id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 311_00000018,311,PPN623443724,[Theil 3],"Nösselt\, Friedrich,Kurts\, Friedrich",18,1880,8 neu Geschichte -- 1. Periode -- Reformation -- 30 zuletzt 25 Jahr Jubeljahr ausschreiben -- Jubeljahr Päpsten genug -- schicken Ablaßverkäufer überall -- besonders Deutschland umher -- Zettel ausboten -- Fürster benutzt Mißbrauch -- Steuer verschaffen -- so Jahr 1430 Stadt Leipzig befestigen -- bitten Herzog Sachsen Papst -- Ablaß Hülfe kommen -- sogleich bekannt -- -- Sonn Festtag Werk arbeiten -- 40 Tag Ablaß -- d -- i -- einst Leben Strafzeit 40 Tag erlassen -- Mißbrauch -- — dafür Papst reich Geldgeschenk erhalten -- verstehen -- besonders Butterbrief recht einträglich -- nämlich Erlanbniß wollen -- Fastenzeit Butter Käse essen -- brauchen gut Groschen solcher Zettel lösen -- dergleichen unzählig lösen -- damals Leo -- -- Papst -- hochgebildet -- vergnügungssüchtig -- schwelgerisch Mann -- viel Geld gebraucht -- gerade kein Jubeljahr -- so nehmen Bau Peterskirche Vorwande -- Ablaß ausschreiben -- Ablaßverkäufer -- Deutschland umherehen -- keiner unverschämt -- eben Tezel -- ziemlich lange Wesen treiben -- obgleich so nichtswürdig Mensch -- erbittert Volk einmal ertränken wollen -- Kurfürst Sachsen retten -- so setzen Menge solcher Ablaßzettel -- Stadt kommen -- so halten feierlich Einzug -- damit Volk recht zusammenlaufen -- päpstlich Bulle fammtn Kissen vorantragen -- Priester Mönch -- Magistrat Schule ziehen Kerze Fahne holen -- Glocke läuten -- begleiten Kirche -- roth Kreuz Papst Panier aufrichten -- gehen Handel los -- immer zwei Kaste -- Zettel anderer stecken Geld -- pflegen wohl rufen -- „sobald Geld Kasten klingen -- Seele Feg-teuer Himmel springen -- -- — finden Ablaßbrief möglich Vergehung -- Diebstahl -- Meineid -- Gewaltthat -- Mord u. -- -- w. einmal kommen Übel au recht 311_00000021,311,PPN623443724,[Theil 3],"Nösselt\, Friedrich,Kurts\, Friedrich",21,1880,"Luther -- Anfang Reformation -- 11 Luther sprechen -- „da erster Mal Ablaß angreifen Welt Auge aufsperrt sich's lassen dünken -- hoch anheben -- kommen Prior Subprior -- Zetergeschrei bewegen -- furchen sehr -- tun -- Orden Schande führen -- anderer Orden hüpfen Freude -- sonderlich Prediger -- Dominicaner -- -- allein Schande stecken -- Augustiner brennen Schandträger -- antworten -- Liebe Vater -- Gott Name anfangen -- so bald fallen -- Name anfangen -- so lasset derselbe -- schwiegen -- gehen so bisher -- -- so Gott wollen -- gehen Ende -- amen -- -- — schön sagen -- — handeln edel -- aller Haß Feind -- so Tezel Satz Luther öffentlich verbrennen lassen -- Wittenberger Student -- Lehrer Luther so verehren -- todtschlagen lassen -- kaufen Tezel Schrift Luther verbrennen groß Freudenfeuer öffentlich -- darüber Luther sehr ungehalten schreiben darüber Freund -- „traust -- so sehr aller menschlich Verstand verlieren dermaßen vergehen -- -- Geistlich -- Ort -- -- solcher Ehre sitzend Manne dergleich Schimpf anthun ?"" helfen nichts -- eifrig Diener Papst schimpfen weidlich -- Papste ge-sällig hoffen -- besonders Dominicaner -- saubern Leute Prierio -- Prior Dominicaner Magister päpstlich Palast Rom -- anderm schreiben -- „wenn -- lieber Luther -- Herr Papste fett Bisthum bekämest -- würdest wohl gelinderer Sait aufziehen Ablaß -- so schwarz machst -- erheben -- -- darüber ärgern Luther Recht sehr -- „wenn Bisthum streben \,"" antworten -- „reden gewiß -- so wehen Ohr thut -- meinst -- wissen -- Rom Bisthümeru Prälatur gelangen ?"" — endlich schreiben Luther Papst -- Leo X. -- geben Mühe -- beweisen -- Schmeichler betrügen -- recht freuen -- sehen -- brave Luther Sache ganz gar Gott anheimstellen Ausgang durchaus" 311_00000148,311,PPN623443724,[Theil 3],"Nösselt\, Friedrich,Kurts\, Friedrich",148,1880,138 neu Geschichte -- 1. Periode -- Deutschland -- Frieden Kirche wiederherstellen -- Päpste fürchten -- Gewalt Abbruch geschehen -- suchen Ausflucht -- unvermeidlich scheinen -- willigen damals lebend Papst -- Paul Iii -- -- Versammlung -- suchen unschädlich -- Legate Vorsitz einnehmen -- durchsetzen -- Person stimmen — Italien meister Bischof kommen — ausdrücklich erklären -- Ausrottung Ketzerei Wiederherstellung Kirchenfrieden verhandeln -- Papst geben Legate ausdrücklich Anweisung -- Lehre Gebrauch -- Protestant verwerfen -- bestätigen -- „rebellen -- -- Papst -- Kirchenstrafe -- bändigen -- Ketzerei auszotten Volk Gehorsam römisch Stuhl zurückführen -- so siegen wirklich päpstlich List bestreben derjenig Bischof -- Verbesserung Papismus Ernst -- Stimmen-drange -- italienisch Bischof -- Vortheil Erhaltung bisherig Hierarchie finden -- überstimmen -- Beschluß Concil bisher vereinzelt päpstlich Verordnung recht ganze bringen -- Gebäude römisch Katholicismus vollenden -- kommen -- aller Streitigkeit Lehre römisch Kirche Beschluß tridentmisch Concil berufen pflegen -- Beschluß wollen einiger herausheben -- Bibel gelten mündlich Tradition -- Kirche erhalten -- Stelle Bibel Sinn -- Kirche Kirchenväter geben -- Klerus Gott eingesetzt fortgehend göttlich Eingebung infallibel Stand -- allein kirchlich Gewalt zustehen -- Bischof schwören -- Papste treu gehorsam -- Recht Gewalt heilig Stuhle erhalten -- vermehren jedermann vertheidigen -- Ketzer Papst Ungehorsame aller verfolgen -- sieben Sacrament theilen -- verrichten -- göttlich Gnade -- Abendmahl Weihung Brot Wein Leib Blut Jesu verwandeln -- Trans-snbstantiation -- Hostie -- Oblate -- göttlich verehren 311_00000096,311,PPN623443724,[Theil 3],"Nösselt\, Friedrich,Kurts\, Friedrich",96,1880,86 neu Geschichte -- 1. Periode -- England -- nehmen -- Erlaubniß Papst nöthig -- wohl bewilligen -- Katharina Kaiser Karl V. Base -- nehmen drohen Papste -- Scheidung aussprechen -- geradezu wagen indessen Papst -- König England Gesuch abschlagen -- stellen -- wollen Sache untersuchen halten damit vier Jahr hin -- endlich reißen leidenschaftlich Heinrich Geduld -- brechen Unterhandlung Papste ganz -- klug Geistlich -- Erzbischof Eanterbury -- Craumer -- Einfall kommen -- König Universität Raths erholen -- Unrecht -- Katharina scheiden Anna Boleyn heirathen -- so ergreifen Rath geschwind -- groß Freude sprechen Universität ganz so -- wünschen -- erklären Ehe Katharina unrechtmäßig anderer erlauben -- Katharina weinen bitter Thräne beschwören Gemahl 20 Jahr lang bewiesen Treue -- verstoßen -- Heinrich unerbittlich -- so erhalten Weisung -- königlich Lustschlösser begeben -- vier Jahr spät sterben -- Heinrich heirathen Katharina' Verstoßung Anna Boleyn fühlen überaus glücklich -- Papst so erbittert -- römisch Kirche ganz lossagen -- worauf Papst Rom citirt -- erscheinen -- Bann thaben -- Unterthan Eide lossprechen England rechtgläubig König Schottland geben -- -- -- -- vielleicht Heinrich lutherisch Lehre -- England Anhänger finden -- annehmen -- Luther früherhin einmal derb Brief schreiben -- vergessen -- schreiben eigen Gedanke Lehrbuch christlich Glaubeno verlangen -- Unterthan sechs aufgestellt Artikel -- unerläßlich erklären -- zwar -- meist römisch Lehre übereinstimmen -- Papst verwarfen -- annehmen -- Katholik sowohl Lutheraner -- entschließen -- einmal leiben geworden Glaube sogleich aufgeben -- grausam hinrichten ganz Land rauchen Scheiterhaufen -- Opfer Glaubenstreue berühmt Kanzler Thomas Morus -- Suprenraüe König verwerfen -- -- oben 312_00000191,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",191,1880,-- Friedrich Wilhelm Iii -- 185 Verbindung Theil belgisch französisch Geistlichkeit -- Widerstand Erzbischof Droste finden anderer Theil Preußen Nachahmung -- Erzbischof Posen Gnese -- Dunin -- schärfen Geistlichkeit Jahr 1838 derselbe Verfahren Bezug gemischt Ehe -- preußisch Regierung wenden zuerst Langmuth Milde -- Prälat Verirrung zurückzubringen -- berufen sogar Berlin -- dringend Vorstellung milder Auffassung Pflicht bringen -- jedoch derartig Versuch vergeblich bleiben -- so -- Amt suspendirt erhalten Befehl -- Berlin bleiben -- glauben jedoch -- Droste Vifchering -- weltlich Macht Angelegenheit Amt kein Gehorsam schuldig -- entwich heimlich Berlin treten Sprengel Bischof -- schreiten Regierung Strepge -- lassen festnehmen Festung Colberg bringen -- ganz Posen -- Einwohner polnisch Nationalität katholisch Interesse lang Zeit hindurch Hang politisch Opposition eng verknüpfen -- entstehen groß Aufregung Schritt -- allgemein Kirchentrauer halten -- Orgel Glocke verstummen -- -- -- -- w. — Thronbesteigung Friedrich Wilhelm Iv -- Streit gemischt Ehen vorläufig beilegen -- dunin Folge freilich etwas zweideutig Erklärung einsetzen kehren allgemein Freudenbezeigung Posen zurück -- Erzbischof Droste Haft entlassen -- römisch Stuhl getroffen Uebereinkunft kehren derselbe jedoch Bischofsitz zurück -- bisherig Eoadjutor Geißel zufiel -- letzter Regierungsjahr Friedrich Wilhelm Iii -- wichtig Handlung bezeichnen -- Handel Preußen fast ganz Deutschland neu Aufschwung geben -- Streben deutsch Einigung wenigstens Beziehung fördern -- Preußen schließen nämlich groß Theil klein deutsch Staat Zollverein -- Schranke -- Handel Verkehr derselbe trennen -- beseitigen einzig Handelsgebiet entstehen -- zweiter Pfingsttag -- 7. Juni 1840 -- gehen Friedrich Wil 312_00000203,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",203,1880,Gregor Xvi -- Pius Ix -- 197 Keim äuß Wohlfahrt gewiß äußern Cultur Weise pflegen -- Gewerbfleiß Fabrikation Möglichkeit fördern -- groß Macht -- Czar völlig Unumschränktheit Gebot -- wenden vorzugsweise Erweiterung Einfluß außen -- wozu andererseits ausgezeichnet diplomatisch Kunst russisch Hof ihrig beitragen -- so Tractat Ttnkiar Skelessi -- 1833 -- Türkei eng russisch Interesse verknüpfen -- Donaufürsteuthümer Moldau Walachei zinspflichtig Fürstenthümer Hospodar -- Wahl ganz russisch Einfluß stehen -- Perser Russe Glück bekriegen zwei Provinz russisch Reiche schlagen -- wogegen englisch Einfluß aufgeregt Bergvolke Tscherkesse Kampf wechselnd Glück führen -- Italien 1. Juni 1846 alt -- schwach Gregor Xvi -- sterben -- Stelle französisch Einfluß Cardinal Mastai Ferretti wählen -- Name Pius Ix -- annehmen -- eign Neigung Rath französisch