id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 2388_00000044,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",44,1905,— 28 — Bodenschwellung heutig hessisch Weserberg lande Meerbusen Binnengewässer bilden gestaut Wassermasse schließlich Abfluß rheinisch Schiefergebirge bahnen -- füllen vereint Gletscher Alpen -- Schwarz Wasgenwald Grabensenk Moränenschutt Teil -- verdanken oberrheinisch Tiefebene groß Teil heutig Bodengestalt Bodenzusammensetzung -- I. oberrheinisch Tiefebene -- -- -- Lage Grenze -- derselbe umfassen Tiefland Schwarzwald -- Odenwald -- Spessart Osten -- Taunus Norden -- Hunsrück -- Hart -- Wasgenwald Westen Schweizer Jura Süden -- b -- Ausdehnung -- groß nordsüdlich Ausdehnung betragen fast 300 Kilometer -- westöstlich schwanken 20 60 Kilometer -- Flächenraum betragen etwa Viertel Provinz Brandenburg -- welchen wirtschaftlich Wert natürlich Land Verhältnis -- -- -- Boden -- Gestalt Zusammensetzung Boden Ebene mannigfaltig -- unmittelbar Fuß Wasgenwald schließen wellenförmig Gelände -- Bedeckung Löß außerordentlich Ertragsfähigkeit zeigen Boden kultur ganz Elsaß hoch Wert -- Fruchtbarkeit rechtsrheinisch -- badisch -- Teil Ebene -- Fuß Schwarz wald entlangziehen -- wesentlich ungünstig Bud zeigen jedoch Ufergelände Rhein Straß bur g Breite 10 Kilometer -- liegen nämlich Sand -- Ki Geröllmasse zutage -- reißend Wasser Rhein hierher tragen -- b -- Klima -- kein Teil Deutschland günstig -- Osten -- Westen -- Norden hoch Randgebirge umgeben -- bleiben Ebene rauh Winde Himmelsrichtung bewahren -- dagegen feucht warm Südwestwinde frei Zutritt -- -- -- Niederschlag Ebene Osten Norden reichlich Westen -- i 2388_00000046,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",46,1905,30 gleichen Entstehung -- Bodenzusammensetzung -- Erhebung Abfall fast ganz genau -- Schwarz -- walden -- hoch Erhebung besitzen 1424 m hoch Sulzer beiehen -- 2. Norden leicht gesenkt Bergland -- sogenannter Wasgaubergland -- überschreiten -- gelangen nördlich Teil Westrand Tief eben -- nämlich Hart Gruppe Donners- bergen -- ersterer bestehen plateauartig Buntsandsteingebiet -- tief Einsattlung Porphyrkegel Donners- bergen trennen -- Schienenweg -- Mannheim -- Kaiserslauter Metz verbinden -- benutzen Senkung -- Hart Donnersberg teilen Pfalz zwei wirt schaftlich grundverschieden Gebiet -- nämlich Westrich Vorderpfalz -- äufsern liolie wirtschaftlich Wert rheinisch Tiefebene Randgebirge -- aller Ding Bodenbau -- Gegend erhalten Bodenerzeugnis charakteristisch Geprag -- zerfallen ganz Landschaft mehrere landwirtschaftlich Bezirk -- I. Bodenbau -- 1. Ackerbaubezirk -- unsern wertvoll Getreidearte Handelsgewachs anbauen -- ganz Elsaß 5 °/0 Boden Raps- -- Rübse Flachsbau widmen -- Breisgau liefern Zichorie -- Hanauer Land Hanf -- Ebene Straßburg -- Speier -- Worms -- Mainz Darmstadt erzeugen hauptsächlich Zuckerrübe -- Worms Mainz Spargel groß Fülle -- 2. Weinbaubezirk -- Weinbau besonders begünstigen Kalk gehalt Lößschicht -- Wärme Sonnenstrahl gierig aufsaugen so schnell Erwärmung Boden erheblich beitragen -- zwar aller Gegend Tiefebene betreiben -- 25 000 ha allein Elsaß Wein bepflanzen -- -- jedoch meister folgend Bezirk pflegen -- -- 2388_00000014,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",14,1905,Quelle 1. 2. Abschnitt -- Katze -- deutsch Land -- Supan -- Grundzug physisch Erdkunde -- Xedderich -- wirtschaftsgeographisch Verhältnis ostfälisch Hügel Tieflande -- Günther -- Harz -- Regel -- Thüringen -- Sommer -- Landeskunde Schlesien -- Partsch -- Oberschlesien -- Wahnschaffe -- Ursache Oberflächengestaltung norddeutsch Flach land -- Dorn -- Seehäfe Weltverkehr -- meitzen -- Uhrenindustrie Schwarzwalde -- Rausch -- Sonneberger Spielwaren-Industrie -- Borgius -- Mannheim Entwicklung südwestdeutsch Getreide handels -- Menzel -- Berg Hüttenwesen Königreich Sachsen -- Wickert -- Rhein Verkehr -- lange -- Hausindustrie Schlesien -- Struwe -- Hopfenhandel -- Senkel -- Wollproduktion Wollhandel 19. Jahrhundert -- Schneider -- Petroleumhandel -- stillich -- Spielwaren-Hausindustrie Meininger Oberland -- Hisserich -- Idar-Obersteiner Industrie -- Senst -- Metallspielwarenindustrie Spielwarenhandel Nürn berg Fürth -- Banniza -- Berg Hüttenwesen Oberharz -- Paxmann -- Kaliindustrie -- Engel -- Obstbau Obsthandel Großherzogtum Baden -- Meyer -- Lesebuch Erdkunde -- Credner -- Element Geologie -- Pütz -- Erd Völkerkunde -- Schillmann -- Geographie Bild -- Kerp -- deutsch Landschaft -- Handbuch Wirtschaftskunde Deutschland -- statistisch Jahrbuch -- Handelskammerberichte -- Fach Zeitschrift -- Quelle 3. Abschnitt -- Merckel -- C. -- Münch u. a.. Weltverkehr Mittel -- Rotschild Taschenbuch Kaufleute -- Handbuch Wirtschaftskunde Deutschland -- 2388_00000048,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",48,1905,32 — 4. Hopfenhau -- Hauptsitz Hopfenanbau oberrheinisch Tiefebene finden ebenfalls Elsaß -- Jahr 1902 fast 4000 ha Hopfenpflanzung zählen -- 29 000 dz würzig Dolden liefern -- d -- i -- etwa 1/5 ganz Bayern gewonnen Hopfen -- ganz besonderer Sorgfalt liebevoll Pflege lassen oberrheinisch Tiefebene 5. Obstbau angedeihen -- Heimstätte sonders rechter Seite Rheine -- also Baden -- finden -- stehen süddeutsch Staat Obstkultur erster Stelle -- Jahr 1900 geben ganz Baden fast 9 Million Obstbaum -- stark Obstbau entwickeln Nordabhang Kaiserstuhle -- Westrande Schwarzwald nördlich Ausläufer Heidelberger Gegend -- Klima Bodenzusamme setzung besonders begünstigen -- 1. Anbaugebiet Steinobst -- besonders Früh kirsch -- -- -- Westrand Odenwald -- sogenannter Berg straße -- Neckartal Heidelberg -- b -- Kinzigtal -- -- -- Kaiserstuhl -- 5000 6000 Kirschbaum etwa 15 000 20 000 Zentner Kirschen liefern -- d -- Brühler Gegend -- Frühkirsche Frühzwetsch groß Handelsbedeutung erlangen -- Ertrag beziffern 20 000 25 000 Zentner Jahr -- 2. Anbaugebiet Kernobst -- Mittelpunkt bilden -- -- -- Wertheim -- b -- Seekreis -- Gegend eigentlich Obst kammer Land -- durchschnittlich Ertrag erreichen ungeheuer Menge 148 000 Zentner -- 3. Beerenobst-Anbaugebiet -- solcher besonders Gegend Heidelberg Murgtal -- Ii -- Bergbau -- wirtschaftlich Wert Tiefebene äußern endlich Bergbau -- Bleiglanz Zink blend Freiburg gewinnen -- ferner liefern Großherzogtum Baden gehörig 2388_00000019,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",19,1905,"— 3 — Schicht Konglomerat -- Sandstein -- Grauwacke -- -- Kiesel Tonschiefer -- letzterer verwittert kristallinisch Schiefer alt Ausbruchsgestein -- Granit -- bilden -- schließen alt gut organisch Urwelt -- Verwitterungsmasse Gestein bilden Verein tropisch Klima undurchdringlich Wald Farne Schachtelhalme -- Umwälzung Erdoberfläche Untergange weihen Ablagerung sandig -- tonige kalkig Stoff begraben -- völlig Luftabschluß verkohlen bilden Steinkohlenformation -- unmittelbar ruhen mächtig Konglomerat Kot liegend Zechstein -- kupferhaltig Tonschiefer -- beide Dyas -- Paar -- bilden -- 2. sekundär Zeitalter Mittelalter Lebewesen -- Bildungszeit sekundär System -- betrachten ruhig Periode Entwicklungsgeschichte Erde -- verdanken Trias -- Jura Kreideformation Entstehung -- Trias bestehen Buntsandstein -- Muschelkalk -- up -- Buntsandstein Hauptsache Strand bildung auffassen -- erweisen Gestein Muschelkalk marin Bildimg -- Keuper hingegen Sandstein Mergel lagern Süß Meerwasserablagerung Mergel Gemisch Ton Kalk -- Juraformation wiederum marin Bildung -- groß Zahl Versteinerung aller Art umschließen -- Entstehung sogenannter Jurameer zuschreiben -- verhältnismäßig gering Ausdehnung -- setzen schwarz -- braun weiß Masse zusammen -- beide erster Kalkart Kalke -- Tone -- Schiefer Mergel miteinander abwechseln -- weiß Masse hell Korallenkalk -- aufbauen -- letzter Gebilde Zeit Kreideformation -- dukt Kreidemeer -- erheblich groß Ausdehnung Jurameer -- 3. Neuzeit -- Tertiärzeit nennen -- Antlitz Erde Hauptzug ausbilden -- Periode besonders lebhaft Gebirgsbildung betrachten -- Hochgebirge verdanken Zeitalter -- besonders mittlerer Tertiärzeit -- Entstehung -- Salz -- Gip Braunkohlenlager gleichfalls Zeit -- bilden -- Material letzterer liefern konifer -- ""v Palme -- Laubhölzer Torfmoore -- fb*» *' -- ** -- ¿j Braunkohlenlager überall -- finden fast Nord \\ fj"" -- deutschland -- ungeheuer Masse lock Erdschicht -- so genannt Diluvium -- bedeckt -- Gebilde Jetztzeit Quartärperiode -- Auftreten Mensch anthropozoisch nennen -- bisher völlig aufgeklärt Weise finden Zeit nördlich Halbkugel enorm Temperaturabnahme -- gewaltig Anwachsen polar Gletschermasse Gefolge -- reichen Skandinavien Mündimg Bhein deutsch Mittelgebirge überdecken Gegend Ostsee alt Schwemmland -- Diluvium -- wiederholt Malen -- erster Eiszeit liefern unterer Geschiebelehm -- Gemisch 1*" 2388_00000052,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",52,1905,36 Mannheim -- Lederverarbeitung Möbelfabrikation sehr entwickeln -- 2. Eisenbahn -- Süden Norden erstreckend Tiefebene wichtig Bahnlinie Weg zeigen -- rheinisch West Ostbahn -- Westbahn -- Basel — Mülhausen — 1 Speier -- Worms -- Main z -- Straßburg | Neustadt -- Bingen -- Ostbahn -- Basel—freiburg— ì Mannheim—mainz -- Karlsruhe j Heidelberg—darmstadt—frankfurt -- Folge Bodengestaltung Ent wicklung zwei Eisenbahnknotenpunkt -- Mülhausen bilden -- zweigen Südwestverkehr Südverkehr -- burgundisch Pfort Frankreich erreichen -- Mainz -- Darmstadt -- Frankfurt a. M. bilden Nord osten Verkehrsdreieck -- aller Himmel richtung Schienenweg hinstreben -- meister treffen Frankfurt a. M. -- 288 000 -- -- Lage kreuzend Land Wasserwegen Stadt Vermittlerin Norden Süden -- Westen Osten Deutschland -- daraus erklären Bedeutung Meß Platz früh Zeit -- heute Messe sehr Wert verlieren -- dagegen Frankfurt alt Ruf erster europäisch Börsenplatz bewahren -- linker Ufer Main liegen Vorstadt Sachse hausen -- Gärtnerei -- 5 groß 46 klein Apfelweinkelterei auszeichnen -- groß Kelterei verarbeiten täglich 1000—1200 Zentner Äpfel -- jährlich Obstzufuhr Frankfurt-Sachsenhausen -- Zentralplatz deutsch Obsthandel -- belaufen 1600 Waggon -- jährlich Umsatz Apfelwein 120 000 150 000 hl -- Beerenwein aller Art 2000 hl -- Obst Wein repräsentieren zusammen Wert 10 Mill -- Mark -- Iii -- schwäbisch-fränkisch Stufenland -- Gebiet umfafst -- Landschaft -- Osten oberrheinisch Ebene ausbreiten mehrere Stufe allmählich 2388_00000021,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",21,1905,— 5 Folge geologisch Vorgang merkwürdig Erscheinung ansehen -- Deutschland Bodenoberfläche selten Mannigfaltigkeit zeigen Erdformation groß geringer Umfang antreffen -- so finden Quartärzeit -- Jetztzeit -- -- -- -- Alluvium jung Schwemmland gedehnt Marschen Nordseeküste -- -- b -- Diluvium alt Schwemmland ganz norddeutsch Flachlande -- oberrheinisch Tiefebene groß Teil oberdeutsch Hochebene -- Tertiärzeit -- Neuzeit -- -- Braunkohlenformation Tertiär fast aller Landschaft Reich bald groß -- bald klein Ausdehnung verteilen -- umfangreicher Tertiärlandschaft zeigen namentlich Nordfuße Alpen -- westlich süd deutsch Hochebene norddeutsch Flachlande -- sonders östlich Teil -- Bernstein finden -- jedoch lagern Tertiär meistens lock Decke Diluvium -- Sekundärzeit -- Mittelalter -- -- -- -- Kreideformation Uferlandschaft sächsisch Elbe -- Gestalt gewaltig Sandstein säulen -- -blocken -quadern sächsisch Schweiz bilden -- ferner nördlich Vorlande Harz Tief landsbuchen Münster -- eigentlich Kreidefels treten Rügen Oberfläche -- b -- Juraformation -- setzen vorwiegend schwarz -- braun weiß Kalk zusammen bilden nördlich Kette deutsch Alpen -- Kalkalpen -- -- deutsch Jura -- Westseite Lothringen nördlich Umrandung deutsch Mittelgebirg -- besonders Weser gebirg -- -- -- Trias -- bilden groß Teil Juraformation umrahmt Landschaft Schwemmlandfläche groß Ausdehnung Deutschland -- zählen drei Stufenlandschaft südwestdeutsch Becken -- sondern nördlich nordöstlich Fortsetzung derselbe jenseit Mainlinie -- näm lich Weserbergland Thüringer Mulde -- 2388_00000054,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",54,1905,"— 38 -- b -- Obstbau -- Württemberg zählen ca. 10 Mill -- Obstbaum -- i -- */9 aller preußisch Obstbaum -- -- ganz hervorragend Rolle spielen beide Stufe ländern -- -- Weinbau -- Gegend mittlerer unterer Neckar -- Neckarbergland -- bilden Mittelpunkt württembergisch Weinbau gleichzeitig deutsch Weinlandschaft erster Ranges -- vorzüglich Sorte zeichnen Gegend Heilbronn -- Kalkgehalt Boden begünstigen Anbau -- 16 000 ha Weinland Württemberg entfallen Neckar kreis drei Viertel 188 000 hl Most Wert 7\,2 Mill -- Mark 140 000 hl ün Betrage 5\,7 Mill -- Mark -- 1902 -- -- zweiter Weinbaubezirk bilden Maingau bayerisch Regierungsbezirk Unterfranken -- Anbau reichen Bamberg Kitzingen -- hoch bedeutend Weinstapelplatz 70 Weinhandlung -- -- Ürzburg -- Stadt Sitz bayerisch Hofkellerei hoch ansehen stehend Weinhandel -- 300 Weinhändler versend köstlich naß aller himmelsgegend -- d -- Hopfenbau -- Kultur Pflanze stehen Bezirk Mittelfranke Reiche obenan -- Klima Becken allgemein mild -- Nordwinden Gebirge Zugang verwehren -- Niederschlag mäßig -- deihen Hopfen zahlreich Garten Ebene -- Abhang Jura Frankenhöhe -- wahr Waldung bilden Hopfenpflanzung Becken Bayern »Hopfen Garten« -- Mittelpunkt Spalt -- fast 11 000 ha dienen Kultur -- d -- i -- Doppelte Anbaufläche Württemberg fast Hälfte ganz Bayern Hopfenbau gewidmet Fläche -- Ertrag bedeutend -- belaufen -- 1902 -- 55000 dz -- d -- i -- 1/i Reiche gewonnen Hopfen -- Hauptmarkt bilden Nürnberg -- zweiter Hopfenbaubezirk treffen Rottenburg Tübingen -- Württemberg -- -- Gesamtproduktion Hopfen Württemberg entfallen Schwarzwaldkreis X/s -- 17 700 dz -- -- e -- Gemüsebau -- Jura Steigerwald erweitern Maintal kesselartig -- Mitte Norden Süden erstreckend -- walden Höhen allseitig geschützt hoch Fruchtbarkeit -- ehe malig Meeresboden -- ausgezeichnet Kessel liegen --" 2388_00000025,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",25,1905,— 9 — sodann Futterkräuter -- Wurzel Handelsgewachs ge deihen vorzüglich -- Alluvialbildung See Fluß geben wohl vorzüglich Weideland -- Marschen -- -- hoch Feuchtigkeitsgehalt Körnerbau wenig geeignet -- besonders feucht Ort -- üppig Graswuchs gestatten -- bilden innig Verbindung vermodernd Pflanzenrest Erdkrume Humusboden -- all gemein kraftlos -- arm mineralisch Nähr stoffen -- geerntet Getreide liefern Stroh Körner -- jedoch erweisen Mergelauffuhr sehr dankbar -- verschieden Gegend deutsch Reich -- oberer Rheintal -- oberrheinisch Tiefebene -- -- Magde burger Börde Fuß Sudeter -- treffen Bodenart -- gelblich Färbung eigen groß Fruchtbarkeit Lehmboden sehr sehen -- Löß -- verdanken Entstehung teils ablagernd Tätig keit Wasser -- groß Menge Schnecke Muschel finden -- teils abtragend aufschichtend Wirkung Winde -- äufsern Einflnf Klima Bodenbau -- Klima Witterung wesentlich Produkt Temperatur -- Regen Wind -- üben einzeln vereinen einschneidend Wirkung Bodenbau -- so stehen Entwicklung Wiese Weide hervorragend Abhängigkeitsverhältnis Niederschlagsmenge -- groß derselbe -- so üppig gedeihen Graswuchs -- gesamt Nordseeküste Marschen so reich segnen -- nehmen Weide deutsch Hochebene -- Erzgebirg -- sudeter -- hoch Venn Niederrhein so bedeutend Strecke -- reichlich Niederschlag hoch