig Exportartikel -- so Weinbau Hauptquelle Nationalreichtum -- Viehzucht -- früh mancher Hinsicht berühmt -- bedeutend zurückgehen -- Zahl Merino schätzen 16 17 Mill -- -- Herden 3 -- 5 -- 10 000 Stück selten -- Ziegen übertreffen übrig Land -- Rindviehzucht unbedeutend -- dagegen erfreuen Maultier Schweinezucht besonderer Pflege -- Geflügelzucht blühen Galizien -- -- zuclit Fischerei decken Bedarf -- Forstwirtschaft liegen sehr arg -- wirtschaftlich Wert eigentlich Korkeichenwaldung Kata Lonien -- 13 20 vh -- Bodenfläche bedecken etwa 25 Mill -- Mark Kork Ausfuhr liefern -- 2389_00000123,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",123,1906,— ill dennoch Rumänien heute wichtig Kornkammer Europa -- vier Fünftel Bewohner finden Landwirtschaft Beschäftigung -- Ertrag wichtig Feldfrücht -- Mais Weizen -- so reichen -- groß Menge Ausfuhr gelangen -- Getreidearte Gerste -- Hafer -- Rogge Zuckerrübe anbauen -- Tabak -- jährlich etwa 3—4 Mill -- kg -- Wein -- Weingärte bedecken Moldau etwa 100 000 ha liefern 3—5 Mill -- hl Wein -- Baumfrücht verdienen besonders Pflaume nennen -- Gesamternte 3—4 Mill -- hl beziffern -- 1/4 Boden Wiese Weide entfallen -- so Viehzucht -- insbesondere Rindviehzucht -- groß -- Schweine -- Schaf -- Ziegen Geflügelzucht beachtenswert -- fehlen überall rationell Betrieb -- Ii -- Bergbau -- Minerahen Rumänien -- besonders ge birgig Teil -- wahrscheinlich sehr reich -- jedoch Salz Petroleum groß Menge gewinnen -- so namentlich letzter Produkt erheblich Ausfuhr finden -- Iii -- Industrie -- wertvoll natürlich Vorbedingung Entwicklung reg Großindustrie z -- Z -- fehlen -- so bisher wenig entwickeln -- -- mangeln Kapital Arbeitskraft -- -- gering Bedürfnis breit Volksmasse befriedigen Hausgewerbe -- einiger Bedeutung landwirtschaftlich Industriezweige -- Mehl -- Zucker -- Branntwein Tabakfabrikation -- C. Verkehr Handel -- Verkehrsweg -- Seeverkehr -- Verkehr Verhältnis -- sonders Post Télégraphié -- Rumänien letzter Jahrzehnt wesentlich gut entwickeln übrig Balkanstaat -- Ausbau Land 2389_00000125,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",125,1906,"Deutschland -- Belgien -- Großbritannien Österreich Ungarn wichtig Land -- Deutschland liefern meister Rumänien -- Belgien empfangen groß Teil ausgeführt -- wichtig Gegenstand Ausfuhr bilden Getreide -- namentlich Weizen -- übrig kommen Obst -- Sämerei -- Holz -- tierisch Produkt Petroleum gering trägen Betracht -- Einfuhr gelangen hauptsächlich mannigfaltig Erzeugnis Industrie -- Kohlen Kolonialware -- deutsch-rumänisch Warenaustausch -- Rumänien Einfuhr Deutschland landwirtschaftlich Erzeugnis -- namentlich Getreide -- teils Österreich-Ungarn -- teils Seeweg Belgien gelangen -- wichtig Bezugsland -- Einfuhr -- Jahr 1903 führen Deutschland Getreide Rumänien -- -- Wert Mill -- Mark -- Weizen .....26\,3 Hafer ..........7\,7 Mais ............7\, Gerste ............6\, Rogge .....3\,5 51\,0 Getreide land and forstwirt wirtschaftlich Erzeugnis -- Raps -- Eier -- Bau Nutzholz -- Hirse -- reif Nuß Schweineschmalz Deutschland führen -- bemerkenswert ständig erheblich nahme Einfuhr Mineralöl -- Rohnaphtha -- -- ausfuhr deutsch Ausfuhr Rumänien erstrecken verschieden Industrie -- namentlich Eisenware Maschine -- Textil Lederware -- hoch Ausfuhrwert erzieln Jahr 1903 folgend -- -- Wert Mill -- Mark -- Baumwollenware -- -- -- 5\,2 Wollenware .... 4\,1 Eisen Eisenware -- 5\,1 Leder .....e..1\,6 Woll'f — Pflug -- Wirtschaftsgeographie -- Ii -- 8" 2389_00000126,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",126,1906,114 — Übersicht Handel Deutschland übrig Land Europa -- a. Türkei -- allgemein -- türkisch Reich -- 2 969 500 Qkm rund 24 Mill -- Einwohner -- bilden orientalisch Despotie -- Spitze Großsultan stehen -- Yolksdichte so gering -- 8 Bewohner Qkm kommen -- wirtschaftlich Verhältnis ausgedehnt -- natürlich Reichtum gesegnet Gebiet außerordentlich traurig bestellen -- weit Fruchtgebiet liegen veröden -- rationell Forstwirtschaft kennen -- Bodenbau Viehzucht nachlässig betreiben -- Ausbeute Mineralschatz entsprechen annähernd Reichtum nutzbringend Minerahe -- Industrie leisten einiger Zweigen beachten wert -- Handel leiden Mangel Verkehrswegen -- Erzeugnis Bodenbau -- außerordentlich Fruchtbarkeit zahlreich Anbaugebiet Bedarf erzeugen wichtig Ausfuhrgegenstand bilden -- stehen Rosine -- Getreide -- Gerste Weizen -- -- Opium -- Valoneen -- Feigen -- Haselnuß -- Olivenöl -- Sesam -- Obst Dattel obenan -- tierisch Produkt erzielen Seide -- Seidenkokon -- Mohair wollen -- Wolle -- Schaf Ziegenfelle hoch Betrag Ausfuhr -- groß Handel Verkehrsplatz -- -- -- europäisch Türkei -- Konstantinopel -- -- -- 1 125 000 Saloniki ..... 105 000 Adrianopel .... 81 000 b -- asiatisch Türkei -- Smyrna .... 201 000 Skutari ..........82 000 Bagdad ..........145 000 Mekka ..........60 000 Damaskus .... 140 000 Jerusalem .... 51 000 Aleppo ..........127 000 Medina ..........48 000 Beirut ..........119 000 Erzerum .... 