id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 1959_00000147,1959,PPN72057062X,[Teil 2],"Leonhardt\, Carl,Baltzer\, Justus",147,1908,§ 63 -- Zeitbestimmung -- 143 wenig groß nehmen -- zwar stellen damals -- 1582 -- heraus -- 10 Tag richtig Zeitrechnung bleiben -- lassen Papst Gregor Xiii -- Kalender refor mieren -- indem 4. sogleich 15. Oktober zählen ferner bestimmen -- hundert Jahr Schalttag ausfallen -- zuletzt 1900 -- -- Land nehmen gregorianisch Kalender -- jeniger griechisch-orthodox Kirche bleiben Abneigung römisch Kirche alt Zeitrechnung -- also aller Nußland -- heute julianisch Kalender Kalender a. -- -- -- -- alt Stiles -- beibehalten -- 24 Stunde drehen Erde einmal Achse -- Ort Äquator legen also Zeit Weg 40000 Kilometer 5400 Meile -- d -- -- -- Stunde 225 Meile -- vier Minute 15 Meile Grad zurück -- Ort Erde Mittag -- Sonne Meridian gehen -- so Ort -- 1° westlich liegen -- vier Minute spät Mittag -- Reise W. O. mithin beständig anderer Tageszeit antreffen -- Deutschland Übelstand 1. April 1893 eingeführt mitteleuropäisch Zeit -- M.e .z. -- abholfen -- indem Einheitszeit Zeit 15° v -- Gr -- -- Stargard-Görlitz gehen -- annehmen -- M.e .z -- deutsch Reiche Österreich -- Italien -- Dänemark -- Schweden-Norwegen -- Schweiz -- Bosnien -- Serbien w. Türkei annehmen -- England -- Belgien Niederlande W.e .z. -- Bulgarien -- Rumänien Ö. Türkei 0. E. Z -- rechnen -- Frankreich -- Rußland -- Spanien-Portugal Griechenland einheitlich Hauptstadt bestimmt Landeszeit -- betragen Zeitunterschied 1° 4 Min -- -- so betragen zwei Ort -- 180 Längengrade entfernt -- 12 Stunde -- d.h -- 12 Uhr Mittag -- so Antipode -- -- -- 12 Uhr Mitternacht -- Schiff -- O. W. Erde umsegeln -- mithin Fortführung heimisch Zeitrechnung Grade -- westwärts fahren -- Zeitdifferenz vier Minute konstatieren -- Differenz 180° halb Tag betragen -- Schiff heimisch Hafen einlief -- so fest stellen -- ganz Tag Zeitrechnung voraufsei -- ändern Schiff bestimmt Linie -- 180» v -- Gr -- Stille Ozean ziehen -- Datum -- Datumgrenze -- -- 1959_00000134,1959,PPN72057062X,[Teil 2],"Leonhardt\, Carl,Baltzer\, Justus",134,1908,"130 § \,'55. Sternhimmel -- 14. Küstenland Jstrien Trieft -- wichtig See Handelsstadt Reich -- 180000 Einw. gehen Dampfer linien verschieden Punkt ö. Mittelmeer Suez-Kanal Indien -- B. Königreich Ungarn -- 1. Ungarn Siebenbürgen -- Oberungarisch Ebene liegen früh Krönungsstadt Preßburg -- 66000 Einw. -- Nieder Ungarn letzter Zeit gewaltig ausstrebend Hauptstadt Ofe Pest -- 720 000 Einw. -- beide Seite Donau -- Mittelpunkt Verwaltung -- Handel Industrie -- obern Theiß Wein bekannt Tokai -- Siebenbürgen -- alt Ansiedler norddeutsch Reichsgebiet -- Sachsen -- -- bedeutend Stadt Hermannstadt Klausenburg -- 2. Königreich Kroatien-Slavonien Drau -- Donau -- -- Hauptstadt Agram -- 61000 Einw. Universität -- 3. „königlich ungarisch Freistadt"" Fiume vermitteln überseeisch Verkehr Ungarn -- C. Bosnien Herzegowina stehen Verwaltung österreichisch Finanzministerium -- -- Wiederhole Balkanhalbinsel gesagter -- 8 47. -- Iii -- mathematisch Geographie -- § 55. Sternhimmel -- Anschein ruhen gewaltig Halbkugel Himmelsgewölbe kreisförmig Erdscheibe -- Berührung linie beide nennen Horizont -- Punkt -- 21. März Sonne ausgehen -- heißen O.-Punkt -- untergehen -- W.-Punkt -- Verbindungslinie beide Punkt gezogen Senkrecht geben N- S.-Punkt -- -- -- weisen 12 Uhr mittags Schatten -- Schnittpunkt beide Linie errichtet Senkrecht treffen Himmelsgewölbe Zenit -- Verlängerung Mittelpunkt Erde Himmelsgewölbe erreichen Nadir -- ent" 1959_00000136,1959,PPN72057062X,[Teil 2],"Leonhardt\, Carl,Baltzer\, Justus",136,1908,132 § 56. scheinbar Bewegung Gestirne -- nehmen Fig -- 1 Hilfe -- kreisrund Horizontscheibe Nosw bezeichnen M Standpunkt -- Rand Horizont 0 kommen drehend Gewölbe Nzsp Gestirne herauf -- stellen bald fest -- Bahne einzeln Fixstern miteinander parallel laufen -- nennen einige Stern abcd usw. -- so scheinen Gestirne stets derselbe Stelle Horizont -- beschreiben stets derselbe Bogen verschwinden derselbe Stelle -- 24 Stunde erscheinen -- annehmen -- Horizontebene Weg Kreis ergänzen -- Kreis liegen parallel zueinander -- Bogen -- beobachten -- nennen Tagbogen -- sehen -- Nachtboge -- klar -- 0 8 heraufkommend Stern ade klein Tagbogen etwa ^ 0 heraufkommend Stern d -- 0 aufsteigend -- untergehend Stern -- beschreiben Kreis -- Tag -- Nachtboge einander -- Kreis zugleich groß Kreis -- ziehen -- also Äquator Himmelsgewölbe -- Himmelsäquator -- verfolgen Gestirnbahn -- -- hin -- so sehen -- Np Sterne Kreis drehen -- Auge Haupt entschwinden -- umgekehrt 8p Stern drehen -- z p Fig 1- 1959_00000137,1959,PPN72057062X,[Teil 2],"Leonhardt\, Carl,Baltzer\, Justus",137,1908,"§ 57. scheinbar Bewegung Sonne -- Äquator Polhöhe -- -- 133 Horizontebene niemals sehen -- Zirkum Polarsterne -- -- Kreis aller Himmelsgewölbe drehend Stern -- zueinander parallel laufen -- Mittelpunkt -- Mittelpunkt liegen grad Linie -- allein Kreis mitdrehen -- Endpunkt liegen Np -- -- Himmelspole verbindend Linie Himmel achsen -- unmittelbarster Nähe Np befinden hell leuchtend Stern -- kaum wahrnehmbar klein Kreis Np schreiben -- Polarster -- §57 -- scheinbar Bewegung Sonne -- Äquator Polhöhe -- -- bisher gemacht Beobachtung leicht -- Nacht -- selbstverständlich Himmelsgewölbe Tag Stern besäen -- blendend Sonnenlicht sehen -- Stern Tag beobachten -- Sonne -- Sonne erscheinen 0 bezeichnet Seite Horizontebene -- steigen Himmelsgewölbe empor gehen Seite -- hinab -- Niedergangspunkt -- anderer Stern -- jahraus jahrein derselbe -- vielmehr -- Sonne z -- B. Stelle Stern a\, also -- Morgen emporstiegen -- so Weg so nehmen -- nächster Tag a\, sondern etwa b heraufkommen -- folgend -- usw. Ergänzen Tag Nachtboge -- so kommen zurückkehrend Kreislinien heraus -- sondern Spirale -- Tat bewegen Sonne solcher Spirale -- Himmelsgewölbe abwärts -- anderer Stern eigen Bahn derjenige anderer niemals berührt' -- geraten Sonne Bahn anderer Stern Sterngruppe hinein wandeln -- gewissermaßen Sternbilde mitten inne stehend -- Himmel dahin -- Bahn Sonne bestimmt Tag -- z -- B. 21. März -- verfolgen -- so finden folgend -- 1. kommen genau Punkt 0 herauf -- folgen Himmelsäquator gehen -- -- Nachtbogen Tag Tagbogen -- Weg brauchen 12 Stunde -- Bogen -- -- stehen schräg Horizontebene -- Bogen aller Stern -- gehen also 0 Richtung 8 empor -- stellen hoch Höhe Mittag fest -- indem Visierungslinie -- Mso Fig -- 2 --" 1959_00000138,1959,PPN72057062X,[Teil 2],"Leonhardt\, Carl,Baltzer\, Justus",138,1908,134 § 57. scheinbar Bewegung Sonne -- Äquator Polhöhe -- -- Sonne richten oen Winkel Horizontebene Visierungslinie messen -- zisom -- -- angenommen -- wohnen 50° -- -- Br -- -- so ^8o^I8--40° finden -- Winkel nennen Äquatorhöhe Ort 50° -- Äquatorhöhe ergänzen geographisch Breite 90° -- verfolgen Bewegung Sonne mehrere Tag lang -- so merken -- Aufgang Untergangspunkt allmählich -- verschieben -- Kulminationspunkt Z -- Zenit -- nähern -- Spirale drehen also Himmel gewölben empor -- Tagboge groß -- 'Nachtbogen klein -- Tag lang -- Nacht kurz -- 21. Juni messen Kulminationshöhe finden -- 231/2° nehmen -- letzter Kreis -- Sonne 21. Juni beschreiben Fig -- 2. -- befinden also 23^° Himmelsäquator entfernt -- treten Stillstand bald rückläufig Bewegung -- Sonne schrauben 23. September früh Stand zurück -- Tag gehen Weg Himmelsäquator -- gang Untergangspunkt fallen 0 W. Bald beobachten Verschiebung 3 hin -- Kulminationspunkt immer groß Abstand Zenit -- Tagbogen nehmen -- Nachtbog -- 21. Dezember finden Kulminationshöhe -- 231/2 0 niedrig 23. September -- Abstand Untergangspunkt 0 W Punkt nennen Morge Abend weiten -- Stellung Sonne 21. März 23. September bezeichnen Frühling Herbst-Tag Nachtgleich -- Äqui noktien -- -- Stellung 21. Juni 21. Dezember dagegen Sommer Winterfolstitium -- Sommer Wintersonnenwende -- Kreis 231/2° -- -- -- -- Äquator 1959_00000139,1959,PPN72057062X,[Teil 2],"Leonhardt\, Carl,Baltzer\, Justus",139,1908,§ 58. Tierkreis -- 135 Wendekreis Krebs Wendekreis Stein bock -- bleiben übrig -- feststellen -- Winkel Himmelsachs Horizontebene stehen -- visieren Polarstern stellen Winkel Visierungslinie -- sehen Fig -- 2 -- Horizontebene fest -- angenommen -- Messung 50° -- -- Br -- -- so Winkel 50° finden -- d -- -- -- Polarster stehen 50° -- -- Br -- 50° Höhe -- Höhe nennen Polhöhe Ort -- Pol höhen geographisch Breite -- Polhöhe also geographisch Breite Ort feststellen -- wichtig Seefahrer -- -- beide -- Äquatorhöhe Polhöhe -- ergänzen also 90° -- Beispiel -- 1. Äquatorhöhe Ort 0° -- d.h -- Äquator -- Antwort 90° -- Sonne stehen 21. März Zenit -- 21. Juni stehen 23^° -- -- 21. Dezember 23y2° S. Grenze bewegen Sonne -- so Punkt beide Wendekreise zweimal Jahr senkrecht scheinen -- Polhöhe Äquator--0° -- d.h -- Polar stern sehen Horizont -- 2. Äquatorhöhe Ort 90° -- -- Br -- -- Nordpol -- -- Antwort 0° -- Sonne stehen 21. März Horizont -- 21. Juni stehen 231// -- 21. Dezember 231/2° Horizont -- schrauben also Spirale -- annähernd Horizont eben parallel laufen -- abwärts -- Sommer gehen -- Winter gehen -- Frühling Herbst bleiben ununterbrochen Horizont -- Polen decken Tag Jahreszeit -- Polhöhe Äquator -- geogr -- Breite -- 90 ° -- Polarster stehen Zenit -- § 58. Tierkreis -- sehen -- Sonne Fixstern -- also Sternbild -- jahraus jahrein Stellung Himmelsgewölbe -- mithin Bahn innehalten -- Sternbild bedeckt Himmelsgewölb ändern Sonne Stellung -- indem Gürtel -- Rand 23y2° Himmelsäquator entfernt liegen -- Spirale abwärts drehen -- Gürtel liegen Menge Sternbild alt Zeit derjenige feststellen -- -- Tag sichtbar -- Sonne -- 1959_00000142,1959,PPN72057062X,[Teil 2],"Leonhardt\, Carl,Baltzer\, Justus",142,1908,138 § 60. Drehung Erde Svnne -- Ebene -- Erde Sonne umkreisen -- heißen Ekliptik -- Erdachse Ebene Ekliptik Winkel geneigen -- zwar bleiben Erdachse stets parallel -- kommen -- Erdkugel Sonne bald -- 21. Juni -- -- -- -- bald -- 21. Dezember -- -- -- Hälfte zukehren -- bald beide Hälfte gleichmäßig bescheinen -- 21. März 23. September -- -- hierdurch entstehen Unterschied Tag Jahreszeit -- Fig -- 3 -- -- 1. Stellung Erde 21. März -- Fig -- 4 -- -- Sonnenstrahl -- 8 -- kommen parallel her -- dabei fallen 1959_00000146,1959,PPN72057062X,[Teil 2],"Leonhardt\, Carl,Baltzer\, Justus",146,1908,142 §62. Gestall Erde -- Gradnetz -- — § 63 -- Zeitbestimmung -- § 62. Gestalt Erde -- Gradnetz -- Planet Form kugelähnlich Körper -- Spharolde -- Erde Sphäroto -- beide Polen abplatten -- jedoch Abplattung so gering -- Differenz Länge Erdachse Äquatorialdurchmesser 43 Kilometer betragen -- groß -- Erde gedacht Kreis -- Erde -- -- -- -- Halbkugel teilen -- Äquator -- legen Teilpunkt 360 Grade Äquator 360 Halbkreis Pol Pol -- so erhalten 360 Meridiane Mittagslinie -- zwei Meridiane liegen Längengrad -- solcher gleichen Ausschnitt Apfel Apfelsine -- Äquator betragen Breite 1°= 111 Kilometer -- Polen nehmen Breite -- teilen 360 Meridiane 180° legen zwei gegenüberliegend Teilpunkt Kreis -- Äquator parallel laufen -- so erhalten Parallelkreis Breitengrade -- so entstanden Gradnetz dienen Bestimmung geo graphisch Lage aller Punkt Erde -- Zählung beginnen Breitengrade Äquator S. N. -- Meridiane Greenwich O. Erde -- Kugelgestalt Erde -- vgl -- Teil l -- § 1 -- wissenschaftlich feststellen 1. trigonometrisch Gradmessung Erde -- ergeben -- Meridiane Abstand Polhöhenunterschied aufweisen -- also Krümmung Erde Richtung Süden Norden gleichmäßig -- 2. Richtung West zeigen Uhr -- Chronometer -- -- Entfernung Breitenkreis Zeitunterschied entsprechen -- also Richtung Krümmung Erde gleichmäßig -- § 63 -- Zeitbestimmung -- Umdrehungsdauer Erde Sonne betragen 365 Tag -- 5 Stunde -- 48 Minute -- 48 Sekunde -- also fast 365^ Tag -- bürgerlich Jahr 365 Tag betragen -- so schieben -- 1ji Tag einholen -- Kalenderreform Julius Cäsar -- vier Jahr Schalttag -- freilich 16. Jahr hundert finden -- 365^ Tag wiederum Jahr 2397_00000101,2397,PPN732707188,[Teil 1 = Grundstufe B],"Schlottmann\, Karl,Tromnau\, Adolf",101,1905,allgemein Erdkunde -- 91 Achsendrehung Erde erklären Wechsel Tag Nacht -- Sonne zugewandt Hälfte Erdkugel Tag -- abgekehrt Nacht -- Grenzlinie beide heißen lenchtungsgrenzen -- Augenblick -- Morgen Wohn ort Beleuchtuugsgrenze gehen -- treffen erster Sonnenstrahl -- Sonnenaufgang -- Lauf Vormittag rücken Heimat ort immer Taghälfte -- mittags Sonne gerade stehen -- drehen Sonne gehen abends Beleuchtungsgrenze -- Sonnenuntergang -- Nacht durchlaufen Bogen Schatten Nachtseite -- 2. Bewegung Erde Sonne -- Umlauf -- -- Erde bewegen etwa 365 % Tag länglich rund Bahn Sonne -- also zweifach Bewegung -- Achse Sonne -- -- zweifach Bewegung vollführen Tänzer Rundtanz Saal -- rollend Kegelkugel -- rollend Rad -- -- Bewegung Erde stehen Erdachse schief Erdbahn -- Winkel 661/2 ° -- -- Nordpol zeigen immer derselbe Stelle Himmel -- nördlich Polarster -- Schiefe Erdachse wechselnd Erwärmung Erde 4 Jahreszeit Wechsel Tagesläng Jahreslauf bewirken -- vorstehend Zeichnung zeigen -- Sommer nördlich -- Winter südlich Erdhalbkugel Sonne zuwenden -- Frühjahr Herbstanfang Sonne strahlen senkrecht Äquator fallen -- stehen Sonne Beginn Sommer -- -- Wendekreise -- Winteranfang -- -- Wende kreise -- Die^ wechselvoll Stellung Erde Sonne lauf ^ lassen Globus veranschaulichen -- geeignet Lage Licht führen .* -- — Mond begleiten Erde Wanderung -- Sommer Stellung -- 21. Juni -- Winter Stellung 21. dzb -- -- -- Gebrauch Tellurium dürfen Klasse verfrüht -- 2397_00000021,2397,PPN732707188,[Teil 1 = Grundstufe B],"Schlottmann\, Karl,Tromnau\, Adolf",21,1905,Umgebung Heimalort -- 11 -- -- -- Kleiner Bär -- -- -- -- Polarster -- Sterngruppe denken Linie verbinden umehen -- entstehend Bild nennen Sternbild -- sehr bekannt Sternbild Siebengestirn -- Orion -- groß klein Himmelswagen -- groß klein Bär nennen -- -- großer Bär -- -- letzter -- mittelhell Stern Schweif klein Bäre heißen nördlich Polarster -- anderer hell Stern führen sonderer Name -- z -- B. Venus -- Jupiter -- nebelartig Licht streifen -- Himmel umspannen -- heißen Milchstraße -- Stern schnuppen durcheilen mancher Nächten blitzartig schnell Lauf Teil Himmel -- Stern gehen 0. W. -- Nähe Polarstern umkreisen ganz Nacht sichtbar -- z -- B. groß Bär 5. Horizont -- draußen frei Felde finden -- so kreisförmig Stück Erde -- Erdfläche wölben Himmel hohl Halbkngel -- hoch Punkt Himmelsgewölb -- Scheitelpunkt -- Grenze kreisförmig Erdoberfläche scheinen Himmel Erde berühren -- Kreislinie reichen Gesicht -- nennen Linie Gesichtskreis Horizont -- Horizontbeobachtung -- Anhöhe reichen Auge bereits etwas -- Horizont groß -- hoch Standpunkt -- desto groß Horizont -- niedrig stehen -- desto klein -- — Zeige 0. -- W. -- S. -- -- -- Horizont -- bestimme nebenhimmelsgegend Standpunkt -- weuu Schritt irgend Punkt Horizont lenken -- Grenze gelangen -- Himmel Erde zusammen stehen scheinen -- so bemerken bald -- Himmelsgewölbe niedrig -- immer uus Scheitel puuken -- Horizont rücken immer Gegenstand -- erster Standpunkt sehen Grenze Gesichtskreis liegen -- Horizont verändern Standpunkt -- Himmelsgewölbe ruhen Wirklichkeit Horizontlinie -- Himmel wölben also scheinbar Erdfläche -- Auge täuschen -- mancherlei anderer Erscheinung belehren -- Wirklichkeit vieler Vorgang Wahrnehmung übereinstimmen -- stürmisch Nacht scheinen Mond rasend Eile zerrissen Wolkenmasse schießen -- überzeugen leicht -- Wirklichkeit Wolke Wind entgegengesetzt Richtung treiben -- — Führ anderer Beispiel -- 2397_00000026,2397,PPN732707188,[Teil 1 = Grundstufe B],"Schlottmann\, Karl,Tromnau\, Adolf",26,1905,16 Globuslehre -- 3 -- Gradnet; -- nördlich Punkt Erde -- senkrecht nördlich Polarster -- S. 10 -- liegen -- heißen Nordpol -- liegen «Südpol beide Pole denken gerade Linie verbinden -- Mittelpunkt Erde gehen Erdachse ge nennen -- Globus Netz Linie umspannen -- teils 0. W. -- teils -- -- S. laufen -- solcher Gradnetz denken Erde legen -- Erdoberfläche genau zurechtfinden -- d -- -- -- Lage verschieden Punkt genau bestimmen -- Äquator gleicher gedacht Kreislinie Mitte Erde 0. W. -- beide Polen weit entfernen -- Erdteil Weltmeer durchschneiden -- teilen Erde nörd lich südlich Halbkugel -- Kreislinie -- Äquator 360° teilen -- Kreis also 180 ° -- i/4 Kreis 90° -- Meridiane verlaufen Nordpol Südpol treffen Äquator Schnittpunkt 360° -- nennen 360 Halb kreis Mittagslinie -- Ort -- Meridian liegen -- Zeit Mittag -- d -- -- -- hoch täglich Sonnenstand -- 360 Meridiane bilden 180 ganz -- groß Kreis -- Mittagskreise Meridiankreis nennen -- Mittagskreis teilen Erde östlich westlich Halbkugel -- Anfang Nullmeridian nehmen Meridian Stern warten Greenwich -- grinttsch -- England -- ostwärts zählen Längengrade 1° 360° -- 360 -- Meridian fallen Nullmeridian zusammen -- Längengrade betragen Äquator Iii Kilometer -- Polen klein -- Entfernung Ort Nnllmeridian heißen geographisch Länge -- Parallelkreis Breitenkreis Äquator gleich- laufend Polen immer kleiu -- Weg Äquator beide Pole 90 ° 1/4 Kreis betragen -- zählen nördlich südlich 89 Parallelkreis -- 90 -- betreffend Pol -- Entfernung Breitenkreis anderer heißen Breitengrad -- Breitengrad betragen etwa Iii Kilometer -- Entfernung Ort Äquator -- nördlich südlich heißen geo graphisch Breite -- Gradnetzaufgabe -- Kartenlese -- Darstellung Erdhalbkugel flach Ebene nennen beide Planiglobe -- Flachkugel -- -- gewöhnlich stellen östlich westlich Halbkugel dar -- legen Schnittfläche 340 -- Meridian v -- Gr -- -- so liegen östlich Halbkugel Erdteil Europa -- Asien -- Afrika Festland Australien nordöstlich Inselgruppe Erdteil -- westlich Halbkugel kommen Amerika meister Südseeinsel -- Darstellung Grundris obern Fläche Gegenstande -- Zimmer -- Haus -- Garten u. -- -- w. -- nennen Planzeichnung Plan -- Heimatkunde Plan Schulzimmer -- Schulgrundstück -- Stadtteil 2397_00000028,2397,PPN732707188,[Teil 1 = Grundstufe B],"Schlottmann\, Karl,Tromnau\, Adolf",28,1905,"18 Globuslehre -- -- ci Linie 1 — Erdboden -- Raum Linie 1 2 bezeichnen Höhe Luftschicht Erde -- Linie -- bezeichnen Richtung Souenstrahl Sommermittage -- Linie b Winter mittagen -- Senkrecht fallen Gegend Sonnenstrahl nie Erde -- sondern Sonne stehen immer — tief hoch — mittags Süd himmel -- 8. also reisen -- Gegend senkrecht Sonnenstand gelangen -- breiten 231/\,2° nördlich 23l/2° südlich Äquator -- Beginn Frühling stehen Sonne senkrecht Äqnator -- Frühling wandern senkrecht Sonnenstand immer nördlich -- Beginn Sommer Parallelkreise befinden -- 231/2 0 nördlich Äquator liegen -- heißen nördlich Wendekreis -- Sonne nunmehr Weg gleichsam wenden -- Äquator nah rücken -- Herbstesanfang stehen Sonne senkrecht Äquator -- wandern senkrecht Sonnenstand südlich -- Anfange Winter südlich Wendekreise -- 23l/2 0 südlich Äquator -- befinden -- niedrig Sonnenstand Jahr -- hoch -- -- ^wiederhole -- jährlich Sonnenlauf Jahreszeit anf S. 9 sagen -- -- nördlich Wendekreis heißen Krebs südlich Steinbock -- Sternbild -- Nähe Sonne Zeit stehen -- -- -- Zone -- Mau ganz Erdoberfläche stärkern schwächern Beleuchtung Erwärmung 5 Erdgürtel Zone teilen -- 1. heiß Zoue -- zwischeu beide Wendekreise ge legen -- Erdgürtel senkrecht Sonnenstand groß Jahreswärme -- 2. nördlich gemäßigt Zone -- 231/20 661/2° -- -- Br -- -- nördlich Wendekreise nörd lich Polarkreis liegen -- 3. südlich gemäßigt Zone -- 2s1ii2° 661 /2° -- -- Br -- -- südlich Wendekreise südlich Polarkreis liegen -- 4. nördlich kalt 5. südlich kalt Zone -- gegend gering Jahreswärme -- Pole Polarkreis liegen -- -- Entfernung Äquator richten Pflanze Tier weln einzeln gegend Erde -- allgemein ent Wickelung Pflanze hoch Wärme begünstigen -- finden heiß Zone — nötig Feuchtigkeit fehlen ^ — üppig Pflanzenwelt -- polargegend sehr armselig" 2397_00000103,2397,PPN732707188,[Teil 1 = Grundstufe B],"Schlottmann\, Karl,Tromnau\, Adolf",103,1905,"bei"" allgemein Erdkunde -- 93 3. mal ausfallen -- dagegen 2000 Schaltjahr -- überhaupt nächster Schaltjahr -- — 4. Gröfze Erde -- Messung ergeben -- e I -- G -- -- d Meridian Iii Kilometer lang -- demnach -- Umfang Erde -- Meridian Äquator -- 360 -- Iii Kilometer -- -- rund 40000 Kilometer -- Durchmesser Erde -- 123/4 Tausend Kilometer -- Oberfläche Erde -- 510 Mill -- qkm -- hoch Berg erscheinen uus Erde flach Scheibe -- kein Spur Kugelform zeigen uuser Auge -- Luftfahrt -- 10 Kilometer emporführt -- stellen wagerecht Entfernung 10 Kilometer -- -- -- ändern nichts Eindruck -- Erde erscheinen Napf -- Kugel eben gewaltig groß winzig Mensch Biegung Lichtstrahl -- indessen Krümmung Erdoberfläche See -- gut Kugelfläche anpassen -- folgend Weise vorstellen -- stehen unmittelbar See -- 5 Kilometer weit erstrecken -- so gut Fernrohr Wasseroberfläche 5 Kilometer erblicken -- also See 5 Kilometer dünn Eis Schnee bedeckt dahinter offen -- so offn Stelle sichtbar -- Teil See liegen eben Erdkrümmung uuser Horizonte -- See -- Ausdehnung etwa 7 Kilometer tragen -- durchaus raden Draht wagerecht spinnen -- beide Endpunkt Wasseroberfläche liegen -- so Mitte Draht fast 1 m Wasser hineingreifen -- Draht fassen -- wölben Mitte Wasserfläche -- Entfernung Pol Pol -- 20000 Kilometer -- Äquator Pol -- 10000 Kilometer -- 60. Parallelkreis halb so lang Äquator -- 50. Parallelgrad betragen Längengrad -- 71 Kilometer -- — Eisenbahnzug -- Stunde 80 Kilometer zurücklegen gerad Richtung -- Luftlinie -- fortschreiten -- Weg Äquator Pole 5 Tag -- Fahrt ganz Erde 3 Woche brauchen -- Entfernung Hamburg amerikanisch Stadt Neu-Iork -- neujörk -- betragen rund 6000 Kilometer -- Schnelldampfer legen Weg nötig Umweg 8 Tag zurück -- — teilen halb Meridian -- also Linie gleicher Pol -- 10 Mill -- Teil -- so erhalten Meter -- Grundlage Längenmaß -- — 5. Ortsbestimmung -- Lage Ort Erdoberfläche zwei Linie Gradnetz bestimmen -- -- Nähe -- kreuzen -- nordsüdlich Linie Meridian Ort -- ostwestlich Parallel -- so liegen z -- B. Berlin nahezu 13720 Ö. G. 521/2 0 -- -- Br -- Lage Punkt ganz genau bestimmen -- Länge Breitengrad 60 Teil -- Minute nennen -- Minute 60 Sekunde teilen -- Lage Berlin ergeben 130 23' 44"" Ö. G. 52° 30' 17"" -- -- Br -- — Lage Land bestimmen Angabe Gradnetzgrenz Ö. -- w. -- -- -- -- -- nähernd Lage Angabe mittlerer Meridian" 2097_00000012,2097,PPN725710136,Für Präparandenanstalten,"Wulle\, Friedrich",12,1913,Horizont Süd Nordpunkt -- genannt Punkt anliegend Teil Horizont heiß himmelsgegend -- Haupt nebenhimmelsgegend -- -- Zeichnung ver schieden himmelsgegend Kreisscheibe heißen Wind rose -- s. Atlas -- -- -- himmelsgegend Standort bestimmen nennen orientieren ^ -- Aufsuchen Nord Polarstern -- Bestimmung Mittagslinie -- -- Größe Erde -- reiste Erde gerad Linie -- -- umgekehrt so lange -- bestimmt Stern 1 0 ge steigen sinken -- so Erde Grad zurücklegen -- ^tück messen -- multiplizieren 360 -- so Erdumfang -- betragen rund 40000 Kilometer -- Durchmesser 12 750 Kilometer Erdoberfläche 510 Mill -- qkm -- Bewegung Erde -- Himmelsgewölbe Gestirne scheinen 24 Stunde einmal O -- Erde drehen -- Bewegung teilnehmend Punkt heißen Pole 2 Mord Südpol -- arktisch ^ Bären-Pol antarktisch ^ Pol -- -- Verbindungslinie Weltachse -- Erdachse Teil -- groß Kugelkreis Himmelsgewölb gerade Mitte beide Weltpole Himmel äquator -- Äquator ^ -- gleicher -- -- Himmelskörper bewegen 24 Stunde Bahn -- -- sosern Äquator liegen -- parallel gehen -- Parallelkreis -- Meridiane^ nennen Halbkreis -- Pol Pol gehen Äquator rechtwinkelig schneiden -- Meridian Ort derjenige -- Südpunkt Ort gehen -- tritt Sonne -- genau Mittelpunkt -- Meridian -- so sür Ort groß Höhe erreichen -- kulminieren Durchgang Gestirn Meridian nennen Kulmination -- Ursache scheinbar Bewegung Himmelsgewölb all Gestirne Erde 24 Stunde O -- Bewegung Erde Achse -- O -- erklären ausgehen -- aufsteigen -- Niedersteige Untergehen Sonne -- Mond Stern ganz derselbe Art -- scheinbar Bewegung Baum -- Telegraphenstang 2c. -- Eisenbahnwagen schnell vorbeifahren -- direkt Beweis Achsendrehung 1 Orien -- tis — Osten -- Morgen -- orientieren — O wenden -- 2 pulos — Angel -- Achse -- 3 ärkto -- Bär -- 4 anti — -- -- 5 aequus — -- 6 meridies -- Mittag -- 7 culmen -- inis — hoch Punkt -- 2097_00000013,2097,PPN725710136,Für Präparandenanstalten,"Wulle\, Friedrich",13,1913,— 3 — Erde ö-e Abweichung groß Höhe fallend Körper lotrecht Richtung -- Folge Bewegung täglich Licht Wärme Wechsel -- Erde dunkel -- kugelförmig Körper -- so immer Sonne zugewenden Halbkugel erleuchten -- Tag -- anderer Halbkugel empfangen kein Licht -- Nacht -- Grenze beleuchtet unbe- leuchtet Halbkugel heißen Lichtgrenze -- tritt Ort Lichtgrenze -- so Bewohner Sonnenaufgang -- weit Bewegung Winkel -- Sonnenstrahl Horizontebene bilden -- immer groß -- Sonne fteigen Himmel empor -- Ort Sonne stehen -- Winkel Sonnenstrahl Horizontebene groß -- Sonne also hoch Punkt erreichen -- kulminieren -- weit Drehung Winkel klein -- -- Sonne steigen nieder -- Ort ö-e Lichtgrenze erreichen -- gehen Sonne sür -- Höhe Sonnenstand -- also Größe Winkel -- Sonnenstrahl Erdoberfläche bilden -- hängen Erwärmung -- beachte Schmelzen Schnee Frühjahr Erdboden schrägen Dache Haus -- Emporsteigen Sonne Vormittag nehmen Wärme -- absteigen Nachmittag -- Bewegung Achse Erde fortschreitend Bewegung -- nämlich Sonne -- beobachten Stern Sonne Westhimmel kurz Sonnenuntergang mehrere Woche hintereinander -- so bemerken -- immer -- hin Sonne hinau rücken -- sodaß Sternbild -- kurz Sonne Untergang -- sehen -- einiger Zeit Osthimmel gingen Sonne erscheinen -- Sonne schreiten also täglich Stern -- O legen Lause Jahr groß Kugelkreis Himmel zurück -- Ursache liegen Bewegung dererden Sonne -- indirekt Beweis ergeben daraus -- Masse Sonne 322800 mal so groß Erde -- Anziehung zwei Körper Verhältnis Masse stehen -- so erklären sich's wohl -- gewaltig Sonne klein Erde zwingen -- bewegen -- umgekehrte finden -- Weise Figur 1 -- S. 4 -- -- sür Beobachtung ruhend Sonne scheinbar groß Kreis bewegen -- Erde klein Kreis durchwandern -- scheinbar jährlich Sonnenbahn heißen Ekliptik schneiden Himmelsäquator Winkel 23^ ° -- 1 ekleipsis -- Verfinsterung -- entstehen Mond Sonnenfinsternis -- Mond Bahn Erde Linie Nähe treten -- 1* 2097_00000014,2097,PPN725710136,Für Präparandenanstalten,"Wulle\, Friedrich",14,1913,4 — Schnittpunkt n-e Fig -- i -- Aquinoktial>( Nachtgleiche-)Punken -- s-e Punkt Ekliptik heiß Solstitiaz> -- Sonnenstillstand -- Punkt -- Sonne wandern also Jahr Äquator 231/20 -- S. Ekliptik Frühling Äquinoktialpunken 12 Teil teilen -- 12 Sternbild -- früh liegen -- benennen Stern zeichen heißen -- Fig -- 2 -- -- scheinbar Umdrehung Himmelsgewölb Solstitialpunkt schrieben Parallelkreis beide Wendekreis -- Fig -- 2 -- -- n-e Solstitialpunkt fallen Anfang Sternzeichen Krebs zusammen -- heißen n-e Wendekreis Wendekreis Krebs -- Grund heißen s-e Wendekreis Steinbock -- Ekliptik Äquator -- so bilden Achse Ekliptik Äquator Winkel 2s1/2 ° -- Pole Achse Ekliptik beschreiben 24 Stunde ebenfalls zwei Kreis -- Polarkreis -- genannt Kreis Himmelsgewölbe Erde übertragend Wende Polarkreis Erdoberfläche fünf Zone Gürtel einteilen -- Wende Polarkreis mathematisch begrenzt Kugelzone entsprechen Abschnitt leuchtung Sonne -- Bewohner Wende kreisen stehen Sonne zweimal -- Wendekreise einmal Zenit4. Polar kreise betragen lang Tag lang Nacht 24 Stunde -- Wende Polarkreis stehen Sonne nie Zenit -- lang Tag erreichen niemals Dauer 24 Stunde -- Wende Polar kreise mathematisch begrenzt Gürtel Zone Erdober flächen heiß Beleuchtungszone . tropische^ Zone -- Wendekreis liegen -- -- polar 1 nox -- ctis -- Nacht -- 2 sol -- Sonne -- star -- stehen -- 3 ® -- Atlas -- 4 senkrecht Scheitel gelegen Punkt Himmel gewölb -- 5 tropicus -- gr -- tropicös -- Wende gehörig -- wg 2097_00000015,2097,PPN725710136,Für Präparandenanstalten,"Wulle\, Friedrich",15,1913,"— 5 — mittlerer Zone -- zumeist führen Name heißen -- n-e s-e kalt -- n-e s-e gemäßigt Zone -- Erwärmung Erdoberfläche Winkel abhängig -- Sonnenstrahl auffallen -- tatsächlich Wärme verschieden Ort derselbe Breite -- Beschaffe heit Erdoberfläche -- z. B. Wasser Land -- -- Streichung richtung Gebirge -- herrschend Wind -- Meeresströmung u. -- m -- bewirken zuweilen außerordentlich Abweichung Temperatur -- Ort Entfernung Äquator -- fallen Wärmezone leuchtungszon zusammen -- Grenze vielmehr Linie -- Ort mittlerer Jahrestemperatur verbinden -- heiß Isotherm -- -- Jahresisotherm + 20 0 -- umschließen warm Zone -- Isotherm 0 0 schließen kalt Zone -- 20 0 0 0 liegen gemäßigt Zone -- geographisch Netz -- Kugel -- Oberfläche verkleinert Abbild Erdoberfläche tragen -- -- Erd -- Globus nennen -- Globus finden zwei Art Linie -- senkrecht schneiden -- Kugelkreis -- beide Pole legen -- Halbkreis Pol Pol ent sprechen Lage Meridian Himmelsgewölbe -- Ort -- solcher Halbkreis liegen -- Zeit Mittag -- Sonne Zeit kulminieren -- so nennen Mittagskreise Meridiane -- 180 Grade -- ° -- einteilen -- Viertelkreis also 90 Grade -- Äquator -- -- zählen -- Umsang Erde 40000 Kilometer messen -- so kommen 1 Grad rund Iii Kilometer -- Meridiane schneiden Äquator -- Kreis 360 0 einteilen -- 360 Meridiane -- Anfang Nullmeridian O -- ge zählen -- Nullmeridian gelten heute allgemein -- Sternwarte Greenwich -- grinitsch -- London gehen -- zweiter Art Kreis gehen parallel Äquator -- Endpunkt Grade Meridiane legen -- zählen 89 -- S. Pole immer klein -- 90 -- Pol -- also Punkt -- somit Grad Parallelkreis so klein -- nah Pole kommen -- betrügen z -- B. 1° 30. Parallelkreis 96\,5 Kilometer -- 50. 71\,7 Kilometer -- 70 -- 38\,2 Kilometer -- Meridiane Parallelkreis bilden geographisch Netz dienen -- Punkt Erdoberfläche genau bestimmen -- Grade gemessen Abstand Punkt Äquator polwärts -- 1 isos — -- therm — Wärme --" 2097_00000016,2097,PPN725710136,Für Präparandenanstalten,"Wulle\, Friedrich",16,1913,angeben Punkt gehend Parallelkreis -- n-e s-e geo graphisch Breite \\ Grade gemessen Abstand Punkt Nullmeridian -- angeben Punkt gehend Meridian O -- -- Ö-e w-e geographisch Länget so sagen z -- B. i Breslau liegen 51 0 -- -- Breite 17 0 Ö. Länge -- Parallelkreis heißen Breitenkreis -- Meridian Längenkreis -- Lage Ort Globus bestimmen -- bringen Meridian lesen Äquator Länge -- Meridian Breite -- überhaupt Breite Länge Ort bestimmen -- mögen folgend Erwägung lehren -- Beobachter Äquator Himmelspol Horizont -- derselbe Maß -- Erdäquator entfernt -- sehen Polar stern Horizont heraufsteigen -- Höhe Himmelspol Horizonte demnach Maß Entfernung Punkt Erdoberfläche Äquator -- also geographisch Breite Ort Polhöhe -- Aquatorhöhe Ort -- d -- i -- Entfernung -- Himmel )-Aquator Südpunkt Horizont -- Komplement Polhöhe -- also 90« vermindern Polhöhe -- 24 Stunde durchlaufen Sonne 360° -- also Stunde 150 4 Minute 1 ° -- Ort -- Sonne 4 Minute spät kulminieren -- liegen westlich anderer -- Längendifferenz zwei Ort also Aeitunterschied'in Minute dividieren 4. Zeitunterschied allgemein elektrisch Telegraph bestimmen -- groß Geschwindigkeit elektrisch Strom Wirkung Ort London Ham bürg -- London -- Jork gleichzeitig erfolgen -- angenommen -- Moment wahr Mittag London Zeichen Ham bürg -- Uork geben -- so kommen derselbe wahr Zeit Ham bürg ]2 Uhr 40 Minute -- -- Jork 7 Uhr 4 Minute früh -- Hamburg liegen also 100 Ö. -- -- Uork 74° w. London -- Angabe Lage Land begnügen vielfach mittlerer Meridian mittlerer Parallelkreis -- Deutschland mittlerer Meridian 15. ö. v -- Gr -- mittlerer Parallelkreis 51. Aquatar -- -- Verteilung Wasser Land -- Oberfläche Erde Land Wasser ge bilden -- jedoch sehr ungleich Maß -- Wasser walten ent schieden -- ziehen ungefähr 20 Mill -- qkm groß unbe wohnt Fläche Nord Südpol Gesamt groß Erdoberfläche -- so kommen 490 Mill -- qkm 1 Ausdruck geographisch Breite Länge stammen Altertum -- damals bekannt Teil Erdoberfläche Gestalt Rechteck -- Ausdehnung West Ost -- Kanarisch Insel Küste China -- etwa zweimal so groß -- Süd Nord -- Quelle Nil Island -- -- groß Ausdehnung Länge -- kurz Breite bezeichnen pflegen -- so mögen Grund -- Entfernung zwei Ort West Ost umgekehrt geographisch Länge -- Süd Nord umgekehrt geographisch Breite bezeichnen -- 2097_00000011,2097,PPN725710136,Für Präparandenanstalten,"Wulle\, Friedrich",11,1913,Globuslehre allgemein -- Erdkunde -- Gestalt Erde -- vollkommen flach Land offen Meer erscheinen Erdoberfläche Scheibe -- ver schieden Beobachtung sprechen dafür -- Täuschung -- 1. Reise -- -- sinken s-en Horizonte nah Stern Horizont -- n-en Horizont anderer Stern aufsteigen -- Reise -- -- umgekehrte Fall -- Krümmung Erdoberfläche -- S. O gelegen Ort srüh -- -- gelegen spät Mittag -- Krümmung O W. allseitige Krümmung -- 2. Wahrnehmung -- Sonnenscheibe Oberfläche ruhig Meer deutlich zusammen gedrückt Form widergespiegeln Bild konvex spiegelnd Kugeloberfläche -- 3. Erdschatten Mondscheibe immer Teil Kreis -- 4. Gegenstand -- Beobachter entfernen -- Hafen auslaufend Schiff -- -- verschwinden allmählich -- so Beobachter unterer Teil Auge verlieren ganze -- hieraus gehen hervor -- Erde Kugelgestalt -- Kugel schweben frei Weltenraum -- -- tragen -- innewohnend -- Anziehung Schwerkraft -- festhalten -- -- Mittel punken Erde zukehren -- unten -- wegwenden -- oben -- oben bewegen heißen -- Erdmittel punkt entfernen -- Erde kugelförmig -- Teil Erd oberflächen -- aller Seite ungehindert überblicken -- stets Kreis -- Linie -- Gesichtsfeld grenzen -- heißen Horizont* -- stehen Mittelpunkt Horizont -- Punkt Horizont -- Sonne 21. März 23. September aufgehen -- heißen Ostpunkt -- gangspunkt Tag Westpunkt -- Verbindung linie beide Punkt gehen unsern Standpunkt -- unsern Standpunkt Linie gelegt Senkrecht treffen 1 Begrenzend -- näml -- Linie -- honzein -- begrenzen -- Wulle -- Erdkunde Lehrerbildungsanstalt I. 1 2097_00000020,2097,PPN725710136,Für Präparandenanstalten,"Wulle\, Friedrich",20,1913,— 10 — Zweier Stromgebiet -- d -- i -- Linie -- zwei Stromgebiet voneinan scheiden -- Wasserscheide nennen -- Stelle -- fließend Gewässer anderer ergießen -- Mündung -- Rinn -- Wasser dahinströmt -- Bett -- Rand bilden rechter linke -- -- Höhenunter scheiden zwei Punkt Flußlauf -- also Quelle Mündung -- heißen Gefälle -- -- vieler groß Fluß lassen drei Stufe scheiden -- -- Mittel Unterlauf -- Oberlauf gehören Gebirge -- stark geneigt Bette schießen Wasser hin -- Talstufe hinab bilden Wasserfall -- Mittellauf beginnen Eintritt Hügelland -- Gefall gering -- Lauf langsam -- Unterlaus -- Tieflande -- flach Ufer -- Neigung gering -- Schiffahrt hoch Bedeutung -- künstlich gegraben Wasserlauf -- meist Schiffahrtszwecken -- heißen Kanal -- groß stehend Gewässer Binnenlande nennen See -- Einführung Verständnis Globus Karte -- Globus -- S. 5 -- künstlich Erdkugel ver jüngen Maßstabe -- einfach Globe bestehen Erdkugel Fuß -- höchstens Messingmeridian -- Globe vollständig Armatur -- Ausrüstung -- scheiden zwei Hauptteil -- Erdkugel Gestell -- Erdkugel gehören -- 1. Achse -- Ende Pole heißen -- 2. Gradnetz -- 3. Ekliptik -- eigentlich Himmelsglobus gehören -- 4. Zeichnung Land Wasserfläche groß Zug -- 5. Meridianring -- innerhab Erdkugel hin her drehen lassen -- 4 mal 90° teilen so beschreiben -- Grade Äquator -- -- ablesen -- Breitengrad -- Äquator Längengrade ablesen -- 6. Stund ensch eiben -- Nord Südpol so ange brachen -- Achse drehen lassen -- zugleich Bewe gung Kugel folgen -- 24 Stunde Tag 2 mal 12 Stunde teilen -- dienen u. a. -- Tageslang bestimmt Ort Erdoberfläche bestimmen -- 7. Höhenquadrant -- dünn Messingstreise -- Messingschraube Meridianring befestigen -- Viertelkreise Globus 90 meistens 18—30 Grade abtragen -- benutzen Bestimmung Himmelsgegend -- zwei Ort zueinander liegen -- Rechnung Abstand Ort -- Gestell bestehen 1. Fuß Kompaß 2. Horizontring -- Kompaß dienen -- Globus Himmelsrichtung einstellen -- -- -- -- f> -- Horizontring strenggenommen oberer breit flachen hölzern Ring -- Erdkugel frei bewegen -- halbieren Erdoberfläche enrhalten mehrere konzentrisch Kreis -- innerer Kreisring viermal 90° einteilen -- zwar Ost West 2097_00000021,2097,PPN725710136,Für Präparandenanstalten,"Wulle\, Friedrich",21,1913,— 11 — Punkt -- S. zweiter dritter 12 Teil teilen Name Zeichen Ekliptik bez -- Name 12 Monat beschreiben -- vierter enthalten 32 Teil Name Haupt nebenhimmelsgegend dienen Verbindung Höhenquadrant Bestimmung Richtung -- zwei Ort Erdkugel zueinander liegen -- armiert Globus orium tieren heißen -- Gestell -- Meridian Erdkugel solcher Stellung bringen -- Lage bestimmt Punkt Erdoberfläche entsprechen -- Globus geben allgemein Übersicht Lage Ozeane -- Kontinent Land -- Hauptform fest Land -- groß Strom See -- verschieden Grund dürfen bestimmt Größe überschreiten -- so entstehen Bedürfnis -- eben Bild Erdoberfläche Teil -- Karte -- entwerfen -- möglich -- allseitig gekrümmt Kugeloberfläche Ebene Zerreißung ausbreiten -- so geschehen Darstellung Grad netz -- Grundlage sür Zeichnung Oberflächengestalt -- gewiß Regel sogenannter Kartenprojektion^ -- Planiglobus -- also Hälfte Erdoberfläche -- entwerfen -- so denken Erde halbierend Ebene Zeichenebene Auge Mittelpunkt derselbe anderer Halbkugel -- Parallelkreis Meridiane Stück Kreisbogen darstellen -- rechter Winkel Globus schneiden -- allein Abstand Karte rande immer groß -- Kartenrande betragen linear Entfernung doppelt derselbe Größe Mitte Gradnetz -- Verfolg Planiglobus bestimmt Ort genau Richtung O -- -- -- S! Linie beachten -- einzeln Teil Erdoberfläche Ebene -- also Karte -- darstellen -- so denken derselbe abwickelbar Zylinder Kegeloberfläche -- gelangen äquatorialgegend dar stellung -- s. Karte Afrika -- -- so denken Auge Ebene Äquator -- erscheinen Mittelmeridian gerade -- seitlich Meridiane Polen konvergierend Linie -- Äquator Anzahl Parallelkreise beide Seite derselbe scheinen parallel Gerade -- Länderstreck Äquator Pol denken n-e s-e Halbkugel Kegelmantel -- Erdkugel derjenige Parallelkreis berühren -- Land -- darstellen -- Mitte durchschneiden -- Parallelkreis erscheinen konzen trisch Bogen -- Meridiane gerade -- Radie Kreisbogen -- Pol Mittelpunkt -- Gerade bedeutend Abweichung Ausdehnung Wirklichkeit Richtung O -- stetig krumm Linie ersetzen -- Anlage spät Belehrung vorbehalten bleiben -- meist Karte Maßstab angeben -- Karte Maßstabe 1 -- 30000000 zeichnen -- europäisch Erdteil Dierck Schulatlas -- -- so betragen 1 Kilometer Karte Zooooooosten Teil wirklich Kilometer 1j3o mm -- 30000000x30000000 solcher Kartenblatt nötig -- Stück Erdoberfläche 1 Karten-Entwurf -- eingehend Belehrung Kartographie folgen spät -- 2099_00000011,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",11,1911,mathematisch Erdkunde -- scheinbar Bewegung Himmelsgewölb Ortsbestimmung Gimmel erforderlich Punkt Linie -- vie lckeinbar täglick Kenegung Rtmmelshörper* Vorerläuterung -- denken Ebene Kugel so hindurchlegen -- Mittelpunkt Ebene fallen -- so Kugel zwei Hälfte teilen Oberfläche Kreis schreiben -- Mittelpunkt Radius Kugel sammeufallen -- groß Kreis geben -- wohl geben . unendlich solcher Kreis -- Punkt unendlich Linie legen -- also unendlich groß Kugelkreis -- gegenseitig immer zwei ent gegengesetzt Punkt schneiden -- Mittelpunkt Kugel Ebene groß Kreis errichtet Senkrecht treffen Fig -- 1. gehörig verlängern Oberfläche Kugel zwei entgegengesetzt Punkt -- heißen Pole überall Umfang Kreis gleichweit entfernt -- Verbindungslinie beide Pole heißen Achse -- so viel groß Kugelkreis geben -- so gehören Achse zwei Pole -- legen beide Pole groß Kreis wiederum groß Kreis -- so schneiden ersterer rechter Winkel -- Kreis -- Ebene groß Kugelkreis parallel liegen -- nennen Parallelkreis -- nehmen Polen beständig Größe -- beide Kreis Lage Ort Kugeloberfläche bestimmen -- groß Kreis bilden Polen -- Parallel kreisen senkrecht Pole gelegt groß Kugelkreise System -- Grundlage Gradnetz Kugeloberfläche -- Wulle -- mathematisch Erdkunde Kartenentwurfslehre -- 1 2099_00000013,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",13,1911,— 3 — wahren Horizont zusammen -- d -- -- -- Wirk- lichkeit überblicken Stück Himmelsgewölb setzen ganz Halbkugel -- groß Kugelkreis -- wahr Hori zonen -- begrenzen -- Höhe Azimut -- Ebene wahr Horizont Mitte Erdkugel errichtet Senkrecht treffen gehörig ver längern Himmelsgewölbe Z Na -- Fig -- 2 -- -- beide Punkt Scheitelpunkt Zenit Fußpunkt Nadir -- gerade Linie beide Scheitel Vertikallinie -- Durchmesser unzählig Kreis -- Horizont senkrecht stehen halbieren -- Scheitelkreise -- Gra gemessen Bogen Scheitelkreis Horizont Scheitel kreis gelegen Gestirn zeichnen Höhe -- Figur 3 -- H. -- Z -- + 90° -- Na -- — 90°. -- derselbe Höhe liegen unendlich Punkt -- zwar Kreis -- Name Höhenkreis führen -- Höhe kreis parallel Hori zonen nehmen Hori zonen Z Na stetig -- Bestimmung Scheitel kreis -- Stern liegen -- Annahme Anfangskreis erforderlich -- Bogen Horizont Anfang kreisen Scheitelkreis -- Gestirn gehen -- nennen Azimut -- Bestimmung Azimut sehen unten -- Mittagskreis himmelsgegend -- fortgesetzt verändern Lage Gestirne Horizont -- scheinen Himmelsgewölbe einmal 24 Stunde Erde drehen -- bzw. Linie -- Weltachse -- Endpunkt -- Pole -- Drehung teilnehmen -- Nord Südpol -- -- Scheitelkreis -- Zenit Pol gehen -- heißen Mittag kreis -- Meridian -- Sonne scheinbar täglich Wandel Erde Mittag passieren -- schneiden Horizont S N-Punken -- gerade Linie -- beide Punkt verbinden -- heißen Mittagslinie -- Standpunkt errichtet Senkrecht treffen Horizont O W-Punkt -- himmelsgegend -- Windrose -- orientieren i -- -- Mittagskreis -- d .i -- -- Teil I -- Präparandenanstalt -- Seite 2. 1* 2099_00000019,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",19,1911,"— 9 — 521/2 37v -- weit -- hm untergehen -- Mittagshöhe groß -- 231/2° Meridian -- rücken -- betragen also Berlin 371/2 4-231/2 — 610 -- Fig -- 9 -- -- wenden -- Aufgangspunkt nähern fortsetzen O-Punkt -- Untergangspunkt W-Punkt -- Kulminationshöhe sinken -- Tagboge kurz -- Nachtboge lang -- 23. Sep tember Sonnenbahn Äquator liegen Herbst -- Tag Nachtgleich -- Herbstäquinoktium -- -- entfernen Untergangspunkt O W-punkt S\, Mittagshöhe immer niedrig -- Tagbogen kurz Nachtboge -- 21. Dezember Untergangspunkt groß Abweichung -- -- Kulminationshöhe f- Punkt erreichen -- Berlin 371/2—231/2=14° -- Fig -- 9 -- -- Tagbogen kürt -- Nachtboge läng -- wenden Sonne abermals erreichen 21. März Äquator -- Entfernung Aufgangspunkt Ostpunkt nennen Morgenweite -- Entfernung Untergangspunkt Westpunkt Abendweitei -- 21. Juni Sommersonnen wende Sommersolstitium -- 21. Dezember Winter sonnenwende Wintersolstitium -- Ekliptik -- fortgesetzt Änderung Tag kreise Sonne bemerken fortschreitend Wanderung Sonne Fixsterne -- O. daran beobachten -- Sternbild -- Abend kurz Sonnenuntergang Abendhimmel -- also -- Sonne -- bemerken -- einiger Zeit Sonne untergehen spät -- Sonne Morgenhimmel erscheinen -- schließlich treffen Jahr Sternbild derselber Stellung Sonnet indem derjenige Stern bezeichnen -- 1 Größe Morge Abendweite Sonne hängen Jahreszeit -- Los geogr -- Breite .ort -- 21. 3. 23. 9. null -- 21. 6. 21. 12. groß -- Äquator betragen beide letztgenannt Tag 231/2° -- übrig Ort Erde -- zwar so -- hoch geogr -- Breite -- 2 Zirkumvolarstern nehmen verschieden Jahreszeit verschieden Lage -- ändern so Anblick gestirnt Himmel fortwährend -- so erscheinen derselbe Stern Ablauf em Jahr derselbe Ort --" 2099_00000072,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",72,1911,— 6'z — flockig Gestalt Schützen -- Horizont erreichen -- Dicht Südpol -- Sternbild südlich Kreuz -- vereinigen beide Arm -- Schwan trennen -- einheit lich Zug steigen wunderbar Erscheinung ö-en Horizont empor -- Nachbarschaft stehen Reihe glänzend Stern -- Fernrohr photographisch Platte lösen unzählig Sternenheer -- räum lich Verteilung vollziehen Planet an- nähernd Ebene -- Richtung Ebene drängen Stern eng zusammen -- senkrecht Polen Milchstraße Zahl abnehmen -- tatsächlich ganz Heer sichtbar Stern endlich -- begrenzt Bezirk Milch straßensystem zusammendrängen -- linsenförmig Raum Längsdurchmesser 20 000 Querdurchmesser 10 000 Lichtjahr -- alters her Menschengeist Deutung eigenartig Erscheinung nächtlich Himmel beschäftigen -- neuerdings gewinnen Ansicht Raum -- Milchstraße Ring Gürtel -- sondern Spiralstreifen sammensetzen -- zentral Stellung lassen natür lich Spirale einzeln erkennen -- sondern -- Himmelsgewölb projizieren -- teilweise decken teil weisen Übereinanderlagerung geschlossen Ring bilden -- Spiralnebel einzig Ausnahme Satz gelten -- sichtbar Objekt Milchstraßensystem ange hören -- so halten Spiralnebel selbständig Milchstran -- Fixsternsystem -- Entfernung freilich unvorstellbar groß -- 2099_00000021,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",21,1911,kreis Zodiakus -- Sternbild ungleich Länge -- teilen alte Ekliptik zwölf Teil nennen Teil -- sogen -- sternzeichen -- 12 Stern bildern -- Frühlingspunkt zählen anfangen -- so T'vx Frühling -- Sommer -- Herbst -- -- Winterzeiche -- Verbindung täglich Bewegung Sonne scheinbar jährlich Tagkreis Sonne kein ge schlossen Kreis -- vielmehr Bewegung schraubenförmig -- Bor mittagsbogen völlig Nachmittagsboge -- aufsteigend Bogen Ekliptik -- Fig -- Iia -- Vormittag bogen etwas kurz Mg -- -- -- Nachmittagsbogen -- absteige -- Fig -- 11 b -- umgekehrte eintreten -- ebenso Morge Abendweite derselbe Tag einander -- vorrücken Nachtgleiche -- Sonne 21. 6. Sternzeichen Krebs eintreten -- so heißen Tag beschrieben Tageskreis -- n-e Wendekreis -- Wende kreis Krebs -- Grund führen s-e Name Wendekreis Steinbock -- Sternbild Sternzeich fallen heute miteinander zusammen -- Fall -- 2000 Jahr Sternbild fixieren -- bilden Frühlingspunkt Grenze Sternbild Widder Fisch -- Äquinoktialpunkt verschieben fortsetzen -- gering -- W. gegenwärtig betragen Verschiebung fast 30o -- d -- -- -- zwölf Teil Tierkreis -- so Früh lingspunken fast Grenze Sternbild Fisch Wassermann liegen -- Vorgang erfolgen Eintritt Sonne Äquator früh -- geschehen -- Tag Nachtgleich rücken also -- zeitlich -- gering -- Äquinoktialpunkt Ord nung Zeichen zurückweichen -- sprechen weichen Äquinoktialpunkt Vorrück -- Prä Zession -- Nachtgleich Äquinoktie -- Rektaszension -- Durchschnittspunkt Äquator Ekliptik fest -- Ort Erde gültig Ausgangspunkt Zählung Deklinationskreis -- S. 5 -- -- zwar zählen Frühlingspunkt Ordnung -- Sternbild Tierkreis aufeinander folgen -- also Richtung jährlich Sonnenlauf -- O. nennen Bogen Frühlingspunkt Deklinationskreis Gestirn 2099_00000022,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",22,1911,— 12 — Rektaszension gerade Aufsteigung -- Größe Bogen sowohl Graden -- Zeit angeben -- 1 Stunde -- 1 -- -- 15° kommen -- Bestimmung Lage Gestirn Sternkarte z -- B. Venus 21.3.05 Rektasz -- 2 -- 24 m 25 -- Deklin -- 20° 4' -- Jupiter derselbe Tag Rektasz -- 2 Ii 4 m 13 8 Deklin -- -j 11 0 34' usw. Astronomisch Breite Länge -- Ekliptiksystem parallel Kreis Ekliptik Polen groß Kreises'sich legen denken -- ebenso groß Kreis Ekliptikpole -- senkrecht Ekliptik stehen -- so erhalten Gradnetz -- Lage Ort Himmelsgewölb bestimmen -- nennen Entfernung Ekliptik beide Polen astronomisch Breite Entfernung Frühlingspunkt -- O -- astronomisch Lange -- Gestirn -- geben somit drei System Ortsbestimmung Gestirne -- Horizontsystem Höhe Azimut -- Äquatorsystem Deklination Rektaszension -- Ekliptiksystem astronomisch Breite Länge -- keobacktingen ^Vloncle -- täglich monatlich Bewegung Mond -- Himmelsgewölbe scheinen Mond einmal 24 Stunde Erde bewegen -- gehen O täglich -- -- bleiben jedoch erheblich Sonne zurück -- täg lich verspätet Kulmination Sonne 50 Minute -- schreiten Sternbild Ekliptik täglich -- O fort -- zwar 24 Stunde etwa 13° -- beschreiben -- zwar ungefähr Lauf Monat -- groß Kreis Himmel -- Ekliptik Winkel etwa 5° schneiden -- beide Durchschnittspunkt heiß Knoten Mondbahn -- aufsteigend -- d -- -- -- -- Mond n- Hälfte -sein Bahn durchlaufen -- Drache köpf andre Drachenschwanz Zeit -- Mond vollständig Kreis Himmel zurücklegen -- also derselbe Fixster ankommen -- heißen siderisch Monat -- sidus -- eris — Stern -- dauern 271/3 Tag -- Sonne Zeit ebenfalls O vorrücken -- zwar ca. 27° -- Tag ungefähr 1° vorrücken -- so Mond Weg einholen -- so 291/2 Tag brauchen -- derselbe Stellung Sonne kommen -- sehr empfehlen Hand Schüler Sternkarte „der Sternenhimmel Stunde Jahr -- Ausgabe Deutschland -- Dr -- Oskar Schneider -- Verlag Leipziger Lehrmittel-Anstalt Leipzig -- 2099_00000025,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",25,1911,"— 15 — Höhe emporgeschleudert Auswurfsprodukt Krakatau -- 1883 -- Mont Pelee Martinique -- Erde herumführen Brechung Sonnen strahl wunderbar Farbenerscheinung hervorraufen -- leuchtend Nachtwolke bezeichnen -- zurückweichen polar Luftströmung rufen Polen herrschend Westwinde hervor -- groß Höhe herabfallend Körper weichen Lotrichtung O -- Benzenberg Versuch Michaelisturm Hamburg nachweisen -- gewichtig Beweis jedoch Foucaultsch Pendelversuch -- Schwingungsebene Pendels\, andr Schwere einwirken -- unveränderlich bleiben -- so bestimmt Zeit Stellung rotierend Erde ändern -- Pol betragen Richtungsänderung Stunde 15° -- Pol Äquator hängen Größe geographisch Breite -- Folge Rotation -- Folge Rotation Erde scheinbar tag lich Bewegung Gestirne Erde täglich Licht Wärmewechsel Erde -- scheinbar täglich Bewegung Gestirne finden Achsendrehung Erde einfach Erklärung -- tritt Ge ftirn ö- Horizont Beobachter -- so gehen ausi -- Sinkt fortgesetzt Drehung Erde -- O ö-e Horizont Gestirn -- so steigen scheinbar empor -- Meridian passieren -- Stern also oberer Kulmination erreichen -- nähern w-e Horizont -- Gestirn sinken W-Himmel -- w-en Horizont treten -- also gehen -- weit Drehung Erde nähern Meridian -- passieren -- unterer Kulmination -- -- endlich treten ö- Horizont -- Zeit Kulmination Fixstern derselbe nächster Erde Umdrehung zurücklegen -- Zeit nennen Sterntag -- einzig -- Natur gegeben Zeitmaß -- immer bleiben Astronomie Grund maß Zeit dienen -- rechnen Kulmination Frühlingspunkt nächster -- Länge Tag -- also Rotationsdauer Erde -- frühest Zeit astronomisch Berechnung Vio Sekunde ändern -- Sonne scheinbar -- S. 10 -- Umdrehung Erde Achse 1° O Fixstern bewegen 1 Armillarsphäre veranschaulichen --" 2099_00000027,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",27,1911,— 17 — kürzen -- derselbe Ursache treten Erscheinung Mitternachtssonne diesseit Polarkreis -- täglich Wärmewechsel hängen verschieden Stande Sonne Tag ab^ -- Dämmerung hell Nacht -- Reflexion Licht beruhen Dämmerung -- entstehen -- Atmosphäre Teil fallend Sonnenstrahl zurückwerfen Sonne unmittelbar getroffen unbeleuchtet Teil Erdoberfläche erhellen -- unterscheiden bürgerlich astronomisch Dämme rung -- bürgerlich Dämmerung Zeit Sonnenaufgang Sonnenuntergang -- -- so hell -- Licht lesen -- fangen hören -- Sonnenmittelpunkt ß1/^0 Horizont stehen -- astrono misch Dämmerung treten -- Sonne 18° Hori zonen befinden -- wobei -- Morgen -- klein Stern erblassen -- Abend -- eben sichtbar -- 18° Horizont parallel Kreis heißen Dämmerungskreis -- Fig -- 13 -- -- Dämmerung beginnen aufhören -- Sonnenmittel Punkt passieren -- Dauer Dämmerung hängen geographisch Lage Ort Deklination Sonne -- Äquator Dämmerung kürt -- Sonne senkrecht Horizont sinken -- hoch Breit hören Umstand gar -- sondern gehen Morgendämmerung -- lang Dauer Dämmerung sinden n- Halbkugel -- Sonne n-ft weichung Äquator reichen -- also 21. Juni -- Ort 4872° sinken Sonne Mitternacht 18° Horizont -- 21. Juni Abend Dämmerung Morge dämmerung übergehen -- wirklich Nacht treten überhaupt -- Breite Berlin erreichen Sonne 21. Juni 14° Horizont -- Übergang Abend Sta 1 Teil I. S. 3 Teil -- -- 1. Abt -- S. 49. Wulle -- mathemathisch Erdkunde Kartenentwurfslehre -- 2099_00000080,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",80,1911,"— 70 — rechteckig Plattkarte S. 80 -- -- Krümmung Erdoberfläche dürfen -- gering -- dabei unberücksichtigt bleiben -- hoch Verjüngung Betracht ziehen -- Oberfläche Kugel allseitig gekrümmt Fläche lassen Faltung Zerreißung Ebene ausbreiten -- eben Blatte genau d -- -- -- Natur vollständig auszeichnen -- Karte betreffend Teil Erdoberfläche minder ungenau darstellen -- Ungenauigkeit bestehen darin -- ent weder Größenverhältnis einzeln Fläche Karte Kugel übereinstimmen -- Winkel -- zwei verschieden Richtung Karte bilden -- Kugel abweichen -- „bon Ungenauigkeit lassen immer ganz vermeiden -- Arealverhältnis Kugel -- Karte flächentreu -- äquivalent Abbildung -- so Verzerrung Gestalt gefallen lassen -- umgekehrt -- Umriß Land Ge unverändert bleiben -- Karte winkeltreu konform Abbildung -- so richtig Größe Verhältnis verzichten -- -- Streben größtmöglich Naturtreue Mittelwege einschlagen -- weder ganz Fläche treuen -- ganz Winkeltreue verzichten versuchen -- unver meidlich Fehler Verteilung verringern bestimmt Gesichtspunkt regeln -- so vermittelnd -- gleichend Darstellung entstehen -- unecht -- modifiert Entwurf nennen -- Zweck Karte -- abzubildend Stück Erdflä'che Leichtigkeit Zeichnung hängen -- drei Darstellung wählen -- geographisch Objekt Karte richtig eintragen Lage -- Länge Breite -- Ort leicht ablesen -- zunächst nötig -- Gradnetz anlegen -- dazulassen verschieden Weg -- „Eoordes -- Lehrbuch Landkarte Projektion"" -- einschlagen -- 1. entwerfen -- projizieren -- betreffend Teil Erdfläche Ebene -- entweder Grundsatz gewöhnlich Perspektive Anwendung derselbe -- erster Fall denken Ebene -- Bildfläche -- Auge Erdmittelpunkt gerichtet Strahle senkrecht stehend ent weder Erdmittelpunkt legen -- Mittelebene -- Erd obersläch berührend -- Tangentialebene -- -- letzterer Fall stets Berührungsebene annehmen -- Punkt Erd oberslächen perspektivisch Strahl übertragen -- Entwurf nennen azimutal -- Kartenmittelpunkt bestimmt Richtung Mittelmeridian derselbe Winkel bilden -- derselbe Azimut Kugel --" 2099_00000082,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",82,1911,"— 72 — stereographisch e Projektion -- Fig -- 36 -- recht Hälfte -- -- Auge Erdmittelpunkt denken -- so erhalten zentral gnomonisch Projektion -- Fig -- 35 -- unt Hälfte -- -- Auge befinden -- -- -- Punkt Erdachse -- N""s -- Fig -- 37 -- Verlängerung -- L -- -- b -- Fig -- 36. Punkt Äquator -- Aai -- -- Figur -- -- unendlich erweitern gedenken -- Aquatorialebene( D -- -- -- -- irgend anderer Stelle unendlich Raum -- E -- -- erster Fall Fig -- 37. Pol -- -- -- -- zweiter Punkt Äquator -- Ai -- -- dritter beliebig Punkt -- -- -- Erdoberfläche Mittelpunkt Karte -- danach unterscheiden --" 2099_00000083,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",83,1911,— 73 — -- -- polständig Entwurf -- Polar-Projektion -- -- b -- ^den äquatorständig Entwurf -- Äquatorial-Proj. -- -- e -- 'den zwischenständig Entwurf -- Horizontal-Pro jektion -- -- Weise erhalten 12 Art perspektivisch Entwurf -- 1. polständig orthographisch Entwurf -- 2. äquatorständig „ 3. zwischenständigen „ „ usw. Vollende Übersicht -- 1. orthographisch Entwurf -- Figur 38 39 stellen Entwurf dar -- zwar Fig -- 38 polständig -- Fig -- 39 äquatorständig -- zwischenständig Entwurf -- Fig -- 38 sehen -- Pol -- -- Mitte Karte liegen -- Meridiane gerade Linie radial Richtung verlaufen -- Breitengrade konzentrisch Kreis bilden -- groß -- Äquator -- Grenzkreis Karte Entfernung Fig -- 35 entnommen -- fig -- 39 zeigen Äquator wagerecht gerade Mitte -- Breitengrad erscheinen gerade -- mittlerer Meridian stellen senkrecht Ge rade dar -- äußerer Grenzkreis -- anderer bilden elliptisch Bogen -- Fig -- 39 Auge senkrecht Punkt denken -- 45 ° n-er Breite liegen -- wahr Horizont 2099_00000084,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",84,1911,— 74 — Grenzkreis -- Meridiane Parallelkreis zeigen Ellipsen elliptisch Bogen Ausnahme Mittelmeridian -- senkrecht Gerade erscheinen -- Entwurf gezeichnet Kartenbild kommen Mitte Wahrheit nächster -- erscheinen dagegen Rand hin stark verzerren -- verschmälern -- „obgleich Projektionsart einzig -- Erde zeigen -- wirk lich -- z -- B. Monde sehen -- so Mangel Erdkarten wenig verwandt -- etwa Darstellung Beleuchtungsverhältnis Erde -- dagegen eignen gut sür Mondkart -- Mond stets derselbe Seite zukehren -- fast -- immer erscheinen -- -- -- Karte Atlas aussuchen -- -- 2. D ie stereo graphisch -- Entwurf -- „bei denken Auge Punkt Oberfläche durchsichtig gedacht Erdkugel -- so gerade Mittelpunkt abzubildend Teile Kugelsläche stehen -- -- Bildsläche entweder Mittelebene Tangentialebene annehmen -- Fig -- 36 -- -- -- fig -- 40 zeigen polständig -- Fig -- 41 äquator ständig -- zwischenständgen Entwurf Ort 45 0 -- -- Br -- Linie polständig 2099_00000085,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",85,1911,"— 75 — Entwurf Längengrade abbilden -- — Breitengrade -- — Entfernung letzterer Fig -- 36 -- Mittelebene -- ent nommen -- Linie erscheinen äquatorständig Entwurf Projektions-Mittelpunkt gehend Meridian -- — Teilung Merdian derselbe Fig -- 36 -- Mittelebene -- -- erscheinen Äquator -- — Teilung stimmen Meridian überein -- Projektionsebene schließend Meridian bilden Grenzkreis -- Teil teilen -- übrig Länge Breitengrade erscheinen Kreisbogen -- zwischenständig Entwurf lassen ersehen -- Äquator Kreisbogen -- Breitengrade ganz Kreis -- — stereographisch Entwurfsart gezeichnet Karte entsprechen orthographisch projizieren Mitte Wirk- lichkeit meister -- Rand gelegen Land erscheinen beide Art verzerren -- verbreitern -- letzterer ver schmälern -- jedoch stereographisch Verzerrung ge ring -- überdies stereographisch Netz leicht herstellen -- Gerad Kreis bestehen -- so Entwurf viel Planigloben-Karte verwenden -- n-e s-e Halbkugel -- ö-e w-e Halbkugel -- Halbkugel groß Land Wasser massen -- -- -- D-Gr S. 8\, 9 -- 10 -- 11. — S-W Nr. 6. -- Projektion lassen Halb- kugelflächen Karte darstellen -- s. fig -- 36 40 -- -- polständig Entwurf gern „Karten gestirnt Himmels"" benutzen -- d -- -- -- Darstellung desjenig Stück -- bestimmt Breitengrade Lauf Jahr Haupt sichtbar -- stereographisch Projektion Hipparch -- 160—125 v -- -- -- erfinden -- 3. extern Entwurf -- Auge endlich Entfernung Erdoberfläche denken -- Fig -- 36 Erdradiusweite -- -- polständig Entwurf gleichen fast ganz stereographisch -- vermeiden stark Verbreiterung Fläche Rand hin -- Fig -- 36 schließen -- brauchen -- Halbkugelfläche Karte darstellen -- beide anderer Entwurf kein Anwendung -- Gradnetz schwierig herstellen -- Ausnahme Mittel-Meridian nämlich Meridiane Parallelkreis Ellipsen -- besonders konstruieren -- 4. zentral -- gnomonisch -- Entwurf -- Mittelpunkt Erde Ort Auge denken -- Projektionsfläche Tangentialebene -- Fig -- 35 -- -- geben" 2099_00000086,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",86,1911,"— 76 — polständig -- äquatorständig zwischenständig Entwurf -- Mittelpunkt entwerfend Karte Pol -- Punkt Äquator beliebig Punkt Erdoberfläche -- 45 ° hinaus Randverbreiterung bedeutend -- so lassen füglich Kugelhaube 90° Zentri Winkel Fläche entwerfen -- ganz Erdfläche darzu stellen -- sechs Projektionsebener annehmen -- grenzungsfläch -- umbeschrieben Würfel bilden -- halten zwei Polar-Projektion geradlinig Meridianen konzentrisch Kreis Breitengrade \,' vier Äquatorial-Pro jektion geradlinig Meridianen hyperbolisch Kurve Parallelkreis -- Fig -- 42 43 -- -- -- S-W Blatt 9 -- Völkergebiet Erde -- Anschluß australisch Quadrant -- -- Fig -- 42. fig -- 43. beschrieben einbeschrieben Würfel nehmen -- Fig -- 42 andeuten -- wobei Maß natürlich verkleinern -- Projektion meist Sternkart Schiffahrt karten anwenden -- Altertum bekannt -- b -- nichtperspektivisch Entwurf -- 1. mittabstandstreuen -- speichentreuen -- äquidistant -- azimutal Entwurf -- Name verdanken Umstand -- Kartenmittelpunkt gemessen Entfernung selber Verhältnis stehen Entfernung Erdkugel angenommen Hauptpunkt -- Ent ferningen Kugel also Karte --" 2099_00000087,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",87,1911,denken Kugeldistanz abwickeln -- Fig -- 44 Halbkreis Lmn Durchschnitt Erdhalbkugel -- M Punkt -- Projektionsebene 0 P Erdoberfläche berühren -- Hauptpunkt -- Kartenmittelpunkt entsprechen -- I -- L liegen Fig -- 44. Kugel gleichweit M entfernt -- ebenso Abwicklung ge wonnen Punkt -- Ci -- Kugel verhalten Mc Md 1 2 -- ebenso Mci Mdi -- T )er Radius Karte -- Ol -- Quadrantenbogen Lim -- r^ -- polständig Entwurf orthographisch stereographisch -- find Abstand konzentrisch Kreis -- Ent wurs zuerst groß Geograph Gerh -- Cremer nennen Mercator Ergänzung Pol reichend Karte -- sehen Mercator-Proj. -- anwenden -- neuerdings vielfach Polarkart Gebrauch -- S-W Nr. 33. D-Gr © -- 8 9 -- -- äquatorständig zwischenständig Entwurf finden neu Atlant -- 2. flächentreuen -- äquivalent -- azimutal Entwurf -- deutschenmathematikerlam bern 1772 zuerst vorgeschla -- Übel stand orthographisch stereographisch jektion beseitigen -- lassen polständlgenent Wurfe -- Fig -- 45 -- Abstand Parallelkreis äquatorständig stand Meridiane all- mählich abnehmen orthographisch jektion erreichen Fig -- 45 -- letzterer Entwurf Flächengleichheit Trapeze Reihe -- Netzkonstruktion äquatorständig Entwurf schwierig -- 2099_00000088,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",88,1911,— 78 — dennoch bürgern Projektion Flächentreue neu Zeit -- S-W Nr. 9 -- D-Gr © -- 10/11 -- 32/33 -- 36/37 -- 54/55 -- -- Ii -- | )ic abwickelbar Entwurf -- a. Zylinder-Projektion -- 1. zentral Zylinder-Projektion -- vermehrt Zahl Seitenfläche zentral perspektivisch Entwurf angenommen umbeschrieben Würfel unendliche -- so gehen Prisma Zylinder -- überall Äquator genau liegen -- Umfang also Äqua tor -- gehen Projektionsstrahl Erdmittelpunkt -- Fig -- 46 Mb -- Mc -- Md usw. -- -- so erhalten zwei kreisförmig Polarebene Abwicklung Zylindermantel Rechteck -- Höhe -- — Breite -- -- -- Länge Breitengrade gerade F'g 46 Linie erscheinen -- Vergleich Ent ferningen Meridiane -- Abstand Parallel kreise -- — -- Vgl -- B -- -- Cd -- De -- -- — Anwendung finden jektion Himmelskart -- Tierkreisstreifen darstellen -- izi Fig -- 47. fig -- 48. 