id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 1163_00000664,1163,PPN656326255,Lesebuch zur Geschichte Bayerns,"Kronseder\, Otto",664,1906,"648 142. Prinzregent Luitpold -- erhaben Szene groß Krieg sehen frohgemut Jäger „Felsenhörner -- verklären goldn Strahl -- bämmernb mitten inne grünst Alpental -- -- -- Kindheit Idyll -- deutsch Schlachtfeld schritt Säemann -- lohnend Ernte gewiß -- neugeborener Großvater -- König Max Joseph -- dürfen ganz -- wozu heit gütig Gemüt bestimmen -- Friedenssürst -- väterlich Freund Volk -- drittgeboreu Sohn Kronprinz Taufe echt deutsch Name Luitpold erhalten -- wohl allein Stammvater Haus -- tapf Ungarnbesieger Ehre -- entsprechen so ganz Ludwigs national Gesinnung -- entschieden königlich Patriot deutsch Erziehung Familie dringen -- beweisen bekannt Stelle Verhaltungsmaßregel -- Lehrer erstgeborener -- Schottenpriester Mac Jver -- erteilen -- „teutsch Sohn -- Bayer -- teutsch vorzüglich -- nie Bayer Nachteil teutsch -- -- Erzieher Luitpold -- Hohenhausen -- ermahnen König -- Prinz unermüdlich ansporne eigen Wert bevorzugt Stand würdig erweisen -- tüchtig Erziehung treffen glücklich Veranlagung zusammen -- tugend bedürfen Schule -- Fürst tief Religiosität unduldsam -- immer wohltätig kein verschwend -- schön Kunst begeistert Mann -- -- -- Verständnis Bedingung Schranke real Welt -- körperlich Kräftigung Abhärtung Prinz groß Wert legen -- Jüngling aller Künst unterrichten -- Muskel stählen -- Sinn schärfen -- indem wenden -- beweglich -- selbstsich -- Willen Tatkraft steigern -- gewiß Fürst Wohlgefühle fast jugendlich Rüstigkeit Lehrer -- Turnvater Maß manu -- dankbar gedenken -- unermüdlich Tänzer -- vorzüglich Fechter -- schneidig Reiter -- unübertroffen Schütze Bergsteiger — so nn Jüngling -- -- nah stehen -- schildern -- Sohn -- -- erfahren Gedicht -- König Ludwig 12. März 1843 widmen -- „iweiunbzwanzig Jahr sinb werben -- boch niemals Hast -- Eltern kränken -- Frenbe bereitend allein -- -- Fürstenerziehung edel Grundsatz lassen König Ludwig Liebling angedeihen -- „luitpold erforderlich Kenntnis erwerben"" -- schreiben König 1838 Sohn Otto -- „denn einstmals Thron gelangen -- Vater Nachgeborene -- -- follen wohl vorbereiten -- -- prophetisch Wort -- gut Wort -- „bereit -- --" 1163_00000665,1163,PPN656326255,Lesebuch zur Geschichte Bayerns,"Kronseder\, Otto",665,1906,"142. Prinzregent Luitpold -- 649 Sobald Prinz großjährig -- bestürmen Vater Heeresdienst widmen dürfen -- Artillerie ^entscheiden -- beweisen Ernst Einsicht Königssohn -- „man sagen -- Beispiel Römer Legion Armee kleinen \,"" sagen Napoleon Kritik militärisch Schrift -- „und nehmen notwendigste -- wichtige -- Artillerie -- hoch Meinung -- groß Feldherr neu Zeit hegen -- Bedeutung Artillerie damals keineswegs allgemein anerkennen -- Mißachtung Waffe sriederizianisch Zeit wirken -- Zukunftsmusik kommen Verständnis -- „luitpold sehen \,"" schreiben König Ludwig 31. August 1840 Sohn Otto -- „zwei Batterien Feuer manövrierend -- sehr gut -- ganz anderer Mensch Kanon -- -- heißen -- Dienst kennen Prinz militärisch tugend -- Leutseligkeit Nachsicht -- hoch Herr so wohl stehen -- ziehen kein Soldat -- Dienst streng stramm -- außerdienstlich Verkehr freundlich Vertraulichkeit -- so gewinnen zutrauen Soldat Respekt Kamerad -- Aufgabe Reichsrat nehmen ernst -- König Friedrich Wilhelm Iv -- Preußen rühmt Briefen Kronprinz Maximilian wiederholen Rechtschaffenheit Eifer Neffen parlamentarisch Tätigkeit Takt bedenklich Krise -- Lehrjahr folgen Wanderjahr -- natürlich ziehen Sohn Ludwig I. zunächst Italien -- jung -- liebenswürdig Grandseigneur -- Schönheit bildend Kunst ebenso empfänglich Schönheit lebendig Natur -- verleben sicherlich herrlich Tag Venedig -- Blumenstadt -- ewig Noma -- köstlich Frncht gut Sögen bringen Aufenthalt Neapel -- Villa Chiatamone begegnen Prinzessin Augusta -- Tochter Großherzog Toskana -- damit brechen beglückend Liebesfrühling -- Sohn Tochter fürstlich Familie Herzensneigung wählen -- anderseits führen Neigungsheirat immer glücklich Ehe -- Prinz werben Liebe Hand Mädchen zwanzigjährig Ehe ununterbrochen Glück -- Gatte Weltanschauung -- Auffassung Pflicht -- Grundsatz -- Kind erziehen -- stillfreudig -- nie getrübt Eheleben fürstlich Haus heute -- gut Kampf Zukunft ureigen germanisch Wesen schöpfen -- besonderer Nachdruck hinweisen -- »severa illic matrimonial« -- „Ernst streng Eheleben"" -- -- bald Rückkehr Prinz Heimat finden Werbung neu Reise Spanien -- Portugal Marokko führen" 1163_00000647,1163,PPN656326255,Lesebuch zur Geschichte Bayerns,"Kronseder\, Otto",647,1906,"139. schließen Neuschwanstein -- 631 Wüstling -- Kriegstat so eitel -- so wenig bedacht -- sagen -- König blättern Buch -- Hofmeister Schulter sehen -- las bändereich Werk gewissenhaft -- Sude -- gewissenhaft studieren -- Jugend -- Eigenart -- Begabung verlangen Anschauung -- Rindenbank Schwangau -- -- weiß -- oder-anderer „die Jugend"" nennen -- sehen väterlich Schloß Hohenschwangau -- -- Sin traut Daheim -- vou Burg -- -- -- träumen -- verschieden zart Rosa vou Scharlachrot -- sehen stolz Bau Palas Bergfried aufleuchten Waldgebirge -- Burg Fels tobeudeu Pöllat -- sehen Thronsaal würdig Gralsburg -- fröhlich Sängerhalle -- Erkerfenster weit Land schauen -- geschichtlich Erinnerung ohue Einfluß -- steil Tegelfels Ritter Schwangau gewohnt -- väterlich Hohenschwangau Sitz Emporkömmling Paumgarte -- Paumgarte Schwangau erwerben -- wählen — wahrscheinlich freundlich Lage — Schwausteiu Sitz -- alt Gebäude 1538 niedergerissen prächtig Platz -- Lauf Zeiteu Werk zerfallen -- steigen Maximilian Ii -- Hoheuschwaugau Getrümmer -- Ludwig Ii -- jedoch wollen Schwanenburg -- altadelig Geschlecht wohnen -- wollen Burg eins Fels -- Konradin sinkend Sonne sehen -- Traum traumhaft Wirklichkeit -- weiß heute Welt -- Jahr 1869 Gruudsteiu legen -- 1873 lugen Torbau -- klein Burg -- Tauuicht Pöllatschlucht -- erster Stockwerk Tor enthalten Dienerzimmer -- Gemach zweiter Stock König einrichten -- wohnen wochenlang Königsbau wachsen seheu -- Dorfe Schwangau führen bequem Fahrstraße hinauf Tegelfelsen -- vierstöckig Köuigsbau 200 m Talsohle herauswächst -- Straße natürlich eigens Bedürfnis Königsbau -- 12 Jahr wahren -- Bauherr behaglich niederlassen -- herstellen -- Pulver Dynamit widerstrebend Gestein sprengen Zugang breit bequem -- -- Boden nachgiebig -- gewaltig Ausmauerung ausführen -- Westen fallen Fels steil Ebene -- Süden Osten gähnen Schlund stürzend Wildbach -- Seite Palas betrachten -- herrlich Wirkung -- Blick Fenster schön -- Waldeswipfel Gebirge" 1224_00000154,1224,PPN65707893X,Der moderne Geschichtsunterricht,"Lorenz\, Karl",154,1900,i38 leichtfasslich Behandlung Anschauungsunterricht -- Versicherung« -- dritter »Vermögen -- Vater Lebzeit zusammsparen -- Kind hinterlassen « u. -- -- w. Sofort sehen Schüler -- Naturalwirtschaft gut möglich -- nötig Bargeld Staat genügend Menge vorhanden -- also -- Schüler kommen -- Vater kein anderer Weise Nachkomme finanziell sorgen -- Grundstück ganz teilweise hinterlassen trachten -- Teilung sehr schwer durchführen -- Hof so weit mehrere Teil zerlegen -- Regel gar sehr schwer -- also muss Erbe — meistens alt Sohn — väterlich Gut übernehmen Geschwister so lange sorgen -- vielleicht Gelegenheit bieten -- Heirat -- Erbschaft o -- dgl -- ebenfalls selbständig -- gut erblich -- so muss damit verbunden Amt ebenfalls vererben -- beide trennen -- neu Amtsinhaber Amtsführung entschädigen -- vorig Amtsinhaber Amt verbinden gewesen Grundstück Nachkomme hinterlassen -- Volk -- -- jahrzehntelang gewiß Punkt -- Hofe -- regieren -- naturgemäf Punkt Mittelpunkt ansehen schwer anderer gewöhnen -- etwas anderer -- Sohn Grafe z -- B. -- jahrzehntelang Amtsführung Vater ansehen erleben -- naturgemäf Übung -- Bekanntschaft Land Leute u. dgl. -- also Voraussetzung würdig Nachfolge Vater mitbringen Fremder -- neu Verhältnis einführen -- aller Grund Schüler leicht begreifen -- Naturalwirtschaft Naturnotwendigkeit Lehenswesen letzter ebenso naturnotwendig Erblichkeit Lehen entwickeln mussen -- dabei Geschichtsstunde interessant -- Lehrer kaum Unaufmerksamkeit klagen Lehrzimmer Bewusstsein verlassen -- Samenkorn historisch verstehen Schüler legen -- spät öffentlich Leben manchmal Nutzen gereichen -- 1224_00000113,1224,PPN65707893X,Der moderne Geschichtsunterricht,"Lorenz\, Karl",113,1900,sogenannter »Schmach« Canossa -- 97 reizen Fürster tief -- benützen ebenso energisch klug Gregor Vii -- -- heikel Frage Investiturrecht Austrage bringen -- heikel Frage -- Recht beide Seite liegen -- sehen oben -- Gedankengang -- -- kirchlich Seite fassen Wunsch clunia-censisch Reformpartei drei Punkt zusammen -- I. Einführung Ehelosigkeit Priester -- Cölibat -- -- 2. Abschaffung Simonie -- d -- -- -- Verkauf geistlich Staat -- 3. Abschaffung Einmischung weltlich Grosser -- letzter Linie Kaiser -- Papstwahl -- gewöhnlich Durchführung Forderung sehr klug vorgehen -- Lateransynode -- Ostern 1059 -- -- bekannt Dekret Papstwahl Zukunft fixieren -- erklären 113 Bischof -- kein einzig deutsche -- Leitung Kardinal Hlldebrand -- spät Gregor Vii -- -- vorsichtigerweise folgend -- »bei Papstwahl schuldig Ehrfurcht geliebt Sohn Heinrich -- damals 10. Lebensjahr -- -- künftig -- -- -- Kaiser -- Nachfolger -- apostolisch Stuhle Recht persönlich( !! -- erlangen -- beachten « -- Baronius -- Annal -- ad -- ann -- 1059 )-die fromm Kaiserin Agnes Reichsverweserin geben damit zufrieden -- widerspenstig Teil lombardisch Episkopat begünstigen Patarener -- deutsch Bürgertum rheinisch Stadt -- Sturz angelsächsisch Stadt Hasting -- 1066 -- normannisch Adel Handel Nordwesteuropa ungeahnt ausdehnen gross Blüte Macht emporsteigen -- so setzen Kurie Wille -- Abneigung anticluniacensisch Episkopat Deutschland Agnes Gewalt hoch Laienadel aufleben lassen -- Heinrich Iii -- Zeit brechen -- Sohne gefährlich Gegner neu beleben -- Volksstimmung ergrimmen spät Heinrich Iv. -- Grofsjährigkeits-erklärung absolutistisch zentralistisch Plan Sachsen -- Harz -- Goslar u. dgl. -- aufnehmen -- ferner Privatleben sehr anstössig -- Simonie Laieninvestitur Heinrich ganz ungescheut betreiben -- sehen Kurie veranlassen -- vorsichtig Schritt Schritt vorgehen -- Bischof Mainz -- Lorenz -- moderner Geschichtsunterricht -- 7 205_00000043,205,PPN622658816,Die mittlere und neue Welt,"Sattler\, Maximilian Vincenz",43,1873,29 jährig Krieg -- 535—555 -- -- Untergang ostgotisch Reich herbeiführen -- oströmisch Fsldherr Belisar erobern schnell Sizilie Italien rasch Fortschritt -- vi'tig -- Nachfolger Got entsetzt Flucht erschlagen Theodat -- suchen Herrschaft m Italien ju behaupten -- indem Franke herbeirufen oströmisch Reiche Krieg Perser erregen -- 539 Ravenna Belisar ergebe» -- Gote Krone Italien vergeblich anbieten -- hierauf Belisar Perser ziehen -- beseitigen Gote hintereinander zwei König -- J'ldebald Era'rich -- -Mord geben 541 neu König Person To'tila -- unzulänglich Mittel Orient zurückgekehrt Belisar -- 549 zweitenmal abrufen -- behaupten -- 552 Kampf Belisar Nachfolger Nars Tagi'nä -- Etrurien -- Sieg Leben verlieren -- Stelle gewählt Teja erliegen 553 Kumä -- ■ Plünderungszug -- derselbe Jahr zwei alemannisch Fürsten -- Bruder Lentharis Bivtilm -- Italien -- letzterer fallen Kapna Kampf Nars -- -- bleiben Gote Gewinn -- Italien oströmisch Provinz -- Ravenna residierenden'warchen verwalten -- Name Exarcha't -- -- 3. Reich Longobarde Italien -- 568 — 774. Longobarde -- Langobarde -- wohnen Zeit Kaiser Tiberius linker -- unterer Elbe -- Ende fünfter Jahrhundert mittlerer Donau heutig Niederösterreich -- König Au'doin -- Kaiser Jnstinian 548 Pannonien überlassen -- kämpfen Glück Ge-pid -- -- Ando'in Sohn A'lbo'i'n -- 565 -- verbinden Avar -- besiegen vernichten 566 Volk Gepide -- töten König Ku'ni-mnnd eigen Hand heiraten Tochter Rosamunde -- Jahr 568 ziehen Alboin Einladung Hofe Konstantinopel verleumdet Exarch Nars Italien erobern groß Teil derselbe -- Gemahlin Festmahle zwingen -- Schädel Vater -- trinken -- lassen 573 Schildträger Helmi'chis meuchlings töten .flüchten Mörder Ravenna -- beide wechselseitig Vergiftung Tod finden -- Albo'in Nachfolger Kleph -- 573—574 -- kurz Regierung vou Sklave ermorden -- fein Tod bemächtigen 36 longo-bardisch Herzöge hoch Gewalt -- wählen zwölf Jahr Kleph Sohn Au'tharis -- 586—590 -- König -- bairisch Prinzessin Theo de linden -- eifrig Katholikin -- vermählen -- frühzeitig Tod bekommen kriegerisch Herzog Tnscien -- Wgilulf -- 591—616 -- -- Hand verwitwet Theode-linde longobardisch Krone -- führen Schutz Erweiterung Reich glücklich Krieg treten Longobarde Theodelinde Rat Arianismus Katholizismus -- Agiluls sterben -- regieren Witwe 205_00000045,205,PPN622658816,Die mittlere und neue Welt,"Sattler\, Maximilian Vincenz",45,1873,31 Ende -- unterwerfen Land Ar mo'rifer Loire besiegen 496 Tolbi'aknm Zülpich Alemanne so entscheidend -- „derer Kriegerschar Herrschaft unterstellen -- Übertritt Heidentum katholisch Kirche fallen Vorwande -- katholisch Unterthan ariauischeu Westgoteukönig Alarich Ii beschützen -- Reich dehnen 507 fein Sieg Vougl 6 Gebiet südlich Gallien zuletzt vereinigen gesamt fränkisch Macht Gallien Reiche -- indem Nebenkönig Gallien Verrat Meuchelmord Weg schaffen -- Chlodwig regieren vier Sohn gemeinschaftlich setzen Eroberung fort -- Dietrich -- alt -- erobern thüringisch Reich -- drei Bruder gewinnen Burgund -- drei -- alt Bruder Nachkomme sterben -- regieren jung Bruder -- Klotar I. -- drei Jahr -- 558—561 -- allein fränkisch Reich -- darnach Tod zuerst vier Sohn -- -- erstgeborn Sohn -- Charibert -- 567 sterben -- drei Bruder teilen -- entbrannt Bürgerkrieg -- Nordhälfte gesamt fränkisch Gebiet west fränkisch Reich Neustrieu romanisch Charakter -- ostfränkisch Reich Australien deutsch Charakter -- Südhälfte dagegen Burgund Gote entrissen Aquita'nien Go'tie scheiden -- Klotar Ii -- Enkel Klotar I -- erfolgen -- 613 -- Wiedervereinigung Reich -- Tod Sohn Dagobert I -- | 638 -- schreiten neu Teilung -- arg Zerwürfnis -- Teilung königlich Familie beständig Herrscht -- Majordo'ine -- ursprünglich Aufseher königlich Haus Hofwesen -- spät Anführer Lehensleute -- benutzen -- ganz Civil Militärverwaltung Hand bringen Name König regieren -- zuletzt entbrennen Majordom Austr a'sien *und Neustrie Streit Herrschast ganz Monarchie -- austrasisch Majordom Pippiu He'ristal Sieg neustrisch König Majordom Testri -- 687 -- alleiniger Major dom gesamt fränkisch Reiche hervorgehen -- Pippin Heristat ernennen Neustrie Sohn Tod Enkel Majordom -- gehen Anstra sien zurück eil -- natürlich -- Sohn -- Martell Nachfolger -- führen glücklich Krieg Alemanne Bojoarier -- fränkisch Joch abschütteln wollen -- ebenso Sachse Frifeu -- feindselig zeigen -- setzen -- 732 -- Eroberung Araber -- Abderra'hinan Aquitanien einfallen -- entscheidend Sieg Tours Poitiers immer Ziel -- 737 jung König Theodorich Iv Anstrafien sterben -- lassen Karl Martell 205_00000088,205,PPN622658816,Die mittlere und neue Welt,"Sattler\, Maximilian Vincenz",88,1873,"74 Regierung Laude betraut Grafe wenig Ergebenheit zeigen -- Grafe -- Sancho I -- erobert Aragon nehmen 905 Titel König Navarra -- Sanch0 Iii -- Große -- 1000—1035 -- -- vergrößert Navarra Kastilie -- s. l -- b -- -- Sohn teilen väterlich Erbe -- wobei Garsias Navarra -- Ferdinand Kastilie -- Gonzalez Aragon selbständig Reich erhalten -- Gorsia Sohn Sancho V 1076 herrschsüchtig Bruder Ram o'n -- Ranimi'r -- ermorden -- teilen gemordeter Vetter -- König Kastilie Aragon -- erledigen Navarra -- 6. Aragonien -- 1035 selbständig Königreich -- s. l -- d -- -- entreißen Maure mehrere Gebiet gewinnen 1076 Teil Navarra -- Teil fallen 1134 Graf Thibaut Champagne kommen Enkelin Johanna 1284 Mitgift au König Philipp V Frankreich -- -- 1137 Katalonien -- Barcelona -- 1282 Insel Sizilie -- s. S. 72 -- -- f -- Portugal entstehen -- König Alfon V Kastilie 1094 Schwiegersohn -- Grafe Heinrich Burgund -- Land Minho Duero belehnen -- Heinrich erklären sd )on 1l09 unabhängig -- fein Sohn Alfon I nennen siegreich Schlacht bet Onrique 1139 König entreißen 1147 Hilfe Kreuzfahrer Maure ""Stadt Lissabon -- Alfon Iii -- 1245—1279 -- -- Wiederhersteller nennen -- behnen 1249 Grenze Reich süblich Königreich Algarve -- Sohn Dionys -- reg -- 1279 -- erwarb ehrend Beiname „Vater Vaterlandes"" -- § 27. Worden tz-uropa -- L -- Dänemark gorm Allen 61s Tod Erich V -- 10. Jahrhundert 1286. Staat Dänemark verdanken Entstehung Oberkönigtum -- Gorm alte zehnter Jahrhundert gründen -- Gorm Sohn Harald Blaatand -- Blauzahn -- erobern Teil Norwegen -- Däner Sven stürzen -- Folge England Herrschaft unterwerfen -- s. -- 67 -- -- Sven folgen Dänemark fein alt Sohn -- Harald -- 1014 — 1016 -- -- kinderlos sterben -- siel Dänemark Sven junge Sohn -- Knut groß -- 1016—1035 -- -- inzwischen ganz England Besitz nehmen 1031 Norwegen unterwerfen -- Knut Sohn Harald -- 1035— 1039 -- Ha'rthaknnt -- 1039 —1041 -- sterben -- kommen Dänemark kurz Zeit ait Norwegen -- Knut Sd )wester-fohn Sven Gstritsou ftd -- 1044 Dänemark König anf-werfen Dynastie Estritide gründen --" 205_00000095,205,PPN622658816,Die mittlere und neue Welt,"Sattler\, Maximilian Vincenz",95,1873,"81 V. morgenländisch Reiche -- § 29. Z )as byzantinisch Weich -- s. § -- 12 -- mazedonisch Kaiser Dynastie H^atäoto'ge -- 867—1261 -- Basilius I Ma'zedo -- 867—886 -- -- m az edo-nisch Dynastie Tron Byzanz besteigen -- suchen niederer Volk nützlich Bau beschäftigen schlagen Angriff Araber siegreich zurück -- Sohn Leo Vi -- 886—913 -- -- -- eise Philosoph zugenennen -- fördern Wissenschaft lassen Gesetz neu sammeln -- Krieg Bulgar Araber unglücklich -- Bruder Alexander -- 912—913 -- sittenlos Herrscher -- Leo's Vi Sohn Konstantin Vii -- 913 — 959 -- Beinamen Po'rphyrogenne'to -- -- Porphyrsaal Geborne -- erleiden Bulgar neu Verlust überlassen 919 Regierung Mitregent erhoben Schwiegervater Romanus I Beinamen Basileo'p ater -- Kaiservater -- -- 944 eigen Sohn enttronen -- Konstantin Sohn Nachfolger Romanus Ii -- 959—963 -- -- ausschweifend Regent -- ruchlos Gemahlin Theo'phano vergiften Feldherr Nice'phoru Ii Phokas -- 963—969 -- -- Mörderin Theo'phano Hand bieten -- Nachfolger -- Anstift Gemahlin Theophano erschlagen -- folgen Johannes I Tzimi'sces -- 969—976 -- -- 971 glücklich Bulgar kämpfen -- 976 Kämmerer Basilius vergiften -- Sofort lassen zwei Sohn Kaiser Romanus -- -- Basilius Ii Konstantin Viii Kaiser ausrufen -- 1018 Bulgarien Serbien Reiche vereinigen -- Basilius Ii -- Beinam Bnlgaro'ktonos -- —Bulgarenwürger -- erhalten batte -- 1025 sterben -- regiert Konstantin Viii allein -- 1028 mazed onisch Mannsstamm erlosch -- Gemahl Tochter Zoe -- Romanus Iii -- 1028—1034 -- -- Nachfolger -- Gift sterben -- bestieg Paphlagonier Michael Iv -- 1034—1041 -- -- Witwe Zoe heiraten -- kaiserlich Tron -- Nesse Nachfolger Michael V -- 1041—1042 -- Beinam Kalapha't -- —Schopper -- Vater Schiß verpichten -- kurz Regierung blenden Kloster sperren -- worauf genannt Zoö jung Schwester Theodo'ra Regierung gelangen -- ersterer vermählen Woche drittenmal wissen dahin bringen -- Gemahl Konstantin Ix -- 1042—1054 -- Beinamen Mono'machos -- — Zweikampf bestehen -- Kaiser anerkennen -- Schwägerin Theodora -- 1055—1056 zweitenmal regieren -- erlosch weiblich Stamm mazedonisch Haus -- Theodora Nachfolger erkorne Michael Vi beinam Stratio'tikos -- — kriegerisch -- 1057 abdanken sterben 1059 Privatmann -- folgend Herrscher Isaak I Komne'nus -- 1057—1059 -- -- Asien stehend Heer Kaiser ausrufen -- ziehen Kloster""zurück -- Reich Konstantin -- Dukas -- 1059—1067 -- überlassend -- Konstantins -- Witwe Eudo'cia -- reg -- 1067—1068 -- bieten Versprechen Hand Tron reichen Sattler -- Abriß Ii -- 6" 205_00000067,205,PPN622658816,Die mittlere und neue Welt,"Sattler\, Maximilian Vincenz",67,1873,"53 Heinrich Iv -- 1056—1106 -- -- vierter Lebensjahr Erzbischof Köln deutsch König krönen -- Erziehung König Reichsverwaltung besorgen Kaiserinwitwe Agnes Einvernehmen Grafe Otto Nord heim -- Baier belehnen -- Spater reißen Erzbischof Hanno Köln \, jung König Kaiserswert Köln entführen -- Reichsverwaltung sich/ bald Erzbischof Adalbert Bremen teilen -- Letzterer gewinnen kurz Zeit Oberhand -- lassen Reise Hanno's Mantua fünfzehnjährig König wehrhaft leiten seitdem öffentlich Geschäft Person König allein -- Sümpfe deutsche_mark Sachsen -- grenzenlos Haß -- Adalbert geleitet König Sachsen einflößen -- hart Auflage Folge -- Herzog Otto Baier -- Sohn Sachsenherzog Ordul -- bedrängter annehmen -- Mordanschlag Leben König bezichtigen Herzogtum entsetzen -- gewaltthätig verfahren Heinrich Magnus -- entsetzt Baiernherzog Bruder -- Tod Nater Ordulf Sachsen herzoglich beanspruchen -- Weigerung -- entsagen -- halten König Heinrich Gefangenschaft zurück bauen Sachsen zahlreich Schloß -- Besatzung Bewohner Umgegend hart verfuhren -- ganz Sachsen stehen Heinrich -- nötigen Lager Werra demütigend Frieden -- Übermut -- Sachsen namentlich Zerstörung Harzbnrg Schuld kommen lassen -- veranlaßen süddeutsch rheinisch Fürsten Unterstützung König -- Sachsen Hohenburg Unstrut gänzlich besiegen ärger vorher drücken -- Uusßruch Investiturstreit -- inzwischen Hildebrand -- fünf Päpsten Geschäft römisch Stnl leiten unwürdig Abhängigkeit geistlich Gewalt weltlich beseitigen suchen -- Name Gregor Vh päpstlich Stnl bestiegen -- 1073 -- -- oberster Fürst Kirche erlassen Geistliche Verbot -- weltlich Fürst vermittelen Ring Stab Kirche zuerkennen weltlich Gut belehnen -- d -- -- -- investieren lassen -- laden -- Heinrich Art Belehnung fortsetzen -- Sachsen schwer angeschuldigt König Androhung Bann Synode Rom Verantwortung --" 205_00000153,205,PPN622658816,Die mittlere und neue Welt,"Sattler\, Maximilian Vincenz",153,1873,"139 -- aupten englisch -- Kirche erklären -- schicken gefährlich Gegner neu Supremat -- darunter Thomas Morus Bischof Fish Nochester -- Schaffet heben einmal 500 Kloster England etwa 380 -- bald Auna Voleyu -- König Tochter -- nachmalig Königin Elisabeth gebären hatte/d Ehebruch Blutschande beschuldigen -- 1536 -- Toinr hinrichten -- Morgen Anna's Hinrichtung heiraten König Hofdam Johanna 6et )ntour -- Geburt Prinz -- nachmalig König Eduard Vi -- sterben -- Heinrich Viii verehelichen Folge dreimal -- zunächst Anna Kleve -- ^ald scheiden lassen -- Katharina Howard -- Jahresfrist hinrichten -- zuletzt Witwe Katharina Parr -- -- -- -- Neuerung Luther abhold -- behalten Hetrtrtch Vhi tii -- e ch -- G l -- u b e -- -- -- -- t I -- e l -- -- 1539 aufstellen -- Lehre katholish Kirche bestrafen Jedejllbweichnn^ Töd'e -- 1547 geachtetst Mann -- Nerch -- alt Herzog Norfolk -- nichtig Vorwand des""'hochverrat Tod verurteilen -- schließen er^ ehe Urteil Vollzug kam/ schmachbedeckt Leben Hinterlassung Testament -- Treu zuerst Sohn Eduard -- Tochter erster Ehe -- Mariatudor -- Elisabeth übergehen .. Minderjährigkeit König Eduard Vi -- 1547 -1553 -- -- Protektorat mütterlich Oheim -- Herzog Somerset -- Sturz Einfluß Folge Herzog vou Northumberlaud erhoben Grafe Warwick stehen -- -- bringen Erzbischof Eranmer -- sechs Glaubensartikel Heinrich Viii abschaffend -- Kalvinismus Einführung -- gefährden scheinen -- Eduard katholisch Schwester Maria Tron besteigen -- so bewirkt Northumberland -- königlich Dekret gefürchtet Maria Tud or Schwiegertochter Johanna Gray -- Heinrich Vii Urenkelin -- Troufol-geriu ernennen -- nehmen Eduard Tod Kroue -- legen -- Maria Tud or Einspruch erheben -- 9 Tag nieder enden sehr bald -- Schwiegervater Gemahl -- Blutgerüste -- Maria \,( 1553-1558 -- -- 1554 Philipp Ii Spanien vermählen -- stellen England Hilfe Bischof Ga^r-diner -- katholisch Kirche Verbindung Nom her -- zeigen groß Unduldsamkeit -- indem Erzbischof Eranmer Glaubensgenosse Feuertod verurteilt Krieg -- verbündeter Gemahl gegenhran kr eich führen -- gehen Calais verlieren -- 1558 -- -- Engländer 134 -- besessen -- s. S. 127 131 -- --" 205_00000178,205,PPN622658816,Die mittlere und neue Welt,"Sattler\, Maximilian Vincenz",178,1873,164 malig deutsch Kaiser Karl V -- Nachkomme Erbe Spanien Nebenland 1700 Sizilie herrschten -- V. morgenländisch Reiche -- § 51. Aas byzantinisch Weich -- § 11 -- 12 29 -- Hronvesteigung Watäolo'ge Untergang -- 1261—1453 -- Michael Viii Paläo^logus -- 1261—1282 -- -- Familie Paläologge byzantinisch Tron besteigen -- bemühen vergeblich -- Reich früh Umfange herstellen -- Sohn Nachfolger Andronikus Ii -- 1282—1328 -- 45jährig Regierung Troue herabsteigen derselbe Enkel Andronikus [Ii -- 1328—1341 -- überlassen -- ganz Günstling Johannes Kant akuze^n O -- leiten lassen -- Andronikus Iii Sohn Johannes folgen -- Kan taku z e'n os werfen Name Johannes Y -- 1341-1346 -- Kaiser legen Krone 1346 Gunst rechtmäßig Erbe nieder -- Tochter He'lena Frau geben -- Johannes Vi 1346—1390 -- alt Sohne -- Andronikus Iv -- 1392 Osman entsetzen zwingen -- Bruder M a'nu el Ii -- 1392—1424 -- f 1425 -- Tron überlassen -- Manuel Ii folgen hintereinander Sohn Johannes Vii -- 1424—1448 -- Konstantin Xi -- 1448—1453 -- -- dringen Sultan Muhammed Ii Konstantinopel -- nehmen Stadt uach kurz Belagerung 1453 byzantinisch Reiche Ende -- Kaiser Konstantin Xi Einnahme Hauptstadt fallen -- trapezuu tisch Kaisertum -- s. S. 62 u. 63 sogenannter vierter Kreuzzug -- klein griechisch Staat Insel -- More'a -- Epirus Attika fallen Sultan Muhammed Ii alsbeutezu -- Königreich Cypern kommen Venedig -- § 52. türkisch -- osmanisch -- Weich Witte 13. Jahrhundert -- s. § 30 -- Hode Sultan Jvrahi'rn -- 1648. Kine 1248 Mongol entflohen türkisch Horde treten Führer E^rtogrnhl -- f 1289 -- Dienst Snltan Jkoninm -- s. S. 83 85 -- erhalten Länderei P -- -- y g I e -- -- Mongole Sultanat Jkonium 1299 zerstören -- Ertogruhl Sohn Osman -- 1299—1826 -- frei -- unterwerfen groß Teil Kleinasien erheben 1326 erobert Brussa Residenz -- Sohn Orchan -- 1326 1359 -- bilden gefangen ^ Christ stehend Fußvolk -- Janit scha'reu -- d H. neu Soldat -- -- erobern heldenmütig Kampf feit 1310 Rhodus 205_00000042,205,PPN622658816,Die mittlere und neue Welt,"Sattler\, Maximilian Vincenz",42,1873,28 deutsch Herrschaft Italien -- 476 — 774. 1. Reich Oboa'fer -- 476 — 493. Zeit -- weströmisch Reich au inn Zersetzung leiden -- ziehen Odoa'ker -- Anführer römisch Mietstruppe Völkerschaft Heruler -- Rugier auberer gotisch Volk römisch Kaiser Romulus Angustulus -- entsetzen werfen Gebieter Italien -- allein Herrschaft kurz Dauer -- Theodorich -- König Pannonien angesiedelt Ostgote -- griechisch Kaiser Zeno Eroberung Italien beauftragen -- Theodorich gehorchen Aufforderung -- besiegen 493 Oboaker Ravenna -- Verena imb bet Abba ermorden eigen Haub -- 2. Reich Ostgote Italien -- 493 — 555. Ostgotenkönig Theoborich -- 475—526 -- werben -- 493 Reiche Oboaker Eube -- oströmisch Kaiser Anastasius König Italien anerkennen dehnen -- meist Vevo'na* -- resibierenb -- Herrschaft allmahlig Sizilie -- Ratte -- Rorifum -- Pannonien -- Dalmatien Provence -- erwerben Beiname groß einerseits Weisheit -- Glaube -- Sitte -- Bildung Rechtspflege getrennt Ostgote -- Arianer -- Römer -- Katholik -- behandeln -- jeb beiben Volk behalten angestammt Recht -- Streitigkeit beiben ent-scheiben gemischt Gericht -- ausgezeichnet Römer -- Symmachns/ sitzen Rate König -- Schriftsteller Kasstobo^ru Boethin reichlich unterstützen -- -- andrerseits Streben -- deutsch Volk eng verbinden hoch Kultur führen -- Abenb fein Leben schöpfen Argwohn Katholik lassen Bischof Johannes Rom einkerkern Senator Symmachus Botzthin hinrichten -- Tod übergeben Reichs-verwesung Tochter Amalasn'ntha -- Got Eutharich Witwe -- Sohn Atha'larich Kind -- llnen Bürgerkrieg Gote Römer vorbeugen -- begünstigen Amalasuutha Römer Religion -- entfremden Gote -- frühzeitig Tod Sohn Vetter The'obat -- Gemahl Mitregent erwählen -- Anstift gute Gote ermorden -- oströmisch Kais I u -- I -- i -- -- -- Amalasuutha vergeblich Schutz anflehen -- nehmen Tod Vorwande -- Herrschaft oströmisch Reich Abeublanbe Wieberherzustellm Katholik Drucke Arianer frei -- so entbrennen Oströmer Ostgote zwanzig -- -- Verona — Bern -- sagen Dietrich Bern nennen -- 205_00000106,205,PPN622658816,Die mittlere und neue Welt,"Sattler\, Maximilian Vincenz",106,1873,92 Titurel schaffen Name -- Tempelritterschaft Gral -- jung Titurel nennen -- Lo'hengrin unbekannt Verfasser Ende 13. Jahrhundert -- Inhalt -- Parcival Sohn Loheugrin heiraten Gräfin Elise Brabant -- verlassen -- getroffen übereinkommen Herkunft befragen -- Tristan Jsolt Gottfried Straßburg -- Zeitgenosse Wolfram Eschenbach -- Inhalt -- Tristan Traurige -- so nennen -- unter-unglücklich Umstand Licht Welt erblicken -- irländisch Königstochter Jsolt -- Kuruewal herrschend Oheim Marke heiraten -- bereit Verehelichung sündhaft Umgang -- zeigen Folge groß Leidenschaft Herzog Ja'veliu Tochter Jsolt Weißhand zuletzt Schritt bitter Vorwurf -- Gottfried finden zwei Fortsetzer unvollendet Tristan -- oben genannt Ulrich Türheim Heinrick Freiberg -- -- -- Bearbeitung antik sagen Gedicht -- Pfaff Lamprecht Alexanberlieb letzter Drittel 12. Jahr-hunbert -- Inhalt bilden wichtig Moment Leben Alexanders groß -- Wuubersage Märchen anreihen sinb -- Enen -- Aneibe -- Heinrich Velbecke Jahr 1175. Inhalt -- Troia entflohen Äne'a kämpfen König Latinus Tochter Lavinia Turnus -- töten biefeu heiraten Lavinia -- worüber Mutter -- Turnus begünstigen -- Tod grämen -- Troianerkrieg Herbort Fritzlar erster Jahr 13. Jahrhundert französisch Muster -- Gedicht beginnen Sage Jason Zug Argonaut -- erzählen Belagerung Eroberung Troia's Abenteuer -- griechisch Held Heimkehr erleben -- Troianerkrieg Konrad Würzbnrg -- f 1287 -- behandeln ebenfalls wichtig Moment troianisch Krieg -- d -- Legende -- Lobgedrcht heilig Jungfrau Jahr 1173 Pfaff Wernher Kloster Tegernsee Baier -- t 1197 -- -- Legende Hl -- Veronika -- Tuche Bild Heiland auffassen -- krank Titus heilen -- Verfasser Ende 12. Jahrhundert stammend Gedicht unbekannt -- König O'rendel Ende des'12. Jahrhunbert -- Gemisch Helbensage Legende -- alt christlich Welt bekannt Reliquienlegende ungenäht Rock Christus anklammern -- Inhalt -- Trier Morgenlande ziehend Königssohn Orendel finden Wallfische Hl -- Jungfrau gefertigt ungenäht Rock Christus -- befreien Königin Breide Jerusalem Feind -- hinterlegen Rock Christus Trier wollen -- Hl -- Grab Heide entreißen -- Königin Breide ehelichen -- Engel davon zurückhalten Breide Himmelreiche zuführen -- Legende Pilatus Ende 12. Jahrhundert unbekannt Verfasser -- Inhalt -- Pilatus -- Sohn rheinisch König -- erschlagen Bruder -- -- etnber Jüngling erschlagen -- Pontus schicken ba Herob Palästina Hilfe rufen -- entreißen Pilatus Herrschaft töten Christus Kreuzigung -- ©ie_ Litanei aller heilige Ende 12. Jahrhunbert Heinrich -- nichts bekannt -- Gregor Stein Jahr 1202 Hartmann Aue -- Inhalt -- Gregor -- Ehe zwei Geschwister hervorgehen -- besiegen aufrührerisch Vasallen Mutter -- heiraten -- tn Mutter erkennen -- weilen Sühne siebenzehn Jahr Fels mitten See -- Papste wählen -- spenden Gregor Mutter Verzeihung Sünde -- worauf beide erkennen vertrauen 'gott Barmherzigkeit Beruhigung finden -- Kinbheit unsers Herr Anfang 13. Jahrh -- Konrab Fußesbrunnen Österreich -- Ba'rlaam Josapha't -- 1220 1223 Rudolf Ems -- f 1254 -- lateinisch Quelle dichten -- Inhalt -- 205_00000152,205,PPN622658816,Die mittlere und neue Welt,"Sattler\, Maximilian Vincenz",152,1873,"138 unterstützen -- König Heinrich Vi -- Prinz Eduard übrig Sprosse Haus Lancaster ermerden Ausnahme Heinrich Tndor -- Bretagne entkommen -- Eduard Iv unmündig Sohu Nachfolger Eduard V -- 1483 -- Krönung ruchlos Oheim Vormund Richard Glocester verdrängen -- Richard Iii -- 1483—1485 -- Tron bestieg derselbe Ermordung beide Neffen -- Eduard V Bruder Richard )ju behaupten hoffen -- Heinrich Tndor rauben Schlacht Bosworth -- 1485 -- Krone Leben Vermählung Elisabeth 9 )orf -- alt Tochter Eduard Iv -- blutig Bürgerkriege"" Ende -- § 44. Aas Kaus eitbor -- 1485—1603. Heinrich Vii -- 1485—1509 -- behaupten Tron aller Umtrieb aorksch Partei -- Bürgerkrieg Macht Baron sinken Bürger-stand steigen -- Festigkeit Klugheit absolut Gewalt Königtum wiederherstellen -- -- zweiter -- Sohn Nachfolger Heinrich Viii -- 1509—1547 -- -- jungfräulich Witwe alt Bruder -- Arthur -- 1509 trauen -- wollen Krone Frankreich Haupt setzen unterstützen Zweck 1513 Venetianer gestiftet heilig Ligne -- S. 130 -- -- spät -- 1521—1525 -- deutsch König Karl V -- Neffen* -- -- Krieg Frankreich -- Zügel Regierung Kanzler Wol sey -- Kardinal Erzbischof '2 )orf -- überlassend -- treiben König theologisch Studie erwerben durchwein Luther gerichtet Schrift -- 1520 Papste Leo -- Titel verteidig Glauben -- defensor fidei -- -- _zerfallen -- -- 1527 -- Hoffräulein Anita Boleyn heiraten rechtmäßig Gemahlin Katharina scheiden wollen -- Papst Klemen Vii bald daraus Kanzler Wolsey -- fälschlich Hochverrat anklagen Gefängnis werfen -- 1530 sterben -- Kummer Krankheit gerieben -- Wol-sey' Tod versehen streng rechtlich Thomas Morus Kanzleramt -- Thomas Eromwell -- Mann gering Abkunft niedrig Gesinnung -- König Vertranter Ratgeber -- Vorschlage Günstling heiraten König Verzug Kat h-o-r-ttwi Boleyn -- sagen Einverständnis Erzbischof Cranmer Ca nt erbn ry Rom los -- lassen £1534 -- Parlament -- -- Heinrich Vitt erster Gemahlin Katharina Aragonien nni> Karl V Mutter Johanna Schwester --" 204_00000113,204,PPN622658115,Die Alte Welt,"Sattler\, Maximilian Vincenz",113,1871,Oly'nth -- damals Spitze chalkidisch Stadt stehen -- mazedonisch Küstenlande Hauptstadt Pella verdrängen Bewohner mazedonisch Bergland Illyrier begünstigt Gegenkönig weichen -- -- Olynth Kampfe Spartaner unterlegen -- letzteren Tron Mazedonien zurückführen -- 381 -- -- folgen Regierung ältest Sohn -- Alexander Ii -- 369—368 -- -- Anstift lasterhaft Stiefmutter Eurydike Schwager Pto lein ä'n -- Alo^rus -- Ort mazedonisch Landstrich Prima -- meuchlings töten -- bemächtigen Mörder Ptolemi^us -- reg -- 368—365 -- Einverständnis Thebaner Pelo^pidas Regierung -- drei Jahr Bruder Alexanders Ii -- Perdi/kkas -- ermorden -- Perdikkas Iii -- reg -- 365—359 -- fallen Treffen Illyrier nnb -- Tod hinterlassen Sohn -- Amyutas Iii -- minberjährig -- Bruder Philipp Ii Nachfolger Regierung -- § 2. Mazedonien Uhmpp Ii -- 359—336. Philipp Ii währeub dreijährig Aufenthalt Theben -- Thebaner Pelo^pidas 368 bringen -- angeordnet Regierung Ptolemäus Maze-bonieu sichern wissen -- Staat nnb Kriegskunst Ep i-uo'nbas -- zugleich Zerwürfnis kennen lernen -- Griechenland verzehren drohen -- klar Verstand groß Willensstärke begabt -- entwerfen kühn Plan -- geteilt Griechenland einigen Hilfe Perserreich erobern -- zunächst bilden thebanisch Muster schlagfertig Heer -- Phalanx -- bemächtigen hieraus Stadt Amphvpolis -- 357 -- -- Py^dna -- 357 -- Potidä^a -- 356 -- -- Olr/nthier Abtretung beide letzt Stadt sorglos entreißen thrazisch König Kersoble^pt reich Bergwerk Gebirg Pangä'n -- bereu Behauptung Stadt Phili'ppi anlegen -- 353 Stadt Metho'ne -- thermaisch Meerbusen -- Gewalt bringen -- gehorchen ganz Küste Olymp Flusse Nestus -- weit Unternehmung Philipps nnb Tod -- -- S. 83—86. § 3. Mazedonien Alexander kroßen -- 336—323. Philipp Ii Tod zwei Sohn hinterlassen -- groß Vorzug ausgestattet Al ex -- 338 Sieg Chärone'a herbeiführen -- nnb blödsinnig Phiu'ppn Arrhidä^n -- alt beide -- Alexander -- Vater groß Philosoph Aristoteles Lehrer geben -- bestieg 336 väterlich Tron -- 204_00000076,204,PPN622658115,Die Alte Welt,"Sattler\, Maximilian Vincenz",76,1871,"60 Schiff Argo Zug Äa -- erfüllen König Äet aufgetragen Arbeit Hilfe Me de'a -- aet Tochter -- entführen Medea Vlies -- Ws Vater flüchtige nachsetzen -- töten zerstückeln Medea mitgenommen Bruder Absy'rtn halten Sammlung Gebein beschäftigen Vater Verfolgung -- südlich See Kopa'is erheben zwar klein -- mächtig Staat Theben -- Herrscher Ursprung -- admns herleiten -- Verfall Staat Schuld eigen Fürst liegen Sage Ödipus Krieg Sieben Theben Grund -- Zage Odipus Lriege Sieben Theben -- König La'jus Theben -- angeblich Urenkel Kadmus -- Furcht Erfüllung unherldrohend Orakelsprnch Sohn durchstochen Fuß Gebirge Kithä'ron Böotien aussetzen lassen -- jedoch retten König Po'lybn Korinth auferehen -- ahnen \,' erschlagen gerettete -- 'welcher Name Odipus -- d -- H. Dickfuß erhalten -- Delphi Streite Vater -- heiraten -- Rätsel Sphinr -- -- viersüßig -- zweifüßig dreifüßig -- -- lösen -- Mutter Joka'ste König Theben -- zweifach Frevelthat inne -- stach Auge irren Hand fein Tochter Anti'gone Bettler umher -- Kolo'no tn Attika Thefen aufnehmen ward bald fein Tod finden -- Io-käste erhängen -- Zwillingssohn Odipus -- Ete'okles Polyni'k -- geraten Herrschaft Theben Streit -- Regierung ausgeschlossen P olynik ziehen sechs Held -- Adra'ftn -- Tydeus -- Amphiara'us -- Kapa'nen -- Hippo'medon Parthenopä'n -- Theben -- feindlich Bruder fallen Zweikampf -- anderer Fürsten Adra-st us -- Kre'on -- Bruder Jokaste -- übernehmen Vormundschaft Eteokle unmündig Sohn Lao'damas -- Lrieg Epigo'ne -- Nachkomme -- -- zehn Jahr Krieg Sieben belagern Sohn derselbe Theben neu erobern Polyni'k Sohn Thersa'nder -- Argolis schaffen Perseus* -- -- angeblich Sohn Zeus Da'natz -- Staat Tiryn alter Sohn Älra'us -- v Staat Myke'nä junge Sohn Ele^ktryon -- beide Staat kurz Zeit miteinander vereinigen -- indem Amphi^tryon -- Amus Sohn Nachfolger -- Hand Alkme^ne -- Elektryon Tochter -- Mykena erhalten -- -- -- Perseus -- Gemahlin -- Andro'meda ._______________ -- 'alkä'us -- K. Tiryn -- Ele'ktryon -- K. Mykenä -- sthe'neln -- -- Äinphitryon -- Alkme'ne -- -- Euri'stheus -- He'rakles -- ________ -- Hylln -- Te'menus -- krespho'nt -- Aristodc'mus -- Prokles -- eury'sthen --" 204_00000023,204,PPN622658115,Die Alte Welt,"Sattler\, Maximilian Vincenz",23,1871,Reich Pa'ndja könig Hauptstadt Madhura' Reich Malaba'reu -- Rerch Poru 327 v -- -- dringen Alexander Große -- König Mazedonien -- Vorderindien brachten König Porus Ta'xile Unterwerfung -- kehren Rn groß Macht Osten wohnend Pra'srer Hy'phasis -- bald Porus Empörung Mazedonier ermorden -- stellen C'ha'ndragupta -- 313-291 -- Unabhängigkeit Indien her -- indem Reiche P^rn -- Taxile Prasier selbständig Herrscher auswerfen Selen'kus Syrien zwingen östlich Teil ®ebro-sien -- Arachosien Paropamisaden-Land zutreten -- C'handragupta Sohn -- Amitrocha't -- 291-260 -- schlagen Angriff Bak-tret qlücklich hinterlassen Reich ungeschmälert fernern Sohn -- -- 260-226 -- -- erobert Kaschmir nehmen zuerst Lehre Bubbha's -- derselbe nurm emtgm Teil Reich Einführung bringen -- Asoka -- Tod rersiel groß Reich drei klein -- nordwestlich bald Baktrie kommen -- Gefahr -- beide anderer reiche nordöstlich Asien hereinbrechend -- a-kas Scythen drohen -- Vikrama'ditja I -- bein^reiche Einsicht regieren -- glücklich beseitigen -- 57 v-chr -- -- -- Spater entstehen König -- Herrschast Kaschmw beu Gebirge Dekhan ausdehnen -- Verschwörung -- stürzen Reich klein auslösen -- Reiche regieren Jahr 191 -- -- -- „ Vikrama'ditja Ii -- nnter Brahmanismus Buddhaismus miteinander Kampfe liegen -- spater -- 441 -- -- -- -- herrschen Vikrama'ditja Iii Gangesland m de -- Uuanmi-Ouzeu vderouz -- -- Anhänger Islam Persien ausbreiten so indisch Grenze kommen -- unternehmen zuerst Muhammed Stifter Dynastie Gasnavi'de -- Jahr 997 Eroberungszug Vorderindien -- damals m 12 Staat terlt^ -- 13. Jahrhundert setzen Muselmann tu -Ken fest -- bald gehorchten vorderiudisch Festlaud eigentlich Hmdosta'n -- rm 14. Jahrhundert beginnen Dekhan eindrmgeu -- Ende 14. Jahrhundert -- Jahr 1396 -- erscheinen Ta'merlan Spche see Mongol Vorderindium erobern reich Stadt D elhen -- kehren bal Hauptsitz Sa'markand frei Tartarn zuruck -- woraus Vorderiudieu uoch Jahr 1519 Sultan früh Dynastie beherrschen -- Nachkomme Tamerlan -- Baber -- dringen 1525 iu Vorderindium siegreich -- erobern Delhi schlagen Residenz -- sterben 1530 -- ser Sohn Hitma'jml -- väterlich Stammreich zurückziehen -- kehren 1554 Delhi zurück gründen Reich Grotzmo guls svou Mougul Mougol -- -- Sohn 204_00000034,204,PPN622658115,Die Alte Welt,"Sattler\, Maximilian Vincenz",34,1871,18 Küstenkanaaniter -- Tyrus -- dahin Stadt zweiter Rang -- steigen Folge Ereignis rasch empor -- politisch Mittelpunkt Phönizien -- bald blühend Handelsstadt -- vordem Sidon -- Reihe Tyrn regierend König eröffnet Hi^rarn I. schließen Jahr 1040 v -- -- damals mächtig Nachbarstaat Israel Bündniß äußerer Feind ketten König David dauernd -- indem Werkleute Palastbau senden -- Sohn Nachfolger Abibml -- 1036 ?—1025 -- leistet nichts Bedeutung -- so glänzend That -- Abibaal Sohn Nachfolger Hiram Ii -- 1025—991 -- vollbrachen -- unterdrücken Aufstand -- Bewohner Ki'tioti Insel Cyper Oberherrlichkeit Tyrus erregen -- bereichern Stadt Insel-Tyrus -- alt Tyrus gegenüberliegend Insel erheben -- schönen zweckmäßig Bau betreiben Verbindung Jfraelitenkönig Sa-lonto'h -- Tempelbau Werkleut Bauholz versehen -- einträglich Handel O'phtr -- Goldlande Indien -- Hirams Ii Sohn Nachfolger Baaleahar -- 991—984 -- kraftlos Regent -- folgen Sohn Abda^storeth -- 984—975 -- -- fallen vier Söhne Erzieherin angestiftet Empörung -- Ermordung Abd astoreth folgen einundfünfzig Jahr inn Kampf -- indem verschieden Prätendent Tron streitig -- endlich -- 924 -- stellen Priester A'ftoreth -- Ethba'al Jthoba'al -- 924—891 -- -- Ordnung Tyrus Ermordung Usurpator Pha^lia her -- bemächtigen Krone gründen neu Dynastie -- verheiraten Tochter Je^zabel Ach -- israelitisch König Omri Sohn -- Jahr 918 Regierung gelangen Antrieb Gemahlin Baalsdienst Israel einführen -- Ethbaal hinterlassen Krone «Lohne Baalea'zar Ii -- 891-885 -- -- Methan -- 885 — 876 -- -- Sohne Nachfolger Baalea-zar Ii -- fallen Assyrier -- Zeit Ethbaal Phönizien vordringen -- abermals Phönizier -- -- ziehen -- Tribut erhalten -- Land zurück -- Ma-than Sohn Piime'liun Pygmalion -- 876 — 829 -- väterlich Testament zugleich Schwester Emissär herrschen -- Bater Bruder -- Oberpriester Sichar 204_00000049,204,PPN622658115,Die Alte Welt,"Sattler\, Maximilian Vincenz",49,1871,33 scheu Hof verdächtigen -- so Tempelbau einstellen -- Darius I Hystaspis Bau vollenden -- 515 v -- -- -- Zeit erholen Jude erstarken uuter Leitung Hohenpriester Stat Älteste mild Herrschaft Perserkönige -- Sturze persisch Reich -- 330 v -- -- -- gehorchen Judeu einiger Zeit -- 330—321 v -- -- -- Oberbefehl Mazedonien -- hierauf Ptolemäer Ägypten -- 321—203 v -- Chr. -- -- 203 v -- -- Seleneide Syrien -- gewaltig Druck -- Seleucide Ant ?ochnsiv -- Spv-ph Jude üben -- bestimmen -- Familienhaupt Hasamonä^us benannt -- Familie Hasmonä^er -- Jojarib abstammend jüdisch Priester Mattathi^as fünf Sohn -- Erregung Leitung Empörung syrisch Herrschaft -- 167 v -- Chr. -- -- Mattathias sterben einiger Monat Ausbruche Empörung -- Sohn Jnd as setzen Kamp fort erwerben fein Heldenmut Zuname Makkabi^ -- Makka^b — Hammer -- -- Friede kommen Staude -- Juda Makkab -- -- Familie Hasmonäer makkabäifchen heißen -- Statthalter syrisch König Land Juda einsetzen -- 166 v -- Chr. -- -- so glücklich Negierung Makkabäer beginnen -- so unglücklich enden -- Bruder Herrschersamilie bekämpfen Leben Tod rufen mächtig Nömer Schiedsrichter herbei -- werfen kurz Zeit -- -- reu jüdisch Volk geben Ausländer -- Jdumäer Herod I -- König -- 40 v -- -- 3 -- -- Chr. -- -- letzter Lebensjahren Herrscher derjenige gebären -- tu Person Werk Messias betreffend Verheißung alt Bund Erfüllung finden -- Gottmensch Jesus Christus -- Jahr 66 Geburt Jesu Christus erneuern römisch Landpfleger hart bedrängt Inden Versuch -- Freiheit gewinnen -- Kaiser Nero senden -- Heere mehrmals besiegen -- Person kriegsgeübt Feldherrn'vesp asia'uus gefährlich Gegner -- schlagen jüdisch Heere mehrere Treffen Begreifen -- innerer Parteiung geschwächt Jerusalem anzreifen -- Hoffnung Kaiserkrone Italien tief -- Sohn Titus rücken groß Heere Stadt -- nehmen furchtbar Anstrengung Erde -- 70 Christus -- -- gering Zahl Sattler -- Abriß -- 3 204_00000060,204,PPN622658115,Die Alte Welt,"Sattler\, Maximilian Vincenz",60,1871,44 Amenhotep I -- griechisch Schriftsteller Ameno'phis nennen -- züchtigen Schabn -- Amalekit -- Edo-miter -- M adianiten -- -- a. m -- -- Raubzug -- einzeln Staat Kanaan zinspflichtig erweiterte^ Grenze Ägypten Richtung Äthiopien -- e>ettt Nachfolger Thurm I. tthutmops -- vollenden Unterwerfung Kanaan kämpfen glücklich gefeit syrisch Völkerbund -- o* ie'nnit -- Glied Norden Kanaaniter Euphrat hin wohnen -- folgen hintereinander Sohn Thutm Ii Thutm Iii -- welch’ letzterer anfänglich alt Schwester -- Hata'sn -- regieren -- Thutm Iii groß Herrscher Dynastie -- sorgen Ruhe Ordnung innere erweitern Macht außen -- indem ganz Abyssinien -- mittlerer Afrika -- Nubien -- Syrien -- Mesopotamie -- Babylonien -- glücklich Arabien Teil Armenien Assyrien -- Stadt Ninive -- Zepter dienstbar -- Nachfolger Amenhotep Ii unterdrücken Versuch Mesopotamien -- Joch Ägyptier abschütteln -- empfangen neu Huldigung Ni ui viten -- Negierung Nachfolger Thutm Iv verlaufen bedeutend Ereignis -- so glanzvoll regiert Amenhotep Iii -- Gemahlin Tai^a fremd Völkerschaft angehören -- damals Osten Delta wohnen -- führen Krieg -- zahlreich asiatisch afrikanisch Stamm Fürst unterwerfen -- bedecken Ufer Nil prachtvoll Tempel Palast -- Sohn Nachfolger Amenhotep Iv schließen -- Betrieb fein Mutter Ta ?a? -- Tempel bisher Ägypten verehrt Gott -- -- m -- -- -- hoch -- führen Verehrung einzig Gott -- Ata'n -- -- Wort -- semitisch A'don Abona't -- — Anbetungswürdige -- erkennen wollen -- Ägypten weilend Israelit Bezeichnung wahr Gott gebraucht -- König wechseln Name -- verbannt Amutt enthalten -- nennen fortan Chnen Mt -- d -- H. Glanz anbetungswürdige -- folgen hintereinander Bruder Amontutmkh Hare^mhebi' -- achtzehnt Dynastie Ägypten Mannsstamme erlosch -- Herrscher neu Reich neunzehnt Dynastie -- Fürst -- neu Reihe könige beginnen -- Rha'mses -- Rhame^ß -- I -- Mutter Tochter Harem hebi's mögen -- folgen Schwiegersohn 2984_00000033,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",33,1868,"Bajoarien d -- Agilolf -- Theodebert u. Grimoald -- 13 westlich mittlerer Bajoarien Residenz Frcysing beschränken -- Theodoald Wittwe Pilitrude"" -- -- Tod Gatte fränkisch Hof leben Kunde Thcodo's Ii Tod Begleitung Mutter Plectrnde schleunigst heimkehren -- gehen leer -- versäumen -- gegründet Anspruch verfolgen -- Grimoald ehelichen verheißen -- Ehe kommen wirklich Staude -- allein Pilitrude erlangen gehofft Vortheile -- kirchlich Seite Ehe spruch erheben -- hl -- Corbinian"" -- -- zweiter Reise Rom -- 717 -- Papst Gregor Ii Regiouarbischofe -- i -- Bischof größern -- kirchlich eingerichtet Landstrich -- ernennen Heimreis Grimoald dringend ersuchen -- Kirche hl -- Maria Anhöhe Freysiug bischöflich Sitz bleibend zuschlagen -- Bedingung zusagen -- Herzog Pilitrude bestehend Ehehindernis Schwägerschaft trennen -- dicß geschehen daraus ernst Zerwürfnis entsprangen -- gehen Corbinian -- inzwischen Berg Tetmon Freysing heilig Stephan Bethauö -- Ursprung heutig Weihenstephan -- errichten -- Mas -- Mais -- ehedem Stadt -- Dorf Etsch -- -- Kirche Freysing gehörig Besitzung -- woselbst früh Ehre heilig Valentin Zeno Kirche bauen -- bald -- 724 -- erfolgt Tod Herzog Theo debern erhöhen bestehend Gähruug -- Einmischung fremd Macht Bajoarien Selbstständigkeit gefährlich drohen -- Hugibert -- Theodebert Sohn -- wollen Vater aller Land Gerechtsam Nachfolge -- Grimoald ältest Prinz regierend Hanf Principat beanspruchen -- Waffe Entscheidung bringen -- siel Lougobardenkönig Luitpraud -- Hugibert Schwager -- au" 2984_00000046,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",46,1868,26 innerer Zustand Bajoarien d -- Agilolfinger -- hervor -- ganz Frankenreiche immer bilden -- nämlich Fürster kriegerisch Charakter daraus hervorgehend vieler Fehde unabhängig Einwilligung Nation vorgehen wollen -- so umgeben sogenannter Gefolge geleithaufen -- woraus Heerbann ganz verschieden Lehen Milizwesen hervorgehen -- Geschenk -- beweg lich -- spät liegend -- Grund Boden hörige stehend -- verpflichten freie Fürsten anderer weltlich mtb geistlich groß unbedingt Ergebenheit -- d -- -- -- Mann Soldat Fürst groß -- Verhältniß heißen Lehenverhältniß -- Gut heißen Lehengut -- Frod -- fid -- Treu Glaube -- -- Verleiher Lehensherr -- Empfänger Lehensmann -- Basse -- Vasalle -- fidelis -- -- erlosch Lehensvertrag -- Feudalverhält niß -- Tod Lehensherr Lehensmann Lehen siel zurück -- spät gehen Lehen Kind -- Kindeskind verwandte -- anfänglich männlich Linie -- Mannslehen -- -- bald weiblich Linie -- Kunkel Nocken-Lehen -- -- Lehensversassung verwandt znsammenlaufend -- Minist erial Hofbeamtenwesen -- Spur Agilolfinger-Zeit finden -- Fürst groß -- weltlich geistlich -- nehmen gering Edelleute Hausdienst -- z -- B. Aufseher Gesind Sineschalke -- Stalle Marschalken -- Küche Truchsesse -- Keller .als Mundschenken u. -- -- w. itnb nennen Haus Hofdiener Ministeriale -- ziehen wichtig Vorfall Rath -- geben nutznießlich Gut räumen allmählig solcher Vorzug -- Lehensmanne Haupt Einfluß Angelegenheit Fürst groß üben ansehen Erbgute nährend freie ganz zurückdrängen -- 2984_00000054,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",54,1868,"34 Bajoarien d -- Karol -- Ludwigiii u. Karl d -- Dicken -- wind Sorge tragen -- Karlmann sterben 22.April 880 Altötting daselbst Klosterkirche bestatten -- § 21. Ludwig Iii -- herrschen Bajoarium 879 — 882 -- treten Land verlebt Bruder Karlmann Sohn Arnulf bloß Kärnthen bestimmen dabei ausdrücklich -- Herzogthum Oberhoheit verbleiben -- Aufenthalt Regcnsburg erleben Unglück -- einzig Sohn -- Kind Jahr -- Fenster Straße herabstürzen Hals brechen -- Ercigniß Gefahr -- Reiche verheerend Einfalle Normanne Bürgerkrieg Sachsen erwachsen -- wirken so nicderschlagend Gcmüth König -- 22. Januar 882 schwer Prüfung unterliegen -- § 22. Ludwig's Iii Tod ledig geworden Ba joarien aller damit verbunden Land siel dritter Sohne Ludwigs deutsche -- Karl -- -- spottweise „der Dicke"" nennen -- herrschen Bajoarien 882 — 887 -- -- -- Theilung väterlich Reich Alemannien einiger Stadt Lothringen -- Jahr 880 lombardisch Krone Jahr 881 römisch Kaiserkrone erhalten -- bekommen etlicher Jahr spät -- 885 -- Krone westfränkisch Reich vereinigen so einmal kurz Zeit -- 885—887 -- ganz fränkisch Monarchie Ausnahme -- 879 -- abgefallen Nieder-Burgund -- Stand Grafe Bo so Vienne Königswürde übertragen -- Karl Dick vermögen weder innerer Empörung unterdrücken -- Abfall Slave verhindern -- gelingen -- immer häusigern furcht barern Einfall Normanne begegnen -- östlich Reich plündert groß Stadt ver brennen -- weder Abtretung rheinisch Deltaland -- Ermordung normannisch König Gottfried setzen Angriff Ziel -- vielmehr nehmen Ausdehnung Furchtbarkeit immer -- Karl neu Einfalle westfränkisch Reich -- Rouen ward erobern --" 2984_00000079,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",79,1868,59 Bayern König -- Kaiser -- Heinrich Ii -- Herzog Heinrich V Bayern -- Adalbero Gefahr kommen -- König Hand fallen -- retten List Bruder -- Herzog Heinrich V Bayern -- König dergestalt Schwager erbittern -- Reichstag Re- gensburg Herzogthum entsetzen -- 1008 -- -- § 36. Bayern neun Jahr -- 1008—1017 -- kein Herzog -- sondern unmittelbar Oberhaupte deutsch Reich regieren -- abgesetzt Herzog verbinden zwar luxemburg'sich Haus Ver such -- Besitz Herzogthnm Gewalt Waffe behaupten -- allein gelingen -- wiederholt gütlich Vorstellung führen Ziel -- Jahr 1017 erfolgen Betrieb Erzbischof Poppo Trier Aussöhnung Wiedereinsetzung Heinrich V Herzogthum Bayern -- Kaiser Liebling -- Herzog Theodorich Lothringen -- frei geben anheischig -- Bisthum Bamberg Besitz aller gemacht schankurige zrr lassen -- Bayern verlieren Zeit zwei mächtigsteu Fürsten -- Markgraf Heinrich Nordgau Babenberger Heinrich -- Vater Leopold Erlaucht Ostmark folgen -- sterben 1017 Stamm Schloß Schweinfurt -- Jahr 1018 Mölk bestatten -- beiden folgen derr Stammgütern natür lich Leibeserben -- ersterer Sohn Otto -- letzterem Bruder Adalbert -- bisher Gras Donaugau -- § 37. Herzog Heinrich V verwaltet Bayern Wiedererhebung neun Jahr -- 1017 — 1026 -- bewahren ganz Zeit hindurch Bischof Eberhard Bamberg -- Kaiser Heinrich Ii verwandt -- gut Einvernehmen -- Jahr 1024 Kaiser Heinrich Reise Sachsen Krona Göttingen sterben -- treten groß Reich -- darunter Heinrich V -- Ebene Mainz Wahl neu König zusammen übertragen -- Heinrich Ii 2984_00000087,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",87,1868,Bayern Otto Nordheim -- 67 umkommen Bayer -- Hilfe eilen -- völlig schlagen -- Agnes Unglück solcher Eindruck -- Regierung Bayern niederlegen Herzogthum Jahr 1061 .grafen Otto Nordheim Göttin übertragen -- hoffend -- kräftig Stütze Verwaltung deutsch Reich -- § 43. Herzog Otto Ii Bayern -- 1061 — 1070 -- -- gräflich Geschlecht Nord heim -- gehen Markgraf Eckbert Meißen Plan Erzbischof Hanno Köln -- jung Kaiser Aufsicht Mutter Agnes Bischof Heinrich Augsburg gu entziehen Verwaltung Reich selber Hand nehmen -- gelingen Erzbischof -- beit jung Heinrich Kaiserswerth Köln entführen -- sehen bald nöthigen -- Reichsverwaltung Erzbischof Adalbert Bremen theilen -- Letzterer gewinnen schnell Oberhand lassen -- Hanno Einfluß vernichten -- König 15. Jahr wehrhaft mündig erklären -- Name hören Vormundschaft -- Adalbert behalten Leitung Geschäft -- zwar wissen Reichsversammlung Adalbert Einfluß Macht eifersüchtig Fürsten Entfernung Mann Hof König durchsetzen -- erscheinen derselbe drei Jahr Hof -- einrichs reizen Sachsen Partei Hanno's -- namentlich Otto Nord heim -- jugendlich Unüberlegtheit lassen Heinrich erweckt Groll Zügel behandeln Sachsen feindlich Volk -- indem hart liegen drücken etwaig Widersetzlichkeit Seite Däne verbinden -- gedrückt Sachsen setzen Hoffnung Otto Nordheim -- Heinrich benehmen derselbe -- indem -- vermuthen -- gedungen Kläger -- herabgekommen Ritter Egino -- Herzog Mordanschlag Person bezüchtigen lassen -- Otto Nordheim Kaiser 5 -- 2984_00000090,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",90,1868,70 Bayern Welf Ii -- römisch Kirche schenken standhaft weigern -- Vermächtniß zurücknehmen -- lösen enttäuscht Welfe Bündnis -- jung Welf trennen Ge mahlin Mathilde -- alt Welf sagen Papste los gehen beide König Heinrich Iv -- Zeit eben Padua aufhalten -- Bereitwilligst geben Vater Welf Herzogthum Bayern zurück -- 1096—1101 -- -- vermuthlich erblich Herzogthum -- Anfang Jahr 1097 erfolgt Tod Mark greffen Azzo Ii Este lenken bcn Blick Welf I Ita- lien -- Stiefbrüder Hugo Fulko väterlich Testament ganz Verlasscnschast Vater Besitz ergreifen -- Welf stoßen Testament un -- verlangen gesetzmäßig -- -- Erbtheil -- beide Stiefbrüder verweigern -- ziehen Welf Bayern Kärnthen aufgebracht Streitmacht Italien -- bringen Heere Stiefbrüder empfindlich Nachtheile gewinnen groß -- -- Theil väterlich Gut -- 1098 -- -- Jahr 1100 schließen Welf I unglücklich Krenzzug Wilhelm Aquitanien hl -- Land -- sterben nächster Jahr Rückkehr Zug Paphos Insel Cypern -- 13. Nov -- 1101 -- -- hinterlassen zwei Sohn -- Welf Heinrich -- Bayern -- schwäbisch Grafschaft folgen -- § 45 -- Welf Ii -- 1101 — 1120 -- -- Leut seligkeit Liebe Künst Frieden allgemein ver ehrt Fürst -- entscheiden Zwiste -- -- 1104 -- Kaiser Heinrich Iv zweitgeborn Sohne -- Heinrich -- ausbrechen -- Gunst letzter -- -- stellen -- Vater Sohn Krieg kommen -- ganz Streitmacht Verfügung -- Kaiser fallen Hand Sohn -- Versammlung Ingelheim Androhung Tod Abtretung Regierung zwingen -- geblich -- Zwiespalt Staat Kirche beendi- -- Kaiser entfloh Lüttich finden Unterstützung 2984_00000153,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",153,1868,"Oberbayern Rudolf 1 -- -- Stammler -- 133 Schwabeck -- Schloß Donauwörth Grund zerstören -- so viel Unglück Mal Rudolf schmerzlich -- niederschlagend Eindruck -- Mutter Hauptursache Unfall halten -- so beschließen -- selbe Gewaltstreich bisherig Einfluß berauben -- Jahr 1301 -- Zeit -- König Albrecht Rhein Belagerung mainz'sch Stadt Bingen vollauf beschäftigen -- lassen Mutter -- Bruder Rathgeber beide -- Ritter Konrad Oettlinger -- so nennen Burg Oettling Donau Psöring -- Schloß Schiltberg aufheben gefangen München führen nichtig Vorwand -- Mutter Mathilde Ritter Oettlinger ungeziemend Vertraulichkeit bestehen -- lang Haft lassen Herzogin-Wittwe herbei -- Zusicherung standesmäßig Jahresgehalt Negierungsgeschäfteu ent sagen -- begeben -- Freiheit setzen -- Nördlingen Bruder Albrecht -- tief Wehmuth Sohne evíitten Mißhandlung klagen -- Nachricht verbreiten -- König Albrecht Rudolf Mutter Mathilde geschlossen Vertrag ungiltig erklär -- derselbe erzwingen -- grimmt Rudolf dergestalt -- immer gefangen gehalten Oettlinger richterlich Spruch Gefäng niß enthaupten lassen -- Furcht Albrecht Rache stellen Rudolf Nördlingen König erhalten Ver zeihung Bedingung hin -- Bruder Mutter beschränkt Mitherrschaft zukommeu lassen -- 1301 -- -- Anfang gemeinsam Regierung damit nringen -- beide Herzöge -- 2. Januar 1302 -- Schnaittach Urkund Unterzeichnete -- Herr -- Prälat -- Grafe -- freie -- Dienstmanne -- Ritter -- rittermäßig Mann Land Stadt -- Bürger Bauleute beide Herzögen „ein gemeinsam Viehsteuer"" -- so ge nennen -- Viehstande entrichten -- bewilligen dafür Erlaubniß erhalten -- miteinander einigen -- Urkunde bilden Grundlage nachherig" 2984_00000155,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",155,1868,Oberbayern Rudolf I§ Stammler -- 135 fassen Rudolf Entschluß -- Regierung Bayern allein führen -- dabei kommen liegen -- Habs- burger -- sondern Heinrich Vii Luxemburg deutsch König wählen -- Heinrich Vii -- 1308—1313 -- hängen Rudolf ganz -- verloben sogar alt Sohn -- Ludwig -- 1312 -- König Tochter Maria versprechen einiger Gut Rhein Heirathgut -- obschon Rudolf letzter Punkt ge heim halten -- bekommen Bruder Ludwig Kenntniß davon so ausbringen -- Theilung Land begehren -- erfolgen Schiedsrichter Jahr 1310. München Rudolf zngesprochen -- Ingolstadt Land Isar bekommen Ludwig -- Pfalz Rhein bleiben beide gemeinsam -- sehr Schiedsrichter bemühen -- beide Herzögen gerecht -- so zeigen Lud- wig unzufrieden greifen -- Rudolf Vorschlag eingehen -- Schwert -- zwei Jahr kämpfen Bruder einander -- Ludwig Mittelsoerschöpft -- mehrere Besitzung Augsburger verpfänden -- endlich gehen bieten Bruder Hand Versöhnung -- einsehen -- beide Herzöge zugleich befriedigend Theilung schlechterdings unmöglich -- heben früh ge Theilung ganz schreiten Wiederherstellung gemeinsam Regierung -- hierauf Vertrag München 21. Juni 1313 abschließen enthalten Bestimmung -- „daß Rudolf Kurfürstenamt allein verwalten -- so lange leben -- Ludwig leben -- so Land Kur sürstenamt erben dassen Tod -- Rudolf Kind dürfen kein Theil daran suchen -- so lange Ludwig leben -- so umgekehrt -- beide Bruder todt -- Sohn ungetheilt Regierung cintreten -- so -- alt Prinz Kurfürstenamt allein verwalten -- wollen gemeinschaft lich regieren -- so Rücksicht Alter 2984_00000181,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",181,1868,161 Ludwig Vi -- Römer -- zählen damals 23 -- 4 Jahr -- Jugend Otto' V Ludwig Römer anfänglich Kaiser Karl Iv Mark Brandenburg Nieder lansitz allein belehnen -- schlagen ständig Residenz Berlin -- 1351 — 1366 -- schließen Befestigung Macht Fürst Nord-Deutschland Bündnis -- nament lich Herzoge Albert I Mecklenburg -- Toch t Jngelburg -- 25. Juli 1357 -- heirathen -- Ehe Anfang Jahr 1360 kinderlos besorgen lassen -- kinderlos bleiben -- belehnen Karl Iv -- 1. Februar 1360 -- Otto V Brandenburg Niederlausitz -- damit -- Ludwig Römer kinderlos stürben -- übrig Herzög Bayern kein Veranlassung geben -- Land ziehen -- Tod Mainhard Oberb ay ern-tyrol -- 1363 -- hoffen beide Fürsten Theil Oberbayern erben -- Herzog Stephan Ii Nieder bayern -- alt Prinz ganze beansprucht -- Forderung aufkommen -- Dieß rufen beiden Bruder Stephan Ii solcher Abneigung her -- -- gemeinsam Abstammung vergessend -- Kaiser Karl Iv -- 1363 -- Erbverbrüderung eingehen -- ableben erlöschen männlich Stamm Land sammen Kurwürde Kaiser erstge born Sohne Wenzel männlich Erbe -- Manglung solcher Kaiser Bruder Johann Hein rich Erbe zufallen -- Verschreibung Art stellen Kaiser Markgraf Johann Mähre -- verstießen beide Markgrafe Brandenburg blos Hausvertrag Pavia -- son dern Söhn Ludwig Bayern -- 1334 -- geschlossen Erbverbrüderung -- Mark Brandenburg wittelsbach'sch Linie anderer erblich fallen -- schreiend Rechtsverletzung einiger maßen beschönigen -- verloben -- 1363 -- damals sechzehn jährig Otto V Kaiser fünfjährig Tochter Elisabeth -- geb -- 18. März 1358 -- -- erhalten spät -- 19. März 1366 -- Sattler -- bayer -- Geschichte -- 11 2984_00000182,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",182,1868,"162 Brandenburg Niederlausitz Otto V. anderer Tochter Kaiser -- Katharina -- Frau -- zuvor österreichisch Herzog Nudolf Ii verheirathet 17. Juli 1365 Wittwe -- zwei Monat Vermählung Otto' V sterben Ludwig Yi Römer -- 14. Mai 1366 -- kinderlos -- Kaiser Eidam -- Otto V -- Brandenburg Niederlausitz allein verwalten -- § 69 -- Otto Y -- 1366—1373 -- kümmern wenig Negierung ziehen locker Lebensweise Unruhe Verdrießlichkeit -- Geld Befriedigung Vergnügungssucht erhalten -- verpfänden sogar ordentlich Landesgefall verkaufen Münzrecht -- wodurch allgemein Unzufriedenheit erregen -- Krieg -- 1370 Pommer ansbrechen -- ermennen -- gereth bedenklich Lage -- Schwiegervater -- Kaiser Karl Iv -- ganz Hülfe lassen -- so Einsicht führen -- Haus Luxemburg nichts gute erwarten -- vertrauen Bruder Stephan Ii -- sogleich Sohn Friedrich -- 1371 -- Brandenburg schicken -- kaum iu Brandenburg ankommen -- so stoßen Otto V Erbverbrü derung Kaiser Karl setzen -- Ge mahlin Katharina -- trennen -- Prag -- leben -- kein Leibeserbe erwarten -- Bruder Neffen Nachfolger Mark -- Friedrich helfen Oheim Pommer besiegen kehren Ende Jahr 1371 Bayern zurück -- Mai 1373 gehen Friedrich abermals Brandenburg bringen aller Geldmittel entblössen Otto V 200 \,000 Gulden -- wofür Altmarkund Priegnitz verpfänden durchsetzen -- Prinz Friedrich Erbe Mark ge huldigen -- so bald Kaiser hievon Nachricht erhalten -- besetzen Mark überlegen Macht -- so Otto V Neff Friedrich zwingen -- Niederlansitz Bran denburg Vorbehalt Kurwürde Kaiser Sohn Wenzel -- Sigmund Johann -- 17. 18. August 1373 -- abtreten -- dagegen übergeben Kaiser meister" 2984_00000250,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",250,1868,230 Bayern Maximilian I. Ritterschule Ettal Folge Verwundung sterben -- Auge eingedrnngen Schuß -- Kirschkerne anrichten 85 -- -- weiblich Linie gräf lich Wartenbergffchen Geschlecht pflanzen adelig Familie Haslang -- Lerchenfeld Leoprechting fort -- zunehmend Alter fühlen Herzog Wilhelm Y sehr beunruhigen hoch Schuldenstand -- unbegrenzt Wohlthätigkeit ihrige beitragen -- ueberzeugen -- zerüttet Staatshaushalt allein aufhelfen -- nehmen 1594 hoffnungsvoll Sohn Maximi lian -- einiger Jahr thätig Antheil Regierung nehmen -- Mitregent legen 15. Oktober 1597 -- öffentlich Ausschreibung 4. Februar 1598 -- Regierung ganz Hand nieder -- Neigung klösterlich Einsamkeit nachgebend lebter Wilhelm V fromm Gemahlin Renata fortan Regel entweder erbaut Wilhelmspalaste -- Maxburg -- -- Schleißheim -- Hauptzelle Klause hl -- Wilhelm Kapelle acht Nebenzelle erbaute86 -- -- ausnahmsweise ziehen bisweilen Carthäuser-Kloster Prül Regensburg zurück -- Kosten Zelle errichten -- erbaut Schloß Nendeck Vorstadt Au -- jederzeit Umgebung folgen dur -- verscheiden 7. Februar 1626 München -- sanft ruhig -- leben -- letzter Willensverfügung ge mäß ward Leichnam Michaelskirche öffentlich setzen 28. Februar dortig Gruft Gemahlin Renata -- 23. Mai 1602 Ewig keit vorangehen -- allgemein Trauer bestatten -- kein bayerisch Fürsten so Licbes-Thräne weinen -- -- § 89 -- Maximilian I -- Thron Vater 1597 — 1623 Herzog -- 1623 — 1651 Kurfürst inne -- früt Jugend Stolz Bayer -- Größe ahnen -- Folge 2984_00000229,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",229,1868,"Bayern-München Johann Iii u. Sigmund -- 209 Negierung leben -- sterben Jahr 1460 Kirche hl -- Berg Andechs beisetzen -- Wittwe Anna -- zweiter Mal Herzog Friedrich Braunschweig -- Calenberg verheirathet -- trennen bald gehen Kind München zurück -- 1474 sterben -- § 85 -- Bon fünf Söhne -- Herzog Albrecht Iii hinterlassen -- treten Verordnung Vater zwei alt -- Johann Iii Sigmund -- Regierung -- 1460 — 1463 -- -- Johann Jahr 1463 Pest sterben -- Sigmund Freude Taube -- Pfau auslän disch Geflügel -- Jagd Kunst -- Regieren -- so überlassen Bruder Albrecht -- 1465 mündig ward Mitrcgentschaft antreten -- zweiter Jahr -- 1467 -- Regierung allein -- jedoch Eigenschaft regierend Fürsten verzichten -- leben Jahr gelden 4000 Gulden Schloß D -- ch -- u\, M -- -- z i -- g -- Nanhofen -- Starnberg Grünwald -- alt regierend Fürst legen Grundstein schön Bau Liebfranenkirche -- 1468— 1488 -- München -- groß Anstrengung Münchner Bürger -- Kirchpflegcr Katzmair Sänftel lind ganz Deutschland -- namentlich Bayern Franken fließend Ablaßgabe her stellen -- -- -- -- -- 1. August 1467 alt Frauenkirche abtragen Schutt vereinigt Bevölkerung ganz Stadt 10 Tag weggeräumen -- 9. Februar 1468 legen Herzog Sigmund Grund stein -- Kirche 336' lang eben so hoch beide Thurm -- Baumeister gewisserjörg Gankoffer Haselbach -- Dorfe Mooöburg -- -- vorher Maurermeister Moosburg -- Glocke hausen südlich Thurm stehen Grabstein Baumeister Inschrift -- Ao -- dm -- 1488 Montag Michelstag sterben maister Jörg Halspach mauer dis Gotzhan Frawe -- Hilf Gotz hauen erster mittln lostn stain volfuern hau rc -- Säule Chor Bildniß Name -- Jörg Gankoffer -- Jahr 1480 lassen Bischof Philipp Bam berg aller Kirche Diözesaneu verkünden -- Papst Sixtus Iv aller -- Erbauung Frauenkirche München Beitrag geben -- vollkommen Ablaß verleihen -- Sattler -- bayer -- Geschichte 14" 2984_00000319,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",319,1868,"299 Bayern Maximilian Iii Joseph -- stützen Unfall Heer anderer beklagen -- kurz Zeit ganz Niederbayern Theil Oberbayern Oberpfal-z Hand Feind -- -- München bedrohen -- Vater flüchten begeben -- April 1745 -- Augsburg -- solcher Verhältnis Widerstande Maria Theresia kein Heil Person jung Kur Land hoffen -- so geben kaum acht zehnjährig Jüngling Mahnung sterbend Vater -- Bitten Mutter Rathe alt Seckendorf Ge hör suchen Oesterreich Frieden -- Fuß -- Zeit Hochstift Augsburg zugehörig Stadt -- schließen Bayern Oesterreich 22. April 1745 Separat frieden -- darin begeben Kurfürst aller dahin erhoben Anspruch österreichisch Erblande -- versprechen Groß herzogen Franz Toskana Stimme Kaiserwahl Haus Oesterreich fortwährend Beistand -- dafür Bayern österreichisch Truppe räumen Seite Seemacht versprechen -- Kurfürst Max Iii Million Entschädigung Kriegskosten bezahlen -- Nachricht verbreiten -- geheim Artikel Frieden Streitkraft Bayern gering Zahl schränke* -- -- so protestirt Herzog Klemen Franz de Paula -- Karl Albrecht Brudersohn Max Iii Joseph Ge schwisterkind -- nächster Agnat wilhelmisch Linie welt lich Stand Frieden überweisen Recht Kurfürst Karl Theodor Pfalz -- -- -- überzählig Mannschaft geheim Artikel Subsidien England Holland Dienst geben -- wirklich 1746 Abtheilung bayerisch Truppe -- 7000 Mann -- holländisch Sold geben jährlich Subsidie 150\,000 Gulden -- so lange Truppe Feld stehen -- 250\,000 Bankthaler Rückzug -- Truppe kommen Schlacht Rancoup Lüttich -- 11. Oktober 1746 -- Lafelt Mastrich -- 2. Juli 1747 -- Franzose 1500 Mann Leben -- Februar 1795 kommen Ueberbleibsel Bayern zurück -- Kurfürsten Oesterreich 24 Gulden Kopf überlassen -- Geschick derselbe unbekannt -- wahrscheinlich österreichisch Regiment stecken --" 2984_00000328,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",328,1868,308 innerer Zustand Bayern Kreitmayer öffnen sogleich Gegenwart Minister geheim Näthe Zimmer Kurfürster aufbewahrt Kästlein -- derselbe enthalten Kurfürst Testament ausgefertigt Verkündigung -- Karl Theodor Pfalz Sulzbach Herrschaft Bayern antreten -- ganz München -- ganz Bayern gerieth Nachricht Kurfürst Tod tief Bestürzung -- Schmerz -- Familie Vater verlieren -- Bestimmung westphä lisch Frieden gehen 1648 errichten achter Kurwürde Erzschatzmeisteramter -- so fortan Einschluß 1692 Hannover errichten acht Kurwürde bestehen -- § 102. innerer Zustand Bayern Thron besteigung Wittelsbacher -- 1180—1777 -- -- Territorium Bayern Zeit Folge vieler Theilung zersplittern -- Albrecht Iv -- weise -- Jahr 1506 eingeführt wohlthätig Haus gesetz -- Bayern fortan Recht Erstgeburt regieren -- Uebelstand begegnen -- vereinigung getrennt Gebietstheil Herzogthume Land vier Provinz -- Rentamt nennen -- getheiltn -- München -- Burghausen -- Landshut Straubing -- Rentamt Land Pfleggericht -- Stadt Markt -- Herzöge spät Kurfürste -- Jahr 1208 Familie erblich -- gelangen beit Kaiser groß Selbstständigkeit schalten Land ziemlich unbeschränkt jeweilig Oberhaupte deutsch Reich -- Bewohner Bayern zerfallen einfach Obrigkeit Unterthan -- gliederen landesherrlich landständisch -- Herrscher Land Landstadt unmittelbar -- ebenso theilen Unterthane landesherrlich -- unmittelbar herzoglich -- kurfürstlich -- Landgericht Aemtcrn 2984_00000422,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",422,1868,"402 kurz Geschichte Rheinpfalz -- Louise -- Freiherr Christoph Degenfeld Tochter -- Titel „Raugräfin"" erhalten -- Grafschaft Simmer -- 1649 Oheim Ludwig Philipp überlassen -- fallen 1674 -- Ludwig Philipp Sohn -- Ludwig Heinrich -- Jahr 1674 Erbe sterben -- indem französisch-niederländisch Krieg -- 1673—1678 -- Rheinpfalz Tür n schrecklich verwüsten -- Frieden Nimwegen -- 1678 -- Karl Ludwig einen-theil Rheinpfalz au Frankreich abtreten — Verlust -- so ergreifen -- 1680 Schmerze hierüber erliegen -- folgen Sohn 8 23. Karl -- 1680—1685 -- -- verschwenderisch -- lebenslustig Fürst -- Vergnügen kein Ausgabe groß -- Ehe Wilhelmin Ernestine -- König Friedrich Iii Dänemark Toch t -- kinderlos bleiben voraussehen -- Kurpfalz Linie Pfalz-Simmern-Zweibrücken-Zweibrücke Neuburg fallen -- stellen -- Hofprediger Langhaus beratheu -- Schwäbisch-H aller Vertrage reformirt Lehre Land Bedingung Nachfolge fest -- erlosch 16. Mai 1685 Linie Pfalz-Simmer Simmer -- 1559 „jüng Kur linie"" heißen -- Nachfolger Philipp Wilhelm Pfalz Simmern-Zweibrücken-Zweibrücke Neuburg -- Erb lasser Schwester -- Elisabeth Charlotte -- Jahr 1671 Herzoge Philipp Orleans -- Bruder König Ludwig Xiv Frankreich -- vermählen -- so erheben letzterer Bruder Kurpfalz Anspruch führen Krieg herbei -- Name „pfälzi sch Successionskrieg"" führen -- sehen Krieg oben Seite 275 -- 276 277 -- -- 2 -- Linie Pfalz-Simmer Zweibrück -- 1459—1867 -- -- § 24. Begründer Linie Ludwig I -- schwarze -- 1459 —1489 -- -- oben genannt Stephan Pfalz-Simmer viert geborn Sohn -- Stifter Kirche Meisenheim -- architektonisch Zierde einstig Pfalzgrafenland -- heute Hesse Homburg gehörig -- -- -- sieben Söhnen -- Gemahlin Jo- hanna -- Graf Anton Croy Tochter -- gebar -- sterben zwei Vater -- drei Domherre Straßburg -- zwei -- Kaspar Ale xander -- bleiben Laienstand Wille Vater Erbe dereinst gemeinsam besitzen zwei nutznießlich getheilt Re gieruugsdistrikt regieren -- Kaspar Tod Vater -- si 1489 -- bedrohlich Leidenschaftlichkeit Rachsucht Tag legen -- so setzen männlich Geschwister Dezember 1490 Haft halten Tod -- 1527 -- gefangen -- Kaiser -- sämmtlich Pfalzgrafe -- Lehensherre Uuterthan dagegen Einsprache erheben -- Weg 8 25. Alexander -- 1490 — 1514 -- Alleinherrscher -- unternehmen -- 1495 -- Fahrt Jerusalem -- bauen -- 1496 —1498 -- sogenannter Alexanderkirche Zweibrücken -- gothisch Bau schön Ebe maß -- vermählen 1499 Margaretha -- Graf Erato Hohe loch Tochter -- hinterlassen Testament Jahr 1497 -- Kaiser Maximiliani 1514 Bestätigung ertheilen -- Land theilend ganze alt Sohne Ludwig Ii -- zweit" 2984_00000416,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",416,1868,"396 kurz Geschichte Rheinpfalz -- neu marken -- begraben liegen -- drei junge Bruder geistlich Stand treten -- Rupert -- Bischof Regensburg -- f 1465 -- Johann -- Domherr Augsburg -- f 1486 -- Albrecht -- Bischof Straßburg -- ch 1506 -- -- so fallen Pf alz-mosbach-neumarkt Linie Kurpfalz -- alt Kurlinie -- -- 1410—1559 -- -- 8 7. Begründer Linie -- Ludwig Iii -- Gebartete -- 1410 — 1436 -- -- stehen deutsch König Sigmund -- 1440—1437 -- -- Nachfolger Rupert Pfalz -- solcher ansehen -- diesdr 1415 Schirmvogt Concilinm Konstanz -- 1414—1418 -- nennen -- Eigenschaft halten Ludwig Iii abgesetzt Papst Johann Xxiii drei Jahr Haft -- anfänglich Heidelberg -- spät Burg Rheinhausen Mannheim -- lassen Johann Huß -- 6. Juli 1415 -- Hieronymus Faulfisch Prag -- 30. Mai 1416 -- Todesurtheil vollziehen -- Ludwig Vii -- Gebartete -- Herzog vvn Bayern-Ingolstadt -- 8. November 1414 Rheinpfalz Besitz Knrwürde anfechten -- so lassen Ludwig Iii Besitz pfälzisch Kur König Sigmund neu bestätigen -- behaupten Vater -- deutsch König Rupert -- Ortenau Pfand angewiesen Ortschaft Ortenberg -- offen bürg -- Genge bach -- Zell -- Selz derselbe König 2000 Gulden jährlich Steuer verliehen Landvogtei Elsaß König Signiund deutsch Reich -- Jahr 1421 geben Bibliothek heilig Geistkirche Heidelberg -- 1438 Universität Heidelberg übergeben nachmals so berühmt -- Entstehung legen Amberg Grundstein Martinskirche -- 1534 vollenden -- Frühling Jahr 1426 treten Reise Palästina kehren Vollbarte zurück -- namen erhalten -- Erblindung ziehen Ende Jahr 1435 voir Regierung allmählig zurück sterben 20. Dezember 1436. Leichnam ruhen Neustadt Hardt -- Ludwig Iii hinterlassen drei Sohn -- Ludwig Iv -- Vater Regierung folgen -- Frie drich I -- Victorios -- Abkürzung Wort „Viotoriosnz"" d -- i -- „Siegreiche"" -- Rupert -- 1463 — 1473 erzbischöflich Stuhl Köln inne -- 8 8. Ludwia Iv -- Sanftmüthige -- 1436—1449 -- -- stehen fänglich -- 1436—1442' -- Vormundschaft Oheim -- Pfalz greffen Otto I Mosbach -- 144l Grafschaft Löwenstein letzter Besitzer kaufen Kurpfalz schlagen -- Ludwig Iv mündig -- ergreifen tz !442 -- Zügel Regierung vertreiben Hilfe elsäßisch Städtemacht französisch Söldner -- soge nennen Armagnac' -- 1444 Pfalz plündernd durchziehen -- Land -- fortdauernd Bemühung -- Ruhe Frieden Land erhalten -- erhalten Beiname -- „der Sanftmüthige"" -- sterben 13. August 1449 Hinterlassung einzig Sohn -- Philipp -- hinscheiden Vater Tag Jahr zählen -- so übernehmen Ludwigs Iv Bruder -- § 9. Friedrich I -- Siegreiche -- 1449 — 1476 -- Regierung -- Beiname „d Siegreichen -- erhalten vieler glücklich Kampf -- zahlreich Feind Haus führen --" 2984_00000417,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",417,1868,"397 kurz Geschichte Rheinpfalz -- Gegner „der böse Fritz"" nennen -- spenstig Vasalle -- kurpfälzisch Verband losznreißen suchen -- Nachdruck begegnen -- lassen 6. September 1451 Angesehener Land -- eigentlich Stand geben -- Regierung sammen Kurwürde förmlich übertragen -- versprechen dagegen -- standesmäßig verheirathen -- damit Mündel Adoptivsohn Philipp Kur gehörig Land so sicher bewahren bleiben -- Papste Nikolaus V Kurfürst deutsch Reich ward Friedrich I Kurfürst anerkennen -- Rheinpfalz huldigen fast Widerrede -- Kaiser Frie drich Iii -- 1440—1493 -- erklären -- Pfalz lehnen -- Friedrich I Kurfürsten anerkennen -- stehen Oberpfalz brechen -- rücken Friedrich I -- 17. De zember 1451 Lauingen Herzog Ludwig Ix Bayer Landshut Schutz Trutzbündniß schließen -- Heere Amberg zwingen Bewohner* -- Stadt Huldigung -- 2. Februar 1454 -- -- einiger Zeit geben Kaiser Friedrich Iii nehmen -- Dezember 1454 -- Pfalzgrafeu Friedrich I Kurfürsteucollegium -- Herz Kaiser bleiben arg Verstimmung zurück -- neu erregen -- Kurfürst Friedrich I Herzog Ludwig Ix Bayern-Landshut Eroberung Donau wörths -- 1458 -- Unterstützung gewährt zweispaltig Wahl erzbischöflich Stuhl Mainz Kaiser Wille zuerst Grafe Adolf Nassau Grafe Diether Isenburg -- Sieg Friedrichs Pfeddersheim Worms 4. Juli 1460 -- -- Diether Grafe Adolf Nassau Waffe ergreifen -- Veranlassung Kaiser Friedrich Iii ziehen Graf Ulrich V Württemberg -- Markgraf Karl Baden -- Bischof Georg Metz Pfalzgraf Ludwig schwarze Pfalz-Simmer Kurfürst Friedrich I iu Feld -- leiden Seckenheim -- 30. Juni 1462 -- empfindlich Niederlage -- Friedrich I behalten -- Mündel Philipp volljährig -- Zustimmung Regierung Land Kurwürde Reichsacht -- Kaiser Friedrich Iii -- 27. Mai 1474 -- Augsburg verhängen -- 12. Dezember 1476 verscheiden Kur fürst Friedrich I hinterlassen Ehe -- Jahr 1460 Augsburger Bürgerstochter Klara Dettin -- Fräulein Dettingen erheben -- schließen -- Sohn -- Ludwig -- Fürst Grafe Löwenstein stammen -- 8 10. Tod Friedrich I übernehmen Nesse -- genannt Philipp I -- aufrichtige -- 1476—1508 -- -- Regierung Kurwürde -- erben 1499 Linie Pfalz-Mosbach-Neumarkt Vertrag -- 1479 1490 Otto Ii Pfalz M os b -- ch -- -- eu m ar kt eingehen -- Söhnen Drittgeborne -- Rupert -- Elisabeth -- Tochter Herzog Georg reiche Bayern-Landshut vermählen Aussicht gewinnen -- Bayern-Landshut Tod Schwiegervater erben -- Todesfall 1503 wirklich eintreten -- entspann Rupert -- -- fünf Rath sperren Widerstand -- Ge- waltstrerch Friedrich entgegensetzen -- Marktplatze enthaupten -- '.b^.