id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 2921_00000038,2921,PPN751718971,Die Weltgeschichte,"Graff\, Georg",38,1835,22 Karthager -- ^ssingen -- Insel persisch Meerbusen -- Tyros -- Arado -- Araber dienen Matrose -- Maar Produkt besucht Land tauschen theils einander -- theils Erzeugnis eigen Industrie -- so gewinnen -- e e -- -- -- d e l Spanien -- Silber -- Gold -- Eisen -- Blei Südfrucht -- Kassite ride -- Zinn -- au Küste Ostsee -- Mündung Eridano -- Rhenus -- Padus -- -- -- Bernstein -- Elektron -- -- Küste arabi sch Meerbusen -- Ophir — Südland -- -- -- Gold -- Elfenbein -- Ebenholz -- Weihrauch -- -- persisch Meerbusen Vorder -- Indien Insel Taprobane -- Ieilon -- -- Gewürz -- Zimmt ren -- Landhandel Karawane erstrecken -- Palästina -- Waizen -- Rosine -- Oel -- Balsam -- Aegypten -- Getraide -- baumwollen gestickt Zeuge -- Syrier -- Wein Wolle -- Babylon Palmyra -- weberei -- Arabien -- Gewürz Ranchwerk -- Persien innerer Asien -- zimmen -- Elfenbein -- Ebenholz -- Armenien Vorder Nord-Asien -- Kupfer -- Pferd -- Sklave rc -- -- zahlreich Fabrik Mannfactur bestehen Purpnrfärberei -- Safte Seemnschel -- -- Weberei -- gut Leinwand Sidon -- -- Glas -- Sand -- nitrum -- klein Flusse Belos -- -- Spielsache -- Bearbeitung Bernstein -- Elfenbein -- Gold anderer Metall -- Haupterfindung -- Schiffbau -- Buchstabenschrift -- Taaut -- Kadmos bringen Vöotien -- -- -- Rechenkunst -- Astronomie rc -- Religion -- vielgötterei nnen Menschenopfer -- — Vergötterung Heros Naturkraft -- herakles -- Tempel Alttyro -- Wanderung -- -- Baal -- Sonne Himmel -- Kronos -- -- Kabircn Patäkcn -- -- Schutzgötter Schiff -- Laren -- -- Dagon Derketo -- Fischgottheit -- rc -- Priester einzeln Gott -- § -- 9. Karthager -- Karchedonier -- -- I. Entstehung Staat fängen fyrakufanifch Krieg -- 888 480 v -- Eh -- G. ^ Unsicherheit Nachricht -- schnelle aufblühen jugendlich Staat -- Kolonie führen Eroberung -- 2921_00000044,2921,PPN751718971,Die Weltgeschichte,"Graff\, Georg",44,1835,"» -- 28 -- e d e -- -- v.c.g -- Nabonedos -- ^abynetos -- weigern -- Bezwinger 536. Medien -- Kyros Persien -- anzukenncn -- Eroberung Babylon' gefangen nehmen \,— Babylonie persisch Provinz -- Religion Babylonier vorzüglich Verehrung Himmelskörper -- Bel -- Sonne -- -- Mylikta -- Venn -- rc. -- vergöttert Heros -- Opfer Weihrauch -- Menschenopfer -- glühend Moloch -- -- Tempel -- — chaldäisch Priester -- Magier -- allein Besitz Weisheit -- Sternkunde -- Traumdeutung -- Mathematik rc -- Kün rühmen Gold -- Silber-Stickerei -- Weberei -- Gewand -- Purpurfärberei rc -- V o l -- letzter Zeit unkriegerisch -- verweichlichen -- prachtliebend üppig -- Handel gehen Medium -- Baktrie -- Persien Karawane Indien -- See persisch Dnsen Arabien -- Räucherwerk -- Gewürze rc. -- -- Indien -- Taprobane -- Elfenbein -- Zimmen -- Perle rc. -- -- eben sö Euphrat westwärts Vorder -- Asien -- -1 -- • ■ ^ § -- 12. Meder -- -- Medium stehen -- gleichwie Babylonien -- früh assyrisch Satrapen -- Kyarares Zerstörung Ninive'6 606 v -- Ch -- G. unabhängig -- 550 v -- Ch -- G. Kyros Persien übergehen -- 821. Arbak unabhängig -- König Medium Assyrien -- Nachfolger schnell Assyrien unterwerfen -- 711 v -- Ch -- 700 -- Desok vereinen beherrschen sechs medisch Stamme -- — Burg sieben Mauer Ekbatana -- Gerechtigkeitspflege rc -- 647. Phraort fallen Schlacht Ragau assyrisch Nabuchodonosor -- 625. Kyarares erobern Vorder-Asien Halys -- schlagen Assyrier -- einbrechend Scythen 606. weichen -- erobern zerstören -- verbinden Nabo polasar Ninive unterwerfen Assyrien -- vertreiben Scythe Vorder-Asien -- bezwingen Pariher -- kämpfen" 2394_00000167,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",167,1900,— 158 — dieselbe Wasserreichtum vieler Wasserfall — Kanüle umgangen — teilweise schiffbar -- bedeutend Fluß -- Tornea-El -- Dal-Elf -- Klar-Els -- Göta-Els -- Glommen -- — zahl reich See groß -- Wetter Mälar see -- Benutzung beide ersterer See führen Kanal Verbindung Skager Rak Ostsee -- iv -- Klima Westen oceanisch Lage erwärmend Nähe Golfstrom viel mild aller anderer Land geographisch Breite -- Meer gefriert fast nie -- geschützt Fjorde deihen Obst -- begünstigen Ostseite Halbinsel -- Südschweden fin Getreidebau sehr geeignet -- Hoch lande weit Fläche Gletscher ewig Schnee bedeckt -- Hauptbeschäftigung Bewohner Schweden Ackerbau Viehzucht -- Norwegen -- Bild 51 -- hingegen Fischerei 51. -- Heringe -- Dorsch Kabeljau -- ge norwegisch Frauentracht -- -- -- -- -- -- -- -- trocknen -- Stockfisch nennen -- -- groß Bedeutung Bergbau Eisen -- Kupfer Silber -- besondern Reichtum bilden unermeßlich Wald -- groß Teil bebaubar Boden bedecken -- — dustrie Entwicklung hemmen Mangel Steinkohlen -- Teil Reichtum Wasserkraft ersetzen -- beschäftigen vornehmlich Verarbeitung Holz -- Bautischlerei -- Zündholzfabrikation -- Eisen -- — Leb haft Seehandel -- Norwegen allein 1897 7000 Seeschiff -- darunter 960 Dampfer -- -- V. -- -- Skandinavien aller europäisch Land schwache bevölkern -- groß Fläche 776000 Qkm leben 7 Million Mensch -- also wenig klein Belgien -- 1 Qkm treffen 9 Bewohner -- 2394_00000173,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",173,1900,— 159 — gewinnen -- Gold -- Platina -- Silber -- Eisen -- Kupfer -- Blei -- Zink Salz -- Rußland mächtig Steinkohlenlager ergiebig Petroleumquelle -- kaspisch Meer -- -- so reich natürlich Hilfsquelle stehen russisch dustrie westeuropäisch zurück -- letzter Jahrzehnt groß Aufschwuug nehmen -- deutung Eisenindustrie -- Baumwoll -- Woll Leine Weberei -- Lederfabrikation -- Jucht -- Rübenzuckerbereituug -- Haudel Rußland groß Wichtigkeit dabei stet Ausdehnung begreifen -- Ausfuhr ge lang vornehmlich -- Getreide -- Flachs -- Hanf -- Holz -- Petroleum -- Zucker -- Wolle -- Tier -- Talg -- Pelzwerk Leder -- dagegen fast lich Luxus groß Teil Industrie-Artikel führen -- V. -- -- obwohl europäisch Rußland 106 Million wohn zählen -- so aller europäisch Land Skandinavien schwache bevölkern -- 1 Qkm treffen 20 Mensch -- Rußland so dicht z -- B. Deutschland bewohnen -- so Flächenraum 5 390 000 Qkm ungefähr 500 Million Einwohner -- groß Bodenstreck Rußland kalt Klima sehr schwach bevölkern -- so Bezirk Archangelsk -- Deutschland Größe weit übertreffen -- 350 000 Bewohner -- — dichtest Bevölkerung finden Mitte Rußland -- — 16 Stadt un geheuer Reich 100 000 Einwohner -- d -- Abstammung herrschen Bevölkerung Rußland sehr groß Mannigfaltigkeit -- slavisch Stamm so stark vorherrschend -- 4/5 Gesamt bevölkerung angehören -- verschieden Volk slavisch Stamm bilden Russe -- 80 Million -- weitaus Mehrzahl Polen -- 71/2 Million -- -- außerdem leben Rußland -- 1. 11/2 Mill -- Deutsche'( besonders Ostseeprovinz südrussisch Kolonie -- -- 2. 4 Mill -- Lette -- Litauen Kurland -- -- 2394_00000183,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",183,1900,— 169 — Klima -- so zeigen Pflanzen Tierwelt Asien groß Gegensatz -- öd Tundra Norden notdürftig Moose Flecht bedeckt -- so Art Pelztier Vogel fortzukmen vermögen -- erreichen Pflanzen Tierwelt Südeu Erdteile üppig Mannigfaltigkeit riesenhaft Form -- Palme -- Reis -- Thee -- Zucker rohr -- Kaffee -- Baumwolle -- Pfeffer anderer Gewürze -- mancherlei Arznei Färbekräuter zumeist Heimat -- zahlreich Tierart beleben tropisch Land Asien -- mächtig Wald hausen Elefant -- Nashorn -- Büffel -- Affen Schlange -- Papagei anderer farbenreich Vogel fchaukeln Zweig Baum -- Dickicht Schilf lauern Königstiger -- Sümpfe Strom Krokodil -- Salamand Schild kröten bewohnen -- indisch Ocean bergen kostbar Perle -- V. Bevölkerung -- -- -- Zahl -- Asien 840 Million Einwohner -- also Hälfte aller Mensch -- 1 Qkm treffen durchschnittlich 19 Seele -- Bevölkerung naturgemäß sehr ungleichmäßig verteilen -- Sibirien rechnen 2 Qkm kaum 1 Bewohner -- Britisch Jndien hingegen kommen 1 Qkm 60 -- Japan sogar 108 Mensch -- b -- Abstammung -- Bewohner Asien gehören drei ver schieden Rasse -- mongolisch -- kaukasisch malayisch -- 1. mongolisch Rasse — Mitte -- Osten Norden Erdteile •— umfassen etwa 3/5 Gesamtbevölkerung -- hervorragend Volk Rasse Chinese -- Japaner -- Tatar sibirisch Volk -- 2. kaukasisch Rasse — Süden Westen ■— zählen ganz 2/5 Bewohner -- hierher gehören -- Inder -- Perser -- Ära -- Armenier -- Europäer Asien verhältnismäßig wenig ansässig -- 3. malayisch Rasse — Südosten— -- ungefähr 30 Million -- wohnen südlich Hinterindien benach bart Insel -- Urbewohner Dekhan Ceylon gehören eigen Rasse -- Dravidas -- -- Bumüller-Schuster -- Erdkunde -- neu Ausg. 2. Aufl -- F 2394_00000187,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",187,1900,— 173 — Wässerung eigentlich China einein gesegnetst Land Erde -- Hauptbefchäftiguug Bewohner Landwirtschaft -- groß Sorgfalt Umsicht treiben -- nördlich Provinz vorzugsweise Getreide bauen -- Mittler südlich dagegen Reis -- Baumwolle -- Seide -- Maulbeerbaum -- -- Ölgewuchs -- Sesam -- Znckerrohr -- Thee -- Gebirgsgegend ge deihen Arzneikund sehr wichtig Rhabarber -- trägen Eröffnung 25 Hafen Ausländer erzwingen wnrden -- Ausfuhr gelangen genannt gewerblich Erzeugnis hauptsächlich Thee -- Rohseide Rhabarber -- Chinese -- Bild 56 -- -- Japaner vornehm Volk mongolisch Rasse -- begabt -- arbeitsam -- höflich sehr genügsam -- dabei betrügerisch hochmütig Ver achtung Fremde -- bestehend Knltur Volk Chinese alt -- wichtig findung kennen lange Europäer -- einmal erreicht Stufe Chinese Jahrhuudert zuverlässig Meldung China unermeßlich -- bisher wenig ausgebeutet Eifeu -- Kupfer Steinkohlenlager -- letzterer vielleicht groß Erde -- — chinesisch Industrie stehen mancher Hinsicht sehr hoch Stufe -- berühmt chinesisch Porzellanware -- Färberei -- Baumwoll Seidenweberei -- Pa Piere -- Schnitzerei -- Lackware ic -- -- China Heimat Seidenraupe -- -- Bild 56. chinesisch Depeschenträger -- Handel China bc deutend -- besonders lebhaft Rußland Indien -- See Handel groß Aufschwung nehmen -- mannigfach Ver 2394_00000190,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",190,1900,— 176 -- 3. Tibet -- rauh Hochland Himalaja Kuenlün -- Hanptort Lhassa -- 25 000 E. -- -- Residenz buddhi stisch Priesterkönig -- Dalai-Lama -- 4. Dsungarei Ostturkestan -- westlich Teil hinterasiatisch Hochland -- Kaschgar -- 80 000 E. -- deutend Handelsstadt -- Kaiserreich Korea -- 218 000 Qkm 101/2 Million E. -- Halbinsel Name 1897 unabhängig -- nenest Zeit einiger Hafen Ausländer öffnen -- Hauptstadt Söul -- Kiöng -- 193 000 -- -- -- Einwohner -- Kaiserreich Japan -- bestehen vier groß Insel Jesso -- Nippon -- Hondo -- -- Schikoku Kinfchiu -- Insel Formosa Menge — angeblich 3000 — klein Insel -- darunter Kurile Liukiu -- sämtlich gebirgig vulkanreich -- Fudschi Jama Nippou 3760 m -- -- Klima milde -- Boden sehr fruchtbar deu Fleiß Bewohner so ertrag fähig -- Japan deu reich Land Erde zählen -- Naturprodukt stehen obenan Reis -- uuübertrefflich Güte erzeugen -- daneben anderer Getreideart -- Thee Banmwolle bauen -- blühend Seidenraupenzucht -- Wald liefern nützlich Kampferbaum -- — Bedeutend Mineralschatz Eisen -- Kohlen -- Schwefel -- besonders fein Kupfer -- Industrie -- alt Zeit hoch Blüte -- treffen anderer asiatisch Staat mancher Artikel sogar europäisch überlegen -- so Porzellan -- Email Lackwarenfabrikation -- berühmt japanisch Papier kuustvoll Bearbeitung Holz -- Elfenbein u. f -- w. japanisch Handel -- seitdem Land fremde öffnen -- 1854 -- -- schnell heben -- wichtig 2394_00000191,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",191,1900,— 177 — fuhrartikel -- Seide Seidenware -- Thee -- Reis -- Kampfer -- Kupfer -- Porzellan -- Lack Papierware -- -- -- Japan zählen Flächenraum 417 000 Qkm 45 Mil lion E. -- also dicht bevölkern deutsche Reich -- — Japaner -- Bild 58 -- -— Gegensatz stammverwandt Chinese — europäisch Einfluß leicht zugänglich -- sehr gut begabt ungemein strebsam -- Errungenschaft christlich Bild 58. heiden Japan religiös Feier -- Civilisation aneignen -- Japan so schnell kein anderer asiatisch Staat europäisch Sitte richtung einbürgern -- eisenbahn Telegraph durchziehen Land -- überall erstehen Fabrik -- Staatsverfassung Verwaltung -- Heer Unterrichtswesen europäisch Muster einrichten -- Wesen freundlich zuvorkommend -- Selbstbewußtsein -- Japaner ausgesprochen Gefühl Anstand Schicklichkeit mancher Europäer zuin Vorbild dienen -- 2394_00000193,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",193,1900,— 179 — Königreich Siam -- 630 000 Qkm -- 5 Million E. -- -- Hauptstadt Bangkok Menam -- 200 000 E. -- Teil Pfählen Flusse erbauen -- großartig Buddhatempel -- lebhaft Handel -- europäisch Besitzung -- 1. britische -- -- -- Birma -- Barma -- -- westlich Teil iudien -- überaus fruchtbar Reislaud -- 415 000 Qkm 8 Million E. -- — Rangun -- 180 000 E. -- Jrawadi münduug Haupthandelsplatz -- b -- Niederlassung Meerenge -- Malakka Singa pur -- -- besonderer Bedeutung Freihaf Singapur -- 184 000 E. -- klein Küsteninsel -- glücklich Lage Mittelpunkt Handel Indien -- Ostasien Australien -- 2. französisch -- Jndochina -- 705 000 Qkm -- 25 Million E. -- -- Gesamtname Osten Südosten Halbinsel liegend Gebiet -- -- -- Schutzstaat Kambodscha -- b -- Cochinchina Haupt stadt Saigon -- 65000 E. -- -- e -- Schutzstaat Anuam Hnü -- 30 000 E. -- d -- Tongking -- sehr fruchtbar Landschaft -- Durchgaugslaud Südchina wichtig -- Hauptort Hanoi -- Kescho -- 150 000 E. Vorderindien -- umfassen Hochland Dekhan vorgelagert hindo stanisch Tiefebene -- nordwärts Himalaja erstrecken zwei sehr verschieden Teil bestehen -- -- -- vorwiegend dürr Ebene Indu -- b -- reich bewässern außerordent lich fruchtbar Tieflande Gang -- Unterlaufe Brahmaputra vereinigen -- Vorderindium bringen fast Produkt heiß Zone groß Fülle hervor -- besonders Reis -- Weizen -- Baumwolle -- Ba nanen -- Banian -- Feigenart -- -- Thee -- Kaffee -- Zuckerrohr -- Gewürze -- fein Farbstoff -- Tabak -- Mohn -- Opiumbereitung -- -- Jute -- Ge- weben -- -- Seide -- Art Palme -- — Tierwelt zeigen groß kräftig Form Elefant -- Nashorn -- Tiger u. f -- w.—> 2394_00000217,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",217,1900,— 203 Portugal besitzen Teil Senegambien Angola -- groß Gebiet südlich Kongomündung -- uuter Souveränität König Belgier stehend Kongo -- aat -- 2 250 000 Qkm 14 Mill -- E. schätzen -- reichen schmal Streifen Mündung Kongo -- breiten Centralasrika groß Teil Stromgebiet -- -- Bodenbeschaffenheit -- Klima Produkt aufgezählt Ge bieten zumeist ähulich Kamerun -- sehen unten -- -- deutsch Schutzgebiet -- 1. Togo -- 2. Kamerun -- 3. Deutsch-Südwestafrika -- Togo -- 82 000 Qkm 21/4 Mill -- E. -- darunter etwa 100 deutsche -- liegen Oberguinea englisch Goldküste französisch Dahome -- Küste -- nnr etwa 60 Kilometer lang -- heftig Brandung schwer zugänglich -- innen steigen Land allmählich fruchtbar -- wohlbebant Hoch eben gut bewaldet Gebirgszug -- wichtig zeugnis Palmöl -- Palmkerne Kautschuk -- Haupthafen Klein-Popo -- 5000 E. -- -- Regierungssitz Lome -- 4000 E. -- -- Kamerun -- 495 000 Qkm -- also fast so groß deutsch Reich -- 3 Mill -- E. schützen -- 250 deutsche -- liegen inner Teil Guiueabusen Französisch-Kongo Britisch-Nigerland -- Ostgrenze bilden allgemein 15.° Östl -- Los Greenwich Tsadsee -- Oberfläche gestalt bestehen Kamerun schmal -- sumpfig -- feuchen heißen ungesund Küstengebiet -- Urwaldgürtel umschließen -- derselbe erheben grasreich -- ziemlich gesund Hochland -- Norden Gebirge Adamaua ansteigen -- steigen Küstenlande vulkauisch Kamerun gebirgen -- 4000 -- empor -- zahlreich Fluß Stromschnelle streckenweise schiffbar -- wichtig Ausfuhr artikel Kautschuk -- Palmöl -- Palmkerne Elfenbein -- neuest Zeit wachsend Ersolg Kakao Kaffeepflanzuug legen -- Handelsmittelpunkt Regierungssitz Kamerun -- 2394_00000197,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",197,1900,— 183 — ostindisch Archipel -- Insel durchweg gebirgig -- vulkanreich -- fencht heiß Klima gehören fruchtbar Gebiet Erde -- Bevölkerung vorwiegend malayisch Rasse mohammeda nisch Religion -- teilen Insel folgend vier Gruppe -- 1. vier groß Sundainsel Sumatra -- Java -- Börne Celebe -- siud Ausnahme britisch Nord borneo niederländisch Besitze -- groß Insel Borneo -- wichtig Java -- Perle niederländisch Kolonie -- sehr dicht bevölkert Insel zählen 131000 Qkm 26 Million E. äußerst fruchtbar Boden liefern Kaffee -- Zucker -- Thee -- China rinden -- Reis -- Tabak -- Indigo u. -- -- w. groß Fülle Güte -- Hauptstadt Batävia -- 115000 E. -- -- wichtig Handel platz Surabaja -- 125 000 E. -- -- übrig groß Sundainsel innere fast ganz unbekannt -- Nähe Sumatra liegen Insel Banka -- zinnreich Land Erde -- 2. klein Sundainsel 3. Molnkk Gewürzinsel — so benennen Reichtum Gewürz — ebenfalls niederländisch -- Osthälfte Sundainsel Timor gehören Portugal -- 4. Philippinen -- 296 000 Qkm 7 Million E. -- — benachbart Suluiusel nunmehr Spanien Ver einigt Staat Amerika abtreten — vorzüglich Zucker -- Kaffee -- Hanf Tabakbau -- Bevölkerung größte teils katholisch -- Hauptstadt Manila -- 154000 E. -- Insel Luzon groß Cigarrenfabrik -- Manila-Cigarren -- -- -- West Vorderasien -- Belutschistan -- wenig bekannt -- unfruchtbar Gebirgslaud Süd ostrand Hochfläche Iran -- schwer zugänglich Küste -- 2394_00000221,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",221,1900,— 207 nördlich schließen daran deutsch Schutzgebiet deutsch Ostafrika -- 941000 Qkm -- also fast zweimal so groß Deutschland -- 3 Mill -- E. -- darunter etwa 700 deutsche -- -- Gebiet erstrecken Küste Rovuma Wangafluß landeinwärts Kilima-Ndscharo quer Victoriasee Tauganyika Nyassasee -- politisch Grenze -- Norden Britisch-Ostasrika -- Westen Kongostaat -- Süden Britisch-Centralasrika portugiesisch Freistaat Ostafrika -- Bild 75. Abessinier -- König Menelik Ii -- -- -- reichlich Ertrag -- lich Verkehrsweg innerer Aussicht genommen Bau Eisenbahn Erschließung Land Förderung Handel groß Bedeutung -- Ausfuhrartikel siud -- Elfen bein -- Kautschuk -- verdickt Saft Schlingpflanze -- -- Kopal -- bernstein artig Harz -- Tabak -- Regierungssitz Dar-es-Saläm 6000 E. -- Bild 74 -- -- groß Handelsplatz -- Tanga -- 4000 E. -- -- Pangani -- 4000 E. -- Bagamoyo -- 10000 E. -- -- Britisch-Ostasrika -- 1 Mill -- qkm angeblich 6 Mill -- E. -- umschließen Saud nördlich Deutsch-Ostafrika Jubfluß -- Hauptort Mombasa -- 15 000 E. -- -- Kaiserreich Abessinien -- Habesch -- -- 508 000 Qkm -- 41f2 Mill -- E. -- mächtigen -- schwer zugänglich Hochland gl -- -- -- Kamerun -- so Deutsch-Ostafrika schmal -- stark bewässern -- fruchtbar -- ungesund Küstenstrich -- innen grasreich -- Gebirg durchzogen Hoch land anschließen -- Nord grenze erheben vulkauisch p fruchtbar -- Anpflanzung Kaffee Tabak versprechen gut Masse Kilima-Ndscharo 6130 m -- Gebiet vollständig Mangel natür 2394_00000256,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",256,1900,— 242 Hauptstadt Buenos Aires -- i -- gut Luft -- La Plata 745 000 E. erster Handelsstadt Republik -- Stromabwärt liegen La Plata -- 45 000 E. -- -- neu angelegt -- gut Hafenplatz -- — wichtig Handelsstadt innere -- Rosario -- 94000 E. -- Cordoba -- 48000 E. -- -- tie Republik Paraguay -- 253000 Qkrii 1:2 Million durchweg katholisch Einwohner -- weiße -- Mischling Indianer -- Bolivia einzig Binnenstaat Südamerika -- wichtig Ausfuhrartikel gering Handel bilden Paraguay-Thee -- getrocknet Blatter Stechpalmenart -- -- Südamerika chinesisch Thee ge brauchen -- — Hauptort Asuncion Paraguay -- 24 000 F. -- -- tie Republik Uruguay -- 179 000 Qkm -- 840000 katholisch Einwohner -- durchweg weiße Mischling -- umfassen Gebiet Urnguay-Strom atlantisch Ocean -- größtenteils Grasland -- ansgedehnt Vieh zuchen -- Produkt Rind Viehzucht bilden fast Gegenstand Ausfuhrhandel -- besonders bekannt hauptsächlich erzeugen liebigsche Fleischextrakt -- d -- i -- verdichtet Rindfleischsaft -- außerdem Straußenfed Getreide ausführen -- Hauptstadt Montevideo La Plata-Mündung -- 250 000 E. -- anch wichtig Handelsplatz -- Republik Chile -- 776 000 Qkm -- 3 300 000 fast durchweg katholisch Einwohner -- del Abstammung zumeist Kreolen Mischling -- erstrecken 4000 Kilometer lang Küstenstreifen Südspitze Amerika Peru -- Bodengestalt bestehen Chile einen1 schmal Küstensa Gebiet kordillere -- Chil^ hoch Gipfel -- — Vegetation mittlere» südlich Teil Land sehr reich -- deu einheimisch 2394_00000275,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",275,1900,"261 — dürfen Sennerin Mittagsmahl denken -- Brot -- Milch -- „Topfen"" -- Butter beliebt „schmarren -- bestehen -- selten einmal Fleisch -- „von unten -- heraufbringen -- Zwischenraum erscheinen Hausgenosse -- Sennerin bereitet Butter abholen -- abends finden Schar Rind Nachtruhe -- drittenmal gemolken -- Grünfutter bilden Abendkost -- bald herrschen tief Ruhe Hütte Alm -- Bergamfel flöten Busche -- wohl schön Alm -- „wenn's klar Tag Vieh g'sund ist"" -- ängstlich einsam Bewohnerin Hütte -- weun Sommerschwüle donnernd Gewitter erzeugen zuckend Blitze Herde bedrohen -- Nebel hereinziehen kommen -- schwer fröstelnd lagern tagelang Alm wollen gar weichen -- endlich kalt Regen auflösen -- Berggipfel Schnee fallen Sturm Flocke Wolke her treiben -- lassen Vieh Kopf hängen -- Sennerin „völlig zag"" -- möchten lieber unten Thale -- Ge duld -- Michaelistag rücken immer nah heran -- gehen Almzeit Ende -- denken „Absödeln"" Heimtrieb -- gehen endlich thalein -- so tragen Kuh Blumenkranz Horn -- allgemach breiten Winter Thal -- Sennerin sitzen lang abender Spinn rocken -- Gesellschaft befreundet Almerin Nachbar schasen -- singen Almlied erzählen einander -- Sommerzeit erleben -- -- Daniel. -- ungarisch Wußte -- Deutschlaud ungarisch Pußt Vorstellung -- ganz unrichtig -- denken unabsehbar grün Fläche -- bedeckt prächtig Viehherden -- üppig Grase halb verschwinden -- gieben ganz West Hälfte Europa kein Gegend -- groß Teil Jahr" 2394_00000247,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",247,1900,— 233 — Westindien -- Name Westindien begreifen sämtlicher Nord Südamerika gelegen Insel -- Name erhalten Gegensatz asiatisch Indien -- Kolnmbn erster Entdeckungsfahrt erreichen glauben -- westindisch Insel bestehen drei Gruppe -- -- -- Bahamainsel -- b -- vier groß Antille -- -- -- klein Antille -- -- -- Bahamainsel schmal Korallenbaute -- Bild 85 -- -- größtenteils unbewohnt stehen britisch Herrschaft -- Anf Bild 85 -- Koralleninsel -- Watlingsinsel -- Guanahani -- landen gewöhnlich nähm Kolumbus 12. Oktober 1492. b -- vier groß Antille durchweg außerordentlich fruchtbar -- Küstenstriche ungesund Klima -- -- Heimat gelb Fieber -- -- vorzüglich dnken -- Zuckerrohr -- Tabak -- Kaffee -- Kakao -- Baumwolle -- Vanille -- Indigo -- Gewürze -- Anana -- Reis u. -- -- w. Wald liefern kostbar Holzarten -- besonders Mahagoni Campeche bäum -- — schwierig Plantagenarbeit ungesund Klima 2394_00000248,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",248,1900,— 234 — veranlassen frühzeitig Einführung Neger Sklave -- Aufhebung Sklaverei großenteils indisch Kuli Plantagenbewirtschaftung verwenden -- — Ausnahme Haiti Antille auswärtig Besitzung -- — vier groß Antille -- 1. Cuba -- Portorico nunmehr Besitz vereinigt Staat Amerika -- 118000 Qkm 1^/g Million wohnern „die Perle Antille -- nennen -- Insel bringen meister Rohrzucker aller Land Erde hervor -- Jahr 1895 1000 Million kg -- -- lohnend Bud 86. Kingston Jamaica -- Anbau Tabak -- gut Welt -- 1895 ausführen 14 Million kg Tabak 186 Million Cigarren -- -- bedeutend Kaffeepflanzung -- befestigt Hauptstadt Habana 200 000 E. liegen vortrefflich Hafen -- groß Cigarrenfabrik Hauptausfuhrhafen Erzeugnis Insel -- — Santiago -- de Cuba -- 71000 E. 2. Haiti -- vielleicht fruchtbar Cuba -- lang Mißwirtschaft sehr herabgekommen -- zwei Staat teilen 2394_00000249,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",249,1900,— 235 — Insel -- klein westlich Hälfte bilden Negerrepublik Haiti 28 600 Qkm -- fast 1 Million französisch sprechend E. -- davon 9/10 Neger -- übrig größtenteils Mulatte -- sehr weiße — weit groß östlich Hälfte Dominica nisch Republik 48000 Qkm 1i2 Million spanisch redend E.. zumeist Mulatten -- also Mischlingen Europäer schwarze -- Hauptstadt Haiti Port-an-Prince 61000 E. -- dominicanisch Republik Santo Domingo 14 000 E. -- alt Europäer Amerika erbaut Stadt -- 3. Jamaica -- 11 000 Qkm -- 3/4 Mill -- E. -- -- wichtig britisch Besitzung Westindien -- gut anbauen liefern besonders Zucker -- Abfall vielfach bekannt Jamaica-Rum ver arbeiten -- groß Stadt lebhaft Handelsplatz Kingston 47000 E. -- Bild 86 -- -- 4. Portorico -- Puerto Rico -- d -- -- -- reich Hafen -- -- 9000 Qkm -- 800 000 E. -- groß Antille gesundest Kliina betreiben Kaffee -- Zucker Tabaksbau etwas vieh znchen -- Hauptort Ponce -- pondse -- 42 000 E. -- -- klein Antille umschließen karibisch Meer Bogen Haiti Insel Trinidad -- — Mehrzahl britisch -- Südamerika -- Republik Colombia umfassen 1200000 Qkm 4 Million fast durchweg katholisch Bewohner -- Mischling -- Neger -- Indianer -- Bild 87 -- weiße -- sehr günstig Handelslage zwei Weltmeer -- deutung Republik außerordentlich gewinnen -- Endung Panamakanal gelingen -- Land reich Bodenerzeugnis -- Kaffee -- Tabak -- Chinarinde -- Kautschuk -- Nutz lind Farbhölzer -- ferner Gold -- Silber Kupfer -- 2394_00000251,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",251,1900,— 237 — Produkt wichtig -- Kaffee -- Kakao -- gut Erde -- Chinarinde -- Farbhölzer -- Tabakbau -- Varinas -- Zunahme Kaffeekultur zurückgehen -- Mineral reich liefern Gold Kupfer -- Industrie beschäftigen zugsweise Baumwollweberei Strohflechterei -- Handel liegen groß Teil Hand deutsch Kanfleute -- Hauptstadt Caracas -- Umgebung 72000 E. -- 1812 furchtbar Erdbeben fast ganz zerstören -- — La Guayra -- 14 000 E. -- Hafenstadt Caracas -- Guayana -- 440 000 Qkm -- 1/3 Million E. -- -- Küstenland Mündung Orinoco Amazonenstrom -- zig südamerikanisch Festlandsgebiet -- Besitz europäisch Macht -- feuchtheiß Küstenebene zwar äußerst fruchtbar -- höchst ungesund -- Klima Europäer lang Aufenthalt meist geradezu tödlich -- Produkt Rohrzucker Bedeutung -- gebirgig Teil Guayana Urwäld bedeckt -- üppig strotzend Vegetation zeigen -- Guayana Heimat Riesenblum Victoria regia -- tellerförmig Blatt 2 m Durchmesser -- -- innerer Guayana wenig bekannt -- lang Zeit vermuten sprichwörtlich geworden Goldland -- el dorado -- -- — Guayana Großbritannien -- Niederlande Frankreich Anteil -- Britisch-Guayana nmsassen etwa Hälfte ganz Gebiet V4 Million E. — Hauptort Georgetown -- dschordschtauu -- Demerara -- 53 000 E. -- -- Niederläudisch-Guayana -- Surinam -- 90 000 E. Hauptort Paramaribo -- 29 000 E. -- -- Französisch-Guayana -- 30 000 E. -- vou Frankreich Deportation Verbrecher benutzen -- Hauptort -- -- y e -- -- e -- 10 000 E. -- -- 2394_00000252,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",252,1900,"— 238 — Republik Ecuador -- so nennen Lage Äquator -- 307 000 Qkm 1400 000 fast katholisch E. -- groß Teil Mischling ansässig Indianer -- Bodengestalt bestehen Repu blik schmal Küstensaum heiß ungesund Klima -- Cordillere Quito obern Ebene Maraüon -- letztern Gebiet gleichmäßig mild Klima unbegrenzt Reichtum wild wuchernd Vegetation auszeichnen -- — Produkt Pflanzenreich besonders Chinarindenbaum wichtig -- Rinde Chinin -- gut Mittel Fieber -- liefern -- Ertrag neuest Zeit zurückgehen -- lohnend Erzeugnis Kakao -- außerdem Kaffee -- Kautschuk -- Tabak -- Zucker hochgelegen Landstriche meister Getreidearte gewinnen -- Industrie stehen Ausnahme Strohflechterei sehr niedrig Stufe -- Handel gering -- — Volksbildung geschehen Vertreibung Jesuit ganz wenig -- Bevölkerung fehlen Unternehmungsgeist -- leben arm — un ermeßlich Reichtum Natur -- Hauptstadt Quito -- kito -- -- 40 000 E. -- liegen -- „von ewig Frühling umblüht"" -- 2850 hoch nennen Hochebene Riesenvulkane -- — Seehandel vermitteln fast Guayaquil 50 000 E. Republik Peru 1 137 000 Qkm etwa 3 Million vorherrschend katholisch Einwohner -- Abstammung größtenteils Indianer Misch lingen -- Bild 88 -- -- Klima Produkt Ecuador -- Tierwelt besonders Lama erwähnenswert -- gezähmt Lasttier verwenden -- Mineral schätzen Silber -- Quecksilber -- Kupfer Salz nennen -- aller Naturreichtum Peru arg Mißwirt" 2394_00000254,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",254,1900,240 — beuten recht dürftig -- weit wichtig Produkt Pflanzenreich -- besonders tropisch -- reich bewässert Gebiet entfalten Pracht Üppigkeit Vegetation kein anderer Land Erde -- unermeßlich Urwald bringen selten kostbar Gewachs hervor -- so liefern Brasilholz -- wovon Land Name -- -- Gummi -- Kautschuk verschieden Farbhölzer -- groß Wichtigkeit Land Wirtschaft -- hervorragend Produkt Kaffee -- Bra- silien erzeugen hiervon ehr Hälfte Bedarf ganz Erde -- 1896 ungefähr 620 Million Kz -- -- außerdem wichtig Produkt -- Tabak -- Zucker -- Baumwolle -- Kakao ver fchieden Knollengewachs -- Tapioka -- -- Industrie ganz belanglos -- — Handel gewinnen Ausländer immer Bedeutung -- Bevölkerung Riesenreich recht gering -- Flächenraum vou 8 360 009 Qkm -- 15mal so groß Deutschland -- wohnen 15 Million Einwohner -- — Abstammung siud ungefähr 5^/g Million weiße -- daruuter deutsche -- -- 3 Million Neger -- i/2 Million wild Indianer -- bekannt Boto kuden -- 5v2 Million Mischling -- — Ausnahme dianer sämtlich Bewohner katholisch -- Hauptstadt Rio -- de -- Janeiro -- scha -- -- ort 800 000 E. -- liegen überaus malerisch schön Hafen Süd amerika wichtig Ausfuhrplatz Kaffee Zucker -- — 23ahin -- 200 000 E. -- -- zweiter Handelsstadt Brasilien -- — nambuco -- Recife -- 190000 E. vermitteln hauptsächlich Export Brasilholz -- Stadt Peruambukholz nennen -- — Porto Alegre -- 55000 E. -- Hase deutsch Kolonie Südbrasilien -- tie Republik Bolivia durchweg Binnenland -- — Bewohner -- höchstens 2 Mil lion 1334000 Qkm -- Hälfte Indianer -- Bild 89 -- -- Hälfte weiße Mischling -- bekennen Ausschluß 2394_00000301,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",301,1900,— 287 — Westend fein Stadtteil -- Wohnsitz Adel ganz vornehmen Welt -- Ostend bewundernswert Anlage Marine -- liegen großartig Dock -- Schiff Themse leiten einladen -- 300 groß Seeschiff gleichzeitig Platz -- eingefassen Dock ununterbrochen Reihe 5 7 Stockwerk hoch Warenhaus -- Produkt aller Land Erde unglaublich Menge aufstapeln -- welch uugeheuern Wert großartig Lager Tabak -- Thee -- Kaffee -- Zucker -- Indigo -- Gewürz -- Häute -- Baumwolle -- Holz -- Seide -- Wein -- Branntwein -- -- dgl. -- uuvergleichlich Thätigkeit herrschen iu Warenhaus -- Hundert eisern Kräne ächzen Last -- Tausend Arbeiter -- Makler Docksbeamter eilen geschäftig hin her -- groß Bassin liegen dicht einander Schiff -- anf Matrose Lastträger Ameise fleiß thütig -- Land Bord bringen -- kein anderer Hafen Welt sehen so verschiedenartig Nationalität -- Holländer ankern Kauf- fahrer Brasilien Kaffee Farbhölzer -- Däne bringen Hornvieh Land -- belgisch französisch Schiff laden Glas -- Leder -- Eier -- Obst Gemüse -- Amerikauer wälzen Tabakfässer imb Baumwollenballe Ufer -- russisch deutsch Ostseefahrer Getreideladung bereits Magazin unterbringen warten Rückfracht -- englisch Fahrzeug Indien -- Australien -- Canada Kap ziehen geöffnet Schlensenthore -- eben kein Arbeit -- vergnügen Weise -- kochen -- essen -- trinken -- sitzen träumen Verdecken Mastkörbe -- flicken Segel Tauwerk denken Heimat -- Leben Treiben Hafen zeigen -- London erster Handelsstadt Welt -- 2/5 ge samter außerordentlich groß britisch Handel treffen allein London -- jährlich laufen fein Hafen 15 000 Seeschiff 2394_00000311,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",311,1900,"— 297 deutend Summe umsetzen -- — auffallend Gegensatz äußern ansehen innern Gehalt liefern Perlenbude -- sitzen brettern -- Matte ausgeschlagen schlecht Bude Mann -- Tischchen einiger Bogen gelb grau Papier -- worauf 100 000 Rubel -- 1 Rubel -- 3\,24 Mark -- Perle liegen -- sehr wichtig Handelsartikel kostbar indisch Shawl -- verkaufen -- Europäer -- fast schließlich Russeu -- ausgestellt nehmen Baumwollfabrikat erster Stelle -- -- Andree Daniel. -- Kilometer chinesisch Kastmahl -- Gebrüder Minqua -- einladen -- gehören reich Kaufleute -- 2. März erhalten chinesisch rot Papier geschrieben Einladung -- 4. 6 Uhr abends begeben Haus -- beide Bruder Minqua empfingen -- englisch Kaufmann Dent stellen -- acht Offizier Fregatte -- außerdem fünf anderer Person -- beide Minqua eingeladen chinesisch Freund Festtagskleidung erscheinen -- nämlich lang Gewand blau Seidenstoff prächtig Stickerei -- kegelförmig Strohhut Quaste Seide Plüsch bedecken Kopf -- Jugeud vorteilhaft Gestalt stehen Chinese Anzng recht gut spitzig Hut laug Zopf etwas würdevolle -- lang -- laterne verschieden Form Farbe erleuchtet Saal führen -- stehen Reihe klein theetisch -- zwei Lehnstühl Bambus stellen -- nehmen Schluck Thee -- wunderbar Getränk einmal Reinheit genießen -- -- obwohl Geruch vortrefflich -- kein sonderlich Ge schmack abgewinnen -- Mangel Zucker scheinen Thee scharf trocken -- anderer europäisch Gast teilen Ansicht -- 13**" 2394_00000312,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",312,1900,— 298 — einiger Minute kommen Herr Dent Liste -- rufen fünf eingeladener verlassen Saal -- kommen zweimal -- übrig Gast — immer fünf — abholen -- kurz Zeit Speisesaal versammeln -- Gastgeber erwarten -- Speisesaal reich gehmücken ebenfalls Laterne erleuchten -- glänzend Zeichnung seiden Quast behängen -- ungeheur Rahmen farbig Gläser bilden Hintergrund Zimmer -- anderer Seite Papierroll behängen -- Sinn Lehrspruch schreiben stehen -- prächtig Teppich bedecken Boden -- grün gefirnißt -- Holz gefertigt Stuhl Decke blau Tuche ziehen -- Seide fein Blume einsticken -- Mitte Saal Tisch Dreieckform — jedoch einander trennen — aufstellen -- derselbe fünf Gast Herr Haus Platz nehmen -- hierbei bleiben Seite Tisch leer -- Freund Minqua Wirt Tisch -- sitzen -- Untertasse Porzellan zwei klein Stäbchen Ebenholz -- unten Silber verzieren -- ferner liegen dreieckigen -- rot weiß Papier Zahnstocher Flügelglied Fledermaus -- endlich ganz klein Tasse trinken Kamschu -- groß Teil Tisch Dutzend blau geblümt Schüssel bedeckt -- delikat zubereiten -- ganz unbekannt Speise enthalten -- übrig Platz Tisch stehen Menge Schüs seln -- Blnmen -- Frücht Kuchen füllen -- Augeuweide bestimmen -- — Nuu beginnen Mahl -- lieben Not Stäbchen -- endlich gelingen -- wunderlich gemisch -- Gurke schnitt -- Würste u. dgl -- erkennen -- einiger Brocken herauszufisch -- Gericht -- anch geräuchert Haifischflosse befinden -- gerade schlecht -- hierauf kosten etwas gebratene -- Schwalben bereiten -- Gericht gut -- finden 2394_00000095,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",95,1900,"— 81 — Lechfeld -- — Lindau -- lieblichster Lage Insel Bodensee -- treiben lebhaft Handel Schweiz -- — Kempten -- 18 000 E. -- Jller vermitteln Ausfuhr Käse Butter dnrch trefflich Rindviehzucht kauuteu Algäues -- Königreich Sachsen -- 15000 Qkm -- 3 788000 E. -- breiten Nord abhange erz Lan sitzer-gebirg norddeutsch Tiefebeue gehören fast ganz Stromgebiet Elbe -- Bewohner größten teils protestantisch -- Sachsen vier Kreishauptmannschaft einteilen -- 1. Dresdener Kreishauptmaunschaft -- Dresden -- schön Lage Elbe -- 390 000 E. -- -- Haupt Resi denzstadt -- prächtig Bau reicheu Kunst sammlung -- weltberühmt Gemäldegalerie -- „elb Florenz"" nennen -- technisch Hochschule -- — Meißen Elbe -- 19 000 E. -- alt Porzellanfabrik Europa -- — frei berg Mulde -- 30 000 E. -- -- groß Bergwerk bezirk liegen -- Bergakademie -- 2. Leipziger Kreishauptmaunschaft -- Univer fitätsstadt Leipzig Zusammenfluß Pleiße weiß Elster -- 430 000 E. -- liegen Ebene -- holen entscheidend Schlacht schlagen wurdeu -- Völkerschlacht iiu Bild 26. Nürnberg -- Dürerhaus --" 2394_00000137,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",137,1900,— 123 -- -- Ungefähr Hälfte Bewohner mohammedanisch -- anderer christlich -- zwar vorzugsweise griechisch-orthodox -- d -- Volksbildung stehen Türkei sehr uiedri g Stufe -- Boden Land vorzüglich -- meist schlecht bebauen -- groß Teil liegen brechen -- Getreide -- Weizen Mais -- Hülsenfrucht -- -- hauptsächlich Südfrucht -- Wein -- Honig -- Wachs -- Sesamöl trefflich Tabak erzeugen -- wichtig Viehzucht -- besonders Pferdezucht -- — dustrie gering Bedeutung -- Teppich -- Seidenstoff -- Waffe -- Saffianleder -- Gold Silberarbei -- bedeuteud -- ganz hervorragend Herstellung Rosenöl -- — Handel Kapital Transportweg Verhältnis Reichtum Land wenig ausdehnen liegen meist Hand Ausländer -- e -- Türkei absolut Monarchie -- Despotie -- -- Sultan Padischah -- d -- i -- Großherr -- üben Nachfolger Propheter hoch Gewalt geistlich weltlich Angelegenheit unumschränkt -- ganz staatlich Einrichtung Türkei kein euro päisch -- sondern asiatisch Reich -- That breiten Asien her türkisch Herrschaft Europa -- Asien liegen heute groß Teil derselbe -- nämlich Syrien Pa- Lästina -- ganz Kleinasien -- Teil Armenien -- Euphrat Tigrisland West Ostküste Arabien — ganz 1 685 000 Qkm ungefähr 17 Million Einwohner -- S. 186 ff -- -- -- dagegen bestehen türkisch Herrschaft Ägypten Afrika Name -- 6 -- Bild 37. türkisch Lastträger -- 2394_00000176,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",176,1900,"— 162 — 500 000 Mensch fernst gegend Asien zusammenströmen -- — Tula 111 000 E. groß Waffe Metallwarenfabrik -- „russisch Birmingham"" -- — Woronesch Don -- 84000 E. -- betreiben lebhast Handel -- — Archangelsk 21 000 E. -- Dwinamündung ge legen -- Ausfuhr Schiffsbauholz wichtig -- 2. Kleinrußland -- Ukraine -- -- -- i J e -- Dnjepr -- 247 000 E. -- Mittelpunkt Rübenznckerindustrie -- Uuiversität -- — Charkow -- 175 000 E. -- blühend Handel -- besonders Getreide Wolle -- Universität -- 3. Südrußland -- ehemals türkisch Gebiet schwarz Meer -- Kischinew -- 109 000 E. -- Bezirk Wein Tabak bau -- — Odessa -- Mündung Dnjeftr -- 405 000 E. -- -- bedeutend russisch Handelsstadt schwarz Meer -- Stapel Platz Hanptaussuhrort Getreide -- Universität -- — Nikolajew -- 92 000 E. -- Hauptstation russisch Kriegsflotte schwarz Meer -- Nähe deutsch Kolonie -- 4. Westrußland -- Wilna -- 160000 E. -- bedeutend Stadt Litauen -- 5. Königreich Polen -- Hauptstadt Warschau Weichsel -- 638 000 E. -- Mittelpunkt Gewerbethätigkeit Handel Polen -- Festung -- russisch Universität -- — Lodz -- ort 315 000 E. -- sehr bedeutend Leine Baumwollindustrie -- 6. Ostseeprovinz -- -- -- Petersburg Newa Mündung -- Vorort 1 267 000 E. -- -- Peter groß gegründet -- großartig angelegt neu Hauptstadt -- erster Handel platz Rußland -- Universität -- — Kriegshafen Kronstadt -- 60 000 E. -- Schutzfestung Petersburg -- — Dorpat -- rusf -- Jurjew -- 42 000 E. -- -- ehemals deutsch -- Universität -- — Reval -- 65000 E. -- lebhaft Handelsplatz Finnisch Meerbusen -- — Riga Dünamündung -- Vorort 283 000 E. -- zweiter russisch Handelsstadt Ostsee -- wichtig Stapelplatz Ausfuhrort Holz -- Getreide -- Hanf Flachs -- — Libau -- 65 000 E. -- -- aufblühend Hafenstadt --" 2394_00000204,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",204,1900,— 190 — Kaukasien liegen beide Seite Kaukasus -- wild -- schwer überschreitbar Gebirge schwarzen kaspisch Meer erstrecken -- Elbrn ragen 5600 m hoch empor -- Nordkaukasien vorherrschend Steppenland -- Süd kau kasien mild Klima reich Vegetation -- — 9 Mil lion Einwohner gehören verschieden Stämmen -- Tscherkesse Georgier Körperschöuheit hervorragen -- Tiflis -- 161000 -- $. -- wichtig Handelsstadt -- — Eisenbahn verbinden einerseits Baku -- 112 000 E. -- Kaspischeu Meer -- Nähe sehr ergiebig Petroleumquelleu -- andererseits Hafen Batum schwarz Meer -- Westturkestau -- Turan -- teils öde Sandwüste -- teils Steppe land -- Bevölkeruug Nomadeuleben gezwuugen -- einiger Oase Gebirgsthäler zeichnen Fruchtbarkeit liefern hauptsächlich Seide Baumwolle -- Rußland beherrschen groß Teil -- Sitz Regierung Stadt Taschkent -- 156 000 E. -- Fuß Tienschan -- wichtig Handelsplatz -- Samarkand -- 55 000 E. -- Kokaud -- 82 000 E. -- -- Chauat Chiwa Buchara gleichnamig Hauptstadt steheu russisch Schutzherrschaft -- Nordasien -- ganz Nordasien russisch Provinz Sibirien nehmen -- Ural groß Ocean erstrecken -- Größe -- 12^ Million Qkm -- übertreffen Sibirien ganz Europa -- dagegen zählen kaum 6 Million Einwohner -- — west lich Teil Tiefebene -- östlich Gebirgsland -- Hälfte uugeheueru Bodenfläche anbaufähig -- — einheimisch Bevölkerung mongolisch Nomaden -- europäischeu Einwohner russisch Ansiedler verbannt Verbrecher dereu Nachkomme -- Hauptprodukt Sibirien -- wertvoll Pelz -- Holz Getreide -- Mineral besonders Gold Graphit -- außerdem 2394_00000214,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",214,1900,— 200 — zerstört frühern Hauptstadt Chartum angelegt Omdnr -- nnweit Znsammenfluß weiße Blau Nil -- eigentlich Ägypten breiten Mittel lausen Nil -- reichen östlich roter Meer -- westlich unbestimmt Grenze Libysche Wüste -- Kern Land bilden Nilthal -- Oberägypten Breite 15 20 Kilometer -- Unterägypten Spaltung Strom bedeutend erweitern -- Nilthal -- ungefähr 30 000 Qkm -- anbaufähig -- regelmäßig jährlich Überschwemmung Bild 72. pyramiden -- erzeugen außerordentlich Fruchtbarkeit -- wichtig dnken -- Baumwolle -- Getreide -- Reis Zucker -- Handel dnrch Erbauung Eisenbahn Eröffnung Sueskanal neuest Zeit lebhaft Aufschwung nehmen -- Bevölkerung — 10 Million 1 Million Qkm — Unterägypten dicht -- 1 Qkm un gefähr 250 Mensch treffen -- 3/4 Bewohner bilden Fellache -- — Pflüger -- -- größtenteils Taglöhner -- — herrschend Religion Islam -- gieben 1/2 Million Christ -- zumeist Kopten -- daneben 60 000 Katholik -- 2394_00000192,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",192,1900,— 178 — herrschend Religion Zeit Art Bnddhis- mns -- Christentum Mitte 16. Jahr Hundert hl -- Franziskus Xaverius einführen weit ausbreiten -- 17. Jahrhundert heftig Verfolgung ganz ausrotten -- nunmehr dringen unaufhaltsam -- Japan 1889 konstitutionell Monarchie -- Kaiser -- Mikado -- weltlich geistlich Oberhaupt -- wichtig Stadt -- Tokio -- Mddo -- Jusel Nippon 1300 000 ©. -- Hauptstadt Japan -- Tokio groß Seeschiff ge langen -- entstehen Vorhaf Iokohama -- 180 000 -- £. -- -- wichtig Handelsplatz Japan -- — Kioto -- 340000 E. -- Hauptsitz japanisch Industrie -- — Osaka -- 510000 E. -- -- Seehandelsstadt Kioto -- — wichtig Ausfuhrhafen Kobe -- Hiogo -- -- 185 000 E. — Nagasaki -- 72 000 E. -- Kiuschiu ver mitteln hauptsächlich deu Verkehr Chiua -- Z -- d -- -- I e -- -- Hinterindien -- reich gegliedert Halbinsel mehrereu parallel Gebirge nordsüdlich Richtuug durchziehen -- tief eingeschnitten Längsthäler liegen -- mächtig Strom bewässern -- Mekong -- Menam -- Salue Jrawadi -- Klima ganz heiß Zone liegend Halbinsel feuchtwarm -- Tier Pflanzenwelt allgemein Vorder indien -- sehen S. 179 -- -- besonderer Wichtigkeit Teak(tik ) bäum -- gut Schiffsbauholz gieben -- Guttaperchabaum -- Mineralreich liefern gut Zinn herrlich Edelstein -- groß Teil Bevölkerung -- sogen -- Jndochinesen -- mongolisch Rasse -- sämtlich Land Halbinsel gegenwärtig unabhängig 2394_00000216,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",216,1900,— 202 — früh Jahreszeit Europa versenden -- ferner Getreide -- Wein -- Olivenöl -- Vieh -- Korkholz Halfa -- d -- i -- Steppe gras -- Papierbereitnng verwenden -- — Haupt stadt Algier -- alsch -- arabisch El-Dschesair -- 92 000 E. stehen lebhaft Handelsverbindung Marseille -- — anderer groß Ort -- Oran 81 000 Konstantine 48000 E. Marokko -- 812 009 Qkm 8 Million E. -- Snltanat -- mohammedanisch Einwohner dnrch wilden Haß Christ berüchtigen -- Land Ausnahme südlich Teile sehr fruchtbar -- schlecht ver walten -- — Hauptort gewerbereich Fes -- zugleich wichtig Handelsplatz innere -- etwa 150 000 E. Stadt rot türkisch Mütze Name -- — alt Haupt stadt Marokko -- ca -- 50 000 E. -- liegen prächtig Fuß Schnee bedeckt Atlas -- — Tanger -- 20 000 E. -- -- Straße Gibraltar -- bedeutend Seehandelsplatz -- West Südafrika -- Ausnahme Negerrepnblik Liberia Pfeffer küsen -- 85 000 Qkm 2 Mifi -- E. -- ganz Gebiet Hand europäisch Macht -- Frankreich besitzen -- 1. Senegambien Hinterland Niger bedeutend Karawanenhandelsstadt Timbnktu -- 2. Elfeubeiuküste Dahoine Oberguinea -- 3. Französisch Kongo Niederguinea -- Großbritannien gehören -- 1. Land untern Gambia -- 2. Sierra Leone -- 3. Goldküste -- 4. Lagos lebhast Handelsstadt gl -- -- -- -- 37 000 E. -- Gebiet untern Niger -- 5. Kapkolonie Natal -- endlich 6. Britisch Süd Centralasrika -- Kapland nordwärts Deutsch-Ostafrika Kongostaat erstrecken -- 1 2394_00000255,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",255,1900,241 — wild Indianer katholisch Religion -- Bolivia M I -- e -- -- l -- e I ch t u m -- besonders Silber -- Kupfer Zinn -- kennen -- unverständig Betrie fortwährend Krieg Herr schend Unsicherheit Bergbau stark zurückgehen -- Industrie -- -- n del gering -- groß Ort La Paz -- 40000 E. -- -- ___ -- Titicaca Bild 89 -- Indianer Bolivia -- 'ee* ^ ° 10 f t 16 000 E. einst >nals reich Silbermine weltberühmt -- leisten derselbe verlassen -- — Cochabamba -- 25 000 E. -- gewerbreich Stadt -- argentinisch Nepublik 2 790 000 Qkm 4 Million zumeist katholisch Einwohner -- fast 1 Million eingewandert Europäer -- groß 5eil Gebiet ungeheuer grasreich Ebene -- Pampas -- -- groß Herde halbwild Pferd -- Zählung 1895 fast 5 Mill. -- -- Rind -- 22 Mill. -- -- Schaf -- 75 Mill. -- weiden -- Viehzucht liefern Handel b>e wichtig Ausfuhrartikel -- Schafwolle -- außerdem fleisch anderer tierisch Produkt -- Bumüller-Schuster -- Erdkunde -- neu Ausg. 2. Aufl -- 11 -- 2394_00000238,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",238,1900,— 224 arbeitung Metalle -- Baumwolle -- Tabak -- Papier -- Glas u. -- -- w. hervorragend -- Handel ganz bedeutend -- Binnenhandel natürlich Verhältnis sehr begünstigen -- groß Wasser straße Mississippi-Missouri verbinden bloß Norden Union -- sondern Abhang Felsengebirg -- Westen -- Alleghanygebirg -- Osten -- mexicanisch Busen -- zudem durchziehen Kanal Ebene -- weit voneinander entfernt gegend vereinigend -- kanadisch See z -- B. schiffbar Kanüle sowohl Mississippi atlantisch Ocean -- dnrch Hudson -- verbinden -- — äußerst ausgreiten Eisenbahnnetz -- Länge 300 000 Kilometer -- i -- sechsmal deutsch -- -- groß artig Bahn 4 pacisisch -- so nennen -- Ostseite Amerika pacisischen -- d -- i -- Stille Ocean führen -- bedeutend Binnenhandel auswärtig Handel -- Handelsflotte vereinigt Staat zählen Jahr 1898 22 700 Seeschiff -- davon 6700 Dampfschiff -- Größe britisch übertroffen -- wichtig Ausfuhrartikel -- Baumwolle -- Jahr 1898 Wert uugefähr 970 Mill -- Mark -- -- Getreide Mehl -- vornehmlich Weizen Mais -- -- Speck -- Schmalz -- Schinken -- Schweinefleisch -- Rindvieh Rindfleisch -- Petroleum -- 260 Mill -- Mark -- Tabak -- kurz Zeit vereinigt Staat sämtlich Land neu Welt bevölkert -- reich mäch tig -- Blüte verdanken bloß Boden- reichtum glücklich Lage Gebiet -- sondern besonders europäisch Einwanderer -- -- freilich vou Not treiben -- schwierig Verhältnis bewnndern wert Ausdauer Hilfsquelle Land erschließen ausbeuten -- heute Entbehrung mühe Arbeit weitaus zahlreich Fall Los gewandert Europäer -- so -- besonders östlich Staat Union allzugroß Einwanderungsstrom überschwemmen 2394_00000288,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",288,1900,— 274 — Gast dienen -- groß Ofen Wandschrank Heilige bildern Zierde letztern -- einiger Fenster -- d -- -- -- Loch Wand -- geölt Papier verkleben -- erhellen Ranm notdürftig -- Bequemlichkeit schlafen reisend sorgen -- Bett fehlen -- Uber Nahrung Kleiduug christlich Bosniaken schreiben ehemalig Trappisten-Prior P. Franz Baujaluka folgend -- „wa essen Rajas -- Christ -- -- zweimal Tag warm Kukuruzbrot -- Sauerteig Salz gebacken klotzig schwer -- wohlhabendere verspeisen Brot Krautkopf -- Bottich sauer -- geschnitten Kraut -- Hobel fehlen -- derjenige -- recht gütlich thun wollen -- essen Mais- brot Bohnen -- groß Seltenheit Pilaw -- d -- i -- Reisbrei Hammel Hühnerfleisch -- Milch -- Butter Schmalz sehr rar -- Ei Schwein veräußern -- damit notwendig Ding einkaufen hoch For derung türkisch Grundherre befriedigen -- ungegoren Kukuruzbrot also Hauptnahrung -- wohl dickbauchig -- wenig gieben -- wahrscheinlich Brote entstehen unzählig Spulwürmer -- sast Kind leiden dahinsiechen -- Kloster sehen Kleinkinderbewahraustalt -- wurmleidend Kind hierher tragen -- Arznei -- meistens Chinin -- Fieber Würmer befreien -- „die vermöglich christlich Bosniaken tragen kalt Jahreszeit weißwollen Kleider -- grobe weiß Kutte Trappist fein erscheinen -- ganz arme gehen Sommer Winter leenen Fetzen -- Strümpf Schuh Bosniaken unbekannt Ding -- kennen Opanke -- d -- i -- rund Stück Schweinsleder durchlöchert Rand -- Riemen Tabaksbeutel zusammenschnüren -- natürlich solcher Schweinslederschuh kurz Zeit durchgelaufen ausbessern -- 82_00000027,82,PPN620661755,Alte Geschichte,"Herbst\, Wilhelm",27,1872,19 Sba^rfd^einlid -- 23ermifcjjung beg ©tammfjerog ^abmeer Äabtneon -- £l>eff alien -- ftabmog föibmilog -- §erme§ oerrcanbt Äulturgott ©amotfjrafen -- 4 -- ^ßelopg -- ©oljn beg £antalog -- ©ipplog 33orberaft -- ©tarnmoater Atribe -- fefet fic^ guerft Üjtyfenä fefen -- oon aug fein 9tadfjfommen groß Sfjeil £albinfel -- Jltxonöv-vijaoq -- unterwerfen -- 3 )ie anberer ©eftalt ©age -- roonade -- Sßelops fid -- Sßifa -- erfen fein ©ö§n Atreug S^efteg 2jtyfenä nieber= taffen -- iftjpät Urfprungg -- Agamemnon Staelaog ©öfjne beg Sltreug -- ferner fennen £antalog $ -- 3etopg -- $( -- ß -- 104 -- erahnen nidejtg if )rer Sbernmnbtfcfjaft beg fest Ein* Toanbrung nadej ©riecfjenlanb -- B. c&infjeimifdje $eroeit Sdie ^eroengeit die^eriobe beg oorl )errfd( )enben Ad[ )äifd( )en ©tammeg gur Üqümttyx £roifc£jen gelben $tücf= iejjr ^erafliben Sßelopomteg -- — 3eit toilbe blutig §auftrec$tg -- fü^n Sbagniff -- oerroegn Sftaubfaljrt oon einzeln rat gang ©nippen oon gelben -- 3rgt$ofr )gen toirf= Iicfje ®efdjid[jt berühren fttf -- ^elbenfage -- 1 -- -- Singelne £>eroen -- ©ie finb menfcpdfje ©öljne Sberfgeuge ©ötter -- Mämpfer menfceilicfier tljierifdj Un= tiolbe -- Scßopfiaier gü^r beg 9sol!g -- fuljn Abenteurer -- — einzeln blo£ -- örtlich Bebeutung -- anberer Sftationaltjeroen -- letzterer oor aller £>erafleg -- ©ofjn beg 3eug wnb Sllfmene -- fein irbifd )er Ssater 3lmpf )itrt )on -- -- beffen reif ©agen -- freig oon 2lrgog ^t )fenä auggeljt -- früf -- ppttififcfj 5jtytl )en Oerfäjmolg -- ©pat bag fittlid^e $beal Hellene -- — Sßerfeug -- Erbauer Wi^endg -- 5£l )efeug Sltfjen u. 21. 