2. stereographisch Zylinder-Projektion -- verlegen Ausgangspunkt Projektionsstrahl Radiuslang Erdmittelpunkt zurück Äquator denken 2099_00000029,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",29,1911,"— 19 — schiebung gegenseitig Lage Fixstern -- Stern Lauf Jahr m derselbe Weise wiederholen -- Ebe' -- Fig -- 15 -- Bahn Erde 8 Fixster -- so stehen B1 E sehen F E' sehen F' -- also -- Erde einmal Bahn Ebe'e durchlaufen -- scheinbar Weg Fb'f'f Himmelsgewölbe zurücklegen -- Ese -- Winkel -- Durchmesser Erdbahn 8 scheinen -- Hälfte Winkel scheinbar Größe Erdbahnradius Beobachter 3 nennen Jahr Parallaxe Stern -- Parallaxe ^ Verschiebung -- -- tatsächlich solcher Verschiebung vorig Jahrhundert finden Anzahl Fixstern aufstellen -- betragen groß Parallaxe kaum 3/* Bogensekunde -- vorhanden -- untrüglichster Beweis Revolution Erde -- Unvollkommenheit astronomisch Instrument lassen ungeheur Weite Fixsterne dahin Fixsternparallaxe erkennen -- Suchen solcher jedoch Astronom Bradley -- brabbel -- Sternwarte Greenwich Entdeckung -- 1728 -- -- Jahr hindurch beobachten Stern y Drachen Nähe Pol Ekliptik Kreis beschreiben Nadius 20 Bogensekunde Mittellage -- Tatsache -- anderer Fixstern selb Bewegung -- nämlich zusammengedrückt Ellipse groß Achse 40"" -- wahrnehmen -- 2*" 2099_00000030,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",30,1911,— 20 — -- ferner Umstand -- Stern jeweilig Richtung Tangent verschieben erscheinen -- s. fig -- 16? -- -- lassen erkennen -- parallaktisch Verschiebung handeln -- Bradley erklären scheinung -- Aberration Licht -- Verhältnis Wegungsgeschwindigkeit Erde Fortpflanzungsgeschwindigkeit Licht -- erklären Vorgang folgend Weise -- senkrecht fallend Rege tropfen senkrecht gestellt Rohr hindurchfallen -- solange still stehen -- bewegen vorwärts -- so Tropfen Hinterwand Rohr anschlagen -- hin durchfallen -- so Rohr so weit vorn neigen -- unterer Ende D -- Fig -- 17 -- ankommen -- Tropfen Höhe -- D zurücklegen -- Weise rohr -- Lichtstrahl Fixstern fallen -- fortsetzen Sinn Bewegungsrichtung Erde drehen -- Jahr Fernrohr Reihe Punkt Himmelsgewölbe richten -- Kreis Lage Stern Pole Ekliptik klein Ellipse bilden Zeugnis Drehung Erde -- relativ -- fest Punkt -- Sonne -- Revolution Erde lassen eigenartig Bahn Planet einfach erklären -- s. unten Kapitel -- Ansicht Weltgebäude -- -- -- fig -- 17. Erdbahn -- Gestalt -- Kopernikus nehmen -- Erdbahn Kreis -- beobachten Sehwinkel -- Sonne scheinen -- so finden -- Anfang Januar groß -- 32 ^/2 Bogenminute -- Anfang Juli klein -- 31^2 Bogenminute -- demnach Sonne Anfang Januar nächster stehen -- Anfang Juli weit entfernt -- Erd bahn kein Kreis -- Kepler Planet nachweisen -- Erdbahn Ellipse -- Brennpunkt Sonne stehen -- zwar betragen Exzentrizität -- d -- -- -- Abweichung Brennpunkt Mittelpunkt -- 1/&o halb groß Achse -- Sonne nächster stehend Punkt heißen Sonnennähe Perihel -- entfernt Punkt heißen Sonnenferne Aphel -- beide führen gemeinschaftlich Name Apside -- ver bindend gerade Linie Apsidenlinie -- n- Winter sehen 2099_00000091,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",91,1911,oberflächen -- vorerwähnt Entwurf Abbildung ganz halb Erdfläche ganz Kugelzone Ver Wendung finden -- 1. wahr Kegel-Projektion -- nehmen -- Erdkugel Kegel -- Abc Fig -- 50 -- anlegen -- abzubildend Erdfläche mittlerer Breitengrade berühren -- 40° -- -- Spitze -- -- -- Ver längerung Erdachse -- Mn -- fallen -- Mantel -- Meridiane Breitengrad projizieren -- so müssenderst -- Gerade -- Kegelspitze ausstrahlen -- letzterer konzentrisch Kreisbog erscheinen -- Mittelpunkt dermegelspitze liegen -- Fig -- 51 -- -- Mittelparallel -- 40° -- Meridianentfernung wahr Länge -- Mittelmeridian Boge abstand Parallelkreis ebenfalls wahr Länge Wulle -- mathematisch Erdkunde Kartenentwurfslehre -- 6 2099_00000032,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",32,1911,Drehung Nordpol Weltachse Pol Ekliptik folgen ferner -- Nordpol immer Nähe derselbe Sternes liegen -- sogen -- Nordpolar stern -- zurzeit gering Nordpol abweichen -- immer -- etwa 12 000 Jahr hell Stern Wega Leyer Nordpolarster betrachten -- Fall -- .daß 13000 Jahr Erde n-en Winter Aphel -- n-en Sommer Perihel stehen -- jedoch eintreten -- Apsidenlinie Lage unverändert beibehielen -- zusammensiel -- mithin Sommerhalbjahr Winterhalbjahr -- 1250 -- -- -- nehmen Apsidenlinie Lage @/Ö -- Zeit Winterhalbjahr Vergleich heute kurz Sommerhalbjahr -- Jahr 6470 -- -- -- Apsidenlinie abermals zusammenfallen -- so -- Perihel 180° Frühlingspunkt entfernt -- wiederum 5025 Jahr stehen Erde n-en Sommer Perihel -- Winter Aphel -- unwahrscheinlich -- groß Länge s- Winter groß Entfernung Erde Sonne Zeit Ursache ausgedehnt Vereisung Süd Polarregion Nordpols* -- Wechsel Jahreszeit Zone -- fig -- 20 zeigen Stellung Erde Bahn Sonne -- 21. 3. -- Stellung I -- gehen Lichtgrenze beide Pole -- halbieren sämtlich Parallelkreis -- Tag Nacht 1 Meyer -- Weltgebäude -- S. 502. 0 — fuget Frühling Sommer lang dauern Herbst Winter -- zumal Erde Aphel langsam bewegen Perihel -- -- Vgl -- S. 21. -- Rechnung finden -- Jahr 4000 v -- -- Länge Perihel 0 -- also Apsidenlinie Linie allein bewegen Weise -- Perihel Frühling Punkt entgegenrücken -- so beide rund 21000 Jahr zusammenfallen -- fig -- 19 zeigen jetzig Lage Apsidenlinie Ar sehen -- n-e Halb Fig -- 19. 2099_00000033,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",33,1911,— 23 — ganz Erde -- Sonne durchlaufen Äquator -- stehen Äquatorbewohner mittags Zenit -- -- -- Äquator fallen Sonnenstrahl fchief Erde -- Pole tangieren -- stehen Sonne Polbewohner Horizont -- Tageskreis durchlaufen -- 21. 3. beginnen n- Halbkugel Frühling -- -- Jahreszeit f- Halbkugel n-en entgegensetzen -- -- Weg Stellung Ii rücken Lichtgrcnze n-en Pol hinaus -- s-en entfernt -- Nordpol bleiben Sonne Horizont -- fortwährend Tag -- Südpol fortsetzen Nacht hüllen bleiben -- Lichtgrenze Nordpol hinausrücken -- desto hoch rücken Sonne Äquator -- -- so hoch Mittagshöhe n-en so klein s- Halb kugel -- Parallelkreis Lichtgrenze schief ge schneiten -- zwar so -- beleuchtet Teil n- Halbkugel lang unbeleuchtet -- s- Halbkugel umgekehrte Fall -- n- Halbkugel Tag lang -- Nacht kurz -- s-en Tag kurz -- Nacht lang -- Äquator bleiben Tag gleichlang -- -- -- -- Sonne gehen scheinbar Zeichen Widder -- Stier -- Zwilling Erde Wirklichkeit Wage -- Skorpion -- Schütze -- 21. 6. -- Stellung Ii -- Lichtgrenze weit Nordpol hinausgerücken -- 2372° -- n-e Polarkreis liegen ganz 2099_00000093,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",93,1911,— 83 — Erdkugel immer nied Breit berühren -- so immer hoch -- Spitze rücken Kugel immer ferner -- -- Berührung Äquator stattfinden -- unendliche rücken Kegel Zylinder übergehen -- gelangen al zylindrisch Entwurfe -- anderseits -- Berührungskreis Kegel Pole nähern -- desto niedrig Kegel -- desto stumpfer Winkel Spitze -- schließlich Kegelmantel Ebene -- Meridiane schneiden derselbe wahr Winkelwert -- Azimut -- -- heißen Projektion azi mutal Entwurf -- fallen Kegel Zylinderachse Erdachse zusammen -- so erhalten normal -- liegen Äquatorialebene -- transversal -- liegen Erd achsen Aquatorialebene -- schie fach sig e Entwurf -- solassen 9 Art Projektion aufstellen -- Entwirf Tabelle -- Iii -- Z )ie modifiziert -- vermittelnd -- Entwurf -- a. Sanson-Flamsteedsch Entwurf -- flächentreu -- unecht zylindrisch Entwurf längentreu Parallelkreise -- Fig -- 53 -- linke Hälfte -- -- einführen Nicol -- Sanson 1650 anwenden Engländer Flamsteed -- spr -- flämstid -- 1729 -- zeichnung -- Netz zeigen Mittelmeridian gerade Linie -- gradlinig Äquator gradlinig -- gleichabständig Parallelkreise rechtwinklig gchneiten -- letzterer Mittelmeridian Längengrade richtig Verhältnis tragen Punkt Lang stetig Kurve ver binden -- Meridiane darstellen -- Netzvierecke flächen treu -- -- Trapeze -- allerdings immer verschoben -- Mitte entfernt -- nah Pole 6* 2099_00000035,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",35,1911,— 25 — 9 Min -- 9 Sek -- Präzession Nachtgleiche Sonne eher Äquator zurückkehren -- Wiederholung Jahreszeitenwechsel also etwas früh beginnen -- so Jahr -- Zeitmaß zugrunde legen -- tropisch bürgerlich Jahr -- etwas kurz -- dauern 365 Tag 5 Stunde 48 Minute 46 Sekunde -- Zone -- Erdgürtel Wendekreis nennen tropisch Zone -- Sonne Zenitstellung erreichen groß Wärme entwickeln -- heiß Zone -- Polarkreis liegen polar Zone -- dauern lang Tag 24 Stunde 1/2 Jahr -- ebenso Nacht -- schief auffalle Sonnenstrahl Wärmeentwickelung gering -- so heißen kalt Zone -- Wende Polarkreis mittlerer Zone einschalten -- Sonne nie Zenit stehen -- Tag Nacht nie 24 Stunde erreichen -- heißen gemäßigt Zone -- Grenze Zone Kreis -- so nennen mathematisch Zone -- Gegensatz physisch Zone -- Grenze Jahresisotherm 0° 20° -- Wahrer mittlerer Sonnentag -- Zeitgleichung -- Zeit Kulmination Sonne derselbe nächster heißen Sonnentag -- bürgerlich Leben nennen schlechthin Tag -- jedoch rechnen wahr Sonnentag -- Länge Lauf Jahr verschieden -- zweifach Grund -- erstlich bewegen Erde Perihel schnell Bahn Sonne Aphel -- also gleichmäßig Bewegung Achse Aphel eher Meridian zurückkehren Perihel -- demgemäß dauern wahr Sonnentag Sommer kurz Zeit Winter -- nehmen Zeiteinteilung mittlerer Sonne -- gleichmäßig Geschwindigkeit -- zwar Äquator bewegen -- bringen zweiter scheiden -- Ekliptik schief Äquator stehen -- so Bogen Ekliptik -- Sonne Zeit Äquinoktie durchlaufen -- klein Zeit Solstitien -- Ekliptik fast parallel Äquator liegt1. mittlerer Sonne also wahr Sonne teils vorausgeeilen -- teils bleiben zurück -- wahr Sonnenzeit Sonnenuhr -- mittlerer Ortszeit eingestellt Taschenuhr angeben -- Unterschied beide nennen Zeitgleichung -- viermal Jahr Zeitgleichung 0 -- -- -- ?) -- 1 Hierin liegen schnell Zunahme Tag Zeit Nachtgleich begründen -- wahrend Zeit sonnenwend 0 herabsinken -- 2099_00000095,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",95,1911,"— 85 — gering Abweichung Winkel 90° Karte mitte häufig Anwendung sichern -- besonders Dar stellung ganz Kontinent -- Europa -- Asien -- Amerika -- groß Teil derselbe -- S-W. -- 13 Karte -- — D-G-. ebenfalls zahlreich K. — Suche -- -- neuest Zeit scheinen Bedeutung verlieren -- d -- Globular-Projektion -- Italiener Nicolosi 1660 erfinden transversal Lage früh Darstellung Plani globen viel brauchen -- Meridiane Parallelkreis Kreis bogen -- Mittelmeridian -- Äquator Grenzkreis Teil teilen -- Leichtigkeit Zeichnung Gebrauch kommen -- Treue Umriß Verschiedenheit Netzsläche Rand hin bedeutend Einbuße erleiden -- Professor Nell etwas ver ändern -- so Winkeltreue minder schädigen -- -- Fig -- 55 -- -- entwerfen nämlich Parallelkreis Meridiane Globular -- strichpunktiert Linie -- stereo graphisch Projektion -- gestrichelt Linie -- ziehen Kreisbogen -- überall Mitte liegen -- ununterbrochen Linie -- -- Nellsch Entwurf halten somit Mitte Globular stereographisch Projektion -- finden bloß „modifiziert Globular-Pr ."" -- sondern" 2099_00000057,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",57,1911,"— 47 — äußerer Hülle Sonnenatmosphäre rätselhaft Korona -- bisher total Sonnenfinsternis sehen -- breiten matt Glänze Sonne aller Richtung hin strahlenförmig -- Strahl häufig lang Sonnendurchmesser -- Zeit Flecke maxima breiten Korona gleichmäßig aller Richtung -- Zeit Fleckenminima erstrecken Koronastrahl äquatorial Teil groß Besen -- Sonnenpole „gegen Äquator herabziehen -- ganz Kraftlinie Pole Magneten"" -- annehmen -- jeweilig Struktur Korona magnetisch Sonne zurückführen -- gleichförmig Licht -- „inn Korona"" -- spektroskopisch Untersuchung lehren -- hauptsächlich Wasserstoff unbekannt -- Koronium genannt Gas ausstrahlen -- Licht „äußerer Korona"" reflektiert Sonnenlicht -- klein fest flüssig Partikel herstammen -- strahlen sörmig Beschaffenheit „äußerer Korona"" deuten hin -- klein Partikel Sonnenzentrum wegstoßen -- so erinnern Koronastrahl Kometenschweife -- Regel Sonne abkehren -- Temperatur Sonne verschieden hoch annehmen -- jedenfalls so groß -- Element Zustand Dissoziation befinden -- also chemisch Verbindung unmöglich -- Zöllner nehmen 13250° -- Oberfläche -- 112 0000 0 innere -- anderer stellen niedrig Temperatur -- feststellen -- jährlich Wärmemenge -- flächen Erde erhalten -- ausreichend -- ganz Erdoberfläche bedeckend Eisschicht 30\,8 m Dick schmelzen -- dabei betragen Wärmemenge 2160 million Teil aller Sonne Weltenraum ausgestrahlt Warme -- Sonne Wärmeverlust decken -- darüber bestehen verschieden Hypothese -- nichts gewiß Wahrscheinlichkeit -- Sonne Achsenbewegung -- so fortschreitend Bewegung Raum -- Beobachtung -- Spektralanalyse Hand geben -- so Auseinanderrück Fixstern Stelle Himmel Zusammenrücken gesetzt Stelle -- schließen -- Weg -- Sonne Sekunde zurücklegen -- betragen 20 Kilometer -- Mittelpunkt Bewegung suchen -- zurzeit ungewiß -- Mond -- Erdmond -- -- Mond -- treu Begleiter Erde -- „still Ge fähren >Nacht"" -- Erde Kugel --" 2099_00000012,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",12,1911,"2 Kreis teilen -- Rücksicht Größe -- 360 Grade -- Grad 60 Minute -- Minute 60 Sekunde -- klein Teil Dezimalbruch angeben -- natürlich -- scheinbar wahr Horizont -- Horizont Linie -- Gesichtsfeld Erdoberfläche begrenzen -- nennen natürlich Horizont -- Hh1 Fig -- 2. Punkt -- Augenhöhe -- berührungsebener -- -- H1 begrenzen unsern Gesichtskreis -- d -- -- -- Kugelkappe -- überblicken -- ziehen Hm -- so finden Größe Aussichtsweite Anwendung pythagoreisch Lehrsatz -- setzen -- -- -- so Ah -- ]/h -- 2r -f hj -- bedenken -- -- -- d -- i -- erreichbar Höhe Erde -- verschwindend klein 2r -- Erddurchmesser -- so unbedenklich 2r 2r-j-h setzen -- Formel heißen -- Ah -- j/h.2r -- -- Wort -- )^ unsern Standpunkt gelegt Tangentialebene gehörig verlängern Himmelsgewölbe Kreis Ss1 schneiden -- Kreislinie heißen scheinbar astronomisch Horizont -- -- verschwindend klein -- so Hh1 scheinbar Horizont zusammenfallen -- scheinbar Horizont Erdmittelpunkt -- gelegt parallel Ebene schneiden Himmel gewölb wahr Horizont -- Erdradius ver schwindend klein Entfernung Gestirne Erde -- so fallen Beobachtung scheinbar 1 Restaktion Licht Vergrößerung Aussichtsweiter hervorbringen -- mittlerer atmosphärisch Verhältnis 6 7 Prozent betragen -- so 1\,068 multiplizieren -- -- na Fig -- 2." 2099_00000014,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",14,1911,4 Scheitelkreis -- S-Punkt gehen -- Anfangskreis Zählung Scheitelkreise -- S-Punkt zählen 360° W. also Bogen S-Punkt Horizont Scheitelkreis -- Gestirn gehen -- Azimut -- Fig> 3 Bogen Swa -- Höhe Azimut Punkt Himmel vollständig bestimmen -- welchen Azimut Haupt -- nebenhimmelsgegend -- scheinbar täglich Lauf Sonne -- täglich gehen Sonne O -- steigen Himmel empor -- treten -- gut mittel Punkt -- Mittag Meridian -- hoch Punkt Tageslauf erreichen -- kulminieren -- sinken W-Himmel hernieder gehen endlich -- -- Bogen -- Himmelsgewölbe beschreiben -- heißen Tagbogen -- Ergänzung Horizont Kreis Nachtboge -- Nachtboge Meridian schneiden -- erreichen Sonne tief Punkt -- sprechen oberer unterer Kul mination -- Tagbogen verschieden Jahreszeit verschieden Länge -- Sommer groß Höhe Winter -- stimmen darin überein -- Meridian -- also Kulminationspunkt -- zwei sym metrisch Hälfte teilen -- demnach Vormittag bogen Nachmittagsbogen -- -- Einschränkung Behauptung erfahren -- spät erkennen -- -- Bestimmung Mittagslinie -- beruhen Weise Bestimmung Mittagslinie -- horizontal liegen befestigen senkrecht Stab -- scheibenförmig Kopf Loch versehen Anzahl kon zentrisch Kreisbog schlagen -- Fig -- 4 -- -- Schatten Stab 'S V Fig -- 4. 2099_00000015,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",15,1911,— 5 — fallen Vormittag -- -- Nachmittag O -- Mittags genau -- -- zugleich Schattenlang Zeit kürt genau Mittagslinie fallen -- lang sam Änderung Schattenlinie schwer -- kurz Schattenlang damit Richtung Mittagslinie bestimmen -- so bezeichnen Punkt -- Nachmittag Loch Stab entstehend Lichtpunkt derselbe Kreis treffen -- halbieren hierauf Bogen beide Punkt -- Verbindungslinie Halbierungspunkt Standpunkt Stab geben Richtung Ns-Linie an^ -- groß Genauigkeit erreichen -- stellen derselbe Verfahren mehrere konzentrisch Kreis -- nacht finden Ns-Richtung Auffindung Polarstern -- bedeckt Himmel endlich Ns-Richtung Hilfe Magnetnadel Beachtung Mißweisung^ gewinnen -- Himmelsäquator Horizont -- Gestirne bewegen parallel Kreis Welt Himmelsachse -- Erdachse Teil -- groß -- Himmelsäquator -- schneiden Horizont O W-Punkte -- beide -- Himmelsäquator Horizont -- groß Kugelkreis -- so halbieren -- zwar beide genannt Punkt -- Deklination Parallelkreis -- Scheitellinie Durchmesser Horizont senkrecht stehend Scheitel kreisen -- so Weltachse Durchmesser sür unzählig groß Kugelkreis -- Himmelsäquator recht Winkel schneiden -- Kreis Abstand Gestirn Äquator Grade angeben -- Abstand nennen dekli Nation -- positiv Äquator -- -- + -- negativ -- ^ — -- -- Kreis heißen Deklinationskreis -- entsprechen Meridianen Gradnetz Erde -- Meridian Ort derjenige Deklinationskreis -- Pol -- Äquator -- gezogen Scheitelkreis zusammenfallen -- gehören also sowohl System Horizont Äquator -- Horizont schneiden S N-Punken -- Winkel -- Stern Pol gezogen Kreis Meridian -- heißen Stundenwinkel -- Ort Himmelsgewölb 24 Stunde Kreis 360° schreiben -- also 1° 4 Minute -- so Größe Stunde Winkel sowohl Grade -- Zeit angeben -- 6 Stunde entsprechen Winkel 90» usw. Stern beschrieben Bahn -- parallel Äquator liegen -- heiß Parallelkreis -- entsprechen Breitenkreise Erd fen -- -- \\ ®.tr ?n0 nehmen Verfahren Zeit Solstitie -- Teil I -- S. 3 -- 1 Abt © 4ttu®e Genauigkeit -- Deklination Sonne fortsetzen ändern -- 2 Ii -- 2099_00000016,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",16,1911,— 6 — gradnetz -- Deklination Parallelkreise ebenfalls Ort Himmel genau bestimmen -- Deklinationskreis Anfangskreis geben -- zählen -- davon spät -- Lage täglich Sonnenlauf Äquator -- Beobachtung lehren -- beschreiben Sonne Lauf Jahr immer derselbe Parallelkreis -- Deklination ändern fortwährend .. Indessen Änderung Lauf Tag so gering -- läng kürt Tag so verschwindend klein -- Betrachtung davon absehen täg lich Bahn Himmel Kreis ansehen -- Ebene Äquator parallel liegen -- Z j B -- \\ -Pk -- j/ae1 Na Mg 5. Sonnenuhr -- Sonne Lauf Tag gleichmäßig Geschwindigkeit bewegen -- so Schatten -- Äquator senkrecht Stab Äquator parallel Ebene werfen -- gleichmäßig Geschwindigkeit bewegen -- Schattenstellung Zeit Winkel bilden -- beruhen einfach Form Sonnenuhr -- Äquinok tialuhr -- bestehen Äquator parallel aufgestellt Scheibe -- Mittelpunkt senkrecht Stab -- also parallel Weltachse -- aufstellen -- Mittagslinie Umfang 24 Teil teilen -- Stunde entsprechen -- Teilpunkt Grund Stab gerade 2099_00000017,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",17,1911,— 7 — Linie ziehen -- Schattenrichtung Stab Zeit bestimmen -- gewöhnlich jedoch Scheibe parallel Horizont aufstellen -- Schattenstellung Rechnung Konstruktion finden -- drei verschieden Sphäre -- Lage Äquator Parallelkreis Horizont hängen geographisch Breite Ort -- Fig -- 5 L Standpunkt obachter Breite Verlin b21/z° -- Ae Ae1 Äquator -- Pp1 senkrecht Ebene Äquator stehend Weltachse -- Hh1 Horizont -- ferner Bogen Aez geographisch Breite Ort Polhöhe Ph* -- Aeh -- Äquatorhöhe -- d .'i -- Winkel -- Ebene Äquator Horizont bilden -- Komplement geographisch Breite -- hoch also geographisch Breite Ort -- so klein Winkel -- Äquator Horizont bilden -- umgekehrt -- fallen Standpunkt Pol zusammen -- so fallen Äquator Horizont zusammen -- Zenit Himmelspol -- Bahn Gestirne Horizont parallel -- obacht stets Hälfte Himmel sichtbar -- kein Fix stern gehen -- Höhe aller Stunde derselbe -- parallel Sphäre -- Fig -- 6 -- -- liegen Standpunkt dagegen Äquator -- so gehen Äquator Zenit Nadir -- stehen also senkrecht Horizont -- Stellung Horizont nehmen Bahn aller Ge stirne -- Horizont liegend Bogen -- Parallelkreis Äquator Horizont halbieren -- Gestirn verweilen 12 Stunde 12 Stunde Horizont -- Äquator stets Tag Nacht lang -- senkrecht Sphäre -- Fig -- 7 -- -- anderer Standpunkt liegen Äquator Parallel kreise schief Horizont -- zwar Schiefe so groß -- 2099_00000018,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",18,1911,— 8 — klein geographisch Breite Ort -- Bahne Gestirne liegen Teil -- Teil Horizont -- Abschnitt Ausnahme Äquator einander -- n- Halbkugel Abschnitt Parallelkreis -- Äquator -- Horizont liegen -- groß Horizont -- einiger Gestirne gehen überhaupt -- anderer selber Ort aufgehen -- schief Sphäre -- Fig -- 8 -- -- Zeichnung ver schieden Sphäre -- beson ders schief Sphäre Berücksichtigung stimmt Ort Erde -- Zirkumpolarstern -- Polhöhe Berlin -- Pn -- 5272° betragen -- so Stand Punkt Stern -- Boge abstehen Nordpol klein 521/2° -- wäh rend drehung Himmelsge wölb immer Horizont bleiben -- heißen Zirkumpolarstern -- stern -- Bogenabstand Südpol klein 52^ ° -- bleiben beständig Horizont -- übrig beschreiben Kreis -- Teil -- Teil Horizonte liegen -- gehen O- Himmel W-Himmel -- Kulminationshöhe richten Entfernung Äquator -- Deklination -- Gestirn -- O-Punkt aufgehen -- gehen W Punkt durchlaufen Äquator -- scheinbar jährlich Bewegung Bonne -- jährlich Sonnenlauf -- Deklination Sonne fortsetzen ändern -- S. 6 -- -- zeigen Beobachtung jährlich Sonnenlauf -- 21. März gehen Sonne O-Punkt W-Punkt -- Bahn Äquator -- Kulmination höhen Berlin 37^^ -- Fig -- 9 -- -- Himmelsäquator Horizont groß Kugelkreise halbieren -- Tagboge Nachtbogen -- Frühling Tag Nacht -- Frühlingsäquinoktium -- folgend Tag gehen -- -- Kulminationspunkt steigen Meridian empor -- rücken N-Pol nah -- Tagbogen lang -- Nachtboge kurz -- 21. Juni Sonne Fig -- 8. 2099_00000020,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",20,1911,"Mitternacht gerade Sonne stehen -- Linie verbinden -- so erhalten groß Kugelkreis -- Sonne Lause Jahr Fixsterne legen -- Ekliptik -- Kreis Finsternis -- Sonnen Mondsinsternis entstehen -- Mond Neu Bollmond Kreis Nähe derselbe stehen -- äqninoktial Solstitialpunkt -- Äquator Ekliptik groß Kugelkreis -- so halbieren gegenseitig -- Sonne Bahn umwenden -- Sonnenwende Solstitialpunkt -- Sommer Winter-Solstitialpunkt -- 21. 6. 21. 12. -- -- Solstitialpunkt Umdrehung Himmel beschrieben Parallelkreis Tag kreis Sonne 21. 6. 21. 12. Wendekreis -- n-e s-e Wendekreis -- groß Kugelkreis -- so Ebene Ekliptik Achse -- Endpunkt Himmelsgewölb Pole nennen -- schief Lage Ekliptik 231/2° ebenso Grade Nord Südpol entfernt -- Umdrehung Himmelsgewölb beschrieben Parallelkreis Polarkreis -- n-e s-e Polarkreis -- Sternbild Sternzeichen -- Schiefe Ekliptik unterscheiden sowohl n-e s-e -- steigend absteigend Hälfte -- beide Seite Kreis liegen Gürtel Sternbild -- 10° Seite -- -- alters zwölf Sternbild teilen -- heißen -- -- los -- Widder -- T -- -- Stier -- V -- -- Zwilling Qq -- Krebs -- © -- -- Löwe -- £? -- -- Jungfrau -- # -- -- Wage -- -- -- -- Skorpion -- W\, Schütze -- ** -- -- Steinbock -- /N -- Wassermann -- «* -- -- Fisch -- X) Gürtel nennen Tier Ae P1 Fig -- 10. P Sonne 23x/2° Äqua tor -- 231/2° -- entfernt -- so schneiden Äquator Ekliptikebene Winkel 231/2° -- beide Durchschnittspunkt 180° voneinander ent sernen -- Sonne stehen -- also Äquator gehen -- so Tag Nachtgleiche -- 21. 3. u. 23. 9. -- -- heißen beide Punkt Äquinok tialpunkt -- Frühling Herbst -- Äquinok tialpunken -- n-ste s- Punkt Ekliptik --" 2099_00000073,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",73,1911,Anhang -- Messung Erde Weltenraum -- I^effung 6rde -- handeln -- mehrere Grade Erdoberfläche ausmessen -- hiernach Größe Gestalt Erde genau bestimmen -- alt bekannt Gradmessung führen alexandrinisch Geograph eratosthen 200 v -- -- -- nehmen -- Tag Sommersolstitium Sonne Bewohner Syene Zenit stehen -- Alexandrien -- Annahme derselbe Meridian liegen -- Abstand Zenit 7 Vö ° -- d -- i -- Vso Kreisumfang betragen -- Gefichtslim Sonne groß Entfernung Erde Sonne parallel annehmen -- so Unterschied verschieden geographisch Breite bedingt -- also Bogen Syene Alexandrien 1/^o Erdumfang betragen -- Bogen nehmen 5000 Stadie -- mithin Erdumfang 250 000 Stadium 40 Mill -- betragen -- Gedankengange eratosthene folgen Grad Messung Erde -- bestimmen Lage Ort Sonnen -- sondern Polhöhe -- Entfernung Ort Vorgange Niederländer Snellius -- 1600 -- Triangulation messen -- Mathematik lehren -- Dreieck vollkommen bestimmen drei Stück -- wenigstens Seite -- Entfernung Berlin-Glienicke finden -- wählen Anzahl anderer hervorragend Punkt Ort -- sogen -- Triangulationsmarke -- verbinden gerade Linie so -- Netz Dreiecke entstehen -- messen sehr genau irgend Seite Dreieck -- Fig -- 32 -- bestimmen Winkel Dreieck berechnen Hilfe Trigonometrie übrig Seite -- Seite wählen Ausgangspunkt fahren so fort -- gesucht Entfernung finden -- 2099_00000074,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",74,1911,— 64 — französisch Regierung angeordnet Bouguer Condamine 1735 Peru -- Maupertuis -- Clairaut u. a. 1736 Lappland ausgeführt Gradmessung geben un trüglichster Zeugnis Abplattung Erde Polen hin -- französisch Nationalkonvent verfügt Gradmessung Dünkirche Insel Formentera geschehen behuf Feststellung Meter -- zehnmillien Teil Meridianbogen zwischenäqua tor Nordpol betragen -- daneben finden neu Zeit verschie anderer Gradmessung -- darunter solcher deut sch Boden -- -- Jahr 1886 Aufforderung preußisch Regierung Anzahl euro päisch außereuropäisch Staat Zweck international Erdme sung zusammentreten -- Messung ini Meltenrauni -- Entfernung Größe Mond -- Anwendung ge wöhnlich Meßinstrument Unterschied Mittagshöhe Sonne verschieden Breit -- s. oben -- -- bedingt verschieden geographisch Breite -- Gesichtslinie Sonne Parallele erscheinen -- gering Entfernung Mond jedoch gleichzeitig Messung Kulminationshöhe Mond zwei genügend weit voneinander entfernt Punkt Meridian Neigung Sehlinie ergeben -- so betragen Grund Beobachtung -- gleichzeitig Jahr 1732 Berlin Kapstadt -- Neigung Sehlinie bestimmt Stelle Mond -- Winkel Bmk -- 1 Xk ° -- -- trigonometrisch -- Rechnung hieraus Entfernung Mond Erdmittelpunkt 58 Erdhalbmesser finden -- verschieden scheinbar Größe Mond -- S. 33 -- schwanken Entfernung 57 63 Erdradium -- so mittlerer Wert 60 mittlerer Erdradium — 384 000 Kilometer betragen -- 2099_00000024,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",24,1911,— 14 — kühnen gewaltig Schritt wagen -- Erde Stellung Weltzentrum verdrängen übrig Planet versetzen -- Sonne bewegen -- finden himmlisch Erscheinung einfach einheitlich klärungi -- dabei kommen Annahme -- Drehung Himmelsgewölb 24 Stunde Erde Schein -- hervorrufen entgegengesetzt Sinn erfolgend Drehung Erde Achse -- vie Kenegung 6rde tbr Hcbfe -- Rotation -- » Beweis Rotation -- indirekt Beweis -- solange verschieden Ent serningen Fixstern Erde kennen -- sondern annehmen -- Himmelsgewölbe eingeften -- Gedanke nichts absonderliche -- vierundzwanzigstündig Bewegung Erde ausführen -- Fernrohr Blick Himmelsweit eröffnen erfahren -- z -- B. bekannt Sirius rund 1 Million mal so weit ent sernt Sonne Erde -- also derselbe Zeit millionenmal so schnell Bewegung Sonne -- -- z -- B. Himmelsäquator durchlaufen -- rund 11000 Kilometer Sekunde zurücklegen -- so erscheinen Umdrehung ganz Himmelsgewölb 24 Stunde undenkbar -- dagegen ersuhr Annahme Drehung Erde Achse Richtung -- O einfach natürlich Erklärung -- alltäglich Vorgang lassen Sinne tächingen erleben -- Beispiel -- direkt Beweis -- Achsendrehung Erde -- O geben direkt Beweis -- tatsächlich vorhanden -- Messung ^ sogen -- Pendelversuch verschieden Breit nachgewiesen Abplattung Erde finden Rotation Erde genügend Erklärung -- No-Passate n-en -- So-Paffate s- Halbkugel Rotation Erde -- O erklären -- umgekehrt schlagen Golfstrom -- nieder Breit kommen -- also solcher groß Geschwindigkeit -- Richtung Sw -- -- hoch Luftschicht -- Bewegung Erde fortgeriß -- bleiben O ge richtet Bewegung zurück -- entstehen -- zumal Trope -- heftig Ostwind -- Vorhandensein bestätigen 1 Nikolaus Kopernikus -- 1473—1543 -- führen zuerst Nachweis -- s. unten -- -- -- wenngleich derselb Gedanke Altertum -- indes derselbe Umfange -- auftauchen -- -- Teil Ii -- 1. Abt -- Seite 1. 2099_00000077,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",77,1911,Einführung Kartographie -- Globus -- naturgemät stellen Erde Form Kugel dar -- Abplattung etwa Vsoo Durchmesser tragen -- so dürfen gewöhnlich.klein Maßstabe Nachbildung davon -- -- wieviel Durchmesser 30 betragen -- — Durchmesser gehören lein plattung -- -- ebensowenig fallen Wechsel Erhebung senkung Erdoberfläche Gewicht -- überrage hoch Berg Oberfläche ^/isoo Durchmesser -- also Kugel l1^ m Durchmesser Aufhöhung 1 min bilden -- -- Durchmesser gehören Aufhöhung 1 -- -- regelmäßig glatt Kugel liefern gut Grund form künstlich Nachbildung Erde -- solcher Kugel „mit aller Einrichtung versehen -- sowohl Erde -- Stellung Himmel gewölb orientieren -- so erhalten Erdglobus Erdglobus -- Höhenunterschied Erdoberfläche — natürlich überhöht Maßstabe — erhaben vertiefen dar stellen -- heißen Nelie F-Glo bus -- künstlich Schiefer gründen überzogen -- auszeichnen auswisch geographisch Element gestatten -- benutzen -- -- -- Jnduktions-Globus -- erfinden Polytechniker Brandegger Ellwangen -- -- Erdglobus notwendig erster Orientierung Erdoberfläche besitzen groß Vorzug -- bloß Form -- sondern Größenverhältnis Fläche naturgetreu darstellen -- liegen Bedürfnis -- einzeln Teil Erdoberfläche genau unterrichten -- so erweisen Perwendung Globus untunlich -- wollen z -- B. Globus -- Deutschland so groß erschienen Karte Dierck Schul-Atla S. 134/135 -- d -- -- -- 4500000 mal klein Wirklichkeit -- so messer 2 m betragen -- alsdann Benutzung Karte nötigen -- d -- -- -- Abbildung groß klein Stück Erdoberfläche eben Fläche -- 1 Teil I -- S. 8. Erdglobus Anaximander 580 v -- -- erfinden -- Ptolemaus geben 150 -- -- -- Regel Einrichtung derselbe -- Martin Behaim fertigen Sv Jahr 15. Jahrhundert erster groß Erdglobus -- 5* 2099_00000026,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",26,1911,"16 -- so brauchen Kulmination derselbe nächster etwa 4 Min -- -- 24 Std -- -- 3 60 -- 24/360 -- Vis Std -- -- 4 Min -- Sterntag ungefähr 4 Min -- kurz -- mittlerer -- Sonnentag -- Geschwindigkeit -- Punkt Oberfläche bewegen -- nehmen Äquator -- -- langsam -- schnell -- betragen Äquator 463\,7 m -- 50° Br -- etwa 312 m Sekunde -- Bewegung Erde nichts merken -- liegen groß Gleichmäßigkeit -- nehmen ebensowenig -- vielmehr weit wahr Bewegung Fahr zeug völlig ruhig 'Wasser -- durchschneiden Luft bemerklich -- Atmosphäre Umdrehung Erde teilnehmen -- täglich Lichtwechsel Erde -- d -- -- -- aufgehen -- Emporsteigen -- Absteigen Untergehen Sonne erklären derselbe Weise übrig Gestirne -- Erde dunkel Körper -- so Ort Erdoberfläche -- sofern Sonne Horizont stehen -- Tag -- anderer Fall Nacht -- dabei bemerken -- Lichtgrenze Erdoberfläche halbieren -- sondern beleuchten Teil groß unbe- leuchten -- Grund verschieden Größe Erde Sonne -- beide Körper groß -- so Lichtkreis Erdoberfläche halbieren -- Sonne beträchtlich groß Erde -- so groß Ent fernung beide Körper voneinander beleuchten Raum groß unbeleuchten -- kommen Wirkung Strahle zuletzt einfallen -- so Gestirn groß Höhe Himmel beobachten -- tatsächlich stehen -- so sehen Sonne Mond -- eigentlich aufgehen -- umgekehrt sehen -- wirklich untergehen -- betragen Verlängerung Tag Minute -- Polarland dagegen dehnen Tag -- Woche -- lang Winternacht Fig -- 12. brechung Dichte Höhe abnehmend Atmosphäre -- Stern ausgehend Lichtstrahl gehen gerad Richtung Atmosphäre -- nehmen -- Zenit stehen -- sondern Erdober fläch hohlen Kurve -- Fig -- 12 -- -- Auge Gestirn Rich tung versetzen -- Lichtstrahl 1 Teil I. S. 3." 2099_00000089,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",89,1911,"— 79 — Zylindermantel oben unten verlängern -- so ganz Erdoberfläche mäßig hoch Rechteck -- Breite -- -- entwerfen -- freilich Umriß Ost West-Richtung so gewaltig dehnen -- nah Pole liegen -- Fig -- 47 -- -- 3. iso-zylindrisch Projektion -- > Radie einzeln Parallelkreis Zylindermantel verlängern denken -- Fig -- 48 -- erhalten jtoch schmäl Rechteck -- hoch -- breit -- -- -- Erdfläche Pole hin drücken erscheinen vorig Projektion -- Nähe Äquator Zeichnung eher Original -- eignen Entwurf Karte heiß Zone -- Flächeninhalt Zylindermantel Kugelfläche -- 4r^^r -- -- Name -- Entwurf rühren erwähnt Mathematiker Lambert her -- 4. Mercator-Projektion -- Mercator führen 1550 Zylinder-Projektion -- besonders Seekarte eignen -- gegenwärtig fast Gebrauche Erflnder benennen -- Zylinder-Projektion Gradnetz recht winklig Parallelogramme bestehen -- so Breitenkreis Karte Länge -- Kugel stimmt Verhältnis abnehmen -- derselbe Verhältnis lassen Mercator Abstand Parallele zunehmen erreichen -- Ort geographisch Länge Breite derselbe Verhältnis stehen Kugel -- „ein zweiter höchst schätzenswert Folge Anordnung -- Linie -- -- Kompaßrichtung -- Meridiane derselbe Winkel schneiden -- Mercatornetz stets gerade Linie -- Weg derselbe Richtung segelnd Schiff solcher Linie -- loxodromisch -- schiefläufig -- Linie nennen -- so leuchten -- Vorteil Seefahrer Karte erwachsen -- gerade Linie zeigen -- Einhaltung Richtung kommen ."" Projektion winkeltreu -- eignen See kart besonders solcher Karte -- richtig Darstellung Länder-Umris -- vielmehr kommen -- übersichtlich Bild ganz Erdoberfläche Blatte -- z -- B. physikalisch -- ethnographisch -- Verkehr karten u. a. m -- -- S-W Blatt 7 -- 8\, 10 -- 34. d-g Seite 12—22 -- 50/51. -- Behuf Messung Vergleichung Größe Erdraum verschieden Breite Mercator-Karte Regel „maß I" 2099_00000090,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",90,1911,"— 80 — stab wachsend Breitenkreise"" beigeben -- S-W Bl -- 10. — D-G Seite 14/15 -- 19/20 -- 50/51 -- -- 5. quadratisch Plattkarte -- netzmasch iso-zylindrisch Projektion Äquator Quadrate -- Macht sämtlich Fläche Quadrat -- so erhalten quadratisch Plattkarte -- Zylinder Entwurf längentreu Äquator -- Abstand Breitenkreis Kugel einander -- mittabstandstreu Entwurf -- -- 6. rechteckig Plattkarte -- Zylinder -- Äquator überall berühren -- solcher wählen -- dermiteinembeliebigenparallel kreise -- Fig -- 49 45° -- Durchmesser Kugel Pa rallel -- -- Äquator durchstoßen -- Parallel kreis längentreu darstellen -- übrig Abstand voneinander Kugel -- mittabstandstreu Entwurf -- -- — Land Seekarte Altertum Mittel alter vielfach Entwurf anlegen -- Anmerkung -- besprochen Zylinder-Entwurf fallen Zylinderachse Erdachse zusammen -- Äquatorebene fallen beliebig Erd durchmesser -- Entwurf fast nie benutzen erwähnen -- fig -- 49. b -- Kegel-Projektion -- denken einseitig gekrümmt Fläche -- Mantel flächen zylindrisch Entwurf -- Äquator -- sondern Norden Süden gelegen Breitenkreis anlegen -- so neigen Krümmung Kugel Fläche Pole zusammen -- bilden Spitze so Kegel mantel -- lassen Kugelfläche projizieren -- entstehen Kegel konisch Entwurf -- eignen besonders Darstellung eng begrenzt Stück Erd" 2099_00000031,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",31,1911,— 21 — also Sonne Perihel -- Sommer Aphel -- mittl Entfernung Erde Sonne betragen 20 Mill -- Meilen rund 150ö00000 Kilometer -- -- Vergleich -- viel betragen Länge Erdbahn -- -- Erdbahn Ekliptik natürlich Ebene liegen -- Ekliptik scheinbar jährlich Sonnen bahn bezeichnen Sonne Him melsgewölb projizieren Erd b ahn -- Bewegung Erde Fig -- -- -- Bahn -- Erde fortsetzen Entfernung Sonne ändern -- so Bewegungsgeschwindigkeit stetig Änderung unterliegen -- Anziehungskraft Körper abnehmen -- Quadrate Entfernung zunehmen -- so Erde Perihel schnell -- Aphel langsam bewegen -- Haupt sächlich Grund -- Sommer n- Halbkugel lang Winter -- nämlich rund 8 Tag -- -- Zähle zusammen Tag Sommer Winterhalbjahr -- -- äquatorebene Lage Ebene Ekliptik stets beibehalten -- so Erdachse -- senkrecht Äquator ebenen stehen -- stets derselbe Neigung Ebene Erdbahn -- d -- -- -- Weg Sonne stets parallel bleiben -- Schiefe Ekliptik 231/2° betragen -- so Erd achsen unveränderlich Winkel 66^/2° Ebene Erdbahn stehen -- trotzdem Erdachse stets Nordpol Himmel zeigen -- finden Erklärung darin -- Entfernung zwei ent gegengesetzt Punkt Erdbahn verschwindend klein Entfernung Fixstern -- Nordpolarstern -- Erde -- allein -- ganz gering Verschiebung Lage Erdachse finden -- sehen -- S. 11 -- -- Frühlingspunkt jährlich Sonne Ekliptik rücken -- Lage Ekliptik unveränderlich -- ebenso Wmkel -- Äquatorebene Ebene Ekliptik bilden -- so äquatorebene drehen senkrecht Himmel achsen -- Erdachse Teil -- Mantel Kegel Achse Ekliptik beschreiben -- zwar geschehen Zeitraum 26000 Jahr -- 13000 Jahr Himmelsachs Stellung 3 P -- Fig -- 20 -- innehaben -- n- Halbkugel Stellung Ii Winter -- zurzeit Sommer -- 2099_00000092,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",92,1911,— 82 — tragen -- Projektion zeigen Richtung Kegel achsen Mittelparallel Kugel Größe Verhältnis -- -- -- letzter Verzerrung -- indem Breitengrade lang Kugel -- Fig -- 51 -- -- weder Winkel flächentreu -- eignen besonders Land allzu groß nord-südlich Ausdehnung finden dabei vielfach Anwendung -- Mittel-Europa -- -- rühren Ptolemäus -- 150 -- -- -- Alexandrien -- her -- 2. vereinfacht Kegel-Projektion -- Unrichtigkeit wahr Kegel-Projektion ver meiden -- besonders -- Schwierigkeit Zeichnung Meridiane -- groß Karte weit Hinausrück Mittel Punkt -- umgehen -- -schlagen Mercator -- Abtragung Meridianabstand Mittelparallel Karte -- sondern -- zwei anderer -- gleichabständig -- Rand liegend Parallele vornehmen -- Fig -- 52 25° 55° -- Teilpunkt geradlinig Meridiane ziehen -- denken berührend schneidend Kegel -- Kugel beide Breitenkreis durchstoßen -- entsprechen genau betreffend Kugelkreise -- zwischenliegend Parallele verkürzen -- liegend verlängern -- jedoch Fehler halb so groß vorig Projektion verteilen -- Projektion meist Franzose Delisle benennen -- vorzugsweise anwenden -- vorig mittabstandstreu -- Atlant Karte meister europäisch Land Entwurf zeichnen -- S-W Bl -- 14 16—31. — D-G Seite 86—156 -- -- Anmerkung -- systematisch Anord nung Kartenentwurf Kegel-Projektion -- konisch Entwurf -- ausgehen -- lassen Kegel 2099_00000034,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",34,1911,— 24 — Licht -- läng Tag 24 Stunde -- s-e Polarkreis Lichtgrenze berühren -- lang Nacht 24 Stunde -- Sonne stehen 23^^ -- Äquator -- durchlaufen also n- Wendekreis -- sür Bewohner stehen mittags Zenit -- ganz n-e Halbkugel hoch Stand erreichen -- Tagboge läng -- Nacht bogen kürt -- umgekehrte finden s- Halbkugel -- Unterschied Tag Nachtlang so groß -- Ort Äquator entfernt -- Sommer n- Halbkugel nehmen Anfang -- weit Weg nähern Lichtgrenze Polen Sonne 'Äquator -- Mittagshöhen Sonne niedrig -- Tag n- Halbkugel kurz -- Nacht lang -- s- Halbkugel nehmen Tag -- Nacht .ab -- Sonne gehen Krebs -- Löwe -- Jungfrau -- Erde durchwandern Steinbock -- Wassermann -- Fisch -- 23. 9. -- Stellung Iii -- gehen Lichtgrenze Pole -- derselbe Erscheinung 21. 3. Nordpol halb Jahr Tag -- Südpol halb Jahr Nacht -- Dauer läng Tag läng Nacht Ort Polarkreis hängen geogra phisch Lage -- vgl -- Hammerfest -- -- -- schreiten Herbst -- gehen Licht grenzen Südpol hinaus -- treten derselbe Erscheinung s- Halbkugel -- 21. 3. n-en beobachten -- n- Halbkugel sinken naturgemäß Mittagshöhe Sonne -- Nacht lang Tag -- 21. 12. -- Sonne Zeichen Wage -- Skorpion -- Schütze -- Erde Widder -- Stier -- Zwilling wandern -- Stellung Iv Lichtgrenze weit -- 23^^ -- Südpol hinausgehen -- Sonne weit -- 2372° -- -- Äquator entfernt -- Mittagshöhe s-e Halbkugel groß -- n-e klein s- Halbkugel lang Tag kurz Nacht -- n-en kurz Tag lang Nacht eintreten -- beginnen n- Halbkugel Winter -- nähern Lichtgrenze Polen -- Sonne Äquator -- Unterschied Tag Nachtlang beide Halbkugel gering -- 21. 3. Lichtgrenze damit Erde Stellung I einnehmen -- Sonne Zeichen Steinbock -- Wassermann -- Fisch -- Erde Krebs -- Löwe -- Jungfrau durchschreiten -- Zeit -- Erde Umlaufe brauchen -- nennen Jahr -- Umlauf freilich zurücklegen -- derselbe Fixster zurückkehren -- Zeit nennen siderisch Jahr -- dauern 365 Tag 6 Stunde 2099_00000039,2099,PPN725715294,Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre,"Wulle\, Friedrich",39,1911,29 -- Vergleich -- -- -- Mondbahn -- Erde ruhend denken -- Bahn Erde Ellipse -- freilich Kreis weichen Erdbahn -- Exzentrizität 1/zo betragen -- somit Mond Geschwindigkeit Erde -- wahr Mondbahn -- Mondbahn erscheinen Ellipse Inbezug ruhend gedacht Erde -- bewegen jedoch Mond Erde Sonne -- mithin Bahn Schlangenlinie auflösen -- Fig -- 22 -- -- gering Entfernung 384000 Kilometer Verhältnis Stück Erd bahn ca. 75 Mill -- kilometer -- Erde Monat legen -- Erdbahn gelegen Bogen konvex -- -- punktiert Linie Fig -- 22 Sehne -- -- außerdem Mond bahn Ekliptik neigen -- also teils -- teils Ebene Ekliptik liegen -- so bilden wahr Mondbahn Bild sehr flach Schraubenlinie -- Jahr etwa 121/3 mal Erdbahn herumwinden -- Entstehung Finsternis -- dunkel -- undurch- sichtig Körper geradlinig Strahl Lauf hemmen -- so entstehen Lichtquelle entgegengesetzt Seite Körper Schatten -- Teil -- kein Lichtstrahl eindringen -- nennen Kernschatte -- Teil -- einige Licht erhalten -- Halbschatte -- dunkel Kugel -- Erde Mond -- groß leuchtend -- Sonne -- bescheinen -- so werfen -- Fig -- 23 ersicht lieh -- Richtung Verbindung beide Mittelpunkt spitz zulaufend Schattenkegel -- Kernschatte -- zugleich erweiternd -- abgestumpft Schattenkegel -- Halb schatten -- tritt dritter Körper Kernschatte -- so Anblick leuchtend Körper ganz entziehen -- -- Halbschatten bleiben Teil unsichtbar -- stehen Fig -- 22. Finsternis -- 2394_00000016,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",16,1900,Astronomie lehren -- Bewegung Erde ca. 3651/4 Tag erfolgen -- nennen Zeitraum einmalig Umlauf Erde Sonne Erdenjahr -- grau Altertum halten Planet Ocean schwimmend Scheibe -- ganz ungebildet Volk huldigen heute falsch Anschauung -- gewiß -- Erde alleu übrig Planet kugelähnlich Gestalt -- Figur mathematisch genau Kugel weichen Erd ball allerdings vielfach -- zwei diametral gegenüberliegend Stelle eindrücken abplatten -- Sodann Oberfläche etwa eben flach -- ruhig Meeres- fpiegel -- sondern reich mannigfaltig Erhebung senkingen -- hoch Berg tief Thäler u. -- -- w. Verhältnis Größe ganz Erdkörper so gering fügig -- etwa Unebenheit -- Kegelkugel anklebend Stüubchen Sandkörner hervorbringen -- Staunenerregend Größe Erde -- denken deu Mittelpunkt letztern geradlinig Tunnel anlegen -- so derselbe ca. looomal lang Mont-Eenis-Tunnel -- durchmesser Erde Mittler Länge 12733 1cm 1716 geogr -- Meilen -- Gesamtoberfläche Erdball messen 509 950 000 qkrn ca. 9 250 000 [ ] M. Flüche — 940mol groß ganz deutsch Reich -- -- verschwindend klein Erd kugel Vergleich riesig Sonnenball -- Oberfläche 11800fach derjenige Erde betragen -- Achse jjule Himmel Erde -- Z )ie Himmelsrichtung -- Firmament leuchtend Stern daran lang Zeit aufmerksam betrachten -- bemerken gleichmäßig Kreisbewegung Gestirne regelmäßig gingen meister Stern -- gewinnen Eindruck -- drehen ganz Hohlkugel Himmel daran hängend 2394_00000017,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",17,1900,stern etwa 24 Stunde einmal Gerade -- Himmelsachsee nennen -- derselbe scheinen mitten Erdball gehen -- Erde liegend Stück Himmelsachse heißen Achse Erde -- Endpunkt Erdpole -- vermeintlich Achsendrehung Himmelskugel bleiben zwei entgegengesetzt Pnnkt Ruhe -- Pole Himmel -- derjenige ruhend Punkt Firmament -- -- Horizont -- sehen -- heißen Nordpol Himmel -- Nordpol Erde zuwenden -- Richtuug Nordpol hin heißen Nordrichtung -- gerade liegen Südrichtung -- Himmelsgegend -- Sonne -- indem scheinbar täglich Umlauf Gestirne teilnehmen -- Morgen aufgehen -- heißen Osten -- Tagesgestirn uutergehen -- liegen Westen -- 21. März 23. September gehen Sonne genau Ostpunkt -- Westpunkt -- sogenannter Haupthimmelsrichtung -- Nord -- Süd -- Ost West -- liegen Nebenhimmelsrichtung -- Nordost -- Nordwest -- Südost -- Süd west -- Bild 1 -- -- Nordnordost -- Ostnordost -- Nord nordwest -- Westnordwest -- Südsüdost -- Ostsüdost -- Südsüdwest -- Westsüdwest -- geographisch Karte -- -- -- uach obern Rand Nordrichtung -- link Bild 1. Himmelsrichtung -- seitig Rand Westrichtung -- -- -- -- w. Notation Erdliallö. tvechsel Tag llachen -- Dämmerung -- Erscheinung -- drehen ganz Himmelsgewölbe Gestirn alltäglich ostwestlich Richtung bestimmt Achse -- beruhen Sinnestäuschung -- 2394_00000018,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",18,1900,"wirklich -- entgegengesetzt Richtung erfolgend Achsendrehung Erde hervorrufen -- nennen Bewegung Planet Rotation -- derselbe erfolgen genau Zeit -- Himmelsgewölbe ostwestlich Umwälzung ziehen scheinen •— also 24 Stuudeu -- Achsendrehung Erde verdanken Wechsel Tag Nacht -- Sonne eben zugewendet Erdhälfte beleuchten -- physisch -- Tag -- indes anderer kein Sonnenstrahl treffen -- vielmehr Schatten Erde bedeckt -- Übergang Tageslicht Dunkel Nacht erfolgen nie plötzlich unvermittelt -- Eintritt Tageshelle gehen allmählich zunehmend Halblicht -- sogenannter Dämme Rung -- voran -- Morgendämmerung entsprechen natürlich Abenddämmerung -- Erscheinung Halblicht verdanken Dasein irdisch Lufthülle -- -- so -- -- Äquator -- parallelkreis Meridiane Erde -- geographisch Länge Lreite -- Erdoberfläche einteilen orientieren -- nehmen bestimmt festliegend Punkt Kreis- system -- gewiß Himmel gedacht Kreis Punkt genau entsprechen -- feststehend Punkt Erdoberfläche bereits beide Pole kennen lernen -- angenommen Kreis 360° Grad 60' teilen -- besonderer Wichtigkeit Äquator gleicher Erde -- groß Kreis Erde -- sämtlich Punkt gleichweit -- 90° -- Nord Südpol abstehen lind Erdball nördlich südlich Halbkugel teilen -- Größe übertreffen Äquator anderer angenommen Kreis -- Erdkörper gerade „Gleicher"" ausweiten -- j" 2394_00000019,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",19,1900,"-- 5 — -- gewissermaßen Ausgleich Abplattung Polen -- -- Umfang Erde betragen Äquator 5400 geographisch Meile — ca. 40 000 Kilometer -- parallel Äquator deuken Ent sernung Grade 89 „Parallelkreise"" süd lich nördlich Halbkugel -- Äquator nord südwärts 1 -- 2 -- 3 u. -- -- w. 89 bezeichnen -- natürlich Parallelkreis so klein -- nah Pole liegen -- angegeben Parallelkreis denken zwei Paar besonders bemerkenswert Kreis parallel Äquator ziehen -- nämlich zwei „Wende-"" zwei „Polarkreise"" -- stehen 23^^ gleicher -- eben Pole -- System Parallelkreis denken 360 Meri diane Mittagshalbkreise verbinden -- dieselbe gehen Pol Pol -- durchschneiden Parallelkreis somit Äquator rechtwinklig -- zwar Abstand Grade -- Größe -- darüber streiten -- 0 bezeichnen -- d -- -- -- rechnen -- neuesten scheinen Geograph dahin übereinkommen wollen -- Londoner Sternwarte „Greenwich"" gehend Meridian Anfang Nullmeridian annehmen -- bezeichnen aufeinanderfolgend Meridiane gewöhnlich Zahl 1 180 ostwärts 1 180 westwärts -- Nullmeridian teilen Erde östlich westlich Halbkugel -- Bild Erdoberfläche -- Globe Erdkarte -- Linie überladen -- pflegen derselbe gewöhnlich Abstand 10° Meridiane Parallelkreis zuzeichnen -- wollen Bezugnahme geschildert festliegend Kreisnetz :c -- geographisch Lage Ort ausdrücken -- so geographisch Länge Breite angeben -- Bild 2 -- -- geographisch Breite Ort verstehen Bogenabstand Äquator Norden Süden hin -- „nördliche"" „südlich Breite"" -- -- messen" 2394_00000020,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",20,1900,"— 6 — stehen derjenige Meridianbogen -- fraglich Ort Äquator liegen Bild 2. Bestimmung geogra phisch Lage Ort -- geographisch Länge Ort -- z. B. -- -- verstehen Bogenabstand Nullmeridian Osten Westen hin -- „östliche"" „westlich Länge"" -- -- Abstand derjenige Parallelkreisbogen messen -- fraglich Ort Nullmeridian erstrecken '^ -- drücken geographisch Lage -- folgendermaßen -- -- liegen 40. ° nördl -- Br -- 40. ° Östl -- Los scheinbar jährlich Bewegung Sonne — Znsammenhalt scheinbar täglich Umlauf Erde -- Lauf Sonne Jahr hindurch genau verfolgen -- glauben bereits angedeutet taglich wegung derselbe jährlich wahrnehmen -- scheinen nämlich -- rücken Sonne Tag Tag 1° ostwärts -- sehen Tag Tag -- gegeben Bogennmß -- östlich liegend Fixsterne -- endlich ■— Ablauf Jahr — ganz Kreis Himmel schreiben -- Himmelskreis Name Ekliptik beilegen -- derselbe durchschneiden Himmelsäquator also -- Hälfte nördlich -- anderer südlich Halbkugel Himmel liegen -- Ebene bezeichnet Kreis Winkel ca. 231/2"" einander bilden -- aufmerksam Beobachter sehen also Tagesgestirn zwei mal Jahr — zwar 21. März 23. September -- Äquator stehen -- einmal finden groß nörd lich einmal groß südlich Entfernung Äquator 1 Bogen ax bedeuten geographisch Breite -- -- ^ Ix bezeichnen geographisch Länge -- --" 2394_00000022,2394,PPN732704758,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",22,1900,"— 8 — Kopernikus überzeugend dargethan -- gedeutet Veränderlichkeit eigentümlich Stellung Erdachse Ebene Erdbahn hervorrufen -- Achse nämlich Erdbahnebene beständig Winkel 661/2 0 geneigen -- dabei bleiben ganz Re Volution parallel -- Umstand erzeugen Wechsel Jahr zeiten Verschiedenheit Tagesläuge1. Erdgürtel verschieden geographisch Breite -- ungleich Einfall Sonnenstrahl u. -- -- w. -- ungleich Weise Sonne erleuchten erwärmen -- so Wechsel Jahreszeit merklich übrig Gebiet Erde -- deun Wendekreis „tropen -- siud Tageslang wenig verschieden sehen Mittagssonne weuig senkrecht Stande Himmel abweichen -- gegende Äquator betragen groß weichung Sonnenstrahl senkrecht Richtung „unter Tropus -- herrschen ewig Sommer -- Hitze jedoch gewaltig Regenguß periodisch mildern -- beide Polarkreis eingeschlossen Gebiet em psangen Sonnenstrahl schief anderer Teil Erdober -- Näheres hierüber sehen „Weltkunde"" A. Jakob S. 42 f -- teiluug Oberfläche Planet klimatisch Zone geben -- Bild 3 -- -- Bild 3. Karte klimatisch Zone -- Erdgürtel -- beide Wendekreise erstrecken -- empfangen Sonne strahlen wenigster schief -- bezw. senkrecht -- physikalisch Ge setzen groß Wärmemenge teil -- nennen Recht Gürtel heiß Klima „heiß Zone"" --" 2018_00000314,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",314,1900,"304 Iii -- Jtteet -- N.-Hälfte -- Zutritt arktisch Wasser Meer bodenschwetel Europa Nordamerika behindern -- allein abgeschlossen Meeresglieder -- Mittelmeerl -- rot Meer -- hoch Masserscheid Eingang Andrang kalt Tiefenwasser sichern -- Tiefe zeigen genau Winterkälte Oberfläche Temperatur -- lhermometrisch erkennbar allgemein Zirkulation sämtlich Wasserteilche erführen Meer Aufregung plötzlich Art Grund Spiegel unterseeisch Erdbebenstoß -- Seebeben -- mitunter ganz Küstenstadt vernichten entsetzlich Woge fchwall -- plötzlich Gestade werfen -- -- jedoch täg liehen -- ganz Masse treffend Erregung Gezeiten sanft Vorwärtsbewegung Oberflächenteil breit Band Meeres strömen -- ^ beständig Anschlage Meer Küste minutenlang Pausen nennen Brandung -- Wellenerhebung -- geschehen -- Brandungswelle -- stellen U Mond groß Kugel Erde dar -- Entfernung Mittelpunkt beide voneinander 1/10 verringern Radie angewandt Maßstab -- -- so Erdstelle -- -- Mond Erdradius nah liegen Mittelpunkt -- -- stark Mond anziehen -- sobald Mond Meridian -- treten -- -- kulminieren -- -- andererseits nämlich Grund -- stark Mond anziehen Gegend B. erleiden zwar fest Masse Erde kein merkbar Beeinträch tigung Gestalt -- wohl Meer leicht verschiebbar Teilchen -- sowohl derjenige Meridian -- Bewohner Mond Zenith stehen -- -- Bewohner Fußsohl -- „im Nadir"" -- stehen -- schwillen Meer flach Welle empor -- Streben erhalten Anziehung punken -- entfernen -- Flut -- Zenith Nadirflut -- -- dagegen beiderseitig Welle 90 Längengrade entfernt zwei Meridian Ebbe -- Wasserteilche Flutseit ablenken -- gering Hebung Senkung Meeresspiegel Polen äußern -- ganz Erde kleidend Ozean mithin -- Richtung Flut-Meridiane durchschnitten -- elliptisch Verziehung erfahren -- 1 S. 6 -- dritter Abschnitt -- -- 2 S. 92 -- § 4 -- -- 3 S. 93 -- § 4 -- --" 2018_00000285,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",285,1900,"§ 2. Mond -- 275 erster letzter Viertel -- Fiel Erd Mondbahn nämlich Ebene -- so Neumond Sonnenfinsternis -- Vollmond Mondfinsternis erleben -- zwei Bahnebene Winkel 5"" schneiden -- so jedoch -- Durchschnitt -- Knotenlinie -- beständig Lage wechseln -- indem Erdbahn rund 19 Jahr Kreis beschreiben -- so Verfinsterung viel selten -- vollständig -- Konjunktion Opposition Knotenlinie Ver bindungslinie Sonnen Erdmittelpunkt fallen -- so nah Mond wahren dunkl hell Fläche -- „Mondgesicht"" -- unbewaffnet Auge -- rohr erscheinen Ebene -- Gebirgsland Ringgebirge steil Kegelberg Mitte -- Vulkane Krater besitzen hoch Berg Erde bisweilen Höhe nachstehen -- Länge Schatten schließen dürfen -- Mond besitzen kein Wasser kein Atmosphäre -- folglich keinerlei Pflanzen Tierleben -- ewig lautlos -- ganz öden Oberfläche wechseln vierzehntägig Tag -- zugleich heiß Sommer -- ebenso lang eisig Winternacht -- kein Luft Wolkenschirm niäßigen Ausstrahlung Wärme -- gering Entfernung Mond Erde Abstand Mittelpunkt beide Himmelskörper voneinander besonders scharf Beobachtung feststellen -- geschehen zuerst Jahr 1752 gleichzeitig Beobachtung Mondhöhe Eintritt Mond Ortsmeridian Berlin Kapstadt -- fast genau derselbe Meridian liegen -- -- obig ^igur bedeuten Kreis Durchschnitt Erde Bertiner -- Ai 18*" 2018_00000287,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",287,1900,§ Z -- Dopxelbewegung c5rden -- 277 Entfernung Erde Fixsterne Sonne systems Ausdehnung Erdbahn dürfen Stellung Erde ganz Jahr gleichbleibend betrachten -- Zeit einmalig Rotation heißen Sterntag -- Ver lauf Jahr verändern Sonne Ort -- Himmel fast gleichmäßig so -- Himmelsäquator 231/2° schneidend Ebene -- Ekliptik^ ostwärts vorrücken Ende Jahr genau sehen -- Anfang des- selber stehen -- mithin betragen Vorrück täglich 1/365 Kreis umfangs -- himmlisch Ekliptiklinie -- fast 1° -- trag Erde folglich Tag ostwärts rotieren -- damit genau Stellung Sonne Beginn Rotation erwerben -- Zeitdauer Erdunidrehung Sonnenkulmination anderer heißen Sonnentag -- bürgerlich Zeitrechnung Grund liegend Tag -- mithin Erde fast genau 3610 drehen -- Sterntag also Y361 kurz Sonnentag -- eigentlich Erdrotation vollziehen 24 Stunde 4 Minute -- Erdrotation O. herrührend scheinbar Sonnenbewegung W. fallen Schatten aller Gegenstand Erde vormittags W.-Seite betreffend Ortsmeridian -- nachmittags O.-Seite -- Mittag fallen Schatten -- -- -- Erdhälfte -- Sommerzeit heißen 1 Ekliptik Bahn Erdumlauf Soune -- I -- 36 -- -- also scheinbar jährlich Umlauf Sonne Himmel -- — Bahnebene Sonnen Mondfinsternis eintreten -- nennen Ekliptik d -- -- -- Versinsterungsebene Linie -- scheinbar Himmelsgewölbe berühren -- Ekliptiklinie -- -- Jni weit Sinn nennen Nordsüdlinie -- irgend Puukt Erdoberfläche ziehen denken -- Meridian Ort -- obwohl Globus Karte unzählig -- soudern 360 Meridiane ziehen pflegen -- 2018_00000289,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",289,1900,§ Z -- Doppelbewegung Erde -- 279 -- östlich westlich gegende deutsch Reich stehen viel 71/ -- -- Längengrade 15. Meridian -- Bahn Sonne1 legen Sonne 365 x/4 Tag zurück -- kein ganz genau Kreis -- sondern übrig Planet -- Kreisgestalt sehr kommend -- Ellipse -- Brennpunkt Sonne befinden -- groß Sonnennähe -- Perihel [perchen ] -- schweben Erde Anfang Januar -- groß Sonnenferne -- Aphel [afel ] -- Anfang Juli -- wirklich Wandel Erde kreisähnlich Bahn bewirken Schein -- ver schöben Sonne Ekliptik immer östlich Sternbild -- nennen äquatorial Himmelsgürtel -- geschehen -- Tierkreis -- dortig Sterngruppe Karte leicht Zurechtfinde meist Tierfigur umzeichnen -- teilen 12 Teil -- Zeichen Tierkreis -- benachbart Sternbild nennen -- -- Frühling Herbst Tagundnachtgleich -- 20. März -- 22. 23. September -- stehen Sonne gerade Himmelsäquator -- 21. Juni treten Zeichen Krebs -- 21. 22. Dezember Steinbock -- beschreiben Tag -- -- Kreb -- -- -- Stein bock -- Wendekreis -- -- ^ Julius Cäsar eingeführt benannt julianisch Kalender nehmen Zeitdauer Erdumlauf Sonne genau 365^ Tag lassen 3 Jahr -- 365 Tag -- Schaltjahr 366 Tag folgen -- Zeitdauer Wirklichkeit etwas 11 Minute kurz 3651/4 Tag -- so zählen Julius Cäsar immer 400 Jahr 3 Schalttag viel -- julianischer Kalender -- -- verordnet Papst Gregor Xiii -- 1582 -- 400 Jahr stets 3 Schalt tage bisher Kalender aufnehmen -- Gregorianisch Kalender -- -- überspringen 10 Tag Kalender -- Lauf Jahrhunderte irrtümlich 10 Tag Schalttag gewöhnlich Kalendertage aufführen -- schreiben damals z -- B. wirklich Neujahrstag 22. Dezember -- -- Sternwarte -- Einheitszeit einführen -- also telegraphisch Sternwarte soder Einstelle Chronometer daselbst -- betr -- Stundenstreifen gültig Zeit aller Ort übermitteln -- 1 I -- 36. 