id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 1162_00000023,1162,PPN656314117,Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte,"Stehle\, Bruno,Berger\, Wilhelm",23,1902,klein dringen -- Gang stolz -- Auge feurig -- Meinung -- Herr Welt bestimmen -- Kaiserstadt Konstantinopel erobern -- ziehen Attila Donau -- allein griechisch Prinzessin Pulcheria bringen Plane -- senden unermeßlich viel Geld lassen sagen -- Sonnenuntergang schönern reicher Stadt -- ziehen Attila 500000 Krieger Westen -- Konstanz kommen -- Konstanz setzen Hunnen Rhein kommen Schweiz Elsaß -- ganz Zug hau fürchterlich -- Stadt Dorf niederbrennen -- Feld verwüsten -- Mann -- Weiber Kind Erbarm niedermetzeln -- Attila ziehen linker Rheinuser hinab -- zerstören Straßburg Zaber -- dringen Lützelburger Tal Gallien verbrennen Metz -- stellen Westgotenkönig Theodorich -- Franken-könig Merovüus römisch Statthalter Aetin -- katalannifch Feld -- Chalon Marne -- Entscheidungsschlacht schlagen -- Morgen Abend dauern Kampf -- König Theodorich fallen -- glauben Attila -- fei Sieger -- Westgoten-könig Sohn Thorismuud Angriff -- fein Vater rächen -- Schlachtreihe Hunnen durchbrechen -- Attila fliehen Rest Heer -- Hunderttausend Hunnen liegen tot Schlachtselde -- Tausend Flucht erschlagen -- geschehen Jahr 451. folgend Jahr unternehmen Attila Zug Rom -- Einwohner Stadt Aqnileja fliehen Hunnen -- klein Insel Mündung Po -- gründen neu Stadt -- Venedig Name -- Attila Stadt Rom nähern -- kommen greis Papst Leo -- bitten Schonung Stadt -- Bitte Papst bewirken -- Attila Rom verschonen -- wollen Ungarn zurückkehren -- sterben Weg jäh Tod -- Sohn uneinig -- zerfallen Hunueu-reich -- Hunnen Italien vertreiben ziehen Ungarn -- spät vertreiben -- iv -- Won fränkisch könige -- 1. Chlodwig -- Franke wohnen nördlich Main beide Ufer Rheine -- Name Franken bezeichnen einzeln Volksstamm -- sondern Bund mehrere Völkerschaft -- Frank 1162_00000234,1162,PPN656314117,Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte,"Stehle\, Bruno,Berger\, Wilhelm",234,1902,— 226 — Weiber baten Träne Mann -- möchten Knechtschaft Römer fallen lassen -- Schlacht beginnen -- Ungestüm stürmen feindlich Reiter einander -- Wurfgeschosse gar kein Gebrauch -- rücken Leib kämpfen Schwert -- Geschlosse eilen Sueben decken feindlich Schwertstreiche Schild -- klettern -- Römer Schilddach hinaus -- reißen Schilde auseinander verwunden Feind oben herab -- blutig streiten -- Kriegskunst Römer gut Bewaffnung tragen Sieg davon -- Germane fliehen eiligst Rheine -- retten Schwimmen Kähnen anderer Ufer -- Ariovist -- klein Fahrzeug Strom fahren -- Ariovist zwei Weiber -- beide kommen Flucht -- zwei Tochter gefangen -- anderer niedergehauen -- Kunde Schlacht Rhein kommen -- treten Sueve -- Fluß vordringen -- Rückzug Hanse -- so Römer Herr Elfaß -- Schlacht Jahr 58 Christus wahrscheinlich Sennheim Ochsenselde schlagen -- acht Jahr lang kämpfen Cäsar Gallien -- 58—50. ganz Land atlantisch Ozean Rhein kommen römisch Herrsch äst -- Lothringen damit Bestandteil römisch Reich -- 3. Reichsland römisch Herrschast -- Zeit Cäsar germanisch Stamm linker Rheinufer sitzen -- nennen Römer Gebiet Rhein Basel Koblenz Provinz Obergermanien -- lothringen Provinz Belgien rechnen -- Hauptstadt Trier -- günstig Einfluß neu Herrschaft zeigen bald mancher Seite -- gut gepflastert römisch Straße durchschnitten Land verschieden Richtung -- Basel gelangen Hauptstraße Ca mb Kembs -- derselbe Straße drei Stunde nordwärts liegen ©tabula Banzenheim -- ziehen Straße Altbreisach -- damals linker Rheinufer liegen -- Argentovaria Horburg -- derselb Weg führen nordwärts Helvetus Eli Straßburg -- zweigen Straße Norden Lauterburg Rheinzaber anderer tr Tabernae Zaber -- Saarburg -- Dieuze -- Deline Metz -- Straße neugegründet Stadt beleben bald 1162_00000235,1162,PPN656314117,Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte,"Stehle\, Bruno,Berger\, Wilhelm",235,1902,227 __ Handel Verkehr -- Straßburg ent Handel Waffen-platz -- Panzer Helm -- Schwerter Beile -- Bogen schleud groß Anzahl verfertigen -- 8. Legion Straßburg Standquartier -- ebenso alt Metz -- Römerzeit blühend Stadt -- mancher Spitze Lorberge Vogese krönen römisch Burg -- Höhe Odilien-berg -- mancher lothringisch Ort verraten Name römisch Abstammung -- -- -- Avold liegen Spittel -- weit davon Macher -- römisch Bezeichnung Pie Moyenvie -- Art Stelle gallisch germanisch Gott römisch verehren -- mancher Tempel entstehen Ehre Merkur -- Apollo Diana -- Tie unermeßlich Wald gerodet -- Sümpfe ausgetrocknet -- Wildwasser Rheine eindämmen -- Abhang Hügel -- vorher Tanne Buche bestehen -- erglänzen üppig Weinstock saftig Traube -- neu glücklich Zeit römisch Kultur einziehen -- 4. Schlacht Straßburg 357 -- drübe Rhein sitzen Alemanne laueren günstig Gelegenheit -- römisch Elsaß einbrechen -- Mitte 4. Jahrhundert römisch Feldherr Julian Einfall germanisch Schar abwehren -- etit umsichtig Feldherr tapfer Soldat -- Christentum -- tas Zeit römisch Staatsreligion -- hassen verachten -- Heide abtrünnige nennen -- Elsaß kommen -- finden groß Zahl Stadt Dorf verwüsten -- Teil Alemanne linker Seite Rheine ansässig -- wollen Rhein zurückwerfen -- epitze wilden -- kriegerisch Scharen stehen Ehnodomar -- stolz -- verwegen Heerführer -- nervig rechte schwingen Speer riesig Länge -- Kopse erheben Wulst rot Haar -- ^hm folgen fünf König -- zehn Gaufürsten -- lang Reibe Edeln 35 000 Krieger -- -- ~ ^sen stellen Julian Straßburg-Hausberge Truppe tu Schlachtordnung -- Ehnodomar Krieger ausstellen -- erheben dem'fußvolk Alemanne unwillig Geschrei -- einmütig erklingen Ruf -- Fürst Pferd steigen Reihe kämpfen -- Fall Kampf unglücklich -- so so leicht gemein Mann verlassen fein Gelegenheit Flucht -- kaum hören Ehnodomar -- so springen sofort Pferd -- Chit zögern folgen anderer Fürst Beispiel -- 15* 1162_00000279,1162,PPN656314117,Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte,"Stehle\, Bruno,Berger\, Wilhelm",279,1902,— 271 — Bürger Wall -- Turm Mauer niederreißen -- Freiheit Colmar Ende -- Wegnahme Colmar -- bald Schlettstadt Weißenburg -- fallen Zeit -- Kaiser Bund Holland Spanien Ludwig Xiv -- Krieg führen -- nennen zweiter Raubkrieg -- Land Gewalt wegnehmen -- rauben -- französisch König unternehmen -- Kampf stehen treu Kaiser Karl Iii -- -- Herzog Lothringen -- Friedrich Wilhelm -- groß Kurfürst Brandenburg -- deutsch Elsaß wiedererobern -- sehen Hauptausgabe -- groß Kurfürst erscheinen Heere 20000 Mann Rhein -- Jubel Bevölkerung halten Jahr 1674 Straßburg Einzug -- Bereinigung kaiserlich -- brandenbnrgisch lothringisch Truppe Lage französisch General Türenne sehr gefährlich -- ziehen Übermacht Zaberner Steige Vogese zurück -- deutsche glauben sicher beziehen sorglos Winterquartier -- allein Türenne ruhen -- Winter ziehen Vogese Süden -- plötzlich kommen Dezember 1674 Belfort neu Elsaß besiegen Kaiserliche Ensisheim -- rücken Norden -- Nachricht herannahen Franzose stellen verbündeter -- anführen kaiserlich Feldherr Bonrnoville -- Kurfürsten Brandenburg Herzog Lothring -- Colmar Türkheim -- Logelbach -- rechter Flügel Gebirge -- linke Stadt Colmar decken -- stark Verschanzung zahlreich Geschütz Stellung unangreifbar -- Not wissen Türenne helfen -- ziehen Egisheim -- übernachten -- ungebahnt -- tief Schnee Gebirg Hohlwege* -- marschieren Winzenheim vorbei Münstertal -- Sofort nehmen Türkheim -- greifen verbündeter Seite -- fest Stellung nützen wenig -- vier Stunde Kamp Franzose entscheiden -- 5. Januar 1675. Ende Winter sehen verbündeter nötigen -- Rhein zurückzugehen -- groß Kurfürst Land verlassen -- Straßburg treffen neu Unglück -- sterben Sohn -- dem^chmerz verloren Feldzug -- Verlust Sohn kommen plötzlich Nachricht -- Schweden Land einfallen -- Ludwig Xiv -- -- -- Gebirge -- 3332_00000152,3332,PPN777870452,Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen,"Stern\, Wilhelm",152,1849,"146 Deutschland -- Taunus -- liegen Wiesbaden -- Badeort Hauptstadt Her zogthum Nassau -- Taunus Westerwald erstrecken -- derselbe Lahn Badort Em -- obern Lahn liegen Hochschül Marburg gießen -- ersteren kurhesfis Gebiet -- letzterer iu Oberheffcn -- Großherzogthum Hessen gehören -- obern Neckargebiet -- Niederschwaben -- liegen Stutt gart -- Hauptstadt Königreich Württemberg -- groß Theil Niederschwabe umfassen rauh Alp Oberschwaben Bodensee erstrecken -- obern Neckar liegen Hochschule Tübingen -- mittlern Heilbronn -- Seitenstuß Schwarzwald berühmt Wild bad -- — obern Maingebiet -- bairisch Frauken -- liegen Negnitz Bamberg Hochschule Erlangen -- Quellfluß alt gc werbflcißig Stadt Nürnberg -- Regnitz gehen >Ludwigsk>inal niedrig fränkisch Landrücke Altmühl verbinden Main Donau -- Main liegen Würzburg -- Hochschule -- Nhöugebirge berühmt Bad Kissingen Niederrhein -- Nhcinpreußeu -- liegen -- Festung Koblenz -- Mündung Mosel -- Bonn Hoch schule -- Köln -- Rhein -- 90 \,000 E. -- Handelsstadt .Festung -- groß deutsch Dom -- ausbauen -- Düsseldorf -- Rhein liegen Fabrikstadt Elberfeld Barma Wupperthal -- Mosel liegen Trier -- Gebiet Lu r bürg -- Hauptstadt Großherzogthum Luremburg Reichü- festung -- Gebiet Maas Aachen Fabrik -- warm Bädern -- Grab Karl groß b -- Gebiet Weser Em -- — obern Ems l'egen Münster -- Hauptstadt Westphalen -- -- Hase -- Osnabrück -- beide bekannt Friedensschluß -- 00jährig Krieg beenden -- Mündung Ems hannoverisch Handelsstadt Emden -- obern Werra -- Thüringerwalv -- liegen Eisenach Wartburg -- Luther Bibel übersetzen -- Nordseite" 