id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 1061_00000056,1061,PPN653903367,Von der Gründung der Mark Brandenburg bis zum Wiener Kongreß,"Beyer\, Ludwig",56,1913,— 48 — 77 -- Friedrich treten 4. Juni Breslau Nymphenburger Bunde Bedingung -- Frankreich militärisch Hilfe leist -- wogegen Kaiserwahl Karl Albert stimmen Anspruch Berg aufgeben wollen -- öd -- damit beginnen österreichisch Erbfolgekrieg -- französisch-bayerisch Heer erobert Öber-Öster-reich wenden Verein Sachsen Böhmen -- Karl Albert König Böhmen Kaiser Deutschland krönen -- d -- Besorgnis Erfolg Franzose schließen Friedrich Österreich geheim Bertrag Klein-Schnellendorf -- Friedrich erhalten Niederschlesien Neiße -- verpflichten Neutralität -- -- -- Maria Theresia erhalten frei Hand übrig Feind -- General Khevenhiller Vertrieb Österreich dringen Bayern -- Wendung Kriegsglück bewegen Friedrich -- Sicherung Schlesien Waffe ergreifen -- § -- Preußen rücken Mähren bedroht Wien -- England geben Maria Theresia dringend Ratschlag -- Friedrich Forderung bewilligen -- ehe jedoch entschliessen -- versuchen neuer Glück Waffe -- Chotusitz entscheiden -- 17. März 1742 -- -- & -- Frieden Breslau 11. Juni 1742 treten Maria Theresia ganz Schlesien Grafschaft Glatz Friedrich -- verpflichten -- weit Krieg neutral bleiben -- 3. zweiter schlesisch Krieg -- -- -- Ursache -- d -- Breslauer Frieden Friedrich England Bertrag Westminster -- 29. November 1742 -- abschließen -- Schlesien gewährleistet -- Kaiser jedoch kein günstig Frieden erwirken -- Maria Theresia Bayern fordern Karl Albert österreichisch Erbe verzichten wollen -- Säkularisation Mediatisierung süddeutsch Gebiet entschädigen -- ß -- österreichisch Erbfolgekrieg nehmen Fortgang -- Maria Theresia erobert Böhmen Bayern -- pragmatisch Armee schlagen Franzose Dettingen Italien Hilfe Sardinien spanisch Bourbon vertreiben -- 1061_00000058,1061,PPN653903367,Von der Gründung der Mark Brandenburg bis zum Wiener Kongreß,"Beyer\, Ludwig",58,1913,— 50 — trennen -- Hauptmacht Landeshut Bobertal hinab Umgehung rechter preußisch Flügel Niederschlesien vorrücken -- Entscheidungsschlacht schlagen -- Markgraf Karl Jägerndor festhalten umzingeln -- 77 -- König konzentrieren Truppe -- -- Zietens heldenmütig Ritt Jägerndorf glorreich Marsch Markgraf Karl Lager Frankenstein -- befehlen Nechtsabmarsch Armee -- stellen Striegau Hohenfriedberg Feind -- glänzend Sieg Herr Schlesien Nordböhmen -- £ -- England schließen König Hannover Frieden -- Maria Theresia -- erhalten Leopold Dessau Befehl -- Sachsen erobern -- Friedrich ziehen Mangel Lebensmittel Böhmen Schlesien zurück -- verfolgend Prinz Karl Lothring schlagen entscheidend Schlacht Soor -- 30. September 1745 -- -- ifj österreichisch Kriegsleitung fassen Entschluß -- Sachsen Österreicher Lausitz vereinigen -- Schlesien Marke trennen zweit Armee -- General Grünne -- Berlin losrücken -- aa -- Friedrich schlagen Gegner Katholisch-Henners-dor -- besetzen sächsisch Lausitz halten so Verbindung Schlesien Brandenburg fest Hand -- damit Unternehmen Grünnes Berlin unmöglich -- ßß -- Sieg Leopold Dessau Kesselsdorf -- 15. Dezember 1745 -- Sachsen Friedrich Hand -- 77 -- Dresdener Friede bestätigen Vertrag Breslau -- Maria Theresia verzichten Schlesien Glatz -- Friedrich erkennen Gemahl Kaiser -- August Iii -- zahlen Preußen Million Taler Kriegskosten -- wogegen Sachsen preußisch Truppe räumen -- öö -- österreichisch Erbfolgekrieg fetzen Maria Theresia Glück fort -- Aachener Frieden 1748 erlangen Anerkennung pragmatisch Sanktion Ausnahme Schlesien -- erhalten Frankreich erobert Niederlande zurück treten Parma Piacenza Spanien -- 1061_00000060,1061,PPN653903367,Von der Gründung der Mark Brandenburg bis zum Wiener Kongreß,"Beyer\, Ludwig",60,1913,— 52 — Pirna -- Sieg Österreicher Lobositz -- 1. Oktober -- Gefangennahme sächsisch Heer -- 16. Oktober -- -- ß -- vergeblich Aufsorberung Kaiser Friedrich -- Sachsen räumen -- Beschluß Reichstag Regensburg -- Reichskrieg Preußen eröffnen -- europäisch Koalition stellen insgesamt Heer 400000 Mann verteilen voraus preußisch Provinz -- Friedrich 200 000 Mann stellen -- England bleiben unzuverlässig -- ba Weber Flotte Ostsee schicken versprochen Mfsqelber voll-stänbig zahlen -- -- -- Plan Friebrich -- geben Besitzung Rhein -- becken Pommer 4000 Mann Selling -- Preußen 14000 Mann Lehwalb -- währenb Schwerin Schlesien -- halten Friedrich Hauptmacht Sachsen besetzen -- aa -- Sieg Friebrich Prag -- 6. Mai 1757 -- Einschließung Österreicher -- Entsatz heran-cfenbe Daun schlagen König Kolin -- 18. Juni -- -- ßß -- Folge Nieberlage -- Aushebung Belagerung Prag gehen Friedrich Teil Hauptheer Sachsen zurück -- anberer Prinz August Wilhelm Magazine Zittau becken -- Herzog Bever Schlesien halten -- erfolgen Einmarsch Schweden Pommer -- Russe Preußen -- Sieg Groß-Jägernborf Besitze bleiben -- Franzose rücken zwei Armee Deutsch-lanb -- wenben Hannover zwingen Herzog Cumberlanb Sieg Hastenbeck Vertrage Zeven -- anderer gehen Thüringen -- vereinigen Erfurt Reichsarmee bedrohen Friebrich Hauptstellung Sachsen -- 77 -- Wenbung Kriegslage -- Friedrich schlagen Franzose Roßbach -- 5. Nov -- 1757 -- Österreicher -- Sieg Moy Breslau Besitz Schlesien setzen -- entscheibenb Seuche -- 5. Dezember 1757 -- -- -- -- -- -- Lesebuch Ii S. 80—89 -- 1061_00000061,1061,PPN653903367,Von der Gründung der Mark Brandenburg bis zum Wiener Kongreß,"Beyer\, Ludwig",61,1913,66 -- Folge Sieg -- England heben Vertrag Zeven schließen Bündnis Friedrich -- hannoversch Armee neu bilden Oberbefehl Herzog Ferdinand Braunschweig stellen -- Franzose Räumung Hannover Westfalen zwingen Krefeld schlagen -- 23. Juni 1758 -- -- Friedrich dringen Mähren belagern Olmütz -- Belagerung damit Besetzung Mähren aufgeben -- Österreicher Verbindung Schlesien abschneiden vormarsch Russe -- Sieg Friedrich Zorndorf -- 25. August -- retten Mars -- eilen Sachsen -- Prinz Heinrich Österreicher helfen Schlesien -- Neiße entsetzen -- Weg dahin erfolgen Überfall Daun Hochkirch -- 14. Oktober -- Vernichtung preußisch Heer -- trotzdem Neiße entsetzen -- Sachsen Schlesien behaupten -- e -- Defensivfeldzug Friedrichs -- aa -- Herzog Ferdinand halten vordringen Franzose Niederlage Berg siegreich Schlacht Minde -- 1. August 1759 -- -- Russe schlagen General Wedell Kay -- vereinigen Österreicher Laudon vernicht Friedrich Heer Kunersdorf -- 12. Aug -- -- -- Gefangennahme preußisch Heer General Fink Maxen verlieren Friedrich Sachsen -- ßß -- Friedrich Versuch -- Dresden damit Operationsbasis gewinnen -- schlagen fehl -- eilen Niederlage Fouquo Landeshut Schlesien vereiteln drohend Einschließung Russe Österreicher entscheidend Sieg Liegnitz -- 15. August 1760 -- -- wahrend General Tauentzi Breslau verteidigen -- eilen König Rettung Hauptstadt Berlin -- wenden Sachsen Österreicher schlagen Daun Schlacht Torgau -- 3. November 1760 -- -- 77 -- König erneuern Vertrag England -- Schlesien vereint Russe Österreicher angriffsweise entgegentreten -- beschränken Verteibigung verschanzen Lager Bunzelwitz -- 1761 -- -- 1061_00000075,1061,PPN653903367,Von der Gründung der Mark Brandenburg bis zum Wiener Kongreß,"Beyer\, Ludwig",75,1913,— 67 — // -- mangeln einheitlich Oberleitung -- verworren Maßnahme Aufmarsch Heere -- b -- Veranlassung Krieg -- а -- Frankreich verletzt Neutralität Preußen -- zwingen drohend Haltung wahrend Krieg -- 1805 -- -- Schlacht Austerlitz lassen Napoleon Wahl Krieg Unterwerfung -- Schönbrunner Vertrag -- 15. Dezember 1805 -- schließen Preußen Bündnis Frankreich -- treten Anspach Bayern -- Kleve Neuenburg Frankreich erhalten dafür Hannover -- ß -- Napoleon begründet Rheinbund veranlassen nehmen Preußen Abschluß Bündnis Staat Norddeutschland -- Napoleon geheim drohend entgegenwirken -- 7 -- englisch Minister Fox Frankreich versöhnlich Haltung einnehmen -- bieten Napoleon England Hannover -- б -- lassen Recht preußisch Gebiet -- Elten -- Essen -- -- Murat besetzen vereinigen Großherzogtum Berg -- -- -- Übersicht Verlauf Krieg -- 1806/07 -- -- -- -- Niederlage Saalfeld -- 10. Oktober 1806 -- -- Jena Auerstadt -- 14. Oktober 1806 -- flüchten Teil preußisch Armee Hohenlohe Magdeburg Prenzlau -- 28. Oktober ergeben -- anderer Teil Bluch gehen Harz -- Altmark Lübeck -- Ratkau kapitulieren 7. November -- ß -- Hauptmacht Franzose rücken Halle -- preußisch Reservekorps schlagen -- Berlin los -- Einzug Napoleon 27. Oktober -- -- Niederlage ergeben Reihe Festung -- Erfurt -- Spandau -- Stettin -- Magdeburg -- Küstrin -- Hamel -- Nienburg -- Schwertstreich -- 7 -- Schluß Jahr marschieren Franzose -- jerom Bonaparte erobert Schlesien -- meister Festung -- Glogau -- Brieg -- Breslau -- Schweidnitz -- Ausnahme Kosel -- Glatz Silberberg Verteidigung fallen -- Napoleon ziehen Warschau dringen Preußen -- unentschieden Schlacht Preußisch -Eylau -- 7./8. Februar 1807 -- tapf Verteidigung Thorn -- Pillau -- Graudenz -- Danzig -- Kolberg -- entscheidend Sieg Napoleon Friedland -- -- 14. Juni 1807 -- -- 1061_00000031,1061,PPN653903367,Von der Gründung der Mark Brandenburg bis zum Wiener Kongreß,"Beyer\, Ludwig",31,1913,dritter Abschnitt -- Entwickelung Brandenburg-Preußen Großmacht* -- -- -- 1640—1786 -- -- a. Friedrich Wilhelm groß Kurfürst -- 1640—1686 -- -- I. Wanderung H'otilik 6is fdnvebtfd )-potnisch Kriege^ -- -- 1. Lage Land Regierungsantritt -- -- -- Krieg wirtschaftlich Leben Volk vernichten -- Land Einöde -- Volkszahl Volkskraft brechen -- b -- Prager Sonderfrieden Kurfürst Georg Wilhelm freiwillig selbständig Politik verzichten -- -- -- Machtstellung Landesherr selbstisch Haltung Stand außerordentlich schwächen -- d -- Landesherr Thronfolger weilen eigentlich Mittelpunkt Land -- Friedrich Wilhelm Aufenthalt Holland Einfluß Entwickelung Persönlichkeit -- 2. Friedrich Wilhelm treten Bündnis Kaiser zurück -- -- -- Kaiser beabsichtigen -- Pommer Schweden überlassen -- Frankreich frei Hand gewinnen -- b -- Kurfürst entlassen kaiserlich Truppe bilden eign Armee 3000 Mann -- -- -- nähern Schweden schließen Waffenstillstand -- -- Aussicht Verheiratung Christine Schweden -- -- -- -- Lesebuch Ii S. 23—35. ** -- Lesebuch Ii S. 40—49. 1061_00000032,1061,PPN653903367,Von der Gründung der Mark Brandenburg bis zum Wiener Kongreß,"Beyer\, Ludwig",32,1913,— 24 — d -- Friedensforderungen* -- -- « -- Gleichberechtigung Protestant Katholik -- ß -- Pommer -- 7 -- erhalten Hinterpommer Kamin -- Magdeburg -- Halberstadt Minde -- 3. Streit Schweden führen Annäherung Kaiser -- -- -- westfälisch Frieden verschieden Streitfrage Schweden ungeregelt bleiben -- -- -- Schweden behalten Seezölle Hinterpommer -- ß -- Grenzregulierung rechter Oderufer stoßen Schwierigkeit -- Brandenburg Odermündung Hand geben wollen -- 7 -- Schweden halten widerrechtlich Teil Hinterpommer besetzen -- b -- Streit jülich Krone Stand säkularisiert Gut veranlassen Kurfürst Einschreit -- sehen plötzlich groß Bunde -- Vermittelung Kaiser kommen Friede Cleve zustande -- 1651 -- -- -- -- Kurfürst treten Reichstag Regensburg -- 1653 -- Nachfolger Kaiser -- erhoffen Entgegenkommen betreff Angelegenheit -- nämlich -- -- Erledigung Streit Schweden Sinn -- ß -- gerecht Behandlung Protestant Österreich Forderung westfälisch Frieden -- 7 -- Rückgabe Jägerndorf Hohenzoller -- d -- Kurfürst sehen Kaiser täuschen gewähren Minister Waldeck Versuch Bildung groß Bund deutsch -- protestantisch katholisch -- Fürsten -- Macht Habsburg Deutschland brechen -- Versuch mißlingen -- Kurfürst betreten nunmehr Bahn fest Politik Interesse Größe Macht Brandenburg -- -- -- Lesebuch Ii S. 35—40 -- 1061_00000033,1061,PPN653903367,Von der Gründung der Mark Brandenburg bis zum Wiener Kongreß,"Beyer\, Ludwig",33,1913,— 25 — Ii -- Krrveröung Souveränität -- schwedisch-polnisch Krieg -- 1. Ursache Borwand -- -- -- Schweden dreißigjährig Krieg Ziel -- Beherrschung baltisch Küste -- Auge -- Militärmacht -- einrichten -- Eroberung erhalten -- b -- treiben Zweck Krieg Polen hin nehmen Anspruch Johann Kasimir -- Sproß alt Wasalinie -- schwedisch Thron Kriegsvorwand -- 2. Stellung Friedrich Wilhelm -- -- -- Kurfürst Lehnsmann Polen verpflichten -- Johann Kasimir Beistand leisten -- Unabhängigkeit streben -- so Niederlage Polen erwünscht -- b -- anderseits Plan Schweden verwirklichen -- Herrschaft baltisch Gestade errichten -- Preußen -- sondern Pommer Gefahr -- liegen Absicht -- groß Machtentwickelung Schweden verhindern -- bleiben neutral -- 3. Krieg -- -- -- Polen erliegen erster Angriff Schwedenkönig -- Kurfürst versuchen Westpreußen gemeinsam -- Absicht Schweden durchkreuzen -- Plan mißlingen -- zwingen mächtig Schweden Pertrag Königsberg -- 1656 -- -- schwedisch Stelle polnisch Lehnshoheit annehmen -- b -- schwedisch Machtstellung Volkserhebung Polen bedrohen -- Karl Gustav -- -- sehen zwingen -- Kurfürsten Bündnis Marienburg -- 1656 -- anbieten -- « -- brandenburgisch Kriegsmacht vereinigen schwedisch Niederwerfung Polen -- ß -- dafür erhalten Kurfürst Erleichterung Lehnspflicht -- souverän Besitz polnisch Provinz zusichern -- -- -- siegreich Schlacht Schweden Branbenburger Warschau -- 28.