Sommer temperatuer vereinigen -- Bodenbau sonders begünstigen -- tritt geschützt Lage Vegetationszeit sehr früh dauern derselbe Herbst hinein -- mehrmals ernten -- 2388_00000060,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",60,1905,44 stattlich Anzahl wirtschaftlich höchst wertvoll Bodenbaiibezirk aller Art entstehen lassen -- bedeutend Reichtum Bodenschatz -- Salz -- Eisenerz -- Steinkohlen usw. -- Verein groß Wegsamkeit Landschaft -- besonders rheinisch Tiefebene -- Becken äußerst gewerbreich -- sondern so verkehrsreich Gebiet gestalten -- wirtschaftlich wertvoll Reich zählen -- -- -- rheinisch-westfälisch Schiefergebirge -- -- Tieflandsbucht Köln Münster -- -- Lage -- bilden westlich Glied mitteldeutsch Gebirgslandschaft breiten Norden rheinisch Tiefebene beide Seite Rhein -- Grenze -- Norden grenzen norddeutsch Flachland -- Osten hessisch Senke -- Westen Tal Maas -- Größe Gestalt -- Tieflandsbucht erreichen fast Größe Provinz Brandenburg gleichen Gestalt unregelmäßig Parallelogramm -- Volksdichte -- sehr mannigfaltig betragen Eitel 40 -- Tieflandsbucht 200 400 -- Industrie gebiet 400 600 -- 400 Gemeinde Reich -- 1895 10 000 Einwohner -- entfallen 66 Rhein provinz -- gesamt Einwohnerzahl betragen 54/ö Million -- Durchschnittsdichtigkeit 213. Gliederung -- -- -- Physisch -- Tal Rhein zerlegen Schiefer gebirge West Ostflügel -- Nebenfluß trennen mehrere Querriegel -- Westflügel -- 1. Hunsrück -- Mosel -- bestehend Hoch -- Idar Soonwald -- ■ 2. Eifel -- nördlich Mosel -- Aachen reichend -- Schneeeifel hoch Venn -- 700 m -- -- 2388_00000030,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",30,1905,"— 14 — Gliederung -- -- -- physisch -- innerer Hochfläche Donautal zwei ungleich groß Teil zerlegen -- süd deutsch oberpfälzisch Hochebene -- b -- politisch -- umfassen groß Bruchteil Königreich Bayern -- Schwaben -- Oberbayern -- Niederbayern -- Oberpfalz südlich Zipfel Württemberg Hohenzoller -- Sigmaringen -- Ostzipfel Baden -- Größe -- groß Teil Vorland -- Bayern -- erreichen fast doppelt Größe Provinz Brandenburg -- 76000 Qkm -- 6\,2 Mill -- Einwohner -- Volk dichen -- meister Gebiet wohnen 1 Qkm kaum 40 -- Nähe Großstadt 50 -- vereinzelt 100 Mensch -- bayerisch Rhein durchschnitt lich 76\,4 -- Rhein 140\,3. deutsch Kalkalpen -- Lage -- reichen Bodensee Salzach zerfallen Algäuer -- bayerisch Berchtesgadener Alpen -- Landschaftsbild zeigen Algäuer Alpen -- anmutig lieblich deutsch Kalk alpen -- Fuß fast hinauf Gipfel ziehen saftig grün Matten -- 20 % Boden einnehmen mehrmals mähen -- Fruchtbarkeit Algäus erklären -- bedeutend Futtermenge Grund Wasserreichtum -- 2000 mm -- tonreich -- leicht verwitternd Mergelschiefer -- Täler Höhen überdecken -- Erwerbsquelle ergeben hieraus wohn Algäus -- ziemlich rauh Klima Höhen sehr zeitig eintretend Nachtfröste Getreidebau wenig träglich -- dafür bieten kräftig Weide Berg Täler zahlreich Rinder Ziegenherde reichlich Futter -- Almwirtschaft wichtig Erwerbsquelle Algäuer Bevölkerung -- Hauptort bilden Kempten -- Ebene ge legen -- früh Zeit Stapelplatz" 2388_00000062,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",62,1905,46 Tal Mosel hoch landschaftlich Schönheit geben Reintal wenig -- welchen wirtschaftlich Wert Klima Boden rheinisch Scliief'ergebirge -- weit Hochebene Klima rauh un freundlich -- fast beständig herrschend -- heftig Wind -- kühl Nacht groß Menge kalt Niederschlag wirken Pflanzenwuch äußerst ungünstig -- außerordentlich günstig dagegen Klima Täler Ebene -- mittlerer Jahrestemperatur -f 10° -- betragen -- mild Klima sellen hoch Ertragsfähigkeit Boden -- junge -- lock Erdschicht -- Diluvium Alluvium -- meist lehmig Beschaffenheit bestehen -- wichtig Zweig Bodenbau -- 1. Ackerbau -- günstig Vorbedingung üppig Pflanzenwachsen -- Höhen -- Ackerbaubezirk bilden -- hoch Ernte ertrag auszeichnen -- Becken Trier -- Neuwied -- unterer Lahn -- rheinisch münstersch Bucht -- letzterer zeigen Senne -- Quellgebiet Em Lippe -- teils sandig trocknen -- teils sumpfig Boden -- dagegen gehören südlich Teil -- Haar Lippe -- Hellweg Soester Börde -- -- gut Getreide landschaft Reich -- erfreuen Bauer Gegend groß Wohlstand -- bedeutend Stadt Münster Soest -- ganz kommen 46 °/0 Boden Acker Gartenland -- 31 °/0 Waldung 8 °/0 Wiese Weide -- 2. dementsprechend Viehzucht erheblich -- Hauptsitz grasreich Striche Niederrhein -- sogenannter Kempener Land -- 3. Wein Obstbau -- zahlreich Zufluß Rhein Schiefergebirge vielfach zerstückeln tief engen -- hundertfach gewunden Talfurche schaffen -- steil Abhang Täler dicht Reben bepflanzen bilden berühmt Wein baubezirken -- Täler 2388_00000063,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",63,1905,— 47 — -- Rhein -- Bingen Koblenz -- -- Saar -- Ahr Mosel -- Nahetal -- Mittelpunkt derselbe bilden Stadt Kreuznach -- Nachbarschaft schön Nahewein gedeihen -- Rheintal Bingen Ahrtal zwar so bedeutend Weinbaubezirk etwa Rheingau Rheinhessen -- Boppard -- Bacherach Oberwesel vorzüglich Wein gewinnen -- derselbe gelten Ahrtal -- alt gleichzeitig bedeutungsvoll jedoch Weinbau Moseltal -- zwar Mittelmosel -- Trier Kocher -- Saar Ruwer -- Schwierigkeit Weinbau -- geben kein zweiter Weinbaubezirk -- Anbau Pflege Weinstock solcher Summe unsagbar Mühe Anstrengung kosten Moseltal -- wirtschaftlich Bedeutung -- Weinbau fast einzig Erwerbsquelle Moselaner -- Weinstock wichtig »Kultur -- Handel Industriegegenstand« -- 100 Kilometer lang Tale -- Luftlinie -- leben 200 Ort schaften etwa 180 000 Mensch fast Wein bau -- gut Jahr übersteigen Ernte -- 6500 ha Weinland -- 250 000 hl Wert 10 Mill -- Mark -- Obstbau -- Tal weiten -- umfangreich betreiben liefern Äpfel -- Birne -- Kirschen -- Aprikose -- Pfirsich -- edel Kastanie Walnuß groß Menge -- Erwerb szweige rheinisch-westfälisch Schiefergebirge wirtschaftlich wertvoll Landschaft Reich -- 1. Bergbau Kohlen -- Saar becken -- geben zwei Kohlenbergbaubezirk Nordrande Gebirg -- Aachener Ruhrkohlenbecken -- -- -- Aachener Steinkohlengebiet .* -- Ausdehnung ganz Kohlengebirg schätzen 88 Qkm -- Zahl Bergarbeiter betragen etwa 6000 -- Arbeitsleistung schnittlich 11/2 Mill -- Tonne Steinkohle Jahr -- f -- umfassen Indemulde Escliweiler 46 abbauwürdig Kohlenflöz Wunnmulde Aachen -- 2388_00000064,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",64,1905,— 48 b -- Ruhr ko hl -- gebiet rechter Ufer Ruhr erstrecken Dortmund Mühlheim a. d -- -- -- ent halten umfangreichster Steinkohlenlager Deutschland .* -- 250 Grube 100 000 Arbeiter beschäftigen -- jährlich 26 30 Mill -- Tonne Kohlen fördern -- besonders drei Muld gewinnen -- -- Essener -- Bochumer Hördener -- -- 2. Bergbau Erze -- Erzgewinnung mehrere Stelle bedeutsam Bergwerksbezirk entstehen lassen -- so Lahn sogenannter Siegerlande -- -- -- Lahn -- Reichtum -- Eisenerz -- Lagerstätte hauptsächlich nördlich Mittellauf Lahn Stadt Gießen Dietz befinden -- so enorm -- Gebiet erzreich Landschaft Erde gehören -- b -- Siegerland -- oberer Sieg liegen -- ebenfalls -- Kupfererz -- Zinkblend Bleiglanz -- groß Menge Eisenerz gewinnen -- -- -- verschieden anderer Stelle rheinisch westfälisch Bergbaugebiet -- nämlich Steinkohlengebirge -- oberer Ruhr Lenne -- sogenannter Siiderland -- treffen reich Erzlager -- besonders Galmei -- -- sodann Eisen Zinkerze oberer Roer Stolberg -- Aachen -- Eschweiler -- Entfaltung groß artig Metallindustrie Gegend Veranlassung geben -- d -- minder groß wirtschaftlich Wert ferner Achatbruch Oberstein -- Schieferbruch Kaub -- Steinbruch -- Kalk -- Lava -- Traß [Niedermending ] -- Basalt usw. -- Südosten Eifel endlich groß Tonlager Südwesten Westerwald -- sogenannter Kannebäcker Land -- e -- Heilquelle -- groß Fülle Bodenschatz sellen Reichtum Heilquelle -- Bewohner -- besonders Taunus -- hoch wirtschaftlich Bedeutung -- besucht Bad Taunus Wiesbaden 28 Quelle etwa 80 000 Badegast -- -- -- neu Untersuchung Kohlengebirge schlesien mächtig Deutschland -- sondern sogar ganz Europa -- jedenfalls Ruhrkohlengebirge z -- Zt -- meister ausbeuten -- Partsch -- -- 2388_00000034,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",34,1905,— 18 — Verwitterungsprodukt gewaltig Regenmenge -- alljährlich liier Gebirge niedergehen -- Teil groß Torfmoore düster See bilden -- anderer herrlich Vege tation hervorbringen -- besonders gelten südlich -- hoch Teil -- Arber halb Höhe Zugspitze emporsteigen -- südlich Teil eigentlich Böhmer hin t Wald -- nördlich führen Name oberpfälzisch Wald erreichen kaum mittlerer Höhe schwäbisch bayerisch Hochebene -- beide Teil verkehr wichtig Quertal Further Pfort voneinander trennen -- Parallelzug lagern Böhmerwalde bayerisch Waldgebirge -- Gesteinsmasse -- Gneis -- stark verwittern -- Abhang sanft geneigen saftig Wiese wohlgepflegen -- ertragreich Acker reichlich schmücken -- letzterer Folge milderer Klima Wegsamkeit Gebirg -- Erwerb Verhältnis böhmisch-bayerisch Waldgebirge -- wirtschaftlich Bedeutung deutsch-böhmisch Grenzwalle ganz gering -- Unwegsamkeit ver ursachen Verein Unwirtlichkeit Klima spärlich Besiedlung -- nährkräftig Verwitterungskrum fast überreichlich Niederschlag -- 1000 mm -- bergen schier unermeßlich Holzreichtum -- nehmen Hinsicht deutsch Waldgebirg erster Rang -- bilden Forstwirtschaft verschieden Zweiger anknüpfend Gewerbe -- Zündholz -- Parkett Resonanzböde fabrikation Haupterwerbsquelle »Wäldler« -- Reichtum Quarz -- Pfahl -- -- -- bereits 1000 Jahr Glasbereitung entstehen lassen -- wichtig Platz Zwiesel -- 20 Glasfabrik finden Zwiesel -- schwarz Tonerde liefern Material weltberühmt Schmelztiegeln** -- blendend weiß Porzellanerde Rohstoff Porzellanfabrik Regen Burg Wien -- bayerisch Gebirge liefern Boden bau -- Getreide Flachs -- -- -- sogenannter Pfahl mächtig Quarzzug -- Quarz früh Glasbereitung verwenden -- ** -- Passau -- 2388_00000035,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",35,1905,— 19 Jura -- westlich nordwestlieh Umrahmung nörd lich Alpenvorland bilden deutsch Jura -- Fort setzung Schweizer Jura -- Tal Wörnitz schwäbisch fränkisch Jura zerlegen -- schwäbisch Jura -- reichen Schwarzwalde Wörnitz -- Becken -- überaus fruchtbar Ries -- trennen fränkisch Jura -- Faltengebirge -- schwarz -- braun weiß Jurakalkstein aufbauen -- südwestlich Teil führen Name »rauh Alb« -- fränkisch Jura gleichen Zusammensetzung Gestalt ersterer -- Abfall ebenfalls Nw. steil -- so -- sanfen -- nördlich Teil eindringend Wasser sehr höhlen reich zerreißen reich landschaftlich Reiz -- führen Name »frän kisch Schweiz« -- wirtschaftlich Wert -- rauh Klima Durchlässigkeit Boden -- groß Wasserarmut Oberfläche Folge -- Boden meist anbaufähig -- mager Getreidefeld öde Heidefläche geben Hochfläche Geprag -- quellenreich Täler sonnig Abhang treiben meist arm Bevölkerung Ackerbau -- Viehzucht Obstbau -- Solnhofen groß Umfange vorzüglich Schiefer gewinnen -- -- sehen Bergbau -- -- innerer Hochfläche -- Teil zerfallen -- Tal Donau gliedern zwei ungleich groß Teil -- südlich -- Alpen Donau liegen -- führen Name -- »schwäbisch-bayerisch Hochebene« -- nördlich Fortsetzung heißen -- »oberpfälzisch Hochebene« -- geologisch Zeitalter fallen Entstehung -- jung meister Erhebung Norddeutschland größtenteils Produkt Tertiärzeit -- 2* 2388_00000069,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",69,1905,"— 53 anderer wichtig Wasserstraße Rhein Maas-Kanal -- Neuß -- groß Getreidemarkt -- Vierssen Venlo führen -- Dortmund-Ems-Kanal -- Zusammenfassung -- so Rheinland land schaftlich Reiz -- groß Zahl heilkräftig Quelle -- Menge reich gesegnet Wein Obst gärt -- ertragreich Flur -- schier unerschöpf- lich Reichtum wertvoll Bodenschatz -- Fleiß Intelligenz Bewohner -- Fülle gut Verkehrseinrichtung Zentrum deutsch Industrie -- Handel- Verkehr ge -- hessisch Weserbergland -- Lage -- Landschaft hegen rheinisch Schiefergebirge sächsisch-thüringisch Bucht Fluß gebiet Weser Nebenfluß -- Volksdieilen -- gehören gering besiedelt Landschaft Reich -- mancher gegend 40 50 wohn 1 Qkm -- besitzen Großstadt -- Gliederung -- -- -- Physisch -- gliedern 1. hessisch Bergland -- 2. Weserbergland -- b -- politisch Anteilhaben -- Hannover \,westfalen -- Hesse Nassau -- Braunschweig -- Großherzogtum Hessen Fürstentümer Waldeck Lippe -- Oberflächenbild Geologisch Landschaft -- 1. hessisch Bergland breiten beide Seite Werra -- reichen Osten Fulda tragen Süden Berg rücken Vogelsgebirg Rhön -- Winkel Werra Fulda erheben hoch Meißner Kaufunger Wald -- linker Fiüdaufer bilden Habichtswald" 2388_00000070,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",70,1905,— 54 Wilhelmshöhe bekannt Erhebung -- zusammenhang los Berg breiten sieh fruchtbar Talebene -- geologisch Hinsicht gehören völlig groß Triasformation -- bereits Betrachtung Stufenland begegnen -- jedoch vorherrschend Gestein Buntsandstein -- Muschel kalk Keuper größtenteils bereits abtragen -- vieler Stelle Basaltmasse -- Vogelsberg -- Oberfläche durchbrechen -- 2. Weserbergland umfassen nördlich Teil Landschaft beide Seite Weser -- hoch Erhebung rechter Ufer Weser -- Solling -- Süntel Deister -- jedoch 500 m kaum übersteigen -- Süntel -- Ost Westsüntel Wiche Wesergebirge nennen -- sogenannter westfälisch Pfort Weser durchbrechen setzen linker Ufer Fluß fort -- ziehen -- südlich -- etwa Richtung Teutoburger Wald -- südösthch Fortsetzung Erzgebirge bilden -- Gegensatze ersterer Berglande gehören Weserbergland südlich Teil Trias -- nördlich Jura -- finden Berggruppe weit Talebene -- reich anmutig Landschaft herrlich Eiche Buchenwaldung -- stellen natürlich Grundlage Erwerbsverhältnis -- südlich Teil beide Berglandschaft gehören allgemein gesegnet Striche Vaterland -- Schuld daran tragen Bodenzusammensetzung -- rauh -- naßkalt Klima -- spät auftretend Nachtfrös lang Winter -- geben trefflich Bodenbaubezirk -- nährkräftig Schwemmlandboden allseitig geschützt Lage Getreideart vorzüglich Güte reich Fülle gedeihen -- solcher Bodenbaubezirk -- Wetterau -- nordöstlich Fortsetzung oberrheinisch Tiefebene -- -- Schwalmgrund Nordfuße Vogelsgebirg -- Fulda Kessel unterer Fulda hessisch Weser sonnental -- Hamel Rintel -- Weserbergland -- wichtig Erwerbsquelle -- -- -- Bodenbau -- Wesersonnental herrschen Getreidebau Anbau Flachs Hanf -- feucht gleichmäßig Klima gut gedeihen -- -- hierselbst alt Zeit Leinenindustrie Blüte stehen -- Mittelpunkt Bielefeld Herford bilden -- 2388_00000072,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",72,1905,"56 b -- Handel -- derselbe untergeordnet Bedeutung erstrecken Zufuhr Rohstoff Kolonialware -- -- -- Verkehr -- Eisenbahnnetz wenig verzweigen -- bestehen bayerisch Haupt linien -- Landschaft Nachbargebiet verknüpfen -- Mittelpunkt Verkehr bilden Kassel -- wichtig Linie -- 1. Kassel—bebra—fulda—frankfurt a. M. -- 2. Kasse 1—Göttingen—hannover—b remen -- 3. Kassel—marburg—gieße — J ^011 z -- 4. -- -- O ve r—minden—bielefeld—hamm—düsseldorf -- Gewässer dienen Verkehr Weser -- sehen S. 139 -- -- E. Thüringen Randgebirge -- Lage -- Thüringen nennen Landschaft -- norddeutsch Flach fränkisch Stufenlande einerseits -- Weser sächsisch Berg Hügellande anderseits ausbreiten hegen -- Umrahmung"" -- derselbe bilden Norden Harz -- Süden Thüringer Frankenwald -- Werra Saale kennzeichnen Grenze Westen Osten -- Gestalt -- zeigen etwa Gestalt Dreieck -- Grundlinie Saale