3332_00000305,3332,PPN777870452,Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen,"Stern\, Wilhelm",305,1849,"Großherzogthum Baden -- 29v fließen derselbe bedeutend Krümmung meist sehr eng Thale -- Gehang Buche Eiche wachsen -- bilden klein Strecke Grenze ge Hessen -- Odenwald verlassen -- fließen nordwestlich Rhein -- Dampfschiff fahren -- nehmen Ittcrbach Steinach -- Elfe -- -- Neckar liegen -- Eberbach -- Einfluß Itterbach -- -- westlich wenden -- Stadt 3500 Einwohner -- bedeutend Holzhandel Brennholz treiben -- oben liegen -- ebenfalls -- Dorf Zwing end erg Schlosse Herr Markgrafe -- — Neckar g emüild -- lncks Einfluß Elsen -- -- Stadt 2500 wohnern -- Kähne groß Boot bauen -- hiesig Töpferwaar suchen -- Gerberei bedeutend -- nah groß Sandstcinbruch beschäftigen Mensch -- Nähe liegen kegelförmig Berg Dorf Dilsberg -- früh Staatsgefängnis -- Mangel Wasser -- obgleich 400 Fuß tief Fels gehauen Brunnen vorhanden -- — Heidelberg -- -- Ausgangc Tha les -- Fuß Kaiserstuhl -- Stadt 14\,000 Einwohner -- lang ant Flusse hinbauen -- steinern Neckarbruck -- 702 Fuß lang 00 Fuß breit -- 9 Pfeiler ruhen -- Zierde Stadt Fluß -- Uni- versität -- reichhaltig Bibliothek besitzen -- Heidelberg 500 Jahr lang Sitz Pfalzgrafe Kurfürste Rhein -- Ruine Schloß -- 1089 Franzose zerstören -- befinden Stadt hange Kaiserstuhl -- groß Fthenswerthe sten ganz Deutschland -- — Ladcnb -- -- g -- Neckar Nheinebene -- sehr fruchtbar Gegend -- Stadt 2400 Einwohner -- Zeit Frankenreich sehr blühend -- — M annhei m -- Neckar -- Einfluß derselbe Rhein -- Stadt 20\,000 Einwohner -- regelmäßig bauen -- 112 Vierecke eingheilen -- sehr gewerbrcich erster Handelsstadt Baden -- neu Hafen Hafenge bäude ansehnlich tmd verschönern derselbe -- Ueber Rhein" 3332_00000148,3332,PPN777870452,Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen,"Stern\, Wilhelm",148,1849,142 Deutschland -- beträchtlich Strecke hin Grenze Schweiz Frankreich -- chen ganz deutsch Gebiet treten -- Mündung verlassen -- schwäbisch Hochebene durchfließen Bodcnsce -- derselbe Schaffhausen berühmt Fall nehmen Schweiz her Aar -- breit Thale -- Basel nordwärts durchfließen -- nehmen Elsaß Straßburg Jll -- fließen Schwarz- wald her Niederschwabe Neckar -- Fichtel gebirgen her Franken Main Regnitz -- hierauf Bingcrloch Taunus Hun rück durchfließen -- nehmen Mosel holländisch Grenze hin fließen Maas -- nehmen Wcstcrwalde Lahn -- sauer ländisch Gebirge Ruhr Teutoburgcrwaldc her Lippe -- Teutoburgerwald fließen Küste fluß Em Nordsee -- Busen Dollart -- Weser entstehen Werra -- Thüringerwald -- Fulda -- Rhöngebirge kommen -- durchfließen hessisch Hochebene treten westphälisch Pfort Minde inö Tiefland -- sic nehmen Hunte -- Aller Leine Ocker -- Elbe entspringen Nicsengebirge Böhmen -- nehmen daselbst Böhmerwald her Moldau Fichtelgebirge her Eg -- durchbrechen Erzgebirge fließen daun Tiefland -- Havel Spree -- erz gebirgen Mulde Fichtelgebirge Saale fließen -- entspringen oberschlesisch Gebirge fließen Nordabfall sudeter hin -- nehmen schlesisch Neiße -- Bober Lausitzer Neiße -- Warte münden Stettiner Haff -- Weichsel entspringen Karpathe -- fließen öst reichisch russisch Polen Unterlauf deutsch Gebiet -- münden mehrere arme Ostsee frisch Haff -- Memel berühren ebenfalls Unterlauf Deutschland münden kurisch Haff -- Donau entspringen Schwarzwalde -- fließen 3332_00000310,3332,PPN777870452,Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen,"Stern\, Wilhelm",310,1849,304 Großherzogthum Baden -- dt'r Schwarzbach -- Städtchen -- — b stadt -- Schwarzbach -- ebenfalls Städtchen -- Neckar ganz Nähe liegen Dorf Rappenau -- -- Ludwigs sali nen -- — -- -- f -- -- m eröheim -- -- bedeutend Gipsgrube un benützt Salzquelle -- Ncckarschiß bauen beträchtlich Schifffahrt treiben -- — Neckarzim m e -- -- -- -- gut Weinbau -- Nähe Nest Burg Hornberg -- Gvtz Berlich ingen Alter verleben -- — Hoch hausen -- -- hiesig Kirche Grabmahl heilig Notburga -- heidnisch Vorzeit leben Glauben willen sehen Mund Volk leben -- Elzbach fünfstündig Lauf -- Thal grenzen südöstlich Odenwald -- liegen -- Mosbach -- Stadt 2500 Einwohner -- zwei Papierfabrik -- früh Saline betreiben -- deir Dergabhängcn lieblich Thal vorzüglich Wein ziehen -- — Neckar el.z -- Einflüsse-der Elzbach Neckar -- früh Tcmplerkloster -- - Dorf Diedesheim lind Obrigheim führen Schiffbrücke dei' Neckar -- 32 -- Pcr bavisch Lhcil -kr fränkisch Hochebene -- dcrcil Kkgrtii .rung -- Höhc -- Lscvirgvartc» -- Gcwiisscr -- Hochebene -- südöstlich Odenwald anschließen -- erstrecken ehemahlig Franken weit badisch Gebiet hinaus -- baierisch württeinbergisch hinein -- badisch Antheil fränkisch Hochebene Durchschnitt ungefähr 200 Fuß hoch -- Hügelland Schwarzwald Odenwald -- eben Fläche -- -- so tief Thäler schneiden einförmig -- Muschelkalk herrschend Gebirgsart -- einiger tief Thäler erscheinen bunt Sandstein -- Hochebene Norden Main Thalc -- Süden kurz Strecke Jarthalc begrenzen -- bedeutend tief Thal -- durchschnitten -- Tauberthal -- Südosten Nordwcsten 3332_00000319,3332,PPN777870452,Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen,"Stern\, Wilhelm",319,1849,"Großhcrzogthum Baden -- 313 Unterschied Elsaß gegenüberliegend -- spät baut Nenbreisach -- früh so stark Festung -- „d Reich Kissen Schlüssel"" nennen -- dreißigjährig Krieg halten bart Belagerung Schweden Herzog Bernhard Weimar -- ergeben -- 1793 schießen Franzose Stadt Festung zusammen -- ans Berg bleiben alt Münster kirchen -- -- Stephan Zerstörung übrig -- Stadt 3000 Einwohner -- — Rhein -- Westseite dcö Kaiserstuhl -- liegen -- Städtchen Burkheim Dorf Sasbach zerstört Schloß Limburg Lützelburg -- Limburg 1273 Kaiser Rudolf Habsburg gebären -- — nördlich Ende Gebirg liegen Stadt -- dingen -- 3000 Einwohner -- stark Handel Wein Getreide treiben -- bedeutend Fruchtmarkt halten -- — Hauptweinort Kaiscrstuhl Bischoffingen -- Dickensohl -- Ach karren -- I -- -- i -- g -- -- -- 43. ?>c Kfcr That dco Ahkiiis -- Rhein -- so weit südlich Grenze Groß Hcrzogthnm bilden -- eingeengt Bett -- Abfall schwäbisch Hochebene -- Rande Schwarzwal deö treten Gebiet Ufer -- daö linke Ufer bestehen Aar herab -- Waldshut Rhein fließen -- derselbe schwäbisch Hochebene -- unten bergig hügelig Land -- Basel -- plötzlich Norden wenden -- erweitern Thal Bett -- Freibnrg hin bestehen oberer Rheinthal hügelig Land -- wärts ziemlich eben Fläche -- Kaiserstuhl Vorhügel unterbrechen -- badisch Seite ziehen Rheinthal Fuß Schwarzwald -- hü gelig Zwischenland Odcnwald hin/ Breite 2—3 Stunde -- obern hügelig Land Rheinthal laufen Verberg Schwarz wald bedeutend Hügelwall biö Ufer" 3332_00000320,3332,PPN777870452,Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen,"Stern\, Wilhelm",320,1849,314 Großherzogthum Baden -- Rheins -- Istciner Klotz nennen -- derselbe bestehen Jurakalk -- hügelig Land obern Rheinthal Schuttland -- ganz Rheinebene bestehen ebenfalls Schuttland -- 44 -- Ulst|fcr - Ahein -- Fall -- Insel -- Dlelierschwemmung gelnet -- Dämme -- durchstiche -- Gefällt -- Seehöhe -- Liefe -- Dtfahrung -- drücke -- Rhein Untersee treten -- Wasser hell smaragdgrün -- Mannheim etwas trüben blaßgrün -- gelblich Farbe -- Austritt Untersee 250' -- Basel hoch Wasserstande 670' -- Mannheim 1000' breit -- Basel reißend Lauf -- bilden dahin vier Fall -- erster Stadt Schaffhansen -- daselbst stürzen Iurakalkfels -- 74' herab -- Zurzach entstehen Fclsdamm zweiter Fall -- Laufenburg entstehen Stromschnellc 20' Breite 42' Höhe Gneißfels -- vierter Fall finden Rhcinfeld -- Muschelkalkbank -- derselbe -werden Höllhaken Gewild nennen -- Bon Basel Wittenweier -- Lahr -- Rhein Bett ordentlich bilden -- sondern verändern derselbe -- Strecke finden 1200 Insel Werder -- Insel Schusterinsel -- Hü- uingen -- Wittenweier Kehl finden 404 -- Kehl Mündung Murg 526 -- Mün dung Murg hessisch Grenze 63 -- Insel Marimiliansau Knielingen Karlsruhe -- Insel Werdern einiger immerwährend Veränderung begreifen -- nämlich vergrößern hoch Wasserstande fortgeriß -- Sanddorn Tamarisk Weide erster Pflanze -- derselbe wachsen befestigen helfen -- Bette Rhein Ebene Gebiet -- Theil fast jährlich Eisgang Anfang Juni's -- Schweizerschnee schmilzen -- überschwemmen pflegen -- Gebiet heißen daö Neb erschwern 3332_00000321,3332,PPN777870452,Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen,"Stern\, Wilhelm",321,1849,"Großherzogthum Baden -- 315 mun gsgebiet -- derselbe ziehen -- o ch g estad e hin -- rechter Ufer '/-— Stunde breit -- Ueberschwemmungsgebiet meist zweifach Reihe Dämmen Eindringen Hochgewäffer schützen -- solcher geschützt Land heißen land -- Damme eindrücken -- so entstehen -- Jahr 1824 -- groß Noth -- groß Zerstörung anrichten -- Hochgestade zeigen -- Lauf Rhein früh Zeit -- neu Zeit regeln Lauf -- -- groß Krümmung fließen -- stichen -- gerade Richtung erhalt -- Länge Lauf Basel hessisch Grenze betragen raden Weg 60 Stunde -- Länge frühern Lauf betragen Thalwege -- ehe durchstiche wur -- 156 Stunde -- Fall Rhein betragen untern Lauf -- Knielingen hessisch Grenze -- Länge Stunde etwas 1'/- -- -- dagegen Basel Hü- Uingcn Stunde 15v. \,. Sechöhe Lcopoldshaf betragen 350' -- Kehl 430' -- Basel 752' -- gering Tiefe ^betragen frei .strom -- nie Wasserstand -- Strecke Hüningen Altbrci sach 2'/r—3' -- groß 12—15' -- stromabwärts nehmen derselbe -- Germersheim Mannheim betragen ge ring Tiefe 6—8' -- groß 20—25' -- Uferbaut manchmahl 70—80' Tiefe messen -- Rhein neuern Zeit stromaufwärts Straßburg Dampfschiff befahren -- außerdem Sc gelschifahren stark Gang -- — Basel -- Theil rechter Rheinufer liegen -- geben steinern Brücke Rhein -- Straßburg Kehl -- Knicling Mannheim Schiffbrücke -- Basel Straßburg Hüning Breisach fliegend Brücke errichten Knielingen Mannheim bestehen solcher Gcrmer heim Speicr --" 3332_00000322,3332,PPN777870452,Belehrendes Lese- und Unterrichtsbuch für badische Volksschulen,"Stern\, Wilhelm",322,1849,316 Großhcrzogthum'baden -- 45 -- Kewohnung Andan Vhrinthat -- Wald -- wild Thiere -- Fi scherei in» Uhtin -- Goldwäscherei -- Erre -- Tor Frhmlnger Ahein thalc -- badisch Nhcinthal warm -- meist sehr fruchtbar -- überdies Rhein groß Straße Handel Verkehr sehr begünstigen -- stark bevölkern -- Ort schaft folgen dicht einander meist sehr wohl habend -- Freiburg -- Karlsruhe Mannheim groß Stadt deut rechter Ufer -- linker liegen -- Gebiet Großherzogthum -- groß Stadt Basel Straß bürg mittlerer Stadt Spei -- obern Nhcinthal Getraide besonders viel Wei zen bauen -- untern Rogge Spelz -- Getraidcart -- gewöhnlich Hackfrücht Futterkräuter -- Hanf Flachs -- bauen viel Fabrik Handclsgewächse -- Tabak -- Hopfen -- Dickrübe -- Rübenzucker -- -- Krapp -- geben Wald groß Ausdehnung -- Hardtwald -- Karlsruhe Schwetzingen -- Waldbaum hauptsächlich Eiche -- Hainbuchen -- Föhre -- c geben anderer -- vorzüglich Nähe Rhein -- groß Silberpappel -- Silberweide -- letzterer hochstämmig ziehen -- so oben dick Kopf bilden -- Trieb Wagenstccht Korb geflocht -- besondern Säugethicrcn finden Nähe Mann heim wild Kaninchen Ladenburg Berg straße hin Hamster -- daselbst Kornmause nennen -- Wäl dern geben c wild Fasan -- einiger Weiher Winter groß Schar Wildent besuchen -- bestehen sogenannter Eutenkois -- sic fangen -- Ufer Rhein finden Fischreiher -- Kranich allerlei Wasser Sumpfvögel -- Rhein -- Altwasser -- Fluß -- Rhein ergießen -- sehr reich Fisch -- Fischerei -- theils Hamen -- theils Stellnetz Fischreuse -- stark betreiben -- Hecht Karp fen -- Sommer Salm -- groß Lachse -- gefangen -- Fleisch letzter» sehr theuer verkaufen -- fisch ge 2935_00000132,2935,PPN752385127,"Oder: das historische Materiale universal-historisch\, als erster Cursus der Geschichte","Ruf\, Georg Friedrich",132,1817,94 -- Buch -- Uetz Rdlick histor -- materiale -- Uemark Stück Schweden Norwegen -- vermeintlich Insel -- verengern -- alt Gros-Germanien 7t Periode -- Zeit erster Nachricht derselbe -- fast durchaus wild unangebaut Land -- wel cher vieler Gebirge -- sondern Ebene Fläche fast nichts anders aneinander hängend -- ungeheuer gros Wald -- vieler Sümpfen Morast -- -- solcher Bestand Boden Klima rauh -- unfreundlich kalt -- bleiben so -- Wald lichten -- Morast ausgetrock net -- Germanier Pflug gewöhnen -- Klima Boden freundlich mild -- ausser obengedacht Gränzfluß -- Nhenus -- nubius -- Vistula -- Römer -- Nord t her Deutschland eindringen wollen -- fol gend Fluß anmerken -- -- tticct/ Nicaruö -- Nccker -- Conftantin Zeit -- Mönus -- Mayn -- -- früh bekannt -- fallen Mainz Rhein -- Luppia -- Lippe -- ergießen teutoburgisch Walde untern Rhein -- Amisus -- Ems -- Feldzug Drusus bekannt -- X>U surgis -- Weser -- Alera -- Aller -- -- beide kommen Feldzug Drusus Tiberius öfter -- Altzis -- Elbe -- -- hieher dringen Römer -- Viadrus -- -- alte wenig bekannt -- einiger Römer bekannt geworden Berg Wald -- Taunus -- Feldberg -- Mainz Kron berg -- -- Drusus Kastell aufführen -- meli tzoeus -- wahrscheinlich Blocksberg -- Harzgebirg -- noba/ Berg Rhein -- Bingen -- Wetterau -- -- anderer -- Berg -- Donau ent springen -- -- Asciburgius/ Berg Böhmen Schlesien -- Sudeti -- Fichtelberg Erzgebirg -- -- vielleicht sudeter Theil ungeheuer Kette Wäl dern -- Hercynius Saltus nennen -- Weser -- Elbe liegend -- wozu Thüringer Wald gehören Martianä sylvä -- Schwarzwald -- -- u. -- -- w. 3268_00000122,3268,PPN776977415,"Natur-\, Erd-\, Menschen- und Völkerkunde\, und deren Geschichte","Stern\, Wilhelm",122,1839,üg zweit Stufe Unterricht -- wald hinanführen -- — Höhenzug nördlich Bode se klein Flüßch Stockach Ach schnitten -- 17. bedeutend fließend Gewässer Großherzogthum Rheinstrom -- berühren jedoch Mittellauf Land -- Oberlaufe -- Hochgebirge fließen -- gehören Schweiz -- Unterlauf Rheinpreußen Holland -- Stein -- see treten -- Basel westlich Lauf nehmen -- Wasser durchsichtig smaragdgrün -- Gegend Mann heim Wasser etwas trüben Farbe derselbe spielen blaßgrünliche etwas Blaßgelb mischen -- Stein Breite 250' -- Basel betragen derselbe hoch Wasserstand 670' -- -- Mannheim betragen geordnet Breite 1000' -- -- Flußbett ordnen -- Breite 1500 2000 -- betragen -- Thalsohle Thalwand westlich fließend Rheine bestehen Schas hausen Jurakalk -- Höhlenkalk -- -- Waldshut Muschel kalk -- Laufenburg Gnciß -- Basel hessisch Grenze bestehen Thalsohle Ufer Schuttland -- Geröll -- Kies -- Sand Lettin bilden -- Jsteinerktotz erscheinen Jurakalk -- Bodensee Basel Rhein vier Fall -- erster groß -- Stunde Schaffhausen -- Fels Jurakalk -- 500 Schritt Gewässer sehr ngeengen fangen schäumen wirbeln -- indem entgegenstehend Fels brechen -- groß Wassermasse stürzen endlich 80' drei sätzen herab -- zwei Felsenpfeiler ragen Mitte Absturz hervor -- Breite betragen daselbst 300' -- Wasserstaub -- bilden -- spritzen weit hin -- bilden günstig Sonne schein schön Regenbogen -- still Nacht hören günstig Richtung vier Stunde Getöse -- — Zurzach entstehen Felsdamm zweiter -- bedeutend Fall -- Laufenburg entstehen Stromschnelle 50' Breite -- Gneiß maffen -- hinstürzen -- 306' lang Brücke -- vierter Rheinfall finden Rheinfeld -- derselbe 3268_00000123,3268,PPN776977415,"Natur-\, Erd-\, Menschen- und Völkerkunde\, und deren Geschichte","Stern\, Wilhelm",123,1839,Großherzogthum Baden -- 117 Höllhaken Gewild nennen Bank Muschelkalk hervorbringen -- Länge Stromlauf betragen Basel hessi sch Grenze frühern Thalweg -- ehe Durchschnitt ge -- 156 Stunde -- also fast dreifache gerade Längenerstreckung -- — Fall betragen Längenerstreckung 516' -- Fall Basel Hüningen Stärkst -- betragen Stunde 15vs' -- untern Lauf Leopoldshafen hessisch Grenze betragen Fall Länge Stunde etwas als-i V»' -- gering Tiefe betragen frei Strom -- nieder Wasserstand -- Strecke Hüningen Altbreisach -- 2lu 3' -- groß 12 15' -- stromabwärts nehmen derselbe -- Germersheim Mannheim betragen ge ring Tiefe 6 8' -- groß 20 25' -- Bor Uferbau Tiefe manchmahl 70 — 80' betragen -- hoch Wasserstand betragen mittlerer Geschwindigkeit Basel beiläufig 14' Mannheim 5' Sekunde -- — nieder Wasserstand Geschwindig keit Basel etwas Hälfte -- Mannheim Hälfte vermindern -- 18. Basel hessisch Grenze Rhein Krümmung Schlangenlauf -- Hüning Wittenweier Bett ordentlich bilden -- sondern verändern derselbe -- so derselbe mehrere Stelle Wildstrom -- Ausfluß Murg halten geregelt Bett -- sehr oberer Rheinbett Kiesbank theiln -- ersehen Zahl Insel Werder -- Hüningen Wittenweier finden 1225 Insel Werder -- Wittenweier Kehl 404 -- Kehl Mündung Murg 526 -- Mündung Murg hessisch Grenze 63 -- ganze demnach 2218 Insel Werder -- Insel Werdern mehrere immerwährend Veränderung begreifen -- nämlich vergrößern hoch Wasserstand fort reißen -- Rhein obern Lauf groß Geschwindigkeit annehmen -- indem Stein Basel -- 3268_00000124,3268,PPN776977415,"Natur-\, Erd-\, Menschen- und Völkerkunde\, und deren Geschichte","Stern\, Wilhelm",124,1839,118 zweit Stufe Unterricht -- Gebirge steil Ufer hinfließen Schasihausen Laufenburg Felsbank stürzen -- so vermögen groß Masse Geröllen fortführen -- Schweizer flüssen reißend Bäche Schwarzwald zuführen -- Gewässer Widerstand treffen -- setzen Gerölle -- Bett erhöhen -- bilden Werder -- Sand Schlamm bedeckt -- locker Decke Tamariske -- Sanddorn Weide -- Rohr -- Schaftheu Riedgräser wachsen -- festigen -- tiefst Rinn Flußbett -- Thalweg heißen -- gewöhnlich Mitte -- sondern ziehen bald -- bald anderer Seite hin -- linke Rhein ufer meist etwas hoch -- rechter -- so ziehen Thalweg meist Seite hin -- 19. uralt Zeit Laufdes Rhein ungeregelt -- gegenwärtig -- durchfließen mehrere arme Rheinthal -- Arm fließen Fuß Vorberg Schwarz wald Odenwald hinab -- Bette Rhein Rheinebene jetzo Bette Gebiet -- Theil fast alljährlich Eisgang Anfang Juni -- Schweizerschnee schmilzen -- schwemm pflegen -- Gebiet heißen Ueberschwem- mungsgebiet -- derselbe ziehen einiger Ent fernung Hochgestade hin -- derselbe vieler Stelle rechter Ufer V 1 Stunde breit -- Ueberschwem mungsgebiet meist zweifach Reihe Dämmen Eindringen Hochgewässer schützen -- solcher Damm bauen sehr kostspielig -- hüten aller Vorsicht manchmahl Gewalt Strom eindrücken -- Alsdann befinden Ueberschwem- mungsgebiet -- deswegen Dam ml and heißen -- groß Noth -- derselbe bestehen meist Weideland -- vieler Stelle jedoch anbauen -- derselbe fett Schlamm -- derselbe Ueberschwemmung abge setzen -- meistentheils sehr fruchtbar -- Ueberschwemmung Gebiet -- außerordentlich Weise geschehen -- 3268_00000126,3268,PPN776977415,"Natur-\, Erd-\, Menschen- und Völkerkunde\, und deren Geschichte","Stern\, Wilhelm",126,1839,120 zweit Stufe Unterricht -- zurücklegen -- durchstich Wasserweg verkürzen -- Fahrt hinauf heißen Berg -- hinab Thal nennen -- — Stein Basel gehen Brücke Rhein -- Stein sehr lang -- Basel ganz Stein erbauen -- Straßburg Mannheim gehen Schiffbrücke Rhein -- Germersheim fliegend Brücke -- 21. nördlich Richtung -- Rhein Basel Mannheim Lauf annehmen -- bleiben Zeit lang -- unten Lauf etwas nord westlich wenden -- unten Ausfluß in's Meer ganz westlich fließen -- Höhen Erde verhalten Oberfläche Meer bestimmen -- Luft Meer Luftschicht abgheilen denken -- so so Luftschicht -- hochgestiegen -- so viel wenig Luftschicht drücken irgend Gegenstand -- -- Quecksilber Wetterglas Barometer Meer hoch stehen -- Gebirgshöhe fallen -- Druck Luft herrühren -- Gebirgshöhe gering -- so darnach Höhen Erde berechnen -- darnach gefuirden -- Höhe Rheinwasserspiegel Meer Mannheim 258' betragen -- demnach Gefälle Rhein Mannheim Meer 258' -- Seehöhe Leopoldshafen betragen 350' -- Kehl 430' -- Basel 752' -- Bodensee 1255' -- 22. Weise Höhe Gebirge zelner Berg berechnen -- Seehöhe Katzenbuckel betragen 2180' -- Königstuhl Heidelberg 1723' -- Mal chens Melibokus 1550' -- Steinsberg Weiler 960' -- die'd Dobel 2400' -- Hornißgrund 3600' -- Kniebisgipfel Roßbühl 2925' -- Hühnersattel 2302' -- Kandel 3900' -- Blau 3600' -- Belcher 4313' -- Feldberg 4600' -- Vergleichung Höhe Schwarzwald ergeben -- nördlich Schwarzwald hoch -- mittlerer -- südlich hoch nördlich -- — Seehöhe hoch Rande betragen 2527' -- Heiligenberg -- Bodensee -- 2200' -- -- 3268_00000275,3268,PPN776977415,"Natur-\, Erd-\, Menschen- und Völkerkunde\, und deren Geschichte","Stern\, Wilhelm",275,1839,"Nachbarland Großherzogthum Baden -- 269 sterben .