2 -- ©emeinfame£eerfal )ren ^eroengeit -- a. £>er Argonautenjug Urfprüngltdf -- mptfjotogifdlj Urfprungg -- Erinnerung nörblicfje ©ee= £>anbelgfal )rten gur ^elbenfage umgebilbet -- sllter ©eeoerfeljr fintier oon^olfog Sudejt oon Sßagafä -- ^afon -- ba§ golbn Sbliefj -- ^ftebea -- fpäter © ftatt ©age finb faft gleichzeitig gebaut Heros Styeiu neljm beg ©eegugg -- b -- 2lug Ühjebifc^en ©agenfreig 3u9 ^er ©ieben Streben -- 1213 -- Epigonenfrieg -- Saiog aug 2* 82_00000197,82,PPN620661755,Alte Geschichte,"Herbst\, Wilhelm",197,1872,189 ^ßrätor gufamntengefekt bürgerlidje§ ©efepurf -- -- üerbeffern fftecfjtgpflegen -- @3 folgen fein Slboptiofo^n 3(ntoninu3 ^tuä -- 138—161 -- -- sebt -- Sinfacpeit ^ßriuatmanneä regieren fegenäreicf -- -- ©erbieten -- Stift -- oerfolgung -- -- Sr aboptirt ftoifdjen ^ßfjitofopfj 2lureliu3 Stntoninus -- 161—180 -- -- foroie Root* luftig 2. 3seru3 -- f 169 -- -- gemeinfdjaftlicf -- regieren -- Sdie 9ser=^ folgingen -- Sfjrift werben raieber aufnehmen -- Befonber ttt ^Xeinafien ©atfien -- Styon Vienne -- -- ^uftin un^ ^ßoltyfarp Öbifcf )of Bon Smyrna -- anberer sjftaripr -- if -- m roerben -- ©rennen be§ O^etdjeä überfluten -- £>onau oon 3j^arfo= mann -- 9ftarfomannenfrieg 166—180 -- -- Sflfiein oon -- Ratte überfcfjritten sc. -- bringen ^art^er ©mt^en -- 3ttj£ttcr 3u )frtjnitt -- $om £obe be^^arcuä 2lureliu3 bis> Slnfang -- Regierung £>iodetianä -- 35erfalt beä 3fteicf )e§ 180—284 -- $lit -- Sommobuä -- 180—192 -- -- 9ttarc 2turel§ ©o§n -- Beginnt raieber maf^of ©raufamfeit 2mitar§errfd )aft -- Regierung £mnben Sßräfeft ©arbe -- fetbft überbieten at§ leibenfdjaftlicfj ©labiator Iftero -- 2lls> fein ©raufamfeit fein üertrauteft $reunbe bebro^en -- rourben erbroffeln -- 9racj -- furz Regierung be3 rao^imeinenben ^ßertinajr b £ )ibius ^ulianus fam 2infüf )rer Illgrif djen ßegion -- 9lfrifaner @eptimius> @eoerus> -- 193—211 -- §ur Regierung -- 2k>n Ssebeutung e§ -- baft fein Sdgnaftie -- freiltdf -- nidjt o^n Brechung -- Big jum 3a^re 235 regieren -- §elbgug ^ßart^er 23ritannier -- 2luf iljn folgen fein graufam ©ofjn 2lntoninu3 -- Saracaua -- 211—217 -- -- @r ermorben fein -- Ssruber 2frmen Butter Diel £aufenb Mann -- bief an^ingen -- ©elb gu erraerben -- üerfaufen $ro= Dinciat baä romifc^ Bürgerrecht mögen Constitutio Anto-niniana decivitat -- '3jlacrtnu3 -- 217 -- -- ^etiogabalus -- 217 Big 222 -- -- -- Sinfü^rung eineg orientalifdj Sdeäpotiämuä -- Slleranber 8eoeru§ -- 222—235 -- -- -- Sr führen 2ei= tung fein ebel Butter Üdiammäa georbnet ©erraaltung -- 82_00000159,82,PPN620661755,Alte Geschichte,"Herbst\, Wilhelm",159,1872,"151 Urfacfie beg erft macebonifd )en £'riegeg -- l -- ©as 33ünbnib Wlippg V. £>annibal §n>eiten punifdj Krieg -- 2 -- Eroberung agen )ptifc^en ®efi|ung Meinafien -- Sqclaben ftd -- baraug entroicfefnben Krieg Sfthobug ^ergamum -- rceldj Söunbeggenoff Corner roaren -- 23eranlaffung §um Krieg geben £üffegefudj Sttyener -- beren -- gebiet »ceboniern Slfarnanier einge= fallen maren -- £ )ie erft ^rieggjahr -- Srfolg Körner -- ^^ilipp bringen fogar 6'ptragen -- Cgrft ^riegsfü^rung beg % -- Ouintiug $Iamininu§ bringen ©ntfreibung -- oertreiben ^^ilipp aug -- Spirug beenbigen Itrieg burd -- groß ©ieg -- Sqnogcepfjalae Üftähe t>on ©cotuffa 197 -- griebengbengingen -- Philipp geben griecfjifcf )en ©täben Stfien -- Suropa frei -- liefern fein ^rieggfcfjiff aug big 5 -- bürfen nidjt alg 5000 ©olbat fein -- Stephanien flatten ofjn ©rlaubnif Körner fein Ä'rieg Feineg ßanbeg führen -- ^^itipp §og fein 23efaljung aug griecf )ifchen ©tdben -- glamininug -- griei )ifc^> bilben -- erflären ungeheur ^ubef ifthmifcfj ©pielen ©rtedjenlanb frei 196. -- Sin Jröeifet= ^afteg ©efdjenf -- Körner Ratte -- alt griedjifdj 2tngelegen|eiten §anb ©piel -- nähren 3rt )ietrad )t Partei -- bag Sanb §u fdjraäch §ur ""Unterjochung reif ju -- Sdieg mar fo leicht -- raeit eg griediifd^ Staat Ißerbinbung fehlen -- Sbünbniff -- adjäifdje ätolijd^e -- locfer -- ftanben ftd^ feinbfelig roar ju nacf -- -- faltig 2biberftanbe unfähig -- 2. $er Ftrieg Jmntindjus tooit Serie -- 192—189 -- -- 2>t Slctoler -- Sfntiodjug Iii -- hoten ^feinafien -- Europa groß -- Sr= oberung malen -- bafi Körner -- melcher 5ßh^Pp &e= fd^äftigen maren -- eingefdjreiten rcaren -- 21b fpät aufforberen -- griecf )ifd )en ©täben Ä'ieinaft thracifcfjen -- Sfierfoneg frei gu geben -- laufen -- jid -- burdf -- Sfetoter ermuthigen -- naef -- ©riedjenlanb §u fommen Oberfelbherr gu merben -- 192 -- -- nehmen -- Suböa üiel ©täben Sl^effalie befei^en -- alg Corner oon korben her rücfen -- -- Sngpaf Xhermop9^ -- roo 191 üom -- Sonful 'ift1. 2lciliug ©labrio gän^ich befiegen imtrbe --" 82_00000160,82,PPN620661755,Alte Geschichte,"Herbst\, Wilhelm",160,1872,"152 9lacfjm Körner Stetoler 3baffenftittftanb gefjleffen -- fesmten nad& ^teinafien -- m 8. -- Sornelius ©cipio -- Slfiaticug -- 2lntiodfju3 ^ftagnefia -- 9ßä§e -- ©mtjrna -- 190 befiegen gum ^rieben nötfjigen -- 23engingen -- 2lntiocj )u3 treten fein 23efi^ungen bieffeitö be§ £auru3 §alp3 -- 9ft§obü§ erhalten Spei -- Sarien -- -- Sumeneä -- ^ergamum 3ftgfien -- Sgcaonien -- ^fjrpgien -- T£»raci= fdfjen ßljerfoneä k. -- -- jaljlen ungeheuer ©ummen liefern flotte au3. 189 raerben audlj Sletoler -- fidj neu $einbfeligfeit Corner Ratte $u ©cfjulben fontmen laffen -- -- $uli )iu3 Skobilior gelingen -- 500 latent gu jaulen -- ©eifteln §u fteccen fidf -- jum ©efiorfam Körner §u nerpflid§en -- ^mnnibal £>of beä Slntiodfjuä -- §um Krieg 9tom aufge^e^t fjaten -- foil ausliefern raerben -- entfliegen gumä'önig Sßruftaä -- 23itf )t )nien -- i|n fd^ü^t -- 2113 beffen ©ol )n if )n ^orberung Körner ausliefern raollen -- nafmen @ist -- roaf )r= Fdtjeinlicf -- 183 -- £ob beä ©cipio -- -- fein Leiber angeinben imb roegen Unterfcf )lagung oon ©taatägelbern anflagen -- dem= felben 3a^re §u Siternum -- 3. 2>er Jtocitc macebontfdie ftrieg -- 171—168 -- -- Sltyricn -- ©ricdjenlan& -- ^ßerfeus> -- 179 fein -- Berner fcfjnöbe beljanbelt Spät $ßf )itipp Y -- folgen raar -- fjatte fid£ -- burdj groß^eg Jpeer burdf -- oerraanbtfd^aftlid^e Sßerbinbung König ©eleucuä oon ©grien ^ßruftaä -- Sbitfjpnien gu Krieg norbe* reiten -- gewinnen ©rieten fidf -- -- form am@nbe beä^riegeä auct -- ftönig ©entfyiuä -- ^jllgrien -- siegen fanget 2 )is>ciptin §eer fdfjlecöt 2ln -- Fü^rung gelingen eä Römer erfen naefj brei \,30f -- Ten -- *>en $erfeu3 ju beftegen -- 168 ©ieg be§ ß -- Slemiliug ^ßauluä -- ©ol )n be§ -- Eannä gefallen ^emihuf_j^aulu| -- $ßgbna -- ^erfeu§ -- fein ©ad^e gu frü^ fgebenb -- fließen fein jtrieggfep^en -- 8 3ftill -- Scaler -- nadf -- ©amotfjrace -- too ereilen roirb fid^ ergeben -- ^adf -- Sftorn brauen £riump|e aufgüljren -- fterben au§ ®ram ju 2llba -- fein ©oljn raat fpät bafelbfen ©cfjreiber -- ^cftacebonien -- nadfj römifdtjen ©runbfa^e -- divide et impera -- t )ier sjiepublifen teilen -- fein Ctonubium -- Jommercium --" 82_00000099,82,PPN620661755,Alte Geschichte,"Herbst\, Wilhelm",99,1872,"I. 3ue£( Utiier Öea ©rolktt uneinige -- 336—323 t» -- 1. 2tle>*anber3 Regierungsantritt -- Vorbereitung gum 3u9e 9e9en ^erferi Bereit Gruppe afiatifd )em23ob -- auc§ ©riecfjenlanb aufgeregen -- Srraartung -- plo^ii^e ^atfjridjt t>on -- Srmorbung ^3l )itippä burd -- ©ffoier fein Seibroacfje £odpgeitfei §u 2iega -- 336 -- -- Sofort aufftänbifc£ -- e Regung ©riedejenlanb -- Sder „^nabe Sileyanbroä"" -- fein Radf )folger -- erfen 20 3alre a^i 1301:1 ^ erf*en njiffenfd( Jaftlid )en Talent fein 3e^/ meueid^t aller 3e^en/ ^ern ©tagirit Slriftoteleä erlegen -- burd^aug fjeßenifd -- bilben -- früfj= reif -- fiat fdjon -- Sljaroneia 2iu3$eicf )nung befehligen -- Corüber= gebeub fein Sbater oerfeinbet -- Rafcf -- innerer ©d )tt )ierig= feiten .Sperr raerben -- fteljen 2 -äftonat nad§ ^p^itippö 5tobe bieö-feits> Shjermopgle -- rafcfje Unterwerfung -- neu ^ongre^ gu J^orintf -- erfenntifin al§ -- Srben 3ttad§tftellung feine§ 23ater3 -- allein raafjrenb nörblicfj ^barbaren jie^t -- Sdonau überfdjreiten -- neu Slufftanb ©riecfjenlanb -- burcf -- ©erüc§t oon fein S£obe perftfdfje £>ülfs>gelber er= mutljigen -- ©pi^e Streben -- 2hej :anber3 rafcf )e£ > -- Srfcfjein -- -- Sinnaljm 3erf*orun9 £ lj e b e \,n 3 -- 335 -- -- ©cfirecf -- ^ ©riecfyenlanb -- $ttfjen antimafebonifdfj Rebner geftüqt -- uebrige auc( J biefjmal ©tabt glimpflich Beljanbelt -- Sllejranber Ijegemonifdfj Stellung §ur ©riedjentdeln burd§ ausführlich -- 3tt -- ftrument -- -- Sonoention uon ^orintf -- -- feftgefteut -- fallen -- griecf )ifc§en Staat -- Slusnafjm con ©parta -- fügen -- 3sor= Bereitung $um 3u9e 9e9en ^ ^ßerferreide -- toieber aufnehmen -- sden innerer Verfall biefeä 3fteicf -- § feit Slrta^ery Ii -- -- f 362 -- te^ren 3ug ^ junge -- Sgrus Rücfjug" 1106_00000067,1106,PPN655013393,Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte,"Rolfus\, Hermann",67,1881,"§ 19. Hebräer -- 47 Einkauf Lebensmittel darbieten -- bauen Tempel -- Amnn -- Ammon -- weihen -- -- vorzüglich Wüste -- Spender Fruchtbarkeit dankbar verehren -- bald finden Oase bequem Tauschhandel Warenzug gehen dorthiu -- legen -- kaufen anderer kehren zurück -- so Meroe — Oase — vornehm Handelsplatz -- Araber bringen Ebenholz Weihrauch -- Inder Gold Elfenbein -- Baumwolle -- Salz -- Straußfed liefern Land -- Ägypter holen Artikel -- vorzüglich Würzwerk -- einbalsamieren vornehmen tote brauchen -- bringen Erzeugnis Land -- so ersparten weit Weg Indien -- 3. obwohl Gottesverehrimg Meroe Naturdienst auftreten -- so Sittenlehre einfach erhaben -- Mensch Gott ehren -- niemand schaden -- Beständigkeit gewöhnen -- Tod verachten -- Mäßigkeit gelten Grnndtngend -- Unmäßigkeit Selbsterniedrigung -- Hochmut leer Pracht mißbilligen -- Müßiggang verachten -- Traumdeuter Zauberer finden kein Anhänger -- schön Grundsatz bewahren Priesterstadt Meroe abscheulich Sittenlosigkeit -- Babylonier -- Assyrier Phönizier Volksleben sowohl Gottesdienst begegnen -- § 19. Hebräer -- 45 -- zweitausend Jahr vergehen -- seitdem Gott Stammelter Menschengeschlecht Erlöser versprechen -- wählen Gott Nachkomme Sem -- Noah segnen -- Mann -- Familie Offenbarung erneuern -- ergehen Nnf Herr neunt Abkömmling Sem -- Abram -- ansznziehen Heimat Verwandtschaft Land wandern -- Abram gebären Ur in^6 Chaldäa -- Vater Thare Harnn""' -- -- -- Carrä -- Mesopotamie ziehen -- -- gehorchen Nnfe -- zugleich Verheißung verknüpfen -- Stammvater groß Volk -- Volk segnen -- gehen demnach Enphrat kommen ^21 Land -- inselartig mittelländisch Meer -- -- Phönizien -- Syrien steinige Arabien liegen -- Land noit Nachkomme Chanaan -- Sohn Cham -- bewohnen -- Gott geloben feierlich -- Abram Abkömm-lingen gehören -- gelobte Land -- -- wandeln Name Abram -- d -- i -- hoch Vater -- Abraham -- d -- i -- Vater Menge -- schließen Bnnd Nachkomme -- Zeichen Beschneiduug --" 1106_00000292,1106,PPN655013393,Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte,"Rolfus\, Hermann",292,1881,272 mittlerer Zeit -- rotgelb Farbe Art Seife erhöhen Fülle Pomade Talg Butter Buchenasche befördern -- Mann -- wachsen lassen Frauengeschlecht -- behen rückwärts Scheitel Schopf Knoten zusammen -- Bart abgchoren -- tragen einfach Mantel -- Tierfell -- Weiber dagegen Kleider selbstgewoben Leinwand -- Nahrungsmittel -- Fleisch -- geronnen Milch -- Butter Käse -- Vogeleier -- Fisch -- Haferbrei -- Bier eingetauscht Wein -- gewöhnlich Bufselhörner trinken -- -- Silber beschlagen -- religiös Fest -- Hochzeit -- Leichenfeierlichkeit -- Volksberatung Trinkgelage verbinden -- Begleitung musikalisch Instrument singen -- solcher Gelage kommen sehr Raufereien -- 8 99. Kcltgiott Germane -- Ständeunterschied -- mrgerlich Verfassung -- 279 -- Religion Germanen ursprünglich Naturdienst -- aller asiatisch Volk -- verehren vorerst Naturkraft geheimnisvoll Walten denken derselbe bald persönlich göttlich Wesen -- oberer Gott Odin Wodan -- Äse -- Göttersöhne -- abstammen -- Äse geben Halbgötter -- vornehm Tnisko -- erdgeborne Gott -- Sohn Mannus -- Stammvater aller Mensch -- Wodan thronen Asgard -- Götterheimat -- Walhalla -- Himmelsburg -- Tod gefallen Held edl Geschlecht erfreuen -- wohlgesinnt Dämon neckend schadend Plagegeister glauben -- heilig Ort Germane Tempel -- insbesondere geheiligt Haine Opferplatz freie -- leider Menschenopfer darbringen -- wobei namentlich Kriegsgefangen schlachten -- Priester stehen groß ansehen -- könige hoch Diener Staat Erforscher göttlich Wille aller öffentlich Angelegenheit -- solcher zugleich Richter Vollstrecker Todesurteil Staatsverräter Bewahrer Nationalfeldzeich -- geben Priesterin -- weissagend Frau -- Eingeweid Opfertier -- Blute getötet gefangener -- Geräusch Welle 2c -- prophezeiten -- 280 -- politisch Verfassung beruhen ganz Grundbesitz -- allein rechtsfähig -- Vollgenuß Rechte befinden freie -- unveräußerlich Grund 1106_00000052,1106,PPN655013393,Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte,"Rolfus\, Hermann",52,1881,32 Altertum -- Mathematik -- Astronomie Zeitrechnung Chinese Kenntnis -- Fortschritt -- 2. sehr ausbilden Chinese Sch reib eknnst -- so verwickeln -- geistig Bildung fördern -- sondern vielmehr hindern -- Sprache Chinese bestehen namlrch 450 unveränderlich Wurzelsilbe -- Zusammensetzung etwa 1200 Wort bilden -- Ans-sprecheu verschieden betonen -- so Wort 30—40 verschieden Bedeutung -- aussprechen -- Schriftzeichen 80 000 -- lernen so viel brauchen -- Schrift vollständig kundig -- geistig Bildung überhaupt sehr beschränken -- Staat bestimmen Art deu Inhalt Unterricht -- lassen nötig Buch -- unterwerfen Gelehrte Reihe Prüfung -- kein überschreiten dürfen -- regeln so Wißbegierde Menge unwandelbar bestehend Vorschrift -- 3. Handel innere China immer beträchtlich hauptsächlich zahlreich Fluß -- künstlich Kanal gnt gepflastert Straße vermitteln -- Lastwagen Transport Waar Erstndnng Chinese -- lange Christus Geburt fallen -- hauptsächlich Handelsartikel Thee -- Salz -- Reis -- Baumwolle -- Seide -- Leinwand -- Wollegewebe -- Zucker -- Getreide -- Bauholz -- Rindvieh -- Pferd -- Tierfelle Pelzwerk -- ganz besonders schwunghaft Seidenhandel betreiben -- chinesisch Bauer kleiden Seide schlafen seiden Bett -- erster Europäer Land betraten -- so groß Reich Land heißen kalten gemäßigt Klima geben -- eigentümlich Produkt -- Erzeugnis -- -- Provinz untereinander austauschen -- so Binnenhandel sehr großartig -- dagegen Handel außen begreiflich unnötig -- Bedürfnis eigen Land beziehen -- verbieten -- 4. chinesisch Mauer dienen -- Reich Bewohner Hochland Norden schützen -- 1300 Kilometer lang -- ziehen Gebirge -- vou 1500 m hoch -- Stützmauer Fluß -- vieler Ort zwei dreifach -- bestehen durchschnittlich 11 m hoch Erdwall -- 1 m hoch Unterbaue Granit ruhen Seite 1 m stark Mauer Backstein bekleiden -- 2 2 m Schießschart anbringen -- 200—300 Schritt ragen 13 m hoch Turm hervor -- einzeln Punkt erreichen Mauer Höhe 26 m -- sogar 38 m -- Jahr 214 v -- -- beginnen -- 5. Jahrhundert -- -- -- daran arbeiten -- erhalten 7. Jahrhundert jetzig Ausdehnung -- Korea hin hängen 800 Kilometer lang Pfahlwerk zusammen -- 5. eingeborn Chinese bekennen groß Mehrzahl Religion Fohi -- spät Buddhaismus vermischen -- Indien einheimisch -- Wesen Urreligion nahestehend Bekenntnis kennen Gott -- eigen Gottesdienst -- Tempel -- Opfer Priester -- Bonzen -- d -- i -- Fromme -- -- menschlich Aberwitz Eigennutz greulich entstellen -- stehen zwei Mann -- rein Religionsbegriff verbreiten wollen -- La-o-tse 50 Jahr Kong 1106_00000059,1106,PPN655013393,Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte,"Rolfus\, Hermann",59,1881,§ 16. Ägypter -- 39 Sonnendienst -- Verehrung aller Naturkraft gesellen -- denken lebend Welt wirkend Wesen -- vorzüglich verehren dreieinig Gott -- Kueph Schöpfergeist -- Phtha Weltschöpfer Amu Götterkönig offenbaren -- zwölf Zeichen Tierkreis geben zwölf oberer Gott -- Ehre Land zwölf Tempelbezirk einteilen -- Bezirk drei Nomen Unterbezirk -- Dreiheit oberer Gott andeuten -- vieler nied Gött verehren besonders Osiris Isis -- Osiris Sinnbild lebenspendend Sonne frucht-barkeitschenkend Nil -- Isis Sinnbild Mond wohlthätig Einfluß Erde -- Götterdienst ziehen armselig Tierdienst hin -- Götterdienst insofern zusammenhing -- heilig Tier Begleiter Gott weihen gelten -- aller heilig Stier Apis -- Memphis Tempel Priester -- bedienen -- ferner glauben -- Seele -- menschlich Leib Sünde verunreinigen -- Strafe Tod Körper Tier wandern vernrteilen -- so scheute -- mancher Tier töten -- so verfiel z -- B. -- Katze Habicht -- geflissentlich -- töten -- Erbarm Tod -- glauben -- Seele so lange leben -- Leib erhalten -- verwenden Erhaltung Toteu groß Sorgfalt schützen derselbe einbalsamieren Verwesung -- 39 -- obwohl kein ägyptisch Buch -- so wissen -- Tempel Menge Handschrift aufbewahren -- geben dreifach Schrift -- hieroglyph heilig Schriftzeiche -- Priesterschrist -- Volk fchrifen -- bedeutend Handel -- Tempel auswärtig Priesterkolonie treiben -- ausgehen -- ägyptisch Kunst Bildung mitnehmen verbreiten deu Volk -- ziehen -- vieler Kanal -- Überschwemmung Nil Land führen mnssen -- befördern zugleich Schiffahrt -- fruchtbar -- unterägypten -- Delta -- blühen Ackerbau Garte -- Obst Weinbau -- Stadt Gewerbsleute -- namentlich solcher -- Papyruspflanze verarbeiten Kleider -- Decke -- Fahrzeug Papier daraus verfertigen -- Werk Architektur 1106_00000080,1106,PPN655013393,Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte,"Rolfus\, Hermann",80,1881,"60 Altertum -- Stadt -- obwohl Zeit König Pygmalion unansehnlich verlieren -- dennoch leisten Tyrus Assyrer Salmauassar fünf ^ahr lang Widerstand -- Einwohner verlassen nämlich größtenteils Küstenland ziehen Insel zurück -- verteidigen zwölf schissen ganz Flotte Assyrer so -- abziehen Alt-Tyr n Hand bekommen -- entstehen Nen-Tyrn -- bald Hauptsitz Welthandel -- Nabuchodouosor belagern 13 Jahr lang Neu-Tyrus vergebens -- dagegen lassen Einwohner Alt-Tyrus -- Gewalt fallen -- Babylonien schleppen -- allein Macht Tyrn brechen -- Alexander -- Große Tyrus ziehen -- wehren Einwohner zwar alt Tapferkeit -- sieben Mannter einnehmen Einwohner Sklave verkaufen -- abermals geben Mühe -- Trümmer alt Tyrus Handelsstadt gründen -- Welthandel Alexandrien fallen -- Tyrus gehen Fluch Prophet Ezechiel Erfüllung -- „zu uichts -- jticht auskommen Ewigkeit"" -- Ezech -- 27 -- 36 -- -- -- Stelle -- Tyrus Sidon gestehen -- stehen heute zwei erbärmlich Fischerdorf -- Sur Saide -- Anmerkung -- f J3 hönizien schmal -- sandig Küstenstrich mittelländisch Meer -- Libanon Antilibanou Syrien trennen -- <53 Mangel Getreide -- dagegen Meer sehr fischreich -- stolz Ced berühmt Libanon bieten Bauholz Überfluß -- Phönizier anweisen -- Land Meer durchfurchen -- verstehen groß Geschick Vorteil verfolgen -- Cedernholz -- Feinheit -- lieblich Wohlgeruch -- weder Wärme Fäulnis angreifen -- sehr schätzen -- bieten Land Kupfer Eisen Ausfuhr -- Land erhalten Phönizier Babylon prachtvoll Stickerei Weberei -- Armenien Pferd -- Maulesel Sklave Syrien Palästina Getreide -- Öl -- Balsam -- Wolle Wein -- Ägypten Wein Baumwolle -- Indien Gold -- Elfenbein -- Gummi -- Weihrauch Gewürze -- dagegen holen Schiff Zinn Britannien -- Bernstein Ostseeküste -- bringen Produkt Morgenland Seestadt Abendland -- anderer Lust benehmen -- nachgehen derselbe Land Handelsverbindung anznüpfen -- wodurch eigen Handel schmälern -- verbreiten allerlei Märchen Ungeheuerlichkeit Bewohner -- so phönizisch Ware „phönirisch Lüge -- bekannt -- Arädus -- heute Arvat -- Tripolis -- heute Tarablus -- Byblus --" 3325_00000299,3325,PPN777555115,Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen,"Hepp\, J.",299,1855,291 Widerhaken versehen Wurfspieß -- Fisch Leib -- lang Seil -- Wurfspieße befestigen Spitze Schaluppe Rolle gewinden -- -- wahrhaft säumend Schiffer kaum so geschwind nachgehen lassen -- Thier Grund eilen -- Seil -- indeß meist 600 Ellen messen -- lang genug -- so befestigen daran anderer ausge höhlen wohlverstopft Kürbis -- in's Wasser fallen lassen -- geben genau Bewegung acht -- damit wissen -- Ende Seil Walfisch befinden -- Verlauf Viertelstunde kommen Fisch Höhe -- Luft schöpfen -- Harpune Spieße so lange verfolgen -- verbluten -- darnach ragen klein Insel hoch Wasserfläche -- Jäger suchen eben deßhalb zunächst Luftschlauch durchstechen -- damit beträchtlich sinken bequem besteigen -- Behuf Taue Schweif schlagen spinnen Schaluppe -- Thier Seite Hauptschiff ziehen -- beginnen zuerst Zertheilung -- Matrose -- Fisch besteigen -- hauen mittelst eigens gefertigt scharf Metzgerbeile Allem Speck Oberkiefer Barte -- wohl Unterkiefer -- gewöhnlich ganz Faß fein Thran rinnen -- viel theuer bezahlen -- aussieben Speck ge winnen -- Fisch genug zerhauen -- so uebrige -- Rest -- Stück Schiff ziehen -- Fisch genug Ladung ganz Schiff -- Sofort gehen Küst Spitzbergen -- Grön Land -- Island Norwegen -- find Siedereien -- Speck sogleich auslassen -- Thran Faß füllen sogleich parat liegend blos Transportschiff -- sammen ungeheuer Grät -- Rippe Kiefer -- allerhand Geräthschaft verarbeiten -- Haus schicken -- Jäger -- so heißen Fange bestimmt Schiff -- ziehen -- gut gehen Zeit genug übrig -- abermals Kampfe treiben großartig -- gefahrvoll Geschäft fort -- Kälte eintreten -- Eis herunter in's Nordmeer dringen ebenfalls -- meist zuletzt Menge Seehunde » stockfische beladen -- Weg Heimath antreten -- nächster Frühjahrp Ruhe pflegen -- Herr Rechnung unglaublich Gewinn ablegen -- kühn Zug mqchren -- klein Fisch -- gewöhnlich Stockfischgattung -- Fange ordnungsmäßig entweder eingesalz trocknen Faß Kist packen -- Ausrüster Walfischjäger ge schätzen -- letzterer Glück -- fehlen selten -- nebenbei anderer Potfisch singen -- Fisch -- obschon läufig 40 Fuß lang -- ganze wenig Speck -- groß Hirnkasten -- fast Hälfte ganz Körper einnehmen -- Walrath -- hell ölig Mark -- einzig Kopfe zwanzig Tonne gewinnen -- präparirt -- viel Apotheker erweichend Mittel Salbe Pflaster -- bef Brustkrankhcit -- Durchfall Ruhr -- Verbesserung Brenn stoff Wachskerz brauchen -- klein Cachelot Freude Ambra -- gewinnen swerden -- Ursprung Reinen -- gewöhnlich 19 -- 3325_00000340,3325,PPN777555115,Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen,"Hepp\, J.",340,1855,332 schen sanft -- Pflanzenkost Nachtheil -- sonders Blähung Säure bereiten -- so wohl zweckmäßig sten -- wirklich überall geschehen -- Mahlzeit Thier Pflanzenreich zugleich holen -- jedoch Weise -- Pflanzenkost Fleischspeise genießen -- Milch -- Butter -- Eier -- Brod -- Kartoffel -- Obst Gemüse Kind wachsen gesund Nahrungsmittel -- frisch -- warm -- teigartig zäh Brod -- fett Kuchen -- seifichen -- schlecht gekocht Kartoffel Magen ungesund -- Getrank unstreitig Wasser natür lichster gesünde -- verdünnen Blut -- stärken beleben Nerv -- Muskel Magen -- reinigen bewahren Fäulniß Unverdaulichkeit -- übrig Getränk Mensch haupt unv Kind insbesondere zuträglich -- sogar schäd lich -- Branntwein wahr Gift -- stumpfen Nerv -- Mensch dumm roh -- verursachen Zitter Glie -- Auszehrung -- Wassersucht meistens frühzeitig Tod -- unglücklich Familie Branntweintrinker sehr bekla -- Armuth häuslich Unfriede meistens traurig Loos -- merkwürdig Wort abgeordneter Indianer Präsident nordamerikanisch Freistaat -- „wir bitten Pflug anderer Werkzeug Schmied -- bessern -- -- Vater -- -- vornehmen -- Nutzen -- verordnest -- kein Mensch Branntwein anderer feurig Getränk Indianer reichen -- Vater -- Ver kauf Gift Feld verbieten -- Stadt -- mancher Jäger dafür Pelzwerk -- sondern Schießgewehr Kleider hingeben nackt Familie zurückkehren -- fehlen -- Vater -- Kind Fleiß -- allein vie Einfuhr verderblich Wasser -- arm -- Herrschaft -- -- weiß Bruder zuerst Land kommen -- Vorfahren zahlreich glücklich -- allein Verkehr weiß Volke Einfuhr Gift zahlreich unglücklich -- -- Ueber Branntweintrinken überhaupt viel trinken stehen S. 45 sehr ernst beherzigungswerthc Wort -- M -- ß I g -- e I t I m E ssen -- u -- d T -- i -- -- -- Hauptbedingung Gesundheit -- mäßiger Mensch -- desto gesünd -- desto alt -- — König Persien schicken Mahomed gelehrt erfahren Arzt -- damals Arabien geschickt Arzt ungewöhnlich Erscheinung -- Arzt etlicher Jahr aufhalten -- gehen Tag Mahomed -- Herr -- beschwerten -- kein kranke rufen -- Probe Kunst ablegen -- Mahomed antworten -- „die Leute Land leben so -- niemals essen -- 3325_00000504,3325,PPN777555115,Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen,"Hepp\, J.",504,1855,496 grau geworden -- bewährt Mann -- — Verire -- necken -- beunruhigen -- quä len -- anfuhren -- — Vicarire -- and Stelle vertreten -- — Vicariai -- Stellvertretung -- — Victualie -- Lebensmittel -- Eßwaarcn -- — Vidimire -- beglaubig -- gerichtlich bestätigen -- Abschrift Urschrift -- Original -- gleichlautend fei -- — Vignette -- w. -- Winjette -- Verzierungsbild chen -- Druckverzierung -- klein Kupfer Druck Anfang Ende derselbe -- — Violine -- w. Geige -- — Virtuos Virtuose -- m -- ausgezeichnet Künstler -- — Visire -- beschauen -- zielen -- Korn nehmen -- — Visitire -- besichtigen -- durchsuchen -- Visitation -- Visitator -- — Visite -- w. -- Wisitte -- Besuch -- Aufwartung -- — Vivat -- leben -- — Vul can -- m -- feuerspeiend Berg -- W. Wattire -- walten -- gesteift Baumwolle u. -- -- w. unterlegen -- — Wrack -- -- -- Trümmer gescheitert Schiff -- B. Isop -- m -- Gewürzpflanze -- 3. Zcnith -- m -- Scheitelpunkt Himmel -- entgegensetzen Nadir -- Fuß punken -- -- — Zone -- w. Gürtel -- Erdgürtel -- Erdstrich -- 3325_00000056,3325,PPN777555115,Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen,"Hepp\, J.",56,1855,48 Milch sängst Leben -- Wein wohl beschließen -- fängst Ende -- so Ende verdrießen -- Luft -- Mensch -- Element -- lebest trennen -- Drum täglich freie geh’ -- gut Berg Höh’ -- zweiter Wasserreich -- reinigen stärken zugleich -- Drum wasch täglich Leib bade Zeitvertreib -- Tisch stets einfach Art -- Wohlgeschmack paaren -- Mischst zusammen vielerlei -- so wird’ Hexenbrei -- iss massig stets Hast -- nie fühlst Magen Last -- Geniess froh Muth -- so g'bt’ gesund Blut -- Fleisch nähren -- stärken warm -- Pflanzenkost erschlaffen Darm -- kühlen eröffnen gut dabei leicht Blut -- Obst wahr Gottesgab’ -- laben -- erfrischen kühlet -- Allem stehen Brod -- Nahrung thut Noth -- Fett verschleimen -- verdauen schwer Salz scharf Blut reizen sehr -- Gewürze ganz Feuer gleichen -- wärmen -- zünden leicht -- willst gedeihlich Fisch messen -- stets Wein begiessen -- Käs iss nie Uebermaß -- Brod Nachtisch tauchen -- 3325_00000116,3325,PPN777555115,Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen,"Hepp\, J.",116,1855,108 gerade -- edel Kaffee grösst Menge selber anbauen -- trinken meister Leute schlecht Kaffee gan zen Lkelt -- gar dünn Getränk -- Kaffeebohnen -- sondern Schal -- Bohne stecken -- bereiten -- so messen -- Naturgabe leicht könn -- -- wenigsten' -- vielleicht derselbe Grund -- arm Bergleute -- schön Silber herausgraben -- kaum Kupfer geld Haus haben' -- vielleicht deswe -- -- Kaffee so -- wenigster achten -- wohl wünschen -- Vaterlande achten lieben -- -- so gesund geben so -- Suppe -- Vorfahren genießen -- 10. Obstbaumzucht -- Nutzen -- Obstbaumzucht Landwirthe gewähren -- bedeutend -- erhalten Obste Haushaltung ge sund angenehm Speise -- frisch trocknen verkaufen -- daraus mancher Jahr Ge treide lösen -- welchen Ersatz wohlgerathen Obst Mißwachse Feldfrücht liefern -- also Segen Himmel -- gehörig Behandlung Pflege Baum leicht erwerben lassen -- eigen Wohl bedacht Landmann verschmähen -- gewiß -- dürfen ernstlich wollen -- Hand Werk legen -- gelingen -- Samenschule -- Aussaat eignen Kern fein Obstarten -- daraus gezogen Pflanze treiben zwar schnell -- setzen Àr schwammig Holz -- streng Kälte leicht angreifen Kränkeln Absterben Baum Folge -- sammlen Kern wild Aepfel -- Birne Kirsche -- solcher erwachsen dauerhaft gesund Stamm -- -- veredeln -- reichlich Frucht tragen -- verfahren Umsicht -- nehmen lieber Kern süß -- saur Holzapfel -- desgleichen bessern Holzbirnen -- zwetsch -- gelb Pflaume vogelkirsche ent stehen ebenfalls kräftig Wildling -- — Aufnahme Samen richten einiger Beete gut ungedüngt Boden frei Stelle Garten -- ziehen Zoll tief Fuß abstehend 3325_00000270,3325,PPN777555115,Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen,"Hepp\, J.",270,1855,262 Rübsamen Kohl nennen -- ausgedehnt Anbau -- herrlieh gelb Blüthe geben Felde Frühling Schmuck Wohlgeruch Biene reichlich Honigsast -- Winterreps Oekonomie einträglich -- häufig -- Körner dick reich Oel -- Sommerkohl -- kräftig Wuchs ersterer erreichen -- Rüböl Brennen gebräuchlich -- Bereitung Seife gross Menge Fabrik benutzen -- Han- delswaar gross Bedeutung -- besitzen Vorzug -- viel niedrig Temperatur flüssig bleiben -- meister anderer Oele -- Veränderung Pflanze Anbau fähig -- zeigen mehrere Familie -- Blatt Kop fkohl -- -- woraus Sauerkraut bereiten -- schliesse Häupter erstaunlich Grösse' -- dabei Blatt Druck bleich so ursprünglich natürlich Farbe untreu -- vieler Spielart -- braun Blattkohl -- Rosenkohl -- Rothkraut -- Zuckerhut -- Wirsing Blumenkohl -- derselbe Pflanze abstammen -- mancher Land wild wachsen -- Anbau Kohlpflanz finden sehr früh Grieche Römer -- alt deutsche lieben Speise -- Verschiedenheit so gross -- weissen Rübe Kohlrabi -- Kohlrübe -- anführen -- Wurzel Haushalt -- Nahrung Vieh Belang -- dessgleichen geschehen Erwähnung Rettig -- Radi chens -- Senf -- Meerrettig -- so mancher unfreiwillig Thran entlocken -- wildwachsend Schotengewächsen Aecker freilich Unkräuter -- Hirtentäscheln -- Hungerblümchen -- wild rettig Art Hederich sehr gemein -- Wiese schaumkraut erster Frühlingsblume -- Wiesen- grün unterbrechen spät Menge Graben Bäche blühen -- Brunnenkresse lieben Nähe Wasser wachsen Quelle Bachufer -- aufsuchen -- Blatt Salat gegessen -- Mittel Scorbut Scharbock solcher Löffelkraut Sauerkraut kennen -- seitdem Heilkraft Citronensaft Krankheit erkennen -- letzterer vieler Schiff so grießen Quantität Seereise mitnehmen -- früh -- 8. Schmetterlingsblumen -- Hülsenfrucht -- -- gehören wenig Phantasie -- Blüthe Hülsenfrucht Schmetterling ausgebreitet Flügeln finden -- betrachten Erbsenblüthe etwas genau -- stellen Vergleich -- so ziemlich Probe bestehen -- anderer Merk mal Pstanzenfamilie Frucht -- Hülse innerer Scheidewand -- Mangel letztern unterscheiden Hülse Schote -- solcher zwei Theile trennen -- Getreide Kartoffel find Hülsenfrucht wohl wichtig eßbar Pflanze -- Verbrei tung allgemein -- -- menschlich Nahrung verwenden lassen -- immer Vortheil Futter Hausthier brauchen -- 3325_00000114,3325,PPN777555115,Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen,"Hepp\, J.",114,1855,106 Abwelken -- sondern verbergen unreifen Körner weiß -- zart Kapsel Boden -- ganz Winter ruhen -- Frühjahr kommen dunkelgrün Blatt Grase Boden -- stehen lassen -- so entfalten Samenkapsel ziemlich groß -- enthalten Körner -- -- reif -- braungelb aussehen -- Pflanze erstens Wiese unkraut -- versperren Grase anderer Futterpflanz Platz nehmen Nahrung weg -- ferner Vieh gesund -- so lange grün -- Vieh anrühren -- Heu trocknen verlieren sic Schärfe Vieh -- wiewohl gerne -- Schaden gefressen -- Herbstzeitlose zweitens Giftpflanze -- weißn Beispiel -- zwei Kälber -- grün Frühjahr abweiden -- daran Grund gehen -- mehrmals Fall -- Kind zuerst Same kapsel spielen -- Körner verschlucken daran sterben -- Kraut schwer vertilgen -- ziemlich tief Boden Zwiebel -- Blatt herauskommen -- Zwiebel schwer Boden bringen -- eigens gerich tet Stcchwcrkzeug -- Blatt Frühjahr -- ziemlich Boden find -- wegschneiden zwar möglich weit unten -- nächster Frühjahr wiederholen -- so bleiben Pflanze -- Zwiebel Boden verfaulen -- nützlich Geschäft Knabe -- so viel herbzeitlose bleiben immer übrig -- Apotheker Bereitung Arznei brauchen -- besonders Gichtanfall anwenden -- 8. Dev Weinstock -- Rose Blume -- Weintraube Frücht -- lieblich Geruch zart Blüthe Weinstock -- herrlich Geschmack gereift Beere -- Weinstock gehören klimmend Ranke festhalten versehen Sträucher -- Zweifel -- Bibel wissen -- milderer Asten ursprünglich einheimisch -- Deutschland kommen wahrscheinlich Römer -- lernen sehr frühzeitig Kunst -- Safte beer Gährung erquickend stärkend -- zugleich berauschend Getränk bereiten -- Weinbeer bestehen nämlich zart Schläuche -- einige wässerig Sauerstoss -- Säure -- -- anderer Zuckerstoff enthalten -- nebstdem Schleim damit vermischen -- Gährung vorher zerquetscht Beeren -- wodurch Schläuche zersprengen -- bestehen Wirkung Sauerstoff Zuckerstoff -- wodurch Luftsäure -- Kohle säuer -- entbinden Weingeist erzeugen -- geschehen Verwandlung Most Wein -- schlecht Zähre zuckerhaltig Theil Traube stch gehörig ausbilden -- so geben schlecht Wein -- gut -- gährend Most Zucker setzen -- Kultur -- Verschiedenheit Boden Klima' groß Menge Abarten Spielart Weintraube entstehen -- so bereits 3325_00000115,3325,PPN777555115,Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen,"Hepp\, J.",115,1855,107 1400 Sorte zählen -- eben deswegen geben so groß Menge Weinarte -- Güte Geschmack -- Farbe anderer Eigenschaft sehr einander scheiden -- deutsch Wein Rheinwein gut halten -- gut Traubensort Essen -- Muskateller -- wovon weiß roth Spielart geben -- Gutedel -- ebenfalls weiß Roth -- Zibentraube -- oval gelblich Beeren -- wovon wärm Land groß Rosine Zibeben kommen -- gut Wein geben -- Riesling -- weiß -- grün -- Beer -- besonders häufig Rhein bauen -- wovon Rheinwein so vorzüglich -- Klüvn-er -- klein -- dunkelblau grau Beere -- Sylvaner -- Salviner -- Oestreicher weiß blau Spielart -- Traminer -- roth -- Strohwein Sekt entstehen Traube -- Herbste Stroh trocknen -- wodurch groß Theil wässerige verlieren also Süße zunehmen -- wohl Wein herrlich -- Müde kranke erquickend -- niedergeschlagener erfreuend Getränk -- -- -- täglich genießen mögen -- immer so -- wirklich Herz erfreuen Bauch dabei toll Luftigkeit geräth -- wobei Verstand Herz durchgehen -- beide Sache hinreißen -- gut recht -- 9. Haifeebaimi -- Bhitler sehen fast Pommeranzenblät ter -- viel lang -- Blüthe weiss -- Frucht klein Hirsche -- grün -- spät roth -- zuletzt völlig Heise schwarz -- enthalten dünnen -- widrig süsslich -- ungeniessbar fleisch zwei hart Sa menkern -- bekannt Kaffeebohnen -- flach Seite einander liegen -- Kaffeebaum blühen jährlich zweimal finden fast immer Blüthen -- unreif reif Frucht derselbe -- ursprünglich wachsen Baum Arabien -- vieler Gegend eben so häufig anpflanzen -- Zwetschenbaum -- gewiss dortig edel gut Kaffeesort ganz luteit -- ufenn meinen -- Gegend immer überall gut Kuffee trinken -- so irren sehr -- 1266_00000046,1266,PPN657904554,Freiburger Lesebuch,"Heilig\, Franz",46,1912,"— 32 — kirchen -- -- Nikolanskirche Vorstadt Neuburg Glocke läuten -- englisch Gruß beten -- Mittag Suppe -- Fleisch -- Gemüse -- reichlich Brot -- sehr fleisch Fisch -- namentlich Hering stockfisch gegessen -- Milch viel trinken -- Bürger Kuh Stall stehen -- manchmal -- Waschtagen -- Wäsche Wiese Stadt Bleiche auslegen -- aßen Mutter Kind draußen freie Nußbaum -- allemal Fest -- gar Martini Vater fett Schwein Stalle holen -- Metzger Messer schliff -- Mittag frisch Blut Leberwürste neu Sauerkraut saur Rübe Tisch kommen -- Nachmittag -- Bauer fremd Händler Stadt verlassen -- still eng Gasse -- sitzen Bürgersfrau Haus -- hüten Kind besorgen daneben allerlei Hausarbeit -- nähen -- stricken flickt singen dazwischen wohl fröhlich ernst Lied -- Verweil frei Luft nötig -- alt Haus recht schmal viel Luft Licht -- besonders Schlafraum liegen dunkel Alkoven -- Sonn Feiertag geben allerlei Abwechslung still -- fleißig Tätigkeit -- Morgen gehen Vater -- hoch Feiertag Degen Seite -- Mutter goldgestickt Haube -- Münster Hochamt -- Vater Zunftgenosse Platz -- nachher Grab Kirchhof Münster besuchen -- Bäckerlicht -- -- Andreas-Kapelle -- Volksbibliothek -- brennen Licht arm Seele -- elf Uhr Sonntag Mittag gegessen -- Uhr Christenlehre -- Vesper beginnen fröhlich Sonntagstreiben -- Stadtgraben Festungsmauer locken Kind Hirsche Rehe -- Friedenszeit -- tief Graben Wasser füllen -- halten -- drobe Schützen üben Geselle Stahl scheibenschießen -- Wiese drehen Bursch Mägde Tanz -- Stadt geben allerlei Belustigung -- namentlich Münsterplatz -- treiben Ritter adelig Gesellschaftshaus „zum Ritter"" -- erzbischöflich Palais -- Wasfenspiel -- friedlicher Schauspiel Platz aufführen -- Szene Heiligenleben Bibel -- Geschichte Sage -- Höhepunkt bilden Fronleichnamsfest -- zünftige treten Harnisch Gewehr -- Zunftmeister tragen stolz Prozession Zunftfahne -- vieler Kampf dabei -- Meister tragen feierlich Schritt Büste zunftheilige wirken Darstellung -- Wagen allerlei Szene biblisch Geschichte boten -- Prozession halten Meister" 464_00000247,464,PPN629832188,Geschichte des Altertums,"Cassian\, Heinrich,Eben\, Hermann",247,1879,"Geschichte Frau Altertum -- 235 anderer Stoff mischen entweder Gericht -- trinken fein Wein -- ehe Mahlzeit beginnen -- Seltene kost-oft 2 Uhr Mittag tief Nacht whren -- reizen ftne^etee* Appetit pikantest Gericht -- Gaumenkitzel ersinnen -- Essen trinken schmen Brechmittel gebrauchen -- berladen Magen bieten -- begonnen Mahlzeit fortsetzen knnen -- gro Reihe Gericht bilden Hauptmahlzeit -- namentlich seltensten Vgel Fisch erforderlich -- lie Murne sicilisch Meerenge Spanien kommen -- Stre kleinasiatisch Kste -- Auster Tarent Britannien Fisch aller grer Flsse bekannt Erdkreis -- Pfauen -- Krametsvgel -- Flamingozung wur-den kostspielig Gericht benutzen -- recht bezeichnend fr rmisch Kaiserzeit -- Caligula fr einzig Mahlzeit Aufwand m 350\,000 Thaler verausgaben -- Luxus Tafel entsprechen ^chenew-Verschwendung -- Speisesle herrichten -- Tisch -- tidjtung -- Ruhebette -- Polster -- Geschirre -- Aufstze bestellen -- zahlreich auf-wartend Sclavenheer Gold Silber kleiden fr ver-fchieden Bedienung sorgfltig einben lie -- Schauspieler -- Snger -- Possenreier -- Gladiator zc -- suchen Gste unterhalten -- schwelgerisch Gastmhler Krankheit -- Unthtigkeit Folge Unsittlichkeit eben so ausgesucht Art -- -- inbet ttt""a69' Gefolge -- hitzig Fieber -- Kopfschmerz Schwindel -- Schlaflosigkeit -- bsartig Geschwr tc -- Schlemmer plagen finden keiner Anstrengung Gefallen -- orien-talisch Verweichlichung zeigen klein Verhltnis -- rmisch Stutzer verwandt eben so viel Zeit eitel Frau Putz -- Stunde lang polirt Metallspiegel stehen -- Toga knstlich Falte legen -- anmutig Haltung Bewegung Krper einzuben Haupthaar Mode kruseln -- Putzsucht leisten Frau rmisch Kaiserzeit Putzsucht unglaubliche -- Nutzen fr Verstnd bergt^en nis Zeit -- rmisch Frau einmal Putzzimmer beobachten -- reich Frstin Gegen-wart aller Schtzen besitzen fordern mg-lich -- besa Frau rmisch Senator Ritter -- Tag zeigen Befehl -- Anforderung Kasse Gemahl Unterwrfigkeit zahl" 464_00000034,464,PPN629832188,Geschichte des Altertums,"Cassian\, Heinrich,Eben\, Hermann",34,1879,22 erster Abschnitt -- könig reich Leute Purpurzeug kaufen -- Er-oberung Constantinopel -- 1453 -- gehen Kunst Purpur-frberei verlieren -- gegenwrtig brauchen gedrrt Cochenillen-wrmer Bereitung Scharlachfarbe -- Schrift entstehen -- genau erzhlen -- sagen -- Kadmus d -- i -- Mann Osten -- -- 9 -- 3 -- Griechenland mitbringen -- Schreibmaterial benutzen Stein -- Holz Erz -- gyptisch Papier -- -- -- Baumbast -- Kokos-und Palmenbltter -- so wchsern Tafel schreiben spitz Griffel -- Spt richten Pergamum Klein-asi Thierhute Schreiben -- Name Per-gament führen -- Lumpenpapier 500 Jahr erfinden ** -- -- Ph Phnizier khn Seefahrer klug Handelsleute -- k alt Welt so weit so entfernt Lndergebiet See colonisieren -- -- Gold Silber holen Spanien -- Zinn England -- Bernstein Ostsee -- Landweg ziehen Karawane Aegypten -- Persien Indien -- Volke erstehen -- verhandelten vertauschen anderer -- so holen Rucherwerk Arabien bringen Griechen -- Indien -- Ophir -- -- holen Zimmt -- Pfau Affen verkaufen Aegypten -- fein Baumwollenzeug Glas einhandlten -- Handelsreise grnden neu Stadt Pltzen -- fr Geschft vortheilhaft liegen -- sehr bekannt -- gyptisch König Necho befehlen -- unterwerfen -- ganz Afrika umschiffen -- Ausdehnung kennen -- drei Jahr Entdeckungsreis brauchen derselbe glcklich vobringen -- phni wichtig Stadt Land Phnizier Tyrus -- D?o g^wden Jnselstadt gegenber Festlande ge-carthago -- legen Altstadt bestehen -- Sidon -- Tyrus 888 -- -- nehmen Papyrusstaude innerer fein Bltterhaut -- legen einiger Lage kreuzweise einander -- bego warm Nil-wasser -- preten gltten -- ** -- Erfindung Glas -- gewhnlich Phnizier zugschreiben -- kommen wohl -- beziehen solcher Aegypten -- Bergbau -- Verarbeitung Metall Weberei -- Babylonier erlernen -- Phnizier Meister -- 464_00000084,464,PPN629832188,Geschichte des Altertums,"Cassian\, Heinrich,Eben\, Hermann",84,1879,"72 zweiter Abschnitt -- ^der^die gewhlt untadelhaft Leben fhren muten -- Egierung -- hch Wchter Gesetz Ephor d -- -- -- Auf-feher -- muten achten -- König Gesetz leben -- -- derselbe pflichtgetreu finden -- sogar Anklage erheben -- scheinen Einrichtung Ephorat geraum Zeit Lykurg Gegengewicht Knig-tum beschließen -- Volksversammlung -- Halia -- -- 30 Jahr alt Spartaner Theil nehmen -- regelmig Vollmonde frei Himmel berufen faen blo Beschlsse -- Gerusia vorlegen -- besonders Gesetz -- Beamtenwahl -- Krieg Frieden -- vermgen Ungleichheit vermgen mancherlei Anla Ruhe 9 strung geben -- so suchen Lykurg Gleichheit Gter-besitz herstellen -- Ende theilen Lnderei Spar-taner 9000 Ackerloose -- Lacedmonier 30\,000 klein -- Loos Familie ernhren -- Gebrauch Gold Silbermnz heben fhren derselbe eisern Geld -- Mitbrger Einfachheit Gengsamkeit gewhnen -- ordnen gemeinsam Mahlzeit -- König muten derselbe Theil nehmen -- Brger monat-lich Beitrag Fleisch -- Getreide -- Feigen zc -- liefern -- Mahl streng Migkeit beobachten -- schalt Tischgenosse Nachbar -- -- gemeinsam Kost verachten -- gewhnlich Gericht schwarz Suppe -- Gemisch Fleischbrhe -- Blut -- Essig -- Rben :c -- fremd König -- schwarz Suppe rhmen hren -- lie spartanisch Koch kommen gepriesen Gericht be-reiten -- schmecken -- erklren Koch -- Herr -- gut Wrze Hunger Arbeit -- Suppe schmecken -- vorher Eurotas -- -- baden -- -- Ganz besonderer Aufmerksamkeit verwenden Lykurg Er-^der^Jugend -- Ziehung Jugend -- neugeboren Kind Be-Hrde Augenschein nehmen -- schwchlich migestalten -- so benachbart Gebirge Taygetus aussetzen -- siebent Jahr bleiben Knabe Mdchen elterlich Haus -- bernehmen Staat Erziehung fein Kosten -- Jugend Allem Entbehrung Ertragung Schmerz gewhnen -- Knabe schlafen Schilfrohr -- -- -- Sparta liegen Eurotas-Flus --" 1871_00000234,1871,PPN688528422,Geschichte des Mittelalters,"Eben\, Hermann,Cassian\, Heinrich",234,1878,224 vierter Periode Mittelalter -- Nachfolge -- Pizarro wissen Gelegenheit benutzen -- Peru gewinnen -- werfen Schiedsrichter Thronstreitigkeit -- nehmen Unterredung Inka Atahualpa gefangen lassen Verächter heilig Schrift hinrichten -- unermeßlich Beute Peru finden -- Reiter kommen 10.000 Thlr -- -- Fußgänger Hälfte -- Hauptmann 30.000 Thlr -- Almagro holen inzwischen Verstärkung -- Pizarro Willkür Grausamkeit unglücklich Landesbewohner äußerer Notwehr treiben -- allein bald entzweiten Pizarro bekriegen derselbe entschieden Glücke -- sobald Pizarro erholen -- besiegen Gegner -- 1538 -- -- nehmen gefangen lassen hinrichten -- That rächen spät jung Almagro ermorden Franz Pizarro -- neu ernannt Statthalter Vaca de Castro nehmen 1542 widerstrebend Almagro gefangen lassen enthaupten -- entstehen Peru -- Chile -- Quito allmählich Niederlassung -- spanisch Mutterland Jahrhunderte lang unerschöpflich Goldgrube -- Entdeckung Amerika Europa wichtig Folge -- unermeßlich Schatz wandern neu Welt alt -- neu Colonien bisherig Landhandel Seehandel verwandeln Hauptthätigkeit Mittelmeer weg europäisch Westküste verlegen -- amerikanisch Produkt -- ungern vermissen -- z -- B. Kartoffel -- Tabak -- Mais -- Chinarinde -- Cochenille -- Chokolade 2c -- heimisch Europa anderer -- Zucker Kaffee -- Ostindien Amerika verpflanzen -- Bedarf allein liefern vermögen -- Spanien -- Portugal -- England Holland vorzugsweise -- neu Welt Colonien anlegen Veranlassung geben -- seitdem Million Bahn Westen einschlugen ansiedlten -- § -- 40. ilitfßtalmirfiß iiniitfitiiugeii iintt Zujiäiule -- Mönchswesen Rittertum Erscheinung -- Mittelalter eigentümlich oben ausführlich Schilderung finden -- einiger beifügen nah betrachten -- Ge 1 -- Gerichtswesen -- Gebrauch richtein Herkommen bestimmen -- allmählich geschrieben Satzung einführen Jter“1 -- enthalten Verbot Strafe -- Vergehen -- Mord -- früh Zeit Geld sühnen -- 1871_00000024,1871,PPN688528422,Geschichte des Mittelalters,"Eben\, Hermann,Cassian\, Heinrich",24,1878,"14 Einleitung -- Frieden erschlaffen -- so erwählen Alarich König -- sofort oströmisch Reich einfallen Feuer Schwert verheern -- bedrohen Athen -- plündern Corinth -- Sparta anderer Stadt Griechenland verschanzen -- römisch Heer anrücken -- Berg Arkadien -- beinahe weströmisch Reichsverweser Stilicho ergeben -- oströmisch Feldherr Eutropius entschlüpfen lassen -- fsefr^on @tiiidä Ruhm verdunkeln -- Eutropius bieten Westgothenkönig Ost-Jllyrien ^ Frieden ernennen Oberseldherrn Ost -Jllyrien -- färl ?etnta= m<° Wrauf -- ^ Italien -- schwach weströmisch Kaiser Honorius flüchten Ravenna -- damals sumpfig Boden liegen stark befestigen -- füttern Palast Hühner Ente -- Alarich Stilicho Osterfest 403 Pollentia blutig Schlacht liefern -- Alarich verlassen Italien -- Feldherr Ost West-Jllyrien erhalten ansehnlich Fahrgeld -- Zeit -- 406 -- stürmen gerade ansehnlich Heer Alanen -- Gothen anderer germanisch Völkerstamm Herzog Rhadagais -- 200 \,000 Mann Weiber Kind -- Alpen herab erfüllen ganz Oberitalien Mord Plünderung -- bereits Florenz vordringen -- nahen stilicho retten Rom Noth -- zersprengt Germane wenden plündernd Gallien -- Umstand suchen Stilicho Alarich 4000 Psd -- ©old fein Kaiser gewinnen -- allein erblicken Stilicho längst Gegner lassen ermorden -- 408 -- -- Alarich momzllca6 ^ein Jahresgehalt vorenthalten -- Sofort rücken Alarich Rom -- Mal iassen Bürger gewaltig Schrecken* -- lassen Rückkehr 5000 Pfd -- Gold -- 30\,000 Pfd -- Silber -- 4000 seiden Kleid -- 3000 rothen Saffianfelle 3000 Pfd -- Pfeffer abkaufen -- D>ct Kaiser neu Schwierigkeit -- so rücken Alarich zweiter Mal Rom -- lassen abfetzen Stadthauptmann Attalus krönen -- rücken Ravenna -- Honorius bereit -- Attalus Kaiser anerkennen -- Alarich plündern Attalus entzweiten Rom 24. August 410 erstürmen -- 65 41 °‘ ^tägig Plünderung folgen Einnahme -- Schrecknis -- -- -- römisch Gesandtschaft unzählbar waffenfähig Bevölkerung Rom prahlen -- antworten Alarich höhnisch -- „je dicht Gras -- desto leicht Mähen/' fein Bedingung hart finden fragen -- lassen wollen -- erwiedern -- „eur Seele -- --" 3546_00000232,3546,PPN786059885,Geschichte des Mittelalters,"Stacke\, Ludwig",232,1867,224 vierter Periode Mittelalter -- da« Ge richtswesen Mittel 10.000 Thlr -- -- Fußgänger Hälfte -- -- Hauptmann 30.000 Thlr -- Almagro holen inzwischen Verstärkung -- Pizarro Willkür Grausamkeit unglücklich Landesbewohner äußerer Nothwehr treiben -- allein bald entzweiten Pizarro bekriegen derselbe entschieden Glücke -- sobald Pizarro erholen -- besiegen Gegner -- 1538 -- -- nehmen ge fangen lassen hinrichten -- That rächen spät jung Almagro erniorden Franz Pizarro -- neu ernannt halt Vaca de Castro nehmen 1542 widerstrebend Almagro gefangen lassen enthaupten -- entstehen Peru -- Chile -- Quito allmählich Niederlassung -- spanisch Mutterland Jahrhunderte laug unerschöpflich Goldgrube -- Eickdeckung Amerika Europa wichtig Folge -- unermeßlich Schatz wandern neu Welt alt -- neu Colonien bisherig Land handel Seehandel verwandeln Hauptthätigkeit Mittelmeer weg europäisch Westküste verlegen -- ameri kanisch Produkt -- ungern vermissen -- z -- B. Kartoffel -- Tabak -- Mais -- Chinarinde -- Cochenille -- Chokolade rc -- heimisch Europa anderer -- Zucker Kaffee -- Ostindien Amerika verpflanzen -- unsern Bedarf allein liefern vermögen -- Spanien -- Portugal -- England Holland zugsweise -- neu Welt Colonien anlegen Veranlassung geben -- seitdem Million neu Welt siedeln -- § -- 40. mittelalterlich Einrichtung Zustand -- Mönchwesen Ritterthum siud Erscheinung -- Mittelalter eigenthümlich siud oben ausführlich Schilderung finden -- einiger beifügen nah trachen -- 1 -- Gerichtswesen -- Gebrauch Herkommen bestimmen -- allmählich geschrieben Satzung einführen -- enthalten Verbot Strafe -- Vergehen -- Mord -- früh Zeit Geld sühnen -- Sachsen stehen Pferdediebstahl Tod -- Ale mann bestrafen Mord Frau doppelt so hart -- Mann -- Frieser Tempelräuber abge schnitten Ohr Ebbezeit Meeresstrand legen -- damit 3124_00000355,3124,PPN775871524,Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung,"Pütz\, Wilhelm",355,1862,Culturverhlltnis Großbritannien -- § -- 66 -- 345 4. Nahrungsquelle finden dicht Bevölkerung -- na mentlich England -- möglichst stark Ausbeutung unterirdisch Reichthum Boden -- hoch Stufe reichen -- irgend anderer Land -- trefflich Anbau Land befriedigen Ertrag ■ Ackerbau Regel stark Bedürfniß -- Viehzucht -- besonders Pferden -- Rind vieh -- Schafen -- übertreffen allgemein günstig Verhältnis anderer Land -- Wiese Weide feucht Atmosphäre üppig Fülle prangen -- Fischerei -- wallfische -- Häring u. -- -- w. -- allein lohnend -- sondern Schule Matrose -- Bergbau derselbe verbunden Hüttenwesen liefern Cornwallis Zinn -- Produkt -- früt südlich Culturvolk anziehen -- N.