id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 2359_00000031,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",31,1911,Kulturbild -- 19 Landschaft Anbaugebiet Ursache Fruchtbarkeit wichtig Anbaugewächs Vorland Sn -- schlesisch Bucht -- einzeln gegend schleich Landrücken -- Nord groß Teil deutsch Warthegebiet -- Tiefland Tiefe Lage -- mild Klima -- sehr fruchtbar Boden -- teils angeschwemmt -- teils Urgestein Basalt boden -- teils Löß -- Tiefe Lage -- mild Klima -- sehr fruchtbar Boden -- Schwemmboden -- -- Fruchtbar Boden -- z. B. Gletscherlehm Ge gend Kreuzburg -- leicht erwärmbar Sand boden sonnig Hügel liegen -- Grünberg -- -- kontinental Klint -- hoch Sommerwärme -- Gletscherlehm -- kujawisch See Kontinental Klima platen -- hoch Sommerwärme -- Gletscherlehm -- ?bra -- Warthe Netzebnich -- Weichseltal Delta -- Fruchtbarer Schlammbode -- Entwässerung anban fähig -- Tiefe Lage -- verhältnismäßig Weizen -- günstigesk lima -- Schwemm rüben -- Weizen -- Zucker rüben -- Gemüse -- Obst -- Flachs -- Getreide -- Zucker rüben -- Kartof fein -- Gemüse -- Flachs -- Getreide -- Zucker rüben -- Kartof feilen -- Flachs -- Obst -- Treb nitz -- -- Wein -- Grünberg' -- Getreide -- Kartof feln -- Zucker rüben -- Hopfen -- Grätz -- -- weizen -- tnja wischer Weizen -- -- Kartoffel -- Zuckerrübe -- Weizen -- Zucker rüben -- Gras -- Gemüse -- zucker Gras -- bodeu entwässert Marschboden -- ^ilsiterniederung -- Gletscherlehm -- Schwemm boden -- Gebiet nn tern -- Pommer -- Insel Rügen -- nörd lich Mecklen bürg -- Gletscherlehni -- Gemüse -- Obst -- Getreide -- Zucker rüben -- Gras -- Gemüse -- Getreide -- Zucker rüben -- Kartof fein -- Tabak -- Schwedt -- -- Ge müfen -- Obst -- 2* 2359_00000082,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",82,1911,70 Wirtschaftsreich Erde Bedeutung Deutschland innere China -- Öffnung Anzahl Küstenplatz fin Handel europäisch Staat Gewalt erzwingen -- innerer China fremd Handel fast vollständig verfchloffen -- einige kurz Eisenbahnlinie bisher Küste erbauen -- Bahn Tientfin Peking -- deutsch Bahn Tfingtau Westschantung [j. Kiautschöu ] russisch Bahn Mandschurei -- Bau begreifen -- künstlich Wasserstraße Kaiser-Kanal -- Südchina Nordchina verbinden -- nennen -- stark Entwicklung Küstenschiffahrt jedoch Bedeutung verlieren -- China widerstrebend Handelsverkehr treten -- suchen Japan -- Bedeutung Meereslage klar erkennend -- rührig Tätigkeit zukommend Anteil Welthandel Weltverkehr sichern -- wichtig Handel Platz chinesisch Küste Schanghai -- Canton -- Tientsin -- Hafenplatz Peking -- englisch Stadt Hongkong deutsch Stadt T sing tau -- China liefern Weltmarkt Haupt sächlich Seide Seidenware -- Tee -- Baumwolle -- Häute Fell -- Bohne Bohnenkuchen Strohgeflecht -- Handel Japan hauptsächlich Iokohama -- Nagasaki -- Uaugasaki -- Kobe vermitteln -- wichtig Ausfuhrgegenstand Seide Seidenware -- Baumwollwareu -- Kupfer -- Kohlen -- Tee -- Zündhölzer Kampfer -- f -- Bedeutung Wirtschaftsreich Deutschland -- Wirtschaftsreich Ostasieu Naturreichtümer groß Bevölkerung deutsch Handel groß Bedeutung -- günstig -- Deutschland wichtig Gebiet -- indem China Pachtgebiet Kiautschöu erwarb -- rechtzeitig günstig gelegen Stützpunkt Handel Kriegsflotte sichern -- Ausführung Bahnbau indo chinesisch Provinz Schantung -- Eröffnung Kohlenbergwerk Eisenbahnlinie Hinlenkuug Ausfuhrhandel Schantung neu deutsch Hafenstadt Tfingtau Deutschland Gunst bereits vorteilhaft ausnutzen -- groß Vorteil dürfen Lauf Zeit wirtschaftlich erwache erstarken Riesenreich China Besitz Stützpunkt Kiautschöu ergeben -- Dienst deutsch Handel ferner zahlreich deutsch Handelshaus tütig -- Sitz chinesisch japanisch Handel Hafenstadt -- namentlich Schanghai -- 2359_00000083,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",83,1911,ostasiatisch mongolisch Weltwirtschaftsreich -- 71 I. 1908 betragen Deutschland Einfuhr China 70 -- Iapiln fast 20 -- Korea Vs -- Kiautschou Hongkong Vio Mill -- M. -- Ausfuhr China betragen 50. Jap-m 95 -- Hongkong 4vz -- uach Kiautschou 3^ z Korea Vs Mill -- M. ans China führen Deutsch laud hauptsächlich Sesam -- 15 Mill -- M -- -- Pelzware -- 15 -- -- Tee -- 4 -- Häute -- 31/ -- -- -- Einfuhrgegenstand Japan Seide -- 5 -- Kampfer -- -- -- erwähnen -- Ausfuhr beide Land bestehen Jndnstrieerzengnis aller Art -- gesamt Warenaustausch Deutschland Wirtschaft reich Ostasien beziffern rund 90 Mill -- M. Einfuhr 155 Ausfuhr -- zusammen 245 Mill -- M. hierzu treten Durchgangshandel Tsiugtau -- 1908 Ausfuhr 32 -- Einfuhr 52 Mill -- M. betragen -- 2. Halbinsel Hinterinöien malaiisch Inselwelt -- -- 9. Wirtschaftsreich -- -- westlich Teil Halbinsel Hinterindien § 31 Wirtschaftsreiche indisch Ozean gelegen Land Asien gehören -- bilden mittlerer östlich Teil -- besonders weit vorspringend Halbinsel Malaka Landbrücke malaiisch Inselwelt -- -- -- Pflanzenbau -- Monsunklima Wirtschaftsreich scharf ausgepragen Vorderindium südlich Ostasien -- gehörend Gebiet Meeres- einflnß stark aussetzen -- Sommermonsun vermögen fast überallhin viel Feuchtigkeit verbreiten -- ferner Wärme allgemein groß -- Wirtschaftsreich ganz heiß Zone -- beide Seite Äquator liegen -- Bodeu beschasfeuheit Pflauzeuwachstum meist günstig -- zwar nehmen Gebirgsland groß Raum -- stehen indien Pflanzenbau groß Niederung Unterlause Strom Verfügung -- Malaiisch Insel fruchtbar vulkanisch Erdarten groß Verbreitung -- Sunda-Jnsel -- namentlich Sumatra Java -- besitzen üppig artenreich -- e Flora aller Gebiet Erde -- eindrucksvoll Pflanzengattnng treten Palme -- Pisang Bananengewachs Bambu arten hervor -- Kulturpflanze südöstlich Asien Heimat -- Reis -- Zuckerrohr -- mehrere Baumwoll arten -- Zimtbaum geschätzt Obstbaum -- Mango -- wichtig Erzeugnis Pflanzenbau Reis Kaffee -- Gew ürze -- Gewürznelk Muskatenuß -- -- Kokosnuß -- Kopra -- -- Tabak -- Zucher -- Zuckerrohr -- -- Sago -- dasmark 2359_00000084,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",84,1911,72 Wirtschaftsreich Erde Bedeutung Deutschland -- Sagopalm -- -- Manilahanf -- Bananenart -- -- Chinarinde -- Bereitung Chinin -- Kampfer -- Kampferbaum -- -- Reis vorwiegend Hinterindien anbauen -- übrig Erzeugnis hauptsächlich Insel gewinnen zwar Kaffee Java Sumatra -- Gewürze Molnkk -- Gewürzinsel -- -- Kokosnuß -- Kopra -- Sago meister Insel -- Zucker Java Philippinen -- Tabak Sumatra -- Java Philippinen -- Manilahanf Philippinen -- Chinarinde anf Java Kampfer Börueo -- b -- Viehzucht Fischerei -- deu Grund Vorderindien spielen Viehzucht Hinterindien Malaiisch Insel gering Rolle -- ziemlich viel ver breiten Seidenraupenzucht -- Fischerei Jufel bewohu sehr wichtig -- liefern kein Erzeuguis Handel -- -- -- Bergbau -- Bergbau Vergleich Pflanzenbau unbedeutend -- Halbinsel Malaka klein Insel Bangka wertvoll -- selten vorkommend Zinnlager ausbeuten -- d -- Gewerbtätigkeit -- Hinterindien -- namentlich Siam -- einheimisch Handwerk Kunstgewerbe entwickeln -- vorderindisch verwenden -- Bewohner malaiisch Insel befinden Besitznahme Europäer meist anf nieder Kulturstufe -- Kolouialbesitzung Insel vorwiegend Gewinnung wertvoll Rohstoff benutzen -- so Gewerbtätigkeit aufblühen -- § 32 -- -- -- Beteiligung Welthandel -- hoch Gebirge -- namentlich anf Hinterindien -- Entwicklung Landverkehr Ausbau Eisenbahnnetz hemmen -- Güteraustausch Seeweg sehr erleichtern -- Ländergebiet meist Insel bestehen -- Handel Schiffahrt Aufgabe -- Laudeserzeugnis sammeln groß Linie Welthandel leiten -- namentlich Reis -- Zucker -- Kaffee -- Sago -- Kopra -- Gewürze -- Tabak -- Manilahanf -- Chinarinde -- Kampfer Ziuu gelangen Ausfuhr -- Austausch allerlei Gebrauchsgegenstand -- Stapel Seehandelsplatz besonders englisch Hase Singapore -- Bilderanh -- 11 -- Südspitze Halbinsel Malaka -- holländisch Hasen Batavia Insel Java -- amerikanisch Hafen Manila Philippinen siame sisch Hauptstadt Bangkok Bedeutung -- 2359_00000086,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",86,1911,"Wirtschaftsreiche Erde Bedeutung Deutschland -- -- Fläche etwas groß Rheinprovinz -- bisher Anbau nehmen -- Hauptgetreide Weizen -- einzeln Bezirk Zuckerrohr Weinbau wichtig -- b -- Viehzucht -- viel groß Bedeutung Ackerbau Australien Viehzucht -- zwei Fünftel Erdteil ausnutzen -- trockn Klima lassen Schafzucht deu Vordergrund treten -- Erzeugnis Viehzucht stehen Schafwolle erster Stelle -- ferner finden bedeutend Ausfuhr Hammelfleisch gefroren Zustande England -- reichsen Rindvieh südöstlich Gebiet -- viel Butter Europa ausführen -- -- -- Bergbau -- bedeutend Schatz liefern Australien Bergbau -- nämlich groß Menge Gold -- besonders Viktoria -- West australieu Neu-Seelaud -- Silber -- Blei Kupfer iu Neu südwal -- uels -- Südaustralien -- ferner Kohlen Südaustralieu -- -- -- Gewerbtätigkeit -- Vorkommen Kohlenlager zwar Australien aufblühen Industrie möglich -- fertig Ware genügend Absatz vorhanden -- 4 Mill -- E. -- -- meister Erzeugnis Rohstoff deu Weltmarkt bringen -- § 34. e -- Beteiligung Welthandel -- Australien liefern sehr wichtig Erzeugnis Weltmarkt -- erster Linie Wolle Gold ueuueu -- ferner gelangen Fleisch -- gefroren -- -- Butter Weizen ziemlich groß Menge Versand -- besonders England -- Australien -- australisch Bund -- englisch Kolonie -- wichtig Handelsplatz Australien Melbourne -- melbörn -- Sidney -- ßidne -- -- f -- Bedeutung Wirtschaftsreich Deutschland -- obschon Deutschland australisch Festlande kein Besitzung -- Handelsbeziehung Australien ziemlich beden^ tend -- deutsch Kolonist Handelsbeziehung fördern -- deutsche stehen zwar Zahl Brite -- 9/io Bevölkerung ausmachen -- weit zurück -- fiud zahlreich anderer Nationalität -- wirtschaftlich Leben Bedeutung -- deutsch Kolonist z -- B Weinbau iu Südaustralien einführen -- I. 1908 beziehen Deutschland Gebiet australisch Bund Wert 185 Mill -- M. -- hauptsächlich Wolle -- 130 Mill -- M. -- -- Bleierz anderer Erze -- ferner Edelmetall Wert 115 Mill -- M. -- Ausfuhr Australien betragen fast 60 Mill -- M\, so Gesamthandel -- Edelmetalle -- Wert fast 250 Mill -- M. darstellen --" 2359_00000096,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",96,1911,84 Wirtschaftsreich Erde Bedeutung Deutschland -- Höhe 700 -- tierra Templada Höhe 2000 m rechnen -- feuchtheiß Tropenklima tierra calienen rufen besonders vulkanisch Boden -- groß Verbreitung -- äußerst üppig Pflanzenwuch hervor -- geben wohl kaum Gebiet Erde -- Gunst Klima Boden Mittelamerika übertreffen -- groß klein Antille Üppigkeit Pflanzenwuchs höchstens Snnda Insel vergleichen -- tropisch Kultur finden fast beispiellos Gedeihe -- tierra ealienen ernten dreimal -- Euba geben Tabakpflanzung sehr günstig Jahr Ertrag -- dreimal so hoch Wert Boden -- ungünstig politisch Verhältnis vielfach recht schlecht Verwaltung liefern Mittelamerika Erzeugnis Pflanzenbau groß Reichtum -- Monsunland -- wichtig Kulturgewachs Zuckerrohr -- meister Euba anbauen -- gut berühmt rot Erde -- gedeihen -- Tabak -- wichtig Land ebenfalls Euba -- südlich südwestlich Täler gut Tabak Welt liefern -- Kaffee -- deffen Anbau Haiti -- Puertorico Festlande Mittel amerika sehr verbreiten -- Banane -- Frucht Jamaica Bahama-Jnsel groß Menge vereinigt Staat -- Volksnahrung -- ausführen -- ferner Kakao -- Vanille -- Indigo -- -- a. mancher klein Antille liefern reich Ernten -- Ausbeute Wald wertvoll Hölzern -- z -- B. Mahagoni -- Farbhölzer -- Kautschuk usw. bedeutend -- Ernährung bauen Mais -- Hauptnahrung liefern -- Reis anderer Gewachs -- Mexiko -- südlich Teil Nordamerika umfassen -- beide heiß regenreich Küstenstreifen -- 0 Gebiet -- tropisch Kultur hervorragend geeignet -- kühlerer trockn Hochlande Mexiko vorwiegend Weizen Mais anbauen -- b -- Viehzucht Fischerei -- Viehzucht Hochland Mexiko groß Bedeutung -- ferner Insel Euba Jamaica betreiben -- — Fischfang Küste Inselbewohner wichtig -- -- -- Bergbau -- Cordillere Teil Amerika reich Erzen -- besonders Edelmetalle -- namentlich Mexiko früh ungeheuer Ausbeute au Gold Silber -- Zeit 1821 — 1875 Ertrag Gold Silber 2359_00000099,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",99,1911,amerikanisch neueuropäisch Weltwirtschaftsreich -- 87 ~Vegeta ?ionsfta rfen Süd.a/7 ?eri'äa -- pazifisch Küstenland groß Teil wüstenhaft -- Pflanzenbau besonders Urwaldgebiet Amazonenstrom her vorragend geeignet -- gering Küstengliederung -- heiß Klima ungeheuer Urwald hemmen vordringen Mensch -- Monsungebiet Südasien tropisch Teil Südamerika Heimat mancher Kulturgewuchs -- z -- B. Kakao -- Tabak -- Chinarindenbaum -- Kautschukliane u. a. wichtig Anbau gewächsen gegenwärtig Kakaostrauch Zuckerrohr heißen feucht gegend tierra calienen Kaffee vorwiegend kühl Berggege Tierra Templada -- ferner Tabak -- Zuckerrohr hauptsächlich gut kanalisiert Plantageubezirk Nordküste iu künstlich bewässert Landstriche Westküste augepflanzen Gewinnung teils vou Zucker -- teils Rum verwerten -- Kakao Kaffee heißer gegend uut Schat teubäumen ziehen -- Kaffee stauben gedeihen vorzüglich regenreich Küstenzone Hochland Brasilien -- infolgedessen Hauptkasfeeland Erde -- Kaffee meist groß Landgüter -- Fazendas -- bauen -- Hauptgebiet Kaffeebau berühmt terra roxa rot Erde westlich Santos -- herrschend gelb Fieber Hauptausfuhrhafen Kasfee letzter Jahr erreichen Kaffeeernt Brasilien gewaltig Höhe 500 9jü11. kg -- d -- -- -- V3 Welterzeugung -- anderer Kultur gut Aussicht eröffnen -- namentlich Reisbau -- Gebiet Ama zonenstrom Nahrung vielleicht halb Menschheit liefern -- -- I Hocbgebirgs-Flora.. uwusien -- a™s Wa Wa-lder -- Bi Tro piscbeurwälde -- -»■••♦♦Suclgrenze clbaum .. .......Sual-u.nord renze v -- Ha-tc -- ------südpr -- v.mais u.obst -- jyaren Urucze u.-stevens -- abb -- 17. 2359_00000055,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",55,1911,europäisch kaukasisch Weliwirtschaftsreich -- 43 Jahr 1908 führen Deutschlaud Großbritannien England Wert 700 Mill -- Mark -- besonders Steinkohlen -- 146 Mill -- Mark -- -- Wollengarn -- 80 -- -- Baumwollengarn -- 80 -- -- Wollgewebe -- 18 -- Hering -- 15 -- -- sogar 1000 Mill -- Mark dorthin -- Zucker -- 144 -- -- Gewebe -- etwa 90 -- -- Eisen -- 23 -- -- Kinderspielzeug -- 18 -- Farbstoff -- 18 -- -- gesamt Warenverkehr England belaufen also 1700 Mill -- Mark -- zweiter Stelle stehen Warenverkehr reich-ungarn -- betragen Einfuhr 750 -- Ausfuhr 740 -- zusammen also 1490 Mill -- Mark -- einführen hauptsächlich Braunkohle Böhmen -- 86 Mill -- Mark -- -- Eier -- 60 -- -- Holz -- 50 -- -- Gerste Malz -- 55 -- -- Rindvieh -- 36 -- Häute Fell -- 25 -- -- ausführen Stein kohlen Koks -- 138 -- -- Garne -- 27 -- -- Leder Pelzwerk -- 26 -- -- Rohbaumwolle -- 20 -- -- Maschine Metallbearbeitung -- 15 -- -- Farbstoff -- 10 -- anderer Jndustrieerzengnis -- dritter Stelle deutsch Warenverkehr nehmen Frankreich -- Deutschland beziehen Wert 420 Mill -- Mark -- besonders Kammzug Garu -- 44 -- -- Wein Schaumwein -- 30 -- -- Rohseide -- 16 -- -- Kalbsfelle -- 14 -- Schaf wollen -- 12 -- -- führen dorthin Wert 440 Mill -- Mark -- namentlich Steinkohlen Koks -- 56 -- -- Pelztierfelle -- 37 -- Judustrieerzeuguis -- gesamt Handelsverkehr Frankreich betragen also 860 Mill -- Mark -- sehr bedeutend ferner Handelsverkehr Deutschland Niederlande» Holland Belgien -- Einfuhr Holland betragen 230 -- Ausfuhr dorthin 450 -- zufammeu 680 -- Einfuhr Belgieu 260 -- Ausfuhr dorthin 320 -- zusammen 580 Mill -- Mark -- Einfuhr Holland bestehen hauptsächlich Bntter -- 33 -- -- Käse -- 15 -- Heringen -- 10 -- -- Belgien Pferden -- 25 -- -- Wolle -- 20 -- -- Kammzug -- 16 -- Rohzink -- 10 -- -- Ausfuhr Holland Steinkohlen l55 -- Jnduftrieerzeuguis -- Belgien ebenfalls Steinkohlen -- 40 -- -- Roheise Rohschiene -- 13 -- Jndustrieerzeugnisseu -- wichtig Gebiet deutsch Handel Schweiz -- liefern zwar Wert fast 180 Mill -- Mark -- Rohseide -- 47 -- -- Tascheuuhreu -- 21 -- -- Käse -- 10 -- Baumwollgeweb -- Stickerei -- beziehen 400 Mill -- Mark -- erster Linie Steinkohlen -- Kok Preßkohl -- 53 -- -- Weizen Weizenmehl -- 14 -- -- Rohseide -- 11 -- -- Hafer -- 10 -- alleilri Jndustrieerzeugniff -- ganz Handelsverkehr Schweiz belaufen demnach 580 Mill -- Mark -- Handelsverkehr- Deutschland nordisch Staat -- Dänemark -- Schweden Norwegen -- ebenfalls unbeträchtlich -- betragen Einfuhr Däuemark 120 -- hauptsächlich Pferd -- Kuh Jungvieh -- Rahm -- Butter Milch -- -- Ausfuhr dorthin 200 Mill -- Mark -- besonders Getreide -- Mehl -- Zucker Industrie Erzeugnis -- -- Einfuhr Schweden 140 -- besonders Eisenerze -- nämlich 53 -- Holz Pflastersteine' -- Ausfuhr dorthin 170 Mill -- Mark -- besonders Getreide Jndustrieerzeugniff -- -- Einfuhr Norwegen 30 -- Fisch ^Bilder «ich -- 7] Fischtran -- -- Ausfuhr dorthin fast 100 Mill -- Mark -- namentlich Getreide Mehl -- Zucker Jndustrieerzeugniff -- -- gesamt Handel verkehr Wirtschaftsreich Mittel Nord Westeuropa belaufen 1908 2830 Mill -- Mart Einfuhr 3820 Mill -- Mark Ausfuhr -- zusammen 6650 Mill -- Mark -- d -- i -- ^/z ganz deutsch Einfuhr 3/5 ganz Ausfuhr -- 2359_00000102,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",102,1911,Wirtschaftsreiche Erde Bedeutung Deutschland -- Prairieerde -- Pflanzenbau somit recht günstig Verhältnis geben -- Getreidebau süd lich Südamerika hervorragend geeignet -- Argentinien wichtig Getreideland Erde -- groß Fläche Staat Weizen -- ferner Mais -- Flachs Luzern klee bestellen -- Obst Wein gedeihen gut -- Wald gebiet Paraguay liefern Paraguaytee -- Mate Aerba -- -- Südamerika chinesisch Tee ersetzen -- mittlerer Abschnitt groß Längstal Chile Winterregen ausgedehnt Anbau Weizen -- hervorragend Güte gesucht Ware viel ausführen -- benutzen -- desgleichen Obst Weinbau eifrig betreiben -- Chile -- insbesondere Insel Chilos gelten sern Heimat Kartoffel -- d -- Viehzucht -- fast wichtig Pflanzenbau südlich Südamerika Viehzucht -- weit Grasflur Gran Chaco Pampas luden Betrieb -- Tummelplatz groß Viehherden -- groß Schlachthaus Ausfuhr tätig -- so iu Fray Bentos Herstellung Fleischextrakt -- beide viehreich Staat Argentinien Uruguay -- Argentinien vermögen jährlich etwa 250 Mill -- Mark Erzeugnisfed Viehzucht ausführen -- Uruguay schlachten 700—800000 Rindvieh Ausfuhr -- Staat Rio -- do Sul Brasilien reich Vieh -- -- -- Bergbau -- Mineralreichtum wenig beuten -- Argentinien reich Silber -- Südbrasilie Kohlen -- Chile besitzen reich Kupferlager nördlich Gebiet -- früh Peru gehören -- groß Salpeterlager -- Guanolager Perus bald ausbeuten fein -- d -- Gewerbtätigkeit -- Industrie befinden übrig Südamerika Anfang Entwicklung -- weit Argentinien Chile fortgeschreiten -- § 45 -- e -- Beteiligung Welthandel -- Teilnahme Welthandelsverkehr La Plata-Staat Natur großartig Verkehrsnetz ausstatten -- breit Mündungstrichter Rio de la Plata groß Seeschiff zugänglich -- Parana Paraguay weit hinauf schiffbar -- Saudbank Schiffahrt gefährden -- Ausbau Eisen bahnnetz Argentinien weit vorgeschreiten -- tr sandinisch Bahn Buenos-Aires Anden Valparaiso jung Zeit durchstich beenden -- bedeutend 2359_00000058,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",58,1911,4f> Wirtschaftsreich Erde Bedeutung Deutschland -- b -- Viehzucht -- Jagd Fischerei -- sowohl feuch t kühl Waldzone Nordrußland trockn wärm Gebiet einstig Grassteppe Südrußland Viehzucht stets sehr Vordergrund treten -- Finnland viel wichtig Ackerbau -- Wolgasteppe dienen Viehzucht -- besonders Rinder -- Schaf Pferdezucht Rußland stark betreiben -- obfchon Rückgang begreifen -- groß Gewicht ferner Geflügelzucht legen -- Sibirien bereits viehreich Land -- Rußland sowohl kühl nördlich Waldzone südlich Steppe Betrieb Viehzucht günstig -- au Sibirien 8 schließend Kirgisensteppe viehzuchttreibend Nomad Volk bewohnen -- — nördlich Rußland nörd lich Sibirien liefern Jagd Pelztier wertvoll beuten -- — Fischerei iu untern Wolga Kaspifchen Meer wichtig -- erstrecken hauptfächlich Störe ver wenden Fischart -- teuer Kaviar lieferu -- e -- Bergbau -- sowohl Rußland Sibirien siud reich au Mineralschatz -- so Bergbau groß ent Wickelung fähig -- Ha uptb gbaugebiet Rußland Ural Donezgebiet -- Abb 14 -- -- letzterer liegen süd lich Rußland -- Ural Eisen -- Gold selten Platina gewinnen -- Donezgebiet enthalten groß Steinkohlenlager Rußland liefern anderer Schatz -- klein Kohle lager Tula -- Nähe beide Kohlenlager Eise gewinnen -- Sibirien Gold fast aller anderer Metalle reich -- d -- Gewerbtätigkeit -- Industrie allgemein Rußland uoch wenig entwickeln -- Entwicklung stehen Vorkommen Steinkohl nah Beziehung -- drei Jndustriebezirk unterscheiden -- Donezgebiet -- Bezirk Tula Rnfsisch-Poleu -- Charkow -- Tula Lodz siud iu ihueu bedeutend Industriestadt -- groß Stadt -- besonders Moskau Warschau -- Hafenstadt -- Riga -- Petersburg Odessa -- Sitz Industrie -- gewerbtätig ferner Wolga -- äden -- Bezug Rohstoff deu Versand fertig groß Strom Verfügung -- § 17. e -- Beteiligung Welthandel -- rege -- betei liguug Welthandel osteuropäisch nordasiatisch Wirt schaftsreich Maß mittel uordwesteuropäisch 2359_00000104,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",104,1911,"dritter Teil -- Welthandel Weltverkehr Deutschland Weltstellung -- i -- Schatz Welthandel -- 1. Erzeugnis Pflanzenreich -- § 46 -- -- -- Getreide Kartoffel -- wichtig Getreideland -- Teil Ernte abgeben -- vereinigt Staat Nordamerika -- Rußland -- Argentinien -- Kauada \,'^Österreich-Ungarn -- Rn mänien Hinterindien -- Reis -- -- Deutschland 1908 730 Mill -- M. Getreide ausführen zwar 310 Mill -- M. Weizen -- vorwiegend Rußland -- Argentinien -- Rumänien vereinigt Staat -- 275 Mill -- M."" Gerste Malz -- Rußland Österreich-Ungarn -- 80 Mill -- Hm -- Mais -- Argentinien vereinigt Staat -- 90 Mill -- M. Reis Britisch-Judieu -- 25 Mill -- M. Hafer Rogge -- vorwiegend Rußland -- Kartoffelbau stehen Deutschland Spitze -- d -- Zucker -- Rübenzucker meister Deutschland -- Ruß laud -- Polen -- Österreich-Ungar gewinnen -- Rohrzucker Tropus -- besonders tropisch Teil Amerika -- Deutschland bedeutend Zuckerausfuhr -- 1908 200 Mill -- M. einbringen -- vorwiegend gehen derselbe Großbritannien -- Zuckerausfuhr uach vereinigt Staat fast aufhören -- -- -- Kaffee -- Tee Kakao -- wichtig Kaffeeland Brasilien -- 2/3 Welternte liefern -- Mittelamerika -- besonders Guate mala -- Holländisch-Jndien -- besonders Java -- Deutschland gewinnen Kaffee Dentsch-Ostafrika -- Ausfuhr 1907 540000 M. betragen -- wichtig Teeland China -- Japan -- Ceylon Assam Vorderindien -- Kakao liefern nördlich Staat Süd amerika Mittelamerika -- deutsch Kakao Kamerun -- 1907" 2359_00000060,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",60,1911,48 Wirtschaftsreich Erde Bedeutung Deutschland -- Ei -- 55 -- -- Meie -- 46 -- -- Weizen -- 45 -- -- Pelzwerk -- 40 -- -- Rvggeu -- 40 -- -- Flachs -- 80 -- -- Federvieh -- 26 -- -- Butter -- 24 -- Hafer -- 20 -- -- Ausfuhr vorwiegend Baumwolle -- 20 -- -- Rogge -- 19 -- -- Häute -- 15 -- -- Steinkohle -- 11 -- -- Merinowolle -- 10 -- allerlei Jndnstrieerzeugnis bestehen -- Warenaustausch Russisch Asien Zahl enthalten -- 42 Mill -- Mark Einfuhr 16 Ausfuhr -- -- dagegen Handel Finnland -- letzterer betragen Einfuhr -- besonders Holz -- 20 -- Ausfuhr -- Mehl -- Getreide -- Industrie erzeugnis -- 70 Mill -- Mark -- Rumänien stehen Deutschland reg Handelsverkehr -- führen Jabre 1908 75 Mill -- Mark -- besonders Weizen -- Mais -- Hafer -- Holz Gerste -- 70 Mill -- Mark -- fast Jndustrieerzengnis -- dorthin -- gesamt Waren- anstansch Wirtschastsreiche betragen also 1640 Mill -- Mark zwar 1050 Einfuhr 590 Ausfuhr -- 3. Süöeuropa -- Noröafrlka -- )estasien Mittelmeerlänöer -- -- 3. Wirtschaftsreich -- -- § 18. -- -- Pflanzenbau -- mittelländisch Meer gelegen Gebiet Erdteil Europa -- Afrika Asien trockn -- warm Land -- Klima meist gebirgig Oberfläche kommen meister Mittelmeerland ausgedehnt Getreidebau Betracht lombardisch Tiefebene -- kastilisch Hochebene -- Kleinasien -- Ägypten West liehen Marokko Getreideland bezeichnen -- Weizen Mais wichtig Getreidearte -- Lombardei viel Reis -- Marokko Hirsearte -- besonders Durrah -- ziehen -- gut eignen Mittelmeerland allerlei südländisch Kultur -- bedeutend Wärme ver langen -- Teil allerdings Hülfe künstlich Bewässerung erfolgen -- wofür Gebirge nötig Wassermenge liefern -- namentlich Wein Olivenbau -- Anbau Hülse srüchteu -- südländisch Gemüse-und Obstarten -- Feigen Dattel -- Blume -- vou Baumwolle -- Hanf Tabak groß Bedeutung -- anderer Nntzgewachs Korkeiche -- Kork liefern -- Steineich -- Frucht Schweinemast dienen -- Halsagras -- Papierbereituug benutzen -- Maulbeerbaum -- Anban Grundlage wichtig Seidenraupenzucht bilden -- genannt Kultur liefern Erzeugnis -- wertvoll Ergänzung Erzeugnis übrig Europa hoch schätzen unentbehrlich -- Weiubau stark betreiben Spanien -- Portugal -- 2359_00000106,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",106,1911,"94 Welthandel Weltverkehr Deutschland Weltstellung -- -- -- Kautschuk -- jung Zeit sehr wichtig geworden Kautschuk hauptsächlich Urwäld Afrika Amerika wildwachsend Gummipflanz sammeln -- Deutschland 1908 sür fast 70 Mill -- M. Kautschuk Gummi kaufen -- nehmen 30 Mill -- M. Kautschuk Gnmmiware -- Deutschland Kolonie liefern ebenfalls Kautschuk -- so führen Ostafrika 1907 2 -- Kamerun 73/5 Togo lvio Mill -- M. Kautschuk -- i -- Öl -- ölliefernd Pflanze besitzen Mittelmeerland Ölbaum -- übrig europäisch Land Raps Lein -- wärm Land Tropus Baumwollstaude Palme arten -- Deutschland sühren 1908 220 Mill -- M. Öl ölliefernd Produkt -- Kolonie beziehen 1907 etwa 3 Mill -- M. ölliefernd Produkt -- -- -- Holz -- Europa besitzen Rußland -- Skandinavien Österreich groß Waldung Holz -- verbrauchen -- wertvoll Hölzer tropisch Urwald geringen Teil verwerten -- Deutschland groß Mehrbedarf Holz -- 1908 250 Mill -- M. -- hauptsächlich Österreich Ungarn -- Rußland -- Schweden vereinigt Staat zahlen -- 2. tierisch Erzeugnis -- -- -- Tier -- Fleisch -- Eier -- Butter -- Käse -- Schmalz Talg -- gegend Deutschland Viehzucht wertvoll -- Deutschland tierisch Erzeugnis einführen -- Hauptgebiet Viehzucht heute trocken Grasland Amerika -- Südafrika Australien -- Rinderzucht siud Dänemark -- Südschwedeu -- Finnland -- Rußland Sibirien wichtig -- 1908 zahlt Deutschland eingeführt Vieh 180 -- Federvieh 40 -- Fleisch 20 -- Eier 130 -- Milch 20 -- Butter 75 -- Käse 25 -- Schmalz Ölmargarine 125 Talg 10 -- zusammen 600 Mill -- M. Rindvieh beziehen hauptsächlich Österreich-Ungarn Dänemark -- Pferd Belgien -- Eier Rußland Österreich-Ungarn -- Butter Rußland Nierderlande -- Käse ebenfalls Nierderlande -- fowie Schweiz Schmalz vereinigt Staat -- ""~~b -- Häute -- Därme -- Wolle -- Pelzwerk -- Erzeugnis Deutschland 1908 viel Geld ausgeben -- Häute -- meist Argentinien kommen -- 135 -- Haar Pferd 10 -- Därme 35 -- Schafswolle -- ebenfalls vorwiegend Argentinien liefern -- 300 -- Wollengarn 25 Pelzwerk Fell 50 Mill -- M\, zusammen" 2359_00000063,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",63,1911,europäisch kaukasisch Weltwirtschaftsreich -- Schiffahrt zurück -- Lissabon -- Barzeloua -- Marseille -- Genua -- Mailand -- Rom -- Neapel -- Trieft -- Athen -- Piräus -- Saloniki -- Konstantinopel -- Smyrna -- Alexandrien -- Cairo -- Tunis -- Algier Tanger Seeplatz Handelsstadt unbedeutend -- Straße Gibraltar -- Bilderanh -- 9 -- Eingangspfort mittelländisch Meer Sues-Kaual -- Bilderanh -- 10 -- Verbindung derselbe indisch Ozean -- ferner Hellespont Bosporus Verbindung schwarz Meer wichtig Schiffahrtsstraße -- beide erstgenannt bilden Hauptlinie Weltverkehr -- f -- Bedeutung Wirtschaftsreich Deutschland -- Lage Mittelmeer kürt See Süd Ostasien liegen Bedeutung deutsch Handel deutsch Schiffahrt begründen -- Mittelmeerland zugleich wichtig Bezugsland Deutschland wichtig Absatzgebiet fein -- fördern Handelsverkehr Deutschland Mittelmeerland Bündnis deutsch Reich Italien -- Österreich-Ungarn -- deffen Ausfuhrhafen Trieft Fiume Mittelmeerküste liegen -- deutsch Bahubauteu asiatisch Gebiet Türkei -- bedeutend Handelsverkehr unterhalten Deutschland Mittel meergebieten Italien -- Spanien -- Ägypten Türkei -- Jabre 1908 beziehen Italien Wert vou 240 Mill -- Mark -- besonders Rohsude -- 85 -- -- Südfrucht Traube -- 32 -- -- Hanf -- Eier -- Marmor Schwefel -- undvfrat Ausfuhr -- Jndustrieerzeuguis -- Steinkohl -- dorthin betragen 310 Mitl -- Mark -- Einfuhr Spanien betragen 115 Mill -- Mark bestaud besonders Erzen -- 62 -- -- besonders Eisenerz -- 36 -- -- ferner Apfelfiueu -- 13 -- -- Wein Korkstopfen -- Ausfuhr dorthin Wert 70 Mill -- Mark -- Ägypten beziehen Deutschland namentlich Banmwolle -- 50 -- -- ganz Wert 65 Mill -- Mark -- Ausfuhr uach Laude 30 Mill -- Mark betragen -- Wareu austausch gesamt Türkei belaufen 40 Mill -- Mark Einfuhr -- besonders Tabakblätter Frucht -- 65 Mill -- Mark Ausfuhr -- also Deutschland sehr günstig -- groß Bedeutung dürfen ferner Ware austausch französisch Kolonie Algerien -- rasch aufblühen begreifen Europäerkolonie vou 700000 Seele -- -- Deutschland Einfuhr betragen zwar 1908 20 -- Ausfuhr 2 Mill -- Mark -- beide iu rasch Zunahme begreifen 1910 wesentlich hoch -- Deutschland beziehen Algerien besonders Wein -- Südfrucht Früherzeugnis -- Frühgemüse -- Frühkartoffel -- -- Kork Phosphat -- währeud iu seiu Ausfuhr Steinkohlen wichtig Platz einnehmen -- Portugal -- Einfuhr 14 -- besonders Kork Wein -- Ausfuhr 33 -- -- Serbien -- Einfuhr 15 -- besonders Mais Zwetsche» -- Ausfuhr 16 -- -- Griechenland -- Einfuhr 19 -- besonders Korinthen 4* 2359_00000069,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",69,1911,europäisch kaukasisch Weltwirtschaftsreich -- 57 Hanfplantag Deutsch-Ostafrika Gebiet Usambara Berg einiger anderer Bezirk anlegen -- b -- Biehzucht -- trockneu Steppengebiet Ostafrika Betrieb Viehzucht allgemein Keffer geeignet Ackerbau -- Ausbruch Rinderpest -- 1891 -- einiger Völkerschaft -- Massai -- bedeutend Viehstand -- Betrieb Viehzucht kommen ferner oberer Höhenzone Hochlande Ostafrika aufgefetzt Erhebung Betracht -- namentlich Hochlande Abeffinie stark betreiben spielen Land viel groß Rolle Ackerbau -- -- -- Bergbau -- Bergbau Ostafrika kein Bedeutung erlangen -- obfchon wohl mineralisch Schatz fehlen -- -- -- Beteiligung Welthandel -- Angliederung § Ostafrika Weltverkehr Nil wenig beitragen -- Katarakt Wasserweg sperren Wüste abschrecken -- günstig Windverhältnis Araber möglich -- Schiffahrtslinie Küste Ostafrika einrichten -- Sansibar Stützpunkt arabisch Handel -- Sitz arabisch Kultur -- Fahrt dorthin Nordwinter Hülfe Nordostmonsun -- sobald Anfang Nordsommer Südwestmonsun einsetzen -- finden Rückreise -- Dürre Steppe erschweren vordringen arabisch Einfluß innere sehr -- jung Zeit England Bau Ugandabahn wertvoll Seengebiet erschließen -- -- uähern Nilbahn Nilschiffahrt Fortschritt -- Abgeschlossenheit Abessinien französisch Bahn Djibuti Harar erster Bresche legen -- Stadt Ostafrika stehen Sansibar -- Sitz Sultan -- englisch Herrschaft finden -- erster Stelle -- wichtig Handelsplatz -- besonders Handel Indien hin -- liegen Küste Dentsch-Ostafrika Daressalg .nl -- — Friedenshafen -- -- Mombofa -- mon boffa -- Ausgangspunkt englisch Ugandabahn -- Welt markt liefern Ostafrika besonders Kautschuk -- Gewürznelke -- Kopra -- Sisalhan -- Elfenbein -- Wachs -- Kaffee Baumwolle -- Baumwollgebiet dürfen Bedeutung erlangen -- geerntet Baumwollfaser hervorragend Güte -- -- -- Bedeutung Wirtschaftsreich Deutschland -- Besitz groß Kolonie Ostafrika -- nämlich deutsch ^stasrika -- geben Deutschland Möglichkeit -- Waren- austausch Wirtschaftsreiche immer stark Maß 2359_00000077,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",77,1911,europäisch kaukasisch Weltwirtschaftsreich -- 65 Besonders blühen Baumwollgewerbe -- Umgegend Calcntta ferner Jutegewerbe -- -- -- -- Persien stammen kostbareu persisch Teppich -- Arabien Waffenschmiedekunst früh bedeutend Blüte erreichen -- Beteiligung Welthandel -- hoch Randgebirge § groß Wüste halbwüsten Teilnahme Welt Handel erschweren -- tief eingreifend Meeresbucht erleichtern -- Araber benutzen regelmäßig eintretend Monsnnwinde Schiffahrt benachbart Küst Afrika -- wichtig Handelsplatz -- Sansibar -- gründen -- Eisenbahn Wesen Arabien -- besitzen Mekkabahn -- hauptsächlich Pilgerverkehr dienen -- Persien erster Anfange Entwicklung stehen -- vorwiegend eben -- dicht bevölkert Vorder indien Engländer bereits sehr verzweigt Eisenbahnnetz erhalten -- groß Ländergebiet -- namentlich einst so blühend Mesopotamie -- Bau begriffen Bagdadbahn Kultur Handel erschließen -- Weltmarkt liefern heute Indien hauptsächlich Tee -- Ceylon Asfam -- -- Reis -- Birma -- -- Kaffee -- ebenfalls Ceylon -- -- Jute -- Be gal -- -- Kopra -- Ceylon Keeling Kokosnußinsel -- -- Baumwolle -- Hochland Dekan -- -- Opium -- ebenfalls Hochland Dekan -- Graphit -- Ceylon -- -- Persien Tabak -- Opium -- Baumwolle -- Teppich Perle -- persisch Meerbusen -- -- Mündungsland Euphrat Tigris Dattel Arabien Dattel Kaffee -- Mocca -- -- Bedeutung Wirtschaftsreich sür Deutschland -- Kolonien Stützpunkt Flotte besitzen Deutschland Wirtschaftsreiche -- trotzdem unterhalten rege Handel beziehnngen -- Bau Bagdadbahn -- Haupt sächlich deutsch Geld beteiligen -- Deutschland wirtschaftlich Stellung wesentlich festigen -- Bahn Fortsetzung Orientbahn ebenfalls deutsch Gelde erbaut auatolisch Bahn zusammen gehend Verkehrslinie Mitteleuropa persisch Meerbusen bilden -- regen Warenaustausch unterhalten Deutschland besonders Britisch Indien -- betragen i -- I. 1908 fast 305 Mill -- Mark Einfuhr -- Jute -- Reis -- Baumwolle -- Rindshäute -- Raps -- Kopra -- 95 Mill -- Mark Ausfuhr -- zusammen also 400 Mill -- Mark -- hierzu kommen Einfuhr Ceylon Wert 18 Mill -- Mark Ausfuhr dorthin Wert 2 Mill -- Mark -- Handel Persien unbedeutend -- Einfuhr 4 -- Ausfuhr 1 Mill -- Mark -- -- Kerp -- Lehrbuch Erdkunde -- Ausgabe <2111 -- 5 2359_00000080,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",80,1911,"68 Wirtschaftsreich Erde Bedeutung Deutschland -- Opiumbereitung Küstenstrich Südchina Formosa viel Zuckerrohr ziehen -- Wald liefern wertvoll Hölzer Lackbaum Japan Rohstoff berühmt japanisch Lackarbeit -- dicht Besiedelnng zwingen China Japan sehr sorg -- fältig Bebauung Boden -- umso Gebirge viel Raum sür Anbau verlieren gehen -- -- Japan entfallen 50 % Bodenfläche Wald 40 % Kulturland -- -- Anbau gartenmäßig -- fast Reisbau Pflug Egge -- Büffel ziehen -- benutzen -- anbaufähig Land Kultur nehmen -- nordwestlich China chinesisch Bauer Verbreitung Löß Höhe 2000 m folgen -- Räch alt chinesisch Geschichtswerk -- Philosoph Confucius 6. Jahrh -- v -- -- verfassen -- erfinden chinesisch Herrscher etwa Jahr 2700 v -- -- Pflug -- Roch heute alljährlich Kaiser China Vorgeschriebeu Zeremonie hoch Bedeutung Ackerbau Land ausdrücken Erfinder Pflug -- Gott versetzen -- Opfer bringen -- Bauernstand sowohl China Japan Korea Ehrenstand -- hoch Rangordnung Handwerker Kaufmannsstand -- b -- Viehzucht Fischfang Fischzucht -- Vieh znchen spielen Ostasien ebenso gering Rolle Indie deu Wiesenbau geeignet Täler Niederung Reisbau benutzen -- religiös Vorstellung -- besonders Glaube Seelenwanderung -- untergeordnet Stellung Viehzucht zurückführen -- wichtig Haustier -- gewöhnlich Fleischnahrung liefern -- Schwein -- — groß Bedeutung sür Volkseruähruug Fischfang Fischzucht -- Million Mensch China Japan ernähren vorwiegend Fisch -- Fischreichtnm chinesisch japanisch Meeresgebiet zusammentreffen zwei Meeresströmung -- warm Kuro-Siwo -- 8 kommen -- kalten nördlich zurückführen -- — Erzeugung Handelswerte -- Quelle Reichtum -- Ostasien Seidenraupenzucht groß Bedeutung irgend anderer Land -- ältesteu chinesisch Geschichtswerk -- s. oben -- chinesisch Kaiserin 2600 v -- -- Seidenzucht Schantnng einführen -- jeweilig Kaiserin China gelten Beschützerin wichtig Nährquelle -- Kaiser Beschützer Ackerbau -- China erzeugen 90er Jahr jährlich 11 Mill -- kg Rohseide -- Japan 6\, Europa 4—5. -- -- Bergbau -- groß Reichtum Ostasieu -- besonders China -- mineralisch Schatz spielen Weltmarkt kein Rolle -- Reich Erzen namentlich südchinesisch Provinz Jünan -- sehr alt Bergbau stattfinden -- groß Kohle Vorrat China fast gar ausbeuten --" 2359_00000085,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",85,1911,ostasiatisch mongolisch Weltwirtschaftsreich -- 73 f -- Bedeutung Wirtschaftsreich Deutschland -- obschon Deutschland Bereich Wirtschaftsreich weder Kolonie Stützpunkt Flotte besitzen -- Welthandel derselbe ziemlich stark beteiligen -- namentlich holländisch Kolonie -- Niederländisch-Jndie -- unterhalten regen Handelsverkehr -- Deutschland führen i -- I. 1908 Niederländisch-Jndi Wert 175 Mill -- M. -- besonders Tabakblätter -- Zinn -- Kopra Kaffee -- -- Ausfuhr -- hauptsächlich Jndnstrieerzengnis -- Wert 40 Mill -- M. ebenso Warenaustausch Britisch-Malaka -- Einfuhr 18 -- fahren 8 Mill -- M -- -- Siam -- Einfuhr 17 -- Ausfuhr 6 -- -- Philippinen -- fahren 3 -- Ausfuhr 6 -- Französisch-Indie -- Einfuhr 5 -- Ausfuhr 2 -- ziemlich bedeutend -- gesamt Warenaustausch Deutschland Wirt schaftsreichen 1908 Wert 280 Mill -- M. -- wovon fast 220 Mill -- M. Einfuhr 60 Ausfuhr entfallen -- 3. Iestlanö Australien -- -- 10. Wirtschastsreich -- -- -- -- Pflanzenbau -- Oberflächenbau Lage § Australien 10° 40° 8 Natur Klima bedingt -- allgemein heiß trocken -- zwei Gebiet feuchen -- nördlich Gebiet erhalten Trope regen stehen Einfluß feucht Nordwestmonsun -- Südostküste erhalten reichlich Steigungsregen Südost passat -- weit innerer muldenförmig Bau Meereseinfluß abschneiden eiu kontinental Klima groß Wärmeschwankung -- niedriger» Westküste -- feucht Seewind abhalten -- verhindern kalt triebwafs Regenabgabe -- so Australien Land groß Dürren -- Trockenheit Klima wiegen innere Erdteil Steppe -- fast unwirtlich Wüste -- entweder hart Stachelschweingras uudurch dringlich Dornbusch bewachsen -- regenreich Nord Ostküste zeigen Pslanzenwuchs tropisch Fülle tropisch Form -- Anbau klein Teil trockn Land geeignet -- kommen hauptsächlich Küste gegend 80 8 Ostseite groß australisch Bucht -- Tasmanien -- Landstrich Flußgebiet Murray -- Betracht -- Westaustralien eignen wenigster Ackerbau -- Anlage artesisch Brunnen versprechen Erfolg -- schätzen zwar Kultureu verwendbar Fläche 2 Mill -- qkm etwa lu Gesamtfläche -- 30000 Qkm 2359_00000088,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",88,1911,"76 Wirtschaftsreich Erde Bedeutung Deutschland -- Insel Nauru südlich deu Marschall--Jnseln -- Phosphat liegen ausbeuten -- d -- Gewerbtätigkeit -- vou deu Ureinwohner Ozeanien befinden Polynesier ziemlich hoch Kulturstufe -- deu betrieben Gewerben namentlich Herstellung Waffe -- Gerät Fischfang kunstvoll geflochten Matte hervorzuheben -- tz 36. e -- Beteiligung Welthandel -- Inselgruppe Ozea nien liegen groß Teil Verkehrsstraße Asien Amerika -- Stützpunkt Handel Schiffahrt besonders Eröffnung Pauama-Kaual groß Bedeutung erlangen -- durchgehend Weltverkehr rings Erde eröffnen -- hieraus erklären -- fast Haudelsstaateu Erde Besitzuuge Stille Ozean erwerben suchen -- günstig Verkehrslage besonders Besitz vereinigt Staat Nordamerika befindlich Hawaii-Jnseln Hafenplatz Honolulu Deutsch laud gehörend Samoa-Inseln -- nördlich -- eiuer südlich Verkehrslinie -- wichtig -- Insel Ozeanien mancher Erzeugnis Weltmarkt liefern -- Wolle Gold Neu-Seelaud -- Kopra vou meister Insel -- Zucker -- Kakao Phosphat -- phosphorsauer Kalk -- -- f -- Bedeutung Wirtschaftlich Deutschland -- Jnselgebiet Ozeanien Deutschland beden tend Auteil sichern -- besitzen 250000 Qkm etwa 450000 E. -- England stehen zurück -- Beteiligung Deutsch Land Handel Schiffahrt groß Ozean groß Bedeutung -- groß Öffnnng Pauamä-Kanal erlangen -- zweiter Linie stehen Wert Gebiet Plantagenban -- Deutschland Warenaustausch Wirtschaftsreich Ozea^ uien betragen zwar i -- I. 1908 etwa 30 Mill -- M. -- wovon 16 Mill -- Einfuhr 14 Ausfuhr entfallen -- Handel Deutschland seiu Besitzung Stille Ozeau -- 1908 Wert fast 3 Mill -- M\, erreichen -- sehr entwicklungsfähig -- groß deutsch Jusel gebieteu Plautageubau Ausbeutung Naturschatz kaum beginnen --" 2359_00000094,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",94,1911,82 Wirtschaftsreich Erde Bedeutung Deutschland Zweig Wirtschaftsleben -- namentlich Industrie zweigen günstig Verhältnis schaffen -- Eisen Stahlindustrie vereinigt Staat Nordamerika Staat Erde überflügeln -- bedeutend Industrie stadt Neu-Iork -- Philadelphia -- Chikago -- groß fuhrschlächterei -- Pittsburg -- Hauptsitz Eisen Stahlindustrie -- -- -- Lonis -- vou Amerikaner ßent lüis gespr -- -- -- Cleveland -- kliwländ -- Milwauke -- miluöfi -- -- groß Brauerei -- Kanada Toronto bedeutend Industriestadt -- § 39. e -- Beteiligung Welthandel -- Teilnahme Welthandel namentlich Ostseite Nordamerika günstig Lage -- atlantisch Küste liegen bevölkert hochentwickelt Erdteil -- Europa -- -- Amerika Einwanderer wiegend erhalten -- regen Beziehung unterhalten -- buchten hafenreich -- Küstenfluß schiffbar -- -- -- Lorenzstrom kanadisch See bilden zusammen hängend Schiffahrtsstraße weit Innerer Land hinein -- kurz Strecke Wasserfall unterbrechen -- Bau einiger Umgehungskanüle Schiffahrt straße sehr bedeutend Binnenschiffahrt -- bedeutend Erde -- entwickeln -- Südküste vereinigt Staat führen groß Strom -- Mississippi -- Schiffahrt straße groß Nebenfluß Ohio -- Oheio -- zugleich weit -- hin verlängern -- Westküste Nordamerika dagegen Hochgebirge innere Land absperren -- großartig Bahnbau -- sog -- Paeisicbahn -- Pässistk -- -- nötig -- Westen vereinigt Staat Kanada Osten wirt schaftlich verknüpfen -- wichtig Hafe Handelsstadt vereinigt Staat Neu-Iork -- zugleich Haupthafen Einwanderung -- Baltimore -- Boston -- böst'n -- -- Chikago -- Mittelpunkt Eisenbahnnetz -- Cineinnati -- ßinßineti -- -- Doppelstadt -- -- Paul Minneapolis -- groß Mehlmarkt Welt -- Neu Orlean -- od -- New-Orlean -- spr -- nju orlius -- -- Hauptausfuhrhafen Baumwolle -- Sau Franeiseo Küste groß Ozean -- wichtig Hafen Handelsstadt Kanada Montreal -- montriähl -- -- Toronto Vaueouver -- wäuküw'r -- -- letzterer Westküste -- vereinigt Staat liefern Weltmarkt hauptsächlich Baumwolle -- Getreide -- Petroleum -- Metall -- Fleisch -- Eisen Stahlware anderer Jndustrieerzeuguis -- Kanada liefern Getreide -- Holz -- Butter Käse Fell -- 2359_00000097,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",97,1911,amerikanisch neueuropäisch Weltwirtschaftsreich -- bergwerk fast 15 Milliarde Mark betragen -- Rückgang Silberpreis Einschränkung Bergbau führen -- d -- Gewerbtätigkeit -- Mexiko industrielle anderer Staat -- namentlich vereinigt Staat Nordamerika zahlreich gewerblich Unternehmung gründen -- Festland Jnselgebiet Mittelamerika fast Gewinnung Roherzeugnis benutzen -- Habana Euba -- züglich Tabak Erde liefern -- Tabak Zigarre fabrikation wichtig -- e -- Beteiligung Welthandel -- Teilnahme Welthandel reich Gliederung Mittelamerika sehr erleichtern -- Nordamerika Europa -- Deutschland führen zahlreich Schiffahrtslinie reich Gebiet hin -- liefern Weltmarkt namentlich groß Menge Zucker -- Kaffee -- Tabak -- Kakao -- Banane Kantfchuk -- Stadt Habana Euba groß schön Hafenstadt Amerika gehören wichtig Handelsplatz Welt -- Haupt hafenplatz Mexiko Verakrnz -- Schiffsverkehr Colon Nordseite Landenge Panama wichtig Platz -- Eröffnung Panama-Kanal -- i -- I. 1914 1915 erwarten -- dürfen Mittelamerika Welthandel Weltverkehr weit groß Bedeutung heute erlangen -- f -- Bedeutung Wirtschaftsreich Deutschland -- obschon Deutschland Mexiko Mittelamerika kein Kolonie Stützpunkt Flotte besitzen -- deutsche Gebiet wohnen -- Wirtschastsreich Reichtum Erzeugnis deutsch Unternehmung wichtig Gebiet -- Schiff deutsch Dampfschiffahrtsgefellfchaft laufen regelmäßig Hafen Golf Mexiko -- Mexiko amerikanisch französisch Gelde viel deutsch Kapital tätig -- Deutschland beziehen i -- I. 1908 Mexiko Wert 20 Mill -- M. führen dorthin Wert 37 Mill -- M. -- Warenau tausch zahlreich Republik Mittelamerika betragen Einfuhr rund 50 -- Ausfuhr 35 Mill -- M. -- groß Ziffer entfallen Guate mala(kaffee -- Euba -- Tabak -- -- ferner führen Deutschland britisch Gebiet etwa 12 Mill -- M. dorthin etwa 2 Mill -- M. -- -i .er gesamt Warenaustausch Deutschland Wirtschastsreiche betragen also rund 155 Mill -- M. -- wovon 80 Einfuhr -75 Ausfuhr entfallen 2359_00000054,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",54,1911,"42 Wirtschaftsreich Erde Bedeutung Deutschland -- Weltmarkt geltend -- Teilnahme Welthandel Staat fast sämtlich -- Ausnahme Schweiz Österreich-Ungarn -- güustig Lage -- England liefern deu Weltmarkt fein Jndnstrieerzengnis -- anderer Land Erzeugnis fein riesig Kolonialreich -- groß Menge Nahrungsmittel industriell -- -- Rohstoffe brauchen -- Deutschland Bezug industriell Rohstoff stark England Weltmarkt abhängig -- Volksernäh rung -- führen sogar bedeutend Menge Zucker -- Ausfuhr bestehen England hauptsächlich iu Jndnstrieerzeuguis -- Frankreich ziehen ebenso Pflanzenbau industriell Erzengnis groß Nutzen -- Hauptgegenstand fahren Wein Mode Luxusware -- Belgien führen besonders industriell Erzeugnis -- Holland Erzeugnis Kolonie -- Öfter reich-ungarn Holz -- Getreide -- Vieh Zncker \,die Schweiz kondensieren Milch -- Käse industriell Erzeugnis -- Dänemark Milch -- Butter Vieh -- Norwegen Fisch Holz -- Schweden Holz Eisenerze -- f -- Bedeutung Wirtschaftsreich Deutschland -- Vaterland deu Land Mittel Nordwesteuropa sehr günstig Lage -- liegen ziemlich Mitte derselbe -- stoßen sechs -- nämlich Österreich-Ungarn -- Schweiz -- Frankreich -- Belgien -- Holland Dänemark -- unmittelbar zusammen übrig -- England -- Norwegen Schweden -- schmal Meeresgebiet trennen -- kein anderer Staat Europa solch' günstig Lage übrig Staat -- also Deutschland Fehlend unmittel Nähe beziehen -- ebenso Nachbar absetzen -- Gunst Nahverkehr fallen anderer Umstand fehr Gewicht -- einiger Nachbarstaat -- Österreich-Ungarn Schweiz -- bestehen groß Teil Bevölkerung deutsche -- übrig Staat -- Ausnahme Frankreich -- vorwiegend stammver wandt Volk bewohnen -- aller Staat wohnen Reichsdeutsche -- Faden Handel knüpfen festigen -- bedeutend Handelsverkehr unterhalten Deutschland Großbritannien England -- Österreich-Ungarn -- Frank reich -- Nierderlande Holland -- Belgien Schweiz -- Warenaustausch Euglaud stehen Spitze -- deutsch groß Menge verbrauchen -- sondern Welthandel treiben --" 2359_00000101,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",101,1911,"amerikanisch neueuropäisch Weltwirtschaftsreich -- Schlamme dunkel Urwald -- Reichtum klein Teil verwerten -- Ausfuhrhafen Amazonen- stromgebiet Parä -- Belem -- -- übrig Brasilien Bahia -- Hauptstadt Rio de Janeiro -- rm de janörn -- Santos -- Hauptausfuhrhafen Kaffee -- wichtig -- Küste groß Ozean liegen Callao -- kaljao -- -- Hafenstadt Perus -- Guayaquil -- Hafenstadt Ecuador -- Venezuela -- Colombieu -- Ecuador Peru liefern Weltmarkt hauptfächlich Zucker -- Kakao -- Kaffee -- Kautschuk Chinarinde -- Brasilien Hauptlieferant Kaffee liefern ferner Kautschuk -- Rindshäute Tabak -- Bolivia -- Peru -- führen Silber -- f -- Bedeutung Wirtschaftsreich Deutschland -- tropisch Wirtschaftsreich besitzen Deutschland kein Kolonie Stützpunkt Flotte -- deutsche leben gering Zahl -- Südbrasilien -- deutsche groß Zahl ansiedeln -- südlich -- nichttropisch Teil Südamerika rechnen -- Handel Schiffahrt Wirtschaft reich liegend Staat Deutschland ziemlich stark beteiligen -- deutsch Kapital besonders Venezuela tätig -- I. 1908 betragen Deutschland Einfuhr Brasilien fast 200 -- Kaffee 108 -- Kautschuk 37 -- Rindshäute 20 -- Tabakblätter 13 -- -- Bolivia 16 -- Peru Venezuela 12 Colombien Ecuador 10 Mill -- M. -- dagegen betragen Ausfuhr Brasilien 85 -- Bolivia 6\, Peru 13 -- Venezuela 6\, Colombien 7 Ecuador 5 Mill -- M. gesamt Warenaustausch Deutschland Wirtschaftsreiche belaufen also 260 Mill -- M. Einfuhr 120 Ausfuhr -- zusammen rund 380 Mill -- M. 4. südlich Südamerika -- -- 15. Wirtschaftsreich -- -- -- -- Pflanzenbau -- südlich Südamerika gehören -- groß Teil Nordamerika -- gemäßigt Zone -- -- Ausnahme Südspitze Erdteil -- recht günstig Wärmeverhältnis -- westlich Hochgebirge Cordillere Anden -- Erdteil -- 8 hin ver schmälern Hauptkette bestehen -- sehlen trocken Hochfläche -- übrig Amerika groß Raum einnehmen -- einzig Hochgebirgskette Küstenkette liegend Längstal Chile wertvoll Anbaugebiet -- östlich Cordiller Anden gelegen Staat Argentinien -- Uruguay Paraguay bestehen Boden meist srncht" 2359_00000103,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",103,1911,amerikanisch neueuropäisch Weltwirtschaftsreich -- 91 Ausfuhrhafen Uruguay Hauptstadt Montevideo -- Argentinien Hauptstadt Bueuos-Aires -- -- -- gut Luft -- Chile -- alfo Küste groß Ozean -- Hafenstadt Valparaiso -- Weltmarkt liefern Argentinien groß Menge Weizen -- Vieh Fleisch -- Wolle -- Leinsame Luzeru-Kleeheu -- Uruguay Vieh Fleifch -- Chile Weizen -- Obst -- Wein -- Kupfer Salpeter -- f -- Bedeutung Wirtschaftsreich Deutschland -- Wirtschaftsreich umfassen Gebiet -- Natur derjenige Europa -- Bezug Erzeugnis -- Deutschland genügend Menge hervorbringen -- Betracht kommen -- umgekehrt deutsch Erzeugnis verwenden -- infolgedesse reg Handelsverkehr Deutschland südlich Land Südamerika entwickeln -- namentlich Argentinien -- südlich Brasilien Chile stehen Deutschland regen Warenaustausche -- aufstrebend Staat zahl deich deutsche ansiedeln -- Besitz Kolonie fast ersetzen -- allein Südstaat Brasilien wohnen etwa 400000 deutsche -- I. 1908 empfangen Deutschland Argentinien Wert fast 450 Mill -- M. -- Weizen 145 -- Leinsaat 85 -- Wolle 80 -- Rindshäute 37 -- -- führen Wert fast 150 Mill -- M. dorthin -- so Ware austausch mächtig aufstrebend Staat fast 600 Mill -- M. betragen -- Warenaustausch Chile ziemlich groß -- Einfuhr 134 Mill -- M. -- Chilesalpeter 117 -- stehen Ausfuhr 52 Mill -- M. -- Uru guay Paraguay führen Deutschland Wert 26 bezw. 2 Mill -- M. -- Ausfuhr dorthin betragen 24 bezw. 2 Mill -- M. gesamt Warenaustausch Deutschland Wirtschaftsreiche betragen rund 840 Mill -- M. -- wovon 610 Einfuhr 230 Ausfuhr entfallen -- 2359_00000059,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",59,1911,europäisch kaukasisch Weltwirtschaftsreich -- 47 angewiesen -- umfassen weiträumig schwachbevölkert Land -- Bewohner vorwiegend Landwirtschaft treiben Leben nötige heimatlich Boden abgewinnen vermögen -- Überfluß landwirtschaftlich Erzeugung gelangen Ausfuhr -- Eutwickluug Ausfuhrindustrie -- Exportindustrie -- Eroberung Handelsmarkt bilden kein Lebensfrage russisch Volk -- so leicht gelingen -- natürlich Reichtum Land -- sowohl gering Bildung russisch Volk ungünstig Lage Rußland Sibirien Meer liegen gewaltig Hemmnis -- Rußland fehlen unmittelbar Verbindung Ozean -- Weltmeer -- Ostsee Schwarz Meer -- -- -- stoßen -- eigent lich Binnenmeere -- 0 Rußland Ozean erreichen -- Küste groß Ozeau liegen weit entfernt -- Angliedernng Wirtschaftsreich Weltverkehr bewirken -- hauptfächlich folgend Gegenstand liefern Rußland anf Weltmarkt -- Südrußland Weizen Leinfame -- Ölbereitung -- -- Mittelrußland ebenfalls Weizen Gerste -- ferner Geflügel Eier -- Nordrußland Rogge -- Holz -- Butter -- Flachs Pelzwerk -- Finnland Holz Butter -- Sibirien Getreide -- Butter -- Pelzwerk Metall -- -- -- Bedeutung Wirtschastsreich Deutschland Handelsverkehr groß russisch Reiche Deutsch laud günstig Lage -- lang Landstrecke zusammenstoßen ferner Ostsee unmittelbar nah Seeverkehr unterhalten -- günstig ferner -- Ruß land zahlreich deutsche leben -- Festigung Handel beziehnngen hoch Maß beitragen -- russisch Ostseepro vinzen deutsch Kolonistenland Zeit deutscheu Ritterorden -- Riga Reval heute vorwiegend deutsch Hafen Handelsstadt -- Südrußland zwar untern Wolgagebiet -- Krim -- Beffarabien Kaukasus geben sehr zahlreich deutsch Kolonie -- aller groß ruf fifcheu Stadt leben deutsch Kaufleute -- Gewerbe treibend industrielle -- bedeutend Industrie stadt Westrußland -- Lodz -- ludfch -- -- fast Fabrik deutsche gründen -- Jahr 1908 betragen Einfuhr Deutschland Rußland 950 -- Ausfuhr 450 -- Gesamthandel also 1400 Mill -- Mark -- Hauptgegenstand Einfuhr Gerste -- 200 Mill -- Mark -- -- Holz -- 70 -- -- 2359_00000105,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",105,1911,93 27/i0 Mill -- M. ausführen -- Samoa -- 1908 Deutschland 160 Mill -- M. Kaffee -- vorwiegend Brasilien Guate mala beziehen -- 7 Tee 45 Kakao ausgeben -- 6 -- Wein Obst -- groß Weinernte Frankreich Italien -- Weinbau ferner Spanien Portugal -- Balkan-Halbinfel -- Österreich-Ungarn -- Deutschland -- Südrußland -- Algier -- Califoruien -- Chile -- Kapland Australien verbreiten -- mancher gegend Deutschland liefern sehr hervorragend Wein -- meister Weinbauland Obstbau stark betreiben -- Deutschland Bedarf Wein Traube belaufen 1908 35 -- Obst Südfrücht 110 Mill -- M. Wein beziehen hauptsächlich Frankreich Spanien -- Traube Italien Spanien -- frisch Obst Österreich-Ungarn -- gedörrt Obst Nord amerika Südfrucht Spanien Italien -- 6 -- Tabak -- Tabak Euba -- 0 vereinigt Staat Nordamerika -- Brasilien Niederländisch-Jndie wichtig Land -- Deutschland erzeugen geringwertig Tabak geben 1908 130 Mill -- M. Tabak -- Zigarre Zigarette -- Rohtabak beziehen vorwiegend Niederländisch-Jndie -- Brasilien vereinigt Staat -- deutsch Kolonie scheinen besonders Kaiser-Wilhelmsland Tabakbau Betracht kommen -- f -- Baumwolle -- Baumwolle wichtig Gespinststoff -- meist Baumwolle liefern 8 vereinigt Staat Nordamerika -- nämlich Welternte -- ferner Ägypten -- Russisch Turkestan -- China Vorderindien bedeutend Baumwollbau -- Nord amerika beherrschen vollständig Weltmarkt -- Deutschland Kolonie aussichtsreich Anbauversuch beginnen -- groß Bedeutung -- 1908 fast 500 Mill -- M. Baumwolle Baumwollgarn kaufen -- dagegen 270 Mill -- M. Baum wollwaren verkaufen -- Bezug Rohbaumwolle Deutsch land hauptsächlich vereinigt Staat Britisch-Jndie anweisen -- Baumwollware fast aller Land -- wiegend Großbritannien vereinigt Staat gehen -- g -- Flachs -- Hanf Jute -- meister Flachs bauen Rußland -- Irland Nordamerika -- viel Hanf Rußland Italien -- Jute besonders Bengal Vorderindien -- Deutschland geben 1908 Flachs -- vorwiegend Rußland kommen -- Leingarn 50 Mill -- M. -- führen etwas Leinwand -- Mehreinfuhr Hanf -- ebenfalls vorwiegend Rußland liefern -- betragen 20 -- Einfuhr Jute -- Britisch-Jndie kommen -- 50 Mill -- M. 2359_00000061,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",61,1911,europäisch kaukasisch Weltwirtschaftsreich -- 49 Italien -- jonisch Insel -- Griechenland -- Algerien westafrikauisch Insel -- geschätzt Erzeugnis Malaga Wein -- Südspanien -- -- Port-Wein -- Oporto -- -- italienisch Wein -- griechisch Korinthe -- westlich Griechenland -- -- Samos-Wein -- Insel Samos -- anderer griechisch klein asiatisch Wein -- algerisch Wein Madeira -- Insel Madeira -- -- Verbreitungsgebiet Ölbaum unterer Rhonegebiet südlich Frankreich -- mittel Süditalien -- Spanien -- Portugal -- Westküste südlich Gebiet Balkan-Halbinsel -- Insel Kreta -- Kleinasie Syrien -- Tunesien -- Algerien Marokko -- südländisch Obstarten Mittelmeergebiet Agrumen -- nämlich Apfelsine Citrouen -- edel Kastanie wichtig -- Anbau Apfelsine sehr wichtig Süditalien -- Sizilie -- Messina-Apfelsinen -- südöstlich Spanien -- Valencia-Apfelsinen -- -- Kastanie Hügelland Toskana wichtig Volksnahrungsmittel -- wichtig Brot -- südländisch Gemüsearte -- Tomat -- Artischok Frühgemüse -- liefern uament lich Italien Insel Malta -- Malta-Kartosfeln -- -- Zucht wohlriechend Blume Riviera Ostrnmelien -- Bilderanh -- 8 -- wichtig Kultur -- dattel Syrien -- Ägypten -- Oase Sahara Marokko -- Feigen Kleinasien -- Smyrna-Feig -- ziehen -- Ägypten liefern ferner sehr geschätzt Baumwolle Tabak -- letzterer Türkei viel aubauen -- Korkgewinnung -- Bilderanh -- 9 -- zeichnen südöstlich Spanien -- südlich Portugal -- Algerien Tunesien -- nämlich Land Halfa gras gewinnen -- Maulbeerbaum namentlich Süd- frankreich -- Italien Griechenland viel anbauen -- Gegensatz Mittel Nordwesteuropa meister Mittelmeerland arm Wäld arm Holz -- d -- Viehzucht Fischerei -- meister Mittel meerländern spieltdieviehzuchen -- trockn Klima Weide meist wenig grasreich -- untergeordnet Rolle -- Rind Viehzucht beschränken kühlerer feucht Gebiet anf wiesenreich Niederung -- nordwestlich Gebiet Pyrenäeu-Halbinfel Lombardisch Tiefebene groß Bedeutung -- wichtig allgemein Schaf Ziegenzucht -- zumal trockn Nahrung Woll Haarbildung günstig beeinflussen -- besonders zwei Land zeichnen Hin sicht -- Hochebene Castilie Spanien Zucht Kerp -- Lehrbuch Erdkunde -- Ausgabe C'iii -- 4 2359_00000107,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",107,1911,Schatz Welthandel -- 95 fast 600 Mill -- M. Häute Wolle erzielen Industrie groß Einnahme -- Deutschland führen 160 Mill -- M. Leder Lederware 210 Mill -- M. wollwaren -- Leder Lederware gehen meist Großbritannien -- Österreich Ungarn vereinigt Staat -- -- O l l -- -- -- -- Großbritannien -- -- -- Fisch -- deutsch Fischerei vermögen Bedarf decken -- Deutschland führen 1908 -- hauptsächlich Norwegen -- 65 Mill -- M. fisch 6 Mill -- M. Tran -- wichtig Fischfanggebiet Erde Westküste Norwegen Bank Neufundland chinesisch Meer -- d -- Seide -- Seidenraupenzucht stark China Japan betreiben -- europäisch Land besonders Italien -- Frankreich Schweiz nennen -- Deutschland sühren 1908 150 Mill -- M. Seide -- hauptsächlich Italien Schweiz -- 120 Mill -- M. Seidenware -- hauptsächlich Großbritannien vereinigt Staat -- 3. mineralisch Erzeugnis -- -- -- Platina -- Gold Silber -- Platina liefern Ural ganz Weltbedarf -- wichtig Goldland Gegenwart Südafrika -- Australien -- vereinigt Staat -- Alaska -- Rußland -- Sibirien -- -- Deutschland -an Goldgewinnung unbeteiligt -- stehen Silbergewinnung Europa Spitze -- Mexiko -- vereinigt Staat -- Australien Bolivia vielfache übertroffen -- führen 1908 220 Mill -- M. Gold -- meist Großbritannien -- 70 Mill -- M. Gold Silberware -- fast aller Land gehen -- -- b -- Blei -- Kupfer -- Zink Zinn -- Bleigewinnung Deutschland vereinigt Staat Nordamerika Spanien übertroffen -- Kupfergewinnung vereinigt Staat -- England -- Mexiko Japan -- Zinkgewinnung stehen Spitze übertreffen vereinigt Staat Belgien -- Zinn fehlen Großbritannien Niederländisch-Jndie einführen -- 1908 betragen Mehreinfuhr Blei 35 -- Kupfer 190 Zinn 30 Mill -- m. -- Mehrausfuhr Kupfer 90 Zink Zinkwar 10 Mill -- M. Bezug wichtig Kupfer Deutschland vereinigt Staat abhängig -- Dentsch-Südwestafrika besitzen jedoch reich Kupfer erzlager -- Fertigstellung Otavibahn ausbeuten -- 2359_00000064,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",64,1911,"52 Wirtschaftsreich Erde Bedeutung Deutschland -- Wein -- Ausfuhr 12 -- -- Bulgarien -- Einfuhr 6\, Ausfuhr 16 -- Marokko -- Einfuhr 10 -- Ausfuhr 2 Mill -- Mark -- Handelsverkehr unbedeutend -- sämtlich Mittelmeerland betragen I -- I. 1908 540 Mill -- Mar -- iu Einfnbr 560 Ausfuhr -- zusammen also 1100 Mill -- Mark -- 4. Sudan Ha Kongobeck oöer tropisch -- )estasrlka -- -- 4. Wirtschaftsreich -- -- -- -- Pflanzenbau -- dürre Nordafrika schließen 8 Landschaft -- groß Wärme groß Regenmenge viel üppig Entfaltung Pflanzenleben hervorrufen -- Annäherung Äquator nehmen -- Trockenzeit kurz -- Regenzeit lang Regenmenge groß -- Üppigkeit Pflanzenwuchs immer -- baumbesetzt Grassavanne Sudan bildeu Übergang Urwaldgebiet Küste -- Kamerunwalde -- riesig Urwaldgebiet Kongo -- Urwald gebieten Natur ungeheuer Pflanzenschütze aufgeeichern -- Plantagenbau vermögen Mensch Schatz halten vermehren -- wichtig Gewächs afrikanisch Urwald Ölpalm kautschukliefernd Gewächs bezeichnen -- Gewächse namentlich früh Kongo staat -- jetzig belgisch Kongokolonie -- groß Einnahme ziehen -- au wertvoll Holzarten Urwaldgebiet reich -- Kultur eingeborener Handel Erdnuß -- Baumwoll Maisbau groß Bedeutung meister Aussicht Zukunft -- Kolanuß besitzen Sudan wichtig Erzeugnis Handelsverkehr Sudanvölker -- Plantagenbau Europäer Kultur Ölpalm Kautschukpflanz gut Boden besonders Kakao -- Kameruu-Gebirge deutsch Kolonie Kamerun -- Britisch-Westasrika Portngiesisch-Weftafrika -- aussichtsreich Kultur -- iu englisch Goldküsten-Kolonie schwierig Kultur Erfolg sogar eiuer Eingeborenen-Kultur entwickeln lassen -- Kaffee -- Tee -- Sisalhauf anderer Kultur dürfen gut Aussicht -- trocken Küstenstreck Guineas Kokospalme Portugiese früh Zeit anpflanzen -- d -- Viehzucht -- trockn Hochfläche Sudan -- Hinterlande deutsch Kolonie Togo Kamerun -- Viehzucht geeignet -- vieler Volk treten" 2359_00000066,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",66,1911,54 Wirtschaftsreich Erde Bedeutung Deutschland -- Kongowald i -- I. 1877 Stanley [ftänlij ent decken bekannt -- -- Sudan besitzen iin Senegal -- Niger groß Nebenfluß -- Venne -- Flußlauf -- wenigstens weit Strecke Schiffahrtstraße dienen -- Kongo bilden riesig Nebenarm weitverzweigt Netz Wasserstraße -- Gesamtlänge etwa 7 500 Kilometer betragen -- Umgehung Wasserfall gesperrt Stromstrecke Eisenbahnbant nötig -- Belgisch-Kongo meist ausführen -- fast aller europäisch Kolonie Westafrika ferner Eisenbahnline -- Küste innere führen -- Bau nehmen -- wichtig Gebiet Hinterland Handelsverkehr Kultur erschließen -- Fertig stellnng Wirtschaftsreich tropisch Westafrika viel groß Schatz Weltmarkt liefern -- heute Fall -- namentlich groß Menge Palm kern Palmöl -- Kautschuk -- Elfenbein -- Erdnuß -- Baumwolle -- Mais -- Kakao anderer Erzeugnis Plautageubau -- Kupfer Ziuu -- Kataugagebiet -- -- f -- Bedeutung Wirtschaftsreich Deutschland -- Besitz zwei wertvoll Kolonie -- Togo Kamerun -- Deutschland bedeutend Anteil Schatz -- Handel groß Unternehmung -- Bahnkant -- Hafenbant -- tropisch Westafrika sichern -- Handelsverkehr deutsch Reich Land Sudan heute ziemlich bedeutend -- sehr entwicklungsfähig -- besonders eignen Kolonie -- Handelsverkehr reich Kongogebiet -- früh bel gisch Kongostaat völlig unterbinden -- dürfen ebenfalls günstig entwickeln -- Belgien Teil Kolonie frei Ver kehr öffnen -- namentlich möglich -- Handelsverkehr erzreich Katangagebiet Teil Deutsch-Ostasrika leiten -- 8 Kolonie Bahn innere erbauen -- Jahr 1908 führen Deutschland Togo Wert fast 4 Mill -- Mark -- Kamerun Wert 8v2 Mill -- Mark -- Ausfuhr uach beide Kolonie betragen 21/* bezw. 6l/2 Mill -- Mark -- Togo beziehen hauptsächlich Mais -- 21/* Mill -- Mark -- -- Kautschuk -- '/ -- -- Palmkerne Palmöl -- '/ -- Baumwolle -- V* -- -- Kamerun Kautschuk -- 5l/s Mill -- Mark -- -- Kakaobohne -- Ivb -- -- Palmkerne Palmöl Elfenbein -- V3 -- -- viel bedeutend austausch Britisch-Westafrika -- betragen fast 60 Mill -- Mark Einfuhr -- Palmkerne -- Kakaobohnen -- Palmöl -- Kautschuk -- 12 Mill -- Mark Ausfuhr -- Belgisch-Kongo beziehen Deutschland ebenfalls Wert 11 Mill -- Mark -- hauptsächlich Kautschuk -- -- Ausfuhr dorthin 1 Mill -- Mark 2359_00000068,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",68,1911,56 Wirtschaftsreich Erde Bedeutung Deutschland 1700 -- reich Palmenschmuck -- 2 -- Woina-Dega -- 2400 m -- herrlich -- etwa südeuropäisch Klima Pflauzeulebeu -- groß Teil tief Schlucht bewaldet Hochland umfassen -- 3 -- Dega -- d -- i -- sehr pflanzenarm meist schneebedeckt Hochregion -- Ackerbau eröffnen trockn Steppengebiet Ostafrika kein günstig Aussicht -- Boden vielfach ungünstig Beschaffenheit -- vielverbreitet Lateritboden verlangen -- Wasser rasch sinken lassen -- viel Feuchtigkeit -- gut Ertrag liefern -- Erzeugnis trockn Gebiet Ostafrika Kaffee nennen -- Heimat Land südlich Abessinie -- anderseits besitzen Ostafrika mancher Anbau Besiedelnng wertvoll Gebiet -- Hochland Abessinie -- übrig Erhebung Hochland -- Seen gebiet deu regenreich Abschnitt Ostküste -- Abessinie bedeutend Erhebung gleichsam Tropenlage einbüßen -- Bewohner entgingen schroff Wechsel feuchtheiß Regenzeit heißdürr Trockenzeit -- ferner bieten fast mauerartig Stufe aufsteigend Land Sicherheit -- drei Höhen Pflanzenzone wechseln Bild Anbau -- heißen -- meist Wald bewachsen Kolla Durrah Baumwolle ernten -- Haupt zoue Getreidebau zweiter -- umfangreich Zone -- Woina-Dega -- Weizen Gerste viel anbauen -- hoch 2400 m gelegen Dega gestatten Anbau -- Höhe 3w0 m hören -- übrig Erhebung Abessinie wertvoll Kulturoase steppen artig Umgebung gestatten ebenfalls untern heißen Zone Plantage -- Mittler Getreidebau -- Seeugebiet Ost afrika fchon heute vou eiugeboreueu Volk verhältnismäßig gut anbauen ziemlich dicht besiedeln -- namentlich englisch Uganda -- Teil deutsch Gebiet -- günstig Verteilung Niederschlag ermöglichen stetig hoheu Wärme wenigstens zweimalig Ernten -- Hirse -- Mais -- Banane anderer Gewachs eingeborener überall anbauen -- Kaffee -- Zucker -- Baumwoll Tabakplantage gut sichten eröffnen -- Plantagenbau dürfen erster Linie günstig Lage regenreich Küstenstrich Ostafrika Betracht kommen -- wichtig bisher Anbau Koko palm -- Gewürznelke -- besonders wertvolleu Insel Sansibar gewinnen -- bedeutend Kaffee Sisal 2359_00000073,2359,PPN731509501,Für die 1. Klasse der Mittelschulen,"Kerp\, Heinrich",73,1911,europäisch kaukasisch Weltwirtschaftsreich -- 61 finden -- Diamantengewinnung anch bedeutend Umfange betreiben -- fast klein Stein finden -- englisch Besitz befindlich Grube Kimberley groß Stein liefern Deutsch-Südwestafrika Otavi Tsumeb ferner bedeutend Kupfererzlager ausbeuten -- d -- Gewerbtätigkeit -- sämtlich Gebiet Wirt schaftsreich kolonial Land -- England -- groß Teil Südafrika besitzen -- deutsche Portugiese Rohstoff liefern -- fertig kaufen -- geschehen Entwicklung Industrie wenig -- eingeborener stehen niedrig Kulturstufe -- e -- Beteiligung Welthandel -- Wirtschaftsreich § 25. vermögen reich Schatz Weltmarkt liefern -- Erzeugnis Pflanzenbau -- besonders Zucker Wein -- zwar bedeutend -- wichtig dagegen Erzeugnis Viehzucht -- Wolle Straußenfed -- bedeutend Bergbau -- Gold -- Diamant Kupfer -- Lage Südafrika Welt verkehr Eröffnung Sues-Kanal ungünstig -- liegen Hauptlinie derselbe -- früh -- alt Seeweg Indien -- Kap gut Hoffnung führen -- wichtig Ausfuhrhafen Südafrika Kapstadt -- Port Eliza beth -- Durban portugiesisch Hafenstadt Lorenzo-Marques -- letzterer kommen hauptsächlich Ausfuhrhafen früh Transvaal Republik Betracht -- Hafenstadt Dentsch-Südwestasrika Swakopmund Lüderitz-Bucht -- Ausbau Eisen bahnnetz England -- jung Zeit deutsche Eifer arbeiten -- wichtig Linie eng tisch Eisenbahnnetz Südstück Kap-Kairo-Bahn -- -- -- Bedeutung Wirtschaftsreich Deutschland -- Südafrika gelegen deutsch Kolonie Dentsch-Südwestafrika zwar kein fruchtbar Land -- Deutschland wert Besitz -- gestatten Besiedelung deutscheu Farmer vermögen mancher wichtig Erzeugnis liefern -- Wolle Fleisch -- liefern ferner heute Kupfer Diamant -- übrig Gebiet Südafrika wiegen -- groß Teil gerade wertvoll Land südafrikanisch Union britisch Weltreiche angliedern -- englisch Einfluß weit -- zahlreich deutsch Kolonist deutsche stammverwandt Bur Deutschland jedoch Anknüpfung Handelsbeziehung erleichtern -- 2180_00000075,2180,PPN726785695,Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen,"Wickersheimer\, Charles",75,1895,71 Glasur Töpfergeschirr erfinden -- Geschichte Name Erfinder aufbewahren -- -- -- -- nh olz [Chätenois ] -- 3100 Emw. -- -- westwärts Schlettstadt Eisenbahnlinie Schlettstadt Markirch -- Mineralquelle -- Bad Bronn nennen -- wohleingerichtet Badhan großartig Raum -- Scherweiler -- 2400 Einw. -- -- Ruine Ortenbnrg Ramstein -- Station Linie Zabern-Schlettstadt -- 2. Markolsheim -- 2200 Einw. -- -- Rhein straße -- Rhüne-Rhein-Kaual au Straße bahn Straßburg-Markolsheim -- 1 Stunde Rhein -- 55 Kilometer Straßburg 13 Kilometer Schlett stadt -- ansehnlich Stadthan -- schön Kirche -- Wollweberei drei Mühle -- 3. Weiler [ville ] -- 1000 Einw. -- -- schön Thal -- 16 Kilometer Schlettstadt -- Straße Schlettstadt Luneville -- Bierbrauerei -- Getreide -- Oel Sägemühl -- fabrizieren Kirsch- wasfer Essig -- 4. B arr -- -- 5600 Einw. -- -- Kirneck -- mehrere Werk treiben -- Fuß Kirchberg Eisenbahnlinie Zabern-Schlettstadt -- schön liegen sehr gewerbsam -- Stadt Realschule -- Thal mehrere Fabrik -- Färberei -- Sockenfabrik -- Kunstwollfabrik -- Woll Baum Wollspinnerei -- Sägemühl u. -- -- w. Stadt mehrere groß Gerberei Bierbrauerei -- Handel Leder -- Holz -- Wein Brannt 2180_00000098,2180,PPN726785695,Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen,"Wickersheimer\, Charles",98,1895,"94 lich Palast -- protestantisch Kirche -- neu Garui sonkirche schön gotisch Turme -- Synagoge -- Präsektur Theater Moselinsel -- Stadthans -- Justiz-Palast -- Lyceum -- Spitäler -- -- Niklaus Lon-Lkcoul'iz -- Militär-Lazarett -- Museum -- Bibliothek -- gedeckt Markt -- -- -- -- w. Stadt bedeutend Tuch -- Trikot -- Woll decke -- Flanell -- Baumwoll -- Leder -- Leiuwand -- Konserve -- Hnt -- Papier -- Pfeife -- Schnh Schnnpftabaksdosenfabrik Glockengießerei -- treiben sehr lebhaft Handel -- besonders Vieh Landesprodukt -- Ii -- Landkreis Me .tz -- 76 \,800 Einwohner -- 1076 □ Kilometer -- 1. Land-Kanton Metz umfassen früh Kanton Metz I -- Ii -- Iii Land -- annektiert Gemeinde Kanton Briey -- Metz bleiben Kanton Hauptort -- Montigny Metz -- 3950 Eiuw. -- -- deuteud Ort Kanton -- besitzen Schloß 17. Jahrhundert botanisch Garten -- schön Allee führen -- groß Eiseubahnwerkstätteu -- bischöflich Progymnasium -- Bahnstation -- Woippy -- 1260 Einw. -- -- Lorry -- 670 Einw. -- -- Marange -- 680 Einw. -- Plappeville -- 1000 Einw. -- treiben Garteubau liefern gut -- fein Obst -- Erdbeer -- -- Scy -- 1330 Eiuw. -- erzeugen" 2180_00000057,2180,PPN726785695,Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen,"Wickersheimer\, Charles",57,1895,"53 endlich erwähnen zahlreich Bier brauerei -- Fabrikation Sauerkraut -- Gänseleberpasteter Tabak -- Handel -- Einfuhr -- Lage zwei groß Land -- zahlreich Eisenbahn -- Straße Ka- nüle -- Land durchschneiden -- nehmen Elsaß Lothringen wichtig Stellung Handel Ausfuhrartikel -- Tabak -- Hopfen -- Hanf -- Wein -- Bier -- Essig -- Rep -- Lein Mohnöl -- Käse -- Sauer krauen -- Gänseleberpasteter -- Eisen Eisenware -- Kattun -- Baumwollzeug -- überhaupt sogenannter Mülhauser Markircher Artikel -- Tapete Schreibpapier -- Tuch -- Strohhüte -- chemisch Produkt -- Thon Porzellanware -- Glas -- -- f -- w. einführen -- Vieh -- Getreide -- französisch Wein -- Branntwein fein Liqneurs -- Baumöl -- Seidenware -- Batist -- fein Leinwand -- Putzware -- Pelz werk -- Wolle -- fein Tuch -- Steinkohlen -- Kolonialware -- Zucker -- Kaffee -- Gewürze -- Farbhölzer u. -- -- w. -- 16. ""gtfocli -- Einteilung u. Kcrnptort Lcrnd -- a. Volk -- Einwohner Elsaß-Lothring stammen teils keltisch -- teils deutsch Volk sprechen drei verschieden Sprache -- deutsch -- allemannisch Dialekt -- -- französisch Pa toissprachen -- letzterer Gemisch keltisch -- lateinisch -- deutsch französisch Wörter --" 2365_00000115,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",115,1896,"Schweizer Hochebene -- 95 Ausfuhr* -- ungefähr aufwägen -- Versand ge lang vornehmlich Käse -- Baumwolle -- Seide -- Uhr Schmuckware -- ferner etwas Obst -- wich tig Einnahmequelle Land bedeutend Reise verkehr Sommermonat -- Bruttoertrag 100 Mill -- Fr -- schätzen -- Hauptgegenstand Einfuhr -- i -- J. 1892 704\,7 Mill -- M. -- 1890 801\,4 Mill. -- 1888 656\,9 Mill. -- belaufen -- -- Seide -- 109\,2 -- -- Ge treide u. Mehl -- 80\,7 -- -- Wollvvaar -- 36\,1 -- Chemikalie -- 31\,0 -- Tier -- 30\,0 -- -- Wein -- 28\,3 -- -- Kohlen -- 26\,9 -- -- Baumwolle -- 24\,4 -- -- Eisen -- Zucker -- Kaffee -- wichtig Gegenstand Ausfuhr -- i -- J. 1892 532\,7 Mill -- M. -- 1890 579\,6 Mill -- -- 1888 538\,9 Mill. -- betragen -- -- Seidengewebe -- 106 -- -- Uhr -- 69\,2 -- -- Baumwollstickerei -- 52\,7 -- -- Baumwollgeweb -- 37\,7 -- -- Rohseide -- 32\,3 -- Käse -- 31\,2 -- -- Seidengar -- 28\,0 -- -- Maschine -- Milch -- Handel vermitteln Stand Kauf leu te -- nehmen Wohnsitz -- lebhaft tausch Erzeugnis stattfinden -- Versand möglichst gering Schwierigkeit verbinden -- so Schweiz Handel einzeln Platz -- günstig fruchtbar Gegend zugleich schiffbar Fluß See liegen -- hinziehen -- wuchsen Ort -- Basel -- Zürich -- Genf -- Konstanz -- Bern -- Schaffhausen -- -- -- Gallen u. a. volksreich Stadt -- Handel platz genannt groß Bedeutung -- gieben bloss zahlreich Geschäftshaus -- Landbevölkerung nötige kaufen -- sondern groß Ausfuhrgeschäft -- Handel Län dern vermitteln -- Schweiz stehen namentlich Grenze ländern reg Handelsverkehr -- Deutschland -- Frankreich -- Italien and Oesterreich-Ungarn -- Verkehrswesen -- Alpenstrasse -- Eisenbahnlinie Schiffahrtsstrasse -- Handel verlangen Versand Ver kehrseinrichtingen -- Entwicklung muss Ver besserung Ausbildung Verkehrswesen stets Schritt halten -- Schweiz hierbei vielfach ganz gewaltig Schwierigkeit überwinden -- unweg sam Alpen gross Arbeit Zeitaufwand Strasse anlegen -- Bau umfangreich Fel sprengung grossartig Brücke Tunnelbaut nötig -- Schwierigkeit stehen Bau Eisenbahn -- groß Arbeitskraft kühn Unternehmungsgeist Kampf Naturgewalt gestählt Schweizbewohner vieler Schwierigkeit -- -- Ausfuhr verstehen Warenversand fremd Län dern -- Einfuhr Zusendung anderer gegend -- kaufmännisch Bezeichnung Ausfuhr Einfuhr heissen Export Import --" 2365_00000135,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",135,1896,schwäbisch-bayerisch Hochebene -- 115 d -- -- -- sumpfig Niederung i -- Sw. Kaukasus wichtig Anbau gebieten -- ägyptisch Mumie Leinwand einhüllen -- Palästina Einwanderung Israelit Flachsbau betreiben -- leinene Kleider gelten aller orientalisch Volk reinlich fein Tracht -- Aegypten anderer Land Orient Priester Tragen leinen Kleider Vorschrift -- so mussen Jude Hohepriester betreten Allerheiligst Gewand Leinen legen -- Griechen Leinwand Phönizie rn bringen -- phöniz -- kitonen -- griech -- /naiv -- Leinwand -- -- beide Volk Flachs anbauen -- vielmehr Spin Weben Flachs- faser kunstvoll Färbe Leinwand ausbilden -- Handel Erzeugnis betreiben -- Griechen lernen Börner Flachs -- Anbau Behandlung kennen -- Land Etr uri -- -- nördlich Bom -- alt Flachsbaugebiet -- -- Mitteil -- v -- Plinius ü. d -- Flach bau i -- Oberitalien -- -- Italien bürgern wichtig Kulturpflanze römisch Provinz Spanien -- Gallien Germanien -- feucht -- nebelig Ebene Barbar -- Plinius i -- 19. Buch mitteilen -- -- leinen -- rot Farbe geschmückt Kleid Bömerzeit Stolz germanisch Frau -- sassen unterirdisch Wohnung -- Spin Weben beschäftigen -- s. Plin .j. Schiffahrt treibend Küstenvolk Flachs Her stellung Segel verwanden -- Verbreitung Flachsbau also kriegerisch Seefahrte spät Jahrhundert -- z -- B. Sachsen 4. -- Däne 6. Normanne 8. Jahrhundert möglich -- -- Zeit Gäsar Segel Tierfell Gebrauch -- Ve netern Bretagne berichten -- -- Mittelalter erlangen Flachs deutsch Hauswesen hoch wirtschaftlich Bedeutung -- fast länd lich Haushalt ziehen Flachsbedarf -- Spin Weben gelten alt jung -- reich arm ehrend Beschäftigung -- sogar Fürstentöchter -- z. B. Karl Gr -- -- Eifer oblagen -- duftend Laden weissglänzend Lin Stolz aller deutsch Frau -- Handel Leinwand -- besonders Italien gehen -- Hauptquelle Beichtum deutsch Kaufleute -- z. B. Fugger Augsburg -- -- I m letzter Jahrhundert Deutschland Flachsbau stark zurückge hen -- mancher gegend -- 10—20 Jahr hoch Blüte stehen -- erzeugen heute kein handvoll Flachs -- seitdem Flachs- spinnerei Hand Maschinenbetrieb übergehen -- Güte Flachsfaser hoch Anforderung stellen -- gut zubereitet Flachs fein lang Faser -- teurere Garne verspinnen lassen -- erzielen ordentlich Preis -- schlecht Ware fast unverkäuf- lich -- meister flachsbauend gegender Landwirt Fortschritt Technik folgen Gewachs schlecht Behandlung teil liessen -- mussen Flachsbau unlohnend -- besonders anderer Land -- nämlich Belgien -- Bussland Irland bessern Flachs liefern stand -- fördern Bückgang Vorherrschaft -- letzter baumwollen Gewebe leenen behaupten -- Wettbewerb Jute geweben -- neuerdings suchen staatlicherseits Flachsbau Deutschland -- e b e -- -- indem Einrichtung -- z. B. Flachsbereitungsanstalten -- Flachsmarkt -- treffen -- lohnend Betrieb derselbe ermöglichen -- Bemühung wünschend Erfolg -- Deutschland Bedarf Flachs -- Ü. d -- jetzig Einfuhr -- -- i -- d -- Bück blick -- erzeugen Anbau neu Einnahmequelle Landmann -- eins kommen niemals -- nämlich Poesie -- Spinnrade deutsch Bauer Bürgerhause verschwun -- Flachs Lein zweitens Oelgewinnung ange bauen -- Leinöl trocknend Oelen Verwendung Bereitung Oelfarbe -- Firnis -- Wachsleinwand u. -- -- w. wichtig -- Gewinnung geschehen Auspresse zwar entweder kalt 2365_00000187,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",187,1896,oberrheinisch Tiefebene -- 167 wertvoll Kulturgewachs -- kein anderer Landschaft Deutschland Wert Acker boden abgewoenen Erzeugnis oberrhei nisch Tiefebene messen -- kein anderer liefern solch schmal Landstreifen so groß Ertrag -- wichtig Erzeugnis Weizen -- Gerste -- Hafer -- Hülsenfrucht -- Kartoffel -- O b -- t -- -- e i -- -- Hopfen -- T -- b -- -- -- -- -- -- f u. -- -- w. umgrenzend Gebirge liefern ferner Holz gross Menge -- Bestand Rindvieh Pferden ganz Landschaft grosser -- hoch stehen zirk Straßburg -- Karlsruhe Mainz -- mineralisch Schatz Landschaft arm -- Gebirge liefern wertvoll Baustein -- Veredelung Rohstoff -- Gewerbthätigkeit -- gewerblich Thätigkeit vornehmlich Verarbeitung pflanzlich Rohstoff -- teils Ge bieten gewinnen -- teils aussen einführen -- zuge wandt -- allgemein verbreiten wohl -- e