übr entkommen List Frau -- Bauch Kuh emnayen Stadt fahren lassen -- Vorwand -- Kuh em Seuche fallen --" 2984_00000418,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",418,1868,"398 kurz Geschichte Rheinpfalz -- Herziehen Bayern-München verderblich Landshuter Erbfolgekrieg -- sehen Verlauf oben Seite 203—205 -- -- Rupert Krieg sterben -- 1504 -- -- so führen Vater -- Philipp I -- selber fort endigen so -- Rupert hinterlassen Sohn Ott Heinpich Philipp neugebildet Fürstenthum „Pfalz-Neu burg"" erhalten -- Philipp aufrichtige sterben 1508 Nachfolger Regierung Kurwürde alt Sohn § 11. Ludwig V -- Friedfertige -- 1508—1544 -- -- brechen Reformation -- zeigen neu Glaube ge neigen -- Gräuel Bauernkrieg Annahme derselbe zurückschrecken -- Name „friedfertig -- erwarb -- Bauernkrieg -- sondern aufflammen wilden -- altdeutsch Ritterthum Franz Sickingen unterdrücken hals -- sterben 1544 kinderlos -- Bruder Philipp -- zweit geborn Sohn Philipps I. Bischof Freysing Naumburg 1541 sterben -- so Bestimmung golden Bulle Kurwürde Ott Heinrich Pfalz-Neubnrg kommen -- alt Sohn 1504 verlebt Rupert -- dritt geborn Sohn Philipps I. allein Ott Heinrich Bruder Philipp verzichten Vertrag 10. Juni 1524 -- denkaise Karly 1539 bestätigen -- Kurwürde Gunst Oheim Friedrich -- viertgeborn Sohn Philipps I -- Zeit Vorinund so viel gethan -- § 12. Friedrich Ii -- 1544 — 1556 -- -- Uebertritt lutherisch Religion „der Weise"" nennen -- wissen solcher ansehen geben -- Kaiser Karl Y wichtig Sendung gebraucht -- sterben 1556 kinderlos -- folgen Kurwürde 8 13. Ott Heinrich Psalz-Neubura -- 1556—1559 -- -- Herzog Pfalz-Neuburg lutherisch Lehre ange nommen verbreiten -- zeichnen besonders -- Heidelberger Bibliothek erster damalig europäisch Büchersamm lung -- kein Nachkomme -- Bruder Phi- lipp kriegerisch 1548 kinderlos sterben -- so erlosch 1559 Ludwig Iii -- Gebarteter -- gegründet Liuie Kur pfalz alt Kurlinie -- Kurwürde sammen Oberpfalz Besitzung Rheinpfalz kommen Friedrich Iii Pfalz Simmer Simmer -- Pfalz-Neuburg -- jung Pfalz -- vermacht Ott Heinrich Herzoge Wolfgang Linie Pfalz-Simmer Zweibrücken -- Linie Pfalz-Simmer -- 1410-1867 -- -- 8 14. Begründer Linie -- allein Zeit fortpflanzen -- Stephan -- 1410—1459 -- -- drittgeborn Sohn Kaiser Rupert Klein -- Stephan erwarb Vermählung Anna -- Erbtochter Grafe Friedrich Iii Veldenz -- ch 1444 -- -- Grafschaft Veldenz Grafschaft Sponheim einiger Theile -- eben genannt Graf Friedrich Iii Veldenz Mutter Lauretta Sponheim erben -- sechs Söhn Stephan bleiben zwei -- Friedrich Ludwig schwarze -- Laienstande --" 2984_00000419,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",419,1868,"399 kurz Geschichte Rheiupfalz -- theiltm ableben Vater -- ch 1459 -- hin terlassen Besitzung Weise -- alt -- Friedrich Hund rücken -- Gebirgszug simmern'sch -- tractus Hunnorum -- Cyno notus -- -- Simmer Vater geerbt Theil Spon heim -- jung dagegen -- Ludwig schwarze -- Zweibrück Veldenz erhalten -- Jener'ist Begründer Linie Pfalz-Simmer Simmer -- Begründer Linie Pfalz-Simmer zwei brücken -- 1 -- Linie Pfalz-Simmer Simmer -- 1559 „jüng Kurlinie"" nennen -- -- 1459-1685 -- -- 8 15. -- Stammvater Linie -- Friedrich Hund rücken -- 1459—1480 -- -- Margaretha -- Herzog Arnold Geld Tochter -- vermählen hinterlassen Tod -- ch 1480 -- fünf Sohn -- Stephan -- Johann -- Friedrich -- Rupert Wilhelm -- alt -- Stephan -- Tod Vater bereits Priesterstand treten -- so kommen Regierung Pfalz-Simmer Simmer Zweitältest Bruder -- § 16. Johann I -- 1480—1509 -- -- heirathen 1481 Johanna -- Grafe Johann Nassau-Saarbrück Tochter -- drei Kind gebar -- Friedrich Aeiter -- Johann Friedrich Jünge ren -- sterben Friedrich Aeltere Tag Geburt -- 7. Dezember 1490 -- -- Friedrich jung Dompropst Straß Burg -- zweitgeborne -- Johann -- folgen 1509 Vater Regierung -- 8 17. Johann Ii -- 1509 — 1557 -- zuerst Beatrix -- Markgraf Christoph Baden Tochter -- Marie cobine -- Grafe Ludwig Xv Detting Tochter -- vermählen -- hinterlassen erster Ehe drei Sohn -- Friedrich -- Georg Richard -- Friedrich Vater Regierung folgen -- 8 18. Friedrich -- 1557—1576 -- Bruder katholisch taufen erziehen -- treten Betrieb Gemahlin Marie -- Markgraf Kasimir Brandenburg-Kulmbach Tochter -- lutherisch Lehre ziehen Beispiel beide Bruder -- -- Gregor -- geistlich Stand treten -- bald dar -- 1557 -- treten Friedrich Gemahlin Lehre Calvin -- Melanchthon einiger Zweifel Luther Lehre lösen vermögen -- ueber Schritt Friedrich Ott Heinrich Pfalz-Neuburg -- eifrig Anhänger lutherisch Lehre 1556 Kurfürst Rheinpfalz -- so ungehalten -- Testament 30. Juni 1557 Fall kinderlos Hinscheidenö Herzog lfg ang Pfalz-Simmer Zwcibrücken -- lutherisch Lehre festhalten -- Erbe Pfalz-Neuburg einsetzt verordnen -- Friedrich Kurwürde Regierung Pfalz Kur gehörig Theile Rheinpfalz erhalten -- Ott Heinrich 12. Februar 1559 wirklich Nachkomme sterben -- treten Friedrich zugedacht Erbe regieren seitdem \,\,Kurfürst Friedrich Iii -- -- überlassen Grafschaft Simmer zuerst -- 1559 -- Bruder Georg -- -- 1569 Leibeserben sterben -- anderer Bruder Richard -- 1598 ebenfalls" 2984_00000420,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",420,1868,"/íí9 400 kurz Geschichte Rheinpfalz -- Leibeserle sterben -- fallen Grafschaft Simmer Nachkommenschaft Friedrich Iii zurück -- Kurfürst Friedrich Iii -- Linie Jahre\,1559 nennung „jüng Kurlinie"" führen -- lassen 1563 zwei calviuisch Prediger -- Zacharia Ursinus Beer Breslau Kasp'ar Ole vianus Trier -- „Heidelberger Katechismus"" ausarbciten zwingen damals geltend Grundsatz -- „die Religion Fürst Landes"" Unterthan calvinisch -- hiemit zufrieden schicken 1574 Calvinist Nieder land Truppe Sohne Christoph Hilfe -- imkampfe Leben verlieren -- unterstützen 1568 1575—1576 Hugenotte Frankreich Hilfsheer -- ihneu Sohn Johann Kasimir führen -- nehmen calvinisch Bekeuntnis willen vertrieben Franzose Niederländer Land -- Theil der- selber lassen Frankenthal -- ehemalig Kloster -- nieder -- Friedrich Iii Stadt erheben -- Friedrich Iii sterben 26. Oktober 1576 hinterlassen zwei Sohn -- Ludwig Johann Kasimir -- erstere Vater Kurwürde nachsolgen -- 8 19. Ludwig Vi -- 1576—1588 -- Hof Ott Heinrich streng Lehre Luther erziehen Statthalter Oberpfalz -- wozu Vater ernennen -- aufbieten -- lutherisch Lehre Land erhalten -- Vater Kurwürde folgen -- führen lutherisch Confession pfälzisch Lande verjagt -- weigern -- calvinisch Lehre lutherisch überzutreten -- Universität Heidelberg verlieren Gewaltstreich gut Lehrkraft -- darunter Hugo Done llus -- groß Jurist Zeit -- Matthias Lauuoy -- Lud wig Vi 1583 sterben -- folgen Kurwürde neunjährig Sohn § 20. Friedrich Iv -- 1583—1610 -- -- Vormünder sterbend Vater lutherisch -- Fürsten Brandenburg -- Württem berg Hessen bestellen -- Johann Kasimir -- Friedrich Iv Oheim -- bringen Hilfe golden Bulle enthalten Artikel dahin -- Vormundschaft -- übergeben -- Johann Kasimir -- streng calvinisch gesinnen -- 1576 geerbt Land Lauter Bruder verjagen calvinisch Lehrer ausnehmen 1578 Neustadt Haardt Kasimirianum -- 1587 Gymnasium illustre nennen -- stiften -- Vormund Friedrichs Iv lassen bloß Calvin Lehre erziehen -- sondern dringen Unterhane Rheinpfalz -- entfernen Heidelsberg lutherisch Lehrer übertragen Stelle Reformirt -- Johann Kasimir sterben 1592 kinderlos -- worauf Lauter Neustadt Neffen Friedrich Iv zufiel -- Friedrich Iv führen Tod Johann Kasimir Regierung vollenden eifrig Calvinist Einführung reforinirt Lehre Herrschaft stehend Theil Rh Pfalz -- dagegen bleiben sowohl Oberpfalz -- Simmern -- 1598 zufallen -- Lutherthum -- Friedrich Regierung erreichen Universität Heidelberg -- Goldast -- Freher -- Tremellius -- Junius anderer lehren -- hoch Glanz -- Jahr 1606 erheben Friedrich Dorf Mannheim Stadt -- testantisch Fürst Jahr 1608 Anhausen Jahr 1572 gegründet Union erneueren -- Haupt Bund -- Tod -- 1610 -- folgen Kurwürde unmündig Sohn" 2984_00000463,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",463,1868,beilage zweiter Zeitraum -- 443 10. genealogisch Tabelle Merovinger -- Merovaeus -- ch 457 -- r----------- Childerich I -- f 481 -- Chlodwig I -- f 511. Audofleda -- Gemahlin Ostgothcnkönig Theodorich -- Dietrich I -- Theodorich -- -- Chlodonrir -- Childebert I -- Chlotar I -- f 534. f 524. f 558. t 561 -- Dietbert I -- ch 547. dietbald I -- Theodobald -- -- ch 555 kinderlos -- Land fallen Chlotar I. 11. Krone eisern Ring -- spätern Sage zit folge Kreuzigung Erlöser verwendet Nagel ge fertigen -- legen The odelinde Geschenken Papst Gregor groß anderer Kostbarkeit Monza bauen prachtvoll Kirche nieder -- eisern Krone nachmals römisch Kaiser könig Italien krönen -- 12. Tassilo agilolfingisch Geschlecht angehören -- Zweifel -- ungewiß Grad -- Garibald I verwandt -- 13. heilig Gallus gründen hochberühmt Benediktiuerkloster -- -- Galle Schweiz -- Schüler Theodor Magnus -- Apostel Allgau -- Grund Benediktiner-Abtei Kempt S>t -- Mang Fuß legen -- 14. Theodo I Sohn Garibald Ii -- wcisen -- kennen derselbe Biographie heil -- Emmeram -- Bischof Aribo Freysing -- 764—782 -- Verfasser -- 15. Herzog Theodo Ii vierter Sohn -- Name Odilo -- Utilo -- -- Annal -- Francov -- Eginhardi Bouquet Tom -- Y -- p -- 106 sagen -- Sunnehilde -- Tochter Theodoald Walterade Nichte -- neptis -- -- also Bruder Kind -- Grifo matrem habuit Suanihildem -- neptim Odilonis Baioariorum ducis -- Odilo -- Utilo -- -- zweiter Ehe erzeugen -- Zeit Theilung entweder gebären -- gewiß unmündig Regierung fähig -- 16. sehen genealogisch Tafel Seite 442. 17. hl -- Corbinian -- 717 erster Mal Glaubensbot Bajoarie kommen -- gebären Chartres Orge -- Oastruz -- mittelalterlich Gaue heutig Melun Frankreich -- 18 Leichnam -- letzter Wille Frey sing beisetzen -- dreißig Tag Tod Mas bringen -- Bischof Aribo lassen 770 Reliquie feier lich Zug Frey sing zurückbringen -- 19. fränkisch Annalist nennen zwei Sohn Tassilo -- Theodo Theodobert -- lassen beide Kloster wandern l Annal -- Nac.. ad -- a. 788 -- -- Chronicon 8. Petri Salzburg ed -- 1772p -- 176 enthalten Name vier weit Söhne -- Catan -- Engl frul -- -- Gepahard -- Engilvan -- drei Tochter -- Ilrodrud -- Adalpircb -- Cotade -- zwei letzt Schleier nehmen -- 20. sehen Seite 445 stehend genealogisch Tafel deutsch Karolinger Luitpoldinger -- Grasen Scheyern -- -- 2984_00000036,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",36,1868,16 Bajoarium Agilolfinger Tassilo 11. Vater -- 22. okt -- 741 -- Bruder Gripho -- oer Ehe Karl Martell Sunhilde entspringen -- väter lich Erbe bringen Mutter Sohn Gewahrsam -- gewaltthäti Bruder Freiheit leiblich Schwester Chiltrüde bedroht -- floh Rath Stiefmutter Bajoarien Odilo klagen Härte Bruder -- Odilo nehmen flüchtig Prin zessin Frau wenden Gripho feilt Beistand -- darauffolgend Krieg Odilo Unterstützung -- Theobald -- Herzog Alemanne -- Hunald -- Herzog Waskeil -- Spanien Aquitanien eingewandertcn Volk -- -- gewähren -- Lcchfluße besiegen -- ge fangen Austrasien abführen -- 743 -- -- Chiltrude' Bitte erhalten zwar Herzogthum Bajoarien zurück -- jedoch verpflichten -- nie Frankenreich Waffe führcll -- Odilo kommen Verpflichtung getreulich Lebensende -- 748 -- -- § 15. Tassilo Ii -- 748—788 -- Tod Vater Odilo fünf Jahr zählen -- so ergreifen Herzogin Wittwe Chiltrude Nanien Söhnlein Zügel Regierung -- Mißvergnügen -- hierüber Land entstehen -- scheinen unruhig Gripho günstig -- Hilfe anfgewiegelt Sachsen Alemanne Herzogthnm Bajoarien cm reißen -- gelingen -- Tassilo liub Mutter Bajoarien ver treiben -- Majordoin Pippin Kleine ansehnlich Heere eintreffen Rebell Unterwerfung nöthigen -- drei Hauptführer Bewegung -- Franke Gripho -- Alemannenherzog Landfried Graf Suitgar Hirschberg -- fränkisch Gauen nörd lich Donau begütern -- Pippin ausliefern -- dafür geben jung Tassilo -- Mutter Chiltrude Vormundschaft stellen -- Bajoarier Herzog -- Tassilo' Mutter Chiltrude -- 754 -- sterben -- ziehen Pippin -- inzwischen blödsinnig Merovinger Childerich lll 2984_00000081,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",81,1868,61 Bayern Salier Heinrich Vi -- bedacht -- herzoglich Gewalt beutf^eu Reiche ganz beseitigen Königthum erblich -- so bringen -- Tod Heinrich V -- erledigen herzoglich Bayern Regen bürg versammelt groß Land Neichsfürst -- sondern zehnjährig Sohn Heinrich Vorschlag -- 1027 -- -- vergeblich suchen Ungarnkönig Stephan I Sohn Emmerich -- Gisela -- Schwester Kaiser Heinrich Ii -- gebären -- nächster verwandte Erbe hingeschiedener Bayer Herzog empfehlen -- bayerisch groß wählen einstimmig jung Heinrich uitb räumen Dauer Minderjährigkeit Vater Konrad Ii Recht -- Bayern unmittelbar verwalten -- neu Bayernherzog Heinrich Vi -- 1027 — 1040 -- -- Vater 14. April 1028 Aachen deutsch König salben lassen -- ward anfänglich Leitung Bi schof Bruno Augsburg -- Tod -- 1029 -- Leitung Bischof Egilbert Frey sing Burg Andechs erziehen -- Verwaltung Bayern ge statten Vater Jahr hindurch gar kein Antheil -- damit Gegner Kind -- Vater kaiserlich ansehen schrecken -- kein Auflehnung wagen -- meister Kaiser Hinsicht Herzoge Ernst Ii Schwaben befürchten -- Gemahlin -- Gisela* -- -- Wittwe Babenbergerherzog Ernst I -- Ehe bringen -- hegen tief Unmuth Burgund -- alt Sohn Gisela Ehe Markgraf Ernst I Ostmark nah Anspruch glauben -- Stiefvater Konrad -- -- Gisela -- verwechseln gleichnamig Schwester Kaiser Heinrich I -- Ungarnkönig Stephan I Gemahl -- Ehe Schwabenherzog Hermann Ii Gerberga -- burgundisch König Konrad Tochter -- entsprießen -- zuerst Markgras Bruno Ii Sachsen verehelichen -- Sohn -- Ludolf -- schenken -- Markgraf Ernst I Ostmark -- zwei Sohn -- Ernst Ii Hermann Iv -- gebar -- zuletzt Kon rad Ii -- Salier -- nachmalig Kaiser Heinrich Iii gebar 2984_00000135,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",135,1868,Niederbayern Otto Iii -- Ludwig Xiii u. Stephan I. 115 Ottokar Ii empören 1278 wiederholt König verlieren Schlacht Marchselde -- 26. August 1278 -- Sieg Leben -- Heinrich Xiii -- neuerdings Empörer Seite schlagen -- finden Bruder Lud wig Strenge Rudolf Verzeihung -- Oberösterreich -- besetzen -- verzichten gefallen lassen -- König Tochter Katharina Sohne Otto Mitgift einiger Oberösterreich gelegen Grafschaft zubringen -- -- -- Woche Tod böhmisch König schließen herzoglich Bruder Vi lshofen -- 23. okt -- 1278 -- Vergleich -- zwei zwanzig Jahr Landestheilung Kur Herzogenwürde kein Streit so hören Zwist -- so Bischof Heinrich Regensburg sehr -- 1280 -- 1283 -- 1284 -- 1285 -- 1286 -- 1287 -- 1288 herzoglich Bruder -- 1290 — 1293 sechs Mal Ludwig Strenge Neffen Otto Niederbayern -- Schied sprüchen wechselseitig Anrufen erlassen nöthigen -- Heinrich Xiii sterben 4. Februar 1290 Schloß Burg hausen Seligenthal Landshut beisetzen -- § 57. Heinrich Xiii hinterlassen drei Sohn -- Otto Iii -- Ludwig Iii Stephan -- Tod Vater Regierung gemeinsam führen -- 1290—1296 -- -- Bruder -- Stephan -- Tod o Erzbischose Rudolf Salzburg -- P 1. August 1290 -- erzbischöflich Stuhl berufen -- allein Papst Nikolaus Iv verwerfen Wahl ordnen neu -- Bischof Konrad Lavant Erzbischof Salzburg hervorgehen -- Herzoge Albrecht^von Oester reich Herzoge Mainhard Iv Kärnthen -- -- Grafschaft -- Neuburg a/znn -- Zwische zeit Bayern Oemrreich kommen -- Freistadt -- Maut hausen Klingenberg -- sämmtlich Tod Katharina -- -j 1283 -- Oesterreich zurückgeben -- zwei abstammend Prinz Mutter sterben -- 1282 -- -- 8* 2984_00000139,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",139,1868,"Niederbayern vormundschaftlich Regierung -- 119 wiedergekehrt Frieden benützt Otto Iiizu Rüstung -- verloren ungarisch Krone bringen -- Aufbringung nöthig Geldmittel verkaufen Landshut 15. Juni 1311 ausgestellt Urkunde -- „ottonisch Handveste"" heißen -- niedern Ge richtsbarkeit Ausnahme Blutbann -- i -- Recht Leben Tod -- siebenzig Adelsgeschlechter neun zehn Stadt gewährt zugleich Recht -- Wahrung Zugeständnis einigen bündnen^ -- -- Folge Vorrecht Herzogen beinahe aller Prälat Edelleute ertheilen -- so Ende beinahe Hälfte Bayern richterlich Gewalt Herzöge entziehen -- Zeit öfter allge Steuer fordern Gewohnheit verwandeln allmählig Recht -- alls einzeln Steuer -- erheben -- beständig Steuer -- anderer Seite heben Güterbesitzer -- einmal Gerichtsbar keit Hällden hattell -- einflußreich Stellung empor -- Name „Land stände"" treten seitdem Stellvertreter Nation ititb blos -- Huldigung Bestiinmullg künftig Erbfolge thun -- sondern -- Landesherr Krieg führen -- Friede schließen -- Geldsumme nehmen neu Abgabe fordern wollen -- ferner neu Landesgesetz geben -- fast aller allge Angelegenheit Land Einwilligung unentbehrlich Bedingung -- Otto begonnen Rüstung vollend — erkranken sterben 9. September 1312 -- zwei letzter Jahr Leben Regierung Niederbayern allein führen -- § 58. Tod Otto Iii sowohl Sohn Heinrich Xv -- spät Natternberger nennen -- zwei Sohn 1310 verstorben Bruder Stephan -- Heinrich Xiv Otto Iv -- unmündig -- Herzog Stephan kurz Ende beide Prinz Herzog Ludwig Oberbayern Vormund bestellen solcher ottonisch Handveste mitbesiegeln -- Herzog Otto Iii wählen Vormund tragen Bürger" 2984_00000150,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",150,1868,"130 Oberbayern Rudolf ie -- Stammler -- Augustiner-Kloster mögen Frömmigkeit Herzog Lud- wig Entstehung verdanken -- 1265 1289 erhalten München Stadtrath -- anfänglich Herzoge ernannt Oberrichter Vorstand -- anderer Begünstigung erlangen München Vorrang Stadt Landshut -- Otto Erlauchten vorübergehend Aufschwung nehmen -- Herzog Ludwig Strenge beschließen Leben Heidelberg -- 3 Febr -- 1294 -- -- irdisch Ueberrest Gruft Fürstenfeld beisetzen -- § 61 -- Ludwig Ii -- dritter -- Ehe Mathilde Habsburg zwei Sohn hinterlassen -- Rudolf -- geb -- 4. Oktober 1274 -- -- „Stammler"" zugenennen -- Ludwig -- geb -- 1282 -- -- nachmals „Bayer"" nennen -- -- Ludwig Tod Vater zwölf Jahr zählen -- so übernehmen Rudolf Stammler Regierung Rheinpfalz Oberbayern Vormundschaft unmündig Ludwig -- vergeblich Einrede Mutter -- Vormundschaft -- foitbevn Mitregie rung Anspruch -- ^teilt Land strich Oberbayern -- Stadt Ingolstadt -- Neu burg Höchstadt a. d -- Donau liegen -- begnügen wohnen abwechselnd Neuburg Ingolstadt -- unmün dig Sohn Ludwig Erziehung bedürfen -- so bringen Bruder -- nachmalig deutsch König Al brecht -- 1298—1308 -- -- Söhn Friedrich Leopold -- nachmalig Gegner -- Jüngling heranreifen -- jung Herzog Rudolf vermuthen Person Otto Krondorfer -- Ludwig Strenge nieder Stande erster geheim Rathes emporgestiegen -- Haupturheber Mutter Mathilde eingetreten Zerwürfnis lassen -- Sache Grund sehen -- Schloß Dachau hinrichten -- 1294 -- -- merken -- Kämpfung Alleinregierung Habsburger" 2984_00000119,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",119,1868,99 Bayern Ludwig 1 -- Kelheimcr -- Kaiser Friedrich I Ausgleichung lom bardisch Stadt letzter Dienst -- sterben 11. Juli 1183 Nähe Konstanz bcm Schloß Pfulle dorf -- Leiche Bayern führen Gruft Kloster Scheyern beisetzen -- hinterlassen Sohn -- Name Ludwig -- drei Tochter -- Sophia -- alt derselbe -- heirathen Landgraf Hermann Thüringen -- zweiter Tochter -- Mathilde -- Gemahlin Grafe Rap oto Ii Ort bürg -- mordung Otto's Viii Wittelsbach bayerisch Pfalz grafen erheben -- Elisabeth -- dritter Tochter -- verehelichen Markgraf B -- -- t -- O l d V O -- b u -- g -- § 53 -- Otto I folgen Regierung Bayern Sohn Ludwig I -- Kelheimer -- 1183—1231 -- -- Tod Vater 9 Jahr alt -- Minderjährigkeit besorgen Negierung Mutter Agnes Verbindung drei oben genannt Bruder ver storben Gemahl -- Ruhe innere zuerst Bischof Otto Ii Freysing -- 1184— 1220 -- stören -- Salzhandel München Föhring ziehen suchen -- Vorfahrer Albert I Aechtung Heinrichs Löwe kaiserlich Urkunde Re gensburg -- 13. Juli 1180 -- Rücknahme Privileg München erwirken -- kommen Fehde Verwüstung bischöflich Gebiet -- Erneuerung alt 14. Juni 1158 endigen -- reihen Bälde anderer Ereigniß Bedeutung — sterben Jahr 1185 Burggraf Heinrich Regensburg -- letzter männlich Sprößling Regensburg reichbegüter -- Geschlecht -- Hinterlassung einzig Tochter -- Stift Obermünster Schleier nehmen -- jung Herzog Ludwig erhalten 1185 Burggrafschaft gehörig Gebiet -- vermutlich Lehen wohlgewo-en Kaiser Friedrich Barbarossa^ -- -- Stadt Re- gensburg Gelegeuheit frei Stadt erheben -- 2984_00000172,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",172,1868,"152 u. Niederbayern Ludwig B ay -- -- erster Gemahlin Beatrix bcigesetzen o"" -- -- -- einnehmend -- human Wesen dllrch Tapferkeit hervorragend König fehlen — namentlich Tag Mißgeschick — Festigkeit Consequenz handeln -- au muthig Ausdauer -- so au diplomatisch Takt -- hinterlassen mehrere Tochter sechs Sohn -- -- erster -- Ehe Beatrix Glogan stammen Ludwig V -- Brandenburger -- gcb -- 1315 -- Stephan Ii -- vieler Hackel Leibrock „Fibulatus"" „mit Hafte"" zugenennen -- geb -- 1317 -- -- Ehe Margaretha Holland stammen -- Ludwig Vi -- Römer -- gcb -- 1328 -- -- Wilhelm I -- geb -- 1330 -- -- Albrecht I -- geb -- 1337 -- Otto V -- geb -- 1347 -- -- sechs ehelich Söhn hinterlassen Lud wig Iv unehelich Sohn -- Ludwig Reichert hofen -- Geburt erster Verehelichung fallen -- Negierungszeit Ludwig Iv fallen furchtbar Natur ereignis -- damalig Mensch schwer heimsuchen -- Jahr 1337 erscheinen groß Komet -- sogleich Vorläufer groß Unheil betrachten Wahne bestärken sehen -- drei nachfolgend Jahr ungeheuer Menge Heuschrecken Vorschein kommen -- vieler Ort groß Hungersnoth herbeiführen -- Jahr 1347 verheern furchtbar Erdbeben Cypern -- Griechenland -- Italien Alpenland Basel -- wobei Luft übel riechend betäubend feurig Meteore Himmel leuchten -- Schluß Schrecknis sogenannter schwarz Tod -- furchtbar Seuche -- China ganz Asien genuesisch Schiß Aegypten -- Italien Norden Europa ver pflanzen -- Krankheit zeigen Beule Größe Ei -- einzeln Stelle -- ganz Körper -- endlich gelb schwarz Flecken -- einige groß sparsam -- Andern klein zahlreich nennung „schwarz Tod"" veranlassen -- Aerzt nennen „Pest Halsmandel -- Pestilentia glandium -- -- -- Hauptsitz Hebel Schlunde -- leidend ver schieden meist dritter Tag -- sobald Flecken arme Schenkeln -- zuerst erscheinen -- übrig Leib verbreiten -- Wien sterben täglich 480 — 720 -- einmal 960 Mensch -- Passau täglich 150 —180 -- einmal 330 -- Mühldorf blos bessern Einwohner zusammen 1400 --" 2984_00000183,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",183,1868,"Otto V letzter Lebenstage -- 163 Oberpfalz gelegen Besitzung Einlösung rechter 100\,000 Gulden Otto Y recht mäßig Erbe verheißen Entschädigung Geld -- jedoch so gering -- sagen -- Geld kaum Strick Brandenburg vorhanden Glocke kaufen 64 -- -- außerdem geben Hochstift Regensburg gehörig Herrschaft Donaustauf -- Edl Peter Eck Pfandsumme erlegen -- verpfänden adel bürg Herzog Steph Ii Sohn heraus -- -- -- Otto Y ziehen int Jahr 1373 Bayern zurück erkor Schloß Wolf -- Isar Landshut Attfenthalt -- Gut Pfalz bleiben -- schlng Tod Bruder -- Herzog Stephan Ii Land Hut -- ch 1375 -- Erbe -- fein drei Söhn hinterlassen -- erhalten dafür Antheil gemeinschaftlich Regierting Neffen -- Land Hut Residenz überließen -- Regic rungsgeschä bayerisch Niederlandeö besorgen Otto derjenige -- geblieben Kuramt Brande burg brachte** -- -- erstarb 15. November 1379 Seligenthal beisetzen -- seitt Gemahlin Katha Rina -- trennen bleiben -- sterben 1395 Wien bestatten -- -- -- Jahr 1382 lösen neu Bischof Regensburg -- Theodorich Abensberg -- Herrschaft Donaustauf bayerisch Her ziehen übertragen G Sarch iu ger Regensburg Verwaltung derselbe -- ** -- so z -- B. Nürnberg Reichstag -- Kaiser Karl fünzehnjährig Sohn Wenzel Fürst Reich römisch König Vorschlag bringen -- ebenso wohnen Versammlung Kurfürst Rhense Frankfurt -- Wenzel 3. Ok tober wirklich römisch König wählen krönen -- erhalten wahrscheinlich übrig Wahlfürst Stimme 100\,000 Dukat -- 11*" 2984_00000213,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",213,1868,Vayern-öandshut Heinrich Xvi -- d -- neichen -- 193 erster Weinstock pflanzen -- Herbste 1393 begeben Prag Nichte Sophia -- Tochter Bruder Johann -- -- 2. Mai 1389 -- König Wenzel -- 1378 —1400 -- f 1419 -- Gemahl Rückwege Prag erkrankt Friedrich sterben -- wahrscheinlich jäh Tod -- Geschichtschreiber bekannt Ort 4. Dezember 1393. Leiche Land hut bringen Kloster Seligenthal beigesehen -- einzig Tadel -- Fürst tras -- -- Einnahme übersteigend Aufwand -- Dux Friedericus dum vixit -- vae Tota Bavaria dixit -- nunc crevit pejus -- -- dux Quilibet ejus -- -- -- § 78. Tod Friedrichs beide Sohn -- Heinrich Johann -- unmündig -- erheben Mutter Magdalena -- Barnaba Viseonti Mailand Tochter -- Herzögen Bayern-Ingolstadt Bayern-Münch Streit -- wem Mündigkeit Hein richs -- alt Prinz -- vormundschaftlich Regierung stehen -- Rach mehrfach Kampf -- Gol städter Münchner-Herzöge vorfallen -- bringen Magdalena -- 25.september 1395 -- dahin -- einiger Land schaft gewählt Räthen unmündig Heinrich -- 1393 —1450 -- Verwaltung Bayern-Landshut sichen Herzoge Ingolstadt München einränmen -- leider sterben Glück Sohn Heinrich Wohl Land sorgsam Fürstin 17.Juli 1404 -- Tod Frau Stadt Land hut groß Unglück -- Sohn -- Heinrich Xvi -- Jahr Großjährigkeit erreichen Selbstregierung antreten -- überlassen bald Leitung einiger locker Edel leuen -- Verschwendung aufmnnteren Bür g Landshnt Art einnehmen wissen -- empörend Grausamkeit üben -- Stadt L and Hut -- deutsch König -- Ludwig Bayern -- Herzog Stephan Ii Hafte Sattler -- tayer -- Geschichte -- 2984_00000191,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",191,1868,"171 Niederbayern -- Landshut Stephan Ii -- nachstehend Geschichte Linie Niederbayern-Landshut Sprache kommen -- berauben Jacobäa unterliegen Schmerze geworden Behandlung Alter fünf dreißig Jahr 8. Oktober 1436 Schloß Teylingen -- Niedcrbayern -- Landshut 1363 angefallen Oberbayern Landestheilung Sohn Stephan Ii -- 1353-1392 -- -- -- -- § 73. Stephan Ii -- 1353 — 1375 -- -- einzig Söhn Ludwig Bayern -- Geschlecht lang Zeit hindurch erhalten -- Jahr 1353 vorgenom men Landestheilnng Niederbayern-Landshut bedenken -- Ruhe Theil Bayern zunächst Kaiser Karl Iv stören -- -- 1355 -- bischöflich rcgensburgisch Herrschaft Donaustauf Wissen stimmung nicderbayerischeil Herzöge Besitz nehmen Verrätherei bayerisch Edl Peter Eck fest Schloß Stauf bemächtigen -- Wittwe Regensburger Kaufmann -- Rüg Reich -- Regensbur g Bischof Friedrich Pfand Darlehen -- 11\,835 Gulden -- überlassen -- kaum Stephan Ii Bruder Albrecht I Niederbayern-Straubing Kriegsleute aufbrechen -- Verräther Peter Eck Vest Natternberg gefangen nehmen -- 1356 -- -- so rüsten Kaiser kommen eingeschlossener -- April 1357 -- Hilfe -- Vergleich -- gesandter Herzog Albrecht Ii -- -- wittelsbachisch Regent Zeit -- Stephan Ii -- Hafte -- 1353—1375. Stephan Iii Friedrich Johann regieren 1375—1392 gemeinschaftlich --" 2984_00000234,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",234,1868,214 Bayernunt .wilhelmiv -- d -- Standh -- u. Ludwig -- -- -- gerieth bald herrschbegierig Bruder Ludwig -- Grafe V oh bürg -- Streit -- behaupten -- Erbfolgegesetz Vater leiden kein Anwendung -- Erlasse derselbe gebären -- 18. September 1495 -- -- fordern dritter Theil Land -- zweiter Drittel Bruder Ernst -- Grafe Riedenburg -- darin Mutter Kunigunde -- ©tauben Land -- Herzog Ulrich I Württemberg Kaiser Maximilian I -- Oheim mütter lich Seite -- unterstützen -- mehrfach Unterhandlung -- 17. Februar 1514 14. Oktober 1514 -- kommen beide Bruder überein -- drei Jahr hindurch Wilhelm München -- Ludwig Landshut regieren -- Vertrag München 12. Februar 1516 neu fünf Jahr ver längern nämlich Jahr Landtag Ingolstadt beschloßen -- zehn Jahr Hofhaltung gemeinsam Rathe behandeln -- Hieronymus Stauf -- Reichsfreiherr gu Ehrenfel -- Einigung Bruder hindern suchen -- -- 8. April 1516 -- Ingolstadt enthaupten -- beide Herzoge regieren Münchner Vertrage friedlich einander vergrößern Jahr 1517 herzoglich Land Ankanfung Grafschaft Hals Freiherr Degenberg -- 1485 Aich berg bringen -- Jahr 1518 führen Wilhelm Krieg Herzoge Ulrich I Würt Temberg herbei -- -- roher sittenlos Mensch -- -- 1516 -- Gemahlin Sabina -- Schwester Herzog Wilhelm -- verstoßen bald Reichsstadt Reut lingen Gewalt nehmen -- Kaiser Maximilian -- Oheim verstoßen Sabina -- ahnden -- gewaltthätig Ulrich Acht verhängen -- Stadt Reutlingen schwäbisch Bunde -- so Vollziehung Acht übertragen -- Schwabe wählen Herzog Wilhelm Bayern -- ebenfalls Mitglied Bund -- Oberanführer aufgeboten Heer -- Ulrich besiegen Flucht nöthigen -- Land übernehmen 2984_00000290,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",290,1868,270 Bayern Ferdinand Maria -- Bruder verlebt Kurfürst Maximilian -- Regent schaft -- sämmtlich Räthe -- Vater dienen -- Minister Graf Kurz -- Kanzler Johann Hörwart Johann Adlzreiter -- Herausgeber Jesuit Verveaux verfaßt Geschichte Bayern -- -- Hofkammer Präsident Freiherr Haslaug geheim Räth Johann Mandel Georg Oechsle u. a. Regierung Sohn beibehalten -- jung Kur Vater erkorn Henriette Adelheid -- Herzog Victor Amadeus I Savoyen Tochter -- -- -- Gemahlin zuführen -- 22. Juni 1652 -- Bruder Max Philipp -- Vater verordnen -- Landgra schaft Lenchtenberg geben -- 1653 -- ** -- -- Jahr 1654 Prinz volljährig übernehmen Regierung -- ableben Kaiser Ferdi nand Iii -- f 1657 -- bekommen Streit Kurfürst Karl Ludwig Pfalz -- Neichsvikariat beansprucht -- -- behaupten -- Maximilian Bayern übergegangen alt Kurwürde -- sondern Pfalz greffen -- -- -- verbinden -- Vertheidigung prätendirt Recht Rüstung vornehmen -- wenden Ferdinand Maria König Leopold -- -- -- kommen mehrere italienisch französisch Adel familien -- Adelheid Mutter Christin« Tochter König Hein rich Iv Frankreich -- München -- z -- B. Familie Montgel as -- Rambaldi -- La Perouse u. a. ** -- Maximilian Philipp -- 24. Mai 1668 Mau ritia Febronia -- Herzog Friedrich Mauritius Bouillon Tochter -- ver mählen -- residiren spät 1687 erkauft Markt Türkheim Mindelheim -- Kapuziner 1683 Kloster bauen -- 20. Mai 1705 erfolgt kinderlos ableben fallen Landgrasschaft Leuchtenberg Bayern -- Wittwe Ri tia Febronia -- ch 20. Juni 1706 -- stiften Uebereinknnft Gemahl letztwillig Verfügung 20. September 1705 Plünchen Kloster Carmeliterinen -- Bau 1711—1714 -- gleich- zeitig Bau nebenanstehend Dreifaltigkeitskirche -- Ausführung kommen -- Säcularisation Jahr 1802 Klostergebäude kurfürstlich Pfand Leihhaus verkaufen -- 2984_00000318,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",318,1868,"298 Bayern Maximilian Iii Joseph -- Franzose Breisgau vorder österreichisch Land -- ganz Bayern Ingolstadt -- Braunau -- Schärding Pass au Oesterreicher entreißen -- Kaiser kehren 23.oktober 1744 München zurück -- Kreis seinige wiedergekehrt Glück freuen -- allein Glück kurz Bestand -- Oesterreicher Ende Jahr 1744 neuerdings Bayern einfallen fest Fuß gewinnen -- General Secke dorf -- allseitig anfeinden -- legen Oberbefehl nieder -- Bayern Franzose ausgebrochen Zwist erleichtern Oesterreicher siegreich vorgehen -- Fernerer Widerwärtigkeit Nothwendigkeit -- neuerdings fliehen -- entheben Kaiser Tod -- erwarten früh -- 20. Januar 1745 -- Folge zurückgetreten Podagra's eintreten -- Pompe -- Kaiser gebührt -- beisetzen -- Bayern unbedeutend Zuwachs halten -- Jahr 1734 sterben letzter Gras Marel rain -- Besitzer bedeutend Reichögrasschast Hohen Waldeck Hauptort M I e -- b -- ch -- ch l I e -- -- e e -- Erspectanz-Vertrag 1559 ziehen Bayern Grafschaft -- zwei Jahr spät -- 1736 -- sterben Mar Emanuel Graf Wartenberg -- letzter Sprößling ferdinandisch Linie -- Herrschaft fallen Hauptlinie -- wilhelmisch -- zurück -- lang bestritten Besitz Oberpfalz gelegen Reichsherrschaft Sulz bürg Pyrbaum kommen Bayern Tod letzter Grafe Wolfstein -- Christian Albrecht -- Jahr 1740 Folge Kaiser Ferdinand I Herzoge Albrecht V ausgestellt Fpectanz-Diplom -- Sulzbürg Pyrbaum fallen Grafschaft Wolfsteiu -- Burgruine Neumarkt pfalz -- Bayern -- hiefür 226\,000 Gulden bezahlen -- § 101 -- Maximilian Iii Joseph -- gute -- 1745 — 1777 -- -- einzig Karl Albrecht hinterlassen Sohn -- sterbend Vater mündig erklären -- damit Thron besteigen -- Jesuit Daniel Stadler Rechtsgelehrt Adam Jckstadt Wisse schaft wohl unterrichten betreten Beginn Regierung fremd Bahn Krieg -- Frankreich matt" 2984_00000352,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",352,1868,332 Bayern Maximilian Iv Joseph -- § 105 -- Herzog Karl August Pfalz Zweibrück -- Frieden teschen -- 1779 -- nächster Erbe Karl Theodor Aussicht nehmen -- Jahr 1795 Hinterlassung Nachkomme Leben beschließen -- so Bruder -- Herzog Maximilian Joseph -- nächstberechtigter Erbe Karl Theodor derselbe Tag -- verschieden -- 16. Februar 1799 -- Kurfürst Pfalzbayer ausrufen -- 1799 —1805 Kurfürst Maximilian Iv Joseph -- 1895 — 1825 König Maximilian I Joseph regieren -- Vater Maximilian Joseph Friedrich Michael -- Pfalzgraf Christian Iii Zweibrücken-Birkenfeld-Bisch weiler Bischweiler Sohn -- Tod fein kin derlos Vetter Gustav Samuel Linie Pfalz Zweibrück Guttenburg Jahr 1731 Herzogthum Zweibrück erben „Herzog Zweibrück -- nennen -- Mutter Maximilian Joseph Maria Franziska Dorothea -- Pfalzgraf Joseph Karl Emanuel Sulzbach Tochter -- Schwester -- Elisabeth -- Kurfürst Karl Theodor Kur pfalzbayern -- anderer -- Maria Anna -- Herzog Clemens Franz de Paula Bayern -- vermählen -- Friedrich Michael -- fast pfälzisch Prinz -- frühzeitig Militärstand widmen Frankreich -- spät Oesterreich Dienst nehmen -- Lauf siebenjährig Krieg General-Reichsfeldmarschall emporschwingen -- Jahr 1746 reformirt katholisch Religion treten Kind erziehen lassen -- jung Sohn -- Maximilian Joseph -- -- ch -- ezing -- Mannheim 27. Mai 1756 gebären -- verleben erster sechs Jahr Leben Mutter Mannheim Vetter -- Kurfürst Karl Theodor -- Nachher kommen Zweibrück Oheim -- Herzoge Christian Iv Zweibrück -- standesgemäß erziehen -- treten -- Beispiel Vater folgend -- frühzeitig -- 1777 -- französisch Militärdienst -- Inhaber Straßburg liegend Regiment Elsaß -- leben Jahr lang Ausbruche französisch Revolution -- 1789 -- -- Bruder -- Karl August -- ableben Chri stian Iv Jahr 1775 regierend Herzog zwei 2984_00000423,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",423,1868,kurz Geschichte Rheinpfalz -- 403 gefront Sohn Alexanders -- Rupert -- Domherr Straßburg -- Georg -- drittgefrorner Sohn Alexanders -- Domherr Trier Köln -- si 16. Juni 1537 -- -- 8 26. Ludwig Ii -- 1514 — 1532 -- heirathet 1525 Elisabeth -- Landgraf Wilhelm aelter Hesse Tochter -- Sohn -- Wolsgang -- Tochter -- Christine -- ft 1534 -- -- gebar -- Ludwig Ii erwarten früh -- 3. Dezember 1532 -- sterben -- so folgen Herrschaft sechsjährig Sohn 8 27. Wolsgang -- 1532 — 1569 -- Vormundschaft Oheim Rupert -- 1532 Straßburger Domherr geistlich Stande entsagen -- lutherisch Lehre übergehen 1537 Ursula -- Tochter Wild Rheingrafe Johann Th Kyrburg -- verehelichen -- Wolfgang 1543 mündig -- überlassen Oheim Rupert Grafschaft Veldenz Lautereck'und Lützelstein -- Linie Rupert -- Pfalz-Simmern-Zweibrücke Veldenz ge nennen -- setzen vier Generation -- nämlich Rupert -- 1532—1544 -- -- Georg Johann -- 1544—1592 -- -- Georg Gustav -- 1592—1634 -- Leo pold Ludwig -- 1634—1694 -- fort -- worauf Gesammtgebiet Linie Wolfgang gegründet Linie Pfalz-Simmern-Zweibrücke Zweibrück übergehen -- Wolfgang -- eifrig Bekenner lutherisch Lehre -- siel 1559 Testament -- Kurfürst Ott Heinrich 30. Juni 1557 -- Pfalz-Neuburg Sulzbach Verpflicht ung -- Land lutherisch Confession schützen -- nommen Pflicht eingedenk stiften Wolf gingen 1559 Lauin lutherisch Gymnasium verlegen derselbe Jahr prote stantisch Klosterschule Hornbach Zweibrück -- Folge Gymnasium heranblühen -- Jahr 1566 ziehen Wolf gingen Sohne Ludwig Philipp Kaiser Maximilian Ii Soliman Ii Hilfe errichten Heimkehr 18. Au gust 1568 Fideicommißdisposition -- beide Fürste thüm Zweibrückeu Neuburg fortan Gesetz Primo genitur regieren nachgeborn Prinz Nutznießung überwiesen Gut anderer Fürstenthume unzer trennlich verbinden bleiben -- Anfang Jahr 1569 ziehen Wolf gingen Hugenotte -- Calvinist -- Frankreich Hilfe -- erliegen französisch Dorfe Nessoun Limousin 11. Juni 1569 gewaltig Strapaze -- Spitze Seiiteö Heer un terziehen -- Leiche 1571 Meisenheim beisetzen -- Fideicommißdisposition 18. August 1568 Verlasse schaft Wolfgang Jahr 1569 fünf Söhne folgendermaßen Besitz nehmen -- Philipp Ludwig — erhalten neu bürg -- Johann •— erhalten Zweibrück -- Otto Heinrich — erhalten Sulzb ach Oberhoheit Neuburg -- Friedrich — erhalten Vohenstrauß Oberhoheit Neuburg -- Karl — erhalten Birken selb Oberhoheit Zweibrück -- fünf Bruder sterben zwei kinderlos -- Friedrich Vohenstrauß Jahr 1597 -- Otto Heinrich Sulzbach Jahr 1604 -- Land fallen -- -- Voraus bestimmen -- Neuburg -- Linie Zweibrück -- Johann gründen -- pflanzen 26 -- 2984_00000430,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",430,1868,410 kurz Geschichte Rheinpfalz -- b -- Linie Wfatz-Simmern-Zweiörücken-Zweiörücke I Wirkenfeld -- -- -- 1569-1867 -- -- § 38. Linie eröffnen Karl I -- 1569—i6o0 -- -- Herzog Wolf gingen Pfalz-Simmer Zweibrück fünft Sohn -- vermählen 1586 Dorothea -- Herzog Wilhelm Lüneburg Tochter -- erhalten Ehe drei Sohn -- Georg Wilhel-m -- Friedrich Christian -- drei Vater überleben -- Karli Jahr 1600 sterben -- folgen Regierung alt fein drei Söhne -- 8 39. Georg Wilhelm -- 1600—1630 ) Bruder Georg Wilhelm -- Friedrich -- sterben 1626 unverählen -- anderer Bruder -- Christian -- heirathen 1630 Magdalena Katharina -- Tochter Jo hann Ii Pfalz -- Simmer -- Zweibrück Zweibrücken -- erhalten Schwiegervater Jahr 1609 Zweibrück gefallen Bisch Elsaß Heirathgut -- seitdem spalten Linie Pfalz-Simmern-Zweibrücken-Zweibrücke Zubirkenfeld zwei Linie -- Linie Birkenfeld Birkenfeld -- Linie Birkenseld Bischweiler -- aa -- Linie Pfalz-Simmern-Ziveibrücken-Zweibrncken Birkenfeld Birkenfeld -- 1630 — 1671 -- -- § 40. Vater Linie vorausgegangen Paragraph genannt Georg Wilhelm -- 1630 —1669 -- -- drei Mal ver heirathet -- 1. September 1616 Dorothea -- Grafe Ottoii Solms Sonnenwald Tochter geehlicht -- 1625 sterben fünf Tochter Sohn -- Karl Otto -- hinterlassen -- 30. November 1641 heirathen Juliane -- Rheingräsin -- derselbe Jahr verstassen -- 7. März 1649 gehen Anna Elisabeth -- Grafe Ludwig Eberhard Detting Tochter -- Verbindung -- kinderlos bleiben -- folgen Tod einzig Sohn 8 41 -- Karl Otto -- 1669 —1671 -- -- 27. November 1658 Margaretha Hedwig -- Graf Erato Hohenlohe-Neuenstein Toch t -- vermählen -- einzig Sohn -- Karl Wilhelm -- sterben -- so gehen Land Christian Ii Birkenfeld Bischweiler Bischweiler -- -- Linie Pfalz-Simmern-Zweibrücken-Zweibnirken-Birkeilfeld Bischweiler -- 1630 — 1867 -- -- 8 42. Urheber Linie oben -- 8 39 -- bereits genannt Chri stian I -- 1630—1654 -- -- 1630 Gemahlin Magdalena Katharina Besitz Bischweiler kommen -- kämpfen 1631—1634 General schwedisch Heere -- Tod Ehe ebengenanntcn Magdalena Katharina zwei Sohn Leben -- Christian Ii Johann Karl. folgen Vater Re Gierung gründen Linie Birkenfeld-Bischweiler Bischwei -- -- Birkenfcld gehören gegenwärtig znm Großherzogthum Oldenburg -- 2984_00000431,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",431,1868,"411 kurz Geschichte Nheinpfalz -- r -- wohnen Ermanglung Hausgut ehemalig Reichsstadt Gelnhausen Grafschaft Hanau eröfsnen Linie Birkenfeld-Bischweiler Gelnhausen -- « -- Linie Hkarz-Simmern-Aweiorücken-Zweibrücken-Wirkenfekd Iziscliweitcr Mischweitcr -- 1654-1867 -- -- 8 43. Christian Ii -- 1654—1717 -- erben erlöschen Linie Birkenfeld Birkeufeld Karl Otto -- -- 30. März 1671 -- Grafschaft Birkenfeld -- 1671 -- bekommen 1673 ableben Grafe Johann Jakob Rapoltstein -- Erbtochter Katharina Agathe 1667 geheirhet -- Grafschaft Rap oltstein -- treten französisch Dienst -- 1688 Generallieutenant erhalten 1699 Theil Lützelstein Gemeinherrschaft Guttenburg Minfeld -- erlösch Linie Pfalz-Simmern Z weib rücken Veldenz Veldenz Leopold Ludwig 1694 französisch Oberhoheit stehen -- Rest Gut -- derselbe Jahr -- 1699 -- Kurpfalz geben -- fallen Haus Bi -- Bischweiler Mannheimer Vertrag 24. Dez -- 1733 -- Christian Ii folgen Regierung Sohn 8 44. Christian Iii -- 1717 — 1735 -- -- ehelichen 1719 Karo line -- Grafe Ludwig Erato Nassau-Saarbrück Tochter -- nehmen Vergleich -- 24. Dezember 1733 Mannheim Kurfürst Karl Philipp Zw Eibrücken-Neuburg Neu Burg schließen -- Zweibrück Besitz -- erlöschen Linie Zweibrücken-Zweibrückcn Kleeburg Gustav Samuel Leo pold 1731 erben -- -- -- Bestimmung Mannheimer Vergleich Christian Iii Grafschaft Birkenseld Seitenlinie Bischweiler Gelnhausen abtreten -- allein weigern -- so bleiben Birkenfeld Jahr 1775 -- Christian Iii Sohn Nachfolger -- Christian Iv -- kinderlos sterben -- Gelnhauser Linie vorenthalten -- Christian Iii treten Vater französisch Dienst erhalten französisch Regiment -- deuxpontz — Zweibrück -- Proprietär -- hinterlassen zwei Sohn -- Christian Friedrich Michael -- alt 8 45 -- Christian Iv -- 1735 —1775 -- Regierung folgen -- stehen Jahr 1740 Vormundschaft Mutter Karo line -- treten 1758 katholisch Kirche -- erlangen 1764 ckus de -- appellando Beschränkung sterben 5. November 1775 kommen Petersheim -- Zweibrück Kusel -- -- Länderbesitze gehen Birkenfeld Johann Linie Bi -- Gelnhausen -- übrig Gebiet Karl August -- alt Sohn Bruder Friedrich Michael -- 1746 katholisch Kirche übergetreten 1767 General-Reichsfeldmarschall sterben -- -- Nachfolger -- 8.46. Karl Ii August -- 1775 -1795 -- 1774 Maria Amalia -- Tochter Kurfürst Christian Sachsen -- Ehe ge sckfiießen -- kinderlos bleiben -- widersetzen Erklärung 16. Mai 17\,8 Plane Kurfürst Karl Theodor -- östlich Bayern -- -- einzeln Fürsten -- Zweibrück Jahr 1569 Jahr 1 < 31 inne -- genealogisch Tafel Seite 404 ersichtlich --" 2984_00000432,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",432,1868,412 kurz Geschichte Nheinpfalz -- Oesterreich abtreten -- protestiren 1785 Plan -- Bayern österreichisch Niederlande austauschen -- Tod -- 1795 -- folgen Bruder § 47. Max Joseph -- 1795 — 1825 -- -- Au siel iu Jahr 17717 1774 geschlossen Vertrag Jahr 1799 erfolgt Tod Kurfiirft Karl Theodor Kurpfalzbayer hinterlassen Gebiet sammen Kurwürde -- nennen seitdem Kurfürst Max Iv Joseph -- Erhebung „König Bayern -- Jahr 1805 führen Name „König Maximi lian I Joseph -- sterben Nacht 12. 13. Oktober 1825 Nymphen bürg -- folgen Regierung Bayern Sohn Ludwig I -- 1825—1848 -- -- Sohn Maximilian Ii -- 1848— 1864 -- -- Sohn Ludwig Ii 1864. ß -- Linie Zusatz -- Simmer -- Zwcibrück -- Zweiörückcn-Airkcnfekd -- Wischweitcr Gelnhausen -- 1654—1867 -- -- 8 48. Stammvater Linie -- Johann Karl -- 1654—1764 -- -- schlagen iu ehemalig Reichsstadt Gelnhausen Sitz -- heirathen Tod Gemahlin -- ophie Amalie -- Pfalzgraf Friedrich zweibrück Tochter -- ch1695 -- -- 26. Juli 1696 Tochter Georg Friedrichs Witzleben -- Marie Esther -- verwittwet Brömsee -- drei Sohn gebar -- Friedrich Bernhard -- Johann Wilhelm -- Johann Karl -- 21. Februar 1704 sterben -- wissen Wittwe anspruchloseö Wesen so einnehmen -- Jahr 1715 Kaiser Karl Vi iu Fürstenstand erheben Ehe Joh ann Karl nachträglich staatlich Anerkennung Thcil -- Christian Ii Linie Bischweiler Bischweiler erweisen wohlwollend -- indem 1716 Vertrag Wittwe Kind fürstlich Person Sohn -- Magnat erbfolgeberechtigen erklären -- alt Söhne Johann Karl -- 8 49. Friedrich Bernhard -- 1764—1739 Haupt Linie Bisch Gelnhausen -- schließen 1737 Ernestine Louise -- Fürst Friedrich Anton Ulrich Waldeck Tochter -- Ehe -- zwei Tochter -- Louise Karoliue -- ch 1782 -- August Friederike Ernestine -- ch 1746 -- -- hervorgingen -- Friedrich Bernhard Tod -- 1739 -- Bruder 8 50. Johann 1739—1786 Haupt Linie Bischweiler Gelnhausen -- 1775 Christian Iv Linie Bisch weiler Bischweiler Birkeufeld erben -- Mannheimer Vergleich Jahr 1733 41 Jahr zufallen -- Johann Bruder -- Wilhelm -- erleben Anfall -- 1760 kaiserlich Feldmarschall sterben -- Nachkomme hinterlassen -- Ehe -- Johann 1743 Sophie Charlotte -- Rhein grafeu Karl Daun Tochter -- schließen -- gehen vier Sohn hervor -- alt -- 8 51. Wilhelm -- 1786—1837 -- -- Gelnhauser Linie fortpflanzen -- Wilhelm 15. August 1769 katholisch Kirche übergetreten 30. Januar 1780 -- eilf Tag Tod Vater -- Marie Anna -- Tochter Friedrich Michaels Linie Bischweiler Bisch- -- jung Linie Zweibrück -- -- geirathen -- beziehen Jahr 1781 2984_00000438,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",438,1868,418 kurz Geschichte Franken -- Fürstenthümer Oettingen -- Grafschaft Edelstette -- Besitzung Fürst Grafe Fugger -- Burggrafenthum Winterrieden Herrschaft Buxheim Thanuhauseu sammen groß Heerstraße erhalten -- Memmingen Lindau führen -- sehen oben Seite 348 349 -- -- 6. kurz Geschichte Frauken -- §.4. Name „franken -- erscheinen ursprünglich beide Seite Niederrhein mehrere deutsch Volksstamm -- Salier Assel Nierderlande Ripuarier Ufer Niederrhein besonders hervorthaten -- weströmisch Kaiser Honorius -- 395—423 -- Legion Rhein Beschützung Italien abrufen -- breiten Franken nördlich Gallien -- greifen zwanzigjährig König Chlodwig -- 481—511 -- Haus Merovinger letzter Ueberrest römisch Herrschaft Gallien besiegen 486 römisch Feldherr Sya grius Soisson -- zehn Jahr spät kämpfen Chlodwig Alemanne -- wahrscheinlich Westseite Rhein angesiedelt -- besiegen 496 Schlacht -- Stelle -- Tolbiacum Zülpich -- -- ungewiß -- Uebertritt Christenthum -- zwar katholisch Kirche -- bahnen Chlodwig Weg neu Erober ungen südlich Gallien -- Reich grenzen West gothen -- Vorwand -- katholisch Unterthancn arianisch Westgolhenkönig Alarich beschützen -- fallen Loire Reich erobern Folge Sieg Ebene Vougle 507 südlich Gallien Ausnahme Küstenstrich Mittelmeer Nordfuße Pyrenäen unterer Rhone -- letzter Werk Vereinigung gesammt fränkisch Macht Gallien Reiche -- indem sowohl anderer salisch König Amien Cambray -- repuarisch König Si eg beri Köln Sohn Verrath Meuchelmord Weg räumen -- 8 2. Tod Chlodwig -- 511 -- regieren vier Sohn gemeinschaftlich fortwährend einiger fränkisch Reich -- Hoflager Metz -- Orlean -- Paris -- Soisson -- Sohn setzen Werk Vater fort -- Dietrich -- Theuderich -- Theodorich -- -- alt tüchtig -- nördlich Theil Reich zufallen -- unterwerfen Thüringer -- Nachkomme Hermundur -- -- Harzgebirge Donau wohnen -- nö rd -- -- Theil Thüringens -- gegend au Saale Elbe -- südlich Unstrut -- erhalten Dietrich Bundesgenosse -- Sachsen -- dagegen ward südlich Theil -- Donau -- fränkisch Land Name heutig Tag behaupten -- mittlerer gegende thüringi sch Name bewahren -- jung Chlodwig vier Söhne -- Chlotar 1 -- überleben Bruder Rachkommen -- regieren ganz fränkisch Reich allein -- drei Jahr -- 558—561 -- -- kr vier Sohn hinterlassen -- so zerfallen Monarchie Tod vier 2984_00000442,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",442,1868,"422 kurz Geschichte Franken -- radinisch Bruder vertrautest Verhältnis leben -- Baden berger Grafe sehen zurückdrängen schreiten Schmähreden Drohung endlich Thaten -- beide Seite rüsten Jahr 902 Kampfe -- Adalbert brechen Bruder Babenberg -- finden Konradiner rüsten -- erster Zusammenstoß Adalbert Bruder Heinrich tödten Adalhard gefangener -- Konradiner dagegen Eberhard verwunden Kampfplatz bleiben erliegen Tag Wunde -- Bruder rächen lassen Geb hard gefangen Adalhard enthaupten -- Alsbald vertreiben Adalbert Bischof Rudolf Würzburg -- nöthigen Eberhard Sohn Gut Lehen Spessart weichen Herr aller östlich gegend Franken -- Ludwig Kind lassen Fürstengericht Adalbert halten erklären aller Gut verlustig -- Vollstreckung Urtheil rücken König Heere Adalbert Burg Theres Schweinfurt -- verwegen Mann überwinden unmöglich -- Adalbert 906 Konradiner Hessen vertreiben suchen -- stoßen Fritzlar Konrad zusammen -- enispinnend Kampfe fallen -- Adalbert König Gebot Tribur Rheingau Verantwortung laden -- Ladung achten -- König abermals There lagern -- gefangen Burg enthaupten -- 906 -- -- konradinisch Bruder überleben keiner lange Fall Gegner -- Bischof Rudolf enden Jahr 908 Kampf Ungar zwei Jahr spät Gebhard derselbe Feind -- kommen Fall Babenberger zumeist Geschlecht gut -- Konrad Sohn -- Konrad Eberhard -- vereinen bald Macht fränkisch Hessen -- Gegend Rhein Main Hand gelangen Gunst König Geist lichkeit derselbe Ziel -- Babenberger Auflehnung streben -- § 4. Ludwig Kind Sommer Jahr 911 Erbe sterben -- wählen groß Reich einhellig Konrad Franken -- alt Sohn Jahr 906 Fritzlar gefallen Konrad deutsch König -- karolingisch Haus verwenden scheinen Allen Mann -- ostfränkisch Reich retten -- Konrad Tod kommen -- Kind hinterlassen -- empfehlen Herzog -- einrich Sachsen Nachfolger -- allein geeignet halten -- allgemein Anerkennung verschaffen so Einheit Reich her zustellen -- Heinrich Franken Sachsen König wählen -- Bayern Alemannien behaupten Zeit lang Selbstständigkeit -- Tod König Konrad -- 918 -- erhalten Adalbert Ii -- Sohn Burg There enthauptet Babenberger Adalbert I -- Jahr 920 blos Markgrafschaft Thüringen Sorbe -- sondern Nordgau Böhmen zugleich meister Gut -- Vater Nordgau besessen -- stel Jahr 933 Kampf Ungar Unstrut Sohn B erthold Nachfolger -- 982 sterben Sohne Heinrich -- Hezilo -- Schweinfurt -- Ammerthal Hersbruck Titel „Mark greffen Nordgau"" hinterlassen -- Markgraf Heinrich unterliegen Krieg -- 1002—1004 deutsch König Heinrich Ii -- heilige -- Herzogthum Bayern führen -- erhalten Sieger" 2984_00000445,2984,PPN773570225,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",445,1868,"kurz Geschichte Burggrafenth-um Nürnberg -- 425 -- Jahr 1191 kommen Burggrafenthum Graf Friedrich Zollern* -- -- Gräfin Sophie Ratz -- Ragze Niederösterreich -- vermählen vermnthlich Folge Vermäh lung Löwenburg -- Stolzenried -- Neusiedl -- Wölkersdorf u. a. Oesterreich Lehen erhalten -- Friedrich sterben Jahr 1200 hinterlassen zwei Sohn -- Friedrich Ii -- -- 1218 -- Konrad I -- -- 1280 kinderlos -- -- Friedrich Ii hinterlassen gleichfalls zwei Sohn -- -- Friedrich Zoller -- Stifter schwäbisch Linie -- anderer -- Konrad Ii -- Stifter fränkisch burggräflich Linie -- Burggraf Konrad Ii -- 1218 — 1265 -- ehelichen Gräfin Abenberg bringen -- 1230 abenbergisch Dynastie Graf Friedrich Mannesstamme erlosch -- nordgauisch Grafschaft -- b enb erg Kloster Heilsbronn -- Pleinfeld -- Spalt anderer -- zusammen Kern nachmaligeil Unterland Fürstenthum Ansbach bilden -- Burggrafschaft -- etwas spät -- 1235 — 1259 -- kaufen Herrschaft Virus b erg Graf Hohenlohe verbinden Burggrafenthum -- Sohn -- Friedrich Iii -- 1265 — 1297 -- -- heirathen 1246 Elisabeth -- Tochter Herzog Otto I Meran -- Geschlecht gezogen Gut Jahr 906 enthauptet Markgraf Adalbert Babenberg -- Bayreuth -- Creußen -- Kulmbach -- Hof u. a. -- erben -- Jahr 1248 Herzog Otto Ii Meran Mannc stamm meranisch Herrscherhaus erlosch -- erben Friedrich Iii Schwager Erblasser Ort Bayreuth -- Kadolzburg -- Weide berg -- Obernsee -- Blindloch u. -- -- w -- Anfang spätern land Fürstenthum Bayreuth -- thüringisch Graf Otto Orlamund -- Beatrix -- drittältester Schwester Herzog Otto Ii Meran -- vermählen -- erben Gut Kulm bach -- Pl affen bürg -- Bern eck -- Pretzendorf Himmelscron -- Gefre -- Trebgast -- Goldkronach -- Jahr 1338 Nürnberger Burggraf Johann Ii käuflich erwerben Burg grafenthum verbinden -- oben genannt Burggraf Friedrich Iii -- Kaiser Rudolf Habsburg 25. Oktober 1275 Burggrafenthum Nürnberg erblich Reichslehen verleihen -- folgen hintereinander beide Sohn Johann I -- 1297 — 1300 -- Friedrich Iv -- 1300 — 1332 -- -- letzterer kämpfen König Ludwig Iv -- Bayern -- Schlacht Ampfing -- 1322 -- erhalten Dienst Stadt Hof Lehen -- Jahr 1327folgt derselbe Friedrich König Ludwig Bayern Zug Italien -- erwarb Rückkehr ansehnlich Ge bieten -- darunter Onolzbach -- Ansbach -- Oettingisch Dynast sterben 1332 Hinterlassung fünf Söhne -- zweit geborn -- Johann Ii -- 1332—1357 -- Haupt Familie -- 1357 Hinterlassung Sohn -- Friedrich V -- sterben -- erhalten Albrecht Schöne -- Bruder Johann Ii -- Unterland -- bach Zugehör -- -- wogegen Friedrich V Burggrafenthum lande -- Bayreuth Zugehör -- erhalten -- Albrecht Schöne 1361 sterben -- Sohn hinterlassen -- so Friedrich V -- 1361—1397 -- Alleinherr ganz Burggrafenthnm erhalten Beiname „Erwerber"" -- beide Sohn Friedrich V -- 1397 Regierung niederlegen folgend Jahr sterben -- theilen Gut -- -- sehen genealogisch Tafel Grase Zoller Burggrafe Nürnberg unten Beilage Zister 70 --" 532_00000025,532,PPN631875565,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",25,1889,5 Franken -- Longobarde -- Zeit Autharis König herrschen -- werben Herzog Garibald Tochter Theodelinde -- Herzog geben Zustimmung -- hoffen -- Hilfe Longobarde frnkisch Joch abschtteln knnen -- Hoffnung er-fllen -- Frankenknig Childebert Ii lie Heer Bojoarien einrcken verhngen Jahr 590 Garibald Absetzung -- erledigen Herzogswrde Tassilo jng agilolfingisch Linie verleihen -- Tassilo I 590610 besiegen 592 Slave -- Bajoarium einfallen -- Sohn Garibald Ii 610 640 Slave Aguutum -- Jnnichen Lienz Pusterthal -- besiegen -- ben dafr blutig Vergeltung -- wehren Angriff Avar Bulgaren lie Rechtsgewohnheit Volk aufzeichnen -- Nachfolger -- Sohn -- -- Theodo I 640652 -- Bojoarien Ruhe erfreuen -- Hugobert 652?690 kommen lt Garibald I herstammend Linie Agilolfinger bojoarisch Thron -- folgen Sohn Theodo Ii 690717 -- Reginotrnde -- frnkisch Knigstochter -- vermhlen -- Jahr 700 lt Sohn -- Theodebert -- Mit-regeute erheben -- nehmen i -- I. 702 zwei anderer Shne -- Grimoald Theodoald -- Mitregent -- Theodebert -- Salzburg residieren -- Hndel Longobardenreich verwickeln -- Aripert Ansprand Krone streiten -- Theodebert nehmen Ansprand verhelfen 512 longobardisch Thron -- Tod Ansprand erheben Longobarde Sohn Luitprand Thron -- erkor Theodebert Schwester -- Guutrude -- Ge-mahlin -- Theodoald sterben i -- i. 712 713. Tod Theodo' Ii regieren zwei lt Shne 532_00000026,532,PPN631875565,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",26,1889,"6 Theodebert 717724 Grimoald -- 717 728 -- -- Tassilo Ii -- vierter Shn Theodv' Ii -- ""vch mndig -- Jahr 724 sterben Theodebert -- Sohne Hngibert Grimoald Nachfolge Vater Gerechtsam verweigern -- so fallen Longo-bardenkuig Luitprand Majordom Karl Marten Bojoarien verhelfen Hngibert Recht -- Jahr 728 verlieren Grimoald -- Karl Mar-tell neuerdings Krieg verwickeln -- Mrderhaud seiu Leben -- Witwe Pilitrnde fallen Hnde Karl Martell -- Stieftochter Gunhilde fhren letzterer Frau nehmen -- Shne Grimoalds gelangen Thron -- finden Not Elend Untergang -- Hngibert 725 737 Bojoarien kein Kampf auen bestehen -- folgen Vetter Odilo 737 748 -- obengenannt Tassilo Ii Sohn -- Jahr 741 treten Frankenreich Ereignis -- fr Bojoarien schlimmen Folge -- Karlmann Pippin -- lterer Shne Majordom Karl Martell -- schlssen Stiefbruder Griffo -- Ehe Karl Martell Gunhilde entspringen -- vterlich Erbe bedroht sogar Freiheit Schwester Chiltrude -- entwich Odilo Bojoarien Gemahlin erkiesen -- Odilo Griffo Brder Beistand leisten -- Pippin 743 Lech schlagen -- gefangen Austrasien abgefhren -- Chiltrude' Bitte erhalten Bojoarien frnkisch Pro-vinz Teil Nordgau verkleinern zurck -- muen jedoch verpflichten -- nie Franken-reich Waffe führen -- folgen Sohn Tassilo -- 748 788 Vormundschaft Herzoginwitwe Chiltrude -- pltzlich erscheinen Griffo -- Mutter Gunhilde Throne Bojoarien stehen -- nehmen Chiltrude Shnchen gefangen gehen -- Bojoarien unabhngig Frankenreiche herrschen -- ziehen Pippin Kleine Heere heran -- vertreiben Griffo geben Tassilo Obhut" 532_00000094,532,PPN631875565,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",94,1889,74 Rhein aufgehoben Klster O b e -- P f -- l z her verzichten zugleich Einknft -- Vater Klster Bewilligung Rom beziehen -- Gemahlin Adelheid i -- I. 1659 abgelegt Gelbde -- Kirche Kloster bauen -- Ehe Kind segnen wrde -- bauen 16691675 Mnchen Kloster Ehre hl -- Kajetan Kirche -- Ehe inzwischen drei Shnen zwei Tchter beglcken -- weise Sparsamkeit Haushalt bayern Wohlstand erneuern -- kunstliebend Kurfürst daran gehen -- Pracht Hof verjngen Kunst Markt er-ffnen -- Gemahlin Adelheid nehmen regen Anteil daran -- Leitung ward Gemahl erbaut sdlich Flgel neu Residenz italienisch Geschmacke einrichten -- Opernhaus auefhren -- 1802 abbrechen -- 1663 Bau Nymphenburg be-gnnen -- erweitern Max Ii Emanuel Karl Albrecht -- -- Jahr 1674 bringen fr Ferdinand Maria schwer Unglck Brand legen beinahe Hlfte Residenz -- sdlich stlich Flgel -- Asch -- genau Not retten Adelheid Kind Kammerfrau Gang -- Residenz Thea-tinergebude verbinden -- Leben -- Kurfürst eilen Kunde Brand ununterbrochen Ritte Braunau Mnchen ziehen dabei Ver-letzung -- erholen -- Adelheid sterben 1676 -- hinscheiden ziehen Ferdinand Maria hufig Schlei heim zurck verscheiden 1679 -- folgen lterer Sohn -- Max Emanuel -- 95. Max Ii Emanuel herrschen 16791726. Tod Vater minderjhrig -- so leiten Oheim -- Maximilian Philipp -- Landgraf Leuchtenberg Nndherr Hohenschwangau -- 11. Juli 1680 Staatsgeschft -- jugendlich Herrfcher -- erfahren Staatsmann Freiherr Priel-maier Staatsgeschft -- Franzose -- Baron Beauveau -- leichtfertig Grund -- -- Frulein La oufen -- erster Kammerfrau Kurfrstin -- brennend Wachskerze eingeschlafen -- 532_00000067,532,PPN631875565,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",67,1889,47 Oberbayern-Tirol kinderlos sterben -- ziehen Stephan Ii Oberbayern -- Tirol mnen betrchtlich Teil sterreichisch Herzog Rndol Iv Brder berlassen -- Brandenburg Niederlansitz gehen Huldigung -- 1373 Sohne Friedrich Brandenburg leisten -- fr Haus verlieren -- bermachen Kaiser Karl Iv aufkommen -- Stephan Ii sterben 1375. 75. Tod Stephan regieren drei Shne Stephan Iii -- fttteisfel* -- -- Friedrich Johann Ii achtzehn Jahr -- 13751392 -- gemeinschaftlich -- ge-statten Oheim Dtto V -- 1373 Brandenburg Niederlausitz kommen -- Tod -- 1379 -- Anteil Regierung -- Gebiet Besitzung O berpsalz vermehrt -- deutsch Reich König Wenzel gro Ghrung befinden -- so treten drei Herzge Niederbayern Jahr 1379 schwbisch Stdtebund -- schlssen 1383 eng König Wenzel -- Erzbischof Pilgrim Salzburg er-blicken hierin Gefahr fr Besitztum treten 1387 schwbisch Stdtebund -- -- aus-drcken -- Schutz Jedermann -- namentlich Herzge Bayern finden -- bertrieben Besorgnis lie Herzog Friedrich Unterredung eingeladen Erzbischof Pilgrim Kloster Reitenhaslach 1387 gefangen nehmen -- Gewaltstreich erregen zwar kurz -- hchstverderblich Krieg deutsch Fürst schwbisch Stdtebund -- Parteignger Pilgrim Gewalt verhat Fürst fr immer brechen suchen -- 1389 -- -- König Wenzel l Stdtebund stellen so 1389 Frieden -- -- Kneissel -- Kneuel Kneusel -- wofr einiger Kneiffel setzen -- Stephan Iii nennen -- klein -- nett -stalten -- pracht putzliebend -- S. Lang -- Ludwig Brtige -- Seite 7. alzeit Wesen kstlich wol butzen kleidern -- nmb nennen yeder herziehen kneissel -- -- Chronik Freyberg I. 129. 532_00000106,532,PPN631875565,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",106,1889,86 sprchen drei Dokument -- Testament Ferdinand I Jahr 1543 -- Ehevertrag Herzog Alb V Bayern Anna's sterreich Jahr 1546 -- bereinkommen -- Bter verlobt Paar -- zottig Ferdiuan d I ft reich Herzog Wilhelm Iv Bayern -- Jahr 1546 treffen -- drei Dokument unzweideutig aussprechen -- Abgang mnnlich Stamm sterreich Prinzessin Anna Nachkomme Ehe Herzog Albrecht V Bayern erben -- Dokn-ment -- Echtheit bestreiten -- stellen Wiener Hof Kodizill -- Ferdinandl Jahr 1547 Testament ergnzen -- darin stehen -- mnnlich Stamm abgingen -- sondern ehelich Stamm abgingen .* -- Wiener Hof geltend -- Urteil bewhrt Jurist erlschen frstlich Mannsstamm Ver-laffenschaft letzter Besitzer hinterlassen Tochter zufallen -- -- Wien keineswegs fest berzeugen -- Erbrecht Maria Theresia unanfechtbar -- damals Grundsatz -- frstlich Familie Ab-gange Mannesstamm Tochter letzter Be-sitzer Verlassenschaft zufallen muffen -- allgemein anerkennen -- heutigestag Fall -- Karl Albrecht wohl einsehen -- Lage Ding Verhandlung Ziel fhren -- so sann Mittel -- -- offenbar politisch Ereignis Jahr Einflu Abweichung -- Jahr 1546 Kaiserhaus Grund -- bayerisch Dynastie gnstig Bedingung anbieten -- Ausbruch Kampf Kaiser schmalkaldisch Bunde stehen bevor wnschenswert -- Bayern Habsburg Seite treten -- Abfassung Kodizill dagegen fllen Jahr 1547 -- also Jahr -- Haus Habsburg Mhlberg glnzend Sieg fein gefhrlich Widersacher erfochen -- so Rcksichten Haus Wittelsbach so dringend ge-eten -- 532_00000136,532,PPN631875565,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",136,1889,"116 zwanzig Stipendien -- 300 Gulden -- Vermgen Civil-Verdienstorden bayerisch Krone fr Shne Tchter Ordensmitglieder -- König Maxi leben Feier Jubilum neunzehn Monat -- Morgen 12. Oktober 1825 nehmen Wnsche hoch Familie bediensteter Namensfest wohnen abends Balle -- Ehre russisch gesandter Woronzow -- heutig Klinikum fr Augenkranke -- geben -- ziehen -- anwesende aller Rcksicht Person entheben -- bald Nymphenburg Zurck -- Morgen 13. Oktober tot Bette antreffen -- Schlagflu Leben Ziel setzen -- Sohn Nachfolger Throne -- Ludwig -- lie Herz teuern Vater silbern Kapsel Inschrift -- gut Herz"" ver-wahren berreichten Priester -- Kleinod hl -- Kapelle Alttting bringen -- Wort -- gute Herz kein Throne gschlagen -- -- Max 1 folgen Sohn Ludwig Karl -- u g u -- -- 100. Ludwig I Karl August herrschen 18251848. -- 25. August 1786 Straburg gebären -- König Ludwig Xvi Frankreich Oheim -- Pfalzgraf Karl Zweibrck -- Taufe heben erhalten fromm Priester -- -- m b u g -- erster religisen Unterricht -- Kurprinz besuchen Ludwig 1803 Universitt Landshut darnach Gttingen -- Landshut gewinnen fr edel Michael Sailer Verehrung -- 1829 bekunden -- Bischof -- e g e -- -- b u -- g ernennen -- Jahr 1804 Reise Italien Frankreich -- 1814 Reise England folgen -- Umgang Knstler Italien erfllen Liebe Kunst -- spt Schutzherr Knste Urheber groartig Kunstwerk -- Kronprinz kaufen antik Kunstwerk gyptier -- Etrurier -- Griechen Rmer lie Aufstellung Klenze 18161830 Glyptothek bauen -- we .lcher Kornelius Fresko-Gemlde -- Schwanthaler Bildwerk Verzierung griechisch Mythos ausschmcken -- 12. Oktober 1810mit Th eresia -- Prinzessin Sachsen-Hildburghausen -- Sachsen-Altenburg -- vermhlen -- leben alsstatth al ter -- alz-burg Tirol Innsbruck -- Jahr 1813 ganz Deutschland" 532_00000142,532,PPN631875565,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",142,1889,122 revolution Gemter Bayern nenerdwg -- König begegnen 6. Mrz Aufregung Erklrung -- Reihe freisinnig Gesetz Aussicht stellen -- 20. Mrz entsagen Regierung Gunst 'sein Sohn Maximilian -- -- Manifest aus-sprechen -- neu Richtung beginnen -- anderer -- Verfassungsurkunde enthaltenen -- fast zwanzig Jahr leben König Ludwig -- Einfluß Regierung begebend -- Ende Leben Frderer Knste aller gemeinntzig wohlthtig Zweck -- sterben -- 82 Jahr alt -- 29. Februar 1868 Nizza Basilika Mnchen Seite Gemahlin Therese beisetzen -- 26. Oktober 1854 Mnchen Cholera sterben -- folgen Sohn Maximilian -- Maximilian Ii -- 28. Oktober 1811 Mnchen gebären -- regieren 18481864. geno Erziehung hauptschlich zwei Mann -- nachmalig Bischof Eichstdt -- Georg Ottl -- j 1866 -- -- nachmalig Hof Staatsbibliotheks-Direktor Philipp Lichten-thal -- | 1857 -- -- reif Jnglingsjahr berhmt Hormayr Geschichte Staatskuust ein-gefhren -- besuchen Maximilian lng Zeit Universitt Berlin Gttingen -- Tag Thronbesteigung Stnde Grundstz darlegen -- regieren beabsichtigen -- finden Wort gro Beifall -- bleiben Bayern Sturme -- Deutschland hinziehen -- verschonen -- whrend diesseitig Bayern Ordnung ganze erhalten bleiben -- gewinnen Rheinpfalz Baden genhrt Abfall Truppe ermutigen Revolutionspartei -- Deutschland Republik verwandeln wissen wollen -- Oberhand -- preuisch bayerisch Truppe Rheinpfalz Ord-nung wiederherstellt -- 1849 -- -- Verfassung Bayern zeitg umgestalten -- geben König Max beide Kammer Land Reihe wohlthtig Gesetz -- heben Vertretung Stnde fhren Staatsbrger vertretend Wahl -- erweitern Befugnis beide Kammer -- trennen Justiz 532_00000170,532,PPN631875565,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",170,1889,150 1715 Kaiser Karl Vi Frstenstand erheben Ehe Johann Karl -- f 1704 -- nachtrglich staatlich Anerkennung teil -- drei Shnen -- Maria Esther Johann Karl gebären -- folgen Vater Regierung Gelnhausen lt -- Friedrich Bernhard -- Ermangelung mnnlich Nachkomme Bruder Johann Nachfolger -- erben 1775 Christian Iv Bischweier Gebiet Birkenfeld -- Johann folgen ltest Sohn -- Wilhelm -- 17801837 -- -- 1769 lutherisch Religion katholisch bergetreten -- beziehen 1781 kurpfalz -- bayerisch Palast Land Hut erhalten 1799 Titel Herzog Bayern -- 1803 1806 Herzogtum Berg inne -- residieren 1806 Bamberg -- kaufen vormalig Kloster Banz an-grenzend Gebiet erhalten 1817 fr Nach-komme Titel kniglich Hoheit bisherig herzoglich Durchlaucht -- hinterlie Sohn -- Pius August -- 1837 sterben -- folgen Sohn Maximilian Joseph -- gebären 1808 -- vermhlen 1828 Ludovike Wilhelmine -- Knig Max I Bayern Tochter -- Ehe fnf Shne fnf Tchter entspringen -- Maximilian Joseph sterben 15. November 1888 -- folgen Haupt herzoglich Famlie drittgeborn Sohn -- Karl Theodor -- gebären 9. August 1839. verlieren Sophia -- Knig Johann I Sachsen Tochter -- 1865 geelichen -- Jahr 1867 Tod schreiten 1874 neu Ehe Maria -- Herzogin Braganza -- d .er erster Ehe Tochter entsprießen -- Amalie -- geb -- 24. Dez -- 1865 -- zweiter Ehe entsprießen -- Sophia -- geb -- 1875 -- Elisabeth -- geb -- 1876 -- Maria -- geb -- 1878 -- Ludwig Wilhelm -- geb -- 1884 Franz Joseph -- geb -- 1888 -- 532_00000040,532,PPN631875565,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",40,1889,20 Zug -- kurz Beendigung Zug sterben Heinrich Vii Neye Braut Jahr 1047. 30. Tod Heinrich Vii verwalten Kaiser Heinrich m -- vormals Bayern Name Heinrich Vi regieren -- zwei Jahr -- 10471049 -- unmittelbar verleihen i -- I. 1049 lothringisch Graf Konrad Ztphe -- 31. Konrad Ztphe regieren 10491053 fhren Krieg Ungarn -- Papst Leo Ix persnlich erscheinen Pre brg -- 1052 -- beilegen -- bald verfeinden Konrad Bischfe Gebhard Regensburg -- Parkstein wegnehmen -- Kaiser Vorladung Trier folgen -- 1053 Herzogtum entsetzen -- Bayern verleihen Kaiser Heinrich Iii derselbe Jahr dreijhrig Sohne Heinrich -- Bayern Heinrich Vhi regieren -- 32 -- Heinrich Vih herrschen Herzog Bayern 10531054 -- Jahr 1054 deutsch König gekrnt -- bertragen Bater -- Kaiser Heinrich Iii -- Herzogtum Bayern zweiter -- September 1052 geborn Shnlein Kon rat -- -- 33. Konrad sterben 1055 -- Jahr -- 10541055 -- Herzogtum Bayern Vormundschaft Vater verwalten -- berlie Kaiser Heinrich Iii Herzogtum Bayern Gemahlin Agnes -- 34. Agnes verwalten Bayern 10551056 Ge--mahlin -- 10561061 Witwe Kaiser Heinrich Iii -- Jahr 1056 Sohn Name Heinrich Iv deutsch Throne folgen -- agnes teilen Kanzler -- Bischf Heinrich Augsburg -- Verwaltung Bayern -- legen unglcklich Krieg Ungar Regierung Bayern Hnde Grafe Otto Nord -- im* -- -- Name Otto -- Bayern regieren -- -- -- Vater Otto Nordheim schsisch Graf Benno Nordheim -- benennen Stammburg Nhe Gttingen -- 532_00000055,532,PPN631875565,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",55,1889,35 neunzehn Stadt gewhrt zugleich Recht -- Wahrung Zugestndnis einigen bnden -- Handfest Grundlage fr landstndisch Verfassung Niederbayern -- indem nieder Gerichtsbarkeit betraut Gterbesitzer fortan Name Landstnde Vertreter Volk auftreten Erledigung allgemein Ange-legenheit Land Mitwirkung unentbehrlich -- Otto Iii sterben 1312 -- Krone Ungarn erkmpfen -- 54. Brder Stephan Otto Iii hinterlassen Testament Herzog Ludwig Oberbayern blo Stephan Shne -- Hein-rich Xiv Otto Iv -- sondern Sohn Otto' Iii -- Heinrich Xv -- Vormundschaft führen -- ade-lig Niederbayern -- untersttzen Juta Agnes -- Witwe Stephan Otto' Iii -- bertragen Vormundschaft Friedrich Schnen sterreich -- darber kommen Friedrich Ludwig Gammelsdorf Moosburg 1318 Schlacht -- Friedrich besiegen hervorgehen -- Ludwig fhren hierauf Vormundschaft niederbayerisch Prinz Jahr 1318 -- Shn Stephan Regierung Niederbayern Aufsicht unmndig Heinrich Xv bertragen -- Heinrich Xv Otto Iv sterben kinderlos -- Jahr 1333 -- Jahr 1334. Heinrich xiv hinterlie Tod -- 1339 -- zehnjhrig Prinz -- Johann -- Vater 1340 Ewigkeit folgen -- Ludwig Bayer nehmen ganz Nieder-bayern Besitz -- 1341 -- -- so Nieder-bayern 85jhrig Trennung vereinigen -- Ii -- Oberbayern Trennung -- iederliayern Tod Ludwigs itifcrit -- 12551347.* -- 55. Ludwig Ii -- Strenge -- zugleich Kurfürst Rheni -- regieren 12551294 -- bauen Mnchen -- -- Ludwig Ii -- Strenge -- 12551294. -- Rudolf Stammler -- Ludwig Bayer -- 1294( 1301 -- 1317. -- 1301 -- 1317 -1347. 3* 532_00000062,532,PPN631875565,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",62,1889,42 Margareta Maultasche fr giltig erklren -- sterben 1361 Zorneding jh Tod -- Erbe Lnder einzig Sohn Meinhard -- 61 -- Meinhard 13611363 folgen 1362 oon tirolisch Land stnden ergangen Einladung -- Land besuchen -- sterben 1363 kalt Trnke -- Zustand Erhitzung nehmen -- kein Leibeserbe hinterlie -- so ziehen Stephan Ii Niederbayern-Landshut ganz Oberbayern Teil Tirol -- brig Tirol kommen sterreich -- Ii -- rauben brg Uiederlausih -- 13511373. 62. Lnder Teilnngsoertrag oon 1351 Brder Ludwig Vi -- Rmer -- Otto V zufallen -- -- 13511360 -- Ludwig Vi -- 1356 golden Bulle Kurstimme Brandenburg zufiel -- allein -- spter -- 13601366 -- beide Brder gemeinsam regieren -- beide schlssen 1363 Kaiser Karliv Erbverbrderung -- g kinderlos Hingange Besitztum Haus Bhmen-Luxemburg fallen -- Ludwig Vi sterben 1366 kinderlos -- 63 -- Ludwigs Vi Bruder -- Otto V -- Kaiser Tchter heiraten -- regieren oon 1366 1373 allein -- Kaiser Karl -- Mark Brandenburg ent-gehen lassen wollen -- besetzen berlegen Macht zwingen Eidam Otto V -- Land rumen -- Mimut ziehen Bayern zurck -- 1373 -- sterben 1379 Schloß Wolf stein Landshut -- Iii -- Niederbali n-ztraubing -- 13531425. 64. Land herrschen Teilung 1353 Herzog Albrecht I 13531385 -- Reise Mutter Margareta -- Nierderlande krank darniederliegen -- Markgrasen jlich ge-fang nehmen -- Abwesenheit spielen Vitztum Peter Eck Fest Stauf Hnde Kaiser Karl Iv -- Bischof Friedrich Regen brg 532_00000066,532,PPN631875565,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",66,1889,"46 Gemahl angehren -- Regentin Niederlande einsetzen -- 73. Jakoba 1420 1434 trennen Rat Hckenser -- Haus Burgund mehrfach demtigen -- -- Gemahl heiraten 1422 Herzog Humphred Gloeester -- Bruder englisch Knig Heinrich V. Kampfe -- Johann Brabant Humphred Niederlande entspann -- stehen Herzog Johann Nieder-bayern-Straubing Seite ersterer -- leisten nichts Bedeutung -- sterben 1425 Delft Sd-Holland Gift -- Haushofmeister Johann van Flut vermutlich Anstift Hckenser bei-bringen -- i -- I. 1427 Johann Brabant sterben -- setzen Vetter -- Philipp gute Burgund -- Krieg Jakoba fort zwingen schlielich -- 1434 -- -- Land Haus Burgund abtreten -- berauben Jakoba -- 1432 insgeheim Feldherr Franz Borsel heiraten -- Ehe Humphred Gloeester Kirche fr ungtig erklren -- -- schlo 1434 Ehe ffentlich leben Seite Gemahl -- Grafe Ostermund erheben -- Grafschaft Name Tod Jahr 1436. V. tliederbayern-landshut 1363 angefallen Oberdayern -- 13531508 -- 74. Niederbayern-Land Hut regieren 1353 vorgenommen Teilung Stephan Ii 1353 1375 -- vieler Hckel Rock Hafte"" zugenennen -- untersttzen 1356 Bruder Albrecht I Niederbayern Vitztum Peter Eck -- Regeusburger Bistum gehrig Fest Stauf Kaiser Karl Iv Hnde spielen -- Jahr 1357 demtigen Erzbischo Ortol Salz-brg Bruder -- Bischof Gottfried Ii Passau -- Schlsser Lichtenau Dornberg Niederbayern zerstren -- 1363 Herzog Meinhard" 532_00000071,532,PPN631875565,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",71,1889,"51 Hckericht -- Mimut Begnstigung natrlich Bruder Wieland Freyberg* -- Margareta -- Tochter Kurfrst Friedrich I Brandenburg -- verehelichen -- unnatrlich Sohn nehmen Vater gefangen -- sterben 1445 -- Herzog Heinrich Xvi Landshut zahlen Albrecht Achilles Brandenburg -- Kurfrst Friedrich I Brandenburg Sohn -- fr Ludwig Gebarteter verlangt Lsegeld bekommen dafr Ludwig gefangener Land Verwaltung -- 1446 -- -- unbeugsam Greis sterben 1447 gefangener Schloß Burghausen -- Land siel Heinrich Xvi Landshut -- -- Linie Bayern-Landshut Entstehung erlschen -- 13921505 -- 78. Bayern -Landshut regiert Friedrich 1392 -1393. begeben Herbste 1393 Prag Nichte Sophia -- 1389 König Wenzel Gemahl -- Rckweg erkrankt Friedrich sterben -- 4. Dez -- 1393 -- -- 79 -- Friedrich Sohn Nachfolger Heinrich Xvi 13931450. fr besorgen Regentschaftsrat Verwaltung Land Jahr 1404 -- Jahr bernehmen Heinrich Regierung -- erregen auftreten allenthalben Mivergngen -- Auf-lehnung -- Heinrich verderbliche Treiben einsehen -- danken kostspielig Hofstaat -- vertrauen Haushaltung klug sparsam Priester -- Nikolaus Leiter** -- -- nehmen Orden Deutsch-ritt -- Kriegsdienst -- Heimkehr sparsam -- geizig -- legen 500 \,000 Dukat zurck -- Beiname reiche -- verschaffen -- erben 1429 vierter Teil straubingsch Gter -- s. 77 -- ziehen 1447 Bayern-Jngolstadt -- -- -- Wieland Mutter Lanetta Schwelcher -- Ritter F -- e y b e -- g heiraten muen -- ** -- 14221433 bischflich Stuhl Frei-sing inne -- 4*" 532_00000078,532,PPN631875565,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",78,1889,"58 Albrecht Weise"" zugenennen -- sterben 1508 Hinterlassung drei Shnen -- Wilhelm -- Ludwig Ernst -- elster Zeitraum -- ackern Haus Wi Nelsbach Tod Utrechis I\\^ weise -- -- Tod Hurfrst Maximilian I -- 15081651. 