Regierung -- besonders gesandt Grafe Rossi -- betreten neu Papst Bahn Reform Verwaltung -- führen mannigfach Ersparnis -- geben Presse frei Spielraum -- genehmigen Bau Eisenbahn -- eröffnen dahin aller hoch Aemt ausgeschlossen Laie Zugang derselbe -- berufen Mann öffentlich Vertrauen Rath -- geben Stadt Rom frei Mnni-cipalverfassung erwecken so^ar Hoffnung Herbeiführung italienisch Staatenbund -- natürlich erwecken Neuerung groß Enthusiasmus -- ganz Italien erscholl Jubelruf -- »evviva Pio nono -- « Volk geben zuerst Rückhalt Leitung gefeiert Kirchenfürste hin -- alt Regierungspartei -- stützen Einfluß Oestreich -- halten Bedenken Widerspruch kühn Begin Papst zurück -- derselbe umgeben jedoch vertrauensvoll neu berufen Bürgerwehr ahnen fo wenig -- zahlreich Bewunderer ganz Europa -- -- Abgrunde Freiheitstaumel lang Jahr erster Mal entfesselt Volk führen -- währen lange -- steigen Wolke Horizont neu gewährt Freiheit -- Papst 312_00000331,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",331,1880,"Rußland -- Aufstand Polen -- 325 Wühlerei Erfolg Nationalitätsprincip Italien sanguinisch Hoffnung aufgeregt Polen -- lange vorbereitet Demonstration national-religiös Art führen letzter Tag Februar 1861 Warschau blutig Conflict allgemein Gährnng -- Nachsicht Statthalter -- fürst Gortschakow -- bedenklich Charakter annehmen -- hoch Stand -- Spitze Erzbischos Warschau -- richten Adresse Kaiser tun darin Gewährung national Einrichtung Kirche -- Schule Gesetzgebung -- kaiserlich Ukas 27. März 1861 bewilligen Einsetzung Staatsrath Königreich Polen -- Neugestaltung Unterrichtswesen andr Reform -- bekannt politisch Patriot -- Marquis Wielopolski -- Regierung berufen -- Ansang staatlich Neubildung Polen national Grundlage Anschluß Rußland befriedigen -- wollen national Unabhängigkeit -- Aufregung dauern fort Regierung sehen Strenge nöthigen -- lösen sogenannter „landwirtschaftlich Verein"" -- Seele ganz Bewegung -- -- 7. April -- abermals großartig Demonstration veranstalten -- kommen Conflict bewaffnet Macht -- flüchten -- Aufruhr Straße Kirche Wielopolski beschuldigen polnisch Priester amtlich Erlaß strafbar Agitation -- groß Theil Einwohnerschaft Warschau legen Trauerkleider au -- tragen national religiös Abzeichen -- Kirche national-religiös Lied singen -- Graf Lamp ern -- Nachfolger 30. Mai verstorben Gortschakow -- schreiten hiergegen verhängen Kriegszustand ganz Königreich -- nichtsdestoweniger Todestag Kocziusko's -- 15. October -- Warschau demonstrativ Weise begehen -- so Militär Kathedrale Bernhardinerkirche räumen -- worauf -- Geistlichkeit Kirche entweihen erklären derselbe schließen -- Regierung geben -- General Lüder -- Lampert Stelle treten -- lassen Anzahl angesehen Bürger verhaften -- Bisthumsverweser verhaften Tod verurtheilen -- Kaiser begnadigen -- einfach Priester -- Felinski -- hierauf Erzbischof ernennen -- lassen Kirche öffnen -- Kaiser" 312_00000409,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",409,1880,"ökumenisch Concil Rom Ende Kirchenstaat -- 403 Bedeutung bleiben -- Zeugniß Wahrheit Petersdom Rom Lippe katholisch Bischof ertönen -- niemals Wort verhallen -- Stroßmayer -- Bischof Bosnien Syrmien -- begeistert Eifer Jesuit Reform katholisch Kirche sprechen -- Januar 1870 überreichten 400 Concilsmitglieder Adresse -- Aufstellung Dogmas Unfehlbarkeit bat -- Gegenadresse Minorität 150 Bischof -- Spitze Erzbischof Wien Prag -- Cardinal Rauscher Schwarzenberg -- Erzbischof Darboy Paris -- Bischof Dupanloup Orlean -- stehen -- weigern Papst nehmen -- ehe Unfehlbarkeit berieth -- andr Vorlage katholisch Glaube Verfassung Kirche verhandeln -- Macht Hand Papst legen -- Princip anordnen -- Regierung so viel Macht bürgerlich Gesellschaft so viel Freiheit behalten -- Kirche belieben -- lassen -- Regierung Frankreich Oestreich norddeutsch Bund warnen Uebergriff sprechen Wunsch -- gesandter Concil vertreten lassen -- Pius Ix -- lehnen Einmischung -- öffentlich Meinung Europa immer tief bewegen -- Döllinger erheben neu Stimme wahrheitsvoll Ueberzeugung -- König Ludwig Baier ermuntern -- Weg ausharren -- unbeirrt unerschütterlich halten Papst Ziel fest -- mancher Ausspruch Handlung erkennbar -- Gedanke hineingeleben -- wohnen göttlich Autorität -- -- -- Mitte Mai Dogma Unfehlbarkeit Concil Berathung vorge -- -- Bulle -- Concil ankündigen -- enthalten folgend Stelle -- „gestützt Autorität allmächtig Gott -- Vater -- Sohn heil -- Geist -- -- -- Apostel -- Paulus -- Autorität Erde innehaben -- berufen wir"" u. f -- w. einiger Jahr Concil Papst einst Versammlung Fremder -- Huldigung darbrachen -- äußern -- „ich allein Nachfolger Apostel -- Stellvertreter Jesu Christus -- allein Weg -- Wahrheit Leben -- -- demgemäß heißen Gesänge Schluß Concil dargebracht Ovation -- Sprich -- o groß Pius -- Lippe sprechen -- sterblich -- Gott Stimme -- --" 312_00000411,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",411,1880,"-das ökumenisch Concil Rom Ende Kirchenstaat -- 405 lich Frage Nachricht Deutschland Frankreich ausgebrochen Krieg Versammlung -- weitreichend Gedanke Plan Vatican knüpfen entfaltet Fahne Frankreich -- so schwer schmetteren rasch folgend Niederlage französisch Armee Sturz Napoleon Iii -- Sedan Hoffnung nieder -- Königreich Italien Ausbruche Krieg Neutralität erklären -- französisch Besatzung Kirchenstaat verlassen Paris Republik Stelle Kaiserthum treten -- ziehen italienisch Regierung Heer römisch Grenze zusammen Oberbefehl General Cadorua -- 8. September Grenze überschreiten -- Unterhandlung -- Pius Ix -- anznüpfen versuchen -- zurückweisen -- rücken -- italienisch Truppe Rom zwingen Stadt dreistündig Kanonade Capitulation -- 20. September -- Bevölkerung Kirchenstaat entscheiden Plebiscit Anschluß Königreich Italien -- 3. October 153\,681 Stimme 1507 verlangen -- worauf Victor Emanuel Einverleibung Kirchenstaat Königreich anordnen -- Vereinigung Italien vollenden -- Papste bleiben völlig Unabhängigkeit Ausübung kirchlich Macht zusichern -- behalten Besitz leoninisch Stadttheil Vatican Stellung Souverän Jahreseinkommen 3\,225\,000 Lira -- 967 \,500 Thaler -- -- aufhören Kirchenstaat damit zugleich weltlich Gewalt Papstthum Tag -- Krieg Frankreich Gemüther beschäftigen -- heftig Eindruck katholisch Kirche -- Papst schleudern Bannstrahl Victor Emanuel -- betrachten gefangener Vatican -- straff gespannt Anspruch päpstlich Machtgebiet gewöhnlich Lauf Ding entgegenstehend Widerstand überwinden -- unerwartet jähling hoch Lenkung Pfeiler -- weltlich Besitz Papstthum stützen -- uapoleouisch Kaiserthum -- zusammenbrechen -- sinken geistlich Staatswesen -- alt Staat Europa -- -- Boden -- —" 312_00000388,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",388,1880,382 neuest Geschichte -- 3. Periode -- tung erheben 1855 bestehend Concordat -- so lange Macht römisch Kirche begünstigend Vertrag Geltung -- scheinen Neugestaltung Staatsverhältnis möglich -- 1867 Antrag Aushebung derselbe Reichstag stellen -- zwar ablehnen -- nächster Jahr drei konfessionell Gesetz feststellen -- Staat Leitung Schulwesen übertragen -- Civilehe gestatten Recht verschieden Religionsverwandt ordnen -- Geistlichkeit -- Befugnis sehr einschränken -- widersprechen -- vergeblich -- Concordate Htlmg -- Annahme päpstlich Unfehlbarkeit Jahr 1870 derselbe aufheben erklären -- persönlich Wesen Papst Gewalt nämlich -- Zeit Abschließung Concordat -- kirchlich Kampf Oestreich Volksleben tief bewegen -- groß Anhange -- Klerus schaaren -- leicht verständlich -- Gegenpartei beuten -- Schwächung clerical Ansehn dienen -- schlimm Vorfall Art Entdeckung Nonne -- Barbara Ubryk -- verüben Grausamkeit -- unglückliche Vergehen klösterlich Zucht 1848 Kloster Karmeliterin Krakau Kerker werfen schmachten derselbe bereits 21 Jahr -- hülflos vergessen -- namenlos Anzeige Nachsuchuuge anstellen -- finden wahnsinnig -- bedauernswert Blöße -- finstr Zelle alt Stroh -- unmenschlich Härte erregen Sturm Unwille Zorn -- Prozeß Aebtissin Beichtvater Kloster einleiten -- lange jedoch einstellen -- Ministerium beschränken Verordnung Straf-gewalt geistlich Behörde Mönch Nonne -- wichtig Beziehung äußerer Verhältnis Condolenzbesuch -- Napoleon Iii -- Gemahlin unglücklich Ende Maximilian Mexico östreichisch Kaiserpaar Salzburg abstatten -- August 1867 -- -- wahrscheinlich zugleich Versuch Bündnis Preußen -- gehen Oestreich daraus -- October 1869 ereignen Aufstand Dalmatien dortig Einführung neu Militärgesetz -- Waffengewalt unterdrücken -- — 312_00000445,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",445,1880,"Culturkampf Deutschland -- Schweiz Italien -- geordnen religiös Partei wählen Versammlung Cöln Jahr 1873 Bischof Person Dr -- Reinken -- Professor Theologie Breslau Verwerfung Unfehlbarkeit dortig Fürstbischof excommiciren -- dr -- Reinken leisten preußisch Staatsregierung bischöflich Eid erhalten Erlaß König Anerkennung katholisch Bischof Anweisung Wohnsitz Bonn -- einiger andr Staat Reich schließen Gestaltung altkatholisch Sache -- Masse ergreifend -- erwähnen -- Altkatholicismus zeigen -- treten bald Verlause Ereignis zurückgedrängt Stellung -- Vordergrund Culturkampf bleiben also kirchlich Lehre ausgetreten Erregung stehen -- sondern Auseinandersetzung Befugnis Staat Kirche -- preußisch Regierung beginnen damit -- Stellung Staatsgewalt zunächstliegend Vergangenheit verabsäumt Festigkeit geben -- abgesondert Abtheilung katholisch Angelegenheit wt -- Cultusministerium aufheben -- Schulaufsichtsgesetz nehmen Staat alleinig Besitz Aufsichtsrecht Volksschule -- folgen Gesetz Recht Gebrauch kirchlich Strasgewalt -- Antheil Staat Vorbildung Anstellung Geistliche -- ferner Austritte Kirche berücksichtigend Verhältnis -- Bestätigung Gesetz Kaiser Veröffentlichung Mai 1873 erfolgen -- so gewöhnlich Name „Maigesetze"" zusammenfassen -- wesentlich Antheil Entstehung Abschluß Cultusminister Dr -- Falk -- schwierig werdend Verhältnis deutsch Reichsregierung Papste Erleichterung gegenseitig Verkehr herbeiführen -- Reichskanzler -- Fürst Bismarck -- Absicht erkennen geben -- gesandt -- Botschafter -- päpstlich Hof anstellen -- Cardinal -- Prinz Hohenlohe -- wichtig Stellung vorschlagen -- Mai 1872. Pius Ix -- weisen zögern Entgegenkommen zurück -- „nach Canossa gehen -- -- rufen Fürst Bismarck Verhandlung Gegenstand deutsch Reichstag -- kurz Zeit daraus erfolgen Ausweisung Jesuit deutsch Reiche --" 312_00000448,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",448,1880,"442 neuest Geschichte -- 3. Periode -- römisch Gebieter -- Haß innerer Zwiespalt bleiben \,"" erhalten Culturkampf unverkennbar neu Bedeutung -- deutsch Pilgerfahrt Lonrdes Frankreich dortig Marienbilde jung offenbart Wunderquelle finden kein beachtenswerth Theilnahme -- Versuch -- deutsch Land -- Marpingen Trier -- neu Wunder Wallfahrtsort gründen -- scheitern energisch Einschreit Behörde -- Stellung deutsch Bischöse -- September 1869 Papste Ueberzeugung aussprechen -- „das Concil neu Glaubenssatz Frieden Kirche stören Widerstreit bürgerlich Ordnung gerathen \,"" -- Voraussaguuge bestätigen -- groß Schwierigkeit -- mehrere Bischof Concil Opposition neu Dogma anschließen -- Erzbischof Ketteler Mainz letzter Stunde Entscheidung -- 18. Juli 1870 -- Papst fußfällig anflehen -- Gefährdung Frieden Einheit katholisch Kirche Nachgiebigkeit abwenden Unfehlbarkeitserklärung abstehen -- lauten energisch Bekenntnis gute wissen Ueberzeugung Griffel Geschichte immer festhalten -- bleiben bedeutungsvoll Thatsache nach-herig Umwendung Glaube Unfehlbarkeit -- dieselb Mann -- Peterskirche -- Centrum Päpstlichkeit -- Versammlung -- sagen dürfen -- Erdkreis umspennen -- Muth Wahrheit behalten -- bringen September 1872 Fulda Grabe heilig Bonifacin -- heimathlich Boden lediglich vereinen -- Grabe erhebend Schatten ängsten -- Opfer Unterdrückung Ueberzeugung Unterwürfigkeits-Erklärung -- unbedingt rückhaltlos Wille Papst fügen -- Erzbischof Kettelet Anregung Fuldaer Bischofsconferenz ausgehen -- sobald Maßregel Staatsregierung Anfang nehmen -- versammeln Bischof aller Fall -- Gemeinsamkeit handeln nothwendig erscheinen -- Grabe heilig Bonifacin -- Fulda richten Adresse Kaiser -- Denkschrift deutsch Regierung -- preußisch .herrenhaus" 312_00000449,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",449,1880,Kulturkampf Deutschland -- Schweiz Italien -- 443 geordnetenhaus -- baä Ministerium -- Erlaß Maigesetz Bischof Erklärung abgeben -- „sie Stand -- Vollzug Gesetz mitwirken -- -- offener Widerstand Regierung staatlich Gesetz damit ankündigen -- Folge Verfahren treten unaufhaltsam führen sehr beklagenswerth Zustand herbei -- einzeln Gemeinde -- steigend Zahl -- bleiben Seelsorge -- kirchlich oberer weigern -- Besetzung Pfarramt gesetzlich erforderlich Anzeige Staatsbehörde -- Priesterseminar andr klerikal Anstalten schließen -- bischöflich Residenz schallen Hammerschlag Anctionator -- Gericht sehen Unnachgiebigkeit Widerstand zwingen -- Geldstrafe Pfändung hochangefehen Würdenträger katholisch Kirche verhängen -- Bischof Erzbischof in's Gefängniß weisen -- Amt entsetzen -- einiger Würdenträger Entschluß Entweichung verheimlichend -- entfernen Residenz -- entziehen eigenmächtig bereits verhängt Hast steckbrieflich verfolgen -- immer überall -- Freund Feind -- Gefühl schmerzlich Theilnahme erregen -- Gesetz -- schroff Macht hervortreten -- Vorfall fehlt solcher Theilnahme -- Empfindung Katholik Strenge Gesetz -- Prüfung Ursache -- diocletiauisch Verfolgung Märtyrerthum -- Papste erhalten Bischof unerschütterlich Muthe gegeben leuchtend Vorbild eifrig Belobung Anerkennung -- Erzbischof Posen Gnese -- Graf Ledochowsky -- heftig Vorkämpfer Hierarchie -- zweijährig Einsperrung Pin Ix -- Kardinal Primas polnisch Kirchenprovinz ernennen -- scheinen unmöglich -- einerseits -- Unbengsamkeit Gesetz ansehen Person scharf aufrecht erhalten -- andrerseits -- gegnerisch Stellung preußisch Regierung rücksichtslos ausdrücken -- Pius Ix -- Beginn traurig Streit erforderlich halten -- fein Aeußerung Grenze Maßvolle beachten -- preußisch Geschäftsträger päpstlichen -- Hof unbestimmt Zeit abrufen 312_00000453,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",453,1880,Kulturkampf Deutschland -- Schweiz Italien -- 447 deutsch Vaterland Macht Ehre ungekränkt unbeschädigt Ziel Frieden erreichen mögen -- Schweiz Hierarchie veranlaßt Kampf Staatsgewalt ebenfalls energisch Weise aufnehmen -- liegen Natur republi-canisch Staatswesen -- Betheiligung Mitwirkung Volk dabei lebhaft sichtbar -- Genf Bisthum Basel Ausgangspunct Streit -- Papst Canton Genf Diöcese Lausanne abzweigen Pfarrer Mermillod Genf dortig Bischof ernennen -- Staatsrath Canton verweigern Maßregel Anerkennung -- Mermillod Papste apostolisch Vicar Recht Bischof einsetzen -- erklären Bundesrath -- oberer Behörde Schweiz -- solcher Zustimmung Staatsbehörde vorgenommen Veränderung kirchlich Verfassung Canton null nichtig -- Mermillod beharren päpstlich Beauftragung Schweiz ausweisen -- Canton Genf stellen Gesetz fest -- Wahl neu anzustellend Pfarrer katholisch Bürger vornehmen -- Staat Eid leisten besolden -- anderer Kanton schreiten Maßregel -- Bisthum Basel Bischof Lachat -- Wohnsitz Solothurn -- Pfarrer absetzen -- derselbe Dogma Unfehlbarkeit annehmen wollen -- darüber Bischof Gemeinde Pfarrer -- sondern Behörde Solothurn Widerspruch gerathen -- neu Dogma letzterer anerkennen -- Bischof Lachat derselbe dennoch verkündigen lassen -- erfolgen Absetzung spät Aufhebung Domkapitel Basel -- Ultramontaner Widerspruch fehlen freilich Schweiz -- Berner Jura ganz Anzahl Geistlich -- vaterländisch Gesetz fügen wollen -- absetzen -- groß Theile Schweiz verlangen Ende geistlich Abhängigkeit Rom aussprechen -- -- fordern -- schweizerisch Nationalbisthnm Mitwirkung Rom errichten -- Erreichung solcher Ziel liegen jedoch Ferne -- vorläufig ge 312_00000172,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",172,1880,166 neuest Geschichte -- 2. Periode -- Frankreich -- päpstlich Willkür -freudig begrüßen -- französisch Regierung glauben ruhig ansehen dürfen -- Oestreich etwa bleibend Besetzung Kirchenstaat Einfluß erweitern -- zwar lehnen Papst Einmischung Franzose -- landen nichtsdestoweniger bedeutend Expedition Ancona besetzt Gewalt dortig Festung -- Jahr 1838 ziehen Franzose Oestreicher -- Verwaltung päpstlich Staat erheblich Verbesserung eintreten -- Unzufriedenheit Bevölkerung dauern -- anderer Theil Italien -- besonders Sardinien -- Jahr 1831 -- arl Albert Thron besteigen -- fort -- Verbindung Politiker Schriftsteller -- „das jung Italien -- nennen besonders Einigung ganz Italien erstreben -- Gelegenheit befördern -- Tod Gregor Xvi -- -- 1846 -- neu Aufschwung Hoffnung bringen -- 183 -- Regierung Ludwig Philipps -- 1830—48. Ludwig Philipp Orlean zwar Revolution Thron kommen -- erkennen erster Augenblick Aufgabe -- Revolution zügeln überwinden -- fest Ordnung Frankreich begründen -- Erfüllung Aufgabe ungemein schwierig -- groß Theil Mann -- Meiste neu König Erhebung gethan -- wirklich demokratisch Regierung verlangen einsehen vermögen -- solcher Grundsatz sicher wohlbegründet Regiment herstellen -- Mann Lafayette -- Laffitte u. a. trennen bald neu Regierung -- vorn herein Anhänger alt Königshaus -- Segitimist -- heftig anfeinden sehen -- bilden sehr bald neu demokratisch radical Opposition -- Liebe unterer Volksschicht abwendig -- hoch wohlhabend Bürgerstand -- sogenannter Bourgeoisie stützen -- erster Gelegenheit -- Regierung Forderung demokratisch Volksmasse Klugheit zugleich Energie entgegentreten -- Proceß gefang gehalten Minister Karl X. -- Fürst 312_00000190,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",190,1880,184 neuest Geschichte -- 2. Periode -- Preußen -- 135. Preußen Deutschland -- Rußland -- Italien Schweiz -- Preußen letzter Regierungsjahr Friedrich Wilhelm Iii -- -- fein Volk fein Tod selten Liebe groß Achtung stehen -- ernst Streitigkeit katholisch Kirche stören -- wiewohl König Katholik Rücksichtnahme Theil lassen -- derselbe kein anderer Staat genießen -- so Theil Geistlichkeit bemühen -- Recht Kosten anderer Consession erweitern -- hierdurch Frieden beide christlich Consession -- König mild -- echt christlich Sinn so gern erhalten -- leider lang Zeit hinaus stören -- Streit entbrennen besonders sogenannter gemischt Ehe -- d -- H. Ehen Protestant Katholik -- neu päpstlich Breve wollen Schließung solcher Ehe hindern -- nicht-katholisch Theil Einsegnung Versprechen fordern -- Kind katholisch Religion erziehen lassen -- preußisch Regierung verständigen rheinisch Bischof mild Ausführung Vorschrift -- Erzbischof -- 5öln ernannt Droste Vischering Ernennung Versprechen geben -- sobald erzbischöflich Sitz einnehmen -- gebot Geistlichkeit -- streng päpstlich Breve halten kein Ehe Versprechen katholisch Kindererziehung einsegnen -- gleichzeitig treten groß Strenge Anzahl katholisch Geistliche -- gemäßigt katholisch Grundsatz Professor Herm anhingen -- -- ernen -- -- -- verbot gefammt Geistlichkeit -- Befehl weltlich Obrigkeit Zustimmung annehmen -- preußisch Regierung lassen Erzbischof zuerst fein Versprechen erinnern drohen Amtsentfetzung -- Eifer immer fortreißen lassen -- so plötzlich verhaften Festung Minden abführen -- 1837 -- -- darüber entstehen eifrig Katholik groß Aufregung entbrennen lang Kampf preußisch Regierung römisch Stuhl -- katholisch Geistlichkeit verfochen Grundsatz gänzlich Unabhängigkeit Kirche Staat -- stehen dabei 312_00000408,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",408,1880,"402 neuest Geschichte -- 3. Periode -- römisch Curie verschmäht Warnung Widerstand rüsten -- 8. December 1869 Concil eröffnen -- glänzend Festzug bewegen Peterskirche -- Voran schreiten drei Bataillon päpstlich zuave -- folgen Mitglied Concil -- Zahl 779 -- darunter 10 Patriarch -- 48 Cardinäle -- 137 Erzbischof -- 527 Bischof -- endlich hoch Tragsessel Papst -- umgeben prunkend Gefolge -- aehnlich Pracht -- funkelnd dreifach Krone fehlen -- anderer festlich Veranlassung -- Weihnachtsfest -- Fronleichnamsfest -- entfalten -- Sitzungssaal Querschiff Peterskirche einrichten -- Verständlichkeit Redner sehr ungeeignet Lokal -- Bitte Abhilfe vergeblich -- schlimm Mißverhältniß Vertretung verschieden Nation -- bischöflich Sprengel sehr ungleich Größe -- vielfach Name -- Erzbischof Paris vertreten 2 Million Katholik -- Fürstbischof Breslau 1\,700 \,000 -- Stimme -- 700 \,000 Bewohner Kirchenstaat 62 Bischof vertreten -- so kommen -- Italien 24 Million 221 Mitglied Concil stellen -- Deutschland dagegen 26 Million -- Deutsch-Oestreich deutsch Schweiz dabei einschließen -- 31 -- 38 Million französisch Katholik 81 -- erwägen -- italienisch -- orientalisch Missionsbischof entweder Nähe Verhältnis Interesse Papst stark verbinden -- ganz abhingen -- sogar Bestreitung Kosten Aufenthalt Rom -- deutlich -- vergeblich -- Berathung Beschluß Selbständigkeit verschaffen wollen -- -- Papste ausgehen -- Mehrzahl -- wogegen derjenige Mitglied -- wärm Anhänglichkeit lauter Gesinnung katholisch Kirche dennoch Plan römisch Curie Gefahr Kirche -- Schädigung Festigkeit Frieden voraussehen dagegen wehren wollen -- nichts ausrichten vermögen -- Absicht gut Geltung verschaffen -- vorn herein Betheiligung solcher Druck päpstlich Allgewalt stattfindend Berathung ablehnen -- schraken ausbrechend Schisma -- Herbeiführung zurück -- immer groß" 312_00000410,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",410,1880,404 neuest Geschichte -- 3. Periode -- legen -- glänzend Rede Glaubenssatz -- minder glänzend kraftvoll dagegen gesprochn -- zwei Monat lang dauern Verhandlung -- Prozession halten -- besondr Andacht vorschreiben -- letzter Entschluß einwirken -- kein -- Bischof dürfen drückend Hitze Sommer -- vieler Concilsmitglied ungewohnt nachtheilig -- Rom verlassen -- 13. Juli geschehen Abstimmung -- 601 anwesend Mitglied stimmen 451 Jn-fallibilität Papst -- 62 bedingungsweise dafür -- 88 dagegen -- 70 Mitglied anwesend -- einmal versuchen Opposition -- Papst umstimmen -- sechs Bischof erscheinen 17. Juli Vatican -- Spitze Erzbischof Darboy Paris -- dringen Bitte Flehen Pius Ix. -- Verkündigung Dogma aufschieben schwer gefährdet Kirche Frieden zurückgeben -- erzbischof Ketteler Mainz werfen heilig Vater -- Nachgiebigkeit flehend -- Fuß -- Pius Ix -- erschüttern mögen -- wohl möglich -- Werk letzter Augenblick aufhalten -- Oppositionsmitglied verlassen Rom -- Pietät gestatten -- öffentlich Papste -- stimmen -- Verkündigung Dogmas finden 18. Juli -- zwei Bischof -- italienisch amerikanisch -- stimmen dagegen -- Papst -- roth -- reich Gold gestickt Mantel golden spitz Mütze -- sitzen fast bewegungslos Throne Mitte amphitheatralisch ausgebaut Halbkreis Bischof Cardinäle -- schwer Gewitter rollen Donnerschlag Abstimmung Peterskirche hin -- immer dunkel Sitzungssaal -- Papst erheben -- Wort Dogma verlesen -- Kerze vorhalten -- schließen kurz Rede -- gewaltig Regenguß treiben stolz Versammlung Verlassen Dom haltlos Verwirrung auseinander -- Concil November vertagen -- zusammengetreten -- angegeben Zeit Kirchenstaat bereits Königreich Italien einverleiben -- weltlich Herrschaft Papst -- Augenblick -- Dünkel Herrschsucht Schranke Menschheit erheben wollen -- Ende -- Stunde Verkündigung neu Dogmas gehen äugst 312_00000455,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",455,1880,"Kulturkampf Deutschland -- Schweiz Italien -- 449 wiesen Civilliste verbleiben Haltung gefangener Vatican -- Widerstreben machtlos bleiben Erfolg -- gegenseitig Stellung Papst italienisch Regierung also allein schwebend Streitfrage Culturkampf -- sondern angedeutet politisch Verhältnis bedingt -- sehen -- wenig Pius Ix -- vermeiden -- rücksichtslos Aeußerung bedenklich Situation verschlimmern -- Andrerseits Papstthum römisch Priesterschaft wohl kein Land so heftig Angriff so verbittert Anfeindung aussetzen -- Italien -- allein Verein -- Versammlung Presse -- sondern Parlament geschehen -- leben Italien so tief Devotion Cultus -- so hingebend Ehrerbietung Priesterschaft fort -- niemals Gedanke Auflehnung auftauchen -- unleugbar Vorzug fühlen -- Italien Sitz Papstthum -- Boden römisch Weltherrschaft heut Herrschaft Erdkreis ausgehen -- 64 Cardinälen -- letzter Conclave abhalten -- befinden 36 Italiener -- übrig Zahl vertheilen anderer Nation -- deutsch Volk 1 Cardinal vertreten -- solcher Standpunct erklärlich -- italienisch Regierung Culturkampf einiger Zurückhaltung Nachgiebigkeit führen -- entschieden Maßregel fehlen -- Aufhebung Kloster erfolgen römisch Provinz -- Rom geben 47 Orden general -- meister beständig Sitz liegend Eigenthum besitzen -- geistlich Seminar -- Gesetz fügen wollen -- schließen -- Papste beharrlich verschmäht Civilliste Staat zurückziehen -- Papst Leo Xiii -- Italien so nachgiebig zeigen -- überhaupt möglich -- italienisch Bischof gestatten -- gesetzlich Anforderung Beanstandung genügen -- Besitz weltlich Einkünfte Bisthum gelangen -- Protest -- „sein Pflicht gemäß"" Wegnahme weltlich Herrschaft erneuern -- vermeiden schroff Ausdruck Vorgänger -- bemühen scheinen richten -- Herstellung Frieden italienisch Regierung seinerseits erschweren -- Weltgeschicht Tochter -- iv -- 16. Aufl -- 29" 312_00000441,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",441,1880,Kulturkampf Deutschland -- Schweiz Italien -- 435 glücklich Ziel gewinnen -- Mann -- rathend sorgend Kaiser stehen -- Heldenkaiser -- klar Auge fest Hand neu Pfad Macht Wohlfahrt führen -- bleiben weihevoll Zeit unvergänglich Glanz dankbar Erinnerung -- Welttheil lebend deutsche stimmen stolz Freude Triumph errungene -- Danke verschwistern Entschluß -- Treue Fleiß schlicht Gottesfurcht mithelfen -- „Deutschland sür immer -- Ehre Gedeihe wachsen bleiben -- 162. Culturkampf Deutschland -- Schweiz Italien -- deutsch Bischof September 1869 -- also einiger Monat Concil Rom -- Versammlung Fulda Störung aufmerksam -- erwartend Dogma Jnfallibilität Papst Einheit Kirche Frieden Staatsregierung fürchten feien -- Warnung ungehört bleiben -- bekannt -- Voranssagung verwirklichten alsbald -- katholisch Kirche innerer -- außen hin schwer Zweifel folgenreich Erschütterung betreffen -- scharf zeigen Veränderung kirchlich Zustand Conflict -- neu Glaubenssatz Verhältnis Kirche Staatsgewalt herbeiführen -- Ursache Conflicte darin suchen -- Lehrsatz Unfehlbarkeit allein kirchlich Ding Papste hoch Machtfülle beilegen -- sondern Selbständigkeit Staat Souveränität Fürst bedrohen -- Fall allein denkbar -- sogar wirklich -- päpstlich Anordnung Gesetz Staat Widerspruch treten -- Ordnung Staatswesen unvereinbar -- Gehorsam Unterthan Gesetz solcher Conflict bringen -- Concil einiger katholisch Kirchenhäupter freimüthig aussprechen -- derartig Reibung ausbrechen -- Fürst Regierung Möglichkeit solcher Eingriff Machtgebiet schützen vertheidigen -- Grenzlinie 312_00000451,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",451,1880,"Culturkampf Deutschland -- Schweiz Italien -- 445 undenkbar -- allmählich völlig Verwaisung katholisch Kirchgemeinde eintreten -- Pflicht „Fürsorge religiös Bedürfnis Volkes"" liegen zunächst Hierarchie -- Entscheidung Frage -- Hierarchie Fürsorge Aufrechthaltung Widerstand wichtig halten -- lange ausbleiben -- prinzipiell Einigung staatlich kirchlich Gewalten einander gegenüberstehend Anforderung Recht denken wetden -- Erfolg aussichtslos übereinkommen Ermöglichung gegenseitig Verkehr -- rnodus vivendi -- erscheinen -- so lange Pin Ix -- leben -- herstellbar -- stets Kampfe rufend Papst weit gehen -- Vermittelung abschließen -- 7. Februar 1878 sterben 85jährig Greis -- einmal Glanz Name Welt erfüllen -- national Bewegung Italien anfänglich -- geheim Umtrieben Oeffentlichkeit herausheben -- zuletzt weltlich Herrschaft darüber einbüßen -- päpstlich Machtbefugnis erhöhen irgend Vorgänger -- Thatsächliche erreichen Kirche befestigen -- Pius Ix -- dagegen Theorie durchsetzen Erschütterung Kirche -- Conclave treten uuverweilt Rom zusammen zweiter Tag -- 20. Februar -- Erwählung Cardinal Pecci entscheiden -- Name Leo Xiii -- päpstlich Stuhl besteigen -- letzter Lebensjahr Pius Ix -- Cardinal erzbischöflich Sitz Perugia Vatican berufen Camerlengo ernennen -- Erhebung lassen hoffen -- Versöhnlichkeit bereit Stimmung römisch Curie Oberhand gewinnen -- Leo Xiii -- Beilegung Culturkampf erster dringend erwartend Aufgabe halten -- zeigen -- Tag Erwählung Schreiben deutsch Kaiser richten -- Erhebung Stuhl Petri anzeigen Wunsch Wiederkehr Frieden ansprechen -- Kaiser geben Erwiederung 24. März vertrauen Ausdruck -- mächtig Einfluß Papst gelingen -- Diener katholisch Kirche" 312_00000454,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",454,1880,448 neuest Geschichte -- 3. Periode -- nehmigen Bundesrath Gründung altkatholisch Fa-cnltät Universität Bern allkatholisch Bisthum -- Bischof Synode Pfarrer Herzog erwählen -- vorher päpstlich Nuntiatur aufhören -- Nuntius Bern Februar 1874 verlassen -- Pius Ix -- sprechen Jahr Zorn Vorgang Schweiz -- Leo Xiii -- dagegen richten Tag Thronbesteigung -- deutsch Kaiser -- so Bundesrath Schweiz Schreiben -- obwaltend kirchlich Differenz beklagen -- Bundesrath erwiedern Ehrerbietung -- Festigkeit -- „die Lage katholisch Religion Schweiz -- beklagenswerth bezeichnen -- genießen -- anderer Glaubensbekenntnis Freiheit -- Bundesverfassung gewährleisten Vorbehalt beschränken -- kirchlich Behörde weder Recht Befugnis Staat -- Recht Freiheit Bürger übergreifen dürfen -- -- Schweiz also unftuchtbar Auseinandersetzung gegenseitig Berechtigung Anspruch Ziel führen -- sondern Friede Staat Kirche unbefangen Erkenntniß richtig Verbindung religiös national Leben fördern -- Anfang wahrnehmbar -- Culturkampf Italien Gegensatz -- Streit überall charakterisir -- andr Verhältnis beeinflussen -- ganz eigenthümlich Geprag verleihen -- Königreich Italien weltlich Herrschaft Papstthum Ende -- Kirchenstaat landesfürstlich Hoheit nehmen -- früh staatlich Besitz Mitglied Souverain Europa Papst zwar Rang persönlich Recht Sonverain behalten -- Grundlage Recht -- Herrschaft Land Leute -- entziehen -- Thatsache Schutz Ereignis 1870 vollenden -- Rom Herrscher wechseln -- Residenz König Italien -- Pin Ix -- protestiren natürlich italienisch Regierung vollzogen Handlung -- Attentat piemonteftsch Regierung bezeichnen -- -- verweigern Annahme 310_00000030,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",30,1880,24 mittler Geschichte -- 1. Periode -- päpste -- Bischof bestätigen einweihen -- oberer Aufsicht Kirchensache ganz römisch Reiche vertheilen -- fehlen -- endlich Patriarch Rom Constantinopel groß Gewalt erhalten -- Kaiser vorzüglich Stütze -- Stadt Hauptstadt ganz groß Reich -- Patriarch Antiochien -- Jerusalem Alexandrien Herrschaft Araber kommen -- gerrethen bald einander heftig Streit -- 1 erster wollen -- besonders entschieden zeigen römisch Bischof -- behaupten geradezu -- stand Nachfolger -- -- erster Apostel -- kein Gott Gericht -- Amt heilig Person -- wollen lang Zeit anderer Bischof so wenig Kaiser zugeben -- bewunderungswürdig Hartnäckigkeit lassen römisch Bischof Forderung -- hoffen -- Nachfolger durchsetzen -- ganz damit gelingen -- Ende vierter Jahrhundert Patriarch Antiochien Alexandrien Rom Constantinopel untergeordnen -- Rom nennen Papst -- behaupten -- sagen -- Nachfolger -- -- — nie erweisen höchst unwahrscheinlich — römisch Gemeinde stiften -- Statthalter Christus Erde -- Glaubenssache untrüglich -- allein stehen -- kirchlich Angelegenheit entscheiden -- Anmaßung widersprechen Patriarch Constantinopel -- bleiben Meinung thaben anderer Bann -- neunt Jahrhunderte Streitigkeit so heftig -- beide Kirche -- römisch katholisch griechisch -- endlich 1053 -- -- einander trennen -- nie vereinigen -- sehen Abschnitt 63 -- -- heute nennen anderer abtrünnig -- schismatisch -- -- entscheidend Schritt unabhängig Stellung Papstthum wurd-e Frankenkönig Pipin herbeiführen -- Langobarde entrissen Gebiet Exarchat -- -- griechisch Kirche römisch 1 Oberhaupt -- sondern 5 -- 1 -- Patriarch bort Jerusalem -- 2 -- Antiochie -- 3 -- Alexandrien -- 4 -- Constantinopel -- 5 -- heilig Synod Rußland -- 310_00000060,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",60,1880,54 mittler Geschichte -- 2. Periode -- Deutschland -- treu Diener verstorben Gatte -- rühren Unglücke gefangener -- verschaffen Mannskleider -- grub Gang Mauer Gefängnis führen dunkel Nacht Nache See -- anderer Ufer verbergen bald Korne -- bald -Gebüsch -- gut Fischer bewegen -- einsam Hütte aufnehmen -- gehen alt Freund verstorben Lothar -- Bischof -- Reggio -- Adelhard -- -- bitten sicher Freistätte Adelheid -- Bischof lassen sogleich Schloß Canossa modenesisch -- befreundet Markgraf -- Azzo -- irtten -- bringen -- eilen treu Martin Deutschland Kaiser Otto -- Adelheid recht dringend kräftig Beistand Berengar Verfolgung bitten lassen -- Otto lassen zwei mal bitten -- so -- vorher Absicht -- Italien gehen -- ries schnell Heerbann ziehen Alpen -- 951 -- -- hoch Noth -- Berengar belagern Canossa -- Hunger bereits wüthen anfangen -- fliegen Tag Pfeil Festung -- Brief Ring befinden -- beide Kaiser Otto -- Bote Wache Berengar dringen Brief -und Ring Pfeil binden so Mauer schießen -- Brief stehen -- Otto Nähe -- Ring Echtheit Handschrift beweisen -- Berengar heben Belagerung -- Otto erscheinen Canossa Bote -- Kaiser werben Adelheid Hand -- mehrere Jahr Wittwer -- Adelheid reichen Retter Freude Hand -- Parna fröhlich Hochzeit feiern -- bringen Königreich Italien -- Lombardei -- Brautschatz -- Erwerbung -- damals Otto deutsche Glück scheinen -- Folge Reihe blutig Krieg verursachen -- Berengar knirschen zwar Wuth -- Kaiser unterwerfen erhalten großmüthig Verzeihung -- -- Kaiser sogar Statthalter Ober-Italien -- betragen jedoch Berengar so herrisch grausam -- Kaiser absetzen -- berufen Deutschland lassen Frau Willa Tod Bamberg wohnen -- wild Unger Niederlage Merseburg Deutschland verwüsten -- südlich -- 310_00000083,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",83,1880,"Gregor Vii -- 77 Mönch steigen -- Frömmigkeit -- Strenge Sitte Gelehrsamkeit viel hervorthaben -- immer hoch -- Cardinäle -- so heißen vornehm Geistliche -- Papstwahl zustehen -- Papste wählen -- Wahl geschehen folgend -Art -- Cardinäle versammeln römisch Volk rufen -- „hildebrand -- Archi-diaconus -- Papste erheben -- beständig Herr Gregorius heißen -- wollen billigen -- gefallen ?"" — Volk antworten -- „er fällen -- -- — „wollen ?"" — „wir wollen -- -- — „lobet ?"" — „wir loben -- -- Heinrich Vater verordnen -- kein Papst deutsch König Wille wählen -- Vorgänger Hildebrand -- Papst Nico laus Ii -- -- indeß durchsetzen -- Papstwahl lediglich Cardinäle übertragen Kaiser Recht Bestätigung Papste ertheilen -- derselbe Papste Normannenherzog Guiscard Besitzung Lehn päpstlich Stuhl empfangen -- wobei angeblich Constantinisch Schenkung berufen -- heißen -- „die Stadt Rom Land Italien Occident -- -- Gregor Wahl Kaiser Heinrich melden lassen -- sehr ungehalten lassen besondern Gesandt fragen -- Recht wählen -- schlau Gregor stellen ganz demüthig -- Bestätigung erhalten -- „herr Graf \,"" sagen kaiserlich gesandt -- „Gott Zeuge -- Ehre suchen -- sondern Römer Gewalt aufbürden -- Einweihung wollen durchaus eher vornehmen lassen -- Kaiser Wille weiß ."" — Heinrich Bescheidenheit besänftigen -- genehmigen Wahl -- sondern befehlen -- sogleich Papste weihen -- schwer mögen späterhin bereut -- gehen Gregor rasch Werk -- fest stehen Seele Entschluß -- geistliche ganz los Herrschaft Fürst Staatsgewalt — so eigentlich Begründer Macht Papstthum -- bestehen folgend Behauptung -- 1 -- Papst Statthalter Gott Christus Erde --" 310_00000089,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",89,1880,Heinrich Iv -- Gregor Vii -- 83 groß Noth Rom Papst Gregor Vii -- -- damals gerade Heinrich groß Spannung leben -- Heinrich -- aufgeblesen Sieg -- empfangen Warnung Gregor Spott Hohn -- antworten Ermahnung gar schnöde Wort ahnen schwer ungewitter -- sorglos Haupte zusammenziehen -- erscheinen plötzlich päpstlich Legat -- gesandter -- thut -- Papste ernstlich Weisung bringen -- 60 Tag Rom geistlich Versammlung einfinden -- angebracht Beschuldigung Rechenschaft ablegen -- widrigenfalls derselbe Tag apostolisch Fluche Kirchengemeinschaft stoßen -- Heinrich erstaunt erzürnt Anmaßung Papst -- deutsch König Rom citiren -- jagen Legat Schimpf dannen -- berufen deutsch Bischof Worms Freude -- Kirchenversammlung Absetzung Papst ansfprechen -- Heinrich unterschreiben fröhlich Herz denken aller Gefahr überhoben fein -- Vater mehrere Päpste abfetzen -- vergessen -- dvß kein Heinrich Iii -- Gregor kein gewöhnlich Papst -- Absetzungsschreiben schicken muthvoll Gesandte scharf Brief Rom -- eben Gregor angekündigt Versammlung hallen wollen -- königlich gesandter bringen -- wissen kein -- bringen keiner Wort heraus -- Versammlung zusammentreten -- sitzen Gregor päpstlich Ornat fein erhaben Stuhle -- herum Cardinäle Bischof -- Erwartung -- gesandter Name Herr demüthig Entschuldigung bringen -- treten herein -- wenden Papste rufen -- „der König -- Herr -- Bischof Gebirge Italien -- -- lombardisch Bischof Theil unterschreiben -- „verkündigen Befehl -- „du angemaßt Stuhl Petri römisch Kirche verlassen -- König Genehmigung darfst du^dir Ehre herausnehmen -- -- — ehe Papst Erstaunen erholen -- wenden umhersitzcnd Geistliche -- wissen -- Recht hören -- sprechen -- „euch -- Bruder -- ansagen -- nächster Pfingstfest König stellen -- Hand anderer Papst Vater erhalten -- 310_00000090,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",90,1880,"84 mittler Geschichte -- 2. Periode -- Deutschland -- Papst -- sondern reißend Wolf erfinden -- -- beschreiben erstaunen Unwille -- Versammlung ergreifen -- Unternehmendst springen wüthend Sitz -- stürzen gesandte zerfleischen -- Gregor Festigkeit treten Eifer wehren -- las empfangen Brief König Stimme Versammlung -- darin recht derben Ding sagen -- enden Wort -- „du also -- Fluch behafteen -- steigen herab -- Verlaß apostolisch Stuhl -- Anderer Stuhl -- -- Petri steigen -- recht Lehre Apostel lehren -- -- Heinrich -- Gott Gnade König -- Bischof sagen -- steig herab -- o steig herab !"" — Anhörung Brief Wuth Gesandte fast groß Mühe Mann retten -- folgend Tag halten Gregor neu Versammlung sprechen stark Stimme Bann Heinrich -- Wort -- „heilig -- -- Fürst Apostel -- neigen Ohr hören -- Knecht -- Kindheit nähren Tag Hand Gottlose befreien -- glauben -- Gnade Werk willen fallen fällen -- Gott Gewalt -- Himmel Erde binden lösen -- ertheilen -- vertrauen untersagen Seile allmächtig Gott Gewalt ansehen König Heinrich -- Kirche unerhört Hochmuthe erheben -- Regierung deutsch italisch Reich -- lösen Christ Bande Eide -- leisten leisten -- verbieten -- keiner König dienen -- binden Bande Fluch -- dergestalt -- Volk einsehen erfahren -- -- Fels Sohn lebendig Gott Kirche bauen Pfort Hölle überwältigen ?"" so also anderer Bann gethan -- kommen -- sejn Ausspruch gut durchsetzen -- nächster Folge -- -- Italien -- Deutschland mancher anderer Land zwei groß Partei theilen -- erklären anderer -- pflegen" 310_00000095,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",95,1880,Heinrich Iv -- Gregor Vii -- Canossa -- 89 erlauben nah kommen -- Schuld Gehorsam abzubüßen -- kommen arm Sünder -- Gefolge zurückbleiben -- Abzeichen Königswürde ablegen -- -- Kirchenbuße thaten -- stehen nackt Fuß wollen Bußhemde -- Burg dreifach Mauer -- so Umkreis zweiter führen -- schließen Thor -- öffnen kein -- Schrecken sehen -- stehen lassen -- Boden Schnee bedeckt -- Canossa liegen Apennine -- 25. Januar -- 1077 -- gerade kalt Winter -- arm Mann klappern Kälte -- so stehen Speise Trank -- Abende lassen hinaus -- zweiter dritter Tag unwürdig Spiel wiederholen -- Heinrich fast Verzweiflung -- fallen dritter Abend Mathilden Kniee bitten Fürsprache heilig Vater -- Mathilde mitleiden arm Büßend -- dulden -- kein König -- bitten Beendigung Buße -- Gregor willigen endlich lassen vierter Tag -- 28. Januar kommen -- bloß Fuß -- Bußgewand -- ganz erfrieren -- stehen Kaiser mächtig Papste horchen Befehl -- beugen Bewußtsein Schuld -- nehmen Gregor Hostie -- brechen mitten entzwei sprechen -- „siehe -- Hostie -- essen -- augenblicklich todten -- wahr -- Worms Schuld geben -- -- reichen anderer Hälfte Heinrich -- „verzehre anderer Hälfte schwören derselbe -- Klage gründen -- -- Heinrich beben zurück -- nehmen Hostie -- sprechen Bekenntniß Verschuldung -- Gregor sprechen los Bedingung -- bestimmend Tag Ort -- Papst verlangen -- einfand angebracht Beschuldigung