2 genannt 4 Tag beginnen „astronomisch -- Jahreszeit -- derjenige naturgemäß Jahresteiluug -- sogenannter „meteorologisch -- Jahreszeit -- dagegen 3 Woche früh -- Vergl -- I -- S. 5 -- 7 -- -- Anfang astronomisch Jahreszeit verschieben öfter Tag anderer -- 1896 finden z -- B. Sommeranfang 20. Juni -- -- Zeit Umlauf Erde Sonne nie derjenige 365 366 Tag Rest teilbar -- obig Angabe darüber beziehen schnittlich Zeitverhältnis laufend Jahrzehnt -- 2018_00000291,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",291,1900,§ 4. Gesamtbeschaffenheit -- Erbe -- Vermessung Breitengrad Aufgabe Geodäsie Erdmessung -- Arbeit Geodät natürlich astronomisch Breitenbestimmung vorangehen -- gelten kürt -- ns -- -- Abstand zwei aufeinander folgend Parallel Breitenkreis ermitteln -- geographisch Breite Ort dreierlei Weise finden -- 1. Messe Polhöhe d.h -- Winkel -- den» Himmelspol Horizont Standort erheben -- Standort -- -- Durchschnitt Horizonteben Hit -- Erdachse Ns -- rechtwinklig stehend Durchschnitt Äquatorkreis -- -- Caz endlich Zenith verlängert Erdradius Standpunkt -- so erscheinen nächtlich Sternbetrachtung Himmelspol Richtung Linie -- parallel Cn -- beide Himmelspol gehen -- also unendlichen schneiden -- L Zab --- Z -- acn Gegenwinkel -- Z Bah -- L Ace Ergänzung 90° -- L Ace Breitenwinkel Punkt -- bezeichnen -- nämlich Entfernung Äquator Breitengrad ausdrücken -- so hierdurch beweisen -- Breite Ort stets gleichsetzen dürfen Polhöhe derselbe -- folglich Messe letzterer weit finden -- 2. Messe Sonnenhöhe d -- -- -- Winkel -- Mittagssonne Horizont Standort erheben -- geschehen Berechnung erfordern beide Tagundnachtgleich -- nämlich zwei Tag Sonne 2 -- 2018_00000296,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",296,1900,"286 I. mathematisch Erdkunde -- Größe Mondradius -- -- -- betragen nämlich 1740 Kilometer -- Erdradius -- -- -- 6370 -- Halbmesser ergieben Kugel inhalt Formel 4/3r*tc -- verhalten also Ranmsassnng Größe Mond derjenige Erde -- 4/3r3yr -- v3r3/r -- r3 :r3 -- d -- -- -- 1:49. Erde lassen mithin 49 Ku geln Mondgröße ballen -- Massenverhältnis beide Weltkörper -- -- -- ermitteln -- Größe spezifisch Gewicht -- -- -- -- multiplizieren -- Mond 3.g betragen -- verhalten also Rs3 m -- M -- r3 -- r3 -- 1 -- -- 1 -- 78. rds 78 Mondkugel foinit erforderlich -- Erde Gleichgewicht halten -- herrschen ganz Welt Gravitations^-Gesetz -- Körper ziehen wechselseitig Verhältnis Masse umgekehrt quadratisch Verhältnis Abstand voneinander -- verdoppelt Abstand ver ringern folglich Anziehung 1/2 -- sondern 1j4 -- dreifach Abstand 1/9 u. -- -- f -- -- -- Schwere Körper Mondoberfläche verhalten demnach derjenige näm lich Körper Erde m M Mr2 78 • 17402 T -- Ej -- -- mr2 -- -- 1 • 637= -- -- -- thermisch Jahreskreislaus uicht veränderlich Schicht Oberfläche nehmen Wärme Erd körper Tiefe hin ausnahmslos zu2 -- jedoch sehr ungleich Schnelligkeit -- schnell Steinkohlenlager -- -- durchschnittlich Zunahme Wärme Erdinner 1° 33 Wärme oberer thermisch unveränderlich Schicht z -- B. 0° trotzdem -- nie erbohrt -- Tiese 33 -- 100 3300 m Schicht kein Sieden Wasser erwarten -- Siede Schmelzpunkt erhöhen Druck -- letzterer Erdmittelpunkt hin immer gewalterer.3 rätselhaft Eigenschaft Erde Magnetismus -- Sonne beeinflussen unterliegen sowohl Ununter brechen gehend regelmäßig -- plötzlich eintretend 1 Gravitation -- ableiten lat -- gravis -- schwer -- bedeuten Anziehung -- Körper aufeinander ausüben Rückwirkung Erde au Oberfläche befindlich Körper Schwerkraft wahrnehmen -- -- S\, 96 -- 3 tief Bergwerk reichen kaum 1km Tiefe -- Erd bohr erreichen bisher solcher 2 Kilometer --" 2018_00000298,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",298,1900,"288 I. mathematisch Crdkunde -- Karte angegeben Maßstab drücken stets gewählt Längenverhältnis -- Maßstab 1 -- 25000 z -- B. bedeuten hin -- 1 mm betragend Abstand zwei Punkt Karte Abstand 25 000 mm 25 m Wirklichkeit ausdrücken -- Flächenmaßstab solcher Karte also 1:25 0002 1 -- 625 Million -- d -- -- -- gehören Kartenblätter groß Maß stab -- 1:25000 -- 1 625 Million Stück -- Blatt dargestellt Landschaft damit überdecken -- 1. Merkator -- Entwurf .2 ganz Erdoberfläche eben Viereck darstellen -- denken Erdkugel Äquator berüh 10 2 0 3 0 40 so «0 70 80 90 100 Ho 120 L30 rend Zylind verwandeln -- Achse Erdachse -- Meridian linien tragen Außenseite -- Mantel -- Zylinder -- erweitert Meridianebener gchneiten -- ahn lich Parallelkreis -- schließlich schneiden Zylindermantel irgend Meridian rollen Ebene -- sodaß Rechteck bilden lauter gerad Gradnetzlinie -- 360 Kugelzweiecke Längengrade erscheinen somit Rechtecke -- 180 Breitengrade -- jedoch lassen einander Breite -- widernatürlich Ausbreitung Längengrade -- beide Polen ganz spitz 1 Maßstab sogenannter „Meßtischblätter"" Generalstab ausnähmen deutsch Reich -- 1 heißen verdienstvollen deutsch Geograph krem -- latinisirt -- Mercator -- Händler -- Krämer -- -- erfinden zuerst 1369 groß Erdkarte Anwendung bringen --" 2018_00000300,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",300,1900,290 N spitzwinklig treffen -- Abstand beide Meridianebener betragen 45° -- messen eingeschlossenen Winkel Äquator eben -- Amb -- Ebene mittlerer Parallelkreis -- Ced -- -- sowohl Bogen Bogen Cd bestehen also 45 Grade -- Bogen Cd klein beide bestehen mithin klein Grade -- fragen -- mathematisch Gesetz nehmen Grade Parallel kreise -- nehmen Breitenausdehnung Längengrade d -- -- -- Dehnung ostwestlich Richtung -- polwärts -- Kreisperipheriee -- folglich Grade derselbe ver halten Radie -- so verhalten Bogen Bogen Cd Grad Äquator -- Grad E gehend Parallelkreis Mb Ed -- ziehen Md fällen Perpendikel De -- so cos Dmf -- folglich -- Mf -- Ed Gegenseit Rechteck Mfde -- cos Dmf -- 55 Md mithin Ed -- Md • cos Mdf -- Mdf Breitenwinkel -- y -- E gelegt mittlerer Parallelkreis bilden Md so gut Mb Erdradius -- so bedeuten Gleichung Satz -- Radie -- folglich Grade Parallelkreis -- verkürzen polwärts Äquator Maßgabe Kosinus Breite -- Größe z -- B. Parallelkreisgrad Petersburger Breite -- 60° -- demnach sinden Multiplikation Größe Äquatorgrad cos 60° -- 111.3 -- \\ -- 55.63 Kilometer -- hieraus ergieben -- Grade aller Parallelkreis Kosinus Breite dividieren -- derselbe heißen -- Sekante -- umgekehrt Zahlenwert Kosinus -- multiplizieren -- Größe Äquatorgradeu gleichkommen -- Merkator-Entwurf Fall -- genau ebenso gelten Entwurf Breitengrade ausweiten -- Petersburger Breite mithin Länge Breitengrad Sekante 60° multiplizieren d -- -- -- Doppelte Wirklichkeit vergrößern -- -- -i -I -- 2. Äquatorial-Entwurf -- Darstellung Ö. w. Halbkugel Erde Kreis -- Planiglob^ -- denken Augenpunkt Darsteller derjenige Punkt Äquator -- Oberflächenmitte < darzustellend Halbkugel bezeichnen -- Halbkugel gehieben -- dagegen darzustellend durchsichtig Glas -- 1 d -- -- -- Kreisebene -- planum — Ebene -- umgewandelt Globushäl -- 2018_00000301,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",301,1900,§ 5. Jftartenentroürfen -- 291 Zeichenebene Karte wählen derjenige Kreis -- beide Halbkugel voneinander trennen -- beistehend Figur perspektivisch verkürzen Linie Ns -- zeichnen Punkt abzubildend Halbkugeloberfläche -- Verbindungslinie Augenpunkt Zeichenebene treffen -- z -- B. Punkt 70 -- 70 -- Parallelkreis Meridian Nas treffen Punkt 70 Linie N -- Meridian Nas also dabei Grad N Ne ns -- Mittellinie Planiglobkarte -- Halbkreis Äquator -- -- Meridian kreuzen -- ebenfalls Gerade -- ow -- Mittellinie durchkreuzen -- sämtlicher übrig Linie Gradnetz erscheinen Bogen -- Meridiane wenden Hohlseite gerad Mittelmeridian -- halbiert Parallelkreis ihrig Pol Halbkugel -- Auge nah Ding groß erscheinen ebenso groß -- Auge fernern -- so erscheinen Äqua torial-entwurf Gradnetzmasche -- Breite gürtels einander Größe völlig -- Mitte Karte bild viel klein Ö. w. Kartenrand -- umstehend Abbildung Entwurf zeigen -- -- Meridiane -- tatsächlich Breite völlig Abstand voneinander -- treten nämlich Ö. w. Kartenrand 19* 2018_00000303,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",303,1900,§ 5. Kartenentwurf -- 293 3. Polar-Entwurf -- Polar-Entwurf unterscheiden sid -- äquatorial -- Augenpunkt Äquatorebene Erdachse befinden Zeichenebene rechtwinklig Äquator stehen -- sondern äqnatorebene -- stereographisch Polar-Entwurfsweise liegen Augenpunkt Pol -- N.-Pol Abbildung S.-Halbkugel -- S.-Pol Abbildung N.-Halbkugel -- Meridiane erscheinen geradlinig Strahl Pol -- Parallelkreis konzentrisch Kreis -- wiederum kommen mittlerer gegende -- schauer -- viel klein Ausdruck randständig -- 2018_00000305,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",305,1900,§ 5. Kartenentwurf -- 295 Erdkugel derjenige Parallelkreis -- Bb' -- berühren -- Mitte betreffend Land durchziehen -- erweitern Ebene Meridiane Durchschnitt Kegelmantel erhalten Strahl Kegelspitze -- Kegelrand -- rechter Seite Figur ausziehen -- -- Strahl bilden Meridiane Kegelentwurf -- rechtwinklig legen Kreis Kegelmantel Breitenkreis Berührungskreis Bb' -- ebensoweit voneinander Kegelentwurf abstehen Parallelkreis Oberfläche Erdkugel -- schneiden schließlich Kegel mantel Meridian rollen -- so lassen Ebene ausglätten zeigen Karte Deutschland wohlbekannt Gradnetz -- Meridiane Strahl -- mäßig S. auseinander weichen -- Parallelkreis Bogenstück konzentrisch Kreis Hohlseite -- -- -- -- -- praktisch Ausführung Gradnetz Kegel entwurf nichts Schwierigkeit richtig ausziehen Breitenkreis -- gemeinsam Mittelpunkt weit Kartenfläche gelegen Spitze -- -- -- gedacht Kegel -- handeln Ermittelung Radius mittlerer Breitenkreis -- Bb' -- -- übrig Breitenkreis stellen Kreis dar Iii Kilometer groß klein Radius -- Meridiane fach gerade -- richtig Durchschnittspunkt irdisch Meridiane mittlerer Parallelkreis ziehen -- hin Halbmesser -- obig Figur -- finden -- verbinden B Erdmittelpunkt C. Bg stehen Radius rechtwinklig Tangent -- rechtwinklig Dreieck Abc ctg Bac -- folglich -- Bc • ctg Bac -- Z Bac -- Z Bcd -- Schenkel beide Winkel aufeinander rechtwinklig stehen -- mithin -- Bc • ctg Bcd -- Z Bcd Breitenwinkel -- cp -- Punkt B bedeuten -- so lauten letzterer Gleichung Wort -- finden Radius Entwurf mittlerer Breitenkreis Multiplizie ren Erdradius Kotangente Breitenwinkel -- natürlich gelten dabei stets so gefunden Wert Maßstab Karte reduzieren d -- -- -- zurückführen -- verkleinern -- z -- B. wirklich Länge Halbmesser -- Kegelspitze Bogenstück 30. Parallelkreis ent 2018_00000308,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",308,1900,298 Ii -- Lufthülle -- Höhe Atmosphäre nehmen Luftdruck natürlich 1 -- Dichte unterer Teil Luftsäule eben Druck lastend Rest derselbe verursachen -- Niveau Meeresspiegel grenz -- ungleich Erwärmung -- schwerere leicht Luftschicht -- Luft Erde nie Ruhe kommen -- Linie Luftdruck -- letzterer ge messen Niveau Seespiegel derselbe rechnerisch erhöhen -- heiß Isobaren -- groß Austausch Luft Zone 2 beruhen fach Druckunterschieden -- Stillengürtel emporgestiegen Luftteilchen flimmern -- Aufsteigung erkalten -- zwar immer hinab -- derselbe Spiel unzählig mal neu zumachen -- Gürtel beständig aufwärtsstrebend Luft sammeln dennoch stets Höhe stän dig Nachschub verdichtet Luftmasse -- -- -- S. minder dicht Luftschicht Seite -- folglich verdrängen -- durchschnittlich überhaupt äquatornäh Breitengürtel wär m Luftgürtel tragen polwärts benachbart -- so Stillengürtel Grund Luft höhen regelmäßig dicht Luft polwärts dünnern Luft verdrängen bestreben -- woraus ganz doppelt Luftströmung Richtung Äquator beide Polarzone -- Äquatorialstrom weit Sinn -- doppelt Ersatzströmung beide Erdhälft entgegengesetzt Richtung ergieben -- Polarstrom weit Sinn -- -- Passat gehören demnach Richtung Polarstrom -- obwohl gut Teil gegenpassatisch Luft immer frisch eintreten -- gegenpassatisch Äquatorialstrom Breit mitunter hoch oben Luftmeer bemerklich -- -- hoch Wölkchen Sw. Himmel hintreiben -- beginnen Bewegung -- z -- B. Pendel -- genau Ns. Richtung Meridian 0 -- Pfeil -- andeuten -- -- so -- falls immer Richtung beibehalten -- Ost drehung Erde allmählich Gegend gelangen -- -- ginn Meridian 60 einnehmen -- Meridianrichtung kreuzen -- Meridiane polwärts aufeinander zustreben -- -- Art Foucault [süfö] vielstündig Schwingenlasse lang Pe del hoch Gewölbe Rotation Erde augenfällig -- bewegen 1 erreichbar Höhen Erdoberfläche Baro Meter -- nämlich Grade Lustverdnnnung messen -- anderer Höhenmessnng trigonometrisch -- Messung Höhenwinkel -- ersteigend Höhen allein anwendbar Verfahren -- Nivellement -- Abmessung Bode erhebung Höhe bekannt Ausgangspunkt Strecke Strecke bestimmend Höhe hin -- so Eisenbahnbaut -- -- -- S. 91. 2018_00000031,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",31,1900,§ 4. Balkan -- Kalbinsel -- 21 4. Insel -- Sizilie hoch Gebirgszug N.-Küste -- waldarm Land Weizenfeld Südfruchthaine -- Volk derselbe Könige herabkommen -- festländisch Neapel -- groß Hafenstadt ^ Palermo -- 3 Ht -- E. -- W. N.-Küste ^Messina Kalabrie trennend Meerenge gl -- N. -- Herr lichster Lage Küste S.-Fuß Etna ^Catania [fatdnia ] -- so -- Stätte groß altgrichisch Hafenstadt Syrakus [fürafü ] -- inzwischen versandet Hafen bedeutungslos Städtchen Siraeufa liegen -- Sw.-Küste Girgenti ^dschirdschenti^ ausgiebig Schwefelgrube -- -— Inselgruppe Malta S. beherrschend Lage Ö. w. Mittelmeerbecken Engländer Besitz nehmen -- ebenso Gibraltar -- -- — Sardinie Korsika hoch Gebirge erfüllen geringzählig bewohnen -- abgeschieden Weltverkehr bewahren mancher altertümlich Sprache Sitte -- dortig Italienisch gleichen vielfach lateinischen -- Korsika gelten kurz Blutrache -- -- § 4. Valkan-Balbnisel -- sn .-Ende Golf Trieft 453/ finden Messer — -- mithin -- -- -- 3.j4159 -- ^0070 -- 22755 Kilometer -- 71 14159" 2018_00000292,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",292,1900,i. mathematisch Erdkunde -- Himmelsäquator befinden -- so Ad -- Standort -- Mittagssonne gezogen Linie -- parallel Ce -- derselbe Grund vorher Cn -- -- Z.zad -- Z -- Ace Gegenwinkel -- folglich Z Dah' ---- Z -- acn Ergänzung 90° -- d -- -- -- Sonnenhöhe Tag Nachtgleiche Komplement Breitenwinkel -- finden z -- B. Berlin Winkel -- 37 y2° -- so folgen daraus Breite 521/20 -- Sonnen höhen anderer Mittage lassen mittlerer -- d -- -- -- Tagundnacht sicher berechnen -- mithin sonnenhell Mittag Sonnenhöhe Breite Ort feststellen -- umgekehrt natürlich sofort erkennen -- Berlin also mittlerer Sonnenhöhe 90 — 521/2 -- 371/20 -- läng Tag -- Sonne 23^° Himmelsäquator stehen -- Sonnenhöhe 37^/2^23^/2^61° -- kürt Tag solcher 371/2 — 231/2 -- 14° -- 3. Messe Mittagsschatten -- senk recht Boden gesteckt Stab -- 8 Mittelpunkt Sonnen scheiben -- fallen Mittagszeit Schatten Stab -- ß -- so Stabhöhe dividieren Schattenlang Zahle Ausdruck Tangent Winkel ß -- woraus letzterer Hilse trigonometrisch Tafel ergieben -- nuu ß -- 2lußen mtrtfel -- -- -- + y -- so -- -- ß—y -- y -- d -- -- -- ß— d -- -- -- Winkel -- Halbmesser Sonnenscheibe» erscheinen -- ungefähr V40 beträgt1n -- so lauten Satz Wort -- Stabhöhe Schattenlang gefunden Winkel -- verringern 740 -- Sonnenhöhe -- mittlerer Sonnenhöhe Komplement Breite -- -- S. 274 loben -- -- 2018_00000293,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",293,1900,"§ 4. Gesamtbeschaffenheit Crde -- 283 kugelähnlich Gestalt Erde Gesichtskreis groß Durchsichtigkeit Luft überall beschränken -- gleich- mäßig frei Ausblick Ebene Meer wirklich Kreis -- Umfang Höhe Standpunkt wachsen -- -- befinden Berggipfel -- -- Höhe -- -- -- so ergieben Gesichtsweit -- also Umfang Inhalt beide B gehend Gesichtskreis Anwenduug pythagoreisch Lehrsatz -- -- verlängert Erdradius -- Hypotenuse beide Dreieck Abc -- folglich -- -a_ Ab2 -- Ac2 — Bc2 -- anders bezeichnen -- Ab2 -- -- -- -f Ii -- 2 — r2 -- Auflösung Klammer -- Ab2 -- r2 + 2hr +h2— r2 kurz Ab2 -- 2hr + h2 -- h( 2r + -- -- -- mithin -- Vh( 2r + hj -- Größe mittlerer Erddurchmesser -- 2r -- 12 740 Kilometer -- Aussichtshöhe -- -- -- ganz verschwindend Größe -- so obig Formel Schaden umsetzen -- Vh • 2r -- y -- • 3569 m -- Wert Vis vergrößern -- -- -- selbe bedeuten -- 16/15 multiplizieren -- -- uoch ring berechnet Gesichtskreis treffen Strahl Auge -- indem Lichtstrahl geradlinig -- sondern Erdboden hin geöffnet Flachboge Luft durchmessen -- somit erhalten wirklich Aussichtsweite Formel -- -- Vh • 3569 • 16/15 m -- ""/h ■ 3.8 Kilometer --" 2018_00000294,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",294,1900,284 I. mathematisch Crdkunde -- hiernach finden z -- B. Schneekoppe -- 1600 m -- Aussichtsweite V1600 • 3.8 Kilometer -- 152 Kilometer -- Hilfe Aussichtsweite lassen leicht Satz weisen -- Größe Höhenpunkt überschauten » Gesichtskreis Qkm erhalten -- m ausgedrückt Höhe 45.^5 multiplizieren -- ganz unbedeutendem Fehler dürfen Größe Gesichtskreis -- eigentlich Kreis Kugeloberfläche -- setzen -- wenig klein -- eben Kreis -- Umfang gemein -- ebenso sichtsweit setzen -- wenig klein -- Halbmesser Kreis -- ergieben Flächeninhalt Aussichtskreis Formel Halbmesser berechnend Größe Kreis F -- F -- r2/r -- also -- Obigem -- -- Vh2 • 3.82 • -- -- -- • 45.365 Qkm -- somit erhalten z -- B. Größe Schneekoppe völlig durchsichtig Luft umspannend Gesichtsfeld 72 584 Qkm -- d -- -- -- nahezu Größe Bayern -- -- -- einzeln Parallelkreis naturgemäß sehr ver schieden Rotationsgeschwindigkeit -- Pole durchwandeln Oberflächenpunkt Erde klein Tageskreis derselbe Zeit Sterntag -- Punkt Gleicher 40070 Kilometer legen -- also 465 m Geschwindigkeit dahinsansen -- ^ groß Schnelligkeit Drehung -- desto groß Zentrifugal Fliehkraft -- d -- -- -- Streben rotierend Punkt -- Drehungsmittelpunkt entfernen -- Versuch Faden ge schwungen Bleikugel -- -- nieder Breit erhöht Widerstreben Gegenstand Erdmittel punken ziehend Erdkraft2 -- Schwere -- zeigen äquatorwärts verringern -- etwas tragen hierzu Umstand -- Schwerpunkt -- d -- -- -- Mittelpunkt Erde^ -- nieder Breit ferner -- hoch nah liegen -- sphäroidal -- -- Sekundengeschwindigkeit 465 -- Anfangsgeschwindigkeit Geschoß groß kruppsch Geschütze -- erhalten -- indem Äquatorläuge 86t64 d.h -- Sekundenzahl Sterntag -- S 277 -- dividieren -- 2 I -- 42. 3 zwar wirken klein Massenteilche Erde anziehend -- keineswegs bloß Erdmittelpunkt -- Summe Anziehungskraft sämtlich Massenteilche äußern Wirkung anziehen Erdmittelpunkt hin -- Schwerpunkt nennen -- 2018_00000295,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",295,1900,§ 4. Gesamtbeschaffenheit Crde -- 285 genau kugelgleich Erdgestalt -- -- schlagen Sekundenpendel \\ hoch Breite bemessen -- nieder Breit lang -- sam -- etwas verkürzen -- richtig gehend Sekunde pendel beide Polen 996 -- Deutschland 994 -- Äquator 991 mm lang -- ebenfalls schlagen gering Seehöhe richtig gehend Sekundenpendel langsam -- hoch Berg bringen -- d -- -- -- Erdmittelpunkt entfernt -- Breite Ort verändern -- Erde bestehen dichter Stoff anderer kennen Weltkörper -- Abwag derselbe Körper verschieden groß Abstand Erdmittelpunkt gefun -- viel derselbe hoch Lage wiegen tiefer -- d -- -- -- viel Anziehungskraft Erde Körper vergrößert Abstand vermindern -- hieraus berechnen inan absolut Gewicht Erde -- endlich hieraus bekannt Größe Erdkugel spezifisch Gewicht 5.z -- Außenseite fest Erdkörper Gestein bestehen -- spezifisch Gewicht meist 2.5— 2.6 betragen -- so also Erde innere hin viel dichter -- eigenartig schwer -- Stoff zusammensetzen -- -- -i Irrtum -- annehmen -- Schwere Körper -- d -- -- -- Druck -- Unterlage ausüben -- stehen -- Versuch heben entgegsetzen -- gar Erde abhingen -- sondern allein geäußert dar stellen -- vielmehr Schwere Körper stets doppelt bedingt -- 1. Größe Dichte -- spezifisch Gewicht -- Masse -- 2. Größe Dichte Weltkörper -- ziehungsbereich Gegenstand befinden -- Körper schwer wirklich -- Erde -- ununterbrochen anziehend wirken -- dicht -- Stoff bestand groß -- Sonnenoberfläche Körper sogar 28 mal schwer Erde -- Sonne -- obwohl spezifisch Gewicht 1.4 ausmachen -- soviel Lehm Eoaks -- -- so ungeheuer Größe besitzen -- ^ dagegen z.b -- Mond versetzen -- irdisch Körper 1/6 Gewicht besitzen -- Erde wahrnehmen lassen -- Zentnerlast -- 100 kg -- Erde Oberfläche Mond schwach Kind heben -- üben Widerstand Erde 17 kg -- .d -- -- -- Pendel -- Länge so wählen -- bestimmt geographisch Breite genau Sekunde Schwingung -- -- S. 272 -- oben -- -- 2018_00000297,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",297,1900,"§ 5. jsartntitmrfe -- 287 unregelmäßig Veränderung -- ursächlich Beziehung -- solcher Sonnenkörper stehen -- wertvoll Nutzen -- Erdmagnetismus ziehen -- liegen -- Kompaß schwingend Magnetnadel bestimmt Richtung bringen -- Linie Erdoberfläche weisen sogenannter Nordspitze derselbe genau N. -- überall Ö. w. „Mißweisung"" -- d -- -- -- Abweichung Ortsmeridian -- Deklination -- eigen -- Linie Mißweisung -- Jsogon -- ziehen meist Meridiane -- wandeln Lauf Jahrhunderte langsam W.oder O. Deutschland Zeit w. Deklination -- Nordspitze Magnetnadel zeigen durchschnittlich Nnw. -- indem Deklination O. Deutschland zunehmen 5—14° -- Berlin z -- B. gegenwärtig un gefähr 10° Mißweisung -- örtlich 9 Jahr etwas 1° verringern -- klein täglich Störung un bedeutend -- Sonne wenigster Flecken -- beträcht lich Jahr Sonnenflecken-Maxima -- fast zuckend Eintritt Polarlichter -- Ort -- pracht Lichterscheinung Himmel ausbreiten sehen -- -- Polarlichter häufig beide Polarzon sehen -- arktisch Nordlichter treten gewöhnlich gleichzeitig ant arktisch Südlichtern -- -- Breit selten -- inner halb Wendekreise fast nie stets schwach -- §5. Kartenentwurf -- naturgetreu lassen Erde abbilden Globus d -- -- -- Kugel -- Karte stellen zwar Erdoberfläche Ebene dar -- vermögen Verzerrung wirklich Lagen Verhältnis -- weder Kugeloberfläche ganze einzeln Teil derselbe Ebene ausglätten Gestalt verändernd Karte also immer annäherungsweise ge treu Abbild Erdoberfläche -- handeln einzeln Kartenentwurf2 -- betreffend Zweck geeignet Gradnetz wählen -- derjenige Globus allzu sehr abweichen -- Maschennetz Grenzlinie Breite Längengrade Küstenlinie -- Fluß -- Gebirge -- Ortschaf -- u. -- -- w. möglichst naturgetreu eintragen Zugrundelegung bestimmt Maßstabe -- 1 klein Abschnitt Kugeloberfläche jedoch Abweichung Ebenenform merklich -- Apfel kaun klein Schalenabschnitt kaum Ebene unterscheiden -- dagegen groß Schal enteilen Ebene breiten zerreißen -- -- Entwurfsweise Karte Projektion nennen --" 2018_00000299,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",299,1900,§ Z -- Kartenentwurf -- 289 zulaufen -- nämlich Ländergestalt hoch Breit Entwurfsart Richtung O. W. arg zerren ausnehmen -- vermeiden -- verbreitern Breitengrade derselbe Maß -- Länge grade nämlich Breite Natur ausdehnen -- meister beide Pole hin -- solcher Weise wahren Formähnlichkeit Ländergestalt -- Karte winkel treu -- d -- -- -- gieben Winkelgröße unverändert so -- Erdoberfläche Globus erscheinen -- jedoch flächentreu -- Maßstab wachsen Polnähe Breite grade -- Grönland z -- B. erscheinen dreimal so groß Australien -- Wirklichkeit umgekehrt Verhältnis finden -- Merkator-Entwurs ganz besonderer Wert -- -- Seemann -- Karte Entwurf zeigen rissen aller Land naturgetreu -- Meridiane Parallel kreise schneiden Wirklichkeit rechtwinklig -- Seemann zeichnen Karte stets Merkator -- solcher Karte finden Kurs d -- -- -- Richtung -- Ziel lossteuern -- genau Winkel -- dorhin gezogen gerade Linie Gradnetz bilden -- ^ -i vorstehend Figur stellen Umriß Erdkugel dar Kugelausschnitt -- Apselschnitt -- Ebene zwei Meridian-Halbkreis Ncas Ndb -- Erdachse 1 Karte bogig Gradnetz möglich -- gerade schneiden anderer Linie streng Winkel -- ander parallel -- Kirchhoff -- Crdkunde Ii -- 6. Aufl -- 19 2018_00000302,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",302,1900,292 I. mathematisch Erdkunde -- einander gleichfalls Parallelkreis -- gar einander gleichlaufend erscheinen -- groß Entfernung Kreuzungspunkt 70 -- 50 -- 30 -- 10 Meridian Nas umstehend Figur verkürzen zunehmend Abstand Augenpunkt Linie N Zeichenebene so -- nah Kartenmitte liegen -- zeigen -- Längenlage Parallelkreisabstand Äquator -- -- S. widernatürlich zunehmen -- folglich stellen Entwurfsart Land Meeresteil abermals gleichein Maßstab dar -- sondern Kartenmitte hin kleiner -- Peripherie hin groß -- indessen Fälschung Größenverhältnis weit so groß Merkator-Entivurf -- ver Grönland Australien -- -- bisher erörtert Art Äquatorial-Entwurf -- sogenannter stereographisch -- gieben orthogonal d -- -- -- rechtwinklig -- denken Augenpunkt unendlich Zeichenebene -- ebenso stereographischin Mitte derselbe -- Verbindungslinie abzubildend Punkt Augenpunkt treffen Ebene folglich Rechtwinklg -- prägen zwar mittl Gegend Planiglob fallend Raum naturwahr -- jedoch randständig erleiden so arg Verkümmerung betrachten nämlich Halbkugel Globus -- verwenden orthogonal Entwurf fast nie Planiglobkarten -- 2018_00000304,2018,PPN72123819X,[Teil 2],"Kirchhoff\, Alfred",304,1900,294 I. mathematisch Crdkunde -- orthogonal Polar-Entwurf denken wiederda Auge unendlich Ferne Bildfläche -- Ort Bildpunkt Lotfall darzustellend Punkt finden -- Vergleich beide umstehend Figur lehren -- Entwurf zwar Rand Kreiskarte Unerkennbarkeit zusammen schrumpfen lassen -- gut eignen naturgetreu Abbildung Polarraum -- ersterer Figur bedeuten Aca deu Äquator durchmesser -- Ana stehend meridional Halbkreis Erdoberfläche -- bilden beide Quadrant -- Meridianhälftcn -- Na -- Bogen Ana einander Abstand Parallelkreisdurchschnitt 20 -- 40 -- 60 -- 80 projizieren Lote ungleich Größe Linie Aga Bildebene -- schlimm verkürzen beide Endpunkt Linie hin -- rücken eben wirklich Entwurf Gradnetz -- unterer Figur vorig Seite darstellen -- äquatornäh Parallelkreis gleicher -- Kartenentwurf Mantel Kegel sofern wichtig -- meister eignen Kartierung Land mittlerer Breit -- also sämtlich Land Europa -- Vaterland -- Zweck denken derjenige Erdhalbkugel -- darzustellend Land angehören -- Kegel stülpen -- zwar so -- Achse Richtung Erdachse sällen Mantel 4. Kegel-Entwurs -- -- 3325_00000308,3325,PPN777555115,Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen,"Hepp\, J.",308,1855,300 Wesen Scharfsinn Mensch verbergen -- Verstand Dienst nehmen -- Mithelferin Ausführung wohlthätig Umgestaltung Fortschritt Volk Erde -- Frage Ursache genannt Erze inwohnend -- so erfahren so viel nichts -- tiefst Forscher Spur kommen -- so viel Beobach tungen herausstellen -- Eisen Unterschied magnetisch vorhanden -- gleichsam binden -- zeigen wirksam -- erregen Vermuthung unge reimen -- Erdkörper groß Magnet -- Norden Schiffer reisend Land Magnet nadel kommen -- desto senken nördlich Spitze -- eng lisch Kapitän Roß erreichen hoch Norden sogar Stelle -- Nadel fast senkrecht stehen -- pffanzen muthig See fahrer Flagge Land -- Südpole kehren südlich Spitze Erde -- worauf deuten hin -- denfalls Anziehung Erdpole -- Verwandtschaft Stäbchen -- überall lebendig Natur aehnliche suchen finden -- so -- magnetisch Pole liegen indessen eigentlich Erdpolen -- zeigen nadel überall Zeit streng Richtung derselbe -- 2. Nordlicht -- Natur weißschimmernd Winterkleide überraschen -- tagelang Duftnebel endlich Son nenblitzen dunkel Gewölle schießen Eiskrystalle beschwert Zweig Baum Hecke verdorrt Halm erstorben Boden beleuchten -- so Schimmer Funkel entstehen -- Pracht Freundlichkeit blü hend Erde Frühling Sommer erreichen -- herrschen dabei streng Winter Kälte -- kur zen Tag -- Dunkelheit Unbequemen -- worüber Mensch klagen -- wofür Meist unbeschreiblich schön Anblick Viertelstunde entschädigen lassen wollen -- lieb Freund -- Anschuldigung Winter gut Recht -- herrschen mild Herr geben mancher Schöne sehen -- übersehen -- ungleich streng dagegen führen Regiment Län dern hoch Norden -- sogar Woche Monat Sonne gänzlich wegnehmen Erde Luft Dunkel hüllen -- „dort eö öde schauerlich -- -- hören sagen -- entgegnen -- wollen -- freilich liegen Welt Nordpole Winterzeit Dunkel Erstarrung -- kält Nacht Dezember Januar 3325_00000504,3325,PPN777555115,Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen,"Hepp\, J.",504,1855,496 grau geworden -- bewährt Mann -- — Verire -- necken -- beunruhigen -- quä len -- anfuhren -- — Vicarire -- and Stelle vertreten -- — Vicariai -- Stellvertretung -- — Victualie -- Lebensmittel -- Eßwaarcn -- — Vidimire -- beglaubig -- gerichtlich bestätigen -- Abschrift Urschrift -- Original -- gleichlautend fei -- — Vignette -- w. -- Winjette -- Verzierungsbild chen -- Druckverzierung -- klein Kupfer Druck Anfang Ende derselbe -- — Violine -- w. Geige -- — Virtuos Virtuose -- m -- ausgezeichnet Künstler -- — Visire -- beschauen -- zielen -- Korn nehmen -- — Visitire -- besichtigen -- durchsuchen -- Visitation -- Visitator -- — Visite -- w. -- Wisitte -- Besuch -- Aufwartung -- — Vivat -- leben -- — Vul can -- m -- feuerspeiend Berg -- W. Wattire -- walten -- gesteift Baumwolle u. -- -- w. unterlegen -- — Wrack -- -- -- Trümmer gescheitert Schiff -- B. Isop -- m -- Gewürzpflanze -- 3. Zcnith -- m -- Scheitelpunkt Himmel -- entgegensetzen Nadir -- Fuß punken -- -- — Zone -- w. Gürtel -- Erdgürtel -- Erdstrich -- 3325_00000351,3325,PPN777555115,Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen,"Hepp\, J.",351,1855,— 343 — 3. Erde Heimath -- gewöhnlich nennen wiv Ort -- gebären leben -- Heimath -- Heimath sicher zurecht finden -- himmelsgegend kennen -- in's freie gehen -- aller Seite hinsehen -- so scheinen kreis förmig Ebene stehen -- Himmel hohl Halbkugel wölben -- kreisförmig Gränzlinie -- Himmel Erde berühren scheinen -- nennen Gesichtskreis Horizont -- Gränzlinie hingehen -- so überzeugen Täuschung erscheinen neu Gesichtskreis -- so verändern Horizont so -- Standpunkt verändern -- 4. Horizont bemerken vier Stelle -- Him melsgegend nennen -- Stelle Gegend Horizont -- Sonne Morgens derselbe heraufkommen aufgehen -- heißen Morgen Osten -- untergehen -- Abend Westen -- Gegend Horizont -- Sonne Mittag 12 Uhr stehen -- heißen Mittag Süden -- gerade entgegengesetzt Gegend -- niemals wahrnehmen -- heißen Mitternacht Norden -- wenden Gesicht Sonnenaufgange -- so Osten -- Rücken 'westen -- Süden Norden -- 21. März 22. September gehen Sonne wahr Ostpunkt wahr Westpunkt -- 5. Oberflächedererde bestehen Land Wa ser -- Gestalt Erdoberfläche bilden Ebene -- Gebirge Thäler -- Ebene flach -- eben Landstrich -- hochebene zählen -- tiefebene 600' -- ebene -- Sand bedeckt kein Pflanzwuchs -- nennen Wüste -- flachen -- waldlos -- Gras bewachsen Landstrich heißen Steppe -- _ Erhöhung Boden Hügel Berg nennen -- mehrere zusammenhängend Berg heiß Gebirge -- unterscheiden Gebirge Lage Höhe Vorberg -- Mittelgebirge Hochge birgen -- — Vertiefung Berg nennen Thäler -- Enge Thäler heiß Schlucht -- Thäler -- Straße ziehen -- Paß Engpass nennen -- 6. Gebirg eben Boden treffen Menge Versteinerung Pflanze Thieren -- Sündfluth Grund gehen -- mancher Berg speien heftig Erschütterung Erde Meer Feuer Stein -- nennen feuerspeiend Berg Vulkane -- finden vieler Gebirg Höhle -- wunderbar -- lieblich schauerlich Weise ge bilden -- — Gebirge vo.n groß Nutzen Men schen -- enthalten innere Quelle Fluß -- 3325_00000374,3325,PPN777555115,Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen,"Hepp\, J.",374,1855,"366 wandt -- sanft Sitte -- treiben Ackerbau Schifffahrt großentheils Christ « 82. Neu-Holland -- beinahe zwölfmal so groß Deutschland -- fest Land Australien ansehen -- Engländer verschieden Niederlassung gründen -- Verbrecher senden -- wichtig Stadt Sidney -- übrig Insel bedeutend -- Neu-Guinea -- Neu Seeland \,Otahaiti -- groß Gesellschaftsinsel Owaihi -- groß Sandwichsinsel -- Erde übrig Weltkörper -- 83 -- Erde rund Weltkörper -- sehen 1. rund Schatten -- Erde Mondsfinsterniß Mond werfen -- 2. zuerst Spitze ent fernen -- erhaben Gegenstand sehen -- 3. Erde mehrmals umschiffen -- 4. Bewohner Osten gehen Sonne früh -- Westen -- 5. übrig Weltkörper rund -- 84 -- Erde bewegen Sonne -- 24 Stunde bewegen -- wodurch Tag Nacht entstehen -- 365 Tag -- 5 Stunde 48 Minute vollenden Lauf Erde -- wodurch vier Jahreszeit entstehen -- — Flächeninhalt Erde betragen 9\,288\,000 O. M> -- Durchmesser Norden Süden 1719 We _ Osten 1722 Meile -- Erdumfang 5400 Meile -- 85 -- künstlich nachgebildet Erdkugel -- Globus -- durchziehen Draht Norden Süden -- Linie darstellen -- Erde drehen -- Erdare nennen -- Endpunkt Linie heißen Pole -- Nord Südpol -- Aequ ator -- gleicher -- theilen Erdkugel nördlich südlich Hälfte -- Polen Aequator laufen Polar Wendekreise -- Norden Süden -- Aequator schneidend -- laufen Mittag skr eise Meridiane -- 86. nächster Stern Erde Mond -- nerhalb einrs Monat bewegen Erde ibr Jahr Reise Sonne -- Lauf Erde zeigen Mond vierfach Verwandlung Neu mond -- erster Viertel -- Vollmond letzter Viertel -- Mond 50 Mal klein Erde lange so weit entfernt -- Sonne -- 87 -- Erde dunkel Weltkörper empfangen Licht Wärme Sonne -- solcher Weltkörper -- Sonne wandeln derselbe Licht Wärme empfangen -- heiß Wandelstern Planet -- geben Weltkör -- Planet Lauf Sonne beglei" 2098_00000021,2098,PPN725714522,"Allgemeine Erdkunde\, Länderkunde\, Handelsgeographie und Weltverkehr","Wulle\, Friedrich",21,1906,"Erdoberfläche Satz aufstellen -- mittlerer Dichte Erdrinde überall scheinen -- Wärme Erde oberer Erdschicht -- Zone Tiefe 20 m -- Wirkung Sonnen wärm abhängig -- Schicht herrschen jahraus -- jahrein Temperatur -- finden stet Zunahme Erdwärme tief Punkt -- Bohrlöcher Schächt erreichen -- tief Bohr löch deutsch Boden Paruschowitz Rybnik Oberschlesien -- 2003 tief -- Schladebach Leipzig -- 1748 -- Lieth Altona -- 1338 m -- nähmen 1° durchschnittlich 39\,5 m feststellen lassen -- regelmäßig Zunahme Erdwärme Tiefe sprechen -- 'hälen jedoch Wärme zunähme groß Tiefe 1° ungefähr 40 m fest -- so Tiefe etwa 1/ioo Erdhalbmesser Hitze vorhanden -- schwerflüssig Lava schmilzen -- unmittelbar Kenntnis Erdinn 2000 -- d -- i -- etwa ^/hvoo Erdhalbmesser -- beschränken -- so Beschaffenheit groß Tiefe Vermutung aufstellen -- jedenfalls besitzen Erde spezisisch schwer Erdinnere übrig kennen Zunahme Wärme Erdrinde Schmelzpunkt Gestein hinaus groß Tiefe -- wahrscheinlich finden allmählich Übergang fest Erd rinden eigenartig Zustande befindlich „Erdkern"" -- Erde ganze zukommend -- höchst eigentümlich Erscheinung Erdmagnetismus -- Erde verhalten groß Magnet -- immer Pol frei aufge hängt Magnetstabe Nordpol Erde anziehen -- anderer abstoßen -- Mathematischer magnetisch Pol fallen indes zusammen -- magnetisch Nordpol liegen 70 ° -- -- Br -- 96 ^ ^ y Gr -- Kap Murchison -- magnetisch Süd pol 74° -- -- Br -- 148° Ö. Los Magnetnadel erleiden Anziehung Ablenkung mathematisch Meridian O. W. -- Deklination nennen -- Ablenkung O. nennen positiv -- + -- -- W. negativ -- — -- -- Deutschland tragen z -- zt -- — 12° -- W. -- -- Ort derselbe weichung Linie verbinden -- nennen Jsogon -- gleichwinkelig -- -- gegend positiv -- negativ Ablenkung Linie liegen -- Magnetnadel genau -- -- weisen -- Deklination also null -- heißen magne tisch Nullmeridian -- Inklination verstehen Neigung Magnetnadel Horizontal -- Linie klination heißen Jsoklinen -- Mitteldeutschland betragen 1 Ratzel -- Erde Leben -- I. Teil S. 113." 2098_00000022,2098,PPN725714522,"Allgemeine Erdkunde\, Länderkunde\, Handelsgeographie und Weltverkehr","Wulle\, Friedrich",22,1906,"— 4 — Klination etwa 70° -- Inklinationswinkel wachsend Breite zunehmen -- so beide magnetisch Polen Linie vorhanden -- Nadel horizontal bleiben -- also kein Inklination stattfinden -- Linie heißen magnetisch Äquator -- steigen Ostafrika Südasien 10° -- -- Br -- senken Süd amerika 15° -- -- vr -- Betrag Deklination erleiden täglich Schwankung -- ferner solcher 26 tägig Dauer -- Dauer Achsendrehung Sonne zusammenfallen -- -- etwa 11 Jahr -- Periode Auftreten Sonnenfleck -- endlich säkular Schwankung -- Schwankung Magnetnadel fallen erscheinen Nordlichter^ zusammen -- ansehen Äußerung elektrisch Strom -- indem Erde -- gewaltig Magnet -- rotieren -- entstehen elektrisch Strom -- am'äquator steigen Elektrizität -- positiv -- Höhe -- fließen Polen verdichten allmählich eng Raum -- hoch Breit Erde enthalten negativ Elektrizität „in Form schwach aufflackernd Glühlichts"" ausgleichen -- los Tie Gesteinshülle^ -- Erdgeschichte -- Gestalt Erde bezeugen Weise Entstehung -- Abplattung Polen Ausbauschung Äquator Folge Achsendrehung Erde deuten hin -- Erde ursprünglich plastisch zwar -- allgemein nehmen -- glühendflüssig Zustande befinden habe^ -- Ausstrahlung kalt Weltenraum bedecken Oberfläche Erstarrungskruste -- verdichten Wasser -- dahin Dampfform Atmosphäre füllen -- beginnen chemisch zersetzend auflösend Tätigkeit fest Felsgrund ausüben -- Wölbung -- Faltung -- Einbruch entstehen Oberfläche fortsetzen schrumpsend Erde trocken Festland Becken Meer -- Gebirge Niederung -- üben Wasser mechanisch Tätigkeit -- indem Kreislauf Fest land gliedern aufgelöst Festlandsteil Ozean Führte' -- fein Schlamm niederschlug -- allmählich Gestein erhärten Lauf Zeitraum 1 Vgl -- Abschnitt -- Nordvolargebiet -- 2 Credner -- Element Geologie -- Hann -- Hoch stett Pokorny -- allgemein Erdkunde -- Ie -- abt -- -- fest Erdrind Form Ed -- Brückner -- 3 dabei gleichgültig -- glühendfliissig Erdball glühend Urnebel Abkühlung entstehen denken -- — ruhig -- still --" 2570_00000011,2570,PPN736603980,"Globuslehre\, Allgemeine Erdkunde\, Länderkunde der außereuropäischen Erdteile und die Weltmeere (mit Ausschluß des Atlantischen Ozeans)","Wulle\, Friedrich",11,1905,chlovusleliren -- Erde dunkel -- leuchtend -- Weltkörper -- Licht Wärme Sonne erhalten -- Gestalt Erde -- Erde kugelförmig -- bezw. kugelähnlich Körper -- 1. Reise Süden Norden sinken südlichen Horizonte nah Stern Horizont -- nördlich Horizont anderer Stern aufsteigen -- Krümmung Erdoberfläche Norden Süden -- Bewohner West lich gelegen gegender spät Mittag östlich gelegen -- Krümmung Osten Westen -- allseitig Krümmung -- Umsegelung Erde Magalhaes^ -- 1519 1522 -- James Cook^ -- zweiter Reise -- 1772—1775 -- Westen Osten Gegensatz bisherig richten -- 2. Wahrnehmung -- Sonnenscheibe Oberfläche ruhig Meer deutlich zusammen gedrückt Form widergespiegeln Bild konvex spiegelnd Kugeloberfläche -- 3. Erdschatten Mondscheibe immer Teil Kreis -- -- Beweis Aristotele -- Lehrer Alexanders groß -- überall Anziehung Mittelpunkt Erde lehren -- woraus Archimedes schließen -- Meeresoberfläche allgemein Kugelgestalt angehören -- -- 1. Gegenstand -- Beobachter entfernen -- Hafen auslaufend Schiff -- -- verschwinden allmählich -- so Beobachter unterer Teil Auge verlieren ganze -- -- Beweis Ptolemäus -- 125 u. -- -- künstlich Nachbildung ganz Erde heißen Globus 3. Horizont^ himmelsgegend -- Horizont Linie -- Gesichtsfeld begrenzen -- mitten Meer ununterbrochen Ebene Kreis -- Ge sichtskreis -- -- stehen Mittelpunkt Horizont -- Punkt 1 portugiesisch Seefahrer -- 2 englisch Seefahrer -- 3 Globus — Kugel -- Ball -- 4 Begrenzend -- nl -- Linie -- horizein — begrenzen -- 393 Ulie -- Erdkund T. ^ 2570_00000012,2570,PPN736603980,"Globuslehre\, Allgemeine Erdkunde\, Länderkunde der außereuropäischen Erdteile und die Weltmeere (mit Ausschluß des Atlantischen Ozeans)","Wulle\, Friedrich",12,1905,-- 2 -- Horizont -- Sonne 21. März 23. Sep tember aufgehen -- heißen Ostpunkt -- Untergangspunkt Tag Westpunkt -- Verbindungslinie beide Punkt gehen unsern Standpunkt -- unsern Standpunkt Linie gelegt Senkrecht treffen Horizont Süd Nordpunkt -- genannt Punkt anliegend Teil Horizont heiß himmelsgegend -- Haupt nebenhimmelsgegend -- -- Zeichnung verschieden himmelsgegend Kreisscheibe heißen Windrose -- himmelsgegend Standort bestimmen nennen orientieren ^ -- Aufsuchen Nordpolar stern -- Bestimmung Mittagslinie -- -- bestimme himmelsgegend -- Wohnort -- Zeichne Windrose -- Richte l^orizontalgestell Globus himmelsgegend bringen Wohnort Meridian oben hin -- Stellung entsprechen -- Bestimme Imlfe Meridianquadrant -- -- verschieden Ort Wohnort -- Gradnetz Erde -- Himmelsgewölbe Gestirne scheinen 24 Stunde einmal Osten Westen Erde drehen -- Bewegung teilnehmend Punkt heißen Pole^ -- Nord Südpol -- arktisch ^ Bäre Pol antarktischer^ Pol -- -- Verbindungslinie Weltachse -- Erdachse Teil -- groß Kugelkreis gerade Mitte beide Weltpole Himmelsäquator -- Äquator ^ -- gleicher -- -- Himmelskörper bewegen 24 Stunde Bahn -- -- sofern Äquator liegen -- parallel gehen -- Parallelkreife -- zählen Äquator Norden Süden 89 -- 90 -- Pol -- Meridiane -- nennen Halbkreis -- Pol Pol gehen Äquator rechtwinkelig schneiden -- zählen 360 Meridiane Einteilung Äquator 360 Grade -- Meridian Ort derjenige -- Südpunkt Ort gehen -- tritt Sonne -- genau Mittelpunkt -- Meridian -- so sür Ort groß Höhe erreichen -- lminiert' -- Durchgang Gestirn Meridian Ergänzung Kreis nennen Kulmination -- scheiden oberer unt Kulmination -- Gradnetz Himmelsgewölb Erde übertragen^ -- so Gradnetz Erde Projektion Grad netz Himmelsgewölb -- nennen Entfernung Ort Äquator Erde Norden Süden geographisch Breite Entsernung Osten Westen geographisch 1 Orien -- tis — Osten -- Morgen -- orientieren — Osten wenden -- 2 pölos -- -- »gel -- Achse -- 3 ärbto — Bär -- 4 anti -- -- -- 6 aequus -- -- 6 meridies -- Mittag -- 7 culmen -- inis -- hoch Punkt -- 8 S. Schulatlas Diercke Gabler -- Blatt 4 -- unten -- 2570_00000014,2570,PPN736603980,"Globuslehre\, Allgemeine Erdkunde\, Länderkunde der außereuropäischen Erdteile und die Weltmeere (mit Ausschluß des Atlantischen Ozeans)","Wulle\, Friedrich",14,1905,"— 4 Ort liegen ungefähr 50."" nördl -- vr -- denr l5."" Östl -- v -- Gr -- -- Größe Erde -- kennen Polhohe zwei Ort derselbe Meridian -- also Gradabstand -- so brauchen Entfernung beide Ort wirklich messen -- daraus Umfang -- Durchmesser -- Oberfläche -- Inhalt Erde berechnen -- Länge Meridiangrad betragen -- Mittel -- etwa Iii Kilometer -- -- daraus ergeben Erdumfang 4000ö Kilometer -- Erdachse rund 12 750 Kilometer Erdoberfläche 510 Mill -- qkm -- Bewegung Erde Zone -- Ursache scheinbar Bewegung Himmelsgewölb all Gestirne Erde 24 Stunde Osten Westen wegung Erde Achse Westen Osten -- erklären aufgehen -- aufsteigen -- Niedersteige Untergehen Sonne -- Mond Stern ganz derselbe Art -- scheinbar Bewegung Baum -- Telegraphenstangen n\\ -- Eisenbahnwagen schnell vorbeifahren -- direkt Beweis Achsendrehung Erde östlich Abweichung lot rechter Richtung groß Höhe fallend Körper -- Folge Bewegung täglich Licht Wärme Wechsel -- Erde dunkel -- kugelförmig Körper -- so immer Sonne zugewenden Halbkugel erleuchten -- Tag -- anderer Halbkugel empfangen kein Licht -- Nacht -- Grenze beleuchtet unbeleuchtet Halbkugel heißen Licht grenzen -- tritt Ort Lichtgrenze -- so Bewohner Sonnenaufgang -- weit Bewegung Winkel -- Sonnenstrahl Horizontebene bilden -- immer groß -- Sonne steigen Himmel empor -- Ort Sonne stehen -- Winkel Sonnenstrahl Horizontebene groß -- Sonne also hoch Punkt erreichen -- kulminieren -- weit Drehung Winkel klein -- Sonne steigen nieder -- Ort östlich Licht grenzen erreichen -- gehen Sonne -- Höhe Sonnenstand -- also Größe Winkel -- Sonnenstrahl Erdoberfläche bilden ^ hängen Erwärmung -- beachte Schmelzen Schnee Frühjahr Erdboden schrägen Dache Haus -- Emporsteigen Sonne Vormittag nehmen Wärme -- absteigen Nachmittag -- Bewegung Achse Erde fortschreitend Bewegung -- nämlich Sonne -- direkt Beweis sür derselbe ergeben daraus -- Masse Sonne 322800 mal so groß Erde -- ziehungskraft zwei Körper Verhältnis Masse stehen -- so" 2570_00000016,2570,PPN736603980,"Globuslehre\, Allgemeine Erdkunde\, Länderkunde der außereuropäischen Erdteile und die Weltmeere (mit Ausschluß des Atlantischen Ozeans)","Wulle\, Friedrich",16,1905,"— 6 — -f 20° -- umschließen -- Supan -- warm Zone -- Jso thermen 0° schließen kalt Zone -- 20° 0° liegen gemäßigt Zone -- Vergleich Aarte Grenze Beleuchtung Wärmezone miteinander -- geben besonderer Lage ^ahresisotherm 0 -- 2\\ -- )uni 2\\ -- Dezember bewegen Zonne beide Wendekreise -- Aulmi natiohöbe ^onne Tag Breslau -- Bremen -- Moskau -- Kto de Janeiro u. a. O. -- mögen kommen -- Lause Tag groß Wärme \\2 -- sondern \\ Uhr ^ )ahren 2{ -- ~\\um -- sondern zweiter Hälfte Juli erster Hälfte August herrschen -- Wind Niederschlag -- ungleich Erwärmung Erdoberfläche bringen Erde umgebend Lusthülle -- Atmosphäre^ -- unausgesetzt Störung Gleichgewichtslage her -- Äquatorialgegend insolge stark wärmung unterer Luftschicht lockern ausge dehnen hoch ^ Breit üben erhöht Druck oberer Luftmasse -- nötigen -- beide Polen hin zufließen -- zweiter Luststrom Polen Äquator hin ziehen -- oberer -- Äquatorialstrom -- abnehmend Breite Abstand zwei Meridian klein Raum zusammendrängen niedergedrück -- so reichen etwa 30"" Nördl -- südl -- Breite Teil Erdoberfläche -- entstehen Zone groß Luftdruckes^ Zurückströmen Erdoberfläche benachbart Luftschicht luftverdünnt Raum Äquator stattfinden .. beide Strom Drehung Erde ablenken -- oberer nördlich Halbkugel Nordosten erscheinen Südwestwind -- unterer Südwesten erscheinen Nord ostwind -- Segelschiff letzterer hauptsächlich Überfahrt Brasilien benutzen -- so Passat^ nennen -- äquatorial -- oberer -- Strom Name Anti-( Gegen-)Passat sühren -- südlich Halbkugel wehen Passat Südosten Nordwesten -- Antipassat ebenfalls entgegengesetzt Richtung -- Zone beide Seite Äquator -- hauptsächlich aufsteigend Luftstrom ausweisen -- Zone Kalmen^ -- Gebiet erhöht Luftdruck Polargrenze Passat zeichnen Windstille -- bezeichnen Kalme Wendekreise -- wohl „Roßbreiten"" -- früh Westindien Deckladung Pferd bestimmt Schiff Region so lange aushalten -- Mangel Wasser Teil Pferd Bord werfen -- jenseit Kalme Wendekreise solgen Zone 1 atraös -- Dunst -- sphaera -- Kugel -- 2 „Höher"" nennen Breitengrad groß Entfernung Äquator -- :l Passata — Überfahrt -- 4 calm ffrj. -- — niliig -- still --" 2570_00000065,2570,PPN736603980,"Globuslehre\, Allgemeine Erdkunde\, Länderkunde der außereuropäischen Erdteile und die Weltmeere (mit Ausschluß des Atlantischen Ozeans)","Wulle\, Friedrich",65,1905,"kalten Luftschicht Tal niedrig Berg -- Wärme umkehr -- -- -- Temperatur zwei Ort miteinander vergleichen -- suchen mittlerer Tag -- Monat -- Jahres-Temperatur -- indem Summe Dr'te beobachtet Thermo meterstand -- etwa 6 Uhr bezw. 7 Uhr morgens -- 2 Uhr mittags 10 Uhr bezw. 9 Uhr abends -- Anzahl Beobach tung dividieren -- Ausschaltung Seehöhe Rechnung Mitteltemperatur Meeresspiegel bewirken -- mittlerer Maßstab Rechnung allgemein 0\,50 sin -- 100 m Hoch annehmen -- verbinden Ort -- Meeresspiegel zurückgeführt Mittelteinperatur Vorgang Humboldt -- 1817 -- Linie -- sog -- isotherma -- so erhalten übersichtlich -- freilich ideal Bild Wärmeverteilung Erdoberfläche -- Isotherm 0"" 20° Snpan Grenze heißen -- kalten gemäßigt -- physisch Wärme -- Zone -- wesentlich abweichen Wende Polar kreisen -- Grenze tropisch -- polar mittlerer -- mathe inatischen Beleuchtung -- Zone -- fast Ort Erde zeigen -- Isothermenkarte kennen lassen -- anderer Temperatur -- Breite kommen -- Abweichung heißen thermisch Anomalie -- entweder positiv negativ -- d -- -- -- Ort entweder relativ warm kalt -- verbinden Ort Anomalie Linie -- so erhalten jsanomale -- lasse Jahresisotherm jsanomale mittlerer Jahrestemperatur Ort erkennen -- so ermöglichen kein sicher Schluß organisch -- besonders Pslanzenleben -- dienen Isotherm wärm -- jsother -- ^ kalt Monat -- jsochimener -- ^ -- Januarisotherm weisen nördlich 40° -- -- Br -- stark Krümmung -- Westküste Europa verlaufen fast genau Norden Süden -- Januarisotherm 0 erreichen Küste Norwegen 65"" -- gehen Süden Hamburg quer Mitteldeutschland -- wenden Osten ziehen Wien quer Asien -- 34"" -- -- Br -- herabsteigen -- Asien liegen darnm kältester gegend Winter nördl -- Halbkugel -- Werchojansk Sibirien niedrig Temperatur Erde beobachten -- — 68« C. zweiter Kälte- zentrum finden Eiswüste Grönland -- Thermo meter — 40° -- darunter herabsinken -- dritter Nordwesten Hudsonbai dick Eisschicht begraben Jnselarchipel -- -- theros — Sommer -- 2 cheimön -- Winter --" 2570_00000013,2570,PPN736603980,"Globuslehre\, Allgemeine Erdkunde\, Länderkunde der außereuropäischen Erdteile und die Weltmeere (mit Ausschluß des Atlantischen Ozeans)","Wulle\, Friedrich",13,1905,— 3 — Länge Ansangsmeridian gelten allgemein Greenwich -- ^bestimme Lage Paris Ferro -- -- Gradnetz Zerlegung Grad Bogenminute Bogenminute Sekunde Lage Ort vir messer — mithin -- -- — 3.141b9 -- —12755 Kilometer -- -- 14159 1930_00000327,1930,PPN720528666,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",327,1908,"§ 45 -- Gesamtbeschaffeicheit Crde -- 315 Entfernimg Äquator Breitengrad ausdrücken -- so hierdurch weisen -- Breite Ort stets gleichsetzen dürfen Pol höhen derselbe -- folglich Messung letzterer weit finden -- Satz geben Definition Breite wirklich -- kugelförmig -- Gestalt Erde -- 2. Mefse Sonnenhöhe d -- -- -- Winkel -- Mittagssonne Horizont Standort erheben -- geschehen -- Berechnung erfordern -- beide Tag- nndnachtgleich -- nämlich zwei Tag Sonne Himmelsäquator befinden -- so Ad -- Standort Mittagssonne gezogen Linie -- parallel Ce -- derselbe Grund her Ar Cn -- -- \,/Zad -- \,/Ace Gegenwinkel -- folglich zl Das' — Zl Acn Ergänzung 90° -- d -- -- -- Sonnenhöhe Taguud nachtgleich Komplement Breitenwinkel -- finden z -- B. Berlin Winkel -- so folgen dar Breite 52 72° -- Sonnen höhen anderer Mittage lassen mittlerer -- d -- -- -- Tagundnachtgleiche sicher berechnen -- mithin sonnenhell Mittag Sonnenhöhe Breite Ort feststellen -- umgekehrt natürlich jeue sofort erkennen -- Berlin also mittlerer Sonnenhöhe 90 —527a -- 37l/2° -- läng 3 Messe Mittagsschatten -- senkrecht Boden gesteckt Stab -- 8 Mittelpunkt Sonnenscheibe -- fallen Mittag zeit schatten Stab A. ß -- so Stabhöhe -- dividieren Schattenlang Zahlenausdruck Tangent Winkel ß -- woraus letz t Hilfe trigonometrisch Tafel ergeben -- ß -- Außenwinkel -- — «-}-y -- so u — ß y -- Y= cf -- -- -- ß — F. tf -- Winkel --" 1930_00000328,1930,PPN720528666,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",328,1908,"316 I. £rbe Himmelskörper -- Halbmesser Sonnenscheibe erscheinen -- ungefähr V4° betragen -- so lauten Satz iu Wort -- Stabhöhe Schattenlang gefunden Winkel -- verringern 1/4° -- Sonnenhöhe -- mittlerer Sonnenhöhe Komplement Breite -- freilich Schattenende Wirklichkeit unsicher bestimmbar -- Kernschatte allmählich Halbschatten übergehen -- kngelähnlich Gestalt Erde Gesichtskreis groß Durchsichtigkeit Luft überall beschränken -- gleich- mäßig frei Ausblick Ebeue Meer wirklich Kreis -- Umfang Höhe Standpunkt wachsen -- befinden Berggipfel -- -- Höhe -- -- -- so ergeben Gesichtsweit -- also Umsaug Inhalt dnrch beide B gehend Gesichtskreis Anwendung pythagoreisch Lehrsatz -- -- verlängert Erdradius -- Hypoteuuse beide Dreieck Abc -- folglich -- -- anders bezeichnen -- Ab* -- -- -- -f -- -- 2 — r2 -- Auflösung Klammer -- Ab* -- r2-| hr -f 2h2 — rl kurz Ab2 — 2hr -f h2 -- -- -- 2r -f -- -- -- -- 2hr-j-hs -- h( 2r + -- -- -- mithin -- ""j/h -- 2r —j— -- -- -- Größe mittlerer Erddurchmesser -- 2r -- 12740000 m -- Aussichtshöhe -- -- -- fast verschwindend Größe -- so obig Formel merkbar Schaden umsetzen -- Vf2t= Vh-3569 m -- Wert 1/l5 vergrößern -- -- derselbe bedeuten -- ^/^multiplizieren -- -- Umring so berechnet Gesicht kreis treffen Strahl Auge -- iudem Lichtstrahl geradlinig -- sondern Erdboden hin geöffnet Flachboge Luft durchmessen -- somit erhalten wirklich Aussichtsweite Formel -- -- Vf 3596 • { | m -- -|/it 3.8 Kilometer -- hiernach finden z -- B. Brocken -- 1140 m -- Aussichtsweite y 1140 • 3.8 Kilometer — 128.4 kilometer --" 1930_00000329,1930,PPN720528666,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",329,1908,§ 45 -- Gesamtbeschaffcnheit -- Erbe -- 317 Punkt einzeln Parallelkreis sehr verschieden Geschwindigkeit Rotation -- Polen nah Oberfläche punken Erde durchwandeln Tageskreis derselbe Zeit Sterntag -- Punkt Gleicher 40070 Kilometer zurücklegen -- also 465 m Geschwindigkeit dahinsausen -- ^ groß Schnelligkeit Drehung -- desto groß Zentrifugal Fliehkraft -- d -- -- -- Streben rotierend Punkt -- Drehungsachse entfernen -- Versuch Faden geschwungen Bleikugel -- -- nieder Breit erhöht Widerstreben Gegenstand Erdmittelpunkt ziehend Schwere zeigen äquatorwärts verringern -- etwas tragen hierzu Umstand -- Mittelpunkt Erde -- sphäroidal -- genau kugelgleich Erdgestalt -- nieder Breit ferner -- hoch nah liegen -- zwar wirken klein Massenteilche Erde anziehend -- Erdmittelpunkt -- Resultante ziehungskraft sämtlich Massenteilche äußern Wirknng Anziehen sast genau uach Erdmittelpunkt hin -- Sekundenpendel -- d -- -- -- Pendel -- Länge so wählen -- bestimmt Ort genau iu eiuer Sekunde Schwingung -- schlagen also -- hoch Breite bemefsen -- nieder Breit langsam -- etwas verkürzen -- richtig gehend Sekundenpendel beide Polen 996 -- Deutschlaud 994 -- Äquator 991 mm laug -- ebenfalls schlagen gering Seehöhe richtig gehend Sekunde pendel langsam -- hoch Berg bringen -- d -- -- -- Erdmittelpunkt entfernt -- Breite Ort verändern -- Erde bestehen dichterein Stoff anderer kennen Weltkörper -- Eisenmeteorit -- Abwag derselbe Körper verschieden groß Abstand Erd Mittelpunkt unverändert Abstand Gewichtsstück ge funden -- viel hoch Lage wiegen tiefer -- d -- -- -- viel Anziehungskraft Erde Körper vergrößert Abstand vermindern -- hieraus berechnen absolut Gewicht Erde -- endlich hieraus bekannt Größe Erdkugel spezifisch Gewicht 5.56.2 Außenseite fest Erdkörper Gestein bestehen -- spezisisch Gewicht meist 1 Stundengeschwindigkeit 465 erhalten -- indem Äquator längen 84164 -- d -- -- -- Sekuudeuzahl Sterntag -- S. 311. -- -- dividieren -- — -- mittlere spezif -- Gew -- Merkur 5.66 -- Venus 5.41 -- übrig Planet weit klein -- 1930_00000334,1930,PPN720528666,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",334,1908,322 l -- Crde Himmelskörper -- karten stets Merkator zeichnen -- solcher Karte sinden Seemann Kurs -- d -- -- -- Richtung -- iu steuern -- genau Winkel -- gerade Linie Gradnetz bilden -- ^ nachstehend Figur stellen Umriß Erdkugel dar Kugelausschnitt -- Apfelschnitt -- Ebene zwei Meridian-Halbkreis Ncas Ndb -- Erdachse N spitzwinklig treffen -- Abstand beide Meridianebener betragen 45° -- messen eingeschlossen Winkel Äquatorebene -- Amb -- Ebene mittlerer Parallelkreis -- Ced -- -- sowohl Bogen Bogen Cd bestehen also 45 Grade -- Bogen Cd klein beide bestehen mithin klein Grade -- fragen -- mathematisch Gesetz nehmen Grade Parallelkreis -- nehmen Breiteau dehuuug Längengrade -- d -- -- -- Ausdehnung ostwestlich Richtung -- pol wärts -- -- Kreisperipherium -- folglich Grade derselbe verhalten Radie -- so verhalten Bogen Bogen Cd Grad Äquator Grad E gehend Parallelkreis Mb Ed -- ziehen Md sällen Perpendikel De -- so Cos Dmf — ^jrppr -- Md folglich -- Mf -- Ed Gegenseit Rechteck Mede -- cos Dmf — -v^r -- Md mithin Ed — Md -- cos Dmf -- Dmf Breitenwinkel -- y -- E gelegt mittlerer Parallel kreis bilden Md so gut Ml Erdradin -- so bedeuten Gleichung -- Karteu bogig Gradnetz möglich -- gerade schneiden anderer Linie streng Winkel -- untereinander parallel -- 1930_00000335,1930,PPN720528666,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",335,1908,"§ 46 -- Martenentwurf -- 323 Satz -- Radie -- folglich Grade Parallelkreis -- der- kürzen polwärts Äquator Maßgabe Kosinus Breite -- Größe z -- B. Parallelkreisgrad Petersburger Breite -- 60° -- demnach finden Multiplikation Größe Äquator grad cos 60° 111\,s -- 1/s -- 55\,65 Kilometer -- hieraus ergeben -- Grade aller Parallelkreis Kosinus Breite dividieren -- derselbe heißen -- Sekante -- umgekehrt Zahlenwert Kosinus -- multiplizieren -- Größe Äquator grade gleichkommen -- Merkator-Entwurf Fall -- genau ebenso Entwurf Breitengrade ausweiten -- Petersburger Breite mithin Länge Breitengrad Sekante 60° multiplizieren d -- -- -- Doppelte Wirklichkeit vergrößern -- -- Darstellung Ö. w. Halbkugel Erde Kreis -- Plauiglob^ -- denken Augenpunkt Darsteller derjenige Punkt Äquator -- Oberslächeumitte dar zustellend Halbkugel bezeichnen -- Halbkugel gehieben -- dagegen darzustellend durchsichtig Glas -- Zeicheuebene Karte wählen derjenige Kreis -- beide Halbkugel voneinander d -- -- -- Kreisebene -- planum -- Ebene -- umgewandelt Globushälfte 21 -- 5" 1930_00000336,1930,PPN720528666,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",336,1908,324 I. j ?ie «krde Himmelskörper -- trennen -- Figur S. 323 Durchschnitt darstellen Linie Ns -- zeichnen Punkt abzubildend Halbkugeloberfläche -- Verbinduugsliuie Augenpunkt Zeichenebene treffen -- z -- B. Punkt 70 -- 70 -- Parallelkreis Meridian Nas schneiden -- Punkt 70 Linie N -- Meridian Nas also dabei Gerad N us -- Mittellinie Planiglobkarte -- Halb kreis Äquator -- -- Meridian kreuzen -- ebenfalls Gerade -- ow -- Mittellinie durchkreuzen -- sämtlich übrigeu ihrig Pol Halbkugel -- Auge nah Ding groß erscheiueu ebenso groß -- Auge fernern -- so erscheinen Äquatorial Entwurf Gradnetzmasche -- Breitengürtel einander Größe völlig -- Mitte Kartenbild viel klein Ö. w. Kartenrand -- vorstehend bildung Entwurf zeigen -- -- Meridiane -- tatsächlich Breite völlig Abstand voneinander -- treten nämlich Ö. w. Kartenrand voneinander gleichfalls Parallelkreis -- gar einander gleichlaufend erscheinen -- groß Entfernung Kreuzungspunkt 70 -- 50 -- 30 -- 10 Meridian Nas obig Figur verkürzen 1930_00000337,1930,PPN720528666,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",337,1908,"§ 46 -- Kartenentwurf -- 325 zunehmend Abstand Augenpunkt Linie Xl Zeichenebene so -- nah Kartenmitte liegen -- zeigen -- Längenlage Parallelkreisabstand Äquator -- -- O. widernatürlich zunehmen -- folglich stellen Ent Wurfsart Land Meeresteil abermals Maßstab dar -- sondern Kartenmitte hin kleiner -- Peripherie hin groß -- indessen Fälschung Größenverhältnis weit so groß Merkator-Entwurf -- vergleich Grönland Australien -- -- Abbildung -- Merkator -- winkeltreu -- zuletzt erörtert Art Kartenprojektion -- söge nennen stereographisch -- geben orthogonal -- d -- -- -- rechtwinklige^ denken Angenpmikt""unendlich sern Zeichenebene -- ebenso stereographisch Mitte derselbe -- Verbindungslinie abzubildend Punkt Augen Punkt treffen Ebene folglich rechtwinklig -- prägen zwar mittl Gegend Planiglob fallend Raum naturwahr -- jedoch raudftäudigeu erleiden so arg Verkümmerung betrachten nämlich Halbkngel Globus -- verwenden orthogonal Entwurf fast uie Planiglobkarten -- Abbildung weder Winkel -- flächentreu -- 3. Polar-Entwurf -- Polar-Entwurf unterscheiden äquatorial -- Augenpunkt Äquatorebene Erdachse finden Zeichenebene rechtwinklig Äquator stehen -- sondern Äquatorebeue -- stereographisch Polar-Entwurfsweise liegen Augen Punkt Pol -- N.-Pol Abbildung S.-Halbkugel -- S.-Pol Abbildung N.-Halbkugel -- Meridiane erscheinen gerad limg Strahl Pol -- Parallelkreis konzentrisch Kreis -- wiederum kommen mittlerer gegende -- Beschauer ferneren -- viel klein Ausdruck raudftäudig -- orthogonal Polar-Entwurf denken Auge unendlich Ferne Bildfläche -- Ort Bildpunkt Lotfall darzustellend Punkt finden -- Vergleich erster Figur Seite 326 -- entstehen Entwurfsweise verdeutlichen -- zweiter -- Gradnetzentwnrf darstellen -- lehren -- letzterer zwar Rand Kreiskarte" 1930_00000338,1930,PPN720528666,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",338,1908,326 I. Crde Himmelskörper -- Unerkennbarst zusammenschrumpfen lassen -- gut eignen natur getreu Abbildung Polarraum -- ersterer Figur bedeuten Aca Äquatordurchmesser -- Ana stehend meridional Halbkreis Erdoberfläche -- bilden beide Quadrant Meridian Hälft -- Na -- Bogen Ana einander Abstand Parallelkreisdurchschnitt 20 -- 40 -- 60 -- 80 projizieren Lote ungleich Größe Linie Aca Bild- ebenen -- schlimm verkürzen beide Endpunkt Linie hin -- rücken eben Entwurf äqnatornäh Parallelkreis gleicher -- 1930_00000339,1930,PPN720528666,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",339,1908,§ 46 -- Kartenentwurf -- 327 4. Kegel-Entwurf -- Kartenentwurf Mantel Kegel insofern wichtig -- meister eignen Kartierung Land mittlerer Breit -- also sämtlich Land Europa -- Vaterland -- Zweck denken derjenige Erdhalbkugel -- darzustellend Land angehören -- Kegel stülpen -- zwar so -- Achse iu Richtung Erdachse fallen Mantel Erdkugel derjenige Parallelkreis -- Bb' -- berühren -- Mitte treffend Land durchziehen -- erweitern Ebene Meridiane Durchschnitt Kegelmantel erhalten Strahl Kegelspitze -- Kegelrand -- rechter Seite Figur ausziehen -- -- Strahl bilden Meridiane Kegelentwurf -- rechtwinklig ihuen legen Kreis Kegelmantel Breitenkreis rührungskreis Lz' -- ebensoweit voneinander abstehen Parallelkreis Oberfläche Globus -- schneiden schließlich Kegelmantel Meridian rollen -- so lassen Ebene ausglätten zeigen Karte Deutschland wohlbekannt Gradnetz -- Meridiane Strahl -- gleichmäßig S. auseinanderweich -- Parallel kreisen Bogenstück konzentrisch Kreis Hohlseite -- -- 1930_00000340,1930,PPN720528666,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",340,1908,"328 I. Crde Himmelskörper -- praktisch Ausführung Gradnetz Kegelentwurf einiger Schwierigkeit richtig ausziehen Breitenkreis -- gemeinsam Mittelpunkt weit Kartenfläche gelegen Spitze -- -- -- gedacht Kegel -- handeln Ermittelung Radius mittlerer Breitenkreis -- Bb' -- -- übrig Breitenkreis stellen Kreis dar Iii Kilometer groß klein Radius -- Meridiane einfach gerade -- richtig Durchschnittspunkt irdisch Meridiane mitt lerer Parallelkreis ziehen -- Halbmesser -- Figur S. 327 -- finden -- verbinden B Erdmittelpunkt C. Bc stehen Radius rechtwinklig Tangent -- rechtwinklig Dreieck Abo bac=m folglich — Bc -- ctg Bac -- \,/Bac — \,/Bcd -- Schenkel beide Winkel einander rechtwinklig stehen -- mithin -- B'c • ctg Bcd -- Bcd Breiter Winkel -- -- Punkt B bedeuten -- so lauten letzterer Gleichung Wort -- finden Radius Entwurf mittlerer Breitenkreis multiplizieren Erdradius Kotangente Breitenwinkel -- natürlich gelten dabei stets -- so gefunden Wert Maßstab Karte reduzieren -- d -- -- -- zurückführen -- verkleinern -- z.b -- wirklich Länge Halbmesser -- Kegelspitze Bogenstück 30. Parallelkreis entwerfen -- obig Ansatz 11055 Kilometer finden -- Karte Maßstab 1:5 Million zeichnen -- so betragen Länge benutzend Halbmesser 6qqq'oq0 Kilometer -- 2211 mm -- Kegelkarte -- groß Anzahl Breitengrad ausdehnen -- z -- B. solcher ganz Europa gar ganz Asien -- Übelstand Kegel-Entwnrfsweise nnangenehm bemerkbar -- Längengrade stets mittel Breitenkreis wahr Breite -- dagegen sowohl nördlich südlich derselbe breit Wirklichkeit -- abhelfen -- tragen derartig Kegelkart bloß mittlerer Breitenkreis -- sondern aller Meridian durchschnitt naturgetreu Entfernung verbinden derselbe Länge gehörig Schnittpunkt Bogeulinien -- verändert Kegelentwurf unterscheiden demnach rein dnrch bogig Mittagslinie -- dero.-hälste W.-Hälfte Karte hohl Seite Kartenmitte zukehren Franzose Bonne [hon ] Bonnesche Entwnrf nennen pflegen Darstellung ganz Erdteil viel anwenden -- Afrika --" 1930_00000341,1930,PPN720528666,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",341,1908,"§ 40. Jäartentroürfe -- 329 5. Flamsteedscher Entwurf -- -- -- -- 1 •' '"" • Engländer Flamsteed [ftamfttb ] Entwurfsart nennen -- Kartierung äquatornah Erdraum gut eignen -- sonders Afrika -- fast gleichweit uord südwärts Gleicher ausdehnen -- Äquator sämtlich übrig Breitenkreis bilden Merkator-Entwurf parallel gerade -- jedoch naturgetreu gleichgroß Abstand voneinander -- mittlerer Meridian ebenfalls gerade Linie eintragen -- anderer Meridiane hingegen bonnesch Entwurf Bogenlinien -- naturgemäß Abstand -- also Globus -- Breitenlinie durchschneiden -- folglich Mittelmeridian Hohlseite zuwenden -- Entwurfsweise zwar bouuesche flächentrum -- Bergleichen Gradnetztrapeze Breitenlage bemerken -- Parallelkreis Meridiane Abstand naturgetreu einhalten -- Übelstand bestehen jedoch beide Seite Mittelmeridian immer wachsend Winkeluntreue -- Meridian O. W. entfernen -- so spitzwinklig durchschneiden Meridiane Breitenkreis -- verursachen zumal flamsteedsch Entwurf geradlinig Parallelkreise derartig Verzerrung rechter linker Kartenrand hin -- solcher Entwurf Kartendarstellung Erdraum weitgedehnt ostwestlich Erstreckuug wenig eignen -- -- ß 6. Azimutal-Entwurf -- Kartendarstellung einzeln Teil Erdoberfläche jedweder Lage empfehlen Naturtreue Azimutal-Entwurf -- immer häufig Atlant Anwendung finden -- heißen danach -- einzeln Punkt Kartenbild so Kartenaufuahme Auge Beschauer beherrschend Gesichtskreis bestimmen Azimut Entfernung -- Azimut bedeuten Richtung -- Mitte Gesichtskreis stehend Beobachter irgend Punkt erscheinen -- Azimut bestimmen Messe -- „Peilen"" -- Winkel -- Punkt gerichtet Augenstrahl Beobachter Verbindungslinie Stand Punkt Nordpnnkt Horizont hin bilden -- Ostpunkt z -- B. also Azimut 90« -- Westpunkt 270» -- hierbei Winkelgrade ganz Peripherie Gesichtskreis durchzuzählen pflegen zwar „im Sinn Uhrzeigers"" -- d -- -- -- -- -- O. --" 1930_00000342,1930,PPN720528666,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",342,1908,"330 S. -- W. -- -- kennen Richtung -- Gegenstand Beschauer erscheinen -- Abstand -- so lassen Ort genau Karte eintragen -- znr Herstellung Landkarte Azimutal-Entwurf denken viereckig Kartenblatt so Globus legen -- dieseu zustellend Kugelkappe -- „Kalotte"" -- -- Zeichnung also sphärisch Fläche Bac kreisförmig Grundfläche -- perspektivisch Ellipse verkürzen erscheinen Durchmesser Bc -- sphärisch Oberfläche Kalotte naturgemäß groß Basis kreis letzteren -- Kreisbogen stets groß gehörig Sehue -- so Kreis Kartenbild -- messer B'c' -- folglich Basiskreis -- Durchmesser Bc -- au Größe übertreffen -- obwohl also Punkt -- beschreibenden konzentrisch Kreis Karte genau nämlich geradlinig Abstand -- einhalten -- Punkt Globusoberfläche -- Abbild -- sphärisch gekrümmt Linie -- abstehen -- so voneinander entfernt letzterer -- gehören gedehnt Kreis -- Sperrung erscheinen unmerklich Karte mitte -- Kartenkreis wenig Urbild Umfang überragen -- wachsen außen -- Karte azimutal Entwurf eigentlich immer kreisrund seiu -- indessen schneiden gewöhnlich vierseitig -- fallen Rührungspunkt -- -- -- Pol -- so ähneln Karte S. 353 abgebildet Polarkarte -- Meridiane strahlig -- Parallelkreis konzentrisch Kreis -- -- fallen Berührungspunkt Äquator -- so ähneln solcher stereographisch Äquatorial-Entwurf -- S. 323 -- -- aller anderer Fall erkenuen daran -- Mittelmeridiau ge L Mitte darzustellend Gebiet -- nebenstehend Figur Punkt -- -- berühren -- tragen sodann Ding -- zuvörderst Kreuzungspunkt Grad netz -- Richtung -- Azimut -- Abstand -- Globus Ebene Kartenblatt -- möglich Winkeltreue Flächentreue erzielen -- Fläche Kartenbild genau derjenige dar" 1930_00000345,1930,PPN720528666,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",345,1908,333 drängen bestreben -- hierdurch ergeben ganz doppelt Luftströmung Richtung Äquator beide Polarzone -- Äquatorialstrom weitereu Sinn -- doppelt Ersatzströmung beide Erdhälft entgegengesetzt Richtung -- Polarstrom weit Sinn -- -- Passat gehören demnach Richtung Polar ström -- obwohl gut Teil gegeupassatisch Luft immer frisch eintreten -- gegeupassatisch Äquatorialstrom Breit mitnnt hoch oben Luftmeer bemerklich -- -- hoch Wölkchen Sw. Himmel hintreiben -- beginnen Bewegung -- z -- B. Pendel -- genau Ns.