89 -- Tod Albrecht Iv ltest Sohn -- Wilhelm -- 15 Jahr zhlen -- so besorgen Oheim Wolfgang 1508 1511 Stnde er-nannt Rate Regierung -- 90 -- Wilhelm Iv -- Standhaft -- ergreifen i -- I. 1511 Zgel Regierung -- sehen bald herrsch-begierig Bruder -- Grafe Ludwig Vohburg -- Alleinherrschaft bekmpfen -- Jahr andauernd Streite 1516 Vertrag Mnchen Ende -- g Wilhelm Mnchen -- Ludwig Lands-Hut regieren -- Freiherr Hieronymus Stauf -- Einigung Brder hindern suchen -- Hoch-Verrter Ingolstadt enthaupten -- Jahr 1518 fhren fr Wilhelm Krieg Herzoge Ulrich I Wrttemberg herbei -- -- roher -- sittenlos Mensch -- Gemahlin Sabina -- Schwester Herzog Wilhelm -- verstoen Reichs-stadt Reutlingen Gewalt nehmen -- Kaiser Maxi-milian 1 -- Oheim verstoen Sabina -- sprechen Ulrich Acht betrauen schwbisch Bund Vollziehung Urteil -- Herzog Wilhelm Glied Bund -- so Oberanfhrer schwbisch Heer gewhlt -- Ulrich schlagen suchen Heil Flucht -- religis Unruhe -- Martin Luther Jahr 1517 Ansto geben -- erblicken Herzg Wilhelm Ludwig Zeit lang nichts" 532_00000080,532,PPN631875565,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",80,1889,"60 allein bestreiten -- Land-stnde -- Vater stndig Ausschu -- Landsteuer -- bilden -- hufig berufen Beitrge bernahme Schuld verlangen -- Stnde bewilligen gro Summe -- lieen dafr Vorrecht anderer einrumen -- neuglubige verfahren Alb recht V schonend mild -- Beschls Trient Konzil Land verffentlichen -- legen bisher gebt Nachsicht wehren weit Umsichgreifen luther-isch Lehre aller Strenge -- Herzog Albrecht V Freund Pracht -- Wissen-schaft Knste -- besonders Musik -- unermdlich Grndung Befrderung artistisch anderer gemein-ntzig Anstalten -- Mnchen legen Hofgarten -- grnden 1559 erster Pdagogium -- jetzig Wilhelms-gymnasinm -- -- 1573 Seminar Pflegehaus -- jetzig kgl -- Erziehungsinstitut"" hervorgehen -- 1578 Kontuberuium hl -- Michael -- Erziehuugshaus fr adelig Jngling -- berufen berhmt Tonknstler Orlando -- Lasso Hofkapelle beschftigen Maler Christoph Schwarz -- Hans Mielich Peter de Witte -- Kandito -- -- legen Grund Hof Staatsbibliothek -- Mnzkabinet -- Antiquarium -- Naturalienkabinet -- Schatzkammer -- Ge-m Ldesammlung Kunstkammer stiften Hofhospital hl -- Elisabeth -- spter Herzogspital nennen -- bayern Gebiet vergrert Alb recht V Ankauf -- heutig Oberbayern gelegen -- Reichsgrafschaft Haag -- 1566 -- Reichsherrschaft Hohenschwangau -- 1567 -- -- Jahr Tod besttigt Albrecht V Gesetz Primogenitur Jahr 1506 -- zugleich Bekenntnis katholisch Religion Be-dingung Nachfolge Regierung -- Schonung Milde -- allenthalben geben -- verschaffen Name Gromtigen"" -- hinterlie drei Shne -- Wilhelm -- Ferdinand Ernst -- folgen Throne Wilhelm -- Renata -- Herzog Franz Lothring Tochter -- heiraten -- 92. Wilhelm V -- Fromme -- regieren 15791597 -- richten 1583 Blick Rhein -- Gebhard" 532_00000159,532,PPN631875565,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",159,1889,139 1225 -- Otto erlaucht Heinrich lang Tochter Agnes heiraten -- Jahr 1228 treten Ludwig Kelheimer Pfalzgrafschaft zurck berlie Sohne Otto Erlaucht -- 1228 1253 -- -- Shne Ludwig Ii -- Strenge -- Heinrich Xiii 1253 1255 rheinisch Pfalzgrafschaft gemeinsam mien -- 1255 vorgenommen Teilung fallen Herzogtum Oberbayern rheinisch Pfalzgraffchaft Ludwig Ii Strenge -- 12551294 -- -- folgen lterer Sohn -- Rudolf I -- Stammler -- Ii -- Rheinpfal -- lt furltnie Wittels-bocher 1294( 1329)1559. S. Tafel Vi -- Rudolf I -- Stammler -- regieren Herzog Ober-bayern Pfalzgraf Rhein 1294 1301 allein 1301 Bruder Ludwig Iv gemeinsam -- Jahr 1317 ziehen Rudolf 1 Regierung zurck hinter-lie -- 1319 sterben -- drei Shne -- Adolf -- Rudolf Ii Ruprecht I. sterben Adolf 1327 hinterlie Sohn -- Ruprecht Ii -- Jahr 1329 treten Lndwiglv Hausvertrage Pavia Nachkomme Bruder Rudolf I Rheinfalz gro Teil Nordgau -- oberer Pfalz nennen -- -- pflzisch Kurwrde vorlufig -- Ruprecht Ii mndig -- Rudolfh berlassen fortan Tod Kurfrsten Pfalz Bayern wechseln -- Rudolf Ii -- blinde -- 13291353 -- -- hängen Oheim Ludwig Iv treu stimmen Tod fr Wahl Gnther Schwarzburg -- treten 1349 Seite deutsch Knig Karliv -- Tochter Anna Frau Pfand fr Mitgift mehrere Ortschaft Oberpfalz geben -- Tod Rudolf Ii htte Vertrage Pavia Kurwrde bayerisch Linie kommen 532_00000164,532,PPN631875565,Lehrbuch der bayerischen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",164,1889,144 Lehre Kalvin einfhren -- verfgen btttch Testament -- ba Sohn Friedrich Iv lutherisch Bekenntnis erziehen Unmndigkeit derselbe einiger lutherisch fürst Anteil Regierung Land gestatten -- Ludwig Vi 1583 sterben -- folgen neunjhrig Sohn Friedrich Iv -- 1583 1610 -- -- Oheim Johann Kasimir wuen Vormundschaft bringen lie blo Neffen kalvinisch Lehre erziehen -- sondern drngen Unterhane Rheinpfalz -- entfernen Heidelberg lutherisch Lehrer ber-tragen Stelle solcher -- reformiert Lehre be-kennen -- Johann Kasimir 1592 kinderlos sterben -- vollendet Friebrtch Iv Einfhrung kalvinisch Lehre Kurpfalz -- dagegen bleiben Oberpfalz Sim-mer -- 1598 zufallen -- lutherisch Lehre bestehen -- Friedrich Regierung erreichen Universitt Heidel-berg hch Glanz -- Jahr 1606 erheben Friedrich Iv Dorf Mannheim Stadt treten Jahr 1608 Spitze Union -- folgen unmndig Sohn Friedrich V -- 1610 1621 -- Vormundschaft Pfalzgraf Johann Ii Zweibrck -- jung Kurfürst vermhlen 1613 Elisabeth -- englisch Knig Jakob I Tochter -- regieren 1614 selbstndig -- -durch Annahme bhmisch Krone -- 1619 -- strzen Land unsglich Elend -- Vetter Maximilian 1 Bayern -- Haupte Liga -- Schlacht wei Berg -- Prag 1620 gnzlich schlagen -- floh Friedrich V Holland -- werben Reichsacht erklren verlieren Lnder Wrde -- westflisch Frieden Rheinpfalz Karl Ludwig -- ge-chtet Friedrich V zweitgeborn Sohn -- -- -- zurckgegeben fr neu Kurwrde -- achter -- E -- z -- ch -- tz-meisteramt errichten -- Oberpfalz pflzisch Kurwrde Erztruchsessenamter bleiben Max I Bayern -- -- -- Friedrich V crstgcborn Sohn -- Heinrich Friedrich -- 1629 Harlemer Meer Tod finden -- 1671_00000007,1671,PPN672537850,Bayern unter Prinzregent Luitpold und König Ludwig III. Der Weltkrieg (seit 1914),"Lorenz\, Karl",7,1916,"Bayern Prinzregent Luitpold -- 5 studierend fast verdoppeln -- Zierde Münchener Universität gehören -- gehören teilweise -- Rechtslehrer Amira -- Volkswirtschaftler Brentano -- Kunsthistoriker Furtwängler -- Kulturhistoriker Heigel -- Physiker Röntgen -- Entdecker Röntgenstrahl -- -- Chemiker Baeyer u. a. — unerläßlich Voraussetzung wissenschaftlich Arbeit -- besonders Gebiet historisch Wissenschaft -- reichhaltig Bibliothek -- bayerisch Bibliothek -- namentlich Universitätsstadt -- freigebig Mittel versehen -- umfassend Neuanschaffung u. dgl -- ermöglichen -- Münchener Staatsbibliothek besitzen z -- B. gegenwärtig 1200000 Band -- Gebiet Heimatkunde Heimatschutz Zeit Regentschaft ebenfalls erfreulich Leistung aufweisen -- Königreich zerstreuten künstlerisch wertvoll Denkmal -- Bau -- Bildhauerwerk -- Schnitzerei -- Gemälde u. ä. -- „Inventarisierung Kunstdenkmäler"" Bestand feststellen staatlich Schutz nehmen -- dabei gehen „bayerisch Verein Volkskunst Volkskunde"" Regierung Rat Tat Hand -- besonders wertvoll Stück finden hiefür bestimmt Sammlung -- neu Nationalmuseum München historisch Museum Speyer -- fachmännisch Zusammenstellung -- geschichtlich merkwürdig Bauwerk -- alt Schloß Burghausen -- Kaisergrust Speyerer Dom -- altertümlich Kirche u. dgl. -- liebevoll Wahrung Stil Eigenart wiederherstellen Verfall retten -- so suchen Regierung Luitpold bloß Geist Charakter Volk bilden sondern Verständnis vaterländisch Eigenart Liebe Heimat erwecken -- geistig-sittlich Erziehung Volk finden ideal Vollendung eifrig Pflege religiös Sinn -- Regent streng Wahrung konfessionell Gleichberechtigung angelegen lassen -- d -- Pflege Kunst -- Galt Pflege Kunst jeher Wittelsbacher Familienüberlieferung -- so kommen Prinzregent Luitpold hinzu -- Gebiet echt Sohn groß Vater -- zwangloser persönlich Verkehr hervorragend Künstler München -- gründlich Studium Werk angeboren Verständnis künstlerisch Ding verschaffen Prinz Sachkenntnis -- Kunstmäze selten finden -- fein Vater unterstützt Luitpold Künstler Ankauf -- persönlich staatlich Auftrag -- Reisestipendien -- Gelegenheit Ausstellung u. dgl -- dabei zeigen Prinz Kunstgeschmack durchaus einseitig engherzig -- verschieden künstlerisch Strömung letzter Jahrzehnt Prinz Regierung ganz unparteiisch fördern ehrlich Streben wirklich -- finden -- sog -- „sezession"" anderer Künstlergruppe -- „Luitpoldgruppe"" -- „Scholle"" -- -- künstlerisch Gebiet neu Bahn wandeln -- finden Anerkennung Forderung alt Anschauung festhaltend „Künstlergenossen-fchaft"" -- Künstlerhaus München -- Pflege edl Geselligkeit künstlerisch Rahmen -- Kunstkommission -- beratend Stelle Kunst-frage -- verdanken Entstehung persönlich Anregung weitgehend Unterstützung Regent -- erwerben Luitpold ungeteilt" 1670_00000072,1670,PPN672531712,Die Ausgestaltung der europäischen Kultur und deren Verbreitung über den Erdball (Die Neuzeit),"Lorenz\, Karl",72,1912,60 außerdeutsch Sauber Zeitalter Reformation Gegenref -- vier Gemahlin heim -- nächster -- dritter -- -- Johanna Seymour -- bald Geburt Thronerb Eduard sterben -- vierter scheiden fünfter hinrichten -- sechster König überleben -- Heinrich festgesetzt Thronfolgeordnung kommen Krone zunächst Heinrichs 10 jährig Sohn Eduard Vi -- -- 1547—1553 -- -- erfolgen Erzbischof Cranmer Canterbury Begründung anglikanisch Hochkirche -- nehmen allgemein lutherisch -- Abendmahlslehre kalvinisch -- Bekenntnis -- behalten bischöflich -- Episkopal )Verfassung katholisch nahestehend Form Gottesdienst -- königlich Supremat bleiben bestehen -- früh verstorben Eduard folgen Halbschwester Maria katholisch -- 1553—1558 -- -- Tochter Katharina Aragon -- Gemahlin Philipps Ii -- Spanien suchen Rückführung Katholizismus durchsetzen -- wobei zahlreich andersgläubige -- darunter Erzbischof Cranmer -- Flamme sterben -- Schmerz Verlust E -- l -- i -- -- 1558 -- hervorrufen Unwille Volk beschleunigen Ende kinderlos Königin -- besteigen Tochter Heinrich Viii -- Anna Boleyn -- Elisabeth -- 1558—1603 -- -- Thron -- Ehe Mutter katholisch Auffassung ungültig -- somit eigen Thronfolge unrechtmäßig erscheinen -- sehen Königin Wiedererrichtung anglikanisch Kirche veranlassen -- wobei Mehrheit englisch Volk Seite -- dagegen schlagen Versuch -- anglikanisch Kirche Irland einführen -- fehl -- Irland bleiben wesentlich katholisch -- Elisabeth freudenleer Jugend verleben -- ernst Studie vielseitig Wissen erwerben -- trefflich beraten umsichtig Staatsmann Lord Burleigh -- klugen -- energisch zielbewußt Königin Regierung glanzvoll englisch Geschichte -- vordringlich Aufgabe Elisabeth gehören Auseinandersetzung Schottland -- Jakob Iv -- Stuart -- Schwiegersohn Heinrich Vii -- England -- zweit -- Hauptt -- S. 186 -- -- Jakob V. -- Tochter Maria ieii 1542 -- Stuart -- folgen -- Abkömmling Gnise Gemahlin Franz' Ii -- Frankreich -- S. 57 -- ohnehin eifrig katholisch -- gelten Auge englisch Katholik einzig rechtmäßig Königin England -- Urenkelin englisch König Heinrich Vii -- -- früh Tod fran 1561 zösifchen Gemahl kehren Maria Stuart schottisch Heimat zurück -- finden jedoch kühl Aufnahme -- inzwischen Reformator John Knox -- 1560 Schüler Anhänger Kalvin -- Kalvinismus einführen sog -- Presbyterialkirche Genfer Muster -- vgl -- S. 26 -- errichten -- 1565 Stütze erhalten -- heiraten Maria Vetter Darn 1 ey -- Darley -- -- lassen indes Darnley Ermordung -- 1567 -- mutmaßlich Mörder -- Graf B O t -- -- e 11 -- entführen reichen Hand -- allgemein Entrüstung Vorgang vorn schottisch Adel benutzen -- Maria gefangen nehmen Darnley zweijährig Sohn 1567 Jakob Vi -- König ausrufen -- zwar entkommen Maria Haft -- unterliegen 1568 Kampf Adel floh England -- Sohn -- Jakob Vi -- -- bleiben Schottland -- Marias Halbbruder Murray -- Vormund -- kalvinisch erziehen Mutter vollständig entfremden -- 1670_00000064,1670,PPN672531712,Die Ausgestaltung der europäischen Kultur und deren Verbreitung über den Erdball (Die Neuzeit),"Lorenz\, Karl",64,1912,"52 außerdeutsch Land Zeitalter Reformation Gegenref -- 11594 Tie Tonkunst -- Vater italienisch Kirchenmusik P -- l e -- -- i -- a\, Kapellmeister -- -- Peter -- Rom -- -- erheben Wissenschaft mehrstimmig Tonsatz kirchlich Kunst hinterlassen zahlreich feierlich Tonschöpfung -- meist Messe schließen -- sem berühmtest Werk Missa Papae Marcelli -- 2. Spanien Niederlande -- Portugal -- 1. Spanien Weltstellung -- Karl I. -- Kaiser Karl V. -- Sohne Philipp Ii -- Spanien unstreitig Vorherrschaft Süd-uud Westeuropa inne -- führen indes fortwährend Verwicklung aufstrebend Westmächt -- woraus langwierig Kampf Frankreich -- England Nierderlande entstehen -- ferner spanisch König Verteidigung Katholizismus Hauptaufgabe erblicken -- geraten außerdem wiederholt Kampf Türke -- Ringen verschieden Seite verzehrt Spanien -- Karl I. -- 1516—1556 -- treten Fußtapfeu Großvater Ferdinand katholisch -- zweit -- Hauptt -- S. 183 -- erreichen Stärkung Königsmacht -- iudem Hilfe bereits von» Kroue gedemütigteu Adel Aufstand Stadt niederwerfen Macht -- O -- t e -- -- Stand -- bedeutend einschränken -- fortan zuerst königlich Forderung bewilligen -- ehe Wunsch Beschwerde vorbringen dürfen -- kirchlich Gebiet bleiben Inquisition Kraft1 -- beseitigen ohnehin gering Ansatz Protestantismus Judentum fast vollständig -- Philipp Ii -- -- 1556—1598 -- wandeln Bahn Vater -- stolz messen -- kehren mißtrauisch -- unermüdlich Arbeitskraft selten Pflichtgefühl ausstatten -- eigentlich Vorkämpfer Gegenreformation -- Thronfolger Philipp England gewinnen suchen -- indem Tod ersten2n -- Gemahlin -- Maria Portugal -- Königin M -- -- i -- katholisch England vermählt -- 1554 -- -- englisch Hilfe führen fein \,nt 1552 Vater überkommen Krieg Frankreich -- vgl -- S. 25 -- gewinnen Feldherr -- niederländisch Grase Egmont -- Sieg -- -- Quentin -- 1557 -- Küstenort Gravelingen -- 1558 -- -- Tod kinderlos englisch Gemahlin -- f 1558 -- schließen Frankreich Frieden 1559 Cätean-Cmnbresis -- nordöstl -- v -- -- -- Quentiu -- -- zwar Franzose Besitz erobert Calais Bistümer Metz -- Toul Verdun lassen -- spanisch Herrschaft Oberitalien Nierderlande sichern -- gleichzeitig heiratet Philipp Tochter französisch König Heinrich Ii -- -- -- -- eigenartig Erscheinung Auto f -- actus fidei -- Glaubenshandlung -- -- d -- -- -- öffentlich Bekehrung Ketzer -- wobei mitunter rückfällige verbrennen -- 2 -- Ehe stammen Jnfant Don Carlos -- mißbilden -- abstoßend -- burdi Sturz Kopfe schwer verletzen schließlich ganz unzurechnungsfähig -- Tod -- f 1568 -- Aufsicht halten -- Schiller „Don Carlos"" Phantasiegebilde --" 159_00000088,159,PPN621647659,Die Neubildung der europäischen Kulturwelt durch Christentum und Germanentum,"Lorenz\, Karl",88,1911,"76 Zeit schsisch Kaiser -- Otto Iii -- -- 9831002 -- -- 1. vormundschaftlich Regierung -- Fr minderjhrig König 1991 fhren zunchst Mutter Theophano -- Tod Gromutter -- d e l -- e i d Regentschaft -- beide Kaiserin treuen tatkrftig Erzbischof Willegis Mainz trefflich beraten -- Heinrich Znker -- nchster mnnlich verwandter Anspruch Vormundschaft -- sogar Krone -- muen fgen erhalten Entschdigung Herzogtum 985 Bayern zurck -- bisherig Inhaber Heinrich -- Iii -- -- -- oben genannt Hezilo"" -- Krnte begngen -- Theophano sowohl Adelheid lieen reichbegaben jung König sorgfltig wissenschaftlich Ausbildung zuteil -- so u. a. Sachsen Bernward -- nachmalig Bischof Hildesheim -- spter berufen Otto gelehrt Franzose G e -- b e -- t -- Folge Erzbischof Reim -- Ravenna -- schlielich Papst -- Seite -- Verkehr Mnner eignen so umfassend Wissen -- staunend Wunder Welt"" nennen -- geraten gerade gro Masse Volk -- fr griechisch-rmisch Gelehrsamkeit wenig Verstndnis besa -- Zwiespalt -- Charakter jung Fürsten zeigen sehr widerspruchsvoll -- Anwandlung bertrieben Selbstgefhl phantastisch Hochmut wechseln solcher tief Demut fassungslos Zerknirschung -- 2. Otto -- Selbstregierung -- 15 Jahr mndig sprechen -- ziehen Otto Italien -- setzen Person verwandt Bruno -- Gregor V. nennen -- erster Papst deutsch Abstammung 996 empfangen Kaiserkrone -- Gregor V. nch Jahr Patrizius"" Rom -- Johann Crescentius -- ver--998 treiben -- unternehmen Kaiser zweiter Rmerzug -- lie Crescentius hinrichten berufen Gregor V. Tod -- | 999 -- fein bisherig Lehrer Gerbert Silvester Ii -- ppstlich Stuhl -- Deutschland zurckkehren -- wallfahrten Otto Grabe schwrmerisch verehrt Bischof Adalbert Prag -- Missionar heidnisch Preußen Tod finden Gnese beisetzen -- Gelegenheit erheben bisher 1000 Erzstift Magdeburg abhngig Bistum Gnese selbstndig Erz -- bistum bereiten kirchlich Trennung Polen Deutschland staatlich -- geschehen Ungarn -- Otto Zu--1000 stimmung Erzbistum Gran errichten Salzburg losgelen -- zweiter Heerfahrt Alpen Otto Einflsse Papst Silvester Plan gefat -- Regierungssitz -- -- Tod Otto Schwaben -- f 982 -- Hezilo Herzogtum Bayern innehaben -- 983985 -- --" 159_00000096,159,PPN621647659,Die Neubildung der europäischen Kulturwelt durch Christentum und Germanentum,"Lorenz\, Karl",96,1911,g Zeit frnkisch Kaiser -- kirchlich Zustnde -- Beseitigung Simonie -- Heinrich grundstzlich enthalten -- Gegenwart Viktor sterben schlielich Heinrich Iii -- -- 39 Jahr alt -- Bodseld -- Harz -- -- bereits Nachfolger gewhlt 5 jhrig Shnchen Heinrich ppst-lich Freund empfehlen -- folgen neun Monat Grab -- letzter Papst deutsch Abkunft -- Heinrich Iv -- -- 1056-1106 -- -- -- -- vormundschaftlich Regierung -- Regentschast Minderjhrigkeit Knig liegen Hnde Kaiserin-Mntter Agnes -- fein gebildet streng kirchlich gesinnt -- Staatsgeschft wenig erfahren Frau -- weltlich Groen gewinnen -- geben Herzogtum Schwaben Rudolf Rheinfelden^ -- -- zugleich lt Tochter verloben -- Bayern Otto Nordheim^ -- Krnte Berthold Zhring -- -- ernten Kaiserin kein -- Fürst wollen gerade Zeit Regentschaft benutzen -- Einflu Reichsregierung verstrken -- suchen Person jung Knig bemchtigen -- damit Gmndstz erziehen knnen -- Agnes 11 jh-1w2 rig Sohne Rheininsel Kaiserswerth -- Dsseldorf -- Hof halten -- entfhrt Erzbischof Anno Kln Einverstndnis mehrere Fürst -- darunter Otto Nordheim -- Knabe ber-nehmen Vormundschaft -- bald Erzbischof Adalbert Bremen teilen muen -- ungleichmig Erziehung beide Kirchenfrst Anno sehr streng -- Adalbert sehr nachgiebig wirken Charakterbildung heranwachsend kniglich Jngling ungnstig -- 15 Jahr mndig sprechen -- zeigen einerseits reichbegabt vielversprechend -- anderseits herrisch -- leidenschaftlich malos Neigung Begierden -- hart Leben schwer Kmpfe trber Erfah-rung Charakter gelutert Liebe Anhnglichkeit Volk erwerben -- ^ -- -- -- Hebung Papsttum -- Ohnmacht Knigtum wahrend lang Regentschaft kirchlich Kreis Hebung Papst-tum benutzen -- Seele Bestrebung rmisch Archldiakon Hu-d e b -- -- -- d -- seinerzeit Sutti abgesetzt Ppste -- Gregor Vl -- m Verbannung Kln begleiten kirchlich Verhltnis Deutsch Land persnlich kennen lernen -- Gefolge Reformpapst Leo Ix -- Rom zurckgekehren -- bernehmen Leitung ppstlich Politik -- begeistert Anhnger kluniazensisch Bewegung suchen zunchst 1 -- Stdtchen Rhein -- Basel -- 2 -- Burg Gttingen Sachsen -- 3 -- Burg Breisgau -- nrdlich Freiburg -- 159_00000040,159,PPN621647659,Die Neubildung der europäischen Kulturwelt durch Christentum und Germanentum,"Lorenz\, Karl",40,1911,"28 Wanderung Ostgermane -- greifend Franken -- innere erstreben Theoderich Ver-schmelzung germanisch Einwanderer rmisch Bevlkemng Einordnung Germane rmisch Kultur -- bedeutend erschweren national religisen^ -- Gegen-satz -- so bleiben Rmer German sondern stehen fast feindselig gegenber -- obwohl milde wohlwollend König taben -- ursprnglich Einwohner vershnen gewinnen -- schonen berliefert Staat Rechtsform -- heben Industrie Handel -- pflegt Kunst Wissenschaft ziehen rmisch Staatsmnner -- Knstler -- Dichter Gelehrte -- Geschichtschreiber^ -- -- -- -- -- i o d O -- Philosoph B O e t -- i u -- Hof -- auerdem schmcken Hauptstadt prchtig Bau -- vgl -- heute erhalten Grabdenkmal Knig -- turmartig Kuppelbau -- Ravenna -- -- indes Bestrebung Hinneigung einheimische Ostrom unterdrcken so mute Theoderich Ende Leben Philosoph Boethius Schwieger-Vater Symmachus hinrichten lassen -- beide Verdacht stehen -- heimlich Byzanz hochverrterisch Verbindung unterhalten -- bitter Ersahrung Sorge Zukunft Volk trben Lebensabend bedeutend Mann beschleunigen Ende -- leben Bild Sage Dichtung Geschlecht Geschlecht sort flo spter Gestalt altgermanisch Gewittergott Donar zusammen -- Tod Theoderich fhren zunchst römisch erzogen Tochter Amalasuntha Regierung fr unmndig Sohn Athalarich -- indes Vetter Theodat -- frh ableben Athalarichs -- 534 -- Mitregent annehmen mssen -- beseitigen wahrscheinlich ermorden -- Kaiser I u -- I -- i -- -- werfen sofort Rcher betrauen 535 Feldherr Belisar -- soeben Vandalenreich vernichten -- Eroberung Italien -- Belisar berwand Theodat Ab-setzung Goter Nachfolger Vitiqes fhren letzterer Konstantinopel Gefangenschaft -- erheben Gote tapfer Totila König -- gewinnen vorbergehend Italien zurck -- verlieren jedoch 552 schlielich Sieg Leben T -- g i -- -- Etrurieu Fue Apennine -- Belisar Nachfolger -- -- -- -- e -- -- Schicksal treffen Helde 553 mtig letzter Gotenknig Teja laktarisch Berg -- Cum -- -- Rest Got erhalten Nars frei Abzug verlieren wahr-scheinlich Alpenstmmen -- Italien Exarchat Ravenna"" ostrmisch Provinz -- bisher ostgotisch Alpen Donau-gebiet erlangen gewiß Selbstndigkeit -- -- -- Ostgote Arianer -- Rmer Katholik -- 8 -- Geschichte Got -- Auszug gotisch Bischof I O -- d -- -- i -- -- 550 -- erhalten --" 1085_00000055,1085,PPN654562156,[Kursus 3 = Schulj. 7],"Gebhard\, G.,Fink\, Johann",55,1883,17. Hussitenkrieg -- 39 b -- -- Einführung Erstgeburtsrecht -- Nachteil -- vielfach Teilung entstehen -- beseitigen -- verordnet Herzog Albrecht Iii -- -- 1438 — 1460 -- Bayern -- München -- -- zwei alt Sohn Teilung regieren -- fünf Söhne -- Sigismund Erbauer Frauenkirche Christoph Stärke bemerkenswert -- gelaugen schließlich Akörechl Iv -- Beinamen Weise -- 1460—1508 -- Alleinherrschaft -- Fürst Land ludwigisch-6(lyrisch Linie vereinigen -- Zerstückelung Land vorbeugen -- setzen Zustimmung bayrisch Stand 1506 Unteilbarkeit Land fest führen Recht Erstgeburt -- 1506 wonach erstgeborne Prinz Vater Regierung folgen -- übrig Sohn Grafe Wittelsbach heißen mäßig Abfindung Geld erhalten -- 17. Hussitenkrieg -- 1419 — 1436. a. Veranlassung -- dreißig Jahr Konzil Konstanz sterben England Johann Wilrkif -- Satzung Kirche austreten -- Schüler -- Johann Kuß -- Professor Prag -- Lehre Wiklif Wort Schrift verbreiten -- zwar wurdeu fein Schrift verbieten verdammen -- Bann gethan -- allein Anhänger mehren lang -- -- wichtig nnter Kieronyrnn -- Edelmann -- Konzil Koustauz laden Huß -- obwohl Geleitsbrief Kaiser versehen -- verhaften -- widerrufen wollen -- 1415 verbrennen -- Jahr spät sterben derselbe Tod Freund Hieronymus -- b -- Hussitenkrieg -- ©tu Folge Vorgang Kusstlenkrieg -- Greuel fein Geschichte Übertroffeu -- verhalten Kaiser -- Verbrennung Lehrer -- Nationalhaß Tscheche deutsche treiben Böhmen znm Aufruhr -- bald schwach König Wenzel sterben Sigismund 1085_00000024,1085,PPN654562156,[Kursus 3 = Schulj. 7],"Gebhard\, G.,Fink\, Johann",24,1883,12 erster Abschnitt -- d -- letzter Agilolfinger -- Wassiko ü. -- 748—788 -- fränkisch Hofe Karl groß erziehen stehen Vormundschaft -- fränkisch Joch abschütteln -- verbinden Herzog Avar -- wnrden Reichstag Ingelheim Tod verurteilen -- Karl Groß mildern jedoch Urteil -- indem fränkisch Kloster verweisen -- 794 Reichstag Frankfurt a. M. Recht Bayern entsagen -- wodurch Provinz Frankenreich -- Tod Ludwig Iv -- erlosch 911 karoliug'sch Geschlecht Bayern -- erhalten Regent verschieden Häuseru -- 1070 folgen Welfe -- 1180 Herrschaft Wittelsbacher abtreten -- 6. Muhamed -- Verbreitung Islam -- Zeit -- meister Volk Europa Christentum bereits segensvoll emporblühen -- entstehen Arabien neu Religion -- Folge groß Teil alt Welt verbreiten -- Stifter Muhamed -- a. Araber -- arabisch Halbinsel verschieden Stamm bewohnen zeigen Bewohner verschieden Kulturstufe -- Religion Mehrzahl vorzugsweise Sterndienst Kaaba -- heilig Tempel stehend viereckig -- düster Gebäude schwarz Stein Mekka -- Nationalheiligtum -- b -- Muhamed -- ans Zweig Dienst Kaaba betraut Koreischit stammen Muhamed -- frühzeitig Verlust Eltern Oheim -- thätig Kaufmanne -- erziehen -- wählen begabt jung Mann Kaufmannschaft kommen fein Geschäftsreise Jude Christ Berührung -- 40. Jahr lang Vorbereitung Einsamkeit treten gottgesandt Prophet Lehre -- Gott -- Allah -- undmuhamedistseinprophet -- 1085_00000039,1085,PPN654562156,[Kursus 3 = Schulj. 7],"Gebhard\, G.,Fink\, Johann",39,1883,13. Rittertum -- Burg -- Poesie -- 27 Anstrengung Leidwesen fgereiben -- rufen 1250 Tod lebensmüden Kaiser stürmisch Laufbahn -- Sohn Konrad Iv -- -- 1250—1254 -- letzter staufisch Regent Deutschland Thron -- Vater italienisch Erblande -- deutsch Reich besorgen -- Bruder schützen -- gehen 1251 Apulien -- sterben 1254 Hinterlassung zweijährig Sohn Konradin -- ziehen 1267 Eroberung Neapel Alpen -- geraten gewonnen Schlacht Gefangenschaft Karl Anjou -- afchu -- -- Papst Neapel Sizilie Lehen geben -- Tod verurteilen 1268 -- kaum 17 Jahr alt -- Markt Neapel hinrichten -- 1268 Konradin Mord erlosch schwäbisch Kaiserhaus -- zahlreich Gut kommen größtenteils au nahverwandt Wittelsbacher -- 13. Rittertum -- Burg -- Poesie -- hohenftanfisch Zeit erreichen Deutschland hoch Stufe Kultur Glanz -- mittelalterlich Zustund -- Sitte Anschauung durchwehen ritterlich Geist -- Rittertum hoch Blüte entfalten -- a. Rittertum -- altgermanisch Teilung Stand Freie Unfreie Mittelalter erhalten -- frei Mann Gliederung hoch nieder Adel scharf hervortreten -- Zeit Kreuzzug beide Ausbildung Ritterwesen einander nah bringen -- hoch nieder Adel bilden Ritterschaft Christenheit -- ritterlich Knabe kommen siebent Jahr Hof Fürst berühmt Ritter -- Edelknabe -- Bube -- Pagendienst verrichten Rittertugend unterrichten -- vierzehnter Jahr erhalten Schwert dienen Knappe Herr -- Lehrzeit tadellos tüchtig zeigen -- so erfolgen Ablegung Gelübd -- stets Pflicht Ehre -- Wahrheit -- Gerechtigkeit 676_00000293,676,PPN63736483X,Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit,"Stöckel\, Hermann",293,1889,"bersichen geschichtlich Entwickelung England 1700 -- 277 Spanien damit gelst' -- -- Elisabeth -- politisch Grnd ebenso entscheiden Protestantin -- Vorgngerin Katholikin -- fhren bt Reformation England -- Katholizismus verbieten Staatskirche schaffen -- Durchfhrung Glaubensstze kalvinisch -- Form alt Kirche entnommen -- bischflich Verfassung einzig sichtbar @ngrat1 -- Oberhaupt -- jeweilig König Knigin England -- bei-behalten -- ppstlich Seite Thronfolg Elisabeth -- ebenso einst Stiefbruder Eduard bestreiten -- Auffassung htte Heinrich Viii -- allein Tochter Maria folgen drfen -- Tod England verwandt schottisch Knigshaus Stuart fallen mssen -- damals Frau -- Maria Stuart \,Maria Stuart -- vertreten -- Kind franzsisch Dauphin Franz verloben Frankreich erziehen -- Tod Maria Tudor 1558 nehmen Wappen Titel König England kehren Tod Gemahl -- franzsisch Knig Franz Ii -- f 1560 -- Wunsch Unterthaneu Schottland zurck -- daselbst Regierung bernehmen -- finden Heimat anders -- erwarten -- Abwesenheit Freund Kalvin -- John Knox -- Lehre Schottland eiefhren -- so fhlen katholisch Knigin Unterthaneu gegenber fremd -- Sttze schaffen -- heiraten zweiter Ehe Vetter Heinrich Darnley -- jedoch bald Vermhlung verraten -- derselbe eingehen -- hchster Macht Schottland gewinnen -- Entfremdung Maria Stuart steigen -- letzterer italienisch Snger Rizio Sekretr Vertrauten erheben Darnley derselbe Auge Knigin ermorden lie -- Darnley erkranken Landhause Edinburg pflegen lie -- besuchen Nachmittag Gemahlin -- folgend Nacht werben Lanbhaus Pulvermine ben Luft sprengen -- Darnley -- beut Maria Sohn Jakob schenken -- tot -- Maria heiraten britt Ehe Mrber Damleys -- Both-well -- erregen baburch Ausstanb Schotte -- Bothwell Norwegen -- Maria England flchten -- Nebenbuhlerin englisch Thron Elisabeth Haft nehmen -- werben -- verschiebeu Verschwrung Befreiung -- wovon bt letzter sogar bt Ermorbung Elisabeth abzielen -- entbecen vereiteln werben -- Hochverrter -- Tod verurteilen 1587 Maria Stuart enthaupten -- Untergang zunchst bt Hoffnung ^ 1587 -- katholisch Durchfhrung Gegenreformation England scheitern -- Elisabeth ben protestantisch Nieberlnber Spanien untersttzen -- fanben Philipp Ii -- 1588 bt Armctbct -- ben Armada sog -- nnberwinblich Flotte"" England -- Befehlshaber 1588 -- selber -- Mebtim Sibonia -- muen Weisung Knig zunchst bt Insel Wight steuern Philipp versiegeln mitgegeben Kriegsplan Rate Unterbefehlshaber erffnen -- darin fanb Befehl -- bt nieberlnbtfch Kste fahren -- L -- Heiratsantrag Philipps Ii -- Elisabeth zurckweisen --" 676_00000093,676,PPN63736483X,Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit,"Stöckel\, Hermann",93,1889,"Otto Iii -- 9831002. 77 erkennen Slave -- Zolnnta -- -- frher sehen -- verraten -- sondern geben Grieche bor -- Schatzmeister Otto Bord nehmen -- stenren Rossano -- kaiserlich Kriegsschatz aufbewahren -- so reich Lsegeld hoffen -- Schiff Rossano anglangen -- begeben Zolunta Stadt -- Kaiserliche daselbst benachrichtigen -- kaum erscheinen gesattelt Pferd Ufer -- Otto zweitenmal Meer strzen schwimmend Land erreichen -- Bon Unteritalie eilen Verona -- groen Reichstag -- berufen -- Hieher -- deutsche Italiener sammeln -- bringen Fürster klein Sohn -- Nachfolger anerkennen deutsch-lant -- zurckgeleiten -- fhren Kaiser neu Heer Eroberung Unteritalien -- Otto gelangen Rom -- Folge letzter aufregend Ereignis bermig Anstrengung ungewohnt sdlich Klima 28 jhrig Leben Ende 983 -- einzig Mittelalter-lich Kaiser -- Rom sterben daselbst begraben -- Vorhof alt Peterskirche setzen decken Gruft gro Porphyrstein -- Sarkophagdeckel Mausoleum Hadrian dienen heute Taufkapelle neu Peterskirche aufbewahren -- Otto Iii -- 9831002. Otto Iii -- Tod Vater drei Jahr alt -- ntig -- vormundschaftlich Regierung fr bestellen -- fr Italien fein Gromutter Adelheid -- fr Deutschland Mutter Theophano bertragen -- versuchen nochmals Heinrich Heinrich Znker -- lter Linie Haus Throne stoen -- Zanker -- König -- Nachricht Tod Otto Ii -- Hast Utrecht dortig Bischof entlassen -- bemchtigen jung Knig verraten bald -- sowohl stell-vertretend Regent Reich -- vielmehr König wollen -- retten Festigkeit vornehm Erzbischof Reiche rechtmig König Krone -- Willegis Mainz -- niederem/ -- Willegis frei Stande -- Braunschweigisch -- gebären -- Otto Ii -- 301( 1 tn$-den Mainzer Erzstnhl erheben -- halten schwankend Groen Seite Knigskind -- so Heinrich mehrere Versamm-lnngen immer strker Widerstand begegnen entschlo -- jung König Mutter herausgeben -- dafr erhalten Herzogtum Bayern zurck -- bleiben König unverbrchlich treu -- zehn Jahr sterben -- -- -- Sage Sohn Wagner erzhlen -- Groe htten -- unmutig darber -- Sohn Handwerker Erzbischof -- Rder Thr Wnde malen Vers Willegis -- Willegis -- denk' -- kommen sis"" -- Willegis jedoch Spottbild Wappen annehmen -- so weie Rad rot Feld Mainzer Wappen entstehen --" 676_00000111,676,PPN63736483X,Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit,"Stöckel\, Hermann",111,1889,Heinrich Iv -- 10561106. vormundschastlich Regierung 10561065 -- 95 umgeben -- so greifen rudern treiben Schiff Mitte Strom -- Heinrich springen Glaube -- Leben -- Flut -- Ekbert eigen Lebensgefahr retten -- Schiff fahren Rhein hinauf Kln -- sehr Kaiserin Volk Ufer jammern Ruber verwnschten -- so jung König Gewalt Klner Erzbischof Besitz Reichsregierung ge-kmen -- Mutter that nichts -- Gewaltthat rck-gngig macheu -- weltlich Hndel mde -- ziehen bald Kloster zurck sterben Rom -- Anno treffen -- Ehrgeiz brig Bischfe aufbringen -- Bestimmung -- immer derjenig Bischof -- Gebiet jung König -- vor-mundschaftlich Regierung führen fr Heinrich Erziehung sorgen -- zunchst bleiben Obhut Annos -- jedoch bald Adalbert Bremen Teilnahme Regierung verschaffen -- beide Erzbifchf -- einander hnlich -- indem Ehrgeiz Erhhung Vergrerung Stift trachten -- sehr verschieden Mann -- Anno -- nchtern ern Natur -- mnchisch streng Anno sicht Lebensweise -- erziehen kniglich Knabe kalt Strenge streben Einverstndnis Gesinnungsgenosse Fürst offenbar darnach -- Denkungs-art jung Heinrich kein hoch Auffassung kniglich Gewalt bilde -- Art -- jung König Erzieher aufdrngen -- Ha ziehen vermögen schroff Hrte nie -- Herz Knabe gewinnen -- fo Erziehungsweise fr Folge Einflu Heinrich bleiben -- fr Augenblick verbittern -- lernen Erzbischof Bremen kennen -- Adalbert -- minder Adalbert ehrgeizig Anno -- trachten darnach -- Erzbistum Pa rem -- triarchat1 -- fr ganz Norden Europa erheben -- be-streben -- uoch ehe kirchlich Erhhung stattfinden -- Bedeutung Kirche Stift Entfaltung blendend Prunk zeigen -- einfach mig fr fein Person -- lieben -- glnzend Fest geben Gefolge Wahr-sager -- Poet -- Gaukler Schmarotzer umgebeu -- schmeich-lerisch Lob eitel Natur bald entbehren -- Prachtliebe berhaupt sehr weltlichen neigend -- Adalbert Gegensatze Anno -- entschieden Anhnger Kaisertum -- Heinrich Iii -- sehen -- unbedingt Gewellt Fürster stehen eher vernichten wollen -- einschrnken lassen scheinen -- derselbe Mae -- Heinrich schroffen Anno abgestoen fhlen -- ziehen geschmeidig Adalbert -- seiner-seits Zuneigung jung Knig weit gehend Nachsicht jugendlich Laune erwidern -- Annos Regiment fr -- -- -- -- Bischf Skandinavien Norddeutschland nch geistlich erkennen Rom verkehren drfen -- 676_00000282,676,PPN63736483X,Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit,"Stöckel\, Hermann",282,1889,"266 bersicht geschichtlich Entwickelung Frankreich 1666 -- zwar Frau persnlich -- mnnlich Nachkomme Thronfolge ausschließen -- fordern Sohn Jsabella Krone fr -- entstehen Krieg -- England 100 Jahr Eroberung sdlich gelegen Frankreich anstreben 1339-1453 -- Kampf anfnglich 1339-1453 ben englisch König berlegen -- Volk fr Sache be-geistern wuten zwar glnzend -- tauglich Heeren -- Fuvolk -- Voge Streitxt bewaffnen -- streiten -- franzsisch König -- prunkvoll -- unzeitg werdend Ritterheer Feudaladel sttzen -- wichtig Ereignis Krieg folgend -- Jahr 1346 besiegen Eduard -- Prinz Wales -- Stacht Rstung schwarz Prinz"" nennen -- Franzose Erecty\,1 -- worauf Calais -- 1347 -- Englnder hart Belagerung ergeben -- schwarz Tod"" verursachten Stockung Fortschritt Englnder -- Johann Jahr 1350 kommen Johann gute Tod -- Vater Philipp Vi -- Regierung -- 1356 Poitiers -- -- schwarz Prinz schlagen gefangen -- f 1364 -- -- Karl Vi -- Karl Vi -- -- 13801422 -- verfallen unheilbar Geisteszerrttung -- 1400 -- wodurch Streit Oheim -- Herzog Burgund -- Bruder -- Herzog Orlean -- Vormundschaft ausbrechen -- Heinrich V. England Wiedererffnung Krieg ^incourt bentzen -- siegen Schlacht Azincourt 1415 -- Picar-die -- erhalten Hand Karl Vi -- Tochter -- Katharina -- Zusicherung Thronfolge Frankreich -- sterben Karl Vi -- Hinterlassung einjhrig Sohn -- Heinrich Vi -- -- Karl Vii -- Karl Vir -- -- 14221461 -- herrschen Tod gleich-namig Vater sdlich Loire -- brig Land Englnder gehorchen -- 1429 Orlean greifen -- treten begeistert Hirtenmdchen Dom Remy französisch Lothringen -- Jeanne d'arc -- Spitze Franzose -- retten Orlean -- Jungfrau Jungfrau Orlean nennen -- geleitet Karl Vii -- mitten on feindlich Gebiet Reims\,3 -- herkmmlich Weise König Frankreich gekrnt -- spter Englnder ge-fang -- 1431 Marktplatze Rouen Hexe Ketzerin verbrennen -- nichtsdestoweniger auftreten Wendepunkt gro Kampfe Franzose Englnd -- letzterer Eroberung Frankreich Calais normannisch Insel verlieren 1453 Ausbruch Krieg rot wei Rose Wiedereroberung franzsisch Gebiet hindern -- -- -- Teilnahme Bhmenknig Johann sehen Geschichte Ludwig d -- Bayern -- 2 -- Abend Schlacht bedienen schwarz Prinz ritterlich Galanterie kniglich gefangener Mahlzeit -- indem Sessel stehen -- 3 -- Reim -- Krnungsstadt fr Frankreich -- Aachen spt Frankfurt fr Deutschland" 676_00000324,676,PPN63736483X,Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit,"Stöckel\, Hermann",324,1889,308 Entwickelung brandenbg.-preu -- Monarchie Friedrich d -- Gr -- Dentschfranzose -- Duhan de Jandun -- 5um erziehen geben -- -- vielseitig bilden besonders schnen Knst zugethan -- wecken lebhaft Geist jung Friedrich Zuneigung franzsisch Sprache Literatur Poesie -- zeitlebens bleiben elegant Schriftsteller gewandt Poet -- groen Namensverwandte -- Hohen-stausen Friedrich Ii -- -- freilich gemein -- Sprache Volk dichten -- entstammen -- sizilia-nisch Friedrich italienisch weise erfinden -- bedienen groe preuisch König fein historisch poetisch Werk fein Briefe franzsisch Sprache -- deutsch fehlerhaft schreiben verstehen -- Zuneigung franzsisch Wesen Poesie Fltenfpiel -- Friedrich Begnstigung Mutter heimlich -- Quanz -- unterrichten -- riefen-bei Verschiedenheit Natur Vater Sohn schlielich arg Zerwrfnis beide hervor -- Friedrich Wilhelm suchen Sohn bibelt Christ -- sparsam Hauswirt tchtig Soldat heranbilden -- geistlos Art -- Psalme Vers Bibel Gesangbuch auswendig lernen lie -- leer steif Exerzitium damalig Soldaten-dienst -- endlich pedantisch Strenge -- rcksichtslos Hrte -- Vater gerade Lieblingsneigung Sohn ent-gegentreten -- stieen glnzend begabt Geist zunehmend Grade -- endlich Vater -- 18 Jahr alt -- Prinz -- verchtlich Querpfeifer Poet schalt -- persnlich mi-handeln einmal gar zuries -- wrden erschießen -- Vater so behandeln htte -- beschlo Friedrich England Friedrich flchten -- Reife -- 1730 fein Vater Frank Fluchtplan -- follen Plan auefhren -- Brief Prinz 1730' fein Vertraute -- Lieutenant Katte -- geraten Hnde Knig -- beide Freund hchster Wut Deserteur behandeln Kriegsgericht stellen -- Verwendung mehrere Fürst Erklrung Kriegsgericht -- knftig Souver urteilen knn -- schicken Friedrich gefangener Festung Kstrin -- Katte enthaupten -- Schmerz Freund -- Todes-gange verzweifelnd Gitterfenster fein Kerker ringend Friedrich zugerufen -- Tod fr fo liebenswrdig Prinz fei leicht -- qulend Erinnerung Vergangenheit betuben -- Friedrich strzen Friedrich Eifer Arbeit Domnenkammer Kstrin -- Kftrin -- fein Vater auferlegen -- hiedurch verschaffen grndlich Kenntnis Verwaltung Staatswesen endlich Verzeihung Vater -- freilich ganz Gnaden annehmen -- sterreichisch Hof ge-wnscht Vater vorgeschrieben Ehebndnis -- ungeliebt braunschweigisch Prinzessin -- eingieng -- 1733 -- -- Friedrich rumen Vater eigen Hoshaltung Rhems-in Rheinsberg -- erg ^bei Ruppin -- soviel Freiheit -- Friedrich Kreis Gleichgesinnt Neigung fr Wissenschast schnen Literatur -- Kunst 676_00000075,676,PPN63736483X,Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit,"Stöckel\, Hermann",75,1889,"deutsch Karolinger 843911. 59 Reich -- gerade damals krftig Herrscher bedürfen htte -- Groen erkannten^ -- sechsjhrig Sohn Arnulf -- Ludwig Kind -- 899911 -- König -- spter Kaiser Ludwig -- Ludwig 11i .j nennen -- Rom krnen -- Ludwig g99.l_91 ] minderjhrig -- bernehmen fr vormundschaftlich Regierung Erzbischof Hatto Mainz -- Mann -- Strenge -- Hrte* -- allgemein einreiend Verwirrung steuern suchen -- kaum nmlich kraftvoll Arnulf tot -- so brechen Magyar -- dritter Volk mongolisch Herkunft -- feit Vlkerwanderung Teiebener neu Heimat finden -- Grenze -- Erscheinung Lebensgewohnheit frh Huune Aware durchaus hnlich -- durchstreiften flinken Steppenpferden 900 Deutschland -- nieder -- Widerstand leisten -- schleppt Wehrlose Sklave -- beweglich Beute Ungarn -- Reichsregieruug kein nachhaltig Schutz er-warten -- whlen deutsch Stamm kriegs-tchtig Groen Mitte Herzog -- zunchst zwar Abwehr Ungar leiten -- Regierungs-gewalt ""Hand bekommen -- so leben Deutschland Karl Groen beseitigt Volksherzogtum sorgen Stelle machtlos geworden Knigtum fr Verteidigung einzeln Stammcsgebiet -- Reich bestehen -- freilich muen Verwirrung steigen -- zwei mchtig Familie Herzogsgewalt -- Stamm Streit geraten -- Franken Fall -- Hessen begtert Konradiner Bamberg sehaft Babenberger heftige-fehde fhren -- Hatto eingreifen letzter Babenberger Adalbert Burg Terissa enthaupten lie -- meister aller Reichsgebiet Ungareinflle Lage Bayern leiden -- bernehmen Verteidigung Land tchtig Markgraf Liutpold Schire -- jedoch Schlacht Preburg 907 grt Teil bayerisch Heerbann Ungarn siel -- worauf bayerisch Ostmark vernichten -- Stelle treten umsichtig that-krftig Sohn Arnulf -- aussterben Karolinger neu Herzogsreihe Bayern erffnen -- Reichsheer -- Ludwig Kind sammeln -- Ungar Lech 910 besiegen -- worauf jung König Rhein zuflchten nchster Jahr kinderlos sterben -- erlosch deutsch Linie Karolinger -- -- -- altdeutsch Knigtum infoferne erblich -- -- Regel -- -- Familie bleiben -- erlosch -- derselbe Nachfolger immer feierlich Versammlung besttigen -- haften Echem Wahlknigtum -- hufig Aussterben Knigshuser gewiß politisch Ereignisfe Teutschland schlielich wirklich Wahlreich -- -- -- Hatto Volk -- Grausamkeit Treubruch zutrauen -- beliebt -- zeigen Sage Museturm berlieferung Untergang letzter Babenberger --" 676_00000110,676,PPN63736483X,Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit,"Stöckel\, Hermann",110,1889,"94 Heinrich I'v -- 10561106. vormundschaftlich Regierung 10561065 -- letzter gerade Kaisertum htte Hhe Macht-in""5 Entwickelung Gesetz wenigstens Innen sichern -- ri -- immer Frstentum widerstreben -- Ausland bald genug national Selbstbewutsein erwachen -- universal Ansprchen kaiserlich Gewalt immer entschieden entgegenarbeiten -- mute Heinrich Iii -- erfahren -- letzter Jahr zerri Ungarn Lehensverhltnis Reich -- indem Volke immer miliebig König Peter -- 1046 -- strzen blenden -- Nachfolger Andreas national König Ungarn zwei Feldzg Heinrich Iii -- behaupten -- innere Heinrich zuletzt viel Aufstnde schaffen einmal gar Verschwrung mehrere Fürst -- streng Regi-meut unzufrieden -- Kaiser Leben entdecken -- solcher drohend Anzeichen Erschtterung Reichsgewalt sterben Heinrich Iii -- -- ganz 39 Jahr alt -- unerwartet Goslar Speier begraben -- Heinrich Iv -- 1056-1106. vormnndschastlich Regierung 10561065 -- Heinrich Iv. -- Mitte Jahrhundert gebären -- sogleich Nachfolger Vater anerkennen Lebzeit gekrnt -- folgen sechsjhrig Kind -- vormund-schaftlich Regierung ntig -- Otto Ii -- Tod Kaiserin-Witwe bernehmen -- Agnes Poitiers kraftvoll Geist Theophano -- weiche Gemt fromm Entsagung -- gebieterisch Festigkeit neigend -- suchen fr Sohn treu Sttzen gewinnen -- indem erledigt sd-deutsch Herzogtmer vergeben -- hiebet beweisen kein Scharfblick -- Rudolf Rheinfelden -- Herzog Schwaben -- Schwiegersohne erheben -- Otto Nord-heim1 -- -- schsisch Groer -- Herzogtum Bayern verleihen -- Folge gerade gefhrlich Gegner Sohn Deutschland -- wild Begehrlichkeit ehrgeizig Vergrerungs-sucht -- damals weltlich Fürst zeigen -- stunden geistlich -- beschlo Erzbischos Anno Kln Regiment Kaiserin-Mutter entreien bringen -- verbinden Zweck eben Bayern-herzog erhoben Otto Nordheim Landsmann Ekbert Raub Braunschweig -- Kaiserin Sohne -- 1062 -- Pfalz Kaiserswert ^ Kaiserswert -- nrdlich Kln -- verweilen -- kommen verschworener dahin -- ehrenvoll aufnehmen Tafel ziehen -- Mahle laden Erzbischos jung König Besichtigung Schiff -- ungewhnlich Pracht u Ausstattung Neugierde Knabe reizen muen -- kaum Heinrich darin verschworener Leute Erzbischof -- -- Nordheim Gttingen --" 3788_00000286,3788,PPN792071719,"Lesebuch für die 5.\, 6. u[nd] 7. Klasse der Volksschule",,286,1895,"272 189 -- Johann Michael Sailer -- Leben geben lieben Gott -- Nahrung geben gut Mensch -- “ Wort Ziramermann wirken -- Grün donnerstag Jahr 1761 Andreas Sailer Sohn Michael Begleitung Rieger Weg München -- unterwegs kommen Haus Schnepfenhändler -- „half \,“ sprechen Rieger Gefährte -- „hier kaufen Paar Schnepfen -- Glück Sohn -- “ Schnepf kaufen Morgen nächster Tag treffen Pilger Aresing Hauptstadt -- sogleich begeben Haus Lehrer -- jung Sailer nächster Unterricht erhalten -- nehmen Schnepfen treuherzig Landmanne lächelnd -- liebe edel Wesen -- unschuldig Gesicht Knabe erwecken Lehrer innig Teilnahme -- Abschied erhalten Michael Vater vieler heilsam Lehre Geschenk 45 Kreuzern hiemit Mildthätigkeit Münchener überlassen -- beziehen Sohne Zimmermann Dachstube -- gemeinschaftlich wohnen -- bald erhalten Empfehlung Lehrer -- Frömmigkeit -- Fleiss Ordnung lieben -- Folgsamkeit Sanftmut hoch Grade beliebt -- Stelle Gesellschafter Sohne angesehen wohlhabend Münzwardein Ocker -- solcher bekommen Mittagessen Haus nehmen teil Privatunterrichte Sohn -- Wohlthat genos sechs Jahr -- spät finden immer gut Mensch -- mittellos Jüngling nötig Unterhalt gewähren -- sechs Klasse Gymnasium vollenden glücklich Erfolg -- Leitung treff lich Lehrer erstarken Sinn Religion Tugend --" 3788_00000328,3788,PPN792071719,"Lesebuch für die 5.\, 6. u[nd] 7. Klasse der Volksschule",,328,1895,314 210. Familie Volk -- Wartung Kind Besorgung Haus wesen thätig -- angenehm -- draußen Fremde einmal Oheim Vetter finden -- bedürfen keiner weit Ausmalen -- — menschlich Geselligkeit beruhen Bande Familie -- Kirche besonderer Heiligkeit beilegen -- Staat finden gut Stütze Familie nehmen Kirche -- so z -- B. Gesetz Ehe Erbrecht sorgen Witwe Waise -- Staat bestehen Bürger -- Staat wohnen -- Bürger sonders Familie hervorgehen -- meister Familie -- so bilden also recht eigentlich Nahrung Staat -- Familie Privatleben Herzensbedürfnis heilig Einrichtung -- sondern Grundbedingung gesellschaftlich Leben Mensch überhaupt -- 2. Zusammenhang -- Glied Familie einander stehen -- durchaus natürlich -- Verhältnis Einzelne Staat künstlich erscheinen -- richtig -- Mitbürger nichts gemein -- zufällig derselbe Land bewohnt derselbe Gesetz regieren -- Gemeinsamkeit Veranlassung genug innigern Beziehung -- nähert Nachbar freundlich -- kein besonderer Grund dafür -- anderer Bande -- Staat fesseln -- wohl mute -- draußen fremd Land andersredend Mensch plötzlich Landsmann finden -- vertrauen klingen heimisch Sprache -- verwanden dünken fremdest Mensch -- Straße London gar irgendwo Amerika Afrika begegnen -- deutsch sprechen -- kommen allein -- gut verstehen -- Gefühl -- Sprache fremd Land mächtig -- Grund -- Sprache -- 3788_00000578,3788,PPN792071719,"Lesebuch für die 5.\, 6. u[nd] 7. Klasse der Volksschule",,578,1895,"564 107 -- Gründung Stadt Rom -- „hat Sklave folgen ?“ fragen Sokrat -- „0 -- “ „trug etwas ?“ „ein groß Bündel -- “ „der wohl recht müde ?“ „nein -- sogleich Auftrag fortgeschicken -- “ „siehen \,“ sagen Sokrat -- „du Sklav Vorzug Glück -- Vorzug Natur -- “ Sokrat grüfsen vornehmen Bürger Strasse -- danken -- sondern stolz vorüber gehen -- jung Freund weise darüber unwillig -- „nicht \,“ sagen Sokrat -- „ihr zürnen -- begegnen -- häss lich -- ereifern also -- Mensch höflich ?“ voraussehen -- Sokrat ausgezeichnet Weisheit Tugend grießen Haufen verdorben Mitbürger -- Sittenlosigkeit Wort strafen -- Hass Neid zuziehen mussen -- verleumden also -- verklagen öffentlich -- glauben Gott Vater stadt -- ungerecht Richter verurteilen Tod -- Sokrat hören Todesurteil grösst Ruhe -- verziehn aller -- verurteilen -- freuen -- bald Geister edeln Mann Vorzeit hinüber wandeln -- Gefängnis führen -- Schüler Ge fängniswärt bestechen -- Thür Kerker offen liessen -- damit geliebt Lehrer Flucht retten -- weisen Vorschlag zurück trinken dargereicht Giftbecher -- -- Walter -- -- 107 -- Gründung Stadt Uom -- 7 Stadt Alba Longa Italien regieren König Proka -- hinterlassen Reich beide Söhn Numitor Amulius Bestimmung -- immer Jahr regieren -- Amulius verdrängen" 3788_00000682,3788,PPN792071719,"Lesebuch für die 5.\, 6. u[nd] 7. Klasse der Volksschule",,682,1895,668 157 -- Heinrich Braun -- beit Hauptteil arbeitsreich Leben rechen Erziehung derselbe widmen -- Heinrich Braun 17. März 1732 bayerisch Marktfleck Trostberg gebären -- Eltern einfach Bäckersleute -- Vater frühen sterben -- so liegen Erziehung zwar zarten -- aufgeweckt Knaben vorzugsweise Hand Mutter -- verständig fromm Frau -- Sohn Tod hoch kindlich Liebe Verehrung beweisen -- Knabe lernter leicht gern -- übergeben Mutter -- ohnehin schwächlich Körperbau Erlernung väterlich Handwerk anhalten wollen -- verwandte Tittmoning -- dortig Pfarrer -- damit Anfangsgrund lateinisch Sprache erlerne -- Fortschritt übertrafen Erwartung -- Salzburg -- Fort setzung Studie bringen -- kommen so rasch vorwärts -- Jahr 1750 Benediktiner klo Tegernsee eintreten -- Ablauf jährig Noviziat studieren Ordeussitte Kloster Rott Theologie schließen Jahr 1756 Studie so ehrenvoll Weise -- drei Jahr -- Freising zubringen -- Lehrer Theologie Kloster zurückberufen -- Kloster reichhaltig Büchersammlung besitzen -- Aufsicht übertragen -- so benützen fleißig Gelegenheit -- Kenntnis aller Seite ver mehren -- besonderer Vorliebe beschäftigen wäh rend Zeit Muttersprache -- mittlerweile Herausgabe mehrere Schrift solcher Name -- Rufung edl Kaiser Joseph Ii -- einlud -- 1762 Wien überzusiedeln -- drei Jahr dauern dortig Wirksamkeit -- eigenhändig Schreiben 1158_00000037,1158,PPN656268573,Schülerbuch für den Unterricht in der Geschichte für die oberen Klassen der Volksschulen und für Fortbildungsschulen,"\,",37,1876,-- -- Mittlere Heschichte -- 'pom Mntergange weströmisch Meich Öis 'Reformation -- 476 — 1517 -- -- ßhr -- erster Abschnitt -- Zerstörung weströmisch Reich )uin Vertrag Verdun -- 476—843 -- -- -- I. Gang -- § -- 1. Ostgothe -- Ostgothe verlassen König Theö-dorich groß Pannonien -- Italien erobern -- Kriegsglück begünstigen Reiche Odolker dreijährig Kampfe -- 493 -- Ende -- Theodorich regieren Einsicht -- hinterlassen Reich 36 jährig segensvoll Regierung Enkel Athllarich -- sterben jedoch vierzehnter Lebensjahr -- gelangen edel Tochter Theodorich' -- Amalasuntha Thron erwählen Vetter Theodat Mitregent -- lassen ermorden bemächtigen Thron -- § -- 2. Kaiser Justinian -- Justinian I. heben griechisch oströmisch Reich -- 527—565 -- zweckmäßig Einrichtung -- Sammlung römisch Gesetz [corpus juris ] -- glücklich Unternehmung -- Eroberung Vandalenreich Afrika -- Unterwerfung Insel Sardinie -- Eorsika Balearen -- -- 1158_00000059,1158,PPN656268573,Schülerbuch für den Unterricht in der Geschichte für die oberen Klassen der Volksschulen und für Fortbildungsschulen,"\,",59,1876,Interregnum -- .letzt Hohenstauf -- Minnegesang -- Handel -- § -- 28—30. 57 Manfred -- Halbbruder König Konrad Iv -- -- sterben Fieber schön Alter -- Regentschaft Großjährigkeit Konradin -- Sohn Konrad Iv -- führen bringen staufisch Erbrecht neu Geltung -- Papst -- wachsend Macht Staufen erschrecken -- veranlassen mächtig Grafe Karl Anjou -- Fürst Provence -- König Manfred Sicilie bekämpfen -- fallen Schlacht Benevent mar Macht Ghibelline brechen -- französisch Edle bedrücken sicilianisch Volk Unerhörtest -- -- Blutbad Palermo — sicilianisch Vesper nennen -- -- 'deshalb wenden bedrängter Konrad' Iv -- jugendlich Sohn Konradin -- -- -- Freund Friedrich Baden suchen väterlich Erbe zurückerobern -- Schlacht Taglia-cozza fallen jedoch unglücklich Freund Neapel hinrichten -- enden Geschlecht -- Macht Gut Erde -- Geist Adel Seele anderer fürstlich Geschlecht überstrahlen -- 1268 -- -- § -- 29. Minnegesang -- Pflege Minnegesang -- 1207 -- -- vaterländisch Dichtung -- Nibelung -- Kndrun -- Wartburgkrieg Hof .d Landgrafe Hermann Thüringen -- Minnesänger -- Wolfram Eschenbach -- Heinrich Ofterding -- Thanhäuser -- -- Walter Vogelweide -- § -- 30. Aufschwung Handel -- deutsch Hansa Sicherung Lcmd Seeweg -- 1241 -- Raubritter -- Handelsstadt Lübeck Hamburg -- groß Einfluß Venetianer Gewinn Handel Levante -- -- -- Leseb -- f -- oberst -- I. Thl. -- S. 85 -- Nr. 70 -- Leseb -- f -- Oberkl -- d -- nngeth -- Schule -- S. 92 -- Nr. 58. 4123_00000133,4123,PPN815860234,Lesebuch für staatsbürgerliche Bildung,"Bauerschmidt\, Hans",133,1913,Versicherung -- 123 aufbauen -- Feuer Wasser zerstören -- kein Mittel fleißig Landmann Folge Hagelschlag sichern -- geben eins -- vorsorgend Mensch eins finden -- Mittel Versicherung -- bezwecken Versicherung -- eben -- Name sagen -- nämlich Mensch verschieden Schicksalsschlag sicherstellen wenigstens Wucht derselbe fühlbar -- geben verschieden Art Versicherung -- Lebensversicherung -- Kind versicherung -- Rentenversicherung -- Unfallversicherung zahlreich Sach schädenversicherung Feuer -- Hagel u. -- -- w. erster Linie betrachten Lebensversicherung -- versicherter bezahlen jährlich gewiß Summe -- Prämie nennen -- Leben versicherungsgesellschaft verpflichten gewiß Alter -- 60. 65. Jahr z -- B. -- gewiß -- vorher vereinbart Kapital auszu zahlen derselbe Todestage Witwe Kind sonstig angehörige verabfolgen -- dabei Prämie erster Versicherungsjahr hoch spät zunehmen Alter ganz aufhören versicherter 60. Jahr angehörige Tod vereinbart Kapital bezahlen -- zweiter Linie kommen Kinderversicherung -- Tochter Aussteuer Söhne Militärkosten Ausbildungskosten sichern -- Beispiel -- Vater versichern einjährig Töchterche steuer 3oo0 50oo 100o0 Mk -- dafür bezahlen alljährlich Höhe gewünscht Aussteuer Prämie -- Hochzeit tage erhalten Tochter Versicherungsgesellschaft vereinbart Summe -- gleichviel 17 Jahr 19 21 Jahr verheiraten -- spätestens erhalten Summe vorher festgesetzt Geburtstag -- ledig -- stirbt Vater Zeit -- so Witwe Prämie entrichten erhalten Tochter oben erwähnt Termin Kapital ausbezahlen -- Vater wünschen -- zweijährig Knabe Alter 20 Jahr sicher 2000 Mk -- erhalten -- Bestreitung Militärkosten -- weit Ausbildung -- wenden Vater Versicherungsgesell schaft bezahlen 18 Jahr jährlich halbjährlich vierteljährlich monatlich festgesetzt Prämie -- sobald Sohn 20 Jahr alt -- derselbe Versicherungsgesellschaft un bedingt 2000 Mk -- ausbezahlen -- Vater vorher sterben Tod kein Prämie bezahlen -- Vater Zeugnis geben gut gewissenhaft Vater -- unablässig Wohl Kind arbeiten -- Schule Lehre schicken -- Mittel -- vielleicht mancher Pfeif 4123_00000165,4123,PPN815860234,Lesebuch für staatsbürgerliche Bildung,"Bauerschmidt\, Hans",165,1913,Verfassungsurkunde Königreich Bayern -- 155 Beschwerdeführung verletzt verfassungsmäßig Recht -- berufen -- öffentlich Versammlung Weisheit Beratung verstärken -- Regierung schwächen -- endlich Gewähr Verfassung -- sichernd willkürlich Wechsel -- hindernd Fortschreit bessern geprüft Erfahrung -- Bayern -- Grundzug Unserm frei Entschluß gegeben Verfassung -- sehen darin Grundsatz König -- Glück Herz Ruhm Throne Glücke Vaterland Liebe Volk empfangen wollen -- erklären hiernach folgend Bestimmung Verfassung Königreich Bayern -- Titel I. allgemein Bestimmung -- § 1. Königreich Bayern Gesamtvereinigung aller ältern neuern Gebietsteil souverän monarchisch Staat Bestimmung wärtig Versassungsurkunde -- § 2. ganz Königreich bestehen allgemein zwei Kammer abgeteilt Ständeversammlung -- -- Vgl -- Fußnot S. 154 -- -- Titel Ii König Thronfolge -- Reichsverwesung -- § 1. König Oberhaupt Staat -- vereinigen Recht Staatsgewalt üben gegeben gegenwärtig Ver faffungsurkund festgesetzt Bestimmung -- Person heilig unverletzlich -- § 2. Krone erblich Mannesstamme Königlich Haus Recht Erstgeburt agnatisch-linealisch Erbfolge -- § 3. Sukzessionsfähigkeit rechtmäßig Geburt ebenbürtig -- Bewilligung König geschlossen Ehe erfordern -- § 7. Volljährigkeit Prinz Prinzessin Königlich Haus treten zurückgelegen achtzehnt Jahr -- § 8. übrig Verhältnis Mitglied Königlich Haus richten Bestimmung pragmatisch Familiengesetz -- -- -- § 9. Reichsverwesung treten -- -- -- Minderjährigkeit Monarch -- b -- derselbe Ausübung Regierung lang Zeit verhindern Verwaltung Reich Vorsorge treffen treffen -- Z 10. Monarch stehen frei -- volljährig Prinz Haus Reichsverweser Zeit Minderjährigkeit Nachfolger wählen -- Ermanglung solcher Bestimmung gebühren Reichsverwesung derjenige volljährig Agnat -- festgesetzt Erbfolgeordnung nächster -- Prinz -- derselbe obig Bestimmung gebühren -- minderjährig sonstig Hindernis abhalten Regentschaft übernehmen -- so fallen derjenige Agnat -- nächster -- § 11 Monarch irgendein Ursache -- Wirkung lang Jahr dauern -- Ausübung Regierung hindern -- -- Stelle Familiengesetz 18. Januar 1816 königlich Familie statun 5. August 1819 treten -- 4123_00000166,4123,PPN815860234,Lesebuch für staatsbürgerliche Bildung,"Bauerschmidt\, Hans",166,1913,"Anhang -- 156 Fall Vorsehung treffen treffen -- so finden Zustimmung Landtag -- Verhinderungsursache anzuzeigen -- gleichfalls Fall Minderjährigkeit bestimmt gesetzlich Regentschaft -- § 15. § 9 -- uni -- b bezeichnet Falle Regierung Name v minderjährig Ausübung Regierung gehindert Monarch führen -- Ausfertigung Name gewöhnlich könig lich Siegel erlassen -- Münze Brustbilde -- Wappen Titel prägen -- Regent unterzeichnen -- „d Königreich Bayern Verweser"" -- § 16. Prinz Haus -- Reichsverwesung übertragen -- Antritt Regierung Landtag versammeln Mitte Gegenwart Staatsminister Mitglied Staatsrat nachstehend Eid ablegen -- „ich schwören -- Staat Gemäßheit Verfassung Gesetz Reich verwalten -- Integrität Königreich Recht Krone erhalten König Gewalt -- Ausübung anvertrauen -- getreu übergeben -- so wahr Gott helfen heilig Evangelium"" -- worüber besonderer Urkunde aufnehmen -- § 20. Reichsverweser Dauer Regentschaft Wohnung königlich Residenz Kosten Staat unterhalten .' -- Z 21. Regentschaft dauern § 9 bemerken zwei Fall erster Großjährigkeit König zweiter -- eingetreten Hindernis aufhören -- Titel Iii -- Staatsgute -- § 1. ganz Umfang Königreich Bayern bilden einzig unteilbar -- unveräußerlich Gesamtmasse sämtlich Bestandteil Lande -- Leute -- Herrschaft -- Gut -- Regalie Rente Zubehör -- Titel Iv -- allgemein rechte Pflicht -- § 1. Genuß aller bürgerlich -- öffentlich Privatrecht Bayern Jndigenat erfordern -- entweder Geburt Naturali sierung nähern Bestimmung Edikt Jndigenat erwerben wird' -- -- § 4. Kronamt -- oberer Hofamt Pfrund eingeborener verfassungsmäßig Naturalisierte erteilen -- § 5. Bayer Unterschied aller Zivil -- Militär Kirche ämtern Pfrund gelangen -- § 6. Umfange Reich kein Leibeigenschaft bestehen -- nähern Bestimmung Edikt 3. August 1808 -- § 8. Staat gewähren Einwohner Sicherheit Person -- Eige tum Recht -- niemand dürfen ordentlich Richter entziehen -- niemand dürfen verfolgen verhaften Gesetz bestimmt Fall gesetzlich Form -- Z hierfür jährlich Betrag 100000 Mark Aversalbetrag annehmen -- außerdem Regent eigen Verfügung jährlich 342857 Mark beanspruchen -- 2 -- § l heute ersetzen gemeinsam Jndigenat fiir ganz Deutschland aussprechend Artikel 3 Reichsveffassuug --" 3344_00000259,3344,PPN778274918,Deutsches Lesebuch für Mittelschulen,"Marschall\, Georg Nicolaus",259,1867,"112. Entführung jung Heinrich Iv -- 113. Charakteristik Heinrich Iv -- 239 112. Entführung kräftig Hand Heinrich Iii -- verstehen -- Herrschaft festhalten -- Haupt -- oberer Schirm herr Christenheit -- Herrscher -- gewaltig Reich würdig -- frühzeitig Tod Kaiser schwer Unglück -- zwar bereits Sohn -- fünfjährig Knabe -- König deutsch Reich ernennen lassen damit Nachfolge sichern -- regen sogleich Tod Herrsch suchen Ehrgeiz einzeln Fürsten -- leicht erachten -- Stelle verlassen Wittwe unmündig Kind regieren eigensüchtig Plan ver folgen -- Kaiserin Agnes -- edeln -- ftommen klug Fürstin -- erkor Bischof Augsburg Rath Vertraute -- anderer Mann sehen ungern trachten darnach -- zukünftig Kaiser -- Knabe herrlich Anlage verrieth -- Hand Mutter entreißen -- Sinn erziehen -- oberer Kirchenfürsten gelten erz bischof stehen Mainz voran -- Zeit Heinrich Iii -- sterben -- regieren Mainz Erzbischof Siegfried -- wankelhaft Mann -- verhalten viel Unheil spätern Kaiser Heinrich Iv -- bringen -- überlegen Energie ruhig Scharfblick Erzbischof Hanno Cöln -- -- jun -- hoffnungsvoll König Mutter rauben -- erziehen -- mehrere verschworener besuchen Hanno kaiser 113. Charakter Tausendfach Geschichte Name Heinrich I V. nennen -- immer neuem unglück- lich Regierung berichten -- selten gekrönt Haupte halb Jahrhundert Regierungszeit beschie -- nie wohl so lang Regiment Weise unun jung Heinrich Iv -- lich Wittwe Pfalze -- Rheininsel Kaiserswerth liegen -- schmeichelnd locken falsch Fürsto königlich Knabe reichverziert Kahn -- kaum treten jung König Schiff -- so stoßen Hanno Wink \,lande -- schrocken Knabe -- Leben fürchtend -- springen rasch Entschluß Kahn -- Schwimme retten -- ertrunken -- verschwornen retten Schiff zurückbringen -- Hanno führen Knabe Cöln -- Kaiserin Schicksal ergeben -- jugendlich König abwechselnd verschieden Theil Reich aufhalten -- Sorge Erziehung jedesmal derjenige Kirchenfürst obliegen -- Sprengel Knabe gerade -- so kommen Heinrich Obhut streng Hanno spät Adalbert -- feingebildet Bremer Erzbischof -- Streben Glanz umgekehrt Einfluß dereinftig Kaiser üben -- allgemein menschlich Natur -- neigen Heinrich Adalbert -- vortrefflich ver stehen -- ritterlich Neigung jung König nähren -- Gelegenheit verschaffen -- that sächlich darin üben -- Leben -- beide kaiserlich Pfalz Goslar führen -- Ver anlassung all unselig Zwistig keiten Kampf -- Heinrich Re gierung unglücklich deutsch Kaiserzeit -- ixt Heinrich Iv -- terbrochen Kette Gefahr -- Kampf leiden -- gewöhnlich Gabe vereinigen Kaiser -- Natur hoch Gestalt -- schön Gesicht zug -- flammend Auge verleihen -- leicht gewinnen ungesucht Freund lichkeit Gunst Masse -- Schre" 3344_00000281,3344,PPN778274918,Deutsches Lesebuch für Mittelschulen,"Marschall\, Georg Nicolaus",281,1867,121. Ludwig Bayer -- 261 2 -- Ludwig Otto I. Tod Sohn Erbe Ludwig -- 9 Jahr alt -- Anordnung Kaiser bleiben Erzieherin Stiefmutter Agnes -- geborn Gräfin Wasserburg -- Regentschaft führen väter lich Testament kaiserlich Gutheißung drei Ohcim jung Prinz väterlich Seite -- Erzbischof Friedrich Mainz Pfalzgraf Friedrich Otto -- Jahr 1192 Ludwig selbstständig Regierung nehmen -- schildern Mann hoch -- schlank Körperbau -- markirt -- scharf Zug feurig Blick -- Waffe üben -- gelten gut Ritter Zeit -- Gemahlin Ludmilla -- Wittwe Grafe Bogen -- Kö- nigstocht Böhmen -- Zierdederfrauenihrerzeitgepriesenwird -- genoßn Tag Frie dens häuslich Glück -- Regierung fallen stnrmvoll Zeit -- innerer äußerer Streitig keiten Land beunruhigen -- -- einmal Kampf Kaiserwürde Hohenstauf Welfen erheben -- Philipp Schwaben Heinrich Löwe Sohn -- Otto Iv -- Brannschweig -- stun einander Waffe -- wiewohl Ludwig hohenstaufen halten -- so lassen dennoch Otto Philipps Ermordung Herzogthum Bayern -- sondern belehnen Kaisermörder Aechtung letzterer Gut -- -- -- bedeutend Erwerb wittelsbachisch Haus Belehnung Ludwigs Pfalzgrafschaft Rhein Friedrich Ii -- -- Otto Iv -- Sieg erringen -- -- S. Nr. 40 -- S. 75. 121. Ludwi I. Ludwig Strenge hinterlassen Tod zwei Sohn -- Rudolf Ludwig -- letzterer zwölf -- Kelhciincr -- Folge Pfalzgraf Hein rich schöne -- Bruder Welfe kaiser Otto -- Absetzung verhängen -- behaupten Heinrich Land -- Ludwig vertreiben -- Besitz Pfalz erringen wollen -- Krieg Glück entscheiden -- Heer schlagen gerieth Gegner Gefangenschaft -- kommen friedlich Ausgleich Stande -- Ludwig verloben Sohn Otto zig Tochter Heinrichs -- Agnes -- Heinrich Tod Pfalz Otto fallen -- Pfing Jahr 1225 Hochzeit Straubing groß Pracht feiern -- 1228 ableben Schwiegervater treten Otto Regierung Pfalz -- Ludwigs Kelheimer Leben gewaltsam Weise geendet -- Herbste 1231 -- Morgen 16. Sep tember -- Herzog Kelheim rechter Ufer Donau -- -- Zöllnerhaus stehen -- Spaziergang -- sogenannter Klösterl -- Wallfahrtskapelle -- besuchen -- Strom fahren Heim weg begreifen -- drängen Bursche überreichen erheuchel t Demuth sogenannter Bitt schrifen -- -- Herzog öffnen -- stoßen Mörder meuch lings Dolch Hals -- tödtlich verwundeter schleppen Donaubrücke fort stürzen linker Ufer Strom zusam men erbleichen -- entflohen Mörder herzueilend einholen niederge schlagen -- verrucht That dingen -- heutig Tag Geheimniß bleiben -- Bayer -- Jahr alt -- so führen Mutter Mechtildis -- Tochter Rudolf Habsburg -- Vormundschaft wahren Recht Rudolf -- 3344_00000301,3344,PPN778274918,Deutsches Lesebuch für Mittelschulen,"Marschall\, Georg Nicolaus",301,1867,131. Albrecht V. Großmüthige -- Herzog Bayern -- 281 anflehen -- wenden Sohn -- Knie nie derlassen Hand küßen -- mahnen dringend Wort ruhmwürdig Regierung -- letzt sinken athemlos Sessel zurück -- Januar folgend Jahr 1556 geschehen Brüssel eben so feierlich Abtretung Spanien -- Neapel Sohn -- August deutsch Regierung Bruder Ferdinand -- 17. September schiffen Karl beide Schwester Spanien behalten -- Valladolid kommen -- verlassen sam kehren klein Wohnung Hieronymitenkloster -- -- Juste unmuthig Gegend Estre madura -- bauen lassen -- leben -- aller Gesellschaft -- Schwester sehen -- zwei einsam Jahr lang -- Stunde Andachtsübung künstlich Hand arbeiten theilen -- sehr lieben -- bauen Garten verfertigen Uhr anderer Werk -- einst -- so erzählen -- zwei Uhr -- sehr kunstreich sorgfältig arbeiten -- zusammenstellen -- versuchen -- ganz gehen -- glauben -- Ziel erreichen -- immer gehen früh -- anderer spät -- rufen endlich -- „richt einmal zwei Uhr -- Hand Werk -- völlig stimmung Gesetz bringen -- Thor wähnen -- so Volk -- anderer Himmel wohnen anderer Sprache reden -- Uhrwerk regieren -- -- endlich -- kurz Tod -- -- Entsagung Leben Ertödtung sinnlichen schauerlich Bilde feiern -- eigen Leichenbegängniß halten -- Mönch nah Kloster Prozession offen Sarg Kirche tragen Todtenamt halten -- — Bald sterben wirklich -- vielleicht tief erschüttern furchtbar Spiel -- 21. September 1558 -- 56. Jahr Alter -- Karl Jugend -- ehe Krankheit beugen -- schön -- lich Mann ernsthaft -- majestäti sch ansehen -- reden wenig lachen zeigen selten Ge sichen -- blaß Farbe -- Haar hell Auge blau -- Wuchs Körper zeigen -- Allem drücken Mi- schung niederländisch spa nisch Natur -- Außerordentlichen legen Achtung ganz Zeitalter gut Zeugniß -- Feind Gegner nie kleinlich reden -- 131. Albrecht V. Großmüthige -- Herzog Bayern -- kaum deutsch Land Glaubensspaltung hervorrufen Wirre beun ruhigen -- Bayern -- Bauernkrieg -- rings Grenze -- Salz burgerland -- Schwaben Franken toben -- Bayern vorüber ziehen -- streng Grenzbewachung -- Klugheit Milde Landvolk Wilhelm Iv -- Frieden erhalten wissen -- hoch Grade Sohne Al brecht V. Gabe eigen -- Wohl- wollen Großmuth Gemüther wirken -- wobei umfassend -- Universität Ingolstadt Reise erworben Bildung wesent lich unterstützen -- zwar hängen fest ererbt Glaube Vater -- behandelt andersgläubige Scho nung suchen Mißstand Kir chenwesen beseitigen -- alt Kirche so abtrünnige -- neu Lehre so Anhänger verschaffen -- Albrecht erwarten Ende kirchlich Unruhe Concilium Trient -- Rath Baum gärtn groß Freimuthe 2905_00000034,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",34,1817,"2ö alt Geschichte -- Baukunst -- eigenkhümlich Geist Volk etitr wickeln immer vollständig -- gefeiert Herrsch Zeitraum glanzt vornehmlich Sesostri -- so o sis -- wahrscheinlich Anfang Zeitraum -- hervor -- „als Sesostris gebären \,"" zählen Sage -- „verrichten Vater Amenophis -- Gott Traume Weltherrschaft deö neu geborn Kindes voraussagen -- herrlich kö niglich That -- lassen derselbe Tag Ägypten geborn Knabe zusammenbringen -- erlesen Schaar Krieger Freund Sohn bilden -- Knabe heranwachsen -- unterwerfen Sesostris bisher unbezwungen Araber -- hierauf erobern -- Jüngling -- groß Theil van Libyen -- Tod Vater beflieg fung Held Thron Ägypten -- stolz ver richten That -- unternehmen _ -- Herrschaft Welt bemächtigen -- Güte gewinnen Ägyptier fein Entwurf -- siebzehnhundert Krie ger -- Vater bilden -- Führer Heer -- Mtt 600 \,000 Mann Fuß 24\,000 Pferd -- 27\,000 Streitwagen beginnen erden groß -- neun Jahr dauernd Zug -- solcher Macht ausrüsten -- besiegen zuerst Äthiopier -- legen Steuer -- hierauf Flotte 400 Kriegsschiff umliegend gegende arabi sch Meerbusen -- angränzend fest Land Indien erobern -- unterjögen -- Gang indisch Qcean vordringend -- Asien -ein größern Theil -- spät Zeit macedonisch Alexander -- Norden dringen Don -- maeotisch See lassen Ägyptier zurück -- Ahnherr Colchier -- meister cycladr fchen Insel unterwerfen -- hierauf gehen Euro pa -- durchziehen Thracien -- kommen Gefahr -- ganz Heer verlieren -- Mangel Lebensmittel Rauhigkeit Land -- Thracien her Zielseiner Zug -- Andenken mehrere Land mancherlei erinnerungszeichen verewigen -- Rückkehr suchen hochstrebend Mann" 2905_00000079,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",79,1817,"zweiter Zeitraum -- 2000 5ó0 v -- -- 71 12. -- I -- y 0 -- -- -- hoch Alterthum berühmt -- ward -- Sage lehren -- Ägialeus stiften -- neunzehnt seinerkönig -- Sicyon -- halten Name Sicyon -- lange -- jedoch dunkel Reihe König klein Staat endigen -- derselbe vierzig Jahr lang Priester Carncisch Apoll regieren -- Zeit trojanisch Krieg Sicyon Theil Argos bilden -- fällen Heraklide dorisch -- Verfol Zeit Königthum aufhören -- Staat Wechsel Volksherrschaft Tyran nei preis geben -- Bon Tyranne -- derselbe 700 600 v -- Ehr -- beherrschten -- erster derselbe -- Orthagora -- Clisthenes -- letzter derselbe -- Ruhm nennen -- Orthagoras wissen Mäßigung Klugheit Wuth Partei hemmen -- Clisthene erwerben Tuge Achtung Liebe -- Tochter letzter» -- Agariste -- Gemahlin Athener Megacle -- berühmt Haus Alcmäonide Haupt verebren -- Tod Clisthene Volksherrschaft Sicyon herstellen -- kehren ver derblich Wuth Partei zurück -- 1z -- -- 0 -- i -- t -- -- Sisyphus -- Sohn Äolus -- Stif t vowcorinth -- Ephyra -- Stifter al -- Herrscherstamm Stadt nennen -- sehr frü -- benützen Corinther glücklich Lage Stadt Handel -- so Homer corinthisch Neichthum preisen -- Haus Heraklid -- l e t e S\, Corinth zurzeit dorisch Wanderung kommen -- haupten Herrschaft Zähre 777 v -- -- -- wel cher königlich aufheben -- Negierung zweihundern vornehm B -- -- ch I -- d e -- -- ebenfalls Stamme Heraklide gehören -- jährlich Mitte Prytan wählen -- übertragen -- 65 7 v -- -- reißen Cypselus -- Eetion Sohn -- Haupt einermächtig Partei -- diealleinherk" 2905_00000199,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",199,1817,viert Zeitraum -- 323 30 v -- -- 19t etwa Noxgne -- Entbindung Wittwe ver storben König -- gebären -- scheinen nächster Anspruch erledigt Thron -- allein Ar rhidäus blödsinnig -- Hercules rechtmäßig Ehe erzeugen überdieß unmündig -- endlich Roxane ei n Sohn gebären -- ungewiß -- te zunächst Stellvertreter eigentlich Herr scher erwählen -- Perdiecas -- _ Befehlshaber Reiterei vertraute -- Ale xander kurz Tod Siegelring reichen -- ernennen -- allein Meleager -- oberer Befehl haber Phalanx -- erheben Wahl Streit damit endigen -- beschließen -- Arrhidäus un ter Name Philippus -- zugleich Sohn Ale lexauders groß -- etwa Roxane gebären wür de -- König -- Perdieca Leonna tus Meleager Vormünder Reichsverwcser seyn -- -— Leichnam Begräbniß Alexan ders groß -- — bald Meleager Perdiecas ge lödten -- Leonnatus verdrängen -- sonach Perdieca einzig Stellvertreter König -- damit indessen übrig hoch Befehlshaber zufrie stellen -- vertheilen Perdiecas -- 323 -- Provin zen desreich Statthalterschaft derselbe -- P t O le m -- u -- -- Sohn Lagus -- erhalten Ägypten -- L e O -- -- -- t u -- Kleinphrygie Hellespont -- Lysimachus macedoni schethracisn -- Pyth on Medium -- P eucest Persien -- tipat Craterus Leitung griechi schen macedonisch Angelegenheit -- tigonus Verwaltung Großphrygie -- Ly cien Pamphylie bestätiget -- endlich eumen -- Ausländer -- Cardia thracisch Chersones -- -- treu Freund königlich Haus -- bekommen Cappadoei Paphlagonien -- Theil erobern -- minder bedeutend Statthalterschaft minder bedeutend Maurer anvertrauen -- Zeit gebar Roxane Sohn -- Alexander nennen rmd sogleich König anerkennen -- 2905_00000217,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",217,1817,viert Zeitraum -- Don 323 30 v -- Ehr -- 209 Vormundschaft Günstling Vater Philopator -- Antiochus Hi -- Syrien Philippus Ii -- Macevonie Theile Ägypten reißen suchen -- empfehlen ägyptisch groß Staat König Römer -- gern nehmen Rom -- 2o2 -- Vormundschaft -- Weg Herrschaft Ägypten bahnen -- Epiphanes -- heranwachsen -- bewahren Treue Rom -- obwohl syrisch Besitzung derselbe Antiochus entreißen -- überlassen Ausschweifung -- Vater -- sterben früh -- 131 -- Dpfer derselbe -- Ptolemäus Vi -- Phi lom tor -- 131 -- 145 -- -- Negierung unglücklich Krieg Syrien -- verderblich Zwist süngern Bruder P -- Yscon auszeichnen -- Rö mer hiebei Schiedsrichter -- geboten -- 168 -- Antiochus Epiphanes Syrien Friede Ägyp -- -- bewirken -- Philometor Cyrene Bruder Physcon abtreten -- Ptolemaus Vh -- Physcon -- Everge t Ii -- -- -- 145-117 -- -- Philometor minderjährig Sohn hinterlassen -- Physcon morden Neffen -- bemächtigen Thron -- ergeben Phy con Wollust gränzenlos Grausamkeit -- wiederholt Empörung Auswanderung Ale xandrin -- Gelehrsamkeit fördern -- Ruchlosigkeit minder verdanirnen^erth -- Physcon hinterlassen Ptolemäus Viii -- lathurri si 16 -- 81 -- Ptolemäus Ix -- -- Alexander I. -- -- natürlich Sohn -- Apion -- letzterer halten Cyrene -- -- 96 -- Römer Bermächt niß überlassen -- Ptolemäus Viii -- Ix -- leben -- haupt sächlich Schuld Mutter -- vielfacher -- blutig Streite einander -- endlich -- 33 -- letzterer erstern unterliegen -- Ptolemäus Viii -- hinterlassen -- 81 -- rechtmäßig Tochter ice -- Bruderssohn Ptolemäus -- -- -- Al ex andr Ii -- -- un-d zwei natürlich Sohn -- Ptolemau Xi. Auletr P'tolemäuö Cypern -- Blu 14 2905_00000336,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",336,1817,32u Zite &c\\d )id )en -- *> brosiuö -- t 5q8 -- -- Hieronpmnö -- f 420 -- -- Augusti pus -- j 430 -- -- —~ 4. Constantinus Ii -- -- 337 -- 340 -- -- Constantius Ii -- -- 337 -- 561 -- -- Consta ns -- 337 -- 350 -- -- -- Constantinus Große Gesetz weisen Nachfolge-Ordnung finden wissen -- Augustus-Würde theilen drei Sohne -- Constantinus Ii -- -- Constantius Ii -- Constan -- zugleich erheben beide Neffen -- Dalma lius Hann iba lianus -- Casari -- -- Regierung Sohn Constantin beginnen Blutbade -- Constantins I. Bruder sowohl Neffen -- Dalmatius Han pibalianuö -- fallen -- wohl Einstimmung Kaiser -- besonders Constantin -- Opfer Verschwörung -- nnr Galluö Zulrauus -- Söh n Leö Julius Constantiuö -- deö alt Bruder Constan tins I. -- entgingen Vlutbavel.