versammelt Fürst vertheidigen -- -- vermöcht -- so König -- Klage gründen erfinden -- so dürsen regieren -- Entscheidung Schmuck königlich enthalten -- mehrere Bedingung hinzufügen -- -- wofern einzig übertrat -- Banneslösung geschehen betrachten -- Fürst Unterthan 310_00000152,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",152,1880,146 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Deutschland -- 65. Heinrich V. -- 1106. — Lothar -- 1125. Sohn Heinrich Iv. -- Vater so vieler Kummer -- kein glücklich Regierung -- Heinrich V. -- 1106—25 -- tapfere -- entschlossen klug Fürst -- fehlen -- -- irdisch Glück Hoch halten Mittel -- verwerflich -- ergreifen -- immer fehlen -- Einigkeit Segen Gott -- schlagen Unternehmung fehl -- Tod alt Vater gehen recht lobenswerth Regierung Verbrechen möglichst gut -- richten ganz Sinn -- Macht vergrößern Schatz füllen -- Papste zerfallen Investitur -- Heinrich Iv -- Gregor Vii -- üblich -- Bischof Aebte -- zugleich Belehnung Reichsgüter weltlich Fürst Herr -- Kaiser Antritte Amt Stab Ring Zeichen geistlich Gerichtsbarkeit erhalten -- eben nennen Investitur -- sobald Bischof sterben -- so Obrigkeit Ring Stab Kaiser überreichen -- beide neu Bischof übergeben -- dürfen derselbe Erzbischof weihen -- Nachtheil -- Kaiser Bischofswürde übergeben -- meister Geld bieten -- Simonie -- -- Mißbrauch Papst Gregor Vii -- Vorwande brauchen -- Kaiser Heinrich Iv -- Investitur ganz untersagen -- Heinrich widersprechen -- so Streit Hauptursache heftig Feindschaft -- kaum Heinrich V. Kaiser -- so gehen Jnvestiturstreit neu -- so hartnäckig Papst Pasch alis ll -- dringen -- Heinrich Investitur entsagen -- so fest entschließen -- nachgeben -- -- Wille durchsetzen -- fehlen Kaiser -- ziehen auserlesen Heere Italien -- gerade Rom los -- Papst erwarten -- bange -- schicken Heinrich lassen sehr annehmbar Vorschlag -- Kaiser nämlich Investitur-recht zwar entsagen -- dafür Geistlichkeit Land Besitzung nehmen -- derselbe Karl groß Zeit Kaiser könige erhalten -- so 310_00000153,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",153,1880,"Heinrich V. Jnvestitursireit -- 147 geistliche hinfort Zehnter derjenige Gut -- Privatperson verdanken -- begnügen -- Heinrich sehen wohl -- Ausführung Vorschlag unmöglich -- indessen gehen -- Friedensliebe zeigen -- ziehen Rom -- Paschali freundlich entgegenkommen Peterskirche führen -- fordern Papst Entsagungsact -- Heinrich wollen dagegen eher abstellen -- Papst Sicherheit Rückgabe geistlich Gut geben -- Lärm groß -- Bischof Fürst geradezu erklären -- Vertrag gefallen lassen -- sagen -- dabei sehr verlieren -- meinen -- Kaiser übermächtig -- so Abend streiten -- treten endlich Begleiter Heinrich rufen -- „was braucht vieler Wort -- wisset -- Herr Bedingung -- einst Karl Große -- krönen wollen -- -- Papst wollen -- so winkt Heinrich Soldat nehmen sammen mehrere Cardinälen gefangen -- zweimonatlich Gefangenschaft geben Paschalis endlich -- überlassen Kaiser Investitur -- krönen feierlich -- scheinen Streit beilegen -- Heinrich kehren vergnügen Deutschland zurück -- Papst Freude Herz reichlich beschenken -- 1111 -- -- kaum Deutschland -- so entstehen Rom heftig Bewegung -- schreien wüthend Papst -- Tyranne krönen -- sondern Recht Kirche gehänden -- Entschuldigung -- Kaiser zwingen -- annehmen -- „ich einmal geschwören \,"" antworten -- „und meinen Eid brechen -- indessen sehen wohl -- Vertrag gültig -- Einwilligung Cardinäle abschließen -- bitten -- geistliche -- begangen Fehler irgend Art gut -- -- Worte Entzücke aufnehmen -- sogleich erklären Versammlung Geistliche -- Kaiser Papste eingeräumt Jnvestitnrrecht letztem abgringen -- also hiermit verdammen -- vernichten aufheben -- Erzbischof Verona thaben Kaiser gar Bann -- Papst dürfen thun -- geschwören -- Kaiser rächen wollen -- Verlegenheit Heinrichs kommen anderer" 310_00000227,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",227,1880,Cola -- Rienzi -- 221 Wäscherin -- Jugend Wissenschaft beschäftigen -- Werk alte lesen -- umgeben Ueberresteu altrömisch Denkmal -- Bewunderung römisch Vorzeit erfüllen -- Rühren Anblick traurig Lage Rom -- weder Papst -- 1309 Avignon südlich Frankreich residiren -- Kaiser Prag bekümmern -- innern Parteiung preisgeben -- ergreifen Begeisterung Idee -- Rom alt Größe wiedergeben Haupte Christenheit -- bedachten -- Zeit eigen Verfassung verlangen -- längst abgestorben Staatskörper beleben -- damalig Zustand Rom That betrübend -- römisch Barone Schloß Umgegend Palast Stadt Festung verwandeln -- Ruine befestigen Soldat hineinlegen -- -- Räuber -- friedlich Bürger überfallen -- berauben Beute Fest verbergen -- Regierung führen Name Papste ernannt Senator -- Gewaltthätigkeit groß -- Partei gehören -- Auge schließen Gewalt Gegner anerkennen -- Edelu theilen beide Partei Orsina Colonna -- unaufhörlich rüsten feindlich einander gegenüberstehen -- unglücklich Zustande glauben Cola Ende -- schmeicheln eiteln Manne Gedanke -- Fußstapf Gracchen treten -- Gedanke umgehen -- Freude -- Dichter Petrarca zugleich Gesandter Avignon schicken -- Papst -- Clemens Vi -- -- bitten -- Rom zurückkehren -- zwar Gesandtschaft kein Erfolg -- jedoch hören Papst Wohlgefalle Beredsamkeit Cola's ernennen Notar apostolisch Kammer Rom -- Amt verwalten groß Redlichkeit -- vergebens suchen Amtsgenosse bewegen -- derselbe thun -- eben Bestechlichkeit -- Beamter damals zugänglich -- bestärken Vorsatz -- Gesetzlosigkeit neu Verfassung Ende -- Volk Plan vorbereiten -- stellen 1347 Capitol groß Gemälde -- sehen Schiff -- Steuer Segel tobend Meer umhertreiben -- Gefahr Welle verschlingen -- 310_00000248,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",248,1880,242 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Deutschland -- neunmonatlich Zwischenregierung zerfallen Cardinäle zwei Partei -- französisch italienisch -- Philipp erfahren -- Wahl wohl Erzbischof Bordeaux fallen -- bisher Gegner -- sogleich treten heimlich Unterhandlung -- wollen päpstlich Krone verhelfen -- Versprechen geben -- nie handeln Sitz Avignon -- Provence -- nehmen -- hocherfreut Erzbischof versprechen -- Hostie schwörend -- sogleich -- verlangen -- Papste wählen -- nennen Clemens V. schlagen 1309 Sitz Avignon -- 70 Jahr lang Päpste fortan residiren -- gerieheu gewiß Abhängigkeit König Frankreich -- nennen italienisch Bischof Zeit babylonisch Exil -- mehrere Päpste groß Unzufriedenheit Römer Avignon residirt halten -- gehen endlich Gregor Xi -- bitte derselbe verlegen 1377 Sitz Rom -- nächster Jahr sterben französisch Cardinal neu Papste -- Urban Vi -- -- unzufrieden -- so wählen Andern -- Clemens Vii -- -- Papste -- Sitz Avignon nehmen -- so geben also zwei Päpst -- anderer Bann thaben -- beide finden Anhänger -- so katholisch Christenheit zwei Partei zerfallen -- nennen groß Schisma -- beide Partei erbittert -- nachgeben -- so Tod folgend Papst -- Avignon Rom -- sogleich neu wählen -- Nebenpapst anerkennen -- Mühe geben König Frankreich -- Karl Vi -- -- -- Zustande Ende -- verlangen -- Avignon residirend Papst zurücktreten -- -- Benedict Xiii -- -- antworten -- ehe thue -- wollen lieber lebendig verbrennen -- schinden Stück zerreißen lassen -- demnach bewirken König endlich -- sehen -- Päpste Spaltung kein Ende -- allgemein Kirchenversammlung Pisa -- 1409 -- -- Päpste -- erklären Bischof beide Päpste absetzen wählen neu -- Sache schlimm -- geben drei Päpst -- Partei -- kommen -- Theil ärgerlich Leben führen -- 310_00000029,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",29,1880,Bonifacius -- 23 70 Jahr alt -- gönnen kein Ruhe -- sondern unternehmen Bekehrungsreis Friese -- schlagen wackern Mann todt -- Erde Himmel edel Eifer verdienen -- leben Zeit Karl Martell sterben 755. Fulda liegen begraben .* -- eben Bonifacius Papst erwähnen -- merken derselbe Folgende -- alt Zeit Christenthum stehen christlich Gemeinde Aufseher Aeltest -- nennen griechisch Sprache Epis-kope -- Presbyteri -- Wort Name Bischof Name Priester entstehen -- ganz Verdienst setzen Mann darein -- fromm Wandel Gemeinde vorzuleucht Weg Gott zeigen -- Konstantin Christ -- Geistliche groß Macht Ehre verleihen einfach christlich Gottesdienst heidnisch Pompe verbinden -- mancher Beziehung anders -- still -- bescheiden -- christlich Sinn verschwinden -- Hochmuth Streitsucht treten Stelle -- Bischof -- einzeln Gemeinde vorstehen -- sondern ganz Kirchensprengel -- sehen selten Verachtung niedrig geistliche herab -- nehmen allein Recht Anspruch -- kirchlich Gesetz geben -- verfolgen -- widersprechen wagen -- äußerer Heftigkeit -- Bischof erhalten derjenige -- Hauptstadt -- groß Macht anderer -- nennen Metropolit Primat -- bald bringen dahin -- anderer Bischof Amt einweihen groß Kirchfprengel geben -- Metropolit erlangen groß Macht -- Rom -- Alexandrien -- Jerusalem -- Antiochie Syrien Constantinopel wohnen -- fünf Stadt Hauptstadt vier Provinz -- Constantin Große römisch Reich theilen -- fünf nehmen Name Patriarch erhalten mehrere Vorrecht -- z -- B. -- -- Jahr 1842 Apostel deutsche Fulda Denkmal errichten -- stellen weit -- faltig Gewand lang Lockenhaar Glaubenshelden dar -- Recht halten Kreuz hoch empor -- linke tragen Bibel -- 310_00000038,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",38,1880,"32 mittler Geschichte -- 1. Periode -- Franken -- heilig Vater Paderborn fromm Weise groß Ehrerbietung -- „ehre Gott Höhe -- -- rufen Leo König -und versammelt Menge -- lausend Stimme rufen Amen -- anwesende fallen andächtig nieder empfingen Segen -- Leo Hof herrlich bewirthen endlich ehrenvoll Rom zurückgesenden -- Jahr -- so versprechen Karl -- wollen hinkommen Frevler bestrafen -- kommen angenehm Ueberraschung -- wirklich solcher -- nämlich Weihnachtstag Peterskirche andächtig Altare -- geknaten beten eben aufstehen wollen -- setzen Papst bereit gehalten Krone Haupt -- salben römisch Kaiser -- Kirche hallen zugleich freudig dreimalig Zuruf Chor -- „karl -- Gott gekrönt -- frommen friedbringend Kaiser Römer -- -- Leben Sieg !"" — geschehen 25. December 800 -- Zeit pflegen deutsch König Rom römisch Kaiser krönen lassen -- Rom nichts gehören -- Geschichtsschreiber