id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 2138_00000002,2138,PPN726183997,Die außereuropäischen Erdteile,"Gockisch\, Paul,Seydlitz\, Ernst von",2,1896,Vorbemerkung -- ^ ie Ausgabe L Seydlitz geschaffeil -- forderuugeu Bestimmung Mädchenschutwesen 31. Mai 1894 aller Stück entsprechen -- bekannt Ausgabe -- -- B -- -- zwar inhaltlich genügen -- Auswahl Reihenfolge verwenden siud -- Stoff natürlich Gesichtspunkt ordnen -- überall — Umfang Leitfaden gestatten — ursächlich Zusammen hang geographisch Objekt betonen -- Einzel hefen Ausgabe zerlegen -- damit Wunsch gesondert Heft einzeln Lehrstufe erfüllen -- einfache schwarz Karte dienen Ausgabe leicht Ver anschanlichung -- kostspielig farbig Karte anderer Ausgabe weglassen -- erster Hefte erscheinen ratsam -- Seydlih bezeichnend Ausstattung erdkundlich Abbildung beibehalten -- Verstäudnis länderkundlich Teile vorbereiten leichtern -- Heft Beschreibung einzeln Erdraum einige allgemein Erdkunde vorausgeschicken -- Handlung Stelle dargeboten Stoff fortschreitend Betrachtung einzeln Erdteil allzusehr unterbrechen -- Erdrinde -- absichtlich unerwähnt bleiben -- 4. Heft geeignet Stell -- Berücksichtigung finden -- gestatten -- alt Gönner seydlitzsch Lehrbuch freundwillig Ratschlag Verbesserung Buch iu neu Gestalt ersuchen -- altbewährt -- 1000000 Exem plar verbreitet Ausgabe -- -- B -- -- derselbe Sorgfalt pflegen -- bedürfen kaum Versicherung -- April 1896 -- Herausgeber Verleger -- Plan -- Hcst -- Ausgabe E. Heft 1. Preußen Deutschland physisch politisch -- -- Mittelstufe -- -- Einführung Verständnis Kartenbild -- — Lehrstoff fünfter Klasse -- Heft 2. physisch politisch Erdkunde außerdeutsch Land Europa -- -- Mittelst 'der Mittelmeer -- — Lehrstoff vierter Heft 3. auße -- rdteil besonderer Berücksichtigung deutsch -- <5 d vereinigt Staat Nordamerika -- — Sehl '» Klasse -- Heft 4. physisch ^ Erdkunde außerdeutsch Land Europa -- -- Obersti Z ch Erdkunde -- physisch -- politisch Kultur geograp L -- -- -- Oberstufe -- -- groß Verkehr Handel -- g toff zweiter erster Klasse -- t Bui £ lssprachezcich folgend -- anwenden « -- -- g -- [ange3 -- uj J ■* el -- -- -- — kurz -- betont -- -- Mantua -- -- -- -- lang -- F_ Xpfäla -- -- -- ---- kurz -- unbetont « .( Odessa -- -- Abkünunaen -- m -- 2 Kilometer -- Qkm -- Quadratkilometer -- Br -- Breite -- -- -- -- Einwohner -- I ® -- -- Hauptstadt -- £ -- -- ^ängen -- l -- -- -- -- -- -- -- S. -- Seite --- »«v*/ i — -- -- -- Stunde -- T. -- Tag -- -- -- O. S. W. -- -- Ö. -- -- w. Himmelsrichtung -- Schreibung Aussprache Fremdname Schriftchen -- Anleitung Schreibung Aussprache geographisch Fremdname -- 2. Aufl -- F. Hirt -- Breslau -- 1j6. 1957_00000002,1957,PPN720568595,Landeskunde des Reichslandes Elsaß-Lothringen,"Rudolph\, Emil,Seydlitz\, Ernst von",2,1912,"Vorbemerkung Verfasser -- vierter Auflage vorliegend Landeskunde stellen vollständig neu Bearbeitung dar unterscheiden vorher gehend sowohl Anlage Ausführung -- Inhalt Buch gliedern drei Abschnitt -- erster Reichsland ganze behandeln -- besonders ausführlich Abschnitt Teil Iii „Innerer Bau Entstehungsgeschichte Landes"" -- Teil Iv „Gliederung Bewässerung Landes"" Teil Vii „wirtschaftlich Verhältnisse"" halten -- Verständnis Oberflächenform Land Beurteilung Einfluß Bodenform kulturell Entwicklung Land hoch Stellung -- Reichsland wirtschaftlich Hinsicht einnehmen -- wichtig -- zweiter Abschnitt bringen Überblick Gliederung Reich land natürlich Landschaft -- geologisch Ent Wicklung ergeben -- dritter Abschnitt enthalten kurz Abriß geschichtlich Entwicklung Reichsland -- Verfassung Verwaltung -- Anhang statistisch Tabelle geben -- Erläuterung wirtschaftlich Verhältnis behandelnd Teil Vii erster schnitt dienen -- Bilderanhang ergänzen teilweise erneuern -- Möge Büchlein neu Form beitragen -- Jugend Kenntnis schön so reich gesegnet Heimat land fördern Liebe kräftigen -- Straßburg i -- E. -- Frühjahr 1912. Prof -- dr -- E. Rudolph -- Vorbemerkung Verleger -- Band Heftausgabe E. sepdlitzsch Geographie bisher etwa 3 Million Exemplar verbreiten -- verhältnismäßig sehr stark verschieden Schule Reichsland einführen -- Anschluß einzeln Ausgabe -- selbständig Büch lein -- vorliegend Landeskunde^ -- Freund erwerben -- Herr Direktor Fachlehrer Schuloorsteherin Fachlehrerin -- „Seydlitz"" behuf etwaig Einführung prüfen )en -- stellen gern Exemplar Betracht kommend Landeskunde unberechnet Verfügung -- bitte jedoch -- Wunsch Angabe Schulgattung begründen -- Verzögerung Rückfrage vermeiden -- verschieden Ausgabe seydlitzsch Geographie bestimmen Dolle Übersicht Seite 4 Umschlag ersehen -- lau -- Frühjahr 1912. Ferdinand Hirt -- Recht vorbehalten -- Landeskunde verlangen Ausgabe -- B itz"" -- Neubearbeitung Behandlung Stoff landschast Prinzip durchführen -- zusammenbinden liefern -- Preis alsdann folgen -- Ausgabe -- -- Seydlitz -Oehlmann -- 24. Bearbeitung -- 1.90 J( -- Ausgabe -- ^Seydlitz-Tronnier -- 25. Bearbeitung -- 2.15 M\, Ausgabe B -- Seydlitz -- Oehlmann -- 22. Bearbeitung -- 3.90^ -- Ausgabe B -- Seydlitz -Rohrmann -- 23. Bearbeitung -- 3.90^ -- Einzelpreis Landeskunde steif heften 99 9$ -- Guj^-jr t" 2040_00000002,2040,PPN722161700,Landeskunde der Provinz Posen,"Seydlitz\, Ernst von,Hermann\, Schütze",2,1911,"Bemerkung Verleger -- Band Heftausgabe E. seydlitzsch Geographie bisher fast 3 Million Exemplar verbreiten -- Herr Direktor Fachlehrer Schulvorsteherin Fach lehrerinnen -- „Seydlitz"" behuf etwaig Einführung prüfen wünschen -- stellen gern Exemplar Betracht kommend Ausgabe Land kund unberechnet Verfügung -- bitten Wunsch Angabe Schulgattung mitteilen -- damit Verzögerung Rückfrage vermeiden -- Breslau -- Ferdinand Hirt -- -- Recht vorbehalten -- -- Landeskunde verlangen Ausgabe -- B „Seydlitz"" zusammenbinden liefern -- Preis stellen alsdann folgen -- Ausgabe -- -- Seydlitz -- Oehlmann -- 24. Bearbeitung -- Landeskund Posen M. 2.— Ausgabe -- -- Seydlitz-Tronnier -- 25. Bearbeitung -- Landeskund Posen M. 2.25 Ausgabe B -- Seydlitz-Oehlmann -- 22. Bearbeitung -- Landeskund Posen M. 4. — Ausgabe B -- Seydlitz -Rohrmann -- 23. Bearbeitung -- Landeskund Posen M. 4. — Einzelpreis Landeskunde kartonieren M. 1.— E. Seydlitz !ch° Geographie Neubearbeitung landschaftlich Prinzip -- zahlreich Bild Photographie Farbendruck -- I. Bandausgabe -- Ausgabe -- -- Grundzug -- Bearb -- v.oberlehr -- -- Tronnier -- 25. Bearbeitung -- Neudruck 1910. Geb -- M. 1.25 Ausgabe -- -- klein Lehrbuch -- bearbeitet Professor vr -- a. Rohrmann -- 23.bearbeitg -- Geb .m.3.— Neubearbeitung bleiben bisherig Bearbeitung bestehen -- Ausgabe -- -- Grundzug -- herausgeben Direktor vr -- E. Oehlmann -- 24. Bearbeitg -- Geb -- M. 1\,— Ausgabe B -- klein Lehrbuch -- herausgeben Direktor vr -- E. Oehlmann -- 22.bearbeitg -- Lwdbd .m.3.— Ii -- Heftausgabe -- Ausgabe -- 7 Heft Anstalten wöchentlich Zwei Unterrichtsstunde Mittel Oberstufe -- bearbeiten fessor vr -- A. Rohrmann -- kartonieren kosten Ausgabe 0 -- 5 Heft Vorstufe u. gänzungshest Anstalten wöchentlich Unterrichtsstunde -- bearbeitet Professor vr -- a. Rohrmann -- kartonieren kosten V. Vi -- Vii -- Vorstufe -- I. Ii -- Iii -- Iv -- V. Lrg.-Heft — .90 —.90 1.— M.—.90 I —.70 -.70 -.80 1.— -.90 —.60 _ Mädchenschule -- herausgeben Direktor Paul Gockisch -- kartonieren M. —.75 I Heft 3 kartonieren M. —.75 kartonieren M. I.— | Heft 4—7 kartonieren M. 1\,— ic -- Erdkunde hoch Mädchenschule Anstalten -- drei Teil -- kartonieren M. 1.50. -- gesamt geographisch Lehrstoff sieben Hefte Ausgabe E zusammenziehen -- line derartig Kürzung Verzicht wichtig dingen ermöglichen -- Wiederholung -- Stoff klassen Sonderheft unbedingt erfolgen -- Wegfall kommen -- passend Stelle einreihen -- » Mittelschule verwandt Anstalt ruf Grund E. seydlitz'sch Geographie -- -- drei Teil -- kartonieren M. 1.60 -- Ergänzung erscheinen 22 reich illustriert Landeskunde Provinz Preußen deutsch Einzelstaat Preis 50 Pfennig 1 Mark Umfang --" 2143_00000002,2143,PPN726191760,"Physische Landeskunde Deutschlands (Oberstufe)\, Die deutschen Kolonieen","Seydlitz\, Ernst von,Oehlmann\, Ernst,Rohrmann\, Adolf,Schröter\, Franz Martin",2,1893,"Vorbemerkung -- ^ie Ausgabe v Seydlitz schaffen -- Anforderung preußisch Lehrplan 1892 aller Stück entsprechen -- bekannt Ausgabe -- -- L -- v zwar inhaltlich genügen -- Auswahl Reihenfolge verwenden -- Einzelhefter zerlegen -- damit Wunsch Hefte Lehrstufe erfüllen -- einfache schwarz Karte dienen Ausgabe leicht Verauschaulichuug -- kostspielig farbig Karte anderer geben weglassen -- erster Hefte erscheinen ratsam -- Seydlitz bezeichnend Ausstattung erdkundlich Bild jedoch beibehalten -- sondern erweitern neu sichten -- gestatten -- alt Gönner seydlitzsch Lehrbuch freundwillig Ratschlag Verbesserung Buch neu Gestalt ersuchen -- altbewährt -- 900 000 Exem plar verbreitet Ausgabe -- -- B -- -- derselbe Sorgfalt pflegen -- bedürfen kaum Versicherung -- Oktober -- 1892. Herausgeber Uerleger -- Plan -- Hest-)Ausgabe Heft 1. Deutschland physisch politisch -- Unterstufe -- -- Einführung Verständnis Relief -- Globus Karte -- — Lehrstoff Quinta -- 50 5fr -- Heft 2. Europa Deutschland 0 ehrstoff Quarta -- 50 Heft 3. politisch Landeskunde « -- -- Oberstufe -- -- europäisch Erdteil -- -- £ Untertertia -- 80 Heft 4. physisch Landeskunde Deul m use -- -- deutsch Kolo nieen -- — Lehrstoff ^ Heft 5. Europa -- Oberstufe -- -- Berkel ~ « entar mathematisch Erd kunde -- allgemein Erd -- «~ -- 'toff Untersekunda Bedarf folgen ^ ° Preis ungefähr 80 Heft 6. Lehrstoff Sexta -- «r==== -- « ) Lehrer -- -- Preis unbestimmt -- -- Buch gebraucht Aussprahrzelryln folgend -- anwenden aj -- -- — lang -- betont -- -- Basel -- -- -- — kurz -- betont -- -- Mantua -- -- -- — lang -- unbetont -- -- Genus -- -- -- -- kurz -- unbetont -- -- Odisia -- -- Abkürzung -- m -- Meter -- Kilometer — Kilometer -- hkill---quadratkilometer -- Br.---Breite -- E. — wohn -- Fig -- —figur -- Hst -- —hauptstadt -- Los — Länge -- l -- —links -- -- -- — -- S.— Seite oder— sehen -- -- -- sehen -- -- -- O. S. W. -- -- Ö. -- -- w. Himmelsrichtung -- <5\\ D G -- ~ il J «U X/ -- J ■ -- *"" -- ** --" 3032_00000008,3032,PPN77466617X,Das Mittelalter,"Cremans\, Hubert,Pütz\, Wilhelm",8,1857,iv achter Auflage Lehrbuch -- Ju Auslande -- vgl -- Vorrede 1. Abtheil. -- warten weit Verbreitung finden -- eher vermin dern vermehrt -- damit Unterricht neu Geographie angemeffen Zeit übrig bleiben -- Verbindung historisch Unterrichte verschieden Bildungsstufe zweckmäßig vertheilen -- darüber Vorwort Leitfaden vergleichend Erdbeschreibung -- 1855 -- einiger Vorschlag erlauben -- Herr College geneigt Prüfung empfehlen -- Köln -- November 1856. W. Pütz 3032_00000007,3032,PPN77466617X,Das Mittelalter,"Cremans\, Hubert,Pütz\, Wilhelm",7,1857,Hauptzwecke -- Fassungsgabe Mittler Bildungsstufe Gymnasie Inhalt Form ange paßt Berücksichtigung neu Forschung gearbeitet Lehrbuch geben -- Darstellung Mittelalter Absicht -- anderer vielfach ge fühlen Bedürfnis abhelfen -- nämlich Geschichte Geographie Mittelalter -- wenigstens all gemein Umris -- verbinden so -- aller bisherig Lehrbücher gemeinsam Lücke ausfüllen -- nah Veranschaulichung geographisch Stoff ausgezeichnet Leistung Spruner's historisch-geo graphisch Handatlas dienen -- betreffend Stelle verweisen -- so Wiederholung jung erschienen Wandkarten Bretschneider -- vermissen derselbe einfach leicht übersichtlich Darstellung alt Wohnsitze deutsch Volk Zeitalter Tacitu -- meister Schulatlant gerade Bild frühest Zustand Vaterland wenig heutig Standpunkt Wissenschaft entsprechen -- so versuchen Zugabe besonderer Karte alt Germanien -- Text genau entsprechen -- Mangel abhelfen -- 2020_00000002,2020,PPN721270425,"Landeskunde der Provinz Westfalen und der Fürstentümer Lippe\, Schaumburg-Lippe und Waldeck","Wormstall\, Josef,Seydlitz\, Ernst von",2,1894,"Vorwort Verfasser -- Heimatkunde Westfalen angrenzend Fürstentümer Lippe Waldeck so anlegen -- zunächst Ergänzung Schm geographie E. Seydlitz dienen -- Ergänzung anderer Lehrbuch Geographie benutzen -- unterer Stufe Lehrer vielfach auswählend erklärend eintreten -- Schüler Mittel Oberklasse selbständig Anlage folgen -- Beigabe Karte vorläufig Abstand nehmen -- groß Wandkarte Westfalen aller Elementar hoch Schule vorhanden -- klein Provinzialkart teils sehr billig -- teils meister Atlant beigegeben -- zugleich Heimatkunde -- Bodengestaltung -- Bodenerzeugnis -- kulturgeschichtlich Übersicht politisch-statistisch Material anbetreffen -- Ergänzungsbüchlein Schuler und'lehrerhand denken -- sondern kurz orientierend Wegweiser Freund deutsch Land künden überhaupt -- d ?r westfälisch insbesondere -- bemerken -- -- abschnitten Bod :.lgestaltung -- Bewässerung :c -- Westfalen Gebiet Fürstentümer Lippe Waldeck nut einschließen -- so besonderer Abschnitt letzterer politisch-statistisch Nachweisung genügen -- beigegeben -- Westfalen typisch Abbildung dürfen Wert Büchlein erhöhen -- freundlich Mitteilung etwaig Ausstellung Wunsch Verfasser dankbar -- Vorbemerkung Verleger -- eydlitzsch Geographie bereits 900000 Verbreitung finden -- verhältnismäßig wenig bekannt derselbe t Provinz Westfalen bleiben -- glauben indes Sdruck geben dürfen -- vorliegend Landeskunde* -- -- begreiflicherweise groß Opfer erfordern -- Aufmerksamkeit tn Lehrerkreis „Seydlitz"" hinlenken -- rren Lehrer -- Werk kennen -- stellen Exemplar derjenige Ausgabe Landeskunde unberechnet ne -- etwaig Einführung Aussicht nehmen Ausgabe -- unteren -- Ausgabe B -- hoch Klasse bestimmen -- neu Ausgabe Ii 6 Heft eit 3 Umschlag nachlesen -- Landeskunde verlangen Ausgabe -- B „Seydlitz"" zusammenbinden liefern -- Preis stellen alsdann folgen -- Ausgabe -- binden 1\,45 Jl\\ Ausgabe B binden 2\,90 Jl -- Einzelpreis Landeskunde kartonieren 50" 3156_00000026,3156,PPN775927538,"Geographie für Lyceen\, Gymnasien\, Mittelschulen und zum Privatunterrichte","Dittenberger\, Theophor Friedrich,Nägele\, Franz Karl",26,1837,xxii Andeutung geographisch Unterricht -- fassen -- Flächeninhalt -- Einwohnerzahl Emtheilung sorgfäl tig memorier -- Stadt -- Fähigkeit Schüler -- entweder Garmond-Schwabacherschrift ge sperren gedruckt Hauptstadt derselbe Schrift bezeichnet Provinzial -- Hauptstadt übrig groß Drucke vorhanden bedeutenderer Städ -- -- soviel thunlich -- lernen -- so -- Merk würdigkeiten angegeben Stadt Schüler mecha nisch auswendig lernen -- sondern denkend Lehrer Einwohnerzahl Lage Aufnahme Gedächtniß Schüler bezeichnen -- wodurch besonders Bild lernend Stadt characteristisch Eige thümlichkeit Schüler Seele stellen -- alt neu Abbildung meister Stadt Erde benützen -- Anschauung erlernter möglichst befestigen -- so folgen -- übrig Stadt -- messen Lehrer memoriren -- durchgelesen Merkwürdigkeit derselbe Wiederholung ganze recapituliren -- hierbei Schüler statistisch Tabelle -- besonders europäisch Staat fertigen -- verschieden Weise einrichten kön nen -- solcher ausführlich neu Ausgabe Bu ch Ende derselbe Muster aufnehmen -- Methode geographisch Un- terricht Buch auf's zweckmäßig einrichten -- zwar so -- Anfang derselbe Hand Buch beginnen lezt Stadien fortführen -- Buch verschieden Clas sen Lycee Gymnasien :c -- gleichmäßig brauchen -- Lehrer innern Gang derselbe -- ange geben Art niederen höheren fortschreitend -- halten -- Anmerkung -- -- -- Ansser oben angeführt beide schwarz weiß Kugel bedienen folgend weit Hülfsmittel -- -- Unterricht gründlich behandeln -- kein Schulanstalt fehlen -- umsichtig thätig Lehrer leicht anschaffen -- 2291_00000006,2291,PPN729440680,Anfangsgründe der Erdkunde,"Hummel\, August",6,1898,"Vorbemerkung 5. Auflage -- 1. aussprachezeich bedeuten -- anwenden et -- -- -- — lang betont -- -- Balkan -- -- -- ^ kurz betont -- -- Mdoga -- -- 2. Bedenken Neu-Auflage Büchlein Natur unvollkommen Kartenskizze stehen lassen i Wunsch -- Mangel Schul-Atla einigermaßen ersetzen -- mögen Beibehaltung rechtfertigen -- gut Veranschaulichuiig empfehlen meinen \,\,.U lein V o l -- -- -- f ch u l -- -- t l -- s"" -- Stuttgart -- Hobbing Büchle -- -- billig Preis -- dauerhaft heften Pf -- -- 15 \,Harum u Nebenkart -- besonderer Beilage betr -- Heimatstarte -- Volksschule notwendige tresslich Ausführung bieten -- Delitzsch -- Juni 1897 -- a. H." 1527_00000212,1527,PPN666380236,Quellenbuch zur deutschen Geschichte von 1815 bis zur Gegenwart,"Ziehen\, Julius,Lorentz\, Paul",212,1906,Anmerkung -- indem allgemein Grundsatz -- Heranziehung Geschichtsquelle Unterricht iu Betracht kommen -- Einleitung -- beide Artikel A. Rüde M. Schilling V. Band W. Rein Encyklopädisch Handbuch Pädagogik -- S. 633 ff -- erster Auflage -- angeführt Fachliteratur verweise -- beschränken kurz Angabe -- Sammelwerk einschlägig Art Zweck vorliegend Buch zwei heranziehen 4 Nummer -- 1—4 -- verwenden -- nämlich Heinze-Rosenberg Quellenbuch Unterricht vaterländisch Geschichte Teil Ii 3. Aufl -- -- Hannover-Berlin 1903 -- K. Meyer -- Jäger-Moldenhauer Auswahl wichtig Aktenstück Geschichte 19. Jahrhundert -- Berlin 1893 -- O. Seehagen -- -- übrig -- z -- T. stark Kürzung -- überall Ausgabe Quellenschriftsteller zurückgehen -- -- ßmnäuis=5dtuu 2261_00000002,2261,PPN728579294,Lehrstoff der Sexta,"Oehlmann\, Ernst,Seydlitz\, Ernst von,Rohrmann\, Adolf,Schröter\, Franz Martin",2,1900,"Vorbemerkung -- ^die Ausgabe D Seydlitz schaffen -- aller Anforderung preußisch Lehrplan 1892 zugleich Wunsche Hefte Lehrstufe entsprechen -- 6. Heft naheliegend Grund vorgeschrieben „Bild eng Heimat"" liefern -- Ausarbeitung vielmehr Lehrer einzeln Schulort überlassen bleiben -- hingegen enthalten Heft ganz übrig Lehrstoff Sexta -- bloß örtlich Umgebung -- sondern ganz Erde allgemein erdkundlich Ver Hältnis beziehen -- Anschaulichkeit Einprägnng Begreifen Sinne eindrücken bestimmt Gegenstand Lehrplan teils ausdrücklich -- teils Geist überall verlangen -- Einprägung erdkuud lich Begreifen kaun — Einführung Erscheinungsform Heimat — Bild sachlich handelnd Verknüpfung Bild erzielen -- Teilnahme Schüler wachrufen -- Teil Darlegung Form Reise wählen -- Hauptpunkt reichlich Bilderschmuck veranschaulichen siud -- — ung Verständnis Plan Karte"" Schulort unschwer behandeln eingefügt Plan eilnahme Schüler Entwicklung heimisch Verhältnis sen -- — „Überblick Erdteile"" bieten Stoff Kapitel „Oro Hydrographie"" Fall -- vorhanden -- Zweck „Staatskunde"" f -- S. 73. liegen Verfasser daran -- theoretisch Belehrung nndmethodisch Ersetzung -- sondern Lehrstoff bieten -- zwar derart -- »ahl Neigung Bedürfnis möglich -- Wunsch -- ieren Ton treffen -- Stoff ganz groß unmittelbar ichen verwertbar -- — 3. -- durchgesehen Auflage nig Einzeländerung vornehmen -- Unterricht 'rausstellen -- find statistisch politisch Veränderung Figur 1 -- S. 1 -- 9 -- S. 15 -- brauchbar ei|egi -- gestatten -- gespendet freundlich Ratschlag Anregung ausdrücken Gönner „Seydlitz"" gütig Unterstützung bitten -- fernerhin bewährt -- rund 1\,i Million Exemplar verbreitet Ausgabe -- -- B -- -- sorgsam pflegen -- ergeben -- Auswahl Reihe folge Stoff bisher verwendbar bleiben -- Oktober 1900 -- Herausgeber Verleger -- Buch gebraucht Aussprachezeichen find folgend -- anwenden a) -- -- —lang -- betont -- -- Basel -- -- -- — kurz -- betont -- -- Mäntua -- -- -- — lang -- unbetont -- -- Genua -- -- -- — kurz -- unbetont -- -- Odessa -- -- Abkürzung -- — Meter -- Kilometer — Kilometer -- qkm -- Quadratkilometer -- Br -- — Breite -- Los — Länge -- -- -- O. S. W. -- -- Ö. -- -- w. vier Himmelsrichtung -- l -- — -- -- — -- Hst -- — Hauptstadt -- E. — Einwohner -- Fig -- — Figur -- Schreibung Aussprache Fremdname Schriftchen -- Anleitung Schreibung Aussprache geographisch Fremdname -- 2. Aufl -- F. Hirt -- Breslau -- gc€i Tt -- ß 00 -- -- 6" 2246_00000006,2246,PPN728466570,Kleine Erdkunde,"Koch\, Adolf,Hummel\, August",6,1902,"Vorbemerkung -- 1. Höhenzahl abgerundet -- genau Angabe -- -- Anhang -- 2. aussprachezeich bedeuten -- anwenden a) -- -- —lang betont -- -- Balkan -- -- -- — kurz betont -- -- Ladoga -- -- 3. Lehrstoff Vertiefung Belebung finden „Hilf buch Unterricht Erdkunde"" -- Halle -- Ed -- Anton -- -- 4. geographisch Stoff ganz einfach Schulverhältniff enthalten „Anfangsgründe Erdkunde"" -- Ausg. a. -- Halle -- Anton -- 25 Pfg -- -- -- Ausgab -- B. -- 25 Pfg -- -- bieten Wissensstoff -- viel anschaulich Einzelbild -- umfassen z -- B. Italien kaum halb Seite -- -- Winter Sommer I. -- feuerspeiend Berg Vesuv -- Venedig -- Rom -- nehmen dreimal Platz -- 5. 23. Auflage Unterzeichnete Bearbeitung übernehmen -- bewährt Grundsatz Hümmel -- Verdienst Erdkunde Volk schule längst anerkennen -- beibehalten -- „klein Erdkunde"" rund 400 000 Exemplar drucken -- — gesondert Behandlung politisch Land allmählich aufgeben -- Karte direkt ablesbar Material zuweilen kürzen -- Raum neu belebend wirtschaftlich wichtig Stoff gewinnen -- Bild erfahren genau Erklärung -- -- e I ß e -- f e l -- -- $1. vi Od -- -- Seminarlehrer -- Oeorg-Eckert-Irvstttu» intörn .ücnat Schu !bucwor»cinfng Braimschw*ig 1 -- W\,02 --" 2153_00000004,2153,PPN726542547,"Deutschland\, Grundzüge der Handelsgeographie\, Verkehrswege\, Allgemeine Erdkunde\, Mathematische Erdkunde","Scheer\, Albert",4,1911,wiederholt vorgekommen -- Mah erlaubter überschreitend nutzung Text -- Karte Abbildung Lehrbuch veranlassen Erklärung -- -- künftighin derartig Verletzung Recht Grund Gesetz -- betreffend Urheberrecht Werk Bild 19. Juni 1901 bzw. 9. Januar 1907 -- vorgehen -- Breslau -- Mai 1911. Ferdinand Hirt -- Preis kartonieren 1.50 Mk -- Gdr-T 2221_00000002,2221,PPN727453971,Die deutschen Mittelgebirgslandschaften,"Boock\, Johannes",2,1905,Erklärung Zeichen -- 1. Kartenblatt bilden geographisch Einheit Erdoberfläche -- 2. Fluß Hauptstromrichtung gerad Linie zeichnen -- 3. Hauptfluß stark ausgezogep -- Zufluß -- 4. Punktblätter entsprechen Vollkreisch Stromrichtung Hauptfluß -- hohlkreische Zufluß -- 5. Stadtzeichen -- kreisch — Siedlung -- kreisch Punkt — Kreisstadt -- Schriftgröße 1 -- -- Doppelkreis — Haupt ort Regierungsbezirk -- Doppelkreis Punkt — Vinzialhauptstadt -- Schriftgröße 2 -- -- Viereck Kreis — Landeshauptstadt -- Schriftgröße 3 -- -- 6. Kennzeichnung Stadt -- Kreis Fahne — Festung -- Kreis Kreuz — Bistum -- Kreis doppeltgestrichen Kreuz — Erzbistum -- Kreis Banner — Universität -- Kreis Banner Punkt — technisch Hochschule -- Kreis Baum — Forstakademie -- 7. Gebirge Hauptstreichrichtung Hauptkette zeichnen -- 8. Berg Sternchen -- -- -- -- Paß zwei klein Bogen -- )( -- kenntlich -- 9. Küstenlinie See stricheln -- 10. Normalmaß Hauptfluß Beischrift hervorheben -- 11. Gang Zeichnung -- gezeichnen folgend Reihenfolge -- -- -- Hauptfluß -- b -- Siedlung -- -- -- Zufluß -- d -- Siedlung -- e -- Ge birgen Haupterhebung -- Berg -- Hauptpässen -- 12. Handwerkszeug -- -- -- Schwarzer -- weich Bleistift Vorzeichnen Fluß linien Gebirgslinie -- b -- Radiergummi -- -- -- Federhalter Nachzeichnen Flußlinie Beischrift -- d -- Brauner Zeichenstift Gebirgslinie -- Gcorr -«Vit 2233_00000002,2233,PPN727856154,Länderkunde von Mittel- und Westeuropa unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Reiches,"Seydlitz\, Ernst von,Gockisch\, Paul",2,1909,"-- Vorbemerkung -- -- )as vorliegend Heft entsprechen preußisch Bestimmung 18. August 1908 -- betreffend hoch Mädchenschulwesen -- Lehrplan anderer deutsch Staat roenig Preußisch Bestimmung abweichen -- so dürfen vorliegend Neu bearbeitung Anstalt Stelle bisherig Form """"^chenschul-Seydlitz willkommen -- ^ gjg Darstellung bemühen -- wichtig geographisch Tatsache ^ == -- ursächlich Zusammenhange Verständnis ■5 stufen -- Heft bestimmen -- angepaßt Weise erklären -- -- -- o> t Atlas verweisen -- weit g ^ chen -- Buch behandeln -- wirtschaftlich Ver L == o Verkehrsverhältnis Möglichkeit hervorheben -- ^ -- Buch beigegeben Übersichtstabelle dienen Wiederholung -- o 3er keineswegs auswendiglern bestimmen -- dagegen ° >est vorangestellt „Erößenwerte"" allmählich merken Ver zahlen folgend Stufe verwenden -- Herr Professor Dr -- Schröter Leipzig ganz besonders Herr Direktor Professor Dr -- Nohrmann Hannover mannig fachen Ratschlag Berichtigung ganz besonderer Danke verpflichten -- Verbesserungsvorschlag dankbar Aufnahme gegebenenfalls Berücksichtigung gewiß -- Berlin -- Oster 1909 -- Paul Gockisch -- wiederholt vorgekommen -- Maß erlaubter überschreitend Benutzung Tert -- Karte Abbildung seydlitzsch Geographie veranlassen Erklärung -- -- künftighin derartig Verletzung Recht Grund Gesetz -- betreffend Urheberrecht Werk Bild 19. Juni 1901 9. Januar 1907 -- vorgehen -- Recht Übersetzung vorbehalten -- Breslau -- Oster 1909 -- Ferdinand Hirt --" 2232_00000002,2232,PPN727855220,"Geographische Grundbegriffe und ihre Darstellung\, Übersicht der Erdteile und Weltmeere","Gockisch\, Paul,Seydlitz\, Ernst von",2,1909,Vorbemerkung -- -- )ie Ausgabe E E. seydlitzsch Geographie cu de arbeiten -- Anforderung preußisch Bestimmung Mädchenschulwesen 18. August 1908 aller Stück entsprechen -- Lehrplan anderer deutsch Staat wenig Preußisch Bestimmung abweichen -- so dürfen vorliegend Neu bearbeitung Anstalt Staat Stelle bisherig Form Mädchenschul-Seydlitz willkommen -- vorliegend -- siebent blassen höher Mädchenschule bestimmt Heft enthalten Lehrstoff -- Betrachtung Heimat eingehend Behandlung groß Länderraum Gege ^ -- erdkundlich Unterricht höher Mädchenschule bilden -- ünen bestimmt Schulort Ausgangspunkt nehmend Heimat ßen erklärlich Grund fortbleiben -- wohl berücksichtigen Schluß gegeben Zusammenstellung geographisch Iriff derjenige allgemein geographisch Erscheinung -- tkundlich Unterricht meister höher Mädchenschule lr Anschauung Heimatort Umgebung ver wringen -- Darstellung bemühen -- Stufe t -- ursächlich Zusammenhang geographisch Tatsache -- lassen -- zahlreich Frage Schülerin vorn fleißig Kartenlese veranlassen -- l Tert eingefügt Figur Bild geographisch -- erleichtern helfen -- Wahl Darstellung gelten Undsatz -- solcher Objekt bevorzugen -- zugleich Leben Mensch -- Tätigkeit veranschaulichen -- bunt Karte geben Gebirge -- Fluß -- See usw. meist so viel -- Tert Buch enthalten -- Wiederholung wesentlich Nutzen Gekauft -- nächsthöh Klasse erstenmal verwendet Atlaß -- Wandkarte wichtig Lehrmittel erdkundlich Unterricht bleiben -- zweck mäßig vorbereiten -- Verbesserungsvorschlag dankbar Aufnahme gegebenenfalls Berücksichtigung gewiß -- Verlin -- Oster 1909 -- Paul Gockisch -- wiederholt vorgekommen -- Maß erlaubter überschreitend Benutzung Tert -- karten Abbildung seydlitzsch Geographie veranlassen Erklärung -- -- künftighin derartig Verletzung Recht Grund Gesetz -- betreffend Urheberrecht Werk Bild 19. Juni 1901 9. Januar 1907 -- vorgehen -- Recht Übersetzung vorbehalten -- Breslau -- Oster 1909 -- -- Ferdinand Hirt -- Cycc7 -- Cqj -- -/ .