id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 339_00000181,339,PPN624756165,Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates und der Neuzeit seit dem Westfälischen Frieden,"Brockmann\, Emil",181,1906,"kirchengerte Mnze geprgten -- Bleisrge Grber gerissen -- Kugel gieen -- Eheschlieung Ehescheidung er-leichtern somit Bande Familienleben lockern -- Stelle bisherig Schule treten Pensionat fr Hundert Schler -- Kiud Recht Bildung -- Staatsschnle schaffen muten -- so finden berhaupt kein Unterricht -- Geld fehlen -- vorlufig Papiergeld -- sogenannter Assignat -- ausgeben -- spter eielsen -- Handel -- knst Wissenschaft liegen danieder -- Militrwesen erhalten bind -- geistreich Lazarus Caruot wesentlich Nderung -- indem allgemein Wehrpflicht eiefhren Gefechtsweise verbessern -- Paris Provinz -- besonders Bretagne -- Toulon -- Lyon Nant -- knigtreu christlich Bevlkerung Gewaltmaregel Konvent erheben -- kommen schreckenerregend Massenmorde frchterlich Blutvergiee -- Vendse sterben 90000 Menfchen -- darunter 50 000 Frau 22 000 Kind -- Fallbeil -- Menge Blut wiederholen Standort wechseln muen -- Lyon Hundert Mensch ^ Karttsche niedergeschießen -- Nant treiben arm Opfer Khne Falltr -- mitten Loire unten ffnen unglcklich Mensch Strom fallen lieen -- Hhe erreichen Schreckensherrschaft -- Robespierre Hinrichtung Danton Marat bereits vorher Haud Charlotte Corday fallen Alleinherrschaft ri erklren -- mt wenigstens 30 000 Kpfe fallen -- ehe Frankreich Freiheit sichern -- fr sicher halten -- lie hchster Wesen -- wiedereinsetzen Glaube Unsterblichkeit wiederherstellen -- Tag Blntherrschast gezhlt -- gemigt Partei bekommen Konvent Oberhand -- lie Robe -- Pierre verhaften Tod verurteilen -- so unschuldige beschlo Tyrann irregeleitet Volk Leben Schafott -- so fra Revolution eigen Kinder"" -- 5. Direktorialregierung -- -- 17951799. -- Konvent Direktorialregierung abgelen -- vollziehend Gewalt bernehmen Direktorium fnf Mitglied -- gesetzgebend ben zwei Kammer -- Rat Fnf" 338_00000228,338,PPN624755339,Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden,"Brockmann\, Emil",228,1905,"204 -- geordnet Verhltnis Reiche eintraten besonders Reichskammer-gericht fr gut Rechtspflege sorgen -- verlieren Femgericht Bedeutung -- vereinzelt halten Nest Fem Anfang vorig Jahrhundert -- letzter Femgericht 1811 Gemen Borken Westfalen abhalten -- letzter Freigraf sterben 1835. Volke Erinnerung unheimlich Macht Feme -- unvermutet Verbrecher ereilen -- recht lebendig erhalten -- Phantasie Wirklichkeit grausig Zerrbild schaffen .' -- Furcht Zitter erfllen Zuhrer Erzhlung frchterlich Gericht -- tief Hhlen -- schaurig Einde alt Burgruine ab-gehalten -- Vermummter angeklagter herangeschleppen -- schrecklich Marterwerkzeug Gestndnis -- -- Marter erlst -- falsch Angabe bringen Tod berliefern -- Frankreich England Ausgange Mittelalter -- At Jahr 1328 Capetinger aussterben -- Bruder-shn Philipp Schne -- Philipp Valois -- franzsisch Knigsthron erheben -- König Eduard Iii -- England Enkel Philipp Ansprche franzsisch Krone -- brechen hundertjhrige"" Erbfolgekrieg -- 1339 1453 -- -- schwarz Prinz"" -- Sohn Eduard Iii -- -- schlagen Franzose Schlacht Crecy Boulogne -- erster Mal Schuwaffe Pulver benutzen -- Schlacht Poitiers sogar srnn-zsifch König gefangen nehmen -- ganz Westhlfte fast ganz Nordfrankreich fallen Hnde Englnder -- Karl Vii -- -- 1422 1461 -- -- franzsisch Knigsmacht tief sinken -- kommen unerwartet Hilfe schlicht Bauernmdchen Domremy Lothringen -- Jeanne d'arc -- Johanna Dark -- -- Name Jungfrau Orleans"" bekannt -- erwecken franzsisch Krieger neu Mut -- befreit Orlean fhren König Karl Vii -- Krnung Reims -- bald fallen Hnde Englnder Hexe Ro uen verbrennen -- 1431 -- -- erwecken national Begeisterung dauern -- Franzose entreißen Englnder Besitzung Frankreich Calais -- 1453 Frankreich zurckfallen -- Karl Vii -- schaffen erster stehend Heer Europa -- Han-del -- Gewerbe Ackerbau nehmen neu Auschwung -- Ludwig Xi -- vernichten Gewalt Hinterlist Macht gro Vasallen -- -- Vergleich Goethes Gtz Berlichingen"" -- Kleist Ktchen Heil-bronn"" Jmmermann Mnchhausen"" -- 2 -- Vergleich Schiller Drama -- Jungfrau Orlean \,""" 185_00000037,185,PPN622478907,Die neuere Zeit,"Stein\, Heinrich Konrad",37,1872,Mailand leiten sogar mütterlich Grossvater Anrecht Savoyen her -- treten Türke -- Feind Christenheit -- offen Bündniss zwingen Herzog Savoyen frei Durchzug Land gestatten -- Karl Einfall südlich Frankreich -- mussen vergeblich Belagerung Marseilles zurückziehen -- Vermittlung Papst -- Paul Hl. -- Nizza Waffenstillstand schließen -- wonach besetzt Gebiet behalten -- 1538. Y 6. zweiter Zug Karl Küste Nordafrika 1541 -- Plünderung Corsar spanisch italisch Küste geben abermalig Krieg Veranlassung -- spät Jahreszeit Zug Algier unternehmen -- Landung gelingen glücklich -- allein Sturm Ausfall Türke bringen Heer kläglich Lage -- Mühe einschiffen erreichen mancher Gefahr spanisch Küste -- 7. vierter Krieg Franzi -- 1542—44. Franz I. wollen unglücklich Ausgang Unternehmen Algier nutze finden Veranlassung Krieg -- zwei Lombardei reisend französisch bevollmächtigter spanisch Truppe ermorden -- verbinden Türke -- Däne Herzog Wilhelm Cleve -- Besitz Stand letzter Herzog Geld übertragen geldrisch Land Kaiser bedrohen -- Kaiser unterwerfen Herzog Eroberung Fest Dür nöthigen Vertrage Venloo -- Geld herausgeben -- folgend Jahr dringen -- englisch König Heinrich Viii -- unterstützen -- Weg Paris Epernay zwingen Gegner Frieden Crespy -- Franz Mailand -- Neapel burgundisch Erbland Franche Comte -- Artois Fland Verzicht leisten -- dagegen Herzogthum Burgund behalten -- beide Gegner geloben fortan Beistand Türke Aufrechthaltung katholisch Glauben -- 1544. 185_00000112,185,PPN622478907,Die neuere Zeit,"Stein\, Heinrich Konrad",112,1872,— 104 — geneigt Landschaft Catalonien führen -- steigend Waffenglück Turennes bequemen Spanien pyre-näisch Frieden -- 1659 Fasaneninsel Grenzfluß Bidassoa abschließen -- Frankreich gewinnen fast ganz Artois -- so Theile Fland -- Hennegau -- Luxemburg Süden Roussillon -- Cerdagne -- so Pyrenäen Grenze bilden -- Ludwig Xiv -- erhalten Philipps Iv -- alt Tochter Maria Theresia Ehe -- Heirath aller Anspruch spanisch Monarchie Nebenland förmlich entsagen -- Conde begnadigen Besitz Gut setzen -- Friede Mazarin letzter Werk -- Ii -- Ludwigs Selbstregierung -- 1661 — 1715. Mazarin Tod erklären dreiundzwanzigjährig König -- letzter Zeit so hochgestiegen Allgewalt ehrgeizig Minister aufkommen lassen -- Entschluss selbständig regieren -- folgen innern auswärtig Politik Richelieu vorgezeichnet Bahn -- Regierung richten königlich Wille entgegenstehend Schranke niederzureissen selbständig Stellung Parlament -- Adel Kirche brechen -- 1. Widerstand Parlament -- Gewohnheitsrecht geltend suchen -- königlich Verordnung Gesetzeskraft -- Protocollbuch Parlament eintragen -- brechen jugendlich König -- indem einst Jagdkleide Versammlung erscheinen Eintragung einiger Verordnung befehlen -- Generalstand -- etats generaux -- -- Versammlung ständisch Körperschaft Provinz -- Zusammenberufung Richelieu vermeiden -- berufen -- 2. Adel Menge neugeschaffen Ehrenamt Kreis Hofleben ziehen -- Selbstverwaltung Gut entfremden Nähe -- Schönheit -- männlich Geist ausgezeichnet Person Herrscher unterthänig Gesinnung gewöhnen -- beständig Aufenthalt genus 999_00000390,999,PPN647653133,Das Alterthum,"Stein\, Heinrich Konrad",390,1874,"— 378 — Mitte Land Saone oberer Rhone die-aeduer Sequaner -- Gallier lang Zeit Westen beständig Angriff Wanderzug German bedrohen -- zweiter Feind -- Römer -- angreifen -- J. 58 betreten Caesar Gallien Heere 24\,000 Mann -- Truppe Bundesgenosse unterwerfen hinzukommen -- 1. Krieg Helvetier -- 58. Helvetier -- celtisch Volksstamm -- German drängen Anführung Orgetorix Hei-math Schweiz Weib Kind auswandern -- besiegen Caesar Bibracte -- j. autun -- -- besiegter treiben theils alt Heimath zurück -- theils siedeln gallisch Gebiet -- 2. Krieg Suebenkönig Ariovist -- 58. Sequaner -- J -- Franche Comte -- Streite Nachbar -- Aeduer -- untern Saone -- -- König Sueben -- südgermanisch Stamm -- Ariovist -- Hülfe rufen -- ziehen immer grösser Schaar Germane Rhein herbei verlangen Schützling -- seinige Drittel -- endlich sogar zweü Drittel Land abtreten -- bedrängt Sequaner rufen -- Caesar herbei -- Ariovist Besetzung fest Vesontio -- j. Besangon Doubs -- zuvorkommen Gegend jetzig Beifort vollständig besiegen -- Verfolgung dringen Römer Rhein -- Ariovist entkommen glücklich Strom -- 3. Krieg diebelger Nervier -- 57. erster gallisch Stamm -- weit Vordringen römisch Waffe widersetzen -- Beiger .. gewaltig Heer 300 \,000 Mann aufbringen -- so ermüdet Caesar Feind fest Lager Axona -- Aisne -- Verweigerung Schlacht -- endlich belgisch Stamm -- kein einheitlich Oberbefehl zusammengehalten -- grösstentheils Heimath zerstreuen -- zurückgebliebener besiegen einzeln Gefecht -- kriegerisch Nervier" 999_00000393,999,PPN647653133,Das Alterthum,"Stein\, Heinrich Konrad",393,1874,"— 381 — Hauptschürer Aufstand -- Spitze stellen ritterlich Vercingetorix -- römisch Kriegskunst vertraut -- Belagerung Gergovia -- Gegend Clermont Auvergne -- -- -- erhalten Caesar erster Niederlage -- zwingen -- Belagerung aufheben -- Truppe Legat Labienus Agedicum -- Sens -- vereinigen -- schloss Vercingetorix -- missglückt Versuch römisch Provinz Alesia -- Sainte Reine Dep -- Cöte d’or -- ** -- werfen -- eng -- Caesar gallisch Entsatzheer 250\,000 Mann Festung schlagen -- Vercingetorix lang behaupten lassen freiwillig ausliefern -- 52. fünf Jahr spät zieren ritterlich Freiheitsheld Triumph Ueberwinder Rom Hochverräther enthaupten -- Falle letzter Kämpe -- verstehen -- Sonderinteressen zerfahren Nation einmal gemeinsam handeln vereinigen -- Unterwerfung Gallien besiegeln -- Haupterfolg Feldzug Caesar Gallien -- Mittelmeerstaat mittel nordeuropäisch Volk geschichtlich Gesichtskreis treten Gallien gleichsam Brücke Verbreitung römisch Kultur mittlerer Europa -- 2. Caesar Krieg Pompejus -- 49—48. § -- 137. Tod Julia freundschaftlich Verhältnis Caesar Pompejus eine-merklich Erkaltung eintreten -- keiner beide ernstlich wollen -- errungen Machtstellung aufgeben -- so Entscheidungskampf Alleinherrschaft unvermeidlich -- Bundesgenosse gewinnen -- stellen -- -- Ueber Lage Gergovia -- -- Fischer Jahn Jahrbuch -- 1855 -- Supplemented -- ** -- anderer Ansicht Alesia heutig Sainte Reine -- sondern Dorf Alaise Doubs-Departement -- 3 Meile südlich Besan^on -- S. Schottin Jahn Jahrb -- 1857 S. 156 ebendas -- Eberz S. 547 Heller Philolog -- Xiii -- 3." 997_00000055,997,PPN647650053,Das Mittelalter,"Stein\, Heinrich Konrad",55,1881,— 45 — Hauptstadt Metz erhalten -- Bruder Chlodomir -- Childebert Chlotar I. neuerobert Land Hauptstadt Orlean -- Paris Soisson teilen -- Gedanke zusammengehören sprechen darin -- Residenz so einander liegen -- gemeinsam bestreben gehen dahin -- Grenze Reich erweitern -- 1. erobern mehrfachen vergeblich Angriff burgundisch Reich -- König Sieg mund -- Gundobald Sohn -- falsch Anschuldigung Gemahlin anreizen -- Sohn erster Ehe -- Siegerich -- ermorden -- ziehen zwar Reue voreilig That Kloster zurück -- fränkisch König werfen dennoch Sohn burgundisch Königstochter Chlotilde Bluträcher ermordeter -- schleppt Siegemund Orlean liessen Gemahlin zwei Kind Brunnen Stössen -- ziehen Siegemund Bruder Gundomar -- Burgund Regierung antreten -- schlagen -- Chlodomir fallen Schlacht -- bald vereinigen drei übrig Frankenkönige neu Angriff -- Gundomar -- Autun -- Dep -- Saone-Loire -- belagern -- mussen ergeben sterben Gefangenschaft -- Reich fränkisch einverleiben -- 534. 2. thüringisch König Hermanfred -- Herminefred -- alleiniger Herr Land -- Bruder töten anderer Hülfe Franken Schlacht Thron Leben rauben -- Frankenkönig Dietrich Beistand versprochen Lohn zahlen -- so fallen -- Bruder Chlotar Sachsen unterstützen -- Thüringen -- besiegen Hermanfred Unstrut -- entbieten Schein Unterhandlung Zülpich lassen meuchlings Ringmauer hinabstürzen -- nördlich Teil Thüringerland -- Gegend -- -- Unstrut Saale Sachsen Belohnung geleistet Hülfe überlassen -- Süden Main siedeln Franken -- Gegend Name Franken führen -- 997_00000241,997,PPN647650053,Das Mittelalter,"Stein\, Heinrich Konrad",241,1881,— 281 — sprengen Bündnis Gegner schloss -- mächtig Feind entledigen -- französich König Waffenstillstand Kaiser Frieden Grund beabsichtigt Vermählung Maximilian Tochter Maria -- so Gegner vereinzelt -- wenden zuerst Lothringen erobern leicht ganz Land -- ziehen Schweizer -- Unterstützung Aufstand willkürlich burgun-disch Verwaltung verpfändet Landschaft Breisgau Trutzbündnis Österreich -- ewig Richtung -- 1474 -- reizen -- erleiden -- obwohl Heer doppelt so gross Feind -- 1476 Granson -- Kant -- Waadt -- bald Murte -- Kant -- Freiburg -- entscheidend Niederlage -- schöpfen Herzog Lothringen neu Hoffnung verlorener wiederzugewinnen -- französisch Hülfe fast ganz Land zurückerobern -- Karl heranrücken -- bedrängt Nancy -- Hauptstadt neu Reich auserkören -- retten -- so kommen Schlacht Nancy -- 1477 -- Karl Kühne Sieg Leben verlieren -- Ludwig Xi -- suchen plötzlich Fall Gegner Nutzen -- ziehen Bourgogne französisch Lehen -- besetzen sogar Freigrafschaft lassen Maria Burgund siebenjährig Sohn -- Dauphin Karl -- -- indes Maria erklären Stand -- Maximilian Gemahl nehmen vermählen -- Maximilian besiegen französisch Heer Guinegate -- D6p -- Pas de Calais -- 1479 -- -- mussen früh Tod Gemahlin Vertrage Ludwig Xi -- Arras 1482 genehmig -- Marien Tochter Margareta Dauphin Karl verloben Freigrafschaft Mitgift zusagen -- jung Margareta sogleich Paris senden -- französisch Sitte Sprache erziehen -- indes beabsichtigt Verbindung kommen zustande -- spät verwitwet Maximilian Hand Erbtochter Bretagne -- Anna -- bewarb -- rücken Karl Viii -- -- Besitznahme Land deutsch Kaiser höchst ungelegen -- Bretagne -- bewarb 997_00000256,997,PPN647650053,Das Mittelalter,"Stein\, Heinrich Konrad",256,1881,— 246 — lang 200 Jahr behaupten -- Last Krieg Philipp immer drückend -- obwohl Anjou -- Maine Champagne Krongut einziehen Dauphine Vertrag gewinnen -- so mussen offen Münzverschlechterung hart Besteuerung Zuflucht nehmen Sohne 2. Johann gute -- le -- -- 1350—64 -- Engländer Adel Normandie -- willkürlich Besteuerung empört -- herübergerufen -- König greifen englisch Heer Poitiers -- Maupertuis -- 1356 -- erleiden schwarz Prinz furchtbar Niederlage gefangen nehmen -- Gefangenschaft erregen Steuerdruck empört Bürgerschaft Paris Aufstand -- Landvolk -- Jacquerie -- anschloss -- Mühe gelingen Adel Empörung unterdrücken -- Verwirrung eher Ende -- bequemen König Frieden B -- e t I g -- y -- Dep -- eure-loire -- -- 1360 -- Calais -- Guyenne -- Poitou einiger anderer Gebiet westlich Frankreich Engländer Lehnspflicht überlassen -- König zwar hoch Lösegeld Haft entlassen -- stellen -- Geld zusammenbringen -- freiwillig London sterben daselbst -- Politik Vorgänger untreu vereinigt Johann erledigen Herzogtum Burgund Krone -- sondern belehnen damit Lieblingssohn Philipp Kühne -- vgl -- 8. 