39 000 deutsch-türkisch Handelsverkehr -- Einfuhr europäisch Türkei -- einschl -- Kreta Montenegro -- bilden Erzeugnis Landbau Viehzucht Haupt handelsgegenstand -- wichtig Einfuhrware un 2389_00000127,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",127,1906,"115 — bearbeitet Tabakblätter -- Mais -- Rogge -- roh behaart Schaf fell -- gewebt Fußdeck Wolle -- Eier -- Häute Fell Pelztier -- Mohn -- Gerste Rosine -- Gesamtwert Einfuhr betragen 1903 10\,5 Mill -- Mark -- Vorjahr Ausnahme Jahr 1902 gering -- Ausfuhr -- Jahr 1903 fortgesetzt Steigerung Vorjahr 35\,5 Mill -- Mark betragen -- kommen vorzugsweise Textil Eisenindustrie -- ferner Kriegsbedarf -- Ton undi Porzellanware -- Lederware Betracht -- Einfuhr türkisch Asien nehmen hauptsächlich Materialware -- Erzeugnis Landbau Textilindustrie teil -- ausführen namentlich Erzeugnis Textil Eisenindustrie -- Drogerieware -- Wert Einfuhr -- 1903 27\,1 Mill -- Mark betragen -- groß Anteil Rosine -- unbear- beitet Tabakblätter -- Knoppern* -- Eckerdopper Valoneen -- -- geweben -- wollen Fußdecken -- Gummi arabicum -- Wein -- Mohn -- Schaf Ziegenfelle -- Handelsverkehr deutsch Zollgebiet Türkei Afrika außerordentlich gering -- lebhaft Schiffsverkehr wichtig türkisch Hafen vermitteln Levantelinie -- b -- Norwegen -- allgemein -- Norwegen -- 325 429 Qkm rund 2\,2 Mill -- Einwohner -- 7 1 Qkm -- wenig Feldbau -- Forstwirtschaft -- Viehzucht -- Fischerei Seehandel Haupterwerb zweige -- Bedarf landwirtschaftlich Erzeugnis groß Teil Einfuhr decken -- gedehnt Weidefläche regen Viehzucht -- fischreich Fjorde Seefischerei -- ausgedehnt Waldung liefern viel Holz -- zahlreich Gewässer bequem Küste befördern -- Bergbau Industrie letzter Jahrzehnt kräftig entwickeln -- wichtig Industriezweig Land Holz -- Gewebe -- Papier -- Tabakindustrie Brennerei -- -- Indessen Bergbau Industrie geringe Bedeutung Handel Schiffahrt -- norwegen Außenhandel -- Natur Land größtenteils Seehandel -- richten -- -- Knopper Valonee Gerbmaterial -- orientalisch Eiche herrührend -- 8*" 2389_00000128,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",128,1906,"116 erster Linie Großbritannien Deutschland -- führen hauptsächlich Holz -- Holzwaren -- Fisch Fischereiprodukt -- zahlreich Seehandelsplatz Christiania -- 228 000 -- -- Berg -- 72 000 -- -- Drontheim -- 38 000 -- Stawanger -- 30 000 -- wichtig -- Norwegen besitzen viertgrößter Handelsflotte Erde schwierig Terrainverhältnis regen Post Eisenbahnverkehr -- deutsch -- norwegisch Handelsverkehr .* -- Verkehr deutsch Reich Norwegen -- besonders Ausfuhr dorthin -- erfreuen Jahr beständig nahme -- Norwegen beziehen deutsch Zollgebiet haupt sächlich Ergebnis Fischerei -- Bau Nutzholz -- dahin deutsch Zollgebiet Roh stoffen fertig ausführen -- ver dienen besonders Erzeugnis Gewebeindustrie -- Mehl -- Metall -- Maschine Zuckerindustrie Erwähnung -- Wert wichtig Einfuhrware Norwegen Deutshhland -- Jahr 1903 -- Tran -- Bau Nutz holz -- gesalzen Hering -- frisch Fisch Kleie -- — Hamburg -- Kiel -- Bremen -- Königsberg Lübeck stehen aller deutenderer Hafen Norwegen regelmäßig Verbindung -- -- -- Portugal -- allgemein -- Bevölkerung Königreich Portugal -- 92 160 Qkm 5\,4 Mill -- Einwohner -- 61 1 Qkm -- drei Fünftel Landwirtschaft beschäftigen -- sehen Weinbau Viehzucht unbedeutend -- nahezu Hälfte Boden unproduktiv Land bestehen -- Weinbau Viehzucht Seefischerei -- Berg bau Industrie Haupterwerbszweige -- Bodenbau produkt kommen Wein -- Öl -- Kork Südfrucht -- Orangen -- Zitron -- Feigen -- Anana Banane -- Ausfuhr -- Fischerei Fischreichtum Meer portugiesisch Küste sehr ergiebig -- Sardinenkonserve bilden wichtig Ausfuhrartikel -- Vorhandensein an- sehnlich Mineralschatz Bergbau schwach Unternehmungsgeist Mangel Kohlen sehr entwickeln -- ausländisch Gesellschaft Bergwerk -- -- Statistik deutseh Reich --" 2389_00000129,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",129,1906,"— 117 betreiben größtenteils Hand -- Seesalz -- wovon jährlich 2 Mill -- dz gewinnen -- Kupfererze Schwefel gelangen Ausfuhr -- Industrie Portugal stehen zwar Anfang -- Verarbeitung Wolle -- Seide -- Baum wollen -- Leder Edelmetalle unbeträchtlich -- deutsch-portugiesisch Handelsverkehr -- Ver kehrsländern Portugal stehen deutsch Reich zweiter Stelle -- Handelsverkehr deutsch Zollgebiet Portugal Schwankung unterwerfen nehmen mäßig -- einführen Deutschland hauptsächlich Kork holz Korkware -- Wein Fass -- Kakaobohnen -- Schwefel keisen -- frisch Obst -- Ananas -- -- Kautschuk -- Fisch Stickerei -- Ausfuhr Portugal gelangen besonders Eisen Eisenware -- Zucker -- geschält Reis -- Gespinstfaser -- Leder -- Farb stoff -- Glas -- Maschine edel Metalle -- regelmäßig Schiffsverkehr Portugal unterhalten Hamburg Oldenburgisch-Portugiesisch Dampf schiffahrts-gesellschaft -- hamburg-südamerikanisch Dampf schiffahrtsgesellschaft -- deutsch Dampfschiffahrtsgesellschaft „Hansa -- -- Bremen gehen 14 Tag Dampfer Dampfschiffahrtsgesellschaft „Neptun"" wichtig portugiesisch Hafen -- d -- Griechenland -- allgemein -- Königreich Griechenland -- 65 000 Qkm 2\,4 Mill -- Einwohner -- 37 1 Qkm -- viel unproduktiv Land -- 35 vh -- -- -- anbaufähig Boden wenig Kultur nehmen -- infolgedessen groß Teil jährlich Getreidebedarf Auslande beziehen -- Landwirtschaft landwirtschaftlich Nebengewerbe -- Korinthe -- Wein Tabakbau -- Vieh -- Seidenraupen Bienenzucht -- Gewinnung Feigen -- Olive -- Zitrone anderer Südfrücht Haupterwerb zweige -- Umfangreich Fischerei -- Industrie Land hauptsächlich Wasser -- Kohle Arbeitermangel wenig entwickeln -- wichtig Í abrikationszweig Spinnerei -- Leder -- Holzwar Glasindustrie -- Seife -- Pulver Patronenfabrikation -- Mühlenindustrie Schiffbau -- Berg Hütte wesen Aufschluß Eisen -- Blei" 2389_00000146,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",146,1906,"134 — bäum wollen -- Artikel Union vorläufig Konkurrenz -- sonstig Lieferant Baumwolle -- Ägypten -- Indien -- -- imstande -- deutsch Bedarf decken -- Summe jährlich Rohbaumwolle Union zahlen -- zeigen folgend Zahl -- -- Wert Mill -- Mark -- 1900 1901 1902 1903 Einfuhr Union -- -- -- 258\,8 233\,2 244\,3 281\,4 Gesamteinfuhr ....... 318 296 319 395 Kupfereinfuhr -- Kupferverbrauch gegenwärtig elektrisch Industrie Schiffsbau ganz bedeutend -- Deutschland groß Bedarf Kupfer Inlandsproduktion weit decken Einfuhr vereinigt Staat anweisen -- so zeigen unbedenkhch wirtschaftlich Abhängigkeit -- Weizeneinfuhr Deutschland Union bedeutend Umfange beteiligen -- etwa Drittel Deutschland eingeführt Weizen liefern -- Abhängigkeit ernst Seite -- sonstig Lieferant -- Rußland -- Argentinien -- Rumänien -- allein imstande -- Weizenbedarf decken -- hoch Wert genannt Erzeugnis -- anderer Einfuhrwar Jahr 1903 erreichen -- zeigen folgend Zahlenbild -- -- Wert Mill -- Mark -- 281\,4 Oleomargarin .... 