— Offenbach -- 9000 Einwohner -- Main -- Fabrik -- treiben stark Handel -- 2. zweiter Bestandtheil Großherzogthum Hessen Rheinhessen -- Fürstenthum Starkenburg liegen -- Landschaft umfassen Theil linker Rhein eben untern Hardtgebirge Gebiet Don nersberg -- Fortsetzung Hardtgebirgeö -- meist Porphyr bestehen 2100' erheben -- -- Landschaft sehr fruchtbar -- weinreich schön -- Haupt stadt ehemahlig Bischofs-und Kurfürstensitz Mainz -- Rhein -- Mündung Main schräg -- 31\,000 Einwohner -- Besatzung -- Stadt liegen hange Hügel -- Ufer Strom hinbauen -- Seehöhe 270' -- 2100'lange -- 47 Schiff ru hend Brücke -- Schiffmühl befinden -- führen Rheinstrom Städtchen Kastel Kassel -- Festung Mainz verbinden -- Mainz gehören zw stark Festung Vormauer Deutschland Frankreich bedeutend Handelsstadt Wein -- Holz Frücht -- vorzüglich Rheinschiffahrt -- Kaiser Napoleon errichten Anlanden Schiff Erhöhung Ufer Hafen -- ausgezeichnet alt Domkirche -- 1009 vollenden -- -- Jgnatiuskirche -- deutsch Ordenshaus -- Zeughaus -- Bemerkenswerth Gutenbergsplatz Standsäule Erfinder Buchdruckerkunst -- -- -- Rheinseite Stadt sehr schön -- Innre Stadt meist eng winkelig -- erster Anlage Stadt ge schehen 13 Jahr v -- -- römisch Feldherr Drnsus -- Bruder nachherig Kaiser Nero -- 406 Mainz Vandal -- deutsch Völkerschaft -- zerstören -- -- -- Johann Gutenberg 1400 Mainz gebären -- Ge schlecht führen Name Gänsefleisch -- 1424 wohnen Straßburg -- 1438 wenden beweglich Buchstabe -- 1443 kehren Mainz zurück -- verbinden daselbst wohlhabendest Goldarbeiter Johann Faust -- trennen -- 1457 erscheinen bereits Psalme Druck -- Adolf Nassau erheben Adelstand -- sterben bald 24. Februar 1468 --" 3268_00000320,3268,PPN776977415,"Natur-\, Erd-\, Menschen- und Völkerkunde\, und deren Geschichte","Stern\, Wilhelm",320,1839,"314 -zweit Stufe Unterricht -- Basalt Trachpt -- basaltisch Gestein glasig Feldfpath -- brechen -- gut Eisen reich -- Erze Rhein Leopoldshafcn znm Ausschmelz Pforz heim verführen -- -- reichen nafsauisch Gebiet hinaus -- nordwestlich Gebirgszug -- letzter Gebirg -- Rhein berühren -- gleichartig Eifel -- Siebenge- birg -- vorn Rhein Drachenfels -- 1000'hoch -- endigen -- derselbe erheben Löwenberg 1440' hoch -- Siebengebirg bestehen Basalt Trachpt -- letzterer Gebirgsartd Domzu Cölngebaut -- — Taunus Westerwald fließen Lahn Rhein .. 2. Wiesbaden -- südwestlich Fuß Taunu -- Ebene -- 9000 E. -- Hauptstadt -- vielbesuchen heiß Heilquelle -- — westlich davon Biberich Rhein -- Sommer aufenthalt Herzog -- — ander untern Lahn berühmt warm Bad Ems -- Lahn Stammschloß Nassau -- berühmt Sauerbrunnen Niederselter -- Fachingen -- Geilnau -- berühmt Badeort Wiesbaden Em -- Langenschwalbach -- Schlangenbad -- 3. Herzogthum betragen 83 □ Meile 302\,000 E. -- ganz Hälfte katholisch -- Graf Nassau -- Wilhelm -- erben 1544 Fürstenthum Oranien -- Nierderlande -- -- Sohn -- Wilhelm Oranien -- empört Niederländer Statthalter General capitain wählen -- Nachkomme derselbe kommen 1689 englisch Thron -- jetzig König Niederländer gehen Haus hervor -- Graf Nassau tapfern Adolf Nassau 1292 deutsch Kaiser wählen -- jedoch -- Haus vergrößern -- Landgrafe Thüringen -- Albrecht -- Landgrafschaft Thüringen kaufen -- Land Haß eigen Sohn veräußern -- so setzen Fürstcnver Sammlung -- erwählt Albrecht Oestreich -- jedoch lassen Entscheidung Waffe ankommen -- Gellheim -- Gegner -- rufen -- „du verlieren Krön Leben -- -- antworten Al brecht -- „das Himmel entscheiden \,"" stoßen Lanze entblößt Angesicht -- Adolf sinken Pferd -- Albrecht Begleiter geben Todesstoß 1293." 3268_00000321,3268,PPN776977415,"Natur-\, Erd-\, Menschen- und Völkerkunde\, und deren Geschichte","Stern\, Wilhelm",321,1839,"übrig Land Deutschland -- 315 6. Nheinpreußen jülich -- Cleve \,Berg Westphalen -- 1. Landschaft Rheinpreußen erstrecken Maas -- Süden -- Mosel -- erheben Mittelgebirg Hundsrück -- nordwestlich Theil derselbe -- Hochwald -- Mosel durchbrechen -- streichen Westen Osten Saar Rheine -- Taunus Fortsetzung -- Thonschiefergebirge bilden wellenförmig Hochebene -- 1000 — 1200'hoch -- -- hoch Höhe steigen 2300' hinan -- Straße Mainz Trier Coblenz Saarlouis Saarbrücken durchschneiden Gebirge -- ent springen südwestlich Abfall -- -- Lauf34 Stunde lang -- -- Mosel westlich Maas erheben Eifel -- Hochebene Seitenthäler Mosel Rhein durchbrechen Hundsrück -- Bonn bilden Höhen -- Siebengebirge -- Drachenftl -- -- letzter Verengung Rheinthal -- treten östlich westlich Gebirge -- Rhein begleiten -- zurück -- derselbe fließen weit Ebene -- Cöln 112' -- nordwestwärts Nordsee breit Flußbette -- Norden fallen Höhe Eifel Flachland Nordsee -- bestehen Hauptmasse Basalt -- trichterartig Vertiefung -- See Moräst ausfüllen -- groß Höhen erheben 2400' -- Coblenz dernach erweitern Rheinthal -- treten Berg zusammen -- westlich Theil Eifel breiten weit unfruchtbar Hochfläche -- sogenannter hoch Veen -- 2300' -- -- fast Torf Moor bedeckt -- Straße Trier Achen führen Eifel -- 2. Kreuznach -- -- 8000 E. -- Saline -- Rhein Gebirg eintreten -- sogenannter Bingerloch -- Durchfahrt 60' Breite -- unk gefährlich -- Karl Große -- vorzüglich Kurfürst Sigismund Mainz -- lassen Loch so erweitern -- groß Schiff durchfahren -- mitten Wasser stehen Hatto Thurm Mäuscthurm Fels -- -- Erzbiscbof Hatto Mainz -- -- 14." 3268_00000322,3268,PPN776977415,"Natur-\, Erd-\, Menschen- und Völkerkunde\, und deren Geschichte","Stern\, Wilhelm",322,1839,"316 zweit Stufe Unterricht -- Jahr 900 ] Thurme -- so erzählen Sage -- Mäusen aufge zehren -- Hungersnoth Anzahl arm Leute Brot bitten -- groß Scheune zusammensperren -- Verbrennen lassen -- Schutte Unzahl Mäuse kommen -- Hatto plagen -- fest Thurm Rhein fliehen -- Maus nachgeswommen -- aufzehren -- -- — Bingen Coblenz Rhein -- -- Goar -- sehr schön liegen -- Rhein Strudel bilden -- Saarbrücken Saar -- 10\,000 E. -- reich Steinkoh lenlager -- -- Nähe brennend Steinkohlenberg -- Stein kohlen Zweibrück Rheine führen -- -- Saarlouis -- -- Festung .— Trier -- Mosel -- 14\,500 E. -- alt deutsch Stadt -- — Coblenz -- Einfluß Mosel Rhein -- 15\,000 E. -- stark Festung -- ehemahls Fürstensitz Erzbischofsund Kurfürsten Trier -- diein Fels gehauen Festung Ehrenbreitstein -- 542'hoch -- -- Coblenz ver binden -- — Neuwied -- Rhein -- Coblenz -- 5000 E. -- Schloß Fürst Neuwied -- südlich Theil Stadt bewohnen Brüdergemeinde -- andernach -- Neuwied -- Rhein -- -- Nähe Mineralquelle -- heilig Genoveva -- geborn Herzogin Brabant -- Gemahlin Pfalzgraf Siegfried -- verkennen unschuldig Tod verurtheilen -- wunderbar Weise retten -- Höhle bloß Kräuter 6 Jahr leben -- Gemahl finden zurückführen -- andre heilig Genoveva Paris -- -- — Andernach -- Rhein -- Bonn -- 12\,000 E. -- Universität -- Bonn -- Rhein -- Cöln -- 62\,000 E. -- ehemahl frei Reichsstadt -- groß Stadt -- Durchmesser 1 Stunde betragen -- groß -- unausgebaut Dom -- 1248 — 1500 daran bauen -- aufhören -- neu Zeit Preußischenregierung derbau beginnen -- derselbe ift400'lang -- 180' breit -- bloß 200' hoch Chor vollenden -- woran feinster -- deutsch Baustil aufbieten -- berühmt Mahler -- Meister Wilhelm -- Ruben -- gebären -- -- -- Erzbischof Hanno nachherig deutsch Kaiser Heinrich Iv -- Hanno eilfjährig Knabe 1062 Gewalt bekommen -- Jünglingsalter streng erziehen -- Zeit Hanno Reichsverweser -- Kaiser Heinrich Tod -- 1056 -- nämlich Agnes -- Gemahlin derselbe -- Reichöverwe serin -- Reichsverweser -- verbinden Hanno sächsisch Fürst Otto Nord heim Eckbert -- Markgrafe Meißen -- kaiserlich Prinz bemächtigen -- luden" 3268_00000326,3268,PPN776977415,"Natur-\, Erd-\, Menschen- und Völkerkunde\, und deren Geschichte","Stern\, Wilhelm",326,1839,"320 zweit Stufe Unterricht -- -- -- König reichebelgien Hofland -- -- letzterer Großherzogthum Luxemburg Deutschland verbinden -- -- 1. Ardennen Zupdersee -- sprich Säudersee -- breiten Maas Nordsee Königreich Belgien nördlich Königreich Holland -- Ardennen erheben Mosel Maas -- lotharingsch Ebene -- westlich Maas Nordsee hin Straße Calais breiten -- bestehen Thonschiefer Kalk -- bilden rauh Gebirgsland -- übersteigen 2000' -- Maas durchbrechen dieardennen -- derselbe kommen -- i300' hoch -- Hoch eben Langres -- Kalkflöz -- -- westlich lotharingisch Ebene erheben -- wenden engen -- tiefeingefurcht Thale groß Bögen nordwärts Rhein -- -- Länge betragen 170 Stunde -- -- fließen Ardennen Sambre Eifel Rör -- Maas Nordsee kommen westlich Ardennen -- Martinsberg -- Schelde -- 2 Arm theilen -- Osterschelde Mün dungsarm Maas vereinigen -- -- Lauf betragen 108 Stunde -- -- — Holland eigentlich Nheinmündungsland -- Wesel nehmen Rhein nordwestlich Lauf -- Breite 2100' Tiefe 50' -- fließen niedrig Rand -- vielfach winden -- eindeichen Dämmen begleiten -- Hauptarm -- Waal -- Rhein -- gehen halb Emmerich westlich Nimwegen -- empfangen Maas Name -- übeb Dortrecht Rotter dam Nordsee münden -- so andr Arm vielfach verzweigen -- klein Arm -- Rhein -- strömt vielfach Verzweigung Issel Zupdersee -- 2. Zn Belgien Hauptstadt Brüssel -- 100\,000 E. -- zugleich Hauptstadt Landschaft Südbrabant -- rechter Seitenfluß Schelde -- schöngebaut Stadt vieler Kanal durchschneiten -- -- Unterstadt steinern Doppeltreppe 50' verbinden -- Nathhausthurm messen 364' -- südlich Brüssel Schlachtfeld Waterlo -- 16. Juni 1815 -- -- 200' hoch Denkmahl -- nördlich Brüssel" 3268_00000125,3268,PPN776977415,"Natur-\, Erd-\, Menschen- und Völkerkunde\, und deren Geschichte","Stern\, Wilhelm",125,1839,"Großherzogkhum Baden -- 119 Oktober November Jahr 1824 besonders gefahr drohend zerstörend -- schätzen damahlig Schaden zerstört Wafferbauwerk Dämmen 350\,000 fl -- Hochgestade zeigen ehemahlig Spiel Rhein -- Ueberschwemmungsgebiet rechter Rheinufer groß -- linker -- Angriff -- Rhein Ufergelände Hochgewässer -- Gebiet ganz Dorf fortgeriß -- z -- B.das ehemahlig Dorfdettenheim Gebiet -- Graben -- Inder neuern Zeit überzeugen -- Erhöhung Ufer Dammbau Verheerung Rhein hinlänglich begegnen -- kommen Gedanke -- Durchschnitt wilden Strom gere geltern Lauf anweisen Wasserspiegel -- indem geradem Lauf tiefer Bett bilden -- senken -- so Jahr 1817 Neuburgund Schröck -- Leopold hafen -- sechs Durchschnitt -- Länge zwei Stunde betragen -- derselbe bringen Stromlauf 53a Stunde Länge 37s Stunde Länge zurück -- Nützlichkeit Durchschnitt folgend hoch Wasserstand -- vorzüglich Jahr 1824 -- beweisen -- Land Dammland -- früh Weideland -- jetzo nützlich einträglichern Gewächsen bauen -- hoch Wasserstand Rhein verursachen bedeutend Schaden -- Abfluß Binnenwasser hindern Quellwasser erzeugen -- 20. Uferland wichtig Strom sehr bevölkern -- Niederung derselbe sehr fruchtbar Boden bestehen -- Gewässer beschiffen -- wodurch Handel Verkehr erleichtern -- Mannheim Straßburg gehen Schiff 2500 Centner -- Straßburg Basel 500 600 Centner Last -- neu Zeit Rhein Straßburg hinauf Dampfschiff befahren -- fahren Leopoldshafen Mannheim drei Stunde Dampfschiff -- Land Weg 12 Stunde" 3268_00000278,3268,PPN776977415,"Natur-\, Erd-\, Menschen- und Völkerkunde\, und deren Geschichte","Stern\, Wilhelm",278,1839,"212 zweiter Stufe Unterricht -- evangelisch Schullehrerseminar evangelisch Predi gerseminar liegen -- gebirgig fruchtbar Land Vogelsberg -- 2600' erheben -- Basalt bestehen -- kein Landstraße überschreiten -- Universitätsstadt Gießen 8000 Einwohner liegen Lahn -- 5. Großherzogthum Hessen umfassen 153 -- Meile 760 \,000 Einwohner -- Mehrzahl evangelisch -- Stifter Linie Hessen-Darmstadt jung Sohn Landgrafe Philipp großmüthige -- Georg I -- Fromme -- 1806 nehmen Landgraf großherzoglich an» 1820 Land landständisch Verfassung -- Bun desmannschaft bestehen 6000 Mann -- e -- bairisch Rheinpfalz -- 1. Westen unterer Großherzogthum Baden bairisch Rheinpfafz begrenzen -- derselbe bestehen ungefähr 5 Stunde breit Rheinebene gebirgig Land Hardtgebirg -- obern Lauter unmittelbar Vogese stoßen -- derselbe einefortsetzung -- Diesesgebirg bestehen roth Sandstein -- Theil Kohlensandstein -- Hauptkamm bilden breit Fläche -- westlich Abfall Saar hin sanft -- derselbe wellenför mig Bergland bilden -- aufgeschwemmt Land -- Löß -- Süßwasserkalk Rheinebene Fuß Hardtgebirge aufstufen viel fruchtbar did badisch Ebene -- Gewässer -- Rhein fließen -- Lauter unbedeutend -- 2. Hauptstadt Sitz Regierung Speier -- Rhein -- 9000 Einwohner -- sanft Hü- gel -- Rhein erheben -- Fuß Westen hin Stadt ausbreiten -- stehen ehrwürdig Dom -- 2 Thürma -- mitblei decken -- byzantinisch -- griechisch christlich -- Baustil aufführen -- Grund derselbe legen 1030 salisch -- fränkisch -- Kaiser Konrad Ii -- derselbe erhalten Ruhestätte -- 7 anderer Kaiser -- worunter Nudolfvon Habsburg -- 1291 Germersheim sterben -- befinden -- Adolf Nassau -- 1298 Gellheim -- Speier Worms -- Albrecht eigen Hand fallen -- welch' letzterer --" 3268_00000281,3268,PPN776977415,"Natur-\, Erd-\, Menschen- und Völkerkunde\, und deren Geschichte","Stern\, Wilhelm",281,1839,Nachbarland Großherzogthum Baden -- 275 groß Heeresmacht beide Burg -- Stück zer schossen Balken schlagen so Seite -- Tag Wunde sterben -- 7. Mai 1523. Bandstuhl klein Kapelle beisetzen -- Fürst besuchen sterbend Ritter -- beten Tod Trost Seele Vater -- Franz halten untergebene solcher Mannszucht -- Fluchen aller Leute Strengste verbieten -- durchaus kein Ungebundenheit dulden -- Südwesten Kaiserslauter liegen Zwcibrück -- 6000 Einwohner -- früh Sitz Herzoge zwei brücken -- bairisch rheinisch Pfalz sogenannter groß Kaiser -- Pariserstraße durchziehen -- Mainz Alzei -- Donnersberg vorbei -- Kaiserslauter Saarbrücken ziehen -- f -- Elsaß -- 1. Breisgau Ortenau liegen Elsaß -- gehen Basel Lauter -- ehemahls gehören Landau derselbe -- bestehen linker Rhcinebene Gebirgslande -- Vogese bilden -- Schwarz wald östlich Rand obern Nheinthal einfassen -- so bilden Vogese westlich Rand derselbe -- nordwestlich Abfall Juragebirge erheben Thale Sacne -- Rhone fließen -- -- steil Südrand Vo gesen Wasgaugebirg -- zwar sogleich zw hoch Berg -- Richtung gehen Südwest Nordost -- erstrecken Lauter -- Länge betragen 44 Stunde -- Breite südlich Theil Größte -- Schwarzwald -- betragen etwa 20 Stunde -- Norden kaum 8 Stunde -- Hoch Berg liegen Süden Moselquelle -- Ballon -- Belchen -- Geb 4400' -- Ballon d'alsace Giromagny -- Elsaßbolch -- 3870' -- Fuß letztern entspringen Mosel -- oberer Thal Mafsengcbirge 2 Haupttheile theilen -- Berg rundlich Form -- Name Belchen -- Ballon -- -- südlich Theil bestehen Granit Gneiß -- nördlich bunt Sandstein -- Mittelhöhe südlich Theile -- Straßburg hin -- ungefähr 3000' -- nörd 3268_00000282,3268,PPN776977415,"Natur-\, Erd-\, Menschen- und Völkerkunde\, und deren Geschichte","Stern\, Wilhelm",282,1839,"276 zweit Stufe Unterricht -- lichen -- Straßburg Anweiler -- 1600' -- östlich Abfall in's Rheinthal ganz Lange Gebirg sehr steil -- tief Punkt liegen groß Höhen 1 2 Stunde wagrecht Richtung entfernt -- westlich Abfall Vogese südlich Theil ebenfalls steil -- weit gering Grade östlich -- tief Punkt derselbe liegen Durchschnitt 400' hoch Ostseite -- nördlich Theil westlich Abfall sehr sanft -- ver laufen hügelig Land -- scharf Kamm Ge birgen -- Querthäler -- vorzüglich Ostseite -- ziemlich tief eingeschneiten -- öffnen Nordost -- liegen anderer Münster -- -- Nappoltsweilerthal -- Steinthal -- Pfarrer erleiden leben wirken -- gest -- 1826 -- -- Thäler Westseite -- weitem so tief eingesnitten -- Moselthal bedeutend -- einzig groß Langethal B -- e u -- th al ausge zeichnen -- Straße steigen schnell stark Quer thäl östlich Abfall Höhe hinan -- laufen westlich Abfall liegend -- östlich -- flächern Querthäler hinab -- senken ganz allmählig hügelig Land Lotharingen -- zwei Uebergang -- Paß -- nämlich 2 Querthäler einander stoßen -- wichtig -- Mitte Gebirg führen groß Straße Straßburg her Rheinthale Paß Zaber Nancy Paris 2232' hoch -- andre gehen Basel Mühlhausen her südlich Theil Gebirg Quelle Mosel -- theilen -in Straße Dedfort Doubs Saone -- Burgund -- -- Nancy -- Mosel thal hinab -- 2. Aufden Vogese entspringen kein Fluß -- selbstständig in's Meer ergössen -- Hauptfluß -- Westseite Vogese -- M o sel -- derselbe verlassen Epinal Gebirge \,und fallen Koblenz Rhein -- Trier dahin dasthonschiefer gebirgen Hochwald durchbrechen -- derselbe Seite entspringen Saar -- -Mosel zufließen -- Länge Mosellauf betragen 132 Stunde -- Ostseite ent" 3268_00000283,3268,PPN776977415,"Natur-\, Erd-\, Menschen- und Völkerkunde\, und deren Geschichte","Stern\, Wilhelm",283,1839,"Nachbarland Großherzogthum Baden -- 277 springen Gebirge Breusch -- Queich -- Lauter -- südlich Theile einiger See -- hoch Höhen baumlos -- Schwarzwald -- nördlich Theile vermissen mau größer» -- zusammenhängend Wald -- östlich Fuß wachsen fein Obst -- gedeihen 1400' herab zahm Kastanie -- — Ebene Jll durchschnitten -- entspringen nordöstlich Abfall Iura -- empfangen Bach Vogese -- Schlettstadt schiffbar -- wenden -- Breusch aufnehmen -- gegeu Straßburg Rhein -- Kanal dü Monsieur verbin Jll Doubs -- Jura entfließen -- Saone -- 3. Elsaß sehr schön -- fruchtbar Land -- deutschfranzösisch -- Ackerbau -- Gewerbe Handel sehr thätig Volke bewohnen -- französisch Regierung -- angehören -- derselbe Landschaft -- Departement -- Oberrhein uno Niederrhein theilen -- Hauptstadt Niederrhein Straßburg -- Stadt ehemahls Haupt stadt ganz Landschaft -- liegen Jll Einfluß Rhein -- Kehl -- 50\,000 wohnern -- wichtig Grenzfestung Deutschland -- so solcher Frankreich -- derselbe ursprüng lich rein deutsch Stadt -- Römer anlegen -- 356 Allemanne zerstören -- siegreich Römer zwingen -- Baugeräthe neu Stadt herbeizuschaffen -- 1681 frei Reichsstadt französisch König -- Ludwig Xiv -- Besitzung -- Frankreich münstersch -- westphälisch -- Frieden 1648 erhalten -- ausdehnen suchen -- mitten Frieden weggenom men französisch Landschaftsstadt -- seitdem übrig Elsaß Frankreich bleiben -- Straße unregelmäßig -- Haus alterthümlich -- Festungswerk sehr ausdehnen großartig -- Stadt liegen 1 Stunde Rhein entfernt -- Kleinfestung -- Citadelle -- -- regelmäßig Fünfeck bauen -- reichen fast Rhein -- Besatzung 6000 