i -- b e -- e i tung -- grossartig ferner Thäler Fusse südlich Wasgenwald Baumwollengewerbe ent wickeln -- nördlich Teil Gebirge L e i n wand weberei betreiben -- Bewohner Schwarz wald bilden Uhrenverfertigung wichtig Erwerb quell -- mancherlei Gewerbe blühen ferner zahlreich grießen Stadt -- günstig Gestaltung Erwerbsverhältnis oberrheinisch Tiefebene -- verhältnismässig Gebirg land Gewerbebezirk -- stark ben -- I e d e 11 -- Landschaft z -- B. Einwohner bedeutend grössern schwäbisch-bayerisch Hochebene -- Austausch Erzeugnis -- Binnenhandel -- Ausfuhr -- Austausch Erzeugnis Landschaft sehr reger -- gro sen ländlich zahlreich städtisch Bevöl -- u -- g ferner ausser Ackerbaugebiet meh rern G e b e b ez I -- -- e gieben -- Landschaft ferner -- so reich Erzeugnis -- sowohl Boden Gewerbe -- liefern -- regen Handelsverkehr'jlmit anderer Land unterhalten -- nötig Einfu'hr Brotfrucht zahlreich Bevölkerung -- Salz -- Kaffee -- Zucker u. -- -- w. stehen Ausfuhr Gerste -- Hopfen -- Hülsenfrücht -- Kartoffel -- Obst -- Wein -- Tabak -- Hanf Holz -- Einfuhr 2365_00000136,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",136,1896,116 deutsch Landschaft -- heiss Weg -- kalt ausgepresst liefern Leinsame zwar 21—22 pgen -- Leinöl Gewicht 28 pgen -- heissen Auspressung -- ersterer Art gewonnen Oel klar gut -- wertvoll Rückstand -- Viehfutter Verwenduug finden -- Verwendung Flachsfaser Gespinnst Geweben -- so ölig Leinsamen Nahrung Gewinnung Lein öls ganz Geschichte Menschengeschlecht gross Wichtigkeit -- alt Griechen dienen Leinsaat ebenso Mohn Seesamkörner Bereitung Gebäck -- Zweck Honig einkochen -- vieler Volk Flachs Samenge Winnung anbauen -- z -- B. Skythen -- solcher geschehen heute Indien Abessini -- -- Fasergewinnung geerntet un reifen Leinsamen gering Wert -- meister flachsbau Land -- so Deutschland -- Leinpflanze besonders alleiniger Zweck Oelgewinnung anbauen -- -- Ueber Umfang Anbau Deutschland -- Einfuhr -- -- i -- Rückblick -- -- Ackerbau wenig lohnend -- Bewohner Fichtelgebirg zwingen -- anderer Erwerb suchen -- finden Sammeln v O -- Preisseibeer -- ferner Erwerbszweig Spinnerei Weberei einbürgern -- Aufblühen Flachsbau Grund lagen bilden -- Fichtelgebirge reich wertvoll Gestein -- besonders liefern Granit schön Baustein -- — Betrieb zahl reich Granitbruch -- Eisen vorhanden bergmännisch gewon nen -- früh Gewinnung Gold -- Silber Kupfer längst aufhören -- — Bergbau Eisen -- F i -- -- t e 1 g e b I -- g e verhältnismässig stark bevöl kern -- 60 E. 1 Qkm -- -- früh Reichtum wertvoll Erzen mögen wohl stark Besiedelung hervorrufen -- reichen Erwerbsquelle hin -- zahlreich Völkerung Gebirgsland gut ernähren -- kein besonderer Wohlstand erfreuen -- böhmisch-bayerisch Waldgebirge -- böhmisch-bayerisch Waldgebirge setzen so wohl Unwegsamkeit Rau heit Klima -- besonders höhern Teil -- eigentlich Böhmer Walde -- tief einschneiden Thäler fehlen -- vordringen menschlich Kultur grösst Hindernis -- wenig ange baut Gebirge Deutschland -- südlich Abhang besitzen milderer Klima -- — Daselbst Getreidebau -- Flachsbau -- Obstzucht warm Lagen etwas Weinbau -- Gebirge grießen Feuchtigkeit -- jährlich Regenmenge 100 Cm -- bedeutend Nährkraft Boden -- Verwitterungserde Granit Gneis reich Nährsalz -- Holz 2365_00000142,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",142,1896,122 deutsch Landschaft -- genügend Menge -- sondern Ueberflus vorhanden -- zumal Bevölkerung Verhältnis Grösse Gebiet gering -- Stadt gieben gering Teil Bevölkerung ackerbautreibend -- finden Austausch Erzeugnis Land mässig Umfange -- Handel vorwiegend Ausfuhr überflüssig Erzeugnis Einfuhr fehlend vermitteln -- Ausfuhr gelangen hauptsächlich Getreide -- Vieh -- lväsen -- Hopfen -- Bier -- Glas -- Stein -- u. -- -- w. Gegenstand E I -- f u -- -- Obst -- Wein -- Kaffee -- Zucker -- Gewürze -- Tabak -- Baumwolle -- Seide -- Steinkohlen u. -- -- w. Mittelpunkt Handel -- insbesondere Getreidehandel -- -- begünstigen Lage Mitte Landschaft -- M ünchen emporgeschwingen -- München Augsburg -- Mittelalter bedeutend Handelsstadt nennen -- ausserdem Wichtigkeit -- Ulm Getreidemarkt -- Regensburg Pas -- au Verkehr Donau -- Kempten Versand Käse Lindau Boden see Getreideausfuhr Schweiz -- Verkehrswesen -- Schiffahrtsstrasse Eisenbahnlinie -- Anlage Handel nötig V e -- -- e -- -- -- e i n rhtingen schwäbisch-bayerisch Hochebene so groß Schwierigkeit überwinden Schweiz -- eben Form weit Landschaft kommen hierbei statten -- -- Fortführung Verkehrsanlage benachbart Landschaft Gebirge übersteigen -- treten groß Schwierigkeit -- meistens Verkehr hindernis umhen -- Gebirgswäll Einsenkung befinden -- Fluß Lauf benutzen -- z -- B. Osten Donau -- Südwesten Rhein -- Nordwesten Altmühl Norden Main -- zudem besitzen Landschaft Don au ström -- atii ri i eh e -- V -- hrs weg gross Wichtigkeit -- rege Schiffahrt betreiben -- besonders Regensburg abwärts -- grießen Neb e -- fl -- -- -- e Donau dagegen Schiff fahren stark Gefälle ungeeignet thalwärts Flösserei benutzen -- Eisenbahnnetz Landschaft ge ringen Ausdehnung Binnenhandel sehr verzweigen bestehen fast Hauptlinie -- bedeutend _ Stadt einander verbinden ferner Verkehr benachbart Land setzen -- Haupteisenbahnlinie laufen Landschaft teils -- esten Osten -- teils Süden Norden -- erster wichtig Linie Donauwört h—r egensbur g—p -- -- -- -- u -- Donauthalbahn -- 2365_00000270,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",270,1896,250 deutsch Landschaft -- gering Umfang -- nämlich we nig grössern Stadt UN .gegend -- etwas ausge bilden Binnenhandel Aussenhandel -- Ausfuhr namentlich landwirtschaftlich Erzeugnis -- also Getreide -- lebend Vieh -- Butter Eier -- ferner Leinengarne Leinwand -- Holz Gestein gelangen -- Einfuhr erstrecken -- Gewerbthätigkeit kein bedeutend -- Rohstoff -- jedoch Flachs -- -- vielmehr fertig Erzeugnis -- z -- B. Metall -- -- Maschine -- Wolle -- Baumwollen -- Seidenstoff -- ferner Wein -- Obst -- Zucker -- Kaffee u. -- -- w. Handelsverkehr bilden Kassel -- günstig Lage Mitte beide Land schaftsgebieten -- wichtig Platz -- Handelsstadt ferner Bielefeld Münster Bedeutung -- ersterer Stadt Leine -- letzterer Getreidehandel -- Verkehrswesen -- Eisenbahnlinie Schiffahrtsstrasse -- Binnenhandel keiner hoch Entwicklung fähig -- Verkehrswesen keiner bedeutend Entwicklung gelangen -- Eisenbahnnetz weni g verzweigen bestehen fast Hauptlinie -- Zweck -- Landschaft Nachbargebiet anzliedern Austausch Erzeugnis ermöglichen -- so führen sechs Eisenbahnlinie Rheingebiet nor d östlich Richtung Landschaft zwar erster Münster Osnabrück -- zweiter D O rt m u -- d -- Hamm -- Bielefeld M I -- d e -- -- dritter Soest -- Lipp stadt -- Paderborn Hamel Holzminden -- vierter Arnsberg -- Warburg Kassel -- fünfter Siegthal -- Westerwald G i sen M ar fo u rg Kassel sechster Frankfurt Fulda Kassel -- letzterer Linie zweigen Bebra Linie -- Leinethal G -- 11 ingen Nor gehen -- Gestaltung Eisenbahnnetz kein Stadt Masse Mittelpunkt ganz Verkehr -- anderer Landschaft finden -- Kassel wohl eher Knotenpunkt betrachten -- Schiffahrt Weser -- gross Umfange betreiben -- Bildungswesen -- unterrichtsanstalten -- Pflege Wissenschaft dienen vornehmlich Uni versität Marburg Giesse -- Akademie Münster -- Pflege -- u -- -- t -- u 11 -- t g e -- e -- b e -- -- -- u 1 e Kassel -- Klaus thai Harze besitzen Bergakademie -- 2365_00000316,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",316,1896,"296 deutsch Landschaft -- -- wohl cl meistens grössern Wohlstande Land bevölkerung -- Fichtelgebirge -- s. S. 114 -- -- Franken Wald -- s. S. 141 -- -- Thüringer Wald -- s. S. 140 -- -- thüringisch Hügelland -- Gebiet gehören Triasformation -- drei Glied Trias liefern namentlich -- eu fruchtbar Ackerkrume -- überlagern beide anderer -- Buntsandstein Muschelkalk -- überall Thalmuld -- Land ziehend Hügelkette ausbreiten -- chen Stelle fruchtbar Schwemmboden -- Gewässer ablagern -- bedeckt -- gegender gross Frucht barkeit -- 1 m ni e d e -- u -- g -- nennen „golden Aue"" -- ferner Gera Unstrutthal -- Klima meist günstig -- mittl -- Jahrestemp -- 8 — 9° G -- -- lohnen Anbau Nutzgewächsen meistens sehr -- -- e I z e n -- Rübe -- Kartoffel -- Obst Gemüsebau stark betreiben -- warm Thalkessel Erfurt stehen ferner Samen Blumenzucht hoch Blüte -- — Blü hend Acker Gartenbau -- Viehzucht vielfach fast gartenmässig Bear beitung Boden günstig -- Schafzucht -- früh bedeutend -- fast ganz eingehen -- Ri -- d -- Viehzucht letzter Zeit aufblühen -- — Vieh zuchen Bedeutung Ackerbau -- Westen Süden Gebiet nehmen Wal dungen groß Strecke -- Forst sorg sam Pffege unterwerfen -- — Forstwirtschaft -- Gewerbthätigkeit erster Linie nutzung Land vorhanden Bodenschatz zuge wandt -- Herstellung Glas -- Porzellan Töpferware gieben Fusse Thüringer Wald zahlreich Betrieb -- fleissig Bewohner vieler Ort Herstellung Perle -- Tier Menschenaug -- T -- ermomen -- -- -- -- -- 1 I -- -- e -- Instrument -- Christbaumschmuck -- Spiel u. -- -- w. Hausgewerbe rege betreiben -- — Rege Ge werbthätigkeit -- vieler Stelle Salz gewinnen -- teils bergmännisch -- E -- fu -- t -- teils Salinenbetrieb -- Lange salza -- 11501 E. -- -- Arter -- Frankenhausen -- — Salzge Winnung --" 2365_00000341,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",341,1896,Tiefland mittl Elbe -- 321 Jen Massenbedarf Berlin decken bestreben -- stark treiben finden -- Kartoffelbau nehmen bedeuten nd e Stellung -- sandig Boden sehr eignen -- Zuckerrübenfeld finden untern Oderbruche -- Uckermark bauen viel Tabak -- Werder Havel Bezirk Gube -- Züllichau Schwiebus Odergebiet liefern grössern Obst m engen -- letztgenannt Bezirk erzeugen etwas Wein -- Landschaft ferner grießen Reich tum Holz -- Wald fast 1ls Bodenfläche nehmen -- Rinderzucht nehmen einiger wiesenreich gegend wichtig Stellung -- z -- B. Spreewalde -- -bruchen -- Warthe Netzebruch Havellande -- -- sandig gegend Schafzucht hoch Bedeutung -- Wollerzeugung immnr ziemlich bedeutend -- Geflügelart Gans gross Zahl vertreten -- Gross F I -- -- -- -- e I -- -- t u vieler Gewässer -- mineralisch Schatz besitzen Landschaft Braunkohle Torflager -- erstern Odergebiet Priegnitz -- letzter Havellande -- ferner Thon -- Lehm feld -- Kalksteinlager Rüdersdorf Gipslager Sperenberg -- Veredelung Rohstoff -- Gewerbtliätigkeit -- Aufzählung Roherzeugnis vermissen Stein kohlen Metall -- beide wichtig tlebel aufblühen Fabrikthätigkeit fehlen -- letzterer kein hoch Entwicklung erreichen -- G ewe Rbth Äti gkeit -- beschränken allgemein Betrieb Brennerei -- einiger Zuckerfabrik -- Mahl Sägemühl -- Ziegelei Thonwarenfabrik -- Kalk Öfen Anlage -- gröss Bedeutung -- Rahmen Landschaft hinaus -- Tuchgewerbe Stadt Niederlau sitz Odergebiet Berliner Gewerbe -- Austausch Erzeugnis -- Binnenhandel -- Ausfuhr -- Austau -- Erzeugnis I -- -- e -- -- d e -- L -- -- d -- cha -- finden sehr gross Umfange Berlin Umgebung -- Handelsverkehr Nachbargebiet bestehen fahren Getreide -- Fettvieh -- Butter -- Käse -- Wein -- Obst -- Kaffee -- Salz -- Roheise -- Rohbaumwolle -- Rohseide -- Steinkohlen u. -- -- vv. -- Ausfuhr vorwiegend vielerlei Erzeugnis Berliner Gewerbe Tuche Niederlausitz -- Einfuhrverkehr Berlin -- überaus günstig Lage sowohl Mitte 2365_00000371,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",371,1896,Tiefland untern Weser Em -- Braunschweig Bremen einerseits gelegen Landbezirk anderseits teil -- Einfuhr fremd Rohstoff Erzeugnis -- Landschaft verbrauchen -- so Ausfuhr solcher einheimisch -- Ueberfluss vorhanden -- sehr bedeutend -- erstere beschränken wesentlich Rohstoff -- Bremer Industrie verarbeiten -- Stein kohlen -- Eisen -- Wein -- Obst u. -- -- w. Landschaft führen eignen Erzeugnis -- Weizen -- Raps Vieh Marsch -- Torf Fehnkolonie einiger zeugnis Gewerbfleis -- hoch Bedeutung Nordsee küsen gelegen Hafenplatz Gebiet Welt handel erlangen -- besonders Bremen Vorhaf Bremerhaven hervorragend Masse beteiligen -- dortig grießen Handelshaus grießen Teil Handel Hand -- Deut chlandmit überseeisch Land unterhalten -- Gründung Handel niederlassung aller grössern Platz fremd Land Einrichtung Schiffahrtslinie Bremen fast ganz Erdkreis Bereich Handel unternehmung ziehen -- Handelsstadt führen jährlich Gut Wert vori 500—600 Mill -- Mk -- ungefähr Wert -- Hauptgegenstand Einfuhr Baumwolle -- Wolle -- Reis -- Rohtabak Zigarre -- Petro leum -- Kaffee -- Hülsenfrucht -- Getreide Mehl -- Bremen wichtig Ausgangspunkt Weltreiseverkehr -- insbesondere Auswanderung -- Jahr 1887 fast 100000 Auswanderer befördern -- Verkehrswesen -- Schiffahrtsstrasse Eisenbahnlinie -- Anforderung -- ausgedehnt Handel Reise verkehr genügen -- mus grossartig Verkehrsein richtung schaffen -- Bremen Bremer haven -- Seeflotte etwa 350 Schiff bestehen -- worunter 120 Dampfschiff befinden -- drei groß Dampf schi ffa -- Rtsgesellsc haften Sitz -- Norddeutsche Lloyd -- allein 60 Dampfschiff verfügen -- bedeutend -- unterhalten regelmässig Fahrte europäisch Land -- ferner Nord Südamerika -- Ostasien Australien -- Beförderung riesig Warenmasse Seehafen dienen ausgedehnt Eisenbahnnetz -- Mittelpunkt ebenfalls Bremen -- führen Linie Hannover -- Geestemünde — Bremerhaven -- Berlin -- Osnabrück -- Münster Köln -- Hamburg -- südlich Teil Landschaft Hannover -- Braunschweig Osnabrück wichtig Knotenpunkt Eisen 2365_00000408,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",408,1896,388 deutsch Landschaft -- nutzbar Mineral Landschaft arm -- wertvoll B e -- -- -- te I -- -- ferner T O -- -- ag e -- Thonfeider ausbeuten -- Veredelung Rohstoff -- Gewerbthätigkeit -- Mangel -- -- -- tei nko -- 1 e -- Erzen weit Entfernung Landschaft Herkunftsland hemmen Entwicklung Gewerbthätigkeit -- fast Küstenplatz Grossgewerbe vertreten -- bedeutend Schiffsbau -- namentlich gros artig Werft Danzig Elbing betreiben -- Maschinenban meister vertreten -- Verarbeitung einheimisch Rohstoff finden Zuckerfabrik Weichseithai -- Be -- -- -- t e i -- d -- e hereien Küstenplatz -- Flachsspinnerei Insterburg -- Papié rfabr ik e -- -- T abak fabri -- -- -- Ger bereien Brennerei -- Austausch Erzeugnis -- Binnenhandel -- Ausfuhr -- Binnenhandel wenig entwickeln -- werbsverhältnis gleichartig -- Ausfuhr gelangen hauptsächlich G e t -- e i d e -- Zucker -- Flachs -- Holz -- Schafwolle -- Pferd -- Schiffsfahrzeug -- Bernstein Bernstein -- Marzipan u. -- -- w. -- wäh rend vornehmlich Steinkohlen -- Roheise -- Metallware -- B e kl e i d un g stän d e -- Salz -- Wein -- Obst -- Kaffee u. -- -- w. einführen -- Beteiligung Welthandel beschränken Nachbarlandschaft Handelsverkehr -- Hafe platz -- besonders Königsberg Danzig -- nordi sch Staat unterhalten -- Warenumsatz Königsberg betragen frühern günstig Jahr -- z. B. 1885 -- etwa 400 Mill -- M. letzter Zeit Abnahme Handelsverkehr Russland bedeutend sinken -- -- neu deutsch-russisch Handelsvertrag abschließen -- Steigen greifen -- Danziger Handel -- Holland -- Belgien F -- -- re I -- -- erstrecken -- ebenfalls etwas zurückgehen -- letzer Zeit jährlich Einfuhr Wert 130—140 Mill -- M. -- Ausfuhr 115—120 Mill -- M. Verkehrswesen -- Schiffahrtsstrasse Eisenbahnlinie -- Seeschiffahrt Hafenplatz rege betreiben -- Königsberg Danzig stehen aller deutend Ostseehafen regelmässig D P f -- -- -- I f f -- -- -- t Verbindung -- Binnenschiffahrt finden Weichsel -- P -- e g e 1 -- M -- el Elbin g-oberländisch 2365_00000428,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",428,1896,408 deutsch Landschaft -- stoff Vordergrund -- Ackerbaugebiet Ueberfluss Getreide anderer Nahrungsmittel vorhanden -- bedürfen Bergbau Gewerbezirk bedeutend fahren Brotfrucht -- Kartoffel -- Fleisch u. -- -- w. umgekehrt gegend Erzeugnis Bergbau Gewerbe -- namentlich Steinkohlen -- Maschine -- Ge rat -- B e*k 1 eid u -- g ss tü -- -- e u. -- -- w. versenden -- Warenaustausch -- Süden Nor Deutschland einerseits Mitteldeutschland anderseits grießen stattfinden -- bestehen aller grössern deut sch Stadt nächster Umgebung -- wichtig Platz deutsch Binnenhandel Stadt Berlin -- Leipzig -- Breslau -- Dresden -- Magdeburg -- Halle -- Erfurt -- Kassel -- Köln -- München -- Nürnberg -- -- trass bur g Mainz -- meister liegen gewerbreich Land schaft Mitteldeutschland -- Deutschland erzeugen Volksernäh Rung nötig Menge -- -- G e t -- e i d e anderer Nahrung mitteln -- Zufuhr Gegenstand anderer Land entbehren -- ferner muss grießen Teil Rohstoff -- Gewerbe brauchen -- lande beziehen -- namentlich Seide -- Baumwolle -- Wolle -- Jute -- Flachs -- Eisen -- Holz u. -- -- w. -- u -- f u -- -- setzen hauptsächlich gewerblich Erzeugnis -- Tuch Zeugware -- Bau m wollengen weben -- Seide n -- Strumpfware -- Spitze Stickerei -- Posa menen -- Gold Silber -- -- Eisen Sta hl -- Maschine -- Kupferware -- Zink -- Thon Porzellanware -- Glasware -- Anilin Theerfarb stoff -- Papier Pappware -- Leder Lederware -- Spielware -- Mehl Rübenzucker -- Hauptwert dar stellen -- Absatz überflüssig finden -- muss Deutschland regen Handelsverkehr mitfremd Land unterhalten -- deutsch -- -- Il de 1 blühen -- e I -- -- e I m I -- -- -- e Arbeit ree h t e -- Lohn finden -- Arbeiter -- Fabrikant Kaufleute ausreichend Verdienst -- Lauf letzter Jahrzehnt Deutschland Welthandel hervorragend Stellung erringen -- England Fran -- reich -- erster allerdings weit übertroffen -- Verein igt Staat Vonnordamerika stehen ungefähr -- Möglichkeit -- Welthandel teil zunehmen -- verdanken Deutschland vorwiegend Lage Meer -- zwar Seite -- nämlich Norden -- begrenzen -- anderer europäisch Staat -- beide vorgenennen -- viol günstig Lage -- d e -- sehen 11 afen -- platz -- besonders 2365_00000114,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",114,1896,94 deutsch Landschaft -- Holzverarbeitung 234 -- Metallbereitung 107 -- Maschinenbau 249 -- Uhr mâcher ei 191 -- Bearbeitung Erde Stein 140 -- Bearbeitung Häute Haar 80 -- Genussmittelgewerbe 410 chemisch chemisch-physikalisch Gewerbe 115. ausserdem i -- J. 1891 340 Bierbrauer ei bet rieb zählen -- Erzeugung 1 '/ -- Mill -- hl Bier -- Verbrauch Kopf Bevölkerung 43.3 1 -- -- verschieden Gewerbe ganz 159 543 Arb -- -- 86 532 m -- u. 79 011 w. -- beschäftigen zwar Baumwollfabrik etwa 50 000 -- Zahl Spindel 2 Mill. -- mech -- Webstuhl 20 000 -- -- dengewerben etwa 20 000 -- 70 000 Spindel -- -- Uhrengewerbe 40 000 -- Mase -- Stickerei fast 20 000 -- ebensoviel Stickmaschine -- Maschinenbau 10 000 -- Austausch Erzeugnis -- Binnenhandel -- Ausfuhr -- Verschiedenheit Erzeugnis Lebensbedürfnis derbewohn g 1 e I -- li m -- -- -- I g e -- allgemein -- Brot -- Butter -- Käse -- Fleisch -- Salz -- Kleidungsstoff -- Holz -- Obst -- Wein u. -- -- w. Lebensbedürfnis -- überall -- Mensch ansiedeln -- vorhanden -- fehlen -- muss anderer Gegend beziehen -- anderseits -- Ueberfluss vorhanden -- anderer Ort versenden -- so entstehen überall tausch nötige entbehrliche -- kaufen verkaufen -- Handel nennen -- Notwendigkeit Handel liegen Verschiedenheit Gestaltung menschlich Beruf Erwerbsthätigkeit begründen Verschiedenheit menschlich Kultur nutzbar Naturmittel -schatz Gegend anderer -- so Schweiz Austausch überall so verschiedenartig Erzeugnis nötig -- Handel innern Land sellen solcher gegend -- teils -- Land fehlen -- einführen -- teils anderer -- Ueberflus vorhanden -- ausführen -- Einfuhr erstrecken hauptsächlich Rohstoff -- Land erzeugen Nahru -- gs -- t of f reichen stark Zunahme Bevölkerung Volksernährung -- fehlen Getreide Fleisch -- erster muss etwa Hälfte Bedarf einführen -- ferner genügen Holz Alpen Juraber Brennstoff -- w halb Steinkohle einführen -- endlich fehlen Stoff -- Gewerbe verarbeiten -- entweder teilweise gänzlich -- also Eisen -- Rohb aum wollen Roh seide -- demnach Schweizerland hoch Grade anderer Land abhängig -- rege Gewerbthä tigkeit Bewohner vermögen Abhängigkeit winden Einfuhr aufzuwendend Geldwert wrieder 2365_00000079,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",79,1896,Anschaulichkeit erdkundlich Unterricht -- 59 2. Sammlung nützlich Mineral Naturzustande -- 3. Sammlung vonnützlich Erzeugnis Natur -- Volksernährung Rolle spielen -- 4. Sammlung Rohstoff Natur -- gewerblich Leben verwanden -- genannt Sammlung so Wert -- anderer Fach Verwendung finden -- Sammelthätigkeit Lehrer käuflich werbung derartig Sammlung Richtschnur geben -- wollen Anzahl Gegenstand -- Aufnahme wünschen -- bezeichnen -- Sammlung wichtig Gest einsarten enthalten -- Gneis -- Granit -- Glimmer -- Grauwackc -- Schiefer -- Porphyr -- Melaphyr -- Buntsandstein -- Muschelkalk -- Keuper -- Jurakalk -- schwarz -- braun weiß -- -- Kreide -- Basalt -- Trachyt u. -- -- w. 2. Sammlung nützlich Mineral gehören erster Linie verschieden Erze -- Eisenerz -- Spateisenstein -- Brauneisenstein Roteisenstein -- -- Bleierz -- Zinkblend -- Silbererz -- Nickelerz -- Kupferkies -- Schwefelkies -- Braunstein -- Maganerz -- u. -- -- w. -- ferner Quarz -- Achat -- Steinsalz -- Gip -- Thon -- Bernstein -- treten Steinkohle -- Braunkohl -- Asphalt -- Erdpech -- -- Graphit -- 3. Sammlung wichtig Erzeugnis Natur -- -- lksernährung Verwendung finden -- enthalten anderer besonders getreideart -- ausländisch Frucht Gewürze -- also -- Rogge -- Weizen -- Gerste -- Hafer -- Mais -- Reis -- Hirse -- Spelz -- Buchweiz -- Cichorie -- Kaffee -- Apfelsine -- Gitrone -- Pomeranze -- Dattel -- Mandel -- Kakaobohne -- Kokosnuss -- Ana ner -- Feige -- Banane -- Pfeffer -- chinesisch Thee -- Lorbeer -- Gewürz nelken -- Zimmet -- Muskat -- Vanille u. -- -- w.* -- -- 4. Sammlung Rohstoff Natur -- ge werblich Leben Verwendung finden -- grösst Reichhaltigkeit ausdehnen -- besonders suchen Spinnerei -- Seilerei Weberei verwendet Pflanzenfaser Lieferant -- also Hanf -- Flachs -- Jute -- Rohbaumwolle -- Rohseide -- ferner Indigo -- Krapp -- verschieden Farbhölzer -- Cochenille -- Hopfen -- Tabak -- Zuckerrohr -- Schellack -- Wachs u. -- -- w. verschaffen -- b -- symbolisch-kartographisch Mittel -- Unmöglichkeit -- grösser Erdraum naturgetreu bildingen Anschauung bringen -- P ro J e -- t i O -- -- d ar -- -- mancher Gegenstand dauernd iri Samm lung aufbewahren lassen -- so beschaffen vorge zeigen -- 2365_00000200,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",200,1896,180 deutsch Landschaft -- Veredelung Rohstoff -- Gewerbtliätigkeit -- Reichtum Landschaft nutzbar Mineral ermöglichen Entwicklung regen Gewerbthätigkeit -- grosser Vorteile Z us m e -- v O rk O m m e -- Steinkohl Eisenerz -- Grosseisenge werben kohlenreich Saargebiet wichtig Verbreitung bezirk -- Gebiet lothringisch Eisenbergbau fast Hüttenwesen entfalten -- Bedeutung ferner Saargebiet Glasbereitung Ver fertigung Porzellan Töpferware -- Austausch Erzeugnis -- Binnenhandel -- Ausfuhr -- Landwirtschaft Viehzucht vermögen nötig Bedarf Getreide Fleisch liefern -- Völkerung Gewerbebezirk stark Masse zunehmen -- besonders gering Pflege -- Rindviehzucht finden -- bedeutend Vi eh zufahren Nachbargebiet nötig -- Kohlengebiet Saar Eisenerzgebiet Mosel finden wichtig wirt schaftlich Austausch -- Saargegend gehen Steinkohlen Verhüttung Eisenerze Moselgegend -- umgekehrt versenden Roheise Eisenerz hin -- Bedarf Salz Salinenbetrieb hinreichend decken -- ausser Erzeugnis Eisengewerbe bringen lothringisch Stufenland Gla -- Porzel 1 an-und -- gut ware -- Markt -- also Getreide Fleisch zuführen -- Bergbau Ge werben Ausfuhr beteiligen -- Verkehrswesen -- Schiffahrtstrasse Eisenbahnlinie -- Verkehr stehen zwei schiffbar Fluß Ver Fügung -- Mosel Saar -- ausser künst lich Wasserweg vorhanden -- nämlich Rh ein-marne Kanal -- Osten Westen gehen -- -- -- r-ka -- -- 1 -- westlich -- aar bürg erster abzweigen nördlich Richtung Saargemünd führen -- Eisenbahnnetz meister Bezirk Kohlenbergbau verzweigen -- zahlreich Linie -- erbauen hauptsächlich -- Kohlenversand dienen -- laufen Eisenbahnknotenpunkt Saarbrücken — -- -- Johann sammen -- 2365_00000167,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",167,1896,"schwäbisch-fränkisch Stufenland -- 147 Achaffenburg mancher Industriezweig betreiben -- örtlich Bedeutung -- Würzburg -- 61039 E. -- gieben Tabak undcigarr -- bri ken -- Werkstatt Bau Maschine Musikinstrument -- Pianofort -- -- Schaumweinfabrik groß Bierbrauereien -- Schweinfurt -- 12 472 E. -- Farbenbereitung -- „Schweinfurter Grün"" -- bekannt -- Aschaf fenburg -- 13 630 E. -- Hauptsitz Papiergewerbe zwar Herstellung Buntpapier stark treiben -- Gewerbe blühen -- Verwendung Holzfaser Papierbereitung kennen lernen -- groß Holzreichtum Spessart locken Ausbeute -- nördlich Maindreiecke liegen anmuthig Thale fränkisch Saale berühmt Badeort Kissingen -- Mineralquelle sehr heilkräftig -- also untern Main Erwerbsverhält nis günstig -- Bewohner zahlreich Ansiedelung -- Mainufer schmücken -- leben ziemlich Wohlstand -- besonders auffallen -- arm Sp saren heruntersteigen freundlich Dorf Stadt Mainthaie -- -- 1 Qkm kommen 70 — 120 E. -- b -- Landschaft wirtschaftlich Gemeinschaft Stätte menschlich Kultur -- Erzeugung -- 1er Rohstoff -- Ackerbau -- Viehzucht Bergbau -- Natur reich gesegnet Land Rahmem schw äb -- -- -- -- fr än -- I -- eli -- -- u f e -- 1 and kennen lernen -- viel mannigfaltig gestal tet erwerbsleben entwickeln benachbart schwä bisch-bayerisch Hochebene -- reich Ernten ausgezeichnet Getreidebau blühen Gemüse -- Obst Weinbau -- ferner Hopfe Tabakbau -- Landschaft umgrenzend Gebirgszug -- Jura hoch Rhön ausnehmen -- spend grossen Holz schätzen -- Viehzucht zwar nirgendwo grossartig selb ständig Entwicklung finden -- bilden überall wichtig Glied deslandwirtschaftlich Bet reiben -- Erzeug nis Fleisch -- Milch Butter sehr schätzenswert -- Mineralreichtum Landschaft gross -- einiger Gebiet finden nennenswert Ausbeute -- Neckargebiet enthalten grießen Salzreichtum -- Spessart liefern Buntsandstein innerer Landschaft Keupersandsteinal Baustoff -- Franken Thüringer Walde" 2365_00000239,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",239,1896,"rheiu -- Schiefergebirge niederrhein -- tiefebene -- 219 gewonnen Rohstoff -- Käsebereitung -- Zucker siederei -- Tabakgewerbe -- Flachsspinnerei -- Flachsbau gegenwärtig fast ganz aufgeben -- -- teils selbständig aufblühen -- Baumwollen -- Seide gewerben -- Käsebereitung beschäftigen vieh reich gegend Niederrhein -- besonders Kemp e n Land -- bereiten Käse Name „holländer Käse"" Handel bringen -- Zuckerfabrik liegen verteilen Land -- lagen fruchtbar Gegend -- stark Zucker rübenbau möglich -- auswählen -- Stelle weltberühmt groß Schokoladenfabrik -- -- 11 werk Köln erwähnen -- Rohstoff Herstellung Schokolade dienen geröstet geschält Kakaobohne -- Zucker -- Gewürze mehlig Stoff -- Tabakgewerbe vornehmlich nö -- d Ii chen Teil niederr -- einsch Tiefebene betreiben -- Tabakbau hause -- Stadt -- Gewerbe Sitz -- muss erster Stelle D u I -- b ur g nennen -- Flachsgewerbe blühen Viersen -- zahlreich groß Spinnerei Betrieb -- jedoch fremd Flachs verarbeiten -- Baumwollgewerbe Hauptsitz M ii -- -- -- e n Gladbach umliegend Stadt -- -- e y d t -- O d e -- -- I -- chen -- Wickrath -- besonders gieben München-Gladbach grossartig Fabrikanlage -- weit Häusermeer vieler -- fast unzählig -- hoch Kamine zeigen anderer gewerbreich Stadt eigenartig Bild Fabrik stadt -- groß Baumwollenspinnerei befinden Köln -- Mittelpunkt Seidengewerbe Krefeld -- blühen zweihundert Jahr -- Krefeld ver breiten ganz Umgegend -- heute sammen einzig grießen Weberbezirk bilden -- Billigkeit Lohn umliegend Ortschaft hoch Lohn -- Stadt zahlen -- Ursache Ausbreitung Gewerbe -- Land billig Ware verfertigen -- Kunst weberei -- -- -- u -- -- d -- e b e -- e I -- Krefeld Sitz behalten -- Seidenwebereie -- heute Elber Feld Barma -- Gewerbe Zeit lang fest Fuss fassen -- Hilde Haan Düsseldorf -- Mülheim a. Rhein -- Viersen -- Gladbach -- Rheydt Köln befinden -- Krefeld dorthin verpflanzen -- Anfang hoch entwickelt Gewerbe reichen sieb- zehnter Jahrhundert zurück -- Jahr 1665—1680 wandern -- re tel d Kaufmann namens Leyen -- mennonitisch kenntnis angehören frei Ausübung Religion linden" 2365_00000243,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",243,1896,rhein -- Scbiefergebirge niederrhein -- tiefebebene -- 223 gewerblich Rohstoff aller Art nötig -- Umge kehren nehmen Erzeugnis Industrie Weg aller Ansiedelungsplatz -- ebenso bedeutend Handelsverkehr Grenze Landschaft anderer Gauen Vaterland -- fremd Land -- g e deutsch Ausfuhr rheinisch Gebiet hervorragend Anteil -- Hauptgegenstand Ausfuhr -- Steinkohlen -- Braunkohlenbriquett -- Eisen -- Gussstahlkanone -- Metall -- Seide -- Wollen- B au m -- ol 1 ensto ffen -- Tuche -- Papier -- Che mikalien -- Trass -- Mühlstein -- Bimssandstein -- gewöhn lich Thonwaren Porzellan -- Galanterie Schmuckware -- Zucker Schokolade -- Obst -- Wein Mineralwasser u. -- -- w. dagegen anderer Land einführen -- Rohstoff -- z„ B. Seide -- Baum wollen -- Jute -- Farbstoff -- Roh achat -- Porzellan erden -- ferner Holz -- Getreide -- bedeutend eignen Ernte Ernährung grießen Volksmenge aus- reichen -- -- fett Vieh -- Gerste -- Hopfen -- Bier -- Tabak -- Kaffee -- Petroleum u. -- -- w. Ausfuhrhandel Ort -- Herstellung Ausfuhrgegenstand finden -- meistens Hand -- Haupthandelsplatz ganz Gebiet Köln -- Bedeutung gün tig Lage Mitte Landschaft schiffbar Rheinstrome verdanken -- Getreidemarkt Köln Neuss wichtig Platz -- Seide Sammet Krefeld Markt massgebend -- anderer Stadt besonders Elberfeld -- Barma -- So lingen -- Remscheid Münch en Gladbach Sitz bedeutend Handelshaus -- Verkehrswesen -- Schiffahrtsstrasse Eisenbahnlinie -- Unterhaltung regen Geschäft Handelsverkehr Beförderung grießen Warenmenge stehen ausge dehnt Verkehrseinrichtung Verfügung -- Eisenbahnnetz Bezirk Grossgewerbe weit verzweigt -- gebirgig Teil Landschaft Eisenbahn führen -- wichtig Knotenpunkt Eisenbahn -- Verkehr Köln Elberfeld -- Köln münd Linie Aachen -- I -- I e -- -- Eifelbahn -- -- Bingen — Koblenz -- linksrheinisch Bahn -- -- Giessen — Nieder lahnstein -- rechtsrheinisch Linie -- -- Elberfeld führen Linie Düsseldorf — Neuss — M. -- Gladbach V e -- 1 O -- -- agen Arnsberg Soest Dortmund -- Essen Wesel u. -- -- w. anderer wichtig Eisenbahnlinie 2365_00000323,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",323,1896,"thüringisch-sächsisch Hügelland -- 303 Saalegegend -- Salz ebenfalls Saalegegend -- Silber erze anderer Erze Freiburg -- Kupfererze Vorharz -- ferner Porzellanerde Töpfer thon -- Veredelung Rohstoff -- Gewerbtliätigkeit -- Erzeugnis Gewerbe sehr mannigfaltig gehen weit Bedürfnis Bewohner hinaus -- Obenan stehen Gespinnst e Gewebe -- hauptsächlich Zwickauer Chemnitzer Gewerbebezirk -- Gera ver fertigen -- reihen Spitze obern Erzgebirge -- Stickerei Plauen übrig Vogt landen -- Strumpfware Chemnitz -- bedeutend Erzeugnis Metallgewerbe -- sonders Maschinenbau Chemnitz hoch Entwicklung gelangen -- verschieden Erzeugnis Holz gewerb -- nämlich Kunsttischlerarbeit Dr -- Musikinstrument obern Vogtlande -- Holz Spielware obern Erzgebirge Thüringer Walde -- gross Wichtigkeit ferner Erzeug nis chemisch Paraffinfabrik Saale gebieten -- endlich liefern Gewerbe Zucker -- Schokolade -- L e d e -- -- -- -- e -- -- P -- p I e -- -- P O -- z e 11 -- -- -- T -- O -- -- -- -- e -- -- G1 -- -- u.s.w. Austausch Erzeugnis -- Binnenhandel -- Ausfuhr -- grießen Verschiedenheit Erwerb thätigkeit einzeln Gebiet Austausch Erzeugnis Landschaft reger -- Ge werbebezirken grießen Stadt finden Ackerbaugegend Hügel Flachland bedeutend Zufuhr Nahrungsmittel -- Binnenhandel muss bedeutend Handelsverkehr anderer Land unterhalten -- Volksernährung mancher Gegenstand führen -- auß Getreide z -- B. Wein -- Bier -- Kaffee -- ferner Gewürze -- Tabak u. -- -- w. fehlen meister Rohstoff -- Gewerbe verarbeiten -- z -- B. Baumwolle -- Seide -- Eisen -- Kakao u.a -- Abhängigkeit Auslande ausgleichen vieler -- us fu hr g eg ens t än d e -- Bergbau Gewerbe liefern -- Versande gelangen haupt sächlich Steinkohl \,Braun ko -- lenbriquett \,Paraffin erzeugnis -- Salz -- Soda -- chemisch Dünger -- Zucker -- Silber -- Kupfer anderer Metall -- P orzellan -- Maschi nen -- wollen -- halbwollen -- baumwollen halb seiden Gewebe -- Stickerei -- Gardine -- Spitze -- Pa" 2365_00000298,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",298,1896,278 deutsch Landschaft -- Gewinnung Rübenzucker -- meister Zucker fabriken Hauptgebiet Rübenbau Br lau Schweidnitz Betrieb -- Austausch -- 1er Erzeugnis -- Binnenhandel -- Ausfuhr -- Austausch Erzeugnis zeln Gebiet Landschaft so bedeutend Rheinlande -- Hauptgewerbe Schlesien -- Spinnerei Weberei -- vielfach Hausgewerbe betreiben -- Weberfamilie klein Grundstück bewirtschaften Teil nötig Lebensmittel -- z -- B. Gemüse Kartoffel -- ziehen -- ferner dicht bevölkert Gebirgssaum äusserst fruchtbar Tiefland hinziehen -- überall Bezug Volksernährung etwa fehlen getreide naher -- bedeutend Zufuhr Lebensmittel volksreich Stadt Breslau -- so dicht bevölkert Kohlengebiet Oberschlesien Wal denburg nötig -- Ausgleich nehmen beide Gebiet Steinkohle Weg ganz Landschaft -- günstig Lage Mitte Landschaft schiffbar Strome Breslau Haupthandelsstadt Gebiet -- namentlich Bedeutung Getreide Wollmarkt -- Ausfuhr Schlesien Teil geerntet getreide -- gemästet Vieh abgeben -- ferner führen bedeutend Menge Kohlen Eisen -- Thon -- Porzellan -- Glas Ge spinn -- t e Gewebe -- Einfuhr erstrecken hauptsächlich Rohbau m wollen -- Seidenstoff -- Obst -- Wein -- Bier -- Hopfen -- Kaffee u. -- -- w. Verkehrswesen -- Schiffahrtsstrasse Eisenbahnlinie -- Schiffahrtstrasse weit Bedeutung erlangen Rhein -- Oberlaufe grössern Schiff befahren -- fangreich Stromvertiefungsarbeit müssten ausführen -- Weise Hauptverkehrsader schlesisch Landschaft dienen -- künstlich Wasserstrasse Ic Lodnitz-Kanal vorhanden -- oberschlesisch Kohlengebiet verbinden -- klein Schift befahrbar -- wichtig Kanal verbindung bilden -- Verbesserung Oderfahr wasser ebenfalls vertiefen erbreitern -- 2365_00000337,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",337,1896,Tiefland mittl Elbe -- 317 stehen Fl u ss -- -- hl m -- pflanzlich Verwesung stoffen stark durchsetzen groß Fruchtbarkeit auszeichnen -- Graswuchs Wiese äusserst üppig reichen bloss Fütterung ziemlich zahl reich Rindvieh -- sondern Jahr bedeutend Heuausfuhr stattfinden -- — Rindvieh zuchen -- Heuausfuhr -- Boden ferner Zucht mancher Gemüse art sehr geeignet -- namentlich gedeihen Gurken -- Meer rettig Zwiebel vorzüglich -- Versand ge wonnen Bodenerzeugnis Berlin sowohl Wasser Spree -- mittelst Eisenbahn leicht bewerk- stelligen -- Gemüsezucht Spreewalde grossartig Aufschwung nehmen -- — Bedeu tend Gemüsezucht -- Umfange Gemüsebau Spreewalde geben folgend geben Menge versandt Gemüse ungefähr Bild -- Jahr 1888 gelangt Lübbenau bloss Eisenbahn Versand etwa 80 000 Ztr Gurken -- 14 000 Ztr -- meerrettig -- 12 000 Ztr -- zwiebeln -- 14 000 Ztr -- Mohrrübe 25 000 Ztr -- anderer Gemüse -- vieler Flusslauf Kanal Spree fischreich -- Bewohner Spreegegend bilden Fischerei wichtig Einnahmequelle -- natür lich Fischreichtum Land suchen ver mehren -- vieler stillstehend Gewässer -- See Weiher -- Fischzucht benutzen -- Grossekarpfe t e I -- -- e gieben z -- B. Nähe P e i z -- Kottbus Guben -- -- jährlich etwa 100 000 kg Fisch nehmen -- Fischzucht so groß Gewicht legen -- Erzeugnis ebenfalls Berlin reich satzquell -- — Fischerei -- Leben Spreewalde spielen eigenartig Weise -- Eigenart Naturverhältnis Land bedingt -- Holz erbauten Schilf gedeckt Haus wohner liegen meistens vereinzelt Sandhügel -- klein Insel Netz Flussarm hervorragen -- Verkehr finden fast mittelst Kähne -- Wintermonat dagegen Schlit -- Verkehrsmittel -- schnallen Schlittschuh Fuß -- Odergebiet -- O d e -- g e b I e t e stellenweise -- gut Boden vorhanden -- viel Gemüse ziehen -- — Gemüsebau -- b e sonders Gube -- guben Salatkammer Berlin -- Frühjahr Tag 20 000 Korb 300 000 Stück Kopf salat -- wofür 15 Eisenbahnwaggon nötig -- Besiden^stadt fördern -- minder bedeutend mehrere gegend Obst bau -- z -- B. Gube -- Krosse -- Z -- 11 I -- -- -- u -- -- -- -- i e 2365_00000385,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",385,1896,Tiefland untern Elbe -- 365 Zuckerfabrik -- Fischräucherei -- Ziegelei alleiniger Betrieb -- Veredelung einheimisch zeugnis vornehmen -- günstig Lage Landschaft zwei Meeresküsten Zufuhr fremd Roh stoff billig Wasserweg stattfinden -- meister -- afenplatz infolgedessen gewerblich Leben entfalten -- meister Gewerbe ausbilden -- Dienst -- Chi f fahren stehen -- also -- -- -- if f bau -- Eis e n gi esser ei -- Maschinenbau u. -- -- w. anderer Industriezweig namentlich Altona -- Kiel Flensburg erblühen -- deutung Tabak -- Zigarrenverferti gung Ledergewerbe -- Altonaer Gewerbe -- bezirk betreiben -- Austausch Erzeugnis -- Binnenhandel -- Ausfuhr -- Welthandel -- Gleichartigkeit Erwerbsverhält nis finden Austausch Erzeugnis einzeln Gebiet gering Umfange -- volksreich Zwillingsstadt -- bur G-Altona verlangen bedeutend Zufuhr Lebensmittel -- Landschaft ausser Getreide Mehl Pierde -- fett Vieh -- Häute -- Fleisch -- Butter -- Fisch einiger gewerblich Erzeugnis -- u -- f u li -- bringen -- Zufuhr Jungvieh -- Salz -- Steinkohlen -- Roh eisen -- Holz -- Eisenware -- 11 -- Seiden Baum wollen -- -- -- -- e -- nötig -- günstig Lage Landschaft Mün dung grießen Strom zwei Meeresküste Handelsverkehr aller Land Erde erleichtern -- groß Handelsstadt Hamburg Welt handel viel stark beteiligen Bremen -- unmittel Seeverkehr eingreifen -- Wettbewerb Oberhand behalten -- fast aller Handelsplatz Erde grießen Hamburger Handelshäuser* -- Geschäfts-Verbindung geknüpfen -- Hamburg führen namentlich Roh halbfertig Stoff -- Haupt gewerbeplätzen Deutschland -- verarbeiten -- Absatz finden -- Wert Einfuhr schwanken 1000— 1200 Mill -- M. Ausfuhr -- etwas betragen -- erstrecken hauptsächlich fertig Erzeugnis deutsch Ge werbes -- Auswanderungsplatz Hamburg ungefähr Bedeutung Bremen -- Handelsverkehr au ss erdeutsch Land nehmen Lübeck wichtig -- -- Hamburger Handelshaus -- Gründung Handelsniederlassung Erwerbung deutsch Kolonie Afrika australisch Inselreich einleiten -- 2365_00000397,2365,PPN731520408,Die deutschen Landschaften,"Kerp\, Heinrich",397,1896,Tiefland untern -- 377 Aktieng esellschaft Vulkan -- meister deutsch Kriegsschiff erbauen -- Hafenstadt gieben ferner Eisengiesserei Maschinenbauwerkstätte -- wichtig Gewerbe bezirk bilden Stettin Nachbarort -- ausser Eisengiesserei Maschinenbau -- Lokomotivbau -- beson ders Bereitung Chemikalie -- Cement -- Mehl -- Oel -- Branntwein u. -- -- w. betreiben -- b -- Landschaft wirtschaftlich Gemeinschaft Stätte menschlich Kultur -- Erzeugung -- 1er Rohstoff -- Ackerbau -- Viehzucht Bergbau -- Oberfläche beide Landrücke gering Fruchtbarkeit -- reich Ernten -- O g g e -- -- stellenweise Weizen liefern Land beide Seite Niederung Küste -- Bezirk Stettin ferner Zuckerrübe -- Tabak -- Gemüse Obst ernten -- Küstensaum liefern Flachs -- ausgedehnt Waldung gieben beide Landrücke -- Bestand Rindvieh kein grosser -- Verhältni mässig stark Pferdezucht betreiben -- hoch Rang behaupten Schafzucht -- berühmt ferner pom mersch Gänsezucht -- vieler Gewässer bergen grießen Fischreichtum -- Ausbeute Bodenschatz beschränken etwas Torf -- Ziegelerde -- Kalk Kreide -- Veredelung Rohstoff -- Gewerbthätigkeit -- Betrieben -- einheimisch Rohstoff verarbeiten -- Zuckerfabrik Peenegebiet -- Zündholzfabrik Zanow -- Papierfabrik Köslin -- Wollspinnerei Rummelsburg -- Kolberg Köslin nennen -- anderer Gewerbzweig -- namentlich -- chi ff _ Maschinenbau -- Küstenplatz -- besonders Bezirk Stettin erblühen -- Austausch Erzeugnis -- Binnenhandel -- Ausfuhr -- Welthandel -- Binnenhandel unbedeutend -- Erwerb verhältnis gleichartig -- Au -- fahren g e -- tän de kommen hauptsächlich Getreide -- Zucker -- Holz -- Flachs -- Wolle -- Pferd -- Gans -- Fisch -- Schiffsfahrzeug U.s.w. Betracht -- dagegen Stein kohlen -- Roheise -- Be kleidun-gsg g e nst änd e -- Salz -- Hopfen -- Wein -- Kaffee -- Tabak u. -- -- w. einführen -- Kerp -- begrtlnd.-vergleich -- Erdkunde -- I. Bd -- 25 2266_00000281,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",281,1900,"Westküste Skandinavien -- 261 binden felsig Insel -- kräftig Wind blasen -- Trock nen Lattengerüste aufhängen -- 14. Juni lässen hängen bringen meist Berg Handel -- Bauch öffnen -- bloss Herausnehmen Eingeweide -- so führen Fisch Name „Run d -- -- k"" -- allgemein Bezeichnung getrocknet Fisch T0rfisk -- Dörrfisch -- Fisch eingesalzen -- so führen Name Laberdan -- Gegenstand Fang ausser genannt Fisch arten Hummer Seehund -- walfisch einiger anderer Meerbewohner -- Seehund wertvoll Pelz -- walfisch Thran Fischbart -- Wasser -- so Luft erfüllen Tier -- Nutzen versprechen -- überall -- Auge schauen -- flattern Seevögel umher -- meisteus Mö venar -- Eiderente -- Tausend -- stellenweise Million nisten felsig Klippe Insel Küste -- nützen hauptsäch lich Eier Feder -- Fleisch -- wenigstens Mövenart -- schlecht -- benutzen selbe -- Fischabfall -- futterarm Gestade Viehfutter -- Erwerbszweig -- unmittelbar Gabe Schatz Natur verwerten suchen -- knüpfen mancher anderer -- Fischfang bedürfen Netz anderer Gerät -- ferner Boot -- Schiff -- Verfertigung Fischfang dienend Gerätschaft -- Schiffsbau norwegisch Küste hoch Grad Vollkommenheit reichen -- Herstellung Tonne -- Fisch versenden -- beschäftigen Hand bringen ferner gut Verwertung Bucht Küste wachsend Holz -- wichtig Erwerbszweig sellen Fisch fang Handel vielerlei Fischereier Zeugnis -- verbunden umfangreich Schiffahrt -- Haupt sitz Fischhandel Stadt Bergen -- Stavanger -- Kristiania -- übrig Handel Spitze stehen -- ferner Aalesund -- Drontheim -- Tromsö anderer Platz beteiligen -- dürfen Handelsgebiet sammen Berg kaum Wage halten -- Zeit Hansa Kaufleute Berg Monopol Fischhandel -- ganz Nordlande mussten Fischwar dorthin bringen -- obschon Monopol sog -- „b e -- g e -- -- -- -- er"" längst aufhören -- bewegen Fischhandel fast ganz alt Bahn bevorzugen Bergen immer -- Mai Juni -- eben Dorschfang Lofote beenden -- bringen Nordfahrer hochbeladen Jacht -- Form sehr alt Vikingerschiff erinnern -- Leberthran Roge -- Juli August -- Klippe aufgehängt Fisch genügend Sonne Luft trocknen -- Rund Klipptisk -- Zwischenzeit spielen -- meist -- kommend -- rege Verkehr Hering fang --" 2266_00000354,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",354,1900,"334 russisch rumänisch Tiefland -- Hauptgegenstand Fang Stör -- teuer Kaviar liefern -- fein Fisch gelten Sterlet -- Bedeutung Wolga Schiffahrtsstrasse -- Wasserreich turas -- Tiefe bedeutend Länge Wolga Schiffahrt sehr geeignet -- gelten mehrere Nebenfluß -- besonders Kama Oka -- Wolga ferner Kanalbauten leicht Stromnetz Newá zwar drei -- nördlich Dwina Verbindung setzen -- Mündung Meer erfolgen -- Schif fahrtsweg weithin verlängern -- dienen Schiffahrt bloss Personen Güterverkehr angrenzend Gebiet -- sondern Durchgangsverkehr -- -- 0 -- Russland -- ganz bewegen etwa 30000 Schiff Riesenstrom -- derselbe befinden 1200 Dampfer -- Schiffsverkehr viel grösser -- etwa 5 */2 Monat jährlich Eis sperren -- Wert Frachtgut -- vornehmlich Getreide -- Holz -- Naphtha -- Salz u. -- -- w. bestehen -- 300 Mill -- M. schätzen -- Personenverkehr dienen zweistöckig Riesendampfer -- derselbe Sommermonat sehr reger -- Russe lieben -- Badereise -- heilig Strome -- „Mütterchen Wolga"" nennen -- Fahrt hinunter Astrachan zurück -- Uferbild Punkt Auge bezaubern vermögen besonders Steppe bild Unterlaufe derselbe sehr ermüden -- so Fahrt majestätisch -- überall zahllos grießen klein Schiff belebt Strom vorbei vieler eigenartig Stadt Volk sondern Reize -- Vorliebe wohl erklären -- Verkehrsvorteil -- Wolga fluß darbieten -- kommen besonders Stadt gut -- Ufer erblühen -- oberer Lauf folgend 50000 E. -- Twer -- 55000 E. -- -- Schiff barkeit Wolga beginnen -- Jaroslawl -- 75000 E. -- -- Nischni Nöwgorod -- -- Nieder-Neustadt -- 100000 E. -- -- Kasan -- -- Kessel -- Vertiefung -- 135000 E. -- -- Samára -- 95000 E. -- -- Sarátow -- spr -- ssarátoff -- 140000 E. -- -- Zarizyn -- 60000 E. -- Astrachan -- 115000 E. -- -- meister Stadt -- Wolga billig Bezug Rohstoff billig Versand fertig ermöglichen -- Umgegend Roh stoff liefern -- Industrie lebhaft entwickeln -- so Twer -- nordwestrussisch Flachsbezirk angehören -- Lein wandweberei -- Jaroslawl Leine Baumwollgewerbe -- Iwanowo-Wosnessensk -- 55000 E. -- -- Stadt -- etwas südlich Wolga zwar Kostroma liegen -- ebenfalls Baumwollgewerbe -- russisch Manchester nennen -- -- Nischni-Nowgorod Verarbeitung -- vou Getreide" 2266_00000404,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",404,1900,384 Balkanhalbinsel -- 7. Austausch Erzeugnis -- Binnenhandel -- Ausfuhr -- politisch Zerrissenheit Landschaft Handelsverkehr einzeln Teil derselbe Schranke setzen -- politisch Schranke kommen natürlich hoch Gebirge -- zwar öffnen Meer -- drei Seite Halbinsel umgieben -- anderer Verkehrsweg -- fast gegende -- derselbe Gebirgsseite nämlich Küste liegen -- regen Austausch Erzeugnis zudem wenig Veran lassung geben -- ziemlich gleichartig -- Bedeu tend Teil Ausfuhr verkehr Gebiet -- anderer wirtschaftlich Verhältnis -- Türkei 1894/95 Einfuhr Wert 445 Mill -- M. -- Hauptgegenstand -- Gewebe -- Getreide Mehl -- Zucker -- -- Ausfuhr 254 Mill -- M. -- Hauptg -- -- Rohseide Cocon -- Traube -- Getreide Mehl -- -- fast gesamt Handel -- besonders Geldhandel -- Griechen Armenier betreiben -- Bulgarien -- Ostrumelie -- 1896 Einfuhr 61 Mill -- M. -- hauptsächlich Geweben Garnen -- Kolonialware -- Metalle Metall Ausfuhr 87 Mill -- M. -- vorwiegend Getreide Vieh -- -- Serbien führen 1896 27 Mill -- M. -- besonders Gewebe -- Me tallen Metallwar -- 43 Mill -- M. -- besonders Getreide -- Pflaume -- Wein -- Vieh -- -- Montenegro führen 1896 I1/* Mill -- M. -- Wert Ausfuhr -- hauptsächlich Vieh Vieherzeugnis bestehen -- unbekannt -- Einfuhr Griechenland belaufen 1895 85 Mill -- M. -- Haupt gegenstand -- Getreide -- Gewebe Garne -- Metall -- -- Ausfuhr 57 Mill -- M. -- besonders Korinthen -- Metall Erze -- Wein -- Feigen Olivenöl -- -- 8. Verkehrswesen -- Eisenbahn Schiffahrtslinie -- fast überall Gebirge durchzogen Balkanhalbinsel Anfänge geordnet Verkehrswesen aufweisen -- hoch Kultur Überwindung Verkehr schwierigkeit nötig -- fehlen sogar fast überall Land Strasse -- Gebirgsgegend Gebirgspfade -- Lasttiere erklettern -- Verkehr genügen -- Eisenbahnnetz ebenfalls wenig ausbauen -- wichtig Bahnlinie Orientbahn -- Balkanhalbinsel bedeutend Stadt -- Konstantinopel -- Weltverkehr gliedern -- führen -- Budapest kommend -- Belgrad -- Sofia -- Porta Trajani -- Philippopel Adrianopel Konstantinopel -- Richtung gehen zweiter Bahnlinie -- Saloniki auslaufen -- Wardar Mórawathal folgen Niscli anderer Linie vereinigen -- Verbindung Donaugebiet fehlen -- wichtig Bahnlinie 2266_00000119,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",119,1900,Rückblick früh Kulturzeit -- 99 Ungarn treten Rahmen Landschaft dritter -- bedeutungsvoll Völkerschaft -- Völkerschick sal mächtig Einfluss gewinnen -- Stärke ungefähr 900 000 Mensch fast 200 000 Krieger stürmen wild Reiterschar Führer Arpad Munkacs-Pass Land -- überschwemmen Niederung Theiss Donau drängen slavisch Bewohner ringsum Rand Gebirge zurück -- brechen Teil Kriegszug westlich Europa -- 10. Jahrhundert Ungarn G eis Europa -- Nieder liegen Merseburg besonders Marclifelde -- iliuen König Heinrich I. Otto Grosse beibrachten -- hemmen Siegeslauf -- Christentum kehren -- finden europäisch Kultur Eingang -- alt Sprache beibehaltend -- M I -- -- -- v O 1 -- -- slavisch Bevölkerung Teil untergehen -- Zeit Türkenherrschaft vielfach tür kisch Blute mischen -- christlich Volk nehmen Ungarn ganz anderer Entwicklung verwandt -- Islam bekehrt Türke -- -- Siegeslauf brechen -- allerdings Unterstützung fast ganz westlich Europa -- Türkenheer Wien -- zweimal belagern -- vordringen -- verschieden Volk schaffen Österreich-Un garn -- Jahr 1100 allgemein heutig Besitzstande -- gering Verschiebung vorkommen -- meist friedlich -- weisen Fürst hervorgerufen Einwanderung zurückführen -- wichtig flu ss neu Bevölkerung jedenfalls deutsch -- bringen hoch Kultur Land -- Grenzgebirge Böhmen rufen 12. Jahrhundert Herrscher Land deutsch Anbauer -- Kranz deutsch Bevölkerung bilden infolgedessen Mitte sitzend Czechen -- beginnen rasch Entwicklung deutsch Städtewesen -- Handel Bergbau -- hoch Kulturentwicklung Böhmen -- heute anderer Kronland geltend -- grießen Kultureinfluss Deutschtum zurückzu führen -- stark deutsch Einwanderung finden Ungarn Siebenbürgen -- zuerst Gey -- -- Ii -- liehen Reise Kaukasus -- Völkerschaft finden -- Un garn absprengen -- Innerasien -- Ursitze Volk gelangen -- zuletzt China -- chinesisch Bibliothek wertvoll -- Volk Dokument vermuten -- unternehmen -- reich ethnographisch Sammlung -- Kaukasus Innerasien mitbringen -- Jahr 1896 Milleniumsausstellung Budapest Kirche ethnographisch Dorf Besichtigung ausge stellen -- 7* 2266_00000124,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",124,1900,104 Karpatenland ungarisch Tiefebene -- Trabe jagen Erntewagen hinaus Vorwerk -- sehr gleichförmig liegen Haus -- einstöckig -- end los Strasse -- schmal G-i ebelsei te zuge kehren -- niedrig -- häufig sehr vernachlässigt Lattenzaun bezeichnen strassenwärts Grenze Anwesen -- Wand bestehen Lehm -- zwei Brett zar Mauer fest stampfen -- sobald eingestampft Lehm genügend ange trocknen -- Bretter hoch befestigen -- weit Stück Mauer aufsetzen -- Dach Stroh Schilf decken überall nisten Vogel -- Eingang befinden immer lang Hofseite Gebäude -- treten befinden Raum -- gleichzeitig Flur Küche dienen -- Frau heizen Backofen -- Wand stehen -- anstossend -- strassenwärts gelegen Zimmer rücken Küche bedienen -- heizen meistens Stroh Kuh düngen -- -- Ziegelsteinform pressen -- brauchen -- treten barzimm -- dienen Wohn Schlafzimmer zugleich -- Fussboden -- Küche -- gedalten — Luxus Leute holzarm Laude ge statten — -- sondern gestampft Lehm herstellen -- Samstag -- Boden kommend Sonntag Schmuck -- frisch Schicht gelb Lehm bestehend -- erhalten -- weisser Sand Verzierung anbringen -- Uber Mahlzeit Familie folgend zählen -- morgens bekommen -- gross klein -- Schnaps -- Hausvater gehen Flasche selbstge Schnap -- Mais Treber gebrennen -- rund -- isst Weizenbrot Speck -- Butter wenig zwar Käse gegessen -- mittags vollstän dig Essen -- Fleisch Mehlspeis bestehen -- tragen -- Ungar lieben scharf gewürzt Speise -- sonders Gulyas Paprikafleisch -- Paprika Frucht hüllen sogenannter spanisch Pfeifer -- unreif grün so Gurke -- Wohlgeschmack geben -- einmachen -- Samen benutzen -- abends gieben Mehl speisen -- sehr gut zubereiten -- beliebt Strudel -- dünn gerollt Teig herstellen -- Mittags abends trinken Ungar meistens Wein -- Erquickung dienen ferner Obst besonders Melon -- letztern gieben zwei Art -- Zuckermelone -- inwendig gelb -- wendig scheckig -- Wassermelone -- inwendig rot -- auswendig grün -- fremde Wassermelone un gesund -- Ungar essen groß Scheiben sicht lich Behagen nagen vielleicht Maiskolben -- Hofraum ungarisch Wohnhaus viel sehen -- Vieh meistens Weide -- Getreide bleiben Felde -- klein Nebengebäude andas 2266_00000133,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",133,1900,"Westalpen Rhônegebiet -- 113 Erde Wunsch liefern -- Verbindung hiermit stehen Bereitung süssen Liqueur -- -- Süd franzose so sehr lieben -- Gefährte Weinstock -- ebenfalls Sonnen glut lieben -- lang Dürr ertragen Boden kein grießen Anforderung stellen -- Ölbaum -- Anbau bilden wohl zweit wichtigst e Kultur Gebiet -- jedoch dringen bloss Mitte Marseille Lyon schränken Gegend -- -- warm Gestade Mittelmeer -- Win t fr ösen stark auftreten -- empfindlich Weinstock -- Frucht Ölbaum dienen Gewinnung wertvoll Olivenöl -- Hauptplatz Handel Oli venöl Städtchen -- ix -- spr -- äh -- -- Wein bau Kunst wein Liqueurfabrikation gründen -- so schliesst Gewinnung Olivenöl Bereitung wohl riechend Ölen Seifen -- Hauptsitz Industrie zweiger Stadt Marseille -- 475 000 E. -- -- Seifenberei tung minderwertig Olivenöl brauchen -- dustrie Marseille's so bedeutend -- einheimisch Ernte ausreichen bedeutend Einfuhr Olivenöl nötig -- Ölbaum Kultur -- Ölbaum stammen Syrien südlich Kleinasien -- gewinnen Altertum groß Verbreitung -- trocke nen Boden -- besonders etwas sandig kalkig Unterlage liebend -- finden ganz Mittelmeer gebieten günstig Landschaft ge eignet -- nämlich warm sonnig Klima -- vorzüglich Öle -- Frücht gewinnen -- aller Volk hochschätzen „Prima Omnium arborum"" -- „erste aller Bäumen"" -- verbreiten Ölbaum Vorderasien -- Palästina ge -- Bibel berichten -- sehr früh hoch Bedeutung -- Babylon heimisch -- Herodot berichten -- desgleichen finden Ägypten Überschwemmung kein Verbreitung -- Athener berichten Zeit -- Ölbaum bekannt -- Ver Pflanzung Griechenland fallen Zeit Entstehung homeri sch Gesang -- damals erhalten Insel Kreta -- heute wichtig Anbaustätte Ölbaum -- Phönizier Grieche bringen Sicilie Sardinie -- vielleicht Kanarisch Insel -- Vorkommen 15. Jahr hundert erwähnen -- Italien finden Einführung Ölbaum Zeit Tarquinius -- also 6. Jahrhundert v -- -- -- -- 1. christlich Jahrhun dern so verbreiten -- Plinius Italien ölreich Land nennen -- Ausbreitung Römerreich halten Ölbaum Schritt -- klimatisch Ungunst nördlich Gebiet ziehen etwas eng Grenze Weinstock -- Provence Land strich Spanien Kultur geeignet -- erhalten behieln -- Atlasland viel anbauen -- neu Zeit lerner Peru -- Argentinien Chile verpflanzen -- Ölbaum äusser Erscheinung kein schön Baum -- fahlgrün Blätter ähneln meister Weide -- Schnitt erhalten Baum krüppelhaft Aussehen -- Ertragsfähigkeit erhöhen -- Vermehrung finden wurzel Kerp -- begriind.-vergl eich -- Erdkunde -- Ii -- Bd -- 8" 2266_00000178,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",178,1900,158 französisch Mittelgebirge Flachland -- ebenfalls nördlich Teil Landschaft alt Heim stätte Hauptsitz Roubaix -- Reim -- Rouen -- Sedan -- Paris anderer Stadt nehmen -- Anschluss Industriee blühend Bekleidungsgewerbe Paris nennen -- besonders Putz Modesachen hoch Stellung einnehmen -- Paris ragen zwei Jahrhundert hoclientwickelteskunstgewerben hervor -- übrig Industrie G rosseisen gewer ben -- Haupt sitz -- -- Etienne le Creuzot -- Maschinenbau -- aller grössern Stadt betreiben -- Porzellangewerbe -- Limoges Sèvres berühmt -- Glasindustrie -- besonders Lothring Tüchtig leisten -- Par fu m dustrie -- Hauptsitz Marseille -- nennen -- 7. Austausch Erzeugnis -- Binnenhandel -- Ausfuhr -- Landschaft gieben kein gross Bezirk Deutschland -- Bergbau Industrie fast ausschlies lich Erwerbsquelle Bewohner bilden -- d halb bedeutend Zufuhr Lebensmittel nötig -- viel Bergbau Industriebezirk ziemlich gleichmässig Land verteilen -- klein Bezirk gleichsam grießen Bezirk Pflanzenbau eingeflocht -- leicht bequem Weise Güteraustausch treten -- dürfen wohl sagen -- einzeln Teil Frankreich wirt schaftlich viel einander abhängig einander anweisen derjenige Deutschland -- Aufgabe französisch Binnenhandel gering -- einzeln gegend Frankreich reicher Ertrag Deutschland liefern -- groß Aufgabe bilden Versorgung Riesenstadt Paris nötig Nahrungsmittel -- Nähe frucht Landstrich Pariser Becken leicht lösen -- gröss Bedeutung Binnenhandel Aussenliandel -- Ernährung Bevölkerung reichen ge era tet Getreide -- Betrieb Fabrik gefördert Koh lenmengen hochentwickelt Eisenindustrie Land abgebaut Eisenerz -- gelten Rohseide -- Schafwolle -- Flachs -- Baumwolle Jute sogar vollständig einführen -- dagegen Landschaft Überfülle Seidenware Erzeugnis anderer Hauptindustriezweige -- ferner Zucker -- Wein -- grießen Ernte -- ausführen -- kunstgewerblich Gegenstand Modewar Menge -- besonders Paris -- ausführen -- hieraus hervorgehen -- 2266_00000258,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",258,1900,238 britisch Inselreich -- ungeheuer Umfange -- jedoch heimisch Erzeugnis Masse -- zunächst an- nehmen möchten -- beteiligen -- Kohlen Erzeugnis Industrie wandern zwar ganz Land -- Erzeugnis Pflanzenbau Viehzucht -- gegendenen -- letzterer gross Überfülle gewinnen nah gelegen Industriestadt verbrauchen -- kaum vorhanden -- südöstlich England -- Hauptstätte Ackerbau Viehzucht -- wirklich groß Menge Getreide tierisch Erzeugnis abgeben -- so grießen -- Küste nächster Nähe gelegen Stadt Absatz- quellen wenig Betracht kommen -- stehen billig fahren See her offen -- inländisch Güteraus tausch solcher Wettbewerb -- mancher Erzeugnis Land billig genug gewinnen -- Güteraustausch anderer Land britisch Insel umso anweisen -- zahl reich Industriebevölkerung nötig Nahrungsmittel liefern vermögen -- bedeutend Einfuhr Ge treide -- Zucker -- Fleisch -- Butter u. -- -- w. nötig -- ferner besitzen Land weder genügend Rohstoff Veredlung Arbeit einheimisch Gewerbe -- überhaupt solcher mancher neu Industriezweige -- Wolle -- Flachs -- Eisen -- Kupfer Zinnerze genügen lange -- Bedarf Baum wollen -- so wichtig -- Jute muss ständig anderer Land decken -- dagegen Kohle -- gewaltig Verbrauch eigen Land fluss vorhanden -- Teil Kohlenförderung -- etwa V -- ausführen -- Hauptgegenstand Ausfuhr halbfertig ganzfertig -- Eisen -- Eisenware Maschine -- Garne Gewebe Gattung u. -- -- w. Gros britannien treiben ferner sehr umfangreich Handel Erzeugnis anderer Land verbreiten ganz Erdkreis -- besonders London Liverpool ragen seeisch Handelsbeziehung hervor -- J. 1899 Einfuhr Wert 9700 Mill -- dl -- allein Getreide britisch Insel jährlich etwa 1000 Mill -- Ji -- ausgeben -- Ausfuhr betragen selber Jahr 5300 Mill -- Jl zwar Kohlen 460 -- Eisen Eisenwaren 560 -- Garnen Geweben 2000 -- Baumwoll allein 1200 Mill -- Jl -- bedeutend Handel unterhalten britisch Insel vereinigt Staat Nordamerika -- Ostindien -- Frankreich -- Australien Neuseeland -- deutsch Reiche Nierderlande -- 8. Verkehrswesen -- Schiffahrt Eisenbahnlinie -- Grossbritannien erlangen hoch wirtschaftlich Blüte hauptsächlich -- Gründung grießen Kolonialreich Naturschatz sehr grießen Teile 2266_00000306,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",306,1900,286 skandinavisch Halbinsel dänisch Insel -- Entwicklung mancherlei Gewerbe Fabrik Leben rufen -- besonders Sägewerk Holz -- serstofffabrik -- Holzindustrie blühen gross artig Tistedal Fredrikshald -- wichtig schwe disch Industriestadt Stockholm -- Norrköping -- Gefle -- Jönköping -- Gothenburg -- Malmö Heisingborg -- liegen ent weder Meer Schiffahrtsverbindung -- so fremd Rohstoff Steinkohle billig beziehen -- ausser Metallindustrie besonders Spinnerei Weberei bedeutend -- Dänemark Kopenhagen Sitz mehrere Gewerbe -- so Porzellan Handschuh- verfertigung -- 7. Austausch Erzeugnis -- Binnenhandel -- Ausfuhr -- Erzeugnis Gruppierung Ländergebiet wollen -- so Dänemark südlich Schweden übrig Teil skandinavisch Halbinsel gegenüberstellen -- reich Erzeugnis Acker bau Viehzucht Land Austausch treten Holz -- Fisch mineralisch Schatz anderer Gebiet -- genannt gross Menge anderer Land -- gezogen Rahmen Landschaft liegen -- versenden -- teils gross Überfluß vorhanden -- teils Absatz bequemere -- umgekehrt fremd Hafen beziehen -- gar genügend Menge erzeugen -- Norwegen führen 1897 298 Mill -- Jl -- 190 Mill -- Jl -- Hauptposten Einfuhr -- Textilware -- 45 Mill -- Jl. -- -- Getreide -- 43 -- -- Kolonialware -- 30 -- -- Metallware -- 22 -- Kohlen -- 15 -- -- Ausfuhr -- Fisch anderer tierisch Nahrungsmittel -- 63 -- -- Holz -- 48 -- Holzwaren -- 25 -- -- Schweden führen 1896 405 Mill -- Jl -- 385 Mill -- Jl -- -- Hauptwarengruppe Einfuhr -- Kohle -- 37 -- -- Kaffee -- 30 -- -- Ge treide -- 26 -- -- Maschine -- 20 -- Wollware -- 18 -- -- Ausfuhr -- Holz -- 148 -- -- Butter -- 51 -- -- Eisen -- 48 -- Holzstoff -- 16 -- -- Dänemark mussen 1896 480 Mill -- Jl -- einführen 365 Mill -- Jl -- abgeben -- Hauptposten Einfuhr -- Metallware -- 52 -- -- Getreide -- 50 -- -- Butter -- 34 -- Finnland Südschweden Durchgang verkehr -- -- Holz Holzwaren -- 28 -- Steinkohlen -- 28 -- -- Ausfuhr -- Butter -- 116 -- -- Fleisch -- 57 -- Tier -- 37 -- -- 8. Verkehrswesen -- Poststrasse -- Eisenbahn Schiffahrtslinie -- Verkehrsnetz grießen -- grös Teil schwach besiedelt Halbinsel Skandinavien brauchen so ausbauen anderer Land -- südlich 2266_00000322,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",322,1900,"302 russisch rumänisch Tiefland -- b -- Kulturbild -- Landschaftsbilde zeigen Kulturbild Finnland groß Ähnlichkeit skandinavisch Land -- Ackerbau bieten felsig Land ebenfalls sehr wenig Raum -- Acker Garten nehmen 2\,3 % Boden -- gesamt Anbaufläche also Finnland bedeutend gering Schweden -- 8\,5 % -- -- etwas groß Norwegen -- 2\,1 % -- -- klein Kulturoase liegen zerstreuen Land -- so bilden Küstensaum grössern -- zusa m menhängend Kultur fläch e -- Fel hauptsächlich Rogge Gerste bestellen -- ferner Hafer Rücksicht Pferdezucht -- Weizen kalt Klima beinahe gar anbauen -- meister Obstbaum Land ebenfalls kalt -- Wald reich anbeerengewächsen -- Ernährung Bevöl Kerung reichen Bodenertrag -- muss bedeutend Einfuhr -- besonders Getreide -- stattfinden -- günstig Stand Ackerbau Vieh zuchen -- stehen Grasfläche Verfügung -- doppelt Raum -- 5 °/o -- angebaut Fläche einnehmen -- Rinder -- -- -- -- -- Í -- Pferdezu -- -- t wichtig Zweig Viehzucht -- zuletzt 11 /3 Mill -- Rind -- 1 Mill -- Schaf fast 300000 Pferd zählen -- nördlich Gebiet gieben etwa 200000 Renntier -- Zahl Halb insel Kola lebend mitgerechnen -- Getreide einführen muss -- Erzeugnis Viehzucht ausge führen -- besonders Ausfuhr Butter bedeutend -- 25 Mill -- M. -- -- Nahrungsquelle Bewohner ferner Fisch fingen sehr wichtig -- sowohl Meer lang insel reichen Küste zahlreich Binnensee Bäche liefern reich Ausbeute Fisch -- grießen Reichtum Finnland bilden Norwegen Schweden Wald -- 57\,2 % Waldland waldreichster Gebiet Europa -- Holz grießen Menge ausführen -- etwa 65 Mill -- M. -- -- ausserdem Land bedeutend Industrie entwickeln -- Verarbeitung Holz Faserstoff Papier beschäftigen -- letzterer ebenfalls ausführen -- ungefähr 12 Mill -- M. -- -- grießen Waldbestand -- früh wenig Nutzen ziehen -- also -- Norwegen Schweden nämlich Ursache -- nämlich übrig Land Europa bereits eingetreten Holzarmut -- so Finnland wichtig Quelle Wohlstand -- unbedeutend Eisen reichen Finnland -- 171" 2266_00000348,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",348,1900,328 russisch rumänisch Tiefland -- haltig Boden -- Anbau wenig gewinnen -- grös Teil Steppe breiten heute wogend Getreideflur -- früh Grassteppe -- zahlreich infolgedessen Ansiedelung -- Land immer dicht bevölkern -- Fruchtschober -- gross Zahl Dorf stehen -- deuten zusammen vieler Windmühle -- Hügel Nähe setzen -- Bilde Landschaft reich Ertrag Steppenboden -- wichtig Anbaugewachs Weizen -- Mais Flachs -- letzterer fast Same -- Fasergewinnung ziehen -- ausserdem stellenweise Tabakbau -- z -- B. Podolien mittlerer Dnjestr Krim -- Zuckerrübenbau -- ebenfalls Podolien Umgegend Charkow -- Weinbau -- nämlich Bessa rabien untern Dnjestr untern Don -- Obstbau -- Podolien Bessarabien -- Charkow -- untern Don eben falls besonders Krim -- betreiben -- geringe Bedeutung einiger anderer Kultur -- Cichorie -- )au Rostow -- Kar Distelbau Bessarabien Krim -- fast überall Steppe gross Menge ferner Kür bissen Melon ziehen -- heissen Zeit frischend Speise bilden -- aller Anbaugebiet Südrussland meister Südküste Krim Gunst Lage Klima auszeichnen -- wirksam Sonnenbestrahlung ausge setzen zugleich Nähe klimamildernd Meer liegend -- ferner Boden -- nämlich Kalkboden -- ausstatten -- kräftig erwärmen -- Jailagebirge Süd abhängen südlich Thäler -- warm feucht Hauch Meer wehen -- fein Obst Weinkultur hoch Masse geeignet -- Obst Weinbau Krim -- Fülle edel Erzeugnis Krim grießen Stadt russisch Reich versenden -- überall Obst Weingärte anlegen -- dieselbe nehmen Raum 60 Qkm -- etwa ljz Mill -- Ctr -- frisch Obst erzeugen -- bedeutend Mo kauer Petersburger Geschäft kaufen alljährlich fast 2x/a Mill -- M. Obst Traube -- Obstsort stehen Apfelbaum erster Stelle -- Birne -- Aprikose -- Pfirsiche -- Kirsche Paranuß ernten -- Traube grießen Teil Frisch- genuss versenden -- dünnschalig sehr süss -- Wein -- Südküste -- besonders berühmt Sudakthaie -- allein jährlich 100000 Ctr -- Weintraube liefern -- gewinnen -- ebenfalls süsslich -- einiger nördlich Thäler minderwertig herberer Wein ziehen -- Ernährung Bevölkerung ausser Ackerbau Viehzucht Fischfan#' wichtig -- sowohl lang Küste grießen Ströme betreiben -- 2266_00000368,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",368,1900,'348 russisch rumänisch Tieñand -- ganz Land Weg nehmen -- Kohlen -- Holz -- Zucker -- Tabak -- Obst Wein -- Überfluss Land -- besonders Nahrung mitteln Rohstoff -- muss Ausland abgeben -- derselbe mancherlei -- Landschaft genügend Umfange herstellen -- liefern -- gelten sowohl russisch rumänisch Teil Landschaft -- Russland führen i -- j. 1896 Finnland 1910 Mill -- Jl -- 2235 Mill -- Jl -- -- Hauptgegenstand Einfuhr Raumwolle -- 245 -- -- Maschine -- 212 -- -- Eisen -- 143 -- -- Thee -- 135 -- -- Metallware -- 80 -- Kohle -- 53 Mill -- Jl. -- -- Ausfuhr Getreide -- 1045 -- -- Flachs -- 203 -- -- Holz -- 151 -- -- Leinsame -- 114 -- -- Zucker -- 94 -- -- Petroleum -- 94 -- Eier -- 70 Mill -- jl -- -- Haupthandelsverkehr unterhalten Russland Deutschland Grossbritannien -- Finnland führen 1897 164 Mill -- jl -- darunter 33 Mill -- Jl -- Getreide -- 137 Mill -- jl -- darunter 64 Mill -- jl Holz 25 Mill -- jl Rutter -- Rumänien Durchschnitt Jahr 1892—1896 Einfuhr 300 Ausfuhr 246 Mill -- Jl -- Einfuhr bestehen hauptsäch lich Spinnstoff -- Garnen -- Geweben -- Metalle Metallware -- Ausfuhr vorwiegend Getreide -- 221 -- -- letzterer gehen hauptsächlich Schiff Relgien -- Grossbritannien Westdeutschland -- Einfuhr empfangen Rumä nien vorwiegend Deutschland -- Österreich-Ungarn Grossbritannien -- Handelsverkehr benachbart Russland äusserst gering -- beide Land Produkt Weltmarkt liefern Austausch Erzeugnis angewiesen -- 8. Verkehrswesen -- Eisenbahn Schiffahrtslinie -- Vorwiegen landwirtschaftlich Betrieb verhältnismässig gering Zahl gröss Stadt Verkehrsbedürfnisnicht so g -- O -- -- meister anderer europäisch Staat -- bisher kennen lernen -- hierzu kommen -- Landschaft ausgedehnt Netz natür lich Wasserstrasse verfügen -- so fehlen Ansporn -- Verkehrsnetz so ausbauen -- anderer Land geschehen -- gut -- stets benutzbar Land -- rassen fehlen -- Schlitten verkehr lang -- gewöhnlich sclmee reich Winter gleichen Übelstand etwas -- Eisenbahnnetz erhalten Landschaft letzter Jahrzehnt -- mancher wichtig Linie -- besonders Verbindung strecken -- zubauen -- wichtig -- -- O t e -- p u -- -- t des- selber Mitte Russland gelegen Moskau -- laufen 7 wichtig Eisenbahnlinie zwar Warschau -- Abzweigung Riga -- Charkow Sewastopol Abzweigung Kiew -- Rostów Kaukasus Abzweigung Zarizyn untern Wolga -- Samara -- sibirisch Balm -- -- Nischni-Nowgorod -- Archangelsk -- Bau begreifen -- Petersburg -- wichtig Verkehr Linie Odessa-Warschau Petersburg- 2266_00000376,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",376,1900,356 russisch rumänisch Tiefland -- Bett Sinn kennen russisch Bauernhause fast gar -- Schlafstelle dienen Palata -- -- Zelt -- -- Bretterboden -- obera Kante Ofen überliegend Wand reichen -- Bettzeug Schafsfelle -- Filz decken -- klein Kissen alt Kleider benutzen -- ausser einiger Holzbänken schwer Tisch Tannenholz bestehen Möbelausstattung Isbà grießen Kiste -- wertvoll Habseligkeit Familie bergen -- Reinlichkeit stark Seite russisch Bauer familie -- täglich waschen Sitte -- obschon eng zusammenwohnen zusammenschlafen notwendig -- trotzdem sehen Sorge Reinlichkeit so schlimm -- hiernach annehmen möchten -- Woche Müh Arbeit kommen Samstag -- Tag nehmen russisch Bauer heis Dampfbad -- Sitte zugleich religiös Bedeutung -- kein rechtgläubig Russe gründlich Reinigung Körper wagen -- Sonntag Gotteshaus betreten -- Dampfbad entweder Gemeindebade stube klein Badestube -- eigen Haus einrichten -- nehmen -- aufgiesse Wasser glühend gemacht Stein heiss Dampf erzeugen -- so lange aushalten -- Körper ganz Schweiss baden -- schwitzend schlagen Birkenrut -- Schluß begiessen kalt Wasser wälzen draussen Schnee -- Nachher fühlen Körper sehr erfrischen -- sehr einfach Ernährungsweise russisch Landvolk -- Brot -- gesalzen Fisch -- Kohl -- entweder frisch gesäuert -- Milch -- Eier -- Hülsenfrucht -- Zwiebel -- Gurke Pilz Hauptnahrungsgegenstand -- Fleisch Fest tagsspeise Kohlsuppe -- fast alltäglich derkehren -- zufügen -- Schnaps g -- us -- ziemlich verbreiten -- Bier jedoch verschmähen russisch Bauer -- ilm schnell genug berauschen -- Berauschtwerden einzig Absicht Branntweintrinke -- bürgern immer zwei Yolksgetrank -- anderer Land groß Verbreitung wünschen -- nämlich Kwass Tliee -- Kwass kühlend -- durststillend wohlschmeckend Halb bier -- verschieden -- z -- B. Roggenmehl Malz -- Schwarzbrot Apfel u. -- -- w. zubereiten -- indem Gärung Wasser eintreten lässen -- besitzen kein Alkoholgehalt -- Thee vortrefflich russisch Theemaschine -- blank geputzt Ssamovär -- Zierstück fast Haus -- zubereiten -- russisch Volk lieben sehr Gesang -- tief Em- pfinden russisch Gemüt kommen Ausdruck -- Arbeit -- Ruhe besonders festlich Gelege heiten ertönen sanft Melodiee -- gedehnt Vortrag endlos Ebene Land erinnern -- plötzlich Übergang wild Rythmus kommen erzählen ungezügelt Naturkraft Volk -- langgezogen hoch Tön klingen häufig Lied -- meist einfach Instrument -- Art Harfe Zither -- begleiten -- 2266_00000438,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",438,1900,418 Apenninen-Halbinsel -- mancherlei mineralisch Schatz -- Güteraustausch genügen -- Gebiet nötig versehen Überfluss anderer ausnutzen -- namentlich Grossbritannien -- 20 % Einfuhr -- -- Deutschland -- 12% -- -- Frank reich Österreich-Ungarn -- 11 % -- beziehen Schweiz -- 16 % Ausfuhr -- -- Deutschland -- 15% -- -- Frankreich -- 14 % -- Österreich-Ungarn ausführen -- wichtig Handelsstadt Genua -- Mailand -- Venedig -- Livorno -- Neapel -- Messina Palermo -- I. j. 1896 Einfuhr Wert 940 Ausfuhr 84u Mill -- M. Einfuhr stehen Spitze Getreide -- 110 Mill -- M. -- -- Baumwolle -- 90 -- -- Seide -- 73 -- -- Steinkohle -- 69 -- -- Wolle Wollirewebe -- 49 -- -- Ausfuhr Seide Seidengewebe -- 231 27 -- zus -- 258 -- -- Agrumen anderer Frucht -- 62 -- -- Olivenöl -- 44 -- -- Wein -- 43 -- -- Holz Strohware -- 38 -- -- Hanf -- 30 -- -- 8. Verkehrswesen -- Schiffahrt Eisenbahnlinie -- reich Gliederung Küstenentwicklung Land weisen Schiffahrt groß Rolle -- schmal Bau Halbinsel durchziehend Apennin Stadt -- Ausnahme norditalienisch -- Küste drängen -- kommen Schiffahrt sogar Binnenverkehr Stadt Stadt Betracht -- Ausgang Stützpunkt seeisch Schiffahrtslinie italienisch Stadt stets groß Bedeutung -- so -- Apennine halbinsel Mitte mittelländisch Meer so günstig sowohl Verkehr Orient Westeuropa liegen -- Genua Venedig Lage tief eindringend Buchten Land ver kehr meister verkür zen -- Schiffahrtsverkehr bevorzugen -- stehen Venedig Gegenwart Wettbewerb Triest -- wichtig Stützpunkt derselbe ferner Messina Sizilie La Valette -- 80000 E. -- Malta -- Eisenbahnverkehr finden nirgendwo natürlich Mittelpunkt -- fast Eisenbahnlinie verlaufen -- Ban dei' Halbinsel -- südöstlich Richtung sonenverkehr Gegensatz Güterverkehr schnell Eisenbahn bevorzugen -- suchen -- dp unkt Genua Venedig -- sondern Endspitze Apenninenhalbinsel finden Brindisi -- 9. Besiedelung Bevölkerung -- Besiedelungsweise -- Ver teilung Dichtigkeit Bevölkerung -- Siedelungsgesetz -- „je trocken Land -- umso groß Siedelung -- wiegen Landschaft grießen 2266_00000463,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",463,1900,Gewerbthätigkeit -- Binnenhandel Verkehrswesen -- 443 Europa -- Tafelland zwar arm Mineralschatz -- nördlich südlich Küstengebiet so reich -- sowohl Erzen Steinkohlen -- geringen Teil ausbeuten -- so namentlich Eis en Kohlenlager Oviedo wertvoll Eisengrube Bilbao -- -- Kupfergrube Bezirk Huelva -- Quecksilbergrube Almadén Blei Silber gruben Linares -- Almeria östlich davon südlich Bergbaugebiet -- 6. Veredlung Erzeugnis -- Gewerbthätigkeit -- 7. Austausch Erzeugnis -- Binnenhandel -- Ausfuhr -- 8. Verkehrswesen -- Eisenbahn Schiffahrtslinien1 -- -- ungünstig Lage Kohlenlager aufblühen Industrie wenig fördern -- fehlen natürlich ser -- ras -- -- -- dar Industrie billig Bezug Rohstoff Versand fertig sichern -- Ausbau Eisen bahnnetz Bodenform vielfach erschweren -- so bleiben Gewerbthätigkeit unbedeutend -- meister Rohstoff gehen -- Erze -- Kork -- Haifa -- unverarbeitet anderer Land -- eigen Land Quelle Wohlstand -- bedeutend Industriestadt Barzelona gelten -- verschieden Zweig Textilindustrie -- Eis engiesserei Maschine bau blühen -- übrig grießen Stadt etwas betreiben -- ferner Tabakindustrie -- Spanien führen i -- J. 1896 726 Mill -- M. 817 Mill -- M. -- Portugal 1897 147 bezw. 104 Mill -- M. Einfuhr gelangen Spanien 1896 hauptsächlich Baumwolle -- 55 -- -- Kohle -- 41 -- -- Holz -- 29 -- -- Weizen -- 28 -- -- Gewebe -- 28 -- Tabak -- 26 -- -- Portugal 1897 Getreide -- 22 -- -- Kolonialware -- 12 -- -- Baumwolle -- Wolle -- Seide Gewebe -- 26 Mill -- M. -- -- Ausfuhr dagegen Spanien hauptsächlich Wein -- 116 -- -- Metall -- 119 -- -- Baumwollware -- 37 -- -- Orangen -- 33 -- -- anderer Baum früchen -- 26 -- -- Kork -- 25 -- Olivenöl -- 19 -- -- Portugal Wein -- 37 -- Kork -- 13 -- -- Ausbau Eisenbahnnetz mussen Mitte Halbinsel gelegen Madrid wichtig Knotenpunkt entwickeln -- wichtig Linie führen Córdoba—sevilla—cadiz -- Lissabon -- Porto -- San -- -- gemeinsam Behandlung drei Punkt erweisen Pyrenäen-Halbinsel zweckmässig -- 2266_00000061,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",61,1900,Gewerbthätigkeit -- Handel -- 41 absehen -- unbedeutend -- vieler Alpenthäler betrieben Holzschnitzerei Hausgewerbe Vorkommen Rohstoff vielmehr Musse Neigung Bewohner Anstoss erster Entwicklung geben -- hemmen aufblühen Gewerbthätigkeit Verkehrsschwierigkeit -- Hochgebirge darbieten -- grösser Fabrikgebiet Stadt -- Rand Alpen liegen -- entstehen -- Anlage Fabrik meister Alpenthäler reich Wasserkraft -- Armut Steinkohl ausgleichen -- wohl geeignet -- Ausnutzung gewaltig Rheinfall Schaffhausen industriell Zweck dürfen Beispiel Vorbild -- 7. Austausch -- 1er Erzeugnis -- Binnenhandel -- Ausfuhr -- ganz Hochgebirge Alpen herrschen ziemlich gleichartig Erwerbsverhältnis -- Erzeugnis -- Thal liefern -- fehlen Regel anderer -- gegenseitig Austausch Gut also kein Veranlassung bieten -- zudem sehr schwer bewerkstelligen lassen -- weit entlegen Gebiet Thalöffnung Güteraustausch viel leicht Nachbarthäler -- vielleicht aveniger Stunde entfernt -- hoch Gebirgskamm trennen -- Handelsverkehr bestehen also hauptsächlich Ausfuhrhandel Nachbargebiet besonders getreidereich Ebene -- Alpenfuss anschliessen -- liefern Alpenbewohner Getreide Fülle leichtern zugleich Zufuhr solcher Gut -- -- Kohle -- Bekleidungsstoff -- Maschine Gerät -- Petroleum -- Zucker -- Kolonialware -- entfernt gegend ziehen -- Ausfuhr Alpengebiet dagegen fast allgemein -- -- -- e Vieh -- südlich Thäler Wein Obst -- Gebiet Eisenberg baus Eisenindustrie Eisen Eisenwaren -- Salzgebiet Salz ferner einiger Thäler Holzschnitz gelangen -- Handelsverkehr Land Vorteil -- Alpen zwei Stelle -- Sw so -- Meer sehr rücken -- 8. Verkehrswesen -- Saumpfade -- Alpenstrasse -- Eisenbahn Schiffahrtslinie -- ursprünglich Verkehrsweg -- einzeln Alpenzug führen Verkehr benachbart Thäler 2266_00000076,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",76,1900,56 Karpatenland ungarisch Tiefebene -- liehen Nachbarlandschaft -- böhmisch Stufenland -- Landschaftsbild I. Bande Lehrbuch Zusammenhang deutsch Landschaft betrachten -- Auge fassen -- Böhmen -- vortrefflich angebaut böhmisch Land finden ausser ausgedehnt Getreide Zuckerrübenbau drei besonderer Kultur -- Blüte Naturverhältnis Land begründen liegen -- Flachsbau -- Obstbau Hopfenbau -- Hauptsitz Flachsbau Wolkenzuge zugekehren -- e -- t -- b -- -- -- g Sudeter -- reich Niederschlag Kultur wohl gut Ostabhang eignen -- Obstbau siud tief gelegen geschützt warm Thäler Elbe Moldau -- besonders nörd lich Prag -- sehr günstig Gebiet -- Hopfenbau hauptsächlich iu nordwestlich Teil Gebiet verbreiten -- sonnig Hügel Verfügung stehen -- zwei Kultur -- Flachs- Hopfe bau -- Grundlage bedeutend Industrie ge -- Flachsbaugebiet stehen Leinenindustrie alt Zeit Blüte -- anderer Zweig Textilgewerbe -- Baum 11 Wollspinnerei -weberei -- Strumpf Wirkerei einbürgern -- Hauptsitz Industrie Reich -- b erg -- 32 Ooo E. -- -- Gebiet Hopfenbau allmählich Bierbrauereige werben grießen Aufschwung nehmen -- Mittelpunkt derselbe Pilsen -- 5ou00e -- -- -- hell Biere vieler Land Erde versenden -- böhmisch Obstbau -- Obstbau bilden Flach Hopfenbau Grundlage heimisch Industrie -- Quelle Wohlstand -- böhmisch Obst viel ausführen spielen z -- B. Hauptrolle Berliner Markt -- zwei günstig Umstand begrün wirtschaftlich Bedeutung böhmisch Obstbau -- unmittelbar Angrenz Obstbaugebiet schiffbar Fluß -- Moldau Elbe -- ausgebildet Kanalnetz Brandenburg -- Obst Böhmen Wasserweg Berlin bringen -- ge nügend Rückfracht fehlen -- grießen Kähne zusammen Obst Ladung verkaufen -- so Obstversand Bau grießen Holzkähnen zunehmen -- wofür ausgedehnt -- -- 1 d u -- g e -- Gebiet oberer mittlerer Moldau Holz liefern treff lich Beispiel -- gut Verkehr Absatzverhältnis wirtschaftlich Leben vieler Richtung hin günstig beeinflussen -- anderer Industrie früh genannt verdanken erblühen mineralisch Schatz -- Land reich -- Becken Mittelböhmen umschliesst mächtig Lager Braunkohle -- besonderer Güte auszeichnen -- Eme ausgedehnt Fabrikthätigkeit gründen 2266_00000109,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",109,1900,"Handel -- Verkehrswesen -- 89 kehren mancherlei Naturschatz Erzeugnis G-ewerbfleis Absatz gelangen -- besonders Binnenhandel gabe -- wichtig Bedürfnis -- Salz -- Petroleum -- Kohle -- Zucker -- Bekleidungsgegenstand u. -- -- w. gleichmässig verteilen -- Gegenstand Bedürfnis vermögen Land gar genügend Menge liefern -- ersterer gelten sog -- Süd Kolonialware -- ^on mancher fremd Rohstoff -- z B. Baumwolle -- Seide -- Land einführen -- mancher anderer Gegenstand Nachbarland fehlend Bedarf decken -- ganz Einfuhr belaufen Österreich -- Ungarn 1897 1292\,5 Mill -- Jb -- Ausfuhr 1314\,8 Mili Jé -- Ausfuhr halten also ziemlich Wage -- verschie Zusammensetzung -- Einfuhr wiegen Rohstoff -- Ausfuhr Nahrungsstoff -- Fabri kat Menge ausführen -- Hauptposten Einfuhr bilden 1896 -- Baumwolle -- 88 Mili -- Wolle -- 70 -- -- Kohle -- 62 -- -- Kaffee -- 54 -- -- Tabak -- 47 -- -- Häute Fell -- 4l -- -- Woll garn -- 40 -- -- Maschine -- 36 -- -- Seide -- 32 -- Buch Landkarte -- 27 -- -- Haupt gegenstand Ausfuhr 1896 -- Zucker -- 128 Mill -- Holz -- 124 -- -- Vieh -- 80 -- -- Getreide -- 74 -- -- Lederware -- 69 -- -- Eier -- 68 -- -- Kohlen -- 53 » -- Glas -- 42 -- -- Malz -- 35 -- uad Wollware -- 32 -- -- bedeutend Handel treiben Österreich -- Ungarn deutsch Reiche -- nächstdem Grossbritannien -- Frankreich -- Italien Schweiz -- 8. Verkehrswesen -- Eisenbahn Schiffahrtslinie -- Lage gemäss Budapest wich tig Verkehrsmittelpunkt halten -- Bedeutung ungarisch Tiefebene -- Prag böhmisch -- tuf -- land -- Budapest laufen 7 groß Eisenbahnlinie aller Richtung ver binden Stadt folgend Stadt -- Pressburg-Wie -- Raab Wien -- Lemberg -- Kronstadt -- Temesvár-Bukarest -- Belgrad Agram Fiume -- böhmisch Stufenlande lassen ebenfalls 7 wichtig Eisenbahnlinie nachweisen -- iu Prag zusammenlaufen zwar Eger-Pilsen -- Chemnitz -- Dresden -- Reichenberg -- Brünn Zweiglinie Traute au -- Wien-Znaim Linz -- bezw Wien-Budweis -- beide grießen Verkehr netz aneinander gliedern liegend dritter -- Wien ausstrahlen Mittel punken -- ferner wichtig Eisenbahnlinie obern Donaugebiet Alpen empfangen -- wichtig ganz grießen Land cha ft -- bedeutend Eisenbahnlinie -- Wien zusammenlaufen -- folgend -- Linz -- verzweigend München Nürnberg -- Triest -- zwei Linie Budapest -- Brünn zwei Linie Prag --" 2266_00000134,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",134,1900,"114 französisch Mittelgebirge Flachland -- leg -- jung Bäumchen -- so lange obern -- leicht austrocknend Erdschicht wurzeln -- aufwerte Erde Stämmchen Dörre schützen -- spät ertragen Baum sehr gut -- 5. 