-W. -- namentlich Wales rings central Gebirgskette -- Steinkohlen -- 1856 Werthe I6v2 Mtll -- Pf -- St. -- Eisen -- 1856 5 Mill -- Pf -- -- -- fördern -- zugleich -- gerade so außerordentlich fruchtbar Verbindung beide erster Bedürfnis große getrieben Fabrikation England industriell Größe begründen -- so gemeinschaft lich Vorkommen derselbe theils Meer -- theils Fluß -- Canal Eisenbahn durchkreuzt Ebene fallen also Rohstoff leicht Hüttenwerk Fabrikort gelangen verarbeitet Produkt ebenso leicht Weg consumirend Gegend Land Meer finden -- Steinkohlenbezirk -- 5 Procent englisch Boden einnehmen -- groß Gewerbe übrig Land ziehen -- derselbe besonderer Industrie -- O. W. penninisch Kette südlich Schottland Baumwollenfabrikation Sitz -- Manchester erhalten benachbart Hafenstadt Liverpool roh Stoff lassen derselbe nämlich Weg -- Zeuge Garn verarbeiten -- ausführen -- ebenso Glasgow -- Seehafen Greenock -- -- Verarbeitung Schafwolle -- theils inländisch -- theils deutsch -- benachbart Hafen Hüll einführen -- beschäftigen vorzugsweise Bevölkerung Uorkshire -- namentlich Leeds -- südlich Theile Uork shire verarbeiten Sheffield Stahl Messer Scheeren -- süd lich Kohlenbezirk Birmingham Mittelpunkt Eisenfabri kation -- Kohlenbezirk unmittelbar Küste N.-O. S.-W. führen See roh Produkt -- derjenige Gegende Land Brennmaterial versehen -- ent behren -- industriell Thätigkeit -- so übertreffen Groß artigkeit Handel Schifffahrt britisch Nation europäisch weit -- englisch Flagge wehen aller Meer Hafen aller Erdtheile -- außerordentlich Ausdehnung Colonialmacht umfassen England Handel dukt aller Zone -- theils roh -- theils Mutterlande verarbeiten -- sowohl Colonie Colonie -- fremd Land führen -- 3124_00000082,3124,PPN775871524,Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung,"Pütz\, Wilhelm",82,1862,"72 Dekhan -- § -- 22. Gebirg -- bilden Mitte übrig Hochlande asien vollständig isolirt Tafelland -- 3000—5000' hoch -- -- O. W. Ghatta-Gebirg -- 1000—2000' hoch -- grenzen einschließen -- а -- Westküste Dekhan günstig Lage Seehandel alt Zeit Hauptziel Schifffahrt neu Zeit zunächst Portugiese ansiedeln -- ehemals bedeutend Besitzung Küste verfallen Goa einzig Ueberrest -- britisch Hauptstadt westlich Dekhan Bomb ay -- 566 \,000 -- §. -- -- trefflich Kriegshafen -- Nähe liegen berühmt unterirdisch Felsentcmpel Indien -- namentlich Ellora -- 1 M. lange -- sagenannt Götterberg van oben unten stackwerkartig übereinander befindlich Grotte aushöhlen un zählig Tempel -- allein 20 Gotte Siwa angchören -- wahr Pantheon Inder umgeschaffen -- südwestlich Küstenland Malabar gleichen groß terrassenförmig Garten -- vorzüglich Pfeffer Betel Ranke -- Palme -- Zucker u. -- -- w. gedeihen -- hoch folgen Tekwald fast unverweslich Holze -- aufhören -- beginnen Waldung kostbar Sandelholz -- Küste streichen früt Centralpunkt Welthandel zahlreich Emporien -- б -- Tafelland -- progressiv Steigung -- -- S. erheben -- nehmen weit groß Theil Dekhan -- Hügelreihe durchziehen senken allmählich O. -- Fluß trägen Lauf -- Land einzeln sehr fruchtbar Theile -- anderer mittlerer Frucht barkeit -- Strich liegen unangebaut -- namentlich Herr schaft Mahratte -- wichtig Stadt innere zweiter Haid arabad -- 200 \,000 E. -- -- -- -- Ostküste sandig Küste Koromandel -- gefährlich hafenlot -- vgl -- § -- 7 -- 3 -- -- heißen -- ungesund Klima eigenthümlich Erzeug nissen Bedeutung gewinnen -- Küste Malabar tropisch Begetatiou Theil -- Lage Natur bengalisch Meerbusen Handelsverkehr nllen Hinterindien -- indisch Archipel -- Ceylon Gangeslande angewiesen -- entstehen Handelsplatz Mansaltpatam -- Madras -- 720\,000 E. -- -- -- Hauptsitz indisch Perle Edelstein-Handel -- französisch Niederlassung P o -- d I ch e rr y -- 25—30\,000 E. -- -- Insel Ceylon -- 1154 sz M. -- Festlande ge trennen gefährlich Meerenge -- Felsenriff Sandbank -- Monsoous hergetriebeu Meeresströmung heftig Brandung brechen -- namentlich sogenannter Adamsbrücke -- Durchfahrt groß Schiff unmöglich --" 3124_00000254,3124,PPN775871524,Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung,"Pütz\, Wilhelm",254,1862,"244 Religionsverhältnis Nahrungsquell Frankreich -- § -- 56. scheu germanisch mischen -- beide letzter französisch Sprache erkennen -- Ueberrest alt Bevölkerung Eigenthümlichkeit Sitte Sprache finden 'Nachkommen Iberer -- Baske Gascogner -- 130\,000 -- Westpyrenäen -- Nachkomme Celt -- Bre ton -- 1 Mill. -- Bretagne -- deutsch Stamm -- 2'/ Drill. -- Lothringen Elsaß erhallen -- Corsica -- Nizza -- Theil Savoyen -- Italiener bewohnen -- — groß Einheit Bodenform -- s. oben vertikal Gliederung -- Klima Bevölkerung Land -- compact Masse bilden -- Natur bestimmen -- gleichartig stark Nation -- wiewohl Bewohner Provinz mancher eigenthümlich Charakter -- -- -- Religionsverhältnis -- groß Theil Einwohner -- 35 Mill. -- gehören katholisch Kirche -- Bekenner luthe rischen reformirt Confesuon' -- wohnen vorzugsweise Elsaß Languedoc -- -- 90 \,000 -- Jude hauptsächlich groß Stadt -- 6. Nahrungsquelle -- getreide -- Wein -- allenthalben -- nahme Nordwesten -- Obstwein — cidre -- poiree — Wein Rebe ersetzen -- -- Obst -- Oel Haupterzeugnis Boden -- Viehzucht entsprechen einheimisch Bedürfniß -- Mangel Wiese Weide Einfuhr Pferd -- Schlachtvieh -- Schafwolle immer bedeutend -- ebenso liefern klimatisch Verhältnis beschränkt Seidebau hinreichend Rohstoff sehr bedeutend Seidefabrik -- Bergbau verhältnißmäßig un bedeutend -- Eisen Steinkohlen -- einige Blei Alaun wichtig Erzeugnis derselbe -- Industrie erzeugen Manufac turcn Leinen -- Wolle Baumwolle -- besonders Norden -- Seide Rhonegegend -- Kunstsache Metall -- Thon Glas -- Spie gel -- Porzellan -- -- vorzüglich Paris -- dennoch Frankreich Hauptmasse stets Agriculturland bleiben -- vgl -- S. 244 -- Anm -- 2. — Handel Frankreich sowohl Lage Land beide wichtig Meer Europa wohlhabend barländern -- Reichthum natürlich künstlich Erzeugnis ungemein begünstigen -- stehen derselbe rasch Vollendung groß Eisenbahnsystcm -- zahlreich natürlich künstlich Wasserstraße rasch Eommunication zwi schen verschieden Landeetkeil fördern namentlich Hafen Innere Land Verbindung setzen -- Culti virung Algerien -- unberechenbar Aufschwung bevor -- Verlust wichtig Colonicn unglücklich Krieg stets Hemmniß derselbe -- 1 -- offiziell Angabe */ -- Mill -- Protestant wahrscheinlich -- viel gering -- vgl -- Kolb -- G. Fr. -- Handbuch vergleichend Statistik -- ■¿ -- Ausl -- 1860 -- S. 51." 3037_00000281,3037,PPN774684097,Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht,"Bumüller\, Johannes",281,1857,Tiberius Kajus Gracchus -- 273 besiegen -- indem derselbe cm Entsagung -- Gehorsam -- Ausdauer Aufopferung übertrafen -- Krieg demnach wahr Schule römisch tugend -- Sieg theuer erkaufen -- Kriegsbeute selten beträchtlich -- Land hartnäckig Kampf viel mal verwüsten -- meister Stadt -- standsmittel erschöpfen -- Vertrag übergingen ausge rauben dürfen -- Friede lassen unterwerfen mancher Ehre -- meister erhalten italisch -- latinisch Muni cipal-recht -- bekommen kein gebietend Statthalter -- dienen Feld eigen Legion -- anders gestalten groß wärtig Kriegen -- Römer bekommen Großgriechenland -- eigentlich Griechenland Asien -- Theil Afrika ausgeartet -- luxuriös Volk thun -- leicht niederwarf -- lernen -- wovon früh gar nichts wissen -- so Wein Genuß -- Plebejer theil -- erschlagen Senator Weib -- Abwesenheit Wein gerathen -- -- Griechenland Asien geben Soldat Uebersülle köstlich Wein -- lernen derselbe trinken schätzen -- plebejisch Speise Mehlbrei -- pul8 -- italienisch Polenta -- Besieger Samniter Pyrrhus -- Kurius Dentatus -- Ge sandtschaft treffen -- eigen Hand Rübe Küche reinigen -- Auslande erfahren Römer Wunder Kochkunst sicilisch -- griechisch gar asiatisch Mahl schmecken anders national Mehlbrei -- Volk Italien leben keusch -- Grieche Asiat Ausschweifung Art Schwünge entehren -- Römer baden viel -- kräftig Volk Alterthum thun wohnen -- wollüstig Bad raffi niert Reiz sehen benutzen zuerst Morgenlande -- römisch Religiosität Stoß erleiden -- Einfalt frivolen -- geistreich Unglaube hochgebildet Grie chen zusammentreffen -- bauen Plebejer klein Gut eigen Hand -- Patricier belehnen Klient -- Sklave zahlreich -- Menge griechisch asiatisch Feldzug Hand Römer kommen -- Theil Köche -- Schreiber -- Toilettenkünstler -- Bereitung verschieden Genüsie ausgelernt Wichte -- Kunst vornehmen Römer brechen gelaffen -- einfach römisch Wohnung -- vorderer Seite Haus befinden Art Vorhaus -- vestibulum -- -- treten Hauptraum -- Sal -- atrium -- penetralia -- -- Versammlung ort Familie -- Mittelpunkt heilig Herd einnehmen -- Dumüller -- Gesch -- d -- Alterth -- 18 3037_00000611,3037,PPN774684097,Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht,"Bumüller\, Johannes",611,1857,Bürger -- 201 Bürger -- Stadt Kreuzzug unendlich wichtig Folge -- bringen Morgenland Abendland etwa bloß feindselig Berührung -- sondern zugleich lebendig Handelsverkehr -- jedesmal angnüpfen -- sobald Waffenstillstand eintreten -- ohnehin verschieden mohammedanisch Reiche Morge lande selten gleichzeitig Christ Krieg -- italienisch Seestadt davon groß Gewinn -- namentlich Venedig -- Ge nua Pisa -- kaufen unmittelbar Levante versorgen ganz Europa Erzeugnis Morgenland -- einmal verschieden Gewürz -- Pfeffer Safran Hauptrolle spielen -- sodann Arznei -- Zucker -- Gold -- Silber -- Perle Edelstein -- Morgenland liefern Kunstpro dukt zwar -- Asien auszeich net -- Waffe -- Schwerter -- Dolche Panzer -- Geschmeide Schmuck Art -- Teppich -- Baumwollentuch trefflich Färbung -- Seide -- fein -- schönfarbig Leder -- Saffian Korduan u. -- -- w. Europäer geben dagegen kostbar Pelzwerk -- Glas -- Ver fertigung Venedig auszeichnen -- verschieden Metallarbeit Leinwand -- Italiener verkehren zunächst süddeutsch Stadt Augsburg -- Ulm -- Lindau -- Konstanz -- Regensburg -- Wien u. -- -- w. versorgen norddeutsch -- England -- Polen -- Rußland skandinavisch Reiche Absatz Maar bewerkstellig -- -- Handel Hand Stadt kein Seite her Konkurrenz -- so sehr träglich -- Zweck bilden Kaufleute -- Großhändler -- geschlossen Verbindung -- allgemein Hansen nennen wur -- Name verbleiben Bunde norddeutsch Handelsstadt -- aller Gewerbfleiß Stadt einbürgern -- Umgebung -- Land -- sicher Markt finden -- Kaufleute Geschäft Verkauf Ferne besorgen -- so kommen z -- B. England Wolle Fell norddeutsch Hansestadt kehren Tuch Leder dorthin zurück -- Handwerker ttun zusammen Genossenschaft -- Zünfte -- Innung Gil -- ordnet regelen Gesetz -- streng beobachten -- Handwerker Zahl Wohlstand Zunahme -- so dulden Länge Herrschaft Aristokratie -- ritterbürtig Bürger ausüben -- spät finden fast überall Handwerker Aufstand aristokratisch Magistrate -- Italien früh Deutsch land -- gelingen Venedig -- Oligarchie 300 3037_00000737,3037,PPN774684097,Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht,"Bumüller\, Johannes",737,1857,"Welthandel Kolonkee -- 327 nisch Piaster liefern -- Silberkugel 83\,7 Fuß Durchmesser geben -- nehmen -- anderer Amerika -- Asten Afrika Doppelte edl Metall Europa kommen -- so dür fen ungeheuer Summe 30 Milliarde rechnen -- jedenfalls nieder anschlagen -- viel Geld erzeugen Bedürfnis -- unbekannt bleiben -- setzen nigfaltig Gewerbsthätigkeit Schwung -- Luxus stch neu Bedürfnis sichtbar rufen neu Thätigkeit in's Leben -- fremd Erdtheil kommen verschieden Gewürz massen chaft Europa finden Eingang Küche Bürger Bauer -- neu Farbestoff -- Holzarten -- Arznei -- Blume Krauter gesellt stch europäisch -- endlich kommen Zucker -- Kaffe Tabak -- Verbindung Gewürz physisch Leben Europäer wesentlich verändern -- Küche Karl groß einfach bestellen mittelmäßig Bürger Bauer -- Veränderung treten allmälig -- merkbar genug -- Zucker -- Kaffe Tabak bewirkten unglaubliche -- vollständig Umwälzung bringen spät Zeit Einführung Kartoffel Baumwolle Stande -- wenigster vergessen -- Ausbreitung Eu ropäer neu Welt Christenthum unermeßlich Ge biet gewinnen -- früh Europäer kaum Saum nördlich Afrika westlich Asien berühren -- siedeln unendlich vieler Küstenpunkt behaupten Ueber Legenheit Europäer gewaltsam Angriff -- Amerika ge winnen ganz Erdtheil -- Europa Haupt massen Bevölkerung erhalten erhalten -- überall armselig Heidenthum christlich Bekehrungseifer begegnen -- Spa nisch Mönch allerdings viel gethan -- rauh Eroberer wild Goldjäger viel verderben -- wunderbar Schöpfung Jesuit -- indianisch-christlich Staat Paraguay -- zerstören fanatisch Jesuitenhaß -- Presidio Mexiko -- christlich posten Rand heidnisch Wüste -- Revolution ¡7^8 fben Nsßjtiiisctejjnj a§07ß diw nrmo -- naßaiftairm 7tjam tchvm chffen I muz Qtsaruä 6uu ladnüplam muz I Wwh ] tzuo »üwmj -- chuo tstarw -- v§47ud chnu noaag uri 7ajü Ean I Rrfflzy-hsttjo ütfb chm t -- Jalad -- d Vftnfd -- 776 rtvw \,na§o ]ad gnrmp -- t -- ai nsifb Kv.ftf «ns Wr Ösck tzvd Ädrgno 19. Jahrhundert vernichten -- -- -- -- t -- jyj7e 7) 6 taj nw* \,.v 1)7jag nnaag rtad Ml"" -- rruc \,( I ta -- I§ una Butter Bereitung vieler Speise brauchen -- namentlich Salatöl benutzen -- Frücht spenden Olive mannichfaltig Segen -- Holz Zierde Stube -- Möbel -- daraus verfertigen -- sehen marmorirt -- -- Landschaft bemalen -- minder Baum Schmuck Gebirge Licbliirg Maler -- zwar sagen -- Weidenbaum sehen -- bekanntlich kein schön Baum -- sicherlich übertreffen Wuchs fein zierlich verschlunge n Zweig -- silberfarben -- leicht Blatte Krone -- lieb lich Gruppe -- Bergabhang Italien bilden -- Rücken meistens nackt scharf -- bestimmt Linie rein -- tiefblau Lust Süden erheben Ferne blau erscheinen -- Palästina Europa kommen -- zuerst alt Testament Sündsluth denken -- Taube -- Noah zunr zweiter Mal ausstiegcn lassen -- tragen -- zurückkommen -- frisch Oelblatt Schnabel -- Noah erkennen daran -- Gewäffer fallen -- grün Frieden blatt -- Schnabel treu Taube halten -- alt Christ sinnig lieb Denkmal -- Friedhof sehen nämlich häu fig Taube Oelblatte Stein ausgehauen -- Salomon lassen Holze Olive zwei Cherubin -- -- zehn Ellen hoch -- anfertigen herrlich Tempel bringen -- Stistshütte brennen allerrein -- Olivenöl Lampe -- Olivenöl heilig Salböl zubereiten -- Samuel Horn füllen -- David mitten Bruder König salben -- Frankenkönig Chlodwig -- Schlacht Zülpich Heide -- Weihnachtsfest Jahr 496 -- Bischof solcher Oele salben -- Griechen Oelbaum groß Bedeutung -- Göttin Palla Athene -- so erzählen Grieche -- eigen Hand erjl Olive Athen Tempelberg pflanzen -- stammen Olive Griechenland -- einst Athen Perser einäschern -- brennen Olivenbaum -- Athener pflanzen -- -- brennen jedoch 3322_00000133,3322,PPN777553120,[Theil 2],"Kieffer\, Franz Xaver",133,1864,"m -- reif -- abschneiden Zuckermühl Walzen zerquetschen auspressen -- gar beschwerlich Arbeit gefährlich zugleich -- Zuckerrohr aufbewahren lassen -- sondern vierundzwanzig Stunde verderben -- so müsien Neger Zeit Zuckerrohr-Aernter oftmals Tag Nacht Walz stehen Zuckerrohr hinhalten -- öfter schläfrig kommen -- merken -- Finger Walze -- sogleich Finger Hand hineinrädern ganz zerquetschen -- stehen immer scharf Beile dabei -- sogleich Finger Hand abhauen -- hineinkommen -- damit ganz Mensch rädern -- lasten Zucker gut schmecken wissen -- sauer Zubereitung unsern arm -- schwarz Bruder -- „wenn \,"" sagen ungefähr fünf zig Jähren berühmt Benjamin Franklin -- „allen Zucker pflanzung verbunden Gräuel bedenken -- so Anblick Stück Zucker kaum Vorstellung erwehren -- Menschenblut ge färben -- -- ausgepreßt Saft heißen Rohrwein geben Destil lation Rum -- Zuckermühlcn Saft sogleich Siedehaus bringen -- kochen verdicken -- Unreinig keiten abgehäumen -- verstärkt Feuer Sieden -- schäumen reinige wiederholen -- Kälkwaster hinzugeschütten -- damit Saft körnig -- Säst dick genug -- so abkühlen gerinnen -- gerinnen -- Faß durchlöchert Boden gelassen Art gröber Zucker -- geronnen Theil heißen roher Zucker -- Maskovade -- Puder zucker -- gießen Form nennen gewöhnlich Lumpenzucker -- Gestalt Europa bringen -- Zucker-Raffinerie höhern Grad Festigkeit Reinigkeit erlangen -- neuem auflös'en -- kochen -- Kälkwaster -- Ochse blut -- wohl Eiweiß versetzen -- fleißig abgehäumen -- filtriren zuletzt kegelförmig Gesäß gegießen -- unten gekehrt Spitze Oeffnung -- oberer breit Theil Zuckerhut naß Thonerde bedeckt -- Zucker durchdringen -- letzter Unreinigkeit wegnehmen gehörig weiße geben -- gelüutertehutzuck kommen verschie Name Güte -- Melis -- Raffinade -- Canarienzucker -- Handel -- unterer Spitze fließen Theil -- fest Krystalle anschießen -- heißen Syrup -- Candiszucker geläutert -- stark eingekocht Zucker -- kupfern -- Faden durchzogen Gefäße füllen -- groß Krystalle setzen -- Topf zuerst kühl Ort -- Hutzucker -- Trockenstube setzen -- -- Zuckerrohr mancher anderer Veget^ bilien Zucker wenigstens sehr brauchbar Syrup erhalten --" 3322_00000164,3322,PPN777553120,[Theil 2],"Kieffer\, Franz Xaver",164,1864,152 Blechnäpfen irden Topf heiß Ofen stellen -- tödten -- Luft entziehen -- getödtet Thiere Matten ausbreiten so lang Sonne aussetzen -- völlig trocken -- sieben -- Unreinigkeit befreien Weibchen klein Larve sondern -- verpacken Schachtel -- Zustande eben Name Cochenille bekannt Farbestoff -- sehen -- Cochenillezucht zwar einträglich -- sehr mühevoll Ge schafen -- 32 -- Seidenspinner gewiß Seidenwurme gehören -- un sern Seide kommen -- -- eben Raupe -- Seidenspin n -- nützlich Insekt -- entstehen -- — Glaubt -- denspinner schön aussehen -- Nachtvogel -- ungefähr Zoll lang ausgespannt Flügeln zwei Zoll breit -- gelblich-weiß Flügel drei blaßbraun Streifen kammartig Fühlhörner -- Weibchen legen einiger Tag 300—500 Eier -- so groß -- Hirsekörner -- Wärme 18—20 Grad Eier 6—8 Tag ausgrüten -- klein Räupchen -- weiß -- braun zuletzt schwarz Kopf bekommen -- wachsen schnell -- sehr gefräßig -- anderer seinesgleichen -- rühren nichts -- Blät t weiß Maulbeerbaum -- wenigstens wollen nichts anderer recht schmecken zusagen -- häuten vier fünfmal -- zwar beinahe Woche einmal -- so leben fressen Raupe 6—7 Woche lang -- 5—7 Tag letzter Häutung fangen endlich -- eiuspinnen -- vorher erkennen geben -- fressen -- sondern Faden Maule aufgerichtet Halse unruhig umherlaufen -- Ort suchen -- Faden befestigen -- Raupe endlich Ort -- nämlich dürr Ruthen Birke anderer Reiser -- gefun -- so kleben zwei sehr fein Tröpfchen klebrig Saft Ru then -- bewegen Kopf hin her bringen so zwei sehr dünn Faden Oesfnung heraus -- geschickt beide Vorderfüß Faden verbinden weiß -- zuerst spinnen weitläufig -- verwor ren durchsichtig Gewebe -- Floretseide kardätschen -- zweiter Tag ziehen Faden herum bilden eigentlich Kokon -- seidenhäusche -- -- Mitte befinden -- solcher Kokon -- ziemlich Größe Gestalt klein Taubenei -- bestehen einzig Doppelfaden -- 900 —1200 Fuß lang -- Seide -- spinnen brauchen -- Flachs Baumwolle -- Raupe gethan -- dürfen 10—12 Kokon einander abhaspeln zwirnen -- lassen Puppe -- 3322_00000241,3322,PPN777553120,[Theil 2],"Kieffer\, Franz Xaver",241,1864,n Schiff -- Mensch Zwerger herumklettern -- Stück Stück gleichsam Muskel Haut beklei -- zerstreut Riesenglied liegen Tausend Mast ungeheuer Balken umher -- Haufen dick Bohlen -- Werg schwertähnlich Nägel -- acht zwölf Fuss langeank Taue Leibesdick -- mächtig Pechkessel sieden knisternd Feuer schwärz umher dicken -- schmutzig Qualme -- dröhnen ungeheurer Hämmer Knarren Winde vermischen einförmig Zählen Zurufen Heben Fortschaffe Last -- erstaunt Einfachheit mechanisch Hilfsmittel -- womit Rie senbauen Belieben heben senken -- Seite legen vorwär bewegen -- bloß nervig Arm Ruder vermögen -- Verwunderung stämmig Arbeiter wahrnehmen -- großartig Schauspiel -- Seeschiff Stapel laufen sehen -- dicht Menschenmasse bedeckt Ufer Augenblick kaum erwarten -- liegen -- Schiff ruhen -- hinwegziehen -- indem geschehen -- senken Schiff Rolle Walzen -- Tau kappen -- festhalten -- setzen riesenha Bau langsam gemächlich -- immer schnell schnell Rolle Bewegung -- endlich gezisch Woge in's Meer hinein rauschen -- tauchen Schnabel -- Hintertheil tief in’ Wasser Gleichgewicht herge stellen -- hoch laufen Welle Ufer empor -- umherliegend Schiff schwanken tausendstimmig zujauchzen begriffst gelungen Werk -- eben so anziehend -- Schiffswerft -- Frem Markt Amsterdam -- geben Fisch -- Butter -- Käse -- Rinder Hundemarkt -- allein ungeheuer Menge -- sondern groß Mannigfaltigkeit ausgeboten stand fetzt Verwunderung -- besonders erfreuen Blick schönen -- wohlgenährt Rindvieh -- heute alt Ruhm bewähren -- solcher Thieren solcher Frucht kommen -- Butter Käsemarkt lecker sau sehen -- Käsemarkte -- wahr Feldlager untern Volksklasse darstellen -- fühlen so recht eigentlich Holland -- fett Edamer breit -- vornehm ge würzen L e Yd -- e -- Käse Düfte aushauchen -- bunt lebendig Schauspiel gewähren Hundemaikt -- Bulle beiß edel Doggen Bologneser herab Volksver 3322_00000262,3322,PPN777553120,[Theil 2],"Kieffer\, Franz Xaver",262,1864,"-- — 250 — faul schwer Arbeit -- lieber betteln Straße Ungeziefer -- Elend Krankheit -- daraus entstehen -- aufzehren lassen -- fein Gebirge Portugiese genug arbeiten fin -- reich Metalle -- freilich Mangel Holz gut ausbeuten -- stehen Fabrik -- Land wirklich ziemlich Menge Tuch Wollenzeug -- Seiden Leinwand-Manufaktu ren -- verfertigen Borde Band -- groß Menge Steingut Töpferwaar -- so viel -- solcher Fabrikwaar Land brauchen -- kaufen meistens Englän dern -- Jahr viel Geld Portugal schleppen -- Por tuisen Wein -- Citron -- Pomeranz -- Lorbeer Seesalz lösen geben -- Zahl Einwohner Portugal betragen 1840 chsmeilen 3\,950\,000 Seele -- ganz Portugal bekennen katholisch Kirche -- kein anderer dulden -- 23. Mädchen Saragossa -- Saragossa -- Saragossa -- letzter Schuß fallen -- Feind Siegcsdonner höhnend erschallen -- vergebens Mann kühn Schlacht Tod gehen -- Frau Kind hart Knechtschaft bangen -- Saragossa -- so still ist's Mauer -- -- Willst -- Feind zagend -- edel Freiheit morden ?----- sieh' -- nahen Mädchen -- Kanone wagend -- Brod Wein kühl Frucht schwer Korb Arm tragend -- Bräut'gam wollen laben -- wollen Speis Trank stärken — Weh' -- todt Todte Fuß merken -- Lunte -- glimmen -- schwingen behe d Kanone -- „rache -- Rache -- -- — rufen heftig — „Feinde -- kommen -- ich's lohnen -- -- Donner -- überraschend -- rufen ringsum aller Wall verzagter erschöpft -- Geschütze stellen -- -- aufschrecken Zauber -- Bürger dorthin stürmen -- Mann -- Greise -- Weiber -- Kind känipfen aller Thurm -- Vernichtung bereiten -- Tod tausend Weise schaffen -- Siedend -- Oel Felsenstück -- Wehr -- Waffe -- wüthend kommen Feind ziehen -- immer -- immer -- Verzweiflung schmettern immer danieder --" 3322_00000270,3322,PPN777553120,[Theil 2],"Kieffer\, Franz Xaver",270,1864,"258 zen -- Citron -- Dattel -- Oes -- Kaffee -- Zuckerrohr -- Gummi -- Tabak -- Indigo -- Banniwolle -- Kameele -- Pferd -- Schaf -- Ziegen -- Rindvieh -- Büffel -- Elephant -- Löwe -- Tiger -- Panther -- Leoparde -- Hyäne -- Schakal -- Antilope -- Zebras -- Giraffe -- Affen -- Krokodil -- Strauß -- Pfau -- Papagei vieler anderer Geflügel -- Kupfer -- Gold u. -- -- w. Nordküste Afrika -- reich Stadt -- blühen städtisch Gewerbe Manufaktur Seidenwaa ren -- Leinwand -- Leder u. -- -- f -- innere beschränken ganz Kunstfleiß Einwohner einiger Bautnwvlleuzeug -- deckung weben -- gehören viel -- ganz Gewand Schurz \,khr Wohnung Zelt Hütte -- Allem -- bedürfen Unterhalt -- Natur reichlich beschenken wor -- -- -- Handel Euro päern Kaufleute anderer Erdtheil benutzen -- z -- B. Baumwolle -- Gummi -- Indigo -- Kupfer -- Gold -- Elfenbein -- Nordküste Getreide -- verkaufen -- — Zsch -- kaum glauben —fürsten verkaufen Unterthan -- Vater Kind Kind barn -- Freund Freund -- — -- — Europäer -- damit Sklave Amerika führen -- mancher Jahr ehedem 200 \,000 Neger solcher Art verkaufen -- sowohl Mann -- Weiber Kind -- bezahlen 30 40 Gulden Kopf -- mancher schön Jüngling aller Anspruch Lebensglück Füßchen Branntwein wohlfeil hinge geben -- hundert Krieg muthwillig anfangen -- Sklave -- ganz -- friedlich Familie Soldat Fürst Hütte holen Schiff bringen -- abscheulich Menschenhandel neu Zeit sehr abnehmen -- England -- Holland -- Franzose Amerikaner beschließen -- ganz abschaffen -- innere Afrika leider -- fortdauern -- innerer Verkehr Karavane führen -- Salz -- Dat teln -- Goldstaub anderer Waaren -- vorzüglich Sklave handeln -- Ostküste Afrika besuchen vorzüglich Araber Indianer -- West küsen Europäer -- Gelehrsamkeit Südafrika Rede -- Norden -- Araber festsetzen -- manche Ehema lig Kenntnis erhalten -- Zeit -- Aegypten berühmt Weise -- Folge zeichnen mancher ara bisch gelehrt Scharfsinn groß Wissen -- gering Spur Aegypten -- Abyssinie -- Fetz Marokko davon übrig -- — schön Künst bloß Musik Tanz Afrikaner belieben -- nördlich Theile Land 'Bau Gartenkunst -- ganz Afrika finden kein so gebildet Volk -- Asien Chi nesen Japanese -- viel Europäer Seite setzen --" 3322_00000372,3322,PPN777553120,[Theil 2],"Kieffer\, Franz Xaver",372,1864,360 27. Washington -- F -- -- -- -- J i -- -- nördlich Theil Amerika’ spät Europäer anbauen -- ganz Gegend scheinen erlt Landung groß Wildniss Klima sehr rauh lein -- dicht Urwald -- wild Indianer Wesen trie -- unermesslich Sümpfe schrecken erster Europäer unwirklich gegend -- -- schön Küst Mexiko’ Peru’s -- Gold Silber zusam menraffn -- 1584 England erster Colo nie gründen Ehre Jungfrau-Königin Elisabeth Virgin ien nennen -- erster Beispiel finden bald Nachahmung -- zwar Colonist viel Angriff wilde leiden -- allmählig treten erträglich Verkehr -- besonders Handel -- Ureinwohner Ansiedler Europa -- Jahr kommen Einwanderer europäisch Nation herüber -- grösstentheils unternehmend -- freiheitsliebend Mann -- -- kirchlich bürgerlich Bedrückung Mutterlande entgehen -- neu Eidtheile Zufluchtsort suchen finden -- so entstehen lang Reihe Niederlassung Ansiedler-Gebiet Provin zen -- Pe -- sy 1 v -- -- ien Hauptstadt Philadel phia besonders hervorthaben -- Colonist -- Land immer -- erkann -- 0 b e rh oheit England treiben fast ausschliesslich Handei Reiche -- England seinerseits pflegen nordamerikanisch Colonien schützen auswärtig Angriff -- bringen grießen Aufwand solch -- Blüthe -- Zahl Bürger 150 Jahr drei Million anwachsen -- desshalb verlangen England Abga -- Amerikaner jedoch Bedingung ent richten wollen -- derselbe abgeordneter -- englisch Parlament aufnehmen -- bewilligen -- England bedachten -- Staatsbürger -- Pflicht -- Recht gebührt -- Mündiggewordener solcher behandeln Theilnahme Gesetzgebung Steuerumlegung zugestehen -- weisen Forderung Amerikaner zurück -- legen Stempel aken -- aller kaufmännisch gerichtlich Ver handlung Stempelpapier gebrauchen -- Zoll akt auff Einfuhr Thee -- Glas -- Papier Bleivveil massig Abgabe verlangen -- Ausführung beide Verord ningen -- Zustimmung geben -- widersetzen Colonist thätlich Ueberzeugung Recht 816_00000021,816,PPN640947832,Geschichte,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",21,1871,19 Kessel lebendig -- Salpeterstein zerschmolzen -- vermischen Asche Sande -- Feuer ausgebrennen -- verhärten Brei schön -- blanken -- durchsichtig Masse — Glas -- anderer mal weiden phönizisch Hirt Heerde weit Meeresstrande -- Hund schnobern überall umher kommen endlich zurück blutend Maule -- Hirt wollen Schaden besehen -- wischen Schnauze Hund Flocke Wolle -- sehen -- kein Blut -- sondern Saft -- einig Suchen finden Hirt zerbissen Schnecke -- schöner Farbe Hirt nie sehen -- Sache bekannt -- versuchen -- Zeuge Safte färben -- vortrefflich gelingen -- Purpurkleider Alterthum so kostbar achten -- König sehr reich Leute dergleichen tragen -- reich Prasser Evangelium z -- B. kleiden Purpur -- Glas Phönizier Nutzen -- brauchen Münze Putzwerk -- Trinkgefäß verfertigen alte überhaupt Thon -- Holz -- Blech -- Gold Silber -- Fensterscheiben warm Morgenlande nothwendig -- schließen Oeffnnng höchstens Vorhang -- Spiegel -- spät vorkommen -- poliert Metallplatte Gebrauch -- wichtig Buchstabenschrift -- Erfindung ebenfalls Phönizier zuschreiben -- Phönizier 16 Buchstabe schreiben rechte Liuken -- -- schreiben lernen -- folgen Beispiel -- z -- B. Israelit -- Chaldäer -- Araber -- Griechen schreiben nachher erster Zeile rechte -- zweiter linke -- dritter rechte so abwechselnd -- absetzen -- nennen Bnstrophedon -- Ochsenwendung -- Ochsen Pflügen so gehen -- spät schreiben Grieche bloß rechte hin -- schreiben gepreßt Palmblätter -- fein Lindenrinde -- Leinwand -- ägyptisch Papyrus -- Thierhäute -- nirgends so trefflich zubereiten Perga-mn -- Pergament hießen -- schwarz 3029_00000238,3029,PPN774644613,Geschichte des Mittelalters,"Bumüller\, Johannes",238,1866,222 heilig römisch Reich deutsch Nation -- bereiten -- Nibelungenliede stehen etwas spät Epos Gudrun Seite -- uralt Volkslied entstehen -- Sagen kreis Nordsee Wickinger angehörig -- schön Denkmal Sprache Poesie 12. Jahrhundert Geistliche verfaßt Annolied -- feiern hl -- Anno Hanno -- Erzbischof Köln -- -- Bürger -- Hansen -- Zünfte -- Stadt Kreuzzug unendlich wichtig Folge -- bringen Morgenland Abendland etwa bloß feindselig Berührung -- sondern zugleich lebendig Handelsverkehr -- jedesmal angnüpfen -- sobald Waffenstillstand eintreten -- ohnehin verschieden mohammedanisch Reiche Morge lande selten gleichzeitig Christ Krieg -- italienisch Seestadt davon groß Gewinn -- namentlich Venedig -- Ge nua Pisa -- kaufen unmittelbar Levante versorgen ganz Europa Erzeugnis Morgenland -- einmal verschieden Gewürz -- Pfeffer Safran Hauptrolle spielen -- sodann Arznei -- Zucker -- Gold -- Silber -- Perle Edelstein -- Morgenland liefern Kunstpro dukt zwar -- Asten aueichnen -- Waffe -- -- schwerter -- Dolche Panzer -- Geschmeide Schmuck Art -- Teppich -- Baumwollentuch trefflich Färbung -- Seide -- fein -- schönfarbig Leder -- Saffian Korduan u. -- -- w. Europäer geben dagegen kostbar Pelzwerk -- Glas -- Verfertigung Venedig auszeichnen -- verschieden Metallarbeit Lein wand -- Italiener verkehren zunächst süddeutsch Stadt Augsburg -- Ulm -- Lindau -- Konstanz -- Regensburg -- Wien u. -- -- w. versorgen norddeutsch -- England -- Polen -- Rußland skandinavisch Neiche Absatz Maar bewerkstelligen -- Handel Hand Stadt kein Seite her Konkurrenz -- so sehr einträg lich -- Zweck bilden Kaufleute -- Großhändler -- geschlossen Verbindung -- allgemein Hansen nennen wur -- Name verbleiben Bunde norddeutsch Handelsstadt -- aller Gewerbfleiß Stadt einbürgern -- Umgebung -- Land -- sicher Markt finden -- Kaufleute Geschäft Verkauf Ferne besorgen -- so kommen z -- B. England Wolle Fell norddeutsch Hansestadt kehren Tuch Leder dorthin zurück -- Handwerker 3029_00000376,3029,PPN774644613,Geschichte des Mittelalters,"Bumüller\, Johannes",376,1866,"360 Europa dominierend Erdiheil -- legen -- dreißigjährig Krieg bedürfen -- National wohlstehen ruinieren -- Europa dominierend Erdtheil -- Seewege Ostindien Entdeckung Amerika beginnen Herrschaft Europa anderer Erdtheile -- Europa ver mitteln seitdem Verkehr ganz Menschengeschlecht -- Tag treten Nordamerika Macht Nebenbuhler -- damit beginnen Volk Asien -- Amerika Afrika neu Zeit -- Europa nähern Einwirkung innerster Leben lang entziehen -- Portugiese Spanier gründen ungeheuer Kolonialreich -- ganz Strom europäisch Bevölkerung ergießen Amerika legen Grund neu europäisch Welt -- Ostindien wenigstens tributpflichtig groß Ansiedelung so fest gründen -- keiner asiatisch Macht unterliegen -- europäisch Handel Welthandel Europa reich Erdtheile -- erschließen Amerika Schooße Masse edl Metall -- Ocean Europa wandern -- daselbst Handel -- Gewerbe beleben Lebensweise schaffen -- Vorfahren kein Ahnung besitzen -- Masse Ocean gebracht edel Metall Begriff -- Aler -- v -- Humboldt angeben -- spanisch Amerika 18l 3 Silber 5940 Mill -- spanisch Piaster liefern -- Silberkugel 83\,7 Fuß Durchmesser geben -- nehmen -- dern Amerika -- Asien Afrika Doppelte edl Metall Europa kommen -- so dürfen ungeheuer Summe 30 Milliarde rechnen -- jedenfalls nieder anschlagen -- viel Geld erzeugen Bedürfnis -- unbekannt blei -- setzen mannigfaltig Gewerbsthätigkeit Schwung -- Luxus neu Bedürfnis sichtbar rufen neu Thätigkeit in's Leben -- fremd Erdtheilcn kommen ver schieden Gewürze massenhaft Europa uild finden Eingang Küche Bürger Bauer -- neu Farbestoff -- Holzarten -- Arznei -- Blume Kräuter gesellen europäisch -- endlich kommen Zucker -- Kaffee Tabak -- Verbindung Gewürz physisch Leben Europäer wesentlich verändern -- Küche Karl groß einfach bestellen mittelmäßig Bürger Bauer -- Veränderung treten allmählig -- merkbar genug -- Zucker -- Kaffee Tabak bewirkten Un glaublich -- vollständig Umwälzung bringen spät Zeit Einführung Kartoffel Baumwolle Stande -- --" 3030_00000288,3030,PPN774663987,Geschichte der neuen Zeit für Mittelschulen und zum Selbstunterricht,"Bumüller\, Johannes",288,1862,272 englisch Revolution -- Zeitalter Ludwigs Xiv -- ren -- dienst bestreiten -- Wittwe -- Waise -- alte gebrechlich halten -- anderer Ackerfeld Familie vertheilen bearbeiten -- faul -- groß Stück Gott besitzeö bearbeiten -- Erzeugnis familienweise vertheilt Grund stücken groß Vorrathshaus niederlegen -- em pfingen quartiervögten nöthig Fleisch -- Mehl -- Tuch u. -- -- w. Montag erhalten Frau Tochter Wolle -- Baumwolle Seide -- Gespinnst daraus liefern Samstag -- Baumwol lenzeug Theil Ausfuhr -- besonders Paraguaythee -- bestimmt Quantität sammeln einliefern -- Tagewerk beginnen gemeinsam Gesang -- Gebet hei lig Meßopfer -- schließen Gesang Gebet -- Glocke Kirche verkünden Tageszeit Geschäft -- ganz Reduktion also gemeinsam Gut gemeinsam Arbeit -- bilden groß Familie -- Zeit Apostel erster Christengemeinde -- Vorsteher Reduktion Missionär -- vereinigen also priesterlich obrigkeitlich Person -- Handhabung Disciplin Gemeinde Quartier geeilen -- Oberaufseher -- erwachsene überwachen -- stehen Oberaufseher -- Schuljugend beaufsichtigen -- beide untergeordnet Gehilfe -- melden -- wozu hinwieder Missionär verpflichten -- vergehen erster Fall Zurechtweisung vier Auge bestrafen -- zwei -- öffentlich Buße Kirchenthüre -- dritter Ruthe streichen -- äußerst selten vorkommen -- Zeugnis nahme -- Zesuitenfeinde -- sittlich Zustand Reduktio nen loben -- Wehrwesen gut organisieren -- Indianer besitzen Muskete Kanone -- Montag Tag Waffenübung -- Oberleitung natürlich Missionär -- Befehl führen Indianer -- schlagen sehr gut räuberisch Einfall wild Stamm -- sondern Europäer -- namentlich Portugiese -- Zerstörung herrlich Schöpfung -- ganze 33 -- ginnen Spanien Portugal abgegeben Distrikt -- Jesuit aller portugiesisch Besitzung Amerika austreiben -- Indianer Reduktion Boden verlassen neu Heimath suchen -- weigern greifen Waffe -- Folge -- zersprengen suiten Urheber Empörung anklagen -- Portugiese finden kein Gold Silbergrube -- faul -- Ackerland erobert Reduktion anbauen -- so verwildern s -- schön Dorf gehen -- übriggeblieben Indianer 3030_00000457,3030,PPN774663987,Geschichte der neuen Zeit für Mittelschulen und zum Selbstunterricht,"Bumüller\, Johannes",457,1862,Rußland -- 441 Menschenverlust so empfinden -- Bevölkerung Reich ohnehin dünn -- finanziell so abgespannt -- allein Frieden einzig Heilmittel rathsam -- Alerander ruhen 1815 1825 russisch Waffe Peter I. traditionell russisch Politik zeigen Decennium -- 1824 Nord westkü Amerika groß Aergeruis Brite Nord amerikaner förmlich Besitz nehmen -- Augenmerk russisch Herrscher unverrückt Centralasien schauen -- beweisen Ge schicklichkeit -- Jahr 7 kirgisisch kalmückisch Hor chinesisch Reiche entziehen russisch Schützling lassen -- Ackerbau sorgen Kaiser -- insoweit haupt Fürst thun -- Land Mehrzahl Bauer Leibeigene -- Ausfuhrhandel Erzeugnis Acker bau -- Viehzucht -- Jagd -- Fischfang -- Bergbau -- Hanf -- Lein -- Talg -- Häute -- Pelzwerk -- Hausenblase -- Kaviar -- Holz -- Theer -- Kupfer -- -- befördern weise Gesetz -- Industrie -- Bedürfnis Rußland weit genügen -- versuchen bereits un mittelbar Betheiligung Staat heben -- indem z -- B. Wolle tuchfabrik Regierungskosten anlegen -- 1823 jedoch Finanzminister Kankrin -- deutsche Hanau -- System russisch Handelspolitik Grundzug aufstellen -- vollenden dastehen -- Ausschließung fremd Fabrikat -- Erzeu gung Rußland irgendwie möglich -- Herstellung einheimi sch Industrie allein Sperre Ausland -- son dern nöthigenfalls -- leibeigener Arbeiter Fabrik Rekrut ausheben -- drillen eingheilen -- Ver schließung alt Handelswegs Centralasien Kolchi kaspisch Meer nichtrussisch Maaren -- streben Ruß land ungeheuer Gebiet Abhängigkeit fremd Industrie entziehen -- andererseits eigen Welt dastehen -- anderer Europa Zeitgeist nennen pflegen -- kein Opfergabe Tribute darbringen wollen -- gehören Ale rander liberal Richtung -- beweisen finnländisch polnisch Verfassung -- Manifest Krieg 1812—15 re -- -- -- entziehen jedoch bald Gunst -- gründen allerdings 5 Uni versität -- 50 Gymnasien -- 100 Kreis mehrere tausend Volksschule -- lassen öffentlich Unterricht streng überwachen führen scharf Censur -- Maßregel -- Nachfolger äußerer Konsequenz ausbilden -- so Umfang Wis sens Russe unterer Stand genau zumessen -- Religiö sen Bewegung Differenz 1816 sehr abhold -- 3030_00000531,3030,PPN774663987,Geschichte der neuen Zeit für Mittelschulen und zum Selbstunterricht,"Bumüller\, Johannes",531,1862,"England -- Verfassungsreform -- 515 Kromwell Amerika behauptet Prästigium Ende Frist laugen dauern -- Union atlan tisch Ocean gebieten -- Emancipation Sklave England Amerika rächen -- groß westindisch Insel künftig Erbtheil schwarze bestimmen -- sobald englisch spanisch Besatzung Kuba -- maika -- Trinidad :c -- abziehen -- schwarze so gut Meister Hapti -- Pankee derselbe nie bezwingen verge bens „Perle Golfs"" -- Kuba -- gelüsten -- außerdem Emancipation Neger englisch Koloniee stet Auffor derung 4 Million Sklave südlich Staat Nordame rika Fessel zerbrechen -- Negerregiment -- England Westindien unterhalten -- dürfen Krieg England Nordamerika -- Sklavenstaat landen -- Jankee gefährlich -- Hesse anderer deutsch Micthtruppe -- Howe -- Bourgoyne Kornwallis vorig Jahrhundert Washington führen -- Aufhebung Skla venhandel Emancipation Sklave England außerdem amerikanisch Plantag anderer Nation Zukunft ruinieren -- Einfuhr schwarze Afrika immer gering -- Sklavenzüchtung ersetzen Verbrauch derselbe kubanisch -- brasilisch ren -- Plantagen -- mangeln also Arbeitskraft -- welcken weder Miethung frei afrikanisch Arbeiter -- ostindisch Kulis ersetzen -- herbeiziehen arm -- aller Welt verlassen deutsch Auswanderer Brasilien zwar Erfolg versuchen -- allein Sterblichkeit Negersklave verwendet deutsch Auswanderer groß -- Nachschub Deutschland ge nügen -- Deßwegen Produktion Kaffee -- Zucker -- Baum wollen :c -- tropisch Amerika Zeit abnehmen -- Kuba -- Brasilien -- Guyana ren -- früh Bedeutung verlieren -- Hapti verlieren -- Anbau sogenannter Kolonialwaar südöst lich Asien groß Zukunft finden scheinen -- malaiisch Völkerung eignen nämlich vortrefflich Plantagenarbeit -- selbe ausbeuten -- Niederländer Java beweisen -- 9 Million Einwohner gering Lohn niederländisch Han delsmatschapp -- Gesellschaft -- ungeheuer Kaffeemaffe bauen -- all jährlich Rotterdam versteigern -- Hindu taugen fast eben so gut -- gut -- Malaie Plantagenarbeit -- Boden Klima ostindisch Festland Archipel Anbau sogenannter Kolonialwaar -- Baumwolle -- Indigo u. -- -- w. günstig -- so Zukunft Englän dern einiger Umsicht möglich -- Vorgang Nieder 33*" 3030_00000295,3030,PPN774663987,Geschichte der neuen Zeit für Mittelschulen und zum Selbstunterricht,"Bumüller\, Johannes",295,1862,nordamerikanisch Freiheitskrieg -- englisch Koloniee -- 279 südlich Koloniee Negersklave einführen -- englisch Negierung aufhören -- deportierter Sklavenarbeit Koloniee verwenden lassen -- englisch Koloniee Nordamerika dreierlei Art -- rein demokratisch -- namentlich Neuengland -- Krone angelegt -- England herrschend aristokratisch Element verpflanzen Kolonialverfassung englisch nachgebil -- Virginien -- New-Iork -- beide Karolina -- New-Jersey -- Georgia -- -- endlich Grundherrenkoloniee -- d -- -- -- solcher -- ursprünglich einzeln Familie angehört -- Maryland -- Pennsylvanien -- ursprünglich beide Karolina New-Jersey -- -- Koloniee englisch Recht -- englisch frei Gemeinde Bezirksverfassung gemein -- 1719 Whigregierung Georg I. Grundherrenverhältnis aufheben -- beruhen staatsbürgerlich Gesellschaft Nordamerika demokratisch Grundlage -- Verfassung einzeln Koloniee aller -- indem Freiheit dern besitzen -- Neuengland bemerken -- Spitze Regierung stehen Gouverneur -- Person König vertretend -- Oberhaus vertreten Rath -- Unterhaus Bürger erwählt Versammlung Repräsentant -- könig lich Aemter Koloniee indessen fast durchschnittlich eigentlich Engländer besetzen -- befolgt England Nordamerika Grundsatz alt Kolonialpolitik -- Koloniee Verkehr Mutterlande unbedingt frei -- Ausfuhr Rohprodukt fremd Land groß Beschränkung -- Einfuhr fremd Land unbedingt Verbot unterliegen -- Fabrikation einheimisch Bedarf Koloniee zeln Artikel -- z. B. grob Tuch -- Leder -- Leinen -- gestatten -- anderer -- namentlich Metallwaar -- gänzlich untersagen -- Alter stehen Unabhängigkeitskrieg folgend englisch Koloniee Nordamerika -- Virginie -- 1607 -- -- New-Iork -- 1614 Holland gründen -- 1664 Engländer erobern -- -- Plymouth -- 1620 ge gründen -- 1692 Massachusett vereinigen -- -- Massachusett -- 1628 -- -- New-Hampshire -- 1623 kolonisieren zuerst Lakana nennen -- Theil Massachusett -- 1679 selbstständig Kolonie -- -- Maine -- 1630 -- -- Maryland -- 1633 -- -- Konnektikut -- 1635 Massachusett kolonisieren -- -- New Have -- 1637 -- Konnektikut 1662 vereinigen -- -- Providence -- 1635 -- -- Rhode-Jsland -- 1638 -- -- beide vereinigen 1638 -- Nordkarolina -- 1650 -- -- Südkarolina -- 1670 -- -- Pennsylvanien -- 1682 -- -- Delaware -- 1638 Schweden Holland kolonisieren -- 1662 England obern 1683 Pennsylvanien vereinigen -- selbstständig 1703 -- -- New-Jersey -- 1623 Holländ kolonisieren -- 1664 englisch -- 1688 3030_00000532,3030,PPN774663987,Geschichte der neuen Zeit für Mittelschulen und zum Selbstunterricht,"Bumüller\, Johannes",532,1862,"516 Zeit 1815 1857 -- land ehemals westindisch Insel tropisch ame rikanisch Festlande Sklavenarbeit erzielt Produkt Ostindien sogenannter frei Arbeit -- d -- -- -- Malaie Hindu bauen lassen -- Bestrebung Engländer annähernd Erfolg niederländisch Java -- so Ostindien euro päisch Markt Kolonialwaar füllen Konkurrenz Amerika zurückdrängen -- ganz unmöglich -- weit Eng land Richtung vorgehen -- bekannt -- hören bloß Anlage mehrere Eisenbahn Bewässerung kanal -- Theepflanzung u. dgl. -- englisch Baum wollefabrikanen ungeheuer Bedarf Rohmaterial immer groß Theil Bombay -- sondern Neworlean beziehen -- Bemühung englisch Politik -- Ostindien sichern Eng land Herrschaft daselbst immer fest begründen -- beweisen z -- B. vertragswidrig Besetzung Theil Borneo benach bart Labuan James Brooke -- ehemalig Beamter oftindisch Kompagnie -- Radscha -- Fürst -- Sarawak wissen -- Behauptung Engländer Gewalt Waffe -- sondern moralisch Macht Civilisation -- obwohl seitdem bekennen -- neu Orpheus wil Dayak Sait -- sondern Kanon aufspielen -- Cpiumkrieg China -- 1839—1842 -- -- wenig englisch Politik ernst -- derselbe lend Gürtel Humanität schnüren Bibel Hand andächtig einherwandeln -- zeigen Krieg China un- widerleglich -- Chinese neuest Zeit Opium rauchen Opiumesse angewöhnen -- Mittel berauschen -- aller Leib Seele verderblich -- un geheuer Bedarf Opium liefern vorzugsweise britisch Ostindien jährlich Werthe mehrere Million Pfd -- Sterl. -- so Mohnbau einträglich Benutzung Boden -- chinesisch Regierung untersagen Unterthan Genuß Opium Strafe -- Todesstrafe -- verbieten endlich Opiumeinfuhr gänzlich -- Volk vergiften lassen wollen -- hauptung Engländer kein anderer Ursache -- Opium Masse Silber Land gehen -- schmuggeln Opium Kanton -- früh offen einführen -- Verbrauch derselbe steigern Verbot trächtlich -- annähernd Begriff Einfuhr geben That sachen -- kaiserlich Kommissär Lin 20\,000 Kist Opium -- englisch bevollmächtigter Kapitän Elliot ausliefern -- Meer" 3153_00000053,3153,PPN775925152,Leitfaden bei dem Unterricht in der vergleichenden Erdbeschreibung,"Pütz\, Wilhelm",53,1855,"sog -- Colonialbest'tzung Chinese -- Japan -- 39 lich Tribut Pferden -- Kameele -- Schafen anderer Thieren Häute entrichten -- wogegen Geschenk erhalten -- damit Unterwürfigkeit bleiben -- Land Hochebene -- fast ganz Holz Wasser fehlen -- Mitte derselbe nehmen Wüste Gobi -- s. S. 36 -- -- iv -- westlich Centralasien -- Jli -- -- sowohl Nord unmittelbar Südfuße Himmel gebirg -- Thian-Schau -- liegen Reihe Handelsstadt -- Mitte vorig Jahrhundert Grenzprovinz chinesisch Reiche einverleiben -- Handelsstadt Südfuße -- Ort schaften Dorf einander verbinden -- prächtig ganz W. Kaschghar -- 80 \,000 E. -- -- nordwestlich Grenzmark chinesisch Reich Dsungaren-Land -- Songarei -- -- V. Tibet südlich Centralasien -- Nordseite Himalapa nehmen erhaben -- 13\,000 1-4 \,000' hoch -- Plateaulandschaft Erde -- Tibet -- -- L'hassa -- Residenz Dalai-Lama -- geistlich Oberhaupt Tibetaner -- Thierwelt Hochland Kälte Klima ungewöhnlich dicht Haar schützen -- namentlich liefern Kleidung tibetanisch Schaf Stoff berühmt Geweben -- Kaschmir Handel kommen -- genannt Land rechnen Chinese Reiche Osten Königreich Korea Westen Königreich Ladakh obern Indus -- beide Reiche zahlen Tribut chinesisch Kaiser -- find Lage zugleich zweiter Herr tributpflichtig -- nämlich Korea Japaner -- Ladakh Afghane -- beherrscher Cochin-China erhalten Hof Peking Belehnung -- § -- 29. -- Jnselreich Japan -- Kaiserthum Japan -- Osten Asien Stellung einnehmen -- Großbritannien europäisch Festlande -- bestehen drei groß Insel -- Nipon -- Kiu-siu Sikok -- Menge -- 3500 -- -- klein Insel -- rech" 3190_00000049,3190,PPN776195735,Das Großherzogthum Baden,"Woerl\, Joseph Edmund",49,1861,43 Umkirch -- Emmendingcn -- Niedereschach -- Waldkirch -- Zell -- Haslach -- anderer Seidenwaarenfabrik Jnzlingen -- Amt Lörrach -- -- Säckingen -- Kleinlaufenburg Lichtenau -- Papierfabrik Freiburg -- Ettlingen -- Aach -- Emme dingen -- Todtnau -- Schopfheim -- Kand -- Elzach -- Bruchsal -- Ge genbach -- Lauf -- Walprechtsweier -- Glasfabrik Aeule Schluchsee -- Her zogenweil -- alt -- -- Offenburg -- Nordrach -- Gaggcnau -- Bubenbach Watterdingen -- Hauptfabrikat ordinär Hohl glas -- 1/3 Land bleiben -- übrig gehen Württem berg Schweiz -- Wolterdingen Donaueschingen einzig Tafelglasfabrik -- Nähe Mannheim bedeutend Spiegel Manufaktur -- Lederfabrik find Weinheim -- Lahr Ziegelhausen -- Strohmanufaktur ganz Schwarzwald verbreiten -- bedeutend befinden Lenzkirch -- Gebr -- Tritschler -- -- anderer Thiengen -- Fabrikation Hut Palmblätter -- -- Georgen begründen -- Bürstenfabrikation Todtnau umliegend Ortschaft versorgen Baden Nachbarland Waar -- Tabaksfabrik Lahr -- Mannheim -- Carlsruhe -- Hei delberg -- Leimen u. a. O. Cichoriensabrikcn Lahr Freiburg -- Zuckersiederei Waghäusel -- Offenburg Mannheim -- Kunstmühlen Mannheim -- Oberuhldingen -- Freiburg Heidelberg -- Bierbrauerei Mannheim Hei delberg bedeutend -- Brauerei Rothhaus Gemeinde Grasenhausen -- Staatseigenthum -- -- fürstlich Fürste bergisch Brauerei Donaueschingen -- fürstlich Wertheimisch Brauerei Bronnbach -- bodmannisch Espasingen arbeiten bedeutend Betriebskapital -- chemisch Fabrik find Rüppurr -- Pforzheim -- Mann heim -- groß Betrieb mechanisch Fabrikat z -- B. Loko motiv -- Eisenwerk u. dgl -- zucarlsruhe -- Pforzheim -- Benkiser -- -- Färberei Druckerei Constanz -- Käsereien Heiligenberg -- Schloß Hegne -- Renchen -- Stearinkerzenfabrik Mannheim -- Interesse Handel Industrie eige n Handelsministerium überantworten -- Handel kammern Mannheim -- Freiburg -- Lahr -- Constanz u. -- -- w. stehen -- ausführen -- Getreide -- Wein -- Obst -- Vieh -- Flachs -- Hanf -- Holz -- gebrannt Waffer -- Bijouteriewaar -- Uhr -- Tabak -- Cichorie -- Papier -- Glas -- einführen -- Pferd -- fremd Wein -- Süd früchen -- fein Tuch -- Eisen -- Stahl -- Seidenzeug -- Colonialwaar -- übersteigen Einfuhr Ausfuhr -- Handel hauptsächlich Transithandel -- wozu Land günstig Lage -- Haupthandelsplatz Mannheim -- anderer bedeutend Han delsplatz Lahr -- Pforzheim -- Freiburg -- Heidelberg -- Wertheim -- Constanz rc -- 1901_00000478,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",478,1874,"Asien — d I e Sprache -- 439 veranlassen -- — Manchfaltigkeit Produktion übertreffen indisch Boden wohl anderer -- Ausnahme Landstriche Vorder-Jndium unzählig Fluß bewässern Dürre bewahren -- woran Persien leiden -- heißen Südküste Monsun stark Regen erfrischen -- dortig Liebling getreide Reis -- Baumwolle -- Ingwer -- Indigo -- Sommerernte liefern -- europäisch Getreide Gemüsearte Winterernte geben .