17\,9 Rohbaumwolle Roh Kupfer -- -- Weizen .... Schweineschmalz -- Petroleum -- reinigen Mais ..... Bau Nutzholz 79\,4 Obst -- trocknen -- -- -- 17\,8 75.2 Maschine Ma 70 \,7 schinenteil .... 13\,5 70.3 Natürl. phosphorsauer 50\,3 Kalk ......13\,2 30\,6 Ausfuhr -- Bestimmungsland deutsch stehen Union gegenwärtig dritter Stelle -- Jahr 1903 reichen Ausfuhr Wert 469\,2 Mill -- Mark -- Großbritannien doppelt so groß -- Einfuhr Union Jahrzehnt 1894/1903 etwa 400 Mill -- Mark gewachsen -- Ausfuhr Steigerung 200 Mill -- Mark erfahren --" 2389_00000147,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",147,1906,"— 135 — hervorragend Bedeutung Ausfuhr vereinigt Staat -- nachfolgend Zahlenbild zeigen -- Baumwolle Seidenware -- Fell aller Art -- Porzellan -- Leder Farbware -- deutsch Spielware -- Farbe druckbild -- Kupferstiche Photographie Union wichtig Absatzgebiet -- -- Wert Mill -- Mark -- Baumwollenware -- -- -- 57\,4 Spielzeug aller Art 16\,6 Seidenware ..... 39\,5 Farbendruckbild -- Kup Fell aller Art -- -- -- -- 25\,8 ferstich ..... 10\,5 Porzellan ...... 24\,0 Wollenware ..... 10\,2 Leder Lederware -- 20\,0 Chlorkahum ..... 9\,9 Anilin anderer Teer Buch -- Karte usw. -- -- 6\,2 farben ...... 16\,9 Zement ...... 5\,5 2. Übersicht Handel Deutschland übrig Staat Kolonie Nord Mittelamerika -- a. Britisch-Nordamerika -- allgemein -- Britisch-Nordamerika etwa Größe Europa -- breiten vereinigt Staat nördlich Eismeer -- südlich Teil Land -- Gegensatz Norden gemäßigt Klima -- unermeßlich Wäld bedeckt -- Holz Wildreichtum sehr ergiebig Einnahme quell Land bilden -- besonders lohnend Jagd Pelz tieren -- Südosten Provinz Kanada eingewandert Europäer -- etwa 3 Mill -- England -- halb so viel Franzose ungefähr 300 000 deutsche zusammensetzen -- bedeutend Getreidebau betreiben -- geben ausgedehnt Länderei -- vortrefflich Weizenbau eignen -- erscheinen ausschließen -- Kanada kurz lang Weizenproduktion erster Stelle Weltmarkt einnehmen -- Viehzucht zeigen fortschreitend Entwicklung -- .Ausfuhr Käse -- Butter Speck bringen Kanada bedeutend Einnahme -- sehr groß Export stockfisch Heringen -- Insel Neufundland bekannt ergiebig Stockfischfang -- groß Reichtümer Mineral bergen besonders westlich Gebiet -- Provinz Kolumbien liefern Gold wertvoll Kupfer -- Insel Vancouver Westküste Gegend Monitoba hefern Steinkohlen -- Industrie Britisch-Nordamerika wenig entwickeln -- decken Bedarf Industrieartikel Auslande -- vorzugsweise" 2389_00000132,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",132,1906,"120 — rationell Weise ausbeuten -- industriell Entwicklung Land lassen Re Gierung zwar Sorgfalt angedeihen -- Kapital armut zögernd Beteiligung ausländisch Kapital Fortschritt Gebiet gering -- gesamt Balkanhalbinsel leiden Fortschritt wirtschaftlich Verhältnis Mangel ausreichend billig Transportmittel -- deutsch-bulgarisch Handelsverkehr -- Einfuhr Bulgarien deutsch Zollgebiet bestehen hauptsächlich Erzeugnis Viehzucht Landwirtschaft -- Eier Eigelb Jahr 1903 3\,4 Mill -- Mark einführen -- Ausfuhr Bulgarien umfassen vornehmlich Textil Eisenware -- Amerika -- 1. vereinigt Staat Nord amerika -- a. natürlich Landesverhältnis -- Lage Grenze -- vereinigt Staat liegen groß atlantisch Ozean -- südlich Britisch-Nordamerika nördlich Mexiko Meer busen Name -- Länge Küste betragen 8240 Kilometer -- also fast Dreieinhalbfache derjenige Nord Ostseeküste -- Rücksicht Umstand Lage beide groß Weltmeer -- Ver mittlung Handelsverkehr Asien Europa hinweisen -- Weltlage Recht vorteilhaft zeichnen -- Größe Bevölkerung -- vereinigt Staat -- gegenwärtig 45 Staat -- 1 Bundesdistrikt 6 Territorium" 2389_00000149,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",149,1906,"— 137 Kaffee hauptsächlich unbearbeitet Tabakblätter -- Gespinstfaser -- Sisalhanf -- -- Blauholz -- wertvoll Nutzhölzer roh Erzeug nis Bürstenbinderei -- besonders Eisen Zeugware -- Kurzware -- Koks -- Maschine -- Glas musikalisch Instrument ausführen -- Hamburg—amerikalinie -- Vorherrschaft Verkehr Mittel Südamerika besitzen -- unterhalten direkt Verbindung Mexiko -- Entfernung Hamburg Vera Cruz -- 5730 Seemeile -- legen Dampfer 30 Tag zurück -- -- -- zentralamerikanisch Republik -- allgemein -- mittelamerikanisch Kleinstaat -- Guate mala -- Honduras -- Nicaragua -- Salvador -- Costarica -- -- Produktion verhältnis Mexiko -- verdienen Guatemala besonderer Wähnung -- bestehen mehrere groß deutsch Aktienunternehmung Plantagenbau -- außerdem deutsch Kapital Eisenbahn gewerblich Anlage festlegen -- deutsch Kaffee-Einfuhr Guatemala Brasilien wichtig Land -- Güterexport mittelamerikanisch Republik teilen zwei Hamburger Schiff fahrtsgesellschaften -- Hamburg — Amerikalinie verschiffen wert vollerer Kölau -- Dampfer Kosmos-Linie Westküste weit Weg Magelhaensstraße nehmen -- Deutschland Handelsverkehr Republik -- Umfange fünf zentralamerikanisch Staat Ausfuhrhandel Jahr 1901 1903 beteiligen -- zeigen nachfolgend Aufstellung -- -- Wert Mill -- Mark -- deutsch Einfuhr -- 1901 1902 1908 Guatemala....... 26\,8 23\,9 20\,1 » Costarica....... 5\,4 5\,7 5\,5 » Honduras -- Nicaragua Salvador 3\,2 3\,3 4\,7 deutsch Ausfuhr -- 1901 1902 1903 Guatemala....... 2\,5 2\,1 0\,9 » Costarica....... 1\,4 1\,0 1.6 » Honduras -- Nicaragua Salvador 2\,0 3\,4 2\,1 Einfuhr Jahr 1903 -- insgesamt 30\,3 Mill -- Mark beziffern -- bilden Kaffee 27\,5 Mill -- Mark Hauptgegenstand -- erwähnenswert außerdem Cedernholz Mahagoni -- gering Ausfuhr setzen verschieden Industrieware zusammen --" 2389_00000152,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",152,1906,"— 140 — Groß Handel Verkehrsplatz -- Buenos Ayres -- -- 836 000 Tucuman .... 