—30. Juli 1656 -- werfen vorläufig Pole nieben -- -- -- Folge Schlacht -- Hollänber -- Däne Russe wollen weit Vorbringen schwebisch Macht verhinbern -- Polen erheben neu Kurfürst ziehen Truppe Schutz Preußen -- 1061_00000034,1061,PPN653903367,Von der Gründung der Mark Brandenburg bis zum Wiener Kongreß,"Beyer\, Ludwig",34,1913,"— 26 — ß -- Schweden sehen Vertrage Labiau -- 1656 -- zwingen -- Kurfürst souverän Herr Preußen anerkennen -- d -- Kurfürst treten schwedisch Bündnis zurück -- Grund -- -- -- Kurfürst wollen Last polnisch Krieg allein tragen -- ß -- Karl Gustav verwüsten Marke Zug Dänemark -- -- -- Kaiser treten Seite Polen -- -- -- Tartarennot östlich Provinz drängen -- e -- Kurfürst schließen kaiserlich Vermittelung Polen Vertrag Wehlau -- 1657 -- -- -- -- Kurfürst geben Eroberung heraus versprechen Beistand Schweden -- ß -- Polen verzichten Lehnshoheit Preußen -- 7 -- Vertrag Bromberg erhalten Bütow -- Lauenburg Elbing -- f -- Kurfürst Kampf Schweden -- -- -- befreien Dänemark Hilfe Kaiser -- ß -- greifen schwedisch Besitzung Deutschland -- j -- Mazarin mischen drohend verlangen Schweden ehrenvoll Frieden -- g -- Friede Oliva -- 3. Mai 1660 -- -- -- -- Vertrag Wehlau Bromberg bestätigen -- Friedrich Wilhelm bleiben souverän Herr Preußen -- ß -- Forderung -- Vorpommer Brandenburg -- erfüllen -- Iii -- Kurfürst unumschränkt Kerrscher -- 1. Stand Recht Hand -- Mittel Heereszwecke bewilligen -- -- -- Jahr 1653 Kurfürst -- 6 Jahr Forderung Heer erhalten -- brandenburgisch Stand Zugeständnis -- Bauer erweitert Grundabhängigkeit aufzulegen -- b -- Reichstagsabschied Regensburg -- 1654 -- sprechen Grundsatz -- „daß Landsasse -- Untertan Bürger Reichsterritorium verpflichten -- Geldmittel Festung Truppe gewähren"" -- wodurch Militärhoheit Landesherr anerkennen --" 1061_00000039,1061,PPN653903367,Von der Gründung der Mark Brandenburg bis zum Wiener Kongreß,"Beyer\, Ludwig",39,1913,— 31 — -- -- Statthalter Mark -- Johann Georg Anhalt -- verstärken Berlin -- — Erhebung altmärkisch Landsturm -- b -- Aufbruch Friedrich Wilhelm -- 5. Juni 1675 -- Gegend Schweinsurt Befreiung Land -- Zug Thüringen Magdeburg Rathenow -- -- -- Stellung Schweden Havel -- Mitte stehen Rathenow -- linke Flügel Brandenburg rechter Havelberg -- d -- Eroberung Rathenow Havelstellung Schweden durchbrechen -- Vereinigung Rückwärtsbewegung vereiteln Kurfürst -- indem Brandenburg stehend Hauptmasse Schlacht Fehrbellin zwingen schlagen -- 18./28. Juni 1675 -- -- e -- Folge -- Sieg zwar militärisch Lage Europa ändern -- moralisch Gewicht verschieben politisch Situation -- Reich entschliessen -- Schweden Krieg erklären -- Braunschweiger Fürst Bischof Münster wollen Angriff Bremen Verden übergehen -- Spanien rüsten Frankreich -- König Christian Dänemark schließen Friedrich Wilhelm Bündnis Gadebusch -- 25. September 1675 -- Eroberung Vorpommern Brandenburg -- Insel Rügen Dänemark -- 5. Kampf Pommer Frieden -- -- Germain -- -- -- Kurfürst dringen Pommer nehmen Peenelinie Eroberung Anklam Demmin -- 1676 -- -- b -- belagern Stettin -- Übergabe 6. Jan -- 1678 erfolgen -- erobern Hilfe Däne Insel Rügen wenden beide letzter befestigt Stadt Stralsund Greifswald -- Oktober November Kapitulation zwingen -- 1678 -- -- -- -- Einfall Feldmarschall Horn Preußen Krieg Osten tragen -- -- -- Kurfürst senden Greifswald General Görtzke 5000 Mann voraus -- folgen 9000 Mann -- ß -- Feind linke Flanke abgewinnen -- marschieren Eis Frisch Haff Königsberg kurisch Haff -- -- -- Feind eilig Rückzug zwingen -- Nachhut Hennigs Treffenfeld Görtzke Splitter Nähe Tilsit fassen schlagen -- Schweden 1061_00000045,1061,PPN653903367,Von der Gründung der Mark Brandenburg bis zum Wiener Kongreß,"Beyer\, Ludwig",45,1913,-- -- Erfolg Frieden Utrecht -- 1713 -- -- Friedrich erhalten -- -- Teil oranisch Erbschaft -- Neuenburg -- Grafschaft Mör Singen -- Geld -- ß -- allgemein Anerkennung Königswürde -- C. Friedrich Wilhelm I. Preußen Stellung groß europäisch Frage Erfolg -- -- -- -- Friedrich Wilhelm Politik -- leiten klug Minister Ilge -- Utrecht Frieden Preußen günstig Ergebnis -- b -- Vertrag Kaiser Friedrich I. Macht Kriegsschauplatz spanisch Erbfolgekrieg binden beshalb eingreifen Ereignis gleichzeitig norbisch Krieg -- Preußen Interesse so nah berühren -- unmöglich -- -- -- nordisch Krieg -- -- -- Veranlassung -- Zar Peter L Rußlanb schließen Friedrich Vi -- Dänemark Friedrich August I. Polen Bunb Bekämpfung Schweden -- verlorn Gebietsteil Ostsee gewinnen -- Ziel hoffen Jugend Schwedenkönig Karl Xii -- leicht erreichen -- ß -- Hauptereignis Krieg Jahr 1713. aa -- Angriff Karl Xii -- Seeland -- Dänemark Frieden Travendal -- 1700 -- Bündnis Rußland entsagen -- ßß -- Niederlage Nüsse Narva -- 1700 -- schlagen Karl Sachsen Riga -- vertreiben Livland Kurland fallen Polen -- Siegen Clissow -- 1702 -- Pultusk -- 1703 -- -- zwingen polnisch Reichstag Stanislaus Lescinski König wählen -- gehen Schlesien Sachsen zwingen König August Frieden Alt-Ranstäbt -- 1704 -- Verzicht polnisch Königsthron Austritt russisch Bündnis -- 77 -- Karl wenden Peter -- inzwischen Ostseeprovinz erobern -- Petersburg Kronstadt gründen -- 1703 -- -- dringen Ukraine -- entfernen Operationsbasis -- aller Verbindung abschneiden Poltlwa -- 1709 -- entscheidend schlagen -- Karl 1061_00000046,1061,PPN653903367,Von der Gründung der Mark Brandenburg bis zum Wiener Kongreß,"Beyer\, Ludwig",46,1913,— 38 — Flucht Pascha Bender Aufenthalt Jahr 1714. 7 -- Friedrich Wilhelm I. greifen Gang Krieg -- aa -- Schweden Frieden zwingen -- beabsichtigen nordisch verbündeter -- schwedisch Besitzung Ostsee erobern -- Angriff deutsch Provinz Schweden -- ßß -- Friedrich Wilhelm wollen -- Krieg außerdeutfch Land beschränkt bleiben erbieten Besetzung schwedisch-pommersch Festung -- Frieden Schweden zurückgeben -- 77 -- Karl Xii -- Vertrag zurückweisen -- so rücken verbündeter Pommer -- belagern Stettin verbrennen Garz Wolgast -- Friedrich Wilhelm schließen russisch sächsisch bevollmächtigter -- Mentschikow Flemming -- Vertrag Schwedt -- 1713 -- -- zahlen verbündeter 400 000 Taler Belagerungskosten -- verpflichten -- Pommer räumen Friedrich Wilhelm Land Frieden Verwahrung geben -- Karl Schwedter Vertrag anerkennen -- so erklären Friedrich Wilhelm Beitritt Bündnis -- 1715 -- -- dd -- Entscheidung -- Eroberung Usedom Peenemünder Schanze vertreiben Leopold Dessau Schwede Rügen -- vereinigen verbündeter Belagerung Stralsund -- 22. Dez -- 1715 Karl Flucht übergeben -- kk -- Friede Stockholm Preußen Schweden -- 1720 -- -- Schweden treten Pommer Peene Damm Gollnow -- erhalten Pommer westlich Peene Wismar zurück Entschädigung 2 Million Taler -- 2. Ausbau Einheitsstaat groß Reformwerk Königs* -- -- -- -- Finanzreform -- -- -- Finanz jung Königreich teils Mißwirtschaft Günstling König Friedrichs -- teils lang kostspielig Krieg gänzlich zerrütten -- Staat stehen innerer Verfalle -- Friedrich Wilhelm I. knüpfen Bestrebung groß Kurfürsten -- Größe Macht -- -- Lesebuch Ii S. 69—80 -- 1061_00000055,1061,PPN653903367,Von der Gründung der Mark Brandenburg bis zum Wiener Kongreß,"Beyer\, Ludwig",55,1913,— 47 — Schwiebus -- 1686 -- -- Grund geheim Revers -- 1688 -- Schwiebus Sohn Friedrich Iii -- Regierungsantritt Kaiser zurückgeben -- yy -- Friedrich Wilhelm I. Bertrag Wusterhausen -- 1726 -- pragmatisch Sanktion -- also Schlesien kaiserlich Besitz anerkennen -- Versprechen Kaiser -- Recht König Herzogtum Berg anerkennen durchführen helfen -- Berliner Vertrage -- 1728 -- Abkommen ungültig -- sobald Partei brechen -- Vertragsbruch begehen Kaiser -- indem jülich Berg Pfalzgrafe Sulzbach zusichern -- b -- Entscheidung König Friedrichs -- -- -- Friedrich Tod Kaiser entschließen -- innerer Verfall Kaiserstaat benutzend -- Recht Schlesien geltend -- erklären Vertrag 1686 hinfällig -- ß -- lassen 17. Dezember 1740 fein Heer Schlesien einrücken besetzen Land -- Pfand Unterhandlung Österreich Hand -- y -- gesandter Borke überreichen Wien Friedrich Antrag -- Gewährleistung Land Haus Habsburg Deutschland -- fein Kurftimme Kaiferwahl Großherzog Franz -- Summe 2 Million Gulden Abtretung Schlesien -- -- -- preußisch Vorschlag Österreich zurückweisen -- so Friedrich entschließen -- Recht Waffengewalt behaupten -- -- -- erster schlesisch Krieg -- 1740—1742 -- -- -- -- General Neipperg dringen Mähre Schlesien -- entsetzen Neiße schneiden preußisch Verbindung -- ß -- Sieg Mollwitz -- 10. April 1741 -- beherrscht Friedrich militärisch Lage -- y -- Folge Schlacht Mollwitz -- ad -- Frankreich Bayern schließen Vertrag Nymphenburg -- letzterem Kaiserkrone Teil österreichisch Erblande einbringen -- ßß -- Seemacht treten Österreich suchen kriegführend Macht vermitteln -- Friedrich englisch Vorschlag unzureichend ablehnen -- 1061_00000057,1061,PPN653903367,Von der Gründung der Mark Brandenburg bis zum Wiener Kongreß,"Beyer\, Ludwig",57,1913,— 49 — y -- wachsend Erfolg Österreich sowohl Kriegsschauplatz politisch Beziehung Begrunbung Wormser Bündnis Seemächt Sachsen -- 1743 -- -- bewegen Friedrich -- früh verbünbet tuieber gemeinsam handeln -- schließen Frankreich Schutz Trutzbünbnis Bayern -- Kurpfalz -- Hessen-Kassel Frankfurter-Union -- 1744 -- -- trefflich Verwaltung Schlesien finanziell militärisch so erstarken -- beschließen -- Gegner angreifen -- b -- Krieg -- « -- Friedrich verbündeter Aufgabe stellen -- Österreicher Rhein festhalten Hannover bedrohen -- Kaiser kämpfen -- so erwarten Sachsen Neutralität -- Preußen rücken Prag -- Eroberung ganz Böhmen Gewalt Siegers kommen -- ß -- Friedrich Erwartung Leistung verbündeter täuschen -- Österreicher ungehindert Rhein Böhmen ziehen -- Einfall Hannover unterbleiben -- Sachsen rücken verbündeter Maria Theresias Böhmen -- y -- Taktik Feind -- Hauptschlacht auszuweich dafür Verbindung Preußen Schlesien bedrohen -- Schwierigkeit Verpflegung eigen Truppe zwingen Friedrich -- Böhmen Mähre preisgeben Rückzug Schlesien antreten -- Dezember 1744 -- -- Kriegsschauplatz allgemein Lage König sehr bedrohlich -- Österreich -- Sachsen Seemacht schließen Warschau -- 1745 -- eng Bund Frankreich -- 20. Januar 1745 sterben Kaiser Karl Yii -- -- Sohn Max Joses schließen Maria Theresia Vertrag Füssen -- verzichten österreichisch Erbe erhalten Bayern zurück -- d -- Schlacht Hohenfriedberg -- 4. Juni 1745 -- -- aci -- April 1745 stehen preußisch Armee schlesisch-böhmisch Grenze -- rechter Flügel stützen Festung Schweidnitz -- linke Neiße -- Zentrum Kamenz -- Front Festung Glatz -- ßß -- Plan Feind gehen dahin -- klein Heere Braunau Waldenburg vordringend -- rechter Flügel Preußen Zentrum Beyer -- Ergebnis d -- Unterricht i -- d -- Geschichte -- Ii -- 4 1061_00000062,1061,PPN653903367,Von der Gründung der Mark Brandenburg bis zum Wiener Kongreß,"Beyer\, Ludwig",62,1913,— 54 — £ -- Tod Kaiserin Elisabeth -- 1762 -- Koalition sprengen -- Nachfolger Peter Iii -- schließen Frieden -- sondern Bündnis Friedrich -- Sturze behalten Katharina Ii -- jedoch Neutralität Preußen -- bald folgen Schweden Beispiel Rußland schließen Preuß Frieden -- Friedrich schlagen Daun Burkersdorf -- 21. Juli -- erobern Schweidnitz -- aa -- Franzose -- Herzog Ferdinand Wilhelmstal schlagen Kassel verlieren -- schließen England Vertrag Fontainebleau -- 1762 -- -- Kanada pregeben Deutschland zurückziehen -- ßß -- Sieg Prinz Heinrich Freiberg -- 29. Oktober 1762 -- Streifzuge grün Kleist Franken Bayern Österreich Reichsstand Frieden geneigen -- Friede Hubertusburg bestätigen Vertrag Breslau Dresden -- 15. Februar 1763 -- -- Ii -- Friedrich Kroße ah Staatsmann -- pen innerer Politik* -- -- Krieg Preußen Großmachtstellung erwerben -- ungeheuer Opfer Menschenleben Nationalgut fordern -- groß leiden Kriegszeit mildern -- gehen Friedrich daran -- innere aufbauen -- 1. Hebung Landwirtschaft -- -- -- nehmen Bodenverbesserung -- alt Kultur fördern neu -- Flachs -- Kartoffel -- einführen -- beseitigen Flurzwang Separation -- heben Garte -- Anpflanzung Weinftock -- Wiesenbau Entwässerung -- verbessern Viehzucht Einführung edl Rasse betreiben rationell Forstwirtschaft -- indem Anpflanzung Niederschlag regeln -- b -- nehmen Entwässerung groß Maß schaffen weit sumpfig Gebiet nutzbar Land -- -- -- Warthe Netzebruch -- Finebruch -- Dröm-ling -- Land Dollart Madü -- -- Gebiet ziehen vorteilhaft Bedingung 300 000 Kolonist -- -- -- Lesebuch Ii S. 90-98 -- 1061_00000015,1061,PPN653903367,Von der Gründung der Mark Brandenburg bis zum Wiener Kongreß,"Beyer\, Ludwig",15,1913,ß -- Brandenburg gewinnen -- Pommer Sturz Heinrichs Löwe Lehnshoheit freiwerden -- Aussicht -- nordisch Gebiet vordringen -- 1. Markgrafe Otto Ii -- -- 1181—1205 -- Albrecht Ii -- -- 1205—1220 -- treten Absicht Waldemar Dänemark -- Pommer unterwerfen -- legen Havel Reihe stark Befestigung -- 2. Sturze dänisch Macht -- Schlacht Bornhöved 1227 -- Sohn Albrecht Ii -- Johann I. Otto Iii -- -- 1220 — 1266 1267 -- pommersch Gebiet -- Barnim Teltow Besitz nehmen -- worauf Kaiser Friedrich Ii -- Recht -- Lehnshoheit Pommer ausüben -- zuerkennen -- 1231 -- -- bald danach ganz Landschaft Ucker Markgrafschaft überweisen -- y -- Beziehung Brandenburg Pommer fest rechtlich Verhältnis eintreten -- nehmen beide Markgrafe -- polnisch Wirren klug benutzend -- Land Warthe -- Soldin -- Küstrin -- Königsberg -- Lebus -- Besitz -- König Ottokar Böhmen erwerben Oberlausitz Görlitz -- Bautzen Lauban -- d -- neu Gebiet ziehen deutsch Ansiedler -- Kolonisation bewegen Gründung Stadt -- Frankfurt a. O. -- Berlin 1242 -- Kloster -- Chorin Strausberg -- -- -- -- Otto Iv -- -- 1281—1308 -- erweitern Grenze Mark Süden Westen -- erwarb Landgrafe Thüringen Niederlausitz Pfalz Landsberg Sangerhausen -- Magdeburger Niederlage Frohse Staßfurt zwingen -- Bruder Erich Erzbischof wählen -- Waldemar Große -- 1308—1319 -- Grund Macht persönlich Tüchtigkeit wagen -- polnisch Angriff Pommerelle -- Pommernherzog zugprechen -- zurückweisen -- Schutzherr Fürst Witzlass Rügen bedrängt Stadt Stralsund nordisch Bunde Gransee -- 1316 -- entgegentreten -- Frieden Templin -- 1317 -- bleiben Recht völlig wahren -- 1046_00000024,1046,PPN65387054X,Merkbüchlein für den Unterricht in der vaterländischen Geschichte,"Hartmann\, Heinrich Ludwig Wilhelm",24,1899,800 -- — 10 — -- -- Karl Spanien -- überfallen Sachsen Karl Heer Süntel vernichten fast vollständig -- -- -- Blutgericht Verden Aller -- -- 4500 Sachsen hinrichten -- -- 6. erbittert Keimen Sachsen Bekehrung Widu-kind -- f -- endlich Frieden Sachsen -- Sachsen Gebiet Karls Reiche -- 2. Karl lassen Burgen Sachsenlande bauen -- Macht aufrecht erhalten -- 3. Karl geben genau -- sehr streng Vorschrift christlich Leben Sachsen verbieten heidnisch Mißbrauche -- -- Zehnt Sachsenlande einführen -- -- 4. Sachsen Christentum allmählich lieber urnchm -- lassen Karl Bistümer Kloster gründen schicken Prediger Laird -- wichtig Bistümer -- Münster -- Osnabrück -- Minde -- Paderborn -- Verden -- Bremen -- Halberstadt Hildesheim -- 5. übrig Krieg Kaiser Karl Befestigung Macht Sicherung Reich -- a. Krieg Langobarde -- -- Longobardenkönig Desi-derius besiegen -- -- b -- Siegeszug Spanien -- Rückzug Karl Heer überfallen -- Roland Tod -- -- Rolandsage -- -- 6. Zug Aware Gründung Ostmark -- -- Anfang österreichisch Staat -- -- -- 6. Karl Rom Kaiser krönen -- 800 -- deutsch Stamm endlich vereinigen alt deutsch Reich gründen -- -- heilig römisch Reich deutsch Nation -- -- 7. Karl bauen groß Reich innere einheitlich -- a. gewaltig Kriegsheld ebenso groß Verwaltungsbeamte -- Gaueinteilung -- Mark -- Gau -- Pfalz Sendgrafe -- jährlich Reichsversammlung Mai -- Maifeld -- Beratung Reichsverordnung -- Schutze Reich errichtet Grenzmarke -- Königsbote -- Beaufsichtigung Bischof Grase derselbe -- b -- Rechtspflege Gau -- Mark -- Send Pfalzgraf Kaiser ausüben -- 8. dauern so sehr laugen -- bevor Karl Ziel erreichen -- a. hart grausam Sachsen verstehen -- Christentum leiben -- -- handeln erfüllen Herz Sachsen unauslöschlich Haffe Christentum -- -- 1046_00000044,1046,PPN65387054X,Merkbüchlein für den Unterricht in der vaterländischen Geschichte,"Hartmann\, Heinrich Ludwig Wilhelm",44,1899,"— 30 -- Viii -- ter schmalkaldisch Krieg -- 1. Tie Veranlasiung Krieg -- a. evangelisch gehen Konzil Trient -- b -- Kaiser thaben Häupter schmalkaldisch Bund Reichsacht -- 2. Unentschiedenheit vieler evangelisch Fürst siegreich vordringen Kaiser -- 1547. 