-ch Jahr her -- 340 -- verlieren Constantinus Ii -- -- Bru Constan nöthigen wollen -- Africa Italien abtreten -- Schlacht Aquilesa Thron Le -- hierauf Constan -- schändlich Wollust verstricken -- Regierung ver gaß -- -- 350 -- Feldherr Magne tius Throne verdrängen -- Spanien siüchten wollen -- ermorden -- denr Empörer huldigen Präfectur Gallien Italten -- pannonisch Legion rufen alt Feldherr Vetranio Augustus auö. Nebenbuhler eilen Cousran tius Ii -- Krieg Perser sogleich Abendland -- alt Vetranio bringen bald Lurch List Niederlegung hoch -- Magnentius nehmen einein hart Kampf drei Jahr -- 353 -- daö Leben -- so Con sta u tius Ii -- iur Jahr 353 Alleinherrscher -- nächstfolgend Jahr -- 534 -- lassen Vetter Gallus -- kurz zuvor Casar erheben -- Unrecht hinrichten -- Gallus ungeschickt Regierung -- 2905_00000385,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",385,1817,erster Zeitraum -- Don 476 800 -- 37 -- Earlmann könige Franken -- übertragen ihue» -- römisch Patricial -- bedrohen Franken Interdikt Bann -- sofern König anderer Geschlecht wählen -- Pjpii» »var dankbar Papst -- zweimal -- 754 -- 756 -- ziehen Alpen befreite Papst Angriff Ai stülp -- -- König Longobarde -- Aistulph Papst Nu -- la sen -- »nußen -- Exarchat erobern -- abtreten -- wovon Pipin wenigstens Theil römisch Stuhl übergeben -- Vieser lombardisch Krieg -- so zeigen Pipin Krieg Alemanne -- Baier -- Sachsen Aquitanien deö Thrones vollkommen würdig -- herrschen Inner»» -- Übergewicht groß versichern -- rufen -- beson ders König -- Volk -- Versammlung immer hau sis g zusammen -- verlegen von» März Mai -- Maifeld -- Campi Madii -- -- minder rauh Witter Rung -- vielleicht -- versammelter desto -- leicht Schlachtfeld führen -- de Heerbann bebienen »»»ehr -- endlich -- Vater -- theilen Frankenreich pcn Söhnen Carl Carlmann -- 6. Carl Große -- 768 -- 814 -- -- drei Jahr regieren Bruder gemeinschaftlich -- Eifersucht -- Carl nördlich -- Carl man» -- südlich Hälfte Frankenreich -- int Jahr 771 sterben -- Carl v ?ow groß allein herrscher wählen -- obwohl Bruder Sohn Hintersasse» -- -- Negierung Hinsicht merk»vürdig -- glücklich Krieg er»veitern Carl Reich fo sehr -- östlich Naabfiuß Ungarn -- »vestlich Ebro -- nördlich Eider südlich Tiber Gränze des- selber -- vornehmlich »vichtig »var langdauern de Krieg Sachsen -- 772-805 -- -- -- n\\ 2905_00000396,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",396,1817,mittler Geschichte -- 388 2. Zeno -- 474-491 -- -- Anastasius -- 491 -518 -- -- Iu stinus I. -- 518 527 -- -- zn erster fünfzig Jahr Zeitraum wur Byzantiner anfblühend Macht Hst gothen Italien sehr verdunkeln -- Zeno Regierung-(474 -- 491 -- zeichnen Empörung -- wahrend derselbe führen Ti eo^ dorich Volk Italien -- Anastasius -- 491-518 -- Thron besteigen -- rufen Volk -- regieren -- leben -- heben wohlwollend mehrere Mißbrauch -- Geistlichkeit -- rechtgläubig halten -- Regierung mannigfaltig Weise beun ruhigen -- Krieg Perser gegerr Nation Donau unglücklich führen -- Iustinus I. -- 513-527 -- einbauern-sohn Bulgarien -- Pfluge hinweg kaiser lich Leibwache treten -- fünfzigjährig Dienst Stufe Ehre anderer emporsteigen -- end lich Hauptmann Leibwache Kaiser wur de -- Kriegs-Erfahrenheit -- ehrwürdig Alter Rechtgläubigst empfehlen Kriegöheer -- Geistlichkeit Volke -- Staatö-Geschaft besorgen -Quästor P -- 0 -- l u -- -- bald I u -- I -- ia -- u -- -- Schwestersohn Kaiser -- Erben Thron bestimmen -- Erhebung Neffen -- so Gehorsam rechtgläubig Geistlichkeit verleiten Greis selten Grausamkeit -- streng Gesetz Arianer besonders Theodorich -- groß beherrscher Italien -- aufreizen -- » 3. Iustini anuö 1. -- 527 -565 -- -- Iustinianö I. lang Negierung erheben östlich Kaiserthum neu Glanze -- verschö nern Constantinopel herrlich Gebäude -- sichern Reich Festung -- lassen Brücke kranke -- Hau ser bauen Wasser-Leitung anlegen -- Handel Kunftfreiß gewinnen Einführung dek 2905_00000403,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",403,1817,"erster Zeitraum -- 476 800 -- 3y5 Leontius Throne -- setzen denk Name Tiberius derselbe -- Tiberius Iti -- '6< -- 3 -- 705' -- regieren Jahr -- Iustinianus Ii -- Bulgar -- Schutz finden -- einsetzen -- regieren Nase Zunge spitzen sechs Zahr -- Iustinianus Ii -- -- 705 -- 711 -- -- Grausamkeit dauern nvch immer fort -- Leontius Apsimar erscheinen Kette kaiserlich Throne nie derwcrfen -- Iustinianus sehen -- Fuß Nacke stemmen -- Wagenrennen Stunde -- indeß daö unbeständig Volk Constantinopel Wort Psalmist -- „du Otter Basiliske tre -- \,"" Beifall zuklatschen -- wahrend secb Jah re Wiederherstellung scheinen Iustinianus Beil -- Strang -Folt einzig Werkzeug kö niglich betrachten -- endlich ermorden -- Philippicuö Bardai -- <711-713 -- Thron setzen -- kaum sitzen zwei Jahr ank derselbe -- ehrsüchtig Große herunterstießen -- Äuge ausstachen -- hierauf Geheimschreiber Ärtemius frei Wahl Volk hoch erheben -- ser regieren Name Anastasius Ii -- -- 713 716 -- -- Thron werth -- allein so sehr wa ren Thron-Veränderung Tages-Ord nung -- drei Jahr regieren -- -- Empörung Flotte gemein Beamter Neigung Purpur bekleiden -- Anastasius legen freiwillig deu Scepter nieder -- neuerwahlte re gieren unterdenr Name T -- e 0d 0 si u -- Hi -- -- 716-717 -- -- Jahr -- ebenfalls abdanken -- Leo -- Isaurier -- Feldherr oberer Anführer orientalisch Truppe -- unterwerfen -- 6. Leo Iii -- Isaurier -- 717-741 -- -- Constantr nuö V. -- 741 -- 775 -- -- Leo Iv -- -- 775 -- 780 -- -- Con stantia us Vi -- -- 780-707 -- -- Irene -- 7q7-802 -- -- Leo Iii -- Isau .ri -- 717-741 -- -- Fürst vieler -- Sohn Landmann -- hoch Stufe Ge" 2905_00000405,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",405,1817,.erster Zeitraum -- 476 800 -- 2y7 Mönche -- Desto hart verfahren -- heben zuletzt ganz Mönchs-Orde -- Dragon -- heben innerer Wohlstand Reich -- Heer führen siegreich .-Sein Sohn Leo Iv -- -- 775-780 -- ebenfalls Bilderstür mern beigezählen -- -- fünf Stiefbrüder Kaiser -- Auge -- vier anderer Zunge -- Elend schicken -- verdächtig Anschlag Thron beschuldigen -- Co astanti Vi -- -- 780-797 -- -- Sohn Leo's Iv -- kaum zehn Jahr alt -- Thron besteigen -- väterlich Wille -- führen Mutter Irene Zügel Negierung -- Heran wachsend Sohn -- mütterlich Joch überdrüssig -- end lich allein regieren wollen -- lassen Mutter Au genlicht berauben -- stoßen Throne -- irene <797-602 -- -- Vormünderin Sohn stellen Mönch Bilderdienst her -- Sy node Nicaa -- 767 -- -- veranstalten -- widerrufen Verdammungs -- Urtheil Synode Constantinopel -- widerrufend Beschluß aller Strenge Ausübung bringen -- kaum indessen Ire n Jahr allein regieren -- alö Patricier -- i Cephorus Thron abtreten -- verbannte Insel Lesbos dürftig Unterhalt Ar beit Spinnrad verdienen inußen -- Perser -- Kampf -- Persien Crassus Rom bestehen -- ostromisch Reiche fort setzen -- Ec so schwer -- Sassa niden Anfang sechster Jahrhundert einet vorher nie erreichen Große empocstiegen Gründen Größe -- ad -- -- 4-91 -- 532 -- -- Sohn König Peroz -- Krieg hunnisch Stamme Leben verlieren -- Waffe siegreich Grieche -- Aìiastasius I. erkaufen Frie sehr theuer -- sehen nöthigen -- Granz -- festung Dara aniegen -- vornehmlich glanzt Persien Eosroe I. -- Rushirvan -- -- 532-57yss hoch -- gefeiert Herrscher Morgenland -- Negierung fest -- strengen -- unparteiisch -- verbessern Gesetz -- halten Richter genau Aufsicht -- Erziehung Ackerbau Gegenstand vorzüglich Sorgfalt -- persisch Stadt Waise Kind 2905_00000446,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",446,1817,433 M itrl Geschichte -- Kahle Ludwig deutsche Lothringen -- wohl letzterer -- 872 -- Antheil au Lothring Lud wig Ii -- zurückgeben -- einiger Zahr nachher -- 875 -- sterben Ludwig Ii -- -- männlich Nachkom men hinterlassen -- Antheil Lothringen fallen Ludwig deutsche zurück -- so zwanzig Jahr Lothar I. Dode Stamm erlo schen -- dafür also Vater Bruder bekriegen -- damit iahrzehend lang Frankenreich beherrschen -- Dode Ludwig Ii -- gelingen Carl Kahl -- Papst Römer so gewinnen -- feierlich Kaiser wählen -- Papst Johann Viii -- -- December 875 -- krönen -- äußern Glanze -- Carl Kahle vielfach Kampf endlich gelangen -- innerer Verfall Frankreich sonders Königsmacht immer tief -- vornehmlich Reich Carl Kah len Einfall Normann sehr beunruhigen -- Nor m -- u -- e -- -- uralt Zeit Dänemark -- Norwegen Schweden bewohnen -- sechster Jahrhunderte West-Europäer kennen -- angebaut Land Beutelust reizen -- Ende achter Jahrhundert Seezug Streiferei immer bedeutend -- so neunt zehnter Jahrhundert beinahe kein Land Europa sicher -- besonders leiden Frankreich Tod Ludwigs Fromme sehr -- Carl Kahle schwach Widerstand entgegensetzen -- -- indem Rückzug erkaufen -- kehren desto öfter -- kein Jahr vergehen Negierung -- Frank reich einfallen -- mehrmal streifen Tours -Orlean -- plündert verheern -- dringen -- äußern Übel kommen groß innerer Übel -- besonders vieler Unruhe -- theils Einfall Normänner -- theils vornehm lich vielfach Familien-Zwist Carolingcr 2905_00000450,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",450,1817,44l mittler Geschichte -- fu -- zwei Jahrhundert dauern -- Erbfolge Krieg hören beinahe ganz -- Me rowing undcaroling so höchst verderblich -- hierzu kommen -- Regenrenwechscl erster Jahr hundern Capetinger sehr selten -- mei _ König lang regieren -- hundert vier achtzig Jahr -- Hugo Capetö Tod Tod Ludwig Vii -- -- fünf Regierung -- immer folgen Vater Sohn -- ferner eigen thümlich Besitzung Capetinger Mitte Reich liegen -- so König so leicht Stand -- groß beobachten -- verhindern -- keiner anderer Macht übertreffen -- erster Capetinger Grundsatz -- auswärtig Streitigkei -- so wenig möglich verwickeln -- sondern nnt ru hig Beharrlichkeit hauptsächlich einheimisch Re Gierung leben -- Kreuzzug -- Re gierung Philipps I. beginnen -- Wachs- lhum Kvnigsmacht ebenfalls mehrfach Hinsicht wohlthätig -- Uberdieß mehrere erster Cape ting zutrauen Nation würdig -- Hugo Ca pei zeichnen Mäßigung -- Sohn Robert -- Schüler deö gelehrt Gerbert -- Güte -- Heinrich I. behaupten wenigstens Kampfe groß -- Philipp 1. nachgiebig Kirche überhaupt unthätig -- so Reich wenigstens Anfang Negierung -- -- 1060 -- 1067 -- Graf Balduin Fland -- Vormund König -- Ruder Staat Nachdruck führen -- Ende Negierung -- Philipp trefflich Sohn -- nachherig Ludwig Vi -- -- Le Ordnung Staat -- Verwaltung bringen -- gut berathen -- endlich thaben Kirche Gedeihen bessern Ordnung Ding -- Verfassung Vorbild geordnet Verfassung Staat -- Gottes-Fried -- -- Treuga Dei -- ¿ti danken -- wohlthätig Anstalt -- wel chen -- 1033 -- Beschränkung Unheü Fehde treffen -- 2905_00000454,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",454,1817,44ö mittler Geschichte -- Edgar sterben -- verlangen Wittwe Elfrida -- sieberijährig Sohn Ethelred Eduard -- Sohn Edgar erster Ehe -- Vater Nachfolge -- Dunstan Eduard -- Elfrida ver heirathet Priester Seite -- Dunstan hängen Mönch -- Kampf beide Partei schauervoll -- endlich jung König Eduard Märtyrer Cq75 -- 070 -- Anstift Elfrida's morden -- Dunstan Ethelrcd Ii -- -- 070 ~ 1016 -- könig weihen -- Jahr qqo sterben gewaltig Dunstan -- bald nachher bringen Dä nen neu Unglück England -- Unvorsichtigkeit Ethelred -- Rückzug Schwarm Normänner -- 001 -- Geld erkaufen -- lock te bald mehrere zahlreich Horden derselbe herbei -- vergebens suchen König -- Vermählung Emma -- Schwester Herzog Richard Nor mandie -- Schutz Verstärkung verschaffen -- endlich gereth verderblich Gedanke -- alt Eng land zerstreut Däne ermorden lassen -- schreck lich Beschluß 15. November 1002 schrecklich vollziehen -- Gunilda -- Schwester König Swen Dänemark -- ermordeter -- Desto schnel ler kommen Rache Däne England -- Brune zehn Jahr -- 1005-1015 -- erobert Ewe -- überall Jammer Verwüstung verbreitend -- ganz Eng- land -- Ethelred Normandie fliehen -- zwar sterben Swen Jahr 1014 -- vererben englisch Thron Sohn Kanut groß -- 1014-1050 -- -- suchen Ethelred vergebens ver drängen -- Edmund -- Ironside's -- ferreum latus -- -- herrlich Sohn Ethelred -- fallen Monat her -- 1016 -- -- Kanut wenigstens süd lich Provinz abtreten -- Opfer schändlich Verrätherei -- Kanut Herrschaft England gewiß -- suchen Gewalt -- sondern Beförderung Wohl n Unterthan -- besonders -- Däne Sachsen einander aussöhnen streben -- derselbe befestigen -- bald Tod -- 1050 -- enden 2905_00000481,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",481,1817,zweiter Zeitraum -- 800 1096 -- 475 tigung neugewählt Papst entreißen -- bereits Jahr logl wirklich Papst Alexander Ii -- solcher Art wählen -- Honorin H. -- kai serlich Parler entgegensetzen -- unterliegen -- endlich tm Jahr 107 3 besteigen Htldebrand Gregor Vii -- päpstlich Stuhl -- führen -- besonders denkwürdig Kamp Heinrich Iv. -- Zeitraum hoch Glanze Papstthum herbei -- 5. Kaiser Heinrich Iv -- -- 105f -- -- 1106 -- -- Gre gor Vii -- -- Bicror Iii -- -- Urban Ii -- -- Pa -- -- lis Ii -- Heinrich Iv. -- Tod Vater Heinrichs lu -- kaum sechs Jahr alr -- führ te zuerst sem Mutter Agnes -- unterstützen Bi schof Heinrich Augsburg -- Ruder Reg-erung -- allein Jahr 10ó2 ge lang Erzbischöf Hanno Co ln -- em har -- herrschsuchtig geistliche -- jung König Mutter entführen -- Verwaltung Reich reisten -- bald hierauf gewinnen indessen Erchischof Adelbert Bremen vertrauen Heinrich -- bemächtigen -- Hanno -- 1064 -- Italien gehen -- Regierung Reich -- solcher Wechsel Vormünder jung König au steri -- verderblich -- Hanno hart Jüng lehen -- Adelbert Schmeichler nachsich- tig -- desto reizbar Heinrich Leide schaft -- Hanno finden wohl Staareö hebung groß -- Adelbert Erweiterung Königsmacht -- desto begierig Gro ßen Wiederherstellung Befestigung -- Heinrich Iii -- so sehr beschränken -- Vorrecht -- Stim mung groß Heinrich Iv -- bald erfahren -- Hanno Italien zurückkehren -- -- 1006 -- abermal Vormund König -- Adelbert königlich Hsfe entfernen -- -- Jahr hierauf greifen -- ch !en Waffe gegeh Heinrich -- freilich -- aufreizen Adelbert -- mannigfaltig Anlass 2905_00000471,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",471,1817,zweiter Zeitraum -- van 800 109ö. 403 Blüthe fein Zähre -- eben Begreifen -- zweiter Versuch Unteritalie wagen -- 7. Otto Iii -- -- 983 1002 -- -- Otto Iii -- Tod Vater brei Jahr alt -- vormundschaftlich Regierung finden -- -- besonders Schuld Heinrich Baier -- sehr unrnhvoll -- Heinrich -- Gefangenschaft Utrecht entstehen -- wollen teulsch Königskrone reißen -- zuletzt -- 985 -- zufrieden sepn -- Herzogthum Baier einsetzen -- jung Otto indessen Mutter Theophania Großmutter Adelheid vieler Sorgfalt erziehen -- erlernen Wissenschaft au ßerordentlich Glücke -- wenden Kenntniß alt Welt -- Größe begeistern -- Gemüth sehr teutsch Vaterlande -- Nom daö römisch Kaiserthum alt ansehen empor zuheben -- ward -- Ruder Staat greifen -- Lieblingsplan -- Nom solcher Glanze empfänglich -- zwar gelingen Otto -- einiger vortrefflich Mann -- Bruno -- Sohn Her zog Karnthen -- Weisheit Tu gend sehr geachtet Mann -- Name Gregor V. -- Tod berühmt Gerb ern -- gezeichnetst gelehrte Zeit -- päpstlich Stuhl erheben -- Unruhe Rom stillen -- erndten nichts Undank Römer -- übrigens Tapferkeit Vater Otto Iii -- fremd -- Krieg Slave -- Regierung -- Regierung Vater -- selten -- nehmen rühmlich Antheil -- edel Fürst sterben -- kaum zwei zwanzig Jahr «k -- — Furcht Ende Welt 1000. ■— 2905_00000518,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",518,1817,Jahr 1212 Friedrich Freude Deutschland nehmen -- drei Jahr hernach -- 1215 -- wur de Aachen König teutsch krönen -- 7. Friedrich Ii -- -- 1215 -- 1250 -- -- Friedrich Ii -- -- -- Held -- Herrscher hoch unerschürrcrlichcr Festigkeit -- Fürst frei -- -- kühn Blu'ke -- lebendig Sinn hoch Bil dung -- fast Thätigkeit Kampf Italien verwenden -- .frücht Größe Lein teutsch Vaterlande unmittelbar Theil -- eben Kampf vielmehr nachgiebig teutsch groß -- letzt Teutfchland überhaupt gleichgültig -- ind sen standhaft Kampf römisch Übermacht -- -- weit jciu Zeitalter empor ragend -- Kaiser verzehren -- -- wenigstens Beispiel -- Zukunft groß Gewinn ganz Abend land -- Papsteinnocentius Iii -- Friedrich ver sprechen -- nie ficilisch Krone teutsch vereinigen -- sondern Sohne Heinrich Negie rung Sicilien abtreten -- Recht fürchten römisch Stuhl Gefahr solcher Vereinigung -- allein -- 1220 -- -- einiger Jahr Tod Innocentius Iii -- -- lassen Kai ser -- Sicilie Nordmeer ei Reiche verbinden wollen -- Sohn Heinrich Nachfolger teutsch Reiche wählen -- Papst -- O -- O -- i u -- Iii -- -- ein«.in Innocentius Iii -- Staat klugheit weit nachstehen -- hierüber besänftigen -- Frie drich Ii -- wiederholen Versprechen Kreuzzug thaben -- allein Wort Kaiser -- wichtig Geschäft verhindern -- gelöset t Honorius Jahr 1227 sterben -- -- 1227 -- besteigen Gregorius Ix. -- Geschlecht Innoceutius Iii -- -- Greis fünf achtzig Jahr -- päpstlich Stuhl -- behaupten selber fortwährend Kaimpfe Friedrich Ii -- vierzehn Jahr lang -- 2905_00000556,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",556,1817,348 mittler Geschichte -- der» väterlich Thron streiten -- mehrere Jahr Frie de Wohlstand -- Manuel Tod alt Sohn -- Johannes Vi -- -- 1424 1448 -- -- Kaiser Griechen anerkennen -- Reick» Murad Ii -- sehr schwächen -- besonders erobern tapf Sultan Sieg Varna -- i444> Constanrinopel fast -- Johannes Vi -- besitzen -- überdieß zinsbar -- endlich Constantiuus Xi -- -- 1448-1453 -- gerieth Muhammed Ii -- byzantinisch Reich vol lends ganz Macht Türke -- Muhammed Ii -- wünsch te nichts sehnlich -- Herr Constantinopel -- Constantinus Xi -- -- erster Grieche Rang Geist -- suchen Hülfe -- überall vergebens -- hundert tausend Einwohner -- Con stantinopel Zeit zählen -- kaum fünftausend bereit -- Kaiser Vaterland retten -- Belagerung drei fünfzig Tag ziehen Muhammed Ii -- -- Ly -- Mai 1453 -- Sieger Hauptstadt griechisch Reich -- Constantinus Xl -- wollen Ende Staat überleben -- muth -- Tupfer anführend -- getreu ge bleiben -- werfen Vertheidigung Stadt kaiserlich Purpur -- fochen edl Ver zweiflung -- finden unerkannt -- Wunsch -- Tod Menge -- zwei tausend Christ wur erster Hitze Sieg niedermachen -- sechzig tausend Loos Sklaverei treffen -- Kir chen Kloster bleiben allgemein Plünderung so wenig verschonen -- Palläste Hütte -- Bild heilige Crucistxe treten Fuß -- einiger Tag Eroberung vornehm gefangener hinrichten -- _ -- sagen -- Verschwörung Türke augespinnen -- Con ftantinopel Asiat Europäer neu bevölkern -- ganz Europa erschrack gänz lich Vernichtung byzantinisch Kaiserthum -- 2905_00000602,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",602,1817,591 mittler Geschichte -- zurückberufen -- verdienen genoß seitdem groß Achtung -- vorher -- Peter -- 1464 1472 -- -- Sohne Cosmo'ö -- ruhen keineswegs Geist Vater -- desto ruhm würdig Lorenzo -- Medici -- 1472 -- 1492 -- -- Sohn Peters -- ilorenzo -- Medici Italien Bezug Wissenschaft Kunst -- Pericles Grieche land -- halten Klugheit Fürsten uni Stadt Italien Frieden -- überhaupt Staat Sache nie etwas sagen gethan -- löblich würdig -- Ztas lien -- sondern Ausland huldigen -- Peter -- unwürdig Sohn Lor » zo -- Unrecht -- 1494 -- Vaterlande ver» weisen -- entstehen Florenz groß Ver Wirrung -- — Savanarola -- —> Jahr 1513 gelangt Lorenzo -- Sohn Peters -- da» Ruder Geschäft -- Z -- Genua -- Zeit Kreuzzug Genua eine« sehr blühend Stadt -- Gebiet beträchtlich erweitern -- vieler Pisa -- 1070 1290 -- sowohl -- Venedig -- 1206 -- 1381 > Herrschaft Mittelmecre kämpfen -- blühend Handel Genueser -- Michael Vili -- Pala 0 log n Verdienst Genueser Wiederherstellung griechisch -- byzan tinisch Kaiserthum -- 1261 -- sehr reich belohnen -- Zeit bilden Genueser Galata -- Vorstadt Constantinopel -- eigen klein Staat -- -- beinahe ganz reich Handel schwarz Mee r kommen Hand -- Bürger Adel kämpfen indessen Genua -- -- heißen Kampf einander -- Ruhe herzustel leu -- endlich -- 1539 -- lebenslänglich hoch Magistrat -- Doge -- wählen -- mannigfaltig derer Einrichtung Aufrechthaltung Ordnung ge 2905_00000654,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",654,1817,04ö neuer Geschichte -- erster Kapitel -- west südenropäisch Staat -- I. T e u L -- ch l -- -- d -- 14y3 1564 -- -- 1. Maximilian I. -- 1493-1519 -- -- Anfang Ne -- formati 0 -- -- Thatigkeit -- Muth -- Unternehmungsgeist -- leben dig -- ritterlich Sinn -- sanft Milde Heldenkraft zeichnen Kaiser ausl zwar mißlangen mancher n Entwurf -- davon Verhältnis Zeit wohl eben so sehr llrsachen -- Hang Ver schwendung -- Mangel Ausdauer -- Unrecht beschuldigen -- Negierung mehrfach Hinsicht auszeichnen -- I. österreichisch Staat -- zuerst Glied put sch Reich -- hauptsächlich Erwerbun Maximilian I. Größe erheben wor -- derselbe aller Staat Euro pa vorzüglich Rang geben -- 1 -- Vermahlung Maria -- Erbtoch ter Carls Kühne Burgund -- erwarb -- 1477 -- schbnen burgundisch Niederlande -- L -- Jahr 1 496 Herzog Sigmund Tyrol -- Kind hinterlassen -- sterben -- vereinigt Maximilian I. gefainmt österreichisch blau de Herrschaft -- 3 -- Zm Jahr 149ó vermählen Maximilian Sohn -- Erzherzog Philipp -- Ferdinand Catho lischen zweiter Tochter Johanna -- Prinzej sin Margaretha Ferdinand einzig Sohne Johann -- Johann sterben -- 149 -- -- sechs Monat Vermahlung unbeerbt -- laugen -- 1496 -- alt Schwester -- Königin Isa bella Portugal -- -- 1500 -- einzig Prinz Michael -- so geschehen -- 2905_00000690,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",690,1817,68t neuer Geschichle -- Marien -- Tochter .Herzog Claudius Guise Haus Lothringen -- Mutter Jacob V. -- Gemahlin Jacob Iv. -- Margaretha -- Toch t Heinrich Vh -- England -- sonach Schwe ster Heinrichs Viii -- -- Vater Elisabeth -- Irr sechzehnt Jahr -- 1558 -- Marie Stuart Gemahlin Dauphin -- nachherig Königs Frankreich Franz Ii -- Vermahlung hauptsächlich Werk Dheim Marie Stuart -- Herzoge Guise -- eben Herzoge wollen -- Marie England -- 1553 -- sterben -- Nichte Königirr England erheben -- vorgebend -- Ehe Heinrich Viii -- Anna Boleyn ungültig fty -- Elisabeth kein Anspruch englisch Thron -- Plan mißlingen -- wohl bleibend Grund Feindschaft Eli sabeth Marie Stuart legen -- Jahr 1561 übernehmen Marie Stuart -- Tod -- 1560 -- Mutter sowohl Gemahl Franz Ii -- ge rauben -- Negierung Schottland -- sen -- innig catholisch Religion hängen Haus Mutter Frankreich .noch festhalten derselbe ermuntern -- chen hart Kampf Freund Protestanti mus bestehen -- — Jahr 1565 vermählen Darnlep -- anderer Linie Hau s Stuart -- erzeugen nachherig König Jacob I. -- Vi -- -- -- -- hauptsächlich Neligions-Haß -- freilich Leichtsinn -- -- wenigstens scheinbar Antheil Darn ley's Ermordung -- 1567 -- Vorwand Beschuldigun geben -- 1566 Schottland vertreiben -- inußen Elisabeth flüchten -- England Freiheit berauben nöthigen -- achtzehn Jahr lang Gefangenschaft schmachten -- setzen Zeitpunkt heftig Kampf zwi schen Catholicismuö Protestantismus -- catholi sch Freund catholisch Marie sehen Eli sabeth Todfeind -- 1560 Papst Pius V. Unterthan Elisabeth feierlich 2905_00000738,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",738,1817,730 neuer Geschichte -- Russe Finnland Schranke -- Theilnahme vierter Krieg Carl V. Franz Los 2. Erich Xiv -- -- 1560 -- 1568 -- -- Johann Iii -- -- 1563 -1592 -- -- Sigmund -- 15q2-1ö04 -- -- Erich Xiv -- -- 1560 -- 1568 -- -- alt Sohne Nachfolger Gustav' I. -- kommen -- 1561 -- Esth land Schweden -- König tresf lich Anlage -- mild Bezug Religion -- We nige Zeit Glaubens-Kriege -- wohl groß Vater unwürdig regieren -- mancher widrig Schicksal seltsam -- argwöhnisch Sinn Loos -- Vater Liebe te erwerben -- Elisabeth England -- Hand bitten -- treiben mehrere Jahr Spiel -- väterlich Verordnung -- zwar Thron erben -- Bruder Jo hann -- Magnus Carl äußerst bedeutend Theile Schweden Lehen abtreten -- erhalten Argwohn neu -- reich Nahrung -- bald entstehen Fehden Bruder Johann -- damit Endete» -- letzterer -- 15.63 -- Grppsholm gefang setzen -- zn Zwietracht königlich Haus ge sellen verderblich Krieg -- Dänemark alt Eifersucht beginnen -- mittlerweile gehen unglücklich Stimmung Erich drückend Schwer muth -- deln Thorheit Grausamkeit -- Stur -- verleiten -- bitter Haß schwedisch groß zuziehen -- glauben Bruder Zohann -- -- 1567 -- Freiheit zurückgeben -- langst gehegt Haß befriedigen -- -- Johann kennen kein Granze Rache -- Erich -- September 1508 -- Reich ent setzen -- sondern hart Gefangenschaft halten -- endlich -- 1577 -- vergiften -- — Erich Throne Schweden verdrängen -- setzen Johann derselbe -- Krieg Dänemark Z 0 ha»n Iii -- -- 15ö8 -15q2 -- Frieden Stet 2905_00000740,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",740,1817,732 neuer Geschichte -- do. Staatsruder Schweden führen -- sieb- ziglausend Schweden Schlacht -- :ud hundert vier zig Staats-Verbrecher Anhänglichkeit Sigmund catholisch Religion hieopfern -- drei Krieg -- dänisch -- russisch polnisch -- hiuterlassen Sohne Nachfolger -- Gustav Adolf -- Gustav Adolf -- 1611 -- 1632 -- -- vortreff lich König -- Geschichte kennen -- enden Krieg Dänemark Frieden Siöröd -- 16. Januar 1ö13 -- -- Schweden Million Reichsthaler erhalten -- verlieren -- Krieg Nußland -Frieden Stolbowa -- 27. Februar 1 ö17 -- -- Carele Zngermanland Schweden kommen -- sechsjährig Waffenstilland -- Jahr 1629 Polen schließen -- bleiben Schweden ganz Liestand beträchtlich Theil Preußen -- — Gustav Adolf ruhmvoll Theilnahnre dreißig- jährig Krieg e -- 1ö30 -- 1ö32 -- -- — nerer Wohl Schweden sorgen -- so viel immer Krieg -- Vater drei Erbe hinterla sen -- gestatten -- königlich tugend -- schmücken -- Frömmigkeit -- Milde -- Glau ben au Menschheit -- Weisheit -- Thätigkeit Tapferkeit sichern Gehorsam Nnterthan -- Gerechtigkeit heilig -- fördern Handel -- Kunststeiß Zweig Bildung Vol k -- verstehen -- Kreis vortrefflich Män ner versammeln -- Reichs-Kanzler Oxe Ftierna Freund -- Horn -- Veruhard Weimar -- Torsten lohn Wrang el Zögling -- Hugo Grotius -- umfassend Ge lehren Zeitalter -- eigen Vaterland un dankbar verstassen -- Richelieu kein Sinn -- nehmen Dienst -- Ruhm hoch Sinn National-Gefühl Vol k mächtig emporgeheben -- -- Schwe bisherig Verborgenheit Gemeinschaft gebildet südwestlich Europa's bringe« 2905_00000744,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",744,1817,?z6 neuer Geschichte -- stian Iii -- -- 1554 — 1559 -- Oberhand -- Gustav Wasa dänisch Adel Krieg hauptsächlich unterstützen -- groß rechter derselbe auss neu bestätigen erweitern -- verwalten Staat vieler -- besonders enden Einführung Protestantismus Däne mark -- Norwegen dänisch -- Reiche einverleiben -- Friedrich 1 -- -- -- 1559 -- 1538 -- -- Sohn folger Christian 111. -- ebenfalls fein König rechter Adel sehr beschränken -- Krieg Sch'we -- 156z — 1570 -- -- geendigt Frieden Stettin -- letzter achtzehn Zahr Friedrich I. ge hören -- besonders schön Ordnung -- Pe t Oxe Staatshaushalt bringen -- sehr glück lich Zeit Dänemark -- Christian Iv -- -- 1588 -- 1648 -- eilf Zahr alt -- ■ Vater Friedrich Ii -- sterben -- so stehen acht Zahr lang Vormundschaft vier Reichsräth -- Reich verwalten -- allein wah rend Zahr Vormundschaft dauern glück lich Zeit Dänemark fort -- Friedrich Ii -- beginnen -- eben so fast wahrend ganz Ne Gierung Christian Iv -- -- Weisheit herrschen Fürst lang Reihe Zähr Dänemark -- fördern innerer Gedeihe Reich -- gründen ostindisch Handel derselbe -- nothigen Schwe glücklich Krieg -- löll-l6l3 -- -- Unterthan frei Handel Ostsee gewähren » spat Zeitraum Negierung veran lagen Eifersucht Schweden drßig- jährig Krieg mehrere Schritt -- Glanz früh Negierungs-Zahr verdunkelten -- höchst verderblich Krieg Schweden -- 1643 — 1645 -- verwickeln -- ziehen groß Haß dä nisch Stand -- Abend Le bens Grafe Ccrsiz Ulfeld -- Schwiegersöhne -- tüchtig thätig -- stolzen hab süchtig Manne -- vieler Einfluß Negierung ge statten -- 2905_00000780,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",780,1817,"772 neuere © e f d -- i rí -- I e -- einander vereinigen -- Tag nachher -- -- 10. Sept -- 1701 -- -- Wilhelm Iii -- Ver bindung schließen -- sterben Jacob Ii -- -- Lud- wig Xiv -- erkennen Sohn -- Jacob Iii -- -- Kö- nig England -- englisch Nation -- Anmaßung äußerst erbittern -- versprechen Wil helm Iii -- kräftig Unterstützung -- Frankreich rachen -- Beschützer europäisch Freiheit sterben zwar Marz 1702 -- Nachfolgerin Anna bleiben Grundsä tzen Entwurf getreu -- 15. Mai 1702 scheinen Kriegserklärung Kaiser -- England -- Holland Frankreich Spanien -- mehrere anderer Macht -- Preußen -- 20. Jan -- 1702 -- -- teutsch Reich -- 30. Sept -- 1702 -- -- Portugal -- lö. Mai 1703 -- Savoyen -- 25. öct -- 1705 -- Bund Frankreich ver stärken -- Ludwig Xiv -- hart Kamps verwickeln -- Kampf so unglücklich Frank reich -- französisch König setzen ganz anderer Lage -- früh Krieg finden -- -- frei Alters-Schwäch -- liegen ganz tu Fessel frommen -- beschrank- -- Frau M -- i -- t e -- O -- -- Wittwe Dichter Scarron -- Jahr 1ö85 antrauen lassen -- Colbert -- Louvoiñ -- Tur -- ne -- Luxemburg leben -- wichtig Ämt unbedeutend Günst lingen Frau Maintenon besetzen -- König stolz Wahn -- leicht sen -- unerfahrn Jüngling brauchbar Staatsmann umbilden -- „ich cuern Vater gcbi'den \,"" sagen jung Barbesieux -- Sohne Louvois -- „ich bilden -- -- endlich Frankreich erschöpfen -- nähern Verfalle -- 2 -- Krieg -- Krieg -- Kaiser bereits Sommer 1701 beginnen -- verbreiten bald Italien -- Teu .schland -- Nie" 2905_00000796,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",796,1817,76 neuer Geschichte » Vi -- Portugal -- Alphon -- Vi -- -- 1056 -- 1667 -- minderjäh rig -- Vater Johann Iv -- portugiesi sch Throne nachfolgen -- Königin Mutter -- Einfluß Jesuit -- regieren -- jung König kein Freund Jesuit -- allein eben deßhalb bewirken Vater Gesellschaft Jesu -- Jahr 1667 Negierung Bru Peter Ii -- -- 1667 -- 1706 -- abtreten -- indessen Jahr 16lz -- -- Alphon Vi -- sterben -- nehmen Peter Ii -- Königstitrl -- dahin bloß Neichsverweser regieren -- wahrend Verwirrung Spanien ernst lich Versuch -- Portugal erobern -- zwei Haupt Schlacht -- 1663 1665 -- sichern Hauf Vraaanza portugiesisch Thron -- Jahr 1o68 erkennen Spanien Unabhängigkeit Portugal -- wohl Portugal Besitze Selbstständigkeit gelangen -- so n Zustand derselbe verbessern -- Peter Ii -- Unrecht -- Bruder begehen -- keineswegs löblich Negierung gut -- Heer Flotte verfallen -- Staatshaushalt Unordnung -- Met -- -- n-vertra g -- 1705 -- gereth Por tugal groß Abhängigkeit England -- m Italien » 1. Mailand -- Neapel Sicilien Staat stehen fortwährend Herr schaft Spanien -- theilen verderben -- 2905_00000818,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",818,1817,810 neuer Geschichte -- trefflich Zustande -- einiger Mantl factur antreffen -- hinterlassen -- Inbegriff Bergwerk -- zwei hundert dreißig -- Beendigung nordisch Krieg Rußland so schuldenfrei -- Peter -- 1722 -- sogleich kostbar persisch Krieg unternehmen -- Daghestan -- Schir wan Ghilan erwarb -- besonders Seewesen bringen sehr weit -- Frucht Verbesserung Krieg wesens erndten Volk -- Peters Triumph Carl Xii -- zugleich Triumph Russe -- volksthümlich Gefühl Gedanke -- mächtig Volk europäisch Norden seyn -- sehr empgehieben -- frohlockend Nystädter Frieden rufen -- 1-721 -- Senat -- Synode russisch Volk Kaiser Rußland -- wel ch Preußen -- Holland Schweden sogleich -- ■ioti anderer Staat spät anerkennen -- — wohl ar groß Stifter russisch Kaiserthum \\ -- Schlacke Barbarei -- Mann »n Menschenleben Befreiung weit ver breit -- Volk Zustande Barbarei thun konn te -- gethan -- Jahr 1722 Peter Große Ukas lassen -- regierend Monarch Rußland be» rechtigen -- Nachfolger bestimmen -- dl Ernen nung sogar anderer -- so nöthig fand -- ward -- 8. Febr -- 1725 -- Tod überraschen -- nock ehe Nachfolger ernennen -- hauptsächlich Veranstaltung Menzikof' -- sick ckerjung Liebling Peters Fürsten heben -- geschehen -- Tod Kaiser Wittwe -- Catharina I. -- 1725 1727 -- -- russisch Thron erheben -- liegen ganz Fessel Menzikof' -- Rußland beherrscht -- beßte Haus -- rujsisch Reich sorgen -- Catharina Verordnung genaß -- folg te Peter Ii -- -- 1727 -- 1730 -- -- Sohn dei unglück- lich Alerei Petrowitsch -- Iwan D O t Gorueki bald eben so beherrschen -- Stiefmut 2905_00000868,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",868,1817,"8ö0 neuer Geschichte -- Joseph Ii -- beginnen Negierung Erb staat rastlos Tätigkeit -- Theile Staat verwaltung Gegenstand Aufmerksamkeit Fürsorge -- groß Ordnung angestrengter Tha tigkcit Beamter aller Fach unerläß- lich Pflicht -- zn Staatshaushalt Strenge -- Sparsamkeit bringen -- fördern -- Wohlstände Mon archie zuträglich scheinen -- Leibeigenschaft -- Böh men -- Mähren -- Schlesien Galizien bisher immer herrschen -- aufheben -- überhaupt Lage Landmann erleichtern -- Gesetz Rechtspfle gleichfalls Gegenstand Fürsorge Kaiser -- Kriegsheer trefflich herstellen « vornehmlich wichtig Kaiser Bildung Volk -- — erster Verfügung -- 22. Zuny 1781 -- T o ler Z-Ed ic t -- „Zeder Glaube frei öffentlich bekennen dürfen -- Bekenntniß sey -- bürgerlich Recht gefährden -- ""— dei sten Abrahamit -- — früh -- 24. März 1781 -- Kaiser Verordnung erlassen -- aller Ordens-Geistlich beide -- ei Geschlecht Verbindung Land schlechthin un tersagen -- sämmtlich Kloster aller kirchlich Ver hältnissen ausschließend Aufsicht Erzbischof Bischof -- Sprengel befinden -- welt lich Ding obern Landes-Behörde ordnen -- groß Anzahl Ordensgeistlich fein Reiche vermindern -- setzen beschränkend stimmung Ansehung Aufnahme neu Or dens-glieder fest -- Orden Gegend sehr Kloster -- heben mehrere dersel -- vertheilen Bewohner übrig blei benden -- zuletzt -- Dec -- 1761 -- befehlen -- Orden beiderlei Geschlecht -- ganz müßig Leben führen -- Reiche gar dulden -- — bloß nicderreißen -- sondern aufbauen wollen Kaiser -- stiften Men neu Pfarr Schule -- errichtet Bildungs-An" 2905_00000346,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",346,1817,alt Geschichte -- 533 Conftantius -- Honorius -- 417 -- Tod Athaulphö Schwester Placidia Gemahlin geben -- -- 421 -- Lohne Feldherrn tngend Mitaugustuö erheben -- früh -- kurz -- Antheil hoch erhalten -- sterben -- em Sohn hinterlassen -- Valentinianus Iii -- Kaiser -- Jahr 408 -- read sterben -- un^ ter Ori'ent -- Alarich Abendland wenden -- Gothen -- Isau -- rier andr Barbar viel leiden -- gut gehen östlich Reiche Theodo sius Ii -- -- Sohne Nachfolger de Arcadius -- dar indessen Theodosius wenig Antheil -- -- Tod Vater kaum sieben Jahr alt -- verwalten zuerst -- 408 -- 415 -- Anthe mins Reich -- hierauf Pulcheria -- Schwester deö Theodosius -- Augu sta erklären -- beherrschen morgenlandisch Reich Nanien ibreö Bruder -- Negierung zeichnen wenigster .s Milde Ordnung -- Theo dosiuö -- vielleicht Schuld Pulcheria' -- Schwache Vater Oheim her abgesunken -- lieb beschäftigen Mahl Helzschneiden -- Sauberkeit -- womit geistli ch Buch abschreiben -- erwerben Name deö Schön schreiberö. 4. Johannes -- 423 -425 -- -- Valentinianus Iii -- -- 425 -- 455 -- -- Theodosius -- Mareianus -- 450 -- 457 -- -- Attila -- Tod Honorius fein Thron ent weder Neffen -- griechisch Kaiser Theo dosius Ii -- -- Valentinianus Iii -- -- Soh ne Placidia Constantius -- einnehmen -- allein Hof Constantinopel -- mor genlandisch Herrschaft genügen -- treten Abend land Valentinianus -- sondern sprüchen leßtern Geheimschreiber Zo han 2905_00000376,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",376,1817,308 mittler Geschichte -- lab erg -- Tochter Theodorich groß -- streben Alleinherrschaft -- morden jüngern Bruder Berthar -- hierauf alt Bruder Bü derich Hülfe fränkisch Theodorich schlagen tödten -- bald Bruder mörder Frankeukönig -- stützung hinreichend leisten -- Leben berauben -- Thüringen -- 531 -- Austrasien vereinigen -- mittlerweile suchen drei süngern König Bur gund erobern -- König Gundobald -- 510 -- Sohn -- I g iö m u -- d nachgssolgr -- führen Untergang burgundisch Reich herbei -- Sohn -- erster Gemah lin -- Ostgotha -- Tochter Theodorich groß -- gebären -- Rachesucht zweiter Gemah lin aufopfern -- Krieg -- Sigismund hierüber Ostgothen verwickeln -- benützen Chlo tilden -- Wittwe Chlodowig -- Vater Chilperich einst Gundobald -- Bruder Vater Sigismund -- ermorden -- drei jüngern Frankenkönig -- Sohn -- Rache Großvater auufodern -- Ostgothe Franken unterliegen schwach Sigismund bald -- Bruder Gundomar behaupten einiger Jahr klug unverzagt väterlich Reich -- schließen zwar Ostgo then Frieden -- Thcil Burgundien abtreten -- desto unversöhnlich Franken -- besonders -- 524 -- Chlodomir Schlacht Gundomar erschlagen -- zn äußerst verheerend Krieg unterlagen endlich Gundomar Burgunder -- Reich kommen -- 534 -- Franken -- Verfolgung eigen Haus ahm -- Sohn Chlodowig Vater -- Chlodomir drei Sohn hinterlassen -- Recht väterlich Erbe zustehen -- Childebert Chlotar bereden Untergang drei Neffen -- zwei derselbe morden Chlotar eigen Hand -- dritter nrußen geistlich Stand treten -- Erbe Chlo- dormr Bruder vertheilen -- gleiche 2905_00000377,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",377,1817,"erster Zeitraum -- 476 800 -- 36k -- Schicksal wenden Theudebert -- 550 -553 -- -- Sohn Theuderich -- Lurch Macht getreue -- eben Theudebert gewinnen Teilnah -- Kampfe oer Byzantiner Ostgothe Herrschaft derjenige Theil Aleman Schlacht Zülpich südlich Schweix -- Graubündt Berg nördlich Verona Schuh Theodorich dss groß begeben -- eben Zeit erkennen Bai er» fränkisch Oberherrschaft -- endlich Jahr 5 56 kommen ganz Frankenreich Kn Chlotar !. -- jung Schn Chlodowig -- Bruder männlich Nachkomme leben -- 561 sterben -- Reich «dermal theilen -- zwar vier Sohn -- hinterlassen -- Charibert -- 561 570 -- -- Gun tram -- 561-5y3 -- Chilperich -- 561 -584 -- erhiel -- Nenstrie -- Königs-Sitz -- Paris -- Orlean -- Scisso n -- D ig I b e -- t -- 56 -- -- 575 -- siel Ausirasien Aufenthaltsort Rheim -- dießmal zeigte""sich Sitt -- daö Reich thei Htt -- weit verderblich -- Söhne Ch-o döwigs -- halb Zahrhunder-t -- 561 -- 645 -- Unruhe -- Verwirrung Gräuel erfolgen letzt Frankenreich -- schauervoll Weise wüthen Haus Chlodowig -- Bruder erari sen diè Waffe Bruder -- -- Bürger Mitbürger ;/diè Gemahlin ermorden Gemahl Mutter reizen Sohn Sohn -- fast kein Tugend -- Laster stoßen mam Hauptquelle Zerrüttun Gewaltthätigkeit Chilperichs- vornehmlich Ruchlosigkeit Fred cg un de ns -- Gemahlin grausam Herrschsucht Brunehilden -- Ge mahlin Sigibert -- Schandthateu wett eifert freilich Franken ur sprünglich einfach Leben entfernen -- de» gesunken Provinzial vermischten -- desto ihrè Barbarei wachsen -- verderblich Zwist Ehrgeiz groß -- Zerrüt'tuüg Königshaus mannigfaltig Vortheile ziehen -- tzenähren untz" 2905_00000361,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",361,1817,"erster Zeitraum -- Don 476 800 -- 353 Staate Westen Europa' bilden anfangen -- Wissenschaft fördern Theodorich Gro ße unterwerfen Provinzial -- obwohl Fremdling derselbe -- Go then davon abhalten -- schreiben -- vier erster Buchstabe Name golden Platte graben -- Papier befestigen -- so streichen König -- Name unterzeichnen wollen -- Feder Zwische raum hin -- spat Abend Leben bestecken nen Ruhm -- -- Argwohn hingerissen -- zwei edel Senator -- Doethius -- y m m a ch u -- -- hinrichten lassen -- Anmaßung -- grie chisch Hof arianisch Kirche erlauben -- Erfahrung > \,sein catholisch Unterthan -- Glück so chng arbeiten -- zuletzt Haß lohnen -- edeln Sinn später» Jahr Leben trüben -- 2. Verfall Untergang oftgothisch Reich -- Reich Ostgothen Italien überdauern Theo dorich groß kurz Zeit -- Mangel Nachfolger -- Unbestimmtheit Thronfolge Haß arianisch Ostgothen catho lisch Provinzial bewirkten -- acht zwanzig Jahr Tod -- 554 -- Sieg Belisar Narseö Italien griechisch Provinz -- indessen fast übrig Tcheil oftgothisch Reich Herrschaft Franken kommen -- zwar regieren Theodorich Tod Amalasun th a\, Tochter -- väterlich Grundsatz getreu -- Name Sohn Athalarich -- bald entzwei -- ehrgeizig Große Sohn Mutter -- weib lich Regierung überhaupt Gothen anstößig -- so lang Sohn lebte behaupten Amalasunthä 23" 2905_00000362,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",362,1817,354 mittler Geschichte -- Thron -- Jahr 534 sterben -- verlieren bald Leben -- Thcodat -- Verwandter -- Tod Sohn Gemahl wählen te -- entfernen Hülfe Partei gothifch groß Ravenna -- lassen kurz nachher Bade drosseln -- Zwiespalt Gothe wissen grie chisch Kaiser Justin i -- -- I. -- so eben fein Feldherr Belisar Provinz Africa Vandal ent reißen -- trefflich benützen -- Vorwand -- Tod Amalasurttha'ö rachen -- ward sofort Sici lien einnehmen -- so wenig wissen Theodat fein Volk zusammen halten -- bald hierauf fast ganz Un teritalien Gewalt Griechen kommen -- wählen Ostgothen Feldherr witige König -- Belisar ge wachsen -- 10. Dezember 53ö grie chisch Feldherr -- freilich unterstützen catholifch Partei -- Herr Rom -- zahlreich Echaar ziehen zwar witige Hauptstadt Italien -- Belagerung dauern Jahr -- erliegen Men g Tapferkeit Gothe Kunst Belisar -- wi tigeö Ravenna zurückzieheu -- allein List kommen Stadt Jahr 53y Hand Belisa-ö; Witig gefangener Consiantinopel schicken -- Kampf Ostgothen wohl Sude kommen -- Iustirüan trefflich Feldherr Zeit zurückberufen -- raffen Ostgothe einmal sammen -- Torr las -- 541 -552 -- -- würdig Nachfol g Theodorich -- führen neu Siegen -- Italiener Held rnn so ehren -- ohnmächtig Stellvertreter Belifarö Mäßigung -- Ordnungsliebe Gerechtigkeit weit übertreffen -- weichen -- kurz Zeitraum zwei Jahr kommen -- Stadt ausnehmen -- ganz Italien Besitz Ostgothen -- Belisar -- -- 544 -- neu Gothe schicken -- weichen -- December 540 ziehen Totrlas Rom -- Belisar -- frei-' 2905_00000429,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",429,1817,zweiter Zeitraum -- 800 1096 -- 421 Aitel Moe -- cd dulat -- Arm Staat -- -- solcker bekleiden -- unterwerfen Chalifen -- -- derselbe gehorchen -- Macht folgen -- Q67 -- Sohn Azz ed d u lat -- Nachbarschaft letzter» groß Vniden-Staat entstehen -- indem Sohn Ha san -- Adhad ed dulat -- väterlich Erbe Ali's Tod Persien erhalten -- mächtig Bnide verlangen Emir al Omra -- unterwerfen wirklich Bagdad Ehalifat -- verdrängen -- Y77 -- Haus Ahmed -- brach te ganz Macht Vuide Haus -- L02y Bünde Haus Gasna persisch Irak -- Jahr 1055 Haus Seldschuk übrig Besitzung vertreiben -- 7. G -- -- -- -- v i d e -- -- Sebekteghin -- ursprünglich türkisch Sclave -- begnügen damit -- Samaniden -- fürst Nuh Statthalterschaft Gasna bestätigen seyn -- sondern unumschränkt Herr vinz -- Sohn Mahmud -- Qq7 — 1030 -- erwarb groß Eroberung -- besonders Indien -- sondern Beförderer dcrwistenschaft hohennuhm -- bald indessen Haus Gasna Seldschu ken schwächen -- endlich -- 1183 -- Gauride verdrängen -- 6. Seldschuke -- Togrulbek -- Enkel -- e l d -- u -- -- Turkestan -- Weise Vater Anführer herumziehend erobernd türkisch Horden -- -- 1037 -- groß ßen Sieg Gasnavid Massud -- eige n Feldherr -- Geschlecht Türke -- verlassen Hütte -- Nisabur -- Hauptstadt Chorasan -- Sultan krönen -- bald hierauf schaffen wah r Kaiserthum -- sechzehn Jahr -- 1038-1054 -- erobern Balk -- Ehowaresmie -- Thabarestan -- persisch Irak Aderbidschan -- erkämpfen glorreich Sieg d-.e griechen -- beherrschen 1055 -- Emir al Om -- -- Chalife Ehalifat -- Bru 2905_00000402,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",402,1817,"Sq % mittler Geschichte -- Anastasius Ii -- -- 713-716 -- -- Theodofius Iii -- -- 716 -- 717 -- -- -- 0 -- sta -- ti -- us Iii -- 641 -- -- Heraclius zwei Söh n -- Constantinus Hi -- Heracleona -- erster -- zweiter Ehe -- Wille be!de Sohn Erbe Thron -- Martina -- z>veit Gemahlin -- Beherrscherin Reich sepn -- allein Gegenpartei scheißen vie letzterer sammen Sohne bald Kaiser Tod Regierung -- Constanti» us Iii -- erster Jahr Regierung sterben -- Kaiserin Martina -- wel chen Urheberin Tod anklagen -- Zunge -- Sohne Heracleona Nase abgeschnilen -- beide Exil schicken -- Con sta -- -- Ii -- -- 641 -668 -- -- alt Söh§ n Constantin Iii -- Brudermord Con stantinopel verlassen -- endlich Syracus Diener Bade erschlagen -- Con stan Linus Iv -- -- 666-685 -- -- alt Sohn Constan Ii -- Regierung brü derlich Uneinigkeit entehren -- Constantinus semen beide Bruder -- Heraclius Tiberius -- leer Titel August crtheilen -- aufreizen -- fe dern Theck Heer -- Antheil kaiserlich Negierung geben -- „wir \,"" rufen Soldat -- „aufrichtig Verehrer heilig ungetheilt Dreieinigkeit -- drei son inl Himmel -- so billig -- drei glei ch Person Erde seyen -- -- Empörer wur bald Gehorsam bringen -- Bruder ahn -- Versuch wiederholen -- Titel Nase berauben -- Instinianus Ii -- -- 685-665 -- -- Sohn Constanr Lins Iv. -- übermüthig -- verschwenderisch -- grausam -- zehn Jahr weiden leiden tha neu -- endlich Maß Verbrechen -- Leontius -- wack Feldherr -- Kai- ser erheben -- Zustinianus verstümmeln Elend ge senden -- Leontius -- 665-668 -- -- drei Jahr gewinnen anderer Feldherr -- Apsimar -- Heer -- stoßen" 2905_00000435,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",435,1817,zweiter Zeitraum -- 800 1096 -- 427 Anstifter -- Michaels -- ehemalig Kriegsgeno -- .'n -- Thron hauptsächlich danken hart -- uu .d dafür reich genug belohnen glauben -- ermorden -- folgen eben Michael Ii -- Stam melnd -- 820 -- 820 -- -- halten Zügel Staa t gleichfalls -- ruhig gehen hierauf Thron Vater Sohn -- Theophilus -- 829 -- 842 -- fördert Kunst Wissenschaft -- Gerechtigkeitslieb arten selten groß Grausamkeit -- Krieg fehl te zwar Muth -- Besonnenheit Held -- Sohn Michael Ifl -- -- 842 -- 867 -- stehen lang puter Vormundschaft Mutter Theodora -- wel chen Bilderdienst herstellen -- Bilder Feind Härte unterdrücken -- Sieg veranlassen -- 19. Februar 842 -- groß Fest -- jährlich Wiederherstellung Bild Na men Fest Orthodoxie feiern -- indessen Theodora Sohne lästig anfangen -- ziehen -- 855 -- Einsamkeit Privatleben zurück -- Michael -- achtzehnjährig Jüngling -- Xief Laster Thorheit Hof -- Nero -- weiden Ergößung Theater -- besonders Wagenrennen -- reich Schatz -- wel chen Vorfahre sammeln -- verschwenden Nichtswürdige -- so -- genöthiget sehen -- Pa'.last Kirche kostbar Gerätschaft berauben -- niedrig Wollust verbinden unsinni g Grausamkeit -- dabei spotten Religion Volk -- heilig Gebrauch dersel verächtlich -- Oheim -- Cäsar -- r hauptsächlich -- Staat einiger Ord nung halten -- eben -- -- entweder eigen Antrieb -- aufgemuntern Beispiel Araber -- Eifer Wissenschaft -- -- Unruhe Bilderstreit Byzantiner fast ganz erlöschen -- beleben 2905_00000437,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",437,1817,zweiter Zeitraum -- 800 1096 -- 42q Mierst Beschützer dc Kaiser emporschwingen -- Unabhängkeit kaiserlich zueigne te -- eben Nomanus Leeapenus -- 919-944 -- indessen Throne sehr unthätig Ver gnügen ergeben -- zuletzt verdrängen eigen Sohn -- öffentlich Stimme rufen Constan tinus Vii -- hoch zurück -- ffonstanti nus Vii -- -- 944-959 -- -- Gabe Herrscher gelten -- überlassen Ruder Staat Lau nen Gemahlin Helena -- gelehrt Bildung thaben viel -- Freund Wisse schafen -- sondern Schriftsteller -- ermunter te Fleiß Gelehrt -- sorgen Verbesserung Schule Constantinopel -- beleben Liebe Schrift alt Griechen -- lassen wichtige -- Geschichte -- Ackerbau -- Mediein Thierarznei Kunst schreiben -- zweckmäßig Auszug sam meln -- Beispiel reizen Nähe Fer ne -- zerstreut Werk griechisch Alterthum neu Bibliothek sammeln -- Nomanus l -- -- 959-963 -- -- Sohn Eonstan tinö Vh -- -- schwach träge -- Gemah lin Theophania vergiften -- Mörderin erheben hierauf Nicephorus Phocas -- 963-969 -- -- ausge zeichnet Feldherr -- Thron -- stürzen densel sechs Jahr Johannes -- mi sc -- Kaiser -- verbennen -- Zohann Zimisee -- 969 -- 976 -- erwarb ho hen Nuhm Sieg Russe -- überhaupt ergießen Nicephorus neu Glanz griechisch Kaiserthum -- Sieg -- theils äu ßerer Feind -- theils innerer Unordnung -- Zimisc vergiften -- folgen Basilius Ii -- -- 976 1025 -- -- eia Sohn Nomanus I. besiegen Nebenbuhler -- väterlich Thron streitig -- erwarb hoch Ruhm iü Krieg Araber -- vornehmlich Zerstörung bulgarisch Reich -- 1018 -- -- halb Jahrhundert lang herrschen rühm lich griechisch Reich -- Bruder Con- 2905_00000439,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",439,1817,zweiter Zeitraum -- Sbon 800 ioq6. 43i erwählen -- bald Heere nöthigen -- trefflich Isaac Com -- -- ns -- 1057 -- 105q -- Thron abzreteu -- Gefühl abnehmend legen bald hoch nieder -- Bruder Johannes Purpur ablehnen -- derselbe Constantinus Ducas -- Freund verwandte comnenisch Haus -- annehmen -- Constantinus -- -- Ducas -- 105q — 10ü7 -- -- Vertheidigung Reich vernachlaffigen -- so -- selbe Seldschuke Uzen verheern -- innerer Wohl Staat liegen sehr Herz -- besonders Rechtspflege -- befördern -- so geistreich Gemahlin Eudocia -- Tochter Isaac Comuenus -- Eifer -- Wissenschaft wohl thaben -- Michael Psellus jung -- Photlus n Jahrhundert -- Marin viel umfassend Gelehr samkeit -- Freund -- Erzieher Sohn Michael -- Oberauffeher gelehrt Schule Cou« Ftautinopel -- so Eifer Wissenschaft -- Constantinus Vii -- erinatten -- neu fachen -- folgen Wittwe Eudocia -- 1067 -- -- bald Nomanus diogen Hand Kaiserthum geben -- Nomanus Iii -- diogenes -- 1003 1071 -- -- behaupten Thron Nuhm -- türkisch Gefangenschaft gerathen -- wollen Grieche -- frei -- Thron zurückgeben -- sondern ertheilen derselbe drei Söhne Constantinus Ducas -- Michael Parapinaz -- Andronikus -- Eou ftantinus -- 1071 -- 1078 -- » beide jung Bruder bleiben Glanz Purpurs -- Mi chael -- sehr gelehrt Ding beschäftigend -- so schwach -- bald Thron Feldherr Nicephorus Botaniat abtreten -- Nicephorus Botaniat -- 1078 -- 1081 -- -- innerer Empörung kämpfen -- letzt -- Comnene verdrängen -- Mönch ge schoren -- 2905_00000440,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",440,1817,43l mittler Geschichte Alexius Com neu ns -- 1081-1118 -- -- ei sehr gefahrvoll Zeitpunkt lenken Ruder Staat eben so viel Klugheit Muth -- trefflich Feldherr -- stellen Zucht Lager her -- Unterhandlung Kreuzfahrer zeigen eben so Geduld -- Schlau heit -- Granze Reich weitern -- Ordnung innere aufrecht erhalten -- Kunst Wissenschaft fördern Eifer -- 5. Verdienst Byzantiner Zeitrau m u m Gelehrsamkeit -- Früchte» -- w-ssenscbaftlich Eifer Byzantiner Lause Zeitraum hervorbringen -- Bibliothek -- Mvpioßtßäov -- berühmttn Photius -- -- 8» -- 1 -- -- mehrere schätzbar Bruch stücken griechisch Alterthum aufbewahren -- beson ders bemerkenswerth -- Basilius -- -- Macedo trefflich -- Gedanke schwer Kunst -- regieren -- hinterlassen -- Georgius Syncellus -- 800 -- Chronik -- schätzbar eigenthümlich Nachricht enthalten -- Theophanes Isaacius -- -- 617 -- fortsetzen -- nieephorn -- -- 828 -- beschreiben Zeitraum 602 770 -- Leo Grammaticus -- q49 -- Jahr 813 949. esius -- Y50 -- Lebensbeschreibung griechisch Kaiser Leo Armenier Basilius Macedonier hinterlaffen -- Geist Kenntnis Leben Letzter« Enkel Constantinus Vii -- Po-rphyrogenitus -- Urheber mehrere Schrift -- verfassen -- anderes erwähnen -- erhal tung gelehrt Nachlaß alt Griechen Zeitraum groß Verdienst byzantinisch Gelehrte -- 2905_00000515,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",515,1817,dritter Zeitraum -- 1096 1517. 507 halt -- zusprechen -- Heinrich behalten nichts -- Erb gut Braunschweig Lüneburg -- -- fünf Jahr Reiche verweisen -- mittlerweile Zeit Stillstand Lombarde ablaufen -- wünschen dcnr Kaiser -- so eben ungeschwächt Hein rich Löwe beugen -- Frieden schließend ser kain wirklich irn Jahr 1165 Co stanz Stande -- Kaiser behalten groß Recht -- besonders Einkünfte lombardisch Städ -- g sichern -- Stadt hingegen beinahe völlig frei Mauer erklären -- dürfen Bund fernerhin bestehen -- Wilhelm Ii -- Si cilien treten Friedrich ebenfalls freundlich Vcrhält niß -- Wilhelm -- kinderlos -- verloben -- 1180 -- Vater -- Schwester Constantia erstgebornen Sohne Kaiser -- Heinrich -- verheißen Krone Sicilienö Erbe -- so endigen also Friedrich I. groß Kampf Italien -- Befestigung Recht lombardisch Freistaat -- sondern Erwerbung Erbfolgerecht fein Sohn schön stenthum Halbinsel -- hoch Greifenalter unternehmen -- 118q -- Kaiser Zug Befreiung heilig Grab -- erproben Grieche T.irken gewohnt Hel denkraft -- finden -- 1100 -- -- eye Ziel erreichen -- Bad Fluss Seleph Tod -- 3. Heinrich Vi -- -- Uqo-11q7 -- -- Wilhelm Sicilie» Jahr 1189 ge storben -- Antritt schön Erbschaft Prinzessin Constantia tentsch Gemahl groß Sicilien Papst sehr erschweren -- hart Kampf Jahr 1194 gelingen k Heinrich Vf -- -- ererbt Königreiche festzu fetzen -- — Heinrich Löwe Kaiser schwer Kampf bestehen -- Aussöhnung alt Held Vermahlung 2905_00000542,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",542,1817,534 mittler Geschichte -- dritt Kapitel -- Mongolen -- 1. Dschingi -- -- Chan -- 1206 -- 1227 -- -- Mongole -- alt -- asiatisch Volk -- wel ch -- oermuthet -- einst Name Hunnen Asien Europa erschüttern -- ge Mitte zwölfter Jahrhundert Niü -tsch unterwerfen -- Temudschin Zöche Niü-tsche frei -- veranlaßt Bewegung -- Asien bedeutend tpeii Europa zwei /.ahrhundern lang gewaltig erschüttern -- Iesukai -- Vater Temudschinö Oberhäupter Mongol -- mehrere klein mon golisch -- fhanen besiegen -- anderer damalig Chan Su-Mongol Temudschin -- -- Gegner Hoflager Flusse Ouon zurückkommen -- Gemahlin Ulun-Ika Sohne entbinden -- erfreut hierüber -- Andenken eben gewonnen Sieg legen Vater Kna- Name besiegt Chan -- künftig Bestimmung Knabe -- Sage zählen -- andeuten -- derselbe Stück geronnen Blut Hand Welt bringen -- Iesukai Jahr 1176 sterben -- Temudschin minderjährig -- weßhalb Mutter Na men Negierung führen -- zwar treten Jüngling -- Vater Tod abgefallen -- mongolisch Hor bald mnthvoll -- finden nöthig -- Schutz Togrul -- mächtig Chan Ke- rasen -- begeben -- Kurzem erwarb Freund schaft Togrul -- bilden Heldenanla aus« Indessen Neid Temudfchin zeichnung ertragen -- -reizen Chan Togrul -- so -- endlich mehrmal Leb u trachten -- entfloh Gefahr -- zweiter Versuch erleiden Togrul -- 1203 -- blutig Nie derlagen -- mehrere mongolisch Horden treten nuuzutemud fchin -- Togrul abermal schlagen -- oer 2905_00000555,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",555,1817,"dritter Zeitraum -- 1096 1517. 54 -- kein Ehrgeiz Hofpartei veranlassen fast sechs jährig Bürgerkrieg vormundschaftlich Negierung -- jedoch damit endigen \,daß Cantaeuzenus -- 1347 -- 1555 -- -- wahrend Unruhe Purpur angenom men -- zehen Jahr Verwaltung Staat ausschbeßend anotranen -- imzahr 1555 brechen abermal Bürgerkrieg -- Canta cuzenus nöthigen -- Thron I 0 -- -- -- -- e -- V. -- 1355— I3gi -- abtreten -- Mönch -- un t solcher Unruhe Türke immer glücklich Fortschritt Eroberung -- Jahr 1l55 Gallipoli -- Schlüssel deshellespontö -- Besitz nehmen befestigen -- Sultan Murad l -- nehmen Jahr 13ö0 Adrianopel weg -- Bajazet I. erober te Macedonien -- Thracien Thessalie -- Johannes V. -- obwohl Alleinherrscher -- bleiben denr groß Unglücke Staat Sclave der'wollust sorglos Zuschauer -- Hof dauern Parteienge wühl immer fort -- letzter Lebensjah ren rauben Sohn Andronicus Iv -- Thron Freiheit -- anderer Partei Vater denr Gefängnis Thron zurückführen -- wenigstens Thcil deö ohnehin sehr klein Rei ch Empörer abtreten -- übrigens vergebens Vereinigung griechisch römi sch Kirche versuchen -- manuell -- -- -- 1591 -- 1424 -- -- Sohn Nachfol ger Johannes V. -- Neffen Johannes lang verderblich Kampf beu Thron Constan tia opel bestehen -- türkisch Sultan Bajazet l -- nehmen Johannes -- belagern Constantinopel -- nö thigen -- abendländisch Hülfsheer -- ungarisch König Sigmund anführen -- Nieopolis -- 150ö -- schlagen -- Manuel -- Reich Neffen theilen -- -- wohl Con stantinopel Hand Türke fallen seyn -- Bajazet Schlacht Ancyra -- 1402 -- gefangener Timnr -- Sieg Timurs ward 9onstantinopels Fall fünfzig Jahr verzögern -- vornehmlich herrschen Manuel -- wahrend Bajazet Sohn" 2905_00000516,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",516,1817,"50ii mittler Geschichte -- Sohn Agnes -- Tochter Pfalzgraf Con -- rad -- Vater Bruder Kaiser -- bewirken -- Sicilien Reichrhümer wollen Heinrich anwenden -- dre teutsch Krone Haus erblich -- Papst vereiteln Plan -- „der König \,"" erklären gesandter Papst -- „müssen Krone sen -- Fürst Lehen König empfan -- halten Macht anderer Schranke -- Krönung -- Bestätigung Krone sey Recht Papst -- -- zwei Ding Kaiser Ruhm sehr bestecken -- nämlich erstens groß Grausamkeit -- ävomit Herrschaft Sicilie befestigen suchen -- Härte Richard Löwenherz -- ~ viel groß Sicilie lassen Auge ausstechen -- anderer lassen Stuhl glühend Eisen setzen ugd Krone nrartern -- — Richard Löwenherz Rückkehr Palästina Herzoge Leo pold Österreich -- Eroberung Pto lemais beleidigen -- gefangen nehmen hernach Kaiser ausliefern -- -- Waf fen Geld Hauptstütze Regierung scheinen -- lassen König England schmählich Gefange schaft schwer Lösegeld frei -- zn Blüthe Zahre sterben Heinrich Vi -- -- wahrscheinlich Gift -- vielleicht eigen Ge mahlin reichen -- 6. Philipp -- Uc )8 1208 -- -- Otto Iv -- -- 1198-1218 -- -- Heinrich Vi -- Tod entstehen alt Zwiespalt Teutschland -- indem hohenstanstsch Partei Philipp -- jung Sohn Friedrich I. -- welfisch Ot -- Iv. -- Sohn Heinrich Löwe -- König wählen -- zehnjährig -- äußerst verwüstend Krieg Folge Uneinigkeit -- Zeit sitzen Znnoeentius Ii !. -- kühn Gregor Vii -- -- staatsklug Alexander Iii -- -- haupt Geist Bildung höchst auszeichnen -- päpstlich Stuhle -- Vormund" 2905_00000528,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",528,1817,520 mittler Geschichte -- blühen Land Negierung /eher Hin sicht -- Pap wollen Ber einigung Tentschland Italien zugeben -- heiß Kampf derselbe Friedrich Ii -- d.cher erschweren Conrad Iv -- -- 1250-1254 -- Besitznahme Si zilien -- Tod geschehen hauptsächlich -- Sicilie hohcnstaufisch Haus entri sen -- Jahr 1265 Carl -- Anjou -- Bruder Ludwig Ix -- Frankreich -- kommen -- zwar wollen Conrad -- Sohn Conrads Iv. -- Recht väterlich Reich geltend -- ver lor Schlacht Aguila -- 1263 -- Sieg -- gerieth hierauf Gefangenschaft -- -- 1269 -- Befehl Carls Anjou edel Seele Blut rüsten Neapel anshauchen -- indessen Tod Conra- din Gemahl Manfredi's einzig Tochter Con stantia -- Manfred -- natürlich Sohn Friedrich Ii -- -- -- Prinz Peter Aragonr -- fein Krone erklären -- Bemühung Jo hann Pcocida gelingen wirklich -- 1292 -- Peter -- Franzose Sicilie vieler Grausamkeit ermorden .waren -- sicilianisch Ve sper 1282 -- -- Sicilie Besitz nehmen -- Carh Unjou bleiben Herr Neapel -- iv -- Frankreich -- 1. Ludwig Vl -- Dicke -- 1108-1137 -- -- Ludwig Vii -- -- 1137 -- 1180 -- -- Teutschland Königthum Zeit raum tief darnieder sinken -- so erheben derselbe Frank reich -- Ludwig Vi -- -- 1108-1 157 -- stärken könig lich Macht -- ansing -- Einwohner Stadt Erbgüter Erlaubnis erthellen -- 2905_00000607,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",607,1817,"dritter Zeitraum -- 1096 1517. 599 -- uon scin Person bedrohen -- ?buch Richard ll -- musien Hungerstod Gefàngniff sterben -- Heinrich V. -- 1413 -- 1422 -- -- Sohn Hein richs Iv. -- erwarb hoch Ruhm scin glorreichensieg Frankreich -- sondern Edel sinn -- womit cr Parteigeist England vertil suchen -- Los Krieg rothen weiß Rose -- Regierung Heinrichs Vi -- -- 1422 -- 1461 -- -- Sohn Nachfolger Heinrich V. -- höchst unglücklich -- indem schön werbingen Frankreich beinahe ganz verlieren gehen -- sondern verwüstend Krieg rothcn wei ßen Rose ausbrechen -- roth weiß Rose -- Haus Lan caster Haus Aork stammen beide Edu ard V§""ab -- Haus Lancaster dritter Mannslinie -- Haus Uork vierter -- Herzog Ri -- chardvon Uork behaupten -- näh Recht englisch Thron -- Haus Lanca ster -- indem cr Mutter -- Anna Mortimer -- zweiter Eduard abstammend Mannslinie ver wandt sey -- Herzog Richard Z )ork benützen groß Schwäche daraus entstanden Parteigcwühl -- wodurch Regierung Heinrich Vi -- auözeichnen -- Anspruch geltend -- cr end lich Waffe greifen -- beginnen -- 1452 -- blutig -- verwüstend Familien-Kampf -- Richard siel zwar -- I46y -- Treffen Wackeficld -- Sohne Eduard Iv -- -- 1461 -- 1483 -- gelingen -- England Thron erkämpfen -- Eduard Iv. -- Einstim mung alt -- gefangen König Heinrich Vi -- jung Sohn Eduard ermorden -- nen eigen Bruder -- Herzog Clarence -- lassen -- Argwohn verleiten -- hinrichen -- zm übrige regier te Einsicht -- — folgen" 2905_00000628,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",628,1817,620 mittler Geschichte -- sohn Alb recht Rudolf Land Öster reich -- Steier Kram -- Kacnthen geben Gra fen Mainhard Tyrol -- Freund -- Toch ter Sohn Albrechr heirathen -- los Adolf -- 12y2 -- 1208 -- -- Rudolf fyaten Fürst bitten -- Sohn Albrecht Nachfolger leutsch Throne Wahl -- Fürster weigern -- Albrecht Habsucht fürchten -- Tod Rudolfe wissen mächtig Erzbischof Gerhard Mainz Sache so lenken -- Verwandter -- G -- af Adolf Nassau -- Kaiser wählen -- Ado'f tap'er thatig -- Klug heit persönlich -- wodurch Rudolf Reich vereinigen -- verargen -- König Eduard I. England Hülfsgeld Bündnis Frankreich annehmen -- größern Unwille erregen c -- Mark graf Alb recht Meiß Thüringen erkaufen -- Sohn Albrecht -- väterlich Haß Land widerrechtlich Weise entreißen -- Kaufrecht Waffengewalt wollen geltend -- dassen Gerhard -- Erzbischof Mainz -- so dankbar -- Urheber glück verlangen -- solcher anderer Verhältnis benützt Al« brecht Österreich Bildung Partei -- Adolf -- 1208 -- Reich entsetzen -- Albrecht Kö- niger wählen -- kurz fallen Adolf Treffe« Albrecht -- 2. Albrecht I. -- 1203 1308 -- -- Albrecht treten teutsch groß -- Begierde -- Gebiet erweitern -- weit groß -- Adolf -- Macht schützen Absetzung -- indessen Habsucht bald verderblich -- maßung Schweizer veranlaßten -- 1307 -- 2905_00000788,2905,PPN751156973,Lehrbuch der allgemeinen Geschichte,"Breyer\, Carl Wilhelm Friedrich von",788,1817,neuer Geschichte -- Stütze Denksrei- heit Frankreich -- — fast ganz Regierung Ludwigs Xiv -- ziehen indeß Streit Ianseni _ Jesuit hindurch -- führen vielfach Verfolgung Zansenist herbei -- letzter Jahr König neu beleben -- nämlich Ou nel -- Pater Oratorium Paris -- Iòti morali sch Betrachtung -- -- T. -- zuletzt -- 169ü -- ganz -- -- T. solcher Betrachtung herausgeben -- -- streng rein -- -- Sittenlehre Jesuit Widerstreite stehen -- Buch ward groß Beifall ausnehmen -- Ludwig Xlv. -- aufmuntern Beichtväter -- Jesuit la Chaise le Tel li -- verbieten Buch -- sondern bitten Papst Clemens Xl. -- derselbe «in Bulle ¿u verdammen -- Papst entsprechen Wun schen König -- Bulle Constitution Unige rnt'us -- wodurch Buch Jahr 1713 verurtheilen wuh de -- veraulassen heftig Bewegung -- Ver Kreidung Jesuit Frankreich fortdaueren -- Ludwig Xiv -- bereuen Tod Bette Einmischung Streit -- so haupt Schmerz Regierung ich» Welt Hegleirete -- Ii -- D i e vereinigt Niederlande -- zwei zwanzig Jahr lang -- 1650 — 1672 -- wa teit vereinigt Niederlande Statthalter -- Jo hann de Witt bewegen sogar Provinz Holland -- ewig Edict -- 1667 -- Statthalter-Würde -- Stelle General-Capitano Union -- immer aufheben -- Sradt Obrig keit -- allgemein Geschäft General-Staat verwalten -- Leitung letzter» hauptsächlich Hand Iohann's de Witt -- 3042_00000098,3042,PPN774788305,Abriß der deutschen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",98,1798,44 Reich Lehen auftragen -- gemeinschaft lich Verbindung Deutschland anerkennen -- -- folgend Kaiser Verfassung -- Deutschland natürlich -- Grund einzig möglich -- begnügen -- so ge folgen schrecklich Zerrüttung -- Vergießung unzählig Strbmme Blut -- Barbareyen so vieler Jahrhunderte nie Vorschein kommen -- so fieng Streit Herrschaft Mensch neu -- herrlich stalten -- Carl -- Große -- anlegen -- unmittelbar Nachfolger vernachläßigen -- -- arten theils -- theils verfallen gänzlich -- deutsch Nation bleiben -- Rücksicht wür dig Bemühung wahr Veredlung -- tief rzt Jahrhundert -- weit -- seyn -- höchst wunderbar -- seltsam i-ndeß Streit -- so beginnen -- Auftritt anderer hervorwälzen -- all mahlig -- Umlauf vieler Jahr hundern -- entwickeln -- Ende ursprünglich -- heutig -- -- eben sagen -- natürlich Verhältniß deutsch Fürsten herstellen -- I. 9z6 besteigen Otto I -- Sohn vorig König -- deutsch Thron -- besteigen -- letzter vier Vorfahrer -- Arnulph -- Ludwig -- Kind -- Conrad -- Heinrich -- frey Wahl deutsch Freye -- ausgesuch -- -- ungewöhnlich Pomp -- Bey feyerlich Krönung Aachen erscheinen drey erster ursprüng lich Erzbischöf Deutschland Cöln -- Trier Mainz -- letzter krönen -- hierauf halten Otto öffentlich Tafel -- dabey verrichten vier erster Hauptherzoge Deutschland derjenige Aem t -- itzt kaiserlich Reichshofamt bleiben -- Herzog Arnulph Baier erscheinen Marschall -- Herzog Lothringen Kämmerer -- 3042_00000066,3042,PPN774788305,Abriß der deutschen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",66,1798,14 Muth Glück weit treffen -- damals wäre« -- Westgorhen Burgund -- Römer Gallien -- fränkisch Staat eben falls mehrere Prinz Stammvetter -- unabhängig regieren -- vertheilen -- Chlodwig fünfzehn Jahr alt -- Regierung kommen -- fünf Jahr nachher -- kaum Name -- Beschaffenheit benach bart Land kennen lernen -- -- -- wir's kommen -- Ge walt Lift bemächtigen -- fieng Provinz mittler» Theil Gallien -- römisch General -- Svagrius -- Name Volk -- römisch nämlich -- beherrschen -- war» Gallier -- ehmals so streitbar Volk -- Leute -- stark deutsche messen -- ge waltsam Unterdrückung ehmalig Freyheit -- Sitte ausgeartet Römer -- allmählig annehmen -- manchcrley Wi derwärtigkeiten -- Mangel Armuth -- geraum Zeit zaghaft -- unthätig -- unempfind lich Freyheit -- gleichgültig Herrschaft -- Chlodwig ziehen zween Stammvetter -- bald Dienst übel lohnen -- -- gieng Ardennerwald Soisson -- Svagrius residiren -- lassen Umstand melden -- möchten Ort bestim-n men -- Schlacht einfinden wollen -- römisch Feldherr nehmen Ausforderung -- stellen Soisson -- -- so unglücklich -- schlagen -- nehmen Zuflucht westgothisch König Alarich -- niederträchtig genug -- Chlodwig auszu liefern -- heimlich ermerden lassen -- rö misch Land -- Champagne -- Soisson -- Land Loire ziehen -- ei trig Zeit siel -- -- Sradt Ton ger -- 3042_00000100,3042,PPN774788305,Abriß der deutschen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",100,1798,46 lich Neichsfürst suchen Besitz zuge theilt Vorrecht erhalten -- so Otto Absicht schnell meist glücklich durchsetzen -- neuerdings Unternehs muug einlassen -- unglücklichst Folge Deutschland -- indem darüber Jahrhundert eign Cultur vergeßen -- -- Nutzen -- gut -- Volk ver schwenden -- Otto wollen nämlich aller Ding Carolinger -- sohin Herr Erbe Ita lien -- 1.887 eign Regent bekommen -- seyn -- gelingen wirklich -- I. 961 Mailand dortig Erzbischof longobardisch eisern Krön -- Jahr dar Rom Pabst Johann Xii gol Krone römisch Kaiser krönen -- allein Italien wollen neu Unterwürfigkeit -- ver mög selb kein deutsch Reich ver einigt Land -- sondern Kammergut Kai ser -- immer fügen -- Kaiser Otto I neuerober -- Italien -- -- Feldzug unternehmen -- -- Nachtheil Deutschland -- ei gentlich Haus seyn regieren -- meh rere Jahr daselbst zubringen -- Sohn -- Kaiser Ottö Ii -- dünn Enkel -- Kaiser Otto Iii -- Krönunüszug Rom -- -- 'Römerzüge nennen -- groß Feyerlichkeit unternehmen -- Italien haupt Hand thun bekommen -- sterben sogar Blüthe Jahr -- ersterer Rom -- 1.983 29 Jahr Alter -- -- zweyter Stadt -- -- 1.1002 22t Jahr Alter -- Deutschland sogar ver geßen -- Absicht nähren -- künftig Hauptsitz Rom aufschlagen -- Kaiser Hein rich Ii -- -- Nachfolger Otto Iii -- -- zween Zug «ach Italien unternehmen -- daselbst nichts nichts dauerhaft Fuß -- sächsisch Kaiserstamm eben Kaiser Heinrich Ii Jahr 2024 vollends erlosch» Frän 3042_00000103,3042,PPN774788305,Abriß der deutschen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",103,1798,Bater -- Vormundschaft unmündig Hein richs -- so Verwaltung Reich -- Bey s Gelegenheit vergaßen -- verschiedn Gerechtsame versichern -- anderer Reichsstand ahmen Beyspiel solcher Inständigkeit -- darüber beynahc wechselseitigeverbindnng aufhören -- Faustrecht -- S. 42. -- hauptsächlich itzen tief ausgebreitet Wurzel fassen -- Kaiser Heinrich Iv -- gesetzmäßig Alter erreichen -- Thron persönlich bestiegen -- sämmtlich deutsch Fürst Bischof vorig Obermacht -- kein Verhältnis Stand Kaiser wissen wollen -- erfah ren -- erfahren selbe Theil wirklich -- allein hierüber bereits Sinn -- scheinen itzen Anführer -- Kühn heit vereinigt unterstützen -- fehlen -- kühn Anführer erscheinen ttren Iaht 1073 ttt Person Pabst Gregor vllter -- Mann überaus streng Lebenswandel -- groß Gei stesgeben -- nachmals hart beurtheilen -- indem Bahn -- auftreten -- anlegen -- sondern bloß -- bereits anlegen finden -- erster betretten -- Carl -- Große -- nämlich sehr beygetragen -- berühmt Send -- Sittengericht einführen -- Folge Bischof Jahr zweymal Sittlichkeit Unterthan Gericht halten -- weltlich Arm Urtheil vollstehen -- allgemein Meynung -- sey welt lich Macht geistlich untergeordnen -- entstehen -- Salbung -- -- S. 28. -- Kö nig Pipin vornehmen -- nachfolgend Kaiser wiederhvllen lassen -- entstund weni ger Meyuung -- Bestätigung Kai ser sey -- woraus folgern -- derjenige -- Gewalt bcstättig obliegen -- nothwendig D Recht -- 3042_00000122,3042,PPN774788305,Abriß der deutschen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",122,1798,66 -- -- Gedicht Lied -- gut Gesell schaft Beyfall erhalten -- dichten -- berühmt unvergeßlich Zeitalter -- eigentli ch Blüthe 12 izte'jahrhundert fallen -- Zeitaltevder hohenstauffisch Kaiser -- hocherhabn Geschlecht gleichsam Mitte wonnigt Täge -- Mitte eignen Glanze höchsttraurig Ende nehmen -- letzter hvhenstauffisch Kaiser -- Conrad Ivte -- ftarb 1.1254 männlich Jahr -- eben Recht Neapel Sici lien befestigen sehen -- Königreich Vorälter ererben -- römisch Hof verwirken erklären -- Carl Anjou -- Gra fen Provenze -- Bruder König Ludwigs heilige -- Frankreich -- zugheilen ha-ren -- Conrad Ivte hinterlassen zweyjährig Sohn Eonradm -- Mutter Elisabet Bruder -- Heinrich -- -- regierend Herzog Baiern Landshnt -- begeben -- unglücklich Prinz -- Vater rechtmäßig weitläuftig Erbe schön Staat beynahe we nig -- Muth -- erobern -- hinterla sen -- erziehen -- zugehörig Herzog tüm Franken -- Schwaben Elsaß bey so viel -- dahin -- Erb -- Familie gut -- Königreich Neapel Sicilie fremd Hand -- Letzter» indeß günstig Umstand ngetretten -- Carl -- Anjou -- bey wohnern dergestalt verhassen -- -- einmal -- abgeordneter Conradin schicken -- selbe ganz Beystand versichern -- anbey ersuchen lassen -- Krone annehmen -- gebührt -- so viel brauchen kaum bey s feurig unternehmend Prinz -- kein Gefahr -- kein Wechsel Glück -- wohlgegründet Recht sah» Herzog 717_00000181,717,PPN63827866X,Die neue Zeit,"Mayer\, Christian",181,1883,"Maximilian I. 1 beide Fürsten Kampf begegnen -- Einbruch Wallenstein Sachsen rufen schwedisch König Norden -- Ltzen -- zugleich ritterlich Gegner -- bayerisch General Pappenheim -- Heldenlauf enden -- spt Kriegszeit -- -- Leitf -- 20 Abs -- 1 -- 4 u. Erg -- -- unmittelbar Schlacht Ltzen fallen Schweden -- verheerend -- Bayern -- Prager Frieden 1635 gewinnen Land einiger Jahr Ruhe -- wten gerade Zeit Hunger Pest unerbittlich Heftigkeit -- trefflich Feldherr Mercy khnen Reiterfhrer Johann Werth erringen bay-risch Armee mancher frisch Ruhmeskranz -- Mercy fallen 1645 unglcklich Schlacht Alerheim -- spter bayrisch Kurfürst Franzose Waffen-stillstand schlo -- verlie Johann Werth bayrisch Fahne -- letzter Kampf Zusmarshaufeu Mai 1648 erfolgen endlich westflisch Friede -- niemand sehnlich herbeewnschen Maximilian -- gewissenhaft treu Regent Jammer Unterthan ungleich schmerzlich empfinden mannigfach Leid -- persnlich betreffen -- Maximilian Ende *65v Maximilian leben bsen Zeit gro Krieg drei Jahr -- fest Wanke Grundstz -- fr Schwert ergreifen -- Fürst -- Beginn Krieg regieren -- zeitliche segnen -- nahen fr sturmbewegt Leben Maximilian Feier-stunde -- 77jhrig Greis verlangen einmal Ingolstadt gehen Sttte froh Jugend sehen -- erkranken sterben 27. September 1651. Leiche Jesuitenkirche Mnchen Eltern erster Gemahlin bestatten -- ehern Reiterstandbild gro Schnheit -- Mnchen aufstellen -- verknden Nachwelt Ruhm gro Bayernfrsten -- Ergnzung -- Maximilian erster Ehe .Elisabeth Lothringen kinderlos -- zweiter Gemahlin Maria Anna -- Tochter Kaiser Ferdinand Ii -- Maximilian Monita Paterna"" Sohn -- nchst Gott vier Grundlage -- Herrschaft ruhen -- Heeresmacht -- so weit ntig -- Geld -- so hinreichend -- fest Pltze -- wich-tige Liebe Unterthan -- -- Herstellung Bronzefigur e -- -- Portal Michaelskirche Grabmal Ludwig Bayer Frauenkirche durchpeter de Witte u. a." 717_00000055,717,PPN63827866X,Die neue Zeit,"Mayer\, Christian",55,1883,"ruhig Zeit Ferdinand I. Maximilian Ii -- 47 namentlich konfessionell Frage eigen unab-hngig Weg gehen .. so lie Protestant ruhig gewhren -- sterreich Salzburg -- ebenso Bayern -- Luthertum weithin Verbreitung finden -- Ungarn Siebenbrgen Refor-mation geffnet -- nennen Regierung Ferdinand Sohn golden Zeitalter evangelisch Kirche Ungarns"" -- Ferdinand lehnen keineswegs reforma-torisch Forderung -- letzter Bemhen richten -- ppstlich Stuhl vermgen -- Zwang Clibat aufhren Abendmahl Laie Kelch gestatten -- Juli 1564 sterben Kaiser -- Partei begegnen Trauer -- Rechtlichkeit Gottesfurcht -- Frei-gebigfeit leutselig Wesen -- jedoch edl Friedensliebe gerecht Anspruch Mitwelt -- Ferdinand -- obwohl Spanier Geburt Erziehung -- dennoch Deutschland lieben lernen -- Gegensatz Karl V. -- anderer Heimat Wurzel fat -- deutsch Volk stets Liebe gedenken -- Maximilian Ii -- ^56^^576 -- Maximilian Ii -- setzen duldsam Regiment Vater fort -- Sorge sehen Katholik -- Hoffnung Protestant Thron besteigen -- gefat -- Maximilian ganz Reformation ber-treten -- Papste lossagen deutsch Nationalkirche ausrichten -- -- unermelich muten Folge -- Kaiser solcher Schritt entschlo -- thaben -- vielleicht halten politisch Grnde davon zurck -- Sorge -- mchten Brgerkrieg Deutschland entznden -- vielleicht stie zwiespltig znkisch Wesen -- Protestant einreißen -- jedenfalls bleiben Kaiser Augsburger Bekenntnis zeitlebens geneigen -- thaben gering -- Fortgang Reformation Erblande aufhalten -- Grundsatz -- Gott allein Herrschaft Gewissen zustehe"" -- /'So erhalten Deutschland wenigstens u Friede -- westlich Nachbar-lnd blutig Greuel abspalten -- Niederlande" 717_00000176,717,PPN63827866X,Die neue Zeit,"Mayer\, Christian",176,1883,"168 Herzogtum Bayern 16. Jahrhundert -- einiger Stcke derselbe Stdt Neuburg Sulzbach fr Kind Pfalzgraf Ruprecht abtrennen -- so bayrisch Land Hauptsache .nach Hand -- -- Jahr 1506 geben Herzog Albrech5 sogenannter Primogeniturgesetz -- | derselbe bestimmen -- Bayern hinfort unteilbar Herzogtum bleiben Tod Regent immer erstgeboren Sohn vererben solle/ -- Herzog Albrecht Iv -- starh Mnchen 1508 Frstengruft Frauenkirche bestatten -- ^ -- C -- Herzog Wilhelm Iv -- 508 \\550. -- Leitf -- 12 Abs -- 1. -- -- -- -- Primogenitnrgesetz sehen Albrecht erstgebo-ren Sohn Wilhelm Vorrecht anfechten -- jng Bruder -- Graf Ludwig -- verlangen Mitregierung -- bayrisch Adel Ludwigs Seite treten -- mut Wilhelm nachgeben -- Vermittlung kaiserlich Oheim Maxi-milian I. vergleichen Brder -- Bayern Herzogtum bleiben -- Regierung Hofhaltung Wilhelm Ludwig teilen -- so regieren Wilhelm Mnche -- Ludwig Land Hut -- behalten Wilhelm vorwiegend Einflu -- Regierung beide Fürst fallen tiefbewegt Zeit Reformation -- Bayern erregen Geist -- Herzge halten streng alt Kirche wehren Lehre Luther Krft eindringen ^insbesondere erwerben Herzog Wilhelm -- unerschtterlich -- katholisch Glaube -- Beiname Standhaften"" -- Ms fest Burg Katholizismus dienen Tag Universitt Ingolstadt -- > Albrecht Iv -- Hochschule blhend -- -gelehrt weit Rufe verleihen Glanz Bedeutung -- wirken Philolog Konrad Celt Johann Renchlin -- Mathematiker Geograph Apian -- Theologe Johann Eck -- streitfertig unermdlich Gegner Luther -- anderer berhmen Johann Turmair Abensberg -- nennen Aventinus -- gelten Recht Vater bayrisch Geschichtschreibung -- Herzog Albrecht V. *550*579 -- Herzog Wilhelm Sohn \,Lllbrecht V. gromtige -- zeigen kirchlich Streitigkeit duldsam Vater -- zwar erhalten Bayern Herrschaft katholisch Kirche -- Hrte Protestant Land -- teilen wohlwollend Sinn Kaiser Ferdinand -- Tochter Anna vermhlen -- Albrecht V. erffnen" 741_00000113,741,PPN63982420X,Bayerische Geschichte für Mittelschulen,"Zitzlsperger\, Joseph,Riedl\, Otto",113,1893,"97 -- 1445 -- sterben -- l Herzog Heinrich Landshut Gebarteter 32 000 Gulden bringen Burghausen Haft -- sterben Ludwig -- unbeugsam Tod Banne belasten -- achtzig Jahr alt -- Land kommen Bayer 1447 Laudshut -- Wayern-Landshut -- 1392 1503. Friedrich I -- 13921393 -- verstndig -- besonnen tapfer Fürst -- sechzehnjhrig gemeinsam Re-gierung Brder -- so thaben imch Teilung sehr viel fr Kultur Land -- fr Blte Stadt -- fr Gewerbe Handel -- Landshut danken schtzbar stdtisch Freiheit -- leider sterben Jahr Teilung Hinterlassung einzig Sohn -- Heinrichs Xvi -- reiche -- 13931450 -- -- sehr jung Fürst regieren -- schlecht Ratgeber lock Hflingen verleiten -- sehr verschwenderisch -- Einknfte hiezu ausreichten -- legen Land drckend Steuer verletzen Freiheit Brger Landshut -- wenden König Ruprecht vou Pfalz Schutz Freiheit -- Darber erbittern -- schicken Heinrich Anzahl Klage-steller Verbannung belegen anderer Geldstrafe -- Folge davon -- gro Teil Brger verab-reden -- Hfling -- schlimm Einflsse erlitten Ge-waltthat zuschreiben -- strzen -- Verschw-rang verraten blutig Strenge bestrafen -- Herzog spter Unrecht erkennen -- entlie schlecht Ratgeber feilen Hfling -- geben Brger Recht zurck weisen -- notwendigste beschrnkend -- Einknft Tilgung Schuld -- hierauf treten zwei Jahr Dienst deutsch Orden -- König Pol Krieg fhren -- Rckkehr sinden Verhltnis Land Hof klug Verwaltung wohlgeordnen -- weise Re-gierung erhhen Wohlfahrt Land -- Strer Frieden Sicherheit verfahren uerster Strenge -- fast bertrieben Sparsamkeit legen gro Schtze zurck -- wovon beide Nachfolger Beiname Reiche"" erhalten -- Mnchner Herzgen kmpfen Ludwig Gebarteter Ingolstadt 14181422. Anteil Straubinger Erbschaft -- 1429 -- Land Jngol-stdter Linie -- 1447 -- seilen Herzogtum bedeutend Vergrerung erhalten -- Zitzlsperger -- bayerisch Geschickte -- 10. Aull -- 7" 741_00000043,741,PPN63982420X,Bayerische Geschichte für Mittelschulen,"Zitzlsperger\, Joseph,Riedl\, Otto",43,1893,"27 Regierung gelangen mar -- ebenfalls Tochter Desi-derius Gemahlin -- Vater zurckge-schicken -- hiedurch beide knige entstanden Feind-schast fhren Kampfe -- langobardisch Reiche Knigshause 774 Untergang bringen -- Selbstndigkeit Thassilos gehen Ende -- Jahr 781 mut Thassilo Worms Lehenseid erneuern 12 Geisel liefern -- glauben -- solcher Eides/ erzwungen -- achten drfen lie Gemahlin bestreben -- Karl Oberherrschaft befreien -- bestrken -- rcken Karl 787 gewaltig Heeresmasse Bayern -- Thassilo mute dritteumal Lehenseid ablegen Sohn Theodo -- 777 Mitregent erheben -- 12 anderer auserlesen adelig Jngling Geisel stellen -- folgend Jahr Thassilo -- frnkisch Bericht -- -- v ar e -- -- Karl Feinden -- Verbindung beabsichtigen haben* -- -- Karl halten Mitte Jahr 788 Ingelheim Reichsversammlung -- Thassilo -- derselbe erscheinen -- Anschuldigung -- Karl Feind gemeinsam Sache -- sogleich festnehmen wehrlos -- verrterisch Verbindung Avareu gengend erweisen lie -- so beschuldigen Harisliz -- d -- i -- eigenmchtig Verlassen Heer -- Aquitanien Pipin schuldig -- versammelt Groen verurteilen Thassilo fnfundzwanzig Jahr unbestraft gelassen Verbrechen Tod -- Karl begnadigen lebenslnglich Einsperrung Kloster -- Gemahlin -- Shne Tchter trennen verschieden Klster 78k bringen -- unglcklich Fürst mute sechs Jahr Mnch Reichsversammlung Frankfurt erscheinen -- fr 794 Nachkomme Gunst Karolinger Bayern Verzicht leisten ** -- -- Jahr Tod unbekannt -- innerer Verhltnis Kultur deragitoksingerzeit -- Kirche -- wichtig Ereignis Agilolfinger Einfhrung Christentum -- -- S. Geschichte agil -- Herzoge -- -- Herzoge -- sittlichend christlich Religion erkennen -- geneigen frdern Ausbreitung \,* -- frnkisch Reich damals verschieden Seite bedrohen -- König Karl beschlo -- bayerisch Herzog beseitigen -- ** -- beschlo Lebenstag Kloster Lorsch Worms --" 741_00000122,741,PPN63982420X,Bayerische Geschichte für Mittelschulen,"Zitzlsperger\, Joseph,Riedl\, Otto",122,1893,106 schweig zurck -- beide Tchter -- Agnes -- verloben Otto -- Sohne Herzog Ludwig Kelheimer Bayern -- 1214 Psalzgras Heinrich Ii -- 1214 kinderlos sterben -- belehnen Kaiser Friedrich Ii -- verlobter Pfalzgrfin Agnes -- Otto -- Pfalz bestellen fr -- minderjhrig -- Ludwig Kelheimer Lehensvormund -- Teilung -- Otto Erlaucht Shne 1255 vornehmen -- fallen Pfalz Ludwig Strenge -- zwei Shne -- Rudolf Ludwig Bayer -- teilen ebenfalls -- 1310 -- -- wobei Rheinpfalz Kur Rudolf I. gelangen -- Tod verwalten Ludwig Bayer Land fr Rudolf hiuterlassen 1 Shne -- 1329 Hausvertrag Pavia Erbe Vater -- Rheinpfalz grt Teil Nordgaus -- Oberpfalz -- -- bergab -- Vertrage Pavia g Kur abwechselnd Ludwigisch rudolfisch Linie sgeben -- 1356 Kaiser Karl Iv -- sprechen fchon 1356 golden Bulle pflzisch Haus allein -- damit entschdigen Pfalzgraf Ruprecht I. Rudolf Ii -- fr Verlust halb Oberpfalz -- lnderschtig Fürsten fr geliehen Geldsumme berlassen mssen -- abgerissen Gebiet Neubhmen Hauptstadt Sulzbach begreifen u. a. Ort Lauf -- Hersbruck -- Pegnitz -- Auerbach -- Veld Hilpoltstein -- Hirschau -- kurfürst Ruprecht I. rot -- weise -- krftig Regent -- grnden Universitt Heidelberg -- 1386 erffnen berhmt Hochschule -- vermehren Hausgter Erwerbung -- Grafschaft Zweibrcke Stadt Kaiserslauter Simmer -- Ruprecht Iii -- Milde erlangen Absetzung König Wenzel 1400 Wahl rheinisch Kurfrsten Knigs-krne -- Hilfe bayerisch Herzge bringen Neubhmen Pfalz zurck -- 1510 vier Shne nehmen 1410 Teilung Land -- wodurch vier Linie entstehen -- -- lt -- Kurlinie -- Ludwig Iii -- -- -- Neumarkt -- Johann -- -- Simmern-Zweibrcke -- Stephan -- Mosbach -- Otto I. -- 741_00000125,741,PPN63982420X,Bayerische Geschichte für Mittelschulen,"Zitzlsperger\, Joseph,Riedl\, Otto",125,1893,109 Oberpfalz erhalten -- Kurprcipuum gehren -- Neumarkt -- Hersbruck -- Altdorf -- Sulzbach -- Neunburg v -- W. -- Cham -- reisige vernichten Hilfe Bauer Anfhrung Ritter Heinrich Pflug Schwarzenberg -- Johann Feldhauptmann -- Hiltersried Rtz Schar hereingebrochen Hnsfit -- 1433 -- -- 2000 derselbe bleiben tot Schlachtfelde -- 1433 Sieg fhren Vergleich Beendigung Zge Bayern -- Johann Neuuburger sterben 1443. sechs Shnen berleben einzig -- Christoph -- -- Mutter Schwester Schwedenknig Erich -- 1439 Thron drei vereinigt skandinavisch Knigreiche -- Schweden -- Norwegen Dnemark -- erlangen -- sterben pltzlich 1448 -- Gift -- schlo Linie Neumarkt -- Besitzung Mosbach fallen -- Mosbach Fürst Linie Mosbach halten 1448 kinderlos Tod Pfalzgraf Otto Ii -- -- 1499 -- Hof Stadt Neumarkt -- Besitzung -- Mosbach Neu-markt -- kommen Heidelberger Linie -- Ott-Heinrich 1559 > rlosch -- Ottheinrich Tod treten Stephan Linie -- Simmern 1559 Zweibrlief -- Erbe drei ausgestorben Linie bestehen heute -- Speyer -- Regensburg -- Passau ?e -- Bayern -- so stehen Hoch-st Reichsstadt Speyer Rheinpfalz Verbindung -- Fürst derselbe untergeben -- König Otto I. ver-lieh 969 Bischof Speyer Gerichtsbarkeit Stadt -- Otto Iii -- dehnen 989 Sprengel -- Bischof weltlich Herr Stadt Bistum -- ersterer bleiben -- Reichsfreiheit -- erlangen -- Grund hiezn legen Kaiser Heinrich Y -- Verleihung erster Privilegium -- -- stdtisch Rat 12 Adelsbrger -- Patriziern Hausgenosse nennen -- bilden -- erster Privileg folgen mehrere -- Stadt 1294 Besitz vollkommen Reichsfreiheit vllig Unabhngigkeit Bischof treten -- zehn Jahr spt -- 1304 -- beginnen Znfte -- 13 geben -- Kam^pf Hausgenosse -- Anteil Verwaltung stdtisch Vermgen Stadt-regiment wollen -- 1349 nehmen Streit Ende -- Znfte erhalten vollkommen Gleichberechtigung mi Hausgenosse -- indem Vorrecht verzichten eigen Zunft beitraten -- 741_00000146,741,PPN63982420X,Bayerische Geschichte für Mittelschulen,"Zitzlsperger\, Joseph,Riedl\, Otto",146,1893,130 Bayern -- L Bayern Ende dreiigjhrig Arieg -- 1506-1648 deutsch König -- bayerisch Herzge -- Maximilian I. -- 14931519. Albrechtiv -- -- alleiniger Herzog -- f 1508 -- Wilhelm Iv -- Standhaft -- 1508 -- Karl V. -- 15191556. t 1550. -- Enkel Max I. -- -- Ludwig -- Mitregent -- f 1545 -- -- Ferdinand I. -- Karl V. Bruder -- Albrecht V. gromtige -- 1550 -- 15561564. t 1579 -- Maximilian Ii -- -- 15641576 Rudolf Ii -- -- 1576-1612. Wilhelm Y -- Fromme -- 1579 1597 -- t 1626 -- -- Mathias -- 16121619. Maximilian I. -- 159711651. Ferdinand Ii -- -- 1619-1637. Ferdinand Iii -- -- 16371657 -- wiedervereinigt Herzogtum Bayern vier Rentmter -- Regierungsbezirk -- Mnchen -- Landshut -- Straubing Burghausen einteilen bilden Hauptbestandteil bayerisch Reichskreis -- fhren Kreistag -- Wasserburg Mhldorf stattfehen -- Salzburg abwechselnd Direktorium -- bayerisch Kreis gehren auerdem Hochstister Frei-sing -- Regensburg -- Passau -- Propstei Berchtesgade -- Reichs-abtei -- -- Emeram -- Niedermnster Regensburg -- Herzogtum Neuburg -- Landgrafschaft Leuchtenberg -- Graf-schaft Ortenburg -- Haag 2c. -- einiger Herrschaft Reichs-stadt Regensburg -- Kontingent bayerisch Kreis betragen 4482 Mann Fu 2400 Reiter -- Bayern allein Hlfte Kontingent stellen -- Wilhelm Iv -- Standhaft -- -- 1508-1550. -- Wilhelm It -- -- erstgeborn Sohn Albrecht weise -- Tod Vater Herzog Bayern -- minderjhrig -- fhren Oheim Wolfgang sechs Landstnde Regierung 1511. Wilhelm bernommen -- seilen nchstjng Bruder Ludwig klar Bestimmung Primogeuiturorduung Ansprche Mitregierung -- Krieg beide Brder scheinen 1514 unvermeidlich -- vershnen schlssen 1514 741_00000092,741,PPN63982420X,Bayerische Geschichte für Mittelschulen,"Zitzlsperger\, Joseph,Riedl\, Otto",92,1893,76 Pfalzgrfin Agnes -- 1228 bernehmen Otto -- vorher Straubing Schwertleite feiern -- Regierung Pfalz -- meist Sitz Heidelberg -- Jahr 1220 begleitet Herzog Ludwig Kaiser Krnung Rom Stellvertreter Kreuzzug gypten 1221. fallen vieler bayersehen Edlen Hnde Sultan Kamel erlangen Verzichtleistung bereits errungen Vorteil Freiheit -- Kaiser bringen Ludwig so gro vertrauen -- ba 1226 sogar Leitung Sohn Heinrich Vfl -- 1220 rmisch König gekrnt -- Reichsverwesung bertragen -- Heinrich empren spter Vater -- 1235 absetzen sterben 1242 Verbannung Apnlien -- Papst Gregor 1227 Kaiser -- Gelbnis Kreuzzug halten -- Bann belegen -- treten Lud-wig Papst Seite -- 1230 finden Ausshnung Kaiser Papste ftatt -- bald daraus gut Einvernehmen Friedrich Ii -- Ludwig her-stellen -- Herzog Ludwig 15. September 1231 Brcke Kelheim -- Residenz -- Hand unbekannte -- wtend Volke sogleich Stcke gehauen -- meuchling ermorden finden Scheyern Seite Vater letzter Ruhesttte -- Witwe Ludmilla stiften Andenken Kloster Seligen-thal Landshut -- Bayern Ludwig Regierung Anfall Mark-grafschaft Cham -- Grafschaft Vohbnrg -- Plain Salzach -- Reichendall -- -- rheinpflzisch Hausgter Graf-schaff Kirchberg-Mallersdorf Velburg wesentlich vergrern -- Htto Ii -- erlauchte -- -- 1231 1253. -- Otto Ii -- verlegen Hoflager Kelheim Landshut halten hufig Heidelberg -- Hauptstadt Psalz -- -- Regierung fast ununterbrochen Reihe Kmpfen -- halten kaiserlich Hofe -- 1233 unternehmen Kriegszug sterreich -- Friedrich Streitbare -- letzter Babenberger -- regieren -- wofr König Heinrich -- Babenberger Verbndeter -- bekriegen Bayern ver-wsten -- Erzbischof Salzburg vermitteln eineu Vergleich Otto Heinrich -- Vershnung Kaiser -- Otto anfnglich Schuld Ermordung Vater beima -- kommen 1235 Frstenversammlung Regensburg stnden -- Jahr 1235 nehmen Otto denkwrdig Reichstag Mainz teil -- Kaiser Friedrich Herstellung ffent-lich Rechtszustand allgemein Landfriedensgesetz erlie -- Anfang staatlich Strafrecht bilden -- 2912_00000026,2912,PPN751169269,"[Theil 2\, Abth. 1]","\,",26,1822,"18 rücken -- Material neu Bau ange schaft -- wollen Tempel stückweise einreissen -- Theil Gebäude sogleich aufführen lassen -- — willigen _ endlich Unterneh men -- lyt Jahr Christus anfangen -- 1000 Wagen nöthig Borrathe herbeyzuschaffen -- Alsdann 10\,000 Arbeiter Aufsicht 1000 Priester Werk -- anderthalb Jah ren Tempel -- heißen -- heilig -- allerheiligste Halle -- aufführen -- eigent lich Vollendung verziehen 46 Jahr -- einmahl 18\,000 Arbeitsleute entlassen -- Beschreibung Augenzeug Iosephus -- Größe -- Schönheit -- Pracht herlich Lage kein Gebäude damahlig Welt Vorzug streitig -- alt Gebäude stückweise tragen -- Theil sogleich herstellen wur de -- Bau täglich Opfer ununterbrochen fortgehen -- so Tempel stets zweiter -- derselbe verschieden dritter ansehen -- unterdessen -- Herod Gemüthe nie schwichtigen -- vielmehr Schwester Salome m neu angefingen -- Argwohn Wuth ei -- unglücklich Mariarune erzeugt Sohn richten -- beyde Schmeicheley Angustus Rom schicken -- erziehen la sen -- Beyde erwerben Nückkunft -- 1( 3 -- vortheilhaft Bildung gut Betragen Achtung Liebe Volk -- reizen Neid Eifersucht Salome -- wahr Furie Haus -- so fürchten -- Sohn Mariamne möchten künftig Tod Mutter -- viel Schuld -- rächen suchen -- arbeiten also aller Untergang -- Prinz -- reihen --" 2912_00000099,2912,PPN751169269,"[Theil 2\, Abth. 1]","\,",99,1822,"91 Lherließ Tiberius schändlich Laster -- nehmen Staatsgeschäft so vieler Antheil -- Sejan nehmen lassen -- Reise vollends Gunst befestigen -- einmahl Leben Gefahr fein eigen retten -- Macht Günstling zunehmen -- desto brüten Seele Verrath verlangen -- Thron besteigen -- einzig Sohn Kaiser sterben Gift -- eigen Gemahlin» Livilla -- Sejan verführen -- beybringen -- Drusus Germanicus hinterlassen Mittwe Agrippina -- \,Enk-Iinn Augnstuö -- -- ältest Sohn -- Nero verweisen -- zweiter Sohn Drusus -- Feind Staat erklären eng Verwahr bringen -- geben endlich bejahrt Mutter Ger manicus Kaiser Aufschluß Liebling -- Tiberius beschließen Tod -- Macro _ Garde ernennen Rom schicken -- Senat Privatschreiben Kaiser überreichen -- sogleich sprechen Senat Todesurtheil gefürchtet gehaßt Sejan -- Hin richtung Leichnahm drey Tag lang Ge genstehen Rache erbittert Volk -- Tiberius grausam -- ganz übrig Re Gierung enthalten fast nichts -- Beweise Unmensch lichkeit -- Tod bey Gnade -- Deß lassen unglücklich Schden Bruder Dalmatius -- -- Dalmatius unvhanr -- ibalianus -- zuzesellen -- alt Sohne -- wel cher Nahme Constantin führen -- Gallien -- Spanien Britannie zngetheilen -- zweyen -- i 2913_00000024,2913,PPN751180378,"[Theil 2\, Abth. 2]",,24,1822,t — 20 — denken tragen fyatte -- eben „bekennen Vater -- Him „meln -- -- 1 O. Kaiser Constanrin Familie -- erster -- Tod Constanrins ge schehen -- -- Constanrin Oheim Julius -- Constanrinus -- Casar Dalmatius -- König Han nibalianus -- Patricier Optarus -- -- muthmaßt -- Constanrin Schwester Anastasia ver mählen -- fünf Neffen umbringen lassen -- so Constanrins zahlreich Familie -- drey Söhne -- 2 Neffen übrig bleiben -- nähm lich Gallus -- Meinung retten -- dassen sehr bald tödtlich gehalten Krankheit sterben -- Bruder Julian -- Ju gend verschonen -- 7 Jahr alt -- theilren drey -- Laster Nah men Bruder Reich -- so Constantin -- ¿87 — 840 -- Präfectur Gallien -- Con stan ti us -- 887 — 361 -- Präfectur Orient -- Constan -- 887 — 35o -- Präfectur Italien Jllyricum erhalten -- allein ersterer -- Antheile unzufrieden -- verlangen Italien Africa^ dringen deßwegen Oberitalien -- Constan bey Aguileja Hinterhalt ge locken -- Leben verlieren -- 840 -- -- Herr westlich Land -- bey elend Herrschaft erklären Gallien Feldherr Magnentius Kaiser -- Constan Flucht bey Pyrenäen ermorden -- 35o -- -- Con stanti us Alleinherrscher -- -- ver sunken -- Ueppigkeit -- umgeben beherrschen 2913_00000045,2913,PPN751180378,"[Theil 2\, Abth. 2]",,45,1822,"— -- 41 gallisch Heere -- setzen -- Römer Regiment Ausländer verschmähen -- Ger Heimschreiber Eugenius Thron -- Nah men regieren -- 892 -- -- Pflicht -- Ehre Politik rufen Theo dosi us neu Kampf -- Fuß julisch Alpen erwartet Ar Goda ft Völ kern Aberidland -- Bild Hercul Fah nen -- Heerschaar Gegner -- -- Heerfahr n Kreuz voran -- Pannonie her unbe- setzen Paß Italien ziehen -- Theodosius Treffen -- derselbe groß Theil Heer verlieren -- drohen Feind umzingeln -- Uebertritt Theile Arbo gast Truppe rechtmäßig Kaiser Lage et ändern -- Schlacht -- folgen -- scheinen Himmel Sturm Ungewitter fromm Theodosiuö streiten -- Niederlage Zerstäubung Heer sterben Eugenius Arbogast -- Streiche Sol daten -- eigen Faust -- 6. Sept -- 3t>4 -- -- so römisch Welt vereinigen Scep t Theodosius -- zwar letzter Mahle -- freuen einiger Monarhe solcher Glück -- krank Wassersucht -- reiset Theodosius Constantinopel -- geben -- letzter Wille Theilung Reich bey -- unmündigen -- Sohn Ar ca d -- ono ri us verordnen -- Jahr 3q5 17. Januar Morgens Geist -- fünfzig Jahr Alter -- sechszehnen Herrschaft -- Schriftsteller -- heidnisch christli chen -- Ausnahme einzig Zosimus -- -- vereinigen Lobe groß gut Kaiser -- \,\,er untadelhaft häuslich Verhältnis Sohn -- Neffe -- Gemahl -- Vater -- treu Unterthan -- Vater -- groß" 2913_00000047,2913,PPN751180378,"[Theil 2\, Abth. 2]",,47,1822,Arcadius -- »8jährig Sohn Theodosius bekommen Orient -- Präfectus Prätorio Rufin -- geborn Gallier -- zugeben -- Occi d e -- t erhalten eilfjahrig -- O -- O -- i u -- -- dervormundr schaft Vandal -- t I l I ch O -- — Beyd Fürst gehören Mensch -- nie mündig -- besonders -- O -- O -- i u -- -- — römisch Occident vorzüg lich -- Aufmerksamkeit Anspruch nehmen — -- solcher Pflanzengeschdpf -- Zeitalter Rom selten -- unthätig -- aueblähen -- bloß Lustbarkeit empfänglich -- Geschichte denken -- Thorheit begehen -- schauen Untergange Reich -- Zeitgenosse Thierhetzen -- erster Regierungsjahr gelten Sti li cho bey -- Truppe unten herauf dienen -- Familie Theo dosius Reich so groß Verdienst erwerben -- Theodosius Serena Gemah linn geben -- Leitung Sohn Krieg Reich anvertrauen -- Tod so fähig ehrgeizig Diocletian frey Antrieb Machtgenosse ernennen -- verständig -- O n stantin letzter Wille Reich Sohn theilen -- gewiß -- weise fahrung Nothwendigkeit Theilung einsehen -- w Constantius Julian -- so ungewogen derselbe -- Cäsar erklären -- so Valen- tinian Bruder Valen -- Gratian Theodosius -- Ueberhaupt Vereiniguug Morgenland Abendlande Haupte vermögend -- Sprache -- Denkart Sitte getrennt Welttheile eigentlich ganze -- kommen -- Orient sowohl Abendland so furchtbar Feind bedrohet wa ren -- gegenseitig Hülfsleistung immer sehr gefährden seyn -- 2913_00000114,2913,PPN751180378,"[Theil 2\, Abth. 2]",,114,1822,110 Iustinus Ii -- -- Schwestersohn Justinian -- erhalten übrig verwandte Thron Ei fer Freund -- verdienen Ge sinnung Gluck -- ge recht -- wohlwollend -- mild -- Diener mißbrauchen Güte -- belügen vertrauen -- drucken Volk -- wel ch glücklich wünschen glücklich wähnen -- Krankheit halten Pallaste gefangen -- Klage Unterthan kommen Ohr -- Sparer erkennen wohl -- fühlen Unvermögen zuhelfen -- -- fortwährend Unglück Krieg — Longobar Oberitalien -- Perser Grenzfeste Morgenland erobern -- Africa Maur -- Thracien Ava ren verwüsten — stürzen gmdenkend Kaiser tief Schwermuth -- edel Entschluß erheben -- Scepter kräfrigern Hand anvertrauen -- treu Sorge Reich bestimmt Wahl -- keiner verwandte -- sondern tugendhaft Bür ger Nachfolger seyn -- demnach übergeben Justi nus feyerlich Wort edel Rührung ergreifend frommen patriotisch Gesinnung diadem Befehlshaber Leibwache -- Tibe rius -- 574 -- -- vier Jahr bey Lebzeiten Wohlthäter vier Jahr Tod -- 676 -- regiert Tibe ri us Ii -- herrschsüchtig ränkevoll Wittwe Ju stins -- Sophia -- suchen Feldherr Justinian -- Sprößling vorig Kaiserhaus Sieg Perser berühmt -- Thron heben -- Tiberius vereiteln Verschwörung Muth Klugheit -- verziehn Justinian -- führen -- Mauri tius Perserkrieg glücklich -- glücklich ungetheilr Ruhmen innerer Regierung -- nennen sterbend Rechtlichkeit -- minder kräftig Feldherr Mauritius Thron 2913_00000094,2913,PPN751180378,"[Theil 2\, Abth. 2]",,94,1822,90 nator Befehlshaber Garde em porgehwingen -- Kaiser —» wohl groß Härte Ketzer verbunde nen — Eifer katholisch Lehre -- dereinsetzung vertrieben Bischof -- bey Volke Geistlichkeit beliebt -- zeigen überhaupt rechtlich mild Regent -- Quästor Proclus leiten Geschäft klug Einsicht -- Heer Finanz Ordnung ge bracht -- mancher nützlich -- geräuschlos -- gepriesen Verbesserung glanzvol l Unternehmung folgend Regierung vorbereiten -- viel Einsiuß erlangen bald I u -- I -- i -- -- -- Schwester Sohn Kaiser -- ernennen Justin vier Monathe Tod Mitregent folger -- Ju ftinianl. -- gebären -- S. May482 » ».May 483 -- thracisch Dorfetauresion -- seinvat heißen Jstock— Sedativ -- Mutterbiglenitze— Vigi lanti« -- so Adoption Justin Uprauda -- -- besitzen Kenntnis -- -war Ta lent -- eigentlich Größe Geist Character -- hängen dabey häusig Einfluß Umgebung -- nahmentlich Ge mahlin« The Odo -- -- -- Aufhebung Ge setz -- Senator Ehe Schauspielerin Vèrboth -- Thronbesteigung Theater hinweg gehrathen -- Mind eigen Größe -- Talent ausgezeichnet Mann -- finden Glück -- benützen wissen -- verdanken Justinian Ruhm -- Verdienst dersel beynah 3 yjährig Regierung -- i.aug -- 627 — 14. Nov -- 564. -- glänzend merkwürdig ganz lang Byzantinerzeit -- genügen Nahme Herrschaft Abendlande Kaiser -- Orient 2913_00000125,2913,PPN751180378,"[Theil 2\, Abth. 2]",,125,1822,121 grausamst Wuth kehren Waffe -- siegreich Saracene Bulgaren führen -- eigen Unterthan -- „ wohl Strenge -- vieler Hinrichtung -- Verstümme lung Folterbank Ungehorsam wiederholt Empörung Volk rechtfertigen suchen -- eigen Eingriff kirchlich Recht Gewisseusfreyheit treiben Empörung -- erster Schuld demnach -- -- folgen -- 84jährig Regierung -- L e 0iii -- Sohn -- 776 — 780 -- -- schwach Prinz -- Maßregel Vater vielleicht befolgen -- Selbstständigkeit fehlen -- eigen Gang gehen -- übergeben sterbend Reich -- ojäh rig Sohnconstantiniv -- -- 780 — 796 -- -- „im Purpur gebornen -- -- Porphyrogennetus -- nennen -- Nahme gekrönt Knabe führen Mut t Irene vormundschaftlich Regiennzg Kaiserreich -- so Constantin Jüngling heran reifen -- Pallast ärgerlich Streit Sohn Mutter erfüllen -- irene — hocereitzen Uebermuth pflichtvergessen Sohn -- -- unbärtig -- vermaß -- lästig Beschränkung Wille Verbannung Mutter ent ziehen — fochen feindlich -- fremd Thronbewerber anderer -- so eigen Sohn unna türlich Fehde -- Macht Partey -- Schmach Weiberregierung scheu te -- Throne fließen -- erheben List Ränke -- besonders Fehltritt -- schicken unerfahrnen Constantin verleiten wissen -- neu Herrschaft -- befestigen derselbe Blut Sohn -- Vertrauten überfallen Geheiß unglücklich Prinz Schlaf -- stoßen Dolchen Auge« -- zwar 2914_00000060,2914,PPN751181285,"[Theil 2\, Abth. 3]","Wiedemann\, Georg Friedrich",60,1824,50 Heurath Teophania Anspruch -- erobern -- Griechen rufen Ara Afrika Insel Sicilie Hülfe herbey -- Otto Vortheile -- obern Stadt Tarent -- -- kühn -- lassen Hinterhalt locken -- bey Vasantello Calabrien -- 982 -- gänzlich schlagen -- Herzog Udo Franken vieler groß Her ren -- Bischof Heinrich Augsburg Abt Warner Fulda bleiben Wahlplatze -- Otto floh verfolgend Araber demmee re -- werfen Pferd derselbe -- eben vorbey segelnd griechische -- also feind lich -- Schiff aufnehmen -- versprechen -- Eonstantinopel bringen lassen -- vorher Rossano Calabrien aussetzen -- Ge mahlinn -- geborn Griechinn -- groß Schä tzen befinden -- benachrichtigt Theophanien Schicksal Gemahl -- griechisch Befehlshaber lassen Schiff -- erlauben Nie manden Eintritt derselbe -- deutsch Bischof Mädchen -- zugesichert Schatz überbrachten -- Griechen Gelddurst greifen -- eben Kostbarkeit beschäftigen -- Otto Meer stürzen llfer schwamm -- so entkommen Gefahr -- Nachricht Niederlage soviel Theilnahme erwecken -- Reichstag Verona -- dreijährig Sohn Otto Nachfolger erwählen -- Grieche Araber angreifen Sicilie erobern schließen -- allein tief Kummer nagen Lebenskraft Unglück erschüttert Fürst -- bringen Gram Rom -- erliegen daselbst -- 7. Dez -- 963 -- schön Blüthe Leben -- Otto Hi -- -- 983— 1002 -- Minderjährigkeit groß Unglück Deutschland -- 2914_00000090,2914,PPN751181285,"[Theil 2\, Abth. 3]","Wiedemann\, Georg Friedrich",90,1824,86 bindung fest Freundschaft streng Gehorsam verlassend Freun de obzusiegen -- ohnehin sey eö schimpflich -- Papste allein reuevoll Sünder stehen -- Augsburg groß Fürstenversammlung -- Mitte bedeutend Klägermenge -- abgesetzt König Kniee Verzeihung Gnade erflehen -- also reisen einiger Tag Weihnachtsfeste Speyer -- Gemahlinn Bertha -- klei nen Sohne -- Manne mittelmässig Her kunft. keiner zahlreich Hofgefolg begleiten -- Fürster Passe Deutsch land Italien besetzen -- gehen Burgun dien feyern Besançon Weihnachtsfest -- hierauf ziehen Iura hinab Genfersee -- Bevay Adelheide Susa -- Witwe mächtig Markgrafe Italien -- Provinz Burgundien zusprechen -- dafür erhalten Uebergang Geleit Italien -- Winter Reise Schnee Eis bedeckt Gebirge unsäglich Schwierigkeit Gefahr ver knüpfen -- Königin» -- Rindshaut ge wickeln -- steil Eisfeld herabschleifen lassen -- kommen König -- mehrere Ge senden Papste Zweck ferner Reise eröffnen lassen -- Turin bey Piacenza Po -- Reggio hinüber Canossa -- Ankunft lassen Markgräfinn Mathilde entbiethen -- Burg befinden damahlö Azzo -- Markgraf Este -- Hugo -- Abt Clugny -- König Taufe heben -- einiger anderer fürst Italien -- Adel heit Susa Sohn Amadeus Burg Freundinn ziehen -- gleitung begeben Mathilde heraus König -- fest Wille -- möglich -- Papste güt lich Aussöhnung stiften -- König legen Ge 2914_00000069,2914,PPN751181285,"[Theil 2\, Abth. 3]","Wiedemann\, Georg Friedrich",69,1824,65 Heinrich -- kein parteyisch seyn -- berufen Kirchenversammlung Sutri -- drey entsetzen -- Nom deutsche -- Bi schof Suidger Bamberg -- Papste wählen -- nehmen Nahme Clemens Ii -- -- krönen Hein rich Kaiser -- 1046 -- -- Heinrich Christenheit dreymahl Oberhaupt geben -- Römer Neuem versprechen -- Wahl Papst ganz kaiserlich Wille fügen -- — Kaiser I. 1056 König Heinrich Frankreich Gegend Metz Unterredung zusammenkommen -- entstehen Streit -- König werfen Wortbrüchigkeit -- geziemt -- antworten Heinrich -- König Fehdehandschuh hinwerfen -- folgend Nacht davon Grenze -- gehen Heinrich Sachsen zurück -- Lieblingssitz Goslar Harze -- schlecht Dorfe ansehnlich Stadt ge -- besuchen Papst Victor -- fest lich Tag begehen -- plötzlich erkrankt Heinrich Jagd Gebirge -- sterben fünf Tag Bothfeld -- bringen -- 5. October 1056 -- einmahl 29 Jahr alt -- Gegenwart Papst vieler Bischof -- Fürster Vater Nachfolge Sohn -- ebenfalls Heinrich heißen -- zusagen -- eben gebären -- Bey Tod jung König Unglück Reich fünf jährig Knabe -- Erziehung Neichsver waltung zuerst Hand vortrefflich Mutter Agnes -- bald Neid Eifersucht rege -- all vertrauen Bischof Heinrich Augsburg zuwenden -- Spitze unzufriedener stehen Erzbischof Hanno Cöln -- ehrgeitziger kluger -- fest streng Mann -- Wiedemann -- tnitil -- Geschichte -- Iii -- E 2914_00000070,2914,PPN751181285,"[Theil 2\, Abth. 3]","Wiedemann\, Georg Friedrich",70,1824,-- 66 -- stellen -- jung König m Hand bekom men -- Oster 1062 groß Gastmahl Kaisers- werth Rhein -- wozu Kaiserinn Sohn einladen -- essen bereden Knabe -- eben erbaut -- besonders schön merk würdig Schiff besehen -- kaum hinein steigen -- alö Schiffleute -- Wink Erzbi schof -- Land stoßen mitten Rhein ru deren -- darüber erschrecken Knabe unmäßig springen unversehens Rhein -- sicherlich ertrunken -- Graf Ekbert Braunschweig rasch gpringen eigen Lebensgefahr geret ten -- Besänftigung Tröstung bringen Cöln -- Leben Mutter nagen schwer Kummer -- sehen -- deutsch Fürst kein vertrauen -- begeben Ende Jahr 106z Italien -- Unglück Haus vergessen Sorge Seele -- solcher Gedanke kommen Rom -- bekennen Schwelle Apostel Sünde -- nehmen Schleyer -- sterben 14 Jahr -- 14. December 1077 -- Erzbischof Hanno -- damit ansehen -- wollen allein hoch Gewalt Hand -- -- Verordnung -- jung König abwechselnd verschieden Hauptstadt Deutsch land aufhalten -- immer Bischof -- Sprengel wohnen -- Vormundschaft Reichsver waltung -- Grund jedoch denken -- Prinz allein lenken -- fähig -- Herz Knabe gewinnen -- streng gebietherifch -- mögen hart behandeln -- befinden übrig Bischof ganz anderer Mann -- eben so ergeizig Hanno -- fein einschmeichelnd -- Knabe ge winnen wissen -- Wille lassen -- 2914_00000071,2914,PPN751181285,"[Theil 2\, Abth. 3]","Wiedemann\, Georg Friedrich",71,1824,67 Erzbischof Adelbert Bremen -- — Hanno einst Neise Nom lange abwesend -- bemeistern Adelbert gänzlich jung Fürsten -- brechen Heinrich Leidenschaft Heftigkeit hervor -- Befrie digung opfern -- so gehen gut Anlage bald gänzlich Grund -- heftig -- un genügsam -- jähzornig wohllüstig -- Muth einzeln Augenblick König ge fehlen -- wohl derjenige -- wodurch König Auge Volk ehrwürdig -- Ruhe -- Standhaftigkeit Gerechtigkeit -- bald stolz hart -- bald demüthig verzagen -- Sieg grausam -- Unglück kommen -- lassen kriechend Demüthigung herab -- Heinrich Gesetz mündig -- zeigen bald -- Liebe kein Volk gewinnen wissen -- derselbe -- Sachsen -- leben sogar bald bitt Feindschaft -- Adelbert Bremen -- gern ganz nördlich Deutschland abhängig -- hassen weltlich Fürsten -- gern kaiser lich Macht vernichten sehen -- besonders hassen sächsisch Fürsten -- Nachbar -- ehrgeizi Absicht meister Weg stehen -- Haß jung König ngeflößen -- legen sogleich -- Negierung treten -- Unbesonnenheit offen Tag -- Tapfersten aller sächsisch Fürsten -- Grafe Otto Nordheim -- Mutter Herzogthum Baiern anvertrauen -- entsetzen -- unbewiesen Beschuldigung -- Herzogtum -- dafür Otto tapfern gefährlich Feind Lebenlang -- ganz sächsisch Volk erbittern Zeichen Widerwillen -- vorzüglich -- sächsisch Land -- E* 2914_00000130,2914,PPN751181285,"[Theil 2\, Abth. 3]","Wiedemann\, Georg Friedrich",130,1824,126 — König salben -- em wissenschaftlich Bildung weder England Italien halten -- erster Aufregung jugendlich Geist altfachsisch Bardenlied bekommen -- Stiefmutter Judith -- Urenkelin» Carl deö Gra sten -- gerne las singen -- -- zwölf I. Atter -- lesenlernen augereizen seyn -- späterhin lernen Latein -- Fertigkeit Harfe danken vermuthlich gleichfalls Mutter -- Beschäftigung Studie Künsten lang Zeit auöseßen -- sobald Thron besteigen -- Dan ttun immer neu Landung -- überschwemmen Reich so verheerend -- nie vorher -- Achtmahl Jahr schlagen Alfred -- Ge fallen immer doppelt ersetzen -- zuletzt bleiben unglücklich Einwohner nichts übrig -- Unterwerfung Flucht -- Alfred wählen letzterer -- Bauer Kleidung verbergen Hütte Kuh hirten -- Weib einmahl kennen -- -- alt Sage Aufenthalt lange erhalten -- vielbeschäftig Hirtinn -- heißen -- übertragen einst -- Herde sitzend Bogen putzen -- Aufsicht Kuchen -- bey Rückkehr dennoch verbrennen sehen -- werfen vieler Schelten -- Kuche gut essen backen ver sehen -- -- — ziehen einiger Gefährte unzugänglich Gegend -- bauen daselbst aller Ge schwindigkeit Berschanzung -- ser auö rasch unerwartet Streifereyen zerstreut feindlich Posten -- wohl Jahr lang bleiben so verbergen -- unterdessen Schloß Kinwith belagert Graf Oddune Devonshire glücklich Ausfall Dane -- erobern Fahne -- Schwester Anführer Zauber sprechen gewebten -- Belagerer Pvlladium -- Entmuthet kommen Alfred Harfner verkleiden -- 2914_00000125,2914,PPN751181285,"[Theil 2\, Abth. 3]","Wiedemann\, Georg Friedrich",125,1824,121 anziehend -- ergreifend -- erschütternd -- anser löfcit Schauplatz -- glorreich Periode christlich Ritterthumö. allein Buch gestatten -- Einzelheit vielgetheilt Geschichte Land -- Umständlichkeit fast achthundertjährig Kampf darstellen -- Leser zufrieden geben -- Wenige Ueber sicht allgemein Verhältnis christlich Spanien auszeichnen finden -- Pelayo -- Enkel westgothisch König Chindaswinth -- Ufer Guadalete -- 26. Iuly 711 -- verlieren sehen -- gedachen väterlich Erbthcil -- Fels Cantabrien Asturien -- geben Allen -- Blick Hoffnung richten -- Zeichen eilig Rückzug -- Raubsucht Araber Beute sättigen -- ziehen -- Edelst Gothe begleiten -- wegs zahlreich Haufen Flüchtling aller Gegend verstärken -- Gebirge -- thätig benutzen -- t ie$t Vortheile -- innerer Zwietracht Araber fehlerhaft Staatsklugheit gewährt -- Befestigung Asturien -- Statthalter Chalife anfänglich -- Meutereyen vorbeugen -- Einwohner erobert Stadt Wahl Unterwerfung Auswanderung freystellen -- fremd Joch verabscheuend wählen letzterer gerade Edel _ Tapferst -- haufenweise ziehen Pelayo -- vermehren Kriegsmacht -- gemeinschaftlich Schicksal begründen gemeinschaftlich Interesse -- Richtung derselbe fordern Einheit h-rrschend Macht -- Pelayo Verwaltung würdig erkennen -- vereinigt Stimme Eingeborne eingewanderter König ausge rufen -- 718 -- -- siegreich Schlacht Ufer Deva sichern neu König Fortdauer christlich Staat -- Gijon -- Araber vm 2914_00000154,2914,PPN751181285,"[Theil 2\, Abth. 3]","Wiedemann\, Georg Friedrich",154,1824,150 it Vater Sinn elastisch Literatur -- Stu dium neu beleben -- Kunst erben -- allein Regierungstalent so geriirg -- Schwiegervater Sohn regieren lassen -- endlich -- 944 -- willkührlich regierend Fa milie Kloster schicken -- Sohn Romanus Mitregent erheben -- leben lang -- Gift trinken -- eigen Sohne bereiten -- Kaiser töden -- gena davon -- sterben fol gend Jahr -- -- n regieren -- 959 — 965 -- Nero -- wahrend talentvoll Feldherr Nice phorus Phocas Araber besiegen -- sterben Gift Gemahlinn Theophania -- Min derjährigkeit Sohn -- zuerst Niecphrous Phocas -- 965 — 9g9 -- -- Ermordung Johannes I. Zimisceö -- 969 — 976 -- Negie rung führen -- fünfzehn Jahr -- wahrend bcyden Fremdling Stelle regierend Familie Ruder führen -- glänzend Periode byzantinisch Reich spät Zeit -- innere herrschen Ordnung -- Grenze siegen Waf fen Araber Russe -- Gift -- Zimisee mitten verdienstvollen thatenreich Negierung sterben -- helfen endlich mittlerweile erwachsen Söhne Nomanus -- Basilius Ii -- -- 976 — 1025 -- -- 0 nftantin Viii -- -- 976 — 1028 -- -- -- Kriegshelden -- Araber demüthigen ^der Reich Bulgaren zerstören -- europäisch — -- ser -- schwach Wohttüftling -- asiatisch Provinz Negierung -- Basilius sterben -- beschäftig- te weichlich Constantin ganz Zeit Herrschaft nichts -- Bestimmung n Nachfolge -- -- macedonisch Dy nastie erlosch -- vergeben Tochter verstorben Con stantin -- Zoe -- schrecklich Laster Thron -- -- -- 2914_00000038,2914,PPN751181285,"[Theil 2\, Abth. 3]","Wiedemann\, Georg Friedrich",38,1824,34 blühen mögen -- Geist Theil Nachkomme ruhen -- Carl sehen Vereitlung Plan Theil eigen Auge -- beyden tüchtig Sohn -- Pipin Carl -- sterben kurz einander -- Vater -- -- 810 811 -- schwäch -- Ludwig -- bleiben übrig -- alt -- Carl -- einiger glücklich Feldzug ge Sorbe -- Elbe -- -- Huth Grenze Frank Magde burg Halle anlegen -- Vater hoffen meister Sohne -- Hoffnung Grab tragen sehen -- Leben neigen nunmehr Untergang -- vier Jahr Tod Gesund heit -- so dauerhaft -- beständig Fieber erschüt tern -- zuletzt Fuße lahm -- irdisch Erscheinung allein -- überirdisch deuten -- Zeit Glaube -- herannahend Ende allgemein Verständlichkeit -- dftmahlig Verfinsterung Sonne Mond letzter drey Jahr Leben -- schwarz Flecken Sonne -- feurig Meteor -- schrecklich Anblick Roß abwerfen -- Geschoß Mantel herbeygeeilt Diener aufheben -- Brand Rheinbrücke -- Einsturz grundfcst Säulengang kaiserlich Pal last Cathedrale Aachen -- wanken Aachnerburg -- Knarren Tafelwerk Zim mern -- Blitz geschmettert Knopf Cathedrale -- -- innere heilig Stätte Nahme beygeschriebeu -- erlöschend -- Titel — aller Zeichen sprechen geheimnißvoll Stimme -- meister verstehen -- deuten wagen -- so Krankheit beugen -- Jahr Last -- berufen -- 613 -- Ludwig -- König Aquitanien -- 2914_00000012,2914,PPN751181285,"[Theil 2\, Abth. 3]","Wiedemann\, Georg Friedrich",12,1824,"8 Herstellung Frieden -- 754 -- -- eben geschehen zwey Jahr -- 756 -- -- zwanzig Stadt legen fränkisch gesandter Schlüssel Beichtstuhl Set -- Peters -- -- Pipin sterben 23. Sept -- 766 -- Franke trauern Tod -- alt Königsgeschlecht entspringen -- fcyerlich Versammlung Herzoge Grase -- Bischof Fürsten Neich beyden Sohn Carl Carl mann gleichmäßig gheilen -- eilf Tag -- Tod beyde -- Noyon -- Soisson Könige ausrufen Bey fall Königsstuhl setzen -- sic einiger Jahr gemeinschaftlich regieren -- sterben Carl\,nanu -- 4. Dee 771 -- -- Wittwe Kind stohen -- wissen Grund -- Longobärdcn König Desiderius -- groß Carlmann Län dern verlangen Bruder König -- so Carl Alleinherrscher Franken -- 2. Carl Große -- ä^ie sieben Stadt Homer -- Vater Gesan g -- ringen -- also wollen Carl groß Mauer gebären -- frü hen Lebensjahr Geheimniß -- Ort Stun de Geburt bestreiten -- Dcnkmähler schweigen -- mögen Wahrscheinlichste annehmen -- -- -- -- -- S. Leben Kaiser Carls groß -- beschreiben Hans Carl Oippoldt -- Tübingen -- 1610. lind -- des- selber Skizze allgemein Geschichte -- Berlin -- 1812» Bd -- Ii -- S. 68 ff --" 2914_00000013,2914,PPN751181285,"[Theil 2\, Abth. 3]","Wiedemann\, Georg Friedrich",13,1824,0 Sohn Pipin's Berthas -- drey Ahn herren aufweisen -- kein König -- kein Held -- we -- Jahr Christus 742 2. April Aachen gebären -- mögen anderer jung Franken aufwachsen ritterlich Werk weidlich üben fepn -- Krieg Bild Vorspiel -- Jagd -- Lust -- Noß Waffe Freude -- Wis- senschaften kein Profession -- Papst Paulus übersendet Buch verstehen wohl damahls bey Hof wenig -- beym Unterrichte königlich Sohn zweckmäßig benützen -- wahr Zucht Unterricht Carl männlich Al t Franken beginnen -- Leben Zeuge -- roch Jugend Geist ganz Fülle Mann entwickeln -- Natur selber abgewinnen -- Jüngling nichts -- Vorbild Ahn -- genug -- wa ren Kern Heldensinn -- Spiegel Ritter chasen -- Licht Zukunft -- zm ilter Jahr empfangen feyerlich heilig Vater -- i2ter einstig König salben -- igen ziehen Felde -- zwey Jahr würdig -- einiger Gaue Rechtspflege nehmen -- Vater Versammlung Worms übertragen -- sechs zwanzig Leben besteigen Thron neun zwanzig Alleinherrscher ganz groß Frankenreich -- so erblicken Throne -- wissen -- Tugend König entfalten -- wun derbar sehen Thatenfülle Mann versetzen -- Geist Arm fast ganz Europa offen stehen -- griechisch-römisch Kaiserthron erschüt tert Bulgaren Araber außen -- Mischung 2914_00000084,2914,PPN751181285,"[Theil 2\, Abth. 3]","Wiedemann\, Georg Friedrich",84,1824,— 80 — Tod scheuen -- -- stehen Gregoriuö -- sprechen -- allgemein Zuruf Ver Sammlung -- König Bann -- beginnen also -- „heiliger -- -- Apostel Fürst -- neigen -- flehen -- Ohr -- hören -- Knecht -- Kindheit ernähren -- Tag Hand Gottlose befreyt -- Treue hassen hassen -- Zeuge -- Mutter Gott -- Set -- Paulus -- Bruder aller Heilige -- heilig Kirche Nom Wille Negierung ziehen -- Naub achten -- Stuhl besteigen -- Leben lieber Pil grimschaft beendigen -- weltlich Gesinnung zeitlich Ruhm Stelle reissen mögen -- Gunst Werk willen -- glauben -- gefallen fällen -- hauptsäch lich anvertraut christlich Volk gehorchen -- vorzüg lich -- anvertraut Verwaltung -- dei netwillen Gott Gewalt binden lö sen Himmel Erde verleihen -- demnach -- vertrauen stützen -- untersagen -- Ehre Vertheidigung Kirche -- Nahme all mächtig Gott -- Vater -- Sohn hei lig Geist -- Macht -- Heinrich König -- Sohne Heinrich Kaiser -- ge Kirche unerhört Stolze erheben -- Regierung ganz deutsch Reich Italien -- entbinden Christ Eid -- gege geben -- verbiethen -- jemand König forthin dienen -- gerecht -- -- Ehre Kirche vermindern suchen -- eigen Ehre -- scheinen -- verlieren -- and Christ gehorchen verschmähen -- Herr rückkehren -- Gemeinschaft Gebannte verkehrt That verlassen -- Ermah 2914_00000061,2914,PPN751181285,"[Theil 2\, Abth. 3]","Wiedemann\, Georg Friedrich",61,1824,57 Theopham'a löblich Vormundschaft überihn führen -- nachher -- Mutter Sohn Italien -- Großmutter Adelheid eben so löblich Deutschland verwalten -- wozu bestellen -- Feind lauern genug umher -- so glauben habsüchtig König Lothar Frankreich -- sey rechter Augenblick ge kommen -- Lothringen gewinnen -- wirklich Stadt Verdun einnehmen -- Einigkeit Deutschland sehen -- geben Gedanke -- neuern Frieden -- — jung Kaiser erregen indeß wenig Hoffnung -- scheinen hoch Ziel setzen -- Aachen kommen -- lassen Carl groß Grab öffnen -- nehmen golden Kreutz Leichnam Brust -- tragen seinige -- Bildung auszeichnen -- griechisch Mutter unternchten -- berühmt Abt Gerbert -- berühmt Mann Zeit -- so Otto kenntnißreich genug -- sehen -- immer roh deutsche ver achten griechisch Sitte Gebrauch annehmen -- rieth Sachsen -- bäurisch Grobheit zulegen griechisch Feinheit bil -- Italien kommen -- neu Unruhe Nom stillen -- gefallen so wohl -- Gedanke fassen -- Nom Hauptsitze neiche erheben -- wodurch -- eslgeschehen -- ganz Gestalt europäisch Welt verändern -- Papste setzen eben Lehrer Gerbert -- Nahme Sylvester Ii -- annehmen -- Nö mer vergalten Zuneigung schlecht -- ganz unbesorgt wohnen -- mahl deutsche Schutze bey -- empören -- schloffen drey Tag Pallaste -- so weder Speise Trank hinein -- so Kaiser Otto erfahren -- rauh Tugend deutsche viel gut sey -- 2914_00000135,2914,PPN751181285,"[Theil 2\, Abth. 3]","Wiedemann\, Georg Friedrich",135,1824,131 -- Hälfte aller Einkünfte -- öffentlich Einnehmer zwey Theile sondern -- Dienst Gott widmen -- Halste sondern vier Theile -- erster arme theilen lassen -- einheimisch fremd -- Volk seyn mögen -- zweyt Theil geben gestiftet Kloster -- dritter gestifte -- eingerichtet Schule -- vierter übri Kloster In-und Auslande -- — kein Tag ver säumen öffentlich Gottesdienst -- beobachten -- Ordensgeistlichen -- bestimmt Zeit bey Tag ünd bey Nacht -- Andacht oblag -- stehen heimlich bey Nacht -- schlich Haus Gott -- immer tragen Busen Büchlein -- Handbuch nennen -- Psalme Ge bethen enthalten -- Jugend bauen -- Bischof erzeugen gebührend Ehr erbiethung -- sehen -- Pflicht heilig Amt gewissenhaft erfüllen -- ermahnen -- anderer gewaltige Reich -- sanft Bitte -- -- fruchten -- Ernst -- ziehen Strafe -- unterwerfen -- Katholik Pflicht -- Demuth Kirche -- pflegen -- sagen -- „wahr ächen sey König -- Reich Christus -- Kirche sey -- König ansehen -- sondern Bürger -- übermüthig erheben Gesetz Bischof -- sondern Gesetz Christus -- Bischof bekannt -- gehorsam demüthig Herzen unterwerfen -- -- letzter vier fünf Jahr Menschenfreund« lich Held ruhig -- Tod Sonnen- untergang heitern Abendhimmel -- Alfred sterben sechs zwanzig Weinmonath 901 -- drey fünfzig Jahr Leben -- Negierung dreyßig -- „di Geschichte Lob groß -- 3* 2914_00000140,2914,PPN751181285,"[Theil 2\, Abth. 3]","Wiedemann\, Georg Friedrich",140,1824,— 136 Nahme Lagman -- Gefetzbewahrer -- wählen -- dreyhundern Jahr Unabhängigkeit behaupten -- endlich innerer Unruhe -- natürlich Uebel Freystaat -- veranlassen -- 1261 allgemei n Landtag König Hakon Vi -- Norwegen Oberherr anerkennen -- Christe thum dringen 932 Island -- Friedrich -- sächsisch Bischof -- Thorwald Watzdal bauen erster Kirche daselbst -- erster Bischof Island Isleif -- weihen Erzbischof Albrecht Prenz -- 1056 -- -- Urbewohner Rußland gehören groß ßen Slavischon Völkerstamm -- Polen -- Böhmen -- Kasfube -- Wilze wenden rechnen -- -- Sprache ganz Charactep -- germanisch durchaus unterscheiden -- drängen Mitte neunt Ighrhundert -- eben Engländer Franken -- wilden -- unbezwinglich Seemann -- Dane -- -- Wäringer -- Varagi -- nennen -- Führer Schwarme drey Bruder Rurik -- Sineus Truwor -- stiften Neva -- Wohlchow-Strom -- 862 -- drey klein Staat -- drey Jahr spat -- Sineus Truwor' Tod -- alt Bruder Nurik sielen -- Staat Novgorod Ursprung geben -- stiurik selhst Stanzmvater Fürstenhaus -- 4598 blühen -- Sohn Igh or Minderjährigkeit ziehen Vetter O leg -- 879 -- Novgorod Dnjepr herab Süden -- unter-' werfen -- Kiew Hauptsitz neu Wäringer -- Reich -- dringen Eonstantinopel -- nöthigen schwach Griechi sch Kaiser -- Frieden abkaufen -- -- Zug mögen Frucht Bildung roh Krieger ge wesen seyn -- — Olga -- Ighor Gemahlinn -- wahrschein 2914_00000150,2914,PPN751181285,"[Theil 2\, Abth. 3]","Wiedemann\, Georg Friedrich",150,1824,"lnng Stand -- -- 1016 -- bleibend -- Gesetz vev kündigen -- Dreymahl Stephan Krieg rüsten -- erstemahl verwandte -- Nahmen Gyula -- König freundlich Auffor deringen Annahme Christenthum anfänglich Lästerung -- endlich kühn Verheerung ungrisch Gebieth begegnen -- 1002 -- -- zweyte mahl lehenspflichtig Markgrafe Achtum -- -- schlaff Oberhcrrlichkeit byzantinisch Kaiser -- Stephans streng Negierung geneigen -- Unabhängigkeit streben -- 1016 -- -- endlich -- Tod heilig Kaiser Heinrich -- Conrad Salier -- abgedrungen Selbstvertheidigung Ste Phans Angriff deutsch Reich erklären Rache kaiserlich Heerbann Ungarn einbrechen lassen -- 10z0 -- -- Stephan -- nehmlich Vermittelung Herzog Heinrich -- Sohn Conrads -- letzter» Krieg befreyt sehen -- ganz Reich Wohlstand -- Ruhe Ordnung herrschen -- beschließen bey -- Negierung Sohne -- einzig -- mehrer übrig bleiben -- übertragen -- Emerich -- vier zwanzig Jahr -- Vater Trost -- Volk Liebling -- Vaterland Hoffnung -- fünf Jahr Tochter König Croate jungfräulich Ehe vermählen -- Festtag Geburt Mariä wollen Stephan Bürde aller irdisch Ho heit entledigen -- sämmtlich Bischof -- Prä lat Magnat Reich Stuhlweissenburg Erbe Gottseligkeit -- Weisheit Gerechtig keit König huldigen -- allein Rathe ewige anders beschloßen -- „sechs Tag vorher"" -- 2. Sep -- 10z1 -- — so versammelt Stand verkündiget — „ward Emerich weggenommen Leben Sünd -- bald vollkommen" 2914_00000155,2914,PPN751181285,"[Theil 2\, Abth. 3]","Wiedemann\, Georg Friedrich",155,1824,"151 zuerst erheben erster Gemahl -- Patricier No manusii -- Argyrus -- 1028 —103» -- -- derselbe -- dar vergiften Zuneigung Kämmer ling -- Paphlagouier Michael Iv -- -- 1054—1041 -- -- bald -- Epilepsie Blödsinn schwächen -- Bruder -- Kämmerling Johann -- Negie rungsgeschaft überlassen -- zoe adoptiren ih r Neffen -- Michael Cala ph at -- lassen Tod blödsinnig Gemahl Thron bestei -- 1041 -- -- vierinonathlich Negierung zeichnen Undank kaiserlich Wohlthäterinn verhängt Verbannung -- Zoe Volke dreytagig Tumulte rückgerufen -- Calaphat Auge stechen -- präsidirt Zoe alt Schwe ster Theodora -- Kloster kaiserlich rufen -- drey Monathe lang Senate -- endlich -- Theodora Gelübd vermahlen wollen -- Zoe dritter Ehe schreiten Cou stantin -- -- Monomachu ö( 1041 — 1054 -- -- Zweybegebe heiten Negierungszcit Constantin's merkwürdig -- erster Einfall -- e ldsch i u -- i -- -- Türke asiatisch Provinz griechisch Reich -- Spaltung dergriechen römisch Kirche Uebermuth Patriarch Michae l Ceru la rius -- -- -- -- -- -- -- Oie Griechen werfen nahmlich Römer -- e -- e -- e y Wort \,\,und vomsohne"" -- s. Abth -- Ii -- Seite zz Note -- Glaubensbekenntniß einschalten — -- drei -- allgemein Concilie Orient -- nahmlich zweyter Constantinopel I. 553 -- dritter Constantinopel I. 680 -- zweyter Ni Cäa I. 787 -- ^hinsichtlich Einschaltung gering Vorstellung -- — -- nnen Jude halten -- indem Len Sabath beobachte" 3813_00000049,3813,PPN792432282,[Abt. 1],"Solereder\, Ludwig",49,1886,"57. sieben Stäbe -- 47 Kuh kein Horn -- Rose kein Dorn -- Busch kein Zweig -- König kein Reich -- Mann kein Gehör -- Schütze kein Gewehr -- Schlüssel sperren kein Schloß -- Karren ziehen kein Roß -- Futter fressen kein Gaul -- Katze kein Maul -- Bauer pflügen kein Feld -- Spieler verlieren kein Geld -- Knecht kein Lohn -- Baum kein Krön' -- Fuß kein Zeh' -- Streich thut kein weh -- Wurf Stoß Schlag -- Rat -- mögen -- 57. sieben Stäbe -- Bauersmann sieben Sohn -- Öfter einander uneins -- Zanken Streit versäumen Arbeit -- -- einiger böse Mensch Uneinigkeit Nutzen -- trachten -- Sohn Tod Vater väterlich Erbteil bringen -- lassen Vater Tag sieben Sohn zusammenkommen -- legen sieben Stäbe -- zusammenbinden -- sagen -- „dem -- Bündel Stäbe zerbrechen -- zahlen hundert groß Thaler -- -- anderer strengen -- sagen Ende -- „es gar möglich !""" 2989_00000046,2989,PPN773897429,Abriß der Baierischen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",46,1822,36 -- ---------- ren -- damals Volk nennen -- allein bürgerlich Daseyn -- Ehre -- Stimme -- besitzen Anspruch Aemter -- kein letzter» erb lich -- kein Vorzug gieng -- bloß Geburt -- Vater Sohn -- genoßen fünf baierisch Geschlecht -- nennen Huosi -- Throz za -- Fagana -- Habilinqua -- Aeniona Vil -- sonderer Auszeichnung -- Häupter Titel -- Principes -- Fürsten -- beehren -- un ter fünf Geschlechter Agilolfin ger mitgreifen -- Nation baierisch Regent wählen -- -- könige Gothe Franken -- sum mi Priricipes -- Reg -- Viri illustr -- Iilustrissi mi nennen -- eigentlich Knecht -- Scrvi -- Iviancipia -- Homine proprii -- zaheichern Theil Landesbewohner ausmachen -- batten kein bürger lich Daseyn -- lang Zeit kein unmittel Schutz Gesetz -- Stim -- -- ehr rechtlos -- kommn Eigenthum Herr -- Arbeit bloß Unterhalt -- kein Lohn geben -- frey Herr Haus behandeln -- strafen -- Belieben verschen ken -- verkaufen -- Knecht dürfen kei n Waffe tragen -- geistlich Stand antreten -- Zustand That hoch Grade schimpstich erniedrigend -- höchst unglücklich -- bald ver schieden Veranlassung drückend -- wohl denken möchten -- so bald nämlich Herr 2989_00000073,2989,PPN773897429,Abriß der Baierischen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",73,1822,"63 Nachkommenschaft ununterbro chen -- -- i2 -- Childerich 1. Neustrie \,-f 674. 13 -- Da- gobern 11. -- -- f 680 -- 14 -- Theodorich 11. f 692 -- wollen Austrasien Neustrie vereinigen -- Pipin -- Aellere -- Großhofmeister Austrasien -- widersetzen -- schlagen König I. 636 ent scheidend Schlacht -- nehmen gefangen -- regieren Oberherr Austrasien 714 -- Sohn -- Carlnlerrtell -- Herzog Austrasien folgen -- Pis Pin -- Aclrere -- Entwurf -- benach bart Staat -- Baier unterwerfen -- Baier Zeit allein austrasis sch Großhofmeister -- Herzogen thun -- i5 -- Chl0 dowig Ui -- -- König Neustrie -- -j-695 14. Jahr Alter -- 16 -- Childebert lll -- Ntustrie -- f 711. 17 -- Dagobert 111. Neuftrie -- - 71g -- itz -- Childerich 11 Neustrie -- ch 717. 19 -- Chlo rar Iv Neuftrie -- 1-720. 20 -- Theodorich Iv -- Neuste -j 733 -- Hintritt widersetzen obengenennen Carl Markest neu Königswahl Neustrien -- lassen I. 740 alt Sohn -- Carlmann -- Großhofmeister Austrasien -- jüngern Sohn -- Ptpin -- nennen Kurze Herzog Neustrie wählen -- -j 741 -- I. 743 verlangen Nation König gehend -- rechtmäßig Geschlecht Meroväus -- Carls mann gieng berühmt Kloster Mont Cassin -- Thron Neustrie besteigen Childerich Hl -- Merovinger -- 21 -- Childerich 111. -- lassen Pipin -- Kurze -- Kloster so unwissend erziehen -- König Achtung zutrauen verlieren -- pi pin sperren 1.750 neuerdings Kloster -- bald sterben -- erkären Thron erledigen -- besteigen I. 752. 22 -- pipin -- Kurze -- König West Ostfranke « Pipin unterdrücken Z -- 757 Herzogthum Auemannien -- zwingen fünfzehnjährig Tassilo 11. Baier Lehnseid -- Pipin sterben 1.763 54 Jahr leben -- 17 Jahr König regieren -- folgen 23 > Cnrt -- nennen Große -- Bruder -- Earl mann -- letzter 1.771 sterben --" 2989_00000091,2989,PPN773897429,Abriß der Baierischen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",91,1822,8i -- zween nächster anverwandte ent« schließen -- Sache Waffe ent scheiden -- Grimoald siegen -- bemächtigen ganz baierisch Staat -- allein weder fränkisch longobardisch Hof bleiben bey Vorgang gleichgültig -- letzter» herrschen König Lmtprand -- Tochter Theodobert -- nennen Guntraud Gemah lin -- nehmen Hugibert -- Bruder Gemahlin -- -- siel iu baierisch Gebirgland -- erobern einiger Ortschaft -- Mais -- Sabiona Seben -- Teriolis -- dern -- bald Baier ge kommen -- fränkisch Hofe damals Großmeister Austrasi'en -- Eige schaft Anmassung Verfolg Ge schichen nah vorkommen -- Carl Marr teil groß ansehen -- kommen I. 72z eilends groß Heere Bai ern -- bemächtigen baierisch Nordgau -- Grimoald -- unglück lich Prinz nämlich Jahr Meuchelmörder tödten -- Gemahlinn plectrude -- Pilitrüde -- aller Schatz ih r Gemahl Austrasi'en abführen -- bald Italien Elend verweisen -- Mangel Kummer sterben -- 2 -- Desto erfreulich Fortschritt -- Regierung Lheodo Uten -- Sohn -- Christenthum Baier ge -- Lheodo fränkisch -- Christenthume bereits wohl unterrichtet Prinzeßin -- Ehrenlraud -- Regentrud -- Reginotrud -- Gemah» F linn -- -- 2989_00000108,2989,PPN773897429,Abriß der Baierischen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",108,1822,König Neustrken anderer setzen -- allein I. 638 König Dagobert I. sterben -- zwey Sohn -- Alodwtg Slgebert Ii -- -- de ren erster fünf -- letzterer neun Jahr alt -- hinrerlassen -- drängen Edelmann Brabant -- p Pin Heristall Herstall -- Schloße Maas weit Lüttich -- nennen alte -- Großhofmeisterstelle Austrasien -- jung Sigebert Ii -- König -- -- behaupten erblich -- I. 632 Nachfolger Stgebert Ii -- nämlich Dagobert Ii -- König Austrasien Tod abgieng -- maßen Großhofmeister Pipin Regierung Austrasien Gewalt -- führen Krieg fein rechtmäßig König -- Theodorich Neustrie -- bemächtigen Jahr 687 sogar n Person lassen großhofmei ster Neustrie erklären -- ebengenennen König Theodorich Jahr 692 Tod gieng -- folgen derselbe zwar Neustrie äl test Sohn Chlodwig Iii -- Austrasien bec halten pipin -- regieren -- -- ei n König nennen -- Jahr 7:4 -- sterben -- Austrasien Sohne -- Carl -- schnell zerquetschend Sieg Ham m -- Marteuus nennen -- -- hinterlassen -- wel cher Regierung Austrasien -- Titel Herzog -- sondern I. 738 -- Hintritt Theodorich Iv -- Neustrien übernehmen -- I. 740 Reichstag berufen -- dahin bringen -- Zwey ältern Sohn -- erster Ehe -- nämlich Carl mann alt -- Austrasien -- Ptpin -- jün g -- genant Rurze -- Neustrien -- Titel 2989_00000112,2989,PPN773897429,Abriß der Baierischen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",112,1822,102 Prinz Grifo -- zwey ältern Bruder _ Ehe bemächtigen -- eben vorkommen -- Hintritte Vater -- Oberherrschaft Neuftrie Austrasien -- schließen Stief bruder -- jung Grifo -- davon -- dieß gieng Srmehilde Herz -- unternehmend Frau -- so bewarb heimlich Freundschaft benachbart Fürsten -- Vorschritt Großhofmeister ohnehin verdächtig verhassen -- Zeit Anhang fränkisch Land -- sobald Versprechen Beystand erhal -- -- führen anderer List -- bey Hoffnung -- fränkisch Stiefsdhne Baier Krieg entstehen -- übrig Fürsten -- Freund Frankreich -- verei nigen -- Sohne Grifo Land verhelfen -- vertrauen jun Hiltrüde so sehr gewinnen -- derselbe Führung ganz überlassen -- Hiltrüde mißbilligen Verfahren Bruder Halbbruder Grifo ebenfalls ganz Herz -- so eifrig -- Srmehilde -- derselbe beyzustehen -- vollends Denkungsart füllen -- erdfnen Srmehilde Tag ganz Plan -- versichern jung Prin zeßinu -- allein abhängen -- Sache anderer Gestalt geben -- beschwören bey zärtlich Freundschaft -- Bitte -- Erfüllung ankommen -- versa -- Bitte -- -Hiltrude heimlich Regensburg abreisen -- Neigung jung Herzog iissu8 geistlich Stande Seite stellen -- solcher Weise scharf Aufseber anderer -- Ii -- Landesverfassung Baiern -- baierisch Gesetz ändern nichts -- Jahr 788 -- 794 806 dreye« neu Kapi teln vermehren -- Hi -- darinn Strafe -- dahin einiger Verbrechen büßen -- Ueberhandnehmung derselbe -- schärfen -- nichts Sorgfalt vergleichen -- Monarch geben -- Cultur Land sobald thunlich -- so allgemein -- möglich -- blühend -- suchen -- eben Ehrentitel -- Große -- Recht erwarb -- Glückseligkeit derselbe unmittelbar -- allein erzielen -- \,— Verbe serung Sitte -- Verbreitung nützlich Wis senschaft Kenntnis -- finden unaufhör lich Versammlung Priester -- Vollkommenheit gut Zucht alleö hieng -- lesen schön Mtordnung -- veranlassen -- vvrgehend Schluß von-kirchenversammlungen/ eiugeführen -- stattigen -- sogleich verbreiten -- I. 798 Begehren Bischof 2lrno Salzburg -- Ausbreitung christ lich Religion Pannonien außerordentlich Ver dien erwerben -- Pabst Leo Hi erz-" 2989_00000156,2989,PPN773897429,Abriß der Baierischen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",156,1822,146 schen Bernhard -- eignen übri Sohn Ludwig I. Theilung -- worin» Ludwig I. Kaiser Nachfolger gan zen fränkisch Monarchie erklären -- Königreich Italien Baier Bernhard zuerkennen -- wobey überdieß Testament drücklich Verordnung festsetzen -- künftig Landstand -- Inhalt uralt Recht -- stets tauglich Prinz carvlingisch Geschlecht baierisch Regen -- wählen -- Carl sterben 28. Jän n 814 71. Jahr Alter -- fünf zwanzig Regierung Baier -- Achen begraben -- Schriftsteller -- I -- Abhand -- -- Gränz -- Norbgaus -- akad -- abh -- B. i -- ferner -- Versuch gründlich Ge Schichtsbeschreibung alt Markgrafe Nordgau -- bamdergijch vohburgis sch Geschlechter -- ebd -- ferner -- zweyt Versuch Gränze baier -- Nordgaus Xi -- Jahr hundern -- ebend -- Band 2 -- ferner -- Mark greffen Nordgau vohburgisch Haus -- eb -- -- ferner -- Lage Grafschaf -- carolingisch Baiern -- neu akad -- abh -- lter B. Ii -- Ebb -- Iii -- Velser lippertisch Ausgabe -- p -- 374 u. w. Iv -- Westenrieder Veytrag -- iter Wand S. 26 ic -- V -- Sieh -- „d Kaiser Earl rc -- oapitulure de villis etc. übersetzen erläutern Ioh -- Heinrich Reß rc -- Helmstädt bey Carl Gottfried Fleckeise i/94. -- §-u 2989_00000203,2989,PPN773897429,Abriß der Baierischen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",203,1822,selbe umkommen -- Bischof Michael Re gensburg gefährlich verwunden -- Schlackt Ungar nie allgemei n Streifzug wagen -- diesemiahr( Yzz -- sterben I .nov -- derbais erisch Herzog Heinrich -- bey -- -- Emme ram begraben -- hinterlassen Gemahlin» Judith -- Tochter Arnulphsll -- Baier -- Etifrerinn Kloster -- -- itzig Reichsstifr -- -- Nieder» Münster Regenoburg -- ch 987 -- Sohn Hein rich Il Nachfolger -- § -- u. Heinrich n7 Ottoi -- Heinrich m -- -- Hezilo -- -- 1 995. ^982. j -- 989* Heinrich Ute folgen Vater unmittel Hintritt -- Herzog Baier -- regieren -- so lange Kaiser tto I. leben -- ziemlich wohl ruhig -- Kaiser I. 973 Tod abgieng -- hierauf Sohn -- Otto Ii -- acht -- zehnjährig Herr -- Kaiser auftreten -- veranlaßen Baier Deutschland solcher Unruhe -- Name rixosus -- Zänker -- erhalten -- fassen nämlich Entschluß -- jung Kaiser -- verkehrt Leute regieren lassen -- Throne 5* stürzen -- Kaiser -- wozu so Hoffnung -- viele» auswärtig Fürsten -- z -- B. König Dänemark -- Hrrzvgen Pohl Böhmen -- u. a. Ge» Legenheit -- Kaiser schwach sehr erwünscht -- sondern deutsch Bischof -- Bischofhein« rich Augsburg -- Abraham Freysing -- wel chen 2989_00000205,2989,PPN773897429,Abriß der Baierischen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",205,1822,m Schlacht fast gänzlich auereiben -- Herzog Otto I sterben bald -- nämlich i -- oct -- derselbe Jahr Lucca Italien -- Hintritt Herzog Otto I. scheinen Umstand Baier verwickelt -- dürfen Umstand höchst nachtheilig seyn -- einiger großmüthig Hand lung iris Mittel tretren -- Stand Baier versammeln neu Wahl erklären Hezilo Heinrich -- jün ger» -- Herzog -- Herr befinden damals Utrecht -- kommen -- Kaiser Otto Ii -- Freyheit setzen -- Her ziehen bestättiget -- Monarch entschliessen Achtung baierisch Nation -- Liebe Frieden -- krönen edl Hand lung Reichstag Verona I. y83 Ende Lebeus -- 7. Dec -- nämli chen Jahr Rom erfolgen -- neu Herzog -- Heinrich -- Ulte -- -- Hes Silo -- bald nachher Groß muth baierisch Nation ganz Deutsch land verdienen -- Kaiser Otto Ii -- hinterlassen Sohn -- Otto Ulten -- bey Leb zeiten Vater obengenannt Reich Tag deutsch König wählen -- ser Otto lllren drey Jahr alt -- mithin Volljährigkeit Verwaltung deut sch Reich königlich Vormünder halt -- Vikarien -- besorgen -- so bekommen ent setzen baierisch Herzog Heinrich ll -- Aänker -- neuerdings Einfall -- bce deutsch Krone ziehen -- entfernen Arrest Utrecht -- -- eilen 2989_00000229,2989,PPN773897429,Abriß der Baierischen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",229,1822,---------- rir -- -- Herzog Otto -- Ii -- Name -- denken Herzog Baien -- ganz anders -- -- Graf -- denken prögen -- fühlen Kränkung nunmehrig -- ver mdg bließen Statthalter vorstellen -- Gnade königlich Vormundschaft -- Kaiserinn Agnes Bischof Hein rich Augsburg beybehalten -- abhangen -- ueber letzter« Umstand anderer -- geistlich weltlich -- Reichsfürsteu längst unzufrieden -- Herzog Otto Ii -- schließen sogleich vornehm« sien derselbe -- jung Kaiser Heinrich Iv -- befinden I. 1062 Kaiserewdrt Rhein -- Erzbischof Hanno Cdln neu erbaut Schiff -- Vorwand -- besehen möchten -- locken -- sogleich Eöln abführen -- Herzog Otto Ii -- List Antheil nehmen -- alsvgleich Beyziehnng ebengenannt Hanno -- Erzbischof Mainz Reichsverwesung unterziehen -- eben Unternehmungsgeist -- kühn Bestrebung -- bedeutend Rang verschaffen -- Herzog ejm rnitihr verehlichen -- so -- so Härte der^ Prinz Vaterland freylich unmittelbar Gefahr verwüstend Krieg aussetzen -- Ehe Sohn erhalten -- selbe Erb recht -- nächste» anverwandte angestrik -- -- hgben möchten -- -- behaupten -- Vater Ernest lassen Tag Agnes -- Wesenheit Albert -- gefangen setzen -- Hofgerichte überliefern -- verurtheilk -- Donau ertränken -- Ur kheil sogleich Straubing vollziehen raten .Oct -- 1426 -- worüber Albert unaussprechlich betrüben -- -- Folge Herzog Crnest ge rühren -- Vaterland -- Gefahr grausam Zerrüttung befreyen -- < Vat .ep vermählen -- ihu bald Herzog .Erich Braunschweig Tochter -- Anua -- -- Ende sagen werpeu -- Kind erhalten -- -- 00^ Ur'fjyl tiifih ■ 7.0 Ml Herzog Albert Hi -- legen bald An» treten Regierung herrlich Probe fürst lich Großmuth -- I. ^439 gmg nämlich Kaiser Albert Ii -- -- Kdnia vomu^gawsind Böhmen ^ Tod -- wirklich vorhanden -- ßrben li J« 2989_00000191,2989,PPN773897429,Abriß der Baierischen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",191,1822,Behörde -- Wiederauferbauung abgebrann -- -- Kirche -- Verbesserung -- hoch nieder» Geistlichkeit verfallen Kirchenzucht an« befohlen -- überhaupt berühmt baierie schen Hof Landtag -- dey Befehl Herzog Bischof -- Aebte -- Mark -- Gau» greffen Person erscheinen -- eigentlich Anfang -- I -- unvergleichlich Fürst -- nachmals Mißverstand Beyname Malus bekommen -- darüber gut Vertheidiger finden -- Ii -- -- -- -- sterben 12. Juny 937 Regensbnrg -- bey -- -- Emmeram begraben liegen -- Ge mahlinn -- Tvchterrudolph fränkischengraf Nachmaligenbischof zuwürzburg -- hießgerbirg -- Kind Ebe -- t -- Eberhard -- 2 -- Aruulph -- 3 -- Hermann -- 4 -- Ludwig -- 4 -- Judith -- Gemahlinnheinrichslter -- Herzog inbaiern -- ü)adelr heit Gemahlinn Graf Burkhard Geisenhausen -- 2 -- Herzog Arnupb I. mit'tod abgieng -- drey Sohn -- Eberhard -- Arr nulph H. Hermann -- Schicksal 4tea Sohn -- Ludwig -- unbekannt -- vorhanden -- leben damals Bruder Arnulph I. -- nämlich Berthold I. niemand Recht -- innerer Verfassung Baiern mischen -- so nehmen sogleich lm I. 937 alt Prinz Eben hard -- -- Einstimmung Bruder -- baierisch Stand -- -- Regierung -- folge geschehen gut Ordnung -- so Pabft Leo Vii -- Schreiben baie risch Bischof sogleich Eberhard wand te -- Herzog Baier begrüßen -- allein -- jedermann Nachfolge zufrieden -- Ms -- sv 2989_00000224,2989,PPN773897429,Abriß der Baierischen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",224,1822,Lll baierisch -- Herzogen Iv. -- Herzog Baier -- Zeit ernennen Nachfolger kaiserlich -- Prinz ersi drey Jahr alt mar -- so setzen Bischof Gebhard Eichstädt Hof -- Meister Vormünder -- Statthalter ganz Baier -- worüber dießmal ganz Nation äußerst Mißfalle bezeigen -- Graf Otto Ii -- Scheyern Spitze derselbe stellen -- allein Bischof Gebhard Eichstädt kommen Bruch Aufstand zuvor -- indem unverzüglich Gut Grafe Otto Ii -- herfallen -- Verwüstung derselbe Stand setzen -- etwas ferner unternehmen -- z -- merkwürdig Begebenheit -- Zeitraum jung Her zogs Heinrichs Viii -- ereignen -- gehören Erlö schung männlich Stamm berühmt Wel fen 1.1055. Welfe -- Ge schichtschreibern bald Grafe -- bald Herzoge nennen -- stehen Agilolfingcr groß ansehen -- gehören unrer-die fünf fürst lich Geschlecht -- S. 30 -- -- baierisch Gesetz erwähnen -- heirathen -- oben -- S. 150 -- vorkommen -- Kaiser Ludwig -- Fromme -- imj -- 8ry cine wclfisch Prinzeßinn -- Judith -- Welfe Herr Lechrain -- weitläufti g Gut Austgau Ammergau -- Her -- ren Grafschaft Altdorf -- anderer Gut Schwaben -- so eifersüchtig Selbststän digkeit -- -- eurer derselbe -- Heinrich -- carolingisch Hof viertausend Hof -- Lech Ammer Lehengut annehmen -- Jl 2989_00000226,2989,PPN773897429,Abriß der Baierischen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",226,1822,¿14 $ -- m Conrad -- -- agnes -- Otto -- -- 1056. 1057 1061 -- Sachs -- Heinrich Iii -- Tod -- hinterlassen Gemahlinn -- Agnes Poitou -- zween Sohn -- Heinrich Conrad -- Jahr sechs -- drey Jahr Alter zählen -- n -- 1.1053 Herzog Bai ern ernennen -- solgen Vater königlich Regierung -- Name Iv. -- so -- Conrad Verwendung verwitribt Kaiserinn Agnes Herzog Baier erklären -- Beed Prinz stehen Vormundschaft Agnes -- vielmehr Aufsicht Bischof Heinrich Augsburg -- wel cher Kaiser Heinrich Iii -- Kanzler -- jung K. Heinrich Iv -- Hofmeister -- jung Prinz baierifch Herzog Conrad Ii -- sterben I. roz6. -- -- Hierauf ergreifen Kaiserinn Agnes Ruder r Regierung -- lassen Sohn K. Heinrich Iv -- Herzoginn Baier erklären -- tfiun and bringen dabey Einwendung -- Stand Baier scheinen gar Verfassung seyn -- nm einiger Wegung -- f eben d -- I 1061 —1070 -- 2989_00000248,2989,PPN773897429,Abriß der Baierischen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",248,1822,"Feindschaft zugefngen -- ersetzen -- bleiben nichts übrig -- darüber wenigst Reue bezeigen -- Rücksicht stellen I. iioi Kreuzzug -- -- -- -- Grabe -- sterben eben Jahr Paphos Insel Cypern -- Gebein Kloster Weingarte bringen -- hinterlassen zwen Sohn Welf Ii -- Heinrich Ix -- nennen schwarze -- nacheinander -- Herzoge Baier -- folgen -- § -- Ii -- Welf Ii -- Heinrich Ix -- -- 1101 f 1120. schwarze -- 1120 ^ 1126. -- -- Ä8elf Ii -- K. Heinrich Iv -- reits J. ioy8 Versprechen Nachfolge Herzogthum Baier erhalten -- treten -- unmittel Hintritt Vater -- Welf I. Regierung -- setzen Freundschaft kai serlich Parrhey standhaft fort -- Kaiser Heinrich V. -- Sohn Nachfolger K. Heinrich Iv -- ^ 1106 -- kein getreuer» Freund -- Un- terstützung -- eben erwähnen -- Vestiturstreit zuversichtlich verlassen -- so -- Person wichtig Ge schäfen Gesandtschaft bedienen -- rühmt Streit endlich imj -- 1122 unterpabst Lcrlftt Ii -- geendet -- Bischof Aebte halten -- ein\, wenigst weltlich Einfluß unab hängig -- ftey Wahlrecht -- ** -- *> Abriß deutsch Geschichte S° Sr -- *' -- Lberrd -- S. 57." 2989_00000260,2989,PPN773897429,Abriß der Baierischen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",260,1822,"248 g/börig -- Schloß Dorf verwüsten -- Rückkehr Regensburg nehmen Unrerrhane Bisrhum Freysing -- wissen -- Sradr Freysing grbßtentheits welfisch sinnen -- Mißhandlung -- kommen krän kelnd Regensburg -- Weg Oesterreich -- daselbst Gesundheit pflegen -- Niederalteich i8t Oct -- 1141 zzsten I. Alter sterben -- fov -- Kloster -- -- Kreuz Wien begraben -- 2 -- Nunmehr befördert Kaiser Conrad Hi -- Bruder H. Leopold-Heinrich Xi -- -- -- Jasor mtrgott -- -- Herzog Baier -- zwar eben Beweggrund -- wählen -- beeden Bruder ostbaierisch Mark greffen K. Conrad Stiefbrüder -- nämlich gehören -- K. Heinrich Iv -- I. 1080 Tochter -- Agnes -- Friedrich I. vonhoheustauffen -- Herzog Schwaben verhei raten -- Friedrich I. Ehe zween Sohn -- Friedrich Ii -- -- Herzog Schwa -- Conrad -- -- Kaiser Name Iii -- -- ge zeugen -- Friedrich I. Hohenstauffeu I. 1105 sterben -- heirathen genannt Agnes -- ostbaierisch Markgrafe Leopold -- Heili -- Ehe Mutter dreyen Prinz -- -- -- Leopold -- b -- Heinrich -- letzterer Gewohnheit -- Wort „Ja -- so wahr Gott helfen -- ""zu betheuern -- Heinrich Jasomirgott nennen -- -- -- -- tto -- Burghausen -- residiren -- Brau ^ nau -- Oettrngen -- Traunstein -- Tîeichenhall aller Jugehdr -- Heinrich Xvi -- endlich Deckenr dorf -- residiren -- Dingolfing -- Landau -- Vrlshofen -- Cham Bogen sammen aller Zug -- hör erhalten -- Theilung erwecken alt Prinz Heinrich Xv. mancher Unruhe -- so Ludwig -- Baier -- ndthigen -- 1332 Straubing belagern -- entstehen also mehrere nutzgetheilen Hof -- Hofhaltun -- Baier schlimmen Folge ha -- möchten -- drey Prinz sterben bald nacheinander -- zwar Heinrich Xvi -- Natterberger -- -- Tochter Friederichs schöne Oesterreich 2lnna vermählet -- wesen -- i Z33 \,tto l Zzz Heinrich Xv&J339 -- letzterer neunjährig Sohn -- nennen Johann hinterlassen -- gehen 1340 Tod -- Johann gehen nie derbaierisch Linie -- fünf achtzig Jahr dauern -- Ende -- -n --" 2989_00000337,2989,PPN773897429,Abriß der Baierischen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",337,1822,323' dolph sehr Enge treiben -- Zeit punken benutzen jung Ludwig -- indeß Baier zurück kommen -- I. *301 treffen K. Albert Verfügung -- beyde Brü sowohl Baier Rheinpfalz -- einiger Ort schaft -- abgondern anweisen wurs -- ausnehmen -- gemeinschaftlich regieren -- Gemeinschaft keiner Dauer -- I. 1310 nehmen beyde Bruder Nutztheilung -- vermög Oberbaier -- Niederbaiern befinden damals 12zz dahin getheilt Linie -- öst lich westlich getiltward -- Rheinpfalz Gemeinschaft bleiben -- I. 1^3 Nutztheilung aufheben -- neuerdings Gemeinschaft beliebet -- heimlich Eifer suchen beyden Bruder getil -- get -- bekommen sogleich folgend Jahr neu Nahrung -- bey vollends unheilbar -- 2 -- 1.1313 gehen Kaiser Heinrich Vhte Lurenburg -- I. 1328 Hintritt K. Albert Oesterreich wählen -- Tod -- Churfürsten befinden künftig Wahl groß Verlegenheit -- nämlich -- heimlich Besorgniß -- rastlos glücklich Bemühung Österreichi sch Prinz Erhöhung Haus -- -- einmal -- wahrnehmen -- eben itzen Friedrich -- nennen Schöne -- solcher Eifer erledigen deutsch Krone werben -- daß» Anschein -- neu Wahl soviel -- entscheiden seyn scheinen -- beyden Bruder -- Rudolph Ludwig -- Friedrich Glimme versprechen -- allein mächtig Gege Sk » par 2989_00000358,2989,PPN773897429,Abriß der Baierischen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",358,1822,544 -- Nutznießung Baier Rhein Pfalz gering Vorbehalt jährlich fünftausend Pfund Münchnerpfenning frey lassen -- entfernen -- sterben Aug -- iziy -- -- weis -- England -- Oesterreich -- Gram Mißmuth ver zehren -- Fürst edeln lie benswürdig Eigenschaft -- -- Jugend weisern Freunderhalt -- eben so glücklich -- groß -- seyn -- hinterlassen -- Gemahlin Mechtilde -- Toch ter Kaiser Adolph -- drey Sohn -- Adolph -- Rudolph ll. -- Rupert I. -- Wok fertshaufen Baier gebären -- Mechtilde halten -- so lange leben -- Haus Oester reich Kaiser Ludwig -- Ver druß -- allein sterben 1323 -- un8 1.1327 gehen erstgeborn Sohn -- Adolph -- Tod -- dieseradolph hinterließeinenunmündigensohn -- nennen Rupert Ii -- -- jung -- leben demnach itzen 1329 -- Kaiser Ludwig Pa- aufhalten -- Seite verstorben Bru ders Rudolph -- Rudolph H. -- Rupert !. -- ferner Rupert -- !. -- Sohn verstorben Adolph -- Kaiser Ludwig wahr Wohl -- dr Verherrlichung Haus stets Her zen tragen -- so entschliessen -- Glückseligkeit des- selber besonderer Art befestigen -- indem genannt drey Prinz Erbe Seits -- anderer Seim eig nen zweye^i alt Söhne -- Ludwig -- nennen Brandenburger -- Stephan -- Erbe -- Nutztheilung baierisch-pfälzifch Land »ahm -- baierisch-pfälzisch Ge sammt 1 2989_00000434,2989,PPN773897429,Abriß der Baierischen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",434,1822,München Jahr 1435. Gemahlinn Margaretha -- Tochter Herzog Adolph Cleve -- Hintritt Herzog Wilhelm 111. Grafe Ulrich Wirtem berg verheirathen -- Wilhelm zwey Sohn -- Adolph Wilhelm -- gebären -- sterben -- -- -- v Herzog Ernest I. besonderer Liebha vaterländisch Geschichte -- baierisch Chronikschreiber Andreas -- Klostergeist sicher -- -- Mang bcp Regensburg -- erzählen -- -- Geschäft Kloster Straubing -- Ernest eben anwesend -- geben -- zugehen -- umarmen -- sorgfältig erkundigen -- Gege stehen baierisch Geschichte künftig bearbei -- werben -- Herr sterben München I. 1438. Gemahlinn Elisabeth -- Her zog Johann Galeaz -- Vournabon Map land Tochter -- -J* 1432 -- -- Kind -- -- Albert Hi -- nennen Fromme -- 2 -- Bea trix -- vermählen -- -- Graf Hermann Cilley -- Hintritt b -- Herzog Johann denk Nordgau -- 3 -- Elisabeth -- vermählen -- -- Her ziehen Adolph Gülich Berg -- -- ei nig Zeugnis -- Adolph Hiuttitt -- b -- au Grafe Hcssv Leiningen -- 2989_00000419,2989,PPN773897429,Abriß der Baierischen Geschichte,"Westenrieder\, Lorenz",419,1822,405 Margaretha -- Tochter Albertsiv -- Oesterreich -- Kind Ehe -- i -- Ludwig -- -- Reiche -- 2 -- Johanna -- vermählen Pfalzgraf Otto Neuenmarkt -- 3 -- Elisabeth -- vermählen Graf Ulrich Wirtemberg -- 4 -- Margaretha -- Nonne Seligenthal -- § -- m -- > Ludwig -- -- Reiche -- f 1479 -- -- 8udwtg befinden dreyßigst Jahr -- zwar einiger Jahr Gesellschaft -- jung Markgraf Albert Brandenburg -- Mutter Elisabeth -- Tochter Herzog Friedrich Landshut -- Schloß Bnrghausen -- hin Vater Heinrich Rücksichte ei n übertrieben Sparsamkeit gleichsam verweisen -- Erziehungsverhaft selten ndthig Geld unentbehrlichst Kleidung stücken versagen -- so auffallend -- Heinrich Thurm eben s Schloß ungeheuer Schatz sammeln -- bey Sohn täglich -- Schloßka pell -- vorüber gehen -- dabey darben -- Lud wig I. 1450 kaum Regierung übernehmen -- solcher Einrichtung -- unbeschreiblich Kargheit Va ter -- üppig Haushaltung gleichweit ent fernt -- ziehen aller Seite Zutrauen -- Ehre Liebe -- Hof sehnlich Fürst besuchen -- damals glänzend Deutschland -- 2968_00000034,2968,PPN772612625,Die Geschichte von Bayern für die deutschen Schulen,"\,",34,1849,20 tern -- Vater -- Theodo -- selber Regen Burg sammen anderer wohl gelegen Theile Lan Vorbehalt -- Theodobald -- jung Brü -- sterben 712 -- Jahr nachher -- -- 717 -- Vater Theodo Ii -- beide überlebend Bruder theilen friedlich zugleich Austausch Land -- so Grimoald südlich Theil eben Land Gebiet Alpen -- Rhätie -- Theodobert dagegen östlich nörd lich Gebiet überkommen -- Herrschaft Grimoald -- Wittwe Bruder Theodobald -- Pi litrud -- Tochter fränkisch Major Domus Pipin -- Gesetz Kirche vermählen -- kommen hl -- Cor bi ni Freysing -- Bisthum erster Grund legen zugleich Kloster Weihenstephan errichten -- Theodobert -- Regent Nordgau -- I. 724 sterben -- Sohn Hugibert hinterlassen -- Recht Bil ligkeit väterlich Besitzthum zukommen -- setzen jedoch Grimoald -- wollen Erbe Bruder Anthssil vereinen -- darüber brechen Krieg beyden Par theyen -- fränkisch Herrscher Par They Hugibert nehmen -- damit en -- Grimoald besiegen -- -- derselbe bald nachher gewaltsam Tod ge storben -- Wittwe Pilitrud sammen Schatz Gemahle Prinzessin Son nichild Frankreich abführen -- Sonni child spät zweyt Gemahlin Karl 2968_00000078,2968,PPN772612625,Die Geschichte von Bayern für die deutschen Schulen,"\,",78,1849,64 -- Sohn Kaiser begleiten Leichnam Herzog Trauerzuge Kloster Scheyern -- erster Gemahlin Agnes -- ge born Gräfin Wasserburg -- Otto Sohn Ludwig -- Geburtsort Kelheimer heißen -- bey Tod Vater 9 Jahr alt -- Vormund schaft Bruder Vater -- Erzbischof Con rad Pfalzgraf Otto Vii -- Schloß Wartenberg erziehen -- Sohn letztere -- Geschichte Vaterland Pfalz greffen Otto Wittelsbach auftreten -- begieng Bam- berg I. 1208 blind Leidenschaftlichkeit gekränkt Hochmuthe -- Mord Kaiser Phi- lipp -- hohenstaufen -- sehr Ludwig That verwandte verabscheu -- beweisen Zerstörung Schloß Wittelsbach -- Mörder zugehören -- spät Graf Kalatin Pappenheim Blutrache nehmen -- allgemein Achtung ehrend Anerkennung That Wittelsbacher keinesweg ddn bieder edel gesinnt andren verringern wor -- erweisen namentlich darinnen -- Kaiser Otto Iv -- Herzog Ludwig Rhein pfalz übertragen -- Besitz Haus Bayern bald hernach fest sichern ständig -- Herzog Ludwig Sohn -- Otto erlauchte Tochter Pfalzgraf Heinrich schöne -- kein männlich Erbe -- vermählen -- Hochzeit I. 1225 groß Pracht Strau bing feyern -- viel schwierige 2968_00000087,2968,PPN772612625,Die Geschichte von Bayern für die deutschen Schulen,"\,",87,1849,73 hinterlassen -- Regierung Niederbayern gemeinsam führen -- Ludwigs Strenge Sohn -- 20jährig Rudolph 7jährig Ludwig -- Ludwig Strenge eifrig Anhänger Haus Habsburg -- Sohn Rudolph geben bey Gele genheit -- hart -- unkindlich Benehmen eign Mutter Mathilde -- Toch t Kaiser Rudolph -- ganz entgegengesetzt Gesinnung kund -- mächtig Anhänger Adolph Nassau -- Gegenkönig Hab burg Albrecht -- wählen Tochter Gegenkönige Gemahlin -- jedoch Adolph Nassau Schlacht bey Gelheim -- 2. July 1298 -- Pfälzer Rudolph Sohn Herzog Hein rich -- Herzöge Niederbayern kämpf -- -- fallen -- Habsburger Albrecht König Deutschland -- maßen Rheinzölle -- gerieth darüber rheini sch Churfürft Kampf -- besiegen derselbe Uebergewalt Waffe -- rheinpfäl zisch Rudolph demüthigen entreißen ge waltsam Vogteye Nürnberg -- Augsburg -- Schwabeck Schongau -- so mehrere Hohe staufisch Erbgut -- Bey Gelegenheit gelingen hochsinnig -- ritterlich kräftig jünge r Bruder Ludwig -- Bruder Rudolph dahin bewegen -- Recht Mitregent schaft einräumen -- König Albrecht Ermordung Heinrich Vii -- Luxemburg König -- Herzog Rudolph ganz Macht neu Könige anschließen -- dringen Ludwig 2968_00000077,2968,PPN772612625,Die Geschichte von Bayern für die deutschen Schulen,"\,",77,1849,63 > -- Grafengeschlechter 8 Bischof Land ei nen so groß Theil unmittelbar Eigenthum -- Belieben schalten vermoch -- -- Anspruch -- Herzog selber -- lehensherrlich Gewalt Na men vcrhandnen oberrichterlich -- wenig eigenthümlich Verfügung übrig bleiben -- Otto walten Macht -- Vergleich Vorgänger gering Maaße verlie hen -- so treu Haushalter -- Be s begründen leisten meister ih nen -- Antritte Regierung durchziehen Bruder -- Erzbischof Con rad Salzburg ganz Land -- Ruhe Ordnung stiften -- so Gerechtigkeit pflegen -- dieaermerer Unterdrückt lernen bey Gelegenheit -- so bey Landtage anordnen -- gerecht Vertreter Recht -- väterlich gesinnt Herrscher ken nen -- Ankauf Grafschaft Dachau Wittwe verwandte -- Conrads Iii -- bringen Besitzung -- so bey Gelegenheit Herrschaft Reining -- Abensberg -- Eigenthum Haus -- Bey Schloß Kel heim erbauen Stadt Name -- legen Grund Erbauung Stadt Landshut -- Glück Heilbedeutend Vorzeichen ganz herstammend Herrschergeschlecht Bayern -- stehen milde -- gerecht löblich Regierung erster Herzog Wittelsbacher Haus -- leider dauern kurz -- Otto I. sterben -- Jahr 1183 Hoflager Kaiser Friedrich 1. reisen 2968_00000111,2968,PPN772612625,Die Geschichte von Bayern für die deutschen Schulen,"\,",111,1849,97 Bruder -- Christoph starke -- Lei beskraft Residenzschloß München Zeugnis bewahren -- vieler Macht -- starke zuletzt Unterwerfung beßr Ordnung