* -- uutzbareu Hölzeru Bambusrohr viel erwähnen -- Ceylon wachsen Kokospalme Zimmetbaum -- heißerer südöstlich Insel Gewürznelke Muskatuüff -- hart Tikholz Indien Insel Schiffsbau sehr wichtig -- allein Bohrwurm indisch Meer stehen -- feineu Hölzer duftig Sandelholz nennen verdieuen -- Indien Diamant so berühmt Perleu persisch Meer -- ostindisch Thierwelt -- reich Erde -- verdienen Elephant -- Größe Klugheit seiu Bruder Afrika übertreffen -- vorzüglich nennen -- mau alt Zeit zähmen Krieg ge brauchen -- dagegen Indien schädlich reißend Thiere Menge -- wozn besonders furchtbar groß bengalisch Tiger -- „der Herr Weg Thiere \,"" gehören -- Natur reich -- Schädlichen nützliche -- Verschiedenheit Bewohner -- Sprache u. -- -- w. Bewohner -- Anzahl 794 Million schätzen -- ge hören verschieden Rasse -- meistens Rasse uralt Heimat hentzntag inne -- Eroberung Wander zug einiger Volk versprengen somit hie Mensch ver schieden Stamm derselbe Boden einander Hausen -- na mentlich Persien Vorderasien Fall -- ver mischen leben -- gewöhnlich Aenßer -- Sprache Gottesdienst erkennen -- Sprache folgend -- 1 -- groß chinesisch Stamm -- Chinese Sprache Sitte nah verwandt indochinesisch Volk Halbinsel jenseit Gang -- Ausnahme Malakka -- gehören -- Sprache Stamm fast Ausnahme einsilbig -- unveränderlich Wnrzel Wort form -- eigentümlich Zeichen schreiben -- Wortschrift -- also kein Alphabet -- -- Beziehungsansdruck erfolgen verschiedenartig Stellung Wurzelu einander -- so bestehen ganz Sprachsatz etwa 4—500 Wort eben so vieler Schriftzeichen Charaktere -- verschieden Weise ordnen zusammensetzen -- nennen Sprache -- I l b I g e I -- O l I -- e -- d e -- 2 -- ural-altaisch -- finnifch-tatarisch -- scythisch -- Sprache -- nämlich -- -- -- japanisch koreanisch -- b -- tungufifch -- Östl -- Jeniffei Meer — Sprache Bevölkerung Vermischung Russeu vielfach -- -- Laud untern Euphrat Doppelernten --" 1901_00000514,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",514,1874,"Asi -- — Südost-Inseln -- 475 unwichtig Niederlassung Borneos West -- Süd Ost Kiste -- besonders B aujermas si -- g -- umfassen bereits -- 9400 -- -- M. -- 1\,190000 E. -- 12000 -- -- m groß Insel -- Reichthum tropisch Produkt -- kostbar Pracht Farbehölzer -- Guttapercha -- Pfesser -- Zucker -- Indigo :c. -- -- Perle eßbar Schwalbennester -- Eisen -- Kupfer -- Gold Diamaii -- -- vorzüglich Steinkohlenlager enthalten -- Gebirge innere Gipfel 1500 -- 2000 m -- -- hoch Punkt Insel -- 2gipfelig Kini Ball -- No. -- 4175 m -- thätige Vulkane finden -- drei Hauptstrom bieten -- £ -- .« -- S. Westküste -- Handelswege innerer -- Dajak \,* -- halbwild Bewohner innere -- zeigen -- blutig Gebrauch teuflisch Kopfjägerei -- irgend Chinese verkehren -- Land Arbeit -- namentlich Reisbau -- abneigen -- — benachbart König fruchtbar Sulu-Inseln -- zugleich Herr lang Eiland Palawan -- Nordküste Börnco Landstrich besitzen -- vorhin China -- Tribut zahlen -- erwähnen -- außerdem geben mehrere malaiisch Küstenkönige Jufel -- Dajak viel erdulden -- Malaie Dajak finden Börne -- zwar innere -- etwa 50000 Kopf zählend Ueberbleibsel schwarz Urbevölkerung -- 150000 chinesisch Kolonist -- Rührigkeit Associatiousgeist auszeichueu -- — Dajak Knltnraulage -- ihueu leisten lassen -- davon geben Eng land Brook Beispiel -- Besieger malaiisch Seeräuber uahm 1840 Strich -- Sarawak -- südl -- Theile Nw.-Küste Krone England Besitz -- spät znm „Radscha"" ernennen -- widmen groß Eifer Ver bessernug dortig Zustand -- sowohl leiblich Knechtschaft brechen -- Missionär Schule tüchtig Grund geistig sittlich Wohlfahrt legen -- schule halten Recht unerläßlich -- Nachkomme vertheidigen klein Reich wacker Angriff Malaie -- Celebe -- Wäld -- Java -- hochstämmig Giftbanm Upas finden -- rechnen Holländer — mittelbar unmittelbar — Besitz -- Gouvernement Makaffar -- südw. Halbinsel -- Stadt Makassar ** -- -- 1847 Freihase -- Residentschaft Menado -- -- -- Insel -- Hafen M -- -- d o -- beideu mittlerer Halbinsel gehören Gebiet Sultan Ternate -- stehen Menado -- Gouverneur Molukkeu -- — Sw.-Hälfte Timor klein Nachbarinsel -- wozu klein Cook erster Weltreis bekannt -- -- v u gehören -- bilden Residentschaft Timor -- Fürster Bali -- Lombok -- Snmbawa :c -- holländisch Vasallen -- merk -- Theil Timor Stadt Dilli benachbart Insel Kambing -- zusammen 260 -- -- M. 850000 Bew. -- Besitz Portugal ge bliebe» -- Nachkomme zuerst ansässig geworden Portugiese sehr dunkelfarbig -- -- -- malaiisch Wort „wilde -- -- ** -- Makassar -- Verschlechterung Wort M angkassar a\, 2 Sprache -- Sw.-Halbinsel -- einzig genau erforschten -- sprechen -- anderer Maudar -- 31*" 1901_00000557,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",557,1874,"518 Asien — russisch Land -- Ostsibirien erwähnen -- Jakutsk Lena 5000 E. -- Kälte -- aufzeichnen -- bemerkenswerth -- Krasnojarsk 11000 E. Jenissöi -- schön Wiesengrün etwas Korn Tabak bauen -- — Jusel Karafto groß Zahl Kurilen -- wichtig Fischerei station -- gleichfalls Ruhland beanspruchen -- b -- Westsibirien -- Bergwerksdistrikt -- uralisch -- europäisch Rußland rechnen -- sondern altaisch Quellgebiet jrtisch -- mehren Hütteuwerk -- Bauer Altai immer Thalland urbar -- Ort Belang Westsibirieu -- Tomsk sibirisch Verkehrsstraße -- 24000 E. -- Haupt sitz Goldwäscher -- Tobolsk 20000 E. früh Hauptstadt West sibirien -- Tobol Nebenfluß jrtisch -- Tjnmen -- 13000 E. -- Handelsplatz Anfang sibirisch Trakt -- weit nordwärts besonders hart Ver bannungöort Beresow -- nut anderer bekannt Fürst Menschikoff -- Peter groß Bäckerjung hoch aufsteigen -- Exil hölzern Hütte sterben -- Beresow halten kein anderer Hansthiere Hnnde Renthiere -- Ostjaken Samojeden eingebracht Pelz Mammuthknoche Tobolsk schicken -- Barnaul oberu -- wichtig Bergstadt 13000 E. 2 -- Ce ntralasiatisch Provinz 27/iu Mill -- Bewohner 49700 -- -- M. umfassen Land Kirgise -- früh theils Orenbnrg -- theils Westsibirien verwalten -- 4 selbständig Provinz -- Akmollinsk -- Semipalatinsk -- Turgai -- Ur alsk -- bilden -- Theile Westsibirien zulegen -- Generalgouvernement Turkistän -- zunächst Steppe flächen Alaknl Nordseite Kaspisee betreffen -- so ziehen Kasak Kirgis-Kaisaken umher Jurt -- Filz Hütte -- -- Schafherden Rosse -- meist gehören türkisch-tatarisch Rasse -- Ausnahme schwarz Kara-Kirgise -- Burut -- \,die Vorberg Thianschän Hausen Mongolei stammen -- Glaube muhammedanisch -- einiger Tausend Westen untern Ural griechisch-christlich Bekenntnis annehmen -- Nahrung Hammel Pferdefleisch -- geronnen Milch Käs -- wobei Getränk Kumys -- gegohren Stutenmilch -- Thee lieben -- weit revieren — 30000 -- -- M. — 3 Ordas -- Horden Stamm -- zertheilen -- sogenannter klein Horde -- Kopf zahlreich -- Westen inne stehen mittlerer -- reich mächtig -- lange russisch Oberhoheit -- groß Horde -- Ostl -- Balkaschsee -- stehen Theil sehr locker Unterthanen-Verhältnis Rußland Gebiet bilden Prov -- semi retschensk .-Gouv -- Turkistän -- -- kaiserlich Ukas" 1901_00000634,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",634,1874,Afrika — Ni gritien -- 595 Anbau 12 Stunde aufwärts -- Ortschaft vergrößern -- namentlich blühen Stadt Ediua -- Klima besonders gesund -- rasch -- bauen Reis Mais -- Arrowroot -- Orangen -- Anana -- Pisang -- Zucker -- Kaffee -- Indigo Baumwolle -- Ansfnhrgegenstand außerdem mehrere -- B. Maha gony -- Tik Farbhölzer -- Elfenbein -- Erdnnß Palmenöl -- Gummi u. -- -- w. Gewerbe -- Handel Bildung erklecklich Fortschritt farbig Stamm Umgegend langsam -- sichtlich Kreis Bildnng gang ziehen -- — Verfassung Staat ganz nordamerikanisch bilden -- Staat verstehen -- Verbot Sklaverei Verpflichtung Kind Schulbesuch -- Frankreich Comptoir Goldküste -- Grand-Bassam -- A sinie :c. -- 1871 aufgeben -- Nigritien Sudm -- beide Name heißen so viel -- Land schwarze Sahara -- insbesondere verstehen darunter Küstenland -- sondern innerer -- woselbst groß Fluß -- Niger Strom schwarze denken -- Länge W. O. durchstrom entweder Nil verein -- See ergießen -- lang Zeit Nigerland Räthsel -- wissen -- einzeln Oase westlich Sahara Tuareg -- östlich halbschwarz Tibbn bewohnen -- beide Kara wanenhandel sowohl Steinsalz -- wovon mächtig Lager Sa harü. geben -- Gold -- Elfertbeiu Sklave -- förderlich -- Karawane vorzüglich Timbuktu -- groß Stadt Niger richten -- Näheres erfahren schwer -- endlich letzter 70 Jahr allmählich Räthsel lösen -- kennen Gegend -- Sahara aufhören -- mau mehrseitig innerer Nigritien einge drnngen -- neu See -- Strom Berg -- neu Volk Stadt ge sehen -- Niger -- weit entfernt Nil -- Dscholiba Quorra ganz andr Richtung erscheinen -- Name Nigritien Sndsn Land bleiben -- -- -- Sahara -- begrenzen -- S. Aeqnator -- W. Fuß innern Bergland Senegambien Guinea O. Kordofsn Darsur liegend Steppe Fuß abessiuischeu Gebirge reicht* -- -- Heimat Negerrasse erstrecken allerdings viel nehmen groß Theil Hochafrika -- -- -- arabisch Bevölkerung Nigerland dagegen verstehen Sndän gewöhnlich Landstrich Bornn Timbuktn -- schließen also Reich Bornn -- Wadai Darsur -- Timbnktu davon -- ägyptisch Geschäft spräch heißen insbesondere Besitzung Vicekönig eigentlich Aegypten Sudänland -- Biled-el-Sudän) -- 1901_00000640,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",640,1874,"Afrika — Nigritie -- 601 begeistern -- verheißen aller Sklave -- Fahne folgen -- Freiheit -- bringen groß Reiterheer zusammen Reihe Krieg Meister Haussa andr Volk Niger Benne -- groß zusammenerobern Reich ward zwei Sohn theilen -- Bello -- Clapperton Gönner -- erhalten groß Theil Osten Residenz Säkoto Wuruo -- mönchisch ge finut Abd Allahis Westen Quorra Residenz Gando -- Zeit lang Fellatah Besitz Timbuktn Bornu verbreiten muham medanisch Civilisation südl -- vou Benue -- leider Herrschaft bildung fähigen deu Europäer abgeneigt Volk überall sichern -- neu Zeit minder glücklich -- bilden überall Art sehr mächtig Aristokratie -- Aemter groß Theil Grund besitz vorbehalte« -- Zahl mögen 6—8 Mill -- betragen -- Gesammtbevölkerung Fellatahstaat mindestens 20 Million -- 15000 Quadrat-Meile -- -- Gege wärtig hauptsächlich 3 Staat -- nämlich -- 7 -- Sokoto -- südl -- westl -- Bornu -- Residenz Sultan Wurno -- Größer -- 25000 E. -- Nähe gelegen alt Hauptstadt Land -- Svkoto -- sehr ausgebreitet Industrie lebhaft Handel -- leider Sklave -- fünfzig Meilen Ostsüdöstl -- liegen ge werbreich „London Südens"" -- Kano 40000 E. -- wichtig Stadt Handel mittlerer Negerlande -- sehr bedeutend Aus-nud Einfuhr -- letzterer deutsch Fabrikat Sachsen -- Solingen -- Nürnberg -- Steiermark u. -- -- w. -- -- groß Stadt Zaria namentlich Jakoba -- 150000 E. -- -- Süden -- — 8 -- Ter zweiter Fellatahstaat -- Gando -- Borgu -- umfassen Nigerlaudschast Einmündung Benue -- Bussa -- Hauptstadt -- M. Park Ermordung 1805 -- größer Rabba unterer Quorra -- bedeutend Gewerb Handelsplatz -- groß Sklaveumarkt -- — 9 -- Reich Massena -- nordwestlich vorig -- Hauptstadt Dschenne Dscholiba -- erstrecken Strom hinab Käbara -- Hafen 3 Stunde liegend Stadt Tim buken u\, Hoheit jährlich Tribut anerkennen -- vielumstritten -- i -- I. 1213 Tuä.veg ge gründen -- altberühmt Handelsort liegen Grenze Sahara drei Volk schasten -- Tuä.reg -- Berber -- Fellatah -- -- weder schön fruchtbar Lage -- Mittelpuukt Karawanenweg so wichtig -- Bedeutung 7 Jahrhundert mancherlei Wechsel Herrscher erhalten -- einmal Kaiser Marokko stehend -- Timbuktu Sitz maurisch Gelehrsam keit prangen heutzutage groß Moschee Zeit -- zählen 15000 ständig Bewohner -- Zcit Ankunft Karawane Gha däm -- Algier -- Marokko :c -- -- November Januar -- halten 10000 Fremde Stadt -- Markt kommen Reis Negerkorn -- Schihbutter Dattel -- Baumwolle Gewürz -- Thee Zucker -- Marokko Ghadäm besonders europäisch Waaren berberisch-arabisch Burnusse beziehen -- Wüste Salz -- Mandingo Gurunuß -- Bambuk Senegal Bure oberer Dscholiba Gold Staub verarbeiten -- Umsatz groß -- Gewinn schmälern -- Sicherung Verkehr Tuareg Tribut zahlen -- Schacht -- Lchrb -- d -- Geographie 8. Aufl -- Zg" 1901_00000655,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",655,1874,"616 Afrika — Insel -- südlich -- S. Annobon -- S. Thome Principe portugiesisch -- liefern Kaffee Kakao -- 6 -- Sanct Helena Ascension Himmelfahrt — zwei brittisch Insel äthiopisch Meer -- sehr klein -- Erfrischungsort Seefahrer Werth -- — Helena -- 180 M. Ascension 200 M. afrikanisch Küste -- Basaltgebilde -- Engländer Baum Strauchwerk mühsam anpflanzen -- minder trocken früh erzeugen Gemüse -- Feigeu -- Granate Orangen -- Bewohnerzahl -- 6800 -- einzig Ort Jamestown liegen eng Schlucht Mündung Bächlein -- Aufenthalt Napoleon 18. October 1815 Tod 5. Mai 1821 Insel weltgeschichtlich Berühmtheit langen -- — Engländer besitzen Erfrischuugsort westwärts Cap gelegen Jnselch Tristan Cunha -- Ostseite Afrika liegen folgend Insel Inselgruppe -- -- -- 1 -- Madagaskar -- 52 Meile breit Kanal Mosambik Eon tinent trennen -- schön Insel Erdboden Neuguinea Bvrneo groß -- 10750 -- -- M. -- -- 220 Min -- lang -- -- -- O. grupiren punktgleich Juselchen mächtig -- au Flächengehalt deutsch Reich übertreffend Eiland -- Lage -- Bodenbeschaffenheit Erzeugnis „groß Lande"" zugehörig scharf gekennzeichnet Gebiet -- nämlich ostasri kanisch e Inselwelt -- bildend -- Madasgaskar ausstatten -- Volk heitern Leben znr Entwickelung geistig bedürfen -- Gebirg Gipfel 2700 m -- ziehen N S. innern Hochebene hin -- mehrfach verästend herrlich Thäler bildend -- Ankaratra Mitte Insel 3700 m -- meister Fluß höchstens flach Küstenlande -- rauschend abfallen -- schiffbar -- Sandbank Mündung -- drückend Hitze herrschen unten -- mild Klima Hochgegend -- etwa 10 15 Meile Meer aufsteigen -- Bodenbeschaffenheit ermöglichen Gedeihen groß Zahl Gewächsen -- untern gegend finden Ta marindenl -- Drachenbanm -- Pandann -- Kokos :c. -- hoch hinauf Wald Mahagoni -- Ebenholz -- Baobab -- bekannt geben unbekannt tropisch Pflanze -- ferner eigentümlich Balsam Gummibaum -- berühmt „Banm Reise den"" -- -- Ravenala Madagasse -- -- Redala -- Giftbohu tragend Tangin bäum u. a. hauptsächlich Kulturgewachs Erde gedeihen -- Zuckerrohr -- Baum wollen -- Tabak -- Kaffee -- Kakao -- Indigo -- Gewürze -- öl harzerzeugend Gewächs -- euro päisch Getreide -- Wein Frucht gemäßigt Zone -- Reis vorzüglich Qua lität solcher Menge -- Maskarene ganz -- portugiesisch Ostafrika -- Zauzibar u. a. Gebiet Theil damit versorgen werde» -- groß Vierfüßler Afrika fehlen -- Schlange gewaltig -- Schlachtvieh -- Ochsen -- Schaf Schwein -- Menge vorhanden -- Madagaskar bieten endlich vortrefflich Eisenerz -- Kupfer Blei -- Gold edl Gestein -- Marmor Steinsalz -- Porzellan erden schwefelfrei Steinkohle -- gelten hauptsächlich nördlich -- Bereich feuchtigkeitbringend Monsune gelegen Theil Insel -- Südmadagaskar dagegen -- jung Zeit Meer entstiegen -- 150 200 m -- hoch plateau artig Land -- verhältnismäßig trocken Passatwinde bestrichen bedeutend" 1901_00001147,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",1147,1874,1108 Australien — Kolonie -- nöthig Wolle fast beziehen -- Viehzucht bilden Bergbau Hauptbeschäftigung Kolonist -- groß Masse Wolle -- Häute Fett Welthandel bringen -- vieh finden weit Strecke -- Landbau ungeeignet scheinen -- reichlich Nahrung -- nament lich genügsam Schaf -- Salzpflanz bedeckt Strich besonders sagen -- Kolonist innere fast Schafzucht auweisen -- so bedecken Squatter -- Ansiedler -- Station fast ganz Osten -- zählen 40 Mill -- Schaf -- 5 Mill -- Stück Rindvieh G00000 Pferd -- zahlreich Indien ausführen -- Einführung Kamel — Oberst Warburton z -- B. letzter groß Reise Westaustralien 18^/v* Ka mele Transportmittel viel Erfolg brauchen — Alpaca glück lich Versuch -- jährlich Goldausfuhr betragen etwa 70 Mill -- Thl -- jährlich -- 6/v davon kommen Goldfeld Ballarat -- Südaustralien Ackerbau -- Weizen -- Mais -- Reis -- Tabak -- Obst Südfrucht -- Wein -- Zucker -- Kaffee :c. -- Hauptnahrungsquelle -- Fabrik wenig entwickeln -- groß Zukunft -- Ausfuhr betragen Einfuhr -- nämlich 32 Mill -- Pf -- -- -- 28 Mill -- Einfuhr -- Handel Australien Neuseeland -- Tahiti -- Ostindien -- Insel Moritz -- Brasilien -- vorzüglich Mutter lande Großbritannien fortwährend Zunehmen begreifen -- Küste Seeverkehr sehr lebhaft -- Landverkehr zurück -- Straße meist schlecht -- bereits groß Zahl Eisenbahn -- rasch Zunahme begreifen -- Betrieb -- Telegraph verbinden Stadt Süd Ostküste -- son dern bereits Drahtlinie Adelaide Port Darwin so ziemlich quer Mitte ganz Continentö gespannt -- bereits Aussicht Hand -- Telegraph bald Eisenbahn folge -- Kolonieland Provinz zwar brittisch Krone worsen -- beinahe frei Staat englisch Governor Statthalter -- Sydney zugleich Generalstatthalter ganz Australien -- klein Garnison -- fast Angelegenheit selbständig verwalten -- Doppelkammer parlamentarisch Ministerium -- geben gegenwärtig 6 solcher Kolonie Coutinente -- 1 -- Neu-Süd-Wal -- 14500 -- .'Mln -- -- 519000 Bew. -- wovon 3a Protestant -- V* röm -- Katholik -- meist Ir -- -- Port Jakfon -- nnweit Botanybai -- liegen Hauptort Sydney 135000 E. -- Universität -- Gymnasien anderer Schule -- Kirche verschieden Bekenntnis -- Bibelgesellschaft -- Theater -- Druckerei -- Zeitung -- Gasbeleuchtung -- botanisch Garten -- Landwirthschastsverein -- Schiffswerft u. f -- w. Haupthandelsstadt -- anderer Stadt -- Name Paramatta -- 16000 E. -- liegen Jakson-Bai -- Bat hur -- Westen -- Kohlenbezirk flnß Hunter neu Newcastle entstehen -- 2 -- Victoria -- 4160 Q.-M -- 761000 B. -- -- Australia -- -- Südaustralien blühend Kolonie -- namentlich Goldentdeckung -- Melbourne ro mantisch fruchtbar Gegend Mündung Aarra -- bereits 194000 E. -- zweiter Handelsplatz -- Geelong -- Ballarat 64000 E. -- Eisenbahn Mel dourne Geelong verbinden -- Sandhurst innere 27000 E. 1901_00001022,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",1022,1874,Europa — Nußland -- 983 jährlich 500000 Ctr -- lebhaft Bergbau Hütteubetrieb Ural gehören mittlerer Landgürtel -- — Juner Moskau Nischnej Nowgorod -- ehemalig Makariew-Messe verlegen -- -- Kasan -- Oreuburg Charkow bedeutend Handelsplatz -- See -- Petersburg R'.ga -- Odessa -- Astrachan -- Archangel -- meist Ausfuhr bestehen Flachs Flachs- sameu -- Häuf Hanfsamen -- Getreide -- Nutzholz -- Wolle -- Talg -- Häute -- Pelzwerk -- Schlachtvieh -- Pferden -- Graphit u. a. Rohprodukt -- ferner -- besonders Asien hin -- Metall -- Webe -- eilerw -- aren -- Seifen Kerze -- Leder -- letzterer vorzüglich Saffian Inst -- Geruch Gerbung Birkentheer erhalten -- Handel See übrigeus groß Theil Hand Ausländer -- Haudelsstotte zählen ca. 2600 Schiff -- hievon 750 Seeschiff -- 114 Dampfer -- 230000 Tonne -- -- 1000 Kilogramm -- Tragfähigkeit -- Gesammtansfnhr Rußland Polen Werth 410 -- Einfuhr 384 Mill -- vr -- Thaler -- kommen Finnland Ausfuhr 10 Einfuhr 11 Mill -- Thlr -- innerer Verkehr heben -- Flußsystem Kanal -- besonders Wolga Newa Dwina -- Dnjepr Riemen Düna Verbindung setzen -- gegenwärtig Schienenweg bauen -- klein Eisenbahn Petersburg nah kaiserlich Schloß Anfang -- worauf Libau Riemen folgen -- Jahr 1867 1872 russisch Eisenbahnuetz 1255 Mln -- verlängern -- groß Theil Linie entfallen Verbindung Südrußland -- deutlich bekunden Rußland Bahubant Streben -- Verbindung Westen Norden Süden politisch wirtschaftlich Entwicklung immer schwarz Meer hin verlegen anf Weg orientalisch Frage Europa -- kaukasisch Asien Lösung entgegenführen -- Bahubauteu stehen einerseits Petersburg Königsberg -- Warschau -- Krakau Verbindung -- anderseits führen Hauptlinie Libau Riga Odessa -- anderer Finnland Petersburg uach Moskau Odessa -- Sewastopol Wolga Astrachan -- -- jenseit Kaukasus Verbindung Poli Baku -- also schwarz kaspischeu Meer eiu Bahu bauen derselbe bereits Tiflis Pontus verbinden -- -- Länge russisch Bahn betragen 1872 ca. 1900 Mln -- — obwohl Zahl Schule vergrößern -- Volk Unterricht -- Ausnahme Ostseeproviuzeu Finnland -- sehr Mangel Haft -- griechisch Kirche gar nichts Hebung derselbe geschehen -- kaum Vio Bevölkerung Reich genießen Elementarunterricht -- i -- I. 1869 Gesammtzahl eingestellt Rekrut 30^o °/o weder lesen schreiben -- geben Grundbesitzer Kanflent Millionär -- lesen schreiben -- Gymnasien zwar Gouvernement -- nurv gewiß Stand höhern Unterricht zulassen -- herrschen -- anderer Mittelschule Universität -- meister groß Lehrermangel -- Universität Reich 8 -- Moskau -- Petersburg -- Dorpat -- Kiew -- Kasan -- Char kow -- Odessa -- Helsingfor -- sehr hart -- Kaiser Nikolaus 1816 gestiftet Warschauer Universität 1832 aufhob Polen medicinifch-chirur 1901_00001110,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",1110,1874,"Mittel-Amerika -- 1071 Dezember Januar vereinzelt Schneefall Gipfel zeigen -- Westküste nnr schmal Küstensaum -- — flach Ostküste -- Sümpfe bilden -- Klima ungesund -- Erhebung vou 700 m -- Europäer zuträglich -- wofern vou Unmäßigkeit halten -- leben leicht -- Pisang -- Manioc -- Batat -- anf Höhe Mais Bergreis kein Mangel -- Vieh Jahr Jahr Wald kein Stallung kein Fütterung bedürfen -- meist vulkanisch Durchschnitt 2400 m -- erhebend Boden begünstigen mauchfaltig Vegetation -- Höhe 2000 m -- europäisch Getreide -- abwärts Orangen -- Limoneu -- Guave -- Anana -- Indigo -- Baumwolle -- Kaffee -- Kakao -- Kokos -- Nelkcnpfeffer :c -- undnrch- dringlich Wald liefern Vanille -- Gummi -- Balsam anderer Arznei züglich Holz Schreiner Färber sowohl Schiffsbau -- Land also segnen -- gerade Umstand -- Natur soviel bieten -- mögen Haupt grnnd elend Znstaude -- Bevölkerung vegetiren -- Mensch entwickeln dnrch Uebnng -- setzen stehen voraus -- fehlen -- fehlen gleichzeitig Thätigkeit Energie -- spanisch Herrschaft Land wenig benützen -- zählen 8200 Q--M. -- also nahezu Flächeninhalt deutsch Reich -- 2*/2 Mill -- Bew. -- wovon allgemein höchstens 4. Theil weiß bestehen -- übrig allzumal indianisch Rasse Mischling -- Neger sehen sehr -- Mexico Sklaverei abschaffen -- Mehrzahl Staat ungemessen Priesterherrschaft Unwissenheit Volke -- loben Sitte sogenannter civilisirt Indianer -- -- Bravos Barbaro -- Mexico Fideles -- sondern Ladinos heißen -- Ackerbau Viehzucht befinden Stufe Kindheit -- Industrie Hand einmal durchweg Haus -- sondern groß Theil Strohhütte bauend halbnackt Indianer beschränken verfertigen grob Wolle Baumwollenstoff -- ordinär Thongefäßen -- Strohdeck -- Matten ?c. Handel Natur Produkt -- deueu Kaffee Costarica -- Cochenille Alt-Gnatemala -- Kakao Nicaragua Costarica Indigo Salvador vorziehen -- etwas heben -- Staatszustand betreffen -- so -- 1821 -- errungen Frei heit fortdauernd blutig Revolution politisch Mordthat schändet finden staatlich Umwälzung so häufig Erdbeben vulkanisch Ausbruch -- zuerst halten ehemalig Geueralkapitauat Guatemala Mexico sammeu -- 1823 errichten Muster nordamerikanisch Union Bund Freistaat -- eign Regierung -- -- -- Salvador -- keiner Staat augehörig -- Congreßstadt -- allein -- Mexico -- bleiben Zerwürfnis -- solcher Dauer -- Bund zuletzt -- 1833 -- -- offen Bürgerkrieg -- auseinanderfallen -- seitdem bestehen -- fortwährend Revolution erschöpfend -- folgend 5 unabhängig Republik -- 1 -- Guatemala -- 1s00 O.-M -- 1\,194000 Bew. -- Ort -- Nen-Guatemala 40000 E. -- 4 Meile Nen-Guatemala hoch Vulkan Agna nnver gleichlich herrlich Landschaft liegen Jahr 1773 Erdbeben fast ganz" 1901_00001116,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",1116,1874,"Süd amerika — Peru Bolivia -- 1077 Hafen -- lassen andre immer frisch Waar versorgen kommen selten Ausverkauf -- kosten Krone Spanien viel Mühe -- ehe Afsiento endlich 1750 aufheben -- — Staat Panama El Jstmo stehen Schutz Nordamerika sehr los Verbindung Neu-Granada -- -- -- Ecuador -- 11700 Q-M. -- 1\,300000 E. -- -- ungefähr Hälfte Bevölkerung weiße Mischling -- Altpernaner -- Neger -- Zambo 200000 wilde -- Theil hoch Gebirgsland schmal Küstenstrich -- theils weit Fläche brasilisch Grenze -- hauptsächlich wild Indianer Hausen -- Provinz -- oriente -- -- Hanpwrt 2855 m -- hoch gelegen Quito -- Erdbeben lauter einstöckig Haus bestehend also groß Umfang -- Einwohner 80000 -- Tacuuga finden Rest Jnkapalast -- Cuenca -- Guayaquil -- Haupthafen Südsee -- 13000 E. Bai Guayaquil nmfassen Insel Pnna -- Pizarro Ankunft 20000 Bewohner -- vierter Theil -- südlich Cuenca liegen Loxa -- bekannt gut Sort Fieberrind -- Quina -- Kihua — Cascarilla fina de Loxa -- -- gerade dortig mild Klima -- 1800 2400 m -- Seehöhe -- Cinchonawälder besonderer Sorgfalt ge pflanzen -- Heilkraft Cinchona Europa peruanisch Vicekönigin Gräfin Cinchon bekannt -- Lima 1638 Fieber heilen p bringen zuerst kostbar Rinde Madrid -- — Republik Ecuador gehören Gruppe öde -- unbewohnt -- -- 139 Q.-Mln -- groß Galapagos Schildkröten-Insel Austral-Oceau -- derselbe senden Quito -- Verbrecher -- Peru Bolivia -- Ecuador Ostlauf Marannon trennen -- erstrecken -- beide Seite Andes südwärts Steinbockswende -- östlich Ma- deira Nähe obern Paraguay -- Meer wehen frisch Lust -- indem kält Strömung Süden kommen fast dauernd Nebel Sonne schleieru -- Küste dürr -- streckenweise wüste -- Mangel Regen -- Quelle -- Fluß künstlich Wasserleitung -- gedeihen Pflanze -- innere östlich Berg regelmäßig Regenzeit Januar Juni -- alsdann weit Tieffläche seeartig Wald schwimmen scheinen -- Ostseite Andes viel regnen -- so schluchtenreich Abdachung Gebirg Ebene ewig grün Vegetation bedeckt -- unten dick Humus überzogen Alluvialboden Amazonas hoch Ueppigkeit erreichen -- gesünt gut anbauen Hochebene Thäler Ost Westcordillera -- so weit bolivisch Abstufung Gebirgsverzweiguug Osten -- Vegetation überaus reich -- Thierwelt 4 Kamelzieg -- d -- -- -- zahme lasttragend Lamas -- leicht zähmend Alpaca -- Höcker versehen Gannaco -- gemsartig Höhen 4200 5000 m -- Fuß lebend Vicuuua -- hiureichend bekannt -- — Indianer -- so roh gefangener tobt fressen -- meistar so mild -- Thiere Giftpfeil gebrauchen -- leben eignen Kaziken -- Arzt Priesterdienst ver richten Zauberer -- Ucayali glauben Seelenwanderung Thierkörper --" 1901_00001127,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",1127,1874,"1088 Süd amerik -- — Paraguay -- einiger Tausend deutsche -- neuerding stark Einwanderung -- meist Roma nen -- — Niedere Bergreihe Brasilien her durchziehen Osten -- Feldbau brauchbar zugleich fettest Wiese reich ausgestattet Land einförmig Ebene -- „not beautiful but usefulwie englisch Estanziero deutsch reisend Burmeister bemerken -- hiedurch Lage Golf Viehzucht Handel einträglich Gewerbe -- Million Rind -- Schaf -- Pferd -- Ausfuhr drüben Buenos Ayres -- Hauptstadt Montevideo -- beleb ter Hafen Golf hochliegend Citadelle 105000 E. Montevideo treiben zwei Hafen Handelsgeschäft -- nämlich Maldonado unten Golf -- Colouia del Sacramento Buenos Ayres -- vier t Ort -- Fray Bentos Uruguay -- Jahr klein Anstedlung elend Hütte -- kurz Zeit Genius deutsch Wissenschaft blühend Stadt 2500 heranwachsen -- „Liebig-Kompagnie"" lassen Vorschrift I. v -- Liebig Leitung deutsch Chemiker Fleisch extrakt bereiten -- massenhaft Fleischvorräth Südamerika -- bisher verdarben -- indem mau Thieren bloß Häute ic -- benutzen -- verwertheu -- Fabrik schäftigen 1500 Arbeiter -- täglich 600 Thiere schlachten -- -- -- Stadt gnt sichern Hafen siedeln Engländer derselbe -- Paraguay -- 2670 Q.-M ca. 1 Mill -- Einw. begrenzen einzig Binnen-Republik Südamerika Ström Paranü -- -- O. S. -- -- Paraguay Pilcomaya -- W. -- -- Nordgrenze Brasilien ziehen Beendigung 6jährig Krieg Ar gentinien Salto -- Paranü. Jgatimfluß nordwest lich Quelle Apä-Fluß -- Münduug Paraguay folgen -- östlich Theil Land bewaldet Nied Sierre durchranken -- übrig Land liegen eben tief -- Lombardei -- viel ausgedehnt nuter milder Himmel -- kein Frost zulassen -- hinreichend tränken Regen Flüffeu -- Land immer grün -- fruchtbar wiesenreich -- Norden Osten ungeheuer Wald -- Reis Mais -- Weizen Gerste -- Bohne Manioc geben reichlich -- nördlich Wendekreis Palme -- Pisang Vanille wachsen -- gedeihen südlich Traube Pfirsich -- Zuckerrohr -- Judigo Baumwolle leicht knltivir Wald liefern Bau Nutzhölzer manch fach kostbar Art -- Arznei -- Farbe Gerbestoff -- Balsame -- Kautschuk u. -- -- w. Mattee ersetzen chinesisch Theestrauch -- Mineralreich meist flach Land bedeutend seiu -- ergibig Erz lager -- Quecksilber -- sinden -- Salz Genüge -- Salpeter -- Porcellanerde -- -- -- -- w. — besonder Werthe Schiffbarkeit Strom -- Parauä -- Norden -- brasilisch Berg kommen -- Fall -- Paraguay gar kein Stürze -- Dampfer fahren Montevideo brasilisch Provinz Matto -- -- Argentinien Süd-Brasilien Fabrik anlegen --" 1901_00000477,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",477,1874,"438 Asien — Land -- warm Persien Syrien -- Kleiu-Asieu -- südlich heißen arabisch Wüste inachen -- leicht lassen daraus Produktion schließen -- einiger Notiz Hinsicht nöthig -- bloß Vermuthung wirklich Angabe unterstützen -- nördlich kommen Wein stock -- Südhange Thian-Schan -- nördlich Peking Südrand Mongolei China abfallen -- Palme finden nordwärts uoch deu südlich Insel Japan -- südlich China -- mittlerer Ganges -- Südrande Iran -- Euphrat Süd küsen Kleiu-Asieus -- — ungeheuer Wald Nordasieu reich Pelzwild -- z -- B. Zobel -- Schwarzfüchsen -- Fischotter Hermelinen -- — Nordostrande hoch Mongolei dachen Land Maudschu -- iu seiu südlich Theile Getreide -- Obst Tabaksbau tauglich -- Amur jedoch so rauh -- Temperatur Grad null erheben -- scheiden mittlerer Oxusthal -- Südfrucht wachsen reits Baumwolle Seide gewinnen -- — Land Tibet Gattung Schaf eigen -- ganz vorzüglich Wolle -- Pamirschaf weiden anf Hoch Plateanx „Pamir"" Tengri-Chan -- Tibet geben ferner Art Büffel -- Jak -- Grnnz ochsen -- lang seidenhaarig Pferdeschweifen -- Herde weise öde Region unmittelbar Schneegrenze -- 5200 m -- -- beleben -- anch allgeinein Lastthier brauchen hoch gelegen Strich Land eigentlich bewohnbar -- desgleichen finden eilen Ziegenart -- Haar Bewohner Kaschmir kaufen fein Shawl brauchen -- minder merkwürdig -- Hochasien nnfr europäisch Hansthier frei Zustande leben -- wild Pferd klein -- mil dick Kopf -- feurig Ange kurz Mähne -- rennen -- wild Esel -- groß Behendigkeit au deu steil Pfaden Gebirge herum -- flüchtig uoch Dschiggetai wild Maul efel hirschartig Hals übrig feingebaut isabellfarben Maul thieren -- — Perfien bewässern -- erzeugen Dattel -- Gummi -- Salep -- Teufelsdreck -- assa foetida -- -- Mastix -- Baumwolle Seide -- erfreuen Thieren leicht schönäugig Gazelle -- deu Blume glänzend -- stark duftend Rose vou Schiras -- — Arabien Kamel -- Schiff Wüste -- bekannt genng -- zeigen Strauß Verwandtschaft Halbinsel heiße« Afrika -- Uebrigeus glücklich Theil Arabien Vaterland Kaffee liefern Weihrauch köstlich Balsam -- — Süden Kaukasus -- Haug -- rm eui scheu Berg Kl eiuasieu -- groß Reichthnm Baumwolle -- Manna -- edel Südfrüchten balsamisch Harze -- Küste schwarz Meer Kirsche andr trefflich Obstarle Europa kommen -- griechisch Geograph Strabo halten südwestlich Vorlande Kaukasus Vaterland Weinstock -- derselbe üppig Fruchtbarkeit zeigen Süd rande Kaspisee -- — chinesisch e Boden anderer -- glänzend Erfolg Indien :c -- verpflanzen -- Theestande segnen -- so reich Ertrag geben -- Chinese eignen übermäßig Theetrinken l1/» Million Centner davon Europäer Amerikaner verkaufen -- züglich Porcellanerde früh China Japan Erfindung Porcellaus" 1901_00000513,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",513,1874,"474 Asien — -- üd O -- -- eln -- fallen -- gewiß Ort lz -- B. Gewürznelke Ambon -- Muskatnuß Banda -- beschränken -- aufgeben -- Erfolg fremd Produkt -- Klima zusagen -- einheimisch suchen -- wichtig Einnahme Regierung bilden Naturalabgabe Eingeborn -- wodurch Bodenanbau Jahr Jahr steigern -- so Java Sumatra wahr Kaffeeland -- ceylonisch Zimmt gedeihen Börneo -- Reis -- Zucker -- Indigo -- Baumwolle Fieber rinden gebeu reichlich Ertrag -- Cochenille Seide gewinnen -- Brodfrucht bäum Südsee-Jnsel herüber pflauzen -- Theestranch lassen Chinese kuiviren -- Kriegsmacht groß -- 29000 Mann -- theils Euro päer -- theils Javaner -- trotzdem Erhaltung Kolonialherrschaft sehr kostspielig -- anderer Seite hoch Werthe -- dm* Gewinn -- Kauflente dabei -- Holland Stand -- Zins ungeheuer Staatsschuldenmasse aufbringen -- holländisch Ostindien umfassen 28900 -- -- M. 23\,337000 wohnern -- worunter V4 Mill -- Europäer -- wichtig sitzuugen -- „Perle"" holländisch Krone -- 2444 O. M. groß Java -- Dschawa zusprechen -- -- ganz gehören -- Insel 136 M. lang 16 Mill -- Mensch -- worunter 150000 Chinese etwa 20000 Holländer -- Ort -- B ata -- Hauptstadt holländisch Indien -- Jahr 1611 gründen -- eign chinesisch Quartier -- Europäer flieheu höchst ungesund heiß feucht Luft -- Comptoir Batavia wohnen etwas höhern Nachbarschast -- besonders Weltevreden -- Oberstatthalter Ryswyk -- -- Nordwyk Bnitenzorg -- Sommerresidenz Generalgonver nenr -- 4 zusammen neu -Batavia ausmachen -- einrechnen -- zählen Ba- tavia 120000 E. groß Ort -- Snrabaya 100000 E. -- Sam ringen 50000 E. -- neu Hafen Dschilatdschap Südküste -- Tscheri stattlich Moschee -- Surabaya gut -- Insel Madura geschützt Hafen Insel schön regelmäßig holländisch Stil erbauen -- aufblühen begreifen Hanptwaffenplatz niederländisch Indien -- stark bevölkern fürstlich Sitz abhängig Sultan Surakarta Dschokdfchokarta -- holländisch Besatzung -- innere -- Gouvern ment Java gehören Insel Madura 662000 E. Sumatra -- 7760 -- -- M. -- völlig unabhängig Staat -- nament lich verbündeter Atsch Nordspitze altmalaiisch Handelstadt Atschin -- Sitz Sultan -- gehorchen groß Theil Insel -- 6000 -- -- M. 2\,400000 Bew. -- dabei gut -- Kaffee -- Kampher u. f -- w. namentlich viel Pfeffer erzeugend Küstenland -- waldigsumpfig -- Malakka liegen -- Holland -- Stadt Padang -- Hauptstadt -- -- Be -- -- -- Palembang -- -- -- Goldwäsche -- Mnfi -- Hanptflnß Sumatra -- letzterer 70000 E. Zeichen Veränderung Kolonialsystem Erklärung Padang einiger anderer klein Küstenorte Freihafen -- hiesig Tikholz vorzüglich -- Rafflesia 1 rn -- breit braunfarbig Blume Merk Würdigkeit -- Sumatras fein Gold vorzüglich Steinkohle gerühmt -- benachbart Insel Banka ergibig Grube gut Zinn --" 1901_00000550,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",550,1874,Asien — Arabien -- 511 Mittelalter geraum Zeit eign Königreich -- zuletzt Werth Besitzung Republik Venedig -- Sultau Amurath Iii -- wacker ver theidigen Stadt Famagusta 1571 erobern -- seitdem gehören Cypern Türke -- türkisch Hauptstadt Lekoscha -- Nikosia -- -- vorzüglich Hafen Handelsplatz Laruakka au Südküste -- deu Ruine alt Citinm -- Famagusta halb veröden -- Arabien -- 48200 -- -- M. -- 4 Mill -- E. -- Beduine Kamele flüchtig Rosse -- Weihranch -- Balsam Kaffee -- aller Islam -- feurig Volk weit umher verbreiten -- Arabien viel genannt Land -- sondern welthistorisch -- Land Natur spärlich bedacht -- beträchtlich Einschnitt Meer -- so gar Strom -- liegen 160 200 M. breit 300 M. lang -- ungeheuer Hochebene -- größtentheils sandig trocken -- Meer -- wovon 3 Seite bespülen -- geben hin Bergzug Vertiefung öde Fläche einzeln Quelle und'steppenflüßchen -- so Arabien völlig Sahara sür Menschheit so gut todt -- Glück ragen Halbinsel so weit Region regelmäßig Sommerregen hinein -- einiger Gebiet -- 5—6 Mln -- breiten wüsten Küste gürtel -- Theil nehmen Segen -- bringen -- derjenige Strich -- geschehen -- hießen Alterthum glücklich Arabien -- Gegensatz wüsten -- fast gänzlich Regen fehlen -- ara bisch Bevölkerung bestehen Mehrzahl Kerne nomadi sirend Beduinen -- Bed^wi -- d -- i -- Kind Wüste -- -- Raub Viehzucht leben Fürst Scheriss -- Emir Scheik -- Feld bauen -- heiß Fell ah -- Stadtbewohner -- adhesi -- beide Klasse Jmam Sultan könige -- Halbnomade heißen Maehdis -- einzeln Theile -- — 1 -- Jemen -- gut Theil glücklich Ara biens -- Südwesten zwar Golf Aden Theile roth Meer -- Straße -- el Mandeb -- Thor Gefahr -- einander ver buuden -- stellen regelmäßig Sommerregen -- wodurch Wadis Gebirgsgegend laufend Wasser füllen reizend Vegetation verbreiten -- zwar versiegen Bach unten breit Tehama Küstenebene -- gedeihen mindestens Sorghohirse Dattelpalm -- aufwärts Te hama liegen Kaffeewäldche gewinnen bekannt Specerei Arabien -- Balsam -- Myrrhen -- Aloe -- Manna -- Gummi zc -- dahinter hoch steigend Gebirg rond dehnen Waldung vou verschieden Art Feigenbaum -- Bewohner Jemens hießen ehemals Sabäer Himyarit -- Königin 1901_00000595,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",595,1874,556 Afrika — Land -- Handel halten Verminderung Sklavenhandel Schritt -- — Gewürzhandel liefern Afrika Pfeffer -- Theil Guineas Name Pfeffer Körnerküste führen -- indisch Gewürz herüber pflanzen -- nament lich Gewürznelke Zanzibar -- — Baumwolle -- Tunis kultiviren Aegypten gegenwärtig Hauptexportartikel Land -- wachsen vieler Landstriche -- z -- B. Zambesi nud Schire -- wild -- desgleich Zuckerrohr Indigo -- — Urwäld feucht Landstriche trefflich Holzarten Färberei Tischlerei beziehen -- Akazie trocken Land liefern Kautschuk Senegambien arabisch Gummi Aegytens -- desgleichen Copal harz namentlich Südafrika wichtig Handelsartikel -- Juner Küste bringen -- — kolossal Baobab Affenbrotbaum acht afrikanisch Gewäch -- so anch Kaffeebaum -- wahrscheiulich Straße Bab^el-Man^b Arabien verpflanzen -- deun südlich Habesch -- Quanzagebiet Guinea Wälderweis sehen -- — Ausfallend -- üppig Vegetation groß -- gebirgig wohlbewässert Insel Madagaskar weit hinterindisch Insel -- Afrika hinweisen -- Gebirge entdecken -- desto hoch nnsr Vorstellung Reich t hnm Afrika Mineral steigen -- Fall -- manch Laud Mangel Salz -- mancher Eisen -- anderer scheinen Erz Fülle -- so Eingeborne Eisen ausscheiden verarbeiten wissen -- kupferreich Stelle vorhanden -- wissen lang Zeit jung Eutdeckung fahrt Livingstones neu bestätigen -- Kupferminen Katanga Lualabagebiet -- -- -- Afrika Goldstaub Alterthum gesucht Handelsartikel -- jung entdeckt reich Gold Diamantenfeld Südafrika bereits groß Menge Mensch -- anch Europa -- dorthin locken -- — Zahl Thier arten -- wenigstens Vierfüßler -- Afrika Asien stehen -- eigenthümlicheu ragen Zebra -- Gnn Giraffe hervor -- Affenbrotbaum Baum -- so kaun Giraffe Th'.er Wappen Erdtheil dienen -- eher Löwe -- freilich Größe Schönheit überall finden -- Wüste -- Nahrung fehlen -- Menge reißend Thiere auffallend -- kein Tiger -- arabisch Wüste verhindern -- asiatisch Heimat hieher verbreiten -- obwohl Kamel Asien stammen -- nnsr Zeitrechnung Afrika gelangen -- wenigstens kommen alt Monument Aegypten -- Kamel Dattelpalm Wüste bewohnbar -- Stranß afrikanisch -- rechnen -- Frennd trockn Hochebene -- Arabien Reiche -- Hochafrika Habesch besonders Reich Dick häut Wiederkäuer gelten -- höchst zahlreich Elephant Anti lopen -- feucht waldig Landstriche -- z -- B. Limpopo -- Savanne so manchfaltig Gestalt -- glanben -- 5/e aller Antilopenarte Erde Haus -- uebrigens zeigen afrikanisch Elephant minder klug ostindisch -- gewaltig Zahn -- 3—3^2 m -- Länge -- 80 100 ff -- wiegen -- besonders Elephantenjagd so mancher Europäer weiß Nil -- Entdeckung Ngamisee Südafrika locken -- werthvoll Horn Rhinocero reizen Jäger -- Khartüm Zanzibar 1901_00000606,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",606,1874,Afrika — Abessinie -- 567 So -- Alpenmatten Höhe -- Baumwolle Südfrücht mittlerer Region -- Hanptort Ankobar -- 6000 E. -- -- Sitz Ra -- prächtig liegen -- besonders gebirgig Hochlandschaft Schoas -- inselvoll Znai-Bergsee -- heißen Guragua -- Insel See groß Kloster -- -- Südwestl -- Schoa Breitengrad 6 liegen ehemals abeffimsch Land Enarea -- Sakka -- Kaffa -- groß Ort Bonga -- -- Kaffeebaum -- wild Berghang wachsend -- Heimat wahrscheinlich Arabien verpflanzen -- — alt äthiopisch abessinisch Reich erstrecken Theil Somsli-Halbinsel -- darin liegen vorhin heiß Klima erwähnt Küstenlandschaft van Tadschnrra -- ferner gleichfalls Alpenlande ganz klein hochgelegen Handelsstaat Ha rr ar -- Hauptort Ad ar -- -- Einmohner schaft Gemisch Araber -- Somälis Galla -- Hafen Berbers -- sommer öde -- Winter Ankunft Karawane Schiff sehr beleben -- Goldstanb Elfenbein -- Straußfed Perle -- Kaffee -- Farbhölzer Wachs -- Sklave Pferd :c -- kommen Markt -- anderer Hafen Nordküste Somäiland -- Zeila -- Meßzeit ca. 6000 E. -- südl -- Tadschnrra -- Bnlhar westl -- Berbers -- Kerem -- Lasgsri -- 6000 E. -- -- bender Ghssim u. a. ostwärts -- Stadt ansässig Bevölkerung Somaliküste Tadschurra C. Guardasui -- -- -- Brenner 1870 45—50000 Seele schätzen -- leben Beduine -- Nomaden -- — Rücksicht anf Stammesangehörig keit häufig Beduinen eigen Stamm überfallen — feindseligst Ber hältnis besitzen l — V/2 Mln -- breit Küstenplateau -- schroff scharf begrenzen Gebirge aufsteigen -- Nomade anßer Meßzeit Hochlande Küstenebene herabsteigen -- so durchaus uugewöhn lich Ereignis -- Kriegserklärung -- Küstenbewohner stehen übrigens südarabisch Handelsstadt Aden Makalla Verbindung -- d.h -- Zeila Kerem erstern -- vou Uugor bender Ghssim letzterer Marktplatz -- Anmerkung -- Heimat Gallas -- Todfeind Abefsinier -- Hochebene Aequator -- einiger Stamm derselbe wirklich schwarz -- anderer braun -- sehen Adlernase -- so Abessinier stehen -- rührig -- kriegslustig Volk -- theils erblich -- theils gewählt Oberhäuptern -- theils Muhammedaner -- theils Heiden -- so Stamm theilen häufig unterein ander Fehde -- so Abessinier weit gefährlich -- -- besonders gefürchtet Räuber Mörder Asebo-Galla -- etwa 40—50 Mln -- breit -- nordsüdlich streichend Thal Östl -- Aschan gi See inne -- sämmtlich Gewässer Ostseite abeffimsch Alpm aufnehmen jenseit Osten hoch Bergreihe aufsteigen -- Asebo bekennen Islam unausgesetzt Einfall Christ bewohnt Hochlande -- dicht Kolqual-Hecke Dorf -- zudem gewöhnlich isolirt Hügel erbauen -- kein jung Galla hei ?aten -- bevor Christ tödten -- 1901_00000641,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",641,1874,"602 Afrika — Nigritie -- 10 -- schließlich Reich Bambarra erwähnen -- Massena grenzen oberer Dscholiba senegambisch Gebirge dehut -- Volk -- Zweig Mandingo Wangerawas -- muhammedauisch unbezwnngen Fellatah -- leben staatlich Ordnung -- hoch stehen Aschantis Dahomeher -- — Beweis -- wessen Neger sähig -- Bambarrauer mancherlei Arbeit schicken -- namentlich edeln Metalle -- fertigen brauchbar Waffe -- Pulver -- obwohl Gewehr Handel beziehen -- Sklaven sehen fast nackt -- frei Leute gehen bekleiden einher -- Frau Baumwollspin -färben beschäftigen -- Sklave Besorgung Haus Feld obliegen -- König -- Sitz Sego -- 30000 E. -- -- üben keiu Willkürjustiz -- Rechtsprechung Rathe alte zustehen -- schützen Handel Gewerbe -- vertheidigen Land geregelt Heere -- halten außerdem Leibgarde beritten Sklave -- — Bemerkung -- 1 -- Mau gewöhnlich Negerrasse deu Vorwurf Trägheit -- natürlich -- Bewohner Tropenländer Leben leicht -- dennoch mehrere Negervolk -- oben Ge* sagen hervorgehen -- Arbeitsamkeit finden -- freilich englisch deutsch -- allein mittlerer Jahrestemperatur 18° anerkennenswerther heutig Sicilianer 14. Ackerbau Sorgfalt betreiben -- Feld stehen Durrah -- Reis Mais -- Hauffa mitunter Weizen -- mehrere andr Produkt -- Baumwolle -- Indigo u. f -- w. kultiviren -- Rinder« Pferdezucht beschäftigen Menge Mann -- städtisch Gewerbe betrifft^ so lassen kein schlecht Ausstellung einheimisch Sudsnwaar veranstalten -- -- manchsaltig Sache Holz -- Leder -- Thon -- Eisen -- Ring sonstig fein Goldgebilde -- Liune Baumwollzeug schön Farbe -- glänzend Matten Sandale -- buntfarbig Seidenwaar -- wozu Material Mittelmeere her ziehen -- sogar Pulver eignen Fabrik -- stelle Markt Tim buktus deu Kano Seite -- so unsr Vorstellung Hau delsverkehr hinreichend deutlich -- Markt Kanos kommen jährlich 600 Eselladung Guruuuß -- 300 Kamelladnng Salz -- 400 solcher Last Seide Tri Poli -- 100 Last Zucker -- 50000 Solinger Schwertkliuge -- 5000 Sklave -- roth Tuch Nadel Livorno -- arabisch Anzug -- Kupfer -- Rosenöl -- Perle u. -- -- w. 300 Kamellast gehen jährlich Timbuktu -- Gando gehörend Landschaft Nyffe -- gewerbreich groß Ort Rabba -- liefern besonders gesucht Tobe Hemden -- Kano zeichnen Sandale -- gestickt reisetasch :c -- -- ganz Umsatz daselbst 1000 Million Kauries -- soviel 600000 Dollar -- berechnen -- -- Stadt Sudan -- europäisch Waaren dreimal hoch bezahlen Mittelmeere -- sicher kein gering Wohlstand Haus .