Mann -- Hauptgebäude Stadtist bischöflich Münsterkirche -- derselbe 1015" 3268_00000284,3268,PPN776977415,"Natur-\, Erd-\, Menschen- und Völkerkunde\, und deren Geschichte","Stern\, Wilhelm",284,1839,"278 zweit Stufe Unterricht -- Bischof Werner Grund legen -- Bruder Nadbot schweizerisch Aar Habsburg erbauen -- groß Gottesbau -- Mitwirkung ganz Land -- lauter gehauen Quader aufführen -- 260 Jahr daran arbeiten -- bevor Bau sogenannter neu Thurm 1277 anhub -- Baumeister Erwin Steinbach -- Baden -- Plan entwerfen -- Tod derselbe 1318 Bau Sohne Johannes fortsetzen -- Schwester Sabine -- Vater ebenfalls Baukunst unterrichten -- unterstützen dabei -- Jo hann erleben Vollendung Werk -- Eltern liegen Krcuzgang begraben -- erft 1305 Münster Baumeister Johann Hiltzen Köln -- anderer Meister Schwaben vollenden -- zweiter Thurm ausbauen -- Thurm messen 500' -- evangelisch Kirche zeichnen Thomaskirche -- der- selber Grabmahl Marschall Moritz Sachsen sehenswerth -- derselbe stammen August -- -- Kurfürsten Sachsen König Polen -- zeichnen Vater ungewöhnlich Stärke -- groß Kriegsheld -- Kriegswisscnschaft deutend fördern dienen König Frankreich -- _ 1750. Straßburg gut Schule -- Universität -- Schullehrcrbildungsanstalt -- bedeutend Handelsstadt -- 4. nordwestlich Straßburg -- Gebirgspasse -- liegen Z -- b e -- -- -- -- v e -- -- e 48\,000 Einwohner -- nördlich Straßburg de -- Motter Festung Hagenau 9000 wohnern -- nördlich Fuß Vogese Lauter Weißenburg 6000 Einwohner -- gehen Befe stigung Rheine hinab -- sogenannter Weißenburger Linie -- 1793 Oeftreichcr nehmen -- südlich Straßburg Jll liegen Festung Schlettstadt -- 9000 E. — Landschaft -- Departement -- Oberrhein -- Mitte zwi sch Basel Straßburg -- liegen Kolmar -- -- Jll -- 15\,000 Einwohner -- Geburt Wohnort blind Fa beldichter Pfeffel -- -- P 1809 -- -- Altbreisach liegen weit Rhein Festung Neubreisach 2000 Einwohner -- südlich Kolmar Jll liegen Fabrikstadt M -- -- l Hausen -- 13\,000 Einwohner -- derselbe beschäftigen 60\,000 Mensch Umgegend -- südöstlich Mühlhause Vogese Festung Bedfort Belfort 5000 Einwohner -- 5. Elsaß -- ohngefähr 181 □ Meile" 3268_00000319,3268,PPN776977415,"Natur-\, Erd-\, Menschen- und Völkerkunde\, und deren Geschichte","Stern\, Wilhelm",319,1839,"übrig Land Deutschland -- 313 ausgezeichnetst Landgrafe Philipp Groß müthig Vorstand schmalkaldisch Bund -- unglücklich Schlacht Mühlberg übergeben Karl V Treu Glaube -- führen 5 Jahr lang gefangener herum -- -- f 1567 -- theilen Land 4 Sohn -- 3 jetzig regierend Linie -- Kassel -- Darmstadt Homburg stammen -- -- -- Herzogthum Nassau -- 1. Herzogthum Nassau bestehen -- Südwesten -- hügelig Nheinebene -- Nheingau nennen -- Gebirgslandschaft T -- u -- u -- <30sen -- lang -- -- nordwärts amnhein -- Hundsrück -- Höhe nennen -- Gebirgslandschaft Westerwald -- beide Gebirgsland schaftenbilden Westrand Flachlande erhe bend Gebirgsstufe Mittelgebirge -- treten Rheine -- hoch Höhen Taunu Süden -- groß Feldberg 2600'und Altkönig 2400'hoch -- Kuppe Basalt bestehen -- derselbe Weinheim nord wärts sehen -- -- verbreiten Nordwesten -- umschließen Nheingau -- treten Rhein -- Hundsrück ge genüber -- nordwestlich Theil bestehen Thonschiefer -- zusammengehörig Gebirg Bingen Cobtenz Rhein durchbrechen -- eng Thal hindurch drängen -- kaum reißend Flusse steilen Schiefergebirge Raum Fahrstraße -- linker Rheinufer hinziehen -- Querthäler öffnen -- Dorf -- alt Burg -- Stadt -- Caub -- -- -- Goar -- Nheingau ziehend Theil heißen insgemein Höhe -- Fuß berühmt Nh wein ort liegen -- Nüdesheim -- Taunusgebirge zeichnen Gesundbrunnen Heilbad -- Ueber derselbe führen Frankfurt mehrere Hauptstraße Lahnthal gießen -- Wetzlar -- Limburg -- — Lahn Sieg breiten derw -- -- -- l d aus( 20st -- lang -- \,ein Hochgelegenesbergland \,mit hügelig -- meist dichtbewaldet Oberfläche 2600' Seehöhe -- bestehen Thonschiefer -- mehrere Stelle Stern -- unterrichtlich Lesebuch -- 14" 3268_00000323,3268,PPN776977415,"Natur-\, Erd-\, Menschen- und Völkerkunde\, und deren Geschichte","Stern\, Wilhelm",323,1839,"übrig Land Deutschland -- 317 Kaiserin Sohne Kaiserswerth -- Düsseldorf -- -- geben Mahlzeit -- Prinz schön Schiff zeigen wollen -- führen Rhein Schiff -- ruderen eilig davon -- herzhaft Knabe springen -- sobald merken -- Mutter entführen wollen -- kühn Welle -- Eckbert augenblicklich -- beide in' Schiff bringen -- vergeblich verfolgen Landvolk Entführer beide Ufer weit Strecke -- Hanno bringen Prinz Cöln -- agnes entsagen weinend Vormundschaft -- gehen Italien Kloster -- Unternehmen rechtfertigen veranlaßt Hanno Fürstenbeschluß -- Bischof -- Sprengel jung König Minderjährigkeitsich aufhalten -- Reich regieren -- — Cöln Mittelpunkt Holland Deutsch land -- ehemahls Stapelplatz -- Station Umladungsrecht -- Cöln Zeit Hansa -- Bund norddeutsch Seestadt -- sehr blühend -- hiesig Rheinschiff laden 1000 Pfund -- Weinhandel bedeutend -- 7jährig Krieg viel sogenannter -- ölnisch Wasser bereiten mnd verführen -- Cöln liegen Städtchen Deutz -- Brückenkopf ebenfalls befestigen -- Schiffbrücke verbinden -- — Rhein -- Düsseldorf -- 32 \,000 E. -- schön Stadt -- berühmt Mahler akademie -- Ereseld -- Nähe Rhein -- 20\,000 E. -- Fabrik -- Gewerbsort Seide Sammt -- Rhein Ruhrort -- Einfluß Ruhr Rhein -- groß Stein kohlenhandel -- hiesig Steinkohlen kommen Rhein Leopoldshafen -- -- Rhein Wesel -- Mündung Lippe -- 12\,000 E. -- Festung -- — Aachen -- Rhein Maas -- letzter -- Gebiet -- einemangenehmen Thale -- Hügel umgeben -- 38\,000 E. -- warm Bad 6 warm Quelle -- Steinkohlenlager Nähe -- Liebling aufenthalt Karl groß -- schön Dom -- Karl groß aufführen 796 — 804 -- zm Chor Grabmahl Karl groß -- 814 sterben -- zn hiesig Rathhause -- früh Pfalz -- 55 deutsch Kaiser krönen -- Neichskleinodie -- 1795 Wien bringen -- hiesig Rathhause verwahren -- prächtig Säule Dom Franzose Revolutionskrieg nachparis verschleppen -- derselbe 1815 rückbringen -- jedoch -- Karl große Stadt groß Freiheit schenken -- „die Luft Aachen frei -- sogar Reichs- ächt -- -- Bürger ganz Reiche frei Hand-und Krieg dienst -- Pfändung -- Gefängnis -- Zoll anderer Abgabe -- reisend Kaufleute entrichten -- Grufen Karl Thron Gold setzen -- kaiserlich Schmuck -- Haupte" 4026_00000401,4026,PPN815213026,Bürgerkunde,"Glock\, August,Burger\, Eduard",401,1909,Schiffahrt 379 fen -- Ausführung zahlreich fchiffahrtsvolizeilich Vorfchrift erlassen -- allgemein Schiffahrt -- Polizeiordnung -- Bestimmung Befähigungszeugnis -- sog -- Patent -- Schiffer -- Dienstbuch Schiffsmannschaft -- amtlich Eichung Untersuchung Schiff -- Verkehr gefährlich giftig Stoff -- Ordnung Hafen usw. Person Endampfschiffahren de m Boden fee badifcherfeits Staat betreiben -- stehen oberer Leitung Generaldirektion badisch Staatseiseubahn -- f -- Nr. 1186 -- -- privatrechtlich Verhältnis Binnenschiffahrt -- insbe 1207 sondern Schiffseigentümer -- Schiffsführer Schiffsmannschaft bestehend Rechtsverhältnis find reichsrecht lich Binnenfchiffahrtsgefetz ordnen -- grö ßerer Schiff Schiffsregister eintragen fein -- bestimmt Amtsgericht führen -- agingen Schiffsbrief erteilen -- Verpfändung solcher Schiff rechtsgültig Eintrag Register erfolgen -- Bestimmung Benützung Instandhaltung '208 Flußlauf denl badisch Wafsergesetz enthalten -- bereits früh -- Nr -- 1088 -- sprechen -- oberer Lei tung gesamt badisch Wafserbauwesen liegen direktion Wasser Straßenbau Karl ruhen -- unmittelbar Verwaltung Geschäft Sache Wasser Straß Enbauinspektio neu -- f -- Nr. 1198 -- Rheinuferbezirk besonders bestellt Rheinbauinspektion F. Seeschiffahrt -- 1. allgemeine -- Industrie Handel bedürfen Entfaltung notwendig I2°9 Schiffahrt -- Personen Güterverkehr seeisch Land vermitteln -- gewaltig Aufschwung -- -- -- Hafenordnung -- ferner Rhein Basel abwärts sog -- Rheinschiffahrtsakt Jahr 1868 -- Uferstaat Baden -- Bayern Elfaß-Lothringen ferner Uebereinkunft gemeinsam Regulierung Rhein abschließen -- Maxau -- Karlsruhe -- schiffbar Strom aufwärts Straßburg schiffbar -- -- badisch Rhein fchiffahrtsgerichen -- -- Nr. 597 Anm -- 2344_00000010,2344,PPN731323742,[H. 1 - 4],"Meinzer\, Albert",10,1881,"4 I. rheinisch Mittetgebirge schließen theil weise oberrheinisch Tiefebene -- -- -- Kciimarzwm ©tfßiiraacd -- Neckar Main -- bilden östlich Gebirgsmauer derselbe -- zwi schen beide breiten Neckarbergland -- bad -- Hügel land -- Thurmberg -- Steinsberg -- -- Schwarzwaldberg -- Feldberg -- 1500 m rund Zahl -- -- Wel chen -- Köhlgarten -- Blau -- Kniebis -- Hornisgrinde -- — Hölle Kniebispaß -- Berg Odenwald -- Katzenbuckel -- Winterhauch -- — V« F. -- Eberbach -- Königsstuhl -- Melibocus Malchus -- Hessen -- — Bergstraße -- Jhifßrfhilit liegen westlich Freiburg mitten Rheinebene -- Todtenkop -- Klima -- Wein -- d -- tlogpfcu -- Mlasgaiißc&irge -- bilden nörd lich Fortsetzung -- Hardt -- -Wald -- -- westlich Gebirg maner oberrheinisch Tiefebene -- Reichthum au Wein -- groß Waldung -- -- -- Taunus -- Rhein -- J)iiiisi :ücfi -- Rhein -- schließen -- -- oberrheinisch Tiefebene -- -- -- führen rheinisch Gebirge Ge sammtnam niederrheinisch Schiefergebirge -- derselbe zerfallen Ost Westflügel -- Westslügel -- -- Ostflügel -- Huusrück -- -- -- Taunus Höhe treiben Anfang groß Feldberg -- — ""2 Jahrhundert Schiuderhann 1 Feldb -- -- -- Wesen -- Eifel -- rauh -- unfruchtbar -- -- ardennen -- Bergland ander mittlerer Maas -- -- Westerwald -- Lahn -- -- Siebengebirge -- ge genüber Bonn -- nordw. Ausläufer Wester Wäld -- Drachenfel groß Aussicht -- sau ländisch Ge birgen -- Ruhr Rhein -- -- Haar -- Ruhr -- --" 