entschliessen -- I. 1493 Wallfahrt gelobt Land -- Rückreise Insel Rhodus sterben -- Albrecht Weise -- lang -- blutig Käm pfen Herzog Rheinpfalz -- vertrag widrig Erbe Vater -- Georg reiche -- Landshut bestehen -- wollen wenigstens Land Ungemach beständig Zerstücklung beugen -- stellen I. 1506 Einwilligung Kaiser Hülfe Stand Hausgesetz fest -- Familie immer geb orne Prinz Herrschaft führen -- nachge bornen Grafentitel Abfindung Geld erhalten -- Albrecht Weise -- lieben Volke -- ehren Allen -- nah -- -- sterben 18. März 1508 -- Bayern vereinen Herrschaft Münchner Herzogslinie -- -- -- 11. Albrecht Weise bey Tod drey Sohn -- Wilhelm -- Ludwig Ernst -- hinterlassen -- -- Festse Tzung Recht Erstgeburt -- wahr haft weise Vater bewirken -- alt Sohn Wilhelm Regierung übernehmen -- Prinz stund damals Alter 15 Jahr -- deßhalb treten lebend jung Bruder Alb weise -- Herzog Wolf 7 2968_00000108,2968,PPN772612625,Die Geschichte von Bayern für die deutschen Schulen,"\,",108,1849,"94 -- sehr schlecht anleiten -- treten Regierung so gewaltthätig Schritt gethan -- Bürger Stadt Land hut Empörung — Rathe — Ausbruch -- bestrafen Begin sehr hart -- kommen dennoch ernst Ereigniß Erkenntniß -- darin fehlen -- früh -- leichtsinnig Hang Verschwendung -- giengen etwas ganz Entgege gesetzt -- übertrieben Liebe Gelde -- -- hoch Sold dienen Zeit lang deut sch Ordensrittern Preußen -- Geld erwer verwalten bey Zurückkehr einträg lich Richteramt Land -- eign Person -- Sohn Ludwig -- aufgehäuft Schatz Vater zugleich Beyname reiche erben -- Burghausen groß Dürf tigkeit erziehen -- so Öfter Nö thig fehlen -- dennoch erhalten Demuth kindlich Gesinnung Vater -- äußern Rathgeber -- 30. Jahr riethen -- väterlich Drucke befreyen anderer Land entfliehen -- künftig Erbe Heikkich reiche -- Wunsch erfüllen -- „ sey ferne -- Vater verlassen -- Blick Auge möchten wehen thun"" -- nehmen Ludwig -- Tod Vater I. 1450 Regierung antreten -- groß Segen Verwaltung n Herrschergeschäft hinüber -- Spruch -- jemand Reichthum prassen -- -- „ich reich -- Bürger Bauer wohl" 2968_00000125,2968,PPN772612625,Die Geschichte von Bayern für die deutschen Schulen,"\,",125,1849,111 Regierung Stand -- Tilgung Staats-' Schuld denken -- aller Gegend schwer heimgesucht Land blühet Ackerbau Viehzucht -- Handel Gewerbe -- Gesetzgebung erhalten wohlthätig Verbesserung -- Oberpsalz zweckmäßig bürgerlich Ordnung -- -- Gemahlin Elisabeth Savoy -- -- pflegen lieben Kunst -- nutzen Dienst Religion -- führung prächtig Gebäude Theatiner -- Verschönerung Hauptstadt Umgebung -- indem Lustsitz Nymphe ^burg anlegen -- Residenz sehr erweitern lassen -- Opernhaus italienisch Oper erbauen -- Feucrsbrunft -- 9. April 1674 ausbrechen -- fast Hälfte schön Residenzgebäude -- all Kostbarkeit zerstören -- Churfürstin Elisabeth Mühe sammen Kind Flamme retten -- Folge Unglück Krankheit -- Churfür stin sterben -- Gemahl folgen I. 1679 -- 43t Jahr Alter Gruft -- Max Emauue -- -- H. 14. vormundschaftlich Regierung -- wel ch Herzog Maximilian Philipp -- Bruder verstorben Churfürsten übernehmen -- währen 14 Monat -- treten 18 jährig Sohn Ferdinand Maria's -- Max Emanuel -- selbststän dig Herrschaft -- finden Land neu aufblühend Zustand -- selber -- Anlage äußr Vorzug -- scheinen schön Hoff 2968_00000112,2968,PPN772612625,Die Geschichte von Bayern für die deutschen Schulen,"\,",112,1849,86 gingen -- Vormund Neffen -- Spitze öffentlich Verwaltung -- regieren -- Ver Bindung 6 Landstand -- milde löblich -- übergeben jung Herzog -- I. 1511 selbstständig Regierung antreten -- Land gu t Ordnung Frieden -- Ansinnen zweyt Bruder -- Herzog Ludwig -- mehrere Seite mächtig unterstützen -- Wil Helm dritter Bruder Ernst Land theilen -- stören Frieden Haus wesentlich -- jung Bruder -- Herzog Ernst -- wissenschaftlich gebildet Herr -- ziehen ernst Stille geistlich Stand Unruhe Herr scherwürde -- Bischof Passau -- Herzog Ludwig zufrieden stellen -- edelmüthig Bruder vierter Theil Land -- Landshut -- abtreten -- bleiben unver mählen gieng Bruder bey Geschäft Negierung hülfreich Hand -- ge meinsam Anliegen beyd Bruder -- ftlber -- Zeit seltne wissenschaftlich Bildung empfangen -- äußr Wohlbe- finden Volk -- Allem innre -- gei stig fördern mögen -- deßhalb erheben Vorsorge Landesuniversität Ingolstadt sehr hoch Rufe -- leben lehren damals groß vaterländisch Geschicht forsch Johann Thurmayr Abensberg -- ge nennen Aventinus -- berühmt Sprach forsch Joh -- Reuchlin Pforzheim -- ehrenwerth Mathematiker Apianus Meißen -- Leonhard Fuchs Wemdingen ge krönen Dichter Jakob Locher -- nennen Philomu- 2968_00000143,2968,PPN772612625,Die Geschichte von Bayern für die deutschen Schulen,"\,",143,1849,129 h sagen -- lassen ganz kurz Ueberblick Geschichte pfälzisch Fürstenhaus -- 448 jährig Trennung Stammhaus Bayern vorausgehen -- führen jedoch selbe -- leicht Ueberblick -- Zeit fort -- Rudolph I. -- S. 83 erwähnt Bruder Kaiser Ludwigs Bayern -- hinterlassen drey Sohn -- 1 -- Adolph -- 1327 sterben -- Sohn überleben -- pfälsch- wittelsbach Linie fortvflanzen -- 2 -- Rudolph Ii -- -- Churfürst -- sterben männlich Erbe 1355; -- 3 -- Rupert I. -- .der Churwürde Bruder erben -- 1390 leben -- Rupert I. vermehren Besi tzungen Haus mancher glücklich käufen -- stiften Universität Heidelberg -- I. 1385 eröffnen -- sterben ebenfalls kinderlos -- Jndeß Kaiser Karl Iv -- bay erisch Linie Haus Wittelsbach Churwürde ganz entrissen wei Wechsel bey pfälzisch bleibend -- Sohn Adolph -- Ru pern Ii -- -- erben deßhalv Churwürde -- erwerben Zweybrück Haus sterben 1398 -- Sohn -- Rupert 111. -- unwürdig Wenzel deutsch König -- Kaiser -- erwählen -- 1400 -- -- erwerben Simmer so mehrere anderer Herrschaft Haus sterben 1410. hinterlassen 4 Sohn -- 1 -- Ludwig Iii -- -- Heidelberger Churlinie fortpflanzen -- jedoch I. 1559 Chur fürst Otto Heinrich ausstarb -- 2 -- Johann -- Her ziehen Oberpfalz -- Sohn Christoph Kö- nig Dänemark 1448 Erbe sterben -- 3 -- Ste phan -- Herzog Simmer Zweybrück -- 9 2968_00000171,2968,PPN772612625,Die Geschichte von Bayern für die deutschen Schulen,"\,",171,1849,157 Donau Rhein -- Volle dung bereits -- sehr bey Wirk samkeit allgemein -- anderer Zweig Verwaltung gesetzlich Ord nung erstrecken -- unsr Herrscher zugleich Sorge Einzelne -- Allem hülfsbedürftige -- ^herzen liegen -- dieß bezeugen Werk Mild thätigkeit Erbarmen -- so öffentlich Auge liegen -- einiger oben -- S. 147 -- erwähnen -- Begründung reich Begabung Erziehungsanstalt arm Kind Regcnsburg -- Erziehung schäftigungsanstalt blinde München -- vollkommen -- wohlthätigstcn Institut füd Kran kenpflegen Stiftung barmherzig Schwe stern -- namentlich geben rege -- werkthätig Theil nahme Herrscher Leiden Volk erkennen -- Ende Oktober 1833 21. Januar 1837 pestartig Seuche Cholera unsr Hauptstadt heimsuchen -- ernst Ereigniß Geschichte unscr Königshaus -- Erwählung zweyter kö niglich Prinz -- Otto -- Thron Grie Chenland -- I. 1832. derselbe Jahr gieng erwählte neu Vaterland hinüber -- 1833 Bayern Griechenland Allianztraktat gehleffen -- Jahr 1836 -- 37 treten König Ludwig selber Reise Land -- Werk alt Zeit Geist so vielfach anregen nähren -- mitten vielseitig -- immer regen Thä tigkeit versäumt König Ludwig niemals ganz 2968_00000039,2968,PPN772612625,Die Geschichte von Bayern für die deutschen Schulen,"\,",39,1849,25 Herzog Odilo Schwäger -- fränkisch Machthaber Jah resfrist frey geben -- neu Fürstenwürde einsetzen -- genoß jedoch Glü ck kurz Zeit -- sterben I. 746 hin terlassen sechsjährig Sohn -- Thassilo Ii -- sen -- Franken bey Gelegenheit neu Un ruhen -- Grifo erregen -- in's Land kommen -- nehmen Oheim Pipin lassen -- Mutter Chiltrudi bald nachher gestor -- Söhne erziehen -- solcher Vorsorge vater mutterlos Waise löblich -- Pipin -- indeß Königswürde Frankenreich erheben -- Pflicht Pflegevater anderer Zug Herrschsucht beflecken -- indem I. 757 unmündig -- 15 jährig -- Neffen Lehen eid -- abnöthigen -- selbstständig -- angeborn Herrscherrecht berauben bloß Vasallen Frankreich erniedrigen -- sechs Jahr nachher Thassilo Eigen schaft Vasalle Herzog Aquita nien -- Sohn treu Bundesgenosse Vater -- Feld ziehen -- widerstreben dieß natürlich Gefühl so sehr -- fränki sch Hof Heeresdienst verlassen Va- terland Bayern zurück kehren -- freudig ganz Volke empfangen -- Land Tag Aschheim -- bey München -- treten Regie rung -- neu entsprechen löblich Weise -- sowohl Werk Krieg Frieden -- Slave -- lästig Nachbar bayrisch Gränze -- vertreiben Kärnthen -- 2968_00000036,2968,PPN772612625,Die Geschichte von Bayern für die deutschen Schulen,"\,",36,1849,22 wohlmeinend Herzog Odilo Kampf außen verflechten -- schön Jahr n Leben trüben verkürzen -- fränki sch Major Domus Karl Martell zweyt Ehh oben erwähnen bayerisch Prinzessin Sonnichildis Sohn -- Name Grifo gebären -- erster Ehe zwey Sohn -- Pipin Karlmann -- so Toch ter Name Chiltrudi -- Karl Martell letzt Wille 3 Sohn Land theilen -- väterlich Absicht vereiteln beyden alt Sohn -- nehmen Vater Erbschaft allein -- schloffen unmündig Bruder ganz davon -- Versuch leidigt Mutter -- Erbrecht Sohn ret-en -- -- endigen damit -- zugleich Gefangenschaft alt Bruder gerieth -- Grifo Schloß Ardennen -- Kloster eingesperrc -- eigen Schwester Chil trudis mögen bey Erbtheilung Bruder leidigen seyn -- Stiefmutter Rath ent floh -- gering Gefolge -- Rhein -- kommen Fürstensitz tapfer Herzog Odilo -- Re- gensburg -- rühren Thräne Schönheit Prinzessin -- nehmen Gemahlin erregen hiedurch Verdacht Unwille beyden fränkisch Gewalthaber -- drohet Rache -- Droh ungen mächtig Franken achten Herzog Odilo -- muthigcr -- feurig Herr -- übermüthig Eingriff fremde Herr scherrecht längst drücken -- beschließen damalig Mißstimmung mehrere Nachbarvolk 2968_00000063,2968,PPN772612625,Die Geschichte von Bayern für die deutschen Schulen,"\,",63,1849,49 sonderlich Gewinn -- ersterer gereth -- Errichtung Bisthum Bamberg -- thätig Theilnahme Bru Adalbert -- Erzbischof Trier -- Gegner Kaiser -- solcher Mißverhältniße -- darüber Herzogthum verlustig erklären -- Land bleiben Folge hievon 9 Jahr lang un ter Verwaltung königlich Beamter -- Jahr 1017 versöhnt Kaiser Herzog neu bestättigen -- Heinrich V. sterben -- Erbe hinterlassen -- I. 1026. Jndeß Konrad Ii -- Herzog Rhein franken -- deutsch Königsthron erlangen -- Sohn -- zehnjährig Heinrich -- Her ziehen Namen 6en -- Reihenfolge deutsch König späterhin Heinrich Hi -- kennen -- Empfehlung Vater Bayern Stand Herzog erwählen -- Wahl widersetzen König Stephan Ungarn -- Sohn Emmerich -- bayerisch Prin zessin Gisela gebahr -- Bayern Herrschaft näherer Recht scheinen -- alt Weise brechen Ungar -- verwüstend -- östlich Bayern -- König Conrad schlagen Naab zurück -- Krieg Tod Prinz Emmerich -- bald nachher König Conrad folgen -- Ende -- Heinrich Vi -- -- Conrad's Sohn übernehmen Herzogthum I. 1027. Herr groß Gabe -- friedlich Zeit Land viel nützen -- Loos Leben fast ununterbrochn Kampf -- zunächst Ungarn -- kampflustig Gegenkönig Samuel Aba -- 2968_00000124,2968,PPN772612625,Die Geschichte von Bayern für die deutschen Schulen,"\,",124,1849,"110 fünfter Zeitraum -- dom Tod Churfürst Maximilian -- Regierungsantritt König Ma Ximilian I. ¡v Ferdinand Maria -- H. 13. Ferdinand Maria -- Maria Anna Oesterreich Maximilian gebären -- bey Tod Vater 15 Jahr alt -- so Vater Bruder -- Herzog Albrecht -- vormundschaftlich Regierung I. 1654 übernehmen -- so lang leiden bedürfen Bayern Zeit Frieden Erholung -- finden glücklich Regierung Churfürst Ferdinand Maria -- inn r Frieden -- fromm Herr -- bey gut Gewissen Gott Mensch genoß -- suchen Andren mittheilcn erhalten -- obgleich wohlgerüstet Heer 20\,000 Mann Gebot stund -- lassen kein fremd Anerbietung bewegen -- Krieg zwi sch Frankreich Nierderlande Theil neh men -- Aussicht Erwerb Kaiserkrone weisen -- stoßen Aufrechterhaltung bewaffnet Neutralität bedeutend Summe -- vornämlich setzen gut Verwaltung Benutzung Hilfsquelle -- reich gabt Land darbieten -- wenig Jahr" 2968_00000146,2968,PPN772612625,Die Geschichte von Bayern für die deutschen Schulen,"\,",146,1849,132 -- -- brücken Karl -- -- Birkenfeld -- jüng ster Sohn Christian I. -- I. 1654 sterben -- Held 30 jährig Krieg nennen -- regieren Sohn Christian Ii -- 1717 -- Enkel Christian Hl -- 1731 Zweybrück ererben -- 1735 -- Christian Iv -- 1775 -- Sohn Bruder Fr -- Michael -- nämlich zuerst Karl August 1795 -- Ma Xim ilian Jo -- P -- -- 1799 Land Pfalz Bayern Erbe zufielen -- Sohn Christian -- -- Bruder Chri stiansll -- Johann Karl -- Herzog Bir Kenfeld Gelnhausen -- 1704 -- jung Sohn Johann -- -- 1783 -- -- Großvater Herzog Maximilian Bayern -- wel cher herzoglich Linie fröhlich fortblühen -- kurz Ueberblick Theilung endlich Wiedervereinigung pfäl zisch -- wittelsbachisch Fürstenlinie -- nehmen neu Fade Geschichte Bayern -- Nachfolger Max Joseph gute -- Karl Theodor I. 1724 gebären Tod Vater -- Herzog Jo hann Christian Sulzbach -- sehr zart Alter Hof Chur Pfalz -- Karl Philipp -- kommen -- Herr kinderlos kein nä h Erbe jung Vetter -- Karl Theodor -- Vermählung n Enkelin Maria Elisabeth nah verbinden -- Tod Karl Philipps -- I. 1742 -- treten Karl Theodor Regierung Pfalz 718_00000088,718,PPN638279518,Die mittlere Zeit,"Mayer\, Christian",88,1890,"80 vierter Zeitraum -- 9191273. Philipp Sdirvabe U981208 -- -- Heinrich Vi -- sterben -- Sohn Friedrich -- Kmd -- deutsch Fürst Phil 1 ppv 0 -- Schwaben -- jng Sohn Barbarossa -- Thron erheben -- todfisch Partei stellen 15 t* -- -- -- Sohne Heinrichs Lwe -- Gegenkomg -- blutig Kampf verwsten abermals Deutsch-Der Papst Innocenz Iii -- -- Mann hoch-ftrebeiib Gedanke gro Entschlossenheit -- erklren Sl #und sprechen Philipp Bann -- Philipp kmpfen mutvoll fein Recht -- fast berall Otto endlich Feld schlagen -- Ursache -- heute Dunkel liegen -- lahzornig Pfalzgraf Otto Wittelsbach Schlffe Bamberg ermorden Juni 1208 -- -- ern glnzend Stern Himmel herab -- also ge-fallen -- Edelstein knige -- untergehen 'ist te onne -- Nacht -- -- so klagen Mnch tot Kaiser -- Otto Iv ganz Frstenversammlung Kaiser anerkennen -- Eme sem erster Thaten -- Mrder kniglich Gegner Reichsacht verhngen -- Otto indessen Papste so willfhrig zeigen vordem -- wenden Innocenz senden lung Friedrich -- Heinrichs Vi -- Sohn -- Deutschland -- Krone Besitz ergreifen -- Friedrich Ii -- ^5^250. Friedrichll -- Italien italisch Mutter gebären -- lebenslang bleiben Italien Herzen eigentlich Heimat -- wachsen Leib Geist ausgezeichnet Jngling heran -- Deutschland kommen -- fallen -- Otto mut weichen enden einiger Jahr gnzlich Verlassenheit Harzburg -- obwohl ern Mndel Innocenz' Iii -- -- halten Friedrich Kaiser dennoch durchaus unabhngig Papsttum -- kommen erbittert Streitigkeit -- namentlich G -- e g 0 rix ppstlich Stuhl einnehmen -- Jahr Greis -- Thatkrast Mann -- Leidenschaft Jngling"" -- Friedrich Kreuzzuge zgern -- fein Krnung loben -- treffen Bann -- hernach" 718_00000066,718,PPN638279518,Die mittlere Zeit,"Mayer\, Christian",66,1890,58 vierter Zeitraum -- 9191273. Ergnzung -- Krnungsmahl Aachen erstenmal Erz-mter -- Herzog Giselbert Lothringen Kmmerer -- Eberhard Franken dertse -- Hermann Schwaben mundsche -- -- Arnulf Bayern Marschall -- Schlacht Birthe Rhein 939 -- Kriegslist Sachsen -- retten -- -- sagen Edith a: Otto Bettler -- Hirschkuh Magdeburg -- Schlacht Lech-f e l d e bestinden erster drei Zge Bayern -- 4. Zug Franken Herzog Konrad -- 5. Zug aus-erlesen Ritter König -- heil -- Lanze bewehren -- Banner Erzengel Michael -- 6. 7. Zug Schwabe Burkhard -- 8. Zug Bhmen Boleslaw. Herzog Konrad Tod -- Hauptanteil Sieg gebhrt Franken Bayern -- Otto jng Bruder -- Brun -- einsln-reichster Mann Bezug Kirche Schule -- Hebung religisen wissenschaftlich Leben Schulbildung -- lateinisch Klosterdichtung -- Ekkehard -- -- Gallen -- schsisch Geschichtsschreiber -- idukind -- Inschrift Otto Marmor-sarg -- König Christ Heimat herrlich Zierde -- Marmor bedeckt -- dreifach beklagen Welt -- -- 21. letzter schsisch Kaiser -- -- Dtto Ii -- 973983 -- Tod Vater achtzehn Jahr alt -- zeigen Otto Jugend mutig Fürst -- fest entschließen -- krftig Hand Reich Macht Einheit schirmen -- Throne behaupten -- muen zunchst mehrjhrig Kampf Vetter -- Herzog Heinrich Znkervonbayern -- bestehen -- schlagen König Lothar Frank-reich -- Aachen unerwartet berfallen -- Paris zurck -- hierauf fat Otto Plan -- Unter-Italien -- Theophauo Recht glauben -- verbndet Grieche Sarazene ent-reien -- glcklich -- erleiden 982 Cotro n Kalabrien schwer Niederlage retten kaum eigen Leben -- whrend erneut Rstung sterben Otto Rom 7 -- Dezember 983 -- -- Peter beisetzen -- -- Dtto Iii -- 983j002. Otto gleichnamig Sohn ableben Vater dreijhrig Kind -- Berwssttug Reich fhren zuerst Theophauo -- Tod Otto Gromutter 718_00000071,718,PPN638279518,Die mittlere Zeit,"Mayer\, Christian",71,1890,Kaiser Heinrich Iv -- Papst Gregor Vii -- 63 Wohlmeinen -- reichen weit fr schwierig Aufgabe -- Fürster werfen Joch -- dritter Heinrich zwingen -- sogleich hinscheiden bentzen Minderjhrigkeit Thronfolger -- mglichst viel Macht Besitz reien -- Gewaltthat blutig Streit herrschen aller Ort strzen Reich unsglich Verwirrung -- Anno Kln Adalbert Bremen -- mchtig Reichsfrsten Erzbischof Anno Kln -- Mann niedrig Stande eigen emporgekommen -- so stolz herrschschtig -- Jahr^ 1062 entri Kaiserswerth schmhlich Raub jung König schwach Hnde Kaiserin -- aller Gte Freund-lichkeit -- behandeln Heinrich finster Ernst rcksichtslos Strenge -- gedachen Eigenwille Knabe ganz brechen fr immer fgsam Werkzeug -- Anno Erzbischof Adalbert Bremen eifersch-tig Nebenbuhler -- whrend Reise Annos wuen jung Knig bemchtigen -- setzen Erziehung derselbe gerad Gegensatz Anno fort -- gewhren Jngling zgellos Freiheit lie ungehindert Lst frnen -- namentlich erfllen jung Gemt tief Ha Fürst ^ -so Volk Sachsen -- ^ Heinrich Iv -- Regierungsantritt -- jj3m Mrz 1065 jung König Veranstaltung Adalbert Schwert umgrten mndig erklren -- jjbald zeigen -- Heinrich Iv -- Vater au Willensstrke Herrscherkraft durchaus hnlich -- /lu-gleich benehmen hch Grade leidenschaftlich launisch Gewaltthat Tyrannei jeder-zeit auflegen -- /l )ie verkehrt Erziehung beide Bischf wesentlich mitwirken -- Kmpfe Sachsen -- < Untersttzung Kirche heuchlerisch suchen reichlich m-pfangen -- werfen Thronbesteigung Maske -- kehren aller Ansprche ^ -- Papsttum -- /-der Jnvestiturstreit -- Wormser Konkordat 1122 beendigen -- lmit fnfter \\ Heinrich erlosch frnkisch Kaiserhaus -- -- Ergnzung -- Raub Kaiserswerth -- verschworener -- Schiff -- Heinrich Sprung Rhein Rettung -- ohn-jt\\ -- mchtig Jammer Kaiserin -- streben Adalbert Bremen Patriarchat Nordens"" -- Greg or -- Vergleichung Papsttum Kaisertum Sonne n Deutschland wachsen Erbitterung Groen streng Regiment Kaiser -- frher zeigen Heinrich Milde geneigen -- Todesahnung Gemt gehen -- ben viel-fach Akt Verzeihung Vershnung -- Sorge Zukunft Reich nagen Lebens-kraft -- 39 Jahr alt -- verscheiden Kaiser Bod-feld Harz 5. Oktober 1056. 28. Oktober -- Geburtstag -- Eltern Speier beisetzen -- Ergnzung -- frnkisch salisch Kaiser -- -- abschn -- 12. Kamba weit Rheinthale Mainz Worms -- lagern Ostfranke -- Bayern -- Schwaben -- Sachsen Bhmen -- Rheinfranke Lothringer -- zwei Kon-n -- ade -- Brudersshne -- Nebenbuhler -- edl Verstndigung -- derselbe -- Kaiserwahl"" Uhland -- Konrad Ii -- ben -- Gang Krnung Gerechtigkeit -- Knigsritt deutsch Gaue -- tdlich Kampf Ernst vonschwa-' Werner Kiburg Graf Mangold Ulf 1030. Simonie f -- Apostelgesch 8. 18. Zusammenkunft I -- Heinrich Iii -- franzsisch König Jvois 1055. \,oi Nachfolger Alp Arslan dringen sogar Iconium Kleinasien -- nehmen griechisch Kaiser Nom -- diogenes -- Heere entgegenstellen -- ge fangen -- schrecken Konstantinopel -- 1070 -- -- Sohne Ma lek Schah -- groß aller Seld schukisch Herrscher -- 1072 — 10y2 -- -- Kleinasie Meeresküst Damascus groß ßen Theil Syrien erobern -- Tod hul digen Grenze China' telmeer -- Samerkand südlich Spitze Arabien -- sejn Tod brechen innerer Krieg -- Bruder verwandte schonen -- Muhammedaner untereinander äußerer verfolgen -- wieviel dürfen Christ christlich Pilger gemäßigt Behandlung rechnen -- Jahr 1070 Jerusalem denfatimide entreißen -- Orthok -- Führer Türkisch Hor -- beherrschen Bewilligung Bruder Malek heilig Stadt -- Söhne Nachfolger Ilgazzi Sokman nehmen Noth Gewalt überhand -- Zustand Christ Jerusalem anderer Stadt gelobt Land schrecklich -- erfuh ren Türke entehrend Mißhandlung -- 2925_00000045,2925,PPN751725161,"[Theil 2\, Abth. 5]",,45,1826,"41 schultheiß Stadt -- Erzbischof Gerhard Stiftsgut verpfänden -- — Kaiser such te Adolph Rudolph Fußstapf treten -- Land frieden aufrecht halten -- dabey Macht Haus vergrößern -- beydem wollen eö gelingen -- so streben Vergrößerung n Haus solcher Mittel bewirken -- Gemüther abwend -- zuerst nämlich -- Geld bekommen -- versprechen König England Hülfe Philipp Frankreich beträchtlich Geldsumme» Hülfe kommen -- Streit beylegen -- Geld wenden Adolph -- Land kaufen -- Eö herrschen mals böse Markgraf Thüringen -- Albrecht Un -- artig -- verstassen trefflich Gemahlin» Marga Retha -- Tochter Kaiser Friedrich Ii -- -- heirathen Cunegunde Zsenberg -- arm Mutter -- Kind verlassen -- biß Schmerze schied Sohn Friedrich Wange -- so Geschichte Name -- „friedrich gebissen Wange"" erhalten -- unnatürlich Vater verkaufen Erblander beyden Söhue erster Ehe König Adolph -- Geld Sohne Cu negund -- Apitz -- zuwenden -- beyden Sohn -- Fried rich Diezmann -- kämpfen -- heranwachsen -- ritterlich Erbe -- Land treu -- König sehen genöthiget -- ungerech- -- Krieg führen -- erobern Theil Land -- solch unwürdig Verfahren König Adolph Deutschland verhassen -- kommen -- wankelmüthig Erzbischof Gerhard gleichfalls un zufrieden -- Hoffnung betrügen sehen -- Gefallen lenken -- Antrieb also Mainz vier Churfürst Fürste versammlung halten -- Adolph darüber anklagen --" 2925_00000155,2925,PPN751725161,"[Theil 2\, Abth. 5]",,155,1826,151 demar I. -- n4 — 1162 -- -- Cannt Vi -- -- 1182 -f Hos -- Waldemar Ii -- -- 1203 — 1242 -- -- Macht Küste baltisch Meer -- Holstein -- Mekle bürg überhaupt Slavenland auöbreiten -- fördern wenigstens schnell Cultur Reich -- -- Waldemar Gefangennehmung Graf Heinrich Schwerin gehen Eroberung verlieren -- -- 1242 -- geschwächt Reich Sohn theilen -- so entstehen neu innerer Zer ttingen Krieg Nachbar -- Walde mar Iii -- -- 1540 — 1575 -- bringen Reich Ordnung Festigkeit -- sterben Mannsstamm bisherig König -- Waldemar's Tochter -- Mar Garetha -- König Norweg Haquin Vi -- vermahlen -- Thron rufen -- bisherig Herkommen Norden -- kein weiblich Negierung kennen -- — lieber wählen unmündig Sohn Olav Vormundschaft Mutter -- Jahr sterben Vater -- Thron erben -- wodurch Dänemark Nor verbinden -- Olav's Tod -- 1587 -- folgen Mutter Margaretha -- bisherig Neichsregentinn -- erster sicher Beyspiel weibli chen Negierung Norden -- Ii -- Norwegen -- später« Römer Nerigon nennen -- Einführung christlich Religion nördlich gegend nah bekannt -- Hordengeist lang -- Dänemark bleiben -- glücken 875 Unglinger Harald -- schön Haarwuchs Name Haarfager tragen -- verschieden Stamm Herrschaft bringen -- womit eigentlich norwegisch Reich Anfang nehmen -- Harald vergrößern Reich Eroberung mehrere Insel -- König Olav I. e -- 1000 Christenthum einführen -- 2925_00000172,2925,PPN751725161,"[Theil 2\, Abth. 5]",,172,1826,168 — fien beyden führen gemeinschaftlich Name Mag« naten -- letztem beyden Name Stände* -- -- iv -- Sigismund folgen -- 1457 -- Tochter Elisabeth -- Herzoge Albrecht Oesterreich -- nachmalig Kaiser Albrecht Ii -- -- vermahlen -- Gemahl Mitregent annehmen -- ser frühzeitig -- l43f -- -- sterben -- gebar zwar -- i44o -- Sohn -- Ladislao -- Erziehung Oheim -- Kaiser Friedrich Iii -- -- leiten -- allein Wunsch Na tion bewirken zweyt Vermählung König Polen -- Wladislav -- i440 -- -- vereinig -- Macht zweyer Nation Osman kräftig Wi derstehen leisten -- Elisabeth sterben 1442 -- Wladislav bleiben Sultan Murad Ii -- -- 1444 -- Schlacht bey Varna -- -- wahrend Wladislav Minderjährigkeit -- Statthalter benbürgen -- Johann Huny ad -- natürlich Sohn Si gismund -- Administrator Reich -- Türke dis Ungarn Nachdruck empfinden lassen -- Ladistav 1455 Negierung übernehmen -- stehen Hunyad Tod -- 1456 -- Seite -- überlassen launenhaft grausam Ladislav Einfluß elent Nathgeber -- bewegen -- Hu nyad Familie vertilgen -- lassen alt Sohn enthaupten -- bewahren jüngern -- Matthias Corvi na -- Gefängnis Prag -- sterben nämli chen Jahr -- 1457 -- Jüngling Erbe -- V. muthvolt sechzehnjährig Mat Thias Corvina Gefängnis Administra tionswürde rufen -- bestieg -- 24. Januar 1458 -- Wille Volk Thron -- zwar hart Capitulation unterschreiben -- folgen -- -- -- Sigismund erhalten leicht ungarisch Neiterey Name Husar -- vonhußz -- d -- i -- zotemann -- 2925_00000176,2925,PPN751725161,"[Theil 2\, Abth. 5]",,176,1826,"172 ropa plünderen -- Prusa 1327 Residenz neu oömanisch-türkisch Sultan -- iv -- Andronicus Iii -- Hinterlassung dreyjährig Sohn -- Johannes V. -- Zähr 1341 sterben -- Zo Hann Cantacueenuö Wille verstorbener vormundschaftlich Verwaltung übernehmen -- so erheben Arm neidisch Bewerber gefährlicherhof-cabal -- wodurch nöthigen -- bey Sultan Drchan Beystand suchen -- so behaupten wohl Reich -- blut triefend -- überlassen 1355 freywillig Johannes V -- weit Zerrüttung bewahren -- or chan -- Cantacuce eigen Tochter Theodora vermählen -- fordern angemessen Erb theil -- Suleiman -- Sohn -- gehen Helle sponen -- nehmen Gallipolis -- Erdbeben zer stören -- stellen stark her -- setzen also erster Fuß europäisch Erde -- 1555 -- -- so Orchan tapfer klug beginnen -- setzen Sohn Nachfolger Murad I. -- 1360 — 1389 -- fort -- erobern fest prächtig Adrianopel -- Residenz erheben -- Philippopel -- groß Theil vonthracien Macedonien -- durchziehen schrecken Land Donau adriatisch Küste -- gefan Christen-Kinder Jüngling -- Zslam übertreten -- -- erziehen Soldat -- schön derselbe bilden neu Heer schaar -- Zen-st )tschi'ery -- Zanitschar -- 12\,000 Mann -- religiös Geprang Dienst einweihen -- letzter Sieg bey Cassova -- Servier entscheidend schlagen -- -- Augenblick Triumph -- Arm Servischenjüngling fallen -- •— Johannes V. neu Versuch Vereinigung Griechen katholisch Kirche -- erbat dafür Papst Znnocenz Vi -- Hülfe" 2925_00000108,2925,PPN751725161,"[Theil 2\, Abth. 5]",,108,1826,"104 Weiber Kind -- Blutbad bekannt Name si -- I l i -- -- i -- e -- Vesper -- übrig Stadt Sicilien verhalten ruhig -- Ablauf dcö Monat April folgen gegeben Veyspiel -- wenigst 12 15\,000 Franzo sen tödten -- Herrschaft Sicilie kommen Hand Constanzen -- Tochter Manfred -- Gemahl Peter Iii -- Aragonien -- ver gebens setzen König Carl Bewegung -- Sicilie erobern -- 25. Zunius 1584 Flot te den« tapfern Aragones Robert Floria gänz lich schlagen -- Sohn Carl gefangen -- Einwohner Messina' -- Rücksicht Manfred Conradin Schicksal -- Tod verurtheilen -- Con stanzen -- so viel Veranlassung -- Rache üben -- Rachsucht anderer sreyen Lauf lassen -- erinnern /euer höhern Vorschrift -- „vergilt-nicht böse Bösem !"" retten Sohn arg Feind Tod -- Schicksal -- bey König Carl -- Rene Besserung -- Trübsinn Gewissensangst erzeugen -- Ge sundheit angreifen -- sterben 7. Januar 1265 -- zm nächster Jahr zerstören Sicilianer Bernhard Sarriano Schloß Astura -- wobey Sohn deö Ver rätherö Zohann Frangipani niedergestießen wurde'n -- Ii -- zwey männlich Nachkomme Stam m Carl Neapel Nachfolger -- Carl Ii -- -- 1235 — 150q -- Robert gütige -- 1509—1545 -- -- letzter« -- Tochter -- Königin« -- Ungar« -- -- Johanna I. -- 1545 — 1582 -- königlich französisch Prinz -- Herzog Ludwig Ar :jou -- zu«n Erbe ih r Thrones bestimmen «vollen -- so Papst Ur ban Vi -- seine« -- lehensherrliche« -- recht Gebrauch -- setzen ungarisch Neffen verstorben -- Köni gin« -- Carl Iii -- -- Prinz Durazzo -- Thron" 2925_00000028,2925,PPN751725161,"[Theil 2\, Abth. 5]",,28,1826,"24 Bürger fünfzehn siebenzig Jahr schwu ren Eid Treue -- dafür erhalten Stadt Ypifc bürgerlich Fpeyhoit Mauer -- so Paß sic Gewohnheit Gesetz leben -- neu Einrichtung -- wollen -- Bund nnt-er einander dürfen sortbesiehen -- Friedrich letzter Mal 1186 Frie Italien ziehen -- fein Inner"" pnd Zufriedenheit -- fo bewegen herum Freude Jubel -- Lombarde eyu psingcn -- nie Feindschaft ge wesen -- Iwfi fein Sohne Heinrich eisern Krone Lombarde aufseven ^ vermahlen Constantia -- Tochter König Roger -- König Wilhelm kinderlos -- -- Erbinn Neapel Sicilie -- hohenstaufisch Hanse neu groß Hoff nnngen aufgingen -- -- ipr Besitze Nord Italion nnn unterer Italien besitzen -- so bald ganz Halbinsel unterwerfen seyn -- Unterwerfung leicht ganz Deutschland führen -- ahnden alt -- jugendlich hoffe Kaiser wohl -- letzter glan ^ndft Gelingen sozn großartig Lphenö Grund Untergang ftin Haus legtel Dia Na.chrrcht Eroberung Ierusalem' Saladin bringen 6?jahrig Greise Ent Schluß hervor -- au Spitze groß Heer Ve frennng heilig Stadt Palästina ziehen -- kommen Armenien -- Fluß Deleph sitz -- Juni 110\,0 -- Tod finden -- -- -- Heinrich Yf -- -- 11q0 -- — 11qt -- bey hoö Vater Lebzeiten Nachfolger ernannt* -- -- -- -- Dg eben Weg Sicilien -- Nachricht -- T-od-e Vater <*rhielk -- so b/aab sogleich Nvin -- vorn Papst Cölestin Hl -- Ostertage römisch Kaiser krönen --" 2925_00000156,2925,PPN751725161,"[Theil 2\, Abth. 5]",,156,1826,"152 Norwegen Schweden erobern -- Olav Ii -- -- heilig -- 1015 —1030 -- reißen Norwegen Schweden -- fallen 1030 Däne -- Magnus I. -- 1034 — 1047 -- bringen Daneinarkauf einiger Zeit Norwegen -- allein erlösch dc Haarfager'fch Mannsstamm Ha quin Vii -- -- 15ig -- brechen Theilung deö Reich blutig Auftritt -- Jahr 131q wählen Norweger verwandte verstorbener weiblich Seite -- Magnus Smek -- Kind 5 Jahr -- fo eben Schweden Thron setzen -- eben falls König -- 1319 — 1363 -- -- 1344 te Magnus Sohne Haquin Viii -- -- 1344 — 1381 -- Krone Norwegen abtreten -- kommen .fie Sohn -Olav V -- -- zugleich Krone Dänemark -- 1387 Mutter Margaretha -- Iii -- Bewohner Schweden bestehen früh -- beyden anderer nordisch Neichen -- auö meh r Stammen -- Fürst regieren -- Oberkönig erkennen -- erster kennen Oberkönige -- Unglinger -- Nachkommen -- )n gue -- Sohn Odin'ö -- -- seitdem 5t Jahrhun dern Titel „könige Upsala"" führen -- Ausgange Hauptstamm derungliuger erscheinen 730 Oberkönig Zvar Vidfathmi mehre r Nachfolger -- Theil Dänemark ge herrschen -- obschon Same Christe thum Veranstaltung Ludwig deö Fromme Venedictiner Ansgarius Corwey 830 656 Schweden ausstreuen -- so erhalten Olav Skautkonung -- Schoosko nig -- Kind Schoos Krone erhalten -- 1008 völlig Sieg -- Edmund alte erstarb letzter Zweig yngliugisch Hau" 2925_00000158,2925,PPN751725161,"[Theil 2\, Abth. 5]",,158,1826,154 bey Falköpkng -- gefangen -- sichern Len Besitz derselbe -- so Schweden -- Dänemark Norwegen Name Königin« binden -- iv -- Jahr 13q7 Rtef Margaretha -- vertrauen gewonnen Zuneigung Unterthan -- ih ren drey neich gesandter Calmar -- schlagen ewig Union derselbe -- „doch verei nigen Reich Wahlrcich bleiben -- Staat bisherig Verfassung behalten -- -- Deputirter willig -- -- 12. Iuly 1397 -- -- Margaretha sterben 1412. Unionskönige -- aufsie folgen -- -- Erich Vii -- Pommer -- Margarethen Schwesterenkel -- vorschlagen -- 1412— 143q -- -- Schwe ster Sohn Christoph Iii -- Bayern -- 1459 — 1448 -- -- Christian I. Haus Oldenburg -- har -- Capitulation -- 1448 — i48i -- Johannes harter« -- 1481 — 1513 -- -- endlich Christian Ii -- Böse -- 1513 — 1523 -- -- letztere wollen Uebermuthe Aristokrat Ende -- unumschränkt bloß Willkühr herrschen -- Desto leich t Throne werfen -- Friedrich -- 1523 -- setzen -- schleswig-holstei nisch Linie Negierung kommen -- V. Schweden gahren Calmari sch Union -- 1524 auflösen -- so dauern vieler Periode Schatten fort -- Margaretha' Nachfolger -- Uni onskönig Erich -- bereits unzufrieden -- setzen Schweden 1439 Carl Cnutson Neichsvorsteher -- Unionskönig Christoph Bayern nehmen -- Tod -- 1448 -- rufen sammen Norweger Carl Cnutson besonder» König -- Tod ward Schwester Sohn -- sten Sture -- (1470 —1504 -- Reich övor 2925_00000097,2925,PPN751725161,"[Theil 2\, Abth. 5]",,97,1826,"93 cher Frankreich Oesterreich m dl italienisch Ange« legenheiten verflechten wussen -- erhalten italienisch Politik neu Richtung -- zuletzt eige» nen Haus verderblich -- iv -- Spater langsam runden Macht klein Staat Mantua -- Stadt tua gehören Mittelalter lombardisch -- Stadt Bunde -- -- lang Kampf vornehm Fa milien -- erhalten Franz Gonzaga -- l4z2 -- Kaiser Sigismund 12\,000 Goldgulden markgräflich Mantua -- V. Stadt Pisa -- Luc ca -- Siena Flo renz blühen feit Costnitzer Frieden republieani sch Form -- obgleich Faetion Guel phen Ghibelline lang Kampf veranlasiten -- wahrend politisch Sturm wachsen Macht Haus Medici Florenz -- Familie florenti nisch Großhändler -- Einfluß Staat -- 1400 -- Johann Medici beginnen -- zeichnen Sinn Wissenschaft Kunst -- Unterstützung arm Bürger gegcissden Druck Neiche mächtige -- Eifersucht Florentiner vertreiben zwar -- l4zz -- Sohn Johannes -- Cosmus Medici -- bald ehrenvoll zurückrufen -- Bon 1434 1464 erster Mann Freystaat -- Titel -- erheben Sprache -- Wissenschaft Kunst hoch Flore -- zwar Sohn Pietro -- 1464 — 1472 -- Eigennutz hassen -- Pietro's Sohn -- Lorenz O Julian -- reifen -- Einflüß Papsteö Sixtus Iv. -- Ver schwörung Familie'pazzi -- Opfer Julian siel -- Lorenzo entfliehen -- allein einiger Zeit kehren Lorenzo Auszeichnung Land leute zurück -- geben Handel -- kaufen ansehnlich" 2925_00000101,2925,PPN751725161,"[Theil 2\, Abth. 5]",,101,1826,» — 97 -- lien streben -- Italien Uebergewrcht -- Glück Hohenstaufen scheinen -- Untergang -- Vorbote davon zeigen bereits Regierung Heinrich Vi -- -- 1193 — 1197 -- -- unbekümmert immer unruhig Lombarde richten gan -- Königssorge Sicilie -- Grausamkeit wenden Gemüther neu Unterthan -- Tod lassen Sicilie Sohn Friedrich Ii -- König -- obgleich Kind zwey Jahr -- vormundschaftlich Negierung Mutter Constan- tia fallen -- Zeit Vormundschaft Papst Innoeentius Iii -- Beyspiel republicanisch Gahrung -- Mittelitalien stecken einmal größer Stadt Reich -- sondern Feudalverfassung bleiben allenthalben unerschüttert -- Desto werther Hohenstau fen Königreich Sicilie -- ^nd gar Lombar dey verlieren achten -- richten derselbe immer groß Aufmerksamkeit -- Friedrich Ii -- -- 1193 — 1250 -- wich Italien -- mögen Gegenköni g Deutschland stellen -- Mon golen Grenze Deutschland toben -- bleiben immer Italien -- lassen Sohn -- römisch König -- Krieg Deutschland führen -- blühen sicilisch Reich überhaupt -- insonderheit Neapel -- Kunst Wissenschaft schön -- wetteifern Flor blühend Republik -- De sto thatig Papst -- mächtig Hohenstaufen Italien verdrängen -- Friedrich Tod stehen fast Conrad -- 1250 — 1254 -- -- vergebens -- Sicilie -- Nea pel Theil Toscana kur -- Tod unterjochen -- hinterlassen -- sterben -- Sohne -- unmündig Conradin -- wenigstens Sicilie W. mittlerer Geschichte V. Heft -- -- $5 2925_00000180,2925,PPN751725161,"[Theil 2\, Abth. 5]",,180,1826,176 feilen ansehen Erhebung polnisch Wladi lav ungarisch Thron -- erhalten Woiwodschaft Siebenbürgen -- fortan bleiben ge fährlich Feind Türke -- unerschütterlich mauer Ungarn -- ganz Europen -- Papst Eugen Iv. -- Bunde griechisch Kaiser getreu -- suchen allgemeinenkreuzzug osmanisch Macht erregen -- gerade -- Noth thaben -- Europa unempfänglich gerecht Aufforderung -- einiger italisch Staat -- nah bedrohen Türke Schwert -- Nhodiser Nitter -- endlich jung König Ungarn Polen -- Wladislav Vi -- -- unternehmen Krieg -- ziehen Donau -- Strom Bulgarien Gefilde Varna -- Ufer schwarz Meer -- treffen türkisch Macht -- geschehen entscheidend Schlacht -- -- 10. Nov -- 1444 -- -- wor -- anfänglich Glück heldenmüthig Kampf -- christlich Heer überlegen Schaar wohlgeführt Feind kläglich Niederlage erfahren -- derkönig Tod finden -- — Murad Ii -- sterben 1251 hinterlassen Reich tapfern klug Sohne Muhammed Ii -- -- 1451 — l48l -- -- eröff nen -- Mord Bruder befestigen -- Herr schaft Zerstörung griechisch Reich -- Vii -- Zohann'ö Vi -- Tod Constantin Xi -- -- 1448 — 1455 -- -- Bruder -- morsch Thron bestiegen -- Coustantinopel paar Huf Lan Thoren Kaiser Theil -- Peloponnes -- Paläologe gehören -- strit -- Thomas Demetrius -- junge Bruder -- indessen enthüllt Muhammed feindselig Gemüth -- achtend Friedensvertrag Vater -- un bewegen Constantin's nachgiebig -- demüthig 2925_00000126,2925,PPN751725161,"[Theil 2\, Abth. 5]",,126,1826,eigen geschlossen Corps -- eige n hoch Rang -- allein nennen Pair Frankreich -- kommen erster Mal Appellation Untervasalle König -- Gelegenheit erhalten -- inner» Ver hältnis groß Vasallen-Territorium mischen kön nen -- Ueberhaupt Philipp August Macht so sicher -- -- erster Hugo Capet -- nöthig finden -- Sohn Nachfolger bey Lebzeit krönen lassen -- Philipp August Sohne Ludwig Viii -- -- 1223 — 1226 -- Al bigenser bekämpfen -- ei^ Secte -- gräu lich -- ganz Christenthum umstürzend Lehren haupten -- sondern Provinz -- kommen -- Grauelthat Verwüstung erfüllen -- Iii -- wichtig Frankreich Negierung zeit Ludwig Ix -- heilige -- 1226 — 1270 -- -- -- mehrere beträchtlich Graf schaft vereinigen -- beschränken Got tesurtheil willkührlich Befehdung mächtig Vasalle gut Gerechtigkeitspflege -- Stiftung Appellationsgericht verbinden -- letzter Instanz Streitigkeit dervasallen entscheiden -- wodurch Gerichtshof groß Barone stillschwei gend Gerichtshöf König untergeordnen -- zugleich lassen justinianisch Codex einc Ueber Setzung verfertigen -- lebhaft Gebrauch römisch befördern -- derselbe hoch Meinung Macht König immer verbreiten wurde* -- -- -- -- Oie Wohlthaten 44jährig Regierung suchen verlängern -- Sohne Nachfolger Philipp Vorschrift hinterlassen -- indem 739_00000117,739,PPN639578136,Vaterländische Geschichtsbilder,"Riedl\, Otto",117,1891,iib bringen -- treten alt Wohlgemut Lehre -- drei Jahr bleiben Werkstatt -- kundig Meister Anleitung brechen Drer Genie so rasch Bahn -- 19jhrig Jngling Wanderschaft begeben -- 1494 reich Erfahrung Knnst zurckkehren Vaterstadt Meister niederlie -- bunt Leben Reichsstadt schpfen Stoff zahlreich Gemlden -- heilig Gestalt Glauben -- derb Erscheinung gemein Leben -- wunderbar Gebilde berreich Phantasie -- -- Bild sehen -- entstammen Umgebung -- Malerei beschftigen -- rastlos Flei schaffen umfangreich Kunstwerk Kupfer-stich Holzschnitt -- so Name groß berhmt -- Jahr 1505 Reise Italien unternehmen -- Venedig -- Padua Bologna Geschicklichkeit Bewunderung zeitgenssisch Knstler ernten reich Erfahrung sammeln -- folgend Jahr kehren Nrnberg zurck -- neu -- nimmer-md Schaffensdrange begeben Arbeit fertigen unermelich Anzahl bedeutend Werk -- allein Ge-mlde -- Zeichnung -- Kupferstiche Holzschnitt -- sondern trefflich ausgefhrt Schnitzwerk Buchsbaum Speckstein -- Jahr 1520 Reise Nierderlande -- Geld hiezu erwerben -- zwei Jahr vorher Augsburg Bild hervorragend Mitglied Reichstag malen -- folgend Jahr kehren Vaterstadt zurck leben wirken ununterbrochen Tod -- deutsch Rasael sterben 1528 -- berhmt Kunstgenosse Rafael Karfreitage -- letzterer Jahr fallen auer knstlerisch Werk mehrere wissenschaftlich Arbeit -- An-Weisung Geometrie -- Befestigungskunst Verhltnis menschlich Krper -- umfassend grndlich Bildung bekunden -- all erstaunlich Fruchtbarkeit Geist entfalten Drer ganz eigen Antrieb -- Frderung auen -- Druck traurig huslich Zustnde ungnftig Lebensverhltnis -- obwohl gro Knstler besonderer Gunst Maximilian I. erfreuen -- Hosmaler ernennen -- Kaiser Karl V. Weise auszeichnen -- Riedl -- vaterlndisch Geschichtsbild -- 8 739_00000249,739,PPN639578136,Vaterländische Geschichtsbilder,"Riedl\, Otto",249,1891,245 10( L Luitpold -- Prinzregent Bayern -- edl Sohn gro Knig Ludwig I. bernehmen unglcklich Wendung -- Geschick Dynastie Juni 1886 nehmen -- Regierung Bayern -- spen Alter -- anderer Ruhe suchen -- Prinzregent Luitpold unglck-liehen Tod kniglich Neffen Ludwig Ii -- geistig Umnachtung Throne berufen zweiter Neffen -- Knig Otto -- schwer Brde Regentschaft bertragen -- Prinz Luitpold Karl Joseph Ludwig Bayern erblicken 12. Mrz 1821 Wrzbnrg dritter Sohn damalig Kronprinz Ludwig Licht Welt -- Jumitteu glcklich Familienleben geno trefflich Erziehung Ausbildung -- zrtlich -- geist gemtvoll Mutter stehen Erzieher weise gerecht Vater Seite -- jung Prinz widmen militrisch Beruf -- erhalten gleichzeitig umfassend akademisch Bildung -- vierzehnter Gebnrtssest Prinz Luitpold Hauptmann erster Artillerieregiment ernennen steigen militrisch Laufbahn hch Stelle General-inspekteur bayerisch Heer -- Krieg Jahr 1866 erwarb Kommandant dritter Division blutig Gefecht Helmstadt 25. 26. Jnli nnverwelklich Lorbeer Tapferkeit Mut -- obwohl Sohn -- Prinz Ludwig -- Gefecht schwer verwunden -- bleiben Prinz Luitpold Spitze fein Truppe ermuntern tapfer Widerstande -- ruhmreich Feldzug Franzose militrisch bevollmchtigter König Ludwig Ii -- Hauptquartier verbndet Armee beiggeben teilen sieben Monat tapfer Heere Entbehrung Strapaze Krieg -- Prinz Luitpold -- König Wilhelm Schreiben berreichten -- König Ludwig sieg-reich Hohenzoller Kaiserwrde anbieten -- Jahr 1886 -- tief Vaterlandsliebe beseeln wohl Wrde Land hher schtzend eigen -- gebieterisch Pflicht gehorcht Regierung bernehmen -- sprechen 28. Juni Thronsaal Residenz stattfindend feierlich Eidesleistung denkwrdig Wort -- alt Knigstreue Bayern glnzend bewhren schwer -- frchterlich 739_00000074,739,PPN639578136,Vaterländische Geschichtsbilder,"Riedl\, Otto",74,1891,70 mundschaft zwei minderjhrig Shne bernommen -- zwei Jahr nachher letzter drei niederbayerisch Brder -- Otto Iii -- -- sterben -- bernehmen Wille Pflegschaft einzig Sprling Otto -- Heinrich Xv. -- dreizehn Tag Vater hinscheide Licht Welt erblicken -- treu Brger Landshut Straubing gelobt Vormund Herzge Gehorsam -- Mtter jung Fürst nieder-bayerisch Adel -- letzter Wille verstorben Herzog Vertrauensentzug erblicken darber uerst erbittern -- bertrugen ihrerseits Vormundschaft Prinz Ver-waltung Niederbayern Volljhrigkeit ltester derselbe Herzog Friedrich Schnen sterreich -- Stadt Niederbayern betrachten Abmachung Verrat fordern Ludwig -- Land Fremdherrschaft schtzen -- Versuch -- Ludwig friedlich Ausgleich Angelegenheit -- scheitern Anmaung sterreicher -- ent-brennen beide sogenannter Vormundschaftskrieg -- beide Seite eifrig gerstet -- Ludwig sammeln Altomnster Streitkraft -- verbinden ober-bayerisch oberpflzisch Ritter Znfte Mnchen -- Straubing -- Landshut -- Ingolstadt Moosburg -- Friedrich Schne rufen Schwaben Verbindung Bruder Leopold deu dortig Adel Waffe -- Sammlung Heer sterreich Feldhauptmann Ulrich Wallsee bertragen -- so rcken Herbst heran -- Anfang November ziehen Wallsee -- verstrken ungarisch Hilfsschar niederbayerisch Ritterschaft -- Vilsthal herauf Moosburg -- Jsareck Gammels-dorf schlagen Lager erwarten Kriegsvolk Herzge Friedrich Leopold -- Ludwig kommen Vereinigung beide Heere zuvor -- brechen 9. November 1313 morgens zwei Uhr Altomnster stehen Mittag Streitmacht Gammelsdorf -- Dichter Nebel decken wasserreich Ebene verbergen Gegner Annherung Bayern -- schallend Schlachtruf sprengt Ludwigs Ritter Feind -- so pltzlich Angriff gewrtig Plan Ordnung regellos Haufen fochen -- oberpflzisch Ritter Rdiger Pinzing schlagen sterreichisch Hauptbanner nieder nehmen Bannertrger 3974_00000191,3974,PPN800138783,[Bd. 4],"\,",191,1913,"187 B. Übung Gebet -- mancher spät Religionsstunde beginnen kurz Kriegsandacht -- Liede -- „jesus -- gnädig -- barmherzig"" berichten Kind -- \,\,wie Bruder Abschied nehmen -- — Vater schreiben -- — verwandter schwer verwunden -- — dere Gefangenschaft schreiben -- — Schüler Kriegerbegräbnis erleben -- usw."" -- folgen ernst Fassung Wiederholung Gebet -- einzeln -- Gruppe Chor sprechen -- würdig halten -- solcher Schulandacht wirksam Mittel religiös Erziehung -- Kind ganz Seele dabei -- ■uni' 'iiiii' Kriegsopfer -- Adolf Reger München -- Jugend kein beson Übung Selbstverleug nung gemeinschaftlich gut -- Leben kein wahr Patriot -- Joh 33 -- Basedow -- hart heilig Krieg fordern persönlich Opfer aller -- Kind -- schwer -- Opfer bringen -- -- winzig -- groß Werk Ver teidigung Vaterland wirksam -- Mädchen etwas leicht -- Soldat Schutzmittel Wind -- Kälte Nässe herstellen Genugtuung Feld senden -- eigen Hand Brauchbar Nützliche Krieger schaffen -- Knabe -- so groß Begeisterung Kämpfer zeigen -- Einkauf Botengang begnügen -- möchten so gerne allgemein Liebeswerk beteili utn Krieger Fühlung kommen -- eigen Erfahrung Feld weißn -- namentlich Zucker Truppe sehr begehren Saccharin vorge ziehen -- zuckerreich Land Erde -- Nordfrankreich einzeln Zuckerbetrieb deutsche" 3411_00000035,3411,PPN780347951,[Abth. 2],"Solereder\, Ludwig,Eggert\, Karl",35,1863,"26 Jahresring Holz Alter Baum bestimmen -- geben Baum -- tausend Jahr alt -- Baum wachsen Kern Samenkorn -- Baum -- Garten wachsen -- heißen Garten- baum -- Walde wachsen -- Waldbaum -- Vou Garte bäumen bekommen Obst -- meister Art Obstbaum veredeln -- gut Frucht bringen -- Baum nützen Holz -- Rind -- Pech -- Blatt Frucht -- 19. Apfelbaum -- l -- Vater pflanzen wild Apfelbaum Garten -- „was wollen knorrig Ding -- \,\, fragen Söhnchen -- „ Platz werth -- -- „sei vorschnell -- Sohn"" -- antworten Vater -- „urtheile äußern Schein -- unscheinbar" 3411_00000037,3411,PPN780347951,[Abth. 2],"Solereder\, Ludwig,Eggert\, Karl",37,1863,"28 chen Aest Zweig immer lustig -- Knabe freuen -- sehen -- imb holen Vater herbei -- erster Blüthe daran entdecken -- — greifen Messer schneiden Spitze Zweig sammen Blüthe hinweg -- n£ -- Schade -- schade -- -- rufen Knabe -- Schnitt Vater Herz gehen -- ""wie so grausam -- arm -- arm Bäumchen -- -- ""laß dir's leid -- -- erwidern Vater -- ""ich üppig Trieb nehmen -- C verwildern -- vorzeitig Frucht barkeit erschöpfen -- ehe völlig Entwicklung kommen -- freuen -- Sohn -- Blüthe Zeichen Tüchtigkeit Baum -- lassen Zeit -- stark -- dürfen gut hoffen -- -- — 2. Jahr vergehen -- — -- Herbst kehren Knabe wohlgebildet Stadt zurück elterlich Hans -- erster Freude wiedersehen nehmen Vater -- Sohn Hand führen Garten -- stehen -- stark stämmig -- Apfelbaum -- Zweig neigen Segen rothen -- golden Frucht -- ""siehst -- Sohn"" -- sagen Vater -- ""wie Aest znm Gruße breiten -- freudig -- dankbar Baum -- Bäumchen — Bäumchen -- lieber Sohn -- groß stark reich Frücht -- -- umarmen Vater Sohn -- weinen" 3370_00000282,3370,PPN778563014,"Abriß der Sternkunde\, Länder- und Völkerkunde\, so wie der Geschichte der Völker","\,",282,1843,266 Bayern -- Grafe Scheyern -- ernennen -- Herzogthum erhalten Heinrich -- Bruder Kai ser -- Otto Große sterben I. 973. Zeitgenossin Lobrednerin Kaiser reich begabt Dichterin Roswitha -- Klosterfrau Gantersheim -- Otto I. Sohn -- Kaiser Otto Ii -- -- wissen schaftlich gebildet Fürst -- empfieng Herrschaft damals so mächtig Reich 18. Jahr -- mangeln weise Mäßigung Vater -- wollen sehr eign Wille herrschen -- Mitte Reich brechen Unru hen Empörung -- Herzog Heinrich Ii -- Bayer entsetzen verleihen Herzogthum Otto Schwaben -- Italien erliegen Heer Sarazene -- Italiener deutsche Hülfe rufen -- Kaiser retten Geschicklichkeit Schwimmen -- Otto Ii -- sterben Rom I. 983 -- Kaiser Otto Iii -- bey Tod Va ter 3 Jahr alt -- Mutter -- grie chisch Prinzessin Theophania Großmut t Adel heit -- Italienerin -- frühen besondr Vorliebe Bildung Sitte Byzantiner Römer empfangen -- andr verwandte -- Aebtissin Mathilde hoch Erbgut deutsch Vater -- Frömmigkeit -- Demuth Milde pflegen -- berühmt Män n Zeit -- Gerbert Auvergne -- so Heribert -- nachmalig Erzbischof Cöln -- Lehrer -- Fassungskraft scheinen so groß -- Wunder 3370_00000286,3370,PPN778563014,"Abriß der Sternkunde\, Länder- und Völkerkunde\, so wie der Geschichte der Völker","\,",286,1843,270 sechsjährig Kind -- Auge Wohlgefalle -- sondern Mitleid verwei len -- Knabe selber Gegenstand erbitter -- Streit fein Vormünd -- Weise -- Partheyen gewinnen wollen -- frühen Eigenwille nähren -- nachmals öfter Mäßigung -- Gesetz hoch Ordnung wi derstreben -- ganze kein Glück Segen bey Regierung Fürsten -- Sachsen unglücklich Feldzug I. 1074 nachtheilig Vergleich schließen -- nächster Jahr brechen -- Hülse -- Herzog Welf Bayern -- Mutter deutsch Stamme Welfe -- Vater Fürst Haus Este -- widerspenstige besiegen -- hart Kampf stund bevor -- -- geistig Ge walt Kirche Oberhaupt -- Papst Gre gor Vh -- zweydeutig selber bestän dig Widerspruch benehmen Heinrich Iv -- bey all Kampf -- eign Haus empören -- mächtige Reich entziehen -- -- andrer -- kaiserlich Gewalt -- Heinrich Iv -- entsagen Krone -- Haupt beglücken -- I. 1105 sterben folgend Jahr -- Ueber groß Theil Geschichte Heinrich damals lebend Geschichtschreiber -- Lambert Aschaffenburg -- treuen -- ausführlich Bericht hinterlassen -- 3370_00000311,3370,PPN778563014,"Abriß der Sternkunde\, Länder- und Völkerkunde\, so wie der Geschichte der Völker","\,",311,1843,295 % Jahr 1308 Freyheit -- zuerst schweizer 'risch Waldstadt -- spät ganz Land rungen -- Vorgänger bey folgenreich Kampf nennen Geschichte Mann -- Wal ther Fürst Schwyz -- Werner Stauffacher Uri -- Arnold Melchthal Unterwal -- spät Kampf -- 1386 bey Sem pach -- weihen Arnold Winkelried Heldentod Vaterland -- Albrecht sterben -- Hand eign verwandte ermorden -- 3. July 1308 -- regiert Kaiser Hein rich Vii -- -- Graf Luxemburg -- 1308 — 1313. gewinnen Böhmen -- kämpfen Muth -- obwohl wenig günstig Erfolg -- Italien -- I. 1313 Tod finden -- Zwey Enkel Rudolph Habsburg -- väterlich -- anderer mütterlich Seite -- Friedrich Schöne Oestreich Ludwig Bayer -- zugleich zwey verschiedn Partheyen Reichsoberhaupt erheben -- Ludwig -- 20. Okt -- 1314 wählen -- Aachen -- Friedrich -- 19. wählen -- Bonn König krönen -- hierdurch Kampf beyd Herrscher erregen -- 8 Jahr dauern Ludwig siegreich Schlacht bey Ampfing -- 28. Sept -- 1322 -- beendigen -- Friedrich selber Gefangenschaft Gegenkönige gerathen -- beyde edl Fürst zeigen jedoch alsbald -- bey ritterlich Kampfe Waffe kein persönlicher^ Widerwille mitwirken -- leben Mün chen Freund Bruder zusammen -- Fried 3370_00000362,3370,PPN778563014,"Abriß der Sternkunde\, Länder- und Völkerkunde\, so wie der Geschichte der Völker","\,",362,1843,"V 346 nehmen -- hierbey Glück fran zösisch Waffe seinige -- 1. Jan -- 1806 kommen würdig Haupt Königskrone -- vormals Eigenthum Herrscher Bayer -- Reich erhalten mancher deutend Vergrößerung \,^ spät Wech sel Glück gewalten -- endlich Friede Europa erringen -- theilen Maximi lian Joseph väterlich Liebe Gabe Frieden Volke -- gewähren derselbe 26. May 1818 landständisch Verfassung andr Vortheile -- betrauern Allen -- kennen -- gut Vater -- sterben 13. Okt -- 1825. Bayern bleiben verwaist -- Trost -- Stolz -- Freude leben fort König Ludwig I. Königreich Würtemberg regieren Zeit Wiederherstellung Europa Friedrich I. -- Fürst kräftig Wille hell Verstand -- Volk Land viel fach Weise verdienen -- hinterlassen beyde -- bey Tod -- 30. Okt -- 1830 -- wohlhabend Zustande -- folgen Sohn Kö nig Wilhelm I. -- väterlich Freund Vol k -- — England König -- Georg Iii -- -- leiden n spätern Jahr völlig Trübung Geist kräfen -- deßhalb leiten Sohn -- Prinz Wales 1811 -- Geschäft königlich Haus -- bestieg Tod Vater -- I. 1820 -- Thron Georg Iv -- regieren 1830 —1837 Bruder -- Wil helm Iv. -- Königswürde Viktoria -- 4" 3370_00000275,3370,PPN778563014,"Abriß der Sternkunde\, Länder- und Völkerkunde\, so wie der Geschichte der Völker","\,",275,1843,259 Karl Große -- H. 214. Karl Große -- Sohn Pipin kleine -- I. 742 -- wahrscheinlich bayerisch Mutter -- Bertha -- Sage Volk Bayern gebären -- I. 768 Vater Pipin sterben -- em pfieng Karl Gemeinschaft Bruder Karl mann Herrschaft Reich -- Bruder Tod -- 771 -- ungetheilt zufiel -- zeigen bey Gelegenheit Feind Held -- Volke gerecht -- väterlich Herrscher -- Vorbild treu Chri- stenglaubens Streben geistig Bil dung -- Muster häuslich Ordnung Zucht -- Arm Waffe lassen streitbar Held heidnisch Sachsen -- erbittert Feind christlich Frankenreich empfinden -- endlich heldenmüthig Heerführer Widekind 32jährig Kampf -- I. 803 -- Unterwerfung Gesetz äußr Reich -- fo Christenglauben bringen -- Leichter schnell Sachsen zwingen Karl I. 774 Longobarde» -- Feind Pipin begründet Kirchenstaat -- so Araber Pyrenäen Ebro -- 778 -- -- Bayern I. 788 Provinz Frankenreich -- Karl Mißhellig keiten -- Genosse früt Jugend -- Herzog Th affilo ausgebro chen -- Schwert beylegen -- damalig Bundesgenosse Bojer -- Avar I. 793 besiegen Raab 17 -- 3370_00000361,3370,PPN778563014,"Abriß der Sternkunde\, Länder- und Völkerkunde\, so wie der Geschichte der Völker","\,",361,1843,345 Napoleon binden -- gewissen haft festhalten Wort Bund -- schließen -- Fall französisch Kaisermacht verwickeln -- Mittel -- Theilung Reich geblie -- so weislich Haus halten -- -- Krieg verarmt Land aufblühend gut Ordnung I. 1827 Bruder -- König Anton -- hinterlassen -- erhaben Pflicht I. 1830 Sohn Friedrich August Ii -- Mitregent theilen -- 1836 derselbe ganz gesegnet Hand nehmen -- I. 1799 -- 16. Febr -- Tod Churfürst Karl Theodor Bayern pfalzsulzbachisch Fürstenlinie erlöschen -- kommen Maximilian Joseph -- junge Zwey brückisch Linie -- Regierung -- 11. März 1799 ziehen derselbe München -- Geist wechselseitig Liebe Ver trauens Unterthan Fürsten -- selten finden -- wundernswürdig Gabe trefflich Herr -- all -- rohest Herz -- begegnen -- Liebe heitrum Muth wecken -- ganz Wesen Liebe Heiterkeit -- selber Volke einig -- bringen König viel Heilsam Land Stande -- obgleich Regierung wenig Zeit Ruhe verleihen -- Oestreich -- spät -- 1805 -- -- unabweisbar Drang Umstand nöthigen -- Napoleon verbinden -- Maximilian I. all damalig Krieg Theil 3370_00000319,3370,PPN778563014,"Abriß der Sternkunde\, Länder- und Völkerkunde\, so wie der Geschichte der Völker","\,",319,1843,303 -- chan -- Kasan groß Theile Sibirien -- Ungarn 1527 -- Treffen bey Mohacz König Ludwig Ii -- Türke fallen -- Theil Regierung öster reichisch Haus kommen -- türkisch Reich Solimann Ii -- hoch Stufe Macht erstiegen -- Kaiser Karl V. H. 241 -- Kaiser Karl V. -- Herr groß ß Geist edl Gemüthe -- -- I. 1506 Vater Philipp burgundisch Land -- I. 1516 Großvater mütter lich Seite -- König Ferdinand -- reich -- damals Minister Timen Verwaltung blühend Spanien erben -- Groß vater väterlich Seite -- Maximilian I. -- Tod I. 1519 deutsch Herrscherthron erledigen -- bewerben gleichzeitig Karl V. Franz I. Frankreich -- so Heinrich Viii -- England -- deutsch Fürst tragen Fried rich weise Sachsen Herrscherwürde -- -- jedoch schlagen bewirken -- Karl V. Krone empsieng -- damals österreichisch Erblande Bruder Ferdinand abtreten -- zuerst Eifersucht Ausgang deutsch Kaiserwahl -- Mailand Bur gund -- Franz I. -- so Neapel Navarra -- Karl V. inne -- Karl -- Franz Anspruch -- wecken Krieg beyden -- Geist kräfen gewachsen Fürsten -- sehr -- 3370_00000333,3370,PPN778563014,"Abriß der Sternkunde\, Länder- und Völkerkunde\, so wie der Geschichte der Völker","\,",333,1843,317 Jakob Ii -- -- vorig Bruder -- 1688 -- oben erwähnt heldenmüthig Wilhelm Hi -- Oram'en -- Schwiegersohn König Jakob Ii -- -- groß Werk -- zuerst Beruhigung unweis Maßregel Könige empört Volk -- Regierung derselbe übernehmen -- 1702. folgen Throne Anna -- Toch ter Jakob '11. -- 1714. zuletzt ge nennen Herrschern leben wirken England größest Mann -- Geschichte Wissenschaft kennen -- Isaak Neuton -- 1642 — 1727 -- -- Geist minder groß Zeitge nossen Deutschland Gottfried Wilhelm Leibnitz -- 1646 — 1716 -- -- Preußen 1640 —1740 249. so viel Betrübendem -- Blick damalig Tag Geschichte begegnen -- finden mehrere großartig -- erfreu lich Erscheinung -- bey Auge gern ver weilen -- namentlich erhuben Zeit zwey Staat Herrscher innr Festigkeit Gestaltung -- mals weitr Entwicklungsgeschichte euro päisch Volk entschieden Einfluß gewinnen -- Staat Preußen Rußland -- Friedrich Wilhelm -- Geschichte Name groß Churfürste bekannt -- I. 1640 Regierung Brandenburg Preußen kommen Regiment grö t Glück Land I. 1688 löblich kräftig führen -- Krieg Frank 3371_00000116,3371,PPN778563421,"Naturgeschichte der Mineralien\, Pflanzen und Thiere und insbesondere des Menschen","\,",116,1844,"108 pfer sichtbar -- Biene Blum -- Blum Biene schaffen -- wozu Haarbürstchen -- Höhlung Bienenfüßen -- kein Blumenstaub geben -- wozu nützen künst lich Bienenrüssel honigbläschen -- -- Blume Saft -- allein Blume gering Schaden zuzufügen -- bereiten Biene Blumenstaub Blumensaft — Wachs Honig ."" 2. „jetzt -- sprechen Vater -- wollen Bienenkörbe besuchen -- Wirthschaft Biene eigen Wohnung betrachten -- -- Vater -- groß Bienenfreund -- Ecke Gartens -- Sonne sogleich früh Morgen fast spät Abend scheinen -- ei nen zierlich Bienenstand errichten lassen -- brettern -- grün angestrichen Vorderwand Fluglöcher Biene sehen -- Kind bemerken Freude -- einiger Biene gelb roth Blüthenstaubknötchen zurück kommen -- anderer neu Beute afliegen -- „es Ver wundern -- sagen Vater -- so klein Thier chen Blüthe Blümchen zufinden weiß -- sondern Weg so sicher Korbe zurück finden -- nie anderer Korb verirren -- -- 3. hierauf öffnen Vater Thüre Bienenstand treten Kind hinein -- Stand glich innen -- freylich sehr schmal Zim mer -- Seite stehen Bienenkörbe -- Stroh geflocht -- paar Kästchen Holz finden dazwischen -- hölzern Schieber" 3327_00000316,3327,PPN777556413,Der Jugendfreund,"Maier\, Aloys",316,1819,— 304 — gütig Meister ganz Glück Lanke -- Dieß feil aufmuntern -- zeit so betragen -- bepben wahr Freude -- aller Hochachtung Ehrfurcht gut Mutter Titmoning 7. Jul -- 1818. dankbar Sohn Jakob -- lieber älter -- weiß neu Jahr gut anfangen -- alö gute danken -- verflossen erweisen -- sorgen Unterhalt -- sondern Erziehung Bildung -- muntern rnich Lehren Bey spielen Tugend -- nie glücklich -- Ursache also -- al les gute wünschen -- lieben Gott lohnen dafür -- schenk lang Leben Vergnügen -- dasühnen Leben werth -- — Dieß aufrichtig Wunsch Her ens -- Gott täglich bitten -- erfüllen -- täglich gut Vorsatz erneuern -- Iyrer Liebe Güte immer würdig -- Gesinnung vollkommenst Ehrfurcht lebenslang ’ seyn -- t Vurghausen i -- Januar 1618. gehorsam dankbar Sohn -- Xaver -- 3331_00000060,3331,PPN77786987X,Der Schulfreund,"\,",60,1828,"52 „du einfältig Junge \,"" sagen Ferdinand -- allein -- „warum gibst ^du selber -- konntest Strafe entgehen -- ""— „za -- gelogen \,"" erwiedert Eduard -- „und Allen Berdacht -- vielleicht Bosheit -- ruhen lassen -- Schul lehr unzufrieden betrüben ge wesen -- Allen unschul dig Spiel -- vielleicht lang Zeit -- sagen -- zufrieden -- weiß -- -- zugehen -- -- kön net spielen -- also Schwei Ungerechtigkeit Schullehrer begehen -- -- 26 Sey treu redlich bey Pfe nnig -- Leonhard zwölf Jahr alt -- Tod Vater verlieren -- hin Unterhalt Erziehung -- so viel möglich -- sorgen -- Mutter leben zwar -- gar nichts thun -- arm gebrechlich -- bedürfen Hülfe Leute -- indessen verlieren Leonhard Muth -- sagen selber -- „ich" 3344_00000287,3344,PPN778274918,Deutsches Lesebuch für Mittelschulen,"Marschall\, Georg Nicolaus",287,1867,123. Einführung Erstgeburtsrecht Bayern Albrecht Iv -- 207 123. Einführung Erstgeburtsrecht Bayern Albrecht Iv -- Ludwig Bayer sechs Söhne namhaft Länderbesitz hinterlassen -- wohl Grundlage mächtig Wittelsbacher-Reich -- mehrfach Theilung Land zer splittern verschieden bayeri sch Herzogthümer sinken so Machtlosigkeit herab -- Regen -- derselbe -- einträchtig einander Seite stehen -- meist blutig Fehde befeinden -- vielfachen unheil Trennung groß Theil eigentlich Bayern Al brecht Üi -- vereinigen -- suchen weit Spaltung Bestimmung vorbeugen -- stets beide alt Sohn gemeinschaftlich Regierung führen -- Un theilbarkeit Bayern feststellen sichern gelingen hart Mühe Kampf Albrecht Iii -- dritt Sohne -- Vater Albrecht heißen vierter Name -- Vater Anordnung alt Sohn -- Johann Sigis mund -- Regierung antreten -- sterben bald Pest letzterer -- Neigung Musik Baukunst -- Jagd anderer Zeit vertreib nachhängend -- überlassen Allein Regierung Albrecht -- Hoch schulen Italien bilden -- besitzen klar Geist vieler Kenntnis gabt Fürst Bildung -- seinesgleich damalig Zeit selten treffen -- entschließen -- Allein Regierung behaupten -- herrsch selbstsüchtig Zweck -- sondern allgemein Landeswohl willen -- langwierig Streite Bruder gelangen Ziel -- Sigismund Verzicht ver langen beide anderer Bruder Chri stoph Wolfgang Antheil Regierung -- namentlich ersterer gar wollen -- sprüchen abbringen lassen -- schließen niederbayerisch Adel sogenannter Löwlerbund suchen Absicht Gewalt durchsetzen -- Albrecht überfiel Häupter Bund -- zerstören Burg lös'en gefährlich Genossenschaft -- erheben Christoph Beschwerde Stand Fürst erwirken Schiedsspruch -- Gunst ausfallen -- wissen klug Albrecht gütlich Vergleich Ver Zichtleistung Mitregierung Zeitraum fünf Jahr ge winnen -- Eifersucht wachsend Macht herzoglich Bruder -- würfen Seite alt Freund Gefühl Abhängigkeit erwecken mißvergnügt Christoph Reue gethan Schritt -- sann Mittel -- Vertrag seitigen -- Albrecht überwachen unzu frieden Bruder scharf Auge -- Volke Gerücht gehen -- Christoph Gemaltstreich -- so lassen fest Gewahrsam bringen geben lang Zeit Bürgschaft 36 Adelige frei -- weit Vertrag -- 10 Jahr -- Ablauf Lebenszeit abschließen -- sichern Alb Recht Abtretung Stadt heim -- Schongau -- Landsberg einiger Schloß Christoph endlich Allein herrschaft -- Indeß veranlaßt Christoph wankelmüthig Sinn immerhin mancher Unruhe -- hören Tod -- Wallfahrtsreise Palästina Insel Rhodus überraschen -- Greuel bald ausgebrochen Landshuter Erbfolgekrieg nam haft Verlust Land -- Bayern Folge erleiden -- Albrecht so Entschluß bestärken -- solcher Unheile kunft bestimmt Erbfolge gesetz vorbeugen -- Jahr 1506 Landtag München feststellen -- Wolfgang Erbanspruch Verzicht leisten -- darnach Bayern nie ge 3819_00000288,3819,PPN792454030,Realienbuch,"\,",288,1879,2s2 234. Familie Fugger -- kranach Fürbitte nichts ausrichten -- so begleiten unglücklich Herr Gefange schaft harren derselbe treu Freund -- einiger Zeit Kurfürst Freiheit erlangen -- lassen dankbar Herr getreu Diener nie Seite -- mussen wohnen feier lich Aufzug Wagen sitzen -- Geburtsort Kranach Stadt Kronach franken -- 234. Familie Fugger -- Stammvater Familie Fugger -- Fürsten Grafe weitläufig Gut Herrschaft Bayern Württemberg besitzen -- Hans Fugger -- arm -- rührig Webergeselle -- i -- I. 1365 Augsburg kommen -- wohlgelungen Meisterstück ver fertigen -- Weberzunft aufnehmen -- Fleiß Geschicklichkeit -- untadelhaft ehrbar Lebenswandel erwarb bald Zuneigung Achtung Mitbürger -- Hans Fugger sterben Jahr 1409 hinterlassen Vermögen 3000 Gulden -- Fleiß Geschicklichkeit erwerben -- Zeit ansehnlich Summe -- reich Goldmine 'neu Welt öffnen Lebensmittel sehr nieder Preis -- Sohn setzen Geschäft Vater viel Glück Geschick fort -- so ansehen Reichthum Familie Tag Tag wachsen -- Enkel Haus Fugger gelten reich Kaufleute Europa -- Geldhilfe vermögen mächtig Fürsten Erdtheil kein irgend bedeutend Unternehmung vollführen -- Fugger edel Geschlechter Bande Blutsverwandtschaft verbinden -- Kaiser Maximilian I. Adelsstand erheben ehrenvollst Vorrecht ausstatten -- Fugger zeichnen wohlthätig Sorge Arm dürftige -- so erkaufen Ende 15. Jahrhundert Jakobervorstadt Augsburg groß Platz Anzahl Gebäude -- lassen niederreiß 51 Haus 106 Wohnung erbauen -- arm Bürger bcn gering Miethzin jährlich 37« Jl -- bequem Unterkommen finden -- Anstalt Name Fuggerei Zierd Aug burg Wohlthat Bürger -- i 1741_00000013,1741,PPN67999615X,Bilder aus der deutschen und bayerischen Geschichte,"Dittmar\, Franz",13,1887,11. Rudolf Habsburg -- -- 2. Htto Ii -- Ludwig d -- K. bestieg Sohn Otto Ii -- bayerisch Thron -- vergrößern Herzogtum Erwerbung Anzahl Graf Herrschaft -- Kaiser Friedrich Ii -- liegen Italiener Papste Streit -- Otto halten treu Kaiser -- belegen Papst Banne Bayern Interdikte -- schlimm Zeit Bayern -- 3. Ludwig Strenge -- Otto Ii -- hinterlassen zwei Sohn -- Ludwig Strenge Heinrich Xiii -- dieselbe regieren gemeinschaftlich -- zwei Jahr 1255 teilen Land -- Ludwig d -- Str -- erhalten 6 Qy -- diepfalz -- Heinrich Xiii -- bekommen Niederbayern -- Ludwig zeichnen Verstand -- sehr jähzornig -- falsch Argwohn lassen jung Gemahlin Maria Verhör enthaupten -- bald fühlen bitter Reue entsetzlich That -- Buße stiften Kloster Fürstenfeld -- beide Bruder geraten Öfter Zwistigkeit -- bekriegen sogar -- 11. Rudolf Habsburg -- 1. Ursache Wahl -- ganz Deutschland schlimm Zeit Interregnum -- Zwischenreich -- satt -- Deutschland so gut kein Kaiser besitzen -- suchen deutsch Fürst einein Kaiser -- mächtig -- kräftig genug -- Deutschland Ordnung schaffen -- Erzbischof Mainz bringen Wahl Rudolf Habsburg -- 1273 -- -- 2. Eigenschaft -- schlicht -- fromm -- kräftig mutig Kaiser -- 3. Wesiegnng Httokar -- Ottokar Böhmen wollen Oberhaupt Reich anerkennen -- Rudolf besiegen March selbe geben Ottokar Nebe 1749_00000015,1749,PPN680045805,Geschichte des Königreichs Bayern,"Steinel\, Oskar",15,1892,— 9 — Otto I. -- erster Herzog -- Nachkomme Maximilian I. -- erster König Bayern -- finb 18 Generation Grab finken -- Vi -- audwig Rsyer -- dabnrch -- Nachkomme Otto I. Teilung Erbe vornehmen -- mürben Vorteil Gebietserwerbung -- erster brei Herziehen statt-f -- toieber preisgeben -- beiben Sohn Lubwigs Strenge -- Rubolf Ludwig -- spät Bayer nennen -- teilen Laub -- Rubolf allein regieren -- ba Ludwig sehr jung -- spät 1302 1310 regieren gemeinsam -- Zeit fallen Abfassung Freiheitsbrief -- 1302 -- -- bitrch Eble freie Herzogtum Anerkennung Verpflichtung beftehenben Steuer ausbrücklich urfunblich Berechtigung zusichern erhalten -- Selbsthilfe jeber neu ausbrücklich Zustimmung erhoben Steuer ver-bünben -- Urfunbe Anfang spät lanb-stänbifch Verfassung Bayern -- einiger Jahr spät erhalten München 1307 Prälat Bürger Freiheitsbrief -- Vormunbfchaft unmuubig Erbe Heinrichs Xiii -- Nieberbayer geraten Ludwig Krieg österreichisch Herzog Friedrich schöne -- .auch Nebenbuhler -- Kaiserwürbe erlebigen -- Anerkennung Testament Heinrich Xiii -- -- Ludwig 1749_00000037,1749,PPN680045805,Geschichte des Königreichs Bayern,"Steinel\, Oskar",37,1892,— 31 — Gebiet technisch Unterricht -- wnrden direkt Einwirkung Förderung Gewerbe anstreben -- Zweck schaffen Gewerbemuseum Nürnberg -- Verherrlichung 700jährig Jubiläum Regentenhaus gestiftet Summe bestimmen Monarch Hebung Handwerk -- Vergleich Staatshaushalt verrechnet Summe ergeben klar früh gesteigert Leistungsfähigkeit Bayern -- 1819 Staatshaushalt Jahr 53 Mill -- Mk -- erfordern -- gleichen beispielsweise Emuahme Ausgabe 1880 Mill -- Mk -- -- Königs lebhaftest Interesse fesseln Tonkunst Architektur -- Welt abschließen -- verweilen Geist großartig Projekt prachtvoll Bauteu -- vertraut Künstler ausführen lassen -- gesucht Vereinsamung bilden allmählich geistig leiden -- so endlich Verwesung Königreich eintreten -- König Oheim Prinz Luitpold übernehmen Zügel Regierung Stelle unheilbar leiden verhindert junge Bruder König -- Otto -- König Ludwig nehmen Aufenthalt Schloß Berg Starnberger See -- bald treten entsetzlich Schicksalswendung -- Tag erschütternd Ereignis finden leidend Monarch Tod Welle Starnberger See -- xii -- Rayrru uulrr Hrmzregrul Amlxold -- so trefflich Bayern Verfassung ausgebeiten -- so entsetzlich Schicksalsschlag -- Jahr 1886 bringen -- Abfassung derselbe 687_00000185,687,PPN637539192,Neuere Zeit vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart,"Winter\, Hans",185,1903,155 immer erkenntlich Zge krankhaft Wesen annehmen -- schwerwiegend Umstnde amtlich Gutachten berufen Irrenrzt schlielich zustehend Staatsbehrde Pflicht -- Regierungsunfhigkeit Knig eingetreten Geisteskrankheit aussprechen -- zudem Dtto -- kniglich Bruder -- lnger hnlich leiden betreffen -- so treten Oheim Luitpold -- einzig berlebend Bruder Maximilian Ii -- -- Ver-fassuug geboten Regentschaft knigreich -- 10. Juni 1886. 5. Z>er Kod Ludwig Ii -- 1886. entmndigen König Nenschwanstein Schlo Berg Starnberger See bringen -- rztlich Pflege genieen -- dritter Tag -- Abend 13. Juni -- Pstngstsonntag -- suchen finden krank Fürst Tod Wasser See -- 13. Juni -- -- Knigs-wrde gehen Fortdauer Regentschaft Otto I. -- 124. Zeit Kaiser Wilhelm Ii -- 1888 -- I. deutsch Meich 1888 -- 1. Kaiser Ariedrich Iii -- 1888 -- einzig Sohn Wilhelm I. -- Kronprinz Friedrich -- Wilhelm -- -- Krieg 1866 1870 ruhmreich Schlachtenfhrer -- ausgezeichnet Eigenschaft gelten Lebzeit hoch Vater deutsch Volke Brgschaft fr gesichert Zukunft Reich -- jedoch Lauf Jahr 1887 beliebt Fürst schwer Halsleide befallen -- Mrz 1888 Kaiser Wilhelm I. Auge schließen -- treten zwar krank Sohn Nachfolge König Kaiser -- sterben 99 tgig Regierung 15. Juni 1888 Potsdam -- bei-gesetzen -- 2. Regierungsantritt Kaiser Wilhelm Ii -- 1888 -- Vollkraft Jugend -- 29 Jahr alt -- ergreifen Vater Tod Sohn Wilhelm Ii -- Zgel Regierung -- einiger Tag Thronbesteigung berufen Reichstag erffnen -- stehen vornehm Reichsfrst -- voran Prinz-Regent Luitpold Bayern -- treu Seite -- eiu gewichtig Warnung fr Ausland -- rasch Thronwechsel Preußen lauernd Aufmerksamkeit verfolgen -- zielbewut Selbstndigkeit hoch Amt waltend -- 688_00000071,688,PPN637559282,Mittelalter und Neue Zeit bis zum Westfälischen Frieden,"Winter\, Hans",71,1902,"19. drei letzter schsisch Kaiser -- 9731024 -- -- 47 Otto Dome Magdeburg erster Gemahlin Editha England -- t 946 -- begraben -- Witwe -- Tod Hl -- Adel-Heid ehren -- nehmen weiterhin Sohn Enkel gewichtig Anteil Reichsgeschft -- Otto Tat Nonne Hroswitha Ganders-heim -- angesehen -- lateinisch -- Schriftstellerin Zeit -- eposartig Dichtung besingen -- drei letzter schsisch Kaiser 9731024. 1. Htto Ii -- -- 973983 -- -- rote nennen -- behaupten mancherlei Kmpfen ererbt kaiserlich ansehen -- sterben 28 Jahr Italien -- -- -- Zunchst treten Otto Erfolg Unbotmigkeit herzoglich verwandte -- Bayern Heinrich H. Znker"" entziehen Herzogtum treuen Otto Schwaben -- Sohne Ludolf -- ber-tragen -- 976 -- -- jedoch Abtrennung Krnte Ostmark -- vgl -- S. 44 -- -- Lothringen franzsisch König Lothar zurckwerfen dabei Mauer Paris verfolgen -- 978 -- -- b -- Hingegen treffen Kaiser gro Migeschick Unteritalien -- Besitz Name Gemahlin beanspruchen -- Kampf ver-bndet Griechen Araber schlagen -- 982 -- -- entgehen abenteuerlich Wagnis Gefangenschaft -- irrtmlich Flucht griechisch Schiff -- schwimmend Ufer retten -- -- -- -- whrend Mierfolge Italien empren daheim slavisch Volk -- Verona zusammengerufen Reichstag dringend Maregel beraten -- 983 -- -- whrenddessen eilen Kaiser Rom Papstwahl.. sterben -- Arbeit Sorge fgereiben -- -- alt -- Peterskirche beisetzen -- 2. Htto Iii -- -- 9831002 -- -- krzlich Verona Nachfolger -whlen -- Vater Tod drei Jahr alt -- Regent-schast fhren anfnglich Kaiserin-Mutter Theophano -- Tod -- 991 -- Gromutter Adelheid -- rhmlich Bemhung edlen hochgebildet Frau Reichsverwesung unglcklich -- allgemein Aufstand Elbeslaven deutsch Vorherrschaft -- sondern ebenso Christentum gegend vernichten -- innerer Emprung stren Ruhe Reich -- Heinrich Znker kehren dabei Bayern zurck 985 -- -- inzwischen jung König Mutter Gromutter gleichgesinnen geistlich Lehrer griechisch-rmisch Bildung hingelenken -- phantastisch Vorliebe fr Rom Italien fassen len .f 19." 