* -- zeigen Kriegsheer -- gut ausrüsten ge ordnen -- -- -- „die Wohnung muhammedanisch christlich Abessinier"" — sagen G. Rohlf — „sind weit roher schmutzig -- Neger" 1901_00000943,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",943,1874,"904 Europa — Brittisch e -- Reich -- vermögen laugen glänzend Wolle ausgezeichnet brittisch Schafzucht riesenhaft angewachsen Eigenindustrie -- 112000 Webstühle -- 4\,353000 Spindeln -- kaum -- » Bedarf liefern beziehen i -- 1.1870 Australien 189 -- Caplande 39 -- Indien 13 Mill -- Pfund Wolle -- Centrum Wollindustrie Leeds -- Gesammtwerth aller Wollfabrikat belaufen jährlich 230 Mill -- Thlr -- -- wovon 100 Mill -- ausführen -- Ausfuhr Leinwand Werth 44 Mill. \,. Flachsgarn 7 Mill -- Thlr -- einrechnen -- aller Leinenwaar 102 Mill -- klein Theil hiezu nöthig Rohmaterial Land erzeugen -- dagegen 3v- Mill -- Ctr -- Rohstoff Rußland zc -- einführen -- groß Theil Welt Fabrikat liefern -- Dundee -- Schottland -- allein beschäftigen Industrie 35000 Arbeiter -- ganz damit 40000 Webstuhl 1\,685000 Spindel belegen -- Verarbeitung Seide hauptsächlich eign Bedarf beschäftigen -- Ge fammt-werth 82 Mill. -- -- versenden 14 Mill -- Thlr -- seiden Waaren -- Riesig jährlich Einfuhr Rohbaumwolle -- nämlich 1260 Mill -- Pfuud -- wovon -- Abzug Wiederausfuhr -- Verarbeitung 1000 Mill -- Pfd -- Land verbleiben -- Werth aller Baumwolle fabrikat -- Herstellung 600000 Mensch -- 35 Mill -- spindel 440000 Webstuhl beschäftigen -- belaufen 540 Mill -- pr -- Thaler -- wovon 350 Mill -- fremd Land verschicken -- ganz europäisch Continent bloß 400 Mill -- Thlr -- Baum wollenwaar produziren -- derselbe Menge Baumwollgarn Hand Arbeit fertigen -- brittisch Maschine Jahr liefern -- bedürfen 91 Mill -- Arbeiter -- Grafschaft Lancafhire Chefhire Hauptsitze Baumwollenindustrie -- — Fabrikation Baumwolle wetteifern Metalle -- woran einheimisch Boden so reich -- jährlich 100000 Ctr -- Zinn -- -- Mill -- Ctr -- Blei -- 4 Mill -- Ctr -- Kupfer -- 300000 Ctr -- Zink u. f -- w gewinnen -- klein Theil Material einführen brauchen Gefammtgeldwerth Bergbauproduktion jährlich 260 Mill -- Thlr -- veranschlagen -- schätzen Ausfuhr Metallwaar -- Maschine Stahl 136 Mill -- Thaler -- Werth aller erzeugt Waaren 340 Mill -- solcher Fabrikation übrigens unmöglich Masse Steinkohl -- woran Großbritannien Ueberfluß -- Grube liefern jährlich 2050 Mill -- Ctr -- -- i -- ca. 60 % Gefammtförderung Erde -- wichtig Mineral -- wovon etwa achter Theil Ausland gehen -- — Ausfuhrderfämmtlicheu brittisch Manufakt Produkt -- also derjenige Erzeugnis fremd Land -- unverändert führen -- mitgerechnen -- belaufen Werth 880 Mill --" 1901_00000993,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",993,1874,"954 Eur opa — Skandinavien -- Sternwarte -- Predigerseminar -- Gymnasium Bibliothek 6000 Band -- suhrhasen Ergebnis Fischfang Jagd -- Talg Thran -- Wolle Pferd -- ganz jährlich 4 Mill -- Thlr -- -- -- Einfuhr bestehen Korn -- Kolonialwaar -- Holz -- Steinkohlen -- Tabak verschieden Fabrikat -- Ak reyri tief einschneidend Bucht Nordküste -- außereuropäisch Besitzung -- einiger ärmlich Niederlassung Südwestküste Grönland -- 2200 Q.-M. 9800 E. -- westindisch -- virginisch -- Insel -- -- Croix -- Santa Cruz -- -- — Trankebar u. a. Kolonie Ostindien England -- -- -- Thomas -- -- John Westindien Nord-Amerika verkaufen -- b -- Königreich Schweden Norwegen -- -- zusammen Größe -- 13829 £x°2ji .* -- 5\,992000 E. Volksdichtigkeit -- 435 1 Q.-M. -- -- neuer Geschichte -- regierend Haus -- Wasa 1523 1654 -- Wittelsbach-Zweibrücken 1751. Ho lstei n-g ottorp 1818. Haus Bernadotte -- 38jährig Regierung Gustav Wasas Volke unvergeßlich -- politisch Selbständigkeit wiederherstellen -- unwürdig Handelsmonopol Hansa abwerfen Reformation einführen -- Gut Klerus -- fast 2/s Grnnoeigenthum besitzen -- kommen Staat -- Adel Volk -- ward verringert Zahl Geistlichkeit genug gut Besoldung ge lassen -- Reichstag Weste ras 1527 -- Adel 6 Bauer Gerichtsbann städtisch Deputirt erscheinen -- setzen -- ginnen Nation innern entwickeln Wasas Enkel Gustav Adolf -- 1611—1632 -- mächtig erscheinen -- bekannt ruhmreich Fürst That Sieg Polen -- Oesterreich Baier -- Königin Christine -- Erbin -- freilich adlig Glänze pedantisch Gelehrsamkeit sehr ergeben unklug eitel Verschwenderin -- allein Glück danken 1654 freiwillig -- Thron tapfern Prinz Karl Gustav Pfalz-Zwei -- brücken überlassend -- Nation Großenkel Gustav Wasas erwählen -- sechs Jahr -- sogen -- schwedisch-polnisch Erbfolgekrieg -- Europa Name erfüllen -- Kenner Kriegskunst Priese hoch alk Gustav Adolf -- Schweden wahrhaft mächtig -- besitzen Finnland Karelie -- Jug ermauulaud -- Esthland Livland -- Vorpommer -- Wismar Mecklenburg -- Herzogtümer Verde Bremen -- Hansastadt -- sondern Land umher -- -- wozu Karl Gustav Däne alters her gehörig Südspitze Schweden -- nämlich Ha?-and -- Küftm streichen Kattegat Göteborg hin -- Bleking -- Küstenlandschaft bil -- -- Wasserfläche -- ca. 1000 Q.-M. ausmachen --" 1901_00001117,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",1117,1874,"1078 Süd amerika — Peru Bolivia -- Roa Mayna -- Amazonas -- graben Leiche -- verwest -- -- wickeln reinigen Hülle Thon -- bezeichnen Hieroglyph -- stellen Verehrung -- indem zweiter Leichenbegängnis halten -- civilisirt Abkömmling alt Peruaner -- Andes Haupt stock Bevölkerung -- sehr unterwürfig eben trag -- unreinlich -- heim tückisch -- Kirchenceremonie sehr zugethan -- treiben Ackerbau Hand werk -- Spanier gering Fleiß -- Sprache -- Quichua -- sehr beliebt -- sogar Creole Lima Quito gern sprechen Lieblichkeit Idylle Elegie gar reizend klingen -- weiße bil ungefähr 1/i Bevölkerung -- wenig Neger -- neuerdings Chinese eingeführt Südsee-Jnsulaner -- fehlen Laude Handelsstraße -- >groß festgebaut Bergweg Jnkas -- 250 Meile weit Quito führen Provinz Reich Gebirge Verbindung bringen -- sehr verfallen -- wahrscheinlich Ackerban Strom ausbreiten Schiffahrt Amazonas -- bereits Dampfschiff Tabatinca -- Grenze Brasilien -- befahren -- Peru Fuß Anden ausdehnen -- -- -- groß Verbindnngsstraße Ostseite Amerika -- bereits Pilcomayo Paraguay La Plata Verbindung stehen -- letzter Jahr indes groß Eisenbahnlinie -- -- Andcs übersteigend -- tief Innerer Land eindringen Schatz Hafen peru anisch Küste zuführen -- erbauen -- Bolivia Verwirk- lichnng Projekt -- Eisenbahn Stromschnelle Madeira Mamoi'^ nmgehen so ungehindert Verkehr Bolivia atlan« tisch Ocean herstellen -- beginnen -- Ausführung Bahn bald Han delsstation Strom entstehen lasseu -- leicht ge waltig Urwald eindringen -- kein Fuß Europäer treten -- Marannon hinuntführen .können -- -- Zeuge Quito -- China Loxa -- Zucker Cuzco -- Leinwand Moxo -- Oele Lima -- Baumwolle fein lang Seide Moyobamba -- Kakao andr Frucht Ebene -- natürlich steigen aller Gewerbe Silber Pasco Potosi -- Gold Cataguayta anderer Metall -- woran kein Mangel -- bergmän nischer Weise fördern groß Wirkung Nationalwohlstand äußern -- anch Wolle Vicunna gut benutzen -- viel Jagd Thiere -- genug natürlich Feind -- hoch Paramos -- felbft Schneegipfel fliegend Condor leiden -- rotten beinahe -- beide Freistaat Peru Bolivia begrenzen einander Hochlandssee Titicaca Linie -- fast gerad Richtung Nord Süd ziehen -- so -- Bolivia derjatacamawü -- beide Sei« -- Steinbockswende -- Meer reichen -- -- -- Peru -- 23700 Q.-M.. 3\,2000000 E. ** -- -- nördlich Theil fast ganz Küste begreifend -- Alacama Chile trennen -- wilden Indianer -- -- Schiffbarkeit bereits erweisen -- ** -- anderer Angabe Berechnung bloß 2^/z Mill --" 1901_00001125,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",1125,1874,"1086 Südamerika — Argentina -- deutsche_mark Dulce verschlucken -- Herden willkommen -- dagegen untern Pa ranü -- Tiefland zugleich Fruchtland gut Vegetation -- Gebirg strich Nordwesten betreffen -- so groß Stück Provinz Mendoza -- Cor dova Tucuman Südfrücht -- Wein -- Pfirsiche Olive -- Indigo \,. Tabak Baumwolle segnen -- Rioja Catam -- rca -- metallreich Nordchile -- Silber Goldgrube geben -- ueberhaupt Land reich Produkt heißen gemäßigt Zone -- Mangel Arbeitskraft -- Maugel Verkehrsmittel tragen Schuld -- bisher Produkt Westen -- so namentlich Menge Erze -- Handel kommen -- sondern aller roh Produkt -- massenhaft Ausfuhr Stand wareu -- Import decken -- z -- V. Wolle -- Rinder Pferdehäut -- Schaffelle -- Pferdehaar -- Talg -- Hörner -- gesalzen Ochsenzung :c -- letzter Jahr allerdings Bau Eisen bahnen -- bereits Fnß Andes erstrecken -- groß Fortschritt ge -- so Werth Produkt steigen begreifen -- lange dauern -- so argentinisch Bahn Vereinigung Chile -- Telegraph bereits reichen -- aufsuchen -- allerdings spotten kolossal Höhe Paß bewohnt Theil Chile derartig Versuch -- Bevölkerung überwiegen Zahl Indianer -- mehrere Stamm ^Charrna -- Poyuch -- Pampe ras -- Mamuelche :c. -- frei umherstrei feu -- gewählt Häuptlingen -- Kazikeu -- -- indes Vater Leiter -- Herr Gebieter betrachten bleiben verlassen -- ganz Lust Gutdünken -- übrig Theil Bevölkerung -- bestehen weiße -- Mestiz -- Mulatte :c -- westlich Rio la Plata Vermischung Weißer -- namentlich okkupirend spanisch Soldat -- Indianer eigen Nomadenvolk -- Gauchos -- spr -- Ga-utschos -- entstehen -- gewöhnlich Pferd erscheinen -- sehr geschickt Lasso -- Jagdschling -- Bolas Schleuderkugel umgehen verstehen -- nud Hut Fange zahllos wildgeworden Rindvieh leben -- -- -- Reichthum dortig weiß Grund besch bestehen hauptsächlich Herden -- geben Estanziero -- Grundeigentum« -- -- 50000 Stück -- lassen stets frei Himmel -- — Estanzie Campo gehen immer Hand fremde -- Stadt Großhandel -- Eingeborne -- übertrieben Stolz -- wirk* lich Arbeitskraft ausdauernd Unternehmungsgeist -- so vollziehen ge genwärtig Volks-Nenbilduugsprozeß -- Deutscheu meister inte- ressiren -- obgleich gering Zahl -- groß Masse einwan dernd Italiener -- Baske -- Südfranzose :c. -- Land immer romanisch Charakter wahren -- deutsche fest Boden fassen -- -- „Der Gaucho führen Leben Entbehrung -- Luxus Freiheit -- stolz Unabhängigkeit -- kein Schranke kennen -- Gefühl wild ganz Leben -- Grund gut edel"" -- Head -- -- Sar miento -- Argentiner -- schildern deu Gaucho Mensch -- wenig dürfnis kennen -- Unterordnung gar kein Begriff -- ebensowenig Re gieruug -- regelrecht systematisch Ordnung Ding Unmöglichkeit .." 1901_00001129,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",1129,1874,1090 Süd amerika — Brasilien -- Kaiserthum Brasilien -- Größe -- 155000 Q.-Mln -- Bevölkerung -- 10 Mill -- Volksdichtigkeit -- 65. so heißen paar tausend Quadratmeile südlich Aequa tor Ostküste -- Portugal kolouisiren -- sondern im* begrenzt Raum tief innerer hinein -- Eroberer Anspruch -- ganze erstrecken nordwärts Aequator hinüber -- südwärts 33° S. Br -- weit atlantisch Meer vorgebogen Küste 800 Meil Länge -- woran Cap Roqne Cap Frio vortreten -- Fluß geben gering Zahl -- besonders -- 337 Meile lang San Francisco -- 300 Meile lange Tocantin -- Mündung Par -- nennen -- Para nahyba 180 Malen lang -- groß Küstenfluß Belmont -- Parah Yba :c -- gehören ganz Lauf hieher -- Amazoueuström -- richtig Amassonas -- Peru kommend -- durchströmt Norden -- verstärken oben genannt Nebenstrom -- zwei anderer bedeutend Fluß Brasilien wenden südwärts Nachbarland -- Paranü. -- Rio -- -- -- 9 Meile Quelle Francisco entspringen -- Paraguay -- Küste -- Ausnahme Aeqnatorgegend -- Tiefland Amassona Meer treten -- flach -- etwa Mexico Golf -- vielmehr laufen Felsbrüstung Wasser hin -- Meer sogleich gehörig tief -- aller Bucht gut Ankerplatz geben -- — reich Vegetation finden Küstenstriche -- sehen herrlich Reis Zuckerfeld -- Kakao -- Kaffee -- Baumwoll Tabakpflanzung -- -- f -- w. -- Koko -- Kohl» anderer Palme fehlen -- fowie Pisang -- meister Palmart sellen -- lassen leicht denken -- Kaffee namentlich Hauptprodukt Brasilien -- erzeugen davon 150mal Arabien -- irgendein anderer Land Erde -- bedeutend Preissteigerung Kaffee namentlich letzter Jahr außerordentlich Vermehrung Kaffeeplantag eintreten .* -- Vanille -- Zimmen -- Indigo -- Cimhona :c -- Produkt Brasilien aufführen -- chinesisch Thee fangen Mattee verbreiten -- Gewürznelke Erfolg anbauen -- Baum finden kostbar Art Kunstschreinerei -- Farbhölzer -- roth Holz -- Glutkohle heißen portugiesisch Braza -- Land Ent decknng Name geben -- 3 Hauptprodukt Export indes lang Kaffee -- Zucker Baumwolle bleiben -- steigen Flußufer -- Urwald bedeckt -- minder groß Entfernung See auswärts -- so kommen mäßig hoch Küste -- Größe Produktion Kaffeeland folgend Rangord nnng -- Brasilien -- Cnba -- Hayti -- Java -- brittisch Westindien -- Holländisch Guayana -- übrig Südamerika -- französisch Westindien -- Portorico -- Sumatra -- Ceylou -- Bourbon -- Mokka -- groß Quantität Kaffee gehen vereinigt Staat Nord amerika -- Deutschland -- Nierderlande Frankreich -- — Ver mehrung Kaffeeproduktion groß volkswirthschastlich Nachtheile verknüpfen -- fchou I. v -- Tschudi nachweisen -- so beziehen z -- B. reich Kulturland Brasilien Mehl Oesterreich-Ungarn vereinigt Staat -- 1901_00001133,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",1133,1874,"1094 Süd amerik -- — Brasilien -- Hauptgeschäft -- so Provinz Rio Graude do Sul jährlich ungeheuer Masse Dörrfleisch 3 400000 Rindshäute verkaufen -- deutsche ganz Provinz verbreiten -- namentlich Stadt -- überall so geschlossen Masse -- Landstrich -- Süden lagoa dos patos -- Norden Westen Zug Serra Geral grenzen -- entschiedener Widerwille scheinen deutsche Camp -- offen frei Feld -- -- sitzen fast Waldboden Thäler -- Porto Alegre -- 20000 E. -- Hafen Hauptort deutsch Kolonist -- wozn Rio Pardo S. Leopolds -- Umgegend 20000 E. -- gewissermaßen Vorstadt -- einiger anderer Ort versprechen Ausgangspunkt neu Stadtanlage -- z -- B. Santa Cruz -- ferner S. Maria sogen -- Hamburger Berg nördlich S. Leopoldo -- deutsche Provinz beschäftigen indes vorzugsweise Ackerbau -- Viehzucht -- gewerblich Leistung lassen Brasilianer bereits weit -- Nachkommenschaft -- 1824 -- angesiedelt deutsche -- ursprünglich 8000 -- meist Rhein Moselgegend -- schön -- kräftig Menschenschlag -- — Nordwärt Janeiro -- Cap Frio Lübecker Lindenberg angelegt großartig Saline Fischerei -- Land weit breit tief innerer hinein gesalzen Fisch versorgen -- Bahia -- -- -- Bai -- -- außergewöhnlich groß sicher Hafen -- Umfang Handelstätigkeit zweiter Stadt Reich -- 152000 E. 12° Aequator entfernt -- Sommerwärme erdrückend -- Seewind Erfrischung bringen -- Plantag umliegend sehr fruchtbar Provinz Masse Kaffee -- Zucker -- Reis -- Tabak Baumwolle versenden -- ebenso Farbhölzer -- Wald Brasilien aller Art geben -- Eingange Bai liegen groß stark bevölkert Insel Jtaparika -- 20 M. nördl -- Bahia liegen klein Hafenstadt Maceiü\, Umgebung anmnthig schildern -- Festung Natal weit Cap Roque -- Porto Calvo belebt Hafenstadt -- letzterer Werft Bau Kriegsschiff -- wichtig Pernambnco -- dritter Handelsstadt Reich -- Hafen vornehmster Markt Baumwolle gelten -- Stadt -- Nachbarort Olinda mitgerechnen -- 118000 E. Nordküste -- mehrere Hafen Maranhao gich- namig Plantagen-Insel Mündung Miraimfluff P -- -- -- S. Maria de Belem hervorzuheben -- Para liegen Golfmündung rechter Arm Amassona vereinigt Tocantine Hauptort 20000 Q.-M. groß Provinz Para Unter-Amassonieu -- bewohnt Stadt größtentheils Indianer -- Verfertiger flach Flußboot Gummischuh -- Händler Schiffer :c -- vielfach beschäftigen -- Ort aufwärts Amassonas Obidos -- 120 M Mündung -- Kakaobau bedeutend -- Hochlande -- Villa Rica -- Onro Preto -- weit Jtacolumi -- Hauptort Miuas Geraes -- Diamant Gold -- kultnr fähig Boden reich Oberlande Francisco -- Tejuco -- Provinz Mina Gerae -- Mittelpunkt lang Zeit berühmt Diamanten-Bezirk --" 1901_00001135,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",1135,1874,1096 Amerika — Westindien -- b -- Brittisch Guayana -- 4000 Q.-Mln -- -- 194000 Bew. -- Flusse Corentyn Orinocomündung 80 Mln -- weit innerer hinein -- bestehen drei Grafschaft -- Fluß Demarara -- Esseqnibo Berbice heißen -- Surinam begünstigen angeschwemmt Boden Tiefland üppig Vegetation -- aller Bau Zuckerrohr Kaffee -- entfernter Meer -- ansteigend Boden -- herrschen gesund Luft -- fehlen siedlern -- Aufhebung Sklaverei Arbeiter -- Indianer unstät Leben lieben -- freigeworden Neger Lazzaronis Neapel so viel thnen -- Unterhalt durchaus nöthig -- aufhören Sklaverei Kaffeeproduktion vermindern Baumwolle bau fast eingehen -- Zucker bilden Hauptprodukt -- Bevölkerung indisch chinesisch Kulis -- Georgetown -- Holländ Stabroek -- 35000 E. Hauptort -- Neu-Amsterdam -- e -- Französisch Guayana -- 2200 Q.-M. -- 28000 Bew. -- -- Boden Klima holländisch brittisch ziemlich -- feucht -- namentlich Mai Juni -- Regen strömend -- heiß Wasserdampf erfüllen Luft ungesündesten Boden Sümpfe verwandeln -- Bevölkerung meist Freigelassen Indianer -- ca. 4000 weiße -- incl -- Militär -- Beamte Sanität personal :c. -- -- Cayenne -- Juselstädtchen Sumpf Wald umgeben Mündung Cayennefluß -- Sitz Regierung berüchtigt Ort Deportirt Frankreich -- außerdem 2 Jnselchen 2 Punkt Festland vertheilen siud Jahresfrist Hälfte mörderisch Klima liegen -- neuest Zeit Kolonist bisherig Produkt Gewürznelke -- Muskatnuß -- Zimmt Pfeffer vermehrt -- Sklavenemanzipation Produktion zurückgegaugen -- Westindien groß klein Antille -- einiger hundert Insel Jnselchen liegen Halbinsel Florida Orinoco scheiden atlantisch Ocean amerikanisch Mittelmeer -- Belieben Nord Südamerika rechnen -- lang -- Euba -- strecken Halbinsel Aucatau -- wodurch so ziemlich Mittelmeer Golf Mexico caraibisch Meer getheiltwerden -- gering Ausnahme Insel vulkanisch gebirgig -- folglich doppelt Klima -- heißfeucht Tiefe Berg -- Regenzeit gießen fürchterlich -- überhaupt Sturm Gewitter äußerst heftig -- gewaltig Erdbeben fehlen -- Vegetation groß -- Verzeichnis mindestens 60 70 Name aufstellen -- nutzbar Gewachs -- Arznei -- Nähr Würzpflanz -- Hölzer Kunstschreinerei Färberei u. -- -- w. erwähnen -- zuerst Einwanderung Europäer Amerika Plautageubau entwickeln -- überall treffen reich Pflanzung Zucker Kaffee -- Kakao -- Indigo -- Baumwolle -- Tabak jc. -- sogar ceylonisch Zimmt australisch Brotfrucht anpflanzen -- Mais anderer Getreide -- eintragen -- vernachlässigen -- obwohl meist sehr herabgekommen obgleich neuest 1688_00000278,1688,PPN672743116,Das Mittelalter,"Hoffmann\, Ernst",278,1884,"^' 0 Volksbelustigung -- berühren -- bestehen wollen -- zuletzt verdienen alt Kaufmann Goslar schwer erworben Preis Waffenkampf fahrend Frau -- „schön Sophia \,"" führen heim -- steuern ehrlich geben so viel -- wild Leben üben -- spät Wiederholung ritterlich poetisch Spiel -- etwa Befreiung unglücklich Fräulein Gewalt häßlich Riefe unhöflich Ritter ansehen -- treten gastlich Prunk hervor -- schließlich prosaisch Geschlecht poetisch Grundlage so unverfänglich -- daraus „Grölfest"" entstehen -- Name Uuge-fchlachtheit Völlerei rechtfertigen -- vieler anderer Tag ergehen Volk ln -- teils sinnreich -- teils getümmelvoll ausgelassen Fest -- Znnftfpiel -- jung Geselle gefährlich Fertigkeit zeigen -- uralt Schwerter Fechtertänze -- Umzug Brüderschaft bizarr Aufputz -- besonders Weihnachten Fastenzeit überall toll Wesen anf Markte Kampfhauf -- Fastuachteu M -- -- -- e u -- p I e l e Straße Platz -- Schauteufel nennen -- Weinlese schwärmen ganz Stadt -- Rat lassen Sicherung Reisige ausrücken -- Volksjubel -- Heilbronn Michaelismesse erster Nürnberger Kaufmann fein Säumer reifen kommen -- fein einspännige abends vorher Erneuerung Zollfreiheit verkündigen -- Morgen Zn Ehre Nürnberg Menge Geleit Stadtpfeifer Rathaus ziehen -- Nürnberger städtisch Zöllner „ein Pfund Pfeffer -- zween weiß Handschuh Stäblein"" überreichen -- Würze etwas Köstliche -- Handschuh -- Ferne Hand ungefälscht Freundschaft reichen -- Stäblein Zeichen wandellos Treue -- Gastmahl Kosten Heilbronner beenden Feierlichkeit -- Kunst Mechanik dienen sinnreich Bürgerlust -- so Köln Friedrich Ii -- Empfange Kaiferbrant -- herrlich Schiff -- Tier tragen -- rings überhängt seiden Decke verbergen -- fahren trockn Land -- Schiff faßen geistliche -- Orgelklang lieblich Gesang ertönen lassen --" 1688_00000095,1688,PPN672743116,Das Mittelalter,"Hoffmann\, Ernst",95,1884,Privatleben -- °' Huhn Taube -- halten Ziervögel Pfau -- Ente Turteltaube -- Aufsichtsbeamter Weihnachten genau Verzeichnis ganz Bestand Vieh -- Getreide -- Wein -- Honig -- Eier -- Wolle -- -- -- -- w. einreichen -- Palmsonntag Geldertrag abliefern Rechnung ablegen -- Karl fein Gut bereifen -- fehr geschehen -- fo ganz Landwirt vergessen König Staatsmann -- nehmen Augenschein -- ordnen Verbesserung -- prüfen Bauanschlag sehen Rechnung -- Klein -- verkaufen Ei -- eintragen -- 6. Karl Privatleben Tod -- so groß Karl iu aller Verhülltnis öffentlich Leben -- fo liebenswürdig erscheinen irren Privatleben -- Mutter stets hoch Ehrfurcht erweisen -- so fein Schwester Gisla liebevoll Bruder -- fein -- zweiter -- Gemahlin Hildegard zärtlich Gatte -- fein Kind sorgsam Vater -- Sohn lassen Waffe üben -- sondern groß Sorgfalt geistig Bildung bemühen -- eben so sorgen dafür -- fein Tochter -- ganz Seele hängen -- weiblich Künst Spinnen -- Weben wirken -- sondern iu Wissenschaft unterrichten -- nie mögen fein Seite lassen -- bloß Tisch fitzen -- sondern begleiten fein Reifen -- gehen Jagd -- fein Kriegszug trennen -- fein Lebensweise außerordentlich einfach -- niemand müßig fein Speise Trank -- gewöhnlich Mittagstafel geben 4 Gericht -- Braten -- Jäger Bratspieß herbeibringen lassen -- fehr gern atz -- Gastmähler finden selten besonders festlich Tag -- fah gern recht Leute -- Wein trinken wenig -- selten dreimal Tisch -- nichts verabscheute -- Trunkenheit -- dagegen fehr schwer -- Fasttag Speise fertig -- meinen -- Fasten schade -- Unterhaltung lassen Tafel etwas That alt König -- wohl Schrift heilig Augustin vorlesen -- lieben Tisch Saitenfpiel Gesang -- Mahlzeit pflegen 2—3 Stunde schlafen -- 1688_00000272,1688,PPN672743116,Das Mittelalter,"Hoffmann\, Ernst",272,1884,"264 häuslich Einrichtung -- bunt Leder -- Spitze zuerst etwas Höhe heben Kamm Truthahn herabhingen -- Rittertracht -- vergeblich wollen Rat bt Bürger gering Länge Schnäbel zulassen -- Stadt besonders Rat Schösse nt rächten reich -- bald prächtig Tuch Sammetschaube -- Fuchspelz füttern -- golden Kett Mode Ratsherre -- Mainz gehen jedoch Frau reich Bürger Ansange 13. Jahrhundert lang Schleppe Kirche -- geistlich Fluch Pfauenschweif -- „den Tauz-platz Teufelcheit \,"" schlagend Grund -- „daß -- Fran solcher Schwänze bedürfen -- Natur etwas Art versehen würde/' dnrch Handel schnell emporblnhend Breslau Gebot Rat 1370 -- kein Bürgerfrau Haube tragen -- halb Elle groß -- weuu Schleppkleid tragen -- so Streife zahlen -- sondern Schleppe Rathause beschneiden -- goldgestickt Kleid -- teur Pelzwerk -- golden Kette Gürtel -- Perle Edelstein prunken Reichtum Stadt scharf Klei-derordnung -- Bauersfrau tragen Mütze Halskoller Sammet -- Atlas schwer Seide -- klagen -- Dienstbot ganz Lohn prunkend Kleider verschwenden -- Hanse Regel sarg leben -- bet Fe -- gelogen unglaublich Auswand -- Verschwendung Völlerei treiben -- Kindtaufen Hochzeit -- fouderu Begräbnis -- verursacht beschränkend Verordnung wohlweisen Rat -- Brannschweig dulden derselbe Hochzeit -- Ende 13. Jahrh -- -- 12 Schüssel -- „so lieb Pfund Pfennig \,"" erlauben drei Spielleute Stadt -- Breslauer Rat gestatten 24 Schüssel Gauge Schüssel vier Person -- also 96 Hochzeitgast -- vier Spielleute -- Freude Gaumen bilden Grundlage aller Geselligkeit -- gut Küche Mittelalter unerträglich übergroß Vorliebe Zeit stark Gewürz -- heimisch Küchenkräuter mild Sasran indisch Gewürze unglaublich Masse verbrauchen -- Geschenk Stadt vornehmen Gönner gehören Pseffer -- Zimmet -- Näglein Muskatnuß -- Ga -- spenden Urväterzeit -- schön Zeichen freundlich Herz achtungsvoll" 1688_00000265,1688,PPN672743116,Das Mittelalter,"Hoffmann\, Ernst",265,1884,"Zunftwesen -- 257 Stadtherr Vogt leibeigene hörige Land gut Stück Nachlaß Hausrat -- Vieh Kleidung Erbmasse entnehmen dürfen -- 11. Jarhnndert kaiserlich Stadt Last kaiserlich Gu ade abrief befreien -- Verteidiger bedrängt Kaiser -- z.b -- Worrn-f e -- Heinrich Iv. -- Erkenntlichkeit derselbe gewinnen -- so erhalten Spei Heinrich Y -- Gnadenbrief -- gegenwärtig zukünftig hörig Stadtbewohner -- mögen kommen -- wollen -- Recht Best-hanpt befreien -- anderer -- Stadt Anerkennung standhaft Treu Zölle -- z. B. Pfeffer -- Handelsschiff abgeben -- -- Baunpfennig -- Strafgeld -- -- Schatzpfennig -- Vermögenssteuer -- Naturalverpflegnng -- Transportpflicht frei Stadt Gericht Münzrecht verbürgen -- Beispiel folgen anderer bloß Seite Kaiser -- sondern geistlich weltlich Stadtherr -- freiwillig geschehen -- erstarkend Stadt ertrotzen -- 2. Zunftwesen Handwerker -- Stelle vieler klein Verkaufsbude -- feit 9. 10. Jahrhundert cm Kirche -- besonders Wallfahrtsort -- Hofburg anschlössen zuströmeudeu Menge Reliquien Heiligenbild -- sondern Gegenstand Leibesnahrung Bekleidung feil boten -- treten zunächst leicht Holz errichten Halle -- bald reich Stadt solide -- Geschmack fest Stein erbauen -- meist gewölbt Kauf Gilde hallen -- Legehaus -- Laube -- so Bedürfnis -- alt Stadt Zahl namentlich geräumig Haus gering -- einzeln Abschlag derselbe schlagen klein Gewerbtrei-bend „Bänke"" -- so Laden Bank gleichartigen^waar einander gemeinschaftlich Halle Stelle finden -- entstehen Brotbank -- Fleischbank -- Wein ^ Bierbank -- Leder -- Schuhbäuke -- Sänke bald Familie Inhaber erblich -- sowohl Herkommen -- Erbrecht führen -- Geldzahlung Gewerbsgenoffeu Obrigkeit -- Recht Verbriefung sichern -- so Köln Ende 12. -- Breslau Anfange 14. Jahrhundert -- früh-zeitig Fleischer V e -- e I g nn g -- p u -- -- t §o ff mann -- Weltgeschichte Ii -- 17" 1689_00000272,1689,PPN672743957,Die Neuzeit,"Hoffmann\, Ernst",272,1884,"England -- Cromwell -- Protektor -- Ia !tb neu König überall schlagen retten zuletzt dt Flucht -- Frankreich -- Schottland zuletzt gewaltig Sieger beugen England vereinigen -- kehren Cromwell London zurück Befreier Vaterland Jubel empfangen -- -- unterdessen Rumpfparlament allgemein verpatzen Stimmung Cromwell Sosori Vergrößerung fein Macht ausbeuten -- 20. April 1653 begeben Spitze 300 Soldat Parlament -- treiben Mitglied derselbe hinaus berufen neu -- „Heiligen"" -- d -- i -- religiös Schwärmer -- bestehen -- chm ergeben -- Cromwell eröffnen neu Parlament Rede -- sagen -- „durch Gnade Gott fei Tag kommen -- heilige anfangen -- Erde regiereu -- -- Sitzung beginnen schließen Anrufung Jehovah -- hören nichts Anspielung Spruch alt Testament -- Mitglied Versammlung meist ungebildet Handwerker -- Cromwell gefügig Werkzeug fein Plan gli finden hoffen -- wiedergeborene Herr befrachten fein wollen -- hören seltsam Vorname -- unterschreiben Mach fried Heaton -- anderer Tötediesü nd Pimple -- dritter Stehfestinderhöhe Stringer -- viert Wein Billing -- fünft Kämpfedengntenkampfdesglauben White u. f -- w. Bon eifrig Sprecher Beter -- Lederhändler P reif gott Barebone -- Parlament Barebone-Parlament nennen -- allein fünf Monat lösen unfähig Versammlung -- übertragen Cromwell allein hoch Gewalt Titel Protektor -- Schutzherr -- -- Entschiedenheit selten Thatkraft benehmen neu Posten -- erarbeitet unablässig innerer Wohlfahrt Land erhob_ kurz Zeit England Seemacht groß furchtbar ganz Europa -- Ward Jahr 1651 berühmt Navigation Schiffahrtsakt erlassen -- fremd Nation Einfuhr erzeugt Produkt eigen Schiff England ge statten somit Holland wichtig Zwischenhandel vernichten -- hierüber Krieg kommen -- -- so mächtig Holländer -- damals Martin Cornelius Tromp -- Vater Sohn -- Ruljter ausgezeichnetster Seeheldeu -- Frieden" 2438_00000137,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",137,1888,123 verteidigen -- sondern suchen Entwässerung Raub früh Zeit entreißen fruchtbar Erd reich gewinnen -- — Nordküste Niederlande friesisch Insel begleiten -- Rest Meer Lauf Jahrhunderter hinweggerissen Land -- Iii -- Niederlande so reich bewässern kein anderer europäisch Land -- drei groß Fluß Rhein -- Maas Schelde durchschneiden weitverzweigt Kanalnetz ganz Land -- iv -- Klima Niederlande feuchen nebelig -- Boden sehr fruchtbar vortrefflich anbauen -- haupt sächlich Handelsgewächsen -- Tabak -- Hanf -- Flachs -- Hopfen -- Färbepflanz -- Blume Gemüse -- Getreidebau betreiben -- — vortrefflich holländisch Viehzucht Milchwirtschaft -- Holländer Käse -- -- -- groß Bedeutung Fischerei -- Heringe -- -- — Arm Land Waldung Mineral -- Torf Thon graben -- fehlend Holz waldreich deutsch Land -- Rußland Skandinavien einführen -- holländisch Industriezweige ragen Schiff bau hervor -- — niederländisch Handel -- Ausdeh Nung einst sogar englisch übertreffen -- immer sehr deutend erstrecken Teil Erde -- besonders reichen holländisch Koloniee -- V. a. Niederlande Flächeninhalt 33000 Qkm Million Einwohner -- so 1 Qkm 131 Mensch treffen -- demnach europäisch Staat Sachsen Belgien dicht bevölkern -- d -- Holländer rein germanisch Stamm -- o -- vs Bewohner protestantisch -- 2/5 — vorzugsweise südlich Provinz — katholisch -- -- -- Holländer stehen — Volk germanisch Stamm — hoch Bildungsstufe -- Volksschule treff lich sorgen -- außerdem bestehen Mittelschule vier Uni versität -- 6 2438_00000228,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",228,1888,214 Christ berüchtigen -- Land Ausnahme südlich Teile sehr fruchtbar -- schlecht verwalten -- — Hauptort gewerbereich Fes -- zugleich wichtig Handel Platz innere -- 100—150 000 Einwohner -- Stadt rot türkisch Mütze Name -- — alt Haupt stadt Marokko 50 000 Einwohner liegen prächtig Fuß schneebedeckt Atlas -- — Tanger -- 20000 Einwohner -- -- Straße Gibraltar -- bedeutend See-Handelsplatz Marokko -- West Südafrika -- groß Staat fehlen westafrikanisch Küste weg -- finden zahlreich europäisch Besitzung -- eingeborener ziemlich lebhaft Tauschhandel treiben -- Palmöl Elfenbein Baumwollenware -- Pulver -- Branntwein rc. -- -- — Klima fast ausnahmslos sehr ungesund -- Mündung Senegal Küste südwärts Name -- e -- e g -- m b I e -- größtenteils französisch Besitze -- folgend Küste Oberguinea wichtig Punkt England besetzen -- liegen deutsch Koloniee Togoland Kamerun -- Küste Niederguinea Mündung Kongo franzö sisch -- portugiesisch -- folgen 18. 0 südl -- Breite Oranje-Fluß deutsch südwestafrikauisch Küstengebiet Hinterlande Damara Namaqna -- Südspitze Afrika englisch Kafikolonic einnehmen -- Hanptort derselbe Kapstadt -- Fig -- 36 -- 45 000 Einwohner -- wichtig Ausfuhrplatz dukt Land -- Kapwein -- Wolle -- Weizen -- Straußenfed -- Diamant u. -- -- w. nördlich Kapkolonie liegen zwei ausgewan dert niederländisch Bauer -- Boeren -- gegründet Freistaat -- Oranje -- Transvaal-Republik -- ausgedehnt Nindviehzucht betreiben -- 2438_00000198,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",198,1888,"184 sächlich Thee -- Seide Seideuware -- Tabak -- Baumwolle -- Reis -- Rhabarber -- Porzellan Papier -- Chinese -- Japanese vornehm Volk mongolisch Rasse -- begabt -- arbeitsam -- friedfertig -- höflich mäßig -- dabei betrügerisch hochmütig Ver achtung Fremde -- bestehend Kultur völkern Chinese alt -- wichtig findung kennen lange Europäer -- einmal erreicht Stufe Chinese Jahrhundert stehen bleiben -- blind Verehrung Vergangenheit schauen dünkelhaft Selbstüberschätzungsich neu Zeit aller anderer Volk abschlössen -- 1842 China teilweise Ausländer öffnen -- unaufhaltsam dringen nunmehr europäisch Einrichtung Land -- Erbauung Eisen bahnen Frage Zeit -- herrschend Religion heidnisch -- rastlos Thätigkeit besonders katholisch Missionär zählen China vielfach Verfolgung weit 1 Million Christ -- China unumschränkt Kaiserreich -- Herr sch -- „der Sohn Himmels"" -- vereinigen hoch weltlich hoch geistlich Gewalt -- — Land 18 vinzen einteilen -- fast ganz selbständig Statthalter stehen -- eigentlich China angeblich 60 Stadt V2 Million Einwohner zählen -- Bevölkerungsangabe sehr schwankend -- gewiß -- Mündungsgebiet beide Hauptstrom so dicht bevölkern -- kein anderer Land Erde -- Teil Bewohner leben ständig Flöße Wasser -- solcher Übervölkerung treten Fruchtbarkeit Boden Hungersnot Seuche -- Chinese wandern Indien -- Amerika Australien -- wichtig Stadt China -- Peking -- l4/a Million Einwohner -- nörd lich Haupstadt -- Tientsin -- fast 1 Million Einwohner -- Hafe stadt Peking --" 2438_00000202,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",202,1888,188 Nipon 4000 m -- -- Klima gemäßigt -- Boden sehr fruchtbar Fleiß Bewohner so ertragsfähig -- Japan reich Land Erde zählen -- Naturprodukt stehen obenan Neis -- unübertrefflich Güte erzeugen -- daneben anderer Getreideart -- Thee Zuckerrohr bauen -- Wald liefern nützlich Kampferbaum -- — sehr bedeutend Mineralschatz Japan -- Berg werk liefern Gold -- Silber -- Blei -- Eisen -- besonders fein Kupfer -- Industrie -- alt Zeit hoch Blüte stehen -- übertreffen anderer asiatisch Staat mancher Artikel sogar europäisch überlegen -- so Porzellan -- Email Lackwarenfabrikation -- berühmt japanisch Papier -- eigentümlich Bemalung Seide -- Holz -- Por zellan -- -- -- -- w. japanesisch Handel -- seitdem Land fremde öffnen -- 1854 -- -- schnell heben -- wichtig Ausfuhrartikel -- Seide -- Thee -- Reis -- Kampfer -- Kupfer -- Por zellan -- Lack Papierware -- Bevölkerung Japan betragen Flächenranme 382000 Qkm 37 Million -- demnach Land schnittlich dicht deutsch Reich bevölkern -- — Japanese begabt Volk -- reinlich -- heiter -- tapfer ehrgeizig -- hinterlistig betrügerisch -- Gegensatz stammver wandt Chinese lebhaft -- wißbegierig -- fassen schnell zeigen europäisch Einfluß sehr leicht zugänglich -- kurz Zeitraume 30 Jahr Japan kein anderer asiatisch Staat europäisch Sitte Einrichtung einbürgern -- 1872 Eisenbahn bauen Telegraph errichten -- Heer Verwaltung Japan europäisch Muster organisieren -- besonderer Aufmerk samkeit Hebung Schulwesen widmen -- Kosten Regierung Hundert jung Japanese bildung Europa schicken -- 2438_00000210,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",210,1888,196 Ostküste liegen Madras 406 000 Einwohner -- — innere Halbinsel britisch Schutzstaat Haidarabad Hauptstadt Name -- 355 000 Einwohner -- -- E. Insel Keylon -- wahr Paradies Schönheit Fruchtbarkeit -- liefern sonders Kaffee -- Zimmet -- Baumwolle -- Edelstein Perle -- — -- o lombo 112 000 Einwohner Hanpthandelsplatz -- — Point d e Galle -- 48000 Einwohner -- wichtig Station Dampfschiffahrt Suez -- Südostasien Australien -- Halbinsel Dekan besitzen Portugiese Westküste halb verfallen Kolonie Goa -- Franzose Ostküste Niederlassung Pondichery -- ostindisch Insel -- liegen beide Seite Äquator gehören fruchtbar Gebiet Erde -- fast durchweg vul kanisch -- teilen folgend vier Gruppe -- 1. vier groß Sunda-Jnsel Sumatra -- Java -- Borueo Celebe -- groß derselbe Borneo -- wichtig Java -- Perle niederländisch Koloniee -- sehr dicht völkert Insel 130 000 Qkm 20 Million Einwohner -- äußerst fruchtbar Boden liefern Kaffee -- Zucker -- Thee -- Reis -- Tabak -- Indigo u. -- -- w. außerordentlich Fülle Güte -- — Hauptstadt Batavia 92 000 Einwohner liegen Europäer höchst ungesund Gegend -- 2. klein Sunda-Jnseln -- Timor -- Hälfte niederländisch -- Hälfte portugiesisch -- bedeutend -- 3. Molukken Gewürzinsel — so benennen Reichtum Gewürz — niederländisch Besitze -- 4. Philippinen — spanisch Kolonie — betreiben züglich Tabakbau -- Hauptstadt Manila Insel Luzon -- Vorstadt 182000 Einwohner -- großartig Cigarrenfabrik -- Manila-Cigarren -- -- -- 2438_00000212,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",212,1888,198 Arabien Sinai-Halbinsel -- Arabien -- groß asiatisch Halbinsel -- sehr wenig gliedern -- innerer -- öde Hochfläche -- räuberisch Beduinen -- -- -- Kind Wüste -- durchehen -- Küstenland anbaufähig -- Produkt -- Kaffee -- Weihrauch -- Gummi -- Kamele -- edel Pferd -- fast ausnahmslos mohammedanisch Bevölkerung etwa 2 Million schätzen -- Westküste -- türkisch Herrschaft stehen -- liegen heilig Stadt Mekka -- 45000 Einwohner -- Medina -- 20 000 Einwohner -- Hafenort Dschidda -- 30000 wohner -- -- — Mekka -- Geburtsort Prophet -- religiös Mittelpunkt aller mohammedanisch Volk -- Vorhof Hanpt moschee stehen Kaaba -- würfelförmig erbaut Heiligtum -- abgöttisch verehrt schwarz Stein einmauern -- — nördlich Mekka liegen Medina Grab Moham meds -- beide Stadt alljährlich Ziel vieler Tausend Wallfahrer -- entlegenst Land hierher pil gern -- Gebot Koran erfüllen -- Zusamme strömen so groß Menschenmasse bewirken besonders Dschidda lebhaft Handelsverkehr -- häufig Ursache Verbreitung gefährlich Krankheit -- besonders Cholera -- -- südlich Mekka gelegen Landschaft Jemen -- fruchtbar Region Halbinsel -- besonders Kaffee bauen -- ausfuhrhafen hierfür Mokka -- Mokka-Kaffee -- -- -- — Südwestspitze Arabien liegen britisch Stadt Aden -- 23 000 wohner -- -- wichtig Handelsplatz ganz Halbinsel -- groß Bedeutung außerdem Kohlenstation Dampfschiffahrt -- Ostküste Arabien gehören teils Sultanat Oman Hauptstadt Maskat -- teils Perlenfischerei rühmt türkisch Provinz El Asa -- Halbinsel Sinai liegen Nordwesten Arabien Busen Suez Akaba -- 2600 m hoch sinaisch Gebirge ewig Zeit Stätte Heile -- empfangen Moses zehn Gebot Gott -- 2438_00000252,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",252,1888,238 zauberhaft schnell emporwuchsen -- gegenwärtig liegen Bedeutung Kalifornien erster Linie Getreidebau Viehzucht zweiter Linie Gewinnung Gold -- Silber Quecksilber -- — San Francisco Bai Name 234000 Einwohner — darunter Rasse vertreten — wichtig Hafenplatz Westküste Amerika -- Pacificbahn östlich Staat -- Dampferlinie wichtig Punkt Ostasien Australien verbinden -- Handel Amerika Europa groß Teil vermitteln -- 23. Oregon besonders bedeutend Schafzucht -- F. sieben Mnnenstaat iw Men Mississippi betreiben großartig Getreidebau ausgedehntest Viehzucht -- 24. Ohio -- Cincinnati Ohio 285 000 Einwohner lebhaft Handel Getreide -- besonders Schweine fleisch -- Schinken -- Speck u. -- -- w. — Cleveland Eriesee -- 160000 Einwohner -- betreiben ebenfalls bedeutend Handel -- 25. Michigan -- Detroit -- 133000 Einwohner -- darunter sehr deutsch -- Stapel Haudelsplatz Getreide Vieh -- 26. Wisconsin -- Milw aukee Michigansee 160000 Einwohner — i/3 davon deutsche — schwunghaft Getreide handel -- 30 Jahr Wildnis -- 27. Illinois -- Chicago sehr glücklich Lage Michi- gansee -- unglaublich schnell emporblühend Stadt 600000 wohnern — 1830 stehen 13 klein Haus — Kauales Mississippi groß -- -- Lorenzstrom direkt atlantisch Ocean verbinden -- also gewissermaßen Seehandelsstadt -- zugleich wichtig Eisenbahnknote punken -- Chicago erster Getreide -- Holz Fleisch marken Welt -- 28. Indiana -- 29. Kentucky wichtig Handelsstadt Louisville Ohio -- 150000 Einwohner -- -- 30. Tennessee -- 2438_00000255,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",255,1888,241 obwohl Natur reich Vegetation segnen -- fortwährend Bürgerkrieg tief herabgekommen -- .die fünf Republik -- 1. Guatemala -- Hauptstadt Name -- 60000 Einwohner -- treiben hauptsächlich Cochenillezucht -- atlantisch Seite Guatemala liegen britisch Holz -- strikt Honduras -- Engländer wertvoll Mahagoniholz liefern -- 2. San Salvador -- klein fünf Staat -- 3. Honduras ausgedehnt Jndigobau Kaffee -- Baumwolle Zuckerrohrpstanzung bemerkenswert -- 4. Nicaragua reich Gold Silberbergwerk -- 5. -- O -- -- -- I -- -- -- i -- reich Küste -- betreiben vornehmlich Kaffeebau -- -- e -- i -- d I e -- -- Name Westindien begreifen sämtlicher Nord Südamerika gelegen Insel -- Name erhalten Gegensatz asiatisch Indien -- Kolumbus erster Entdeckungsfahrt erreichen glauben -- westindisch Insel bestehen drei Gruppe -- tu Bahama-Jnsel -- b -- vier groß Antille -- 6. klein Antille -- a. Bahama-Jnsel -- lnkayisch Insel -- schmal Ko rallenbauen -- größtenteils unbewohnt stehen britisch Herrschaft -- Watlingsinsel -- Guanahani -- landen gewöhnlich Annahme Kolumbus 12. Oktober 1492. 