-'W ._ 2004_00000002,2004,PPN720851955,Landeskunde der Provinz Hessen-Nassau,"Gild\, Andreas,Seydlitz\, Ernst von",2,1907,"Vorwort fünfter Auflage -- Landeskunde enthalten Schüler Wissenswert Heimat -- erster Teil erster landeskundlich Unterricht bestimmen -- zweiter enthalten Ergänzungsstoff weit Unterrichtsstufe -- voraussetzen -- heimatkundlich -- landeskundlich -- Unterricht Ausgang Endpunkt Unterricht Erdkunde -- Ergänzung zweiter Teil zuweisen -- damit zusammenhängend dar stellung erster Teil unterbrechen -- Stoff erster Abteilung so reich bemessen -- erster Stufe landeskundlich Unterricht aller Schule ausreichen -- zudem so halten -- hoch Stufe Unterricht Grundlage bieten -- reich ausgestattet Bilderanhang unterstützen Text -- Verfasser bestreben -- Berücksichtigung Besonderheit beide Regierungsbezirk Gemeinsame hervorzuheben -- Beigabe karten -- Anzahl gut Provinzkart vorhanden -- sondern meister Atlant solcher enthalten -- Anschauungsmittel landeskundlich Unterricht empfehlen technologisch Wandtafel Leipziger Schulbilder Verlage -- zwar Nr. 1/2 -- Flachsbereitung -- 3/6 -- Hochofen -- Eisengießerei -- Dampfhammer -- Walzwerk -- 10 -- Kohlenbergwerk -- 12 -- Glasbereitung -- 13 -- Koch salzgewinnung -- 14 -- Papierbereitung -- Textheft Tafel Lesebuch Ergänzung Landeskunde empfehlen „hessisch Heimatsbuch"" -- H. H. -- -- Fußnoten hinweisen -- -- Kassel -- Ernst Hühn -- 1.20 M. -- Yl -- Gild -- Bemerkung Verleger -- Hoffnung -- vorliegend Landeskunde Schulkreis Rovinz Hessen-Nassau erwünscht Ergänzung weit Million Band Heft verbreitet E. seydlitzsch caphie begrüßen anderseits Aufmerksamkeit Schul wch „Seydlitz"" hinlenken -- tuung erfüllen -- m Herr Direktor Fachlehrer -- bezw. Schulvorsteherin ehrerinnen -- -- Seydlitz behuf etwaig Einführung prüfen m -- stellen gern Exemplar Betracht kommend ttebfi Landeskunde unberechnet Verfügung -- bitten -- ch Wunsch Angabe Schulgattung ll -- damit Verzögerung Rückfrage vermeiden -- -- verschieden Ausgabe seydlitzsch Geographie bestimmen stnd -- wollen Übersicht S. 4 Umschlag ersehen -- Breslau -- Ferdinand Hirt -- Dauerleihgabe -- deutsch Institut international pädago gisch Forschung -- Dipf -- -- Frankfurt/Main" 2032_00000002,2032,PPN721362575,"Deutsches Reich\, Königreich Sachsen","Rohrmann\, Adolf,Muhle\, Wilhelm,Seydlitz\, Ernst von",2,1917,"Vorbemerkung -- -- )ie Heft-Ausgabe Königreich Sachse» ffi .oott Seydlitz'fchen Geographie bieten Teil 1 3 Lehrstoff Unterstufe dar -- Teil 4 6 umfassen Pensum Mittelstufe -- Teil 7 Oberstufe hoch Schule Sachsen berechnen -- vorliegend vierter Teil Gegenstand deutsch Reich Königreich Sachsen erweitert vertieft Fassung -- Wert genau Kenntnis eng Heimat ganz erdkundlich Unterricht hoch genug anschlagen -- so Königreich Sachsen ausführlich gesondert behandeln -- unterrichtend Möglichkeit geben -- Betrachtung Sachsen geeignet scheinend Stelle Unterrichtsgange einfügen -- Schüler Frühergelernt erfahrungsgemäß entfallen -- Wiederholung Tatsachenmaterial unbedingt erforderlich halten -- Erfolg ausbauend -- Gesichtspunkt erschließend -- tief gehend Unterricht Vorhande sicher Grundlage erwarten -- Behandlung geschehen natürlich Landschaftsgebiet -- suchen ursächlich Zusammenhang überall hervorzukehren legen Verständnis Oberflächenform wirtschaftlich Wert Land schaft nötig geologisch Verhältnis dar -- Verkehrs» Wirtschaft kundlich stark betonen -- Bürgerkundlich gebührend berücksichtigen -- -- unmittelbar Atlas entnehmen -- bilden Stoff Buch -- wiederholte Hinweis Karte wollen immer daran erinnern -- Buch Berein Atlas reden wollen -- lehrend Freiheit wahren -- einiger scharf hervortretend Tatsache Leitsatz fixieren -- davon Ver Führung Schüler mechanisch auswendiglern -- Anfang Hefte aufgeführt Größenwert stet Vergleich ermöglichen -- Zahl tot -- allmählich Eigentum Schüler -- Text angegeben Zahl -- namentlich Siedlung -- stark abgerundet -- Ubersichtstab»""-» ^wssen enthalten meist genau Angabe -- betonen besonders leben -- lassen mancher fruchtbar Erörterung« «--e anknüpfen -- zugrunde legen 1 Lahr 1910. Wiederholungsaufgaber Rückblicke willkommen -- gut ausgewählt Bild deutsche_mark ^ Tert erdkundlich Lehrbuch gut ergänzen Wor 5 -- «> d -ausführingen -- so Bild wiederum breit Rai « eben -- Wiederholung Abbildung Unterstufe v -r ^ -- -- dritter Auflage m -- — £ Ldruck zweiter Auflage -- drei Auflage v mgen Unterricht einander benutzen -- I ^ Verfasser Boi -- erung Verbesserung dankbar begrüßen tunlichst $ Kamenz i -- S. -- Januar 19*.. Dr -- Muhle --" 3790_00000006,3790,PPN792071913,Der kleine Kinderfreund,"Fix\, Wilhelm",6,1885,"£5eorg-£ckermnsütun intern ?.t !cnc !ö Schuibncn .'r .n _r -- :>g Bram ^ Uorbemerlntn g -- Sbdiulbuchbibliotheji joon Ba gleichzeitig vorliegend 21 Anflöge geben -- bezeichnend klein Kinderfreund längst angekündigt neu Bearbeitung Lesebuch einfach Schulüerhältnis -- Ausgabe B -- erscheinen -- derselbe durchweg schön -- Auge wohlthuend Großdruck anwenden -- Lesestoff zwei Bund -- Mittel Oberstufe -- zerlegen somit plan mäßig ordnen -- gesamt Lesewerk bestehen demnach folgend Teil resp -- Ausgabe -- Handfibel I 7( i -- Aufl -- 68 S. -- verbunden Lese Schreib unterrechen -- -- 25 Pfg/ -- Schrciblesefibel -- besonderer -- rein Schreibleseunterrtcht umgeändert Ausgabe Handfibel 7. 72 S. 32 Pfg -- th«f °\\ o7 Bemerkung vorliegend Kriegsausgabe -- gewaltig Steigerung Lohn aller Herstellung Buch notwendig Rohstoff Ge samtgestehungskosten solcher Verlauf Krieg so steigen -- gegenwärtig 200 % hoch Friedenszeit -- -- Herstellung Bändchen Verlagsbuchhandlung Frage stellen -- Preisfestsetzung Verhältnis ganz wesentlich Erhöhung Buchpreis eintreten lassen sparsam Ausstattung unumgänglich Preis erhöhung denkbar niedrig Grenze ermöglichen -- Rücksicht gegenwärtig ohnehin erschwert Lebenshaltung glauben -- letzterer Weg wählen -- Vereinfachung Einband erreichen -- liegend Bändchen Verhältnis gesteigert Her stellungskosten mäßig Preiserhöhung eintreten brauchen -- -- -- Oldenbourg 2014_00000002,2014,PPN721231004,Landeskunde der Provinz Schlesien,"Seydlitz\, Ernst von,Partsch\, Joseph",2,1918,"Vorwort Verfasser -- Bearbeitung klein Landeskund Schlesien Verfasser Raumbeschränkung \,welche Ausdehnung Mannigfaltigkeit Gebiet doppelt fühlbar -- .der bestreben festhalten -- .ein zusammenhängend .lesbar Darstellung bieten -- vereinzelt Tatsache schlagen schwer Gedächtnis Wurzel besitzen gering anregend -- fest 'Gedankenverknüpfung führen Schüler Reicherung Geistesleben -- Schilderung Oberflächengestalt bemühen scharf Gliederung Erhebung Auffassung erleichtern -- dafür Herr Verleger bereitwilligst aufgenommen Spezialkärtchen fördernd wirken -- ausgewählt Abbildung geeignet -- Anschauung verschieden Bergform Provinz schärfen beleben -- Verständnis Unterscheidung unerläßlich -- Gesteinslbeschaffenheit .einzeln Gebirg Hervorzuheben -- eingehen geologisch Altersfolge Entwicklungsgeschichte grundsätzlich vermeiden -- Auswahl Höhenziffer Teil Provinz wichtig Punkt berücksichtigen -- Gedächtnis Schüler klein Kreis Höhe zahlen .eingeprägen -- dagegen Klima Geschichte Land Verzicht umfänglich Tabelle so viel geboten -- Schüler merken -- Auffassung Bevölkerung Kulturverhältnis gewähren Ver Waltungseinteilung Provinz wohl unvermeidlich Rahmen -- kein durchaus genügend Grundlage -- Sonderung wirtschaftlich wesentlich verschieden Naturgebiet dürfen gerade Unterricht fruchtbar erweisen -- -- 8. Auflage bleiben Äer Zeitumstand anweisen statistisch Grund liegen 1910 -- erfahren erheblich Erweiterung -- namentlich finden Wirtschaft iich Verhältnis gleichzeitig Würdigung natürlich Grundlage wechselvoll Entwicklung nah Beleuchtung -- Bereicherung Anschauung mittel Niederschlagsprofile Karte Verteilung Sprache will kommen -- gesamt Haltung Darstellung .erfahren kein grundsätzlich Änderung -- fernerhin -- bisher -- Ratschlag Leserkreise Ver fasser dankbar Aufnahme eingehend Erwägung sicher -- Leipzig -- I. Partsch -- Bemerkung Verleger -- bisherig Preis 50 Pf -- ungemessene gestiegen Herstellung Vertrieb beibehalten -- unvermeidlich Preiser lf 80 Pf -- bieten kein Ausgleich teu Herstellungskosten Buch -- zennoch .ein hoch Preis ansetzen -- so taben Interesse -- schleich Schule -- 5and Heftausgabe E. Seydlitz'fch Geographie bisher s3| Million Exemplar verbreiten -- verhältnismäßig sehr stark -- verschieden Schule Schlesien einführen -- herr Direktor Fachlehrer -- .sowie Schulvorsteherin Fach t -- .„Seydlitz"" etwaig Einführung prüfen wünschen -- .stellen Exemplar Betracht kommend Ausgabe Landeskunde !t Verfügung -- bitten -- Wunsch Angabe Iittg begründen -- damit Verzögerung Rückfrage vermeiden Anstalt .die .verschieden Ausgabe .der Seydlitz'fchen Geographie oqxmitru -- wollen Übersicht Seite 4 Umschlag ersehen -- Breslau -- Ferdinand Hirt --" 2230_00000002,2230,PPN727850261,"Weitere erdkundliche Grundbegriffe\, Europa\, ohne das Deutsche Reich","Rohrmann\, Adolf,Muhle\, Wilhelm,Seydlitz\, Ernst von",2,1918,Vorbemerkung -- zweiter Zeil Ausgabe Königreich Sachsen E. seydlitzsch Geographie behandeln Anschluß erster Teil Ausgabe Lehrstoff zweiter Jahrgang hoch Lehranstalten Königreich Sachsen -- d -- -- -- geben weit erdkundlich Grundbegriff Handlung Europa -- deutsch Reich -- zunächst demgemäß einige Globus -- Kartenkunde Zeit Wechsel Tag Jahreszeit leicht faßlich Weise vorausgeschicken -- systematisch Behandlung erdkundlich Grundbegriff vermeiden -- vielmehr Lehrstoff zweiter Teil Buch erarbeiten -- naturgemäß darbieten -- Hefte möglichst ursächlich Zusammenhang geographisch Tatsache hinweisen -- Lehrstufe anpassen erscheinen -- stet Benutzung Atlaß zwingen -- Teil weit Karte hinweisend Bemerkung Frage einfügen erster Teil -- zugrunde gelegt Einteilung Europa weichen vierter ^genommen -- geologisch Einteilung wohl uf schwer -- möglich Anlehnung deutsche Reich vielmehr Betrachtung ganz vorwiegend germanisch ländern -- lassen Gruppe romanisch Staat folgen Mtur wichtig Südosten Osten Schluß -- ^statten Bearbeitung Heft weit Durchnahme Europa beliebig Reihenfolge -- Behandlung Einzelland systematisch Betrachtungsweise -- -- sicher Einprag geographisch Tatsache erleichtern -- Wiederholung natür indschaft verweisen -- §§13 30 Vorteil gingen umfassend Wiederholung Europa bilden -- wirtschaftlich Verhältnis Land besonders hinge ie Hauptverkehrsweg stets erwähnen -- Vergleich Betrachtung Europa angeführt Größenwert ^Grundstock Vergleich Einprag dienen -- natürlich Übersicht ? tabellen Schluß gelten -- anderer Heft -- so Bild Test einordnen -- dritter Auflage unterscheiden zweiter -- einiger klein Berichtigung anbringen gegenwärtig politisch Ver Hältnis berücksichtigen -- vierter Auflage unverändert Abdruck dritter -- Gebrauch verschieden Auflage nebeneinander Unzuträglichkeit möglich -- Vorschlag Änderung Verbesserung Ausgabe dankbar Aufnahme tunlich Berücksichtigung sicher -- Kamenz i -- Sa. -- Frühjahr 1918. dr -- Muhle -- wiederholt vorgekommen -- Maß erlaubter überschreitend Benutzung Tert -- Karte Abbildung seydlitzsch Geographie veranlassen Erklärung -- künftighin derartig Verletzung Recht Grund Gesetz betreffend Urheberrecht Werk Bild 19. Juni 1901 9. Januar 1907 vorgehen -- Recht Übersetzung vorbehalten -- ^ ^ Leipzig -- Frühjahr 1918. Ferdinand Hirt L-Sohn -- 2218_00000006,2218,PPN727391836,"Aus der allgemeinen Erdkunde\, Länderkunde von Mitteleuropa","Müller\, Albert,Geistbeck\, Alois,Fischer\, Heinrich,Geistbeck\, Michael",6,1918,Bemerkung vorliegend Kriegsausgabe -- gewaltig Steigerung Lohn aller Herstellung Buch notwendig Rohstoff Ge samtgestehungskosten solcher Verlauf Krieg so steigen -- gegenwärtig 200 % hoch Friedenszeit -- Herstellung Bündchen Verlagsbuchhandlung Frage stellen -- Preisfestsetzung Verhältnis ganz wesentlich Erhöhung Vuchpreis eintreten lassen sparsam Ausstattung unumgänglich Preis erhöhung denkbar niedrig Grenze ermöglichen -- Rücksicht gegenwärtig ohnehin erschwert Lebenshaltung glauben -- letzterer Weg wählen -- Weglassung farbig Tafel Vereinfachung Einband erreichen -- vorliegend Bündchen Verhältnis gesteigert Herstellungskosten mäßig Preiserhöhung eintreten brauchen -- -- -- Oldenbourg -- Gcr-jl -- -- 745_00000005,745,PPN639970249,Grundstufe der Weltgeschichte für Volksschüler,"Luz\, Georg",5,1873,-- Sitrm -- Folge Geschvtsberhufung eigen Ott'icin lassen Bchlein -- Schluss Schuljahr fertig bekommen -- empfohlen auswrtig Druckerei herstellen -- derselbe Beziehung Wunsche ausfallen unmglich -- so praktisch Werkchen missrathen Weise Buchhandel bringen -- Einblick Durchfhrung Stoff gewhren -- erlauben -- Exemplar Vorlage bringen -- Vorrath reichen -- geben Bchlein 6 kr -- -- 12 kr -- kosten -- Oktober erscheinen schnen korrekt gedruckt Ausgabe -- Einfhrung Schule angelegentlich empfehlen -- Tobias Dannheimersch Verlagsbuchhandlung -- Keinptcu -- 2019_00000002,2019,PPN721263119,Landeskunde des Königreichs Württemberg und der Hohenzollernschen Lande,"Seydlitz\, Ernst von",2,1909,"Vorwort fünfter Auflage -- vorliegend Schrift -- Ergänzung seydlitzsch Geographie dienen -- suchen kurz -- zusammenhängend Darstellung Landeskunde Württemberg Hohenzoller geschichtlich Überblick geben -- Rücksicht Lehrplan Verfügung stehend Zeit sowohl geographisch geschichtlich Stoff wesentliche schränken -- zugleich Hinblick verschieden Altersstufe wähl treffen -- Verschiedenheit Druck ersichtlich -- fünfter Auflage Verfluß ganz drei Iahren vorhergehend folgen -- Beweis -- Büchlein Eingang finden -- Anlage Ausführung groß ganz derselbe bleiben -- einzeln ergeben mancher Veränderung Ergänzung -- Möge Schriftchen neu Auflage beitragen -- Kenntnis un s schön Vaterland erweitern vertiefen -- Liebe Heimat wecken kräftigen -- Stuttgart -- Herbst 1909 -- dr -- P. v -- Kapff -- Vorbemerkung Verleger -- Band-und Heftausgabe E. seydlitzsch Geographie her 2^ Million Exemplar verbreiten -- verhältnismäßig sehr stark verschieden Schule Württemberg einführen -- Anschluß einzeln Ausgabe -- selbständig Büchlein -- vorliegend Landeskunde Freund erwerben -- Herr Direktor Fachlehrer Schulvorsteherin Fachlehrerin -- „Seydlitz"" behuf etwaig Einführung prüfen wünschen -- stellen gern Exemplar Betracht kommend geben Landeskunde unberechnet Verfügung -- bitten dringend -- Wunsch Angabe Schulgattung gründen -- damit Verzögerung Rückfrage vermeiden -- Anstalten verschieden Ausgabe seydlitzsch Geographie bestimmen -- Übersicht Seite 4 Umschlag ersehen -- >lau -- Herbst 1909 -- Ferdinand Hirt -- -- Recht vorbehalten -- -- e Landeskunde verlangen Ausgabe -- B „Seydlitz"" -- Neubearbeitung Behandlung Stoff landschaftlich Prinzip hren -- zusammenbinden liefern -- Preis stellen alsdann Ausgabe -- -- Seydlitz-Oehlmann -- 24. Bearbeitung -- 1.65 Jt -- Ausgabe -- -- Seydlitz-Tronnier -- 25. Bearbeitung -- 1.90 M\, Ausgabe B -- Seydlitz-Oehlmann -- 22. Bearbeitung -- 3.65 jlt Ausgabe B -- Seydlitz -Rohrmann -- 23. Bearbeitung -- 3.65 Jt -- Einzelpreis Landeskunde steif heften 65 9? -- fs~.09/£ ad" 2237_00000002,2237,PPN727860720,Europa ohne Deutschland und die außereuropäischen Mittelmeerländer,"Seydlitz\, Ernst von,Gockisch\, Paul",2,1904,"Vorbemerkung -- Ausgabe E de -- Seydlitz schießen -- Anforderung amtlich Bestimmung Mädche schnlwesen 31. Mai 1894 aller Stück entsprechen Wunsch gesondert Heft einzeln Lehrstufe erfüllen -- vorliegend 8. Auflage Berücksichtigung neu Zahle Material sorgfältig durchgesehen -- unwesentlich verändert Abdruck siebent -- gestatten -- alt Gönner seydlitzsch Lehrbuch freundwillig Ratschlag Verbesserung Buch Gestalt ersuchen -- altbewährt -- 1275000 Exemplar verbreitet Ausgabe -- -- B -- -- derselbe Sorgfalt pflegen -- bedürfen kaum Versicherung -- -- Juli 1904 -- Schuibi -- Herausgelier Verleger -- &\\59s5 Plan -- Heft -- Ausgabe E. Liest 1. Preußen Deutschland physisch politisch -- -- Mittelstufe -- -- Einführung Verständnis Kartenbild -- 7. Auslage -- 69 2. physisch politisch Erdkunde außerdeutsch Land Europa -- -- Mittelstufe -- -- Land nm Mittelmeer -- 8. Auflage -- 69 3. außereuropäisch Erdteil besonderer Berücksichtigung deutsch Kolonie vereinigt Staat Amerika -- 7. Auslage -- 89 3p -- 4. physisch politisch Erdkunde außerdeutsch Land Europa -- -- Oberstufe -- -- mathematisch Erdkunde -- physisch -- politisch Kulturgeographie Deutschland -- -- Oberstufe -- -- groß Verkehr ■« Handelsweg -- 6. Auflage -- Geb -- 1\,69 Jb -- rcrhefen -- Heimat -- Erde -- -- Methodisch Lehrbuch beide erster Jahr erdkundlich Unterricht -- -- Geb -- 1\,59 Jb -- Buch gebraucht sprachezeich folgend -- anwenden a) -- -- —lang -- betont -- -- Basel -- -- -- kurz -- betont -- -- Mantua -- -- -- — lang -- unbetont -- -- Genua -- -- -- — kurz -- unbetont -- -- Odessa -- -- Alikürzung -- M — Meter -- iliu ^ Kilometer -- Qkm -- Quadratkilometer -- Br -- — Breite -- E. — Einwohner -- Fig -- — Figur -- Hst -- — Hauptstadt -- Los — Lange -- l -- — -- -- -- — -- S. — Seite — sehen -- f -- — sehen -- -- -- — Stunde -- T. — Tag -- -- -- O. S. W. -- -- Ö. -- -- w. Himmelsrichtung -- Schreibung Aussprache Fremdname Schriftchen -- Anleitung Schreibung Aussprache geographisch Fremdname -- 2. Aufl -- F. Hirt -- Breslau -- 1jl -- -- gische""forschung""cdipf> Frankfurt/Main ^ ^" 2236_00000002,2236,PPN727860275,Deutschland (Mittelstufe) nebst weiterer Einführung in das Verständnis der Kartenbilder,"Seydlitz\, Ernst von,Gockisch\, Paul",2,1902,"Vorbemerkung -- £ie Ausgabe E Seydlitz schaffen -- Uni Anforderung amtlich Bestimmung Mädche schuein 81 -- Mai 1894 aller Stück entsprechen Wunsch gesondert Heft einzeln Lehrstufeu erfüllen -- vorliegend 6. Auflage nahezu unverändert -- Berück Fichtigung neu Orthographie durchgesehen Abdruck fünfter -- gestatten -- alt Gönner s'eydlitzsch Lehrbuch freundwillig Ratschlag Verbesserung nnser Buch Gestalt ersuchen -- altbewährt -- 1175000 Exem verbreitet Ausgabe -- -- B -- -- derselbe Sorgfalt pflegen -- bedürfen kaum Versicherung -- )stern 1902. Heransgeber Verleger -- Plan -- Heft -- Ausgabe E. L Preußen Deutschland physisch politisch -- -- Mittelstuse -- -- Einführung Verständnis Kartenbild -- 6. Auflage -- 60 -- -- physisch politisch Erdkunde außerdeutsch Land Europa -- -- Mittelstufe -- -- Läuder Mittelmeer -- 6. Auflage -- 69 «ycn 6. außerdeutfcheu Erdteil besonderer Berücksichtigung deutsch Kolonie vereinigt Staat Nordamerika -- 6. Auflage -- 80 Heft 4. physisch politisch Erdkunde anßerdeutscheu Land Europa -- -- Oberstufe -- -- mathematisch Erdkunde -- physisch -- politisch Kulturgeographie Deutschland -- -- Oberstufe -- -- groß Verkehr Handelsweg -- 5. Auflage -- Geb -- 1\,60 Jb -- Lchrerheft -- Heimat -- Erde -- -- Lehrbuch beide erster Jahr erdkundlich Unterricht -- -- Geb -- 1\,50 Jb -- Buch gebraucht Aussprachezcich folgend -- anwenden a) -- -- -- lang -- betont -- -- Bäselj -- -- -- kurz -- betont -- -- Mantua -- -- -- -- lang -- unbetont -- -- Genua -- -- -- -- kurz -- unbetont -- -- Odessa -- -- Abkürzung -- m — Meter -- Kilometer — Kilometer -- Qkm — Quadratkilometer -- Br -- — Breite -- E. — Einwohner -- Fig -- — Figur -- Hst -- — Hauptstadt -- Los — Länge -- l -- — -- -- -- — -- S. — Seite -- sehen -- f -- -- sehen -- -- -- — Stunde -- T. — Tag -- -- -- O. S. W. -- -- Ö. f -- w. Himmelsrichtung -- Schreibung Aussprache Fremdname Schriftchen -- Anleitung Schreibung Aussprache geographisch Fremdname -- 2.aufl -- F.hirt -- Breslau -- 1jl Georg-Ec' :ert !nst :iut 6 -- Co? inte""......al Schulbur Ichung C—""N ßrr '/oig 61^ -- /\\ \\ Schulbuuibibiiothek" 1269_00000025,1269,PPN657908002,Geschichte,"Griner\, Adolf,Beyler\, Artur",25,1912,vorliegend I. Teil „Wandtafelskizzen -- enthalten 464 einfach Zeichnung Gebrauch Geschichtsunterricht -- groß Gewicht legen -- getreu -- verbürgt Bild einzeln Objekt bieten -- meister Skizze Gegenstand zeichnen -- historisch Museum Privatsammlung finden -- angängig -- zuverlässig alt Holzschnitt Stich -- Skulptur einschlägig Werk Rate ziehen -- breit Raum nehmen Darstellung Kulturgeschichte -- Skizze dürfen unentbehrlich Voraussetzung schaffen -- Lehrer instehen setzen -- wichtig Zweig eingehend erfolgreich berücksichtigen -- Skizze Sachgebiet ordnen -- Weise gut klar Bild stetig Entwicklung Vervollkommnung menschlich Arbeit bieten -- 2260_00000002,2260,PPN728576600,"Grundbegriffe der Erdkunde\, Anfangsgründe der Länderkunde\, Reise um die Erde","Rohrmann\, Adolf,Seydlitz\, Ernst von",2,1910,"Georg-Eckert-Institut Bs78 Oauerleihgabe -- deutsch Institut international pädago gisch Forschung -- Dipf -- -- Frankfurt/Main Vorbemerkung -- ^t )a5 vorliegend sechster Heft Ausgabe D erscheinen spät übrig Hefte Neubearbeitung -- Inhalt Unterricht gründlich erproben -- infolgedesse erfolgen Umgestaltung früh Bearbeitung Grund -- „Reise Erde"" erfahren tiefgreifend Änderung -- Erdkunde Sexta Heimat Schüler anknüpfen erster Linie Beobacht erziehen mutz -- erscheinen verkehren unmöglich -- Buch Hand Geographielehrer Sexta genau Einteilung Reihenfolge Lehrstoff geben -- Inhalt Unterricht Ort Küste stets beträchtlich anderer Schule Binnenland Gebirge -- Grund lediglich Probe -- Darstellung erster Heimatkunde Schulort nützlich gestalten lätzen -- Ausgangspunkt Breslau Schlesien wählen -- länderkundlich Abschnitt sehr knapp auswählen möglichst men belasten -- ahrung Unterricht lehren -- datz Zeichnen Stunde -- einmal ununterbrochen Reihe Stunde -- Zeichnen Sextaner leicht langweilig -- sodann fehlen -- Zeichenunterricht erhalten -- meistens erforderlich Geschicklichkeit Hand -- I -- einfachster hinausgehen -- Tafel Heft len -- b find Abschnitt Zeichnen bedeutend kürzen vereinfachen -- beibehalten Umfang empfehlen -- möglichst niemals .ein de zeichnen -- Ermüdung klein Schüler verhüten -- tägig -- Sextaner Freude erzeugen immer eifrig Teilnahme -- öfter Viertelstunde Zeichnen verwanden -- S^ voraussetzen -- datz Tafel mehrere verstellbar Schreibfläche rß vorhanden -- Lauf vieler Stunde Plan Karte Heimat entstehen lassen -- solcher Zeichnung betrachten Schüler gewissmatzen Werk -- Interesse Lehrfach erwecken erhalten Hauptaufgabe Anfangsunterricht -- systematisch Zusammenstellung Erklärung -- Schüler Stufe durchaus anziehend wirken -- vermeiden -- Erklärung zwang los eingeflocht -- „Reise Erde"" Gelegenheit bieten -- reich schön Ausstattung Heft wollen Freude Nutzen bringen -- überall -- nötig -- Bild -- fast sämtlich Photographie herstellen -- Sextaner leicht fatzlich Unterschrift beigefügen -- Stelle möchten Herr Oberlehrer Tronnier Putsche mancher Anregung freundlich Mitteilung Erfahrung Unterricht herzlich danken -- Hannover -- Februar 1910. Rohrmann -- wiederholt vorgekommen -- Matz erlaubter überschreitend Benutzung Text -- Karte Abbildung seydlitzsch Geographie veranlassen Erklärung -- datz künftighin derartig Verletzung Recht Grund Gesetz -- betreffend Urheberrecht Werk Bild 19. Juni 1901 9. Januar 1907 -- vorgehen -- Recht Übersetzung Vorbehalt -- Breslau -- Februar 1910. Ferdinand Hirt -- Gcg-Jt l( f -- 40 )-C" 2127_00000140,2127,PPN726084492,"Allgemeine