2344_00000022,2344,PPN731323742,[H. 1 - 4],"Meinzer\, Albert",22,1881,16 Acrchen -- bedeutend Fabrik Bäderstadt Nähe Grenze -- Kaiser Aachen Lieblingsstadt erwählen -- Hrier Mosel -- Scccrrbrücken -- -- Steinkohlengrube -- 11 -- Hessen -- Nassau -- §atfen Jutdct Fulda -- Mcrrburg -- Lahn -- Universität -- -- Wiesbaden -- Kms -- Lahn -- Badeort -- Ircrnkfurt cr -- M. Cassel -- Ew. — K. -- Lustschloß Wiltpetmshöhe -- Na Poleon 1870 1871 -- -- Wiesbaden -- Ew. fast — K. -- -- alt Hauptstadt Nassau -- liegen Taunus -- Hauptstadt Provinz -- berühmt Badeort -- Mrcrnkfurt -- Ew. — 27a K. -- 1815 1866 Sitz Bundestag -- reich Handelsstadt -- Göthe -- 12 -- Schleswig-Holstein-Lauenburg -- schlesrvig -- Haupt stadt -- -- Attoncr -- Ew. — 11/2 K. -- -- Handelsstadt dicht Ham bürg -- Ktückstcrdt -- Elbe -- Kiel -- deutsch Kriegshafen Ostsee -- iv -- Wiederholung -- preußisch Provinz Antheil -- find besonders gebirgig -- besonders mineralreich -- Fluß fließen Holstein -- Provinz Jahr 1866 Preußen kommen -- wem gehören früh Schleswig-Holstein -- Provinz liegen östlich Brandenburg -- liegen Rheinpreußeu Westfalen -- Brandenburg Pommeru -- posen Schlesien -- Provinz zeichnen Gewerbthätigkeit -- wichtig preußisch Seehandelsplatz -- welchem Flusse nähern Elbe Magdeburg meister -- Nenne Hauptstadt folgend Provinz -- posen -- Ostpreußen -- Brandenburg -- Pommer -- Fluß liegen folgend Stadt -- Stettin -- Bonn -- Em -- Fulda -- Göttingen -- Sigmaringen -- Königsberg -- Potsdam -- Berlin -- Stadt laufen folgend Fluß -- Main -- Lahn -- Mosel -- Weser -- Warthe -- Weichsel -- Havel -- Spree -- Katzbach -- Elbe -- Stadt liegen Leine wärts Hannover -- Mosel abwärts Trier -- südlich Elberfeld -- östlich Eöln -- Coblenz Eöln -- bedeutend Stadt kommen Odersahrt aufwärts vorbei -- lieber bedeutend Stadt kommen -- Eisenbahn Frankfurt a. M. Berlin fahren -- Bedeutung folgend Stadt -- Magdeburg -- Berlin -- Stettin -- Breslau -- Königsberg -- Barma -- Coblenz -- Wiesbaden -- Stralsund -- Marburg -- geben 5 preußisch Festung -- 6 Universitätsstadt -- 6 Fabrik 2344_00000014,2344,PPN731323742,[H. 1 - 4],"Meinzer\, Albert",14,1881,20 Meile Mündung beginnen Rhein Delta bilden -- zunächst 2 arme -- Rhein Waal -- beide Arm Leck Verbindung setzen -- Zuidersee fließen Issel -- Eissel -- Vecht -- linke Nebenfluß -- Aar Reuß Limmat -- recht Nebenfluß -- Neckar Enz -- Nagold Würm -- -- Kocher Jagst -- Main Regnitz -- Quell ftüssen -- rother weiß Maiu -- Lahn -- Cobleuz -- -- Sieg -- Bonn -- -- Wupper -- Ruhr -- Duisburg -- -- Lippe -- Wesel -- -- jll -- Lauf -- -- -- Bingen -- -- Mosel Saar -- Aar fließen Thu ner-see nehmen Wasser Neueuburger-See -- Reuß durchströmt Vi Wald stätter-see -- Wilhelm Tell -- -- Limmat Abfluß Zü richer-see -- fließen Rhein Quelle Bodensee -- Hauptrichtung Bodensee -- Richtung Rhein Bodensee Basel -- Mainz -- bingen -- Müu dung -- geben einmal 5 Hauptrichtung -- vielmal fließen Rhein O. W. -- Stadt bilden Knie -- kennen Gedicht -- Rhein verherrlichen -- erkläret folgend Ausdruck -- Flußbett -- Oberlauf -- Nebenfluß -- Quelle -- Stromschnelle -- Wasser fall -- Delta -- münden folgend Fluß -- Mosel -- -- Jll -- Aar -- Neckar -- Main -- Lahn -- Lippe -- fließen folgend Fluß -- Saar -- Ruhr -- Lahn -- Jll -- Reuß -- 2 Hauptrichtung Aar -- 3 Hauptrichtung Neckar -- Gebirge iu Nähe Eberbach durchbrechen -- entspringen 2 Quellfluß Main -- Dreiecke Vierecke Lauf zerlegen -- öffnen -- Main Schultafel zeichnen -- Neckar -- Fluß leicht zeichnen -- Aar Jll -- -- Fluß münden Mainz -- Fluß fließen Lahn Ruhr -- b -- iiiis -- — 1/4 Rhein -- entspringen Teuto burg Walde münden Dollart -- -- -- Weser -- 1/2 Rhein -- entstehen 2 Quell flüssen -- Werra -- Thüringer Wald -- Fulda -- Rhön -- -- — Minden Weser Wiehengebirge -- Weserbergland -- durchbrechen treten in's Tiesland -- Mündung -- rechter Nebenfluß -- aller Leine -- -- Karl Große Sachsen 782. -- 2344_00000027,2344,PPN731323742,[H. 1 - 4],"Meinzer\, Albert",27,1881,21 Offenburg Konstanz einschlagen -- sehen -- Eisenbahnzug abgehen -- besonders merken -- Eisenbahn Dampfschiff fahren wollen -- iv -- Großherzogthum Hessen -- -- 130 Q.-M -- 900000 T. Ew. -- Lesebuch Ii -- Nr. 134. Wahl Konrad Ii -- Nr. 142. Buchdruckerkunst -- -- -- Provinz Starkenburg -- Acrrmflctdt -- Ew. fast — K. -- -- Haupt Residenzstadt -- — ^ffenbcrcb Main -- Fabrik Handelsstadt -- b -- Rheinhesse -- Mcrinz-Kcrstel -- M. 57 T. Ew. -- -- Doppelfestung Rhem -- Johannes Guttenberg 1440 -- Worms -- Lutherdenkmal -- — Mingen -- e -- Oberhessen -- gießen -- Universität -- Lahn -- liegen Rheinhessen Starkenburg -- Fluß münden Mainz -- V. Reichslaud Elsaß-Lothringen -- -- 264 Q.-M. -- I1/* Mill -- Ew. -- Lesebuch Ii -- Nr. 169 -- Trompete Gravelotte -- Lesebuch Iii -- Nr. 195. Straßburg Metz -- Elsaß-Lothringen -- südwestlich Ecke Deutschland -- sassen Vogese -- westlich Theil oberrheinisch Tiesebene hügelig Plateau Lothringen -- Landwirthschast -- groß Industrie -- lebhaft Handel -- Bergbau -- Eisen -- Blei -- Kupfer Salz -- -- -- -- Nieder-Elsaß -- Strasburg -- Ew. — 2 K. -- -- Haupt stadt -- Residenz Statthalter -- Universität berühmt Münster -- Handel -- Industrie -- b -- Ober-Elsaß -- Kolnrcrr -- — Mül'kcrufen Jll -- erster Fabrikstadt Land -- e -- Lothringen -- Meh Mosel -- Festung 1. Ranges -- Reichslande deutsch -- Land liegen westlich davon -- weiß Name Erbauer Straß burg Münster nennen -- Kanal verbinden Rhone Rhein -- Stadt liegen abwärts Mülhausen -- Schlachtfeld nennen -- 2344_00000034,2344,PPN731323742,[H. 1 - 4],"Meinzer\, Albert",34,1881,28 Wien -- München -- Basel -- Karlsruhe -- Frankfurt -- Cassel Hannover Linie einander verbinden -- schaut nächster Stunde Atlas -- Weg nehmen -- Karl ruhen Berlin fahren wollen -- Mannheim Wasser Wien kommen -- wollen München Italien fahren -- Weg einschlagen -- bieten Rhein reisen schön Landschaft -- Stadt liegen Rhein Basel abwärts Düsseldorf -- geben deutsch Fluß Nachbar sagen Stadt daran -- setzen Hebung fort -- geben Schüler -- vorhin antworten -- Stadt -- übrig sagen Fluß -- liegen -- ter Lehrer einiger gut Schüler zeichnen Fluß Schultasel -- übrig Schüler anhalten -- Flußname angeben Stadt daran zeichnen -- Bedeutung Frankfurt a. M. -- Heidelberg -- Koblenz -- Berlin -- Straßburg -- bilden mündlich schriftlich folgend Name 10 Satz -- Elsaß -- Westfalen -- Stettin -- Danzig -- Posen -- Pommer -- Wien -- Kärnthen ?c. -- Zeigt eurem Atlas folgend Stadt Magdeburg -- Königsberg -- Metz -- Wien -- Regensburg -- Prag -- Stralsund -- posen -- Oldenburg -- Passau -- Brünn -- Salzburg Mannheim -- 2305_00000078,2305,PPN729867889,Handbuch für den Unterricht in der Geographie,"Meinzer\, Albert",78,1880,"64 unergiebig -- zuweilen Hungerjahr -- so reich Bergstraße -- namentlich Obst Wein -- 1 -- Provinz Starkenburg -- acrrmstcrbt -- 45 T. Ew. -- -- Haupt Residenzstadt -- — Gffenbcrcb Main -- Fabrik Handelsstadt -- 2 -- Rheinhesse -- Hlcrinz -- 54 T. Ew. -- -- Doppelfestnng Rhein -- liegen -- Kastel -- -- Johannes Guttenbcrg 1440 -- -- — Worms -- alt Reichsstadt -- Lutherdenkmal -- Reichstag 1521. Stadt Ende 17. Jahrhundert grenzenlos Verwüstungswuth Franzose viel leiden -- 3 -- Oberhessen -- gießen -- Universität Lahn -- Fluß münden Mainz -- weiß etwas Worms erzählen -- liegen Rheinhessen Starkenburg -- § -- 24. Pas Weichstand Kksah-Lothringen -- -- Elsaß „der Land Sasse Jll"" -- -- -- 263 Q.-M. -- 1'/ Mill -- Ew. -- Lesebuch Ii -- Nr. 169 -- Trompete Gravelotte Lesebuch Iii -- Nr. 195. Straßburg Metz -- Elsaß-Lothringen bilden südwestlich Ecke Deutschland -- Land nmsttjjt Vogese -- westlich Theil oberrheinisch Ebene hügelig Plateau Lothringen -- Ueberaus reich Bewässerung -- Boden größtenthe'l sehr fruchtbar -- Land w'rthschast -- groß Industrie -- lebhast Handel Bergbau Eisen -- Blei -- Kupfer -- Salz ?c. Nieder-Elsaß -- Strctßburg* -- -- Ew. 2 K. -- -- Hauptstadt ganz Reichsland -- liegen V« Stunde Rhein and Jll durchflössen -- Festung 1. Ranges -- erster Handelsstadt Land -- berühmt Münster vierthöchster Thnrme Erde -- 142 111 -- -- Universität -- Guttenbergsdenkmal -- Ludwig Xiv -- 1681 -- Uebergabe Stadt deutsche 28. 