-Richtung Meridian 0 -- Pfeil -- andeuten -- -- so -- falls immer Richtung beibehalten -- Ostdrehung Erde allmählich d;e Gegend gelangen -- Beginn Meridian 60 einnehmen -- Meridianrichtung kreuzen -- Meridiane polwärts aufeiuauder zustreben -- -- Art Foucault sfüköj vielstüudig Schwingenlasse lang Pendel hoch Gewölbe Rotation Erde augenfällig -- bewegen Luftteilchen ebenso Richtung Meridian pol äquatorwärts -- so Richtung -- vorstehend Figur zeigen -- einiger Zeit bloß fluß Erdrotation meridional erscheinen -- Punkt -- beständig Fortbewegung Richtung Pfeil d eintreffen -- Meridian Stellung eierücken -- vorher 60. einnehmen -- sondern -- -- somit lenken geradlinig Fortbewegung -- -- Erdhälfte -- -- -- F -- l -- -- allmählich Umsetzung S.-Wind Sw.-Wind -- desgleichen -- -- -- -- Erdhälfte -- anderer Halbkugel -- -- Nw. -- S. So. -- tragen Tatsache -- Luftteilche nieder Breit rascher Rotationsbewegung mitbringen -- dagegen hoch langsamern -- mitteldeutsch Breit Rotation geschwindigkeit uur 300 m Sekunde -- also 165 m äquatorial vermindern -- -- 1930_00000154,1930,PPN720528666,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",154,1908,142 Vi -- Europa -- Donaumündung dnrsetzen 15 Längengrade -- messen atfo1 1185 rund 1200 Kilometer -- Senkrecht -- Kap Matapan Linie ziehen -- durchsetzen 9 Breiteugrade -- 36. 45 -- Parallelkreis -- -- messen also 999 rund 1000 Kilometer -- demnach betragen Areal gleichseitig Dreieck -- 600 T. Qkm -- Balkan-Halbinsel reichen indessen ungefähr Größe pyrenäisch ganz -- Grenze überall jeueu Dreiecksrahme berühren -- tief Meeresausschnitt -- ägäisch Meer -- allerdings dnrch breit Landvorspruug ägäisch schwarz Meer ersetzen -- Oberfläche Oberflächengestaltuug Halbinsel auszeichnen -- 9e'tait Gebirgskämme beide vorwiegend Richtung Küste -- Nw. so -- W. O. -- aufeinander treffen -- entstehen Gitterwerk vou Gebirgeu -- Ebene fast kammerartig eingliedern vorkommen -- dabei solcher gering Umfang -- mithin groß Flußsystem Raum geben -- Balkan -- zahlreich Gebirgsmasse -- ganz Halbinsel etwas einseitig Balkauhalbinsel nennen -- 1. Norden -- 1. breit Norden -- Breite Saloniki-Golf -- -- -- -- Falte ^om adriatischen schwarz Meer -- W.-Hälfte ziehen gdmgen W. ^ Nichtnng adriatisch Küste Nw. so -- Parallel ketten dinarisch Alpen -- So.-Alpen hervtreten Apennine dcu W.-Alpen -- westlich Kette tauchen teil weise Meer bilden schmal Halbinsel Insel Dal matiens -- u. lang Skutari [jfütari ] -- ©ee2 schwarz Berg ^ 2500 m Gipfelhöhe erreichen -- enden quer vorlegeuden -- ebenso hoch gipfelnd Schar-Dagh* -- altgriech -- Skardos -- -- deu Reihe Gebirgskämme Richtung -- -- gewenden adriatisch Küste folgen -- Nw.-Fuß Schar entstehen Drin Zusammenfluß beide Quellarm -- südlich blau O y \,jk Jahr zeiten -- Richtung beigefügt Pfeil Sechsfach -- so treffen ziemlich genau Polarster -- -- -- vier Haupt-Himmel 3 gegend -- N. -- £ -- -- -- S. -- W. -- liegen vier Neb En-Himmel gegend -- No. -- So. -- Sw. -- Nw. -- Gesichtskreis eingetragen Figur angeben -- Himmelsgewölbe 4 Gestirne scheinen 24stuudeu einmal O. W. herumdrehen -- zwar Linie -- Polarster dnrch Erde entgegengesetzt Puukt Himmel gewölb gehen -- sehen -- Linie heißen Himmel achsen -- Ende Polarstern Nordpol Himmel -- anderer -- unsichtbar -- Südpol Himmel -- Souue nehmen scheinbar Bewegung übrig 5 Gestirne teil -- immer derselbe Punkt Horizont untergehen -- beschreiben ungleich groß Bogen Himmel Untergang -- Bogen behalten immer derselbe Neigung Horizont -- lang -- Sommer -- also hoch -- Sommer wärm Winter -- Sonne 6 1. lang scheinen 2. hoch Himmel emporsteigen -- erhalten Wärme Sonne Strahleu -- 7 Strahleu muffen dnrch Luftschicht dringen -- Haupt Neben-Himmelsgegender -- Lagert Erdboden -- Luft Höhe Linie b -- so Weg -- Sonnenstrahl -- 1 -- z -- B. Sommermittag dnrch Lnft hindurch Punkt Erdoberfläche zurücklegen -- viel klein Weg -- eiu Sonnenstrahl -- 2 -- Wintermittag Lnft derselbe Punkt durchmessen --" 1930_00000330,1930,PPN720528666,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",330,1908,"318 I. -- Erbe Himmelskörper -- 2.5 2.6 betragen -- so also Erde innere hin viel dicht -- wahrscheinlich eisenartig schwer Stoff sammensetzen -- Mond z -- V. fast halb so dicht Erde -- außerdem weit klein -- üben also doppelt Nr sachen Gegenstand Oberfläche viel schwach ziehnng Erde -- Zentner Mond Kind heben -- Zentner Gewicht bloß fast anf Hälfte -- fondern Kleinheit Mond 8 Kilogramm vermindern -- thermisch Jahreskreislauf veränderlich Schicht Oberfläche nehmen Wärme Erd körper Tiefe hin ausnahmslos -- jedoch sehr nn Schnelligkeit -- schnell Steinkohlenlager -- schnittlich Zunahme Wärme Erdinner 1° 33 m Wärme oberer thermisch unveränderlich Schicht z -- B. 0° trotzdem -- »och nie erbohrt -- Tiefe 33x100 3300 m Schicht kein Sieden Wasser warten -- Siedepunkt erhöhen Druck -- -- Erdmittelpunkt hin -- desto gewaltig -- tief Bergwerk reichen kaum 1 Kilometer Tiefe -- Erdbohrer erreichen bisher solcher 2 Kilometer -- Oberschlesien -- -- rätselhaft Eigenschaft Erde Magnetismus -- vou Sonne beeinflussen unterliegen sowohl ununterbrochen gehend regelmäßig -- plötzlich eintretend Unregel mäßig Veränderung -- ursächlich Beziehung solcher Sonnenkörper stehen -- wertvoll Nutzen -- Erdmagnetismus ziehen -- liegen -- Kompaß schwingend Magnetnadel bestimmt Richtung bringen -- Linie Erdoberfläche weisen sogenannter Nordspitze derselbe genau N. -- überall Ö. w. „Mißweisung"" d -- -- -- weichung Ortsmeridian -- Deklination -- eigen -- Linie Mißweisung -- Jsogon -- ziehen meist Meridiane -- wandeln Lauf Jahrhunderte langsam W. O. Deutschland Zeit w. de klination -- betragen äußerer Osten Deutschland 4° -- Berlin 9° -- äußerer Westen Deutschland 13 0 verringern örtlich 10—15 Jahr 1 ° -- klein täglich Störung unbedeutendsten -- Sonne diemenig Flecke -- beträchtlich Jahr Sonnenflecken-Maxima -- S. 308 -- -- fast zuckend Eintritt Polarlichter -- Ort -- Pracht Lichterscheinung Himmel ausbreiten sehen -- Polar licht häufig beide Polarzone sehen -- arktisch Nordlicht treten gewöhnlich gleichzeitig antarktisch Südlichter -- Breit sehen selten -- Wendekreise fast nie stets schwach --" 1930_00000332,1930,PPN720528666,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",332,1908,"320 §46. Karte entwürfen -- naturgetreu lassen Erde abbilden Globus -- d.h -- Kugel -- Karte stellen zwar Erdoberfläche Ebeue dar -- vermögen Verzerrung wirklich Lagenverhältnis -- weder Kugeloberfläche ganze -- uoch eiuzelueu Teil Ebene ansglätten -- Gestalt verändern -- Karte also immer annäherungsweise getreu Abbild Erdoberfläche -- klein Abschnitt Kugeloberfläche jedoch Abweichung Ebenenform merklich -- Apfel klein Schalenabschnitt kaum vou eiuer Ebene unterscheiden -- dagegen groß Schaleuteil Ebene breiten -- zerreißen -- Entwurfsweise Karte Projektion nennen -- handeln einzeln Kartenentwnr -- eiu betreffend Zweck geeignet Gradnetz wählen -- derjenige Globus allzu sehr abweichen -- Mascheunetz Greuzliuieu vou Breite Längengrade Küstenlinie -- Fluß -- Gebirge -- Ortschaft usw. möglichst naturgetreu eiugetrageu Zugruudeleguug eiu bestimmt Maßstabe -- Karte angegeben Maßstab drücken stets gewählt Längenverhältnis -- Maßstab 1:25090 z -- B. bedeuten mithin -- 1 mm betragend Abstand zwei Punkt Karte Abstand 25 000 mm 25 m Wirklichkeit ausdrücken -- Flächenmaßstab solcher Karte also 1:250002 1:625 Million -- d -- -- -- gehören Kartenblätter groß Maß stab -- 1:25000 -- 625 Million Stück -- Blatt dargestellt Landschaft damit überdeckeu -- Maßstab „ Meßtischblätter"" Generalstabsaufnahme deutsch Reich -- ganz Erdoberfläche eben Viereck darstellen -- dcuken Erdkngel Äquator berührend Zylind verwandeln -- Achse Erdachse -- Meridian linien tragen Außenseite -- Mantel -- Zylinder -- erweitert Meridianebener gchneiten -- 1. Merkator-Entwurf -- -- heißen verdienstvollen deutsch Geograph krem -- latinisieren -- Mercator -- Händler -- Krämer -- -- erfinden zuerst 1569 groß Erdkarte Anwendung bringen --" 1930_00000351,1930,PPN720528666,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",351,1908,"§ §0 -- Meerwasser -- 339 Küste minutenlang Pausen nennen Brandung -- Wellenerhebnng -- geschehen -- Vraudungswelle -- stellen Ii Mond groß Kugel Erde dar -- Entfernung Mittelpunkt beide voneinander 7i0 verringern Radieu angewandt Maßstab -- -- so Erdstelle -- -- Mond Erd radius nah liegen Mittelpunkt 0 -- stark Mond ange ziehen -- sobald Mond Meridian -- treten -- -- kulminieren -- -- anderer seits nämlich Grund 0 stark Mond anziehen Gegend B. erleiden zwar fest Masse Erde kein merkbar Beeinträchtigung Gestalt -- wohl Meer leicht verschiebbar Teilchen -- sowohl derjenige Meridian -- Bewohner Mond Zenit stehen -- -- Bewohner Fußsohl -- „im Nadir"" -- stehen -- schwillen Meer flach Welle empor -- Streben erhalten Anziehungspunkt -- entfernen -- Flut -- Zenit Nadirflut -- -- Ebbe dagegen zwei Meridian -- beide Flutmeridiane 90 Länge grad entfernt -- Wasserteilche Flutseit ablenken -- Erde gauz umkleidend Ozean -- Richtung Flut Meridiane durchschnitten -- elliptisch Verziehnng erfahren -- beide Flutwelle scheinbar Tageswandel Mond Erde -- 24 Stunde 50 Minute -- westwärts ganz Erdball ziehen -- Wirklichkeit verzögern überall Eintritt Gezeit natür lich Beharrungsstreben Wassermasse -- sondern Fortschritt Flutwelle sehr verwickelt Widerstand Landmasse -- umehen -- so Großbritannien Irland Doppelarm Flut umfangen -- hinzu kommen Umstand -- seicht Meer Fortbewegung Welle Reibung Meeresboden verlangsamen -- so häufen besonders Flach küsen langsam fortkommend rafch offn See folgend Flut gewäfser au bewirken zumal trichterförmig Küsteneinschnitt -- Fnndy-Bai Neu-Schottland Neu-Braunschweig -- Bristol-Kanal -- stark Erhebung Wasserspiegel heftig Eindring Land -- regelmäßig folgen Flut Ebbe anderer Verlauf -- scheinbar -- halb Mondumlauf -- Hoch Niedrigwasser liegen also fast genau Frist 61/4 Stunde -- synodisch Monat treten zweimal -- Syzygie -- Springflut d -- -- -- hoch Flut -- zweimal -- Quadratur -- taub Flut d -- -- -- niedrig Flut -- Sonne bewirken derselbe Ursache Mond Flut Ebbe -- viel schwach -- 4o0mal so Mond -- hemmen Sonne zeitweise Mond bewirkt Gezeit -- meister erster letzt Viertel -- Sonnenflut Mondebbe örtlich zusammenfallen -- Sonnen 22*" 1871_00000226,1871,PPN688528422,Geschichte des Mittelalters,"Eben\, Hermann,Cassian\, Heinrich",226,1878,216 vierter Periode Mittelalter -- §• 39. fleu icfinttung [ Intmung -- i£ )ie letzter Jahrhundert Mittelalter bringen Reihe wichtig Erfindung Entdeckung -- Entwickelung Menschheit groß Einfluß Vorbote neuern Zeit ansehen -- gehören insbesondere -- tun^der ^ Erfindung Eompaß Ansang 14. Jahr-Compass Hundert Flavio ©ioja Nmalfi -- wodurch frei Fahrt Gi°1 -- !so2° unermeßlich Ocean ermöglichen -- Steuermann Hülse bedeckt Himmel leicht zurecht finden -- wesentlich Bestandtheile Eompaß Stift freispielend Magnetnadel -- wunderbar Eigenschaft besitzen -- magnetisch Nordpol zeigen -- so Ende Norden -- anderer Süden stehen -- Windrose -- kreisförmig Pappenscheibe -- Stern 32 Strahl anbringen -- Spitze Welt himmelsgegend anzeigen -- puwe^durch Erfindung Schießpulver Franciskaner Berthold Berthold Schwarz Freiburg Breisgau -- 1340 -- -- schwarz be-festigen viel Chemie -- einst Salpeter -- Schwefel Kohlen Mörser stampfen Stein zudecken -- zufällig fallen Funken Mörser -- Mischung entzünden heftig Knalle fliegen Stein empor -- Chinese -- Seide Porzellan fertigen verstehen -- rühmen -- vielleicht Unrecht -- Schießpulver -- Compaß -- Buchdruckerkunst -- Lumpenpapier erfinden -- gewiß -- 12. Jahrhundert Haus Anjou Throne verdrängen -- bleiben Krone Familie Lancaster -- Heinrich V. Vi -- gehören -- Heinrich Vi -- Richard Iork Anspruch Krone geltend beweisen -- Mutter zweiter Sohne Eduard Iii -- -- Haus Lancaster dritter Sohne abstammen -- entstehen greuelvoll Krieg rothen weiß Rose -- Richard gelangen zwar Ziel -- allein Sohn Eduard Iv -- befestigen Aechtung Hinrichtung Feind -- ganz lancastersch Haus ausrotten -- Heinrich Tudor entfloh Bretagne -- französisch Hälfe kehren 1485 England zurück -- besiegen tödten Gegner Richard Iii -- besteigen Thron -- fein Vermählung Elisabeth York vereinigen Anspruch Haus Lancaster York -- Haus Tudor England 1485—1603 drei König zwei Königin geben -- 3124_00000014,3124,PPN775871524,Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung,"Pütz\, Wilhelm",14,1862,"4 Größe Eintheilung Erdoberfläche -- § -- 2. -- 1718x5400 -- -- so erhalten Größe Inhalt Oberfläche -- -- Rücksicht Abplattung -- 9*/4 Mill -- Meile -- 9\,260\,500 -- berechnen -- Eintheilung Erdoberfläche dienen -- 1 -- Ae Qua -- tor -- 2 -- Parallelkreis -- 3 -- Meridiane -- Aequator derjenige groß Kreis Erdkugel -- worauf Achse senkrecht stehen -- Umfang beide Polen weit entfernt -- 90° -- scheiden Erdkugel nördlich südlich Hemisphäre -- -- Kreis -- 360 Theile theilen -- Grade heißen -- 15. Theil solcher Grad geographisch Meile -- Parallelkreis Kreislinie -- Aequator parallel laufen Polen hin Umfang abnehmen -- Meridiane hingegen Kreislinie -- beide Pole gehen -- Aequa tor Parallelkreis rechtwinkelig durchschneiden -- Parallelkreise heißen derjenige beide Aequator geschieden Halbkugel Wendekreis -- un- gefähr 23 i/2 0 nördlich südlich Aequator entfernt -- derjenige beide Halbkugel Polarkreis -- ebenfalls 23i] 2° Nord Südpole abstehen -- beide Wendekreis -- nördlich Krebse -- südlich Steinbock -- bezeichnen derjenige Punkt Erdober flächen -- Sonne sogenannter Solstitium senkrecht stehen zurückwenden -- Grenze heiß Zone -- beide Polarkreis grenzen Region Nordpol Südpol -- lang Tag lang Nacht 24 Stunde dauern -- nennen 'dieser Erdstrich kalt Zone -- Wendekreise Polarkreis liegen beide gemäßigt Zone -- Parallelkreis rechnen geographisch Breite -- nördlich südlich -- Entfernung Ort Aequator Polen hin -- geographisch Länge -- östlich westlich -- -- Entfernung Ort erster Meridian bestimmen Bogen Aequator -- erster Meridian deutsch Geograph derjenige nehmen -- 20° westlich Pariser Sternwarte liegen -- öst lich Insel Ferro -- -- Engländer Stern warten Greenwich gedachten -- theilen Erdkugel östlich westlich Hemisphäre --" 3124_00000012,3124,PPN775871524,Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung,"Pütz\, Wilhelm",12,1862,"2 Erleuchtung Erde -- § -- 1. entfernt groß bedeutend stark Rotation -- Jupiter -- obgleich llmal groß Durchmesser -- Erde -- brauchen kaum 10 Stunde -- ungefähr eben so viel — 10 V2 -- -- — Saturn -- Achsendrehung -- Erde hin 24 Stunde -- eben so viel ungleich klein Planet Merkur Mar -- Stunde fast eben so groß Venus -- -- mäßig Rotation Erde Abplattung anderer Planet nähern meister Kugelgestalt -- ebenso nehmen Erde mittlerer Stellung Bezug Zahl Nebenplaneter Trabant -- übrig klein Hauptplanete gar kein Traban -- -- groß mehrere -- Jupiter 4 -- Saturn 8\, Uranus -- 6\, Neptun 2 -- solcher Begleiter -- Erde zuge theilen -- Mond -- siderisch Umlauf 27 Tag 7 Stunde 43 Minute -- synodisch 29^ T. -- vollenden -- Erde bewegen länglich-rund -- ganz kreisförmig Bahn -- Erdbahn Ekliptik -- Sonne -- Ebene derselbe befinden -- Achse Erde Ebene Ekliptik stets Neigung 67 ^ Grad bleiben verschieden Stellung stets parallel -- behalten also Umdrehung Erde Sonne stets derselbe Richtung bestimmt Gegend Himmel -- Himmelspole Nähe Polarstern -- -- unverändert Richtung Ebene Bahn schief gestellt Erdachse kommen Erde verschieden Lage Sonne -- Folge davon groß Mannichfaltigkeit Erleuchtung Erwärmung dev einzeln Theile Erdoberfläche somit aller Verhältnis -- beide Bedingung abhängig -- zweimal Jahr -- 21. Mürz 23. September -- fallen Sonnenstrahl senkrecht Aequator -- s. § -- 2 -- -- beide Tag finden ganz Erde Tag Nachtgleiche Aequinoctium -- aller übrig Tag Länge Tag Nacht Entfernung Aequator Polen hin abnehmen -- Aequator fortwährend Tag Nachtgleiche -- wogegen beide Polen groß Contraste einstellen -- halbjährig Tag ebenso lange Nacht -- 21. März 23. September fallen Sonnenstrahl senkrecht Ort nördlich Aequator -- 23. September 21. März Ort südlich Aequator -- 21. Juni 23. Dezember entfernen senkrecht Sonnenstrahl weit" 3124_00000013,3124,PPN775871524,Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung,"Pütz\, Wilhelm",13,1862,"Erwärmung Gestalt Erde -- § -- 1. § -- 2. 3 Erd-Aequator -- nämlich 23‘/2 Grad -- alsdann Halbkugel lang -- anderer kurz Tag -- sagen -- Sonne befinden „Solstitium"" -- verschieden Neigung Sonnenstrahl hängen ferner Verschiedenheit Erwärmung Planet -- Oberfläche Beziehung heißen -- zwei gemäßigt zwei kalt Zone -- Grenze -- -- 8. 2 -- theilen -- gering Differenz nicken blos Tag Nachtlang -- sondern Natur Dauer Jahreszeit kom men heiß Zone -- allgemein ewig Sommer -- -- stark kalten -- sehr kurz Sommer folgen lang -- streng Winter -- Quecksilber gefrieren -- -- gemäßigt Zone Contraste Uebergang perioden -- Frühling Herbst -- vermitteln -- zwi schen beide gemäßigt Zone wesentlich Unterschied Hinsicht Erwärmung -- südlich gemäßigt bedeutend kält nördlich gemäßigt -- hauptsächlich Folge größern Wassermasse 60. Grad Festland -- we nigstens bewohnen -- aushören -- wogegen nördlich gemäßigt Zone glücklich cultivirtest Land Erde enthalten -- erforschen beherrschen -- 8. 2. Erdkörper bestehend ganze -- Erde Gestalt Sphäroid -- Polen so unbedeutend -- kaum ‘/aoo -- abglatten -- Polarachse -- 1713 M. -- 5—6 Meile kurz -- Aequatorialdurchmesser -- 1718 % M. -- -- populär Grund Kugelgestalt Erde -- 1 -- stets kreisförmig erscheinend Horizont -- 2 -- Analogie übrig Planet -- 3 -- kreisförmig Erdschatte Monde -- 4 -- erwei Terung Gesichtskreis erhöht Standpunkt -- Bergspitze zuerst erleuchten -- -- 5 -- allmählich Sichtbarwerde herannahend Gegenstand -- Schiff -- eben so allmählich verschwinden entfernend Gegenstand -- 6 -- früh Aufgang Untergang Gestirne Osten Westen -- 7 -- verschwinden südlich Ge stirne Reise Norden umgekehrt -- 8 -- Erdumsege lingen -- Verfolgung derselbe Richtung gangspunkt zurückkommen -- Multiplizirt Durchmesser Erde Peripherie groß Kreis -- also Umfang Aequator" 3037_00000380,3037,PPN774684097,Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht,"Bumüller\, Johannes",380,1857,372 Reich Cäsaren -- Konstantin gründen Konstantinopel -- Nom befinden wohl zahlreich Christengemeinde Haupt Kirche -- vornehmen Geschlecht Masse Volk hängen hartnäckig Heidenthume -- stehen Tempel Jupiter Kapitolinus -- Mars -- Vesta -- Quirinus u. -- -- w. -- immer Fest feiern Opfer darbringen -- wollen Konstantin -- erster christlich Monarch -- Senat Volk schroff auftreten entgegengesetzt Ver fahren Anschein Theilnahme heidnisch Kulte ziehen -- so Herrschersttz Rom aufschlagen -- zwar taufen lassen -- allein Heer fochen Kreuzesfahne -- labarum -- Kaiser beweisen Ge setzen Einrichtung -- Christ wollen -- Rom überdies Mittelpunkt Reich -- Italien kräftig Land -- kurz Zeit Heere stellen vermögen -- Konstantin wählen alt Byzanz Residenz -- Brücke Eu ropa Asien liegen Mittelmeer meister Provinz unmittelbar -- schnell Verbindung bringen -- Hauptfeinde Reich -- Gothe Perser -- nachdrücklich Vorkehrung treffen -- 325—334 Residenz Aufwande 15 Million Reich thalern erbauen Kosten Griechenland Italien alt Kunstschatz verschönern -- wollen Neurom nennen -- erhalten Name Konstantinopel -- Mittelpunkt Weltverkehr -- Konstantinopel alt christlich Stadt -- neu Eintheilung Reich -- Kaiser theilen Reich vier Präfektur -- 13 Diöcesen 117 Provinz -- erster Präfektur -- Orient -- zählen 5 Diöcesen 48 Provinz -- zweiter Präfektur -- Jllyrikum -- 2 Diöcese 12 Provinz -- Präfektur Italien 3 Diöcesen 29 Provinz -- Präfektur Gallie endlich 3 Diöcesen 28 Provinz -- Hauptstadt Rom Konftantinopel gehören kein Präfektur -- sondern bekommen eigen Verwaltung Stadtpräfekt -- hoch Beamter Provinz Präfektus Prätorio -- Diöcese Vikarius -- Provinz Prokonsul -- Konsular -- Korrektores -- Präside -- Civilgewalt -- Oberfeldherr heißen magister utriusqu militiae -- Befehlshaber beide Waffengattung -- -- folgen Magister peckitum Magister equitum -- hierauf kommen vomît ckue -- Heer bestehen groß Theile angeworben Barbar -- 3322_00000316,3322,PPN777553120,[Theil 2],"Kieffer\, Franz Xaver",316,1864,304 Wechsel groß geringe Hitze Sommer Winter möglich -- fast überall Mensch Thiere Erdball bewohnen -- Jahreszeit verhalten so -- mittlern Gegend Erde -- nördlich südlich Aeguator -- zwei Jahreszeit einander abwechseln -- heiß Jahreszeit Regen fast ununter brochen Regenzeit -- Gegend Erde nennen heiß Zone -- nördlich südlich davon beginnen zwei gemäßigt Zone -- geben 4 Jahreszeit -- Norden Süden -- Nord Süd pole -- beide kalt Zone -- 2 Jahreszeit -- lang Winter kurz -- sehr warm Sommer -- Unterschieb Tag Nacht heiß Zone unbe- deutend -- paar Stunde -- Norden Süden -- desto bedeutend -- geben gegend -- läng Tag Sonne Stunde lang untergehen kürt Stunde lang Himmel sichtbar -- -- äußerer kalten Zone dauern Tag Woche Monat lang -- eben so Nacht -- immer vollkommen finster -- 21. März schreiben -- stehen Erde so Sonne -- Sonnenstrahl senkrecht Aeguator fallen -- alsdann überall Nacht Tag -- singen -- mild Wind wehen -- beginnen keimen grünen blühen Feld -- Garten Waldung -- Storch Schwalbe Nachti gallen anderer munt Vöglein kehren zurück Land -- Winter verscheuchen -- Heimath -- fröhlich Gesang grüßen Frühling -- Pracht Herrlichkeit unsern Flur ausbreiten -- Mensch danken gut Gott -- Lust senden -- — Leute -- entgegengesetzt Theile Erde -- Südhälfte -- wohnen -- gute genießen -- gehen rauher Jahreszeit -- Herbst -- 21. Juni vorgerücken -- so stehen Erde -- 21. März Viertel ganz Laufbahn vollenden -- so -- Sonnenstrahl Gegend Erde -- 23%mal 15 Meile -- kurz ausdrücken -- 23 % Grad nördlich Aeguator -- senkrecht fallen -- Wendekreis Krebs sagen -- so nennen näm lich Kreislinie -- Erde ziehen denken -- Veilchen anderer Frühlingsblume verblühen -- dagegen erblicken Garten schön Rosenpracht -- Getreide -- März -- klein Grashälmchen -- Erde hervorsehen -- unvermerkt Kops wachsen zeigen Aehren -- Blüthe Baum klein Frucht verwandeln -- rölhend Kirsche blicken grün Laube -- Erdbeer bereits reifen heiß Sonnenstrahl -- Sommer -- — südlich Halbkugel sehen dagegen 3322_00000204,3322,PPN777553120,[Theil 2],"Kieffer\, Franz Xaver",204,1864,192 Schiefertafel auffallend Bewegung kommen -- kräf tig Magnet darunter bewegen -- Magnet ziehen übrigens aller Stelle Oberfläche Eisen stark -- Gestalt Stab -- so äufsern fein beide End punken stark -- nennen Pole -- Linie -- beide Pole verbinden -- Achse Magnet -- weit merk würdig -- Eigenschaft anziehen -- anderer Magnete -- hängen nämlich Magnetstab frei Faden -- so drehen Pol Norden entgegengesetzt Süden -- nennen Nord po 1 Süd P O 1. halten zwei Magneter Nordpol anderer -- so stofsen -- halten Nordpol Südpol dern -- so ziehen -- drücken kurz so -- „die gleichnamig Pole stofsen einander -- ungleich- namig ziehen einander -- -- -- “ Räth felhatt Neigung Magnet Polen Erde -- uun Angabe Weltgegend sowohl Land -- Meer -- trefflich benutzen wussen -- nämlich gewöhnlich Eisen -- Magnet hängen -- gut -- Magnet reiben streichen -- Eigenschaft Magnet selber annehmen Pole bekommen -- so groß breitgeschlagen Na del Stahl Grübchen Messing Achat Mitte fertigen -- Nadel stark Magnet -- zwar Seite Nord poel anderer Südpole derselbe bestrichen -- Nadel -- frei schweben -- Stift setzen -- rund Kapsel Kupfer Holz befinden -- Boden derselbe Wind Sch I sf -- rose 32 Angabe Himmelsgegend genau bemerken -- Kapsel Glase oben verschließen -- sogenannter Com pass fertig -- solcher Compass mögen drehen -- so wenden Spitze frei schwebend Magnetnadel immer Norden dern immer Süden -- so Nord Südpunkt -- sondern Ost Westpunkt zwi schen Hauptpunkt liegend Weltgegend wissen -- Meer kein Weg gewöhnlich weit breit kein anderer Gegenstand sehen -- Polar stern -- Norden anzeigen -- Himmel Tag trüb Wetter Nacht sehen -- so dienen Compass Schiffer Wegweiser -- Stande Magnetnadel berechnen -- Himmelsgegend 3322_00000314,3322,PPN777553120,[Theil 2],"Kieffer\, Franz Xaver",314,1864,"302 50. Bewegung Erde -- gehen -- Erde -- Kugel -- aller Seite erleuchten erwärmen -- Sonne bald hoch -- bald niedrig Himmel stehen sehen -- anderer Wort -- Tag Nacht -- Sommer Winter -- Urtheilet Augenschein -- so sagen -- „die Sonne laufen Erde -- Morgens sehen Osten -- Abend Westen untergehen -- folgend Morgen kommen ent gegengesetzt Punkt Osten hervor -- Jahr hindurch ganz derselbe Bahn -- sondern kommen Halste Jahr immer hoch Himmel herauf -- anderer Hälfte bleiben derselbe Verhältnis immer zurück ."" allein bloß Täuschung -- Sonne laufen Erde -- — Sonne stehen Ort still drehen immer herum -- — sondern Erde laufen Sonne -- indem immer drehen -- gelehrt Mann freilich etwa 300 Jahr herausbringen mancherlei Grund Zweifel setzen -- sagen -- „wir sehen unsern Auge Sonne bewegen \,"" Erscheinung erinnern -- Täuschung erkennen Stande -- wohl einmal Schifflein fahren -- saust ruhig glatt Was- serspiegel dahin schwanrnl -- Boden Kahne Sitzend sahen -- kommen -- Schiff still stand -- schauten hinaus Baum Strauch Ufer -- sehen -- davon laufen -- eben so Erde Sonne -- Erde -- drehen -- Bewegung rasch Hinderniß gehen -- merken nichts davon -- meinen -- Sonne bewegen -- Tag Nacht -- Sommer Winter entstehen also Bewegung Erde -- -- andeuten -- zweifach -- 1 -- bewegen 2 -- Soune -- denken Erde ku gclähnlich Gestalt Umdrehung Westen Osten -- so zwei entgegengesetzt Punkt bezeichnen -- gleichsam umdrehen -- beide Punkt nennen Pole -- Nord Südpol -- Pole anderer denken Linie mitten Erde ziehen -- heißen Erdachse -- wiederum denken Linie -- ganz Erde laufen -- Pole gleichweit ent fernt -- Aeguator -- Schiffer Linie nennen -- Stand Erde still -- so -- Sonne herum laufen -- immer Seite derselbe erleuchten -- Men schen -- Sonne gerichtet Hälfte wohnen -- m Tag -- anderer Seite lebend immer Nacht -- Weisheit" 3322_00000315,3322,PPN777553120,[Theil 2],"Kieffer\, Franz Xaver",315,1864,303 Liebe Gott gut bedacht einfach Mittel finden -- aller Mensch Erdboden freundlich Licht 31t scheuen -- Erde einig Achse drehen -- Weise stündlich Theil eben Sonne zugewandt Sche Anblick derselbe entziehen Theil -- Sonne abgekehrt Hälfte in's Bereich Strah len führen -- sagen -- Sonne gehen -- -- gehen -- 24 Stunde -- Erde ganz Bewegung Achse vollenden -- folglich rings umher Tag Nacht -- indem Erde drehen -- wälzen zugleich immer fort laufen ungeheuer groß -- länglirinden Bahn Sonne -- dürfen denken -- dabei langsam fortrücken -- kein Zeit -- indem Jahr -- d -- -- -- 365 Tag beinahe 6 Stunde Weg zurücklegen -- etwas 126 Million Meile lang -- Sekunde 4 Meile -- Geschwindigkeit -- abgeschossen Kanonenkugel 150mal übertreffen -- Stund Erde Lauf Sonne so -- Erdachse senkrecht Linie Sonne bilden -- also Gegend Erde -- Aequator gehen -- immer Weise Sonne zukehren lmd Nord Südpol immer Weise voir Sonne abwen -- — so mittlerer Theil Erde ganz Jahr hindurch groß Hitze -- Baum Blume Gewächs verschmach -- -- Nähe Pole ununterbrochen Winter stets Eis Echneemassin einander thürmen -- diesein Stande Erde Sonnenstrahl Aequator senkrecht scheinen -- beide Polen immer schräger -- zugleich gan zen Erde Tag t2 Stunde Nacht 12 Stunde lang -- beide Polen tvürden Sonne Rand Horizont stehen sehen -- — jedoch Fall -- »itd sehr einfach Weise geschehen -- heiß Gegend Erde Kühle imb Erfrischung mangeln -- kalt Land fröhlich -- kurz Soininer mild Segnung verbreiten -- Erve nämlich solcher Richtung -- Achse schief schrägen zitr Sonne sicht -- kommen -- Hälfte Jahr Nordpol -- anderer Hälfte Südpol Sonne zugvanben -- fallen also Sonnenstrahl baiv nördlich -- bald süd lich Halbkugel senkrecht -- bald -- bald warm -- c wechseln Jahreszeit -- beide Hälft Erde immer einander entgegensetzen -- freilich bleiben mittlern Theile Weltkörper -- Aequator -- immer wärm -- irgendwo -- Winter kalt Jahreszeit gar Rede -- Polen herrschen dagegen groß lang Kälte -- \\ 3322_00000317,3322,PPN777553120,[Theil 2],"Kieffer\, Franz Xaver",317,1864,305 anders -- herrschen -- voriger schließen -- Winter -- läng Tag -- kurz -- drei Monat -- ani 21. September -- scheinen Sonnenstrahl senkrecht Aequator -- Tag Nacht -- ganz Natur verändern -- Kälter wehen Luft -- dichen Nebel entziehen mitunter Sonnenlicht -- Reif bedeckt zuweilen deh -- morgens Flur -- jedoch Strahl Sonne bald weichen -- Pracht goldnen -- Wind wogend Saat entschwinden -- kahl Stoppelfeld zeigen Stätte ehemalig Herrlichkeit -- Wald dagegen schmücken -- grün gelb -- braun roth färben erglänzen prachtvoll Sonnenlicht -- spärlich Laub Obstbaum verbergen reis Frucht -- geschäftig -- gelb Birne buntgefärbt Aepfel abnehmen Winter Sicherheit bringen -- bald zeigen Herbst rauh Gestalt -- Regen strömt anhaltend hernieder -- grau Wolke lassen lang Sonne schauen -- Sturm heulen toben Natur -- — südlich Halbkugel wohnend gut -- beginnen Frühling -- 21. Dezember scheinen Sonnenstrahl Gegend Erde -- Lz^mal 15 Meile 231/2 Grad südlich Aeguator -- Wendekreis Steinbock sagen -- so nennen Kreislinie -- Erde ziehen denken -- aller Schmuck Sommer -- Herbst gelasten -- ver schwinden -- kahl öde stehen Wald Flur -- bald überziehen glän zend Decke Schnee Eis Ebene Hügel -- Fluß See -- März Frühling grämlich Winter ver scheuchen -- 21. Dezember kürt -- anderer Halbkugel läng Tag -- Sommer -- so wechseln Jahr zeiten -- eigenthümlich Freude bringen -- derselbe bewähren Güte Gott -- nie Gegend ver t -- damit Mensch Erde segnend Sonne erfreuen dankend Hand emporheben Schöpfer Stern Mensch -- 51. D Mond -- Mond -- lieblich Hauptgestirn Nacht -- -- Erde -- dunkel Weltkörper -- kein Licht -- sondern solcher un ser Sonne bekommen -- Zeit dreifach Bewegung -- lich bewegen Erde -- zwar beinahe Monat -- zweitens drehen derselbe Zeit herum -- mithin Tag so lang -- Mondjahr -- drittens endlich bewegen Erde Jahr einmal Sonne -- geschehen -- Kieffer -- viert Lesebuch -- Ii -- oq 3880_00000134,3880,PPN797216839,Oberstufe,"Baltzer\, Justus,Leonhardt\, Carl",134,1905,"130 § 55. Sternhimmel -- 14. Küstenland Istrie Triest -- wichtig See handelsstadt Reich -- 180 000 Einw. gehen Dampferlinie verschieden Punkt ö. Mittelmeer Suez-Kanal Indien -- 6. Königreich Ungarn -- 1. Ungarn Siebenbürgen -- oberungarisch Ebene liegen früh Krönungsstadt P Reßburg -- 66 000 Einw. -- Niederungarn letzter Zeit gewaltig aufstrebend Hauptstadt B u d -- -- p e -- -- 720 000 Einw. -- beide Seite Donau -- Mittelpunkt Verwaltung -- Handel Industrie -- obern Theiß Wein bekannt Tokai -- Siebenbürgen -- alt Ansiedler norddeutsch Reichsgebiet -- Sachsen -- -- bedeutend Stadt Herma -- -- adt -- l -- u -- e -- b u -- g -- 2. Königreich Kroatien-Slavonien Drau -- Donau -- -- Hauptstadt Agram -- 61 000 Einw. uni versität -- 3. „königlich ungarisch Freistadt"" Fiume vermitteln seeisch Verkehr Ungarn -- 0. Kosnien Herzegowina stehen Verwaltung österreichisch Finanzministerium -- -- Wiederhole Balkanhalbinsel gesagter -- §47. -- Iii -- mathematisch Geographie -- §55. ter Sternhimmel -- Anschein ruhen gewaltig Halbkugel Himmel gewölb kreisförmig Erdscheibe -- Berührnngslinie beide nennen Horizont -- Punkt -- 21. März Sonne gehen -- heißen O.-Punkt -- untergehen -- W. -Punken -- Verbindungslinie beide Punkt gezogen Senkrecht geben N. S.-Punkt -- -- -- weisen 12 Uhr mittags Schatten -- Schnittpunkt beide Linie errichtet Senkrecht treffen Himmelsgewölbe Zenit -- Verlängerung Mittelpunkt Erde Himmelsgewölbe erreichen Nadir -- ent" 3880_00000139,3880,PPN797216839,Oberstufe,"Baltzer\, Justus,Leonhardt\, Carl",139,1905,§ 58. Tierkreis -- 135 Wendekreis Krebs Wendekreis Stein b O Ck -- -- bleiben übrig -- feststellen -- Winkel Himmelsachs Horizontebene stehen -- visieren Polarstern stellen Winkel Visierungslinie -- sehen Fig -- 2 -- Horizontebene fest -- angenommen -- Messung 50 ° -- -- Br -- -- so Winkel 50 ° finden -- d -- -- -- Polarster stehen 50 ° -- -- Br -- 50 ° Höhe -- Höhe nennen P o l -- -- -- e Ort -- Polhöhe geographisch Breite -- Polhöhe also geographisch Breite Ort feststellen -- wichtig See fahrer -- -- beide -- Äquatorhöhe Polhöhe -- ergänzen also 90 ° -- Beispiel -- 1. Äquatorhöhe Ort 0° -- d -- -- -- Äquator -- Antwort 90° -- Sonne stehen 21. März Zenit -- 21. Juni stehen 23^2 O -- -- 21. Dezember 23y2° 8. Grenze bewegen Sonne -- so Punkt beide Wendekreise zweimal Jahr senkrecht scheinen -- Polhöhe Äquator — 0 ° -- t -- -- -- -- Polarster sehen Horizont -- 2. Äquatorhöhe Ort 90° -- -- Br -- -- Nordpol -- -- Antwort 0° -- Sonne stehen 21. März Horizont -- 21. Juni stehen 23v2° -- 21. Dezember 231/2° Horizont -- schrauben also Spirale -- annähernd Horizont eben parallel laufen -- abwärts -- Sommer gehen -- Winter gehen -- Frühling Herbst bleiben ununterbrochen Horizont -- Polen decken Tag Jahreszeit -- Polhöhe Äquator -- geogr -- Breite — 90 ° -- Polar stern stehen Zenit -- 8 58. Tierkreis -- sehen -- Sonne Fixstern -- also Sternbild -- jahraus jahrein Stellung Himmelsgewölbe -- mithin Bahn innehalten -- Sternbild bedeckt Himmelsgewölb ändern Sonne Stellung -- indem Gürtel -- Rand 231/2 ° Himmelsäquator entfernt liegen -- Spirale abwärts drehen -- Gürtel liegen Menge Sternbild alt Zeit derjenige feststellen -- -- Tag sichtbar -- Sonne -- 3880_00000136,3880,PPN797216839,Oberstufe,"Baltzer\, Justus,Leonhardt\, Carl",136,1905,132 § 56. scheinbar Bewegung Gestirne -- nehmen Fig -- 1 Hilfe -- kreisrund Horizontscheibe -- O -- -- bezeichnen M Standpunkt -- Rand Horizont 0 kommen drehend Gewölbe Nzsp Gestirne herauf -- stellen bald fest -- Bahne einzeln Fixstern miteinander parallel laufen -- nennen einige Stern abcd usw. -- so scheinen Gestirne stets derselbe Stelle Horizont -- beschreiben stets derselbe Bogen verschwinden derselbe Stelle -- 24 Stunde erscheinen -- annehmen -- Horizontebene Weg Kreis ergänzen -- z Kreis liegen parallel zueinander -- Bogen -- beobachten -- nennen Tagbogen -- sehen -- -- -- ch t b O g e -- -- klar -- O 6 herauskommend Stern üben klein Tagbogen etwa -- O heraufkommend Stern d -- O aufsteigend -- untergehend Stern -- beschreiben Kreis -- Tag Nachtboge einander -- Kreis zugleich groß Kreis -- ziehen -- also Äquator Himmelsgewölbe -- -- imm e l -- -- qu at or -- verfolgen Gestirnbahn -- 8 hin -- so sehen -- Sterne Kreis drehen -- Auge haupt entschwinden -- umgekehrt 8 Stern drehen -- 3880_00000137,3880,PPN797216839,Oberstufe,"Baltzer\, Justus,Leonhardt\, Carl",137,1905,"§57 -- scheinbar Bewegung Sonne -- Äquator Polhöhe -- -- 133 Horizontebene niemals sehen -- Zirkum polarstern -- -- Kreis aller Himmelsgewölbe drehend Stern -- zueinander parallel lausen -- Mittel punken -- Mittelpunkt liegen grad Linie -- allein Kreis mitdrehen -- Endpunkt liegen Np -- -- Himmelspole verbindend Linie Himmelsachse -- unmittelbarster Nähe Np befinden hell leuchtend Stern -- kaum wahrnehmbar klein Kreis -- beschreiben -- P o l -- -- -- e -- -- -- §57 -- scheinbar Bewegung Sonne -- Äquator Polhöhe -- -- bisher gemacht Beobachtung leicht -- Nacht -- selbstverständlich Himmelsgewölbe Tag Stern besäen -- blendend Sonnenlicht sehen -- Stern Tag beobachten -- Sonne -- Sonne erscheinen O bezeichnet Seite Horizontebene -- steigen Himmelsgewölbe empor gehen Seite -- hinab -- Niedergangspunkt -- anderer Stern -- jahraus jahrein derselbe -- vielmehr -- Sonne z -- B. Stelle Stern a\, also -- Morgen emporstiegen -- so Weg so nehmen -- nächster Tag a\, sondern etwa b heraufkommen -- folgend e usw. Ergänzen Tag Nachtboge -- so kommen zurückkehrend Kreislinien heraus -- sondern Spirale -- Tat bewegen Sonne solcher Spirale Himmelsgewölbe abwärts -- anderer Stern eigen Bahn derjenige anderer niemals berühren -- geraten Sonne Bahn anderer Stern Sterngruppe hinein wandeln -- gewissermaßen Sternbilde mitten inne stehend -- Himmel dahin -- Bahn Sonne bestimmt Tag -- z -- B. 21. März -- verfolgen -- so finden folgend -- 1. kommen genau Punkt 0 heraus -- folgen Himmelsäquator gehen -- -- Nachtbogen Tag Tagbogen -- Weg brauchen 12 Stunde -- Bogen -- -- stehen schräg Horizontebene -- Bogen aller Stern -- gehen also 0 Richtung 8 empor -- stellen hoch Höhe Mittag fest -- indem Visierungslinie -- M so Fig -- 2 --" 3880_00000138,3880,PPN797216839,Oberstufe,"Baltzer\, Justus,Leonhardt\, Carl",138,1905,"134 § 57. scheinbar Bewegung Sonne -- Äquator Polhöhe -- -- Sonne richten Winkel Horizontebene Visierungslinie messen -- z_ so M S) -- angenommen -- wohnen 50 0 -- -- Br -- -- so ^ 80 51s -- 400 finden -- Winkel nennen Äquatorhöhe Ort 50° -- Äqnatorhöhe ergänzen geographisch Breite 90 ° -- verfolgen Bewegung Sonne mehrere Tag lang -- so merken -- Aufgang Untergangspunkt allmählich -- verschieben -- Kulminationspunkt Z -- Zenit -- nähern -- Spirale drehen also Himmel gewölben empor -- Tagboge groß -- Nachtboge klein -- Tag lang -- Nacht kurz -- 21. Juni messen Kulminationshöhe finden -- 23y2"" nehmen -- letzter Kreis -- Sonne 21. Juni beschreiben Fig -- 2. -- befinden also 23y2° Himmelsäquator entfernt -- treten Stillstand bald rückläufig Bewegung -- Sonne schrauben 23. September früh Stand zurück -- Tag gehen Weg Himmelsäquator -- gang Untergangspunkt fallen 0 W. Bald beobachten Verschiebung 8 hin -- Kulminationspunkt immer groß Abstand Zenit -- Tagbogen nehmen -- Nachtbog -- 21. Dezember finden Knlminationshöhe -- 23y2 0 niedrig 23. September -- Abstand Untergangspunkt O -- W= Punkt nennen Morge -- b e -- d -- e I t e -- Stellung Sonne 21. März 23. September bezeichnen Früh ling Herb st Tag Nachtgleich -- Äqui noktien -- -- Stellung 21. Juni 21. Dezember dagegen Sommer Wintersolstitium -- Sommer Wintersonnenwende -- Kreis 23y2° -- -- -- -- Äquator" 3880_00000146,3880,PPN797216839,Oberstufe,"Baltzer\, Justus,Leonhardt\, Carl",146,1905,142 § 62. Gestalt Erde -- Gradnetz -- — § 63 -- Zeitbestimmung -- §62. Gestalt Erde -- Gradnetz -- Planet Form kugelähnlich Körper -- -- p -- -- -- O i d e -- Erde Sphäroid -- beide Polen abplatten -- jedoch Abplattung so gering -- Differenz Länge Erdachse Äquatorialdurchmesser 43 Kilometer betragen -- groß Erde gedacht Kreis -- Erde -- -- -- -- Halbkugel teilen -- -- -- u -- t O -- -- legen Teilpunkt 360 Grade Äquator 360 Halbkreis Pol Pol -- so erhalten 360 Meridiane Mittagslinie -- zwei Meridiane liegen Längengrad -- solcher gleichen Ausschnitt Apfel Apfelsine -- Äquator betragen Breite 1° — 111km -- Polen nehmen Breite -- teilen 360 Meridiane 180° legen zwei gegenüberliegend Teilpunkt Kreis -- Äquator parallel laufen -- so erhalten Breitenkreis Breite grade -- so entstanden Gradnetz dienen Bestimmung geo graphisch Lage aller Punkt Erde -- Zählung beginnen Breitengrade Äquator .aus S. N. -- Meridiane Greenwich O. Erde -- §63 -- Zeitbestimmung -- Umdrehungsdauer Erde Sonne betragen 365 Tag -- 5 Stunde -- 46 Minute -- 48 Sekunde -- also fast 365y4 Tag -- bürgerlich Jahr 365 Tag betragen -- so schieben -- 1/4 Tag einholen -- Kalenderreform Julius Cäsar -- vier Jahr Schalttag -- freilich 16. Jahrhundert finden -- 365y4 Dag wiederum Jahr wenig groß ge nommen -- zwar stellen damals -- 1582 -- heraus -- 10 Tag richtig Zeitrechnung zurückbleiben -- lassen Papst Gregor Xiii -- Kalender reformieren -- indem 4. sogleich 15. Oktober zählen ferner bestimmen -- hundert Jahr Schalttag ausfallen -- zuletzt 1900 -- -- Land nehmen gregorianisch Kalender -- jeniger griechisch-orthodox Kirche bleiben Abneigung 3880_00000147,3880,PPN797216839,Oberstufe,"Baltzer\, Justus,Leonhardt\, Carl",147,1905,§ 63 -- Zeitbestimmung -- 143 römisch Kirche alt Zeitrechnung -- also aller Rußland -- heute julianisch Kalender Kalender a. -- -- -- -- alt Stiles -- beibehalten -- 24 Stunde drehen Erde einmal Achse -- Ort Äquator legen also Zeit Weg 40 000 Kilometer 5400 Meile -- d -- -- -- Stunde 225 Meile -- vier Minute 15 Meile Grad zurück -- Ort Erde Mittag -- Sonne Meridian gehen -- so Ort -- 1 O westlich liegen -- vier Minute spät Mittag -- Reise W. O. muhen mithin beständig anderer Tag zeiten antreffen -- Deutschland Übelstand 1. April 1893 eingeführt mitteleuropäisch Zeit -- N. E. Z. -- abholfen -- indem Einheitszeit Zeit 15 0 v -- Gr -- -- Stargard -- Görlitz gehen -- annehmen -- M. E.z -- deutsch Reiche Österreich -- Italien -- Dänemark -- Schweden-Norwegen -- Schweiz -- Bosnien -- Serbien w. Türkei annehmen -- England -- Belgien Niederlande W. E. Z. -- Bulgarien -- Rumänien Ö. Türkei O. E. Z -- rechnen -- Frankreich -- Rußland -- Spanien-Portugal Griechenland einheitlich Hauptstadt bestimmt Landeszeit -- betragen Zeitunterschied 1° 4 Min -- -- so betragen zwei Ort 180 Längengrade entfernt -- 12 Stunde -- d -- -- -- 12 Uhr Mittag -- so Antipode -- -- -- 12 Uhr Mitternacht -- Schiff -- O. W. Erde umsegeln -- mithin Fortführung heimisch Zeitrechnung Grade -- westwärts fahren -- Zeitdifferenz vier Minute konstatieren -- Differenz 160 0 halb Tag betragen -- Schiff heimisch Hafen einlief -- so fest stellen -- ganz Tag Zeitrechnung vorauf -- ändern Schiff bestimmt Linie -- 180° v -- Gr -- Stille Ozean ziehen -- Datum -- Datum grenze -- -- 4313_00000447,4313,PPN820642495,[Teil 3],"Steger\, August,Wohlrabe\, Wilhelm",447,1907,Kleefeld sehen Tag ganz anders Abend -- dreifingrig Blatt Schlafstellung richten -- beide Seitenblättche schlagen zwei Hand zusammen -- mittlerer beugen -- so drängen aneinander -- rot Blütenköpfchen verbergen -- 7. kennen Klytia -- hold Blumennymph -- groß Helios verlieben -- hochmütig Gott flammenhufig Gespann arm Kind kümmern -- härmen -- mitleidig Gott Heliotrop verwandeln -- alte behaupten -- Klytia Blume gestalt Köpfchen Sonne zuwende Bahn Firmament verfolgen -- so groß Liebe leuchtend Gestirn -- ln Tat ahmen zahlreich Blume Beispiel Klytia -- indem Angesicht Sonne kehren Lauf Tag Ost Süd West drehen -- weiß Wasserrose heben früh Morgen geschlossen Blumenkelch Wasser -- nachts einsenken -- Mittag richten senkrecht empor breiten offen -- Abend schließen tauchen -- sinkend Sonne beugen -- duftend Dolden Wachsblum -- Lilie Bose -- Georginen Petunien beobachten -- Sonne folgen bestreben -- Sonnenrose modern Dichter Eigenschaft Name alt Klytia erben -- 8. derjenige Pflanze -- Tageslauf Sonne folgen vermögen -- verraten -- mächtig anziehen -- Blatt stellen Oberseite abwärts gekehrt Spitze möglichst senkrecht Sonnenstrahl -- unge schwächt Fülle belebend Licht einsaugen -- Australien -- Weltteil Wunderlichkeit -- Papageie weiß Schwan schwarz -- Säugetier Entenschnabel -- Nadel holz gefiedert Farnlaub -- Mimose Nadelblatt tragen — wenden Baum Sträucher messerförmig Leder blät ter anderwärts breit Fläche -- sondern scharf Schneide Himmel -- genießen freilich Vorteil -- wasserlos Buschland [sengend Sonne möglichst gering Fläche entgegenstellen -- verringer -- Verdunstung Wasserverbrauch Minimum einschränken -- werfen kein Schatten -- 9. Laubsprosse wachsen Lichte -- zierlich Obstspalier -- künstlich Anordnung heutig Gartenkunst Triumph sehen -- bewundern -- bemerken kaum -- deutsch Lesebuch Mittelschule -- Teil Iii -- 28 4313_00000122,4313,PPN820642495,[Teil 3],"Steger\, August,Wohlrabe\, Wilhelm",122,1907,108 -- Christ -- reden Abender Jesus -- Tag Zahl Heide groß -- Versamm lungen kommen neugierig zuhören -- a. Cl .^Scheiblhuber -- 58. friedlich Einwirkung Rom Germane -- 1. Germane Schwert erringen -- erringen Lauf erster zwei Jahrhundert unsrer Zeitrechnung großartig Ordnung Einheit römisch Kaiserstaat Überlegenheit römisch Bildung -- nämlich weithin wirkend fluß -- jedoch deutsche -- Kelt meist Fall -- Sprache -- Recht -- Religion -- Worte Nationalität bringen vermögen -- Grenze römisch Reich German dürfen immer Rhein Donau gelten -- tüchtig Kaiser -- lang Jahrhundert Vespasian Mark Aurel Reich lenken -- nötig erachten -- Mi- litärgrenze Rhein nördlich Donau schaffen -- so Winkel deutsch Land -- oberer Lauf beide Fluß liegen -- heutig Baden -- Württemberg -- bayerisch Franken -- -- Ende erster Jahrhundert beide folgend römisch Gebiet ziehen römisch Weise militärisch kolonisieren -- Grenzsperre ziehen südlich Rheinbrohl -- südlich Bonn -- -- Tau -- nus Teil Mainebene umfassend -- Main Hanau -- folgen derselbe Aschaffenburg hinaus bog Neckar hinüber -- spät südlich Teil Linie zweiter östlich vorlegen -- -- Richtung Main Aschaffenburg folgend -- Lorch Rem Endpunkt -- schließen andre Osten Kelheim Regensburg laufend Grenzlinie -- letzterer Aufschüttung Bruchstein kennzeichnen -- Zweck Grenzwehr also dienen -- etwas anders stehen erstgenannt Linie -- beweisen Reihe Kastelle -- höchstens halb Tagmarsch -- 15 Kilometer -- voneinander entfernt -- hinziehend Wall Grabe -- Innenseite Wall angelegt Wachtturm -- kriegerisch Ereignis vorsehen -- Verteidigung ganz lang Grenzlinie dabei schwerlich ge dacht -- Kastelle -- untereinander Kunststraße verbinden -- wohl -- Brückenkopf -- rückwärtsgelegen Straße schützen -- 70 Meile lang Linie -- German Pfahl Pfahlgrabe nennen -- wohnen teils angesiedelt altgedient Soldat -- teils Kolonist -- meist deutsch gallisch Abstammung -- vielleicht Zehnter zahlen -- wenigstens Land Tacitus einmal Zehntland nennen -- 3190_00000038,3190,PPN776195735,Das Großherzogthum Baden,"Woerl\, Joseph Edmund",38,1861,32 gehen östlich Richtung Waldshut -- Schaffhausen münden Bodensee Constan -- -- Zweigbahn Wiesenthal Schopfheim bauen -- Mannheim weg linker Seite Rhein gehen Bahn Worms Mainz Neustadt Zweibrück -- Mannheim Heidelberg Fort setzung nördlich Darmstadt Frankfurt aller Richtung -- Heidelberg östlich Richtung verfolgen Neckar Neckargmünd -- ziehen südlich linker Ufer Elsen -- hinan Meckesheirn -- östlich Schwarzbach hin Helmstadt -- erreichen Mörtelstein Neckar -- überschreiten derselbe Neckarelz gehen Mosbach -- durchschneiden Bauland -- spät Würzburg bayrische» Bahn südlich Richtung württembergisch Heil bronn verbinden -- Bruchsal weg gehen Bahn östlich Rich tung Stuttgart -- Ulm Augsburg -- München -- Salz burg -- Linz -- Wien — Ulm südlich Richtung Bodensee Friedrichshafen -- Carlsruhe gehen Zweigbahn östlich Rich tnng Pforzheim u. -- -- w. -- westlich solcher Marimiliansau Rhein -- neuzuerbanen rheinbayrisch Bahn verbinden -- Appenweier gehen Kehl Straßburg -- Nancy Paris -- Basel westlich führen französisch Bahn Mühl hausen -- Belfort -- Vesoul -- Troyes -- Paris -- südlich Richtung Belfort Besanoon Lyon -- — Basel direct südlich Richtung gehen Schweizer Bahn Olten -- Mittelpunkt schweizerisch Eisenbahn-System -- Wald hut südlich Richtung anderer Zürich -- Schaff hausen Winterthur -- westlich Zürich öst lich zweifach Bahn Bodensee Romanshorn -- -- Galle Rorschach gehen -- anderer Straße begleiten Eisenbahn mün groß Zahl derselbe -- führen solcher Hauptthaler Schwarzwald sattlung Gebirg hinweg -- Wichtigsten-Paff -- 3248_00000030,3248,PPN776713221,Abriß der Weltkunde,"Schuster\, Ignaz,Bumüller\, Johannes",30,1860,24 Sonne zweimal Jahr -- 20. März 22. September -- Zeit Frühling Herbstanfang -- Tagesbogen Sonne -- genau zwölf Stunde beschreiben -- also Aequator -- zugleich lernen Gelegenheit Ost Westpunkt kennen -- gleichweit Nord Südpole abstehen -- d -- -- -- 90 Grade -- Beobachtung geeignet Instru ment -- verstehen wohl -- handeln allerdings Fernglas -- so genauest Bestimmung Winkel Kreisbogengröße -- Instrument lassen Aequator -- Süd Nord -- West an- nähernd bestimmen -- bestimmt unverändert Stellung Beobachtung fest Gegenstand -- z -- B. Thurm -- Berg u. -- -- w. -- Auge -- Veränderung Stand Sonne u. -- -- w. abschätzen -- geographisch Breite -- Aequator Osten Westen Kugel gehen -- so derselbe Entfernung Norden Süden stattfinden -- Ent fernung Abstand Aequator heißen geo graphisch Breite -- geben nördlich südlich Breite -- lassen Beiwort geographisch weg -- sobald Bedeutung Wort Breite bekannt -- -- Aequator Breite null -- entfernen Norden -- so nördlich Breite -- Nordpol groß -- d -- -- -- 90 Grade -- Verhältniß süd lich Breite -- Südpole 90 Grade -- Nordpol Südpol stehen halb Kreisbogen 180 Grade auseinander -- denken Aequator Nord Südpol parallel Kreis Aequator -- zugsweise Parallelkreis heißen -- nennen wohl Breitenkreis kurz Breit -- sagen demnach -- Ort liegen 48. Parallele -- Parallellinie -- so heißen 48. Grad Breite -- Umfang Parallelkreise nehmen 3248_00000033,3248,PPN776713221,Abriß der Weltkunde,"Schuster\, Ignaz,Bumüller\, Johannes",33,1860,"27 fahren anderer Fach Eselsbruck nennen -- Brücke hinüberkommen -- bleiben Langohr anderer Seite -- so schwer -- vorliegende -- gewöhnen -- Tisch Bank Stubendecke Himmel schauen -- Bild Erdkugel -- mitten Him melsraum schweben -- gestirnt Himmel Gewölbe Hohlkugel umgeben -- öfter recht lebhaft schaffen auffrischen -- Horizont Aequator -- stehen Aequator -- also weit ent fernt Nordpol Südpol Erde -- so Aequator Himmel Zenithe Frühling Herbstanfang gehen Sonne Scheitel weg -- Zenithe Richtung 90° -- Grade -- Horizonte hinab -- Zenithe Linie Norden Süden -- Osten Westen ziehen -- eben jedesmal 90 Grade Viertelkreisbogen -- Ende Horizont entgegengesetzt anderer 180° Kreisbogen -- bekannt -- Nord Südpol 90° Aequator entfernt -- Aequator gehen unsern Zenith -- 90"" Ze nithen Horizont -- folglich liegen beide Pole Horizonte -- Stand Stern gerade Pole -- so beide einander gerade entgegengesetzt Stern Horizonte stehen -- Jahr Jahr Stellung ver ändern -- untergehen -- viel sehen Aequator -- Antwort schwierig -- Aequator mathematisch Horizont zwei groß Kreis -- halbieren -- sehen Hälfte Aequator -- Horizont Aequator stehend demnach Kreis -- Aequator mitten durchschneidend zwei Pole Umkreis -- Peripherie -- -- viel sehen Parallelkreise Breitekreise -- Pol Pol sehen -- Horizont Kreis Pol Pol mitten 2*" 3248_00000034,3248,PPN776713221,Abriß der Weltkunde,"Schuster\, Ignaz,Bumüller\, Johannes",34,1860,28 Aequator legen -- so Kreis Aequator parallel Kreis halbieren -- sehen also Aequator Parallelkreis -- einzeln Parallelkreis Hälfte -- wohner Aequator sehen Stern Himmel Stern stehen zwölf Stun Horizont -- ganz Kreis 24 Stunde beschreiben -- Hälfte Kreis sichtbar -- Horizont Parallele rechter Winkel durchschneiden -- so gehen Gestirne Winkel 90 ° -- rechtwinklig -- -- deßwegen nennen Kugel rechtwink lig -- 8pdaera paradla -- -- Bewohner Aequa tor demnach aller Erdbewohner schön Ansicht Sternenhimmel -- Zahr Jahr lange Tag Nacht -- Sonne Aequator beschreiben Parallelkreis südlich nördlich Aequator -- sehen immer Hälfte Parallelkreis -- Sonne durchwan deln -- also zwölf Stunde Hori zonen -- — -- veranschaulichen -- nehmen Globus -- ziehen Horizont Faden beide Pole -- Anschauung insofern ganz -- Fadenkreis Horizont Erde -- Himmel bestimmen -- wissen -- Erd Him melspolen -- Erd Himmelsparallelkreis -- senkrecht aufeinanderstehen -- so gleichgiltig -- denken Globus Himmelskugel -- -- Vorstellung nachhelfen -- Globus ganz klein Kugel denken -- Mittel punken Mittelpunkt Globus -- so beide Kreis Punkt decken -- denken Aequator innerer Ku gel -- schauen äußerer -- Hohlkugel innerer wölben -- oben ausgeführt Erscheinung ergeben -- Zeich nung reichen -- wirklich Kugel Hilfe nehmen Einbildungskraft strengen -- gefordert Vorstellung getreu fest Umrissen bilden -- -- 3248_00000036,3248,PPN776713221,Abriß der Weltkunde,"Schuster\, Ignaz,Bumüller\, Johannes",36,1860,30 paralleln -- Horizont Kreisbög Gestirne parallel -- Horizont 48. Grad nörd lich Breite -- dritter Stellung -- Leser bewohnen ungefähr deutsch Landstrich 48. Grade nördlich Breite -- wohnen 48 Grade nordwärts Aequator -- berechnen -- Horizont gestalten unterwerfen Ergebniß Probe Augenschein -- stehen 48. Grad nördlich Breite Grad Himmelskugel stehen Zenithe -- Zenithe Richtung 90 Grade Horizont -- sehen also on 360 ausgezogen -- Meridiane verschieden -- -- 0 -- Meridian -- sogenannter Ferro-Meridian ziehen genau 20° w. Pariser Meridian -- gehen etwas ö. Ferro vorüber -- -- Meridianlinie Zählungsanfang Paris fallen also solcher Zählung Ferro zusammen -- führen anderer Ziffer -- z. B. 50"" Ö. Ferro -- 30° Ö. Paris -- -- sehr häufig Greenwicher Meridian^ 0-Meridian benutzen -- 172/s° Ö. Ferro -- Meridian liegen -- namentlich Seekart gebraucht englisch Ziehung Meridianlinie fallen demnach anderer zusammen -- 30"" Ö. Ferro z -- B. — 32 ° 20' Ö. Greenwich -- -- westlich Meridian 4 Minute spät Zeit jedesmal öst lichern -- Grund Hilfe Chronometers2 stets sicher finden -- Länge befinden -- Chronometer z -- B. Berliner Zeit stellen finden -- Sonne Meridian Aufenthaltsort eintreten -- Uhr 3h 4m weisen -- so befinden 46° w. Berlin -- 15° w. Ferro -- -- Bahn Sonne4 legen Erde 365£ Tag zurück -- kein ganz genau Kreis -- sondern übrig Pla nen Ellipse -- Brennpunkt Sonne befinden -- groß Sonnennähe -- Perihel [peril^l ] -- schweben Erde Anfang Januar -- groß Erdferne -- Aphel ^aftl^ -- Anfang Juli -- wirklich Wandel Erde kreisartig Bahn bewirken Schein -- verschöben Sonne Ekliptik immer östlich Sternbild -- nennen äquatorial Himmel gürten -- geschehen -- Tierkreis -- 1 -- S. 134 f -- 2 -- S. 163 -- Anm -- 4. 3 -- d -- -- -- 3 Uhr -- hora — Stunde -- 4 Minute -- 4 -- 37." 1929_00000236,1929,PPN720528542,Schulgeographie,"Kirchhoff\, Alfred",236,1882,"224 I. Crde Himmelskörper -- dortig Sterngruppe Karte meist Tier umzeichnen -- teilen 12 Teil -- Aeichen Tierkreis -- benachbart Sternbild nennen -- -- Frühling Herbst Tagundnachtgleich -- 21. März -- 23. September -- stehen Sonne gerade Himmelsäquator -- 21. Juni treten Zeichen Kreb s -- 21. Dezember Steinbock -- beschreiben Tag -- -- Kreb -- beziehentlich -- -- Steinbock Wendekreis )1. Julius Cäsar eingeführt julianisch Kalender nehmen Zeit daner Erdumlauf Sonne genau 365 V* Tag lassen 3 Jahr -- 365 Tag -- Schaltjahr 366 Tag folgen -- Zeitdauer Wirklichkeit etwas Ii Minute kurz 365tage -- so zählen Cäsar immer 400 Jahr 3 Schalttag viel -- ver ordnen Papst Gregor Xttt -- 1582 -- 400 Jahr stets 3 Schalttag bisher Kalender aufnehmen -- überspringen 10 Tag Kalender -- -- Lauf Jahrhunderte irrtümlich 10 Tag Schalttag gewöhnlich Kalendertage aufführen -- schreiben damals z -- B. wirklich Neujahrstag 22. Dezember -- -- osteuropäisch Ratio n griechisch Bekenntnis -- zumal Russe -- führen julianisch Kalender -- Fehler inzwischen 12 Tag steigen -- reduzieren russisch Datum folglich richtig -- indem 12 Tag derselbe hinzufügen -- 20. Dezember Beispielsweise bedeuten I Januar derjenige Tag -- „nach alt Stü 20. Dezember -- „nach neu Stil"" 1. Januar heißen -- -- 37. Gesamtbeschaffenheit B. hoch Aequator südl -- Horizont suchen — tief Sonne 21. Tecember -- nämlich Steinbockswende -- hoch 21. Juni mittag -- Himmel stehen — klein Bogen -- Mitte Winter südl -- Wendekreis beschreiben -- südöstlich südwestlich untergehen -- kurz also Tag — groß Sonnenboge Ende Juni -- lang also nn Tag — nn Mittag -- alsdann Erde Abend -- Nacht Morgen — Sonne Horizont aufgehen -- Gegende alsdann Mittag u. -- -- w. Nordpol Kugel Stundenring anbringen -- Weiser Ende Axe -- -- Kugel einmal umdrehen -- einmal dnrch 24 Theile Stundenring bewegen -- Weiser 12 stellen drehen Kugel so -- Ort messingen Ring verlassen -- W. O. -- so finden -- Meridian Erde eben -- Sonne cnlminirt -- 11 -- 10 -- 9 -- 8 -- -- -- -- w. Uhr -- Mitternacht -- drehen O. -- -- so sehen -- 1 -- 2 -- 3 Uhr -- -- -- -- w. nachmittags -- Mittag -- achnlich mechanisch Lösung mancherlei Aufgabe finden größern Schrift mathematisch Geographie Anleitung Gebrauche Globe -- Erdkugel schief Kreislinie Ekliptik zeichnen -- ge hören eigentlich nnr künstlich Himmelskugel -- denken indes Globus ablösen eignen Ring messingen Universalmeridian stecken -- so Kugel 12 himmlisch Zeichen herumwälzen -- Gege stehen anschaulich -- außerdem befinden vollständig Globe Quadrant -- b -- i -- Viertel Meridianring -- -- Zenith beliebig Ort Univerfal-Meridia schrauben -- beweglich Weltgegend drehen -- Entfernung Oerter Punkt -- -- gewöhnlich Angabe -- geuau Lage Kreis 23° 27' 30"" 66 ° 32 -- 30"" --" 1901_00000347,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",347,1874,316 Erde Weltkörper -- H. 32 -- Projection — Planiglobe Karte -- so werthvoll Gebrauch Globus erster Orientirung Erdoberfläche -- so stellen praktisch Gebrauche des- selber desto Schwierigkeit -- groß Abbildung Erde wünschen klein Partiee Erdoberfläche bilduug groß Maßstabe Darstellung gelangen -- frühzeitig gesinnen -- Erde einzeln Theile Fläche darzustellen* -- -- Erde kein eben -- sondern 2 Richtung -- doppelt -- gekrümmt Körper -- so kein Natur vollkommen Bild Erde Thei len geben -- suchen Abbildung so einrichten -- wahr Verhältnis ganze Theile möglichst richtig sehen lassen -- zunächst kommen -- Gradnetz -- schneidend Länge Breitenkreis Kugeloberfläche ge bilden -- möglichst natürlich verzeichnen -- solcher Verzeichnung art nennen e tion -- Entwurf -- -- geben verschieden -- Gesichtspunkt wechseln -- ausgehen -- Deuktman derselbe z -- B. senkrecht Pole liegend -- so erhalten Projection -- Pol Mittelpunkt bilden -- Parallelkreis Aequator coueeutrisch herum liegen Meridiane strahlenförmig Mittelpunkt Pole hinziehen -- m -- a W. — nördlich südlich — Halbkngel -- Hemisphäre -- Polar projection -- nehmen Punkt Aeqnator Gesichtspunkt -- so derselbe entgegengesetzt -- -- -- 180° abstehend -- Punkt Aeqnator Mittelpunkt Bild -- Aequator mittlerer Meridian gerade Linie -- Parallelkreis übrig Meridiane exeeutrisch Kreisbögen äußerer Meridian Kreis erscheinen -- m -- a. W. -- erhalten — östlich westlich — Halb kugel Aequatorialprojeetion -- nehmen endlich irgend beliebig Punkt Aequator Pol Gesichtspunkt -- so erscheinen Parallelkreis Meridiane gleichfalls exeeutrisch Kreis bögen -- mittlerer Meridian gerade Linie — ergeben Projection Halbkugel Ort Erdschiese -- -- -- erster -- indes verlieren gegangen -- Karte wuroen Anaximander -- 550 v -- -- -- Milet fertigen -- Landsmann Heeatäus -- 520 -- bilden neu Kunst solcher Fertigkeit -- Zeitgenosse Erstaunen setzen -- dritter Milesier -- Aristagoras -- erregle 500 v -- -- metallen Landkarte -- spartanisch Köuig Kleomen Weg Snsa zeigen -- Lace dämon Aufsehen -- 1901_00000330,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",330,1874,"Erde Weltkörper -- 299 platten -- Umschwünge herrühren mögen -- grade Mitte -- stark -- Masse anhäufen -- Abplattung betragen etwa 7300 -- genau -- Encke -- 2fl9>162818. ganze thut Kugelgestalt kein Abbruch -- minder thnn Berg -- hoch 1700 teu Theil Durchmesser -- verschwinden also Dicke Erdkörper -- Sandkörner Bombe -- — Umfang Erde Aequator betragen 5400 Mln -- -- 40 -- 070363 m -- -- \,. Oberfläche 9\,261238\,3 geogr -- □mln -- -- 509 -- 950714 ^Kilometer -- -- körperlich Inhalt 2650\,184445 -- t geogr -- Knbikmeil -- 1\,082841\,315400 Kubik-Kilometer» -- Erde drehen 24 Stunden^ -- eign Axe -- 5400 Mln -- Umfang -- so -- gewöhnlich Kugel rollen -- Umdrehung 5400 Mln -- Stelle bewegen -- schwingen Seeund 4\,i Ml -- vorwärts -- also drehung 5400 -- — Flugkraft gerad Linie -- kein Hindernis -- fortfliegen -- allein ziehungskraft weit größern Sonne nöthigen -- stets gerad Linie ansznbeugeu -- schleudern Weise herum -- oben sagen -- völlig Kreis -- sondern Ellipse -- befinden Zeit Jahr -- Wasser reich Südhälfte Sonne zukehrt -- nnser Winter -- Sonne nah -- Sommer -- weit abstehen -- mittlerer Em- fernnng Sonne 20l/a Mill -- Mlit -- ** -- -- Länge Bahn 130\,938000 Mln -- -- 365 Tag 5 Stunde 48' 47\,6 -- zurücklegen -- § -- 13. Verhältnis Erdbbahn Ebene Aequator Ekliptik -- oben Himmelsäquator Rede -- weit Polen abstehend denken ganz Himmelskugel zwei Hälfte -- -- -- Sterneutag -- 23 -- -- 56' 4"" -- Sonnentag == 24 -- -- 3' 56"" -- also mittlerer 24 Stunde -- ** -- Genan -- Enckes sorgfältig Rechnung -- 20\,666800 Mln -- -- Sonnennähe 20\,318499 -- Sonnenferne dagegen 21\,015101 Mln -- toonne entfernen -- Uebrigeus keiner oben angegeben Element Erdbahn ganz konstant -- vielmehr ändern gewiß Periode Lage Ge stalen Bahn Theil sehr merklich Weise -- zwar Einfluß -- Louue übrig Körper Planetensystem -- namentlich benachbart Planet Moud Anziehungskraft Erd ball Beweguuge ausüben --" 1901_00000331,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",331,1874,300 -- Erde Weltkörper -- nördlich südlich -- abtheilen -- ebenso nennen Mitte Erde -- weit Nord Südpol derselbe gezogen Linie Erda quator -- schnitt Erdkugel rings Aequator -- so bekommen Fläche -- Aeqnator-Ebene heißen aller Seite Weltraum ausdehnen -- rings Weltäqnator berühren -- Ebene Erdbahn -- d -- -- -- Fläche -- t lelcher elliptisch Linie Umlaufbahn umgrenzen denken -- Aeqnatorebene eins -- sondern liegen schräg derselbe hindurch -- so Erdball 2 mal Jahr Aeqnatorebene durchschneiden -- Erläuterung -- weite Himmelsgewölb Durchschnitt Erd bahn kaum 1 -- 1000 Million verhalten -- so Mitte derselbe -- Sonne -- Centrum Welt betrachten -- Centrum bewegen Erde so -- Axe zwar stets Gegend Polarstern richten -- jedoch immer Entfernung davon -- -- so freilich Ebene Aequator Ebene Bahn -- anderer Wort -- so -- Sonne stets Himmelsäquator stehen -- so -- liegen schrägen Bahn Kreislauf -- Ende December Sonne 231/2° südlich Aeqnator -- entgegengesetzt Seite -- Ende Juni -- 231/30 nördlich Aequator erscheinen -- verdieuen genauest Auffassung -- Versinnlichung nehmen Reif spannen 2 Faden kreuzweis rechter Winkel straff darüber -- Mittel punken Kügelchen Wachs Teig halten -- Reif bedeuten Himmel Äquator -- Kügelchen Sonne -- Ende Faden West -- anderer Ost -- Fläche -- gleichsam anf Kreuzfaden Mittelpunkt Sonne Himmelsäquator liegend denken -- Ebene Himmelsäquator -- — zweiter groß Reif -- horizontal halten -- perpendikulär herum legen -- 0 beide reife Ost Westpunkt verbinden lassen -- oberer Punkt Nordpol -- Südpol -- zweiter Reif selber bedeuten Meridian -- nuu halten inwendig dünn Reifchen viel kleiner Umfang Sonne her -- indem auseinanderbiegen -- Faden durchzustecken dürfen anf Faden liegen -- liegen ganz Aequa toreben -- vielmehr etwas schief halten -- so Winkel -- Ebene bilden -- 231/2 0 enthalten -- erforderlich -- Viertel Meri dian Ost Nordpunkt 90 Grade abzheilen -- so zweck müßig -- West Nordpunkt -- ferner Südhälfte W. S. O. S. thun -- Aequator theilen dagegen 4 Viertel -- 90° -- sondern 360° -- zwar ostwärts herum -- schiefliegend Reifchen befestigen -- stecken 231/»0 nördlich Ostpunkt Meridian laugen Drahtstift -- sowohl Reifchen Sonne -- wiederum anderer Seite Reifchen Meridian 23^/-° südlich Westpunkt durchbohren -- 1901_00000332,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",332,1874,Erde Weltkörper -- 301 legen dritter groß Reif schief Richtung so anderer zwei -- Stift Diameter bilden -- Ebene zugleich Ebeue innerer Reifchen -- Mittelpunkt aller Reife Sonne -- klein Reif stellen schief Bahn -- Erde durchlaufen -- Ueberall -- mau Bahn Sonne hinsehen -- erblicken irgend Punkt groß schiefliegend Reif -- derjenige Kreis Himmel vorstellen -- 12 Sternbild Thierkreis -- s. -- -- -- gehen -- sagen -- Sonne durchlaufen jährlich 12 himmlisch Zeichen -- -- Sonne betrachten -- Erde Zeichen laufen -- Sternbild Theil schief kreisbogen befinden -- so kommen Genauigkeit Bogen -- anf Sternbild -- Kreis nennen Ekliptik -- ganz umzogeu Fläche -- dieerden bewegen -- heißen Ebene Ekliptik* -- -- §♦ 13. Thierkreis -- näheres verschieden Stellung Erde -- Tag« Jahreszeit -- ungeheueren Zahl Fixstern leicht zurecht finden -- ^chon uralt Zeit einzeln Partie Himmel Gruppe Figur -- sogenannter Sternbild -- zusammenfassen besonderer Name belegen -- Taf -- Iii -- -- Fig -- 41 -- -- Wahr nehmung -- Verlauf Jahr Gegend Himmel -- Sonne niederzugehen scheinen -- kurz kurz Untergang derselbe anderer Sternbild ge sehen Mitternacht Meridian gehen -- Verbin dnug Beobachtung verschieden Höhe -- Sonne Verlan Jahr Meridian durchschneiden -- Finsternis -- Jahr eintreten -- gleichfalls alte möglich -- Kreislinie Ekliptik Schiefe d -- i -- 23'/sgra dig Abweichung Aeqnator feststellen -- indem beide groß Kreis gegenseitig durchschneiden -- Halbire einander -- so Ekliptik nördlich südlich Hälfte zerfallen Durchschuittspunkt beide Kreis 180° einander entfernt -- -- -- Wort kommen her exleixpn -- Verfinster ng -- Ebene Ekliptik Sonnen Mondfinsternis vorfallen -- zeigen -- Kugel -- innerer Reifchen kleben -- stellen Erde -- halten klein Kügelcheu -- deu Moud bedeuten -- so Sonne Erde -- Schatten Erde fallen -- so Erdbewohner Sonne ganz theilweise bedecken -- halten genan Erde -- Son nenstrahlen Mond fallen -- so entstehen Mondfinsternis -- bemerken dabei -- Mond alsdann jedesmal Ebene Ekliptik -- erweitert Erdbahn-Ebene -- stehen -- 1901_00000333,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",333,1874,302 Erde Weltkörper -- Sonne Jahr Ekliptik durchlaufen -- gehen 12 Sternbild -- -- O. W. beide Seite Ekliptik etwa 20° breit Gürtel liegen -- Thier kreis Zodiakus bilden -- heißen -- 1 -- Aeqnator nördlich Wendekreis schräg aufwärts -- widder Stier L -- Zwil lingen Ii -- — 21 schräg abwärts Aequator -- Krebs g -- Löwe Sl -- Jungfrau irp -- — 3 -- Aequator schräg abwärts süd lich Wendekreis -- Wage Skorpion H| -- Schütze — 4 -- vou schräg aufwärts Aequator -- Steinbock Z -- Wassermann -- Fisch -- .