34 000 Rosario .... 94 000 Mendoza ..........29 000 Cordoba .... 48 000 Santa Fé .... 26 000 La Plata .... 45 000 Parana ..........24 000 Iii -- deutsch-argentinisch Wirtschaftsverkehr -- ar gentinien Lieferant landwirtschaftlich tierisch Erzeugnis Abnehmer deutsch hoch Bedeutung -- sondern -- Brasilien -- beliebt Ziel deutsch Auswanderer -- neuest Zeit groß deutsch nehmingen Leben treten -- Bremer Aktiengesellschaft groß Ankauf Grundbesitz -- Absiedlung gründen Anlage Fabrik Mühle zweckmäßig Verwertung landwirtschaftlich Produkt erzielen -- anderer Seite Zweck geordnet Weizenhandel Auslande zahlreich Kornhaus errichten -- folgend groß Dampf Schiffahrtsgesellschaft unterhalten Ar gentinien Hamburg -- bzw. Bremen Bremerhave Regel mäßigen regen Verkehr -- 1. hamburg—südamerikanisch Dampfschiffahrtsgesellschaft ge meinsam Hamburg—amerikalinie -- 2. deutsch Dampfschiffahrtsgesellschaft »Kosmos« Hamburg -- 3. Norddeutscher Lloyd -- Einfuhr -- besonderer Bedeutung Argentinien Einfuhr Wolle -- Weizen -- Mais Tierhäut -- Wichtig keit Wolleinfuhr mögen folgend Aufstellung Jahr 1903 beleuchten -- Argentinien ......101\,3 Mill -- Mark britisch Australien .... 94\,2 Großbritannien -- -- -- -- -- 37\,7 Britisch Südafrika .... 25\,0 Weize einfahren Deutschland stehen Argentinien aller Land dritter Stelle -- liefern Jahr 1903 42\,2 Mill -- Mark -- Einfuhr Tier häuten -- Fell -- Mais Quebracheholz weisen genannt Jahr folgend Zahl -- Tierhäut Fell .... 50\,7 Mill -- Mark Mais .........23\,0 » Quebracheholz......9\,1 » » Ausfuhr -- Ausfuhr Industrieware Argentinien gut Abnehmer -- Ausfuhr umfassen ver schiedenartig Industrieerzeugnis -- besonders Textil Eisenware -- Wert steigen Jahr 1903" 2389_00000154,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",154,1906,142 — Kautschuk liefern brasilianisch Urwald Paranuß -- wertvoll Nutzhölzer -- Mahagoni Rosen holz -- -- ferner Farbhölzer Heilpflanz -- Viehzucht -- Hauptstätte Viehzucht -- gedehnt Grasflur -- Campos -- geeignet Grundlage bieten -- bilden Nordostbrasilie Südstaat Rio -- do Sul -- gezüchten Rind -- Schaf -- Schwein -- Maul tieren -- Esel Geflügel -- Viehzuchtprodukt kommen hauptsächlich ge dörrt gesalzen Fleisch Häute Ausfuhr -- Fischerei Küstenlandschaft zwar gut entwickeln -- Ausfuhr jedoch wenig Anteil -- Bergbau -- Brasilien -- oben andeuten -- Mineralschatz reich gesegnet Land -- Bergbau wenig Eifer betreiben -- Diamantgewinnung Entdeckung reich Diamantfeld Südafrika sehr zurückgehen -- fördern jährlich etwa 40 000 Karat Diamant -- — übrig besonders Gold Mangan gewinnen -- Industrie -- Bewohner Brasilien dürfen Industrieerzeugnis größtenteils Ausland anweisen -- brasilianisch Industrie wenig ent wickeln -- fehlen Land zwar Woll Baumwollfabrik -- Eisengießerei -- Schiffsbauanstalt -- Zuckerraffinerium -- Bierbrauerei Branntweinbrennerei -- Säge getreidemühl -- Kleid -- Schuh -- Erzeugnis Holz Tonware industrie Luxusartikel finden bedeutend Einfuhr -- C. Verkehr Handel -- I. Verkehr -- dünnbevölkern -- gewaltig groß Land Entwicklung Verkehrsweg Verkehrsanstalten arg Rückstand -- Eisenbahnbau dringen allmählich inneren -- vieler natürlich Schiffahrtsstraße Binnenland herrschen stellenweise reg Verkehr -- Recht lebhaft jedoch gestalten Küste verkehr groß Hafenstadt -- Seeverkehr richten hauptsächlich Großbritannien -- Deutschland Union -- 2389_00000155,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",155,1906,"— 143 — Ii -- Außenhandel -- Außenhandel Brasilien -- jährlich etwa 1 Milliarde Mark betragen -- vorzugsweise Ver einigt Staat -- Großbritannien Deutschland beteiligen -- Ausfuhr etwa doppelt so groß Einfuhr -- -- aktive Handelsbilanz. -- Ausfuhrgegenstand nehmen Kaffee -- Kautschuk -- Tabak -- Baumwolle -- Häute -- Kakao Yerba-Mate* -- erster Stelle -- etwa 40 vh -- ausgeführt nehmen Union -- groß Handel Verkehrsplatz -- Rio de Janeiro -- Sao Paulo -- -- -- Bahia -- 700 000 260 000 200 000 Pernambuco -- Porto Alegre -- Para -- 120 000 100 000 100 000 Iii -- deutsch-brasilianisch Wirtschaftsverkehr -- Brasilien Land -- wirtschaftlich Beziehung groß Zukunft -- Deutschland bestreben -- Ausbeutung Naturprodukt regen Anteil nehmen -- Förderung Bestrebung Hamburg—amerikalinie neu Schiffahrtslinie einrichten -- Hamburg Para Marannon aufwärts Manaos fahren -- Deutschland groß Anteil Bewältigung Küste Auslandsverkehr verschaffen wissen -- deutsch-brasilianisch Handelsverkehr erreichen Jahr 1903 Gesamtwert 184 Mill -- Mark -- wovon Einfuhr Deutschland rund 132 Mill Ausfuhr Brasilien 52 Mill -- kommen -- Einfuhr -- Deutschland eingeführt Gege stehen stehen Kaffee weit Vorder gründen -- Jahr 1903 betragen deutsch Kaffeeinfuhr Brasilien 75\,3 Mill -- Mark -- kein anderer Land unsern Kaffeeimport annähernd Bedeutung Brasilien -- sonstig Einfuhrware Jahr 1903 erzieln hoch Wert -- -- Wert Mill -- Mark -- Rindshäute .....18\,7 Kautschuk u. Guttapercha 13\,4 Tabakblätter .... 13\,6 Kakaobohnen .... 