6. Jahr Frucht ernten -- beginnen nennenswert Ertrag 10. 12. Jahr -- gewachsen -- gut Baum liefern gut Alter 30—50 Jahr jährlich 45—60 1 Öl -- Frucht Form Pflaume -- weder reif unreif frisch Zustande genossen -- Salzwasser Essig einmachen -- bilden angenehm Speise -- Olivenernte gehen Hellwald Provenae folgend Weise -- „nachdem 14 Tag allerheilige -- 1. Nov. -- Boden Scheuer Meierei Schlafplatz Arbeiter Arbeiterin bereiten -- schicken Eigentümer Anzahl Wagen Stadt -- Voraus gedungen Hilfstruppe holen -- bringen Vorrat -- Zeit Ernte brauchen -- Pflanzung besitzer liefern Arbeiter nichts Strohlager Betttuch morgens abends soupe aux légum -- Gemüsesuppe -- -- erster Morgenstrahl Sonnenuntergang pflücken Leiter Schemel versehen Arbeiter — „Oliveur"" -- spr -- oliwóhr -- „Oliveuse"" -- spr Oliwös' -- nennen — Olive -- Sack schütten -- -- Wagenladung -- sehr einfach eingerichtet Ölmühle fahren -- höchstens 24 Stunde liegen lässen -- ehe Mühlstein bringen -- frisch Olive -- desto fein aromatisch Öl -- fein Öl gepflückt -- ausgelesen frisch kalt gepres Olive gewinnen erfordern so aufmerksam sorgfältig Behandlung -- Preis notwendig sehr hoch bleiben muss -- -- anderer wichtig Kultur -- klimatisch Gunst Gebiet Grundlage vorwiegend Mittelmeer küsen gesegnet Landstrich Riviera Sitz -- besonders Obst Gemüsebau Blumenzucht -- Obstbau mancher südlich Baum strecken -- Gemüsebau imstande -- Gemüse sehr frühzeitig Weltmarkt bringen -- sehr träglich -- hoch Bedeutung vielleicht Blu menzuchen erlangen -- handeln bloss Zucht frisch Blume -- Winter Gege versenden -- sondern Zucht solcher Blüte -- angenehmen eigenartig Geruch auszeichnen hoch entwickelt Parfüm industrie Südfrankreich verwanden -- Sitz derselbe ausser genannt Marseille besonders Cannes benachbart Städtchen Grasse -- spr -- grass -- -- gross B 1 -- t e -- m e -- g e -- -- Erzeugung Parfüm verbrauchen -- mögen folgend Bericht entnehmen -- fran zösisch Departement See-Alp -- -- französisch Teil Riviera umfassen -- liefern Jahr 2 Million kg Rose -- 2'/2 Million kg Orangeblüte -- 200000 kg Jasmin -- 150000 kg Cassiablüte -- ebenso viel Tuberose 200000 kg Veilchen -- Herstellung etwa 500 000 kg Pomaden Ölen etwa 4 Million wohlriechen Wasser verbrauchen -- Wert Erzeugnis De- partement 12 Million Mark jährlich angeben -- endlich Kultur Erörterung ziehen -- ebenfalls stark klimatisch Verhältnis rechnen muss -- näm" 2266_00000179,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",179,1900,Verkehrswesen -- 159 wiegen Einfuhr Rohstoff -- Ausfuhr fertig -- wichtig Land Handel verkehr England -- Belgien -- Deutschland -- vereinigt Staat Algerien -- Einfuhr Jahr 1897 Wert 3165 Mill -- M. -- Ausfuhr 2880 Mill -- M. Hauptposten Einfuhr Statistik Wolle -- 275 Mill -- M. -- -- Wein -- 234 -- -- Seide -- 212 -- -- Getreide -- 198 -- -- Baum wollen -- 164 -- Kohle -- 152 -- -- Ausfuhr Seidengewebe Seide -- 310 -- -- Wollgewebe -- 220 -- -- Wein -- 186 -- -- Häute -- 144 -- -- Wolle -- 137 -- -- Pariser -- 128 -- Zucker -- 107 -- -- 8. Verkehrswesen -- Eisenbahn Schiffahrtslinie -- erkennen -- Frankreich kein so bedeutend Güterverschiebung Deutschland stattzufinden brauchen -- wirtschaftlich Verhältnis gleichartig -- kein solch ausgebaut Verkehrsnetz nötig -- Güterverkehr so bedeutend -- Sorge Verbesserung Verkehrswesen lang Zeit Haupt sorge französisch Regierung -- Lauf Jahrzehnt — mancher Hinsicht dürfen sagen Jahrhundert — Bau Landstrasse -- Eisenbahn -- Kanal leisten -- Land grießen Nutzen ge brachen Wohlstand Reichtum fördern -- Bau Eisenbahn stellen Bodenform meist eben Landschaft kein grießen Schwierigkeit -- französisch Mittelgebirge gestatten beide grießen Thalfurchen Loire Allier -- einzeln Gebirgsteil eingesenkt Mulden ziemlich bequem Weiterführung Eisenbahnlinie so 0. Umstand gross Wichtigkeit -- Frank reich zwei Verkehrsgebiet -- klein Rhône becken umfassen -- zerfallen -- Aneinandergliederung mehrere kostspielig Tunnelbaut notwendig -- immerhin zeigen gewiß Selbständigkeit Rhône gebiet darin -- allein grießen Eisen bahnknotenpunkt Paris zweiter -- viel un bedeutend -- nämlich Lyon -- entstehen -- wichtig Eisenbahnlinie -- Paris auslaufen -- Betracht ziehen -- so erhalten Zahl 10. führen Cherbourg -- Rouen -- Amiens—calais -- -- -- Quentin—brüssel -- Chalon Nancy—strassburg -- Troyes -- spr -- troáh -- —Beifort—basel -- Dijon -- Nevers—lyon—marseille Abzweigung Clermont ebenfalls Marseille -- Orleans—bordeaux Abzweigung Tours Nant Le Mans—brest -- Lyon treffen 5 wichtig Linie zusammen -- -- -- Etienne -- Never -- Dijon -- Genf Avignon—marseille führen -- Länge französisch Eisenbahn betragen i -- J. 1897 37 366 Kilometer -- kommen 4000 Kilometer Lokalbahn -- 2266_00000212,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",212,1900,192 Mündungsgebiet Rhein -- Maas Scheide -- woll -- Gent -- -- Tuch -- Yervier -- Utrecht -- -- Gla -- Charleroi -- -- Tlion -- Delft -- -- Tabak -- Amsterdam -- Antwerpen -- -- Leder Zucker industrie -- erwähnen ferner Diamantschleiferei -- Amsterdam -- Antwerpen -- -- 7. Austausch Erzeugnis -- Binnenhandel -- Ausfuhr -- groß Verschiedenheit Erzeugnis bestehen Kohle Industriegebiet Maas Industriestadt einerseits Gegend Pflanzenbau Viehzucht anderseits -- Verschiedenheit muss Austausch Erzeugnis ausgleichen suchen -- einiger Erzeugnis -- Butter -- Käse -- Eisen Eisenware -- Leine -- Baumwoll Tuchgeweben Bedarf herstellen -- anderer Erzeugnis -- besonders Getreide gewerblich Rohstoff fehlen -- so muss reger Ausfuhrhandel anderer Land unterhalten -- Lage Land schaft ferner bedeutend Durchgangshandel überneh men -- namentlich Deutschland -- bedeutend Handelsstadt Ausfuhrhafen Antwerpen -- Rotterdam Amsterdam -- Belgien führen 1896 Wert 1420 Mill -- M. undjim Wert 1175 Mill -- M. -- wichtig Gegenstand Einfuhr -- Getreide Mehl -- 236^ -- -- Holz -- 74 -- -- Chemikalie -- 70 -- -- Wolle -- 67 -- -- Harze -- 64 -- Häute -- 55 -- -- Ausfuhr -- Kohlen -- 76 -- -- Glasware -- 65 -- -- Eisen Stahl -- 56 -- -- Getreide Mehl -- 55 -- -- Häute -- 55 -- Maschine -- 52 -- -- Holland 1897 Einfuhr 2883 Mill -- M. fahren 2260 Mill -- M. Hauptgegenstand Aussenhandel Kolonial ivor Kaifee -- -- beträchtlich Menge Koloniee führen grießen Teil ausführen -- Eisen Getreide Holland Durchgangsland -- bedeutend Posten fahren übrig -- Strassenstein -- Rohzucker -- Steinkohlen -- Reis -- Baumwoll garn Fette -- Ausfuhr -- Butter -- Käse -- Getreide Mehl -- raffiniert Zucker -- Baumwollware Fisch -- 8. Verkehrswesen -- Schiffahrt Eisenbahnlinie -- Wasser -- Bewohner Heimatboden Teil hart Kampf abringen -- Verkehr gtösst Bedeutung -- Kanal leiten -- vermitteln Ver kehr innere Stadt -- Ort Ort Land Land -- wichtig Schiffahrtskanal Nordhol landkanal -- Nordseekanal -- -- Amsterdam Meer verbinden Hoek van Holland -- Seeverkehr Rotterdam dienen -- ausserdem besitzen Landschaft Rhein -- 2266_00000241,2266,PPN729048039,Die Landschaften Europas,"Kerp\, Heinrich",241,1900,Gebirgsland nordwestlich England -- 221 früh eintreten -- Interesse grießen nord amerikanisch Kolonie -- Baumwolle viel anbauen -- Matter lande immer zurücksetzen -- Wolle mussen Baumwolle zurücktreten -- Verhältnis anderer -- Baumwoll Weltmarkt -- England Übermacht See beherrschen -- Erfindung grösser Rolle spielen beginnen -- verachtet Faserstoff „König Baumwolle -- -- -- King Cotton -- spr -- king kòtn -- sagen Engländer -- -- bald überflügeln Baumwollindustrie bevorzugt Schwester -- heute Erzeugnis viel hoch Wert -- vieler anderer Gebiet entfalten England rege Fabriktliätig'keit -- vollständig -- aufzählen -- Reichtum Kohle -- groß Kennt nis technisch Mittel Schulung grießen Arbeitferheer kommen neu Unternehmen gut -- ausgedehnt Handelsbeziehung -- allmählich aller Welt -- besonders ausgedehnt Kolonie^ knüpfen -- sichern Absatz Erzeugnis -- Art mögen -- so entfalten Land Welt Iiulustrie -- gleiche Erde -- Fabrikbezirk nächster gelegen lind gut Hafen ausgestattet Küstenstadt entwickeln hervorragend Handel Ausfuhrplatz -- zugleich Sitz regen Scliifl'sbau -- erster Rang behaupten Liverpool -- 650( Jou E. -- -- Liverpool -- Bedeutung Entwicklung -- Liverpool ganz Westküste England gut -- bloss sehr geräumigen -- sondern Südweststürmen meister geschützt Hafen -- stark Ebbe Flutbewegung -- Falle Steige Wasserspiegel jedesmal 10 m bewirken -- schützen derselbe Versandung -- aufblühen verhältnismässig jung Hafenstadt stehen eng Zusammenhange Ent Wicklung Industriebezirk Manchester-Sal ford -- Einfuhr Rohbaumwolle fahren Baumwollware liegen Hauptbedeutung -- Manchester bedeutend Industriemittelpunkt aut Erde entwickeln -- so ward Hafenplatz Liverpool erster Ausfuhrhafen Welt -- allerdings neuest Zeit Hamburg sehr ernsten Mitbewerb -- Entwicklung Liverpools gehören ganz Neuzeit -- beide letzter Jahrhundert -- erster Dock Jahr 1710 anlegen -- leider muss sagen -- Sklavenhandel Küst Afrika -- Bristol -- erster Anregung umfängreichern Schifiahrtsbetrieb geben -- heute nehmen Dock beide Seite breit Merseymündung -- Nw Stadt -- Länge 30 Kilometer -- grossartig Hafenanlage besonders 600 m lang Pontonlandung brücken nennen -- Gezeitenbewegung heben senken -- ge 2265_00000129,2265,PPN729042782,Die Methodik des erdkundlichen Unterrichts,"Kerp\, Heinrich",129,1902,"Zug Kulturbilde Erde -- 109 dampfergesellschaft -- benutzen Betrieb zunächst Beendigung Krieg frei geworden Transportdampfer -- Fertigstellung grösser Anzahl Ozeandampfer neu Bauart vorzüglich Handelsflotte verfügen -- bald also neu Wett bewerber Bühne Welthandel auftreten ausser benachbart Handelsplatz Ostasien indisch -- europäisch -- nordamerikanisch australisch Markt Erzeugnis Fleis Geschicklichkeit gröss Reichhaltigkeit anbieten -- b -- natürlich Grundlage Entwicklung Japan Handelsstaate -- schnell -- scheinen -- Zeit erfolgreich Wettbewerb Japan Gebiet Handel bloss interessant -- sondern sehr lehrreich Erscheinung Volk leben Erde -- gewichtig Einfluß vorliegen -- solcher Entwicklung möglich -- bedeutungsvoll Umstand zunächst Reichtum Land natürlich Erzeugnis berücksichtigen -- hoch Entwicklung Pflanzenleben Inselreiche früh Beispiel „das Monsungebiet Südostasiens"" hinweisen -- üppig Entfaltung allein -- Betracht ziehen -- sondern beträchtlich Zahl Gewächsen -- wertvoll Eigenschaft besitzen gewerblich Leben japanisch Volk groß Rolle spielen -- Wäld finden Japaner vorzüglich Hölzer -- Fleiss ge schickt Hand dankbar lohnen -- Bambusrohr insbesondere besitzen Pflanze -- verholzt Halma einfachster Weise tausen derlei Gebrauchsgegenstand verfertigen lassen -- Lackbaume -- Rhus vernicifera -- gewinnen Lackstoff -- Lacke Erde Haltbar keit Glanz übertreffen Weltruf Lackarbeit begründen -- Reispflanze gewinnen bloss wichtig aller Nahrungsmittel -- sondern gut Erntejahren bedeutend Ausfuhr -- T Hee strau ch liefern wichtig Handelsware Nordamerika ^dieser Land all Markt grün japanisch Thee -- -- Maulbeerbaum gestatten groß Ausdehnung Seidenraupenzucht -- Grundlage wichtig Ausfuhrindustrie -- Seidengewerbe -- -- Kampferbaum enthalten Holze sehr geschätzt Kampfer -- tierisch pflanzlich Erzeugnis japanisch Meer spielen groß Rolle bloss Volksernährung -- sondern Ausfuhr -- besonders China -- erzvorkommen Land möglichte alt Zeit hoch Entwicklung Bronze-Industrie neu Zeit Nachahmung europäisch Maschinenbau wichtig -- obschon Metallreichtum so bedeutend -- kurz annehmen -- vorhanden Kohlenfeld dürfen ge nügen Ausdehnung Fabrikbetrieb -- zumal Dampfkraft reich Wasserkraft wertvoll Ergänzung finden -- sehen hieraus -- Japan Natur reich Gabe ausrüsten -- Versorgung Welthandelsmarkt teilnehmen -- Eintritt Handelsstaat Erde anderer Verhältnis abhängig -- Entwicklung schiffahrt treibend Volke mussen geben Tat -- Inselbewohner lernen Japaner Kampf Meer bestehen -- Volk -- Nahrung Teil umgebend fischreich Meer gebieten suchen -- zukünftig Aufgabe vorgebilden -- trennen weit Wasserfläche Ozean Japan übrig Land Erde -- sondern öffnen verbindend Seeweg Handelsplatz Erde -- Beziehung -- Inbezug Unternehmungsgeist japanisch Volk Vergleich Eng land berechtigen -- rüsten also Japan Küste grießen Ozean Aufgabe -- bloss vorwärtsstrebend" 2265_00000168,2265,PPN729042782,Die Methodik des erdkundlichen Unterrichts,"Kerp\, Heinrich",168,1902,148 Prinzip Anschaulichkeit erdkundlich Unterrichte -- 3. Sammlung -- nützlich Erzeug nissen Natur -- Volksernährung Rolle spielen -- 4. Sammlung -- Rohstoff Na tur -- g e -- e -- b 1 I -- -- e -- Leben verwanden genannt Sammlung -- so Wert -- anderer Fach Verwendung finden -- Sammeltätigkeit Lehrer käuflich werbung derartig Sammlung Richtschnur geben -- willich Anzahl Gegenstand -- Aufnahme wünschen -- bezeichnen -- Sammlung wichtig G tein arten enthalten -- Gneis -- Granit -- Glimmer -- Grauwacke -- Schiefer -- Porphyr -- Melaphyr -- Buntsandstein -- Muschelkalk -- Keuper -- Jurakalk -- schwarz -- braun weiß -- -- Kreide -- .Basalt -- Trachyt u. -- -- w. '¿ -- Sammlung nützlich Mineral gehören erster Linie verschieden Erze -- Eisenerz -- Spateisenstein -- Brauneisenstein Roteisenstein -- -- Bleierz -- Zinkblend -- Silbererz -- Nickelerz -- Kupferkies -- Schwefelkies -- Braunstein -- Manganerz -- u. -- w. -- ferner Quarz -- Achat -- Steinsalz -- Gip -- Ton -- Bernstein -- treten Steinkohle -- Braunkohl -- Asphalt -- Erdpech -- -- Graphit -- 3. Sammlung wichtig Erzeugnis Natur -- Volksernährung Verwendung finden -- enthalten anderer besonders getreideart -- ausländisch Frucht Gewürze -- also -- Rogge -- Weizen -- Gerste -- Hafer -- Mais -- Reis -- Hirse -- Spelz -- Buchweiz -- Cichorie -- Kaffee -- Apfelsine -- Citrone -- Pomeranze -- Dattel -- Mandel -- Kakaobohne -- Kokosnuss -- Ana ner -- Feige -- Banane -- Pfeffer -- chinesisch Thee -- Lorbeer -- Gewürz nelken -- Zimmet -- Muskat -- Vanille u. -- -- w.* -- -- 4. Sammlung Rohstoff Natur -- ge werblich Leben Verwendung finden -- grösst Reichhaltigkeit ausdehnen -- besonders suchen Spinnerei -- Seilerei Weberei verwendet Pflanzenfaser Lieferant -- also Hanf -- Flachs -- Jute -- Rohbaumwolle -- Rohseide -- ferner Indigo -- Krapp -- verschieden Farbhölzer -- Cochenille -- Hopfen -- Tabak -- Zuckerrohr -- Schellack -- Wachs u.s.w. verschaffen -- § 30. b -- symbolisch-kartographisch Mittel -- Unmöglichkeit -- grösser Erdraum naturgetreu bildingen Anschauung bringen -- Projektion darstellung Karte führen -- .durch Symbolik Flächen-und körperlich Form ausdrücken -- einzeln Kartenzeiche bestimmt stellung erdkundlich Gegenstand anregen -- karto -- -- mancher Gegenstand dauernd Samm lung autbewahren lassen -- so beschaffen vorge zeigen -- 1444_00000159,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",159,1888,"Kabul -- Kalifat sinken vollends Schalten herab -- Anführer türkisch Leibwache Name Emir al Omra hoch Zivil Militärgewalt geben -- Seldschnke -- Mitte 11. Jahrhundert Seldschuke Kalifenreich rufen -- türkisch Stamm -- Seldschuk Jahr 1000 Islam bekehren -- Seldschuk Nachfolger errangen bald Emir al Omra erobert 40 Jahr fast ganz Reich -- Fatimide Syrien Palästina Jerusalem entrissen -- Konstantinopel bedrohen -- indes Seldschnkenreich zerfallen eben so schnell mehrere Herrschaft -- i Reich Jkonium bedeutend -- \,/' 2. Ursache Kreuzzug -- Kampf Kaiser Papst Deutschland Geist ermüden beginnen -- Interesse Abendland Ereignis Orient Anspruch nehmen -- griechisch Kaiser Alexius Hilfe Abeudlaude Islam anrufen -- Gregor Vii -- Gedanke fassen -- Türke Enphrat zurückzuwerfen -- zweiter Nachfolger Urban Ii -- bescheiden -- Idee günstig Umstand ausführen -- a. Hauptursache -- -- -- tiefreligiös Sinn damalig Christenheit -- Konstantin Zeit Jerusalem Ziel christlich Wallfahrte -- Araber dulden -- Türke hart unterdrücken -- b -- Abenteuerlust lebensfrisch Geschlecht -- besonders wanderlustig Normanne -- finden kein hinreichend Befriedigung -- seitdem geordnet Staatsverhältnis Abendland eintreten -- B. mitwirkend Umstand -- -- -- Teilnahme Kreuzzuge glauben mancher Ritter -- gewaltthätig Zeit Sündenschuld häufen -- derselbe abbüßen -- b -- hörige -- Zug teilnehmen -- Freiheit -- verschuldet Erlaß Schuld verheißen -- -- -- erfolgreich Kampf christlich Ritter Araber-aus pyrenäisch Halbinsel geben Christ anregend Beispiel -- -- I -- Abendland -- damals Übervölkerung leiden -- Bedürfnis -- reichen Orient Koloniee gründen --" 1444_00000161,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",161,1888,"147 f -- Balduin erobert Edessa richten christlich Grafschaft -- g -- Antiochia 8mouatlich Belagerung List Bohemuud gewinnen -- letzterer sichern Gebiet Stadt Fürstentum -- Wiedereroberung heranrücken türkisch Heer schlagen Christ -- begeistern auffinden „heil -- Lanze \,"" zurück -- -- -- Jerusalem ankommen -- Kreuzheer 20000 Maun stark -- Belagerung ziehen Länge -- genuesisch Schiff Lebensmittel Belagernngsniaschine bringen -- gelingen Sturm Stadt -- 15. Juli 1099 -- -- C. Resultat -- christlich Königreich Jerusalem gründen Gottfried könig wählen -- nennen „Beschützer heil Grab -- -- letzter That Sieg Askalon Kalifen Ägypten -- fein Tod -- 1100 -- folgen Bruder Balduin -- Königreich Jerusalem Vasallenstaat -- groß Lehen gehört Edessa -- Antiochia -- Tripolis -- Raimund -- -- königlich Macht sehr beschränken -- 4. geisttich Witlerorden -- 1. Kreuzzug geben Gründung zwei Ritterord Veranlassung -- Folge wichtig Stütze Bestand Christenherrschast Palästina bilden -- Bruderschaft -- Rittertum Mönchswesen vereinigen -- 3 Mönchsgelübde Kampf ungläubige Pflege Pilger bieten -- Mitglied scheiden Ritter -- Priester dienend Bruder -- Oberhaupt Hochmeister -- a. Johanniter Hospitaliter-Orden -- entstehen Hospiz erkrankt Pilger -- Kaufleute Antatst heil -- Grab gründen heil -- Johannes widmen -- Ordenstracht schwarz Mantel weiß -- achteckig Kreuze linker Seite -- Johanniter erwerben Frankreich -- Italien -- Deutschland England zahlreich Besitzung -- deut Verlust christliche» Besitzung Palästina Rho-dn -- 1530 Malta Sitz -- Rhodiser Malteserritter -- -- B. Templer -- Orden französisch Ritter Muster Johanniter gründen Name Wohnung -- alt salomonisch Tempel stoßen -- 10*" 1444_00000171,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",171,1888,157 Huldigung zwingen -- erwarb Kirchenstaat -- schwäbisch Reichslehen aufteilen -- erhalten Anerkennung Lehnsrecht Apulien Sizilie -- ad d -- -- Familie politisch Streitigkeit Fürst treten Innocenz Schiedsrichter -- nieder Volke wirken Interesse bestätigt Bettelorden -- Dominikaner Predigerund Franziskanerorde -- ad e -- -- Innocenz beauftragen Dominikanerorde -- Ausrottung Albigenser wirken -- -- -- Waldus stiften -- namentlich weltlich Besitztum äußerer Ersd )einung Kirche eiferen -- Kreuzzug nad -- greuelvoll Krieg mürben Irrlehre unterdrücken -- — 4. Laterankonzil 1215 verschärfen Verfolgung Häretiker beauftragen Bischof -- Erforschung Aufsuchung Ketzer wirken -- -- Inquisitor -- Inquisition -- -- -- Gregor Ix -- geben 1229 bet kirchlich Inquisition bestimmt Form -- -- 2. vierter Kreuzzug -- 1202 — 1204 -- Anregung Innocenz' Iii -- vereinigen französisch Ritter neu Kreuzzuge -- Venebig ankommen -- bewegen Versprechung bebeutenb Geld-snmine Bebingung -- Eroberung zwisd )en Venetianer Kreuzfahrer teilen -- jung Republik Teilnahme -- Zahlungsunfähigkeit übernehmen Kreuzfahrer zunächst Dienst Vene-big Eroberung Zara segelen nad -- Konstantinopel -- Prinz Alexius Angelus -- Sohne entthront Kaiser Isaak Angelus -- Hilfe rufen -- Konstantinopel nad -- Flucht Usurpator nehmen -- Volk Bedingung Kreuzfahrer geschlossen Vertrag unzufrieden wählen neu Kaiser -- erstürmen zweitenmal Konstantinopel gründet lateinisch Kaisertum -- 1204 — 61 -- Venetianer nehmen Handel Levante wichtig Küstenplatz fid -- -- Jahr 1261 stellen Mid )ael Paläologus -- Abkömmling alt Kaiserfamilie -- byzantinisch Kaisertum her -- V. Ariedrich Ii -- -- 1215—1250. Bezug Begabung Bildung bedeutend Staufer -- glänzend Erziehung klassisch arabisch Gelehrsamkeit bekannt Sinn Studium Naturwissenschaft Poesie anregen -- italienisch Mutter früh gestorben deutsch Vater stammend -- fein Herz deutsch Interesse entfremden -- Friedrich Ii -- tüchtig Feldherr -- groß Staatsmann -- 1. Römerzug -- 1220. Friedrich lassen Frankfurt fein Sohn Heinrich deutsch König wählen verleihen geistlich Fürst fast völlig Landeshoheit -- unbehindert fein Interesse 1444_00000172,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",172,1888,158 Italien richten -- Mittelpunkt Macht -- Erzbischof Engelbert Köln bestellen Reichsverweser -- treten Römerzug erhalten Papste Honorin Iii -- Kaiserkrone -- 1220 -- -- wofür Freiheit Kirche bestätigen Kreuzzug geloben -- Zerwürfnis Papste -- entwickeln Kaiser Papst Differenz -- -- Übertragung sizilisch Krone Sohn Heinrich -- einein Vertrage Innocenz Iii -- Sizilie Deutschland nie vereinigen -- -- b -- mehrmalig Ausschiebung Kreuzzug -- friedlich Honorius Iii -- nehmen Thatsache Personalunion Sizilien Deutschland hin -- Lieblingsplan -- neu Kreuzzug -- ausführen sehen -- 2. 5. Kreuzzug -- 1228—29. vergeblich 4. Kreuzzug bewegen Idee Wiedergewinnung heilig Land immer Gemüt -- zeigen -- -- beispiellos Erscheinung sogenannter Kinderkreuzzug -- 1212 -- groß Scharen Knabe glauben Unternehmen wagen finden meist elend Untergang -- -- b -- zwecklos Kreuzfahrt König Andreas Ii -- Ungarn -- 1217. Friedrich Ii -- erwarten neu Kreuzzug -- Kaiser ihu bereits Papste versprechen erhalten neu Antrieb Vermählung Tochter Titularkönig Jerusalem -- unternehmen endlich Brundisinm Kreuzfahrt -- kehren -- erkranken -- zurück Papst Gregor Ix. -- Nachfolger Honorius -- Krankheit Verstellung halten -- Bann gethan -- Jahr 1228 treten zweiteumal Zug au -- -- Sieger -- souderu geschickt Diplomat heilig Grab erwerben -- schließen Vertrag Sultan Kantel Ägypten -- wonach Jerusalem Straße Joppe Akkon Christ überlassen -- 3. Aussöhnung deni Papste -- 1230. Rückkehr kommen Kaiser -- Papst -- -- Germauo 1230 Friede stand -- woraus Aufhebung Bann erfolgen -- 4. Ordnung Königreich Neapel -- folgend Zeit Ruhe verwandt Friedrich Hebung unteritalisch Reich -- 1444_00000175,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",175,1888,161 laden -- Mutter vergeblich warnen -- unternehmen jung Konradin Zug Alpen -- Skur-kola -- Tagliakozzo -- besiegen -- gefangen Karl Befehl Neapel hinrichten -- 1268 -- Untergang herrlich Geschlecht Staufer herbeiführen -- -- streben -- Universalmonarchie ausrichten -- b -- Partikularismus Fürst -- -- -- Gegenbestrebung Päpste -- zuerst Lombarde Franzose Bundesgenosse benutzen -- Z>ie stzitisch Mesper -- Karl Anjou führen Sizilien Gewaltherrschaft -- Unzufriedenheit hierüber führen Aufstande -- Ostermontage 1282 ausbrechen -- Franzose ermorden vertreiben -- Sizilie kommen Peter Iii -- Aragonien -- Schwiegersohn Mansred -- aas Interregnum -- 1256—1273. Tod Wilhelm Holland -- 1254—1256 -- -- kein Anerkennung finden -- wählen Partei Reichsfürst Herzog Richard Cornwallis -- anderer König Alfon -- -- Kastilie -- also zwei Ausländer -- deutsch könige -- ersterer gewinnen vorübergehend Anhang -- letzterer kommen nie Deutschland -- „kaiserlos -- Zeit erreichen Fehdewesen öffentlich Unsicherheit furchtbar Höhe -- letzter Kreuzzug -- sechster Kreuzzug -- 1248—1254 -- Jahr 1*244 Jerusalem Reiterhorde Chowaresmier verlieren gehen -- Mongol fluchten -- bestimmen König Ludwig Ix -- -- heilig -- Frankreich Gelübde Kreuzzug -- zuerst Ägypten richten -- Behauptung heil -- Land unmöglich scheinen -- damiette zwar erstürmen -- König geraten Gefangenschaft Vorteil verzichten -- siebent Kreuzzug -- 1270 -- christlich Besitzung anderer Mameluk verlieren gehen -- beschließen Ludwig -- fein Gelübde lösen glauben -- zweiter Kreuzzug -- derselbe zunächst Tunis Ziel -- Eroberung Land fest Stützpunkt Unterwerfung Ägypten gewinnen hoffen -- groß Teil Heer König Seuche hingeraffen -- Jahr 1291 fallen Aston -- letzter Besitzung Christ Palästina -- Hand Sultan Ägypten -- 11 1444_00000283,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",283,1888,269 Kaiser Abänderung ungarisch Verfassung vornehmen -- erheben aufständische neu Grafe Töckely -- Ludwig Xiv -- Türke Verbindung treten -- B. Krieg -- Sultan lassen Heer 200000 Mann Großvezier Kara Mustapha Wien vorrücken -- Stadt halten tapfer Graf Rüdiger Starhemberg mehrere Sturm -- Polenkönig Johann Sobieski polnisch-sächsisch Heer heranführen -- Türke Kahlenberg Wien schlagen -- 1683 -- verbündet Heere Österreicher -- Bayern -- Polen Sachsen dringen siegreich Ungarn -- besetzt Ofen erfochen entscheidend Sieg Salankemcn Zeuta -- Frieden Karlowitz Türke Siebenbürgen Landstrich Donau Theiß abtreten -- Hauptheld Krieg Prinz Eugen Savoyen -- derselbe Zeit Venetianer Morea -- Russe Asow Türke entreißen -- -- 1 -- pfälzisch Krieg -- 1687—1697 -- sehen S. 264. e -- spanisch Krfokgekrieg -- 1701 1714 -- sehen S. 264 -- f -- 3. Stalidesrrhöhuligkn deutsch Fürsten -- -- -- Haus Hannover -- Welfen -- erhalten neu Kurwürde -- Pfalz 1685 katholisch Linie Pfalz-Neuburg kommen -- Protestant mithin Stimme Kurfürstenkollegium -- 1692. b -- Kurfürst August Sachsen Tod Johann Sobieski König Poleu -- 1697 -- -- -- Kurfürst Friedrich Iii -- Brandenburg nennen 1701 König Preußen -- Ii -- Joseph I. -- 1705—1711. Regierung fallen Zeit spanisch Erbfolgekrieg -- Tod neu Wendung herbeiführen -- Iii -- Karl Vi -- -- 1711—40 -- 1. 8er Friede ju Utrecht fmatt -- derselbe beendigen spanisch Erbsolgekrieg -- sehen S. 266 -- -- 2. Krieg Türke -- 1714—18. Türke Ver 1444_00000186,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",186,1888,172 Frankreich -- Macht mächtig Vasalle verteidigen -- Hauptstreben spät Kapetinger gehen dahin -- -- -- Thronfolge Familie sichern -- b -- Königtum Vasalle stärken -- hierfür -- staatlich Entwickelung Frankreich überhaupt -- folgend Umstand günstig -- -- -- Lebensdauer meister Kapetinger lange -- so Krone selten vergeben -- b -- bestehen Stamm kein groß Gegensatz -- -- -- König Gelegenheit -- Besitztum Land vergrößern -- <1 -- Geistlich J feit gebrauchen König Schutz Adel -- e -- Stadt lassen -- Adel erhalten Freibrief j Könige bestätigen wur i Stütze -- merken -- -- 5. -- Ludwig Vi -- -- 1108—37 -- erstenmal kommunal Freiheit Stadt bestätigen -- -- 6. -- Ludwig Vii -- -- 1137—80 -- staatsklug abte Suger -- -- Denis leiten -- Ludwig Vii -- nehmen 2. Kreuzzuge teil -- Gemahlin Eleonore -- Erbin Poitou Guyenne -- lassen scheiden -- daraus Herzog Normandie -- Heinrich Plantagenet -- heiraten -- König England -- so gehen Teil Frankreich England verlieren -- -- 7. -- Philipp Ii -- August -- 1180 1223. nehmen 3. Kreuzzuge teil beginnen Albigenserkrieg -- König Richard Löwenherz England entreißen Nor | mandie sichern Besitz Sieg Bouvines -- sehen S. 156 -- -- königlich Macht I England -- Macht erstrecken Dänemark -- Norwegen Schweden -- kurz Regierung Sohn folgen Iii -- Eduard Bekenner -- 1041—66 -- Angelsachse -- bisher Normandie leben -- so begünstigen normannisch-französisch Sitt erbittern Volk -- Schwager Harald erklären -- iv -- normannisch König -- 1066 1154 -- Wilhelm Eroberer -- angelsächsisch Haus verwanden -- schlagen Harald Schlacht Hasting -- 1066 -- besteigen Thron -- Sohn begünstigen Normanne -- verdrängen angelsächsisch Adel Besitzung erhöhen Einkommen Krone Steuer Erpressung -- V. König Haus Anjou Plantagenet -- 1154—1399. Jahr 1154 besteigen Urenkel Wilhelm Eroberer Herzog Normandie -- Heinrich Ii -- -- 1154—89 -- -- Sohn Grafe Gottfried Plantagenet Anjou -- Thron Gemahlin Besitzer Guyenne Poitou -- also halb Frankreich -- Jahr 1171 erobern Irland -- Richard Löwenherz -- 1189—99 -- nehmen 3. Kreuzzuge teil -- Johann Land -- 1199 1216 -- -- unterliegen Kampf Papst Innocenz Iii -- Besetzung Erzbistum Kanterbury Land Papste Lehen nehmen -- ebenso 1444_00000195,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",195,1888,181 Erzbischof Köln Herzog Westfalen -- derselbe belehnen Freigrafe -- entstehen geordnet Rechtszustand Fem Ende -- 3. Wenzel Thätigkeit Reiche -- Versuch -- Landfriede befestigen -- kein Erfolg -- seitdem überlassen Trägheit Trunksucht verlieren -- Härte Geistlichkeit -- Johann Nepomuk -- Achtung Volk -- Reichslehen Mailand veräußern -- absetzen -- 1400 -- Iii -- Uuprecht Wfatz -- 1400—1410. gelingen -- Anerkennung verschaffen -- Bemühung -- Mailand wiederzuerwerben -- erfolglos -- iv -- Sigmund -- 1410—1437. Wahl besonders Friedrich Vi -- Hohenzoller -- Burggras Nürnberg -- wirken -- Antritte Regierung bereits Kurfürst Brandenburg König Ungarn -- Ende derselbe König Böhmen anerkennen -- 1. Kampf Ungarn -- Antritt Regierung -- -- Ludwig Große -- König Ungarn -- 1342—82 -- alt Tochter Maria Sigmund verloben -- letzterer mussen Krone Ungarn Ungar gewählt Prätendent erkämpfen -- bald bedroht Türke -- -- -- Ansturm Türke -- seldschukisch Fürstentum Jkonium Mongol auflösen 10 turkomannisch Häuptling teilen -- derselbe -- Osman -- legen Eroberung Bithynien Grund „osmanischen Reiche -- -- Nachfolger find -- Drchan -- Janitschar gründen -- Miirad I. -- Adrianopel vordringen -- Bajazeth -- „der Blitz -- -- Letzterer besiegen Sigmund Nikopolis -- 1396 -- b -- Rettung -- Rettung Gefahr bringen Mongole -- Timur Lenk her anstürmt Bajazeth Angora 1402 besiegen -- 2. bedeutend Ereignis Sigmund Regierung Konzil Konstanz Hussitenkrieg -- a. Konzil Konstanz -- 1414—18 -- groß Mittelalter -- dreifach Aufgabe -- -- -- Beilegung Kirchenschisma -- Päpste Sitz Avignon -- groß Abhängigkeit Frankreich gestehen -- Rom verlegen -- 1377 -- -- finden doppelt Papstwahl -- Avignon Rom -- -- Schisma vergrößern -- Konzil Pisa 1409 1444_00000219,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",219,1888,205 habsburgisch Haus -- Krieg drehen besonders Burgund -- Maximilian dauernd Verzicht leisten -- Mailand -- eben Franz I. erobern -- sehen S. 188 -- -- Neapel Navarra -- Frankreich Einfluß geltend wollen -- -- -- erster Krieg -- 1521—1526. Franzose fallen Italien -- deutsch Landsknecht Georg Frundsberg vertreiben -- mächtig Vasall französisch König -- Karl Bourbon -- treten Kaiserliche -- zwar scheitern Einsall letzterer Provence Widerstand Landvolk -- neu Vordring Lombardei Franzose Pavia 1525 völlig schlagen -- Franz geraten Gefangenschaft Frieden Madrid -- 1526 -- eidlich Mailand Neapel Verzicht leisten Burgund herausgeben versprechen -- b -- zweiter Krieg -- 1527—29. Glück Kaiser veranlassen Änderung Parteistellung Macht -- Papst Klemen Vii -- -- Heinrich Viii -- England -- Venedig -- Mailand Florenz treten Seite Franz' I. schließen Kaiser Ligue Cognac -- Kaiser begünstigen Deutschland -- Papste Trotze -- Reformation -- schlecht bezahlen kaiserlich Truppe dringen Italien -- erstürmt plündert Wille Kaiser Rom -- Neapel -- Franzose genuesisch Flotte einschließen -- einnehmen -- genuesisch Admiral Andreas Doria Seite Kaiserliche übertreten -- „Damenfrieden -- Kambray verzichten Franz I. Mailand -- behalten Burgund -- Mailand erhalten Franz Sforza -- Genua Andreas Doria -- -- -- dritter Krieg -- 1536—38. ableben kinderlos Franz Sforza veranlaßt Franz I. -- Anspruch Mailand erneuern Zweck Türke Verbindung treten -- Papst Paul Iii -- vermitteln Waffenstillstand Nizza -- besetzt Gebiet behalten -- -- 1 -- vierter Krieg -- 1542—44. einmal Franz I. Versuch -- alt Anspruch geltend -- Expedition Kaiser Algier mißlingen -- Karl dringen verbündet Heinrich Viii -- England Frankreich -- Teilung Frankreich gemeinsam Ziel Auge fassend -- Franz gehen Frieden Krespy -- wesentlich früh Zustand bestätigen -- B. Kampf Seeräuber -- -- -- Zug Tunis -- 1535. Ehaireddin Barbarossa -- kühn Seeräuber -- Nordküste Afrika mächtig Piratenstaat gründen Dienst mächtig Sultan Soliman Ii -- stellen -- Spitze türkisch Flotte beunruhigen Küste Spanien Italien schleppen Christ Sklaverei -- Karl 1444_00000220,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",220,1888,"206 nehmen glücklich Zug -- erobern Tunis befreiten Christensklave -- b -- Zug Algier -- 1541 -- so glücklich mar Zug Seeräuber Algier -- kaiserlich Flotte zerstreuen -- 6. Krieg Türke -- Sultan Soliman Ii -- -- „der prächtige \,"" 1519 1566 -- letzter 12 gewaltig Kriegssürst -- Jahr 1300 Thron Osmane inn'e Herrschaft weit ausbreiten -- Plan gehen Unterwerfung Abendland -- Angriff Ungar -- natürlich Mittelglied Osten Westen -- Soliman wichtig Belgrad -- „das Auge Christenheit \,"" 1521 nehmen -- entreißen Johanniter heldenhaft Verteidigung anderer -- Rhodus -- -- Johanniter verlegen Sitz Malta. -- Jahr 1526 besiegen jung König Ludwig Ii -- Ungar Schlacht Mohacz -- letzterer fallen -- begünstigen Woywode Johann Zapolya -- lutherisch Adel Ungarn Schwager Nachfolger Ludwig -- Ferdinand Österreich -- Kronprätendent aufstellen -- jedoch vergebens belagern Sultan Sbiert -- 1529 -- -- Kaiser Nürnberger Religionsfrieden Unterstützung Protestant gewinnen -- Soliman Graz zurückschlagen -- Karl erleben -- 1541 türkisch Pascha bleibend Sitz Ösen ausschlagen -- 3. |>ie Entwickelung Hleformaliou öis Ueichs-lage Würnöerg -- 1532. Karl V. fein Abwesenheit Regierung Reichsregiment übergeben -- Spitze Kurfürst Sachsen stehen -- Reformation günstig sinnen -- schreiten derselbe fort -- a. Anhänger Luther -- treten vier Gruppe hervor -- -- -- Humanist -- jung Humanismus kirchenfeindlich Richtung einschlagen -- so schließen Vertreter reformatorifch Bewegung -- Philipp Melanchthon -- Schwarzerd -- -- geb -- 1497 -- gest -- 1560 -- Großneff Renchlin -- bereits Luther Begleiter Leipziger Disputation -- Professor Wittenberg -- unterstützt Luther -- indem Lehrbegriff System bringen -- organisieren spät sächsisch Schulwesen reforma-torisch Grundlage -- Karlstadt stellen Wittenberg Spitze fanatisch Schar -- Gewalt -- katholisch Gottesdienst erinnern -- Kirche ent" 1444_00000289,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",289,1888,275 verhüten -- indem Geschwister anderer Weise entschädigen -- tragen Idee Staat Sieg familiär Anspruch davon -- zugleich übernehmen Minister Dunkelmann Mann Entschlossenheit Thatkraft -- a. Friedrich Iii -- Kurfürst -- 1688—1701 -- 1. Teilnahme europäisch Streitigkeit -- -- -- europäisch Verhältnis damals „der Verbindung Ludwigs Xiv -- Jakob Ii -- England beherrschen -- derselbe Gefahr Deutschland Niederlande schließen -- so unterstützt Friedrich verlockend Anerbiet Frankreich Expedition Wilhelm Iii -- -- Statthalter Niederlande -- England -- derselbe Schwiegersohn Jakob Ii -- Krone Großbritannien erwarb -- 1688 -- Kaiser Spanien Kurfürst Zustimmung veranlassen -- b -- gleichzeitig Friedrich Gelegenheit -- Deutschland eintreten -- Ludwig Xiv -- Anspruch erledigen Pfalz furchtbar Verwüstung derselbe durchsetzen beginnen -- pfälzisch Krieg -- 1688—1697 -- -- Kurfürst senden Heer Niederrhein -- Reichstruppe Mainz wenden -- Bündnis -- Kaiser Holland -- Spanien England schließen -- erster Koalition katholisch protestantisch Fürst Macht -- -- bedeutend Anstrengung Brandenburg bringen Friede Ryswijk 1697 verbündeter kein Gewinn -- Waffenstillstand ansehen -- e -- endlich stellen Kurfürst Kaiser Hilfstruppe Krieg Türke -- 1683—1699 -- -- Ludwig Xiv -- antreiben -- Großvezier Kam Mustapha Wien vorgerücken -- deni Polenkönig Johann Sobieski Kahlenberg zurückschlagen -- Brandenburger kämpfen Schlacht Salankem Zenta -- Entscheidung Frieden Karlowitz herbeiführen -- 2. Erwerbung Königskrone -- 1701 -- Friede Ryswijk -- brandenbnrgifch gesandte Verhandlung ausschließen -- Unzulänglichkeit Stellung Brandenburg hinlänglich beweisen -- Kurfürst schreiben Mangel 18* 1444_00000298,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",298,1888,"284 stark Heer Russe Küste Livland schlagen zurück -- Sieg verfolgen -- wollen vorher schwache Polenkönig entthronen -- besiegen Polen zwei Schlacht Düna polnisch-sächsisch Heer Fraustadt -- hieraus suchen August Ii -- Erdreich Sachsen zwingen Frieden Altranstädt -- 1706. August verzichten polnisch Thron -- Woiwode Posen -- Stanislaus Lesziuski -- besteigen -- Ii -- Wendung -- 1. Krieg Rußland -- inzwischen Peter russisch Eroberung Ostseeküste erneuern Gründung neu Hauptstadt -- Petersburg -- befestigen -- Heer klein Krieg einüben -- Karl -- Aussicht -- Verbindung Kosaken erreichen -- Zug südlich Rußland verleiten lassen -- geraten furchtbar Not herbeieilend Peter Mauer Poltawa 1709 entscheidend schlagen -- flüchten Türkei -- 2. Karl Türkei -- Erlaubnis Sultan Karl Bender niederlassen -- militärisch Übung gewohnt Weise fortsetzen -- reizen Pfort Krieg Rußland -- Zar Abtretung Afow frei Abzug erkaufen -- unruhig Gast endlich müde -- lassen Sultan fein Lager stürmen -- Schweden drohend Verlust Regierungsgewalt veranlassen schleunig Rückkehr Land -- 3. Fortschritt verbündeter -- unterdessen August Ii -- Sachsen Friedrich Iv -- Dänemark Frieden brechen Bündnis erneuern -- Vermittelung Seemacht „haager Konzert"" Neutralität deutsch Reich feststellen -- Preußen besetzen Sicherung schwedischdeutsch Land Stettin -- Peter erobern schwedisch Ostseeprovinz -- 4. Karl Rückkehr Tod -- Rückkehr verlangen Karl sofortig Herausgabe Stettin -- schließen Friedrich Wilhelm I. Preußen fein Feind -- Schweden gänzlich Deutschland vertreiben -- letzter Nation verwandt Karl -- Däne Norwegen entreißen -- Laufgräbe Friedrichshall treffen tödlich Kugel -- 1718. fein hoch Befähigung Feldherr fein persönlich Tapferkeit Karl Xii -- Eigensinn Leidenschaftlichkeit Schweden Großmachtstellung herabstürzen -- Iii -- Friede -- schwedisch Reichsrat -- Karl Schwester Ulrike Eleonora Regierung führen -- schließen Frieden Stockholm -- 1720. 1. Preußen gewinnen Stettin Vorpommern Peene --" 1444_00000354,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",354,1888,340 Rückkehr Johann Portugal Brasilien erster Kaiserreich Amerika Don Pedro -- Sohne Johann Vi -- -- selbständig -- 1821. 4. griechisch Befreiungskampf -- 1821—1829. Griechenland handeln Verfassungskampf -- sondern erwachen Sehnsucht Befreiung barbarisch Drucke -- Türkei Grieche knechten -- geheim Gesellschaft -- Hetäria -- arbeiten längst Befreiung Vaterland -- Aufstand Norden Süden zugleich vorbereiten -- -- -- Norden rücken Alexander Upsilanti -- Grieche -- russisch Dienst gestehen -- Spitze Freischar Donauländer ries wohnend christlich Volk Kampfe Türke -- finden wenig Anklang -- Türke besiegen -- flüchten Österreich -- Munkatfch gefangen halten -- b -- Süden erheben Mainote -- Nachkomme alt Spartaner -- erstürmt Tripolitza -- Nationalkongreß Piada verkündigen Unabhängigkeit hellenisch Volk wählen Präsident -- Freiheitsliebe Griechen Metzelei Türke erwerben ersterer Teilnahme ganz Abendland -- überall bilden Griechenverein -- freiwillige Geld Griechenland schicken -- -- -- Grieche Not -- Lage Griechen verzweifeln -- Mehemed Ali Ägypten -- mächtig Vasall Pforte -- gut organisiert Armee Sultan Hilfe senden -- Festung Missolungi ergeben -- schicken ägyptisch Heer -- Messenien -- Bollwerk griechisch Macht -- erobern -- d -- Rettung -- treten England -- Rußland Frankreich Grieche zwingen Sieg Navarin Sultan -- Feindseligkeit einstellen -- Griechenland unabhängig erhalten Otto -- Sohne kunstsinnig König Ludwig Bayern -- König -- Ende Regierung Friedrich Wilhelm Iii -- 7. I )ie Zeit Arieden -- 1815—1840 -- -- -- heilig Allianz -- 1815. Folge Zustand verhüten -- Zeit Revolution herbeiführen -- beschließen Monarch -- Paris anwesend -- sogenannter heilig Allianz -- fortan Gerechtigkeit Liebe Frieden Volk aufrecht erhalten -- 1444_00000364,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",364,1888,350 verschieden Ort vergeblich Heilung suchen -- übertragen 7. Oktober 1858 Bruder -- Prinz Wilhelm Preußen -- Regentschaft -- 2. Januar 1861 erlösen Tod König leiden -- Bedeutung Regierung Friedrich Wilhelm Iv -- liegen darin -- Übergang ständisch vertreten konstitutionell Staat stattfinden -- Übergang verhältnismäßig leicht schnell vollziehen -- so Ursache davon znm gering friedliebend -- edel -- hoch Charakter König suchen -- Aokgen französisch Februarrevolution anderer Land -- Preußen Deutschland -- so äußern Österreich -- Ungarn Italien französisch Revolution Rückwirkung -- brechen überall blutig Ausstand -- Niederwerfung derselbe Einfluß Gestaltung deutsch Angelegenheit -- Österreich erhalten frei Hand -- Preußen moralisch Niederlage Olmütz bereiten -- sehen S. 347 -- -- -- -- Österreich -- streben Haus Habsburg vereinigt Stamm groß Selbständigkeit -- Lombardei Ve-netie erheben -- Wien verlangen Volk konstitutionell Verfassung Preßfreiheit -- König gewähren verlangter berufen Wien konstituierend Nationalversammlung -- Metternich -- rückschrittlich System einmal zertrümmert sehen -- danken floh England -- Slave Bewilligung zufrieden berufen Kongreß Prag -- kommen Aufstande -- Kanon überwältigen -- Wien -- einein Pöbelaufstande Kriegsminister ermorden -- Gewalt unterwerfen -- danken Kaiser Ferdinand Gunst Sohn Franz Joseph -- 2. Dezember 1848. b -- Ungarn -- Ungar Journalist Ludwig Kossuth aufwiegeln verlangen Unabhängigkeit Österreich -- Kaiser bewilligen Reichstag Vereinigung ungarisch Nebenland -- Kroatien -- Slavonien -- Siebenbürgen -- Ungarn -- dagegen erheben Südslaven Banus Jellachich Kroatien -- ungarisch Reichstag Anerkennung Franz Josephs verweigern -- so lange König Ungarn frönen fei -- österreichisch General Windischgrätz Ungar nichts ausrichten -- trotzen Gewalt wählen Kossuth Präsident -- erhalten Österreich Rußland -- Hilfe -- tapf ungarisch Feldherr Görgei zurückziehen Waffe strecken -- neu Verfassung aufheben -- Kossuth anderer Führer flüchten -- 1444_00000158,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",158,1888,144 dritter Periode -- Zeitalter Kreuzzug -- 1096—1373 -- erster Kreuzzug -- 1096—1099. 1. Iie Lage Hrrent -- a. oströmisch Reich -- derselbe Justinian Zeit Bedeutung geschichtlich Entwickelung -- unbedingtest Absolutismus hart Steuerdruck verhindern frei geistig Regung -- erfüllen doppelt Aufgabe -- -- -- Araber aufhalten -- b -- Schütze alt Litteratur retten -- Fortentwickelung griechisch Bildung griechisch Gelehrte fähig -- Nachfolger Justinian -- verschieden Herkunft Feldherr Kaiser erheben -- nennen -- Heraklius -- 610—641 -- -- glücklich Perser kämpfen -- Syrien -- Palästina -- Phönizien Ägypten Araber verlieren -- Leo Jfaurier -- 718—741 -- -- Sohne Nachfolger Konstantin V. Kopronymus langwierig Bilderstreit veranlassen -- Michael Iii -- -- 856—867 -- -- gelehrt Photius Versuch Trennung griechisch Kirche römisch -- Basilius begründen 867 Dynastie Macedonier -- 1056 regieren -- Jahr 1056 kommen tapfern Isaak I. Familie Koittnene Herrschaft -- merken -- Alexius I. -- 1081 1118 -- Finanz regeln Araber Kreuzfahrer überlegen Politik beobachten -- Manuel I. -- 1143—80 -- -- Person Romantik bemächtigen -- Tod beginnen Zeit Greuel Verwirrung -- B. mohammedanisch Reiche -- Herrschaft Abbasside -- 750—1258 -- Harun al Raschid -- f 819 -- Zeitgenosse Karl d -- Gr -- -- Höhepunkt erreichen -- seitdem gehen Reich Kalifen Untergange -- Ursache davon -- -- -- Religionsstreitigkeit -- verursachen Aufnahme indisch persisch Anschauung -- b -- Umwandlung Charakter Araber -- indem Kaufleute Ackerbauer geordnet Zustand lieben lernen -- -- -- Aufnahme Türke Heerdienst Reich -- arabisch Soldat unzuverlässig -- Türke -- damals Tatarei hausend -- einfach Naturvolk -- frisch -- Lebendigkeit -- Thatkraft Begehrlichkeit auszeichnen -- erster Kalis -- Türke Ausnahme gewähren -- Mutassim -- 70 000 Sklave aufgekauft Turkmener -- Mameluken -- stehend Heer bilden -- indes bald türkisch Truppenführer mächtig Kalifen -- entstehen aller Teil Land selbständig Herrschaft -- bedeutend Reich Fatimide Nord-asrika Ägypten Ghasnawid Indus 1444_00000160,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",160,1888,146 e -- bloß Veränderungslust Zug weit Ferne verleiten -- C. nah Veranlassung 1. Kreuzzug -- Einsiedler-Peter Annen schildern Reise Frankreich Deutschland leiden -- Pilger Jerusalem Türke erdulden predigen Kampf ungläubige -- thatkräftig Papst Urban Ii -- berufen Piacenza Klermont Kirchenversammlung -- 1095 -- zahlreich Volksmenge deu heilig Kampf begeistern -- Abzeichen -- rot Kreuze rechter Schulter -- erhalten Teilnehmer Name Kreuzfahrer -- Kirche geben Idee deu Kreuzzug häufig Mittel -- nehmen Gelübde -- stellen Pilger Schutz versündigen Heimat Gottesfrieden -- 3. Werlauf 1. Kreuzzug -- a. Führer -- Jahr 1096 Schar Proletarier -- Adel führen wollen -- ausziehen -- Ungarn zusammengehauen -- setzen folgend Jahr Hauptheer -- 600000 Mann stark -- Bewegung -- hervorragend Führer derselbe -- namentlich französisch normannisch Ritterschaft angehören -- -- Gottfried Bouillon -- Herzog Nieder-Lothringm -- fein Bruder Balduin Eustach -- Herzog Robert Normandie -- Raimund Toulouse -- Gras Bohemund Tarent -- Sohn Robert Guiskard -- Tankred -- Neffe vorig -- B. Hauptdat 1. Kreuzzug folgend -- -- -- verschieden -- teils Donaustraße -- teils Schiff -- Konstantinopel gemeinsam Ziel erstreben -- b -- griechisch Kaiser Alexius -- kriegerisch Bewegung Zweck ausbeuten suchen -- versprechen Bedingung Unterstützung -- Kreuzfahrer erobernd Gebiet Lehnseid leisten -- -- -- zuerst Nicäa erobern griechisch Kaiser überlassen -- d -- Hieraus erfochen Heer glänzend Sieg Dorylänm Emir Jkonium -- e -- Mangel einheitlich Kriegsplan Folge -- Führer trennen selbstsüchtig Zweck verfolgen -- 1444_00000164,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",164,1888,150 Statthalter Mosul -- Ostgrenze Franken -- verwundbar Stelle Land -- groß Reich entreißen 1144 Christ Edessa -- Vormauer christlich Herrschaft gelten -- Verlust lenken Aufmerksamkeit Abendland heil -- Land -- heil -- Bernhard -- Abt Kloster Clairvaux -- Gebiet Wissenschaft politisch Leben bedeutend Mann Zeit -- wissen Begeisterung neu Kreuzzug anfachen -- b -- Teilnehmer vorzüglich Ludwig Vii -- Frankreich Kaiser Konrad Iii -- Deutschland -- -- -- Ausgang -- Unternehmen verlaufen resultatlos -- deutsch Heere argwöhnisch griechisch Kaiser Schwierigkeit bereiten -- Mangel Lebensmittel Angriff Türke fast ganz auereiben -- Versuch beide Herrscher -- Damaskus erobern -- mißlingen -- Ii -- Jriedrich I. Maröarossa -- 1152—1190 -- königlich Heldengestalt -- kräftig -- feurig Auge -- schön -- Gemüte lebensfroh -- Handlungsweise gerecht konsequent -- Leutseligkeit populär König -- Streben glänzend Vertreter Idee Kaisertum -- nächster Ziel Politik Versöhnung Partei Wahrung Recht Reich -- ersterer gelingen so leicht -- Mutter Wels verwenden -- Streben Hebung kaiserlich ansehen führen hart Kampf -- a. Zug Italien -- -- -- Veranlassung -- Kaiser wollen Hoheit Reich Italien geltend -- mächtig lombardisch Stadt deutsch Oberherrschaft befreien suchen Mailand namentlich Selbständigkeit übrig Stadt bedrohen -- b -- Zustand lombardisch Stadt -- Macht lombardisch Stadt beruhen außerordentlich geistig materiell Aufschwünge ungewöhnlich Regsamkeit -- Grund unabhängig Reiche republikanisch Gemeinwesen regieren -- Freiheit Streit Kaiser Päpsten bilden -- Gemeinde Kampfe Partei schützen beginnen -- 1444_00000174,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",174,1888,160 Sieg Kortenuovo -- 1237 -- stellen oberitalisch Stadt so hart Bedingung -- alt Streit Ghibelline -- Anhänger Kaiser -- Gnelfe -- Anhänger Papst -- so heftig entbrennen -- gefürchtetst Bundesgenosse Kaiser Markgraf Verona -- Ezzelino Romano -- Kaiser unehelich Sohne Enzio Sardinie geben -- sprechen Papst Gregor Ix -- Bann -- Nachfolger Innocenz Iv -- entziehen kaiserlich Macht Flucht Lyon -- erneuern deu Bann Friedrich entband Unterthane Gehorsam -- 3. unglücklicher Ausgang -- wenden Glück Kaiser -- Deutschland wählen Bischof zuerst Landgrafe Heinrich Raspe Thüringen Wilhelm Holland gegenkönige -- Italien erleiden Kaiser Niederlage Parma -- Sohn Enzio geraten Gefangenschaft -- Ezzelino siel -- Kanzler -- -- Viueis kommen Verdacht Verschwörung -- neu Rüstung überraschen Kaiser Tod -- 1250. 7. Einfall Mongol -- Kampf Italien Mongol -- Dfchingischan mächtig -- Grenze China südlich Rußland erstreckend Reiche vereinigen -- Deutschland einfallen Schlesien vordringen -- Herzog Heinrich Fromme Schlesien leisten Liegnitz 1241 tapf Widerstand -- Vi -- Konrad Iv. -- 1250—54 -- gewinnen Deutschland gering ansehen -- kämpfen glücklich Erbe Italien -- sterben 1254 Hinterlassung unmündig Sohn Konrad -- nennen Konradin -- Knde staufisch Geschlecht -- -- -- Karl Anjou -- Italien verteidigen Manfred -- Halbbruder Konrads Iv. -- Recht Staufer -- Papst Urban Iv. -- sizilisch Reich Staufer entreißen wollen -- laden Karl Anjou -- deu Bruder König Ludwig Ix -- Frankreich -- Besitznahme -- gewinnen Schlacht Benevent -- Manfred fallen -- 1266 -- b -- Tod Konradin -- 1268 -- ghibellinifch Partei 1444_00000282,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",282,1888,268 wachsend Macht Frankreich erhalten -- Seele aller Bündnis Frankreich -- Versuch vertrieben König Jakob -- französisch Hilfe Thron gelangen -- Sieg Boyneslnsse Irland zurückweisen -- Wilhelm folgen Schwägerin 2. Anna -- 1702-14. herrisch auftreten Gemahlin Marl-borough Königin veranlassen Sturz Whig -- Spitze Marlborough stehen -- neu Tories-Ministerium arbeiten Beendigung spanisch Erbsolgekrieg hin -- sehen S. 266 -- -- Anna folgen Kurfürst Georg Hannover -- Urenkel Jakob I. Deutschland -- Tod Ferdinand Iii -- -- vorzüglich Veranlassung Friedrich Wilhelm Brandenburg -- Ferdinand Sohn Leopold Kaiser wählen -- 1. Leopold I. -- 1658—1705 -- -- 1. Reichstag zählen damals 240 Stimme zerfallen Religion katholisch evangelisch Körperschaft -- 1663 tagen dauernd Regensburg -- besuchen thu Stand persönlich -- 2. Krieg -- Regierung Leopold drei Seite hin mehrfach Krieg nötigen -- Osten hin Türke -- Westen Vergrößerungssucht Frankreich -- innere uuzufrieden ungarisch Magnaten -- -- -- Krster Mrkenkrieg -- 1664 -- Krieg Türke -- Zeit Karl V. fest ofen inne -- sehen S. 206 -- -- schleppen Zeit entscheidungslos hin -- Jahr 1664 dringen Türke Oberungarn -- Kaiser Sultan eingesetzt Großfürst Siebenbürgen anerkennen wollen -- erleiden Abtei -- -- Gotthard Raab heftig Niederlage -- b -- erster Hleichskrieg Ludwig Xiv. -- 1674—78 -- sehen S. 263 -- holländisch Krieg -- -- -- -- zweiter Mrkenkrieg -- 1683—1699. a. Veranlassung -- Zurückbleibe» deutsch Truppe Ungarn Streben dortig Protestant vollständig Glaubensfreiheit rufen Aufstand Adel hervor -- derselbe zwar unterdrücken -- 1444_00000284,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",284,1888,270 such -- Vemtianer Morea entreißen -- treten Kaiser Venedig -- Feldherrntalent Eugen tiou Savoyen bewähren glänzend Weise -- schlagen Übermacht Osmane Peterwardein nud zwingen Belgrad Kapitulatiou -- gleichzeitig Streit Spanien hindern Kaiser -- Vorteil nachdrücklich verfolgen -- Friede Passa-rowitz -- -- Tod Eugens -- 1736 -- Kaiser Verbindung Russe Türkenkrieg erneuern -- Heer unglücklich -- Frieden Belgrad -- 1739 -- Douau Sau Grenze festsetzen -- 3. pragmatisch Sanktion -- Hauptfrage österreichisch Politik Anerkennung sogenannter pragmatisch Sanktion 1713. derselbe -- Karl Vi -- männlich Erbe -- Tochter Kaiser Erbfolg österreichisch Land sichern -- besonders Mitwirknng Friedrich Wilhelm I. Reiche -- Bayern Sachsen -- -- fast überall Europa Anerkennung bringen -- 4. polnisch Crlifolgckrieg -- 1733—38. August Ii -- -- König Polen -- sterben -- bewegen König Ludwig Xv. Frankreich Majorität polnisch Adel -- Schwiegervater Stanislaus Leseziuski König wählen -- Rußland lassen Stanislaus vertreiben treten Nachfolg August Iii -- -- Sohn verstorben König -- -- Kaiser -- fran zösisch Einfluß Polen fürchtend -- August Iii -- anerkannt -- so verbinden Frankreich Spanien erklären Kaiser Krieg -- verbündeter greifen Kaiser Lothringen Italien -- Friede Wien -- 1738 -- bringen Kaiser empfindlich Verlust -- verlieren Neapel Sizilie bekommen dafür Parma Pia-ceuza -- alt deutsch Herzogtum Lothringen erhalten Stanislaus Leseziuski -- Herzog Lothringen -- Franz Stephan -- Gemahl Karl Vi -- Tochter Maria Theresia -- Toskana entschädigen -- 1444_00000343,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",343,1888,"329 sichtigt Vereinigung italienisch Armee siegreich Erzherzog Karl verhindern -- Napoleon Verstärkung heranziehen -- giagen nördlich Donauufer rächen Niederlage Asper blutig Sieg Wagram -- -- -- Friede -- Frieden Schönbrunn Österreich vou See abschließen -- Küstenland abtreten -- Napoleon -- Kontinentalsperre ausdehnen -- illyri-schm Provinz bilden -- ferner West Ostgalizien verzichten -- vereinzelt Freiheitsversuch österreichisch Krieg -- Österreich letzter Krieg mehrfach Versuch gernacht -- Bundesgenosse gewinnen -- gelingen -- so brechen Unzufriedenheit Volk allenthalben Aufstand -- Zeichen allgemein Gärung -- 1. Tiroler -- u f -- and -- 1809 -- Tirol -- 1805 bayrisch -- Regierung Anordnung treffen -- frömmeln -- konservativ Sinn urwüchsig Bergvolk vereinbar scheinen -- erheben Tiroler tüchtig Führer -- Andreas Hofer -- Speckbacher Haspinger -- vertreiben mehrmals Bayer Tirol -- Ausstand mißlingen -- Hofer 1810 Mantua erschießen -- -- so zeigen ausdauernd Heldenmut Tiroler Volk Möglichkeit Widerstand -- preußisch Major Schill Versuch -- Königreich Westfalen auslösen -- -- feindlich Truppe heranrücken -- Stralsund zurückziehen -- Verteidigung siel -- o -- Herzog Wilhelm Braunschweig-Öls Böhmen etwa 1000 Mann sammeln -- Kleidung Rache-korps ankündigen -- „die schwarz Schar"" -- -- brechen Sachsen -- flüchten -- Österreich Unterstützung lassen -- England -- Napoleon Cipsel Macht -- österreichisch Krieg Napoleon Macht Höhepunkt erreichen -- Emporkömmling suchen alt Adel einführen -- trennen fein Ehe Josephine vermählen Marie Luise -- Tochter Kaiser Österreich -- ferner fortfahren -- neu Adel Majorat Dotation schaffen -- geben alt fein Geltung -- Widerstreben folgen -- fein Vasalle fein Selbstherrschaft so geltend -- bereits Frankreich Regung Unzufriedenheit zeigen -- Schwager Murat -- Neapel Befehl Napoleon entziehen suchen -- erinnern daran -- existieren -- Holland --" 1444_00000167,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",167,1888,153 1183 Konstanz erweitern -- oberitalisch Stadt erhalten Selbstverwaltung -- Kaiser behalten Lehnsherrlichkeit Heerbann -- B. Verfahren Heinrich Löwe -- Treue Kampf Italien versichern -- Friedrich Heinrich Löwe -- Herzog Sachsen Bayern -- Ausdehnung Macht Norden gestatten -- letzterer fast unabhängig Stellung erkämpfen -- Verdienst Germanisiernng Bekehrung slavisch Osten Befestigung deutsch Herrschaft daselbst -- Hebung norddeutsch Stadt erwerben -- indes Macht wecken Opposition Fürst -- -- wegeu Verweigerung Heeresfolge Verantwortung vorladen -- dreimal erscheinen -- Acht gethan Land verlustig erklären -- 1180 -- 1. Herzogtum Sachsen zersplittern -- -- -- östlich Teil Herzogswürde kommen Bernhard Askanien -- Sohn Albrecht Bär -- -- b -- Herzogtum Westfalen Erzbischof Köln -- -- -- -- Lübeck -- Bremen -- Hamburg frei Reichsstadt -- 2. Bayern erhalten Otto Wittelsbach -- 3. Heinrich bleiben Besitz Braunschweig Lüneburg -- C. Friedrichs Regierungsthätigkeit -- Aufenthalt Deutschland sorgen Friedrich Sicherheit Reich -- Fehdewefen unterdrücken -- Handel schützen -- außen hin Lehnsherrlichkeit Böhmen -- Polen -- Ungarn Dänemark geltend -- sechster Römerzuge vermählen Sohn Heinrich Konstanze -- Erbin normannisch Reich Sizilie Neapel -- deutsch Reich Fürstentag glänzend besuchen -- erscheinen Vertreter aller europäisch Nation -- prägen Volke Bild Barbarossa hervor-ragend Vertreter deutsch Kaiserzeit -- Erinnerung Hoffnung Wiederkehr deutsch Größe knüpfen -- 3. Kreuzzug -- Friedrich beschließen Leben 3. Kreuzzuge -- -- -- Veranlassung -- 2. Kreuzzuge Königreich Jerusalem immer verfallen -- Saladin -- Knrdenhänpt-ling -- auszeichnen Tapferkeit -- Großmut Mildthätigkeit -- Fatimtde Ägypten stürzen -- Syrien 1444_00000168,1444,PPN664297765,Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte,"Kolbe\, Konrad",168,1888,154 erobern bedrohen christlich Reich -- Sieg Christeu Liberia fallen Jerusalem -- 1187 -- b -- Teilnehmer -- Aufforderung Papst rüsten Friedrich Barbarossa -- Philipp Ii -- -- August Frankreich Richard Löwenherz England Fahrt ungläubige -- Heer herrschen streng Ordnung Manneszucht früh Zug -- -- -- Hauptdat Verlauf -- 1. deutsch Heer nehmen Weg Ungarn -- setzen Asien siegen Jkoninm -- Cilicien ereilen greis Kaiser Friedrich Tod Flusse Saleph -- 1190 -- Führung deutsch Heer übernehmen zweiter Sohn Friedrich Schwaben uach schnell Tod Leopold V. Österreich -- 2. Berbindung inzwischen angekommen Franzose England Akkou erobern -- 3. Zwistigkeit Teiluug Beute Übermut Richards veranlassen Leopold Philipp August Rückkehr -- 4. Richard Löwenherz erfochen zwei Sieg schließen Saladin Vertrag -- wonach Besuch heilig Ort Christ erlauben Land Tyrn Joppe Besitze bleiben -- Rückweg erleiden Schiffbruch Leopold Österreich Kaiser Heinrich Vi -- ausliefern -- Lösegeld frei lassen -- d -- Gründung deutsch Orden -- Jerusalem bestehen 1228 Marienhospital Pflege deutsch Pilger -- marianifchen Bruderschaft Pflege kranke übertragen -- deutsch Heer Akkou Seuche viel leiden -- Friedrich Schwaben erheben Bruderschaft geistlich Ritterorden -- Ordenskleid weiß Mantel schwarz Kreuze -- weltgeschichtlich Bedeutung erhalten Orden planmäßig Eroberung Germauisieruug Preußen -- 1228—83 -- -- Iii -- Heinrich Vi -- -- 1190 — 1197 -- prägen Charakterzug Staufer schroff -- stolz Herrscher 555_00000086,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",86,1904,"70 holzen Eisleben besiegen -- allgemein Friedensbedrfnis einigen schlielich Gegner -- Heinrich schlo Papst Calixtn Ii -- 1122 Konkordat Worms -- Kaiser verzichten Belehnung Ring Stab lie Wahl Bischfe ben bevollmchtigter vertreten -- Gewhlt belehnen Kaiser zepter frstlich rechte -- Heinrich V. sterben kinderlos -- 1096-1099 erster Kreuzzug -- 10961099. 1. Veranlassung -- Zeit Kaiser Konstantin Sttte -- Erlser leben leiden -- Ziel vieler christlich Pilger -- 7. Jahrhundert Araber Herr Palstina -- abendlndisch Wallfahrer ungehindert Jerusalem besuchen -- Belebung religis Eifer nehmen 11. Jahrhundert Zahl Pilger immer -- stieen gro Schwierigkeit -- Seldfchnke -- 1072 heilig Laud erobern -- fr Besuch heilig Ort hoch Abgabe fordern Christ heftig verfolgen -- Seldfchnke trkisch Volksstamm -- Kalifen Bagdad Befestigung wankend Macht Reich rufen bald Herrschaft bemchtigen -- Palstina -- Syrien Kleinasie erobern christlich Abendland bedroht -- rufen griechisch Kaiser Papst Hilse -- Gregor Vii -- wollen Grieche Heer Untersttzung Kampfe unglubige send -- Urban Ii -- bringen neu Hilfegesuch kriegerisch Unternehmen Trke zustande -- rufen 1095 Kirchenversammlung Clermont 1095 begeistert Predigt Zuhrer berzeugung wach -- Heerfahrt Befreiung heilig Grab Wille Gott -- lieen sofort Zeichen -- derselbe teilnehmen wollen -- rot Kreuz vou Tuch Schulter heften -- Kreuze nennen Unternehmen Kreuzzug"" Teilnehmer Kreuzfahrer"" -- religis Begeisterung anderer Umstnde Triebfeder fr allgemein kriegerisch Bewegung -- weit Kreis christlich Abendland ergreifen -- Teil-nhme Kreuzzuge glauben so mancher Ritter Sndenschuld abben knnen -- gewaltttig Zeit laden -- finden Abenteuerlust Ritter -- besonders wander-lustig Normanne -- Heimat kein Befriedigung -- Morgenland -- deffen Wund Pilger Snger Lohmeyer Wandbild -- Heinrich V. Reichsversammlung Worms -- Wilhelm Tyrus -- Geschichte heilig Krieg -- 1099-1184 -- -- -- Kugler -- Geschichte Kreuzzge -- -- Oncken -- allgemein Geschichte Einzeldarstellung -- -- Berlin 1891 --" 555_00000095,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",95,1904,7s -- einnehmen zerstren -- Belagerung Mailand ziehen nenn Monat hin -- Hunger Stadt hchster steigen -- ergeben Gnade Ungnade -- Kaiser halten Mauerlcke Einzug Stadt -- hierauf verwsten Zeichen ewig Zerstrung Salz Trmmer streuen -- Bewohner muten vier getrennt Ort ansiedeln -- Gebein hl -- drei König Mailand Cln bringen -- b -- unglcklich Kampf Pap -- lombardisch Stadt -- Unterwerfung Mailand Friedrich unumschrnkt Herr Lombardei Nordsee -- bald geraten Papsttum Streit -- Tod Papst Hadrian zwiespltig Papstwahl stattfinden -- Partei erkor Alexander Iii -- -- viel Geist Gregor Vii -- besa -- anderer -- zwei Kardinle bestehend Partei whlt Viktor Iv -- obgleich Alexander Anhang immer wachsen -- be-gnstigen Friedrich Gegenpapst Viktor Iv -- ans Reichssynode Pavia Alexander Bann aussprechen -- worauf Kaiser bennen -- Viktor Tod verhindert Friedrich Kanzler Reinald Dassel -- ehrgeizig Erzbischof Cln -- Ausshnung Frieden geneigt Alexander -- in-dem schnell neu Wahl veranstalten -- Paschalis Iii -- hervorgehen -- Schutze neu Gegenpapst unternehmen Friedrich -- 1166 -- vierter Rmerzug -- kaum Gnstling glnzend Einzng Rom verschaffen -- so brechen deutsch Heere pestartig Krankheit -- grt Teil Krieger Opfer fallen -- Not entgehen Friedrich Rck-weg Deutschland Mordplane Lombarde -- Unglck Kaiser ermuntern lombardisch Stadt -- offen erheben -- lange Herrschaft unzufrieden -- kaiserlich vgter -- Podestas -- walten willkrlich Amt -- Wechsel Person schaffen meist wenig Abhilfe -- schlssen Stadt frmlich Schutz-und Trutzbndnis Kaiser erbauen Fest -- Papste Ehre Alessndria nennen -- Kaiser willens -- Verlust ansehen Italien ertragen -- sechs Jahr halten Deutschland -- schlichten Streit -- gewaltttig Heinrich Lwen norddeutsch Fürst entbrennen -- stellen Oberherrlichkeit Reich Bhmen -- Polen Ungarn her strkt Rahewin -- Belagerung mittelalterlich Stadt -- Crema -- Er-findung Schiepulver -- -- Atzler -- Qu -- u. Los I. Nr. 40. Lohmeyer Wandbild -- Barbarossa Mailand -- 555_00000097,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",97,1904,"81 Gnade -- Kaiser lie Erbgter Braunschweig Lneburg -- muen drei Jahr Land verlassen -- 4. Kaiserherrlichkeit Friedrich Barbarossa -- Augelegen-f )eiten Reich Friedrich Barbarossa italienisch Feldzge vernachlssigen -- stark Hand halten Landfrieden aufrecht lie Friedensstrer hinrichten -- Gerechtig-fett -- Milde wahr Frmmigkeit erwerben Kaiser allgemein Verehrung -- Einflu Reich auen uuter so groß -- König Dnemark -- Polen Ungarn Lehuspflicht nehmen -- Herzog Bhmen verleihen fr treu Heeresfolge Knigstitel -- Herstellung Frieden Kirche deu lombardifcheu Stdte bewegen Kaiser -- 1184 Mainz Reichsfest feiern -- gestalten Fest -- Deutschland sehen -- kaiserlich Einladung folgen Fürst Bischfe -- ben Grafe -- gesandter slawisch Lnd -- Frankreich -- England -- Italien Spanien -- anmutig Ebene Rhein Zelt Zelt aufschlagen -- Gste Kosten freigebig Kaiser bewirten -- Knstler Dichter genießen gering Ehre Held Krieg Turniere -- Hoheit Kaiser -- Glanz Ritter -- Schnheit Fraueu -- Pracht Kleider -- Mannigfaltigkeit Spiel Gesnge -- vereinigen -- Freude Bewuuderuug hervorrufen -- Kaiser schlagen Fester beide Shne Heinrich Friedrich Rittern -- Miuuefuger Heinrich Veldecke fein Iteide"" Mainzer Festlichkeit geschildert -- Erinnerung Reichsfest bleiben lange lebendig -- Jahr 1186 ziehen Kaiser letztenmal Italien -- nehmen Mailand Hochzeit Sohn Heinrich teil -- Konstante -- Erbin Sizilie -- vermhlen -- Heirat bereitet Friedrich Erwerbung Unteritalien damit Weltmachtstelluug seiu Haus -- hierdurch Unabhngigkeit Papsttum fhrden erscheinen -- drohen neu Kampf auubrechen -- hindern Tod Papst Vorbereitung neu Kreuzzug deu Ausbruch Streit -- 5. dritter Kreuzzug -- 11891192. Jahr 1187 Saladin -- tapf Sultan gypten -- Heer Knig Jerusalem See Tiberia schlagen heilig Stadt erobern -- Kunde hiervon Abendland kommen -- fordern Papst Friedrich Barbarossa König Philipp August Frankreich Richard Lwenherz England neu Kreuzzuge Lohmeyer Wandbild -- Reichssest Mainz -- ahl -- Geschichte fr Lehrerseminar -- 6" 555_00000102,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",102,1904,86 Vater frhzeitig sterben -- Herz deutsch Interesse entfremden -- 2. Rmerzug -- 1220. Friedrich Plan -- Italien reich Mittel stdtisch Kultur eilten absolut Monarchie Mittelpunkt Weltpolitik -- deutsch Groe Streben hindern -- verleihen geistlich Fürst sast vllig Laudeshoheit -- lie Sohn Heinrich Frankfurt deutsch König krnen eruauuen Erzbischof Engelbert Cln Reichsverweser -- hieraus treten Rmerzug erhalten Papste Honorin Iii -- Kaiserkrone -- 1220 -- -- dafr besttigen Freiheit Kirche geloben Kreuzzug -- Friedrich wollen seilen Macht strkeu faen Kreuzzug politisch Unternehmen -- verschieben Jahr Jahr -- ordnen Verhltnis sizilisch Reich -- vermhlen Erbtochter vertrieben Knig Jerusalem suchen dauu seilen Herrschaft lombardisch Stadt -- un-abhngig -- sichern -- Ausbruch Streit ver-hindern Papst -- Friedrich Ausfhrung Krenzzng bewegen wollen -- 3. fnft Kreuzzug -- 12281229. Idee -- Kreuzzug heilig Land wiederzugewinnen -- erregen immer neu Gemter -- zeigen beispiellos Wagnis Kinder-krenzzng -- 1212 -- -- Tausend Knabe -- Frankreich Deutschland ausziehen -- heilig Land Trk befreien -- kommen teils Mangel -- teils Sklaverei verkaufen -- endlich unternehmen Friedrich Ii -- lngst versprochen Kreuz-zug -- gewaltig Kreuzheer -- tu Apulieu sammeln -- Seuche viel leiden -- Landgraf Ludwig vou Thringen -- Gemahl hl -- Elisabeth -- sterben -- Friedrich ziehen Schiff Brnndisinm -- kehren jedoch bald Krankheit zurck -- Papst Gregor Ix. -- Nachfolger Honorins Iii -- -- halten Krankheit fr Verstellung belegt Friedrich Banne -- trotzdem treten Kaiser Jahr 1228 zweitenmal Zug au -- gelingen -- friedlich Weg heilig Grab ge-winnen -- iudem Sultan gypten Vertrag schlo -- wonach Jerusalem Strae Joppe Akkon Christ berlassen -- Rckkehr shnen Kaiser Papste Banne befreien -- 4. Friedrich Ttigkeit Knigreich Neapel -- folgend Zeit Ruhe verwandt Friedrich -- Reform Verfassung 555_00000284,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",284,1904,268 16971698 erster Reise Westen -- lernen Holland Schiffsbaukunst -- England Seewesen kennen -- gewinnen Deutschland Gelehrte -- Knstler Handwerker fr Land beginnen bald Rckkehr innerer Reform -- Verwirklichung zweiter Absicht mut Peter Krieg Schweden Trken verwickeln -- 3. Krieg -- a. Trke Entri Peter Groe zweiter Trken-krieg Leopold I. Asow verschaffen Rußland frei Handel schwarz Meer -- 17001721 Los nordisch Krieg -- 17001721. .-Veranlassung -- Jugend schwedisch Knig Karl Xii -- veranlagt Rußland -- Polen Dnemark Angriff Schweden -- Teil derselbe reien -- d -- Karl Xii -- Kriegsglck -- 17001709 -- Karl landen rasch Seeland zwingen unvorbereitet König Frieden Travendal -- westlich Lbeck -- -- Dnemark Krieg zurcktreten -- wenden Karl Xii -- ungleich strk Heer Russe Kste Livland schlagen Narwa zurck -- Sieg auuntzen -- wollen schwch Polenknig ent-thronen -- besiegen zwei Schlacht Polen Dna polnisch-schsisch Heer Fraustadt -- heutig Provinz Posen -- -- hierauf suchen August Ii -- Erbreich Sachsen zwingen 1706 Frieden Altranstdt -- westlich Leipzig -- -- August ver-zichten polnisch Thron -- Woiwode Posen -- Stanislaus Leszczynski -- besteigen -- Kaiser Joseph erzwingen Karl Xii -- gr Freiheit fr fchlesisch Protestant -- 1707 -- -- 100 Kirche -- Katholik Besitz nehmen -- ein-gerumen -- Bau 6 neu Kirche -- sog -- Gnadenkirche -- gestatten -- -- -- Karls Xii -- Uuglcksjahr -- aa -- Krieg Rußland -- inzwischen Peter Eroberung Ostseekste -- befestigen Grndung neu Hauptstadt -- Petersburg -- bereiten Heer Kleinkrieg Entscheidungskampf -- Karl lie Aussicht -- Hilfe Kosaken erlangen -- Zug sdlich Rußland verleiten -- geraten furchtbar Not herbeieilend Peter Mauer Pouwa -- 1709 -- schlagen -- floh Trkei -- bb -- Karl Trkei -- Erlaubnis Sultan Karl Bender niederlassen -- militrisch bung -- 555_00000385,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",385,1904,3. Portugal -- Annherung Napoleon spanisch .krieg König Johann Vi -- Brasilien fliehen -- 1661 Portugal gehren -- whrend Abwesenheit brechen Oporto Unruhe -- Cort setzen neu Verfassung -- König Rckkehr annehmen muen -- -- sohne Miguel -- migehl -- umgestoen -- wollen Vater vertreiben -- Wien verbannen -- Rckkehr Johann Portugal Brasilien erster Kaiserreich Amerika Dom Pedro -- Sohne Johann Vi -- -- selbstndig -- 1822. 4. griechisch Befreiungskampf -- 18211829. Griechenland handeln Verfaffuugskmpfe -- sondern erwachen Sehnsucht Befreiung barbarisch Drucke -- Trkei Grieche knechten -- geheim Gesellschaft -- Hetrle -- arbeiten lngst Befreiung Vaterland -- Aufstand Norden Sden zugleich vorbereiten -- Norden rckt Alexander Apsil-nti -- Grieche -- russisch Dienst gestehen -- Spitze Freischar Donau-luder rufen wohnend christlich Volk Kampfe Trke -- finden wenig Anhnger -- Trken besiegen -- flchten sterreich -- ungarisch Festung Muukac -- Mnkatsch -- gefangen halten -- Ruland Verwendung 1827 freilassen -- sterben folgend Jahr -- Sden erheben Mainote -- Nachkomme alt Spartaner -- erstrmt Tripolitza -- Nationalkongre Piada ver-kndigen Unabhngigkeit hellenisch Volk whlen Prsident -- Freiheitsliebe Griechen Metzelei Trke erwerben ersterer Teilnahme ganz Abendland -- berall bilden Griechen-verein -- freiwillige Geld Griechenland schicken -- Ibrahim Pascha gypten -- mchtig Vasall Pforte -- gut organisiert Armee Sultan Hilfe senden -- geraten Grieche bitter Not -- Eroberung tapfer verteidigt Festung Missolnghi Mittelgriechenland hau Sieger erobert Stadt frchterlich Weise -- Tausend abgeschnitten Ohr schicken Ibrahim Konstantinopel -- etwa 4000 Weiber Kind Sklave verkaufen -- Nachricht Greuel treten England -- Rußland Frankreich fr Grieche -- besiegen trkisch-gyptisch Flotte Hafen vonnavarlno -- 1827 -- zwingen Landheer Ibrahim Pascha Abzge Peloponues -- russisch General Diebitsch Balkan berschritten Adrianopel einnehmen -- kommen Frieden Adrianopel -- 1829 -- -- Griechenland Trkei unabhngig -- Rußland erhalten Schutzherrlichkeit Moldau Walachei -- Trkei muen russisch Handelsschiff frei -- Atzler -- Geschichte fr Lehrerseminar -- 24 555_00000020,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",20,1904,4 Tacitus -- Jahr 90 -- -- -- -- entartet Rmer Vorbild hinstellen -- Frau stauben Germane viel hh Achtung anderer Vlk -- bamit hngen zusammen -- ba Vielweiberei vorkommen -- fremde nehmen German gastfreundlich gewhren Schutz -- gut Eigenschaft stehen Neigung Unmigkeit -- Spielsucht berschtzung fremdlndische gegenber -- verhngnisvoll fr deutsch Volk Lust absondern Wider-Wille Eingliederung groe staatlich Gemeinschaft -- Familienmitglied stauben Gewalt Schutz Vater -- Fr Erziehung klein Kind sorgen Mutter -- leiten Tchter Fhrung Haushalt -- whreud Knabe laufen -- Springen Gebrauch Waffe ben -- Eheschlieung entrichten Brutigam Vater Braut Gabe -- Rind -- Pferden Waffe bestehen -- Blutsverwandte vterlicher mtterlicherseits bilden Sippe -- Krieg kmpfen Gesippe nebeneinander -- rchen Ttung Mitglied Sivpe -- Wohnung Germane berichten Quelle fehr wenig -- Stmme gegend verschieden Holz -- Flechtwerk Lehm herstellen -- meist Htte -- Blockhuser gleichen Stroh Schilf decken -- Mitte Wohnung befinden Herb -- grere Halle fr Bewirtung Beherbergung Gst besaen Fürsten -- Nahrung -- alt Deutscheu nhren Fleisch -- Milch -- Kse -- Haferbrei -- Hlsenfrcht Beer Wald -- verstehen Brot backen Gerster Bier bereiten -- Honig wild Bienen stellen Met her -- Holznpf -- Verzierung versehen Tongefe Schssel -- Eimer Schale Bronze trinken -- Essen kochen brauchen -- Kleidung German bestehen hemdartig Unterkleid Leinwand Wolle rmellos Mantel Wollenzeug Pelzwerk -- Spange -- Fibel -- zusammen-halten -- lende umgeben breit Wehrgurt -- wohl-habend tragen lang Leinenhose Schuh -- Stck Leder herstellen Riemen festgchnren -- Fraueu be-kleiden lang leenen Gewnd -- Arm freilie Grtel zusammenhalten -- tragen Mantel Mann -- Klte schtzen Tierfelle -- 5. Kriegswesen -- Whrenb Felbban meist Fraueu Sklave berlassen -- betreiben frei Mann Jagd besonders gern Kriegshandwerk -- grere kriegerisch Unter-nehmung Volksversammlung beraten -- Heerhaufen bestehen Fuvolk Reiter wurdeu 555_00000087,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",87,1904,"71 berichten -- neu Ruhmestat locken -- hrige -- Zug teilnehmen -- Freiheit -- verschuldet Erla Schuld verheien -- endlich treiben blo Vernderungslust Hoffnung Beute Zug weit Ferne -- 2. Verlauf erster Kreuzzug -- bereits Frhjahr 1096 setzen ungeordnet Scharen -- Adel fhren wollen -- Peter Amiens -- Einsiedler -- kreuzzugspredigter Volk begeistern -- Ritter Walter Habenichts Bewegung -- verfolgen Zug rheinisch Stadt berall Jude kommen fast Weg -- Sommer sammeln Hauptheer -- au 300000 Mauu stark -- einzeln Abteilung vou normannisch franzsisch Ritter gefhrt -- verschieden zunchst Konstantinopel gemeinsam Ziel erstreben -- griechisch Kaiser untersttzen Kreuz-fahrer -- Fürst Lehnseid fr erobernd Lnder geschwören -- Frhjahr 1097 setzen Heer griechisch Schiff Kleinasien -- zunchst Nica erobern -- griechisch Kaiser berlie -- wasserarm Hochebene Kleinasien erfochen Kreuzfahrer glnzend Sieg Dorylum -- Mangel einheitlich Kriegsplan Folge -- Fhrer trennen selbstschtig Zweck verfolgen -- Balduin -- fein Bruder Gottfried Bouillon -- fmjng -- deu hervorragend Anfhrer gehren -- erobert Edessa grnden christlich Grafschaft -- Antiochia achtmonatig Belagerung gewinnen -- Wiedereroberung Stadt heranrckend trkisch Heer schlagen auffinden heilig Lanze begeistert Christ zurck -- Frhjahr 1099 kommen Anstrengung leiden 20000 Mann zusammengeschmolzen Kreuzheer Jerusalem au -- Belagerung stark befestigt gut verteidigt Stadt ziehen Lnge -- genuesisch Schiff Lebensmittel Be-lageruugsmaschiueu bringen -- 15. Juli 1099 1099 Stadt allgemein Sturm nehmen -- wnrden christlich Knigreich Jerusalem -grnden Gottfried Bouillon -- fromm Herzog Niederlothringen -- könig gewhlt -- nennen Beschtzer heilig Grabes"" -- Tod -- 1100 -- folgen Bruder Balduin Regierung -- Knigreich Jerusalem Vasallenstaat Vorbilde franzsisch Reich sehr beschrnkt Knigsgewalt -- deu grere Lehen neu Reich gehrt Edessa -- Antiochia Tripolis -- Franzose Palstina bergewicht -- Sprache meister verbreiten -- heute bezeichnen Orientale" 555_00000090,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",90,1904,"74 pie staufisch Kaiser -- 11381254 -- 1138-1152 Konrad Iii -- -- 11381152. 