Erdkunde\, Verkehrsgeographie\, Das Deutsche Reich und die Erdteile\, Zehn Lesestücke aus der geographischen Literatur\, Bilder zur Siedlungskunde","Rohrmann\, Adolf,Seydlitz\, Ernst von",140,1910,136 Vorbemerkung Siedlungsbild -- Vorbemerkung Siedlungsbild -- Bild Unterschrift versuchen Vorstellung geben -- Mensch zuerst Schutzbedürfnis natürlich Wohnung suchen spät künstlich erbauen -- Behausung abhängig örtlich Lage sonstig natürlich Verhältnis -- so Klima -- deu vorhanden Baustoff -- Zweck -- Bau dienen usw. charakteristisch Gehöft Dorfanlage -- Land schaftsbild gegend Vaterland bestimmen -- vorführen Entwicklung andeuten -- ferner erscheinen einiger besonders kennzeichnend Darstelluugeu Platzwahl Siedlung -- wollen Licht rücken -- zunächst Schutzbedürfnis feindlich Angriff Unbilde Natur -- Überschwemmung rauh Wind -- lange ausschlaggebend -- fortschreitend Kultur Berkehrslage immer wichtig Schutzlage günstig Verkehrslage heute kurz Zeit Großstadt erstehen lassen -- schließlich dürfen Plan solcher Siedlung fehlen -- Entstehung lediglich Laune absolut Fürst verdanken -- aussehen solcher Ort erinnern zuweilen modern amerikanisch Schablone mattier Anlage Stadt -- Unterschied bestehen jedoch darin -- Fürstenlaune beliebig -- Natur bestimmt Stelle Siedlung gründen -- Amerikaner Stadt anlegen -- Bodenschatz -- Sammlung natürlich Verkehrsstraße anderer Wirt schaftlich Verhältnis heisch ratsam erscheinen lassen -- solcher Stelle bauen Siedlung praktisch Grund stetsin langweilig wirkend Schachbrettart rechtwinklig schneidend Straße -- 1261_00000176,1261,PPN65756642X,Von der Restauration zur Reichsgründung,"Maurer\, Alfred",176,1913,"168 Anmerkung -- minationspunken -- -- — 9 eigentlich Zurücksendung -- -- zurückfließen -- — 10 Geiser -- — -- ---- herabstürzen -- eigentlich schürgen -- germanisch -- -- schiebend fortbewegen -- g -- assimilieren -- — 12 vergleichen Ideenlehr Platon -- Welt Sinnliche -- Unbestimmt formlose stehen konstant Welt -- endgültig Form finden -- Welt Idee -- — 13 verbergen -- — 14 — Berührung -- insbesondere B. -- Krankheit übertragen -- — 15 rein Idee -- wirkend einigend Staatsverbande innewohnen -- — 16 feurig Zunge Apostel erster Pfingstfest -- Apostelgeschicht 2 -- 3 -- -- — 17 Umwandlung -- — 18 Zeidler Imker -- pflegen Imker Biene Musik besänftigen -- — 19 Kohobation -- arab -- Ursprung -- früh angewandt besonderer Destillation Gewinnung ätherisch Öl -- — 20 hoch Steigerung -- besonders Krankheit anwenden -- Anfall verlaufen -- — 21 -- Materie -- platonisch Sinn sinn formlos Stoff Gegensatz ewig Idee -- — 22 Gregor Vii -- — 23 besonders Innozenz Iii -- Bonifaz Viii -- treiben päpstlich Anspruch weit -- Letzterer stellen Bulle „Unam sanctam“ Behauptung -- Fürst weltlich Macht päpstlich Lehen ausüben -- — 24 -- eigentlich Ausstattung Mitgift Braut -- Kirchenvermögen kirchlich Hecht -- Kirche derartig Familienbegriff öfter -- z. B. Braut Christus usw. -- übertragen -- 2. Paul Pfizer -- 1801 Stuttgart gebären -- studieren Recht treten hernach roürttembergisch Staatsdienst -- Ais dreißigjährige veröffentlichen „Briefwechsel zwei Deutschen"" -- Schrift schnell berühmt -- geben Jahr Stellung -- Führer liberal -- Opposition zweiter Kammer politisch Ideal wirken -- Revolution kränklich Mann einiger Monat Kultusminister -- Mißlingen Einheitsbewegung geben Pfizer verzweifelnd Resignation hin -- 1851 verwalten einiger Jahr Amt ©berjujtizrat Tübingen -- sterben jedoch -- bevor Preußen Pfizer zugedingen Mission übernehmen -- — 1 ägyptisch Bilderschrift -- ungefähr 500 Zeichen bildlich Dar" 1261_00000178,1261,PPN65756642X,Von der Restauration zur Reichsgründung,"Maurer\, Alfred",178,1913,"170 Anmerkung -- Professor -- mancherlei Irrsal politisch Verhaftung wandern 1825 Amerika -- 3n aufstrebend Industrielande mannigfach wirtschaftlich Gegensatz List vollends irre kosmopolitisch Freihandelslehre Adam Smiths -- s. Httm -- 20 -- -- erkennen -- wirtschaftlich Gebiet kein allgemein gültig Prinzip geben \, Entwicklungsstufe -- Bezug Ackerbau -- Industrie Verkehrseinrichtung Volk befinden -- ändern wirtschaftlich Maßnahme -- treffen -- unbedingt Geltung heischend kosmopolitisch Wirtschafts-Iehre setzen so zeitlich bedingt national -- Ökonomie -- insofern lösen List kosmopolitisch Idee ganz los -- international Freihandel ideal Endziel erscheinen -- Nation hoch Entwicklungsstufe erreichen -- 1832 Deutschland zurückkehren -- eröffnen List zunächst stark Propaganda Bau Eisenbahn entwerfen Plan Eisenbahnnetz Grundlage national Transportsystem -- heute verwirklichen -- ctber Hebung deutsch Volkswirtschaft setzen -- gelten Artikel -- Paris allgemein Zeitung schreiben -- 1841 „national System politisch Ökonomie"" entstehen -- geringen -- Erfolg Wirksamkeit verzweifelt -- erschießen Kuraufenthalt Alpen 1846 -- gerade Friedrich Wilhelm Iv -- daran denken -- hoch Stellung Preußen berufen -- — 1 Ökonomie-Wirtschaft Wirtschaftslehre -- Adj -- ökono-misch-wirtschaftlich -- — 2 Konföderation -- Verbindung -- ebenso Union -- -- jedoch derartig -- kein Verschmelzung eintreten -- sondern einzeln Glied zusammenwirken gewiß Selbständigkeit bewahren -- Konföderation Staat -- usw. — 3 eigentlich Handgewerbe Erzeugnis derselbe -- sobald jedoch Handarbeit Maschine zurücktreten -- Manufaktur Industrie -- List unterscheiden beide Ausdrück genau -- — 4 List Hai erster hinweisen -- Arbeitsteilung -- sondern Arbeitsvereinigung Arbeitsgemeinschaft groß Wert legen -- vgl -- Buch -- Entstehung Volkswirtschaft -- Vii Viii -- -- — 5 Verarbeitung Produkt Ackerbau -- —" 1261_00000177,1261,PPN65756642X,Von der Restauration zur Reichsgründung,"Maurer\, Alfred",177,1913,"Anmerkung -- 169 Stellung bestehen verständlich -- — 2 Mensch -- Adam leben -- — 3 -- griechisch Philosoph Akragas Sizilie -- -- 490—430 v -- Lh. -- -- besonders religiös-sittlich Beziehung Landsleute wirken suchen -- spät Sage lassen Tod Sturz Krater Ätna suchen -- — 4 Deckname Leopold Freiherr Hardenberg -- 1772—1801 -- -- begabt Romantisier -- tief Religiosität kommen schön Kirchenlied Ausdruck -- „wenn habe"" usw. „wenn untreu -- usw. — 5 Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher -- Sohn schlesisch Feldprediger -- Pfarrer -- 1810 Professor Berliner Universität -- predigen Schrift üben groß Einfluß -- Kirche dogmatisch Starrheit befreien Religion fremd gewordener gewinnen -- versuchen religiös Leben wecken -- Religion Rechtgläubigkeit -- sondern Innewerden Empfinden ewige zugleich Abhängigkeit Mensch ewige -- — 6 Ferdinand Schill -- bekannt tollkühnen versuch -- 1809 -- -- allein Husarenregiment losschlagen König Teilnahme Krieg Napoleon zwingen -- fallen Straßenkampf Stralsund -- — 7 „Sandwirt Passeier"" Speckbacher verteidigen 1809 Tirol Erfolg Bayern -- Hofer -- falsch Siegesnachricht täuschen -- Friedensschluß nochmals erheben -- ächten Gefangennahme Februar 1810 Mantua erschießen -- — 8 Pfarrerssohn -- 1809 Schönbrunn Napoleon ermorden versuchen -- erklären -- Fall Begnadigung versuch wiederholen -- erschießen -- —9 Student Theologie -- ermorden 1819 Dichter Kotzebue -- russisch Spion halten -- — 10 August Folie Follenius -- gebären 1794 -- bekannt Demokrat -- demagogisch Umtrieb verhaften -- wandern Schweiz -- — 11 Überwiegend -- vorherrschend -- — 12 weltbürgerlich Gesinnung -- Idee Interesse Gesamtmenschheit stehen hoch eigen Nationalstaat -- 3. Friedrich List -- gebären 1789 Reutlingen -- studieren unregelmäßig Bildungsgang Staatswirtschaft 1817" 1261_00000179,1261,PPN65756642X,Von der Restauration zur Reichsgründung,"Maurer\, Alfred",179,1913,"Anmerkung -- 171 6 zusammenwirken aller -- neu wert schaffen -- Sinn -- „in Hand arbeiten"" -- — 7 Nation -- fast Ackerbau treiben -- — 8 Landgebiet -- la terre -- — 9 Zollsystem -- — 10 -- Eigener verbrauch Erzeugnis -- — 11 Trägheit -- — 12 seitherig industriell maritim Aufschwung Japaner neu Beweis List Behauptung -- Begründung freiheitlich Verfassung beginnen -- — i3 -- Dlig-archie -- Herrschaft -- Leitung Stadtgeschäft liegen Hand ratsfähig Familie -- — 14 Schiff-fahrt -- — 15 Ludwig Xiv -- untersagen 1685 Hugenotte Ausübung Glauben -- groß Kurfürst antworten 1686 Potsdamer Edikt -- flüchtig Hugenotte Brandenburg neu Heimat anbieten -- — 10 3m 18. Jahrhundert -- katholisch Linie Idittelsbacher Kurfürstenstuhl besteigen -- — 17 Erzbischof -- Graf Firmian -- vertreiben 1731 1732 Protestant -- ungefähr 30000 Familie -- -- Erzbistum -- fast finden Preußen Aufnahme -- — 18 -- Elisabeth -- vorfahren Heinrich Vii -- Heinrich Viii -- -- verschieden Maßregel -- z -- B. verbieten Idoiiausfuhr -- Beschränkung schließlich Aufhebung hanseatisch Vorrecht usw. -- Entwicklung heimisch Industrie befördern -- — 19 1772 gründen Name König -- -- Seehandlung -- — 20 Schotte Adam Smith -- 1723—1790 -- Professor Logik Moral Glasgow -- Studium Mensch tätig Trieb Volkswirtschaft lenken -- 3n Eigennutz -- Konkurrenz anderer mannigfach beschränken möglichst gut erfolgreich weg aussuchen -- sehen Haupttriebkraft Wirtschaftsleben -- demnach -- Eigennutz einzeln menschlich Gesellschaft Egoismus anderer natürlich Beschränkung erfahren -- verwerfen Smith künstlich Eingriff Staat Wirtschaftsleben -- Staat beschränken -- etwaig Hindernis beseitigen -- Handel Industrie frei entfalten lassen -- vollziehen zweckmäßig Teilung wirtschaftlich Beschäftigung Vereinigung Form -- groß -- Erfolg sichern -- -- Freihandelslehre systematisch entwickeln -- Verdienst Fran" 1261_00000181,1261,PPN65756642X,Von der Restauration zur Reichsgründung,"Maurer\, Alfred",181,1913,"Anmerkung -- 173 deutsch-national Sinn tätig -- hessisch Dienst entlassen -- gerade glänzend Redner -- finden meist glücklich Ausdruck national -- Befühl -- daraus entspringend allgemein Beliebtheit verdanken 1848 Wahl vorsitzend Frankfurter Parlament bald darnach Präsident Reichsministerium -- parlamentarisch Schulung maßvoll Liberalismus geeignet Vermittler Partei -- ebenso vermittelnd Richtung Groß kleindeutsche behaupten -- -- halten 1859 fest Überzeugung historisch Mission Preußen -- eng Bund deutsch Staat begründen -- ebenso fest davon überzeugen -- deutsch Reich eng Bündnis Österreich stehen -- Durchführung deutsch Mission unterstützen -- politisch Standpunkt greifen 20. März 1849 Debatte -- Ausschuß Parlament Verfassungsentwurf einreichen -- unverantwortlich Kaiser verantwortlich Minister -- Vertreter Regierung Staatenhaus abgeordneter -- allgemein Wahl hervorgehen -- Volkshaus -- -- unverkennbar preußisch Spitze voraussetzen -- so Großdeutsche Klerikale -- etwaig Ausschluß Österreich besorgt -- Bund radikal Demokrat bekämpfen -- vorliegend eindrucksvoll Rede ©agern verdanken -- Reichsverfassung 28. März 1849 annehmen wurde-aber Heinrich -- Bager ergebnislos Lnde Parlament preußisch Unionsbestrebung erleben -- verzweifeln Preußen Aufgabe -- 1859 Österreich Krieg Sardinie beispringen -- geben fein Hoffnung Preußen -- fein Meinung Pflicht Österreich Deutschland vergessen -- rechnen vielmehr Österreich -- eben Rechberg liberal Periode eröffnen deutsch Reich planen -- Deutsch-Öster-reich umfassen -- treten -- Bager Gegensatz Bismarck -- Wahrnehmung rein preußisch Interesse Rechberg Plan harmonisch zusammenwirken Preußen Österreich -- eingehen -- Einigung Deutschland 1871 gefallen besonders -- preußisch Militärstaat Geor9 -ckerwnst/tirt -- !nie -- atfonal Sc -- -- -- Forschung ■-sä u -- -- ch v/e i"" g Schu/buchbibliothfli" 2252_00000010,2252,PPN728555468,Lehrbuch der Geographie,"Kopka\, C.,Baenitz\, Carl",10,1902,"Vi Vorwort -- Worwort fünfter Auftage -- mannigfach politisch Veränderung letzter Jahr -- Aufteilung Afrika Verschiebung Besitzverhältnifse Stille Ozean -- Umstand -- meister Kulturstaat Wende Jahrhundert neu Volkszählung veranstalten -- wünschenswert -- iu Lehr buchen ueu Angabe bringen -- sämtlich Änderung Bevölkerungszahl Flächenangabe stützen neu amtlich Veröffentlichung schulmäßig abrunden -- Text verbessern -- „charakteristisch Eigentümlichkeit Buch -- vielerorts Freund erwerben haben"" -- irgendwie treten -- Karte sämtlich gründlich Durchsicht unterziehen -- -- Jork völlig neu ersetzen -- sprachebezeichnnngen nunmehr gauz einheitlich durchführen stehen Einklang Andree-Lehmann Schulatla angegeben -- endlich Register durchgesehen vielfach verbessern vereinfachen -- Erklärung Karte Aussprachebezeichnung -- meister Lehrbuche beigegeben Karte physisch Kolorit darstellen -- zwar bedeuten blau Farbe Wasser -- braungelbn Hochland 200 m Erhebung Meeresspiegel -- grün Tiefland 200 m -- Karte vorkommend -- braun grünen Senken Meeresspiegel -- kurz betonen Silbe -- versehen -- lang betonen weich Zischlaut -- französischen J -- -- umschrieben -- viel weich aussprechen -- deutsch -- derselbe gelten dsch -- j Engländer -- -- Nasallaut Französische ng wiedergeben -- ß Umschreibung englisch th lispelnd sprechen -- Anlege Zunge Rückseite oberer Vorderzähne -- ganz ß klingen spanischen z -- Vokal e i --" 1955_00000002,1955,PPN720567564,Landeskunde der Provinz Hannover und des Herzogtums Braunschweig,"Oehlmann\, Ernst,Seydlitz\, Ernst von",2,1908,"3tlnl Borwort dritter Auflage -- neu Auslage zeigen wesentlich verändern -- Land schast Ortschastsknnd ganze vereinigen Ortschaft nunmehr natürlich Bodenabschnitt ausführen -- Ent stehung Gedeihe verdanken -- damit Zeit gepflegt sprüchen Inhalt Gliederung Heimatkunde entgegengekommen innerer Zusammenhang sördern -- Scheidung -- hannoversch -- W^K-^braunschweigisch -- hierbei Rücksicht ge uommen -- aller übrig Abschnitten Scheidung -- erforderlich -- bisher besonderer Überschrift wahren -- Herr Gymnasialdirektor Dr -- Drewes Helmstedt früh Auflage freundlichst gespendet Winke braunschweigisch Land verbindlichst danken -- groß Fülle Stoff gerecht -- Umsang Text 7 Seite -- Zahl Karte Bild daukeu wert Bereitwilligkeit Verlag 8 vermehrt -- Möge Büchlein erweitert Gestalt beitragen -- Schüler Liebe Heimat beide Natur Geschichte so verwandt Landschaft fördern -- Linden -- Oster 1908 -- E. Oehlmann -- Vorbemerkung Verleger -- Band Heftausgabe E. seydlitzsch Geographie bisher 2 Million Exemplar verbreiten namentlich Provinz Hannover Braunschweig ver schieden Schule immer einbürgern -- Anschluß au verschieden Ausgabe -- selbständig Büchlein -- vorliegend Landeskunde -- -- Freund erwerben -- Herr Direktor Fachlehrer Schulvorsteheriuu Fachlehrerin -- „Seydlitz"" behuf etwaig Einführung ftn'ifen lüünsch -- stellen gern Exemplar Betracht kommend geben Landeskunde unberechnet Verfügung -- bitten [end -- Wunsch Angabe Schulgattung ent jjend begründen -- damit Verzögerung Rückfrage vermeiden -- -- Anstalten verschieden Ausgabe seydlitzsche zraphie bestimmen -- wollen Übersicht Seite 4 -- chlag ersehen -- -- Breslau -- Oster 1908 -- Ferdinand Hirt -- ^ -- -- Landeskunde verlangen Ausgabe -- B „Seydlitz"" immengebunden liefern -- Preis stellen alsdann folgen -- Ausgabe -- -- 24. Bearbeitung -- 1.85 Jl\\ Ausgabe B -- 22. Bearbeitung -- 3.85 Jt -- Ausgabe -- -- 25. Bearbeitung -- 2.10 Jt -- Ausgabe B -- 23. Bearbeitung -- 3.85 jf -- Einzelpreis Landeskunde kartonieren 90 3 } > -- C?7jo> -T ^r \,a3j£~" 2712_00000259,2712,PPN741277034,Auswahl erdkundlicher Charakterbilder,"Lennarz\, Gottfried",259,1907,"Erläuterung -- Kiemung -- Luftspiegelung -- Killingie -- Cyperacee gehörig Riedgräser -- Kirch ho ff Alfred -- geb -- 23. Mai 1838 Erfurt -- gest -- 8. Febr -- 1907 Mockau Halle -- studieren Naturwissenschaft Geschichte -- alt Philologie Germanistik -- bestanden Staatsexama wirken Lehrer Mülheim -- Ruhr -- -- Erfurt Berlin -- Naturwissenschaftler Historiker zugleich -- wenden Kirchhof bald Geographie eigentlich Arbeit felden -- 1871 jung Lehrer Nebenamt Dozent Geographie Kriegsakademie Berlin -- 1873 siedeln Professor Erdkunde Halle -- 31 Jahr segensreich wirken -- W. Ule -- Fachgenoß Kirchhoff Halle -- kennzeichnen Bedeutung derselbe Erdkunde kurz folgend Wort -- „Kirchhof zählen führend Geister Gebiet Geographie -- zwar neu Theorie -- neu Entdeckung fördern -- bestimmend einwirken geistvoll Auffassung Wesen Inhalt -- klar Definition geben kaum anderer praktisch durchführen -- namentlich Länderkunde ausbauen -- Aufgabe hauptsächlich Erfassung Gesamtnatur Land klärung kausal Zusammenhang Einzelerschei nuugen heraus bestehen -- -- Weiterentwicklung Schul geographie Lehrbuch „Schulgeographie"" -- 1882 -- -- „an Stelle trockn Lernstoff früh Lehrbuch lebendig Schilderung anregend Erklärung Natur Land setzen -- denken Beobachtung gestützt Wissen Schüler förderte"" -- groß Bedeutung -- besonderer Verdienst K. Förderung deutsch Land kehen erwerben -- 1887 vorsitzend Zentralkomitee deutsch Laudeskunde -- übernehmen Lehmann Herausgabe vortrefflich „Forschungen deutsch Land Volk künde"" -- Pflegestätte Heimatkunde -- Werk -- „Schulgeographie"" -- „Erdkunde Schulen"" -- „Mensch Erde"" -- Herausgeber „Länderkunde Europa"" -- „unser Wissen Erde"" -- „Bibliothek Länderkunde"" -- „Anleitung deutsch Land Volksforschung"" -- Knick — eisenhaltig -- unfruchtbar Erdart -- Kohl Johann Georg -- geb -- 28. April 1808 Bremen -- gest -- 28. Oktober 1878 daselbst -- machter groß Reise ganz Europa" 2712_00000267,2712,PPN741277034,Auswahl erdkundlicher Charakterbilder,"Lennarz\, Gottfried",267,1907,"Erläuterung -- 257 geber verschieden Blatt -- Herausgeber Sammelwerk „Bavaria"" Raumer „Hist -- Taschenbuch"" -- -- Professor Staatswissenschaft Literaturgeschichte München -- 1835 -- Nebenamt -- Direktor bayrisch Nationalmuseum -- häufig Wanderung erworben genau Kenntnis Land Leute bilden Grundlage Tätigkeit Lehrer Schriftsteller -- verfassen zahlreich kulturhistorisch Werk -- „die Naturgeschicht Volk Grundlage deutsch Sozial Politik"" -- 1. Bd. -- „land Leute"" -- 2. Bd. -- „die bürgerlich Gesellschaft"" -- 3. Bd. -- „die Familie"" -- 4. Bd. -- „wanderbuch"" -- -- „kulturhistorisch Charakterbilder"" -- „die Pfälzer"" u. ferner kulturhistorisch Novelle -- musikalisch Gebiet schaffen -- „musikalisch Charakterköpfe"" -- „Hausmusik"" -- Ritter Karl -- geb -- 7. Aug -- 1779 Quedlinburg -- gest -- 28. Sept -- 1859 Berlin Professor Erdkunde Universität Kriegsschule daselbst -- Ritter gehören Alex -- Humboldt Begründ heutig modern Erdkunde -- betrachten Erdkunde „die Lehre irdisch erfüllt Raum Einwirkung Entwicklungsgang Völkergeschichte"" -- physikalisch Aufgabe betonend -- bestreben -- Stelle geistlos Länderbeschreibung -- trockn Zählung äußern Tatsache -- Name Zahl Darstellung setzen -- Prinzip beherrschen -- innern sammenhingen geographisch Erscheinung ausdecken Einzeltatsache Kausalitätsprinzip vergeistigt ganze verknüpfen -- Hauptgewicht legen jedoch historisch Seite Erdkunde -- kommen daraus -- „den Einfluß Erdraum Plastik -- Bodenbeschaffenheit -- Bewässerung Pflanzenbekleidung Mensch aller Betrachtung hoch Gesichtspunkt zugrunde legen"" -- Beziehung Natur Menschheit -- Kultur Boden erforschen gesetzmäßig darstellen -- Erdkunde Wissenschast erheben Wissenschaft philosophisch -- ideal Richtung geben -- sog -- vergleichend Methode sür Fortentwicklung geographisch Forschung Schulpraxis groß Bedeutung -- dagegen leugnen -- Ritter historisch Element sehr Vorder grund rücken -- Einfluß Länderkunde einiger Zeit Hilfswissenschaft Geschichte herabsank -- Werk -- „erdkunde Verhältnis Natur Geschichte Mensch -- Lennarz -- erdkundlich Charakterbild -- 17" 2712_00000269,2712,PPN741277034,Auswahl erdkundlicher Charakterbilder,"Lennarz\, Gottfried",269,1907,Erläuterung -- 259 Skyds -- spr -- Schuß -- nennen „die norwegisch Bauer ruhend Verpflichtung -- reisend Zeit stimmen -- Regierung festgesetzt Preis befördern -- aller Hauptstraße geben fest Skydsstation -- solcher Anzahl Pferd Verfügung stehen -- reisend bald Ankunft Weiterbeförderung rechnen -- -- Oppel -- -- Wagen dienen Stolkjärre Karriol -- schmal -- zweiräde rig Kastenwagen -- -- lankommen -- Schlacht 19. Aug -- 1b91 Türke schlagen -- Speditionshandel — Handel Gut -- auswärts kommen Bestimmungsort neu verladen -- Sphinx -- griech -- Mythologie Ungeheuer körper Löwe Oberkörper geflügelt Jung frau -- haust Berg Nähe Theben -- aufgegeben Rätsel lösen -- Tod verfallen -- Stalaktit eiszapfenähnlich Tropssteinbildnng -- Gebilde kohlensaur Kalk -- -- Decke herabhängen oben unten wachsen -- Stalagmit heißen derartig Bildung -- Boden -- also unten oben aussteigen -- zuweilen vereinigen Stalaktit Stalagmit Säule Wand -- -- Adelsberger Grotte -- Baumann Hermannshöhle Rübeland Harz. -- Stapel — Ort Niederlage zusammengeführt -- entweder verkaufen versenden -- Stifter Adalbert -- geb -- 23. okt -- 1806 Oberplan Böhmen -- gest -- 28. Jan -- 1868 -- Schulrat Linz a. d -- Donau -- ureigenst Talent -- Natur Landschaftsschilderung -- treten überall zahlreich Novelle zutage -- Beobachtung Natur vertiefen gerne Welt still -- ge räufchvoll Erscheinung -- schildern Vorliebe Kleine -- dasjeniger -- wohl Auge entgehen -- Harmonie Totalbild vereinbar -- Schilderung Mosaik -- klein farbenprächtig Stein bestehen -- Anteil Gesamtwirkung -- Stifter geben allein äußerer Bild -- vermitteln Stimmung -- beleben -- bringen Natur unferm gemütvoll Empfinden -- Absicht verwenden manchmal unplastisch Bild -- damit Gedanke -- Stimmung wecken -- „wir wissen -- Dichter wollen -- 17* 2712_00000254,2712,PPN741277034,Auswahl erdkundlicher Charakterbilder,"Lennarz\, Gottfried",254,1907,"244 Erläuterung -- Fokus -- Brennpunkt -- fontan Theodor -- geb -- 30. Dez -- 1819 Neuruppin -- gest -- 20. Sept -- 1898 Berlin -- Hauptbedeutung liegen Gebiet Lyrik — gehören gut Balladendichter — -- -- ge schichtlich modern -- Roman Novelle -- „Wan ringen Mark Brandenburg -- legen Zeugnis „der liebevoll Versenkung Geschichte -- Kultur Art engern Heimat Bevölkerung -- namentlich alt Geschlechter -- künstlerisch Ruhe Gemessenheit echt Lebensbild wirken überaus wohltuend"" -- freihase -- einlaufend Schiß Verzollung geführt Freihafengebiet befreien -- den'daselbst befindlich Lagerhaus lagern -- dürfen sortieren -- umgepacken -- verarbeiten -- Abgabe entrichten brauchen -- seewärts befördern -- dagegen verpflichten Weiterversand Land Ort Freihafengebiet Zahlung gesetzmäßig Steuer -- Galeriewald — dicht Wald -- Grasflur Trope häufig Flußlauf begleiten -- Galmei — wichtig Zinkerz -- Geognofie -- -- Erdkenntnis -- -- historisch Geologie nennen -- Lehre Ausbau Erdrind -- \,d Erdschicht Anordnung -- Alter Verbreitung -- geognostisch — Erd schichte -- Gesteinskunde betreffend -- Glimmerschief -- kristallinisch Urgestein -- Gneis Granit verwandt Gestein -- erscheinen Quarz Feldspat körnig -- Glimmerblättchen schieferig -- parallel Lagen -- häufig Gneis reich Erzlager Erzgang durchsetzen -- Goethe I O -- -- Wolfg -- -- 1749—1832 -- -- umfassend Geist Goethes beschäftigen lebhaft Erscheinung äußern Natur -- geben kein Gebiet Naturwissenschaft -- völlig fremd bleiben -- zwar gehen heute Ansicht Bedeutung Naturforscher weit auseinander -- kennen „sein lebha -- finnlich Beobachtungsgabe -- mächtig Naturgefühl glänzend Dichtergabe -- beobachtete klar durchsichtig -- empfundene tief ergreifend darzu stellen \,"" -- Goethe Interesse Natur Naturwissenschaft weitest Kreis heben --" 2712_00000265,2712,PPN741277034,Auswahl erdkundlicher Charakterbilder,"Lennarz\, Gottfried",265,1907,"Erläuterung -- 255 „unmittelbar Mensch ausgehen Verhältnis Erdoberfläche umgebend Natur"" betrachten -- ordnen Einzelerscheinung bestimmt Gesichtspunkt Kategorie -- analytisch Weg System gesetzmäßig Beziehung gelangen -- Ritter Kausalzusammenhang Boden Mensch heit darlegen -- einzeln Teil Erde scheinung treten -- so geben Ratzel wissenschaftlich-philosophisch Betrachtung allgemein Grundlage -- Gesamtheit Erdoberfläche -- jemals fest Boden wirklich Ver Hältnis historisch Wahrheit deni Auge verlieren -- — Ratzel Heranbildung Lehrer Erdkunde zahlreich Schrift -- didaktisch Geprag zeigen -- groß Einfluß Schulgeographie ausüben -- Zukunft wirken -- Schrift -- „die bereinigt Staat Nordamerika"" -- „Anthropogeographie"" -- „Völkerkunde"" -- „Deutschland"" -- „die Erde dasleben"" -- „politisch Geographie"" -- „uber Naturschilderung"" -- -- e -- l u -- Elisee -- bedeutend Geograph Neuzeit -- 1830—1905 -- -- Professor neu Universität Brüssel -- Schüler Karl Ritter Berlin -- Hauptwerk -- „La terre"" -- deutsch bearbeiten Otto Ule Tod Willi Ule -- Professor Rostock -- -- „l'hommen et la terre"" „Nouv -- geogr -- universelle"" -- letzterer länderkundlich Sammelwerk -- Reede -- Stelle Hafen -- sichern Ankerplatz bieten -- Schiff günstig Gelegenheit fahren Hase abwarten -- Reeder — Eigentümer Erwerb Seefahrt dienend Schiffes/ Reederei — Kaufmannshaus -- Handelsfchiffahrt betreiben -- handelsrechtlich Gesellschaft mehrere Person -- gemeinsam zugehörig Schiss Erwerb Seesahrt gemeinschaftlich Rechnung verwenden -- voraussetzen -- kein offen Handelsgesellschaft Aktienverein bilden -- Regel ftritz -- Professor Würzburg -- geb -- 17. Januar 1853 Schloß Tenneberg Waltershau'en i -- Th -- berei 1896/97 Kolumbien -- Hauptwerk -- „thüringen -- -- 3 Band -- fchöpfend -- wissenschaftlich-gründlich Monographie -- -- „Kolumbien"" -- -- e g e -- -- b u -- g -- deutsche bilden Name Castra -- regina -- römisch Bezeichnung befindlich befestigt Standlager --" 2712_00000266,2712,PPN741277034,Auswahl erdkundlicher Charakterbilder,"Lennarz\, Gottfried",266,1907,"256 Erläuterung -- Registertonne — international -- urspr -- englisch Schiffsmaß -- 1 Registertonne -- U. 1. -- — 2\,83 cdin 1 8o -- )ie Ausgabe Gwill Beschränkung Stoff Art Darstellung erster Linie derjenige hoch Lehranstalt dienen -- mittlerer Klasse wöchentlich Unterrichtsstunde -- erster zweiter Hefte stimmen Ausgabe T> überein -- Anzahl Unterrichtsstunde Quinta Quarta au aller hoch Schule annähernd -- spät Heft Schwierigkeit möglich -- Heft Ausgabe G Heft Ausgabe -- -- umgekehrt gebrauchen -- Darstellung bemühen -- Verständnis verschieden angepaßt Weise wichtig geographisch Tatsache -- Zusammenhang erklären -- Atlas verweisen -- e weit sehen -- Buch dabstellen -- Einteilung Deutschland Ausgabe G folgen Vorbilde -- „das Deutsche'reich"" -- Unterstufe Oberstufe -- wirtschaftlich Verkehrsverhältnis versuchen Heft -- Fassungsvermögen Quintaner möglich lassen -- hervorzuheben -- Zweck Wiederholung Buch tstabell beigeben -- Zahl jedoch Auswendig 'timmen -- erster Heft -- 26 teils sarbig Karte Prosil 7 farbig Tafel 35 einfarbig Bild Nutzen Bild versuchen erklärend Text erhöhen -- dwillig Verbesserungsvorschlag dankbar Ausnahme gewiß -- -- -- August 1907 -- Rohrmann -- Erklärung Zeichen Abkürzung -- Städtename bezeichnen 25000 50000 Einwohner -- + ++ 50000 100000 250000 500000 100000 250000 500( 100 1000000 Million Einwohner -- Buch gebraucht Aussprnchcze'chcn folgend -- anwenden a) -- -- — lang -- betont a\, -- — kurz -- betont a\, -- -- lang -- unbetont a\, -- — kurz -- unbetont a. Abkürzung -- m -- Meter -- Kilometer -- Kilometer -- Qkm -- Quadratkilometer -- Br -- — Breite -- E. — Einwohner -- Q-tq -- — Figur -- Hst -- — Hauptstadt -- Los — ^ängen -- -- -- — sehen -- -- -- O -- 8\, -- Himmelsrichtung -- wiederholt vorgekommen -- Maß erlaubter überschreitend Nutzung Text -- Karte Abbildung seydlitzsch Geographie veranlassen Erklärung -- künftighin derartig Verletzung Recht -- Grund Gesetz -- betreffend Urheber recht 19. Juni 1901 -- vorgehen -- Recht Übersetzung vorbehalten -- Breslau -- Herbst 1907 -- Ferdinand Hirt -- 43( 4\,01 )-4 f" 2231_00000009,2231,PPN727853872,Grundzüge,"Tronnier\, Richard,Seydlitz\, Ernst von",9,1908,Vorbemerkung Herausgeber -- 25. Bearbeitung Ausgabe -- E. seydlitzsch Geographie sowohl Inhalt äußerer Ausstattung durchgreifend Um- gestaltnng erfahren -- Inhalt Buch folgend Änderung aufweisen -- Trennung Lehrbuch Atlas ^ausscheiden buntfarbig Karte -- Einführung begründend zusammenhängend Darstellungsweise -- Ausstattung reich -- indem Anschauungsmaterial bedeutend vermehrt -- doppelt so stark geworden Bilderanhang Photo- Graphiedmck -- Holzschnitt -- ausführen -- Bild erläuternd Text versehen -- Neubearbeitung erwiesen Entgegenkommen mannig fach Unterstützung danken Herausgeber Stelle Herr Professor Dr -- Schröter -- Leipzig -- ganz besonders Herm Professor Dr -- Rohrmann -- Hannover -- Bearbeitung Ausgabe B -- D G neu Ausgabe -- anlehnen Hand meister Bildertext stammen -- Verbesserungsvorschlag jederzeit gegebenenfalls Berück sichtignng sicher -- Hamm i -- W. -- Februar 1908 -- Oberlehrer Richard Tronnier -- Verleger aufmerksam -- neu 25. Bearbeitung Ausgabe -- Vorstufe Bandausgabe B -- denken -- allerdings wohl bisher selbständig Leitfaden brauchen Schule beschränkt geographisch Lehrziel -- ferner bitten Verleger -- beachten -- 24. Bearbeitung -- revidiert Abdruck -- Bedenken bisherig Druck brauchbar -- soeben erscheinen -- -- wollen also Bestellung genau angeben -- 24. Bearbeitung 25. Neubearbeitung wünschen -- seydlitzsch Lehrbücher Geographie Spitze geo graphisch Lehrbuch erhalten bemühen dafür weder Arbeit Kosten scheuen -- bitte Stelle neu Herr Herausgeber Ausgabe -- wohlwollend Unterstützung Bestrebung Benutzer Freund seydlitzsch Geographie -- Breslau -- Februar 1908 -- Ferdinand Hirt -- 1377_00000140,1377,PPN663663490,Das Mittelalter,"Winter\, Hans,Porger\, Gustav",140,1910,Aussprache Fremdname -- Eigenname -- französisch englisch Sprache angehören -- erscheinen Bezeichnung Aussprache entbehrlich -- sofern irgendeiner Besonderheit obwalten -- demgemäß genügen vorliegend Bändchen nachstehend Angabe -- Brescia -- brescha -- Doge -- dodschen -- Isle -- de France -- -- il\\ Magyar -- madjaren -- Medici -- mcditschi -- Plantagenet -- pläntedschenen -- Roncesvall -- ronzeswalj -- Tagliacozzo -- talsacozzo -- Tudor -- tjud'r -- Xerez -- Chered -- 2126_00000002,2126,PPN726082376,"Europa ohne das Deutsche Reich\, Elementare mathematische Erdkunde\, Verkehrsgeographie","Seydlitz\, Ernst von,Rohrmann\, Adolf",2,1907,"\,5. Vorbemerkung -- -- -- eingreifend Umarbeitung vorliegend Ö. heft sogleich erscheinen Jahr 1903 Auge gesassen -- damals Heft Abschluß vorhergehend Hefte fertigstellen -- wohl Verfügung stehend Bearbeitungszeit viel knapp -- Zwischenzeit sorgfältig Sichtung Durcharbeitung Zeit Teil zusammengetragen Stoff vornehmen ge samen Stoff Gesichtspunkt gliedern -- Unterricht praktisch erproben -- ferner Neubearbeitung beträchtlich Anzahl neu -- vortrefflich Werk Rate ziehen -- ganz besonders a. Philippson -- Europa -- Mittelmeergebiet -- -- I. Partsch Mitteleuropa -- -- H. Hettner -- Ruß land -- -- Chr.grnber -- Wirtschaftsgeographie -- -- M.eckert -- Handelsgeographie -- -- Schulbuch Verweisung benutzt Literatur einzeln an- zubringen -- verbieten wohl Rücksicht Zweck Buch -- vorliegend Ausgabe Anstalten zwei wöchentlich Unterrichtsstunde bestimmen -- so etwa 75 Stunde Jahr 11/3 Seite Buch Durchschnitt Stunde entfallen -- darin Figur -- Tabelle Wiederholungsfrage einrechnen -- holuugssragen indes sür Unterricht Untersekunda dienen -- vielmehr Gesichtspunkt bieten -- oberer Klasse Schüler selbständig Wiederholung vornehmen -- Beziehung Wert erproben -- äußerst gering Stunde zahl -- Erdkunde oberer Klasse Verfügung stehen -- Benutzung Wiederholungsfrage viel Zeit sparen -- -- mathematisch Erdkunde Oberklasse Mathematik Physik Vorschrift Lehrplan anlehnen -- so schneiden Heft Wiederholungsfrage verzichten -- Reihe eingesandt Berichtigung Verbesserungsvorschlag danken Herr Einsend verbindlichst -- besonders fühlen Herr Professor Dr -- Lnllies-Königsberg -- Professor Saurenbach-Barm -- Oberlehrer Stemvell-.ftnnnover 8wä -- geogr -- Spethmann-Lübeck verpflick swürdig Bereitwilligkeit -- Korrektur bogen ganz -- ntgelesen schätzenswert Anregung Ver« besserung -- £ Hannov 00 907 -- Rohrmann -- Zeichen Abkürzung -- i bezeichnen 25000 50000 Einwohner -- 50000 „ 100000 „ 100000 -- -- 250000 „ 250000 „ 500000 „ 500000 „ 1000000 „ -- „ Million Einwohner -- aussprachezeichen folgend -- anwenden a) -- a\, ä---kurz -- betont a\, -- — lang -- unoeront a\, -- — kurz -- unbetont a. Abkürzung -- m -- Meter -- Kilometer -- Kilometer -- Qkm -- Quadratkilometer \,Br -- — Breite -- E. -- Einwohner -- Fig -- -- Figur -- Hst -- -- Hauptstadt -- Los -- Länge -- -- -- sehen -- -- \,0 \,S \,W Himmelsrichtung -- -- -- -- -- £66 Il Dauerleihgabe -- -- deutsch Institut international pädago J f ""O \\ gisch Forschung -- Dipf -- -- Frankfurt/Main j -- ^" 2034_00000002,2034,PPN721443265,"[Die außereuropäischen Erdteile\, Die deutschen Kolonien]","Rohrmann\, Adolf,Seydlitz\, Ernst von",2,1907,"Borbemerkung 4jen vorliegend Auflage Text verhältnismäßig geringfügig Änderung erfahren -- Ausscheidung minderwichtig Sache beträchtlich Kürzung Gedächtnisstoff erzielen -- ferner verschieden Stelle Inhalt Ergebnis neu For schung Einklang bringen -- endlich deutsch Kolonie kürzen -- Landschaftsbild Weise herausgearbeiten -- Leser Küste innerer führen -- dabei ver schieden landschaftlich Type Kolonie kennen lernen -- wirtschaftlich Bedeutung Kolonie Vaterland Grund bisherig langsam Gang Entwicklung hervorheben -- groß dagegen Veränderung Heft äußerer Ausstattung -- Heft neu Gestalt 7 farbig Tafel Text 50 typisch Bild Photographiedruck -- Stelle früh 24 Holzschnitt -- Bilderanhang erhalten -- Nutzen Bild erhöhen -- Bild -- Mädchenschule bestimmt Ausgabe^ vorliegend Werk Muster amerikanisch Geographie büch geschehen -- früh kurz Orientierungshinweise ausführ lich erklärend Text setzen -- aufrichtig Danke Einsendung freundlich Ratschlag Berichtigung verbinden Bitte -- fernerhin Verbesserung Vorschlag Buch fördern wollen -- Hannover -- März 1907 -- Rohrmann -- wiederholt vorgekommen -- Maß erlaubter überschreitend Nutzung Text -- Karte Abbildung seydlitzsch Geographie veranlassen Erklärung -- künftighin derartig Verletzung Recht Grund Gesetz -- betreffend Urheber recht 19. Juni 1901 vorgehen -- Ree"" -- -- ~ 1taovf""^ung vorbehalten -- Breslau -- Oster 1907 -- F ^t -- -- — lang -- unbetont -- -- Genua -- -- ä—kurz -- Unvuv».v. .. \,Ob^ssä -- -- Abkürzung -- m — Meter -- Kw Kilometer -- Ykm ---Quadratkilometer -- Br -- —breite -- E. — Einwohner -- Fig -- — Figur -- Hst -- — Hauptstadt -- Los — Länge -- l -- — -- -- -- -- -- S. — Seite — sehen -- -- -- -- sehen -- -- -- O. S. W. -- -- Ö. -- -- w. Himmel Gq" 2044_00000002,2044,PPN72216811X,Landeskunde der Provinz Hessen-Nassau,"Seydlitz\, Ernst von",2,1914,"Vorbemerkung Herausgeber -- vorliegend Landeskunde* -- Hessen-Nassau Gesicht punken vergleichend-begründend Methode aufbauen -- überall ursächlich Verknüpfung geographisch Erscheinung Gewicht ge legen -- Landschaft Ortschaftskunde ganze vereinigen Siedlung natürlich Bodenabschnitt aufführen -- Bedingung hervorgewachsen -- so suchen neu Landeskunde Schüler überall Weg Wissen begreifen weisen -- Möge gerade Liebe Heimat fördern -- hoch Naturschönheit Kleinod Kranze preußisch Provinz -- geschichtlich Darstellung wollen Überblick politisch wirtschaftlich -- kulturell Entwickelung einzeln Bestandteil Provinz geben -- wichtige erwähnen -- Gebiet politisch Hinsicht sehr zersplittern -- so deutsch Geschichte Schilderung heimisch Vorgang Spiegel beobachten lassen -- deutsch Entwickelung bekennen -- vertrauen -- liebgewoenen Boden Heimat spielen sehen -- mancher Interesse lebendig -- Heimat vergangen Tag bewahren -- historisch Sinn wecken stärken -- Erinnerung geschichtlich Ereignis befestigen -- so Jugend groß geistig Gewinn Heimat betrachten -- Wiesbaden -- -- vr -- E. Meyer -- tm Frühjahr 1914. Frankfurt a. M.f Prof -- dr -- Fr -- Bothe -- Bemerkung Verleger -- Band Heftausgabe E. seydlitzsch Geographie find bisher 3 Million Exemplar verbreiten \, ver hältnismäßig stark verschieden Schule Hesse Nassau einführen -- Herr Direktor Fachlehrer Schulvorsteherin Fachlehrerin -- „Seydlitz"" etwaig Einführung prüfen 'e gern Exemplar Betracht kommend Landeskunde unberechnet Verfügung -- bitten lich Wunsch Angabe Schulgattung imit Verzögerung Rückfrage vermeiden -- -- verschieden Ausgabe seydlitzsch Geographie ollen Übersicht Seite 4 Umschlag ersehen -- Ferdinand Hirt -- Recht vorbehalten -- ldeskunde verlangen Ausgabe -- B Neubearbeitung Behandlung Stoff land tinzip durchführen -- zusammenbinden liefern -- alsdann folgen -- zabe -- -- Seydlitz -- Oed lm -- -- 24. Bearbeitung -- 2.25 Jk -- geben -- -- Seydlitz «»Tro'nnie 5 -- 2s -- Bearbeitung -- 2.50^ -- zabe B -- Seydlitz » ?Oehlmann -- 22. Bearbeitung -- 4. — M\, «usgabe B -- Zedlitz-Rohrmann -- 24. Bearbeitung -- 4. — M. Einzelpreis litts Landeskunde kartonieren 1.— --" 2005_00000002,2005,PPN72085217X,Landeskunde von Schleswig-Holstein,"Scholz\, Oskar,Seydlitz\, Ernst von",2,1891,"m Vorbemerkung Verfasser -- 1. vorliegend Landeskunde -- Ergänzung Schulgeographie E. Seydlitz -- Ausgabe -- B -- -- zunächst Schulgebrauch dienen -- hierbei verschieden Altersstufe berücksichtigen -- so Stoff derg ?stalt gliedern -- I. Abschnitt -- Überblick gieben -- groß gedruckt Teil übrig vorwiegend de^ Mufe-behandelt -- -- -- Z -- v Bei' 'geboten Beschränknng Raum mancher kurz erledigen -- mancher übergangen -- so -- Arbeit vorliegen -- enthalt -- lernen brauchen -- wichtig Lehrer leicht unwichtige unterscheiden -- besonders gelten statistisch Angabe -- wohl Gelegenheit Vergleichen Schlußfolgerung bieten nachdenken anregen -- vielleicht Hinsicht Schulbuch Haus erwünscht Ratgeber -- 3. Fürstentum Lübeck -- Oldenburg-Eutin> Schleswig Holstein Hefte behandeln -- dürfen geographisch Lage -- Stamlnesverwandtschast Geschichte rechtfertigen erscheinen -- ausführ lich Behandlung Helgoland -- preußisch Provinz Schleswig Holstein einverleiben -- entsprechen hoch Interesse -- gegenwärtig deutsch geworden Eilande allgemein entgegenbringen -- 4. Ratschlag Mitteilung künftig Verbesserung Form Lnhalt Verfasser dankbar entgegennehmen eingehend Erwägung unterziehen -- Bemerkung Verleger -- ^ =^ -- )litzsch Geographie Verbreitung 800 000 co gm -reichen -- verhältnißmäßig sehr stark derselbe Schleswig =| -- isühren -- hoffen -- vorliegend Landeskunde* -- ^ neser Land erwünscht Ergänzung geographisch ~ »egrüßen -- übrig derjenige zweckdienlich j= d -- Anschluß Seydlitzsch Buch ver -c--co -- -- Z £ ?ren Lehrer -- „Seydlitz"" kennen -- £ tin Exemplar derjenige Ausgabe -- etwaig Einführung Ö>^= -- ttwmmen -- Landeskunde uubereckmet o == -- e -- Ausgabe -- unterer -- B -- mittlerer O bestimmen -- oiy vuen dringend -- Herr Lehrer teilung -- Ausgabe -- -- B -- Seydlitz Prüfung erhalten wünschen -- bemerken -- geschehen Grund Anerbieten vorliegend Landeskunde -- Zahl jährlich Begi5m -- dung verlangt Freiexemplar Seydlitz gar groß -- aerdinand Kirt -- -- -- Landeskunde verlangen Ausgabe -- B „Seydlitz"" zusammenbinden liefern -- Preis stellen alsdann folgen -- -jff~ Ausgabe -- binden 1\,45 M\, Ausgabe B binden 2\,80 M. '/ Tf -- -- Einzelpreis Landeskunde kartonieren 50 Zl/^yz -- T--"" /' -- .k" 1997_00000002,1997,PPN720849977,Landeskunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin,"Schwartz\, Paul,Seydlitz\, Ernst von",2,1911,"Vorwort sechster Auflage -- Verbesserung Vermehrung Bilderanhang erfahren -- so Wort Bild kräftig unterstützen früh Auslage -- neu einfügen Plan Alt-Berlin -- gewiß willkommen -- Werdegang Berlin halten Schritt preußisch Staat -- Entwickelung Haupt stadt spiegeln Monarchie -- Weltstadt -- Heimatkunde Jugend schildern -- sondern -- -- ergeben dabei -- Vergangenheit Mühe geschassen -- lebend Geschlecht häufig etwas selbstverständliche hinnehmen -- echt Freude ati Fortschritt Gegenwart empfinden würdigen -- Vergangenheit gerecht vermögen -- Friedenau-Berlin -- April 1908 -- Prof -- dr -- Paul Schwartz -- neu -- siebenen -- Auflage begleitend Vorwort mitgeben -- Friedenau-Berlin -- Juni 1911. Prof -- l )r -- Paul Schwartz -- Vorbemerkung Verleger -- Band Heftausgabe E. Seydlitz sch Geographie bisher fast 3 Million Exemplar verbreiten morden verhältnismäßig sehr stark verschieden Schule Rheinprovinz einführen -- Anschluß einzeln Ausgabe -- selbständig Büchlein -- vorliegend Landeskunde' -- Freund erwerben -- Herr Direktor Fachlehrern^ Schulvorsteherin Fachlehrerin -- „Seydlitz"" behuf etwaig Einführung prüfen wünschen -- »„t -- gcrn Exemplar Betracht kommend Ausgabe mnde unberechnet Verfügung -- bitten dringend -- -- Angabe Schulgattung begründen -- damit Verzögerung ückfragen vermeiden -- Anstalten verschieden Ausgabe dlitzsch Geographie bestimmen -- wollen Übersicht Seite 4 Anschlag ersehen -- lau -- Mai 1911. Ferdinand Hirt -- Recht vorbehalten -- ^eser Landeskunde verlangen Ausgabe -- B „Seydlitz"" -- ^ Neubearbeitung Behandlung Stoff landschaftlich Prinzip -- zusammenbinden liefern -- Preis stellen alsdann Ausgabe -- -- Seydlitz-O eh lm -- -- 24. Bearbeitung -- 2. M\, Ausgabe -- -- Seydlitz-Tronnier -- 25. Bearbeitung -- 2.25 M\, Ausgabe B -- Seydlitz-Oehlmann -- 22. Bearbeitung -- 4. M\, Ausgabe B -- Seydlitz-Rohrmann -- 23. Bearbeitung -- 4. ^ Ji -- Einzelpreis Landeskunde steif heften 1 M." 4109_00000016,4109,PPN81580413X,Der Anschauungsunterricht der drei untersten Schuljahre,"Schneider\, Weibert",16,1898,8 5. Methode Anwendung sott Probe -- Gelernte lebendig wissen geeignet Fall anwenden -- Anwendung sämtlich Gebiet Unterricht erstrecken -- kommen derselbe Zeichnen -- Beschreiben -- erzählen u. -- -- w. -- i -- Schuljahr -- a. Vorbereitung -- -- I. Namenangabe -- 1. -- -- m e -- d e -- -- ch -- l e -- -- Schüler Name fragen -- jedoch immer Satz eiukleiden -- -- z. B. -- -- heißen Friedrich Engel -- 2. -- -- g -- b e d e -- -- e I m -- t -- Frage -- -- antworten Schüler Satze -- 36. — 3. -- -- m e -- M I t -- ch -- l e -- -- heißen Knabe -- Knabe heißen -- z. B. -- Friedrich Engel -- Mädchen heißen Anna Huber -- 4. -- -- m e Elter -- -- heißen Vater -- Vater heißen -- z. B -- Wilhelm Bauer -- heißen Mutter -- Mutter heißen Anna Bauer -- Mutter -- Vater -- sterben -- heißen Vater Mutter zusammen -- Vater Mutter heiß Eltern -- 5. -- -- m e -- d e -- G ch -- I -- -- -- -- Bruder -- 2 Bruder -- Schwester -- Schwester -- Bruder Schwester heißen Geschwister -- Geschwister -- drei Geschwister -- heißen Bruder -- Bruder heißen Joseph Karl Bauer -- heißen Schwester -- Schwester heißen Emma Bauer -- Ii -- Benennung Gegenstand Schulzimmer -- Frage -- -- Ofen -- Tafel -- Schwamm -- -- -- -- w. -- Ofen Eisen -- Bank Holz u. -- -- w. Thüre Holz -- Bank Schreiner -- Schreiner Thüre -- -- Tafel -- Boden u. -- -- w. -- -- Schloß Thüre Schlosser -- Schlosser Schlüssel -- -- Reihenfolge Katechese entsprechen Speziallehrplan W. Schneider -- 4109_00000015,4109,PPN81580413X,Der Anschauungsunterricht der drei untersten Schuljahre,"Schneider\, Weibert",15,1898,"7 allgemein Bemerkung formal Stufe -- folgend Katechese fast formal Stufe abfassen -- formal Stufe kurz Folgend bemerken -- 1. Analyse heißen erster formal Stufe -- Analyse Ankündigung eigentlich Analyse umfassen -- Ankündigung Art Einleitung -- häufig derselbe Weise geben -- neu Stoff Rätsel ankündigen -- wodurch Interesse Schüler wecken Aufmerksamkeit bestimmt Gegenstand konzentrieren -- eigentlich Analyse Kind veranlassen -- -- derselbe etwa neu Gegenstand Person Sache Erzählung wissen -- angeben -- Apperceptionshülfe „Schwelle Bewußtseins"" bringen -- Interesse erhöht Maß wecken -- 2. Synthese neu Stoff dargebieten -- lassen sehr leicht mehrere Abschnitt -- groß Vorteil -- Abschnitt Stoff benützen -- kurz Rückblick gewinnen -- Aufnahme geistig Nahrung -- -- darin Aufnahme leiblich Nahrung gewiß Ähnlichkeit -- beide leicht „verdaut"" -- so ausdrücken dürfen -- klein Portion ge boten -- demgemäß Erzählung abschnittweise crzühlen abfragen Pflanzen Tierbeschreibnng einzeln Pflanz bezw Körperteil -- immer thnnlich -- besonders behandeln -- 3. -- -- -- O -- e -- t i O -- -- -- Assoziation -- Ver Knüpsung bezeichnen -- gewonnen Begreifen klären -- sittlich Wahrheit Erzählung Beiziehnng Erzählung klar Bewußtsein bringen -- wesentliche Unwesentliche unterscheiden -- kurz gut -- derjenige Vorstellung Begreifen hell beleuchten -- Apperception -- 4. System Zusammenfassung heißen vierter Stufe -- hiebei Resultat Synthese zusammenstellen verwandt gegensätzlich Gruppe -- Vorstellung -- Verwandtschaft Gegensätzlichkeit gegenseitig Reprodnktionshülfe -- einander ge bracht -- Apperception vollziehen nunmehr --" 4115_00000215,4115,PPN81580833X,Fürst Bismarck,"\,",215,1916,'s ^'s 'S's' ^'S Anmerkung -- S's'ss' ® -- ®'Ss's -- ® 203 155. 3 -- Freiherr v -- Hertling -- Prof -- vr -- -- Führer Zentrum -- gegenwärtig bayerisch Ministerpräsident -- 156. 6 -- korporativ Assoziation -- zunftmäßig Innung -- bestimmt rechtlich Befugnis -- -- — Basis -- griech -- -- Grundlage -- -13 -- Berufsstatistik -- Zusamme stellung Beruf Erwerbszweig Anzahl beschäftigt Person -- Aufstellung besorgen statistisch Amt Berlin -- — 30 -- akademisch deuten -- umständlich -- ausführlich -- 157 -- 21 -- kuuditus -- lat -- -- gründlich -- 158. 5 -- prowptu -- lat -- -- Bereitschaft -- — 15 -- Un Fallversicherung Fall eintretend Arbeitsun fähigkeit Unfall Betrieb Auszahlung Rente sichern -- Beitrag Versicherung Arbeit geber allein zahlen -- Alter Invalide versicherung Rente aufbringen Einkleben amtlich Versicherungsmarke Zweck gestellt amtlich Karte -- Beitrag -- wöchentlich -- Hälfte Arbeitgeber -- anderer Arbeitnehmer tragen -- — 26 -- kombinieren -- zusammenlegen -- — 29 -- obiter -- flüchtig -- obenhin -- vorbeigehen -- — 34 -- Assekuration -- Zusicherung Person Gesellschaft -- anderer -- bestimmt -- jährlich -- monatlich wöchentlich -- Beitrag bestimmt Hilfe leisten -- bestimmt Fall eintreten -- z. B. Feuerversicherung -- Brandschaden -- Lebensversicherung -- Todesfall usw. -- -- 159. 14 -- fakultativ -- freistellen -- Belieben zeln liegend -- Gegensatz -- obligatorisch -- bindend -- verpflich- tend -- — 25 -- Intention -- Absicht -- — 33 -- sezessionistisch Politik -- Absonderungspolitik -- Bismarck meinen sog -- Se zessionisen -- Forckenbeck -- Rickert -- Bamberger -- Stauffenberg u. a. -- -- 1880 liberal Partei trennen 1884 Fortschrittspartei deutsch freisinnig Partei vereinigen -- 160 -- 30 -- J6 serai le roi gueux -- König Bettler -- 161 -- 2 -- prosperieren -- gedeihen -- blühen -- — 19 -- Eman zipation -- Befreiung Abhängigkeitsverhältnis -- — 20 -- Stein -- Heinrich Friedrich Karl -- Freiherr Stein -- geb -- 26. Oktober 1757 Raflau a. d -- Lahn -- berühm t preußisch Staatsmann -- arbeiten unglücklich Krieg 1806/7 Napoleon energisch Wiedergeburt Preußen -- sterben 29. Juni 1831. -- Hardenberg -- Karl August -- Fürst -- geb -- 31. Mai 1750 Essenroda Hannover -- ausgewählt Rede Fürst v -- Bismarck -- 14 4070_00000082,4070,PPN815331444,1870 - 1914,"Sanwürk\, S. von,Ehringhaus\, Friedrich,List\, Heinrich Theodor",82,1918,"70 Anmerkung -- 1. Seite 2. Bismarck Friedensstimmung kommen Buch „gedanken Erinnerung -- folgend Wort Ausdruck -- „Deutschland vielleicht einzig groß Macht Europa -- kein Ziel -- siegreich Krieg erreichen -- Versuchung führen -- Interesse -- Frieden erhalten -- kontinental Nachbar Ausnahme Wunsch -- geheim amtlich bekennen -- Krieg erfüllen sind"" -- 2. Seite 3. Trietsch „tatsachen Ziffern"" -- Verlag Lehmann -- 7 Monat Kriegsausbruch äußern heutig groß Gegner -- Engländer Lloyd George deutsch Rüstung Weise -- gar genug hin weisen -- „die deutsch Armee Lebensnotwendigkeit Reich -- sondern Existenz Unabhängigkeit Nation -- Deutschland zwei Seite flankieren -- fast ebenso stark Armee halten -- -- tatsächlich Rußland fast 2 Mill -- Friedensstärke -- Frankreich 790 000 -- Deutsch land 807000. -- Land so Feind besetzen -- überrennen zer stören -- -- Überlegenheit 60 % Seestreitkraft Deutschland fordern -- Deutschland militärisch Hinsicht einmal Frankreich solcher Überlegenheit besitzen -- außerdem Rußland 51t rechnen -- Deutschland kein Anspruch Zwei-Mächte-Standpunkt -- d.h -- beanspruchen uicht -- Heer so stark zwei Macht -- Engländer Flotte verlangen -- -- stellen einmal „Ein-Mächte-Standpunkt"" -- -- 3. Seite 14. Fürst Bülow sagen 1906 Reichstagsrede -- „von 1878 1890 Beziehung Rußland aller entgegenarbeitend mühingen Fürst Bismarck -- gerade Gebiet russisch-deutsch ehingen Hilfsquelle fruchtbar erfindungsreich politisch Genius entwickeln -- sehr weitgehend Entgegenkommen Rußland beständig verschärfen verschlechtert"" -- 4. Seite 28. 