3. Schlacht Mühlberg 1547 Besiegung Protestant -- 4. Moritz Sachsen verhalten -- Seite Kaiser -- Rückkehr fein evangelisch Glaubensgenosse -- Friedensbestimmung -- 1552. 5. Passauer Vertrag 1552. keiner Glauben verfolgen -- 1555. 6. Ter Augsburger Neligionsfried 1555. Protestant erhalten Religionsfreiheit -- Aufgabe -- Beurteil verhalten evangelisch Fürsten Krieg -- -- uneinig -- unentschlossen -- ängstlich -- neidisch -- untreu wenig Ausdauer .""» Zeige -- Fürst Niederlage verschulden -- Beurteil Moritz Sachsen Empörung Kaiser -- 1618 Zeit dreißigjährig Krieg -- 1648. 1618—1648. I. Ursache Krieg -- 1. Feindschaft Katholik Protestant -- 2. Unterdrückung Protestant Böhmen -- Steiermark -- Mähre katholisch Fürsten -- 3. Union -- Bund evangelisch -- Liga -- Bund Katholik -- -- Ii -- böhmisch Krieg -- 1. Winterkönig Friedrich V. Pfalz Schlacht 1520. weißen Berg -- 1520. 2. Strafgericht Kaiser Ferdinand Ii -- Protestant Böhmen -- Aufgabe -- Zeige -- Mitglied Union Niederlage Teil verschulden -- -- uneinig -- unentschlossen -- furchtsam -- neidisch" 1046_00000045,1046,PPN65387054X,Merkbüchlein für den Unterricht in der vaterländischen Geschichte,"Hartmann\, Heinrich Ludwig Wilhelm",45,1899,— 31 — unthätig -- -- Zeige -- Friedrich V. unfähig -- schwach -- mutlos -- leichtsinnig -- ehrgeizig hochmütig -- Zeige -- Ferdinand Ii -- grausam -- unduldsam hartherzig -- Gieb schlimm Folge Niederlage evangelisch Böhmen -- Iii -- Ter niedersächsisch -- dänisch Krieg -- 1. Ferdinand Ii -- wollen Protestant Deutschland Gewalt katholisch Kirche zurückbringen -- 2. Christian Iv -- Dänemark helfen Protestant -- Tilly Lutter Barenberg besiegen -- 3. Wallenstein gründen Kaiser eigen Heer -- 4. Wallenstein besiegen Grafe Ernst Mansfeld -- verfolgen Dänenkönig belagern Stadt Stralsund -- „und Kette Himmel binden -- so herunter -- -- -- Wallenstein -- -- 5. Wiederherstellungsgesetz 1629 Protes-1629. tauen Kirchengut zurückgeben Gewalt katholisch Religion zwingen -- 6. Wallenstein Absetzung Kaiser -- Aufgabe -- Zeige -- Ferdinand Ii -- henschsüchtig -- rücksichtslos -- unversöhnlich -- rachsüchtig -- gewaltthätig -- ungerecht eigennützig -- Beurteil verhalten evangelisch Anführer -- zeige Wallenstein Hochmut -- iv -- Ter schwedisch Krieg -- 1. König Gustav Adolf kommen Protestant Hilfe -- 2. Hindernis Deutschland überwinden -- 3. Magdeburg 10. Mai 1631 zerstören -- 1631. 4. Gustav Adolf ziehen siegreich Deutschland -- Schlacht Breitenfeld -- Tilly Tod Ingolstadt -- „gustav Adolf -- Christ Held -- retten Breitenfeld Glaubensfreiheit Welt -- -- 5. Wallenstein Oberbefehlshaber Heer Kaiser -- 6. Gustav Adolf kämpfen Wallenstein Lütze fallen Schlacht 16. November 1632. 1632. 7. Wallenstein Eger 1634 ermorden -- 1634. 8. Ende schwedisch Krieg -- Friede Prag 1635. 1635. Aufgabe -- weise -- Wallenstein ehrgeizig -- hochmütig -- stolz -- grausam -- hart -- prachtliebend rücksichtslos -- Zeige -- Wallenstein Macht Ruhm streben -- gewaltig Feldherr -- Verrat Wortbruch scheute -- Ziel damit erreichen -- vergleich Wallenstein 1046_00000053,1046,PPN65387054X,Merkbüchlein für den Unterricht in der vaterländischen Geschichte,"Hartmann\, Heinrich Ludwig Wilhelm",53,1899,"-- 39 2. gründen eigen Heer -- erster stehend Heer -- Heer Preußen groß -- 3. unabhängig Herrscher Ostpreußen -- a. Krieg Polen Schweden -- 1656. 1656. b -- Teilnahme Kurfürst Schlacht Warschau -- -- -- Friede Oliva 1660 -- Friedrich Wilhelm unab-1660 -- hängig Herrscher Preußen -- damit Hohen-zoller selbständig -- Kaiser unabhängig Fürsten -- -- 1. widerstrebend adelig Preußen unterwerfen huldigen Kurfürsten Königsberg -- 4. führen Krieg Franzose Schweden -- a. Kanipf Ludwig Xiv -- Frankreich -- b -- Grausamkeit Schweden Brandenburg -- -- -- Selbsthilfe mutig Bauer -- „wir Bauer gering Gur dienen unferm Kurfürsten Leib Blut -- -- -- 1. Sieg Friedrich Wilhelm Fehrbellin 18. Juni 1675.1675. Feldmarschall Derfflinger -- e -- Vertreibung Schweden Pommer Preußen -- f -- traurig Friede -- -- Germain -- -- Friedrich Wilhelm Eroberung zurückgeben -- vorpommer Schweden -- -- „ich wollen -- Hütte nie fchreiben lernen -- -- „dies unglücklichster Tag Leben -- -- „ans Asche Rächer entstehen -- -- -- Fr -- W. -- 5. schaffen Einheit Staat bringen Land Wohlstand -- Aufgabe -- Zeige -- groß Kurfürst einfach fittenstreng -- wahr Christ einsichtsvoll Regent -- Zeige Tapferkeit -- Mut Unerschrockenheit groß Kurfürst -- lernst folgend Wort groß Kurfürsten -- Wahlspruch -- „gott Stärke -- -- „mein Religion -- darin Seligkeit versichern -- Krone Wille verlassen -- Ewigkeit thun -- -- Zeige -- Fiiedrich Wilhelm Begründer preußisch Staat -- Weise -- Kurfürst Wunde 30jährig Krieg heilen -- lies „Froben"" -- -- Minding -- -- Vi -- Luise Henriette -- Gemahlin groß Kurfürsten -- 1. Jugend -- 2. Sorge wohl Brandenburg -- a. Muster Milchwirtschaft Oranienburg -- b -- Krankenhaus Berlin -- -- -- Einführung evangelisch Gesangbuch -- 3. Persönlichkeit Kurfürstin -- Luif Henriette liebend Gattin -- treu sorgend Mutter sromm Christin -- -- „Jesus -- Zuversicht ."" --" 1046_00000051,1046,PPN65387054X,Merkbüchlein für den Unterricht in der vaterländischen Geschichte,"Hartmann\, Heinrich Ludwig Wilhelm",51,1899,— 37 — -- -- Unentschiedenheit Georg Wilhelm vermehren Unglück Brandenburg ganz bedeutend -- „anfang -- bedenk' Ende -- -- ^wahlspruch -- -- Aufgabe -- Sprich Bedeutung Hohenzoller Brandenburg -- Bedeutung R.formaiion Brandenburg -- Sprich Erbvertrage Herzögen Schlesien -- Vergleich erster letzter Kurfürst -- Zeige Mut -- Unerschrockenheit Ausdauer Hohenzoller -- Zeit groß Kurfürsten -- 1640-1688 -- ^ I. trostlos Zustand Brandenburg -- Friedrich Wilhelm Regierung antreten -- 1. 8 Jahr wüten 30jährig Krieg mtb Brandenburg beinahe Wildnis -- -- sehen Seite 32 Folge dreißig--jährig Krieg -- -- -- schwedisch General wollen Truppe Brande Burg führen -- unterwegs verhungern -- -- a. Dorf Stadt zerstören Leute ausgestorben -- b -- Kirche Schule geben fast nirgends -- 2. Roheit Soldat vergrößern Elend Land bedeutend -- Ii -- hals Friedrich Wilhelm jein Land -- 1. westfälisch Frieden sorgen Vergrößerung Land -- -- Hinterpommer Bistümer Magdeburg -- Halberstadt -- Kamnün Minden -- -- 2. Friedrich Wilhelm heilen Kriegswunde -- a. sorgen Landwirtschaft -- aa -- Ansiedler Holland Schweiz kommen Brandenburg -- bb -- helfen verarmt Landwirte -- anbauen -- 66 -- führen Kartoffel Tabak -- dd -- sorgen Gartenbau Obstbaumzucht -- 3. Friedrich Wilhelm sorgen Hebung Handwerk -- Gewerbe Handel -- a. nehmen Ludwig Xiv -- vertrieben Protestant -- Seiden Wollfabrik gründen -- b -- lassen Eisen -- Gla -- Papier Gewehrfabrik anlegen -- 6. Kurfürst lassen Weg bauen richten erster Post Memel Rhein -- 1046_00000063,1046,PPN65387054X,Merkbüchlein für den Unterricht in der vaterländischen Geschichte,"Hartmann\, Heinrich Ludwig Wilhelm",63,1899,— 49 — Preußen groß Unglück -- I. Napoleon I. bringen Unglück Preußen -- 1. Napoleon erheben einfach Verhältnis heraus Kaiser Frankreich -- 1804 -- 1804 -- 2. Napoleon I. besiegen Land -- Dreikaiserschlacht i bet Austerlitz -- 1805 -- ‘ 1805 -- 3. Napoleon I. gründen Rheinbund -- 1806. 1806. 4. alt deutsch Reich 1806 auslösen -- 1806. 5. Kurzer Rückblick Entwickelung Versall alt deutsch Reich -- a. Armin wollen deutsch Stamm einigen -- vergebens -- b -- Karl große Begründer alt deutsch Reich -- 6. Kaisergewalt immer derselbe Maß schwach -- einzeln Fürst Herr selbständig -- d -- westfälisch Frieden gehen ansehen Macht Kaiser völlig Grund -- 6. Auflösung alt deutsch Reich Napoleon veranlassen -- Aufgabe -- Zeige -- Napoleon klug -- tapfer -- unerschrocken General -- weise -- geordnet Staatsverwaltung Frankreich einführen -- Zeige -- Napoleon kein Mittel scheute -- Ruhmbegier be-ftiedigen -- Zeige -- Unentschiedenheit deutsch Kaiser Uneinigkeit Deutschland Napoleon Plan fördern -- beweis derselbe Rheinbundfürst -- Zeige glücklich Familienleben Friedrich Wilhelm Iii -- -- Zeige sehr gut Erziehung königlich Prinz -- 6. Napoleon Krieg Preußen -- a. Friedensliebe Friedrich Wilhelm Iii -- b -- unwürdig Behandlung Preußen Napoleon -- -- Hannover England anbieten -- -- -- -- Kriegserklärung Napoleon -- d -- Verlauf unglücklich Krieg -- aa -- Jena Auerstädt -- 14. Oktober 1806. 1806. bb -- grenzenlos Feigheit Verrat preußisch Festungsbefehlshaber -- -- Spandau -- Küstrin -- Breslau -- Erfurt -- Stettin -- Magdeburg -- -- cc -- Vaterlandstreue Mann Unglücke -- Bluch -- Verteidiger Festung Kolberg -- -- alt Nettelbeck -- -- Graudenz -- -- greis Courbiöre -- -- Danzig Pillau -- dd -- napoleon Einzug Berlin Flucht königlich Familie Memel -- 66 -- Schlacht Preußisch-Eylau Friedland -- 1807.1807 -- Hartmann -- Geschichte -- a. 4 1046_00000046,1046,PPN65387054X,Merkbüchlein für den Unterricht in der vaterländischen Geschichte,"Hartmann\, Heinrich Ludwig Wilhelm",46,1899,"Gustav Adolf -- Zeige -- Gustav Adolf fromm -- mutig duldsam -- streng Zucht Heere halten -- kein Grausamkeit dulden Retter evangelisch Kirche -- Sprich Gustav Adolf-Verein -- V. letzter Kriegsjahr Friede -- 1. Eroberuug -- Beutekrieg -- Franzose -- Schweden -- kaiserliche -- 2. wüst treiben ganz gar verwildert Kriegsheer -- 1648. 3. Ter Friede Münster Osnabrück 1648. 4. Friedensbestimmung -- a. lutherisch reformiert Christ erhalten Religionsfreiheit -- Augsburger Religionsfrieb bestätigen -- b -- Wieberherstellungsgefetz 1629 aufheben -- -- -- Protestant brauchen fein Abgabe Papst bezahlen -- d -- Fürster bürsen anbersglctubig Unterthanen verfolgen -- Religion Laub bestimmen -- 6. Fürster unabhängig Kaiser -- geben etwa 360 felbftftänbig Herr Deutschland -- deutsch Reich also vollkommen verfallen Kaifermacht ber-fchwunben -- f -- Branbenburg bekommen Hinterpommer -- Magbeburg -- Halberftabt -- Minbe Kammin -- g -- Frankreich erhalten Elsaß -- -- -- Schweden erhalten Vorpommer bic Bistümer Bremen verben -- Vi -- Folge 30 jährig Krieg -- 1. gänzlich Verwüstung deutsch Land verwildert Heere Zerstörung deutsch Einheit -- Lager leben -- Kleidung Bewaffnung Soldat -- Greuelthatum Krieger -- „frisch -- unverzagt -- beherzen wacker -- fcharf Säbel Acker -- Beutemachen Pflug -- damit gewinn Gelb genug ."" „die Schweden finb kommen -- mitnehmen -- Fenster einschlagen Blei bavongetragen -- Kugel baraus gegießen Bauer bamit erschießen -- -- „bef -- Kinblein -- bet' -- morgen kommen Schweb' -- morgen kommen Oxenster -- wart' -- wirb bich beten lehr'n -- -- ^" 1059_00000075,1059,PPN653900570,Von der Urzeit bis zum Dreißigjährigen Kriege,"Beyer\, Ludwig",75,1913,— 65 — entstanden Mißstimmung kommen Ausbruch -- Waldemar persönlich Streitigkeit Schwedenkönig Insel Gotland wegnehmen -- 1361 -- hansisch Handel empfindlich Schaden zufügen -- ß -- Krieg -- Versammlung Greifswald -- 1361 -- beschließen Stadt zunächst Berkehrsverbot Dänemark -- sodann vereinbaren wendisch Stadt Stettin -- Anklam Kolberg Bund Norwegen -- Schweden Holstein Krieg Dänemark -- greifen Kopenhagen Helsingborg -- Erfolg -- Waldemar verbündet Flotte Eingang Sund vernichten -- 1362 -- -- Stadt lang Waffenstillstand eingehen -- schließlich Frieden Wordingborg führen -- 1365 -- -- 7 -- geschlossen Vertrag Waldemar keineswegs halten -- hansisch Handel unerträglich Weise schädigen -- so Rechte bedroht Stadt sandt Vertreter Köln Versammlung -- Mecklenburg stammend König Albrecht Schweden Hilfe bereit erklären -- so führen Verhandlung Entschluß -- Kölner Konföderation 1367 -- -- Waldemar zweiter Mal Krieg erklären -- d -- zwei Flotte greifen verbündeter Kopenhagen -- nehmen bessern Fall Sundftadt dänisch Insel erobern zäh Verteibigung Helsingborg -- worauf bet bänifch Reichsrat -- Walbemar Pommer flüchten -- Verhanblung anknüpfen -- Frieden Stralfunb führen -- 1370 -- -- -- -- bief Frieben erwerben Stadt Recht zurück -- beanspruchen Herrschaft Sunb minbestens 15 Jahr -- btef Zeit zwei Drittel aller Einkünfte Skanör -- Falsterbo -- Malmö Helsingborg beziehen -- Sicherheit fest Schloß Sunb ausliefern werben -- endlich dänisch Reichsrat Versprechen geben -- kein König Zustimmung Stadt wählen -- glänzenb Erfolg erheben Hanse Höhepunkt Macht -- b -- Organisation Hanse Beziehung Auslanb -- -- -- Stralsunber Frieden Hanse unbe-bingt Vertreterin beutsch Interesse See Beyer -- Ergebnis b -- unterrichts i -- d -- Geschichte -- 5 1059_00000102,1059,PPN653900570,Von der Urzeit bis zum Dreißigjährigen Kriege,"Beyer\, Ludwig",102,1913,"— 92 — Deutschtum Retter -- Kaiser Vollstreckung Reichsacht Magbeburg betrauen -- -- Bund Brandenburg -- Hessen Mecklenburg -- bedeutend Heer ansammeln -- Hilfe französisch König Heinrich Ii -- versichern -- brechen plötzlich Kaiser -- Flug durcheilen Deutschland -- dringen Erstürmung Ehrenberger Klause Tirol staub Innsbruck -- Karl -- krank Heer -- Italien flüchten -- £ -- Sem Brnber Ferbinanb vermitteln Passauer Vertrag -- 1552 -- -- protestantisch Stäube frei Übung Religion Land zusagen anerkannt \,' 1ie Beschluß Konzil Trient unterwerfen -- Reichstage Augsburg -- 1555 -- erzwangen Protestant -- allgemein Religions-Trieb -- Bestimmung besselben 1. reichsunmittelbar Stäube frei Wahl katholisch Kirche Lehre augsburgisch Konfession -- Untertan Bezug Religion Sanbesherr abhängig -- auswandern dürfen -- 2. Übertritt geistlich katholisch Landesherr Protestantismus derselbe Land Stand verlustig gehen -- geistlich Vorbehalt Ferdinand -- -- 3. geistlich Vorbehalt lassen Gegenpartei Deklaration -- geistlich Fürsten Recht verzichten -- protestantisch Untertan katholisch Glaube zwingen -- „so^ bleiben entwickelungsfähig Keim zukünftig Zwistigkeit Leben -- -- -- -- politisch Folge protestantisch Sieg -- Moritz gehen Kaiser -- Hilft deutsch Fürst Unterstützung Heinrich Ii -- Frankreich sicher -- verlangen Preis Einwilligung Besitzergreifung Bistümer Metz -- Toul Verdun -- fofort ausführen -- 1553 -- -- Kaiser versuchen vergebens letzter Feldzug Leben -- Metz zurückerobern -- Mißerfolg Protestantismus Frankreich brechen letzter Hoffnung zusammen -- Moritz finden früh Ende -- Parteigänger Markgraf Albrecht Brandenburg-Kulmbach verlangen fein Hilfe beide fränkisch Bistümer -- Moritz verweigern -- besiegen Markgrafe Schlacht Sievershaufen -- 1553 -- -- Sieg kosten Leben --" 1059_00000108,1059,PPN653900570,Von der Urzeit bis zum Dreißigjährigen Kriege,"Beyer\, Ludwig",108,1913,— 98 — 6 -- Friedrich böhmisch Krone annehmen vertrauen Hilfe Schwiegervater -- Jakob I. England Union -- Marimilian Truppe Liga Kaiser zuführen Ferdinand Drohung übrig deutsch Fürst abschrecken -- helfend eingreifen -- wagen Union fein feindselig Schritt Kaiser tun Sache Friedrichs Ansang aussichtslos -- fein Schicksal Böhmen besiegeln -- 3. allgemein Übersicht Verlaus Krieg -- -- -- böhmisch Krieg -- -- -- Sieg Ferdinand Schlacht weiß Berg Prag -- 8. November 1620 -- -- ß -- Friedrich V. verbündeter Johann Georg Jägerndorf verlieren Krone Herrschaft -- Böhmen Verfassung Religionsfreiheit nehmen -- Österreich Katholizismus gewaltsam herstellen -- d -- Krieg Pfalz Niedersachfen -- а -- Kaiser Ferdinand ächten Friedrich V. erklären Kurwürde verlustig -- spanisch Truppe Spinola rücken Nierderlande her grausam Verwüstung Pfalz -- ß -- treten anderer Parteigänger unglücklich Fürst -- Ernst Mansfeld Georg Friedrich Baden siegen Tilly Wiesloch -- 27. April 1622 -- -- Trennung letzterer Wimpfen -- 6. Mai 1622 -- Christian Braunschweig Höchst Main -- 20. Juni 1622 -- schlagen -- Siegen erhalten Maximilian Bayern Oberpfalz Kurwürde -- Kaiser behalten Rheinpfalz -- -- -- Tilly rücken Nordwesten Deutschland -- schlagen Christian Braunschweig Stadtlohn -- 6. August 1623 -- besetzen geistlich Gebiet westfälisch Kreis -- б -- Wollenstem kaiserlich Feldherr besetzen Eichsfeld -- geistlich Gebiet Halberstadt Magdeburg -- schlagen Mansfeld Dessauer Brücke -- 25. April 1626 -- -- Wallenstein Brandenburg -- Schlesien Ungarn verfolgen -- rücken Tilly Christian Iv -- Dänemark besiegen Lutter Barenberg -- 27. August 1626 -- -- unterer Elbe zurückweichen -- f -- Wallenstein kehren verstärkt Heeresmacht zurück -- besetzt Brandenburg -- Mecklenburg verjagen Bund Tilly Däne Holstein Jütland -- 1059_00000101,1059,PPN653900570,Von der Urzeit bis zum Dreißigjährigen Kriege,"Beyer\, Ludwig",101,1913,— 91 — Stadt unterwerfen weit -- Zugeständnis Religion -- d -- Unterwerfung Süddeutschland gewinnen Karl fest Position -- rücken Norddeutschland -- schlagen Kurfürst Mühlberg -- 24. April 1547 -- -- nehmen gefangen ziehen Wittenberg -- hartnäckig Verteidigung fallen -- Johann Friedrich bleiben gefangener Lager Kaiser -- Philipp Hessen sehen Nutzlosigkeit weit Widerstand unterwerfen Fürsprache Schwiegersohn -- Moritz' Sachsen -- Joachim Ii -- Brandenburg Halle -- Karl Protestantismus deutsch Stand zugleich gesiegt -- stehen Verwirklichung Ziel -- -- -- Sieg Protestantismus -- -- -- Kaiser Niederwerfung Protestantismus vollenden -- bringen Konflikt Papste -- Nachgiebigkeit erwarten -- so erlassen Karl eign Machtvollkommenheit Augsburger Interim -- 1548 -- -- Protestant Laienkelch -- Priesterehe Besitz eingezogen Gut zugestehen -- übrig völlig Unterwerfung katholisch Kirche fordern -- ß -- Augsburger Interim finden allgemein Widerstand -- Süddeutschland Waffengewalt einführen -- Sachsen lassen Moritz Melanchthon Leipziger Interim ausarbeiten -- evangelisch Lehre unverfälscht -- scharf Gegenfatz katholisch darstellen -- Gebrauch Zeremonie gleichgültig Ding behandeln -- Interim Anwendung Gewalt einführen -- y -- Unterdessen Mißstimmung Kaiser allgemein Wachsen -- Art Weise -- Person Landgrafe bemächtigen -- verstimmen gut mächtig protestantisch Freund -- Kurfürst Joachim Ii -- Moritz -- Widerstand norddeutsch Stadt -- Hamburg -- Bremen -- Braunschweig -- Magdeburg zeigen -- kaiserlich Waffe bieten -- d -- Katholik Protestant empfinden brutal spanisch Fremdherrschaft Weise tief Schmach -- Selbständigkeit deutsch Fürst Freiheit Länber stauben Spiel -- erstanb Moritz Sachsen Protestantismus 1059_00000109,1059,PPN653900570,Von der Urzeit bis zum Dreißigjährigen Kriege,"Beyer\, Ludwig",109,1913,— 99 — Plan -- Mecklenburg nordisch Herrschaft errichten -- hartnäckig Verteidigung Stralsund -- 1628 -- vernichten -- -- -- Restitutionsedikt^ -- -- а -- katholisch Fürst benutzen Sieg Protestantismus -- angehörige Dynastie ehemals geistlich Gebiet erwerben -- so erhalten Kaiser Sohn -- Leopold Wilhelm -- Passau -- Straßburg -- Halberstadt Sukzessionsrecht Bremen -- bayrisch Prinz Bistum Osnabrück zuweisen -- ß -- Jesuitenorden Grund Verdienst Gegenreformation Entscheidung Kaiser säkularisiert Nonnenklöster zuweisen -- Gründung Jesuitenkollegie verwenden -- 7 -- Edikt -- Kaiser 6. März 1629 unterzeichnen -- bringen zweifach Entscheidung -- 1. Feststellung wahr Sinn umstritten Satzung Religionssrieden 1555 -- 2. Bestimmung Verfahren -- Verletzung Religionssrieden aufheben -- б -- erster Punkt folgend bestimmen -- aa -- geistlich Vorbehalt Gesetzeskraft -- Besitz Bistümer Protestant widerrechtlich -- ßß -- Religionsfriede verbieten Inhaber Landeshoheit Einziehung Kloster Stifter — gehören fortan Kirche -- Yy -- Religionsfriede kommen Katholik Anhänger ungeändert Augsburger Konfession -- Kalvinist ausschließen -- 66 -- ferdinandeisch Deklaration unverbindlich -- katholisch Fürst Befugnis -- andersgläubig Untertan ausweisen -- -- -- Verfahren geben Edikt Anweisung -- Partei kaiserlich Kommissarie verhören -- Urteil derselbe Exekution folgen -- Wallensteinsche Tillysch Truppe stehen bereit -- Befehl Kommissarie Widerstand Waffengewalt nieder schlagen -- -- Dänemark Einspruch beseitigen -- schließen Kaiser König Christian günstig Bedingung Frieden Lübeck -- 1629 -- -- Wallenstein -- -- Lesebuch I S. 140—148. 1059_00000088,1059,PPN653900570,Von der Urzeit bis zum Dreißigjährigen Kriege,"Beyer\, Ludwig",88,1913,"— 78 — -- -- Thronstreit verwüsten Kurpfalz -- Thürinaen -- )äch|tfch Bruderkrieg -- -- d -- Niederdeutschland toben Soester Fehde Erzbischof Köln Soester Bürger -- 2. Friedrich verstehen -- national Ehrgefühl so weit liebe -- ‘ ) '^bichen wichtig Grenzprovinz erhalten -- -- Böhmen Ungarn -- Sigismund Reiche nah treten -- verweigern Habsburger Throne -- Böhmen wählen Georg Podiebrad -- Ungar Matthias Corvinus König -- d -- Osten gehen blühend Ordensland Polen verlieren -- 1466 -- -- deutsch Kaiser ftant -- lein Schutz rühren -- -- -- xsm Norden gehen gleichfalls folgenschwer Veränderung jich -- schleswig -- holsteinisch Stand wählen König Christian I. Dänemark Herzog -- 1460 -- -- deutsch Einfluß dänisch zurückdrängen -- d -- Kaiser vermögen weder Reichsheer Türke -- tun 1469 deutsch Grenze überschreiten -- Burgunder aufbringen -- Karl Kühnen linke Rheinufer nehmen -- Gefahr Reich beseitigen -- Karl Angriff Schweiz fehl schlagen -- Eidgenosse besiegen Granson Murte -- 1476 -- -- Nancy -- 1477 -- -- 3. Dennoch verstehen Friedrich -- klug Hausmachtspolitik lein Erblande ansehnlich erweitern -- -- -- Karl Kühne Besitz deutsch Gebiet setzen -- stehen Friedrich geheim Unterhandlung -- vermählen Sohn Maximilian Maria Burgund erhalten Vater Tod Niederlande -- habsburgisch Besitz -- b -- Maximilian Anwartschaft Ungarn Böhmen wiedergewann -- Friedrich Wort sagen -- „alle Erdreich Österreich untertan"" -- Maximilian I. -- 1493—1519 -- -- 1. Persönlichkeit -- Meister körperlich Übung -- kühn -- leidenschaftlich Jäger echt Ritter -- Begabung universell Bildung befähigen allein beherrscher acht Sprache -- sondern wenden praktisch Ding --" 1059_00000107,1059,PPN653900570,Von der Urzeit bis zum Dreißigjährigen Kriege,"Beyer\, Ludwig",107,1913,— 97 — Johann Sigismund Kalvinist finden Beistand Union Niederländer -- klevisch Land Schauplatz arg Verwüstung ligistisch-spanisch Truppe Holländer -- neu Gewaltstreich Kaiser Kleve unmöglich -- einigen beide Gegner Vertrag Xant -- 1614 -- -- -- -- unmittelbar Ursache Ausbruch Krieg -- -- -- Vorgang Kleve drohend Religionskrieg einmal glücklich vermeiden -- so anderer Schauplatze Gewißheit -- Nachfolger Kaiser Matthias -- Ferdinand Steiermark -- -- 1617 -- König Böhmen wählen Bedingung -- Recht Böhmen Majestätsbrief bestätigen -- Prager Jesuitenkolleg Frage Ferdinand -- Gewissensbiß bestätigen -- halten wollen -- einstimmig bejahen -- so kommen Forderung protestantisch Stand Böhmen weit -- ß -- Bald setzen Gegenreformation rücksichtslos Härte Jahresfrist vollziehen Vorgang Braunau Klostergrab -- Ständeversammlung Führung Grase Thuru reichen Ferdinand Beschwerde -- sehr ungnädig ausnehmen -- daraus brechen Ausstand Prag -- provisorisch Regierung einsetzen -- -- Bund Bethl Gabor Ungarn Markgraf Johann Georg Jägerndorf -- bömifch Heer Wien vorrücken lassen -- ergeben Reiterschar -- Unentschlossenheit Gegner rettet Ferdinand hoch Not -- -- -- Matthias Tod -- 1619 -- -- stehen Ferdinand Kaiserwahl -- eifrig Gegner Friedrich V. Pfalz vermögen verhindern -- 28. August 1619 deutsch Kaiser -- Böhmen zwei Tag vorher absetzen Kurfürst Pfalz König wählen -- Ferdinand fein Recht -- Untertan Erblande Katholizismus zwingen -- gering zweifeln -- indem dabei Bestimmung Augsburger Religionsfrieden -- Untertan weltlich Landesherre Religion annehmen -- berufen -- erblicken Handlungsweise Friedrichs V. schwer Eingriff landesherrlich Recht -- Hochverrat Majestätsverbrechen zugleich -- Beyer -- Ergebnis d -- Unterricht i -- d -- Geschichte -- 7 1059_00000110,1059,PPN653900570,Von der Urzeit bis zum Dreißigjährigen Kriege,"Beyer\, Ludwig",110,1913,— 100 — Hebung deutsch Stand Wiederherstellung absolut Macht Kaiser fordern -- zwingen Selbständigkeit besorgen deutsch Fürst Reichstag Regensburg -- 1630 -- Ferdinand Ii -- -- verhaßt Wallenstein absetzen -- d -- Gustav Adolf Siegeszug Tod -- а -- landen Peenemündung -- 6. Juli 1630 -- -- rücken Stettin zwingen Bogislav Xiv -- Übergabe uni -- Besetzung Pommern -- Verbindung Georg Wilhelm Brandenburg mißlingen -- Absicht Schweden Pommer Preußen befürchten -- ß -- Tilly -- Anmarsch schwedisch Operationsbasis -- erstürmen Neu-Brandenburg -- 1631 -- lassen schwedisch Besatzung niedermetzeln -- worauf Gustav Adolf Vergeltung üben kaiserlich Besatzung Frankfurt a. O. 7 -- Gustav Adolf -- Kurfürst Sachsen Brandenburg aufhalten -- bedroht Magdeburg kein Hilfe bringen -- Tilly erobern zerstören 20. Mai 1631. Schwedenkönig gehen Tangermünde Elbe beziehen fest Lager Werben -- Tilly vergeblich stürmen -- Gustav Adolf Brandenburg -- Mecklenburg Heffen-Kafsel Bündnis schließen -- Bernhard Weimar Oberst Heer eintreten -- verfolgen Tilly Sachsen -- Hilfe suchen -- Sieg Breitenfeld -- 17. September 1631 -- vernichten gefürchtet Gegner bringen Schwedenkönig Anschluß meister protestantisch Fürsten -- б -- Sachse Böhmen vorbrachen -- gehen Gustav Adolf Erfurt süddeutsch katholisch Staat -- besetzen Bistümer Würzburg Bamberg nehmen Kurfürstentum Mainz -- Erfolg Rückendeckung Norden vergessen -- Banner Tott besetzt Magdeburg -- Halberstadt -- Mecklenburg Bremen -- Landgraf Wilhelm Hessen werfen geistlich Nachbargebiet Fritzlar -- Paderborn Münden -- errungen Position sichern -- strebt Gustav Adolf danach -- deutsch protestantisch Fürsten groß Bunde zusammenzufassen -- sondern knüpfen Verbindung Frankreich -- -- -- Gustav Adolf Heer verstärken -- rücken Donau -- Tilly halten ligistisch Truppe Seite nehmen Marsch Ingolstadt -- indes gewinnen Gustav Adolf Donauwörth damit rechter Donauufer -- Feind 1059_00000111,1059,PPN653900570,Von der Urzeit bis zum Dreißigjährigen Kriege,"Beyer\, Ludwig",111,1913,— 101 — Einmarsch bayrisch Gebiet wehren -- ziehen Tilly Lech -- Städtchen Rain besiegen tödlich verwunden -- woraus Maximilian Heer Ingolstadt zurückführen -- Verbindung Böhmen stehend Wallenstein offenhalten -- treffen Gustav Adolf trefflich ausgebaut tapfer verteidigt Festung -- bezwingen vermögen -- entschließen -- Bayern aufgeben Einnahme München -- -- -- Mittlerweile Gustav Adolf Wallenstein -- Kaiser Organisation Führung Heer betrauen -- bedrohen -- gehen Prag Eger Nürnberg -- fest Lager beziehen -- König -- 4. September 1632 -- vergeblich stürmen -- Wallenstein lassen verlocken -- ©üben Donau folgen -- sonbern gehen Kursachsen -- borthin folgen Gustav Aböls -- Ebene Lütze -- 16. September 1632 -- Wallenstein besiegen -- König bezahlen Sieg Leben -- e -- Lützener Schlacht westfälisch Frieden -- -- -- schwebisch Kanzler Oxenstierna bringen Vermittelung Richelieu protestantisch Stand fränkisch -- schwäbisch beide rheinisch Kreis Bündnis Heilbronn -- 1633 -- zustande -- woburch Übergewicht Schweben bort wahren bleiben -- Wallenstein bleiben untätig Böhmen stehen -- lassen Grase Matthias Thurn Schlesien entwisch einmal Aktion bewegen -- Herzog Bernharb Regensburg nehmen -- Sache Kaiser bessern -- Wallenstein Eger ermorben -- 25./26. Februar 1634 -- -- -- Kaiserliche Galla Uneinigkeit geschwächt protestantisch Gegner Horn Bernharb Weimar Nörbling -- 1634 -- entscheibenb schlagen -- ß -- Sieg groß Bebeutung -- sichern Kaiser Herrschaft Oberbeutschlanb -- Bernharb Weimar treten Dienst Frankreich verlegen Schauplatz kriegerisch Tätigkeit Elsaß -- meister norbbeutsch Fürst treten Bünbnis Schweden zurück Kaiser Frieden -- -- -- Prager Sonbersrieb -- 1635 -- -- 1. Kaiser gewähren Kurfürst Johann Georg Sachsen territorial Vergrößerung -- inb -- -- Lesebuch 1 S. 148—162. 