6. vier groß Antille -- durchweg außeror dentlich fruchtbar -- Küstenstriche sehr ungesund Klima -- -- Heimat gelb Fieber -- -- vorzüg lich Produkt -- Zuckerrohr -- Kaffee -- Baumwolle -- Tabak -- Kakao -- außerdem -- Vanille -- Indigo -- Gewürze -- Anana -- Reis u. -- -- w. Wald liefern kostbar Holzarten -- besonders Mahagoni Campechebaum -- — schwierig Plantagenarbeit ungesund Klima veranlassen frühzeitig Einführung Neger Sklave -- Aufhebung Sklaverei Bumüller-Schuster -- Erdkunde -- neu Ausg. 11 2438_00000257,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",257,1888,— 243 — verarbeiten -- groß Stadt lebhaft Handelsplatz Kingston 40000 Einwohner -- 4. Portorico -- Puerto Rico -- d -- -- -- reich Hafen -- groß Antille gesundest Klima betreiben Zucker Tabakbau erheblich Viehzucht -- Hauptort San Juan -- de Puerto Rico -- 24 000 Einwohner -- 6. klein Antille -- umschließen karibisch Meer Bogen Haiti Insel Trinidad -- Ori nokomündung -- -- Verkehr wichtig dänischest -- Thomas -- Lage vorzüglich Hafen bedeutend Dampfschiffahrtsstation Europa Centralamerika -- — Mehrzahl klein Antille britisch -- Südamerika -- neun vereinigt Republik Columbia -- 830000 Qkm 3v2 Million fast durchweg katholisch Bewohner — vorwiegend weiße Mischling -- sehr glücklich Handelslage -- indem zwei Weltmeer -- atlantischen groß Ocean -- begrenzen -- Bedeutung Republik außerordentlich gewinnen -- Vollendung P a namakanals gelingen -- -- Kanal Kolon -- Aspinwall -- atlantisch Ocean Länge 75 Kilometer Panama groß Ocean führen groß Seeschiff befahrbar -- Kosten einstweilen etwa 1000 Mil lion Mark berechnen -- 1888 Kanal vollenden -- indes sehr bezweifeln -- Bau besonders mörderisch Fieberklima fast uuüberwindlich Schwierig keiten Weg stellen -- Bedeutung Kanal Welthandel außerordentlich groß -- besonders Ver kehr Europa -- Ostasien Australien -- — 1855 führen Eisenbahn Landenge Panama. -- Republik reich Bodenerzeugnis -- Kaffee -- Tabak -- Chinarinde -- Kautschuk -- Nutz Farbhölzer -- ferner Bernstein -- Gold -- Silber Kupfer -- ii -- 2438_00000263,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",263,1888,249 Brasilholz -- wovon Land Name -- -- Kautschuk verschieden Farbhölzer -- groß Wichtigkeit Land wirtschaft -- hervorragend Produkt Kaffee -- Brasilien erzeugen hiervon Hälfte Bedarf ganz Erde -- Jahr 1884/85 ungefähr 350 Million Mark -- -- außerdem wichtig Produkt -- Tabak -- Zucker -- Baumwolle -- Vanille -- Kakao -- Getreidearte -- Wein Obst -- — Ebene großartig Viehzucht treiben -- Industrie sehr belanglos -- — Han del gewinnen Ausländer immer Bedeutung -- ausführen Naturerzeugnis -- einführen Zeit sämtlich Industrie Luxusware -- Bevölkerung Riesenreich ganz gering -- Flächenraum 8 337 000 Qkm -- 15mal Deutschland -- wohnen 13 Million Einwohner -- treffen also 1 Qkm einmal zwei Mensch -- — Abstammung ungefähr 5 Million Europäer -- darunter deutsche -- -- 2 Million Neger -- Teil Sklave -- 1v2 Million wild Indianer -- bekannt Botokude -- 4 Million Misch lingen -- — Ausnahme Indianer sämtlich Bewohner katholisch -- neu Zeit Brasilien vielfach Ziel Auswan derung -- mancher verfehlt Ansiedelungsversucheu verdienen besonders deutsch Kolonieeu Südbra- silien Erwähnung -- derselbe bisher gut gediehen -- Brasilien konstitutionell Kaiserreich -- 20 Provinz einteilen -- Hauptstadt Rio de Janeiro -- Vorort 400 000 Einwohner -- liegen überaus malerisch schön Hafen Südamerika wichtig Ausfuhrplatz Kaffee Zucker -- — Bahia -- 140000 Einwohner -- -- zweiter Handel stadt Brasilien -- — Pernambuco -- 130 000 Einwohner -- ver mitteln hauptsächlich Export Brasilholz -- Stadtauch Pernambucholz nennen -- — Para -- 40000 wohner -- betreiben vorzugsweise Handel Kautschuk -- — Porto 2438_00000265,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",265,1888,251 Argentinien gegenwärtig Ziel vieler europäisch Answan -- Jahr 1885 looooo -- -- Hauptstadt Bnenos Ayres -- i -- gut Luft -- La Plata 400 000 Einwohner erster Handelsstadt Republik -- Stromabwärt liegen La Plata -- 26000 Einwohner -- -- nen angelegt -- gut Hafenplatz -- — wichtig Handelsstadt innere -- Rosario -- 42 000 Einwohner -- -- Cordoba -- 50 000 Einwohner -- -- Mendoza -- 18 000 Einwohner -- lebhaft Corrientes -- 16 000 Einwohner -- -- Republik Paraguay -- 238000 Qkm hz Million durchweg katholisch Einwohner -- wiegend Mischling Indianer -- breiten Parana westwärts Paraguay-Strom Bolivia einzig Binnenstaat Südamerika -- Boden sehr fruchtbar -- Land blutig Krieg tief herabgekommen stark ent völkern -- wichtig Ausfuhrartikel gering Handel bilden Paraguay-Thee -- getrocknet Blatt Stechpalmenart -- -- groß Teil Südamerika chinesisch Thee brauchen -- — Hauptort Asuncion Paraguay -- 22000 Einwohner -- -- Stapelplatz auswärtig Handel -- Republik Uruguay -- 170 000 Qkm -- -- /2 Million katholisch Einwohner -- durchweg weiße Mischling -- umfassen Gebiet östlich Uruguay-Strom atlantisch Ocean -- größtenteils baumlos Steppe -- wel cher — Argentina — ausgedehntest Viehzucht betreiben -- Produkt Rindviehzucht bilden fast deuausfuhrhandel -- so -- Häute -- Fell -- Wolle -- Roßhaar -- Talg -- lebend Vieh -- Fleisch -- sowohl frisch getrocknet Zustande -- besonders bekannt hauptsächlich erzeugen Lieb I gsch Fleischextr akt -- d -- i -- verdichtet Rindfleisch saft -- — Einwanderung neu Zeit stark zunehmen -- Hauptstadt Montevideo La-Plata-Mündung -- 105 000 Einwohner -- wichtig Handelsplatz -- 2438_00000269,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",269,1888,255 runpflanzen -- europäisch Ansiedler Getreide -- Obst Weinbau günstig Erfolg einführen -- neu Zeit Zuckerrohr Baumwollstaude pflanzen -- — Tierwelt einförmig arm Art -- einheimisch Säugetier gehören zumeist Beuteltieren -- Känguruh bekannt -- Mannig faltig Vogelwelt -- verschieden Papagei -- schwarz Schwan -- Emu -- „australisch Strauß -- nennen -- u. -- -- w. -- -- ganz zeigen einheimisch Tier Pflanzenwelt Australien eigenartig -- anderer Kontinent abweichend Charakter -- — Nunmehr sämtlich europäisch Haustier -- Singvogel -- einbürgern außerordentlich schnell vermehrt -- so Viehzucht Haupt beschäftigung eingewanderter bilden -- groß Bedeutung Schafzucht -- 1885 400 Million Mark Wolle Europa ausführen -- außerdem besonders Rindviehzucht Wichtigkeit -- Fleisch gesalz konservieren Handel bringen -- neuest Zeit günstig Erfolg gefroren Zustande -- — Land wirtschaft verhältnismäßig klein Gebiet beschränken -- Erzeugnis bilden Weizen wichtig Ausfuhr artikel -- — groß Bedeutung Bergbau -- Australien sehr ergiebig Goldlager -- 1851 entdecken her abwechselnd Erfolg ausbeuten -- -- Jahr 1885 400 Million Mark Ertrag -- -- anderer Mineral nennen -- Silber -- Kupfer -- Eisen -- Zinn -- Blei Steinkohlen -- — Industrie heben zwar allmählich -- Zeit groß Teil Bedarf Europa einführen -- — Handel letzter Jahrzehnt ganz erstaun lich Aufschwung nehmen -- jährlich Ausfuhr letzter Jahr Durchschnittswert 1000 Million Mark -- Einfuhr 1300 Million Mark -- — Binnenverkehr hingegen Bodeuverhältnis Mangel schiffbar Fluß sehr erschweren -- großartig Unternehmen dürfen Errichtung Telegraph gelten -- Adelaide quer 2438_00000311,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",311,1888,"297 City Altstadt bilden ursprünglich Kern London -- Stapelplatz Handel Hauptsitz Geschäftsleben -- sehen nichts Laden -- Lagerhaus -- Gewerbslokal u. -- -- w. -- Besitzer größtenteils Wohnung Stadt -- Morgen Eisenbahn herein kommen abends vorstädtisch Wohnung kehren -- City genießen anderer Teil London groß Vorrecht -- besonderer Verfassung Verwaltung -- Spitze Lord-Mayor stehen -- alljährlich Michael tage Bürger City Mitte wählen -- Gebäude City folgend bemerkenswert -- Paulskirche -- groß schön London — Tower -- alt -- vieler Gebäude bestehend Burg -- früh Residenz englisch König -- spät Gefängnis -- nunmehr großartig Arsenal Land Seemacht -- Aufbewahrungsort Neichskleinodium — Börse -- Bank England -- Rathaus -- Guildhall -- u. a. Westminster -- Hof residieren -- liegen groß Parlamentshan -- ehrwürdig Westminster-Abtei Grabmäler vieler englisch König berühmt gelehrter -- Künstler Kriegsheld -- Westminster groß dreizehn öffentlich Park -- „der Lung Londons"" -- West Ende elegant Stadtteil -- Wohnsitz Adel ganz vornehmen Welt -- Ostend bewundernswert Anlage Marine -- liegen großartig Dock -- Schiff Themse leiten einladen -- 300 groß Seeschiff gleichzeitig Platz -- eingefassen find Dock ununterbrochen Reihe 5—7 Stockwerk hoch Warenhaus -- Produkt aller Land Erde unglaublich Menge aufstapeln -- welch ungeheuern Wert großartig Lager Tabak -- Thee -- Kaffee -- Zucker -- digo -- Gewürz -- Häute -- Baumwolle -- Holz -- Seide -- Wein -- Brannt wein u. dgl. -- unvergleichlich Thätigkeit herrschen Warenhaus -- Hundert eisern Kräne ächzen 13**" 2438_00000110,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",110,1888,96 finden -- vorzüglich Eisen hauptsächlich Steiermark Kärnthen gewinnen -- Salzreichtum besonders Galizien Salzkammergut groß -- anderer wichtig Mineralprodukt -- Kohlen -- vornehmlich Böhmen -- -- Kupfer -- Zinn -- Zink Quecksilber -- ungewöhnlich reich Monarchie Mineral quellen -- Industrie westlich nördlich Land Monarchie besonders rege -- wichtig Zweig derselbe Wolle -- Leine -- Baumwolle Seidenweberei -- ferner Fabrikation Zucker -- Leder -- Eisen -- Glas Thonwaren -- Bodenreichtum entwickelt Industrie Handel recht lebhaft -- Hauptverkehrsader Reich Donau -- Eisenbahnnetz immer erweitern -- Seehandel Österreich-Ungarn besonders sehr deutend Hafenplatz Triest Anteil -- anderer Stadt Monarchie adriatisch Meer Fiume groß Wichtigkeit Seeverkehr -- wertvoll Ausfuhrartikel B o d e n produken -- so Getreide Mehl -- Jahr 1885 z -- B. fast 170 Million Mark -- -- Wein -- 24 Million Mark -- -- Holz -- 105 Million Mark -- -- ferner Vieh -- Wert 60 Million Mark -- -- wichtig Erzeugnis Gewerbe fleiß -- besonders Leder Lederware -- 40 Million Mark jährlich -- -- Glas -- 30 Million Mark -- -- Eisenware -- Weberei u. -- -- w. Y -- a. Flächeninhalt -- so nehmen Österreichisch-unga risch Monarchie Einwohnerzahl dritter Stelle europäisch Staat -- 673000 Qkm 41 Mil lion Einwohner -- -- ans 1 Qkm wohnen durchschnittlich 61 Me schen -- stark induftriereich westlich nördlich Gebiet bevölkern -- schwache G eb I -- g -- g e g en -- Alpen Karpat -- b -- Abstammung zeigen Bevölkerung so groß Mannigfaltigkeit — Rußland Türkei — kein anderer europäisch Staat -- drei groß euro 2438_00000179,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",179,1888,165 — sehr lebhaft Handel germanisch Nachbar ländern -- Ausfuhrartikel -- fisch -- Roheise -- Eisen Stahl -- Kupfer -- Holz Holzwaren -- Butter Käse -- V. a. Skandinavien aller europäisch Land schwache bevölkern -- groß Fläche 776000 girrn leben 6^/2 Million Mensch -- wenig klein Belgien -- 1 girrn treffen 8 Bewohner -- b -- groß Teil Bevölkerung germanisch kunft -- Norden leben einiger Tausend Fin Lappe -- mongolisch Rasse angehören -- o -- lutherisch Konfession ganz Land alleinherrschend -- -- -- öffentlich Unterricht sorgsam pflegen -- Kind Bewohner zerstreuen liegend Gehöft eigens angestellt Wanderlehrer unterrichten -- hoch Bildung bestehen zahlreich Mittelschule drei Universität -- Skandinavier groß -- stark Gestalt religiös -- gastfreundlich -- treuherzig vaterland liebend schildern -- 6. skandinavisch Halbinsel umfassen zwei voneinander ganz unabhängig konstitutionell Königreich Schweden Norwegen -- Personalunion verbinden -- d -- -- -- gemeinsam Herrscher -- Schweden -- nördlich Teil Schweden — Norrland — wenig bebauen sehr schwach bevölkern -- — Swealand -- mitt lern Teil -- liegen Haupt-und Residenzstadt Stockholm prächtig Abfluß Mälarsee -- 216 000 Einwohner -- -- erster Handel Platz Halbinsel -- — Upsala -- 20000 Einwohner -- -- Universität berühmt Bibliothek -- — nördlich davon liegen groß Eisenbergwerk Danemora Kupfergrube Fa lun -- — Gotland -- südlich Teil Schweden -- lebhaft Handelsstadt Göteborg -- deutsch Gotenburg -- 91000 Einwohner -- — Malmö -- 45000 Einwohner -- Ystad 2438_00000184,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",184,1888,M — 170 — Edelstein schön Marmorarten -- Rußland mächtig -- wenig benützt Steinkohlenlager ergiebig Petroleumquelle -- letzterer kaspisch Meer -- -- so reich natürlich Hilfsquelle stehen russisch dustrie weit westeuropäisch zurück -- deutung Baumwolle -- Wollen- Leinenweberei -- Lederfabrikation -- Jucht -- Branntweinbrennerei -- neu Zeit geschehen sehr viel Hebung Industrie -- Handel Rußland groß Wichtigkeit dabei stet Ausdehnung begreifen -- Ausfuhr ge lang vornehmlich -- Getreide -- Hanf -- Flachs -- Holz -- Talg -- Wolle -- Rindvieh -- Schwein -- Pelzwerk Leder -- dagegen fast sämtlich Luxus groß Teil Industrie-Artikel führen -- V. a. obwohl europäisch Rußland 87l/2 Million Einwohner zählen -- so aller europäisch Län dern Skandinavien schwache bevölkern -- 1 Qkm treffen 16 meuschen -- Rußland so dicht z -- B. Deutschland bewohnen -- so Flächenraum fast 5 390000 Qkm ungefähr 460 Million Einwohner -- groß Bodenstreck Rußland kalt Klima sehr schwach bevölkern -- so Bezirk Archangel -- Deutsch land Größe weit übertreffen -- etwa 300000 Bewohner -- — dichtest Bevölkerung finden Mitte Rußland -- sonders industriereich Gegend Moskau -- — zehn Stadt ungeheuer Reich 100000 wohner -- b -- Abstammung herrschen Bevölkerung Rußland ebenso groß Mannigfaltigkeit Verschiedenheit derjenige Österreich-Ungarn Türkei -- Rußland slavisch Stamm so stark vorherrschend -- 3/4 Gesamtbevölkerung angehören -- verschieden Volk slavisch Stamm bilden Russe -- 65 Million -- weitaus Mehrzahl Polen -- 8 Million -- -- außerdem leben Rußland -- Hl 2438_00000187,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",187,1888,173 Fig -- 27. Kreml Moskau -- nal Heiligtum Nuß -- — Charkow -- 160000 Einwohner -- blühend Handel -- besonders Pferd Wolle -- jähr lich vier groß Messe -- Universität -- 3. Süd Neurußland -- ehemals türkisch Gebiet schwarz Meer -- Kischinew -- 130000 Einwohner -- wichtig Getreidemarkt -- — Odessa Mündung Dnjestr -- 217 000 Einwohner -- groß Seeschiff zugänglich Hafen -- bedeutend russisch Handelsstadt schwarz Meer -- Stapelplatz Hauptausfuhrort Getreide -- Universität -- — Sewastopol Halbinsel Krim Belage Rung 1854—1855 bekannt -- — Taganrog asowsch Meer -- 63 000 Einwohner -- verlieren zunehmend Versandung Hafen immer Bedeutung hervorragend Getreide 2438_00000193,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",193,1888,179 Aralsee -- Doppelfluß Amu-Darja -- Opus -- Sir Darja -- Jaxart -- münden -- Balchaschsee Jli -- Lop-Nor Tarim tote Meer Jordan -- iv -- Klima Produkt -- Asien heißen -- gemäßigt kalt Zone Anteil -- gehören Gesamtfläche gemäßigt Zone -- Polarzone herrschen außerordentlich streng anhal tend Kälte -- nördlich Lage -- sondern verursachen -- Gebiet Ausdehnung offen Eismeere liegen -- rauh Winde preisgeben -- — gemäßigt Zone zeigen fast durchweg kontinental Klima -- kurz -- glühend heiß Sommer folgen fast unvermittelt lang -- sehr streng Winter -- Durchschnitt Zone kalt Europa -- — heiß Zone westlich Land sehr trocken -- östlich hingegen feucht Klima -- groß Hitze herrschen Arabien -- Klima -- so zeigen Pflanzen Tierwelt Asien groß Gegensatz -- öde Tun dras Norden kaum Moose Flecht bedeckt -- Art Pelztier Vogel fortzukmen vermögen -- erreichen Pflanzen Tierwelt Süden Erd teil üppig Mannigfaltigkeit riesenhaft Form -- Palme -- Reis -- Thee -- Zuckerrohr -- Kaffee -- Baumwolle -- Pfeffer anderer Gewürze -- mancherlei Arznei Färbekräuter Heimat -- zahlreich Tierart beleben tropisch Land Asien -- mächtig Wald hausen Elefant -- Nashorn -- Büffel -- Affen Schlange -- kreischend Papagei anderer farben reich Vogel schaukeln Zweig Baum -- Dickicht Schilf lauern Königstiger -- Sümpfe Strom häßlich Krokodile -- Salamand Schildkröt bewohnen -- indisch Ocean bergen kostbar Perle -- V. Bevölkerung -- a Zahl -- Asien Flächenraum 45 Mil lion Qkm 830 Million Einwohner -- also Hälfte aller Mensch -- 1 Qkm treffen durchschnittlich 2438_00000197,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",197,1888,"183 Osten vorgelagert Tiefebene -- Größe China Rußland Großbritannien -- Koloniee -- übertroffen -- Bevölke rungszahl erster Reich Welt -- Rach gewöhnlich Annahme China 400 Million Einwohner -- i/a gesamt Menschheit -- Bevölkerung sehr ungleich weit Raum verteilen -- Nebenland -- obwohl 2/3 Gesamtfläche einnehmen -- etwa 20 Million Bewohner zählen -- treffen eigentlich China 380 Million -- eigentlich Khina -- -- Chinese Stolz „der Reich Mitte"" nennen -- breiten östlich Abhang hinterasiatisch Hoch land chinesisch Tiefebene -- Land Hoangho Jangtsekiang durchfließen -- weit ausgedehnt Kanalnetz verbinden wasserreich Strompaar Asien -- rühmt Kaiserkanal Länge 1200 Kilometer — Länge Rhein -- -- — mild Klima -- Fruchtbarkeit Boden stark Bewässerung eigentlich China eiuem gesegnetst Land Erde -- Hauptbeschäftigung wohner Landwirtschaft -- groß Sorgfalt Umsicht betreiben -- nördlich Provinz vorzugsweise Getreide Tabak bauen -- mittlerer südlich dagegen Baumwolle -- Zucker -- Pfeffer anderer Gewürz -- Thee Reis -- Gebirgsgegend ge deihen Arzneikund sehr wichtig Rhabarber -- zuverlässig Meldung China unermeßlich -- bisher wenig ausgebeutet Lager Eisenerz Steinkohlen -- — chinesisch Industrie stehen mancher Hinsicht sehr hoch Stufe -- berühmt chinesisch Porzellanware -- Färberei -- Baum wollen- Seidenweberei -- Papier -- Lackware rc -- -- China Heimat Seidenraupe -- -- Handel China bedeutend -- besonders lebhaft Tauschhandel Rußland Indien -- Seehandel groß Aufschwung nehmen -- Vertrag Hafen Ausländer öffnen -- Ausfuhr gelangen Haupt" 2438_00000207,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",207,1888,"193 Vorderindien -- Vorderindium -- grau Altertum blühend Kultur land -- umfassen großenteils gebirgig Halbinsel Dekan -- vorgelagert hindostanisch Tiefebene -- nordwärts Himalaja erstrecken zwei sehr verschieden Teil bestehen -- a. vorwiegend dürren öde Ebene Indu -- b -- Tieflande Gang -- Unterlaufe Brahmaputra vereinigen -- Tiefebene Gang -- bengalisch Tiefebene -- überaus fruchtbar bringen fast Produkt heiß Zone groß Fülle hervor -- besonders Baumwolle -- Zucker rohr -- Kaffee -- Reis -- Banane -- Pfeffer -- Ingwer -- Zimmet -- Muskat nüssen -- Gewürznelke -- fein Farbstoff -- Art Palme -- außerdem Ebene getreidereich Erde -- — Tierwelt zeigen groß kräftig Form Elefant -- Nashorn -- Tiger u. -- -- w. — Schoß Erde bergen köstlich Schatz -- reich Steinkohlenlager -- unerschöpflich Petroleumquelle -- herrlich Diamant anderer Edelstein -- — Mannig faltigkeit -- Pracht Nützlichkeit Produkt erscheinen Indien alt Zeit Europäer „Wunderland"" -- Ziel vieler Entdeckungsfahrte -- Umschiffung Afrika -- 1497 1498 -- gelingen -- Seeweg gesegnet Land auffinden -- letzter Jahrhundert englisch Einfluß Indien anderer Volk verdrängen -- so nunmehr ganz Gebiet Ausnahme britisch Besitze -- 1876 bilden Vorderindium Kaiserreich -- Monarch König -- Königin -- England -- Regierung führen Vicekönig Kalkutta -- — britisch Indien Flächenraum vou 4111000 Qkm zählen etwa 260 Million Einwohner -- also siebenmal Großbritannien -- stehen Volk diens unmittelbar britisch Herrschaft -- Stamm einheimisch Fürst regieren -- briti sch Regierung meist hoch Grade abhängig -- Schutzstaat -- -- ungefähr 3/4 aller Bewohner Indien Heide -- 50 Mill -- bekennen Islam -- 2 Mill -- Christentum -- Bumüller-Schuster -- Erdkunde -- neu Ausg. 9" 2438_00000246,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",246,1888,232 Alleghanygebirg -- Osten -- mexikanisch Busen -- zudem durchziehen Kanal Ebene -- weit voneinander entfernt gegend vereinigend -- kanadisch See z -- B. schiffbar Kanal sowohl Mississippi atlantisch Ocean -- Hudson -- verbinden -- — äußerst ausgreiten Eisenbahnnetz -- eiu Länge 220000 Kilometer -- i -- sechsmal deutsch -- -- großartig Bahn vier pacifisch -- so nennen -- Ostseite Amerika pacifischen -- d -- i -- Stille Ocean führen -- bedeutend Binnenhandel auswärtig Handel -- Flotte vereinigt Staat Größe britisch übertroffen -- Wert Einfuhr betragen Jahr 1886 2800 Million Mark -- derjenige Ausfuhr 3200 Million Mark -- wichtig Ausfuhrartikel -- Baumwolle -- Jahr 1886 Wert ungefähr 860 Million Mark -- -- Getreide Mehl -- 528 Million Mark -- -- Schinken -- 20 Million Mark -- -- Speck -- 113 Million Mark -- -- Schwein -- 21 Million Mark -- -- Schmalz -- 86 Million Mark -- -- Petroleum -- 170 Million Mark -- -- außerdem groß Bedeu tung Handelsartikel -- Rindvieh -- Schaf -- Fell -- Fisch -- Thran -- Tabak -- 128 Million Mark -- -- Butter -- Talg -- Leder -- Quecksilber -- Kupfer -- edel Metall -- Holz u. -- -- w. kurz Zeit vereinigt Staat sämtlich Land neu Welt bevölkert -- reich mäch tig -- Blüte verdanken bloß Boden- reichtum glücklich Lage Gebiet -- sondern besonders europäisch Einwanderer -- -- freilich Not treiben -- schwierig Verhältnis bewundern wert Ausdauer Hilfsquelle Land erschließen ausbeuten -- heute Entbehrung mühe Arbeit weitaus zahlreich Fall Los gewandert Europäer -- so -- besonders östlich Staat Union allzugroß Einwanderungsstrom überschwemmen -- gar -- Europa verlassen -- neu Welt 2438_00000253,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",253,1888,239 G. acht Winnenstaat iw Westen Mississippi -- 31. Arkansas -- westlich hiervon Indianer-Gebiet -- 32 -- Missouri -- -- -- Louis 350000 Einwohner — ^/g hiervon deutsche — liegen Zusammenfluß Missouri -- Mississippi Illinois außerordentlich lebhaft Handel verkehr ganz Mississippi-Gebiet -- ferner Haupt eisenbahnknotenpunken -- 33. Iowa -- 34. Minnesota -- 35. Nebraska -- 36. Kansas -- 37. Colorado -- 38. Nevada -- Staat Zeit meister Silber aller Land Erde liefern -- neun Territorium -- Dakota -- Neu-Mexiko -- Ari zona -- Utah Mormonenstaat -- Wyoming -- Idaho -- Montana -- Washington Lincoln -- ferner Territorium Alaska -- Mittelamerika -- Mexiko -- Mexiko -- Norden vereinigt Staat -- Süden centralamerikanisch Republik begrenzen -- liegen -- wenig ge gliedern -- atlantisch groß Ocean -- innerer Mexiko durchschnittlich 2000 hoch Tafel land -- stufenförmig Küstensaum abfallen -- Bewässerung gering -- Klima Naturprodukt zeigen Höhenlage einzeln Gebiet groß Verschiedenheit -- feuchtheiß Küstenstrich wohl sehr fruchtbar tropisch Gewächsen -- Zuckerrohr -- Vanille -- Banane -- Indigo -- Kakao -- Baum wollen u. -- -- w. -- -- äußerst ungesund -- fast ganz Jahr hindurch herrschen gelb Fieber -- — Stufeuland gleichmäßig mild gesund Klima auszeichnen -- Vegetation herrschen stet grüne Blühen -- — Hoch 2438_00000258,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",258,1888,244 Industrie beschränken Flechten Matte Hut -- Panamahüte -- -- Handel Zeit un bedeutend -- Hauptstadt vereinigt Republik Santa Fe de Bogota -- 84000 Einwohner -- -- — Kolon -- Aspinwall -- atlantisch Ocean -- Zeit schmutzig Negerdorf -- Panama -- alt Stadt 18 000 Einwohner -- Endpunkt Eisenbahn Landenge Knote punken Dampfschiffahrtsverkehr atlantische groß Ocean -- acht vereinigt Republik Venezuela -- 1 640000 Qkm 2 Million katholisch wohner -- Abstammung fast durchweg Mischling -- umfassen nahezu ganz Orinokogebiet find ungemein reich Vegetation auszeichnen -- klein Teil Boden bebauen -- groß Teil Steppenland -- Llanos Orinoko -- -- Produkt besonders wichtig -- Kaffee -- Zucker -- Kakao -- Baumwolle -- Chinarinde -- endlich Tabak -- berühmt Varinastabak -- Mineralreich liefern Gold Kupfer -- Industrie beschäftigen vorzugsweise Baumwolle weberei Strohhutstechterei -- ziemlich lebhaft Handel liegen groß Teil Hand deutsch Kaufleute -- schön gebaut Hauptstadt Caracas -- Umgebung 74 000 Einwohner -- 1812 entsetzlich Erdbeben fast ganz zerstören -- — La Guapra -- 14 000 Einwohner -- Hafenstadt Caracas -- — anderer Hafenplatz -- Puerto Cabello -- Cumana Ciudad Bolivar Orinoko -- Guyana fg u -- y -- u -- -- -- 460 000 Qkm -- l/3 Million Einwohner -- -- Küstenland Mündung Orinoko Amazonenstrom -- einzig südamerikanisch Gebiet -- Besitz europäisch Macht -- feuchtheiß Küstenebene zwar fruchtbar -- höchst ungesund -- Klima Europäer lang Aufenthalt 2438_00000260,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",260,1888,"246 meist geradezu tödlich -- Produkt Rohrzucker Bedeutung -- gebirgig Teil Guyana Urwäld bedeckt -- üppig strotzend Vegetation zeigen -- Fig -- 40 -- -- -- Guyana Heimat Riesenblum Viotoria r6§ia -- tellerförmig Blatt 2 m Durchmesser -- -- innerer Guyana fast ganz unbekannt -- lang Zeit ver muten sprichwörtlich geworden Goldland -- Li äoraäo -- -- — Guyana Großbritannien -- Niederlande Frank reich Anteil -- Britlsch-Guyana umfassen etwa Hälfte ganz Gebiet */4 Million Einwohner -- — Hauptort Georgetown -- Demerara -- 50 000 Einwohner -- -- niederländisch -- Guyana 70 000 Einwohner Hauptfluß Surinam nennen -- Hauptort schön gelegen Stadt Paramaribo -- 25 000 Einwohner -- -- Französisch-Guyltm erzeugen vieler Pfeffer -- „der Land -- Pfeffer wächst"" -- -- Frankreich Deportation Verbrecher benützen -- größtenteils kurz Zeit mörderisch Klima erliegen -- Hauptort berüchtigt Cayenne -- 8000 Einwohner -- -- Republik Ecuador -- so nennen Lage Äquator -- 651 Ooo Qkm 17a Million katholisch Einwohner -- groß Teil weiße -- Mischling ansässig Indianer -- Bodengestalt bestehen Republik schmal Küstensaum heiß un gesund Klima -- Kordillere Quito obern Ebene Maranon -- letzterer Gebiet gleichmäßig mild Klima unbegrenzt Reichtum wild wuchern Vegetation auszeichnen -- — Produkt Pflanzenreich besonders Chinarindenbaum wichtig -- Rinde Chinin -- gut Mittel Fieber -- liefern -- außerdem Kakao -- Zucker -- Kaffee -- Gummi hochgelegen Landstriche meister Getreidearte erzeugen -- Bergbau unbedeutend -- Diejndustrie stehen" 2438_00000264,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",264,1888,250 Alegre -- 40 000 Einwohner -- Hafen deutsch Kolo nieen Südbrasilien -- Republik Bolivia -- Bolivar -- Befreier Südamerika -- benannt Re publik durchweg Binnenland -- gebirgsreich höchst gelegen Amerika -- — Bewohner -- 2y3 Million 1 139 000 Qkm -- größtenteils Indianer Mischling -- bekennen katholisch Religion -- Bolivia Mineralreichtum -- besonders Silber -- Kupfer Zinn -- bekannt -- unverständig Betrieb -- fort Krieg herrschend Unsicherheit Bergbau stark zurückgehen -- Industrie Handel gering -- Hauptstadt Sucre 12000 Einwohner -- — groß Ort La Paz -- 26 000 Einwohner -- -- Titicaca se -- — Potosi 11 000 Einwohner einstmals reich Silbermine weltberühmt -- meister derselbe verlassen -- — Cochabamba nunmehr gewerb reich Stadt -- Republik Argentina 2 836 000 Qkrn 3 Million zumeist katholisch Einwohner -- 3/4 Million eingewandert Europäer -- groß Teil Gebiet ungeheuer -- grasreich Ebene -- Pampas -- -- ganz Jahr groß Herde früh Jahrhundert Europa eingeführt Haustier weiden -- schätzen Zahl Pferd Esel 5 Million -- Rind 18 Million -- Schaf 75 Million -- Viehzucht bilden Hauptbeschäftigung wohner liefern Handel wichtig Ausfuhrartikel -- Obenan stehen hierin neu Zeit Schafwolle -- jährlich durchschnittlich 140 Million Mark -- -- außerdem Fleisch geschlachtet Rind -- frisch -- trocken -- eingesalz -- konser vieren -- Extrakt u. -- -- w. versenden -- ferner Häute -- 80 Mil lion Mark -- -- Knochen -- Talg anderer tierisch Produkt -- — 2438_00000299,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",299,1888,"285 „was essen Rajah -- Christ -- -- zweimal Tag warm Kukurnzbrot -- Sauerteig Salz gebacken klotzig schwer -- wohlhabendere ver speisen Brot Krautkopf -- Bottich sauer ge -- geschnitten Kraut -- Hobel fehlen -- derjenige -- recht gütlich thun wollen -- essen Maisbrot Bohnen -- groß Seltenheit Pilaff -- d -- i -- Reisbrei Hammel Hühnerfleisch -- Milch -- Butter Schmalz sehr rar -- Ei Schweinefleisch verkaufen -- damit notwendig Ding einkaufen hoch Forderung türkisch Grundherre befriedigen -- ungegoren Kukuruzbrot also Hauptnahrung -- wohl dickbauchig -- wenig gieben -- wahrscheinlich Brote entstehen unzählig Spulwürmer -- fast Kind leiden dahinsiechen -- Kloster aussehen Kleinkinderbewahranstalt -- indem wurm leidend Kind hierher tragen -- Arzenei -- meistens Chinin -- Fieber Würmer befreien -- „die vermöglich christlich Bosniaken tragen kalt Jahreszeit weißwollen Kleider -- grobe weiß Kutte Trappist fein erscheinen -- ganz arme gehen Sommer Winter leenen Fetzen -- Strümpf Schuh Bosniaken unbekannt Ding -- kennen Opanke -- d -- i -- rund Stück Schweineleder -- Rand Loch -- Riemen ziehen -- Leder Tabaksbeutel zusammenschnüren -- natürlich solcher Schweinslederschuh kurz Zeit durchgelaufen ausbessern -- Bosniake gehen damit Dick Dünn -- schuhtief Kot kniehoch Schnee so immer Fuß naß ."" Wohnraum Bosniaken gieben einfach Möbel -- nackt Erdboden sitzen -- essen arbeiten -- nackt Erdboden schlafen -- Arm Kissen Kopfe -- ganz Familie liegen Feuer herum -- nächster Kind -- Winter" 2438_00000322,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",322,1888,308 Handelsartikel kostbar indisch Shawl -- verkaufen -- Europäer -- fast Russe -- ausgestellt nehmen Banmwollfabrikat erster Stelle -- -- Andrer Daniel. -- Gin chinesisch Oastmahk -- Gebrüder Minqua -- einladen -- ge hören reich Kaufleute -- 2. März erhalten chinesisch rot Papier geschrieben Einladung -- 4. 6 Uhr abends begeben Hans -- beide Bruder Minqua empfingen -- englisch Kaufmann Deut stellen -- acht Offizier Fregatte -- fünf anderer Person -- beide Minqua -- eingeladen chinesisch Freund Festtag kleidnng erscheinen -- nämlich lang Gewand blau Seidenstoff prächtig Stickerei -- kegelförmig Strohhut Quaste Seidenplüsch bedecken Kopf -- Jugend vorteilhaft Gestalt stehen Chinese Anzug recht gut spitzig Hut lang Zopf etwas würdevolle -- lang -- laterne verschieden Form Farbe erleuchtet Saal führen -- stehen Reihe klein theetisch -- zwei Lehnstühl Bambus stellen -- nehmen Schluck Thee -- wunderbar Getränk einmal fein Reinheit genießen -- -- obwohl Geruch vortrefflich -- kein sonderlich Ge schmack abgewinnen -- Mangel Zucker scheinen Thee scharf trocken -- anderer europäisch Gast teilen Ansicht -- Rach einiger Minute kommen Herr Dent Liste -- rufen fünf eingeladener verlassen Saal -- kommen zweimal -- übrig Gast — immer fünf — abholen -- kurz Zeit Speisesaal versammeln -- Gastwirt erwarten -- Speisesaal reich gehmücken ebenfalls Laterne erleuchten -- 2438_00000323,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",323,1888,309 glänzend Zeichnung seiden Quast behängen -- ungeheur Rahmen farbig Gläser bilden Hintergrund Zimmer -- anderer Seite Papierroll behängen -- Menge moralisch Spruch schreiben stehen -- prächtig Teppich bedecken Boden -- grün ge firnißt Holze gefertigt Stuhl Decke blau Tuche überzogen -- Seide fein Blume einsticken -- Mitte Saal Tisch Dreieckform — jedoch voneinander trennen — aufstellen -- derselbe fünf Gast Herr Haus Platz nehmen -- hierbei bleiben Seite Tisch leer -- Freund Min qua Honneurs Tisch -- sitzen -- Untertasse Porzellan zwei klein Stäbchen Ebenholz -- unten Silber verzieren -- ferner liegen dreieckigen -- rot weiß Papier Zahnstocher Flügelglied Fledermaus -- endlich ganz klein Tasse trinken Kamschu -- groß Teil Tisch Dutzend blau geblümt Schüssel bedeckt -- delikat zubereiten -- ganz unbekannt Speise enthalten -- übrig Platz Tisch stehen Menge Schüssel -- Blume -- Frücht Kuchen füllen -- Augenweide bestimmen -- — beginnen Mahl -- lieben Not Stäbchen -- endlich gelingen -- wunderlich gemisch -- Gurkenschnitt -- Würste u. dgl -- erkennen -- einiger Brocken herauszufisch -- Ragout -- geräuchert Haifisch fließen befinden -- gerade schlecht -- hierauf kosten etwas gebratene -- Schwalben bereiten -- Gericht gut -- finden stark -- ekelerregend Geschmack -- erster Schüssel bemerken -- spät kommen berühmt Vogelnester Reihe -- schmecken fad -- aller Speise -- so vortrefflich bereiten -- finden unbekannt Zuthat -- Magen umdrehen Widerwille Essen fortwährend steigern -- Frage erhalten Antwort -- — Ricinusöl -- 3115_00000058,3115,PPN775845221,Kleine Schulgeographie,"Schacht\, Theodor",58,1841,50 Asia -- arabisch Wüste heißfeucht Hinterindien -- Ueber Produktion merken -- Oer Norden Sibirien Pelzwild -- untern Amurlande Mandschu-Mogole etwas Ge traide -- Obst u. Tabak bauen -- Oie mogvlisch Hochsteppe taugen Pferdezucht nomadisch Leben -- Tibet Büffel Seidenschwänze -- Ziegen so fein Haar -- Kaschmirschahl daraus verfertigen -- Thalebener Iran gedeihen Dattel -- Baumwolle Seide -- leben Gazelle -- Arabien Kameele -- Kaffee u. Weihrauch bekannt -- Süden Kaukasus Kleinasien Reichthum Baumwolle -- Manna -- edeln Südfrüchten u. balsamisch Harze -- China gesegnet Land Ackerbau Heimat Seide u. Thee -- Mannigfaltigkeit Producte zeichnen indisch Boden -- Indien Gewürze -- Diamant u. Elefant berühmt -- Reis Hauptgetraide -- Lebensart Kultur asiatisch Volk -- mogolisch-tatarisch Steppenbewohner -- Araber Wüste -- Chinese Hindu -- Perser Türk -- §.7. Geschichte -- — Asien Wiege Menschenge schlechts -- benachbart Nillande entstehen zuerst groß Stadt -- z -- B. Palibothra Ganges -- Benares -- -- Baktra Gihon Orus -- Ecbatana nordwestl -- Iran -- Babylon Eufrat -- Ninive Tigris -- Damaskus vstl -- Libanon -- Troja Hellespont -- Sidon u. Tyrus fönizisch Küste westl -- Libanon -- Thebe a. Memfis Nil -- fönizisch Stadt -- Gewerb Handelsplatz auszeichnen -- Schreibkunst Europa ge kommen -- Nähe Hebräer niederließen Jerusalem erbauten -- Juda Israel Fönizien Herrscher Babylon unterjochen -- Bibel kennen -- bald -- etwa 550 -- Geb -- gründen Cyrus altperfisch Reich -- ganz Vorderasien Egypten -- Osten Indus ausdehnen -- zuletzt griechisch-mace donisch König Alexander unterliegen -- Tod Ero berer 323 -- geben eignen griech -- könig Syrien -- Klein asien -- Egypten -- Römer Europa kommen Herr -- Jahr 395 -- Geburt trennen römisch Welt abend -- u. morgenländ -- Kaiserthum -- letzterer bestehen mehren Jahrh -- -- Hauptstadt Byzanz od -- Konftantinopel -- 3115_00000128,3115,PPN775845221,Kleine Schulgeographie,"Schacht\, Theodor",128,1841,120 Australien -- Brodfrnchtbaum -- blos Australicheln angehören -- Muskat Gewürznelke finden -- Neu-Seeland -- 2 Jnselnt'etwas groß England -- ge birgig wohlbewäffern -- vulkanisch Egmont 14700' hoch -- gesund Klima -- neu Pflanzenart z -- B. neusee ländisch Flachs -- gut Hanf vorziehen -- wohner -- etwa 200000 -- kriegerisch -- Pattu Pattu -- u. zeigen viel Verstand Geschick -- Cookstraße Eng land 1839 Colonie Wellington anlegen -- Freundschafts-Insel -- worunter Tongatabu -- Gesellschafts-Insel wichtig Qtahiti -- liegen südlich -- Sandwich-Insel groß Owaihi d^m hoch Gipfel Mauna Roa -- Caroline -- Ladro -- -- anderer Gruppe liegen nördlich Aequator -- -- \\ 3115_00000121,3115,PPN775845221,Kleine Schulgeographie,"Schacht\, Theodor",121,1841,Amerika -- 113 gelegen See Titicaca -- Nähe 23600' hoch Schneegipfel v -- Sorata erheben -- — 2 -- vsil -- Hälfte Süd Amerika -- Gebirg Guiana's Gipfel v -- 7000' -- Quellgebiet Orinocoz u. brasilisch Gebirge -- 6900' -- — 3 -- Öftl -- Theile Nord-Amerika's -- All eg ha nis atlant -- Küste u. Ohio-Missisippi- gebiet -- Susquehannah heißen Blauberg -- tm Süden Apallache -- bedeutend Höhen etwas 6000 Fuß Gebirge breiten -- groß Flü sen durchströmt -- ungeheuer Flach u. Tiefland Meer hin -- Savanne -- Llanos -- Pampas -- kein ausgedehnt Wüstenei -- Asia Und-Afrika -- Amerika reich Gewässer -- Klima Production -- — Nord-Amerika glei cher Breite weit kält Europa -- mag netisch Pol 30° Nordpol entfernt finden -- gemä ßigen Klima reichen Nord Südhälfte 50° Br -- hinaus -- Tropus Tiefland niedrig Küste heiß u. ungesund -- Gebirge u. Hoch > platten herrschen mild Temperatur -- — eigenthümlich Product merken -- Kartoffel u. Tabak -- Fernambuk -- -- Mahagoniholz -- Caktus -- peruvianisch od -- Chinarinde -- Kakao -- Va nillen -- Quassia u. -- -- w. Colibri -- Kuntur od^ Lämmergeier -- Lama -- Vicunna -- Cuguar -- Klapperschlange u. a. m -- außerdem besitzen Produkt -- alt Welt heimisch -- -- Indigo -- Baumwolle -- Palme u. Pisange -- Mais -- Pelzwild -- Schwein -- Steinkohlen -- Gold u. Silber Fülle -- Pla tina -- Diamant Brasilien u. a. m -- — Pferd -- Rindvieh u. unsr Getraideart indeß Europäer einge führen -- Wein -- Gewürze -- Zuckerrohr -- Kaffee -- chinesisch Thee Brodfrucht anpflanzen -- Bewohner -- — schätzen gegenwärtig Bevölkerung 46 Mill -- nemlich etwa 19 Miss -- weiße -- 10 Mill -- Indianer -- 8 Mill -- Neger -- 9 Mill -- gemischt Art -- nemlich Mulatte -- Mestiz -- Zambos u. a. — Kaum J/4 reden indianisch Spra chen -- 35 Mill -- reden europäisch zwar meister eng Schacht' kl -- Schulgcögrafie -- zweiter Aufl 8 3115_00000124,3115,PPN775845221,Kleine Schulgeographie,"Schacht\, Theodor",124,1841,116 Ainerik a. b -- Gebiet Ohio u. Missisippi -- Pitts bürg u. Cin Cinati -- 40900 E. -- Wheeling -- Lvuisville blühend Fabrik Handelstadt Ohio -- -- -- Louis Neu-Orlean Missislppi -- letzterer 52000 E. See stadt Hauptort Louistana -- — Pensacola Hafenstadt^ nordwestlich Florida -- 3. Mexico -- 76000 Hhm -- groß -- mexik -- Golf u. Austral-Ocean -- Halbinsel Aukatan u. Californien -- groß Strom Rio del Norte -- Sabinefluß bilden Grenze Union 26 Freistaat -- oie Ostküste -- Hafen Vera Cruz u. Tampico -- tief -- flach u. unge suud -- Westküste -- Hafen Acapulco -- schroff -- vornehmst Producte -- Silber -- Cochenille -- Vanille -- Jalappe -- Campescheholz u. a. — bestehen 18 Freistaat -- 5 Gebiet indianisch Wildnissen gehören -- 8 Mill -- Bewohner -- Hälfte Indianer -- Mexiko 2 See liegend 170000 E> Hauptstadt u. Sitz Bundesregierung -- unlängst Provinz Texas -- Sabinefluß -- Me Xiko trennen eignen unabhängig Staat gemachr -- 4. Guatemala karaibisch Golf Austral Ocean -- innere Hochebene u. Vulkane« Mexico -- Product Gummi u. Balsambaum u. China rind kommen -- bestehen 5 vereint Freistaat etwa 2 Mill -- Bew -- Guatemala 50000 E. Hauptstadt -- Oie einzeln Theil Südamerika -- 5. Columbia südl -- karibisch Golf -- 4^mal groß Deutschland kaum 4000000 Mensch -- wovon ^ dianer -- Anden breiten groß Fläche -- d Orinoco u. Seitenflüsse Marannon -- Product besonders -- Platina Gold -- Cacao u. Vanille -- Chinarinde anderer Arzneipflanz -- Kaffee -- einiger Fluß Zitteraal -- — bestehen drei Staat -- Venezuela -- Stadt Caraccas 40000 E. » -- Hafen Guayra> Neu-Granada Bogota 45000 -- u. Ecuador -- Ae quator -- Quito 70000 E. 3153_00000058,3153,PPN775925152,Leitfaden bei dem Unterricht in der vergleichenden Erdbeschreibung,"Pütz\, Wilhelm",58,1855,"44 Ceylon -- Kaschmir -- Butan indisch Archipel -- Masulipatam -- Madras -- 400 \,000 E. -- -- französisch Nie derlassung Pond Ichery -- Insel Ceylon enthalt innere reich bewässert fruchtbar Bergland Wäld riesenhaft Baum -- Kokus anderer Palme -- Brodfruchtbaum -- Banane -- indisch Feigenbaum -- Baumwollenstaude mächtig Baumwollenbaum -- -- Haupt sächlich Ceylon eigentlich Gewürzinsel -- ächt Zimmtbaum Jahr allein eigentümlich -- Boden enthalten außerordentlich Menge Mannichfaltigkeil edl Stein -- Meer kostbar Perlenauster groß Seemuschel -- Gefäßen -- Instrument -- Schmucksache dienend -- nähren -- Insel Recht „Krone indisch Lande"" nennen -- H. unabhängig Alpenlandschaft Norden -- 1. Kaschmir äußerer Nordwestrande Himalaya -- Jahr 1849 Pengab indo-britisch Reiche vereinigen -- bleiben Gebiet Kaschmir davon ausschließen -- klein Alpenland Kaschmir hoch Lage südlich Breite glücklich temperirt Klima gelten einst Morge Abendlande Naturschönheit unver gleichlich Paradies -- orientalisch Dichter gewohn -- Uebertreibung „Meisterstück Natur"" nennen -- Hauptstadt -- Kaschmir -- Sirinagur berühmt Kaschmir-Schawl verfertigen -- wozu nördlich Nachbarland Wolle liefern -- 2. Butan -- klein Gebiet Ostgruppe Hi malaya -- § -- 32 -- indisch Archipel -- indisch Archipel bestehen vier größern Insel -- Su matra -- Java -- Borneo Celebe -- fast so bedeutend -- Festland -- unzählig Menge klein ganz klein Eilande -- -- Ausnahme Philippinen -- Insel Nähe Aequator liegen -- so folgen daraus gewiß Gleichförmigkeit Klima Erzeugnis Thier Pflanzenreiche -- Reisbau -- wofür insbesondere Java eignen -- ver schieden Palmarte -- Brod -- Palmwein Zucker liefern -- finden Gewürznelke -- Molukk -- Muskatnuß -- Kampher baum -- Gummibaum -- beliebt Weihrauch gewähren -- --" 3117_00000477,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",477,1855,459 Afrika — Kapland -- arbeiten -- hart Feind -- Freund tren -- einzeln Stamm Ama's erblich Oberhäupter -- immer Homer Völkerhirt Rath Vornehmst Seite -- Zulah gelten König grade Dahome -- Herr Leben Tod -- -- Natur dahin neigen -- gar leicht blutdürstig Tyranne werden* -- -- Hottentotte -- mehrere Stämme -- Griquas -- Korana -- Namaqna rc. -- bestehend -- blos Hirtenvolk Kraal Dorf beweglich Zelthütte zusammenstellen -- Musik Tan -- liebend -- dennoch überaus trag geistig Bildung schwer zugänglich- -- Gürtel Thierhaut Kroß Mantel genügen Kleidung -- Vieh tauschen Brantewein Tabak -- hoch Genuß -- nichts erstreben -- dabei gastfrei -- Kaffer -- sogenannter Buschmann -- holländisch -- Bosjesman -- -- thierisch Weise Wald Wildnisie hausen -- gehören Raße Hottentotte -- meinen -- Abkömmling -- 17. Jahrhundert Europäer Viehe berauben verjagen -- lange gewähren -- ehe europäisch Seemacht Niederlassung Südküste Afrika entschliessen -- kein Goldland -- Portugiese also eilen stets daran vorüber -- Sofala gelangen -- höchsten so lange verweilen -- frisch Wasser einnehmen Vieh rauben -- spät begreifen >nan Wichtigkeit dortig sichern Station Jndienfahrer -- holländisch Wundarzt Ribbek Hotte totten Stück Land Kap etwas Leinwand erhandeln -- folgen Regierung Beispiel kaufen beträchtlich Strich Südküste ilm 15000 fl. -- allerlei Waaren bezahlen -- so entstehen Jahr 1652 Kolonie Kap land -- sehr bald groß Bedeutung erhalten -- europäisch Getreide -- Obst -- Wein -- Südfrucht gediehen Wunsch -- neuest Zeit Baumwolle -- Kaffee -- Thee -- Bambus sogar Brodbaum dahin verpflanzen rmd Versuch Seidenzncht -- Kolonie Keim Kultur betrachten -- nächster Jahrhundert ganz Südafrika ausbreiten -- 1806 bleiben holländisch -- seitdem gehören Engländer -- damals -- Holland Wille Napoleon gehorchen -- Kaps bemächtigt Friedenschluß 1814 behalten -- ganz Gebiet -- wozu schön Küstenland Natal gehören -- umfassen gegenwärtig 10000 Qm -- 300000 Bew. -- nämlich 60000 weiße -- meist Holländer -- 50000 Neger -- gewesen Sklaven -- Malaie -- übrig theils Hottentotte -- Christenthum annehmen sogar Ackerbau treiben -- theils Kaffer -- besonders Betschnanen -- groß Hauptort -- -- lange -- Volk Nähe Kaschangebirg Beispiel davon erleben -- Zulah Eroberer -- Herrscher -- fast wahnsinnig Blutgier -- gehen Morden suchen ganz Stamm -- unterwerfen -- ausrotten -- sehen weit -- vorder zahlreich bewohnt Landstrecke völlig menschenleer -- 3117_00000624,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",624,1855,606 Großbritannien — Macht -- Men g Jacht -- Bombardierboot -- Wacht Stationsboot rn -- zusammen 18000 Geschütz -- -- -- Friedenszeit meistens getakeln Hafen -- Krieg schnell ausrüsten -- Admirale zählen 30 -- Viee Contre-Admirale weit 100. — stehend Land 150000 Mann schätzen -- außerdem Miliz Landwehr zahlreich -- Indien -- oben S. 392 nah erwähnen -- eign Heer -- napoleouisch Kriegszeit gesammt Truppenmasse brittisch Reich V2 Mill -- belaufen -- Bemannung Kriegsflotte fehlen nie tüchtig Seeleute -- meistens Handelsmarine -- besonders Küstenschiffahrt her anbilden -- niemals irgend anderer Volk solcher Thätigkeit See ent wickeln -- englische -- Küstenschiffahrt -- 16 Mill -- Tonne England -- 9 Mill -- Schottland Irland -- beschäftigen allein 1 Mill -- Mensch -- Handel Meer brauchen 26000 Fahrzeug -- wozu 8000 kommen -- Kolonie gehören -- Inhalt 26000 -- worunter 1227 Dampfer -- betragen 3653000 Tonne -- ;i Tonne 2000 Pfund -- Bemannung 190000 Kopf -- durchschnittlich bauen Jahr au 1000 Schiff Werth 15 Mill -- Gulden -- Handel Gewerbthätigkeit beide kolossal -- Britte ziehen Auslande blos -- Befriedigung eigen Bedarf brauchen -- sondern englisch Hafen anderer Land -- unverändert Naturprodukt Fabrikstadt Waaren umge wandeln verführen -- hieran schließen Ausbeute eignen Produkt so reichen brittisch Boden -- hoch Maaße ver arbeiten verwerthen -- so langen -- einige anführen -- jährlich 8 Mill -- Ctr -- Zucker -- y2 Mill -- Ctr -- Thee y2 Mill -- Ctr -- Kaffee -- wovon vierter Theil Zucker -- 2/s Thee V5 Kaffee ausführen ** -- -- Großbritannien Irland geben 50 Mill -- Stück Schafe -- dennoch beziehen 800000 Ctr -- wolle Fremde -- verkaufen Abzug eign Bedarf 7 Mill -- Pfund Sterling Woll waaren Ausland -- Ausfuhr Leinwand Werth 3s/z Mill -- Flachsgarn 900000 Pfund Sterling -- wogegen 2 Mill -- Ctr -- Flachs Hans eingehen -- ungeheuer Jährl. Bedarf au Baumwolle -- betragen 7 Mill -- Ctr -- -- Baumwollwaar Werth -- -- Dampf ändern Art Seekrieg -- geschlagen Flotte so leicht ehmals zurückziehen -- blockirteu Hafen so lange vertheidigen -- weder Winde Strömung hindern Dampfflotte Verfolgung Feind -- Linienschiff Hülfe Dampfer überall hinziehen -- England suchen Zahl Kriegsdampfer anderer Staat überbieten -- ** -- China verkaufen jährlich etwa 715000 Ctr -- Thee -- davon gehen also groß Quantität englisch Schiff -- Amerikaner holen 80000 -- Russe -- zwar Land -- 65000 -- Holländer 28000 -- Franzose 20000 Ctr -- -- so abwärts -- 3117_00000594,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",594,1855,576 deutsch Bund — Preußen -- so bedeutend -- liefern indeß wenig 205 Million Quart -- -- -- fast eben so viel Branntwein fertigen -- verderblich Gebrauch leider Uebermaß besonders Ostsee Posen verbreiten -- unfrnchtbar Landstrich Eifel Hunsrück -- Rindviehzucht möglichst pflegen -- zählen kaum 5 Mill -- Stück -- benachbart Küstenland Mecklenburg -- Holstein altfriesisch Mar schen reich daran -- Pferdezucht Fall -- Schafen -- Theil veredeln -- zählen 12 Mill. -- also Verhältniß Oestreich -- wärm gegend versuchen Seidenzncht liefern Fabrik Zuschuß etwa 50000 Pfund Cocon -- Preußen kein Schatz edeln Metall -- Ausbeute Silber gering -- Kupfer etwas -- Eisen Steinkohl gewinnen hinreichen Masse -- besonders Oberschlesien -- Flußgebiet Sieg -- Ruhr Saar -- Salz genug -- Ausfuhr -- so mäßig natürlich Produktion -- so bedeutend Betriebsamkeit Bewohner Berlin -- Magdeburg -- Breslau -- Düsseldorf -- Elberfeld -- Aachen anderer Stadt deutsch Industrie Ehre -- Land Berg Cleve mahnen England -- Nationalwohlstand heben überall bemühen -- Natur politisch Verhältnis irgend erlauben -- schade -- Osten -- Provinz Preußen nämlich -- Hinsicht wenig thun lassen -- zwar Unterlauf Weichsel besitzen -- 1793 worben Warschau verlieren -- Mauthe weit vorgeschoben russisch Reich Polen abschneiden -- Westen betreffen -- so fehlen Seehäfe -- Glück Strom mehrere Nebenfluß schiffbar -- Kanal -- Weichsel -- -- Havel Spree -- Münster Nordholland -- Rhein Maas -- Verbindung bringen -- Zahl Dampsboot ver mehren -- Heerstraße sandig Mark -- Posten vorzüglich sorgen -- so System Eisenbahn beginnen -- bereits Punkt Berlin -- Stettin -- Magdeburg -- Leipzig -- Breslau -- Cassel -- Düssel dorf Belgien verknüpfen -- Zollverein -- Erhaltung preußisch Regierung sehr Herzen liegen -- verheißen innern Verkehr glänzend Zukunft -- Seehandel Natur Sache beschränkt -- Hafen -- Königsberg -- Danzig -- Stettin u. a. -- baltisch Meer liegen -- Hamburg Triest messen -- zählen 1000 Seefahrzeug -- Vergleichung -- gesammt Staat Land Wasser -- ausführen -- erfreulich -- nämlich Fabrikat betreffen -- so Ansfuhr groß -- Naturprodukt Einfuhr -- zwar Nahrungsmittel -- Getraide -- -- Verhältniß Population England fast 4mal so viel Bier brauen -- Sachsen trinken doppelt -- Wirtemberg 3mal so viel Bier Preußen -- Hauptland Bierbrauerei Baier bekannt -- verfertigen 5'/zmal so viel -- folglich Verhältniß England -- 3117_00000674,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",674,1855,"656 russisch Reich -- — Jetziger Bestand -- Metropolitan -- 28 Erz 38 Bischof -- Kaiser heilig Synode obern Kirchenrath regieren -- I. 1831 zählen Rußland 58000 orthodox -- -- -- griechisch -- katholisch -- Priester 68000 Kirchendiener -- Familie 330000 Kopf -- eben so groß Kaufmannschaft Familie -- gesummt Adel bestehen 375000 Mann 345000 Frau -- Bürgerschaft -- Kausinannsstand abrechnen -- 3\,200000 Kopf -- Polen mau mehrentheils römisch-katholisch -- deutsche Finnland lutherisch -- Süden hängen -- Tartar -- -- a. -- Islam ganz Norden -- Lappen u. a. -- Heidenthum -- römisch-katholisch armenisch Christ 8 Protestant 2 Million -- Jude l4/ -- Mnhamedaner 23/10 Million Buddhist 300000 -- — Gewerbwesen sichtbar Steigen -- besonders Gouvernement Moskau -- alt Stahlfabrikation Bearbeitung Baumwolle so Schwung kommen -- Rußland y6 fein Bedarf Banmwollwaar Fremde beziehen -- Fabrikation Wollewaar bedeutend -- immer gehen groß Quantität -- 164000 Ctr -- -- inländisch Wolle roh Ausland -- Zucker Runkelrübe verfertigen jährlich fast 350000 Ctr -- — Innere Moskau Nischnei Nowgorod -- ehmalig Makariew -- Messe verlegen -- Kasan Orenbnrg bedeutend Handelplatz -- See -- Petersburg Riga -- Odessa -- Archangel -- meist Ausfuhr bestehen Talg -- Flachs -- Hanf -- Getraide -- 57 Mill -- Scheffel -- Nutzholz 2 % Mill -- Silberrubel -- Pelzwerk Leder -- letzterer vorzüglich Saffian uno Jnfleu -- Geruch Gerbung Birkentheer erhalten -- Handel See übrigens meist Hand Ausländer -- werfen -- Ausfuhr einander rechnen -- jährlich Gewinn 6 Mill -- Silberrubel -- innerer Verkehr heben einiger Zeit -- Flußsystem Kanal -- besonders Wolga Newa Dwina -- Dnepr Niemeu Duna -- Verbindung setzen -- gegenwärtig Schienenweg bauen -- klein Eisenbahn Petersbnrg uach nah kaiserlich Schloß Anfang -- worauf Libau Niemen -- Warschau Ferdinand Nordbahn -- Morschansk Gouvernement Tambow Mündung Zna Mokscha -- zuletzt wichtig Petersbnrg Moskau folgen -- — Volk unterrechen sehr mangelhaft -- obwohl Zahl Schule ver größern -- Gymnasien Gouvernement -- nnr gewiß Stand höhern Unterricht zulassen -- geben neu streng Vorschrift darüber -- Universität Reich 7 -- Moskau -- Petersburg -- Dorpat -- Kiew -- Kasan -- Charkow -- Helsingfor -- sehr bedeutsam -- jetzig Kaiser 1816 gestiftet Warschauer Universität 1832 aufheben Polen medicinisch-chirurgiich Facultät Wilna lassen -- — Finanz wenig bekannt -- Staatsansgabe betragen Friedenszeit etwa 162 Mill -- Thaler preußisch -- Anfang 1853 Staatsschuld 400 Mill -- Sil" 3117_00000706,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",706,1855,"688 Nordamerika -- — vereinigt Staat -- wenig -- 5 Freijahren steuerpflichtig -- Steuer sehr gering -- 360 Acres -- 571v Morgen preußisch -- 16 Gulden -- Beitrag Straßenbau sogar einrechnen -- Stadt geben frei lich Beleuchtung -- Pflastergeld rc -- Betreibung Gewerbe völlig frei -- brauchen einmal Concession -- blos Gast Schenkwirthe besteuern -- Kaufleute zahlen Geringes Licenz -- Verkauf unbebauten Congreßlandes verfahren so -- Congreß -- d -- -- -- Regierung Union lassen vermessen -- Vierecke Township vertheilen 36 Section englisch Quadratmeile -- 36 engl -- 1% deutsch Qm -- 36 sections 16en Volksschule zurück behalten -- außerdem besondr Landstrich Dotirung hoch Lehranstalten verwenden -- Ausscheidung Sektion übrig verkaufen Erlös 57 Procent Öffnung Straße -- 38 anderer Unionszweck bestimmen -- 5 kommen betreffend neu Staat -- Umkreis verkauft Länderet liegt* -- -- vergleicht Karte Zeit Befreiungskrieg -- z -- B. Sprengel Geschichte Revolution Nordamerika' -- jetzig -- so staunen Menge neu Ort -- zahlreich Heerstraße diesseit jenseit Gebirg -- Kanal Schienenweg -- rastlos schaffend vorwärts strebend Volk anlegen -- Kanal verbinden Hudson See Champlain Erie -- Philadelphia fahren Fluß -- Kanal -- eisenbahn -- wechselnd quer Senkung Gebirg Ohio -- Michigan See stehen bereits niit Missisippi Verbindung -- Eriekanal 161 -- Ohiokanal 130 Stunde lang -- Kanal zusammen fast 1500 Stunde -- Eisenbahn Boston Fluß hinauf Albany -- Buffalo Erie -- 113 deutsch Meile lang -- -- -- Louis 272. Pittsburg Ohio führen Eisenbahn Philadelphia Baltimore -- -- -- Ueber Art -- Ansiedler einrichten pflegen -- geben anderer Hand Reisebuch Auswanderer -- Trangott Brom -- umständlich Nachricht -- folgend Wort schließen -- „in nehmen neu Einwanderer amerikanisch Landmann Muster -- namentlich wackern deutsch Peunsylvanier -- äußern innern Haushalt Sinn Verstand ordnen -- bereiten fast -- brauchen -- Ahornzucker -- Kaffeesurrogat -- Cyder gezogen Wein -- Licht Seife -- pfirsche Aepfel ge winnen solcher Menge -- Ueberfluß Brantwein Mast verwenden -- Winterabend weben Fußteppich Bettdecke -- schicken ächt einfach Stoff färben weiß -- Honig fehlen -- selbstgemacht Confitür eben so wenig -- Fleisch verstehen verschiedn beizen gut aufbewahren -- leben patriarchalisch Einfachheit -- Garten Feld freuend -- Wald dienen Jagd Erholung"" --" 3117_00000741,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",741,1855,Südamerika -- — Peru u. Bolivia -- 723 leicht fair -- -- Schreibpapier benutzen -- — Indianer -- so roh gefangener todt fressen -- meistens so mild -- Thiere Giftpfeil gebrauchen -- leben eignen Caziken -- Arzt Priesterdienst verrichten Zauberer -- Ucayale glauben Seele Wanderung Thierkörper -- Roa Mapna graben Leiche -- verwest -- -- wickeln reinigen Hülle Thon -- zeichnen Hieroglyph -- stellen Verehrung -- indem zweiter Leichenbegängniß halten -- civilisirt Abkömmling alt Peruaner sehr unterwürfig -- eben trag -- unreinlich -- heim tückisch -- Kirchenceremouie sehr zugethan -- treiben Ackerbau Handwerk -- Spanier gering -- Fleiß -- Sprache -- Quichua -- sehr beliebt -- sogar Creole Lima Quito gern ge sprechen -- Lieblichkeit Idylle Elegie gar reizend klingen -- vielleicht verdrängen dereinst spanisch Sprache bilden eigne Literatur -- — fehlen Land Handelstraßeu -- groß sestgebaut Bergweg Inkas -- 250 Meile weit Quito führen Provinz Reich Gebirge Verbindung bringen -- sehr ver fallen -- wahrscheinlich Ackerbau Strom ausbreiten Schiffahrt sichern -- Marannon groß Verbindungsstraße Ostseite Amerika -- so bereits Pilcomayo Paraguay La Plata Verbindung stehen -- -- -- Marannon hinunter führen -- -- Zeuge Quito -- China Lopa -- Zucker Cuzko -- Leinwand Moxo -- Oele Lima -- Baumwolle fein lang Seide Mojobamba -- Cakao andr Frucht Ebene -- natürlich steigen aller Gewerbe Silber Paseo Potofi -- Gold Cataguayta -- anderer Metall woran kein Mangel -- bergmännisch Weise fördern groß Wirkung Nationalwohlstand äußern -- fein Wolle Vicunna' gut benutzen -- mau viel Jagd Thiere -- genug natürlich Feind -- hoch Paramos -- Schneegipfel -- fliegend Condor leiden -- rotten beinah -- beide Staat Peru Bolivia begränzen einander Hochland See Titicaca -- 12000' Meer liegen -- 38 M. lang 250 -- -- Jahr 1844 1845 Gesellschaft Freistaat Nordamerika untersuchen lassen -- weit Schiff Amazonen strom aufwärts fahrbar -- Capitän Klause leiten Unternehmen Erfolg sehr befriedigend -- Dampfboot gelangen zuerst Loretto Gränze Ecuador -- Laguna -- Huallaga nmünden -- fahren Nebenstrom -- Klause Boot nah erforschen -- peruanisch Dorf Tingo hinauf -- eben so bieten Pastaya -- nordwestlich Zufluß Maraunou -- Dorfe Andoas kein groß Schwierigkeit dar -- vermittelst Dampf also atlantisch Meer her -- mitten Südamerika hinein -- Fuß Andes -- groß Handelstraße eröffnen -- 46*' 3117_00000756,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",756,1855,738 Südamerika -- — Colonien Guiana -- stark bevölkert Insel Taparika -- Sergipe 20000 E. -- Natal weit Cap Roqne 18000 -- Porto Calvo belebt Hafenstadt -- letzterer Werst Bau Kriegsschiff -- wichtig Pernam-- buco -- Hafen voruehmster Markt Baumwolle gelten -- Stadt -- Nachbarort Olinda mitgerechnen -- 75000 E. Au Nordostküstc -- Hafen Aracati -- Ceara Parnahyba -- Ceara 30000 E. treiben besonders Handel Kautschuk -- Marauhao gleichnamig Plantagen-Jnsel Mündung Marimfluß 35000 E. Para Belem -- ebenfalls Hafenstadt Größe -- liegen Grao Para -- d -- -- -- Golfmünduug rechter Arm Marannon vereinigt Tocantine -- Insel Marajo -- Ort Marannon Obydos fein Kakaobau berühmt -- — Hochlande -- Villa imperial -- weit Itacolumi -- Hanptort Mina Geraes -- Diamant Gold reichen Oberlande Franzisco -- heißen Errichtung Kaiserthron imperial -- vorher Villa ricca -- reich Stadt -- seltsam -- Umgegend aufhören so reich bleiben früh -- Goldwäsche tragen -- Bevölkerung Stadt 30000 Einwohner Hälfte herab kommen -- Tejuco 6000 E. Serra Frio Mittelpunkt lang Zeit berühmt Diamant -- Bezirk -- einzig gehaltreich -- 1844 Gebirge Provinz Bahia Diamantenlager entdecken -- Ausbeute iin Durchschnitt monatlich l1/ -- Mill -- fl -- betragen -- Bewundern schnell Ort daselbst entstehen -- fortwährend wachsen -- Paraguassn heißen -- Mineral -- namentlich nüt Gold gesegnet Tocantin durchströmt Provinz Goya -- Villa Boa -- Provinz Matto Grosso -- Steppe Urwald -- Villa Bella Hauptort -- 9 -- Colonien Guiana Guayana -- ganz Regenzeit mehrentheils überschwemmt Tiefland Küste Insel Joannes Marajo Delta Orinoko -- Innerer Land aufwärts Gebirg Parime -- heißen Guiana -- Theil davon gehören Brasilien -- andrer Venezuela -- beide Holländer Franzose niederlassen Negersklave einführen -- bauen Baumwolle -- Indigo -- Kakao -- Zucker Kaffee -- sogar Gewürznelke Pfeffer -- zwar fleißig holländisch Plantag -- wovon 1814 groß Hälfte Engländer gehören -- bisher Negersklave X1/12 -- weiße y20 Bewohner -- Rest farbige -- — -- -- Surinam holländisch Guiana -- 80000 Bew -- Hanptort Paramaribo 24000 -- Plantag obwohl wagrecht Fläche gar reizend -- üppig Garten Landhaus bestreuen -- hollän disch Art Kanal durchschneiden Damm schützen -- dahinter erheben schwarzdnnkl Urwald -- Gestade licht Meergrün Welle bespülen -- Straße Stadt Paramaribo stehen Baum dufen Pomeranzenblüthe anderer Blume -- 3117_00000758,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",758,1855,740 Südamerika -- — Westindien od -- Antille -- Tiefe Berg -- Regenzeit gießen fürchterlich -- so haupt Sturm Gewitter äußerst heftig -- gewaltig Erd beben fehlen -- Vegetation groß -- Verzeich niß mindestens 60 70 Name aufstellen -- nutzbar Gewachs -- Arznei -- Nähr Würzpflanz -- Hölzer Knnstschreinerei Färberei u. -- -- w. erwähnen -- ueberall treffen reich Pflanzung Zucker Kaffee -- Kakao -- Jnligo -- Baumwolle -- Tabak -- -- sogar ceilonisch Zimmet australisch Brodfrncht anpflanzen -- Mais anderer Getraide -- we niger eintragen -- vernachlässigen -- schätzen Production Zucker 9 Kaffee beinahe l1/ -- Mill -- Ctr -- -- obwohl neuest Zeit andr tropisch Küste Weise benutzen -- behaupten Inselwelt immer wichtig Platz Land -- europäisch Markt Colonialwaar versorgen -- Bevölkerung -- fast zwei Drittheil Neger -- übrig -- halb weiße halb Farbige -- betragen etwa 3y2 Mill -- Kopf -- kömmlingen alt Karaibe -- spanisch Joche Grund gehen -- kein -- höchstens Trinidad vorflnden -- — Westindien Gesammtname Insel -- Brauch kommen -- inne -- Colnmbus gesucht eigentlich Indien finden -- -- -- Unterabtheilung -- -- groß Antille -- Kuba -- Hayti -- Jamaika -- Por torico -- t» -- klein Antille Portorico Küste Venezuela -- -- -- Bahama lncayisch Insel -- insofern klein Antille Ostwind offen liegen -- nennen Schiffer Windward isl d -- -- -- Insel Wind -- anderer vorder Küste Veneznela'sleeward -- Insel Wind -- — wollen Besitzer durchgehen -- 1 -- Hayti -- Hispaniola -- Sanct Domingo -- einzig unabhängig -- Revolution Spanien -- Hauptort Domingo -- Frankreich -- Hauptort Port Prince -- theilen -- Folge französ -- Revolution brechen ei» mörderisch Aufstand schwarze -- reißen Toussaint Louvertüre Herrschaft weißen los -- einzeln Tyranne -- Dessalines Henri -- folgen einander -- zuletzt 1821 Hayti erstaunen Welt Mulatten Negerrepublik -- gut verwalten -- Frankreich sprüchen 60 Million Franc ablösen versprechen -- Bildung sorgen -- Jahr 1842 1843 treffen hart Schlag neu Staat -- zuerst furchtbar Erdbeben -- Hauptstadt fast untergingen -- Absetzung Präsident Boyer politisch Zerrüttung -- Osten Westen -- d -- -- -- klein ehmals spanisch Theil groß französisch Hälfte -- trennen -- spanisch bilden einstweilen Republik -- dominikanisch -- französisch bereits Tyrann finden -- Name Sonlouque -- König Kaiser Faustin Hayti Spitze treten schnell -- Napoleon Zeit 1811 Henri-Christoph -- hoch Avelstitel ausgheilen -- — Insel -- -- kommen -- Eingeborne neu Welttheil haupt Indianer nennen -- 3117_00000397,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",397,1855,"Asien 379 — Siidost-Jnseln -- ahmen vieler Stück englisch Colonialverwaltung -- Hinsicht Volksbildung -- indisch Schulwesen geschehen nichts -- kaum etwas Kind Europäer -- alt Krämerpolitik -- Gewürzbau -- damit Preis sinken -- gewiß Ort -- z. B. Gewürznelke Amboina -- Muskatnuß Banda -- -- beschränken -- jedoch aufgeben -- Erfolg fremd Produkt -- Klima zusagen -- einheimisch suchen -- so Jawa Sumatra wahr Kaffeeläuder -- mtb ceilonisch Zimmt gedeihen Borneo -- Zucker -- Indigo Baumwolle geben reichlich Ertrag -- Kochenille gewinnen -- Theestrauch lassen Chineser kuiviren -- Kriegsmacht nickt groß -- regulär Theil derselbe 5000 Europäer 15000 Jawaner -- Erhaltung Kolonialherrschaft sehr kostspielig -- anderer Seite hoch Werthe -- Gewinn -- Kaufleute dabei -- Holland Stand -- Zins ungeheuern Staatsschuldenmasse aufbringen -- holländisch Ostiudien 9000 -- -- M. umfassen 10 Wollen -- Bewohner -- worunter 80000 Europäer -- wichtig Besitzung Jawa -- fast ganz gehören -- 2 unlängst frei Sultane innere Hoheit anerkennen -- Insel 5 Mill -- Me chen -- worunter 100000 Chineser etwa 30000 Holländer -- Ort -- Batavia 60000 Einw. -- Hauptstadt holländisch Indien -- Jahr 1619 gegrün -- bitten eign chinesisch Quartier -- Europäer fliehen höchst ungesund heiß feucht Luft wohnen etwas höhern Nachbarschaft -- besonders Weltevreden -- Oberstatthalter Ryswvk -- groß Ort Surabapa -- 90000 E\, -- -- Samarang -- 50000 E. -- -- neu Hafen Dschilatjap Südküste -- Scheribon stattlich Moschee -- stark bevölkern fürstlich Sitz Srrrakarta Djokjokarta innere -- Sumatra völlig unabhängig Staat -- namentlich Ver bünden Batak -- air Nordspitze Atschiu alt malaiischeu Handelstadt Atschin -- Sitz Sultan -- gehorchen wohl V3 großeu Insel -- gut Küstenland -- waldig sumpfig -- Malakka liegen -- Holland -- Stadt Padang -- Benkule Palembang -- letzterer 25000 E. Zeichen Veränderung Kolonialsystem Erklärung Padang einiger anderer klein Küstenorte Freihafen -- hiesig Tihkholz vorzüglich -- Rafflesia drei Fuß breit brauusarbig Blume Merkwürdigkeit -- Sumatras fein Gold gerühmt -- benachbart Insel Banka gut Zinngrube -- unwichtig Niederlassung Borneo Süd West küsen -- besonders Banj ermassehen -- umfassen bereits siebter Theil 10000 -- -- M. groß Insel -- Reichthum tropisch Produkt -- Gold Diamant -- vorzüglich Steinkohlenlager enthalten -- G' birgen innere Gipfel 4000 -- 6000' -- thätige Vulkane finden -- drei Hauptstrom -- 50 M. weit Dampfboot befahren -- bieten Haudelsweg dar -- Dajak --" 3117_00000454,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",454,1855,"436 Afrika — Aegypten -- zugleich Oberkaufmann -- so Produkt Magazine -- woraus willkührlich Preis Verkäufer ablassen -- Webstuhl Flachs Wolle -- wozu roh Stoff liefern Arbeiter bezahlen -- Fabrikat Handelsleute abnehmen -- so wohl Preis Kauf Verkauf bestimmen -- eben so willkührlich steuern Volk ."" — Andre dagegen urtheilen günstig -- Monopol -- Pascha üben -- grade Aegypten Quelle Wohl stand -- kein Abnehmer Landesprodukt geben -- so sicher gut bezahlen -- Gerücht Elend Armuth Fellah ungegründet -- Lebensbedürfnis -- Brot -- Butter -- Eier -- Geflügel -- Frucht Ueberfluß vorhanden wohlfeil -- Mensch froh zufrieden Gesang Tanz -- Sicherheit herrschen aller Landstraße -- Pascha erweitert Anbau Olive -- Zuckerrohr -- Indigo -- aller Baumwolle gethan -- vorig Jahrhundert kaum Fellah Deckung Blöße ausreichen -- sogar groß Masse Ausland gehen -- Bemühung Einführung europäisch Bildung -- Herstellung Seemacht -- Mehemed Ali Reihe züglich Herrscher stellen -- wenigstens Lob unermüdet Thätigkeit versagen -- Aufhebung Vernichtung anarchisch Mameluckengarde -- Vorgänger kein geregelt Regierung zulassen -- allein groß Wohlthat Aegypten -- Reise euro päisch Forscher Nubien -- aufwärts -- bereitwillig stützen -- aller Freund Wissenschaft verdanken -- mögen ganz richtig -- dabei bleiben Aegypten des- potisch regiert Staat -- aller Despotiee Orient -- so hängen persönlich Eigenschaft Herrscher Sicherheit -- Wohlstand -- Bildung -- Leben Bewohner -- unglücklich Thronwechsel umstürzen -- eben Geist vorzüglich Fürst bauen -- Grund Boden Eigenthum einzige betrachten -- Rechtsprechung unabhängig Willkühr Herrscher -- Unterthan eben so gut Recht Pflicht -- Regierung Form Verfassung nöthigen -- Recht unangetastet lassen -- kein Volksglück dauerhaft -- aegypten bestehen 5 Provinz Mudirlik -- Mamurlik zerfallen -- Mamur Nazir Beamter klein Kreis -- alt Eintheilnng -- Mittel-Aegypt -- Thal -- Unterägypteu Delta -- 1 -- Thal -- 3 4 Stunde breit -- sogenennen arabi sch Berg -- Dschebl Mokattam -- libysch -- beide niedrig öde -- Oberägypten Sandstein -- Theben Kalkstein bestehend -- beide öffnen öde Seitenthäler Schlucht -- eins Thäler gehen Weg Kenneh Kossei -- rothen Meer -- Menge blühe Stadt -- besitzen -- -- jetzig unbedeutend -- etwa Ausnahme Siut -- 18000 E. -- Girgeh Kenneh -- wichtig" 3117_00000468,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",468,1855,"450 Afrika — Senegambien Guinea -- Colonie anlegen -- nordamerikanisch Gesellschaft Jahr 1821 klein Küstenland C. Mesurado -- 5\,0 M. südöstlich Freetown -- bringen -- zwar Vertrag deu Eingeborn -- dorthin senden Anzahl wackr Neger Negerfamilie -- theils Gesellschaft -- eignen Verdienst losgekaufen -- theils wohldenkend Herr freigelassen -- gründen somit Colonie -- deu bedeutungsvoll Name Liberia erhalten -- mäßig Geldmittel -- vieler Hindernis -- Krankheit Kampf feindlich Nachbar -- merkwürdig Weise gedeihen -- zeichnen kreigeworden Neger vorzüglich Mann -- sowohl Ver Waltung -- Lot Cary Daniel Coker -- Krieg -- Held Jehudi Aschemuu Josef Robert — Mann -- künftig Geschichte werdend Staat ebenso viel Recht glänzen -- Numa -- Horatius Cocles -- Brutus u. a. Bürger beginnend Rom -- 26. Jahr Gründung Colonie Stiftungsgesellschaft selbständig erklären -- Robert erster -- Präsident neu -- bald England Frankreich anerkannt Republik Liberia erwählen -- zählen bereits 7000 meist Amerika gekommen Neger 300000 Eingeborue Christenthum gewinnen -- Gebiet erstrecken Cap Mesurado -- Hauptort Monrovia liegen -- gering Unterbrechung -- Pfefferküste hin znm schön Cap Palmas -- vieler Punkt zeigen Thätigkeit Landwirthschaft Handel -- Wald lichten -- Sümpfe ausgetrocknet -- Panlsflus reichen Anbau 12 Stunde wärts -- Ortschaft vergrößern -- namentlich blühen Stadt Edina -- Klima besonders gesund -- rasch -- Mau bauen Reis Mais -- Arrowroot -- Orangen -- Anana -- Pisang -- Zucker -- Kaffee -- Indigo Baumwolle -- Ausfuhrgegeustand außerdem mehrere -- z -- V. Mahagony -- Tihk Farbhölzer -- Elfenbein -- Erdnuß Palmeuöl -- Gummi u. -- -- w. — Verfassung Staat ganz nordamerikanisch Weise -- -- Staat verstehen -- Verbot Sklaverei Ver pflichtung Kind Schulbesuch -- Nigritien Sudan -- beide Name heißen so viel -- Land schwarze Sa hara -- insbesondere verstehen darunter Küstenland -- sondern innerer -- woselbst groß Fluß -- Niger Strom schwarze denken -- Länge West Ost durchstrom entweder Nil verein -- See ergießen -- lang Zeit Nigerland Räthsel -- wissen -- einzeln Oase westlich Sahara Tuarik-Berber -- östlich halb schwarz Tibbos wohnen -- beide Karawanenhandel sowohl Steinsalz -- wovon mächtig Lager Sahara geben -- Gold -- Elfenbein Sklave -- förderlich -- Karawane vorzüglich Tombuktu -- groß Stadt Niger richten -- Näheres erfahren schwer -- endlich letzter 60 Jahr allmählich Räthsel lösen -- kennen" 3117_00000581,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",581,1855,deutsch Bund Oestreich -- 563 Salzburg benachbart Salzkammergute -- klein -- liefern jährlich 6 Mill -- Ctr -- -- also Kopf 17% Pfd -- rechnen Berbrauch nöthig 12 Pfd -- Kopf -- so %7 ganz Salzertrag ausglihren -- Eisenö Steyermark Kap -- Alpen Erwähnung geschehen -- Gesammtertrag Eisen Monarchie belaufen 1688000 Ctr -- -- Steinkohle -- indeß groß Menge gewinnen -- 4500000 Ctr -- Quecksilberbergwerk Jdria erwähnen -- Mineralquelle zählen 1500 -- worunter höchst berühmen -- Baven Wien -- Gastein Salzburgische -- Carlsbad Töplitz Böhmen -- -- a. m Gewerbwesen so groß Fülle Produkt Anlaß genug bedeutend Thätigkeit -- rühmen Quantität Qualität Leinwand -- Tücher -- Seide -- Banmwoll -- Stahl Eisenwaar -- Papier -- Por cellan -- Glas -- Lederarbeit -- Quincarllerie Galanteriewaar -- namentlich glänzend Fabrikat Wien -- Mailand -- Prag -- Pesth u. -- -- w. dennoch finden Industrie lange Verhältniß Mannigfaltigkeit Naturprodukt -- Ostprovinz besonders deutsch itali schen zurück -- vorhanden Hindernis allmählig weggeräumen -- so stehen östreich -- Gewerbwesen groß Entwickelung bevor -- Industrie -- so ists Landhandel -- fahrbar Fluß -- vermehrt Straße -- einiger Kanal -- Dampfschiff Eisenbahn Hülfe kommen -- früh hemmen inne- Zolllinie ven gegenseitig Verkehr Provinz -- geben Mauthen ven deutsch -- ungrischen italisch Landestheile -- sogar Oestreich Tprol -- Dalmatien hoten eign Zollsystem -- — -- eeha nd e l -- nainentlich Mittelmeer -- ermun tern adcialisch Golf -- trieft wichtig Hafen -- außerdeni Venedig -- Fiume -- Ragusa -- Caltaro -- zählen klein Küstenschiff Fischer barken 1100 Kauffahrer 100 500 Tonne -- Bevölkerung belaufen fast 38 Mill -- Mensch 798 Stadt -- 2290 Marktflecken 67680 Dorf -- 5300000 Wohnhaus -- also groß Frankreich -- allein östreichisch Staat kein gleichartig -- umfassen Volk verschieden Stamm -- sowohl Sprache Gesittung -- Geschichte Verfassung -- -- deutsche fast 8 Mill. -- Slawe 15 % -- nämlich Tschechen -- wende -- Moraven -- Slowaken -- Polen -- Ruthene -- Croate -- Serbe -- Slawonier -- Dalmatiner -- Schokazen u. Jstrier -- -- Magyar 5% -- Rumäne Walachen 2690000 -- Jude 730000 -- Friauler 394000 -- Zigeuner 94000 -- Italiener 5 Mill. -- zerstreuen mehrere tausend Griechen -- Armenier u. -- -- w. weit Mehrheit römisch-katholisch -- Protestant geben 3 % Million -- meist Ungarn -- bemerken -- staatsbürgerlich Recht verschieden christlich Confession -- anderer deutsch Staat -- einander -- Ungarn Siebenbürgen stehen Protestant Katholik ziemlich -- anderer Provinz -- also eigentlich Oestreich -- bisher dulden -- 36* 3117_00000740,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",740,1855,722 Siidamerika -- — Peru u. Bolivia -- -- -- Ecuador Aequator 650000 Bew. -- theils -- hoch Gebirgslaud schmal Küstenstrich -- theils weit Fläche brasilisch Gränze -- Hauptort 8500' hoch gelegen Quito -- Erdbeben lauter einstöckig Haus bestehend also groß Umfang -- Einwohner 70000 -- Tacunga finden Rest Jnkapalast -- Cuenca 30000 Guayaquil 24000 -- Bai Guayaquil umfassen Insel Puna -- Pizarro Ankunft 20000 Bewohner -- vierter Theil -- südlich Cuenca liegen Loxa -- bekannt gut Sorte Fieberrinde -- -- Tzuina Kihna — Cascarilla link -- de Loxa -- grade dortig mild Klima -- 5400 7200' Seehöhe -- Cinchonawälder besonderer Sorgfalt pflanzen -- lassen Baum alt -- benutzen vielmebr -- kaum 6 Zoll dick -- 50 60' hoch -- Blatt 5 Zoll Länge 2 Breite -- Heilkraft Cinchona Europa peruanisch Vicekönigin Gräfin Chinchon bekannt -- Lima 1638 Fieber heilen -- bringen zuerst kostbar Rinde Madrid -- — Republik Ecuador gehören Gruppe öde Gal lopagos Schildkröten-Insel Austral-Ocean -- derselbe senden Quito Verbrecher -- 2 -- Peru Bolivia -- 42000 Qm -- 3% -- Mill -- Bewohner -- Ecuador Ostlanf Marannon trennen -- erstrecken beide Seite Andes südwärts Steinbockswende -- östlich Madeira Nähe obern Paraguay -- Meer wehr frisch Luft -- indem kält Strömung Süden kommen fast dauernd Nebel Sonne umschleiern -- Küste dürr Mangel Regen -- Quelle -- Fluß künstlich Wasserleitung -- gedeihen Pflan zen -- innere östlich Berg regelmäßig Regenzeit Januar Juni -- alsdann -- Orinoko -- weit Tiesfläche seeartig Wald schwimmen scheinen -- gesunt gut anbauen Hochebene Thäler Ost Westcordillera -- so Abstufung Gebirg Osten -- Vegetation überaus reich -- Thierwelt 4 Kameelzieg -- d -- -- -- zahme lasttragend Lamas -- leicht zähmend Alpaca -- Höcker versehen Guanako -- gemsartig Höhe 13 16000 Fuß lebend Dicunna -- hin reichend bekannt -- vielleicht Papiermacher merkwürdig -- klein Jnsect -- Gemeinschaft groß Gewebe Länge Breite Dach Verpuppung arbeiten -- solcher Dach dünn Gouverneur belgisch Grafschaft Mon schicken -- Belgien päpstlich Nuntius bringen -- Einführung Italien sprechen Name Kartoffel -- Tartufo taitufolo -- indem Art Trüffel halten -- wohl Unterschied wirklich Trüffel taitukolo bianco nennen -- Deutschland heißen damals Trüffel gewöhnlich Griebel -- mancher Schriftsteller Kartoffel Griebelnbusch -- 3117_00000750,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",750,1855,732 Südamerika -- — La Plata u. Uruguay -- Vollkommenheit -- nordamerikanisch Washington ausüben -- Nennung Statthalter Provinz anvertrauen -- bald jedoch brechen allerlei Zwiespalt -- Staatsordnung schwankend Revolte Parthei aussetzen -- jung Zeit tyrannisiren Diktator Rosas -- nunmehr stürzen -- -- Stadt -- Buenos Ayres -- -- -- gut Luft -- -- Haupt stadt La Plata-Golf 95000 E. Sitz Congress -- lebhaft Handel -- vorzüglich viel Ochsenhäute -- jährlich 700000 Stück -- Pfcrdehäute -- 50000 -- -- Hörner ausführen -- Mendo za 20000 E. Fuß Andes -- Seehöhe 4100 Fuß Weinberg Kornflur -- Weg 12000' hoch Andespaß Erzberg Uspallata vorbei -- führen -- -- Jago Chili -- Tucuman Dolce Provinz Tucuman -- wüster Steppe schön Thalung asiatisch Bucharei vergleichen lassen -- 6 -- Republik Uruguay Banda Oriental -- östlich 170 M. lang Uruguay -- nördlich La Plata-Golf -- Cisplatina nennen -- Ehmals Spanier gehörig -- neuest Zeit Bra- silisch -- Land 1828 unabhängig -- Größe 5000 Qm -- 250000 Bew -- meist spanisch Abkunft -- niedere Bergreihe Vou Brasilien her durchziehen znm Feldbau brauchbar zugleich fettest Wiese reich ausge statten Land -- hierdurch Lage Golf Viehzucht Handel einträglich Gewerbe -- Hauptstadt Montevideo -- belebt Hafen Golf hochliegend Citadelle 40000 E. -- worum Engländer Franzose -- Krieg Buenos Ayres I. 1845 Republik daran -- Gewalt Tyranne Rosas gerathen -- englisch-französisch Flotte retten -- — Montevideo treiben zwei Hafen Handelsgeschäft -- nämlich Maldonado unten Golf -- Colonia Sacramento Buenos Ayres -- Mün dungsgolf La Plata 20 M. breit -- 7 -- Paraguay Ström Paraguay Parana -- 90 M. Meer entfernt -- halb heißen halb gemäßigt Zone -- 8330 Qm -- groß -- östlich Theil niedern Sierre durchranken -- übrig Land liegen eben tief -- Lombardei -- zehnmal ausgedehnt milder Himmel -- kein Frost zulassen -- hinreichend tränken Regen Fluß Land immer grün -- fruchtbar wiesenreich -- Norden Osten ungeheuer Wald -- Reis Mais -- Weizen Gerste -- Bohne Manioc -- geben reichlich -- nördlich Wendekreis Palme -- Pisang Vanille wachsen -- gedeihen südlich Traube Pfirsich -- Zuckerrohr -- Indigo Baumwolle leicht kultiviren -- Wald liefern Bau Nutz holz mannichfach kostbar Art -- Arznei -- Farbe Gerbestoff -- Balsame -- Kautschuk u. -- -- w. Mau 60 Art Nutzhölzer zählen -- Milchbaum -- Euphorbia -- vegetabilisch 3117_00000752,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",752,1855,734 Südamerika -- — Brasilien -- Hauptstadt festhalten -- sondern Ort Santa Maria -- Dictator so Jahr lang bewegen -- abreisen lassen -- Grund Besorgnis -- -- Naturforscher -- genug Gelegenheit -- Land Regierung kennen lernen -- daheim Europa theilig verbreiten -- 8 -- Äaiserthum Brasilien -- so heißen Paar tausend Qu ad -- -- t m eil e -- südlich Aequator Ostküste -- Portugal kolonisiren -- sondern ungeheuer Raum tief innerer hinein -- Eroberer spruch -- ganze mögen 130000 Qm -- umfassen -- weit atlantisch Meer vorgebogen Küste 900 Meil Länge -- woran Cap Roque Cap Fr io vortreten -- Fluß gieben gering Zahl -- sonders -- 270 Meile lang San Francisco -- 400 Meile lange Tocantin -- Mündung Para nennen -- Parnahiba au 200 Meilen laug -- groß Küstenfluß Belmont -- Doce -- Parahiba rc -- gehören ganz Lauf hieher -- Ma- rannen Amazonenstrom -- Ecuador kommend -- durchströmt Norden -- verstärken Iapure -- Rio Negro -- Madeira -- 400 Meilen lang -- -- Topazoso -kingu -- breit Mündung bilden groß aller Strom mehrere Insel -- besonders Johannesinsel Marajo -- zwei anderer bedeutend Fluß Brasilien wenden südwärts Nachbarland -- Parana -- Kio -- -- -- 9 Meile Quelle Fran Cisco entspringen -- Paraguay -- Küste -- Ausnahme Aegnator Gegend -- Tiefland Marannon Meer treten -- flach -- etwa Mexiko Golf -- vielmehr laufen Felsbrüstung Wasser hin -- Meer sogleich gehörig tief -- aller Bucht gut Ankerplatz gieben -- — üppig Vegetation finden Küstenstriche -- sehen herr lich Reis Zuckerfeld -- Kakao -- Kaffee -- Baumwoll -- Tabaklan- zungen -- -- -- -- w. -- Koko -- Kohl anderer Palme fehlen -- so Pisang -- meister Palmart sellen -- lassen leicht denken -- Kaffee namentlich Hauptprodukt Brasilien -- erzeugen davon jährlich 150 Million Pfund -- heißen 150mal Arabien -- irgend anderer Land Erde -- -- -- Vanille -- Jalappe -- Indigo Produkt Brasilien aufführen -- chinesisch Thee fangen au Mattee verbreiten -- Gewürznägelein Erfolg -- -- Größe Produktion Kaffeeland folgend Rang Ordnung -- Brasilien -- Kuba -- Hayti -- Java -- brittisch Westindien -- Holländisch Gui ana -- übrig Südamerika -- französisch Westiudie -- Portorico -- Sumatra -- Ceylon -- Bourbon -- Mokka -- Mokka erzeugen 1 Million Pfund -- zusammen 346 Million -- — groß Quantität Kaffee gehen Ver einstaat Nordamerika -- Deutschland -- Nierderlande Frankreich -- 3117_00000727,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",727,1855,Nordamerika -- — Mexiko -- 709 so norwegisch lappländisch Pflänzchen finden -- Weg führen Fuß Gebirgökegel Rand Ebene Hochland Gebirg eingefaßt Thaluugen -- sonderbar Natur -- europäitch Anbau -- Höhen nämlich hartblätterig Syngenesist -- Kaktusart -- Agave unerfreulich Jucca -- Baum erscheinen -- au Ende schwarz Aest stachlicht Blät terbüsch ausrecken — wahrhaft schattenlos Wald -- hie wech seln Nadelhölzer Mimose -- daneben breiten weit baum leer -- fruchtbar Fläche -- Mais -- Waizeu -- Gerste -- Hülseufrüchle -- Knollengewächse -- Garten unsr Obstan -- warm -- Orangen -- Feigen Olive gedeihen -- überall einlehen Agave -- Eingeborne nirgend entbehren mögen -- Waizeu -- Europa hinverpflanzen -- finden ganz Auahuak -- gieben weit hoch Ertrag -- Ebene Puebla 40fach Aussaat -- einiger Gut 70fach -- unvermischt Jndianerstamm halten jedoch fest Mais -- ursprünglich Korn Amerika -- sehr ergiebig -- heiß Gegend 280mal Aussaat wiedergieben -- Tierra calient betreffen -- so vermögen tropisch Produkt liefern -- Anbau Zucker Kaffee -- Vanille -- Indigo -- Cacao -- Tabak -- Baumwolle u. -- -- w. bewähren -- -- wollen -- Zimmen -- Muskatnuß Gewürznelke bauen -- so Mexiko kaum Einfuhr fremd Produkt bedürfen -- hoch gegend Mais -- Bewohner heiß Klima Banane hoch Maaße -- Pisangfeld ernähren 25mal Mensch groß Waizenacker -- Faser deö Stamm dienen Stricken Mattengeftecht -- Templada Knollengewächsen mangeln -- z -- B Maniok Iam -- süß Batate -- Orange Anana -- Chirimoya -- Pompelmnse u. f -- w. lassen denken -- Kartoffel besondre Heimath so verschieden geuheilen -- Sartorius einsam Gebirge -- deni Orizaba wild finden -- sowohl blaublümig rund Knolle -- weißblümig walzenförmig -- Lieblingsjpeise bieten mexikanisch Bohne -- Frijoles nennen -- Olive warm -- bauen Sesam gut Oelgewäch -- Humboldt prophezeien -- Mexiko Zukunft Union Nordamerika Wein ver sorgen -- so gnt kömmen Rebe fort -- Agave -- obwohl völlig einheimisch -- gehören Kulturpflanz -- Blatt brauchen Indianer Hüttendächer -- Faser Kleidergeweben -- Blütenschaft Pfosten -- Saft Getränk -- Ehe hoch Schaft emporschießen -- schneiden Pflanze Herz -- alsdann 3 4 Monat lang Saft anfüllen -- Natur treiben Blüte bestimmen -- Saft -- täglich 5 Flasche -- schöpfen mau -- trinken frisch Most lassen berauschend Wein gähreu -- Pulque nennen -- kräftig Pflanze liefern 600 Flasche Saft -- gieben deßhalb groß Agavepflanzungeu -- hie 20 — 30000 Stück minder bieten nahrhaft Frucht mancher Cactusse Indianer Hochland willkommen erndte -- — 3117_00000734,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",734,1855,716 Mittel-Amerika -- niedrig Flachland -- theils Plantagebau tauglich -- theils mächtig Wal dungen -- Mahagoni -- Blauholz europäisch Händler anlocken -- Engländer längst Ostseite groß Land streichen -- etwa 12000 Bewohner Hauptort Balize -- mexikani sch Regierung Eigenthum verschaffen wissen -- 200 Qm -- groß -- Honduras' Holzdistrikt nennen -- andre weit groß Theil Halb insel sagen spät -- J> 1841 -- mexikanisch Bundesstaate los versuchen seitdem eign Republik Jukatau bestehen -- indeß mehrmals Krieg weiße farbig erschüttern -- Merida 20000 E. Hauptstadt -- Campe chen leidlich Hafen vorzüglich Handelsplatz -- Blanholz Campecheholz heißen -- Dorf Uxmal berühmt höchst sehenswerther Ruine Nähe -- Tempelpyramid Ornament -- andr Baudenk mal ehmals wahrscheinlich glänzend Maya-Stadt Jtzlan -- solcher Ruine gieben mehrere Halbinsel -- 6 -- Freistaat Mittel-Amerika -- Mexiko -- so gestalten ehmalig Geueralkapitanat Guate mala -- Befreiung zuerst Mexiko zusammen halten -- Jturbide Tod 1824 besondern Bundesstaate -- — Land -- 14t Breitegrad schneiden -- liegen südlich Houdurasbai Vulkan besetzt metallreich Fortsetzung Anahuak -- angeschwemmt Küste saumen einfassen -- Land Mosqnito weit ausdehnen -- Anahuak wechseln Hochebene stark eingeschnitlen Thäler -- der- selber fruchtreich Mulde Comayagna -- besonders beachtenswerth breit Einseukung -- Tiefe 440 Qm -- groß Spiegel See Nicaragua Ausfluß San Juan liegen -- kaun Südgränze Anahuak annehmen -- anderer Seite Isthmus hin -- steigen Boden mäßig Gebirg -- ienknng gegenwärtig Kanal still Meer Verbindung bringen -- — flach Küstensaume -- Sümpfe bilden -- Klima ungesund -- Erhebung 2000 -- v Europäer zuträglich -- wofern Unmäßigkeit halten -- leben leicht -- Pisang -- Mauioc -- Batat -- Höhe au Mais Bergreis kein Mangel -- Vieh -- Jahr Jahr Wald -- kein Stallung kein Fütterung bedürfen -- meist vulkanisch 8000' erhebend Boden begünstigen mannigfaltig Vegetation -- Höhe 6000' europäisch Getraide -- abwärts Orangen -- Limon -- Guave -- Anana -- Indigo -- Baumwolle -- Kaffee -- Kakao -- Kokos -- Nelkeupfeffer rc -- undurch- dringlich Wald liefern Vanille -- Gummi -- Balsame andr Arznei -- vorzüglich Holz Schreiner Färber sowohl Schiffbau -- z -- B. Ceder -- Mora -- Kaoba Mahagoni -- Madra de Cakao -- Ronson -- Funero -- Nakasolote Eisenhvlz u. a. m -- Dte schön Eiche Ficht Anahuak kommen kaum Betracht -- Land also segnen -- 3117_00000170,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",170,1855,152 Mittel-Europa -- groß Stein Gewalt Wind beschweren -- Hirt Senn wenigstens darin schützen -- Vieh melken Milch handhaben -- anderer Wort -- Alpenwirthschaft treiben -- Senne großen theils arm Leute -- Nahrung Milch Rahm -- Käsmilch Zieger -- selten grob Brod -- dabei kräftig u. heiter -- Bergluft erhalten frisch -- selten besorgen eign Heerden -- u. seltn eign Alpe -- Alme -- Tyrol sagen -- -- gewöhnlich Besitzer Alpenplatz hinauf ge schicken -- pachen Alpe Kuh -- erfreulich Anblick Ausfahrt Alpen -- d -- -- -- zug Heerde -- Beginn Sommer Berg gehen -- Hirt Heerde Lust -- -- wissen Kuh -- so jubelnd verlassen Dorf -- so munter steigen -- klettern bergan -- Weg mühsam -- dabei ganz Zug gewiß Ordnung -- Putz u. Jubel fehlen -- Appeuzellerland Säutis geschehen so -- Senn sauber Melkeimer Achsel Band schmücken -- eröffnen Zug -- Hund Seile -- einiger weiß Ziege vorauf -- Daun folgen drei Kuh -- schön Heerde -- mächtig groß Glocke Halse -- kommen Handbub Gehülfe Senn -- sauber Melkeimer führen ganz Kühheerde -- Reihe Stier -- Munni -- einbeinig Melkstuhl Horn beschließen -- Vieh tragen Glocke -- harmonisch Geläut -- damit nichts Heerde verlaufen -- kommen Knecht hiutennach -- Tag drauf Ortschaft nöthig Geräth -- hölzern Milch kummen Zuber -- kupfern Käskessel dergleichen -- Saumrosse Sennhütte schicken -- Butter droben wenig -- Käserei Hauptgeschäft -- groß treiben -- klein Schweizerkäse wiegen 40 -- groß 100 Pfd -- -- Tag Tag Sennhütte solcher Käs fertigen -- wozu sämmtlich Morgen Abend vorher gemolken Milch nehmen -- verfähren so -- groß Krähn hängend Kessel Feuer rücken -- laulich geworden Milch bringen Stück Laab -- gedörrt gegohrn Kalbsmage -- Gerinnen -- rühren so laugen -- Zersetzung Milch fertig -- Daun groß Leintuch fett Kästeich herausheben platt rund Form gethan -- folgend Tag liege» bleiben -- Kä speich völlig Austrocknung aufstapeln -- ans übrig blei bend Käswasser -- Molk -- scheiden nochmals mager Käsmaffe -- Zieger nennen -- Senn Nahrung brauchen -- einiger Ort verstehen solcher Zieger Einmischung gedörrt gepülvert Alpenklee gar schmackhaft wohlriechend -- besonders Glarner Land -- grü n Kränterkä -- Schabzieger -- Auslande sehr beliebt -- ganz Ver° fahrungsart interessant ansehen -- vielleicht ganz Leben weise Mensch Vieh Alp -- Kuh kennen Glocke Name -- Kuh Ziegen verstehen Ruf Senn -- nennen we nigen absteigend Ton Melodie -- Senn gewöhnlich singezr pflegen Schalmai blasen -- Kuhreigen -- klingen Gebirg 3116_00000503,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",503,1831,"491 birg -- Straße gut Zustande -- 3 Tagreis Vera Cruz kommen aufsteigend Xalapa -- neulich Congreßstadt -- Ler Gegend Ialappc Vanille Fülle wachsen -- dortig Aussicht prachtvoll -- zahllos Papagayen andr buntgefiedert Vogel erblicken üppig grün Baum -- Vulkan Orizaba -- reisen hoch Puebla -- Vulkan Popocatepetl aufsteigen dicht Eiche u. Fichtenwald ausbreiten hierauf Hochrand Ebene gelangen Anblick Hauptstadt -- Straße dahin etwas sumpfig Regenzeit überschwemmen -- Mexiko -- schön Stadt -- grad Straße 148000 E. -- liegen zwisch -- 2 kl -- See -- Ufer Dorf Weiler -- leider übel Gewohnheit Spanier -- Baum ausreißen -- pflanzen -- Umgegend kahl schattenlos -- Cortez Ankunft -- groß Stadt -- Puebla so -- Guadalaxara Nw -- beide 70000 E. Oaxaca -- Abdachung Austral-Occan -- 40000 -- viel Coche nill gewinnen -- Guanaxuato -- weit Guadalaxara -- reich Silbermine -- Valladolid hinaus Anahuac sonders schön flußreich -- — wilde -- -- merken -- Apache -- kriegerisch Bergvolk beide Seite Rio del Norte -- -- u m -- -- ch e -- -- vortrefflich Reiter -- weit Ge bieten europäisch Pferd Zahllose vermehrt -- lang Halbinsel -- Kalifornien ebenfals gar anbauen -- einiger Missionsplatz abrechnen -- Mittel-Ame .rika 5 Staat Guatemala -- jetzig Verfassung Union nachahmen -- so klein Republik Verhältniß Union Mexiko -- so übertreffen Deutschland Quadratmeilenzahl -- dagegen belaufen Bevölkerung 2 Million -- worunter viel Indianer -- mancher wilden stande -- Küste ungesund -- Product -- Farbhölzer -- Balsam -- Arzneipflanz -- Cakao Sonokuzko -- Indigo -- Hptst -- Guatemala 30000 E. -- fruchtbar Gegend -- Australmeer -- groß Platz 12000 E. -- 8. 4. einzeln Theile Süd -- Amerika -- südlich Continentalhälfte Amerika spitzen nördlich Süden -- groß Ausdehnung 1030 Meile -- Punta de Galina Maracaybo-Golf Cap Hoorn -- östlich Punkt Coqueiros Nachbarschaft Fernambuk -- 17° 7' 29"" Lge -- Osten Cap San Roque bemerkbar -- Isthmus Panamas 690 M. ganz Südamerika 321000 Qm -- schätzen --" 3116_00000505,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",505,1831,"495 boldt 53 Stunde -- Guayaquil -- Wollen hören -- Oer Chim boraßo wahrscheinlich einmal Vulkan -- Ruin erstanden Stadt Quito 76000 Cr -- einiger Kunstgewerbe -- — Republik Columbia mögen 5mal groß Spanien -- also 472mstf groß Deutschland -- Bewohner 2\,600000 -- 200000 wild Indianer -- zählen 95 Stadt -- )890 Dorf Flecken -- Verfassung sehr schwankend -- Peru Bolivia -- Theile ehmal -- inkareich -- erstrecken Guayaquilbay beide -- Andes südwärts Steinbockswende -- innere berühren Madera Nähe obern Paraguay -- wehen Perus Küste frisch Luft -- indem kält Meerströmung Süden kommen fast dauernd Nebel Sonne umschleiern -- ist's dürr Mangel Regen -- Quelle -- Fluß künstlich Wasserleitung -- gedeihen Psianz -- zm innere östlich Berg regelmäßig Regenzeit Januar Juni -- alsdann -- Marannon Orinoco -- weit Tiefflächeu seeartig Wald schwimmen scheinen -- — ^hie ren vielleicht Papicrmacher merkwürdig -- klein Znsect -- Gemeinschaft groß Gewebe Länge Breite Dach Verpuppung arbeiten -- solcher Dach dünn u. leicht Schreibpapier benutzen -- — Indianer -- so roh -- Ge fangen todt fressen -- so mild -- Thiere Giftpfeil gebrauchen -- leben eignen Cazikcn -- Arzt -- u. Priesterdienst ver richten Zauberer -- Ucayale glauben Seelenwanderung Thier körper -- Roa Mayna graben Leiche -- verwest -- -- wickeln reinigen Hülle Thon -- bezeichnen Hierogly fen -- stellen Verehrung -- indem zweiter Leichenbegängniß ge halten -- civilisirt Abkömmling alt Peruaner sehr unterwürfig -- eben träg -- unreinlich -- heimtückisch -- Kir chenceremonien sehr zugethan -- treiben Ackerbau Handwerk -- Spanier gering Fleiß -- Sprache -- Quichua -- sehr beliebt -- sogar Creole Lima Quito gern sprechen -- Lieblichkeit Idylle Elegie gar reizend klingen -- vielleicht ver drängen dereinst spanisch Sprache bilden eigne Literatur -- — fehlen Land Handelsstraße -- groß Bergweg Inka vernachläßigen -- wahrscheinlich -- Ackerbau Strom ausbreiten Schiffahrt sichern -- Marannon groß Ver» bindungstraße Ostseite Amerika -- so bereits Pilcomayo Paraguay La Plata Verbindung stehen -- Marannon hinunter führen -- -- Zeuge Quito -- China Loro -- Zucker Cuzko -- Leinwand Moro -- Oele Lima -- Baumwolle fein lang Seide Mojobamba -- Cakao u. -- -- w." 3116_00000507,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",507,1831,493 lich Parana Nähe Andes geben fruchtbar Gebiet -- Pampa sogar Steppe -- ungeheur Raum kiein Indianer stämmen durchstreifen -- wozu ehmals fast verschwunden Abiponer unterer Parana gehören -- südwestlich Platamündung Vermischung weiße eingeborn eign Nomadenvolk -- Gaucho entstan -- gewöhnlich Pferd erscheinen Fange wildgewordn Rindvieh leben -- — Buenos Ayres -- Hauptst -- La Plata -- Golf 76000 E. Sitz Congreff -- lebhaft Handel -- vorzüglich viel Ochsenhäute Hörner ausführen -- -- M e -- d O z -- Fuß Andes -- Weinberg Kornflur -- Weg 12000' hoch despaß Erzberg Uspallata vorbei -- -- Zago Chile führen -- tuen Dolce Provinz Tucuman -- wüster Steppe u. schön Thalung asiatisch Bucharei vergleichen lassen -- Republik Montevideo Banda Oriental östlich Uraguay -- nördlich La Plata-Golf -- Cisplatina ge nennen -- Ehmals Spanier gehörig -- neuest Zeit Brasilisch -- Land 1828 unabhängig -- Größe 10000 Qm -- Bevölkerung 2 Misi -- Boden Ackerbau Viehzucht brauchbar -- Hauptst/' Montevideo -- lebt Hafen Golf 30000 E. Paraguay zwisch -- Fl -- Paraguay u. Parana -- 00 M. v -- Meer entfernt -- d -- geborn hart Guaranis groß Gebiet gar mild gut geartet -- Drum versuchen jesuitisch Mission priesterlich Herr schaft gewöhnen -- gelingen -- -- obwohl spanisch Ho heit -- eignen Staat daraus -- ganz Stille -- legen allmählig 30 Dorf darin Verwalter -- Richter -- Aerzt Hauptleute -- Volk Kind behandeln -- unterrichten Gebeter -- halten tiefster verehrend Unterthänigkeit -- leiten Arbeit -- produciren -- Gemeingut -- Pater gut Colo nie verkaufen -- indem Tribut Spanien abziehen -- so ginnen seltsam -- entstehen indisch ägypt -- Kultur erinnernd Reich -- Jesuiten-Orden stürzen -- enden dortig Herrschaft -- Losreißung spanisch Colonie» Paraguay Bue nos Ayres vereinigen -- eign Staat -- jezt Diktator -- alt Jurist Francia stehen -- wahrscheinlich republi kaniich -- — Zahl Bewohner -- sowohl Creolen Mestiz -- Indianer etwa 7a Mill -- wichtig Product Mattee Paraguay Thee -- chinesisch ähneln -- Hauptort Ässumpcivn 11000 E. Brasilien -- so heißen blos 2000 Qm -- südlich Aequator Ostküste -- 3116_00000170,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",170,1831,"io» wodurch sehr einträglich -- klein Schweizerkäss wiegen 40 -- groß 100 D\, Tag Tag Sennhütte solcher Käs fertigen -- wozu sämmtlich Morgen Abend vorher gemolken Milch nehmen -- verfähren so -- groß Krähn hängend Kessel Feuer rücken -- laulich geworden Milch bringen Stück Laab -- gedörrt gegohrn Kalbsmage -- Gerinnen -- rühren so lange -- Zersetzung Milch fertig -- groß Leintuch fett Kästeig herausheben platt rund Form gethan -- folgend Tag liegen bleiben -- Käsfpeicher völlig trocknung aufstapeln -- übrig bleibend Käswasser -- Mol ken -- scheiden nochmals mager Käsmasse -- Zieger nennen -- Senn Nahrung brauchen -- einiger Ort verstehen solcher Zieger Einmischung gedörrt gepülvert Alpenklee gar schmackhaft wohlriechend -- besonders Glarner Land -- grün Krauterkäs -- Schabzieger -- Auslande sehr beliebt -- ganz Verfahrungsart teressant ansehen -- vielleicht ganz Lebensweise Men schen Vieh Alp -- Kuh kennen Glocke Name -- Kuh Ziegen verstehen Ruf Senn -- nennen zusammen absteigend Ton -- Senn singen pflegen Schalmai blassen -- Kuhreigen -- klingen Gebirg gar lieblich -- Seele Bergbewohner hängen so daran -- Land leicht Heimweh bekömmen -- blasen hissen -- Kuh -- einmal Alp -- zuweilen wild -- Alpzeit dauern 12 — 18 Woche Sommer -- zwar läng nied Staffel Gebirg -- kürzesen höhern -- Schnee früh fallen spät schmilzen -- zm ganze ähneln Al penwirthschaft verschieden Theil Alpenland -- jedoch Schweiz -- Tyrol Salzburg gut betreiben -- Bewohner savopsch piemontesisch Alpen aller Stucke nachlässig träger -- benutzen also Alpen so -- emsig Schweizer -- zn östlich Alpen -- Gebirge niedr -- hören eigentlich Alpenwirthschaft -- Steirer Oestreicher Buttter Käse -- Verkehr -- Erzeugnis Boden eignen Hand Werk gewinnen Bewohner Alpenland so viel -- ankaufen -- nothwendige Leben gelt -- Bedürfniß halten -- setzen sic benach bart Land mancherlei Verbindung -- groß Rin derheerden gehen Ausland Schlacht Zucht -- verbessern viel gegend Deutschland Vichstand Schweizerkühe -- Tyroler durchziehen fremd Lander" 3116_00000245,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",245,1831,255 Auöfütterung gewiß Anzahl Seidenwürmer brauchen -- Würmer kriechen Bäume« herum -- füttern besondern Gemächer fein Hof -- gewonne nen Kokon kochen verkaufen Stadt -- Maschine abhaspeln -- gut Sorte heiß Organsin Tram -- Abfall Floretseide gespinnen -- Aecker Wiese Maulbeerbaum einfassen -- benutzen Ulme Träger Weinstock -- Italiener gewöhnlich graben Reihe Baum pflanzen -- Rebe ranken Guirlande Baumgipfel anderer ziehen -- fürö Auge reizend Anblick -- behandeln Wein schlecht -- so Ausländer häufig widerlich schmecken lange halten -- Seide tragen viel -- eben so geben wenig Mühe -- Seide -- reich einheimisch Produkt -- Waaren verarbeiten -- verkaufen mehrcntheils betriebsam Land -- italisch Landmann Eigenthümer Boden -- bebauen -- Maier Pächter blos Arbeiter -- Land gehören reichen vornehmen Gutsherr -- Pacht Bauer Hälfte Erndter Natura Hälfte Wicsencrtrag Geld zahlen -- dafür lassen Gutsherr Vieh Benutzung -- solcher Pacht vieler Bauer höfen erblich -- geben Gutsherr -- 100 Maierhof adlig Gut Schloß besitzen -- groß Stadt Fürstenhof Ertrag verzehren -- — Volk so tüchtig ehmals -- Blütezeit drei Jahrhundert -- Bürger schaft vieler Stadt unabhängig regieren ver theidigen -- damals ziehen Gewerb Handel Reichthümer herbei -- blühen Kunst -- vorzüglich Dichter Geschichtschreiber bilden italisch Sprache groß Feinheit Schönheit -- Maler Bildhauer zuletzt Muster übrig Europa -- so -- — geben verschieden Regierung Pogebiet au Küste -- klein Theil Land obern Tessin gehören Schweiz -- Westen regieren König Sardinien-Piemont Osten Lombardei Venedig östreichisch Kaiser -- südlich mittlern Po liegen Herzogthümer Parma Wodena -- untern Po berühren päpstlich Kirchenstaat -- 3116_00000336,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",336,1831,zustande leben -- wild Pferd klein -- dick Kopf -- feu rig Aug kurz Mähne -- rennen -- wild Esel -- groß Behendigkeit steil Pfaden Gebirge herum -- flüchtig Dschiggetai wild Maulesel hirschartig Hals übrig feingebaut isabellfar ben Maulthier -- — Persien bewässern -- erzeugen Dattel -- Gummi -- Teufelsdreck -- assa soetida -- -- Mastir -- Baum wollen Seide -- erfreuen Thieren leicht schönaugig Gazelle -- Blume glänzend stark duftend Rose Schiras -- — Arabien Kameel -- Schiff Wüste -- bekannt genug -- zeigen Strauß Verwandtschaft Halbinsel heiß Afrika -- uebrigens glücklich Theil Arabien Vaterland Kaffee liefern Weihrauch köstlich Balsam -- — Süden Kau kasus -- Hang armenisch Berg Kl -- Asien groß Reichthum Baumwolle -- Manna -- edel Südfrüchten bal samisch Harze -- Küste schwarz Meer Kirsche andr trefflich Obstarten Europa kommen -- griechisch Geograf Strabo halten südwestlich Vorlande Kaukasus Vaterland Weinstock -- — chine sisch Boden anderer Theestaude segnen -- so reich Ertrag geben -- Chinese eignen übermä ßig Theetrinkcn Paar Million Ctn -- Blatt davon Europäer Amerikaner verkaufen -- — vorzüglich Por cellanerden früh China Japan Erfindung Por Cellan veranlassen -- — Mannigfaltigkeit Production treffen indisch Boden wohl seden anderer -- Ausnahme Landstriche beinah 60000 Qm -- groß -- Umfang Deutschland 5rnal enthaltend Vorder -- Indien unzählig Fluß bewässern Dürre bewahren -- woran Persien lei -- heißen Südküste Monsun stark Regen erfrischen -- dortig Lieblingsgetraide Reis -- nutzbar Hölzern Bambusrohr viel erwähnen -- Ceylon wachsen Kokospalme Zimmetbaum -- heißerer südöstlich Insel Gewürznelke Muskat nüssen -- Indien Diamant so berühmt Perle persisch Meerbusen -- oftindisch Thieren verdienen Elefant -- Größe Klugheit Bruder Afrika 3116_00000363,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",363,1831,Bergkette 4 — 5000' Höhe -- vordem Kette -- zwarte Berg -- dehnen 3000' hoch wasserarm Ebene Karro O -- steil Gebirge 10000' hoch Kuppe kommen -- Name Neueveld -- Schnee -- Winterberg bekannt -- Hochebene Stromgebiet Oranje -- 4. Westrand -- weit nordwärts Oranje begrenzen öde unwirthbar gleichfals landeinwärts steigend Küste Meer -- Cap Negro Küste Name Nieder od -- Südguinea bekannt -- Fluß -- Coanza -- Congo u. a. -- hinauf Gebirge -- innerer verbergen untersuchen -- — -- Randabdach nngen einschließen -- scheinen Hochland mehrentheils Hochebene -- -- l I m -- P -- o d u -- t e -- Strich Afrika -- Südspitze Berghohen abge rechnen -- heiß Europa -- groß Theil liegen Tropus leiden so Sonnenglut -- Wassermangel Mangel Kühlung Folge -- natür lich Hitze bewässert Thäler Tiefland Vegetation fördern -- hoch Ueppigkeit zeigen -- jedoch Mannigfaltigkeit Art indisch vergleichen -- Palmarten -- Gummibaum -- Farbhölzer -- Pfeffer u. a. Gewürzpflanz gibt Menge -- Butterbauin liefern Neger wohlschmeckend Fett Kokospalm Milch Wein -- wahrend Norden Dattel arabisch Manr nähren helfen -- besonderer Beweis Triebkraft Natur Baobab od -- Kalebasse Senegambien -- Krone häufig 130' Durchmesser -- Stamm 80' Umfang -- — Thierwelt mannigfaltig Pflanze Naturforscher wichtig -- Quadrupeden Afrika Vorzug Asien -- wenigstens Schlang -- rei ßend Wi !d -- Affen Jnsect reich -- eigenthümlich Strauß -- Arabien -- -- Giraffe -- Zebra -- Gnu u. a. Elefant Indien gemein -- afri kanisch Art minder groß klug -- Kameel Norden Welttheil eben so Haus eben so nothwendig 3116_00000506,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",506,1831,"494 Ebene -- natürlich steigen aller Gewerbe Silber Potosi -- Gold Cataguayta anderer Metall -- woran kein gel -- tüchtig fördern verarbeiten -- fein Wolle Dicunna's gut benutzen -- viel Jagd Thier rotten beinah -- — zwei Staat jezt Alt-Peru ge -- 1 -- Peru -- nördlich fast ganz Küstenstrich begreifend -- Wüste Chile trennen -- etwa 1\,680000 ansäßig Bew. -- 1 Mill -- Indianer Wald Pampa -- Lima -- Hauptstadt 600' hoch Meerufer 73000 E. unten liegend Hafenstadt -- -- l l -- O 1746 Erdbeben zerstören -- wichtig Ort -- u z -- O 26000 mehrentheils peruanisch Bew. -- Kunstarbeit -- namentlich Ma- lereien -- schicken -- Cuzko Lima -- Ayacucho -- 1824 Unabhängigkeit Spanien erfochten -- — 2 -- Bolivia Oberperu -- theils Gebirg -- Sorata Jllimam -- überlagern -- theils Ebene Pampa -- 1 Mill -- Mensch -- Chiquisaca 26000 E. Sitz Congress -- Nebenfluß Pilcomayo -- Potosi -- hoch steinig kal t Gegend Andes reich Silbergrube -- Republik Chile -- 6000 Qm -- -- 1 Mill -- E. 270 M. lang Küstenstrich vieler klein Fluß bewässern -- Gro ß Reichthum Product -- Orangen -- Citron -- Olive -- Getraide -- Wein -- Obst gedeihen vortrefflich -- Rindvieh Menge -- Indianerstamm Unabhängigkeit behaupten -- Araucanos Süden -- stehen friedlich Verkehr Chilese -- Republik anderer -- ehmalig spanisch -- Amerika einstehen -- Spitze Präsident Senat Deputirtenkammer -- mehrere Hafen gut -- namentlich Valparaiso -- innerer Haupt stadt -- -- Iago reisen -- liegen schön Ebne Fuß Andes 48000 E. -- heitrer gastlich Sinn herschen Liebe Musik Tanz -- groß Insel'c hi lo e dicht Land Araucanos gut anbauen -- außerdem gehören Republik einiger Inselche Ocean -- nament lich Juan Fernandez -- Anfang vorig Jahrhundert men schenleer -- setzen Mannschaft Schiff unruhig Bursch -- bringen Jahr lang Einsiedler -- endlich einmal Schiff anlangen erbarmen -- heißen Alerander Selkirk -- Schicksal benutzen Engländer Defoe Abfassung -- Abentheuer Robinson Crufoe's Campe bekannt trefflich Lesebuch Jugend umwandeln -- Selkirk Insel Pflan zung beginnen -- nachmals Ansiedler benutzen -- finden Hütte Haus Schatten Feige u. Weinlaub -- Gebirg Ced Bau -- Schiffholz fällen -- Republik Buenos Ayres -- 30000 Qm -- -- 15 vereint Provinz v -- La Plata -- Bevölkerung -- sowohl weiße -- Mulatte Mestiz -- Indianer -- mögen kaum 1 */2 Mill -- betragen -- Oest --" 3116_00000508,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",508,1831,4ö6 Portugal kolomren -- sondern ungeheuer Raum weit innerer hinein -- Eroberer Anspruch -- ganze mögen 110000 Qm -- umfassen -- unermeßlich Urwäld -- Hochlehen -- Lianos Pampa -- tropisch Naturreichthum groß -- Mattü pflanzen jetzo echt chin -- Thee -- Baum finden 80 Farbhölzer -- z -- V. Fernambuk -- 100 Indianerstamm Boto kuden Holzklötzchen Unterlippe Ohrläppchen bekannt -- Creolen -- Negersklave -- Mischling u. angesiedelt Indianer zählen 5 Mill -- 1823 Brasilien Portugal trennen 1831 konstitutionell Kaiserthum Senat Deputirtenkammer -- spiel anderer Amerikaner folgend -- errichten wahrscheinlich bald Republik -- Kaiser Don Pedro entthronen andr geborn Portugie sen verjagen -- — Rio Janeiro -- Hauptstadt Seehafen 190000 E. gezackt Berg eingefaßt Landzunge höchst malerisch Lage -- Neapel Constantinopel wetteifern -- Bahia -- wohlhabend See stadt 182000 E. Plantag Umgegend reich Kaffee -- Zucker Reis -- Fernambuco Ol 62009 E. Para rechter Ausfluß Marannon -- womit Tocantin vereinigen -- liegen ungesund -- Küste entfernt bedeutend Ort Stromgebiet Fran Cesco zwar Provinz Mina Geräe -- edl Stein u. Me tall beziehen -- Hauptort öde Diamantenbezirk Tejuco -- leben erbärmlich -- Diamant finden gewöhnlich eisenhaltig Kieselerde -- Erbse gestalten -- graben Bergschluchteil -- wäschen Kieä Bergwasser -- Nördl -- Mündung Marannon kommen Colonien Gniana Cap Nassau Ojapsk -- niedrig Küste -- Re genzeit überschwemmen -- Holländer Franzose niederlassen Negersklave einführen -- bauen Baumwolle -- Indigo -- Cakao -- Zucker Kaffee -- sogar Gewürznelke Muskat -- zwar fleißig holländisch Plantag -- wovon jetzo Hälfte Engländer gehören -- a. Cay- enne franz -- Guiana Inselstadt Cayenne -- b -- Demerary Esse Quebo englisch G. -- Stabroek -- c/surinam holländisch G. -- Paramaribo -- Plantag obwohl wagrecht Fläche gar reizend -- üppig Garten Landhaus bestreuen -- holländisch Art Canal durchschneiden Damm schützen -- dahinter erheben schwarzdunkel Urwald -- Gestade licht Meer grün Welle bespülen -- Straße Stadt'paramaribo stehen Baum dufen Pomeranzenblüte anderer Blume -- Besitzer führen leider üppig Lebensart -- wozu heiß Klima groß Herrschaft Negersklave einladen -- harte Behandlung letzt veranlassen Wald flüchten -- Maronneger feind lich Einfall Colonien -- 3116_00000171,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",171,1831,"139 Kanarienvögel -- woltn Teppich Lederhandschuhe -- Me tallen Alpen tausend tausend Waaren verführen -- mancher Alpenkräuter Blume Apotheke ver sorgen -- Schwcizerblumenthee z -- B. beliebt -- viel Thier ausstopfen -- Stein Pflanze Sammlung bringen Museum naturkundige versenden -- hölzern Schnitzwerk -- Strohgeflecht Käse nennen -- Kirsche geist Kirschwasser Alpen -- besonders Schweiz -- weit berühmt -- freilich Vergreisend Wasser ver mischen -- gut Stärkungsmittel -- genießen -- müßig reich Stadtbewohner -- Ueberfluß Erhitzung tbnen -- -- Menge Linne -- Woll Baumwollwaar anderer Ding Aelpler Stand -- fehlend Getraide Arbeit Produkt fremd Land Welttheile verschaffen -- Straße Handel beleben -- Nachbar hüben drüben einander treiben -- also hindurch gehen -- solcher Handel heißen Transit-Handel -- besonders zwi- schen Italien Deutschland lebhaft -- Passe Handelstraße -- Behuf Paß Joche Sättel Gebirg benutzen -- meister derselbe freilich so hoch steil -- Abgrund -- Gletsch Schneestürze so gefährlich -- Mensch -- sichern Tritt Maulthier Saumrosse gangbar -- letzterer Fall -- so heißen Saumwege -- einzeln Paß jedoch Mühe Kosten Straße Umgeschcn -- Theil befahren -- merken -- 1 -- Ost alpen Straße Wien Italien -- führen überden Söm mering -- hoch Punkt Straße 3120' -- Bruck Muhr -- Klagenfurt Drau -- gehen Pontafel -- 2400' -- westlich Terglu Tagtta mento -- Weg Klagenfurt Laibach führen Loibl 4020"" hoch -- — 2 -- Weg Pontafel -- also Italien -- führen Straße Salzathal Radstädter Tauer -- 4960"" hoch -- — 3 -- Straße Tyrol Italien hoch Punkt 4350"" Brenner südl --" 3116_00000197,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",197,1831,105 Berg -- Schwarzwalde Kirsche Sep tember zeitigen -- mancher Strecke kaum Hafer -- Kartoffel Wick gedeihen -- trefflich Wein wachst Abhange südwcstl -- Bergstrich -- heißen Markgräfler -- ehemals Laudesfürst setzen Großhcrzog -- sondern Markgraf Baden heißen -- Bewohner Schwarzwald zählen 300000 -- fällen Holz Verkauf -- Bäche hinab Rhein Holland flözen -- treiben Viehzucht -- bauen Hafer Kartoffel -- Sommerroggen -- wo's gehen -- Strohhüte Holzwaar -- vorzüglich Uhr -- jährlich 100000 Stück 1 fl -- 30 kr -- Io fl -- trefflich Kirschwasser bereiten -- schweizerisch wetteifern -- finden überdem Schwarzwald Hammerwerk -- Glashütte -- Potasche -- Pech -- Terpentin Theerflederei -- überhaupt Gebirgsland -- rauh Alp hängen Rotweil obern Neckar Tuttlingen Donau Schwarzwalde zusammen -- breiten -- -- 22 M. weit Quelle Iart hin -- 4 — 5 M. breit Bergflache -- kein Hauptrücke kaum Wasserscheid eutdecken -- nord westlich hoch Rand hinziehen -- so groß Hälfte Oberdonan zugehören -- Neckarland fallen Bergfläche kurz steil -- Donau unebn schief Fläche -- erscheinen Alp Donaugebiet sonderlich hoch -- stattlich Neckargebiet -- langgestreckt gebuckelt Höhe erblicken -- einereiher Berg -- Kegel aufragen -- Spitze abschneiden -- Rauh heißen Alp Vergleich umliegend sehr fruchtbar Gelände -- besonders herrlich Neckarthale -- Obstbaum blühen -- hoch Thal Oberdouau minder schön -- breit Hochrück nackt steinig -- Kalkstein gar wasserarm -- Wald geben -- herrschen Laubholz -- Schwarz- walden Nadelholz -- höhen -- Schafberg -- 3120' Sw. Roßwangen -- — Heiligenberg -- 3/4 M. südl -- Hechingen -- — Hohenzoller -- 2620' -- Kegelberg Stammschloß Fürstenhaus -- Königreich Preußen regieren -- — Roßberg -- 3116_00000208,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",208,1831,----------------------------------------------- 196 Küstenländer Scheldemnndung nörd lich Theil rheinisch Stromgebiet -- wissen -- Römcrzeit 57 Qm -- groß Meerbusen -- Znydcrsee -- fast lauter Land -- Dollart -- nördlich Grenze rhei nisch Stromland -- 1277 1287 entstehen -- Biesbosch 1421. Provinz Friesland Gro ningen -- nördlich Theil -- eigentlich Holland -- wcstl -- Zuydersce -- liegen sogar mancher Stelle tief Meerspiegcl schwach natürlich Schutz düne -- Kunst Hülfe kommen -- so bemühen -- Land Kanal entwässern -- so sumpfig Tiefe höchst ergiebig Polder umzuwan deln -- Viehzucht find Land besonders geeignet -- Zahl reich schön Rindvieh halten -- schwer fleischig Nordholland -- gut Fahrzeit liefern Kuh täglich fast 24 Maaß Milch bringen jährlich 96 Pfund Butter 200 Pfund Käse -- gut Butter Leyde Delft -- Eda m Käse süß Milch -- blos Provinz Nord Holland jährlich 18 Million Pfund Käse -- Fel Garten sehen derselbe Provinz -- irgend möglich -- Haarlemer treiben Blumenzucht groß -- rechnen Alkmaar Leyde 20 Morgen Land Hyacinthen -- Dorf Alsmeer gehen Anfang Sommer täglich 2 Fahrzeug Garten-Erdbeeren Amsterdam -- verkaufen 30 — 40000 fl -- — niederländisch Kanal -- vieler Kanal -- Menge Betrachtung Charte staunen -- find blos Entwässerung Land ziehen -- einiger zugleich so breit tief ge -- Schifffahrt dienen -- innern Verkehr ungemein fördern -- Kanal find meist gepflastert Trep pelwege Leinpfade Mensch Pferd -- Seile Schiff fortziehen -- selten laufen fahr Kunstweg Kanal hin -- Hauptkanal -- 1 -- Kanal Rotterdam Amsterdam -- Leyde Haarlem -- 113/4 Meilen lang -- — 2 -- Großer nordholländisch Kanal 25' tief -- groß Seeschiff -- 3116_00000312,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",312,1831,"500 V schm Meer wehen Monsun od -- musso ns -- malaiische» Wort Mussin -- d -- i -- Zahrzeit -- zwar so -- Nördl -- Aequator April Oktober Sw. Sturm Regen -- übrig Monat sanft -- -- Südl -- Aequator lo° südl -- Br -- Winter Nw. Sommer Sw. also geben -- Passat mitgerechnen -- indisch Ocean 1 -- Winter dreierlei Wind -- nämlich -- nordwärts Aequator -- -- Monsun -- südwärts Aequator 10. Gr -- Nw. Monsun -- südlich Ostpassat -- 2 -- Sommer 2 Wind -- nemlich -- nördl -- 10° südl -- Br -- -- beide Seite Aequat -- Sw.monsun -- südl -- davon Südostpassat -- Monsun umsetzen wollen -- so wechseln Windstille Windstoß aller Striche Kompaß Gewitter -- Wasserhose -- Wirbelwinde schrecklich Taifun -- Orkan -- -- endlich andr Monsun Oberhand gewinnen -- mancher Winde glühend Sandgegend höchst schädlich -- Volk -- leiden -- sehr verrufen -- arabisch Samum od -- Samiel aufmachen -- so bücken Kameele Mensch Kopf Erde halten Nase Sand -- glühend Luststoß vorüber -- Beinah schädlich ägyptisch Cham sin -- zn Italien kennen Sir O kko -- Spanien Solano heißen -- erschlaffend -- fast erstickend Luft Afrika herüber wehen -- sehr trockn -- Mensch -- tödten -- so ausdürrend Wind -- verwesen -- Har mattan -- de \,» innere Afrika's -- Westen atlant -- Meer blasen -- Land Senegal fürchten -- § -- 5ö. Wirkung Klima Production Boden -- Klima Erzeugung -- od -- Productionskraft Boden -- Thierwelt Mensche geschlecht groß Einfluß -- Pflanze lassen sagen -- allgemein verbreiten -- Moose Graser -- einiger ge nießbar beeren -- antiscorbutisch Gemüsepflanz Kresse -- Selle -- Petersilie -- Löffelkraut u. a. Erdstrich eigenthümlich -- Pisang -- Kaffee -- Brodfrucht -- Kakao -- Vanille -- Indigo -- Pfeffer -- Zimmet u. -- -- w. gehören heißen Ge gend -- Traube mancher köstlich Obstart verlangen" 3116_00000348,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",348,1831,55ö Kanone 64 Bastei vertheidigen -- — d -- Klein Staat Halbinsel Malakka -- seeräuberisch Malaie bekennen mehren theils Islam -- Sultane Halbinsel eign Residenz -- Stadt Malakka gehören England -- 4. Südost -- Insel -- Producte sür Handel wichtig -- feuchtheiß Küste Europäer verderblich -- a. Sundainsel -- groß wenigster bekennen Borneo -- 8000' hoch Gebirge innere -- flach sumpfig Küste -- Küste grausam malaiisch Volk schaft handeltreibend Chinese antreffen -- Ureinwohner Australneger -- Land gehorcht mehren könige -- Hol land groß Strich erobern -- Hauptfeft Pontianak -- — Sumatra -- Geb -- ofir 13800' Höhe -- liefern Pfeffer -- Kamfer fein Gold -- innere reich Waldung -- besonders Tihk holz -- hinterindisch Staat wachsen Schiffbau vorzüglichster -- Pflanze zeichnen Rafflesia 3 Fuß brei -- Blume -- Hauptstaat Atschihn -- Küste Holländer Colonien -- — Zawa -- hoch Gebirge reich Pfef fer -- Kaffee -- Reis u. -- -- w. holländisch Colonist -- Hauptort Batawia -- viel 2 eingeborn Sultane kämpfen -- — Cele od -- Macassar -- reich Product -- ebenfals holländisch Factorei -- — 4 groß geben klein sundisch Znsel -- — b -- Molucken od -- Gewürzinsel Celebe Neuguinea -- heiß -- ungesund -- Stammland Muskat Gewürznelke -- mancher stehen Sultan -- Holländer Oberherr -- meister Gewürznelke liefern Boina -- Batawia wichtig Colonie Holländer -- — -- -- Filippine -- weit nördlich Celebe chine sisch Meer -- überaus fruchtbar goldreich -- finden Bewoh nern Malaie Auftralneger Mischung -- Spanien eignen Beherrschung -- halt Manilla Insel Luson Gouver neur -- südlich Insel Magindanao stehen eignen Sultan -- ü. vorder Indien Halbinsel diesseit Gang -- eigentlich Indien -- Benennung Wohnsitz Hindus allein Anspruch nehmen -- ehmals Land reich duct aufsuchen -- jenseit Gang so südöstl -- znsel finden -- so ward Name Indien Land tragen -- Columbus Westfahrt Antille finden glauben -- so beehren Name Westin dien -- heißen südöstlich Asien Ostindien -- Vorr-Indien fünfmal so groß ganz Deutschland -- enthalten 3116_00000349,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",349,1831,537 •i 00000 Dm -- nördl -- Windhya Gebirg liegend Theil beißen Hindostán -- d -- i -- Hinduland -- mittlerer Dekan -- südlich bestehen beide Küst Coromandel Malabar Insel Ceylon -- nirgend Erde Productensülle mannigfaltig -- Volkszahl -- sogar Jahrhundert groß Tyrannei verheerend Krieg -- wenig vermindern 132 Mist -- schätzen -- geben wohl Moslem Europäer -- bestehen weit Mehrheit echt Hindus -- Brama Lehre fest halten -- wovon allein Bramine Pundit vd -- gelehrt Theologe etwas Nähere wis sen -- groß Hauf stecken Göttermährchen -- bewundern Ehrfurcht prächtig Gottesdienst Pagode od -- Tempeln -- glauben -- -- Sittenlehre darin bestehen -- kein Kuh schlachten -- kein Bramin belei -- lige -- Gott vorgeschrieben Opfer anderer Bräuche ver söhnen -- uralten heilig Sprache Samscrit -- theologisch poetisch Werk ehmalig Literatur abfassen -- weichen dis *• jezig Volksdialecte verschiedentlich -- Herrlichkeit Fce$' braminisch Alterthum erinnern Literatur mancher merkwürdig Ruine groß ’ Bau -- Bildwerk -- z -- B. Fels tempe ln Inselch Sal fett Elefante Westküste -- Tempelgrott Ellore Carli Dekan -- ganz Fels gehauen König stadt Mavalipuram -- weit Madras Coromandel -- prachtvoll Herrlichkeit dastehend Pagode Iagernaut au bengalisch Küste Orissa -- Chalambrom Tanjo r Coro^ mandel -- gehören schön Zeit Volk -- vorzüglich Nahrungsmittel Reis -- geben hoch gelegen gegend Getraide Obst -- etwas niedrigern allerlei Südfrucht -- heißerer verschieden Palme -- Kokos- -- Dattel -- Sago -- Areka palmen -- ferner Pisange -- Bambus -- Tihkbaume u. a. m -- Handel liefern Volk Baumwolle Zeuge daraus -- Schahl -- Shawls -- Teppich -- Elfenbein -- Pfeffer -- Ingwer -- Indigo -- Sago -- Reis -- Opium -- Sandel -- Ebenholz -- Moschus -- Gummilack -- Edelstein -- Perle Zimmet Ceylon u. -- -- w. — Vorderindium bestehen unabhängig Staat -- Besitzung Engländer u. a. Europäer -- unabhängig .staat jezt -- nemlich -- -- Bund Seik Nordwestend Hiinaleh Pundschab -- Kaschmir gehören außerindisch Afganeir staat -- 4. Mill -- E. Religion -- weit geläutert Brama ^ Verehrer Moslem -- vereinen kräftig Volk -- 7* grausam Verfolgung Großmoguln persisch Despote glücklich erhal-^^^-o -- -- Vertheidigung dagegen friedliebend Verehrer/1^/7/ J ^ einzig Gott Vater Menschheit -- Vorbilde fromm Religionsstifter Nanek -- 1540 sterben -- so Kämpf Schacht' Geografie -- 22 -- ^41 *Cr -- V-o/ -- ö* -A < 3116_00000372,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",372,1831,5gö Kaffee -- Reis -- Kakao -- Maniok u. a. bauen -- Schule Kirche ange legen -- Neger -- ertappt Sklavenschiff treffen -- hieber bringen -- so Nordamerikaner em frei Negerkolonie Pfefferküste anlegen -- heißen Liberia -- — Benin vielleicht Sudan Handel einleiten -- Engländer Fort Fernando Po anlegen -- 8. Nieder-Guinea -- Neger minder schwarz eher olivenfar big -- Portugal -- Besitz d -- Küft -- Loango -- Kango -- Angola u. Vengúela Anspruch -- Portugies Hauptstadt Salvator U.loanda -- 9. Cap land -- 6000 Qm -- -- holländisch -- 1806 englich Besitzung 120000 Bew. -- wovon 40000 Hottentot 35000 schwarz ma laiisch Sklave -- weiße mehrentheils Holländer -- deutsche rind Engländer -- Station Zndienfahrer Land besondr Wichtigkeit -- bald Entdeckung Seeweg daselbst nie derlassen -- erster Ansiedler finden Beeren wild Traube kein genießbar Frucht -- zezt ziehen Getraide -- Obst -- Wein -- Südfrucht -- Baum mollen -- Kaffee -- Thee -- Bambusrohr -- Palme -- sogar Brotbaum hie her verpflanzen Seidenbau versuchen -- Capstadt Tafelbai 20000 E. Hauptort Sitz Gouverneur -- Landgut Con- stantia -- gut Capwein -- — Nordwärt innere nomadisirus Hott ent oten thierisch Dummheit widerlich schnalzend Sprache -- wohnen Kaffer Betjuaneu -- theils Ackerbau -- theils Vieh zuchen treiben -- 10. Ostküste -- vieler Stelle reich Vegetation -- unge sund Klima -- viel Elfenbein Gold -- arabisch Produkt -- Weihrauch -- Myrrhen -- Ambra u. a. — Negerstaat -- einiger Araber herschend -- z -- B. Mel Inda Küste Ajan Mombaza Zanguebar -- — portugeisen -- Niederlassung -- Hauptsttz Mosambik -- elend Kultur Handel fördernd Nieder-Guinea -- 11. Z uf ln -- -- -- Zm Osten -- Madagaskar heidnisch Urbewoh ner Negerraße -- arabisch malaiisch kunft -- Muhamedanismus -- treiben Ackerbau -- Viehzucht verschiedn Herscher -- Tannanariva 80000 E. Schanz Kanon vertheidigen -- Sitz mächtig König -- Audienzsaal europ -- Art verzieren -- Französ -- Niederlassung Küste unbedeu- tend -- — Maskarene Insel Bourbon od -- Reunion -- 7500' hoch Vulkan -- französisch -- Moritz Zsle de France brit tisch -- — k> -- Zm Westen -- Portugiese gehören -- kapverdisch Insel -- Fuego Vulkan 7400' hoch -- nordkanarisch Ma dera Porto santo -- Madera wichtig -- hoch Berg lieblich Thäler -- tropisch Frücht köstlich Wein -- Cyper hin verpflanzen -- 100000 E. -- ferner gehören Gruppe Azoren -- Gouverneur Terceira wohnen -- Spaniest besitzen 3117_00000370,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",370,1855,352 Asia — Land -- leicht lassen daraus Production schließen -- einiger Notiz Hinsicht nöthig -- bloß Vermuthung wirklich Angabe unterstützen -- nördlich kommen Wein stock -- Astrachan untern Wolgagebiet -- ferner Südhange Mus Dagh -- nördlich Peking Südrand Mongolei China abfallen -- Palme finden nordwärts südlich Insel Japan -- südlich China -- miitlerer Ganges -- Südrande Iran -- Euphrat Südküste Klein-Asien -- — ungeheuer Wald Nordasien reich Pelzwild -- z -- B. Zobel -- Schwarzfüchsen -- Fischotter Hermelinen -- — Nordost rande hoch Mongolei dachen Land Mandschus Tungusen -- südlich Theile Getraide -- Obst Tabaksbau tauglich -- Amur jedoch so rauh -- Temperatur Grad null erheben -- Unterschied mittlerer Oxusthal -- Südfrucht wachsen bereits Baumwolle Seide gewinnen -- — Laude Tibet Gattung Schaf eigen -- ganz vorzüg lich Wolle -- eben so geben Büffel seidenartig Pferdeschweif -- Ziegenart -- Haar Bewohner Kaschmir kaufen fein Shawl brauchen -- minder merkwürdig -- Hoch tibet Wüste Coby unsr europäisch Hausthier frei Zustande leben -- wild Pferd klein -- dick Kopf -- feurig Auge kurz Mähne -- rennen -- wild Esel -- groß Behendigkeit steil Pfaden Gebirge herum -- flüchtig Dschiggetai wild Maulesel hirschartig Hals übrig feingebaut isabellfarben Maulthier -- — Persien bewässern -- erzeugen Dattel -- Gummi -- Salep -- Teufelsdreck -- assa foeticia -- -- Mastix -- Baumwolle Seide -- erfreuen Thieren leicht schönaugig Gazelle -- Blume glänzend starkduftend Rose Schiras -- — Arabi ens Kameel -- Schiff Wüste -- bekannt genug -- zeigen Strauß Verwandtschaft Halbinsel heiß Afrika -- uebrigens glücklich Theil Arabien Vaterland Kaffee liefern Weihrauch köstlich Balsam -- — Süden Kaukasus -- Hang armenisch Berg Kleinasien -- groß Reichthum Baumwolle -- Manna -- edel Südfrüchten balsamisch Harze -- Küste schwarz Meer Kirsche andr trefflich Obstarten Europa kommen -- griechisch Geograph Strabo halten südwestlich Vorlande Kaukasus Vaterland Weinstock -- — chinesisch Boden anderer Theestaude segnen -- so reich Ertrag geben -- Chinese eignen übermäßig Theetrinken Paar Million Centner Blatt davon Europäer Amerikaner verkaufen -- — züglich Porcellanerde früh China Japan Erfindung Por Cellan veranlassen -- — Mannigfaltigkeit Production übertreffen indisch Boden wohl anderer -- Ausnahme Landstriche beinah 60000 Qm -- groß -- Umfang Deutschland 5mal enthaltend Vorder-Indium 3117_00000425,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",425,1855,Asien Arabien -- 407 fruchtbar Ebene -- mild Klima -- vortrefflich Wein -- alt Hellas gelten herrlich Insel Lieblingsaufenthalt Aphrodit -- Tempel Idalium -- Paphos Amathunt prangen -- Untergang griechisch macedonisch Glanze gereth Gewalt Römer -- by zantinisch Herr -- Mittelalter geraum Zeit eign Königreich -- zuletzt werthvoll Besitzung Republik Venedig -- Sultan Amurath Iii -- wacker vertheidigt Stadt Famagusta 1571 erobern -- seitdem gehören Cypern Türke mögen -- obwohl fast 300 Qm -- groß -- 100000 Bewohner -- Hälfte davon Griechen -- Nikosia -- Hauptstadt -- 20000 E. Famagusta halb veröden -- Arabien -- — 46 48000 Qm -- Beduinen Kameel flüchtig Rosse -- Weihrauch -- Bal sam Kaffee -- aller Islam -- feurig Volk weit umher verbreiten -- Arabien viel genannt Land -- sondern welthistorisch -- Land Natur spärlich dacht -- beträchtlich Einschnitt Meer -- sogar Strom -- liegen 160 200 M. breit 300 M. lang -- ungeheuer Hochebene -- größteutheils sandig trocken -- Meer -- wovon 3 Seite spülen -- geb'n hin Bergzug Vertiefung öde Fläche einzeln Quelle Steppenflüßchen -- so Arabien völlig Sahara Menschheit so gut todt -- Glück reichen Halbinsel so Region Monsun hinein -- einiger Küst Theil nehmen Segen -- Meer herbeiführen -- Gewölk stauen alsdann 6 8000' hoch Gebirg rändern Tafelland -- ergießen -- Bach bildend Boden befruchtend -- derjenige Küstenstriche -- geschehen -- hießen Alter thum glücklich Arabien -- Gegensatz steinichtcn wüsten -- fast gänzlich Regen fehlen -- so mögen ganze wohl 6 Theil ge sammt Halbinsel Weide Kulturland brauchbar -- Bevölkerung 10 12 Mill -- schätzen -- Weideplatz herumziehen -- heiß Beduinen Kind Wüste -- Feld bauen -- Fellah -- Stadtbewohner Hadhesi -- Halbnomade Mach dis -- einzeln Theile -- — 1 -- Jemen -- gut Theil glücklich Arabien -- Südwesten zwar Golf Aden Theile roth Meer -- Straße -- el Mandeb -- Thor Gefahr -- einander verbinden -- Sommer regenlos -- Zeit Oktober März regnen drei viermal Monat -- wodurch Wadys Gebirgsgegend laufend Wasser füllen reizend Vegetation verbreiten -- zwar versiegen Bach unten breit Tehama Küsteuebene -- gedeihen mindestens Sorghohirse -- Dattelpalm -- aufwärts Tehama -- Seehöhe 1500 2000' -- liegen Kaffeewäldche gewinnen bekannt Speeerei Arabien -- Bal sam -- Myrrhen -- Aloe -- Manna -- Gummi rc -- dahinter hoch steigend Ge 3117_00000473,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",473,1855,455 31 frisa — Nigntie -- Benin Bonny gehen -- amerikanisch Sklavenhändler Hand gerathen -- also Benutzung Gabe Natur — Größe Stadt Karawane vermuthen lassen — au gewiß Gewerbfleiße fehlen -- so That -- mancher Volk -- namentlich Haussa -- Arbeitsamkeit vorfinden -- freilich englisch deutsch -- mittlerer Jahreswärme 221/ -- Grad anerkennenswerther Neapolitaner -- Ackerbau Sorgfalt betreiben -- Feld stehen Durrah -- Reis Mais -- Haussa sogar Waizen -- mehrere andr Produkt kultiviren -- Hacke einzig Werkzeug Feldarbeit Schulter Frau ruhen -- Rinder Pferdezucht beschäftigen Menge Mann -- städtisch Gewerbe betreffen -- so lassen vielleicht kein ganz schlecht Ausstellung einheimisch Sudanwaar veranstalten -- -- mannigfaltig Sache Holz -- Leder -- Thon Eisen -- Ring sonstig Goldgebilde -- Leinwand Baumwollzenge schön Farbe -- glänzend Matten San dalen -- buntfarbig Seidenwaareu -- wozu Material Mittelmeere her ziehen -- sogar Pulver eignen Fabrik -- dennoch blos Salz Sahara — Salz Sudan Mangel — sondern vielerlei Mannfacturwaar -- z -- B. brittisch -- französisch indisch Zeuge -- Teppich -- Gürtel -- seiden Tuch Sammet -- Stahlwaar -- besonders Waffe -- Auslande beziehen -- beweisen nur< vielerlei bedürfen längst beschränkt Naturzustand hinaus -- -- Stadt Sudan -- europäisch Arbeit fünfmal hoch bezahlen Mittelmeere -- sicher kein gering Wohlstand Haus -- zeigen Krieg Heeren -- gut nusgerüsten ordnen -- Denham Clapperton Reiterei Bornu Baghermi wundern -- Drath panzern eisern Pickelhaube -- Pferd Slirnbleche Polsterdeck schützen -- ziehen -- Königsmacht Volk erblich -- indeß so des- potisch grausam Art ausüben -- einiger Guineastaaien -- so blutig Fetischendienst paaren -- Sudan kennen kein Mensche opfer -- Unterthan werfen freilich Angesichte Herr Boden bestreuen Haupt Staub -- altorientalisch Brauch -- offenbar befinden Kultur Sudan Uebergangsstnse orien talisch Regierung Lebensweise -- Islam -- Haussa -- Bornu -- Uaday -- dar -- Dschenne u. -- -- w. vorherrschend -- Nyffe Bambarra -- groß Volksmenge Heidenthnme hängen -- bereits Religion Herrscher Vornehmst -- gieben Araber -- blos einzeln Handelsleute Stadt -- sondern massenweis Beduinen Sawanne Ostsudan -- sogar Tsadsee -- so zahlreich -- beherrscher Bornu's Stellung einiger tausend Reiter Kriegszug verpflichten -- also erklärlich -- Jahr hundern Islam zwei Seite hieher kommen -- Osten Araber -- Nordwesten Maure -- Herrschaft jedoch 3117_00000442,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",442,1855,"424 Afrika — vas Land -- Jahr vergehen -- eh' Oberägypten groß Theile Sahara einmal regnen -- desgleichen Hochebene mittlerer unterer Stromgebiet Gariep sandig Wüste Kallihary -- indeß Sahara groß tropisch Regengürtel hinein reichen -- -- vorhin erwähnen -- minder regenlos -- Re zo ne umfassen Afrika ganz Breite Wendekreise -- sondern 20 Breitengrade Seite Aequator -- etwas -- Sahara Mitte 3 Grade südlich vorschieben -- Nordgränze Regenzone bilden Curve -- Biegung Niger Tschadgebiet Breitenparallel 17"" -- .selbst Ig '/z berühren -- Schenkel Ost West -- rothen atlantisch Meer -- 20° beginnen -- Lage Bodenbe schaffenheit Land tropisch Regenzeit verschieden Dauer -- meistens währen 3 6 Monat -- feucht Gegend Tschad drei Viertel Jahr -- uebrigens Zeit -- Benennung brauchen wollen -- Sommer nennen -- -- m Tag warm Nacht verbinden Wachsthum Pflanze fördern -- trockn Jahrszeit Tageshitze Nachtkühlung wechseln -- nördlich Hemisphäre fallen Regenzeit zusammen hängend hoch Sonnenstand April Oktober -- also unsern Sommer -- südlich dagegen andr Jahreshälfte Oktober April -- Pflanzenwelt -- sowohl ursprünglich einheimisch -- anderer Welttheil eingeführen -- Klima bedingt -- sehen § -- 40 vorig Abschnitt -- treffen also Mittelmeer südeuropäisch Ge wächsen -- so unsr Zugvögel -- mehrere Winter zubringen -- Caplande -- einheimisch Flora mancher Hinsicht australisch ähneln -- bestellen Feld unsern Korn Gemüsearle -- ganz übrig Afrika -- hoch Lage Hitze mäßigen -- Haupt cerealie Durra Mohrenhirse -- daneben Reis Mais -- Anbau immer verbreiten -- tropisch Nährpflanz -- Pams -- Manioc -- Banane -- Erdnuß -- Schih Butterbaum -- Gurunußbaum -- Frucht Nahrungsmittel -- Kauries -- zugleich Scheidemünze dienen -- Dattel Norden -- tropisch De lebpalm -- groß schattig Krone Fülle ananasartig Frucht 100' hoch Stamme erheben -- Kokospalm Küste Guineas -- Sagopalme u. a. m -- Oelgewächsen gehören blos Sesam -- Oelpalm Dendempalm röthlich Oel -- Gewürzhandel liefern Afrika Pfeffer -- Paradieskörner -- Theil Guineas Name Pfeffer Körnerküste führen -- Baumwoll Art -- Zuckerrohr -- Indigo wachsen hie wild -- Urwäld feucht Landstriche trefflich Holzarten Färberei Tischlerei beziehen Akazie trocken Land liefern Kautschuk Senegambien arabisch Gummi Aegypten -- kolossal" 3117_00000445,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",445,1855,Afrika — geschichtlich Ueberblick -- 427 Azrek bahnen -- Karawanenplatz -- bald Tempel Stadt entstehen -- natürlich gehen Handel Strom Wüste hinab -- veranlaßt Colonisation Eroberung all mählig Küste Mittelmeer -- so erwuchsen priesterlich kriegerisch Staat südlich nublsch Wüste braun Aethiopeu -- Hanptort Axum Me roe -- nördlich minder braun Aegypter -- Hauptort Thebe -- Dtemfis -- -- a. -- spärlich Ureinwohner lassen roh Thierdienst -- mögen Katze Krokodil -- Ichneumon Ibisse verehren -- gewöhnen -- neu Herr gehorsam -- Tempel hoch Gott Ammon -- Osiris -- Isis u. a. bauen Helsen -- Beginn Kultur Nilthalc -- eingewanderl Begreifen Einrichtung Klima Lebensart entwickeln -- Wüste fast überall anderer Volk trennen -- ganz eigenthümlich gestalten -- vorzüglich Aegypten Fall -- groß Fortschritt Aethiopien -- obwohl Volk Gebräuch Idee bleiben -- Priest schaft behaupten erster Rang -- Drittel Land eigenthum gehören -- König -- hoch ehren -- streng göttlich Vorschrift richten -- oberer Kaste Hindus -- zunächst stehen Krieger -- gleichfalls Besitz Drittel Grund Boden -- Gewerb treibend -- worunter Pächter -- -- Schiffer -- Nil unzählig Bewässerung angelegt Kanal sehr geben -- Hirte Seitengebirge einiger weidegegende Delta -- übrig 3 Kasten -- scharf scheiden -- glieder Priesterschaft beschäftigen init wissenschaftlich Ding -- Volke bleiben mechanisch Arbeit -- Hansel fremd Land ver halten Aegypter leidend -- Karawane erhalten Goldstanb -- Elfenbein Sklaven -- innere Asrika's -- Räncherwerk Arabien -- Gewürze Indien -- Wein Phönizien -- Salz Wüste -- lassen dagegen Ueberstuß au Korn vortrefflich Linnen Banmwolle waaren abholen -- Hofpracht Pharao König -- Aegypten endlich -- etwa 1550 Jahr -- -- einiger Reich ausmachen -- Einfluß Priester Grade bildend Kunst zeugen heitern Himmel Aegypten wohl erhal ten Ruine -- ungeheuer Pyramide -- Tempel -- Palast -- Colosse -- Obelisken -- Sfinxen Felsgräber bestehen -- Ueber 1000 Jahr erhalten merkwürdig Staat einzeln Re volution Eigenthümlichkeit -- Gewalt persisch oberer Cambyses gerieth -- 525 -- -- bleiben Beute fremd Herrscher -- fremd Religion Einrichtnng -- 332 kommen Alexan legen Grund Handelstadt Alexandria -- Tod Feldherr Ptolemäus griechisch-macedonisch Regierung errichten -- Nachfolger derselbe -- allzumal Ptolemäer nennen -- 232_00000163,232,PPN622714074,Geschichte des Altertums,"Widmann\, Simon Peter",163,1895,"Sparta -- lykurgisch Verfassung -- 143 sinden bleiben Obhut Mutter siebent Lebensjahr -- kommen Erziehungshus -- -- Riegen Rotte -- Agelai Buai Ilm -- teilen -- Aufsicht Kosten Staat erehen -- lernen Alter ehren -- Wahrheit reden -- Schmerz ertragen -- Hunger -- Durst -- Klte fr nichts achten ben Ringen -- Schwimme -- Wersen u. -- -- w. zwlfen Jahr tragen kein Untergewand schlafen blo Eurotasschil -- Beweis Ausdauer Ertragung krperlich Schmerz lieen alljhrlich 15 16jhrig Knabe Altar Artemis Blut peitsch -- lng aushalten -- Bomomk -- d -- i -- Altarsieger -- 18. 20. Jahr liegen Jngling hauptschlich Waffen-bung leisten z -- B. Kryptia militrisch Dienst -- dürfen bestimmt Zeit Jagd Vorbung fr Krieg betreiben -- listig Diebstahl Lebensmittel Vorschule Kriegslist gestatten -- entdeckt ertappt Schelm treffen empfindlich Strafe -- Bescheidenheit Besonnenheit Krze Rede -- Gehorsam Ehr-furcht Obere Greis erstrebend tugend -- Ausbildung fr Beruf Krieger lie kein Beschftigung Knst Wissenschaft -- men gerade hphern Zweck Wahrhaftigkeit Vaterlandsliebe dienen -- lernen Knabe Jngling Gesetz Vaterstadt -- singen Lied Geschichte Ahn Lobgesngen Preis Gott -- 20. Jahr beginnen Verpflichtung Kriegsdienst -- 60. dauern -- zugleich treten jung Krieger Zeltgenossenschaft -- nehmen also erwhnt Svssitien -- Pheiditien teil -- fr Beitrag Naturalie Geld liefern -- Hauptgericht Bapha Haimatia -- Art Schweineschwarzsauer -- Schweinefleisch Blut -- Essig Salz kochen -- geben Becher Wein Gerstenbrot -- Auer berhmt schwarz Suppe"" geben fter gespendet Sondergericht Wildbret Opfertier -- Nachtisch Kse -- Feigen Olive -- so mager also Kost -- Opfermahl-zeit gewhrt Abwechslung geistig Erhebung Gesnge Festzge leiblich Genu -- Wohnung Blockhus -- Axt Sge dürfen Bau brauchen -- Familie Staatslehen -- Kleros -- -- unveruerlich unteilbar -- kein Klero dürfen Heirat Erbtochter anderer Kleros vereinen -- sorgen Gesetz fr Verheiratung Erbtchter kinderlos Witwe -- kein Spartiat bebauen Feld treiben Gewerbe -- dafr Helot Periken -- Kriegszeit zwar -- andeuten -- beide Bevlkerungsklasse Leicht" 232_00000086,232,PPN622714074,Geschichte des Altertums,"Widmann\, Simon Peter",86,1895,66 Altertum -- orientalisch Volk -- Frbung Saft Purpurschnecke -- Pelagia -- Trompetenschnecke -- Buccinum -- -- beide Grundfarbe Purpurs -- rot schwarz -- wuen allerhand Mischung mannigfaltig Farbenber-gang -- Nance -- verndern -- Stoff Frbung verleihen Purpur-gewnd auerordentlich Wert -- so Luxustracht Fürst Groen -- Erfindung Schmuck verwendet Glases Phniker -- sondern gypt -- ersterer stellen reinsten dar -- besonders Sarepta -- -- Bergbau Abendland bringen zuerst Gold Pangos-Gebirg Thrakien frdern -- so verarbeiten Metall Gerte aller Art -- liefern Waffe -- kupfern Kessel Becken -- golden silbern Trinkgefe Tafelgeschirr -- Halsbnder sonstig Schmuck -- Homer mehrmals besonders knstlerisch Werk sidonisch Mnner stammen -- so weisen Gold Silberfund Myken vielleicht teilweise nicht-phnikisch Ornamentik jedenfalls orientalisch Fabrikation ph-nikisch Import -- Baumeister verwenden Salomon Phniker Er-richtung Tempel Jerusalem -- gewhnlich Erfindung Buchstabenschrift nachgerhmt Gott Thaut -- Herm -- Kadmos -- -- Erfinder nennen -- Alphabet Babylonier erhalten -- Schrift Griechenland bringen -- Griechen bermitteln hochentwickelt Kultur Orient lehren Schiffbaukunst -- Schler folgen Spur Lehrmeister -- wetteiferen berflgeln schlielich -- 1 -- -- schicksal Phnikien -- kriegerisch Unternehmungsgeist Volke -- ganz Streben friedlich Erwerb gehen khn Seemnner hchstens Seeraub verlegen -- vllig fremd -- Regierung Kolonialstdt liegen Hnde Geldadel -- zwei gewhlt Oberbeamter -- Richter -- -- sofet -- Suffet -- -- Verwaltung Recht -- einzeln Erhebung -- z -- B. tributverweigernd Utika -- Hiram -- 966936 -- -- unterdrcken Sldner -- bedeutend Herrscher erscheinen immer Hiram Tyrus -- König Salomon 20 Stadt Galila ver-pfnden -- Bauschuld decken -- hren fast Thronwirr -- Schwiegervater König Achab Israel -- Jtubaal Sidon -- 885854 -- -- grnden Botrys nrdlich Byblus Phnikien -- Numidium Auza -- Auzea -- Nhe jetzig Anmale -- -- Urenkel Pygmalion -- 820774 -- Schwester Elissa -- Dido Astarte -- -- Gemahlin Melkart-Priester Sichus -- Auswanderung zwingen Karthago grnden -- 232_00000109,232,PPN622714074,Geschichte des Altertums,"Widmann\, Simon Peter",109,1895,"asiatisch Arier -- 89 nung fr Birke Nordfee Pamirplateau -- Fruchtart gemeinsam -- Weizen -- Gerste -- Hirse -- Obst Holzapfel -- Speise getrnk Milch -- Kse -- Butter -- Brei Honig gebraut se"" Met -- Bier Wein -- wohl unentbehrlich Salz -- Stoff Bekleidung liefern Fell -- gerben verstehen -- gewalkt Wolle -- geflochten Flachs -- Flechten -- Spin -- Weben lehren gtig Mutter Natur -- Wagenwohnung -- Wanderleben benutzen -- wuen herstellen -- also notwendig Werkzeug -- Stein -- fondern Metall -- zwar Kupfer -- Frhe kennen Angriffswaffe -- Pfeil -- Lanze -- Keule -- Beile -- Schlachtmeffer u. -- Jahr zerfallen zwei Jahreszeit -- Sommer Winter -- Mondwechsel beobachten Wandel Zeit -- Mond Messer schlechthin -- Nacht Zeitma -- allgemein indogermanisch Name fr Vater -- Sanskrit petr -- Zend pitar -- griechisch Ttazijp -- lateinisch pater -- irisch athir -- gotisch fadar onomatopoetisch Bildung atta -- Tata u. -- -- w. -- -- Mutter -- Sohn -- Tochter -- Bruder -- Schwester -- Schwieger-verwandte u. -- -- f -- Ehe beruhen Brautkauf -- wohl Braut-raub -- tief historisch Zeit hinein -- unferer Tag minder deutlich sinnbildlich Hochzeitceremonie erhalten -- Grundlage religis Vorstellung Kampf Mcht Licht Finsternis -- Licht -- div -- leucht -- siegen -- Gott Lichthimmel -- Sanskrit dys -- Wohlthter beherrscher Urheber Wesen -- Vater Erhalter -- Sanskrit dy pit' -- griechisch Zeuc -- Tra-rijp -- lateinisch Diespiter -- luppiter -- -- germanisch Tin -- Ziu -- -- derselbe Lichtstamm div gehren -- Sanskrit dev -- lateinisch deus -- griechisch irisch dia u. a. spt ergnzen Vater Himmel"" gebrend Mutter Erde"" -- rrjp.r]t7 )p -- Demeter -- Vermhlung Regen Gewitter vollziehen -- Scheidung Stmme wenden Grko-Jtaliker -- Kelt Germane Vlkerthor Uralgebirge kaspisch Meer Westen -- folgen Slave -- Inder Jranier -- Edle"" bezeichnen -- Arier -- Arya -- Aryana -- Iran -- piotoq -- Erin Irland u. ct -- -- -- leben teils raubend Nomaden -- Perser spt Saken -- Grieche Skythe nennen -- Steppe Turan -- teils Viehzchter Ackerbauer ostiranisch Gebirgsland trennen -- vielleicht dritter Jahrtausend v -- -- A. Inder -- Inder dringen Thal Kabul Iran Gebiet Indus stlich Zuflsse -- Fnfstrmeland -- Pe" 4215_00000503,4215,PPN817736875,Mancherlei für Jung und Alt,,503,1884,477 wirken wohlthätig Industrie -- Frankreich kennen kein prächtig Gewand Regensbnrg gewirken -- hören Gerber Schuster -- Stande Freiheit emporringen -- Mitte 10. Jahrhundert finden Lederbank -- Lederverkauf bewegen -- Fremde verkehr bemerkbar -- Jude -- eigen Quartier zusammeuwohnen -- zeigen Griechen -- sicher fehlen Italiener -- Rheinschiffahrt Bodensee unbedeutend -- Mailand Como her bringen Italiener Erzeugnis Saumrosse Chur -- Konstanz Rorschach -- geräumig Schiff -- Kajüte nützliche behaglichen reichlich versehen -- fahren Rhein hinab norddeutsch Handelsmetropole Köln -- gehen Flußhandel allmählich Seehandel nehmen größe Aufschwung -- Ende Io -- Jahrhundert bringen Kölner eigen Schiff England -- Rhein fahren Waal -- Thiel vorbei Merwe offen See London -- England bringen Wein -- Tuch -- Getreide -- Spezerei Schmucksache -- zurück bringen Wolle -- Teer -- Fettwaren -- Schwein -- Elendshäute -- Seehund -- Zobel -- Marder Otterfelle Quecksilber -- anderer Richtung hin durchschnitt Kölner Fahrzeug See -- sandte Kloster Schiff Wein Getreide Seeland Norwegen -- außerordentlich lebhaft Verkehr finden Köln Nieder landen -- Stadt Namur -- Lüttich -- Antwerpe -- Hardewyk -- Thiel -- Deventer -- Utrecht Dortrecht vermitteln Handel Nieder rhein -- Maas Schelde -- lassen erzählen Handel Schiffahrt -- Handwerk Kunst früh Zeit -- wichtig dürfen verweilen -- deutsch Handel damals immer größtenteils Tausch handel -- einträglich -- lehren folgend rechen -- 11. Jahrhundert verkaufen Bremer Bier Friese -- erhalten Tonne fett Ochsen -- daheim kaufen -- Bremer -- Haut allein abermals Tonne Bier -- Fleisch also umsonst -- solch ansehnlich Gewinn iudes Kaufmann mancher unwillkommen Abzug gefallen lassen -- Stadt -- hindurch vorbei passieren -- zugleich Zollstätte -- Abgabe -- daselbst meist Naturalibus entrichten -- gering -- Kaufleute -- Maas herkommen -- Zollstätte Koblenz Schiff ehern Kessel -- zwei Becken zwei Maß Wein geben -- Lüttich außerdem zwei Ziegenhäut -- 4217_00000056,4217,PPN817737871,Beschreibende und lehrende Prosa,"Hense\, Joseph,Führer\, Anton",56,1889,"44 I. beschreibend Prosa -- Kulturgeschichte -- Arrian erhalten -- Zucker Zuckerrohr -- freilich griechisch römisch Schriftsteller Tabaschir Bambusrohr ver wechseln -- Wolle groß Bombarbaum -- Shawl tibetisch Ziegenwolle -- seiden -- serisch -- Gewebe -- Öl weiß Sesamum -- Rosenöl anderer Wohlgeruch -- Lack -- sanskrit lackscka -- Vulgärsprache lakkha -- endlich gehärtet indisch Wutzstahl -- materiell Kenntnis Produkt -- bald Gegenstand groß Welthandel -- Seleu ciden mehrere Arabien verpflanzen -- verschaffen Anblick so reich geschmückt subtropisch Natur Hellener geistig Genuß anderer Art -- Große niegesehen Tier Pflanzengestalt erfüllen Einbildungskraft anregend Bild -- Schriftsteller -- nücern- wissenschaftlich Schreibart aller Begeisterung bleiben -- dichterisch -- beschreiben Sitte Elefant -- „Höhe Baum -- Gipfel Pfeile erreichen -- Blatt groß Schilde Fußvolk sind"" -- Bambusa -- leichtgefiedert baumartig Gras -- „dessen einzeln Knoten -- Iuternoäia -- vielrudrig Kähne dienen"" -- Zweig wurzelnd indi sch Feigenbaum -- Stamm 8 ui Durchmesser erreichen -- -- Onesikritus sehr naturwahr ausdrücken -- „ein Laubdach bilden vielsäulig Zelte"" -- hoch baumartig Farr -- Gefühl groß Schmuck Tropenland -- erwähnen indes Ale xanders Gefährte nie -- wohl herrlich -- fächerartig Schirm palmen -- zart -- ewig frisch Grünes angepflanzt Pisanggebüsche -- Kunde groß Teil Erdboden wahrhaft eröffnen -- Welt Objekt treten überwiegend Ge walt subjektiv Schaffen -- indem Alexander Eroberung griechisch Sprache Litteratur frucht bringend verbreiten -- gleichzeitig wissenschaftlich obachtung systematisch Bearbeitung gesamt wissen Aristoteles Lehre Vorbild Geist klar -- bezeichnen glücklich Zusammentreffen günstig Verhältnis -- gerade Epoche -- plötzlich so ungeheurer Vorrat neu Stoff menschlich Erkenntnis darbot -- Richtung -- Stagirite gleichzeitig empirisch Forsch Thatsachen Gebiet Natur -- Versenkung Tiefe Spekulation Ausbildung scharf umgrenzend wissenschaftlich Sprache geben -- geistig Verarbeitung Stoff erleichtern vervielfältigen -- so bleiben Aristoteles -- Dante schön ausdrücken -- Jahrtausend -- „il maestro -- color chen sanno“ -- Meister -- wissen --" 4217_00000070,4217,PPN817737871,Beschreibende und lehrende Prosa,"Hense\, Joseph,Führer\, Anton",70,1889,58 I. beschreibend Prosa -- Kulturgeschichte -- derselbe Verhältnis -- gegenwärtig Deutschland England befindet* -- hanseatisch Stadt nehmen z -- B. Danzig wahr Weltstellung -- Anfange 15. Jahrhundert staub dortig Handel aller Land -- Bereich hanseatisch Seeverkehr liegen -- Lissabon Westen Nowgorod Finnland Osten unmittelbar Verkehre eröffnen außerdem Litauen -- Polen Ungarn besonderer Weg -- skandina visch reiche holen Kaufleute namentlich Eisen -- Kupfer -- Pelzwerk -- Fischware -- Pech -- Harz -- Teer verschieden Holzarten führen dagegen anderer wollen Tuch -- Seidenware -- Sammet -- Metallware -- Roggen -- Weizen -- Flachs -- Hanf -- Hopfen -- Öl -- rheinisch spanisch Wein -- Spezerei Leinwand -- Lissabon verluden Schiff Holz -- Mehl -- Bier getrocknet Fisch bringen Salz -- Kork -- Öl -- Feigen -- Rosine -- Orangen -- Wein kostbar Pelzwerk zurück -- portugiesisch Regierung Kaufleute beson ders Einfuhr Schiffsbauholz Begünstigung ermuntern -- rege Verkehr Küste Galizien Westküste Frankreich -- vornehmlich Baie -- Hafenplatze südlich Nant -- anderer berühmt Baiensalz führen -- Jahr 1474 suchen 72 Danziger Schiff Gegend 51 derselbe treffen einmal Weichselmund -- Verkehr England bestehen hauptsächlich Austausche Getreide Holz Weichselland englisch Wollenfabrikat bilden wichtig Zweig Danziger Handel -- häufig senden Stadt jährlich 600—700 Schiß Getreide England -- Schottland führen Danziger Wolle Pelzwerk -- Flander bringen verschieden Holzarten Getreide holen -- ins- besonderer Brügge -- Sammelpunkt aller Nation -- mannig fach Erzeugnis Gewerbfleiß -- großartig Verkehr Holland -- lassen daraus ersehen -- allein Jahr 1481 1100 Schiß -- groß klein -- Korn beladen -- dorthin ausliefen -- Holländer Danzig September 1441 Mai 1447 -- also 5v2 Jahr -- 12 000 000 -- jetzig Geldwert also etwa 120 000 000 Thaler Pfundgeld entrichten -- Schiff Flotte 30—40 Fahrzeug vereinigen -- Flotte 1 1 Easterling östlich Kaufleute Hansen England nennen Gegensatz westlich Belgiern Holland -- Wort Sterling Pfund Sterling Abkürzung Easterling -- England cirkulierend Geld lang Zeit hanseatisch Geld -- 4217_00000072,4217,PPN817737871,Beschreibende und lehrende Prosa,"Hense\, Joseph,Führer\, Anton",72,1889,"60 I. beschreibend Prosa -- Kulturgeschichte -- Straßburg -- Kolmar klein elsüssisch Stadt -- Basel -- Konstanz -- Genf ergießen Handel innerer Frankreich -- Marseille Küste Mittelmeer -- Norden Rhein hinab Mündung hinaus -- Nordosten Mittel deutschland Gebiet Elbe Ostsee -- Osten Vermittlung fränkisch schwäbisch Stadt Land Donau -- Süden schweizerisch Alpen Genua -- Venedig -- Mai land -- Lucca Florenz -- Paß schweizerisch tiro lisch Alpen bilden süddeutsch Kaufleute Brücke Süden Europa Nordosten Reich grenzend slavisch Völkerschaft -- groß Einfluß insbesondere Handel Venedig -- dortig Kaufhaus deutsche -- sogen -- Fondaco Fontego -- Neubau Jahr 1505 Umfang hanseatisch Lager haus Antwerpen vergleichbar -- enthalten Lagerraum Kaufladen Wohnung deutsch Kaufleute zugleich Herberge deutsch reisend Pilger i -- Blüte zeit deutsch-venetianisch Handel 15. Jahrhundert treffen gleichzeitig gemeiniglich 100 deutsch Kaufleute -- Jahr 1484 ver anschlagen -- Fabri Ulm jährlich Zolleinnahme Venedig Deutschland gehend 20 000 Dukat -- Rücken Zolleinnehmer fortschaffen -- Gegenstand Ausfuhr Deutschland hauptsächlich Gewürze -- Feigen anderer Südfrucht -- Pfeffer -- seiden Tuch Decke -- kost Seide Goldfaden gewoben Stoff -- Glas Glasware -- dagegen bringen deutsche Ausbeute deutsch Bergwerk -- Eisen -- Kupfer -- Blei -- Zinn -- Gold Silber -- Gewerbserzeng nissen vorzugsweise Leder -- Hornwaren -- Wollenzenge -- Leinwand -- Pelz werk aller Art Venedig überhaupt Italien -- Stadt -- Handel Venedig Deutsch land vermitteln -- stehen Regensburg -- Augsburg -- Ulm -- Nürnberg Lübeck oben -- 16. Jahrhundert -- Handel Verfall geraten -- schicken Augsburger jung Kaufleute Venedig hoch Schule Handelswissenschast -- Fugger -- Welser -- Baumgartner -- Herwart -- Rem anderer bleibend Comptoire -- bloß einzeln deutsch Stadt suchen „d heilig reich Hantierung"" Mittelmeer erstrecken 1 1 stehen belebt gewerbreich Teil Stadt Canal -- Nähe Rialtobruck --" 4217_00000071,4217,PPN817737871,Beschreibende und lehrende Prosa,"Hense\, Joseph,Führer\, Anton",71,1889,"6. deutsch Handel u. d -- Reichtum d -- deutsch Stadt z -- Zeit d -- Hansa -- 59 Regel Stadt bewaffnet Schiff -- Orlogschiff Friedenskoggen nennen -- Schutze beigeben -- meister Geschäft Auslande betreiben Danzig Ver Bindung Lübecker wenigstens Mitwirkung Lübeck -- Handelsblüte vornehmlich lang Zeit hindurch fast schließlich Handel Riga -- Reval -- Dorpat -- Nowgorod anderer Niederlassung Russe beruhen -- Lübeck Vermittlung russisch Rohprodukt -- vereinen Erzeugnis polnisch litauisch Ebene -- Holz -- Asche -- Teer -- fein gröber Pelz -- Fell Leder -- Wachs Honig -- Fettware Fleisch -- Ge treide -- Flachs anderer Westen vertreiben -- dagegen Natur Kunsterzeugnis Deutschland -- Flandern England zurückbringen -- berühmt lübisch Bier ganz Norden verschicken -- Fremden Geschäftsverkehr Lübeck beleben immer -- Lübeck aller baltisch Platz Haupt hafen groß Zug Kaufleute -- Handwerker -- Ritter anderer reisend -- 16. Jahrhundert hinein jährlich Livland gehen zurückkehren -- Lübeck allein -- rühmen Äneas Sylvius Jahr 1458 -- „an Reichtum Macht so gewaltig -- Königreich Dänemark -- Schweden Norwegen wohnen -- Wink König annehmen zusetzen"" -- sehr bedeutend z -- B. Handel Breslau -- Handelslinie Wien Preßburg übernehmen Breslau Ver mittlung Ostsee Donau -- knüpfen zugleich Böhmen Sachsen Prag Dresden Leipzig elbgebiet Oberdeutschland herabziehend Linie -- gewinnen Stettin gesamt Handel Odergebiet hervorragend Stellung -- minder großartig Stellung sächsisch -- rheinisch -- oberalemannisch süddeutsch Handelsstadt -- „köln ausgebreitet Handel unermeßlich Reichtümer"" -- schreiben Wim phelangen -- „die Königin Rhein -- Nürnberg sagen -- fast aller Land Europa Handelsverbindung halten kostbar Arbeit Gold Silber -- Kupfer Bronze -- Stein Holz massenhaft aller Land absetzen -- strömen Reichtum zusammen -- kaum recht Vorstellung -- gleiche gelten Augsburg -- viel klein Ulm nehmen jährlich -- sagen -- halb Million Gulden Handelsgefall -- elsässisch Stadt treiben äußerst gewinnreich Handel -- insbesondere Straßburg un gemein reich -- --"