* -- immer deutlich sehen -- Sternbilde Sonne stehen -- -- Benützung sehr scharf Fernrohr -- Stern Tag sichtbar -- Sternbild -- eben Sonnenaufgang östlich Horizont Stelle -- Sonne aufgehen -- erblicken -- liegen natürlich Gürtel Thierkreise -- zwar unmittelbar Bilde -- Sonne befinden -- sehen also z -- B. Widder -- so stehen Fisch -- alte theilen Ekliptik 12 Theile -- Zei chen nennen Name betreffend Sternbild legen -- Eintheiluug gebräuchlich -- sprechen Zeichen Widder ic -- Sternbild Zeichen wohl einander unterscheiden -- indem ersterer ungleich Größe -- Länge Breite -- also Fläche Himmel darstellen -- letzterer einander Länge -- Zeichen ^° -- 30° -- alters her pflegen Zeichen Ekliptik oben Name Sternbild stehend Zeichen -- hieroglyphisch Abkürznn Sternbild -- bezeichnen -- gegenwärtig pflegen häufig römisch Ziffer dafür gebrauchen -- indem Widder 0 -- Stier I :c. -- Fisch Xi bezeichnen -- Frage -- Erde Sonne -- -- -- Widder befinden -- blicken Sonne -- Zeichen -- — O Löwe -- O erblicken -- u. a. m -- durchschneiden Erde jährlich Ebene Weltäquator -- Zeichen erblicken Sonne -- Erde Aequator schneiden -- -- nördlich südlich entfernt Aequator -- wälzen Erde Axenbewegung genau Sonne -- Ost -- -- -- -- -- lateinisch Versen -- Luvt aries -- taurus -- gemini -- cancer -- leo -- virgo -- Libraque -- scorpius -- arcitenens -- caper -- amphora -- pisces -- 1901_00000336,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",336,1874,"Erde Weltkörper -- 305 ken -- alsdann Erdnordpol Himmelsnordpol -- Erdäquator Weltäquator -- Wendekreise Erde Wendekreis Himmel -- schrägen Ekliptik stellend Linie Erdkugel Ekliptik Himmel fallen -- d -- gut -- außen Reif Ekliptik Bild dcr Stern Thierkreis zeichnen -- anschreiben zwar so -- Zeichen Widder Bild Fisch -- Zeichen Stier Bild Widder -- Zeichen Zwilling Bild Stier u. -- -- w. setzen -- Fig -- 43 -- -- Bild Thierkreis nämlich -- Zeichen heißen -- sehen wirklich derselbe Reihe -- Zeichen -- vielmehr Sterubild 30 0 Zeichen voraus -- sagen freilich -- 21. März treten Soune ius Zeichen Widder -- stehen Wahrheit Sternbild Fisch -- kommen Monat spät Sterubild Widder -- Kalender -- Stier stehen -- -- -- -- -- w. rühren -- Erdaxe Senkung immer heute stehen -- vielmehr richten Nordpol etwa 2500 Jahr Punkt -- westlich Polarster abstehen heutig Weltpol -- 4 0 Polarstern entfernt -- damals Neigung Axe 24 ° -- kaum 23x/2 0 -- genau 23 0 27' 30"" -- -- einiger Jahrtausend gering -- 21 0 abnehmen 27 0 wach sen -- Abnahme betragen 5' Jahrhundert etwa 4 Minute -- Winkel Ekliptik also Jahrtausend etwas verkleinern -- rühren -- alt Zeit -- Thierkreis beobachten -- Sonne Früh lings-aeqninoctium Sternbild Widder -- Herbst-Aeqninoctium Wage finden -- Sprache ändern -- Zeichen alt Ordnung beibehalten -- sagen -- Frühlingspunkt Zei chen Fisch -- Herbstpunkt Zeichen Jungfrau -- so fallen groß Annäherung Erde Sonne 21. December -- sondern 2. Januar weit Abstand 3. Juli -- e -- Astronom berechnen -- Vorrück Nachtgleich Ekliptik 71 1/i Jahr ganz Grad betragen -- also 30x71*/ -- Jahr Sonne Sternbild zurück -- 12 Sternbild Zodiakus geben -- so ganz Kreislauf Aenderuug 360 -- 711/» — 25740 Jahr währen -- also rechnen etwa 23\,500 Jahr fallen Aequi noctien wirklich Widder Wage -- § -- 14. Groß Entfernung Erde lassen Himmel messen -- zwei verschieden Kreisbogen gemeinsam Centrum -- so 2 verlängert Radie beide viel Grade enthaltend Bogenstück abschneiden -- mathematisch Wahrheit -- Fig -- 44 gemeinsam Centrum 2 Kreis -- 2 Radie entstehen Winkel -- -- geben sowohl Maß Bogen -- b -- Bogen -- d -- Schacht -- Lehrb -- b -- Geographie 8. Aufl -- 20" 1901_00000338,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",338,1874,"Erde Weltkörper -- 307 Horizont stehend 180° theilen -- Mitte Halbkreis Zenith -- kommen -- gehörig Instrument obachten -- hoch Pol Horizonte stehen -- Zeuith Horizont 90° -- so weiß sofort -- weit Zenith Pol abstehen -- Entfernung Pol Aequator gleichfalls 90 ° halten -- so ergeben Abstand Zenith Aequator -- finden Breite Nordhälfte Erdkugel liegen Ort -- -- sehen Fig -- 45 -- -- Polhöhe derselbe -- -- -- Höhe Nord Pol Horizonte bx -- 30 ° -- so Nordpol Zenith 60 ° -- Nordpol Aeqnator 90' -- so ziehen 60° davon -- folglich Zenith Ort 30 ° Aequator entfernt -- gehen daraus hervor -- Polhöhe — Abstand Zenith Aequator -- wissen -- Himmelsbogen dnrch Erdeentrnm gedacht Linie eben so viel Grade Erdoberfläche einschließen -- Himmel -- folglich Polhöhe Erde Polhöhe Himmel -- Entfernung Ort Erdäqua tor so groß -- Zenith Himmelsäqnator -- demnach einerlei -- sagen Polhöhe Breite Ort -- 2 -- Tag -- Entfernung Aeqnator Hori zonen finden 90° Zenith abziehen -- Zweck bemerken genau Punkt -- Sonne Meridian gehen -- messen Abstand Horizonte -- Tabelle Bahn Sonne genau weiß -- weit Tag -- Messung vornehmen -- Aequator entfernt -- so ziehen Ent fernung Horizont -- wodurch Entfernung Aequa tor Horizonte -- also Zenith Aequator ergeben -- Gehen Sonne 60 ° Horizont Meridian zwar Zeit -- astronomisch Tabelle 20° nördlich Aeqnator steht' -- so 40° Horizonte -- folglich 50"" Zenith -- also Polhöhe Breite Ort 50 ° -- — Messung Tag besonders anwendbar Süd Hälfte Erde -- Südpol Himmel kein fixer Stern so stehen -- Nordpol -- gemessen Ort gehörig Landkarte eintragen -- zuvor bestimmt Meridian Aequator Nordpol 90 ° -- ebenso Aeqna lor Südpol 90 ° abgheilen -- Grade lassen parallel Aequator Kreisbogen -- Breite Parallelkreis ziehen -- zwar desto klein Umfang -- entfernt Aequator -- § -- 16. geographisch Länge -- Bezeichnung Erdkugel Entwerfung Landkart überhaupt Breite Länge Oerter kennen -- 20»" 1901_00000401,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",401,1874,366 Erdmagnetismus -- aeqnatorgegend -- wagrecht Lage beibehalten -- nördlich südlich gegend -- beginnen Nadel Aeqnator abgewendet Spitze abwärts neigen -- Neigen nehmen weit Annäherung Polarkreis so -- zuletzt bestimmt Stelle vertikal stehen kommen -- nennen Winkel -- solcher Weise Horizont bilden -- Inklinationswinkel -- also Dasein Erdmagnetismus -- Magnetnadel geheim verdanken -- zweifeln -- -- ungleich- namig Pole anziehen -- Nord richtend Spitze Nadel Südpol nennen -- bleiben indes hergebracht Bmennnng -- Zeit her rühren -- magnetisch Eigenschaft wenig wissen -- 1543 Nürnberger -- Georg Hartmann -- Abstoßuug gleichnamig Pole Inklination entdecken -- geographisch Pol zugleich magnetisch -- so überall Magnete -- anderweitig Einwirkung abrechnen -- Richtung Meridiane folgen -- durchaus uicht Fall -- Nadel weichen vielmehr meistens entweder West -- ^positiv Deklination -- Ost -- -- negativ Deklination -- Meridianrichtung -- behalten einmal derselbe Stelle Erde einmal gezeigt Stellung lang Zeit -- Abweichung Deklina tion swinkel -- Meridian bilden -- fortwährend allmählich Aendernng -- Erscheinung auffallend -- sowohl praktisch Schisfsahrt theoretisch Wissenschaft deutungsvoll -- Geograph -- Physiker Mathematiker Ursache groß Eifer nachforsch -- besonders Zeit -- Studium Naturwissenschaft jemals pflegen -- Angabe Grade Deklination verschiede neu Ort früh Jahr sammeln -- vergleichen berechnen -- Erdkarten Ort -- Deklinalionswinkel -- ifogonisch Linie -- ebenfalls Ort Inklination isokliuisch Linie verbinden -- so Regel Gesetz scheinbar Unregelmäßigkeit suchen -- gleichzeitig folgen kühn Seefahrer Inklination Magnet Polargegend hinein -- Stelle finden -- Inklinationswinkel 90° betragen -- d -- -- -- Nadel senkrecht stellen -- unausgesetzt Bemühung krönen -- groß Mathematiker Ganß -- Glaube Schweden Hausteen zwei magnetisch Nordpole -- Dasein e i -- magnetisch Nordpol erweisen -- Punkt nördlich Amerika vermnthlich Stelle derselbe ermitteln -- Engländer John Roß kommen wirklich 1831 Punkt Boothia -- 70 ° 5' -- -- Br -- -- paar Grade Gauß berechnet Stelle entfernt -- -- magnetisch Pol halten -- Neffe James Roß 1901_00000403,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",403,1874,368 Erdmagnetismus -- viel Sekunde so so viel Schwingung -- Stellung einnehmen -- anderwärts Zeit Schwingung -- daran magnetisch Stärke tensität erkennen -- hinreichend Beobachtung Äquatorialgegend Polarkreis hin zunehmen Hud sonsbai -- also magnetisch Nordpol -- doppelt so groß -- heiß Zone -- Linie -- Karte Ort Stärke ziehen -- nennen isodynamisch -- Nadel -- Inklination Deklination -- höchst selten nie vollkommen ruhig -- oscillirt -- d -- -- -- erzittern schwanken -- indem gar einwirken -- so gering klein Abweichung -- höchstens V» Grad -- so wichtig Forscher -- Veranlassung ergründen suchen -- sorgfältig beobachten -- zwar eign Instrument -- besonders Gauß erfunden Magnetomeler -- leisest Acnderung unterscheiden messen -- weiß -- bloß Tag Jahreszeit -- Kälte Wärme Stellung Sonne Ekliptik einwirken -- sondern namentlich Nordlichter -- Erdbeben vulkanisch Ausbruch bedeutend plötzlich Störung -- Pertubation -- hervorrufen pflegen -- Ergründnng Erdmagnetismus Alexander Hnmboldt viel tragen -- wissen König Kaiser bewegen -- Bereich Staat Kolonie vieler Ort ständig Beobachtung anordnen -- so magnetisch warten entstehen aller Welttheile -- Bericht sicher Stoff neu Aufschluß liefern -- Z -- 38. natürlich Veränderung Oberfläche .* -- Klima Erde davon abhängig Pflanzen Thier Welt aller Zeit derselbe -- vielmehr Lauf Entwickeluug unf Planet gegenwärtig Oberflächenform Beziehung groß Veränderung stattfinden -- zwar fowohl ganze -- einzeln Theile derselbe -- fest Theile Erdoberfläche immer derselbe Umfang derselbe Aussehen heutzutage -- jetzig Küstenstrich also ehemalig -- häufig liegen Landsee -- bebaut Flur -- kehren -- schwerlich Land -- Stelle einmal Meer -- -- Streng nehmen gehören Kapitel Geologie allerdings Lehrbuch Geographie -- Bewohn barkeit Mensch fertig Erde befassen -- derselbe gleichwohl Billigung kompetent Benrtheiler erfahren -- so — einiger Abkürzung notwendig Aeuderuug — früh Auflage Buch >n dt gegenwärtig herübergenommen -- Herausgeber -- 1901_00000385,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",385,1874,"350 Luftmeer -- mittlerer Jannartemperatur — 34.4° -- Juliwärme -I 16\,4 o aufweisen mittlerer Temperatur Sommermonate norwegisch Thäler -- Drontheim -- M/-"" -- -- Br -- -- zuweilen stark einiger norddeutsch Gege -- mancher Julinachmittag Mitteldeutschland gleichen -- so kurz Dauer Sommer Korn gedeihen -- spät aussäen früh ernten -- — hoch Breite Frühling Herbstmonate Winter sehr Sommer-Temperatur stark davon unterscheiden -- Frühling Herbst deutlich heraustreten -- zeigen folgend Zusammenstellung Dront- heim Frankfurt -- 13 Breitengrade einander liegen -- mittlerer Tem Peratur -- Hing Temperatur ganz allein wechselnd Erdstellung -- d -- -- -- Erdkugel völlig eben -- Beschaffenheit Boden -- Vertheiluug Land Wasser -- nmgeben bewegungslos Atmosphäre -- so Abnahme Wärmegrade Aequator Pole völlig regelmäßig -- demselbeu Parallel liegend Ort derselbe Klima -- so -- regelmäßig stuf un g mittlerer Temperatur hoch Breit hin -- mathematisch Klima nennen -- gelten Grundlage wirklich physisch -- vielfach Einfluß wirken verändernd Wärmevertheilung .* -- wollen aufzählen -- Mitteltemperatur Ort Jahr erfahren -- täglich 3 Beobach- tnngen -- morgens 6 ^nachmittags 2 -- -- abends 10 -- arithmetisch Mitten Mitteltemperatur einzeln Tag geben -- deu Tagesmittel berechnen Mouatsmtttel -- Mittet Jahreszeit -- endlich Jahresmittel -- heiß Zone viel regelmäßig klimatisch Verhältnis gemäßigt kalt Zone -- so Jahr genügen -- Mittel Temperatur feststellen -- hingegen weichen Mitteltemperatur einzeln Jahr bedeutend einander -- Mitteldeutschland 3° -- -- so obachtungeu eiue lang Reihe Jahr fortsetzen -- mitt lerer Wärme Ort bestimmen -- -- -- Dove wirklich Durchschnittstemperatur Hauptparallelkreis -- also Aequator -- Parallel 10° -- 20° -- berechnen Frage stellen -- mittlerer Wärme irgend Ort Wärme Parallelkreis derselbe -- Wärme geographisch Breite abweichen -- Detter -- Dnrchschnitlswärme bekannt -- Weise untersuchen -- finden -- Oerter 3 Klasse zerfallen -- l -- solcher -- mittlerer Wärme Breite übereinstimmen -- 2 -- solcher -- Wärmeüberschuß -- 3 -- solcher -- Wärmcmangel ausweisen -- Linie -- Oerter 1. Klasse legen -- nennen Dove thermisch Normale -- -- Oerter 2. 3. Klasse gehen -- jsanomalen -- Frankfurt 3 Wintermouat -+ 0\,68 „ „ „ Frühlingsmonat -I 7\,89 „ „ „ Sommermonat -+ 14\,73 „ „ „ Herbstmonat -+ 7\,81 Drontheim -- -- 4\,8 —f— 1\,8 -4 16\,3 -+ 4\,6" 1901_00000391,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",391,1874,"356 Luftmeer -- treffen -- — Klima Küstenland Insel ferner gleichgültig -- kalt warm Meeresströmung derselbe treffen -- solcher Notiz -- ziemlich Anzahl mittlerer Temperatur vieler Punkt Erdoberfläche sammeln -- -- zuerst Naturforscher A. v -- Humboldt -- veranlassen -- Isotherm -- Globe Karte ziehen -- d -- -- -- Oerter -- mittlerer Jahrestemperatur Linie verbinden -- so gehen z -- 93. Jsothermlinie Mündung Hoangho Gihou -- Europa Euböa -- Nagnsa -- Genua -- Toulon -- Bayonne -- anderer -- östlich Asien Nipon Jesso durchziehen amerikani scheu Küste New-Jork berühren -- gehen Europa Odessa -- Krakau -- Dresden -- Magde bürg -- Braunschweig -- Fulda -- Gröniuge -- südlich London Jusel Mau -- südlich Jrlaud herum .* -- — diejeniger Isotherme -- Ge bieten hoch Mitteltemperatur -- 22° -- -- umschließen -- reichen 2 Stelle Südhemisphäre hinein -- Nen-Guinea Java Sumatra -- finden überall Nordhälfte Erde -- zwar mancher Stelle 20° Breite hinaus -- — Jsothermbieguugeu hoch Norden beweisen -- zwei Kältepole geben -- nördlich Ausfluß Lena -- mittlerer Temperatur -- — 13\,8 ° R. -- deu anderer -- — 15\,6 o -- -- nordöstlich Melville-Insel -- beide 10° Nordpol abstehend Raum größteu Temperatur-Depression Winter jedoch constant derselbe Stelle Erdoberfläche -- sondern -- Wojeikosf jung Beispiel erläutern -- beständig Wanderung begreifen ^ Theil groß Veränderlichkeit Temperatur hoch Breit Gegensatz größereu Beständigkeit derselbe deu äquatorial Region kommen mögen -- Anmerk -- Isotherm entwerfen -- so Jso th e reu Jsochime ixen -- Linie Punkt Sommer Wintertemperatur -- D ov e -- zuerst 1s49 erschienen Atlas -- deu Jahr -- Isotherma Monats-Jsotherm -- d -- -- -- Linie Oerter vou Durchschnitt wärmen bestimmt Monat -- hinzufügen -- § -- 35. Luftbewegung -- Winde -- Herabstimmung Erhöhung Wärmegrad -- Ver Theilung Regen Erde -- endlich -- direkt indirekt -- Eutwickeluug fortkommen Vegetation Wind Luftströmung bedeutend Einfluß -- ** -- Luft -- -- suchen Karte Breitengrade Ort -- Vergleich Parallele anstellen -- gnteu Haudatlauteu -- -- deu Sydow -- Stieler :e -- -- stets Karte Isotherm Vergleichungslinie fiuden -- ** -- davon -- Verkehrsbahneu Meer Erde bestimmen --" 1901_00000066,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",66,1874,42 3 )or begreifen Planz ei chn -- -- gegenden -- beschäftigen zuerst 4 vornehm -- Nord -- Süd -- Ost -- West -- 1. Ost Morgen -- Sonne gehen ganz Jahr Punkt Himmel -- wahr Ost erscheinen Aufgang 21. März 23. September -- zwar 6 Uhr morgens -- kehren alsdann Gesicht Punkt -- so liegen Rücken Abend -- weit beide Punkt Mittag -- Mitternacht -- — 2. West Abend -- wahr Westpunkt -- Sonne derselbe Tag März September gehen -- 6 Uhr abends -- kehren Gesicht Punkt -- Weltgegend Rücken -- -- -- — 3. Nord Mitternacht -- Nacht -- Himmel rein -- lassen Stern sehen -- anderer Stelle bedeu tend ändern -- vielmehr immer derselbe Gegend finden -- Nord Polarster Schwänze klein Bäre -- Hilfe groß Bäre -- auffallend 7 hell Stern bestehend groß Sternbild -- sehen Taf -- fig -- 37 -- klein Bär Polarsterne leicht finden -- sehen grade -- so Richtung Norden -- also -- -- — Rücken -- — 4. Süd Mittag -- Stand Sonne 12 Uhr mittags deuten Gegend -- Uhr richtig gehen -- richtig gehen -- lassen Sonne beurtheilen -- gut fein -- leicht Methode mittheilen -- Mittagszeit erfahren -- § -- 18. Mittagslinie finden -- nehmen wagrecht Sonnenschein ausgesetzt Fläche -- Fuß Boden festgemacht Tisch Holz Stein -- geebnet platt Sandplatz -- ziehen -- sehen Tafel -- -- fig -- 25 -- Nordseite krümmend Kreisbogen -- Platz genug -- ganz Kreis -- Mittelpunkt -- errichten senkrecht -- lothrecht -- Stift dünn Stock -- vormittag Schatten derselbe Kreisfläche hinausfallen -- vielleicht -- -- immer kurz werdend -- Ende Kreislinie nähern -- berühren -- sogar Kreisfläche aufhören -- verstehen -- Stift Stock lang genug lang -- -- Schatten nachmittags wachsen -- Kreislinie berühren -- hernach darüber hinaus -- vielleicht y verlängern -- vormittags grad Kreislinie enden -- Punkt -- -- nennen wollen -- nachmittags Längerwerden 1901_00000068,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",68,1874,"44 Vorbegriff Planzeichnen -- Veränderung derselbe verändern Horizont -- hoch Platz liegen -- groß umgebend Ebene -- desto frei Horizont -- Anmerk -- verschieden eben beschrieben natürlich Horizont scheinbar astronomisch wahr Horizont -- geometrisch Vermessung Anwendung kommen -- § -- 30. Windrose -- Platz Lage umliegend Gegenstand anfzu fassen -- Kenntnis mehrere Weltgegend nöthig -- vier ge nennen -- zuerst bestimmen Punkt -- -- S. O. W. Hori zonen -- bezeichnen Mitte Hauptgegend bekommen 4 erster Nebengegend -- nämlich Nordost -- Nord west -- Südost Südwest -- Benennung wiederum liegend Punkt -- sogenannter 8 zweiter nebengegend -- verstehen Gedächtnis einprägen -- bemerken -- 4 hauptgegende zunächst liegend Punkt Voranstellung Name Name nächster Nebengegend bezeichnen -- Nord liegen also Nord Nordost Nno Nordnordwest Nnw. Ost liegen Ostnordost Ono Ostsüdost Oso -- Süd liegen Sso Ssw -- Westen Wsw Wnw. 16 Benennung bezeichnen Schiffer -- Windrose Wind benennen -- nochmal Mitte dazwischen liegend Bogen erhalten 16 neu -- sogenannter dritter Nebe gegeudeu -- uochmalig Halbiruug Bögen 32 vierter Nebe gegend -- also zusammen 64 Benennung -- Name dritter gegend bilden Bezeichnung nächster Haupt erster Nebengegend -- bezeichnend Gegend liegen -- Wörtchen „in"" „gen -- beisetzen -- Bon Süd West folgen demnach aufeinander -- S\, -- geu -- -- Ssw -- Swin -- Sw -- Sw -- -- Wsw -- -- S\, W. Windrose -- Fig -- 27 -- nennen Horizont vorstellend Zeichnung -- worauf Kreife weltgegend angeben -- Mittelpunkt schwebend Magnetnadel befinden -- jederzeit wissen -- Norden -- bestimmen -- Weltgegend Wind wehen -- Heber Abweichung Magnetnadel sehen Abschnitt Iii -- § -- 23. knüpfen hieran einiger Hebung -- Schule -- Haus Umgegend beziehen -- darin orientir lernen -- Wort kommen her orieus Morgen -- weiße -- Ost Morgen -- so leicht weltgegend orientir -- d -- -- -- recht finden -- also Schul" 1901_00000036,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",36,1874,12 lieber geographisch Unterricht -- Kenntnis deutsch Stromgebiet allein gewinnen — nämlich Schärfung Blick Aufsuchen Wasser scheiden -- Beachtuug abdachen Land Landstrich -- mancher bediugteu Eigentümlichkeit -- Uebuug flach Karte plastisch Bilde gestalten -- u. -- -- w. -- Schüler erreichen -- solcher Art Terrainkunde anbahnen -- so zer legen Oberfläche anderer Land -- Anlei tung -- Weise -- Lehrer brauchen Hauptpunkt Basrelief hinweisen -- physisch Laudesbeschreibung stützen -- erwähnen synthetisch Fortsetzung treten verschieden Schwierigkeit -- anderer folgend -- -- erster Handlung Karte Deutschland -- Hinwey'nng klimatisch Unterschied -- bekanntlich Lehre Breitengrad mathematisch Klima keineswegs nothwendig -- reichen hin -- bloß wissen -- Norden Nordost kalt -- Zeichnen gewähren sogar snr Anfang Vortheil -- quadrirt Netz gebrauchen Meridiane Parallele -- näh Bekanntschast mittlerer Europa -- Hinausblick Nord -- Ost -- Süd West liegend europäisch Land -- drängen Frage wirklich Stellung Erde Sonne -- Zone -- -- -- -- w. langen alsdann Beantwortung -- wollen lang aufschieben -- also uuumehr Schüler Lösung allmählich hervortretend Problem führen -- folgen allgemein Beschreibung Erde unmittelbar Schilderung vaterländisch Boden -- so wohl Recht -- hierin kein Sprung -- vielmehr natürlich lieber gingen sehen -- § -- 17. dritter Abschnitt betrifft— leicht faßlich hieher gehörige kosmisch Stellung Erde -- Lehre Globus -- Ueberblick Erdoberfläche -- Eigentümlichkeit Meer -- nöthige Erdmagnetismus Klimatologie Anwendung Produktenkunde -- ferner höchst merkwürdig -- jugendlich Wißbegierde Urtheilskrast besonders erregend Bau Erdrinde -- schließlich Menschenrasse Bildungsfähigkeit Gegenstand — fo führen geflissentlich Überschrift -- lehre mathematisch physisch Geographie -- betrachten weder vollständig Abriß allgemein so genannt rein Geographie -- suchen darin gewiß statistisch begreifen -- öfters Einleitung Kompendie vorkommen pflegen -- nämlich dritter Abschnitt aufnehmen -- völlig 1901_00000082,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",82,1874,58 Vorbegriff -- 1 -- 2 V2 -- Stunde bedeuten -- Seite Quadrate alsa Länge -- Ausdruck oben unten gelten -- Nord -- Süd -- also Ost West -- 3. bemerken Stelle Stadt Dorf so -- zweiter dritter -- vierter :c. -- Quadrate West Ost -- Quadrate Nord Süd Wohn ort liegen -- Macht Punkt -- null -- Thürmchen -- Kreuz anderer Zeichen -- ebenfalls -- 4. tragen nächster bedeutenderer Karte besind lich Bach Fluß -- d -- -- -- Wasser Gegend -- einzeln Fluß benennen -- lassen Schüler entweder Name Zeich nuug -- überhäufen -- Rand schreiben bloß Anfangsbuchstabe Zeichnung kenntlich -- 5. genau wiederholen -- Tafel sehen -- öfterer Frage Name Gewässer einüben -- fahren fort Einzeichnnng Höhen -- immer stückweis -- immer wartend -- Schüler einzeln Stück nachgezeichnen Benennung notirt -- einüben vielfach Richtung Lage Weltgegend fragen -- 6. See -- beträchtlich Sümpfe -- Haide -- Moore -- dergleichen Land vorfinden -- Waldung einzeichnen -- einzeln Hof -- Berg Hüttenwerk -- Bad Gesundbrunnen ?e. -- Karte -- wonach zeichnen -- solcher Gegenstand enthalten Lehrer genau Kenntnis Lage -- 7. zuletzt tragen Ort nächster Umgegend entfernt wichtig Kreuzchen -- Kreuzchen ver weilen -- Schüler fammen Name -- wenigstens fangsbnchstaben -- merken -- — Lehrer schreiben kein Name Tafel -- höchstens Buchstabe -- damit durchfrage Gedächtnis Schüler desto gut üben uöthig -- Tafel überfüllen -- Schüler Rand Zeichnung Maßstab selbe anbringen -- d -- -- -- Linie -- doppelt so lang Seite Quadrate -- 2 mehrere Theile theilen -- bedeutete Quadratseite z -- B. 1 Meile -- so Schüler -- Blatte Entfernung Oerter messen -- Linie Viertel -- halb Viertelsmeil abmarken -- damit Hebung anstellen -- weit Schulorte Ort -- Berg u. -- -- w. -- Lehrer messen Originalkarte -- sehen -- weit eign 1901_00000312,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",312,1874,Erde Weltkörper -- 281 Mbildung himmlisch Thierkreis Stein aufstellen -- genau Beobach tung fehlen Instrumenten' -- Erklärung Beobachteter -- mathematisch Kenntnis -- Anwendung -- so begnügen lang Zeit bloß Vermuthung -- Jahr 300 v -- -- -- König Ptolemäus Lagi griechisch Akademie Bibliothek Mn seen Alexandria stiften bedeutend gelehrte dorthin berufen -- beginnen Sterukuude Wissenschaft -- zweckmäßig Instrument freilich kein Fernrohr -- erfinden -- schwierig Messung ausführen -- rasch Fortschritt Folge davon -- drei Mann zeichnen aller Gebiet -- Aristarch Samos Jahr 264 -- eratosthene Cyrene 236 -- Hipparch Nicäa 150 v -- -- letzterer gelten groß Astronom Alterthum -- anderer indes vorgearbeiten -- erforschten nnr erwähnen -- Gewißheit kommen -- Erdkörper drehen täglich Axe umkreis jährlich weit groß Sonne zwar schiefliegend Ekliptik -- griechisch-ägyptisch Reich zerrütten zuletzt Römer erliegen nud Pflege Wissenschaft dadnrch aufhören -- gehen anch wichtig Wahrheit verlieren -- Claudius Ptolemäus Pelusinm -- berühmt Geograph -- Iahe 350 -- Geb -- -- lehren verblei Erde Stelle -- Monde Merkur -- Venus -- Sonne -- Mars -- Jupiter Saturn kreisförmig Bahn dreheten -- ptole mäisch System erhalten 14 Jahrhunderter hindurch -- so lange wissenschaftlich Nacht Mittelalter dauern -- iu ausehen -- Beginn neu Zeit endlich wiedererwacht Astronomie widerstehen Kopernikus so umgeändert -- viel davon bleiben -- allgemein alt greifen Wandel verschieden Abstand Planet -- §♦ 2. Rundung Erde -- Begriff Kugelform Erdkörper beruhen verschie Grund -- leicht fassen -- Alterthum Zweifel Teller Würfelgestalt erregen -- folgend -- 1 -- See -- Aussicht so weit -- Auge tragen -- wahren Spitze ferner Berg eher Mitte -- eher Fuß -- allerdings Kugelgestalt Erde -- Wölbung Fläche beweisen -- hinfahren -- Wahrnehmung griech -- Schiffer Nähe Sizilien Aetna -- 2 -- -- natürlich -- Horizont -- Kimm -- -- d -- -- -- Begrenzungslinie einmal sichtbar Theile Erdoberfläche -- erscheinen überall -- Unebenheit derselbe unregelmäßig Gestalt geben -- kreisrund -- hoch Standpunkt -- desto groß umgebend Ebene -- beide Fall -- Erde Kugel -- 3 -- Polarster -- allein aller Gestirne fast unbeweglich erscheinen -- erheben 1901_00000339,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",339,1874,"308 Erde alz Weltkörper -- d -- i -- Abstand Meridiane entweder untereinander irgend bestimmt Meridian -- Ausdehnung Erdoberfläche West Ost -- Meridiane Himmel -- so denken Meridiane Erde -- d -- -- -- halb groß Kreis Pol Pol -- Aeqna tor -- folglich Parallelkreis rechtwinklig durchschneiden -- trachen Globus sehen -- Größe Winkel zwei Meri dianen Pol Bogenstück Aequator -- abschneiden -- Grade -- Minute zc -- kund geben -- Parallelkreis so gut Aequator Cirkel 360° theiln -- so stehen zwei Meridiane aller Parallelkreise viel Grade einander -- Grade Aequator groß -- Polen stets klein ausfallen -- Breite Nord Süd Meridiane abzählen -- so geschehen Länge West Ost Parallelkreis -- -- -- klein Entfernung Erde lassen geometrisch messen -- grö ßern astronomisch -- wollen z -- B. Schiffer mitten Oeean wissen -- besänden -- Betrachtung Him mels Hilfe nähmen -- Breite Messung Polhöhe erfahren -- wissen -- Lang .finden Begleichung Zeit Uhr Zeit -- nachts Gestirne -- tags Sonne angeben -- Stern Meridian Ort -- 11m 11 Uhr treten -- Astronom B derselbe Nacht 9 Uhr Meridian sehen -- so Meridiane Ort -- B 2 Stunde 396° ° -- 2 -- 30 0 ander abstehen -- ebenso Sonne benützen -- Fig -- 42 -- bekann t Ort -- Entfernung Meridian Swn 150 0 betragen -- Culminirt Sonne b 2a/ Stunde spät a\, 4 Stuudeu spät e abermals V-'i -- -- spät d -- so liegen Meridian Ort b ^°x22/« =40° Parallelkreis westl -- a\, c3 \,^ -- 62/s -- 100° -- d X9'/s—137^/z"" -- wissen Breite Oerter -- nämlich -- Aequator -- b 23x/2 -- 30° nördlich -- d 50° südl. -- so Punkt Karte gehörig Ort eintragen -- b nämlich lvon Swn zählen -- 110 -- -- 50 d 12° 30' Länge -- Erläuterung -- nöthig -- verschieden Art klar -- Erde wälzen bekanntlich Osten -- also Mittagsaugenblick -- -- Ausdrück Breite Länge Alterthum aufnekmen -- letzterer Grund dariu -- Grieche bekannt Theil Erde -- nämlich Mittelmeer herumliegeudeu Land -- hauptsächlich W. £ ) erstrecken --" 1901_00000313,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",313,1874,282 Erde Weltkörper -- immer Horizont -- Norden reisen -- sinken tief -- sobald südlich wenden -- Entfernung stern Erde bloß Augenmaße so groß -- überall hoch Himmel erscheinen -- Erdoberfläche wagrecht -- hierauf stützen mau Alterthum Beweis Krümmung -- -- S. -- Krümmung O. W. klar trachtung Lauf Gestirne überhaupt -- reisen ostwärts -- so erblicken Aufgang Sonne Gestirne früh -- spät -- Mln -- westwärts reisen -- 4 -- stets kreisförmig Erd schatten verfinstert Monde gleichfalls Rundung Erde sehr wahrscheinlich -- indem zwar z -- B. Cylinder Umstand kreisrund Schatten werfen -- annehmen -- Erde stets so Mond stellen -- Schatten Kreis zeigen -- 5 -- Genau Beobachtung vieler Him melskörpern Kugelgestalt nachweisen -- so wohl Erde allein kein Ausnahme -- — Reise ganz Erde verschie Richtung -- rein naturwissenschaftlich Grund -- endlich Zeit Zweifel darüber Ende -- freilich scheinen seltsam -- niemand Kugel herabfallen -- Herodot mögen eben darüber lächeln -- Seefahrer Columbus Zeit fürchten -- obschon Kugelgestalt glanbteu -- weit Fahrte Ocean -- kein Kopernikus Umwälzung Erde lehren -- halten Kugel unbeweglich -- frei Angst untern Hälfte Erde -- freilich gut unterrichten wissen genau -- Erd körper rings derselbe Lust umgeben derselbe Sternenhimmel überwölben -- stehen also eben Mensch -- anch -- Fuß Erde halten Kopf Luft -- Unten überall' Kern Erde -- oben überall Himmel richten -- Diuge -- Höhe schnellen -- Boden zurückfallen -- Schwere -- Nirgeud also Stück Erde abreisen Weltenraum hinein bewegen -- Unt -- d -- -- -- Mittelpunkt Schwerpnnkt Erdball ziehen -- § -- 3. Scheinbarer Lauf Sonne Erde -- Kugelgestalt Erde überzeugen -- wähnen -- Sonne O. W. fortwährend umkreisen -- so scheinen -- Schein trügen -- betrachten indes Schein genau -- hernach richtige leicht fassen -- beob achten -- — zunächst -- die-sonne heben Jahr immer Stelle Zeit Horizont -- derselbe Stelle Zeit untergehen -- 1901_00000341,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",341,1874,"310 Erde Weltkörper -- bloß Culmination Sonne Gestirne -- sondern anderer Himmel erscheiuingen -- z -- B. Mondfinsternis -- Verfinsterung Trabant Jupiter -- treff lich Mittel Längeubestimmung elektromagnetisch Telegraph -- weit gehören hiehee -- ß -- 17. Größe Länge Breitengrade -- bereits Breite Länge einiger tausend Punkt Erde astronomisch messen -- bilden Grundlage Entwerfung Karte -- tausend Oerter außerdem gering Entfernung geometrisch trigonometrisch messen -- so mancher Land kultivirt Volk äußerst genau Karte geben -- — letzterer Messung Meile -- Kilometer -- -- Meter -- -- -- -- w. berechnen -- ver wandeln astronomisch gefunden Grade -- so verschie Größe -- Meilen -- gröt Grade größest Kreis -- nämlich Aequator Meridianen -- schätzen -- dürfen mau Stück Aequator Meridian 1 Grad bestimmt Maß geometrisch ausmessen -- geschehen -- zwar verschie Stelle mehrere Grade -- woraus ergeben -- Aequatorgrad -- -- -- Raum -- Zeitunterschied 4' betragen -- 111.306\,5781 Meter enthalten -- 15. Theil 7420\,4335 Meter -- etwa 22.842\,5 pariser -- -- • Maß nennen geographisch -- alt -- deutsch Meile -- Aeqnatorgrad stimmen allgemein Meridiaugrade überein -- also 1 Meridiangrad — 15 Mln -- -- .* -- Umfang Erde Aequator also 15 -- 360 5400 Mln -- Parallelkreise Grade messen -- Resultat Berech nung übereingestimmen -- mau überhaupt Kugelgestalt gründen -- genau Tabelle darüber -- einiger Angabe Gradlang Paral« lelkreise verschieden Breit -- -- -- Mainz Karlsruhe liegen fast nnt derselbe Meridian zwar 15mei len einander entfernen -- beobachten au beide Ort Polhöhe -- so finden -- Mainz 500 Karlsruhe 49ö -- folglich Entfernung größest Grad -- Resultat geometrisch Meffuug übereinstimmen -- genau nehmen weichen Meridiangrade Aequatorgrad -- 'zwar Abplattung -- neu Messung betragen Länge groß Meridiangrad -- 89° 90° d -- Br -- -- 15\,05 Mln -- -- 111.679\,73m -- -- -- „ mittlerer „ 14.97 Mln -- -- Iii -- 120\,62 m -- -- -- „ klein „ -- 0. 0° 10 d -- Br -- -- 14\,90 Mln -- -- 110.563 \,79m -- -- --" 1901_00000315,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",315,1874,284 -- e Erde Weltkörper -- äquator anlangen -- d -- -- -- O. -- W. -- 90° Nordpol entfernt Meridian gehen -- wiederum siud Tag Nacht sherbst-aequinoc tium -- -- so drehen südlich erreichen 22. December entfern testen Standpunkt -- nämlich 23vz° südlich Aeqnator 113*/s° Nordpol -- fast verweilen scheinen -- Wintersolstitium -- -- Schraubeugang nordwärts fortsetzen -- ziehen Kreisbogen Himmelsgewölbe -- Sonne Sommer Wintersolstitium stehen -- also 23'/ *° nördlich ebensoweit südlich Aequator -- beide Aequator parallel -- so nennen Wendekreise Tropus -- Sonne Nord Süd wegwenden -- § -- 4. vorläufig Annahme Gegentheil -- Jahrhundert Beobachtung begnügen dasür halten -- Sonne schraubenförmig Erde -- Wechsel Jahreszeit mancher lassen daraus erklären -- bleiben viel andr -- Bewegung Himmel körper studirt tief Berechnung anstellen -- unerklärlich -- fragen -- Sonne stehen Erdkugel bewegen -- Sonne ungeheuer groß Körper weit groß Erde -- messen -- Umwälzung Erde -- sragen -- groß Wunder Laus Sonne -- Lauf Sonne Täuschung -- so Schiffer -- Stadt vorüberfahren -- scheinen -- Schiff stillstehen -- Stadt sammen Berghöh vorüber fliegen -- wollen Frage werfen wenigstens sehen -- Umdrehung Erde gleichfalls obig Erscheinung erklären -- gewiß Punkt Erde Nordster Zenith -- ebenso entgegengesetzt Punkt Südpol Himmel -- richtig -- Punkt Nord Südpol Erde nennen -- denken Himmelsnordpol Himmelssüdpol grad Linie beide Pole Erde nennen Axe -- drehen Erde wirklich -- so natürlich -- -- umrollen -- scheinen -- umkreise Nordster -- stehen unbeweglich -- folglich Axe drehen -- Sonne O. W. gehen scheinen -- so Erde uach Osten umdrehend denken -- Thun -- so Frage -- Stellung Sonne Erdball -- damit schraubenförmig Erscheinung Sonnenbahn erklären -- 1901_00000343,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",343,1874,"312 Erde Weltkörper -- §♦ 18. Normal-Meridian -- geben offenbar so Meridiane -- Punkt Aequator geben -- d -- -- -- unzählig -- denken Aequator gewöhnlich Kreiseintheiluug Grade -- Min -- -- -- Sek -- eingheilen -- so darnach zeln Meridiane genau bestimmen -- kommen -- Anfangspunkt Theilung festsetzen -- derjenige Meridian -- Grade W. O. zählen -- heißen Anfang Nor m -- l-m eridian -- Aequator Kreis kein ausgezeichnet Punkt -- so liegen Willkür Mensch -- Normal-Meridian bestimmen -- Ptolomän ziehen Anfang Oten -- eigentlich 360. -- Meridian westlich bekannt Gegend Erde -- näm lich eanarisch Insel -- insulae Fortunatae -- -- glauben -- Nord-Südlinie liegen -- jedoch Fall -- solcher Bestimmung notwendig Genauigkeit Schärfe ent behren -- so beschließen i -- I. 1634 französisch Astronom -- derjenige West wärts Paris liegend Meridian Ot ansehen -- Pariser Sternwarte ziehen Aequator Bogen 20° abschneiden -- Meridian treffen zwar kein eanarisch Insel -- sondern fallen Meer Ferro Teneriffa -- heißen gleichwohl Meridian Ferro liegen meister Karte Grund -- heißen -- Ort liegen 30° -- 100° u. -- -- w. Östl -- Länge Ferro -- kurz -- 30° -- 100° Los Edinburg z -- B. 14° 29' 5"" Los -- b -- -- -- Östl -- Länge Ferro -- -- Philadelphia Nordamerika 302° 30' 15"" -- zählen 1800 Östl -- ebeuso 180° westl -- Los v -- F. -- dauu Philadelphia 360°—302° 30' 15' ^ 57° 29' 45 -- w. Los v -- F. — Franzose nehmen gewöhnlich Meribian Sternwarte Paris -- 20° ö. v -- F. -- -- Engländer -- beuischen -- nieberläudischeu -- bäuisch -- schwedisch Seefahrer -- Sternwarte Greenwich -- 17° 39' 51"" Ö. V.f -- -- -- Spanier b'er Sternwarte Mabrib -- 13° 58' 29"" Ö. v -- F. -- -- Nordame rikan Sternwarte Washington -- 59° 23' 9"" w. v -- F. -- -- anderer Na tion wieber anderer Ansangsmeribian -- §♦ 19. Gegenfiißler -- Nebenwohner -- Gegenwohner -- Ende Mittelpunkt Kngel gedacht Linie finden entgegensetzen -- folglich stehen Mensch -- 2 entgegengesetzt Punkt Erdkugel befinden -- Fuß grad gegeneinander -- nennen Hinsicht Gegensüßler Antipode -- aller weltgegend hin Hälfte groß Erdumfang -- nämlich Hälfte 5400 Mln -- einander entfernen --" 1901_00000346,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",346,1874,"Erde Weltkörper -- 315 Meridian Aequatorgrade angeben -- Fußgestell Glo bus Kompaß verbinden -- damit Maschine richtig Weltgegend stellen -- -- dabei Rücksicht Teclination Nadel nehmen -- wovon unten -- -- 21. Zone -- Polar Wendecirkel Oberfläche Erde Zone Gürtel abgheilen -- fünf -- 1 -- heiß Zone beide Tropus Wendekreise -- beide Seite Aequator -- 47 ° breit -- Ort derselbe 2 mal Jahr Sonne Zenith -- Wendekreise Sonne 1 mal Jahr steheu -- 2 -- nördlich gemäßigt Zone -- Wendekreis Krebs nördlich Polarkreis -- 43° breit -- 3 -- südlich gemäßigt Zone -- südlich Wende Polarkreis -- 43° breit -- beide heißen gemäßigt -- Sonne zwar niemals Bewohner grad Haupt treten -- so weit Horizont erheben -- Vegetation befördern -- südlich Theile Gürtel beträchtlich Wärme -- Nähe Polatkreis beträchtlich Kälte -- echt gemäßigt Strich -- Pslan zen Menscheuwelt gut gedeihen -- also Mitte gemäßigt Zone -- Ungleichheit Tag nehmen njit Entfernung Aeqnator so -- Polarkreis lang Tag 24 Stunde -- 4 -- nördlich kalt Zone Polargegend -- eigentlich kein Gürtel -- sondern Kugelabschnitt Kugelfläche -- Mittelpunkt Nordpol -- Umdrehung Erde verursachen jedesmal Tag Nacht -- vielmehr Zeit Jahr Tag anderer Nacht 24 Stunde lang -- Pol herum V2 Jahr Tag 72 Jahr Nacht -- 5 -- südlich kalt Zone -- Kugelfläche Südpol Centrum -- gelten nördlich -- — Zone zwar scharf Grenzlinie scheiden -- allein dürfen glauben -- Klimat derselbe schroff Uebergang bestehen -- geben z -- B. Punkt gemäßigt Zone -- kalt -- mancher Punkt kalt Zone> Ursache Erscheinung darin suchen -- wirklich Klima eiu Ort selten fein mathematisch übereinstimmen -- davon spät -- — Länge Wendekreis betragen 4956.31 Mlu. -- Polarkreis 2155 \,?ti mln -- 9.26l238 \,a Q.mln -- Erdoberfläche kommen heiß Zone 3.672693\,2 Q.-Mln -- -- 39\,658 Proz. -- beide gemäßigt Zone -- -- -- 4.816870\,5 „ „ -- 52\,mi „ -- beide kalt Zone -- -- -- 771474\,6 „ „ -- 8\,330 „ -- --" 1901_00000348,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",348,1874,"D i e Oberfläche Erde -- 317 genannt Projection nennen stereo grap -- i -- gewöhnlich anwenden -- Bild ganz Halbkugel Erde -- Planiglobe -- entwerfen wollen -- immer erscheinen Zeichenebene derjenige Ebene -- beide darzustellend Halbkngel trennen -- immer Theile Rand Karte Vergleich Mitte stark ver größern -- stereographisch -- Größe Zweck Abbildung -- verschieden anderer Projection Entwurf Karte Anwendung ge bracht -- z -- B. orthographisch -- konisch Kegel -- Central pr Ojection tc. -- besonderer Vortheile nud Mangel -- Theorie nah eingehen -- ganz Kugel horizontal Fläche abbilden -- möglich -- lassen sämmllich Land Meer Zusammenhang Blatt bringen -- Kugel Nord Süd Cylindergestalt ausgerecken vorstellen Cylinder gerollt Papier Ost West abwickeln -- Meridiane Breitenkreis schneiden überall rechter Winkel -- wobei Land Meer -- Aeqnator abstehen -- desto auseinander ziehen -- nennen Entwersungsart Erfinder Schöpfer heutig Kartographie -- Niederländer 16. Jahrh -- -- Mereator Pojeetion -- brauchen -- Uebersicht sehr theilhast -- besonders Seekarten -- Abbildung klein Theile Erdoberfläche handeln -- so treten besonderer Regel Projection -- klein Landstrich -- besondern Karte darstellen -- Abbild -- klein Land strich Erde Kugelgestalt erinnern -- vergleichen 1. Abschnitt § -- 8 § -- 26. § -- 33. Continente -- Oberfläche Erde bestehen Wasser Land -- trachen Globus -- sehen grade Südpol -- so nehmen Was- ser groß Raum -- Nordhälfte meist Land -- halten Globus so -- 210. Grad Aequator Mittelpunkt Halbkugel bilden -- so wahren wiederum sast lau t Wasser -- anderer Seite dagegen Land -- so ergeben nordöstlich Landhalbkugel südwestlich Wasserhalbkugel -- ferner sehen -- groß Theil Erdoberfläche Wasser bedeckt -- zwar kommen anss Land 24/i° Mill -- -- genau 2.426506 -- O.mltt -- -- Wasser 6»/io Mill -- -- genau 6.834738 -- O.m .* -- -- Süden -- -- 140 \,000 Q.m -- unerforscht Gebiet Nordpol -- 396 \,000 Südpol -- zusammen 536\,000 D.m -- Meer zurechnen -- so ergeben ver Hältnis Land Wasser 1:2\,8." 1901_00000334,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",334,1874,"Erde Weltkörper -- 203 Stellung Erde treffen Sonnenlicht senkrecht Erdäquator -- beleuchten alsdann Erde -- Stellung treffen senkrecht 23*/2° südlich Aequator -- -- -- südlich Wendekreis -- -- Zeichen stehen alsdann Sonne -- Frage -- 23^2° nördlich Weltäquator stehen -- Stück Oberfläche Erdkugel Sonne beleuchten -- einmalig Umdrehuug 24 Stunde -- Erörterung obig Frage Anschauung Schüler Tag Jahreszeit groß Deutlichkeit gelangen -- stellen Erde -- 1 -- beide Aequiuoctialpuukt -- d -- -- -- Durchgang Ebene Weltäquator 21. März -- Sonne Zei chen Widder -- 23. September -- Zeichen Wage stehen -- Frühling Herbstnachtgleiche -- beidemal scheinen Sonne senkrecht Aequator -- erleuchten also ebenmäßig beide Hälfte Erde -- Nord Südhälfte -- Tag Nacht lang -- freilich fallen Strahl Nord Südpol ganz schief -- so Erdbewohner -- Nähe Pol befänden -- mittags unten Horizont stehen -- Fig -- 42 -- -- 2 -- lassen Erde südlich Weltäquator 3 Zei chen -- also 3 Monat fortbewegen -- Sofort Sonne hoch nörd lich Widder-Zeichen Stier -- Zwilling -- Krebs-Zeichen steigen -- 21. Juni nördlich Punkt Sommerwende 23l/i° nördlich erreichen -- vorher Aequator gehen halb Kreis Himmel umher -- Halbkreis -- also nördlich Erdhälfte lang Tag südlich -- zwar lang -- entfernt jemand Aequator wohnen -- sehen deutlich -- Sonne Sommerpunkt Strahl Erdennordpol hinaus -- dagegen Süden ganz Südpol hinwerfen -- Nordpol gehen also Zeit Sonne gar -- Südpol lange Nacht -- 21. Juni mittags stehen Sonne Bewohner nördlich dekreise -- Krebswende -- Imzenith -- wiehoch -- 10 20 -- 30 -- 40 -- 50 -- 60° Nordpol entfernt wohnen -- hoch -- 10° südlich Aequator -- also 80° Südpol entfernt -- 20 -- 30 -- 40 südlich Aequator wohnen -- Grenze zwi schen Sonnenbeleuchtung Gebiet völlig Dunkelheit liegen Tag 23*/ \,0 S.-Pol -- südl -- Polarkreis -- -- Punkt Kreis sehen Sonne Horizont -- 3 -- Folge Erde 3 nächster Zeichen Herbst Aequinoctinm -- so wenden Sonne 3 Mona" 1901_00000335,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",335,1874,304 Erde Weltkörper -- -- Zeichen Krebs -- Löwe -- Jungfrau Anfang Wage 23. September -- senkrecht Aequator stehen -- Strahl Nordpol verlassen -- 24 Stunde lang Horizont herum gehen scheinen -- folgend Tag gar sehen lassen -- 4 -- Zeichen Wage Zeichen Steinbock scheinen nunmehr Sonne südlich bewegen -- Erde nördlich laufen Zeit wenden Nordpol Erde sortdauernd Sonne -- Südpol hin -- Sonne rücken also Nordhälfte Erdkugel mittags immer Aeqnator abwärts -- Tag nehmen -- Nacht -- kält -- Sonne 21. December südlich -- nämlich Steinbock wende -- 23*/*° Aeqnator stehen -- — Sonnenlicht scheinen senkrecht südlich Wendekreis schräg südwärts Südpol hinaus -- 23. September Tag eiuem fort 21. März behalten -- Nordpol unterd Nacht hüllen -- mildern -- 15. November Dämmerung herrschen 29. Januar beginnen -- völlig Nacht etwa 12 Woche Nordpol liegen -- Dunkel Mondschein strahlend Nordlichter unterbrechen -- Sonnenstrahl reichen Tag 66v20 Nördl -- Aequator -- nördl -- Polarkreis -- -- zwar Sonne mittags eben Horizont sichtbar -- 5 -- ebenso führen Gang Erde -- Sonne Zeichen Widder Frühlings-Aequinoctinm treten -- 21. März -- Bemerk -- -- -- aufmerksam -- Erde nie senkrecht Ebene Ekliptik -- sondern stets schaufen Winkel 661/2 0 stehen -- sagen -- Erde neigen Bahn 23^/z0 wenden eben so Grade Nordpol Sommer -- Südpol Winter Sonne .. b -- bisher verbunden reife so denken -- stehen Welt axe aufrecht -- liegen Aequator horizontal -- Nordpol -- sondern Mitte Deutschland 50° -- Süden Deutschland Norden Deutschland 50 ° -- davon entfernt wohnen -- so liegen Pol schräg -- neigen also Maschine solcher schrägen Stellung -- Nordpol Polarster stehen -- so neu anschaulich -- Himmel Weltäquator -- Ekliptik beide Wendekreis suchen -- letzterer liegen parallel Aeqnator beide Solstitialpunkt -- lassen leicht Vervollständigung Maschine 2 anderer reife versinnlich -- Meridian herumlegen befestigen -- -- -- Entfernung Erde Sonne Entfernung Fix stern -- s. 0. § -- 6 -- -- 0 -- so Erde Stelle Sonne 1901_00000337,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",337,1874,"306 Erde Weltkörper -- recht -- so hatßa b so gut -- d 90° -- recht -- so beide Bogenstück 45 ° enthalten -- Centtnm Bogen F -- messen finden -- 40° -- so Bogen -- g kleiuern Kreis 40 0 enthalten -- -- Fall -- klein Kugel größern stehen -- so beide derselbe Centrum -- 2 grad Linie -- außen Mittelpunkt führen -- innern Kugelfläche eben so viel Grade einander abstehen äußern -- nehmen -- Erde scheinbar Him melskugel befinden -- Linie also Gestirne herab unsern telpuukt denken -- Erdfläche eben solcher Gradentfernung geben -- droben Gestirne -- denken z -- B. klein Kreis Fig -- 44 Erde -- größern Himmel F -- zwei Stern -- Grad bogen f -- messen finden -- 40° -- so zwei Erdbewohner -- g -- Stern f Zenith gehen -- a\, Zenith -- liegen -- 40° einander entfernt -- hierauf gründen Möglichkeit -- groß Zwischenraum Erde -- messen -- astronomisch Berech nung auumittelu -- anderer Wort -- Oberfläche Erde messen -- Himmel messen -- d halb astronomisch Berechnung hoch Wichtigkeit -- § -- 15. geographisch Breite -- gehen Messung -- Begriff Umfang Durchmesser Erde -- Entfernung Oerter fläch Entwerfen Landkarte geben -- beruhen Bestimmung geographisch Breite Länge Messung Grade Meilen -- anderer Wort -- Ort Erde suchen -- sowohl Abstand Erdäqnator Univerfal-Erdmeridiau -- Maß Abstand Meilen -- betrachten zuerst geographisch Breite -- d -- i -- Abstand Ort Aequator -- wonach füdlich -- Aequator Süd Pol -- nördlich -- Aequator Nordpol -- geben -- 90° -- — wissen -- Breite Ort Erde liegen -- Himmel -- Tag Nacht -- 1 -- Nacht -- weiß bereits Punkt Nordpol Polarstern -- Zenith ziehen Meridian Ort -- ganz Himmel denken 360° --" 1901_00000393,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",393,1874,358 Luftme -- Anti-Passat -- -- hoch Breit kommen -- desto Wärme verlieren -- desto Tiefe sinken schließlich Boden erreichen -- Stelle geschehen -- wechselnd -- klar -- aufsteigend Luftstrom Aequator her vorgerufen Ausfall Luft Luftmasseu -- Polen Aequator hin Bewegung setzen -- decken -- bilden Polar ström -- unterer Passat -- -- so entstehen beide Hemisphär groß Kreislauf Luft -- Ausgleich polarisch erwärmt Wasser iu Meer -- Haupt System Luftströmung Meeresströmung entsprechen -- sowohl Aequatorial -- Polarstrom ursprünglich Richtung Meridiane fließend denken -- allein Drehung Erde erleiden beide Ablenkung warm -- oberer Luftstrom nämlich kommen Ort groß drehnngsgeschwindigkeit langsam rotireud Parallele -- behalten eigen ursprünglich innewohnend Geschwindigkeit -- Meridian voranseilen Pnnkt treffen -- östlich liegen derjenige -- anfänglich richten -- d -- -- -- nördlich Halbkugel Süd Südwestwinde -- südlich Nord Nordwest winden -- umgekehrt kommen Polarregion Aequator ziehend kält Luft langsam rotirend Parallele immer schnell rotirend -- Meridiane zurückbleiben Westen gerichtet Bewegung annehmen -- d -- -- -- nördl -- Halbkugel Nordost -- südl -- Südostwind erscheinen -- rechnen -- tropisch Luft Polarrichtung -- herabsink namentlich Herabkommen Boden vielfach Wechselwirkung Polarlustströmeu kommen -- so lassen daraus mancherlei Erscheinung Betreff Wind klären -- hiebei jedoch besonders beachten -- Gestaltung -- kontinent Insel -- namentlich Gebirge -- hie hemmend fördernd wirken -- mancherlei sonstig partiell Luftströmung Temperatur hoch tief -- trockn feucht -- bebaut wüster Land erzengen -- unmöglich Besprechung unterliegen -- mögen genug Theorie Windentstehung -- zählen bedeutend Luftströmung -- namentlich regelmäßig -- -- -- -- D I e Passat -- franz -- vents aliz -- engl -- trade wiuds -- derjenige Luft strömung -- jahraus jahrein ungefähr 30. ° -- -- Br -- 25 ° S. Br -- mittlerer Region heiß Zone hin wehen -- wärmung Verdünnung aufgestiegen Luft ersetzen -- Nordhemisphäre wehen Passat Nordost -- Südhemifphäre Südost -- Ueber -- 1901_00000400,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",400,1874,Erdmagnetismus -- 365 bedenken -- Aeqnatorialstrom Wehen letzter bereits groß Theil Feuchtigkeitsgehalt abgeben -- heiß Erdgürtet unterscheiden beide ge mäßigen -- jährlich Menge Regen groß -- fallen ch selten periodisch -- nämlich -- Sonne hoch Stand erreichen -- gelten Gesetz -- Regen folgen Sonne -- Aeqnator zunächst beide Seite derselbe treten somit 2 Äqninocti al Regenzeit -- beide solstitial trocken Jahreszeit gegenüberstehen -- einiger Entfernung Aeqnator jedoch gehen beide Regenzeit allmählich -- tropisch Land gewöhnlich zwei Jahr zeiten zuschreiben -- langdauernd trocknen kurz nassen -- beide wandern Sonne Calmengürtel Erde -- indem Südhälfte heiß Zone trockn Zeit -- Sonne Nordhälfte stehen -- so kehren -- bemerken -- Regen meistens Eintritt Nacht nachlassen -- anderer Tag nachmittags beginnen -- furchtbar alsdann Toben Gewitter -- entsetzlich Orkan begleiten -- Regen gießen Tropfen -- sondern Wasserstrahl herab -- Cayenne -- französisch Guayana -- fallen einmal 36 Stunde Wassermasse 1200 mm -- Höhe -- also ganz Jahr -- Ostindien eigentümlich Erscheinung -- Regenzeit Ost Westküsten wechseln -- Malabar Regenzeit Sommer -- Coromandel Winterhalbjahr -- beide Küste Hochland Dekan derselbe umrahmend Ghat scheiden regelmäßig periodisch Winde -- Monsune -- aussetzen -- Westghat betragen Regenmenge Jahr -- fast schließlich Zeit Südwest-Monsun herabfallen -- 8 m -- -- Afsam -- dev feuchtheiß Monsun eng Thal Himalaya hinterindisch Gebirge ngeengen -- fallen derselbe Zeit ungeheuer Regenmenge 18 m -- herab -- §« 87 -- Erdmagnetismus -- Wirkung magnetisch Eisen anderer Eisen verhalten Magnetnadel allgemein bekannt Ding -- ebenso bekannt -- 2 Magneter gleichnamig Pole abstoßen -- ungleichnamig anziehen -- neu Untersuchung magnetisch minder ganz Körperwelt verbreiten -- groß Erdball magnetisch Pole -- -- Nadel zwingen -- so anders stellen -- daran zweifeln wollen -- brauchen Inklination Nadel hinweisen -- magnetisirt Stahlstäbchen -- Schwer punken aushängen -- halten natürlich überall horizontal -- magne tisirt -- Entfernung Erdpolen -- also 1901_00000402,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",402,1874,"Erdmagnetismus -- 367 entdecken Jahr 1841 -magnetisch Südpol 7572° S. Br -- beeisten Victoria-Land Vulkan Erebn Terror -- beide magnetisch Pole liegen einander diametral -- sondern Verbindungslinie bilden tin Sehne -- beide Pole gelegt groß Kreis Bogen 161° 13' abschneiden -- magnetisch Aequator -- d -- -- -- Linie -- Inklinationswinkel stets — 0° -- fallen Erdäquator zusammen bilden kein groß Kreis Erde -- erreichen groß südl -- Breite atlantisch Oceau -- ungefähr Küste Brasilien -- 14° S. Br. -- -- berühren Erdäquator 100° w. Los v -- F. -- wenden abermals uach Süden erreichen 140° Los zweiter .südl -- Maximum 3° 75' -- 154 -- w. längengrade schneiden Erdäquator ""bleiben Uördlichen^Halbkugel -- 38o Ö. Los Aequator abermals schneiden -- 82° Ö. v -- F. nördlich Punkt -- nämlich 1l °47' -- allerdings magnetisch Erdpole auffinden -- fest Stelle dauernd -- -- wahrscheinlich -- Deklina- tionswinkel* -- Veränderung Wanderung unterwerfen Gesetz -- sicher ermitteln -- Deklinationswinkel betreffen -- so periodisch Wanderung Ost West znrück -- wobei Nadel zweimal direct Norden zeigen -- begreifen -- Paris stehen Jahr 1663 Nadel Nord -- 0° -- -- daun weichen allmählich Westen -- 1814 weit -- -h 22° 34' -- westl -- Pole abstehen seitdem rückwärts wenden -- vergehen eben so viel Zeit -- Nordpunkt zeigen -- so Dauer westlich Abweichung etwa 300 Jahr betragen hernach negativ Deklination eintreten -- vermnthlich Daner -- hiefür sprechen Angabe -- 1580 Deklination Paris — 11° 30' -- brauchen also her 83 Jahr 11^2° 0° zurücklegen -- leider geben Mittel alt solcher Beobachtung -- fehlen also au früh Angabe -- 2 Periode vergleichen -- ueberdies wissen -- verschieden Gegend Gang säkular Variation Deklination verschieden -- Deutsch land -- 1666 Östl -- Deklination -- nehmen westlich Deklination -- jedoch 1819 -- jährlich Durchschnitt 6^/2 Minute -- Kap erreichen Deklination 1843 westlich Maximum -- -f 29° -- -- Zeit Sitka -- Westküste Nordamerika -- fast ebenso viel Grade östlich Deklination -- -- -- Helena nehmen gegenwärtig westlich Deklination ungefähr 8' jährlich -- Reikiawik betragen Deklination gegenwärtig etwa -4 43° -- Paris -+ 18° -- üt Berlin -+ 14° 30' -- Archangel 0° -- Vanconver —22 0. Inklination zeigen säkulär Aeuderuugen -- Deutschland nehmen jährlich ungefähr 2\,3 Minute -- z -- B. -- -- Helena südlich Inklination 8' jährlich zunehmen -- Erdmagnetismus wirken überall stark -- derselbe Nadel -- -- ganz herum drehen -- so so -- -- Kältepolel" 1901_00000379,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",379,1874,"344 Oberfläche Erde -- 6. Ebbe Flnt -- seltsam periodisch Meeresbeweguug bereits vorig Abschnitt S 92 denken -- jedoch -- — Wirkung Sturm abrechnen — Flachufer Nordsee erscheinen -- anderer Küste -- anderer Breitengrade -- Erscheinung -- indem weder derselbe Stunde -- derselbe Stärke eintreten -- einzeln Punkt unsrer Nordsee Verschiedenheit beobachten -- Emden erreichen Flut Neumonde fast 4\,8 m -- zwar mittags -- Cuxhave 3 \,» m -- Stunde späterzu Glückstadt spät 2\,6 m -- bedeutenderer Unterschied treffen atlantisch Ocean -- englisch Westküste steigen Flut besonders hoch -- Saver Bristol 14 Cheptow 18 m -- Ebenso amerikanisch Fnndybai -- Springflut mitunter 30 m -- anschwillen -- vou gegend sowohl nordwärts südwärts nehmen Unterschied hoch tief See -- felsig Westküste Schottland betragen 5\,8 m -- -- d biscajisch Golf -- nördlich Küste Norwegen kanari sch Insel 2\,5 -- Azor 1\,5 — 2 -- Asceusion 0\,6 -- -- -- Helena 1 -- Tristan Cunha 2\,5 -- verschieden Anfangszeit Stärke Flut ver schieden Punkt Erdball mögen -- so Thatsache -- Ebbe Flut überall Zeit einhalten* -- -- 24 -- -- 50' 48"" wechseln Ebbe Flut zweimal -- steigen Wasser beginnen -- Mond Ortsmeridian passiren -- nud Vollmond ca. 29 Tag Lage Erde befinden -- so stellen anch Flnt stets 29 Tag selber Stunde -- daraus schließen -- Anziehungskraft Mond -- obwohl schwach Erde -- beweglich Wassermasse Einfluß üben -- derjenig Theil Oceau -- gerade Mond -- dnrch Anziehung leicht folglich dnrch das^herandringen entfernt schwer Wasser heben -- Monde zugekehrt Seefläche wud natürlich stark anziehen Mittel» Punkt Erde -- anderseits wiederum Erdker somit ganz fest Erdmasse anziehen -- Monde gerade entgegengesetzt Region Meeresspiegel -- gleichzeitig anch 180° abstehend Stelle Oceans Hebung Wassermasse eintreten -- so Theorie au Ort Augenblick Flut herrschen -- Mond gerade Meri dian stehen -- wobei gleichgültig -- Mond — 180° entfernt — Zenith Antipode befinden -- Meridian -- rechtwinklig — 90 0 entfernt — stehen -- dagegen gleichzeitig Ebbe -- niedrig Wasser -- ** -- Vorüberfliegen Mond rücken -- -- Niederdeutsche nennen de Tihd -- Engländer the Tide -- Schriftdeutsch Ebbe Flut sagen -- Gezeit -- ** -- Luftmasse Ebbe Flut -- merken nichts davon -- Grund derselbe leben -- ganz so dew Grund tief Meer Gezeit bemerken --" 1901_00000384,1901,PPN720217385,Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor,Rohmeder\, Wilhelm",384,1874,"Luftme -- 349 sondern geographisch Hinsicht wichtig -- Zustand möglich Ursache nah kennen lernen -- allgemein darüber sagen lassen -- vertheilen 3 Paragraph -- Temperatur -- Winde Regen mengen -- — zuerst vou Temperatur -- klimatisch Temperatur entstehen Insolation -- Sonne einstrahluug -- -- wirksam senkrecht Richtung Strahl -- Hauptunterschied Temperatur Land rühren demnach her regelmäßig wechselnd Stellung Erdball Sonne -- indem bald Nord -- bald Südhemisphäre stark Bestrahlung zuwenden -- Aeqnatorgegend -- Sonne zweimal Jahr nähern zwei mal Zenith stehen -- demnach heiße -- Tropus -- einmal jährlich Scheitelpunkt erheben -- bilden mindern Wärme Grenze eigentlich heißen Erdgürtel -- gemäßigt Gürtel -- Polen -- stnsenweis Abnehmen Erwärmung -- Sommer lang Tag etwas vermehrt -- Winter lang Nacht vermindern -- Bemerkung -- 1 -- Tag groß Wärme 12 Uhr -- son dern etwas spät eintreten -- Sonne Meridian pasnren -- so äußern Regel wärm kältest Zeit Jahr hoch niedrig Sonnenstande -- also Hemisphäre Juli Januar -- — 2 -- Tropus -- ebenso Polen -- geben zwei Jahreszei -- -- gemäßigt Zone vier -- genau nehmen steigen freilich Aequator zweifach Durchgang Sonne -- Hitze zweimal -- wenig merklich -- Sonne nie 231/3 0 Zenith entfernt -- Tropenzone anch zwei -- e g e -- Zeit -- Hingang Sonne Wendekreise -- anderer Rückgange Aequator -- indes Nähe Wendekreise ver einigen -- beide Regenzeit stellen Zeit groß Wärme -- aussteigend Luftstrom veranlassen -- stehen