230 Stammtafel 8. 245 -- -- folgen Throne alt Sohn 3. Karl V. Weise -- 1364—80 -- eröffnen Krieg Engländer -- tüchtig Feldherr Bertrand de Guesclin gelingen Besitzung Calais Teil Guyenne entreissen -- Sohne 4. Karl Vi -- -- 1380—1422 -- Schwäche anhaltend Gemütskrankheit selbständig Regierung unfähig -- leiden Land sehr Streitigkeit ehrgeizig Adelspartei -- Herzog Ludwig Orlean Regierungsgeschäft gewissenlos verwalten -- so lassen Herzog Johann Burgund offen Strasse ermerden -- 997_00000257,997,PPN647650053,Das Mittelalter,"Stein\, Heinrich Konrad",257,1881,"— 247 — Schandthat veranlas greulich Bürgerkrieg burgundisch orleanssch Partei -- Spitze Schwiegervater jung Karl Orlean -- Graf Armagnac -- stellen -- bürgerlich Unruhe benutzt König Heinrich V. England -- Krieg Frankreich erneuern -- erobern Fluge Normandie besiegen Schlacht Azincourt -- Dep -- Pas de Calais -- 1415 fünffach überlegen französisch Heer -- kaum Engländer abziehen -- Kampf Adelspartei neu entbrennen -- Johann Burgund besetzt Paris beginnen furchtbar Morden Orlean Armagnac -- Engländer neu Angriff drohen -- boten Häupter feindlich Partei Versöhnung -- Zweck abgehalten Zusammenkunft Dauphin Karl Herzog Johann Burgund Yonnebrücke Montereau Herzog Begleiter Dauphin meuchlings niederstoßen -- Schandthat fordern Sohn ermordeter -- Herzog Philipp gute -- Rache -- schloss Heinrich V. England -- Genehmigung französisch Königin Isabella -- Vertrag Troyes -- 1420 -- wonach Heinrich Karl Vi -- Tochter Katharina heiraten Tod französisch Krone englisch vereinigen -- Folge Vertrag lassen Heinrich Paris huldigen besetzen fast ganz Frankreich nördlich Loire -- raffen plötzlich Tod dahin -- derselbe Jahr sterben Karl Vi -- folgen Sohn 5. Karl Vii -- -- 1422—61 -- obwohl England Heinrich neunmonatlich Sohn Heinrich Vi -- vormundschaft-lich Regierung eintreten -- so Engländer Herzoge Bedfort -- Bruder verstorben König -- Frankreich immer Fortschritt belagern sogar fest Orlean -- Graf Dunois -- \,der Bastard Orleans1 -- Mühe verteidigen -- Bedrängnis so groß -- burgundisch Partei feindselig Stellung König verharren -- bringen einfach Hirtenmädchen Johanna Darc1 -- -- d’arc -- -- Tochter Vergl -- Johanna Darc Schrift V illiaum 1863 -- Eys eil 1864 -- Parr 0’11 eil ly 1866 -- P. Beckmann -- Forschung d -- Quelle Gesch -- d -- Jungfr -- v -- Orlean -- 1873." 997_00000258,997,PPN647650053,Das Mittelalter,"Stein\, Heinrich Konrad",258,1881,— 248 — Landmann Domremy -- Dep -- Vosg -- -- plötzlich Umschwung hervor -- wunderbar Begeisterung treiben befreiten Spitze Heer bedrängt Orlean geleiten König mitten Feind besetzt Land Krönung Rheims -- 1429. fortan bleiben drängen König inner Widerstreben Heere -- Sieg heften Fahne -- Ausfalle Stadt Compiegne fallen Hand burgundisch Heer -- Engländer ausliefern -- setzen Inquisitionsgericht Bischof Beau-vais -- Ausspruche Jungfrau Orlean Ketzerin Zauberin Rouen Tod führen -- 1431 -- -- Waffenglück neigen Seite Engländer -- Herzog Burgund -- König Karl -- Frieden Arras -- 1435 -- mehrere Grafschaft Stadt abtreten -- national Sache übertreten Paris König Thore öffnen -- lang Waffenruhe benutzen König -- lästig Söldnerhaufen Armagnac Teldzug Schweiz Eisass Land entfernen -- vgl -- § 91 -- Einrichtung stehend Heer -- sogen -- Ordonnanzcompagnien -- Gens d’arm -- -- so Einführung regelmässig Steuer -- taille -- Macht Krone verstärken -- endlich Engländer ihi e Besitzung ausser Calais normannisch Insel entrissen -- 1453 -- -- eigentlich Friedensschluss hören Krieg -- Engländer Erbfolgekrieg eigen Land beschäftigen -- — Ende Regierung Karl Verschwörung Sohn Ludwig unterdrücken -- -- Vater Throne stießen -- Teil Adel verbinden -- Praquerie -- -- -- 6. Ludwig Xi -- -- 1461—83 -- beschränken Mittel List Gewalt Macht Vasalle legen Grund unumschränkt Königsmacht -- aussterben Haus Anjou erben Anjou -- Maine -- Provence Anspruch Neapel -- Tod burgundisch Herzog Karl Kühne Schlacht Nancy befreiten lästig Gegner -- Bretagne einzig grösser selbständig Kronlehen -- erwarb 997_00000052,997,PPN647650053,Das Mittelalter,"Stein\, Heinrich Konrad",52,1881,-- — 42 — a. 1. Verbindung anderer Frankenkönige überfallen römisch Statthalter Syagrius Soisson -- Dep -- Aisne -- -- 486 -- besiegen zwingen westgotisch König Alarich Ii -- fliehen -- Alarich -- Drohung schrecken -- liefern Flüchtling Chlodwig -- töten lassen -- so gehen letzter Rest römisch Herrschaft Gallien -- Sieger Soisson Residenz -- spät Paris vertauschen -- Schwerpunkt Reich liegen ehemals römisch Gebiet -- bezwingen armorikanisch Halbinsel Ausnahme Westspitze wohnend Brite dehnen Reich Loire -- 2. Alemanne besiegen Chlodwig entscheidend Schlacht -- -- -- J. 496.x -- Sieg lange schwanken -- geloben Christ -- Christengott Sieg verleihen -- siegen unterwerfen Teil alemannisch Gebiet -- 3. burgundisch König Godegisel Bruder Gundobald Hülfe rufen -- mischen Chlodwig so bereitwillig Angelegenheit Burgund -- Gemahlin Chlotilde -- Vater Gundobald ermorden -- Krieg antreiben -- Dijon -- Dep -- Cöte d’or -- besiegen J. 500 Gundobald zwingen Burgunder jährlich Tribut -- lange zahlen -- 4. benutzen Unzufriedenheit katholisch Unterthan arianisch König Westgot Alarich Ii -- Angriff westgotisch Reich -- besiegen König Voullon 507 durchbohren Einzelkampf -- vgl -- S. 35 -- -- Burgund unterstützen -- Franke ganz westgotisch Reich Gallien vernichten -- Ostgotenkönig Theodorich Enkel Amalarich -- Sohn Alarich -- schützen Gallien geschickt Heer Franken Arles zurückdrängen -- so Westgot Septimanien Land Rhone -- Garonne Pyrenäen retten -- Provence ostgotisch Reiche vereinigen -- Sieg Westgot scheinen oströmisch Kaiser Anastasius so wichtig -- Sieger Consul 2 -- 8. hierüber Schmidt -- Gesch -- Frankreich I -- 8. 46 -- 1550_00000127,1550,PPN668681993,Deutsche Geschichte bis zum Ausgang des Mittelalters,"Brockmann\, Emil,Kösters\, Josef",127,1915,"— 117 — Tirol -- Heirat Maria -- Tochter Karl Kühne -- erhalten Freigrafschaft Burgund reich Niederlande -- glücklich Familienverbindung fallen spät Spanien -- Neapel -- Sizilie -- Ungarn Böhmen Haus Habsburg -- -- Nachfolger Recht sagen -- „ich Reich -- Sonne untergehen -- -- Hausmacht Habsburger glich Weltmacht -- 5. Westeuropa Ende Miltelalter -- ^frankreich -- Jahr 1328 Capetinger aussterben -- Brudersohn Philipps schöne -- Philipp Valois -- französisch Königsthron erheben -- König Eduard Iii -- England Enkel Philipp Anspruch französisch Krone -- brechen „hundertjährige"" Erbfolgekrieg -- 1339—1453 -- -- „fchwarz Prinz"" -- Sohn Eduard Iii -- -- schlagen Franzose Schlacht Erecy Boulogne -- erster Mal Schußwaffe Pulver benutzen -- Schlacht P o I t I e -- -- sogar französisch König gefangennehmen -- ganz Westhälfte fast ganz Nordfrankreich fallen Hand Engländer -- Karl Vii -- -- 1422—1461 -- kommen unerwartet Hilfe schlicht Bauernmädchen Domremy Lothringen -- ne d'arc -- Johanna Dark -- -- Name „Jungfrau Orleans"" bekannt -- erwecken französisch Krieger neu Mut -- befreit Orlean führen König Karl Vii -- Krönung Reims -- bald fallen Hand Engländer Hexe Rouen verbrennen -- 1431 -- -- erweckt Begeisterung dauern -- Franzose entreißen Engländer Besitzung Frankreich Calais -- 1453 Frankreich zurückfallen -- Ludwig Xi -- vernichten Gewalt Hinterlist Macht groß Vasalle begründen königlich Alleinherrschaft -- Karl Viii -- gewinnen Heirat letzter groß Lehen -- Bretagne -- Krone -- Frankreich Gegensatz Deutschland Ende Mittelalter einheitlich kräftig Reich -- Franz I. bewerben sogar Maximilian Tod deutsch Kaiserkrone -- -- -- „andere mögen Krieg führen -- -- glücklich Österreich -- heiraen -- -- -- „Bella gerant alii -- tu -- -- -- -- nube !“ -- Maximilian Sohn Philipp regieren Nierderlande vermählen spanisch Erbprinzessin Johanna --" 586_00000168,586,PPN635342995,Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges,"Kolligs\, Hans,Stein\, Bernhard,Stein\, Heinrich Konrad",168,1913,152 Rudolf Habsburg Reformation -- Orden aufheben -- 1312 -- -- grt Teil Ordens-guter fallen Frankreich Krone -- 2. zweiter hundertjhrig Krieg Frankreich England -- aussterben Capetinger -- 1328 -- erhalten verwandt Haus Valois franzsisch trott Erbfolgestreit englisch knige ver-wickeln -- nh Recht franzsisch Thron behaupten -- Krieg nehmen hundert Jahr lang -- 1339 1453 -- lng Unterbrechung Frankreich ganz Anspruch -- -- -- englisch König Eduard Iii -- siegen Schlacht -- rect -- -- Picardie -- 1346 -- -- fallen blind König Johann Bhmen -- Seite Englnder stehen -- Frieden berlie Frankreich Englnd weit Gebiet Westen Calais -- lnger 200 Jahr in^eng-lisch Besitze bleiben -- b -- Karl Vi -- leiden Frankreich schwer innerer Kmpfe -- Huser Orlean Burgund Regentschaft fr geistesgestrt König streiten -- greuelvoll Brgerkrieg beide Partei benutzt König Heinrich V. England erneuern Krieg Frankreich -- siegen franzsisch Heer Azmcourt -- Nordfrankreich -- 1415 -- -- Regierung unmndig Sohn Heinrich Vi -- Englnder Kampf Karl Vii -- -- Sohn Karl Vi -- -- Fortschritt -- fast ganz Frankreich nrdlich Loire Besitze -- belagern fest Orlean -- fhren einfach Hirtenmdchen -- Johanna d'arc -- Tochter Landmann Domremy -- Lothringen -- -- pltzlich Umschwung herbei -- wunderbar Begeisterung treiben -- befreien Spitze Heer bedrngt Orlean begleiten König mitten Feind besetzt Land Krnung Reims -- 1429 -- -- fortan bleiben Drnge Knig inner Widerstreben Heere -- Sieg heften Fahne -- Kampfe fallen 596_00000183,596,PPN63543928X,Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart,"Atzler\, Alois",183,1905,"Friede Frankfurt -- 10. Mai 1871. 171 kein Einwohner abgetreten Gebiet dürfen persnlich gute verwlgen -- beunruhigen Rechenschaft ziehen politisch militrisch Krieg begangen Handlung -- Art -- 3. franzsisch Regierung stellen deutsch Regierung Archiv -- Urkunde Register -- brgerlich -- militrisch gerichtlich Verwaltung abgetreten Gebiet betreffen -- Art -- 5. beide Nation Behandlung genieen Schiffahrt Mosel -- Rhein-Marne-Kanal -- Rhein-Rhone-Kanal -- Saar-Kanal Schiffahrtsstra Verbindung stehend schiffbar Gewsser -- Recht Flerei erhalten -- Art -- 7. Zhlung 500 Million 30 Tag Wiederherstellung franzsisch Regierungsgewalt Paris erfolgen -- Milliarde bezahlen Lauf Jahr halb Milliarde 1. Mai 1872. drei letzter Milliarde bleiben zahlbar 2. Mrz 1874 -- Prliminar-frieden bestimmen -- 2. Mrz d -- I. Zins drei Milliarde alljhrlich 3. Mrz 5% zahlen -- -- -- Zahlung drfen Haupthandelsstdt Deutschland leisten auefhren Metall -- Gold Silber -- Bankbillett England -- Bankbillett Preußen -- Billett kniglich Bank Niederlande -- Billett Nationalbank Belgien -- -- -- Zahlung erster halb Milliarde Ratifikation definitiv Friedensvertrag Departement Somme -- unterer -- deutsch Truppe besetzen -- rumen -- Rumung Departement Oise -- Oise -- Marne ebenso Forts Paris stattfinden -- sobald deutsch Regierung Wiederherstellung Ordnung sowohl Frankreich Paris hinreichend erkennen -- Ausfhrung Frankreich eingegangen Verpflichtung sichern -- Fall Rumung Zahlung dritter halb Milliarde erfolgen -- deutsch Truppe Interesse Sicherheit Verfgung neutral Zone -- deutsch Demarkationslinie Umwallung Paris rechter Seineufer liegen -- Art -- 8. deutsch Truppe Requisition Naturalie Geld okkupiert Gebiet enthalten -- Verpflichtung ihrerseits entsprechen franzsisch Regierung bernommen Verpflichtung fr Unterhaltung -- wiederholt Reklamation deutsch Regierung franzsisch Regierung Ausfhrung Verpflichtung sumig -- so deutsch Truppe Recht -- fr Bedrfnis ntige ver-schaffen Abgabe Requisition okkupiert Departement darber hinaus -- falls Hilfsquelle ausreichend wren -- Art -- 10. selbstverstndlich -- Armee Paris Versailles Wiederherstellung Gewalt franzsisch Regierung Paris Rumung Fort deutsch Truppe 80 000 Mann berschreiten dürfen -- Rumung dürfen franzsisch