betrachten -- Gliederung -- -- -- physische -- physisch Hinsicht umfassen 2 Teil -- 1. innerer Landschaft -- thüringisch Hügelland -- 2. Umrahmung -- -- -- Thüringer Wald -- b -- Harz Vorland -- b -- Politisch -- eigentlich thüringisch Staat gehören Thüringen fast ganz Regierung bezirk Erfurt -- Provinz Sachsen -- schmal Grenzstreife Hannover -- Hessen-Nassau -- Bayern Königreich Sachsen --" 2388_00000073,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",73,1905,57 — Größe -- etwa Drittel so groß Provinz Brandenburg zählen ungefähr 11/2 Mill -- Einwohner -- Volksdichte -- derselbe fast überall groß Reiche -- Ostthüringen wohnen 136 214 Mensch 1 Qkm -- I. thüringisch Hügelland -- entstehen -- Gebiet Harz Thüringer Wald mehrere Platte ausfüllen -- Jahrmillion Mitte all mählich -- senken »wie Eisdecke groß See -- plötzlich ent leern wird« -- Vorgang Rand Erdscholle oben drängen -- zeigen innerer Thüringen Bild welhgen Hügelland -- welchem geologisch Zeitalter gehören a« -- Ausnahme östhch Teil -- Tertiärzeit angehören Braunkohlenlager wirtschaftlich Bedeutung -- gehören ganz Becken drei Stufenland Weser berglandschaft Trias -- stehen wirtschaftlich Wert thüringisch Hügelland -- Talmuld meist immer überaus frucht Löß bedeckt mild Klima -- + ^¡2° -- -- herrschen -- so bilden hervorragend Bodenbaubezirk -- wahr Kornkammer Gemüsegärte -- solcher -- Unstrutniederung -- golden Aue -- Saale Werratal -- Göttinger Senke -- Um- gebung Gotha -- Arnstadt -- Koburg -- Quedlinburg Erfurt -- wirtschaftlich Wert Thüringen äußern -- 1. Bodenbau allgemein -- Roggenbau stehen Thüringen besonders Osten -- Altenburg -- alters her hoch Stufe -- wahr Kornkammer bilden »golden Aue« -- Gebiet Helme sagenumwoben Kyffhaus -- Nordhausen -- -- Rogge erzielen Gerste Weizenbau Überschuß heimisch Bedarf -- Anbau Zuckerrübe weit verbreiten -- golden Aue -- -- daneben blühen Kultur Gespinst pflanzen -- Hanf -- Flachs -- -- 2388_00000041,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",41,1905,"— 25 jedoch einzeln Zweig Industrie -- Bierbrauerei -- Baumwollweberei -- Strohhut Anilinfabrikation -- Landwirtschaft Viehzucht erheblich Bedarf erzeugen -- so Ausfuhr Produkt bedeutend -- Einfuhr erstrecken naturgemäß Mine ralien -- Kohlen -- Eisen -- -- Rohbaumwolle -- Seide -- Tabak -- Wein -- Obst Kolonialware -- Zucker -- Kaffee -- Gewürze -- Tee -- b -- Verkehr -- dienen zunächst Wasserstraße -- welchen wirtschaftlich Wert besitzen Gewässer Alpenvorland -- -- -- wirtschaftlich Wert Fluß Gebiet sehr gering -- rechtsseitig Nebenfluß Donau Iiier -- Lech -- Isar reißend Lauf flößbar -- Teil beträchtlich Strecke -- dagegen Inn einzig schiffbar Nebenfluß wertvoll -- gering Wert Schiffahrt linksseitig Nebenfluß -- Altmühl -- Naab -- Regen -- Donau geringen wirtschaftlich Wert -- aller genannt Fluß bedeutend -- ungleich günstig stehen Bodensee -- herrschen äußerst reger Verkehr -- einmal führen Ufer 8 Eisenbahn -- Endstation rings See führend »Bodenseegürtelbahn« verbinden -- Sodann vermitteln zahlreich Dampfschiffahrtslinie Grenz verkehr -- sehen Lindau -- -- b -- Eisenbahn -- Eisenbahnnetz gering Bevölkerung zahl unbedeutend Binnenhandel ziemlich weitmaschig -- bestehen fast Hauptlinie -- Vorland durcheilen -- groß Zahl bahnen kein Anschluß -- Länge Haupt Nebenbahn betragen 1903/04 6752\,1 Kilometer -- so groß wirtschaftlich Bedeutung Haupteisenbahnlinie -- lebhaft sonen -- Fremde -- Güterverkehr vollziehen -- einiger Stadt -- München -- Rosenheim -- bedeutend schwüng gelangen -- andernteils Stadt einstig Größe -- Augsburg -- Regensburg -- neu Blüte entfalten --" 2388_00000076,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",76,1905,Go Hauptartikel bilden Brille -- Mikroskope -- Teleskope -- Fernrohr -- Feldstecher -- photographisch Apparat -- Linsen Meßinstrument aller Art -- Zeiß-Werke bestehen Glashütte vieler optisch Werkstatt beschäftigen gegenwärtig 1350 Arbeiter einschlassen lieh 20 wissenschaftlich Mitarbeiter 80 Ingenieure -- soziales -- Abbe Zeiß' Tod errichten Karl Zeiß -- Stiftung Einrichtung schaffen -- unübertroffen dastehen -- nennen wichtig -- 1. Überstunde Sonntagsarbeit beiï25 % Lohnzuschlag solcher Arbeiter verrichten -- freiwillig erbieten -- 2. Gewinnbeteiligung aller Arbeiter -- 3. Gewährung Urlaub -- jährlich Woche Lohnzahlung -- 4. frei Ausübung aller persönlich bürgerlich Eecht -- 5. Bezahlimg Wochenfeiertage -- 6. Bezahlung Urlaub ehrenamtlich Tätigkeit -- 7. Achtstundentag -- 8. öffentlich Lesehalle Fabrikbadeanstalt -- gemeinnützig Zweck Oster 1903 3 000 000 M verausgaben -- Ii -- Thüringer Wald -- Lage Landschaftlich -- streichen Südwestseite Thüringen Saale Werra -- südöstlich Teil führen Name Frankenwald gehören Bayern -- stellen langgestreckt Kammgebirge dar -- mittlerer Höhe 700 m bewegen besonders -- -- steil abfallen -- zahlreich Gipfel -- Kamm aufsetzen -- ragen Inselsberg Beerberg -- 984 -- Höhe hervor -- geologisch -- geologisch Hinsicht Thüringer Wald äußerst interessant -- kein zweiter Gebirge Deutschland zeigen so buntscheckig Zusammensetzung -- groß Masse bestehen wurfgestein -- Granit Porphyr -- woraus überwiegend Berg kuppe bilden -- daneben Schiefer Zechstein nennen -- letzterer ziehen namentlich Rand Gebirg hin -- bestellen gegenwärtig wirtschaftlich Bedeutung -- Thüringer Wald beherbergen mehrere bedeutsam dustriebezirk -- allgemein leicht zugäng 2388_00000102,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",102,1905,86 Kreidefels Rügens Rüdersdorfer Kalkberg Berlin zeigen heute Schrammen -- sogenannter Gletscherschliff -- Spur ehemalig Gletscherbahn -- Zeit Vergletscherung heißen Eiszeit -- gewaltig Gletschermasse Felsstück -- teil weise Größe Haus aufweisen -- sondern ungeheuer Schutt mengen -- Moränenschutt -- -- Gemisch Ton -- Lehm -- Geschiebelehm -- -- Kies Sand -- Vaterland bringen -- wundern -- Schuttmasse -- sogenannter diluvial Ablagerung Eiszeit -- Tal Muld »Grundgebirges« -- nördlich Fuß Mittelgebirge Nord Ostsee -- ausfüllen -- Norden Deutschland erhalten größtenteils wärtig Gestalt -- fest Eismasse allein Bodenform norddeutsch Flachland schaffen -- sondern schmelzend Gletschermasse mitwirken -- -- i zunehmend Temperatur Eiszeit Ende reiten Gletsch Siidfuße auftauen -- ergießen mehrere hundert Meter mächtig Eismasse riesig Wassermenge talwärts -- Süden Mittelgebirge Weg ver sperren -- so Westen wenden -- gruben Riesenbett -- außerordentlich groß Wassermenge Nordsee führen -- spät Zeitraum gletscher Fuß Norden zurückehen -- bilden solcher Urstrom -- heutigentags unschwer drei solcher Urstrombette kennen -- kennzeichnen ostwestlich Laufstrecke Elbe -- Weichsel rechter Nebenfluß -- stellen Fruchtbarkeit Erwerb verhältnissen norddeutsch Flachlande -- soeben sehen -- locker Erddecke norddeutsch Flachland zwar größtenteils Produkt Tätigkeit gewaltig nordisch gletsch -- groß Danke meister Bewohner Flach land dafür kaum verpflichten -- Erdreich -- Gletsch herführen -- zeichnen keineswegs überall hoch Frucht barkeit -- riesig Gletscherwasser waschen nämlich Moränenschutt vielfach Sand heraus überschwemmen groß Strecke norddeutsch Flachland -- überschütten Meer weit Gebiet Küste fein Flugsande -- Land teilweise völlig unfruchtbar -- fruchtbar Geschiebelehm zutage liegen -- kalkarm -- Atmosphärilie auslaugen -- Fleiße norddeutsch Landmann -- Boden »mergelt« -- danken -- Natur fruchtbar Gebiet fast überall Bodenbau betreiben -- Haupt erwerbsquell norddeutsch Flachlande -- unfruchtbar Gebiet -- sandig wenig fruchtbar Gebiet östlich Teil Flachland 100 Kilometer lange fast 40 Kilometer breit Tucheier Heide -- groß -- Süden masurisch 2388_00000078,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",78,1905,62 Zahl Exportfirma betragen so -- Absatzgebiet bilden fast England vereinigt Staat Nordamerika -- Hauptgruppe Industrie Sonneberger Kreis -- -- -- Norden -- Glasindustrie Lauscha Steinheid -- Christ baumschmuck -- -- b -- Süden -- Griffel Schiefertafelindustrie Steinach -- Lehesten -- -- -- Südosten -- Pelztier -- Maske -- Papiermasseartikel* -- -- Puppe -- Attrappe Judenbach -- Jagdsdorf -- Heinersdorf -- sozial Verhältnis überaus traurig -- weit Hälfte aller Familie verdienen Jahr 700 M. 10. Handel Verkehr -- Lage Thüringen Reich selbe frühzeitig wichtig Durchgangsland Handelsbeziehung Nord Süd -- Ost West deutschland -- stark Durchgangsverkehr reger Binnenhandel entwickeln -- erster Linie Lebensmittel stark besiedelt gegend -- besonders groß Stadt fördern -- schwunghaft Außenhandel betreiben -- zeigen Umstand -- Produkt -- Porzellan -- Gewehr -- Woll -- Gla -- Spielware -- Schiefer -- Sämerei -- Salz Fleischware -- Kulturland Absatzgebiet bilden -- ferner einzeln Industriezweige -- Meerschaum -- Pfeife -- Steinnußknopf Wollindustrie -- Rohmaterialie Auslande beziehen -- Mittel dienen -- groß schiffbar Flusse fehlen -- so spielen Verkehrsmittel Eisenbahn Hauptrolle -- ziehen entweder Rand Thüringen -- 1. Werratalbahn -- Salzung -- Meiningen—kobnrg -- 2. Elstertalbahn -- Leipzig — Zeitz — Gera -- queren Landschaft -- nämlich 3. Berlin—halle—erfurt—gotha—eisenach—frankfurt -- Thüringer Bahn -- -- 4. Halle—naumburg—jena—rudolstadt—saalfeld Main -- Saalbahn -- -- Harz -- allgemein -- Harz bilden nördlich Umrahmung thürin gisch Hügelland -- gewaltig Insel ruhig -- -- Papiermasse -- Gemisch Sand -- Papier -- Zement Mehl -- 2388_00000080,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",80,1905,64 -- -- Clausthal Zellerfeld -- b -- -- -- Andreasberg -- -- -- Rammeisberg -- Rammeisberg Goslar Bergbau Erz bereits Jahr 972 Angriff nehmen -- Lauf Zeit derartig entwickeln -- heute etwa 1200 Arbeiter Beschäftigung finden -- Menge hierselbst gefördert Erz betragen letzter Jahr durchschnittlich 650 000 t -- zwar wiegend Bleierze -- 350000 t -- melieren Erze -- 150000 t -- Kupfer erze -- 100000 t -- Feinsilber -- 100 t -- Feingold -- 82 kg -- Produktion sämtlich Hütte Oberharz betragen jähr lich etwa -- Gold 50 kg -- „ Silber 47 50 000 kg -- „ Blei 8000 t -- „ Kupfer 224 t -- „ Kupfervitriol 884 t -- Gesamtwert 71/2 Mill -- Mark -- -- 2. Bergbau Unterharz -- weit bedeutend Rammeisberg Goslar Kupfergewinnung mansfeldischen -- zwar zeigen Kupferschiefer hierselbst gering Mächtigkeit -- nämlich 20 30 cm -- Ausdehnung Bergbaubezirk -- 17 000 Arbeiter Beschäftigung finden 3/5 Gesamtkupferproduktion -- 360 000 Ztr -- -- gewinnen -- derselbe bedeutend Art Deutschland -- Silbererzgewinnung stehen Harz zweiter Stelle Erzgebirge troffen -- Vorland Harz -- Gebiet umfafst -- Vorland Harz umfassen groß Viereck -- Saale Elbe Osten -- Aller Norden -- Leine Westen Unstrut Süden begrenzen -- wodurch Gebiet hoch wirtschaftlich Wert -- Gunst Klima Bodenverhältnis hierselbst Bodenbau Viehzucht hoch Blüte gelangen -- Reichtum Bodenschatz mancherlei Art Bergbau Industriebezirk Leben ge treten -- teilweise Weltruf erlangen -- 2388_00000085,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",85,1905,"— 69 — Gliederung"" -- physisch Hinsicht umfassen fünf Gebiet -- 1. Erzgebirge -- 2. sächsisch Flachland -- 3. Elstergebirge -- 4. Elbsandsteingebirge Lausitzer Bergland -- 5. Lausitzer Ebene -- Volksdichte -- Sachsen gehören dicht völkert Landschaft Europa -- 1 Qkm wohnen 280 Mensch -- I. Erzgebirge -- -- -- natürlich Gliederung -- Sachsen Bodenoberfläche zeigen Berg Hügelland -- stark Abdachung kristallinisch Urgestein wall -- Gneis -- darstellen -- böhmisch Kessel Nordwesten umspannen -- Sachsen ganz südlich Ausdehnung begrenzen Böhmen scheiden -- nördlich Abdachung Walle zerfallen drei Landschaft -- 1. oberer Erzgebirge -- 2. unterer Erzgebirge erzgebirgisch Becken -- 3. sächsisch Bergland Mittelgebirge -- b -- Oberflächengestalt -- 1. oberer Erzgebirg -- Urgesteinswall eigentlich Erzgebirge umfassen Kamm Nordabfall Höhe 600 m herab -- erreichen böhmisch Seite Keilberg -- 1240 m -- hoch hebung -- sächsisch Seite Fichtelberg -- 1210 m -- -- Oberfläche tragen groß Nadelholzwaldung -- umfangreich Hochmoore -- Süden zeigen Erzgebirge steil Abfall -- Ursprung Vorgang -- abrutschen Senken Erdscholl -- -- Betrachtung oberrheinisch Tiefebene kennen lernen -- 2. unterer Erzgebirg -- derselbe bilden gleichsam breit Fuß Urgesteinswall etwa Linie Glauchau—meiße begrenzen -- Gebiet sogenannter erzgebirgisch Becken -- gewerbreichster bevölkert Gebiet ganz Gebirg --" 2388_00000088,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",88,1905,72 — Bett Leibwäsche Dekoration Kanzel Altardeck -- -- -- Posamentenfabrikation -- gewähren vieler Gebirgsbewohner Beschäftigung Verdienst -- Mittel punken bilden na g -- Hinsicht Berlin übertroffen -- soziales -- Lebenshaltung Erzgebirgsbewohner gelten derselbe -- Heimarbeiter Meininger Oberland sagen -- Fleisch em Delikatesse -- Kartoffel bilden jahraus -- jahrein Hauptnahrung -- frühzeitig Jugend Werkstatt helfen -- Ii -- sächsisch Flachland -- derselbe bilden Teil norddeutsch Tiefland -- Gewässer durchfließen träg Lauf Elbe -- Mulde weiß Elster -- zerfallen zwei Teil -- -- -- Flachland Elbe -- b -- Flachland Elbe -- gesegnetst Gebiet liegen Saale Mulde -- Fruchtaue Leipzig Borna zwei hervor ragend landwirtschaftlich Bezirk bilden -- sellen dritter Bezirk sogenannter Lommatzsch Pflege -- Kornkammer Sachsen -- tiefgründig Boden gedeihen vornehmlich Hackfrucht -- treffen groß Feld Zuckerrübe -- Zichorie -- Kürbissen -- Gurke Sellerie -- ganz besonders Zwiebel kultivieren -- Borna -- südlich Leipzig liegen -- produzieren jährlich etwa 45 000 50 000 Zentner Zwiebeln -- Zuckerrübenbau außerdem zirken Döbel -- Oschatz Meißen stark vertreten -- Norden gehen Ebene fruchtbar Gebiet Anhalt -- Mittelpunkt Cöthen Dessau bilden -- Iii -- Elstergebirge -- -- Vogtland -- -- südwestlich Flügel Erzgebirg führen Name Elstergebirge -- nordwärts Elsterbergland übergehen 2388_00000089,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",89,1905,73 schließlich fruchtbar thüringisch-sächsisch Tief lande abfallen -- früh Verwaltung vögter heißen »Vogtland« -- womit beschäftigen Bewohner Vogtland -- Tonschiefer Sandstein bestehend Bergland Ackerbau wenig günstig -- derselbe 14°/0 Bevölkerung beschäftigen -- dagegen bilden sehr beachtenswert Industrie bezirk -- Textilindustrie Instru ment bau 2/3 Bewohner Anspruch nehmen -- -- -- Textilindustrie -- zwar Herstellung weiß Baumwollstoff ganz Vogtland verbreiten -- wirtschaftlich Mittelpunkt bilden jedoch Plauen -- b -- Instrumentenbau -- Zentrum sächsisch Musikinstrumentenfabrikation -- bedeutend Erde -- bilden Markneukirchen i -- V. -- sächsisch Mittenwald nennen -- erster Anfang Intrumentenbau reichen Ig -- Jahr hundert zurück -- wahrscheinlich ausgewandert Böhmen Kunst Markneukirchen bringen -- Geigen -- Bässen -- bratsche Art sog -- Schlag -- Beiß Zupf -- Blech Holzbla instrument anfertigen -- 8000 Einw. etwa 50 % Instrumentenbau beschäftigen -- 600 Person verfertig Sait -- 150 Bogen -- jährlich 450 000 Stück -- -- iv -- Elbsandsteingebirge Lausitz -- 1. Elbsandsteingebirge -- -- sächsisch Schweiz -- -- Mittelpunkt »sächsich Schweiz « bilden Schan dau -- Sammelplatz Tourist -- Eingange Dresdener Talkessel liegen Pirna -- Gewinnung Baustein sehr geschätzt -- feinkörnig Sandstein 3 °/0 Bevölkerung beschäftigen -- nordwärts Pirna erreichen Elbe Dresdener Kessel -- reichen Norden Meißen bergen linker Elbufer fruchtbar Löß -- rechter Sandboden -- sonnig Abhang nördlich Höhe begünstigen Anbau aller Art Obst Wein -- Mitte Talkessel -- vorzüglich klimatisch Lage Garten gleichen -- liegen Großstadt 2388_00000120,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",120,1905,104 frauenmilch -- Bingen -- Scharlachberger -- produzieren gut Weißwein -- -- -- Rliein -- Ahrtal -- Rheintal verschieden Ort gut Qualität ziehen -- besonders Oberwesel Bacharach -- eng Tal wenig Raum Anbau Rebe -- Wein Nahetal kommen zwar Güte weder Rheingau -- Mosel wein -- finden immerhin gut Absatz -- Ahrtal gedeihen trefflich Rotwein -- gut Marke Walporzheim -- Altenahr Ahrweiler -- d -- Moseltal -- berühmt Wein Moseltal -- sonders derjenige Mittelmosel Trier Kocher -- bekannt Marke Piesporter -- Brauneberger -- Bern kastel Doktor -- Zeltinger -- Trarbacher Trabener -- e -- Rheinpfalz liefern mild Geschmack geschätzt Pfälzerwein -- gut Sorte erzeugen Forst -- Deidesheim -- Ruppertsberg -- Wachenheim Dürkheim -- f -- Elsaß-Lothringen übertreffen Produktion mengen bisher genannt Weinbau gebieten -- Elsaß liefern Weiß -- Lothringen vorzugsweise Rotwein -- unterelsässisch Rotwein beheben -- g -- Maintal -- Wein Maintal einiger Seite tal -- Tauber Saaletal -- Name Frank wein bekannt -- kräftig Geschmack vorzüglich Aromas sehr schätzen -- vorzüg lich Marke gelten Würzburger Stein Leistenwein -- -- -- Neckarland -- mittlerer unterer Neckar ge deihen stellenweise recht gut Wein -- Export gering -- gewonnen Wein größtenteils Württemberg verbrauchen -- groß Konsum Most -- i -- Baden bauen Abhang Schwarzwald -- Bodensee -- »Seeweine« -- Abhang Odenwald Wein verschieden Güte -- gut Qualitätswein gelten Markgräfler Affentaler -- »Seeweine« Grünberger Wein Schlesien herben Geschmack Spotte verfallen -- B. Forstwirtschaft -- 1. allgemeine -- deutsch Forstwirtschaft letzter Jahrzehnt hoch Blüte entwickeln -- Stelle früh betrieben Raubbau -- 2388_00000128,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",128,1905,— 112 Steinkohlenteer bereiten Benzol -- Naphthalin -- Karbol säuren usw. -- Teerfarbe -- Anilinfarbe -- -- Deutschland besitzen groß Reichtum Steinkohlen -- Produktion Union Groß britannien übertroffen -- wichtig Steinkohlenbecke folgend ■ 1 rheinisch-westfälisch Lager rechter Seite Rhein -- Ruhrbecken -- -- groß stehen Zusammenhange Nordfuße hoch Venn ge legen -- 2. Aachener Kohlenlager -- Wurmkohlengebiet nennen -- 3. oberschlesisch Lager Gegend König hütte Beuthen fast unerschöpflich Reichtum Kohlen -- 4. niederschlesisch Waldenburger Kohlenlager Waldenburger Bergland -- 5. Kohlenlager Königreich Sachsen -- Zwickauer Lager wichtig -- 6. Saar-Kohlenlager Gegend Saarbrücken greifen Lothringen Pfalz hinüber -- klein Steinkohlenlager Harz -- Weser-Bergland -- Thüringen -- Schwarz wald -- Vogese -- Oberfranken Oberbayern entweder lokal Bedeutung abbau würdig -- deutsch Reich fördern Jahr 1901 100 Mill -- Tonne Steinkohlen -- Wert Milliarde Mark -- stark Inlandverbrauch trächtlich Ausfuhr Steinkohl möglich -- doppelt so groß Einfuhr -- englisch Kohle deutsch stark Konkurrenz -- bedeutend Absatz finden besonders Nord Ostseehafen Rheingebiet -- wozu besonders billig Transport Wasserstraße beitragen -- b -- Braunkohlenbergbau deutsch Reich weit so bedeutend Steinkohlenbergbau -- Jahr 1901 gewonnen Braunkohlenmenge betragen ganz Hälfte Ausbeute Steinkohlen -- Wert Braunkohlenförderung erreichen etwa 1/10 Steinkohlenproduk tion -- Deutschland zahlreich Braunkohlenlager -- giebig Braunkohlengewinnung Gegend Halle -- finden unbeträchtlich Ausfuhr Braun 2388_00000160,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",160,1905,144 — setzen vieler Linie zusammen -- Westen hin deutsch Eisenbahn niederländisch belgisch Verbindung bringen -- Norden führen Zweig Nordsee -- Nordosten gehen Hannover norddeutsch Gruppe Süden stehen oberrheinisch Linie Zusammenhang -- rheinisch Gruppe -- Rhein westlich östlich scheiden -- Straßburg Metz -- Frankfurt -- Darmstadt Karlsruhe Knoten- punken -- mehrere Stelle bestehen Verbindung Schweizer französisch Bahn -- süddeutsch Netz setzen bayerisch württembergisch Bahn zusammen -- Hauptknotenpunkt kommen München -- Ulm -- Regensburg -- Nürnberg -- Würzburg Stuttgart Cannstatt Betracht -- b -- wirtschaftlich Wert Eisenbahn -- allgemein -- Einführung Eisenbahn aller Gebiet wirtschaftlich Leben vollständig Umwälzung hervorrufen -- -- dürfen behaupten -- gesamt Kulturentwicklung Volk schnell Tempo verleihen -- Landverkehr handel -- sondern Weltverkehr Welthandel Bau Eisenbahn gewaltig Förderung erfahren -- aller Gebiet Gütererzeugung Güterverbrauch -- Fortschritt Land Forstwirtschaft -- Berg bau Industrie Einfluß bemerkbar -- äufsern wirtschaftlich Bedeutung -- 1. Billigkeit Beförderung Massengüter -- Eisenbahn Gütertransport Landverkehr groß Erweiterung erfahren -- Massengut -- ge ringen Wert hoch Transportkosten Land verkehr dahin tragen -- Eisenbahn weit Strecke hin absatzfähig -- Kosten Güterbeförderung gehen Eisenbahn verkehr Drittel Viertel Wagenfracht herab -- erster Anlage Eisenbahn zahlen Transport Kohlen Frachtfuhrwerk Tonnen kilometer etwa 40 Pfennig -- Eisenbahn führen Leistung 13 14 Pfennig -- heute Tarif sogar 2388_00000043,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",43,1905,"— 27 — b -- Politisch umfassen minder vollständig sechs Staat -- Nw. bayern -- Franken -- Rheinpfalz -- Württemberg -- Hohenzoller -- Baden -- südöstlich Zipfel -- -- Rheinhesse Reichslande -- Größe -- etwa l1/2mal so groß deutsch Alpenvorland gehören Gegensatz völkert Gebiet Reich -- Württemberg 111\,2 1 Qkm -- Baden 123\,9 -- Elsaß-Lothringen 118\,5 -- Rheinhesse 145 \,8 -- -- 14 -- 2 groß Mittel bezw. Großstadt -- Entstellung siidwestdeutscli Becken erklären -- -- -- Altertum Erdbildungsgeschichte befinden Stelle vermutlich hoch Bergland -- Verlauf ungezählt Jahr tausend sinken Nachbargebiet groß Erdscholle Tiefe -- Becken besonderer Tiefe entstehen Gegend heutig Pfalz -- ungeheur Masse üppig wuchernd Pflanze füllen wiederholt Malen derselbe -- ebensoofen schwer Schutt Trümmermasse überdecken -- so Grund heutig Saar brück Kohle revier legen -- b -- spät Zeitläuft überfluten brandend Woge Trias Jurameer Stätte -- vulkanisch Meeresboden wahrscheinlich spät heben -- abgesetzt Trias Jura formation ragen Gebirge empor -- beginnen zermürbend Natur Zerstörungswerk tragen groß Masse Auflagerung -- -- -- tertiär Zeitalter -- Braunkohlenzeit -- geben neu gewaltig Umwälzung Erdoberfläche Gegend neu Gesicht -- andauernd Abkühlungsprozeß entstehen riesen haft Spalte Riß Erdrinde -- groß Erdscholle glitten allmählich unterirdisch Hohlraum -- tief sinken Scholle -- heute rheinisch Tiefebene Gestalt riesig Graben befinden -- unmittelbar Nachbargebiet verharren jedoch minder alt Höhe bilden so heutig Eandgebirge -- schwarz Wasgenwald -- d -- entfernt westlich östlich Nachbar landschaft geraten sinken -- neigen Stufe groß Grabensenk bilden Weise bekannt -- tuf en land -- mehrere Spalten Grabensohle quollen feurig-flüssig Eruptiv massen hervor lassen basaltisch Bergkuppe -- Kaiserstuhl -- entstehen -- Bruchstelle Eandgebirge warm Quelle bloßlegen -- Baden-Baden -- -- e -- Bald dringen nördlich Meer Wassermasse Senke Meeresarm -- i" 2388_00000045,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",45,1905,— 29 — Ergebnis -- natürlich Grundlage landwirtschaftlich Erwerbsverhältnis wohner äußerst wertvoll bezeichnen -- Ii -- Randgebirge oberrheinisch Tief ebenen -- -- Ostrand -- -- 1. Schwarzwald -- -- -- -- Lage -- Ausdehnung -- Gliederung -- -- Schwarzwald erstrecken Lauf Oberrhein Basel Waldshut Gegend Durlach Pforzheim -- groß südnördlich Ausdehnung betragen etwa 145 -- groß westöstlich 55 Kilometer -- Einsattlung gliedern nördlich -- Schwarzwald südlich Ober-Schwarzwald -- hegen hoch Erhebung -- fast 1500 m hoch Feldberg -- b -- Geologisch -- bereits sehen -- verdanken Schwarzwald übrig Randgebirge Tiefebene Senkung letzterer Entstehung -- Hauptmasse Ober-Schwarzwald bestehen Ur gesteimassen -- Gneis -- Granit -- -- Unter-Schwarzwald wesentlich Buntsandstein aufbauen -- -- -- Landschaftlich -- Schwarzwald sehr waldreich Gebirge herrlich Täler rauschend Gebirgsbäche -- 2. nördlich Fortsetzung Schwarzwald bilden fruchtbar -- wohlbebaut Hügelland -- Pforzheim Nähe Neckar reichen -- führen Name » Neckarhügelland« Kraichgauer Hügelland -- 3. nördlich hiervon beginnen Grabenrand Tiefebene erheblich steigen -- gelangen Neckar Main belegen Odenwald -- landschaftlich Charakter sem geologisch Zusammensetzung ver kleinert Abbild Schwarzwald bezeichnen -- hoch Pracht Waid westlich Fuß Gebirg entfalten -- -- erstrecken Heidelberg Darmstadt vielgepriesen »Bergstraße« -- -- Westrand -- -- 1. südlich Teil Westrand Grabensenk bilden Wasgenwald -- 2388_00000018,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",18,1905,— 2 — weit Verlauf Abkühlungsprozeß gehen fest Zustand bilden feurig-flüssig Kern starr Kruste -- alt Bildung Erdrinde heißen Urgestein -- Werdezeit führen Name alt archäisch Periode -- Urgestein rechnen gewiß kristallinisch Schiefer Gneis Glimmer -- andauernd Abkühlung ziehen Erdkrust immer zusammen -- flüssig Innerer ausgeüben Druck verschieden Spannungszustand Gesteinsarte barst derselbe -- Teil flüssig Kern -- alt Auswurf Eruptivgestein bildend -- treten Spalt hervor lageren Urgestein -- allgemein Wärmeabgabe Erdballe kalt Weltenraum endlich Wirkung äußerer Hülle -- Wasserdampf -- bleiben -- lagern zunächst Dunsthülle fest Erdrinde -- weit Abkühlung flüssig Form heiß Erdober fläch herniederfallen -- groß Urgesteinsmasse Oberfläche auflösen imd spät Zeit geschichtet Sedimentgestein aufbauen -- Auflagerung behieln selten ursprünglich Lage -- innere Erde hervorquellend Eruptivmasse erzeugt Hohlraum Erdkrust -- groß Schollen derselbe sinken Tiefe -- angrenzend Gebiet schräg gar steil lagernd -- so entstehen Erhebung Vertiefung -- Gebirge Täler -- Vertiefung fluten brausend Wassermasse -- neu gewaltig Wasserbecke bilden -- ehemalig Meeresboden Wasser befreien fest Land -- neu Meer boden lageren wiederum groß Menge aufgelö abgerutscht Gesteinsmasse -- neu Umwälzung Oberfläche gelangen -- wechselnd Vorgang erklären -- gleichartig Sediment mannigfach Mächtigkeit Ausdehnung ver schieden gegend Erde antreffen -- natürlich spielen Ereignis so ungeheuer groß Zeitraum -- menschlich Vorstellung übersteigen -- Geologe bestimmen Lage Beschaffenheit -- d -- -- -- Zusammensetzung Einschluß Ablagerung -- Alter -- unterscheiden danach -- 1. primär Zeitalter -- Altertum Lebewesen -- -- 2. sekundär » -- Mittelalter » » -- -- 3. tertiär » -- Neuzeit » » -- -- 4. quartär » -- Jetztzeit -- -- 1. primär Zeitalter Altertum Erdbildung geschieht gehören 4 Formationen* -- System Gestein -- -- -- silurisch -- b -- devonisch -- A^orkohlengebirge nennen -- -- -- Karbon Steinkohlensystem -- d -- Permsystem -- -- -- -- -- -- O -- 1 e -- gebirgen -- beide System bestehen vorwiegend mächtig -- -- Formation Gesteinsschicht Überrest gich- artig Lebewesen -- 2388_00000020,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",20,1905,— 4 Sand -- Ton -- Lehm Kiesel -- -- zweiter oberer -- liegend Zeit nennen Interglazialzeit -- Diluvialbildung stehen Alluvialbildung neu Anschwemmung -- Tätigkeit Meer Fluß heute unsern Auge entstehen -- stellen genannt Gebilde Entwicklungsgeschichte Erde -- Jetztzeit beginnend -- zusammen -- so erhalten folgend Tabelle -- a. Auflagerung -- I. Quartärbildung -- Alluvium -- Diluvium -- Eiszeit -- -- Ii -- Tertiärbildung -- braunkohle -- Salz Gip -- Iii -- Sekundarbildung -- Kreide -- Jura -- I Keuper -- Trias Muschelkalk -- I Buntsandstein -- iv -- Primärbildung -- ^ { Rotliegend } Nachtomengebirge -- Karbon -- Kohlengebirge -- Silur11' } Vorkohlengebirge -- B. archäisch Bildung -- Urtonschiefer -- Glimmerschief -- Gneis -- Eruptivgestein -- heutig -- Lava -- jung -- Trachyt -- Basalt -- mittlerer -- Porphyr -- alt -- Granit -- gegend Deutschland finden genannt Erdformation -- nehmen -- einst gegend -- heute lang Rücken deutsch französisch Bergland erstrecken -- gewaltig Hochland bedecken -- Riesengroß Schollen Hochland sinken Verlauf vieler Jahrtausend Tiefe -- einzeln Teil derselbe alt Höhe wenigstens annähernd derselbe verharren -- bilden heilen deutsch französisch Bergland führen Name Horst gebirgen -- 2388_00000053,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",53,1905,37 — Mitte südwestdeutsch Becken hin senken -- führen Name -- schwäbisch-fränkisch Stufenland -- Gliederung -- -- -- Physisch -- südlich Landschaft beide Stufenland bilden Flußgebiet Neckar heißen -- schwäbisch Stufe land -- nördlich Landschaft liegen Gebiet Main führen Name -- fränkisch Stufenland -- b -- Politisch -- politisch Hinsicht gehören groß Teil Bayern -- Maingebiet -- -- nächstgrößter Württemberg -- Neckargebiet -- -- Norden Preußen einzeln Staat Thüringens Landschaft Anteil -- Oberflächenbild zeigen Stufenland -- -- -- schwäbisch Stufenland -- stellen niedrig Hochebene dar -- solcher Fülle landschaftlich Mannigfaltigkeit segnen -- gegend Deutschland Vorzug aufweisen imstande -- b -- fränkisch Stufenland -- halten landschaftlich Eeize kein Vergleich ersterer -- Bodenerhebung ausgebreitet Fläche eben Gelände rufen gewiß Gleichförmigkeit hervor -- welchen wirtschaftlich Wert besitzen natürlich Landesverhältnis -- -- -- Bodenzusammensetzung -- ganz innerer Fläche gehören Triasformation -- zwar Ebene Neckar-Stufenland meist Muschelkalk ge bilden -- vielfach wiederum fruchtbar Lette Lößschicht überdecken -- dagegen bestehen Hügel klein Landrücke größtenteü Keuper -- Lager Süden Norden Breite zunehmen -- vereinzelt zeigen ün schwäbisch Stufenlande triasisch Sandstein -- groß Ausdehnung besonders Rednitzbeck erlangen -- b -- Klima -- mittlerer Jahrestemperatur betragen -J 9 ° -- -- geschützt Main tal Kitzingen Würzburg talwärts sogar 4~ 10° C. Nieder schlagsmeng schwank 550 800 mm -- äufsern wirtschaftlich Wert -- I. Bodenbau -- fast überall groß folge betreiben erstrecken zunächst -- -- Getreidebau -- Getreidebau blühen 2388_00000022,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",22,1905,— G — Primärzeit -- Altertum -- -- -- -- Dyas Rotliegend Zechstein -- Naclikohlengebirge -- Ost Südrande Harz -- namentlich Zechsteinformation groß Wert -- teils gewaltig Steinsalzlager -- Staßfurt -- -- teils Silber Kupfer* -- -- Mansfeld -- enthalten -- b -- Karbon Steinkohlenformation äußerer Südosten sowohl -- Westen -- so schlesien -- Waldenburger Berglande -- Zwickau—chem nitzer Mulde -- Thüringer Walde -- Westrande Harz -- Saar nördlich östlich Rand rheinisch Schiefergebirg -- Aachen Ruhr -- -- -- -- Formation Devon Vorkohle gebirg -- rheinisch Schiefergebirge -- ganz Ausdehnung angehören -- ebenfalls Hauptmasse Harz -- Thüringer Franken-Wald -- Urg-ebirgsformation -- Urzeit -- Böhmer Walde Erzgebirge -- Schwarzwalde Yogesen -- Odenwald -- Thüringer Wald -- Harz Sudeter -- Bedeutung Labe verschieden Gesteiiisarte gewerblich industriell Betrieb -- derjenige fest Körper -- ganz bestimmt chemisch Formel zusammensetzen Grundbestandteil Erde bilden -- heiß Minerale -- treten so groß Umfange -- Aufbau Erdrinde hervorragend Anteil -- so