1. Wahl -- Lothar Reichskleinodie -- Krone -- Zepter -- Schwert -- Mantel -- Armspang -- Schwiegersohne Heinrich Stolz bergeben -- Teil Fürst -- herrisch mchtig Welse frchten -- Konrad -- Staufen Nachfolger -gewhlen -- 2. Streit Welse -- Heinrich Stolz geben zwar Reichsinsigm heraus -- weigern -- Grundsatz anerkennen -- kein Fürst zwei Herzogtmer besitzen drfen -- verfallen Reichsacht verlieren beide Herzogtmer -- Sachsen erhalten Albrecht Br -- Bayeru Markgras Leopold Iv -- sterreich -- Folge davon Brgerkrieg -- Nordeu Sden Reich toben -- Albrecht Br Sachsen behaupten -- Heinrich Stolz sterben -- wuen fein Gemahlin Gertrud fr Sohu Heinrich deu Lwe Ansprche Welfe aufrecht erhalten -- Bayern fhrt Wel Vi -- -- Heinrichs Stolz Bruder -- Kampf Kaiser -- Konrad siegen Weinsberg erobern Stadt -- spt Sage berichten -- Weinsberg erstenmal Schlachtruf Hie Weif -- hie Waibliug !"" erschollen Fraueu List Mann retten htten -- Name Welse -- italienisch Gnelsen -- Waiblinger -- ital -- Ghibelline -- Hohenstaufen gehrend Stadt Waiblingen Neckarkreis -- bezeichnen spt ppstlich kaiserlich Partei -- Jahr 1142 kommen endlich Vergleich Frankfurt a. M. zustande -- Sachsen Heinrich Lweu verleihen -- Bayern erhalten Tod Leopold Bruder Heinrich Jasomirgott -- Gertrud -- Witwe Heinrich Stolz -- vermhlen -- Unruhe -- Reich herrschten -- vermögen Konrad Herr -- Osten leiden ansehen Knig -- Ein-schreit vertrieben Polenknig Wladislaw -- Gemahl Schwester -- erfolglos bleiben -- 3. zweiter Kreuzzng -- 11471149. Knigreich Jerusalem bisher Trke siegreich behaupten -- Jahr 1144 Edessa -- stlich Vormauer christlich Herrschaft -- Hnde Feind fallen -- fordern Papst neu Kreuzzug -- Bernhard Clairvaux -- klrw -- -- damals Gebiet Wissenschaft politisch Leben bedeutend Manu -- bewog ergreifend Predigt -- Dome Speyer halten -- Konrad Iii -- -- Jastrow Winter -- deutsch Geschichte Zeitalter Hohenstaufen -- 2 Bde -- Stuttgart -- 1893. 1" 555_00000098,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",98,1904,82 -- Kaiser treten Spitze Unternehmen ziehen sorgfltig Vorbereitung schlagfertig glnzend Heere -- Deutschland Mittelalter sehen -- Landweg Morgenland -- Regierung Sohne Heinrich bergeben -- Friedrich Widerstand verrterisch Griechenkaiser berwinden -- schlagen Trke zwei Schlacht -- finden Juni 1190 Baden Tod Flut Fluß Kalykaduus Saleph -- Fhrung be-strzt Heer bernehmen zweiter Sohn Friedrich Schwaben -- Krankheit hinwegraffen -- Herzog Leopold V. sterreich -- Fest Akkon erobern -- Streitigkeit bermtig Richard Lwenherz -- sogar deutsch Fahne beschimpfen -- veranlat Leopold Philipp August Umkehr -- Richard Lwenherz erfochen zwei Sieg schlo Saladin Vertrag -- Besuch heilig Ort Christ erlauben Kste Akkon Joppe Besitze bleiben -- Kaiser Friedrich letzter Ruhesttte finden -- un-bekannt -- Tod Enkel Friedrich Ii -- entstehen Sage -- einst wiederkehren -- Herrlichkeit Reich erneuern -- spt Erzhlung treten Stelle Friedrich Barbarossa -- Andenken Volksbewutseiu erhalten -- Gestalt Sage vou Kysfhuser schlafend Kaiser Hoffnung fein Wiederkehr deutsch Dichter Rckert -- Geibel u. a. lebendig erhalten -- Wilhelm Groen Erfllung finden -- 1190-1197 Heinrich Vi -- -- 11901197 -- 1. Persnlichkeit -- khnen Weltmachtspln Friedrich Bar-barossa suchen seiu Sohn Nachfolger Heinrich Vi -- rcksichtslos Ausfhrung bringen -- prgen Charakterzgc Staufer schroff -- kein Widerspruch duldend Herrschersinn Bildnngstrieb hochbegabt Geschlecht -- schnen Eigenschaft Herz -- edel Gesinnung Milde -- fein Vater auszeichnen -- fehlen -- 2. Rckkehr Heinrichs Lwe -- kaum Friedrich Barbarossa Morgenland ziehen -- so kehren Heinrich Lwe eidbrchig Verbannung England zurck -- seiu Herzogtum Sachsen wiederzugewinnen -- kommen Norddeutschland blutig Kmpfen -- Heinrich Vi -- Krfte fr Italien brauchen -- schlo Heinrich Lwen Vertrag -- einstweilen Ruhe herstellen -- Kreuzzug Tod Friedrich Barbarossa -- Atzler -- Qu -- u. Los I. Nr. 36. 555_00000099,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",99,1904,8g 3. Erwerbung Kaiserkrone Ausshnung Welse -- König Wilhelm Ii -- Apnlie Sizilie sterben -- erheben Heinrich Vi -- Ansprche Erbe Gemahlin -- Ha deutsch Herrschaft whlen Normanne jedoch unecht Nachkomme Knigsstamm -- Tankred Secce -- lettsch -- -- herrscher -- Papst erkennen -- Richard Lwenherz -- Schwager Heinrich Lwe verstorben Knig Wilhelm -- verbinden Tankred Heinrich Vi -- erwarb zwar erster Rmerzuge Kaiserkrone -- Unteritalien Seuche Umkehr zwingen -- Deutsch-land inzwischen Einflsse Welsen Frsten-Verschwrung Kaiser entstehen -- Gefahr retten Gefangennahme Richard Lwenherz -- Kreuzzuge verkleiden Deutschland England gelangen wollen -- Herzog Leopold sterreich -- Palstina schwer beleidigen -- gesangen nehmen Kaiser ausliefern -- Heinrich geben Richard frei -- hoch Lsegeld -- etwa 31 Million Mark -- zahlen England Hand Kaiser Lehen nehmen -- finden Ausshnung Heinrich Lwen -- Sohn heimlich nah verwandte Kaiser vermhlen -- greis Welfenfrst sterben bald liegen Gemahlin Dom Braunschweig begraben -- 4. Erwerbung Normaunenreich -- inzwischen König Tankred sterben -- Kaiser erobern kurz Zeit ge-waltig Heere Flotte Genua Pisa ganz Normannenreich -- lie unermelich Knigsschatz Deutsch-land schaffen ben Hilfe deutsch Ministerial streng Herrschaft Italien -- 5. Heinrichs Weltmachtspolitik -- fein Rckkehr Deutschland verfolgt Heinrich Vi -- Plan -- deutsch Thron Haufe erblich -- trotzdem Frsteu dafr Erb-lichkeit Sehen weiblich Linie anbieten Bischfen gegenber bestimmt Recht verzichten wollen -- vermögen fr fein Plan gewinnen -- erreichen Wahl fein zwei-jhrig Sohn Friedrich König -- Unteritalieu Verschwrung Kaiser bilden -- verlie Deutschland bestrafen Emprer furchtbar Grausamkeit -- Heinrich senden hierauf eilt Flotte 60000 Kreuzfahrer Eroberung heilig Land stehen Hhe Macht -- blo England Deutschland lehnsabhngig -- Nordafrika -- Cyperit -- Kleinarmenien Ostrom zahlt Heinrich Vi -- Tribut -- Eroberung byzantinisch Kaiserreich hoffen 6* 555_00000101,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",101,1904,85 3. Streit Friedrich Staufer -- Otto bald Krnung kaiserlich ansehen Italien geltend wollen -- Kirchenstaat angreifen Rechtsanspruch tu Unteritalien einfallen -- sprechen Papst Bann -- bieten deutsch Fürst 18jhrig Friedrich -- Sohne Heinrich Vi -- -- Krone -- Friedrich kommen Italien Deutschland -- finden Anhnger zumaiuz gekrnt -- 1212. Jnnozenzlll. -- sehen Vormund -- begnstigen -- jung König Papste versprechen -- Lehnsherrlichkeit ppstlich Stuhl Sizilie anerkennen -- Otto -- Askauier halten -- kmpfen Buude England Franzose -- Staufer untersttzen -- Niederlage Eugluder Bouvines -- buwthnj -- 1214 -- verlieren Otto aller Anhang -- Friedrich uoch einmal Aachen gekrnt vou Fürst anerkennen -- Otto sterben verlassen Harz brg -- 1218. vierter Kreuzzug -- 12021204 -- Veranlassung Papst Innozenz Iii franzsisch Ritter unternehmen -- erreichen Ziel -- heilig Land -- -- Versprechung -- Sohn entthront Kaiser Isaak Angelus Kreuzfahrer -- bewegen lassen -- Venedig Konstantinopel segeln -- vertrieben geblendet Kaiser einsetzen -- verheien Lohn whren -- so erstrmen Kreuzfahrer Konstantinopel grnden lateinisch Kaisertum -- 12041261 bestehen -- Graf Balduin Fland Kaiser -- erhalten Teil Reich -- Venetianer -- ebenfalls Zug beteiligen -- nehmen fr Handel Levante wichtig Kstenpltze fr Anspruch -- Jahr 1261 lateinisch Kaisertum Michael Palologus -- Abkmmling alt Kaiserfamilie -- Ende byzantinisch Kaiserreich wiederherstellen -- Friedrich Ii -- -- 12151250. 1215-1250 1. Persnlichkeit -- Friedrich Ii -- geistvoll Herrscher staufisch Haus -- Erziehung klassisch arabisch Gelehrsamkeit bekannt Sinn Studium Naturwissenschaft Poesie anregen -- hoheitsvoll liebenswrdig Persnlichkeit gro staatsmnnisch Begabung -- kirchlich Interesse stehen innerer Teilnahme gegenber -- Wahl Mittel unbedenklich -- Mutter Konstanze Italienerin v -- Raumer -- Geschichte Hohenstaufen -- -- Kaiser Friedrich Ii -- Atzler -- Qu -- u. Los I. Nr. 37. -- 555_00000104,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",104,1904,88 fr Gebiet Kirchenstaat Beamter ernennen Sohn Enzio König Sardinie erheben -- ppstlich Oberhoheit stehen -- sprechen Papst Gregor Ix -- Bann Friedrich -- Gregor Nachfolger Innozenz Iv -- floh i> Kaiser Lyon -- erneuern Bannfluch Friedrich -- Gotteslsterer heimlich Mohammedaner nennen -- entband Untertan Gehorsam -- Deutschland whlen Bischfe zuerst Landgrafe Heinrich Raspe vou Thringen Wilhelm Holland gegenknige -- Italien erleiden Kaiser Niederlage Parma -- Lieblingssohn Enzio geraten Gefangen-fchnft -- whrend neu Rstung berraschen Kaiser Tod -- 1250. 7. Einsal -- Mongolen -- whrend Kmpfe Italien Mongol -- Dfchingischan mchtig -- Grenze China sdlich Rußland erstreckend Reiche vereinigen -- Deutschland einfallen Schlesien vordringen -- ehe Bhmenknig gefhrt Heer deutsche herankommen -- leisten wild Schar Herzog 1241 Heinrich Fromme Schlesien 1241 Liegnitz heldenmtig Widerstand -- Heinrich Ritter erschlagen -- Mongol ziehen Ungarn Rußland Zurck -- 200 Jahr lang herrschen -- 1250-1254 Konrad Iv. -- 12501254 -- gewinnen Deutschland gegenber gegenknig Wilhelm Holland gering ansehen gehen 1251 Italien -- sizilisch Reich Besitz nehmen -- sterben 1254 Hinterlassung unmndig Sohn Konrad -- nennen Konradin -- Knde staufisch Geschlecht -- a. Karl Noll Anjoil -- Tod Konrad Iv -- verteidigen Unteritalien Halbbruder Manfred Ansprche Staufer -- Oberitalien Ezzelin o -- Schwiegersohn Friedrichs Ii -- -- furchtbar Grausamkeit Herrschaft behaupten -- Gnelse Hnde fallen -- Ms Manfred Kirchenstaat bedrohen -- fordern Papst Urban Iv -- Karl Anjou -- angsh -- -- Bruder Knig Ludwig Ix -- vou Frankreich -- Besitznahme sizilisch Reich -- Karl gewinnen Schlacht Benevent -- Manfred fallen -- 1266 -- -- zuchtlos Schar erobert Unteritalie verfolgen grausam Anhnger Staufer -- b -- Konradin Tod -- 1268 -- Konradin -- Hose Ludwigs Streug Bayern heranwachsen -- ghibel-linisch Partei auffordern -- Erbe Vter Besitz 555_00000105,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",105,1904,"89 nehmen -- Warnung Mutter unternehmen Zug Alpen -- Schlacht Scrcola -- Nhe Tagliacozzo -- spr -- taljakttso -- Abruzz -- besiegen -- Verrat fallen Konradin treu Freund Friedrich Baden Gegner Karl Anjou Hnde -- lie 1268 Konradin Neapel hinrichten -- Friedrich Baden tausend anderer Anhnger Hohenstaufe sterben Henkershand -- sizilianisch Vesper -- Karl Anjou Gewaltherrschaft ausben -- brechen Sizilie Ostermontage 1282 Aufstand -- Franzose ermorden vertreiben -- Sizilie kommen Peter Iii -- Aragonien -- Schwiegersohn Manfred -- aas Interregnum -- 12561273. 1256-1273 Abwesenheit Konrad Iv -- vereinigen west-deutsch Stadt rheinisch Stdtebund"" -- Landfriede schtzen -- Wilhelm Holland treten Spitze Bund suchen seiudlich gegenberstehend frstlich stdtisch Interesse vershnen -- Wilhelm Tod 1256 verhalten Bund neutral zerfallen -- Partei Reichsfrster whlen Herzog Richard Cornwallis -- anderer König Alfon -- -- Kastilie -- Enkel Philipps Schwaben -- also zwei Auslnder -- deutsch knige -- ersterer gewinnen vorbergehend Anhang -- letzterer kommen nie Deutschland -- kaiserlos -- Zeit nehmen Fehdewesen ffentlich Un-Sicherheit berhand -- deutsch Reich l Menge klein Herrschaft -- letzter Kreuzzge -- sechster Kreuzzug -- 12481254 -- Jahr 1243 Jerusalem Christ verlieren gehen -- unternehmen Ludwig Ix. -- heilig -- Frankreich Kreuzzug -- wollen zuerst gypten erobern -- Behauptung heilig Land unmglich scheinen -- Damiette -- damjt -- zwar erstrmen -- König geraten Gefangenschaft dürfen Zahlung hoch Lsegeld Frankreich zurckkehren -- siebent Kreuzzug -- 1270 -- derselbe ebenfalls Ludwig Ix -- unternehmen zunchst Tunis Ziel -- Er-oberung Land fest Sttzpunkt Unterwerfung gyptens gewinnen hoffen -- grt Teil Heer König Seuche hiuwegraffen -- Jahr 1291 fallen Akkou -- letzter Besitzung Christ Palstina -- Hnde Sultan gypten --" 555_00000139,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",139,1904,"123 Hanse Clner Konfderation"" 1364. Ziel Bund bezeichnen -- Erhaltung Erweiterung Ausland erworben Handelsvorrecht -- Wahrung gesichert Fahrt Wasser Laude -- schiedsrichterlich Vermittlung Streitigkeit -- Einmischung Landesherre -- Kaiser verhten -- Aufrechterhaltung Ruhe innere Stadt -- besonders aristokratisch Ratsverfassung -- drei Jahr Lbeck Hansetag stattfinden -- fgen Stadt Be-schlsselt -- so Bund gestoen verhanset"" -- Vernichtung Handel bedeuten -- Schiff Hanseat -- Kogge nennen -- gedeckt -- hochbordig Fahrzeug mehrere Segel -- Kriegsausrstung bestehen Schleudermaschine -- sanden Stralsunder 1386 erster Donnerbchsen bewaffnet Kogge Dne -- Hanse wuen Hemmnis -- Handel damals bereiten -- beseitigen -- Seeruber verfolgen -- Erwerbung Privileg suchen barbarisch Strandrecht Grundruhrrecht schtzen -- gestrandet Schiff verunglckt Frachtwagen Herr verfallen -- Grund Boden Unfall geschehen -- orientalisch Erzeugnis -- Vermittlung italienisch sddeutsch Kaufleute Hanseat zefhren -- gehrt Augsburger Nrnberger Kunstprodukt -- Wollengewebe -- Leinwand -- Waffe -- ferner Pelzwerk -- Leder -- Talg besonders Sdkste vou Schweden gefangen Heringe Handelsartikel Hanse -- 3. Bltezeit Hanse Ursache Versall -- Bltezeit Hanse fllen 14. 15. Jahrhundert -- Zeit -- kaiserlich ansehen ganz sinken -- bringen Haus deutsch Name Auslande Ehre ver-breiten Deutschtum Ostseelnd -- geben 90 Hansestdte -- drei Drittel -- spter vier Quartier einteilen -- nmlich westflisch -- Vorort Cln -- -- schsisch -- Braunschweig -- -- wendisch -- Lbeck -- preuisch -- Danzig -- Quartier -- Handel bringen Hansestdt gro Reichtum -- heut prchtig Kirche Rathuser deutsch Kstenstdte zeugen -- Hanse kein fest politisch Einheit bilden Untersttzung stark Reichsgewalt fehlen -- Vernderung -- europisch Verhltnis Lohmeyer Wandbild -- Klaus Strtebecker Seeruberkmpf Hamburger --" 555_00000123,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",123,1904,"107 Vertrag -- 40 60 Huf Land Lehen erhalten -- -- Hufe gewhnlich 60 Morgen etwa 15 ha. -- zwei vier Hufen gehren Unternehmer -- zwei fr Pfarrei bestimmen -- brig Hufen erhalten Ansiedler -- Unternehmer Erbschulze Dorf -- frei Abgabe -- muen Landesher Lehns-pferd stellen Reiterdienst leisten -- angesiedelt Bauer zahlen Grundzin Zehnter -- Grndung neu Stadt verfahren hnlich -- erworben Bodenflche gr -- neuangelegt Stadt zeigen fast derselbe Banvlan -- Mitte vier-eckig Marktplatz -- Riug -- anlegen -- Rathaus fein Platz finden -- Markt gehen rechtwinklig Strae -- Pfarr-kirche bauen anf Platz Nhe Markt -- whrend letzter Hohenstaufen Kaisermacht verfallen -- befestigen deutsch Bauer -- Brger -- Mnche -- Priester Ritter Teil friedlich Weg Herrschaft Volkstum Gebiet -- etwa 3/ deutsch Reich bilden -- Recht Besiedlung Germauisieruug Slawen-lnder Grotat deutscheu Volk Mittelalter"" bezeichnen -- Ircrnkreich gngcan Zeit stcrusifch Kcriser -- Frankreich -- Beginn 12. Jahrhundert finden Kapetinger Streben -- Einheitsstaat grnd -- Untersttzung Bauer -- raubgierig Adel schtzen -- Geistlichkeit Stdte -- Selbstverwaltung entwickeln -- Ludwig Vii -- -- 11371180 -- beteiligen Konrad Iii -- 2. Kreuzzuge -- geschieden Gemahlin Eleonore Poitiers Thron-erben England verheiratet -- kommen ganz westlich Hlfte Frankreich englisch Besitz -- Ludwig Sohn Philipp Ii -- Beinamen Angustn -- d -- -- -- Mehrer Reich -- 11801223 -- -- grt Kapetinger -- nehmen Friedrich Barbarossa Richard Lwenherz 3. Kreuzzuge teil -- klug rcksichtslos Politik gelingen -- Macht Knig strken englisch Besitzung Frankreich gewinnen -- 1214 schlagen Englnder verbndet Kaiser Otto Iv -- Schlacht Bonvine -- Ende Regierung brechen Albigenserkrieg -- schlielich 1243 Ausbreitung kapetingisch Macht Sdfrankreich fhren -- Philipp Ii -- August erwachen franzsisch Nationalbewutsein -- Ppste Kmpfen Kaiser Friedrich Ii -- Frankreich sttzen -- so be-gann ansehen Einflu Kosten Deutschland steigen -- Philipps Ii -- Enkel Ludwig heilige -- 12261270 -- -- fr klug Mutter Blanka regieren -- steigen Knigsmacht immer schlagen Herz franzsisch Volk tief Wurzel -- Ludwig stellen" 555_00000124,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",124,1904,108 ffentlich Sicherheit her -- frdern Entwicklung Stadt Regelung Abgabe -- Zlle Mnzwesen Begnstigung Handel Gewerbe -- Rechtspflege ordnen Errichtung oberer Gerichtshof -- Parlament -- Paris -- unmittelbar Krone stehend Gebiet setzen König Beamter erheben regelmig Steuer -- auen wachsen franzsisch Einflu -- Karl Anjou -- Bruder Ludwig Ix. -- 1267 König Sizilie -- Glaubenseifer unternehmen Ludwig zwei Kreuzzg -- 1248 1270 -- -- beide erfolglos bleiben -- letzter Kreuzzuge sterben Tunis -- gelten Ideal mittelalterlich König Frankreich -- whrend Kreuzzge erwachen franzsisch Ritterschaft hoch religise Begeisterung Abenteuerlust -- ganz geistig Leben Nation einwirken -- ritterlich Poesie blhen -- bildend Knste nehmen hoch Aufschwung -- nrdlich Frankreich schaffen rasch entwickelnd Gotik herrlich Bauwerk verbreiten ganz Abendland -- England -- Jahr 1154 kommen Heinrich Ii -- -- 1189 -- Haus Plantagenet -- plntedschenen -- englisch Thron -- 1399 innehatte -- Heinrich stammen Ehe -- englisch Knigstochter Mathilde -- kinderlos Witwe Kaiser Heinrich V. -- Grafe Anjou -- Gottfried Plantagenet -- schließen -- Heirat geschieden Gemahlin Ludwigs Vii -- erhalten Heinrich Ii -- westlich Frankreich -- womit Anla lang Kmpfen geben -- erwerben Lehnshoheit Irland -- Emprung Shne -- vgl -- Bertran de Born Uhland -- verbittert Heinrich letzter Lebensjahr -- Sohn -- Richard Lwenherz -- tapfere -- abenteuerschtig grausam Fürst -- 11891199 -- -- Schwager Heinrichs Lwe Gegner Hohenstaufen -- nehmen 3. Kreuzzuge teil Kaiser Heinrich Vi -- lng Jahr gefangen halten -- S. 83 -- -- Rckkehr fhren Philipp August -- Normaudie angreifen -- Krieg -- Richard Bruder Nachfolger -- genuschtig Johann Land -- verlieren fast Besitzung Frankreich Philipp August ge-raten Papste Streit -- Vasalle verlassen drohen -- muen Magna Charta -- gro Freiheitsbrief -- unterzeichnen -- wodurch Grund englisch Verfassung legen -- wichtig Bestimmung Magna Charta -- niemand verhaften Ber-lnst Eigentum Verbannung bestrafen -- gesetzmig Spruch Standesgenosse verurteilen -- Zustimmung Reichsrat -- Groen -- kein auerordentlich Ab-gabe erheben drfen -- Ausschu Baron Ausfhrung Bestimmung wachen -- Regierungszeit Heinrichs Iii -- -- 12161272 -- -- Bruder Richard Eornwallis deutsch 555_00000177,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",177,1904,161 3. Kart V. auswrtig Krieg -- Reichstag Worms nehmen Kaiser acht Jahr lang auswrtig Krieg Anspruch -- Einflu deu Fortgang religis Bewegung Deutschland bleiben -- a. Krieg Franz I. Veranlassung Neben-bnhlerschast beide Herrscher Bewerbung deutsch Krone -- zusammentreffen Ansprche Italien fr Frankreich bedrohlich bermachen habsburgischeu Haus -- Krieg handeln besonders Burgund -- Maximilian dauernd Verzicht leisten -- Mailand -- Franz I. erobern -- erster Krieg -- 15211526 -- Franzose Italien deutsch Landsknecht Georg Frnndsberg vertreiben -- abermalig Einfalle Lombardei Frauz I. Pavia -- 1525 -- schlagen gefangen nehmen -- Vertrage Madrid -- 1526 -- verzichten König Frankreich Mailand Neapel versprechen -- Burgund herausgeben -- zweiter Krieg -- 15271529 -- Rom kaiserlich Truppe erstrmen Wille Kaiser schlecht bezahlt Truppe plndern -- Papst gentigen -- Bndnis Frankreich aufgeben -- sog -- Damenfrieden -- Kambrai -- kcmgbr -- oberer Schelde verzichten Franz Mailand -- Franz Sforza bekommen -- behalten Burgund -- Jahr 1530 empfangen Karl V. Papste Bologua Kaiserkrone -- letzter Krnung deutsch Kaiser Papst -- dritter -- 1536 1538 -- vierter -- 15421544 -- Krieg Franz Hilfe Trke erlangen -- vordringen Kaiser Frankreich fhren endlich Frieden Crespy -- krepy -- Laon -- 1544 -- herbei -- Franz fr immer Italien Karl Burgund verzichten -- b -- Kmpfe Seeruber -- Krieg Franz I fallen zwei Kmpf Seeruber Afrika -- erster Zug -- 1535 -- Tunis richten -- mchtig Piratenstaat entstehen -- Karl erobern Tunis befreiten 20000 Christensklave -- zweiter Zug Seeruber Algier -- 1541 -- miglcken vollstndig -- -- -- Krieg Trke -- Trke -- 1521 Belgrad erobern -- fallen Sultan Sliman Ungarn schlagen jung König Ludwig Ii -- Ungarn Bhmen iu Schlacht Mohacz -- mhatsch -- -- 1526. König Flucht umkommen -- folgen beide Reiche Schwager Ferdinand -- Bruder Karl V. religise Streitigkeit Deutschland rechnend -- Franz I. Venetianer aufgestacheln -- Trke 1529 abermals 1529 Atzler -- Geschichte fr Lehrerseminar -- 555_00000254,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",254,1904,238 1. Ludwig Enkel Philipp V. erhalten Spanien -- 2. England bekommen Spanien Gibraltar Minorka -- Frankreich Newfoundland -- njusaundlnd -- -- Neu-Schottland Hudsonsbailnder -- 3. Preußen erhalten Obergeld allgemein Anerkennung Knigswrde -- 4. Herzog vou Savoyen bekommen Sizilie Knigreich -- 5. Kaiser erwarb spanisch Niederlande -- Mailand -- Neapel Sardinie -- Savoyen Sizilie austauschen -- 1658-1705 Deutschland sterreich Leopold L -- 16581705 -- 1. Wahl Persnlichkeit -- Tod Ferdinand Iii -- suchen Ludwig Xiv -- deutsch Kaiserkrone erlangen -- vorzglich Veranlassung Friedrich Wilhelm Brandenburg Ferdinand Sohn Leopold Kaiser gewhlt -- Leopold eiu gutmtig Fürst -- schwierig Zeitverhltnis gewachsen zeigen -- fast ganz Regierungszeit Krieg erfllen -- deueu besonders habsbnrgisch Hansmacht handeln -- deutsch Reich erleiden Zeit Verlust -- kommen raublustig Frankreich gegenber nie entschlossen -- einmtig handeln -- Kaiser Leopold Freund Wissenschaft Knste -- grnden Universitte Breslau -- Olmtz Innsbruck -- 2. Krieg -- Leopold drei Seite hin schwer Kmpfe bestehen -- Osten Trke -- Westen Frankreich innere unzufrieden ungarisch Mögen na t e -- -- a. erster Trkenkrieg -- 1664. Krieg Trke -- Zeit Karl V. fest ofen innehatten -- S. 162 -- -- schleppen Zeit entscheidungslos hin -- Jahr 1664 dringen Trke Ungarn -- Kaiser Sultan eingesetzt Grofrsten Siebenbrgen anerkennen wollen -- erleiden Abtei -- -- Gotthard Raab gro Niederlage -- b -- erster Keiekiskrieg Jeudroig Xiv. -- 1674 1678 -- -- vgl -- Geschichte Gro Kurfrsten -- -- C. zweiter Trkenkrieg -- 16831699. aa -- Vera lassung -- zurckbleiben deutsch Truppeu Ungarn Streben dortig Protestant vollstndig 555_00000255,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",255,1904,239 Glaubensfreiheit rufen Aufstand Adel hervor -- Unruhe uuterdrckt -- Kaiser Abnderung ungarisch Verfassung vornehmen -- erheben Aufstaudifcheu neu Graf Tckely -- Tklj -- -- Ludwig Xiv -- Trke Verbindung treten -- habsburgisch Staat grt Gefahr -- gelingen Kaiser -- Bndnis Polen schlieen -- bb -- Krieg -- Sultan lie Heer 200 000 Mann Grovezier Kra Mustafa Wien vorrcken -- Stadt halten tapfer Grase Rdiger Starhemberg mehrere Strme -- Polenknig Johann Sobieski polnisch-schsisch Heer heranfhren -- Trke Kahlen-berg Wien schlagen -- 1683 -- verbndet Heere sterreich -- 1683 Bayern -- Polen Sachsen dringen siegreich Ungarn -- besetzen Ofen erfochen entscheidend Sieg Sl kommen gegenber Theimndung Z e -- t -- -- sentci -- Theimndung -- Frieden Karlowitz -- 1699 -- muten Trk Siebenbrgen Landstrich Donau Thei abtreten -- Hauptheld Krieg Prinz Eugen Savoyen -- derselbe eit Trken Venetianer Morea -- Russe sow entreißen -- d -- Pfakzisck Krieg -- 16881697 -- S. 235. e -- Sponifcfie Erbfokgekrieg -- 17011714 -- S. 236 -- -- f -- 3. Rangerhhung deutsch Fürsten -- Bundesgenosse erhalten -- geben Kaiser Rangerhhung mehrere deutsch Fürsten -- a. Haus Hannover -- Welsen -- erhalten -- 1692 -- neu Kurwrde -- Pfalz 1685 katholisch Linie Pfalz-Neuburg kommen -- Protestant mithin Stimme Kurfrstenkollegium -- b -- Kurfürst August Sachsen Tod Johann Sobieski König Polen -- 1697 -- -- -- Knrsrst Friedrich Iii -- Brandenburg nennen 1701 König Preußen -- I.. 1705-1711. 1705-1711 Regierung fllen Zeit fvanisch Erb-folgekrieg -- fr Tod neu Wendung herbeifhren -- S. 237 -- -- 555_00000278,555,PPN631921443,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",278,1904,"262 b -- Beteiligung nordischen Krieg -- Schlacht Poltawa Macht Schweden sinken -- nehmen Polen Russe Schwedisch-Pommeru Besitz erobert Stettin -- Friedrich Wilhelm gehen Auerbieten schwedisch Regierung -- Stettin knftig Frieden Gewahrsam nehmen -- schlo Zar Peter Bundesgenosse Schwedt eiueu Vertrag -- 1713 -- -- erstatten verbndet Polen Russe Belagerungskosten besetzt Stettin Vorpommer -- pltzlich Trkei zurckkehrend Karl Xii -- Vertrag anerkennen -- nehmen Friedrich Wilhelm Bndnis nordisch Mchte Schwedenknig teil -- Tod Karl Xii -- behauptet Preußen Frieden Stockh Olm -- 1720 1720 -- Vorpommer Peeue Insel Usedom -- O l l I -- -- Erwerb Oder-Mndung Stettin fr preuisch Staat hoch Bedeutung -- -- -- Friedrich Wilhelm Verhltnis Kaiser Karl Vi -- Kaiser Joseph I. folgen 1711 Bruder Karl -- schou Kuig Spanien -- Land Friedensschlsse Utrecht Rastatt verlieren -- S. 237 -- -- Karl Vi -- fhren 17141718 Krieg Trke -- gro Feldherr Prinz Eugen Savoyeu -- Prinz Eugen -- edel Ritter"" -- Peterward schlagen Eroberung Belgrad Frieden Passrowitz -- 1718 -- Abtretung vou Serbien Walachei zwingen -- Tod Eugens -- 1736 -- Kaiser Verbindung Russe Trkenkrieg erneuern -- wareu Heer unglcklich -- Frieden Belgrad -- 1739 -- Donau -- Grenze festsetzen -- Karl Vi -- kein Sohu -- suchen pragmatisch Sanktion -- d -- -- -- unverletzlich -- fr Zeit geltend Staats-grnndgefetz -- Nachfolge fein Lndern Tochter M aria Theresia sichern -- pragmatisch Sanktion Anerkennung verschaffen -- Hauptsorge sterreichisch Politik -- ehrlich -- biedere echt deutsch gesinnt Friedrich Wilhelm vou gewandt sterreichisch Diplomatie fr pragmatisch Sanktion gewinnen -- aussterben Haus Pfalz-Nenburg bevorstehen -- hoffen König klevifcheu Erbschaft -- S. 171 -- gehrig Herzogtmer jlich Berg bringen -- Zusicherung Berg Ravenstein erkennen Friedrich Wilhelm Vertrage Berlin -- 1728 -- pragmatisch Sanktion versprechen -- zuknftig Sohn Schwiegersohn Kaiser Kaiserwahl Stimme geben -- obgleich König polnisch Erbfolgekrieg -- 17331738 -- Steppe -- Wüsten bilden -- Gebiet sehr üppig Pflanzenleben -- -- erwerbsquelle -- Stadt -- Berkehr -- warm feucht Monsunland Reis Teebau groß Bedeutung -- Reis vorwiegend sumpfig Niederung -- Tee Hügel ländern anbauen -- meister Tee liefern China -- Japan -- Ceylon Assäm iu Nordindien -- Monsunland liefern ferner viel Kaffee -- Zucker -- Tabak -- Baumwolle -- Haus -- Jute -- Kokosuuß -- Gewürze -- -- -- -- w. meister gegend West Zentralasieu künstlich Bewässerung nötig -- Oas Westtnrkestan liefern Rußland groß Menge Baumwolle -- ter südlich Teil Sibirien wichtig Gebiet Getreidebau -- Viehzucht trockueu Steppengebiet groß denhing -- Monsunland wenig betreiben -- teils religiös Grund -- teils Niederung deu Reisbau benutzen -- China Japan Seidenraupenzucht sehr stark betreiben -- bedeutend Fischfaug finden Küste Japan -- Bodenschatz Asien wenig ausgebeutet Sibirien liefern Gold -- Halbiusel Malaka -- Insel Bangka -- Zinn -- Kaukasusgebiet -- Baku -- viel Petroleum -- China besitzen nn geheuer Reichtum Kohlen -- gewerblich Gebiet besonders China Japäm viel leisten -- letzt Land -- Vorderindien anch neuzeitlich Fabrikgewerbe entwickeln -- groß Stadt entstehen namentlich dicht bevölkern alt Kulturland Indien -- China Japan -- volkreich wichtig -- Tiflis -- Damaskus -- Bagdad -- Teheran -- Caleutta -- Bombay -- Madras -- Delhi -- Benares -- Peking -- Canton -- Schanghai -- Tokio -- Kioto Osaka -- wichtig Hafenplatz 2439_00000192,2439,PPN733451713,Kleines Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",192,1909,116 • S)ie Schatz Erde -- § 134. -- -- Kaffee -- Tee Kakao -- wichtig Kasseelünder Brasilien -- 2/3 Welternte liefern -- Mittelamerika -- besonders Gna- teinala Holländisch-Jndien -- besonders Java -- Deutschland gewinnen Kaffee Dentsch-Ostasrika -- wichtig Teeland China -- Japan -- Ceylon Assam Vorderindien -- Kakao liefern Venezuela Ecuador -- deutsch Kakao Kamerun Samoa -- 1906 Deutschland 170 Mill -- M Kaffee -- 6va Tee 40 Kakao ausgeben -- § 135. d -- Wein Obst -- groß Weinernte Frankreich Italien -- Weinbau ferner Spanien -- Portugal -- Balkau-Halbiusel -- Österreich-Ungaru -- Deutschland -- Südrußland -- Algier -- Calisornien -- Chile -- Kapland Australien verbreiten -- mancher gegend Deutschland liefern sehr hervorragend Wein meister Weinbauland Obstbau stark betreiben -- Deutschland Bedarf Wein Traubeu belaufen 1906 35 -- Obst Südfrücht 90 Mill -- Jt> § 136. e -- Tabak -- Tabak fiud Euba -- 0 vereinigt Staat Nordamerika Niederläudisch-Jndie wichtig Land -- Dentsch land erzeugen geringwertig Tabak geben 1906 100 Mill -- Jl Tabak -- Zigarre Zigarette -- § 137. f -- Baumwolle -- Baumwolle wichtig Gespinnststosf -- meist Baumwolle liefern 8 vereinigt Staat Nordamerika -- ferner Ägypten -- Rnssisch-Turkestan -- China Vorderindien bedeutend Baumwollbau -- Nordamerika beherrschen vollstäudig Weltmarkt -- Deutschland Kolonie aussichtsreich Anbanversuch beginnen -- groß Bedeutung -- 1906 500 Mill -- jk Baumwolle Baumwoll garn kaufen -- dagegeu kouuen 260 Mill -- Jk -- Baumwoll -- verkaufen -- § 138. g -- Flachs -- Hanf Jute -- meister Flachs bauen Ruß laud -- Irland Nordamerika -- viel Hanf Rußland Italien -- Inte besonders Bengal Vorderindien Deutschlaud geben 1906 Flachs Leinengarn 50 Mill -- Jk -- -- führen Leinwand -- Mehreinfuhr vou Hanf betragen 25 -- Einfuhr Jute 54 Mill -- Jk -- § 139. -- -- Kautschuk -- jung Zeit sehr wichtig geworden Kaut schuk hauptsächlich Urwäld Afrika Amerika wildwachsend Gummipflanz sammeln -- Deutschlaud -- desseu Kolonie ebenfalls Kautschuk liefern -- 1906 fast 100 Mill -- Jk -- Kautschuk Gummi kaufen -- nehmen 20 Mill -- Jk Kantschuk Gummiware -- 2051_00000355,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",355,1910,"ì schwäbisch-fränkisch Stufenland -- 341 bayerisch Hochebene entfalten -- Klima günstig Boden mannigfaltig Gabe spenden -- besonders Neckar Maintal gesegnet Landstrich -- Getreidebau liefern reich Ernten -- Gemüse -- Obst -- Wein Hopfenbau liefern ge schätzen Gabe -- meister Gebirge holzreich -- Viehzucht treten nirgendwo sehr Vordergrund -- Mineralreichtum allgemein groß -- fehlen Kohle -- Neckarland besitzen groß Salzreichtum -- Gebirge liefern wertvoll Gestein -- z -- B. Buntsandstein -- Keupersandstein -- Basalt Schiefer -- Franken-Walde -- -- Gewerbtätigkeit -- Gewerbtätigkeit reger schwäbisch-bayerisch Hochebene -- Steinkohle fehlen zwar ebenfalls -- Nachbargebiet beziehen -- reich Erwerbsleben rufen vielseitig Bedürfnis her -- hierzu treten weit fördernd Umstand ge wecken Betriebssinn Unternehmungsgeist Bevölkerung -- drei groß Industriebezirk vorhanden -- erstens Neckargebiet Industriestadt Heilbronn -- Stuttgart -- Eßlingen -- Cannstatt -- Ludwigsburg Reutlingen -- zweitens oberer Maingebiet Bamberg -- Bayreuth Kulmbach -- Hof -- -- drittens Gebiet Regnitz Nürnberg Fürth -- vielseitig Gewerbe Stadt drei Bezirk entwickeln -- meister Spinnerei Weberei Maschinenbau betreiben -- Nürnberg Fürth ferner Metallschlägerei Fürth Spiegelglasverfertigung -- Handel Verkehr -- Vielseitigkeit Erwerbsleben lebhaft Austausch Erzeugnis nötig -- Salz -- Holz -- Wein -- Obst -- Hopfen -- Bier fer tig ausführen -- dagegen gewerblich Rohstoff -- Steinkohlen -- Getreide -- Zucker -- Kolonialware fehlend Industrieerzeugnis einführen -- -- Stadt wichtig Knotenpunkt Eisenbahnverker -- finden Eisenbahnnetz Landschaft Anschluß Nachbargebiet -- dicht -- Main Neckar wichtig Verkehr Lebensader Landschaft -- geben Linie Führung Ludwigs-Kanals -- -- Besiedelung Bevölkerung -- Franken bewohnt Maingebiet sind^die Ortschaft groß zahlreich Neckargebiet schwäbisch Bevölkerung -- Unterfranken kommen 10000 Qkm 24 -- 1000 E. 3\,3 Ortschaft -- vgl -- § 249 -- -- sehr dicht bevölkern heben Volksdichtekarte Neckarland -- ferner Bezirk Nürnberg-Fürth -- Bayreuth Würzburg hervor -- meist schwach bevölkern Wald Gebirgsgebiet -- Stadt hah Nürnberg Stuttgart 250000 E. Staatenbildung -- -- Teil Landschaft gehören Bayern -- s. § 249 -- Württemberg -- Staat Viehzucht -- mineralisch Schatz -- Industrie bezirken -zweige -- Handel verkehr -- Besiedelung weisen -- Volksdichte -- groß Stadt Württemberg --" 2051_00000430,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",430,1910,416 Welthandel Weltverkehr Deutschland Weltstellung -- hauptsächlich Österreich-Ungarn -- Rußland -- Schweden vereinigt Staat zahlen -- 2. tierisch Erzeugnis -- § 338. -- -- Tier -- Fleisch -- Eier -- Butter -- Käse -- Schmalz Talg -- gegend Deutschland Viehzucht wertvoll -- Deutschland tierisch Erzeugnis einführen -- Hauptgebiet Viehzucht heute trocken Grasland Amerika -- Südafrika Australien -- Rinderzucht Dänemark -- Südschweden -- Finnland -- Rußland Sibirien wichtig -- 1908 zahlt Deutschland geführt Vieh 180 -- Federvieh 40 -- Fleisch 20 -- Eier 130 -- Milch 20 -- Butter 75 -- Käse 25 -- Schmalz Ölmargarine 125 Talg 10 -- zusammen 600 Mill -- M. Rindvieh beziehen hauptsächlich Österreich-Ungarn Dänemark -- Pferd Belgien -- Eier Rußland Österreich-Ungarn -- Butter Rußland Nierderlande -- Käse ebenfalls Nierderlande -- Schweiz Schmalz vereinigt Staat -- b -- Häute -- Därme -- Wolle -- Pelzwerk -- zeugnis Deutschland 1908 viel Geld ausgeben -- Häute -- meist Argentinien kommen 135 -- Haar Pferd 10 -- Därme 35 -- Schafswolle -- ebenfalls vorwiegend Arge linien liefern -- 300 -- Wollengarn 25 Pelzwerk Fell 50 Mill M. -- zusammen fast 600 Mill -- M. Häute Wolle erzielen Industrie groß Einnahme -- Deutschland führen 160 Mill -- M. Leder Lederware 210 Mill -- M. wollwaren -- Leder Lederware gehen meist Großbritannien -- Österreich-Ungarn Ver einigt Staat -- Wollware Großbritannien -- -- -- Fisch -- deutsch Fischerei vermögen Bedarf -- decken -- Deutschland führen 1908 -- hauptsächlich Norwegen -- 65 Mill -- M. fisch 6 Mill -- M. Tran -- wichtig Fischfanggebiet Erde Westküste Norwegen Bank Neufundland chinesisch Meer -- -- 1 -- Seide -- Dia Seidenzucht stark China Japan betreiben -- europäisch Land besonders Italien -- Frankreich Schweiz nennen -- Deutschland führen 1908 150 Mill -- M. Seide -- hauptsächlich Italien Schweiz -- 120 Mill -- M. Seide -- hauptsächlich Großbritannien vereinigt Staat -- 3. mineralisch Erzeugnis -- § 339. -- -- Platina -- Gold Silber -- Piatina liefern Ural ganz Weltbedarf -- wichtig Goldland Gegenwart Südafrika -- Australien -- vereinigt Staat -- Alaska -- 2051_00000093,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",93,1910,Afrika -- 79 b -- Kulturbild -- Verschiedenheit Klima Wirtschaft § 50. weisen Sudânbewohner so stark beeinflussen -- Gebiet verschieden Klima Wirtschaftszone einteilen -- Küstenland durchaus überall regenreich -- ^Saime -- Küstensaum flach -- vermögen Wind -- Nähe Küste wehen Zone kalten Auftriebwasser Teil Feuchtigkeit einbüßen -- wenig liegen abzu geben -- solcher trockn Küstenstrecken -- Senegal Sklavenküste -- Portugiese Anfang 18. Jahrhundert Kokospalm einführen -- Kokospalm gedeihen dürftig Strandsande -- Senegal Sklavenküste -- Küste deutsch Kolonie Togo gehören -- Hunderttausend Baum vorhanden -- Kokospalme liefern Safte erfrischend Getränk fleisch angenehm Speise -- letzterer trocknen Kopra -- Öl Seife bereitung brauchen -- Handel bringen -- ebenfalls Nähe Küste gelegen regenreich Nx !undan Urwald Biischwaldzone -- Elefant baugewächsen -- meister aufhalten -- besitzen wertvoll Pflanze -- stolz Ölpalm -- Palmöl -- Palmkuchen Palmwein gewinnen -- Landolphia-Liane -- wertvoll Kautschuk liefern -- Kolanußbaum -- Frucht anregend Mittel genießen Handel Sudanland hin groß Rolle spielen -- Butterbaum -- Kern Schibutter herstellen -- Urwald Buschwaldzone Gebiet -- fast allein Plantagenbau Betracht kommen -- Lichtung Urwald pflanzen eingeborener Maniok -- Brotwurzel -- groß Verbreitung Ackerbau licht Waldgegend finden -- stark Verdichtung Bevölkerung hierauf günstig wirken -- viel anbauen Neger Maniok Yamswurzel -- z -- B. wichtig Nahrung Togoneger bilden -- Erdnuß -- Öl liefern namentlich Sene gambien viel ausführen -- ferner Bohnenarten -- Mais -- Baumwolle -- Banane -- Anana usw. Plautagenbau kommen Kaffee -- Tee -- Baumwolle Kakao Betracht -- trocken Savannengebiet innere verlieren v^uchi Ackerbau -- desto vorherrschend Stellung -- Viehzucht treten Vordergrund -- Haupt gewicht Rinder Pferde -- Randsteppe Wüste Kamelzucht legen -- Grasflur Tier Mensch groß Bewegung freiheit gestatten -- so menschlich Idee unge vöikerms' hindert verbreiten waldreich Küstengegend -- Urwald lichtscheu Volk geradezu Schlupfwinkel dienen -- Sahara her finden Islam -- Karawanenverkehr 2051_00000095,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",95,1910,Afrika -- 81 Küstenebene ebenfalls regenarm -- Regen Reicher Anbau reichtum wachsen -- Land innere ansteigen -- küstenebene -- Bodenverhältnis günstig -- ganz Gebirg 0|palme Vorland wohlanbauen -- Yamswurzel -- allgemein Nahrungsmittel liefern -- ziehen -- Mais Ausfuhr -- .die Bananenhaine gewöhnlich Ananasstaude einfassen -- wertvoll Pflanze Gebiet Öl Weinpalm -- günstig Aussicht wichtig Baumwollkultur -- letzter Jahr groß Fortschritt -- Badane -- Kulturpflanze asiatisch Monsungebiet -- baumartig Staude -- fast 2 m lang Blatt erzeugen 75 kg schwer Fruchttraube -- 20—120 gurkenförmig Frucht sitzen -- Gebirge -- Togo durchziehen -- führen Name Fetisch Nutbzgewäches Gebirge -- treten benachbart Englisch-Togo -- Urwald -- Küste erreichen -- nordöstlich Richtung südlich Teil Togos -- so Gebirgsvorland -- breit -- Küstenebene Gebirge Vorzug -- Niederschlag -- Steigungsregen -- -- empfangen gleichmäßig verteilen -- Anbauverhältnis liegen also günstig -- Talmuld aufgewachsen Urwald enthalten wertvoll Gewächs -- Ölpalm -- Gummiliane -- Kautschuk liefern -- prächtig Ebenholz u. a. Pi at auflachen Hinterland Regenmenge plvfetzucht -- klein -- Niger Land immer dürr -- Wirtschaftsbetrieb eingeborener rufen Wechsel Klima groß Veränderung hervor -- allmählich gewinnen Viehzucht -- Küstengegend -- Schweinezucht -- gar kein Rolle spielen -- Vorrang -- überall Pferd Esel -- Rind -- Schaf -- Ziegen -- Hühner Perlhühner halten -- Besiedelung Europäer eignen Togo -- Regenzeit Malaria auftreten -- verkehr -- Aufgabe kolonial Verwaltung also darin bestehen -- Anbau eingeborener -- besonders Ölpalme -- Baumwoll Tabakkultur fördern Gebiet Handel erschließen -- Landungs-Schwierigkeit hafenlos -- stark Brandung -- gefürchtet Calema -- umtosten Küste Bau weit Meer reichend Landungsbrücke Lome -- Regierungssitze -- beseitigen -- Küstenbahn Eisenbahn -- Lome innerer Palime gehen -- bereits Betrieb -- I. J. 1907 führen Togo 63a Mill -- Mk -- fast 6 Mill -- Mk -- wichtig Gegenstand Ausfuhr Mais -- V/s Mill -- Mk -- -- -- Kautschuk -- V/io Mill -- Mk -- -- -- Palmkerne -- fast 1 Mill. -- -- Palmöl -- 400000 -- Roh baumwollen -- 2b0 000 -- -- Bewohner Togos gehören groß Völkergruppe voiksstämmen -- Sudânneger zerfallen mehrere Stamm -- Küste wohnen Ewe -- hochgewachsen -- schlank Leute kaffee Kerp -- Lehrbuch Erdkunde -- Ausgabe -- -- 9. 12. Aufl -- 6 2051_00000107,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",107,1910,Afrika -- 93 Ostafrika volkreich Gebiet -- Handel sehr entwicklungsfähig -- Verkehrsmittel fehlen -- bisher kurz Usambarabahn Bahn Daressalam— Mrogoro bauen -- England Uganda bahn Verbindung Küste Seengebiet bereits herstellen -- Bahn Daressalam innere fortsetzen -- zunächst wichtig Handel platz Tabora -- fast 40000 E. -- -- Fluß Rufidschi größern Strecke schiffbar -- dagegen groß See deutsch Dampfer befahren -- Gesamthandel Deutsch-Ostafrika 1907 Wert 36 72 Million Mark -- davon entfallen Einfuhr 2-t Ausfuhr 1272 Million Mk -- Ausfuhr gegenstinden stehen Spitze Sisal -- Wert 27s Mill -- Mk -- -- -- Kautschuk -- üb -- 2 -- -- Häute Fell -- 2 -- -- Insekte wachs -- 17 -- -- -- Kopra -- 1v3 -- -- Elfenbein -- 2/3 -- Kaffee -- üb -- 72 Mill -- M. -- -- Bevölkerung Deutsch-Ostafrika bilden -- Steppe Volksstamm -- Wanderung Volk sehr begünstigen -- wahr Volk gemisch -- meister Stamm -- Wadschagga -- Wasagara -- Wagogo -- Wahehe -- Wanyamwesi -- gehören Völkergruppe Bantuneger -- zeigen nämlich politisch Zersplitterung Kamerun -- wählen kriegerisch Grenzvolk arabisch Sklavenjäger gerade Deutsch-Ostafrika Schauplatz Kriegszug -- -- her drangeii hamitisch Volk -- Massai -- Ausbruch Rinderpest 1891 ganz verarmen -- Wahuma -- Zwischenseengebiet Hirtenadel unterwerfen Bantu bilden -- Sitte annehmen -- -- kriegerisch Suluvolk räuberisch Einfall -- Selbsterhaltungstrieb folgend -- ahmen Volk Gewohnheit Eroberer beginnen Leben -- arabisch Sklavenjäger unternehmen Ostküste Raubzug -- Zustand Rauben Morden übernehmen Deutschland Kolonie -- schwierig -- geordnet Zustand herstellen -- Mischung Araber Küste Mischrasse mohammedanisch Suaheli -- swahéli -- -- -- -- Küstenbewohner -- bilden -- Träger Handelsvolk Bedeutung -- arabisch Wort durchsetzt Sprache Verkehr sprachen groß Teil äquatorial Afrika -- Araber -- früh politisch Machthaber -- Großgrundbesitzer -- Karawanenführer -- Kleinhändler Schiffer groß Bedeutung -- Küstenplatz Kaufleute -- Bankier ansässig Inder -- englisch Untertan -- herrschen immer wirtschaftlich Leben -- 2051_00000118,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",118,1910,104 außereuropäisch Erdteil -- Haustier -- Mineralschatz -- Stand Handwerk -- Form Ware austausch -- Verkehr form Verkehrsmittel -- Viehzucht groß Bedeutung Savanuen Steppengebiet erlangen -- einiger gegend -- besonders Ge biet Limpopo -- Tsetsefliege Rinder Pferde zuchen unmöglich -- Rind Pferd spielen Afrika Nutztier Kamel -- Wüstenverkehr -- -- Schaf Ziege -- besonders Südafrika Wollgewinnung -- -- Esel -- Mittelmeerland Ostafrika -- -- Strauß -- Südafrika -- Elefant Rolle -- groß Mineralschatz -- namentlich Gold Diamant -- liefern Südafrika -- reich Goldlager befinden Wit watersrand Johannesburg -- reich Diamantlager Kim- berley -- Katangagebiet Kongostaat Otavigebiet Deutsch-Südwestafrika reich Kupferlager ausbeuten -- Gewerbtätigkeit -- afrikanisch Volk finden Anfang Töpferei -- Weberei -- Flechtkunst -- Schmiede kunst Holzbearbeitung -- Mittelmeerland stehen Handwerk Industrie -- besonders Weberei Waffenschmiede kunst -- hoch Stufe -- ebenso Abessinien -- Sansibar überall -- arabisch Einfluß stark wirken -- Südafrika europäisch Gewerbe Eingang finden -- Handel Verkehr -- Bedürfnis rufen gewöhnlich unkultiviertest Volk Afrika irgend Form Handel hervor -- fast Bezirk Marktort -- Austausch Erzeugnis stattfinden -- vieler Fall Markt jeweilig Gebieter anordnen Markt tag festsetzen -- Warenverkehr finden überall Form -- Klima ganz Natur Land entsprechen -- -- bestehen Schwierigkeit ausschließ lich groß Unternehmung -- Sahara ganz Nordost afrika Araber Träger Handel -- treiben früh vorwiegend Sklavenhandel -- Sklavenjagd auearten -- Sudán eingeborener Handel Hand -- Jahrhundert Küste euro päisch Staat sog -- Faktorei Zweck Tauschverkehr unterhalten -- meister Mittelmeerland Südafrika bewegen Handel fast ganz europäisch Form -- Ausfuhr Afrika gelangen hauptsächlich Kautschuk -- Palmkerne -- Palmöl -- Kork -- Haifa -- Wein -- Erdnuß -- Sisalhanf -- Gummi -- Kaffee -- Kakao -- Wolle -- Häute -- Elfenbein -- Straußenfed -- Wachs -- Gold -- Diamant Kupfer -- Einfahr Baumwollstoff -- Waffe Munition -- Perle -- Eisen Messing drahen -- Rum allerlei fertig -- Afrika herrschend Verkehrsform mehrere Verkehrsgebiet teilen -- Mittelmeerland Abessinie dienen hauptsächlich Esel Maultier Verkehr -- Sähara Gebiet Kamelkarawane -- Savanne Urwald -- fast ganz Mittelafrika -- Gebiet Trägerkolonne -- Südafrika Hochfläch endlich Gebiet Ochsenwagenzug -- ] [zu einheimisch 2051_00000161,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",161,1910,Australien and Ozeanien -- 147 b -- Kulturbild -- Anfang 17. Jahrhundert Europäer § 79 -- betreten Festland Australien bieten Besied elung groß Schwierigkeit dar -- Kultureroberung Erdteil Tand.6 schwer Zugänglichkeit hemmen -- fehlen Bucht Strom -- tief innerer hineinführen -- Ostküste -- gastlich erster Ansiedler meister locken -- sehr steil Aufstiege überwinden -- sobald Küstenzone durchschritten -- hemmen hart Stachel schweingras Dorndickicht -- Scrub -- Fuß -- Schwierigkeit gesellen Mühsale Klima -- sengend Hitze Wassernot fast immer überall -- Nahrung fehlen -- Australien fast kein einheimisch Kulturgewachs besitzen -- so erscheinen innere kulturfeindlich Sahara -- Anbau klein Teil Land geeignet -- Anbau -- kommen hauptsächlich küstengegend so -- Ostseite groß australisch Bucht -- Ta manien -- Landstrich Flußgebiet Murray -- Betracht -- Westaustralien eignen wenigster Acker bau -- Anlage artesisch Brunneu versprechen Erfolg -- Hauptgetreide Weizen -- Zuckerrohr Weinbau wichtig -- besonders Queensland -- kuinsländ -- Neu siidwal -- uêls -- -- Viktoria -- Südaustralien Neusüdwal -- schätzen zwar Kultur irgendwelcher Art verwendbar Fläche 200 Mill -- ha -- 2 Mill -- Qkm etwa 1u Gesamtfläche -- -- Scobel Handbuch -- -- 3 Mili -- ha 30000 Qkm -- Fläche etwas groß Rheinprovinz -- bisher Anbau nehmen -- weit wichtig Ackerbau Viehzucht -- zwei Bev¡^ucght Fünftel Erdteil so ausnutzen -- obschon lang Dürren vieltausend Tier Opfer fallen -- Australien viehreichster Land -- trocken Klima lassen Schafzucht Vordergrund treten -- Erzeugnis Viehzucht stehen Schaf -- wollen erster Stelle -- ferner finden bedeutend Ausfuhr Hammelfleisch gefroren Zustande England -- reichsen Rindvieh Queensland -- Neusüdwal Viktoria -- Gebiet viel Butter ausführen -- ungeheuer Vermehrung Europa eingeführt Kaninchen Viehzucht sehr schädigen -- J. 1906 Australien 1 -- Mill -- Pferd -- 82/3 Mill -- Rind 77 Mill -- Schaf zählen -- jährlich 400 Mill -- Mk -- Wolle -- 40 Mill -- Mk -- Fleisch etwa Summe Butter Käse ausführen -- australisch Einwanderung meister rdcîftum Lockruf Gold fördern -- sowohl östlich Küstengebirge -- meister Viktoria -- Westaustralien groß Menge gewinnen -- bedeutender Bergbau Silber -- Blei Kupfer finden Neusüdwal Südaustralien -- letzterer besitzen groß Kohlenlager -- '10* 2051_00000213,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",213,1910,"Hochgebirge Alpen -- 199 Täler beschränken -- Nordseite Alpen Höhe 800—900 m -- Südseite doppelt Höhe betreiben -- Obst Weinbau lombardisch Tiefebene öffnend Alpentäler wertvoll -- Rindviehzucht stehen üppig Talwiese ausge Viehzucht -- dehnen Bergmatte Verfügung -- letzterer abweiden -- Hauptzweck Alpenwirtschaft -- stark Kalk alpen betreiben -- -- -- Käsebereitung -- -- fast Ziegenzucht möglich -- -- vorkommen mineralisch Schatz fast allein Misce^seche Osthälfte Alpen beschränken -- Salzkammergut liefern Salz -- steirisch Land Eisen -- Eisenberg Eisenerz -- -- Gebiet südlich Kalkalp Eisen -- Blei Quecksilber -- Gewerbtätigkeit -- -- blühen Baumwoll Seide gewerben -- Uhrenverfertigung Maschinenbau -- geben Holzschnitzerei Anstoß Entwicklung -- -- Entwick lung Industrie Reichtum Wasserkraft wichtig -- hemmend wirken Verkehrsschwierigkeit -- Handel Verkehr -- ganz Alpengebiet ziemlich Außenhandel gleichartig Erwerbsverhältnis herrschen -- Austausche Erzeugnis wenig Veranlassung geben -- -- sehr erschweren -- -- Leichter Nachbartäler Handelsverkehr Talöffnung entlegen Gebiet -- liefern Alpengegend besonders Getreide beklei dungsstoff -- Ausfuhr gelangen dagegen Produkt Viehzucht -- Obst Wein südlich Täler -- ferner Industrieerzeug nis -- besonders Baumwoll Seidenware -- Spitze -- Maschine Uhr -- ursprünglich Verkehrsweg -- einzeln Ve^|1s|^ir Alpenzug führen -- Saumpfade -- Lauf Jahrhundert schön Kunststraße erbauen -- hauptsächlich Durchgangsverkehr -- führen Paß Name -- Mont Cenis -- Simplón -- Grimsel -- Furka -- -- -- Gott hard -- Splüge -- Brenner Semmering-Straße -- hervorragend Werk Wegebaukunst -- groß Schwierig keiten Eisenbahnbaut überwinden -- meist großartig Tunnelbau erforderen -- wichtig Linie Semmering -- Brenner -- Mont Cenis- -- Tunnel 13450 m lang -- -- -- -- Gotthard -- Tunnel 14900 m -- -- Arlberg -- Tunnel 10260 m -- Simplonbahn -- Tunnel 18500 m -- -- Besiedelung Bevölkerung -- Natur Hoch °r ?nze"" -iji .i -- -- -- -- Linie gebirg ziehen menschlich Besiedelung sehr scharf Ansiedelung -- eng Grenze -- Höhe versiegen Nahrung Erwerbsquelle Mensch immer -- Gewalt Naturkraft -- Hochgebirge entfesseln vermögen -- Macht Natureinfluß weichen -- Ansiedelung linien Alpen tiefgelegen warm Täler -- tief" 2051_00000265,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",265,1910,"britisch Inselreicb -- 251 6. Bezirk Southampton 7. Bezirk Belfast nord östlich Irland -- vier zuerst genannt Bezirk stützen Entwicklung Kohlenbergbau -- drei anderer Schiffahrt -- billig Bezug Rohstoff Steinkohle ermöglichen -- großartig Entwicklung englisch Industrie ferner Besitz riesig Kolonial reich -- meerbeherrschend Stellung England -- Tüchtigkeit -- Erfindungsgabe -- Betrieb Handelssinn englisch Volk fördern -- Weltindustrie entwickeln besonders Eisen -- Baumwoll -- Woll -- Leine -- Jute -- Porzellanindustrie -- Schiffsbau -- bedeutend Industriestadt London -- Manchester -- Birming ham -- Sheffield -- Glasgow Belfast -- Handel Verkehr -- bedeutend Entwicklung Binnenhandel -- Industrie verlangen einerseits regen Austausch Erzeug in""u us u r' nis Land -- -- -- -- anderseits eiûen stark Handelsverkehr anderer Land -- so entwickeln englisch Welthandel -- sicher Handelsbeziehung riesig Kolonialreich groß Verbreitung englisch Sprache fördern sehr -- Inselnatur bedingt Unangreifbarkeit Großbritannien sichern ruhig stetig Entwicklung englisch Handel -- wichtig Ausfuhrhafen Liverpool -- London -- Bristol -- Newcastle Cardiff -- Kohlen -- -- Glasgow Belfast -- Einfuhr letzter Jahr Wert etwa 11000 Mill -- Mark -- Ausfuhr 7000 -- allein Getreide britisch Volk jährlich 1000 Mill -- M. ausgeben -- dagegen etwa 500 Mill -- Mark Kohlen -- 500—600 Eisen Eisenware 2000 Garne Gewebe -- allein 1200 Mill M. Baumwollware ausführen -- bedeutend Handel unterhalten britisch Insel vereinigt Staat Nord Amerika -- Ostindien -- Frankreich -- Australien Neu-Seeland -- deutsch Reiche Nierderlande -- Deutschland beziehen Jahr 1908 Groß britannien Wert 700 Mill -- M. führen dorthin Wert 1000 Mill -- M. -- englisch Boden erwachsen -- Bedürfnis gebären -- Eisenbahn Eisenbahnwesen -- heute England ver zweigt Eisenbahnnetz -- Bedeutung -- größern englisch Fluß schiffbar -- Anlage Kanal leicht möglich -- schiffbar Flußstrecke Länge 3000 -- Kanal 6000 Kilometer -- sehr lebhaft Küste schiffahren betreiben -- groß Bedeutung Schiffahrtslinie -- Auslandsverkehr einrichten fast aller Erdenland hinführen -- Britannien Beherrscherin Meer -- englisch Handelsflotte zählen etwa 20000 Schiff Tonnengehalt 11 Mill. -- englisch Kriegsflotte wohl so mächtig -- anderer Flotte Europa zusammen -- Besiedelung Bevölkerung1. groß Teil britisch Insel herrschen Besiedelungsweise Einzelhof -- also Besiedelungsweise Kelt -- früh Zeit Kanalnetz -- Schiffahrt -- Siedelung form --" 2051_00000428,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",428,1910,414 Welthandel Weltverkehr Deutschland Weltstellung -- il Schatz Erde -- 1. Erzeugnis Pflanzenreich -- -- -- Getreide Kartoffel -- wichtig Getreide land -- Teil Ernte abgeben -- vereinigt Staat Nordamerika -- Rußland -- Argentinien -- Kanada -- Österreich-Ungarn -- Rumänien Hinterindien -- Reis -- -- Deutschland 1908 730 Mill -- M. Getreide ausführen zwar 310 Mill -- M. Weizen -- vorwiegend Rußland -- Argentinien -- Rumänien vereinigt Staat -- 275 Mill -- M. gerste Malz -- Rußland Österreich-Ungarn -- 80 Mill -- M. Mais -- Argentinien vereinigt Staat -- 90 Mill -- M. Reis Britisch-Indie -- 25 Mill -- M. Hafer Rogge -- vorwiegend Rußland -- Kartoffelbau stehen Deutschland Spitze -- b -- Zucker -- Rübenzucker meister Deutschland -- Rußland -- Polen -- Österreich-Ungar gewinnen -- Rohrzucker Tropus -- besonders tropisch Teil Amerika -- deutsch land bedeutend Zuckerausfuhr -- 1908 200 Mill -- M. einbringen -- vorwiegend gehen derselbe Großbritannien -- Zuckerausfuhr vereinigt Staat fast aufhören -- -- -- Kaifee -- Tee Kakao -- wichtig Kaffee land Brasilien -- Welternte liefern -- Mittelamerika -- besonders Guatemala -- Holländisch-Indien -- besonders Java -- Deutschland gewinnen Kaffee Deutsch-Ostafrika -- Ausfuhr 1907 540000 M. betragen -- wichtig Teeland China -- Japan -- Ceylon Assam Vorderindien -- Kakao liefern nördlich Staat Südamerika Mittelamerika -- deutsch Kakao Kamerun -- 1907 27/io Mill -- M. ausführen -- Samoa -- 1908 Deutschland 160 Mill -- M. Kaffee -- vorwiegend Brasilien Guatemala beziehen -- 7 Tee 45 Kakao ausgeben -- d -- Wein Obst -- groß Weinernte Frank reich Italien -- Weinbau ferner Spanien Portugal -- Balkan-Halbinsel -- Österreich-Ungarn -- Deutschland -- Süd rußland -- Algier -- Californien -- Chile -- Kapland Australien verbreiten -- mancher gegend Deutschland liefern sehr hervor ragend Wein -- meister Weinbauland Obstbau stark betreiben -- Deutschland Bedarf Wein Traube belaufen 1908 35 -- Obst Südfrücht 110 Mill -- M. Wein beziehen hauptsächlich Frankreich Spanien -- Traube Italien Spanien -- frisch Obst Österreich-Ungarn -- gedörrt Obst Nordamerika Süd früchen Spanien Italien -- e -- Tabak -- Tabak Cuba -- 0 vereinigt Staat Nordamerika -- Brasilien Niederländisch-Indie 2051_00000429,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",429,1910,Schatz Erde -- 415 wichtig Land -- Deutschland erzeugen geringwertig Tabak geben 1908 130 Mill -- M. Tabak -- Zigarre Zigarette -- Rohtabak beziehen vorwiegend Nieder ländisch-indien -- Brasilien vereinigt Staat -- deutsch Kolonie scheinen besonders Kaiser-Wilhelmsland Tabakbau Betracht kommen -- f -- Baumwolle -- Baumwolle wichtig Gespinst stoff -- meist Baumwolle liefern -- Ver einigt Staat Nordamerika -- nämlich 4/5 Welternte -- ferner Ägypten -- Russisch-Turkestan -- China Vorderindien bedeutend Baumwollbau -- Nordamerika beherrschen ständig Weltmarkt -- Deutschland Kolonie aussichtsreich Anbauversuch beginnen -- groß Bedeutung -- 1908 fast 500 Mill -- M. Baumwolle Baumwollgarn kaufen -- dagegen 270 Mill -- M. Baum wollwaren verkaufen -- Bezug Rohbaumwolle Deutschland hauptsächlich vereinigt Staat Britisch indien anweisen -- Baumwollware fast aller Land -- vorwiegend Großbritannien vereinigt Staat gehen -- g -- Flachs -- Hanf Jute -- meister Flachs bauen Rußland -- Irland Nordamerika -- viel Hanf Rußland Italien -- Jute besonders Bengal Vorderindien -- Deutschland geben 1908 Flachs -- vorwiegend Rußland kommen -- Leingarn 50 Mill -- M. -- führen etwas Leinwand -- Mehreinfuhr Hanf -- ebenfalls vorwiegend Rußland liefern -- betragen 20 -- Einfuhr Jute -- Britiscli Indien kommen -- 50 Mill -- M. -- -- Kautschuk -- jung Zeit sehr wichtig gewor Kautschuk hauptsächlich Urwäld Afrika Amerika wildwachsend Gummipflanz sammeln -- Deutschland 1908 fast 70 Mill -- M. Kautschuk Gummi kaufen -- nehmen 30 Mill -- M. Kautschuk Gummi -- Deutschland Kolonie liefern ebenfalls Kautschuk -- so führen Ostafrika 1907 2 -- Kamerun 73/ö Togo lvio Mill -- M. Kautschuk -- i -- Öl -- ölliefernd Pflanze besitzen Mittelmeer lander Ölbaum -- übrig europäisch Land Raps Lein -- wärm Land Tropus Baumwollstaude Palmenarte -- Deutschland führen 1908 220 Mill -- M. Öl ölliefernd Produkt -- Kolonie beziehen 1907 etwa 3 Mill -- M. ölliefernd Produkt -- -- -- Holz -- Europa besitzen Rußland -- Skandinavien Österreich groß Waldung Holz -- ver brauchen -- wertvoll Hölzer tropisch Urwald geringen Teil verwerten -- Deutschland groß Mehrbedarf Holz -- 1908 250 Mill -- M. -- 2051_00000129,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",129,1910,Asien -- 115 -- unmittelbar russisch sibirisch Eisen bahnnetzen Verbindung setzen -- südwärts Zweiglinie Persien Afghanistan Küste hinstreben -- 5 -- englisch Bahnlinie -- Indien Siidpersien Afghanistan hin bauen -- Triebfeder Bau Bedeutung -- Westasien Durchgangsgebiet Europa größern reich Land Ostasien besitzen -- Erzeugnis folgend hervorzuheben -- Erzeugnis -- Arabien bringen hauptsächlich Dattel Kaffee -- Mocca -- hervor -- Dattelkultur Ausgang nehmen -- Syrien ebenfalls Dattelkultur geeignet -- Phöni zien Phönix -- -- Kleinasien ferner Getreide -- Olivenöl -- Wein -- Baumwolle -- Tabak Art Baum frücht liefern -- Smyrnafeige -- -- -- beide Land vorzüglich Seidenraupenzucht Viehzucht -- besonders Zweck Wollerzeugung -- geeignet -- so Bezirk Brussa Angora Kleinasien Zucht weiß -- seidenglänzend Wollhaar ausgezeichnet Angoraziegen bedeutend -- Mesopotamien nördlich Teil Ge Treidebau besonders Baumwollkultur entwickeln -- sehr fruchtbar -- Dattelkultur wichtig -- linker Seite Tigri ferner reich Nap hta vorkommen entdecken -- Fertigstellung Bagdadbahn groß Bedeutung erlangen -- Persien -- -- zt -- wenig entwickelt Anbau -- vielfach unterirdisch Kanal alt Zeit -- Kanát nennen -- Bewässerung benutzen -- Land liefern Mohn Opiumbereitung -- Tabak -- Baumwolle -- ferner Perle persisch Meerbusen Teppich -- Rußland besitzen Kaukasien Westturkestan zwei strich weise wertvoll Gebiet -- Riongebiet -- alt Kolchis -- Reis -- Mais -- Baumwolle -- Wein jung Zeit Tee ziehen -- Weinbau -- Heimat Kolchis -- Kachetien -- östlich Tiflis -- wichtig -- ferner Südkaukasien Seidenzucht Bedeutung erlangen -- wichtig Naphtagewinnung Umgegend Baku -- schwarz Stadt Gestade kaspisch Meer -- betragen 1907 8v4 Mill -- Tonne Zeitlang groß vereinigt Staat Nordamerika -- gereinigt Petroleum hauptsäch lich Batum schwarz Meer Welthandel ge bracht -- Westturkestan suchen Russe besonders Baum wollkultur Seidengewinnung -- wofür Klima sehr günstig -- fördern -- Westturkestan liefern heute Baumwolle Wert 300 Mill -- Mk -- vermögen bereits halb Bedarf Rußland -- etwa so groß derjenige Deutschland -- decken -- Bau geplant Verbindungslinie Transkaspisch sibirisch Bahn bezwecken -- Oase West Turkestan Getreide versorgen -- damit möglichst groß Fläche Baumwollkultur frei -- 8* 2051_00000139,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",139,1910,Asien -- 125 reis -- 4 Bergreis reife erlangen -- Brot Reis ge backen -- wenig Kleberstoff enthalten -- leicht verdaulich -- erhitzt kein Säure bilden -- vorzüglich Nahrung mittel Bewohner heiß gegend -- sehr fruchtbar Boden Reisernte Qet^^te -- zweiter Saat anderer Gewäch -- Südasien Klima Reisbau passen -- sonders trockn Gegend -- treten Stelle bau Weizen Hirsearten -- solcher Gegend -- groß Teil Vorderindien -- bilden Reis täglich Nahrung wohlhabende -- -- Vorderindium vorwiegend Reis anbauen -- -- -- S. abb -- 33. -- abb -- 33. Monsunreg Südasien so wichtig -- Ausbleiben verspätet Eintreffen groß Landstrich Hungersnot Folge -- genügend Feuchtigkeit Glut südlich Sonne jung Getreidepflänzche verdorren -- Gebiet häufig Hungersnot besonders Plateau Dekan -- -- erklären -- Vgl -- S. 123 -- -- Nahrungsmittel sehr zahlreich Bevölke Erzenudge„fsse rung Südasien Fülle wertvoll Erzeugnis gewinnen -- teils Genußmittel benutzen -- pfanzenbau Kaffee -- Tee -- Gewiirzarte -- Kokosnuß -- Sago -- Mark Sagopalme -- -- Banane -- go -- geschätzt Obstsort Mangobaum -- -- Zucker -- Zuckerrohr -- -- Kakao -- China rinden -- Bereitung Chinin -- -- Tabak -- Opium -- Mohnsaft -- -- 2051_00000140,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",140,1910,126 außereuropäisch Erdteil -- Viehzucht -- mineralisch Schatz -- Gewerbe -- Handel Verkehr -- teils gewerblich Rohstoff verwerten -- Welthandel wichtig Rolle spielen -- Baumwolle -- Jute -- Manilahanf -- ßananenart -- -- Bambusrohr -- zahlreich Holzarten -- Kampfer -- Kampferbaum -- u. a. Kokosnuß Banane stellenweise wichtig Nahrungsmittel -- aufgezählt Erzeugnis besonders folgend Land gewinnen -- Kaffee Java -- Sumátra Celebe -- Tee Ceylon Assam -- Gewürze -- erster Linie Gewürznelke Muskatnuß -- Molukk -- Gewürzinsel -- Sumátra -- Kokosnuß Ceylon -- Keeling Kokosnußinsel anderer Insel -- Sago meister malaiisch Insel -- Zucker Java Philippinen -- Kakao Ceylon -- Chinarinde Java -- Tabak Sumátra -- Java Philippinen -- Opium Vorderindien -- mittlerer Gangesgebiet Plateau Malva -- Baumwolle Hochland Dekan -- Jute Bengal -- Manilahanf Philippinen -- Kampfer Bórneo -- Viehzucht spielen Ackerbau gering Rolle -- Vorwiegen Reisbau namentlich religiös Grund hierauf einwirken -- Schwein sowohl hindu Mohammedaner verpönen -- Büffel Buckelrind ziehen benutzen -- Elefant Kamel Lasttier -- viel verbreiten Seidenraupenzucht -- mineralisch Schatz untergeordnet Bedeutung -- wichtig Kohlenlager Vorderindien südwestlich Calcutta -- Sumatra -- erwähnen ferner Diamantgrube Gebiet Haidarabad -- Vorderindium -- Gold vorkommen Vorderindium -- Gra phitlager Ceylon Zinnlager Halbinsel Ma- laka klein Insel Bangka -- gewerblich Gebiet Vorderindien Land alt -- hoch Kultur früh Zeit bedeutend Leistung aufweisen -- Baukunst großartig Werk hinterlassen -- drei groß religiös Zeitabschnitt -- Herrschaft Brahmanismus -- Buddhismus Islam -- widerspiegeln -- Inder Meister Metallindustrie -- namentlich Herstellung Haus Tempelgerät Kupfer Messing Verzierung Waffe -- ferder Anfertigung Schmucksache Gold -- Perle Edelstein -- Herstellung Teppich -- fein Seide undbaumwollzeug -- Elfenbeinschnitzerei anderer Zweigen Kunsthandwerk -- neu Zeit Vorder indien mehrere Zweig Textilgewerbe -- einheimisch Roh stoff verarbeiten -- lebenskräftig entwickeln -- so Wettbewerb europäisch asiatisch Markt erfolgreich aufnehmen -- besonders blühen Baumwollgewerbe -- Umgegend Calcutta ferner .lutegewerbe -- -- -- -- Güteraustausch Teilnahme Südasien Welthandel begünstigen reich Gliederung Insel Halbinsel bestehend Länderraum -- ungünstig -- übrig Teil Asien hin Verkehrsweg fehlen ebenfalls Seeweg offen stehen -- -- Zeige -- -- 2051_00000154,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",154,1910,140 außereuropäisch Erdteil -- 2. Kulturbild -- § 76 -- Ackerbau -- Viehzucht Bergbau -- Monsunland Anbaugebiet gehören zudenwertvollstenanbaugebieteu Heimat Naturgeíachse zahlreich Kulturpflanz -- -- Nenne solcher -- -- Anbau Koko Asien -- palmen Reis -- Tee -- Tabak -- Chinarinde -- Zuckerrohr Baumwollbau spielen Hauptrolle -- Reis bilden wohl Hälfte Bewohner Asien Haupt Nahrung -- bedeutend Teebau südlich China -- süd lich Japan -- Insel Ceylon Gebiet Assam -- gut Kaifee liefern Java -- Molukken kommen Gewürze -- Westasien Regenfall einiger Landstriche reichend -- nenne solcher -- -- -- meistens künstlich Bewässerung nötig -- Umfang bewässert Land besonders Mesopotamium bedeutend vergrößern -- Gebiet Baumwollbau groß Zukunft -- Russisch Turkestan derselbe stark betreiben -- Zentralasien anbaufähig Westasien -- Hitze Kälte Anbau Schränken ziehen -- -- Nenne bedeu tend Kulturoas Zentralasien -- -- Nordasien breit westöstlich Zone Getreidebau sehr geeignet -- -- Nord Südgrenze -- -- Sviehzucht^ Viehzucht nehmen aller Monsunland völlig untergeordnet Stellung -- Grund -- -- -- groß Bedeu tung Westasien -- Zweig Viehzucht spielen Rolle Kamel wichtig Tier -- -- -- groß Zukunft Sibirien -- einzig Erwerbszweig groß Teil Zentralasien -- — vieler asiatisch Seidzuchtpe -- Land hoch Wert Seidenraupenzucht legen -- — Fischfang' Fischfang stark chinesisch japa nisch Meer betreiben -- -- worauf ungeheuer Fischreich tum Gewässer zurückführen -- -- Mischätzeche mineralisch Schatz Asien wenig ausbeuten -- meister Indien -- Japan Sibirien -- letzterer liefern besonders Gold -- China sehr reich Kohlen -- teistgen6 Gewerbtätigkeit -- alt Kulturland Asien mancher Gewerbe lang Zeit hoch Entwicklung erlangen -- so Indien Baukunst -- Metallindustrie Herstellung Teppich fein Seiden Baumwollstoff -- China Japan Elfenbeinschnitzerei -- Malerei -- Lack -- Porzellan -- Bronze Emaille-Industrie -- fünf letzter Gewerbe Japaner Lehrmeister -- Chinese -- übertroffen -- -- Erfindung Chinese zuschreiben -- welchen drei Zeitabschnitt entstammen indisch Bauwerk -- -- neuzeitlich Industrie besitzen Vorderindium Japan -- alt Ïï06'5 -- Handel Verkehr -- wichtig alt Handel Völkerweg -- Völkerweg Asien folgend -- 1 -- Konstantinopel cilicisch Paß Syrien -- vergi -- § 64 -- -- 2 -- Konstantinopel Mesopotamium 2051_00000155,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",155,1910,"Asien -- 141 Mitte Kleinasie -- 3 -- Straße Trapezunt-Erzerum -- umgekehrt Richtung Herodot 10000 Griechen Meer führen -- Fortsetzung Täbris Persien -- 4 -- Weg West turkestan Damianpaß Kabul Indien -- jedenfalls Einwanderung Inder erfolgen -- 5 -- Seidenstraße -- nördlich Zweig China Dsungarei Kuldscha -- südlich überkaschgar Westturkestan führen -- 6 -- Karawanenstraße China Mongolei Kiachta -- hauptsächlich Teetransport dienen -- alt Handelsweg Asien verlieren Eisen Eis1f""^„hn"" bahnbauen früh Bedeutung immer -- großartig Eisenbahnbau Asien ausführen Ausführung begreifen -- Russe erbauen groß sibirisch Bahn -- Transkaukasisch transkaspisch Bahn verbehen letzterer ersterer Querlinie -- Engländer schaffen verzweigt Eisenbahnnetz Vorder indien erstreben Anschluß Westasien hin -- deutsche erbauten anatolisch Bahn suchen Bagdadbahn fortführen -- Türke endlich erbauen Mekka bahn -- verzweigt Eisenbahnnetz besitzen Japan -- groß asiatisch Strom Gang -- Jangtsekiang -- Amur nordsibirisch Strom -- Sommer -- Schiff fahren groß Bedeutung -- Seeschiffahrt Eu Ropa Asien Eröffnung Sues-Kanal großartig entwickeln -- England Deutschland derselbe meister beteiligen -- jung Zeit nehmen Japan groß Anteil asiatisch Schiffahrt -- Erzeugnis -- Asien Weltmarkt liefern -- erster Gegenstand Linie nennen -- Tee -- Kaffee -- Tab )k -- Palmkerne -- Kopra -- Palmöl -- Olivenöl -- l~landel Wein -- Reis -- Getreide -- Gewürze -- Chinin -- Kampfer -- Manilahanf -- Jute -- Baumwolle -- Wolle -- Seide -- Häute -- Butter -- Petroleum -- Opium -- Gold Graphit -- wichtig Seehafenstadt Asien -- Batum -- Smyrna -- Baku -- Aden -- Handelsstadt -- Karatschi -- Bombay -- Colombo -- Madras -- Calcutta -- Rangún -- Singapore -- Batavia -- Manila -- Hongkong -- Canton -- Schanghai -- Tiéntsin -- Tsingtau -- Nagasaki -- Osaka -- Yokohama Wladiwostók -- Besiedelung Bevölkerung -- Zentralasien volksdichen -- sehr schwach bevölkern Westasien kein zahlreich Bevölkerung ernähren vermögen -- 60—90 Mill. -- zwei dreifache heutig -- -- stark Besiedelung Nord asien neuest Zeit beginnen -- entfallen Mon sunland Süd Ostasien Hälfte ganz Erdenbevölkerung -- -- worauf zurückzuführen -- -- asiatisch Stadt 1 Mill -- Einwohner Canton -- Tokio -- Stadt -- Peking -- Singan -- Calcutta Osaka -- 500000 Teil fast 1 Mill -- Einwohner zählen Hangkou einiger anderer chinesisch Stadt -- ferner Bombay -- Madras -- Bangkok -- Tientsin Schanghai -- 250000 Einwohner zahlreich asiatisch Stadt -- -- Nenn Stadt West -- Zentral -- Süd -- Ost Nordasien -- -- groß Teil Bewohner Asien gehören mongo-völkergruppen lisch Rasse -- ebenfalls groß Teil Mittelmeer kaukasisch klein Teil malaiisch Rasse -- mongolisch Rasse gehören eigentlich Mon golen -- Tibetaner -- Chinese -- Koreaner -- Japaner -- Hinterindier --" 2051_00000186,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",186,1910,172 außereuropäisch Erdteil -- einheimisch Kultur gewächsen -- Pflanzenbau -- Viehzucht -- mineralisch Schatz -- Verkehrsnetz -- Stadt -- Bewohner -- weitaus groß Teil riesig Gebiet unberührt Schaffen -- brausen stürmen Amazonenstrom ungefesselt dahin -- düngen fruchtbar Schlamme dunkel Urwald -- Reichtum klein Teil verwerten -- Boden schlummern mineralisch Schatz aller Art -- Monsungebiet Südasien tropisch Teil Südamerika Heimat mancher Kulturgewachs -- z -- B. Kakao -- Tabak -- Chinarindenbaum -- Kautschukliane u. a. wichtig Anbaugewachs Zeit Kakao strauch Zuckerrohr heißen feucht gegend tierra calienen Kaffee vorwiegend küh l Berggegend tierra Templada -- ferner Tabak -- Zuckerrohr hauptsächlich gut kanausiert Plantage bezirk Nordküste anpflanzen Gewinnung teils Zucker -- teils Rum verwerten -- Kakao Kaffee Schattenbaum ziehen -- anderer Kultur gut Aussicht eröffnen -- namentlich Reisbau -- Gebiet Amazonenstrom Nahrung vielleicht halb Menschheit liefern -- Viehzucht Llanos sehr geeignet Gebiet -- 16. Jahrhundert betreiben -- so groß Herde halb ganz verwildert Rind -- Pferden Maultieren weit Grasflur beleben -- Staat Venezuela -- Llanos gehören -- 272 Mill -- Rind -- X/* Mill -- Pferd fast Mill -- Esel Maultier zählen -- Viehzüchter heißen Lianeros -- kräftig furchtlos Reitervolk führen 10 — 12 Aufsicht vieltausendköpfig Herden -- mineralisch Schatz ziemlich groß Reichtum vorhanden -- fast Gold bisher gewinnen -- obschon Küste wenig gliedern -- Handelsverkehr fast überallhin vordringen -- großartig Netz schiffbar Strom vorhanden -- Stromnetz Amazonenstrom allein Schiffahrtsstrecke zusammen etwa 40000 Kilometer Länge umfassen -- Orinoko Mag dalenenstrom wichtig Schiffahrtsstraße -- Aufleben Handel fehlen genügend Zahl Bewohner -- Ausfuhrhafen Amazonenstromgebiet Pará -- 100 000 E. -- -- Hauptstadt Staat Venezuela Colombia Carácas -- 75000 E. -- Bogotá -- 120000 E. -- nennen -- Bevölkerung setzen Rest früh Indianerbevölkerung -- Neger -- eingewandert Europäer meist spanisch portugiesisch Abstammung Mischling verschieden Menschenrasse zusammen -- Mestiz verstehen Regel Nachkömmling weiße Indianer -- Mulatte weiße Neger -- Kreole Land wohnend weiße spanisch Abkunft -- Brasilien Nachkomme rein Neger -- 2051_00000188,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",188,1910,"174 außereuropäisch Erdteil Weizenbau Argentinien -- anderer Kultur gewächsen -- Viehzucht -- Bergbau -- Schiffahrt straßen -- Eisenbahn linien -- Stadt -- Bewohner -- Produktion fortwährend steigen -- Kaffee meist groß Landgüter -- Fazendas -- bauen -- Hauptgebiet Kaffeebau rühmen terra roxa rot Erde westlich Santos -- herrschend gelb Fieber Hauptausfuhrhafen Kaffee -- letzter Jahr erreichen Kaffeeernt Brasilien gewaltig Höhe 500 Mill -- kg -- d -- -- -- ""v3 Welterzeugung -- Mittelamerika West indien 1/i -- Asien V12 Afrika etwa 1¡io entfallen -- Brasilien meister Land Kaffee versorgen -- so führen La Plata-Staat -- besonders Argentinien -- viel Weize -- anderer Gewächsen nennen Reis -- aller Niederung Brasilien gut gedeihen -- Baumwolle Zuckerrohr -- Anbau ebenfalls vorwiegend Brasilien pflegen -- Tabak -- ziemlich überall gedeihen -- Mais -- Form Kuchen allgemein Nahrungsmittel bilden -- Maté -- Yerba -- -- Südamerika Tee ersetzen Paraguaytee Handel kommen -- schwarz Bohne Wurzel-und Knollengewachs -- Maniok -- Brasilien Mandioca1 -- nennen -- wichtig Pflanzenbau Viehzucht -- Grasflur Campos -- Gran Chaco Pampas luden Betrieb -- Tummelplatz groß Viehherden -- groß Schlachthaus Ausfuhr tätig1 -- so Fray Bentos Herstellung Fleischextrakt -- Bedeutung Viehzucht -- ergeben folgend Zahl -- beide viehreich Staat -- Uruguay Argentinien -- besitzen ersterer 7 Mill -- Rind -- 2/s Mill -- Pferd 18 Mill -- Schaf -- letzterer sogar 22 Mill -- Rind -- 412 Mill -- Pferd 75 Mill -- Schaf -- Argentinien vermögen jährlich etwa 250 Mill -- Mark Erzeugnis Viehzucht ausführen -- Uruguay schlachten 700 — 800 000 Rindvieh Ausfuhr -- Staat Rio -- do Sul Brasilien reich Vieh -- Mine ral reichen wenig ausbeuten -- ar gentinien reich Silber -- Südbrasilie Kohlen -- Hochland Brasilien groß schiffbar Strom fehlen -- La Plata-Staat Natur großartig Verkehrsnetz ausstatten -- breit Mündungstrichter Rio de la Plata groß See schiff zugänglich -- Paraná Paraguay weit hinauf schiffbar -- Sandbank Schiffahrt gefährden -- Ausbau Eisenbahnnetz Argentinien weit vorgeschreiten -- transandinisch Bahn Buenos-Aires ánde Valparaiso jung Zeit stich beenden -- bedeutend Ausfuhrhafen Brasilien Hauptstadt Rio de Janeiro -- rîu de janêru -- 800000 E. -- -- Bahia -- 230000 E. -- -- Pernambuco -- 120000 E. -- Santos -- Uruguay Hauptstadt Montevideo -- 300000 E. -- Argentinien Hauptstadt Buênos-Aires -- -- -- gut Luft -- llu Mill -- E. -- -- groß Stadt Paraguay Hauptstadt Asuncion -- 50000 E. -- -- früh Indianer-Bevölkerung zahl reich Brasilien erhalten -- 1¡3 Mill -- zählen mögen -- Argentinien Indianer gewaltsam ausrotten Chile verdrängen -- stark Neger -- -- Fleisch schwarz Bohne Schüssel Mandioca bilden Nationalgericht Brasilianer -- täglich 2 mal gegessen --" 2051_00000195,2051,PPN72238677X,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",195,1910,Amerika -- 181 besonders Brasilien Mittelanierika -- Tabak Cuba Virginia vereinigt Staat -- Zuckerrohr ebenfalls Cuba anderer tropengegend -- Kakao Venezuela Küste Ecuador -- Kautschuk Urwaldgebiet -- Paraguay-Tee Gebiet Paraná -- Obst Wein Californien Chile -- großartig Weise Viehzucht entwickeln -- besonders Grassteppe Nord Südamerika -- vorwiegend Rinder Pferdezucht -- trockenst Gebiet Schafzucht betreiben -- bedeutend Versand Fleisch finden Chikago -- Buenos-Aires Fray Bento -- Fischfang großartig Maßstabe Bank Neu-Fundland betreiben -- hoch -- Nordamerika Jagd Pelztier wichtig -- ungeheuer Reichtümer liefern Bergbau -- Gold besonders Alaska zwar Gebiet Klondike -- vereinigt Staat -- Silber fast ganz Gebiet Cor dillerer -- Kupfer Seengebiet Nordamerika Chile -- Eisen ebenfalls Seengebiet Nordamerika -- Kohlen -- Petroleum Naturgas vereinigt Staat -- Pennsylvanien -- -- Salpeter nördlich Chile gewinnen -- Gewerbtätigkeit -- Reichtum Rohstoff Escekîïng Nordamerika -- insbesondere vereinigt Staat -- Nord un< tatkräftig -- meist germanisch Bevölkerung aller Mittel Sudamenka neuzeitlich Industrie verwerten -- Südamerika tatkräftig -- vorwiegend romanisch Bevölkerung stehen -- obschon zuerst kolonisieren -- weit zurück -- Spanien Portugal Kolonie ausbeuten -- Ver einigen Staat Nordamerika zweiter Industrielande Erde emporgeschwung -- reichern Hülfsmittel ausstatten -- Begreifen -- England Rang ablaufen -- Hauptsitze Industrie Neu-York -- Philadelphia -- Chikago -- -- -- Louis -- Pittsburg Detroit -- großartig ent wicklten Eisen -- Baumwoll Wollgewerbe -- Jahr 1900 betragen Fabrik vereinigt Staat gelegt Kapital etwa 40 Wert Fabrikate etwa 55 Milliarde Mark -- Handel Verkehr -- natürlich Verkehr netzen Südamerika wohl ebenso vorteilhaft ausstatten Eisenbahn Nordamerika -- -- einzeln nachweisen -- -- Schaffung hnien künstlich Verkehrsstraße schwierig -- -- stand günstig ungünstig -- -- ebenso weit Industrie Südamerika Benutzung Wasser straßen Ausbau Eisenbahnnetz Nordamerika zurückbleiben -- -- Weise -- Südamerika Bau transandinisch Bahn Ausführung begreifen -- großartig Hochgebirgsbahn Betrieb -- -- Viehzucht gebieten -- Bergbau gebieten -- 2049_00000150,2049,PPN722313284,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",150,1903,136 Asien -- Erzeugnis -- Welthandel Schauplatz groß Unternehmung europäisch Volk -- Triebfeder hierzu Bedeutung -- westlich Teil Asien zugleich Durchgang -- g e b iet Europa groß reichern Land Ostasien besitzen -- Erzeugnis -- Westasien herverbringen -- besonders folgend herrzuleiben -- Arabien bringen Glut heitern Himmel hauptsächlich Dattel Kaffee hervor -- Kultur Dattelpalm vou Ausgang nehmen -- arabisch Kaffee besonders höhern -- landeinwärts gelegen Teil Landschaft Jemen -- Arabia -- -- glücklich Arabien -- ziehen -- zeichnen ganz hervorragend Güte kommen Name Ausfuhrhafen Mocca Handel -- Syrien ebenfalls Kultur Dattelpalm geeignet -- Name -- Phönix -- Küstenland Phönizien benennen -- Kleinasien ferner Getreide -- Olivenöl -- Wein -- Baumwolle -- Tabak Art vou Baum frücht liefern -- Smyrnafeige -- -- -- beide Land vorzüglich Seidenraupenzucht Viehzucht -- besonders Zweck Wollerzeugung -- geeignet -- so Bezirk Brussa Angora Kleinasien Zucht weiß -- seidenglänzend Wollhaar ausgezeichnet Angoraziegen bedeutend -- Mesopotamien nördlich Teil Getreidebau besonders Bauinwollkultur entwickeln -- geerntet Baumwolle hervorragend Güte -- südlich Teil Dattelkultur wichtig -- äußerst fruchtbar Schwemmboden Baumwolle reich Ernten Weizen -- Gerste -- Ölfrücht allerlei Baumfrücht liefern vermögen -- linker Seite Tigri ferner reich Naphtavorkommen entdecken -- Fertig stellung Bagdadbahn groß Bedeutung erlangen -- sien Zeit wenig entwickelt Anbau -- vielfach unterirdisch Kanal -- Kanät nennen -- alt Zeit stammen -- Bewässerung benutzen -- Land liefern sonders Mohn Opiumbereitung -- Tabak -- Baumwolle -- ferner Perle persisch Meerbusen Teppich -- Rußland besitzen Kaukasien Westturkestan zwei strichweise Anbau sehr wertvoll Gebiet -- fruchtbar -- nieder schlagsreich Riongebiet -- alt Küstenlandschaft Kolchis -- Reis -- Mais -- Baumwolle -- Wein jung Zeit Thee ziehen -- Weinbau -- Heimat Kolchis -- ferner Landschaft Kachetie Kuragebiet östlich Tiflis wichtig -- ferner Südkaukasien Seide zuchen Bedeutung erlangen -- wichtig Naphta gewiiiiiung Umgegend Baku -- schwarz Stadt Gestade kaspisch Meer -- betragen 1897 9 Million Tonne -- 1895 Petroleumgewinnung Penn sylvanien vereinigt Staat Nordamerika überholen 2049_00000169,2049,PPN722313284,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",169,1903,Monsungebiet Ostasien -- 155 Artenzahl Formenreichtum Holz gewächsen -- solcher Breite nirgendwo Erde -- Europa 33 Gattung 80 Art Holzgewächs Vorkommen -- weisen ostasiatisch Monsungebiet 66 Gattung 168 Art -- kommen östlich Waldgebiet Nordamerika ebenfalls 66 Gattung 155 Art -- sehr bunt Artenmischung zeichnen ostasiatisch Wald europäisch -- b -- Kulturbild -- Monsungebiet Südasien verdanken ost § 71. asiatisch Monsunland hoch Wert menschlich Hoher Anbau Besiedelung Bedeutung Welthandel großenwert 0stasien Reichtum pflanzlich Erzeugnis -- groß Wärme reichlich Niederschlag Sommer strecken weise sehr fruchtbar Boden rufen nämlich Gunst Pflanzenkultur hervor -- fruchtbar chinesisch Tiefland Lößgebiet nordwestlich China -- klimatisch Vorzug südlich China Theebau -- südlich Japan nördlich Gebiet besonders Verbreitung Welthandel wichtig Kultur Ostasien -- Theebau -- erkennen -- Nordgrenze fallen allgemein Klimascheide östlich Kuen-lun -- Japan 35. parallel zusammen -- nördlich Ge bieten Winterkälte Theestrauch -- — 10° -- ertragen -- groß -- Reisbau -- ebenso groß Reisbau -- deutung Monsunland Südasien -- gehen Breite Peking -- hoch Sommer wärm ankommen -- Theebau niederschlagsreich Berg Hügellandschaft südlich Japan sehr geeignet -- so stehen Reisbau fruchtbar Niederung laufen Jang-tse-kiang Hoang-ho Verfügung -- ge birgig Japan besitzen ebenfalls Theebau sehr günstig Gelände -- wichtig Kultur -- namentlich China -- Baumwollbau -- bedeutend Nw -- fast anderer groß chinesisch Mauer reichen -- Gebiet Kulture obern Jang-tse-kiang obern Hoang-ho viel Mohn Opiumbereitung -- Küstenstrich Südasien Formosa viel Zucker roh -- ziehen -- Wald liefern wert Hölzer -- Lack Talgbaum Japan Frücht japanisch Wachs zugleich Saft Rohstoff berühmt japanisch Lackarbeit -- dicht Besiedelung zwingen China Japan sorgfältig sehr sorgfältig Bebauung Boden -- umsomehr Anbau' gebirgig Natur beide Land viel Baum Anbau verlieren gehen -- -- Japan entfallen 50°/o Boden flächen Wald 40°/o Kulturland -- Anbau gartenmäßig -- fast Reisbau Pflug Egge -- 2049_00000187,2049,PPN722313284,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",187,1903,Festland Australien Tasmanien -- 173 Wassernot fast immer überall -- jeglich Nahrung fehlen -- Australien fast kein einheimisch Kulturgewachs besitzen -- so erscheinen innerer Erdteil unzugänglich kulturfeindlich Wüste Sahara -- iu Gebiet -- besonders Küstenstriche -- Mensch wirklich Heim stätte finden -- Anbau klein Teil Land geeignet -- anbau kommen derselbe hauptsächlich küstengegend so -- Ostseite groß australisch Bucht -- Insel Tasmanien -- Landstrich Flußgebiet Murray -- Betracht -- Westaustralien eignen wenigstens Ackerbau -- jung Zeit erfolgreich Anlage artesisch Brunnen vorgehen -- Hauptgetreide Weizen -- anderer Kultur Zucker rohr Weinbau wichtig -- besonders Queensland -- kuinsländ -- Neusüdwal -- uels -- -- Viktoria -- Südaustralieu Neusüdwal -- schätzen zwar Kultur irgendwelcher Art verwendbar Fläche 200 Mill -- ha -- -- -- 2 Mill Qkm -- i -- etwa 1u Gesamtfläche Australien -- -- 3 Mill -- ha 30 Qkm -- -- Fläche etwas groß Rhein provinz -- bisher wirklich Anbau nehmen -- weit wichtig Ackerbau Viehzucht Austra B( ^“j“yt'ler lien -- zwei Fünftel Erdteil so ausnutzen Ieizuc -- obschon langdauernd Dürren vieltausend Tier Opfer fallen -- Viehbestand heute so groß -- Australien viehreichster Land Erde -- trocken Klima lassen naturgemäß Schafzucht Vordergrund treten -- Erzeugnis Viehzucht stehen Schaf sw oll erster Stelle -- ferner finden bedeutend Ausfuhr Hamm eifleisch gefroren Zustande England -- reichsen Rindvieh Queensland -- Neusüdwal Viktoria -- Gebiet viel Butter ausführen -- schädigend Betrieb Viehzucht ungeheuer Vermehrung Europa eingeführt Kaninchen -- wahr Landplage -- erweisen -- Jahr 1898 Australien 1700000 Pferd -- lld/s Mill -- Rind 84 Mill -- Schaf zählen -- obschon Bestand letzterer Dürre vorhergegangen Jahr stark abnehmen -- jährlich etwa 400 Mill -- Mk -- Wolle -- lür 30 Mill -- Mk -- Fleisch ungefähr Summe Butter Käse ausführen -- australisch Einwanderung meister Minerairetch Lockruf Gold fördern -- mineralisch Schatz tllm aller Art besitzen Australien groß Reichtum -- besonders Gold -- sowohl östlich Küstengebirge zwar meister Viktoria -- einiger Jahr West australien groß Menge gewinnen -- bedeutender Bergbau Silber Blei finden Neusüdwal -- Kupfer Süd australien Neusüdwal -- Zinn ebenfalls Neusüdwal -- Kolonie besitzen groß Kohlenlager -- -- -- Angabe Scobel Handbuch andree’sch Atlas -- 2049_00000217,2049,PPN722313284,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",217,1903,—— nördlich Gebiet Südamerika Ebene Amazonenstrom -- 203 b -- Kulturbild -- Pflanzenbau nördlich Gebiet Südamerika § 93. ebenso hervorragend geeignet tropisch Teil Monsun s°jrwl^1®jre_len land Südasien -- Boden lassen nichts wünschen übrig -- eroberung -- Gunst Klima Boden Wachstum Pflanze weuig ausnutzen -- gering Küste -- gliederung -- heiß Klima ungeheuer Urwald hemmen vordringen Mensch -- Schwierigkeit lassen Tatkraft erschlaffen -- weitaus groß Teil riesig Gebiet unberührt Schaffen -- brausen stürmen Amazonenstrom ungefesselt dahin -- düngen fruchtbar Schlamme dunkel Urwald -- Reichtum klein Teil verwerten -- Boden schlummern mineralisch Schatz aller Art -- Monsungebiet Südasien tropisch Teil ™1isch Südamerika dieheimat mancher Kulturgewachs -- z -- B. gewächsen -- Kakao -- Tabak -- Chinarindenbaum -- Kaut Pflanzenbau -- schuklianen u. a. wichtig Anbaugewachs Zeit Kakaostrauch Zuckerrohr heißen feucht gegend tierra calienen Kaffee vorwiegend kühl Berggegend tierra Templada -- ferner Tabak -- Zuckerrohr hauptsächlich gut kanalisiert Plantage bezirk Nordküste anpflanzen Gewinnung teils Zucker -- teils Rum verwerten -- Kakao Kaffee Schattenbaum ziehen -- anderer Kultur gut Aussicht eröffnen -- namentlich Reisbau -- Gebiet Amazonenstrom Nahrung vielleicht halb Menschheit liefern -- Viehzucht siud Llanos sehr geeignet Viehzucht -- Gebiet -- 16. Jahrhundert betreiben -- so groß Herde halb ganz verwildert Rind -- Pferden Maultieren weit Grasflur bevölkern -- Staat Venezuela -- Llanos gehören -- 21 /2 Mill -- Rind -- 1/5 Mill Pferd fast V2 Mill -- Esel Maultier zählen -- Viehzüchter heißen Lianeros -- kräftig furchtlos Reiter volk führen 10—12 Aufsicht vieltausendköpfig Herden -- mineralisch Schatz Gebirge mineralisch ziemlich groß Reichtum vorhanden -- fast Gold bchatze bisher gewinnen -- obschon Küste wenig gliedern -- Han Verkehrsnetz -- delsverkekr fast überallhin Vordringen -- großartig Netz schiffbar Strom vorhanden -- Strom netz Amazonenstrom allein Schiffahrtsstreck sammen etwa 40000 Kilometer Länge umfassen -- Orinoko Magdalenenstrom wichtig Schiffahrtsstraße -- leben Handel fehlen groß Teil Ge biet genügend Zahl Bewohner -- wichtig Handelsstadt -- Ausfuhrhafen stadt Gebiet Amazonenstrom -- Para -- 70 000 E. -- -- anderer 2049_00000136,2049,PPN722313284,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",136,1903,"122 Afrika -- mittlerer Sudan eingeborener Handel Hand Jahrhundert Küste euro päisch Staat Handelsstelle -- sog -- Faktorei -- Zweck Tauschverkehr unterhalten -- meister Mittel meerländern Südafrika bewegen Handel fast ganz europäisch Form -- Gegenstand Ausfuhr gelangen mittlern Afrika hauptsächlich Elfe Handel -- bein -- Kautschuk -- Palmkerne Palmöl -- Gewürznelke -- Straußenfed -- Gummi Kaffee -- Einfuhr Baumwollstoff -- Waffe -- Munition -- Perle -- Eisen Messingdraht sehr begehren -- vielfach Handelsverkehr verboten Rum -- Stoff -- Perle -- Eisen Messingdraht bilden gleichsam Geld -- solcher dienen mancher anderer -- seltsam Gegenstand -- Goldstaub z -- B. Salzstangen -- Kaurimuschel -- Sansibar Indien einführen -- 2500—3000 Stück etwa 4 M Wert -- ganz Nordostafrika merkwürdigerweise Mariatheresientaler -- Jahreszahl 1780 -- -- Ägypten führen hauptsächlich Baumwolle -- Tripolis -- Tunesien Haifagras -- Algerien Haifagras -- Kork Wein -- Marokko fast Ausfuhr ver boten -- Südafrika treten groß Reichtümer Weltmarkt -- Hauptprodukt Gold -- Diamant -- Straußenfed Wolle -- form Afrika herrschend Verkehrsform Verkehrsmittel.in mehrere Verkehrsgebiet teilen -- Mittelmeerland Abessinie dienen hauptsächlich Esel Maultier Verkehr -- Sahara Gebiet Kamelkarawane -- Savanne Urwald -- fast ganz Mittelafrika -- Gebiet Trägerkolonne -- -- -- -- Südafrika eben ziemlich kahl Hochfläche endlich Gebiet Ochse wagenzug -- einheimisch Verkehrseinrichtung letzter Jahrzehnt Eisenbahn kommen -- ganz Afrika Erschließung innere ganz besonders groß Bedeutung -- Erdteil wenig gliedern fast Strom Mündung Katarakt sperren -- -- europäisch Staat Kolonie Bau Eisenbahn beginnen -- Algerien -- Nildelta Englisch-Südafrika bereits verzweigt Eisenbahnnetz -- zwei großartig Eisenbahnbau afrikanisch Boden Ausführung begreifen -- französisch Tr -- äh -- rab ah -- -- Algerien Timbuktu führen Senegalgebiet Verbindung Westküste erhalten -- englisch Zentralbahn -- ganz Afrika -- S\, Kairo Kapstadt -- durchschneiden -- wichtig Eisen bahnbauen Kongogebiet Umgehung Schiffahrt Strom unterbrechend Katarakt planen ausführen -- überall Eisenbahnbau Kataraktenzone schiffahren -- afrikanisch Strom umgangen -- bedeutend Entwicklung Binnenschiffahrt gestatten -- Nil Fortführung Nilbalm Chartum 5° -- befahren -- Wasserstrasse fehlen lang Seitenarme -- solcher besitzen Kongo -- Stromnetz schiffbar Strecke zusammen 20000 Kilometer besitzen -- Niger oberer Lauf schiffbar -- Kataraktenzone 9. 