Regierung kein Truppenansammlung rechter Ufer Loire vornehmen -- -- -- 20000 gefangener Verzug Lyon gefhrt Bedingung -- unmittelbar Organisation Algerien verschicken -- Kolonie Verwendung kommen -- Art -- 11. Handelsvertrge verschieden Staat Deutschland Krieg ungltig -- deutsch franzsisch Regierung Handelsvertrag Grundlage Meistbegnstigung"" schlieen --" 108_00000010,108,PPN620978694,Die neuere Zeit von 1648 bis auf die Gegenwart,"Stein\, Heinrich Konrad",10,1901,Haft bringen -- Mazarin -- steigend Macht verhater -- ernten Frchte Sieg -- bergeben entlie Sonde Gefangenschaft -- allgemein Erbitterung ausweichend -- begeben nack Kln -- indes Conds finden gewnscht Befriedigung letn Ehrgeiz -- Regentin Kardinal Retz erster Minister erheben -- beginnen abermals Guyenne Krieg -- weder Parlament Volke recht Sttze -- so ge-lingen Mazarin -- Spitze Regierung treten -- 1651 -- -- Darber erzrnen -- eilen Conds Paris verbinden intt alt Fronde -- Vorstadt -- -- Antoine kommen Turenne -- Seite Regierung bergetreten -- hei Straenkampfe -- Conds schlagen -- Brgerschaft nehmen Stadt -- Mazarin Haupthindernis Frieden -- so entlassen Indes bald fhrt Turenne Hof nack Paris zurck -- Mazarin nehmen frh Stellung -- 1653 -- -- -- -- Beendigung Frondekrieg setzen Conds Untersttzung Spanien Krieg fort -- Nierderlande -- Italien Abfall spanisch Krone geneigt Landschaft Catalonien gefhrt -- steigend Waffenglck Turennes bequemen Spanien pyrenisch Frieden -- 1659 Fasaneninsel Grenzflus Bidassoa abschließen -- Frankreich gewinnen fast ganz Artois -- Teil Fland -- Hennegau -- Luxemburg Sd Roussillon nrdlich Cerdagne -- so Pyrener Grenze bilden -- Ludwig Xiv -- erhalten Philipps Iv -- lt Tochter Maria Theresia Ehe -- ben Heirat aller Ansprchen spanisch Monarchie Nebenlnder frmlich entsagen muen -- Conds begnadigen Besitz Gter setzen -- Friede Mazarin letzter Werk -- Ii -- Ludwigs Selbstregierung -- 16611715 -- -- Mazarin Tod erklren dreiundzwanzigjhrig König -- letzter Zeit so hochgestiegen Allgewalt ehrgeizig Minister aufkommen lassen -- Entschlu -- selbstndig regieren -- folgen innern Politik Richelieu vorgezeichnet Bahn -- Regierung richten -- kniglich Wille entgegenstehend Schranke niederzurei selbstndig Stellung Parlament -- Adel Kirche brechen -- 1. Widerstand Parlament -- Gewohnheits-recht geltend suchen -- kniglich Verordnung 108_00000156,108,PPN620978694,Die neuere Zeit von 1648 bis auf die Gegenwart,"Stein\, Heinrich Konrad",156,1901,150 erster Pariser Frieden -- 30. Mai 1814 -- behalten Frankreich Gebiet -- 1792 besessen -- bekommen gute Abrnndung einiger Gebiet -- Avignon -- Savoyen Festung Landau -- -- Holland -- Schweiz Italien selbstndig -- England behalten erobert Insel Malta -- Tabago -- -- -- Lucia -- Jsle de France -- j. Mauritius -- Kapland -- vergebens rieten Stein anderer Patriot -- Frankreich Abtretung ehemals deutsch Lnder Elsa Lothringen verlangen -- Forderung damit zurckweisen -- Ordnung deutsch Verhltnis Kongre Wien verschieben -- Wiener Kongre -- 1. November 1814 9. Juni 1815. 47. beherrscher diplomatisch Vertreter bedeutend europisch Staat versammeln glnzend Fürst tage Wien -- Lnder aufgel napoleonisch Weltreich angestammt Herrscherhus zuweisen -- sterreichisch Diplomat ragen besonders Metternich -- preuisch Hardenberg Wilhelm v -- Humboldt -- franzsisch Talleyrand hervor -- Pentarchie Gromchte -- Pariser Frieden schließen -- franzsisch Namensform alphabetisch ordnen -- Autrich -- France -- Grande-Bretagne -- Prusse -- Russie -- erscheinen Krongrc eng Verein -- bedeutend Schwierigkeit neu Lnder-Verteilung bieten Entschdigung Preuen Sachsen Anspruch Ruland ganz Groherzogtum Warschau -- Talleyrand beide Mcht geheim Verbindung Frankreich -- sterreich England stiften -- ind Streit Vermittlung England ausgleichen -- Napoleon Versuch -- verlorn Herrschaft erlangen -- Mchte Eintracht zwingen -- so einigen endlich lng Unter-Handlung -- a. deutsch Staat -- 1. sterreich erhalten Besitzstand -- 1805 -- bekommen demnach Jllyrien -- Venedig -- Tirol Salzburg -- auerdem erhalten Herzogtum Mai-land -- Bayern fr Herausgabe Tirol Salzburg Rheinpfalz -- Wrzburg Aschaffenburg entschdigen -- 2. Preußen erhalten frh Besitz westlich Elbe grt Teil gewinnen auerdem grern -- dnner 107_00000234,107,PPN620978260,"Römische Kaisergeschichte\, Das Mittelalter\, Die neueste Zeit bis 1648","Stein\, Heinrich Konrad",234,1902,% 228 zwingen Gegner Frieden Crespy -- Depart -- Aisne -- -- Franz Mailand -- Neapel burgundisch erb-land Frauche -- Somte -- Artois Fland Verzicht leisten -- dagegen Herzogtum Burgund behalten -- beide Gegner geloben fortan Beistand Trke Aufrechterhaltung katholisch Glauben -- 1544. erworben Mailand sehen Karl Gebiet deutsch Reich -- sondern Besitztum Haus Habsburg vererben spt Sohn Philipp -- so gehen Mailand fr deutsch Reich verlieren -- 3. Pom Beginn schmatkaldisch Krieg Cnde Regierung Karl V. -- 15461556. 114. whrend Kaiser auerdeutsch Verhltnis verwickeln -- nehmen Deutschland Reformation Fortgang -- fchmalkaldisch Bund erhalten immer Mitglied geben Wahl zwei Oberhupter -- Landgraf Philipp Hessen Kurfrst Johann Friedrich Sachsen -- reg -- 153247 -- -- fr Kriegsfall berechnen Einrichtung -- indes treten Nrnberger Religionsfrieden vierzehnjhrig Ruhe -- Wiedertufer-Aufruhr Mnster -- 153435 -- kurz Zeit stren -- wiedertuferisch Lehre halten Anhnger Mnzer Emden Holland verbreiten -- Holland kommen Wiedertufer Jan Matth -- Bcker Hartem -- Jan Bokel-ion -- Schneider spt Schenkwirt Leyde -- Mnster -- bereits Tuchhndler Knipperdolling lutherisch gesinnt Prediger Roth mann feindselig Stellung bischflich Regie-rung einnehmen -- besaen Lutherische Kirche Stadt Ausnahme Dom -- Rothmann Wieder-tufer verbinden -- Herr Stadt zwingen Bischof -- Franz Waldeck -- Flucht -- ernennen zwlf lt fhren allgemein Gtergemeinschaft -- 1534 -- -- Matths Ausfall Bischfliche umkommen -- erniedrigen Jan leiden -- bisherig Brgermeister Knipperdolling Scharfrichter ernennen König neu Zwn -- Bischof Philipp Hessen Kln Cleve Hilfe erhalten -- gelingen Einnahme Stadt -- Rothmann kommen Kampfe Strae -- 1535 -- -- König Johann -- Kanzler Krechting Knipperdolling hinrichten -- 1. fchmalkaldisch Krieg -- 15461547 -- -- Kaiser hoffen dauernd Wiedervereinigung getrennt Religionspartei 107_00000201,107,PPN620978260,"Römische Kaisergeschichte\, Das Mittelalter\, Die neueste Zeit bis 1648","Stein\, Heinrich Konrad",201,1902,195 Adelspartei zugleich Streit Stnde -- indem rittterlich Adel feiten Orlean -- Stadt feit Burgund stehen -- brgerlich Unruhe benutzt König Heinrich V. England -- Krieg Frankreich erneuern -- erobern Fluge Normandie besiegen Schlacht Azincourt -- Dep -- Pas de Calais -- fnffach berlegen franzsisch Heer -- 1415. Johann Burgund gelingen -- Paris einnehmen -- beginnen furchtbar Morden Orlean Armagnac -- Englnder neu Angriff drohen -- boten Hupter feind-lich Partei einander Vershnung -- Zweck abgehalten Zusammenkunft Dauphin Karl Herzog Johann Burgund Aonnebrcke Moutereau Herzog Begleiter Dauphin meuchlings niedergestoen -- Untat fordern Sohn ermordeter -- Herzog Philipp gute -- Rache -- schlo Heinrich V. England Genehmigung franzsisch Knigin Jsabella Vertrag Troyes -- 1420 -- -- wonach Heinrich Karl Vi -- Tochter heiraten Tod franzsisch Krone englisch vereinigen -- Vertrag Troyes lie Heinrich V. Paris huldigen -- vermhlen Tochter Karl Vi -- besetzen fast ganz Frankreich nrdlich Loire -- derselbe Jahr sterben Karl Vi -- bald Heinrich V. -- 1422 -- -- obwohl England fr Heinrich neun Monat alt Sohn Heinrich Vi -- vormundschaftlich Regierung eintreten -- so Englnder Herzoge Bedfort -- Bruder verstorben Knig -- Kampf Karl Vii -- -- Sohn Karl Vi -- -- immer Fortschritt belagern fest Orlean -- Graf Dnnois -- .der Bastard Orleans -- Mhe verteidigen -- Bedrngnis immer gr -- burgundisch Partei feindselig Stellung König verharren -- bringen einfach Hirtenmdchen -- Johanna Darc -- d'arc -- -- Tochter Landmann Domremy -- D6p -- Vosg -- -- pltzlich Umschwung hervor -- wunderbar Begeisterung treiben -- befreien Spitze Heer bedrngt Orlean geleiten König mitten Feind besetzt Land Krnung Rheims -- 1429 -- -- fortan bleiben Drnge Knig inner Widerstreben Heere -- Sieg heften Fahne -- Ausfalle Stadt Compiegne -- Dep -- Oife -- fallen Hnde burgundisch Heer -- Englnder ausliefern -- setzen Jnquisitionsgericht -- 13* 107_00000202,107,PPN620978260,"Römische Kaisergeschichte\, Das Mittelalter\, Die neueste Zeit bis 1648","Stein\, Heinrich Konrad",202,1902,196 Ausspruche Jungfrau Orlean Ketzerin Zauberin Rouen Feuertode gefhrt -- 1431 -- -- Waffenglck neigen Seite Englnder -- Herzog Burgund -- König Karl mehrere Graf-fchaft Stadt abtreten -- national Sache bertreten Paris König Tor ffnen -- lng Waffenruhe benutzen König -- lstig Sldnerhaufen Armagnac Feldzug Schweiz Elsa Land entfernen -- vgl -- S. 181 -- Einrichtung stehend Heer -- sogen -- Ordonnanzkompagnien -- Gens ct arm -- -- Einfhrung regelmig Steuer -- taille -- Macht Krone verstrken -- end-lich Englnder Besitzung auer Calais normannisch Insel entrissen -- 1453 -- -- eigentlich Friedensschlu hren Krieg -- Englnder Erb-folgekrieg eigen Land beschftigen -- Ludwig Xi -- -- 146183 -- -- Mittel List Gewalt Macht Vasalle beschrnken -- legen Grund unumschrnkt Knigsmacht vereinigen fast groen Lehen Krone -- aussterben franzsisch Zweig Haus Anjou erben Anjou -- Maine -- Provence Ansprche Neapel -- Tod burgundisch Herzog Karl Khne Schlacht Nancy befreiten lstig Gegner -- Bretagne einzig grere selbstndig Kronlehen -- erwerben Karl Viii -- -- 1484 -- Heirat Erbin Land -- s. S. 184 -- -- Vetter Nachfolger Ludwig Xii -- erobert Mailand gewinnen Neapel -- Eroberung behaupten -- s. S. 188 -- -- England -- -- -- letzter König Haus Anjou Plantagenet -- 102. Eduard I. erobern Wales ernennen Sohn -- spterer König Eduard Ii -- -- fürsten Land -- Titel -- seitdem englisch Kronprinz führen -- Eduard I. zweiter Nachfolger 7. Eduard Iii -- beginnen Erbfolgekrieg Frankreich -- lang Zeit -- 13391453 -- Krft beide Nation Anspruch 106_00000230,106,PPN620977663,Das Altertum bis zum Tode des Augustus,"Stein\, Heinrich Konrad",230,1903,218 desaen einiger Kenntnis Wissenschaft verwaltet einiger Zweig Rechtspflege -- einzeln Vergehen geistlich Strafe -- besonders Ausschlieung ffentlich Gottesdienst -- setzen -- Csar schildern Gallier wankelmtig -- leichtglubig -- schnell erregt -- ebenso schnell erschlaffend Volk -- wenngleich damals bereits Auflsung begreifen -- so bieten mancher Ein-richtung -- vorherrschend Rittertum Begrndung Staat Stamm blo Stadtgemeinde -- Berhrungspunkt Kultur Folgezeit -- griechisch-rmisch Wesen -- Csar Zeit geben besonders drei mchtig Stammverbin-dng Gallien -- Norden Belger -- Westen amerikanisch Volk Mitte Land Savne oberer Loire duer Sequaner -- whrend Gallier lng Zeit Osten bestndig Angriff Wanderzgen Ger-man bedrohen -- zweiter Feind -- Rmer -- angreifen -- 1. Krieg Helvetier -- 58. Helvetier -- celtifchen Volksstamm -- -- German drngen -- Aufforderung Anfhrer Orgetorix Heimat Schweiz Weib Kind auswandern -- besiegen Csar Bibracte -- j. Aulun -- Dep -- Saone-Loire -- -- besiegter treiben teils alt Heimat zurck -- teils siedeln gallisch Gebiet -- 2. Krieg Suebenknig Ariovist -- 58. Sequaner -- J -- Franche Comte -- Streite Nachbar -- benduem -- unterer Saone -- -- Heerknig Sueben -- sbgermauisch Stamm -- Ariovist -- Hilfe rufen -- ziehen immer gr Scharen Germane Rhein herbei verlangen Schtzling -- seinige Drittel -- enblich sogar zwei Drittel Land abtreten -- bebrngt Sequaner rufen Csar herbei -- Ariovist Besetzung fest Vesontio -- j. Besanyon Doubs -- zuvorkommen Gegenb jetzig Belfort -- Mlhausen -- -- vollstnbig besiegen -- Verfolgung bringen Rmer Rhein -- Ariovist entkommen glcklich Strom -- 3. Krieg Belger -- 57. erster gallisch Stamm -- weit Vorbringen rmisch Waffe wibersetzen -- Belger -- gewaltig Heer 300000 Mann i aufbringen -- so ermben Csar Feind fest Lager J Axona -- Aisne -- Verweigerung Schlacht -- endlich i belgisch Stmme -- kein einheitlich Oberbefehl ] 585_00000158,585,PPN635337479,Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges,"Stein\, Heinrich Konrad,Kolligs\, Hans,Stein\, Bernhard",158,1918,146 Abgtterei mehrere ungeheuerlich Verbrechen -- Rntg Philipp Iv. -- lstern reich Ordensgtern -- lie Frankreich wohnend Templer Tag verhaften -- Folter Gestndnis gepren -- Scheiterhaufen bringen -- obwohl Orden Last gelegt Verbrechen gar gengend erweisen -- laufen Papst bestimmen -- Orden zuheben -- 1312 -- -- grt Teil ordensgter fallen Frankreich Krone -- 2. zweiter hundertjhrig Krieg Frankreich England -- aussterben Capetinger -- 1328 -- erhalten ver wenden Haus V -- l o i -- franzsisch Krone -- Erbfolge -- reit englisch knige verwickeln -- nh Recht franzsisch Thron behaupten -- Krieg nehmen hundert Jahr lang -- 13391453 -- lng Unterbrechung Frankreich ganz Anspruch -- -- -- englisch König Eduard Iii -- siegen Schlacht Crecy -- Picardie -- 1346 -- -- fallen blind König Johann Bhmen -- Seite Englnder stehen -- Frieden berlie Frankreich Englnd weit Gebiet Westen Calais -- lnger 200 Jahr englisch Besitze bleiben -- b -- Karl Vi -- leiden Frankreich schwer innerer Kmpfe -- Huser Orlean Burgund Regentschaft fr geiftes-gestrt König streiten -- greuelvoll Brgerkrieg beide Par-tei benutzt König Heinrich V. England erneuern Krieg Frankreich -- siegen franzsisch Heer Azincourt -- Nordfrankreich -- 1415 -- -- Regierung