3\,0 Ausfuhr -- Einfuhr Brasilien Lauf 10 Jahr ganz beträchtlich gewachsen -- nehmen Ausfuhr allgemein -- hoch Stand zeigen Jahr 1895 75\,2 Mill -- Mark -- -- -- Tee verschieden Ilexarte mittlerer Südamerika --" 2389_00000157,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",157,1906,"— 145 Salpeter Boraxlager -- Silbermine Fund stäten Düngemittel geschätzt Guanos -- Nähe Valparaiso -- wichtig Handelsstadt Land -- geben überaus reich Kupferlager -- Chile gelten erster Kupferland Erde -- C. Verkehr Handel -- I. Verkehrsverhältnis -- Verkehr Chile vollziehen Oberfläch Verhältnis sehr verschieden -- Cordillere Saumpfade -- vornehmlich Maultier begehen -- beschränken -- bauen feucht gegend Landweg -- Holzplatte belegen -- kommen Ochsenkarr Verwendimg -- Eisenbahnbau schwierig Terrainverhältnis langsam fortgeschreiten -- gegenwärtig Chile etwa 5000 Kilometer Eisenbahn längen -- sehen Tafel Anhang -- -- verschieden Linie folgend wichtig -- 1. Valparaiso—santiago -- 2. Antofagasta—oruru -- 922 Kilometer -- -- 3. Iquique—pisagua -- Salpeterbahn -- -- 4. Andentalbahn -- Bau -- -- südamerikanisch Pacificbahn -- Buenos Ayres—valparaiso -- steigen Anden Höhe 3200 m -- kurz Strecke davon befinden chilenisch Gebiet -- regen Küstenverkehr Chile umfang reichen Seeverkehr -- besonders lebhaft Chile deutsch Reiche entwickeln -- groß Hafen platzen Valparaiso Iquique -- Einfuhr -- letzterer Ausfuhr -- Ii -- Außenhandel -- Chile erzielen Jahr 1902 Handelsumsatz 487 Mill -- Mark -- wovon Einfuhr 202\,6 Mill -- Ausfuhr 284\,4 Mill -- entfallen -- Hauptverkehrsland Chile Großbritannien -- Deutschland -- Union Frankreich -- chilenisch Ausfuhr nehmen ersterer weitaus groß Teil -- Ausfuhrgegenstand fallen Bergwerkserzeugnis -- Salpeter -- Kupfer -- Silber -- Jod -- Gold Borkalk Gewicht -- pflanzlich tierisch Produkt treten bedeutend zurück -- einführen hauptsächlich Erzeugnis Industrie -- Kaffee -- Tee Holz -- groß Handel Verkehrsplatz -- Santiago .... 292 000 Iquique ..........43 000 Valparaiso .... 136 000 Talca......41 000 Concepción -- -- -- 50 000 Chillan ..........35 000 Wolff —Pflug -- Wirtschaftsgeographie -- Ii -- 10 t*" 2389_00000159,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",159,1906,"— 147 Mark -- Abnehmer Industrieerzeugnis Argentinien -- Brasilien Chile wichtig Land Süd amerika -- b -- Peru -- Republik zwar natürlich Reichtümer ausgestattet Land -- verworren poli tisch wirtschaftlich Verhältnis lassen keiner rationell Ausbeute derselbe kommen -- Einfuhr Silbererz -- Guano -- Alkaloide -- Antipyrin -- Antifibrin -- Peru Bedeutung -- C. Venezuela -- wirtschaftlich Beziehung Venezuela Grund anarchistisch Zustand -- Land herrschen -- sehr unsicher -- so bedauerlich -- deutsch Kapital sehr stark Ent Wicklung Land beteiligen -- Warenverkehr Venezuela Einfuhr stark zurückgehen -- Einfuhr sinken Zeit 1894 1899 20\,4 Mill -- 9\,4 Mill -- Mark -- einführen 1903 Hauptsache Kaffee -- 4\,8 Mill -- Mark -- -- Kautschuk -- 2\,2 Mill -- Mark -- Kakao bohnen -- 1\,4 Mill -- Mark -- -- Güterverkehr vermitteln Hamburg -Amerikalinie -- Schiff Hafen Caracas -- La Guayra -- anlaufen -- d -- Kolumbien -- Staat unsicher politisch wirtschaftlich Zustand Venezuela -- Einfuhr Deutschland kommen zumeist teuer Erzeugnis Land bau -- hauptsächlich Kaffee -- unbearbeitet Tabakblätter -- Kaut schuk -- Kakaobohne Kokosnuß -- beide genannt Gegenstand erzieln Einfuhr Jahr 1903 hoch Betrag -- e -- Ecuador Bedeutung Kakao -- Deutschland steigend Umfange beziehen -- beigefügt Zahlenbilde ersichtlich -- bilden Ecuador wichtig Einfuhrland Kakao bohnen -- -- Wert Mill -- Mark -- Einfuhr 1. Ecuador -- -- -- 1901 1902 1903 7\,0 6\,6 7\,0 3\,9 4\,7 4\,3 2\,2 2\,7 3\,2 4\,0 3\,8 3\,0 1\,6 1\,6 2\,7 2. Portugie -- Westafrika -- 3. Dominik -- Republik -- -- 4. Brasilien ..... 5. Portugal ....." 2389_00000169,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",169,1906,-- 157 bau -- ausführen hauptsächlich baumwollen Gewebe -- alkoholhaltig Getränk -- Parfümerien Schießpulver -- wichtig Einfuhr -- 1903 fast 6 Mill -- Mark betragen -- Erdnuß -- Kautschuk -- Palmkerne Nutzholz -- 5. Portugiesisch-Westafrika -- bestehen Kap Verden -- Portugiesisch Guinea Küste Senegambien -- Insel -- -- Thomé Principe -- Angola südlich Kongo Haupt handelsstädt Loando Benguela -- Portugiesich-West afrika liefern Hauptsache Deutschland Kakao -- Kautschuk -- Wachs -- Kaffee -- Palmkerne -- Erdnuß beziehen vornehmlich Eisenware -- Schießpulver -- Flußdampf schiff -- Webeware -- Bier -- Spiritus Reis -- 6. Liberia führen Deutschland hauptsächlich roh Erzeugnis Bürsten -- roh Kaffee -- Palmkerne roh Kautschuk empfangen vorzugsweise Reis -- Eisen Kupfer -- baumwollen Gewebe -- -- -- Kolonie Südafrika -- 1. Britisch-Südafrika -- allgemein -- britisch -- Südafrika -- rund 3 Mill -- Qkm 7 Mill -- Einw. -- setzen folgend Gebiet zusammen -- 1. Kapkolonie 4. Transvaalkolonie 2. Natal 5. Rhodesia 3. Orangekolonie 6. Britisch -- Zentralafrika -- Kapland eigen verantwortlich Regierung -- Gou verneur Mutterlande ernennen -- groß Stadt Britisch -- Südafrika -- Kapstadt ......( 100 000 -- Port Elisabeth ..... 23 000 -- 100 000 -- Bloemfontein ..... 12 000 48 000 Pretoria ..............10 000 29 000 -- London ..... 10 000 Johannesburg Durban -- -- -- Kimberley -- -- -- Pietermaritzburg 28 000 Britisch-S. Land hoch wirtschaftlich Bedeutung -- Bodenbau liefern .verschieden europäisch Getreideart -- Hülsenfrucht -- Obst -- Aprikose -- Äpfel -- Birne -- Pflaume -- Feigen -- Orangen -- Banan -- vorzüglich Rot Weißwein -- Kapwein -- -- tierisch Produkt gewinnen -- Wolle -- Mohairwolle -- Straußfed Butter -- Viehzucht Hauptbeschäftigung 2389_00000171,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",171,1906,"— 159 jährlich Handelsbewegung annähernd 70 Mill -- Mark -- wovon groß Teil Transitverkehr Transvaal kommen -- Deutschland führen Portugiesisch-Ostafrika haupt sächlich Kautschuk Guttapercha -- Erdnuß -- Wachs Sesam -- Ausfuhr dorthin kommen vornehmlich Eisen -- Baumwolle -- Drogerieware -- Zucker Brot -- Kleider Putzware -- 3. Deutsch-Südwestafrika -- allgemein -- Kolonie umfassen Gebiet andert halbfach Größe Deutschland 200 000 Einwohner -- wovon 4600 Europäer -- darunter 3000 deutsche -- Kolonie befinden Anfang wirtschaftlich Entwicklung -- leider jung Aufstand eingeborener arg Störung erleiden -- Hinterland südwestafrikanisch Kolonie ausgedehnt lohnend Viehzucht wohl geeignet -- neuerdings Straußen Kamelzucht Eingang finden -- künstlich Bewässerung -- Staubeck -- hoffen viel fruchtbar Land gewinnen -- Obstbau scheinen Kolonie gut eignen -- Weinbau erfreulich Fortschritt -- Mineralschatz fehlen Süd westafrika -- vorläufig erscheinen gewinnbringend Bergbau mangelhaft Verkehrsweg hinreichend geologisch Kenntnis Land wenig aussichtsvoll -- Bau Bahn Swakopmund -- Haupthafen -- Windhuk -- Reg -- Sitz -- Verkehr -- dahin schwer Ochsenwagen vollziehen -- wesentlich Förderung erfahren -- Außenhandel Kolonie erreichen Jahr 1902 fahren Wert 8\,6 Mill -- Ausfuhr Höhe 2\,2 Mill -- Mark -- Ausfuhr kommen hauptsächlich Guano -- Bindvieh -- Straußen federn -- Tierhörner Wüdhäute -- Handel deutsch Zollgebiet Deutsch-Südwest afrika -- deutsch Statistik weisen Handel deutsch Zollgebiet Deutsch-Südwestafrika letzter 5 Jahr folgend Entwicklung -- -- Million Mark -- 1899 1900 1901 1902 1903 Einfuhr -- -- 0\,2 0\,3 0\,3 0\,3 0\,3 Ausfuhr -- -- 4\,8 5\,1 5\,6 4\,6 4\,3 Einfuhr Deutschland Jahr 1903 stehen erster Stelle natürlich Guano Wert 149 000 Mark -- außerdem roher Kautschuk 25 000 Mark Straußfed 13 000 Mark einführen -- Ausfuhrware nennenswert -- Männer Knabenkleider -- Baumwolle -- Leinen -- Wolle -- -- Bier Flasche -- groben fein Eisenware --" 2389_00000172,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",172,1906,"160 — direkt regelmäßig Schiffsverbindung Swakop mund stellen Woermannlinie her -- Strecke 6530 Seemeile 31 Tag Hamburg zurücklegen -- d -- Kolonie Ostafrika -- 1. Deutsch-Ostafrika -- allgemein -- Deutsch-Ostafrika stellen ansehnlich Fläche 995 000 Qkm 6\,2 Mill -- Einwohner -- 6 1 Qkm -- dar -- Jahr 1902 1247 Europäer -- 965 deutsche -- -- Kolonie gut Teil Afrika rechnen -- Klima vielfach ungesund etwa drei Fünftel Bodenfläche unbrauchbar -- gleichwohl dürfen Hoffnung -- langsam fortschreitend -- wirtschaftlich Entwicklung Land berechtigt ansehen -- Plantagenbetrieb -- ursprünglich groß Hoffnung setzen -- Dürre Heuschreckenplage sehr leiden -- aussichtsvoll Kaffeebau Usambaragebiet -- Nutzpflanze -- eingeborener Erfolg anbauen -- Kokospalm Sesam -- Kautschuk Kopalharz immer groß Menge gewinnen -- neuerdings setzen viel Hoffnung Kultur Sisalhanf Vanille -- Viehzucht eignen weit Gebiet -- eingeborener betreiben Eifer -- Einderherde imd anderer Nutztier vernichtend Seuche aussetzen -- emig Zeit geben Kilimandscharo-Straußenzucht-Gesellschaft Zucht Strauß Zähmung Zebras -- Mineralschatz wenig Schutzgebiet finden -- Anlage Verkehrsweg Verkehrsanstalt wenden immer groß Aufmerksamkeit -- vorläufig 90 Kilometer lang Bahn Tanga-Usambara Betrieb -- planen ost afrikanisch Zentralbahn Daressalam Tabora groß See -- groß Siedelung Tanga -- Daressalam -- Bagamoyo Tabora -- Außenhandel Deutsch-Ostafrika zeigen 1898 folgend Bild -- -- Million Mark -- 1898 1899 1900 1901 1902 Einfuhr -- -- 11\,9 10\,8 12\,0 9\,5 8\,9 Ausfuhr -- -- 4\,3 3\,0 4\,3 • 4\,6 5\,3 wichtig Ausfuhrgegenstand Jahr 1902 -- roher Kautschuk -- Kopra -- roh Elfenbein -- Kaffee -- lebend Tier -- roh Kopal Sesam -- Handel deutsch Zollgebiet Deutsch-Ostafrika -- Handelsverkehr Ostafrika Ausfuhr fortwährend Schwankung unterwerfen -- einführen hauptsächlich Kautschuk -- Kaffee -- Kopra -- Mauritiushanf --" 2389_00000173,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",173,1906,Wachs Mimosarinde -- Ausfuhr umfassen vornehmlich Eisenware verschieden Art -- Bier Flasche -- Männer Knabenkleider Baumwollengewebe -- Verkehr Mutterland ostafrikanisch Schutzgebiet vermitteln deutsch Ostafrikalinie allwöchentlich Fahrte -- Strecke 7155 See meilen 38 Tag zurücklegen -- 2. Britisch-Ostafrika setzen Protektorat Zanzibar -- eigentlich britisch Ostafrika Uganda zusammen -- letzterer Ugandabahn Haupt Hafenstadt Mombasa verbinden -- Handel deutsch Zollgebiet Britisch-Ostafrika -- britisch Insel Amirant -- Mauritius -- Seychelle -- Sokotora -- Zanzibar usw. -- erstrecken Hauptsache Einfuhr Gewürznelke -- Elfenbein -- Kautschuk Guttapercha Ausfuhr Seife -- Zucker Broten -- Draht Baumwollenware -- Asien -- -- 1. Britisch-Indie -- a. natürlich Landesverhältnis -- britisch Besitzung Südasien -- Name Britisch-Indie -- Kaiserreich Indien -- zusammenfassen -- bestehen Vorderindium einiger Gebiet Hinterindien -- Insel Ceylon Strait Settlement bilden eigen Verwaltungsgebiet -- begrenzen mächtig Reich -- etwa neunfach Größe Deutschland annähernd 300 Mill -- Einwohner -- 64 1 Qkm -- -- indisch Ozean -- Persien -- Afghanistan -- Russisch-Turkestan -- China -- Französisch-Anam Siam -- Vorderindien gliedern Bodengestalt nördlich Gebirgsland Himalaya -- nordindisch Tiefland Gang -- Bramaputra Indus Tafel -- -- Russisch. Türkisch-Asien sehen Verkehrsland Europa -- Wolff—pflug -- Wirtschaftsgeographie -- Ii -- lì 2389_00000174,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",174,1906,"— 162 — land Dekhan -- Westen Malabar Osten Koromandelküste abfallen -- Klima -- Gebirgsland -- Tiefebene Tafelland sehr verschieden Klima -- Plateau Dekhan gemäßigt Klima herrschen -- betragen schnittstemperatur heiß nordindisch Tiefland +25° C. Niederschlag sehr ungleichmäßig verteilen -- Gebirgsland Himalaya Westabhang Tafelland Dekhan fallen groß Regenmenge -- innerer Tafel land Ebene Indu leiden bisweilen dauernd Dürren -- B. Gütererzeugung -- allgemein -- britisch -- Indien außerordentlich reich Land -- indisch Kulturpflanz befinden zahlreich Nahrung Genuß mittelpflanzen -- Weltverkehr hervorragend Rolle spielen -- sondern solcher -- wertvoll Rohstoff Industriezwecke liefern -- Baumwolle -- Jute -- -- Reichtum Indien jedoch deutend herabgemindern eintretend Dürren -- meist Hungersnot Gefolge -- Million Mensch Opfer fallen -- Pest indisch Bevölkerung sehr leiden -- britisch Regierung bemühen -- Hebung Bodenkultur Anlage Verkehrswegen entsetzlich Wirkung Hungersnöt Einhalt tun -- Landwirtschaft -- Alter her finden groß Teil Bevölkerung Britisch-Ostindie -- etwa 90 vh -- -- Lebensunterhalt Landbau -- Bevölkerung zunahme außerordentlich groß -- bebaut Fläche -- Ertrag groß Volkszahl ernähren -- rund 15 Mill -- Acres* -- abnehmen -- benutzt Fläche verteilen folgend Kulturpflanz -- -- Mill -- acres -- Getreide -- -- -- -- -- -- 164\,9 Indigo .... -- 1\,0 Ölsaat -- -- -- -- -- -- 10\,3 Tabak .... -- -- 0\,9 Baumwolle -- -- 8\,3 Tee ..... -- -- 0\,5 Zuckerrohr -- -- 2\,7 Kaffee .... -- 0\,1 Jute .... -- 2\,1 -- -- 1 Acre -- 40\,4671 ar -- 1 ar -- 100 qm --" 2389_00000175,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",175,1906,"— 163 genannt pflanzlich Erzeugnis erlangen Zimt -- Chichonarinde wertvoll Nutzhölzer indisch Wald hoch Bedeutung Export Bergbau Industrie -- bedeutend Mineralschatz Bergbau wenig entwickeln -- Steinkohle gewinnung lassen zwar langsam -- stetig Fortschritt erkennen -- — indisch Diamant Rubine Weltmarkt sehr schätzen -- Stelle alt indisch Industrie -- fein Schal Teppich -- Schnitz Goldarbeit liefern -- treten modern Großindustrie -- Herstellung Textilwar anfangen -- englisch Gewebe industrie Konkurrenz -- C. Verkehr Handel -- I. Verkehrsverhältnis -- Außenhandel -- asiatisch Verkehrsverhältnis Eisenbahn untergeordnet Rolle spielen -- B ritisch Ostindien systematisch angelegt Eisenbahnnetz versehen -- Lang Ende 1902 41 723 Kilometer betragen -- groß Stadt Eisenbahnverkehr zugänglich ge -- — wasserreich Fluß -- Ganges -- Indus -- Brama putra Irawadi -- lebhaft Dampfschiffverkehr -- — Landweg Gütertransport Ele fant -- Kamel Lastwagen -- Zebus ziehen -- bewerkstelligen -- gesamt Schiffsverkehr Jahr 1902/03 betragen Ausgang 11 Mill -- Netto-Registerton -- Haupt hafen Bombay -- Kalkutta -- Madras -- Rangún Karachi -- Außenhandel -- vollziehen teils Seeweg -- teils Landgrenze Nepal -- Kaschmir -- Kandahar -- Kabul -- Tibet usw. wichtig Verkehrsland Europa Großbritannien Deutschland -- Frankreich -- Belgien -- Österreich-Ungarn -- Italien Rußland -- Ausfuhr -- Jahr 1903 Wert rund 1\,8 Milliarde Mark aufweisen -- umfassen Reis -- Gespinst fasern -- Erzeugnis Textilindustrie -- Opium -- Häute Fell -- Tee -- Sämerei -- Indigo Lackware -- 11*" 2389_00000180,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",180,1906,"168 Küstenschiffahrt nehmen deutschç Flagge bevorzugt Platz -- Flußschiffahrt Jangtse -- Haupt verkehrsad China -- gewinnen Deutschland führend Stellung -- Eisenbahn Bergwerksbetrieb Provinz Schantung arbeiten annähernd 70 Mill -- deutsch Kapital -- deutsch -- chinesisch Warenaustausch -- Jahr 1903 betragen Gesamtwert deutsch Ausfuhr 79\,5 Mill -- Mark -- Einfuhr 34\,8 Mill -- Ausfuhr 44\,7 Million beteiligen -- letzter 20 Jahr Ausfuhrhandel China stark Zunahme erfahren -- beziehen China hauptsächlich Sesam -- Borsten -- Rindshäute -- Tee -- Bettfed -- Galläpfel -- ungefüttert Pelzwerk Strohband liefern vornehmlich Farbstoff -- Eisen Textilwar -- Zucker Bier -- b -- Japan -- allgemein -- Kaisserreich Japan -- 417 400 Qkm 46\,4 Mill -- Einwohner -- 103 1 Qkm -- setzen 4 groß -- Teil vulkanisch Insel -- Hiuschin -- Schikoku -- Nippon -- Jesso -- vieler klein zusammen -- Japaner wißbegierig kunstsinnig Volk -- Gegensatz benachbart Chinese Eifer groß Intelligenz Fortschritt modern Wissenschaft Technik eigen suchen -- etwa Hälfte Bevölkerung finden Erwerb intensiv betrieben Landwirtschaft -- Seefischerei -- Bergbau Industrie wichtig Erwerbsquelle -- beide letzter Jahrzehnt Japan überraschend Schnelligkeit Großindustrie entwickeln -- Erzeugnis Weltmarkt bereits Rolle spielen -- Außenhandel Japan Jahr 1903 Gesamtwert rund 1\,3 Milliarde Mark -- Ausfuhr halten fast Gleichgewicht -- groß Handel Verkehrsplatz -- Tokio ..... 1 440 000 Kobe ..........210 000 Osaka ..... 821 000 Yokohama .... 194 000 Kioto ..... 353 000 Hiroshima .... 122 000 Nagoya .... 244 000 Nagasaki .... 107 000" 2389_00000181,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",181,1906,"— 169 — deutsch-japanisch Handelsverkehr -- Handel Deutsch Land Japan erlangen Ausfuhr Jahr 1903 Gesamtwert 67\,2 Mill -- Mark -- Ausfuhr doppelt so groß Einfuhr -- China deutsch Ausfuhrhandel Japan wesentlich hoch Ziffer aufweisen -- deutsch mitrechnen -- indirekt Japan gelangen -- Güterverkehr Deutschland Japan ver mitteln Norddeutsche Lloyd -- Hamburg—amerikalinie deutsch Dampfschiffahrtsgesellschaft „Hansa"" Bremen -- Schiff Gesellschaft laufen Hafen Nagasaki -- Kobe Yokohama -- letzterer Hafenplatz Bremen 12 681 Seemeile entfernt 55 Tag erreichen -- deutsch Einfuhr Japan belaufen Jahr 1903 21\,6 Mill -- Mark -- bedeuten Jahr 1894 Steigerung 14\,6 Mill -- Mark -- genannt Jahr Einfuhr -- gering Schwankung -- beständig steigen -- Einfuhr gelangen vornehmlich Kampfer -- Rohkupfer -- seiden Gewebe -- Fischtran Strohband -- Jahr 1903 Gegenstand folgend Betrag Einfuhr beteiligen -- -- Wert Mill -- Mark -- Kampfer ......3\,9 Fischtran ......1\,4 Rohkupfer .....3\, Strohband .....1\,4 seiden Gewebe -- -- -- 3\,3 deutsch Ausfuhr Japan Jahrzehnt 1894/1903 niedrig Stand Jahr 1894 17\,1 Mill. -- hoch 1900 70\,4 Mill -- Mark -- Jahr 1901 bringen Rückgang 24\,9 Mill -- Mark -- Ausfuhr Jahr 1903 derjenige 1901 fast -- ausführen deutsch Zollgebiet Japan hauptsächlich Wolle Wollenware -- Eisen Eisenware -- Indigo -- Anilin anderer Teerfarbstoff -- Zucker -- baumwollen Gewebe Papier -- -- -- Britisch-Malakka -- Handel Deutschland britisch Besitzung Straße Malakka -- Strait Settlement Malakka --" 2389_00000182,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",182,1906,"170 — Penang -- Singapore -- -- britisch Schutzgebiet malaiisch Halbinsel -- Britisch-Borneo usw. erlangen Jahr 1903 Gesamtwert 34\,8 Mill -- Mark -- Einfuhr -- fast doppelt so groß Ausfuhr -- umfassen hauptsächlich