10. Parallelkreis zwei Schiffahrtsstreck teilen -- wichtig Schiffahrtslinie bilden Benue --" 2049_00000163,2049,PPN722313284,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",163,1903,Monsungebiet Südasien -- 149 Nahrung wohlhabende -- -- Vorderindium vorwiegend Reis anbauen -- -- -- S. abb -- 38. -- Monsun re Südasien so wichtig -- Bedeutung Ausbleiben verspätet Eintreffen groß Landstrich Monsuiiregen -- Hungersnot Folge -- genügend Feuchtigkeit Glut südlich Sonne jung Getreide pflänzchen verdorren -- Gebiet häufig Hungersnot besonders Plateau Dekan -- -- erklären -- Vgl -- S. 147 -- -- günstig Klima Monsungebiet Südasien gestatten -- Er^gnle Boden nötig Nahrungsmittel sehr jlzej1egslllbs0 zahlreich Bevölkerung Fülle wertvoll Erzeug-Pflanzenbaues -- nissen abgewinnen -- teils Genußmittel nutzen -- Kaffee -- Thee -- Gewiirz arten -- Koko nuß -- Sago -- Mark Sa- gopalm -- -- Banane -- Mango -- ge schätzen Obstsort Mangobaum -- -- Zucker -- Zuckerrohr -- -- Ka- kao -- Chinarinde -- Bereitung Chinin -- -- Tabak -- Opium -- Mohn saft -- -- teils ge werblich Roh stoff verwerten -- Welthan del wichtig Rolle spielen -- Baumwolle -- Jute -- Manilahanf -- Bananenart -- -- Bambusrohr -- zahlreich Holzarten -- Kampfer -- Kampferbaum -- u. a. einiger Genußmittel stellenweise Volksnah Rung groß Bedeutung erlangen -- Kokosnuß Banane -- aufgezählt Erzeugnis besonders folgend Land gewinnen -- Kaffee Java -- Sumatra Celebe -- Thee Ceylon -- Gewürze -- erster Linie Gewürznelke Muskatnuß -- Molukk -- Gewürzinsel -- Sumatra -- Kokosnuß Ceylon -- Keeling Kokosuußinsel anderer Insel -- Sago meister malayisch Insel -- Zucker Java Philippinen -- Kakao Ceylon -- Chinarinde Java -- Ta b ak Sumatra -- Java Philippinen -- Opium Vorderindien -- mittlerer Gangesgebiet Plateau Malwa -- 2049_00000104,2049,PPN722313284,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",104,1903,"90 Afrika -- § 50. Küstenland -- Kokospalm -- Waldzone -- Nutz baugewächsen -- gebirgen -- 4070 m -- 0. Küste Oberguinea gliedern -- gerichtet Küste Nieder Guinea -- beide Küsteustreck gebildet Winkel liegen felsig portugiesisch Insel Fernando Pöo -- 2850 m erheben Kamerungebirge vulkanisch Ursprung -- Küste Oberguinea streckenweise -- niedrig Bodenwelle Meer reichen -- Steilküste strecken weise Flachküste -- b -- Kulturbild -- Verschiedenheit Klima Wirtschaft weisen Sudanbewohner so stark beeinflussen -- Ge biet verschieden Klima Wirtschaftszone teilen Küstenland durchaus überall regenreich -- Küstensaum flach -- vermögen Wind -- Nähe Küste wehen Zone kalt Auftrieb wasser Teil Feuchtigkeit einbüßen -- wenig Regen abgeben -- solcher trockn Küstenstrecken -- Senegal Sklavenküste -- Portugiese Anfang 18. Jahrhundert Kokospalm einführen -- Kokospalm gedeihen dürftig Sandstrande -- Senegal Sklavenküste -- Küste deutsch Kolonie Togo gehören -- Hunderttausend Baum vorhanden -- Kokospalme liefern Safte erfrischend Getränk fleisch angenehm Speise -- letzterer trocknen -- O P -- a\, Öl Seife bereitung brauchen -- Handel bringen -- ebenfalls Nähe Küste gelegen regenreich Urwald Buschwaldzone -- Elephant meister aufhalten -- besitzen wertvoll Pflanze -- wichtig Erzeugnis liefern -- nennen stolz Ölpalm Palmöl -- Palmkuchen Palmwein gewinnen -- Landolphia-Liane -- wertvoll Kautschuk liefern -- Kolanußbaum -- Frucht stärkend anregend Mittel genießen Handel Sudanland hin groß Rolle spielen -- Butt bäum -- braun Kern sog -- Schibutter herstellen -- Urwald Buschwaldzone Gebiet -- Ackerbau fast allein Plantagenbau Europäer Betracht kommen -- Lichtung Urwald pflanzen eingeborener Maniok -- Brotwurzel -- groß Verbreitung Ackerbau licht Waldgegend finden -- stark Verdichtung Bevölkerung hierauf günstig einwirken -- viel anbauen Neger Maniok Yamswurzel -- z -- B. ..die wichtig Nahrung Togoneger bilden -- Erdnuß -- Öl liefern namentlich Senegambien viel ausführen -- ferner Bohnenarteu -- Mais -- Baumwolle -- Banane -- Anana u. -- -- w." 2049_00000219,2049,PPN722313284,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",219,1903,Tiefland La Plata Hochland Brasilien -- 205 westlich Faltengebirg vermögen Siidostpassat Stei gungsregen reich Niederschlag abgeben -- Hoch land Brasilien -- senken -- liegen sowohl Hochfläche Campos tief eingesenkt Ebene Gran Chaco Pampa Regenschatten -- letzterer bilden weit Grassteppe -- trocken Gebiet weisen Klima groß Wärmeschwankung nördlich Teil Südamerika -- vgl -- S. 202 -- -- b -- Kulturbild -- geringe Wärme Regenmenge fehlen Gebiet § 95. strotzend Fruchtfülle Trope -- anderseits fehlen Kulturwert -- erschlaffend Wirkung Tropenklima -- so Gebiet trotzdem geeignet Erzeugung hoch Wert -- regenreich Küstenzone Hochland Brasilien K^®®^nin gedeihen Kaffeestaude so vorzüglich -- Brasilien rasiien -- Hauptkaffeeland Erde -- Kaffee -- taude Brasilien 16. Jahrhundert anbauen -- Jahr 1806 beginnen Kaffeeausfuhr Europa -- seitdem Produktion fortwährend steigen -- Kaffee meist groß Landgüter -- Fazendas -- bauen -- Hauptgebiet Kaffeebau Küstengegend nördlich westlich Rio de Janeiro -- letzter Jahr erreichen Kaffeeernt Brasilien gewaltig Höhe 500 Mili -- kg -- d -- -- -- 2j3 gesamt Welterzeugung -- Mittelamerika Westindien 1/* -- Asien '/12 Afrika etwa 1¡ío entfallen -- Brasilien meister Land Erde Kaffee versorgen -- Argentinien11 so führen La Plata-Staat -- besonders Argentinien groß Menge Weizen -- anderer Kulturgewächsen nennen Reis -- aller anderer Kultur Niederung Brasilien gut gedeihen -- Baumwolle Zuckerrohr -- gewächsen -- Anbau ebenfalls vorwiegend Brasilien pflegen -- Tabak -- ziemlich überall gedeihen -- Mais -- Form Kuchen allgemein Nahrung mittel bilden -- Maté -- Yerba -- -- Südamerika Thee ersetzen Name Paraguaythee Handel kommen -- schwarz Bohne Wurzel Knollengewachs -- Maniok -- Brasilien Mandioca1 -- nennen -- groß Rolle Pflanzenbau spielen Viehzucht -- Viehzucht -- Grasflur Campos Brasilien -- Gran Chaco and Pampa La Plata-Gebiet luden Betrieb -- Tummelplatz groß Herden Rind -- Pferden -- Maultieren Schafen -- groß Schlacht haus tätig -- Schlachtvieh Ausfuhr ver arbeiten -- so befinden Fray Bentos untern Uruguay groß -- deutsch angelegt Schlachthaus richtung Herstellung Fleischextrakt -- Bedeutung Viehzucht -- ergeben folgend Zahl -- beide viehreich Staat -- Uruguay Argentinien -- besitzen 1 -- t leisch schwarz Bohne Schüssel Mandioca bilden Nationalgericht Brasilianer -- täglich 2 mal gegessen -- 2049_00000298,2049,PPN722313284,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",298,1903,"284 Landschaft Europa -- Talbildung -- Stromlauf -- Talbildung Gewässer -- T -- 1 b I 1 d u -- g geologisch Ereignis -- becken grabenförmig Einbruch vorgezeichnen -- -- Weise -- kein groß Stromlauf entstehen -- bedeutend -- -- 2. Kulturbild -- § 159. Ackerbau -- Viehzucht Bergbau -- -- Teil Weanbaud Großbritannien Anbau wertvoll -- Kult in* -- -- Weinbau ausschließen Obstbau wenig verbreiten -- Besitzverhält Hopfenbau -- Flachsbau betreiben -- England stet Abnahme Ackerland Zunahme Wiese bewirken -- -- ganz Anbau britisch Insel leiden merk würdig Be sitz Verhältnis -- geben fast Pächter -- kein selbständig Bauernstand -- Schottland gehören 600 Groß grundbesitzern 4/ö Bodenfläche -- England 78 -- Irland 77 -- Schottland 29 % anbauen -- 1871—92 nehmen Ackerland 1 Mill -- ha -- Wiesenland 2 Mill -- -- stehen -- besonders westlich Teil britisch Viehzucht -- jnser ]n fjjr Viehzucht geeignet Ackerbau -- -- Bindviehzucht Schafzucht stark betreiben -- Jahr 1893 2\,1 Mill -- Pferd -- 11\,2 Mill -- Rind -- 33\,8 Mill -- Schaf Ziege 3\,3 Mill -- schwein zählen -- Reichtum Sehr groß Reichtum Bodenschatz -- Bodenschatz .an Steinkohlen -- Hauptlager derselbe umschließen ringartig penninisch Gebirge -- -- anderer gegend Steinkohlenbergbau betreiben -- welchen Brennstoff besitzen Irland Stelle fehlend Steinkohle -- gegend Eng Land siud eisenreich -- Zinn Kupfer gewinnen -- anderer Schatz Boden ausbeuten -- -- Kohlenförderung betragen jährlich etwa 300 Mill -- T. 7/8 davon Land verbrauchen -- Wert gesamt Ausbeute Kohlen -- Eisenerz Gesteinen jährlich fast 2 Milliarde Mk -- schätzen -- großartig Gewerbtätigkeit -- -- Nenne einheimisch Rohstoff -- Entwicklung Großbritannien Irland gewerblich Verwendung finden -- industrie -- Umstand großartig Entwicklung englisch Industrie möglich -- Industriezweig blühen besonders nehmen vorwiegend Sitz -- -- Handel Verkehr -- bedeutend Entwicklung Binnenhandel -- Industrie verlaugen einerseits regen Austausch Erzeug Em-u -- uin -- дjggg -- Land -- -- -- -- anderseits stark Handel verkehr anderer Land -- -- Bedeutung Handel Besitz groß Kolonialreich -- Gege stand einführen -- ausführen -- zwei Hafenstadt vermitteln hauptsächlich Ausfuhr -- -- Einfuhr letzter Jahr Wert etwa 10000 Mill -- Mk -- -- Ausfuhr etwa 7000 -- allein Getreide britisch Volk jährlich 1000 Mill -- Mk -- ausgeben -- dagegen etwa 500 Mill -- Mk -- kohlen -- 500 — 600 Eisen Eisenware 2000 Garne Gewebe -- allein 1200 Mill -- Mk -- Baumwollware ausführen --" 2049_00000315,2049,PPN722313284,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",315,1903,"russisch Ostseeland 301 Lauf 67 Kilometer bedeutend Wasserrin Europa -- 1250 m breit 16 M tief' -- Finnisch Meerbusen -- finnisch Küste skandinavisch vieler Fli“1sstgh felsig Insel -- Schäre -- umgeben -- b -- Kulturbild -- Kulturbild Finnland skandinavisch Land § 173. sehr -- Acker Garten nehmen 2\,3 °/o Boden Ähnlichkeit -- bedeutend Einfuhr Getreide nötig -- ^^r^^naviens0 Viehzucht stehen doppelt so groß Grasfläche Verfügung .0 vlhzuihtns’ Groß Menge Butter -- etwa 25 Mill -- Mk -- ausführen -- Meer zahlreich See liefern Fisch -- Haupt reich tum Finnland bilden Norweg Waidreichtum -- Schweden Wald -- 57\,2 °/o Waldland wald reich Gebiet Europa -- Holz groß Menge ausführen -- außerdem Land bedeutend Industrie entwickeln -- Verarbeitung Holz Faserstoff Papier beschäftigen -- Wasserkraft Finnland Betrieb industrie -- Fabrik benutzen -- Ort Tammerfor bedeutend Sitz Textilgewerbe -- „manchester Finnland -- “ nördlich Lage Land Kulturbild -- Hoher stehen heute Finnland zeigen -- Erstaunen setzen -- derselbe Kultur Werk Volk -- selten Ernst Gabe Heimat hüten -- Volksbildung Finnland zerstreut Besiedelungsweise viel hoch meister europäisch Staat Genuß alkoholisch Getränk nirgendwo Europa so gering -- 2. russisch Ostseeland -- -- -- Landschaftsbild -- Ostseeland Rußland unterscheiden erdgeschicht § 174. lieh scharf Nachbargebiet -- deutsch Ost Bodenmidung -- seeländern -- Boden bestehen jüngern -- sondern sehr alt Ablagerung -- hoch Alter Schicht Gestein festigen -- Erscheinung -- Erde fast einzig dastehen -- oberer Decke bilden Ablage rungen Eiszeit -- baltisch Landrücke -- Norddeutschland Baltischer Ostseeküste begleiten -- Rußland erkennen -- Landrucke Fluß sumpfig Senken zerstückeln -- nordwärts ziehend Küste Ostsee -- Küste -- Riga’sehe Bucht tief Einschnitt bilden -- meist niedrig stellenweise sumpfig -- Dünenkette begleiten -- anderer" 2329_00000107,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",107,1904,Afrika ganze -- — Binnenhandel -- Ausfuhr -- 91 Mannschaft beinahe verhungern -- friedlich Bewoh n festgesetzt Markttag Lebensmittel verkaufen wollen dürfen -- Marktverkehr Marktort innere Afrika abspielen -- mögen lebendig Schilderung Stanley zeigen -- Handelsmarkt Njangwé obern Kongo -- -- Stanley* -- -- wichtig Einrichtung Njangwé Kituka Handelsmarkt -- Markt verkaufen kaufen -- dreitausend Eingeborener beiderlei Geschlecht strömen hierher zusammen -- fast tragen Kleider -- fein Gras geflochten -- schön gefärbt sehr dauerhaft Zeuge benutzen -- Kauris -- Glasperle -- Kupfer Eisendraht Lamba viereckig Stück Palmenzeug verkauft Gegenstand bilden Erzeugnis Land -- wichtig -- süß Kartoffel -- Yamswurzel -- Mais -- Sesam -- Hirse -- Bohnen -- Gurken -- Me lonen -- Cassava -- Erdnuß -- Banane -- Zuckerrohr -- Pfeffer -- Palmbutter -- Ölpalm nüssen -- Anana -- Honig -- Eier -- Geflügel -- schwarz Ferkel -- Ziegen -- Schaf -- Palm wein -- Pombé-Bier -- -- Muschel Auster -- Fisch -- Schnecke -- Salz -- Heu schrecken -- Tabak -- Pfeife -- Fischernetz -- Korbware -- Cassavamehl -brot -- kupfern Armband -- Eisendraht -- eisern Knöpfe -- Haken -- Speer -- Bogen Pfeil -- Beile -- Rohr -- Palmried -- Stäbe -- Sessel -- Töpferzeug -- Rotholz -- Graszeug -- Grasmatte -- Brennstoff -- Elfenbein -- Sklave Lärm Gemurmel menschlich Stimme ähneln Ver kehr solcher afrikanisch Markt sehr Markt -- bemerken derselbe Wetteifer Anpreis -- nämlich heftig -- lebhaft Bewegung -- ausdrucksvoll Geste -- forschend prüfend Blick -- nämlich wechselnd Gesichtsausdruck Geringschätzung Triumph -- Besorgnis -- Freude Beifallspenden -- etwaig Mangel Zungenfertigkeit mimisch Beweglichkeit -- unbeschreiblich beredt -- reichlich ersetzen -- Warenverkehr -- Gebiet Afrika stattfinden -- einzeln Teil Erdteil besonderer -- Klima ganz Natur Land Form annehmen -- gemeinsam Merkmal darin finden -- fast groß Unternehmung stehen -- ungeordnet politisch Verhältnis -- Natur Land reisen Einzelner unmöglich sehr erschweren -- Sahara ganz Nordost hälft Afrika Araber Träger Handel -- Hauptgegenstand Unternehmung früh Sklave handel -- allmählich förmlich Sklavenjagd geartet -- weit Ländergebiet verwüsten fast ent völkern -- westlich mittl Sudan treiben eingeboren Volk Handel -- Jahrhundert Küste europäisch Staat Handelsstelle -- sog -- Faktorei -- Zweck Tauschverkehr unterhalten -- heute beschränken -- -- Vergi -- Stanley Werk „durch dunkel Weltteil -- -- Band Ii -- Seite 1:32—134. 2329_00000198,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",198,1904,"182 Asien -- -- ausgeschlossen Gebiet -- bisher Fisch fang Jagd Pelztier stattfinden -- etwas vieh zuchen möglich -- äußerer -- vermögen Renntier leben -- anbaufähig Teil Sibirien Vieh zuchen Ackerbau stets groß Rolle* -- spielen -- süd lich Teil Kirgisensteppe Viehzucht einzig Erwerb zweig nomadisierend Bewohner -- sibirisch Getreidebau Größe anbaufähig Land -- neunmal so groß deutsch Reich -- so entwicklungsfähig -- Sibirien Zukunft wohl Kornkammer Europa Mittelasien -- südlich Randgebirg besitzen Sibirien groß Reichtum aller Metalle -- allein Blei -- Silber Kupfer bisher 800 Vorkommen bekannt ge -- Durchforschung Teil un bekannt Gebiet Zahl bedeutend vermehren -- einst sehr ergiebig Silbermine Altaigebiet Tran Baikalien Nertschinsk jedoch bereits erschöpfen anderer Grund aufgeben -- wichtig Gold gewinnung Sibirien -- Gold fast aller Fluß finden -- meist Gold Gebiet obern Lena -- benachbart Transbaikalien -- Gebiet obern mittl Jenissei Altai gewinnen -- einiger Jahr betragen vorwiegend Sibirien stammend Goldausbeute Rußland jährlich 100 120 Mill Mark -- wertvoll Graphit Sibirien reich -- desgleichen Kohlen auffinden -- zahl reich Salzsee liefern Salz -- Aufgabe -- riesig Landgebiet Sibirien -- geeignet -- Kultur erschließen -- erschweren zwei Umstand -- Mangel Mensch Mangel Verkehrsmittel -- Besiedelung Land Rußland -- Eroberung Ende 17. Jahr hunderts tapfern Kosakenführer Jermak einleiten -- letzter Zeit bedeutend Fortschritt -- Bevölkerung Sibirien betragen fast 8 Mill -- kommen zwar 10 Qkm 5\,4 E. -- Deutschland 1000 -- -- ziehen fast unbewohnt -- -- so Dichtigkeitsziffer viel hoch -- betragen Ackerbauzone 16 E. 10 Qkm -- Westsibirien sogar 30 -- 1\,6 bezw. 3 1 Qkm -- -- zeigen -- sibirisch Bauer tatkräftig russisch -- tatkräftig Auswanderer Russland zurückkehren -- Besiedelung Sibirien -- -- Auhagen -- -- Eroberung Sibirien Russe überhaupt Besiedelung riesig -- unwirtlich Land Auge -- treiben haupt -- -- Sibirien jährlich 40 Mill -- Mark Butter viel Vieh ausführen --" 2329_00000211,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",211,1904,Asien ganze -- — Binnenhandel -- Ausfuhr -- 195 Markt Geschäftsverkehr Kaschgar -- Markt Geschäftsverkehr Kaschgar -- Oasen staden Ostturkestan -- Lage Westturkestan führend Passe sehr lebhaft Handel besitzen -- geben russisch Reisebericht fol gend Schilderung :* -- „Hier -- vornehmlich Zentrum Kaschgar -- mehrere Straße Gasse zusammenlaufen -- Platz vorhanden -- Marktplatz Bazar e dienen -- hierher bringen Donnerstage Bewohner umliegend Weiler Dorf Erzeugnis Rohprodukt -- Tauschhandel betreiben -- solcher Bazare geben mehrere -- Ware -- hauptsächlich vertreiben -- benennen -- Getreidemarkt -- Viehmarkt u. -- -- w. herrschen Donnerstag bunt Treiben Durcheinander -- sich's schwer vorstellen -- schließlich ausbieten Mann bringen -- sondern Neuigkeit austauschen -- aller muhamedanisch Stadt Markttag Einwohner derselbe -- entlegen Gegend verschlagen Mensch eintreffen neu Zeitung bedeuten -- Nähe Bazar gelegen Teebude Garküche verdienen ganz Woche -- wimmeln Besucher -- strömen Absicht sichern Überzeugung -- einiger Neuigkeit aufzusnappen -- mögliche debattieren kommentieren -- geatschen sprechen -- mancher politisch Umwälzung Bazar keimen -- Bazar bieten ungewöhnlich malerisch eigenartig Bild -- Verkaufsbuden -- europäisch Stadt -- geben -- dafür mächtig viereckig Schirm Strohmatte Bambusrohr Holzstangen -- Sitzbank einfach Boden befestigen -- Ungetümen lagern eingeboren Kaufmann einfach -- Händler -- eingeführt Manufaktur vertreiben -- besuchen Bazar -- sondern Geschäft Karawanserei -- groß Niederlage befinden -- ständig Laden -- übrigens ebenfalls europäisch Warenlager gering gemein -- Straße offen -- sehr wenig tief Raum einiger Regal Wand -- Mitte Kaufmann -- Diel hockend -- anpreisen -- Einbruch Dämmerung offen Seite Brett zusetzen massiv Tür mäch tig Schloß absperren -- -- produktenreich Monsungebiet Asien -- fast überall meister Lebensbedürfnis nächster Nachbarschaft befriedigen lassen -- kein Grund solch lebhaft Handelsverkehr West Zentralasien vorhanden -- dagegen besitzen Monsunland groß Bedeutung Einfuhrhandel -- vielerlei wertvoll Erzeugnis groß Menge Weltmarkt liefern Bevölkerung fremd kauffähig -- S. 192 aufgezählt Erzeugnis Monsunland kommen besonders folgend Ausfuhr -- Seide -- Tee -- Kafiee -- Kopra -- Tabak -- Jute -- Zucker -- Reis -- Manilahanf -- Gewürze -- Chinarinde -- Kampfer -- Gold -- Graphit Zinn -- Westasien liefern Baumwolle -- Wolle -- Seide -- Olivenöl -- Wein -- Frucht -- Petroleum u. -- -- w. -- letzterer hauptsächlich Baku -- Erzeugnis Ze tralasien verdienen wohl höchstens Seide nennen -- -- -- Nowoje Wremja -- übersetzen H. Toepfer -- 13* Hassischea Lehr® ?fcrtbiidungswerj$ außenstelle Kasse( 2329_00000062,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",62,1904,46 Afrika -- regenreich Urwald Buschwaldzone Gebiet -- Ackerbau gut Aussicht eröffnen fast allein Plantagenbau Europäer Betracht kommen -- Lichtung Urwald pflanzen eingeborener Maniok -- Brotwurzel -- groß Verbreitung Ackerbau licht Waldgegend finden -- stark Verdichtung Bevölkerung hierauf stellenweise günstig einwirken -- viel anbauen Neger Maniok Yamswurzel -- unten einiger Angabe -- Erdnuß -- öl liefern -- fahren wichtig namentlich Senegambien viel ausge führen -- ferner Bohnenarten -- Mais -- Baumwolle -- Banane -- Anana u. -- -- w. Plantagenbau Küstengebiet Oberguinea eignen Kaffee -- Tabak -- Tee -- Baumwolle Kakao -- örtlich klimatisch Bodenverhältnis bald -- bald anderer Kultur -- Anbauversuch -- fast aller Küstengegend -- europäisch Staat ausgehend -- Gang -- zeigen -- deutsch Kolonie Kamerun dürfen Anbau Kakao meister Aussicht -- Yamswurzel -- Dioscorea -- -- Yams Windenart -- Wurzel Kartoffel armdick Knolle bilden -- geben Art -- grössern -- anderer -- klein Knolle hervorbringen -- erster 25 kg schwer untern Ende dick Lappe -- Fuß Elefant -- Yamswurzel geben gesund nahrhaft Speise -- mancher Negervölker bilden wichtig Nahrungsmittel -- so Togoneger -- Zubereitung berichten Hupfeld folgendes* -- -- „die Knollen Yam ähneln Geschmack Kartoffel sehr verschieden Weise zubereiten -- beliebt Art -- Knolle schalten -- dick Scheiben schneiden -- kochen sodann hölzern Mörser — Aushöhlen Baumstamm gewinnen — stampfen -- Hütte stehen wenigstens solcher Mörser -- untern Ende Erde eingraben -- meist stampfen mehrere Weiber zusammen gleich- mäßig Takt -- gestampft -- teigförmig Masse -- Fleisch -- stark gepfeffert Palmöltunke gegessen -- beliebt Fusu -- gut Herstellung Negerin besonders stolz -- -- stark gepfeffern -- Europäergaum munden -- -- trocken Savannengebiet innere verlieren Ackerbau -- desto vorherrschend Stellung -- Viehzucht treten Vordergrund -- Haupt gewicht Rinder Pferde -- Randsteppe Wüste Sahara Kamelzucht legen -- Grasflur Tier Mensch groß Bewegungsfreiheit gestatten -- so menschlich Idee Einrichtung ungehindert verbreiten -- -- Mitteilen 17. Jahrg -- Nr. 34 deutsch Kolonialzeitung -- 2329_00000297,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",297,1904,Landbruck Inselflur Mittelamerika -- 281 Frucht englisch Insel Jamaica Baliama Insel groß Menge vereinigt Staat -- Volksnahrung -- ausführen -- ferner Kakao -- Vanille -- Indigo u. a. mancher klein Antille liefern recht bedeutend Menge Erzeugnis -- Ausbeute Wald wertvoll Hölzern -- z -- B. Mahagoni -- Farbhölzer -- Kautschuk kommen -- ferner bauen Ernährung Mais -- Hauptnahrung liefern -- Reis anderer Gewachs -- Viehzucht besonders Cuba Jamaica ziemlich stark betreiben -- zahlreich Küstenbewohner Fischfang wichtig Nahrungsquelle -- Entwicklung Bergbau Mittelamerika -- obschon Reichtum Erzen -- namentlich Gold -- Silber Kupfer bedeutend -- Nord Südamerika bleiben -- Wandlung Wirtschaftsleben Westindien .* -- Antille wirtschaftlich Verhältnis mancher Wand lung durchmachen -- Si e ver -- unterscheiden sechs Abschnitt wirtschaftlich Entwicklung -- erster Zeit Ent deckung Westindien suchen goldgierig Spanier Bodenschatz ausbeuten -- Periode Bergbau -- jedoch Haïti nennenswert Menge Gold liefern -- dauern 1492 etwa 1550. Bald liegen Bergbau ganz brechen -- versuchen Anbau allerlei Nutzgewächsen -- Indigo -- Zucker -- Baumwolle -- Tabak -- Kakao -- Pfeffer schließlich Kaffee -- Ertrag bleiben sehr lang Zeit recht un bedeutend -- so zweiter Periode Übergangszeit fassen -- etwa Jahr 1750 Zeit hoch Blüte Ackerbau Plantagenwirtschaft Antille rechnen -- Jahr 1789 liefern Haïti -- -- damals Franzose besitzen -- 43 Mill -- kg Kaffee führen 108 Mill -- M. Produkt -- Cuba beginnen Haïti Jamaica vertrieben Spanier gut entwickeln -- so Kaffeeernte 1835 25 Mill -- kg steigen -- Jamaica -- Engländer mächtig aufblühen -- gelten Anfang 19. Jahrhundert reich Insel Antille -- Aufhebung Sklaverei hören hoch Blüte Plantagenbau -- e3 beginnen vierter Periode -- beson ders englisch französisch Kolonie erleiden Plantagenbesitzer groß Verlust -- spanisch Kolonie Cuba Puertorico -- Freilassung Sklave Grundbesitzer allmählich hebung Sklaverei Regierung 1880—86 erfolgen -- wirt schaftlich Blüte anhalten -- furchtbar Niedergange Plantagenwirtschaft meister Insel beginnen langsam Aufschwung -- freigelassen Neger einsehen -- Wert Arbeit -- Stelle groß Landgut treten fünfter Periode zahlreich klein -- allmählich heben Ausfuhr -- groß Entwertung Kaffee Zucker sechster Periode -- etwa 1890 -- einsetzen -- Versuch Einführung zahlreich neu Nutz pflanzen kennzeichnen -- -- -- Columbus Bahama-Insel landen -- glauben asiatisch Indien erreichen -- Inselreich Westindien Bewohner Indianer nennen -- 2329_00000172,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",172,1904,"156 Asien -- Go -- übernehmen -- einstig glanzvoll Hauptstadt -- etwa 200000 E. 16. Jahrhundert -- wichtig Stützpunkt kolonial Unternehmung Portugiese Asien bilden -- heute zählen Neu-Goa 10000 E. Ruine früh Prachtgebäude Alt-Goa hausen etwa 1 900 gänzlich ver armt Bewohner .* -- Madras -- drittwichtig Hafen Vorderindien -- Bombay vornehmlich Baumwolle Ölsame ausführen -- offen -- künstlich Hafen -- Anlage groß Kosten verbinden -- Karatschi -- Hafenplatz ganz Indusgebiet -- verdanken -- schnell aufblühen Umstand -- Indus Schiffahrt sehr gering Wert -- Ceylon gelegen Colombo erster Handelsstadt reich Insel -- sondern günstig Lage Welthandelsstraße -- Europa Sueskanal Ostasien führen -- zugleich Station zahlreich Dampferlinie -- Hinterindien Delta Iráwadi gelegen Stadt Rangún -- Bangkok -- Mündung Menam liegen -- Reisausfuhr wichtig -- Hafenverkehr Bangkok erschweren Barre Mündung Menam -- Schiff 4 m Tiefgang Durchfahrt gestatten -- Südspitze Halbinsel Malaka gelegen Handelsstadt Singapur -- Löwen stadt -- neu englisch Schöpfung groß Stile heute wichtig Hafenplatz Südasien -- günstig Lage Straße Malaka -- Durchgangsstraße fast ganz Ostasien gehend Handelsverkehr -- sichern Haupt anteil Durchgangshandel -- Warenverkehr Freihafen Stadt beziffern jährlich etwa 1200 Mill -- M. -- Hauptgegenstand Handel Zinn -- Gewürze -- Zucker -- Tabak -- Sago -- Reis -- Austausch hierfür englisch Industrie erzeugnis -- schön -- groß Gasthof ausgestattet europäisch Stadtviertel Singapur Nationalität Stadtteil trennen -- Batavia Java Sunda Straße -- günstig Lage Singapur -- Reichtum Insel Java übrig hollän disch Kolonie Siidasien wertvoll Erzeugnis sichern erster Handelsstadt Kolonialreich bedeutend Handel Zucker -- Kaffee -- Tee -- Reis -- Chinarinde -- Tabak u. -- -- w. -- Erzeugnis 4/s Holland ausführen -- Manila wichtig Hafenplatz Philippinengruppe führen namentlich Zucker -- Manilahanf -- Tabak Kopra -- bisher erwähnen -- Küste gelegen Hafen Handelsplatz geben innere Gebiet Südasien mancher groß Stadt -- namentlich volkreich Vorder indien -- Gangesgebiet -- teils Ganges -- teils -- -- Vergi -- Schrift Gymnasialdirektor Los Contzen „Goa Wandel Zeiten"" -- lehrreich Bild Nieder gang Portugal reich Kolonie entwerfen --" 2329_00000304,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",304,1904,288 Amerika -- überschwemmt trocknern festern Boden -- terra firm -- -- bilden Palme lebhaft wechselnd Grüne ganz Schmuck Wald -- dunkelgrün Laubmasse überragend hochstämmig Lorbeer Ficus-Art verschwinden -- schwernmudg Uferwalde fehlen ferner fast ganz Liane Schmarotzergewachs -- Hochwalde sehr häufig -- eigenartig Holzgewächsen Selva 60 m hoch Myrtacee -- kopfgroß Frucht Paránuß enthalten -- Kautschuk liefernd Euphorbiacee Kakao baum erwähnen -- Amazonenstromgebiet stammen prächtig Wasserpflanze Victoria regia -- groß Tier kommen Gebiet Amazonenstrom Puma -- Jaguar -- Bären -- Tapir -- Affen -- Schlangen Fluß Kaiman Alligator -- zwei Wassersäugetier -- nämlich Lamantin -- Seekuh nennen -- Delphinart -- üelphinus amazonicus -- -- offenbar allmählich Süß- wasser gewöhnen Fuß Cordillère dringen -- farbenprächtig Papagei -- Kolibris Schmetterling beleben Wald -- Llanos leben Herden verwildert Pferd Rind -- b -- Kulturbild -- Pflanzenbau nördlich Gebiet Südamerika ebenso hervorragend geeignet tropisch Teil Monsun land Südasien -- Boden lassen nichts wünschen übrig -- Gunst Klima Boden Wachstum Pflanze wenig ausnutzen -- gering Küste Gliederung -- heiß Klima ungeheuer Urwald hemmen vordringen Mensch -- Schwierigkeit lassen Tatkraft erschlaffen -- weitaus groß Teil riesig Gebiet unberührt Schaffen -- brausen stürmen Amazonenstrom ungefesselt dahin -- düugen fruchtbar Schlamme dunkel Urwald -- Reichtum klein Teil verwerten -- Boden Gebirge schlummern mineralisch Schatz aller Art -- Monsungebiet Südasien tropisch Teil Südamerika Heimat mancher Ku 1 tur g e wächsen -- z -- B. Kakao -- Tabak -- Chinarindenbaum Kaut schukpflanz -- beide letztgenannt Gewächs wildwachsend Gegenstand wirtschaftlich Ausbeute -- ihretweg dringen Mensch furchtbar Waldwildnis -- aller Kultur wertvoll Chinarinde neu Zeit geschätzt Kautschuk sammeln -- Chinarinde baum kommen Gebirgswäld Westen -- Sammeln Chinarinde besonders Anfang 2. Hälfte 2329_00000305,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",305,1904,nördlich Gebiet Südamerika Ebene Amazonenstrom -- 289 19. Jahrhundert eifrig betreiben -- seitdem Holländer Java Anbau Chinarindenbaum groß Maßstabe betreiben -- Preis Chinin sehr sinken -- Sammeln Chinarinde fast ganz aufhören -- umso wichtig Ausfuhr Kautschuk -- wovon Hauptreichtum Selva Amazonenstromgebiet besitzen -- zuerst liefern Urwald gebiet Madeira groß Ausfuhrmenge -- einiger Zeit Purú Nebenfluß Acre -- aufblühend Handelsstadt Manáos untern Rio Negro 1901 Kautschuk Wert 70 Mill -- M. versenden -- groß Reichtum besitzen riesig Urwaldgebiet Amazonenstrom ferner zahlreich wertvoll Holzart wichtig Anbaugewachs Zeit Kakaostrauch Zuckerrohr heißen feucht gegend Tierra calienen -- Kafl'ee vorwiegend kühl Berggegend Tierra Templada -- ferner Tabak -- Zuckerrohr hauptsächlich gut kanalisiert Plantagenbezirk Nordküste anpflanzen Gewinnung teils Zucker -- teils Rum verwerten -- Kakao Kaffee Schattenbaum ziehen -- Kakao hervorragend Güte liefern namentlich beide Staat Venezuela Ecuador -- nördlich -- letzterer westlich Küstengegend -- anderer Kultur gut Aussicht eröffnen -- namentlich Reisbau -- Gebiet Amazonenstrom Nahrung vielleicht halb Menschheit liefern -- Viehzucht Llanos sehr geeignet Gebiet -- 16. Jahrhundert betreiben -- so groß Herde halb ganz verwildert Rind -- Pferden Maultieren weit Grasflur beleben -- Staat Venezuela -- Llanos gehören -- 2í¡2 Mill -- Rind -- '/s Mill -- Pferd fast */2 Mill -- Esel Maultier zählen -- Viehzüchter heißen Lian eros -- kräftig furcht los Reitervolk führen 10—12 Aufsicht vieltausendköpfig Herden -- erfahren Viehzucht gegründet Käsebereitung -- leben -- Si e ver -- mitteilen -- meist Einzelhof -- Viehhof -- Hato -- selten Dorf Gemeinde -- pflegen jedoch Ackerbau -- so Ansied lung meist Bananenhaine -- Yucapflanzung Maisfeld begleiten -- mineralisch Schatz Gebirge ziem lich groß Reichtum vorhanden -- fast etwas Gold bisher gewinnen -- obschon Küste wenig gliedern -- Handelsverkehr fast überallhin vordringen -- großartig Netz schiffbar Strom vorhanden -- Stromnetz Amazonenstrom allein Schiffahrtsstreck sammen etwa 40000 Kilometer Länge umfassen -- Orinoco Magdalenenstrom wichtig Schiffahrtsstraße -- Auflebung Handel fehlen groß Teil Kerp -- aussereuropäisch Erdteil -- 1904 -- -iq 2329_00000184,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",184,1904,"168 Asien -- schwarz Ausfuhr bestimmen zwar Europa -- Nordamerika grün Tee verlangen -- mancher gut zwar schwarz Teesort Versand parfümieren -- indem wohlriechend Blüte vermischen -- Duft -- „Blume"" nennen -- jahrelang Tee halten -- Genuß parfümiert Tee geben leicht Kopfweh -- Bewohner Teeländer trinken -- Handel Innerasien spielen ferner Ziegelsteintee groß Rolle -- minderwertig Tee -- längst Ernte Tee abfällen ältern Blätter bereiten -- indem zuerst lang Zeit Wasserdampf behandeln Tafel 20—30 cm Länge 21/ü cm Dick pressen trocknen -- mongolisch Stamm Innerasien bereiten Ziegelsteintee -- indem derselbe Wasser kochen Butter Salz anrühren -- beliebt Suppe -- niederschlagsreich Hügel Berglandschaft vorwiegend Teebau dienen -- fruchtbar T -- 1 -- niederringen China Japan -- erster Land besonders Niederung untern Jangtsekiang Hoangho -- Hauptsitze Reisbau -- Monsunland Ostasien nämlich Bedeutung Monsunland Siidasien -- Bergreis -- Hülfe künstlich Wässerung geschehen -- -- vgl -- S. 150 -- -- Reisbau hoch Sommerwärme ankommen -- gehen derselbe -- Teebau -- China Breite Peking -- obschon groß Fläche Boden Reis bestellen -- Japan z -- B. 24°/o -- d -- i -- 3/ö Land bebaut Boden -- vermögen weder China Japan Reisernte Bedarf -- täglich Mahlzeit immer wiederkehrend Nahrungsmittel decken -- beide Land vielmehr stark Zunahme Bevölkerung bedeutend Menge Reis führen -- namentlich Hinterindien -- wichtig Kultur -- namentlich China -- Baumwollbau -- bedeutend Nw -- fast groß chinesisch Mauer reichen -- obschon fast chine sisch Provinz Baumwolle ziehen einiger Provinz sogar ausführen -- reichen Gesamterzeugung Bedarf -- China führen jährlich etwa 250 Mill -- M. Baumwollware Rohbaumwolle -- Japan etwa 100 Mill. -- meist Rohbaumwolle -- anderer Gespinnst pflanzen -- Ostasien heimisch -- besonders Hanf Ra m i e -- Bcehmeria nivea -- nennen -- Papier maulbeerbaum liefern Stoff Herstellung Bast -- -- sog -- Reispapier Reis pflanze -- sondern Mark Formosa vorkommend Pflanze -- Aralia papyrifera -- bereiten -- wichtig Pflanze ferner weiß Maulbeere -- Seidenzucht bauen -- s. unten -- -- Gewächsen -- Ostasien Ernährung sehr groß Bevölkerung nötig Nahrungsstoff liefern -- Reis folgend nennen -- Weizen -- Gerste --" 2329_00000185,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",185,1904,Monsungebiet Ostasien -- 169 verschieden Hirsearte -- Mais -- Buchweiz -- Hülse früchen -- Kürbis arten -- Kartoffel anderer stärkeliefernd Knolle -- wichtig Eierpflanze -- Solanum Melongena -- -- groß -- violett Frucht -- verschieden Weise zubereiten -- ganz Asien -- Japan Kleinasien -- Lieblingsspeise bilden -- ferner mehrere Ölpflanz -- Raps -- Sesam -- gut Speiseöl liefern -- Erdnuß -- Tabak -- Zuckerrohr -- Rhabarber -- Mohn allerlei Baumfrucht -- Orangen -- Dattel feigen -- Birne -- Pfirsich -- Traube u. -- -- w. Erdnuß -- Zuckerrohr Orangen Erzeugnis südlich Gebiet Ostasien -- Zuckerrohr namentlich Küste strich Südchina Formosa viel ziehen -- gegend Bedarf Zucker decken vermögen -- Heimat Rhabarber Gebiet Kukunor Waldgebiet O Tibet -- Molin bau Opiumbereitung besonders Provinz Szetschwan mittl Jangtsekiang stark betreiben -- Kulturpflanz -- Nahrung Genußmittel liefern -- treten oben genannt Gespinnstpflanz anderer Gewachs -- irgend Wteise nütz- lich Verwendung finden -- meister kommen wild wachsend Wald -- Bambusrohr -- unzählig Gebrauchsgegenstand -- Häuserbau Verwendung finden -- Baum -- wertvoll Holzarten liefern -- Japan besitzen riesig Kampferbaum -- ferner wertvoll Lack -- Talg bäum -- beide letztgenannt Baum -- Vorliebe unbebaut Stelle bepflanzen -- liefern Frücht sog -- japanisch Wachs -- Lack baum ferner Safte Rohstoff berühmt japanisch Lackarbeit -- Blaufärbe Hanf Baum- wollgeweben benutzen China Japáu Farbe -- meist Färberknöterich Waid gewinnen -- endlich geschätztest Arzneipflanze Chinese erwähnen -- Ginseng -- Panax Ginseng -- -- möhrenartig Wurzel sowohl Mandschurei -- Pflanze wild Wald vorkommen -- sammeln China Japan Anbau gewinnen -- staunenerregend Menge Fülle pflanzlich Erzeugnis bringen also Monsunland Ostasien hervor -- so zusammen Monsungebiet Südasien Bezug Pflanzenkultur wohl Spitze aller Erdenland stellen dürfen -- dicht Besiedelung zwingen China Japan sehr sorgfältig Bebauung Boden -- umsomehr gebirgig Natur beide Land viel Raum Anbau verlieren gehen -- -- Japan entfallen 50 % Boden flächen Wald 40 % Kulturland -- -- anbau fähig Land Kultur nehmen -- Lößgebiet nord westlich China chinesisch Bauer Verbreitung Löß 2329_00000331,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",331,1904,Amerika ganze -- — Verkehrswesen -- 315 ebenso weit stehen Südamerika Nordamerika Eisenba Ii nbauten zurück -- -- O nord amerikanisch Kontinent z -- Z -- fünf Eisenbahnlinie -- sog -- Pacific-Bahnen -- Kanada -- anderer vereinigt Staat entfallen -- miteinander verbinden -- solcher Verbindung Südamerika gelingen -- nächster Zukunft jedoch wohl transandinisch Bahn Argentinien Chile Ausbau gelangen -- beide Staat lang Zeit bestanden Grenze streitigkeiten beilegen -- Mittelamerika -- südlich Mexiko zurechnen -- bisher vier Verbin dung West Ostküste schaffen -- nämlich -- Hauptstadt Staat -- Landenge Tehuantepec -- Nicaragua Panama -- Golf Honduras ausgehend fünfter Linie Bau begreifen -- Beteiligung Welt -- dels ver kehr Ostseite Amerika günstig Lage Westseite -- Landmasse alt Welt nah liegen -- Ostküste Nordamerika -- reichgegliederen verkehr reich Europa gegenürliegen -- viel günstig Lage Südamerika -- Umstand iu Betracht ziehen -- Kulturunterschied beide Erdteilhälft erklären -- endlich Fertigstellung Pan ama-kan -- vereinigt Staat Nord amerika erfolgen -- Verkehrslage Westseite Amerika verbessern zugleich Mittelamerika Mittelpunkt groß Welthandelslinie -- rings Erde laufen -- -- Seeschiffahrtsverkehr Amerika englisch deutsch Schiffahrtsges-ellschaft Haupt anteil -- dritter Stelle stehen Frankreich -- vier deutsch Gesellschaft Schiffsverkehr beteiligen -- hamburg-amerikanisch Paketfahrt-Aktien gesellschaft -- 1 mil wöchentlich Fahrte Neu-York 2mal wöchentlich Westindien unternehmen -- Nord deutsch Lloyd -- ebenfalls 1 mal wöchentlich Fahrte Neu-York macheu lassen ferner regelmäßig Verkehr südamerikanisch Hafen Ostküste unterhalten -- Ham burg südamerikanisch Dampfschiffahrt Gesellschaft Gesellschaft Kosmos -- sowohl Hafen Ost Westküste Südamerika anlaufen lassen -- wichtig Produkt -- Amerika Welt markt liefern -- folgend -- Pelzwerk -- Fischereiprodukt Weizen Britisch-Nordamerika -- Gold Alaska -- Gold -- Silber anderer Metall Westen Nord Südamerika -- Weizen -- Fleisch -- Baumwolle -- Petroleum -- Kupfer -- Eisen -- Stahl vielerlei Industrie-Erzeugnis vereinigt Staat Nordamerika -- Kaffee -- Tabak -- Zucker anderer Produkt 2329_00000355,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",355,1904,"Kolonie Deutsch-Ostafrika -- 339 Nahrungsmittel eingeborener -- Haustier Rind ganz allgemein Ziege Hühner halten -- Kilimandscharo bilden bedeutend hebung Klima -- Pflanz Kulturoase Steppe -- Doppelberg -- Doppel vul -- -- breit Grundlage rund 6c00 m erheben -- -- S. Seite 57. -- Kilimandscharo -- steil Abfall -- dachen -- viel allmählich -- zahlreich Gewässer -- Richtung entsenden -- sani Pangani -- Kulturgürtel Kilimandscharo reichen 1000—2000 m Wadschagga -- Stamme Bantu neger -- gut angebaut Land -- Dschagga-Land -- verwan deln -- Unterschied Togo Kamerun einzeln hochgelegen gebirgsgegend Deutsch-Ostafrika wohl Europäer besiedeln -- besonders Usambara -- Landschaft Njassa -- Konde Uhehe -- kommen Frage -- vermögen Gebiet beschränkt Anzahl deutsch Kolonist aufnehmen -- so Usambara hoch Fall 50 000 -- Deutsch-Ostafrika mancher volk reich Gebiet -- Handel sehr entwickelung fähig -- nötig Verkehrsmittel fehlen -- Eisen bahnlinien bisher kurz Usambarabahn bauen -- England Ostafrika Uganda bahn Verbindung Küste Seengebiet bereits herstellen -- Bau längst geplant Eisenbahn Daressalam Mrogor o jedoch wohl bald Führung gelangen -- Fluß Rufidschi groß Strecke schiffbar -- dagegen groß See deutsch Dampfer befahren -- Gesamthandel Deutsch-Ostafrika 1901 Wert 14 Mill -- M. davon entfallen Einfuhr rund 9 */2 Ausfuhr 41 /2 Mill -- M. Ausfuhrgegenstand stehen Spitze Kautschuk -- Wert 1050000 M -- -- Elfenbein -- 800000 M -- -- Kopra -- 560000 M. -- -- Sesam -- 280goo M. -- Kaffee -- 268000 M. -- -- 1903 betragen Einfuhr drei erster Vierteljahr 8\, Ausfuhr fast 5 Mill -- M. Bevölkerung Deutsch-Ostafrika bilden -- offen Grasflur Steppe Verschiebung Wanderung Volk ungemein begünstigen -- wahr Völkergemisch -- meister Stamm -- Wadschagga -- Wasagara -- Wagogo -- Wahehe -- Wa- nyamwesi -- gehören groß Völkergruppe Bantuneger -- zeigen nämlich politisch Zersplitterung Kamerun -- wählen kriegerisch Grenzvolk arabisch Sklave jäger gerade Deutsch-Ostafrika Schauplatz Kriegszug -- -- hei dringen -- amitisch Volk -- Massai -- früh Geißel nördlich Teile Kolonie -- Ausbruch Rinderpest 1891 ganz verarmten Untergange weihen -- Wahuma -- Zwische 22*" 2329_00000108,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",108,1904,"Afrika -- ausländisch Handelstätigkeit vorwiegend Küstengegend -- obschon mancher Faktorei allmählich innere vorschieben -- Küstenplatz -- Austausch europäisch dienen -- aufsammeln -- umgekehrt Richtung finden Verteilung letztern -- Ausfuhr gelangen mittl Afrika haupt sächlich Elfenbein -- Kautschuk -- Pal m kern Palmöl -- Gewürznelke -- Straußenfed -- Gummi Kaffee -- Einfuhr Baumwollstoff -- Waffeu -- Munition -- Perle -- Eisen M e -- -- i -- g d -- -- -- t sehr begehren -- vielfach Handelsverkehr verboten Rum -- afrikanisch Geldsorte -- Vermittlung Warenaustausch mittl Afrika vielfach sehr eigenartig Geldsort brauchen -- ganz Nordostafrika merk würdigerweise Mariatheresientaler gangbar Geld -- derselbe Prägung Jahr 1780 zeigen -- Einbürgerung afrikanisch Land rühren Ausbreitung österreichisch Levantehandel Ende 18. Jahrhundert her -- heute lassen Österreich afrikanisch Bedarf Mariatheresientaler neu prägen -- Abessinien -- Haupt abnehm -- jedoch jung Zeit Prägung solcher Geldstück beginnen -- dieselber Zeit Wert etwa 4\,20 Mark -- Araber nennen österreichisch Adler „abu te'ir"" -- Vater Vogel -- Sudan -- besonders Timbuktu Kano -- Mitkai Gold staub -- 4\,27 g wiegen Wert etwa 10 Mark -- Wert messer benutzen -- weit Verbreitung Eisen Kupfer geld finden -- ersterer finden Scharigebiet Form dünnen -- ge krümmt Platte -- obern Nil Form Wurfmesser Verwendung -- Kreuzen geformt Kupfergeld treffen Kongogebiet -- beliebt Zahlungsmittel ferner stellenweise Salzstangen -- z -- B. Ostabhange Hochland Abessinie -- westlich Sudan eigentümlich Geldsort -- solcher dienen nämlich klein Porzellanmuschel -- Kauri ni us chen 1. 2500—3000 Stück Wert etwa 4 Mark -- Zahlung umständlich Sache -- Muschel Schnür aufreihen -- bisweilen geschehen -- Kaurimuscbel Indien Sansibar einführen Küste billig -- Ostafrika Kongogebiet aï Ta u -- -- -- m I 11 e 1 hauptsächlich Baum- wollzeug Perle -- beide gewöhnlich bestimmt -- Mode wechselnd Farbe verlangen -- wohl Eisen Messingdraht Stärke Telegraphendräht brauchen -- neuerdings versuchen europäisch Staat Kolonie eigen geprägt Geld einführen -- meister Mittelmeerland Südafrika bewegen Handel fast ganz europäisch Form -- Ägypten führen haupt sächlich Baumwolle -- Tripolis Tunesien Haifagras -- Algerien ebenfalls Haifagras -- ferner Kork -- hauptsächlich Wein -- Marokko fast Ausfuhr verbieten -- Südafrika treten groß Reich tümern Weltmarkt -- Hauptprodukt Gold -- Diamant -- Straußenfed Wolle -- -- 1 -- Verkehrswesen -- Verkehrsprovinz -- Eisenbahnlinie Schiffahrtsstraße -- Afrika herrschend Veikehrsform mehrere Verkehrsgebiet einteilen -- Mittelmeerland" 2329_00000122,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",122,1904,"Afrika -- blau Seidenschnur -- Taufe umgehängen -- ganz allgemein Gebrauch Sonnenschirm einge bürgern -- Schutz Sonnenstrahl Ungeziefer ferner Haupthaar Butter einfetten -- Sitte -- vieler anderer Volk -- z -- B. Araber -- ver breiten Sonderbarerweise Abessinien Sitte -- Augenbraue ausreißen breit blau Farbe zuehmen religiös Hinsicht herrschen mancher eigen tümlich Sitte -- Knabe sehr früh Abendmahl zulassen -- Jüngling jedoch ausschließen -- Heirat eingehen wollen -- treten Mädchen einzig Fall -- Abendmahl zulassen -- Ehe gewöhnlich kirchlich Einsegnung vollziehen -- Scheidung fast willkürlich -- reisend Rüppel sagen Abessinier -- fressen Wolf -- essen Hilfe Finger dünnen Brotschnitt -- gebildet Mensch schnalzen dabei Zunge -- Sitte -- anderer Volk -- z -- B. Japaner Araber -- kommen -- Tier roh Art schlachten -- warm Zunge eben getötet Rindes gelten Lieb- lingsspeise -- häufig Genuß roh Kuhfleisch leiden meister Abessinier Bandwurm -- stark Gewürzspeise beliebt -- essen Getränk gereichen -- Diener einschenken -- zuvor etwas davon Hand gegießen -- gewöhnlich Volk trinken zwei Biersort -- Reiche dagegen beliebt Tetsch -- Honig- bier -- Meth -- vier Teil Wasser Teil Honig bereiten -- Mischung acht Tag lang Sonnenstrahl Gärung aussetzen Wurzel Rhamnus-Arte gegießen -- Lebensbilde Neger drücken ganz Hilfslosis :keit Naturvolk Natur -- zahl reich Fall jedoch Gelegenheit -- Erfindung gabe Mensch bewundern -- sehen -- Eigenschaft gering Naturerkenntnis bereichern Teil ersetzen -- Leben Negervolk so arm ausstatten -- glauben -- Vergleich Kulturvölker ziehen „die beweglich Mobiliar Negerfamilie beschränken \,"" Beschreibung -- Stanley Stelle Neger heim entwirft* -- -- „auf Korb Nahrung mittel -- irden Topf -- Sortiment allerhand Schüssel Weidengeflecht -- Familienschild -- Speere -- Messer -- Schwerter Werkzeug draußen liegend Fischkörbe"" -- wichtig Gegenstand Einrichtung Stampfen Hirse -- Mais Reis -- derselbe ebenso einfach sinnreich erdachen -- -- -- Sieb Seite 91 Bd -- Ii -- Werk „durch dunkel Weltteil"" --" 2329_00000208,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",208,1904,192 Asien -- Iran -- Kleinasie Syrien -- nördlich Mesopotamium bessern Gebiet Arabien -- bedeutend Wüst en gebiet Asien syrisch Wüste -- nördlich groß südlich Wüste Arabien -- Wüste Mitte Iran -- Wüste Thar Vorderindium -- Wüst Karakum Kisilkum Westturkestan -- Wüste Taklamakan Ostturkestan Gobi südlich Mongolei -- asiatisch Tie rieben zeichnen groß Tier -- men -- hervorragend Vertreter Löwe -- Westasien vorkommen -- Tiger -- besonders Vorderindien heimisch -- Dschungel sicher Verstecke finden -- -- Mandschurei verbreiten -- Bären -- indisch Elefant -- Nashorn -- Kamel -- Affen Schlange -- letztern ebenfalls Indien sehr reich Zentralasien leben wild Pferd Esel verwildert Kamele -- 2. Kulturbild -- -- -- Erzeugung -- Rohstoff -- Ackerbau -- Viehzucht Bergbau -- Monsunland Süd Ostasien gehören wertvoll Anbaugegend Erde -- groß Wärmemaß bedeutend Niederschlag menge vereinigen -- besitzen Land Unterlaufe groß Strom -- Zentralasien herniedersenden -- Niede rung äußerst fruchtbar Boden -- Kulturpflanz -- vieler anderer Land verbreiten -- Südostasien Heimat -- z -- B. Reis -- Zuckerrohr -- Baumwollarten -- Zimtbaum -- Gewürznelke -- Jute u. a. vieler Pflanze kultur spielen Anbau Kokospalm Reisbau -- Teebau -- Tabakbau -- Kaffeebau Baumwollbau Hauptrolle -- bedeutend Reisbau finden Vorderindien -- Teil Hinterindium -- China Japán zwar namentlich Stromniederung -- künst lich Bewässerung möglich -- bedeutend Teebau Ceylon -- Assam -- Südchina Südjapán -- Kaffeebau Java -- Tabakbau Sumatra -- Baumwollbau Hochland Dekan China -- anderer pflanzlich Erzeugnis Zucker Philippinen -- Sago malayisch Insel -- Gewürze Molukk Sumatra -- Kampfer Borneo -- China rinden Java -- Mohn Opiumbereitung Vorderindium China -- Jute Bengal -- Manilahanf Philippinen Lack Lackbaume Japan nennen -- Westasien reichen Regenfall einiger Landstriche Anbau -- Hilfe künstlich Bewässerung lassen anbau fähig Fläche etwa V15 -- höchstens 1/io Gesamt 2329_00000209,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",209,1904,"Asien ganze -- — Ackerbau -- Viehzucht Bergbau -- 193 fläch vergrößern -- so Kulturoase trocken Gebiet sprechen -- wichtig Kulturoase West asien -- südlich Mesopotamium -- Merw -- Samarkand Buchara -- Oas Arabien Mesopotamie Dattelkultur -- Westturkestan Baumwoll kultur sehr wichtig -- letzterer Mesopotamie gut Aussicht eröffnen -- Westasien eignen ferner Aubau südeuropäisch Getreideart Weinbau Zucht Ölbaum -- Zentralasien schließen Schärfe Klima Bodenbildung Ackerbau Westasien -- künstlich Bewässerung möglich -- immerhin besitzen Zentralasien einiger deutend Kulturoase -- -- -- otan -- Jarkand -- -- -- -- -- -- g -- -- -- -- -- -- u\, Wüste Taklamakan halbkreis förmig umgeben -- Senke Turfan -- Nordasien breit westöstlich Zone Getreidebau geeignet -- derselbe reichen -- Linie -- Mündung Irtysch Nordende Baikal See Amurmündung laufen -- -- nörd lich Teil Kirgisensteppe Aral Balkasch-See umfassen -- Viehzucht nehmen iu aller Monsunland wichtig Pflanzenbau völlig untergeordnet Stellung -- teils religiös Grund -- teils Grasgewinnung ge eignet Länderei Reisbau benutzen -- groß Bedeutung Westasien -- zwar spielen Klein asien Schaf Ziegenzucht -- Wüste Halbwüste Arabien -- Iran Westturkestan Kamel zuchen wichtig Rolle -- groß Zukunft Vieh zuchen ferner Sibirien -- heute groß Menge Butter liefern -- einzig Erwerbszweig groß Teil Zentral asiens -- Mongolen Roß -- Tibetaner Yak -- Ochsenart -- wichtig Tier -- meister wärm Land Asien Seidenraupenzucht groß Gewicht legen -- namentlich China -- Japan -- Kulturoas Ost Westturkestan einzeln gegend Westasien -- — Fischfang stark chinesisch panisch Gewässer betreiben -- ungeheurer Fischreichtum zusammentreffen südlich warmen nörd lich kalt Strömung zurückführen -- mineralisch Schatz Asien wenig ausbeuten -- meister Indien -- Japan Sibirien -- Nament lich letztgenannt Land besitzen groß Reichtum än Gold anderer Metalle -- China -- meist bedeutend Entfernung Meer -- ungeheuer Kohlenlager vorkommen -- Abbau chinesisch Kohlen jung Zeit^ deutsche Halbinsel Schantung beginnen -- Japan Vorderindium beuten eigen Kohlenlager -- Kerp -- aussereuropäisch Erdteil -- 1904 -- i --" 2329_00000037,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",37,1904,"Wüstengebiet Sahara -- 21 wertvoll -- Bau Haus benutzen -- Dattelzweig dienen Feuerung -- „der König Oase tauchen Fuss Wasser Haupt Feuer Himmels"" -- so sagen Araber Baume -- Heimat Heimat -- Arabien -- Mißraten Dattelernt Hun gersnot Folge -- nehmen Dattelkultur Ausgang -- welt geschichtlich Rolle -- Land spielen -- eng Zusammen hang gestehen -- überall -- Araber Krieg Handelszug dehnen -- dringen -- Altertum Phönizier Verbreiter Baum -- Araber überall Nordafrika einführen -- so verbreiten Südeuropa -- besonders Griechenland -- griechisch Insel -- Cypern -- Rhodos Sizilie -- schließlich Kanarisch Insel gelangen -- Spanien besitzen Elche berühmt Dattelpalmenhain -- Vermehrung dec Dattelpalm erfolgen gewöhnlich vielmehr fast Steckling -- jung Dattelsprosse -- Basis alt Palme entnehmen -- Anzucht Samen -- ebenfalls einfach -- finden -- Hauptsorge Erhaltung Art legen -- Zahl Dattelpalmenart richtig sagen Spielart sehr gross -- Fessan allein Rohlf 300 geben -- 4—5 Jahr tragen jung Baum Blattkrone -- 12—15 Jahr bringen erster Frucht -- wachsen Traube -- 6—12 Blattkrone hängen -- Fruchttraube tragen 2000 Dattel durchschnittlich Gewicht 8 kg -- mancher jedoch 20 kg schwer -- hundert groß Baum liefern etwa 40 Zentner Dattel -- möglichst groß Ernte erzielen -- gering Zahl männlich Baum anpflanzen Befruchtung Blüte künstlich vornehmen -- Dattelpalme Abzapfen Saft -- wobei Baum meistens Leben einbüßen -- Wein -- Palmwein gewinnen -- Oase Wüste imstande -- Bewohner nötige Leben liefern -- Dattel fast überall Überfluß -- stellenweise Salz -- Getreide anderer Nah rungsgegenstand dagegen Mangel -- Anfertigung Bekleidungsstoff -- Werkzeug -- Gerät vielerlei Gebrauchsgegenstand Leben stehen kein reichhaltig Liste Rohstoff Verfügung -- so Oasenbewohner anweisen -- nördlich südlich Nachbargebiet Sahara -- Land Mittelmeerküste Sudán -- Tauschhandel unterhalten -- Karawane verkehr ausführen -- Umfange Karawanenverkehr finden -- Beispiel zeigen -- Oasengruppe Tuat -- 100 Odo E. zählen -- Algerien -- Sievers Afrika mitteilen -- 1886 1887 3400 Mann 14 200 Kamel beschäftigen -- 340000 M. Lebensmittel anderer Tuat 780 000 M. dattel Algerien bringen -- meist Handelsverkehr -- Sahara bewegen -- jedoch Austauschhandel -- sondern Durchgangshandel -- Wüste groß -- Teil fruchtbar gut bevölkert Gebiet Innerafrika -- Sudan -- Mittelmeer küsen -- immer Schwerpunkt afrikanisch Kultur" 2329_00000039,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",39,1904,"Wüstengebiet Sáhara -- 2ò feindlich Stamm -- eigen Gebiet kommen -- Rache nehmen -- Weise entwickeln fast nie endend Kriegszustand -- häufig"" genug völlig Schließung Karawanenstraße führen -- Karawane Erfolg -- werfen groß Nutzen -- Karawane -- 1887 Timbuktu Tenduf ankommen -- führen 650 Kamel Gesamtwert 730 000 Mk -- -- europäisch nordafrikanisch Süden hauptsächlich Straußenfed -- Gold staub -- Elfenbein -- Gummi Tierfelle einhandeln -- Linie -- Marokko -- Tripolis Kairo führen -- spielen Sklavenhandel groß Rolle -- letzter Zeit einiger Handelsgegenstand Bedeutung verlieren -- -- selten -- z -- B. Elfenbein -- -- Preis stark heruntergehen -- Straußenfed -- immer hin Warenmenge -- einzeln Karawanenweg fortbewegen -- unbedeutend -- Algerien Sudan Warenverkehr 6000 Tonne schätzen -- Bau geplant Tran sehen ara-bahn -- Ge samtlängen 2400—2600 Kilometer erhalten 1200 Kilometer weit Wüstengebiet führen -- soviel steigern -- großartig Anlage wirtschaftlich bestehen -- erscheinen sehr fraglich -- Kosten Bahnbau etwa 250 Mill -- fr -- betragen -- Betrieb kostspielig Sicher heitsdienst einrichten -- „ Säharaort -- Karteu verzeichnen finden -- Stütz Sammelpunkt Kara wanenverkehr sehr bekannt -- dürfen kein bedeutend Ansiedelung vorstellen -- stadtartig äußere -- bestehen einiger Gruppe Haus gar Zeltlager -- nördlich Sahara pflegen Häuserbau meistens Stein -- südlich Lehm gebrauchen -- Wüste sehr gesund Luft aueichnen -- Oase Einfluß verdunste Wasser Luftzug hemmend Fruchthaine häufig ungesund -- Bevölkerungszahl Sahara sehr verschieden angeben -- Grenze Gebiet ziehen -- westlich Teil südalgerisch Oase -- Oasengruppe Tuat -- drei Gruppe Gurara 75000 E. -- Tuat engern Sinn 100000 E. Tidikelt 25 000 E. zerfallen -- Bezirk Timbuktu -- Stadt etwa 8000 E zählen -- wich tig Siedelungsgebiet -- zuverlässig weeißen -- groß Bevölkerung Gebirgsland mittlerer Sahara mögen -- Einwohnerzahl F ess -- Hauptort Mursuk 7000 E. -- 100—120000 -- Tripolis Barka rund 1 Mill -- schätzen -- Stadt Tripolis -- --" 2329_00000061,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",61,1904,"Sudán -- 45 trocken Küstenstrecke Portu giesen Anfang 18. Jahrhundert Klima Boden sehr zusagend Nutzpflanze -- Kokospalm einführen -- dürftig Sandstrande Wert geben -- besonders Senegal Sklavenküste kommen Anbau Palme Betracht -- strecken weise -- Togoküste -- groß -- Hundert tausend zählend Menge Baum vorhanden -- Kokospalm vermehrt Strande wachsen jeglicher Pflege -- einiger Entfernung Küste anpflanzen so gut Frucht hervorbringen -- liefern Safte erfrischend Getränk fleisch angenehm Speise -- letzterer trocknen Kopra -- Öl Seifenbereitung brauchen -- Handel bringen -- Urwald Buschwaldzone -- Elefant meister aufhalten -- besitzen wertvoll Pflanze -- wichtig Erzeugnis liefern -- nennen Ölpalm -- Palmöl -- Palmkuchen Palmwein gewinnen -- Landolphia-Liane -- wertvoll Kautschuk liefern -- Kolanußbaum -- Frucht stärkend anregend Mittel genießen Handel Sudänland groß Rolle spielen -- Butter baum -- braun Kern sog -- Schibutter herstellen -- zuerst genannt Nutzpflanze mögen einiger nah Angabe -- Platz finden -- Ölpalm -- Elaesis guineensis -- -- Ölpalme schlank Fiederpalm -- Stamm Höhe 5—9 m erreichen -- lieben heiß feucht Klima kommen her besonders Urwald Buschwaldbezirk -- groß Bestand bilden -- Verbreitungsgebiet Afrika lassen Linie umgrenzen -- Kap Verde zuerst gering -- spät groß Abstand Küste Oberguinea oberer Nil nördlich Albertsee laufen -- südwärts hinziehen -- Kongobecken umschließen -- nordwärts umbie gend -- südlich Kongomündung Meeresküste erreichen -- Baum bringen jährlich viermalig Ernte 600—800 Nuß hervor -- Fleischschicht ölig Fett -- Kern gute Öl -- dunkelrot gefärbt Palmöl* -- enthalten -- Rückstand Palmkerne liefern vorzüglich Kraftfutter Vieh kommen Palmkuchen Handel -- Palmöl so wichtig Handelsgegenstand Oberguineas ge -- Wasserweg -- Küste bringen -- geradezu Name Oil Rivers d -- -- -- Ölfluß erhalten -- Ölbaum kommen blos wild -- sondern viel fach Nutzen eingeborener anpflanzen -- Spenden beliebt Palm we -- Einschnitt Stamm gewinnen -- Stamm Blattstiel Bau Wohnhütte nützlich Verwendung finden -- Recht Ölpalm „Freund Negers"" nennen -- -- -- jung Zeit Preisausschreiben deutsch kolonialwirtschaftlich Komitee Maschine erfinden -- viel gut Ausnutzung Olgehalt Frucht Ölpalm ermöglichen --" 2329_00000244,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",244,1904,"228 Australien Ozeanien -- Erde -- 1898 1 700000 Pferd -- 11 '/3 Mill -- Rind 84 Mill -- Schaf zählen -- vorhergegangen Dürre etwa 3 Mill -- Rind 371¡2 Mill -- Schaf -- letzterer allein 20 Mill -- Neusüdwal 12 3/4 Mill -- Queen land eingehen -- trocken Klima lassen naturgemäß Schafzucht Vordergrund treten Erzeugnis Viehzucht stehen Schafswolle erster Stelle -- ferner finden bedeutend Ausfuhr Hamm elfi ei -- gefroren Zustande England -- reichsen Rindvieh Queensland -- Neu südwal Viktoria -- Gebiet viel Butter ausführen -- jährlich etwa 400 Mill -- M. Wolle -- 30 Mill -- M. Fleisch ungefähr Summe Butter Käse -- führen -- schädigend Betrieb Viehzucht ungeheuer Vermehrung Europa eingeführt Kanin chen -- wahr Landplage -- erweisen -- australisch Lebensbild -- Squatter Buschmann -- Name Squatter stammen Nordamerika -- Farmer bezeichnen -- herrenlos Gebiet Besitz nehmen -- tun australisch Squatter -- Ostküste aas Berg überstiegen derselbe Heim gründen -- Ackerbauer letzter nordamerikanisch Squatter -- sondern V i ehzüch t -- Wasser genügend Menge vorfinden -- bezw. aufstauen erbohren -- legen Station -- verfügen groß Länderei -- entweder Eigentümer meist Pächter Regel reich Leute -- Aristokrat Australien -- „ein Squatter -- Schafbesitzer ist"" -- so bemerken Lumholtz* -- -- „hat selten 200000 Schaf Station -- Viehstation zählen löooo Stück Riedvieh -- Station gleichen klein Dorfe -- Hauptgebäude -- Squatter Ver walt Wohnung dienen -- mehrere Hütte Arbeiter -- Fleischerladen -- Lager Wolle außerdem Laden -- notwendig Lebensbedürfnis -- gewöhnlich befinden Küchengarten unten Wasser -- klein Fluß irgend Gewässer Station -- Garten meistens betriebsam Chinese verwalten -- allerdings sehr verhassen -- gleichzeitig tüchtig Gärtner anerkennen -- Stock Yard Einfriedigung -- Station unentbehrlich -- sowohl Vieh Pferd -- morgens hineinjagen -- damit Arbeiter Tier leicht herausholen -- fast Arbeit Australien nämlich Pferd abmachen -- Leute -- Reiten unkundig -- treffen selten -- -- Beaufsichtigung Viehherde Squatter gering Zahl Leute nötig -- zwei Zeit Jahr bedürfen größern Zahl Arbeitskraft -- nämlich Frühjahr -- Herde stark ver- mehren -- Herbst -- Schafschur vornehmen -- Arbeitsuch Buschlande umherstreifend Leute Buschmann -- Bushmen -- nennen -- wilden Leben verwegen Leute -- schwer Strapaze wüster Vergnügung wechseln -- entwerfen Lumholtz folgend Schilderung -- „staunenswert -- Buschmann Lebensweise so frisch wohlauf -- frei Himmel Regenwetter schlafen -- essen -- fällen -- gesalzen Fleisch Damper -- Art Brot Weizenmehl Wasser -- täglich Nah rung -- -- unrein Wasser Alkohol Getränk -- gewöhnlich -- -- Mitteilen Si e vers „Australien Ozeanien"" --" 2329_00000144,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",144,1904,128 Asien -- Mitte Hochland Iran gelegen Wüste teilen Land zwei völlig geschieden Gebiet -- östlich westlich -- Erschließung Westasien groß Eisen bahnlinien erstreben -- verdienen besonders folgend nennen -- 1 -- deutsch Unternehmer zugleich Hilfe französisch Geld geplant Bagdadbahn -- Fort setzung fertig anatolisch Bahn -- Kleinasie südöstlich Richtung durchziehen -- alt Kulturland Mesopotamie persisch Meerbusen führen Zweiglinie Anschluß syrisch Küste -- Aleppo -- finden -- 2 -- Rußland erbaut Tran skauka si -- eh e Bahn -- schwarze kaspisch Meer verbinden Zweiglinie Armenien entsenden -- 3 -- ebenfalls Rußland erbaut Transkaspisch Bahn -- Westturkestan ziehen zwei Zweiglinie Nw -- unmittel russisch sibirisch Eisenbahnnetz Ver Bindung setzen -- anderseits südwärts Zweig linien Persien Afghanist Küste hin streben -- 4 -- englisch Bahnlinie -- Indien sowohl Belutschistan Südpersien -- Afghanistan hin planen -- so Westasien Begreifen -- Gebiet Welthandel Schauplatz groß Unternehmung europäisch Volk -- Triebfeder hierzu Bedeutung -- westlich Teil Asien zugleich Durchgangsgebiet Europa größern reichern Land Ostasien besitzen -- Erzeugnis -- Westasien hervorbringen -- einzeln Gebiet besonders folgend hervorzuheben -- Arabien bringen Glut heitern Himmel hauptsächlich Dattel Kaifee hervor -- Kultur Dattel palm Ausgang nehmen -- arabisch Kaffee besonders höhern -- landeinwärts gelegen Teil Landschaft Jemen -- Arabia -- -- glücklich Arabien -- ziehen -- zeichnen ganz hervorragend Güte kommen Name Ausfuhrhafen Mocca Handel -- Syrien südlich Teil ebenfalls Kultur Dattelpalm geeignet -- Name -- Phönix -- südlich Küstenland Phönizien benennen -- Klein asien ferner Getreide -- Olivenöl -- Wein -- Baumwolle -- Tabak Art Baumfrücht liefern -- kleinasiatisch Hafenplatz Smyrna Smyrnafeige viel ausführen -- beide Land ferner vorzüglich Seide raupenzuchen -- Viehzucht -- besonders Zweck Wollerzeuguüg -- geeignet -- so Kleinasien -- Bezirk Brussa Angora -- Zucht weiß -- seiden glänzend Wollhaar ausgezeichnet Angoraziegen bedeutend -- Mesopotamien nördlich Teil Getreidebau besonders Baumwollkultur entwickeln -- 2329_00000168,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",168,1904,152 Asien -- jung Zeit verbreiten -- desgleichen mancher Insel groß Ozean -- besonders Hawaii -- einbürgern damit Kreislauf Erde vollenden -- Hauptreisland alt Anbaustätte -- Vorder Hinterindien -- China Japan ge bleiben -- Auf' sehr fruchtbar Boden Reisernte zweiter Saat anderer Gewäch -- Südasien Klima Reisbau passen -- besonders trockn Gegend -- treten Stelle Anbei Weizen Hirsearten -- solcher Gegend -- groß Teil Vorderindien -- bilden Reis täglich Nahrung wohlhabende -- Monsun regen Südasien so wichtig -- Ausbleiben verspätet Eintreffen groß Landstrich Hungersnot Folge -- genügend Feuchtigkeit Glut südlich Sonne jung Getreide pflänzchen verdorren -- besonders sehr stark bevölkert Vorder indien häufig furchtbar Hungersnöt heimsuchen -- zwar betreffen gewöhnlich zwei Gebiet -- Lage Oberflächenbau meister Regen abschneiden -- nämlich ganz -- Hochland Dekau groß Gebiet obern Ganges östlich Wüste Thar -- günstig Klima Monsungebiet Südasien gestatten -- Boden nötig Nahrungsmittel sehr zahlreich Bevölkerung Fülle wertvoll Erzeugnis abgewinnen -- teils Genuß mittel benutzen -- teils bilden wertvoll Rohstoff Industrie -- solcher Weltmarkt groß Rolle spielen Erzeugnis Art besonders folgend hervorzuheben -- Katì'ee -- Tee -- Gewürzart -- Kokosnuß -- Sago -- worunter Mark Sagopalme verstehen -- Banane -- Mango -- d -- i -- geschätzt Frucht Mangobaum -- Zucker Zuckerrohr -- Kakao -- Chinarinde -- Chinin -- wichtig Arzneimittel Fieber -- herstellen -- Tabak Opium -- Mohnsaft gewinnen -- einiger Genußmittel stellenweise Volk nah -- u -- g groß Bedeutung erlangen -- Kokosnuß Banane -- gewerblich pflanzlich Rohstoff -- Siid asien liefern -- wichtig Baumwolle -- Jute -- Hanf Flachs Faserstoff -- grob Gewebe -- Sack -- brauchen -- Manilahanf -- Bananenart gewinnen -- Bambusrohr -- Herstellung unzählig Gebrauchsgegenstand täglich Leben benutzen -- zahl reich Holzarten Kampfer -- Kampferbaum liefern -- Ursprungsland aufgezählt Erzeugnis kommen einzeln Gebiet Südasien ganz ungleich Weise Betracht -- wirtschaftlich Wettbewerb -- Teil Jahrhundert dauern -- schließlich Vorrang behaupten -- meister 2329_00000169,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",169,1904,Monsungebiet Südasien -- 153 Gunst Klima -- Boden -- Lage geordnet Verwaltung auszeichnen -- meister gut Kaffee liefern Java -- Sumatra Celebe -- wichtig Gebiet Teebaues* -- Ceylon Assam -- Ceylon Teebau mehrere Jahrzehnt Ersatz Pilzkrankheit zerstört Kaffee plantagen einführen -- 1875 Ertrag 100 Mill -- M. bringen -- daun stetig sinken -- Teefeld Stelle Kaffeepflanzung Küste Höhe etwa 2000 m anlegen bringen so gut Ertrag -- Ceylon tee vielfach chinesisch Tee vorziehen -- Hälfte gesamt Ausfuhr Ceylon entfallen heute Tee -- Assam breiten Tee baubezirk hauptsächlich linker Seite Brahmaputra -- schließen also regenreich Gebiet Kassi-Berge -- Gewürz -- erster Linie Gewürznelke Muskatnuß -- lang Zeit besonders denmolukken holen -- Name Gewürzinsel erhalten -- zweiter Stelle kommen Ursprungsland Sumatra Betracht -- Kokospalme viel Ceylon -- Java -- -- e ling Kokosnuß Insel anderer Iusel anpflanzen -- so Ceylon 60 -- Java sogar 70 Mill -- nützlich Baum zählen -- China rinden kommen Java -- Anbau tropisch Andengebiet Südamerika stammend Chinarinde solcher Erfolg -- reich Insel heute fast ganz Weltbedarf wertvoll Stoff liefern -- Tabakbau entwickeln Sumatra -- Java Philippinen -- Opium -- Rauch Betäubung mittel Chinese -- viel Vorderindium zwar mittlerer Gangesgebiet Hochland Dekan gewinnen -- Baumwollbau ebenfalls letzterer -- trockn Gebiet meist Bedeutung -- Bengale fast ganz Weltbedarf Jute Inselgruppe Philippinen Ausfuhrhafen Manila benannt Manilahanf liefern -- Bambusrohr wertvoll Holzarten finden fast überall -- vorzüglich Kampfer endlich kommen Borneo -- Kampfer 16. 17. Jahrhundert so hoch schätzen -- 30 -- s0 teuer Laurinenkampfer China Japan bezahlen -- Sumatra -- Kampferbaum Baum üppig Wald riesen haft Größe überragen -- Viehzucht Monsungebiet Südasien Erzeugung wirtschaftlich Wert ganz untergeordnet Bedeutung Ackerbau -- namentlich religiös Grund hierauf einwirken -- Schwein sowohl hindu Muhamedaner verpönen -- Büffel Buckelrind -- -- Teebau Teegewinnung allgemein -- -- S. Ii -- 4. b -- 2329_00000311,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",311,1904,"Tieflaud La Plata Hochland Brasilien -- 295 Kolonist Fazenda fast Italiener -- mehrere Jahr Ersparnis meist Europa kehren -- Gebiet terra roxa Bodenpreis so hoch -- unmöglich -- Grundbesitzer -- Kolonist brauchen Fazendeiro ganz Heer Knecht Handwerker -- Fazenda 800 000 Kaffeesträuche -- darunter 300000 jung -- schäftigen z -- B. ganz 1000 Leute -- lebend Inventar betragen 150 Ochsen 25 Reittier -- jährlich Ausgabe belaufen 200 300000 Fres -- -- jährlich Kaffee-Ernte bringen 500 000 kg Gewinn tragen 30°/o Anlagekapital -- kosten 1 kg brasilianisch Kaffee erster Hand etwa 1 Milreis -- 1 Frc. -- Pfund also 40 Pfg -- Brasilien meister Land Erde Kaffee ver sorgen -- so führen La Plata-Staat -- besonders Arge ^ tin i -- -- groß Menge Weizen -- anderer Anbau wächsen Gebiet Brasilien nennen Tabak -- ziemlich überall gedeihen -- Mais -- Form Kuchen allgemein Nahrungsmittel bilden -- Paraguay-Teebaum -- südamerikanisch Tee -- Maté nennen -- liefern -- schwarz Bohne Wurzel Knollengewachs -- Maniok -- Brasilien Mandioca .* -- -- spanisch Amerika Yuca nennen -- groß Rolle Pflanzenbau spielen Vieh zuchen -- Grasflur Campos Brasilien -- Gran Chaco Pampas** -- La Plata-Gebiet luden Betrieb -- Tummelplatz groß Herden Rind -- Pferden -- Maultieren Schafen -- groß Schlacht haus tätig -- Schlachtvieh Ausfuhr ver arbeiten -- so befinden Fray Bentos untern Uruguay groß -- deutsch angelegt Schlachthaus richtung Herstellung Fleisch ext rakt -- Bedeutung Viehzucht -- ergeben folgend Zahl -- beide viehreich Staat -- Uruguay Argentinien -- besitzen fast 6 Mill -- Rind -- 2/5 Mill -- Pferd 16 Mill -- Schaf -- letzterer sogar 22 Mill -- Rind -- 4t1 ¡2 Mill -- Pferd 75 Mill -- Schafe -- Argentinien vermögen jährlich etwa 250 Mill -- M. Erzeugnis Viehzucht auszu führen -- Uruguay schlachten 7—800 000 Stück Rindvieh Ausfuhr -- Staat Rio -- do Sul Brasilien reich Vieh -- Mineralreichtum wenig ausbeuten -- Argentinien reich Silber -- südlich Brasilien besitzen groß Kohlenlager -- Hochland Brasilien kein Strom besitzen -- Handelsverkehr Unterbrechung weit innerer leiten lassen -- La Plata-Staat -- nämlich Para guay -- Argentinien Uruguay -- Natur großartig Verkehrsnetz ausstatten -- breit -- -- Fleisch schwarz Bohne Schüssel Mandioca bilden Nationalgericht Brasilianer -- täglich zweimal gegessen -- ** -- Leben^ Gauchos -- gâutschos -- -- Viehhüter Pampas -- -- -- Abschn -- „kultureigentümlichkeiten Volksleben"" --" 2329_00000183,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",183,1904,"Monsungebiet Ostasieu -- 1g7 Japan besitzen Hügel Berglandschaft züglich Lage Teebau -- ganz fluß warm -- feucht Seewinde stehen -- bedeutend Verbrauch eigen Land vermögen beide Land groß Meng Tee Ausfuhr bringen -- China jährlich etwa 100 -- Japáu 16—20 Mill -- M. Teebau China -- Teebau China sehr alt liefern hervorragend berühmt Handelsprodukt Land -- Teestrauch -- Camellia theifera Thea viridis -- verlangen -- warm feucht Klima -- Hügel Berglandscbaft China reichlich -- Monsunwind getragen Sommerregen Hauptstätte Anbau -- erstrecken Gebiet V/io Mill Qkm -- Wendekreise 35. parallel -- nördlich Gebiet westlich hoch Gebirgsgegend setzen Frost weitern Ausdehnung Grenze -- Teestrauch stark Kälte ertragen -- s. oben -- -- nördlich gegend geben Strauch eineu kurz Schnitt -- damit Fröst -- schaden -- decken -- meister Tee ernten chinesisch Provinz Fokien -- Tschekiang -- Hunan -- Iiupéi -- Kiangsi -- Nganhwéi -- Kwangtung Szetschwan -- zwar liefern drei erstgenannt Provinz vorwiegend schwarz -- Tschekiang Nyanhwéi dagegen vorwiegend grün Tee -- -- Unterschied beide Teesort -- -- unten -- -- Anbau Teestrauch Weinstock -- Anlage Teegärt Vorliebe untern feucht Gehang Berg wählen -- geneigt Fläche Sonnenbestrahlung groß Wärmewirkung -- Teesträucher sorgfältig Reihe pflanzen -- Abstand so groß wählen -- aller Seite herantreten Luft Licht frei Zutritt -- Blatt Entwicklung -- Teegewinnung allein ankommen -- suchen öft Zustutzen Zweig fördern -- schön Grün zeichnen Teegärt -- landschaftlich Schmuck übertreffen Weingärte -- Ernte Teeblätter beginnen April -- immergrün Sträucher neu treiben beginnen Haupternte fallen Mai -- Nachernt finden fortwährend -- November Dezember Sträucher blühen beginnen -- hören treiben jung Blatt -- alt lederartig hart -- zart Teeblätter -- desto fein Aroma Tee -- gut Aufguß erhalten Tee erster Ernte -- fein Teesort gelten Pecco -- d -- -- -- „weiß Flaum"" -- so benennen -- unentwickelt weiß Härche versehen Blättchen eben öffnend Blattknospe gewinnen -- englisch Handel führen zutreffend Name Pekoe tip -- -- Pecco Spitze -- -- deutsch Bezeichnung Pecco-Blüte so falsch möglich -- läng aller Teesort Blütezeit gewinnen -- schwarz Tee -- hellfarbig Aufguß liefern -- Güte folgen bekannt schwarz Teesort Sou Chong -- zweit drittletzt Blatte -- Congo -- 4. -- 5. 