688_00000075,688,PPN637559282,Mittelalter und Neue Zeit bis zum Westfälischen Frieden,"Winter\, Hans",75,1902,21. Heinrich Iv -- Jnvestiturstreit -- 51 Agnes -- Poitou -- gefhrt -- Schwchen Regierung alsbald Frstenschaft nutzen -- Einverstndnis anderer entfhren -- 1061 -- Erzbischos Anno Kln jung König -- so Vormundschaft Reichsverwesung ziehen -- letzterer muen Erzbischos Adalbert Bremen teilen -- Folge König leichtlebig Hos ziehen damit berwiegend Einflu gewinnen -- nachsichtig Erziehung -- Hein-rich seitdem geno -- begnstigen Entwicklung herrisch Gemts-crt -- jung -- gut beanlagt Fürst anhasten -- 2. Krieg Sachsen -- Adalbert fhren Name Knig -- 15 Jahr wehrhaft lie -- krftig Regierung -- dabei leiten Erzbischos Bremen vorzglich Ab-ficht -- Gewalt Reichsoberhaupt gegenber benachbart Sachsen geltend -- selber kaiserlich Haus ausgedehnt Gter Herrschaft besa -- Lebzeit Adal-bert -- 1072 sterben -- gehen Heinrich daran -- Herzogtum Sachsen ganz ziehen -- Behufe muten zunchst zwei edel schsisch Frsten-Huser verdrngen -- Otto Nordheim -- 1061 Herzog Bayern regieren -- Magnus -- Sohn Sachsenherzog Ordulf -- Haus Billuuger -- -- Anschlag Leben Knig beschul-digen gefang setzen -- damals gehen Herzogtum Bayern Welf I. -- 1070 -- -- Mihandlung Fürst -- drckend Hofhaltung Knig Erbauung zahlreich Burg schsisch-thringisch Land reizen Sachsen erbittert Aufstande -- König Flucht -ntigen -- Harzburg zerstren -- Kirche Grber schonen -- 1074 -- -- rheinisch Stdte mehrere Bischfen untersttzen -- erscheinen Heinrich 1075 abermals Sachsen -- Sieg Homburg a. d -- Unstrut bringen Land Herzogtum Gewalt -- König stehen Hhe Macht fahren fort -- allzu rcksichtslos gebrauchen -- 3. Entzweiung ^aplen Gregor Vii -- Otto I. begrndet Reichsverfassung stehen Ernennung geistlich Wrden-trger König -- indem Heinrich Rte Bis-tmer reich Anstellungsentgelt ergeben Persnlichkeit ver-liehen -- erwuchsen Mistnde -- Kirche Simonie -- i -- Erkauf geistlich mt -- verurteilen -- Papst Gregor Vii -- -- beraus tatkrftig Kirchenoberhaupt -- erlie streng Dekrete Simo-nie erneuern Gebot Zlibat -- i -- Ehelosig-keit geistliche -- -- Forderung schienen vorzugsweise bischflich Anhang Heinrich Iv -- richten -- Gregor Vii -- arm Familie Tuscien entsprießen -- ehe Stuhl Petri bestieg -- -- Name Hildebrand -- 4 -- 688_00000171,688,PPN637559282,Mittelalter und Neue Zeit bis zum Westfälischen Frieden,"Winter\, Hans",171,1902,"56. Reformation England Schottland* 133 Knigtum -- Heinrich Viii -- -- Sohn Heinrich Vii -- Tudor -- vgl -- S. 100 -- -- -- -- wollen Gemahlin Katharina Aragonien trennen -- Rom Zustimmung verweigern -- sagen Heinrich Papst Kirche los -- 1531 -- -- Abneigung Luther -- frher heftig ge-hreiben -- begrnden willkrlicherweise besonderer englisch Kirche"" erklren selber Oberhaupte -- Gegner Willkr -- darunter ehrenfest Kanzler Thomas Morus -- hinrichten -- Racf -- eigenmchtig Lsung Ehe vermhlen König Hoffrulein Anna Boleyn -- verstie kurz Zeit berliefern Richtbeil -- Folge gehen vier anderer Ehe -- Sohn dritter Ehe -- namens Eduard -- Erbe Throne -- 2. Hduard Vi -- -- 15471553 -- -- minderjhrig Knabe -- fhren Vormnder gro Hrte andersglubige Reformation kalvinifch Bekenntnis -- Eduard frh Tod folgen Halbschwester Maria -- 3. Maria tzudor -- 15531558 -- -- Tochter erster Ehe Hein-rich Viii -- -- 1554 -- Gemahlin Philipps Ii -- Spanien -- katho-lisch bleiben -- fordern allgemein Rckkehr alt Kirche -- Parlament stimmen diesmal -- worauf streng Verfolgung widerstrebend Kalvinift beginnen -- bereiten Boden fr vierter Glaubensreform -- sofort Tod Knigin vollziehen -- 4. Ktisaeth -- 15581603 -- -- Tochter Anna Boleyn -- setzen -- eben-falls blutig Maregel -- Reform protestantisch Bekenntnis -- Anbetracht Abstammung allein Thronrecht be-ruhen -- -- -- anglikanisch Kirche -- Anlehnung Vater Bruder begrndet Lehre errichtet Elisabeth anglikanisch Hochkirche -- katholisch Kirche bischfliche' Verfassung beibehalten Episkopalkirche nennen -- Staatskirche trennen kalvinisch gesinnt Presby-terianer Puritaner -- Verwerfung bischflich Gewalt Presbyter -- lt -- anerkannt -- gehen Sekte de-pendent -- ieb kirchlich Zusammengehrigkeit verwarfen unabhngig Gemeinde wollen -- Verfolgung erhitzen Widerstand Sekte verleihen bald politisch Bedeutung -- Irland halten hrtester Strafgesetz katholisch Glaube fest -- b -- Elisabeth Maria Stuart -- benachbart Schottland -- 1559 -- schwrmerisch-dst Johann Knox presby-terianisch Lehre eiefhren -- Knigin Schottland Zeit Maria Stuart -- jedoch Gemahlin franzsisch Knig Franz Ii -- landesabwesend -- katholisch Standpunkt -- letzter rechtmig Ehe stammend Urenkelin Hein-rich Vii -- -- Tod Maria Tudor Erbansprche" 3960_00000304,3960,PPN79997644X,Lesebuch für weibliche Fortbildungs- und Feiertagsschulen,Lehrerinnen-Verein München,304,1891,294 13. Deutschland Erhebung Jahr 1870 -- odeinsam Bergesstill' Umsonst Seele ringen -- heil'g Mauer wollen Friede Drang -- Mutter tragen Bett Kind Schlafenszeit -- geben letzter Schlummerstätt -- treu Volk Geleit -- Sanft ruh'n Sankt Michael -- hoch Herr -- schlaf' fest -- Tag Licht wecken nimmer grell -- klopfen lau West -- einzig hören mögen weit Mauerkreis -- rings umher Sarkophag Volk -- — weinet leis -- Wilhelm Herbert -- 13. Deutschland Erhebung Jalire 1870 -- wohl niemals Deutschland so einmütig Begeisterung ergreifen Jahr 1870 -- mögen 1813 Erregung tief -- Entschluss Erhebung heldenhaft -- persönlich Leidenschaft heifser -- Schmach Elend sieben Jahr Knechtschaft Einzeln drücken erbittern -- männlich Festigkeit -- Opferbereit schaft Begeisterung 1870 sicherlich 1813 -- Jahr 1870 erheben -- stolzen -- glückselig Gefühl -- wirklich vorhanden erstarkt Nation wohl imstande -- grimmig Feind deutsch Muttererde abwehren -- kein französisch -- rhein bündlerisch Partei trüben Einklang patriotisch Zorn -- geben niemand -- „Bruderkrieg“ sprechen -- niemand -- preussisch Regierung vertrauen schenken -- Deutschland Ehre Einheit vertreten -- nie mand -- Krieg vermeidlich erachten -- herzerquickend Schauspiel war’ -- zahllos Kund bingen deutsche sehen -- begeistert Treue Opferwilligkeit bezeugen -- ganz Deutschland Mann -- wetteifern Darbringung Opfergabe Vaterland -- Enkel zeigen -- Ruhm Ahn würdig -- 1813 Universität Brennpunkt 3938_00000078,3938,PPN799336424,Lehr- und Lesebuch für die gewerblichen Fortbildungsschulen Bayerns,,78,1886,"4( 3 wiederum gehen Jahr -- sprechen Teufel Hell Zorn -- „nun wollen unt Hälfte wahr -- -- bauen Araber Weizen Korn -- Teilung kommen -- Araber nehmen Ährenschnitt -- Teufel leer Stoppel nehmen heizen Hölle Ofen damit -- Nückert -- 1v -- Vater drei Sohn -- Jahr alt -- Gut reich -- Teilen -- einst Vater Vermögen Müh' erworb'n Segen drei Sohn -- „ein Diamant ist's -- sprechen alte -- behalten -- mittelst edl That groß Anspruch -- -- Anspruch erlangen -- sehen Sohn zerstreu'n -- Dreimondenwarcnkaum vergehen -- so stellen -- D'rauf sprechen alt Bruder -- „hören -- vertrauen -- fremd Mann Gut ohn -- Schein -- geben getreulich -- sagen -- That loben wert ?"" — „du that'st -- Sohn -- gehören \,"" Ließ Vater vernehmen -- „wer anders thut -- schämen -- ehrlich r Pflicht -- That gut -- edel -- -- zweiter sprechen -- „auf Reise Fiel einstmals unachtsam Weise arm Kind See -- stürzen -- -- zog's Höh' retten Kind Leben -- ganz Dorf Zeugnis geben -- -- — „du thatest \,"" sprechen Greis -- „mein Kind -- Mensch schuldig -- -- jung sprechen -- „bei Schaf einst Feind fest einge schlafen tief Abgrund Rand -- Leben stehen Hand -- wecken -- ziehen zurücken -- — „O \,"" rufen Greis hold Blick -- „dein Ring -- welch edlermut -- Feind Gutp thut -- -- Llchtwer -- 11. Heinzelmännche -- Köln vordem Heinzelmännchen so bequem -- faul -- legen Hin Bank pflegen -- kommen Nacht -- Ehe man's denken -- Männlein schwärmt klappen lärmt rupfen zupfen hüpfen traben putzen schaben -- eh' Faulpelz erwachen -- all Seintagwerk bereits -- Zimmerleute strecken Hin Spän' recken -- Indessen kommen Geisterschar sehen -- zimmern -- Nahm Meißel Beil Säg -- Eil' --" 3938_00000441,3938,PPN799336424,Lehr- und Lesebuch für die gewerblichen Fortbildungsschulen Bayerns,,441,1886,398 21. Kaiser Konrad iv -- Italien Geschick Friedrichs Ii -- so füllen -- sitzen Name Sohn Konrad Iv -- -- 1250—1254 -- Deutschland Throne -- Macht bedeuten nichts -- Fürsten -- Herr Stadt schalten walten Belieben -- ungeheuer Scharen wild Mongol Schlesien einbrachen -- kümmern weder Reich König -- schlesisch Fürsten -- Schlacht Wähl -- -- d t Heldentod Barbar aufhalten -- Kaiser lind Sohn Konrad päpstlich Bann treffen -- stellen kirchlich Partei Reiche Heinrich Raspe -- Landgrafe Thü- ringen -- Gegenkaiser -- jedoch Konrad Ulm völlig schlagen -- neu Gegenkönig -- Gras Wilhelm Holland -- verschaffen Niederrhein Geltung -- Kon rad Iv -- ziehen Alpen erobern Verbindung ritterlich -- leutselig Halbbruder Manfred väterlich Erbe -- Königreich Neapel -- bald König Konrad Fieberluft Italien -- so mancher deutsch Leben Blüte Jahr knicken -- schnell dahin raffen hinterlassen Deutschland Witwe Wittelsbachisch Haus unmündig Sohn Konradin -- letzter Sprößling einst so gewaltig -- glorreich Haus -- 22. Ausgang hohenstaufisch Haus -- kaiserlich -- ghibellinisch -- Partei Italien laden -- ziehen Konradin -- letzter Hohenstause -- sechzehnjährig Jüngling Heer -- Verkauf letzter hohen staufisch Gut Schwaben angorben -- Alpen -- väterlich Erbe -- Neapel Sizilie -- erobern -- Vater Tod Päpst Karl Anjou -- Bruder König Ludwig Iv -- Frank reich -- verschenken -- Konradin siel erfochten Sieg Hinterhalt -- Flucht gefaugen -- schänd lich Verrat ausliefern treu Freund Begleiter Friedrich Baden Karl Anjou Tod verurteilen -- obgleich Richter freisprechen -- „da Königssohn -- Glaube vertrauen gut Recht heranziehen -- väterlich Reich offen Krieg gewinnen -- Räuber Empörer betrachten -- -- beide Fürstensohn sitzen Schachspiel -- Todesurteil mitteilen -- verlieren -- 3938_00000517,3938,PPN799336424,Lehr- und Lesebuch für die gewerblichen Fortbildungsschulen Bayerns,,517,1886,"474 legenheiten beschäftigen -- „mein Sohn kein Tintenkleckser den"" -- sagen unmutsvoll behandeln Buch gelehrte liebend Prinz selten Stockprügel -- solcher Mißhandlung Friedrich Fluchtversuch England -- jedoch Freund Lieutenant Katt Frankfurt verhaften grollend König Degen durchbohren -- General Vater Sohn werfen -- beide Deserteur wur Tod verurteilen -- Katt Auge Prinz hinge richten -- Vermittlung fremd Hof Todesstrafe bewahren -- lang Gefangenschaft arbeiten Prinz Fleiß Liebe Domänenkammer gewinnen allseitig Tüchtigkeit Liebe Vater -- so Totenbette Abschied ausrufen -- „mein Gott -- sterben zufrieden -- so würdig Sohn Nachfolger hinterlassen -- -- Friedrich folgen -- 28 Jahr alt -- 1740 Vater Regierung -- derselbe Jahr -- Kaiser Karl Vi -- habsburgisch Mannesstamm Österreich aussterben -- deutsch Reiche 16 Kaiser geben -- Karl Vi -- groß Opfer ausgestellt Erbfolgegesetz -- so genannt pragmatisch Sanktion -- Kaiser alt Tochter Maria Theresia Regentin ungeteilt Monarchie österreichisch Land folgen -- bald verschieden Seite her -- insbesondere Kurfürst Karl Albert Bayern -- Verwandt schaft habsburgisch Haus Anspruch -- Kur fürst hierin Frankreich unterstützen besteigen Karl Vii -- -- 1742 — 1745 -- Kaiserthron -- Friedrich erheben Erbanspruch Haus einiger schlesisch Fürstentümer fallen -- Antrag Wien zurückweisen -- selber Jahr Schlesien -- schlagen Österreicher erstaunen Welt Mollwitz -- 1741 -- endigen erster schle sisch Krieg Frieden Breslau -- 1742 -- -- Niederschlesien Grafschaft Glatz zusprechen -- Maria Theresia Anstalten treffen -- geliebt Schlesien entreißen -- so eröffnet Friedrich Ii -- 1744 zweiter schlesisch Krieg Erstürmung Prag sehen 1745 siegreich Schlacht Hohe Sriedberg Kesselsdorf Dresdner Frieden -- 1745 -- Besitz Schlesien bestätigen -- verschieden Autor -- 69 -- siebenjährig Krieg -- Friede währen jedoch Jahr -- Maria Theresia wollen „eher Rock Leibe -- Schlesien mis" 3938_00000439,3938,PPN799336424,Lehr- und Lesebuch für die gewerblichen Fortbildungsschulen Bayerns,,439,1886,396 Führer schrecken innern äussern Feind -- Hof Kaiser Sitz Freude Lebenslust -- n prächtig Schloß wechselt Ritterspiel Sänger fest Jagd Falknerei -- Troubadours Minnesänger beleben sarazenisch -- proven^alisch deutsch Lie dern Gesellschaft heiter Mahle -- Kaiser -- sechs Sprache leicht beherrschen -- glänzen Dichter Hof -- geblenden solcher Glanz Reichtum -- meinen Zeitgenosse -- grießen Karl kein Kaiser so Schatz Gold Silber aufhäufen -- Friedrich H. allein Tag Frohsinn -- Glück Freude -- Kaiser Süden verbringen -- kummervoll Nachricht Deutschland unterbrechen -- zwar Kaiser Sohn Heinrich Stellvertreter Vater Deutschland zurückbleiben -- Minderjährigkeit kraftvoll verständig Erzbischof Engelbert Köln Reichsregiment fest Hand ge führen -- jedoch eigen Neffen ermorden -- gehen Reichsregiment schwach Hand Hein richs -- Umgang lustig Jagdgenosse Minnesänger -- schmeicheln verfülrren -- leichtsinnig Leben sinnlich Lust ergeben -- Ge nießen unterliessen -- bethört Jüngling väterlich Bevormundung unwürdig -- Erwerbung selbständig Macht leicht schildern -- so sann jung König Em Pörung bringen klein Vasalle Reich Seite -- kommen kaiserlich Vater Heer Deutsch land schlagen bloß erscheinen Empörung nieder -- Sohn erhalten Verzeihung -- Sinn ändern -- Fessel Italien abführen -- ungebeugt Reue Leben scheiden -- David Absalom trauern Kaiser Sohn -- Stelle jung Bruder Konrad König Deutschland wählen -- Friedrich H. kehren Italien zurück -- Geschichte gehören mals ausschliesslich Italien -- Jahr 1237 bringen aufständisch lombardisch Stadt Cortenuova schwer Niederlage -- -- einst Friedrich Barba rossa -- Anspruch hoch spennen -- dauern Krieg fort -- Papst Gregor Ix. -- Kaiser Macht stellung bedrohen sehen Stadt Kaiser 3938_00000771,3938,PPN799336424,Lehr- und Lesebuch für die gewerblichen Fortbildungsschulen Bayerns,,771,1886,728 wissentlich falsch Anschuldigung Verbrechen Eltern -- 4. Thätlichkeit Eltern -- 5. grob Schmähung Erblasser -- 6. Kind Verbrechen Eltern soviel Vermögen entziehen -- Pflichtteil betragen -- 7. verweigert Unterstützung Not -- 8. grob Laster schändlich Ausführung -- 9. Kind unordent lich Wirtschaft schuldig -- zurückgelegen 21. Lebensjahr stehen Sohn Tochter väterlich Gewalt -- großjährige Söyne -- Vater leben -- treten jedoch väterlich Gewalt Errichtung eigen Wirtschaft -- Gewerbe Übernahme öffentlich Amt ausdrücklich Klärung Vater -- fünfter Gebot -- vorsätzlich Überlegung -- -- Mensch töten -- Mord -- -- Todesstrafe -- — vorsätzlich Überlegung Mensch töten -- Totschlag -- -- Zuchthaus 5 Jahr -- — Fahrlässigkeit Tod Mensch herbführen -- Gefängnis 3 Jahr -- Thäter Aufmerksamkeit -- Auge setzen -- Amt -- Berufes Gewerbe besonders verpflichten -- Gefängnis 5 Jahr -- — vorsätzlich anderer körperlich mißhandeln Gesundheit beschädigen -- Gefängnis 3 Jahr -- Umstand Buße 3000 M. — vorsätzlich Brunnen vergiften -- Zuchthaus 10 Jahr -- — vorsätzlich Wasserleitung -- Wehre -- Deich -- Damm -- Brücke -- Fähre -- Eisenbahn beschädigen -- Fahr wasser stören u. -- -- w. -- Gefängnis 3 Monat -- — verfälscht verdorben Speise Getränk verkaufen -- trichinen haltig Fleisch feilhülen -- Hund Mensch hetzen -- Zugtier Aufsicht stehen lassen -- Brunnen -- Keller -- Grube verdecken -- polizeilich Erlaubnis Selbstschuß -- Fußangel -- Schlageise legen -- öffentlich Ort schießen -- Feuerwerk abbrennen -- Unrat -- Stein u. f -- w. Mensch werfen -- Schlägerei beteiligen -- gefährlich Sache Straße gießen werfen -- leicht herab umfallend Ding gehörig befestigen -- Tier quält mißhandeln -- Haft Geldstrafe Umstand -- -- sechster Gebot -- Doppelehe eingehen -- Zuchthaus 5 Jahr -- -- Ehe brechen -- so scheiden -- Gefängnis 6 Monat -- — Verbrechen Sittlichkeit begehen -- Umstand Zuchthaus 10 Jahr -- D as sieb ent e G ebot -- fremd beweglich Sache anderer sicht wegnehmen -- derselbe rechtswidrig aneignen -- Diebstahl -- -- 4371_00000100,4371,PPN822410478,Erbauliches und Beschauliches,"\,",100,1885,"98 126. Zimmerspruch -- — 127. sieben Stäbe -- 126. Zimmerspruch -- neu Haus aufgecht'en -- Gedeckt -- mauern -- Regen Sonne schein oben überall herein -- Drum rufen Meister Welt -- wollen Himmelszelt Heil Segen gießen offn Haus -- oberst woll' gut Gedeihn Zn Kornböde verleihn -- Stube Fleiß Frömmigkeit -- Küche Maß Reinlichkeit -- Stall Gesundheit allermeist -- Keller Wein gut Geist -- Fenster Pfort woll' weihn -- nichts unsel'ge kommen herein -- neu Thür Nurfrommekindleinspring Herfür -- -- Maurer -- decken mauern -- Segen Gott Haus -- 127. sieben Stäbe -- Bauersmann sieben Sohn -- öfter entzweiten -- Zanken Streit versäumen Arbeit -- -- einiger böse Mensch Un- einigkeit derselbe nutzen trachten -- Sohn Tod Vater Erbteil bringen -- Tag lassen Sohn zusammenkommen -- legen sieben Stäbe -- fest zusammenbinden -- sagen -- „dem -- Bündel Stäbe zerbrechen -- zahlen hundert Thaler -- -- Sohn versuchen -- anderer -- Bündel zerbrechen -- Ende erklären -- „es möglich !"" — „und \,"" sagen Vater -- „ist nichts leicht -- -- lösen Bündel zerbrechen Stab anderer gering Mühe -- „ei \,"" rufen Sohn -- „so freilich leicht -- sogar klein Knabe -- -- Vater sprechen -- „wie Stäbe -- so -- Sohn -- so lange fest zusammenhalten -- niemand überwältigen -- Band Eintracht -- verknüpfen soüen -- auslösen -- so Stäbe -- zerbrechen Boden umherliegen -- -- Haus -- Zwietracht herrschen -- zerfallen -- Einigkeit erhalten Welt --" 4368_00000325,4368,PPN822406799,Realienbuch,,325,1884,"244. Deutschland Erniedrigung -- 321 Tod nie Trauerkleider ablegen -- Land regieren Kaiserin wahr Mutter -- Kegel stehen 5 Uhr -- verrichten Morge andacht setzen Schreibtisch -- fast ganz Tag Kegierungsangelege heit beschäftigen -- Mensch glücklich -- Bedürfnis -- deswegen finden hilfsbedürftige stets reichlich Unterstützung -- hoch Frau streng rechtlich -- so verlangen Unterthan streng Beobachtung Recht Gesetz -- Maria Theresia Mutter Kaiser Joseph Ii -- unglücklich Tochter Marie Antoinette König Ludwig Xvi -- Frankreich vermählen sterben 1793 -- Gemahle -- Schafotte -- 244. Deutschland Erniedrigung -- Jahr 1789 benachbart Frankreich groß Unruhe ausbrechen -- Franzose empören König -- stürzen bisherig Einrichtung Staat wollen ganz neu Ordnung Ding Herstelle -- nennen Begebenheit französisch Revolution -- derselbe gehen langwierig blutig Krieg deutsch Vaterland hervor -- deutsch Staat zusammenhalten -- Franzose überwältigen -- groß Teil Deutschland kommen französisch Herrschaft -- besonders gewaltig Kriegsheld -- Napoleon Bonaparte -- Revolution eignen Land bändigen -- Franzose aufstehen -- 15. August 1769 Insel Korsika gebären -- 26. Jahr Oberfeldherr französisch Armee Jahr 1804 Kaiser Franzose -- Napoleon wenden zuerst Österreicher besiegen derselbe Schlacht Austerlitz Mähren 2. Dezember 1805 so -- deutsch Kaiser Franz Ii -- nötigen sehen -- Verlust mehrere Besitzung Preßburger Frieden schließen -- 26. Dezember 1805 -- -- Jahr 1806 stiften Napoleon Rheinbund -- 16 deutsch Reich -- Gewalt Umstand nötigen -- beitraten -- Land Krieg ersparen -- Napoleon Protektor -- Beschützer -- Bund erklären -- deutsch Reich anerkennen -- 6. August 1806 legen Franz Ii -- deutsch Kaiserkrone nieder -- — so Karl groß gegründet „heilig römisch Reich deutsch Nation"" — einst Stolz Christenheit Schirm treu tapfern Volk — Grabe ge" 4367_00000100,4367,PPN822406306,Erbauliches und Beschauliches,"\,",100,1884,"98 126. Zimmerspruch -- — 127. sieben Stäbe -- 126. Zimmerspruch -- neu Haus ausgericht't -- Gedeckt -- mauern -- Regen Sonne schein oben überall herein -- Drum rufen Meister Welt -- wollen Himmelszelt Heil Segen gießen offn Haus -- oberst woll' gut Gedeihn Kornboden verleihn -- Stube Fleiß Frömmigkeit -- Küche Maß Reinlichkeit -- Stall Gesundheit allermeist -- Keller Wein gut Geist -- Fenster Pfort woll' weihn -- nichts unsel'ge kommen herein -- neu Thür Bald frommekindlein springen hcrfür -- -- Maurer -- decken mauern -- Segen Gott Haus -- 127. sieben Stabe -- Bauersmann sieben Sohn -- öfter entzweiten -- Zanken Streit versäumen Arbeit -- -- einiger böse Mensch Un- einigkeit derselbe nutzen trachten -- Sohn Tod Vater Erbteil bringen -- Tag lassen Sohn zusammenkommen -- legen sieben Stäbe -- fest zusammenbinden -- sagen -- „dem -- Bündel Stäbe zerbrechen -- zahlen hundert Thaler -- -- Sohn versuchen -- anderer -- Bündel zerbrechen -- Ende erklären -- „es möglich !"" — „und \,"" sagen Vater -- „ist nichts leicht -- -- lösen Bündel zerbrechen Stab anderer gering Mühe -- „ei \,"" reisen Sohn -- „so freilich leicht -- sogar klein Knabe -- -- Vater sprechen -- „wie Stäbe -- so -- Sohn -- so lange fest zusammenhalten -- niemand überwältigen -- Band Eintracht -- verknüpfen -- auflösen -- so Stäbe -- zerbrechen Boden umherliegen -- -- Haus -- Zwietracht herrschen -- zerfallen -- Einigkeit erhalten Welt --" 4370_00000124,4370,PPN82240978X,"Geographie\, Geschichte und Naturkunde","Fischer\, Gregor",124,1878,122 88. König Ludwig I. Ludwig Schwanthaler -- vorbereiten -- Akademie bildend Kunst München besuchen -- König Maximilian I. Jahr 1808 neu gründen -- mehrere Kunstwerk -- Jahr 1823 hervortreten -- König Ludwig aufmerksam -- jung Schwanthaler 1826 Kosten Italien schicken -- Kunstwerk alte ausbilden -- Rückkehr Italien verfertigen Kölner Kunstfreund mehrere trefflich Bild -- heilig Elisabeth -- Körbchen arm Brot bietend -- -- überraschend Gemahle Thun befragen -- blühend Rose verwandeln -- — hl -- Georg -- besiegen -- ge fesselt Drache hl -- Margareta übergeben -- — hl -- Doro thea -- Tod Bräutigam Blume Engel überbringen lässt Christe tum bekehren — anderer Bildwerk -- 4. Jahr 1832 unternehmen Schwanthaler Auftrage König zweiter Reise Italien -- Rückkehr Jahr 1834 Professor Akademie schaffen Werk -- bald Ruf ganz Europa ver breiten -- 5. grösst Werk gehören Bild Giebelfeld Walhalla -- südlich Giebel Prachtbaues befinden 15 Kolossalstatue -- zuvor Angabe König Ludwig berühmt Bildhauer Rauch Berlin Entwurf liefern -- Mitte Statuen sitzen Germania -- Schwert Hand Kranz anderer -- Seite stehen deutsch Krieger -- Staat sinn bildlich darstellend -- Ecke Grenzfluß -- Rhein Mosel -- anbringen -- nördlich Giebel stellen Hermannschlacht -- 9 u. -- -- Teutoburger Wald dar -- 6. grießen Eifer solcher ausserordent lich Thätigkeit leiden Gesundheit Schwanthaler -- mussen Bad besuchen -- jedoch bald herstellen -- Auftrag König Ludwig I. arbeiten Jahr 1843 1844 54' hoch Modell Kolo salstatue Bavaria -- Ferdinand Miller Erz gegießen Jahr 1850 Höhe Theresienwiese Mitte Ruhmeshalle aufstellen -- 7. Schwanthaler erkranken erliegen Jahr 1848 folternd Gichtsturm -- Büste Mitte Ruhmeshalle Theresienwiese aufstellen -- Andenken erhalten Strasse München Name „ Schwan Thalerstrafsc“ -- 662_00000197,662,PPN636415309,Die Ausgestaltung der europäischen Kultur und deren Verbreitung über den Erdball,"Lorenz\, Karl",197,1912,"Bayern Prinzregent Luitpold -- 187 englisch Herrschaft -- genießen weitgehend Selbstverwal-t u -- g -- liefern Weltmarkt hauptsächlich Getreide -- Fleisch -- Wolle Gold -- hochentwickeln Verkehrswesen Arbeiterfürsorge -- — Ozeanien Macht aufteilen -- spielen Poliük gar kein -- Wirtschaftsleben sehr unbedeutend Rolle -- Bayern Prinzregent Luitpold -- 1886 -- -- Prinz Luitpold -- Königreich Bayern Verweser -- gebären 12. März 1821 Würzburg dritter Sohn Ludwig I. ganz Geist gwß Vater erziehen -- widmen frühzeitig künstlerisch wissenschaftlich Studie -- groß Reise erwerben weit Gesichtskreis -- ferner Prinz Luitpold Jugend verschieden militärisch Stellung tätig persönlich Teilnahme cm Feldzug Jahr 1866 1870/71 Kriegswesen gründlich kennen lernen -- Erfahrung besitzen Regent aller Zweig Staatsverwaltung -- königlich Neffen Ludwig Ii -- Erkrankung treu Berater jederzeit Seite stehen wichtig Anlaß häufig vertreten -- so gereift Fürst gut Weise vorbereiten -- Geschick Bürde Regierung übertragen -- beiden bisher Weise gerecht -- freudig Bewunderung dankbar Verehrung Bayernvolk sichern -- streng konstitutionell Herrscher -- Max Ii -- -- eifrig Freund Kunst Wissenschaft -- Ludwig I. -- beide kerndeutsch Gesinnung -- genießen ehrwürdig Regent aller schlicht Einfachheit Wesen ansehen -- weit Grenze eng weit Vaterland hinausgehen -- zeigen großartig Weise 90 -- Gebnrtssest Luitpold -- zahllos Beweis Liebe 1911 Hochachtung nah bringen -- 12 -- -- denkwürdig Tag vorausgehen -- König-Ludwig-Zen-tenarfeier -- 1888 -- -- Gedächtnisfest 100 jährig Regierung Wittelsbacher zweig Birkenfeld -- 1899 -- -- 80. Geburtstag Regent -- 1901 „Prinz-Luitpoldstistung gemeinnützig wohltätig Zwecke"" errichten -- ferner Zweijahrhundertfeier bayerisch Befreiungskampf 1705/06 schließlich Hundertjahrfest bayerisch Königtum -- 1906 b -- wichtig Maßregel Gebiet innerer Verwaltung -- neu Schulbedarfsgefetz -- 1902 -- -- Schaffung Verkehrsministerium -- 1903 -- neu Landtagswahlgesetz -- verkleinert Wahl 1907 kreisen 163 abgeordneter allgemein -- geheim direkt Wahlverfahren wählen -- wählen derjenige Kandidat -- erster Wahlgang Drittel abgegeben Stimme -- etwaig zweiter Wahlgang relativ Mehrheit -- aktiv passiv Wahlfähigkeit knüpfen" 898_00000075,898,PPN646269240,Merkbuch für den Unterricht in der Geschichte,"\,",75,1914,"73 Graf Helmut Moltke -- bewegt Zeit Befreiungskrieg damals 13 jährig Knabe tief Eindruck -- Vater lassen Offizier ausbilden -- 35 Jahr Moltke groß Generalstab berufen -- 58 Jahr Leiter -- solcher entwerfen meisterhaft Feldzugsplan 1864 -- 1866 1870 -- Kühle -- ruhig Besonnenheit -- kühn Wagen helfen „großen Schweiger Schlachtenlenker"" herrlich Sieg gewinnen -- fast 91 Jahr alt -- so alt kaiserlich Herr -- Moltke groß Feldherr -- siegreich Krieg 1866 1871 leiten -- 1891 f Ludwig Ii -- -- König Bayern -- 1864—1886. kriegerisch Zeit bestieg jugendlich König Ludwig Ii -- Thron -- Krieg Jahr 1866 bayerisch Armee preußisch Muster uestalten -- deutsch-französisch Krieg stellen Ludwig Ii -- deutsch Treue Seite Preußen -- schwärmerisch lieben König Ludwig Kunst -- besonderer Gunst schenken Dichter Komponist Richard Wagner -- Ludwig erbauen prächtig Schloß Nen-schwansteiu -- Linderhof Herrenchiemsee -- Künstler Handwerker vereinigen Ausschmückung Prachtbau -- Menschenscheu Hang Einsamkeit zeigen -- Geist verdunkeln beginnen -- treten Onkel Prinz Luitpold 10. Juni 1886 Regentschaft Bayern -- drei Tag finden krank &önig Tod Welle Starnberger See -- -- Ge-dächtniskapelle Berg -- -- Ludwig Ii -- folgen König Bruder Otto I. -- geistig Umnachtung regieren -- Denkmal Corneliusbrücke — Nationalmuseum -- Prinzregent Luitpold -- Königreich Bayern Verweser -- 1886—1912. Luitpold -- Sohn König Ludwig I. -- 1821 gebären -- '""prinzregent Leben umspannt fast Jahrhundert -- frühzeitig Luitpold hoch militärisch Stellung tätig -- arbeitsreich Leben -- 1886 Regentschaft Bayern übernehmen -- treu halten jederzeit Kaiser Reich -- immer Land Not lindern -- greifen helfend Dtsrotg-Ecrert-lkstlfuf international Schul hung Braun Üo^aäg Sehumewtir&ibtiotiieis Ludwig Ii -- besteigen 1864 Thron -- 1870 bewähren treudeutsch Gesinnung -- unheilbar leiden Einsetzung Regentschaft notwendig -- Onkel Prinz Luitpold übernehmen -- 1886. 1886 f 2hm folgen Bruder König Otto I. gesamt Bayerlande -- besonders Stadt München gütig Herrscher --" 898_00000051,898,PPN646269240,Merkbuch für den Unterricht in der Geschichte,"\,",51,1914,49 Zeitalter Friedrichs groß -- Friedrich Groß König Preußen 1740—1786 30 jährig Kriege Kurfürstentum Friedrich Brandenburg mächtig Staat Norddeutschland -- Große — regieren Hohenzoller -- 1701 erheben Land Hohenzoller-Königreich Preußen -- tüchtig Preußenkönig Friedrich Große -- Wille Vater tüchtig sehr streng Soldat sparsam Regent -- einförmig erziehen -- exerzieren lieber Flot spielen Vers -- so schalt Vater „ein Querpfeifer Poe-ten“ -- unheilvoll Zwist entstehen Vater }l -- Sohn -- wollen Friedrich England entfliehen -- Plan jedoch vereiteln -- Kronprinz verhaften Y> ^ Festung Küstrin bringen -- holen Ausbildung Soldat lernen Regierungs-geschäft kennen -- 3m Lahr 1740 bestieg Friedrich Thron -- Vater 1740 besteigen stark Heer Kasse hinterlassen -- Thron -- -- 83 000 Soldat 27 Million Mark -- -- ^tüchtig Mann Ziethen alt Dessauer stehen Seite -- König Friedrich verlangen Kaiserin Maria Theresia Besitz Herausgabe Schlesien -- Forderung Schlesien führen weisen -- Friedrich greifen Waffe -- drei Krieg brci Ärteöe 4* 898_00000076,898,PPN646269240,Merkbuch für den Unterricht in der Geschichte,"\,",76,1914,74 t 12. Dez -- 1912. leiden König Otto unheilbar -- beenden Prinz-regent Ludwig Regentschaft erklären König -- 5. Nov -- 1913. arme -- begabt Künstler Vater -- München entstehen herrlich Prinzregentenstraße neu Nationalmuseum -- Iustizpalast -- Friedenssäule Wittelsbacher Brunnen -- 2m Jahr 1907 Regierung Grund Bau deutsch Museum legen -- hoch Alter bewahren selten Rüstigkeit -- „pflege Zugend schasst rüstig Alter -- -- 12. Dezember 1912 sterben Prinzregent Luitpold -- tief betrauern ganz bayerisch Volk -- Denkmal stehen neu Nationalmuseum Prinzregentenstraße -- Ludwig Iii -- -- König Bayern -- Tod Prinzregent Luitpold lenken Sohn Ludwig Geschick Bayern -- unheilbar Krankheit König Otto bayerisch Königsthron 1886 verwaisen -- Land wollen regierend König -- erklären Prinzregent Ludwig König Bayern -- König Ludwig gebären 7. Januar 1845 -- verleben junge Bruder Leopold spät könige Ludwig Ii -- Otto I. Schloß Nymphenburg schön Jugendzeit -- Krieg 1866 Ludwig Meldeoffizier Vater Kugel schwer verwunden -- 1868 vermählen Erzherzogin Maria Theresia Österreich -- 3m Jahr 1869 Kronprinz Rupprecht gebären -- treu unterstützt Prinz Ludwig hochbetagt Vater Regentschaft Bayern -- König Ludwig Iii -- stehen Spitze Vaterland leutselig -- -- erfahren -- treu Hüter Land Volk -- 727_00000064,727,PPN639511058,Die Neubildung der europäischen Kulturwelt durch Christentum und Germanentum,"Lorenz\, Karl",64,1914,52 Zeit schsisch König Kaiser -- Otto Iii -- -- 9831002 -- -- 1. vormundjchaftlich Regierung -- Fr minderjhrig König fhren zunchst Mutter Theophano -- Tod Gromutter Adelheid Regierung -- Heinrich Znker -- nchster mnnlich Verwandter Vormundschaft beanspruchen -- muen 985 fgen erhalten dafr Herzogtum Bayern zurck -- bis-herig Inhaber bekommen Krnte -- Theophano Adelheid lieen reichbegaben jung König sorg-fltig Erziehung Ausbildung griechisch-rmisch Muster zuteil -- spt berufen Otto gelehrt franzsisch Priester -- nachmals Bischof -- Gerbert Seite -- infolgedessen eignen Otto umfassend gelehrt Wissen -- fhlen Rmer achten deutsch Wesen gering -- 2. Otto Iii -- Selbstregierung -- 15 Jahr mndig sprechen -- empfangen Otto Rom Kaiserkrone -- berufen bisherig Lehrer Gerbert -- Silvester Ii -- -- ppstlich Stuhl -- beide zu-sammeu faten Plan -- Kaisersitz dauernd Italien verlegen -- Rom Mittelpunkt Weltreich rmisch-byzantinisch Muster -- Kaiser Papst wollen gemeinschast-lich Weltreich beherrschen -- Durchfhrung Plne Slave Nordosten Deutsch-land gestrt -- erheben Wunsch Bistum Gnese -- Polen -- Erzbistum unterstellen nordslavisch Bistmer -- bisher Magdeburg abhngig -- fr Herrschaft Deutschtum Gebiet bedenklich -- kirchlich Trennung Deutschland folgen frher spt politisch -- suchen Otto italienisch Plne verwirklichen -- damit weder Rmer deutsche zufrieden -- so ent-1002 brennen Aufstand Rom -- gleichzeitig bilden Verschwrung deutsch Fürsten -- phantastisch jung Kaiser absetzen -- ehe Otto beide Bewegung einschreiten -- sterben Nhe Rom zwar unvermhlt -- Leiche Deutsch-land bringen Aachen Karl d -- Gr -- beisetzen -- Heinrich Ii -- heilig -- 10021024 -- -- Heinrich Ii -- -- Sohn Heinrich Znker Bayern -- auf-richtig fromm -- ruhig besonnen -- dabei zher Ausdauer -- Thronbesteigung geben Herzogtum Bayern Schwager Heinrich Luxemburg -- setzen ganz -- Kaisermacht sowohl auen innere neu befestigen -- 1. Kmpfe Polen -- seinerzeit Mhr -- S. 41 -- suchen Polen Ostgrenze Deutschland groslavisch Reich aufrichten -- 14jhrig Kmpfe -- 10041018 -- erreichen Heinrich 727_00000113,727,PPN639511058,Die Neubildung der europäischen Kulturwelt durch Christentum und Germanentum,"Lorenz\, Karl",113,1914,Karl Iv -- Bayern Pfalz 1506. 101 Landshuter Fürst merken eben genannt Heinrich Reiche -- t 1450 -- Sohn Ludwig Reiche -- f 1479 -- -- beide sichern Landfriede -- schtzen Gewerbe Handel heben so Wohlstand Land -- Wissenschaft Ludwig Reiche verdienen Grndung Universitt Ingolstadt -- bald bedeutend gegr -- 1472 Hochschule Deutschland entwickeln -- Ludwig Sohn Georg Reiche setzen -- f 1503 kein mnnlich Nachkomme -- Gemahl Tochter Elisabeth -- Pfalzgraf Ruprecht -- f -- Stammtafel -- Erbe Land -- damit verstie bestehend Erbvertrge -- Land Zweig Mnche fallen muen -- entbrennen Landshuter Erbfolge-krieg -- 15031505 -- -- enden Vergleich -- Hauptteil strittig Gebiet Mnchen -- Albrecht Iv. -- fallen -- Rest kommen Name Pfalzgrafschaft Neuburg-Sulzbach Sohn inzwischen -- 1504 -- verstorben Ruprecht -- Otto Heinrich -- Mnchener Zweiglinie besonders Mbrecht Iii -- Albrecht Iv -- nennen -- Albrecht Iii -- Fromme -- f 1460 -- suchen Land Segnung Frieden erhalten -- schlagen angeboten bhmisch Krone -- Kampf behaupten -- fem dulden -- Heinrich Reiche Landshut Jngolstdter Erbe allein bemchtigen -- 1447 -- -- Albrecht Ansprche Waffengewalt durch-setzen wollen -- Albrecht Iii -- Sohn Albrecht Iv -- Weise -- f 1508 -- mute wiederum jng Brder -- besonders Christoph Starke -- kmpfen -- Anteil Regierung wollen -- unselig Teilung blo fortgesetzt Streitigkeit fhren bayerisch Macht zersplitteren sondern Bayem ansehen Einflu Deutschland schwer schdigen -- erlie Albrecht endlich Primogeniturgefetz -- primogenitus -- 1508 gebom -- -- Gesetz bestimmen -- fortan vereinigt bayerisch Stamm-lande ungeteilt bleiben stets Erstgeborner gerade absteigend Linie -- nchstberechtigt Erbe -- bergehen -- jng Brder Herrscher erhalten Grafentitel jhrlich Rente -- 4000 Gulden -- -- staatlich Einheit Bayem fest begrnden -- brig sorgen Albrecht fr Handel Bergbau legen Strae -- Kochel Kesselberg Mittenwald -- Fortsetzung Boze Venedig fhren -- Rudolfslinie Pfalz spalten spter mehrere Zweig -- Heidelberg -- Simmer -- Zweibrck -- -- nacheinander Kurwrde bekleiden -- bedeutend Pflzer Fürst merken Ruprecht I. -- f 1390 -- -- Stifter Universitt Heidelberg Friedrich I. Siegreiche gegr -- 1886 -- t 1476 -- -- Gustav Schwab Mahl Heidelberg -- besungen Pflzer Fehde fhren -- 2. Karl Ttigkeit fr Erblande -- Karl Vater Johann Hausbesitz Bhmen-Mhren-Luxemburg Lehenshoheit Schlesien gewinnen -- Karl fgen Mark Brandenburg hinzu -- geben Mhr Luxemburg verwandte -- Verwaltung wohlabgerundet ^ -- Hausmacht -- besonders Bhmen -- widmen Karl ganz hervorragend Sorgfalt -- erheben ppstlich -- -- Vgl -- damit weit auseinanderliegend Erwerbung Ludwigs Bayern -- 727_00000118,727,PPN639511058,Die Neubildung der europäischen Kulturwelt durch Christentum und Germanentum,"Lorenz\, Karl",118,1914,106 Deutschland Vorherrschaft Habsburger -- 1436 Kaiser Vertrag -- endlich Sigismund sicher Besitz Bhmen gelangen -- 2. Sigismund Ttigkeit Reiche -- Regierung Sigismund fr Emporkommen drei Frstengeschlechter wichtig -- Kaiser Kmpfen Bhmen Ungarn1 -- wacker untersttzen -- whrend Konstanzer Konzil bertragen Sigismund Burg--gras Friedrich Nrnberg Haus Hohenzollern^ -- 1415 Mark Brandenburg -- Zweiglinie Askanier Sachsen-Wittenberg -- Kursachsen -- ausstarb -- verleihen Kaiser Markgraf Friedrich Streitbar Mei Geschlecht Wettin 1423 erledigt Kursachsen -- einzig Tochter Elisabeth vermhlt Sigismund Herzog Albrecht sterreich -- Kaiser kein Sohn besa -- erhalten Haus Habsburg Tod Sigismund luxemburgisch Erbe -- Iii -- Deutschland Vorherrschaft Habsburger -- 1438 -- -- Albrecht Ii -- -- 1438-1439 -- -- Albrecht Il -- Schwiegersohn Erbe Sigismund -- sterben 1439 Feldzug Trke -- Sohn -- La-dislav Postmus -- Tod Vater gebären -- des-halb kommen Kaiserkrone Albrecht Vetter Friedrich Steiermark -- vgl -- Stammtafel -- -- Friedrich Iii -- -- 1440-1493 -- -- Regierung Kaiser lng -- zugleich schwch -- Deutschland erleben -- Friedrich besa gelehrt Bildung huslich tugend -- z. B. Sparsamkeit -- -- fehlen Entschlossen-heit -- Mut Tatkraft -- Reich kmmern Kaiser wenig -- dagegen glauben fest zuknftig Gre Haus -- erheben Herzogtum sterreich Erzherzogtum Prinz Haus Erzherzgen -- 1. Verhltnis innere Reich -- Reich herrschen grt Verwirrung -- alt Gegensatz Fürst Stdte leben -- kommen Streitigkeit Fürste -- -- Ungarn Sigismund schwer Kmpfe bestehen -- besonders Trke -- -- 1354 -- Kleinasie her Balkanhalbinsel vor-dringen -- 2 -- schwbisch Geschlecht Hohenzoller Kaiser Heinrich Vl Burggrafenamt Nrnberg erhalten -- spter teilen Familie schwbisch frnkisch Linie -- letzterer erwarb Burggrafschaft Nrnberg Mark-Grafschaft Ansbach Bayreuth Kulmbach -- frnkisch Linie stammen neu Kurfürst Friedrich I. Brandenburg -- 727_00000017,727,PPN639511058,Die Neubildung der europäischen Kulturwelt durch Christentum und Germanentum,"Lorenz\, Karl",17,1914,"Germane -- 5 getrauen dient Bier -- Gerste Hopfen -- -- Obstwein Met -- Honig bereiten -- -- gewhnlich Beschftigung frei German Jagd Krieg -- ferner krperlich Waffenbung -- auerdem Teilnahme Volksversammlung -- Rechtspflege ffentlich Feste -- Haus Feldarbeit berlieen Mann gerne Frau alte -- heranwachsend Kind Knecht Mgden -- Stellung Frau -- allgemein begegnen Frau Achtung Ehrfurcht -- besonders Priesterin -- unvermhlt bleiben -- Brautgabe -- Mann zuknftig Gattin darbringen -- bestehen Rind -- Streitro Schild Speer Schwert -- damit an-deuten -- Braut Pflicht Gatte -- Landwirt Krieger -- nehmen mssen -- Kindererziehung streng liegen -- solange Kind klein -- Hnde Mutter -- unterrichten Vater heranwachsend Knabe Gebrauch Waffe -- heranwachsend Mdchen Mutter huslich Obliegenheit ausbilden -- smtlich Familienmitglied stehen Gewalt Schutz -- altd -- munen Hand -- vgl -- Vormund"" -- Hausvater -- hervorstechend Eigenschaft -- rmisch Schriftsteller -- namentlich Csar Tacitus -- -- Hauptteil S. 98 u. 107 -- -- werben Vorfahren freiheitliebend unerschtterlich tapfer -- ferner gastfreuublich -- treu -- ehrlich unverborben rhmen entartet Rmer Muster vor-gefhren -- Germanen"" -- sagen Tacitus -- vermgen gut Sitte anderswo gut Gesetz -- -- tugend stauben allerbings ebenech Fehler gegenber -- so unausrottbar Neigung absonbern -- stet inn Zwietracht fhren -- Hang unmig Gelage Verhngnis-volle Spielsucht -- hufig so groß -- ba Haus Hof sondern sogar Weib Kind -- schlielich -- d -- -- -- Freiheit eigen Person -- wagen -- gesellschaftliche -- sozial -- wirtschaftlich Verhltnis -- 1. gesellschaftlich Zustnde -- German geben drei Stnde -- 1. freie -- zerfallen -- -- adelige -- Fürst -- Herzge -- König Priester whlen -- b -- Gemeinfreie -- so benennen -- adelige Volksversammlung -- Gemein Gemeinde -- teilnehmen dürfen -- 2. Halb Minderfreie -- Lite -- Leute -- hrige -- -- fhren eigen Wirtschaft -- muten jedoch Grundherr genau festgesetzt Abgabe -- Zins -- liefern bestimmt Dienst leisten -- meistens Feldbau -- -- 3. Unfreie -- Schalke -- Knecht -- -- Schalke arbeiten entweder huslich Gemeinschaft Herr -- Gesinde -- selbstndig zugewiesen Lnderei -- letzterer Fall Lite zin dienstpflichtig -- obwohl persnlich rechtlos -- Unfrei allgemein milde behandeln -- 2. wirtschaftlich Zustnde -- Hauptberuf alt Germanen Landwirtschaft -- wobei wiederum Viehzucht vorwiegen -- d" 727_00000069,727,PPN639511058,Die Neubildung der europäischen Kulturwelt durch Christentum und Germanentum,"Lorenz\, Karl",69,1914,Heinrich Iii -- Heinrich Iv -- 57 Ordnung Rom bertragen Rmer Kaiser Recht Papstwahl entscheidend Stimme abgeben -- tatschlich Heinrich Recht dreimal Gebrauch berufen wrdig deutsch Bischfe -- befreunden -- ppstlich Stuhl -- zuletzt Bischof Gebhard Eichsttt -- Gegenwart des-selbe sterben schlielich Heinrich -- 39 Jahr alt -- Bodfeld -- Harz -- -- fnfjhrig -- bereits Nachfolger gewhlt Shnchen Heinrich ppstlich Freund empfehlen -- folgen Monat Grab -- Heinrich Iv -- -- 1056-1106 -- -- -- -- vormundschaftlich Regierung -- Regentschaft fr minderjhrig König liegen Hnde Kaiserin-Mutter Agnes -- fein gebildet fronen m Frau -- Staatsgeschft wenig erfahren -- sttzen Fürst -- ernten jedoch kein -- Fürst wollen gerade Zeit Regentschaft benutzen -- Macht gegen-ber kniglich verstrken -- suchen jung König Gewalt bringen -- damit Grund-stz erziehen knnen -- Agnes 11jhrig Sohne Rheininfel Kaiferswerth -- Dsseldorf -- Hof halten -- entfhrte1 -- 1062 Erzbischof Anno Kln Einverstndnis mehrere Fürst Knabe bernehmen Vormundschaft -- muen bald Erzbischosadalbert Bremen teilen -- unglcklich Kaiserin-Mutter entsagen Welt treten italienisch Kloster -- ungleichmig Erziehung beide Bischf Anno sehr streng -- Adalbert sehr nachgiebig wirken Charakterentwicklung knig-lich Jngling ungnstig -- 15 Jahr mndig sprechen -- zeigen reichbegabt vielseitig bilden -- herrisch leidenschaft-lich -- hart -- dornenvoll Leben schwer Kmpfe trb Er-fahrung Charakter gelutert Liebe Volk er-werben -- Hebung Papsttum -- Schwche Knigtum lang Regentschaft kirchlich Reformpartei Hebung ppst-lich Macht benutzen -- Hauptvertreter Bestrebung rmisch Erzpriester Hildebrand -- zunchst suchen Papstwahl weltlich Einflu -- sowohl Kaiser rmisch Adelsfamilie -- freimachen -- des-halb beschlo Antrag Konzil Rom Neuordnung Papst 105t* -- -- frhlich Mahle locken verschworener jung Heinrich Annos Schiff -- angeblich Besichtigung -- fahren schnell davon -- erschrecken Knabe springen rasch entschließen Wasser -- schwimmend Ufer gelangen -- Wasser Schiff holen Kln bringen -- 629_00000017,629,PPN635735091,"Die Neubildung der europäischen Kulturwelt durch Christentum und Germanentum (Das Mittelalter)\, die Ausgestaltung der europäischen Kultur und deren Verbreitung über den Erdball (Die Neuzeit) [bis zum Westfälischen Frieden]","Lorenz\, Karl",17,1914,"Germane -- 5 getrnk dient Bier -- Gerste Hopfen -- -- Obstwein Met -- Honig bereiten -- -- gewhnlich Beschftigung frei German Jagd Krieg -- ferner krperlich Waffenbung -- auerdem Teilnahme Volksversammlung -- Rechtspflege ffentlich Feste -- Haus Feldarbeit berlieen Mann gerne Frau alte -- heranwachsend Kind Knecht Mgden -- Stellung Frau -- allgemein begegnen Frau Achtung Ehrfurcht -- besonders Priest innen -- unvermhlt bleiben -- Brautgabe -- Mann fein zuknftig Gattin darbringen -- bestehen Rind -- Streitro Schild Speer Schwert -- damit an-beuten -- Braut Pflicht Gatte -- Landwirt Krieger -- nehmen mffen -- Kindererziehung streng liegen -- solange Kind klein -- Hnde Mutter -- unterrichten Vater heranwachsend Knabe Gebrauch Waffe -- heranwachsend Mdchen Mutter huslich Obliegenheit ausbilden -- smtlich Familienmitglied stehen Gewalt Schutz -- altb -- munt -- Hand -- vgl -- Vormund"" -- Hausvaters^ -- -- hervorstechend Eigenschaft -- rmisch Schriftsteller -- namentlich Csar Tacitus -- -- Hauptteil S. 98 u. 107 -- -- werben Vorfahren Fteiheitliebenb unerschtterlich tapfer -- fem gastfreunblich -- treu -- ehrlich unverborben rhmen entartet Rmer Muster voefhren -- Germanen"" -- sagen Tacitus -- vermgen gut Sitte -- -- unumschrnkter Herr -- muntwalt -- Gesamtfamilie Hausvater -- Kind gebären -- so legen Amme Fe Vater -- aufheben abweisen -- wies -- so aussetzen -- hob geben Amme zurck -- Bezeichnung Hebamme"" -- -- so erklren damit -- aufziehen wollen -- geben Vater Kind Name weihen Wasser -- erster Lebensjahren gehren Kind ganz Mutter -- nhren -- kleiden -- baden usw. schlecht Wetter -- drauen strmen toben -- lang Winterabend drngen kleine traulich Herdfeuer Eltern Groelter lauscht gespannt Erzhlung derselbe Gtter Held -- Vorfahr Tat -- Land Leute u. dgl -- so Keim Religion -- Heimat Volkskunde Kinderseele legen -- dxr Umgang Knecht Mgden -- hrige Kind bewahren Herrenkind Hochmut berhebung -- reif Knabe Vater Waffenschnitze -schmeiden -- Speer Gerwurf u. dgl -- unterweisen wohl Jagd nehmen -- Mdchen helfen Mutter Haushalt -- lernen Spinnwirtel -- Webstuhl -- Mahlstein handhaben muten Bedarfsfall -- z. B. Erntezeit -- wohl Feldwirtschaft Hand anlegen -- Mdchen erwachsen -- so treten Brautkauf Hochzeit munt"" anderer Mann verlieen Seite Gatte Vaterhaus -- erwachsen Shne Volks-Versammlung wehrhaft begrnden Heirat eigen Hausstand --" 629_00000066,629,PPN635735091,"Die Neubildung der europäischen Kulturwelt durch Christentum und Germanentum (Das Mittelalter)\, die Ausgestaltung der europäischen Kultur und deren Verbreitung über den Erdball (Die Neuzeit) [bis zum Westfälischen Frieden]","Lorenz\, Karl",66,1914,54 Zeit schsisch König Kaiser -- ytitto Iii -- -- 9831002 -- -- 1. vormundschaftlich Regierung -- Fr minderjhrig König fhren zunchst Mutter Theophano -- Tod Gromutter Adelheid Regierung -- Heinrich Znker -- nchster mnnlich Verwandter Vormundschaft beanspruchen -- muen 985 fgen erhalten dafr Herzogtum Bayern zurck -- bis-herig Inhaber bekommen Krnte -- Theophano Adelheid lieen reichbegaben jung König sorg-fltig Erziehung Ausbildung griechisch-rmisch Neuster zuteil -- spt berufen Otto gelehrt franzsisch Priester -- nachmals Bischof -- Gerbert Seite -- infolgedessen eignen Otto umfassend gelehrt Wissen -- fhlen Rmer achten deutsch Wesen gering -- 2. Otto Iii -- Selbstregierung -- 15 Jahr mndig sprechen -- empfangen Otto Rom Kaiserkrone -- berufen bisherig Lehrer Gerbert -- Silvester Ii -- -- ppstlich Stuhl -- beide zu-fammen faten Plan -- Kaisersitz dauernd Italien verlegen -- Rom Mittelpunkt Weltreich rmisch-byzantinisch Muster -- Kaiser Papst wollen gemeinschaft-lich Weltteich beherrschen -- Durchfhrung Plne Slave Nordosten Deutsch-land gestrt -- erheben Wunsch Bistum Gnef .en -- Polen -- -- Sj^bimum unterstellen nordslavisch Bistmer -- bisher Magdeburg abhngig -- fr Herrschaft Deutschtum Gebiet bedenklich -- kirchlich Trennung Deutschland folgen frher spt politisch -- suchen Otto italienisch Plne verwirklichen -- damit weder Rmer deutsche zufrieden -- so eut-1002 brennen Aufstand Rom -- gleichzeitig bilden Verschwrung deutsch Fürsten -- phantastisch jung Kaiser absetzen -- ehe Otto beide Bewegung einschreiten -- sterben Nhe Rom zwar unvermhlt -- Leiche Deutsch-land bringen Aachen Karl d -- Gr -- beisetzen -- Heinrich Ii -- heilig -- 1002-1024 -- -- Heinrich Ii^erwhn Heinrichs Znker Bayern -- auf-richtig fromm -- ruhig besonnen -- dabei zher Ausdauer -- Thronbesteigung geben Herzogtum Bayern Schwager Heinrich Luxemburg -- setzen ganz -- Kaisermacht sowohl auen innere neu befestigen -- 1. Kmpfe Polen -- seinerzeit Mhr -- S. 42 -- suchen Polen Ostgrenze Deutschland groslavisch Reich aufrichten -- 14jhrig Kmpfe -- 10041018 -- erreichen Heinrich 629_00000088,629,PPN635735091,"Die Neubildung der europäischen Kulturwelt durch Christentum und Germanentum (Das Mittelalter)\, die Ausgestaltung der europäischen Kultur und deren Verbreitung über den Erdball (Die Neuzeit) [bis zum Westfälischen Frieden]","Lorenz\, Karl",88,1914,76 Zeit Hohenstaufen Kreuzzge -- Pfalz -- heimlich vermhlen -- daraus ergeben Friede 1194 Welse -- Kaiser erkennen nachtrglich Heirat belie Welse Besitze Erblnder Braunschweig Lneburg -- Anrecht Rheinpfalz bleiben -- Heinrich Lwe sterben Jahr spter -- 1195 -- Braunschweig^ -- -- 2. Heinrich Ttigkeit Italien -- Italien unternehmen Heinrich zunchst zwei Heerfahrt -- erster erreichen Kaiser-krnung -- 1191 -- -- zweiter gelingen Erwerbung Neapel 1195 Sizilien -- Heinrich legen Verwaltung Land Hnde zu-verlssig deutsch Ministeriale -- ernennen Gemahlin Regentin kehren Alpen zurck -- 3. Heinrich Streben Weltmachtstellung -- zweiter Rmerzug Heinrich Mittelitalie kaiserlich Beamter einsetzen -- Rom ben -- unbekmmert Drohung Papst -- Schutzherrschaft Patrizius -- Plne gehen -- Heinrich erstreben kaiserlich Herrschaft Abendland Mittelmeerlnder -- Zweck wollen Kaiserkrone deutsch Knigskrone Erbkron umwandeln -- scheitern Plan Widerstand Papst deutsch Fürsten -- -- Reichstag Wrzburg 1196 -- -- so eifrig betreiben Heinrich Ausbreitung Macht -- Eng-land deutsch Lehensherrlichkeit bereits anerkennen -- M Nach-folger normannisch König erheben Kaiser Ansprche Tunis Tripolis -- Lnder Zeitlang Besitz Normanne -- zahlen ostrmisch Kaiser Tribut Heinrich -- 1196/97 unternehmen dritter Heerfahrt Italien -- groartig Kreuzzug stlich Mittelmeerlnder erobern -- 11197 sterben Kaiser pltzlich -- 32 Jahr alt -- Messina Fieber Palermo beisetzen -- stolz Entwrfe sinken Grab -- Kaiserin-Witwe Kon stanz folgen Gemahl Jahr spter -- 1198 -- Tod -- Vormund minderjhrig Sohn Friedrich Papst Innozenz Iii -- einsetzen -- Philipp Schwaben -- 11981208 -- Gegenknig Otto Iv -- Braunschweig -- 1198-1215 -- -- 1. Thronstreit beide König -- hinscheid Heinrichs Vi -- zhlen Sohn Friedrich -- Sizilie erziehen -- 3 Jahr -- J -- Heinrich d -- Lwe Held zahlreich sagen -- so Kreuzzug Lwen Leben retten -- treu Anhnglichkeit berallhin begleiten -- schlielich Teufel persnlich Herzog Lwen Lfte Heimat fhren -- Heinrich gerade rechtzeitig kommen -- zweiter Heirat Gemahlin -- fr tot halten -- verhindern usw. 629_00000091,629,PPN635735091,"Die Neubildung der europäischen Kulturwelt durch Christentum und Germanentum (Das Mittelalter)\, die Ausgestaltung der europäischen Kultur und deren Verbreitung über den Erdball (Die Neuzeit) [bis zum Westfälischen Frieden]","Lorenz\, Karl",91,1914,Friedrich Ii -- 79 bilden -- stark Flotte schtzen Staat auen -- regel-mig Besteuerung liefern Regierung reichlich Geldmittel -- schwung-voll Handel erhhen Wohlstand Stadt -- Infolgedesse blht Knste Wissenschaft -- besonders Hof Palermo -- Hochschule Salerno Neapel wetteifern Paris Bologna -- Bagdad -- Damaskus Kairo -- 3. Friedrich Wirksamkeit Deutschland -- whrend Friedrich Italien namentlich Erblande Kaiser Knigsrecht mglichst befestigen suchen -- geben Deutschland preis -- so berlie Statut -- Gesetz -- Fürst 1232 wichtig Regalie -- Knigsrecht -- vgl -- S. 64 -- Fürst -- Zeit ausdrcklich Landesherr hieen -- Politik Vater Thronfolger Heinrich -- inzwischen grojhrig -- einverstanden -- hten Regierung Deutschland lieber Stadt Reichsministerial sttzen Fürst -- so kommen Vater Sohn Mihelligkeit -- schlielich offen Emprung Thronfolger Heinrich fhren -- 1234 entschlo Friedrich -- deutsch Verhltnis persnlich ordnen -- ziehen Alpen -- nehmen widerspenstig Sohn -1235n singen lie Unteritalien bringen -- Heinrich lng Haft Leben scheiden -- 1242 -- -- Thronfolgerecht gehen -- 1237 -- zweiter Sohn Kaiser -- Konrad -- -- Sodann geben Friedrich glnzend Reichstag Mainz berhmt Landfriedens-1235 gefetz -- Fehdewesen steuern -- fortan Fehde Rechtsverweigerung zulssig -- d -- -- -- Partei weigern Gericht erscheinen -- gleichzeitig erfolgen endgltig Ausshnung Wels -- indem fr Enkel Heinrich Lwe -- Otto d -- Kind -- s. Stammtafel -- welfisch Erblande Herzogtum Braunschweig-Lttne-brg erheben -- wenden Friedrich Aufmerksamkeit italienisch Verhltnis -- 4. Kamp Lombarde Papsttum -- lom bardisch Stadt Thronfolger Heinrich Kaiser verbnden -- 1234 -- -- bentzt Friedrich -- womglich Bund lombardisch Stadt sprengen -- tatschlich erfochen Corteuuova 1237 -- nrdl -- v -- Mailand -- glnzend Sieg Lombarde -- Gregor Ix -- helfen sprechen Bann Friedrich -- 1239 entbrennen Italien leidenschaftlich Kampf An-Hanger Kaiser Gegner -- bald sterben Gregor -- 1241 -- -- Mongolengefahr -- whrend Kaiser Papst heftig bekmpft -- Europa Osten her schwer bedrohen -- mongolisch Stmme nach-einander China -- Indien Iran -- Europa Rußland -- Polen Ungarn unterwerfen -- brechen Deutschland -- Herzog Henrich Fromme Schlesien fallen zwar tapf Kampfe Llegnch -- Walstatt -- l 629_00000071,629,PPN635735091,"Die Neubildung der europäischen Kulturwelt durch Christentum und Germanentum (Das Mittelalter)\, die Ausgestaltung der europäischen Kultur und deren Verbreitung über den Erdball (Die Neuzeit) [bis zum Westfälischen Frieden]","Lorenz\, Karl",71,1914,Heinrich Iii -- Heinrich Iv -- 59 Ordnung Rom bertragen Rmer Kaiser Recht Papstwahl entscheidend Stimme abgeben -- tatschlich Heinrich Recht dreimal Gebrauch berufen wrdig deutsch Bischfe -- befreunden -- ppstlich Stuhl -- zuletzt Bischof Gebhard Eichsttt -- Gegenwart des-selbe sterben schlielich Heinrich -- 39 Jahr alt -- Bodseld -- Harz -- -- fnfjhrig -- bereits Nachfolger gewhlt Shnchen Heinrich ppstlich Freund empfehlen -- folgen Monat Grab -- Heinrich Iv -- -- 1056-1106 -- -- -- -- vormundschaftlich Regierung -- Regentschaft fr minderjhrig König liegen Hnde Kaiserin-Mutter Agnes -- fein gebildet fronen m Frau -- Staatsgeschft wenig erfahren -- sttzen Fürst -- ernten jedoch kein -- Fürst wollen gerade Zeit Regentschaft benutzen -- Macht gegen-ber kniglich verstrken -- suchen jung König Gewalt bringen -- damit Grund-stz erziehen knnen -- Agnes 11jhrig Sohne Rheininfel Kaiferswerth -- Dffeldorf -- Hof halten -- entfhrt 1062 Erzbischof Anno Kln Einverstndnis mehrere Fürst Knabe bernehmen Vormundschaft -- muen bald Erzbischof Adalbert Bremen teilen -- unglcklich Kaiserin-Mutter entsagen Welt treten italienisch Kloster -- ungleichmig Erziehung beide Bischf Anno sehr streng -- Adalbert sehr nachgiebig wirken Charakterentwicklung knig-lich Jngling ungnstig -- 15 Jahr mndig sprechen -- zeigen reichbegabt vielseitig bilden -- herrisch leidenschaft-lich -- hart -- dornenvoll Leben schwer Kmpfe trb Er-fahrung Charakter gelutert Liebe Volk er-werben -- Hebung Papsttum -- Schwche Knigtum lang Regentschaft kirchlich Reformpartei Hebung ppst-lich Macht benutzen -- Hauptvertreter Bestrebung rmisch Erzpriester Hildebrand -- zunchst suchen Papstwahl weltlich Einflu -- sowohl Kaiser rmisch Adelsfamilie -- freimachen -- des-halb beschlo Antrag Konzil Rom Neuordnung Papst Iva -- i -- frhlich Mahle locken verschworener jung Heinrich Anno Schiff -- angeblich Besichtigung -- fahren schnell davon -- erschrecken Knabe springen rasch entschließen Wasser -- schwimmend Ufer gelangen -- Wasser Schiff holen Kln bringen -- 629_00000121,629,PPN635735091,"Die Neubildung der europäischen Kulturwelt durch Christentum und Germanentum (Das Mittelalter)\, die Ausgestaltung der europäischen Kultur und deren Verbreitung über den Erdball (Die Neuzeit) [bis zum Westfälischen Frieden]","Lorenz\, Karl",121,1914,"Sigismund -- Konstanzer Konzil -- Albrecht Ii -- Friedrich Iii -- 109 Kaiser Vertrag -- endlich Sigismund sicher 1436 Besitz Bhmen gelangen -- 2. Sigismund Ttigkeit Reiche -- Regierung Sigismund fr Emporkommen drei Frstengeschlechter wichtig -- Kaiser Kmpfen Bhmen Ungarn1 -- wacker untersttzen -- whrend Konstanzer Konzil bertragen Sigismund Burggraf Friedrich Mrnberg Haus Hohnlyllern^ -- Mark Brandenburg -- Zweiglinie ""Warner Tachsen-1415 Wittenberg -- Kursachsen -- ausstarb -- verleihen Kaiser Markgraf Friedrich Streitbar Mei Geschlecht Wettin erledigt Kursachsen -- einzig Tochter Elisabeth vermhlen 1423 Sigismund Herzog Albrecht sterreich -- Kaiser kein Sohn besa -- erhalten Haus Habsburg Tod Sigismund luxemburgisch Erbe -- Iii -- Deutschland Vorherrschaft Habsburger -- 1438 -- -- Albrecht Ii -- -- 14381439 -- -- Albrecht Ii -- -- Schwiegersohn Erbe Sigismund -- sterben 1439 Feldzug Trke -- Sohn -- Sa-dislav Postmus -- Tod Vater gebären -- des-halb kommen Kaiserkrone Albrecht Vetter Friedrich Steiermark -- vgl -- Stammtafel -- -- Friedrich Iii -- -- 1440-1493 -- -- Regierung Kaiser lng -- zugleich schwch -- Deutschland erleben -- Friedrich besa gelehrt Bildung huslich tugend -- z. B. Sparsamkeit -- -- fehlen Entschlossenheit -- Mut Tatkraft -- Reich kmmern Kaiser wenig -- dagegen glauben fest zuknftig Gre Haus -- erheben Herzogtum sterreich Erzherzogtum Prinz Haus Erzherzgen -- 1. Verhltnis innere Reich -- Reich herrschen grt Verwirrung -- alt Gegensatz Fürst Stdte leben -- kommen Streitigkeit Fürste -- -- Ungarn Sigismund schwer Kmpfe bestehen -- besonders Trke -- -- 1354 -- Kleinasie her Balkanhalbinsel vor-dringen -- 2 -- schwbisch Geschlecht Hohenzoller Kaiser Heinrich Vi -- Burggrafenamt Nrnberg erhalten -- spter teilen Familie schwbisch frnkisch Linie -- letzterer erwarb Burggrafschaft Nrnberg Mark-grafschaft Ansbach Bayreuth Kulmbach -- frnkisch Linie stammen neu Kurfürst Friedrich I. Brandenburg --" 3857_00000108,3857,PPN792650476,Lesebuch für Gewerbliche Fortbildungsschulen und verwandte Anstalten,,108,1913,98 66 -- Lothar v -- Faber -- bereits Jahr 1859 120 Arbeiter besetzt Fabrik 51 Schnellpresse -- darunter Frankreich Rußland -- hervor gehen Jahr 1865 eintausend Maschine vollenden -- weit Verdienst beide strebsam Mann bestehen darin -- erster Maschinenpapier-Fabrik Süd Westdeutsch land -- Kloster Schwarzach -- einrichten -- mancher früh Entbehrung -- unausgesetzt geistig körperlich Anstrengung -- Herzübel rufen König letzter Lebensjahr dauernd Kränklichkeit hervor führen 17. Januar 1833 Tod herbei -- führen Bauer Witwe König Interesse Fabrik steigend Ausdehnung fort -- 27. Februar 1860 Tod abrufen -- „könig Mann hoch wissenschaftlich Bildung feurig Geist -- streng Ehrgefühl lauterster Redlichkeit -- -- Wohlwollen jedermann -- väterlich Fürsorge untergebene -- Anspruchslosigkeit -- biederer Sinn scharf Verstand tüchtig wissenschaftlich Bildung Charakterzug Bauer -- Pleickhard Stump -- 66 -- Lothar v -- Falber -- Ausgange Mittelalter fangen Italien Stift Mischung Blei Zinn herstellen damit Linie Zeichnung fertigen -- nennen »Bleistifte« -- Bezeichnung Name bekannt Schreib Zeichnungsmaterial übertragen -- obwohl Bleistift Blei -- sondern Graphit herstellen -- solcher Bleistift erster Mal 1565 England fertigen -- Jahr vorher berühmt Graphitgrube Borrowdale Cumberland entdecken -- Zeit nehmen Grube -- Graphit trefflich Stift gewinnen -- Ergiebigkeit -- fangen 18. Jahrhundert Frankreich Bindemittel Graphit Ton benutzen -- Verfahren führen baye risch Regierung Jahr 1816 errichtet Blei stiftfabrik Obernzell Passau -- bald Privat hand übergehen -- so ausgedehnt Bleistiftfabrik Stein -- Dorfe Stadt Nürnberg -- führen Ursprung sehr bescheiden Anfang zurück -- Jahr 1761 nämlich Kaspar 788_00000013,788,PPN640618774,Merkbuch für den Unterricht in der Geschichte,,13,1916,opferfreudig Bürger schaffen Zeit prächtig Friedensdenkmal -- Wittelsbacher Brunnen Luitpoldpark -- Regierungszeit neu Rathaus vollenden -- Turm Münchener Kindl herniedersehen -- Menge anderer kun -- Gebäude stammen Zeit -- z -- B. Prinzregententheater -- Theater Sinn Richard Wagner -- -- Iustizpalast -- Künstlerhaus -- verschieden Kirche -- Anna -- Benno -- Paul -- Maximilian -- Ursula -- Lukas- -- Joseph -- Margaretenkirche -- Kaiser-Ludwig-Denkmal^ •' Regent sterben hoch Alter 92 Jahr -- Begräbnis Begräbnis beteiligen deutsch Fürsten -- Denkmal -- Theatinerkirche finden letzter Ruhe -- Nationalmuseum errichten dankbar Stadt Reiterdenkmal^ König Ludwig Iii -- 1912. Tod Vater 1912 übernehmen zunächst Regentschaft krank König Otto -- leiden unheilbar befinden -- erklären Prinzregent Ludwig November 1913 27-jährig Regentschaft beenden nehmen Zustimmung Volk Königstitel -- 3857_00000513,3857,PPN792650476,Lesebuch für Gewerbliche Fortbildungsschulen und verwandte Anstalten,,513,1913,240 -- Luitpold -- Prinzregent Bayern -- 503 Massenbetrieb hervortreten Arbeiter Mög lichkeit Selbständigkeit emporzuringen vermindern -- sowohl Überproduktion begründet Rückgang Handel Gewerbe Lage Arbeiter drückend -- Übel beseitigen Arbeiterstande helfend beizusprehen -- Jahr 1883 Arbeiter-Krankenversicherung gesetz folgend Jahr minder wohltätig Unfall Versicherungsgesetz geben -- Kosten tragen Berufsgenosse schaft -- groß Teil Arbeitgeber -- klein Arbeiter -- Gewissenhaftigkeit Treue so Kaiser Wohl ergehen aller -- Geringster Volk -- sorgen suchen -- Ruhe gönnen 91. Lebensjahr -- letzter Stunde obliegen Herrscherpflicht -- ergreifend letzter Wort -- 9. März 1888 aussprechen -- „ich Zeit müde -- -- sterben -- Volke aufrichtig betrauern -- folgen Regierung Land deutsch Kaiser Friedrich Iii -- -- Krone 99 Tag schmücken -- Sohn Nachfolger Wilhelm Ii -- begrüßen deutsch Volk 15. Juni 1888 dritter Kaiser -- 240 -- Luitpold -- H>rirrzregent Wayern -- 1886—1912. edl Sohn groß König Ludwig I. übernehmen unglücklich Geschick -- Herrscherhaus Juni 1886 treffen -- Regierung Bayern -- spät Alter -- anderer Ruhe Bequemlichkeit suchen -- Prinz Luitpold unglücklich Tod königlich Neffen Ludwig Ii -- Krankheit Throne bestimmt zweiter Neffen -- König Otto -- schwer Bürde Regentschaft übertragen -- Prinz Luitpold Karl Joseph Ludwig Bayern erblicken 12. Mürz 1821 Würzburg dritter Sohn damalig Kron prinz Ludwig Licht Welt -- glücklich Familie lebens genoß trefflich Erziehung Ausbildung -- zärtlich -- geist gemütvoll Mutter stehen Erzieher weise gerecht Vater Seite -- jung Prinz widmen militärisch Beruf -- erhalten gleichzeitig fassend wissenschaftlich Bildung -- vierzehnter Geburtsfest Prinz Luitpold Hauptmann erster Artillerieregiment nennen steigen militärisch Laufbahn Stelle 3857_00000515,3857,PPN792650476,Lesebuch für Gewerbliche Fortbildungsschulen und verwandte Anstalten,,515,1913,"241 -- König Ludwig Iii -- 505 Prinzregent Luitpold sterben 12. Dezember 1912 fürsorglichen -- stets hilfsbereit Vater betrauern Volk -- Wort -- greis Fürst prägen -- „pflege Jugend schaffen rüstig Alter"" Wahrheit -- erreichen hoch Alter fast zweiundneunzig Jahr vergönnen Tod Herrscherpflicht erfüllen -- lang -- reichbewegt Leben -- widmen treu Pflichterfüllung -- stet Fürsorge wohl geliebt Land -- Spitze stellen -- länger Vierteljahrhundert Prinzregent Luitpold Ge schick Bayern leiten Erfolg Lebensarbeit liegen klar aller Auge -- Rasch stetig eng Vaterland glänzend Entwicklung nehmen weisen Leitung Herrscher -- lang Leben gut Stück Weltgeschicht vorüberziehen sehen -- sehen Deutschland groß mächtig arbeiten -- Blüte Mannesalter stehend -- Riesenwerk -- Blick Bundesfürst stets richten Bau Reich festigen ausbauen -- indem allezeit treu Kaiser Reich ge stehen -- 241 -- König Ludwig Iii -- hinscheiden greis Prinzregent Luitpold -- Bayern Deutschland Liebe umfassen -- übernehmen ältest Sohn Prinz Ludwig Regentschaft -- kräftig Hand freudig Zuversicht Güte Vorsehung ergreifen Zügel Regiemng -- 5. November 1913 erklären -- stützen unantast Recht Erfüllung lang gehegt Wunsch treu Volk -- schwer Entschluß Regentschaft beenden Land regierung eigen Name führen -- tieffreudig Bewegung gehen Gaue Vaterland -- bayerisch Volk froh Botschaft vernehmen -- hoch Freude Schritt kommen 12. November 1913 feierlich Thron besteigung Ausdruck -- tatsächlich großartig Land huldigung gestalten -- zeigen so recht -- groß Liebe -- erlaucht Vater fünfundzwanzig jährig Regierung stets steigend Maß erfreuen -- übergehen -- König Volke kein unbekannte -- bereits Prinz Mitte -- aller sichtbar leben lang Zeit -- bevor Vater Regentschaft führen -- poli tischen volkswirtschaftlich Anschauung hervortreten" 3857_00000516,3857,PPN792650476,Lesebuch für Gewerbliche Fortbildungsschulen und verwandte Anstalten,,516,1913,506 241 -- König Ludwig Iii -- wichtige Augenblicken bayerisch Entwicklung Wagschal werfen -- überaus eifrig beteiligen parlamentarisch Leben Vereinsversammlung häufig treten hierbei Redner -- kernig Rede -- hoch Maß praktisch Kenntnis auszeichnen -- lassen immer unabhängig -- sachlich begrün det Urteil vernehmen -- König Ludwig gebären 7. Januar 1845 -- stehen also bereits vorgerückt Alter -- Jahr ausgeprägt Persönlichkeit Frisch Leben nichts rauben -- Großvater König Ludwig I. halten begabt Enkel sprechen Hoffnung -- Nachkomme Liebe ernten -- Volk durchdringen -- sorgsam Erziehung elterlich Haus bereiten früh ernst Aufgabe -- Erziehungsknnst fürstlich Mutter August Toskana -- Frau groß Willensstärke tief Religiosität -- Gedanke leiten -- Stand Mensch -- sondern Mensch Stand zieren -- Muster Gattin -- Mutter Hausfrau pflanzen Herz Kind Sinn Ordnung Spar samkeit -- Festigkeit Hingabe erwählt Aufgabe -- Abhär tung Übung stählen befähigen vollbringen -- Pflicht Stellung verlangen -- häufig wohnen Mutter Lehrer erteilt Unterrichte -- Sommer verbringen Fanrilie Prinz Luitpold Gestade herrlich Bode se -- Gelegenheit Vergnügung Leibesübung bieten -- Jugend ganz besonders zusagen -- so bilden jung Prinz tüchtig Schwimmer mutvoll Segler -- Erholung gesund körperlich Bewegung -- huldigen heute aufhören -- überwacht liebevoll Aufsicht Mutter unterrichten trefflich Lehrer Erzieher -- entwachsen Prinz allgemach erster Jugend Vorbereitungsstudium Universität nunmehr militärisch Wissenschaft einführen -- Herbste 1862 1866 hören Universität München philosophisch -- juristisch staatswirtschaftlich Vorlesung legen Zeit Grund tief -- umfangreich Kenntnis -- Feldzug Jahr 1866 dienen Vater Adjutant -- ln Treffen Helmstadt -- Soldat dicht Kugelregen tapfer Ausharren ermutigen -- feindlich Kugel schwer verwunden Schlachtlinie tragen -- 687_00000026,687,PPN637539192,Neuere Zeit vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart,"Winter\, Hans",26,1903,12 71. Kaiser Leopold I. Zeit gro Trkenkriege -- selten sterreich verdient ernten -- so kommen 1670 Bayern Frankreich frmlich Allianzvertrag -- Kurfrst Beziehung franzsisch Hof sttzen persnlich Neigung Gemahlin Adelheid Savoyen frhzeitig Aussicht genommen Verehelichung Tochter Maria Anna Ludwig -- einzig Sohne Ludwigs Xiv -- Adelheid reich Hofstaat franzsisch italienisch Familie Mnchen bringen lieben -- Gegensatz Schlichtheit Gatte -- vornehm Hofleben -- fr -- 1663 -- Schlo Nymphenburg bauen beginnen -- jher Schrecken -- gro Brand Mnchner Residenz 1674 -- erschttern Gesundheit -- sterben 1676 drei Jahr spt Gemahl Gruft Theatiner-kirche beisetzen -- reich Barockstil aufgefhrt Gotteshaus -- -- anstoend Kloster Theatiner -- Entstehung Gelbnis Kurfrstenpaar verdanken -- Thronerbe lterer Sohn -- Maximilian Ii -- Emanuel -- damals 17 Jahr alt -- Bruder Joseph Klemen bestieg 1688 Kurstuhl Kln -- 3. Max Kmanuet Malier -- 16791726 -- -- hochstrebend Fürst -- wuen Freundschaft Frankreich entwinden -- obwohl Schwester Maria Anna 1680 dortig Dauphin so hie jeweilig franzsisch Kronprinz vermhlen -- Grund persnlich Vereinbarung Kaiser Leopold -- Zusammenkunst Alt-ttmg 1682 -- ziehen Kurfürst schlachtenmutig Feldherr 15000 Bayern Bekmpfung Trke -- Krieg erfolgen 1685 Vermhlung Kaiser Tochter Maria Antonia -- Nichte -- kinderlos -- spanisch Knig Karl Ii -- -- 1691 Statthalter spanisch Niederlande ernennen -- residieren Max Emanuel folgend Jahr zumeist Brssel -- 4. pie Arkenkrieg 1683 1699. derselbe Zeit -- deutsch Reich Rennion Ludwig Xiv -- Raub Straburg entehren -- tragen Trke -- ausstn-bisch Ungar rufen -- Halbmond Mauer Wien -- Krieg Jahr 1526 Trke Herr Nieder-Ungarn einschlielich Hauptstadt Osen bleiben -- wiederholt Angriff sterreichisch Oberungarn -- Kampf Zriny Szigeth 1566 -- -- Kaiser Leopold einmal Raab vordringen -- zurckschlagen -- Sieg kaiserlich Feldherr Montecucli St.-Gotthard Raab 1664 -- -- streng Regierungsmaregel -- Kaiser ergreifen -- wenigstens Oberungarn sichern -- fhren Magnat gro Unzufriedenheit herbei -- zugleich Frankreich genhren -- schlielich rufen Fhrer Ungarn -- Graf Tkly -- Sultan Hilfe -- 687_00000188,687,PPN637539192,Neuere Zeit vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart,"Winter\, Hans",188,1903,"158 124. Ii -- Bayern Regentschaft 1886. sebingen bildet Afrika Ostasien -- whrend so Afrika Englnder -- Knigin Viktoria 1901 -- seitdem König Eduard Vii -- -- hollndisch Kolonist gegrndet Buren-republik Oranje Transvaal gewaltttig Eroberungskrieg einleiten -- 1899 -- -- anderseits Gromcht lng eifrig bedacht -- Ostasien Pachtung"" chinesisch Kstenpltz Sttz-punkt fr haudelswirtfchaftlicheu Interesse anderer Vorteil erwerben -- Demgegenber brechen chinesisch Volke Sommer 1900 fremdenfeindlich Emprung -- dortig Regierungskreis schren massenhaft Ermordung christlich Missionre sonstig Europer Gefolge -- darunter deutsch gesandte Ketteler -- -- Schutz schwerverletzt Vlkerrecht europisch Mchte -- bestehend Spannung -- Reich Mitte"" gemeinsam Expedition unternehmen -- -- Oberkommando preuisch Feldmarschall Waldersee -- Eroberung Hauptstadt Peking umliegend Provinz fhren -- Friede -- 7. Sept -- 1901 -- sichern europisch Mcht frh Besitzstand -- sondern Freiheit chinesisch Meer Landzugnge -- zudem muen China ent-sprechend Entschdigung Kriegskosten anderer Shne leisten -- so Beginn neu Jahrhundert Vaterland Frage berseeisch Weltpolitik erstenmal Ehre vorder Pltze treten -- stark Eintracht -- Ii -- Layern Regentschaft 1886. 1. Arinz Luitpold -- Knigreich Wayern Werweser -- Titel fhren Prinz Luitpold feit 1886 dauernd Stellvertreter krank Neffen -- Knig Htto I. -- Regierung eng Vaterland -- gebären 12. Mrz 1821 Wrzburg aufwachsen Auge gro Vater Ludwig I. -- frhzeitig hch militrisch Stellung ttig Mitstreiter Krieg 1866 1870 -- Luitpold arbeitsreich Leben -- -- Rufe Pflicht folgend -- schmerzlich bewegt Zeit Brde Regierung fein Schulter nehmen -- vterlich besorgt fr jeglicher Wohlfahrt fein Untertan -- werkttig Frderer Gewerbe -- Knste Wissenschaft fein erlaucht Vater echt deutsche treu Bayer -- geniet greif Fürst ver" 649_00000182,649,PPN636345882,Lehrbuch der Geschichte für realistische Mittelschulen,"Lorenz\, Karl",182,1907,"162 Zeitalter Territorialsystem -- vertraut Kaiser Friedrich Ii -- Zeitlang Reichsverweser Vor-mund jung Kaisersohn Heinrich -- gerade Stellung Parteikmpfe Reich verwickeln Vorgnger Verweseramt -- Engelbert Kln -- ermorden -- Ludwig Sohn Stto Ii -- Erlaucht -- 12311253 -- 1214 Wrde Malz-gras belehnen erhalten Heirat pflzisch Erbtochter Agnes gehrig Land -- Tochter Elisabeth heiraten Hohenstauf Konrad Iv. -- so Tod unglcklich Konradin gro Teil staufisch Hansgter bayerisch Herzogshaus fallen -- Shne Otto Ii -- -- Ludwig Il Strenge 1255 -- 12531294 -- Heinrich Xiii -- -- teilen 1255 Land Weise -- Ludwig Oberbayern -- Rheinpfalz Teil Oberpfalz -- da-mals Nordgau"" nennen -- -- Heinrich Niederbayern Rest Ober-Pfalz erhalten -- Ludwig residieren abwechselnd Mnchen Heidelberg -- Heinrich Landshut -- letzterer Nachkomme sterben 1340 \,' so Niederbayern spter Oberbayern fallen -- Ludwig Strenge erhalten Beinamen teils energisch auftreten Raubritter -- bereilt Tat lie nmlich Miverstndnis unschuldig Gemahlin Maria Brabant Donauwrth hinrichten -- bauen -- Irrtum erkennen -- Shne Cistercienserkloster Frstenfeld Bruck westlich Mnche -- Shne Wudokf Ludwig Mayer regieren Zeitlang gemeinschaftlich -- jedoch Ludwig -- Freund Stdter gelten -- rechtlich zustehend Vormundschaft letzter ^niederbayerifch Prinz Minderjhrigkeit antreten wollen -- suchen niederbayerisch adelige Sohn Kaiser Albrecht -- Friedrich Schne fter-reich -- fr Amt gewinnen -- entbrennend Kampf gewinnen Ludwig -- krftig untersttzen Brger -- besonders Ingolstadt -- Landshut Straubing -- trefflich beraten Nrnberger 1313 Feldhauptmann Seyfried Schweppermann -- Sieg Hammets-dorf nordstlich Mnchen -- erwerben solcher ansehen -- Mehrheit Fürst Kaiserthron erheben -- Ludwig Bruder Rudolf fr sterreichisch Gegenknig stimmen -- sehen veranlat Mitregierung Bayern niederlegen ganz sterreich berzusiedeln -- 1319 sterben -- zwiespltig Kuigswahl geraten Ludwig neuerdings Habsburger Streit -- gewiß Glck fr -- Habsburger gleichzeitig verachtend Gegner Schweizer Zardsttt schaffen -- abgelegen Alpentler bisher frei Bauern-stand erhalten bleiben -- derselbe ben alt Zeit Habs-burger sog -- Landvogtei -- d.h -- alt Grasenrecht -- -- Land-vogtei wollen allmhlich Landeshoheit umwandeln -- an-derer Wort -- Schweiz Hausmacht -- also Erbland -- schlagen -- dagegen wehren Schweizer energisch -- wnschten reichsunmittelbar -- d -- -- -- Landvogtei Habsburger wo-mglich ganz beseitigen -- selbstverstndlich Machtal Rechtsfrage -- gnstig dabei fr Schweizer --" 649_00000157,649,PPN636345882,Lehrbuch der Geschichte für realistische Mittelschulen,"Lorenz\, Karl",157,1907,Heinrich Iv -- Reichsstdte -- 137 Heinrich Iv -- -- 1056-1106 -- -- Wiedererstarknng ppstlich frstlich Macht -- jung König Erzbischof Anno Kln -- List Gewalt Mutter Agnes entfhren -- spter Erzbischof Adalbert Bremen erziehen -- Sofort beeilen Kluniacenser deutsch Fürst -- augenblicklich Schwche Kaisergewalt fr Plne ausnutzen -- kluniaeensisch Reform-Partei Leitung klug willensstark Kardinal Kitdebrand Pap -- Wahl sowohl Einflu rmisch Volk 1059 derjenige Kaiser frei -- indem derselbe Rom versammelt Konzil Kollegium hervorragend Wrdentrger rmisch Kirchensprengel -- allmhlich Kardinle nennen -- bertragen -- deutsch Fürst dagegen zwingen schwach Kaiserin Agnes -- bisher unbesetzt Herzog -- hl besetzen wanderleben weiteufhren -- jedoch hochbegabt -- ungleichmig Widerspruchs--voll erzogen jung König mndig -- nehmen derselbe Rat 1065 Erzbischos Adalbert Bremen -- Lehrer -- sofort Plne Vater -- verlegen Sitz dauernd Harz-brg Goslar verlangen -- Geflle Geld aller Seite dahin abliefern -- Einknft baut Heinrich Sicherung zuknftig Hauptstadt mglichst fest Schlsser And Burg Umgebung -- Erbitterung Fürst zwingen zwar -- Adalbert entlassen -- Plne fhren König -- Herzge Otto Bayern -- Magnus Sachsen Rudolf Schwaben König Streit geraten -- urteilen Gebiet -- altgermanisch Sitte -- sondern laden Richterstuhl Goslar -- Herzog Otto setzen Heinrich geben Bayern Grafe Weif -- Herzog Magnus sperren 1070 wollen zwingen -- Herzogtum Sachsen ganz Kaiser abtreten -- hnlich Schicksal entgehen Rudolf Schwaben eilig Flucht -- kommen allgemein Erbitterung König -- besonders Sachsen -- offen Ausbruch -- 1073 Heinrich mut fliehen -- finden ganz unerwartet Beistand deutsch Reichsstdt -- -- Rmerzeit In-dustrie -- Handel Geldwirtschaft -- Vlkerwanderung bisherig Herrschaft Fürst Bischfe Stufe klein Land Bauernstdt herabdrcken -- Otto Groen Ver-bindung Italien herstellen -- blht Handel Verkehr 649_00000168,649,PPN636345882,Lehrbuch der Geschichte für realistische Mittelschulen,"Lorenz\, Karl",168,1907,"148 Zeitalter Hohenstaufen Kreuzzge -- Thronfolger Heinrich unternehmen knig Richard Lwen herz England Philipp Ii -- August Frankreich dritter Kreuzzug -- wobei Fluss Saleph sdlich Klein-asien ertrinken -- so enden reich Heldenleben Unglcksfall -- Heinrich Vi -- -- 11901197 -- entfalten groartig Willen Tatkraft -- zunchst schlo Frieden Welse -- -- geben Rckkehr Deutsch-land gefangen Richard Lwenherz frei \,v.gestatten Ehe Base Agnes -- Tochter Pfalzgraf Konrad -- Oheim Kaiser -- gleichnamig Sohne Heinrichs Lwe berlie beide Rh Pfalz -- hierauf nehmen Erbreich Gemahlin m Besitz -- unterdrckt mehrere Aufstnde blu-tig Strenge benutzen Gelegenheit -- einflureich Lehen Neapel Sicilie Hnde zuverlssig deutsch Adeliger bringen -- zugleich legen aufrhrerisch norman-nisch Stdte vornehmen Familie ungeheuer Straffummeu -- ungesumt kaiserlich Kasse Deutschland flssen -- veranstalten Kaiser gewaltig Rstung -- besorgt Anfrage Papst Fürst erklrt Heinrich -- r fr Kreuz-zug -- beantragter derselbe Reichstag Wrz-1196 brg Erblichkeit Krone -- wofr versprechen -- Neapel Sicilie unmittelbar Reiche vereinigen deutsch Lehen weiblich Linie erblich -- leider scheitern Plan -- deutsch Fürst -- untersttzen ermutigen Papst -- lieen weder berreden einschchtern -- erreichen Kaiser wenigstens Wahl zweijhrig Sohn Friedrich Nachfolger -- setzen gro Rstung Italien fort -- argwhnisch Spannung ruhen Auge Papst -- deutsch auslndisch Fürsten -- Morge Abendland ebenso hochstrebend verschlossen -- klug entschlossen jung Fürsten -- wem gelten Rstung -- Ostrmer -- Sarazene -- Frage bleiben unbeantwortet -- pltzlich sterben Heinrich -- 32 Jahr alt -- Messina -- Wiederum strzen -- Tod Heinrichs Iii -- -- bisher errungener jh zusammen -- Testament so unerwartet dahingeschiedener ffnen -- finden allgemein erstaunen -- Einvernehmen Gemahlin Konstanze Vormund klein Sohn Papst Innozenz Iii -- einsetzen -- Scharfsinn klug Kaiser" 649_00000246,649,PPN636345882,Lehrbuch der Geschichte für realistische Mittelschulen,"Lorenz\, Karl",246,1907,"226 Zeitalter Reformation -- Handel -- aufblhend Industrie regen Wechselbeziehung stehen -- hauptschlich Adel betrieben Landwirtschaft langsam -- -- stetig Bedeutung verlieren -- Heinrich Vii -- -- erster Tudor Thron -- folgen Sohn Heinrich Viii -- -- 1509-1547 -- -- grausam -- wankelmtig Fürst -- sechsmal vermhlen -- erster vierter Gattin scheiden -- zweiter fnfen hinrichten -- dritter sterben bald -- sechster berleben König -- -- Heinrich Viii -- Herz berzeugt Katholik -- Deutschland Luther auftreten -- schreiben König Reformator gelehrt Bcher erhalten dafr Papst Titel Schtzer Glaubens"" -- Papst Gesetz Kirche g zugeben -- König -- wnschen -- erster Ge-1531 mahlin scheiden -- sagen Heinrich katholisch Kirche los -- ziehen Geld-gier Kirch^ngter -- erklren Oberhaupt englisch Kirche lie Untertan hinrichten -- verlangt Suprematseid -- Eid kirchlich Oberhoheit Knig -- verweigern -- folgen zunchst fein schwchlich Sohn -- dritter Ehe -- Eduard Vi -- -- 15471553 -- katholisch Auffassung Ehe Mutter ungltig -- whlen calvi nisch Bekenntnis fr englisch Kirche -- Eduard Halbschwester Nachfolgerin Maria -- erster Ehe Heinrichs Viii -- Katharina Aragon -- stellen kurz Regierung -- 1553 1558 -- blutig Verfolgung andersglubige katho-lif ch Bekenntnis her -- Gemahl Philipp Ii -- Spanien eifrig untersttzen -- ebenfalls kinderlos sterben -- folgen Halbschwester -- Heinrichs Viii -- zweiter Ehe Anna Boleyn -- Elisabeth -- 15581603 -- -- htte zwar Herz gewiß -- Hinneigung Katholizismus -- jedoch katholisch Lehre Ehe Mutter -- also eigen Thronfolge ungltig -- muen folgerichtig protestantisch Bekenntnis fr englisch Kirche whlen -- geben indes wenigstens bischflich Verfassung katholisch Muster -- so bekommen anglikanisch Episkopalkirche streng monarchisch Charakter -- oberster Bischof natrlich immer Inhaber Krone -- Ausgangslnd -- Schweiz -- Holland -- herrhrend republikanisch Charakter Calvinis-mus verleugnen England ebenfalls -- trennen Staatskirche bald Sekte -- Bischfe -- sondern frei Gemeinde gewhlt lt -- Presbyter -- anerkennen wollen -- Pres-byterianer -- -- zugleich erstreben Reinigung Kirche -- Puritaner -- -- einige wollen gar kein geistlich Obrigkeit -- sondern ganz unabhngig -- Independeute -- -- republikanisch Strmung John Knox 1561 Schottland verpflanzen -- damals Erbknigin Maria Stuart Witwe frh verstorben Knig Franz Ii -- Frankreich zurckkehren -- schwer Kmpfen Katholik Calvinist Sttze -- heiraten Vetter Darnley Ermordung mutmalich Mrder Bothwell -- obwohl letzterer Ehe wahrscheinlich Verschwrer -- Darnley -- zwingen -- kommen dennoch Ausstnden emprt Volk -- wodurch Maria gentigen sehen -- einjhrig Sohn Jakob Krone" 649_00000255,649,PPN636345882,Lehrbuch der Geschichte für realistische Mittelschulen,"Lorenz\, Karl",255,1907,Ludwig Xiv -- Hugenottenverfolgung -- Leopold I. 235 Westen Raubsucht Franzose sondern im*osten Zerstrungswut Trke Norden Neid Schweden jtch wehren muen -- besonders letzterer frchten -- Wiedererstarkung deutsch Macht Fessel -- deutsch Handel Besetzung Weser -- Elbe Oder-mndung anlegen -- sprengen wrden -- d -- -- -- anderer Wort -- so eintrglich Besitzung deutsch Flumndung verlieren knnen -- trotzdem deutsch Ehre wahren zwar Norden Schweden Gro Kurfrsten Brandenburg Osten Trke Prinz Eugen Savoyen Kurfrst Max Emanuel Bayern -- Westen freilich letzter Jahrzehnt 17. Jahrh -- fr Deutschland besonders ehrenvoll -- indes bermut Frankreich Beginn 18. Jahrh -- brechen -- deutsch Reich stehen Ende 17. Jahrh -- Leitung Kaiser Leopold I. -- 16581705 -- -- -- seinerzeit Ludwig Fromme -- fr Thron erziehen -- fein lt Bruder Ferdinand reif Alter sterben -- anderseits fehlen Kaiser keineswegs gesund Urteil Energie -- beraus schwierig Verhltnis immer wachsen -- Wayern folgte_ouf gro Kurfrst M -- -- I m I l i -- -- Sohn Aerdinand Maria -- 16511679 -- -- wohlwollend Fürst -- Herz zeitlebens sterbend Vater empfangen Ermahnung nachklen -- wahren erschpft Land Seg-nung Frieden widerstehen aller Aufreizung Frankreich -- Erwerb Kaiserkrone anstreben -- spter freilich lie franzsisch Neigung geistvoll Gemahlin Adelheid Savoyen Bund Frankreich bestimmen -- 1670 Ausdruck Heirat Tochter Kurfrst einzig Sohne Ludwigs Xiv -- finden -- beteiligen Ferdinand Maria damalig Krieg -- weder fr Frankreich -- fein Friedenspolitik gewonnen Mittel verwenden Kur-frst teils Erwerb Kunstwerk Kostbarkeit teils Verschnerung Mnchen Umgebung -- so bauen fr fein Gemahlin Schlo Nymphen brg -- ferner Gelbnis Theatinerkirche -- beide Gatte begraben -- ltest Sohn Max Ii -- Hmanuet -- 16791726 -- -- tatkrftig militrisch hochbegabt -- prunkliebend verschwenderisch Fürst -- spielen 649_00000374,649,PPN636345882,Lehrbuch der Geschichte für realistische Mittelschulen,"Lorenz\, Karl",374,1907,354 Zeitaller Nationalismus -- berufen Irrenrzt ergeben traurig Tatsache -- Ludwig geistig erkranken -- einzig Bruder