nennen Gestein -- Zahl außerordentlich groß Nutzen -- gewerb lich industriell Betrieb gewähren -- schier unberechenbar -- teils liefern wertvoll Rohmaterial -- mannigfach Ge werben vielseitig Verwendung finden -- teils beherbergen Innere -- sogenannter Einschluß -- so ungeheuer Schatz wertvoll Minerale -- heutig blühend Industrie Wohlhabenheit Bevölkerung denkbar -- so finden kristallinisch Schiefer Urgebirg vielfach groß Lager Eisenerz -- d -- -- -- Minerale -- Metallgewinnung dienen -- wohl alt Steinkohlenart geltend Graphit -- besonders häufig beherbergen Gneis Zinn Silbererze -- -- -- Südrande Harz enthalten Zechstein mergelig Schiefer -- Kupfergehalt Name »Kupferschiefer« führen -- 2388_00000057,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",57,1905,— 41 — Industrie Rohprodukt -- Steinkohlen -- Eisenerz -- mangeln -- so bilden Rohbaumwolle Kolonialware wichtig Einfuhrartikel -- dagegen gelangen Hopfen -- Salz -- Obst -- Wein werb-n lich Produkt -- Woll Baumwollware -- Maschine -- Spiel Glasware Ausfuhr -- wichtig Handelsplatz -- Nürnberg -- Heilbronn -- Stuttgart -- Würzburg Bamberg -- Y -- Verkehr -- Verkehrsverhältnis günstig bezeichnen -- einmal durchziehen zwei schiffbar Fluß Stufenland -- Neckar Main -- wirtschaftlich so wertvoll Rheinstraße Verbindung bringen -- sodann erfreuen Gebiet engmaschig Eisen bahnnetz -- wichtig Linie groß Handel Industrieplatz verbinden beide Verkehrszentrum Nürnberg Stuttgart zusammentreffen -- Main stellen Verbindung Osten Westen her -- wirtschaftlich Bedeutung Neckar beruhen haupt sächlich stattlich Zahl gewerbfleißig Stadt -- Ufer hegen -- wichtig Eisenbahnlinie -- 1. Nürnberg—donauwörth—augsburg -- 2. Nürnberg—begensburg—münchen -- 3. Nürnberg—bayreuth—leipzig -- 4. Nürnberg—fürth—erlang — Bamberg— f Frankfurt a. M. -- Schweinfurt—würzburg—aschaffenburg | Darmstadt -- 5. Stuttgart—karlsruhe -- Stuttgart—mannheim -- Stuttgart —Ulm -- Stuttgart—tübingen -- -- Bandgebirge beide Stufenland -- schwarz Odenwald bereits genügend Würdigung erfahren -- Spessart Bhön süid so gering wirtschaftlich Bedeutung -- nah Betrachtung verzichten -- -- iv -- lothringisch Stufenland -- Gebiet umfafst -- lothringisch Stufenland bilden Seitenstück schwäbi sch Stufenlande -- östlich Abdachung Schwarzwald darstellen -- so westlich bezw. nordwestlich Wasgenwald -- 2388_00000058,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",58,1905,— 42 Bodenoberfläche Bodenzusammensetzung zeigen -- groß östlich Teil -- Mosel -- gehören eben falls Triasformation -- Buntsandstein -- Muschelkalk Keuper bilden nacheinander Oberfläche -- linker Ufer Mosel ziehen breit Kalkplateau -- Trias i -- W. umrahmen -- welchen wirtschaftlich Wert lothringisch Stufenland -- I. Mosel -- -- treffen bedeutend -- einbaubezirk -- derselbe reichen oberer Mosel -- Château—salin -- Metz Diedenhofen Trier -- Rheinprovinz -- -- bilden erster Weinbaubezirk Mosel überhaupt Mittelpunkt lothringisch Wein bau -- linke Ufer Mosel bergen ungeheuer Schatz Eisenerz -- sogenannter Minette -- Brauneisenstein -- -- 16v2 Mill -- Tonne Eisenerz -- Deutschland Luxemburg 1901 produzieren -- entfallen annähernd 51/2 Mill -- Tonne Lothringen -- gewaltig Ausbeute Vorrat Eisen erzen 700 Jahr erschöpfen -- Ii -- Mosel -- -- -- Keuperlandschaft rechter Ufer Mosel -- überall -- auftreten -- äußerst fruchtbar Bodenbau hervorragend geeignet -- bilden Gebiet wichtig Bodenbaubezirk -- Boden hoch Tongehalt meist feuchen Bearbeitung schwierig -- so Landwirt zwingen -- 4 6 Pferde Pflug spannen -- natürlich Folge Umstand hoch ent wickelt Pferdezucht -- bedeutend Stadt Metz -- Grenzfestung Industriestadt Betracht kommen -- -- 30°/o Bevölkerung gehören Garnison Beamtenschaft -- -- Iii -- Saar -- stehen Ackerbau hoch Stufe -- Haupt wert sogenannter Saarbecken liegen groß Reichtum Steinkohlen -- bilden unermeßlich Erzlager Mosel wichtig Hebel großartig Entwicklung südwestdeutsch Industrie -- 200 Steinkohlenflöz 88 abbauwürdig -- Mächtigkeit etwa 82 m liefern etwa Zehntel Gesamt 2388_00000029,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",29,1905,— 13 — natürlich Landschaft Deutschland zerlegen -- aufmerksam Betrachtung Oberflächengestaltung Deutschland lassen drei mächtig -- westöstlich gerichtet Land gürtel Zone erkennen -- südlich Zone umfassen Hochgebirge deutsch Kalkalpen gesamt Vorland Böhmerwalde lothringisch Stufenlande -- Süddeutschland -- -- mittlerer bilden deutsch Mittelgebirgslandschaft -- Mitteldeutschland -- -- nördlich Zone norddeutsch Flachlande kennzeichnen -- Norddeutschland -- -- natürlich Mittelpunkt Zone nehmen Fichtelgebirge -- strahlen aller vier Nebe himmelsrichtung Mittelgebirgszug -- bilden bezw. umrehmen Gebiet Reich -- einzeln Teil Entstehungsgeschichte auffallend Ähnlichkeit wirtschaftlich Verhältnis Vorbedingung natürlich Einheit betrachten -- geben neun solcher natürlich Landschaft -- Süddeutschland hegen -- nördlich Vorland Alpen südwestdeutsch Becken -- Mitteldeutschland -- rheinisch Schiefer gebirgen -- hessisch Weser-Bergland -- Thüringen -- Sachsen -- Schlesien Randgebirge -- Norddeutschland -- norddeutsch Flachland -- a. nördlich Vorland Alpen -- Gestalt -- zeigen groß ganz Gestalt Dreieck -- ausgedehnt Grundlinie Kalkalpen erheben -- Umrahmung -- Seitenlinie bilden Böhmer Wald -- -- O. -- deutsch Jura Nw. W. Spitze liegen Fichtelgebirge -- 2388_00000061,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",61,1905,-- 45 Ostflügel -- 1. Taunus -- Lahn Main -- groß Feldberg Homburg -- 900 m -- -- Niederwald Südwesten -- Denkmal -- -- 2. Westerwald -- Lahn Sieg -- Siebengebirge -- Drachenfels -- -- 3. Sauerland -- d -- -- -- Söder Südland West falen -- nördlich Sieg -- Osten umrahmen Rothaar gebirgen Haar -- Haarstrang -- -- allmählich Tief landsbuchen Münster herabsinken -- b -- Politisch umfassen vollständig preußisch Provinz -- Rheinland -- Westfalen -- Hessen-Nassau oldenburgisch Besitzung Birkenfeld -- geologisch Bodenoberfläche -- Hauptmasse bestehen Gesteinen Vorkohle zeit -- Devon -- zwar vorwiegend Tonschiefer -- Name verleihen -- Nordrand legen Band Steinkohle gebirg -- Hochfläche bilden vielfach Quarzfel -- Basalt Trachyt Bergrück Kuppe -- ahnlich südwestdeutsch Becken Schiefergebirge grau Vorzeit entstanden Riß Bruchlinie groß Erdscholle sinken -- Stelle bezeichnen heute Triersch Bucht -- Neuwied Becken Tief landsbucht Köln Münster -- stellen wellen- förmig -- etwa 500 m hoch -- tief Flußrin zersägen zerstückelt Hochfläche dar -- welchen landschaftlich Charakter zeigen Schiefergebirge -- Hochfläche -- aller Teil derselbe zeigen -- un sr Tick Taunus meister Geprag stark bewaldet Gebirgszug -- Ei fei ausgeprägt Hochplateau -- südlich -- landschaftlich reizvoll Teil zahlreich Spur einstig vulkanisch Tätigkeit zeigen -- Krater Kratersee -- -- Westerwald zeigen groß Ähnlichkeit Eifel -- gedehnt Waldung -- Hälfte Hochfläche bedecken -- groß Weide -- Moore Heidefläche wechseln miteinander -- -- au eri and Westerwalde meist reizlos Gegend -- jedoch bergen Ersatz Mangel Reiz innere ungeheuer Eisenlager -- Westerwald hineinziehen -- wertvoll mächtig Steinkohlengebirge Ruhr -- -- leu Täler -- grell Gegensatze weit -- unwirtlich Hochfläche stehen tief eingebettet Täler -- herrlich Flußtal Deutschland bilden Rhein Bingen Bonn -- vornehmlich Koblenz -- Bonn begleiten saftig Wiese wogend Getreidefeld breit -- mächtig Strom weit niederrheinisch Ebene -- 2388_00000031,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",31,1905,15 *— Holz -- Butter Käsehandel -- Schweizer käse -- Algäus -- besitzen bedeutend Baumwollspinnerei Webereien -- Eingange oberer Illertal -- Mündung mehrere Täler -- hegen Sonthofen -- bilden ebenfalls bedeutend Stapelplatz Erzeugnis Algäus -- Käselager berühmt -- nirgends Butter erzeugen -- Herbstviehmarkt groß Bayern -- stehen 3000 4000 Stück Rind Verkauf -- Füssen Lech bedeutend Seilerwarenfabrikation -- 1000 Arbeiter beschäftigen -- etwa fünf Stunde Lindau entfernt liegen freund lich Flecken Lindenberg Algäu. bilden Umgebung hervorragend Industriebezirk -- alt -- sondern wichtig Erzeugung ort Strohhüte Deutschland -- Strohliutindustrie Algäu entstehen -- wahrscheinlich finden Weg Italien herauf -- ursprünglich verfertigen grob Geflecht -- Stroh hüten verarbeiten -- Bauer Erntezeit tragen -- Strohhuterzeugung bilden eben Nebenbeschäftigung lang Wintermonat -- Alm tief verschneit -- heute beschäftigen 30 groß klein Strohhutfabrik acht Monat lang 800 Strohhut maschinen -- 66 hydraulisch Presse geben Geflecht gewünscht Form -- annehmen -- jährlich 2 Million Mensch Strohhut bringen -- Lindau -- »schwäbisch Venedig« -- unterhalten äußerst lebhaft Verkehr Schweiz versorgen Getreide -- Wein -- Obst -- Kirschgeist -- Bauholz -- Schmalz Käse bedeutend Menge ausführen -- bayerisch Salzburger Alpen -- beide Gruppe unterscheiden wesentlich Algäuer Alpen -- Fuß fast Gipfel schön Ahnen schmuck prangen -- erheben bayerisch Alpen mauerartig -- »versteinert Wehen sturmgepeitscht See« -- nacken kahl -- bäum strauchlos -- westöstlich streichend Felsenkett Quertäler Gebirgsstock zerlegen -- massigst schroffwandigst Deutschland hoch Gipfel -- Zugspitze -- erheben -- 3000 m -- -- -- f 2388_00000033,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",33,1905,"— 17 — Fichtelgebirge -- -- Landschaftlich -- -- groß Teil derselbe setzen geschichtet Granit kristallinisch Schiefer zusammen -- Kiesengranit -- 1000 m hoch Schneeberg -- bilden hoch Erhebung -- schroff abstürzend -- dicht bewaldet Wand ragen majestätisch Luft -- fast beispiel los Keichtum Gewässer Quelle zeichnen Fichtelgebirge anderer Gebirge -- vier Haupthimmelsrichtung entfließen Saugbrunnen deutsch Fluß Main -- Naab -- Eger Saale -- wichtig Erwerbszweig Fichtel gebirgen -- Bodenbau Rindviehzucht wenig ertragreich -- dagegen Ziegenzucht sehr lohnend -- Holzreichtum Gebirg beschäftigen lich Zahl Bewohner Fäller Kohlenbrenner -- geben Glasfabrikation -- Flachsspinnerei Weberei vieler Lohn Brot -- früh Zeit Bewohner Gold suchen finden -- heute Eisen -- Zinn -- Alaun Vitriol vornehmlich graniten Baustein gewinnen -- Nordfuße Fichtelgebirg liegen schön -- sehr rauher Gegend -- bayerisch Sibirien nennen -- Fabrikstadt Hof -- bayerisch Manchester -- Ausfuhr Baumwoll -- Woll Leine bedeutend -- groß Färberei -- Teppich druckerei \,Maschinenfabriken -- Chemikali -- Zucker -- Zellulose Porzellanfabrik zeugen reger dustriell Tätigkeit -- günstig Lage Senke Thüringer Walde Fichtelgebirge Nähe Zwickauer Kohlenlager verdanken -- Kulmbach -- Nordwestfuße -- bekannt Bierbrauerei -- Böhmerwald -- 9 geologisch Landschaftlich -- Böhmerwald wohl alt aller Bodenerhebung Deutschland -- Urgesteinsmasse -- Gneis -- Granit Glimmerschiefer -- -- Gebirge hauptsächlich zusammsetzen -- verwittern -- Trümmer füllen tief Talmuld -- einst Gebirgsrück ausdehnen -- Wolff—pflug -- Wirtschaftsgeographie -- I. 2" 2388_00000036,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",36,1905,20 Oberflächenbild zeigen schwäbisch-bayerisch Hochfläche -- Oberflächengestaltung Werk eiszeitlich Alpen gletsch Wassermasse -- deutlich treten drei Zone hervor -- südlich zeigen Bild sehr unregelmäßig Landschaft wiederholt klein Form gigantisch Alpen -- Gebiet Moräne -- südlich Zone schließen Gürtel völlig eben Hoch flächen -- Memmingen -- Lech -- -- München Mühl dor F besonders hervortreten -- Eiszeit Trümmer Alpen -- Bruchstücke Kalk Urgestein -- so genannt Schotter -- völlig übersät -- führen Zone Name » Schotterebene « -- erwähnenswert ungeheuer Torfmoore -- Erding Dachau -- -- Ausdehnung 600 Qkm Hochebene bedecken Tiefe 6 m erreichen -- Anfang vorig Jahr hunderts Moore teilweise Kultur gewinnen -- nördlich Zone süddeutsch Hochfläche Hügellandschaft -- ertragreich Löß schicht vorteilhaft genannt Landschaft abheben -- einzig bemerkenswert Ackerbaugebiet Hochebene -- Linie Memmingen Mindel heim -- Pfaffenhof Landshut einerseits Donau anderseits begrenzen -- • Gebiet -- Pfaffenhof Landshut -- liegen Bayern Hopfengarten -- Holledau -- -- 11 tau -- tiefgründig -- sandig-lehmig Boden Kultur Pflanze besonders eignen -- Oberpfalz -- oberpfälzisch Hochebene -- nördlich Fortsetzung tertiär Gebild schwäbisch-bayerisch Hochebene -- entbehren zwar landschaftlich Reize -- arm anbaufähig Boden -- »die Oberpfalz goldarm steinreich -- « Nähe Amberg bergen Boden Eisenerzlager -- Bayern wichtig Eisenindustriebezirk entwickeln -- Donautal -- -- Gliederung -- -- nördlich südlich Teil innerer Hoch flächen Alpenvorland Donau Tal 5 10 Kilometer 2388_00000037,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",37,1905,"— 21 — Breite graben -- mehrere Stelle treten Ufer derselbe so dicht aneinander -- Tal drei Becken teilen -- -- Fruchtbarkeit -- -- Wasser Donau mangeln -- geführt Geröllmasse fortschaffen -- so verbauen Weg -- treten Ufer -- bilden neu Rinnsal versumpfen Ufer landschaft -- so entstehen groß Donaumoore beide westlich Becken -- Moo Schwemmland wenig fruchtbar -- dagegen zeichnen dritter Becken Regensburg Reichtum Löß schwarz Dammerde groß Ertragsfähigkeit -- welchen wirtschaftlich 61 e wert nördlich Vorland Alpen -- derselbe abhängig Wert -- natürlich Hilfsquelle Landschaft Erwerbsverhältnis Bewohner -- äußern -- 1. Bodenbau -- Aufbau Landschaft -- Alpen -- -- Zusammensetzung Bodenoberfläche -- süddeutsch Hochebene -- tonig -- glimmerreich Sand schichen -- Verwitterungsprodukt Nährsalz arm Glimmer schiefer -- Oberpfalz -- teils sandig -- trocken dünn -- teils feucht tonig Ackerkrume -- -- Höhenlage Randgebirge Klima gesamt Vorland Bodenbau wenig günstig -- obwohl südlich Deutschland liegen -- mittlerer Jahrestemperatur erheblich Seehöhe -- 500 m -- sehr niedrig -- Böhmerwald + 6° 7° -- Oberpfalz -- Jura -- südlich Teil Hochebene -+ 7° 8° -- nördlich Teil Bodensee + 8° 9° -- -- ungehindert eintretend Ostwinde -- abkühlend Luft strömung -- Alpen wehen -- lange -- streng Winter gestalten Klima rauh -- treten Bodenbau allzu reichhch Niederschlag menge -- 700 1200 mm -- -- dennoch einzeln besonders geschützt Lage groß Fruchtbarkeit ausgezeichnet Bodenbaubezirk vorhanden -- -- -- -- Niederbayern Düngäu\, weit Ebene Regensburg südöstlich Straubing hinaus -- besitzen unübertrefflich Getreideland gehören meister Weizen Gerste bauend Gebiet Deutschland -- nennen bayern Kornkammer -- Abhang geschützt Tal gegenüberliegend baye" 2388_00000038,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",38,1905,"— 22 risch Waldes liefern Flachs -- linksseitig Ufergelände Donan Hülsenfrucht -- b -- Hallertau -- Bayern Hopfengarten -- Niederbayern -- Passau -- Kehlheim -- befinden 9000 ha Hopfenkultur -- 1902/03 rund 60 000 dz Hopfen liefern -- d -- -- -- fast Hälfte ganz Bayern ge baut Hopfen -- beide Gebiet Mittelfranke übertroffen -- 10 000 ha Hopfenbau dienen -- ganz 23 000 ha Hopfenland Bayern 136000 dz Hopfen gewinnen -- -- -- nördlich Gestade Bodensee -- kalk haltig Moränenschutt wärm Temperatur Wein bau sehr begünstigen -- 20 °/0 Acker Gartenland widmen -- bayerisch Bodenbau dienen 40 °/0 kulturfähig Boden -- 100 ha landwirtschaftlich benutzt Fläche durchschnittlich 48 °/0 -- Südwesten sogar 75 % Bevölkerung Betrieb tätig -- ackerbautreibend bezeichnen -- 2. Viehzucht -- begünstigen reichlich Niederschlag -- Graswuchs