1059_00000112,1059,PPN653900570,Von der Urzeit bis zum Dreißigjährigen Kriege,"Beyer\, Ludwig",112,1913,— 102 — beide Lausitze überlassen -- Abtretung vier Ämt Erzstift Magdeburg willigen sächsisch Prinz August Erzbistum selber Lebenszeit einräumen -- 2. Rückgabe Protestant entzogen reichsunmittelbar Gut -- norddeutsch Bistümer -- derjenige Reichsstand erfolgen -- 1627 Besitz -- 3. Schweden Frankreich Räumung Reich zwingen widerstrebend Reichsstand Bestimmung Vertrag anhalten -- Reichsheer bilden -- Kaiser vereiden Feldherr führen -- -- -- Prager Frieden beginnen neu rege kriegerisch Tätigkeit -- sächsisch-kaiserlich Heer rücken Mecklenburg Pommer -- Baner Wittstock -- 1636 -- schlagen -- Tod Ferdinand Ii -- -- 1637 -- ändern allgemein politisch Lage gar nichts -- Nachfolger -- Ferdinand Iii -- -- 1637—1657 -- -- Fußstapf treten -- Bernhard Weimar erzwingen Sieg Rheinseld Eroberung Breisach -- 1638 -- Besitz Elsaß -- Siegeslaufbahn Kaiserliche Ziel setzen plötzlich Tod -- 1639 -- -- Elsaß Frankreich besetzen -- -- -- Reichstag Regensburg -- 1640 -- -- Frieden beraten -- Baner bedrohen -- desser Tod treten Torstenson Spitze Schweden -- besiegen Kaiserliche Breitenfeld -- 1642 -- -- zwingen Kaiser verbündet Däne Frieden -- schlagen verfolgend Kaiserlichen Gallas Niederelbe rücken Böhmen Nähe Wien -- Wrangel Turenn Maximilian Bayern Neutralitätsvertrag zwingen -- Einfall Schweden Königsmark Böhmen -- Erstürmung Prager Kleinseite Bedrohung kaiserlich Erblande Nachgiebigkeit Ferdinand Iii -- erzwingen -- g -- Bestimmung westfälisch Frieden -- « -- Sache Religion festsetzen -- Augsburger Religionsfrieden Kalvinismus zugute kommen -- geistlich Vorbehalt siel norddeutsch Bistümer -- zahlreich klein geistlich Besitztümer bleiben säkularisieren -- Vergewaltigung Religionssache Majoritätsbeschluß Reichstag hinfort unmöglich Aner 648_00000140,648,PPN636345424,Lehr- und Lesebuch für den Deutschen Geschichtsunterricht,"Hase\, E.,Fritzsche\, Richard",140,1892,".134 billig -- imb gesinnen -- solcher Zerstrer Frieden gebhr-lich strafen lassen -- -- -- Schlu damit drohen -- anberswo Hilse Schutz wiber solcher Volk bewerben mten -- so allbereit -- aller Ort Werk erweisen -- finb bessen versichern -- kein christlich Obrigkeit nn-ziemlich Vorhaben untersttzen -- -- Wallenstein Stralsund -- -- 1628 -- -- hinkend Bot bringen neu Mr\, kommen Stralsund her -- Hrt -- zutragen -- Friedland -- strmt's gro Macht -- Geschtze donnern -- blitzen krachen -- Wollen Hausen schlagen -- -- -- rhmen Herr Erb Meer -- mu legen Kram bald ausreien -- Stralsund -- nullen gewi kein'n Ruber hau bir nehmen lan -- lieber schmeien -- heit Kaiser Reich vermehrt -- treu Stnde ganz aufzehren -- Land Seilt verjagen -- Kaiser Herz Frieden lieben -- Friedlnder Reich betrben -- Ehrgeiz so plaget -- wollen Gott -- hcitt -- manch' ehrlich Mann Anfang Stralsund gethan -- Haut wehren -- so manch treu Stand Reich Gemachet Bettler also ausgezehret -- Deutschland -- thu Auge -- Merken -- Walleusteiner Haus Schilde führen -- lnger zusehn -- Wirb zuletzt Gurgel gehn -- gro Schlag rhren -- Volkslied -- Restitutionsedikt -- -- 1629 -- -- gebieten demnach aller Kurfrst Staude Rom -- reich -- geistlich weltlich -- Pn Religion Lanbsrieben -- wollen enbgltig Verorbnnng widersetzen -- sondern derselbe Lande imb Gebiet unverzglich befrdern 511 Werk helfen richten -- kaiserlich Kommissarie hilfreich Hand bieten -- denjenige -- so dergleichen erz Bistmer -- Prlatureu -- Klster anderer geistlich Gter Stiftung inne -- befehlen -- alsbald Bekanntwerden bieser Ebikt Abtretung imb Znrckerstattung solcher Bistmer Stiftung gefat halten anheilt Kommissarie bieselben unaufhltlich aller -- gehren -- einrumen zurckerstatten -- sosern solcher Befehl nachkommen -- sumig erzeigen wrben -- allein erwhnt Pn" 648_00000144,648,PPN636345424,Lehr- und Lesebuch für den Deutschen Geschichtsunterricht,"Hase\, E.,Fritzsche\, Richard",144,1892,"neigen Schlacht Entscheidung -- -- Schicksal Tag hngen hon einzig Augenblick erscheinen Pappenheim Schlachtfelde krassier Dragoner -- erhalten Vorteil verloren -- ganz neu Schlacht fngen -- Befehl -- General Ltzen zurckrufen -- Halle erreichen -- eben Kriegsvlker Plnderung Stadt beschftigen -- unmglich -- zerstreut Fuvolk Schnelligkeit sammeln -- notwendig -- abwarten -- lie 8 Regiment Kavallerie aufsitzen eilen spornstreich Ltzen -- kommen eben recht -- Flucht kaiserlich linker Flgel erblicken -- schnell Geistesgegenwart sammeln flchtig Scharen fhren cmf neu Feind -- Fortgeris wilden Mnt Ungeduld -- König gegenber fechten -- brechen frchterlich schwedisch Scharen -- -- ermatten Sieg Anzahl schwach -- Flut Feind mnnlich Widerstande unterliegen -- erlschend Mut kaiserlich Fuvolk ermuntern Pappenheim -- Herzog Friedland ordnen Treffen neu -- dicht geschlossen schwedisch Ba-taillon mrderisch Gefecht Grbe zurcktreiben -- ganz gelb Regiment liegen tot dahingestrecken bedecken derselbe Ordnung Wahlplatz -- lebend ..so standhaft behaupten -- Pappenheim -- furchtbar Soldat Haus Osterreich Kirche -- glhend Begier -- Konig Kampf begegnen -- blutig Schlachtgewhl fortgeriß -- fein feindselig Sehnsucht bleiben ungestillt -- Tod fhren Held zusammen -- zwei Musketenkugel durchbohrt Pappenheim narbenvoll Brust -- gewaltsam muten Mord-gewhl tragen -- whrend davontragen -- erfahren -- -- suchen -- entseeln Wahlplatze liegen -- erheitern Gesicht -- letzter Feuer blitzen Auge -- so hinterbringen Herzog Friedland"" -- rufen -- Hoffnung Leben dar-nieder liegen -- frhlich scheiden -- wei -- unvershnlich Feind ntetn Glauben Tag fallen -- -- Chemnitz & Schiller -- Wallen -- Tod -- hierher Friedland -- -- sagen Schicksalsgttin -- bhmsch Erde Erhub bewundern Meteor -- weit Himmel Glanzweg ziehend -- Bhmen Grenze mu sinken -- alt Fahne abschwören -- Verblendeter -- traust altern Glck -- Krieg tragen Kaifer Lnder -- heil'gen Herd Laren umstrzen -- Bewaffnest frevelhaft Hand -- Fürst Feind Armee Verkaufen -- Prag Eger ffnen wollen -- verlassen Gercht Regimenter fnf -- Terzky'fcheu -- hierher folgen -- Acht aussprechen -- liefern -- lebend tot -- treu Diener auffordern --" 648_00000158,648,PPN636345424,Lehr- und Lesebuch für den Deutschen Geschichtsunterricht,"Hase\, E.,Fritzsche\, Richard",158,1892,"152 zurgetreiben dergestalt dringen -- hart sehr zweifelhaft Gefecht ganz schwedisch Leibreaiment zerhauen -- anderer Regimenter Hansen werfen schwedisch Armee muen eiligst -- jedoch m gut Crtmunq -- A-orfe lngs Morast -- so rechter Hand -- ^ehrbellm wenden -- so Sr -- Knrsrstl -- durchlaucht"" O-eld -- so tot sterbend Mensch -- Gewehr ganz bedeckt Sieg verbleiben -- -- -- K. Durchl -- folgen Feind all-r-e u -iur I te -- m Meinung -- mitten brechen -- derselbe lueln lich lehr schließen -- Bagage Treffen voransgesenden -- -- oben erwhnen -- Morast Seite bedecken -- thun mglich -- end 7 Ler Leute einben halb lausend pehrbellinsch Pa Nacht erreichen -- Kurfürst bleiben dennoch schwedisch Armee Angesicht genannt Pa stehen -- ehe ma"" gewahr -- schwedisch Armee 9\,rpe .r eue Verwirrung zurckziehen Brcke 3nrf -- stecken -- so -- -- Kurf -- durchlaucht selbig Tag 'ehrbellm stehen bleiben muen -- folgend ^ag -- Brcke ^arnrn reparieren -- folgen Kurfürst Volk Feind -- bekommen Weg viel Bagage umd Munition -- feindlich Armee weichen immer Ruppin Wittstock -- an-zndend -- zwar so stark -- zuletzt kaum folgen -- ^cachdem Kurfürst derselbe mecklenburgisch Grenze verfolgen -- ^^kurfrstlich Reiterei -- feit bmarfch Franken noch^kein Tag Ruhe -- ganz ermden -- so halten -- -- ^-durchlaucht fr ntig -- Tag zurckzufhren -- er-frechen -- lie indessen Infanterie Artillerie heranmarschieren -- bald derselbe vereinigen alsdann Kriegsoperation sern fortsetzen -- reisen Berlin -- lieb Kind sehen -- langen daselbst 3. Juli -- besahn Verteidigungswerk -- Grifte folgend Donnerstag frhen ffentlich Gemein -- $^ren fr herrlich Sieg begeben -- fein Kind Bedient ganz gndiglich segnen -- Armee zurck -- Theatrum enropaetun -- Friede -- -- Germain -- -- 1679. -- -- -- K. Durchlaucht Brandenburg versprechen -- I. k. M. Schweden abtreten geben -- dero Waffe Pommer erobern -- insbesondere Stadt Stralsund Stettin -- att Land Leute daselbst besitzen -- westflisch Frieden Krone Schweden zusprechen -- Geringste zurckzubehalten -- Land -- so Krone Schweden Oderstrom bisher besessen -- Hinfort Kurfrsten Brandenburg vllig landesherrlich Gewalt ver-bleiben -- ausnehmen Stadt Damm Golnow -- gehren -- Mfonderheit westflisch Friedensvertrag benennen -- ferner vergleichen -- König Krone Schweden Stettiner Vertrag Recht entsagen -- Teilung Zlle Sr -- K. Durchl -- vermgen stettinsch Vertrag Recht Hsen kurfrstlich Pommer -- Sr -- Kurfrstl -- durchl -- deu mnsterisch Friedensschlu" 648_00000171,648,PPN636345424,Lehr- und Lesebuch für den Deutschen Geschichtsunterricht,"Hase\, E.,Fritzsche\, Richard",171,1892,"165 Belagerung Prag whrt lang -- Friedrich glauben -- wuen -- Russe -- Schweden -- Franzose Reichstruppe aller Seite Staat nheren -- Tag kostbar -- nie Schlachtfeld berwinden -- denken kaum Mglichkeit Niederlage -- lie grt Teil Heer Prag stehen -- Belagerung fortsetzen -- gehen 12000 Mann -- Herzog Bever stoen \,"" Feldmarschall Daun anzreisen so Hoffnung Belagerte einmal vernichten -- Feldherr Mhren 14000 Mann kommen Absicht -- groen kaiserlich Heere zustoen -- ziehen Tag Prager Schlacht entflohen sterreich -- mehrere Corps gestoen -- lagern Daun 60 000 Mann stark Berg Kollin -- sorgfltig verschanzen -- König rcken 18. Juni Feind los -- Knigs weise Disposition nie so schlecht befolgen -- Tag -- Ter recht Flgel linker Thtigkeit -- sondern zurckgezogen Stellung unter-sttzen -- geschehen -- Prinz Moritz Dessau -- vornehm General -- lie Unbesonnenheit General Manstein verfhren -- kostbar Augenblick Croatenjagd vornehmen -- Moritz brechen Linie halten kampfdrstend Scharen still -- Manstein untersttzen -- eben Zeit -- fechten unzertrennlich Verbindung zusammen-hngend ungeheuer Schlachtmaschine ruhig fortbewegen -- ganz preuisch Armee bekommen falsch Richtung -- hieraus entstehen Unordnung aller Art -- greifen -- kein Angriff geschehen -- Preußen muten sterreichern Schlachtfeld berlassen -- Nimburg sammeln König zerstreut Truppe -- Brunnenrhre -- tiefdenkend -- heften unverwandt fein Blick Boden zirkeln Stock Figur Sand -- Zukunft zeigen schreckbar Bild -- endlich stehen erteilen ankommend Soldat heit Miene Befehl -- mustern tiefgebeugt Herz klein Rest Leibwache -- Friedrich schreiben bald Schlacht Freund -- Marschall Keith -- merkwrdig Brief I Glck -- lieber Lord -- flot schdlich Selbstvertrauen -- 23 Bataillone hinreichend -- 60 000 Mann vorteilhaft Posten vertreiben -- andermal wollen Sache gut -- Glck Tag Rcken kehren -- htten vermuten -- Weib -- galant -- erklren fr Dame -- Krieg führen -- sagen Bndnis Markgrafe Brandenburg -- sehr wrde gro Friedrich Wilhelm erstaunen -- -wenn Enkel Russe -- sterreichern -- fqfen 9nn Deutschland 100 000 Franzose Handgemenge sehen -- wei -- Schande -- unter-liegen -- wei -- kein Ehre -- m berwinden -- -- Archenholtz -- Friedrich Volk -- preuisch Unterthan -- aller schrecklich Aussicht au Knig Glck verzweifeln -- Ruhm That teilnehmen Ruin ihrig betrachten -- beschließen -- Nachdruck untersttzen -- Friedrich bisher Milde beherrschen -- weise Gesetz geben anderer -- gewhnlich -- kniglich Wohlthat erweisen --" 648_00000190,648,PPN636345424,Lehr- und Lesebuch für den Deutschen Geschichtsunterricht,"Hase\, E.,Fritzsche\, Richard",190,1892,184 Hand nie solcher Verrter -- Fasset Mut -- Gott nn^ gerecht Sache -- Gebet Greis mg Segen fr erflehen -- Siegreich rcken sterreich Heere -- gro prahlerisch Versicherung Frankreich -- Tiroler rhmlich Fessel brechen -- brav Hesse sammeln -- Spitze geprft -- Kampf gebt Krieger eilen -- bald gerecht Sache siegen alt Ruhm Vaterland wieder-herstellen -- Waffe -- Schill -- Schill -- -- 1809. -- ziehen Berlin tapfere Held -- fhren sechshundern Reiter Feld -- sechshundert Reiter redlich Mut -- drsten Franzosenblut -- ziehen Reiter Rosse Schritt Wohl tausend tapfer Schtzen -- Schtzen -- Gott segnen jeglich Schu -- Franzmann erblassen mu -- so ziehen tapfern -- mutig Schill -- Franzose schlagen wollen -- senden kein Kaiser -- kein König -- senden Freiheit -- Vaterland -- Dodendorf frben Mann gifen fest Land franzsisch Blut -- zweitausend zerhieben Sbel blank -- brig Bein lang -- drauf strmen Dnitz -- fest Haus -- jagen Schelmenfranzose hinaus -- ziehen lustig Pommerland -- kein Franzose Kiwi schrein -- Stralsund brausen reisig Zug -- O Franzose -- verstnden Vogelflug -- O wchsen Fed Flgel geschwind -- nahen Schill -- reiten Wind -- reiten Wetter hinein Stadt -- Wallenstein weiland belagern -- zwlft Karolus Thore schlaufen -- liegen Trm Mauer tief -- O weh Franzofen -- tot -- frbten Sbel Reiter rot -- Retter -- fhlen deutsch Blut -- Franzose sbeln -- deuchen gut -- 0 Schill -- o Schill -- tapser Held -- fr bbisch Netz stellen -- viel ziehen Land -- schleichen Meer Dne -- tckisch Schlange -- -- O Schill -- o Schill -- tapfer Held -- sprengen Reiter Feld -- schlieest Mauer Tapferkeit -- Stralsund -- begraben -- 648_00000244,648,PPN636345424,Lehr- und Lesebuch für den Deutschen Geschichtsunterricht,"Hase\, E.,Fritzsche\, Richard",244,1892,238 Krieg Niederdeutschland -- Feldherr -- Christian v -- Dnemark -- Ernst v -- Mansfeld -- Tilln -- Wallenstein -- 1626 Mansfeld Niederlage Dessauer Brcke -- lwallenstein -- -- Tilly siegen Dnenknig Lutter Barenberg -- Tilly erobern fest Pltze Niedersayn -- Wallenstein Siegeszug Niederdeutschland -- Eroberung Mecklenburg dnisch Festland -- 1628 Belagerung Stralsund -- 1629 Friede Lbeck -- Ergebnis Krieg -- Restitutionsedikt -- -- Bestimmung -- -- 1630 Frstentag Regensburg -- Wallenstein absetzen -- -- schw edisch Krieg -- Gustav Adolf landen pommersch Kste -- Vertreibung Kaiserliche Pommer -- mitrauen Fürsten -- -- Grnde -- -- verhalten Volk -- 1631 Leipziger Konvent -- Unterhandlung Sachsen Brande brg -- Mai Tilly Pappenheim erstrm Magdeburg -- Zerstrung Stadt -- Juni Bndnis Brandenburg -- August Bndnis Sachsen -- September Schlacht Breitenfeld -- Gustav Adolf Siegeszug Deutschland -- 1632 Gustav Adolf erzwingen deutsche_mark bergang Lech -- Tilly ttlich verwunden -- Wallenstein bernehmen Oberbefehl -- verschanzt Lager Nrnberg -- Abzug Sachsen -- Gustav Adolf eilen -- Nov -- Schlacht Ltzen -- Gustav Adolf fllen -- Bernhard v -- Weimar -- Einflu Tod Krieg -- Heilbronner Bund -- 1634 Wallenstein Ermordung -- -- Grnde -- -- Schlacht Nrdlingen -- 1635 Separat-Friede Prag -- Lausitz Sachsen -- schwedisch-franzsisch Krieg -- zwei Kriegsschaupltze -- 1. Sdwest -- Deutschland Bernhard v -- Weimar Franzose -- 2. Nordostdeutschland Schweden -- schrecklich Verwstung -- 1648 westflisch Friede -- Bestimmung -- -- -- Gebietsvernderung -- b -- kirchlich Bestimmung -- -- -- Reichsangelegenheit -- Folge Krieg -- iv -- deutsch Frstengejchichte -- a. Deutschland Ohnmacht 30jhrig Krieg -- Ludwigs Xiv -- Raubkriege -- 1666 65 I. Raubkrieg -- Freigrafschast -- Fland Friede Aachen -- 1672 78. Ii -- Raubkrieg -- Eroberung Lothringen -- Einfall Holland -- Holland Nten -- wodurch retten -- Separalfriede Ludwig Xiv -- Friedrich Wilhelm -- 1674 Franzose dringen Reich -- Sabach -- Separatfriede Holland -- 1678 Friede Nimwegen -- i 68081 Reunionsgerichte -- 1681 Straburg nehmen -- Frstenberg -- 1658-97 Iii -- Raubkrieg -- 4 Kriegsschaupltze -- Rhein -- -- barbarisch Ver-Wstung Pfalz -- Louvois -- Melac -- Zerstrung Heidelberg -- -- Niederlande -- gering Erfolg -- -- Seikrieg -- Niederlage franzsisch Flotte -- -- Spanien -- -- entscheidend Erfol ie -- -- Friede Ryswik -- Ergebnis Kmpfe -- Frankreich Fhrerschaft Europa erkmpfen -- 648_00000246,648,PPN636345424,Lehr- und Lesebuch für den Deutschen Geschichtsunterricht,"Hase\, E.,Fritzsche\, Richard",246,1892,"240 18. Jan -- 1701 Preußen Knigreich -- Krnung Friedrichs Knigsberg -- Fortschritt Kriegswesen -- Leopold Dessau Verdienst -- Aufnahme Franzose -- Pflzer fhrt Tabak-\,Obst-und Gemusebau -- Untersttzung Kunst Wissenschaft 1<131740 Friedrich Wilhelm I. Ziel -- -- Stark -- allzeit bereit Heer -- allzeit bereit Mittel Erhaltung derselbe -- -- Reform Heerwesen -- Ordnung Finanz -- Generaldirektorium -- Verwendung Ersparnis -- Sorge fr wohl Unter-than -- Ziel -- Vermehrung Bewohner -- Erziehung derselbe bemittelt Leute -- Mittel -- Aufnahme Salzburaer fremd Handwerker -- Ackerbau -- Hollndereien -- Erleichterung Leibeigenschast -- -- Industrie -- Verbot Einfuhr fremd Jndustneerzeugnis Ausfuhr einheimisch Rohstoff -- Tuchfabrik -- Befehl -- leinen Kleider kattunen tragen -- Handwerker muten Stadt ziehen -- -- Handel -- Mnzen -- Mae Gewicht -- Ausfuhr Tuch Leinwaiid -- -- Rechtspflege -- Hexenprozeß abschaffen -- -- Reli-gion -- Toleranz. -- Volksbi ldung begrnden -- -- Schulordnung -- Seminar -- Preußen allein 1000 Schule grnden -- -- 4. greuen Aufgang -- Kasurg Wiedergaug -- 1740-1786 Friedrich Groe -- Jugend -- streng Erziehung -- Fluchtver-U1* Friedrich Plan -- Grenze erweitern Preußen Gromacht erheben -- D 8 17401742 I- schl isch Krieg Friedrich Ansprche Schlesien -- 174 Grunde fr Friedrich derselbe geltend -- Friedrichs -- ^undesgenosien -- -- Besetzung Schlesien -- Eroberung vonbrieg -- 1741 Sieg Mollwitz -- -- Schwerin -- -- -- ti 1742 Karl Vii -- deutsch Kaiser -- Friedrich -- Sieg -- 5hotusitz -- Friede Breslau -- -- Bestimmung V -- 17441745 Ii -- schlesisch Krieg -- Veranlassung -- Bndnis Friedrichs Frankreich -- Einfall Bhmen -- -- Erfolg -- -- Friedrichs feiegen Hohenfriedberg Soor Karl Lo-thringer -- Leopold Dessau erobern Leipzig -- Sieg Kessels-dorf Sachsen -- Friede Dresden -- -- -- Bestimmung -- -- 1740-1748 sterreichisch Erb Folgekreigen -- Veranlassung -- -- An-sprche stevreichischtn Erblande -- Karl v -- Bayern -- Philipp v -- Spanien -- August Ih -- v -- Sachsen -- -- verbndeter -- Friedrich 1741 Frankreich -- -- Einfall Franzose Bayern Oberster-reich Bhmen -- Karl Huldigung Linz Prag -- 1742 Franzose Bhmen vertreiben -- Bayern sterreich verjagen -- Bayern erorbern -- Niederlage Franzose Spanier -- 1745 tfianzoer siegreich Fontenay -- Flotte besiegen -- 1748 Friede Aachen -- Bestimmung -- 1756-1763 siebenjhrig Krieg -- Ma.ia Theresias Racheplan -- Grund neu Krieg -- Veranlassung -- Verrat schsisch Kanzlist -- -- Partei -- -- 1. Frankreich -- Rußland -- Sachsen-Polen -- Schweden -- Reich sterreich-ungarn -- 2. Preußen -- England-rr -- Hannover -- Braunschweig -- Hessen-Kassel -- Gotha -- Lippe -- 1756 Einfall wachsen -- 70000 Mann 224 Geschtze -- gefange nhmen schsisch Heer Pirna -- Friedrichs Sieg -- Lowositz Brown -- -- schwer Ringenl> 1757 Einfall 4 Heeressule Bhmen Pirna -- Zittau -- Zwickau Glatz -- Vereinigung Prag -- Friedrichs Sieg Karl Lothringen -- Schwerin fllen -- Belagerung Prag -- -- Fried-nch Plan -- -- Daun rcken heran siegen Kollin Friedrich -- -- Grnde fr Friedrich Niederlage -- Folge -- Belagerung Prag aufheben -- Rckzug Bhmen -- Mut Feind -- --" 648_00000031,648,PPN636345424,Lehr- und Lesebuch für den Deutschen Geschichtsunterricht,"Hase\, E.,Fritzsche\, Richard",31,1892,finden Billigung -- ziehen vereinen Berg -- namens Suntal -- nrdlich Abhnge Sachsen Lager ausschlagen -- Theoderich lagern -- berschritten Grase Vereinbarung -- desto leicht Berg umgehen -- Weser -- Fluß Halt -- unterredetn -- frchten -- Ehre Sieg Theodorich allein zufallen wrde -- Genoffen Kampf htten -- fo kommen Entschlsse -- Angriff Sachse ausnehmen -- Rasch ergreifen Waffe -- glen kampfgerstet Feind -- sondern Verfolgung fliehend Heer Erwerbung Beute -- fo strmen -- fo fchnell fein Ro tragen -- dorthin -- Sachse Lager Aufstellung nehmen -- so schlecht Angriff unternehmen -- so schlecht gestalten Verlauf Schlacht -- Sachsen umhen -- Franke fast erschlagen -- ent-rinnen -- eilen flchtig Fu Lager -- auf-brechen -- fondern Theoderich Lager -- Berg liegen -- Grer Verlust Franken -- Zahl scheinen -- zwei Sendbote -- Adalgis Geilo -- vier Grase anderer hervorragend edel Mnner zwanzig erschlagen -- auer brig -- folgen lieber Tod erleiden berleben wollen -- König Nachricht hiervon empfangen -- meinen zgern drfen -- eilends sammeln Heer ziehen Sachsenland -- Groen Sachsen enteten -- forschen Rdelsfhrer letzter Emprung -- einstimmig erklren Sachsen -- Widukind Urheber schndlich Aufruhr -- ausliefern vermögen -- vollbracht That Dne fliehen -- fo fordern Karl brig -- fein Rat schwer That vobringen -- 4500 -- Knig Gehei Flusse Alara Ort -- Ferdi nennen -- Tag enthaupten -- 783 -- Anbruche Frhling muen König Kampfe Sachse r -- Kunde allgemein Emprung kommen -- hren -- Sachsen Ort -- Name Theot-melli -- Detmold -- -- Schlacht rsten -- eilen grt Schnelligkeit dorthin richten Kampf solcher Gemetzel -- -- Gercht gehen -- ungeheuer Menge sehr Tod entrannen -- -- Schlachtfelde begeben Heere Padrabruuuou -- Paderborn -- zurck -- Lager Teil Heer -- Franken nachrcken -- erwarten -- hren -- Sachsen Gebiet Westfalen Flusse Hasa sammeln -- Ankunft Schleicht liefern -- vereinigen Truppe -- damals kommen -- -- vorher -- ziehen Verzug frnkisch Heere Ort -- Sachse zusammen kommen -- greifen Feind berwand derselbe Glcke vorher -- ungeheuer Menge bedecken Schlachtfeld -- reich Beute gewinnen gro Anzahl gefangener davongefhren -- 785 ziehen Karl Verwstung Sachfengaue Plnderung Stadt leichtgerstet Schar beunruhigen -- indem 648_00000136,648,PPN636345424,Lehr- und Lesebuch für den Deutschen Geschichtsunterricht,"Hase\, E.,Fritzsche\, Richard",136,1892,130 arm -- elend verlassen Waise -- treu Vater berauben -- so stetig ewig Gedchtnis lieben Vater behalten nnser Herz lassen er-kennen -- edel -- kstlich ntzlich Werkzeug Gott -- Lehre treu Flei lernen Exempel fleiig nachfolgen -- Melanchthon -- I -- -- Gegenreformation -- 1. schmalkaldilcher Krieg -- 15461547 -- -- Sddeutschland -- Pfingst K. M. unversehns nn aller Ort eilends lassen deutsch Knecht Reiter Markgraf Albrecht Brandenburg annehmen -- 4 Regiment -- item Papst schicken 18 000 Italiener Ro Fu -- it Bur bringen viel niederlndisch Reiter Knecht -- k. M. deutsch welsch Reiter zusammenbringen 13000 Fuvolk 50 000 -- ttnb Kaiser Stbter Botschaft zusenden anzeigen lassen -- willens Religion Anbetung -- keiner anderer Vorhaben -- ungehorsam Fürsten strafen -- Fürst Sachsen -- Hessen Wrttemberg schicken sagen lassen -- keiner anderer Vorhaben -- etlicher ungehorsam Stadt strafen -- vermeinen -- evangelisch Stnde trennen -- Betrug merken -- aller Stdte Oberland -- Herzog Wrttemberg -- Reiter Knecht annehmen -- oberer aller oberlndisch Stdte erwhlen 84 Fhnlein Knecht -- darunter 12 Fhnlein Schweizer -- -- -- 13. Juli -- groen Lebersack Brief Postbote -- so niederworfen -- fanb -- erfahren -- stark Papst Italiener Spanier heraus-schicken Tirol -- lie eilends 12 Fhnlein Knecht Clause ziehen rsten -- anderer Tag Geschtz nachziehen -- willens -- Konzilium -- Trient sitzen -- heimzusuchen Feind Loch -- damit herauskmen -- verziehen -- finden gar kein Widerstand Tirol -- kommen Weib Mann empfingen freundlich -- vermögen Regierung niemand aufbringen -- kein Mensch listig -- solcher Vornehmen zuvor Kriegsrt Ulm schreiben lassen -- sehen -- Unfall -- antworten Kriegsrt eilenb Post gebieten -- Kriegsvolk eilenb wieberum rckwrts ziehn Gntzburg -- ba beide -- wrttembergisch Stadt Regiment -- zusammenstoen -- also geschehen muen -- Schrmn -- Mhl6erg -- -- 1547 -- -- Kurfürst Sachsen Mei einnehmen Zeit still liegen Bhme Ankunft erwarten -- abgeziehen Oberst Thomashirn warten lassen -- Ankunft Bhmen Lnge ziehen -- steh fein Kriegsvolk Haufen Kurfrst geneigen -- so ba Schiffbrcke heben Brcke Meien niebergebrnnnen -- Nacht abziehen -- damit Volk besichtigen -- 648_00000170,648,PPN636345424,Lehr- und Lesebuch für den Deutschen Geschichtsunterricht,"Hase\, E.,Fritzsche\, Richard",170,1892,164 Tu Heinrich wrest Soldat -- Tu fochtest kniglich -- sehen That That -- jung Low' -- -- Pommer Mrker streten recht Christenmut -- rote Schwert -- Schritt Flo dick Pandurenblut -- sieben Schanz jagen Mtzen Br -- -- Friedrich -- gehen Grenadier Leiche hoch einher -- Dacht mrderisch Kampf Gott -- Vaterland -- Sah tief schwarz Rauch Dampf -- Friederich -- zittern -- feuerrot krieg'risch Gesicht -- zittern fr Tod -- Fr verachtete Kugelsaat -- Stck Donnerton -- Stritt wtend -- thaben Heldeuthat -- Feind flohn -- danken Gott fr Macht singen -- Viktoria -- Blut Schlacht Fliet Theresia -- weigern Tag Frieden vorzuzieehnen -- so strmen -- Friedrich -- Prag -- fhr -- Wien -- Gleim -- Siegeslied Schlacht Kollin -- -- 1757. -- Kollin -- gesieget Daun -- alt Kriegesheld -- Friederich ganz unterlieget -- schlagen Feld -- Prag -- nehmen -- solcher glauben -- Glck zerrinnen Siegeskranz raulen -- fliehe fort uur eilig -- Friedrich -- Preuenland -- onften fllen nieder Daunen tapfr Hand -- -- lat fortmarschieren Prag Entsatz -- Friedrich mu Spiel verlieren -- allhier kein Platz -- Volkslied -- 648_00000175,648,PPN636345424,Lehr- und Lesebuch für den Deutschen Geschichtsunterricht,"Hase\, E.,Fritzsche\, Richard",175,1892,"169 gefangen Tausend -- Kollin Kriegskunst Tapferkeit -- sondern elsenspeiend Maschine -- unzugnglich Ha"" Leftellt ben Schicksal Tag bestimmen -- Leuthen 20 Tapferkeit allein Sieg -- Schlachtfeld 21500 gefangener -- worunter 307 Offizier -- erobern 134 Kanon 59 Fahne -- Archenholtz -- Zorndorf -- -- 1758. -- alt Fritz geritt weit Olmtz her Mhren -- alt Ziethen -- Fragter -- Russe wren -- -- Braucht gar lang fragen -- Roch Brand 100 Meile -- Hilferuf -- Jammern -- Klage -- alter Fritz -- mut eilen -- Saht selber Kosaken -- jngster Tag Land -- Klepper hoch Packe -- wr Ruberbande -- Fermor Kstrin fc -- Mord Brand then treiben -- verlieh'u -- gehrig beschreiben -- alt Fritz kommen -- Ttesfietrbt Mute -- at ganz Land geschwmen Thran -- Blute -- Fritz selber weinen -- ^er weichlich eben -- Reiter han meinen -- ""hier kein Pardon geben -- -- Aschenhaufen -- Schutt Leiche -- tote Mtter \,_ nacken Kind -- -- Russe erreichen -- geschwind -- geschwind -- Herr Zorne <>5 ?t Zorndorf ankommen -- Feind vorne Rcken vornehmen -- Vorn Seydlitz' krassier -- werben kein Pardon geben -- Kanonier -- lieen leben -- ei -- geben Hnfenftampfen -- Hei -- geben Kugelschwirren -- Hei -- geben Pulverdampsen -- -- Schwerterblitze -- Panzerklirre -- Mwdm-." 