1895 Deutschland 4 Linienschiff -- 1 Panzerkreuzer u. einiger Küstenpanzerschiff -- Bauplan 1897 Flotte 19 „ 8 „ „ 42 klein Kreuzer -- 1900 „ „ „ 38 „ 14 „ „ 38 „ 1912 „ „ „ 41 „ 20 „ „ 40 „ zwar Schlachtflotte -- aktiv Flotte 1 Flaggsch -- u. 24 „ 8 Reserve „ 16 „ 4 Ausland „ —______„______8 18 12 Summe -- 41 Linienschiff -- 20 Panzerkreuzer u. 40 klein Kreuzer -- Linienschiff tragen d -- Name v -- Bundesstaat od.könig sz.b .hessen -- Kaiser Wilhelm -- „ Panzerkreuzer „ „ „ „ Feldherr -- „ „ Gäben -- Gneisenau -- „ kl -- Kreuzer „ „ „ „ Stadt -- „ „ Breslau -- Emden -- „ Torpedo Unterseeboot Nummer bezeichnen -- T 10 -- U 20 -- -- Flotte englisch gut Panzerung -- Treffsicherheit Feuer -- mittelschwer Geschütze -- überlegen -- Zahl groß -- weittragend Geschütze übertreffen -- Deutschland 1914 26 neu Großkampf schiff -- England 40. Flottenstärke* -- einzeln Staat mar Beginn Weltkrieg folgend 1. England -- -- 72 Linienschiff 44 Panzerkreuzer 98 klein Kreuzer 2. Deutschland -- 37 „ 19 44 „ 3. Amerika -- -- 42 19 1k „ 4. Frankreich -- -- 34 22 12 „ 5. Italien -- -- -- 18 10 15 „ -- -- 6. Rußland -- -- 19 9 ko „ „ 7. Österreich -- -- 16 3 0 \,f It 8. Türkei -- -- -- 2 2 2 „ „ '""' -- empfehlenswert Buch Fischer-Zühlke -- „Deutschland Weltkrieg -- Tatsache Zahl drei Kriegsjahr 1914 —1917"" -- verlag Tcubner -- 1\,60 M." 4104_00000005,4104,PPN815797737,Vierzig Lektionen über die vereinigte Gesetzeskunde und Volkswirtschaftslehre,"Mittenzwey\, Louis",5,1894,"einiger Urteil Presse erster Aussage vorliegend Werk -- Werk -- Titel angieben -- Gebrauche Fortbildungsschule hoch Lehranstalie bestimmen -- so verdienen c Volksschule Beachtung -- Fortbildung schulen -- Gymnasien -- Realschule -- Seminarie -- überhaupt Oberklasse hoch Lehranstalten -- halten Verfasser lehrplanmäßig Einführung Gesetzeskunde Volkswirtichaftslehre entscheiden geboten -- ver fasser wollen beide Materien gleichzeitig gegenseitig Verbindung trachten wissen -- Stoss vorzugsweise Gesetzeskunde ent nehmen -- so Grund darin -- Mensch Mittelpunkt stellen vermögen Volkswirtschaftslehre -- immer Gut Mittelpunkt stehen Rücksicht Gewinnung -- Ver arbeitung -- Verbreitung Verbrauch -- ressen -- „Was"" erwähnt Gebiet lehren -- wollen Verfasser geben -- Gegenstand Unterricht -- zwar Minimum -- behandeln -- anschaulich Behandlung -- vielseitig Verknüpfung sicher Aneignung Stoff bilden unerläßlich Bedingung -- -- -- -- kurz Jnhaüsangabe zeigen -- mannigfaltig .der \,Stoff -- Behand Lung kommen -- Sprache knapp b^tnnwt -- trocken -- eingestreut Beispiel -- vielfach unsern ^denffchen Mcrsstke \,rn entnehmen meistens kurz andeuten -- wdleben einzeln ^ op^e Haupt gedank ableiten -- Rühmen-^erdien^vchhanz befont^r hervorheben -- Verfasser jb&s'&anft eisten ethisch Grundlage ge stellen Werk hiermit Richtung hin aller Lehrer gut empfehlen -- Papier .und Dtmck find^ sehr o^lt -- Preis mäßiger -- \\\\ ^ Deutsch Achulzximitg 1891 -- -- -- 39. -- 40 Lektion hav der-verfasscr -- ^chäl^rektor Mittenzwey -- wichtig Punkt Gcsetzeskunde V>Zkswi uördlich südlich Steruliimmel -- Gebrauch Verständniss beide übersichtlich Sternkarten zweck massig Himmel -- Globus un mittelbar Recognoscirung gestirnt Him mel vermitteln -- Betrachtung passend Unterricht eingreifen -- richten lediglich Fassungskraft Schüler -- allgemein bemerken -- Blick Jugend früh genug oben lenken -- methodisch Rücksicht beide Hemisphär Figur wichtig Sternbild zart Umris verzeichnen -- Bild zerstreuen -- sondern Orientirung stützen -- dafür Lehrer sorgen -- speciell Gebrauche muss vergleichend Betrachtung beide Karte vorangehen -- damit Projection unvermeidlich Ver rringen kein Anstoss nehmen erläuternd Bemerkung Berücksichtigung finden -- vorliegend Karte genügen Sorgfalt entwerfen -- unmittelbar Auffindung hervorragend Stern benutzen -- sicher Weg -- recht markirt Sternbilde gehen geometrisch Beziehung anderer Stern derselbe untersuchen -- Karte Ia -- gieben hierzu Anleitung -- mangehe deutlich erkennend Sternbilde grießen Bär -- bengestirn Himmelswagen -- -- einfach Alignement folgend Stern stimmen -- Mr. — Db -- fünfmal angegebe n Richtung verlängern denken treffen Polarstem -- gleichzeitig Schwanzster klein Bär -- Al -- — Mg -- — Mr. -- streifen -- treffen Pollux -- Pollux Pastor leicht kennen -- Pollux Castor Capelia -- Bn -- — Al -- — Db -- -- streifen -- Beteigeuze Orion -- Pol lux — Beteigeuze Rigel Orion -- Beteigeuze Rigel — Gürtel Orion -- Verlängerung -- Sirius grießen Bund -- Polarster — Pollux -- streifen -- Procyon klein Hund -- Mg -- — Db -- -- streifen -- Ca- pella vorüber Aldebaran Beteigeuze -- Rigel Aldebaran -- Hyade -- gich- schenk ] -- rechtwinkelig Dreieck -- Mg -- — Pch -- Regulus -- Regulus — Mr. Deneb Schwan -- db -- -- beinahe -- — Mg -- Arctur -- Linie Aldebaran -- -- Polarster — Mz -- -- streifen -- Spica -- Regulus — Al -- Wega Leier Atair Adler Capelia — Deneb Atair Wega -- — Deneb — Atair sehr mar kirt Dreieck -- Mg -- — Bn -- Antares Seor Pion etc. etc. Jahreszeit obachtungsstunde wörtlich Benutzung Anleitung gestatten -- beispielsweise Fingerzeig Hand geben Art Weise Orientirung* -- -- -- -- ic -- u. P mathematisch Geographie -- Lehre mathematisch Geogra phie finden versinnlichend Zeichnung jedenfalls sehr zweckmässig Erläuterung -- unmittelbar erläutern zwar körperlich Schauungsmittel -- Planetarien -- Tellurien etc. -- erster gründlich Unterrichte gewiss bedienen -- irgend angänglich -- Erfahrung belehren beseitigend Uebelstand Anwendung einigermaassen zahl reich besetzt Schulelasse schliesst erklä rend Zeichnung keineswegs -- gute artig Entwurf Wandtafel Lehrer rauben viel kostbar Zeit fehlen Schüler häuslich Wiederholung -- begleitend Figur Lehrbuch sehr sparsam wenig sorgfältig Führung vorhanden -- beide Blatt Nutzen Vortrag verschieden Seite hin möglichst erhöhen -- 35 Figur bezeichnen wichtig berührend Punkt Standpunkt Gymnasien -- brauchen -- Auswahl -- brauchen -- bedürfen ganz besonderer -- Astronomie mathema tisch Geographie gewidmet Lehrbuch finden -- binden -- deuten Folge Nummer natürlich Gang -- Hinsicht Bemerkung erlauben -- zweck mässig -- so bald möglich Schüler sagen -- „die Erde Kugel” -- lange „schein” aufhalten -- gar Mancher sehen lauter Schein Wahr heit -- vollständig Erläuterung Figur förmlich mathematisch Geographie abgeben -- liegen Aufgabe Atlas -- nachstehends Hindeutung Zweck Fi guren geben -- Erhöhung Nutzen Figur Buchstabe versehen — Einrichtung -- Lehrer bestimmt Hinweis wesentlich leichtern -- Erläuterung dagegen beispielsweise Berücksichtigung finden -- -- -- »Sehr empfehlen werth Wand karte Dr -- F. Reuter’s nördlich gestirnt Himmel -- Wand karen 4 grießen Blatt -- 3. Aufl -- Gotha -- Justus th -- aufziehen Thlr -- 2719_00000021,2719,PPN741291940,E. von Sydow's Schul-Atlas,"Sydow\, Emil von",21,1874,"beleuchten -- so Blick kein Punkt Bodenoberfläche entgehen gleichmässig beleuchten sehen -- theile Anschauungsweise folgend -- 1. horizontal Lagenverhältnis einzel n Position verzerren -- denken einzeln Punkt Linie ver binden -- so entstehen Figur -- Abbildung stets -- d -- -- -- Winkel Seite proportioniren -- Z -- B. Nordpunkt Stadt Neapel -- Fig -- 51 -- Nordwestpunkt Insel Ischia Capri liegen Natur so einander -- linear Verbindung gleichseitig Dreieck entstehen -- Dreieck -- Winkel Seite einander -- richtig Abbildung -- so sehr verkleinert -- muss Lage genau so wiedergeben -- klein Dreieck grießen Natur ähn lich -- Landschaftsbild zwar suchen -- gewiß Mittel -- Regel Perspective -- Entfernungsverhältnis vergegenwär tig -- Aufnahme Punkt ausgehen Maler so zeichnen -- menschlich Auge Standpunkt Gegenstand erblicken -- so Verhältniss Wirklichkeit unmittelbar Bilde erkennen -- erscheinen viel Verhältnis so grossartig -- nah liegen -- schrumpfen groß Räumlichkeit immer zusammen -- -- ims Bilde -- Fig -- 50 -- Ausdehnung def Insel Procida Nord Süd fast eben so lang Entfernung Torre dell’ Annunciata -- -- Elmo -- Na Poli -- betragen letzterer 2j deutsch Meile | Meile -- solcher Verzerrun entstehen -- Luft ballon Punkt senkrecht -- 2. gleichmässig Beleuchtung überall senkrecht einfallend Lichtstrahl lässen leicht erkennen -- Winkel Fläche horizontal Ebene neigen -- schauen senkrecht Luftballon herab -- hori zontal liegend Fläche -- b -- Fig -- 56 -- Lichtstrahl erhalten ganz hell erleuchten erscheinen -- senkrecht auf'a b stehend -- -- gleiten Lichtstrahl hin -- treffen -- ganz dunkel erscheinen -- -- b weit ausgedehnt Fläche -- e -- g erhalten Lichtstrahl -- senk rechter horizontal Richtung nähern -- zwar erscheinen -- e heller -- g -- uebereinstimmend Beobachtung also Abbildung Mittel Hand -- manchfach Neigungsgrade Fläche bezeichnen -- indem verschieden Schatti rungen anwenden -- horizontal Ebene weiss bleiben -- senkrecht dunkel _ Ton erhalten -- Senkrecht stehend Böschung kommen selten sehr beschränkt Räumlichkeit -- Uebersteigung solcher steil Erhebung künstlich Mittel bewerkstelligen \,rtnk bezeichnen derjenige Böschung llso i dunkel Tone -- letzter Sttig.5 natürlich Zugänglichkeit steilsiach i Winkel Fall los Erde darbieten -- ‘ B( halb Rechte -- Böschung vonimd -- Grad steil schwarz markiren -- dieln -- Charakter küfiffec lich Ersteigbarkeit -- Neigung wenig 45 Grad dunkei heller Jrie -- legen -- horizontal genäbchiei -- Schattirung dudurc -- getuscht Farbentöne -- Kreideschattirncbe Strich Fahcge ausdrücken -- gleichgiltig -- eihier ’ Zeichnung derselbe Gesetz -- ilirung derselbe Scala Schattirung anwenden Riach alsdann erkennen vergleichend Blick sehn Bi verschieden Gradation Boden -- esehr solcher Scala z -- B. Fig -- 57 entwerfen itind i Befolgung derjenig Beleuchtunpebui theorie entstehen -- I V schungswinkel 45 Grad Eintritt fentfen dunkel Tones bestimmen -- verfolgen mor Neigungswinkel 5 5 Grad -- so ergieben shei -- folgend Gesetz Ausdruck vßchw schieden stark Strich -- null Grad bleiben weöami -- 45 Grad schwarz -- Feststellung f D Strichstärke 5 5 Grad ergieben also -- Luft -- Berücksichtigung 9 Abtheilung riclidas 1 Verhältniss betrejkjen Böschungswinkel Ergänzungsuiiitiwl 45 Grad -- Böschungswinkel 5 Gihahm Ergänzungswinkel 45 Grad ¡Karti Grad -- Verhältniss also 5 40 odeioben 8\, 10« -- 10 -- 35 2 -- 7 -- 15» -- 3. 15 -- 30 3 -- 6\, 20° -- 20 -- 25 4 ¿Bode 25° -- 25 -- 20 5 -- 4 -- 30° -- 30 :jmäss 6:3 -- 35° -- 35 -- 16 7:2 -- -- 40° -- 40 -- 5 8 -- 1. diefyamn Verhältnisszahl genau Strichstärke lein stimmen -- zerlegen -- Reihe Ii -- schehen -- Raum 9 Theile ijund füllen so Theile schwarz -- Vpo -- hältnisszehlen jedesmalig Böschungswinklhat -- -- entsprechen -- lassen so weiss -- -- sanft Verhältnisszahl Ergängungswinkel ¿die t Grad -- bestimmen -- hiernach stellen V8 -- -- schwarz Raum geben also Maass dl läcl Strichstärke -- lösen -- Reihe ic d | geschehen -- viel Strich -- so werdbetr Stärke erhalten -- Obigwinl Verhältnis Genauest entsprechen -- wälwurd anderer Winkel derjenige aidurc dunkel Ton erhalten -- z -- Jlere -- 60 Grad -- so zwar unmittjraui Strichstärke anderer Verlis könn nisszahlen -- Entwickelung ganz G kurz setz derselbe Grundsatz riehen ausd -- z -- B. 60 Grad schwarz sei° p -- so 5° Verhältniss Schwarz1 -- Weissen 1 -- 11 -- Ergänzuni --" 3368_00000006,3368,PPN778561313,"Lese-\, Lehr- und Sprachbuch für die mittlern und obern Klassen der Elementarschulen","\,",6,1848,Bemerkunge -- -- liict Bearbeitung vorliegend Buch — nämlich Verlag bereits 7. Aufla g erschienen Lese -- Lehr Sprach buchen untern mittlern Klasse — mehrfach Rücksicht zugleich Auge halten -- derselbe bloß zielung Fertigkeit Ausdruck Lesen -- sondern Erleichterung Sprach Realunterricht -- so Beförderung christlich Gesinnung geeignet -- verschieden Zweck Buch umfangreich theuer -- damit solcher Schule eignen -- besonders günstig Verhältnis erfreuen -- Lesestück l -- Abtheilung vorzugsweise sprachlich -- Ii -- Abthlg -- sachlich Hinsicht erläutern -- Aufgabe schriftlich Uebung sortlausend mündlich Sprachunterrichte Grund legen -- D V Georrj-Eckermnstitul int©rn ?tionaiq Scbiijbuchforschunfl ßraunechvpig 1888_00000010,1888,PPN72010758X,Nieberdings Schulgeographie,"Nieberding\, Karl,Richter\, Wilhelm",10,1909,"Bemerkung -- 1. Aussprache-Zeichen brauchen -- anwenden a) -- -- -- lang betont a; -- — kurz betont a: -- -- lang unbetont a; -- — kurz unbetont a. 2. Stadt deutsch Reich Einwohnerzahl vermerken -- mindestens 50 000 betragen -- aller anderer lediglich Großstadt berücksichtigen -- zwar Text volleu Hundert tausend Einwohner -- andeuten fett Zahl Stadt namen -- -- „3 Lissabon"" bedeuten -- Lissabon 300 000 E. -- Genauer Angabe finden Städtetafel --" 2130_00000002,2130,PPN726107271,"Deutschland\, Wiederholung der außereuropäischen Erdteile\, Handelsgeographie und Verkehrswege\, Mathematische Erdkunde\, Allgemeine Erdkunde","Lerche\, Otto,Gockisch\, Paul",2,1910,"Eockisch-Lerche -- Erdkunde hoch Mädchenschule verwandt Anstalt 1.teil -- dieklassenvii \,Vl undv -- allgemein Erdkunde -- Übersicht Erdteil -- Länderkund Europa -- kartographisch Grundbegriff -- -- -- Jl 1.50 2. Teil -- dieklassenivundlll -- außereuropäisch Erdteil -- Europa Ausnahme deutsch Reich -- -- -- jt 1.50 3. Teil -- fürdieklasse Ii I. Wiederholung d .außereurop -- Erdteil -- Handelsgeographie u. Verkehrsweg -- Mathem .erdkunde -- allgemein Erdkunde -- Lesestück -- -- -- *#1.50 Vorbemerkung -- vorliegend „Erdkunde hoch Mädchenschule verwandt Anstalt -- liegen Ausgabe Etjer Seydlitzjch Geographie zugrunde -- Lehrbuch wahren durchaus Grundsatz Neubearbeitung Ausgabe -- sowohl Stoffver teilung betreffen -- Darbietung Stoff -- lang Zeit glich geographisch Unterricht tot Gestein -- bringen Ansammlung Gedächtnisstoff -- -- Kinderkopf einprägen -- Leben fordern -- anderer Disziplin -- Geschichte -- bedurfen -- anmutig Schilderung bilden Würze -- Verbindung anderer Unterrichtsgegenstand -- Sage Geschichte -- logisch Wert -- Erdkunde Wissenschaft heraus neue -- Wissenschaft ursäch lich Verknüpfung -seienden -- wachsen langsam Einsicht Unzulänglichkeit bisherig geographisch Unterricht -- beginnen -- Anregung geben Versuch anstellen -- einzeln hervorragend Methodiker längst finden -- schüchtern einiger Geographielehrer anwenden -- bringen neu Bestimmung allgemein Forderung -- Geographieunter rechen streifen beschreibend Charakter neu Prinzip -- historisch Prinzip Entwicklung -- logischen kausal Verknüpfung -- Geist Kind hoch Grade wertvoll -- Neuordnung wachsen Erdkunde hinaus Erdgeschichte -- -- Karte Globus darstellen -- etwas augenblicklich seiende beobachten beschreiben -- sondern etwas gewordene verstehen -- demnach nehmen Geologie Verbindung physisch Geographie weit Raum -- andrerseits manch liebgeworden Gedächtnisstoff vermissen -- Bildungswert minderwertig erkennen -- anderer Schatz logisch Bildungsstoff liegen Erdkunde verbergen -- niemals vielfach Wechselbeziehung Erde Leben -- Land Leute ursächlich Verknüpfung Kind bewußt Vollständigkeit klarlegen -- entwickelnd Methode -- -- physisch politisch Geo graphie Land Grundsatz Ordnung Übersichtlichkeit stets etwas streng getrennt behandeln -- ändern neu Plan -- politisch Land -- sondern geograf' °—sollen Kind darbieten -- politisch Geogr klein Raum — eben so viel -- praktisch Leben \\ m belassen -- Untersk ilnsgabe Ausgabe E Seydlitz^ bestehen darin -- geographisch Lehrstoff sieben Hefte drei Teil zusammengezog ——llr Klasse Vii -- Vi -- V -- Teil Ii Klasse Iv Iii/ Teil Iii Kl -- 10 stufig höher Mädchenschule -- derartig Kürzung 3 =j ig Abschnitt lassen aller Ding möglich -- t -- -- -- -- Stoffverteilung einzeln Klasse Sonderheft £ «x -- -- Wegfall kommen -- einzeln Al — == -- ^ lich neu bearbeiten -- besonderer Schwierigkeit Darb t ematisch Geographie -- einerseits möglichst geschlossen Biu ® -- eo eits lehrend Möglichkeit geben wollen -- Lehrstoff de ^ =-~ tt bequem herauszuschälen -- Pensen mathematisch < > - :i umfangreich Stoff Klasse Vii Klasse Vi V aufgespar ?=-■ mrch Sternchen -- -- -- kennzeichnen -- wobei natürlich Lehrer anh Z -- ff -- anderer Scheidung vornehmen -- bezüx o- bedingen Kürzung Stoff durchgreifend Änderung -- Wü altbewährt Prinzip Seydlitz -- Bild Form r jp* Fort -- -- -- S. 3 Umschlag -- 2s~ 3 ■-A/ -- > £> --" 2130_00000191,2130,PPN726107271,"Deutschland\, Wiederholung der außereuropäischen Erdteile\, Handelsgeographie und Verkehrswege\, Mathematische Erdkunde\, Allgemeine Erdkunde","Lerche\, Otto,Gockisch\, Paul",191,1910,Anhang geben -- absehen -- solcher Bilderfolge verlangen möglichst geschlossen Gruppe charakteristisch Landschaft -- Kürzung erlauben Auswahl wichtig geographisch Type -- Vorwurf lückenhaft Zusammenstellung oer Anhang vorbeugen -- Bild Text passend Stelle einreihen -- bisher zahlreich -- Teil beigefügt Buntbild -- mehrere Ausgabe ganz neu schaffen -- einfarbig wirksam ergänzen -- Pensum Klasse V verlangen andrer Behandlung fremd Erdteil -- verstehen -- lehrend bestimmt Kontinent vorschreiben vier fremd Erdteil schließen Teil Ii dar stellung bringen -- Auswahl überlassen Lehrer -- Schluß erster Teil bildend wiederholend Zusammenstellung geo graphisch Grundbegriff denken Unterzeichnete Weise verwerten -- Ende Schuljahr — Klasse Vii V kommen Betracht — einiger Stunde benutzen -- bisherig Unterricht einzeln gewonnen geographisch Anschauung Begreifen logisch miteinander verknüpfen Hinweis charakteristisch Bild -- Skizze schematisch Darstellung stet Bezugnahme heimatlich Verhältnis abgerundet allgemein geo graphisch Einzelbild gestalten -- Teil Ii umfassen Lehrstoff Klasse Ivund Iii -- bisher geographisch Grundbegriff sämtlich Form Fußnot länderkundlich Darstellung hinein ziehen -- fremd Erdteil -- Kl -- iv -- -- einiger kurz Abschnitt allgemein Geographie voranstellen -- widerstreben Unterzeichnete -- so wichtig Kapitel -- beispielsweise Wind Meeresströmung -- Anmerkung geben -- — Kürzung Tabelle Ausgabe E Seydlitz bedeuten Buch kein Verlust -- ergänzend Zusammenstellung Schülerin Förderung Selbsttätigkeit Erhöhung Sicherheit Gedächtnis ?geleisten .werden -- — Pensum Klasse Iii -- Länderkund Europa -- gehen urz Uberblick geologisch Bau Erde vorauf -- Vermittlung reif Verständnis geographisch Landschaft charakteristisch Eigenart unumgänglich notwendig erweisen -- naturwissenschaftlich Unterricht Klosse u. a. Tier Pflanzcnpaläontologie bringen -- Abschnitt sehr kurzfassen -- Teil Iii umfassen Pensum Kläff Ii I. außerordentlich umfangreich neu Bestimmung geographisch Lehrstoff Klaffe Ii -- Darstellung Deutschland gedrängt Kürze geben -- arbeitung mathematisch Geographie dürfen allernotwendigste beschränken -- wiederholend Überblick fremd Erdteil betonen wirtschaftlich Moment -- — allgemein Erdkunde -- Klasse I -- besonders reich Bild ausstatten -- Unterzeichneter stehen Standpunkt -- Schulunterricht Grund exakt Anschauung wirklich Verständnis mannigfach geographisch Form erzielen möglich -- Lehrbuch wählen beschränken -- voraussetzen dabei -- instruktiv Schultyandbild Handzeichnung Lehrer Unterrichtsbuch allseitig ergänzen -- — bisher Mitwirkung Kreis Fachgenosse Seydlitz wertvoll Förderung bringen -- bitten Zukunft Verbesserungsbeitrag -- -- stets dankbar solcher Einsendung -- irgend möglich verwern -- Berlin Wilmersdorf -- August 1910. __ -- P. Gockisch O. Lerche -- Bemerkung Verleger -- Rücksicht neu Lehrplan -- Klasse I Lesestoff wissen schaftlich-geographisch Literatur vorschreiben -- verpflichten fühlen -- unberechnet Beigabe 7. Heft Ausgabe E bieten Gestalt 16 Seite stark Anhang -- erster Bedürfnis entgegenkommen Anregung Studium bieten -- — wiederholt vorgekommen -- Maß erlaubter überschreitend Benutzung Text -- Karte Abbildung Lehrbuch veranlassen Erklärung -- künftighin derartig Verletzung Recht Grund Gesetz -- betreffend Urheberrecht Werk Bild 19. Juni 1901 9. Januar 1907 -- vorgehen -- Recht Übersetzung vorbehalten -- Breslau -- August 1910. Ferdinand Hirt -- 2129_00000002,2129,PPN726103748,"Die außereuropäischen Erdteile\, Länderkunde Europas mit Ausnahme des Deutschen Reiches","Lerche\, Otto,Gockisch\, Paul",2,1910,"Eockisch-Lerche -- Erdkunde hoch Madchenschule verwandt Anstalt 1.teil -- dieklassenvii \,Vi V. allgemein Erdkunde -- Übersicht Erdteil -- Länderkund Europa -- kartographisch Grundbegriff -- -- -- Ji 1.50 2. Teil -- Klasse I Vund Iii -- autzereuropäischenerdteilen -- Europa mitausnahme deutsch Reich -- -- -- Ji 1.50 3. Teil -- fürdieklasse Ii I.wiederholung d .außereurop -- Erdteil -- Handelsgeographie u. Verkehrsweg -- Mathem .erdkunde -- allgemein Erdkunde -- Lesestück -- -- -- Ji 1.50 Vorbemerkung -- vorliegend „Erdkunde hoch Mädchenschule verwandt Anstalt -- liegen Ausgabe E seydlitzsch Geographie zugrunde -- Lehrbuch wahren durchaus Grundsatz Neubearbeitung Ausgabe -- sowohl Stoffver teilung betreffen -- Darbietung Stoff -- lang Zeit glich geographisch Unterricht tot Gestein -- bringen Ansammlung Gedächtnisstoff -- Kinderkopf einprägen -- Leben fordern -- anderer Disziplin -- Geschichte -- bedurfen -- anmutig Schilderung bilden Würze -- Verbindung anderer Unterrichtsgegenstand -- Sage Geschichte -- logisch Wert -- Erdkunde Wissenschaft heraus neue -- Wissenschaft ursäch lich Verknüpfung seiend -- wachsen langsam Einsicht Unzulänglichkeit bisherig geographisch Unterricht -- beginnen -- Anregung geben Versuch anstellen -- einzeln hervorragend Methodiker längst finden -- schüchtern einiger Geographielehrer anwenden -- bringen neu Bestimmung allgemein Forderung -- Geographieunter rechen streift .sein beschreibenden Charakter neu Prinzip -- historisch Prinzip Entwicklung -- logischen kausal Verknüpfung -- Geist Kind ho.h Grade wertvoll -- Neuordnung wachsen Erdkunde hinaus Erdgeschichte -- -- Karte Globus darstellen -- etwas augenblicklich seiende beobachten beschreiben -- sondern etwas gewordene verstehen -- demnach nehmen Geologie Verbindung physisch Geographie weit Raum -- andrerseits manch liebgeworden Gedächtnisstoff vermissen -- Bildungswert minderwertig erkennen -- anderer Schatz logisch Bildungsstoff liegen Erdkunde verbergen -- niemals vielfach Wechselbeziehung Erde Leben -- Land Leute ursächlich Verknüpfung Kind bewußt Vollständigkeit klaeleaen -- entwickelnd Methode -- -- physisch politisch Geo Land Grundsatz Ordnung Übersichtlichkeit stets etwas trennt behandeln -- ändern neu Plan -- politisch Land -- geographisch Landschaft Kind darbieten -- l Geographie dagegen klein Raum — eben so viel -- Leben erforderlich — belassen -- Unterschied neu Ausgabe Ausgabe E Seydlitz bestehen darin -- gesamt geographisch Lehrstoff sieben Hefte drei Teil [ziehen -- Teil I Älasse Vii -- Vi -- V -- Teil Ii Klasse Iv Iii -- Klasse Ii I 10 stufig höher Mädchenschule -- derartig Verzicht wichtig Abschnitt lassen aller Ding -- Wiederholung -- Stoffverteilung einzeln Klasse rhefen unbedingt erfolgen -- Wegfall kommen -- Abschnitt find gänzlich neu bearbeiten -- besonderer Schwierigkeit e Darbietung mathematisch Geographie -- einerseits möglichst i Bild bringen -- andrerseits lehrend Möglichkeit geben wollen -- ftoff einzeln Klasse bequem herauszuschälen -- Pensen tisch Geographie -- umfangreich Stoff Klasse Vii Klasse Vi ifgesparen -- Sternchen -- -- -- kennzeichnen -- wobei natürlich vw»i -- )Ttx anheimstellen -- anderer Scheidung vornehmen -- Abbildung bedingen Kürzung Stoff durchgreifend Änderung -- altbewährt Prinzip Seydlitz -- Bild Form Fort -- -- -- S. 3 Umschlag -- /«/" 3845_00000012,3845,PPN792636929,Schul-Lesebuch,"Wetzel\, Friedrich,Richter\, Carl,Menges\, Heinrich,Menzel\, J.",12,1873,"Bemerkung -- vorliegend Exemplar Abdruck neu Stereotyp Ausgabe Schul-Lesebuch -- Ausgabe A. -- -- veran stalten -- Schulbuch bekannt Vorzug Ausstattung -- besonders deutlich Druck -- erhalten derselbe steigern -- Ueber neu Stereotyp-Ausgabe -- früh ganz übereinstimmen -- Folgend bemerken -- besonders folgend zwei Umstand -- Ent Scheidung Vornahme Veränderung herbeiführt -- erster Ausgabe enthalten viel Lesestück klein Druck -- außerdem mehrere lehrhaft Lesestoff derselbe aufnehmen -- beide Mangel beseitigen -- so kommen zugleich -- neu Ausgabe solcher Uebereinstimmung erster erhalten -- Benutzung beide Ausgabe einander ermög lichen -- Gesichtspunkt Herstellung neu Ausgabe leitend -- klein Druckschrift fast ganz Wegfall bringen -- geeignet scheinend Lesestoff neu -- namentlich Gedicht -- ersetzen -- zugleich Bedacht nehmen -- groß Theil Buch Fasiung Lesestoff Seitenzahl derselbe erster Ausgabe übereinstimmen -- Abweichung Numerirung Seitenzahl unvermeidlich -- Jnhalts-Verzeichniß sehr leicht ermöglichen -- Schüler -- Besitz verschieden Ausgabe -- auffinden Lesestück zv orientiren -- dabei gieben bedeutend Umfang Buch Gewähr -- Schule so lange -- neu Ausgabe Hand aller Schüler -- Lesestoff genug -- beide Ausgabe augehören -- Besitzer früh Auflage« Anhang -- enthaltend -- „unser Vaterland Jahr 1864 \,"" „zur Eprachkunde Luther klein Catechismus"" apart L Sgr -- nachträglich erhalten -- Berlin -- Adolph Stubenrauch --" 2226_00000167,2226,PPN72784265X,"Allgemeine Erdkunde\, Übersicht über die Erdteile\, Länderkunde Europas\, Kartographische Grundbegriffe","Lerche\, Otto,Gockisch\, Paul",167,1910,Anhang geben -- absehen -- solcher Bilderfolge verlangen möglichst geschlossen Gruppe charakteristisch Landschaft -- Kürzung erlauben Auswahl wichtig geographisch Type -- Vorwurf lückenhaft Zusammenstellung Anhang vorbeugen -- Bild Text passend Stelle einreihen -- bisher zahlreich -- Teil beigefügt Buntbild -- mehrere Ausgabe ganz neu schaffen -- einfarbig wirksam ergänzen -- Pensum Klasse V verlangen andrer Behandlung em ftemd Erdteil -- verstehen -- lehrend bestimmt Kontinent vorschreiben vier fremd Erdteil schließen Teil Ii dar stellung bringen -- Auswahl überlassen Lehrer -- oen Schluß erster Teil bildend wiederholend Zusammenstellung geo graphisch Grundbegriff denken Unterzeichnete Weise verwerten -- Ende Schuljahr — Klaffe Vii V kommen Betracht — einiger Stunde benutzen -- bisherig Unterricht einzeln gewonnen geographisch Anschauung Begreifen logisch miteinander verknüpfen Hinweis charakteristisch Bild -- Skizze schematisch Darstellung stet Bezugnahme heimatlich Verhältnis abgerundet allgemein geo graphisch Einzelbild gestalten -- Teil Ii umfassen Lehrstoff Klasse Ivund Hl bisher geographisch Grundbegriff sämtlich Form Fußnot länderkundlich Darstellung hinein ziehen -- fremd Erdteil -- Kl -- Iv -- einiger kurz Abschnitt allgemein Geographie