derselbe trocken Jahreszeit -- 3 -- Vi I -- -- reözei t eu Eigenthum beide gemäßigt Erdgürtel -- verschieden Daner -- -- Grenze Gürtel -- sondern allmählich Uebergange mittlerer Region -- Polarkreis nähernd -- Frühling Herbst allmählich unbedeutend -- derselbe 2 Jahrszeit wechseln -- kurz dauernd Sommer sehr lang Winter -- Frühling unmerklich beginnen -- steigen Wärme viel rasch -- Sonne heben zwar minder hoch Meridiane -- bleiben desto lang Horizont -- woraus erklären -- J -- B. Jakutsk -- Sibirien 62° -- -- Br -- -- mittleren* -- Jahrestemperatur — 7\,5° -- -- -- -- Ilnter mittlerer Temperatur verstehen natürlich weder hoch -- niedrig Grad -- sondern Mittel sorgfältig beobachtet Thermometerstand gewiß Zeitabschnitt -- Tag -- Monat -- Jahreszeit -- Jahr -- -- z -- B." 2438_00000018,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",18,1888,"4 Achse Pole Himmel Erde -- Himmelsrichtung -- Firmament leuchtend Stern daran lang Zeit aufmerksam betrachten -- bemerken gleichmäßig Kreisbewegung Gestirne regelmäßig Untergang meister letzterer -- gewinnen Eindruck -- drehen ganz Hohlkngel Himmel daran hängend Stern etwa 24 Stunde einmal Gerade -- Himmelsachsee nennen -- derselbe scheinen mitten Erdball gehen -- Erde liegend Stück Himmelsachse heißen Achse Erde -- Endpunkt Erdpole -- vermeintlich Achsendrehung Himmelskugel bleiben zwei entgegengesetzt Punkt Ruhe -- Pole Himmel -- derjenige ruhend Punkt Firmament -- -- I -- -- Horizont -- sehen -- heißen Nordpol Himmel -- Nordpol Erde zuwenden -- Richtung Nordpol hin heißen Nordrichtuug -- gerade liegen Südrichtung -- Himmelsgegend -- Sonne -- indem scheinbar täglich Umlauf Gestirne teilnehmen -- Morgen aufgehen -- heißen Osten -- Tagesgestirn untergehen -- liegen Westen -- 21. März 23. September gehen Sonne genau Ost Punkt -- Westpunkt -- sogenannter Haupthimmelsrichtung -- Nord -- Süd -- Ost West -- liegen Nebenhimmelsrich tungen -- Nordost -- Nordwest -- Südost -- Südwest -- Nordnordost -- Ostnordost -- Nordnordwest -- Westnordwest -- Südsüdost -- Ostsüdost -- Südsüdwest -- Westsüdwest -- t S. 12 „Weltkunde"" A. Jakob angeben -- „Polarstern"" leicht finden -- indem Sternbilde „groß Bär -- richten --" 2438_00000021,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",21,1888,"7 1 180 westwärts -- Nullmeridian teilen Erde östlich westlich Halbkugel -- Bild Erdoberstäche -- Globe Erdkarte -- Linie überladen -- pflegen derselbe gewöhnlich Abstand 10 o Meridiane Parallelkreis zuzeichnen -- wollen Bezugnahme geschildert fest liegend Kreisnetz ren -- geographisch Lage Ort ausdrücken -- so geographisch Länge Breite angeben -- geographisch Breite Ort verstehen Bogenabstand Äquator Norden Süden hin -- „nördliche"" „südlich Breite"" -- -- messen stehen derjenige Meridianbogen -- fraglich Ort Äquator liegen I 2. geographisch Länge Ort -- z. B. -- -- verstehen Bogenabstand Nullmeridian Osten Westen hin -- „östliche"" „westlich Länge"" -- -- Abstand derjenige Parallelkreisbogen messen -- frag- lich Ort Nullmeridian erstreckt^ -- drücken geographisch Lage -- folgendermaßen -- -- liegen 40. o nördl -- Br -- 40."" Östl -- Los scheinbar jährlich Bewegung Sonne — Zusammenhalt scheinbar täglich Amlauf Lrde -- Lauf Sonne Jahr hindurch genau verfolgen -- glauben bereits angedeutet täglich wegung derselbe jährlich wahrnehmen -- scheinen nämlich -- rücken Sonne Tag Tag 1 0 ostwärts -- sehen Tag Tag -- ange geben Bogenmaß -- östlich liegend Fixsterne -- endlich — Ablauf Jahr — ganz Kreis Himmel 1 sehen Fig -- 7 „Weltkunde"" A. Jakob -- Bogen ax bedeuten geographisch Breite -- -- 2 Fig -- 7 „Weltknnde"" bezeichnen Ix geograph -- Länge -- --" 2438_00000024,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",24,1888,"10 klimatisch Zone -- Erdgürtel verschieden geographisch Breite -- ungleich Einfall Sonnenstrahl u. -- -- w. -- ungleich Weise Sonne erleuchten erwärmen -- so teilung Oberfläche Planet klimatisch Zone geben -- Erdgürtel -- beide Wendekreise erstrecken -- empfangen Sonnenstrahl wenigster schief -- bezw. senkrecht -- physikalisch Gesetz groß Wärmemenge teil -- nennen Recht Gürtel heiß Klima „heiß Zone"" -- Wechsel Jahr zeiten merklich übrig Gebiet Erde -- Wendekreis „tropen -- Tageslang wenig verschieden sehen Mittagssonne wenig senkrecht Stande Himmel abweichen -- gegende Äquator betragen groß Abweichung Sonnenstrahl senkrecht Richtung 23 „Unter Tropus -- herrschen ewig Sommer -- Hitze jedoch gewaltig Regenguß periodisch mildern -- beide Polarkreis eingeschlossen Gebiet em pfangen Sonnenstrahl schief anderer Teil Erdober flächen -- erhalten also gering Wärmemenge heißen „kalt Zonen"" -- gieben zwei Jahreszeit -- lang -- streng Winter kurz Sommer -- letzterer so schrägen Einfalls Sonnenstrahl lange ununterbrochen Sonnenschein wärm glau möchten -- bezwingen günstig gelegen Thäler ungeheuer Schnee Eismasse -- lange Winter anhäufen -- nördlich Polar nördlich Wende kreis -- „d Krebses"" -- liegen „nördlich gemäßigt Zone"" -- nehmen Sonnenstrahl schief heiß schief kalt Zone -- empfangen gering -- „gemäßigtere"" Wärme heiß Zone --" 2438_00000019,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",19,1888,"5 geographisch Karte Richtung obern Rand Nordrichtung -- linksseitig Rand Westrichtung u. -- -- w. Rotation Erdball -- Wechsel Tag Nacht -- Dämmerung -- Erscheinung -- drehen ganz Himmelsgewölbe Gestirn alltäglich ostwestlich Richtung bestimmt Achse -- beruhen Sinnestäuschung -- wirklich -- entgegengesetzt Richtung erfolgend Achsendrehung Erde hervorrufen -- nennen Bewegung Planet Rotation -- derselbe erfolgen genau Zeit -- Himmelsgewölbe ostwestlich Umwälzung ziehen scheint1 — also 24 Stunde -- Achsendrehuug Erde verdanken Wechsel Tag Nacht -- Sonne eben zugewendet Erdhälfte beleuchten -- physisch -- Tag -- indes anderer kein Sonnenstrahl treffen -- vielmehr Schatten Erde bedeckt -- Übergang Tageslicht Dunkel Nacht erfolgen nie plötzlich unvermittelt -- Eintritt Tageshelle gehen allmählich zunehmend Halblicht -- sogenannter Dämme Rung -- voran -- Morgendämmerung entsprechen natürlich Abenddämmerung -- Erscheinung Halblicht verdanken Dasein irdisch Lufthülle -- Äquator -- Parallelkreis Meridiane Crde -- geographisch Länge Breite -- Erdoberfläche einteilen orientieren könuen -- nehmen bestimmt festliegend Punkt Kreis 1 Beweis Thatsache Erdrotation finden S. 31 f -- „Weltkunde"" A. Jakob --" 2438_00000020,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",20,1888,"6 system -- gewiß Himmel gedacht Kreis Punkt genau entsprechen -- feststehend Punkt Erdoberfläche reits beide Pole kennen lernen -- angenommen Kreis 360 0 Grad 60' teilen -- besonderer Wichtigkeit Äquator gleicher Erde -- groß Kreis Erde -- sämt lich Punkt weit -- 90° -- Nord Südpol abstehen Erdball nördlich südlich Halbkugel teilen -- Größe übertreffen Äquator anderer angenommen Kreis -- Erdkörper gerade „Gleicher"" ausweiten -- gewissermaßen Ausgleich Abplattung Polen -- -- Umfang Erde betragen Äquator 54oo geographisch Meile — ca. 40000 Kilometer -- parallel Äquator denken Ent rningen Grade 89 „Parallelkreise"" süd lich nördlich Halbkugel -- Äquator nord südwärts 1 -- 2 -- 3 u. -- -- w. 89 bezeichnen -- natürlich Parallelkreis so klein -- nah Pole liegen -- angegeben Parallelkreis denken zwei Paar besonders bemerkenswert Kreis parallel Äquator ziehen -- nämlich zwei „Wende"" zwei „Polarkreise"" -- stehen 23720 gleicher -- eben Pole -- System eben genannt Kreis denken 360 Meridiane Mittagshalbkreise verbinden -- dieselbe gehen Pol Pol -- durchschneiden Parallelkreis somit Äquator rechtwinklig -- zwar Abstand Grade -- Größe -- darüber streiten -- O bezeichnen -- d -- -- -- rechnen -- neuesten scheinen Geograph dahin einkommen wollen -- Londoner Sternwarte „Greenwich"" gehend Meridian Anfang O-Meridian an- zunehmen -- bezeichnen aufeinander folgend Meridiane gewöhnlich Zahl 1 180 ostwärts" 2438_00000022,2438,PPN733449409,Erdkunde,"Bumüller\, Johannes,Schuster\, Ignaz",22,1888,"8 beschreiben -- Himmelskreis Name Ekliptik beilegen -- derselbe durchschneiden Himmel äquator also -- Halste nördlich -- anderer südlich Halbkugel Himmel liegen -- Ebene bezeichnet Kreis Winkel ca. 23^o einander bilden -- aufmerksam Beobachter sehen also Tagesgestirn zwei mal Jahr — zwar 21. März 23. September — Äquator stehen -- einmal finden groß nörd lich einmal groß südlich Entfernung Äquator -- 21. Juni bezw. 21. Dezember -- -- solcher Weise groß Umkreis Sonne Himmel vollziehen scheinen -- nehmen außerdem 365malig Untergang Sonne wahr -- Beobachter geo graphisch Breite empfangen also Gesamteindruck -- bewegen Sonne Gürtel Erde -- nördlich südlich Äquator Breite 23hz0 ausdehnen -- Schraubengang hin her -- dabei nehmen Hochstand Sonne Horizont -- genau Mittagszeit betrachten -- 21. Dezember 21. Juni gleichmäßig -- 22. Juni 21. Dezember gleichmäßig -- ebenso zeigen Bogen -- Sonne Horizonte beschreiben -- „Tagesbogen"" -- -- 21. Dezember 21. Juni stetig zunehmend -- 22. Juni 21. Dezember gleichmäßig abnehmend -- bedenken -- Sonnenstrahl einzeln Breitegürtel Erdoberfläche so Wärme spenden -- schief lang derselbe gerade treffen -- so finden jährlich Schraubenbewegung Sonne Erde hinreichend Erklärung thatsächlich Wechsel Jahreszeit Dauer physisch Tag -- stimmen zusammen -- wärm Jahreszeit einzeln Erdgürtel regelmäßig hoch Sonnenstand läng Tag -- Winterzeit kürzest Tag schief Einfall Sonnen strahlen zusammenfallen --" 3115_00000041,3115,PPN775845221,Kleine Schulgeographie,"Schacht\, Theodor",41,1841,Weltkörper -- 33 Himmelsaquator -- hierauf Aequator entfernend rücken nördlich erreichen 21. Junius nördlich Wendekreis -- nordwärts gehen -- wenden vielmehr südwärts -- langen 23. September Aequa tor 22. Dec -- südl -- Wendekreis -- Nachtgleiche od -- Frühling u. Herbstäquinoctium -- Sonnenstillstand od -- Sommer u. Wintersolstitium -- § -- 3. Scheinbarer Lauf Gestirne Erde -- — ganz Himmelsgewölbe scheinen O. W. Erde drehen -- Gestirne nemlich -- Abend O. erblicken -- gehen Nacht unsern Meri dian westl -- Himmel -- stets derselbe Bahn -- stets Abstaude Aequator -- finden Tag fast 4 Minute früh Orte* -- -- scheinen also -- Sterngewölbe 23 -- -- 56 Min -- Weltar drehen -- derjeniger Ort unsrer Erde -- grade Zenith Nordster -- Nordpol Erde -- Nadir Südpol -- grad Linie Erdball Pol anderer also Nordhimmel Nordster Nordpol -- Südhimmel Südpol fressen -- heißen -- Himmelspole unverrückt stehen -- Sternenwelt herum drehen scheinen -- Weltar -- Theilchen davon Erdare -- § -- 4. wirklich Sonnensystem -- — Sonne brauchen scheinbar Umkreisung Erde 24 Stunde -- also 4 Minute Gestirne -- Unterschied Sonnenlauf übrig Weltkörper erklären -- Mond eign Bahn -- Pla nen desgleichen -- ueberdem del Umkreis Sonne 12769mal groß Erde -- Fixstern -- ** -- übertreffen weit Größe Sonne -- so unermeßlich Welt unsr klein Erde drehen -- bedachten -- I -- O l -- u -- Fixsterne Rede -- Planet Wan delstern Ausnahme -- ** -- nennen fix d -- i -- festgeheftet Stern -- Stellung einander ändern -- Wandel stern Planet thun -- Schacht's kl -- Schulgeografie -- zweiter Aufl 3 3115_00000044,3115,PPN775845221,Kleine Schulgeographie,"Schacht\, Theodor",44,1841,36 D I e Erde stets Ebene Ekliptik fowälzen Hälfte Jahr etwas nördlich Welt Äquator -- andre etwas südlich davon zubringen -- dabei bleiben Axe unverändert Nordrichtung -- obwohl Ebene Ekliptik Winkel 23 */2° senken -- -- Versuch -- anschaulich erklären -- finden Verfasser groß Lehrbuche -- dritter Auflage pag -- 229. -- § -- 8. Jahrzeit verschieden Dauer Tag -- — Liefe Erde Ebene Weltäquator Sonne -- so Sonnenstrahl stets lothrecht Erdäquator fallen immer schräg Nord Südpol hinfchein -- geben alsdann kein Abnehmen Tag Nacht -- so kommen Erde zweimal Jahr Lage -- nemlich Frühling Herbst Äquinoctium -- Zeit entweder süd nordwärts her Sonne beleuchten -- 3 -- Wintersolstitium so -- Südpol Erde Licht Wärme empfangen -- wäh rend Nordpol eisig Dunkel bleiben -- Nordhälfte Erde kürt -- Südhälfte läng Tag -- zwar desto längerund desto kurz -- ent fernter Aequator ;— ir -- Sommersolstitium so -- Nordpol Licht -- Südpol Dunkel liegen -- Südhälfte Erde kürt Tag Nordhälfte läng — zwar desto lang -- desto kurz -- entfernt Aequator -- hieraus erklären Wechsel Jahrzeit -- § -- 9. Groß Entfernung verschiede nenpunct Erdoberfläche Him mel messen -- — 40 Mill -- M. lang Durchmesser Erdbahn verschwinden unermeßlich Entfernung Fixstern -- bleiben Bewegung Erde Him melspole senkrecht Erdpolen -- Himmelsäquator Erdäquator -- -- -- Himmelswendekreife Wende -- -- zweimal Jahr wirklich Erdäquator Ebene Himmelsäquator -- außerdem blos parallel -- verhältnißmäßig so geringen Abstand -- null annehmen find -- 3115_00000046,3115,PPN775845221,Kleine Schulgeographie,"Schacht\, Theodor",46,1841,"38 D I e Erde -- dis Aequator 15° einander abstehen -- 15 Grade Parallelkreis -- durchschneiden -- -- Grade Parallelkreis verschie Ausdehnung -- nie so groß Aequator -- Aequator entfernt -- desto klein -- Abstand Meridiane einander nennen Lange -- Abstand Parallelkreis Aequator Breite -- 2 Pole geben -- so nörd lich südlich Breite -- Breitengrade zählen Meridiane -- Meridian lang -- so Breitengrad einander -- umziehen Kugel -- Erde vorstellen -- Netz solcher groß klein Kreis -- durchschneiden -- zeichnen Länge Breite gemessen Ort -- so bekommen Abbild Erde -- künstlich Globus -- Anmerkung 1. derjenig Meridian -- Grade Länge Osten östlich westlich zählen -- heißen erster Normal-Meridian -- gewöhnlich nehmen Meridian afrikanisch Insel Ferro -- Anmerkung 2. Erdumfang Aequator 5400 Meile -- Längengrad Aequator also M00/360 15 Meile -- Längengrade Parallelkreise lassen berechnen -- so z -- B. Grad 50° Aequator liegend Breitekreis 96 %* > Meile lang -- also Entfernung 5 Längengrad Östl -- wcstl -- Mainz — 481/ -- Meile -- §.11. Globus -- — verzeichnen -- 1 -- Nord Südpol -- 2 -- Aequator Glei cher -- Kugel Nord u. Südhälste theilen -- 3 -- Sechs u. dreißig Meridiane -- 10° anderer abstehend -- davon erster Meridian -- 4 -- Parallel-Breiten kreisen immer 10° einander abstehend -- also nördl -- Aequator 8\, südl -- eben so viel -- 5 -- dazwischen liegen beide Wendekreise -- nördl -- andre südl -- 23*/2° v -- Aequator -- 6 -- zwei Polarkreis 66^/2° nördl -- südl -- Aequator -- deuten Grenze Sonnenbeleuchtung -- Sonne Nord Südhälfte tief Mittag stehen -- nördlich Polarkreis heißen arktisch --" 3115_00000047,3115,PPN775845221,Kleine Schulgeographie,"Schacht\, Theodor",47,1841,39 Oberfläche -- griech -- Wort Arkto -- südlich ant arktisch Sternbilde klein Bär entgegengesetzen -- ferner Erklärung künstlich Globus -- Are -- Universalmeri dian -- Stundenring -- Antipode Gegenfüßler -- § -- 12. Zone -- — Wende Polar kreise Oberfläche Erde 5 Zone Gürtel abgheilen -- 1 -- heiß Zone beide Tropus -- Ort daselbst zweimal Jahr Sonne Zem'th -- Wendekreise -- -- -- — 2 -- nörd lich gemäßigt 3 -- südlich gemäßigt Zone -- 43° breit — 4 u. 5 -- nördlich südlich kalt Zone -- Unterschied Tag Nacht so wachsen -- Polen y2 Jahr Tag J/2 Jahr Nacht -- § -- 13. Hemisfär -- Planiglobe -- — stellen Globus so -- Pol ee> Mittelpunct sehen -- so bilden Aequator Umkreis -- nördlich südlich Hemisfäre -- Halbkugel -- -- stellen so -- Aequator Mitte bezeichnen Meridian Ferro Umkreis bilden -- so westlich östlich Hemisfäre -- zeichnet horizontal Fläche -- so heißen Karte Planisfär Plani globen -- d -- -- -- plattgedrückt Kugel Scheiben -- § -- 14. Welt theilen -- — klein Theil Erd oberflächen -- nemlich 2j/2 Mill -- quadratmeile -- Land -- fast 7 Mill -- dsm -- Wasser bedeckt -- Meer ragend klein Landstück -- Insel od -- Eilande -- nehmen etwa Y24 Land -- groß Masse heißen fest Land Continent -- gesamt Land bestehen 5 Welttheil -- 1 -- Asia -- größtenteils nördlich gemäßigt Zone -- 2 -- Afrika -- strecken Zone heißen südlich gemäßigt Zone hinein -- 3 -- Europa -- Ausnahme nördlich Landstn'che ganz nördlich gemäßigt Zone -- 4 -- Amerika -- Nord Südhemiffäre -- bestehen -- 3115_00000040,3115,PPN775845221,Kleine Schulgeographie,"Schacht\, Theodor",40,1841,32 D i e Erde -- § -- 1. Gestalt -- — Erde kein Würfel -- kein Scheibe -- Kugelgestalt rings Luft geben -- Grund -- 1 -- See Ebene herkommend sehen Spitze ferner Berg eher Mitte -- Mitte eher Fuß -- 2 -- nordwärts reisende sehen Nacht Nacht Polarster hoch Himmel -- südlich reisend sinken immer tief -- 3 -- ostwärts reisen -- erblicken Aufgang Sonne Gestirne immer früh -- westlich reifende Uhr immer spät -- 4 -- häufig Erde umschiffen -- — ehemalig Vorstellung Erdgestalt -- Schwerpunct -- Anziehungskraft -- § -- 2. Scheinbarer Lauf Sonne Erde -- — denken Himmel Bogenlinie Nord puncen Horizont Nordster unsern Scheitelpunkt -- Zenith* -- Süden -- Linie heißen Mittagskreis -- Meridian -- Sonne jedesmal Mittag — 12 Uhr — durchschneiden -- Meridian merken 90 0 Nordstern Punct ziehen O. W. Bogenlinie rechtwinklig -- heißen Himmelsäquator -- — ferner denken zwei Punct Meridian 23^° nördl -- 23/4° südl -- Aequator -- eben so Ost West Horizont nördl -- südl -- 23/2° -- ziehen zwei Bogen Himmel Puncte -- so Aequator parallel laufen -- nennen Wendekreise Tropus -- 22. December gehen Sonne südl -- Wende kreisn Himmel herum -- also 23'/r°südl -- Himmelsäquator Meridian -- Zeit entfernt täglich südl -- Wendekreis scheinen also schraubenförmig nordwärts Erde laufen -- 21. März gehen Ostpunct Westpunct -- durchschneiden Meridian 90° Nordstern bewegen also -- -- entgegengesetzt Zenith Nadir Fußpunct -- 3115_00000043,3115,PPN775845221,Kleine Schulgeographie,"Schacht\, Theodor",43,1841,Weltkörper -- 35 -- § -- 6. Thierkreis -- Raum nördl -- lind südl -- Weltaquator beide Wendekreise bilden 4 ?o breit Gürtel Firmament Himmelsgewölbe -- Sonne scheinen stets Gürtel bewegen -- kommen -- Erde derselbe -- Sonne > betrachten -- Bahn beschreiben -- Gürtel zeichnen besonders 12 groß Sternbild -- etwa sämtlich beide Seite Aequator -- sondern schräg herum liegen -- nemlich -- fisch -- -- Widder Y' -- Stier y -- Zwil lingen -- -- Krebs §§ -- Löwea -- Jungfranirp -- Waagen -- Sk 0 rp 1' 0 -- 1p -- Schützen -- Steinbock % -- Wassermann^ -- meister Sternbild thieren nennen -- heißen schrägen Bogen -- Trope liegen -- Thierkreis Zodiakus -- mehrere tausend Jahr Stellung Erde so -- Sonne Beginn Frühling Sternbild Widder berühren -- seitdem sich's etwas verändern Sonne stehen Jahrszeit Bild zurück -- nemlich Fisch -- sagen indeß immer ehemals -- treten Widder Zeichen Widder -- ebenso -- Bild Jungfrau berühren -- stehen Zeichen Waage u. -- -- w. Zeichen also Bild übereinstimmend -- § -- 7. Ekliptik -- Sternbild verschieden Ausdehnung -- so ziehen Genauigkeit grade jährlich Sonnenbahn Kreislinie hin -- zweimal Weltäquator schneiden beide Trope -- südl -- Wendekreis Steinbock -- nördl -- Wendekreis Krebs -- berühren -- nennen Kreislinie Ekliptik -- griechisch Wort Ekleip sis -- d -- -- -- Verfinsterung -- Sonn Mondfinsternis Ebene Ekliptik ereignen -- — denken Ekliptik Umgrenzung Fläche Ebene -- so heißen Ebene Eklip tik -- Ebene Weltäquator einerlei -- parallel -- sondern Winkel 23*/4° schief durchschneiden -- Erdball so Sonne bewegen -- stets Punct anderer Ekliptik bedeckt -- so gehen daraus hervor -- Erde 3* 3115_00000045,3115,PPN775845221,Kleine Schulgeographie,"Schacht\, Theodor",45,1841,"-- l -- Weltkörper -- 37 kreisen Erde -- eben so Linie Erde denken -- Nord Südpol Ort ziehen -- stehen -- Linie befinden senkrecht un ser Himmelsmeridian heißen Erdmeridian -- erleichtern Messen groß Enfernung Erdball -- z -- B. Uhr genau 12 zeigen -- sobald Sonne Meridian gehen -- weit westlich Reise gewahr -- Sonne Uhr halb Meridian treten -- so Meridian Ort V/2 Grad entfernt liegen -- Stern Zenith gehen sehen messen Abstand Nordstern -- finden -- Abstand 40° Himmelsmeridian betragen -- so weiß -- eben so viel Grade Erdmeridian Erdnordpol entfernt -- Freund -- weit Osten wohnen -- Stern 10 Uhr Meridian gehen sehen -- meinige gleichgestellt Uhr 9 Meridian erblicken -- so lassen sogleich wissen -- viel Grade Meridian Freund meinigen stehen -- 1 Stunde beinah 24 Theil Zeit -- Sternhimmel scheinbar Umlauf Erde brauchen -- 24st Theil Kreis betragen 15 Grad -- } -- anderer Beispiel -- mißt Jemand Winkel 2 Linie -- Auge Nordpolarstern -- anderer horizontal gehen -- so weiß viel Grade Nordpol Horizonte stehen -- 30° -- Jemand -- weit Süden leben -- fand 60° -- so wohnen 30° Nordpol entfernt -- also 30° Aequatorgegend nah -- Astronomie dienen also -- Lage Oerter Erdkugel bestimmen Landkarte entwerfen -- § -- 10. geografisch Breite Länge -- — Meridiane -- -- -- Halbkreis Nord Südpol -- lassen unzählig denken -- sämtlich groß — klein Einplattung Pole abrechnen — halb Aequator -- Kreisbogen -- parallel Aequator ziehen -- z. B. Wendekreise -- klein -- so klein -- nah Polen -- Bogen 360"" -- Meridian Parallelkreis durchschneiden rechtwinklig -- zwei Meridiane -- -- -- groß Grade Meilen find -- ergeben anderer Berechnung --" 3115_00000013,3115,PPN775845221,Kleine Schulgeographie,"Schacht\, Theodor",13,1841,"5 Einleitung -- Baien ren -- hinzu -- Thaler Gebirg lassen Fluß versehen -- zuletzt ganz Flußgebiet zeichnen -- § -- 9. Erde Landkarte zurecht finden -- orientiren -- -- himmelsgegend kennen -- vier wichtig -- Nord Mitternacht -- Süd Mittag -- Ost Morgen -- West Abend -- groß klein Bär -- Polarster -- — 21. März 21. September gehen Sonne wahr Ostpunkt -- wahr Westpunkt -- rund Kreis her -- Himmel Erde berühren scheinen -- heißen Horizont Gesichtskreis -- bemerken darin vier Hauptgegende Himmel -- Nord -- Süd -- u. West -- dazwischen -- Nordoft Nordweft -- Südoft Südwest -- Windrose -- Uebung Orientir -- z.b -- Himmelsgegend liegen Wand Schulzimmer -- Staduhore -- nächster Anhöhe Dorfschasten -- § -- 10. blos wissen -- Weltgegend Ort anderer liegen -- Berg dachen -- Thäler streichen -- Lauf Bach Fluß nehmen -- Abstand Oerter einander Höhenunterschied Berg -- Thäler Ebene kennen -- hoch wiederum Meerspiegel liegen -- Erklärung Wort See höhen -- Frage -- Seehöhe Schulort -- lassen so fassen -- tief Schulort senkrecht herabgrücken denken -- Meer Wegräumuug dazwischen liegend Land herantreten -- §.11. Längenmaße -- Decimal Duo decimalmaß -- 12 10 Linie 1 Zoll -- 12 10 Zoll Fuß -- 2 Fuß gewöhnlich Schritt -- Ruthe halten 12 Fuß -- Ruthe -- Fuß -- Zoll -- Linie brauchen Zeichen -- ° -- -- -- Klafter -- toise -- 6/ pariser 6' 2"" X/'t “ rheinisch od -- preußisch Maß -- — Franzose messen Meter -- 1 Meter 38 rheinisch 40 darm ftadtisch Zoll -- geografisch Meile enthalten 1970 Ruthen 23635^/2fuß rheinisch -- 22842^ parise Fuß -- deutsch" 2800_00000242,2800,PPN746581866,"Von Böhmen\, Oesterreich\, Bayern\, Francken\, Schwaben\, Ober-Rhein\, Nieder-Rhein\, Westphalen\, Nieder-Sachsen und Ober-Sachsen","Hübner\, Johann",242,1753,"222 Francki scheu Kreis -- V o v b -- v i d -- t -- Taer Franckisibe Kreiß liegen mitten Deutsch ^ ianb/ Circul Rö- misch Reich ziehen wollen -- so Centrum wohl irr Kreis suchcen -- matt mm mitten Francken stellet -- Gesicht Mitternacht kehret -- so recht \,das Morgen -- Löh men Psaltz -- Lincken -- Abend -- Psaltz Ertzbißthnm Mayntz -- unten -- Mittag -- Baverii Schwaben -- -- Nor -- Meissen Thüringen -- Kreiß liegen ziemlich rund -- wür de wohl fehlen -- sagen -- zo -- Meilen lang -- 30. breit -- mitten Land fliesset Nlvdl \,wel cher eben dieftm Land denr so genannt Fichtel-Berge entspringen -- gantz Land wohl wohnen fruchtbar -- sonderlich Seite Abend herrlich Weinwachs -- -- 419. giehen Francke theils Gal lien -- theils bleiben Deutschland -- Zeit Unterscheid Fran Cia Occidentali Oriental Francia Occidentalb ttunmeh rofranckreich nennen -- Francta Orien Talis" 2800_00000372,2800,PPN746581866,"Von Böhmen\, Oesterreich\, Bayern\, Francken\, Schwaben\, Ober-Rhein\, Nieder-Rhein\, Westphalen\, Nieder-Sachsen und Ober-Sachsen","Hübner\, Johann",372,1753,"Vi -- Buch -- Zf2 solcher Oefnung -- gantz Armee» -- durchmarschiren -- Richtigkeit -- so wirnunmehro Provintz anderer schreiben -- Lauf desrhein folgen -- so »vir billig denjeni Provintzen Anfang -- »reich jenseit Rhein liegen -- darnach wollen anderer Helfte Kreis Hand neh men -- disseit Rhein liegen -- I. Stück -- -- rheinisch Kreis jenseit Rhein -- hauptsächlich sechs Capitel ankom men -- 1. Stift Basel -- Ii -- stenthum Mümpelgard Montbeil Lard -- Iii -- Sundgau -- iv -- Landgrafschaft Elsas -- V. West Reiche -- Ofceraustrasla -- Vi -- Vonderun Ter -- Pfaltz -- nemlich davon rheinisch Kreis gehöret -- I. Capitel -- Stift Basel -- Rede Canton Bafel \,dem» Stuck Schlveitz -- Deutschland nichts thun -- Sonder»» diereden »st voi» dembißthumba sel \,»velcher »»eben demuamoiibasel liegen -- Schweitzer gewiffenauiantzen stehen -- Bischof einmal alle»nal e»nsrand hei lige» » römisch Reich -- u»»d der»» Reich Tag" 2800_00000757,2800,PPN746581866,"Von Böhmen\, Oesterreich\, Bayern\, Francken\, Schwaben\, Ober-Rhein\, Nieder-Rhein\, Westphalen\, Nieder-Sachsen und Ober-Sachsen","Hübner\, Johann",757,1753,vsm ober-sächsischen Rreise -- 7z7 Iii -- Capitel -- Landgrasschaft Thüringen -- vorberechen -- Thuringi Doringi alt Zeit Stift Bremen gewöhnet -- Sachsen so lange verunruhigen -- Land verlassen -- jenseit Hartz Rönigreich Thüringen gelegen ha -- dritter Seeulo geschehen -- thüringisch Königreich stehen A.524. letztekönig Hermannfridus Sachsen Francken Crone Leben bringen -- hierauf theilen beyden Ueberwinder Land -- Norden Hartze liegen -- ziehen Sachsen -- Süden Thüringer Walde liegen -- ward Fran cken Tbetle -- entinden darnach Landgrafe Thüringen -- stürben A. 1240 -- -- Thüringen Meissen einander vereinigen -- endlich theilen Haus Sachsen A. 1464. ernestinisch Albertinisch Li -- -- bekommen ernestintsch Linie theil meistens Thüringen -- -- oben allbereit erinnern wor -- ernestintsch Linie wiederum verschieden Haus getheii -- so kan leicht erachten -- Capitel viei Articul theilen -- Landqrsffchaft Thüringen -- Lat -- Landgraviatü Thüringiie -- gröf Iii -- Theil -- Aaa ser 2799_00000111,2799,PPN74657763X,"Von Dänemarck\, Norwegen\, Schweden\, Preussen\, Polen\, Rußland\, Ungarn\, Türckey\, Asia\, Africa\, America\, und von den unbekannten Ländern","Hübner\, Johann",111,1753,Cap -- Ji -- nördlich Norwegen -- 9 -- A. 868 -- werfen König Harfagerus klein Regulos Jpoufcn -- wem anstande -- fontf Riner Weg gehe» -- ziehen groß Colsnien Norwegen -- ben -- satzren nrad -- benachbart Insuln Island -- Groen Land -- Orcad -- Sch Et Land Ferro -- sondern suchen m Frankreich -- Engelland -- tu Ita- lien 1 Deutschland fest setzen -- Franckrelch nehmen Provintz Neu8tria t nennen Name Noraiandle -- Frauckreich giehen Britannien -- fatzen königlich Thron -- anderer Schwarm gteng Strafe Ita -- lien -- legen Grund dcv beyden Königreich Nea Pol1 unfc S1c1lie -- deutsche geben zwar etlichemal Visite -- blutig Kopf Haus ge« schicken -- Arrha ttg -- Insul Island -- 1. Gelegenheit -- ohngefehr -50. Meilen norwegisch Ufergegcnwest liegen grosejnsul Fvsram -- König Dänemark gehöret -- Name Eise -- damit Insul beden -- ckel -- erstrecken so Norden -- Circulus Polaris Arcticus mitten durchgehet -- Lange Insu -- Westen Osten ohngefehr -- -- Breite Süden Norden bey 7; -- deutsch Meile -- Ii -- Einwohner -- Ursprung Königreich Norwegen -- König Haraldus 1. Harfagerus Unterthan sehr hart umgieng -- A. 868 -- klein Re§uio8 paar 2799_00000141,2799,PPN74657763X,"Von Dänemarck\, Norwegen\, Schweden\, Preussen\, Polen\, Rußland\, Ungarn\, Türckey\, Asia\, Africa\, America\, und von den unbekannten Ländern","Hübner\, Johann",141,1753,"Schweden -- 121 Gration Italien Spanien gethan -- zwey mächtig Reiche -- nemlich Ost gorhische Italien -- west-gothl sch Spanien stifften -- daran kehren -- liefen -- G0thi Oriente Donau heraus kommen -- frey lich gerad Linie Norden Deutschland ziehen -- etwan Chri sti Gebührt Cimbra gethan -- sondern Ost-See Morgen Nusiland reisen -- dar andas schwär tz Meer ziehen -- darnach allererst Weg Donau heraus Ocd dentalifd )e Kayserthum nehmen -- Damahl mögen wohl rauh Land ge wesen seyn -- dürfen eben wundern -- Gothe gut Land suchen -- heutig Tag Gothia wohl gebauen -- Einwohner gut Nahrung Fischereyen -- Wildpret -- Feder Vieh -- Mästung -- Vieh-Zucht -- Schiffahrt Bergwercken -- Land gar ordentlich i -- Ost Gothland -- 2. West -- Gothland -- Z -- Suder -- Gothland abgheilen -- ehe dren Special Artickel Hand nehmen -- so vorhero mahl zwey groß See bekannt -- Wiener-See -- Lat -- Lacus ""wener us -- nennen -- finden West-Goth land -- 25. Meile lang -- sondern etlich Ort 10. 15. Meile breit -- -- 5" 2799_00000801,2799,PPN74657763X,"Von Dänemarck\, Norwegen\, Schweden\, Preussen\, Polen\, Rußland\, Ungarn\, Türckey\, Asia\, Africa\, America\, und von den unbekannten Ländern","Hübner\, Johann",801,1753,"Terra Magellanica -- 78k Rernhardo de la Fronteira -- gut Grentz -- Festung Norden -- Ciudad de la Trinidad -- Bischof -- V. Capites -- Ssonterra Magellanica -- spanisch Admiral -- Ferd1nandus Magellan -- Land A. i -- 19 znm _ entdecken -- Na men bekommen -- liegen Chili -- Zipfel Südlich America -- stvsset Abend Mar del Sud -- Morgen Oceanum iethiopicum* groß Land -- Lange Zoo -- Breite 120. deutsch Meile erstrecken -- Ende Land -- Mittag -- rühmt Fretum Magellanjcum -- ico -- Meilen lang -- 2. 3. Meile breit -- Meer -- Enge obgedachl Magellan"" A. -- 19 erstenmal »2. Tag segeln -- also Welt erster bekannt -- Mai del Nord Mar del Sud schiffen -- also gantz Welt herum fahren kan -- Thomas Candish -- Engländer -- A. 1581« diesik Fahrt getban -- ingleich Simon Cordes -- Hol- land -- Jahr 1600 -- Spanier zwar A 1582. Diego de Valdez -- Land Posseßion nehmen lassen -- nichts darinnen finden -- so davon gezogen Land kein Baum -- kein Feld -- son Lern Erdboden aller Ort weisser Sande bede cket -- Einwohner nichts fressen -- Wur tzeln -- Thiere -- Land fangen -- ßnd Füchse -- Caoinchen -- Strausse Tvger --" 2834_00000035,2834,PPN749476125,Viertehalb Jahrhunderte,"Kiesel\, Karl",35,1856,Ende fünfzehnter Anfang sechzehnt Jahrhundert -- 571 -- 1481—1512 -- befinden -- stehen Italien Angriff Neapel nichts Weg -- jedoch Ferdinand Aragonien Rückstcht nehmen -- schließen Ludwig derselbe Jahr 1500 Granada Vertrag -- Königreich theilen -- Vertrag bleiben König Friedrich -- richten -- so geheim -- derselbe spanisch Heer Gonzalez -- Bezwinger Granada' -- arglos Meinung -- stützung bestimmen -- aufnehmen spät Jrrthum gewahren -- Jahr 1501 fremd Truppe Besitz Reich -- Ueber Theilung beide Eroberer erheben -- Grenze nördlich französisch südlich spani sch Antheil gehörig bestimmen -- Streitigkeit -- Ferdinand Schlauheit Gonzalez' Feldherrntüchtigkeit gänzlich Verdrängung Franzose enden -- lang Zeit spanisch Feldherr Stadt Barleta sicher -- gewinnen Boden -- entscheiden Jahr 1503 Krieg Sieg Garigliano -- worauf nächster Jahr Franzose Gaeta -- letzter behaupten Punkt -- räumen -- Feldherr -- Ferdinand Erfolg verdanken -- jedoch -- mißtrauisch König fürchten anfangen -- aller weit Thätigkeit halten -- 5. zwei Staat Italien Grund gehen -- entwickeln Venedig Gefahr -- Alerander Vi -- sterben -- Cäsar krank -- -- hoffen -- Papstwahl Einfluß ausüben -- befestigen -- fran zösisch bemühen geltend -- Cardinale Amboise -- Rathe König Ludwig -- päpstlich verschaffen -- französisch Heer Rom nähern -- bilden kein französisch Mehrheit Cardinälen -- wählen -- Schmach vori Wahl sühnen -- würdig Mann Person Pius' Iii -- -- Neffen Pius' Ii -- Jahr 1503 sterben -- folgen Julius Ii -- -- eifrig Gegner Alexanders -- Oberhaupt Kirche gering -- Fürst groß Bedeu tung -- nächster Ziel Sicherung Macht Kirche staaen -- Allem Cäsar stürzen -- gelingen -- derselbe Neapel begeben -- Gonzalez' Hand fallen -- Leben Spanien gefangener beschließen -- Verfolgung Zweck Julius Feind Venedig -- Jahr 1503 Friede Türke -- längst Uebergriff nördlich Gebiet Kirchenstaat erlauben -- Ergebniß Bemühung Jahr 1508 Cambray Ludwig Maximilian geschlossen Bund -- König Ferdinand beitreten -- zunächst Cam- 3153_00000016,3153,PPN775925152,Leitfaden bei dem Unterricht in der vergleichenden Erdbeschreibung,"Pütz\, Wilhelm",16,1855,"2 Gestalt -- Größe Einthcilung Erde -- 2. Erdkörper bestehend ganze -- Erde Gestalt Kugel -- Polen -- d -- -- -- beide äußerer Punkt Erdachse -- so un- bedeutend abglatten -- Polarachse -- 1713 M. -- 5—6 Meile kurz -- Aequatorialdurchmesser -- 1718( 4 M. -- -- Gröste Erde Inhalt Oberfläche Rücksicht Abplattung 9*4 Mill -- 63 Meile berechnen -- Cintheilung Erdoberfläche dienen -- 1 -- Aequa tor -- 2 -- Parallelkr^ise -- 3 -- Meridiane -- Aequator -- d -- -- -- Kreislinie Erdkugel -- beide Polen weit entfernt -- scheiden nördlich südlich Hemisphäre -- -- Kreis -- 360 Theile theilen -- Grade heißen -- 15. Theil solcher Grad geographisch Meile -- Parallelkreis Kreislinie -- Aequator parallel lausen Polen hin Umfang abnehmen -- Meridiane hingegen Kreislinie -- beide Pole gehen -- Aequator Parallelkreis -- rechtwinkelig -- durchschneiden -- Parallel kreisen heißen derjenige beide Aequator ge schieden Halbkugel Wendekreis -- 23*4° nördlich südlich Aequator entfernt \,\,und derjenige Halbkugel Polarkreis -- 23*4° Nord Südpole abstehen -- beide Wendekreis Grenze heiß Zone -- beide Polarkreis begrenzen Region Nordpol Südpol -- kalt Zone -- Wendekreise Polarkreis liegen beide gemäßigt Zone -- Parallelkreis rechnen geographisch Breite -- nördlich südlich -- Entfernung Ort Aequator Polen hin -- geographisch Länge -- östlich westlich -- Entfernung Ort erster Meridian bestimmen Bogen Aequator -- erster Meridian deutsch Geograph derjenige angenom men -- Znsel Ferro durchschneiden -- theilen Erdkugel östlich westlich Hemisphäre -- § -- 3. Erdoberfläche allgemein -- dreierlei Form bilden Hülle Erdkörper -- luft förmig -- tropfbar-flüssig starren -- erster --" 3117_00000041,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",41,1855,P l -- li z e I ch -- e -- -- 23 derselbe hinhalten ganz Gegend senkrecht Boden zwei Theile schneiden Halste Seite werfen -- so Durchschnitt Gegend sehen -- stellten grade davor betrachten oberer Rand Durchschnitt -- so sähen Profil Gegend -- Seite nämlich -- -- Profil Rand Durchschnitt Hervorragung Gegend -- Gebirg -- Land -- brauchen freilich kein Gebirg zerspalten -- sondern Höhen Vertiefung messen -- Profil zeichnen Durchschnitt denken -- Taf -- I. fig -- 5 finden eingebildet Profil -- mehrere Höhen Tief ange bracht -- vorig Paragraph erklären -- nämlich -- 1 -- Bergplatte -- 2 -- Kuppe -- 3 -- Gipfel -- 4 -- Sattel -- 5 -- bauchig -- conv -- Böschung -- 6 -- hohlen concav Böschung -- 7 -- Terrasse -- 8 -- Rückfall -- 9 -- Schlucht -- 10 -- Thal -- Schultafel vorgezeichnen -- so Uebung gesagter zweckdienlich Anfänger ausreichend -- Schüler reifer Alter dienen folgend näh Einsicht -- fig -- 6 stellen geo metrisch Profil -- Profilriß -- deö Berg Fig -- 4 Richtung Fah genom men -- -- Profil gegenseitig Neigung Bergober flächen horizontal Linie F' H' -- Durchschnitt Fh schnei dend Ebene Fau horizontal Bergsohl Bcde -- Fig -- 4 vorstellen -- deutlich sehen -- genau Angabe Böschungswinkel iu Ort Oberfläche Berg -- bequem Anfertigung Profil -- denken Axe Berg -- Sohle Kuppe -- Theile 1 -- 2 -- 3 auftragen -- Theilpnnkt schneidend Ebene legen -- Grundfläche Bcde parallel laufen -- ganz Berg hoch Scheiben 1 -- 2 -- 3 rc -- -- Fig -- 4 u. 6 -- zerfällen -- oberer Scheibe immer untern Höhe -- Theile -- Höhe Ag Berg üch auftragen denken -- selten ganz Anzahl mal Höhe enthalten -- wodurch oberer Scheibe hoch übrig Scheibe -- Begränznng Scheibe -- Durchschnitt schneidend Ebene Bergoberfläche -- zurückkehrend krumm Linie -- unregelmäßig Form Form Bergoberfläche bestimmen -- zerlegen Durchschnitt K'l' -- M'n -- -- 0' P' Grenzlinie Profil -- Fig -- 6 -- klein Theile F'k' -- -- M' -- M'o -- re -- Verschiedenheit Böschungswinkel -- -- z -- -- -- v -- i rc -- nah andeuten -- Figur ersichtlich -- so ändern Grundlinie F'l> -- Kv -- M'd rc -- Böschung dreiecken F'bk -- K'cm -- M'do' rc -- Böschungswinkel -- zwar ersterer kurz -- sobald Böschungswinkel zunehmen umgekehrt -- stät gleichmäßig geböscht Oberfläche Grundlinie gedacht Böschungsdreiecke Länge -- gering Ausdehnung Bergfläche 3117_00000057,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",57,1855,P l -- -- z e I ch -- e -- -- 39 Oerter Himmel weltgegend -- Ausdruck -- -- -- wodurch helfen suchen -- zeigen unsicher -- leiten also dahin -- fest Punkt suchen -- wonach Richtung Lage Gegenstand Ver hältniß einander bestimmen -- solcher Punkt Erde liegen -- überall Erde danach richten -- bald klar -- himmelsgegend -- beschäftigen zuerst 4 vornehm -- Nord -- Süd -- Ost -- West -- -- 1. Ost Morgen -- Sonne gehen ganz Jahr Punkt Himmel -- wahr Ost scheinen Aufgang 21. März 23. September -- zwar 6 Uhr Morgens -- kehren alsdann Gesicht Punkt -- so liegen Rücken Abend -- weit beide Punkt Mittag -- Mitternacht -- — 2. West Abend -- wahr Westpunkt -- Sonne selber Tag März September untergehen -- 6 Uhr Abend -- kehren Gesicht Punkt -- Welt gegend Rücken -- -- -- — 3. Nord Mitternacht -- Nacht -- Himmel rein -- lassen Stern sehen -- anderer Stelle bedeutend ändern -- vielmehr immer derselbe Gegend finden -- Nord Polarster Schwänze klein Bär -- Hülfe groß Bäre -- auffallend 7 hell Ster nen bestehend groß Sternbild -- sehen Taf -- Iii -- fig -- 37 -- klein Bär Polarster leicht finden -- sehen grade hin -- so Richtung Norden -- also -- -- Rücken -- — 4. Süd Mittag -- Stand Sonne 12 Uhr Mittag deuten Gegend -- Uhr richtig gehen -- richtig gehen -- lassen Sonne beurtheilen -- wird's gut -- leicht Methode mittheilen -- Mittagszeit erfahren -- § -- 18. Mittagslinie finden -- nehmen waagrecht Sonnenschein ausgesetzt Fläche -- Fuß Boden festgemacht Tisch Holz Stein -- geebnet platt Sandplatz -- ziehen -- sehen Taf -- Ii -- fig -- 25 -- Nordseite krümmend Kreisbogen -- Platz genug -- ganz Kreis -- Mittelpunkt -- errichten senkrecht -- lothrecht -- Stift 3117_00000058,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",58,1855,40 Vorbegriff dünn Stock -- vormittag Schatten derselbe Kreis flächen hinausfallen -- vielleicht -- -- immer kurz werdend Ende Kreislinie nähern -- berühren -- sogar nerhalb Kreisfläche aufhören -- verstehen -- Stift Stock lang genug lang -- -- Schatten Nachmittag wachsen -- Kreislinie berühren -- hernach darüber hinaus -- vielleicht y verlängern -- Vormittag grad Kreislinie enden -- Punkt -- -- nennen wollen -- Nachmittag Längerwerden ebenfalls Kreislinie berühren -- Punkt ll -- suchen vermittelen Zirkelschnitt Schnur genau Mitte a*und b -- d -- i -- Punkt e -- ziehen Linie Ac -- Mittagslinie -- sobald sonnig Tag Schatten Stock genau Linie bedeckt -- tags 12 Uhr -- Weltgegend Mittag -- -- Mitternacht Linie anzeigen -- Sonne Nacht 12 Uhr erblicken -- eben so tief Horizont stand -- Mittags darüber -- groß Genauigkeit derselbe Verfahren zweiter mehrer concentrisch Kreisbögen wiederholen -- Punkt -- gemeinschaftlich Mittelpunkt -- dürfen Anwendung Verfahren Beobachtungsmoment Mittage nehmen -- Länge Schatten langsam ändern -- so Schärfe Augenblick angeben -- Ende Schatten Peripherie Kreis fallen -- übrigens Ende Schatten mäßig hoch Stab umgebend Halbschatten deutlich genug sehen -- so rathsam -- obern Ende Stab klein Kreisöffnung versehen Metallplatte -- Fig -- 26 -- befestigen -- Oeffnung fallend Sonnenstrahl ganz eben so zuvor Ende Schatten Bestimmung Mittagslinie gebrauchen -- Vorrichtung Mittelpunkt P ziehend concentrisch Kreis bögen erhalten -- lassen Oeffnung O Faden Op unten zugespitzt Gewicht herab -- ziehen alsdann Punkt P -- Spitze Gewicht Tafel -- B treffen -- Kreisbögen verschieden Halbmesser -- wollen Mittagslinie groß Ausdehnung erhalten -- so senkrecht Stab groß Länge geben -- Säule Obeliske nöthig -- hoch Kirche -- Gewölbe Oefinung anbrachen -- Sonnenbild horizontal Fußbo Kirche werfen -- Vorrichtung Name Gnomon bekannt -- Bestimmung solcher Gnomon Kaiser August errichtet Obelisk Marsfelde Rom -- 3117_00000059,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",59,1855,Planzeichnen -- 41 Zweck errichtet Toscanella Florenz Gnomon 280' Höhe -- Lindenan solcher Frankfurt etlichen 20' -- Petronins-Kirche Bolog- na -- Sulpizkirche Paris -- Kathedrale Mailand Sonnenzeiger zweiter Art konstruirt -- § -- 19. Horizont -- stehen Ebene hochliegend Stelle -- so ringsum ziemlich frei Aussicht -- so -- weit Kreis umher Himmel Erde berühren -- Rand Himmel -- womit Fläche höhingen ruhen scheinen -- nennen Horizont Gesicht kreis -- Mittelpunkt Stelle -- anschauen -- Veränderung Platz verändern Horizont -- hoch Platz liegen -- groß umgebend Ebene -- desto frei Horizont -- Anmerk -- verschieden eben beschrieben Horizont schein wahr od -- astronomisch Horizont -- geometrisch Vermessung Anwendung kommen -- 8. 20. Windrose -- Platz Lage umliegend Gegenstand zufassen -- Kenntniß mehrere Weltgegend nöthig -- vier genannt -- zuerst bestimmen Punkt -- -- S. O. W. Horizont -- bezeichnen Mitte Hauptge gend bekommen 4 nebengegend -- nämlich Nor dost -- Nord west -- Süd Süd west -- Benennung derum dazwischen liegend Punkt verstehen Gedächtniß einprägen -- bemerken -- 4 hauptgegende liegend Punkt Voranstellung Nanlen Na men nächster Nebengegend bezeichnen -- Nord liegen also Nordnordost Nno Nordnordwest Nnw. liegen Ostnord Ono Ost südofen Oso -- Süd liegen Sso Ssw -- Westen Wsw Wnw. deu 16 Benennung gebrauchen Schiffer -- Windrose Wind benennen -- Mitte inne 4mal 16. Windrose -- Fig -- 27 -- nennen Zeich nung -- worauf Kreis weltgegend angeben -- Mittelpunkt schwebend Magnetnadel befinden -- -- jederzeit wissen -- Norden -- bestimmen -- Weltgegend Wind wehen -- ueber Abweichung Magnetnadel sehen Abschn -- 111. § -- 23. 3117_00000258,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",258,1855,240 D I e Erde Äquator -- Himmelskugel 2 Theile theilen -- überall Nord Südpol 90° entfernt -- Sonne Aequator -- so Tag Nacht Länge -- Frühling Tag u. Nachtgleiche -- Frühling Aequinoctium -- -- 3 Monat früh -- Ende December -- Tag kürt -- Nacht läng -- scheinbar Wanderung Sonne Erde schraubenförmig nennen -- drehen -- so nördlich O. W. untergehen -- Mittags hoch Himmel scheu -- so gehts fort -- 21. Juuius -- lang Tag kurz Nacht -- 23'/s° nördlich Aequator -- also 66'/ -- Nordpolar stern entfernt -- unsern Meridian gehen -- nunmehr scheinen -- verweile etwas -- Tag u. 21. Junius Sonnenstillstand -- Solstitium -- Sommersolstitium -- heißen -- — Schraubeugang südwärts -- entfernen also Tag unmerklich Nordpol -- 23. September Himmelsäquator anlangen -- d -- -- -- O. -- W. -- 90° Nordpol entfernt Meridian gehen -- wiederum Tag Nacht -- -- b -- -- -- e -- u O -- t i -- m -- -- so drehen südlich erreichen 22. December entfernt Standpunkt -- nämlich 23'/ ° südl -- Aeqnator od -- 113'/2° Nordpol -- fast verweilen scheinen -- Win Terstillstaud Winter sol stiti -- -- Schraubengang nordw. fortsetzen -- ziehen Kreisbogen Himmelsgewölbe -- Sonne Sommer Wintersolstitium stehen -- also 23'/2» nördlich eben so weit südlich Aequator -- beide Aequator parallel -- so nennen Wendekreise Tropus -- Sonne Nord Süd wegwenden -- umständlich Schilderung Lehrer benutzen -- Gegenstand möglichst deutlich -- folgend Frage beantworten lassen -- stehen Sonne jemals Zenith -- jemals so -- -- Nordpol wenden -- erblicken -- Bogen ziehen also Auge Sonne Himmel -- stehen Sonne Jahr Himmelsäquator -- grade Himmelsäqnator wohnen -- erscheinen Jahr Sonne -- derjenige -- nördlich südlich Wendekreis Zenith -- 8. 4. vorläufig Annahme Gegentheil -- Jahrhundert Beobachtung gnügen unv dafür halten -- Sonne schraubenförmig Erde bewegen -- Wechsel Jahrzeit mancher lassen daraus erklären -- bleiben viel andr -- Bewegung Himmelskörper studiren u. tief Berechnung anstellen -- un 3117_00000259,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",259,1855,"-- l -- Weltkörper -- 24 i erklärlich -- fragen -- Sonne stehen vie Erd kugel bewegen -- Sonne ungeheuer groß Körper weit groß Erve -- messen -- Umwälzung Erde -- fragen -- groß Wunver Laus Sonne -- Lauf Sonne Täuschung -- so Schiffer -- Stadt vorüberfahren -- scheinen -- Schiff stillstehen -- Stadt sammen Berghöh vorüber fliegen -- wollen Frage auswerfen wenigstens sehen -- Umdrehung Erde gleichfalls obig erschei nungen erklär -- gewiß Punkt Erde Nordster Zenith -- eben so entgegengesetzt Punkt Südpol Himmel -- richtig -- Punkt Nord Südpol Erde nennen -- denken Himmelsnordpol Himmel südpol grav Linie vurch vie beiv Pole ver Erve nennen vie Are -- drehen vie Erde wirklich -- so natürlich -- -- umrollen -- scheinen -- umkreise Nordster -- stehen unbeweglich -- folglich vie Are drehen -- Sonne O. W. gehen scheinen -- so Erde Osten umdrehend denken -- Thun -- so Frage -- Stellung Sonne Erd ball -- damit schraubenförmig Erscheinung Sonnen bahn erklären -- Versilinlichuiig kein Maschine Hand -- so Lehrer helfen suchen -- leichtesten so -- irgend etwas Zimmer Sonne gelten lassen -- einiger Entfernung davon Kugel -- woran Nord -- Südpol -- Aeguator Wendekreis bezeichnen -- Östl -- herumdrehen -- zwar 1 -- halten wagrecht Sonne -- so Erdaxe senkrecht stehen -- zeigen -- Sonnenstrahl senkrecht Aequator schief Nord Südpol Erde fallen -- 2 -- etwas hoch -- zeigen -- Sonne 23v \,° südlich Aequator stehen also Südpol Erde erleuchen Nordpol dunkel lassen -- 3 -- tief ersteru Stand -- zeigen -- Strahl senkrecht 23'/ -- nördlich Erd Äquator fallen -- also Nordpol nmlencht Südpol Dunkel lassen -- Schüler vorkommen -- drehen Erdball schraubenförmig 23y2° Sonne wagrecht gedacht Ebene Nordpol hinauf -- eben so weit Ebene Südpol hinab -- — Erklärungsversuch -- unrichtig -- richtig vorbereiten -- sagen Lehrer -- Sache anders verhalten -- denkbar -- Erde Sonne bewegen -- -- letzterer fast 1'/ .millionenmal groß erstern -- Fall -- so Bewegung Art -- wiederum scheinbar Scha>dt'r G-». \,ra^hie 6. .ufl --" 3117_00000273,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",273,1855,"Weltkörpe v -- 255 licht -- — Stets 18 Jahr 11 Tag kehren Sonnen Mond finsternis Ordnung zurück -- jedoch wechselnd Größe -- — Oberfläche fast immer deutlich hell -- so glauben -- gering Atmosphäre selten Wolke -- kein Meer -- genauer Betrachtung Helle dunkel Flecken ergeben -- Gebirge hoch nnsrig sehr groß trichterförmig Abgrund einschließen -- derjenige Einwohner Mond -- zugekehrt Hälfte befinden -- lang Nacht leuchtend Erdschein -- anderer Sternenlicht -- Mittelpunkt Mondscheibe wohnen Erde immer Haupte -- Rand wohnend sehen Horizont -- entgegengesetzt Seite finden -- herüber reisen -- Erde sehen wollen -- — Erde erscheinen Monde 4mal groß durchmesser Mond -- Erde leuchten Mond 14mal stark Mond -- Smith Sonnenlicht wenigstens 90000mal stark Mon denlichen -- Andre -- Euler -- nehmen Stärke 3 4mal stark Summe -- Drum zeigen Lichtstrahl Monds ge ringst Erwärmungsvermögen -- Brennpunkt groß Brennspiegel vereinigen -- § -- 12. Erde -- Größe Körper Bahn -- Durchmesser Erde halten Aequator beinah 1719 -- Are beinah 1713 M.* -- -- also Polen wenig abge platten -- Umschwung herrühren mögen -- grade Mitte -- stark \,'mehr Masse anhäufen -- ganze thut Kugelgestalt kein Abbruch -- minder thun Berg -- hoch denl 17( )0tcu Theil messer -- verschwinden also Dicke Erdkörper -- Sandkörper Bombe -- Frage -- Umfang Kreis Durchmesser -- mnltiplizirt etwa 3"" %>oc -- -- 3 -- 1. 4. 1 -- -- so Umfang Erde Aequator — -- Oberfläche Kugel finden -- Umfang -- groß Kreis derselbe -- Durchmesser mnltiplizirt -- Qua drat Durchmesser etwa 3 M1/1000 -- so Oberfläche Erde Qnadratmeil etwa — groß -- körperlich Inhalt Kugel Oberfläche -- mnltiplizirt sechster Theil Durchmesser -- so enthalten Erde Kubikmeil — viel -- -- -- neu Berechnung Halbmesser Aequator 3271953 \,85 -- halb Erdaxe 3261072\,90 Toise lang -- Abplattung tragen \,00 7 gehen also Aequatorgrad 57106\,4 Toise --" 3117_00000275,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",275,1855,"-- l -- Weltkörper -- 257 -- anderer Wort -- so bewegen -- Sonne stets Himmelsäquator stand -- so -- liegen schrägen Bahn Kreislauf -- Ende December Sonne 231/2° südlich Aequator -- entgegengesetzt Seite -- Ende Junius -- 23v2 0 nördlich Aequator erscheinen -- verdienen genauest Auffassung -- Versinnlichung nehmen Zuberreif spannen 2 Faden kreuzweis rechter Winkel straff darüber -- Mittelpunkt Kügelchen Wachs Teig halten -- Reif deuten Himmelsäquator -- Kügelchen Sonne -- Ende Faden West -- anderer Ost -- Fläche -- gleichsam Kreuzfaden Mittelpunkt Sonne Himmelsäquator liegend denken -- Ebene Himmelsäqnator -- — zweiter groß Reif -- horizontal halten -- perpendiculär herumlegen -- so Leide Reifen Ost Westpunkt verbinden lassen -- oberer Punkt Nordpol -- Südpol -- zweiter Reif selber bedeuten Meridian -- halten inwendig dünn Rerfchen viel kleiner Umfang Sonne her -- indem auseinander biegen -- Zwirnfaden durchzustecken -- dürfen Faden liegen -- liegen ganz Aequator-Ebene -- vielmehr etwas schief ge halten -- so Winkel -- Ebene bilden -- 23^ 0 ent halten -- erforderlich -- so gut gehen wollen -- Viertel Meridian Ost Nordpunkt 90 Grade abzheilen -- so zweckmäßig -- West Nordpunkt -- ferner Südhälfte West Süd -- Ost Süd -- thun -- Aequator theilen 4 Viertel -- 90"" -- sondern 360° -- zwar ostwärts herum -- schiefliegend Reifchen befestigen -- stecken 23'/r° nördlich Ostpunkt Meridian lang Drahtstift -- sowohl Reifchen Sonne -- wiederum anderer Seite Reifchen Meridian 231/2° südlich Westpunkt durchbohren -- legen dritter groß Reif schief Richtung so anderer zwei -- Stift Diameter bilden -- Ebene Ebene innerer Reischen -- Mittelpunkt aller Reife Sonne -- klein Reif stellen schief Bahn -- Erde durchlaufen -- Ueberall -- mau Bahn Sonne hinsehen -- erblicken irgend Punkt groß schiefliegend Reif -- derjenige Kreis Himmel vorstellen -- 12 Sternbild Thierkreis gehen -- sagen -- Sonne durchlaufen jährlich 12 himmlisch Zeichen -- -- Sonne betrachten -- Erde Zeichen laufen -- Sternbild Theil schief Kreis- bogens befinden -- so kommen Genauigkeit Bogen -- Sternbild -- Kreis nennen Ekliptik -- Schacht '« Geographie 6. -- 17" 3117_00000282,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",282,1855,264 Erde durchschneiden -- aufsteigen Linie Horizont gewiß Almukantharat -- gleichfalls Zeit berechnen -- all bestimmen -- 1 -- Höhe Stern Vertikalkreis Horizont rechnen -- sagen 2 Stern -- Höhe kreis liegen -- Almukantharat -- 2 -- Azimuth -- d -- -- -- Winkel -- Vertikalkreis zwei Stern Zenith Meridian östlich westlich davon bilden -- 3 -- Breite stern -- grader Abstand Ekliptik -- 4 -- Länge stern -- Stück Ekliptik Breitekreis znm Widder -- 5 -- Abweichung Abstand Punkt -- Stern Meridian gehen -- Aequator -- zwar Kreisbogen -- Stern Pol denken -- Kreisbogen Abweichnng Declinationskreis nennen -- 6 -- grad Aufsteigung Rectascension Bahn -- Horizont erreicht Standpunkt Meridian durchwandeln -- ziehen Abweichnngskreis stern Aequator zählen Grade Aequator Meridian -- so weiß -- weit Standort Dnrchgangspnnkt Meridian entfernt -- -- weit gradanf steigen -- Zenith Meridian Standort Beobachter verändern -- so nehmen Entwerfung Sternkart irgend ge wissen Meridian Universal-Meridian -- d -- -- -- derjenige -- ge zählen -- z -- B. Colnr Frühlingsnachtgleiche -- Recta Cension Stern Bogenstück Aequator Breitekreis Stern Frühlingspunkt Widder -- merk -- 1. wollen hell sichtbar Stern Kugel eintragen -- bereits Pol -- Aequator -- Ekliptik -- Zenith Meridian eingeichnen -- so etwa Beobachtung Deklination Rectascension zureichend -- d -- -- -- brauchen Punkt -- Zeit Meridian passiren -- merken -- wissen -- weit Aequator weit östlich westlich -- also weit Pol rc -- einzeichnen -- Anmerk -- 2. Sternenzeit Sonnenzeit etwas differirt -- mittlerer Zeit inne liegen -- vorhin angeben -- 24 Stunde astronomisch Uhr 24 Theile Sternentag -- solcher Stunde rücken Stern y24 scheinbar Umlauf -- also 15° derselbe -- Stelle -- also Minute %° -- 4 Min -- 1 Grad -- also sämmtlich Stern -- 11 Uhr Meridian berühren -- Culmination punken stehen -- -- derselbe Nacht 10 Uhr berührt -- 1 Stunde 15° östlich -- -- 12 Uhr culminiren -- 1 Stunde 15° westlich entfernt -- Anmerk -- 3. 3 verschieden Stern -- -- y -- z einzeichnen -- grade Colur Frühlingsnachtgleiche stehen -- anderer 3117_00000283,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",283,1855,"-- l -- Weltkörper -- 265 30 Minute spät -- dritter 3 Stunde -- 15 Minute -- 30 Secunde spät berühren -- sehen -- erster 12° südlich Aequator -- zweiter 30° südlich -- dritter 20° nördlich derselbe Meridian gehen -- so gehörig Declination südlich nördlich Halbkugel zwar so eintragen -- y V/2° z 487/s° östlich Meridian -- Declinationskreis -- abstehen -- Ausführung bedürfen -- Himmelsglobus lassen Sache umständlich zeigen üben -- § -- 17. geographisch Breite -- gehen Messung Erde -- zwar nothwendig -- Begriff Umfang Durchmesser Erde -- Entfernung Oerker Oberfläche Entwerfen Landkarte geben -- beruhen Bestimmung geographisch Breite Länge -- Messung Grade Meilen -- anderer Wort -- Ort Erde suchen -- sowohl Abstand Erdäquator Universal-Erdmeridian -- Maas Abstand Mei len -- betrachten zuerst geographisch Breite -- nennen Abstand Pol Aequator Breite Erde -- wonach südlich -- Aequator Südpol -- nördlich -- Aequator Nordpol -- geben -- 90"" -- — wissen -- Breite -- d -- -- -- weit Ort Erde Aequator entfernt liegen -- wenden Himmel -- Tag Nacht -- 1 -- Nacht -- weiß bereits Punkt Nordpol Polarstern -- Zenith ziehen Meridian Ort -- ganz Himmel denken 360"" -- Horizont stehend 180"" theilen -- Mitte Halbkreis Zenith -- kommen -- gehörig Instrument beobachten -- hoch Pol Horizonte stehen -- Zenith Horizont 90"" -- so weiß sofort -- weit Zenith Pol abstehen -- Entfernung Pol Aequator gleichfalls 90"" halten -- so ergeben Abstand Zenith Aequator -- finden Breite Nordhälfte Erdkugel liegend Ort -- -- sehen Fig -- M) -- Polhöhe derselbe -- -- -- Höhe Nordpol Horizonte bx -- 30° -- so Nordpol Zenith 60° -- Nordpol Aequator 90° so ziehen 60° davon -- folglich Zenith Ort 20° Aequator entfernt -- -- also Entfernung Zenith Himmelsäquator -- Pol höhen Ort 47 Grad -- 36 Minute -- 40 Sekunde -- 47° -- 36' -- 40"" -- betragen -- —" 3117_00000289,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",289,1855,"Mathemat -- Geogr -- 271 Bemerk -- Größe v Grade abnehmen -- desto nehmen Zeitunterschied -- Sonne brauchen Grad -- mögen groß klein -- 4 Minute -- Aeguator 1 Meile 16"" laufen -- so verweilen 60. Breitegrade Meile einmal so lang -- nämlich 32"" -- § -- 20. erster Meridian -- derjenig Meridian -- Karte Grade Länge Osten zählen -- heißen erster Normal-Me ridian -- Berliner Pariser irgend andrer dienen -- gewöhnlich nehmen derjenige -- afrikanisch Insel Ferro -- 20« westlich pariser Sternwarte denken -- heißen alsdann Karte -- Ort liegen 30° -- 100° -- 200 ° u. -- -- w. östlich Länge Ferro -- drücken ganz kurz sagen -- Ort so so viel Grad Länge -- Edinburg z -- B. 14° 29' 30"" Länge -- -- -- östlich Länge Ferro -- -- — Länge Neapel 31° 55' — Hamburg 27° 28' — Kasan 67 ° w. — Kalkutta Ostindien 106° 9' — Philadelphia Nordame Rika 302° 28' -- — zählen wohl 180° östlich eben so 180° west lich Länge Ferro -- viel betragen westl -- Länge Philadelphias -- Petersburg 3 Stunde -- 11 Minute -- 58 Secunde früh Mittag Insel Ferro -- 1 Stunde -- 51 Minute -- 58 Secunde früh Mittag Sternwarte Paris -- groß also Länge Petersburg Paris -- nehmen obig Beispiel englisch Schiffer indisch Meer -- berechnen -- 87 ° 30' ostwärts Londoner Meridian -- Sternwarte Greenwich -- befinden -- Meridian 17° 40' östlich Länge Ferro -- so Frage -- Länge Schiffer Ferro -- § -- 21. Nebenwohner -- Gegenwohner -- Gegenfüßler -- Ende Mittelpunkt Kugel gedach -- Linie finden entgegensetzen -- folglich stehen Mensch -- 2 entgegengesetzt Punkt Erdkugel befinden -- Fuß grad gegeneinander -- nennen Hinsicht Ge genfüßl Antipode -- aller weltgegend hin Hälfte groß Erdumfang -- nämlich Hälfte 5400 Meile einander entfernen -- Scheitelpunkt -- Zenith -- anderer Fußpunkt -- Nadir -- -- wahr Horizont beide -- sehen derjenige Hälfte Himmelskugel -- anderer verbergen -- Länge 180° einander ver scheiden -- Breite hoch -- entgegensetzen --" 3117_00000291,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",291,1855,"Mathe m -- t -- G e O g -- -- 273 beide 23 \,/2° Breite -- b -- nördlich arktisch Polar kreis -- uqxtog -- Bär -- -- südlich antarktisch -- Bär entgegenstehend -- 66 '/2° Br -- Kugel drehen -- Are -- End stiften messingen Ringe laufen -- Ring stellen Universal-Meridian -- Oerter Erde bewegen -- gehörig Breitegrade bezeichnen -- ruhen Kugel rund Tischchen -- Rand Him melshorizonen darstellen -- drehen Kugel so -- Ort ganz zuoberst derselbe Ring -- Ortsmeridian -- befinden -- so erblicken sogleich Polhöhe Ort Höhe Nordpol Horizont -- mancher andren Betrachtung Kugel deutlich -- Z -- B. hoch Aequator über'm südlich Horizonte suchen — tief Sonne 21. Dezember -- nämlich Steinbockswende -- hoch 21. Juni Mittag Himmel stehen — klein Bogen -- Mitte Winter südlich Wendekreis beschreiben -- süd östlich -- südwestlich untergehen -- kurz also Tag — groß Sonnenboge Ende Juni -- nordöstlich Horizont erscheinen nordwestlich untergehen -- lang also Tag — Mittag -- alsdann Erde Abend -- Nacht Morgen — Sonne Horizont aufgehen -- Gegende alsdann Mittag -- u. -- -- w. Nordpol Kugel Stundenring anbringen -- Weiser Ende Axe -- Kugel einmal umdrehen -- einnial 24 Theile de \,' Stuudenring bewegen -- Weiser 12 stellen drehen Kugel -- so Ort messingen Ring verlassen -- Westen Osten -- so find -- -- Meridian eroe eben -- Sonne culminiren -- 11 -- 10 -- 9 -- 8 u. -- -- w. Uhr -- Mitternacht -- dreh' Ost West -- so seh' -- 1 -- 2 -- 3 u. -- -- w. Uhr Nachmittag Abend -- Tag -- aehnlich mechanisch Lösung mancherlei Aufgabe finden größern Schrift mathematisch Geographie -- Erdkugel schief Kreislinie Ekliptik zeichnen -- gehören eigentlich künstlich Himmelskugel -- denken indeß Globus ablösen eignen Ring messingen Universal meridian stecken -- so Kugel 12 himmlisch Zeichen herumwälzen -- Gegenstand anschaulich -- Universalmeridian gelten alsdann Colur Solstitie -- bringen Meridian ring rechter Winkel -- so Colur Aequinoctie -- — außerdem befinden vollständig Globe Quadrant -- i -- vier Schacht '» Gcozraphie 6 Aufl •" 3117_00000292,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",292,1855,274 M athemat -- Geogr -- tel Meridianring -- -- Zenith beliebig Ort Universalmeridia schrauben -- beweglich Weltgegend drehen -- Entfernung Oerter Erde Meridian Aequatorgrade angeben -- Fußgestell Globus Kompaß verbinden -- damit Maschine richtig Weltgegend stellen -- dabei Rücksicht Declination Nadel nehmen -- 8. 23. Declination Inklination Magnetnadel -- Magnetnadel zeigen Ort Erde genau Norden -- fast überall weichen etwas Westen Osten -- nennen Declination -- Erfahrung -- derselbe Platze einmal gewonnen Richtung immer beibehalten -- heutzutage finden kein Ort mittlerer westlich Europa -- grade -- -- richten -- wohl Ferne -- nämlich östlich Rußland -- Arabien Persien -- Ostsibirien lind China -- Neu holland westlich Hudsonsbai -- mögen Angabe mehrere Ort stehen -- Declination westlich -- Peking 1° 48' -- Pe tersburg 6° 44' -- Königsberg 13° 22' -- Neapel 15° 20' -- Berlin 17° 5' -- Mai land 18° 33' -- Göttingen 18° 38' -- Darmstadt 21° 23' -- Paris 22° 4' -- Brüssel 22° 19' -- London 24° -- Cap gut Hoffnung 23° 30' -- — östlich Abweichung finden anderer Madras 4° 1' Rio Janeiro 2° 8' -- Montevideo 20° -- Zeit Declination Ort ändern -- sehen daran -- Paris 16. 17. Jahrhundert Abweichung östlich stets Abnehmen -- Jahr 1666 Nadel genau nordwärts stehen -- wenden westlich allmälig so -- 1700 7° 40' -- Jahr 1770 19° abwich -- 22. Bisher scheinbar Unregelmäßigkeit vergeblich erklären versuchen -- bedürfen vielfach Beobachtung verschieden Punkt Erde -- Haust een vermuthen 2 mag netisch Pole -- Nordamerika Sibirien -- 2 Südpolen -- glauben -- Declination verschieden vorherrschend Anziehungskraft Pole herrühren -- Gauß stimmen magnetisch Nordpol zwar 73« 35' Breite 264« 21' Länge Greenwich -- alsdann antarktisch Zone südlich Van Diemensland 72« 35' Breite 152« 30' Länge Südpol liegen -- beide groß Kreis verbinden -- Aequator Winkel 75« 53' schneiden -- derselb Mathematiker Meinung -- erdmagnetisch Hauptkraft -- nördlich Richtung 3117_00000293,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",293,1855,Mathe m -- t -- G e O g -- -- 275 dingen -- einzeln Erdrind vorhanden magnetisch Masse Nadel einwirken -- wenigstens Lokalbereiche stark genug -- Deklination bewirken -- derjenige Stelle -- wodurch Hansteen bewogen fühlen -- zweiter N. S.