besonders förderlich -- nehmen Schwaben Oberbayern Weide Alm 100 °/0 -- Niederbayern 60 °/0 Bodenbau gewidmet Areal -- -- -- Rindviehzucht -- beanspruchen erster Rang 31/3 Million Stück -- eigentlich Heimat Algäuer Alpen -- wichtig Marktplatz Kempten Sonthofen -- sehen Algäuer Alpen -- -- b -- Pferdezucht ganz Donautal -- besonders Niederbayern betreiben -- wohl groß land wirtschaftlich Betrieb Gegend -- 377 000 Stück -- 1 Qkm 5 -- 100 Einwohner 6\,5 -- -- decken jedoch Bedarf ebensowenig -- -- Schafzucht -- fortsetzen Rückgang begreifen -- 760 400 Stück -- -- dagegen stehen Deutschland bayerisch d -- Schweinezucht obenan -- Niederbayern wichtig Bezirk -- 1 757 000 Stück -- -- 3. Forstwirtschaft -- nehmen hervorragend Stelle Erwerbsquelle Vorland -- leicht ver witternd Gestein Alpen -- sandig Bestandteil" 2388_00000042,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",42,1905,26 so Nordwesten Westen kommend Südosten zielend Verkehr Weg Alpenvorland wählen -- desgleichen Nordosten -- Böhmer Mulde -- Further Pforte Südwesten gerichtet Verkehr zwingen -- Gebiet kreuzen -- wichtig Eisenbahnlinie demnach -- 1. West-Ostbahnen -- -- -- Ulm—augsburg—münchen—rosenheim—salzburg—wien -- b -- Ulm—donauwörth—regensburg—passau—wien -- Donautalbahn -- -- 2. Siid-Nordbahnen -- -- -- Lindau—nürnberg—hof -- b -- Lindau—münchen—regensburg—hof -- -- -- München—nürnberg—bamberg—würzburg—aschaffenburg -- 3. international Eisenbahn -- -- -- Orient-Expreß -- Paris—straßburg -- Karlsruhe Stuttgart Bedeutung Stadt -- —münchen — Budapest — Konstantinopel -- -- täglich Wien -- wöchentlich zweimal Konstantinopel -- 3099 Kilometer 641/2 Std -- -- b -- Nord-Südexpreß -- Berlin—hof—regensburg—müncher — Rosenheini—brennerpaß—verona—rom -- wichtig Eisenbahnknotenpunkt -- München -- Rosen heim -- Augsburg -- Regensburg -- B. südwestdeutsch Becken -- Lage -- westlich Teil südlich Zone Deutsch Land bilden südwestdeutsch Becken -- deutsch Jura trennen Alpenvorlande -- Gestalt -- zeigen letzterer Gestalt Dreieck -- breit Grundlinie jedoch -- -- hegen -- Umrahmung' -- bilden mitteldeutsch Gebirgsschwelle -- öst südöstlich Seitenlinie deutsch Jura -- Spitze westlich Seite Reichsgrenze -- Gliederung -- -- -- Physisch -- setzen vier klein natürlich Landschaft zusammen -- tief gelegen Senke oberrheinisch Tiefebene -- gliedern W. lothringisch Stufenland -- Osten fränkisch schwäbisch Stufenland -- 2388_00000101,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",101,1905,85 Volksdichte allgemein gering -- schwanken 35 98 1 Qkm -- gering beide Mecklenburg 35 45 -- Schleswig-Holstein 53 -- folgen Ostpreußen -- 54 -- -- Westpreußen -- 61 -- -- Pose -- 65 -- -- Brande burg -- 78 -- usw. Königreich Preußen betragen schnittlich 98 -- Gesamtbild zeigen Oberfläche norddeutsch Flachland -- bilden keineswegs völlig eben Fläche -- sondern flach wellig Land -- verschieden Stehen niedrig Höhenzug Landrücke durchehen -- nördlich Höhenzug begleiten Gestade Ostsee -- südlich Höhenzug schwach Ausläufer Karpathe betrachten -- nördlich südlich Höhenzuge breiten Osten durchweg eben Flachland -- Posener Ebene -- -- Talfurche Fluß mittlerer Teil nord deutsch Flachland zahlreich Landschaft zerlegen -- Reiz entbehren -- besonders gelten Buckow Fr ei -- -- al de erstreckend Höhenzuge -- Gegend Name »märkisch Schweiz « führen -- wechseln dürr Heidefläche üppig Flur -- schattenarm Kiefern- waldung teilweise herrlich Laubwäld -- klein -- westlich Elbe belegen Teil norddeutsch Flachland fast völlig eben -- Heimat Marsche -- Geest Moore -- welchen geologisch Vorgang verdanken norddeutsch Flachland gegenwärtig Gestaltung -- eigenartig Erscheinung ganz nördlich Flachlande bilden außerordentlich Menge groß klein Felsblock -- Sand Lehmfläche bedeckt -- stammen Felsblock nördlich Flachland -- genau Untersuchung Gestein ergeben -- Heimat Gebirg Finnland -- Schweden Norwegen suchen -- unzweifelhaft -- Gestein gewaltig Gletscher massen -- Größe schwer Vorstellung -- Heimat tragen schieben -- ganz Skandinavien nördlich Rußland demnach gewaltig Gletschermasse bedeckt -- Untersuchung Geologe Rheinmündung Westen Galizien Südosten erstrecken -- Teutoburger Wald -- Harz sudeter bilden Deutschland ungefähr südlich Grenze Gletscher -- 2388_00000079,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",79,1905,63 See ragen majestätisch rings umgehend Hügel Flachlande empor -- groß Längenausdehnung betragen 100 Kilometer -- Breite etwa 30 Kilometer -- gliedern Unterharz -- Gesteinsmasse bestellen -- verdanken fast Altertum Erdbildung geschicht Entstehung -- Grauwacke Schiefer überwiegen bilden geologisch Bückgrat Gebirg -- Oberharz setzen hauptsächlich Karbon zusammen -- zwar kein Kohlen -- dafür Erz -- besonders silberhaltig Bleierze -- Zinkblend Kupferkies enthalten -- durchbrochen Kohlengebirge vielfach Auswurfgestein -- namentlich Granit -- woraus Oberharz liegend Brocken bestehen -- UN t harz gehören rheinisch Schiefergebirge Devon -- Vorkohlengebirge -- -- Band umsäumen jung Formation Nachkohle gebirg -- Zechstein -- Südosten Harz -- Reichtum Kupfer Mansfeld Gebiet zweitreichstèr Kupfer lande Europa -- Landschaftsbild zeigen -- Harz schön deutsch Waldgebirge -- vier Fünftel Oberfläche herrlich Laub Nadelwaldung bedeckt -- Norden entströmt Ilse -- Nordosten Holte m -- -- schmal -- düster Tal Name »steinern Renne« führen -- großartig aller Harztäler jedoch dasjeniger Bode -- Austritt Gebirge erheben linke Granitfels Roßtrappe -- rechte Hexentanzplatz -- innerer Ocker entspringen ebenfalls Oberharz -- ganz anderer Bild gewähren Unterharz -- weit gedehnt Plateau darstellen -- schön Laubwaldung mag Getreidefeld abwechseln -- Klima angenehm rauh Oberharz -- Osten heblich Tale Selke durchfurchen -- Bode zueilen -- liegen wirtschaftlich Bedeutung Harz -- Bergbaugebiet hervorragend Art -- zahlreich Erzgang enthalten außerordentlich Fülle Kupfer -- Silber -- Blei Eisenerz -- unterscheiden zwei Bergbaubezirk -- 1. Bergbau Oberharz -- wichtig Erzlagerstätte Distrikt -- 2388_00000095,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",95,1905,— 79 — großartig entwickelt Industrie Fülle groß Fabrikstätte -stadt wohl Land Fabrik bezeichnen -- G. Schlesien Randgebirge -- Lage Gestalt -- Schlesien bilden südöstlich Teil Deutschland Gestalt Mulde -- Größe -- etwas groß Provinz Brandenburg besitzen 43/5 Mill -- Einwohner -- stehen Provinz erster Stelle -- Volksdichte -- Landschaft äußerst verschieden betragen Niederschlesien 40 -- schlesien 1500 -- Durchschnitt 115 Einwohner 1 Qkm -- Gliederung -- -- -- Physisch -- 1. sudeter schlesisch Hügel land -- 2. schlesisch Ebene -- 3. oberschlesisch Platte -- b -- Politisch umfassen preußisch Provinz Schlesien -- I. sudeter -- Lage -- erstrecken mährisch Pfort nordwestlich Richtung Lausitzer Bucht -- Gliederung -- bilden fast 300 Kilometer lang Gebirgswall beträchtlich Höhe zerfallen vier Hauptglied -- nämlich -- -- -- Lausitzer Gebirge -- S. Sachsen -- -- b -- Iser Riesengebirge -- -- -- Glatzer Gebirgskessel -- d -- mährisch Gesenke -- geologisch -- sudeter -- besonders Iser Riesengebirge -- bestehen Hauptmasse Urgestein -- 1. Riesengebirge -- landschaftlich -- zwar gigantisch Eindruck gewaltig Kette Alpen -- erinnern geschlossen Masse -- teilweise großartig Form lebhaft -- 2388_00000096,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",96,1905,"— 80 — bestehen zwei gleichlaufend Kämmen -- schmal Längental einbetten -- preußisch Kamm liegen hoch Erhebung -- Schneekoppe -- 1605 -- -- Norden senken Gebirge lieblich Hirschberger Talkessel -- 2. Glatzer Gebirgskessel -- stellen etwa 400 m Höhe liegend rechteckig Plateau dar -- vieler hoch Randgebirg umschließen -- 3. schlesisch Hügelland -- breit Saume ziehen Fuß sudeter hin -- mehrere Stelle ragen groß Berg gruppe hervor -- so Zobter Schweidnitz -- Striegauer Berg Landeskrone Görlitz -- womit beschäftigen Bewohner sudeter schlesisch Hügelland -- -- -- Almwirtschaft -- Reichtum futterreich Weide hoch oben Gebirge -- besonders Riesengebirge -- Algäu\, Schwarzwalde Yogesen sogenannter Almwirtschaft führen -- schätzen Zahl aller Baude Riesengebirg 3000 -- Reichtum Rind Ziegen 30 000 Stück -- b -- Industrie -- Gebirge -- -- nächstwichtig Erwerb quell bilden Leinenindustrie -- stehen ursächlich Zusammenhange weitverbreitet Anbau Flachs ziemlich dicht Besiedlung -- 175 1 Qkm -- Gebirg -- Spin Weben heute -- alt Zeit -- Hauptbeschäftigung zahlreich Bewohner -- Hauptbezirk Leinenindustrie -- Waldenburger Berg lande -- liegen Weberdorf anderer -- mancher -- Langenbielau Peters- waldau -- zählen 20 000 Einwohner ziehen meilenweit Gebirgstäler -- Großbetrieb -- Flachsspinnerei -- bestehen Landeshut -- Erdmannsdorf -- Liebau -- Weberei namentlich Reiche bach Gegend -- Waldenburg -- Landeshut Hirschberg -- -- Hügellande -- -- derselbe groß Fruchtbarkeit aueichnen -- so daselbst zahlreich Stadt groß Entwicklung gelangen -- bedeutend" 2388_00000098,2388,PPN732591457,Das Deutsche Reich,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",98,1905,82 — Produkt Schlesien -- wichtig Eisenbahnknotenpunkt Sitz lebhaft Gewerbetätigkeit -- berühmt Breslaus Wollmarkt -- groß Anfang Juni beginnen 3 4 Woche 40 000 50 000 Zentner Wolle Verkauf bringen -- Iii -- schlesisch Platte -- -- Oberschlesien -- -- Oberschlesien -- Südostecke Monarchie -- reich gesegnet Landschaft -- allerdings ungeheuer Schatz Auge meist sichtbar -- ruhen vielmehr wohl verwahren dunkel Schöße Erde -- zwar Karbonformation Gebirge überlagernd triasisch Gestein -- Muschelkalk -- -- zusammen rechter Oderufer sogenannter schlesisch Platte -- Tarnowitzer Plateau nennen -- bilden -- äufsern hoch wirtschaftlich Wert schlesisch Platte -- groß Reichtum Steinkohl -- Zink -- Blei Eisenerz Bergbau Industriebezirk allergrößter Bedeutung entstehen lassen -- 1. Bergbau Kohlen oberschlesisch Kohle becken -- Gegend Zabrze Gleiwitz Myslowitz bilden 7 12 Kilometer breit 30 Kilometer lang Zug Sattelflöz Mittelpunkt Kohlengewinnung Hüttenindustrie -- Gesamtfläche anstehend Kohlengebirg betragen daselbst 170 Qkm -- dagegen südlich Teil Oberschlesien -- Kreis Pleß Rybnik -- -- ebenfalls reich Flöze lagern -- Tiefe 100 500 m -- bisher unberührt bleiben -- Zahl Steinkohlengrube gesamt schlesisch Kohlenbecken betragen -- 1901 -- 64 -- Zahl Arbeiter 78 000 -- Lohn 76 Mill -- Mark Förderung 25 252 000 t -- Bezirk Zabrze-Myslowitz allein 23 000 000 t entfallen -- wichtig Absatzgebiet Nordosten Deutschland Schlesien Nachbarlandschaft -- 2390_00000017,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",17,1908,"13 — Mähre Schlesien bringen gut Wolle Markt -- Eichel mastung Wald Ungarn -- Bakonywald -- Slavonien befördern Schweinezucht sehr -- jedoch deutsch Grenze Seuchengefahr Einfuhr Schwein sperren -- Einfuhr lebend Vieh einzeln Stelle Grenze gestatten scharf Kontrolle erschweren -- groß Bedeutung Geflügelzucht -- besonders Ungarn Galizien liefern Unmenge Federvieh Eier Ausfuhr -- -- Deutschland allein beziehen Jahr 1906 10\,5 Mill -- M Geflügel 42\,4 Mill -- M Eier -- -- 2. Bergbau -- Schatz Erde Österreich Ungarn reich Land Europa zählen -- allerdings entsprechen Produktion Verkehrsmittel Umstand -- Kohlen Erze Stelle gemeinsam vorfinden -- Vorkommen nutzbar Mineral -- Bergbau vorzugsweise Cisleithanien beteiligen -- liefern etwa drei Viertel Gesamtproduktion Kohlen Me tallen -- Ungarn bergen reich Gold Silbererze Un garisch siebenbürgisch Erzgebirge -- Hauptbetrieb Gewinnung Kohle -- Eisen -- Salz -- Quecksilber Petroleum richten befinden Sudetenland steyrisch Alpen Karpathe -- Steinkohle kommen vornehmlich Böhmen -- Pilsen -- -- Mähre -- Ostrau -- Galizien -- Fortsetzung oberschlesisch Lager -- -- außerdem Niederösterreich Ungarn -- Fünfkirchen -- -- Braunkohl fast überall -- Böhmen -- hang Erzgebirg Aussig Brüx -- -- gesamt Förderung betragen 1905 43 Mill -- t -- davon ungefähr 14 Mill -- t Steinkohlen -- Braunkohl Menge Elbe abwärts Export kommen -- Aussig bedeutend Umschlagehafen -- -- Stein kohlen Preußisch-Schlesien England -- Schiffskohle -- führen -- Eisen finden aller drei Gebirgssystem -- gut liefern Alpen -- norisch Eisen Römer schätzen -- -- -- meiste sudeter -- Hauptsache drei Becken unterscheiden -- mährisch Ostrau -- böh- misch -- Prag -- Pilsen -- Cladno -- steyrisch -- Eisenerz -- Vordernberg — Erzberg Bruck -- -- Oberungarn" 2390_00000062,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",62,1908,"Frankreich -- a. allgemeine -- 1. Größe -- Lage Begrenzung -- Frankreich Boden flächen -- 536 464 Qkm -- Bevölkerungszahl -- 39\,3 Mill. -- Europa Rußland -- deutsch Reiche Österreich-Ungarn übertroffen -- Lage sowohl Bezug Klima Bode fruchtbarkeit kommerziell Hinsicht äußerst vorteilhaft -- bedeutend Küstenentwicklung beide wichtig meer Europa -- -- -- sichern Zeit bevor zugt Platz Handelsvölker Erde -- Nachbar schaft hochentwickelt Kulturstaat Europa wirken fruchtend Wirtschaftsleben -- obwohl hoch Gebirge -- -- -- Italien Spanien fast ganz abschließen -- Land lebhaft Verkehr entwickeln -- -- Bahn Küste Mont Cenis -- -- burgundisch Pfort — \,\,loch Vogese -- — Moseltal bilden gut Verbindung Deutschland -- Maas Scheide Belgien führen -- handelsmächtig Eng land schmal Straße Calais trennen -- Handelsbeziehung jeher hauptsächlich Land angewiesen -- 2. Bodengestaltung -- Südosten Gebirgsland -- groß nordwestlich Teil Fortsetzung deutsche flandrisch Tiefebene ansehen -- Hochgebirge liegen Grenze -- Westalpen fallen hoch wilt Teil französisch Gebiet -- Montblanc 4800 m -- -- hoch Region Weide Wald produktiv -- bilden Täler -- besonders Seealpe -- herrlich" 2390_00000063,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",63,1908,— 59 — Fruchtlandschaft -- Rhonetal Alpen französisch Mittelgebirge trennen -- südlich Teil -- Cevenne bilden -- reich Weide Westen Olivenhaine südöstlich Abhang bedecken Steinkohl etwas erze führend Gebirge -- Rauh waldarm -- reich Gebirgsweide Hochland Auvergne -- Ziegen Schaf zuchen -- -- Gebirge Forez -- Fluß -- -- reich Mineralquelle -- Vichy -- -- derjenige Lyonnais Charolái enthalten reich Kohle Erzgrube Frankreich -- nördlich liegen -- trennen Canal Centre weinreich Côte d'or-gebirge -- daran schließen Hoch eben Langres -- Eisenerzlager -- Lothringen -- Ardennen Fortsetzung rheinisch Schiefergebirg beherbergen Steinkohl Eisen -- Zink -- Kupfer Bleierze -- Grenze Spanien erheben Pyrenäen -- wohl Senn Waldwirtschaft zulassen -- Verkehr Unwegsamkeit sehr behindern -- französisch Tiefland -- nördlich westlich Mittelgebirge liegen -- ebenso Rhonetal Einsenkung Cevennen Pyrenäen äußerst fruchtbar -- unterbrochen Gebirge Normandie Bretagne -- 3. Bewässerung -- groß französisch Strom gehören Ausnahme Rhone Gebiet atlantisch Ozean -- erklär Tatsache -- Nenne einzeln Fluß -- verfolgen Lauf -- merken groß Nebenfluß -- gut Schiffahrtsstrom -- beständig Wasserstand Loire stark Gefall Rhone -- Nebe flüssen Marne -- Oise Yonne schiffbar -- groß deutung Garonne Unterlauf -- Gironde -- -- Flut steigen Bordeaux aufwärts ermöglichen stark Schiffsverkehr -- großartig Anlage -- heutig Schiffahrtsverhältnis ausreichend -- französisch Kanal -- -- Frankreich besitzen fast doppelt so viel Kanalstreck deutsch Reich -- rund 4800 2500 Kilometer Deutschland -- -- merken