voranstellen -- widerstreben Unterzeichnete -- so wichtig Kapitel -- beispielsweise Wind Meeresströmung -- Anmerkung geben -- — Kürzung Tabelle Ausgabe E Seydlitz bedeuten Buch kein Verlust -- ergänzend Zusammenstellung Schülerin Förderung Selbsttätigkeit Erhöhung Sicherheit Gedächtnis leisten -- -- — Pensum Klasse Iii -- Länderkund Europa -- gehen kurz Überblick geologisch Bau Erde vorauf -- Vermittlung reif Verständnis geographisch Landschaft charakteristisch Eigenart unumgänglich notwendig erweisen -- naturwissenschaftlich Unterricht Klasse u. a. Tier Pflanzenpaläontologie bringen -- Abschnitt sehr kurzfassen -- Teil Iii umfassen Pensum Klasse Ii I. außerordentlich umfangreich neu Bestimmung geographisch Lehrstoff Klasse Ii -- Darstellung Deutschland gedrängt Kürze geben -- arbeitung mathematisch Geographie dürfen allernotwendigste beschränken -- wiederholend Überblick fremd Erdteil betonen wirtschaftlich Moment -- — allgemein Erdkunde -- Klasse I -- besonders reich Bild ausstatten -- Unterzeichneter stehen Standpunkt -- Schulunterricht Grund exakt Anschauung wirklich Verständnis mannigfach geographisch Form erzielen möglich -- Lehrbuch wählen beschränken -- voraussetzen dabei -- instruktiv Schulwandbild Handzeichnung Lehrer Unterrichtsbuch allseitig ergänzen -- — bisher Mitwirkung Kreis Fach genießen Seydlitz wertvoll Förderung bringen -- bitten Zukunft Verbesserungsbeitrag -- -- stets dankbar solcher Einsendung -- irgend möglich verwern -- Berlin Wilmersdorf -- August 1910. P. Gockisch O. Lerche -- Bemerkung Verleger -- Rücksicht neu Lehrplan -- blassen I Lesestoff wissen schaftlich-geographisch Literatur vorschreiben -- oerlichten fühlen -- unberechnet Beigabe 7. Heft Ausgabe E bieten Gestalt 16 Seite stark Anhang -- erster Bedürfnis entgegenkommen Anregung Studium bieten -- — wiederholt vorgekommen -- Maß erlaubter überschreitend Benutzung Tert -- karten Abbildung Lehrbuch veranlassen Erklärung -- künftighin derartig Verletzung Recht Grund Gesetz -- betreffend Urheberrecht Werk Bild 19. Juni 1901 9. Januar 1907 -- vorgehen -- Recht Übersetzung vorbehalten -- Breslau -- August 1910. Ferdinand Hirt -- 2226_00000002,2226,PPN72784265X,"Allgemeine Erdkunde\, Übersicht über die Erdteile\, Länderkunde Europas\, Kartographische Grundbegriffe","Lerche\, Otto,Gockisch\, Paul",2,1910,Gockisch-Lerche -- Erdkunde hoch Mädchenschule verwandt Anstatten 1.ten -- dieklassenvii .vi V. allgemein Erdkunde -- Übersicht Erdteil -- Länderkund Europa -- kartographisch Grundbegriff -- -- -- Jl 1.50 2. Teil -- Klasse I Vund Iii -- autzereuropäischenerdteilen -- Europa mitausnahme deutsch Reich -- -- -- M 1.50 3. Teil -- dieklasfen 11 I. Wiederholung d .außereurop -- Erdteil -- Handelsgeographie u. Verkehrsweg -- Mathem .erdkunde -- allgemein Erdkunde -- Lesestüäe -- -- -- jt 1.50 Vorbemerkung -- vorliegend „Erdkunde hoch Mädchenschule verwandt Anstalt -- liegen Ausgabe E seydlitzsch Geographie zugrunde -- Lehrbuch wahren -- ] Grundsatz Neubearbeitung Ausgabe -- sowohl Stoffver M betreffen -- Darbietung Stoff -- -- -- Zeit glich geographisch Unterricht tot Gestein -- bringen Ansammlung §= Ächtnisstoff -- Kinderkopf einprägen -- Leben -- anderer Disziplin -- Geschichte -- bedurfen -- anmutige -- Ingen bilden Würze -- Verbindung anderer Unterrichtsgegenstand -- -- !n Sage Geschichte -- logisch Wert -- Erdkunde == iaft heraus neue -- Wissenschaft ursäch §§ § fg ^rkpfingen seiend -- wachsen langsam Einsicht Unzulänglichkeit -- cm jtige geographisch Unterricht -- beginnen -- Anregung M © |d Versuch anstellen -- einzeln hervorragend Methodiker längst finden — vas schüchtern einiger Geographielehrer anwenden -- -- hen neu Bestimmung allgemein Forderung -- Geographieunter -- ifen beschreibend Charakter neu Prinzip -- -- >en Prinzip Entwicklung -- logischen kausal Verknüpfung -- j=h t Kind hoch Grade wertvoll -- Neuordnung wachsen -- kehen hinaus Erdgeschichte -- -- Karte Globus darstellen -- soll' -- etwas augenblicklich seiende beobachten beschreiben -- sondern etwas ____n verstehen -- demnach nehmen Geologie Verbindung physisch Geographie weit Raum -- andrerseits manch liebgeworden Gedächtnisstoff vermissen -- Bildungswert minderwertig erkennen -- anderer Schatz logisch Bildungsstoff liegen Erdkunde verbergen -- niemals vielfach Wechselbeziehung Erde Leben -- Land Leute ursächlich Verknüpfung Kind bewußt Vollständigkeit klarlegen -- entwickelnd Methode -- -- physisch politisch Geo graphie Land Grundsatz Ordnung Übersichtlichkeit stets etwas streng getrennt behandeln -- ändern neu Plan -- politisch Land -- sondern geographisch Landschaft Kind darbieten -- politisch Geographie dagegen klein Raum — eben so viel -- praktisch Leben erforderlich — belassen -- Unterschied neu Ausgabe Ausgabe E Seydlitz bestehen darin -- gesamt geographisch Lehrstoff sieben Hefte drei Teil zusammenziehen -- Teil I Klasse Vii -- Vi -- V -- Teil Ii Klasse Iv Iii -- Teil Iii Klasse Ii I 10 stufig höher Mädchenschule -- derartig Kürzung Verzicht wichtig Abschnitt lassen aller Dinym möglich -- Wiederholung -- Stoffverteilung einzeln Klasse Sonderheft unbedingt erfolgen -- Wegfall kommen -- einzeln Abschnitt gänzlich neu bearbeiten -- besonderer Schwierigkeit Darbietung mathematisch Geographie -- einerseits möglichst geschlossen Bild bringen -- andrerseits lehrend Möglichkeit geben wollen -- Lehrstoff einzeln Klasse bequem herauszuschälen -- Pensen mathematisch Geographie -- umfangreich Stoff Klasse Vii Klasse Vi V aufsparen -- Sternchen -- -- -- kennzeichnen -- wobei natürlich Lehrer anheimstellen -- anderer Scheidung vornehmen -- Abbildung bedingen Kürzung Stoff durchgreifend Änderung -- altbewährt Prinzip Seydlitz -- Bild Form ^ Tt Fort -- -- -- S. 3 Umschlag -- 1774_00000602,1774,PPN680548726,"Deutsche Stammesgeschichte\, deutsche Kaisergeschichte","Meyer\, Johannes",602,1894,598 Anmerkung -- so stehen Ansicht diametral einander -- endgültig Lösung Frage weit entfernt -- beide vorgetragen Ansicht erheben Reihe berechtigt Zweifel -- einmal sicher -- Heimat Jndogerman Europa suchen -- sicher -- Sprachwissenschaft allein Stande -- genügend Licht Frage verbreiten -- -- -- süddeutsch Blatt hoch Unterrichtsanstalten 1893 -- Nr. 2 -- -- 2. Seite 46 -- großartig Schlachtenberichte anderer wesentlich nüchtern überliefern -- danach Schlacht einmal aller Cherusker -- sondern Konglomerat zufällig zusammengestoßen Haufen schlagen -- Ausfall unternehmen -- günstig Aussicht Erfolg bieten -- Schlacht finden nämlich wahrscheinlich 2. August Jahr 9. -- -- -- -- d -- -- -- Tag Namenstag Kaiser Angustus -- römisch Heere Fest feiern -- zwar so gründlich -- Katzenjammer nächster Tag Wachsamkeit Widerstandsfähigkeit Soldat merklich benachteiligen -- -- -- dr -- Finke -- Docent Akademie Münster „Verhandlung westfälisch Altertumsverein -- -- Münster i -- W. 1890. -- Örtlichkeit Varusschlacht feststellen -- heutig Tag gelingen -- neu Zeit -- Herr -- Neubourg -- Örtlichkeit Varusschlacht -- Detmold 1887 -- vieler Seite überliefert Ansicht -- Schlacht Teutoburger Walde stattfinden -- festhalten -- -- Haupt -- Ansicht -- -- Dahn -- Urgeschicht Ii -- 66 -- zuneigen -- liegen Aliso Eilsen -- Elsen -- Dahn schreiben -- -- Sommerlager etwa Minde Weser -- Legionenstraße -- obwohl fest breit anlegen -- führen Aliso Döhrenschlucht Herford Weserscharte -- südlich erheben chattisch Gaue -- Varus lassen bethören -- Umweg ausbiegend Militärstraße Weser Döhrenschlucht Aliso verlassen -- Frau -- Troß Gepäck möglichst Rascki Festung bergen kürzest Weg quer Urwald -- Gebiet Lippe -- Waldpfaden -- Cherusker führen -- Süden gelangen -- erster Angriff erfolgen Sümpfen ant 9. September -- wenden westlich -- Heerstraße Aliso gewinnen -- zweiter Schlachttag -- anfänglich besser Widerstand Sichtung -- neu Bedrängnis Wald Lippe -- ant 11. September -- dritter -- Schlachttag -- Vernichtung letzter Römer Döhrenschlucht -- — anderer Meinung liegen Aliso Hamm -- Sommerlager Herford -- Empörer find Marse -- Segionenstraße Döhrenschlucht Aliso -- Hamm -- verlegen -- Varus Straße verlassen -- gehen Senne sumpfig Kleibodeu -- Hügel Beckum Stromberg -- vier Stunde nördlich Hamm -- vernichten -- Th -- Mommseu Frage letzen Jahr neu Stadium treten -- Mommseu suchen -- zuerst 1885 Sitzungsbericht Akademie Wissenschaft veröffentlicht Studie Jahrhundert Gegend Venner Moor Barenan -- nördlich Osnabrück -- dortig gute Sammlung vereinigt Gold -- Silber Kupfermünze -- fast sämtlich spät augusteisch Periode angehören -- besonders auffällig -- Anzahl nirgends anderswo rechtsrheinisch Germanien sinden -- nachweisen -- Nachlasse genannt Moore vernichtet Armee Varus thun -- ferner Ansicht -- Örtlichkeit Bericht alte -- Stelle hinweisen -- Berg Moor vereinigen -- passen -- Saltus Teuto-burgensis demnach nördlich ntünsterfch Ebene begrenzend Osning -- 1774_00000604,1774,PPN680548726,"Deutsche Stammesgeschichte\, deutsche Kaisergeschichte","Meyer\, Johannes",604,1894,"600 Anmerkung -- reißen -- sondern ruhig entschlossen Mann -- beharrlich -- langsam Ringen Ziel verfolgen -- allerwenigster „Apostel deutsche \,"" hinausziehen Heide -- lehren taufen -- so erscheinen Bonifatius Geschichte -- Heidenbekehrer -- sondern römisch Sendbote Mitteldeutschland kommen -- bereits halbbekehrt Land Rom unterwerfen -- übrigens erhalten Winfrid Papste Name Bonifatius -- Wohlthäter -- vieler Geschichtsbücher immer angeben -- sondern heißen bereits -- ehe erstenmal Rom kommen -- wahrscheinlich Klosternam Bonifatius -- lateinisch Übersetzung Winfrid -- -- -- dr -- Roßbach -- historisch Richtigkeit Geschichtsunterricht -- Langensalza 1892 -- -- 5. Seite 200 -- Frage -- Karl d -- groß wirklich Verden 4500 Sachsen hinrichten lassen -- neuerdings wiederholt Untersuchung unterziehen -- freilich kein endgiltig Entscheidung bringen -- immerhin Überlieferung stark erschüttern -- Nachricht Hinrichtung 4500 Sachsen entstammen „Einhard Annalen"" -- Einhard -- Geschichtschreiber Karl groß -- stehen Zeit Hinrichtung Sachsen 782 wahrscheinlich Knabenalter -- grausam That wirklich vollziehen -- so politisch Berechnung rachsüchtig Leidenschaft beide zusammen Beweggrund derselbe -- Einschüchterung Sachsen weiß Geschichte nichts -- int Gegenteil Kampf Sachsen Franke 783 verstärken erneuern -- Karl zwar leidenschaftlich -- schwarz That schwerlich Racheakt auffassen -- unmittelbar eintreffen Nachricht erneuert Aufstande Sachsen vollziehen -- ferner Frage verneinen -- Karl Heer bedeutend genug -- so feindlich Sachsen zusammenzuhalten -- Einhard annale 4500 Sachsen sogar Tag hinrichten -- sachsen Henker sicher -- Karl demnach groß Anzahl Franken solcher anstellen -- Verden nirgends solcher Massengrab auffinden -- Einhard erwähnen Lebenobeschreibung Karl groß nichts Massenmord Verden -- 06 annale Einhard herstammen -- zweifelhaft -- führen Zahl vielfach Abschreibefehler zurück -- möglich -- Karl Große 4500 Sachsen Gefangensaft abführen Rädelsführer hinrichten lassen -- letzter Wort Frage sprechen -- Grund -- Zahl 4500 zweifelhaft lassen -- gewichtig genug -- -- Vortrage Gymnasial-Direktor Dr -- Dieck Verden Frage -- „hat Karl Große wirklich Verden 4500 Sachsen hinrichten lassen -- — Frage neu historisch Kritik"". -- 6. S. 200 -- groß Glanz -- Geschichte Wittekind Heldengestalt umgieben -- so wenig Leben überliefern -- Land Sachsen bekanntlich Gaue einteilen -- Spitze altersher gewählt Gaufür -- stehen -- „unus ex primoribus Westfalaorum“ Wittekind nennen -- erlaucht Geschlecht -- groß Besitz reich einflußreich -- stehen anderer Gaufürst Anführer Sachsen -- so eminent Begabung hervorragen angesehen -- indes Wittekind — historisch nachweisen — erwählt Oberanführer aller Sachse -- Krieg wählen drei Stamm Herzog Zahl Gaufürsten -- wohl zeigen Verlauf ganz Krieg -- -- Friedenszeit -- so ungewöhnlich ansehen genoß -- so zurückgeschlagen Sachsen stets neu Rufe folgen Verteidigung Wiedergewinnung Freiheit -- so — Herzog wählen — Gaufürst Hauptführer Stamm" 1774_00000599,1774,PPN680548726,"Deutsche Stammesgeschichte\, deutsche Kaisergeschichte","Meyer\, Johannes",599,1894,Anmerkung -- 1. S. 22. Text festgehalten Ansicht Abstammung Jndogerman Astert -- insbesondere Philolog Historiker vertreten -- letzen Jahr Naturforscher allerdings früh ausgesprochen Ansicht -- Heimat Jndogerman Europa suchen -- vielfach verteidigen -- Europa -- Meinung stehen diametral -- finden Sitz ungetrennt Jndogerman Nordwesten -- anderer Südosten Erdteil -- Gedankengang ersterer folgend -- Jndogerman stehen Trennung Stufe neolithisth Knltnr -- selber plötzlich entstehen -- sondern paläolithisch allmählich entwickeln -- Fall Heimat Jndogerman suchen -- paläolithisch Kultur vertreten finden -- Vermittelung neolithisch Knltnr paläolithisch -- finden einzig Dänemark -- Quarternärzeit Nord Mittelrußland -- Norddeutschland Skandinavien bewohnen -- wohl Mitteleuropa -- Ende Quarternärzeit Mitteleuropa groß Teil Bewohner verlieren -- renn -- hauptsächlich Existenz mitteleuropäisch Mensch letzen Teil quarternär Periode beruhen -- wandern Veränderung Klima Skandinavien -- entwickeln paläolithisch Kultur neolothisch -- Besiedler Skandinavien dolichoeephal -- Schädeltypus daselbst Gegenwart erhalten -- prähistorisch dolichocephal Bewohner Schweden gehören derselbe Rasse gegenwärtig Bewohner Land -- ter Typ heutig Schweden -- seinerseits germanisch Reihengräbertyp identisch -- Typ keltisch Bevölkerung Süddeutschland Schweiz -- Rest Hügelgräber Pfahlbauteustatioueu bergen -- blond -- dolichoeephal -- eigentlich indogermanisch Typ -- Jndogerman bilden Rasse -- blond -- dolichoeephal -- Entstehung hell Komplexion -- hoch Statur kräftig Körperbau -- wodurch arisch -- indogermanisch -- Rasse aller anderer Rasse Europa -- Asien Afrika aueichnen -- Einwirkung klimatisch Verhältnis erklären -- -- Glaeialzeit West Mitteleuropa bestehen -- nämlich Einwirkung feucht-kalt Seeklima relativ warm Winter relativ kalt Sommer -- entstehen also Jndogerman -- ziehen Renn Skandinavien Besitz paläolitisch Knltnr -- entwickeln Lause Zeit neolithisch Kultur -- woraus einzeln indogermanisch Stamm trennen -- Auswanderung Skandinavien Übervölkerung treffen Jndogerman Mitteleuropa unbewohnt -- mesolithisch Zeitalter -- 10—12 tausend Jahr veranschlagen -- Mensch Ero-Magnon-Rasse Frankreich -- Belgien -- England -- Irland verbreiten -- Zeit bilden iberisch Element unbeträchtlich Teil Bevölkerung Land -- Osten her -- Mittelasien -- Ausstrahlungspunkt aller 38* 1774_00000603,1774,PPN680548726,"Deutsche Stammesgeschichte\, deutsche Kaisergeschichte","Meyer\, Johannes",603,1894,"Anmerkung -- 599 sondern parallel derselbe laufend Gebirgskette -- Porta Westfalica beginnend verschieden Benennung -- Süntel -- Wiehengebirge -- Wittekinds-gebirge -- Hase ziehen -- Mommsen Beweissühruug wenig Gegner finden -- Archivrat Dr -- Veltmann -- früh Osnabrück -- Fund Römermünz frei Germanien Örtlichkeit Varusschlacht -- Osnabrück 1886 -- -- u. a. geltend -- Barenan systematisch Münzsammlung bestehen -- etwa 200 Jahr wohl zufällig Grund anlegen Lauf Zeit vervollständigen -- Höf -- Feldzug Germanicu Jahr 16 -- liegen Venner Moor Rückzngsliuie Germanicus -- daselbst Jahr 16 Armin entscheidend Schlacht liefern -- Fr -- Knoke -- Gymnasial-Direktor Osnabrück -- -- Feldzug Germanicu Deutschland -- Berlin 1887 -- Jahr 15 Bareuau Germanicus Cherusker kämpfen -- Cäfiua Schlacht Weg nördlich groß Moore nehmen -- so finden Münzfunde Erklärung -- Fr -- Knoke fügen vieler Vermutung Örtlichkeit Varusschlacht folgend hinzu -- Varus schlagen erster Lager Iburg Hagen -- Anfang Tentobnrgerwald -- -- zweiter Gegend Natrup Leeden -- Versuch -- dritter Tag südlich Habichtswalde Westen marschieren -- mißlingen -- Verzweiflungskampf Untergang römisch Heer Habichtswalde -- südwestlich Osnabrück -- Thalkesiel nördlich Leede stattfinden -- irgend vergessen Winkel Bruchstück verlorengegangen Annale Geschichtsbuch alte Licht ziehen überraschend Gräberfunde aufdecken -- so Streit schwerlich Ruhe kommen -- 3. S. 166 -- Beinamen -- „der Hammer \,"" Karl Austrasieru erhalten -- Roman derselbe bald „Martelln \,"" bald „Tuudites"" tuud -- stoßen übertragen -- übrigens heißen so -- gewöhnlich angeben -- Besieger Araber -- sondern „Zerschmetterer"" „vieler klein Gewaltherr -- meisterlos Zeit letzter Jahr Gallien so vielfach aufwuchern -- -- -- -- Dahn -- deutsch Geschichte I -- S. 231. -- 4. S. 192. Wirksamkeit Bonisatius schwanken Urteil Geschichte sehr -- Werner -- Bonisatius -- Apostel deutsche -- Leipzig 1875 -- Förster -- Bouisatiusfrage -- Gotha 1876 -- scheinen -- Angelsachs Winfrid Leitung geschehen -- Freund Bewunderer zuerst unvollständig -- Genauigkeit Ordnung beschreiben -- Lause Zeit Erbauung gläubige umgestalten -- Märchen durchweben Wunder ausstatten -- beglaubigt Geschichte merkwürdig sehen -- Bonisatius gerade Länderstrich Arbeitsfelde wählen -- bereits kirchlich anbauen -- lieb weilen -- bestehen altbritisch Mission bereits groß Blüte -- Heidenbekehrung -- verfolgt -- liegen Herz -- so zuerst besucht Friesen Sachsen angefangene Äßerk fortsetzen -- ziehen Ankunft Deutschland einiger Zeit christlich Gegend umher -- Verhältnis prüfen -- eilen zweimal Rom -- besonderer Anweisung Empfehlung zurückkommen -- groß Plan bewegen fein Seele -- Lebensaufgabe erkennen -- deutsch Kirche altbritisch frei Form kirchlich Leben reinigen -- eng Verband Rom bringen möglichst straffen gleichmäßig Ordnung herstellen -- genial Mann -- Geist Jahrhundert beherrschen -- vielmehr etne nüchtern -- praktisch Natur -- stark Willenskraft ausrüsten -- erreichbare erstreben -- feurig Priester -- Masse begeistert fort" 1774_00000605,1774,PPN680548726,"Deutsche Stammesgeschichte\, deutsche Kaisergeschichte","Meyer\, Johannes",605,1894,"Anmerkung -- 601 genießen -- „Sachsenherzog"" bezeichnen dürfen -- ferner historisch Thatsächlichem Wittekind wissen -- -- anderer hervorragend Gefährte Attigny Aisne-Flnß Champagne begeben -- Frankenkönig prächtig -- Merowinger Chlodwig Ii -- Jahr 643 erbaut Pfalz besitzen -- Karl unterwerfen Taufe empfangen -- Taufe erfolgen -- genau feststellen -- Jahr 785 786 stattfinden -- Annalist schließen Bericht Wittekind Taufe Mitteilung -- weit Leben Dunkel hüllen -- wahrscheinlich kehren Sachsen zurück — finden daselbst Sohn Enkel -- Grafe Wicbert Waltbrecht Waltbert — leben Privatmann Besitzung -- liegen -- überliefert Quelle irgend Schluffe darüber berechtigen -- vorzugsweise Enger -- Anhalt indes Mitteilung -- Wittekind Alleinherrschaft Volke erstreben -- Bericht beruhen aller Wahrscheinlichkeit Verwechselung dergleichen Cheruskerfürst Arminius -- Wittekind Geschlecht bleiben Folge hochangesehen -- entstammen Kaiserin Mathilde -- Gemahlin Heinrich I. Mutter groß Otto -- Enger Kloster errichten derselbe reich Schenkung zuwenden -- -- gesichert historisch Nachricht Wittekind überkommen -- einmal ausreichend -- wichtig Moment Klarheit Leben gewinnen -- kennen weder Geburt Todesjahr -- wissen -- Ruhestätte finden -- -- -- dr -- Hartmann Dr -- weddige -- Buch Sachsenherzog Wittekind -- minden i -- W. 1886 -- -- 7. S. 231. Angabe -- Karl d -- Gr -- golden Stuhle sitzend -- Kaisermantel angethan -- golden Schwert umgürten -- bestatten -- beruhen Sage -- Bestattung Art sprechen vielfach innerer äußerer Grund -- widersprechen Weise religiös kirchlich Anschauung Mittelalter -- kein anderer irgend Fall berichten -- Ludwig Fromm weilen sicher Zeugnis Karl Todestag Aquitanien -- -- Leiche derselbe Tag beisetzen -- Genehmigung so ganz ungewöhnlich Weise geschehen -- ferner fragt -- überhaupt möglich -- Leiche solcher Stellung bringen -- endlich -- so wunderbar Vorgang aller Zeitgenosse ganz ausdrücklich geschildert hervorheben -- allein kein einzig litterarisch Produkt neunt zehnter Jahrhundert -- Dichtung sagen einschließen -- Stoff reich Ausschmückung sinden -- erwähnen eigentümlich Bestattung Karl -- Anfang Mitte elfter Jahrhundert entstehen -- zwar Deutschland -- zwei Aufzeichnung -- einzig Grundlage aller spät Erzählung Karl Grab bilden -- italienisch Chronik -- 1048 Kloster Novalese Susa verfassen -- berichten -- Kaiser Otto Iii -- Grufen Karl groß Jahr 1000 öffnen lassen dabei zugegen gewesen Graf Comello darüber Folgend erzählen -- „wir treten also Karl -- derselbe liegen -- Leiche anderer tote Fall -- sondern thronen gleichsam Lebender Art Seffel -- schmücken golden Krone -- Szepter halten Hand -- Handschuhe bekleiden -- lang hervorwachsend Nägel durchbohren -- Decke -- Kalk Marmor trefflich zusammenfügen -- derselbe kommen -- brechen Loch -- sobald eintreten -- bemerken sehr stark Geruch -- verehren also gebeugt Knieen -- alsbald bekleiden Otto weiß Gewand -- beschneiden Nägel stellen rings Fehlende her -- Glied" 1949_00000009,1949,PPN720560322,Größere Schul-Geographie,"Simon\, ...,Seydlitz\, Ernst von",9,1884,"Charakteristik drei Ausgabe Sudlemeule G. v -- Sepölitzfchen Keogrcrphie -- neunzehnt Learbeituug .* -- illustrier -- Vriginalzeichnung ausgeführt Aarleufkizze Abbildung -- Ausgabe a. Grundzug Geographie -- 0\,75 M. Ausgabe B. Klein Schul-Geographie -- 2 Jl -- Ausgabe v -- Groß Schnl-Geographie -- 3\,75 Jl -- hierzu treten Spezial-Ansgabe Grundzug -- -- -- Österreich-Ungarn -- 1 Jl -- ferner Spezial-Ausgabe klein Schnl-Geographie -- B -- Österreich Ungarn 2\,40 Jl italienisch Ausgabe Grundzug 1 Jl -- ferner Supplement -- H'aulitschke -- Wrof -- dr -- Wh -- -- Leitfaden geographisch Verkehrslehre Schule Selbststudium -- illustrieren 10 Karte -- 1\,60 Jl -- Aerdinand Kirt geographisch Mildertafel -- Ergänzung Lehrbücher Geographie -- insonderheit E. v -- Seydlitz -- herausgeben Dr -- A. Oppel A. Ludwig -- Mitwirkung Prof -- dr -- G. Fritsch -- Dr -- Lei Poldt -- Prof -- -- -- Perkmann -- -- -- Waeber anderer hervorragend Fach männern -- erster Heil -- allgemein Erdkunde -- Steif brosch -- 3\,60 Jl -- Geb -- 4\,75 «if -- Prachtband 5 Jl -- einzeln Bogen 20 20 Bogen mischen 3 Jl -- 20 Bogen Nummer 2\,70 Jl -- Erläuternd Hext Heil I -- Schule -- sondern Selbstunterricht bestimmen -- 1 Jl -- zweiter Heil' -- hypisch Landschaft -- Herausgegeben Mitwirkung F. Kanitz -- Wien -- -- Dr -- Karl Müller -- Halle -- -- Richard Oberländer -- Leipzig -- -- Professor Seibert -- Bregeuz -- vieler anderer hervor ragend Fachmänner -- kurz Begleittext -- Steif brosch -- 4\,40 Jl -- Geb -- 5\,50 Jl -- Prachtband 6 Jl -- ausführlich -- erläuternd Text Teil Ii -- betiteln -- Oppel -- Laudschaftskunde -- erscheinen 9—10 Lieferung -- 1 M. Kauptform Erdoberfläche -- Tableau -- 0\,77 Meter 1 Meter groß -- vielfach Farbendruck -- Klassenunterricht sehr geeignet -- 3 Ausgabe -- Preis exkl -- Porto -- a. Habteau Kiste 4 Jl -- B. Derselbe ^ieinwandeinfajsung Ajen Kiste 5\,50 Jl -- C. Derselbe aufziehen Stäbe versehen inkl -- Verpackung 8\,50 Jl -- Vergleich S. 370 -- ferner erscheinen kurz folgend Werk -- deutsch Laud charakteristisch Zug Beziehung -- Geschichte Lebeu Mensch -- Wrof -- dr -- Z -- Kutzen -- dritter -- durchaus revidiert Bearbeitung vou Prof -- dr -- Koner -- Brosch -- 8ji -- Eleg -- geb -- 10\,50 Jl -- Aelitsch -- Wrof -- dr -- 0. -- Deutschland Oberflächenform -- 3 Karte -- Brosch -- 1\,60 Jf -- Heistbeck -- Dr -- W. -- Bild Völkerkuude -- Reich illustrieren -- Brosch -- 3 Jl -- Geb -- 4 Jl -- Verlag Ferdinand L^irt & Sohn Leipzig erscheinen -- Schurig -- K. -- Rektor Wernigerode -- Lehrbuch Geschichte Umrissen nud sühringen -- Lehrer Lehrerbildungsanstalten -- allgemeinerer Bil dnngsbedürfnis -- I. Altertum -- 2\,20 J? -- Ii -- Mittelalter -- 3\,80 Jl -- Iii -- Neuzeit -- 5 Jl -- — neu Schrift bekannt Schulmauu anerkennend _ Beurteilung erfahren geneigt Beachtung bestens empfehlen -- -- -- neunzehnt Bearbeitung überschreiten Sepdlitzsch Geographie erster halb Million Berbreituug erreichen Neudruck sechster Hunderttausend -- österreichisch Spezialansgabeu mitzählen stud -- V." 1949_00000008,1949,PPN720560322,Größere Schul-Geographie,"Simon\, ...,Seydlitz\, Ernst von",8,1884,"neu -- sorgfältig revidiert Abdruck erster Abdruck 19. Bearbeitung durchaus unbrauchbar -- einiger statistisch linguistisch Rektifikation -- einiger textlich -- Afghanistan -- Russisch Asien -- Tunis -- Transvaal -- Griechenland -- Patagonien betreffend -- nehmen -- erwägend berechtigt wünsche bleiben 20. Bearbeitung vorbehalten -- einiger Jahr erscheinen -- Orientierung 19. Searbeituug -- idie neu Orthographie zwingen -- Stelle unverändert Abdruck -- rapid steigend Verbreitung „Seilitz"" Bereits nötig -- neu Bearbeitung bieten Absicht -- solcher eher erscheinen lassen -- Jahr 1882 Zählung 1880 1881 völlig abschließen bieten -- kein Mahl bleiben -- so verbanden ivir orthographisch Reform bereits folgend Änderung -- 1 -- Oer -- Text übersichtlich anordnen -- so groß Gruppe möglichst derselbe gegenüberstehend Seite Abhandlung Kamen -- jedoch habe» Seite groß ganz kein Wechsel Inhalt erfahren -- sern