id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 906_00000691,906,PPN646357255,Die Geschichte des Alterthums,"Pütz\, Wilhelm",691,1873,"184 -- -- Konstantin Große -- 675 Staat Frieden geben wollen -- Lehre Arius verwerfen unergründlich Geheimniß Ewigkeit Vater Sohn Wort o>oo u aios -- Consubstantialis -- wesensgleich -- Symbolum ausdrücken -- gewinnen Arianismus immer Boden Synode Tyrus -- 335 -- entsetzen Hauptgegner Arius -- jung Bischof Athanasius Alexandrien -- Amt -- worauf Kaiser mild Exil Trier -- kaiserlich Residenz Gallien -- senden -- fast 80jährig Arius groß Feierlichkeit Constantinopel Kirchengemeinschaft aufnehmen -- sterben Vorabend Morgen festlich Tag so plötzlich so furchtbar Eonvulsion -- Verdacht Vergiftung liegen -- bald jähen -- höchst verdächtig hinscheiden Arius fühlen Constantin Ende nah -- groß Rüstung Perserkriege beschäftigen -- drei Sohne zwei Neffen* -- Reichserben aussehen bereits künftig Gebiet abgesenden -- unmittelbar Tod empfangen Taufe arianifchen Bischof Nicomedium -- arme bald nachher verscheiden -- Genie -- militärisch organisatorisch Gabe erster Ranges -- epochemachend Verdienst Menschheit beigelegt Name „der Große"" rechtfertigen scheinen -- so läng-nen -- Eonstantin' Charakter Einfluß begierig eingesogen Schmeichelei Hof Constantinopel immer unerfteulich -- groß Zug -- Wesen theils scheinbaren -- theils wirklich Adel verleihen -- neu Residenz zusammengesrumpfen verzerren -- -- -- Constantius Chlorrr -- f 306 -- Gem -- 1. Helena -- 2. Theodora -- Constantin I. d -- Gr -- gem -- 1. Minervina -- 2. Fausta -- Dalmatius' -- -- -- ns«««» -- -- 354/ Dalmatius -- 7 337. Licinius -- f 326. i Julianus -- Hannibalian -j-338. Crispus -- f 326. Constantin Ii -- -- Coristantius 11. -- Constan -- Helena -- f 340 -- f 361 f 350 Gem -- Juliarus -- Constantia Postuma Gem -- Kaiser Gratianus --" 904_00000364,904,PPN646356739,Die Geschichte der neuern Zeit,"Pütz\, Wilhelm",364,1876,"052 zweiter Zeitraum -- 1648—1789 -- 58. Karl -- -- Gustav* -- Schweden -- un* schwedischpolnisch Krieg -- -- Gustav Adolf Stenzel -- Geschichte preußisch Staat -- bearbeiten Herausgeber -- -- Johann Casimir -- letzter Wasa -- Kloster Bruder Wladislaus Iv -- polnisch Throne folgen -- zwar insgeheim Annahme Krone Anspruch -- Wasa -- Schweden entsagen -- hoffen dennoch -- entweder Recht wirklich geltend wenigstens ausgeben derselbe ansehnlich Vortheile Schweden erhalten -- Königin Christine Thron Vetter Karl Gustav Pfalz-Zweibrück abtreten Begreifen -- erklären polnisch gesandter -- Herr zwar dulden -- schwedisch Krone nächster Blutsverwandte kommen -- durchaus zugeben -- anderer Haus gelang -- erwiedert Christine -- Vetter Karl Gustav Johann Casimir 30\,000 Zeuge beweisen -- rechtmäßig König Schweden fei -- Karl Gustav Mann -- Johann Casimir fein Krone streitig lassen -- Lager Residenz -- Heer Familie -- kühn weit aussehend Unternehmung -- unermüdlich Ausführung -- Verwegenheit tapfer Schlacht -- gehen geradezu -- Ungestüm fein Ziel los -- Sieg beruhigen -- Verlust schrecken -- erschüttern fein Schweden sechs Jahr hindurch Norden sinken -- Itebemtslcht halb Europa erdrücken Begreifen -- Schwert fest sterbend Hand -- kämpfend Grab -- Polen Land -- innerlich zerreißen Partei -- insgesammen -- eben so König Hof -- Vortheil suchen -- Wohl Vaterland denken -- Keiner gehorchen -- Kopfe handeln wollen -- willkommen Beute -- wagen -- kräftig zugreifen -- Karl Gustav wagen -- England Holland Gustav Wasa -- 1523—1560 -- Erich Xiv. -- 1560—1568 -- t 1577 -- -- Johann Iii -- -- 1568—1592. Sigmund -- K. v -- Polen 1587 -- v -- Schweden 1592—1599. Wladislaw Iv. -- König v -- Polen -- 1633—1648. Joh -- Casimir -- König v -- Polen -- 1648—1668 -- Karl Ix. -- 1600—1611. Katharina -- Gustav Ii -- Adolf -- Gem -- Psalzgr -- 1611—1632. v. \,ljpeibrücken -- Karl -- -- Gustav -- 1654—1660 -- Christine -- 1632—1654 --" 903_00000494,903,PPN646356658,Die Geschichte des Mittelalters,"Pütz\, Wilhelm",494,1876,viert Zeitraum -- Ende Kreuzzug Entdeckung Amerika 1273—1492. 98 -- Deutschland Rudolf Habstmrg -- -- -- -- I. Hirn -- Rudolf Habsburg -- bearbeiten Herausgeber -- -- Dynastengefchlechter -- 12. Jhdrt -- Geschick günstig Verhältniff angesehen Stellung Südwesten deutsch Reich errangen -- gehören Habsburger -- Stammgut liegen Ufer Aare Neuß -- beherrschen Vest Habsburg Habichtsburg -- wonach ganz Geschlecht benennen -- Tod Graf Rudolf -- 1232 -- theilen zwei Sohn Albrecht Rudolf Land Vater so -- alt alt Stammburg gelegen Gut -- meister Besitzung Aargau Grafschaft Aar Frickgau mehrere Stadt -- Seckingen -- erhalten -- Albrecht -- Gründer ältern habsburgisch Linie -- -- -- Albrecht Graf Habsburg -- f 1239. Rudolf I. -- König 1273 — 91. Elisabeth -- Gem -- Burggraf Friedrich Nürnberg -- 1. Gemahlin -- Gertrud -- spät Anna -- -- Gräfin Hohenberg Heigerloch -- 2. Gemahlin -- Jfabella Burgund -- -- Hehn -- Kind -- sämmtlich erster Ehe -- nämlich 4 Sohn -- „albrecht -- König 1298—1308 -- Mechtild -- Ger „ I Strenge -- Palzgrafe Rhein -- gem -- Elisabeth Tirol -- Hartmann -- ertramrm Rhein -- Karl -- sterben Kind 1276 -- Rudolf -- t 1289 -- Hedwig -- Gem -- Otto -- Markgrafe Brandenburg -- Agnes -- Gem -- Albrecht's -- Herzog Sachsen -- Katharina -- Gem -- Otto -- Sohn Herzog Heinrich Barer -- Clemencia -- Gem -- König Karl Martel Neapel -- Judith -- Gem -- König Wenzel^vm Böhmen --