folgend -- Canal Midi -- Canal Centre -- Rhein-Rhone Rhein-Marnekanal -- Kanal Burgund -- Canal d'orlean Kanal Brest Nant -- geben -- Fluß bzw. Meer einzeln Kanal verbinden -- 2390_00000115,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",115,1908,"111 pazifisch Hälfte -- Mitte breiten gewaltig Tafel land Tiefebene -- früh erwähnt arktisch Ebene Region groß See Mississippi tiefland scheiden -- stehen Süden Alleghanies atlantisch Niederung Verbindung -- beide Becken enthalten ebenso Gebiet Missouri -- Mississippi Ohio sehr fruchtbar Boden -- Apalache ziehen -- -- Lorenz strom südwestlich Richtung Mississippi hin -- nördlich Teil besonders hoch boten legung Straße Eisenbahn kein nennenswert Schwierig keiten -- südlich Teil hoch -- breit wegsam -- Kette ziehen „groß Tal"" Tennessee nord wärts -- aller Teil sehr kohlen erzreich -- Gebirge wichtig Gebiet Union -- pazifisch Hälfte Nordamerika Felsengebirge -- Rocky Mountain -- beherrschen -- nordamerikanisch schneiden gewaltig Kette -- Name Cordilleren Anden südamerikanisch Kontinent Westküste durchziehen -- Mexiko teilen Gebirge Ost Südwest ketten -- Hochfläche Mexiko einschließen -- östlich Kette verflachen -- gehen Westkette Union -- dehnen sehr Breite -- Küste kommend -- übersteigen nacheinander Küstengebirge -- californisch Tale Tale Oregon Sierra Nevada Kaskadengebirge schließlich vieler tief Schlucht -- Cañons -- durchzogen Hochfläche Colorado „groß Bassin"" Felsengebirge -- obwohl plötzlich steil Prärie abfallen -- Überwindung Steigung Bahnbau lange so schwierig Abstieg californisch Tale -- Winter ungeheuer Schneemasse bekämpfen -- -- Zentralpacificbahn 60 Kilometer lang Schutzdach -- -- westlich Gebirge bergen ungeheuer Lager Erzen -- Gold Silberader unerschöpflich Reichtum -- Quecksilber -- Blei Kupfererzgang reichlich vorhanden -- fehlen Kohlenfeld -- Petroleumquelle Salzlager -- 3. Bewässerung -- Amerika Asien Erdteil groß Strom -- Grund -- -- -- so zählen Fluß Union" 2390_00000012,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",12,1908,"Berliner Vertrage -- 1878 -- Österreich-Ungar verwalten -- gehören -- Größe 51 028 Qkm 1\,6 Mill -- wohnern -- -- 2. Bodengestaltung -- Gegensatz deutsch Reiche Österreich-Ungarn überwiegend Gebirgsland -- etwa Fünftel Bodenfläche Tiefland -- ungefähr Hälfte nehmen Alpen- gebiet -- Kette verkehrshindernd schweize rischen italienisch Grenze vorschieben süd östlich Teil -- öde -- unwirtlich Karst dalmatisch Gebirgsland -- Küste reich Donautiefland trennen -- wichtig Verkehr Längstäler Alpen -- Ver Bindung Paß -- Brenner -- Semmering -- Arlberg -- Bau Straße Eisenbahn -- ungeheuer Schwie rigkeiten -- ermöglichen -- -- Verfolge nördlich -- südlich Linie Flußtäler Westen Osten -- Bezeichne einzeln Alpenkette -- nennen hoch Erhebung derselbe öster reichisch Boden -- -- wild Karpathe -- Einteilung Karte -- -- ebenso transsilvanisch Alpen Verkehr hindernis -- dagegen lassen böhmisch Randgebirge -- nennen -- -- lebhaft Verkehr Deutschland beeinflussen ebenso kohlenreich böhmisch Erzgebirge Produktion Land sehr günstig -- Reichtum Erze Holz -- -- Tiefland verteilen beide Seite Donau Nebenfluß -- March -- Waag Raab -- Theiß -- Drau -- — nennen -- -- unerschöpflich Fruchtbarkeit -- Galizien Bodenverhältnis angrenzend Teile Rußland -- Böhmen Kessellandschaft -- Ufer Elbe Rand ansteigend -- darstellen -- 3. Bewässerung -- Hauptfluß Hauptverkehrsstrom Donau -- verfolge Lauf -- geben Nebenfluß -- Passau Strecke 1350 Kilometer schiffbar -- Wasser reichtum -- Grund -- -- vieler Schwierigkeit -- Betrieb Schiffahrt entgegenstellen -- träger Lauf -- Neigung Moor Sumpfbildung -- stark Gefall Durchbruchstelle Transsilvanisch Alpen — neuerdings regulieren -- eisern Tor Orsowa — 3 Kilometer lang Kanal Flußbett sprengen -- -- -- groß Wichtigkeit österreichisch-ungarisch Handel Tausend Schiff befahren --" 2390_00000034,2390,PPN732594359,"Die Verkehrsländer des Deutschen Reiches\, nach Wirtschaftsgebieten geordnet","Keuchel\, Emil,Oberbach\, Johannes",34,1908,"Belgien -- a. allgemeine -- 1. Größe -- Lage Begrenzung -- Belgien -- 29 455 Qkm -- — etwas Rheinprovinz — 6\,7 Mill -- Einwohner -- Verbindungsland Deutschland Frankreich Ubergangsland England Festlande Europa sehr günstig Lage Handel Verkehr -- denselbe stehen verdanken „ewig Neutralität"" -- geben Karte Grenze -- wenig vorteilhaft -- derselbe 70 Kilometer Seeküste entfallen -- zwar vorzüglich Badestrand -- derselbe Grund ganz unzugänglich Naturhäfe -- 2. Bodengestaltung -- Belgien Hauptsache Nordwesten abdachend Ebene -- westlich Scheide ge legen Teil derselbe fruchtbar Tiefland -- östlich Heide -- Kampine -- -- Mittelbelgien Sambre Maas Hügelland -- wogegen südöstlich Teil wald schluchtenreich Ardennen ausfüllen -- besonders Rand reich Bode schatz bergen -- Verkehrshindernis -- -- -- 3. Bewässerung -- Belgien besitzen Fülle natürlich künstlich Wasserstraße -- Nenne beide Hauptfluß -- bedeutend Nebenfluß Maas -- verfolgen Lauf -- Scheide 240 -- Maas 130 Kilometer schiffbar -- ersterer wenig Gefall -- recht Tieflandstrom -- Unterlauf sehr tief Antwerpen -- Ebbe Flut dringen -- groß Seeschiff befahrbar -- Kanal -- 900 Kilometer -- wichtig -- Antwerpen—brüssel—charleroi -- Abzweigung Mön Oberlaufe Scheide -- Antwerp — Maa- strechen -- Kampinekanal -- -- Abzweigung Venlo --" 3961_00000296,3961,PPN79997692X,"Lesebuch nebst fachkundlichen Anhängen für Fortbildungs-\, Fach- und Gewerbeschulen",,296,1913,"288 127. Elbe Steinbrüche sächsisch Schwei; -- 1. unverhofft Wiedersehen -- vier Jahr daheim -- vier Jahr fort Vater -- Mutter -- Schwester Jugendfreunde -- kommen Matrose lang -- Fahrt -- Land wild Mensch sehen -- Knabe so gern lesen -- sehnen fernsten -- schön Land immer klein Heimat -- lieben Dörfchen Ufer Elbsttom sächsisch Schweiz -- gehen Urlaub -- kunft Dresden groß Schaufenster sehen -- freuen dunkelblau Uniform -- zurückgeschlagen hellblau Krage -- Mütze lang Band Goldschrift -- kaiserlich Manne -- Braun gebrennen Gesicht offen Brust frisch Seeluft -- wohl erkennen daheim -- pochen Herz Erwartung -- alt Elbbrücke -- Altstadt Neustadt verbinden -- betreten -- kaum fasten -- weinen jauchzen Freude -- -- sehen -- bekannt -- Sttom -- Dampfschiff -- Zille Elbkähne -- Brücke -- Vater Brücke hindurch fahren -- Sandstein derselbe -- schön katholisch Kirche Menschenstgur obendrauf -- Frauenkirche dickbäuchig Turme -- stammen Heimat -- steigen 41 Stufe brühlsch Terrasse hinauf -- vier vergoldet Steinbild Sandstein sächsisch Schweiz fertigen -- ebenso Ufer mauern Elbstrome -- Vater genug erzählen -- Figur Steinblock gehauen -- Stein bruchen 500 Zentner wiegen -- Riesenblock fortschaffen helfen -- stammen Dörfchen -- Postelwitz Schandau -- wieviel Sandstein brauchen Prachtgebäudcn Terrasse -- neuerdings bauen -- treten Eisengeland schauen hinab Strom -- gerade halten Dampfschiff Ufer -- „könig Johann"" Name -- fahren stromauf Schandau -- eben läuten Glocke erstenmal -- Stück hin liegen Ufer Zille Zille -- bringen böhmisch Kohlen -- anderer Stroh -- meister Sandstein -- pusten groß -- plump Dampfschiff heran -- Kette hinlaufen -- mächtig Rauchwolke dringen Essen Eisenblech -- Schleppdampfer -- hinten -- zwei -- drei -- wohl zehn Kähne anhängen -- stromauf schleppen lassen -- hinunter Ufer -- drüben mitten Strom ziehen Schlepper vorüber -- erster Zille folgen -- „Marie"" -- vorn Kiel steht's" 3961_00000038,3961,PPN79997692X,"Lesebuch nebst fachkundlichen Anhängen für Fortbildungs-\, Fach- und Gewerbeschulen",,38,1913,30 hinauf tragen hinab Strome -- kehren -- — Steuermann Nähe rufen langgezogen Höh -- au bestimmt Stelle Felswand -- 17mal tönen Hohl zurück -- Uferhöhcn linke gehören immer Hunsrück -- rechte Taunus -- Sanft winden Schlange gleiten Rhein hin -- Auge haften bald kühn Bergform -- bald stattlich Burg Burgruine -- bald Ortschaft -- Häuserche Kirchlein Spielschachtel schmal Gesim Strom Fels aufsetzen erscheinen -- münden rechte Lahn -- Niederlahnstein -- ebenso Taunus Westerwald scheiden -- Bald steigen drei Brücke -- Koblenz hoch Fels gelegen Ehrenbreit -- -- zweiter Doppelposten Rheinwacht -- ausgespannt -- stolz Königsschloß -- Kaiserin Augnsta so gern weilen -- blicken herüber -- unmittelbar Koblenz werfen Rheintöchter Vater Arme -- stattlich Mose l -- Höhe stromeben linke gehören Eifel -- Bild bleiben alt -- so trauen -- -- Stück Erde Anwohner Herz wachsen -- Mund Dichterwort rechter Klang -- -- -- frei -- deutsch Rhein -- frei -- deutsch Rhein -- gier'g Raben so lang Herz laben heise danach schrein -- Feuerwein -- so lang -- ruhig wallend -- grün Kleid tragen -- so lang Ruder schallend Woge schlagen -- so lang Strom fest Fels stehn -- so lang hoch Dome Spiegel sehn -- nähern zwei Insel -- groß Nonnenwert -- rechte ragen Burg Drachenfel -- zwar zerbor -- Trümmer schön -- linke Rolandseck -- einst sitzen tief Wehmut -- gewaltig Held Roland -- Blick still Kloster Insel richten -- verlobter -- Hilde gund Drachenfel -- Himmel Braut -- tot glauben -- warten Tag -- Fenster zeigen -- schön Antlitz Tal neigen -- Abendgesange glauben Stimme hören -- Herz sagen -- frisch Grab -- Klostergart auswerfen sehen -- bestimmen -- bald rufen Herr Kaiser Spanien -- arm Herz Ruhe kommen -- Drachenfel haften anderer ieringen -- schlagen Siegfried einst Drache -- schön Kriemhilde rauben -- Loreleifels Sage grimmen Hagen Nibelungenschatz versenken -- tauchen Brücke -- verbinden Bonn rechter Rheinufer -- ragen Bild Gestade -- treu Eckardt unsers Volk -- Ernst Moritz Arndt -- 2389_00000014,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",14,1906,— 2 — Anglesea -- Wight usw. -- Flächenraum 314 000 Qkm damit wesentlich halb Größe Deutschland -- Borteiigestalt -- natürlich Landschaft -- Boden beschaffenheit zerfallen eigentlich England westlich Berg land Osten Südosten gelegen -- wellig Tiefland -- Talung Fluß Ouse -- Trent -- Sever Ex bilden Grenze beide -- Tiefland zahlreich Bodenanschwellung durchsetzen bilden eigentlich Ackerbaugebiet England -- fruchtbar Ackerfeld grün Wiese -- freundlich Park hügelig Heide landschaft abwechseln -- Hauptfluß Themse -- Oxford -- London -- groß Stadt Welt -- Greenwich hegen -- Trent -- Mersey Sever Themse Kanal ver binden -- anderer schiffbar Fluß Tiefland Ouse Humber -- Letzterer bilden Mündungstrichter Ouse Trent -- englisch Bergland Westen Norden gut bewässert Tieflandszung -- Zugang Meer erleichtern -- drei Abschnitt teilen -- Bergland Cornwall -- Hochland Wales nordenglisch Gebirge -- Penninegebirge Bergland Cumberland -- -- südlich Tieflandszunge fließen Sever Bristolkanal -- nördlich Mersey irisch See -- Berglaiitl Cornwall Devon Hochland -- tief Täler durchschnitten steil Meer abfallen -- Stätte englisch Zinnbergbau -- Hochland Wales erreichen Snowdon -- 1094 m -- bedeutend Höhe -- öde kahl Rücken Bergland Heide bedeckt -- Südwales wichtig Kohlenlager -- Gegend bedeutend Industriebezirk -- wich tig Stadt Merthyr-Tydfil -- Cardiff Swansea -- langgestreckt Penninegebirge -- eigentlich Hügelland mäßig Breite -- durchziehen siidnördlich Richtung Nordengland stehen Verbindung Cheviotgebirge -- schottisch englisch Grenze liegen -- Penninekette Westen See Naturschönheit reich Bergland Cumberland vorgelagern -- beide Seite Penninisehen Hügelkette treten bedeutend Kohlenlager -- Verbindung ergiebig Eisenerzlager ungemein rege Industrie Tätigkeit hervorrufen -- -- Manchester -- Sheffield -- Leeds -- -- schottisch Niederland wirtschaftlich wertvoll Teil ganz Schottland -- reich Ertragsfähigkeit Boden -- günstig Klima Reichtum Mineralschatz auszeichnen -- reichen Firth of Clyde Westen Firth of Forth Osten -- Norden schottisch Hochlande -- Süden südschottisch Berglande begrenzen -- schottisch Hochland -- kaledonisch Kanal zwei Teil scheiden -- rauh -- moorreich Plateau gering wirtschaftlich Bedeutung -- spärlich Bevölkerung treiben hauptsächlich Fischfang -- irisch Ebene stellen wellig -- reich See -- Sümpfen Moor bedeckt Landschaft dar -- Kranz vereinzelt liegend Berggruppe umrahmen -- zahlreich schiffbar Fluß -- fast Tieflande angehören -- Shannon wich 2389_00000015,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",15,1906,— 3 — tig -- wirtschaftlich Verhältnis Irland wenig günstig -- Ackerbau treten Viehzucht zurück -- irisch Bauer -- Pächter -- stehen niedrig Bildungsstufe leben ärmlich Verhältnis -- geologisch -- Insel Großbritannien gehören geo logisch Festland Europa -- ehemalig Landbrücke bilden flach Becken Nordsee -- einst Welle Ozean überfluten -- Zugehörigkeit Hauptinsel Europa bestätigen groß Ähnlichkeit geologisch Bau Londoner Pariser Becken -- Kanal trennen -- Gebirge Großbritannien alt Gestein zusammensetzen -- silurisch -- devonisch karbonisch Gestein Bergland Wales reich Erze Kohlenlager -- Devonschicht Cornwall Devon shiren Stätte uralt englisch Zinnbergbau -- Steinkohlenformation Penninegebirg -- Kohle kalk -- flözleer Sandstein produktiv Kohlenformation aufbauen -- enthalten groß Kohlenfeld Lancashire -- Manchester -- Yorkshire -- Leeds -- Sheffield -- außerdem reich Erzlager -- zentralschottisch Senke -- Grabenbruch südschottisch Berglande Grampian -- begegnen alt -- rot Sandstein Devon Steinkohlenformation -- produktiv Schicht Nähe Glasgow ausbeuten -- Südosten England -- ostenglisch Becken -- bilden mesozoisch Tafelland -- Trias- -- Jura Kreide formation Westen Osten folgen -- Themse becken tertiär Ablagerung erfüllen -- felsig Untergrund stark wellig Flachland lagern lockern -- meist sehr fruchtbar Bodenschicht -- ver einzelt Scholle alt Gebirge -- Flachlande her vorragen -- finden klein Kohlenfeld Erzlager -- Klima -- Klima ausgeprägt ozeanisch Charakter stehen namentlich Westen Land Einfluß Golfstrom -- östlich England Schottland kontinental Einfluß bemerkbar -- Schroff Gegensatz Sommer Wintertemperatur nirgends antreffen -- südwestlich England -- Wales Irland -- Fröste Seltenheit -- so Lorbeer Mittelmeergebiet wild wachsen Wiese Winter frisch Grün zeigen -- Westen Land 1* 2389_00000046,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",46,1906,— 34 — Größe Volksdichte -- Österreich-Ungarn Doppel staat setzen Kaisertum Österreich Königreich Ungarn -- Ungarn Siebenbürgen -- Fiume Ge biet Kroatien Slavonien -- zusammen -- 1878 stehen ehemals türkisch Provinz Bosnien Herzegowina österreichisch Oberhoheit -- Flächenraum Doppelstaat verteilen folgender maßen -- Österreich -- 300 011 Qkm 26 150 708 Einw. -- 87 1 Qkm -- Ungarn -- 324 851 „ „ 19 254 559 „ 59 „ 1 „ 624 862 Qkm 45 405 267 Einw. -- 73 1 Qkm -- Bodengestalt -- Oberflächengestalt Österreich-Ungarn zeigen groß Mannigfaltigkeit -- Gebirgsland -- etwa vier Fünftel Reich ausmachen -- gehören westlichen -- Tiefland östlich Teil -- Donau scheiden österreichisch Alpen Karst -- südöstlich Richtung Ostalpen anschließen -- böhmisch-mährisch Stufenlandschaft Karpat -- letzterer sudeter -- böhmisch-mährisch Hügellande March scheiden -- Karpat -- klein Karpat Preßburg Donau beginnend -- umziehen gewaltig Bogen Tiefland Donau Theiß -- Tiefland niederungarisch Tiefebene ausgedehnt -- klein Ebene gali zisch Tiefland Nordfuße Karpat -- Marchfeld Wiener Becken kroatisch-slavonisch Tiefland -- Bodengestalt Österreich-Ungarn folgend natürlich Landschaft -- selb ständig Wirtschaftsgebiet bilden -- einteilen -- -- -- Alpenland -- b -- Donautal Passau Preßburg -- -- -- böhmisch Stufenland -- d -- Marchtal -- e -- Karpat -- f -- galizisch Tiefland -- g -- ungarisch Tiefebene -- -- -- bosnisch-dalmatisch Tiefland -- geologisch -- sehen Bergbau -- 2389_00000049,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",49,1906,"37 Pferde*** -- Rindvieh Schaf Zieg Schwein Geflügel -- 1000 Stück -- -- Österreich .