dürfen Anwendung fett -- gesperrt verziert Schriftzeichen Übersichtlichkeit verschieden Aategoriee Stoff erheblich fordern -- 2 -- Oie Ethnographie -- Gruppierung Menschengeschlecht 6 yauptrassen entscheiden halten -- genau Durchsicht unterwerfen -- 3j 5 -- Ii sämtlich Kartenskizze neu stechen -- m I t Grad -- etz -- Maß -- üben versehen vielfach verein lachen -- Verkleinerung meh rerer Äarten Einschränkung geschichtlich topographisch Tent gewonnen Naum möglich -- Anzahl Land vorzugsweise Gebiet materiell Rnltur -- anderer Staat -- gerecht -- verweisen namentlich -- lk -- -- -- lb i -- sel -- deutsch M I t t e Lsta -- t e -- -- O -- -- -- -- -- Nulan d -- teilweise Umarbeitung Neuordnung erheischen -- oie Zeichnung Gebirg strich Schraffierung Tiefland -- Vorschule z u -- V e u u tz un g d -- -- la -- -- de»t wü -- -- -- d Sch -- ler -- bilden wesent lich Grundlage neu -- groß Nostenansivande hergestellen -- gleichwohl preis erhöhung Buch dargeboten Skizze -- -- nochmals ausdrücklich betonen -- Beihülfe Unterricht dienen -- Arlas durchaus ersetzen -- 'die achtzehnt Bearbeitung eingeführt Neuerungein 1 -- Abrundung Zahl -- 2 -- hintreten Anhang typisch Illustration bleiben stet Gegenstand Aufmerksamkeit -- harp konstruiert Übersicht bild „hauptform Erdoberfläche"" ss -- 370 -- glauben neu gut Fchauungsmittel hinzufügen -- speziell Kultivierung Anschauungsunterricht dür F. Hirr geographisch Bilderrasel -- -- -- willkommen Material bieten -- Notiz hiugewaufen -- —• Sur systematisch Abrundung neu Maß sehr vieler Verlegenheit Atilaß gebend Zableu vorarbeiten beginnen -- mühevoll Durchführung allerdings geraum Zeit beanspruchen -- oie Zahlenangabe beruhe« stets neu Oat -- offiziell -- Quelle zugehen -- natürlich geben derselbe schulgemäß Abrundung -- derselbe irgend memorieren bestimmen -- oer richtig Schreibweise namentlich Aussprache fremd geographisch Name Anfangsunterricht Erdkunde ganz besonders notwendig Sorgfalt diesmal -- gut wissen Rönnen -- widmen -- oem erster Unterrichte* -- Geographie immer brauchbar Wegweiser liefern -- fort fort redlich bemühen Unterzeichnete -- hiermit verbindlich Oank abstatten sehr vieler Seil zugegangen freundlich Notiz -- winken Verbesseruugsvorfchlag -- H5erleger -- Weöcrktion -- -- -- Dcdikationsexcmplar Unterrichtsmittel stehen hoch Behörde Herr Lehrer -- Lehrbuch einführen derselbe Unterricht bereits bedienen -- stets gratis Gebot -- neu Auflage neu Handexemplar -- Kl -- Lonn Köwsberg -- O.'Pr -- Ferdinand Hirt Breslau -- Ferdinand Hirt & Sohn Leipzig C-7ü& -- Ii -- -- Ji" 1929_00000012,1929,PPN720528542,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",12,1882,Aussprachezeich überall folgend Beispiel ersichtlich Weise verstehen -- -- bedeuten lang betont a. -- -- kurz betont a. -- -- lang unbetont a. -- -- kurz unbetont ct -- Bezeichnung Aussprache verwandt ch lauten stets ach -- I -- mechiko also z -- B. mejiko -- Bezeichnung Aussprache th -- englisch Name -- angewandt ß lispelnd sprechen Anlege Zunge Rückseite Vorderzähne -- 1918_00000004,1918,PPN720440289,Schul-Geographie,"Seydlitz\, Ernst von",4,1874,"Ferdinand Kirt's Wiöliothek Unterricht -- Vorliebe gepflegt Zweig verlagsthäligkeit bilden Literatur Unterricht -- Sur einzeln Fach derselbe -- zeither -- Zahl Buch beschränkt bleiben -- damit diese» eingehend Fürsorge so gesichert -- beabsichtigt Tinführung anderer Lehrbuch Firma stehe» hoch Behörde -- Herr Schulräth Schul-Intpektor -- Direktor Lehrer direkt Begehren „D e -- -- -- t ions • -- Exem p lar e"" jederzeit Dienst -- bereitwillig stellen Herr Fachlehrer -- Unterricht Schulbuch bedienen -- verlangen neu Bearbeitung derselbe Exemplar eigen Gebrauch Verfügung -- erbitte dagegen meinerseits geneigt Mllheilung begründet wunsch Beitrag B e -- I ch t I g u -- g Verbesserung Verlagswerk -- anerkennen Freude Gewissenhaftigkeit -- Herstellung neu Auslage einzeln Buch leiten bestreben -- eben so unabweisbar Beachtung wissenschaftlich geboten Vervoll Kommnung Lehrbücher schonend Rücksicht Gebrauch befindliche» Bearbeitung derselbe Einklang bringen -- Ankauf neu gewohnt Billigkeit preise erleichtern -- so berechtigter dürfen Herr Direktor Fachlehrer Bevorwortnng erscheinen -- Interesse Unterricht Möglichkeit Ersatz veraltet Aussage Hand Schüler neu fördern wollen -- Anregung besonders gestalten gegenwärtig Bearbeitung Seußlitz' scheu Geo graphie -- Vorzug gegenüberstehend Seil Näheres sagen -- gleichzeitig erscheinen klein Ausgabe Buch neu -- 15. Auflage -- unbemittelt Schüler Gunst bestehend Schüler-Bibliotheke betheiligen Gelegenheit erster Einführung Verlagsbuch -- Umfange Be -- mmt-bedarf -- gern Gewährung Frei-Eremplare» -- unmittelbar Verständigung erwünscht bleiben -- Möge „Bibliothek Unterrichts"" -- -- -- t u rw i fsen -- -- ft li ch Serie nachfolgend Seite 4 zusammstellen -- fortan eben Geleit wohlwollend Theilnahme ssch erfreuen -- dahin weit Verbreitung Auslande gute kommen -- Breslau -- Aönigsplatz I. Ferdinand Hirt -- Gocrg-Eckart-Instftvn intern ?*>onslö Schuituchfo/8cehi*nb eraun£chw*ig B* -*unscrw»ig -Sc;« -- > -- *'v • Recht Übertragung fremd Sprache behalten Verleger groß -- klein Ausgabe Si'^dhtz'lcheii Schul Geographie verschieden Bearbeilnng ausdrücklich vol -- Druck Graß -- Barth Comp -- -- W. Friedrich -- Breslau -- Papier Korn Bock Sacrau Schlesien --" 2579_00000169,2579,PPN737236795,Der geographische Unterricht,"Oberländer\, Hermann",169,1879,Vorbemerkung -- nachfolgend neun Abschnitt beschäftigen damit -- geographisch Element -- Betrachtung Erdraum in' Auge fassen -- Wichtigkeit Bedeutung übrig beleuchten -- erdkundlich Element besonderer Capitel widmen -- Frage beantworten -- Einfluß Element andren ausüben -- üben -- Abschnitt gipfeln Untersuchung Darlegung Wichtigkeit betreffend geographisch Element sür Culturlebeu Ge schichen Mensch -- Wechselbeziehung Land Leute hervorzuheben -- Hauptziel Sinn Geist Ritter's verfahrend geographisch Methode -- bereits erster Theile Buch beschäftigen Paragraph nah Beleuchtung Wesen vergleichend Erdkunde -- daselbst Grundzug Wissenschaft andeuten kurz Resume zusammenfassen -- so wollen Abschnitt zweiter Theile Grundzug ausführlich dar legen -- wollen betreffend Paragraph erster Theile aufgestellt Gesetz Heranziehung geographisch Detail verschie Erdraum exempliciren tief begründen -- Material zweiter Theiles natürlich Anord nuug didaktisch Verwerthung sinden -- Verfasser befolgen -- enthalten zweiter Theil allgemein geographisch Erörte rungen -- Unterricht mnß jederzeit besonderer beginnen -- höchstens Schlußcurfus geographisch Unterricht hoch Lehran stalten -- also oberer Unterrichtsstufe Abschnitt zweiter Theile eiu Basis Unterredung insofern bilden -- Unterricht ganz besonders angelegen lassen -- sowohl ursächlich Zusammenhang Erscheinuugeu Haushalt Natur -- Causalitätsbeziehung Natur Menschenwelt systematisch gereist Schüler vorführen -- Lehrbuch allgemein Physi sch Geographie -- Regel gute Compendien -- z. B. Dom merich-flathe -- erster Theile bieten -- dabei immer entbehren -- Kenntniß geographisch Verhältnis setzen zweiter Theil Buch voraus -- versuchen eben -- wechselseitig Causalzusammeuhang derselbe beleuchten -- nichtsdestoweniger Lehrer Geographie nie Unterrichtsstufe nachfolgend Capitel Mancherlei vorfinden -- Unterricht benutzen -- insbesondre wollen zeigen -- Betrachtung Erdraum Unterrichte einzeln geographisch Element dinguugeu andre auffassen -- wieervoneinemjedendenein fluß nachweisen versuchen -- derselbe übrig -- namentlich Menschenleben -- ausüben ausüben -- 2042_00000006,2042,PPN72216565X,Leitfaden der geographischen Verkehrslehre für Schulen und zum Selbstunterricht,"Seydlitz\, Ernst von,Paulitschke\, Philipp",6,1881,ottdem ersuchen -- Detail E. Seydlitz'sche Geographie Seite 110 Iii nachsehen wollen -- zeigen -- gleichzeitig vorliegend Werk Special-Ausgabe Grundkge Österreich-Ungarn -- bearbeiten Prof -- Di-. W. I^erkmann Wien -- illustrieren Kartenskizze anderweitig erläuternd Abbildung Preis 1 Ji erscheinen -- Special-Bearbeitung unterscheiden anderer Ausgabe Anforderung K. K. Kultusministerium Erweiterung Einleitung -- physikalisch Geographie enthalten -- ausgedehnter Berücksichtigung Österreichisch-Ungarischeu Monarchie knapp Behandlung deutsch Reich -- Orthographie Type genau neu Vorschrift K. K. Kultusministerium wählen -- sämtlich Kartenskizze Leitung talentvoll Schüler Petermann -- f -- neu stechen Gradnetz -- vergleichend Maßstäbe versehen -- Jllustrationsanhang ebenfalls Revision bedeutend erwei terimy^mterehen -- wobei österreichisch Bedürfnis Rechnung tragen -- dürfen somit hoffen -- derselbe Beifall -- bereits lang Jahr neu Bearbeitung K. K. Kultusministerium approbiert Ausgabe B. C. Seydlitz -- sehen S. 110 erfreuen -- neu Special-Ausgabe Grundzug Teil -- 2227_00000008,2227,PPN727844571,Grundzüge der Geographie,"Seydlitz\, Ernst von",8,1878,"Serdinand feirt Bibliothek Unterricht -- Derieihnng preismedaill ausgezeichnet Weltausstellung Philadelphia -- Vorliebe gepflegt Lweig Verlagsthätigkeit bilden Literatur Ante rrichts -- Unternehmen verschieden Fach derselbe bleiben eingehend -- opferwillig Fürsorge sichern -- innerer Bedeutung Zahl beschranken Reihe Köcher entsprechen äutz Ausstattung -- namentlich erstreben Gebiet Naturwissenschaft -- Geographie Lesebuch-Literatur reich instruktiv -- meist Originalzeichnung ausgeführt Illustration -- vertreten insbesondere -- Naturgeschicht — Schilling -- Wimm -- Maturgeschichtlich Atlant -- Vhysik Mathematik — Kambly -- Trappe -- Heographie — Kutzeu -- v -- Seydlitz -- deutsch Sprache — Lewitz -- deutsch Lesebuch — Auras guerlich -- Seltzsam -- lateinisch Sprache — Lübbert -- Sauppe -- polnisch Sprache — Kampmann -- Volksschutunterricht Volksschul Lesebuch — Dock -- anerkennen Freude Gewissenhaftigkeit -- Herstellung neu Auflage -- einzeln Guch leiten bemüht -- eben so unabweisbar Beachtung wissenschaftlich geboten Vervollkommnung Lehrbücher schonend Rücksicht Webrauch befindlich Bearbeitung derselbe Einklang bringen -- mieden Ankauf neu gewohnt Billigkeit preise erleichtern -- so berechtigter dürfen Herr Direktor Fachlehrer Gevorwortung erscheinen -- Interesse Unterricht Ersatz entscheiden veraltet Auflage Hand Schüler neu möglichst fördern -- Anregung gestatten gegenwärtig Bearbeitung „Gruudzüge"" seydtitz'sch Schul-Geographie -- Vorzug gegenüberstehend Seite Näheres sagen -- gleiche gelten siebenzehnt Auflage groß klein Ausgabe lzuch -- stehen Seite Vii Viii -- -- lei Einführung anderer Lehrbuch Firma stehen hoch Gehörde -- Herr Schulräth Schul-Inspektor -- Direktor Lehrer direkt Gegehr Dedikations-Exemplar Dienst -- bereitwillig stellen Herr Fachlehrer -- Unterricht Schul büch bedienen -- verlangen neu Gearbeitung derselbe Exemplar e igen Gebrauch Verfügung -- sobald freundlich Gegenlei stung ihrerseits geneigt Mittheilung Praxis Unterricht gewonnen Winke Beitrage Berichtigung Verbesserung Verlagswerk hoffen dürfen -- unbemittelt Schüler Gunst bestehend Schüler-Gibliotheke betheiligen Gelegenheit erster Einführung Verlagsbuch -- fen Umfange G e -- mm t-bedarf -- gern Gewährung Frei-Eremplareu -- unmittelbar Verständ Igung erwünscht bleiben -- Möge „Bibliothek Unterrichts"" fortan eben Geleit wohlwollend Theil nähmen stch erfreuen -- dahin weit Verbreitung Auslande gute kommen -- Ausdruck Wunsch Anlaß gestatten Sohne Arnold — Firma -- „ferdinand Hirt & Sohn -- Leipzig begründen ernst Hingebung gefördert Schul Familien-Verlag -- Breslau -- Gönigsplatz 1. Ferdinand Hirt -- Verleger behalten stch Recht Grundzug -- klein -- groß Ausgabe 3 e jjd l> tz' fcheu Zchul-Geographie verschieden Bearbeitung ausdrücklich -- Druck Graß -- Barth Comp -- -- 2b -- Friedrich -- Breslau -- Papier Korn Bock Sacrau Schlesien --" 2227_00000009,2227,PPN727844571,Grundzüge der Geographie,"Seydlitz\, Ernst von",9,1878,"|ur Grientirung vorliegendei neu Geardeitnng Ruch -- oie „Hruudzug Geographie"" erscheinen siebenzehnt Bearbeitung zweiter Mal besonderer -- erster Stuse geographisch Unterrichte Gestaltung Text Anzahl einfach Rartenskizze \,\,Vorstufe"" klein groß Ausgaste E. v -- 8eydm ;'scheu Fchul-Zeagrame -- anderentheils -- unabhängig -- selbstständig Leitfaden -- streng übersichtlich Anordnung leicht faßlich drucksweise Text Einleitung fünf Erdtheile -- Standpunkt erster Einführung Erdkunde so sestgehalten neue» Bearbeitung -- Buch -- bereits ungewöhnlich stark verbreiten -- weit Rreise 3tt Ausland praktisch Erfolg Unterricht berechtigt Heimat gewinnen -- Oer kulturgeschichttich Theil Geographie erfahren neuem erster vorschreiten Gebiet Wissenschaft unerläßlich Berücksichtigung -- Landraum Staat allgemein -- Stadt -- 'Kulturträgern -- besonderer -- oie Einstechtnng charakteristisch Einzelheit knrzgesaßt Angabe Text -- Anregung Belebung jugendlich Sinn -- vorzugsweis geeignet Stelle Erweiterung erfahren -- desgleichen neu fassen Cberflächeubeschaffenheit Lluß Afrika' -- groß Gebirgsf^stem theilweise Tiefebene Amerika' -- oer Anschauung dienen einundzwanzig Fkizze -- vier Einleitung angehören -- übrig -- jamnmch Ruch neu eiuworfeu siud -- kommen sechs fünf Erdtheile -- Schweiz -- sechs deutsche Aeich -- Gebirg Lluß karte Oeutschland -- Königreich Preußen -- südlich Staatengrnppe -- Königreich Sachsen -- sächsisch-thüringisch Staatengruppe Elsaß-Lothring -- -- vier G Esterreichi fch-un garisch Monarchie sphsikali sch-topograp -- i sch Skizze Raiserstaat drei Gruppe vertheilen sechszehn einzeln Land -- -- vie Zeichnung Hebirgsstricheu Fchraffiruug Tiefland -- vorfchule znr Benutzung Atlas Hand entwürfen Schüler -- Gesammt skizzen -- ausnehmen Schweiz -- durchführen -- Einzelskizze Lluß wichtig Stadt Grundlage bilden -- Oer ri ch ti g -- -- e I b -- e I -- namentlich Aussprache sremder geographisch Name Anfangsunterricht Erdkunde ganz besonders nothwendig Sorgfalt diesmal -- gut wissen Rönnen -- widmen .* -- Inhaltsübersicht Gebrauch Leitfaden erleichtern -- zn derselbe Zweck geographisch -- geschichtlich Grts-Namen -- ach-tieg ister ganz neu beigeben -- oem erster Unterrichte Geographie branchbar Wegweiser liesern damit viellach ausgesprochen Wünsche entgegenkommen -- fort sort redlich bemühen Unterzeichnete -- Breslau -- 22. März 1878. ^erteger -- Weöcrktion -- -- -- Folgend Buch gebraucht sprachezeich -- anwenden a) -- -- -- lang betont -- -- Sultan -- -- -- -- kurz betont -- -- Lädoga -- -- -- -- lang unbetont -- -- Ärpäd -- -- -- -- kurz unbetont -- -- ßäljari -- -- — abgekürzt Bezeichnung Länge Flächenmaße -- Kilometer — Kilometer -- rn — Meter -- qkrn -- Quadratkilometer -- Q.-M. — Quadratmeile --" 2285_00000006,2285,PPN729429741,Kleine Erdkunde,"Hummel\, August",6,1885,Borbemerkung -- 1. -- bezeichnet Abschnitt erweitern Stoff zweiter -- ** bezeichnet dritter Kursus -- 2. ind Eigenname Buchstabe bezeichnen Silbe tonen -- 3. Durcharbeitung Aufgabe zünden einzeln Abschnitten dringend empfehlen -- Stoff bieten Ausgabe B. -- Halle -- Ed -- Anton -- Preis 56 Pf -- -- 2525_00000006,2525,PPN735643539,Charakterbilder aus Deutschland,"Buchholz\, Paul",6,1887,groß Vergnügen Buch lesen -- gewiß sehr znr Belebung geographisch Unterricht beitragen -- solcher Auswahl bieten -- Schüler brauchen -- sondern Form -- gut Schüler sicher fallen -- dr -- A. Köck -- Gymnasiallehrer Frankfurt A./O. Werkchen zeichnen passend Auswahl Behand luug Gegenstand -- sehr übersichtlich anlegen sehr verständlich -- lebendig schreiben -- sodaß Jugend sehr wohl empfehlen -- ganz Ausstattung -- schön Dmcf -- hübsch Bild nett Einband wirken Werkchen äußerlich bestechend -- Zeitschrift f -- d -- Ileatschutwesen -- Novbr -- 1885 -- Oberrealschnl-Pros -- dr -- ß -- Aothe Wien -- Buch vieler Geographielehrer willkommen dürfen Gediegenheit Billigkeit willen empfehlen -- praktisch Schulmann -- 1885 -- Heft 8. Schnldir -- Atö. Aichter Leipzig -- --alle verständlich -- klar Weise knapp präzise Form Darstellung gelangen -- >--unter Benutzung neu einschlägig Werk schildern lebendig -- frisch -- Grade Verstand Gemüt bildend Weise z -- B. Getreidearten--- überall Stoff höchst anziehend fesselnd Weise Darstellung bringend -- --wir hegen Überzeugung -- Schule geo graphisch Unterricht Erfolg benuyen -- Zeitung f -- d -- Yöy -- Ilnterrichtswesen -- Leipzig 1886. Nr. 4. A. Iayncke -- Realgymnasiallehrer -- erschienen Hefte versprechen sehr gut Gesamtleistung -- leitfadenartig Zusammenstellung fraglich Stoff -- namentlich Pflanzen Tiergeographie Völkerkunde Lehrerwelt willkommen Gabe -- bedürfen kaum Erwähnung -- Stoff Frage geographisch Unterricht zwar gedrängt Weise hineinzureihen bedeuten -- derselbe handlich Form -- darüber brauchen wohl kein Wort sagen -- Lehrer finden gut Wegweiser unendlich Fülle Wissen werten Hand Hilfsbuch Zersplitterung falsch Auswahl gewiß hüten -- Stoff Erdteil ordnen Einleitung versehen -- all gemein Gesichtspunkt enthalten durchaus übergangen dürsen -- vorliegend Hefte erfüllen entscheiden Zweck Belebungsmittel geographisch Unterricht Erfolg aller Schule benutzen -- Unterricht Geographie immer Mittel dringend bedürfen -- kein Kundiger leugnen wollen -- Gymnasiallehrer W. Wol'tmann Wilhelm Hasen -- 2525_00000008,2525,PPN735643539,Charakterbilder aus Deutschland,"Buchholz\, Paul",8,1887,"phisch Unterricht ganz gewiß fruchtbringend zugleich fesselnd angenehm -- Zeitg -- f -- d -- hoch Zlnterrichtswesen Jentschtand -- 1886. Nr. 28. Schulkreis Buch sicher rasch Eingang finden -- gieben knapp Form Botanik nicken immer vertraut Geograph Material Hand -- „den Schulunterricht Geographie beleben -- d -- -- -- trocken unentbehrlich Name Zahl Schüler anlockend Gewand darzubieten -- Wort Unterricht fesselnd somit fruchtbringend zwar hauptsächlich -- Beziehung Naturgeschichte setzt"" -- K. Aoth -- Berlin -- botanisch Zentratötatt -- Bd -- 25. Nr. 8. liegen erster Heft -- Lehrer Schüler willkommen -- sondern gebildet freudig begrüßen -- Fortschritt Gegenwart stets Fühlung behalten wollen -- — — trefflich Auswahl Stoff -- populär schwungvoll -- fesselnd Darstellung lassen nehmen Anerkennung begrüßen bestens empfehlen -- äußerer Ausstattung Werk solide geschmackvoll -- Hlberfel'der Zeitung -- 1886. Nr. 85 -- versäumen -- Band -- Charakterbild Europa -- uuseru Leser angelegentlich empfehlen namentlich Mann Schule diesmal Prüfung Lehr auffordern -- deutlich bereits erschienen Band zeigen -- Verfasser Bedürfnis Schule genau kennt.--da Gauze wohldurchdacht sorgfältig Arbeit -- verständig Gebrauch gute stiften Eingang Lehrerbibliotheke zunächst Herz wünschen -- Gymnasiallehrer Wöstmann Wilhelm Hafen -- Fülle Hilfsbücher deu geographisch Unterricht zeichnen Charakterbild Vorteilhaftest Lehr mittel -- wirklich einmal Schüler nutze kommen -- knapp dabei anziehend Form verschieden Land Europa berufen Hand groß Übersichtlichkeit charakterisieren -- wissenswürdige Interessante geschmackvoll angewenden -- wahr Kabinetsbild vorführen -- so Rundgang deu Kontinent überaus lohnend Genuß -- Wlntter f -- bayr -- Hymnafial-Wesen -- 1886. Heft 6. reich Fülle trefflich Material bieten Werkchen Lehrer Belebung geographisch Unterricht dar -- gegebeneu Einzelschilderung wohlgegliedert -- berücksichtigen Land Europa behandeln wichtig interessant Objekt -- mancher Inhalt Form wahr Musterstückchen -- — Werkchen verdienen Lob warm Empfehlung -- Zeitung f -- d -- hoch Anterrichtswesen Deutschland -- 1886. Nr. 23." 2525_00000010,2525,PPN735643539,Charakterbilder aus Deutschland,"Buchholz\, Paul",10,1887,"wissenschaftlich Behandlung Gegenstand sorgfältig vermeiden -- beigegeben sechs Vollbild geben anregend ge schrieben Text Erreichung Verfasser angestrebt Ziel vielfach Unterstützung -- wünschen wohlfeil Büchlein -- Zweck bestens erfüllen -- recht weitgehend Ver breitung -- dr -- H. Meck Wien -- Zeitschrift österreichisch Gymnasien -- 1886. Heft 8/9 wünschen Sammlung ganz Herz Wohl* verdient Erfolg -- praktisch Schutmann -- 1886. Heft 8. geographisch Charakterbild Dr -- Buch holz -- drei erster Bändchen Stelle anzeigen -- liegen zwei Lieferung -- „Charakterbild Austra lieu -- Polynesien Polarländern"" -- „Charakterbilder Afrika"" -- bezeichnen Arbeit Verfasser früh solcher -- Zweck -- Belebung geographisch Unterricht nämlich -- völlig gerecht heute angenehm Lage -- damalig Urteil vorliegend Lieferung ausdehnen -- Recht vielleicht -- Verfasser Umsicht schlägig Litteratnr ganz konsequent Verfolgung gesetzt Ziel lassen beide diesmal hell Beleuchtung erkennen -- Arbeit aller -- Berus Neigung Geographie verweisen -- dringend genng empfehlen -- Leser derselbe reich Fundgrube geo graphisch kulturell Gesichtspunkt -- Ergänzung Hand „Literaturnachweises sehr leicht möglich natürlich empfehlenswert -- Lehrer Geographie namentlich lernen -- Fessel geographisch Leitfaden befreien Arbeit rechter Gedeihe verschaffen -- Behandlung geographisch Stoff -- Verfasser anstreben -- einmal Bemühung umsonst -- Wiederholung Satz leider immer unzeitgemäß -- — schreiben Zeile gehen Referent folgend Band „Charakterbilder Amerika"" -- vorhin geäußert Urteil dürfen ganz nud gar Fortsetzung beziehen -- Gymn .-Lehrer Wöstmann --" 2525_00000007,2525,PPN735643539,Charakterbilder aus Deutschland,"Buchholz\, Paul",7,1887,"halten Buch durchaus brauchbar Hilfsmittel geographisch Unterricht -- Realgymnasiallehrer Dr -- W. Wotkenhauer Bremen -- groß Vergnügen steigend Interesse Werkchen lesen -- Prinzip völlig einverstanden überzeugen -- Werkchen Belebung geographisch Unterricht richtig Auffassung naturwissenschaftlich Unterricht beitragen -- Realgymnasialdirektor Dr -- Dronke Trier -- vorzüglich Werk -- nns vorliegen -- dar stellung so belebend -- geistig Auge malend -- vollster Überzeugung sagen -- Band erfüllen geben ganz Leser Werk begeistern -- Magazin Lehr Lernmittel -- 1886. Nr. 2. meister Geographielehrer -- Belebung richts thun -- Ref -- Wunsch hegen -- möchten bekannt geographisch Charakterbild Grube -- Mauer -- Pütz u. a. Inhalt -- Umsang Preis Bedürfnis Schüler angepaßt Gestalt erscheinen -- — — vielleicht gerade «deutsch -- Lesebuch immer hin sehr beschränken willkürlich Auswahl geographisch Bild Schuld daran -- genannt Buch warten -- glücklicherweise bald überhoben -- Herbst d -- I. Herr Dr -- Buch holz 6 Bändchen geographisch Charakterbild Europa -- Asien -- -- -- -- w. erscheinen lassen -- Preis elegant Ausstattung so niedrig halten -- succesiv Anschaffung Schüler hoch Anstalt zumuten dürfen -- — Verfasser Buch gewissenhaft Heranziehung neu einschlägig Werk anerkennen tüchtig -- namentlich statistisch geben veraltet vogelsch Naturbild bearbeitet.--möge Unternehmen rüstig glücklich Ende führen -- Gymn .-Oberl -- dr -- Kensell' Worms -- Wyeinisclie Matter f -- Erziehung -- -- Anterricht -- 1886. heft Iii -- zehn Teil geographisch Hilfsbuch beide Bändchen Nr. I Ii erscheinen -- freund lich Aufnahme -- günstig Beurteilung erfreuen -- Verfasser Bändchen V „Charakterbilder Europa"" folgen lassen -- Teil groß Fleiße gering Geschick bearbeiten -- — Schilderung anschaulich -- lebhaft fesselnd -- überall treten betreffend Land Gesamt charakt -- Weltstellung -- Gebirge -- Fluß Seee -- Stadt Volksleben plastisch -- Lehrer Schüler einzeln Land Europa solcher Weise Hand Büchelchen schildern -- geogra" 2525_00000009,2525,PPN735643539,Charakterbilder aus Deutschland,"Buchholz\, Paul",9,1887,"Teil -- Pflanzengeographie -- zeichnen mutig -- lebendig groß Begeisterung Natur getragen Darstellung -- beigefügen sechs Charakterbild recht gut gek lungen -- — zweiter Teil „Charaktertieren einzeln Erdteil Naturbild -- gewandt Darstellung rühmend hervorheben -- — einiger Ausstellung hindern -- Gesamt Eindrnck -- beide Werk erhalten -- gut bezeichnen -- derselbe sehr genehmen nützlich Lektüre aller Freund Geographie Naturgeschichte empfehlen -- -- ®. gr -- -- Natur Hsienbarung -- Hrgan Hiermittelung Waturforschung Klaube -- 32 -- Bd -- 1886. Heft 8. Unternehmen ganz eigenartig -- umfangreich „Charakterbildern"" -- hinreichend Menge Büchermarkt füllen -- unterscheiden eng Auswahl behandelnd Gegenstand Beschränkung derjenige Gesichtspunkt -- hervorragend geeignet find -- Schüler richtig Einblick groß Zug Land Eigenart eröffnen -- Auswahl gut treffen -- Schilderung lesen angenehm -- etwas ausgreifend Einleitung Weltstellung Land Verhältnis überschreiten Gesichtskreis Schule -- sodaß Buch — vorliegend -- Abt -- V -- urteilen — wohl geeignet erscheinen -- Lehrer Mißgriff Masse geographisch Stoff bewahren -- Benutzung geschickt Paragraphierung erleichtern -- gestatten -- lang Suchen jeweilig nötige herauszugreifen .