fein unmndig Sohn Heinrich Vi -- Englnder irren Kampf Karl Vii -- -- Sohn Karl Vi -- -- Fortschritt -- fast ganz Frankreich nrdlich Loire Besitze -- belagern fest Orlean -- fhren einfach Hirtenmdchen -- Johanna d'a -- -- -- Tochter Landmann Domremy -- Lothringen -- -- pltzlich Umschwung herbei -- wunder-bar Begeisterung treiben -- befreien Spitze Heer bedrngt Orlean begleiten König mitten Feind besetzt Land Krnung Reims -- 1429 -- -- fortan bleiben Drnge Knig inner Widerstreben Heere -- Sieg heften Fahne -- Kampfe fallen Gewalt Englnder -- lieen Jung 104_00000228,104,PPN620954086,Das Altertum,"Stein\, Heinrich Konrad,Stein\, Richard,Kolligs\, Hans",228,1900,"218 t 5. Casar zwei Zge Germanien Britannien -- 55 -- 54 -- 53 -- German vn^hreln'vestandig Raub Wanderzgen Rhein abschrecken -- berschreiten -- wahrscheinlich Koblenz andernach -- Rhein -- verweilen 18 Tag Germanien -- Feind Dickicht undurchdringlich Wlder zurckehen -- derselbe Jahr -- 55 -- -- L ^W Feldzug Britannien -- teils Ruhmsucht -- teils -- Gallier dortig Stammesgenosn Beistand Krieg erhalten -- indes kehren -- Flotte Sturm stark leiden -- bald -- folgend Jahr -- 54 -- -- segeln abermals Insel -- dringen Themse zwingen Fürst Kent -- Cassivelaunus -- Tribut zahlen Geisel stellen -- kehren -- Brite Angriff Schisfslager -- dauernd Erfolg erringen -- zurck -- zweiter Zug Germanien Jahr 53 richten ebenso wenig erster -- 6. Aufstand Gallunter Arverner Verciugetorix -- 52. streng Maregel Casar Unterdrckung v -- stand -- Gegend Namur -- neu Aufstand Folge -- fast ganz Gallien beteiligen -- Arverner -- krftig Bolksstamm Auvergne -- Hanptschrer Aufstand -- Spitze stellen ritter-liehen Vercingetorix -- rmisch Kriegskunst vertraut -- Belagerung G ergo -- Gegend Clermont Auvergne -- erleiden Csar erster Niederlage -- zwingen -- Belagerung aufheben -- Truppe Legat Lgbienus vereinigen -- schlo Vercingetorix -- miglckt Versuch rmisch Provinz Alesia -- Sainte Reine T )ep -- Cote d'or -- 1 werfen -- eng -- Csar gallisch Entsatzheer Festung schlagen -- Vercingetorix lng behaupten lie freiwillig ausliefern -- 52. fnf Jahr spt zieren ritterlich Freiheitsheld Triumph berwinders Rom Hochverrter enthaupten -- Falle letzter Kmpe -- verstehen i anderer Ansicht Alesia heutig Sainte Reine -- sondern Dorf Alaise Donbs-Departement -- 3 Meile sdlich Besan^on -- S. Schottin Jahn Jahrb -- 1857 -- S. 156 ebenda \,' -- Eberz S. 547 Heller Philolog -- Xiii -- 3." 105_00000206,105,PPN62095616X,"Römische Kaisergeschichte\, Das Mittelalter\, Die neuere Zeit bis 1648","Stein\, Richard,Kolligs\, Hans",206,1902,196 Ausspruche Jungfrau Orlean Ketzerin Zauberin Rouen Feuertode gefhrt -- 1431 -- -- Waffenglck neigen Seite Englnder -- Herzog Burgund -- König Karl mehrere Graf-schaft Stadt abtreten -- national Sache bertreten Paris König Tor ffnen -- lng Waffenruhe benutzen König -- lstig Sldnerhaufen Armagnac Feldzug Schweiz Elsa Land entfernen -- vgl -- S. 181 -- Einrichtung stehend Heer -- sogen -- Ordonnanzkompagnien -- Gens d'arm -- -- Einfhrung regelmig Steuer -- taille -- Macht Krone verstrken -- end-lich Englnder Besitzung auer Calais normannisch Insel entrissen -- 1453 -- -- eigentlich Friedensschlu hren Krieg -- Englnder Erb-folgekrieg eigen Land beschftigen -- Ludwig Xi -- -- 146183 -- -- Mittel List Gewalt Macht Vasalle beschrnken -- legen Grund unumschrnkt Knigsmacht vereinigen fast groen Lehen Krone -- aussterben franzsisch Zweig Haus Anjou erben Anjou -- Maine -- Provence Ansprche Neapel -- Tod burgundisch Herzog Karl Khne Schlacht Nancy befreiten lstig Gegner -- Bretagne einzig grere selbstndig Kronlehen -- erwerben Karl Viii -- -- 1484 -- Heirat Erbin Land -- s. S. 184 -- -- Vetter Nachfolger Ludwig Xii -- erobert Mailand gewinnen Neapel -- Eroberung behaupten -- s. S. 188 -- -- England -- -- -- letzter König Hauf Anjou Plantagenet -- 102. Eduard I. erobern Wales ernennen Sohn -- spterer König Eduard Ii -- -- fürsten Land -- Titel -- seitdem englisch Kronprinz führen -- Eduard I. zweiter Nachfolger 7. Eduard Iii -- beginnen Erbfolgekrieg Frankreich -- lang Zeit -- 13391453 -- Krft beide Nation Anspruch 105_00000205,105,PPN62095616X,"Römische Kaisergeschichte\, Das Mittelalter\, Die neuere Zeit bis 1648","Stein\, Richard,Kolligs\, Hans",205,1902,"195 Adelspartei zugleich Streit Stnde -- indem rittterlich Adel feiten Orlean -- Stadt feit Burgund stehen -- brgerlich Unruhe benutzt König Heinrich V. England -- Krieg Frankreich erneuern -- erobern Fluge Normandie besiegen Schlacht Azincourt -- Dep -- Pas de Calais -- fnffach berlegen franzsisch Heer -- 1415. Johann Burgund gelingen -- Paris einnehmen -- beginnen furchtbar Morden Orlean Armagnac -- Englnder neu Angriff drohen -- boten Hupter feind-liehen Partei einander Vershnung -- Zweck abgehalten Zusammenkunft Dauphin Karl Herzog Johann Burgund Aonnebrcke Montereau Herzog Begleiter Dauphin meuchlings niedergestoen -- Untat fordern Sohn ermordeter -- Herzog Philipp gute -- Rache -- schlo Heinrich V. England Genehmigung franzsisch Knigin Jiabefla Vertrag Troyes -- 1420 -- -- wonach Heinrich Karl Vi -- Tochter heiraten Tod franzsisch Krone englisch vereinigen -- Vertrag Troyes lie Heinrich V. Paris huldigen -- vermhlen Tochter Karl Vi -- besetzen fast ganz Frankreich nrdlich Loire -- derselbe Jahr sterben Karl Vi -- bald Heinrich V. -- 1422 -- -- obwohl England fr Heinrich neun Monat alt Sohn Heinrich Vi -- vormundschaftlich Regierung eintreten -- so Englnder Herzoge Bedfort -- Bruder verstorben Knig -- Kampf Karl Vii -- -- Sohn Karl Vi -- -- immer Fortschritt belagern fest Orlean -- Graf Dunois -- \,der Bastard Orleans -- Mhe verteidigen -- Bedrngnis immer gr -- burgundisch Partei feindselig Stellung König verharren -- bringen einfach Hirtenmdchen -- Johanna Darc -- d'arc -- -- Tochter Landmann Domremy -- Dep -- Vosg -- -- pltzlich Umschwung hervor -- wunderbar Begeisterung treiben -- befreien Spitze Heer bedrngt Orlean geleiten König mitten Feind besetzt Land Krnung Rheims -- 1429 -- -- fortan bleiben Drnge Knig inner Widerstreben Heere -- Sieg heften Fahne -- Ausfalle Stadt Compiegne -- Dep -- Oife -- fallen Hnde burgundisch Heer -- Englnder ausliefern -- setzen Jnquisitionsgericht -- 13*" 105_00000238,105,PPN62095616X,"Römische Kaisergeschichte\, Das Mittelalter\, Die neuere Zeit bis 1648","Stein\, Richard,Kolligs\, Hans",238,1902,"- 228 zwingen Gegner Frieden Crespy -- Deport -- Aisne -- -- Franz Mailand -- Neapel burgundisch Erb-land Branche Comte -- Artois Fland Verzicht leisten -- dagegen Herzogtum Burgund ""iiifyalten -- beide Gegner geloben fortan Beistand Trke Aufrechterhaltung katholisch Glauben -- 1544. erworben Mailand sehen Karl Gebiet deutsch Reich -- sondern Besitztum Haus Habsburg vererben spt Sohn Philipp -- so gehen Mailand fr deutsch Reich verlieren -- 3. Uom Beginn schmalkaldisch Krieg Ende Regierung Kart V. -- 15461556. 114. whrend Kaiser auerdeutsch Verhltnis verwickeln -- nehmen Deutschland Reformation Fortgang -- fchmalkaldifch Bund erhalten immer Wtalied geben Wahl zwei Oberhupter -- Landgraf Philipp Hessen Kurfrst 5>obann Friedrich Sachsen irea-153247 -- -- fr Kriegsfall berechnen Einrichtung -- indes treten Nrnberger Religionsfrieden vierzehnjhrig Ruhe -- Wiedertufer-Aufruhr Mnster -- .153435 -- -- kurz Zeit stren -- wiedertuferisch Lehre halten Anhnger Mnzer Emden Holland verbreiten -- Holland kommen Wiedertufer Jan Mattys -- Bcker Hartem -- Jan Bokel-f on -- Schneider Hter Schenkwirt Leyde -- Mnster -- bereits Tuchhndler Knipperdolling lutherisch gesinnt Prediger Rotbmann feindselig Stellung bischflich Regie-rung einnehmen -- besaen Lutherische Kirche Stadl Ausnahme Dom -- Rotfymann Wiedertufer verbinden -- Herr in^er^^taoi zwingen Bischof -- Franz Waldeck -- jl.sie ernannt zwlf Altest fhren allgemein -- ^tergemeinschafi -- 1_534^ -- Mattys Ausfall Bischfliche umkommen -- erniedrigen ..Jan leiden -- bisherig Brgermeister Knipperdolling Scharfrichter ernennen Könige^d neu Zion -- Bischof """"N Philip -- inn Hessen -- -- Kln Cleve Hilfe erhalten -- gelingen Einnahme Stadt -- Rothmann kommen Kampfe ^ Strae -- 1535 -- .......Der König Johann -- Kanzler Krechting Knipperdolling hinrichten -- 1. schmalkaldisch Krieg -- 15461547 -- -- Kaiser hoffen dauernd Wiedervereinigung getrennt Religionspartei" 1727_00000035,1727,PPN679964436,Der Weltkrieg 1914/15 in der Volksschule,"Peil\, Franziska",35,1915,— 25 — Toul liegen Knotenpunkt Eisenbahn -- Schutz -- Fort sperren Bahn Metz anderer Saarburg -- -zwischen Toul Verdun ebenfalls Sperrfort -- Maasüber-gang beherrschen schützen -- — davon erobern ?^ — -- -- Mihiel -- — Nenne übrig Grenzfestung -- — Longwy -- Montmedy -- Meziere -- Givet -- Maubeuge -- Lille -- -- Besitz. -- — bezeichnet Festung bilden 1. Festungsgürtel -- Frankreich anlegen -- dahinter zweiter -- Suche -- Süden findest Festungsdreieck -- — Besan^on -- Dijon -- Langres -- nördlich liegen Festungsgruppe -- — Reim -- Laon -- La Fere -- — Name klingen bekannt -- -- — dritter Festungsgürtel bezeichnen Paris -- letzter Krieg ganz besonderer Sorgfalt Festung ausbauen -- Hauptstadt erster Industrie Handelsstadt berühmt Kunstbaut Kunstschatz -- Paris ist^auch erster Modestadt Welt -- verbreiten Mode -- mancher Schöne herübergekommen -- mancher häßliche -- besonders letzter Zeit -- augenblicklich wollen -- Gott -- Deutschland nichts französisch Mode wissen -- Sprich natürlich angelegt Schutz Frankreich Deutschland -- — lehren Karte Bodenbeschaffenheit Land -- — Süden Osten Gebirgsland -- Norden Westen Tiefland -- danach richten Lauf Fluß -- Zeige -- nennen geben Richtung -- — Ausnahme Rhone -- — Fluß Krieg bekannt -- — Maas -- Marne -- Oise Aisne -- — Loire teilen Frankreich nördlich südlich Hälfte -- südlich Teil südeuropäisch Klima nördlich Teil mitteleuropäisch -- Frankreich sehr reich Land -- zunächst Produkt -- Boden liefern -- bedeutend Weinland Erde -- Burgund Champagne -- Mittelpunkt Reims -- wachsen ausgezeichnet Wein -- Ebene gut Getreideboden -- namentlich wachsen Weizen -- Gebirgsland Kohlen Eisenerze -- Rhonetat wachsen Maulbeerbaum -- infolgedessen Seidenraupenzucht Seidenweberei blühen -- -- Lyon -- -- bedeutend Stadt nennen Bordeaux -- Marseille -- Handelshafen mittelländisch Meer -- stark Festung Toulon -- Frankreich Kolonie 536 464 Qkm groß 40 Million Einwohner -- Kolonie Asien -- Afrika -- Amerika Australien bilden zusammen Flächenraum 11 Million Qkm 50 Million Einwohner -- Frankreich 1870 Republik -- jetzig Präsident heitzen Poirrcare -- Franzose Roman -- Heer so grotz deutsch -- Soldat durchweg tapfer -- merken -- Frankreich Natur Festung sehr gut Deutschland schützen -- Argonnenwald Vogese Flußlauf erschweren Krieg -- Bodenerzeugnis Kolonialbesitz sehr reich Land -- ringen Deutschland Vorherrschaft Europa -- 1727_00000050,1727,PPN679964436,Der Weltkrieg 1914/15 in der Volksschule,"Peil\, Franziska",50,1915,"— 40 — hören zunächst -- Ereignis Belgien abwicklten -- — Lüttich deutsch Hand -- rücken Teil I. Armee Brüssel -- Röntg floh Antwerpen -- 21. August Brüssel Besitz -- sogleich deutsch Verwaltung einführen -- anderer Teil I. Armee erstreben nächster Ziel Antwerpen -- Ii -- Armee erobern Namur schlagen Verbindung Iii -- Armee belgisch französisch Truppe Namur -- Sambre Maas -- verfolgen Feind Richtung Maubeuge -- groß Teil Belgien deutsch Besitz -- Freiherr Goltz deutsch Verwaltung Belgien betrauen -- König -- sondern groß Teil Heer Antwerpen flüchten -- versuchen Ausfall Verbindung Richtung Brüssel -- gleichzeitig überfallen -- wohl Verabredung -- Bürger Stadt Löwe anwesend deutsch Truppe -- Ausfall Antwerpen mißlingen trotzdem -- Stadt Löwe Strafe Teil Trümmer legen -- — seht Bild zerstört Stadtteil -- Aufgabe -- außerordentlich stark Festung Antwerpe belagern -- General Beseler zuteil -- -- Armee -- sogenannter Ein-schließungsarmee -- vierfach Aufgabe -- Antwerpe absperren -- Brüssel decken -- westlich Gegend Küste aufklären rechter Flügel Frankreich vordringend Armee schützen -- -- — gute Verständnis Belagerung Antwerp zeichnen Stadt zwei Fortsgürtel -- — geben schwer Arbeit -- Belgier gut verschanzen -- möglich Hindernis schaffen sogar Gelände Antwerpe Wasser setzen -- versuchen Ausfall -- Ausfall zurückweisen -- Hindernis weggeräumen -- Arbeit geschehen aller Stille -- lang Zeit hören Schicksal Antwerpen nichts -- 28. September endlich verkünden Telegramm -- erster Schuß äußerer Fortsgürtel fallen -- helfen „fleißig Berta"" tüchtig -- so nennen Soldat neu 42cm-Geschütz -- schwer Brummer -- Beschießung Stadt vorher anzeigen -- König wollen Stadt übergeben -- Engländer verhindern -- Hilfe versprechen -- Hilfe bleiben -- fallen 9. Oktober erster Schuß Stadt -- 10. Oktober ziehen Soldat klingend Spiel -- wehend Fahne -- blumengeschmücken jubelnd Antwerpe -- Stadt belgisch englisch Besatzung verlassen -- vorher Petroleumtank Brand setzen Getreideschiff versenken -- Soldat fallen Hand Tapfer -- dagegen reich Beute -- natürlich verfolgen Soldat fliehend Feind -- leider verhindern -- französisch Streitkraft Südwesten Belgien Nordwesten Frankreich vereinigen -- Truppe besetzt Ostend suchen Küste Dünkirche erreichen -- wohl -- -- Karte -- -- aller Macht dis verbündeter — Engländer -- Franzose -- Belgier — deutsch Vorhaben entgegenstellen -- englisch Schiff beschießen Truppe -- ausgedehnt" 1727_00000051,1727,PPN679964436,Der Weltkrieg 1914/15 in der Volksschule,"Peil\, Franziska",51,1915,— 41 — Kanalnetz erschweren vorwärtskommen sehr -- außerdem setzen Feind ganz Gegend Westfland Wasser -- sehen -- -- Karte -- -- brave nötigen -- zurückziehen -- tun gern -- — heute stehen Truppe kämpfend Linie Nieuport -- Dismuiden -- Hper -- Lille -- Zusammenfassung -- Einnahme Lüttich 7. August folgen bald Einzug Brüssel Eroberung Namur -- Freiherr Goltz deutsch Verwalter einsetzen -- zwölftägig Beschießung fallen 10. Oktober Antwerpen -- Truppe verfolgen fliehend Feind -- nehmen Ostende -- Überschwemmung Vormarsch hindern -- Schlacht Metz Vogese -- Belgien erobern -- anderer Heere untätig -- neun Tag beendigt Aufmarsch Heer siegreich Frankreich eindringen -- erster groß Siegesnachricht kommen Lothringen -- Metz Vogese Riesenschlacht schlagen -- zustande kommen -- Truppe aller deutsch Staat Richtung Metz-Pfalzburg -- westlich Saarburg -- Führung Kronprinz Bayern Aufstellung nehmen -- Gelände Manöver her wohlbekennen -- wissen ferner -- schier unmöglich -- Kette Befestigung -- Belfort -- Epinal -- Toul -- Verdun durchbrechen -- locken klug Weise Feind Grenz-land -- gehören -- deutsch Grenzschutztruppe Lagarde erster französisch Fahne vieler gefangener Geschütze erbeuten -- dabei Vorstoß Feindesland so Mut Begeisterung -- lieb Paris losmarschieren -- erhalten Befehl -- zurückzugehen -- begreifen -- behagen -- Gehorsam gewöhnen vertrauen Führer folgen ziehen Schritt Schritt Haupt-stellung zurück -- Franzose halten Rückzug Truppe Erfolg ihrerseits -- verfolgen kommen so deutsch Heer -- triumphierend ziehen gebärden Herr Land -- stellen Uhr französisch Zeit -- zerstören Bahn Post -- ordnen Unterricht französisch Sprache -- plündern Herzenslust schleppt Bürger -- Beamter -- Frau Kind Frankreich -- Herrschaft dauern lange -- 20. August beginnen mörderisch Kampf -- acht französisch Armeekorps vieler Ort -- besonders Dieuze Saarburg -- besiegen zurückschlagen -- Schlachtfeld Leiche bedeckt -- deutsche verfolgen fliehend Feind stehen 25. August Linie Nancy-St -- -- Bedeutung Kampf Sieg doppelt groß -- Gebirgskampf handeln -- Gebirg Waldkampf schließen mancherlei Gefahr -- sehen Feind -- kommen schlecht vorwärts -- 1727_00000053,1727,PPN679964436,Der Weltkrieg 1914/15 in der Volksschule,"Peil\, Franziska",53,1915,— 43 — 1914 Ostende Lille -- Soisson -- Reim -- Verdun -- Grenze Oberelsaß Schweiz -- neu Jahr Linie wenig ändern -- gehen wohl wenig -- etwas zurück -- Fußbreit Land mutz heftig kämpfend gewinnen -- Fland Kampf Überschwemmungsgebiet erschweren -- Argonnenwald Vogese natürlich Bodenbeschaffenheit -- Januar -- 14. -- Soisson Anwesenheit Kaiser herrlich Sieg erringen -- — sperren -- Lille -- Reim -- 1727_00000054,1727,PPN679964436,Der Weltkrieg 1914/15 in der Volksschule,"Peil\, Franziska",54,1915,— 44 — Perthes -- Verdun besonders Argonne Vogese finden fortsetzen heftig Kampf -- Franzose groß Verlust verzeichnen -- aller möglich fremd Hilfstruppe -- Inder -- Turko -- zuave -- Senegalschütze anderer -- gelingen kein erfolgreich Angriff -- endlich Zeit kommen -- Widerstand ganz brechen -- merken -- sieben deutsch Heere ziehen Belgien -- Luxemburg Metz her Frankreich -- erobern Erenzsestung Longwy Lille -- nehmen Kampf zweiter Festungsgürtel stürmen Marne -- 10. September Linie Meaur-Vitry erreichen -- heftig kämpfen -- deutsche gehen zurück -- Aisne entwickeln Stellungskampf -- verbündeter fortsetzen gehungsversuch rechter Flügel -- Arras verlängern -- ochlacht Antwerp rücken deutsche Schelde her Lille -- Schlachtlinie schließen -- östlich dehnen Verdun -- Argonnenwald entwickeln Stellungskampf -- ebenso Vogese -- Feind Oberelsaß eindringen -- Schlachtlinie erstrecken Ostende Schweiz -- ganz Linie immer heftig Kampf -- 3m Januar hören groß Sieg Soisson Gegenwart Kaiser -- Februar Ostpreußen groß Schlacht wüten -- wagen Franzose überall Vorstoß -- besonders Champagne -- Argonne Vogese -- nirgends Glück damit -- Champagne Durchbruchsversuch Franzose ganz verzweifelt -- denken Russe Osten entlasten -- zwei rheinisch Division -- unterstützen einiger Bataillon -- stehen sechsfachen 1727_00000033,1727,PPN679964436,Der Weltkrieg 1914/15 in der Volksschule,"Peil\, Franziska",33,1915,— 23 — Größe Belgien -- 29 455 Qkm -- kommen ungefähr Größe Baden Elsaß-Lothring zusammengenommen -- 7 Million Einwohner -- V o d e -- g e -- -- l t Land Karte lesen -- — Südosten Eebirgsland -- Ardennen -- Nordwest Tiefland -- — Zwei wasserreich Strom durchziehen Land -- nordwestlich Teil -- ch e l d e -- südöstlich Teil Maas -- letztere stellen Verbindung Frankreich -- Paris -- Deutschland -- Berlin -- her -- Zeige Richtung Mündung Fluß suchen Nebenfluß -- — schiffbar Fluß ausgedehnt Kanalnetz -- 49 Kanal etwa 8000 kilometer Länge -- miteinander verbinden -- Schiffahrt äußerst förderlich -- vorwärtskommen feindlich Truppe sehr hinderlich -- — Denken Überschwemmungsgebiet -- — Suche groß Stadt .Karte solcher -- Krieg bekannt -- Belgien sehr reich -- gesegnet Land -- Ebene saftig Weide -- worauf berühmt belgisch Pferd Ninder grasen -- Hügelland dagegen fleißig I -- d u -- -- I e treiben -- Boden geben -- derselbe notwendig -- Kohlen Eisen -- bedeutend Baum-woll Leinenindustrie -- Brüsseler Spitze weltberühmt -- Waffenfabrikation tun Belgien ganz besonders hervor -- fast Haus finden Waffe -- Frau Kind sogar verstehen -- damit umgehen -- solcher Fall rühmenswert Weise reden hören -- solch reich Land bedeutend Handel -- klar -- hören -- fein Lage begünstigen -- fördern sehr dicht Eisenbahnnetz -- kein Land verhältnismäßig so Bahn -- Gesamtlang derselbe betragen 8660 Kilometer -- Antwerpen Mittelpunkt überseeisch Handel -- so reich Land Mensch ernähren -- dichtbevölkertst Land -- 1 Qkm kommen 250 Mensch -- Deutschland 120. Bewohner Belgien find hart Holze schnitzen -- sogenannter Dickkopf -- Hartnäckigkeit freundlich Anerbiet zeigen -- zwei Volksstamm wohnen Belgien -- Ebene ern -- ruhig Flame -- Nh einsranken abstammend -- Hügelland fleißig -- leicht erregbar Wallon -- Walen — welsche — fremde -- -- sagen Belgiern -- leicht roh -- -- Krieg erschreckend Weise bestätigen -- erinnert Greueltat -- Zeitung berichten -- — Belgien trotzdem Land Kunst -- beweisen herrlich Baudenkmäler unzählig Meisterwerk Bildkunst -- vorfinden -- stammen hauptsächlich flämisch Künstler -- Kunst echt nordisch -- germanisch -- Blütezeit flandrisch Kunst 15. Jahrhundert -- zeichnen Wahrheit -- Natürlichkeit Deutlichkeit Darstellung -- spät ahmen niederländisch Maler italienisch Kunst -- verlieren dabei Best -- Wahrheit Darstellung -- 16. Jahrhundert Maler Peter Paul Ruben niederländisch Kunst Ehre bringen -- — Baudenkmäler zeigen vielfach 1727_00000034,1727,PPN679964436,Der Weltkrieg 1914/15 in der Volksschule,"Peil\, Franziska",34,1915,"— 24 — gotisch Baustil -- unterscheiden romanisch -- — — zeigen Bild Karle Belgien -- Schifferhaus Gent -- Rathaus Löwe -- Brüssel -- Brügge -- Tuchhalle 9 )perren Brothaus Brüssel -- sicherlich angehörige solcher schicken bekommen -- dürfen vorzeigen -- — sehen -- belgisch Bolk roh Mensch bestehen -- — Kunstschatz -- Belgien aufweisen -- besitzen unvergänglich Wert -- deutsch Generalgouverneur Herr beauftragen -- Schutz belgisch Kunstschatz Sorge tragen -- Beweis -- Barbar -- Feind halten -- Belgien Königreich -- bilden früh Holland Staat Niederlande -- Jahr 1830 ritz heutig Belgien los bekommen 1831 König -- koburgisch Prinz -- Leopold I. -- -- jetzig König heißen Albert -- belgisch Heer sehr groß -- merken -- Belgien stellen direkt Verbindung Berlin Paris her -- drei Festung -- lüttich -- Namnr -- Antwerpen -- ausgedehnt Kanalnetz hindern Krieg Fortbewegung Truppe -- Ebene ermöglichen Überschwemmung -- Belgien wirtschaftlich reich -- stark bevölkert Land -- stolz Kunstschatz -- Bewohner Flame Wallonen -- 2. Frankreich -- bestimme Lage -- — sehr günstig Handel Verkehr -- beide wichtig Meeren -- Belgien vergeblich natürlich Grenzschutz suchen -- Frankreich damit bestellen -- — Vogese -- Argonnenwald -- — Name sehr geläufig -- -- — wohl Karte lesen -- Vogese Osten Westen ausbreiten -- — Osten — Deutschland -steil abfallend -- Frankreich allmählich verlaufend .. Folge davon -- — Franzose leicht herüber -- hinüberkommen schwierig -- — betrachte Südseite Vogese -- Gebirge reichen nah heran -- — Schaue gut sagen -- bemerkst -- — beide Gebirge stoßen zusammen -- schmal Ebene dazwischen -- — richtig -- Einsenkung führen Eisenbahn -- \,Straße Rhein-Rhonekanal -- Verbindung beide Flußgebiet Rhein Rhone herstellen -- — also Pfort -- bequem Frankreich kommen -- -- — stehen Festung Belfort -- — so -- also Frankreich Riegel Tor schieben -- Riegel recht stark -- Krieg gehören -- so vorsichtig -- Seite Tor offen -- kein deutsch Festung hemmen Weg -- Folge davon -- wissen Krieg -- — brechen Franzose herein Oberelsaß -- -- Bismarck Bedeutung Belfort gut erkennen 1871 gern deutsch Besitz bringen -- leider gelingen -- -- — widerstandsfähig Festung reihen ganz Festungsgürtel -- lies Festung Karte -- — Belfort -- Spinal Sperrfort -- Tal Wegemündung Vogese sperren -- -- Sperrforts -- --" 1727_00000049,1727,PPN679964436,Der Weltkrieg 1914/15 in der Volksschule,"Peil\, Franziska",49,1915,"merken -- französisch Truppe fallen Belfort her Eisah -- erleiden Mülhause 10. August schwer Niederlage -- Nack einiger klein Gefecht mar Elsaß Feind säubern -- Übersicht -- August 2. deutsch Truppe besetzen Luxemburg -- August 7. Lüttich Sturm nehmen -- August 10 -- Franzose erleiden Mülhausen schwer Niederlage -- -- hören -- gewissermaßen Einleitung groß schwer Kampf -- folgen -- groß Westheer unterdessen ordnen -- sieben Armee vollziehen Aufmarsch -- erster -- zweiter dritter Armee rücken Lüttich -- vierter fünfter Armee nehmen Weg Luxemburg -- beide anderer Armee Metz Mülhausen Aufstellung nehmen -- -- Führer — I. Armee anfangen — Generaloberst Kluck -- Bülow -- Hausen -- spät ersetzen -- Herzog Albrecht Württemberg -- Kronprinz -- Kronprinz Rupprecht Bayern -- Generaloberst Heeringen -- -- Eroberung Belgien -- ostend ^antwerpen -- -- Köln ^ -- gl ®aachen -- Lüttich -- -- ^Namur 3 O^aimedy Brüssel -- 'iwmaubeuqi ® // \\ -- Cambrai/ Xfi -- Gulse V“/""\\ ® -- O fr# -- -- Quenhn o Mezieresx -- -- rvin Sedan Soissona V ■g-Reim Vrtryl Francois -- -Longwy Saarloui Verdun yz Lunevitle Joigny ® Auxerre Beifort-g" 1888_00000032,1888,PPN72010758X,Nieberdings Schulgeographie,"Nieberding\, Karl,Richter\, Wilhelm",32,1909,"— 22 — weit volkreich Stadt ganz Erde -- Liverpool -- Llw'rpül -- -- Westküste -- \,Europa erster Platz überseeisch Auswanderung -- Manchester -- mäutschest'r -- -- Östl -- Liverpool -- Mittelpunkt Baum Wollindustrie -- fübl -- davon Birmingham -- börming'-äm -- -- erster Stadt Erde Metallindustrie -- — Schottland Hauptstadt E d \,i -- b u -- g -- Ostküste -- groß Fabrikstadt Glasgow -- gläsgo -- -- westl -- Edinburg -- — Irland Hauptstadt Dublin -- bäblin -- -- Ostküste -- 9. Republik Frankreich -- W. S. Meer bespülen -- Pyrenäen Spanien -- Alpen Italien trennen -- Tiefland herrschen W. -- Gebirgsland so -- Bon Fluß ergießen atlantisch Ozean -- Loire Garonne -- mittelländisch Meer Rhone -- Stadt -- Paris -- Hauptstadt -- 24/s Mill -- E. -- drittgrößter Stadt Europa -- Orlean -- nördlich Punkt Loire -- Bordeaux -- Garonne -- groß Weinhandel -- Lyon -- Rhone -- weltberühmt Seidenindustrie -- Marseille -- Östl -- Rhonemündung -- Frankreich erster See Handelsstadt -- — französisch Insel Korsika -- Geburtsland Napoleon I. Ii -- Mitteleuropa -- Mitteleuropa mittlerer Stück Europa -- dehnen Alpen S. Nord Ostsee N. -- Frankreich W. Rußland Karpathengebiet O. größtenteils deutsche bewohnen -- 1. Bodengestalt Bewässerung -- Mitteleuropa zersällen Bodengestalt S. -- -- 4 Gebiet -- Alpen -- nördlich Borland Alpen -- meist Hochebene -- -- deutsch Mittelgebirgsland -- norddeutsch Tief land -- -- -- Alpen hoch Gebirge Europa -- beschreiben Küste mittelländisch Meer -- Nizza -- Donau -- Wien -- mächtig Bogen -- westl -- Teil Grenze Frankreich Italien bilden -- weit Genfer See -- Gebirge Östl -- Richtung nehmen -- erheben 4809 hoch Montblanc hoch Berg Erdteil -- östlich Paß groß -- -- Bernhard -- -- -- Gotthard-Gruppe beinahe 15 Kilometer lang Tunnel Quelle Rhone I -- weißer Berg -- franz. -- -- so benennen Umwohner ewig Schnee -- bedeckt --" 1888_00000153,1888,PPN72010758X,Nieberdings Schulgeographie,"Nieberding\, Karl,Richter\, Wilhelm",153,1909,"— 143 — Besitzung -- Vorderindien -- England bedeutendst Kolonialgebiet -- gehen 1858 Besitz ostindisch Kompanie Staat -- Königreich einteilen 117 Grafschaft -- Name größten teils Zeit sächsisch König stammen -- 52 fallen England -- 33 -- Schottland -- 32 Irland -- § 61 -- z>ie Wepuötik Arankreich -- 536 Ovo Qkm -- I. Lage Grenze -- Frankreich bilden westl -- Ecke dreieckig Rumpfe Europa berühren ziemlich gleichmäßig Meer Festland -- liegen 42. 51.