648_00000178,648,PPN636345424,Lehr- und Lesebuch für den Deutschen Geschichtsunterricht,"Hase\, E.,Fritzsche\, Richard",178,1892,stellen gut -- so schneiden Messer Rechnung Loch -- Volkslied -- Brief Friedrichs Schlacht Kunersdorf -- heute morgen 11 Uhr Feind angreifen -- bls Judenkirchhof zurckgedrngen -- Frankfurt -- Truppe treu that Wunder -- Kirchhof Menge Mensch kosten -- Leute geraten Verwirrung -- dreimal sammeln -- zuletzt denken -- selber gefangen nehmen -- muen Schlachtfeld rumen -- Anzug durchlchern Schssen -- zwei Pferd gettet -- Unglck -- leben -- Verlust sehr betrchtlich -- Armee 48 Ooo Mann augenblicklich 3000 Mann -- fliehen -- Herr Leute -- gut thun -- Berlin fein Sicherheit denken -- furchtbar Niederlage -- berleben -- Folge Schlacht schlimm -- Schlacht -- kein Hilfsquelle -- halten -- Wahrheit gestehen -- fr verlieren -- Verlust Vaterland berleben -- leben wohl ewig -- Finkenfang Maxen -- Maxen -- Maxen -- Holz wachsen -- darin Finklein stichen -- 12 000 Flug -- Futter genug -- Klobe richt'n -- schn Fang -- freuen Leben lang -- Daun Feld -- simulieren Tag Nacht -- Feind zunichte Schling stellen -- sagen Fritz -- Au weh -- zwicket Schuh -- Glcke Schaum -- ach -- Htt -- Pfriem schlucken -- Eh also jucken -- Deubel Daun -- gro König Friederich -- diesmal lie Witz Stich -- Iii -- Friedrich Groe Laudesvater -- Sorge fr Landwirtschaft -- unver-nderlich Grundsatz bleiben -- Wohlstand steigen -- anderer fllen -- heut ziehen Schwanz -- Volkslied -- 648_00000243,648,PPN636345424,Lehr- und Lesebuch für den Deutschen Geschichtsunterricht,"Hase\, E.,Fritzsche\, Richard",243,1892,237 C. Ausbreitung Reformatio -- 152:1 Magdeburg reformieren -- 1525 Kursachsen -- Organisation evangelisch Landeskirche Sachsen Luther Melanchthon Regierung Johann bestndige -- Reformation Hessen eiefhren -- 1525 Ordensstaat Preußen weltlich Herzogtum verwandeln reformieren -- Reformation Reichsstdt -- Ausbreitung Schweden itrt> Dnemark -- Feindseligkeit Karl V. t|29 zweiter Reichstag Speier -- Ergebnis -- Protestant -- 1530 Reichstag Augsburg -- ugsburgisch Konfession -- Reichstagsabschied -- 1531 Bndnis Schmalkalden -- 1532 Religionsfriede Nrnberg -- Beseitigung Gefahr -- Ausbreitung Reformation Wrttemberg -- Pommer -- An-_ halt -- Nassau -- Ober-Pfalz -- 1=39 Einfhrung Reformation Brandenburg -- 1546 Luther sterben Eisleben -- Spaltung evangelisch Lehre -- Reformierte Lutheraner -- -- -- Folge fr Protestant -- 154647 schmalkaldisch Krieg -- Grund -- Veranlassung -- Lage Protestant Beginn Krieg -- Bundesgenosse Kaiser -- Karl V. Schlauheit -- Verlauf Krieg -- Unterwerfung Sddeutschland -- -- Schrtlin -- -- Unterwerfung Norddeutschland -- Schlacht Mhlberg -- Johann Friedrich gefangen nehmen -- Kapitulation Wittenberg -- 1548 Augsburaer Interim -- Herzog Moritz Kaiser Streit -- Ursache -- Vorbereitung -- 1stb m Erstrmung Ehrenberger Klause -- 1552 Passauer Vertrag -- 1555 Augsburger Religionsfriede -- I> -- Gegenreformation -- 1515-1563 Tridentiner Konzil -- 15jo Gesellschaft Jesu -- -- Stifter -- Ignatius Loyola. -- Ziel -- Mittel -- 1607 Donauwrther Hndel -- 1603 Union -- Sachsen Brandenburg treten -- -- -- -- ivos katholisch Liga -- Oberhaupt -- Maximilian v -- Bayern -- 160916 Jlichcr Erbfolgestreit -- 1609 Majesttbrief -- -- Grund -- Inhalt -- 161848 dreiigjhrig Krieg -- bhmisch-pflzisch Krieg -- Bhmen 10 Statthalter verwalten -- Klage evangelisch -- iio 0f Abweisung Beschwerder -- Aufstand Bhmen -- Martinitz Slawata -- Fabricius -- graf Thum Spitze Heer -- Ernst Mansfeld -- 1619 bedrngt Lage Kaiser Ferdinand Ii -- Wien -- Rettung -- -icon ^rler j* Don kr Pfalz König Bhmen -- -- Schlacht wei Berg -- -- Tilly -- -- Folge Niederlage -- 1621 Friedrich Y -- gechten -- Eroberung Kurpfalz -- 6 Verteidiger -- Markgraf Friedrich Baden -- Ernst Mans-feld -- Christian Braunschweig -- 1622 Wiesloch -- wimpfen -- Hchst -- Ausgang Schlacht -- Ursache Niederlage -- Folge Niederlage fr protestantisch Sache -- 648_00000245,648,PPN636345424,Lehr- und Lesebuch für den Deutschen Geschichtsunterricht,"Hase\, E.,Fritzsche\, Richard",245,1892,"239 1674 Schweden fallen -- Brandenburg -- eilmrsche gro Kurfrsten -- berrumpelung Rathenow -- -- Derff-linger -- -- 1675 Sieg Fehrbellin -- Verfolgung Schweden -- Eroberung Stettin -- Stralsund -- Rgen -- 1679 neu Einfall Schweden Preußen -- Ubergang gro Kurfrsten zugefroren kurisch Haff -- frieden -- -- Germain -- Bestimmung -- 1683 Trken Wien -- Karl Lothringen -- Johann Sobieski -- neu Einflle Trken -- Prinz Eugen siegen Zenta -- -- 1697. -- Prinz Eugen erobern Belgrad 1717. B. Hohenmer deutsch Vaterland -- 1. Vorgeschichte Mark -- 1133 Albrecht Br Herzog Nordsachsen -- 1142 Mark unabhngig Herzog Sachsen -- Erwerbung Havelland -- Brandenburg Hauptstadt -- ii33 -1320 Mark Askanier -- Erwerbung -- Stargard -- Ucker-mark -- Prenzlau -- Neumark Landsberg a. d -- Warthe -- Lebus mxt Frankfurt a. O. -- Oberlausitz -- Niederlausitz -- Kottbus -- -- 1324-1373 Mark Wittelsbacher -- Zerrttung Mark -- falsch Waldemar -- 1373-ins Luxemburger Mark -- Verpfndung einzeln Teil -- 2. Kohenzoller Mark -- -- 1411 Friedrich Vi -- Nrnberg Verweser Mark -- stellen Ordnung 1412-1414 Mark her -- Schlacht Kremmer Damme -- Eroberung Rathenow -- Gefangennahme Putlitz -- Raubburg Friesack -- Plaue Golzow brechen -- -- Faule Grete -- -- Rochow -- Quitzow -- 1415 Friedrich Kostnitz Mark belehnen -- Huldigung mrkisch Stadt Lagerhause Berlin -- 14401470 Friedrich Ii -- Eisenzahn beugen Stolz Stadt -- Hussit Bern .m -- gewinnen Neumark zurck erwerben Cottbus Ptz -- 14701486 Albrecht Achilles Erwerbung Krosse -- Hausge'etz Hohenzoller -- 3. ariedlich Gntwicketung Mark -- 14861499 Joh inn Cicero erwerben Zosse -- 14991535 Joachim I. Erhebung Raubadel Streng Bestrafung -- 1 Jahr 40 Junker ehngen -- Grndung Kammergericht Bechatte Reformation -- -- Feind \,th r -- -- -- Erwerbung -- Ru .'pin -- 15351571 Joachim Ii -- fhren Re-ormation Lande -- 1539. -- Erbvertrag Herzog Schlesien -- 15711598 Johann Georg -- Judenverfolgung -- 15981608 Joachim Friedrich -- Mitregent Preußen 1608-1619 Johann Sigismund -- Erwerbung -- jlich'sch Erbschaft -- Herzog tum Preußen -- Mark gro Krieg -- 1619-1640 Georg Wilhelm -- Heimsuchung Marke -- -- Tilly -- Wallenstein -- -- 1630 Gustav Adolf Mark -- 1636 Schweden Mark -- 164088 gro Kurfürst -- Waffenstillstand Schweden -- Bildung Heer -- Erwerbung westflisch Frieden -- lesen Kmpfe Polen -- Schlacht Warschau -- Preußen unabhngig Herzogtum -- Krieg Ludwig Xiv -- Schweden -- Aufnahme franzsisch Protestant -- 16881713 Friedrich Iii -- -- I -- -- Universitt Halle grnden -- Francke stiften Waisenhaus -- Krieg Frankreich -- -- 3. Raubkrieg 1703 Kronvertrag Kaiser Leopold I." 648_00000247,648,PPN636345424,Lehr- und Lesebuch für den Deutschen Geschichtsunterricht,"Hase\, E.,Fritzsche\, Richard",247,1892,241 bedenklich Lage Friedrichs -- Englnder kmpfen unglcklich Nordwesten -- Hastenbeck -- -- Verlin Schweden bedrohen -- Hannover Franzose besetzen -- Russe erobern Ost-preue -- -- Grojgerndors -- -- sterreich Schlesien -- -- General Winterfeld f -- Bever gefangen -- Breslau kapitulieren -- -- Sieg Robach Franzose -- -- Seydlitz. -- Folge -- Sachsen befreien -- Eilmarsch Schlesien -- Sieg Leuthe Daun Lothringen -- -- Schrge Schlachtordnung -- -- Folge -- Schlesien befreien -- Schweden zurcktreiben -- neu Untersttzung feit England -- 1758 Krieg Rußland sterreich -- Einfall Russe -- Fermor -- -- Sieg Zorndorf -- Seydlitz. -- Folge -- Friedrich Sachsen -- Prinz Heinrich Daun behaupten -- 14. -- -- berfall Hochkirch -- Rckzug -- Friedrich entsetzen Neie Kosel -- Sachsen befreien -- -- Dresden behaupten -- -- Ferdinand Braunschweig jagen Franzose Rhein -- -- Krefeld -- -- 1749 Vereinigung Russe sterreich -- -- mglich -- -- Friedrich Kunersdorf schlagen -- Kleist fllen -- Folge -- wodurch Friedrich retten -- -- Unthtigkeit Ruffeiti -- Sachsen verlieren -- Schmettau bergieben Dresden -- General Fink Maxen gefangen -- bedenklich Lage Friedrichs -- 1760 Plan Feind -- Landshut siegen Laudon -- Glatz erobern -- vergeblich Belagerung Beschieung Dresden -- Friedrich ziehen Schlesien -- Katzbach Feind umstellen -- wodurch retten -- -- Tuschung -- -- Sieg Liegnitz -- Schlesien befreien -- Russe sterreich Berlin -- Friedrich ziehen Sachsen -- Sieg Torgau -- Sachsen auer Dresden gewinnen -- 1761 Schlesien -- berrumpelung Schweidnitz Laudon -- Pommer -- Kolberg erobern -- Heinrich behaupten Sachsen -- Fer-dinand Braunschweig behlen Oberhand Westen -- Um-fchwung England -- 1762 Umschwung Rußland -- Elisabeth 5 -- Peter Hi -- schliet Friede -- Bndnis Friedrich -- -- Schweden treten Krieg zurck -- Folge -- Sieg Burkersdorf -- Abberufung russisch Heer -- -- Schweidnitz erobern -- Schlesien befreien -- Heinrich Sieg Freiberg -- Sachsen befreien -- Bayern Reichsstnd treten Krieg zurck -- Franzose Rhein jagen -- Kassel erobern -- 1763 Friede Hubertusburg -- -- Bestimmung -- -- Folge Krieg fr Teilnehmer -- welchen Umstnden Friedrichs Sieg zuschreiben -- -- 3. -- vermögen Friedrich Krieg aushalten -- Friedrich Regent Landesvater -- Heilung Wunde -- Verteilung Getreide -- Pferden -- Lebensmittel Geld -- Steuererla. -- Sorge fr Landwirtschaft -- Trockenlegung fumpsi-g Landstrecke -- Oderbmch -- Netzebruch -- Havelland -- -- Muster-wirtschaft Domne -- Obstzucht -- Flachsbau -- Kartoffel-bau -- Ansiedelung Kolonist -- Erleichterung Fron-dienst -- Sorge fr Handel Industrie -- Kanalbau -- Stettin -- Seehandelsstadt -- Handelegesellschaft -- kniglich Bank -- Grndung Fabrik -- Jndustrieschutz -- hoch Einfuhrzlle Verbot Ausfuhr Rohprodukt -- -- Lehr Lesebuch f -- deutsch Geschichte -- mann -- kein Herr -- 7. Fehrbellin -- 18. Juni 1675. einmal muen Kurfürst Schweden Waffe kreuzen -- 1672 greifen Ludwig Xiv -- klein Holland -- aller deutsch Fürst ziehen Friedrich Wilhelm zuerst fr bedroht Republik Schwert -- -- 20000 Mann eilen Schutz herbei -- fr stehen viel Spiel -- eroberter nmlich Franzose Holland so kommen feixt rheinisch Besitzung Gefahr -- Nachbar Haus brennen \,"" meinen -- so gilt eigen -- -- sehr einfach Art schaffen Ludwig Xiv -- unbequem Gegner Leib -- hetzen Schweden Hals -- gern springen Frankreich -- Friedrich Wilhelm Abfall vergessen hoffen -- Hinterpommer reien -- Kriegserklrung brechen Mark hau schrecklich -- zwar suchen Bauer wehren -- rcken Spiee Sensen -- Heugabel Dreschflegel Feind schreiben Fahne -- Bauer gering Gut dienen Fürsten Leib Blut ;"" ungeschult Haufen richten nichts -- Kurfürst stehen damals Truppe Main -- Winter-quartier beziehen -- Verhandlung Schweden bleiben Erfolg -- eilen fliegend Hast herbei -- Fehrbellin treffen Feind fest Stellung -- obwohl Schweden Zahl fast doppelt so stark Brandenburger -- entschlo Angriff -- befinden immer mitten Kampfgewhl -- Regi-ment -- Oberer verlieren -- fhren persnlich -- lang Degen Faust -- Handgemenge -- Stallmeister Fr oben Kanonenkugel Pferd gerissen -- bald herrlich Sieg erfochten -- Tag bereits Feldmarschall Dersslinger ganz Brandenburg Schweden subern -- Erfolg gengen Kurfrsten -- vertriebn Schweden Vorpommern ruhen -- letzter Dorf erobern -- sogar Insel Rgen wehen damals Banner Brandenburg -- rot Adler wei Felde -- Zorn fallen Schweden Ostpreuen -- Blitzes-schnelle eilen Friedrich Wilhelm mitten Winter herbei -- Schlitter sausen Truppe Eisdecke Frisch kurisch Haff schnitten so Schweden Rckzug -- zehnter Ten Grenze entschlpfen fest Wlle Riga flchen --" 716_00000184,716,PPN638274494,Deutsche Geschichte,"Zenker\, Max,Froning\, Richard,Wewer\, Johannes,Klarmann\, Georg",184,1912,176 Lnder Maria Theresias Feind berschwemmen -- Frieden Breslau freilich aufatmen -- gefhrlich Gegner los -- zugleich gewinnen Hilfe tapfer Ungarn -- begeistert stellen Heer Feld -- bald sterreichisch Land Feind subern -- Truppe K-nigin berfluten sogar Bayern -- fast derselbe Tag -- Kurfürst Frankfurt Karl Vii -- deutscheu Kaiser gekrnt -- rcken Kroate Hauptstadt Mnche -- alt Dessauer beten Schlacht -- lieber Gott -- steh heute gndig -- wollen -- fo hilf wenigstens Schurk -- Feind -- -- sondern sieh -- kommen -- -- Rchling Kntel -- 3. zweiter schleich Krieg -- 1744 1745 -- Besorgnis sehen Friedrich -- Ding nderen -- Habsburgerin Gegner ganz Boden werfen -- kommen sicherlich Reihe -- so lange wollen warten -- leisten Frankreich Bayern Hilfe -- entstehen zweiter schlesisch Krieg -- Preußen erfochen herrlich Sieg sterreich Hohenfriedberg schlagen Soor -- Sachsen -- Bundesgenosse -- Vorsto Mark plant -- werfen alt Dessauer Kesselsdorf mitten 716_00000187,716,PPN638274494,Deutsche Geschichte,"Zenker\, Max,Froning\, Richard,Wewer\, Johannes,Klarmann\, Georg",187,1912,"179 Frankreich treten sterreich Seite -- obwohl immer -- Haus Habsburg schwchen -- so halb Europa Friedrich verschwieren -- allen Siegespreis ver-sprechen -- Rußland Ostpreue erobern -- Sachsen Magdeburg Halberstadt erhalten -- Frankreich dürfen Teil sterreichisch Niederlande rechnen -- gedachen kecken Preuenknig Markgrafe Brandenburg erniedrig -- aller Stille Krieg vorbereiten -- dennoch erfahren Friedrich ganz Plan -- ans sicher Quelle wuen -- Gegner Sommer 1757 500000 Mann herfallen wollen -- be-schlo -- rasch Angriff zuvorzukommen -- Bundesgenosse finden England -- Braunschweig -- Hessen Gotha -- vertrauen fein gerecht Sache Tapferkeit Soldat -- 2. Harte Prfungszeit bestehen -- Ende August 1756 brechen Friedrich pltzlich Heere Sachsen -- Kurfürst flchten Knigstein -- Truppe ziehen fest Lager Pirna zurck