- dr -- H. Hyl'mann -- Zeitschrist Kymnasial'wesen -- 1886. Heft -- -- ---überwiegend wenden seither erschienen Charakter bild Gebiet Völkerleben -- dürfen Verfasser Pflanzengeographie wertvoll Bereicherung Litteratur geographisch Charakterbild erblicken -- -- -- charak teuflisch Pflanze einzeln Erdteil behandeln Verfasser bekunden sowohl Auswahl Behandlung -- immer Standpunkt Geograph -- Botaniker geschehen -- Hörer Bedürfnis kennen -- » Ditt pädagogisch Jahresbericht -- 1885 -- Bd -- 38. schön schwierig lösend Aufgabe -- Verfasser Büchlein stellen -- bestreben -- Vegetation Erde charakteristisch Erzeugnis anschau lich schildern Einfluß erläutern -- Leben Verbreitung Pflanze vollziehen -- Lösung Aufgabe gelaug Verfaffer besonder Geschick -- obwohl einerseits gedrängt Darstellung überaus reichhaltig Stoff behindern sehen andrerseits -- Büchlein möglich Verbreitung Lehrzwecken sichern -- eiue allzu" 2605_00000007,2605,PPN737449535,Typische Landschaften,"Müller\, Karl,Oberländer\, Richard,Kanitz\, Felix",7,1887,Vorbemerkung zweiter Auflage -- zweiter Teil geographisch Bildertafel -- „typisch Landschaft “ enthalten -- -- erster -- hei erscheinen weit Kreis ausserordentlich warm Aufnahme durchaus anerkennend Beurteilung finden -- Verleger Herausgeber hoch erfreulich Erfolg Sporn -- Vorbereitung zweiter Auflage aller bekannt geworden Wünsche Veränderung Verbesserung Tafel Text möglichst gerecht -- demgemäss deutsch Reiche ganz Bogen 30a hinzufügen Reihe technisch gelungen inhaltlich ganz bezeichnend Bild neu ersetzen -- Hälfte Tafel unverändert bleiben -- folgend neu eingesetzt Bild namhaft -- ganz neu -- 28 d -- Stubbenkammer Insel Rügen -- 29 e -- Schwarzburg Blick Thüringer Wald -- 30 b -- Weserthal Münden -- 30 -- -- Ansicht Mittelrhein -- 30 e -- Aussicht Arber Böhmer Wald -- 30af -- Hohenschwangau Umgebung -- ersetzen -- 28 a: -- Düne -- gute Diinenbild Seydlitz C. 28 -- -- -- Geest Marsch -- Landschaft Spreewalde -- 32 d -- -- Cima della Palla -- „drei Zin “ Schluderbach -- 33 -- -- -- Hermannstadt -- Ansicht Moes thal Siebenbürgen -- 36 b -- -- liparisch Insel -- Küste Sorrent -- 36 e -- -- Lagune -- Ansicht Maremne -- 37 e -- -- Taygetus -- griechisch Insellandschaft -- 39 e -- -- Dschidda -- arabisch Küste Aden -- 41 d -- -- Fluss Hinterindien -- Ansicht Westghat Vorderindien -- 43 f -- -- Mosselbay -- Ansicht Kamerun -- 47 a: -- Numea -- Finschliaf Neuguinea -- 48 a: -- Atlantic City -- Ansicht mexi canisch Küste la Guaymas -- 49 a: -- Mount Lyell -- Ansicht Yosemite thal Kalifornien -- 50 d -- -- -- -- Thomas -- Ansicht Insel Trinidad -- 51 d -- -- Gebirgsansicht Mexiko -- Vegetation bild Nordmexiko -- Einschaltung 30a Tafel 28—30 anders ungeordnet erster Auflage -- Tafel vorausgehend „Einführung“ sorgfältig durchgesehen -- teilweise umarbeiten insofern erweitern -- derjenige Bild -- deutlich genug -- einiger Inhalt kurz erläuternd Bemerkung versehen -- indem Freund Unternehmen bewiesen Wohlwollen unsern gut aussprechen -- bitten derselbe fernerhin bewahren -- zugleich richten Pädagoge geographisch Fach mann höflich ersuchen -- Zukunft -- bisher -- weit Vervollkommnung Bildertafel schätzenswert Ratschlag Beitrag unterstützen -- Verleger -- Herausgeber -- 2039_00000002,2039,PPN722158807,Landeskunde der Freien Hansestadt Bremen und ihres Gebietes,"Seydlitz\, Ernst von",2,1889,"Sorttwtt bc Sbctfaffcï -- -- $ür erft íjeimatfunbíi^ Unterricht Befitjen Bremifchen ©djuíen Sseftng'fdje §eimatsfunben rechi Braitdh&ar Setjrmitteí -- bagegen fet -- ít bislang folies mittlerer nnb oberer Unterricfitsftufe -- obgíeich ber Material Íjicrfür $rof -- 33ucí )enau's Sberíe „$ie frei ©taben 23renen nnb ®ebiet"" -- Súíjrbnáje Bremifáje ©tatiftif u. a. Íeidjt gugänglid -- -- @s jeijt allgemein aneríannt -- Srnnbfatj -- bafj £>eimats= Íitnbe nidjt fdjon anf erft Stufe b geogra$ )ifchétt Unterricht iterer 2lbfd -- íuj3 finben Íann nnb foli -- fonbern bajj biefeíbe atímaíjíicf -- erweitern nnb bertiefen -toerben foli -- -- baíjer gern bent 2bunfchen b Sseríeger meitüerbreitet @et -- bíi|3'fch 2eí )rbüd )er ®eograbí )t nadhgeíomnt \,-bor* Íiegenbe ííein Sanbesfunbe ausjuarbeiten -- toelcfje aís Sínfjang pnadjfen §ur Ergänzung bief nnf íjtefig ^o^eren -- Spule bieïfad -- eingeführt 23ücher bienen foïï -- -- Sinjeíausgabe gnr ©rtueiterung Kenntnis feintât gemifí jeber Bremifdjen ©cfinïe tmb aud -- §u £>aufen gut $>ienft leiften íann -- Su @toffaustt>aí -- Í hoffen einigermaßen reat Grenze innegehalten §n h<*ben -- toenngíeicf -- Sbünf^e fytx Íeidjt auseinanbergeíjen -- S^atüríicí -- finb nicíjt aíxe 3íitgabe -- juma -- $aí -- íen -- austuenbig §u íernen -- tt )oí -- Í iönnen bief Anleitung Sehrer ju mancherlei Ssergíeid^e ííein Rechnung bienen -- roetáje gaffungsfraft «Soûler ent= fpredjen ii )n §um Sdenien anregen -- 25en geograpf )tfc^en ®efid )ts }ntnít 2secf )feítt )irfung berfchieben erbíunbíich Dbjeíte -- -- mögiidjft überaíl h^borpheben gefugt -- 2 )ie 93eigabe Kärtchen toirb fid -- hoffentlich Gebrauch aí red^t Nü^íicf -- ermeifen -- ©tttmig Berichtigung Sküníáe neu Síufíage merben entgegennehmen -- 25entcrfitngctt beê $eríeger3. :et -- bíi|'fch Geographie ha* jeijt Sserbreitung runb :empíar erreichen -- öerhäitnismäßig meiften biefeíbe •emens einführen -- fomit mirifich Genugtuung -- boríiegenben Sanbesíunbe* -- mogíichft gebiegeu Síusftattung S) Herr Seffer -- faeïchen -- \,@et -- bïi| } -- nidj* íennen íe 9ern e^tt ©J^ntpíar berjenig Síusgabe Sanbesfunbe ¿ut Kenntnisnahme §u -- meíchen jur etmaig Einführung 5íus= n merben íann -- Slusgabe -- unterer -- B mittlerer -- -- Haffen Beftimmen -- -- -- $ief Sanbeêïunbe totrb verlangen Sïuëgai -- B „@ei ?bíi^"" beigegeben -- -- -- fo gebunben liefern -- greif [teilen fit^> alêbann mie folgen -- Siuêgabe -- gefcuitben 1\,35 Stuêgafce B gefiunb 2\,70 Jl -- -- Sinjelpreis Sanbeëîun^Jarjoiiurt % -- int -- -naie -- -- M Çd Sdi'úfólkáiíorschurig I -- ts\\ 5537" 2321_00000002,2321,PPN730317528,Geographie,"Keil\, Wilhelm,Laan\, A. K. van der,Sprockhoff\, Albert",2,1888,"Ankündigung Verlagsbuchhandlung -- umfangreich Werk einzeln -- abgeschlossen Heftenvon durchschnittlich 5 Bogen billig Preis fünfzig Pfennige Heft ausgeben -- zwar evangelisch katholisch 18 20 Hefte veröffentlichen -- ungefähr allmonatlich Heft -- Abnehmer Exemplar ganz Reihe -- d -- -- -- sämtlich 18—20 Hefte Rleinschmidr -- Seminarlehrer Bensheim -- Stundung J Liese -- Kreisschulinspektor Simmer -- Iii -- wechnen Wanmtehre -- rechnen -- Roitzsch -- Seminarlehrer Weißensel -- Raumlehre -- wiesen -- Seminarlehrer Verden -- iv -- Watnrknnde -- Anthropologie -- Zoologie -- Rienast -- Seminarlehrer Oranienburg -- Aotanik -- Paust -- Seminarlehrer Marienburg -- Mineralogie -- Sprockhoff -- Seminarlehrer Berlin -- Chemie Sreinweller -- Seminarlehrer Dillenburg -- Technologie -- Vogler -- Seminarlehrer Drosse -- Physik Lvaeber -- Seminarlehrer Liegnitz -- Meteorologie -- V. Geschichte Geographie -- Geschichte -- Hoffmeyer -- Präparanden-Anstalts-Borsteher Aurich -- Geographie -- Heimat Himmelskunde -- van Laan -- Sem.-L. Verden -- Länder Völkerkunde -- Reil -- -- d -- Taubst.-Anst -- Halberstadt Vi -- schreiben Zeichnen -- Schreiben -- Runzel -- Seminarlehrer Münsterberg -- Zeichnen -- willig -- Seminarlehrer Homberg -- Vii -- Gesang Furne -- Gesang -- Röckerr -- Seminarlehrer Königsberg N/M. turn -- a. Knabe -- Rirrer -- Seminarlehrer Bromberg -- b -- Mädchen -- Fleischmann -- Stadt -- Turnwart Berlin -- Viii -- Kandarbeit -- Frau vr -- Scobbe -- Seminar-Vorst -- Königsberg i/pr -- *1 aufgeführt Einzelgebiet bilden Heft -- 2321_00000006,2321,PPN730317528,Geographie,"Keil\, Wilhelm,Laan\, A. K. van der,Sprockhoff\, Albert",6,1888,"Vorbemerkung Heimatkunde -- Heimat Mensch Ort Land -- gebären erziehen -- Ort bilden engern -- Land Heimat -- Gebiet erster heimatkundlich Unterricht dasjeniger -- Kind eigen Anschauung kennen -- also Wohn ort -- bilden eng Heimat -- Heimatland verstehen weit Gebiet -- nämlich Provinz Teil derselbe -- weit Begriff Vaterland -- Heimatkunde glie dern also eng -- Wohnort behandelnd -- -- ganz Provinz Teil derselbe umfassen -- -- — beide Teil zufallend Stoff -- Art Behandlung nachfolgend Lektion mehrfach eingestreut Vorbemerkung allgemein -- beide -- eng Heimatkunde ziehen -- Verfasser „Spezieller Heimatkunde"" -- Emden -- Haynel -- genau ersehen -- mögen Stelle Einleitung „Heimatkunde"" zufallend Aufgabe kurz nah erörtern -- find -- 1 -- Kind genau Kenntnis eng Heimat bringen -- — Kind zwar allgemein Ort Umgebung wohl bekannt -- genau Kenntnis -- besonders geographisch Anschauung -- mangeln gar sehr -- liegen begründen gering entwickelt Beobachtungsgabe -- pflegen gedankenlos Vorübergehen vorbeugen -- bieten Heimat künden Nötigung genau Beobachtung geeignet Handhabe -- 2 -- Liebe Heimat bewirken Grund legen Vaterlandsliebe -- — Heimatliebe Natur Mensch Herz geben -- bilden Grundlage allgemein Vaterlandsliebe -- Pflege gut Mittel Befestigung derselbe -- eingehend hingebend Beschäftigung Heimat -- Kenntnis gegenwärtig Beschaffenheit geschichtlich Vergan- genheit vermitteln -- fehlen jedoch Liebe Heimat fest Grund -- 3 -- Aufgabe -- Anschauung geogra phisch Begreifen entwickeln so Kind gebräuch lich geographisch Ausdrücke vertraut -- geographisch Unterricht Spiel Wort ausarten -- sachlich Hintergrund fehlen -- so erscheinen geboten -- dasjenig Stück Erdober flächen -- tatsächlich Betrachtung Verfügung stehen -- Hei mat -- rein geographisch Gesichtspunkt behandeln -- Kenntnis Begreifen Ausdruck Weg Anschauung gewinnen -- 4 -- Daraus ergieben folgend Aufgabe -- nämlich -- Ent stehung Karte zeigen -- Kind kartographisch Zeichen vertraut so Karten lesen vorbereiten -- zusammenfassend Aufgabe folgen feststellen -- Heimatkunde teils Selbstzweck -- teils vorbereitend deutung spät Geographie-Unterricht -- Kind befähigen -- letzterem Erfolg beteiligen -- daraus rechtfertigen -- Gang Besprechung Globus -- Betrachtung gestirnt Himmel schließen -- a. K. van Laan --" 2037_00000002,2037,PPN722156197,Landeskunde der Freien und Hansestadt Lübeck und ihres Gebietes,"Seydlitz\, Ernst von",2,1890,"Vorwort Verfasser -- Bedeutung Unterricht Heimatskunde Anerkennung finden -- gewiß zeitgemäß Unternehmen Verleger seydlitz'sch Lehrbücher Geographie Anschluß Erweiterung derselbe Heimatskunde Einzelstaat deutsch Reich herausgeben -- Verfasser kommen ergangen Aufforderung -- Gebiet frei Hansestadt Lübeck bearbeiten so lieber -- Schulbuche bislang fehlen -- klein -- sachkundig Feder stammend -- heimatskund lich Abschnitt Lesebuch lübeckisch Landschule allerdings Sonderabt .'uck erscheinen -- jedoch einzig Elementarunterricht rechnen -- Schulbuch derselbe Stadt nie Eingang finden -- Verfasser bemüht -- Stoff knapp Form bringen Auswahl derselbe erster Linie Anforderung Schule gerecht -- erster Versuch immer richtige ge troffen -- so bitten Verfasser gütig Nachsicht schlügen Berichtigung gern entgegengenommen erhoffend Auflage benutzen -- Bemerkung Verleger -- Seydlitzfch Geographie Verbreitung rund 800 000 Exemplar erreichen -- verhältnismäßig wenig bekannt derselbe Lübeck -- obwohl Begründer hirtsch Verlag Sohn alt Hanse« stadt -- sehr getreu -- hoffen -- vorliegend Landeskunde* -- Lehrerkreise Lübeck erwünscht Ergänzung geographi sch Schulbuch begrüßen -- übrig derjenige zweckdien l ird -- Seydlitz Gunst zuwenden mögen -- -- Lehrer -- „Seydlitz"" kennen -- l Exemplar derjenige Ausgabe -- etwaig Einführung ommen -- Landeskunde unberechnet -- Ausgabe -- unterer -- B -- mittlerer bestimmen -- dringend -- Herr Lehrer e Ausgabe -- -- B -- Seydlitz Prüfung )en -- bemerken -- dassen geschehen Grund anerbieten Landeskunde -- Zahl jährlich Begrün verlangen Freiexemplar Seydlitz gar groß -- Aerdwand Kirt -- -- -- Landeskunde verlangen Ausgabe -- B „Seydlitz"" beigeben -- so binden liefern -- Preis stellen alsdann folgen -- Ausgabe -- binden 1\,25 Ausgabe B binden 2\,60 M. Einzelpreis Landeskunde kartonieren 30 -jr Kh-Wm"" M 7 --" 1953_00000002,1953,PPN72056638X,Landeskunde der Provinz Hessen-Nassau,"Gild\, Andreas,Seydlitz\, Ernst von",2,1891,"Vorbemerkung Verfasser -- Landeskunde enthalten Schüler Wissenswert Heimatsprovinz -- erster Teil erster landeskundlich Unterricht bestimmen -- zweiter enthalten Ergänzungsstoff weit Unterricht stufen -- voraussetzen -- Heimat -- landeskundlich -- Unterricht Ausgang Endpunkt erdkundlich Unterricht -- Ergänzung zweiter Teil zuweisen -- damit zusammenhängend Darstellung erster Teil unterbrechen -- Stoff erster Abteilung so reich bemessen -- erster Stufe laud kundlich Unterricht aller Schule ausreichen -- zudem so halten -- hoch Stufe Unterricht Grundlage bieten -- reich ausgestattet Bilderanhang unterstützen Text -- -- Ver fasser bestreben -- Berücksichtigung Besonderheit beide Regierungsbezirk -- gemeinsame derselbe besonders hervorzuheben -- Beigabe Karte -- Anzahl gut Provinzkcrrte vorhanden -- sondern meister Ge brauch befindlich Atlant solcher enthalten -- Heranziehung Ort sagen empfehlen -- Falckenheiner -- hessisch Jugendlust -- Kassel -- Freyschmidt -- K. Heßler -- Sagenkranz Hessen Nassan -- Kassel -- Klaunig -- a. Oitd -- Bemerkung Verleger -- Seydlitzsch Geographie Verbreitung rund 800000 Exemplar erreichen -- verhältnismäßig sehr stark derselbe Hessen-Nassau einführen -- hoffen -- vorliegend Landeskunde* Lehrerkreise Land erwünscht Ergänzung geogra phisch Schulbuch begrüßen -- übrig derjenige zweck dienlich erscheinen -- Anschluß Seydlitzsche hie verwenden wollen -- t Herr Lehrer -- „Seydlitz"" kennen -- gern Exemplar derjenige Ausgabe -- -- etwaig Aussicht nehmen -- Landeskunde uubereckmet ltnisnahme -- Ausgabe -- unterer -- B -- mittlerer lassen bestimmen -- bitte dringend -- Herr Lehrer Ausgabe -- -- B -- Seydlitz Prüfung wünschen -- bemerken -- geschehen Grund anerbieten Mder Landeskunde -- Zahl jährlich Begrün verlangen Prüfungsexemplar Seydlitz gar groß -- Aerdwand Kirt -- Landeskunde verlangen Ausgabe -- B „Seydlitz' beigeben -- so binden liefern -- Preis stellen alsdann folgen -- Ausgabe -- binden 1\,35 Jl -- Ausgabe B binden 2\,70 M. Einzelpreis Landeskunde kartonieren 40" 1879_00000011,1879,PPN689479840,Carl Wolff's historischer Atlas,"Wolff\, Carl",11,1877,"-- -- -- Mittel-Europa Jahr 1250. Jahr 1250 -- Friedrichs Ii -- Todesjahr -- zeigen Deutschland bereits groß Anzahl reichsunmittel Territorium zersplittern -- Folge Ver fall Gauverfassung Zerschlagung grießen Herzogthümer -- Schwaben Franken herzoglich Macht fast bedeutungslos -- so bald Untergange Hohenstaufen erlischen -- Reichsunmittelbarkeit meister klei n aufgekommen Dynasten freilich grö s Reichsfürst -- Macht Amtsbereich liegen -- bestreiten -- obwohl unterwerfen -- son dern -- letzterer herzoglich Recht besitzen -- ordnen -- jedoch gross Unsicher heit damalig dahin einschlagend Verhältnis behaupten wirklich besessen Lehnsherrlichkeit Wahl Farbe kein Rücksicht nehmen -- so klein Territorium vielfach un sicher Reichsunmittelbarkeit eigen Farbe erhalten -- so anzeigen -- grösser Reichsfürst Theil viel spät Zeit -- vieler Fall Untergang deutsch Reich gar gelingen -- wirklich vermeintlich Lehn herrschaft Gebiet solcher klein Reichsdynast Territorialherrschaft umzandeln* -- -- Umstand -- Herrschaft Hohe staufen Untergange Zersplitterung Deutsch Land -- Uebergang Gesammtreiche zusammengesetzt Staatskörper endgiltig entscheiden -- so bedauern -- bereits Zeit benachbart Frankreich anfangen -- Anzahl zeln Provinz klein Lehnsstaat Ge sammtstaat überzugehen -- Folge De müthigung grießen Vasallen -- besonders Grafe Toulouse -- weit Länderstrecke Albigenser kriegen Krone anheimfallen -- Umstand -- anderer bedeutend Landschaft Krone vereinigen entweder gar Mitglied königlich Familie Art Ausstattung verleihen -- Apanagen -- -- so früh spät Krone zurückgelen -- derselbe Zersplitterung Deutschland anderer Theil Reich eintreten -- Burgund -- weit früh -- Italien -- gelten Patrimonium Petri Innocenz Iii -- Reiche un abhängig -- ebenso Reichstag Eger Jahr 1213 Romagna -- Mark Ancona Herzogthum Spoleto -- nichts desto souverän Besitz Landschaft Regierung Friedrich Ii -- Pabste bestreiten Tod Kaiser grösstentheils Hand Kaiserliche -- Nordosten sehen Jahr 125( f Reichsgebiet Jahr 1150 ansehnlich erweitern -- oberung deutsch Ritterorden -- Grenze Samland Galindien bereits Zeit -- Reichsgrenze sogar unt Weichsel vorschieben -- -- -- 6. -- Deutschland Tod Kaiser \,Karls Iv -- Jahr 1378. Streben deutsch Kaiser -- kaiserlich sehn Reich möglichst groß -- -- Besitzstand Jahr 1247 ausgestorben Landgrafe Thüringen Karte ungetheilt darstellen -- endgiltig Auseinandersetzung Meissen Brabant -- He sen -- 1263 erfolgen -- Hausmacht begründen sichern -- Ansamm lung bedeutend Ländercomplex Hand einzeln Geschlecht Reich Folge -- Hab burger kurz böhmisch Zwischenherrschaft Otakar Erbschaft österreichisch Herzoge babenbergisch Geschlecht antreten -- Oesterreich Steyrmark Kärnten -- Tirol Rest Krain erwerben -- oberer Elsass Breis gau Theil besitzen Schwaben Helvetien -- Bund Eidgenosse zudehnen beginnen -- bedeutend Landestheile -- — Kaiser Ludwig Iv -- -- Baier -- trefflich verstehen -- bairisch Hausgut mehren -- erwerben Haus Holland -- Seeland -- Hennegau -- Tirol Mark Brandenburg -- Lausitz -- -- jedoch gehen Tirol Brandenburg Wittelsbacher verlieren -- — grossartig Luxemburger Hausmacht sorgen -- besonders Karl Iv. -- erwerben Böhmen Mähre -- Vater erheirathet -- ganz Schlesien -- Weise mittelbar deutsch Reiche verknüpfen wird* -- -- Lausitz Kurfürstenthum Brandenburg -- Westen Deutsch land Herzogthümer Luxemburg -- Brabant Lim burg Besitz luxemburgisch Nebenlinie befinden -- Karl Iv -- Theil Oberpfalz erwerben zahlreich Lehnsverbindung ganz Reich hin knüpfen -- so fast scheinen -- all- mählig Aufsaugen übrig Reichsland Seite Böhmen Einheit Deutschland begründen -- Erwerbung Schlesien Böhmen Land Brandenburg -- Kosten Polen -- Reichsgebiet Osten hin ver grössern -- so gehen Südwesten allmählich Zer Bröckelung arelatisch Reich grösser Gebiet -- Lyon -- Dauphiné anderer -- erstarkend Frankreich ver loren -- Venedig bereits beginnen -- Herrschaft Kosten Reich oberitalienisch Festlande hin ausdehnen -- • erstenmal treten Karte groß dehnung geistlich Territorium hervor -- selber übrigens Bisthümer Kammin Pom mern Brandenburg -- Havelberg Lebus Mark Brandenburg geistlich Gebiet bezeichnend Farbe bedenken -- obwohl derselbe niemals Reichs- unmittelbarkeit gelangen -- sondern stets Landstifter ansehen -- verhalten Bisthümer Meis -- Merseburg Naumburg -- beide Reich Polen Ungarn 1370 1382 Ludwig Grosse Personalunion verknüpfen beide derselbe Farbe ziehen -- -- -- 7. Mittel-Europa kirchlich Einteilung Mitte Xv. Jahrhundert -- kirchlich Eintheilung Mittel-Europa's -- Blatte Darstellung gelangen -- ganz grießen derjenige spät Mittelalter -- der- jeniger früh -- namentlich Deutschland östlich Land anbetreffen -- unwesentlich unterscheiden -- Abänderung grießen Kirchenspaltung Xvi -- Jahrhundert bestehen bleiben -- Bemerkenswerth -- kirchlich Grenze politisch grießen Staat durchweg sammenfallen -- Folge einestheils Umstand -- bereits Theilung fränkisch Periode kirchlich Provinz auseinandergeriß -- so anderer -- -- einiger folgend Karte voller Farbe bedeckt Strich Schlesien bezeichnen Hand Theil fiir befindlich Theile Herzogthum -- 1*" 1880_00000142,1880,PPN719703115,Vom aufgeklärten Despotismus zur Restauration,"Maurer\, Alfred",142,1912,132 Anmerkung -- volutionär Comité beide Napoleon -- — damit lassen Agitation -- sondern Tyrannis Klub rechtfertigen -- 7. Graf Sieyès -- geb -- 1748 Fréjus -- Generalvikar Bischof Chartres -- Mitglied geistlich Stand schließen Lauf Revolution immer radikal Partei stimmen 1793 Hinrichtung Ludwig Xvi -- Schreckenszeit ziehen zurück treten 1799 lang Weigerung Direktorium -- Napoleon Präsident Senat -- Sturze Kaiser Sieyès Verbannung gehen -- Julirevolution dürfen Frankreich zurückkehren -- sechs Jahr spät sterben -- Übersetzung dahin erschienen Werk -- vorliegend Auszug entnehmen -- stammen neunziger Jahr achtzehnt Jahrhundert unbekannt deutsche -- damit Verbreitung revolutionär Idee zwecken -- — meister groß Stadt stellen Beschwerdeschrift -- cahier de doléanc -- zusammen Informierung Ver tret sowohl Regierung -- — Calonne -- geb -- 1734 -- 1783 Generalkontrolleur Schatz -- klein Mittel Hebung Finanznot nichts helfen -- greifen Turgot Programm -- ver allgemeinerung Grundsteuer -- Aufhebung Privileg -- vinzialversammlingen -- zurück berufen 1787 Notabeln versammlung -- Reformer mißtrauen Vergangenheit -- so gelingen Adel Königin -- stürzen -- Ausbruch Revolution wandern sterben 1802 Verbannung -- 8. Virginia Walther Raleigh England gewinnen jungfräulich Königin Elisabeth benennen -- 10. Kant -- geb -- 1724 Königsberg -- sterben daselbst Professor Philosophie 1804 -- Heimatstadt verlassen -- kant überzeugen gesetzgebend Vernunft Wissenschaft Leben -- Philosophie reif Schluß Aufklärungsbewegung -- Idee Gott -- Freiheit Unsterblichkeit -- Theorie Begriff -- priori menschlich Bewußtsein schaffen Grundlage neuerer Religion Rechtsphilosophie Ethik -- so Philosophie zugleich Ausgangspunkt neu Geist 1880_00000143,1880,PPN719703115,Vom aufgeklärten Despotismus zur Restauration,"Maurer\, Alfred",143,1912,"Anmerkung -- 133 entwicklung -- -- -- zustimmen -- geschehen kein Unrecht -- — Wohl Staat oberer Gesetz -- — 11. Fichte -- Joh -- Gottlieb -- 1762—1814 -- Professor Philosophie Jena -- politisch Niedergang deutsch Reich wecken Liebe vaterlande -- Franzose Berlin besetzen halten -- 1808 -- -- richten „Reden deutsch Nation"" -- Beendigung Freiheit kriegen sterben 1814 hospitalfieber -- — Johann Heinrich Pestalozzi -- geb -- 1746 Zürich -- Liebe Rind Lehrer Gründer Erziehungsinstitut -- Einfluß Rousseau stehend -- legen wert Unterricht -- sondern suchen vielmehr einfach Erziehungsmethode -- Entwicklungsstadium jugendlich Geist anpassen -- Prinzip Liebe -- — Friedrich Ludwig Jahn -- 1778—1852 -- -- Arndt u. a. -- Geprag Zeit Freiheitskrieg erhalten -- herstellung Volksgeist Volkskraft Liebe -- physisch Rraft Gesundheit Volk geistig moralisch ziehen -- Ruf Hasenheide Berlin gründen „Turnvater Jahn"" 1811 erster Turnplatz -- Restauration Demagoge verfolgen -- Frank furt Parlament schließen äußerer rechte -- hervortreten -- 12. Ernst Moritz Arndt -- geb -- 1769 Rügen -- studieren Theo Logie -- Geschichte Sprache -- kommen 1800 Universität Rostock -- Franzose flüchtig -- gehen 1812 -- -- Petersburg schließen Publizist Frhr -- Stein -- -- Zeit sehen -- Arndt -- Wanderung Wandlung Reichsfreiherr Stein „Diesterwegs deutsch Schulangaben"" -- hrgb -- Relier -- -- Rrieg Professor Bonn -- politisch Verdächtigung suspendieren -- Friedrich Wilhelm Iv -- setzen 1840 Amt -- 1848 Frankfurter Parlament wählen -- Schrift „der Rhein ufw."" schreiben unmittelbar Leipziger Schlacht -- — abgrenzen — Vorliebe Arndt -- Dichter Rleist -- Rönig Friedrich Wilhelm Iv -- u. al germanisch Altertum kommen Charak teristisch weise altertümelnd Bezeichnung druck -- — lateinisch Name Po -- — Gallia Cisalpina — gewöhnlich Mömpelgard -- Montbéliard -- la" 573_00000022,573,PPN632070765,Die Alte Geschichte,"Heinze\, Wilhelm,Rosenburg\, Hermann",22,1902,kr Schler -- 1. Bedeutung Accentzeiche fr Aussprache -- Vokal -- sprich lang betonen -- z -- B. Eplrus -- Gramkus -- Pharslus -- -- kurz betonen -- z.b -- Orest -- Ephialt -- v kurz unbetont -- vorhergehend Silbe Ton -- z -- B. Penelpe -- 2. i lauten griechisch Name stets I -- niemals jot -- Sprich also dreisilbig -- Jason -- Jolkos -- Laios -- viersilbig -- Jokste -- Jonien u. a. 3. e Schlu griechisch Name lang sprechen -- betonen -- z -- B. Here -- Helle -- Circe -- Hebe -- Jokaste -- Mykle u. a. 4. Folgt lateinisch Wrter Silbe ti Vokal -- so -- sprechen -- Ausnahme -- steht ti f -- -- t -- so ti lesen -- z -- B. Ostia -- Sextius -- Aqu Sexti -- Bruttium -- Adramittium -- 350_00000009,350,PPN624819965,Examinatorium der Geschichte,"Lebegott\, Eduard",9,1910,Priifung :Dorfd )riftcn -- fr ganz deutsch Neich giltig Prfungsordnung bestimmen -- -- -- allgemein -- Prfung zugelassener Sprache Wissenschaft geprft -- sprachlich Prfung erstrecken deutsch zwei fremd Sprache -- wobei Prfling Wahl lassen lateinisch -- griechische -- Franzsische englische -- wissenschaftlich Prfung umfat Geographie -- Geschichte -- deutsche Literatur -- Mathematik Physik -- Prfung erfolgen teils schriftlich -- teils mndlich -- schriftlich Prfung bestehen Anfertigung deutsch Aufsatz -- zwei schriftlich bersetzingen fremd Sprache Lsung Aufgabe Arithmetik -- b -- Geschichte insbesondere nach-solgend Anforderung stellen -- Bekanntschaft wesentlich Tatsache Geschichte Hauptkulturvlker -- vornehmlich Grieche Rmer -- genauer Kenntnis deutsch Geschichte -- namentlich Entstehung deutsch Kaiser-reich -- deutsch Kaisergeichlechter -- grer Krieg Karl Groen Grndung neu deutsch Reich einschlielich Entwicklung einzeln deutsch Staat -- Bercksichtigung Ge-schichte Land -- Prfling gehren -- Prfung Geschichte kommen Jahreszahl -- Beziehung Kenntnis hauptschlich Data hinreichen -- Bekannt-fchaft Zusammenhange -- einzeln Ereignis miteinander stehen -- e3e5