Rohstoff Erzeugnis Landwirtschaft -- — wichtig Einfuhrware Kautschuk -- Guttapercha -- Stuhlrohr Pfeffer -- ausführen vorwiegend Erzeugnis Textil Eisenindustrie -- d -- Kiautschou -- Handel deutsch Schutz bzw. Pacht gebiet Kiautschou weisen Jahr 1903 Ausfuhr Wert 10\,3 Mill -- Mark -- Einfuhr null -- Hauptsache handeln Ausfuhr Bedarfsgegenstand Bau Betrieb Schantung Bahn Schutzgebiet Provinz Schantung -- e -- Ceylon -- groß Fruchtbarkeit ausgezeichnet Insel Ceylon 3\,6 Mill -- Einwohner bilden eigen Yerwaltungsgebiet -- Hauptstadt Colombo -- 158 000 Einwohner -- gut Hafen Welt gehören -- Handel Ceylon betragen 1903 9\,7 Mill -- Mark -- wovon etwa 5/6 deutsch Einfuhr kommen -- führen hauptsächlich Kopra -- 2\,7 -- -- Graphit -- 1\,7 -- -- Ölkuchen -- 0\,9 -- Zimt Ceylon -- f -- Hongkong -- Insel Hongkong -- südchinesisch Küste Kantong liegen -- bilden Kronkolonie britisch Reich -- klein Insel -- „ostasiatisch Gibraltar"" -- Stützpunkt englisch Macht chinesisch Gewässer -- Handel Hongkong gering Bedeutung -- weisen deutsch Ausfuhr Jahr 1903 Steigerung 4\,7 Mill -- Mark belaufen damit 8\,7 Mill -- Mark -- Einfuhr Zinn -- Bettfed -- Borsten -- Kupfer usw. erreichen Höhe 200 000 Mark -- g -- Philippinen -- Handel Deutschland Annexion -- 1898 -- Besitz vereinigt Staat übergegangen" 2389_00000183,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",183,1906,"— 171 — Philippinen -- Hauptinsel Luzon Manila -- kommen deutsch Einfuhr -- 1903 -- 2\,9 Million Mark -- vornehmlich Manilahanf -- Zigarre -- Harze -- Kopra Ölkuch Betracht -- deutsch Ausfuhr Philippinen -- 1903 -- 5\,8 Mill -- Mark -- fast heimisch Gewerbe Erzeug nissen beteiligen -- -- -- Siam -- Königreich Siam -- groß Deutschland -- äußerst fruchtbar Wirtschaftsgebiet -- gering Teil Land stehen Kultur -- Hauptstadt Bangkok -- 200 000 Einwohner -- regen Handel Schiffsverkehr -- bedeutend industriell Anlage -- Reiseinfuhr Siam 5\,4 Mill -- Mark Jahr 1902 0\,9 Mill -- Mark Jahr 1903 fallen -- Ausfuhr deutsch Zollgebiet -- 1903 -- 2\,9 Mill -- Mark -- Siam kommen nehmlich Erzeugnis Eisenindustrie -- Material Eisen bahnbau -- -- i -- Persien -- -- 1\,6 Mill -- Qkm etwa 9 Mill -- Einwohner -- -- Despotie Persien -- Hauptstadt Teheran 250 000 Einwohner -- Außenhandel gering Bedeutung -- empfangen Dattel -- Rosine -- Gummi -- Perlmuschelschale -- wollen gewebt Fußdeck Galläpfel führen Persien hauptsächlich Webware -- -- Einfuhr Jahr 1903 0\,9 Mill -- Mark -- Ausfuhr 1\,3 Mill -- Mark -- -- Australien -- l -- Britisch-Australie -- britisch Besitzung Australien Polynesien -- Ozeanien -- setzen folgend Teil zusammen -- -- -- australisch Staatenbund -- 1. Neu-Südwal -- 2. Viktoria -- 3. Südaustralien --" 2389_00000186,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",186,1906,"— 174 — Industrie -- Anschluß reich Erzeug nis landwirtschaftlich tierisch Produkt ver schieden Industriezweige hoch entwickeln -- ganz hervorragend Nahrungsmittelindustrie -- Fleischkonserve -- Bier -- Brannt wein -- Zucker -- -- Gerberei -- Seife Kerzenfabrikation -- Müllerei Holzsägerei -- eigentlich Weltindustrie -- Textil -- Metall -- Tonwar chemisch Industrie -- stecken Anfang Bedarf Land befriedigen -- C. Verkehr Handel -- I. Verkehrsverhältnis -- Außenhandel -- britisch Australien weder Kunststraße brauchbar Binnenwasserstraße -- gut Eisenbahnnetz -- groß Stadt miteinander verbinden -- Telegraph -- Kabel Telephon sorgen schnell Nachricht verkehr -- lebhaft Küstenschiffahrt bestehen aller groß Hafen -- Sydney -- Melbourne -- Adelaide -- reger Seeverkehr Auslande -- Jahr 1901 aller Hafen zusammen 26 Mill -- Reg -- Ton betragen -- Ausfuhr gelangen hauptsächlich Rohstoff Industrie zwecken -- Metall -- Wolle -- Häute -- Nahrungsmittel -- Getreide -- Fleisch -- Butter -- Zucker -- -- Jahr 1902 beziffern Wert Ausfuhr australisch Bund 829\,8 Mill -- Mark -- einführen vornehmlich Textil Eisenware -- Maschine -- Chemikalie -- Glas Porzellanware -- Ge samtwert 895\,9 Mill -- Mark betragen -- groß Handel Verkehrsplatz -- Melbourne .... 452 000 Adelaide .... 144 000 Sydney ..... 412 000 Brisbane .... 94 000 Ii -- Deutschland Handel Britisch Australien -- allgemein -- Handel deutsch Zollgebiet Britisch-Australie fortsetzen zunehmen -- letzter 10 Jahr betragen Steigerung ungefähr 50 Mill -- Mark -- Jahr 1903 erlangen Handelsverkehr Wert" 2389_00000188,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",188,1906,176 — deutsch Kolonie groß Ozean -- deutsch Australien -- Außenhandel ganz geordnet Bedeutung -- so wichtig Förderung Verkehrsinteresse westlich Teil groß Ozean -- geschlossen Kolonialbesitz -- werbung Samoa -- 1899 -- schätzenswert Ergänzung erfahren -- verschaffen Deutschland gleichsam Vorherr schaft groß Teil westlich groß Ozean -- Durchgangsgebiet südlich Ost asien -- niederländisch Kolonie Australien einerseits Südamerika anderseits -- Straße Japan Australien immer groß Bedeutung erlangen .* -- erfreulich -- deutsch Reederei steigend Handelsverkehr Südsee gut Platz ge sichern -- Norddeutsche Lloyd bestreben -- Verkehr Richtung hin beständig zudehnen -- Produktion Handelsverhältnis Süd seebesitz allgemein durchaus gut bezeichnen -- Kaiser-Wilhelmsland nehmen Besitzung erster Platz -- Plantagenbau Guinea -- zwar fängen stecken -- bieten Grund günstig klimatisch Bodenverhältnis gut Aussicht -- deutsch Ausfuhr -- Handel deutsch Zollgebiet Deutsch-Australie Einbeziehung Karoline -- Palauinsel Marianen gering deutung -- Einfuhr betragen Jahr 1903 100 000 Mark -- Vorjahr 95 000 Mark fallen -- wichtig Einfuhrgegenstand bilden unbearbeitet Tabak blätt -- Gesamtwert Ausfuhr fast 9 mal so groß Wert Einfuhr -- Ausfuhr Kautabak -- gemünzt Silber -- Bier Flasche baumwollen Gewebe einiger Bedeutung -- -- -- sehen Dix -- Weltwirtschaftsverkehr --