6. -- also alt Blätter gewinnen -- grün Teesort Perl tee -- Pecco zart Blätter gewinnen -- fein -- Schwarzer grün Tee verschieden Tee strauchart gewinnen -- überhaupt geben -- sondern Spielarten -- verschieden Färbung rühren Behandlung -- gepflückt Blatt unterwerfen -- her -- grün Tee schnell erhitzt Eisenpfanne trocknen -- Blatt kurz Zeit Haufe liegen -- lassen trockn lang liegen -- so Gärung übergehen -- so Farbe schwarz -- Chinese Japaner trinken grün Tee --" 2329_00000318,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",318,1904,"302 Amerika -- land fosetzen -- wobei Richtung südlich allmählich östlich übergehen -- Südspitze Südamerika liegen atlantisch Ozean Falkland-Insel -- b -- Kulturbild -- Gebirgsbau trocken Klima ziehen west lich Gebiet Südamerika Anbau ebenso eng Grenze -- Nordamerika -- Küstengebiet -- Küste Ecuador 4° S\, hoch Wärme genügend Niederschlag empfangen -- wertvoll Anbau namentlich Kakao vorzüglich Güte liefern -- s. S. 289 -- -- wüste haft Costa Peru -- Atacama-Wüste nördlich Chile -- Cordiller herab strömend Gebirgsfluß künstlich Bewässerung Boden ermöglichen -- Kulturgewachs anpflanzen -- Flußlauf Siedelungslinie -- Ufer erblühen wohlhabend Gemeinwesen sogar einiger verhältni mäßig reich Stadt -- z -- B. Lima -- 110000 E. -- -- Hauptstadt Perus -- Arequipa -- zweitgrößter Stadt Land -- Höhe Westcordillere Kessel -- künstlich bewässert Wiese Anpflanzung -- liegen -- Anbaugewachs Flußoase Costa Peru Zuckerrohr -- Reis Baumwolle -- Rohrzucker -- Güte Cuba gleichkommen -- Peru I -- j. 1900 30 Mill -- M. ausführen -- d -- i -- */ » Wert ganz Ausfuhr -- Zuckerpflanzung vorwiegend chinesisch Arbeiter benutzen -- Zuckerrohr Reis heißen -- Perus -- Baumwolle fast aller Täler Land anbauen -- spielen Anbau Süden Weinstock -- Olive baum allerlei Obstarten bedeutsam Rolle -- mittl Abschnitt groß Längstal Chile Winterregen ausgedehnt Anbau Getreide benutzen -- besonders Weizen -- hervorragend Güte gesucht Ware viel ausführen -- Mais Gerste -- letzterer Biererzeugung anpflanzen -- desgleichen Obst -- Wein Tabakbau eifrig betreiben -- südlich Chile Insel Chiloë -- tschiloe -- -- Ernte reichlich Regen Nebel leiden -- bauen Rogge Hafer -- ganz S\, Magelhans-Straße -- kommen Hafer -- Gerste Kartoffel fort -- Chile -- ins- besonderer Insel Chiloe -- gelten Heimat Kartoffel -- Art Bewirtschaftung Boden Chile meist primitiv -- „ein groß Teil Boden -- s. Sievers „Südamerika"" -- nämlich Hand Großgrundbesitzer -- Nachkomme Eroberer -- Krone Land groß" 2329_00000328,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",328,1904,312 Amerika -- 2. Kulturbild -- -- -- Erzeugung Rohstoff -- Ackerbau -- Viehzucht Bergbau -- hoch Anbau wert zeichnen Gebiet Amerika -- Nordamerika Prairiegebiet westlich Kanadisch See Sommerregen wertvoll Prairie erden -- feuchtkühl Nordosten feuclitwarm Süden vereinigt Staat -- Mittelamerika sowohl groß Teil Festland fast sämtlich Inselgebiet -- Süd amerika ebenfalls feuchtheiß Tiopenzone angehörend nördlich Gebiet Ausnahme Llanos Orinoco Fläche trockn Hochland Brasilien -- ferner Küstengebiet Brasilien -- groß Teil La Plata-Land Winterregen befeuchtet Längstal Chile -- -- e lu g ringen Anbau wert dagegen kalt Norden Nordamerika trocknen -- Teil gleichzeitig Hitze wüstenhaft Gebiet -- sowohl Nord Süd amerika -- jedoch letztern Gebiet Hülfe künst lich Bewässerung mancher gegend -- Utah Californien Nordamerika -- Teil Perú Chile Südamerika -- frucht gegend verwandeln -- zahlreich Kulturpflanze -- heute Wirtschaftsleben anderer Erdenland groß Rolle spielen -- Amerika Heimat -- Mais -- Tabak -- Kartoffel -- Kakaostrauch -- Baumwollbaum -- Chinarindenbaum -- kaut schukliefernd Gewächs -- Paraguay-Teebaum -- Ilex paraguayensis -- -- Maniok -- Peru Yuca -- Brasilien Mandioca nennen -- u. a. groß Bedeutung Amerika heute folgend Kultur -- Weizenbau südwestlich Kanada -- -- vereinigt Staaken -- Argentinien Chile -- Hafer -- Flach -- Hopf'e Tabakbau -- -- Maisbau westöstlich mittler Baumwollbau südlich Zone vereinigt Staat -- Obst Weinbau Californien Chile -- Plantagenbau tropisch subtropisch Gebiet Mittel Südamerika zwar Anbau Zuckerrohr Cuba anderer Insel -- Küste Guayana Küste saum Perú -- Tabakbau besonders Cuba -- Kakaobau Venezuela Küste Ecuador -- Kaffeebau Festlande Mittelamerika -- namentlich küste nah Hochlande Brasilien -- Gebiet terra roxa -- Reis bau Hülfe künstlich Bewässerung Texas -- Brasilien Perú -- Anbau Banane Bahäma-Insel Jamaica -- wertvoll Erzeugnis -- wildwachsend G e wächsen gewinnen -- Kautschuk -- groß Menge Gebiet Amazonenstrom liefern -- Gebiet Paraná kommend Paraguay-Tee nennen -- 2329_00000344,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",344,1904,328 Amerika -- versammeln gauz Gesellschaft Herd Rancho -- berühmt Assado Churasco bereiten -- Speise übrigens nichts anderer Spieße ge braten Fleisch -- weiblich Bewohner Rancho inzwischen Zubereitung anderer Nationalspeise -- Puchero -- beschäftigen -- Suppe gekocht Fleisch -- finden Krug einiger Zwiebel -- Kartoffel Kürbis -- Stück Fleisch Kessel tun -- Feuer hängen -- Iv2 Stunde Puchero fertig -- Leben Steppe spielen Kürbis groß Rolle -- einzig Gemüse -- Besitzer Rancho Estanciero anpflanzen -- kein Pflege bedürfen -- Fleisch Kürbis dunkelgelb -- fast orange -- fein -- dunkelgrün Haut hart Holz -- getrocknet Haut Schale -- Glas -- Teller -- Eimer -- kurz ganz Hausgerät verfertigen -- Gaucho Wirtschaft brauchen -- Fleisch süßlich -- weich -- Zugemüse Puchero wohlschmeckend -- ganz Leben lang essen reiche arme drei Speise -- Assado -- Churasco Puchero -- Brot groß Seltenheit reiche Estan Cieros zugänglich -- Gaucho essen niemals Brot -- 2329_00000352,2329,PPN730334384,Die außereuropäischen Erdteile nebst den deutschen Kolonien,"Kerp\, Heinrich",352,1904,336 deutsch Kolonie -- bisher Anbau Kakao Tabak versuchen -- beide Kultur gedeihen vorzüglich -- besonders Kakao -- fruchtbar vulkanisch Boden feuchtheiß Klima sehr üppig Wachstum zeigen -- Gebirgsland -- aufsteigen Gebirgsland ziehen zwei Stufe -- unt Erhebungsstufe Wasserfall -- Fluß Kamerun -- nördlich groß -- südlich geringe Entfernung Küste bilden -- kenntlich -- zweiter bedeutend steilerund Fluß jäh Sturze überwinden -- gewulstet Rand innerafrikanisch Hochland steigen West afrikanisch Schiefergebirge empor -- -- steigen Land ostwestlich gerichtet Furche Benne -- vgl -- S. 39 -- formenreich Gebirge -- Hochfläche innere -- 0 gehen Rand gebirgen allmählich flachwellig Hochland -- ent weder baumreich Savanne echt Grassavanne bilden -- Klima regenreich Hochfläch Togos -- bedeutend Viehzucht Betrieb Ackerbau Gewicht legen -- regenreich Klima geben Größe Wasserreichtum Gewässer Kamerun ei kennen -- deutend San naga -- ßannaga -- -- leider Fluß Wasserfall kurz Strecke weit schiffbar -- so Verkehrsweg innere wenig Wert -- bequem Zugang nördlich Gebiet Kamerun -- wichtig -- volkreich Landschaft Ada ma ua -- bilden zwar deutsch Gebiet entspringend -- fast ganz eng lisch Gebiet fließend Benuë -- Besiedelung Europäer eignen Kamerun feuchtern heißern Klima Togo -- Plantagenbau hoch Wert -- desgleichen Handel -- Sitz Regierung ungesund Ortschaft Kamerun -- Nachtigal 1884 deutsch Flagge hissen -- Buëa -- buêa -- Kamerun-Gebirge verlegen -- Jahr 1902 fährt Kamerun 13v3 Mill -- M. 61/* Mill -- M. -- Kolonie bieten also deutsch Handel groß Feld Tätigkeit -- Ausfuhrgegenstand stehen Togo Erzeugnis Ölpalm erster Stelle -- jähr -- ch Iv2 Mill -- M. Palmkerne 1 Mill -- M Palmöl ausführen -- Ausfuhr Kautschuk viel groß Togo 1900 Wert 2 Mill -- M. 700000 M. Jahr Elfenbein ausführen -- Erzeugnis Plantagenbau liefern Kakao x/3 Mill -- Tabak 130 000 M. nächster Jahr Kakaoausfuhr bedeutend steigen -- Be wohn Kamerun gehören teils groß Stamme Bantuneger -- teils Sudanneger -- bewohnen vorwiegend Küstentiefland -- Hochfläche innere -- Oberlauf Sannaga bilden 2068_00000200,2068,PPN722586183,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",200,1904,"192 Amerika -- hoch Berg -- Hochfläche Tieflandschaft Amerika -- Stromsystem entwickeln letztern -- Nenne größern See -- -- Entwurf Kartenbild Nord Südamerika bieten wichtig Anhalt Ähnlichkeit Dreieck form beide Erdteilhälft -- übereinstimmend Lage rechter Winkel -- Längsachse W. -- Richtung veränderung treten Längsachse Nordamerika -- Zeichne Durchschnitt -- 0 Nord Südamerika -- -- 220. Klima -- -- welchen Klimazone gehören Amerika Teil -- Gebiet regenreich -- sehr trocken -- breiten infolgedessen Urwald -- Grassteppen -- wüstenartig Gebiet -- -- 221. erwerbsquelle -- Stadt -- Berkehr -- Pflanzenbau besitzen Amerika wertvoll Gebiet bedeutend Umfange -- Nordamerika find jedoch hoch -- Kälte -- gebirgig Natur Trockenheit ausschließen -- insofern -- Utah Califoruieu -- Obst Weinbau -- -- -- -- -- li ch e B e -- -- -- -- e -- u -- g anwenden -- 0 vereinigt Staat folgen -- -- Banmwoll -- Mais -- Weizen Haferzone aufeinander -- Baumwollernte vereinigt Staat betragen 5/ö Welternte -- Mittel I f -- liefern namentlich Tabak -- Euba -- -- Zuckerrohr Kaffee -- Hauptkaffeeland Erde jedoch Brasilien -- südamerikanisch Staat liefern ferner Zuckerrohr -- Peru Brasilien -- -- Kautschuk -- deu Urwäld Amazonenstrom -- -- Kakao -- Venezuela Ecuador -- -- Weizen -- Argentinien Chile -- -- Obst Wein -- Chile -- -- wichtig Viehzuchtgebiet Prairien Nordamerika Ljanos -- Campos Pampa Südamerika -- sehr groß Reichtum Amerika Bodenschatz -- fast ganz Cordillere fett -- -- S\, reich au Gold Silber -- Ver einigen Staat besitzen ferner bedeutend Lager Kupfer erzen -- Eisenerz -- Kohlen Petroleum -- au Kohlen Petroleum besonders Staat Pennsylvanie sehr reich -- Industrie Nordamerika viel Süd amerika entwickeln -- obschon zuerst kolonisieren -- Ber einigen Staat Nordamerika Tatkraft Bewohner -- meist germanisch Abstammung -- zweiter Industrieland Erde -- uach England -- emporgeschwingen -- blüht Eisen -- Banmwoll Wollindustrie -- ebenso so großartig Gewerbtätigkeit entwickeln Handel" 4193_00000200,4193,PPN817159843,Deutsche Dichtung in der Neuzeit,"Genniges\, E.,Buschmann\, Johannes",200,1916,"182 begreifen -- Besuch Weimar einlud -- — 7. November 1775 treffen Goethe Weimar -- bald Mittelpunkt geistreich Kreis -- Herzogin-Mutter Sohn sammeln -- Kreis gehören Wieland Karl Ludwig Knebel -- Erzieher junge Prinz Konstantin -- Märchendichter Musäus -- Kabinettssekretär Friedrich Justin Bertuch -- Kammerherr Friedrich Hilde brand Einsiedel Sigismund Seckendorf -- 1776 Herder berufen* -- -- 1799 verlegen Schiller Wohnsitz Weimar -- Goethe Herzog entwickeln bald Verhältnis innig Freundschaft -- Herzog wissen Freund fest Anstellung Hof fesseln -- Goethe 1776 Geheimer Legationsrat -- 1779 wirklicher Geheimrat -- 1782 adeln Kammerpräsident -- -- -- Finanzminister -- ernennen -- vieler Amt geschäft erlahmt Goethe dichterisch Tätigkeit -- fallen Zeit erster Versuch Epigramm Romanze -- Hymne Oden Anlaß Reise Schweiz -- 1779 -- ge schrieben „Brief Schweiz"" -- Dichtkunst widmen -- Mußestunde vielerlei Zerstreuung Anspruch nehmen -- so mehrere Werk -- beginnen -- unvollendet lassen -- darüber entstehen Zweifel Dichterberuf -- wenden Naturwissenschaft -- finden befriedigen -- Zustand retten Reise Italien -- September 1786 antreten -- gediehen Eindruck Naturschönheit Kunstgenuß Hauptwerk vollendet Gestalt -- „Iphigenie"" 1787 -- -- -- „Egmont"" 17882 -- -- „Torquato Tasso"" 1790 -- -- -- Rückkehr Juni 1788 lassen Amtsgeschaft entbinden leben ungestört Kunst Wissenschaft -- 1792 Gefolge Herzog Feldzuge Frankreich -- 1793 Belagerung Mainz -- Zeit stammen Übertragung 15. Jahrhundert stammend mittelnieder deutsch Tierepos Reineke de Vos -- Epos „Reineke Fuchs"" -- erscheinen 1794 -- — 1794 beginnen Goethe Freundschaft Schiller -- Goethe neu Frühling nennen -- Goethe Mitwirkung Schiller herausgegeben Zeitschrift „die Hor -- zusagen -- fühlen beide bald Austausch Gedanke lebhaft anregen -- Goethe beginnen neu Zeit lebensfrohen Schaffen -- liefern „Horen -- 1795 „römisch Elegien"" -- gleichfalls Schiller herausgegeben „Musenalmanach"" 1795 „venetianisch Epigramme"" -- 1795 -- 1796 -- erscheinen „Wilhelm Meister Lehrjahre"" -- Musen almanach Jahr 1797 bringen beide Dichter gemeinsam ver fassen „Genien"" -- kritisch Epigramm mittelmäßig Dichter Zeit -- 1798 folgen Reihe herrlich „Balladen"" -- „Taschenbuch Jahr 1798 -- lassen Goethe Meisterwerk Gebiet Epos -- „Hermann Dorothea"" -- erscheinen -- Folgezeit wenden Tätigkeit Drama -- übersetzt Voltaire „Mahomet"" „Tankred"" -- bearbeiten „Götz"" Bühne schreiben erster Teil -- -- Vgl -- S. 163 -- — 2 -- erscheinen --" 4193_00000276,4193,PPN817159843,Deutsche Dichtung in der Neuzeit,"Genniges\, E.,Buschmann\, Johannes",276,1916,258 22. Johanniter -- -- -- 1795. -- a. a. £>. -- S. 104 -- herrlich kleiden -- Kreuz furchtbar Rüsturig -- -- Löwe Schlacht -- Akkon Rhodus beschützen -- syrisch Wüste bang Pilgrim leiten Cherubim Schwert stehen heilig Grab -- 5 schöner Schmuck umgeben -- Schürze Wärter -- -- Löwe Schlacht -- Sohn edel Stamm -- Dient krank Bett -- Lechzend Labung bereiten niedrig Pflicht christlich Milde vollbringen -- Religion Kreuz -- verknüpfest 10 Kranze Demut doppelt Palme zugleich -- -- 23. deutsch Treue -- -- 1795. -- a. a. £ -- -- -- S. 124. Zepter Germanien streten Ludwig Bayer Friedrich Habsburg Stamm -- beide rufen Thron -- Austrier führen -- Jüngling -- neidisch Kriegsglück Fessel Feind -- Kampf bezwingen -- 5 Throne kaufen los -- Wort geben -- Sieger Schwert Freund ziehn -- Bande loben -- frei erfüllen -- sehen -- stellen neu -- willig Bande dar -- Tief rühren umhalen Feind -- wechseln -- Io Freund Freund -- traulich Becher Mahl -- Arm Arme schlummern Lager Fürst -- blutig Haß grimmig Volk zerfleischen -- Friederich Heer Ludwig ziehen -- Wächter Bayern lassen Feind -- bestreiten -- zurück -- 15 „wahrlich -- so ist's -- wirklich so -- mir's schreiben -- -- Rief Pontifex -- Kunde vernehmen -- 24 24. Pompeji Herkulanum -- -- 1796 -- A. a. £ -- -- -- S. 141 -- Wunder begeben -- flehen trinkbar Quelle -- Erde -- -- senden Schoß herauf -- leben Abgrund -- wohnt Lava verbergen neu Geschlecht -- kehren enlfloh'n zurück -- 5 Griechen -- Römer -- O kommen -- -- sehen -- alt Pompeji Finden wieder/ neu -- bauen Herkules Stadt -- Giebel Giebel steigen -- räumig Portikus öffnen Halle -- -- eilen -- beleben -- herbei -- aufgetan weit Theater -- stürzen Io sieben Mündung flutend Menge herein -- 4193_00000345,4193,PPN817159843,Deutsche Dichtung in der Neuzeit,"Genniges\, E.,Buschmann\, Johannes",345,1916,"327 7. Greis Hydra^ -- -- a. a. £>. -- S. 339. stehen hoch Fels -- tief Flut -- schwingen Seele empor frei Mut -- lassen Blick schweifen weit Land Meer -- -- reichen -- klirren kein Kette -- -- reichen -- kein Mond sehn -- 5 Berg -- Türma -- Masten heil'g Kreuze wehn -- -- reichen -- heben Brust Glauben Flamme -- Lieb' Lust -- -- fesseln -- -- drücken -- bekümmern -- entzücken -- 19 werfen's Feuer -- senken's Flut -- wogen Herz heil'g Glut -- sehen Schiff fahren — stolz Woge brausen — Sturm Freiheit -- Segel sausen -- Heil Reise -- Heil eurer schön Last -- 15 Heil eurem ganz Baue Kiele Mast -- steuern Flut edl Gut -- holen Sieg Blum -- wachsen Heldenblut -- donnern Ferne — Gruß Schlacht -- Wog Brandung -- Fels krachen -- 20 Herz wollen zerspringen Donner Ton — alt Kampfe kein Sohn -- 8. Alexander Dpsilanti Munkacs^ -- -- a. a. O -- S. 344. Alexander Dpsilanti sitzen Munkac -- hoch Turm -- morsch Fenstergitter rütteln wild Sturm -- schwarz Wolkenzug fliegen Mond Stern hin -- Griechenfürst erseufzen -- „ach -- gefangen -- -- Mittag Horizonte hängen Auge unverwandt -- 5 „Lag -- Erde -- geliebt Vaterland !"" öffnen Fenster -- sehen öde Land hinein -- Krähe schwärmen Grund -- Adler Felsgestein -- fangen seufzen -- „bringen kein Botschaft her Land Vater ?"" Wimper schwer — io War's Träne -- Schlummer -- — Haupt sinken Hand -- sehen -- Antlitz io hellen -- träumen Vaterland -- also sitzen -- Schlüter treten schlicht Heldenmann -- Sah freudig ernst Blick lange Betrübter -- „alexander Apsilanti -- grüßen fassen Mut -- 15 -- -- Hydra -- griechisch Insel Südostküste Argolis -- Bewohner beteiligen 1821 ansgebrochen Freiheitskampf Türke groß Heldenmut rühmlich Opferfreude -- 2 -- Alexander Dosilanti eröffnen 1821 Spitze „heilig Schar"" griechisch Freiheitskampf -- Besiegung floh Österreich -- Munkae sin Ungarn -- Theresienstadt -- Böhmen -- gefangen halten -- Herbst 1827 freilassen -- sterben bereits 1828 Wien --" 4194_00000091,4194,PPN817160884,Deutsche Dichtung im Mittelalter,"Buschmann\, Johannes",91,1881,"3. Ir sprechen dar inne -- „wir müejen lig tot rouchen ouch hitzen -- deisen griminiu not -- tuot stark hitzen durst so rehen we -- wsen ’ min leben schier disen sorgen zergen -- “ 4. Do sprechen Troneje dagener -- „ir edeln riter guot -- swen durst nu twingen -- trinken hie daz bluot -- da^ selber noet hezzer dannen win -- trinken spise nihen anders nu gesin -- 5. Do gie recken tot var .t -- kniet’ zuo wund -- heim abe bauen -- dö begund’ trinken daz vliejend bluot -- swie ungewon er’s wsern -- ez dühen greulich guot -- 6. „nu Ion’ got himeln \,“ sprechen müeden -- „daj iuwr rat so wol trinken hän -- geschenket selten dehein hezzer win -- leb'n dehein wile -- sol dienend sin -- “ 7. Do d'andern daz gehören -- da^ ez dühen guot -- dö ir michel mern -- trunken ouch daz bluot -- begund krefen guot recken lip -- engalt lieben iinden sit vil manec schoen wip -- 8. Daz fiuwer viel genöt zuo z'in sal -- dö leiten si’3 Schild hin zetal -- rouch ouch diu hitzen beidiu tun we -- wsen ’ jämer immer m heleden ergen -- 9. Dö sprechen Troneje dagener -- „sten zuo sal want -- lat nihen brend vallen üf iuwer helmbant -- tret si füe^en tief da^ bluot -- ez übel höchgezit -- diu küneginn tuot -- “ 10. sus getan leiden nahen zeran -- stuonden hüse zwen küenen -- Volker dagene -- leinen rant -- si huoten ir gesind 113er Burgonden -- 11. Dö sprechen videlsern -- „nu sal -- so wellent Diane wsen al -- sin not ersterben -- diu tun -- si sehen -- begegen ir eteslich gän -- “ 12. Dö sprechen Burgond Giselher da.3 kinen -- „ich wsen ’ 63 tagen wellen -- heben küeler winen -- nu lä36 got himeler lieber zit geleben -- min swest Kriemhilt argen höhgezit geben -- “ 13. Dö sprechen -- „ich kiusen nu tac -- sit da3 63 be^er wesen nine mac -- so bereiten ir iuch -- recken -- -- strien -- deisen not -- — körnen nimmer hinnen — da3 eren lig tot .“ 14. künec wolden wsen -- gest wseren tot -- ouch diu küneginn -- huwer not -- dö leben ir dar inne seh hundert küen -- da3 nie künec dehein be33 degen gewan --" 311_00000043,311,PPN623443724,[Theil 3],"Nösselt\, Friedrich,Kurts\, Friedrich",43,1880,"ungarisch türkisch Verhältnis -- 33 Türke -- 60\,000 Schanzgräber -- Stadt Rhodn berennen -- bald wanken Mauer zahllos Kugel Türke -- \,aber tapfern Villier Entschluß -- Stadt äußerer vertheidigen -- wanken -- mehrere Sturm zurückschlagen -- Tausend Türke Mauer begraben wollen Sulei-ntsltt zurückgehen -- melden Kundschafter -- Stadt Häuflein Krieger vertheidigen -- Snleiman lassen neu anrennen -- Theil Mauer stürzen zusammen -- Türke setzen Stadt fest — sehen anderer Morgen -- Villier neu Mauer Graben Nacht anlegen lassen -- Suleiman erstaunen Muth Großmeister ehren Beharrlichkeit -- bieten frei ehrenvoll Abschied -- Stadt übergeben wollen -- wollen Villier Kampf fortsetzen -- Ritter überstimmen -- Ort haltbar erklären -- so fallen Rhodn Hand Türke -- Suleiman ehren Tapferkeit Feind -- nennen Vater bezeigen bedauern -- Alter Wohnung vertreiben -- Johanniter -- Obdach berauben -- erhalten Kaiser Karl V. Insel Malta schenken -- damals Königreich Neapel gehören -- nehmen davon Name Malteserritter -- wenden Suleiman Siebenbürgen Ungarn -- Wladislaw Ii -- König -- Enkel Kaiser Albrecht Ii -- -- Eidam Sigismund -- 1437 -- König Ungar -- Schwestersohn jung Ladislaus -- oben Friedrich Iii -- erwähnen -- Wladislaw Ii -- Kaiser Maximilian I. Doppelheirath verabreden -- Oestreich sehr ersprießlich -- Ungarn Haus kommen -- Zusammenkunft Wien nämlich -- 1515 -- beide Fürst bestimmen -- Wladislaw dreijährig Töchterch Anna Maximilian vierjährig Enkelchen Ferdinand -- nachherig Kaiser -- vermählen -- ebenso Verheiratung Maximilian achtjährig Enkelin Maria neunjährig Sohne Wladislaw -- Ludwig frühzeitige -- beide Heirathe späterhin wirklich vollziehen -- Wladislaw -- 1516 -- sterben -- Sohn Weltgeschichte Tochter -- Iii -- 16. Aufl -- 3" 311_00000044,311,PPN623443724,[Theil 3],"Nösselt\, Friedrich,Kurts\, Friedrich",44,1880,34 neu Geschichte -- 1. Periode -- Reformation -- Ludwig frühzeitig König Ungarn -- führen Beiname davon -- fast Haut gebären -- 14. Jahr Bart 18. grau Haar -- fallen Snleiman prächtige Ungarn -- kommen Schlacht Mohacz -- 1526 -- Donau -- etwas nördlich Mündung Drau -- unger erleiden Niederlage -- jung König -- begleiten -- floh -- gereth morastig Gegend -- Pserd wollen Morast überspringen -- stürzen zurück -- fallen Reiter drücken Last unglücklich Ludwig Schlamm -- ersticken -- erft sechs Woche spät finden Leiche -- eher danach suchen -- Türke ziehen 'erst -- Ungarn grausam verwüsten -- Ludwig Nachkomme sterben -- so treten unger neu Wahl zusammen -- Theil Stand wählen Kaiser Karl Bruder -- Ferdinand -- Ludwig Schwager -- Böhmen Ludwig Tod -- König -- bereits anerkennen -- anderer Partei Ungarn wählen Woiwode Siebenbürgen -- mächtig unruhig Johann Zäpolya -- Ferdinand ziehen Ungarn vertreiben Gegner Polen -- Sulei-man -- 1529 -- Ungarn erscheinen -- steigen Zäpolya Karpathe herab -- meister Magnate vereinigen Suleimau -- erobern Ofen -- Hauptstadt -- ungarisch Krone -- Unger Gegenstand hoch Verehrung -- fallen fein Hand -- dringen Wien -- Ferdinand Prag flüchten -- Wien Türke belagern -- 1529 -- -- hoch Stephansthurme sehen meilenweit nichts türkisch Zelt -- Snleiman vermaß -- Haupt eher niederlegen -- Christenheit Säbel bezwingen -- Türke graben Mine stürmen drei Mal -- finden Wiener kräftig Widerstand -- indessen Winter Thüre -- Suleimau -- weit Rückweg gedenkend -- brechen ziehen Ungarn zurück -- ungarisch Krone geben Zäpolya türkisch Vasallen -- behaupten König Tod -- 1540 -- -- gehen Krone Ferdinand -- seitdem Haus Oestreich bleiben -- wichtig Reichstag Augsburg -- 1530 -- -- Kaiser beiwohnen -- Anrathen Kurfürst 311_00000274,311,PPN623443724,[Theil 3],"Nösselt\, Friedrich,Kurts\, Friedrich",274,1880,264 neu Geschichte -- 2. Periode -- Deutschland -- Eugen betreten glücklich -- fast Unterbrechung Gunst Monarch erhalten Allen hochschätzen -- sterben 1736. 104 -- Leopold I. -- 1657—1705 -- — Joseph I. -- 1705—1711. — Karl Vi -- -- 1711—1740 -- oben breißigjährig Krieg sehen -- Ferbinanb Ii -- 1637 sterben -- Sohn Ferbinanb Iii -- -- wackerer so nnbnlbsattt Mann Vater -- bieser folgen -- wichtig Ereigniß Regierung westphälisch Frieb -- bereits sprechen -- folgen -- 1657 -- Sohn Leopolb I. -- stolz träger Herr -- Ruhe gehen -- boch stttb Regierung so unruhevoll seiniger -- balb bett Franzose -- balb bett mächtig ottbringettb Türke Krieg führen -- nehmen kein groß Theil baran überlassen Sorge lieber Günstlingen -- Kaiser bett deutsch Fürsten etwas besprechen -- so berufen Reichstag -- geschehen Leopolb 1663 -- Regensburg berufen -- bewegen -- Heer bt Türke aufstellen -- kommen -- sonbern schicken Gesanbte -- ba so viel berathschlagen Stoff immer häufen -- so enblich beschließen -- fortbauernb Reichstag Regensburg fein -- so Jahr 1806 -- beutj'ch Reich auslösen -- bleiben -- länbersüchtig Ludwig Xiv -- mehrere Krieg Nachbar -- also Theil Dentschlanb -- anfangen -- erzählen werben -- immer kommen deutsche babei kurz -- theils gehörig Einigkeit gegenseitig Vertrauen fehlen -- theils bt Franzose jeberzeit zuvorkommen lassen -- benn währenb deutsche Regensburg überlegen -- Franzose bereits hanbeln -- Dringenber Leopolb uttb Erblänber wilb Anbrang Türke -- mehrmals Ungarn zurückschlagen werben -- 1683 Anfall groß vorher erneuert Wien vorbren -- un-zufrieben unger Gras Emmerich Tökeli schlagen -- Leopolb eilig fein Resibenz verlassen -- 311_00000276,311,PPN623443724,[Theil 3],"Nösselt\, Friedrich,Kurts\, Friedrich",276,1880,"266 neu Geschichte -- 2. Periode -- Deutschland -- treffen -- so aufzählen -- anber Gürtel Diamant -- zwei Diamant besetzt Uhr -- fünf Köcher Rubine -- Saphire Perle -- ben schön Zobel Welt tansenb Kleinigkeit -- -- anderer Tag halten Sobieski Kaiser anderer Fürst Einzug Wien -- Volk jubeln -- sehen tapfern König -- schwach Kaiser -- Stunbe Noth Volk Stich lassen -- Inbrunst stimmen Sobieski Augustinerkirche „Herr Gott -- bich loben wir"" -- bankbar singen gerührt Volk -- währenb Glocke jubelnb brein tönen -- Karct Mustapha Sultan Befehl enthaupten -- leiber Türke 6000 Mann -- 11\,000 Frau -- 14\,000 Mäbchen 50\,000 Knabe Oestreich Sklaverei schleppen -- ben 600 Schlachtfelbe retten -- — Seitbem fittb Türke wieber Dentschlanb kommen -- Ueberhanpt hören -- Europa Gegenstanb Schrecken -- seitb Prinz Eugen einiger schwer Nieberlage Ungarn beibringen -- tapf Sobieski sterben 1696 \,* -- sogleich beginnen nie einiger Polen Ränkespiel Königswahl -- zwei Bewerber -- französisch Prinz -- Conti -- Kurfürst August Sachsen -- boten Pol Gelb Gelb -- enblich siegen August -- Beiname -- starke -- 1697—1733 regieren -- König Polen werben -- zux römisch Kirche bekennen -- thaben viel Bebenken -- Beruhigung Sachsen erklären -- nie katholisch Minister annehmen wollen -- beib Länber gewissenlosest regieren -- unbekümmert wohl Unterthan -- sann Befriebigung fein Ehrgeiz Prunksucht vergeuben abgepreßt Gelb Jagben -- Schwelgerei anbet Ergötzlichsten -- Währenb spanisch Erbfolgekrieg sterben unfähig -- -- König Sobiesky -- 1674—1696 -- ausgezeichneter-kriegsmann -- Regent lassen selten Unparteilichkeit Gerechtigkeit fehlen -- Parteigewirr Behauptung königlich Ansehn nothwendig -- Gegner auffallend Begünstigung Anhänger nachgiebig Habsucht Rank Gemahlin -- Tochter französisch Marquis -- französisch Umtrieb Polen so leidenschaftlich betheiligen -- sogar Wahl Sohn Nachfolger Vater verhindern helfen --" 311_00000299,311,PPN623443724,[Theil 3],"Nösselt\, Friedrich,Kurts\, Friedrich",299,1880,"Karl Xis -- Türkei -- 289 Sorge äußern pflegen -- Wunde Unglück Pnltawa gering Gemüthsverstimmung zeigen -- Verlust rühren Herz so sehr -- Auge -- Hand Sprache tiefst Traurigkeit verriethen lange Zustande bleiben ."" jung Schwester schreiben bald daraus -- „mein einzig Hoffnung -- Herzensschwester fest Gesundheit befinden mögen -- Herr erhalten ferner einst so glücklich -- einmal sehen -- Hoffnung Leben einigermaßen werth -- Betrübniß erdulden -- überleben glauben -- froh Muthe ertragen -- so glücklich -- drei Geschwister erster -- abgesteckt Ziel erreichen -- hoffen wenigstens so unglücklich -- letzter -- -- so weit Karl kommen -- geschehen -- — Heer Polen Deutschland Schweden zurückzuschleeichen -- stolz Mann entsetzlich Gedenke -- „wie ?"" denken -- „wenn Sultan Krieg Rußland bewegen könntest ?"" — bieten -- Achmet kein Ohr dafür -- Karl bringen dahin -- zwei Vezier -- Krieg abriethen -- absetzen -- Mutter Sultan bestechen -- „wann wollen \,"" fragen Sohn -- „endlich Löwe beistehen -- Czar verschlingen ?"" — Achmet ernennen neu Großvezier -- Baltadschi Mehernet -- befehlen -- „führe Heer Russe -- -- — „gut \,"" sagen Mehernet -- „mein Schwert König anderer Hand -- wollen Spitze 200 \,000'mcrntt Moskau führen -- -- — Geist sehen Karl Moskau -- beinahe so weit kommen -- Czar Peter indessen Moskau herrlich Triumph halten -- sieben Triumphpfort ziehen -- her gemein schwedisch gefangener -- sondern berühmt General Karls führen -- groß Verstoß Zartgefühl -- Unglücklich behandeln .* -- sehen Beute zerschossen Trag -- -- Augenzeug erzählen -- Mm dritter Tag Ankunft Moskau Triumphzug aller schwedisch gefangener -- Marsch Weltgeschichte Tochter -- Iii -- 16. Aufl -- 19" 311_00000302,311,PPN623443724,[Theil 3],"Nösselt\, Friedrich,Kurts\, Friedrich",302,1880,292 neu Geschichte -- 2. Periode -- Schweden Rußland -- Hand -- -- — Mehemet bleiben dabei -- „der Friede schließen mnß bestehen -- -- — Wüthend Zorn verlassen Karl Abschied Zelt Vezier verklagen Snltan -- setzen verweisen -- folgend Jahr sterben -- Treulosigkeit -- Friede Rußland umstoßen -- keiner Karl Niederlage Pultawa gefreut — August Ii -- erster Nachricht davon erklären Karl Altranstädt geschlossen Frieden erzwingen -- kehren Polen zurück -- verbinden Czaren verjagen bald Gegner Stanislaus Lesczinsky polnisch Throne -- Friedrich Iv -- Dänemark erklären Schweden Krieg -- drei fallen schwedisch Provinz her -- brav Schweden so tapfer -- so -- ganz Land verlieren -- Karl sitzen indessen ruhig Lager Bender entwar Riesenplan -- kein einzig ausführen -- vergebens lassen Reichsrath bitten -- zurückkommen -- Karl antworten -- „wenn Reichsrath Präsident bedürfen -- so Stiefel schicken -- -- Lage Tag Tag schwierig -- drei Feind gesellen drei -- Preußen -- England Holland -- Mühe -- Sultan neu Krieg Rußland bewegen -- vergeblich -- dagegen widerstehen Achmet aller Aufforderung Czar -- ausliefern -- endlich bieten Peter Ms Million König -- Achmet antworten -- Peter fei nichts Welt Stande -- so groß Verbrechen Gastfreundschaft bewegen -- türkisch Kaiser nobl Seele -- zuletzt lassen Achmet Kartn geradezu merken -- lang Aufenthalt lästig -- mögen endlich Abreise denken -- Karl so erbittert -- -- erwiesen Gastfreundschaft vergessen gerade Aerger bleiben wollen -- endlich drohen Gewalt -- Karl immer hartnäckig fein Handvoll Schweden — 196 Mann — Vertheidigungsstand setzen -- so besahen Sultan Juffuf Pascha -- Karls todt lebendig bemächtigen -- Thräne Auge ziehen Pascha Janitfchar zusammen -- Kanone donneren -- Verschanzung erstiegen -- beschließen Karl -- hölzern Haus auss äußerer vertheidigen -- hieb 40 Janitfchar -- 311_00000042,311,PPN623443724,[Theil 3],"Nösselt\, Friedrich,Kurts\, Friedrich",42,1880,"32 neu Geschichte -- 1. Periode -- Reformation -- 87 -- Fortgang Reformation -- _ ungarisch türkisch Verhältnis -- — Luther Tod -- 1546. Reformation unstreitig sehr begünstigen -- Kaiser Karl V. selten einmal Deutschland sehen lassen -- überhaupt anderer Ding beschäftigen -- weit Herzen liegen -- religiös Zänkerei deutsche -- seitdem Franz I. Frankreich -- jung ritterlich König -- zugleich Wahl -- unvertilgbar Feindschaft beide Fürst gewalten -- Franz Karin nie vergeben -- vorziehen -- streiten Besitz Mailand -- so beide vier erbittert Krieg gegeneinander führen -- anderer Krieg halten Karin viel Deutschland entfernt -- nie so groß Kaiser Charakter deutsche Recht kennen lernen -- einmal Streit Deutschland arg Geld brauchen -- schreiben Reichstag -- so lassen 1529 Reichstag Speier halten -- Religionsstreit Katholik evangelisch vornehmen -- lang Hin Widerrede bewilligen Katholische -- evangelisch Bedingung erster frei Religionsübung behalten -- Messe beibehieln überhaupt Neuerung unterließen -- wollen evangelisch gefallen lassen reichen dagegen Protestation eim -- wovon Name Protestant erhalten -- allein Religionsstreitigkeit beunruhigen damals Deutschland -- Türke begnügen Besitze griechisch Kaiserthum -- sondern suchen Westen vordringen setzen ganz Europa Schrecken -- besonders seitdem 1520 sehr kriegerisch kräftig Sultan -- Sulei-man Ii -- prächtige -- Thron besteigen -- zuerst werfen Insel Rhodus -- damals -- 1522 -- Sitz Johanniter -- Ritterorden -- Großmeister derselbe alt Philipp Villier de l'jsl Adam -- wüthig Mann -- Geschichte kennen -- obgleich Bitte Hülfe keiner abendländisch Fürst Unterstützung schicken -- entschließen -- 600 Ritter 6000 anderer Krieger Angriff aushalten -- landen 200 \,000" 311_00000051,311,PPN623443724,[Theil 3],"Nösselt\, Friedrich,Kurts\, Friedrich",51,1880,"schmalkaldisch Krieg -- 41 88. schmalkaldisch Krieg -- 1547. — Moritz Sachsen -- Kaiser Karl wenig Zeit -- Religionsstreitigkeit Deutschland bekümmern -- Franz I. -- König Frankreich -- vier Krieg führen -- sondern unternehmen zwei Seefahrte afrikanisch Nordküste -- Türke treiben nämlich damals mittelländisch Meer viel Seeräuberei plündert sogar ungeschent Küste Spanien -- Sicilie Neapel -- besonders fürchten Seeräuber Hayradiu Barbarossa -- griechisch Töpfer Sohn Lesbos -- nachher muhamedanisch Glaube übergetreten -- Erlaubniß Sultan Algier bemächtigen -- Admiral türkisch Flotte ernennen endlich Reich Tunis weggenommen -- Land bitten Kaiser Karl Hülfe -- rufen berühmt Seeheld Andreas Doria Genua -- kaiserlich Flotte befehligen -- begleiten derselbe -- 1535. Hayradin Tunis vertreiben -- Stadt erobern 22\,000 gefangen Christensklave befreien -- sechs Jahr unternehmen Karl zweiter Seezug afrikanisch Küste -- Mal Algier -- 1541 -- Hay-radin Seeräuberei fortsetzen spanisch Küste ausplündern -- Andreas Doria befehligen Mal kaiserlich Flotte -- rieth Kaiser -- Unternehmung aufschieben -- Jahreszeit — Herbste — ungünstig -- Karl lassen abreden begleiten Flotte -- zwar landen Heer berannt Algier -- nächster Nacht -- ehe Zelt -- Kanone Gepäck ausschiffen -- erheben furchtbar Sturm Regenwetter -- Morgen ausgeruht Feind Rede -- Dominicanermönch ergreifend Beredtsamkeit solcher Berühmtheit erwerben -- Horenzo Medici 1489 Florenz ziehen -- üben bald Forderung Erneuerung sittlich religiös Leben -- streng Einfachheit Wandel groß Einfluß Volk -- Strenge Freimüthigkeit ziehen Feind -- Kirche allein -- sondern Staat reformiren versuchen -- so gereth Verwickelung -- traurig Ausgang nehmen -- gefangen Flammentode tierurtheilen -- muthig freudig erleiden -- 1498 -- --" 311_00000150,311,PPN623443724,[Theil 3],"Nösselt\, Friedrich,Kurts\, Friedrich",150,1880,140 neu Geschichte -- 1. Periode -- Deutschland -- Friede Land stören -- vermögen -- ängstlich Spannung aufheben -- Gemüther herrschen -- einziger -- vielleicht vorwerfen -- groß Härte Herzog Gotha -- unglücklich Johann Friedrich Sachsen unglücklich Sohn -- Johann Friedrich heißen Herzog Gotha -- lassen Ritter -- Wilhelm Grumbach -- raubsüchtig Mensch -- schützen ausdrücklich Befehl Kaiser -- ausliefern -- Folge davon -- Gotha belagern -- einnehmen Herzog fangen -- wiederholt Warnung taub -- so lassen Kaiser Maximilian Ii -- -- 1567 -- Wien bringen -- offen Wagen -- Strohhut Kopfe -- Straße führen Gefängniß werfen -- Frau Elisabeth -- Tochter Friedrich Iii -- Pfalz -- trostlos unglücklich Schicksal Mann -- — 27 Jahr alt — etwa vergnügen zerstreuen -- denken -- nirgends Ruhe Rast -- fünf Jahr lang hören -- flehentlich bitten -- möchten lieben Manne lassen -- endlich bewilligen -- einiger Monat -- freuen -- wiedersehen -- pflegen Einsamkeit erleichtern -- anderer Freude kennen gut Weib -- Verlauf einiger Monat verlassen -- bitten Kaiser so lange -- endlich erlauben -- einsperren lassen -- Bedingung gewähren -- klein Opfer Glück -- leiden theilen erleichtern -- so bleiben -- 22jährig Gefangenschaft Arme dankbar Mann sterben -- Fürster dringend Kaiser Freilassung bitten -- vergebens -- sitzen folgend Jahr -- 1595 -- gefangen -- entführen Tod Land ewig Freiheit -- 28 Jahr einsperren -- Zeit Grumbach'scheu Händel -- 1566 -- ereignen berühmt Waffeuthat Ungarn -- Vertheidigung Szigeth Zrini -- alt Suleimau prächtige leben -- Ungarn einfallen belagern Szigeth Theiß -- tapferer Zrini Commandant -- beschließen klein Schaar Platz äußerer 311_00000275,311,PPN623443724,[Theil 3],"Nösselt\, Friedrich,Kurts\, Friedrich",275,1880,"Belagerung Wien -- 265 fliehen -- floh -- kriegerisch Großvezier Kara Mustapha -- senden Sultan Mnhamed Iv. -- umlagern Wien 200 \,000 Mann bestürmen solcher Ungestüme -- Mauer wanken Hoffnung Belagerter täglich sinken -- liegen Türke zwei Monat Stadt -- einmal stürmend Wall vordringen -- fast täglich fliegen Mine -- Wall Lücke bekommen -- endlich bemerken hartbedrängt Wiener Türke Bewegung -- Annäherung Entsatz verrathen scheinen -- tapf Commandant Stahrem-berg schicken dunkel Nacht kühnen Reiter -- Donau schwamm -- kaiserlich Heerführer -- Karl Lothringen -- \,xmit angstvoll Wort -- „kein Zeit verlieren -- gnädig Herr -- kein Zeit verlieren -- -- zugleich lassen -- Wiener bisher Nacht -- Zeichen Erkennung erhalten -- gethan -- Zeichen hoch Noth Stephansthurm Bündel Raketen tief Finsterniß emporsteigen -- feurig Busch Rakete -- Ferne Kahlenberg Luft erheben -- dienen Wiener Antwort -- Zeichen bemerken verstehen -- erster Strahle Morgensonne 11. September zeigen Höhe Kahlenberg errettend Heer -- -- gehen -- eilen Böde Haus -- Thurm Wall -- neun Woche bingen ersehnt Anblick weiden -- Kirche -- Gott Rettung danken -- Prinz Lothringen -- Kurfürst -- Sachsen -- aller ritterlich Johann Sobieski -- König Polen -- eilen herbei -- bedrängt Stadt Hülfe -- steigen Heerfchaar Höhe hinab werfen Janit-schar -- -- Kara Mustapha Mitte -- Schritt Schritt zurückwichen -- ganz Tag streiten -- immer nah rücken Befreier Stadt -- -- Angst Wonne -- ganz Tag türkisch Lager bestürmen -- Abend gelangen Retter Vorstadt -- Wien befreien -- Türke ergreifen Angst Schrecken -- werfen -- zurücklassend -- schleunig Flucht -- Beute unermeßlich -- Abend schreiben Sobieski Zelt Großvezier geliebt Frau -- „es unmöglich -- Luxus beschreiben -- Zelt Vezier herrschen -- Bad -- Gärtchen -- Springbrunnen -- Kaninchenhügel Papagei -- Beute" 311_00000301,311,PPN623443724,[Theil 3],"Nösselt\, Friedrich,Kurts\, Friedrich",301,1880,"Katharina I. -- Gemahlin Peters groß -- 291 Zimmer gehen -- fallen Schönheit so -- nehmen -- lassen anständig Kleidung -- geben Dienerschaft sorgen sür Ausbildung -- Schönheit sehr einnehmend -- sanft Betragen wissen ganz vertrauen verschaffen -- endlich gar Gemahlin erheben .* -- begleiten Krieg -- — Russe fallen Scheremetjew Moldau ziehen Pruth hinab -- plötzlich sehen Dorf Falczin aller Seite ungeheuern schwärm Türke Tatar einschließen -- weder rückwärts Lebensmittel ausgehen -- Großvezier vernichten dreitägig Schlacht 40\,000 Russe -- Peter sehen Augenblick nähern -- aller seinige verhungern Feind ergeben -- schreiben russisch Senat Brief -- Lage schildern gestehen -- besonderer göttlich Hülse nichts erwarten Tod Gefangenschaft -- Mensch nie verzweifeln -- strengen Verstand Unglück -- so zeigen Gott gewiß Ausweg -- so -- Peter schließen mißmuthig Zelt -- kaum Kathinka wagen erscheinen -- so übellaunig -- eben helfen -- wissen -- leicht türkisch groß bestechen lassen -- schicken Friedensbot Großvezier Juwelenkästchen gut Summe Geld -- wirken -- Auge Mehemet glänzend Stein so blenden -- hoffnungslos Lage Russe sehen — Peter so schnell Frieden schließen -- Karl hindern Stande -- erster Nachricht davon werfen Karl Pferd -- jagen 15 Meile weit Ritt türkisch Lager bieten Himmel Hölle -- Vezier bewegen -- Frieden brächen -- „vertrauen \,"" sprechen -- „20\,000 Janitschar -- liefern Czar -- -- alt Gluck damals todt -- Wittwe Kind leben Moskau Armuth -- Kathinka lassen Petersburg kommen -- Sohn Kammerjunker -- Tochter Ehrendame verheirathen beide anderer Offizier -- ehemalig Hauslehrer gluck'sch Haus einst vorstellen lassen -- erkennen -- nehmen sehr freundlich setzen Pension -- erster Mann sehen nie -- Jahr Trennung Krieg erschießen --" 311_00000303,311,PPN623443724,[Theil 3],"Nösselt\, Friedrich,Kurts\, Friedrich",303,1880,"Karl Xii -- Türkei -- 293 umringen -- Hausthüre -- raffen einiger Soldat -- Offizier Knecht -- 50 Zahl -- zusammen -- treiben Janitschar -- Haus plündert -- heraus verrammeln -- wehrken sieben Stunde lang -- Menge todt verwundet Türke liegen umher -- gelingen Janitschar endlich -- Dach Brand setzen -- -- brennend Sparre König herabfallen -- entschliessen -- Haus verlassen -- Hand Pistol -- anderer Degen -- brechen heraus -- benachbart Haus flüchten -- verwickeln Spor fallen Boden -- schnell dringen Türke herzu ergreifen -- bringen anderer türkisch Stadt -- Demotika -- -- kurz halten -- dennoch bleiben anderthalb Jahr -- — endlich — endlich -- fünf Jahr Türkei -- erklären -- wollen abreisen -- Sultan benehmen -- Karl Rücksichtslosigkeit sehr edel -- Abschied groß Geschenk lassen aller Leute Grenze zahlreich Ehrengefolge begleiten -- Karl that -- so -- Zug gehen Siebenbürgen Ungarn -- König jedoch langsam Reise bald Zeit lang -- beschließen Reise schnell Umweg Deutschland -- setzen Generaladjutant Rose Oberstlieutenant Düring Pferd -- lassen Paß geben -- schwedisch Hauptmann Karl Frisch ausgeben -- groß schwarz Perrücke -- Hut golden Tressen braun Reiserock unkenntlich -- gehen Reise gewöhnlich Ungeduld vorwärts -- reisen Wien -- Regensburg -- Nürnberg -- Würzburg -- Hanau -- Kassel -- Braunschweig -- Güstrow Stralsund -- 14 ""Tagen legen 286 Meile zurück Düring bleiben einmal stark Ritte unterwegs todt liegen -- Rose erster Tag zurückbleiben -- endlich langen Karl Nacht 1 Uhr Stralsund -- Schildwache -- wachthabend Offizier wollen einlassen -- Nacht -- versichern -- Bote -- sehr dringend Brief bringen -- worauf Commandant einlassen befehlen -- Fuß stark Ritt so anschwellen -- Stiefel herunterschneiden lassen -- Freude" 312_00000142,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",142,1880,"136 neuest Geschichte -- 2. Periode -- Griechenland -- verbrennen hinrichten -- Blutbad -- 15\,000 Mann umkommen -- trotzig Schaar Ende -- drei verbündet Macht unterdeß Flotte Mittelmeer senden verlangen -- Grieche -- Türke -- blutvergieß Einhalt thun -- Ibrahim Sultan Mahmud Forderung zurückisen -- so greifen vereinigt Flotte türkisch-ägyptisch Flotte Hafen Navarin vernichtet derselbe fast gänzlich -- 1827 -- -- leider geben Macht -- Zukunft Griechenland Klare kommen vermögen -- Sieg gehörig Folge -- besonders England -- Canning Tod anderer Einfluß Spielraum gewährt -- Krieg immer recht zugeneigen hindern entscheidend vorgehen anderer Macht -- er-muthigen -- trotzen Sultan aller Forderung -- lassen Krieg Rußland ankommen -- Kaiser Nikolaus Kriegführung Land Wasser entschließen -- -- wachsen Muth Begeisterung Griechen -- erklären Grafe Eapo d'jstria -- geboren Griechen -- russisch Dienst stehen besonderer vertrauen Kaiser Alexander genießen -- besonnenen -- verständig Mann -- Präsident griechisch Freistaat -- innern Mißhelligkeit verschieden Häuptling Ende legen Grund geordnet Einrichtung -- türkisch Truppe russisch Kriegserklärung Donau ziehen -- gelingen französisch Corps General Maifon -- Ibrahim Morea verdrängen -- Russe indessen Pruth Donau gehen -- Hämn stark vertheidigt Festung Schumla aufhalten -- wogegen Festung Varna schwarz Meer ntuthig Gegenwehr türkisch Besatzung endlich einnehmen -- Jahr 1829 setzen Russe Krieg groß Glück fort -- Oberfeldherr Graf Diebitfch ziehen Balkan -- zerstreuen türkisch Heer ziehen siegreich Adrianopel -- Gras Paskewitsch -- anderer russisch Feldherr -- so eben groß Sieg Perser davon tragen -- Kleinasien heranrücken -- bereiten Diebitsch -- Constanti-nopel marschiren -- endlich senden Sultan Friedensbot" 312_00000234,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",234,1880,"228 neuest Geschichte -- 3. Periode -- Ungarn -- Jellachich Oberbefehlshaber aller kaiserlich Truppe Ungarn ernennen -- bald Bekämpfung Octoberauf-stand Wien dorthin berufen -- Folge Unterdrückung Revolution Wien fassen östreichisch Hof Beschluß -- Gesammtstaat früh einheitlich Gewalt regieren einzeln Land selbständig Verfassung gewähren -- Kaiser Ferdinand -- Unger weitgehend Verheißung -- Krone niederlegen -- pro-testiren Unger dagegen wollen Franz Joseph früh anerkennen -- Ungarn krönen besonderer Verfassung anerkennen -- Kossuth erlassen Land feurig Aufruf sammeln kurz Zeit Heer 200 \,000 Mann -- December rücken neuerdings Oberbefehlshaber groß Armee ernennen Fürst Windischgrätz Ungarn kommen erster Tag Jahr 1849 Ofen -- Kossuth ziehen Debreczin zurück -- indem ungarisch Krone -- heilig Stephan -- Reichsinsignie mitnehmen -- Windischgrätz halten Jellachich Einzug Ofen Pesth -- Süden Osten -- besonders Siebenbürgen -- slavisch Stamm fürchterlich Kampf Magyar fortsetzen -- polnisch General Bem -- Oberbefehl ungarisch Truppe Siebenbürgen erhalten -- gelingen zwar -- Theil Slave -- Walache Szekler -- gewinnen Hülfe Sachsen Siebenbürgen desto hart bedrängen -- rufen jedoch Russe Hülfe -- fürerst 6000 Mann einrücken Oestreicher Kampf erleichtern -- immer heftig entbrennen national Wuth Magyar -- Anzahl tüchtig polnisch Führer -- Dembinski u. A. -- verstärken Görgey -- Klapka u. a. Oestreicher bald empfindlich Niederlage beibrachten -- bem verdrängen Russe Oestreich Siebenbürgen -- Festung Szegedin -- Arad stark Komorn widerstehen Sturm östreichisch Armee April Magyar bereits Pesth einziehen -- fürst Windischgrätz abrufen Feldmarschall Melden ersetzen -- vermögen vordringen Magyar Einhalt thun -- Belagerung Komorn aufgeben Ofen fallen fürchterlich Kampf" 312_00000236,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",236,1880,"230 neuest Geschichte -- 3. Periode -- Deutschland -- 13. August russisch General Rüdiger Eapi-tutation Vilagos -- 30\,000 Mann Waffe strecken -- Görgey ungarisch Seite Verrath Sache Vaterland vorwerfen -- jedoch andererseits Annahme zulässig -- fest Ueberzeugung Ungarn unvermeidlich Fall Heer Volk Uebergabe Erleichterung verschaffen wollen -- That ziehen bitter Verwünschung -- so -- Kapitulation eigen Sicherheit -- Kampfgenosse sorgen -- Kampf beendigen -- Kossnth -- Dembinski -- Bern anderer Anführer fliehen Türkei -- Komorn einiger Zeit Klapka ehrenhaft Bedingung übergeben -- Aufruhr Haynau Theil grausam rächen -- gelingen -- Unger Liebe Verfassung ertödteu neu Zustand Ding gewöhnen -- 139. Verfassungskampf Deutschland -- 1849. Partei Frankfurter Nationalversammlung Bezug deutsch Verfassung Anfang sehr auseinander gehen -- so Werk Oestreich Stellung Unterdrückung Revolution erschweren -- östreichisch Regierung -- besonders schwarzenbergsch Ministerium -- nämlich Einheit Zusammengehörigkeit aller Theile östreichisch Gesarnrntstaat Grundlage Politik -- einige Deutschland Inbegriff östreichisch-deutsch Provinz schaffen -- gleichzeitig übrig ganz fremdartig Theile Kaiserstaat hinnehmen wollen -- bilden Frankfurt Leitung Heinrich Gager mächtig Partei -- engern deutsch Bundesstaat Ausschluß Oestreich herstellen -- weitern Bund gesammt Oestreich herbeiführen wollen -- hiergegen erklären Obstreicher -- groß Theil süddeutschen Demokrat -- groß Bundesstaat Einschluß Oestreich -- Groß-Deutchland -- anerkennen wollen -- December 1848 Grundrecht deutsch Nation verkündigen -- kommen endlich Feststellung Verfassung -- ehe Frage Ausdehnung Bun" 312_00000086,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",86,1880,80 neuest Geschichte -- 1. Periode -- Frankreich -- vicekönig Eugen kämpfen -- dagegen Haus Oestreich treu Volk Tiroler erheben -- Spitze stehen Andreas Hofer -- Gastwirth -- Speckbacher -- Kapuziner Haspinger anderer -- Tiroler gut Schütze unv Steig kennen -- so Baier Franzose gefährlich Feind -- -- -- Waffenstillstand'und -- -- -- -- -- Welch schön Geist Tapferkeit Jung Alt damals Tirol beseeln -- Kaiser streiten -- zeigen folgend Zug -- Speckbacher einst Treffen ausziehen -- finden tvährend erster Handgemeng Anderl -- zehnjährig Sohn -- unbewaffnet lassen abweisen -- Gefecht beizuwohnen -- Sturm Brücke -- Vater Kleine bange -- Ermahnung -- zurückzugehen -- nichts helfen -- so schlagen -- ter Knabe gehen so weit zurück -- Vater sehen -- halten Schütze Waldrande schneiden -- Messer Kugel -- Boden fahren Aufwirbel Staub erkennen -- anderer Morgen groß Frühe kommen Vater Schatze übergeben Hütchen Kugel -- gehören -- Tiroler leiden Mangel daran -- vieler Mühe vorgeben -- Speckbacher bald nachfolgen -- bewegen -- Haus gehen -- sorgen dafür -- entfernt Alp schicken -- trauen -- entwischen bald Wachsamkeit Hüter -- späterhin hören einmal Speckbacher -- -- -- Johann Schreiben beschäftigen -- Trommel Pfeifenschall -- treten Fenster -- tirol Schütze -- Musik sehen bewaffnet Knabe einherziehen -- so halb ärgerlich sagen -- „nun Gericht bald Kind nachschicken -- -- kommen Knabe ehrerbietig los küßen Hand -- erkennen Sohn Anderl -- voit Alp entlaufen Monat Landesvertheidiger zusellen -- Schütze -- barfuß kommen -- ganz ausstaffiren -- grau Mäntelchen grün Hut -- leicht Stutzen -- Büchse -- geben -- wollen Vater -- allein -- eingestehen -- hungrig -- obwohl 24 Stunde nichts gegessen -- Zeit bleiben Kleine Nähe Vater -- mehrere Woche Speckbacher Feind aller Zeit angreifen -- Anderl gefangen -- gelingen endlich Riesenstärke -- losreißen steil Felsenwand erklettern -- Junge fortführen -- unterwegs sagen Baier -- Vater todt zeigen Mantel -- Hut Säbel -- 'dieser Stück erkennen -- weinen bitterlich -- zeigen immer fest Muth -- ter König Baier lassen kommen fragen -- glauben -- geschehen -- „umbringen meinen Vater -- -- antworten -- ter König beruhigen thaben Erziehungsanstalt -- brave Speckbacher späterhin v.om Kaiser Franz groß golden Medaille zieren sterben 1820 Hall Tirol -- Anderl brauchbar Bergbeamter sterben 1834 Hall jung Mann -- 312_00000464,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",464,1880,"458 neuest Geschichte -- 3. Periode -- bereit -- russisch-türkisch Grenze Asien Kampf beginnen -- Türkei -- unvermeidlichst Krieg voraussehend -- Streitkraft aufbieten -- Existenz Europa mannhaft vertheidigen -- Krieg erhalten Charakter Kampf Religion -- Sultan erheben heilig Fahne Prophet nehmen Titel Gazi d -- H. Glanbens-kümpfer -- Scherif Mnhamedaner ehrwürdig Stadt Mekka erklären Kampf Rußland Gebot Religion -- tunesisch arabisch Grenze Wüste -- Nillande Euphrat Tigris hin eilen Bekenner Halbmond Donau sammelnd Schaaren -- beschränken Verlauf Kriegsereignis andeutend Ueberblick -- Lann Aufgabe Erzählung -- erhebend erschütternd Vorfall That Krieg verweilen -- so reich denkwürdig Tag Wechsel Schlachten-Mck -- 24. April 1877 beginnen Russe kriegerisch Bewegung -- indem Pruth überschreiten -- Kaiser Alexander Ii -- Tag zuvor au -- Fluß begeben schweigend Sinnen hinübergeblicken -- ehe letzter Befehl tückisch -- wild Dämon Krieg entfesslten -- großherzig Bewegungsgrund -- Krieg treiben -- legen Czar Volk staunend Welt Manifeste -- selten -- Kreuzzug -- Geschichte kriegerisch Unternehmen so ideal -- selbstlos Ziel bezeichnen sehen -- politisch Ideal „Wirbeln Zeitgewalt"" erfassen Erkenntniß Täuschung ermüden Ziel ankommen -- Kaiser Alexander Ii -- erfahren -- reisen -- -- Petersburg zurück begeben Juni Armee -- Rumänien Durchzug russisch Heeresmasse erster Verweilen überstehen -- Land -- bisher Vasallenstaat Türkei -- entschließen -- Verhältniß lösen -- Augenblick thun -- Rußland -- vormuudschastlich Protection unleugbar stehen -- gleichsam besetzen -- Lage schwierig -- Fürst Karl -- vertrauend Uebereinstimmung" 312_00000490,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",490,1880,484 Zeittafel -- 955 Niederlage Unger Lechfelde -- 973 Otto Ii -- -- Niederlage Saracene Unteritalien -- 983 Otto Iii -- -- 996 mündig -- Vorliebe Italien -- 987 Ende Karolinger Frankreich -- — Hugo Capet -- Stifter Capetinger -- 988 Einführung Christenthum Rußland Wladimir groß -- 1002 Heinrich Ii -- 1024 Konrad Ii -- -- Salier -- fränkisch Kaiserhaus -- 1639 Heinrich Iii -- 1056 Heinrich Iv -- 1066 Wilhelm v -- d -- Normandie erobern England -- Schlacht Hasting -- 1077 Heinrich Iv -- Papst Gregor Vii -- Canossa -- 1080 Gegenkönig Rudolf Schwaben fallen Schlacht Elster -- dritter Periode -- 1096 erster Kreuzzug -- Gottfried Bouillon -- 1099 Eroberung Jerusalem Kreuzfahrer -- — Stiftung geistlich Ritterorde Johanniter Templer -- 1106 Heinrich V. 1122 Wormser Concorbat -- 1125 Lothar Sachse -- — 1134 Stiftung Mark Brandenburg Albrecht d -- Bär -- 1137 Konrad Iii -- Hohenstaufen -- Welsen Waiblinger -- 1147 Konrad Iii -- Ludwig Vii -- unternehmen zweiter Kreuzzug -- 1152 Friedrich I. -- Barbarossa -- Kampf Papst lombardisch Stadt -- Heinrich d -- Löwe -- 1187 Eroberung Jerusalem Saladin -- 1190 dritter Kreuzzug -- Friedrich I. -- Richard Löwenherz Philipp August -- Kaiser ertrinken Fluss Saleph -- folgen Heinrich Vi -- Stiftung deutsch Orden -- 1197 Philipp Schwaben Otto Iv -- Braunschweig -- 1205 Verfolgung Albigenser -- 1210 1216 Franciscaner Dominicaner -- — Inquisition -- 1212 Friedrich Ii -- Hohenstaufen -- 1227 deutsch Orden Preußen -- — heilig Elisabeth f 1231 -- heilig Hedwig t 1243. 1229 Kreuzzug Friedrich Ii -- 1237 Mongol unterwerfen Rußland gründen Reich Kaptschak -- 1241 Stiftung Hansa -- Mongolenschlacht Liegnitz -- 1248 erster Kreuzzug Ludwig Ix -- 1250 Konradin Iv -- 1252 Alexander Newsky Rußland -- 1268 Untergang Hohem taufen -- Konradin -- 1270 letzter Kreuzzug -- — Ludwig Ix. -- heilige sterben -- 1273 Rudolph Habsburg -- 1278 Schlacht Zistersdorf Marchfelde -- 1282 Sicilianifch Vesper -- 1291 Adolph Nassau -- — Ende Kreuzzug -- 1298 Albrecht I. 312_00000139,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",139,1880,Aufstand Griechen -- 133 kehr Pforte -- Kaiser Alexander beabsichtigen -- sofort Gunst Grieche einzusreiten -- Oestreich England halten davon -- Oestreich -- möglich größeru Krieg vermeiden -- England -- wahrscheinlich fürchten -- Rußland Unterjochung Türkei mächtig möchten -- Ipsilanti heilig Schaar vermögen Angriff türkisch Heer widerstehen -- Schaar heldenmütig Gegenwehr auereiben Führer floh Oestreich -- zuerst Festung Munkatz -- Theresienstadt sechs Jahr lang gefangen halten 1828 bald Freilassung sterben -- Moldau Walachei fürchterlich Rache besiegt Griechen nehmen -- stehen Morea neu Schaareu Anführung Mauromichali' -- Kolokotroni Demetrius Apsilanti's -- Bruder Alexanders -- vertreiben Türke Halbinsel -- kommen allgemein Empörung Grieche Unterdrücker -- kämpfen Muth Erfolg -- That erinnern glorreich Geschichte alt Vorfahren -- beide Seite -- besonders Türke -- entsetzlich Grausamkeit verüben -- gräßlich Eindruck Verwüstung Insel Skio Archipel -- Haufe bewaffnet Griechen 1822 landen griechisch Einwohner Entzücke ausnehmen -- bald kommen groß türkisch Flotte -- setzen bedeutend Heer Land beginnen fürchterlich Gemetzel Griechen -- hartnäckig Gegenwehr überwältigen Weiber Kind unbarmherzig niedergehau -- mehrere Tag ganz Insel gemorden -- plündern gebrennen -- eben so treiben Türke Eypern -- Insel früh einmal türkisch Herrschaft empört -- halten lange ruhig -- erscheinen plötzlich türkisch Flotte -- Besatzung fordern Bewohner Insel Waffe -- Widerstand hergeben -- fallen Truppe her -- mordet Mann -- Weiber Kind fliehend Jagd -- wild Thiere -- verwüsten zerstören -- Anzahl Weiber Kind Haus sperren -- Zeit lang Quale Augst Hunger preisgeben endlich Gebäude verbrennen -- 312_00000233,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",233,1880,Kampf Oestreich -- 227 anregen -- östreichisch General Haynan grausam Strenge überwältigen -- zuletzt widerstehen fest Venedig Ansüh-ruug Manin östreichisch Truppe ergeben 25. August -- allgemein Niederlage Italiener Hoffnung Hülse geswinden -- alt Regierung kehren zurück leider alt Regierungssystem -- Sardinie Weg Reform -- tntte halten Gedanke neu erfolgreich Aufschwung Italien bewahren -- hierhin blicken Hoffnung italienisch Nation Druck Verfolgung -- eingesetzt Machthaber unterwerfen verhängen -- Lombardei gähren furchtbar Haß -- 1852 London wohnend italienisch Flüchtling angestiftet Aufstand herbeiführen -- Versuch abermalig Erhebung scheitern völlig -- verursachen Mißhelligkeit Oestreich Regierung Sardinie Schweiz -- Marschall Radetzky Oestreich Herrschaft Oberitalien befestigen östreichisch Waffenruhm verjüngen -- Kaiserhaus schwer Kamp Ungarn bestehen -- bereits erwähnen -- unger Revolution Oestreich benutzen wollen -- besonderer Regierung -- Graf Batthyani Kossuth -- groß Selbständigkeit erringen -- gleichzeitig slavisch Volk -- dahin Ungarn vereinigen -- Kroate -- Slavon -- Serbe u. -- -- w. Banus Jellachich eben so Siebenbürgen drückend Uebergewicht stolz Magyar losmachen streben -- heimlich östreichisch Hose unterstützen -- Unger schwächen bemühen -- wild Schaar Grenzvolk Monat lang Gegend Theiß Donau Schrecken erfüllen -- erklären Ban Jellachich September 1848 -- indem Drawe überschreiten -- geradezu Beschützer Recht slavisch Volk -- sondern gesetzmäßig ansehen kaiserlich Regierung ungarisch Empörung -- unger organisiren -- Kossuth feurig Beredsamkeit ausreizen -- wahr Nationalkrieg -- Ermordung östreichisch General Lamberg Pesth Grafe Zichy Magyarenanführer Görgey bewirken Erklärung Kriegszustand ganz Königreich 312_00000235,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",235,1880,Unabhängigkeit Ungarn -- 229 Hand Görgey's -- Jubel Sieg vertrauen erklären Unger Debreczin versammelt Reichstag Unabhängigkeit Ungarn -- Kossuth Dictator Spitze provisorisch Regierung stellen -- Augenblick freilich Keim Zwiespalt Anführer bringen -- Görgey -- Kossuth Nebenbuhler -- beabsichtigt Gründung magyarisch Republik zuneigen -- Oestreich vermögen allein Aufstand Herr jung Kaiser wenden Rußland Hülfe -- Kaiser Nikolaus -- überzeugen -- Sieg unger Revolution ganz Europa neu erhalten zunächst Polen wiederholt Erhebung ermuthigen -- zögern -- erbeten Unterstützung gewähren -- fürst Paskewitsch rücken Mai groß Truppenmacht Krakau Ungarn -- Feldmarschall Hayn au Westen her vordringen -- Kossuth feuern Landsleute wüthend Verzweiflungskampf -- überall erheben Ruf muthig -- tapf Schaar -- feindlich Truppe abwehren -- verbrennen Vorräthe -- Existenz unmöglich -- nichtsdestoweniger Krieg zuerst unglücklich Magyar -- Görgey Waag Raab schlagen -- Ofen Pesth Haynau besetzen aller Strenge züchtigen -- Jellachich tragen Süden gleichzeitig groß Vortheile davon -- bald östreichisch Armee Mangel heimsuchen -- wozu fürchterlich Ausbruch Cholera gesellt -- Lage unerträglich -- gleichzeitig bringen bem Banus Jellachich Süden Niederlage verdrängen Siebenbürgen eingerückt Russe -- Reichstag Debreczin berieth inzwischen Görgey' Absetzung -- wagen -- derselbe aussprechen -- wenden einmal Kriegsglück -- Russe Paskewitsch Richtung Koitzorn vorrücken -- Görgey aufbrach glücklich Gefecht Waitzen Weg Theiß bahnen wissen -- jedoch bringen Vilagos weit überlegen Streitmacht unhaltbar Lage -- Arad Kriegsrath ungarisch Feldherr halten Görgey Dictatur übertragen -- Görgey -- glücklich Ausgang verzweifelnd -- schließen 312_00000087,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",87,1880,Frieden Wien -- 81 Friede Wien -- 14. October Napoleon Franz miteinander schließen -- zwingen brav Tiroler -- Franzose unterwerfen -- erhalten Verzeihung -- Anführer -- Speckbacher groß Gefahr Gebirge Oestreich retten -- Hofer Schneeberg Passeyerthal Januar 1810 Sennhütte entdecken -- falsch Freund Aufenthalt Feind verrathen -- führen Mantua -- Tirol durchkommen -- laufen Volk herbei -- weinen segnen -- Mantua lassen Napoleon erschießen verurtheileu -- eingesperrt Tiroler erfüllen ganz Gebäude Gefängnis dumpf Heulen Jammern -- Kerkerthür vorbeiführen -- liegen Kniee -- beten weinen -- Richtplatze niederknien -- sprechen -- „ich stehen -- erschaffen -- stehend wollen Geist aufgeben -- -- rufen -- „geben Feuer -- -- Innsbruck Franciscanerkirche -- Grab Maximilian I. -- ruhen Asche stehen schön Marmordenkmal .* -- -- Frieden Wien verlieren Oestreich 2000 Quadratmeile -- geben Gutgesinnte Hoffnung -- Tyrannei Frankreich erretten -- Oestreich letzter Stütze fallen -- Preußen erliegen fast Last -- Napoleon unaufhörlich auflegen -- gehorsam Laune fügen -- entfernt Rußland kein Hülfe erwarten -- zwei Mann -- Jahr 1809 redlich daran setzen -- Deutschland Unterdrücker befreien -- verdienen nennen -- preußisch Husarenmajor -- Schill -- -- -- Hofer 15. August 1809 Innsbruck Quartier -- golden Adler -- Tausend Tiroler versammeln -- halten folgend naiv Anrede -- „grüeß enck Gott -- lieb'n S'brucker -- ös mi Oberkomme-dant wöllen hoben -- so i holen do -- -- viel anderer do -- dö koani S'brucker -- dö Waffenbruder wöll'n -- dö mt Gott -- Koaser Voterland toapsr -- röden braf T'roler streiten -- dö Waffenbrüder wern wöll'n -- Dö dös nit thüen wöll'n -- dö soll'n haim gien -- t roth encks -- dö gien -- dö soll'n mi nit verlass'n -- I enck -- nit verlass'n -- so wohr i anderer Hofer hoaß -- g'sogt heben I encks -- g'söchen hob mi -- b'feiden enck Gott -- -- Weltgeschicht Tochter -- iv -- 16. Aufl -- 6 312_00000251,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",251,1880,Franz Joseph -- 245 -- Abschn -- 138 -- -- Ungarn Auffindung -- Kronin-signien -- sehr günstig Eindruck -- Kossuth derselbe Flucht mitnehmen -- gehen Gerücht -- vergraben -- lange Nachforschung kaiserlich Regierung vergeblich -- Gegend Orsowa lenken -- finden endlich 8. September 1853 Durchgrabung Boden auffallend Stelle Krone Reichskleinodie -- bald Mailänder Aufruhr Oestreich Mordversuch Kaiser Schrecken setzen -- letzterer gehen 18. Februar Mittag -- begleiten Flügeladjutant Grafe O'donnell -- Bastei spazieren -- Käruthner-Thor ankommen -- lehnen Kaiser Brüstung Basteimauer -- jung Mensch herbeistürzen lang -- dolchartig Messer Nacken stoßen -- Augenblick lang Kaiser Heftigkeit Stoß zwar betäuben -- sogleich Degen ziehen -- mittlerweile Mörder bereits Grafe O'donnell einiger herbeigeeilt Bürger festnehmen -- Schnalle Halsbinde Stoß aufhalten -- Wunde glücklicherweise so unbedeutend -- Kaiser Fuß Palaste Erzherzog Albrecht begeben -- verbinden lassen -- Gefahr — fürchten Gehirnerschütterung — gehen glücklich vorüber 12. März zeigen Kaiser -- vollkommen genesen -- jubelnd Volke -- Mörder -- Schneidergesell -- Janos Libenyi Stuhlweißenburg Ungarn -- 26. Februar Strang hinrichten -- anfänglich Vermuthung -- Mitglied Verschwörung Austrage anderer handeln -- bestätigen -- Libenyi Fanatiker -- revolutionär Haß Oestreich -- Indeß bringen Jahr 1853 Kaiserhause froh Ereigniß -- 18. August verloben Kaiser Franz Joseph Prinzessin Amalie Eugenie Elisabeth -- zweiter Tochter Herzog Max Baier -- Pfalz-Birkenfeld -- -- gebären 24. Oct -- 1837. 24. April 1854 folgend Vermählung ganz Reich -- Folge Erlaß umfangreich Amnestie -- zugleich groß Versöhnungsfest -- Amnestie Gelegenheit Reise 312_00000257,312,PPN623443805,[Theil 4],"Kurtz\, Friedrich",257,1880,"Montenegro -- Graf Leiningen -- 251 143. orientalisch Krieg -- wiederholentlich groß orientalisch Frage denken kommen derselbe zurück -- speciell Veranlassung -- kriegerisch Ausbruch friedlich Beilegung beleuchten -- voraus bemerkend -- Wichtigkeit minder Theil erschütternd Begebenheit Feldzug -- groß Theil Europa Asien -- so weit Meeresstrecken verbreiten -- Umwandlung europäisch Machtverhältnis -- überhaupt Systems europäisch Politik liegen -- Vorspiel groß Conflict -- plötzlich so lange bewahrt Weltfrieden unterbrechen -- gehen türkisch Händel Montenegro voraus -- klein Gebirgslande 80—90 Quadratmeile nordwestlich Winkel Albanien -- Bewohner F actis ch Unabhängigkeit Wladika ertrotzen halten Armuth Raubzug Bosnien abhelfen pflegen -- Ende -- ziehen I. 1852 Pfort Omer Pascha -- Renegat -- bereits Probe Talent geben bald hoch Berühmtheit gelangen -- Bosnien Armee zusammen -- Montenegro aller Seite einschließen Januar 1853 Hauptstadt Land bedrohen -- gebot Oestreich -- fürchten -- Fortsetzung Krieg slavisch Völkerschaft gährend Aufregung vermehrt -- weitern Fortschritt Türke Halt -- Graf Leiningen Zweck Constanti-nopel schicken -- anderer Forderung Oestreich geltend suchen -- benehmen dabei so energisch Weise -- Pfort -- befreundet Diplomatie Unterstützung lassen -- aller Punkt nachgeben -- freuen indeß Wien lange Con-stantinopel errungen Triumph -- Rußland Absicht befördern scheinen -- seinerseits Unabhängigkeit Pforte empfindlich Schlag beibringen -- Sendung Grafe Leiningen folgen Fürst Menschikow Fuß -- Kaiser Nikolaus Auftrag erhalten -- Montenegro „heilig Orte"" hoch Pfort Unterhandlung treten --" 310_00000011,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",11,1880,"Justinian -- Tribonian -- Seidenbau -- 5 gewiß -- Kummer vieler Kränkung sterben -- Justinian bemerken -- schön Sophienkirche Constantinopel aufbauen -- stehen Hauptmoschee Türke -- Constantin Sophienkirche erbauen -- brennen -- Justinian an's Werk -- neu -- prachtvoll bauen lassen -- in's sechster Jahr täglich 10\,000 Mensch arbeiten -- — Ueberhaupt zeigen Justinian groß Interesse kirchlich Angelegenheit richten hauptsächlich bestreben -- Einheit Lauterkeit Glauben schützen -- gut gelingen -- politisch Fraction nieder schlagen -- Farbe Wagenlenker Rennbahn -- Hippodrom -- grüne Blau gethe -- -- fettig Erbitterung leidenschaftlich Aufregung Wettfahrt immer neu Zunder erhalten -- Justinian Anfang Blauer -- Gunst Partei treiben anderer offen Aufruhr -- beinahe ganz Hauptstadt Asche legen -- Kaiser Unwesen Einhalt thun wollen -- wenden beide Partei kommen sogar Wahl Gegenkaiser -- Aufstand erreichen solcher Ausdehnung -- Justinian -- Rettung verzweifelnd -- getreue versammeln entfliehen wollen -- Kaiserin Theodora behalten entschlossen Sinn -- kraftvoll Wort fordern Gemahl -- lieber ehrenvoll unterzugehen -- Flucht ergreifen -- fassen Kaiser wiederum Muth -- einmal lassen Belisar Veteran Rebell anrücken -- Sieg erringen -- 30\,000 Mensch verlieren Leben -- alt Sophienkirche -- erwähnen -- Raub Flamme -- -- Nikaaufstaud. -- verdienstvoll Werk Justinian Sammlung aller dahin erlassen Gesetz römisch Reich -- Arbeit -- hauptsächlich Fleiß Eifer berühmt Rechtsgelehrt Tribonian verhältnißmäßig kurz Zeit Stande kommen -- Corpus Juris -- -- ferner erster -- Seidenbau Europa einführen -- Römer Zeit August kennen seiden Kleider -- China groß Kosten beziehen -- sehr reich Frau bezahlen -- Mann tragen gar --" 310_00000055,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",55,1880,"Konrad I. Heinrich Städtegründer -- 49 Menge Hirsche -- Eber Bär eigen Hand erlegen -- eben so Krieg unermüdlich -- aller schön Eigenschaft setzen rein Gottesfurcht Frömmigkeit Krone -- vieler That kein merkwürdig -- Bezwingung wild Unger -- Ungarn -- Zeit Hunnen -- -- gehaust -- kurz Zeit roh -- kriegerisch Volk -- Unger Magyar -- niederlassen -- vermuthlich Kaukasus herziehen -- Arpad Führer -- hoch Grade raubsüchtig -- neu Wohnsitze zufrieden -- sondern unaufhörlich Einfall Deutschland -- Italien -- Frankreich Griechenland -- führen unermeßlich Beute gefangener -- besonders Weiber Kind -- fort begehen abscheulich Grausamkeit -- nichts seltenes -- Unger Leiche erschlagen Feind Sitz eßtisch bedient einander Blute Feind zutranken -- Leute so gefährlich -- -- so schwer beikommen -- fast Jahr erscheinen anderer Gegend -- schnell -- ehe Kriegsleute zusammengeziehen -- klein rasch Pferd gemacht Beute gefangener ziehen -- groß Landplage Vaterland -- mancher deutsche ansehen -- Weib Kind vieler Schlag weggeführen -- Hoffnung -- sehen -- Weiber lang Haar aneinander binden Peitschenhieb Ungarn Sklaverei treiben -- Puch Heinrich Vogler unger Einfall Sachsen -- verheern ■das -- ganz Land -- verbrennen offen Stadt -- ermorden Mensch treiben anderer gräulich Unfug -- Heinrich Mann führen -- so solcher Furcht wild Barbar -- herantrauen -- halten gut -- Sachsen Krieg gewöhnen -- gehen Unger neunjährig Waffenstillstand -- wofür jährlich Tribut bezahlen -- neun Jahr benutzt -- -- Hunnen bald Attila'ö Zeit G^pide Asien zurücktreiben -- Weltgeschicht Töchtc\,-. Ii -- 16. Aufl -- 4" 310_00000110,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",110,1880,104 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Kreuzzug -- griechisch Kaiser Constantinopel bitten Papst Gregor Vii -- -- abendländlich Fürsten Beistand übermächtig Feind christlich Glauben auffordern -- Seldschncke ganz Klein-Asien weggenommen -- Gregor damals kein Zeit -- viel Noth heilig Land denken -- Heinrich Iv -- so viel schaffen -- bald anderer darüber vergessen -- so bleiben Wunsch -- heilig Grab Hand ungläubige entreißen -- sogenannter fromm Wunsch -- darüber sterben Gregor -- Urban Ii -- folgen -- Tag -- 1094 -- lassen Männchen grau Pilgerrocke sonderbar Aussehen melden verlangen durchaus vorlassen -- Urban lassen eintreten -- Peter Amiens -- gewöhnlich Kntten-Peter Knkupeter nennen -- treten hin -- sagen -- kommen unmittelbar Jerusalem -- überreichten Empfehlungsschreiben griechisch Patriarch daselbst -- erzählen funkelnd Auge hinreißend Feuer Beredsamkeit unglücklich Zustande Christ heilig Land -- früherhin Einsiedler -- Zelle eng -- Prang -- heilig Grab sehen -- Jerusalem treiben -- Inbrunst Grabe Erlöser beten -- herzzerreißend Jammer Ueber-muth ungläubige Mißhandlung arm Christ sehen -- endlich fest Wille entstehen -- zurückzugehen Europa Volk Fürst auffordern -- Grab Heiland Schmach befreiten -- ungläubige entehren -- Urban hören Erstaunen flammend Wort Feuerkopf erkennen bald -- rechter Mann -- Volk solcher Zug Jerusalem aufzuregen -- sehen freund* lich -- befehlen -- Italien Frankreich durchziehen Gemüther einey solcher Zug vorbereiten -- uebrige thun -- Kukupeter bestieg bescheiden Esel reisen damit Italien Frankreich -- aller Seite strömen Leute herbei -- sonderbar Auszug sehen -- wirklich so seltsam Mann sehen -- klein Esel.saß klein -- halbvertrocknet Männchen -- fast Haut Knochen bestehen -- obgleich 41 Jahr 310_00000114,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",114,1880,"108 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Kreuzzug -- sprechen -- „„wer Vater Mutter lieben -- werth -- verlassen Haus -- Bruder -- Schwester -- Vater -- Mutter -- Weib -- Kind -- Aecker Namen willen -- hundertfältig nehmen ewig Leben ererben -- """" — -- -- fahren fort -- „all verkündigen heilig Zorn -- begeistert -- aller brennen Durst Rache -- damit kein bang Sorge enern Busen beengen -- so verleihen -- verdienstlich Unternehmen widmen -- Schutz Kirche belegen aller Bande Fluch -- erfrecht -- Gott heilig Streiter antasten -- -- Freude bemerken Urban -- Rede wirken -- aller Angen glänzt Thräne leise -- zurückgehalten Aechzen gehen Ruf ganz Haufen -- „gott wollen -- -- Gott wollen -- -- Blick treffen -- sehen Himmel gehoben Auge Hand -- aller Seite vernehmen Hallen zerschlagen Brust -- einmal erheben heilig Vater -- „ja -- Gott wollen -- Sehet Einstimmigkeit Ruf Erklärung ewige -- Werk -- beginnen -- ziehen -- Streiter Herr gebühren unterscheidend Zeichen tragen -- Tag Schlacht ungläubige unterscheiden -- Abbildung heilig Kreuz Zeichen -- so schmücken -- verdienstlich Zug zusellen -- rechter Schulter Kreuze -- Christ Band allgemein Verbrüderung -- Sarazene Schrecken -- -- ehe Knäuel groß Menschenmasse abwickeln -- knieet einiger Bischof Fuß päpstlich Thron nieder tun Erlaubniß mitziehen dürfen -- Urban heften Kreuz roth Zenche recht Schulter -- denselbe Drang fühlen Menge Prinz -- Fürsten -- Raimund Toulouse -- -- Grafe -- Ritter geistliche -- zählen ungeheuern Schwarm gemein Leute -- Zug entschließen -- eilen Clermont Heimath -- erzählen kurz Frau Kind -- verlassen -- bereiten so gut weit Reise -- Meist -- wenigstens Edler -- fassen Entschluß rein Eifer -- mancher Eitelkeit -- Kreuz tragen groß That -- verrichten wollen -- sprechen" 310_00000105,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",105,1880,"Wilhelm Eroberer -- 99 Wilhelm persönlich groß Vorliebe Normanne -- Eduard 1066 sterben -- bemächtigen Harald -- Herzog Mercia Kent -- reich mächtig englisch groß -- Thron allgemein anerkennen -- Wihelm fahren zornig verlangt Abtretung Thron -- Harald Forderung abschlagen -- so rüsten -- Pie .normann tapfer Krieger Zeit -- außerdem bieten kriegslustig Ritter anderer Land Herzoge Dienst -- zahlreich Flotte setzen Südküste England landen glücklich -- Ufer springen -- fallen -- „ein übel Vorzeichen -- -- murren umstehend -- fassen schnell ries -- absichtlich hinwerfen -- „so nehmen Land Besitz !"" Harald eilen herbei -- kommen blutig Schlacht Hasting -- Hehsting -- Südküste -- 1066 -- -- Normänner gewinnen groß Sieg -- Harald fallen zweien Bruder groß Theil sächsisch Ritterschaft -- Wilhelm Eroberer — so nennen — Widerspruch König England -- kräftig Mann stark Seele -- rauh -- stolz hart -- regieren strenggerecht -- dulden kein Unordnung -- suchen Normann Engländer Heirathen einander nah bringen hören Unterthan -- ändern bald -- Normandie zurüceisten -- England übergesiedelt Normänner lassen unterwerfen Engländer Uebermuth fühlen -- Haß fremde -- wachsen -- Tag bestimmen -- fremde -- einst Däne -- niedermachen wollen -- kehren Wilhelm schleunig England zurück halten streng Gericht Uebelthäter -- neu Aufftand führen neu Härte herbei -- nehmen England Gut -- Kronbesitznngen übertragen normannisch Adel -- eisern Hand drücken Engländer Sklaverei nieder wenden Ehre -- Reichthümer vertrauen Normänner -- Furcht halten unglücklich Engländer neu Empörung zurück -- 21 jährig Regierung sterben -- 1087 -- -- Freude Engländer groß -- bitter Reue -- sterben Härte empfinden -- Gemüther Andenken versöhnen --" 310_00000118,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",118,1880,112 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Kreuzzug -- hineinstürzen -- quellen Blut -- lebend unmenschlich Verfolger entgegenschleudern -- vermögen Mensch Verzweiflung -- — schändlich Kreuzfahrer entgingen Strafe -- unger erschlagen meister -- anderer kommen Hunger Elend -- Peter indessen -- zwar Alexius erlauben -- Constantinopel Gottfried Ankunft erwarten -- Schaar begehen so vieler Unfug platten Land Stadt herum -- Alexius eilig Menge Fahrzeug zusammenbringen Gesindel Klein-Asien übersetzen lassen -- treffen Strafe Greuelthat -- wagen weit Bergschlucht -- Klein-Asien so reich -- fallen lauernd Seldschuckeu Hänbe 3000 niebermetzeln -- Walther Habenichts Tobter -- -- tapfer fechtenb -- fallen -- Peter entrann kläglich Ueberrest zurück Constantinopel -- dagegen benehmen Hauptheer -- Kern französisch Ritterschaft bestanb -- ganz anders -- 15. August -- 1096 -- -- hauptsächlich Gottfried Bouillon Leitung -- aufbrechen -- Gottfried Mann -- untei Zeitgenosse recht ausgezeichnet Weise hervorthaben -- damals 35 Jahr alt -- gelten tapfer Ritter Zeit -- dabei gelassen bescheiden nngehenchelt Frömmigkeit -- Stärke Tapferkeit wissen viel Geschichte erzählen -- bavon -- 15 Jahr alt -- wollen Ver-wanbter Gut streitig -- kommen Klage Richter verlangen -- Gottesurtheil eutscheibeu -- Beibe miteinanber kämpfen -- erscheinen ganz bepanzern -- Schild Schwert bewaffnen -- Kaiser Heinrich Iv -- zugegen -- führen Gottsrieb so kräftig Hieb Feind -- spalten -- geschwinb Schilb vorhalten -- bieser zerspringen Schwert Hefte -- geben -- Sache Gottsrieb verlieren -- -- Rasch fallen Gegner Stummel Schwert versetzen bamit solcher -- Hieb Schläfe -- taumelnd sinnlos Boden stürzen -- sogleich Gottfried Feindschaft verschwinden -- springen schnell -- leisten Ueberwuudeue nöthig Hülfe ruhen eher -- gut Pflege sehen -- 310_00000134,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",134,1880,mittler Geschichte -- 3. Periode -- Kreuzzug -- rufen Stimme -- „o gieben Himmel gerecht Richter -- Unterdrückte vergebens anrufen dürfen -- fordern -- römisch Papst -- 40 Tag -- -- Philipp -- o König -- verzeihen zwar -- vergebens -- Leben verwirken -- Jahresfrist finden Gott Throne -- -- — wirklich -- ehe 40 Tag entschwinden -- sterben Papst -- Aufhebung Orden willigen -- -- bitter Reue Orden verübt Gewaltthat -- König Philipp leben Jahr -- siechen Molai' Verbrennung Tod -- Aerzt Quelle Uebel entdecken -- anderer Bericht sagen -- Jagd Pferd stürzen -- Strecke fortgeschleifen furchtbar zerreißen Fontaineblau bringen -- Geist aufgeben -- dritter Orden geben Kreuzzug Veranlassung -- deutsch Orden -- vieler Kloster Krankenhaus -- Jerusalem anlegen -- befinden eins deutsch Pilger -- Gesellschaft -- wohlthätig Stiftung vereinigen -- nennen Brüderschaft deutsch Haus lieb Frau Jerusalem -- Verein verbinden nachher Anstalt -- einiger Kaufleute Pilger Lübeck Bremen Belagerung Acre stiften -- hieraus entstehen 100 Jahr juch erster Kreuzzuge — Ritterorden -- deutsch Orden nennen -- reich Geschenk Gut -- besonders Deutschland -- erhalten -- Ritter Palästina verdrängen Deutschland zurückkehren -- fehlen Beschäftigung -- kommen Antrag Herzog heutig Polen -- Konrad Ma-sovien -- sehr liegen -- damalig Großmeister -- Hermann Salza -- vorschlagen -- heidnisch Preußen Gehör sprechen -- Richter Volk erwartungsvoll Stille blicken -- fest Stimme -- „auf Schwelle Tod -- leisest Lüge schwer wiegen -- gestehen Angesichte Himmel Erde -- groß Sünde begehen -- -- Leben retten Uebermaße Marter entgehen -- zugleich Schmeichelwort König Papst verlocken -- Orden erheben -- -- obgleich weiß -- Loos harren -- wollen kein neu Lüge alt häufen -- indem erklären -- Orden stets rein Schandthat erhalten -- verzichten freudig Leben -- -- 310_00000136,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",136,1880,"mittler Geschichte -- 3. Periode -- Kreuzzug -- nommen -- lassen viel davon erzählen -- Hauptsache beschränken -- Gottfried Bouillon Begleiter zwar Jerusalem erobern -- Sultan Aegypten -- umliegend Land gehören -- lassen Kreuzfahrer Jerusalem kein Ruhe -- Umgegend abnehmen -- immer nah rücken Thore heran -- nie Lateiner — so nennen gewöhnlich Jerusalem wohnend Christ — Schwert Scheide stecken -- heilig Grabe Jahr Jahr Abendland wallfahrtend Christ unaufhörlich gemhandeln -- ehe Thore heilig Stadt erreichen -- endlich treffen Lateiner groß Unglück -- seldschuckisch Fürst Aleppo -- Nnreddin -- erobern Stadt Edessa Syrien -- Kreuzfahrer gehören -- 46 \,000 Einwohner dabei niedergehauen -- bitten Papst abendländisch Fürsten -- bedrängt Lateiner Hülse kommen -- wirklich entschließen zwei Fürst -- König Ludwig Vii -- Frankreich deutsch Kaiser Konrad Iii -- viel ausrichten -- ziehen zwar 1147 -- kommen Klein-Asien -- so viel Ungemach kämpfen -- Konrad Constantinopel umkehren -- Ludwig gehen zwar vollends Palästina -- Konrad See nachfolgt -- beide Sache Lateiner etwas helfen -- zwei Jahr kehren beide unverrichtet Sache Land zurück -- geschehen -- lange fürchten — Jerusalem 1187 ungläubige Christ entreißen -- Saladin -- Sultan Aegypten -- höchst mnthig dabei edelmüthig Krieger -- einnehmen -- Nachricht Abendland kommen -- entstehen allgemein Wehklage -- -- Liebstes verlieren -- wenig fehlen -- ganz Haufen Palästina ziehen -- so schnell gehen -- wissen -- solcher Zug Lustreise -- damals -- fast 100 Jahr erster Kreuzzuge -- regieren Deutschland alt ehrwürdig Kaiser -- Friedrich I. Hohenstaufen -- 1152—90 -- -- nennen gewöhnlich Rothbart Barbarossa -- lang röthlich Bart -- Mann vergessen Schmerze" 310_00000116,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",116,1880,"110 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Kreuzzug -- nichtsnutzig Gesindel -- Volk halten kein groß Vorbereitung erster Strahl Frühlmgssonne warten -- fortzuziehen -- edel Gottfried erschrecken -- ungeschlacht Haufen sehen -- solcher Leute mögen ziehen -- „gehen voran -- -- rufen -- „ich bereit -- bald kommen -- Thor Constantinopel treffen zusammen -- -- — Peter lassen fallen -- jubelnd ziehen Schaar -- so groß -- Peter theilen -- zwanzigtausend Ungeduldigst ziehen voran Anführung Ritter Burgund -- Armuth Walther Habenicht nennen -- Constantinopel gelangen -- Kreuzfahrer Deutschland -- Ungarn Bulgarien ziehen -- unger -- zwar christlich -- sehr roh Volk -- lassen Walther Horde zwar -- König Kolomann versprechen -- nöthig Lebensmittel Bezahlung liefern -- Ordnung halten -- Gesindel ausziehen -- zerstreuen Land -- plündern — Theil todtgeschlagen -- schlimm gehen Land Bulgaren -- so klein Häufchen Constantinopel ankommen -- froh -- griechisch Kaiser Alexius Comueuus Erlaubniß geben -- Ankunft Peters Lager Thor aufschlagen -- kommen Peter 40\,000 -- viel gut Walther Leute -- gehen gut -- unger halten Friede -- Peter Ordnung halten -- säst letzter Grenze kommen -- hören -- liegend Stadt -- Semlin -- 16 Kreuzfahrer Walther Haufen -- plündern -- entrüstet Einwohner erschlagen -- hören Stadt stürmen lassen -- eins -- arm Einwohner -- meist That ganz unschuldig -- fast ermorden -- Stadt fünf Tag lang plündern entsetzlich Blutbad anrichten -- that heilig Peter -- freilich eilen -- ungarisch Grenze kommen -- König Anzuge -- Greuelthat rächen -- Bulgarien benehmen Peter so unklug -- Einwohner ganz überwerfen -- erleiden ungeheuer Niederlage -- vierter Eheil Leute liegen blutend Wahlplatz -- ganz Gepäck Menge mitgezogen Weiber -- Kind -- Nonne -- fallen" 310_00000138,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",138,1880,"132 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Kreuzzug -- selten vertragen -- zeigen bald -- nnterwez zusammenkommen -- entstehen Streitigkeit -- endlich Küste Palästina Land steigen Seestadt Acre -- -- -- Jean d'acre -- belagern -- fangen Unfriede recht -- Richard verrichten so tapf Thaten -- Name Löwenherz erhalten -- darüber ärgern Philipp August Franzose so -- möglich Schwierigkeit Weg legen -- endlich zwar Acre erobern -- Philipp August -- Mühseligkeit müde -- schiffen Frankreich zurück -- edel Richard sür Eroberung heilig Grab abmühen -- verbinden schlechtdenkend Bruder Richard -- Johann Land -- Bruder Throne stoßen wollen -- zwingen Richard -- Europa zurückzugehen -- ijoch unglaublich That verrichten ;* -- hart Prüfung aufbewahren -- Eroberung Seestadt nämlich Herzoge Leopold Oestreich sehr verzürnen -- Fahne Thurme -- erobern -- aufpflanzen -- Richard wollen dulden -- Leopold ebenbürtig -- lassen -- unbesonnen genug -- Fahne herunterreißen Graben werfen -- schwur Leopold Rache verlassen augenblicklich Heer -- Richard Stolz schwer büßen -- mittelländisch Meer fahren -- erheben Sturm treiben adriatisch Meer hinein -- Schiff scheitern -- nöthigen sehen -- Land reisen -- gerade Land Todfeind -- Oestreich -- hoffen -- keiner erkennen -- werfen Rüstung hüllen -- -- Reiterschlacht heiben Emir -- Kampfe fordern -- Hieb Kopf -- recht Schulter rechter Arm -- erregen solcher Schrecken Feind -- Haar Stirne sträuben -- mehrere Gefährte dick Gedränge Feind gerathen -- arbeiten hindurch -- werfen Feind auseinander befreien -- endlich stürzen ganz allein feindlich Gewühl -- seinige geben verlieren -- nichts sehen -- glauben todt -- kehren plötzlich blutig Schwert zurück -- Roß Staub Blut bedeckt -- Panzer starren Pfeil -- Nadel besteckt Kissen -- Emir sagen Saladin -- „niemand Streich abhalten \, führen -- Ungestüm schrecklich -- zusammentreffen tödtlich That übersteigen menschlich Natur -- --" 310_00000122,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",122,1880,116 «mittl Geschichte -- 3. Periode -- Kreuzzug -- Kreuzsoldat -- Holzhauen einem'grimmig Bär überfallen -- besinnen -- gehen Ungethüme Schwert Leib -- sogleich lassen Bär Soldat los fallen Gottfried her -- verwunden Schwert -- todten -- Wunde wüthend -- stürzen wild Thier -- umklammern Vordertatz reißen Pferd Boden -- ungeheuer zwar Held entsetzlich Umarmung los rennen Thier Schwert Seite -- hiervon todt -- greifen Bär neu -- zerfleischen Schenkel kaum Gottfried -- ermatten -- Stand -- ungeheuer abwehren -- Glück kommen eben hoch Noth Ritter herangesprengen -- herbeirufen Hülferuf Soldat brüllen Thier -- Rest geben -- Gottfried so erschöpfen Angst -- Anstrengung Blutverlust -- Trage Lager zurückbringen -- endlich Kreuzfahrer Klein-Asium durchziehen wenden Syrien -- stellen groß Stadt dar -- Antiochia heißen -- erster Rausch Muthe schwuren -- unerobert lassen wollen -- Mauer so dick so fest -- Feind darin so hartnäckig kriegerisch -- Kreuzfahrer weit halb Jahr davor liegen -- zeigen all grenzenlos Elend -- Hunger -- Beschwerde Art -- Seuche Sinnlosigkeit hervorzubringen vermögen -- heilig Schwärmerei -- Kreuzfahrer Clermont zeigen -- verschwinden längst Gedanke -- Kreuz nehmen -- verwünschen -- Sehnsucht denken meister behaglich Ruhe -- niifber daheim Weib Kind pflegen -- Unlust zeigen einiger Fürst -- -- wundern -- sehen -- Leute -- Einigkeit Beschwerde leicht -- beneiden -- manchmal feindlich behandeln Eroberung heilig Grab verzögern -- Gottfried groß Seele kleinlich Leidenschaft weit erhaben -- -- Lager verdrießlich umherschlich -- Kukupeter -- längst weggesehnen -- verdroß -- so wenig Kenntniß nehmen 310_00000141,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",141,1880,"Ludwig heilig -- 135 standhaft weigern -- erobert Stadt herausgeben -- endlich lassen Sultan fragen -- viel Geld fest Stadt Damiette Seiuigeu Auslösung bezahlen wollen -- „ich erwarten \,"" antworten Ludwig -- „d Sultan Forderung ."" fallen dahin -- Stadt Million Goldstück geben -- edl Stolz erwiedert Ludwig -- König Frankreich lassen Geld verhandeln -- wollen verlangt Stadt -- ©einig gefordert Million bezahlen -- königlich Aussprüch gefallen Sultan -- Edelmuth unempfänglich \,- so sehr -- frei Stück fünfter Theil Summe erlassen -- edel Sultan bald Auge Ludwig Ritter eigen Gefolge ermorden -- Ludwig schaudern Anblick -- Emir schneiden Leichnam Herz Leib überreichen König wild Blick -- indem zurufen -- „was gieben -- Feind befreien -- Ende umbringen lassen ?"" — Ludwig so entsetzen -- gar antworten -- ziehen Mörder Säbel heraus -- zeigen König Spitze -- schreien -- „wähle -- entweder stirben Hand -- schlagen augenblicklich Ritter -- -- — Ludwig wenden Abscheu weg antworten -- „werde Christ -- wollen Ritter schlagen -- -- — Sarazene erstaunen eisern Festigkeit König -- stecken Säbel gehen fort -- vieler anderer Gefahr König endlich losgelassen -- Leute 12\,000 400 freigeben -- meister arm gefangener Treue schlagen -- Rückfahrt Frankreich zeigen Ludwig recht fromm Sinn -- Schiff lassen Kirche einrichten -- Tag vieler Reliquie geziert Mare Messe lesen -- Matrose Katechi-sation anstellen -- König bereiten sterbend Tod -- heftig Sturm -- Königin — Mann aller Widerwärtigkeit begleiten — Augenblick unterzugehen fürchten -- langen Frankreich -- 1254 -- -- wohl mögen aller -- vaterländlich Boden Fuß -- lassen Ludwig ausreden -- Kreuzzug unternehmen -- zwar 16 Jahr spät -- -- 1270 -- --" 310_00000127,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",127,1880,Georg himmlisch Hausen -- Herr kämpfen Volk -- -- verdoppeln euern Muth -- Bruder -- -- — Sogleich wendet Tausend Auge herum wirklich -- sehen erlesen Ritterschaar weiß -- hellstrahlend Rüstung -- führen drei schöngewachsen Rittern -- langsam prächtig Höhe nah Gebirg herabziehen -- vermuthlich Haufen -- Gottfried Rücken Feind schicken -- halten weiß Ritter himmlisch Schaar -- Hülfe eile -- „gott wollen -- Gott wollen -- -- schrieen Tausend Kehle -- kein haltens -- wild Begeisterung werfen mähen nieder Sieg gewinnen -- eilig Flucht stoben Feind auseinander -- Tausend erschlagen -- ganz Lager ungeheuern Schatz fallen Kreuzfahrer Hand -- -- Gott erwiesen Beistand Menschlichkeit danken -- Greuel gefangener verwundeter ausließen -- arm Lager zurückgelassen Säugling Pferd gefühllos zertreten lassen -- welch Ungeheuer Mensch Leidenschaft -- Begeisterung -- heilig Lanze erregen -- verlieren bald fehlen Leute -- namentlich Bischof Ademar -- -- ganz sagen -- ganz Sache Täuschung -- Peter Barthelemy Graf Raimund Toulouse verabreden -- -- Barthelemy widersprechen -- so fordern -- Feuerprobe unterwerfen -- .bereit -- zwei groß Feuer beieinander anmachen Peter -- bloß Hemde -- barfuß Lanze Hand -- springen mitten hindurch -- — Fuß Leib so verbrennen -- Haus tragen -- zwölf Tag todt .