-Pol annehmen -- Ganß Ort groß magnetisch Intensität -- solcher -- horizontal Bewegung Magnetnadel völlig aufhören blos vertikal Magnet herrschen -- folglich kein Pole -- ebeu erwähnt Eigenheit Magnetnadel -- Spitze abwärts neigen -- also gewiß Ziel innere Erde richten -- nennen Inklination -- Mitte Erde bemerklich -- wachsend Entfernung Aequator erkennbar -- nehmen so -- Nadel beschwerend Gegengewicht horizontal schweben -- Annäherung arktisch Zone sehen vertikal ziehend immer stark wirken -- woraus längst schließen -- ge wissen Ort Polargegend Horizontalkraft gänzlich null -- oben Gauß' Berechnung angegeben Punkt -- Capitän Roß wollen Punkt finden -- zwar 70 ° 5' -- -- Br -- 263 ° 14' Los Insel Boothia -- -- also -- falls richtig -- vierthalb Grade südlich -- § -- 24. Zone -- Polar Wendecirkel Oberfläche Erde Zone Gürtel abgheilen -- fünf -- > -- heiß Zone beide Tropus Wendekreise -- beide Seite Aequator -- 47 Grade breit -- Ort derselbe zweimal Jahr Sonne Zenith -- Wendekreise Sonne einmal Jahr stehen -- 2 -- nörd lich gemäßigt Zone -- Wendekreis Krebs nördlich Polarkreis -- Breit Gürtel 43° -- 3 -- süd lich gemäßigt Zone -- südlich Wende Polar kreise -- Breite Gürtel 43° -- beide heißen gemäßigt -- Sonne zwar niemals Bewohner grad Haupt treten -- so weit Horizont erheben -- Vegetation befördern -- südlich Theile Gürtel Nähe heiß Zone beträchtlich Wärme -- Nähe Polarkreis beträchtlich Kälte -- echt gemäßigt Strich -- Pflanzen Menschenwelt gut gedeihen -- also Mitte gemäßigt Zone -- Ungleichheit Tag nehmen Entfernung Aequator so -- Polar kreise lang Tag 24 Stunde -- 18* 3117_00000316,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",316,1855,298 V O m M e e -- e -- rücken Hebung gleichzeitig Ost West fort unv verbreiten Flutwelle mittlerer Erdgürtel Nord Süd liegend Meeresmasse -- Bucht Golfe -- Mün dung Fluß -- Mittelmeer gering Masse schmal Gibraltarstraße Ocean verbinden -- Mondswirkung schräg liegend -- nehmen äußerst gering Theil Gezeit -- schwarz Meer gar -- nördlich Ostsee -- Belte Sund -- eben so wenig -- wogegen Nordsee -- einerseits weit Oeffnung Norwegen Schottland -- anderseits Verbindung flutreich Ermelmeer -- nöthigen -- Bewegung atlantisch Ocean folgen -- uebrigens treten Flut aller Punkt Meridian gleichzeitig -- blos -- Mond Zenith gehen -- sondern antipodisch Nadir -- kommen -- Gezeit inner halb 25 Stunde zweimal wechseln -- -- Wechsel Ebbe Flut also horizontal Strömitug Rückströmung -- unsern Küste so erscheinen -- sondern Folge vertikal Hebung Senkung tropisch benachbart Meeres -- Trope Hebung groß entfernt davon -- Nordhemisphäre Land -- Amerika's Europa' Küste einander nähern -- so Flutwelle -- Entfernung Tropus -- stark -- namentlich Küste England Nordfrankreich -- so Neuengland -- weit Entfernung Tropus Flut schwach wirken kaum Polarkreis hinaus -- Flut -- Einwirkung Sturm -- stark schwach -- lassen ebenfalls Einfluß Mond -- jedoch Verein Einfluß Sonne -- wechselnd Stellung beide Himmelskörper erklären -- hoch Springflut z -- B. ereignen Neumond -- niedrig Ni pp flut erster letzter Viertel -- hoch Doppelflut Zeit Sonnen finsterniß -- Erde nämlich -- Trabant zwingen -- Lauf umkreisen -- ihrerseits gewaltig Schwerkraft Sonne festhalten -- anziehen Sträube üben Sonne Wir- kung beweglich Meer -- allein geringe Bedeutung -- ziehen Herrscherin ganz Erdball -- Wasser sammen Land -- Mond Widerstand Erde Wasser ergreifen vermögen -- Hebungseinfluß Element -- sehr schwach -- etwas groß -- berechnen -- Wirkung Sonne Mond Beziehung verhalten 2 5. beide Einfluß schwächen -- verschieden Seite entgegensetzen ken -- verstärken -- fast ganz gleichzeitig derselbe Theil Erdoberfläche einwirken -- so -- Zeit Quadratur -- erster letz Viertel 90 Grade himmelsbogen -- Qnadrante weit -- Sonne abstehen -- Mond Nippflut veranlassen -- Anziehung Sonne lassen -- Meer 90° Mon 3117_00000318,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",318,1855,"300 Temperatur -- Winter -- — 3 -- vier Jahrszeit Eigenthum beide gemäßigt Erdgürtel -- verschieden Dauer -- Gränze Gürtel -- sondern allmählig Uebergange mittlerer Region -- Polarkreis nähernd Frühling Herbst allmählig unbedeu- tend -- Polarzirkel 2 Jahrszeit wechseln -- kurz dauernd Sommer sehr lang Winter -- Frühling unmerklich beginnen -- steigen Wärme viel rasch -- Sonne heben zwar minder hoch Meridiane -- bleiben desto lang Horizont -- woraus erklären -- z -- B. mittlerer Temperatur Sommermonate norwegisch Thäler -- Drontheim -- 63 -- Breite -- zuweilen stark einiger norddeutsch gegend -- mancher Julinachmittag Mitteldeutschland gleichen -- so kurz Dauer Sommer Korn gedeihen -- spät aussäet früh ärnden -- — hoch Breite Frühling Herbstmonate Winter sehr Sommer-Temperatur stark davon unterscheiden -- Frühling Herbst deutlich heraustreten -- zeigen folgend Zusamme stellung Drontheim Frankfurt -- 13 Breitegrade einander liegen -- mittlerer Temperatur -- Frankfurt Drontheim -- 3 Wintermonat -i 0\,68 — 4\,8 „ „ „ Frühlingsmonat -l 7\,89 -+ 1\,8 „ „ „ Sommermonat -h 14\,73 -+ 16\,3 „ „ „ Herbstmonat -+ 7\,81 -l 4\,6. Hing Temperatur ganz allein wechselnd Erdstellung -- d -- -- -- Erdkugel völlig eben -- Beschaffenheit Boden -- Lertheilnng Land Wasser -- umgeben bewegung los Atmosphäre -- so Abnahme Wärmegrade Aequator Pole völlig regelmäßig -- derselbe Breite parallel liegend Ort derselbe Klima -- mittlerer Jahrestemperatur -- Aequator 24° -- -- annehmen -- alsdann Pole hin abstufen -- 10. Breitegrad 22\,8 O co 17.7 „ 50. 9\,6 70 -- „ 2\,6 -- -- -- -- -- mittlerer Temperatur verstehen natürlich wederden hoch niedrig Grad -- sondern Mittel mehrere Jahr hindurch sorg fältig beobachtet Thermometerstand -- gewöhnlich nehmen Scala Reaumur -- anders Thermometer Fahrenheit -- wonach Engländer messen -- anders Schweden Celsius eingheilen -- Instrument Reaumur bedeuten Nullpunkt beginnend Frost Siedepunkt 80° null -- fahrenheit Nullpunkt -- Reaumur 142/90 Kälte zeigen -- Punkt Siedepunkt Fahrenheit Scala 212 Gr -- abgheilen -- Verhältniß beide Thermometer einander so -- 1° Reaumur — %° Fahrenheit --" 3117_00000319,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",319,1855,301 Temperatur -- so -- Abstufung mittlerer Temperatur -- mathematisch . Klima nennen -- gelten Grundlage wirk lichen -- vielfach Einfluß wirken verändernd Wärmevertheilung -- wollen aufzählen -- -- -- Wärme Luft nehmen Tiefe Höhe -- also wachsend Erhebung Meeres-Niveau -- i -- gleichhöhe Meerspiegel -- stufenweis -- Höhe -- Thermometer null sinken -- heiß gegend weit beträchtlich -- kalten -- Ueber Aeguator betragen etwa 14400' 2400 Klafter nehmen Parallel Parallel -- Polen null sinken -- also Meerspiegel berühren -- denken Höhe Aequator folgend stets niedrig Frostpunkt Atmosphäre Polen Linie -- so bilden Linie -- Gebirge ewig Schnee beginnen -- Schneelinie nennen -- Curve -- mittlerer Deutschland etwa 7400' Niveau Meer hinziehen -- 60 Breitegrad 5610' 70steu 2200' herabsinken -- Höhe Schneelinie völlig regelmäßig bleiben verschieden Temperatur Land etwas ändern -- lassen ch Abweichung ersehen -- Berg Island z -- B. beginnen 2900' Seehöhe ewig Schnee -- Norwegen 5 Grad nördlich 3300 Fuß -- auffallender Unterschied -- Quito Aequator Schneegränze Anden Südamerika 14850' -- östlich Cordillera Bolivia's -- obgleich 15° Aequator entfernt -- fast 15000 -- Himalaya zeigen Abweichung -- Bon dortig Hochgipfel liegen ewig Schnee Nordseite so tief herab -- Süd seite -- uemlich 12200 -- 15000 -- nördlich -- Gebirge Belur -- 31° Breite -- Schneelinie 16000' hoch liegen -- Abweichung -- Gegensatz Küste Continentalklimas umgekehrt -- v4° -- -- — 1° F. folglich treffen Nullpunkt Reaumnr 32 ° F. zusammen -- — Schwede Celsius -- Thermometer Nullpunkt Reaumur -- theilen Scala Siedepunkt 100 Theile -- -- -- seinige 80. nennen Celüus hunderttheiligeu Thermometer -- Grade Centigrade -- — lassen leicht anderer reducir -- folgend Vergleich -- -- C. F. — 8 -- 10 14 -- 4 -- 5 23 0 0 32 4 5 41 8 10 50 12 15 59 16 20 68 rc -- 3117_00000030,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",30,1855,Ueber geographisch Weisung klimatisch Unterschied -- bekanntlich Lehre Breitengrad mathematisch Klima keineswegs noth wendig -- reichen hin -- blos wissen -- Norden Nordosten kalt -- Zeichnen gewähren sogar fingen Vortheil -- quadrirt Netz gebrauchen Meridiane Pa rallelen -- näh Bekanntschaft mittlerer Europa -- Hinausblick Nord -- Süd -- Ost West liegend europäisch Land -- drängen Frage wirklich Stel lung Erde Sonne -- Zone u. -- -- w. verlangen alsdann Beantwortung -- wollen lang aufschie -- also nunmehr Schüler Lösung allmählich hervortretend Problem führen -- folgen allgemein Beschreibung Erde unmittelbar Schilderung va terländisch Boden -- so wohl Recht -- hierin kein Sprung -- vielmehr natürlich Uebergang sehen -- § -- 17. dritter Abschnitt betreffen — leicht faß lich hierher gehörig Astronomie -- Lehre Globus -- Ueberblick Erdoberfläche -- nöthig Klimatologie Anwendung Productenkunde -- schließlich Bau Erdrinde -- Menschenraße Bildungsfähigkeit Gege stehen — so führen geflissentlich Ueberschrift -- lehre mathematisch physisch Geographie -- trachen weder vollständig Abriß sogenennen rein Geographie -- suchen darin gewiß statistisch Vorbegriff -- öfters Einleitung Kompendie vorkommen pflegen -- nämlich dritter Abschnitt aufnehmen -- geo graphisch Schulunterricht genügen -- indem tief eingehen Materien wohl paßlich Lehrer Mathematik -- Physik Naturgeschichte überlassen bleiben -- Einleitung poli tisch Geographie theils überflüssig -- theils Theorie Staatenbeschreibung gehören -- Anmerk -- so möchten wohl überflüssig -- Definition -- Dorf -- Flecken -- Stadl -- Residenz -- Heerstraße -- Handel -- Fabrik -- Nähr -- Lehr Wehr stehen -- besonderer Paragraph widmen -- bekannte -- Börse -- Bank -- Stapel -- Confuíate -- Monarchie -- Aristokratie -- Demokratie -- Repräsentativver sassung -- finden Lehrer Verlauf Unterricht Gelegenheit erklären -- § -- 18. vierter groß Abschnitt handeln Land Staat Erde -- vorig Con tinent Insel allgemein überblicken -- so nunmehr Welttheil insbesondere nah kennen lernen -- zwar zuerst 3117_00000043,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",43,1855,P l -- -- z -- I ch -- e -- -- 25 herum stehen -- stehen Taf -- I. fig -- 9. brauchen Schatten bezeichnen damit Abhang Höhen -- Gipfel Ebene weiß hell lassen -- Umriß Berg so auffassen -- stehen -- Seite geben -- anderer Seite Berg befinden -- verstecken bleiben -- sondern oben herab trachten -- Kopf Seite blicken -- wollen ziemlich zugespitzt Berg denken -- aller Seite abschüssig etwas ausgehöhlt -- concaver -- Böschung hinabstreichen -- Schatten -- wodurch Abhang deuten -- also rings Gipfel gleichmäßig anlegen -- sehen Taf -- I. fig -- 10. — denken anderer einzeln Berg -- rings herum -- Absatz verschieden Böschungswinkel bestehen -- Fig -- 11 -- so Schatten verschieden Absatz einerlei Stärke dürfen -- Stärke -- davon § -- 9. genügen -- blos denken -- Berg oben betrachten ausnehmen -- b Absatz sanft Gürtel Kopfplatte herumlegen -- -- steilere also dunklerer -- <1 sanft d halb heller -- Berg selten aller Seite gleichhängig -- Schattirung Gipfel -- Platte -- Berg rücken -- Hochebene ren -- -- herum aller Seite -- fig -- 12 stellen Berg -- Seite Gipfel abschüssig heruntergehen -- zwei anderer Seite sanft abschüssig -- zugleich fünf Einschnitt unterer Abhang zertheilen -- Fuß Böschung flach -- Anmerkung -- Punkt ausgehend Gesichtsliuie Gegenstand wachsend Entfernung immer klein klein erscheinen lassen -- so -- oben erwähnen -- nöthigen -- topographisch Zeichnenkunst annehmen -- Gesichtslinie parallel -- also Auge senkrecht Punkt betrachtend Gegenstand befinden -- Annahme Stand setzen -- Gegenstand dentselb Maßstabe Zeichnung auftragen -- denken z -- B. aller Punkt Fig -- 4 Fig -- 6 bereits erwähnt horizontal Durchschnitt Perpendikel Gebirgssohle herab -- so bilden Berbindnng Fußpunkt derselbe Durchschnitt gehörig Perpendikel Grundriß -- einzeln schnitt Verfahren beobachten -- so erhalten mau Grundriß horizontal Schnitt Fig -- 13 Berg Fig -- Los Grundriß zeigen -- -- früh erwähnen -- Gränzlinie sämmtlich Durchschnitt krumme Anfang zurückkehrend Linie -- Horizontal nennen -- 3117_00000073,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",73,1855,Karte d e -- Heimat -- 55 vorher -- eh Lehrstunde beginnen -- Lehrstunde gehen so Werk -- 1. Schüler Schiefer Papier eben so viel Quadrate ziehen -- Tafel -- kein Zirkel Maßstab -- helfen anderer Meßarten -- z -- B. eingeknickt Streifen Papier -- 2. Raum rechter Winkel durchschneiden -- weit einander laufend -- Parallellinie -- so sagen -- diesmal 1 -- 2 '/0 Stunde bedeuten -- Seite Qua drat also Länge -- Ausdruck oben unten gelten -- Nord -- Süd -- also Ost West -- 3. bemerken Stelle Stadt Dorf so -- zweiter dritter -- vierter rn -- -- Quadrate West Ost -- Quadrate Nord Süd Wohnort liegen -- Macht Punkt -- null -- Thürmchen -- Kreuz anderer Zeichen -- ebenfalls -- 4. tragen nächster bedeutenderer Karte findlich Bach Fluß -- d -- -- -- Wasser Gegend -- einzeln Fluß benennen -- lassen Schüler entweder Name Zeichnung -- überhäufen -- au Rand schreiben bloß Anfangsbuchstabe Zeichnung kenntlich -- 5. genau wiederholen -- Tafel sehen -- öfterer Frage Name Gewässer einüben -- fahren kort Einzeichnung Höhen -- immer stückweis -- immer wartend -- Schüler einzeln Stück nachgezeichnen Benennung notirt -- einüben vielfach Richtung Lage Weltgegend fragen -- 6. See -- beträchtlich Sümpfe -- Haide -- Moore -- dergleichen Land vorfinden -- Waldung einzeichnen -- einzeln Hof -- Berg Hüttenwerk -- Bad Gesundbrunnen rn -- Karte -- wonach zeichnen -- solcher Gegenstand enthalten Lehrer genau Kenntniß Lage -- 7. zuletzt tragen Ort nächster Umgegend entfernt wichtig Krcuzchen -- Kreuzchen verweilen -- Schüler Name -- wenigstens Anfangsbuchstabe -- merken -- — Lehrer schreiben kein Name Tafel -- höchstens Buchstabe -- damit durchfrage Gedächtniß Schüler desto gut üben nöthig -- Tafel überfüllen -- 3117_00000257,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",257,1855,239 -- l -- Weltgegend -- geheimnißvoll Anziehung Schwerkraft -- nirgend also Stück Erde abreißen Himmel hinein bewegen -- Unt -- d -- -- -- innerster Mittelpunkt Schwerpunkt Erdball ziehen -- § -- 3. Scheinbarer Lauf Sonne Erde -- Kugelgestalt Erde überzeugen -- wähnen -- -- vorhin sagen -- -- Sonne Ost West fortwährend umkreisen -- so scheinen -- Schein trügen -- betrachten indessen Schein genau -- hernach Erklärung leicht fassen -- beobachten -- — Sonne erheben Jahr immer Stelle Zeit unsern Horizont -- so derselbe Stelle Zeit untergehen -- Winter z -- B. kommen südwärts Ostpunkt hervor verschwinden südwärts Westpunkt -- Sommer erblicken beide Punkt nordwärts -- denken Kopfe senkrecht Linie Him mel -- oberster od -- Scheitelpunkt Zenith nennen wird*' -- -- ziehen Kreisbogen Nordpolarstern eben so Verlängerung Bogen Südpol Himmel -- so Sonne grad Mittag -- Tag culminirt -- d -- -- -- hoch Himmel stehen -- Bogen schneiden -- Bogen -- Nord Südpol Halbzirkel -- 180» -- bilden -- heißen Mittagskreis Meridian -- beobachten Tag Tag Sonnenstand -- so finden -- Sommer geringe Entfernung unsern Meridian durchschneiden Winter -- viel süd lich erblicken -- Ende December -- 22. -- gehen Oso -- beschreiben klein Bogen so -- 113l/2° Nordpol entfernt Meridian schneiden -- etwa Wsw. untergehen -- Nacht laufen Erde herum wiederhclt Bahn Tag Tag -- stets klein wenig Osten aufgehend -- Meridian nördl -- durchschneidend westwärts sinkend -- so kommen Mittag hoch Himmel herauf -- End lich 21. März erscheinen Morgens genau Ostpunkt -- berühren Me ridian 90° Nordpol verschwinden Abend Westpunkt -- denken Bogen Himmel O. W. Merivianspunkt -- also 90» Nordpol -- zwar rings Erde Himmel herum -- so heißen Cirkel Himmel -- -- verlängern Linie Mittelpunkt Erde Himmelsgewölbe -- so heißen dortig Ende Fußpunkt Nadir -- 3116_00000047,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",47,1831,55 Z -- 25. Charte Heimat -- Grund Boden -- Unebenheit -- Richtung Höhe Fluß -- Lage nächster Ortschaft einander -- Schüler bereits mehrfach aufmerksam -- Fertig keit Anfangsgründ Plan Chartenzeichnen sonstig geografisch Vorkenntnis gleichfalls hinlänglich ge sorgen -- füglich Umgegend Schulortö -- Heimatlande -- geografisch beschäftigen -- hiezu Zeichnung Charte unumgänglich wesent lichst Nutzen -- bewerkstelligen -- brauchen Lehrer gut Specialcharte -- worauf dasjenig Stück groß Va- terland -- bedürfen -- einiger Ausführlichkeit stch befinden -- Stück theilen -- zwar Bleistift -- damit löschen -- klein Quadrate -- anderer Wort -- überziehen Landstrich -- so groß auswählen -- quadrirt Netz -- richtig Begriff Entfernung nehmen Maaß Quadrate zwei halb Meile Charte befindlich Meilenmaaßstab -- Bedürfniß Größe Landstrich -- eben so viel Quadrate -- Landcharte ziehen -- tragen -- natürlich groß -- Schultafel -- jedoch vorher -- eh Lehrstunde beginnen -- Lehrstunde gehen so Werk -- 1. Schüler Schiefer Papier eben so viel Quadrate ziehen Tafel -- kein Zirkel Maaßstab -- helfen stch anderer Meßarten -- z -- B. geknickt Streifen Papier -- 2. Raum rechter Winkel durchschnei dend -- weit einander laufend -- Parallellinie -- so sagen -- diesmal 1 -- 2 '/2 -- Meile bedeuten -- Seite Quadrate also Länge -- Ausdruck oben unten gelten -- Nord -- Süd -- also Ost West -- 3. bemerken Stelle Stadt Dorf so -- zweiter dritter -- vierter rc. -- Quadrate West Ost -- Quadrate Nord Süd 3 -- 3116_00000035,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",35,1831,"«et Bergstock vielmehr Berggabel -- wovon 2 3 Arm ansstrecken -- ans 2 Thaler kommen Fluß ver groß -- fließen zuvor Bergsee -- -- Zeichnet Gebirg -- untern Rand -- erheben Krümmung fortstreichen -- Seitenast bilden Längenthal Seitenschluchte -- Querthal auölaufen -- münden Hauptthal -- anderer groß Arm Gebirg bilden -- Schluch -- Thäler Wasserfaden ausfüllen -- Haupt fluß vereinen -- anderer Seite Gebirg Abdachung anderer Flußgebiet u. -- -- w. § -- l6. vier Hauptgegende Himmel -- Schüler fetzt ziemlich vorbereiten -- gewonnen Ausdrücke Begriff Umgegend Ort schreiben -- fehlen nah Bezeich nung Lage Oerter Himmel Weltgegendeu -- Ausdruck -- -- -- wodurch helfen suchen -- zeigen unsicher -- leiten also dahin -- fest Puncte suchen -- wonach Richtung Lage Gegenstand Verhältniß einander bestimmen -- solcher Puncte Erde liegen -- überall Erde danach richten -- bald klar -- himmelsgegend -- beschäftigen zuerst 4 vornehm -- Nord -- Süd -- Ost -- West -- abkürzen geschrie -- -- -- S\, O -- W. 1. Ost Morgen -- Sonne gehen ganz Jahr Puncte Himmel -- wahr Ost erscheinen Aufgang Ende März Ende September -- gut Uhr -- so Som mer-halbfahre stets wissen -- Osten -- 6 Uhr Mor gens stehen immer wahr Ostpuucte -- kehren alsdann Gesicht Punct -- so liegen Rücken Abend -- weit beide Punct Mittag Mitter nacht -- 2. West Abend -- wahr Westpunct -- Sonne Ende Monat März September" 3116_00000037,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",37,1831,"Punct Los suchen vermittelen Zirkelschnitt Schnur genau Mitte -- 1» -- d -- i -- Punct -- -- ziehen Liniere -- Mittagslinie -- sobald sonnig Tag Schatten Stock genau Linie bedeckt -- Mittag 12 Uhr -- Weltgegend Mittag hin t -- -- Mitternacht Linie anzeigen -- wür Sonne Nacht 12 Uhr erblicken -- eben so tief Horizont stand -- Mittags dar -- erklären gehören hieher -- wohl Frage -- Horizont -- § -- 16. Horizont -- stehen Ebene hochliegend Stelle -- so ringsum ziemlich frei Aussicht -- so weit Kreis umher Himmel Erde berühren -- Rand Himmel -- womit Fläche Erhöhung ruhen scheinen -- nennen Horizont Gesichtskreis -- Mittelpunct Stelle -- anschauen -- Veränderung Platz verändern Horizont -- hoch Platz liegen -- desto frei Horizont -- § -- 19. Windrose -- Platz Lage umliegend Gegenstand auffassen -- Kenntniß mehrere Weltgegend nöthig -- vier genannt -- zuerst bestimmen Puncte -- -- 8\, O -- Horizont -- bezeichnen Mitte Hauptgegend bekommen 4 nebengegend -- nem lich Nordost -- Nordwest -- Südost Südwest -- Sonne stehen Morgens 9 Uhr 80 -- Nachmittag 3 Uhr Sw. Benennung wiederum dazwischen liegend Puncte verstehen Gedächtniß einprägen -- bemerken -- 4 hauptgegende zunächst liegend Puncte anstellung Name Name nächster Nebengegend bezeichnen -- Nord liegen also Nord nordost Nivo Nordnordwcst Nnw. Ost liegen Ostnordost Ono" 3116_00000253,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",253,1831,Dichter Homer — etwa 1000 Jahr Christus Geburt — denken Erdschcibe Oceanus -- Strom -- fließen -- dahinter Säule Stützen Himmel -- — Hebräer -- z -- B. I Esaia -- Zeit -- 770 Christus Geburt -- zweifelhaft -- kreisartig viereckt Platte -- fließen Meer herum -- Homer Griechenland -- so Stadt Jerusalem Mitte derselbe -- glaub -- -- Dichter -- Sonne Gott -- Abends Strahl Oceanus tauchen -- W. O. Erde umfahrend -- Morgens Himmel steigen -- — Mitte Erde wohnen -- übrigens Vorzug -- leicht Volk nehmen lassen -- so halten Hindu' Indier Göttcrberg Meru -- Olymp -- Centrum Gebirge eingefaßt Weltmeer schwimmend Erdscheibe -- schwimmend denken griechisch Filoso Thal Milet -- etwa 590 Chr. -- -- sehen Himmelsge wölbe hohl Kugel -- -- nemlich platt Erd körper Luft Meer -- umfassen -- unstreitig groß Fortschritt Erkenntniß Weltgebäude -- gehen astronomisch Beobachtung hervor -- vielleicht Fvnizien -- Babylon Egypten ver breiten -- wenigstens verstehen Thales Sonncn sinfterniß ziemlich gewiß voraus sagen -- — lange vermuthet Pythagoras Samos -- 540 -- -- Kugelgestalt Erde -- woran zwar glauben wollen -- 100 Jahr spät lächeln völkerkundig Herodot darüber -- Aristoteles Stagira -- 350 -- pflichten kommen -- denken Kugel frei schwebend -- obwohl Stelle unbeweglich -- rings Luft -- Himmelskugel -- umgeben -- Geograf Eratostheue Cyrcne -- Bibliothekar Alerandria -- 240 -- -- lehren -- Weltgebäude Are drehen -- grad Linie Polarster Mittelpunct unbeweglich Erdball Südpol Himmel denken -- mancherlei Beobachtung Sonne -- Mond Planet bilden so leicht folgend griechisch schreibend Geografe Astronom schacht Geografie -- 16 3116_00000292,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",292,1831,"280 1 -- heißczone beide Tropus Wendekreise -- beide Seite Aeqnator -- 47 Grade breit -- Ort derselbe zweimal Jahr Sonne Zenith -- Wendekreise Sonne einmal Jahr stehen -- 2 -- nördlich gemäßigt Zone -- Wendekreis Krebs nördlich Polarkreis -- Breit Gürtel 43"" -- 3 -- südlich gemäßigt Zone -- südlich Wende Polarkreis -- Breite Gürtel 43° -- beide heißen gemäßigt -- Sonne zwar niemals Bewohner grad Haupt treten -- so weit Horizonte erheben -- Vegetation befördern -- südlich Theile Gürtel Nähe heiß Zone beträchtlich Wärme -- Polarkreis beträchtlich Kälte -- ächt gemäßigt Strich -- Pflanzen Me schenweln gut gedeihen -- alch Mitte gemäßigt Zone -- Ungleichheit Tag nehmen Entfernung Acquator so -- Polarkreis lang Tag 24 Stunde -- 4 -- nördlich kalt Zone Polargegend -- eigentlich kein Gürtel -- sondern Kugelabschnitt Kugelfläche -- Mittelpunkt Nordpol -- Umdrehung Erde verurs sachen jedesmal Tag Nacht -- vielmehr Zeit Jahr Tag anderer Nacht 24 Stunde lang -- Pol herum ’/ -- Jahr Tag V3 Jahr Nacht -- 5 -- südlich kalt Zone Polargegcnd -- Kugclfläche Südpol Centrum -- gelten nördlich -- — kalt Zone 705 Meile Durchmesser 2153 Meile Umfang -- mau ganz Erdoberfläche 10000 Theile zerlegen -- so kommen heiß Zone 3982 -- beide gemäßigt 5101 -- riud beide kalten 827 sol cher Theile -- Breite Aequator -- lang Tag 12 -- Polarkreis -- 24 Stunde -- 24 Klimate abgheilen -- Klima Dauer läng Tag V'j Stunde zunehmen -- Tabelle darüber erstehen -- Wendekreise lang Sommertag 13 Stunde dauern -- Deutschland 49. 52. Breitegrade dauern 16 Stunde -- Petersburg -- 60. -- dauern I81/'j Stunde -- -- hoch Breite Sommersonne lang Horizont weilen -- Veg" 3116_00000256,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",256,1831,2 M Himmel -- oberster Scheitelpunct Zenith nennen wird* -- -- ziehen Kreisbogen Nordpolarstern eben so Verlängerung Bogen Südpol Himmel -- so Sonne grad Mittag -- Tag culminirt -- d -- -- -- hoch Himmel stehen -- Bogen durchschneiden -- Bogen -- Nord -- Südpol Hatbzirkel -- 180° -- bilden -- heißen Mittag -- kreis Meridian -- beobachten Tag Tag Sonnenstand -- so finden -- Sommer gerin gerer Entfernung unsern Meridian durchschneiden Winter -- viel südlich erblicken -- Ende December -- 22. -- gehen Oso -- schreiben klein Bogen so -- 113 Nordpol ent fernt Meridian durchschneiden -- etwa Wsw. untergehen -- Nacht laufen Erde herum wiederholen Bahn Tag Tag -- stets klein wenig O. gehend -- Meridian nördlich durchschneidend westwärts finkend -- so kommen Mittag hoch Himmel herauf -- endlich 21. Marz erscheinen Morgens genau Ost puncen -- berühren Meridian 90° Nordpol -- verschwinden Abend Wcstpunct -- denken Bogen Himmel O. W. Meridianspunct -- also 90° Nordp. -- zwar rings Erde Himmel herum -- so heißen Cirkel Him melsäquator gleicher -- weit Himmelskugel 2 Theile theilen -- überall Nord -- Südpol 90° entfernt -- bewegen Sonne Aequator -- so Tag Nacht Länge -- Frühling Tag Nacht -- Frühlings-Aequinoctium -- -- 3 Monat frü her -- Ende December -- Tag kürt -- Nacht läng -- scheinbar Wanderung Sonne Erde schraubenförmig nennen -- drehen -- so nördlich O. W. untergehen -- tags hoch Himmel sehen -- so gehts fort -- -- -- verlängern Linie Mittelpunct Erde ;um Himmelsgewölbe -- so heißen dortig Ende Fußpunct Nadir -- 3116_00000258,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",258,1831,246 groß Körper weit groß Erde -- messen -- Umwälzung Erde -- fragen -- groß Wunder Lauf Sonne -- Lauf Sonne Täuschung -- so Schiffer -- Stadt vorüber fahren -- scheinen -- Schiff stillstehen -- Stadt Berghoch vorüber stiegen -- wollen Frage auswerfen wenigstens sehen -- Umdrehung Erde gleichfals obig Erscheinung erklären -- gewiß Punct Erde Nordster Zenith -- eben so entgegengesetzt Punct Südpol Him mels -- richtig -- Puncte Nord -- Südpol Erde nennen -- denken Himmclsnordpol Himmclssüdpol grad Linie beide Pole Erde nennen Are -- drehen Erde wirklich -- so natürlich -- -- umrollen -- weit scheinen -- umkreise Nordster -- stehen unbeweglich -- Folg lich Are drehen -- Sonne O. W. gehen scheinen -- so Erde -- O. umdrehend -- denken -- Thun -- so Frage -- Stellung Sonne Erdball -- damit schrau benförmig Erscheinung Sonnenbahn erklären -- 2st Versinnlichung kein Maschine Hand -- so Lehrer helfen suchen -- leichtesten so -- irgend etwas Zimmer Sonne gelten lassen -- einiger Entfer nung davon Kugel -- woran Nord -- Südpol -- Aequator Wendekreis bezeichnen -- östlich herumdrehen -- zwar 1 -- halten wagrecht Sonne -- so Erd -- senkrecht stehen -- zeigen -- Sonnenstrahl senkrecht Aequator schief Nord -- Südpol Erde fallen -- 2 -- etwas hoch -- zeigen -- Sonne 23v'2 ° südlich Aequator stehen also Südpol Erde erleuchen Nordpol dunkel lassen -- 3 -- tief erstern Stand -- zeigen -- Strahl senkrecht 23'/2o nördlich Erdäquator fallen -- also Nordpol umleuch -- Südpol Dunkel lassen -- Schüler vorkommen -- drehen Erd ball schraubenförmig 23-/2 0 Sonne wagrecht gedacht Ebene Nordpol hinauf -- eben so 3116_00000265,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",265,1831,§♦ 7. Thierkreis -- uralt Zeit gut Unterscheidung Gestirne einzeln Gruppe Figur abgheilen -- solcher Sternbild besondern Name belegen -- 12 liegen beide Wendekreise schief Linie rings Himmelsgewölbe -- Firmament -- hin schneiden also zweimal Aequator -- nennen Thierkreis Zodia cus -- so abge theilen -- 360 O Kreisbogen 12. Tbeil 30« einnehmen -- liegen -- 1 -- Aequator schräg nördl -- Wendekreis -- Widder -- Stier de -- Zwilling -- -- — 2 -- schräg Aequator -- Krebs 69 -- Löwet -- Iungfraunp -- — 3 -- Aequator südlich Wendekreis -- Wage-^- -- Scor pion 1% -- Schütze » -- — 4 -- südlich Wendekreis Aequator -- Steinbock % -- Wassermann — -- Fisch -- -- -- -- -- Bemerk -- immer deutlich sehen -- Sternbilde Sonne stehen -- Stern Tag sichtbar -- Sternbild -- eben Sonnenaufgang östlich Horizont -- zwar Stelle -- Sonne aufgehen -- erblicken -- liegen natürlich Gürtel Thier kreis -- unmittelbar Bilde -- Sonne befinden -- sehen -- -- lateinisch Vers bringen -- Sunt »ries -- taurus -- gemini -- cáncer -- leo -- virgo -- Libraque -- scorpius -- avcitenens -- caper -- amphora -- pisces -- weit Abstand Nordpol -- Schütz Scorpion -- Theil sichtbar -- anderer finden -- einiger bestimmen merken -- Linie Nordpol Triangel ge ziehen -- treffen gerade 66 Stern bestehend Widder -- Stern 2ter Größe Triangel funkeln -- Linie Nordpol letzter Schwanzster groß Arctur beigehen Bild Jungfrau treffen -- Stern Ister Größe Spica funkeln -- Linie Viereck klein Bär Viereck groß Bär lassen Löwe finden -- Regulus Stern Ister Größe -- — Blicken Capella Rand Milchstraße hin -- stets Nordpol weg -- so finden Stern 2tcr Größe -- wel ch Milchstraße hin 3 andr Stern liegen -- Fuß derzwi klingen -- Kopf derselbe liegen beträchtlich Milchstraße zwar etwas groß Bär -- Castor Pollup -- 2 hel len Stern 2ter Größe -- kenntlich -- Milchstraße Zwilling Orion scheiden -- schräg -- Castor Pollup stehen etwa 60° Jakobstab 90° Pole -- 3116_00000272,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",272,1831,"200 Berg -- hoch 1700tcu Theil messer -- verschwinden also Dicke Erdkörpcr -- Sandkörner Bombe -- Frage -- Umfang Kreis Durchmesser -- multiplizirt etwa 3 Xv^ö -- f° wirren Umfang Erde Aequator — -- Oberfläche Kugel finden -- Umfang derselbe Durchmesser multiplizirt -- Quadrat messer etwa 3 -- io Oberfläche Erde Quadratm -- etwa — groß -- körperlich Inhalt Kugel Oberfläche -- multiplizirt sechster Theil Durchmesser -- so enthalten Erde Kubikmeil — viel -- klein Abplattung etwas abgerech nen -- verstehen -- Erde drehen 24 Stunde -- -- eign Are -- 5400 M. Umfang -- so -- gewöhnlich Kugel rollen -- Umdrehung 5400 M. Stelle bewegen -- schwingen Secunde 4ty^ M. vorwärts -- also Umdrehung 5400. — Flugkraft grad Linie -- kein Hinderniß -- fortfließen -- allein Anziehungskraft 144000mal größer» Sonne nöthigen -- stets grab Linie ausznbeugcnen -- schleudern Weise herum -- oben sagen -- völlig Kreis -- sondern Ellipse -- befinden Zeit Jahr -- wasserreich Südhälfte Sonne zukehrt -- Win t -- -- Sonne naher -- Sommer -- wei testen abstehen -- mittlerer Durchschnitt Entfernung Sonne 20857000 M. -- Länge Bahn 131 Mil lion M. -- 365 Tag -- 5 Stunde -- 48 Minute -- 48 Secun -- zurücklegen -- -- -- Sterntag -- 23 -- -- 56' 4"" -- Sonnentag — 24 -- -- 3' 56"" -- also mittlerer 24 Stunde --" 3116_00000273,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",273,1831,§ -- 15* Verhältniß Erdbahn Ebene Aequator Ekliptik -- vorhin Himmclöaquator Rede -- weit Polen abstehend denken ganz Him melskngel 2 Hälfte -- nördlich südlich -- abtheilen -- eben so nennen Mitte Erde -- weit Nord Südpol derselbe gezogen Linie -- Erdäquator -- schnitt Erdkugel rings Aequator -- so kommen Fläche -- Aequator-Ebene Heist -- aller Seite Weltraum ausdehnen -- rings Weltäquator berühren -- Ebene Erdbahn -- d -- -- -- Fläche -- elliptisch Linie Umlaufbahn grenzen denken -- Aequatorebene eins -- sondern liegen schräg derselbe hindurch -- so Erdball 2mal Jahr Aequatorebene durchschneiden -- Erläuterung -- weite Himmelgewölb Durchschnitt Erdbahn kaum 1 -- 1000 Million verhalten -- so Mitte derselbe -- Sonne -- Centrum Welt betrachten -- Centrum bewegen Erde so -- Are zwar stets Gegend Polarstern richten -- jedoch immer Entfernung davon -- -- so freilich Ebene Aequator Ebene Bahn -- anderer Wort -- so bewegen -- Sonne stets Himmelsäquator stand -- so -- liegen schrägen Bahn Kreislauf -- Ende Dezember Sonne 23'/ -- südlich Aequator -- entgegengesezt Seite -- Ende Zunius -- 23'/ -- nörd lich Aequator erscheinen -- verdienen genauest Auffassung -- Versinnlichung nehmen Zuberreif spannen 2 Faden kreuzweis rechter Winkel straff darüber -- Mittelpunct Kügelchen Wachs Teig halten -- Reif deuten Himmelsäquator -- Kügelchen Sonne -- Ende Faden West -- anderer Ost -- Fläche -- gleichsam Kreuzfädcn Mittelpunct Sonne Himmelsäquator liegend ken -- Ebene Himmelsäquator -- — zweiter -- groß Reif -- horizontal halten -- perpendiculär herumlegen -- so beide Reifen Ost Westpunct zusammen binden -- oberer Punct Nordpol -- Südpol -- zweiter Reif selber -- bedeuten Meridian -- halten inwendig dünn Neifchen viel kleiner Umfange Sonne her -- indem auseinander biegen -- Zwirnfaden durchzustecken -- dürfen Fä liegen -- liegen ganz Aequator-Ebene -- vielmehr etwas 3116_00000274,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",274,1831,262 schief halten -- so Winkel -- Ebene bilden -- 23'/r° enthalten -- erforderlich -- -- so gut gehen wollen -- Viertel Meridian Ost Nordpunct 90° abzheilen -- so zweckmäßig -- West Nordpunct -- ferner Südhälfte West Süd -- Ost Süd -- thun -- Aequator theilen dagegen 4 Viertel -- 90° -- sondern 360° -- zwar ostwärts herum -- schiefliegend Reifchen befestigen -- stecken 23'/2° nördlich Ostpuncte Meridian lang Drahtstift -- sowohl Reifchen Sonne -- wiederum anderer Seite Reifchen Meridian 23'/2° südlich Westpuncte durchbohren -- legen dritter groß Reif schief Richtung so anderer zwei -- Stift Diameter bilden -- Ebene Ebene innern Reischen -- Mittelpuncte aller Reife Sonne -- klein Reif stellen schief Bahn -- Erde durchlaufen -- Ueberall -- Bahn Sonne hinsehen -- erblicken irgend Punct groß schiefliegend Reif -- derjenige Kreis Himmel vorstellen -- 12 Sternbild Thierkreis gebt -- sagen -- Sonne durchlaufen jährlich 12 himmlisch Zei chen -- -- Sonne betrachten -- Erde Zeichen laufen -- Sternbild Theil schief Kreis- bogens befinden -- so kommen Genauigkeit Bogen Sternbild -- Kreis nennen Ekliptik -- ganz umzogen Fläche -- Erde bewegen -- heißen Ebene Ekliptik -- -- -- § -- 14. Nähere verschieden Stellung Erde -- Tag -- Jahrzeit -- theilen Himmclslinie Ekliptik 12 Theile -- 30° -- Ostpuncte Aequator Ono -- hinauf -- -- -- Wort kommen her exlei^ig -- Verfinsterung -- Ebene Ekliptik Sonnen Mondfinsternis vorfallen -- Lehrer zeigen -- Kugel -- innerer Reifchen kleben -- stellen Erde -- halten klein Kügelchen -- Mond bedeuten -- so Sonne Erde -- Schatten Erde fallen -- so Erdbewohner Sonne ganz rheilweif bedecken -- halten genau Erde -- Sonnenstrahl Mond fallen -- so entstehen Mondfinsternis — Schüler dabei bemerken -- Mond alsdann jedesmal Ebene Ekliptik stehen -- 3116_00000276,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",276,1831,264 Erörterung obig Frage Anschauung Schü ler Tag Jahrzeit groß Deutlichkeit gelangen -- Lehrxr zeigen Erde 1 -- Durchgang Ebene Weltäquator 21. Marz -- Sonne Zeichen T -- 23. Sep tember -- Zeichen ^ stehen -- Frühling Herbstnachtgleiche -- beidemal scheinen Sonne senkrecht Aequator -- erleuchten also ebenmäßig beide Halsten Erde -- Nord -- Südhälfte -- Tag Nacht lang -- freilich fallen Strahl Nord -- Süd pol ganz schief -- so Erdbewohner -- Nähe Pol befänden -- Mittag unten Horizont stehen -- 2 -- lassen Erde südlich Weltäquator 3 Zeichen -- also 3 Monat fortbewegen -- Sofort Sonne hoch nördlich T Zeichen V -- -- 6z Zeichen steigen -- 21. Juni nördlich Punkt Sommerwendc 23 V20 nördlich erreichen -- vorher Aequator gehen halb Kreis Himmel umher -- Halbkreis -- also nördlich Erd hälfen lang Tag südlich -- zwar lang -- ent fernter Jemand Aequator wohnen -- begreifen deutlich -- Sonne Sommerpunkt Strahl Erdennordpol hinaus -- dagegen Süden ganz Südpol hinwerfen -- Nordpol gehen also Zeit Sonne gar -- Südpol lange Nacht -- Frage -- hoch stehen Sonne 21. Juni Mittag Bewoh nern nördlich Wendekreise -- od -- krebswende -- -- hoch 10 -- 20 -- 30 -- 40 -- 50 -- 60 Gr -- Nordpol entfernt wohnen -- hoch -- 10° südlich Aequator -- -- also 80° Südpol entfernt -- 20 -- 30 -- 40 südlich Aequator wohnen -- Südhälfte treffen gar hin -- sondern bleiben stets Zeit Horizont -- 3 -- Folge Erde 3 nächster Zeichen -- e rb st-aequino Ctium -- so wenden Sonne 3 Monat Zeichen §9 -- T -- np Anfang 23. September -- — senkrecht Aequator stehen -- Strahl Nordpol verlassen -- 24 Stunde lang Horizont herum gehen scheinen -- folgen Tag gar sehen lassen .. 3116_00000277,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",277,1831,263 4 -- Zeichen Zeichen % scheinen Sonne südlich bewegen -- wahrend Erde nördlich laufen -- Zeit wenden Nordpol Erde fortdauernd Sonne -- Südpol hin -- Sonne rücken also Nordhälfte Erdkugel Mittag immer Aequator abwärts -- Tag nehmen -- Nacht -- kält -- Sonne 21. December südlich- sten -- ncmlich Steinbock wende -- 23 Aequa ter stehen -- Sonnenlicht scheinen senkrecht südlich Wendekreis schräg südwärts Südpol hinaus -- 23. September Tag fort 21. März behalten -- Nordpol unterdeß Nacht hüllen -- mildern -- 12. November Dämmerung herrschen 29. Zanuar beginnen -- völlig Nacht etwa 12 Woche Nordpol liegen -- Dunkel Mondschein strahlend Nordlichter unterbrochein 5 -- Eben so führen Gang Erde -- Sonne Zeichen ^ Frühlings-Acquinoctium treten -- 21. März -- Bemerk -- » -- aufmerksam -- Erdar nie senkrecht Ebene Ekliptik -- sondern stets schaufen Winkel 23 7j° stehen -- sagen -- Erde neigen Bahn 23und wenden eben so viel Grade Nordpol Sommer -- Südpol Winter -- Sonne -- b -- bisher verbunden Reifen so denken -- stehen Weltar aufrecht -- liegen Aequator horizontal -- Nordpol -- sondern Mitte Deutschland 50° -- Süden Deutschland Norden Deutschland 50° -- davon ent fernt wohnen -- so liegen Pol schräg -- neigen also unsr Maschine solcher schrägen Stellung -- Nordpol Polarster stehen -- so neu anschaulich -- Himmel Weltäquator -- Ekliptik beide Wendekreis suchen -- letztern liegen parallel Acqua tor beide Solftitialpunkt -- lassen leicht Vervollständigung Maschine 2 andr reife versinnlich -- Meridian herum legen befestigen -- -- -- Entfernung Erde Sonne Himmelsent Fernung — o -- so Erde Stelle Sonne denken -- alsdann Erdnordpol Himmelsnordpol -- Erdäquator Weltäquator -- Wendekreise Erde Wendekreis Himmel -- schrägen Ekliptik vorstellend Linie Erdkugel Ekliptik Himmel fallen -- 3116_00000279,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",279,1831,"267 Fall -- klein Kugel groß stehen -- so beide derselbe Centrum -- 2 grad Linie -- außen Mittelpunkt führen -- innern Kugelfläche eben so viel Grade einander abstehen äußern -- befinden Erde scheinbar Himmelskugel -- Linie also Gestirne herab unser« Mittelpunkt denken -- Erdfläche eben solcher Gradent fernung angeben -- droben Gestirne -- denken z -- B. kleinern Kreis Fig -- -- Erde -- größer« Himmel -- F -- zwei Stern -- Gradbogen fc messen finden -- 40° -- so zwei Erdbewohner -- g -- Stern f Zenith gehen -- a\, Zenith -- liegen -- 40° einander entfernt -- hierauf gründen Möglichkeit -- groß Zwischenraum Erde -- messen -- astro nomisch Berechnung ausmitteln -- anderer Wort -- Oberfläche Erde messen -- Himmel messen -- astronomisch Berech nung hoch Wichtigkeit -- § -- 16. allgemein Begriff Entwerfen Sterncharte -- Entfernung Himmel messen Sternchart entwerfen -- mancherlei geometrisch-astronomisch Instru ment brauchen -- ganz Himmelsgewölbe denken Behuf Netz mathematisch Linie durchziehen -- verschieden Winkel bilden -- gleichmäßig Notation Erde verursachen -- Stern gleichmäßig Gange sen Linie gehen -- so Stand -- Win kel -- beschreiben -- messen Sternenzeit ver gleichen -- Weise lassen Abstand Sterne einander auffassen Linie Winkel Papier einzeichnen -- Hauptlinie -- 1 -- Horizont Kreisboge Himmelsgewölbe umher -- Puncte 90° Zenith abstehen -- -- -- -- -- wahr Horizont Ebene -- Mittelpunct innerstee Erdkugel -- unsern Horizont -- scheinbar nemlich --" 3116_00000280,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",280,1831,266 2 -- Aequator -- Ekliptik beide Wendekreis -- 3 -- Polarkreis -- ziehen nemlich grad Are Ekliptik Ebene -- so Ende -- Ekliptik 23‘/2° Aequator neigen -- 23 V2 0 Aequator hinfallen -- drehen Reifmaschine Himmelsgewölbe Himmelsar -- so Pole Ekliptik klein Kreis Weltpole beschreiben -- Polarkreis -- 4 -- Co kuren -- d -- i -- 2 Kreis -- Pole Nachtgleiche puncen -- anderer Pole Solsiitialpuncte ziehen -- 5 -- Meridian Ort -- Beobachter befinden -- schneiden Zenith Pol -- gehen Horizont Norden Süden so -- Hälfte Horizont 180° ausmachen -- 6 -- Kreis Zenith messend Stern -- fallen ebenfals senkrecht Horizont theilen 2 Hälfte -- nennen Vertikal Scheitelkreife -- Zenith Horizont Meridian 90° -- Stück Vertikalkreis Stern Horizont heißen -- Höhe stern -- 7 -- Stern lassen Kreislinie parallel Horizonte ziehen -- Höhenkreis Almukantharat stern -- 8 -- messend Stern senkrecht Bogen Ekliptik heißen -- Breitekreis stern -- verlängert gehen Pole Ekliptik -- Bemerk -- Linie Lehrer allenfalls oben schrieben Reifenverbindung -- einfach Tellurium -- nachweisen -- wobei bemerken -- Kreis Höhe -- Wende -- Polarkrei linien klein Kreis -- 360 Grade verschiedentlich klein anderer -- groß Kreis nennen -- nunmehr Stern untersuchen -- hoch bestimmt Zeitpuncte Horizonte stehen -- bestimmt Zeitpuncte Meridian passtren -- weit Pol Ekliptik abstehen -- viel Grade Punct -- Breitekreis Ekliptik berühren -- T Früh lingspunct entfernt -- Stern Meridian passtren -- so genau bemerken -- viel Grade Pol -- also klein Kreisstück Erdoberfläche umschreiben -- unendliche hinaus blicken -- so sehen wahr -- Himmelskugel halb abschneiden -- Tiefe Mittelpunct Erde frei lich 860 Meile -- Unermeßlichkeit Himmels-Null -- so fallen Unterschied wahr Horizont parallelliegend Fläche scheinbar ganz weg -- 3116_00000284,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",284,1831,"272 § -- 18» geografisch Lange -- Bezeichnung Erdkugel Entwerfung Land chart überhaupt -- Breite Polhöhe Lange Oerter kennen -- verstehen darunter stehen Meridiane -- entweder untereinander irgend bestimmt Meridian -- Meridiane Himmel -- so ken Meridiane Erde -- d -- -- -- halb groß Kreis -- Pol Pol -- Aequator -- folglich Parallel krcise rechtwinklich durchschneiden -- betrachten Globus sehen -- Größe Winkel zwei Meridiane Pol Bogcnstück Aequator -- abschneiden -- Grade -- Minute rc -- kund geben -- seder Parallelkreis so gut Aequator Cirkcl 360o theiln -- so stehen zwei Meridiane aller Parallelkrcise viel Grade einander -- Grade Aequator groß -- Polen stets klein ausfallen -- Breite Nord Süd Meridiane abzahlen -- so geschehen Lange West Ost Parallelkreis -- -- -- klein Entfernung Erde lassen geometrisch m sen -- groß astronomisch -- wollen z -- B. Schiffer mitten Ocean wissen -- befinden -- Betrachtung Himmel Hülfe nähmen -- Breite Messung Polhöhe erfahren -- wissen -- Lang finden Vergleichung Zeit Uhr Zeit -- Nacht Gestirne -- Tags Sonne -- angeben -- -- oben Nectascension Stern sagen -- gehen hervor -- Stern Meridian Ort -- 11 Uhr treten -- Astronom B derselbe Nacht 9 Uhr Meridian sehen -- Meridiane Ort -- B 2 Stunde 30° einander abstehen -- — eben so Sonne benutzen -- zn Fig -- Y -- bekannt Ort -- Lange Meridian Nsw. 150° entfernt -- Culminirt Sonne 22/3 -- -- spät B a\, 4 -- -- spät -- 2 -- -- spät d -- so liegen Meridian Or -- -- Ausdrück Breite Länge find Alterthum aufnekmen -- glauben -- Erde West Ost lang -- Nord Sud --" 3116_00000286,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",286,1831,"l74 Oerker Zeit Mittag -- so Lange aller Meridian Berlin gelegen Oerter -- Pariser liegen viel Grade betragen -- Aufgabe -- Meridian Moskau liegen 37° 38' östlich Me ridian London -- viel also Sonne Moskau eher Mittaghöhe erreichen -- London -- — Constantinopel lst 2 Stunde 32 Minute früh Mittag Lissa- -- viel Grade liegen also beiderseitig Meridiane einander -- — Mittag Petersburg Marseille differiren 99' 46"" -- also 1 Stunde 39' 46"" -- -- viel Grade stnd also Meridiane einander entfernt -- — viel Grade Frankfurt westlich derjeniger Meridian liegen -- 6 Uhr Morgens -- eben Frankfurt Mittag -- viel Grade östlich bereits 6 Ubr Abend -- 12 Uhr Mitternacht -- englisch Seefahrer indisch Meer wollen wissen -- Lange London befinden -- messen Sonnenhöhe bringen heraus -- eben Schiff 9 Uhr 48 Minute Morgens -- Lon don mitgenommen Seeuhr zeigen 3 Uhr 58 Minute Morgens -- weit befinden also ostwärts Londoner Meridian -- — Breite messen finden -- 28° südlich Aequator -- so weiß genau Punct -- indisch Meer Madagaskar Neuholland segeln -- Bemerk -- Uhr Berechnung Länge freilich sehr gut gehen -- Engländer Harrison Mudge sehr weit Ver Fertigung Schiffuhr -- Chronometer -- Zeithalter -- -- bringen -- Schwanken Schiff immer völlig Genauigkeit -- Land -- Astronom aller Instrument versehen ruhi Standpunct -- See möglich -- benutzen genau Berechnung blos Culmination Sonne Gestirne -- sondern andr Himmelserfcheinung -- beobachten nemlich Zeit verschieden einander entfernt Ort -- z -- B. Mondfinsternis zweckmäßig Verfinsterung Trabant Jupiter -- z -- B. Wiener Astronom Uhr genau Mittaghöhe Wien stellen -- Londoner seiniger Mittaghöhe -- betrachten alsdann beide Mondfinsternis eintreten Schalten voraus bestimmt Fleckchen Mondscheibe -- theilen alsdanu genau einander -- viel Minute Secunde Uhr Augenblick zeigen -- so ergeben Differenz Zeit folglich Lange beiderseitig Meridian ziemlich genau -- hiebei mancherlei Nebenberechnung nothwendig -- ge hören dieher -- sondern ausführlich mathematisch Geografie --" 3116_00000287,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",287,1831,275 § -- 19. Größe Längengrade -- bereits Breite Lange einiger tausend Puncte Erde astronomisch messen -- bilden Grundlage Entwerfung Charte -- 1000 Oerter außerdem gering Entfernung geometrisch trigono metrisch messen -- so c mancher Land kultivirt Volk äußerst genau Charte geben -- — leztern Messung Meile -- Fußen u. -- -- w. berechnen -- verwandeln astronomisch gefunden Grade -- so verschie Größe -- Meilen -- größestc Grade groß Kreis -- nemlich Aequator Meridiane -- schätzen -- dürfen Stück Acquator Meridian 1 Grade bestimmt Fuß geometrisch ausmcssen -- geschehen -- zwar verschieden Stelle mehren Grade -- woraus ergeben -- Aequatorgegend 1 Länge grad -- -- -- Raum -- Zeitunterschied 4' betragen -- 57050 Toise französisch Klafter -- 6 parise Fuß -- enthalten -- 15. Theil davon 3803'/z Toise -- d -- i -- 22820 parise Fuß -- Bode'ö -- Berlin -- Berechnung enthalten Aequatorgrad 57127 Toise -- also 15. Theil 23660 rheinisch Fuß -- Maaß nennen 1 geogreffen -- Meile -- 15 1 Grad Aequator Meridian gehen -- Pole än dern wenig -- Erde N. S.-Pol etwas abglatten -- Umfang Erde Aequator demnach 15 -- 360 -- 5400 Meile -- Durchmesser 1720. dagegen -- Abplattung -- Are etwa 1714 M. Parallelkrcise Grade messen -- Re- sultat Berechnung übereingestimmen -- überhaupt Kugelgestalt gründen -- -- -- -- -- angehend Mathematiker sey sagen -- Größe Grad Parallelcirkel Kugel finden -- Werth Grad Aequator Cosinus Breite multiplicirt -- 18 -- 3116_00000289,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",289,1831,"277 Sternwarte Paris -- groß also Länge Petersburg Paris -- nehmen obig Beispiel englisch Schiffer indisch Meer -- berechnen -- 87 ° 30' ostwärts Londner Meridian befinden -- London 17° 34' östlich Länge Ferro -- so Frage -- Länge Schiffer Ferro -- § -- 21. Nebenwohner -- Gegenwohner -- Gegenfüßler -- Ende Mittelpunkt Kugel gedacht Linie finden entgegensetzen -- folglich stehen Mensch -- 2 entgegengesetzt Punct Erdkugel befinden -- Fuß grad gegeneinander -- nennen sic Hinsicht Gegenfüßler Antipode -- aller Weltgegendcn hin Hälfte groß Erdumfang -- ncmlich Hälfte 5400 Meile einander entfernen -- Scheitelpunkt -- Zenith -- anderer Fnßpunkt -- Nadir -- -- wahr Horizont beide -- sehen derjenige Hälfte Himmclskugcl -- anderer verbergen -- Länge 180° einander verschieden -- Breite hoch -- entgegensetzen -- Aequatoc wohnen -- Gegenfüßler Aequator -- Gotha liegen 28° 22' 10"" Länge -- b -- -- -- Ferro -- 50° 56' 55'* nördlich Breite -- Gegenfüßler finden also 28° 22' 10"" Länge 50"" 56' 55"" südlich Breite -- — Berlin liegen 31° 2' 5272° nördlich Breite -- also Gegenfüßler Berlin -- Carlsruhe -- 26° 0' 30"" Länge 48° 59' 55"" nördlich Breite -- also Gegenfüßler I Nebenwohner nennen derjenige -- derselbe Breite -- 180 Längengrade einander entfernt wohnen -- Gegenwohner endlich gemeinschaftlich Meridian -- entgegengesetzt Breite -- München 48° 8' 20"" nördlich Breite 29° 14' 15"" Länge -- Nebenwohner derselbe also derselbe Breitenkreis -- 209° 14' 15"" Länge suchen -- Gegenwohner München finden ebenfals 29° 14' 15"" Länge -- Breite 48° 8' 20"" nördlich -- sondern südlich -- Bemerk -- Gegenwohner Tagzeit -- Mittag Augenblick -- dagegen Zahrzeit verschieden -- Erde lo stehen -- Sonne südlich Breite hoch steigen -- nördlich -- Halbkugel Erde kält Hahrzeit -- Nebenwohner besitzen dagegen" 3116_00000291,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",291,1831,Z -- B. hoch Aequator südlich Horizonte suchen lst — tief Sonne 21. Dezember -- nemlich Steinbockswende -- hoch 21 Juni Mittag Himmel stehen — klein Bogen -- Mitte Winter südlich Wendekreis beschreiben -- südöstlich südwestlich untergehen -- kurz also Tag — groß Sonnenboge Ende Juni -- nordöstlich Horizont scheinen nordwestlich untergehen -- lang also Tag — Mittag -- alsdann Erde Abend -- Nacht Morgen — Sonne Horizont aufgeht« Gegende alsdann Mittag u. -- -- w. Nordpol Kugel Stundenring anbringen -- Weiser Ende Are -- Kugel einmal umdrehen -- einmal 24 Theile Stundenring bewegen -- hab Weiser 12 stellen drehen Kugel -- so Ort messingen Ring ver lassen -- Westen Osten -- so find -- -- Meridian Erde eben -- Sonne culminiren -- 11 -- 10 -- 9 -- 8 u. -- -- w. Uhr -- Mitternacht -- dreh Ost West -- so seh -- 1 -- 2 -- 3 u. -- -- w. Uhr Nachmittag Abend -- Mittag -- aehnlich mechanisch Lösung mancherlei Aufgabe finden größern Schrift mathematisch Geografie -- Erdkugel schief Kreislinie Ekliptik gezeichnet gehören eigentlich künstlich Himmelskugel -- denken indeß Globus ablösen eignen Ring messingen Universal Meridian stecken -- so Kugel 12 himmlisch Zeichen herumwälzen -- Gegenstand anschaulich -- Universal Meridian gelten alsdann beit Colur Solstitie -- bringen Meridianring rechter Winkel -- so Colur Aequinoctie -- — außerdem befinden vollständig Globe Quadrant -- i -- Viertel Meridianring -- -- Zenith belie big Ort Universalmeridia schrauben -- beweglich Weltgegend drehen -- Entfernung Oerter Erde Meridian Aequatorgrade angeben -- Fußgcstell Globus Kompaß verbinden -- Maschine richtig Weltgegend stellen -- merken -- Magnetnadel genau Norden zeigen -- sondern verschieden Land Zeit verschieden Weise davon abweichen -- Europa einiger Jahr Abweichungswinkel 18° westlich -- § -- 25. Zone -- Polar Wendecirkel Oberfläche Erde Zone Gürtel abgheilen -- fünf -- 3116_00000036,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",36,1831,24 gehen -- also Sommerzeit immer 6 Uhr Abend erblicken -- kehren Gesicht Puncte -- Wcltgegend Rücken -- -- -- 3. Nord Mitternacht -- Nacht -- Him mel rein -- lassen Stern sehen -- anderer Stelle bedeutend ändern -- vielmehr immer derselbe Gegend finden -- Nord Polarster Schwänze klein Bär -- Hülfe groß Bäre -- auffallen- 7 hell Stern bestehend groß Sternbild -- sehen Tab -- hi -- -- klein Bär Polarster leicht finden -- sehen grade hin -- so Richtung Norden -- also -- -- Rücken -- 4. Süd Mittag -- Stand Sonne 12 Uhr Mittag deuten Gegend -- unsr Uhr richtig gehen -- sic richtig gehen -- lassen Sonne beurtheilen -- wird's gut -- leicht Methode mittheilen -- Mittagzeit erfahren -- § -- 17. Mittagslinie finden -- nehmen wagrecht Sonnenschein ausgesetzt Fläche -- c Fuß Boden festgemacht Tisch Holz Stein -- geebnet platt Sandplatz -- ziehen dar -- sehen Tab -- Ii -- fig -- 8. -- Nordseite krümmen Kreisbogen -- Platz genug -- ganz Kreis -- Mittelpunct -- errichten senkrecht -- lothrecht -- Stift dünn Stock -- vormittag Schatten dessel Kreisfläche hinausfallen -- vielleicht -- -- immer kurz werdend Ende Kreislinie nähern -- berühren -- sogar Kreisfläche aufhören lver stehen -- Stift Stock lang genug lang isti Schatten Nachmittag wachsen -- Kreislinie berühren hernach darüber hinaus -- vielleicht y verlängern -- Vormittag grad Kreislinie enden -- Punct -- -- nennen wollen -- Nachmit tags Längerwerden ebenfals Kreislinie berühren -- 3116_00000038,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",38,1831,"20 Ostsüdost 080 -- Süd liegen 880 88w -- Westen Wsw Wnw. 16 Benennung gebrauchen Schiffer -- Windrose Wind benennen -- Mitt zwisebcn inne 4 mal 16. Windrose nennen Zeichnung -- worauf Kreis Weltgegendcn angeben -- Mittel puncen schwebend Magnetnadel befinden -- jederzeit wissen Norden -- bestimmen -- Welt gegend Wind wehen -- Schüler Vergnügen ma chen -- Windrose zeichnen -- § -- 20. Uebung Orientir Haus Umgebung Schulort -- knüpfen hieran einiger Uebung -- Schule -- Haus Umgegend beziehen -- darin orientir lernen -- Wort kommen her orici\, Morgen -- weiße Morgen -- so leicht Weltgegcndeu orientir -- d -- -- -- zurecht finden -- also Schulzimmer bestimmen -- -- -- 8. O. -- Zwische puncen -- Nw -- so Sw liegen -- zug Umfang Dorf Stadt Richtung Haus Straße -- Himmelsgegend liegen Kirche Lehrzimmer -- Nachbardorf -- -- hin Ort y -- fließen Bach -- Fluß -- so weit Lauf kennen -- — streichen Thal abwärts Anfang -- Weg -- Heerstraße -- denken Ort -- Weltgegend unsern Ort erblicken -- liegen Ort südlich -- nördlich u. -- -- w. § -- 21. Längenmaaß -- Fuß -- Ruthe -- Meile -- messen groß Linie irgend klein -- sicht nemlich -- viel mal enthalten -- lbegreifen Dividirenö -- Theilen Messen Größenlehrc -- ] Meß' Schuh Länge Breite Schul zimmer -- so erfahr -- -- Schuh Zimmer" 3116_00000255,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",255,1831,245 T \\ Krümmung -- -- S. — 3 -- Krümmung O. W. klar Betrachtung Lauf Gestirne haupt -- reist ostwärts -- so erblicken Aufgang Sonne Gestirne früh -- spät -- M. westwärts reisen -- — 4 -- Ferner deuten bogenförmig Erdschatten verfinstert Monde Rundung Weltkörper -- Aristoteles Recht triftig weis Behauptung halten -- — Reise ganz Erde endlich unsr Zeit Zweifel darüber Ende -- freilich scheinen seltsam -- Niemand Kugel herab fallen -- Hero dot mögen eben darüber lächeln -- Seefahrer Colum bus Zeit fürchten -- obschon Kugelgestalt glauben -- weit Fahrte Ocean -- kein Copernikus Umwälzung Erde lehren -- halten Zeder Kugel unbeweglich -- frei Angst unterer Halste Erde -- zezt gut unterrichten wissen genau -- Erdkörper rings derselbe Luft umgeben derselbe Sternenhimmel überwölben -- stehen also eben Mensch -- -- Fuß Erde halten Kopf Luft -- Unten überall Kern Erde -- oben überall Himmel richten -- Ding -- Höhe schnellen -- Boden zurückfallen -- Schwere -- nern Erde leben geheimnißvoll Anziehung Schwerkraft -- nirgend also Stück Erde abreißen Himmel hinein bewegen -- Unt -- d -- -- -- innerster Mittelpunct Schwerpunkt Erdball ziehen -- § -- 5. Scheinbarer Lauf Sonne Erde -- Kugelgestalt Erde überzeugen -- wähnen -- -- vorhin sagen -- Sonne Ost West fortwährend umkreisen -- so scheinen -- Schein trügen -- betrachten indessen Schein ge nau -- hernach Erklärung leicht fassen -- beobachten -- — Sonne erheben Jahr immer Stelle Zeit unsern Horizont -- so derselbe Stelle Zeit untergehen -- Winter z -- B. kommen südwärts Ostpuncte hervor ver schwinden südwärts Westpuncte -- Sommer erblicken beide Punct nordwärts -- denken Kopse senkrecht Linie 16 -- 3116_00000293,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",293,1831,201 tation befördern -- beträchtlich Winter sehr gefährden -- §* 24. Planiglobe Charte -- betrachten Globus verschieden Stellung -- stellen Nordpol Zenith -- so heißen Lage Paral lel-sfäre -- sämmtlich Breitekreis Horizont parallel umlaufen -- stellen Punkt Aequator Zenith -- so heißen Kugel grad Sfäre -- Parallel kreis senkrecht stehen -- — wollen Stellung abzeichnen -- so geben 4 Charte -- nemlich 1 -- nördlich südlich Halbkugel -- Hemisfäre -- -- Pol Mittelpunkt bilden -- Parallelkreis Aequator Cirkel herliegen -- verschieden Meridiane Strahl Radie Mittelpunkt Aequator hinziehen -- — 2 -- östlich westlich Halbkugel Aequatorlinie wagrecht Durchmesser -- Meridian äußerer Umkreis -- ganz Kugel horizontal Fläche abbilden -- möglich -- geschehen -- so platt drücken denken -- alsdann eben erwähnt Zeichnung -- gewöhnlich wählen Ansicht Polen Mittelpunkt -- zeichnen vielmehr zwei Hälfte Osten Westen -- solcher Charte heißen -- zwei Planiglobe Planisfär -- Paß wirklich Bild Erde wirklich Ausdehnung Land so genau darstellen -- Globus -- sehen sogleich -- Schüler mögen versuchen -- Globus verschieden Seite perspektivisch zeichnen -- solcher Zeichnung Planiglob ver gleichen -- klein Landstrich -- besondern Charte darstellen -- Abbild -- dq klein Landstrich Erde Kugelgestalt erinnern -- Planiglobe Charte groß Erdstrich heiß Geueralchqrteu -- her einzeln Land Meer -- Spezialcharte -- § -- 26. Continente -- Oberfläche Erde bestehen Wasser Land -- betrachten Globus Hinsicht -- sehen grade Südpol -- so nehmen Wasser groß Raum -- Nordhälfte daö meist Land -- halten 3116_00000257,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",257,1831,21. Junius -- lang Tag kurz Nacht -- 231/2 O nördlich Aeqnator -- also 66 y^0 Nordp -- ent fernen -- unsern Meridian gehen -- nunmehr scheinen -- verweile etwas -- Tag 21. Junius Sonnenstillstand -- Solstitium -- Sommersolstitium -- heißen -- — Schraubengang südwärts -- entfernen also Tag unmerklich Nordpol -- 23. September Himmelsäquator anlangen -- d -- -- -- O. -- W. -- 900 Nordpol entfernt -- Meridian gehen -- wiederum Tag Nacht -- Herbst-Aequino ctium -- -- so drehen südlich erreichen 22. December entfern testen Standpunct -- nemlich 23v2° südlich Aequator -- 1131/30 Nordp. -- fast verweilen scheinen -- Winterstill stehen Wintersolstitium -- -- Schraubeu gaug nordwärts fortsetzen -- ziehen Kreisbogen Himmelsgewölbe -- Sonne Sommer Wintersolstitium stehen -- also 231/30 nördlich eben so weit südlich Aequator -- beide Aequator paral lel -- so nennen Wendekreise Tropus -- Sonne Nord Süd wegwenden -- umständlich Schilderung Lehrer benutzen -- Gegenstand möglichst deutlich -- folgend Frage beantworten lassen -- stehen Sonne jemals Zenith -- jemals so -- -- Nordpol wenden -- erblicken -- Bogen ziehen also Auge Sonne Himmel -- stehen Sonne Jahr Himmelsäquator -- — grade Himmelsäquator wohnen -- erscheinen Jahr Sonne -- derjenige -- nördlich Wendekreis südli chen Wendekreis Zenith -- § -- 4. vorläufig Annahme Gegentheil -- Jahrhundert Beobachtung gnügen dafür halten -- Sonne schraubenförmig Erde bewegen -- Wechsel Jahrzeit mancher lassen daraus erklären -- bleiben viel andr -- Bewegung Himmelskörper ftudirt tief Berechnung anstellen -- unerklärlich -- fragen -- Sonne stehen Erdkugel bewegen -- Sonne ungeheuer 3116_00000259,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",259,1831,weit Ebene Südpol hinab -- — Erklärungsversuch -- unrichtig -- rich tigern vorbereiten -- sagen Lehrer -- Sache anders verhalten -- denkbar -- Erde Sonne bewegen -- -- letzterer fast Iv2 million .mal groß erstern -- Fall -- so Bewegung Art -- wiederum scheinbar schraubenförmig drehen Sonne daraus erklären lassen -- Behuf gehen -- indem Kugel -- Richtung Pol Punct -- Nordster vorstellen -- stets nmdrehen -- drei verschieden Lagen allmählig hinauf hinunter bewegen -- einmal Zimmer Sonne geltend Gegenstand herum -- -- wagrecht Ebene Sonne zweimal Erde durchschneiden -- zeigen dabei -- wenigstens vorläufig aufmerksam -- § -- 3. Scheinbarer Lauf Gestirne Erde -- Rings Erde her erscheinen Himmel blau Gewölbe Stern -- Tag sichtbar -- hellerer Licht viel nähern Sonne glänzen -- betrachten gestirnt Himmel sorgfältig Nacht Nacht -- so finden -- unermeßlich Menge leuchtend Puncte -- Ausnahme einiger -- Pla net Wandelstern nennen -- immer Stellung gegeneinan behaupten -- nennen fix -- d -- -- -- angeheften -- jedoch scheinen -- allzumal Weltar drehen -- zwar O. W. Nordstern bleiben solcher Um- wälzung so ziemlich Platz -- nächster sehen wenig linke zurück bewegen -- groß Himmelskugcl Kreisbahn Are ganz klein -- Pol -- desto rücken westlich -- östlich zurück -- weitcrm Abstande Pole sehen sic Horizont herauf tauchen -- Bahn -- nächtlich Himmel beschreiben -- westlich Horizont sinken -- Erdkugel durchlaufend östlich Horizont sichtbar -- kein Fixstern Pol nähern entfernt -- 3116_00000260,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",260,1831,248 so cm cf -- unwandelbar Abstande Aeqnator bleiben -- überall 90° Pol entfernt -- Gestirne bewegen parallel Aeqnator Himmel herum -- Stand also Erdpole -- d -- -- -- senkrecht Himmelpol -- so Horizont Himmelsäquator eins Gestirne Himmelshalbkugel parallel Horizonte herum bewegen -- finden -- stets Umkreisung Erde 23 Stunde 56 Minute gebrauchen -- nennen Zeit Sternentag -- eben rücken täglich fast 4 Minute -- 15 Tag 1 Stunde -- Vierteljahr 6 Stunde -- Jahr 1 Tag ausmachen -- kommen c -- kein Abend bestimmt Stunde Sternbild selber Ort -- Zeit Zeit andren -- kurz zuvor -- Ho rizonen sehen lassen -- groß Bär z -- B. -- ganz Jahr sehen -- befinden 1. März Abends 10 Uhr hoch Himmel -- etwas nordöstl -- Zenith -- drei Monat spät -- Junius -- sehen Stunde Nw. -- ziemlich hoch Himmel -- Anfang Sept -- stehen Abend Polarster linke Nnw -- Decemb -- Polarstern Nno -- -- täglich 4 Minute vorrücken -- 15 Tag -- fast '/24 Jahr -- V24 Bahn westlich vorrücken -- also Standpunkt -- 15 Tag -- 1 Stunde früh erreichen -- heute nm 9 Uhr erblicken -- stehen 15 Tag 10 Uhr -- u. -- -- w. Wega Leier Januar 8 u. 9 Uhr Abend niedrig Himmel Nw -- erster Apriltag -- niedrig -- Juli so hoch Himmel -- Oktober westl. -- gleichfals beträchtlich Höhe -- — Sterne -- t Pol abstehen -- Pol Horizonte -- natürlich Jahrzeit finden -- Sirius z -- B. funkeln Januars-Abend gar niedrig südöstlich Himmel -- aufwärts Orion glänzen -- April Orion sehen -- -- Mitte Deutsch Land -- Abendröthe Horizont gehen -- -- -- -- -- einiger Angabe -- wenigstens Paar anderer Sterw tzild leicht auffinden -- wohl überflüssig -- groß 3116_00000309,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",309,1831,297 Quecksilberstand zwei ganz Barometer sogleich verschieden -- eins Thale lassen andre Berg tragen -- etwa 87/1w Höhe fallen Quecksilber uw Zoll -- d -- i -- 1 Zoll 874' -- Zoll 12 Linie abgheilen -- fallen Höhe etwas 73' 1 Linie -- Wärme Luft dabei beobachten -- also wechselnd Stand Thermometer Berichtigung Ba rometerangabe berechnen -- absolut Höhe Ort Meerspiegel finden -- Barometer so ge ordnen -- Meer 28 Zoll zeigen -- § -- 54. Klima -- Klima theils wechselnd Stande Erd balls Sonne — mathemat -- Klima — -- theils Menge andr Einwirkung bestimmen -- mathematisch mannigfach fyfisch Klima umgtalten -- fysisch Klima verstehen herrschend Lufttempera tur Land Landstrich -- Allgemein gelten folgend -- 1 -- Tropus Wendekreise geben c zwei Jahr zeiten -- -- andre minder warm -- trockn nassen -- natürlich Nord -- Südhälfte heiß Zone einander entgegensetzen -- merken -- Rege zeit gleichsam Sonne wandern -- indem südl -- Aequa tor trocken -- Sonne nördlich stehen -- umgekehrt -- 2 -- vier Iahrzeit Eigenthum beide gemäßigt Zone -- verschieden Dauer -- Unterschied treten allmählig weit Entfernung Tropus -- ausdrücken -- höher» Breitekreis Parallele -- deutlich hervor -- nehmen eben so hoch Parallele -- so Polarzoue zwei Abtheilung -- nemlich Sommer Winter -- finden -- — mitt lerer Temperatur -- d -- i -- klimatisch Durchschnitt ganz Jahr -- desto gering -- d -- -- -- kalt -- Acquator entfernt -- so steigen hoch Breit -- Winter kaum merklich Frühling Sommer übergehen -- Warm viel rasch -- Sonne stehen freilich minder J 3116_00000310,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",310,1831,"2ñl hoch Meridian -- desto lang Horizonte -- woraus erklären -- z -- B. mittlerer Sommer-Temperatur norwe gisch Thäler -- Drontheim 63 ° Br -- -- stark -- einiger norddeutsch gegend -- mancher Juli-Nach mittag unsrig gleichen -- so kurz Dauer warm Jahrzcit Korn gedeihen -- spät aussäet früh ernten -- 3 -- mittlerer Temperatur schätzen Aequator gegend etwa 24° Neaumür -- Tropus 19 -- vier zig Brcitegrad 14 -- fünfzig 9'/^ -- sechzig 8\, siebzig 20/ -- -- -- -- -- woraus leicht dazwischen liegend Breitenparallcle schließen lassen -- 4 -- Niveau -- i -- Gleichhöhc -- Meer aufwärts leicht werdend Luft verlieren — öfter bemerken — Wärme progressiv ewig Schneegranz -- Erdrund Pol Pol Curve denken lassen -- Höhepunkt 2400 Toiscn Acquator stehen -- Angabe aller Gegend Parallele rings Erde Zeit -- Seehöhe -- Tempe ratur -- Isotherme -- d -- i -- Gleichwarm -- -- also Breitekreis Iso thermstreichen bilden -- so -- geben beträchtlich Abweichung Regel -- darüber beobachten -- bestehen Folgendem -- 1 -- südl -- Hemisfäre kalt nördlich -- weit groß Wassermasse sowohl häufig Südpol herwehend Wind -- weit hinausschwimmend Eisschollen zuschreiben -- Südspitze Amerika's -- obwohl entfernt Aequator Norddeutschland -- fast ganz Jahr Schnee bedeckt -- Näher Acquator heben Un- terscheiden ziemlich -- 2 -- Ostküste Welttheile find immer kalt westlich -- Kälte Südfibirien 18° null -- so Norddeutschland Br -- 5. 