einschließen -- sterreichisch Heer nhern -- befreien -- gehen König Bhmen schlagen Lobositz -- daraufhin muten Sachsen ergeben -- Jahr 1757 ziehen Friedrich abermals Bhmen -- Prag ent-brennen hei Kampf -- scheinen unmglich -- Feind besetzt Hhen nehmen -- ganz Reihe Preußen Kanonenkugel sterreich zerschmettern -- geraten wanken -- entri greis Feldmarschall Schwerin Hauptmann Fahne -- Rufe -- Heran -- Kinderl"" tragen Truppe voraus -- Brust fnf Kugel durchbohren -- Hhen erstrmen -- Feiud treten Rckzug -- freilich liegen 14000 Preußen tot verwunden Schlachtfelde -- König lie Prag einschlieen -- rcken sterreich General Dauu heran -- Stadt befreien -- Friedrich eilen Teil fein Heer -- kommen Schlacht Kolin -- erleiden Preußen schwer Niederlage -- nah Dorfe -- sammeln -- -- König kummervoll Brunnen-rhre zeichnen Stock Figur Sand -- Rest Regimenter vorbeiziehen -- rollen Trnen Antlitz -- ^ehen a9erung ְn ^r9 mu^en aufgeben Sachsen zurck Seither Friedrich fr unberwindlich gelten -- zeigen -- besiegen -- wachsen fein Feind Mut -- aller Seite dringen -- erdrcken -- Schweden anschließen -- hoffen -- Preußen verloren Vorpommer gewinnen -- buntscheckig Reichsarmee ziehen Feld -- Reichstag Regensburg Kurfrst Brandenburg -- Friedensbrecher Acht erklren -- solcher Ubermacht Friedrich retten -- Vereinigung Fembe Hinberte einzeln schlagen -- 3. Robach Lenthen -- zunchst ttmnben Franzose -- ben Thring Vorgebrung bort Reichs* 12*" 716_00000135,716,PPN638274494,Deutsche Geschichte,"Zenker\, Max,Froning\, Richard,Wewer\, Johannes,Klarmann\, Georg",135,1912,127 suchen Untersttzung Union Zugewin -- setzen Ferdinand whlen Haupt Buude -- Kurfrst Friedrich V. Pfalz -- Stelle -- damit ursprnglich blo bhmisch Sache deutsch Angelegenheit -- Friedrich gelten Fhrer Union fr mchtig Fürsten -- zudem dürfen fremd Hilfe hoffen -- Schwiegersohn Knig England -- Mutter warnen Trne gefhrlich Krone -- trotzdem nehmen -- hauptschlich -- ehrgeizig Gemahlin Friedrich V. Gemahlin Elisabeth Jagd -- Elisabeth drngen -- erinnern immer daran -- Knigstochter freien Knigskrone ringen mssen -- Ferdinand -- inzwischen Tod Matthias znm Kaiser gewhlt -- setzen natrlich daran -- mglichst bald Bhmen Herr -- besa Truppe -- Maximilian schtcten gesamt Streitmacht Fhrung bewhrt Feld-Herr T Illy Hilfe -- Wei Berg Prag kommen 1620 Entscheidungsschlacht -- schlecht gerstet Soldat Friedrich fliehen begegnen König -- gerade ansreten -- sehen -- ^ ?chon folgend Tag flchten eilig Prag berlie Bhmen Schicksal -- 716_00000136,716,PPN638274494,Deutsche Geschichte,"Zenker\, Max,Froning\, Richard,Wewer\, Johannes,Klarmann\, Georg",136,1912,"128 schwer Folge Schlacht fr besiegter -- Friedrich Reichsacht erklren -- Gegner hhnen Mint er-fnig -- Winterszeit Fürst Land abziehen muen -- Fhrer dürrenr toerbe' Fürst Reich Reich Wohlfahrt besorgt -- Lust Frieden chm anschlössen spanisch Herrschaft dulden Kaiser rachen wollen -- Frankreich wollen Reiche wissen -- zugleich Schwed Entschädigung erhalten -- eignen Anspruch wissen nichts -- sagen wohl -- Tirol damit bereinigen -- Kaiser verbleiben -- erwähnen Böhmen -- Kinsky allein zwei lang Unterredung Anfang Januar verhandeln -- leider ver-wissen -- Schlieft sofort abreist -- Arnim Pilsen laden -- Kinsky Audienz Bernhard Weimar nachsuchen -- scheinen -- lebhaft national empfindend Herzog Versprechen Land Elsaß Bayern Schweden trennen Stütze Wallen-stein Friedenspolitik gewinnen -- eign Initiative nehmen Sttnsty Korrespondenz Feuquiere -- ehe gellen*1 ^^bnis führen -- Vorhang Trauerspiel neu Friedensverhandlung Sachsen -- gern Kaiser direkt führen -- Ferdinand Wallen-fietn Vollmacht Furcht ausdrücklich betonen -- Johann Georg trinken -- Anerbietung Schlieff erfahren -- Mahlzeit fleißig Gesundheit Friedland erbeten Unterhändler Arnim nehmen -- Mark beschäftigen -- Beziehung Wallenstein Franz Albrecht Lauenburg -- ehe Pilsen eintreffen -- Lage erheblich ändern -- Zusammenberufung oberer 16. Dezember Gegner Wallen* stetn Wien lebhaft Aktion versetzen -- Fürst Eggenberg fallen -- Richel Herr bald triumphierend melden -- Kaiser Entfernung Friedländer gewinnen fei -- zunächst bemühen -- vornehm General versichern -- damit Generalissimus \,\,hernach -- fein Entsetzung anfangen wollen -- Gehör geben"" -- sondern Kaiser treu bleiben anderer treu erhalten -- darüber -- Wallenstein Person gmnen -- herrschen Unklarheit -- ganz frei lassen -- scheinen bedenklich -- Arrest dauernd Gefangenschaft nehmen -- fein Schwierigkeit -- Andrerseits Wallenstein -- Vertrags-fähigfeit Sachsen bewahren wollen -- Armee ver" 4319_00000158,4319,PPN820647578,[Teil 3a = 7. u. 8. Schulj],"Steger\, August,Wohlrabe\, Wilhelm,Warncke\, K.",158,1912,146 72. Zchlacht Zievershauseu Jahr 1553 -- 1. Schlacht -- Hannoverland vorfallen -- zeich nen ganz besonders Sievershansen -- Dorfe Stadt Pein Burgdorf Mitte liegend -- -- kein Schlacht Welfenlande floh Blut -- keiner Erbitterung Tapferkeit kämpfen -- treffen Mann zusammen -- Jahrhundert selten hervorbringen -- Seite Herzog Heinrich jung Braunschweig-Wolfenbüttel -- berühmt kriegerisch -- unglücklich verkannt Fürst Geschlecht -- unruhig Zeit -- leben -- Glücke krönen -- öfter Unglücke verfolgen -- bald Sieg Ferse fesselnd -- bald Feind gefang Land berauben -- aller Ver hältnissen aller Fehler wahrhaft groß Herrscher -- Moritz -- Kurfürst Sachsen -- Tapferkeit Achill Weis heit Nestor paaren -- anderer Seite Markgraf Albrecht Brandenburg-Culmbach -- ebenso schicken üben ritterlich tun Wesen -- Gemüt roh edl Regung unberührt -- -- rühmen -- Seele Wettstreit Gott Teufel legen geben wollen -- beide stark -- Ruhm wilden Schlachtgewühl suchend -- ganz teil sächsisch Kurfürsten -- außerordentlich Po litik -- Bund protestantisch Fürst stand Kaiser -- stets Kaiser Reich vereinigen wissen -- obgleich Natur Krieg geneigen -- Genie groß Taktiker hoch Tapferkeit verbinden -- scheinbar willenlos Werkzeug Hand Katholik -- testantisch Moritz Kurwürde erwerben -- Macht befestigen -- wiederholt Bitte Kaiser -- gefangen Schwiegervater -- Landgraf Philipp Hessen Herzog Johann Friedrich Sachsen losgeben -- kein Gehör finden -- Kaiser Protestant immer drücken suchen deutsch Freiheit spanisch Söldner Grab tragen lassen -- werfen -- nichts helfen -- Moritz plötzlich Maske brechen star k Heere ungerüstet -- bestürzt Kaiser -- Inn bruck Hof halten -- überall Sieg Fahne knüpfend -- durchziehen Moritz deutsch Land -- Rotenburg Tauber stoßen stets gerüstet Markgraf Albrecht Truppe -- Moritz gehen eilmärsch Tirol -- erstürmen 19. Mai 1552 berühmt Ehren berg Klause -- zwingen krank Kaiser Flucht führen endlich Passauer Vertrag 2. August 1552 herbei -- ge fangen Fürsten Freiheit wiedergeben bekennen 4319_00000162,4319,PPN820647578,[Teil 3a = 7. u. 8. Schulj],"Steger\, August,Wohlrabe\, Wilhelm,Warncke\, K.",162,1912,"150 73. tftansfelöer Ostfriesland Tilly Oldenburg -- 1. Herde Wölfe werfen Mansfelder schutzlos Ostfriesland -- fest Ort genügend besetzen -- quartiert Mansfeld Truppe Stadt Land -- Emden Leerort bleiben frei -- Ostfriesland damals reich blühend -- Mansfeld halb verhungern -- dennoch Vorrat i^raft Land Einquartierung ausreichen -- Eier derselbe still -- -- Hunger verschlang -- verdarb un sinnig Zerstörungswut -- Soldat werfen Butter Wand -- Käse Fenster hinaus -- besudeln Nahrung -- genießen -- Mittag verlangen Geld Teller nehmen Gelde Tischzeug weg -- Stall stehen Vieh -- Mansfeld ziehen davon verkaufen autzer Land -- Stroh genug vorhanden -- genügen -- werfen un ausgedroschen Getreide Tier Streu -- allein Herr -- finden allerdings Aufforderung Mansfeld -- Chri- stian Braunschweig Mannszucht -- allein räumen -- Wort fruchten -- Landmann Bube Verfügung stehen -- so Person seinige Dienst Kurzweil -- gefallen -- 2. Ostfriesland ganz übrig Deutschland unglückselig 30 jährig Krieg unendlich leiden -- bleiben Grafschaft Olden burg nahezu verschonen -- Verdienst Anton Günther -- fein klug verhalten Oldenburger Land Schrecken Krieg bewahren -- zm Jahr 1623 rücken Tilly oldenburgisch -- wollen Graf Mansfeld -- unglücklich Ostfriesland aussog -- Grenze Reich treiben -- Nähe Olden Burg Tilly Lager beziehen -- bieten Seite Hunt Schutz -- anderer Hügelreihe -- zeigen „tillysch Tränke"" „Tanzmeister"" -- einstig Tanz Platz tillysch Soldat -- drei Woche lang lagern -- Anton Günther erscheinen Lager -- bote gehen hin her -- gesandter Ostfriesland Holland Generalstaat ge schicken -- endlich erreichen klug Graf Ziel -- Tilly ziehen -- oldenburgisch Geschichtsschreiber erzählen -- Anton Günther Tilly sagen -- „herr General -- nichts Durchzug -- Pflicht Kaiser Reich -- darin Möglichkeit förderlich -- Pflicht gebeut -- Unglück warnen -- sagen -- schön Armee zugrunde richten -- Ostfriesland Wüste -- Hunger vertreiben" 4320_00000107,4320,PPN820647934,[Teil 3b = 9. Schulj],"Steger\, August,Wohlrabe\, Wilhelm",107,1912,95 4. groß Ruhm jedoch -- Herzog Georg erwerben -- liegen militärisch Gebiet -- Kriegsoberst sämtlichen welfi sch Fürst schaffen Calenberger Bauernsöhne Lüne burg Heidjer 6 Reiterregimenter 7 Infanterieregimenter Stärke 4600 Io 000 Mann -- siegen 1632 Rintel Sarstedt -- schlagen 1633 Hessisch-Oldendorf Spitze Schweden Hannoveraner feindlich General Merode -- Gronsfeld Brünning hausen so furchtbar Haupt -- 7000 kaiserliche Schlachtfeld bedecken -- Geschütze 70 Fahne Sieger Hand fallen -- benachbart Festung Hameln -- Jesuit fest Fuß lutherisch Münster fassen -- gleichfalls ergeben -- 6. Mitten ruhmvoll Laufbahn Herzog Georg 1640 Hildesheim tödlich Krankheit befallen -- Hildesheim evangelisch Fürst Feldherr versammeln -- Feldzug Kaiserliche beraten -- Rach Festinahl sterben plötzlich Prinz Christian Hessen Graf Schaum Burg -- schwedisch General Bauer Herzog Georg siechen schnell Tod -- wahr -- französisch Mönch Ketzer Gift Wein mischen -- lassen erweisen -- gehören Todesfall Rätsel dreißigjährig Krieg -- wollen dankbar -- Hannoverland Drangsalszeit dreißigjährig Krieg solcher Mann -- Recht tragen Georg Tod geprägt Sterbetaler 1641 Inschrift -- „der fromm Held -- glücklich Sieger triumphieren -- -- Wilhelm Rothert -- 29. Urteil Kaiser Wilhelm Ii -- groß Kurfürsten -- zerstampft Saat -- verwüstet Flur -- niedergebrennen Dorf -- Krank heit -- Not Elend -- so sehen sandig Mark -- erster Jünglingsalter stehend jung Kurprinz plötzlich Tod Vater Spitze Regierung berufen -- fürwahr -- kein beneidenswert Erbschaft -- Aufgabe -- gereift -- ausge wachsen -- aller Verhältnis vertraut Mann bedürfen fast schwer -- unverzagt treten Jüngling Aufgabe heran -- wunderbar Geschicklichkeit gelingen -- derselbe lösen -- eisern Energie -- Ziel Auge -- einmal setzen -- nichts ablenken lassend -- Kurfürst Land empor 4269_00000099,4269,PPN820016284,"Viertes\, fünftes und sechstes Schuljahr","Steger\, August,Wohlrabe\, Wilhelm",99,1912,85 Kurfürsten -- Schweden ziehen finden Mauer Städtchen Fehrbellin Schutz -- Mittag Sonne Wolke lachen -- tafeln Sieger hart Schlachtfelde -- heben Becher Glas tranken schön Sieg wackern Tat gedenken tapfern gefallener -- 4. Schlacht entwichen Schweden Kurfürst Lande -- folgen nächster Jahr Pommer -- nehmen Stettin Stralsund -- fahren 350 Schiff Bodde Rügen -- landen verjagen Schanz -- kein Fußbreit Pommer gehören Schweden -- -- Wilhelm Pfeifer -- 61 -- Fehrbellin -- fferr Kurfürst Friedrich Wilhelm -- groß Kriegesheld -- sehen -- Schimmel Geschütz halten -- rasch Reit Rhein Rhin -- heiß Streit Tag Fehrbellin -- 2. wollen -- trotzig Schweden -- deutsch Land -- tragen Marke wüt'gen Kriegesbrand -- Herr Ludwig -- aufhetzen -- Deutschland F )een Llsaß -- zerfetzen -- 5. -- Graf Gustav Wrangel -- steh einmal still -- kommen Herr Friedrich Wilhelm -- reden wollen -- Gesellschaft aller Art bringen rasch Ritt Fahne Standart Unterhaltung -- 4. sehen Schimmel -- Kriegsgott -- traun -- Boden Tanze wollen genau beschaun -- Treue -- reiten hintenan zuletzt -- Scheuen -- Stallmeister Frobe -- 5. Herr Wrangel drüben Schimmel erblicken -- rufen Kanonieren -- „ihr Kind -- zielen schicken -- Schimmel sitzen -- groß Kurfürst ist's -- donnern blitzen -- wen's geschehen -- wißt's -- -- 6. donnern blitzen zielen wohl nichts Schlecht -- Herr fallen -- Denl Derfflinger -- alte -- fast warm -- kein Freund halten -- Gewehr Arm -- 4269_00000112,4269,PPN820016284,"Viertes\, fünftes und sechstes Schuljahr","Steger\, August,Wohlrabe\, Wilhelm",112,1912,"98 \\ -- Joachim Hans Ziet -- Husaren-General -- Feind Stirne bieten -- tat wohl hundertmal -- haben's all' erfahren -- jdelz wusch Leibhusar -- Ziet Busch -- 2. Hei -- Feind bleuten Lowositz H>rag -- Liegnitz Leuthe Schlag Schlag -- Torgau -- Tag Lhre -- ritt Fritz Haus -- Ziet sprechen -- „zch kehren Schlachtfeld !"" 3. kommen nie alleine -- Ziet Fritz -- Donner -- andre Blitz -- Ls weisen keiner träge -- drum schlug immer -- warm' -- kalt Schlag -- pflegen gut -- Friede schließen -- Krieg Lust Anal alt Schlachtgenosse durchlebten' einmal -- Marschall Daun gezaudert Fritz Ziet nie -- fetzt durchgeplaudern Tisch Sanssouci -- 5. Linst möcht -- schmecken -- sieh -- Ziet schlaufen -- Lin Höfling wollen -- wecken -- König rufen -- „laßt schlafen alte -- Lr mancher Nacht wach halten -- genug wachen -- -- 6. Zeit erfüllen alt Held -- liegen einst -- schlicht einhüllen -- Hans Ziet -- Husar -- selber nehmen Feind stets Husch -- so Tod kommen Ziet Busch -- Theodor Fontane -- 68 -- alt Ziet -- 69 -- Königstüort .* -- steigen Terrasse empor Sanssouci -- suchen fassen wissen -- eng Herz Brust -- Schmerz -- Lust -- 2. jung Feuerflammen Städtlein ausrauben -- Not zusammen schlagen arm Haupt -- Lr hatt -- bald vernehmen -- wüssen -- Land -- - Hilfe kommen mild Hand -- -- -- Stadt Greiffenberg Schlesien Jahr 1783 abgebrennen -- geben Friedrich ansehnlich Baugeld -- so unglücklich Stadt schnell aufbauen --"