* -- -- -- Gottesgericht Peters Ausgang -- Nachmittag still Freitag -- Peter Fasten vorbereiten -- zwei Scheiterhaufe Oelbaum -- vierzehn Fuß hoch Zwischenraum Fuß trennen -- erbauen -- Scheiterhaufen schließen Heer Wallbrüder -- vierzigtausend bewaffnet Zahl -- Kreis -- geistliche befinden -- entblößt Fuß priesterlich Kleidung -- Feuer so heftig brennen -- Flamme 30 Fuß Luft erheben niemand derselbe nähern vermögen -- treten Priester rufen Wort -- „wenn wirklich allmächtig Gott Manne Ange 310_00000146,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",146,1880,"mittler Geschichte -- 3. Periode -- Kreuzzug -- schlagen -- geretteter suchen Gebirg Zuflucht -- so enden schändlich Krieg -- Verkehrtheit religiös Ansicht führen -- schrecklich Denkmal hinterlassen Stiftung Jnquisitiousgericht -- Aufspürung Ketzerei gründen -- -- Abschnitt 70. -- Bald Ludwigs Ix.f-Tode hören Zug Palästina ganz -- 21 Jahr -- 1291 -- nehmen Mu-hamedauer letzter Stadt -- Christ -- Acre -- -- überdies Eifer Eroberung heilig Grab ziemlich abkühlen -- annehmen -- Zug -- freilich Unterbrechung -- etwa 200 Jahr -- d -- i -- 1096—1291 -- dauern -- allein sonderbar Erscheinung religiös Schwärmerei merkwürdig -- sondern hoch Zeugnis Glaubenseifer Zeit -- Einzelne begeisternd Idee gemein Verlauf Leben herausgerissen Mühe Gefahr -- Verlust Leben achten -- -- wohl sehr natürlich -- so groß Bewegung -- Kreuzzug -- wichtig Folge Europa -- Kriegsfahrt Abendland Morgenlande klar Erwägung erreichbar Ziel Gebot stehend Mittel fehlen -- Ausführung kurzsichtig verkehrt anfangen -- fo Walten Vorsehung groß langdauernd Unternehmung reich mächtig Erfolg hervorgehen lassen -- bedeutend derselbe folgend -- 1 -- Geist Ritterwesen Kreuzzug veredeln -- bisher ""hatten Edelleute untereinander -- Stadt Lehnsherr Fehden führen -- nichts Unordnung Verwilderung entstehen -- hoch -- edl Ziel geben -- That ganz Europa beobachten bewundern -- Bewußtsein -- Eroberung heilig Grabe fechten -- geben schwärmerisch Tapferkeit -- Religion mildern Roheit -- bald allgemein Grundsatz -- Schande -- Schwache wehrlose beleidigen Hülfe versagen -- — -- Kreuzzug ideal fein Seite Ritterthum entwickeln -- so derselbe verderbliche ritterlich" 310_00000148,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",148,1880,142 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Kreuzzug -- Ausbildung -- Stadt früh Deutschland entstehen vorzüglich Heinrich Vogler vermehren -- Bewohner viel gut Knecht -- groß Vorrecht Freiheit Bürgerschaft schreiben Zeit Kreuzzug her -- derselbe Stadt klein Fürsten Adel überhaupt niederdrücken -- gehen meister derselbe gerade wilt heilig Land lassen Stadt Beamter zurück -- so viel ansehen -- lassen Städter so viel fallen Herr ertrotzen Freiheit -- Freiheitssinn entstehen besonders größern Reichthnme -- Stadt 3 -- lebhaft Handel gewinnen -- Kreuzzug recht beleben -- nirgend blühen Seehandel -- italienisch Seestadt -- Venedig -- Genua -- Pisa Amalsi hervorttun -- damals griechisch Kaiser groß Sorge -- Kreuzfahrer -- besonders Nor-männer -- Land wegnähmen -- so suchen Freundschaft italienisch Handelsstadt -- besonders Venetianer -- verleihen ungemein Freiheit -- zwar fühlen Kaiser wohl -- viel einräumen -- wollen ertheilt Vorrecht beschränken -- Venetianer mächtig lassen fühlen -- Stärker -- Genueser Pisaner zwar Griechen begünstigen -- Venetianer behieln Zeitlang Uebergewicht -- eben solcher Freiheit erhalten Venetianer Kreuzfahrer erobert Land Asien -- so Zeit recht eigentlich golden -- Handelsschiff bedecken Theile mittelländisch Meer -- indem schwer Geld Pilgrime Frankreich Italien Palästina übersetzen dafür Produkt Asien zurückführen -- verdienen ansehnlich Summe -- Handel Morgenlande bequem treiben -- legen Constantinopel -- Candia -- Corfu -- Morea anderer Küste Colonien -- befuhren schwarz Meer -- erbauen Stadt Mündung Don -- jetzig Asow -- holen Waar -- dahin mittlerer Asien Kameel bringen 310_00000131,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",131,1880,"Johanniter -- Tempelherr -- 125 tief )er -- Peter Einsiedler -- Werk herrlich krönen sehen -- Entzücken mögen Herz durchbeben -- wohnend Christ Hand drücken einmal anderer Erretter nennen -- neu Reich beherrschen -- keiner wohl würdig Gottfried Bouillon -- fallen einstimmig Wahl König Jerusalem -- wacker Mann lehnen Titel -- Regierung nehmen -- nie -- sagen -- Königskrone tragen -- König König Dornenkrone tragen -- nennen Schutzherr Jerusalem heilig Grab -- Jahr sterben -- aller Recht betrauern -- gleichen ganz Heere -- Bruder Balduin erben Reich -- so bescheiden -- nennen Bedenken König Jerusalem .* -- 64. Ritterorden Johanniter -- Templer deutsche -- — fortgesetzt Kreuzzug -- — Folge derselbe -- fünfzig Jahr -- ehe erster Kreuzzug unternehmen -- einiger fromm Kaufleute Amalfi Jerusalem Kloster Hospital anlegen -- gewählt Schutzpatron Hospital heilig Johannes Jerusalem nennen -- arm krank Pilger ausnehmen -- menschenfreundlich Absicht aller -- davon hören -- höchlich loben Stiftung reichlich beschenken -- so Flügel anderer anbauen Zahl pflegend Mönch recht vermehrt -- -- -- That Kreuzritter -- besonders Gottfried Bouillon Tancred \,hat ausgezeichnet Dichter 16. Jahrhundert -- Torquato Tasso -- herrlich Gedicht -- befreit Jerusalem -- italienisch Sprache besingen -- Tasso 1544 Sorrento -- Seestadt Königreich Neapel -- gebären -- zeichnen Kind ausnehmend Talent leben nachher verschieden Ort Italien -- meister Ferrara -- Unglück -- Melancholie verfallen Herzoge sieben Jahr lang Irrenhause gefangen halten -- Mühe erhalten Freiheit -- leben -- immer argwöhnisch -- selbst"" Freund -- bald -- bald -- sterben endlich 1595 Rom -- eben Dichter Capitol krönen -- „befreit Jerusalem -- deutsche übersetzen Grieö Streckfuß --" 310_00000150,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",150,1880,"• mittler Geschichte -- 3. Periode -- kreuzziige -- geschickt griechisch Seidenweber Palermo lassen Unterthan darin Unterricht ertheilen -- köstlich Seidenzeug glänzend Farbe schön Goldstickerei verfertigen Europa schicken -- davon gezogen Vortheil locken anderer italienisch Stadt -- dergleich Weberei anlegen -- Lucca -- Florenz -- Mailand -- Bologna -- Venedig u. ct -- darin vorzüglich thätig -- 17. Jahrhundert Seidenfabrik Frankreich anlegen Deutschland anderer Land verpflanzen -- b -- Färberei Morgenländer übertreffen Theil mistig -- Kreuzzug gut Art färben Abendlande bekannt Safran -- Indigo Alaun Kreuzfahrer hierher bringen -- -- -- wichtig Verpflanzung Zuckerrohr Asien Abendlande -- früherhin kennen -- Europa -- Tripolis lernen Kreuzfahrer zuerst kennen -- ehe erster 50 Jahr Eroberung Jerusalem vergehen -- Sicilianer Menge anbauen -- Sicilie kommen späterhin Madeira Entdeckung Amerika Brasilien Westindien -- Europa Rohrzucker versorgen wurde\, neu Zeit einheimisch Rübenzucker ersetzen -- 5 -- Wissenschaft gewinnen Kreuzzug -- zwar mehrmalig groß Feuersbrünst -- Schuld Kreuzfahrer Eonstantinopel anrichten -- -- herrlich Bibliothek darin trefflich Werk Alterthum unwiederbringlich verbrennen -- Schade einigermaßen ersetzen -- Geistliche -- Kreuzfahrer begleiten -- übriggeblieben Werk kennen lernen -- Liebe dafür gewinnen Kenntniß Rückkunft Landsleute mittheilen -- — Geographie gewinnen Kreuzzug -- eröffnen Abendland Morgenland -- bisher fast gar nichts wissen -- Zeit reisen europäisch Kaufleute Land Asien -- fromm Missionar suchen entferntest gegend Erdtheil christlich Lehre ausbreiten -- -- -- fangen Kreuzzug -- Landkarte -- -- keiner reisend kommen und-daher berühmt -- Marco Polo Venedig -- 1270 Asien gehen 26 Jahr" 310_00000173,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",173,1880,"Friedrich Ii -- Gregor Ix -- 167 zurück Steppe -- Stelle -- Heinrich fallen -- Kloster Wahlstatt erbauen -- heute weit sehend Wahrzeichen Bewohner weit Fläche -- Zeit regieren Deutschland -- erwähnen -- Kaiser Friedrich Ii -- 1212—50. Friedrich Ii -- schön Jüugling -- zart kräftig Körperbau -- schön -- blondes Haar -- Locken Schulter umwallen -- erinnern Großvater Friedrich Rothbart -- Feuer -- blau Auge strahlen -- italienisch Mutter -- besitzen deutsch Kaiserkrone Neapel Sicilie -- paar herrlich Land -- vorzugsweise lieben -- That beide Friedrich Tod nie so blühend so gut regieren -- Unglück -- Papste veruneinigen -- Bann thaben -- wissen Geschichte Heinrich Iv. -- übel -- Papst Fem^ß -- zwar Friedrich kein Heinrich -- aller Anstrengung 38 Jahr -- regieren -- endlich unterliegen -- zuerst veruneinigen Papste Kreuzzug -- Friedrich versprechen Palästina ziehen -- schieben Sache Jahr anderer -- wichtigere thun habe. nehmen Papst sehr übel -- heilig Grab immer Hand ungläubige -- bisher dahin geführt Haufen geeignet -- tapfern Muhamedaner aufnehmen -- sogar knrz vorher -- anregen Rede französisch Hirtenknabe -- vorgeben -- himmlisch Erscheinung -- 7000 Knabe Morgenlande aufbrechen bald gar 30\,000 Knabe Mädchen eben deßhalb Schiff gehen -- Italien zerstreuen Sturm afrikanisch Küste werfen -- Sarazene theils nierheiben -- theils Sklaven -- kehren Heimath zurück -- Papst Gregor Ix. -- achtzigjährig -- schön -- kräftig Greis unbezwingbar Hartnäckigkeit -- immer neu Kreuzzug dringen -- so gehen Kaiser endlich Schiff -- drei Tag steigen Otranto Land -- eine"" Seuche Flotte einreißen -- Papst darüber sehr entrüsten -- schreien -- bloß Vorwand -- thaben Kaiser Bann -- -- Gregor gut" 310_00000175,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",175,1880,"Gregor Ix -- 169 Schwiegersohn -- entsetzlich Ezzelino Romano -- Herr Verona -- Padua Vincenza -- Herrschsucht blutdürstig Tiger -- widerstehen wagen -- allein Padua lassen 12\,000 Bürger toden -- Gefängnis Raunl genug -- verdächtige aufnehmen -- lassen neu bauen überzeugen -- kein Sonnenstrahl finstern Gräber fallen -- tödten -- lassen -- ehe entlassen -- verstümmeln -- Nase abschneiden -- Bein abhauen -- Auge ausquetschen -- spät bekommen Mailänder Unhold Hand -- Wuth reißen Verband Wunde verscheiden endlich -- indem Boden Kerker umherwälzen -- Schlacht Corte nuova schicken Lombarde gesandter -- baten Frieden versprechen Unterwerfung -- „ihr \,"" sprechen Friedrich zweideutig -- „wenn Gnade Ungnade unterwerfen -- -- — „nimmermehr -- -- antworten -- „ gut -- unsern Schilden sterben -- Galgen umkommen Kerker verhungern -- -- reden Kaiser -- besiegter aeußerste treiben -- Beispiel Großvater bedenkend -- Wort Gnade aussprechen -- -»ihr so schön Reich \,"" sprechen Räthe -- „Ihr -- Mensch beglücken -- Gotteswille -- stürzen neu Fehde ?"" — „ihr Recht \,"" antworten Friedrich -- „aber Ehre wollen zurück ."" Härte Kaiser Unglück -- treffen Schlag anderer -- zuvörderst erneuern alt Gregor Bann geben ganz Reihe^von Verbrechen schuld -- z -- B. heimlich Muha-medaner -- Sultan -- et Kamel -- -- wirklich sehr edl Mann -- Freundschaft leben -- zugleich suchen überall Feind erwecken wenden Absicht Ludwig heilige -- erhalten folgend schön Antwort -- „wir wissen -- Recht so groß Fürsten -- kein Höher Christenheit -- unüberführt verdammen entsetzen -- Friedrich verdienen -- so Kirchenversamm-lung geschehen -- Angabe Feind -- erster -- trauen -- Kaiser immer treu Nachbar nie sehen --" 310_00000159,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",159,1880,Bernhard Clairvaux -- Friedrich I. 153 finden -- bereit -- dienen -- auffordern -- -- sogleich nehmen zugleich Kreuz -- anderer jung Friedrich Hohenstaufen -- einäugig Sohn -- Sonntage Bernhard predigen -- Zudrang fo groß -- klein schwach Mann beinahe erdrücken -- Kaiser Arm nehmen so Kirche hinaustragen -- Zug setzen Regensburg Bewegung -- Constantinopel kommen glücklich -- griechisch Kaiser Manuel Comnenus glauben -- kommen -- Reich nehmen -- geben Kreuzfahrer Wegweiser -- Klein-Asien Seldschncke gerade Hand führen -- Folge davon -- fast erschlagen Konrad kaum zehnter Theile retten -- Rückwege treffen König Ludwig Vii -- Heer zusammen -- Konrad erzählen -- ergehen -- weinend sinken beide König Arm -- Franzose ziehen Klein-Asien fast derselbe Schicksal -- Ludwig gelangen wenige Acre Palästina -- indessen Konrad Constantinopel Erschöpfung etwas erholen eilen Schiff Ludwig -- wollen nichts gelingen -- Zeitlang vergebens Damaskus liegen -- kehren beide mißmuthig Europa zurück -- Bernhard vorwerfen -- glücklich Ausgang gewesagen -- so antworten -- „ja sehen -- Widerwärtigkeit kommen Gott -- Üebereiluuge Fürst schlecht Sitte Kreuzfahrer Zorn Himmel herbeiführen -- -- dagegen lassen freilich nichts sagen -- zwar hinterlassen Konrad Sohn -- sieben Jahr alt -- so wählen deutsche Neffen -- Sohn obenerwähnt Friedrich einäugige Hohenstaufen -- Friedrich I. Barbarossa Rothbart -- würdig -- 1152—90 -- -- edelgesinnt -- muthvoll kräftig fromm Mann -- freundlich edl Aussehen Herz gewinnen -- schade -- säst ganz Bezwingung lombardisch Stadt wenden -- wobei Deutschland natürlich leiden -- erster Handlung -- welfisch Haus ghibellinisch versöhnen -- Heinreich 310_00000179,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",179,1880,Enzio -- Innocenz -- 173 gefangener frei geben -- drohen Gegentheil schwer Strafe -- allein umsonst -- gehen zwar Enzio Gefangenschaft nichts -- köstlich Gut Freiheit entbehren -- bleiben gefangen -- letzter drei Jahr Leben bringen verschärft Gefangenschaft -- nämlich Kunde davon Enzio dringen -- -- sogleich erzählen -- Konradin -- letzter Hohenstause -- hinrichten -- ergreifen Gedanke -- hohenstanfisch Erbe erringen -- Plan Flucht ersinnen -- wobei Freund -- Besucher Gefängnis erwerben -- behülflich -- leer Weinfasse verstecken Thor tragen -- Wagen bereit stehen -- Unglück wollen -- blond Locke Astloch Faßboden Vorschein kommen -- Soldat bemerken -- „das Enzio -- -- rufen -- „denn keiner so schön Locke -- -- ziehen hervor -- führen zurück halten streng -- einsam Hast -- 1272 -- 23. Jahr Gefangenschaft -- sterben König Enzio -- Tod bringen Land ewig Freiheit -- lebenssatt Kaiser sehnen Abend Leben Ruhe bitten fromm Ludwig einmal -- Papste aussöhnen -- Innocenz wollen kein Frieden wissen -- erheben Friedrich einmal sammeln Heer -- Tod ereilen -- sterben -- Gram beugen -- lange Ge-sangennehmung Sohn -- 1250 -- -- Papste ausgesöhnen -- einsam Schloß Apulien -- Palermo liegen begraben -- frohlockt Innocenz -- Nachricht erhalten -- „es jauchzen Himmel -- -- — so schreiben Geistliche Steift — „ hüpfen Freude Erde -- ungewitter -- Gott Häupter drohend herausführen -- sanft Westwind -- erquickend Thau verwandeln -- -- — Haß hören -- verstorben Kaiser Sohn hinterlassen -- vererben Feindschaft Papst -- ganz Familie Hohenstaufen verderben beschließen -- gelingen leider gut -- — sterben darüber — folgend Papste -- Friedrichs ältest Sohn -- Konrad Iv. -- vierjährig Regiernng 26. Leben 310_00000181,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",181,1880,"Konradino -- Friedrich Baden -- 175 antragen -- so sehr zärtlich Mutter vorstellen -- jung -- so weit solcher Gefahr gehen -- so viel weinen Liebe beschwören -- bleiben -- so vergebens -- schnell letzter Gut verpfänden -- Konradino rüsten ©einige -- ziehen wohlgemuth Alpen -- Hohenschwangau letzter Mal sehen -- Seite Friedrich Baden -- Herzensfreund -- Alter -- Lage -- Land entreißen -- Muthe -- Jugend miteinander erziehen -- innig Freundschaft schließen geschwören -- Glück Unglück miteinander theilen -- Eid halten Tod miteinander erdulden -- Konradino Italien kommen -- sammeln -- Papste -- Clemens Iv. -- unzufrieden -- gehen Rom los -- Papst floh -- indem drohend ausrufen -- „de Knabe Größe verschwinden -- Rauch -- ziehen hin Apulien Schlachtbank ."" inzwischen Freude Römer grenzenlos -- führen Prinz Capitol schmücken Siegeskranz -- herabrollend Schneeball wachsen indeß Konradino Heer -- nah Grenze Neapel kommen -- Höhe Gebirge erreichen -- schön Land hinunterschauen — Anblick zeigen trunken Blick -- „aller Schein Norden verschwinden -- Hügel Thäler -- Feld -- Wiese Wald -- Bäche liegend freundlich Haus -- Felsenwand kühn hinaufgebaut Oerter zeigen unglaublich Mannigfaltigkeit -- groß Entfernung erscheinen -- dunkelblau Himmel verschmelzend -- ruhig Flnthen See Celano -- fröhlich jubelnd aller finstern Ahnung ledig mögen Konradino Heer neu eröffnet Paradies hinabgeblicken -- Jüngling fühlen -- herrlich Reich -- fein Erdreich -- fein Fuß sehen !""* -- Konradino liegend Thal hinabsteigen -- sehen Karln Heer Flusse Gärigliano Dorfe Scurcola -- -- Heerpauk Trompet erschallen -- wild Geschrei stürzen Konradino kräftig Ritter Franzose -- -- erster Anpralle überwältigen -- -- -- Raumer Geschichte Hohenstaufen --" 310_00000182,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",182,1880,"176 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Italien -- Heil Flucht suchen -- sehen Sieger kein Feind -- überlassen unbesorgt grenzenlos Freude -- Beute theilen -- heiß Sommertag -- so lösen Reihe -- legen Panzer Waffe erquicken süß Ruhe Rasen -- Karl Anjou Rath Ritter auserlesen Reiter Bergschlucht verbergen -- „jetzt Zeit -- -- reisen Ritter -- König sprengen frisch Haufen Ebene -- Sieger harmlos gütlich thaten -- hastig springen greifen Waffe -- ehe rüsten -- Feind -- kurz Gegenwehr stoben deutsche auseinander -- arm erschrocken Konradino bleiben nichts anderes übrig -- Freund Friedrich getreue davon jagen -- nenn Meilen legen schnell Trabe zurück -- Halt -- wollen Sicilie einschiffen -- Ufer liegen alt Schloß -- Astura -- Besitzer -- Frangipani -- merken -- Fortschiffend bedeutend Mann -- ahnen Anjou' Sieg hoffen -- Gefaugennehmung Auslieferung fliehend Karl groß Belohnung erhalten -- senden Schiff lassen zurückholen -- Konradino geben vertrauensvoll erkennen -- wissen -- Baron Großvater Friedrich Ii -- Wohlthat überschütten -- tückisch Italiener denken hoffend Gewinn -- Pflicht Dankbarkeit -- liefern Jüngling Gefährte -- Anjou führen Neapel klagen Tod Leben -- Richter sprechen los -- „denn \,"" sagen -- „Konradino nichts gethan -- väterlich Erbe Anspruch nehmen -- -- Nichtswürdiger -- Robert Bari -- sprechen Leben -- „ allein Recht -- -- rufen König -- „ wahrlich Gnade genug -- Konradino mitschuldige gemein Verbrecher Galgen sterben lassen -- -- — beide Freund Todesurtheil ankündigen -- sitzen Gefängnis eben Schachbrette -- leichenblaß -- schrecklich Botschaft vernahmen -- Konradino bitten -- beichten letzter Wille aufsetzen dürfen -- erlauben -- Zeit vergönnen -- Markte Neapel Blutgerüste aufrichten roth Tuche bedeckt -- hierhin führen Unglück" 310_00000166,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",166,1880,"160 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Deutschland -- bittern Schmerze -- Ziel Leben -- Behauptung ansehen Italien -- verlieren -- kehren Friedrich Deutschland zurück denken sogleich Bestrafung treulos Gnelfe -- bescheiden vier Mal -- Reichstag erscheinen -- Heinrich kommen vertrauen groß Macht -- sprechen Kaiser Fürster Reichsacht entsetzen aller Lehen -- Sachsen mehrere umwohnend Fürsten vertheilen -- Baier Pfalzgraf Otto Wittelsbach aelter verleihen -- immer trotzen muthig Heinrich -- meister Vasalle verlassen Kaiser übergingen -- stolz Herzog Widerstand aufgeben -- Fürstentage Erfurt erscheinen gebändigt Löwe -- werfen Kaiser Fuß unterwerfen ganz Gnade -- Friedrich rühren -- einst so mächtig Fürsten Kniee liegend erblicken -- heben -- schließen Arm Thräne treten Auge -- „dennoch eigen Werkzeug Unglück \,"" sprechen rühren -- einsetzen -- spät -- Heinrich erhalten Erbland Braunschweig Lüneburg zurück drei Jahr Deutschland verbannen -- begeben Schwiegervater -- König England -- Heinrich Ii -- -- Stammvater sowohl braunschweigisch Haus hannoverscher -- Thron England erwarb -- einst Bischof Heinrich Fürbitte einlegen -- antworten Kaiser Recht schön -- „wissen -- Neffe Andern erniedrigen -- Sturz so mächtig Mann Werk menschlich -- sondern Zulassung allmächtig Gott geschehen -- -- Friedrich Rothbart hoch Mer Kreuzzug Wiedereroberung Jerusalem unternehmen -- Kleinasien kommen -- 1190 Tod finden -- oben erzählen -- Heinrich Vi -- -- Friedrich I. ältest Sohn -- 1190—97 -- -- Vater Kreuzzug Verweser ernennen übernehmen Regierung -- -- sagen -- Friedrich Constantia -- Erbin damals regierend König Neapel Sicilie -- Wilhelm Ii -- -- vermählen -- damit blühend Land Besitzung so mächtig Haus" 310_00000275,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",275,1880,Eroberung Constanünopel -- 269 erster Werk -- Name Drucker Jahreszahl -- 1457 -- tragen -- sechs sieben Exemplar -- Fust sterben endlich Paris -- gehen -- Bibel verkaufen -- Pest -- Uebrigeus erster Bibel sehr theuer -- Fust nehmen 100—200 Gülden -- Preis damals sehr gering halten -- keiner ärgern neu Erfindung -- Mönch -- Gewinn -- Abschreiben lösen -- ganz verlieren -- Buch zehn Mal so wohlfeil kaufen -- natürlich Erfinder Mühe geben -- Kunst geheim halten -- glücken lange -- 1462 Stadt Mainz irt Fehde erobern -- Druckergehülfe zerstreuen fliehend tragen Kunst anderer Ort -- 1500 aller groß Stadt Europa Druckerei anlegen -- 77 -- Eroberung Constantinopel Türke -- 1453 -- 476 abendländisch römisch Kaiserthum umstürzen -- griechisch morgenländisch dauern immer fort -- Ruhm -- Geist alt Griechen Bewohner alt Griechenland fast ganz weichen -- feig -- lasterhaft -- verweichlicht Volk -- Kaiser so -- Volk verdienen -- grausam -- tyrannisch -- stolz -- lasterhaft feige -- selten zeichnen einmal kräftig Mann -- dabei beständig Unruhe -- Kaiser ermorden -- eigen verwandte -- so kein Wunder -- endlich Angriff Türke unterliegen -- Volk -- Jahr 1300 Seldschuck hervorgehen -- indem Osman Berg Tauru kriegerisch Haufen sammeln -- Klein-Asien bemächtigen -- Europa übergehen -- Stück Griechenland gerissen -- Sultan Mnrad Adrianopel Residenz -- 1360 -- -- erschrack ganz Europa nahend Gefahr -- That Türke damals so kriegerisch zugleich so eroberungssüchtig -- schlimme befürchten -- vergebens bitten griechisch Kaiser -- Johannes -- Fürst Abendland -- namentlich Papst -- Urban V. -- Hülse -- erbieten -- 310_00000277,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",277,1880,"Herr Welt nennen Timur -- Gott Himmel -- so Herrscher Erde -- Siegessäule Menschenschädel thürmen -- hunderttausend gefangener lassen Delhi hinschlachten -- solcher Mann gewaltig Bajazeth wachsen -- Sultan Türke -- zwei Jahr lang unterhandlten beide gewaltige gegenseitig Scheu -- endlich -- 20. Juli 1402 -- treffen Ancyra Matten aufeinander -- 400 \,000 Türke 800 \,000 Mongolen -- Bajazeth schlagen gefangen einiger Bericht milde behandeln -- anderer eisern Käfig stecken -- Türke erholen -- Mongol abziehen -- bald Schrecken Europa -- lassen Papst -- Eugen Iv. -- Kreuzzug predigen -- schicken Cardinal Julian Eesarini Europa umher -- ehe Rundreise vollenden -- brechen Türke Mur ad Ii -- Ungarn -- ziehen tapf Woiwode Siebenbürgen -- Johann Corvinus Hunyade -- treffen Siebenbürgen -- schlagen gewähren Sultan -- angehen -- Frieden 10 Jahr -- Corvin König Ungarn -- Wladislaw -- beschwören -- Papste Friede recht -- Zeit selten Gewissenlosigkeit befehlen Julian -- König Wladislaw zuzureden -- Frieden brechen geleistet Eide loszusprechen -- ungläubige Wort halten nöthig -- Wladislaw Corvin lassen bereden -- ziehen Türke Felde -- Murad schalt meineidige lassen gebrochen Friedensurkunde Heere hertragen -- Varna schwarz Meer kommen Schlacht -- 1444 -- -- Christ besiegen -- Wladislaw fallen -- Julian Flucht töbten -- Corvin retten schnell Pferd -- vier Jahr -- 1448 -- erleiden Unger Kossowa Serbien neu Niederlage -- lassen Papst Aufforderung ergehen -- Feind Christenheit Macht rüsten -- namentlich hoffen -- 1450 Deutschland solcher Kreuzzug Stand bringen -- bedienen Mann -- ganz geeignet -- Rolle Kuttenpeter Bernhards Clairvaux einmal spielen -- Barfüßermönch Johann Capistran -- klein -- dürr Mann -- dabei -- 'sein 65" 310_00000280,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",280,1880,"274 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Türke Worte persisch Dichter -- „in Kaiserschloß Chor ziehen Spinne Kämmerer Vorhang -- Königshalle hören Musik Eule schallen -- -- — vierzigtausend Griechen Einnahme Stadt erschlagen -- Haus nehmen Türke Besitz -- lebend Grieche Unterthane Sultan -- Türke empörend Härte behandeln -- leicht abendländisch griechisch Kaiserthum retten -- ernstlich Hülfe kommen -- Zwietracht hindern solcher Unternehmen erforderlich Vereinigung -- Nachricht Fall Constantinopel bringen Schrecken Abendlande -- Papst Nikolaus V. Calixt Iii -- ttun ihrige -- Volk -- einst Zeit Peters Amien -- Zug ungläubige Verheißung Ablaß entflammen -- Mnhamed Ii -- 1456 rasch Siegeslauf -- damit Ofen Wien unterwerfen -- Donau aufwärts ziehend -- Belgrad kommen -- treten groß ungarisch Held Johann Corvinus Huuyad klein Macht -- zerstören Schiff Türke Donau -- stehen 150\,000 Türke unbesiegt -- Hnnyad Häufchen Bürger -- Landleute Student -- Capistran zusammenbringen -- Belgrad belagern -- Meile weit hören Hall 300 Feuerschlund -- Mnhamed Mauer beschießen -- Mnhamed Mauertrümmer Stadt einziehen -- entsank so tapfern Hunyad Muth -- befeuern Capistran Haufen Rede -- lassen Schwefel getaucht Reisigbündel eingedrungen Türke werfen stürzen Leute erschreckt Feind -- Schlachtruf Allah -- davflohen -- so Schlachtfelde Belgrad 24\,000 Türke erschlagen -- Ueberrest ziehen verwundet Sultane heim -- Türke vermögen -- bewirken Pest -- christlich Heere einreißen -- sterben heldenmüthig Hunyad 20 Tag Schlacht Arme Freund Capistran -- folgen bald Grab -- halten Berg Albanien Georg Castriota -- nennen Skanderbeg -- türkisch Ueber-macht -- nichts desto streiften türkisch Schaar" 310_00000012,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",12,1880,6 mittler Geschichte -- 1. Periode -- griechen -- Zeit Nachfrage darnach immer stark endlich eitel Mann seiden Kleider zulegen -- so theuer -- Gold aufwog -- kein Wunder -- ungeheuer weit Weg bedenken -- Karavane China Phönicien zurücklegen -- thätig Phönicier -- Seidenhandel gerissen -- Seide -- Modeartikel -- so viel Nachfrage mancher Familie wohl verarmen -- Lust -- seiden Kleider kaufen -- widerstehen -- so denken Justiuian darüber -- wohl Seide wohlfeil Weise Europa schaffen -- zwei Leute melden lassen -- wichtig Geheimniß entdecken -- lassen -- .es Mönch -- China* -- kommen -- Reise -- Chinese Christenthnme bekehren -- beiläufig Seidenwürmer bemerken -- Bereitung Seide beobachten -- kommen -- Kaiser Vorschlag -- einmal Hinreise lassen -- versuchen -- einiger Eierchen Raupe Europa bringen -- Jnstinian muntern natürlich geben Reisegeld -- wirklich glücken verschmitzt Mönche -- Menge Eierche hohl Reisestäbe verbergen damit unversehrt zurückkommen -- kostbar -- glücklich erhalten -- gewinnen Cocon -- Jnstinian lassen sogleich Seidenbereitung Constantinopel -- einiger Stadt Griechenland einrichten -- Grund vieler Seiden-manusactur legen -- Europa finden -- ** -- einige Jnstinian Frau -- Kaiserin Theodora -- erzählen -- niederer Geburt -- früh Vater -- Aufseher Wettspiel bestimmt Bären -- berauben Schwester Schauspielerin ernähren -- damals Stand ganz verachten -- obendrein spielen Rolle Possenreißer brauchen auftreten -- ganz Hans Gelächter wiederhallen -- dabei -- -- vermuthen -- Land -- nehmen einiger Indien dafür -- '** -- bleiben Bereitung Seide Europa 12. Jahrhundert Griechenland beschränken -- Italien -- Spanien -- Frankreich u. -- -- w. einführen -- -- sehen Abschnitt 64 -- Erfolg Kreuzzug -- -- 310_00000091,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",91,1880,"Heinrich Iv -- Bann -- 85 fragen -- „bist Papst -- König ?"" Zeit Lied übrig -- Zustand schildern -- mögen Platz finden -- damit -man zugleich Zustand damalig Sprache Poesie daran erkennen mögen -- dar nah Ving anen ubil Strit -- darnach fangen übel Streit -- manig virlos Liph -- mancher Mann verlieren Leib -- .Dü benti Vierden Heinriche -- vierter Heinrich -- -- Vieworrin diz Riche -- -- Verworren Reich -- -- Mohrt -- Ronb nnti Brant -- Mord -- Raub Brand -- Civurtin Kirichin nnti Lant -- Zerfühlt -- d -- i -- zerstört Kirche Land -- -- Tenemarc unz Apnliam -- Dänemark Apulien -- -- Kirliugen unz Ungerin -- Kärnthen Ungarn -- niman mohen widir -- niemand widerstehen -- -- Obi si woltin Truwiu un somit -- obgleich wollen Treue zusammen gehen -- -- Diz stiftin Heriverte groz -- stiftet Verheerung groß -- Neviu nnti Hnsgenoze -- Neffen Hausgenosse -- -- diz Riche alliz bikern sin Gewefine -- Reich -- d -- i -- ganz Reich -- kehren Waffe -- sin eiginin Adere u. -- -- w. -- eigen Ader -- -- sorglos Heinrich -- ahnend -- eben Rom beschließen -- gerade unterwerfen Sachsenlande -- bauen eingerissen Schloß verschenken Gut gefangen Sachsenhäupter -- Günstling -- -gehen Wohlgemuth Utrecht -- Osterfest feiern -- Bischof Wilhelm treu Anhänger muntere -- gesellig Üdtann -- Wilhelm tragen Vorfall -- Kaiser Freund sehr bestürzt -- hoch Fest -- Bischof groß Geprang Domkirche betreten Kanzel besteigen -- kurz Eingang leiten Rede Papst beginnen" 310_00000112,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",112,1880,"106 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Kreuzzug -- Brust -- geiseln Rücken -- Herz Zuhörer Weise rühren -- ganz einzig Persönlichkeit -- Wesen hoch Art ankündigen -- Aermlichkeit Kleidung -- Freigebigkeit -- Gabe -- aller Seite aufdringen -- Arm verheilen — kein Wunder -- Wort Gemüther aller Funke zünden -- sprechen -- scheinen Mahnung Himmel -- Eselch -- gingihr Verehrung -- freuen -- streicheln füttern dürfen -- gar einiger Haarß ausreißen -- verwahren theuer Haarlocke -- so ziehen heilig geachtet Mann Dorf Dorf -- ""Stadt Stadt -- Land Land -- ueberall gehen Ruf her -- aller Bier Weinstube nichts Kukupeter sprechen -- hören sehen -- hören erstaunt Erzählung Augenzeuge -- besonders -- Italien Frankreich ziehen -- sehen Geist Weg Jerusalem -- allgemein Schwindel Volk Abendland ergreifen -- vermögen -- einzig Feuerkopf -- — Urban freuen Erfolg -- solcher Wirkung erwarten -- berufen -- allgemein Stimmung benutzen -- groß Kirchenversammlung Piacenza Ober-Italien erscheinen solcher Menge hoch niedern geistliche anderer Leute -- Neugierde kommen -- kein Gebäude Menschenmasse fassen vermögen -- Papst Befreiung 'b heilig Grabes sprechen -- Entzücke ausnehmen -- Gesandter griechisch Kaiser Alexius Com .nenn überreichen kläglich Ausdrück abgefaßt Brief -- Eindruck erhöhen -- so anderer auseinandergehen zurufen -- „ja -- -- erheben -- Kette niedergedrückt Christenheit sprengen -- -- einiger Monat reisen Urban Frankreich -- Gemüther Kukupeter erhitzt -- halten Herbst 1095 Elermont -- Stadt fast Mitte Frankreich -- neu Versammlung -- Himmel -- Mensch strömen dahin zusammen -- ungeheuer Platz sehen -- nichts Mensch dicht einander drängen -- Mitte Erhöhung erscheinen Papst Gepränge" 310_00000115,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",115,1880,erster Kreuzzug -- 109 -- Eigennutz -- groß Vortheil Kreuzfahrer -- so nennen Leute -- verheißen -- keiner nöthig -- Schuld -- Zins davon Heimkehr bezahlen -- -- zurückgelassen Gut -- Weiber Kind -- wollen Geistlichkeit indessen schützen -- begangen Verbrechen Kreuz-zug gut -- freilich anlocken -- anderer gehen -- Haus arbeiten -- Dienstbarkeit Herr entziehen Reichthümer gewinnen -- anderer Durst Abenteuer -- And sehen aller Land Abendland -- meister Frankreich Italien -- merkwürdig Thätigkeit -- Gut verkaufen -- Rüstung besorgen -- dritter entfernt verwandter Freund Abschied nehmen -- vierter liegend nächster Kloster verschreiben u. -- -- w. niemand gewinnen dabei Kirche Kloster -- Jude -- nehmen Gut Haus Kreuzfahrer Verwahrung behalten -- Besitzer wiederkommen -- bekommen wohl Gut schenken -- glücklich Reise Schenker beten -- schaffen ungeheuer Zins baar Geld herbei -- allgemein Bedürfnis bald fehlen anfangen -- mancher Kreuzfahrer verschleudern Besitzung halben Geld -- etwas mitnehmen -- mancher Fürsten verkaufen Fürstenthum -- nie wiederkehren -- sondern ungläubige neu erkämpfen wollen -- so brechen Jahr 1096 -- Zug Bewegung setzen -- beschreiben wild Gewühl -- aller Straße sehen -- -- neu Völkerwanderung beginnen -- aller Ort sehen Zelt Fahne Waffe mannigfaltig Art -- Landstraße Fluß Kreuzfahrer bedeckt -- jubelnd Sammelplatz zuehen -- „gott wollen -- -- hören überall Losungswort rufen -- aller hoch Häupter -- Zug entschließen -- keiner -- vertrauen -- Gottfried Bouillon -- Herzog Niederlothringen -- Belgien -- -- Schlacht Merseburg her bereits bekannt -- Burg erscheinen erster Tag Frühling unvermuthet Kukupeter groß Schaar 310_00000117,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",117,1880,"Hand wild Bulgaren -- -gedemüthigt kommen Ueber-refte Constantinopel -- Walther klagen gegenseitig erlitten Unglück -- beide allein schuld -- auchweter erlauben Kaiser -- Heer Gottfried erwarten -- beide Hansen einzig -- Deutschland erheben Begeisterung schwärmerisch Geistliche licht Flamme angeblasen -- Zeit Versammlung Clermont Stern Himmel regnen sehen -- anderer zwei Mann Pserde -- hell Tag Himmel miteinander kämpfen anderer groß Kreuze niederschlagen -- dritter behaupten -- Karl der>große Gruft Aachen hervorgehen Kreuzfahrer anführen -- Unsinn mehv -- sammeln fast schlecht Gesindel -- Constantinopel gelangen -- Hanfe Unger niedergehau -- anderer -- zumeist Auswurf Pöbel bestehen -- französisch Ritter -- Wilhelm Zimmermann -- anführen 20\,000 Mann -- Weiber Kind stark -- merken Tollheit -- Wegweiser wählen -- nämlich Ziege Gan -- Thiere -- gottbegeistert halten -- gehen -- ziehen toll Schwarm -- einige meinen -- fei genug -- Seldschuckeu ziehen -- Jude Leben verwirken -- Jesum kreuzigen -- sogleich überfallen aller Ort -- kommen -- wehrlos Jude -- erschlagen theilen gefunden Reichthümer -- dabei gereichen Bischof Rheingegend Ehre -- möglichst arm verfolgter annehmen Palme Freistatt geben -- halten wüthend Kreuzfahrer immer -- so Worms bischöflich Palaste Menge solcher verfolgt Jude versammeln -- rathschlagen -- lieber Glaube Vater abschwören sterben -- Kreuzfahrer draußen Entscheidung warten -- schwur -- lieber sterben untreu wollen -- bringen gegenseitig Leben -- Bruder Freund erweisen so letzter Liebe -- Mutter erwürgen Kind -- ehe durchbohrt Mann Todeswunde erhalten -- spät erfahren Kreuzfahrer -- inwendig vorgehen --" 310_00000120,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",120,1880,"114 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Kreuzzug -- misch Stolz Feigheit -- stolz -- glauben -- ungestraft -- niederträchtig-herablassend -- Vortheil glauben erlangen -- häßlich -- niedrig Charakter -- lachen -- lesen -- hochmüthig Zusammenkunft Gottfried Bouillon geberden -- eigen Betrieb Stand kommen -- -- Kaiser -- sitzen reichvergoldet Throne -- Gottfried Prinz Fürst Heer reich Waffenrüstung eintraten ehrerbietig grüßen -- — so Sitte griechisch Hof — Kniee küßen -- sehen Alexius stolz -- Kopf bewegen -- lassen nachher Gottfried kaiserlich Kleid anlegen ernennen feierlich Sohne -- dafür Alexius Gelegenheit recht Demüthigung erfahren französisch Ritter -- Robert Paris -- Mann mehrer anderer Audienz lassen -- Kaiser Eid leisten -- Alexius Gruße Ritter derselbe stolz Miene -- bewegen -- ärgern Robert -- Herz ohnmächtig Kaiser verachten -- Eid leisten -- steigen Staune Höfling Stufe Thron hinan setzen keck Kaiser hin -- griechisch Freundlichkeit — Herz wollen Aerger vergehen — dreisten Bursch Platz -- anwesend Bruder Gottfried -- Balduin -- Ritter begangen Unschicklichkeit Vorstellung -- that -- hören -- sehen gekrönt Nachbar verächtlich Schulter murmeln unwillig -- „potz -- Strohjunker -- allein breit hinsetzen so wacker Ritter stehen lassen -- -- — Alexius wollen vergehen Wuth -- wollen -- obendrein freundlich stellen -- wissen wohl -- ungeschlacht Ritter spaßen -- französisch italienisch Prinz Fürsten -- groß Heeresmasse ausziehen verschieden Constantinopel -- allgemein Sammelplatz -- kommen -- setzen Klein-Asien -- Fürst seinige mustern -- finden 600 \,000 christlich Streiter beisammen -- allein 100\,000 Pferd -- dabei Priester -- Greise -- Weiber Kind einmal mitzählen -- freilich ungeheuer Heer --" 310_00000113,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",113,1880,"erster Kreuzzug -- 107 hoch -- Kukupeter Seite -- beginnen stilllauschend Versammlung sprechen -- so -- solcher Eifer nie reden -- Donnerwort entströmt Lippe Schauder überschlich ganz Versammlung -- lebendig Farbe Mißhandlung ausmalen -- Christ Seldschnck erdulden -- keiner wagen athmen -- .aber bange Seufzer entstiegen mancher Brust -- schluchzen gerührt Mensch allein unterbrechen feierlich Stille -- schweigen Peter überlassen Aeußerung lange zvrückgehalten Gefühl -- -stehen Urban halten Rede -- Gemüther erschüttern fest Wille erzeugen -- heilig Land ziehen -- -- übrig -- „ich trocknen \,"" rufen -- „dieser Thräne -- schrecklich Bild Auge locken -- lassen weinen -- Bruder -- wehen -- nichts Thräne -- lang Erbe Herr Hand Ruchlosigkeit lassen wollen -- Jerusalem Wort Herr dringen -- -- Bäche -- fließen -- -- kehren eurer Quelle zurück -- Gott anderer Krieger erwecken -- wollen Ehre -- Panier streiten -- anderer Hand überlassen -- — -- o -- erwachen Trägheit -- -- tapfern Krieger -- ziehen hin -- Aufgang -- gerecht Beleidigung rächen -- büßen so mancher Raub -- so mancher Brand -- so mancher Schooß Frieden verübt Todtschlag -- Unterdrücker Wittwe Waise -- Räuber -- hungrig Geier -- lieb Blut Feind baden -- eilen hin Palästina Flur adeln befleckt Schwerter Blut Sarazene -- Soldat Teufel -- Soldat lebendig Gott -- fürchten nichts glorreich Fahne -- Sieger zurückkehren Märtyrerkrone erringen -- vollkommen Ablaß Sünde gewiß Hoffnung himmlisch Freude begleiten heilig Streit -- -- — Urban ganz Versammlung tief rühren sehen -- fahren fort erhoben Stimme -- „so ziehen hin -- nichts halten -- beschwören -- -- sondern Herr -- Ritter Soldat -- Reiche Arm -- -- zugegen -- sprechen -- erheben -- kein irdisch Bande -- Liebe euern Weiber Kind dürfen Heimath fesseln -- Gedenket -- Herr" 310_00000137,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",137,1880,zweiter dritter Kreuzzug -- 131 Verlust heilig Grab hoch Alter unternehmen vieler deutsch Herzögen -- Grafe Ritter Kreuzzug -- 1189 -- -- Klein-Asien geben grenzenlos Elend -- säst täglich Gefecht -- dabei Hunger -- Durst Seuche -- endlich hoffen schlimme überwinden -- fast Grenze Klein-Asien kommen -- Tag -- 1190 -- Kaiser Sohn Vordertreffen reißend Bergstrom -- Saleph -- voranziehen -- Kaiser Hintertreffen zurück -- so Strom flnthen -- Friedrich wollen Sohn bald einholen -- Brücke Umweg nehmen -- setzen -- obgleich mau' warnen -- reißend Strom -- Wasser reißen fort -- zwar eilen Hülfe -- bemächtigen Körper -- Land bringen -- bereits entseeln -- anderer erzählen -- -- Rand Fluß hinreitend -- aegleiten hineinstürzen -- kurz -- verlieren Leben -- ganz Nähe Fluß -- Alexander Große beinahe Tod finden -- Baden erkälten -- anderer sagen -- Kaiser Ufer Fluß Mittagsmahl halten -- klar kühlen Wasser Bade einladen -- hinabgestiegen Tod finden -- erster Erzählung wahrscheinlich -- Heer klagen vier Tag lang -- zerstreuen meister Verdruß -- gehen Haus -- anderer ziehen -- Jerusalem keiner sehen -- Leiche Kaiser Tyrus beisetzen -- derselbe Jahr -- 1190 -- zwei anderer König Zug Eroberung heilig Grab unternehmen -- Richard Löwenherz England Philipp August Frankreich -- gewaltig Anstalt -- -- trefflich Fürst Ritter -- köstlich Waffenschmuck mitziehen -- glauben -- gewiß recht viel ausrichten -- weit fehlen -- beide König reden miteinander -- Seefahrt versuchen -- dabei ersparten ganz lang Weg Deutschland -- Ungar griechisch Reich -- miethet italienisch Seestädte -- Handel damals sehr blühen -- Venedig -- Genua Pisa -- Schiff Heb erfahren -- schiffen Marseille Genna -- — Engländer Franzose 310_00000119,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",119,1880,"erster Kreuzzug -- Gottfried Bouillon -- hz herrlich Manne -- allein ganz Heer werth -- brechen Kreuzheer -- anderer Haufen frühern -- schlecht Leute fehlen zwar -- finden -- sehen Blüthe französisch deutsch Adel -- Menge tapfer Ritter -- Begierde brennen -- groß That verrichten -- allein 10\,000 bereitet Knecht -- reisige -- -- ganz anderer Leute vorher geschildert -- sehen Marsche -- ueberall halten gut Mannszucht -- Unger sowohl Bulgar Lebensmittel reichlich versehen -- Griechenland gehen so gut -- Kaiser Alexius zwar abendländisch Fürsten Hülfe bitten -- Heer wünschen -- Befehlen willig folgen -- hören -- ausgesucht Ritter Fürst Abendland unterwegs Constantinopel zusammentreffen -- mißtrauisch -- -- fangen fürchten -- Eroberung heilig Grab möchten Vorwand eigentlich Reich -- sogleich geben Befehl -- Kreuzfahrer Lebensmittel entziehen -- Gottfried lassen Leute wacker zugreifen einiger Tag erscheinen gesandter Kaiser -- Himmel willen baten -- aufhören -- wollen gern Lebensmittel Ueberstuß herbeischaffen -- thaben so kommen Zug -- reichlich nähren -- Constantinopel -- anderer Große Heerhaufen eintreffen -- alt Gras Raimond Toulouse -- Hugo Vermandois -- König Philipp Frankreich Bruder -- Bohemund -- Fürst Apulien -- Sohn Robert Guiscards -- -- ritterlich Neffen Tancred besonders hervorleuchten -- Meist derselbe Italien adriatisch Meer Constantinopel kommen -- ruhen Weile indessen mancher Probe Tücke Kaiser aushalten -- durchaus wollen -- Fürst Kreuzheer versprächen -- Herr erkennen Land -- erobern -- Vasalle regieren -- empören Gedanke hochherzig Fürst -- endlich überlegen -- nichts Ceremonie thun lassen -- wollen -- geben lachend Eitelkeit Kaiser -- Charakter überhaupt Ge Weltgeschichte Tochter -- ü. 16. Stuft -- 8" 310_00000139,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",139,1880,"letzter Kreuzzug -- 133 armselig Pilgerkleid -- erster Tag Reise kommen Gefahr -- erkennen -- so kommen Dorfe Erdberg Wien -- paar Tag ausruhen wollen -- unbesonnen -- lassen nämlich viel Geld sehen wenden so viel -- Leute stutzig -- arm Pilger so viel ausgeben -- erfahren Leopold lassen beobachten -- Richard merken -- bange -- erkennen -- flüchten anderer Wirthshaus -- dahin folgen -- stellen Bratspieß Küche -- unklugerweise behalten Hand -- Spieß drehen -- kostbar Ring stecken -- Unglück -- treten eben Diener Herzog -- Palästina sehen sogleich erkennen -- zwingen -- gefangen geben -- bringen Leopold -- lassen sogleich Burg Dürenstein Donau einschließen -- niemand wissen -- Richard bleiben -- Nachricht England kommen -- fangen -- entschliessen Edelmann Artois -- Name Blondel -- Gebieter aufsuchen so lange Land durchziehen -- finden -- endlich kommen zufällig Burg oestreichisch -- übernachten -- fragen -- „schön Wirthin -- gefangener Thurme ?"" — „ach -- -- Antwort -- „seit einiger Zeit sitzen gefangener -- -- — Blondel denken -- „das wohl gut Herr -- -- bitten Erlaubniß -- einiger Zeit bleiben dürfen -- Kastellan erlauben -- vergebens bemühen Blondel -- gefangener Gesicht bekommen -- so Fenster Thurm fein Either spielen -- endlich sehen gefangen König glauben treu Diener erkennen -- Zeichen geben -- singen Lied -- beide einst glücklichern Tag dichten -- kaum erster Strophe geendigt -- so greifen Blondel Sait singen zweiter Strophe -- Gesuchte also finden -- schnell reisen Blondel England zurück verkünden überall -- Richard einsperren -- Leopold -- erschrecken -- wagen -- lang behalten -- deutsch Kaiser -- Heinrich Vi -- -- Richard Auslieferung verlangen -- so übergeben Herzog Leopold gefangener Kaiser -- König Burg Trifel Rheinbaier Verwahrung nehmen -- dreizehn" 310_00000140,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",140,1880,"134 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Kreuzzug -- monatlich Gefangenschaft Vertrag schließen -- König Richard Lösegeld 50\,000 Mark Kaiser 20\,000 Mark Leopold Oestreich Freiheit wiedererhalten -- solcher Vorfall freilich Fürsten Kreuzzug verleiden -- dennoch einiger unternehmen -- zusammen sechs sieben -- vergebens -- jerusalem zwar Mal -- Kaiser Friedrich Ii -- 1229 -- gewinnen -- s. unten -- -- kurz Zeit -- gehen immer verlieren -- 1244 -- -- letzter König -- Kreuzzug unternehmen -- Ludwig Ix. -- heilig -- König Frankreich -- ganz vorzüglich gut Mann -- einmal gefährlich Krankheit Gelübde gethan -- Gott Gesundheit verhelfen -- so wollen Kreuzzug unternehmen -- herstellen -- halten nichts -- Gelübde erfüllen -- 1248 -- -- gerade Palästina gehen -- halten gut -- lieber Sultan Aegypten -- Malek et Saleh -- eigen Land angreifen -- so segeln Aegypten -- zwar verrichten gut König Begleiter That -- Wunderbar grenz ;* -- Feind zahlreich -- Seuche reiben Franzose -- kurz -- gehen immer schlecht -- jtch König endlich gar aller Ritter Sultan gefangen geben -- wenig fehlen -- Gefangenschaft gemhandeln -- -- -- so ganz Heer -- König Degen Faust Spitze -- Landung Schulter Meer geringen -- so Heer Sultan Flucht treiben -- — hartnäckig Gefecht König sechs Muhamedaner zugleich anfallen -- Pferd Zügel fallen -- schlagen so tapfer Streitkolbe -- tödten -- — alt Ritter bekommen Bewachung Brücke fünf -- fein Pferd fünfzehn Wunde -- stören so wenig -- Platz gehen -- — anderer Gefecht Ritter Pferd tödten -- fochen König Bruder etlicher Ritter -- Haufen bestehen -- Fuß unerschrocken -- stoßen schlagen so wild -- umdrängend feindlich Schaaren nichts anhaben -- endlich schicken König Hülfe -- Gefahr befreiten -- tapfer Ritter einst mörderisch Gefecht Sarazene gefangen -- so beliebt Heere -- sogleich Marketender -- Fuhrknecht Weiber zusammenthaten -- erster gut Waffe ergreifen -- damit Muselmann losstürzt gefangen Grafe befreiten -- schade -- so tapf That zuletzt kein bessern Erfolg --" 310_00000123,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",123,1880,erster Kreuzzug -- 117 anders gemein Mönch behandeln -- schön heitern Abend ememntal verschwinden -- Flucht entdecken -- erster Ritter sitzen hurtig holen bald -- wollen zurück -- sehen -- mau Gewalt brauchen wollen -- erklären bereit zurückbringen -- Feld Antiochia fallen fast Tag Kampf -- anders fast 2300 Jahr früh Ebene Troja -- so Griechen Trojaner wüthend Hasse bekämpft morden -- fo Türke Kreuzfahrer -- herrlich Waffenthat -- verrichten -- geben -- Homer besingen -- nichts -- weit führen -- davon erzählen -- mögen Probe stehen -- aller leuchtet Gottfried Bouillon heldenmüthig Tapferkeit Löwenstärke hervor -- Tag Feind wüthend Ausfall jagen Heer tapfern Bohemnnd -- Fürsten Apulien -- Flucht -- Gepäck plündern -- sprengen Bohe-mund Lager anderer Fürst rufen -- „zu Waffe -- Waffe -- -- springen -- Gottfried -- obgleich kaum Krankheit genesen -- erster Sattel -- sprengen Wahlplatze -- Funke steiben -- sehen tapfern Bouillon Löwe kämpfen -- Schwert treffen -- schlagen Boden -- bald Erde her zersplittert Lanze -- Helmen -- Panzer abgehauen Kopf arme bedeckt -- gut kommen -- feindlich Officier ungemein Größe Stärke dränglen heran -- Kampf solcher Held groß Ruhm ernten -- Schwerter blitzen klirren -- folgen Schlag Schlag -- heben Sarazene Schwert entsetzlich Hiebe -- Gottfried halten Schild -- gewaltig Schlag spalten zwei Theile -- eben schwingen Schwert neu -- wehrlos Ritter Kopf spalten -- lassen Bouillon kein Zeit -- Rasch -- Gefahr beflügeln -- heben Bügel -- hoch blitzen Schwert Luft sausend fahren Riesenkraft linke Schulter Sarazene Fuge Panzer hinein -- durchschneiden ganz Brust finden rechter Seite Gürtel Ausweg -- oberer Hälfte so getheilt Türke stürzen Boden -- unteren bleiben 310_00000125,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",125,1880,erster Kreuzzug -- Einnahme Antiochia -- 119 Fall denken kein Vorräth versehen -- bald entstehen also so fürchterlich Hungersnoth -- Geschichte aufweisen derjenige -- Pferd -- halten reich -- zapfen Zeit Zeit Blut -- jtm daran erquicken -- Hund -- Katze -- Ratte Maus Leckerbissen -- Nestel -- Distelkopf Wurzel begierig verschlingen -- Schild Schuhleder kochen daran nagen -- mancher steigen Gruft hinab stillen Hunger kürzlich verscharrt Leichname Türke -- solcher gräßlich Uebel Hunger Durst -- Ekel Mensch fast gänzlich vertilgen Gedanke lassen -- Magen füllen Gaume netzen -- edel Gottfried zuletzt weder Pferd -- Geld -- neu kaufen -- Mensch schlich Schatten umher -- Balduin -- Gras Fland -- Brot zusammenbetteln -- Soldat weigern wild Verzweiflung -- fernerhin Dienst thun -- verkroch Wohnung -- dumpf Erstarrung hinsterben -- plötzlich ändern eitel Schlag ganz Scene -- unbändig Freudentaumel laufen durcheinander -- Geist neu Leben ergießen ganz verödet Stadt -- vergessen Hunger verlangen Feind führen -- plötzlich Wechsel hervorbringen -- etwa einiger Tausend Wagen Zufuhr ankommen -- groß Magazin entdecken -- — -- hören -- vorgehen -- — Priester Provence -- Peter Barthelemp -- treten Fürst bezeugen -- sonderbar Ereigniß zutragen -- heilig Andreas drei verschieden Nacht erscheinen sagen -- Hochaltare Peters-firche Antiochia Erde heilig Lanze liegen -- römisch Kriegsknecht Seite Heiland verwunden -- befohlen -- Kreuzfahrer ermuntern -- ausgraben -- siegen -- Befehl erster zweiter Mal vernachlässigen -- heilige dritter Mal sehr zornig erscheinen Tod drohen -- augenblicklich Stelle Kreuzfürst entdecken -- staunen gehörte -- Eid ablegen -- glauben -- Gerücht Erscheinung durchstog schnell Stadt -- halbverhungert Kreuzfahrer horchen hoch 310_00000145,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",145,1880,"Waldenser -- Albigenser -- 139 setzen Evangelie französisch Sprache -- theilen Volke -- schalt Schlechtigkeit geistliche -- vieler Kirche eingeschlichen Mißbrauche -- meinen -- ursprünglich Einfachheit Christenthum zurückkehren -- Anhänger finden -- desto heftig eifern Geistliche -- Aberglaube Volk Rechnung finden -- warnen Ketzerei -- Macht Wahrheit sprechen so stark Gemüther -- immer Lehre bekennen -- Waldenser anderer Secte südlich Frankreich bilden -- Ueberzeugung zusammentrafen -- römisch Kirche kein christlich Kirchenwesen gänzlich Umänderung bedürfen -- Secte Name Albigenser zusammenfassen -- Name entstehen Stadt Alby -- Nähe Toulouse -- -- Umgegend vorzüglich sogenannter Ketzer aufhalten -- Papst Innocenz Iii -- vergebens versuchen -- abtrünnige Entsagung Ueberzeugung bewegen -- befehlen Cifterciensermönche -- 1205 -- Kreuz predigen -- versprechen aller -- daran Theil nehmen -- vollständig Ablaß Sünde -- beginnen blutig Krieg arme -- entsetzlich Gräuel dabei verüben -- solcher Glaubenswuth erzeugt Krieg eigen -- vergebens suchen Graf Raimond Toulouse -- Nachkomme erster Kreuzzuge erwähnen -- verfolgter schützen -- Glaube bekennen -- Spitze Glaubensheer stehen -- päpstlich Legat -- Graf Simon Mont fort -- Grafschaft Toulouse lüstern -- schrecklich Schicksal Stadt Bezier -- Meerbusen Lyon -- -- Befehl päpstlich Legat 7000 Mensch Kirche -- flüchten -- verbrennen übrig Einwohner -- 20\,000 Zahl -- ermorden -- zwar Religion willen -- fangen -- verbrennen Katholik -- Ueberzeugung widerrufen -- Krieg enden 24 Jahr -- Hunderttausend Leben verlieren schön Süd-Frankreich Wüste -- Montfort erleben Ende greulich Krieg -- Belagerung Toulouse Steinwurf töden -- meister Albigenser" 310_00000128,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",128,1880,"122 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Kreuz;ug -- indessen fast drei Jahr Aufbruche Gottfried Heimath verfließen -- nähern unaufhörlich Kampf Stadt Jerusalem -- lang abmattend märsche ziehen Tag Anhöhe hinauf -- zuerst oben anlangen -- erblicken plötzlich Zin Jerusalem -- lang ersehnt Ziel so vieler leiden -- „gott wollen -- -- rufen Glückliche -- begeistert Brust -- unten -- stürzen hinauf weiden köstlich Anblick -- „gott wollen -- -- tönen unaufhörlich -- Echos Fels verstärken -- stürmisch Freude gehen bald tief Rührung -- Thräne Andacht baden sinken bewaffnet Pilger Kniee nieder küssen heilig Boden -- gern erster Begeisterung Mauer Stadt losgestürzen -- so schnell gehen Eroberung -- Stadt sicht Angesicht reden heilig Andreas wachend heilig Lanze zeigen -- gehen unversehrt Feuer -- Trug -- verbrennen Lanze -- Hand tragen !"" Anwesend rufen gebogen Kniee -- „amen -- -- hierauf knieen Peter -- kurz Gewand bekleiden -- Bischof Albara -- rufen Gott Zeuge -- nichts -- Erscheinung Apostel Peter Andreas berichten -- erfinden -- flehen Vergebung Sünde Gott Nächster -- bitten Bischof -- übrig geistliche ganz anwesend Volk -- Gebet seinig vereinen -- hierauf Bischof heilig Lanze fein Hand legen Zeichen heilig Kreuz segnen -- erheben gehen langsam Schritt hochlodernd Flamme -- Peter Flamme hervortreten -- weder Kleidung Gewand -- heilig Lanze umhüllen -- versehren scheinen -- rufend -- „gott hilf !"" Lanze Volke Segen geben -- jubeln -- heilig Lanze annehmen -- überstanden Gottesgericht Verehrung Volk Peter gefährlich Gottesgericht -- Flamme schwer verwundet Mann stürzen wüthend Frömmigkeit Volk her -- reißen Boden -- Kleider bemächtigen -- einiger reißen Fleisch Gebein neu heilige -- Raimund Pillez einiger Ritter bewaffnet Hand befreien -- anderer begnügen damit -- Feuerbrand Kohlen Scheiterhaufen nehmen -- Augenblicken davon kein Spur vorhanden -- Anhänger Raimund sehen Gottesgericht Menge Erscheinung -- Peter wollen mitten Flamme Apostel Andreas unterhalten -- sterben zwölfen Tag Gottesgericht -- empfangen Brandwunde -- Gegner heilig Lanze behaupten -- Folge Mißhandlung Volk --" 310_00000151,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",151,1880,Folge Kreuzzug -- 145 zeichnen -- neu geographisch Entdeckung anschaulich -- freilich höchst unrichtig unsern so genau Karte gar kein Aehnlichkeit -- so groß That immer Geschichtschreiber Dichter -- begeistert erwecken -- so Kreuzzug Fall -- Theil solcher -- Tagesbegebenheit Antheil nehmen -- Dichter gehen Frankreich Troubadour Deutschland Minnesänger hervor -- anderer Wissenschaft -- z -- B. Arzneikunde -- Araber Europäer damals übertrafen -- Naturgeschichte Zeit groß Fortschritt -- einige Vortheile -- Kreuzzug Abendland Folge -- kurz -- so lassen Menge derselbe anführen -- z -- B. Gartenkunde -- Kunst -- Damm Schleuse anlegen -- Schachspiel -- Trommel -- Horn -- mancher Luxusartikel Abendland verpflanzen -- Stelle -- Kreuzzug gedenken -- ganz anderer Unternehmung herbeiführen -- anfänglich beabsichtigen -- Jahr 1202 sammeln meistens französisch Herr Kreuzzuge verbinden Venetianer -- Doge Heinrich Dandolo -- obwohl 94 Jahr alt erblinden -- Theil nehmen -- unterwegs griechisch Prinz -- Alexius -- Vater Isaak Ii -- Constantinopel entthronen -- Hülfe bitten vortheilhaft Anerbietung dafür -- segeln Hauptstadt setzen Isaak -- Sohne Alexius bald Leben verlieren -- erstürmen Kreuzheer 1204 Constantinopel erheben Balduin Grafe Fland Thron -- lateinisch -- abendländisch -- Kaiserthum ungefähr 50 Jahr bestehen -- -- Kaiser Balduin fallen zweiter Jahr Regierung Gewalt Bulgar grausam Marter tödten -- -- Jahr 1261 Constantinopel Michael Paläologus nehmen griechisch Kaiserthum herstellen -- lang umherreisen -- erste -- China kommen dahinter liegend Insel kennen lernen -- Weltgeschicht Tochter -- Ii -- 16. Aufl -- 10 310_00000174,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",174,1880,168 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Deutschland -- wille zeigen -- gehen folgend Jahr -- 1228 -- Schiff -- landen glücklich Palästina verbinden drei Ritterorde -- Templer -- Johannitern deutsch Ritter -- Jerusalem angreifen -- erscheinen plötzlich zwei Franciscaner -- Befehl Gregor bringen -- Ritter Friedrich nichts thun möchten -- Banne dennoch unterstehen -- Papst Erlaubniß Kreuzzug unternehmen -- deutsch Ritter bleiben Kaiser treu -- endlich gelingen -- Jerusalem gütlich Uebereinkommen Sultan einnehmen -- groß Freude -- heilig Grab besuchen Altare darüber erbaut Kirche Krone Königreich Jerusalem aufsetzen -- Europa zurückkehren -- erfahren -- Papst indessen Neapel einfallen -- groß Mühe jagen päpstlich Soldat Land -- bewog Papst -- Augenblick nachgeben Bann aufheben -- kaum Noth überstehen -- so treffen Kaiser weit hart leiden -- alt Sohn -- Heinrich -- Knabe König ernennen nachmals Verwaltung Deutschland übertragen -- jung Mann ehrgeizig -- Vater kraftvoll -- so sehen voraus -- wohl spät selbstständig König -- ueberdies mögen wenig Vater hängen -- selten einmal sehen einiger Mal Verweise erhalten -- herausgenommen -- eigenmächtig Befehl ertheilen -- mögen wohl Papst Gregor aufhetzen Beistand zusagen -- kurz -- Heinrich empören Vater saud wirklich einiger Anhang -- erscheinen Kaiser Deutschland -- sogleich fliegen Herz -- Sohn sehen verlassen -- Gnade Vater anflehen -- Friedrich mögen Heinrich Beispiel denken -- vergeben schlecht Sohne -- sondern schicken fest Schloß Neapolitanisch -- sieben Jahr sterben -- indessen -- Gregor Ermunterung -- Lombarde Kaiser empört -- ziehen schnell Alpen schlagen Rebell entscheidend Schlacht Corte nuova Mailand -- 123.7 -- -- verworfenst Werkzeug Unterdrückung Lombarde Kaiser 310_00000158,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",158,1880,"152 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Deutschland -- forttragen vermögen -- öffnen Thor -- sehen -- lang Zug ziehen Weiber -- tragen Rücken Mann -- Spitze Herzogin Manne Welf Rücken -- wollen Kaiser Zorn entbrennen -- rühren Liebe Frau -- lachen nie gesehen Reiterei schenken aller Einwohner Leben -- Krieg endigen damit -- Albrecht Bär Sachsen jung Heinrich Löwe herausgeben ;* -- Baier bleiben erster Oestreich -- Konrads Kreuzzuge -- 1147 -- -- Ludwig Vii -- Frankreich unternehmen -- oben Rede -- nämlich Kaiser Frankfurt Main -- finden Abt Bernhard Clairvaux -- feurig Mann -- derselbe Beredsamkeit einst Kukupeter zweiter Kreuzzuge auftief -- klein -- schwächlich Männchen -- abmagern Fast Bußübung -- leben -- Welt Freude absterben -- ganz einsam Gegend Champagne -- Kloster Clairvaux erbauen -- Drang -- Kreuz predigen -- hinausgetrieben Kloster -- eben kommen ftanzösisch Hofe -- gelingen -- König Ludwig Vii -- Kreuzzuge bewegen -- -- versuchen derselbe Kaiser Konrad -- geradezu abschlägig Antwort geben -- Bernhard Mann -- abweisen lassen -- reifen Kaiser Speier erhalten -- vier Auge ermahnen -- Antwort -- „ich besinnen -- -- Kaiser Weihnachtstag Kirche -- erheben Bernhard unerwartet Stimme -- ** -- halten Kaiser donnernd Predigt unzählig Wohlthate -- Gott erweisen -- schließen Wort -- „wie einst Tag Gericht sagen -- habest Pflicht erfüllen ?"" — Konrad Rede tief erschüttern -- stehen rufen -- „ja \,.ich erkennen Wille Gnade Gott -- undankbar -- -- gewinnen Albrecht Bär dabei -- indem Mark Brandenburg unabhängig Herzogthum Sachsen Neichslehen Kaiser -- brandenburgisch-preußisch Geschichte wichtig -- Mark Brandenburg Kern -- spätern Erwerbung anschlössen -- ** -- Stelle -- gestehen -- finden Mittelschiff vier steinern Rose bezeichnen --" 310_00000164,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",164,1880,"158 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Deutschland -- schließen Thore -- eher fortlassen -- dennoch Forderung weigern -- Bürger Geisel Gewalt frei wollen Nacht überfallen gefangen nehmen gar ermerden -- Glück warnen Hauswirth -- verschaffen schlecht Kleider -- Kaiser entfloh -- legen treu Ritter -- Hartmann Siebeneichen -- Tirol -- -- sehen -- Bette -- Zimmer eindringend Bürger finden -- entließen ungekränkt -- indessen verstärken Stadt Lombardei groß Lombardenbnnd -- Alexander Beitritt Weihe aufdrücken -- neu Festung -- erbauten -- nennen Papst Alessandria -- siebenjährig Rüstung Kaiser -- 1174 -- fünfter Römerzug unternehmen -- ziehen furchtbar Heere Alpen Lombarde wohl bezwingen -- frei Feld entgegenstellen -- bleiben weislich Mauer Friedrich nöthigen -- Zeit langweilig Belagerung zersplittern -- endlich hoffen -- Feind Hauptschlag Boden schmettern — erhalten erschütternd Nachricht -- mächtig Vasall -- Heinrich Löwe -- plötzlich aufbrechen -- -- Abschied -- Deutschland zurückkehren -- sogleich reisen Friedrich -- Rückkehr bewegen -- treffen Comersee Chiavenna -- -- -- werfen Untreue suchen hervor -- wodurch glauben -- Entschluß erschüttern -- vergebens -- Heinrich -- obgleich 46 Jahr alt -- geben -- Kriegsbeschwerde alt -- fei Krieg satt Haus Regierung Land thun -- eigentlich Grund vielleicht alt Haß Welfe Ghibelline -- „bedenken \,"" rufen Friedrich -- „daß nie etwas verweigern -- könntest zurücktreten -- Ehre deutsche -- Ruhm Kaiser Preis ganz Leben Spiel stehen ?"" Heinrich unbeweglich bleiben -- springen Kaiser werfen -- Hoheit vergessend -- Vasallen nieder -- Kniee flehend umfassend -- -- -- Ort Zusammenkunft Partenkirche Südbaiern angeben --" 310_00000167,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",167,1880,"Heinrich Vi -- Philipp Schwaben -- 161 vermehren -- sterben Wilhelm -- Heinrich Italien gehen -- zugefallen Land einnehmen -- Unglück Deutschland -- Neapolitaner wollen deutsch König -- deutsch Heere Italien ziehen -- Blut Eroberung vergießen -- kein Vortheil bringen -- liegen Heinrich neu Land -- Deutschland -- überlassen -- Neapel ©teilen verfahren unerhört Grausamkeit -- unzufriedener lassen Schweif Pferd binden -- Straße schleifen Fuß aushängen -- anderer -- wollen König ausrufen lassen -- befehlen eisern glühend Stuhl setzen glühend Krone Kopf nageln -- vieler Auge auestechen -- solcher Betrage empören ganz Land -- verabscheuten Tyranne erheben -- ehe Aufruhr dämpfen -- sterben 1197 Messina -- glauben Gift -- Heinrich Vi -- derselbe -- Herzog Leopold Oesterreich gefangen Richard Löwenherz ausliefern -- hoch ""Löjegeld erpressen -- Burg Trifel Verwahrung nehmen -- 67 -- Philipp Schwaben -- 1197—1208 -- — Otto Iv -- Braunschweig -- 1197—1218. Heinrich Vi -- dreijährig Söhnchen -- Friedrich -- hinterlassen -- erkennen zwar Neapolitaner Sieilianer König -- deutsche Land verlassen -- Deutschland toben beide Partei Ghibelline ©uelfen gegeneinander -- wollen Kaiser Mitte wählen -- vereinigen -- so wählen Hohenstaufen -- Philipp Schwaben -- Bruder Heinrichs Vi -- -- 1197—1208 -- -- Welfischgesinnte dagegen erklären Wahl ungültig ernannt Otto Iv -- Braunschweig -- Sohn Heinrichs Löwe -- deutsch König -- unglücklich Deutschland -- bisher wenig Ordnung sehen -- so reißen nutt Unordnung recht that -- belieben -- kommen Krieg -- beide Weltgeschichte Tscht Ii -- 16. Aufl -- 11" 310_00000276,310,PPN623443619,[Theil 2],"Kurts\, Friedrich",276,1880,"270 mittler Geschichte -- 3. Periode -- Türke -- griechen römisch Kirche unterwerfen wollen -- Angst zwar Kaiser bereit -- griechisch Volk mißbilligen Bereitwilligkeit derselbe -- so lassen Papst erweichen -- damals Ungarn Sigismund -- nachmals deutsch Kaiser -- König -- nämlich 1301 alt Königsstamm -- arpadisch -- Andreas Iii .* -- ausgestorben -- Unger -- damals Wahlrecht -- wählen Urenkel Karl Anjou -- Karl Robert -- erloschen Haus verwenden -- neu Stamm Sohne -- Ludwig groß -- 1382 -- ausstarb -- so bestieg Eidam derselbe -- Sigismund -- Luxemburger -- ungarisch Thron -- Sigismund -- Türke zunächst bedrohen -- bringen Heer zusammen -- Lust kriegerisch Abenteuer oben genannt -- 1419 Monterean gefallen -- Herzog Johann Unerschrockene Burgund anderer französisch Ritter sellen -- Franzose übermüthig gepahlen -- Lanze Himmel -- einfallen wollen -- stützen -- Türke -- 1396 -- Schlacht Nikopolis -- untern Donau -- zusmentrafen -- erleiden fürchterlich Niederlage -- gefangener Herzog Johann -- schwer Lösegeld loskaufen -- Sultan Bajesid Bajazeth lassen 10\,000 gefangener niedermetzeln -- Sieg Türke Ungarn weiß europäisch Land öffnen -- anderer Seite Beschäftigung erhalten -- Mongol neu groß Eroberer aufgestehen -- Timnrlenk -- gewöhnlich Ta-merlan nennen -- stürzen Chan Dschagatai -- Schwager -- lassen Anführer aller Mongol ausrufen -- Samarkand schlagen Sitz unternehmen dreißigjährig Herrschaft Umsturz aller alt Mongolenreich entstanden Dynastie -- Hindostan dringen Delhi verwüstend -- Norden beugen Tnrkestan sibirisch wüste jrtisch -- Nordwesten Kiptschack russisch Czar -- -- -- Gatte Königin Agnes -- Tochter Kaiser Albrecht I. -- Mörder Vater so wüthen --" 553_00000134,553,PPN631916725,"Deutsche\, besonders brandenburgisch-preußische Geschichte bis zur Gegenwart","Kolbe\, Konrad,Atzler\, Alois",134,1909,108 Räucher Fleisch erfolgen eigen Haus -- ebenso meist Backen Feiertagskuchen Weihnachtspfefferkuchen -- öffentlich Leben Berein groß Gesellschaft geben 1830 bürgerlich Kreis fast nirgends -- Familienverkehr Freund verwandte lebhaft -- zn Öffentlich Vergnügung gehören besonders Scheiben Vogelschieße Psingstwoche Jahrmarkt -- deueu Seiltänzer -- Tierbude -- Wachsfigureukaminer u. dgl -- sehen -- Bier Weinstube Mann besnchen -- erscheinen meist Hansrock Pantoffel raucht Tabak weiß holländisch Tonpfeifen Tabakspfeife Porzellankopf -- Feueranzünden immer sehr umständlich -- brauchen Stahlring -- Feuerstein Schwamm Znnder -- Zündhölzche beginnen vierziger Jahr verbreiten -- Tracht viel einfach Ende 18. Jahrhundert -- S. 64 -- -- immer bunt Zeit -- Mäuuerkleiduug einzelne Stand besonderer Farbe üblich -- so tragen z -- B. geistliche -- Ratsherre Lehrer schwarz -- Gelehrt kaffeebraun -- Jäger hellgrün -- Schmied Maurer blau Rock -- Stelle Kniehose -- lang Strümpf Schnallenschuh treten lange Beinkleid -- besonders gelb Farbe beliebt -- Hals binden Mann hell Tuch -- Gesicht glatt rasieren -- Zopf dreieckig Hut verschwaudeu 1806. Mann tragen meist lang Haar bedeckt 'den Kopf rund Hute -- Anfang 19. Jahrhundert schwinden Reifrock Frauentracht -- Mädchen Frau kleiben faltig Gewanb -- bunt Gürtel umschließen -- Schulter legen Umhang -- 2. Bauer -- Anfang 19. Jahrhundert herrschen Deutschland Ackerban -- Banernstand -- Krieg besonders leiden vieler Gegend ganz verarmt -- beginnen Friedenszeit wohlhabend -- Leben gehen einförmig dahin -- Kindtaufen -- Hochzeit -- Kirchweihfeste Begräbnis groß Gasterei veranstalten -- ganz Jahr hindurch fleißig arbeiten -- fast -- ment Leben brauchen -- Hanse verfertigen -- Feldarbeit vorüber -- so Tag gedrosch -- abends gespinnen stricken -- Kind Fed schleißen -- vieler Bauernhaus Leinwand gewebt -- 553_00000110,553,PPN631916725,"Deutsche\, besonders brandenburgisch-preußische Geschichte bis zur Gegenwart","Kolbe\, Konrad,Atzler\, Alois",110,1909,90 Kronprinz Spanien -- miteinander Streit geraten -- Thron verzichten -- geben Reich fein Bruder Joseph -- dahin König Neapel -- Königreich Neapel erhalten Napoleon Schwager Murat -- Herzogtum' Berg Frankreich einverleiben -- Spanier empören jedoch französisch Herrschaft -- ziehen Napoleon -- 1808 Fürstenkongreß Erfurt Freundschaft russisch Kaiser Alexander gewinnen -- groß Heere Spanien -- erfochen mehrere Sieg ziehen einiger Woche Madrid -- Napoleon Österreich wenden -- brechen Krieg Spanien neu -- unmenschlich Grausamkeit führen enden 1814 Vertreibung Franzose -- 2. Krieg Österreich -- 1809 -- spanisch Krieg erheben Österreich -- vertrauen Hilfe Deutschland französisch Joch abschütteln -- erhofft Unterstützung bleiben -- Napoleon eilen rasch Spanien herbei -- besiegen fünf Treffen Regensburg österreichisch Heer besetzt bald Wien -- Mai 1809 bringen Erzherzog Karl bisher unbesiegt Napoleon Asper Eßlingen Marchfelde vollständig Niederlage -- Sieger jedoch Vorteil ausnützen -- Juli Schlacht Wagram Napoleon weichen -- Kaiser Franz sehen zwingen -- Frieden Schönbrunn abermals groß Gebiet abtreten -- 3. Mißglückt Befreiungsversuch -- a. Heldenmütig Tiroler Kaiserhaus Freiheit Waffe erheben -- Friede Schönbrunn überlassen jedoch Schicksal -- 1805 aufgedrängt bayerisch Herrschaft zurückkehren -- kühn Führer Andreas Hofer -- Sandwirt Passeier -- fallen Verrat französisch Hand Napoleon Befehl Mantua erschießen -- b -- Norddeutschland suchen einiger kühn Mann -- preußisch General Schill Herzog Braunschweig-Öls -- Volksaufstand Franzose erregen -- Unternehmen scheitern -- Schill siel Verteidigung Stralsund -- Napoleon lassen gefangen 11 Offizier 14 Unteroffizier erschießen schicken 600 Gemein Galeerensträfling Toulon -- Herzog Braunschweig entkommen England -- 4. Napoleon Gipfel Macht -- siegreich österreichisch Krieg stehen Napoleon Höhepunkt Macht -- wollen verwandtschaftlich Beziehung alt Fürstengeschlechter treten -- lösen kinderlos Ehe I y -- e P -- i -- e Mose -- Andreas Hofer -- 2281_00000035,2281,PPN729355446,Kleine Erdkunde für die Elementarschulen in Elsaß-Lothringen,"Wickersheimer\, Charles",35,1876,"31 Erde -- besonders Colonialwaar -- — Harlem -- 32 \,000 E. -- -- berühmt Blumenkultur -- — Rotterdam -- 123\,000 E. -- -- Handelsstadt Mün dung Maas -- Holland gehören Großherzogthnm Lnxem bürg -- 2\,590 Qnadrat-Km -- 200 \,000 E. -- -- jedoch eige n Verfassung Verwaltung -- Hauptstadt -- Luxem bürg -- 15\,000 E. -- -- ehemalig Fest -- offen Ort -- Königreich Belgien -- 29\,460 Quadrat-Kilom -- 5\,000 \,000 Einw. Süden Holland liegen 1830 derselbe getrennt Belgien -- südöstlich Gebiet Land erheben Ardennen -- wellenförmig Hügelland Schelde erstrecken -- ganz nord westlich Theil bilden Tiefebene -- Damm Eindringen Meer schützen -- finden fruchtbar Boden -- nament lich Provinz Fland -- Ackerbau längst eiu hoch Vollkommenheit erreichen -- Hauptfluß -- Schelde Maas -- beide Ursprung Frankreich -- -- gehören Belgien znm Rheingebiet -- zahlreich Kanal verbinden Hauptpunkt Land -- Hügelland reich Eisen Steinkohlen -- Industrie außerordentlich Entwickelung gewinnen -- zahlreich Fabrik Wolle -- Baumwolle -- Leinen Metalle beschäftigen dicht Bevöl kernng -- 1 Belgien relativ bevölkertst Land Europa's -- 173 Einwohner 1 Qnadrat-Kilometer --" 2281_00000047,2281,PPN729355446,Kleine Erdkunde für die Elementarschulen in Elsaß-Lothringen,"Wickersheimer\, Charles",47,1876,"43 Produkt -- — Hauptprodukt siud Vieh -- Ge treide Fisch -- Stadt -- — Kopenhagen -- 181 \,000 E. -- -- Haupt Residenzstadt fruchtbar Insel Seeland -- — Helsingör -- Seehafen Sund -- Aarhnus -- 15\,000 E. -- -- Aalborg Friedericia Halbinsel Jütland -- Dänemark gehören -- 1 -- Färoer Schassiuselu -- -- -- Eng land -- 2 -- Insel Island -- unfruchtbar -- baumlos -- vulkanisch Gebirgsland -- -- -- S.