* -- 1776\,6 9507.6 2621\,0 1015.7 4682\,7 Ungarn/' 2334.3 6738.4 8122\,7 308\,8 7330\,3 29300 \,0 Aufstellung zeigen -- Ungarn Pferd -- wesentlich Schaf Schwein Österreich -- Land dagegen Rind Ziege Ungarn besitzen -- ganz außerordentlich Geflügelzucht Ungarn ent wickeln -- Zählung Jahr 1895 ergeben -- obig Tabelle zeigen -- 29 Million Stück -- planmäßig Förderung Geflügelzucht üben Private -- Verein Regierung -- bewundernswert Fortschritt beide letzter Jahrzehnt -- Vergleich durchschnittlich Ausfuhr Jahr 1882 1885 Jahr 1903 ersichtlich -- erstere betragen 19\,5 Million Mark -- letzterer 55\,6 Million Mark -- Gesamtausfuhr Jahr 1903 nehmen -- Österreich .....17\,9 Million Mark -- Deutschland .... 22\,0 „ „ Großbritannien .... 3\,48 -- -- „ Pferde Geflügelzucht Ungarn sehr bedeutend Imkerei lebhaft Seidenraupe zuchen betreiben -- Ii -- Bergbau -- allgemein -- Österreich-Ungarn zeichnen groß Reichtum Mineralschatz -- Devonschicht Ostalpen enthalten reich Eisenerzlager -- Steiermark -- -- daneben Kupfer -- Blei -- Zink Quecksilbererze -- triassisch Gestein nördlich Kalkalpen bergen mächtig Salzstöcke -- Salzkammergut -- -- jungtertiär Ablagerung Alpenrand -- besonders Steiermark -- groß Braunkohlenlager abbauen -- bedeutend Braunkohlenschatz weisen Tertiärschicht Egertal Böhmen -- Urgebirgsscholle Südböhmen -- Gneis -- bergen Silber Bleierze -- westlich Teil derselbe -- Gegend -- -- Viehzählung 1900 -- — ** -- Viehstand 1895. — *** -- schließlich Maultier -- Maulesel Esel --" 2389_00000050,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",50,1906,"38 Pilsen -- finden Steinkohlenbecken -- bedeutend Steinsalzbergbau ermöglichen gewaltig Salzstöcke jungtertiär Meeresablagerung Karpatenrand -- Wie- liczka -- -- kristallinisch Gestein Bildung Kreideformation -- Karpatensandstein -- aufgebaut Karpat verschieden Stelle edel unedl Metall Salz vorhanden -- Kohlenbergbau -- Kohlenschatz ganz Mo narchie verbreiten -- weitaus groß Anteil Kohle erzeugung Böhmen -- bedeutend Braunkohlenlager Teplitz -- Osseg Dux Egertal befinden -- Ertrag reich Steinkohlenflöze geben Böhmen -- Mähren -- Schlesien Ungarn -- Banater Gebirge -- -- Karpat Alpen wenig Kohle -- Braunkohle finden bedeutend Ausfuhr handel Deutschland -- Gegenüberstellung Kohlenproduktion Österreich Ungarn Jahr 1893 1902 lassen erkennen -- Gegensatz Deutschland wesentlich nehmen -- -- -- T Tt Bosnien Österreich-Ungarn -- Tt Herzegowina Braunkohl Braunkohl 19\,7 0\,3 27\,3 0\,4 Million Tonne Steinkohlen -- Steinkohle 1893 -- -- 10\,7 1902 -- -- 12\,2 Deutschland erzeugen -- 1893 -- -- 73\,9 i 1903 -- -- 116\,6 I j 1893 -- • 21\,6 Ì 1903 -- -- 45\,7 J 1 Erzgewinnung -- Erzbergbau Österreich uralt Alpenlande Zeit Kelt Römer betreiben -- gegenwärtig liegen Hauptbedeutung Ge Winnung Eisen -- Gold -- Silber Quecksilber -- eisenerze hefern Steiermark -- Erzberg -- -- Sudetenland -- ungarisch Erzgebirge Banater Gebirge Südungarn -- Ostrauer Kohlenbecken -- Mähren -- einheimisch schwedisch Erze verhütten -- Gewinnung Gold Silbererz Ungarn wichtig Land -- Schemnitz Kremnitz ungarisch Erzgebirge Zlatna Siebenbürgen Hauptfund" 2389_00000082,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",82,1906,70 bedeckt Flächenraum 41 000 Qkm -- also etwas groß Provinz Brandenburg -- Einwohnerzahl betragen Mill -- -- 1 Qkm leben 83 Person -- Bodengestalt -- Bodengestalt Schweiz drei Gebiet unterscheiden -- Alpen -- Jura Hochebene -- 1. Alpen nehmen S. So. -- etwa 68 vh -- -- Landschaft glied mehrere groß -- tief Flußtäler -- Rhône Rhein -- Einsattlung gegrenzt Gruppe Kette -- Knotenpunkt -- -- Gott hard -- südlich Rhône Rhein liegen Walliser -- Tessiner -- rhätisch Alpen Berninagruppe -- genannt Alpen Norden vorgelagern -- Berner -- Yierwaldstädter -- Glarner Thur-Alpen -- -- Alpenstraßen sehen Handel Verkehr -- -- 2. Jura bedeckt W. Nw. Schweiz reichen Rhône Rheinknie -- 300 Kilometer lang Kalkgebirge -- 12 vh -- Landschaft einnehmen -- 3. Hochebene -- fruchtbar -- wellig Land -- einzeln Bergzug 1200 m emporsteigen -- erstrecken Alpen Jura Genfer Bodensee bedeckt etwa 20 vh -- Boden -- Geologisclies -- Alpen -- früh Zeit viel hoch heutzutage emporragen -- Faltengebirge -- zunehmend Erkaltung Erde eingetreten Verkürzung Erdachse Erdumfang bilden -- Aufbau finden verhältnismäßig spät Zeit Erdbildungsgeschichte -- nämlich Zeit Tertiär -- allerdings stehen Stelle Alpen Primärzeit Gerüst anderer Gebirg -- Mitte Steinkohlenzeit bereits abtragen -- so nachfolgend Zeit Meer Stelle überfluten neu Erdschicht ablagern -- geschehen besonders Jura Kreidezeit -- Tertiärzeit heutig Alpen auffalten -- Kreidegebirge ausein ander sprengen vorangegangen Ablagerung Jura Triaszeit gepressen -- bilden Alpenrande -- sowohl S. -- -- -- parallel kristallinisch Hauptalpen -- 2389_00000083,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",83,1906,— 71 — besonderer Zone -- nämlich nördlich südlich Kalkalpen -- Vorgang sehr stark gefaltet -- großartig Faltung besonders Schweizer Kalk alpen -- z -- B. Vierwaldstädter See Pilatus zeichnen -- Kämme bedeutend Alpenzug gedehnt Gneis kristallinisch Schiefergestein bilden -- Faltung vielfach Granite Durchbruch kommen -- Bewässerung -- Gewässer Schweiz fließen Nordsee -- Mittel schwarz Meer -- stark Gefall -- bilden Wasserfall Strom schnellen Kähne Flöße teilweise brauchbar -- Stromgebiet Rhein umfassen nördlich dachung -- groß Nebenfluß -- Thür Aare -- Rhône fließen W. -- Tessin S. Gebiet Po -- Inn 0. Donau -- Wichtigkeit Verkehr vieler See Schweiz -- Genfer Bodensee beide groß -- Klima -- derselbe wechselnd Bodengestalt ent sprechend äußerst mannigfaltig -- Hochgebirge herrschen ewig Winter -- Kanton Tessin italienisch Luft -- ganz zeichnen Reinheit Luft wohl tuend Einfluß Leben -- Niederschlagsmenge sehr groß -- 850 2000 mm -- -- B. Gütererzeugung -- I. Bodenbau Viehzucht -- Mannigfaltigkeit Klima Boden oberfläch Erzeugnis Bodenbau sehr verschiedenartig -- jedoch ziehen gebirgig Natur Land -- 28 vh -- unproduktiv -- ausgedehnt Getreidebau fest Schranke -- 16 vh -- Gesamtfläche dienen Ackerland -- decken gewonnen Getreide -- Weizen -- Spelz -- Rogge -- Gerste -- Hafer -- kaum Hälfte Bedarf -- vielmehr groß Menge -- besonders 2389_00000090,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",90,1906,78 Bodengestalt Bewässerung -- Italien gliedern drei voneinander wesentlich verschieden Gebiet -- nämlich -- 1. lombardisch Poebene -- 2. eigentlich Halbinsel -- 3. Inselwelt -- 1. Poebene bilden etwa 100 Kilometer breit 300 Kilometer lang Senke Nordabhange Apennine Süd Ostfuße Alpen -- Osten zwar offen -- groß Sumpf niederung -- Lagune -- vielfach unzugänglich -- bedeutend Strom Po -- zahl reich Alpenströmen groß Stromsystem bilden -- mitgeführt Schlamm Bildung Delta Folge -- fortgesetzt neu Schlammablagerung immer Meer hineinwachsen -- fast natürlich Wasserader stehen Kanal untereinander Verbindung -- 2. eigentlich Halbinsel 1000 Kilometer lang Kettengebirge Apennin durchziehen -- meist nördlich -- mittlerer südlich Apennin einteilen -- hoch Erhebung erreichen Apennine Abruzzen -- Gran Sasso -- -- Kamme mittlerer Apennin W. wellig -- seenreich Bergland Toskana vorgelagern -- südlich Apennin teilen zwei Flügel -- südöstlich niederer Landhöhe Halbinsel Apulien verlaufen -- südwestlich Bergland Calabrien bilden -- V/ -- südlich Apennin liegen ferner einzeln Bergmasse Vulkankegel Vesuv -- O. bewaldet Gebirgsstock Mte -- Gargano -- fast ganz Südwestküste Halbinsel Küstenebene begleiten -- meist groß Frucht barkeit auszeichnen -- drei Stelle gewähren Küste fluß Raum Entwicklung -- jedoch gering Breitenausdehnung Halbinsel unbedeutend Lauflänge -- wertvoll drei Küstenebene Volturno durchflossen Tiefebene Neapel -- Ebene Rom Toskana sehr Malaria leiden -- ersterer südöstlich Rom belegen pontinisch Sümpfen -- letzterer Maremmen hervorrufen -- 2389_00000076,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",76,1906,64 -- britannien Festlande bilden -- Küste -- 67 Kilometer lang etwa 20. Teil Landesgrenze -- erweisen Mangel natürlich Hafen regen Seeverkehr ungeeignet -- Antwerpen Scheide Haupthafen bilden -- Nordsee bilden Niederlande -- Preußen -- Luxemburg Frankreich Grenze -- Größe Volksdichte -- Größe 29 500 Qkm Belgien annähernd 7 Million Einwohner -- Bevölke rungszuwachs so bedeutend -- gegenwärtig 227 Bewohner 1 Qkm entfallen -- damit Belgien dichtbevölkert Land Europa -- Bodengestalt -- Belgien vertikal Gliede rung drei Gebiet einteilen -- oberbelgisch Berg land -- mittelbelgisch Hügelland nordbelgisch Tiefland -- Oberbelgien schluchtenreich -- dicht bewaldet Ardennen gebüden -- Nordrande unge heuer Kohle Eisenlager enthalten -- nördlich Maas Sombre breiten fruchtbar Hügelland Mittel belgien -- nördlich Tiefland teilen Scheide östlich Kampine westlich gelegen -- getreidereich Fland -- geologisch -- Südosten Land treffen Ardennen -- niedrig Fortsetzung rheinisch Schiefer gebirg -- alt Formation -- devonisch Schiefer -- Grauwacke Karbon -- -- fruchtbar belgisch Hügelland größtenteils tertiär Ablagerung -- weich Tone Sande -- Geröllmasse -- Lößschicht -- bedeckt -- Flach lande finden Scheide Kampine mächtig diluvial Sand Geröllmasse -- Strom fruchtbar Alluvialschlamm Land bedeckt -- Klima -- Belgien Klima Tieflande geprägt ozeanisch Charakter mild Winter kühler Sommer -- getreide Obstbau — Rebenkultur — finden darin günstig Vorbedingung -- Brüssel mittlerer Jahrestemperatur 10° C. Ardennen Klima kontinental schärf Gegensatz Sommer Winter -- Nieder schlag treten häufig -- Regenmenge Flachland betragen 700 800 mm -- Ardennen steigern 1500 mm -- 2389_00000114,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",114,1906,102 Zentralplateau erheben Ur Primärzeit wahrscheinlich alpenähnlich Hochgebirge -- Hauptsache Gneise kristallinisch Schiefer zusammensetzt Auswurfsgestein brochen -- zernagend Natur gewaltig Sockel abtragen Teil -- namentlich 0. so -- Mittelalter Erdgeschichte Meer bedeckt -- Trias- -- Jura Kalkschicht lagern -- Auffaltung nördlich südöstlich Gebirg ketten fallen mittlerer Tertiärzeit -- Vorgange entstehen zentral Hochfläche groß Muld -- spät Binnengewässer -- verschwinden -- westlich Randerhebung Ausweg nagen -- Bodenbeschaffenheit -- Bewässerung Klima -- Boden Spanien unermüdlich bessernd Hand Bevölkerung fast durchweg unfruchtbar -- regenreich -- nordwestlich Berglande herrschen überall Regenmangel -- so halten Randgebirge Ebrobecken Rege wolken Gebiet fast vollständig zurück Verein groß Salzgehalt Boden -- ehe malig Meeresboden -- trostlos Steppe -- Haifa -- Espartogras nennen -- wachsen -- -- mittlerer Teil Landschaft -- reichend künstlich Bewässerung stattfinden -- 88 Kilometer lang Kaiserkanal dienen fast Zweck -- -- erstehen herrlich spanisch Gartenlandschaft üppig Pflanzenwuchs -- Huertas -- S. Vegas nennen -- Ertrag steigen künstlich Bewässerung mancher Stelle 3 7 fachen -- gekennzeichnet Erscheinung -- Regenarmut dafür eintretend künstlich Bewässerung -- treten ganz S. so -- Spanien -- andalusisch Tiefebene -- Vegas Córdoba Sevilla -- großartig Bewässerungsanlage Paradiese Spanien -- berühmt Vegas Granáda -- Málaga -- Murcia Valencia -- letzterer nehmen künstlich bewässert Fläche 2000 Qkm -- Üppigkeit 2389_00000066,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",66,1906,54 — Davon wohnen gut Drittel Stadt ;* -- 1 Qkm wohnen 72 Mensch -- gedrängt sitzen Bevölkerung industrie reich Norden Umgebung Lyon -- 300 1 Qkm -- -- schwach Bevölkerung zeigen Westalpen Cevenne -- 20 -- Heidegegend Land -- etwa 30 -- -- Stadt -- Paris -- fast 3 Million Einwohner -- zwei Stadt -- Lyon Marseille -- etwa x/2 Million -- zehn Stadt 100 000 zwanzig 50 000 Einwohner -- -- Deutschland besitzen 33 Stadt 100 000 wohner -- -- Bodengestalt Gliederung -- Bodengestalt Frank reich zeigen groß Mannigfaltigkeit -- Südost Südwestgrenze erheben gewaltig Hochgebirge Westalpen bzw. Pyrenäen -- Osten Südosten innerer Landschaft füllen französisch Mittelgebirge** -- -- westlich Glied groß Mittelgebirgskette bilden -- Sudeter Osten Deutschland beginnen Alpen groß Bogen umspannen -- Norden Westen vorwiegend fran zösisch Tieflande bilden -- zwei Drittel Frankreich fassen fast nirgends 200 m emporsteigen -- Bretagne Normandie erheben Tieflande 400 m hoch Berglandschaft -- französisch Tiefland drei groß Strömen -- Garonne -- Loire -- zahlreich Nebenfluß ziehen gliedern Garonne Seine-Loire becken -- Pariser Becken -- -- treten dritter Rhônebecken Südosten -- geologisch -- abgetragen Erhebung Bretagne Mittelf rankreich -- -- mancher Teil Alpen Pyrenäen liegen kristallinisch Gestein -- -- dennoch Frankreich sehr städtereich Land -- Ortschaft 2000 Einwohner Stadt bezeichnen -- ** -- französisch Mittelgebirge beginnen Süden -- hoch -- Zug Cevennen -- daran schließen -- Süd osten offen Bogen folgend -- Charolais-Gebirge -- Canal Centre -- -- Côte d'or -- -- -- Goldhügel -- Kanal Burgund -- -- Plateau Langres -- seinequelle -- Sichelberg -- Moselquelle -- -- Loire Allier hegen Forezgebirge west lich hiervon wüst Hochland Auvergne -- 2389_00000134,2389,PPN73259233X,Deutschlands Hauptverkehrsländer,"Pflug\, Heinrich,Wolff\, Albert",134,1906,"-- 122 vereinigt Staat gehören wasserreich Land Erde -- Flußsystem Natur sehr vorteilhaft angelegt -- Riesenstrom Ozean innerer führen Verkehr bequem billig Weise erschließen -- groß Strom Mississippi -- 4200 Kilometer lang -- -- Nordrande Staatsgebiet liegen riesig nordamerikanisch See -- Handelsverkehr daselbst sehr begünstigen -- geologisch -- geologisch Verhältnis zeigen appalachisch Gebiet Kern kristallinisch Gestein -- Gneis -- -- Schichtgestein -- besonders Quarzit -- Schiefer Karbon auflagern -- S. so -- umsäumen Kern Tertiärgestein -- Golf Florida -- unterer Lauf Mississippi Diluvium Alluvium überdecken -- cordillerisch Westhälfte bestehen groß Teil Urgesteinsmasse -- silurisch karbonisch Schicht überdecken -- eigentlich Ausbildung Hochgebirge fallen mittlerer Tertiärzeit -- groß Masse Auswurf gestein -- Vorgange Spalte Rissen emporquollen -- bilden Höhe -- Klima -- sagen alt Beobachter nord amerikanisch Klima -- » so veränderlich -- derselbe Tag hart Kältegrade nordamerikanisch Norden Sonnenglut Afrika sozusagen vier Jahreszeit bringen -- « Temperaturstürz treten so allgemein -- Nordamerika kaum Ort geben -- Verlauf Tag Stunde Temperatur 20 25° sinken bzw. steigen -- üben natürlich Bearbeitung Boden -- Schneeschmelz Gedeihen Vegetation unheilvoll Einfluß -- besonders ver hängnisvoll Sommerfröste -- Obst Tabakernt vernichten Mais Weizenernte heblich schädigen -- New-York -- Washington -- Louisville wochenlang + 32 35° -- Montana 1. Januar 1885 — 52\,8° beobachten -- Regenmenge stehen Golfgegend 1500 mm obenan -- New-York 1136 mm -- Berlin 600 -- -- W. allgemein regenarm -- 300 400 mm -- -- Segen Bodenbau fallen Regen Mississippi"