30. Sept -- 1870 -- Gitterbruck Kehl -- —weißen burg Wörth -- Aug -- 1870 -- -- Ober-Elsaß -- Kolmcrr -- —' Wüßl'ßa«f""er Allein -- Lesebuch Nr. 122. Bodensee -- Nr. 127. Rheinfall -- Nr. 129. D -- heilig Fridolin -- Lesebuch Iii -- Nr. 128. ter Rhein -- Nr. 165 -- römisch Kaiser Hadrian -- wichtig -- schön berühmt aller Fluß Deutsch laud Rhein -- 175 M. l -- -- Stromlang 19. Fluß Erde -- -- entstehen 3 Quellfluß -- Vorder -- Mittel Hinterrhein -- beide erster entspringen -- -- Gotthard -- Hinterrhein etwas östlich -- Oberlauf Strom reichen Mainz -- Mittellauf durchbrechend Rhein Mainz Bonn -- Unterlauf Mündung -- Hochrhein bilden Strom Bodensee -- 5 Staat Antheil -- derselbe nordwestlich Richtung theilen Ueberlinger Zellersee -- Strecke Bafel durchbrechen Rhein Iura zeichnen Strecke Wasser fall Stromschnelle -- Schaffhausen berühmt Rheinfall -- Basel durchfließen Strom oberrheinisch Tiefebene -- durchbrechen Nähe Bingen rheinisch Schie sergebirge -- Binger-Loch -- -- betreten hiec Bonn schönst Gebiet -- reich malerisch Berg -- Ruine schön Stadt -- treten Nähe Düsseldorf Tiesland -- 20 Meile fein Mündung beginnen Delta bilden -- ül 2 arme -- Rhein -- -- abeide Arm Leck Verbindung setzen -- Ufer Rheine Quelle Mündung Me sch deutsch Stamm bewohnen -- Stolz Strom 2305_00000051,2305,PPN729867889,Handbuch für den Unterricht in der Geographie,"Meinzer\, Albert",51,1880,"37 sprechen -- zahlreich Lied verherrlichen deutsch sagen erzählen ihn'. -- Rebgelände User „Weinborne"" Deutschland -- linke Nebenfluß -- Aar Reuß Limmat -- Jll -- Mosel Saar Maas -- Waal münden -- — Aar fließen Thun er-see -- Reuß Vierwald stätter-see Limmat slnß Züri ch er-see -- Vierwaldstätter-See Nähe schahen groß That Schweizer -- Freiheit erkämpfen -- recht Nebenfluß -- Neckar Kocher Jagst -- Main Regnitz -- Lahn -- Sieg -- Ruhr Lippe -- — Main durchströmt Landschaft Franken -- besonders Main thal reich segnen -- „main -- Wein Glockenklang -- Kirche -- -- gehen ganz Frankenland -- -- fließen Rhein Quelle Bodeusee -- Bodensee Basel -- vou Mainz -- Bingen -- Bingen Mündung -- geben einmal 5 Hauptrichtung -- vielmal fließen Osten Westen -- Stadt bilden Knie -- kennen Gedicht -- Rhein verherrlichen -- rechter Seite Rhein -- erkläret folgend Ausdruck -- Fluß bett -- Oberlauf -- Nebenfluß -- Quelle -- Stromschnelle -- Wasserfall -- Delta -- münden Aar -- Hauptrichtuuge -- münden Jll -- Richtung -- Saar linker recht Nebenfluß Mosel -- .welcher Stadt münden Mosel -- Flußmündung liegen Coblenz schief -- entspringen münden Neckar -- 3 Hauptrichtuugeu -- Nähe Eberbach Gebirge durchbrechen -- entspringen 2 Quellfluß Main -- Dreiecke Vierecke kauu Lauf zerlegen -- öffnen -- Stadt liegen Mündung -- Hanptrichtnng übrig rechter Nebenfluß -- welchen Nebenfluß lieb zeichnen -- -- versucht einmal Main zeichnen -- dabei 3 Hauptwindnuge genau merken -- § -- 5. Geöirge Hlheingeöiet -- Lesebuch Ii -- Nr. 36. mineralisch Kohlen Torf -- Nr. 123. Schwarzwald Nr. 124. Nahrnngscjuelleu Schwarzwälder -- Nr. 125. Haseler Höhle -- Nr. 128. Odenwald -- Lesebuch Iii -- Nr. 108 -- Siegfried Tod -- Nr. 110. Geisterbesuch Feldberg -- Nr. 113. Burg Falkeusteiu Höllenthal -- Nr. 114. Mummelsee -- Nr. 125. bad -- Schwarzwaldbahn -- 1 -- östlich Gebirgsmauer oberrheinisch Tiesebene bilden Schwarzwald Odenwald -- Schwarz Wald zweithöchster schön Gebirge Deutschland -- hoch Gipsel Feldberg -- 1500 rund Zahl -- -- Belchen -- Köhlgarte Blau -- nördlich Schwarzwald erheben Kniebis Hornisgrinde -- —" 2305_00000052,2305,PPN729867889,Handbuch für den Unterricht in der Geographie,"Meinzer\, Albert",52,1880,"38 Schwarzwald streifen Basel Murg -- Steil abfall Rheinseite -- Osten allmählich Abfall Zusammenhang schwäbisch Jura -- groß Reichthum Fluß -- See -- Mineralquelle schön Thäler -- militärisch wichtig Höllenpaß Dreisamthal Kniebis- paß -- Kniebisstraße Renchthal -- -- Schwarzwaldbahn Kinzig Gutachthal -- Neckar Donau -- Murg Norden senken Gebirge gehen badisch Hügelland -- Neckarberglaud -- -- Thurm berg Durlach -- Eisenbahn Karlsruhe Stuttgart -- nördlich Fortsetzung Hügelland bilden Oden wald -- Name Odin -- Gotte alt deutsch -- Neckar Main -- Steilabfall Rhein -- Neckar Main fetten -- allmählich Uebergang fruchtbar Baulande -- Berg Bucheu Tannenwaldung bedeckt -- Thäler freundlich dicht bevölkern -- — Katzenbuckel Winter hauch -- —■ 1l2 Feldb -- -- Eberbach -- König stuhl -- hange alt Heidelberger Schloß liegen -- Melibocus Mal chus -- Hessen -- Aussichtsthurme -- — Westabhange Odenwald ziehen berühmt Bergstraße hin -- westlich Freiburg Breisgau erheben Rhein eben Kais stuhl -- derselbe mildest wärm Klima Deutschland -- groß Fruchtbarkeit -- groß Reichthum Obst Wein -- Dorfe Sasbach Ruine Schloß Limburg -- Kaiser Rudolph Habsburg -- Stammvater vou -- -- gebären -- t218 -- -- Todtenkopse derselbe -- Breisach Hoflager halten -- öffentlich Gericht halten -- 2 -- westlich Gebirgsmauer oberrheinisch Tief eben Vogese Wasgau -- Steilabfall Rhein -- allmählich Uebergang Hochlande Loth ringen -- Ostabhange Weinberg -- Gebirge wald reich ivild -- — Sulzer Bolchen -- — Vogese Schweizer Jura befinden 360m hoch etwa 5 M. lange Lücke -- burgundisch Psort -- bequem Verbindungsstraße Deutschland Frankreich -- ver einiger 6 Straße mehrere Eisenbahn -- Felsenfestung Belsort -- -- „stark Schlüssel burgundisch Pforte"" -- vertheidigen Zugang Frankreich -- Weißenburg gehen Vogese Norden Hardt -- -Wald -- Pfälzer Gebirge -- Reichthum au Weinberg -- Kastanienwäld -- Mandel Pfirsich bäumen -- deu Hochebene gibl groß Waldung -- — Quecksilber graben -- - interessant Bergland bilden unterer Wasgau beliebt Reiseziel -- namentlich wahr Burgenland -- Madenburg -- -- — Nordende Hardt Donnersberg -- Hardt Donnersberg ziehen alt Kaiserstraße Mainz Metz -- Eisenbahn -- -- — Fuß Donnersberg Göllheim fallen Kaiser Adolph Nassau gegeu Kaiser Albrecht I. -- 1298 -- --" 2305_00000053,2305,PPN729867889,Handbuch für den Unterricht in der Geographie,"Meinzer\, Albert",53,1880,39 oberrheinisch Tiefebene verengen Straßburg -- Berg höhen beide Seite sehr hervortreten -- 2 M. groß See früh gauz Ebene ausfüllen -- Tie Ebene rechter Seite Rheine wichtig Verkehrsland Nord Süddeutschland Deutschland Frankreich -- zn beide Seite Strom laufen Eisenbahn -- z. B. Mannheim Karlsruhe Basel -- aller Himmelsrichtung gehen Schienenwege rheinisch Stadt -- Hauptkriegsschauplatz -- namentlich deutsche Franzose -- letzterer greulich Verwüstung richten -- 3 -- Norden schließen Rhein -- rück -- Name Hunnen -- -- -- Taunus oberrheinisch Tiefebene -- -- u u -- -- -- Ck ziehen linker Seite -- trieb Anfang Jahrhundert Schinderhannes Wesen -- -- -- Taunus -- rechter Seite Main -- beide Gebirge bilden eigentlich Zug -- Rhein Qnerthale durchbrechen -- 4 -- Bergmasse linker rechter Seite Rhein führen Gesammtname rheinisch Schiefer- gebirgen -- 150 M. lang 3 M. breit -- Westflügel Gebirg bilden Hnnsrück -- Eisel -- rauh -- unfruchtbar -- Eisen Blei -- Ar neu -- Bergland mitt lerer Maas -- Ostflüget -- -- -- Taunus Höhe groß Feldberg -- -- x/2 Schwarzw.-Feldb -- -- -- Gipfel oben groß Feld bilden -- Name -- -- Taunus schön Gebirge -- bedeckt prächtig-frifch Laub Walde Südfuße herrlich Vegetation schmücken -- sonnig Thäler wachsen Reben edel Kastanie -- namentlich Herr lich Rheinland -- t Hanptreichthum Gebirg bilden zahl reich Heilquelle -- 40 Taunus sprudeln -- Hombnrg -- Soden -- Wiesbaden -- Selter -- Ems -- -- — b -- !^ahn Sieg hiu Plateau Westerwald -- rauh -- schwach bevölkert Gebirge -- nordwestlich Vorsprung Westerwed hessen Sieben gebirgen -- derselbe liegen hart Rhein -- Bonn -- reich Ruine Burg -- Kloster Kapelle krönen neu Zeit Villa Garten bedeckt -- bilden so glanzvoll Endpunkt romantisch Rheinthal -- sieben vulkanisch emporgetrieben Bergkegel Rhein sichtbar -- berühmt Drache sels -- Vg Feldb -- -- wundervoll Aussicht -- Trachyt Berg Cölner Dom bauen -- -- -- Ruhr Rhein liegen Sauerl and sd -- i -- Süderland -- -- Thale Wupper durchbrechen -- groß Eisensteinlaaer -- Eisenwerk -- -- -- Ruhr ziehen Haarstrang -- 16 M. lang kahl Krelderücke -- allmählich Tieflande übergehen -- Schiefergebirge reich Metalle Steinkohlen -- -- -- Gebirge ziehen Schwarzwalde parallel -- Strom fisch beide Gebirg -- Schwarzwald Name -- Hanptausdehuuug -- Zeichne Schultafel 2305_00000061,2305,PPN729867889,Handbuch für den Unterricht in der Geographie,"Meinzer\, Albert",61,1880,47 fichen Land Mitte -- klimatisch Verhältnis einzeln Gegend verschieden -- wärm Theil gehören oberer Rheinebene Mainthal -- hoch Berg bleiben -- Alpen -- Region Schneegrenze zurück gestatten sommerlich Ausenthalt -- besonders rauh gegender Höhe Rhön Spessart -- Klima Westen Deutschland Seewinde angenehm gemäßigt Osten -- Süddeutschland trocken Luft Norddeutschland -- Seewinde aussetzen -- Süddeutschland jährlich durchschnittlich 230 heit Tag -- Regenwasser Jahr auffangen bewahren -- so ganz Deutschland See ungefähr 60 cm Tiefe entstehen -- — Ans Ort kommen Durchschnitt 20 Gewitter -- Deutschland überaus reich Product aller Art -- deutsch Bergland bergen reich Mineralschatz -- Gold finden zwar wenig Sande einiger Fluß -- bedeutend Bergbau Silber Erzgebirge -- Harze -- Schlesien zc -- Blei -- Kupfer Eisen liesern fast Gebirge -- Zink finden Schlesien -- Zinn Erzgebirge -- Quecksilber Harze -- Edelstein Sachsen Schlesien -- mächtige Lager Steinkohl geben Sachsen -- Schlesien -- Westsale Rheinpreußen -- Braunkohl Sachsen Thüringen -- Tor nordwestlich Deutschland -- bayerisch Hochebene zc -- Schwesel sast aller Ge birgen finden -- alt so hoch geschätzt Bernstein Norddeutschlaud -- bedeutend Salzquelle Saline kommen Lüneburg -- Halle -- Reichenhall Berchtesgade -- Dürrheim -- Rap penau ?c. -- Berühmt vielbesucht Gesundbrunnen finden Baden -- Griesbach -- Rippoldsan -- Badenweiler -- Wiesbaden -- Ems -- Homburg -- Selter -- Kissingen -- Aachen -- Pyrmont zc -- Hauptvorzug Deutschland schön Waldung -- bedeutend Einfluß Fruchtbarkeit Klima Land ausüben -- kein Land Erde finden Wald solcher Pflege -- nirgends so viel besingen -- nirgends spielen bedeutend Rolle -- nehmen sast Drittel Oberfläche -- fast sämmtlich Gebirge Tannenwaldung bedeckt -- Tiese geben Laubhölzer -- Reich thum Wild bieten Brennholz -- Nutzholz -- Holzkohlen -- Theer -- Pech zc -- Schwarzwald -- Odenwald -- Spessart Rhön beson ders waldreich gegend -- •— oberrheinisch Ebene treffen Kastanie -- mancher geschützt Lage Feige Mandelbaum -- Weinstock wachsen Parallel Siebengebirg nördlich -- vorzüglich Wein wachsen Rhein -- Mosel -- Neckar -- Maine Sachsen -- — Ausführen -- Metall -- Holz -- Tabak -- Flachs -- Hanf -- Wein -- Malz -- Wolle -- Leinwand -- Glas -- Spie 2305_00000069,2305,PPN729867889,Handbuch für den Unterricht in der Geographie,"Meinzer\, Albert",69,1880,"55 Gsnctbrnck Hast -- Rathhaus Friedenssaale -- Verhandlung West fälisch Frieden -- 1643—1648 -- führen -- Ambe Dollart -- Seehandel -- Häringssischere -- -- Jahdebusen liegen Wilhel'msb