-W. schmal bewohnbar Küstenstrich dar bieten -- Lavafeld Schnee Eis bedeckt -- kahlen zerrissen Fels -- rauchend Berg siedend Quelle erfüllen unabsehbar Gebirge -- thätig Vulkan Hekla -- 1560 M. -- Krabla bedeutend -- Gey -- gewiß Zeit 30 M. hoch steigen -- merkwürdig heiß Quelle -- Mangel Holz ersetzen Torf -- Meeresströmung spülen viel Treibholz Küste -- isländisch Moos brauchen Heilmittel -- Fischfang Viehzucht siud Hauptbeschäftigung Einwohner -- Reikiawik -- 2000 E. -- -- Hauptort Insel -- 3. Königreich Schweden Norwegen -- 761\,500 Quadrat-Kilom -- 6\,900 \,090 Einw. Grenze -- — skandinavisch Halbinsel nördlich Eismeer -- Nord Ostsee umfließen schließen N.-O. Rußland -- Bodenform Klima -- — Halbinsel" 2281_00000054,2281,PPN729355446,Kleine Erdkunde für die Elementarschulen in Elsaß-Lothringen,"Wickersheimer\, Charles",54,1876,"50 Ebro entspringen cantabrisch Gebirge -- ergießen südwestlich Lauf mittelländisch Meer -- Produkt -- — Bergbau -- früh höchst bedeutend -- Gold Silber liefern -- Entdeckung Amerika' Verfall gerathen -- edel Metalle enthalten Berg Quecksilber -- Kupfer -- Blei -- Eisen Steinkohlen -- Salz Meerwasser gewinnen -- Pflanzenreich erzeugen Getreide -- Südfrucht -- vortrefflich Wein -- Malaga -- korkeichen -- Merinos-Schaf audalusifchen Pferd berühmt -- Halbinsel zerfallen zwei Königreich -- Spanien Portugal -- -- -- Spanien -- 507 \,000 Quadrat-Kilom -- 16\,830\,000 Einw. Spanien 14 Provinz eingheilen -- Stadt -- — Madrid -- 332 \,000 E. -- -- m dürr Ebene Neu-Castilie -- Hauptstadt Land -- — Toledo -- 19\,000 E. -- -- alt Hauptstadt Spanien -- berühmt Klingenfabrik -- — Valladolid -- 40 \,000 E. -- -- Grabmal Kolombn -- — Zaragoza -- Saragossa -- -- 50\,000 E> -- -- Ebro -- — Barcelona -- 180 \,000 E. -- -- Hafen mittelländisch Meer -- — Valencia -- 87 \,000 E. -- -- reizend Lage -- Seidenfabriko -- — Alicante Malaga -- liefern berühmt Wein -- — Granada -- 62\,000 E. -- -- Ruine maurifch Königspalast -- — Sevilla -- 82\,000 E. -- -- fruchtbar Gegend -- — Cadiz -- 62\,000 E. -- -- Seehafen atlantisch Ocean -- Spanien gehören Inselgruppe Balearen mittelländisch Meer -- — Mallorca -- Hauptstadt Palma -- groß derselbe --" 2281_00000068,2281,PPN729355446,Kleine Erdkunde für die Elementarschulen in Elsaß-Lothringen,"Wickersheimer\, Charles",68,1876,64 Asien Amerika Breite -- Sandwüste -- selten tödtlich Samum wehen -- Hitze unerträglich -- Jahr theilen stürmisch Regenzeit trocken Zeit -- Gebirge -- — nordafrikanisch Hoch land ragen isoliren Atlasgebirge -- N.-W. südlich Hochland erheben Konggebirge -- N-O. Alpenland Habesch Abyssinien -- Fluß -- — Afrika verhältnißmäßig arm fließend Wasser anderer Erdtheile -- mittelländisch Meer ergießen alt berühmt Nil -- Aegypten Fruchtbarkeit verdanken -- atlantisch Ocean münden -- Senegal -- Gambia -- Rio -- -- Niger -- Kongo Zaire Orange-Fluß -- indisch Ocean fließen Zambese -- See Asrika's Tschad Tieflande Sudan bekannt -- Produkt -- — uordasrikanisch Pflanze welt gleichen vielfach südeuropäisch -- eigent lich afrikanisch Vegetation beginnen südlich Sahara -- Dattelpalme -- Feigen -- Anana -- Kaffee -- Zucker -- Durrah Moorhirse u. -- -- w. Heimath -- afrikanisch Thierwelt gehören Kameel -- Elephant -- Nashorn -- Nilpferd -- Giraffe -- Gazelle -- Antilope -- Zebra -- Strauß -- Löwe \\ Hyäne -- Schakal -- Krokodil -- Mineralreich liefern Gold -- Goldkörner Goldstaub -- -- Eisen -- Kupfer -- Salz -- Steinkohlen -- Dia manen -- 1 Tiger fehlen -- 2281_00000038,2281,PPN729355446,Kleine Erdkunde für die Elementarschulen in Elsaß-Lothringen,"Wickersheimer\, Charles",38,1876,"34 3 -- Kanal -- La Mancher -- -- — Quelle -- $rt Cote-ctor -- — Nebenfluß -- Stube -- Marne -- Oise -- Ionne -- bedeutend Küstenflnß -- Adour -- ergießen biskayisch Busen -- -- Schelde Maas -- sehen Belgien -- -- Kanal -- — England Frankreich meister Kanal -- bedeutend -- Kanal Langnedoe -- Ocean mittelländisch Meer verbinden -- Elsaß-Lothring erwähnt Rhein Marne -- Rhein Rhone Verbindung -- Produkt -- — Bergwerk liefern Eisen -- Blei -- Zink -- Kupfer Steinkohlen -- Saline sehr zahlreich -- bedienen züglich Seesalz -- atlantisch Ocean mittelländisch Meer gewinnen -- vorzüglich Produkt Pflanzenreiche -- Getreide -- Obst -- Wein -- Olive Maul beerbaum Ernährung Seidenraupe -- Oel Provence -- Seide Lyon -- Wein Burgund -- Champagne Bordeaux weltberühmt -- französisch Gewerbfleiß Industrie Luxusartikel leisten Vorzüglich -- Frankreich eingheilen 86 Departement -- Territorium Belsort -- -- Name Berg -- Fluß sonstig Natur gegenstand erhalten -- Stadt -- — Paris -- 1\,850\,000e -- -- -- Hauptstadt -- -- London bevölkert Stadt Europa's -- breit Straße Bonlevard --" 2281_00000071,2281,PPN729355446,Kleine Erdkunde für die Elementarschulen in Elsaß-Lothringen,"Wickersheimer\, Charles",71,1876,"67 5. Sudan Nigritie -- Land -- östlich Senegambien liegen -- kriegerisch Negerstamm bewohnen -- innerer wenig bekannt -- -- Hauptort -- Timbuktn -- etwa 13\,000 E. -- -- 6. Nord Süd-Guinea -- Produkt -- — Palmöl -- Pfeffer -- Zucker -- Kaffee -- Ingwer -- Elsenbein -- Goldstaub -- Küstenland -- Busen Guinea -- tragen verschieden Nameu -- vorzüglich Produkt -- Neger Küste bringen europäisch Waaren umtauschen -- scheiden Pfeffer -- Zahn -- Elfenbein -- -- Gold Sklavenküste 2. Land zersällen mehrere Neger-Staat -- 7. englisch Kap-Kolonie -- Südspitze Asrika's -- Produkt -- — Wolle Kapwein -- Kapstadt -- 28\,000 E. -- -- wichtig Handel Schiffsahrtsstation -- 8. Ostkiistenland -- südlich Theil Küste liegen Kaffernland -- englisch Kolonie Natal -- nördlich solgen Sosola -- Mozambiqne Zansibar^ -- Portugiese Niederlassung Mozam bique -- nördlich Küstenstrich Suaheli Somali -- wenig bekannt -- sämmtlich Küstenland Neger bewohnen -- 1 innerer Afrika' überhaupt wenig erforschen -- Küstenland Europäer besuchen -- 2 früh schändlich Sklavenhandel ge treiben -- -- früh Zangnebar -- Insel Zansibar --" 552_00000117,552,PPN631914439,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare,"Atzler\, Alois",117,1912,85__ Friedrich Rckwege Deutschland Mordplane Lombardei -- L.rr ^ -- Unglck Kaiser ermuntern lombardisch Stadt -- offen erheben -- lange Herrschaft unzufrieden -- kaiserlich vgter -- Podest -- walten willkrlich Amt -- Wechsel Person schaffen meist wenig Abhilfe -- schloffen Stadt frmlich Schutz Trutzbndnis erbauen Fest -- Kaiser Papste Ehre Alessandria nennen -- 6. Friedrichs 5. Rmerzug -- 11741178. sechs Jahr halten Friedrich Deutschland -- schlichten Streit -- gewaltttig Heinrich Lwen rtord-deutsch Fürst entbrennen -- strken Macht -- indem Kirchenlehe fr Anspruch nehmen -- Friedensttigkeit bestehend Schisma hemmen -- lombardisch Stdtebund unterwerfen -- unternehmen Friedrich -- 1174 -- fnft Zug Italien -- belagern zuerst Festung Alessandria -- Stadt erobern -- Heer schwach -- Zuzug Deutschland bleiben -- Heinrich Lwe -- mchtig Vasall -- eindringlich Bitte Kaiser Heeresfolge verweigern -- Streit-krft fr Erweiterung Machtstellung Norden Deutschland verwenden -- Friedrich Legnano -- lenjno -- -- nordw. Mailand -- 1176 Lombarde vollstndig schlagen entkommen Not Kampfgetmmel -- knpfen Kaiser Papst Alexander Verhandlung geben Gegenpapst -- Markuskirche Venedig finden Ausshnung beide Hupter Christenheit -- Lombarde schlo Friedrich sechsjhrig Waffenstillstand -- 1183 Friede Konstanz folgen -- oberitalienisch Stadt erhalten Mauer Hoheitsrecht -- muten Treueid Heerbannsteuer verpflichten -- Landgebiet Stadt kommen Verwaltung kaiserlich Beamter -- 7. Sturz Heinrichs -- 1180 -- Heinrich Lwe besa Sachsen Bayern verwalten Lnder Klug-heit Tatkraft -- Mnchen verdanken Entstehung Lbeck Begrndung Handel -- Hauptaugenmerk richten Heinrich Norddeutschland -- erobern Wend bewohnt Gebiet -- heutig Mecklenburg Vorpommer -- grndet Stadt Bistmer siedeln deutsch flmisch Bauer -- Stellung fast unabhngig -- obgleich Recht Bischfe klein Vasalle sehr beschrnken -- 552_00000119,552,PPN631914439,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare,"Atzler\, Alois",119,1912,87 9. dritter Kreuzzug -- 11891192 -- Friedrichs Bibe -- 1189-1192 Jahr 1187 Sladin -- tapf Sultan gypten -- Heer Knig Jerusalem See Tiberia schlagen heilig Stadt erobern -- Kunde hiervon Abend-land kommen -- fordern Papst Friedrich Barbarossa König Philipp August Frankreich Richard Lwenherz England neu Kreuzzug -- Kaiser treten Spitze Unternehmen ziehen sorg-fltig Vorbereitung schlagfertig glnzend Heere -- Deutschland Mittelalter sehen -- Land-wege Morgenland -- Regierung Sohne Heinrich bergeben -- Friedrich Widerstand verrterisch Griechenkaiser berwinden -- schlagen Trke zwei Schlacht -- finden Juni 1190 Baden Tod Flut Fluß Kalykadnus Saleph -- Fhrung bestrzt Heer bernehmen zweiter Sohn Friedrich Schwaben -- Krankheit hinwegraffen -- Herzog Leopold V. sterreich -- Fest Akkon erobern -- Streitigkeit bermtig Richard Lwenherz -- sogar deutsch Fahne beschimpfen -- veranlagt Leopold Philipp August Umkehr -- Richard Lwenherz erfochen zwei Sieg schlo Saladin Vertrag -- Besuch heilig Ort Christ erlauben Kste Akkon Joppe Besitze bleiben -- Kaiser Friedrich letzter Ruhesttte finden -- unbekannt -- Tod Enkel Friedrich Ii entstehen Sage -- einst wiederkehren -- Herrlichkeit Reich erneuern -- spt Erzhlung treten Friedrich Ii -- Stelle Friedrich Barbarossa -- Andenken Volksbewutsein gut erhalten -- Gestalt Sage Kyffhuser schlafend Kaiser Hoffnung Wiederkehr deutsch Dichter Rckert -- Geibel u. a. lebendig erhalten -- Wilhelm Groen Erfllung finden -- Heinrich Vi -- -- 11901197 -- 1190-1197 L Persnlichkeit -- khnen Weltmachtspln Friedrich Barbarossa suchen Sohn Nachfolger Heinrich Vi -- rcksichtslos Ausfhrung bringen -- Fürst auergewhnlich Begabung -- hoch Geistesbildung unbeug-sam Willenskraft -- Heinrich aller ritterlich Knsten gebt treten Minnesnger hervor -- edel Kreuzzug Tod Friedrich Barbarossa -- Atzler -- Qu -- u. Los I. Nr. 35. 552_00000120,552,PPN631914439,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare,"Atzler\, Alois",120,1912,-- 88 -- Gesinnung Milde -- Vater auszeichnen -- fehlen -- -- 2. Rckkehr Heinrichs Lwe -- kaum Friedrich Barbarossa Morgenland ziehen -- so suchen Heinrich Lwe s Herzogtum Sachsen zurckzugewinnen -- kommen Norddeutschland blutig Kmpfen -- Heinrich Vi Krfte fr Italien brauchen -- schlo Heinrich Lwen Vertrag -- einstweilen Ruhe herstellen -- -- ^ic Erwerbung Kaiserkrone Ausshnung Welse -- letzter Normannenknig sterben -- erheben Heinrich Vi -- Ansprche Sizilie -- Erbe Gemahlin Konstanze -- deutschfeindlich Normanne whlen jedoch Tan-kr ed -- Halbbruder verstorben Knig -- herrscher -- Papst erkennen -- Richard Lwenherz -- Schwager Heinrich Lwe verstorben Knig -- verbinden Tankred Heinrich Vi -- erwarb zwar erster Rmerzuge Kaiserkrone -- Unteritalien Seuche Umkehr zwingen -- Deutschland inzwischen Einflsse Welfe Frstenverschwruug Kaiser entstehen -- Gefahr retten Gefangen-nhme Knig Richard Lwe herz -- Kreuzzuge verkleiden Deutschland England gelangen wollen ...fallen Nhe Wien Herzog Leopold V. sterreich -- Palstina schwer beleidigen -- Hnde -- Leopold liefern englisch König Kaiser -- Heinrich geben Richard frei -- hoch Lsegeld -- etwa 31 Million Mark -- zahlen England Hand Kaiser Lehen nehmen -- finden Aus-shnung Heinrich Lwen -- Sohn heimlich Nichte Friedrich Barbarossa vermhlen -- greis Welfenfrst sterben bald liegen Gemahlin Dome Braunschweig begraben -- 4. Erwerbung Normannenreich -- inzwischen König Tankred sterben -- 1194 -- -- Kaiser erobern kurz Zeit gewaltig Heere Flotte Genua Pisa ganz Normannenreich -- lie unermelich Knigs-schtz Deutschland schaffen ben Hilfe deutsch Ministerial streng Herrschaft ganz Italien -- 5. Heinrichs Weltmachtspolitik -- Rckkehr Deutschland suchen Heinrich Vi -- deutsch Knigswrde Haus erblich -- obgleich Fürst dafr Erblichkeit Lehen weiblich Linie anbieten Bischfen gegenber bestimmt Recht verzichten wollen -- gewinnen 552_00000121,552,PPN631914439,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare,"Atzler\, Alois",121,1912,89 fr Plan -- zweijhrig Sohn Friedrich könig gewhlt -- Sizilien Verschwrung Kaiser bilden -- ziehen drittenmal Italien bestrafen Emprer furchtbar Grausamkeit -- Kaiser bereiten Kreuzzug -- Vorderasien gewinnen Macht byzantinisch Reich brechen wollen -- so hoffen -- alt rmisch Weltreich deutsch Oberhoheit wiederherstellen knnen -- Jahr 1197 Heinrich Vi -- hchster Macht erreichen -- blo England Deutsch-land lelmsabhngig -- sondern Nordafrika -- Cypern -- Kleinarmenien Ostrom zahlen Tribut -- mitten hochfliegend Plne sterben Kaiser -- 32 Jahr alt -- Messina -- Kathedrale Palermo begraben -- 60 000 Mann zhlend Kreuzheer -- kurz Tod Heinrich Schiff heilig Land fahren -- vermögen Stellung Christ Kstengebiet sichern -- Philipp Schwaben -- 11981208 -- 1198-1208 Otto Iv. -- 11981215. 1198-1215 1. Thronstreit -- Tod Heinrich Vi -- erheben Gegner Hohenstaufen whlen betreiben mchtig Erzbischoss Cln Otto Iv. -- Sohn Heinrichs Lwe -- König -- staufisch Partei sehen gentigen -- Stelle dreijhrig Friedrich jng Bruder verstorben Kaiser -- Herzog Philipp Schwaben -- Thron erheben -- whrend Deutschland ausbrechend Thron-streite schwer leiden -- vgl -- politisch Lied Walter Vogel-weide -- -- gelangen politisch Macht Papsttum tatkrftig Innozenz Iii -- -- 11981216 -- hch Entfaltung -- Hauptstreben richten -- fremd Macht Italien ausschlieen Kirchenstaat vllig unabhngig -- Vereinigung unteritalienisch Knigreich Deutschland -- Tod Heinrich Vi -- schtteln Italiener deutsch Herrschaft -- Innozenz erwarb Kirchenstaat -- Reichslehen teilen -- erhalten Anerkennung Lehnshoheit Apnlie Sizilie -- Kaiserinwitwe Kon stanzen bald Gemahl sterben -- bernehmen Papst Grund testamentarisch Bestimmung Vormundschaft Sohn Friedrich Regentschaft sizilisch Reich -- > 552_00000122,552,PPN631914439,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare,"Atzler\, Alois",122,1912,90_ deutsch Thronstreit mischen Richard Lwenherz -- Welse untersttzen -- Philipp August Frankreich -- fr Staufer erklren -- Papst -- abwartend verhalten -- treten fr Otto -- Reichsrecht Kirchenstaat verzichten -- Kampf staufisch Partei unterlagen jedoch Welsen -- Philipp vershnen Innozenz -- ehe Sieg ganz entscheiden -- Pfalzgraf Otto Wittelsbach 1208 Bamberg Rachsucht ermorden -- 2. Otto Kaiser -- Ermordung Philipps finden Otto neu Zugestndnis Fürst allgemein An-Erkennung -- so verzichten -- Erzstift Magdeburg fr Deutschland neuerworben Nordosten Abgabe erheben -- lockern Verbindung Gebiet Reiche -- staufisch Partei vershnen -- verloben Beatrix -- elfjhrig Tochter Philipps -- lie desssn Mrder hinrichten -- Mailand erhalten lombardisch Krone -- Kaiserwrde gewinnen -- 3. Otto Streit Friedrich Staufer -- Otto bald Krnung kaiserlich ansehen Italien wieder-herstellen wollen -- Kirchenstaat angreifen Unteritalien einfallen -- sprechen Papst Bann -- bieten deutsch Fürst 18jhrig Friedrich -- -- Sohne Heinrichs Vi -- -- Krone -- Friedrich kommen Italien Deutschland -- finden Anhnger 1212 Mainz gekrnt -- Innozenz Iii -- -- Vormund -- begnstigen -- jung König Papste versprechen -- Lehnsherrlichkeit ppstlich Stuhl Sizilie anerkennen -- Otto -- Askanier halten -- kmpfen Bund England Franzose -- Staufer untersttzen -- Niederlage Englnder -- 1214 -- Bonvine Fland verlieren Otto aller Anhang -- Friedrich 1215 einmal Aachen gekrnt Fürst anerkennen -- Otto sterben verlassen Harzburg -- 1218. 12021204 vierter Kreuzzug -- 12021204 -- Veranlassung Papst Innozenz Iii -- franzsisch Ritter unternehmen -- erreichen heilig Land -- betreiben Venezianer -- dabei Handelsinteresse verfolgen -- segeln Kreuzfahrer Konstantinopel -- vertrieben Kaiser einsetzen -- verheien Lohn whren -- erstrmen Konstantinopel grnden lateinisch Kaisertum -- 12041261 bestehen -- Graf Balduin Fland Kaiser -- erhalten Teil Reich -- Venezianer bemchtigen aller fr Handel Levante 552_00000125,552,PPN631914439,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare,"Atzler\, Alois",125,1912,"83 Untersttzung Welse abhalten -- Schlacht Bornhved -- nordwestlich Lbeck -- Zeit tchtig Reichsverweser Engelbert Cln entartet Neffen ermorden -- Friedrich Sohn -- König Heinrich -- Leitung Reichsgeschft bernehmen -- fhren zgellos Leben trachten danach -- Vater unabhngig -- begnstigen deutsch Brgertum verbinden lombardisch Stdte -- ziehen Kaiser Deutschland lie Heinrich gefangen Apulien abfhren -- Herstellung innerer Frieden erlie Reichstag Mainz -- 1235 -- erster deutsch Sprache geschrieben Landfriedensgesetz -- erheben welstsch Besitzung Braun schweig-lne brg Herzogtum Landeshoheit Fürst -- Friedrich Landes-Herre -- bezeichnen -- besttigen Umbildung deutsch Monarchie Bundesstaate an-gebahnen -- zweiter Sohn Konrad König gewhlt -- ziehen Friedrich Ii -- Italien -- i 6. Friedrich Streit Lombarde Papste -- 12361250. Sizilie -- so wollen Friedrich Ober-' Italien unmittelbar Herrschaft unterwerfen -- besiegen -- 1237 -- lombardisch Stadt -- altern Bund erneuern -- Cortenuvo Oglio -- oljo -- fhren sizilisch hnlich Verwaltung -- fr Gebiet Kirchenstaat Beamter ernennen Sohn Enzio König Sardinie erheben -- ppstlich Oberhoheit stehen -- sprechen Papst Gregor Ix -- Bann Friedrich -- Gregor Nachfolger Innozenz Iv -- floh Lyon -- erneuern Bannfluch Kaiser -- Gotteslsterer heimlich Mohammedaner"" nennen -- erklren fr absetzen -- deutsch Bischfe whlen Landgrafe Heinrich Raspe Thringen Tod Graf Wilhelm Holland gegenknige -- Italien erleiden Friedrich schwer Verlust Belagerung Parma -- auerdem geraten Lieblingssohn Enzio Gefangenschaft -- whrend neu Rstung berraschen Kaiser Tod -- 1250. 7. Einfall Mongol -- whrend Friedrich Italien kmpfen -- fallen Mongole -- Dschingischan mchtig -- Grenze China sdlich Rußland erstreckend Reiche vereinigen -- Schlesien -- ehe bhmenknige gefhrt Heer deutsche hergekommen -- Spter teilen Welfe Linie -- Linie Braun-schweig-Lneburg-Hannover -- 1692 Kurwrde erhalten -- kommen 1714 englisch Thron -- heut innehaben --" 552_00000126,552,PPN631914439,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare,"Atzler\, Alois",126,1912,94 -- leisten wild Schar Herzog Heinrich Fromme Schlesien 1241 Aegnitz heldenmtig Widerstand -- Heinrich Ritter erschlagen -- Mongol ziehen Ungarn Rußland Zurck -- 200 Jahr lang herrschen -- 1250-1254 Konrad Iv. -- 12501254 -- gewinnen Deutschland gegenber gegenknig Wil-Helm Holland gering ansehen gehen 1251 Italien -- sizilisch Reich Besitz nehmen -- sterben 1254 Alter 26 Jahr -- hinterlie unmndig Sohn Konrad -- nennen Konradin -- Ende staufisch Geschlecht -- 1. Karl Anjou -- Tod Konrad Iv -- verteidigen Unteritalien Halbbruder Manfred Ansprche Staufer -- Oberitalien Ezzelino -- Schwiegersohn Friedrichs Ii -- -- furchtbar Grausamkeit Herrschaft behaupten -- Guelfe Hnde fallen -- Manfred Kirchenstaat bedrohen -- fordern Papst Urban Iv -- Karl Anjou -- Bruder Knig Ludwig Ix -- Frankreich -- Besitznahme sizilisch Reich -- Karl siegen Benevent -- Manfred fallen -- 1266 -- -- zuchtlos Schar erobert Unteritalie verfolgen grausam Anhnger Staufer -- 2. Konradin Tod -- 1268 -- Konradin -- Hof Oheim Ludwig Strenge Bayern heranwachsen -- ghibellinisch Partei auffordern -- Erbe Vter Besitz nehmen -- Warnung Mutter unternehmen Zug Alpen -- Schlacht Scurcola -- skrkola -- -- Nhe Tagliacozzo -- taljakttso -- Abruzz -- besiegen -- Verrat fallen Konradin Freund Friedrich Baden Gegner Karl Anjou 1268 Hnde -- lie 1268 16 Jahr alt Konradin Neapel hinrichten -- Friedrich Baden tausend anderer Anhnger Hohenstaufe sterben Henkershand -- 3. Siziliamsch Vesper -- Karl Anjou Gewalt-Herrschaft ausben -- brechen Sizilie Ostermontage 1282 Aufstand -- Franzose ermorden vertreiben -- Sizilie kommen Peter Iii -- Aragonien -- Schwiegersohn Manfred -- Untergang de auftscken Kerrfckergefckkeckt8 1. Streben Grndung Universalherrschaft daraus hervorgehend Kmpfen Papsttum lombardisch Stdt -- 2. verlangen deutsch Fürst Unabhngigkeit Kaiser hervorrufen -- 552_00000127,552,PPN631914439,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare,"Atzler\, Alois",127,1912,"95 Folge Untergang hohenstauf 1. Vernichtung kaiserlich ansehen -- 2. Zerfall Reich 3. Verlust deutsch Vorherrschaft Europa -- England Frankreich treten hervor -- Interregnum -- 12561273. 1256-1273 whrend Abwesenheit Konrad Iv -- vereinigen westdeutsch Stadt rheinisch Stdtebund"" -- Land-friede schtzen -- Wilhelm Holland treten Spitze Bund suchen feindlich gegenberstehend frst-licheu stdtisch Interesse vershnen -- Wilhelm Tod 1256 verhalten Bund neutral zerfallen -- Partei Reichsfrster whlen Herzog Richard Crnwallis -- anderer König Alfon -- -- Kastilie -- Enkel Philipps Schwaben -- also zwei Auslnder -- deutsch knige -- ersterer gewinnen vorbergehend Anhang -- letzterer kommen nie Deutschland -- letzter Kreuzzge -- sechster Kreuzzug -- 12481254 -- 1243 Jerusalem Christ 1248-1254 verlieren gehen -- unternehmen franzsisch König Ludwig Ix. -- heilig -- Kreuzzug -- wollen zuerst gypten erobern -- Besitz Behauptung heilig Land unmglich scheinen -- damiette zwar erstrmen -- Kpig -- geraten Gefangenschaft dürfen Zahlung hoch Lsegeld Frankreich zurckkehren -- siebent Kreuzzug -- 1270 -- zweiter Kreuzzug -- Ludwig Ix -- 1270 1270 unternehmen -- zunchst Tunis Ziel -- König Eroberung Land fest Sttzpunkt Unterwerfung gyptens gewinnen hoffen -- grt Teil Heer Ludwig Seuche hinwegraffen -- Jahr 1291 fallen Akkon -- letzter Besitzung Christ Palstina -- Hnde Sultan gypten -- Kulturzustnd Hohenstauseuzeit -- 1. allgemein Folge Kreuzzge -- Kreuzzge Zweck -- Befreiung heilig Land Gewalt Mohammedaner -- erreichen Ursache liegen 1. Feindseligkeit griechisch Kaiser -- 2. Mangel einheitlich Leitung Zge -- 3. unzulnglich Kriegsmacht -- namentlich Mangel Flotte -- 4. Uneinigkeit Unzuverlssigkeit Christ Palstina 5. darin -- Kreuzfahrer Palstina kolonisieren --" 552_00000148,552,PPN631914439,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare,"Atzler\, Alois",148,1912,114 auen wachsen franzsisch Einflu -- deutsch schwinden -- Karl Anjou -- Bruder Ludwig Ix. -- 1267 König Sizilie -- S. 94 -- -- Glaubenseifer unternehmen Ludwig Ix -- zwei Kreuzzge -- 1248 1270 -- -- beide erfolglos bleiben -- letzter Kreuzzuge sterben Tunis -- gelten Ideal mittelalterlich König Frankreich -- whrend Kreuzzge erwachen franzsisch Ritterschaft hoch religise Begeisterung Abenteuerlust -- ganz geistig Leben Nation einwirken -- ritterlich Poesie blhen -- bildend Knste nehmen hoch Aufschwung -- nrdlich Frankreich schaffen rasch entwickelnd Gotik herrlich Bauwerk verbreiten ganz Abendland -- England -- Jahr 1154 kommen Heinrich Ii -- -- 1189 -- Haus Plantagenet -- plntdfchenet -- englisch Thron -- 1399 innehatte -- Heinrich stammen Ehe -- englisch Knigstochter Mathilde -- kinderlos Witwe Kaiser Heinrich V. -- Grafe Anjou -- Gottfried Plantagenet -- schließen -- Heinrich Ii -- erhalten Heirat geschieden Gemahlin Ludwigs Vii -- westlich Frankreich -- womit Anla lang Kmpfen geben -- Emprung Shne -- vgl -- Uhland -- Bertran de Born -- verbittert Heinrich letzter Lebensjahr -- Sohn Richard Lwenherz -- tapfere -- abenteuer-schtig grausam Fürst -- 11891199 -- -- Schwager Heinrichs Lwe Gegner Hohenstaufen -- nehmen 3. Kreuzzuge teil Kaiser Heinrich Vi -- lng Jahr gefangen ge-halten -- S. 88 -- -- Rckkehr fhren Philipp August -- Normandie angreifen -- Krieg -- Richard Bruder Nachfolger -- genuschtig Johann Land -- verlieren fast Besitzung Frank-reich Philipp August geraten Papste Streit -- Vasalle verlassen drohen -- muen Magna Charta -- gro Freiheitsbrief -- unterzeichnen -- wichtig Bestimmung Magna Charta -- niemand verhasten Verlust Eigentum Verbannung bestrafen -- gesetzmig Spruch Standesgenosse verurteilen -- Zustimmung Reichsrat -- Groen -- kein auerordentlich Abgabe erheben drfen -- Regierungszeit Heinrichs Iii -- -- 12161272 -- -- Bruder Richard Cornwallis deutsch König gewhlt -- S. 95 -- -- Krieg Frankreich Kmpfen Groen aefllen -- 552_00000163,552,PPN631914439,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare,"Atzler\, Alois",163,1912,129 3. Handel Hanseaten -- Schiff Hanseat -- Koggen nennen -- gedeckt -- hochbordig Fahrzeug mehrere Segel -- Kriegsausrstung bestehen Schleuder-Maschi -- sanden Stralsunder 1386 erster Donnerbchsen bewaffnet Kogge Dne -- Hanse beseitigen Hemmnis -- Handel damals bereiten -- Seeruber verfolgen -- Erwerbung Privileg schtzen Kaufleute barbarisch Strandrecht Grundruhrrecht -- Ladung gestrandet Schiff verunglckt Frachtwagen Herr verfallen -- Grund Boden Unfall geschehen -- orientalisch Erzeugnis -- Vermittlung italienisch sddeutsch Kaufleute Hanseat zefhren -- gehrt Getreide -- Bier -- Augsburger Nrnberger Kunst-Produkt -- Wollengewebe -- Leinwand -- Waffe -- ferner Pelzwerk -- Leder -- Talg besonders Sdkste Schweden gefangen Heringe Handelsartikel Hanse -- 4. Bltezeit Hanse Ursache Verfall -- Bltezeit Hanse fllen 14. 15. Jahrhundert -- Zeit -- kaiserlich ansehen ganz sinken -- bringen Hanse deutsch Name Auslande Ehre verbreiten Deutschtum Ostseelnd -- Bunde gehren bedeutend Stadt Ostsee Nordsee wichtig Binnenstdte -- Thorn -- Breslau -- Berlin -- Cln -- -- Zahl schwankt 50 75. Bltezeit Hanse vier Quartier einteilen -- westflisch -- Vorort Cln -- -- schsisch -- Braunschweig -- -- wendisch -- Lbeck -- preuisch -- Danzig -- Quartier -- Handel bringen Hansestdt gro Reichtum -- heute prchtig Kirche Rathuser zeugen -- Vernderung -- Ende 15. Jahrhundert europisch Verhltnis eintraten -- Hanse halten -- 1. bilden kein fest politisch Einheit -- sondern treten hufig Gegenstze Stadt -- namentlich westlich stlich -- hervor -- fehlen Unter-sttzung stark Reichsgewalt -- 2. 15. 16. Jahrhundert erstarken Macht Territorialfrst immer -- -- Hansestdte geraten Abhngigkeit -- -- Vgl -- mrkisch Stadt Kurfrst Friedrich Ii -- -- 3. nordisch Staat allmhlich wirtschaftlich selbstndig -- Jahr 1397 vereinigen Knigin Margarete Lohmeyer Wandbild -- Klaus Strtebecker Hamburger -- ahl -- Geschichte fttt Lehrerseminar -- 9 552_00000108,552,PPN631914439,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare,"Atzler\, Alois",108,1912,"76 lie Wahl Bischfe ben bevoll-mchtigter vertreten -- Gewhlt belehnen zepter frstlich rechte -- Heinrich erlosch salisch Kaiserhaus -- 1096-1099 erster Kreuzzug -- 10961099. 1. Veranlassung -- Zeit Kaiser Konstantin Palstina Ziel vieler christlich Pilger -- 7. Jahrhundert Araber heilig Land erobern -- abendlndisch Wallfahrer ungehindert Jerusalem besuchen -- Belebung religis Eifer nehmen 11. Jahrhundert Zahl Pilger immer -- stieen gro Schwierigkeit -- trkisch Seldschnke -- 1072 Palstina erobern -- Christ heftig verfolgen -- Trke christlich Abendland bedroht -- rufen griechisch Kaiser Papst Hilfe -- Gregor Vii -- wollen Grieche Heer Untersttzung Kampfe unglubige send -- Urban Ii -- bringen kriegerisch Unternehmen Trke zustande -- begeistern Kirchenversammlung dtermont 1095 Predigt Zuhrer fr Befreiung heilig Grab -- Kreuz rot Tuch -- Teilnehmer Heerfahrt heilig Land Abzeichen recht Schulter heften lieen -- stammen Name Kreuzzug"" Kreuzfahrer"" -- religis Begeisterung veranlaten anderer Umstnd zwei Jahrhundert Hunderttausend Abendlnd -- Kampf fr heilig Land wagen -- Teilnahme Kreuzzuge glauben mancher Ritter Snden-' schuld abben knnen -- gewaltttig Zeit laden -- Ritter -- besonders wanderlustig Normanne -- treiben Abenteuerlust Morgenland -- Wunder Pilger Snger berichten -- hrige -- Zug teilnehmen -- Freiheit -- verschuldet Erla Schuld verheien -- locken blo Ver-ndernngslnst Hoffnung Beute Ferne -- 2. Verlauf erster Kreuzzug -- bereits Frhjahr 1096 setzen ungeordnet Scharen -- Adel fhren wollen -- Einstedler Peter Amiens Ritter Walter Habenichts Bewegung -- verfolgen Zug rheinisch Stadt berall Jude kommen fast Weg -- v -- Hefele -- Wormser Konkordat -- Atzler -- Qu -- u. Los I. Nr. 31. Lohmeyer Wandbild -- Heinrich V. Reichsversammlung Worms --" 552_00000220,552,PPN631914439,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare,"Atzler\, Alois",220,1912,170 letzter Krnung deutsch Kaiser Papst -- dritter -- 15361538 -- vierter -- 15421544 -- Krieg erlangen Franz Hilfe Trken -- vordringen Kaiser Frankreich fhren endlich Frieden Crespy Laon -- 1544 -- herbei -- Franz fr immer Italien Karl Burgund verzichten -- b -- Kmpfe Seeruber -- Krieg Franz I. fallen zwei Kmpf Seeruber Afrika -- erste'zug -- 1535 -- Tunis richten -- mchtig Piratenstaat entstehen -- Karl erobern Tunis befreiten 20000 Christensklave -- zweiter Zug Seeruber Algier -- 1541 -- miglcken vollstndig -- -- -- Krieg Trke -- Trke -- 1521 Belgrad erobern -- fallen Sultan Sliman Ungarn schlagen jung König Ludwig Ii -- Ungarn Bhmen Schlacht beimohac -- mhatsch -- -- 1526. König Flucht umkommen -- folgen beide Reiche Schwager Ferdinand -- Bruder Karl V. religise Streitigkeit Deutschland rechnend Franz I. Venezianer aufgestacheln -- fallen Soliman 1529 1529 abermals Ungarn dringen Wien -- jedoch erobern -- Kaiser Nrn-berger Religionsfrieden Untersttzung Protestant gewinnen -- Sultan zwar Graz zurckgedrngen -- 1541 schlagen trkisch Pascha Sitz Ofen -- Entwicklung Kirchentrennung Reichstage Worms Religionssrieden Nrnberg -- 1532. Protestant vereinigen politisch Partei erlangen Duldung Bekenntnis -- Reichstag Worms -- 1521 -- verlie Karl V. Deutschland Krieg Franz I. Regierung bergab Reichsregiment -- Bruder Ferdinand 20 frstlich 2 stdtisch Beisitzer bestehen -- religis Bewegung einschreiten -- finden Luther Lehre immer Anhnger -- 1. jng Humanist -- jng Humanist -- frher Kirche angreifen -- S. 162 -- -- schlssen bald reformatorisch Bewegung -- erlangen Philipp Melnchthon -- Schwarzerd -- grt Bedeutung -- bereits Luther Disputation Leipzig begleiten -- Professor Wittenberg verfaen erster protestantisch 552_00000303,552,PPN631914439,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare,"Atzler\, Alois",303,1912,245 Pfalz -- deutsch Fürst treten einmtig fr erbberechtigt Herzog Pfalz-Neuburg -- Rat Kriegsminister Louvois beginnen Ludwig Krieg furchtbar Verheerung Pfalz -- Sprengung Heidelberger Schloß -- Schndung Kaisergrber Speyer -- -- obgleich Reich England -- Holland Spanien verbinden -- bleiben Franzose Land Sieger -- See schlagen -- bevorstehend Kampf spanisch Erbe beschleunigen Abschlu Frieden -- Ryswyk -- reisweif -- Haag 1697 zustande kommen -- Ludwig Straburg Eroberung Elsa zusprechen -- 4. Spanifcfu Erbfokgekrieg S. 246. Deutschland sterreich Leopold I. -- 16581705 -- 1658-1705 Joseph Iv 17051711. 1705-mi 1. Leopold Wahl Persnlichkeit -- Tod Fer-dinand Iii -- -- S. 197 -- suchen Ludwig Xiv -- deutsch Kaiserkrone erlangen -- -- hauptschlich Veranlassung Kurfrst Friedrich Wilhelm Brandenburg -- Ferdinand Sohn Leopold Kaiser gewhlt -- Leopold gutmtig Fürst -- schwierig Zeitverhltnis gewachsen zeigen -- fast ganz Regierungszeit Krieg erfllen -- besonders habsburgisch Hausmacht handeln -- deutsch Reich erleiden Regierung gro Verlust -- kommen raublustig Frankreich gegenber nie entschlossen -- einmtig handeln -- Kaiser Leopold Freund Wissenschaft Knste -- grnden Universitte Breslau -- Olmtz Innsbruck -- 2. Leopold Krieg -- Leopold Osten Trke -- Westen Frankreich innere unzufrieden un-garisch Groen kmpfen -- a. Trkeakrieg -- 16831699. grt Gefahr droht Leopold Trkei -- Zeit Karl V. besaen Trke ungarisch Festung Ofen -- Ungarn Auf-stand ausbrechen -- lie Sultan 1683 Heer 150 000 Mann Grovezier Kra Mustafa Wien vorrcken -- Stadt tapfer Grafe Rdiger Starhem-berg verteidigen -- Polenknig Johann Sobieski deutsch-polnisch Heer heranfhren -- Trke Kahlen-berg Wien schlagen -- 1683 -- verbndet Heere fter 1683 reich -- Bayern -- Polen Sachsen dringen siegreich Ungarn 552_00000327,552,PPN631914439,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare,"Atzler\, Alois",327,1912,269 fr Drang e -- znr oranisch Erbschaft gehrt -- S. 267 -- -- teils Grund alt Ansprche -- Kleve Gebiet erheben -- b -- Preußen Beteiligung Noriscken Krieg -- Schlacht Poltwa -- S. 277 -- nehmen Polen Russe Schwedisch-Pommer Besitz erobert Stettin -- Friedrich Wilhelm mig zusehen -- Rußland Polen au Odermndung festsetzen -- schlo Russe Schwedt Vertrag -- 1713 -- -- erstatten Belagerungskosten besetzt Stettin Vorpommer -- Karl Xii -- pltzlich Rckkehr Trkei Vertrag anerkennen Preußen feindlich vorgehen -- nehmen Friedrich Wilhelm au Bndnis nordisch Machte Schwedenknig teil erobern -- 1715 -- Rgen Stralsund -- Tod Karl Xii -- behauptet Preußen Frieden Stockholm -- 1720 -- Vorpommer Peene 1 Insel Usedom Wollin -- Erwerbung Oder-mndung Hafen Stettin fr preuisch Staat hoch Bedeutung -- ermglichen Stamm-lande -- Seehandel beteiligen -- -- -- Friedrich Wilhelm Verhltnis fu Kaiser Karl Vi -- Kaiser Joseph I. 1711 Bruder Karl Vi -- folgen -- spanisch Monarchie erben -- Friedensschlssen Utrecht Rastatt -- S. 248 -- spanisch Nierderlande -- Mailand -- Neapel Sizilie begngen muen -- fhren 17141718 Krieg Trke -- Prinz Eugen Savoyen schlagen Trke Peterwardein zwingen Eroberung Belgrad Frieden Passerowitz -- 1718 -- Abtretung Serbien klein Walachei -- Tod gro Feldherr -- 1736 -- Kaiser Verbindung Russe Trken Krieg erneuern -- kmpfen fein Heere unglcklich -- Frieden Belgrad -- 1739 -- gehen Serbien klein Walachei ver-loren -- Donau -- Grenze festgetzt -- Karl Vi -- kein Sohn -- suchen pragmatisch Sanktion -- d -- i -- unverletzlich -- fr Zeit geltend Staatsgrundgesetz -- Nachfolge Lndern Tochter Maria Theresia sichern -- pragmatisch Sanktion Anerkennung verschaffen -- Hauptsorge fter-reichisch Politik -- gewandt sterreichisch Diplomat gelingen -- ehrlich -- echt deutsch gesinnt König Friedrich Wilhelm fr pragmatisch Sanktion gewinnen -- Ver-trage Berlin -- 1728 -- verpflichten Kaiser -- aus-sterben Haus Pfalz-Neuburg Herzogtum Berg Dffeldorf Friedrich Wilhelm abtreten -- pragmatisch Sanktion anerkannt versprechen -- zuknftigen 552_00000420,552,PPN631914439,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare,"Atzler\, Alois",420,1912,"354 4. Befreiungsversuch sterreichisch Krieg -- a. Tiroler Aufstand -- 1809 -- Tirol Frieden Prcburg 1805 franzosenfreundlich Bayern fallen -- frommen Althergebracht hngend Tiroler Anordnung neu Regierung zufrieden -- vertreiben Andreas Hofer -- Sandwirt Passeier -- khnen Speckbacher Kapuziner Hafpinger Bayer Land -- bermacht Tiroler Dauer halten -- Hofer Napoleon Befehl 1810 Mantua erschießen -- -- Mosen -- Andreas Hofer -- -- b -- Franzose unterjocht norddeutsch Lnder beginnen Sinn fr Freiheit regen -- Knigreich Westfalen versuchen hessisch Oberst Drnberg Aufstand erregen König 36tme gefangen nehmen -- Unternehmen gelingen -- Drnberg entkommen England -- -- -- preuisch Major Schill fhren 1809 fein Husarenregiment eigenmchtig Berlin Grenze Halle fordern deutsch Volk Abschttelung Franzosenherrschaft -- Friedrich Wilhelm Iii -- mibilligen Schill Unternehmen -- khn Fhrer muen westflisch hollndisch Truppe Stralsund zurckziehen -- Verteidigung fallen -- gefangen Kamerad Napoleon Hochverrter Straenruber behandeln -- lie Wesel elf Schillsch Offizier -- Braunschweig vierzehn Unteroffizier erschieen schicken 600 Gemein Galeerenstrfling Toulon -- kehren Jahr 1814 120 zurck -- anderer hart Gefangenschaft sterben -- -- Arndt -- Lied Schill. -- d -- Herzog Friedrich Wilhelm Kraunschweig-l -- Sohn Auerstdt tdlich verwundet Heerfhrer -- Bhmen etwa 2000 Mann sammeln -- schwarz Waffenrock schwarz Schar Rache"" nennen -- brechen Sachsen -- flchten -- sterreich Untersttzung lassen -- England -- treten fast smtlich Teilnehmer deutsch Legion"" -- Wellington ruhmreich Spanien kmpfen -- Herzog Friedrich Wilhelm sterben 1815 Quatrebras Heldentod -- 5. Napoleon Gipfel Macht -- Napoleon 1809 sterreich besiegen -- besa Macht -- europisch Fürst Neuzeit erreichen -- unersttlich Ehrgeiz trennen kinderlos geblieben Ehe Josephine vermhlen Marie Luise -- Tochter Kaiser sterreich -- Sohn gebären -- verleihen stolz Titel König Rom"" -- ^ Vasalle Napoleon Selbstherrschaft geltend -- sowohl Frankreich bereits Regung Unzufriedenheit zeigen --" 552_00000109,552,PPN631914439,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare,"Atzler\, Alois",109,1912,"77 Sommer sammeln Hauptheer -- 300 000 Mann stark -- einzeln Abteilung -- hervor-ragend abendlndisch Fürsten -- tot Bruder Knig England -- Bruder Knig Frankreich Sohne Normannenherzog Robert Guiscard -- gefhrt -- vereinigen Konstantinopel -- Heinrich Iv -- Papste Streite liegen -- beteiligen Deutschland loch-ringisch Ritter Herzoge Gottfrie Kouikkon Kreuzzuge -- Fürst griechisch Kaiser fr erobernd Lnder Lehnseid geschwören -- setzen Heer Frhjahr 1097 griechisch Schiff Kleinasien -- zunchst Nica erobern -- griechisch Kaiser berlie -- wasserarm Hochebene Kleinasien erfochen Kreuzfahrer glnzend Sieg D orylaum -- Mangel einheitlich Kriegsplan Folge -- Fhrer trennen selbstschtig Zweck verfolgen -- Balduin -- Bruder Gottfried Bouillon -- erobert Edissa grnden christlich Grafschaft -- Antiochia achtmonatig Belagerung einnehmen trkisch Entsatzheer Christ -- auffinden heilig Lanze begeistert -- zurckgeschlagen -- Frhjahr 1099 kommen Anstrengung Kmpfe 20 000 Mann zusammengeschmolzen Kreuzheer Jerusalem -- Belagerung stark befestigt gut verteidigt Stadt ziehen Lnge -- genuesisch Schiff Lebensmittel Belagerungsmaschine bringen -- 15. Juli 1099 Stadt allgemein Sturm ge-hmen -- christlich Knigreich Jerusalem grnden Gottfried Bouillon könig gewhlt -- nennen Beschtzer heilig Grabes"" -- Tod -- 1100 -- folgen Bruder Balduin Regierung -- Knigreich Jerusalem Vasallenstaat Vorbilde franzsisch Reich sehr beschrnkt Knigsgewalt -- grere Lehen neu Reich gehrt Edessa -- Antiochia Tripolis -- Syrien -- -- Franzose Palstina bergewicht -- Sprache meister verbreiten -- heute bezeichnen Orientale Abend-lnder Franken"" -- Interesse unaufhrlich Mohammedaner bedroht Knigreich besonders handeltreibend italienisch Seestdt Kreuzzge entstanden Ritterorden gefrdert -- ziehen 12." 552_00000113,552,PPN631914439,Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare,"Atzler\, Alois",113,1912,81 Dome Speyer halten -- Konrad Iii -- -- Kreuz nehmen -- König Ludwig Vii -- Frankreich vorher entschließen -- gemeinsam Unternehmen scheitern gnzlich -- griechisch Verrter irregefhren Heer leiden schwer Hunger Durst Trke fast ganz auereiben -- Albrecht Bren -- Heinrich Lwen anderer norddeutsch Fürst Zeit unternommen Kreuzzug Slawe bleiben erwartet Erfolg -- Konrad Gesundheit Fahrt heilig Land sehr leiden -- Miernt -- berschwemmingen Fehde heimgesucht Vaterlande vermögen Ordnung schaffen -- Zug Italien rsten -- sterben -- berblick lt Geschichte Irankreich Kngtcrnd -- Frankreich -- erster Kap eting -- S. 50 -- sttzen Herzogtum Vasalle -- lang Regierungszeit bescheiden lt Sohn Lebzeit krnen lieen Mitregent annehmen -- verhten Thronstreitigkeit -- Groen Wahlrecht ausben -- so Krone erblich -- klug -- vorsichtig Politik vereinigen Kapetinger allmhlich Franzsisch sprechend Bewohner Frankenreich so eigentlich Schpfer franzsisch Nation -- gro Gefahr erwachsen -- Wilhelm Eroberer -- Herzog Normandie -- grt Vasall -- 1066 England erobern unabhngig König -- England -- 800 sieben angelschsisch Knigreiche Egbert -- verbannte Hof Karls Groen staatsmnnisch Ttigkeit kennen lernen -- Gesamtreiche ver-einigen -- angelschsisch König regieren 1016. bedeutend Alfred Groe -- 871901 -- -- bauen zerstrt Stadt Burgen -- frdern Bildung lie Gesetzbuch aus-arbeiten -- Anfang 11. Jahrhundert erobern Dn England -- 1016 herrschen Kaiser Konrad Ii -- befreunden König Kanut -- Dnen folgen 1041 Normandie geflohen Eduard Bekenner König England -- Tod Schwager Harald herrscher gewhlt -- landen 1066 Herzog Normandie -- Wilhelm Eroberer -- verwandter Eduard -- Jastrow Winter -- deutsch Geschichte Zeitalter Hohen-stausen -- 2 Bde -- Stuttgart 1893. Lohmeyer Wandbild -- Szene Kreuzzug Konrad Iii -- Konrads Iii -- Brief Abt Wibald Kreuzzug -- Atzler -- Qu -- u. Los I. Nr. 33. 861er -- Geschichte fflen Lehrerseminar -- 6 554_00000062,554,PPN631919074,Übersichtliche Darstellung der deutschen Geschichte bis 1648,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",62,1908,"46 Stadt ergeben -- marschieren Heer wasserarm Hochebene Kleinasien Süden -- Mühsal unsäglich -- glühend Sonnenhitze Mangel Wasser Lebensmittel Mensch Tier gesellen Krankheit feindlich Angriff -- so Zahl Kreuzfahrer immer abnehmen -- -- Abb -- 3. -- -- Heer Kleinasien durchziehen -- wenden Syrien belagert Antiochia -- Stadt Türke hartnäckig verteidigen -- so Belagerung neun Monat dauern -- kaum Christ Antiochia erobern -- so nahen gewaltig türkisch Heer schließen Sieger -- Not steigen Stadt hoch -- Christ mutlos -- verkünden französisch Priester -- hl -- Andreas Traume Lanze zeigen -- Seite Christus öffnen -- Ort angeben -- vergraben -- zwölf Mann gruben bezeichnet Stelle finden wirklich Lanze -- heben Mut verzagt Christ -- unternahmen Vorantragung hl -- lanze Ausfall -- schlagen groß Türkenheer Flucht eroberen reich Lager Feind -- 1099 5. Eroberung Jerusalem -- 1099. Frühjahr 1099 ziehen Kreuzfahrer -- Jerusalem erobern -- drei Woche erblicken heilig Stadt -- .mit Jubelrufen begrüßen Jerusalem -- Knien danken Gott dafür -- ersehnt Ziel schauen lassen -- Christenheer zählen 20 000 Streiter -- uni -- Jerusalem bloß hoch Mauer umgeben -- sondern stark Besatzung verteidigen -- groß Hitze schreiten Kreuzfahrer Belagerung Stadt -- obgleich Holz stundenweit herbeischaffen -- bauen Wurfmaschine Belagerungsturm -- 15. Juli beginnen allgemein Sturm -- Belagerungsturm Walze Mauer schieben -- Gottfried Bouillon erster -- Turme Mauer springen -- ©einig Schwert Bahn hauen -- bald stürmend Besitz Tor -- Lohmeyersche Bild -- „zug Kreuzfahrer Wüste"" zeigen Teil Kreuzheer -- Weg Wüstenei Kleinasien endlich Wasser finden -- einiger Ritter tragen Ringpanzer -- Knappe Lederwam bekleiden -- Kreuzfahrer nieder Herkunft -- alte linker Seite Bild -- altfränkisch Tracht tragen -- Wagen zeigen altgermanisch Form -- einfach Bretterkarren -- Decke gespennen -- Hintergrund kämpfen Ritter Sarazene -- Uhland -- schwäbisch Kunde -- l" 554_00000066,554,PPN631919074,Übersichtliche Darstellung der deutschen Geschichte bis 1648,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",66,1908,50 1138-1254 pie Kaiser Kauf Hohenstaufen -- 1138—1254 -- 1138-1152 Konrad Iii -- -- 1138—1152. Lothar Sachsen kein Sohn hinterlassen -- hoffen Schwiegersohn Heinrich Stolz -- König -- stammen Geschlecht Welfe besitzen Herzogtümer Sachsen Bayern -- Fürst -- Macht Stolz fürchten -- wählen Konrad Hohenstaufen -- gehören kühnen hochbegabt Fürstengeschlecht -- Name Stammburg anf -- O -- e -- -- -- -- f e -- -- Berg Schwaben -- erhalten -- Heinrich Stolz Anordnung neu König fügen wollen -- kommen Kampf -- Heinrich Herzogtümer verlustig erklären -- bald sterben hinterlassen unmündig Sohn Heinrich -- Recht Mutter Oheim Erfolg verteidigen -- jung Heinrich -- spät Löwe nennen -- behalten Herzogtum Sachsen -- 1144 Christ Morgenlande Türke schwer bedrängen -- unternehmen Konrad Iii -- Verein 1147 Ludwig Vii -- Frankreich 1147 zweiter Kreuzzug -- griechisch Verräter führen Kreuzheer wasserlos gegend Kleinasien -- so Hunger -- Durst Angriff Türkeu beinahe auereiben Ziel erreichen -- Konrad kehren zweijährig Abwesenheit krank Heimat zurück sterben 1152. 1152-1190 Friedrich I. -- Barbarossa -- 1152—1190 -- 1. Wahl Persönlichkeit -- Kottrab Iii -- kurz Tod Sohn -- sonbern Neffen Friedrich Nachfolger empfehlen -- einstimmig wählen Fürst tapfer Hohenstaufen König -- stattlich Held blau Auge hellblond -- lockig Haar -- lang -- rötlich Bart nennen Italiener Barbarossa -- b -- -- -- Rotbart -- Friedrich Meister aller ritterlich Künst -- Freund Sänger Herrscher Milde Gerechtigkeitsliebe -- Feind unerbittlich streng -- 2. Friedrich erster Zug Italien -- 1154—1155 -- Befestigung königlich Macht -- Oberitalien Zeit Heinrich Iii -- deutsch Reiche unabhängig -- zahlreich Stadt Gewerbtätigkeit Handel -- Konrad Iii -- Brief Kreuzzug -- -- -- Nr. 20. — Raumer -- Friedrich I. -- Barbarossa -- B> 163 -- — Friedrich Rotbart Karl d -- Gr -- G. P. -- -- I -- 286. 554_00000070,554,PPN631919074,Übersichtliche Darstellung der deutschen Geschichte bis 1648,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",70,1908,54____ -- Kreuzzuge Gefaugeuschast Kaiser geraten -- deutsch Oberhoheit anerkennen -- Heinrich Vi -- wollen Weltreich gründen Königskrone Hanse erblich -- sterben Alter 32 Jahr -- frühzeitig Tod Heinrich Iii -- gehen Reich groß Gefahr -- Philipp Schwaben -- 1198—1208 -- Otto Iv. -- 1198—1215. obgleich deutsch Fürsteu Lebzeit Heinrich Vi -- zweijährig Sohn Friedrich Nachfolger anerkennen -- wählen Philipp -- jung Sohn Friedrich Barbarossa -- König -- Gegner Hohenstaufen erheben Otto -- Sohn Heinrichs Löwe -- anf Thron -- kommen Bürgerkrieg -- bet -- edel Philipp 1208 Otto Wittelsbach Rachsucht ermorden werben -- Otto Iv -- allgemein anerkennen -- Römerzuge Kirchenstaat angreifen -- belegen Papst Innozenz Iii -- Banne -- wenden deutsch Fürst jung Friedrich Ii -- -- Sohne Kaiser Heinrich Vi -- -- -- Otto verlieren Anhang -- -- -- -------- ggo 1215-1250 Friedrich Ii -- -- 1215—1250. -- e&w' -- -- 1. Erziehung Persönlichkeit -- Friedrich Tod Vater Mutter Konstanze Unteritalien bleiben -- Mutter Jahr sterben -- leiten Vormund -- Papst Innozenz -- Erziehuug reich begabt Knabe -- Friedrich wnrden Wissenschaft Araber vertrauen -- vou damals Sizilie leben -- zeigen körperlich geistig viel Ähnlichkeit Großvater Friedrich Barbarossa -- Kenntnis staats-männisch Scharfblick überlegen -- Erziehung inehr Italiener deutsche -- lieben Wissenschaft Kunst umgeben orientalisch Pracht -- 2. fünfter Kreuzzug -- 1228—1229. Friedrich Ii -- Krönung deutsch König Aachen -- Kaiserkrönung Kreuzzug loben -- dringend Staatsgeschäft schieben Ausführung Unternehmen so lange -- Papst Banne brohen -- enblich sammelt Friedrich Sommer 1227 Unteritalien groß Kreuzheer -- jeboch Fieber schwer Verlust erleiden -- Friedrich gehen Schiff -- kehren drei Tag krank zurück -- Papst halten Friedrich Krankheit Verstellung sprechen 554_00000017,554,PPN631919074,Übersichtliche Darstellung der deutschen Geschichte bis 1648,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",17,1908,stehen Brot backen Gerster Bier bereiten -- Honig wild Bienen stellen weinähnlich Getränk -- Met -- her -- Geschirr bestehen Ton Holzgefäßen -- Kleidung -- Germane tragen hemdartig Unterkleid Leinwand Wolle ärmellos Mantel -- Wollstoff Pelzwerk bestehen Spange -- Fibel -- zusammenhalten -- lende umgeben breit Wehrgurt -- wohlhabende tragen lang Leinenhose Schuh -- einzig Stück Leder herstellen Riemen festgeschnüren -- Bundschuh -- -- Kleidung Frau bestehen lang leenen Gewand -- Arm freilassen Gürtel zusammenhalten -- tragen Mantel Mann -- Kälte schützen Tierfelle -- Abb -- 1 -- -- 3. Stand -- Familie -- miteinander blutsvernden -- bilden Geschlecht Sippe -- mehrere Sippen Hundertschaft -- solcher zählen 100 120 frei Mann -- Spitze stehen Geschlechtsältester -- Krieg Anführer -- Frieden Schiedsrichter -- Stamme Völkerschaft gehören mehrere Hundertschaft -- wichtig Stammesangelegenheit entscheiden Volksversammlung -- Frei bilden -- Beschloß Volksversammlung Krieg -- so wühlen Geschlechtsältest Herzog Oberanführer -- spät Zeit treten Spitze Stamm Stammesverbünd König -- freie -- Hauptmasse Volk ausmachen -- geben German adlige Unfreie -- Unfrei entweder Freigelassene Knecht -- freigelassene dürfen Volksversammlung teilnehmen kein Recht -- besitzen eigen Wohnung -- Knecht Sklave meist Kriegsgefangen Nachkomme solcher -- 4. Kriegswesen -- Germane sehr kriegerisch Volk -- Sohn freie üben Kindheit mi Gebrauch Waffe -- kurz Lanze -- Främea -- Schild Holz Flechtwerk bildeteu Hauptwaffe -- außerdem Streitaxt -- Keule schwertähnlich Messer -- Sax -- brauchen -- German kämpfen meist Fuß -- Schlacht stellen Form Keile -- Spitze Fürster bilden -- furchtbar klingend Kriegsgeheul -- Mund gehalten Schilde verstärken -- stürzen Feind -- Mitglied Sippe kämpfen 554_00000061,554,PPN631919074,Übersichtliche Darstellung der deutschen Geschichte bis 1648,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",61,1908,"1 45 ____ -- 2. Aufruf Kreuzzuge -- Nachricht Mißhandlung Christ Palästina rufen Abendland groß Teilnahme hervor -- Gregor Vii -- kühn Plan fassen -- heilig Land Türke entreißen -- dnrch Streit Heinrich Iv -- daran hindern -- Papst Urban Ii -- führen günstig Verhältnis Gregor Absicht -- Kirchenversammlung Clermont -- 1095 -- wenden Volk -- unübersehbar Menge Ebeue Stadt versammeln -- zündend Wort fordern anwesende -- Zwist ruhen lassen Streiter Christus Kriegszug Befreiung heilig Land unternehmen -- zugleich verkünden vollkommen Ablaß -- Kampf fallen -- erscholl Mitte Versammlung Ruf -- „gott wollen !"" Tausend gelobt -- heilig Krieg teilzuuehmeu -- lassen Abzeichen rot Kreuz vou Tuch recht Schulter hefen -- Kreuze nennen Unternehmen „Kreuzzug"" Teilnehmer „Kreuzfahrer"" -- Begeisteruug Kreuzzug verbreiten rasch weit Kreis -- eifrig Kreuzprediger -- Peter Amiens -- Morgenland Mißhandlung erdulden -- ziehen Ort Ort -- entstaub allgemein Bewegung Volke -- freudig trennen Vater Familie -- Laudmann eilen Pfluge .weg -- Hirt Herde -- Mönch verlassen Zelle -- Ritter wollen Waffe Kampfe ungläubige gebrauchen -- 3. Teilnehmer Führer -- Sommer Jahr 1096 ziehen groß Schar Kreuzfahrer verschieden Konstantinopel -- gemeinsam Sammelpunkt -- Mehrzahl Ritter Franzose -- Normanne Lothringer -- deutsche beteiligen erster Kreuzzuge -- Streit Heiurich Iv -- Papste beilegen -- Spitze einzeln Schar stehen hervorragend Held Abendland -- so Gottfried Bouillou -- Herzog Nieder-Lothringen -- ferner Bruder König England -- Bruder König Frankreich anderer Fürst -- 4. Zug Kleinasie Syrien -- Kreuzfahrer tu Konstantinopel ankommen -- finden griechisch Kaiser wenig Entgegenkommen -- lassen Schiff Kleinasien übersetzen -- Fürst Lehnseid erobernd Land geschwören -- Frühjahr 1097 kommen Kreuzheer -- 200 000 Mann stark -- Nicäa --" 554_00000069,554,PPN631919074,Übersichtliche Darstellung der deutschen Geschichte bis 1648,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",69,1908,53 zwei Jahr ziehen Friedrich abermals Italien -- Vermählung Sohn Erbin Sizilie teilnehmen -- dnrch Heirat Erwerbung Unteritalien vorbereiten -- 7. dritter Kreuzzug -- 1189—1192 -- Friedrichs Ende -- Jahr 1187 Sultan Säladin Ägypten Christenheer See Tiberia schlagen Jerusalem erobern -- fordern Papst abendländisch Fürsten neu Kreuzzug -- Friedrich Barbarossa verbinden königer Philipp -- ngn -- Frankreich Richard Löwe herz England beginnen 1189 dritter Kreuzzug -- zahlreiche« Ritter bestehend Heer Kaiser ziehen Ungarn Konstantinopel -- Franzose Engländer Seeweg wählen -- obgleich Grieche treulos zeigen -- erfochen Deutsche« Kleinasien zwei Sieg Türke -- greis Kaiser leuchten Tapferkeit voran -- Juli 1190 Flus Kalykäduus Saleph Bad nehmen -- ertrinken -- unbeschreiblich Trauer deutsch Kreuzfahrer -- Führung Heer übernehmen zweiter Sohn Kaiser -- Friedrich Schwaben -- Krankheit hingeraffen -- Herzog Leopold Österreich -- Fürst einig -- Kreuzzug viel erreichen -- Richard Löwenherz schließen Sultan Vertrag -- Christ Besuch heilig Ort erlauben -- Friedrich Barbarossa begraben -- bekannt -- Enkel -- Kaiser Friedrich Ii -- -- sterben -- entstehen Sage -- Kyffhänser schlaf einst wiederkehren -- Herrlichkeit Reich erneuern -- spät Erzählung treten Stelle Friedrich Ii -- Friedrich Barbarossa -- Andenken gut erhalten -- Dichter Rückert Geibel Sage vou Kyffhänser schlafend Kaiser wach halten -- Wilhelm Große verwirklichen -- -- Rückert -- Barbarossa. -- Heinrich Vi -- -- 1190—1197 -- Sohu Friedrich Barbarossa -- Heinrich Vi -- -- derselbe Herrschergeist erfüllen Vater -- fehlen Güte edel Gesinnung -- erreichen Macht hohenstaufen Höhepunkt -- Heirat ber Besitz Unteritalie Sizilie gelangen -- Richard Löwenherz England -- Rückkehr dritter Kreuzzug Tod Friedrich Barbarossa -- Atzler -- Qu -- Nr. 22. — Geibel -- Friedrich Rotbart -- B. 384 -- G. P. -- -- Ii -- 41 -- 554_00000071,554,PPN631919074,Übersichtliche Darstellung der deutschen Geschichte bis 1648,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",71,1908,Bann -- trotzdem unternehmen Kaiser nächster Jahr Zug heilig Land -- friedlich Unterhandlung Sultan Ägypten erlangen -- Christ Jerusalem -- Bethlehem Nazareth -- Küstenstrich Joppe Sidou erhalten -- 3. Friedrich Tätigkeit Deutschland -- Rückkehr heilig Land söhnen Friedrich Papste -- regeln staatlich Verhältnis Unteritalien nud fördern freigebig Weise Wissenschaft Kunst -- Deutschland Zustand traurig gestalten -- Friedrich Sohn -- König Heinrich -- führen zügellos Leben verbinden lombardisch Stadt -- Vater unabhängig -- Kaiser kommen 15jährig Abwesenheit Deutschland -- stellen innerer Frieden her lassen ungeraten Sohn Apulien abführen -- Fürst Friedrich zweiter Sohn -- Konrad -- Nachfolger wählen -- ziehen Kaiser Italien -- 4. Friedrich Streit Lombarde Papste -- Friedrich Unteritalien unumschränkt Herrschaft grünben wollen lombardisch Stadt unterwerfen -- besiegen Lombarde -- Recht Papst eingreifen -- belegen abermals Bann -- entbrennen jahrelang Streit -- furchtbar Grausamkeit führen -- Zeit brechen Mongol Europa dringen entsetzlich Verheerung Schlesien -- Kaiser italienisch Angelegenheit Anspruch nehmen unternehmen nichts Schutz Deutschland -- schlesisch Herzog Heinrich Fromme -- Sohn hl -- Hedwig -- stellen wild Horden 1241 Liegnitz mutig -- obgleich Ritter Heldentod finden -- ziehen Mongol -- deutsch Tapferkeit kennen lernen -- zurück -- Kaiser Friedrich Ii -- sterben -- neu Feldzug Lombarde rüsten -- 1250 -- 56. Jahr Leben -- Untergang Hohenstanse Interregnum -- Konrad Iv. -- 1250-1254 -- Konrat -- Iv. -- Sohn Friedrich Ii/ kämpfen Deutschland erfolglos Gegenkönig Wilhelm Holland -- unteritalienisch Erbreich Besitz nehmen -- sterben hinterlassen zweijährig Sohn -- namens Konradin -- 554_00000072,554,PPN631919074,Übersichtliche Darstellung der deutschen Geschichte bis 1648,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",72,1908,"56 Karl Anjou Konradin -- unmündig Thronerben übernehmen Konrad Halbbruder Manfred Herrschaft sizilianisch Reiche -- Papste Streit geraten -- fordern Karl Anjou -- Bruder König Ludwig Frankreich -- -- Unteritalie Sizilie Besitz nehmen -- Manfred wnrde besiegen verlieren Schlacht Leben -- List Verrat gewinnen Karl kurz Zeit Reich verfolgt grausam Anhänger Staufer -- Konradin inzwischen Süddeutschland Jüugling heranwachsen -- Karl Gewalttätigkeit empört Italiener aufforderen -- tu Reich Vater kommen -- verpfänden Familiengut -- sammeln so erworben Gelde Heer ziehen Unteritalien -- 1268 Karl besiegen gefangen nehmen -- Karl lassen 1268 sechzehn Jahr alt Gegner Neapel hinrichten -- erlosch ruhmreich Geschlecht Hohenstaufen -- 1256-1273 Interregnum -- 1256—1273. Jahr 1256 Wilhelm Holland sterben -- deutsch Königtum ansehen verlieren -- uneinig Fürsten bieten Krone zwei Ausländer au -- gewinnen Deutschland kein Einfluß -- Reiche Oberhaupt fehlen -- nehmen Fehde überhand -- herrschen Recht stärker -- nennen „kaiserlos -- schrecklich Zeit"" -- 1273 dauern -- Interregnum Zwischenreich -- Überblick kreuzziige -- 1. 1. Kreuzzug -- 1096—1099. französisch -- normannisch lothringisch Ritter -- Gottfried Bouillon -- S. 44 -- -- 2. 2. Kreuzzug -- 1147—1149. Kaiser Konrad Iii -- König Ludwig Vii -- Frankreich -- S. 50 -- -- 3. 3. Kreuzzug -- 1189—1192. Friedrich Barbarossa -- Philipp August Frankreich Richard Löwenherz England -- S. 53 -- -- 4. 4. Kreuzzug -- 1202—1204 -- französisch Ritter unternehmen -- erreichen heilig Land betreiben Venetianer -- Handelsgebiet erweitern wollen -- segeln Kreuzfahrer Konstantinopel -- erobern Stadt gründet lateinisch Kaisertum -- 1261 bestehen -- 5. 5. Kreuzzug -- 1228—1229. Kaiser Friedrich Ii -- -- S. 54 -- -- 6. 6. 7. Kreuzzug -- 1248—1254 1270 -- französisch König Ludwig heilige unternehmen -- beide erfolglos -- Jahr 1291 fallen Akkon -- letzter Besitzung Christ -- Hand Sultan Ägypten --" 554_00000073,554,PPN631919074,Übersichtliche Darstellung der deutschen Geschichte bis 1648,"Atzler\, Alois,Kolbe\, Konrad",73,1908,57 Folge Krenzzug -- 1. allgemein Folge -- obgleich Kreuzzug mehrere Million Mensch Leben opferen -- Zweck -- Befreiung heilig Land Gewalt Mohammedaner -- erreichen -- Ursache liegen Feindseligkeit griechisch Kaiser -- Mangel einheitlich Leitung Zug -- unzulänglich Kriegsmacht Uneinigkeit Christ Palästina -- trotzdem christlich Eroberung fast '200 Jahr behaupten -- Feind uneinig -- italienisch Stadt -- Handelsinteresse verfolgen -- geistlich Ritterorde unterstützen Christ tatkräftig -- Krenzzug äußern Einfluß Verhältnis Abendland wirtschaftlich Leben -- Kirche -- Wissenschaft Kunst wichtig Folge -- 2. Folge wirtschaftlich Leben -- Kreuzzug treten Abendland Orient eng Verbindung -- so Handel hoch Aufschwung nehmen -- Erzeugnis Morgenland -- Seiden Samtstoff -- metallen Knust-gegenstand -- Edelstein Gewürze -- finden abendländisch reiche weit Verbreitung -- fein Pelzwerk Leinenstoff Orient ausführen -- früh meist Tauschhandel ausnekmen -- so entwickeln Kaufhandel -- leicht fortzuschaffend Gelde bezahlen -- Handel Morgenlande hauptsächlich Kaufleute italienisch Stadt vermitteln -- gelangen Kreuzzug Reichtum Macht -- so möglich -- staatlich Selbständigkeit erkämpfen -- -- Vgl -- Friedrich Barbarossa lombardisch Stadt -- -- deutsch Stadt Krenzzug groß Fortschritt -- Handel nehmen -- neu Gewerbe -- Seidener nd Baumwollenweberei Glasfabrikation -- einführen -- Bürger umgeben Stadt Mauer Graben -- üben Gebrauch Waffe stets Verteidigung vorbereiten -- Bürger -- so gewinnen Bauer Kreuzzug Vorteil -- leibeigene Teilnahme Kreuzzuge frei -- mancher wohlhabend Bauer erhalten Gelegenheit -- Ritter -- Kreuzfahrt Geld brauchen -- Land erwerben -- Ritt ft ant -- erleben Krenzzug Blütezeit -- Verfolgung erhaben Ziel üben ver 1779_00000104,1779,PPN68055971X,Geschichte des Altertums,"Kolbe\, Konrad,Atzler\, Alois",104,1912,78 Etrusker vorgehen -- Süden Italien wohnend Griechen -- ©. 74 -- angreifen -- beginnen Niedergang etruskisch Volk -- Kulturzustand Königszeit -- L wirtschaftlich häuslich Verhältnis -- Rom m ferner alt Zeit Ackerbaustaat -- Stadt Mauer umgeben -- treiben fast römisch Bürger Landwirtschaft -- Handwerk Nebenberus betrachten -- Lage Stadt Mündungsgebiet Tiber begünstigen Handel -- rasch entwickeln -- treten frühzeitig -- Stelle unbequem Naturalwirtschaft Geldwirtschaft Römer früh hauptsächlich Rinber Tauschmittel benutzen -- so verwandt ungeprägt Kupfer -- Römer alt Zeit Wohnung -- Nahrung Kleibnng sehr einfach -- reichen liefern eigen Wirtschaft Speise -- Trank Kleiberstoff -- Mehlbrei -- Weizenbrot -- Hülsenfrucht -- Salat -- Kohl Obst bilbeten Hauptkost -- Fleisch -- ziegen -- Lämmer Schwein liefern -- gewöhnlich festlich Veranstaltung gegessen -- Genuß Wein allgemein -- Rom weinreich Unteritalien erobern -- stets Wasser vermischen trinken -- römisch Kleibnng -- bereit Stoff bern Römerin herstellen -- so einfach Grieche -- S. 47 -- -- Mann Frau tragen hcmbartig -- lang Untergewanb -- Tunika -- vgl -- Chiton S. 47 -- -- Arbeit Märschen Gürtel kurz schürzen -- zeigen römisch Bürger Öffentlichkeit -- so tragen Tunika weiß -- etwa 5 m lang 3 m breit Wolltuch -- Toga -- beten oval Enben hinten linke Schulter werfen -- wahren anberer rechter Arm burchziehen trieber linke Schulter werfen -- hoch Beamter Toga Pupurjaurn verzieren -- Bewerber öffentlich Amt tragen -- bemerken werben -- glänzenb weiß Toga -- toga Cändida -- -- Vergl -- Wort Kanbibat -- -- Oberkleib Frau heißen Stola -- ähneln Tunika -- Ärmel -- ausgehen tragen Frau faltenreich Überwurf -- Palla -- Toga ganz Körper einhüllen Kops ziehen werben -- Taf -- 17 -- -- Fuß Schuh Sanbale schützen -- Riemen befestigen -- 2. gesellschaftlich Verhältnis -- Bevölkerung Rom brei Stänbe gliebern -- Patrizier -- Plebejer Klient -- Patrizier -- pater -- Vater -- Mitglieber Rat -- vgl -- Spartiate Sparta -- grunbbefitzenb Abel -- 2308_00000117,2308,PPN729882764,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",117,1906,Monsungebiet Ostasien -- Tierleben hoch entwickeln -- Vorkommen Tiger -- indisch Elefant Nashorn zeigen -- Gegensatz West Zentralasien Südasien mensch lich wohnen hoch Maß begünstigen -- feuchtwarm Klima sichern aller Kultur üppig Gedeihe -- regenbringend Monsnnwind treten meister Gebiet sehr regelmäßig -- allerdings zuweilen ausbleiben -- Hochland Dekan -- fast stets Hungersnot Folge -- wertvoll Anbaugebiet Niederung Strom -- dienen hauptsäch .lich Reisbau -- Reis -- Hirse Weizen liefern so groß Ertrag -- mehrere Hundert Million Mensch Nahrung sinden -- außerdem liefern Südasien wertvoll Handelsgewüchse -- besonders Kaffee -- Tee -- Gewürze -- Zucker -- Tabak -- Baumwolle Jute -- Vieh cht dagegen unbedeutend -- mineralisch Schützen beson ders Zinnlager Halbinsel Malaka klein Insel Bangka nennen -- wichtig Ausfuhrhafen Handelsstadt Südasien find -- Bombay -- 775000 E. -- -- Calcutta -- 1300000 E. -- Madras -- 500000 -- §. -- Vorderindien -- Colombo -- 160000 E. -- Ceylon -- Ranguu -- 180000 E. -- -- Bangkok -- 200000 E. -- Sin ganpur -- 180000 E. -- Hinterinvien -- B ata -- 100000 E. -- Java Manila -- 70000 E. -- Philippinen -- anderer bedeutend Stadt geben besonders reich Vorderindien -- Benares -- 230000 E. -- -- Delhi -- 200000 E. -- -- jetzig indisch-englisch Krönuuasstadt -- Haidarabü-d -- 430000 E. -- -- 4. Idt Monsungeöiet Hstaften -- Tie Gebirgsfalt östlich Tibet strahlen 0 weit £ 143 -- einander -- Kuenluu behalten Fortsetzung Rich tung 0 -- anderer Gebirgskette ändern Richtung -- groß Ähnlichkeit östlich Ausstrahl Alpenkett treten hervor -- schließlich herrschen nordöstlich Richtung völlig -- chinesisch Tieflande springen abgetrennt Gebirg insel Halbinsel Schantung Meer -- weisen ebenfalls gebirgig Halbinsel Korea hin -- 0 entsenden Zentralasien drei Riesenstrom -- 5000km lang Jangtsekianft -- — Sohn Ozean -- -- 4200 Kilometer lang Hoansiho -- ■= -- gelber Fluß -- -- groß Lößgebiet China durchfließen -- Amur -- -- Quelle -- Richtung Mündung Strom -- -- 2308_00000145,2308,PPN729882764,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",145,1906,"Schatz Erde -- 139 Günstig Japan -- Ostasien kein stark Gegnerhhat -- ii Schatz ßrde -- 1. Z»ie Erzeugnis Pflanzenreich -- -- -- Getreide -- wichtig Getreideland -- Teil § 192. Ernte abgeben -- vereinigt Staat Nordameri ka -- Rußland/ Argentinien -- Österreich-Ungarn -- Rumänien indien -- Reis -- -- Deutschland 1904 570 Mill -- -- Ge treide einführen zwar 260 Mill -- M Weizen -- 160 Gerste Malz -- 73 Mais -- 50 Reis -- 13 Hafer 12 Rogge -- b -- Zucker -- Rübenzucker meister Deutschland -- ferner § 193. Rußland -- Polen -- Österreich-Ungar gewinnen -- Rohrzucker Tropus -- besonders tropisch Teil Amerika -- Deutschland bedeutend Zuckerausfuhr -- 1904 fast 180 Mill Jfto bringen -- -- -- Kaffee -- Tee und^kakao -- wichtig Kaffeeland § 194 -- Brasilien -- 2/3 Welternte liefern \,j Mittelamerika -- besonders Gua- temala Holländisch-Indien -- besonders Java -- Deutschland gewinnen Kaffee Deutsch-Ostafrika -- wichtig Teeland China Japan -- Ceylon Assam Vorderindien -- Kakao liefern Venezuela Ecuador -- deutscheu Kakao Kamerun Samoa -- 1904 Deutschland 160 Mill -- M Kaffee -- 5 Tee 30 Kakao ausgeben -- d -- Wein Obst -- groß Weinernte Frankreich § 195. Italien -- Weinbau ferner Spanien -- Portugal -- Balkan- Halbinsel -- Österreich-Ungarn -- Deutschland -- Südrußland -- Algier -- Cali form -- Chile -- Kapland Australien verbreiten -- mancher gegend Deutschland liefern fehr hervorragend Wein -- meister Weinbauländeru O.bstban stark betreiben -- deutsch land Bedarf Wein Traube belaufen 1904 30 -- Obst Südfrücht 110 Mill -- jls -- e -- Tabak -- Tabak Euba -- 0 vereinigt Staat § 196. Nordamerika Niederländifch-Jndie wichtig Land -- deutsch laud erzeugen geringwertig Tabak geben 1904 100 Mill -- M Tabak -- Zigarre Zigarette -- f -- Baumwolle -- Baumwolle wichtig Gefpinnststoff § 197 -- -- meist Baumwolle liefern 8 vereinigt Staat Nordamerika -- ferner Ägypten -- Rnssisch-Turkestan -- China" 2308_00000146,2308,PPN729882764,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",146,1906,140 Schatz Erde -- Vorderindium bedeutend Baumwollbau -- Nordamerika beherrschen vollständig Weltmarkt -- Deutschland iu Kolonie aussichtsreich Anbauversuch beginnen -- groß Bedentnng -- 1904 500 Mill -- jk Baumwolle Baumwoll garn kaufen -- dagegen 300 Mill -- Jis Banmwollwar verkaufen -- § g -- Flachs -- Hanf Jute -- meister Flachs bauen Rnß land -- Irland Nordamerika -- viel Hanf Rußland Italien -- Jute besonders Bengal Vorderindien -- Deutschland geben 1904 Flachs Leingarn 45 Mill -- jb -- führen 12 Mill -- jb Leinwand -- Mehreinfuhr Hanf betragen 27 -- Einfuhr Jute 36 Mill -- jb -- § 199. -- -- Kautschuk -- jung Zeit sehr wichtig geworden Kant schaffen hauptsächlich Urwäld Afrika Amerika wildwachsend Gummipflanz sammeln -- Dentschland -- Kolonie ebenfalls Kautschuk liefern -- 1904 100 Mill -- jb Kautschuk nud Gummi kaufen -- nehmen 30 Mill -- M Kautfchuk Gummiware -- § 200 -- i -- Öl -- ölliefernd Pflanze besitzen Mittelmeerland Ölbaum -- übrig europäisch Land Raps Lein -- warm Land Tropus Baumwollstand Palme arten -- Deutschland führen 1904 220 Mill -- Jis Öl öl liefernd Produkt -- § 201 -- -- -- Holz -- Europa besitzen Rußland -- Skandinavien Öfter reich groß Waldung Holz verbrauchen -- Deutschland groß Mehrbedarf Holz -- 1904 200 Mill -- jb -- zahlen -- 2. gierisch Erzeugnis -- § 202. -- -- Tier -- Fleisch -- Eier -- Butter -- Käse -- Schmalz Tal .q. gegend Deutschland Viehzucht wertvoll ge -- Deutschland tierisch Erzeugnis einführen -- Hauptgebiet Viehzucht heute trockn Grasland Amerika -- Südafrika Australien -- Rinderzucht Dänemark -- Südschweden -- Finnland -- Rußland Sibirien wichtig -- 1904 zahlt Deutschland eingeführt Vieh 200 -- Fleisch 30 -- Federvieh 42. Ei 114 -- Butter 62 -- Käse 23 -- Schmalz 67 Talg 13 -- zusammen 550 Mill -- jb -- § 203. b -- Häute -- Därme -- Wolle -- Pelzwerk -- Erzeug nis Deutschland 1904 viel Geld ausgeben -- Häute 170 -- 2308_00000147,2308,PPN729882764,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",147,1906,"mineralisch Erzeugnis -- 141 Haar Pferd 4 -- Därme 25 -- Schafswolle 2^0 Pelzwerk 20 Mill -- M\, zusammen 500 Wollen -- jb -- Häute Wolle erzielen Industrie groß Einnahme -- Deutschland führen 150 Mill -- M Leder Lederware 230 Mill -- M Woll -- -- -- Fisch -- deutsch Fischerei vermögen Bedarf ebenfalls § 204 -- decken -- Deutschland führen -- hauptsächlich Norwegen -- 65 Mill -- M Fisch 5 Mill -- M Tran -- wichtig Fisch fanggebiet Erde Westküste Norwegen Bank Neu-Fuudlaud chinesisch Meer -- <1 -- Seide -- Seidenzucht stark China § 205 -- Japan betreiben -- europäisch Land besonders Italien Frankreich nennen -- Deutschland führen 1904 120 Mill -- M Seide -- 100 Mill -- M Seidenware -- 3. mineralisch Krzeugnis -- -- -- Platina -- Gold Silber -- Platina liefern Ural § 206. ganz Weltbedarf -- wichtig Goldland Gegenwart Südafrika -- Australien -- vereinigt Staat -- Alaska -- Ruß laud -- Sibirien -- -- Deutschland Goldgewinnung unbe- teiligen -- stehen Silbergewinnung Europa Spitze -- Mexiko -- vereinigt Staat -- Australien Bolivia übertrofseu -- beide erstern 12 9-fachen -- führen 1904 390 Mill -- M Gold 4 Mill -- M Silber -- fast 100 Mill -- M Gold Silberware -- b -- Blei -- Kupfer -- Zink Zinn -- Bleigewinnung § 207 -- Deutschland vereinigt Staat Nordamerika Spanien übertroffen -- Knpfergewinnnng vereinigt Staat -- England -- Mexiko Japan -- Zinkgewinnung stehen Spitze übertreffen vereinigt Staat Belgien -- Zinn fehlen Großbritannien Niederläudisch-Jndieu einführen -- 1904 betragen Mehreinfuhr Blei^O -- Kupfer 110 Zinn 30 Mill -- M\, dagegen Mehrausfuhr Kupferwaren 80 -- Zinnwar 5 Zink Zinkwar 40 Mill -- M. -- -- Eisen -- Eisengewinnung stehen Deutschland 1904 § 208 -- 10 Mill/ Tonne Erzeugung 2. Stelle -- vereinigt Staat 16\,7 England 8\,7 Mill -- Tonne --" 2308_00000094,2308,PPN729882764,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",94,1906,88 Pyrenäen-Halbinsel -- künstlich Bewässerung erfolgen -- iu Italien Geflügel zuchen Seidenraupenzucht stark betreiben -- -- -- Teil Italien liegen meister Stadt -- Nenne bedeuteudsteu geben Lage au -- -- -- Stadt Norditalien Hanptknotenpnnkt Eiseu bahuverkehr -- Alpenpässe siud deu Verkehr Italien wichtig -- -- Staatenbildung -- Königreich Italien -- heute Gebiet Landschaft Ausnahme französisch Insel Corsica englisch Inselgruppe Malta vereinigen -- fast 290000 Qkm groß zählen 33 Mill -- E. -- geben genauen -- Grenze Staat -- Naturgrenze -- -- Residenz König Rom -- Papst -- Oberhaupt katholisch Kirche -- seineu Sitz -- -- -- /die J ?vrenäen -- Halbinsel -- westlich Abschluß mittelländisch Meer bilden Pyrenäen-Halbinsel -- liegen Staat Spanien P ortugal -- a. einzeln Gebiet Landschaft -- 1. Jas Ebrovecken -- § 123. Pyrenäen -- iberisch Scheidewege catalonisch Küstengebirge Ebrobeden tief einsenken -- tief Lage derselbe trockn kontinental -- Winter sehr kalt -- Sommer heißdürr Klima -- -- Rich tnng Ebro -- -- -- nackt Ebene Ebrobecken bilden grell Gegensatz heitern Grüne -- ringsum Gebirge schmücken -- weit Strecke siud Salz steppen -- Ebro solcher durchfließen -- Ufer kahl -- unbebaut Reiz -- Regenarmnt Salzgehalt Boden hemmen Anbau -- fast künstlich Bewässerung mög lich -- Ölbaum -- Wein stock Hülsenfrücht wichtig Gewachs -- Steppe liefern nützlich Halfa -- hart Gras -- Papierbereitung benutzen -- Randgebirge Ebro beckens geben groß Wald Korkeiche -- wertvoll Kork liefern -- 2308_00000103,2308,PPN729882764,Lehrbuch der Erdkunde,"Kerp\, Heinrich",103,1906,deutsch Kolonie Kamerun -- 97 wertvoll Pflanze Gebiet Öl Weinpalm -- Fetisch-Gebirge nordöstlich Richtung -- reich Stei gnngsregen empfangen -- waldreich -- vierter Landschaft bilden Plateaufläche beide Seite Gebirg -- trockn vorwiegend viehzuchttreibend Volk bewohnen -- Togo führen hauptsächlich Palmker e -- Palmöl Kautschuk -- wichtig dürsen Anbau Baumwolle -- weuu Eisenbahn Lome Mis-ahöhe fertig -- Küste wohnend Ewe geschickt Ackerbauer -- gut Handwerker lieben Handel -- deutsch Kolonie Kamerun -- Kamerun liegen Winkel Bucht Guiuea -- breiten § 136. fächerförmig reichen -- Streifen Tfad-See -- Kolonie rund 500000 Qkm groß -- also wenig klein deutsch Reich zählen etwa 3^2 Mill -- E. Togo lassen vier Landschaft unterscheiden -- Küste ebenfalls Flachküste -- Ausnahme Strecke -- Kamerun-G ebirge unmittelbar Meer aufsteigen -- breit Mündungsbucht Fluß Mangrove Dickicht umwachsen -- Strandzone anschließend Küstenebene empfangen viel Regen ganz rie sig Urwalbe einnehmen -- sehr regenreich Kamerun Gebirge gehen 2000 Höhe -- Urwald- gürtel derselbe groß Pflanzung Kakao Tabak aulegen -- zwei Stufe -- Wasserfall Fluß ge kennzeichnen -- steigen Küstenebene Gebirge em por -- 0 gehen flachwellig Hochland -- eiue baumreich Savanne echt Grasfavanne bilden -- Bewohner treiben Ackerbau Viehzucht -- Küste sitzend Dnalla Handelsvolk -- bedeutend Fluß Saunaga -- ßannaga -- -- Sitz Regierung Bnea -- Ausfuhr gelangen Palmkerne -- Palmöl -- Kautschuk -- Elfenbein -- Kakao Tabak -- 5. Aas Kongovecken -- Küste Niederguinea mündend Kongo -- § 137. lauf i -- I. 1877 Afrikareisend Stanley -- stänli -- Kunde bringen -- entwässern Gebiet westlich Viktoria-See -- riesig -- 4200 Kilometer lang Strom bilden zwei Quellslüsseu -- Kcrp -- Lehrbuch Erdkunde -- Ausgabe C. 7 4221_00000343,4221,PPN817739300,"Lehrbuch zur Kenntniß der verschiedenen Gattungen der Poesie und Prosa für das weibliche Geschlecht\, besonders für höhere Töchterschulen","Borberger\, Robert,Nösselt\, Friedrich",343,1877,327 Wand sehen außen Kleiderschrank -- heißen Durking -- Durk Dudding -- Knecht schlafen Pferde -- Mägde Kühen -- Herrschaft Familie Wand beide Seite Nacht glimmend Feuer -- eign Zierde saterländisch Haus vieler -- stets rein glänzend gescheuert Schüssel Bret Bort rings Feuer -- Saterland wahrscheinlich Name Sät Sasse -- d -- i -- Kolonist Anbauer -- wahrscheinlich eigentlich Friesland jetzig niederländisch Provinz Overhssel einwandern -- Beschäftigung Klima hart Speise nothwendig -- groß Menge genießen -- schinken -- geräuchert Fleisch -- schwarz Brot -- sogenannter Pumpernickel -- -- Kartoffel -- Braunkohl -- Butter Käse gewöhnlich Nahrungsmittel -- Lieblingsspeise Pfannkuchen Buchweizenmehl Speck -- Bier eigen Brauerei Kaffee braungefärbt Wasser Getränk -- Branntwein -- Badwin Sprache -- zahllos Freund -- fast Mann kau Tabak -- so Prise Schnupftabak anderer fordern -- so fordern Primken -- d -- i -- Portion Rauchtabak -- 3 Finger fassen Mund stecken -- Zeit berechnen Nächten -- Tagesrechnung Zeitmaß stimmen -- Ostsriese Holländer -- Essenszeit -- Mann groß stark -- muskulös Gliederbau -- fast blau Auge -- tragen rund -- fast durchgehends blondes -- in's bräunlich spielend Haar -- Hut Mütze bedeckt Kopf -- Hemd -- Brusttuch darüber Kamisol Aermel gefärbt Lin Wollgarn bedecken Körper -- durchgehends schön Frau weben Zeug -- Lieblingssarbe -- blau weiß -- -- tragen Mann violett blau Kamisöler -- meistens Wasser leben -- so tragen Art Schisferhose -- wollen Strümpfe ledern Schuh -- Haus Holzschuh -- Hoske nennen -- Natur Frau aller Reiz ausstatten -- ganz Umriß Kopf -- roth Mund -- frisch Farbe lieblich Gesicht -- blond Haar -- blau Auge -- schlank Wuchs etwas stark Gliederbau ergötzen Auge Beschauer -- Blick sprechen Bescheidenheit schamhaft Zurückhaltung -- Katholikin beten viel knieend richten Auge Andacht Bild Altar -- schwermüthig reizend Blick Auge -- so selten widerstehen -- Kleidung ganze Schönheit theilhast -- tragen Mütze Zeug Loget nennen -- Ende Stirnbinde Mütze festmachen schlagen -- Mütze sitzen groß Strohhut Form Halbmond -- woran gerade Linie hinten -- Rundung vorn weit hinaus sehen Schutz Regen Sonne dienen -- flach Kopf hut befestig 2 Binden Kinne -- Kamisol lang Schöße bedeckt groß Theil Schürze Wade 4221_00000253,4221,PPN817739300,"Lehrbuch zur Kenntniß der verschiedenen Gattungen der Poesie und Prosa für das weibliche Geschlecht\, besonders für höhere Töchterschulen","Borberger\, Robert,Nösselt\, Friedrich",253,1877,237 Travestie insofern Gegentheil Parodie -- Gegenstand Gedicht -- beziehen -- beibehalten -- Form ganz Belieben ändern -- ge winnen Travestie Gegenstand komisch Seite -- allerdings Lache erregen -- dürfen Travestie nie heilige vergreifen -- -- verdienen Recht Tadel -- allgemein gefeiert Werk -- Schiller' Jungfrau Orlean -- Lessing' Nathan Weise -- Shakespeare Hamlet -- travestiren -- -- Offenbach's komisch Oper -- antik Götter Heroenwelt Schmutz Alltäglichkeit herabziehen -- mißlungener verdienen Travestie lächerlich -- Literatur Dichtungsart besonders arm -- Probe Blumauer -- Buchhändler Wien -- gest -- 1798 -- travestirt Aeneis -- gestehen -- sehr komisch scene aufstellen -- so dagegen sehr stark Ausdruck billigen -- Aeueas Flucht Troja -- -- abgekürzt -- -- treten in's Zimmer -- welch Bild -- betreffen -- Vater Schild -- Söhnche hinter'm Ofen -- Weib -- hoch Hand ringen -- Schrie heulend Bank -- „hilf -- heil'g Mutter Anna -- -- „courage -- -- rufen -- „fassen -- wißt -- „Frau Venus eben „ein Land -- Milch Honig fließen -- „statt Nest geben -- „kommen Schlaraffenland -- „Da Fels Dragant -- -- -- „die Wald Zibeben -- ** -- -- — „Da wollen nasch -- -- rufen Askan -- hängen Seite -- Weib thaben Pelz Handschuh' -- rufen Leute -- -- -- Gummi -- ** -- Groß Rosine --