2>n Tieflande China's -- Jantse Kiang -- ganz so warm -- Lombardei -- Aequator entfernt -- nord amerikan -- Fluß Delaware solcher Temperatur -- Holland -- Breitenunterschied 12 Gr -- Amerika überbaupt kühl alt Welt -- zeigen Thermometer nördlich Küste Ostsee 3° Thermometerscala Fahrenheit 31° -- null Reaumür -- Gradtheilung beide Thermometer verhalten so einander -- 10 Grad Reaumür 21 Gr -- Fahrenheit --" 3116_00000275,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",275,1831,"zurück südlich Aequator vorig Puncte hin -- erster Aequatorspuncte fangen Zeichen Widder -- folgen so -- T -- V -- -- -- — §9 -- — südlich Aeqnator -- -- -- -- Frage -- Erde Sonne G Z' befinden -- erblicken Sonne -- Zeichen -- — G G erblicken -- u. a. rn -- durchschneiden Erde jährlich Ebene Weltaquator' -- — Berührt also Erdaquator -- Weltraum ausdehnen denken -- genau Weltäquator -- — jährlich berühren -- anderer Wort -- liegen wirk lich Ebene Erdäquator Ebene Weltäquator -- — sdies Himmel nördlich südlich Abweichung Sternbild -- grade 90"" Pol entfernt -- bemerklich -- Abstand Erde Fixsterne so unermeßlich -- -- -- also sagen -- Weltäquator befinden stets senkrecht Erd aquator -- so Weltpol Erdp-ol -- -- Ar Zeichen erblicken Sonne -- Erde Aequator durchschneiden -- -- nördlich südlich entfernt Aequator -- wälzen Erde Arenbewegung genau Sonne -- Ost -- -- — Stellung Erde treffen Sonnenlicht senkrecht Erd Äquator -- beleuchten alsdann Erde -- — Zn Stellung treffen senkrecht 23'/ \,"" südlich Aequator -- -- -- südlich Wendekreis -- -- Zeichen stehen alsdann Sonne -- Frage -- 23'/ \,° nördlich Weltäquator stehen -- Stück Oberfiäche Erdkugel Sonne leuchten -- einmalig Umdrehung 24 Stunde -- -- -- Gesezt -- Ebene Erdäquator gewiß Zeit parallel liegend Weltäquators-Ebene 5 Mill -- M. entfernt -- Abstand Weltäquatvr 2 Billion M. -- so wohl Ent fernung verschwinden -- verhielen 1 -- 400000000000 -- — Grade so verhalten sichs Parallellinie -- unsr Erdare Weltaxe bilden -- betrachten unsr einfach Maschine Reifen -- zeigen Erdnordpol stets Weltnvrdpol -- -- Erdare stehen Mitte Weltare -- sondern parallel -- richten Nordpol Weltnordpol -- 40 Million Durchschnitt Erd bahn gar Anschlag kommen unendlich Entfernung Po larstern -- anderer divergirend Linie -- lang auseinander laufen --" 3116_00000278,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",278,1831,"266 d -- gut -- außen Reif Ekliptik Bild Stern Thierkrest anmalen -- anschreiben -- zwar so -- Zeichen Wassermann Bild Steinbock -- Zeichen Steinbock Bild Schütze -- Zeichen Schütze Bild Scorpion u. -- -- w. setzen -- Bild Thierkreis -- wonach Zeichen heißen -- sehen nemlich wirklich derselbe Reihe -- Zeichen -- vielmehr Sternbild 30° Zeichen voraus -- sagen freilich -- 21. Marz treten Sonne Zeichen y -- stehen Wahrheit Sternbild Fisch -- kommen Monat spät Sternbild Widder -- Kalender ft stehen -- u. -- -- w. rühren -- Erdar Senkung 23 '/ -- ° immer heute stehen -- vielmehr richten Nordpol 2000 Zähre Punkt -- westlich Polarster abstehen heutig Weltpol -- 4° Polarstern entfernt -- damals Neigung Are 24"" -- jezt beinahe 23 '/ -- -- einiger Jahrtausend gering -- Winkel Ekliptik also Jahrtausend etwas verklei nern -- rühren -- alt Zeit -- Thierkreis beobachten -- Sonne Frühlings-Aequinoctium Sternbild Widder y -- Herbst-Aequinoctium Wage <^ > finden -- Sprache anderer -- Zeichen alt Ordnung beibehalten -- jezt sagen -- Frühlingspunkt Zeichen -- -- -- Herbstpunkt Zeichen e -- Astronom berechnen -- Vorrück Nachtgleich Ekliptik 71'/ -- Jahr ganz Grad betragen -- also 30 -- 71'/ -- Jahr Sonne Sternbild zurück -- 12 Sternbild Zodiakus geben -- so ganz Kreislauf Aenderung 360 -- 71'/ -- Zahr währen -- also 23600 Jahr fallen Aequi noctien wirklich Widder Waage -- § -- lo -- groß Entfernung Erde lassen Himmel messen -- zwei verschieden Kreisbogen gemeinsam Centrum -- so 2 verlängert Radie beide viel Grade enthaltend Bogenstück abschneiden -- mathematisch Wahrheit -- zn Fig -- -- gemeinsam Centrum 2 Kreis -- 2 Radie ent stehen Winkel -- -- geben sowohl Maas Bogen ad -- Bogen -- d -- zst recht -- so -- b so gut cd 90° -- recht -- so beide Bogenstück 45 ° enthalten -- Centrum Bogen 1 -- messen finden -- 40° -- so Bogen -- g kleiner Kreis 40° enthalten --" 3116_00000281,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",281,1831,269 Aequator geschehen -- denken ferner Stern Bahn -- weit Pol beschreiben -- so Meridian senkrecht durchschneiden -- aufsteigen Li nie Horizont gewiß Almukantharat -- gleichfals Zeit berechnen -- all bestimmen -- 1 -- Höhe Stern Vertikal kreis Horizont rechnen sagen 2 Stern -- Hvhenkreis liegen -- Almukantharat -- 2 -- Azimuth -- d -- -- -- Winkel -- Vertikalkreis zwei Stern Zenith Meridian östlich westlich davon bilden -- 3 -- Breite stern -- grader Abstand Ekliptik -- 4 -- Lange stern -- Stück Eklip tik Breitekreise T. 5 -- Abweichung -- stehen Punct -- Stern Meridian gehen -- Aequator -- zwar Kreisbogen -- Stern Pol ge dachen -- Kreisbogen Abweichung -- Declinationskreis nennen -- 6 -- grad Aufsteigung Rectascension Bahn -- Horizont erreicht Standpunct Meridian durchwandeln -- ziehen Abweichungskreis stern Aequator zählen Grade Aequator Meridian -- so weiß -- weit Standort Zangspuncte Meridian entfernt -- -- weit gradauf steigen -- Zenith Meridian Standort Beobachter verändern -- so nehmen Entwerfung Sternchart irgend ge wissen Meridian Universal-Meridian -- d -- -- -- derjenige -- zählen -- z -- B. Colur Frühlingsnachtgleiche -- Recta Cension Stern Bogensiück Aequator Breitekreis Stern Frühlingspuncte T. Anmerk -- 1. wollen hell sichtbar Stern Kugel eintragen -- bereits Pol -- Aequator -- Ekliptik -- Ze nith Meridian eingeichnen -- so etwa Beobachtung Decli nation Rectascension zureichend -- d -- -- -- brauchen Punct -- Zeit Meridian passiren -- bemerken -- wissen -- weit Aequator weit östlich westlich -- also weit Pol rc -- einzeichnen -- merk -- 2. Sternenzeit Sonnenzeit etwas differirt -- mittlerer Zeit inne liegen -- vorhin angeben -- 24 Stunde astronomisch Uhr 24 Theile Sternentag -- zn sol chen Stunde rücken Stern */24 scheinbar Umlauf -- also 15° dessel -- Stelle -- also Minute 4 Minute 1 Grad -- fini -- also sämmtlich Stern -- 11 Uhr Meridian berühren -- Eulminationspunct stehen -- -- derselbe Nacht Io 3116_00000282,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",282,1831,"270 Uhr berührt -- 1 Stunde 15"" östlich -- -- 12 Uhr culinin -- 1 Stunde 15° westlich entfernt -- merk -- 3. 3 verschieden Stern -- -- y -- z -- einzeichnen -- grade Colur Frühlingsnachtgleiche stehen -- anderer 30 Minute spät -- dritter 3 Stunde -- 15 Minute -- 30 Secun spät berühren -- sehen -- erster 12° südlich Aequator -- zweiter 30° südlich -- dritter 20° nördlich derselbe Meridian gehen -- so gehörig Declination südlich nörd lich Halbkugel zwar so eintragen -- y 7 72° z 48 7« ° östlich Meridian -- Declinationskreis -- abstehen -- weit Ausführung bedürfen -- Himmelsglobus lassen Sache umständlich zeigen üben -- § -- 17. geografisch Breite -- gehen Messung Erde -- zwar nothwendig -- Begriff Umfang Durchmesser Erde -- Entfernung Oerter Oberflache Entwerfen Landcharte geben -- ruhen Bestimmung geografisch Breite Länge -- Messung Grade Meilen -- anderer Wor -- -- Ort Erde suchen sowohl stehen Erdäquator Universal-Erdmeridian -- Maaß Abstand Meilen -- betrachten zuerst geografisch Breite -- nennen Abstand Pol Aequator Breite Erde -- wonach c südlich -- Aequator Südpol -- nördlich -- zwi schen Aequator Nordpol -- geben -- 90° -- — wissen -- Breite -- d -- -- -- weit Ort Erde Aequator entfernt liegen -- wenden flch Himmel -- Tag Nacht -- 1 -- Nacht -- weiß bereits Punct Nordpol Polarstern -- Zcnith ziehen Meridian Ort -- ganz Himmel denken 360° -- Horizont stehend 180° theilen -- Mitte Halbkreis Zenith -- kommen -- gehörig Instrument beobachten -- hoch Pol Horizonte stehen -- Zenith Horizont 90° -- so weiß sofort -- weit Zenith Pol abstehen -- Entfernung Pol Aequator gleichfals 90° halten -- so ergeben Abstand Zenith Aequator --" 3116_00000283,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",283,1831,"271 finden Breite Nordhälste Erdkugel liegend Ort -- -- sehen Fig -- M) -- Polhöhe derselbe -- -- -- -- Höhe Nordpol Horizonte hx -- 30° -- so Nordpol Zenith 60° -- Nordpol Aequator 90° -- so ziehen 60° davon -- folglich Zenith Ort 30° Aequator entfernt -- — also Entfernung Zenith Himmelsäquator -- Pol hoch Ort 47 Grad -- 36 Minute -- 40 Secunde -- 47° -- 36' -- 40"" -- betragen -- — -- Polhöhe 84'/ \,° -- — groß aller Fall Höhe Aequator Horizont -- Pol Horizont zusammengerechnen -- — gehen daraus hervor -- Polhöhe — Abstande Zenith Aequator -- wissen -- Himmelsbogen Erdccntrum gedacht Linie eben so viel Grade Erd oberflächen einschließen -- Himmel -- folglich Polhöhe Erde Polhöhe Himmel -- Entfernung Ort Erdäquator so groß -- Zenith Him melsäquator -- demnach einerlei -- sagen Polhöhe Breite Ort -- 2 -- Tag -- Höhe Aequator Horizont finden 90° Zenith abziehen -- ser Zweck bemerken genau Punct -- Sonne Meridian gehen -- messen Abstand Horizonte -- mau Tabelle Bahn Sonne genau weiß -- weit Tag -- Messung vornehmen -- Aequator entfernt -- so ziehen Entfernung Horizont -- wodurch Höhe Aequator Ho rizonen -- also Zenith Aequator ergeben -- Gehen Sonne 60° Horizont Meridian zwar Zeit -- astronomisch Tabelle 20° nördlich Aequa tor stehen -- so 40° Horizonte -- folglich 50° Zenith -- also Polhöhe Breite Ort 50° -- — Messung Tag besonders anwendbar Südhälste Erde -- Südpol Himmel kein fixer Stern so stehen -- Nordpol -- gemessen Ort gehörig Landcharte eintragen -- zuvor bestimmt Meridian Aequator Nordpol 90° -- eben so Aequator Nordpol 90° abgheilen -- Grade lassen parallel Aequator Kreisbogen ziehen -- heißen Breitekreis Parallelkreis -- desto kleinern Umfang -- Aequator abstehen -- Ort Breite -- so lassen unzählig denken -- Erdglobus ziehen -- 10 10 -- 5 5 Grad --" 3116_00000285,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",285,1831,"t b *jit Parallelkreis westlich a\, -- 4/24 -- d 2/24 westlich -- wissen Breite Oerter -- nemlich -- 45° -- b 23'/r -- 30"" nördlich -- il 45 ° südlich -- so stnd Puncte Charte gehörig Ort eintragen -- b nemlich llo> -- 50 d 20° Lange » Erläuterung -- nöthig -- verschiedn Art klar -- Erde wälzen bekanntlich Osten -- also Mittagsaugenblick -- Culminationspunct Sonne -- O. W. 24 -- -- Meridiane Erde laufen -- Jemand Erde 24 -- -- Wunderfahrt Ost West umfahren reisen Mittag -- so 24 -- -- Mittag -- reiste eben so schnell West Ost -- so Sonne doppeln entfliegen -- Uäch 6 -- -- Zeit Mitternacht -- 6 -- -- sehen Sonne neu culminiren -- Mittag Mittag 12 Stunde verlaufen -- begreiflich -- Oerter -- früh Sonne übergehen -- Nachmittag -- -- Meridiane heran wälzen -- Vormittag -- immer Meridian anderer Sonne hoch sehen -- eben so begreiflich -- sämmtlich derselbe Meridian gelegen Oerter -- so weit nemlich Strahl erreichen -- Zeit Mittag -- also Augenblick Tagszeit -- folglich gestern heute stets zugleich Erdkugel antreffen -- neunzig Grad Osten derselbe Minute Abend -- Mittag -- 90° westl -- Morgen -- 90"" entgegengesetzt Seite Erde Nacht -- also ostwärts reisen -- 15° finden -- Uhr Einwohner 1 Stunde voraus -- neu 15° Stunde so fort -- so Umreisung Erde ganz Tag Rückstand gerathen -- Macht Weltreise Westen -- so ergeben umgekehrt Verhältniß -- Tag voraus -- Ferdinand Magelhaen Begleiter — erster Erdumsegler — fahren 10. August 1519 Spanien -- beständig westwärts -- einzig Schiff -- Victoria -- Anführung Cano's glücklich zurückkehren Meridiane Erdkugel durchscheffen -- langen Rechnung 0. September 1522 Spanien -- 7. September« Hieraus gehen hervor -- reisender wissen -- viel Grade Meridian -- eben befinden -- Meridian Ort ent fernt -- abreisen -- — Berlin Sonne früh Tag stehen -- westlich gelegen Paris -- Reist Jemand -- Uhr genau Berlin stellen -- Paris -- so finden -- dev Mittag 44 Minute -- 8 Secunde spät eintreten -- Meridian Paris also 11° -- 2' -- 30"" westlich liegen -- umgekehrt -- Paris Berlin reisen -- finden -- fast 3/il Stunde früh Mittag -- derselbe Meridian Nord Südpol gelegen Schacht Geografie -- t&" 3116_00000290,3116,PPN775845493,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",290,1831,"278 Jahrzeit -- entgegengesetzt Tagzeit -- 180"" Länge Un terscheiden 12 Stunde -- Jft's Mittag -- so Mitternacht -- gehen Sonne -- anderer -- — Gege füßlern beide entgegensetzen -- sowohl Tagzeit Jahrzeit -- Morgen Abend anderer -- Sommer -- wahrend anderer Winter -- — § -- 22. Globus -- so heißen künstlich Nachbildung Erdkörper rein Kugelgestalt -- Kleinheit Abplattung Pole kaum -- Unebenheit Flache gar darstellen -- nöthig mathematisch Punkt Linie dürfen feb len -- nemlich 1 -- Nord Südpol -- 2 -- Aequator -- Glei cher -- Aequinoctiallinie schlechtweg Linie -- -- eingheilen 360° West Ost -- 3 -- Erster Normal-Meridian -- Zählung 360° beginnen -- gewöhnlich Insel Ferro -- 4 -- Meridiane -- Aequator 10 10« durchschneiden -- also sammen 36. 5 -- Parallel Breitekreis -- 10 10° Aequator abstehend -- also 8 nördl -- 8 südl -- Breite -- 6 -- 4 dazwischen liegend -- besonders wichtig Parallelkreis -- nemlich -- -- nördlich Krebswende -- eireulus 1ropieu8 Cancri -- -- südlich od -- Stein bockswend -- eire -- tropicus Capricorni -- -- beide 23'/2° Breite -- Ii -- nördlich arktisch Polarkreis -- Ccpjitos -- Bär -- -- südlich antarktisch -- Bär entgegenstehend -- 66'/2° Br -- Kugel drehen -- Are -- Endftift messingen Ringe laufen -- Ring stellen Universal-Meridian -- Oerter Erde durchbewegen -- gehörig Breitegrade bezeichnen -- ruhen Kugel rund Tischchen -- deffen Rand Himmelshorizout darstellen -- drehen Kugel so -- Ort ganz oberst derselbe Ring -- Ortsmeridian -- befinden -- so erblicken sogleich Polhöhe Ort Höhe Nordpol Horizont -- mancher andren Betrachtung Kugel deutlich --" 3117_00000260,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",260,1855,"242 Erde schraubenförmig Umdrehen Sonne daraus erklären lassen -- Behuf gehen -- indem Kugel -- Richtung Pol Punkt -- Nordster vorstellen -- stets umdrehen -- drei verschieden Lagen allmählig hinauf hinunter bewegen -- einmal Zimmer Sonne geltend Gegenstand herum -- wagrecht Ebene Sonne zwei mal Erde durchschneiden -- zeigen dabei -- wenigstens läufig aufmerksam -- § -- 5. Scheinbarer Lauf Gestirne nm Erde -- Rings Erde her erscheinen Himmel blau Ge wölbe Stern -- Tag sichtbar -- hellerer Licht viel nah Sonne überglänzen -- betrachten gestirnt Himmel sorgfältig Nacht Nacht -- so finden -- unermeßlich Menge leuchtend Punkt -- Ausnahme einiger -- Planet od -- Wan delstern nennen -- immer Stellung einander behaupten -- nennen fire -- d -- -- -- angeheften -- jedoch scheinen -- allzumal Weltar drehen -- zwar O. W. Nordstern bleiben solcher Umwälzung so ziemlich Platz -- nächster sehen wenig linke zurück bewegen -- groß Himmelskugel Kreisbahn Are ganz klein -- Pol -- desto rücken westlich -- östlich zurück -- Abstande Pole sehen Horizont herauf tauchen -- Bahn nächtlich Himmel beschreiben -- west lich Horizont sinken -- Erdkugel durchlaufend östlich Horizont sichtbar -- kein Firstern Pol nähern entfernt -- so unwandelbar Abstande Aeguator blei -- überall 90"" Pol entfernt -- Gestirne parallel Aeguator Himmel herum -- Stand also Erdpole -- d -- -- -- senkrecht Himmelspol -- so Horizont Himmelsäguator eins Gestirne Himmelshalbkugel parallel Horizonte herum bewegen -- finden -- stets Umkreisung Erde 29 Stunde 56 Minute gebrauchen -- nennen Zeit Ster Nentag -- eben rücken täglich fast 4 Minute -- 15 Minute Stunde -- Vierteljahr 6 Stunde -- Jahr 1 Tag ausmachen -- kommen -- kein Abend bestimmt Stunde Sternbild selber Ort -- Zeit Zeit andren -- kurz zuvor -- Horizonte sehen lassen --" 3117_00000265,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",265,1855,Weltkörpe -- -- 247 klein Fleck Himmel -- nichl hinler Tiefe Himmel hervor schimmern -- Sehrohr Stern aufpflanzen -- — uebrigens wahrscheinlich angelimen -- Fixstern system geben -- Centrum unsrig -- Mädler' Meinung -- Plejaden-Gruppe -- Alcyone -- Stern Gruppe -- unsr Centralsonne -- § -- 7. Thierkreis -- uralt Zeit gut Unterscheidung Ge stirne einzeln Gruppe Figur abgheilen -- solcher Stern bild besondern Name belegen -- 12 liegen zw. beide Wendekreis schief Linie rings Himmelsgewölbe -- Firmament -- hin schneiden also zweimal Aequator -- nennen Thierkreis Zodiacus -- so abgheilen -- 360« hxg Kreisbogen 12. Theil 30° einnehmen -- liegen -- 1 -- Aequator schräg nördlich Wendekreis -- Widder y' -- Stier y -- Zwilling -- -- — 2 -- schräg Aequator -- Krebs § -- Löwe -- -- Jungfrau np -- — 3 -- Aequator südlich Wendekreis -- Wage ^ -- Scorpion n -- Schütze — 4 -- südlich Wenoekreis zuni Aequator -- Steinbock Wassermann Fisch -- -- -- • -- -- lateinisch Vers bringen -- 8unt aries -- taurus -- gemini -- cancer -- leo -- virgo -- Libraque -- scorpius -- arcitenens -- caper -- amphora -- pisces -- weit Abstand Nordpol Schütz u. Scorpion -- letzterer Sommerzeit 10 Uhr leicht südwestlich Himmel finden -- Hauptster -- Antares -- vorzüglich Glanz -- anderer finden -- einiger bestimmen merken -- Linie -- Nordpol Ostseite Cassiopeja Andromeda hinziehen -- treffen grade 66 Stern bestehend Widder -- Stern 2ter Größe min funkeln -- schön Andromeda -- Linie Nordpol letzter Schwanzster groß Bär Arctur vorbeigehen Bild Jungfrau treffen -- Stern Ister Größe Spica -- Linie Viereck klein Bär Viereck groß Bär lassen Löwe finden -- Regulus 12° Aequator Stern Ister Größe -- — Blicken Capella Rand Milchstraße hin -- stets Nordpol weg -- so finden Stern 2ter Größe -- Milchstraße hin 3 ariderer Stern liegen -- Fuß Zwilling -- Kopf derselbe liegen beträchtlich Milch straße zwar etwas groß Bär -- Castor Pollux -- 2 hell stern 2ter Größe -- kenntlich -- Milchstraße Zwilling Orion scheiden -- schräg -- Castor Pollux stehen etwa 60° Jakobstab 90° Pole -- 3117_00000274,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",274,1855,"256 Erde Erde drehen 24 Stunden"" -- eign Are -- 5400 M. Umfang -- so -- gewöhn lich Kugel rollen -- Umdrehung 5400 M. Stelle bewegen -- schwingen Secunde 415/ioo M. wärts -- also Umdrehung 5400 -- — Flugkraft grad Linie -- kein Hinderniß -- fortfliegen -- allein Anziehungskraft weit Million mal größern Sonne nöthigen -- stets grad Linie auszubeu -- schlendern Weise herum -- oben sagen -- völlig Kreis -- sondern Ellipse -- befinden Zeit Jahr -- wasserreich Südhälfte Sonne zukehrt -- Winter -- Sonne nah -- Sommer -- weit abstehen -- mittlerer Durchschnitt Entfernung Sonne 20^ Million M. -- Länge Bahn 131 Million M. -- 365 Tag -- 5 Stunde -- 48 Minute -- 48 Secunde zurücklegen -- 8 13. Verhältniß Erdbahn Ebene Aequator Ekliptik -- vorhin Himmelsäquator Rede -- weit Polen abstehend denken ganz Himmelskugel zwei Hälfte -- nördlich südlich -- abtheilen -- eben so nennen Mitte Erde -- weit Nord Südpol derselbe gezogen Linie -- Erdäquator -- schnitt Erd kugel rings Aequator -- so bekommen Fläche -- Aequator-Ebene heißen aller Seite Weltraum ausdehnen -- rings Weltäquator berühren -- Ebene Erd bahn -- d -- -- -- Fläche -- elliptisch Linie Umlaufbahn umgränzen denken -- Aequatorebene eins -- sondern liegen schräg derselbe hindurch -- so Erdball 2mal Jahr Aequatorebene durchschneiden -- Erläuterung -- weite Himmelsgewölb Durchschnitt Erdbahn kaum 1 -- 1000 Million verhalten -- so Mitte der- selber -- Sonne -- Centrum Welt betrachten -- Centrum bewegen Erde so -- Axe zwar stets Gegend Polarstern richten -- jedoch immer Entfernung davon -- -- so freilich Ebene Aequator Ebene Bahn -- -- -- -- Sterntag — 23 -- -- 56' 4"" -- Sonnentag — 24 -- -- 3' 56"" -- also mittlerer 24 Stunde --" 3117_00000276,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",276,1855,"258 D I e Erde ganz umzogen Fläche -- Erde bewegen -- heißen Ebene Ekliptik* -- -- § -- 14. Nähere verschieden Stellung Erde -- Tag Iahrzeit -- theilen Himmelslinie Ekliptik 12 Theile -- 30° -- Ostpunkt Aequator Ono -- hinauf -- zurück süvl -- Aequator vorig Punkt hin -- erster Aequatorspunkt fangen Zeichen Widder -- fol so -- 'y -- y -- ii/ — S\, -- -- np — südlich Aequator ”1 -- t -- — Z> rrr -- x Frage -- Erde Sonne D Widder befinden -- erblicken Sonne -- Zeichen -- — O Löwe -- -- erblicken -- u. a. m -- durchschneiden Erde jährlich Ebene Weltäquator -- — Berührt also Erdäquator -- Weltraum ausdehnen denken -- genau Weltäquator -- — jährlich berühren -- anderer Wort -- liegen wirklich Ebene Erdäquatar Ebene Weltäquator -- — -- Himmel nördlich südlich Abweichung Sternbild -- grade 90° Pol entfernt -- bemerklich -- Abstand Erde Fixsterne so unermeßlich ** -- -- also sagen -- Weltäquator befinden stets senkrecht Erd äquator -- so Weltpol Erdpol -- -- Zeichen erblicken Sonne -- Erde Aequator durchschneiden -- -- nördlich südlich entfernt Aequator -- wälzen Erde Axenbewegnng genau Sonne -- Ost -- -- — Stellung Erde treffen Sonnenlicht senkrecht Erd Äquator -- beleuchten alsdann Erde -- — Stellung treffen senkrecht 23 \,/2° südlich Aequator -- -- -- südlich Wendekreis -- -- Zeichen stehen alsdann Sonne -- Frage -- 23^° nördlich Weltäquator stehen -- -- -- Wort kommen her eideiipi -- -- Verfinsterung -- Ebene Ekliptik Sonnen nnv Mondfinsternis vorfallen -- Lehrer zeigen -- Kugel -- innerer Reifchen kleben -- stellen Erde -- halten klein Kügelchen -- Mond bedeuten -- so Sonne Erde -- Schatten Erde fallen -- so Erdbewohner Sonne ganz theilweise bedecken -- halten genau Erde -- Sonnenstrahl deu Mond fallen -- so entstehen Mondfinsterniß -- — Schüler dabei bemerken -- Blond alsdann jedesmal Ebene Ekliptik stehen -- ** -- Setzen -- Ebene Erdäquator gewiß Zeit parallel liegend Weltäquators-Ebene 5 Mill -- M. entfernt -- Abstand" 3117_00000277,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",277,1855,"Weltkörper -- 259 Stück Oberfläche Erdkugel Sonne leuchten einmalig Umdrehung 24 Stunde -- Erörterung obig Frage Anschauung Schüler Tag Jahrzeit groß Deutlichkeit gelangen -- Lehrer zeigen Erde 1 -- Durchgang Ebene Weltäquator 21. März -- Sonne Zeichen Widder -- 23. Sep tember -- Zeichen Wage stehen -- Frühling Herbstnachtgleiche -- beidemal scheinen Sonne senkrecht Aequator -- erleuchten also ebenmäßig beide Hälfte Erde -- Nord -- Südhälfte -- Tag Nacht lang -- freilich fallen Strahl Nord Süd pol ganz schief -- so Erdbewohner -- Nähe Pol befänden -- Mittag unten Horizont stehen -- 2 -- lassen Erde südlich Weltäquator 3 Zeichen -- also 3 Monat fortbewegen -- Sofort Sonne hoch nördlich Widder-Zeichen Stier -- Zwilling -- Krebs-Zeichen steigen -- 21. Juni nördlich Punkt Sommerwende 23'/2° nördlich erreichen -- vorher Aequator gehen halb Kreis Himmel umher -- Halbkreis -- also nördlich Erd hälfen lang Tag südlich -- zwar lang -- ent fernter Jemand Aequator wohnen -- begreifen deutlich -- Sonne Sominerpunkt Strahl Erdennordpol hinaus -- dagegen Süden ganz Südpol hinwerfen -- Nordpol gehen also Zeit Sonne gar -- Südpol lange Nacht -- Frage -- hoch stehen Sonne 21. Juni Mittag Bewohner nördlich Wendekreise -- Krebswende -- -- hoch -- 10 -- 20 -- 30 -- 40 -- 50 -- 60 -- Gr -- Nordpol entfernt wohnen -- hoch -- 10° südlich Aequator -- also 80° Südpol entfernt -- 20 -- 30 -- 40 südlich Weltäquator 2 Billion M. -- so wohl Entfernung verschwinden -- verhielen l -- 400 \,000 \,000 \,000 -- — Grade so verhalten sichs Parallellinie -- unsr Erdaxe Weltaxe bilden -- betrachten unsr einfach Maschine Reifen -- zeigen Erdnordpol stets Weltnordpol -- -- Erdaxe stehen Mitte Weltaxe -- sondern parallel -- richten Nordpol Weltnordpol -- 40 Million schnitt Erdbahn gar Anschlag kommen unendlich Ent Fernung Polarstern -- anderer divergirend Linie -- lang auseinander laufen -- 17 --" 3117_00000278,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",278,1855,260 Erde Aequator wohnen -- Südhälfte treffen gar hin -- sondern bleiben stets Zeit Horizont -- 3 -- Folge Erde 3 nächster Zeichen Herbst-Aequinoctium -- so wenvet Sonne wäh rend 3 Monat Zeichen Krebs -- Löwe -- Jungfrau Anfang Wage 23. September -- senkrecht Aeguator stehen -- Strahl Nordpol verlassen -- 24 Stunde lang Horizont herum gehen scheinen -- folgen Tag gar sehen lassen -- Zeichen Wage Zeichen Steinbock scheinen nunmehr Sonne südlich bewegen -- Erde nörd lich laufen -- Zeit wenden Nordpol Erde fort dauernd Sonne -- Südpol hin -- Sonne rücken also Nordhälfte Erdkugel Mittag immer Aeguator abwärts -- Tag nehmen -- Nacht kält -- Sonne 21. December südlich -- nämlich -- bockswende -- 23'/2° Aeguator stehen — Sonnenlicht scheinen senkrecht südlich Wendekreis schräg südwärts Südpol hinaus -- 23. September Tag fort znm 21. März behalten -- Nordpol unterdeß Nacht hüllen -- mildern -- 12. November Dämmerung herrschen 29. Januar beginnen -- völlig Nacht etwa 12 Woche Nordpol liegen -- Dunkel Mondschein strahlend Nordlichter unterbrechen -- 5 -- Eben so führen Gang Erde -- Sonne Zeichen v Widder Frühlings-Aeguinoctium treten -- 21. März -- Bemerk -- -- -- aufmerksam -- Erdaxe nie senkrecht Ebene Ekliptik -- sondern stets schaufen Winkel 23v2° stehen -- sagen -- Erde neigen Bahn 23*/2° wenden eben so Grade Nordpol Sommer -- Süd pol Winter -- Sonne -- b -- bisher verbunden Reifen so denken -- stehen Weltaxe aufrecht -- liegen Aeguator horizontal -- Nordpol -- sondern Mitte Deutschland 50° -- Süden Deutschland Norden Deutschland 50° -- davon entfernt wohnen -- so liegen Pol schräg -- neigen also unsr Maschine solcher schrägen Stellung -- Nordpol Polarster stehen -- so neu anschaulich -- Himmel Weltäquator -- Ekliptik beide Wendekreis suchen -- letzter» liegen parallel 3117_00000279,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",279,1855,"-- l -- -- e l t -- -- -- P e -- -- 261 Aequator beide Solstitialpunkton -- lassen leicht Vervollständigung Maschine 2 anderer reife versinnlich -- Meridian herumlegen befestigen -- -- -- Entfernung Erde Sonne Himmelsent serunng — 0 -- so Erde Stelle Sonne denken -- alsdann Erdnordpol Himmelsnordpol -- Erdäquator Weltäquator -- Wendekreise Erde Wendekreis Himmel -- schrägen Ekliplik vorstellend Linie Erdkugel Ekliptik Himmel fallen -- d -- gut -- außen Reif Ekliptik Bild Stern Thierkreis anmalen -- anschreiben -- zwar so -- Zeichen deö Wassermann Bild Steinbock -- Zeichen Steinbock Bild Schütze -- znm Zeichen Schütze Bild Scorpion u. -- -- w. setzen -- Bild Thierkreis -- wonach Zeichen heißen -- sehen nämlich wirklich derselbe Reihe -- Zeichen -- vielmehr Sternbild 30"" Zeichen voraus -- sagen freilich -- 21. März treten Sonne Zeichen Widder -- stehen Wahrheit Sternbild Fisch -- kommen Monat spät Sternbild Widder -- Kalender Zwilling stehen -- u. -- -- w. rühren -- Erdaxe Senkung immer heute stehen -- vielmehr richten Nordpol 2000 Jahr Punkt -- westlich Polarster abstehen heutig Weltpol -- 4"" Polar stern entfernt -- damals Neigung Axe 24"" -- kaum 23*/2"" -- -- genau 23"" 27' 32"" -- einiger Jahrtausend gering -- Winkel Ekliptik also Jahrtausend etwas verkleinern -- rühren -- alt Zeit -- Thierkreis obachten -- Sonne Frühlings-Aequinoctinm Sternbild Wid -- Herbst-Aequinoctium Wage finden -- Sprache ändern -- Zeichen alt Ordnung beibehalten -- sagen -- Frühlingspunkt Zeichen Fisch -- Herbstpunkt Zeichen Jungfrau -- e -- Astronom berechnen -- Vorrück Nachtgleich Ekliptik 71*/ -- Jahr ganz Grad betragen -- also 30x71'/ä Jahr Sonne Sternbild zurück -- 12 Sternbild Zodiakus geben -- so ganz Kreislauf Aenderung 360x71*/ -- Jahr währen -- also 23600 Jahr fallen Aequinoctie wirklich Widder Wage -- §♦ 13. Groß Entfernung Erde lassen Himmel messen -- zwei verschieden Kreisbogen gemeinsam Centrum -- so 2 verlängert Radie beide viel Grade enthaltend Bogenstück abschneiden -- mathematisch Wahrheit --" 3117_00000280,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",280,1855,"262 D I e Erde Fig -- -- gemeinsam Centrum 2 Kreis -- zwei Radte entstehen Winkel -- -- geben sowohl Maas Bogen -- b -- Bogen -- d -- recht -- so -- b so gut -- d 90° -- recht -- so beide Bogenstück 45 ° enthalten -- Centrum Bogen F -- messen finden -- 40° -- so Bogen -- g kleiner Kreis 40° enthalten -- Fall -- klein Kugel größern stehen -- so beide derselbe Centrum -- 2 grad Linie -- außen Mittelpunkt führen -- innern Ku gelflächen eben so viel Grade einander abstehen äußern -- befinden Erde scheinbar Him melskugel -- Linie also Gestirne herab unsern Mittel punken denken -- Erdfläche eben solcher Gradentfernung angeben -- droben Gestirne -- denken Z B. klein Kreis Fig -- -- Erde -- größern Himmel -- F -- zwei Stern -- Gradbogen -- -- messen finden -- 40° -- so zwei Erdbewohner -- g -- Stern f Zenith gehen -- a\, Zenith -- liegen -- 40° einander entfernt -- hierauf gründen Möglichkeit -- groß Zwischenraum v Erde -- messen -- astronomisch Berechnung ausmittcln -- anderer Wort -- flächen Erde messen -- Himmel messen -- astronomisch Berechnung hoch Wich tigkeit -- § -- 16. allgemein Begriff Entwerfen Sternkarte -- Entfernung Himmel messen Sternkart ent werfen -- mancherlei geometrisch -- astronomisch Instrument ge brauchen -- ganz Himmelsgewölbe denken Behuf Netz mathematisch Linie durchziehen -- verschieden Winkel bilden -- gleichmäßig Rotatiott Erde ver ursachen -- Stern gleichmäßig Gange Linie gehen -- so Stand -- Winkel -- beschreiben -- zumessen Sternenzeit vergleichen -- Weise lassen Abstand Stern einander auffassen Linie Winkel Papier einzeichnen -- Hanptlinien -- 1 -- Horizont Kreisboge Himmelsgewölbe umher -- Punkt 90° Zenith abstehen -- -- -- -- -- D e -- wahr Horizont Ebene -- Mittelpunkt innerstee Erdkugel -- unsern Horizont -- scheinbar nämlich --" 3117_00000281,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",281,1855,"-- l -- -- e l t -- -- -- P e -- -- 263 2 -- Aeqnator -- Ekliptik beide Wendekreis -- 3 -- Polarkreis -- ziehen nämlich grad Axe Ekliptik Ebene -- so Ende -- Ekliptik 23’/ \,° Aequakor abneigen -- 23’// Himmelsaxe hinfallen -- drehen Reif maschine Himmelsgewölbe Himmelsax -- so Pole Ekliptik klein Kreis Weltpole beschreiben -- Polarkreis -- 4 -- Colur -- d -- i -- 2 Kreis -- Pole Nachlgleichenpnnkt -- anderer Pole Solstitialpnnkt ziehen -- Grieche Alterthum denken Schwanz klein Bär durchschneidend -- Name Xolovqoi stntzschwänzig -- Xoloq verstümmeln ov^a Schwanz -- 5 -- Meridian Ort -- Beobachter befinden -- schneiden Zenith Pol -- gehen Horizont Norden Süden so -- Hälfte Horizont 180° ausmachen -- 6 -- Kreis Zenith messend Stern -- fallen ebenfalls senkrecht Horizont theilen 2 Hälfte -- nennen Vertikal Scheitelkreis -- Zenith Horizont Meridian 90° -- Stück Vertikalkreis Stern Horizont heißen -- Höhe stern -- 7 -- Stern lassen Kreislinie parallel Horizonte ziehen -- höhen kreis Almukantharat o stern -- 8 -- messend Stern senkrecht Bogen Ekliptik heißen -- Breitekreis stern -- verlängert gehen Pole Ekliptik -- Bemerk -- Linie Lehrer allenfalls oben schrieben Reifenverbiudung -- einfach Tellurium -- nachweisen -- wobei bemerken -- Kreis Höhe -- Wende Polarkreislinie klein Kreis -- 360 Grade verschiedentlich klein anderer -- groß Kreis nennen -- nunmehr Stern untersuchen -- hoch bestimmt Zeitpunkt den« Horizonte stehen -- bestimm -- Zeitpunkt Meridian passiren -- weit Pol Ekliptik abstehen -- viel Grade Punkt -- Breitekreis Ekliptik berühren -- Widder Frühlingspunkt entfernt -- Stern Meridian passiren -- so genau bemerken -- viel Grade Pol -- also Aequator ge schiehen -- denken ferner Stern Bahn -- weit Pol beschreiben -- so Meridian senkrecht klein Kreisslück Erdoberfläche umschreiben -- unendliche hinaus blicken -- so sehen wahr -- Himmelskugel halb schneiden -- Tiefe Mittelpunkt Erde freilich 860 M. Unermeßlichkeit Himmel null -- so fallen Unterschied wahr Horizont parallelliegend Fläche scheinbar ganz weg --" 3117_00000284,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",284,1855,266 Mathemat -- Geogr -- -- Polhöhe -- 84v -- -- groß aller Fall Höhe Aequator Horizont -- Pol Horizonte sammengerechnen -- — gehen daraus hervor -- Polhöhe -- stande Zenith Aequator -- wissen -- Himmelsbogen Erdcentrum gedacht Linie eben so viel Grade Erd oberflächen einschließen -- Himmel -- folglich Polhöhe Erde Polhöhe Himmel -- Entfernung Ort Erdäquator so groß -- Zenith Himmel äquator -- demnach einerlei -- sagen Polhöhe Breite Ort -- 2 -- Tag -- Höhe Aequator Hori zonen finden 90° Zenith abziehen -- Zweck bemerken genau Punkt -- Sonne Meridian gehen -- messen Abstand Horizonte -- Tabelle Bahn Sonne genau weiß -- weit Tag -- Messung vornehmen -- Aequator entfernt -- so ziehen Entfernung Horizont -- wodurch Höhe Aequator Horizonte -- also Zenith Aequator ergeben -- Gehen Sonne 60° Horizont Meridian zwar Zeit -- astronomisch Tabelle 20° nördlich Aequa tor stehen -- so 40° Horizonte folglich 50° Zenith -- also Polhöhe Breite Ort 50° -- — Messung Tag besonders anwendbar Südhälfte Erde -- Südpol Himmel kein fixer Stern so stehen -- Nordpol -- gemessen Ort gehörig Landkarte eintragen -- inuß zuvor bestimmt Meridian Aequator Nordpol 90° -- eben so Aequator Südpol 90° abgheilen -- Grade lassen parallel Aequator Kreisbogen ziehen -- heißen Br eien kr eise Parallelkreis -- desto klein Umfang -- Aequator abstehen -- Ort Breite -- so lassen unzählig denken -- Erdklobus ziehen -- 10 10 -- 5 5 Grad -- § -- 18. geographisch Länge -- Bezeichnung Erdkugel Entwerfung Landkart überhaupt -- Breite Polhöhe Länge Oerter kennen -- verstehen darunter Abstand Meri dianen entweder untereinander irgend bestimmt Me ridian -- Meridiane Himmel -- so denken Meridiane Erde -- d -- -- -- halb groß Kreis Pol Pol -- 3117_00000285,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",285,1855,"267 Mathemat -- Geogr -- Aequator -- folglich Parallelkreis rechtwinklig durchschneiden -- betrachten Globus sehen -- Größe Winkel zwei Meridiane Pol Bogenstück Aequator -- abschneiden -- Grade -- Minute :c -- kund geben -- Parallelkreis so gut Aequator Cirkel 360» theiln -- so stehen zwei Meridiane aller Parallelkreise viel Grade einander -- Grade Aequator groß -- Polen stets klein ausfallen -- Breite Nord Süd Meridiane zählen -- so geschehen Länge West Ost Parallelkreis -- -- -- klein Entfernung Erde lassen geometrisch messen -- groß astronomisch -- wollen z -- B. Schiffer mitten Ocean wissen -- befinden -- Betrachtung Himmel Hülfe nähmen -- Breite Messung Polhöhe erfahren -- wissen -- Lang finden Vergleichung Zeit Uhr Zeit -- Nacht Gestirne -- Tags Sonne angeben -- oben Rektascension Stern sagen -- gehen hervor -- Stern Meridian Ort -- 11 Uhr treten -- Astronom B derselbe Nacht 9 Uhr Meridian sehen -- Meridiane Ort -- B 2 Stunde 30° einander abstehen -- — eben so Sonne benutzen -- Fig -- V -- bekannt Ort -- Länge Meridian Nsw. 150° entfernt -- Culminirt Sonne 22/3 -- -- spät b a\, 4 -- -- spät -- 2 -- -- spät d -- so liegen Meridian Ort b 8/72 Parallelkreis westl -- a\, -- V24 -- u. d westl -- wissen Breite Oerter -- nämlich -- 45» -- b 23y -- 30° nörd lich -- d 45 » südlich -- so Punkt Karte gehörig Ort zutragen -- b nämlich 110 -- -- 50 d 20» Länge -- Erläuterung -- nöthig -- verschieden Art klar -- Erde wälzen bekanntlich Osten -- also Mittagsaugenblick -- Culminationspunkt Sonne -- O. W. 24 Stun Meridiane Erde laufen -- jemand Erde 24 -- -- Wunderfahrt Ost West umfahren reisen Mittag -- so 24 Stunde Mittag -- reiste eben so schnell West Ost -- so Sonne Doppelte entfliegen -- 6 -- -- Zeit Mitternacht -- 6 Stunde sehen -- -- Ausdrück Breite Länge Alterthum aufnekmen -- glauben -- Erde West Ost lang -- Nord Süd --" 3117_00000286,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",286,1855,"268 M -- t -- -- m -- t -- Geogr -- Sonne neu cnlminiren -- Mittag Mittag 12 Stunde verlaufen -- begreiflich -- Oerter -- früh Sonne vorübergegangen -- Nachmittag -- -- Meridiane heran wälzen -- Bormittag -- immer Meridian anderer Sonne hoch sehen -- eben so begreiflich -- sämmtlich derselbe Meridian gelegen Oerter -- so weit nämlich Strahl erreichen -- Zeit Mittag -- also Augenblick Tag zeilen -- folglich gestern heute -- stets zugleich Erdkugel antreffen -- neunzig Grad Osten derselbe Minute Abend -- Mittag -- 90"" westlich Morgen -- 90° entgegengesetzt Seite Erde Nacht -- also ostwärts reisen -- 15° finden -- Uhr Einwohner 1 Stunde voraus -- neu 15° 1 Stunde so fort -- so Umreisung Erde ganz Tag Rückstand gerathen -- Macht Weltreise Westen -- so ergeben umgekehrt Verhältniß -- Tag voraus -- — Ferdinand Magelhaen Begleiter -- erster Erdumsegler — fahren 10. August 1519 Spanien -- beständig westwärts -- einzig Schiff -- Victoria -- Anführung Cano's glücklich zurückkehren Meridiane Erdkugel durchscheffen -- langen Rechnung 6. September 1522 Spanien -- 7. September -- hieraus gehen hervor -- reisender wissen -- viel Grade Meridian -- eben befinden -- Meridian Ort ent fernt -- abreisen -- — Berlin Sonne früh Mittag stehen -- westlich gelegen Paris -- Reist Jemand -- Uhr genau Berlin stellen -- Paris -- so finden -- Mittag 44 Minute 8 Sekunde spät eintreten -- Meridian Paris also 11° -- 2' -- 30"" westlich liegen -- ebenfalls umgekehrt -- Paris Berlin reisen -- finden -- fast % Stunde früh Mittag -- derselbe Meridian Nord Südpol gelegen Oerter Zeit Mittag -- so Länge aller Meridian Berlin gelegen Oerter -- Pariser liegen viel Grade betragen -- Aufgabe -- Meridian Moskau liegen 37° 38"" östlich Me ridian London' -- viel also Sonne Moskau eher tagshöhen erreichen London -- — Constantinopel 2 Stunde 32 Minute früh Mittag Lissabon -- viel Grade liegen also beiderseitig Meridiane ander -- — Mittag Petersburg u. Marseille differiren 99'46"" -- also 1 Stunde 39' 46"" -- -- viel Grade also Meridiane einander entfernt -- —" 3117_00000287,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",287,1855,M -- t -- e m -- t -- G e O g -- -- 269 viel Grade Frankfurt westlich derjeniger Meridian liegen -- 6 Uhr Morgens -- eben Frankfurt Mittag -- viel Grade östlich daun bereits 6 Uhr Abend -- 12 Uhr Mitternacht -- englisch Seefahrer indisch Meer wollen wissen -- Länge London befinden -- messen Sonnenhöhe bringen heraus -- eben Schiß 9 Uhr 48 Minute Morgens -- Lon don mitgenommen Seeuhr zeigen 3 Uhr 58 Minute Morgens -- weit befinden also ostwärts Londoner Meridian -- — Breite messen finden -- 28° südl -- Aequator -- so weiß genau Punkt -- indisch Meer Madagaskar Neuholland segeln -- Bemerk -- Uhr Berechnung Länge freilich sehr gut gehen -- Schweizer Emmery Engländer Harrison Mudge sehr weit Verfertigung Schiffuhr -- Chronometer -- Zeithalter -- bringen -- Schwanken Schiff immer völlig Ge nauigkeit -- Land -- Astronom hinlänglich Instrument versehen ruhig Standpunkt -- See möglich -- benutzen genau Berechnung -- blos Culmination Sonne Gestirne -- sondern anderer Himmelserscheinung -- beobachten nämlich Zeit verschieden einander entfernt Ort -- z -- B. Mondfinsternis -- zweckmäßig Verfinsterung Trabant Jupiter -- z -- B. Wiener Astronom Uhr genau Mittaghöhe Wien stellen -- Londoner seiniger Mittaghöhe -- betrachten alsdann beide Mondfinsterniß eintreten Schatten voraus bestimmt Fleckchen Mondscheibe -- theilen alsdann genau einander -- viel Minute Sekunde Uhr Augenblick zeigen -- so ergeben Differenz Zeit folglich Länge beiderseitig Meridian ziemlich genau -- hierbei mancherlei Nebenberechnung nothwendig -- gehören hieher -- sondern ausführlich mathematisch Geographie -- § -- 19. Größe Länge Breitegrade -- bereits Breite Länge einiger tausend Punkt Erde astronomisch messen -- bilden Grundlage Entwerfung Karte -- 1000 Oerter außerdem gering Entfernung geometrisch trigonometrisch gem sen -- so mancher Land kultivirt Volk äußerst genau Karte geben -- — letzt Messung Meile -- Fußen u. -- -- w. berechnen -- verwandeln astronomisch gefun Grade -- so verschieden Größe -- Meilen -- gröt Grade groß Kreis -- nämlich Aequator Meridiane -- schätzen -- dürfen Stück Aequator -- Meridian 1 Grade 3117_00000290,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",290,1855,"272 Mathemat -- Geogr -- Aequator wohnen -- Gegenfüßler Aequator -- Gotha liegen 28° 22' 10"" Länge -- -- -- Ferro -- 50° 56' 55"" nördlich Breite -- Gegenfüßler finden also 28° 22' 10"" Länge 50° 56' 55"" südlich Breite -- — Berlin liegen 31° 3' Länge 521/2° nördlich Breite -- also Gegenfüßler Berlin -- Carlsrnhe 26° 0' 30"" Länge 48° 59' 55"" nördlich Breite -- also Gegenfüßler -- Nebenwohner nennen derjenige -- derselbe Breite -- 180 Längengrade einander entfernt wohnen -- Gegenwoh n endlich gemeinschaftlich Meridian -- entgegengesetzt Breite -- München 48° 8' 20"" nördlich Breite 29° 14' 15"" Länge -- Nebenwohner defielben also derselbe Breitenkreis -- 209° 14' 15"" Länge suchen -- Gegenwohner München finden ebenfalls 29° 14' 15"" Länge -- Breite 48° 8' 20"" nördlich -- sondern südlich -- Bemerk -- — Gegenwohner Tagzeit -- Mittag Augenblick -- dagegen Jahrzeit verschieden -- Erde so stehen -- Sonne südlich Breite hoch steigen -- nördlich Halbkugel Erde kält Jahrzeit -- Nebenwohner besitzen Jahrzeit -- entgegengesetzt Tagzeit -- 180° Länge Unterschied hon 12 Stunde -- Jst's Mittag -- so ternacht -- gehen Sonne -- anderer -- — Gegenfüßler beide entgegensetzen -- sowohl Tagzeit Jahrzeit -- Morgen Abend anderer -- Sommer -- wäh rend anderer Winter -- — § -- 22. Dom Globus -- so heißen künstlich Nachbildung Erdkörper rein Ku- gelgestalt -- Kleinheit Abplattung Pole kaum -- Unebenheit Fläche gar darstellen -- nöthig mathematisch Punkt Linie dürfen fehlen -- nämlich 1 -- Nord Südpol -- 2 -- Aequator -- gleicher -- Aequinoctiallinie schlechtweg Linie -- -- eingheilen 360° West Ost -- 3 -- Erster Normal-Meridian -- Zählung 360° beginnen -- gewöhnlich Insel Ferro -- 4 -- Me ridianen -- Aequator 10 10° durchschneiden -- also ge sammen 36. 5 -- Parallel Breitekreis -- 10 10° Aequator abstehend -- also 8 nördl -- 8 südl -- Breite -- 6 -- 4 dazwischen liegend -- besonders wichtig Parallelkreis -- nämlich -- -- nördlich Krebswende -- eirculus tropicus Cancri -- -- südlich Steinbockswende -- eireulus tropious esprioorni -- --" 3117_00000294,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",294,1855,276 Mathe -- t -- Geogr -- 4 -- nördlich kalt Zone Polargegend -- eigentlich kein Gürtel -- sondern Kugelabschnitt Kugelfläche -- telpunken Nordpol -- Umdrehung Erde verursachen jedesmal Tag Nacht -- vielmehr Zeit Jahr Tag anderer Nacht 24 Stunde lang -- Pol herum x/t Jahr Tag y8 Jahr Nacht -- 5 -- südlich kalt Zone Polargegend -- Kugelfläche Südpol Centrum -- gelten nördlich -- — kalt Zone 705 Meile Durchmesser 2153 M. Umfang -- ganz Erdoberfläche 10000 Theile zerlegen -- so kommen heiß Zone 3982 -- beide gemäßigt 5191 -- beide kalt 827 solcher Theile -- Breite Aequator -- lang Tag 12 -- Polarkreis -- 24 Stunde -- 24 math -- Klimat abgheilen -- Klima Dauer läng Tag y2 Stunde zunehmen -- Tabelle darüber ersehen -- Wendekreise lang Sommertag 13 Stunde -- Deutschland 49. 52. Breitegrade dauern 16 Stunde -- Petersburg fast 19 Stunde -- -- hoch Breite Sommersonne lang über'm Horizonte weilen -- Vegetation befördern -- beträchtlich Winter sehr gefährden -- 8. 23. Planiglobe Karte -- Mau betrachten deu Globus verschieden Stellung -- stellen Nordpol Zenith -- so heißen Lage Parallel-Sphäre -- sämmtlich Breitekreis Horizont parallel umlaufen -- stellen Punkt Aequator Zenith -- so heißen Kugel grad Sphäre -- Parallelkreis senkrecht stehen -- wollen Stellung abzeichnen -- so geben 4 Karte -- nämlich 1 -- vie nörd lich süvlich Halbkugel -- Hemisphäre -- -- Pol Mittelpunkt bilden -- Parallelkreis Aeguator Cirkel herliegen -- verschieden Meridiane Strahl Radie Mittelpunkt Aequator hinziehen -- — 2 -- östlich unv westlich Halbkugel Aequatorlinie wag recht Durchmesser -- Meridian äußerer Umkreis -- ganz Kugel horizontal Fläche abbilden -- zwar möglich -- lassen sämmtlich Land Meer Zusammenhang Blatt bringen -- Kugel Nord Süd Cylindergestalt ausgerecken vorstellen Cylinder gerollt Papier Ost West abwickeln -- 3117_00000295,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",295,1855,Oberfläche Erve -- 277 Meridiane Breitenkreis durchschneiden überall reckt Winkel -- wobei Land Meer -- Aequator abstehen -- desto auseinanderziehen -- nennen Entwerfungsart Erfinder -- Niederländer 16. Jahrhundert -- Mercator' Projection -- brauchen immer -- Uebersicht Vortheilhaft -- besonders Seekarten -- Schüler mögen versuchen -- Globn verschieden Seite perspek tivisch zeichnen -- solcher Zeichnung cui Planiglob vergleichen -- klein Landstrich -- besondern Karte darstellen -- Abbild -- klein Landstrich Erde Kugel gestalt erinnern -- Planiglobe Karte groß Erdstrich heißen Generalkarteu -- einzeln Land Meer -- Specialkarte -- § -- 26. Kontinent -- Oberfläche Erde bestehen Wasser Land -- betrachten Globus Hinsicht -- sehen grade Südpol -- so nehmen Wasser groß Raum -- Nordhälfte meist Land -- halten Globus so -- 210. Grav Aequator Mittelpunkt Halb kugel bilden -- so wahren wiedertim fast lauter Wasser -- anderer Seite dagegen Land -- vergleichen beide -- so ergeben -- groß Theil Erdoberfläche Wasser bedeckt -- zwar so -- ganz Kugelfläche 9'/3 Mill -- Om -- -- davon kommen ganz 2'/ -- Mill -- Land -- fast 7 Mill -- Wasser -- groß Landmasse heißen fest Land Continente -- klein Insel nennen -- nehmen Meridian Ferro Haupttheiler Kugel -- so enthalten Östl -- Hemisphäre groß Festland -- Hauptmasse nördl -- Aequator liegen -- klein Südost -- groß klei n Insel dazwischen -- westlich Hemisphäre dagegen Festland Inselgruppe -- sprechen stets 5 Weltthei len -- indem groß Continent Östl -- Hemisphäre 3 Theile zerlegen -- heißen -- Asia -- Afrika -- Europa -- Australien Östl. -- Amerika westl -- Hemisphäre* -- -- Alter -- -- Asia Afrika so tieser Meereseinschnitt -- 2 Welttheile gelten lassen -- Erdenge Suez ver binden -- Europa hingegen hängen groß Breite Asia zusammen -- heißen eign Welttheil -- Alterthum -- Benennung entstehen -- Zusammenhang unbekannt -- Amerika eher 2 Welt theile ausmachen -- Nordmasse schmal Erdenge Panama Südmasse führen -- — Phönizier Name Europa 3117_00000315,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",315,1855,"Meer e -- 297 Südwest gemäßigt Zone -- kein Einfluß -- hievon hernach § -- 39 -- regelmäßig veränderlich Winde Rede -- mancher Stelle Meer -- Strömung Brandung stoßen -- geben Wirbel Strudel -- dasjeniger verschlucken ausspeien -- Kreis kommen -- meistgenannter solcher Meerstrudel -- Chalcis Euripus -- d -- i -- Enge Grieche land Insel Euböa Negropont ägeisch Meer -- ferner Charybdis Sizilie Fuß Italien -- aller Maelstrom Norwegen -- d -- Ebbe Flut -- seltsam periodisch Meeresbewegung bereits vorig schneiden S. 84 denken -- jedoch -- — Wirkung Stitrine abrechnen — Flachufer Nordsee erscheinen -- anderer Küste -- anderer Breitegrade -- Erscheinung -- indem weder derselbe Stunde -- derselbe Stärke eintreten -- einzeln Punkt unsrer Nordsee Verschiedenheit beobachten -- Emden reichen Flut Neumonde fast 15' zwar Mittag -- Cuxhafen 11' -- Stunde spät -- Glückstadt spät 8% Fuß -- bedeutenderer Unterschied treffen atlantisch Ocean -- englisch Westküste steigen Flut besonders hoch -- Saver Bristol 40' Cheptow 60' -- eben so ameri kanisch Fundybai -- Springflut mitunter 70' anschwillen -- Gegend sowohl nordwärts südwärts -- nehmen Unterschied hoch tief See -- felsicht Westküste Schottland betragen 18' -- d biscajisch Golf -- nördlich Küste Norwegen kanarisch Insel 8' -- Wendekreis höchstens 6\, Aequator gegend 3 Fuß -- verschieden Anfangszeit Stärke Flut verschieden Punkt Erdball mögen -- so Thatsache -- Ebbe Flut überall Zeit einhalten -- -- -- 25 Stunde wechseln Ebbe Flut zweimal -- steigen Wasser beginnen 2 3 Stunde -- Mond -- Erde -- Ortsmeridian passiren -- Vollmond 29 Tag Lage znr Erde befinden -- so stellen Flut stets 29 Tag selber Stunde -- daraus schließen -- Anziehungskraft Mond -- obwohl schwach Erde -- beweglich Wa sermassen Einfluß üben -- derjenig Theil Ocean -- grade Mond -- Anziehung leicht folglich herandringen entfernt schwer Wasser heben -- Vorüberflieg Mond -- -- Niederdeutsche nennen de Tihd -- Engländer thetide -- Schriftdeutsch recht gut sagen -- Gezeit -- Ebbe Flut --" 3117_00000317,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",317,1855,299 Lon Temperatur -- desflut entfernt tiefster Ebbe sinken -- Zeit Syzygie -- d -- -- -- Zeit -- Mond Sonne einander ganz Himmel -- fast stehen -- Neu Bollmond -- vereinigen -- zwar stark Sonnenfinsterniß -- allein Doppelflut erfolgen -- § -- 37. Wärmegrad Land -- Klima Erde sehr mannigfaltig -- geben kalt -- mild heiß -- stät veränderlich -- trockn naß -- heilsam schädlich -- Production Land sowohl Lebensweise Kulturentwickelung Bewohner -- bedingt -- Verschiedenheit Menschenrasse -- Verbreitung Volk -- Verbindung einander -- Handelsweg Land Wasser -- hängen klimatisch Zustand zusammen -- also blos physikalisch -- sondern geographisch Hinsicht wichtig -- Zustand möglich Ursache nah kennen lernen -- allgemein darüber sagen lassen -- vertheilen 3 Para graph -- Temperatur -- Regenmenge -- Winde -- — zuerst Temperatur -- Hauptunterschied Temperatur Land rühren her regelmäßig wechselnd Stellung Erdball Sonne -- indem bald Nord bald vie Südhemisphäre stark Bestrahlung zuwenden -- -- sehen 8 14 § -- 24. -- Aequatorgegend -- Sonne zweimal Jahr nähern zweimal Zenith stehen -- demnach heiße -- Tropus -- einmal jährlich Scheitelpunkt erheben -- bilden mindern Wärme Gränze eigentlich heißen Erdgürtel -- gemäßigt Gürtel -- Polen -- stufenweis Abnehmen Erwärmung -- Sommer lang Tag etwas vermehrt -- Winter lang Nacht vermindern -- -- -- Bemerkung -- 1 -- Tag groß Wärme 12 Uhr -- sondern etwas spät eintreten -- Sonne Meridian passiren -- so äußern Regel wärm kältest Zeit Jahr hoch niedrig Sonnenstand -- also Hemisphäre Julius Januar -- — 2 -- Tropus -- eben so Polen -- wechseln zwei Jahrszeit -- gemäßigt Zone vier -- Aequator steigen freilich -- zweifach Durchgang Sonne -- Hitze zweimal -- wenig bemerklich -- Sonne nie 23y2° Zenith entfernt -- gering Abstande Aequator treten -- zwar Nord Südhälfte einander entgegensetzen -- 2 Jahrszeit entscheiden hervor -- nämlich trockn Sommer -- naß -- -- Petersburg lang Tag 18l/2 Stunde -- rechnen Dämmerung -- so bleiben Nacht kaum 4 Stunde übrig -- kurz Nacht Tornea -- lang Tag 22 Stunde dauern -- 3117_00000329,3117,PPN775845833,Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit,"Schacht\, Theodor",329,1855,o -- Winde -- 31 l hin Luftströmung stattfinden -- heißern Luft Tropcn land entgegsetzen -- oberer Schicht Atmosphäre -- theils Norden theils Süden bewegen -- lassen anneh men -- antarktisch Zone kalt Luft Aeguator hinsenden -- arktisch -- zugleich zeigen -- wärm Breit -- vorzüglich Tropus -- Erdball ge schwint Osten rotiren -- -- -- Luftströmung Ost West -- fast scheinen -- Tropus Luft so geschwind retiren -- schwerere schwnngreicher Masse Land -- so scheinen -- indeß denkbar -- -- Kugelform unsern Erdball umgebend Atmosphäre gleichmäßig herumschwang -- ungeheuer zer störend stets fortdauernd Luftströmung davon Folge -- Fall -- also Rotation Erde allein -- kein anderer Ursache Lnstbewegung unsr Atmosphäre vorhanden -- kein zurückbleiben Luft bewirken -- Indeß denkbar -- 1 -- Polarkreis Aeguator ziehend kält Luft -- indem minder schnell rotirend Parallele immer schnell röhrend kommen -- grade etwas zurückbleiben -- folglich westlich Bewegung erhalten -- 2 -- Atmosphäre polarwärts richtend tropisch Luft -- immer lang sam werdend Rotation Parallele -- rascher östlich Bewegung ganz aufgeben -- rechnen -- tropisch Luft Polarrichtung -- Parallel Parallel kühl werdend -- niedern Luftschicht herabsinken Wechselwirkung v Polarlustströmen kommen -- so daraus mancherlei Erscheinung Betreff Winde erklären lassen -- hiebei jedoch besonders beachten -- Gestaltung ver Continente Insel -- namentlich Gebirge -- hie hemmend fördernd wirken -- mancherlei sonstig partiell Luftströmung Temperatur hoch tief -- trockn feucht -- bebaut wüster Land -- erzeugen -- unmöglich Schätzung uno Berechnung unterliegen -- mögen genug Theorie Windentstehnng -- zählen bedeutend Luftströmung -- namentlich regelmäßig -- -- -- -- Punkt Erdoberfläche Umdrehung Kugel 1 Stunde 24. Theil 360 Grade -- also 15° -- rothe» -- Größe Längengrade nehmen -- oben § -- 19 erörtern -- Aeguator Polen stusenweis -- folglich Umschwung hoch Breitenparallel langsam -- — Frage -- 15 Aeguatorgrad viel Meile -- — 30sten Breitegrad -- viel -- — 50sten viel -- stark also Rotation Aeguator -- 30sten -- 50sen -- 70 Breitegrade liegen Ort -- 4217_00000036,4217,PPN817737871,Beschreibende und lehrende Prosa,"Hense\, Joseph,Führer\, Anton",36,1889,24 I. beschreibend Prosa -- geschichtlich geographisch Charakteristik -- flehen -- „gott segnen -- beschirmen -- erhalten lange — lang Jahr Heile Volk Wohlfahrt Land Majestät Wil helm Ii -- -- deutsch Kaiser König Preußen -- walt Gott -- W. Storck 1. 5. Deutschland geographisch Lage -- Betrachtung allgemein Verhältnis Beziehung Oberfläche Deutschland ankommen -- geographisch Stellung derselbe -- d -- -- -- Stellung genau kennen lernen -- räumlich Lage Gesamtorganismus Europa einnehmen -- eigentümlich bedeutsamen -- weisen bildlich Ausdruck hin -- so dafür anwenden -- nennen bekanntlich Kern -- Herz Europa bezeichnen damit unstreitig Stellung bevorzugen Land Mitte genannt Erdteil -- zugleich wohlthätig belebend Einfluß unentbehrlich Einheitspunkt Centrum derselbe -- That kein anderer Land Europa übrig so centrale -- so vermittelnd ausgleichend Stellung Deutschland -- folgend Erörterung dürfen Wahrheit Behauptung so einleuchtend Zweifel setzen -- klar veranschaulichen -- verschieden Gesichtspunkt -- Findung Mitte Europa handeln -- immer Deutschland treffen -- dabei öfter sogar Centrum -- Grenzgebiet Böhmerwald Fichtelgebirge annehmen -- überblicken nämlich gesamt Europa horizon tal Ausdehnung -- so mögen möglichst lang Linie gerad Richtung West Ost Süd Nord Diagonal linie Nordwest Südost Nordost Südwest ziehen -- aller Richtung gehen mittlern Drittel deutsch land -- so westöstlich Linie Cap Finisterre Nordteil kaspisch Meer Süden Deutschland -- so drei anderer sogar Mitte -- sowohl südnördlich -- etwa südend Sicilien uordwestlich Küstengegend Norwegen -- beide Diagonal -- etwa südlich Krim westlich Irland -- anderer -- Linie ganz Längenerstreckung Europa -- gleichsam Hauptcentralachse -- Einsattelung -- -- Wilhelm Storck -- Litterarhistoriker -- trefflich Übersetzer Dichter -- ge bären 1829 Letmathe Westfalen -- 1858 Professor deutsch Litteratur Sprache Münsier -- Geheimer Regierungsrat -- 4217_00000040,4217,PPN817737871,Beschreibende und lehrende Prosa,"Hense\, Joseph,Führer\, Anton",40,1889,28 I. beschreibend Prosa -- geschichtlich geographisch Charakteristik -- nisch Völkergruppe -- solcher Weise Europa groß Staatsterritorie Mittelalter neuer Zeit -- Rußland -- Deutschland -- Frankreich Spanien -- Aufeinanderfolg ergieben -- letzter beide Beziehung Deutschland mittlerer Stellung -- zwar Hin Blick ersterer derselbe -- ethnographisch -- zugleich nördlich Hälfte meister Mitte ganz germanisch Volk kreis Europa einnehmen demnach -- ehemalig Polen Ungar zusammen Mittel-Europa ausmachen -- ganz zugsweise Mitte nennen -- Deutschland Lage Mehrzahl ge denken Volksstamm wichtig Land Europa umschlossen benachbaren leicht zugänglich -- folgend sehr beachtenswert Erscheinung ethnographisch Gebiet Folge -- treffen nämlich Grenze -- sogar der- selber Hauptstamm europäisch Bevölkerung Sprache zusammen -- Osten her Slave -- Westen Süden Roman -- Norden verwandt germanisch Stamm -- ethnographisch Grenze -- Vermittlung Vermischnngsland erscheinen bereits erster Hälfte Mittelalter -- Jahrhundert -- jetzig Gestalt Volkstum -- Kultur Staat vorbereiten begründen -- geographisch Stellung Deutschland bloß ethno graphisch Verhältnis Folge -- sondern stehen damit wichtig universalhistorisch Verbindung -- Zeit so genannt alt Geschichte -- früh Jahrhundert -- klassisch Boden Weltgeschichte Maximum central Annäherung drei Erdteil alt Welt finden -- Indus Tiber Nil Opus Tanais -- freilich liegen Deutschland dunkel -- hyperboreisch -- barbarisch Norden -- liegen Teil nahme groß Entwicklung Menschengeschlecht -- inner halb genannt Abschnitt Erdoberfläche gehen -- Verhältnis Land Stellung gegeneinander verändern Einfluß Civilisation -- klassisch Boden gewiß Periode bevorzugen -- verlieren allmählich Lauf Jahrhunderte verbreitend Civili- sation Alleinherrschaft -- Eroberung Gallien Cäsar gewissermaßen eigentlich Entdeckung Norden Europa bewirken -- Alpen- gebirgen unübersteiglich gefürchtet Scheidewand zwi schen Süden Norden -- griechisch-römisch Kultur 4325_00000282,4325,PPN820651834,Siebentes und achtes Schuljahr,"Steger\, August,Wohlrabe\, Wilhelm",282,1910,268 Regenprophet empfehlen wollen -- Regenringelblum davon Name -- 6. Blatt Pflanze schlafen -- schwer beobachten -- Baum nordamerikanisch Akazie -- Robinien -- Gleditschie -- Tag Blattfied wagerecht auseinander breiten -- Abend beugen erster kurz Gelenken lang Blattstiel aufgereiht Fieder blättchen paarweis unten neigen abwärts gekehrt Bogen herab -- Sonne dagegen schlagen derselbe paarweise oben zusammen -- Gleditschie richten Fiederblätt chen spät Abend steif aufwärts -- pressen paar weise aneinander legen gleichzeitig hinten -- Mimosenbaum Trope erzählen reisend -- rührend Eindruck -- derselbe zierlich Filigran reich zusammengesetzt Fiederblättchen Dämmerungszeit paarweise so zusammenschlagen beweglich Gelenke niederbeug -- Laubkrone ganz Blätterschmuck abgtreifen -- Kleefeld sehen Tag ganz anders Abend -- dreifingrig Blatt Schlafstellung richten -- beide Seitenblättche schlagen zwei Hand zusammen -- mittlerer beugen -- so drängen aneinander -- rot Blütenköpfchen verbergen -- 7. kennen Klytia -- hold Blumennymph -- groß Helios verlieben -- hochmütig Gott flammenhufig Gespann arm Kind kümmern -- härmen -- mitleidig Gott Heliotrop verwandeln -- alte behaupten -- Klytia Blume gestalt Köpfchen Sonne zuwende Bahn Firmament verfolgen -- so groß Liebe leuchtend Gestirn -- Tat ahmen zahlreich Blume Beispiel Klytia -- indem Angesicht Sonne kehren Lauf Tag Ost Süd West drehen -- weiß Wasserrose heben früh Morgen geschlossen Blumenkelch Wasser -- nachts einsenken -- Mittag richten senkrecht empor breiten offen -- Abend schließen tauchen -- sinkend Sonne beugen -- duftend Dolden Wachsblum -- Lilie Rose -- Georginen Petunien beobachten -- Sonne folgen bestreben -- Sonnenrose modern Dichter Eigenschaft Name alt Klytia erben -- 8. derjenige Pflanze -- Tageslauf Sonne