° -- -- Br -- -- ungefähr Mitte durchschnitten 2. Meridian Ö. Los -- Meridian Paris -- -- — Grenze -- — O. liegen Oberitalien -- Westalpen -- -- Schweiz -- Jura -- deutsch Reich -- Wasgau -- -- -- -- Belgien -- Ii -- Umriß -- Gestalt unregelmäßig Sechs- ecks -- deutsche_mark Seite -- bogenförmig ausgeschneiten -- S. Golf Marseille -- franz -- Golfe Lion -- -- berühren Meer -- — Gliederung Zahl gut natürlich Hafen bedeutend -- W. springen zwei Halbinsel Meer -- Cotentin Bretagne^ -- letzterer vortrefflich natürlich Hafen -- z. B. Brest -- -- ersteren Kunsthase Cherbourg -- übrig atlantisch Küste meist Flachküste -- groß Bedeutung Fluß Hafen -- Mittelmeerküste O. steil hafenreich -- W. flach hafenlos -- Iii -- Anfriß Bewässernng -- Hoch gebirgen Alpen -- 40u0 -- hoch Mont Pelvoux -- hoch Gipfel Frankreichs^ -- Italien Pyrenäen Spanien -- Frankreich Mittelgebirge so -- Östl -- Grenze -- 1. W. Rtoue Saöne -- ßön -- Cevenne -- Toulouse Garonne Chalon Saöne -- setzen Gebirge -- Name Cöte d'or^ fort gehl Plateau Langres -- Quellgebiet Maas -- Marne -- Aube -- \,der Aonne -- Seitenzweige Bergland Forez -- forä -- -- Loire Auier -- Hochland Auvergne* -- westl -- Allier -- Mont Dore -- hoch Punkt innere Frankreich -- beinahe 200v m -- -- — 2. 1 so nennen -- seitdem Halbinsel britisch -- keltisch -- -- germanisch Angelsachsen vertrieben Flüchtling besiedeln -- gleichsam Klein Britannien Gegensatz Groß-Britannien -- Montblanc -- Gruppe hoch Gipfel ganz Europa -- 4800 gehören Teil Italien -- französisch-italienisch Grenze bilden -- überhaupt Westalpen -- wasserscheidend Gebirgskamm -- 3 -- Goldhügel -- Reichtum Frnchtbaum Weinbergen -- 4 -- Land Arverner -- alt gallisch Volksstamm --" 1888_00000155,1888,PPN72010758X,Nieberdings Schulgeographie,"Nieberding\, Karl,Richter\, Wilhelm",155,1909,— 145 — 4. außerdem gehören Frankreich -- -- -- -- oberer -- Scheide -- Quellgebiet Haupteingangstor Frankreich -- Schlachtfeld Festung -- d -- -- oberer -- Maas -- Plateau Langres -- -- -- -- oberer -- Mosel -- Südende Wasgan -- Toul nähern Maas 10 Kilometer -- Übergangspunkt groß Straße Paris Deutschland -- Kanal -- Anlage günstig Bodengestalt sehr erleichtern -- besitzen Frankreich etwa 150. wichtig -- 1. Kanal Midi -- verbinden Garonne -- Toulouse -- Mittel meer -- Cette -- -- 2. Kanal Centre -- verbinden Saöne -- Colon -- Loire -- 3. Kanal Burgund -- verbinden Saöne Ionne -- Dijon -- -- 4. Rhüne-Rheinkanal -- verbinden Doubs Jll -- Straßburg -- -- französisch Belsort -- 5. Marne Rheinkanal -- verbinden Marne -- Epernay -- Jll -- Straßburg -- -- 6. Kanal Brest Nant -- Loire -- -- iv -- Klima Erzeugnis -- Frankreich sehr glücklich Klima -- jedoch S. -- Ölbaum -- Orangen Palme gedeihen -- W. wesentlich wärm -- -- £ -- -- blühend Getreide -- Weizen) Gemüsebau Obstzucht zeichnen nördl -- Landschaft belgisch Grenze -- ferner weit Strecke mittlerer unterer -- Loire Garonne -- dagegen gebirgig so -- Bedarf Getreide hervorbringen -- außerordentlich Bedeutung Weinbau -- berühmt Champagnerwein -- vorzüglich Umgegend Reims Champagne -- -- Bordeauxwein -- Garonne -- -- Burgunderwein -- vorzüglich Östl -- abhängen Cöte d'or -- -- nördl -- Frankreich viel Cider -- Apfelwein -- bereiten -- Wald Frankreich arm -- Viehzucht decken uicht Bedarf Bevölkerung -- Fluß Küstenmeer reich Fisch -- Kabeljau -- Hering -- sardine -- -- — Gewinnung Kohlen stehen Frankreich fünft Stelle -- nordamerikanisch Union -- Großbritannien -- Deutschland -- Österreich-Ungarn -- -- Roheise viert -- nordamerikanisch Union -- Deutschland -- Großbritannien -- -- Bedeutung Marmor -- Schiefer -- Kalkstein Kreide brüchen -- V. Bevölkerung -- 39 ^ Miß.1 -- darunter 35 Mill -- Franzose -- außerdem Breton -- Kelt -- Bretagne -- Italiener Savoyen -- Nizza Korsika -- Spanier Baske Pyrenäen -- 38 Mill -- Katholik -- — hoch entwickelt Landwirtschaft ernähren Hälfte Bevölkerung -- 2 Mill -- leben allein Weinbau -- Pferde Rindviehzucht stehen groß Blüte Nw. -- Schaf zucken mittlerer füdl -- Berglandschaft -- Mauleselzucht Sw -- Geflügelzucht ganz Land -- leben Fischerei Bergbau -- — Frankreich besitzen sehr blühend Industrie -- V4 Bevölkerung ernähren -- 1 Zunahme Bevölkerung Frankreich außerordentlich Qerina -- 1901—1906 belaufen 290 000 Seele -- Nteberdtng-Rlchter -- Schulgeographie -- 25. Aufl -- 10 1888_00000157,1888,PPN72010758X,Nieberdings Schulgeographie,"Nieberding\, Karl,Richter\, Wilhelm",157,1909,— 147 -- 5. Flußgebiet Loire -- ^nantes -- bedeutend Schiff bau Handel -- Getreide -- Zucker -- -- Le -- Garthe -- wichtig Viehhandel Knotenpunkt Straße Eisenbahn -- Tours -- au berühmt Straße Loire -- Araberschlacht732 -- -- bedeutend Handel Industriestadt -- Wolle -- -- Orlean -- nörd lich Punkt Loire -- wichtig Ubergangspunkt Paris südl -- Frankreich -- stark Gartenbau Handel Wolle -- Wein Getreide -- *st -- Etienne -- reich Kohlenbeck Frankreich -- Hauptsitz französisch Eisen Stahlindustrie -- Clermont -- Kirche Versammlung 1095 -- -- Limoges -- Vienne -- bedeutend Porzellanindustrie -- 6. Bretagne -- Brest -- Frankreich stark Seefestung -- groß Handel Kriegshasen -- — Halbinsel Cotentin -- Cherbourg -- Waffenplatz Kriegshaf erster Ranges -- 7. Flußgebiet -- ^le Havre -- bedeutendst Handel Platz europäisch Festland atlantisch Ozean -- Frankreich zweiter Seehandelsstadt -- Ausfuhrhafen Paris -- irouen -- alt Hauptstadt Normandie -- prächtig gotisch Bau -- Frankreich erster Stadt Baumwollindustrie -- außerdem bedeu tend Hafen Handelsstadt -- Paris -- 2vs Mill -- E. -- 1850 -- 1 Mill -- E. -- -- beide Seite -- Marne münden -- Sitz Regierung -- groß Festung Welt -- vieler schön öffent lich Platz Bau -- Mittelpunkt Frankreich Kunst -- Wisse schaft -- Industrie Handel -- Nördl -- Paris liegen -- -- Denis -- berühmt Abtei -- Ruhestätte französisch König -- süd westl -- versailles -- berühmt großartig Schloß -- 18. Januar 1871 König Wilhelm I. deutsch Kaiser ausrufen -- Chalon -- Marne -- Hunnenschlacht 451 -- -- ireim -- Cham pagne -- alt Krönungsstadt französisch König -- groß Wollindustrie -- erster Platz Handel Champagner -- 8. Somme -- Amien -- berühmt Kathedrale -- 9. Kanal -- Bonlogne -- vornehm Seebad -- Calais -- Festung -- Uberfahrtsort England -- Dover ganz 2 St. -- -- 10. Nordspitze Frankreich -- Flußgebiet Scheide -- zeichnen stark Festung -- zugleich Mittelpunkt sehr bedeutend Textil Eisenindustrie -- erster Platz nehmen 2 Lille -- außerdem -- ^Roubaix -- Douai -- Valenciennes Eambrai -- berühmt Schlachtfeld -- 11. Maas -- V dun -- Festung -- Sedan -- Schlacht 1. Sept -- 1870 -- -- 12. Mosel -- Toul -- stark Festung -- Ostl -- vontoul inancy -- Marne-Rheinkanal -- alt Residenz Herzöge Lothringen -- Festung -- lebhaft Industrie -- 13. Korsika -- gebirgig -- prachtvoll Waldung ;' Ajaccio -- ajätfcho -- -- Napoleon I. Geburtsort -- Bastia -- gewerbreich Stadt Insel -- Größe auswärtig Besitzung betragen 6 Mill -- qkm 48 Mill -- E. Vergl -- politisch Ubersicht Asien -- § 73. Iii -- -- Afrika -- § 85 -- iv -- -- Amerika -- § 94 -- I -- § 95 96 -- Ozeanien Zus -- Geschichte Frankreich -- Gallier -- Kelt -- bewohnt Land westl -- Rhein Westalpen Mittelmeer -- Pyrenäen atlantisch Ozean Cäsar Jahr 58—51 v -- -- römisch Provinz -- Romanisierung Christiani sierung Gallien -- Einfall germanisch Stamm -- insbesondere Franken -- Chlodwig -- 481—511 -- Begründer -- Karl Große -- 763—814 -- 10* 1888_00000161,1888,PPN72010758X,Nieberdings Schulgeographie,"Nieberding\, Karl,Richter\, Wilhelm",161,1909,"— 151 — d -- wallonisch Provinz -- 6. Lüttich -- ilüttich -- erster Industriestadt Europa -- Gewehrfabrikation -- -- „das belgisch Bir mingham"" -- Vervier -- vieler Seidenfabrik -- 7. Luxemburg -- Bouillon -- 8. Namur -- Namur -- bedeutend Industrie -- Ligny -- Schlacht 1815 -- -- 9. Hennegau -- Industriestadt Doornik -- Tournay -- -- Mön Charleroi -- Oberhoheit Belgien unterstehen Kongo-Staat -- Vergl -- § 85 -- Vi -- zus -- Geschichte Belgien Holland -- Bataver Belgier bewohnt Niederung Unterlan Rhein -- Maas Scheide behaupten Römer Jahr 400 -- Franke Rhein überschreiten römisch Herrschaft Ende -- Land Friese -- Zuidersee Ems -- Frankenreich einverleiben erster Karolinger -- Vertrag Verdun 843 bringen Gebiet Mittelsranken -- Mers 870 weitaus groß -- deutsch redend Teil derselbe Ostfranke -- Deutschland -- -- klein -- Scheide -- Westfranken -- Frankreich -- -- 14. 15. Jahrh -- gelangen Haus Burgund -- Nebenlinie franz -- Valois -- Erbschaft -- Kauf Vertrag Besitz gesamt deutsch französisch Niederlande -- Tod Karl Kühne fallen „infolge Ver Mählung Tochter Erbin Maria Maximilian Österreich Hans Habsburg -- 1482 -- spät Abdankung Karl V. -- 1555 -- spanisch Linie Haus -- 17 Provinz reißen 7 nördlich Utrechter Union 1579 Spanien los -- bilden protestantisch Republik 80 jährig Kampfe -- 1568—1643 -- westfälisch Frieden unabhängig Staat -- Holland -- anerkennen -- südlich -- katholisch Provinz -- Belgien -- verbleiben Spanien kommen Ausnahme mehrere Gebiet -- französisch König Ludwig Xiv -- Frank reich vereinigen -- z. B. Lille -- Valenciennes -- Cambrai -- Ende spanisch Erbfolgekrieg Frieden Utrecht 1713 Österreich -- Wiener Kongreß 1814/15 Belgien Holland -- Zeit napoleonisch Gewaltherrschaft Frankreich einverleiben -- König reich vereinigt Niederlande bilden -- Indes"" Verbindung beide Sprache Religion -- ferner materiell Interesse 2 Jahrhundert lang Vergangenheit ganz verschieden Land erweisen unglücklich -- französisch Julirevolution -- 1830 -- geben Zeichen Aufstand Brüssel -- Belgien reißen Holland los 1831 Großmächt selbständig Staat anerkennen -- Östl -- belgisch Provinz Luxemburg liegen selbständig Großherzogtum Luxemburg -- O. preußisch Provinz Rheinland -- S. Deutsch-Lothring Frankreich grenzen -- -- 2600 qkm groß -- Land wald talreich Plateau -- Übergang lothringisch Stufenland Ardennen Eifel bilden -- Bewohner -- ^4 Mill. -- sast durchweg kathv lisch deutsch Stamm -- französische Umgang spräch Gebildeter -- beschäftigen Ackerbau Vieh zuchen -- Teil Gewinnung Verarbeitung Eisenerz -- — Hauptstadt -- Luxemburg -- -- Mittelalter -- Lutzlenburg ^ Klein Burg -- mhd -- lützel -- klein -- Vergl -- Mecklenburg -- groß Burg -- mhd -- Model -- groß -- -- Buraname anf Land übertragen --" 1888_00000154,1888,PPN72010758X,Nieberdings Schulgeographie,"Nieberding\, Karl,Richter\, Wilhelm",154,1909,— 144 — Saone durchströmt Hochebene Burgund Franche Comtz^ -- nordwestl -- Abhang Schweizer Jura -- Lücke Nordende Schmelzer Jura Wasgau heißen burgundisch Pfort -- wichtig Eingangstore Frank reich -- beherrschen Festung Belfort -- beför -- -- — 3. Hoch eben Lothringen -- Östl -- Teil deutsch Reiche gehören Grenze Nw. bilden Argounenwald -- westl -- Frankreich meist hügelig Tiefland -- bedeutenderer Erhebung finden Vendee -- Bretagne Normaridie^ -- groß tiefebene Land -- wichtig -- Tiefebene Lcmguedoc3 -- „Landes Adour Garonne atlantisch Küste -- zweiter Hälfte 19. Jahrhundert künstlich Entwässerung Beforstung Schafhirt durchstreift Sandwüste Waldland verwandeln -- Becken Loire Mittelpunkt Tours Becken Mittelpunkt Paris -- Frankreich 150 schiffbar Fluß -- darunter 4 Hauptfluß -- Rhone -- Garonne -- Loire -- meister ent springen Französisch Bergland -- fließen -- 1. Mittelmeer -- Rhone -- Rhone-Gletscher -- westl -- -- -- Gotthard -- -- aller Ström Europa reißend -- schiffbar Eintritt französisch Gebiet -- groß Delta -- Nebenfluß -- Saone Doubs -- -- -- Jssre Durance -- Hauptfluß Provence 6. 2. atlantisch Ozean -- -- -- Adour -- Pyrenäen -- b -- Garonne -- Maladötta -- schiffbar Toulouse -- fluß -- Tarn -- tär -- -- Lot Dordogne -- schlauch artig Mündung heißen Gironde -- -- -- -- -- O t -- e -- Cevennen -- Nebenfluß -- Allier -- Eher -- schär -- Bienne -- Maine -- Vereinigung Mayenne -- Sarthe Loir -- -- 3. Kanal -- -- -- -- Plateau Langres -- groß Maßstabe schiffbar Paris -- -- Nebenfluß -- Aube -- Marne -- Oise Aisne -- än -- -- Ionne -- b -- Somme -- Küstenfluß -- i — Freigrafschaft -- Landschaft -- seitdem übrig burgundisch Reiche -- 1032 -- Deutschland vereinigen -- Freigrafe -- d -- -- -- kein Herzog untergeordnet Grafe -- verwalten -- -- — Land Normanne -- Normanne erhalten fest Sitz Anfang 10. Jahrh -- 3 Name rühren her Südfrankreich herrschend langue d'oc -- oe-sprache -- -- Bejahungspartikel so nennen -- Gegensatz nordfranzösischen -- ladgue d'oil -- d'oui -- -- 4 -- Heide -- Steppe -- 5 Landschaft Teil Römer Südküste Gallien Besitz genommen Gebiet -- -- lang Zeit -- Zeit Casar -- einzig römisch Besitzung Gallien bleiben -- einfach provincia -- Provinz -- bezeichnen -- 1888_00000156,1888,PPN72010758X,Nieberdings Schulgeographie,"Nieberding\, Karl,Richter\, Wilhelm",156,1909,"— 146 — Menge Erzeugnis nehmen französisch Industrie Europa dritter Stelle -- Großbritannien deutsch Reiche -- -- Woll -- Baumwoll -- Seide -- Leder -- Papier -- Parsümerie Industrie -- fertig Bekleidungsgegenstand klein Fabrikat Paris -- bedeutend Einfuhr -- Rohseide -- Schafwolle -- Kohlen -- Baum wollen -- Getreide -- Vieh -- Holz -- Kaffee -- Ausfuhr -- Seide Seide -- Wollware -- Wein -- Kurzware Pariser Artikel -- bedingt lebhaft auswärtig Handel -- groß Handel -- zahlreich schiffbar Fluß Kanal ausgezeichnet Eisenbahnnetz erleichtern -- — Jnbezug natür lich Reichtum Boden -- hoch -- aller Schicht Völkerung gleichmäßig irgendwo herrschend Wohlstand nehmen Frankreich erster Stelle europäisch Großstaat -- Unrecht nennen Franzose Vaterland »la -- France« -- Stadt -- Frankreich Paris 14 Großstadt -- nämlich Mar feillen -- Lyon -- Bordeaux -- Lille -- Toulouse -- -- -- Etienne -- Nizza -- Nant -- Le Havre -- Roubaix -- Rouen -- Nancy -- Reim -- Toulon -- 1. Mittelmeerküste -- inizza -- paradiesisch Gegend -- berühmt klimatisch Kurort -- ebenso Mentone Cannes -- i Toulon -- zweiter Kriegshafen -- sehr stark Festung -- Marseille' -- 7z Mill -- E. -- Hauptstadt Provence -- Frankreich erster See Handelsstadt -- Perpignan -- Festung -- Östl -- Hauptstraße -- Eisenbahn -- Spanien -- 2. Flußgebiet Rhone -- Nimes -- vieler wohlerhalten römisch Bau -- Avignon -- 1309—1376 Residenz Päpste -- Gre nobel -- Jsöre -- stark Festung -- Hauptstadt Dauphin 2. Ehambery -- groß Ort Savohen -- Mont Cenis-Eisenbahn -- Frankreich mil Italien -- Turin -- verbinden -- Lyon -- Znsamme sluß Rhone Saone -- Vorort 1u Mill -- E. -- Festung erster Ranges -- weltberühmt Seidenindustrie -- Chalons Saone Dijon Burgund -- Hauptsitze Handel Burgunderwein -- Besantzon -- Doubs -- Hauptstadt Franche Comt -- Festung -- groß Uhrenindustrie -- Belsort -- sehr stark -- burgundisch Pfort beherrschend Festung -- '3 -- Flußgebiet Adour -- Bayonne -- Festung -- westl -- Hauptstraße -- Eisenbahn -- Spanien -- Pyrenäen rühmt Bad -- 4. Flußgebiet Garonne -- ^bordeaux -- dritter See Handelsstadt -- Wein -- erster Industriestadt Frankreich -- i Toulouse -- bedeutend Handel Metallindustrie -- — atlantisch Küste nordwärts Rochefort La Rochelle -- wichtig Hafen Festung -- 1 Marseille entstehen griechisch Kolonie Massilia -- Sieg Barbar gründen Massilier heutig Nizza — Sieg stadt -- v\, griech -- nike -- Sieg -- -- 2 V. lat -- Delphinatus -- alt Besitzer Landschaft führen nämlich Delphin Sckildzeichen -- 14. Jahrh -- kommen Land französisch König Verpflichtung -- jedesmalig französisch Thronerbe Titel' „Dauphin"" gehörig Wappen führen -- — Stelle Einteilung Provinz -- Provence -- Dauphin :c. -- treten 1791 Einteilung Departement -- Zahl 87 betragen --" 1888_00000160,1888,PPN72010758X,Nieberdings Schulgeographie,"Nieberding\, Karl,Richter\, Wilhelm",160,1909,— 150 — § 63 -- Aas Königreich Belgien -- -- Luxemburg -- -- 29 000 Qkm -- -- -- Lage Grenze -- Königreich Belgien erstrecken Höhe Ardennen Hoch Veen Nw. Nordsee -- einschließen -- -- Holland -- O. Hol land -- Preußen Luxemburg -- S. Frankreich -- Ii -- Erzeugnis -- Land nordwestl -- Sambre Maas -- 2/3 ganze -- allgemein fruchtbar Flachland -- Landwirtschaft Viehzucht groß Blüte stehen -- Fischerei blühen Reichtum See flußfische -- gebirgig Gebiet S. so -- beide Fluß kohlen eisenreich ganz Erde -- anch Blei Kupfer -- Marmor Schiefer groß Menge gewinnen -- Iii -- Bevölkerung -- 7 Vi Mill. -- sast Katholik -- Sprache zerfallen Land zwei Hälft -- scheiden Linie -- etwas siibl -- Maastricht W. laufen -- -- -- derselbe herrschen v lä misch -- 3. wallonisch Sprache^ -- — Ackerbau -- Viehzucht Fischerei beschäftigen klein Teil Bevölkerung -- groß leben Berg bau -- Industrie Handel -- Belgien Mittelalter setzen Industriestaat erster Ranges -- leinen -- Spitze -- Baumwoll Wollware -- Waffe -- Glas :c -- Belgien besitzen dicht Eisenbahnnetz Antwerpen bedeutend Handelsplatz ganz Europa -- zeichnen Volksdicht -- 246 1 Qkm -- wiegen städtisch Bevölkerung -- erster Beziehung Europa Königreich Sachsen -- letzterer Holland übertroffen -- Stadt geben 4 Großstadt -- nämlich Brüssel -- Antwerpen -- Lüttich -- Gent -- Einteilung Stadt -- -- -- vlämisch Provinz -- 1. West flandern -- mittelalterlich Brügge -- Osten de -- zweiter Seestadt Belgien -- Festung Seebad -- Kortrijk -- spr -- fortreif -- Courtrai -- -- berühmt Tafelleine Spitzenfabrikation -- 2. Ostfland -- i©ent -- groß Baumwollspinnerei -- 3. Antwerpen -- 3 Antwerpen stark Festung erster Seehandelsstadt Königreich -- mecheln -- Erztnschofssitz mächtig Kathedrale -- 4. Limburg -- 5. zweisprachig mittlerer Provinz Südbrabaut -- Brüssel -- Vorort S/s Mill -- E.. Hauptstadt -- sranzösich Oberstadt -- Sitz Hof -- Adet Behörde -- vlämisch Unterstadt -- Sitz Handel Gewerbe -- Löwe -- Waterloo -- Schlacht 18. Juni 1815 -- -- 1 Wallüne romanisch -- Franzose verwandt Volk -- stammen alt gallisch Belgiern -- Römer vermischten -- namentlich ansässig Belgien -- Bevölkerung deutsch Abknnst deutsch Sprache Name Vlämen -- Flamland -- tragen -- 51 — Werft -- Schiffsbauplatz -- -- 1916_00000074,1916,PPN720435757,C. Nieberdings Leitfaden bei dem Unterricht in der Erdkunde,"Nieberding\, Karl,Richter\, Wilhelm",74,1886,"a. d -- Garonne Chllous a. d -- Saöne -- setzen Gebirge -- -- Name Cote d'or fort gehen Plateau Laugres -- Quellgebiet Marne -- Aube -- Aonne -- -- Seltenzweige Bergland Forez Loire Allier -- Hochland Auvergne westl -- Allier -- Mont Dore -- hoch Punkt innere Frankreich -- beinahe 2000 m -- -- -- 2. Hochebene Burgund Franche Comt6 nordwestl -- abhange Schweizer Jura -- Lücke Nordende Schweizer Jura Vogese heißen burgundisch Pforte' -- wichtig Eingangsthore Frankreich -- beherrschen Festung Belfort 3. Hochebene Lothringen -- bereu Öftl -- Teil Deutschland gehören -- Grenze Nw. bilden Argonnenwald -- b -- Tiefland -- westl -- Frankreich meist hügelig Ties land -- bedeutenderer Erhebung finden Vendee -- Bretagne Normandie -- groß tiefebene Land -- bemerken -- Tiefebene Languedoc -- „Landes"" Adour Garonne atlantisch Küste -- öde Heide groß Schafherden -- Becken Loire Mittelpunkt Tours -- Becken Mittelpunkt Paris -- iv -- Fluß Kanal -- -- -- Frankreich 150 schiff -- Fluß -- darunter 4 Hauptfluß -- Rhone -- Garonne -- Loire -- fließen -- 1. Mittelmeer Rhone -- Rhone-Gletscher < westl -- -- -- Gotthard -- -- aller Ström Europa reißend -- schiffbar Eintritt französisch Gebiet -- groß Delta -- Nebenfluß -- -- -- Saöne Doubs -- l -- Jsore Dnrance -- Hauptfluß Provence -- 2. Atlant -- Ozean -- -- -- Adour Pyrenäen -- b -- Garonne Maladetta -- schiffbar Toulouse -- Nebenfluß -- -- -- Tarn -- Lot Dordogne -- schlauchartig Mündung heißen Gironbe -- -- -- Loire Cevenneu -- schiffbar Roanne -- Nebenfluß -- l -- Allier -- Cher Vienne -- -- -- Maine -- Vereinigung Mayenne -- Sarthe Loir -- -- 3. Kanal -- -- -- -- Plateau Laugres -- groß Maßstabe schiffbar Paris -- Nebenfluß -- -- -- Aube -- Marne -- Oise Aisue -- l -- Ionne -- b -- Somme -- Küstenfluß -- 4. Anßerbem sinb bemerken -- -- -- -- oberer -- Scheibe -- Quellgebiet Haupteingangsthor Frankreich -- Schlachtseiber Festung -- b -- -- oberer -- Maas Plateau Laugres -- -- -- -- oberer -- Mosel Sitbenbe Vogese -- Toul nähern Maas 10 Kilometer -- Übergangspunkt groß Straße Paris Deutschland -- b -- Kanal -- bereu Anlage günstig Bodengestalt sehr erleichtern -- besitzen Frankreich etwa 150. wichtig --" 1916_00000075,1916,PPN720435757,C. Nieberdings Leitfaden bei dem Unterricht in der Erdkunde,"Nieberding\, Karl,Richter\, Wilhelm",75,1886,"1. Kanal Midi -- verbinden Garonne -- Toulouse -- Mittelmeer -- Kette -- -- 2. Kanal Ceutre -- verbinden Saone -- Chllons -- Loire -- 3. Kanal Burgund -- verbinden Saone 9 )onne -- Dijon -- -- 4. Rhone-Rheinkanal -- verbinden Doubs Jll -- Straßburg -- -- franz -- Belfort -- 5. Marne-Rheinkanal -- verbinden Marne -- Eperuay -- Jll -- Straßburg -- -- 6. Kanal Brest Nant -- Loire -- -- V. Klima Produkt -- Frankreich sehr vorteilhaft Klima -- jedoch S. -- Ölbaum -- Orangen Palme gedeihen W. wesentlich wärm -- -- O. -- -- -- -- blühend Getreide Gemüsebau Obstzucht zeichnen Uördl -- Landschaft belgisch Grenze -- ferner Vendse weit Strecke mittlerer unterer -- Loire Garonne -- dagegen gebirgig so -- fein Bedarf Getreide hervorbringen -- außerordentlich Bedeutung Weinbau -- Frankreich Umfange betreiben kein zweiter Land Europa -- berühmt Champagnerwein -- gut Qualität Umgebung Reim Champagne -- -- Bordeauxwein -- Garonne -- -- Burgunderwein -- vorzüglich Östl -- abhängen Cote d'or -- Chllon Dijon -- -- nördl -- Frankreich -- besonders Normandie viel Cider -- Äpfelwein -- bereiten -- Wald Frankreich arm -- Viehzucht decken Bedarf Bevölkerung -- Fluß Küstenmeer reich Fisch -- Kabeljau -- Hering -- Sardine -- Auster -- -- — Gewinnung Steinkohle Roheise stehen Frankreich Großbritannien -- vereinigt Staat Deutschland -- außerdem erwähnen Marmor -- Schiefer -- Kalkstein Kreidebruch -- Vi -- Bevölkerung -- 37 v2 Mill. -- darunter 35 Mill -- Franzose -- 1 Mill -- Breton -- Kelt -- Bretagne -- \\2 Mill -- Italiener Savoyen -- Nizza Corsica -- beinahe 1/2 Mill -- Spanier Baske Pyrenäen -- 35 V2 Mill -- Katholik -- V* Mill -- Protestant -- — sehr entwickelt Landwirtschaft ernähren 1\, -- Bevölkerung -- 2 Mill -- leben allein Weinbau -- Pferde-und Rindviehzucht stehen groß Blüte Nw. -- Normandie Bretagne -- -- Schafzucht mittlerer südl -- Berglandschaft -- Mauleselzucht Sw -- Geflügelzucht ganz Land -- leben Fischerei Bergban -- Frankreich besitzen sehr blühend Industrie -- 1/4 Bevölkerung beschäftigen -- Bezug Mannhaftigkeit Produktion nehmen französisch Industrie -- Europa dritter -- Großbritannien Deutschland -- -- Bezug Eleganz erster Stelle -- Woll -- Banmwoll -- Seide -- Leder -- Papier -- Parfümerie -- Industrie -- fertig Bekleidungsgegenstand nem Fabrikat Paris -- bedeutend Einfuhr -- Rohseid Schafwolle -- Kohlen -- Baumwolle -- Getreide -- Vieh -- Holz -- Kaffee --" 1916_00000094,1916,PPN720435757,C. Nieberdings Leitfaden bei dem Unterricht in der Erdkunde,"Nieberding\, Karl,Richter\, Wilhelm",94,1886,— 82 -- Maas verlassen Namur französisch Gebiet beschreiben -- Stadt Namur -- Mündung Sambre -- -- -- lüttich -- Mündung Ourthe -- -- Maastricht berührend -- Roermond -- Rur -- verstärken Deutschland kommend Roer -- groß Bogen -- Hauptfluß belgisch Flachland Frankreich entspringend Schelde vortrefflich Flußhaf Antwerpen -- Bedarf Export Belgien -- sondern Rheinlande groß Wichtigkeit -- zus -- Land Unterlauf -- genannt Fluß alt Zeit ungeheuer See Flußdeich Überflutung schützen suchen -- Fluß sehr gefährlich -- Ufer niedrig Bett Schlammablagerung beständig erhöhen -- solcher Deichbau finden übrig Marschgegend Nord Ostsee -- unterer Weser -- Elbe -- -- Weichsel -- Deichbruch meist verderblich -- Lawine Alpen -- 3. Ems -- 330 Kilometer lang -- -- kurz Nordseefluß -- entspringen südöstl -- Ende Teutoburger Wald durchfließen -- Greve abwärts schiffbar -- Tiefland -- besonders Meppe -- Mündung Hase -- -- Papenburg groß Moore -- Bourtauger Moor -- -- ausdehnen -- münden Dollart -- wichtig Handelsplatz Leer Emden -- 4. Weser -- 450 Kilometer lang -- -- -- -- entstehen Münden Zusammenfluß Werra Fulda -- Eder -- -- entspringtauf südwestl -- Seite Thüringer Wald -- letzter Westseite Rhöngebirg berühren freundlich Bischofsstadt Fulda prächtig Kassel -- b -- Münden -- 120 m -- Minde -- 40 m -- fließen vereinigt schiffbar Strom anmutig -- Geschichte Sage vielfach berühmt Berglaudschast -- Herstelle -- Höxter -- Komi -- Hantel -- Schaumburg Paschenbnrg -- -- -- nehmen Karlshafen Diemel -- -- -- Porta -- e -- -- -- 11 -- -- -- Fluß -- Eisenbahn -- 2 Chaussee -- -- treten Weser Minde Tiefebene -- -- -- durchströmen Einmündung Aller Leine -- Hannover -- -- Oker -- Braunschweig -- -- -- wenden Nw -- nehmen Hunte -- Oldenburg -- -- ergießen Nordsee -- Bremen -- 75 Kilometer Mündung -- zweiter Seestadt deutsch Reich -- Sitz transatlantisch Schiffahrt gelegen Stadt Bremerhaven Geestemünde -- 5. Elbe -- 1165 Kilometer lang -- -- -- -- Mündung Eintritt Sachsen -- Pirna -- -- entspringen böhmisch Seite Riese gebirg durchfließen südwärts gerichtet Bogen -- König-grätz -- Kolin -- -- nordöstl -- Böhmen -- Melnik -- schiffbar 1916_00000099,1916,PPN720435757,C. Nieberdings Leitfaden bei dem Unterricht in der Erdkunde,"Nieberding\, Karl,Richter\, Wilhelm",99,1886,— 87 — -- -- Italienisch ganz 21. Kanton -- Tessin Airslo Südeingange Gotthardtunnel -- Bellinzona Ticino Lugano herrlich Lage Lnganer See -- Teil italienisch 22. Kanton -- Graubund -- groß aller -- alt Stadt Chur Rhein Thal Engadin -- § 53 -- Königreich Belgien -- 29 450 Qkm -- I. Lage Grenze -- -- 1830 selbständig -- Königreich Belgien erstrecken letzter Höhe Ardennen Hoch Venn Nw. Nordsee -- einschließen -- -- Holland -- O. Holland -- Preußen Luxemburg -- S. Frankreich -- Ii -- Bodengestalt Bewässerung -- Vergl -- §§ 48 49 -- Iii -- Produkt -- Land nordwestl -- Sambre Maas -- 2/3 ganze -- allgemein fruchtbar Flachland -- Landwirtschaft Viehzucht groß Blüte stehen -- Fischerei blühen Reichtum See flußfische -- gebirgig Gebiet S. so -- beide Fluß eius kohlen eisenreich ganz Erde -- so klein Belgien Großbritannien -- vereinigt Staat -- Deutschland Frankreich meister Kohlen meist Eisen liefern -- Blei Kupfer -- Marmor Schiefer reich Maß gewinnen -- iv -- Bevölkerung -- 5 V2 Mill. -- Katholik etwa 20 T. Protestant Jude -- Sprache zerfallen Land 2 Hälfte -- scheiden Linie -- etwas südl -- Maastricht W. laufen -- -- -- derselbe herrschen flämisch -- S. wallonisch Sprache -- — Ackerbau -- Viehzucht Fischerei beschäftigen klein Teil Bevölkerung -- groß leben Bergbau -- Industrie Handel -- Belgien Mittelalter Industriestaat erster Ranges -- leinen -- Spitze -- Baumwoll Wollware -- Waffe -- Glas 2c -- englisch -- so erstrecken belgisch Handel Einfuhr Genußmittel Rohstoff -- Ausfuhr Kohlen -- Eisen Jndustrieprodukteu -- großenteils Zwischenhandel -- Belgien besitzen entwickeltst Eisenbahnnetz Antwerpen bedeutend Handelsplatz ganz Europa -- zeichnen Volksdicht -- 194 1 Qkm -- vorwiegen städtisch Bevölkerung -- Beziehung Europa kein Staat -- letzterer Holland übertroffen -- 4 Stadt Ht -- E. -- nämlich Brüssel -- Antwerpen -- Gent -- Lüttich -- V. Einteilung -- -- -- flämisch Provinz -- 1. Westfland -- mittelalterlich Brügge -- Ost Ende -- zweiter Seestadt Belgien -- 1916_00000073,1916,PPN720435757,C. Nieberdings Leitfaden bei dem Unterricht in der Erdkunde,"Nieberding\, Karl,Richter\, Wilhelm",73,1886,"-- U-Älingt'n -- -- — 2. Viti -- Fidschi )-jnseln -- groß Viti Levu -- 130 T. E. -- Christentum Kannibalismus Ende -- groß Grundbesitzer deutsche -- Hauptprodukt -- Kokospalme -- Baumwolle -- Zuckerrohr Kaffee -- f -- q.n Asien -- 1. Britisch-Jndie Ceylon -- Vergl -- Asien -- — 2. Niederlassung Malakka-Straße -- besonders Malakka wichtig Singapur -- Kreuzuugspuukt ostindisch -- ostasiatisch australisch Handel -- — 3. Insel Hongkong -- Kanton -- wichtig Stapelplatz Handel China -- — 4. nördl -- Borneo Insel Labnan -- — 5. Aden -- Abd'n -- -- „das Gibraltar Orients"" -- zusammen stark befestigt Insel Perim Schlüssel rot Meer -- — 6. Cypcrn -- 1878 -- -- Altertum Sitz Reichtum Wohlleben -- türkisch Henfchaft verwildern -- England wichtig Punkt Beherrschung Östl -- Mittelmeer Sneskanal -- England groß wichtig Besitzung Britisch-Jndie -- -- Ceylon -- 260 Mill -- E. zählen -- tragen Königin England 1877 besonderer Titel -- Kaiserin Indien -- — übrig bemerken -- England -- belehren Erfahrung -- Ende vorig Jahrh -- Nordamerika -- bedeutend Koloniee groß Selbständigkeit innere gewähren -- Verfassung derselbe englisch -- § 45 -- ar Republik Frankreich -- 528 500 Qkm -- I. Lage Grenze -- Frankreich -- Corsica -- bilden dreieckig Rumpfe Europa westlich Ecke berühren ziemlich gleichmäßig Meer Festland -- liegt/ 42. 