Zeit versichern -- Karl sehr überrascht -- wissen -- Tag Kirche kommen -- indessen wahrscheinlich -- Sache vorher Leo abreden -- Zeit Karl etwas Ruhe -- klein Krieg kommen zwar wohl -- Verwaltung weit Land sehen -- Hierin erscheinen recht eigentlich groß Mann -- finden groß Freude Erbauen Zerstören -- sondern verstehen -- ungeschlacht Franken allmählich bilden so verschiedenartig Nation groß Reich mächtig Wille weisen Gesetz zusammenzuhalten -- schaffen überall alt Nationalherzöge theilen ganz Reich Gaue -- Spitze Gaues stehen Gau greffen -- Gerichtswesen Heerbann untergeben -- Gemeinde-Gerichte wöchentlich Centgrafe abhalten -- monatlich Gauoder Landgerichte halten Gaugraf Beaufsichtigung Grafe verschieden District reisen zwei Sendbote -- missi dominici -- -- meist Geistlich Laie -- umher -- etwaig Beschwerde Grafe annehmen -- Pfalzgrafe -- ursprünglich Vorsitzer Gericht königlich" 310_00000072,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",72,1880,"66 mittler Geschichte -- 2. Periode -- Deutschland -- ■ -- sehen überall Bearbeitung bloß Ueber-setzung lateinisch-kirchlich klassisch Literatur auftauchen -- wichtig Vorläufer Evangelienharmonie betrachten -- rheinfränkisch Mönch -- Otfried -- zweiter Hälfte vorhergehend Jahrhundert -- zugleich alt grüßen Denkmal hochdeutsch gereimt Verskunst -- Niederdeutschland derselbe Stoff -- altsächsisch Evangelienharmonie -- gewöhnlich „Heliand"" nennen -- ebenfalls poetisch Form -- Stabreim bearbeiten -- charakteristisch Zeichen geistig Leben damalig Deutschland überhaupt möchten gelten -- sogar national Heldensage -- ganz heidnisch Grund beruhen -- Geistliche eifrig Pflege finden -- lateinisch Sprache antik Metrik behandeln -- wovon heut „Walther Aquitanien -- -- -- gallisch Abt Eckehart -- | 973 -- viel spätern „Ruod-li Beispiel vorliegen -- Otto ziehen drei Mal Italien -- gefallen so wohl -- daran denken -- Rom Residenz immer aufschlagen -- bald lernen Tücke Italiener kennen -- entstehen nämlich Rom -- benachbart Stadt Tivoli belagern -- gewaltig Ausruhr -- Volk sperren Thore Straße hieb mehrere Kaiser Begleiter nieder -- Otto Rom förmlich belagern -- bald sehen Römer -- unterliegen -- versprechen Unterwerfung -- nehmen -- besteigen -- ehe einziehen -- Belagerungsthurm halten Rede Römer -- „seid Römer -- Liebe Vaterland verlassen verwandte -- Kind betrachten -- -- dasür -- -- enern Vater -- ausschließen -- dennoch tragen Herz -- weiß -- einiger Verrucht aufwiegeln -- -- wirklich Volk Thräne rühren liefern Rädelsführer -- halten Einzug -- einiger Monat Leiche -- sterben Rom 1002 -- munkeln -- vergiften -- Deutschland befürchten -- 21 Jahr alt hinterlassen kein Kind -- Römer vertreiben deutsche Alpen --" 310_00000084,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",84,1880,mittler Geschichte -- 2. Periode -- Deutschland -- 2 -- solcher Herr ganz Erde Land gehören -- König Fürst Lehen -- -- gehorchen -- absetzen Land gehorsam Fürsten geben -- Papst allein königlich Titel königlich Ehre verleihen -- 3 -- ganz weltlich Gewalt Fürsten Ausfluß geistlich Macht Winke Priesterthum verwalten -- richten weltlich Gewalthaber -- dagegen Niemand Gott richten -- 4 -- Papst Statthalter Christus absolut Oberhaupt aller Christ aller Fülle Gewalt bekleiden -- Christus -- ganz gesetzgebend vollziehend Gewalt Kirche allein Besitz -- heilig Geist Ausspruch unfehlbar -- unbedingtest Gehorsam leisten -- aller Aussprüchen Glaubenssache -- Ceremonien aller Kirchenangelegenheit schlechthin unterwerfen -- 5 -- allein Recht -- Kirchenversammlung zusammenzurufen -- leiten -- Beschluß bestätigen verwerfen -- 6 -- Fülle Gewalt aller Eide aller Versprechung entbinden -- aller Recht aufheben Sünde vergeben -- 7 -- hoch Bischof Christenheit -- allgemein Vater Christ -- anderer Bischof bestellt Vicarien gänzlich Gehorsam verpflichten -- stellen setzen Wohlgefalle -- 8 -- Bischof untergeordnet Priester allein Befehlen Papst gehorchen -- weltlich Obrigkeit dagegen dürfen so weit gehorchen -- Papst erlauben -- Gott Papste -- Stellvertreter -- gehorchen Mensch -- 9 -- alleiniger Bischof Kirche Papst Eigenthümer aller Kirchengut -- weltlich Obrigkeit so weit -- Papst erlauben -- Macht -- 10 -- weltlich Obrigkeit dürfen Priester Gericht ziehen -- sondern stehen allein Papste -- weltlich Obrigkeit kein Recht -- Befehl Papst Bischof controliren Bekanntmachung 310_00000086,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",86,1880,80 mittler Geschichte -- 2. Periode -- Deutschland -- Einfluß Fürst losreißen -- verbieten Gregor Ehe -- dahin aller Geistliche erlauben -- heirathen -- zwar ftüher solcher fehlen -- ehelos leben -- damit Gott Dienst thun glauben -- Ehelosigkeit -- Cölibat nennen -- allgemein -- Gregor befehlen Strenge -- -- verehelicht Priester Versorgung Kind allein Landesherr erwarten -- stark Bande fesseln dur verderben -- Einführung Eölibat vieler Widerspruch finden -- sehr natürlich -- meister Deutschland -- stören fest Gregor -- geben -- so endlich nachgeben -- künftig weltlich Fürst umzpringen Sinn -- zeigen zuerst Spanien -- schreiben Brief spanisch groß -- „ihr wissen -- hoffen -- Spanien alt Zeit Besitzthum heilig -- -- obgleich Land lange Heide besessen -- so Recht Besitz aufheben -- Gesetz gehören kein sterblichen -- sondern allein apostolisch Stuhle -- -- zugleich geben verstehen -- Geld abfinden -- Spanier staunen wenig Behauptung -- ganz neu -- nie gehören -- Papst Apostel -- Fingerbreit Spanien besessen -- etnpial Spanien kommen -- verwundert sehen -- Papst Behauptung so keck hinstellen Geschichte Vorzeit sehr bewandern -- so dachten -- „er wohl wissen -- sagen -- -- unterwerfen -- so Gregor mehrere Fürsten -- Ueber Kaiser Heinrich erklären -- Absicht -- nächstens gesandter unterweisen -- Heile Kirche Ehre königlich thun -- Vorschrift hören -- so freuen -- Ungehorsam bewiesen -- so zeigen -- vermögen -- päpsten Recht zustünden -- drei erster Jahrhundert ben -- willigen -- Bischof römisch Bulle kein Gehorsam schuldig u. -- -- w. freilich bleiben Erklärung -- Emser Punctation -- wirkungslos -- Bischof -- geistlich Herrschaft entfernt Papst derjenige Erzbischof vorziehen -- dagegen auftraten -- 310_00000078,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",78,1880,72 mittler Geschichte -- 2. Periode -- Deutschland -- Frieden Gott -- Frankreich nehmen zuerst -- Konrad Burgund bekannt -- Mittwoch Abend Montag früh gelten -- recht löblich -- leider immer halten Kaiser mächtig genug -- Frevler strafen -- — Konrad sterben fünfzehnjährig ruhmvoll Regierung Utrecht 1039 Dom Speier begraben -- folgen ältest Sohn -- Heinrich Iii -- schwarze -- 1039—1056 -- -- klüg -- tapfer thätig Mann Vater -- so kräftig Karl groß kein Kaiser kaiserlich Gewalt gehahaben -- zuerst zeigen Unger -- so wild Nation Annahme Christenthum sehr viel mild -- halten König -- Peter -- vertreiben -- Heinrich Zuflucht nehmen -- ziehen dreimal Unger -- unterwerfen zwingen König -- Land Lehen nehmen -- Heinrich zwar Oberherrschaft Länge behaupten -- indessen Ehre -- einiger Zeit Herr anerkennen fein -- eben so kräftig verfahren Heinrich Päpste -- geben damals Zeit drei -- miteinander lebhaft streiten -- erscheinen Heinrich Italien -- berufen Sutri Kirchenstaat Kirchenversammlung setzen zwei Päpste -- dritter legen freiwillig nieder -- Heinrich Vorsitz römisch Volke Geistliche neu Papst wählen -- mal Sachse -- Suidger -- Bischof Bamberg -- Rom feierlich krönen -- üblich -- deutsch König eher Kaiser heißen -- Krönung empfangen -- geben Heinrich Gesetz -- Römer öhub Bewilligung Kaiser nie Papst wählen -- Papst bald nachher sterben -- so geben Römer nacheinander drei Päpst -- deutsche -- Tod baten -- neu Papst geben -- Deutschland zeigen -- Kaiser hoch Begreifen -- entsetzen mehrere ungehorsam Fürst verschenken besessen Land anderer -- gehorsam -- damals Kaiser Recht -- Herzogtümer Lehen verleihen -- wollen -- unversöhnlich Strenge Kaiser namentlich 310_00000082,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",82,1880,76 mittler Geschichte -- 2. Periode -- Deutschland -- Tribur Rhein -- unzufrieden Fürster Palast umzingeln Drohung Versprechen nöthigen -- Adalbert entlassen gut regieren -- Adalbert Kirchsprengel weisen -- so gehen damals Deutschland -- — 17 Jahr alt -- heirathet Heinrich -- jung Frau heißen Bertha Markgrafe Susa -- Italien -- Tochter -- gut Frau -- -- Heinrich einmal aller Ding unglücklich -- so verleben Bertha -- wenig Anziehend -- vergnügt Tag -- überwerfen erster Woche Verbindung führen einander zwanzigjährig höchst unglücklich Ehe -- Unterthan zerfallen Heinrich bald -- erster Sachsen -- wissen Karl groß Geschichte her -- freiheitsliebend -- unruhig tapf Volk Sachsen -- Heinrich recht säuberlich umgehen -- Adalbert immer vorgereden -- kein Umstand -- empörungssüchtig Strenge Zaum halten -- Heinrich -- Herz biedern Sachsen Güte vertrauen gewinnen -- lassen überall Land Schloß aufführen -- fränkisch Kriegsknecht legen -- Gegend umher ausplündern Landleute bedrücken -- Heinrich erzählen -- einmal Berg Sachsen stehen -- Land umgesehen sagen -- „sachsen schön Land -- darin wohnen -- nichtswürdig Knecht -- -- schnell herum erzählen böse Blut -- Gährnng immer groß -- fest Schloß Sachsen mehren -- Druck nehmen Härte Tag Tag -- beschließen Sachsen Thüringer -- solcher Willkür lang dulden Papst wenden -- eben neu Papst wählen -- Gregor Vii -- -- Mann -- bestimmen -- päpstlich Gewalt hoch Gipfel bringen -- fein Wahl heißen Hildebrand -- Bauernfamilie Gegend Saona Toskana Stätte fein Geburt -- Vater Grobschmied Zimmermann -- mütterlich Oheim -- Abt Kloster Rom -- nehmen fähig Knabe erziehen -- Unterricht schlagen trefflich Knabe -- 310_00000091,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",91,1880,"Heinrich Iv -- Bann -- 85 fragen -- „bist Papst -- König ?"" Zeit Lied übrig -- Zustand schildern -- mögen Platz finden -- damit -man zugleich Zustand damalig Sprache Poesie daran erkennen mögen -- dar nah Ving anen ubil Strit -- darnach fangen übel Streit -- manig virlos Liph -- mancher Mann verlieren Leib -- .Dü benti Vierden Heinriche -- vierter Heinrich -- -- Vieworrin diz Riche -- -- Verworren Reich -- -- Mohrt -- Ronb nnti Brant -- Mord -- Raub Brand -- Civurtin Kirichin nnti Lant -- Zerfühlt -- d -- i -- zerstört Kirche Land -- -- Tenemarc unz Apnliam -- Dänemark Apulien -- -- Kirliugen unz Ungerin -- Kärnthen Ungarn -- niman mohen widir -- niemand widerstehen -- -- Obi si woltin Truwiu un somit -- obgleich wollen Treue zusammen gehen -- -- Diz stiftin Heriverte groz -- stiftet Verheerung groß -- Neviu nnti Hnsgenoze -- Neffen Hausgenosse -- -- diz Riche alliz bikern sin Gewefine -- Reich -- d -- i -- ganz Reich -- kehren Waffe -- sin eiginin Adere u. -- -- w. -- eigen Ader -- -- sorglos Heinrich -- ahnend -- eben Rom beschließen -- gerade unterwerfen Sachsenlande -- bauen eingerissen Schloß verschenken Gut gefangen Sachsenhäupter -- Günstling -- -gehen Wohlgemuth Utrecht -- Osterfest feiern -- Bischof Wilhelm treu Anhänger muntere -- gesellig Üdtann -- Wilhelm tragen Vorfall -- Kaiser Freund sehr bestürzt -- hoch Fest -- Bischof groß Geprang Domkirche betreten Kanzel besteigen -- kurz Eingang leiten Rede Papst beginnen" 310_00000092,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",92,1880,86 mittler Geschichte -- 2. Periode -- Deutschland -- reißend Beredtsamkeit lästern schmähen -- sprechen Laster schließen höhnisch lächelnd -- „von solch Manne -- sehen -- König Bann -- wahrlich lächerlich Ding solcher Bann -- -- — Allein -- kaum Fest vorüber -- so fallen lästernd Bischof schwer Krankheit -- Gewissen rufen -- Strafe Himmel Lästernd heilig Vater -- fürchterlich Gewissensangst kommen -- jämmerlich Qual Seele Körper rufen reuig Gott flehen ewig Leben -- verwirken -- schnöde heilig Vater sprechen -- Diener König befehlen -- „bericht Herr -- -- -- Verkehrtheit begünstigen -- ewig verdammen -- -- — Allen -- -- stehen Haar Berg Schaudern -- reden -- dergleich Ding sagen -- „ach -- sehen -- -- rufen funkelnd -- starr Auge -- „sehen böse Geist -- Lager umstellen -- greifen -- sobald verscheiden -- bitte -- beten Tod verloren Seele -- -- — so sterben unglückliche Verzweiflung -- Heinrichen überfiel tödtlich Angst -- so groß damals Glaube Heiligkeit Unfehlbarkeit Papst -- — Ueberall Gemüther furchtbar erschüttern -- schrecklich Gährung herrschen ganz Reiche -- Sachse treten schnell zusammen rüsten -- Heinrichs Feind bekommen neu Muth Freund schlich anderer davon -- Strafe Bann fürchtend -- betrachten verpesteter -- Nähe unheilbringend -- Heinrich rufen Freund -- vereinigen -- — kein erscheinen -- Er^bat -- flehen -- drohen — vergebens -- ansehen Reiche dahin -- versammeln deutsch Fürst Tribnr Mainz rechter Rheinufer -- König förmlich entsetzen -- besprachen Verkehrtheit Jugend thun -- sieben Tag lang -- hurtig eilen Heinrich herbei lagern linker Ufer Oppenheim -- naß Auge schauen hinüber -- Tag schicken Bote Versammlung geben schön Wort -- wollen nie etwas Rath unternehmen -- -- bereit -- ganz begeben -- möchten Titel Reichsinsignie lassen -- damit gar 310_00000094,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",94,1880,gg mittler Geschichte -- 2. Periode -- Deutschland -- groß Eile nöthig -- bald Jahr verfließen -- Fürst setzen -- Wegweiser Bahn tief Schnee brechen -- endlich Gipfel glücklich erreichen -- scheinen unmöglich -- kommen -- Seite Italien so abschüssig glatteisig -- kein Fuß fest hinsetzen -- helfen -- hinunter -- Leben Tod -- Mann kriechen Hand Fuß -- beständig Angst -- gähnend Abgrund hinabzurollen -- Königin Kammerfrau Rinderhäute einnähen so Führer hinabziehen -- Pferden binden Fuß zusammen lassen so hinab -- meister kommen dabei -- endlich — endlich kommen Ebene -- glücklich Angst überstehen -- neu beginnen unglücklich Heinrich -- Gregor Heinrich Ankunft gerade Reise Ober-Italien -- Reichstag Augsburg gehen -- Heinrich gesandter Wunsch eröffnen -- Zusammenkunft Aussöhnung halten -- bestimmen fest Schloß Canossa -- Freundin -- reich Markgräfin Toscana -- Mathilde -- gehören -- kaum Heinrich Italien erscheinen -- so lombardisch groß Bischof frohlockend entgegenkommen bitten -- herrschsüchtig Gregor -- aller Greuel -- anführen -- Heinrich weisen -- kämpfen kommen -- sondern Buße thun -- so reisen Canossa -- Mathilde gerade gegenwärtig -- Markgräfin Susa -- Adelheid -- Heinrich Schwiegermutter -- Freundin -- beide Frau kommen Kaiser versuchen Gregor aussöhnen -- demüthig bitten Heinrich Lösung Bannspruch -- wollen gern Genugthuung gefallen lassen -- heilig Vater auflegen -- bereit -- -- Papst gebieten -- Anklage antworten -- lange Gregor Wille -- Kaiser demüthigen -- so schön Gelegenheit bekommen -- ganz niederzudrücken -- denken -- schnell entwerfen Plan -- Welt Nachwelt Beispiel geben -- Papst vermögen -- mögen heilsam halten -- leichtsinnig Gemüth Heinrich erschüttern -- 310_00000154,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",154,1880,148 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Deutschland -- groß -- deutsch Fürsten Regierung höchst unzufrieden -- stehen -- Ordnung halten -- durchgreifend -- schwach Vater -- manchmal Sinn fahren -- erledigt Lehn einziehen -- Fürst Rechnung -- so entstehen fast allgemein Empörung -- unzufriedener schlagen mehrere Schlacht -- Adalbert -- Erzbischof Mainz -- Kaiser Todfeind -- suchen Waffe bringen -- indem Bann Vorwaude nehmen -- unglückselig Zwiespalt arm Deutschland jämmerlich zerrütten -- Partei rauben -- plündern sengen Gebiet anderer Partei -- Ordnung Sicherheit lösen -- Heinrich Befehl achten Zustand dauern 1121 -- also neun Jahr -- vertragen Kaiser Adalbert anderer Unzufriedenen* -- mögen fein Noth Herzeleid denken -- Vater verursachen -- Jahr 1122 kommen endlich Frieden Papste -- Calixtus Ii -- -- Worms -- thaben Heinrich Verzicht Investitur Ring Stab -- dagegen geben Papst -- Wahl Bischof aebte Deutschland Gegenwart Kaiser geschehen -- -- Neugewählt Amt gehörig Gut Scepter belehnen -- Vergleich nennen Wormser Concordat -- Heinrich sterben unruhevoll Regierung -- 1125 -- Kind -- erlosch fränkisch Kaiserhaus -- Speier Domkirche beisetzen -- geistlich weltlich Fürst Deutschland -- ganz Adel Herr versammeln neu Wahl -- -- .den Widersacher Heinrichs bekannt Ludwig Springer befinden -- Landgraf Thüringen Kaiser Felsenschloß Giebichenstein Halle einsperren -- Ludwig entkommen -- zwar — Sage erzählen — folgend Art -- Schloß steil Abhange Felsen liegen -- Fuß damals Saale unmittelbar berühren -- so lassen Freund wissen -- unten Kahn bereit halten -- flüchten -- Sprung hinunter wagen wollen -- verschaffen groß Mantel -- dunkel Nacht unternehmen Niesensprung -- glücklich unten anlangen -- ©einig ausfischen Sicherheit bringen -- 310_00000232,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",232,1880,"226 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Deutschland -- auswärtig fürst seufzen -- Eile also -- Wunsch erfüllen -- ehe lang warten erkalten -- rechtschaffene begierig -- groß Schaar Fahne sammeln -- Verbrecher zittern -- -- wirklich wünschen damals Italiener Besuch Kaiser -- so gut gar kein Herr -- Papst -- leiten -- wohnen Avignon Frankreich -- dennoch kommen Karl -- späterhin reisen zwar allerdings Rom -- -- krönen lassen Steuer einziehen -- zurück -- so sehr Petrarca schmälen Undank Feigheit vorwerfen -- „was \,"" schreiben Dichter -- „mn Vater -- Johann Böhmen -- Großvater sagen -- Alpen begegnen -- wahrlich -- Sache trefflich -- groß Kaiser -- Jahr laug Ankunft warten lassen -- endlich kommen -- eilen leer Kaisertitel zurück ."" Karl übrigens Unrecht -- Deutschland genug thun -- Kaiserwahl dahin sehr unordentlich hergehen -- alt Zeit -- wissen -- deutsch König aller Fürst wählen -- Edel Volk nehmen Antheil daran -- abkommen -- mächtig Fürst bestimmen König -- Unbestimmtheit Ende -- geben Karl Grundgesetz -- Goldsiegel golden Bulle nennen \,* -- Zahl Kurfürst sieben -- Mainz -- Trier -- Cölu -- Böhmen -- Pfalz -- Brandenburg Sachsen -- beschränken -- Art Wahl Krönung bestimmen anderer verordnen -- 1356 -- -- so wichtig Gesetz damalig Zeit folgend Jahrhunderte -- so historisch Interesse -- Ende Leben bewegen Kurfürste -- Sohn Wenzel Nachfolger König wählen -- bald sterben -- 1378 -- -- -- -- wichtig Gesetz Urkunde Pergament schreiben -- groß Siegel -- meist Wachs -- hängen einex stark seiden Schnur daran herunter -- damit Siegel beschädigen -- pflegen Kapsel -- meist Holz -- -- solcher Kapsel Bulla nennen -- namentlich wichtiger päpstlich Befehl Bulle nennen --" 310_00000289,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",289,1880,"Karl Kühne -- 283 Erlaubniß Kaiser -- nichts dagegen halten -- wofern Karl dafür Tochter Maria -- einzig Erbin aller Land Schatz -- Friedrich Sohn Maximilian verloben wollen -- beide Geschäft Zusammenkunft Trier 1473 abmachen -- Kaiser begeben dorthin Sohne halten Einzug so prachtvoll -- stets schwach Kasse erlauben -- kommen Karl. ärmlich erscheinen Seiuigeu Glanz kaiserlich Aufzug -- Karl tragen vergoldet Harnisch Mantel Goldbrocat -- Edelstein echt Perle strotzen \,* -- Ferne entgegeneilend Kaiser erblicken Gefolge Bewegung setzen -- lassen seltsam Geklingel vernehmen -- stählern Bedeckung Pferd durchsichtig Goldstoff hängen -- silbern Schelle besetzen -- mocht Kaiser übertrieben Schautrage Reichthum ärgern -- so empfangen freundlich -- beide besprachen recht herzlich -- besonder Wohlgefalle ruhen Karl Blick jung Erzherzoge Maximilian -- -- schön Jüngling herabwallend blond Locke -- Vater entblößt Haupte halten -- Tag Krönung verabreden Kirche schmücken -- Thron aufstellen -- Krone Scepter anschaffen — Kaiser Tag Krönung plötzlich verschwinden -- Abschied abreisen lassen Herzoge sagen -- Feier gelegen Zeit verschieben -- wahrscheinlich sonderbar Betrage Brief damalig König Frankreich -- Ludwigs Xi -- -- veranlassen -- — so heißen schreiben -- Karl Ehrgeize hüten -- -- König -- Hand gewiß deutsch Kaiserkrone ausstrecken -- vielleicht Karl Gepränge widerlich Eindruck Friedrich -- kurz -- Krönung unterbleiben nie vollziehen -- Herzog reisen sehr verdrießlich -- Verbindung Maria Maximilian -- Ring Brief wechseln -- abbrechen -- eben erwähnt König Frankreich -- Ludwig Xi -- -- Sohn Karl Vii -- -- Zeile Mädchen Or -- -- 200 \,000 Rthlr -- schätzen --"