51. Parallelkreis -- ungefähr Mitte durchschnitten 2. Meridian Östl -- v -- Greenw. -- 20. östl -- v -- Ferro -- Meridian Paris -- -- — Grenze -- — O. liegen Oberitalien -- Westalpen -- -- Schweiz -- Jura -- -- Deutschland -- Vogesen -- -- -- -- Belgien -- Ii -- Gestalt Gliederung -- Gestalt unregelmäßig Sechseck -- 3 Seite -- bogenförmig ausgeschneiten -- S. Golf Lion -- -- berühren Meer -- — Gliederung Zahl gut natürlich Hafen bedeutend -- W. springen 2 Halbinsel Meer -- Cotentin Bretagne -- letzterer vortrefflich natürlich Hafen -- Brest -- -- -- ersterer Kunsthafen Cherbourg -- übrig atlantisch Küste meist Flachküste -- vielfach -- namentlich Kanal -- begleiten Klippe Sanddüne -- Hafen verschütten Flur landeinwärts verheeren -- groß Bedeutung Flußhafen -- Mittelmeerküste O. steil hafenreich -- Toulon Marseille -- -- -- W. flach hafenlos -- Iii -- Bodengestalt -- -- -- Hochland -- Hochgebirge Alpen Italien Pyrenäen Spanien Frankreich Mittelgebirge so -- Östl -- Grenze -- 1. W. Rhoue Saone Cevennen Toulouse" 1916_00000076,1916,PPN720435757,C. Nieberdings Leitfaden bei dem Unterricht in der Erdkunde,"Nieberding\, Karl,Richter\, Wilhelm",76,1886,"— 64 — Ausfuhr -- Seide Seidenware -- Wollware -- Wein -- Kurzware Pariser Artikel -- bedingt lebhaft auswärtig Handel' groß Binnenhandel -- zahlreich schiffbar Fluß Kanal ausgezeichnet Eisenbahnnetz erleichtern -- Vii -- Stadt -- Frankreich Paris 9 Stadt Ht -- E. -- nämlich Lyon -- Marseille -- Bordeaux -- Lille -- Toulouse -- Nant -- -- -- Etienne -- Rone Havre -- 1. Au Mittelmeerküste -- Nizza -- paradiesisch Gegend -- berühmt klimatisch Kurort -- ebenso Mentone Cannes -- Toulon -- zweiter Kriegshafen -- sehr stark Festung -- Marseille -- alt Massilia -- -- 360 T. E. -- Hauptstadt Provence -- Frankreich erster Seehandelsstadt -- zweiter Mittelmeer Cette -- Montpellier -- Meer -- berühmt Universität -- Perpignan -- Festung erster Ranges -- Östl -- Hauptstraße Spanien -- 2. Flußgebiet Rhone -- Nimes -- vieler wohlerhalten römisch Bau -- Avignon -- 1305—1376 Residenz Päpste -- Grenoble Jsöre -- stark Festung -- Hauptstadt Dauphin -- Chambery -- groß Ort Savoyen -- Lyon -- 375 T. E. -- Zusammenfluß Rhone Saoue -- Festung erster Ranges -- weltberühmt Seidenindustrie -- Chllon Dijon Burgund -- Hanptsitze Handel Burgunderwein -- Besän Donbs -- Hauptstadt Frauche Comt -- Festung erster Ranges -- groß Uhrenindustrie -- Belfort -- sehr stark Festung -- 1871 -- -- -- einzig Frankreich verblieben Rest Elsaß -- 3. Flußgebiet Adour -- Bayou n -- stark -- nie eingenomm Festung -- westl -- Hauptstraße Spanien -- Pyrenäen berühmt Bad -- 4. Flußgebiet Garonne -- Bordeaux -- 220 T. E. -- dritter Seehandelsstadt -- Wein -- erster Industriestadt Frankreich -- Toulouse -- bedeutend Handel Metallindustrie -- — atlant -- Küste nordwärts Rochesort La Rochelle -- wichtig Häsen Festung -- 5. Flußgebiet Loire -- nant -- bedeutend Schiffbau Handel -- Getreide -- Zucker -- -- Le Maus -- Sarthe\,-wichtig Biehhandel Knotenpunkt Straße Eisenbahn -- Tours -- berühmt Straße Loire -- 732' -- -- bedeutend Handel Industriestadt -- Wolle -- -- Orlean ant nördlich Punkt Loire -- wichtig Ubergangspunkt Paris südl -- Frankreich -- stark Gartenbau Handel Wolle -- Wein Getreide -- -- Jungfrau Orlean -- 1871 -- -- -- -- Etienne -- Loire -- reich Kohlenbeck Frankreichs^ Hauptsitz französisch Eisen Stahlindustrie -- Clennont Allier -- 1095 -- -- -- Limoges -- Vienne -- bedeutend Por-zellauindustrie --" 1916_00000077,1916,PPN720435757,C. Nieberdings Leitfaden bei dem Unterricht in der Erdkunde,"Nieberding\, Karl,Richter\, Wilhelm",77,1886,— 65 — 6. Bretagne -- Brest -- Frankreich stark Seefestung -- groß Handel Kriegshafen -- landeinwärts Rennes -- — Halbinsel Cotentin -- Cherbourg -- Waffenplatz Kriegshaf erster Ranges -- 7. Flußgebiet -- Le Havre -- bedeutendst Handelsplatz europäisch Festland atlantisch Ozean -- Frankreich zweiter Seehandelsstadt -- Ausfuhrhafen Paris -- Hauptauswanderungsplatz -- bedeutend Industrie -- Rouen -- alt Hauptstadt Normandie -- prächtig Bau -- Kathedrale -- -- -- Frankreich erster Stadt Baumwollindustrie -- außerdem bedeutend Hafen Handelsstadt -- Paris -- 21u Mill -- E. -- beide Seite -- groß Festung Welt -- vieler schön öffentlich Platz Bau -- Place de la -- -- Place de la Bastille -- Boulevard -- Louvre -- Kirche Notre -- -- Jnvaliden-dom -- Oper -- -- -- Mittelpunkt Frankreich Kunst -- Wissenschaft -- Industrie -- unerreicht Luxusindustrie -- Handel -- Stadt heit Lebensgenuß -- Sammelplatz reich Müßiggänger aller Land -- Nördl -- Paris liegen -- -- Denis -- berühmt Abtei -- Ruhestätte französisch König -- südwestl -- versailles -- berühmt großartig Schloß -- 18. Januar 1871 König Wilhelm deutsch Kaiser proklamieren -- Chllon ct -- d -- Marne -- 451 -- -- -- Reim -- Champagne -- alt Krönungsstadt französisch König -- Kathedrale -- -- -- groß Schafwollindustrie -- erster Platz Handel Champagner -- 8. Somme -- Amien -- berühmt Kathedrale -- 9. Kanal -- Boulogne Calais -- Festung -- Überfahrtsort England -- Calais Dover ganz 2 St. -- -- viel England besuchen Seebäder -- 10. Nordspitze Frankreich -- Flußgebiet Schelde -- zeichnen stark Festung -- zugleich Mittelpunkt sehr bedeutend Textil Eisenindustrie -- erster Platz nehmen Lille 175 T. E. -- außerdem -- Douai -- Valenciennes Cambrai -- berühmt Schlachtfeld -- 11. Maas -- Verdun -- Festung -- Sedan -- Schlacht 1. Sept -- 1870 -- -- -- -- 12. Mosel -- To -- -- stark Festung -- Östl -- Toul Nancy Marne-Rheinkanal -- alt Residenz Herzöge Lothringen -- Festung -- lebhaft Industrie -- 13. Corfica -- gebirgig -- prachtvoll Waldung -- Ajaccio -- Napoleon I. Geburtsort -- Bastia -- gewerblich Stadt Insel -- -- 1. Frankreich einteilen 87 Departement -- meist benennen i -- -- Gebirge Fluß -- Spitze Departement stehen Präfekt -- Sprtze Gemeinde Maire -- -- -- -- Au ?' 2. Frankreich besitzen beide übrig romanisch Kolonial-staat -- Spanien Portugal -- vorig Jahrh -- viel blühenderer Kolonial-gebiet heute -- Nordamerika Franzose verdrängen Nicberding -- Lcitfadm -- 19. Aufl -- 5 1916_00000100,1916,PPN720435757,C. Nieberdings Leitfaden bei dem Unterricht in der Erdkunde,"Nieberding\, Karl,Richter\, Wilhelm",100,1886,"— 88 — Festung Seebad -- Kortrik -- Courtrai -- -- berühmt Tafellemen-und Spitzenfabrikation -- 2. Ostfland -- Gent -- 136 T. E. -- groß Baumwollspinnerei -- 3. Antwerpen -- Antwerpen 180 T. E. -- stark Festung erster Seehandelsplatz Königreich -- mecheln -- Erzbischofssitz mächtig Kathedrale -- 4. Limburg -- Hasselt -- -- -- Trond -- 5. zweisprachig zentral Provinz Südbrabant -- Brüssel -- Vorort 4 Ht -- E. -- Hauptstadt -- französisch Oberstadt -- Sitz Hof -- Adel Behörde -- flämisch Unterstadt -- Sitz Handel Gewerbe -- Brüsseler Spitze -- -- -- Löwe -- Waterloo -- -- Alliance -- Qnatrebas -- b -- wallonisch Provinz -- 6. Lüttich -- Lüttich 130 T. E. -- erster Industriestadt Europa -- Gewehrsabrikatiou -- -- „das belgisch Birmingham"" -- Vervier -- vieler Seidenfabrik -- Spaa -- Herstal -- neerwinden -- 7. Luxemburg -- Bouillon -- 8. Namnr -- Namnr -- bedeutend Industrie -- Ligny -- 9. Hennegau -- Industriestadt Tonrnay -- fläm -- Doornik -- -- Mon Charleroi -- jemappes -- Fontenoy -- Fleurus -- zus -- 1. Bedeutung einiger Stadt Mittelalter -- zus -- 2. König Belgien tragen 1885 Titel „Souverän Cougo-Staates"" -- Vergl -- Afrika -- § 54. aas Königreich dev Niederlande -- Fuxemburg -- -- 35 600 Qkm -- I. Lage Grenze -- Königreich Niederlande -- Holland -- -- Mündung Rhein -- Maas Schelde -- Zuider -- Seuder )-See liegen -- -- -- Dollart reichend -- grenzen O. Preußen -- S. Belgien -- W. -- -- Nordsee -- — Großherzogtum Luxemburg -- 2600 Qkm 210 T. E. -- Gebiet Eifel Ardennen 1839 Personalunion Holland verbinden -- Ii -- Bodengestalt Bewässerung -- Vergl -- §§ 48. 49 -- Iii -- Produkt -- Meer vielfach mühsam abgerungen -- großartig Kanalsystem entwässern -- kunstvoll Deichbau Überschwemmung Meer Fluß geschützt Boden eignen ozeanisch Klima vorzüglich Wiesenkultur Viehzucht -- Rindviehzucht Molkerei Käserei stehen hoch Stufe -- Holland -- Friesland Seeland züchten vorzüglich Arbeitspferde -- berühmt Gartenbau Blumenzucht Niederlande -- groß Wichtigkeit Seefischerei -- namentlich Heringsfang -- Getreide viel einführen -- Bergbau unbedeutend -- Luxemburg reich Eisenerz -- iv -- Bevölkerung -- 4v2 Mill. -- Holländer -- 71 °/0 -- -- Friese -- 14 °/o -- -- Flamand -- 13 % -- -- Luxemburg fast" 1793_00000030,1793,PPN682994413,Das Mittelalter,"Werra\, Josef,Wacker\, Karl",30,1891,26 Mittelalter -- iv -- Frankenkönig Chlodwig -- 481—511 -- -- -- O. Jäger -- -- -- Ostgote Italien festsetzen -- erheben nördlich Gallien Germanenherrschaft -- günstig Sterne walten -- Gote -- gallisch Land Zeit -- letzter weströmisch Imperator Dunkel Privatleben verschwinden -- vier sünf selbständig Stück zerreißen -- südöstlich Teil -- Pyrenäen Loire hin -- bilden Bestandteil Westgotenreich -- zwar wichtig -- Mittelpunkt -- Hauptstadt Tolosa -- liegen -- Nachbar Osten -- Thal Rhone Saoue -- Se-vennen -- Forezgebirge Cote d'or Westen -- Jura Alpen Osten -- Burgunder -- Westen -- Halbinsel -- Name bleiben -- Bretagne -- -- Brite -- angelsächsisch Herrschaft Meer entrinnen -- festsetzen -- nördlich Land Loire Somme bilden zusammenhängend römisch Proviuzialgebiet -- Verwaltung gewiß Syagrin Comes Patricin -- also Auspizien Reich führen -- Rest römisch Gebiet drängen Südosten her -- Mittelrhein -- längst überschreiten -- Alemanne -- Norden -- Niederrhein -- her Franken -- Gebiet Nordsee Somme Maas -- heutig Rheinprovinz -- Holland Belgien innehatten -- Franken -- kein einzeln Stamm sondern Bund Stämme -- teilen zwei groß Gruppe -- ripuarisch Franken -- Mittelpunkt alt germanisch-römisch Ubierstadt Colonia -- Köln -- -- salisch -- letzterer besitzen vorwaltend Macht sigambrisch Geschlecht -- Merowinger nennen -- Franken Alemanne Heiden -- Burgunder Westgote Christ -- Arianer -- altansässig Bevölkerung -- Bekehrung vierter Jahrhundert vollenden -- orthodox -- d -- H. katholisch -- Kirche angehören -- langsam anderer Germanenvolk -- römisch Land einnehmen -- dringen Franken -- wurzeln fest Land -- Ackerbauer bildet zahlreich klein Gemeinwesen könige -- 1793_00000196,1793,PPN682994413,Das Mittelalter,"Werra\, Josef,Wacker\, Karl",196,1891,"192 9jz ittelalt -- ebenso rufen Reichtum Stadt glänzend Profangebäude gotisch Stil hervor -- z -- B. Rathaus Braunschweig -- Münster -- Breslau -- „hallen Artushofes"" Danzig -- großartig Fürstenschlösser dagegen Marienburg Preußen Albrechtsburg Meißen -- Paris -- Wiege gotisch Stil -- vornehmlich dienotre-dame-kirche -- vgl.s.181 -- Bauart zwar streng Form ausführen -- zierlich ebendort köstlich Ste -- Chapelle -- ehemalig Königspalast angehörend -- streng ferner großartig Kathedrale Chartres -- Laou -- Bourg -- dagegen vollendet Schönheit durchführen reich plastisch Schmucke ausgestatten Kathedrale Reim Amiens -- letzterer Vorbild Kölner Dom -- Beauvais -- drei gewaltig Werk znm erstenmal französisch Kathedralengrundriß Chorumgang Kapellenkranz vollendet Ausbildung gelangen -- dagegen verzichten Bau vieltürmig Anlage romanisch Zeit beseitigen namentlich Turm Kreuze -- einfach Holz konstruiert Dachreiter erheben pflegen -- bezeichnend endlich kühn Höhenentwickelung -- fodaß Breite 42 Fuß Mittelschiff selten 140 Fuß Höhe aufsteigen -- -- -- Maclou Rouen gehören hierher -- Gerichtspalast daselbst -- imposant Besestiguugs-werk Mittelalter derjenige Carcassoune Avignon -- woselbst Palast Päpste mächtig Werk Zeit -- Nierderlande Kathedrale Brüssel -- Dom Antwerpe fünf Schiff kühn Glockenturm -- Dom Utrecht hervorzuheben -- hauptsächlich handelsmächtig -- reich Stadt Profanbau glänzend vertreten -- Halle Ipern -- Rathaus Oudenarde -- Brüssel -- Brügge -- Löwe -- England Neubau Kathedrale Canterbury 1177 bereits gotisch Stil französisch Meister -- Wilhelm Sens -- einführen -- erfahren bald englisch Charakter Umgestaltung -- bestehen besonders Vereinfachung Grundris -- stets dreifchiffig meist rechtwinkelig Chorschluß enden -- zwei Querschiff anordnen bedeutenderer derselbe erheben mächtig viereckig Turm -- Höhenentwickelung gemäßigt -- sodaß 100 Fuß Höhe Mittelschiff groß Erhebung ausnahmsweise vorkommen -- Frankreich Deutschland selten Höhe 140 Fuß darüber erreichen -- Hauptwerk nennen"