Otto Fall -- treten Prinz Luitpold schmerzlich Pflicht heran -- Verfassung vorgeschrieben Wegentschaft bernehmen -- entmndigen König Schlo Berg Wrm-13 Juni fee rztlich Pflege genieen -- suchen Tod Welle -- Tiefe 1886 Trauer erschtternd Ende geliebt Fürst erfllen Bayernherz -- Staatsgesetz kommen Krone Prinz chtto Fortdauer Regentschaft -- Arinz Luitpold -- Knigreich Wayern Verweser -- feit 1886 -- -- gebären 12. Mrz 1821 Wrzburg dritter Sohn Ludwig I. ganz Geist gro Vater erziehen -- widmen frhzeitig knstlerisch wissenschaftlich Studie -- grere Reise erwerben weit Gesichtskreis -- ferner Prinz Luitpold Jugend verschieden militrisch Stellung ttig persnlich Teilnahme Feldzg Jahr 1866 1870 Kriegswesen grndlich kennen lernen -- Erfahrung besitzen Regent aller Zweig Staatsver-waltung -- kniglich Neffen Ludwig Ii -- Erkrankung treu Berater jederzeit Seite stehen wichtig Anlssen husig vertreten -- so gereift Fürst denkbar gut Weise vorbereiten -- Geschick Wrde Brde Regierung bertragen -- beiden seither Weise gerecht -- freudig Bewunderung dankbar Verehrung Bayernvolk sichern -- Zweig ffentlich Leben sinden Hhe Thron liebevoll Verstndnis tatkrftig Frsorge -- streng konstitutionell Herrscher -- Max Ii -- -- eifrig Freund Knste Wissenschaft -- Ludwig I. -- beide kerndeutsch Gesinnung -- geniet ehrwrdig Regent aller schlicht Einfachheit Wesen ansehen -- weit Grenze eng weit Vaterland hinaus-^ Mrz gehen -- zeigen groartig Weise 80. Geurtsfest Luit-1901 Pold -- zahllos Beweis Liebe Hochachtung nah bringen -- vorausgehen Knig-Lu dwig-zentenarfeier -- 1888 -- Gedchtnissest 100jhrig Regierung Wittels-bacherzweig Birkenfeld -- 1899 -- -- hervorragend Wamverk bisherig Zeit Regentschaft schmcken^ds Landeshauptstadt -- so z -- B. Prinzregentenstrae Prachtschpfung -- neue Nationalmuseum -- Luitpoldbrcke -terrassen -- Friedensdenkmal -- Prinzregententheater -- -- Justizpalast -- neu Armeemuseum -- Kaiser-Ludwig-Denkmal u. a. 649_00000195,649,PPN636345882,Lehrbuch der Geschichte für realistische Mittelschulen,"Lorenz\, Karl",195,1907,innerer Kmpfe Friedrich Iii -- Fem -- auerdeutsch Lnder -- 175 mibrauchen -- Ungerechtigkeit Verbrechen Deckmantel Fem begehen -- schritn Fürst -- Anfang Beeintrchtigung Gerichtsbarkeit argwhnisch -- bald energisch derselbe schaffen -- sonderbar berrest solcher uralt Volksgerichte erhalten Zeit sog -- Haberfeldtreiben Altbayern -- bald grob Unfug ausarten -- anerdeutsch Lnder Mittelalter -- auer deutsch Lnd verstehen derjenige -- Mittelalter Gebiet deutsch Reich gehren -- zunchst Arankreich -- wirtschaftlich-politisch Entwicklung eingreifen deutsch kirchlich Verhltnis wiederholt streifen -- Nachzutrage -- König Philipp Iv -- Schne -- 12851314 -- -- Regierung Papst Clemens V. ppstlich Residenz Avignon verlegen -- nmlich Papst berreden wuen -- Jemplerorden aufheben -- kaum geschehen -- so lie geldgierig 1312 König Ordensritter -- darunter Gromeister Jakob v -- Molay -- grtenteils mterwiesen Beschuldigung hin verurteilen verbrennen -- Schtze Gter Lauf Zeit sehr reich geworden Orden bemchtigen knnen -- drei Shne rasch hintereinander erfolgt Tod gelten allgemein gttlich Strafgericht -- ferner Entwicklung Frankreich lngerer Zeit gestrt 100 jhrig Krieg England -- zwar 12. Jahrh -- schwer Kmpfe beide Lnder stattfinden -- englisch Thron gelangt normannisch-franzsisch Geschlecht Anjon-Plantagenet gro Besitzung Frankreich besa -- Normandie -- Bretagne -- Anjon -- Maine -- Poitou -- Guyenne -- Gascogne -- also halb Frankreich -- -- gewinnen fast [bis Guyenne^ franzsisch König Philipp Ii -- August -- bekannt dritter Kreuzzug -- 1200 englisch knige Richard Lwenherz Bruder Johann Land -- 14. Jahrh -- entbrennen Kampf franzsisch Krone -- englisch vereinigen -- handeln dabei verschiedenartig Auslegung satisch Krbfolgegesetz -- Frau franzsisch Krone ausschließen -- Gesetz gelten England -- erklren Englnder -- derselbe beziehen Frankreich Frau -- mnnlich Nachkomme -- natrlich Macht Rechtsfrage -- erlschen direkt Linie Capet Seitenlinie 1338 lofois franzsisch Thron kommen -- behaupten englisch König Eduard Iii -- -- weiblich Linie Capetinger abstammen -- nh Erbrecht Frankreich -- langwierig Krieg -- 13391453 -- gehen franzsisch Krone beinahe England verlieren -- auftreten gottbegeistert vaterlandsliebend Hirtenmdchen Johanna d'arc Domremy -- nennen Jungfrau Orlean -- fchon Loire zurckgewichen Franzose derart ermutigen -- Englnder allmhlich verdrngen -- arm -- unschuldig Johanna 649_00000169,649,PPN636345882,Lehrbuch der Geschichte für realistische Mittelschulen,"Lorenz\, Karl",169,1907,Heinrich Vi -- Philipp Schwaben -- Otto Iv -- Friedrich Il 149 bewhren Tod -- kirchlich Anschauung Papst sterbend angetragen Ehren Ver-tranensamt ausschlagen so mute hochbegabt tatkrftig Innozenz Erbe naturgem Gegner gut verwalten -- Feind schtzen jung Mndel vortrefflich Erziehung geben -- Papst edl Weise besorgen -- unterdessen entbrennen Deutschland Wrgerkrieg Hohenstaufen Welsen -- ersterer whlt Heinrich Vi -- Bruder Philipp Schwaben -- 11981208 -- -- letzterer Heinrich Lwe Sohn Htto Iv -- Wraunschweig -- 11981215 -- -- Ermordung Philipp Pfalzgraf Otto Wittels-bach Otto Iv -- Papst gekrnt -- jedoch versuchen -- Mndel Papst -- jung Friedrich -- mtterlich Erbe entreien -- schicken Innozenz jugendlich Hohenstaufen deutsch-lernt -- -- Kind bertragen Krone persnlich erwerben -- Jriedrich Ii -- -- 1212/151250 -- gehren begabt deutsch Kaiser -- derselbe Schicksal Heinrich Iv. -- berhaupt Charakter Anlage sehr hnlich -- zunchst suchen Kaiser Verhltnis Deutschland -zu ordnen -- verleihen Kheinpfatz Wittelsacher -- indem 1214 Sohn Bayernherzog Ludwig Kelheimer -- spt Otto Erlaucht -- pflzisch Erbtochter Agnes ver-loben -- hierauf lie Friedrich neunjhrig Sohn Heinrich Thronfolger whlen -- geben tchtig Vormund Person 1220 trefflich Erzbischof Engelbert Kln -- ganz Sinn Kaiser regieren -- widmen 15 Jahr ausschlielich italienisch Plne -- Friedrichs Wirksamkeit Italien -- allmhlich merken italienisch Staatsmnner -- Friedrich Ii -- tiefangelegt Entwrfe Vater Grovater blo erben sondern daran -- auufhren -- Ver-schlossenheit Vater besa heit Lebenslust verbergen wuen -- tuschen Zeitgenosse -- sogar Vormund -- klug Papst Innozenz Iii -- Friedrich ver-sprachen -- sicilisch Krone -- Neapel-Sicilie -- niemals deutsch vereinigen mglichst bald Kreuzzug unternehmen -- betreiben Papst vierter Kreuzzug ostrmisch Herrschaft Konstantinopel strzen dafr -- freilich dauernd -- lateinisch Kaisertum einrichten -- Palstina -- Syrien 1696_00000070,1696,PPN672976668,Die mittlere Zeit,"Mayer\, Christian",70,1880,60 vierter Zeitraum -- 919—1273. wohlmeinen -- reichen weit schwierig Aufgabe -- Fürster werfen Joch -- dritter Heinrich zwingen -- sogleich hinscheiden benützen Minderjährigkeit Thronfolger -- möglichst viel Macht Besitz reißen -- Gewaltthat blutig Streit herrschen aller Ort stürzen Reich unsäglich Verwirrung -- Anno Köln Adalbert Bremen -- mächtig Reichsfür Erzbischof Anno Köln -- Mann niedrig Stande eigen emporgekommen -- so stolz herrschsüchtig -- Jahr 1062 entreißen Kaiserswerth schmählich Raub jung König schwach Hand Kaiserin -- aller Güte Freundlichkeit -- behandeln Heinrich finster Ernst rücksichtslos Strenge -- gedachen Eigenwille Knabe ganz brechen immer fügsam Werkzeug -- Anno Erzbischof Adalbert Bremen eifersüchtig Nebenbuhler -- Reise Annos wissen jung König bemächtigen -- setzen Erziehung derselbe gerad Gegensatz Anno fort -- gewähren Jüngling zügellos Freiheit lassen ungehindert Lüste fröhren -- namentlich erfüllen jung Gemüt tief Haß Fürst so Volk Sachsen -- Heinrichs Iv -- Regierungsantritt -- März 1065 jung König Veranstaltung Adalbert Schwert umgürten mündig erklären -- bald zeigen -- Heinrich Iv -- Vater Willensstärke Herrscherkraft durchaus -- zugleich benehmen hoch Grade leidenschaftlich launisch Gewaltthat Tyrannei jederzeit auflegen -- verkehrt Erziehung beide Bischof wesentlich mitwirken -- Kampf Sachsen -- Gewaltakt bezeichnet sogleich Heinrich Regierung -- nnerwiesen Verdacht hin entsetzen Herzog 1696_00000087,1696,PPN672976668,Die mittlere Zeit,"Mayer\, Christian",87,1880,"Philipp Schwaben -- — Friedrich Ii -- 77 Philipp Schwaben U98—J208 -- Heinrich Vi -- sterben -- Sohn Friedrich Kind -- wnrden deutsch Fürst Philipp Schwaben -- jung Sohn Barbarossa -- Thron erheben -- welsisch Partei stellen Otto Iv. -- Sohne Heinrich Löwe -- Gegenkönig -- blutig Kamp verwüsten abermals Deutschland -- Papst Inno eenz Iii -- -- Mann hochstrebend Gedanke groß Entschlossenheit -- erklären Otto sprechen Philipp Bann -- Philipp kämpfen mutvoll Recht fast überall Otto endlich Feld schlagen -- Ursache -- heute Dunkel liegen -- jähzornig Pfalzgraf Otto Wittelsbach Schloß Bamberg ermorden Juni 1208 -- „wie glänzend Stern Himmel herab -- also fallen -- dn Edelstein Könige -- untergehen Sonne -- Nacht -- -- — so klagen Mönch tot Kaiser -- — Otto Iv -- ganz Fürstenversammlung Kaiser anerkennen -- erster Thaten -- Mörder königlich Gegner Reichsacht verhängen -- Otto indessen Papste so willfährig zeigen vordem -- wenden Innocenz senden jung Friedlich -- Heinrichs Vi -- Sohn -- Deutschland -- Krone Besitz ergreifen -- Friedrich Ii -- j2j5 — ^250. Friedrich Ii -- Italien italisch Mutter gebären -- lebenslang bleiben Italien Herzen eigentlich Heimat -- wachsen au Leib Geist ausgezeichnet Jüngling heran -- Deutschland kommen -- fallen -- Otto weichen enden einiger Jahreu gänzlich Verlassenheit Harzburg -- obwohl Mündel Jnnoeenz Iii -- -- halten Friedrich Kaiser dennoch durchaus unabhängig Papsttum -- dadnrch kommen erbittert Streitigkeit -- namentlich G -- e g O -- Ix -- päpstlich Stuhl einnehmen -- „an Jahr Greis -- Thatkraft Mattn -- Leidenschaft Jüngling"" -- Friedrich Kreuzzuge zögern -- fein Krönung loben -- treffen Bann -- hernach" 1696_00000118,1696,PPN672976668,Die mittlere Zeit,"Mayer\, Christian",118,1880,"108 Kaiser Ludwig Bayer -- rüsten -- unterstutzen Herzog Ludwig verfiel J -- ^u£ -- -- \,ts toar etn Fürst staatsmännisch Einsicht ungewöhnlich Feldherrngabe -- Wahl Rudolf Habsburg stund -- deutsch Königskrone L -- m>cn -- -- ?emcv ?a -- regieren gewissenhaft Sorgfalt -- ^7 -- f rnr -- Furstenfeld rühmen fein Grabe -- Wahrlrch ganz Bayern Tod Fürsten beklagen -- Land Wohlstand Fülle Frie ton S” nim5""enb f*“ fete Wfrft« M Ungemach Sohn Eubroig Strenge -- Ludwig Strenge hinterlassen zwei Sohn -- Rndolf -udwig -- -- Rudolf Vater Tod neunzehn Jahr alt -- Ludwig etn Knabe sieben Jahr -- 1302 -mdwig Vormundschaft -- erringen Recht -- gemeinsam fein Bruder regieren -- ttringen Bruder mannigfach stören -- Jahr 1310 Cy~- neu Landesteilung -- wobei Rudolf südöstlich Teil Oberbayern München Ludwia nordwestlich Ingolstadt erhalten -- Ludwig Bayer Friedrich Österreich ^5 — ^330. -- Leits -- 35. -- 1312 Herzog Otto Iii -- Niederbayern sterben -- hinter-blieben drei minderjährig Prinz -- Vormundschaft derselbe entstund heftig Zwiespalt Herzog Ludwig Bayern Friedrich Österreich -- kommen Krieg 9. November 1313 Schlacht Gammelsdorf -- Ludwig erfochen -- namentlich Hilfe bayerisch Stadt -- glänzend Sieg -- Tag Gammelsdorf ^udwig Name ganz Deutschland feiern -- alsbald hoch Ehre emporsteigen -- 20. Oktober 1314 Ludwig Frankfurt Mehrzahl Fürst deutsch König erkiesen -- Minderheit stellen Friedrich Österreich Gegenkönig -- neu Krieg entbrennen beide -- hören -- Friedrich Österreich -- 1322 Mühldorf entscheidend schlagen -- tu Ludwig Gefangenschaft geraten -- Friedrich Bruder -- Herzog Leopold -- setzen Kamp eisern Hartnäckigkeit fort -- Jahr 1325 versöhnen Ludwig Friedrich bleiben hinfort fein Tod 1330 Rat -iljnt Ludwig Freund treuest Stü!;e --" 1696_00000065,1696,PPN672976668,Die mittlere Zeit,"Mayer\, Christian",65,1880,"letzter sächsisch Kaiser -- 55 Ergänzung -- Krönungsmahl Aachen erstenmal Erz-"" -- tun -- Herzog Giselbert Lothringen — Kämmerer -- Eberhard Franken -- Truchseß -- Hermann Schwaben — Mundschenk -- Arnulf vou Bayern — Marschatt -- — Schlacht Birthe Rhein 939 -- Kriegslist Sachsen -- retten -- -- — sagen Edi 1 ha -- ~tto oettiei -- Hirschkuh Magdeburg -- -- Schlacht Leisel de bestunden erster drei Zug Bayern -- 4. -- >ug Franken Herzog Konrad -- 5. Zug auserlesen Ritter König -- heil -- Lanze bewehren -- Banner Erzengel Michael -- 6. -- -- Zug bk Schwaben Burkhard -- 8. Zug Böhmen Boleslaw. verziehen Konrad Tod -- Hauptanteil ^ieg gebührt Franken Bayern -- — Otto jung Bruder -- Brun -- emsluj;-reich Mann Bezug Kirche schule -- Hebuug bey reugwicn niti -- wissenschastlich Leben Schulbildung -- latet -- t J a>c -- Losterdichtung -- Ekkehard Lt -- gallen -- sachlich Geschichtschreiber Widukiud -- — Inschrift Otto Marmor-sarg König Christ Heimat herrlich Zierde -- — Marmor bedeckt -- breifach beklagen Welt -- -- 26. letzter sächsisch Kaiser -- Dtto Ii -- 9 <5—983 Tod Vater achtzehn Jahr alt -- zeigen Otto Jugend cm mutig Fürst -- fest entschließen -- kräftig Hand Reich Macht Einheit schirmen -- Throne behaupten -- zunächst mehrjährig Kampf Vetter -- Herzog Heinrich d -- Zänker B -- y e rn -- bestehen -- schlagen König Lothar oon Frankreich -- Aachen unerwartet überfallen -- Paris zurück -- hierauf fassen Otto Plan -- Unter-italie -- Theophano Recht glauben -- verbündet Griechen Sarazene entreißen -- glücklich -- erleiden 982 Cotrone Kalabrien schwer Niederlage retten kanm eigen Leben -- erneut Rüstung sterben Otto Rom 7. Dezember 983 -- -- Peter beisetzen -- Otto Iii -- 983—1002. Otto gleichnamig Sohn ableben Vater dreijährig Kind -- Verwesung Reich führen zuerst Theophano -- Tod Otto Großmutter" 1696_00000069,1696,PPN672976668,Die mittlere Zeit,"Mayer\, Christian",69,1880,"Kaiser Heinrich Iv -- — Papst Gregor Vii -- 59 Kirche befinden damals heillos Verwirrung -- indem drei Päpst zugleich regieren -- Synode Sutri 1046 entsetzen Kaiser drei -- Geheiß bestieg edel Bischof Bamberg Clemens Ii -- päpstlich Stuhl -- Unfug Simonie -- Verkauf Kauf geistlich Aemter -- wehren Heinrich Ernste -- so thatsächlich Haupt Kirche -- hoch weltlich Machthaber verehren -- Lude Heinrichs \\056. letzter Lebensjahr Heinrich schwer Kampf ausfüllen -- Ungarn uu-abhängig -- Lothringen Unteritalie kommen bedenklich Unruhe -- Deutschland wachsen Erbitterung groß streng Regiment Kaiser -- früh zeigen Heinrich Milde geneigen -- Todesahnung Gemüt gehen -- üben viel-sach Akt Verzeihung Versöhnung -- Sorge Zukunft Reich nagen Lebenskraft -- 39 Jahr alt -- verscheiden Kaiser Bod-feit -- Harz 5. Oktober 1056. 28. Oktober -- Geburtstag -- Eltern Speier beisetzen -- Ergänzung -- fränkisch salisch Kaiser -- -- abschn -- 12. — Kam6a weit Rheinthale Mainz Worms -- lagern Ostfranke -- Bayern -- Schwaben -- Sachsen Böhmen -- Rheinfranke Lothringer -- zwei Konrade -- Bruderssohn -- Nebenbuhler -- Edl Verständigung derselbe -- „Kaiserwähl"" Uh land -- — Konrad Ii -- üben Gaug Krönung Gerechtigkeit -- Königsritt deutsch Gaue -- — tödlich Kamps Ernst Schwaben Werner Kiburg Graf Mangold 1030. — Simonie — -- -- Apostelgesch -- 8\, 18. — Zusammenkunft Heinrich Iii -- französisch König Jvois 1055. 28. Kaiser Heinrich Iv -- 1056—1106. — Papst Gregor Vii -- verwaist Zustand Reich -- Allzufrühe Reich Sohn -- sechsjährig Knabe -- Heinrich Iii -- sterben -- kaiserlich Witwe Agnes führen zwar Reichsgeschäft leiten Erziehung jung Heinrich gut" 1696_00000117,1696,PPN672976668,Die mittlere Zeit,"Mayer\, Christian",117,1880,"Haus Wittelsbach -- — Ludwig Bayer -- 107 nächster Nachfolger ©ttos I. -- fiettf -- 28. -- Otto I. Sohn tonr Ludwig Kelheimer -- vergrößern Besitz Haus Wittelsbach -- Jahr 1214 empfangen Pfalzgrafe Rhein -- unselig Streit Kaiserwürde -- Philipp Schwaben Otto Braunschweig jahrelang toben -- stehen Lndwig entscheiden Philipps Seite -- Philipp jähzornig Pfalzgraf Otto Wittelsbach 1208 Bamberg ermorden -- helfen Ludwig Mörder Reichsacht vollziehen schleifen Burg Wittelsbach -- kampfreich Regierung Kaiser Friedrich Ii -- bleiben Herzog Ludwig lang Zeit Hohenstaufen ergeben -- spät wenden -- 15. September 1231 Herzog Ludwig Brücke Kel-heim uuausgehellteu Grund unbekannt Fremdling ermorden -- — Ludwig Sohn -- Otto Ii -- erlaucht -- stehen Hader Friedrich Ii -- Päpsten letzterer Seite -- bald treten kaiserlich Partei -- Tochter Elisabeth vermählen Konrad -- Sohne Kaiser -- Mutter unglücklich Konradin -- Otto wuchsen wittelsbachisch Besitzung Umfang -- Otto Ii -- sterben 1253 -- Sohn Ludwig Strenge Heinrich teilen 1255 Bayern Weise -- Ludwig Oberbayern München -- Heinrich Niederbayern Landshut erhalten -- damit beginnen oftmals wiederholend Landesteilung -- Bayern Macht hoch Grade zersplittern schwächen -- 7. Kaiser Ludwig Bayer -- Ludwig Strenge \\253—129^ -- Vater Ludwigs Bayern Herzog Ludwig Strenge -- 1256 aufwallend Zorne Gemahlin Maria Brabant unbegründet Verdacht Burg Mang old stein Donauwörth hinrichten lassen -- rühren Beiname -- Kirche legen Unthat Buße -- Pilgerfahrt heilig Land ^ Kloster stiften -- Ludwig wählen letzterer -- so entstehen Cistercienserkloster Fürstenseld München -- — Oheim Vormund letzter Hohen-stausensprößling Konradin erfüllen Ludwig treu Pflicht -- „in väterlich Weise \,"" so bekannt Konradin -- „gleich einzig Sohne Herzog erziehen -- -- Konradin verhängnisvoll Zug Italien" 1759_00000027,1759,PPN680298274,Hundert Erzählungen aus der bayerischen Geschichte,"Britzelmayr\, Max",27,1890,— 25 — 32 -- -- Dtto Iii -- Zxieöerbayerrt -- Heinrich Xiii -- Niederbayern sterben Jahr 1290 -- hinterlassen drei Sohn -- Otto Iii -- -- Ludwig Iii -- Stephan I. Otto Iii -- König Ungar wählen -- behaupten -- Umzuge Land nehmen Herzog Siebenbürgen gefangen -- Beistand befreundet ungarisch Grafe erlangen Otto Freiheit -- Krone Reich bleiben verlieren -- Lebensgefahr kehren weit Umwegen Niederbayern zurück -- fallen früh hinscheiden Bruder Alleinherrschaft -- — Jahr 1312 — Ende herankommen sehen -- berufen vornehm Bürger Landshut fein Sterbebett -- Obhut übergeben 15 Tag altern Sohn zwei unmündig Knabe -- Herzog Stephan I. hinterlassen -- Bürger eidlich geloben -- Kind Land Pflege Herzog Ludwig Oberbayern überantworten -- 33. Ludwig Bayer -- Ludwig Ii -- -- Strenge -- hinterlassen zwei Sohn -- Rudolf I. Ludwig Bayern -- Ludwig unmündig -- regieren zuerst Rudolf allein -- Jahr 1302 erhalten Ludwig Anteil Regierung -- herrschen beide Bruder kein Eintracht -- — Ludwig Vormundschaft niederbayerisch Provinz übernehmen -- derselbe Friedrich schöne Österreich streitig -- Ludwig siegen Gegner Gammelsdorf -- 1313 -- -- darauffolgend Jahr wühlen Mehrzahl Kurfür Herzog Ludwig deutsch König -- Friedrich Schöne -- ebenfalls deutsch Krone werben -- erhalten zwei Stimme -- beide König beanspruchen Herrschaft Reiche -- beginnen unheilvoll Krieg -- Ludwig 1759_00000033,1759,PPN680298274,Hundert Erzählungen aus der bayerischen Geschichte,"Britzelmayr\, Max",33,1890,"— 31 — Ernst führen Regierung drei Jahr allein -- Sohn Albrecht Iii -- Agnes Bernauer -- Bürgerstochter Augsburg -- vermählen -- Herzog Ernst verlangen -- Ehe auslösen -- Albrecht gehen -- unglücklich Frau Abwesenheit Gemahl Donau ertränken -- — Albrecht Iii -- vortrefflich Fürst -- Frömmigkeit erhalten Beiname „der Fromme"" -- Krone Böhmen -- anbieten -- schlagen -- unmündig Sohn letzter Böhmenkönig verdrängen wollen -- Raubritter schreiten Albrecht Iii -- kräftig -- Familienstreitigkeit vorbeugen -- treffen Anordnung -- fein Tod fein fünf Söhne stets zwei alt regieren -- erster Sohn Pest hinwegraffen -- zweiter Sohn -- Siegmund -- wollen Regierungssorge frei -- 1467 ziehen Schloß zurück überlassen Regierungsgeschäft ganz fein Bruder Albrecht Iv -- Siegmund pflegen edl Weidwerk -- lieben Kunst -- -- 1468—1488 -- Frauenkirche München erbauen lassen -- 4^ -- Schlacht Alling -- 1422 Schar Ludwig Gebarteter Bayern-München einfallen Hauptstadt München ziehen wollen -- stellen Herzoge Ernst Wilhelm Heere Alling -- entspann furchtbar Kampf -- Albrecht -- Sohn Herzog Ernst -- zeichnen bieser Tag Tapferkeit -- burchbrechen dicht Haufen Feind -- verlieren Roß kaum feindlich Streich erwehren -- brechen Herzog Ernst Streitkolb Bahn Sohne Albrecht wenden Todesgefahr -- Schlacht enden Sieg Herzoge München --" 1759_00000036,1759,PPN680298274,Hundert Erzählungen aus der bayerischen Geschichte,"Britzelmayr\, Max",36,1890,— 34 — ^5. Herzog Zvolfgang -- Tod Herzog Albrecht Iv. -- weise -- Sohn -- Wilhelm Iv -- Ludwig Ix. -- minderjährig -- Bruder verstorben Fürsten -- Herzog Wolfgang -- Sorge Staatsleitung übernehmen -- Bayern damals Landshuter Erbfolgekrieg Schwert Flamme -- Raub Hunger-Viel leiden -- mancher schön Gut stehen uuaubauen -- Wolfgang sorgen dafür -- Land Ruhe Frieden erholen -- wenden Kaiser Ansinnen -- bayerisch Macht Venedig begehren -- Ringsum pfliegen Wolfgang freundlich Verkehr Nachbar -- einst besuchen edl Mündeln frei Reichsstadt Augsburg -- hoch Gast Ehre Preisschießen veranstalten -- solcher prächtig herrlich leicht sehen -- Jahr 1511 übergeben Wolfgang Regierung Mündel Wilhelm -- 4.6. Wilhelm Iv. -- standhaft -- Ludwig Ix -- Herzog Wilhelm Iv. -- 1511—1550 Herzog Bayern regieren -- zwei jung Bruder -- Ludwig Ernst -- obwohl Recht Erstgeburt Bayern festsetzen -- verlangen Ludwig -- mündig -- Mitregentschaft -- berufen -- Jahrhundert Bayern so halten -- verlang Ludwigs führen Zwisten herzoglich Haus -- Mutter Fürst -- abgeordneter Land Kaiser suchen Zwist beilegen -- kommen hierdurch Ausgleich stand -- Ludwig erhalten etwa dritter Teil Land -- spät gewinnen Bruder immer vertrauen einander -- vereinbaren dahin -- gemeinschaftlich Herrschaft Hofhaltung -- groß kirchlich Streite -- damals 1759_00000059,1759,PPN680298274,Hundert Erzählungen aus der bayerischen Geschichte,"Britzelmayr\, Max",59,1890,"— 57 — Kartoffelbau wohlthätig Einfluß -- Jahr 1770 1771 Hungersnot Bayern herrschen -- thaben Max Iii -- -- -- Elend Volk lindern -- anderer Anlaß zeigen wahrhaft väterlich Unterthan gesinnen -- kinderlos -- erneuern Vetter -- Kurfürst Karl Theodor Pfalz -- Hausvertrag Pavia -- pfälzisch Linie Maximilian Tod Bayern erben -- Maximilian Iii -- -- gute -- vielgeliebte -- sterben -- tiefbetrauern Volke -- Kinderpock -- erlosch Linie Ludwig Bayern -- 78. Hungersnot Jahr \\77q \\77\\ -- Jahr 1770 1771 brechen furchtbar Teuerung Bayern herein -- Mißwachs Kornwucher hervorrufen -- Kurfürst Max Iii -- einmal ausfahren -- fein Wagen Menge Hungriger umringen -- heben Hand rufen -- „hilfe -- gnädig Herr -- kein Brot -- Hunger sterben -- -- Betrübnis blicken Max -- rufen -- „beruhigen -- Kind -- Brot erhalten -- wollen sorgen"" -- Kurfürst handeln rasch -- lassen Geld aufnehmen dafür ungarisch Getreide kaufen -- derselbe teils unentgeltlich arme abgeben -- teils Schranne Land niedrig Preis feilbieten -- ferner deu Befehl Kurfürst Waldung Menge Wild schießen Fleisch notleidend austeilen -- Menschenliebe Güte Kurfürst damalig hart Zeit viel Elend lindern -- Arm Hungertode retten -- 79 -- Karl Theodor -- Tiefbetrauert bayerisch Volke sterben Jahr 1777 Max Iii -- -- gute -- hinterlassen kein Kind --" 1759_00000031,1759,PPN680298274,Hundert Erzählungen aus der bayerischen Geschichte,"Britzelmayr\, Max",31,1890,"— 29 — lang gemeinschaftlich -- teilen Herzogtum Bayern Gebiet Ingolstadt -- Landshut München -- 57. Ingolstädter Landshuter Linie -- Linie Bayern-Ingolstadt -- Herzoge stets Kampf .und Fehde anderer Fürst liegen -- sterben Jahr 1447 -- Land siel Bayern-Landshut -- Jahr 1392 Heinrich Reiche regieren -- sehr sparsam Fürst -- Schatz verwahren Burghausen -- lassen Sohn Ludwig streng erziehen -- -- Ludwig Reiche -- treten Tod Vater -- Jahr 1450 Regierung -- verwenden Reichtum Wohle Land -- „ich dauu reich"" -- pflegen sagen -- „wertn Bürger -- -- Ludwig gründen Universität Ingolstadt verleihen reich Einkünfte -- Sohn -- Georg Reiche -- vermählen 1475 polnisch Königstochter Hedwig -- Hochzeit groß Pracht feiern -- vier Jahr spät sterben Ludwig Reiche -- Georg Reiche übernehmen Regierung -- thaben viel Wohlfahrt Land -- kein Sohn -- wollen Land Tochter Elisabeth Gemahl Ruprecht Pfalz vererben -- entstehen Tod Georgs -- 1503 -- verderblich Krieg -- Landshnter Erbfolgekrieg -- zwei Jahr dauern -- groß Teil Herzogtum Bayern-Landshnt kommen Bayern-München -- • 38. Jugendzeit Herzog Ludwig reiche -- Schloß Burghausen 15. Jahrhundert gewaltig Mauer -- hoch Türma -- Graben Wall umgeben -- umfaßt palastähnlich Gebäude stattlich frei Platz -- Burg Ludwig -- Sohn Heinrich reiche -- erziehen -- lernen Schwert Lanze gebrauchen -- Einsamkeit entbehren --" 3856_00000109,3856,PPN792650344,Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen und verwandte Anstalten,,109,1910,66 -- Lothar v -- Fader -- 99 Fab6r Herstellung Bleistift beginnen -- Absatz gering Faber fahren Erzeugnis Schubkarr Kaufleute Nürnberg Fürth -- Sohn Enkel derselbe vermögen Geschäft kein Aufschwung geben -- stehen kaufmännisch Geist Betrieb fördernd Seite -- Johann Lothar Faber -- Urenkel Begründer -- Jahr 1839 Leitung Fabrik übernehmen -- kommen neu Geist Geschäft -- 12. Juni 1817 gebären -- suchen Lothar möglichst allgemein kaufmännisch Bildung Nürn berg erwerben -- erweitern gehen Paris -- woselbst industriell Leben damals vollster Blüte stehen -- treten Jüngling zuerst großartig Beziehung -- Paris Ausland unterhalten -- lebendig ent -- überschauen Blüte frei -- regen Industrie -- Straße -- Handel Heimat Ferne hinausziehen -- Bild großartig Verkehr -- kein dukt Augenmerk entgehen lassen ewig regen Wechselverkehr Anbieter Abnehmer herbführen -- erwachen Sehnsucht -- vaterländisch dustrie Ehre ansehen bringen eng Schranke Wettkampf Weltmarkt führen -- 22 Jahr Ableben Vater Jahr 1839 Leitung klein Fabrik übernehmen -- verfolgen aller gefaßt Gedanke Lebensplan -- Wahlspruch bilden Grundlage Han deln -- »wahrheit -- Sittlichkeit Fleiß« -- gehen eben Überzeugung -- kein menschlich Werk dauernd folg -- irgend Beziehung Unwahrheit beruhen Herkommen Sittengesetz spruch geraten Pflicht unermüdeter Tätigkeit angestrengt Fleiß lossagen -- Besitzer Leiter Fabrik scheinen Grundsatz so unerläßlicher -- Stellung wohl Wehe so vieler Mensch verantwortlich -- Lothar Faber bald Nürnberger Kauf leuten -- bisher Bleistift Verkehr bringen -- unab hängig bereist groß Teil Europa selb ständig Handelsverbindung anznüpfen geeignet Ort Niederlage errichten -- Bemühung so 3856_00000410,3856,PPN792650344,Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen und verwandte Anstalten,,410,1910,400 202. Wilhelm I. -- deutsch Kaiser -- strahlen hellfunkelnd schneeigen Haar Kaiser deutsche -- — so würd' wahr -- Herz Volk Hoffnung blühen -- treu erhalten Sage Lied -- sinnig bedeuten Krone Rhein -- Kaiser -- Reich -- t> -- destouch -- 202. Witßetm I. -- deutsch Kaiser -- 1861—1888 -- Wilhelm I. am22.märz1797gebären -- frühest Kindheit Glanz alt Preußen sehen -- Friedrich Große hinterlassen -- beginnend Knabenalter Fall unermeß- lich leiden Monarchie -- erster Jünglingszeit Erhebung Vaterland herrlich Befreiungskrieg -- ursprünglich schwächlich Gesundheit -- so gestatten Vater -- König Friedrich Wilhelm Iii -- -- 16jährig Jüngling Schlacht Leipzig Feldzug mitmachen -- sur Anbe erwarb eisern Kreuz -- Einzug Paris begleiten Monarch -- Krieg beenden -- letzter Jugendausbildung Konfirmation denken -- damals schreiben aufgesetzt Glaubensbekenntnis -- „mein gehören Welt -- Vaterland -- wollen unablässig angewiesen Kreis tätig -- Zeit gut anwenden so viel gute stiften -- Vermögen stehen -- -- altpreußisch Sinn streng Pflichterfüllung reifen heran sonders Dienst Heer -- ganz Seele annehmen hoch Stelle Vater -- Gesamt befehl schließlich Bruder übertragen -- Jahr 1848 reichen Kelch bitt Erfahrung -- 1849 stehen Spitze Heer dämpfen Aufstand Baden -- leben -- namentlich diplomatisch Niederlage -- Preußen Österreich erleiden -- fürstlich Stille Koblenz -- 1858 Prinzregent Zügel Regierung führen -- besteigen 1861 -- Alter 64 Jahr -- Thron -- Greis Jüngling Tatkraft -- Feld aller Anstrengung einfach anspruchslos Leben weise -- gemeinsam Österreich entreißen 1864 Däne deutsch Herzogtümer Schleswig Holstein -- groß Erfolg bringen siegreich Feldzug 1866 Österreich -- mehrere Provinz 3856_00000108,3856,PPN792650344,Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen und verwandte Anstalten,,108,1910,98 66 -- Lothar v -- Faber -- bereits Jahr 1859 120 Arbeiter besetzt Fabrik 51 Schnellpresse -- darunter Frankreich Rußland -- hervor gehen Jahr 1865 eintausend Maschine vollenden -- weit Verdienst beide strebsam Mann bestehen darin -- erster Maschinenpapier-Fabrik Süd Westdeutsch land -- Kloster Schwarzach -- einrichten -- mancher früh Entbehrung -- unausgesetzt geistig körperlich Anstrengung -- Herzübel rufen König letzter Lebensjahr dauernd Kränklichkeit hervor führen 17. Januar 1833 Tod herbei -- führen Bauer Witwe König Interesse Fabrik steigend Ausdehnung fort -- 27. Februar 1860 Tod abrufen -- „könig Mann hoch wissenschaftlich Bildung feurig Geist -- streng Ehrgefühl lauterster Redlichkeit -- -- Wohlwollen jedermann -- väterlich Fürsorge untergebene -- Anspruchslosigkeit -- biederer Sinn scharf Verstand tüchtig wissenschaftlich Bildung Charakterzug Bauer -- Pleickhard Stumpf -- 66 -- Lothar v -- Faber -- Ausgange Mittelalter fangen Italien Stift Mischung Blei Zinn herstellen damit Linie Zeichnung fertigen -- nennen »Bleistifte« -- Bezeichnung Name bekannt Schreib Zeichnungsmaterial übertragen -- obwohl Bleistift Blei -- sondern Graphit herstellen -- solcher Bleistift erster Mal 1565 England fertigen -- Jahr vorher berühmt Graphitgrube Borrowdale Cumberland entdecken -- Zeit nehmen Grube -- Graphit trefflich Stift gewinnen -- Ergiebigkeit -- fangen 18. Jahrhundert Frankreich Bindemittel Graphit Ton benutzen -- Verfahren führen baye risch Regierung Jahr 1816 errichtet Blei stiftfabrik Obernzell Passau -- bald Privat hand übergehen -- so ausgedehnt Bleistiftfabrik Stein -- Dorfe Stadt Nürnberg -- führen Ursprung sehr bescheiden Anfang zurück -- Jahr 1761 nämlich Kaspar 3856_00000413,3856,PPN792650344,Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen und verwandte Anstalten,,413,1910,203. Luitpold -- Prinzregent Bayern -- 403 203. Luitpold -- ^rinzregent Wayern -- 1886. edl Sohn groß König Ludwig I. übernehmen unglücklich Geschick -- Herrscherhaus Juni 1886 treffen -- Regierung Bayern -- spät Alter -- anderer Ruhe Bequemlichkeit suchen -- Prinz Luitpold un- glücklich Tod königlich Neffen Ludwig Ii -- Krankheit Throne bestimmt zweiter Neffen -- König Otto -- schwer Bürde Regentschaft übertragen -- Prinz Luitpold Karl Joseph Ludwig Bayern erblicken 12. März 1821 Würzburg dritter Sohn damalig Kron prinz Ludwig Licht Welt -- glücklich Familie lebens genoß trefflich Erziehung Ausbildung -- zärtlich -- geist gemütvoll Mutter stehen Erzieher weise gerecht Vater Seite -- jung Prinz widmen militärisch Beruf -- erhalten gleichzeitig eiue fassend wissenschaftlich Bildung -- vierzehnter Geburtsfest Prinz Luitpold Hauptmann erster Artillerieregiment nennen steigen militärisch Laufbahn Stelle Generalinspektor bayerisch Heer -- Krieg Jahr 1866 erwarb Kommandant dritter Division blutig Gefecht Helmstüdt 25. 26. Juli unverwelklich lorbeer Tapferkeit Mut -- obwohl Sohn -- Prinz Ludwig -- Gefecht schwer verwunden -- bleiben Prinz Luitpold Spitze Truppe ermuntern tapfer Widerstand -- ruhmreich Feldzug Franzose Jahr 1870/71 teilen sieben Monat tapferen Heere Entbehrung strengung Krieg -- Prinz Luitpold -- König Wilhelm Preußen Schreiben überreichen -- König Ludwig Ii -- siegreich Hohenzoller Kaiserwürde anbieten -- Jahr 1886 -- tief Vaterlandsliebe beseeln wohl Land hoch schützend eigen -- gebieterisch Pflicht gehorcht Regierung übernehmen -- sprechen -- 28. Juni Thronsaal Residenz stattfindend feierlich Eidesleistung denkwürdig Wort -- „die alt Königstreue Bayern glänzend bewähren schwer -- fürchterlich Ereignis -- ganz Haus Königreich derselbe Gefühl Trauer erfüllen -- Abend Leben legen Vorsehung schwer Pflicht Name Majestät Unsre Allergnüdigst Herr Zügel Regierung leiten -- möge 1729_00000053,1729,PPN679968326,Quellenlesebuch für den Unterricht in der bayerischen Geschichte,"Krallinger\, Johann Baptist",53,1898,"-- pstffatp\, fiinig etmo vil laden bett -- 211s wirtschaft komen -- hertziehen ßainrich fünig kommen -- do berufen hertziehen Ludwig künig anderer ainen räuber jach \,x -- veind fein lamid auffbielt -- bett Jörgen Gundelfing eingeben wolfstain 1 )ser -- Difer red schämen hertziehen £ )aiiirich sprechen nit m -- Iprach künig -- ßer künig -- ir hören unwillig wort wol -- 21iit gieng tür haim fein Herberg -- hach heißen bey acht pferden satteln -- so hertziehen Ludwig Herberg wollen reitten -- jo überreit hertziehen fimnrich ain erziehen -- wert wolen stechen -- ainstails gefchach -- stich wandt -- damit deut tod entran -- -- fünft aitt wenig wuitdt hauben -- 21lit hueb hertziehen ßainrich ftat gejchray künig kommen -- erzürnen zumal ser fchuef Fürsten Fchwartzenburg -- nacuevln -- versieng -- M? ^er künig gerechen mainintg hertziehen ßainrich abzessen fünden fein lannd -- gewaret Burggraf Friedrich Nürmberg -- fnit nider beit künig pat -- biß gerechen schul -- -- fach -- ding hertziehen Ludwig einrichten -- 21 cit plaib ansteend -- Ais hertziehen Ludwig fein Wunde -- haim kommen -- hueben vil verderblich Krieg -- vil Herr warn -- fund hertziehen Johann juneit -- hertziehen ^Ernst hertziehen Wilhelm -- hertziehen f -- antreiben nidern Bairn -- Burggraf Friedrich Nürmberg -- Bischof Aichftet -- Paffaw tunst vil Herr -- ritter fneeben -- angewunnen etlich sten schlössen -- begeben -- fein luits ungnad gewan -- uam do etwa vil sten fchlöff beit willen 1 Vaterg -- gehelfen marggra Albrecht Brandenburg -- hett marggreffen fchweft -- -- £r belegen fein uat hertziehen Ludwige Neunburg liegen darvor achtzehn Wocheit -- jung gewan ftat sturm mtd vieng fein nater -- lang darnach sterben jung hertziehen Ludwig -- pucfel nennen -- hett groß pucfl vast ungefchaffen la>b angesicht -- vast weis groß vernunffen -- J -- Jach — sagen --" 1729_00000098,1729,PPN679968326,Quellenlesebuch für den Unterricht in der bayerischen Geschichte,"Krallinger\, Johann Baptist",98,1898,86 8 3. §>ur Successionsfähigkeit rechtmäßig Geburt ebenbürtig -- Bewilligung König geschlossen -- erfordern -- § 7. Volljährigkeit Prinz Prinzessine -- -- Haus treten zurückgelegen achtzehnt Lebensjahr -- 8 8. übrig Verhältnis Mitglied -- -- Haus richt Uch Bestimmung pragmatisch Familiengesetz -- -- § 9 Reichsverwesung treten -- -- -- Minderjährigkeit Monarch -- b -- derselbe -- Ausübung Regierung lang Aeit verhindern Verwaltung Reich Vorsorge treffen treffen -- § 2 .V Regentschaft dauern § 9 bemerken zwei Fall -- erster Großjährigkeit König zweiter -- eingetreten Hindernis aufhören -- Iii -- Titel -- Do» -ein Staatsgute -- § V ganz Umfang 'Königreich bilden einzig -- unteilbar -- unveräußerlich Gesamtmasse sämtlich Bestandteil finden -- Leute -- Herrschaft -- Gut -- Regalie Rente Zubehör -- -- iv -- Titel -- Don allgemein rechte pflichen -- § V Genusse aller bürgerlich -- öffentlich privatrechen 3rtdigenat erfordern -- -- J -- gegenwärtig gelten K. Familienstatut 5. August \\8\\y -- piloty a. a. 0. 5. \\ 87 ff -- 2 -- Bandelt also Staatsgut Staatsvermögen -- 3 -- Siebe jedoch Reichsversaffnng -- Art -- 5. 1729_00000058,1729,PPN679968326,Quellenlesebuch für den Unterricht in der bayerischen Geschichte,"Krallinger\, Johann Baptist",58,1898,"40 Regiment Regierung alt unsern rohn -- Herzog Wilhelm Scannt -- Leben -- -- Gott verbüt -- alt lebendig Sohn weltlich standes'erblich fallen kommen -- rechtlich billig alsdann geschehen -- so derselbe -- Ordnung solcher Herzogtum Regiment derselbe fallen -- ältest Sohn -- also absteigend Linie aller <£ )ett alt Söhne -- -- -- Leben -- allein regieren solcher Herzogtum besitzen -- innhaben verwalten -- d^herzogtume Vorelter gewöhnlich Titel -- anderer -- soviel -- Herzog Albrecht unsern Söhne gebären Leben -- -- Grafentitel Stand halten gebrauchen -- derselbe -- so achtzebn Jahr Alter erreichen -- ziemlich Deputat Summe nämlich viertausend Gulden rheinisch obev Geld jährlich Gilt -- 0ie Grafschaft so eingeben -- angeregt Summe Gulden erreichen -- Herzogtum ""Karner Rentmeisteramter Notdurft erstatten -- verschreiben bezahlen -- regierend Fürsten unterwerfen -- getreu -- dienstlich gewärtig -- andr Landsesse -- ungefährlich -- Jahr bie-vor benennen -- ziemlich Weg solcher Jahr versehen unterhalten -- imdi Geltalt Wesen gebühren -- also absteigend Linie -- Herzog Albrecht -- audi unsren höhnen gebären -- ilod abgangen -- fein Leben -- alsdann joll solcher Herzogtum -- Regiment Regierung nächster alt Seitenerbe -- Herzog Albrecht -- unsrer Sohn männlich Stamm fallen -- damit Erbschaft Regiment halb jein absteigend Linie Seitenerbe allweg halten -- hievor Erbe Fall erster absteigend Linie davon setzen -- -- Icun folgen Angabe Entschädigung -- Herzog ] -- Etwa 156 000 R.-M." 2777_00000018,2777,PPN746143915,Kürtziste Universal-Historie Nach der Geographia Auf der Land-Karte,"Desing\, Anselm",18,1750,i % sevnd -- Imtus gewiß Schau Rent Spiel anstellen -- worzu vier Jahr ausgantz Grieche Land abgesandter samm kommen -- dise Spiel so berühmt -- angefan Jahr darnach zehlen -- 2. Antwort -- Olympia greifst gantzen vier Jahr -- fünfter Jahr fangen neueolympias -- z -- Antwort -- Olympiade fan -- erster Olympia halten Anno mundi -- 84 -- drey tausend hundert vier -- achtzig -- Okrw Geburt 776.siben hundert fechs sibentzig -- Erbauung Stadt Rom drey zwanhig Jahr -- 4. Antwort -- Olympiade folgend weiß fortzehlen -- Anno mundi 3184 -- Olympia dis primae anno primo -- Anno mundi 3185 -- Olympiadis i .mae anno fecundo -- Anno mundi 3186. Olympiadis 1 .mae anno tertio -- Anno mundi 3187 -- Olympiade prima -- verstehen darunter -- abfoiutä -- Anno 2777_00000168,2777,PPN746143915,Kürtziste Universal-Historie Nach der Geographia Auf der Land-Karte,"Desing\, Anselm",168,1750,16» Iv -- Periodus -- ©femonarchia Iií -- Graeca -- Anmerckung -- i -- Mañniíta -- Midp -- längst mächlig Kö nig Theil Akriex -- Numidia ge nannt/ Africa -- Carthago ge legen -- Sdpio Carthago Lvßge hen -- Numidier Freun -- 2. Midpfee unehlich Sohn Jugurtha -- raumen rechtmäßig Sohn -- Erbe Reich Weeg -- Römek mischen disen Handel/ anderer -- Jugurtha bekommen fehl Rom kommen -- ft verantworten -- Diser -- African -- verschlagn Kopff -- lassen kein Krieg -- sondern fechten gülden Gewehr -- wüsen -- Geld reden -- daschweim gantz Welt -- spendiren also vn Rom -- bekommen damit sreyen zug -- -- so offen Armee gk schicken -- kauffen dek^ selber -- also zwar -- dierömim Soldat -- Okcier schäa -- fliehen -- stellen sir 2777_00000190,2777,PPN746143915,Kürtziste Universal-Historie Nach der Geographia Auf der Land-Karte,"Desing\, Anselm",190,1750,184 Ivtperiodus -- £>{ $ Monarchia-Iji -- Gracea# Dolch -- gantzett Schwarm sehen Spitz biethen -- schicken Unglück/ verhilkt Haupt Mantel -- Neffe stechen -- einett Seuffzer Stimm hören lassen -- ererblickte/ Lruw vergriff -- sagen dise gütig Wort Chm. -- ettu Fili mi Brüte# Gyhn Brute -- hativ Lrutum Kind geliebet/lund ihne so gar Testament Mit-Erben einsetzen -- also wurdm brey zwantzig Stiche Leben preffen -- sechs ftmfftzigistett Jahr Alter -- -- 4. Himmel/ beschließen hattedie Römisch grün den^eiqen disemmord Unlust -- selber Stund gan tzen Tageiir Finsternuß -- Comet-Stern lassen siben Tag -- len -- römisch Rath .Gelatz -- derselbe Rath Hauß t vermauret/ diser Tag niemahl Rach halten -- rs» Meetz -- Zodtschlüger ftynv innerer 2777_00000255,2777,PPN746143915,Kürtziste Universal-Historie Nach der Geographia Auf der Land-Karte,"Desing\, Anselm",255,1750,"sz -- Kayser Carolus iv -- a. C. rz4^ -- 24 &en Reich -- Stand verlassen -- 1346. erwählen Carolum Iv.fo or Regierung nit Angriff -- Lu- jovicus Jagd Pferd ltürtzen -- starben A. 1347. *93. Carolus Iv -- Carolus iv -- Sohn böhmisch König Winnes -- Enckel Ktsyser «öenrici vh -- f'iv>äi -- [i -- 1346. 1378* alt 6l -- Jahr/ siard Prag -- -- Diser allgemein Teutscheii Macht sehr schaden vier Ursache -- -- '♦ vil Städt umö Gelo 'M -- -- 2.daß Maute -- lv zuvor Kayser gehören -- de Fürst überlassen -- -- z.daßirde ^enständenübcrjhreländerdiesuprl hoch Dberherrschafft/ !e zuvor nit gar alleroingö \,gantz ""A eingeraumen -- also kayserlich Macht zertheilen -- Spattun Thor eröffnen -- -- 4. vaskz^jg^.z -- Arleatdkntn Frantzosm Mahlzeit sch-ncken A. izy/ -- ^s -- daßer.djegülden Luua -- L.s ste»" 2777_00000015,2777,PPN746143915,Kürtziste Universal-Historie Nach der Geographia Auf der Land-Karte,"Desing\, Anselm",15,1750,"""was ijj Epoeha Chronologica -- f -- kbrig -- waszur Oeozrapbia felbst gehot/wrrd einembuchl ganr besond heraus geben -- andert Einleirung West Beschreibung seyn -- vonder Ebronoloaia -- Damutz mercken I. dieepoeba« -- Ii -- ?erio6o -- I. E?0lttl8 -- 1. Frag -- xoae -- Epoeha -- un^nttvorkr -- gewis Jahr -- ^ Zeit etwas merck wurdig geschehen \,von merck rvkrdig Jahr hernach dieleuih derer nachfolgend Jahr abzehlen habey -- 2. Frag -- Ilvievllseyndsolcheepoebx -- tzlntworr -- bersthnitist Epochse ^ feynd vier -- I. orbe Condito -- o&m Anno mu^di -- -- -- Olympiade« -- As 3." 2777_00000019,2777,PPN746143915,Kürtziste Universal-Historie Nach der Geographia Auf der Land-Karte,"Desing\, Anselm",19,1750,"tverden oiympilde -- gerechnei -- iz Anno mundi z 18 8.Olympiadis fecun dae anno primo -- Anno mundi 3189 -- Olympiadis fecun dæ anno fecundo &c -- 6 Frag -- Buch lefen -- e -- g -- Stadt Rom sey erbauen warden dritter Jahr sechft V^mpi2§ -- kan hernach heran brim gen/ vrlt Jahr -er welr -- rrb orbe Condito -- dis geschkr hen seye -- -- -- § )t^lrwort -- Weitindisem^xernpcl ^ sechster Olympia nit gar -- fondera drirt Jahr -- so rechnen nit sechs Olympiad -- fondera fünffgantzen -- fetzen drey Jahr -- so 6. Olympia übrig seynd \,darzu -- 2. Anrwort -- gantzen fünff Olym piad multiplicité 4. avzeit tin Olympia vier gantz Jahr ausmachen -- nunviermahlfünffistzwantzig Jahr -- her drey übrig Jahr fech Olympia darzu -- so feynds drey -- Aantzig -- also weitz einmahl -- datz >2tadt Rom 2z -- Jahr spàther sey -- -- 7" 2777_00000149,2777,PPN746143915,Kürtziste Universal-Historie Nach der Geographia Auf der Land-Karte,"Desing\, Anselm",149,1750,"*mj. ändern Pumsche Krieg -- hj -- -- 84 0. e -- -- ändert Pumsch Krieg fien ^ A. m -- 3733 -- a. M. 3759. ^anrckungen -- 1. Ursach Meg widerum Neid becder sicher widereinander -- Gelege -- folgend -- Hannibaiwar Sohn Lai-Lda§inenser Fiirstens f^iicar -- neun Jahr alt -- Valter Stille \,stellen ""*pc dengötzen-altar -- musten vre^ -- letzter jyil ütr iüuhw Iu Uvv Mvor dengötzen-altar -- must U/vören -- letzter ^luts-^ropffen wolen öffentlich «ernd Römer seyn -- Vat ^ vatte gcmercken -- ttannibal ei ^ v*»u* utllimil/ Uuj5 un iicumiuai Vi' ^«wunderiich Heiden«Geist -- -- pvften also dcnenrom ei» rechter Lu- ""1a«f« Dach ¡11 setzen -- Hannibal «w Wachse» -- Hifpanien schicken -- Sle ^taot Saguntum übergwältigen -- ¿ieun Monath halten 8a§unrm \,Belagerung -- unterdefen ab^r ^atten Rvmer Hulff -- M letzt -- weilen mei _" 2777_00000208,2777,PPN746143915,Kürtziste Universal-Historie Nach der Geographia Auf der Land-Karte,"Desing\, Anselm",208,1750,"-- 2 2 I. Secuium Clmfllgeburt« Forcht -- etlicher Teutfch Soldat Vvu Leibwache zog hu herfür -- ruffen K'ayser wiewohl thumm war/ nehmen rr gut Nath an/ Gemahlm Mdtalina -- ^§rjppma ver derottn erster lassen htnnchten/ anderer kommen -- indem _ intarifflen Schemen«Giffk effeugah.diarcmr3 getreu Canlz^ !.r rnust «der Kling/ zuvor Verbrente Brieffsch affen -- stk Weib nit Hand kommel *5. Neko* Domituis Nero Käyser a. /4. 69 -- alt 3^ Vater vomicmz -- Me t ^Zripxà -- Gemahlin Claujjj imp\\ -- Hofmeister groft^ Weltwerse Seneca* imfc Feldhe^ Bumis ^ Dkftn folgen fstnff Jahr -- -- gieng gut her -- herauf ß mxer mik Mahlzeit schlenren/ stec erlich Purlch deutsche_mark Hof laß Uächtti cher -- verkleidet \,und rucken Gassêrw gchmmd en^" 2777_00000309,2777,PPN746143915,Kürtziste Universal-Historie Nach der Geographia Auf der Land-Karte,"Desing\, Anselm",309,1750,"n* nj -- Reich Engeland -- soz Ehegeber Pridericov.churfürstzu P^1tz \,und Winter-König -- schedi -- 197 -- wii bjftm bekommen Tochter §0 Jhia -- ¡0 Gemahlin wuro Chur suchen Zuhannover Braunschweig Ànmaugulìi -- dis Augniti 0o( -- « ch Stoni -- ] Georg Ludwig -- Uach Enthauptung Caroli I. d ptt( ^0i )n Jacobus Ii fuccedirte/ jagen pe fort -- nehmen Ile disen Georg Mütterlich Ge schlicht her -- -- ^rcobus Ii -- sterben unterdessen Franckreich/Und Sohn Jacodus -- Met Pdbstlich Hofausman puegen nennen Prätendent» Niitter St* George* -- 124* P. d -- -- Attila Hunnen König -- Anmerckunaen -- 1. Hunnen stynd Mythisch .. Volcker \,die kommen 700000 -- ^tan stauch ihrenjönig Attila An* Donau heraufbis infranck ^lch/tigh pechhttnümrhött Schaderr M" 2561_00000063,2561,PPN736287833,Heimatkunde von München und Umgebung in Wort und Bild,"Weber\, Adolf,Weber\, Amalie",63,1912,— 53 — Behörde fürchten -- Gedränge Gedrück Unglücksfall entstehen -- Metzgersprung künftig stattfinden -- 25. Zv jährig Krieg -- bald 300 Jahr -- wüten Deutschland furchtbar Krieg -- 30 Jahr lang dauern -- kämpfen deutsche deutsche -- fremd Volk Helfer Bundesgenosse rufen bereichern Kosten uuserer armeu Vaterland -- Spanier -- Franzose Schweden ziehen Land -- Tausend kräftig -- wehrhaft Mann fallen Schlachtfelde hinterließen hilflos Familie -- trauernd Geschwister -- betrüben Eltern -- Stolz Hoff nnng -- Tausend Mensch fallen verheerend Krankheit -- Pest -- Opfer -- gehen Jahr Hungersnot zugrunde -- blühend gegende Vater land Wüste -- räuberisch Soldat plündern Haus nehmen Geld Geld wert fort -- Vieh Nahrungsmittel aller Art mitgesleppen -- Hufe Rosse Tritt Fußkämpfer Flur Feld zerstampfen verwüsten -- Jahr unfruchtbar Mißwachs Teuerung einriß -- ganz Ortschaft gehen Feuer -- Brand erlangen solcher Stärke Ausdehnung -- Forste Saat verbrennen -- erschreckt Land lent lassen all Hab Gut Stich flüchten -- wenigstens nackt Leben retten -- Mauer Stadt -- München Vorkehrung -- Feind begegnen -- treffen -- Bürger iu Waffe üben -- städtisch Arbeiter Frau Kind beschäftigen -- Stadt sordernngen neu Kriegskunst befestigen -- ungefähr 300 Jahr Schießpulver -- Gewehr Kanone fundeu -- verlangen Verteidigungsbaut wesent lich Veränderung -- aller Vorsorge München Krieg viel leiden -- hoch Punkt erreichen Angst Schrecken -- Kunde eintreffen -- Schwedenkönig Gustav Adolf Heere -- reiche fliehen wertvoll Güteru Gebirge gar Italien -- Familie Kurfürsten bringen -- Stadt Kostbarkeit Reliquie hl -- Benno 2561_00000223,2561,PPN736287833,Heimatkunde von München und Umgebung in Wort und Bild,"Weber\, Adolf,Weber\, Amalie",223,1912,Aufnahme Abfall Rucksack unterbringen -- Klasse geben Korb -- solcher Zweck eignen Straße essen wohl nötig -- glauben Hunger sterben -- warten daheim -- ans wiedersehen morgen -- großmütterchen Krankenbild tief Eindruck macheu Brief Vetter Bruno -- Anmerkung -- Brief erzählt Unglücksfall beruhen Wahrheit -- t3eorg-eckert-lnstituen iritcr -- Z onal Schulbuchforschung Brau~c :i>y/3ig Schulbuchoibliothek 736_00000150,736,PPN639567878,Lehrbuch der Geschichte für Mittelschulen,"Lorenz\, Karl",150,1904,138 Zeitalter schsisch frnkisch Kaiser -- sarg stehen Moritzkirche Magdeburg sem erster Gemahlin Edith trgen treffend lateinisch Inschrift -- König Christ Heimat herrlich Zierde -- Marmor bedeckt -- dreifach beklagen Welt -- Htto Ii -- -- 973983 -- -- 18 Jahr Thron besteigen -- muen zunchst Vetter Heinrich Znker Bayern kmpfen -- Vorbild Vater -- bergroe Herzogtum Lothringen zwei Herzogtmer -- Niederlothringen -- zerlegen -- trennen Otto Ii -- krnte Italienisch sprechend Teil Bayern -- ebenso bayerisch Ostmark -- Haus Babenberg kommen -- Otto Lothringen eingefallen König Lothar Westfrank Zug Paris demtigen -- wollen Unteritalie Mitgift Gemahlin erobern -- 982 Araber Hinterhalt Cotrone schlagen sterben Jahr Rom -- gerade Deutsch-laud Slaveuaufstaud wten -- ostelbischeu Erwerbung vernichten -- fr Otto dreijhrig Sohn Htto Iii -- -- 9831002 -- fhren Mutter Theophano Beistand Erzbischof Willegis Mainz Vormundschaft Deutschland -- Gro-mutter Adelheid Italien -- Tod Theophano Deutschland -- Otto erziehen gelehrt Bischof Gerbert Reims -- spter Ravenna -- Papst -- -- aller Wissenschaft damalig Zeit trefflich ausbilden -- 15 Jahr mndig sprechen -- vernachlssigen Otto deutsch Verhltnis -- besonders Schutz deutsche Slave Ungarn -- selbstndig Kirchensprengel -- Gnese -- Gran -- errichten deutsch Kirchenprovinz -- Magdeburg -- Salzburg -- losrissen -- letztere wichtig -- kirchlich staatlich Lostrennung vorbereiten -- dafr verfolgen phantastisch Plan -- Rom dauernd Herrschersitz Mittelpunkt gro Weltreich -- damit weder Rmer einverstanden deutsche -- ersterer wollen kein feste Kaisersitz Mauer -- fr stdtisch Freiheit frchten -- letzterer wollen Mittel-Punkt Regierung fr immer Rom -- sondern Deutschland -- schwer Kmpf Dne Normanne Norden -- wende -- Bhmen -- Polen Ungarn Osten sehr notwendig -- schwrme 736_00000156,736,PPN639567878,Lehrbuch der Geschichte für Mittelschulen,"Lorenz\, Karl",156,1904,144 Zeitalter schsisch frnkisch Kaiser -- -- fromm Kaiser Thron kommen beliebig Ppste absetzen -- bilden fr Heinrich sehr gefhrlich Bund -- sterben ganz pltzlich 39 Jahr -- Nachfolger htte bedeutend mssen -- Weg weitergehen knnen -- Nachfolger sechsjhrig Knabe Vormundschaft schwach Frau -- natrlich strzen zusammen -- Otto Groe -- Konrad Ii -- Heinrich Iii -- erreichen -- Heinrich Iv -- -- 10561106 -- Erzbischos Anno Kln -- spt Erzbischos Adalbert Bremen erziehen -- Sofort beeilen Kluuiazeuser deutsch Fürst -- augenblicklich Schwche Kaisergewalt fr Plne ausnutzen -- kluniazensisch Reformpartei Leitung klug willensstark Kardinal Kitderand Papstwahl sowohl Einflu rmisch Volk derjenige Kaiser frei -- indem derselbe Kollegium hervorragend Wrden-trgem rmisch Kirchensprengel -- allmhlich Kardi-nt nennen -- bertragen -- deutsch Fürst dagegen zwingen schwach Kaiserin Agnes -- bisher unbesetzt Herzogssthle be-setzen wanderleben weiteufhren -- jedoch hochbegabt -- ungleichmig widerspruchsvoll erzogen jung König mndig -- nehmen derselbe Rat Erzbischof Adalbert Bremen -- Lehrer -- sofort Plne Vater -- verlegen Sitz dauernd Harz-brg Goslar verlangen -- Geflle Geld aller Seite dahin abliefern -- Geld baut Heinrich Sicherung zuknftig Hauptstadt mglichst fest Schlsser Burg Umgebung -- Erbitterung Fürst zwingen zwar -- Adalbert entlassen -- Plne fhren König -- Herzge Otto Bayern -- Magnus Sachsen Rudolf Schwaben König Streit geraten -- urteilen König Gebiet -- altgermanisch Sitte -- sondern leiden -- Richter stuhl Goslar -- Herzog Otto setzen Heinrich leer Beschuldigung hin geben Bayern Grafe Welf -- Herzog Magnus sperren wollen zwingen -- Herzogtum Sachsen ganz Kaiser abtreten -- hnlich Schicksal entgehen Rudolf Schwaben eilig Flucht -- kommen allgemein Erbitterung König -- besonders 1073 Sachsen -- offen Ausbruch -- Heinrich muen fliehen -- finden ganz unerwartet Beistand 736_00000168,736,PPN639567878,Lehrbuch der Geschichte für Mittelschulen,"Lorenz\, Karl",168,1904,"156 Zeitalter Hohenstaufen Kreuzzge -- Zeitgenosse -- sogar Vormund -- klug Papst Inno-.zenz Iii -- Friedrich versprechen -- sicilisch Krone -- Neapel-Sicilie -- niemals deutsch vereinigen mglichst bald Kreuzzug unternehmen -- betreiben Papst vierter Kreuzzug ostrmisch Herrschaft Konstantinopel -gestrzen dafr -- freilich dauernd -- lateinisch Kaisertum -eingerichten -- Palstina -- Syrien gypten er-obern -- so Osthlfte Mittelmeerlnder fr abendlndisch Kirche gewinnen -- weltumspannend Plne l'ein Vormund gehen Friedrich sehr gerne -- wollen Tttcht fr Kirche Papst duhfhren -- sondern fr Anschlu Plne Grovater Vater -- wuen -- sagen -- klug verbergen -- vertraute -- Engelbert ""von Kln -- Ludwig Kelheimer Bayern -- Hermann Salza -- Gromeister deutschorden -- s. u. -- -- Peter de Vineis -- -Geheimschreiber -- einweihen -- Vorderhand Friedrich erster Papst gegeben Versprechen schlau umgangen -- indem Sohn Heinrich Thronfolger Deutschland whlen lassen -- nmlich Heinrich bereits vorher Nachfolger Neapel-Sicilie erwhlen -- muen also Tod Friedrichs beide Krone vereinigen -- brigens regieren Reichsverweser Engelbert Deutschland ganz Sinn Kaiser -- sammelt Friedrich Vorwand Kreuzzug Truppe Italien -- indes Reichstag 1226 Cremona Streit lombardisch Stdte Zaune brechen -- merken geheim Absicht -- Plne Grovater ausnehmen -- Papst Gregor Ix -- belegen daraus Bann -- Kreuzzug versume"" -- Friedrich fhlen -- Plne 1228 frh verraten -- veranstalten verboten Kreuz-zug bringen klug Unterhandlung Jerusalem fast ganz Kste Palstina Hand -- auswrtig Unter-nehmung muen so lange zurckstellen -- Italien vollstndig Gewalt -- kehren bald heim -- schlo Papst 1230 Frieden S. German entwickelt zunchst tu Erbreich Neapel -- Sicilie staunenswert Ttigkeit -- Bewunderung Zeitgenosse eintragen -- Macht hoch Vasalle brechen -- Rechtspflege Steuerverwaltung militrisch Amt trennen eigen Beamter bertragen -- damit derselb Beamter Gewalt Hand -- berdies" 736_00000360,736,PPN639567878,Lehrbuch der Geschichte für Mittelschulen,"Lorenz\, Karl",360,1904,"348 Zeitalter Nationalismus -- -- Plan -- neu Kunst Mnchen wrdig Heim-statte bereiten -- Widerspruch dabei beteiligter scheitern untersttzt Ludwig freigebig Weise Bau Wagnertheater Bayreuth lie Mnch Wagnersch Werk hufig auffuhren -- fein Kunstbaut verraten König auffallend Vor-liebe fr trumerisch Abgeschiedenheit -- entlegen Bergeinsamkeit prangen Schlosser Neuschwan stein romanisch Linderhof Rokokostil -- still Insel bayerisch Meer thronen unvollendet Prachtbau Herrenchiemsee -- Nachbildung Versailler Schloß -- Schpfung blo hoch knstlerisch kunstgewerblich sondern unterschtzend wirtschaft-lich Bedeutung -- betreffend gegend Jahr Strom fremde führen -- Gelegenheit anderer Teil Bayern -- Mnchen -- besuchen -- wissenschaftlich Ausbildung Erziehung dienen technisch Hochschule Mnchen -- errichten 1868 -- -- Lehrerbildung^ anstellen Fortbildungsschule -- Realgymnasie Industrieschule -- ferner ehemalig Gewerbeschule entstanden Realschule -- Neubau fr Akademie Knste ebenfalls fr Unterrichtszwecke bestimmen bereichern Hauptstadt Sehenswrdigkeit -- Segensreich wirken 1868 gegrndet Kunstgewerbeschule -- herzlich Verhltnis Herrscherhaus Volk zeigen 1880 erhebend Weise Anbettelt Wittetsbacher Feier 700jhrig Regierung Bayern -- Anla berreicht Ehrenspend bayerisch Volk Wunsch Knig Wittelsbacher Landesstiftung"" fr Frderung Industrie Kunstgewerbe bestimmen -- eigen Mittel errichten Ludwig Wittelsbacher Stiftung"" -- Ertrgnis knstlerisch wissenschaftlich Zweck zugute kommen -- Jahr steigern Menschenscheu Knig Hang ungewhnlich Lebensweise derart -- da-malig Ministerprsident Lutz Oheim Knig -- Prinz Luitpold -- Bitte unterbreiten -- Nderung Ding herbeufhren -- sorg-fltig Prfung aller einschlgig Verhltnis gewissenhaft Beob-achtnng berufen Irrenrzt ergeben traurig Tatsache -- Ludwig geistig erkranken -- einzig Bruder Otto Fall -- treten Prinz Luitpold schmerzlich Pflicht heran -- Verfassung vorgeschrieben Wegentschaft bernehmen -- entmndigen König Schlo Berg 13-juni Wrmsee rztlich Pflege genieen -- suchen Tod Welle -- 1886 Tief Trauer erschtternd Ende geliebt Fürst erfllen" 736_00000361,736,PPN639567878,Lehrbuch der Geschichte für Mittelschulen,"Lorenz\, Karl",361,1904,Prinzregent Luitpold Bayern -- 349 Bayernherz -- Staatsgesetz kommen Krone Prinz Htto Fortdauer Regentschaft -- Wrinz Luitpold -- Knigreich Wayern Merweser -- 1886 -- -- gebären 12. Mrz 1821 Wrzburg -- dritter Sohn Ludwig I. ganz Geist gro Vater erziehen -- widmen frhzeitig knstlerisch wissenschaftlich Studie -- grere Reise erwerben weit Gesichtskreis -- ferner Prinz Luitpold Jugend verschieden militrisch Stellung ttig persnlich Teilnahme Feldzg Jahr 1866 1870 Kriegswesen grndlich kennen lernen -- Erfahrung besitzen Regent aller Zweig Staatsverwaltung -- kniglich Neffen Ludwig Ii -- Erkrankung treu Berater jederzeit Seite stehen wichtig Anlssen hufig vertreten -- so gereift Fürst denkbar gut Weise vorbereiten -- Geschick Wrde Brde Regierung bertragen -- beiden seither Weise gerecht -- freudig Bewunderung dankbar Verehrung Bayernvolk sichern -- Zweig ffentlich Leben finden Hhe Thron liebevoll Verstndnis tatkrftig Frsorge -- streng konstitutionell Herrscher -- Max Ii -- -- eifrig Freund Knste Wissenschaft -- Ludwig I. -- beide kerndeutsch Gesinnung -- geniet ehrwrdig Regent aller schlicht Einfachheit Wesen ansehen -- weit Grenze eng weit Vaterland hinaus-gehen -- zeigen groartig Weise 80. Geburtsfesti2.Mrz Luitpolds -- zahllos Beweis Liebe Hochachtung 1901 nah bringen -- vorausgehen Knig-Ludwig-Zentenarfeier -- 1888 -- fotie Gedchtnisfest 100jhrig Regierung Wittels-bacherzweig Birkenfeld -- 1899 -- -- hervorragend Bauwerk bisherig Zeit Regentschaft schmcken Landeshauptstadt -- so z B dk Prinzregentenstrae Prachtschpfung -- neue Nationalmuseum -- Luitpold brcken -terrassen -- Friedensdenkmal -- Prinzregententheater -- -- ^ustizpalast neu Armeemuseum -- Luitpold Herz schlgen blo fr fein angestammt Bayern sondern ebenso warm fr groe deutsch Gesamtvaterland -- darin gleichen -- sagen -- Vater Bruder -- kurz nacheinander beide Kaiser Wilhelm I. Friedrich Iii -- gsterben jung Erbe derselbe erstenmal Ver-treter deutsch Volk versammeln -- stehen 736_00000167,736,PPN639567878,Lehrbuch der Geschichte für Mittelschulen,"Lorenz\, Karl",167,1904,Heinrich Vi -- Philipp Schwaben -- Otto Iv -- Friedrich Ii -- 155 hochstrebend verschlossen -- klug entschlossen jung Fürsten -- wem gelten Rstung -- Ostrmer -- Sarazene -- Frage bleiben unbeantwortet -- pltzlich sterben Heinrich -- 32 Jahr alt -- Messina -- Wiederum strzen -- Tod Heinrichs Hl -- bisher errungener jh zusammen -- Testament so unerwartet dahingeschiedener ffnen -- finden allgemein erstaunen -- Einvernehmen Gemahlin Konstanze Vormund klein Sohn Papst Innozenz Iii -- einsetzen -- Scharfsinn klug Kaiser bewhren Tod -- kirchlich Anschauung Papst sterbend angetragen Ehren Ver-trauensamt ausschlagen so mute hochbegabt tatkrftig Innozenz Erbe naturgem Gegner gut verwalten -- Feind schtzen jung Mndel vortrefflich Erziehung geben -- Papst ritterlichster edelster Weise besorgen -- unterdessen entbrennen Deutschland Brgerkrieg Hohenstaufen Welsen -- ersterer whlt Heinrich Vi -- Bruder ^itipp Schwaben -- 11981208 -- -- letzterer Heinrich Lwe Sohn <5 )tfo Iv -- Wraunschiveig -- 11981215 -- -- Ermordung Philipp Pfalzgraf Otto Wittelsbach Otto Iv -- Papst gekrnt -- jedoch versuchen -- Mndel Papst -- jung Friedrich -- mtterlich Erbe entreien -- schicken -- d -- -- -- Papst -- jung Hohenstaufen Deutschland -- Kind bertragen Krone persnlich erwerben -- Friedrich Ii -- -- 1212/151250 -- gehren begabt deutsch Kaiser -- derselbe Schicksal Heinrich Iv. -- berhaupt Charakter Anlage sehr hnlich -- zunchst suchen Kaiser Verhltnis Deutschland ordnen -- verleihen Wheinpfalz Mttetsacher -- indem 1214 Sohn Bayernherzog Ludwig Kelheimer -- nmlich spt Otto Erlaucht -- pflzisch Erbtochter Agnes verloben -- hierauf lie Friedrich neunjhrig Sohn Heinrich Thronfolger whlen -- geben tchtig Vormund 1220 Person trefflich Erzbischof Engelbert Kln widmen 15 Jahr ausschlielich italienisch Plne -- allmhlich merken italienisch Staatsmnner -- Friedrich Ii -- tiefangelegt Entwrfe Vater Grovater blo erben sondern daran -- auufhren -- Verschlossenheit Vater besa heiter -- lebenslustig Maske verbergen wuen -- so tuschen 233_00000040,233,PPN622714082,Grundriß der deutschen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",40,1882,24 rmisch Herrschaft Gallien Ende -- unterwerfen Land Armriker -- spr -- -- -- Loire -- spr -- Lor -- besiegen 496 beitolbiakum oderzlpich diealeminnen so entscheidend -- Kriegerschar Herrschaft unterstellen -- bertreten Heidentum katho-tisch Kirche fallen Vorwande -- katholisch Unter-than manisch Westgotenknig Alarich beschtzen -- Reich dehnen 507 Sieg V O -- g l 6 -- spr -- Wugle -- Gebiet sdlich Gallien -- zuletzt ver-einigen gesamt frnkisch Macht Gallien Reiche -- indem Nebenknige Gallien Verrat Meuchelmord Weg schaffen -- Chlodwig regieren vier Shne gemeinschaftlich setzen Eroberung fort -- Dietrich -- lt -- erobern thringisch Reich -- drei Brder gewinnen Bnr-guud -- drei lt Brder Nachkomme sterben -- regieren jng Brder -- Klotar I -- drei Jahr -- 558561 -- allein frnkisch Reich -- Tod zuerst vier Shne -- -- erstgeborn Sohn -- Charlbert -- sterben -- drei Brder teilen -- entbrannt Brgerkrieg -- Nordhlfte gesamt frnkisch Gebiet westfrnkisch Reich Neu-strl -- romanisch Charakter -- ostfrnkisch Reich Austrsien deutsch Charakter -- Sd-Hlfte dagegen Burgund -- Gote entrissen Aquitanien Gtie scheiden -- Klotar Ii -- Enkel Klotar I -- erfolgen -- 613 -- Wiedervereinigung Reich -- Tod Sohn Dag obern 1 -- f 638 -- schreiten neu Teilung -- arg Zerwrfnis -- Teilung iuner-halb kniglich Familie bestandig herrschten -- Majordm -- ursprnglich Aufseher kniglich Hans-und Hofwesen -- spt Anfhrer Lehensleute -- benutzen -- ganz Civil Militrverwaltung Hnde bringen Name König regieren -- zuletzt entbrennen Majordm Austrsien Neuftrie Streit Herrschaft ganz Monarchie -- 233_00000066,233,PPN622714082,Grundriß der deutschen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",66,1882,50 -- rab Mark Schleswig -- Errungenschaft Heinrich I -- Dnemark -- dagegen bringen Tod Rudolf Iii -- f 1032 -- Burgund Widerspruches/ Graf Odo Champagne lspr -- Schanpnj -- erheben -- deutsch Reich -- damit Regierung Haus sichern -- lie Lebzeit Sohne Heinrich Iii -- 10391056 -- -- Knabe Aachen gekrnt -- kniglich Gewalt Deutschland -- Burgund Italien bertragen herzoglich Gewalt Bayern -- Schwaben Franken vereinigen -- ziehen 1044 Ungar -- fr Thronruber Aba rechtmig König Peter kmpfen -- zwingen glnzend Sieg Raab -- vertrieben Peter König Land Lehen deutsch Reich anerkennen -- Hebung Ordnung eigen Reiche Gebot Heinrich allgemein Land-frieden stellen -- Reich Ungar sichern -- drei sdlich Herzogtmer -- Krnthen -- Bayern Schwaben -- allmhlich her -- hierauf ziehen Italien -- drei verschieden Adelspartei gleichzeitig erhoben Ppste einander bekmpfen -- lie drei Ppst fr unrechtmig gwhlen erklären Bischof Bamberg Name Clemens Ii Papst ausrufen -- Kaiser-krne empfangen -- folgen Sohn Heinrich Iv -- 10561106 -- -- vierter Lebens-fahre Erzbischof vvn Kln deutsch König gekrnt -- Erziehung des-jung Knig Reichsverwaltung besorgen Kaiserinwitwe Agnes Einvernehmen Grafe Otto Nord-heim -- Bayer belehnen -- spter ri Erzbischof Hanno Kln -- jung König Kai-serswert Kln entfhren -- Reichsverwaltung -- mnen bald Erzbischof Adalbert Bre-men teilen -- Letzterer gewinnen kurz Zeit Oberhand -- lie Reise Hanno's t na fnf-zehnjhrig König wehrhaft leiten seitdem ffentlich Geschft Person Knig allein -- 233_00000110,233,PPN622714082,Grundriß der deutschen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",110,1882,"90 Erledigung allgemein Angelegenheit Land Mit-Wirkung unentbehrlich -- Otto Iii stqrb 1312 -- Krone Ungarn erkmpfen -- Brder Stephan Otto Iii hinterlassen Testament Herzog Ludwig Oberbayern blo berstephan shnen -- Heinrich Xiv Otto Iv -- sondern Solm Otto'slll -- Heinrich Xv -- bic Vormundschaft führen -- Adelig Nieder-bayern -- untersttzen Juta Agnes -- Witwe Stephan Otto' Iii -- bertragen Vormundschaft Friedrich Schnen sterreich -- darber kommen Friedrich Ludwig Gammelsdorf Moosburg 1313 Schlacht -- Friedrich besiegen hervorgehen -- Ludwig fhren hierauf Vommndfchaft niederbayerisch Prinz Jahr 1318 -- Shn Stephan Regierung Niederbayem Aufsicht unmndig Heinrich Xv bertragen -- Heinrich Iv Otto Iv sterben kinderlos -- Jahr 1333 -- Jahr 1334. Heinrich xiv hinterlie Tod -- 1339 -- zehnjhrig Prinz -- Johann -- Vater 1340 Ewigkeit folgen -- Ludwig Bayer nehmen ganz Niederbayern Besitz -- 1341 -- -- so Niederbayern 85jhrig Trennung vereinigen -- erayent damit verbunden Rheinpfalz grer Teil Nordgau erffnen Regierung Ludwig Ii -- Strenge -- 1255-1294 -- -- Herzog -- zugleich Kurfürst Rhein -- bauen Mnchen stehend altenhos"" wohnen abwechselnd inmnchen Heidelberg -- Jhzorn verleiten gro Missethat -- lie falsch Argwohn tugendhaft Gemahlin Maria -- Tochter Heinrich G rom ti g -- Brabant -- 18. Januar 1256 Donauwrth Untersuchung hinrichten -- hinterher Unschuld Herzogin herausstellen -- befallen Ludwig Ii solcher Reue -- Nacht Haar bleichen -- bereilt That -- Strenge -- nennen -- shnen -- unter-nehmen Bufahrt uach Rom erhalten Lossprechung Verpflichtung -- Kloster bauen -- geben Cisterzienserkloster Frstenfeld Ursprung -- Knigswahl -- Tod Wilhelm Ii Holland -- f 1256 -- notwendig -- untersttzt Ludwig Erhebung englisch Prinz Richard Kornwallis" 233_00000162,233,PPN622714082,Grundriß der deutschen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",162,1882,"138 Beitrge bernahme Schuld verlangen -- Stnde bewilligen gro Summe -- lieen dafr Vorrecht anderer einrumen -- neuglubige verfahren Albrecht V schonend mild -- Beschls Trient Konzil Land verffentlichen -- legen bisher gebt Nachsicht wehren weit Umsichgreifen lutherisch Lehre aller Strenge -- dabei gehen Hosmeister Graf Schwarzenberg 1556 errichtet geistlich Religions-Rat hilfreich Hand -- Herzog Albrccht V Freund Pracht -- Wissenschaft Knste -- besonders Musik -- unermdlich Grndung Befrderung artistisch anderer gemeinntzig Anstalten -- Mnchen legen Hofgarten -- grnden 1559 erster P-dagoginm -- i )cts jetzig Wilhelmsgymnasium -- -- 1573 Seminar Pfleghaus -- jetzig f -- Erziehungs-Institut"" hervorgehen -- 1578 Kontubernium hl -- Michael -- Er-ziehungshan fr adelig Jngling -- -- berufen berhmt Tonknstler .Orlando dt Lasso Hoskapelle -- beschftigen Maler Christoph Schwarz -- Hans Mielich Peter de Witte -- Kandito -- legen Grund Hof Staatsbibliothek -- Mnzkabinet -- Antiquarium -- Naturalienkabinet -- Schatzkammer -- Gemlde-fammlung Kunstkammer -- grnden Hofspital hl -- Elisabeth -- spter Herzogspital nennen -- bayern Gebiet vergrert Alb recht V Ankauf -- heutig Oberbayern gelegen -- Reichsgrafschaft Haag -- 1566 )und Reichsherrschaft Hohenschwangau -- 1567 -- -- Jahr Tod besttigen Gesetz Primogenitur Jahr 1506 -- zugleich Bekenntnis katholisch Religion Beding-u u g Nachfolge Regierung -- Schonung Milde -- allenthalben geben -- verschaffen Name Gromtigen"" -- drei Shne -- hinterlie -- folgen Regierung lt -- Wilhelm V -- Fromme -- 15791597 -- -- Renata -- Herzog Franz Lothring Tochter -- heiraten -- erheben Mnchen lt Sohne bc-nannt Herzog-Maxburg -- Jesuiten-Kollegium Michaelskirche -- setzen Bau Herzogspital fort -- errichten Kr ankcnhaus -- Lazaret -- Waisenhaus --" 233_00000150,233,PPN622714082,Grundriß der deutschen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",150,1882,"126 Meinhard -- 13611363 -- Nachfolger -- Tief folgen 1362 tiro tisch Land stnd ergangen Einladung -- Land besuchen -- sterben 1363 au feilen Trnke -- Zustand Erhitzung nehmen -- Ermangelung Leibeserben ziehen -- t e-ph Ii Niederbayern-Land Hut ganz Oberbayern Teil Tirol -- brig Tirol kommen sterreich -- Brandciiiiurg Aiederinsitz -- 1351 1373. Lnder Teilungsvertrag 1351 Bruder Ludwig Vi -- Rmer -- Otto V zufallen -- 13511360 -- elft allein -- spter -- 13601366 -- zwei Brder gemeinsam regieren -- beide schlssen 1363 Kaiser Karl Iv Erb Verbrderung -- g kinderlos Hingange Besitztum au Haus Bhmen-Luxentburg fallen -- Ludwig Vi 1366 kinderlos sterben -- regieren Otto V -- Kaiser Tchter heiraten -- 136( > 1373 allein -- Kaiser Karl -- Mark Brandenburg lstern -- besetzen berlegen Macht zwingen Eidam Otto V -- Land rumen -- Boll Mimut ziehen Bayern zurck -- 1373 -- sterben 1379 Schloß Wolfstein Landshut -- uiedera^er Strlniing -- 13531425. Land herrschen Teilung 1353 Albrecht I -- 1353 1385 -- -- fhren Fest Stau -- Bitztum Peter Eck Kaiser Karl Iv Hnde spielen -- Krieg -- Feldherr Peter Chamerauer beide kaiserlich Feldherr Dietrich Gngelweit -- frher Mnch Bischof Minde -- siegen -- Einladung zugehen -- Wahn-sinn verfallen Bruder Wilhelm I Regentschaft Nieder-laude führen -- gehen dorthin legen Regierung Nieder-bayeru-Straubing 1385 Hnde fein zweitgeborn Sohn -- Albrecht Ii -- 13851399 -- -- Tod Hnde drittgeborn Sohn -- Johann -- 13991425 -- -- Papste Bonifazius Ix Bistum Ltt erhalten -- Annahme Konsekration verweigern Name Erwhlter Ltt Ich"" bekommen -- bleiben bestndig Lttich unterdrcken -- Laien-Bischof -- erregen Aufstand furchtbar Blutbad -- 1408 -- -- geben -- lt Bruder -- Nierderlande regierend Graf Wil-Helm Ii -- Jahr 1417 sterben -- Bistnm Lttich Hnde Papst zurck -- fhren zwei Jahr -- 14181420 -- Regierung Nierderlande sterben 1425 Delst Gist -- feilen Ge mahlin Elisabeth fein Kind gebären -- so teilen Nachkomm Stephan Ii Niedcrbayern-Landshnt m hinterlassen -- Nied erb ayern-stranbing --" 233_00000159,233,PPN622714082,Grundriß der deutschen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",159,1882,135 desv Enediktinerkloster Berg Andechs -- 1453 -- -- erhalten so Beiname Fromme -- -- hinterlie klug Verordnung -- Shne nie teilen -- son-dern immer zwei lt gemeinsam regieren -- demgem regieren fnf Shnen zunchst beide lt -- Johann Iii Sigmund -- 14601463 -- -- Johann 1463 sterben -- regiert Sigmund kurz Zeit -- 14631465 -- allein -- nehmen 1465 seilen Bruder Albrecht Mitregent berlie 1467 Regierung allein -- Recht Mitregierung begeben -- -- Sigmund legen 1468 Grundstein Liebfraueukirche Mnchen -- Bau 1488 beendigen -- -- Albrecht Iv -- Weise -- 14671508 -- -- Regent ungewhnlich Bildung -- Name Skript or -- Schreiber -- d -- -- -- Studierter -- -- beilegen -- ge-lingen -- Brder Christoph Wolfgang zeitweilig Verzicht Mitregierung bewegen -- Christoph treten bald Ansprchen hervor -- heftig Drohnngen Alb recht ausstie -- lie Grfe Niklas Abensberg Mnchen gefangen nehmen 1469 erbaut neu Fest sperren -- -- Christoph neunzehn Monat -- freigeben -- erneuern alt Ansprche -- -- 1485 -- Stnde Herzog Alb recht Iv Alleinregierung Lebensdauer zuerkennen -- bald ziehen Al brecht Iv Unwille Kaiser Friedrich Iii -- kaiserlich Abmahnnngs-schreiben Huldigung deutsch Reiche gehrig Stadt Regensburg entgegennehmen Wissen Kaiser Tochter Kunigunde vermhlen -- Fried-rich Schwiegersohne Acht drohen -- treten unzufrieden Ritter Niederbayerus Albrecht schlssen L Wlerbuud -- so nennen Lwen -- verbndeter Jnsigme tragen -- -- Kaiser augedroht Acht wirklich verhngen -- ziehen Albrecht Lwler zchtigen -- geben hierauf Regen brg Reich zurck erwirken dabnrch beut Kaiser 233_00000160,233,PPN622714082,Grundriß der deutschen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",160,1882,"136 Zurcknahme Acht -- 1492 -- -- unruhig Christoph -- Lwler bekriegen besiegen -- unter-nehmen 1493 Wallfahrt heilig Land sterben Rckweg Insel Rhodus -- 1493 -- -- Krieg -- 15041505 Bayern Psalz Landshuter Erbschast gefhrt -- gehen Albrecht Iv Haupt erbe hervor -- s. S. 133 -- -- gro Segen Land erlie Albrecht Iv 8. Juli 1506 oor Landshut versammelt Stnde Einwil-liguug Bruder Wolfgang Kaiser Maxi-milian l wohlthtig Hausgesetz -- Bayern fortan ungeteilen Recht Erstgeburt regieren nachgeborn Prinz Grasen-titel 4000 Gulden Iahrgehalt bekommen -- -- gro Einsicht -- Gesetz offenbaren -- Albrecht Weise"" zugenennen -- sterben 1508 Hinterlassung drei Shnen -- Wilhelm -- Ludwig Ernst -- lt -- Wilhelm -- Tod Vater 15 Jahr zhlen -- so besorgen Oheim Wolsgang 15081511 Stnde ernannt Rate Regierung -- Wilhelm Iv -- Standhaft -- 1511 1550 -- -- volljhrig -- fhren Regierung -- sehen bald herrschgierig Bruder -- Grasen Ludwig Boh-brg -- Alleinherrschaft bekmpfen -- Jahr an-dauernd Streite 1516 Vertrag Mnchen Ende -- g Wilhelm Mnchen -- Ludwig Landshut regieren -- Freiherr Hieronymus vonstauff -- Einigung Brder hindern suchen -- Hochverrter Ingolstadt enthaupten -- ^ahr 1518 verwickelt Wilhelm Krieg Herzoge Ulrich I Wrttemberg -- -- roher -- sittenlos Mensch -- Gemahlin -- abina -- Schwester Herzog Wilhelm -- verstoen Reichsstadt Reutlingen Gewalt nehmen -- Kaiser Maximilian -- Oheim verstoen Sabina -- sprechen Ulrich Acht be-trauen schwbisch Bund Vollziehung Ur-teil -- Herzog Wilhelm Glied Bund --" 233_00000273,233,PPN622714082,Grundriß der deutschen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",273,1882,jut l -- U ui } -- a. kurz Geschichte Meinpfalz Jahr 1870 -- i -- wach Erneuerung abendlndisch Kaisertum entstehen verschieden gegend Deutschland Pfalzgraffchaft -- Rhei -- lt vornehm -- Ursprung rheinisch P falzgrafenwrde dempfalzgrafenamen -- Karl Groe Aachen -- eigentlich Kaiserstadt Deutschland -- -grnden -- frh P falz g -- as -- Rhein nennen -- Eberhard -- Bruder Knig Konrad I. Hermann -- Franke -- 993 leben -- Ezo Ehrenfried -- vorige Sohn -- f 1035. Otto -- vorige Sohn -- f 1047 1048. Heinrich I -- Verwandte voriger -- enden 1071 wahnsinnig -- Hermann Ii -- vielleicht Bruder voriger -- f 1085 -- Heinrich Ii -- v -- d .laach Istammburg Laachersee b -- Koblenz -- -- 11095. Siegfried Ballenftdt Orlamnd -- voriger erheiratet Sohn -- 1096-1113 -- -- Godefred Kalwe -- 11131125 -- -- Wilhelm Orlamnde -- vorgenannt Siegfried Ballenftdt Orlamnd Sohn -- 1125-1140 -- -- Heinrich Jasomirgott Osterreich -- 11401141 -- -- Hermann Iii -- Graf Stahl ecken -- 1141 1156 -- -- chten Kaiser Friedrich I geben Pfalzgrafschaft Stiefbruder Konrad staufen 111561195 -- -- Konrad schlo Kreis Gerechtsam rheinisch Pfalzgrafschaft -- P f alz -- F Rhein erster weltlich Fürst Kurfürst Reich -- deutsch Reich Oberrichter -- reich Vertreter Vikar Ab-Wesenheit Kaiser auerhalb Reich Todesfalle -- Bew ahrer Reichsinsignie -- Trger Reichs-Erztruchsessenamt -- archidapiferatus Truchfe -- soviel Majordom Wahrer kaiser-lich Kammergter -- -- Konrad folgen Gemahl Tochter Agnes -- Heinrich Lange -- Sohn Heinrichs Lwe -- 11951214 -- -- -- sprechen Kaiser Friedrich Ii 1214 Pfalzgrasenwrde verleihen bayerisch Herzoge Ludwig I -- Welheimer -- Sohne Otto -- Erlauchten -- Herausgabe Pfalz-grafschaft erfolgen 1225 -- Otto erlaucht Heinrich lange Tochter -- Agnes -- heiraten -- 233_00000275,233,PPN622714082,Grundriß der deutschen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",275,1882,"251 O berpsal z -- Gebiet ausscheiden -- stets Kurwrde verbinden f -- nmlich Heidelberg Bacharach -- Stahlecke -- Psalzgrafenstein -- Neustadt Weinheim Rheinpfalz -- Amberg Kemnat -- Naabburg u. a. Oberp salz Kur-prcipuum nennen -- brig Land scheiden vier mglichst Teil verfgen hierber iu folgend Weise -- a. Ludwig Iii -- Gebartete -- erhalten derknrwrde Kurprcipuum Kaiserslauter zerstreut Ortschaft erlöschen 1559 -- b -- Johann bekommen Neumarkt anderer Ort Oberpfalz -- Vorliebe fr Neunburg Walde Nennburger"" nennen erlöschen 1448. -- -- Stephan empfangen Simmer anderer Bestandteil Rhein-Pfalz -- Linie pflanzen heutig Tag fort -- d -- Otto bekommen M osbach -- Sinsheim Kaiserswert Rhein erlöschen 1499. vier Linie Stephan -- f -- sub lit -- -- -- begrndet Linie Pfalz-Simmer besonderer Wichtigkeit -- heute bestehen Bayer lande Kurfrst Karl Theodor gegenwrtig Herrscherhaus geben -- teilen Stephan Shnen Jahr 1459 P salz-simmern Pfalz-Zweibrck -- erlosch 1685 -- hingegen pflanzen fort Jfutic Uau-Simmern-Zweibrcken-Girkenfeld ;u Sischweiler -- 1630-1882. 2. Stammvater Linie Christian I -- 16301654 -- -- berleben zwei Shne Christian Ii Johann Karl. folgen Vater Regierung grnden Linie Pfalz-Simmern-Z -- eib -- cken -- Zw eib rcken -- B ir kenfel d -- B isch Bisch-Weiler -- dagegen wohnen Ermanglung Hausgut Reichsstadt Gelnhausen Grafschaft Hanau erffnen Linie Psalz-S immern-zweib Rcken-Zweibrcken-Birkenfeld -- Bisch-Weiler Gelnhausen -- I. Linie Pfalz-Simmern-Zweibrcke -- Zweibrcken-Birkenfeld-Bischweiler Bischweiler -- 16541882. 3. Christian It -- 16541717 -- erben 1671 Grafschaft Birk Ilfeld -- 1673 Grafschaft Rapo lt stein 1699 Teil Ltzelfte Gemeinherrschaft Gutteuburg Minfeld -- folgen fein Sohn 4. Christian Iii -- 17171735 -- -- bekommen Folge Ver-gleich -- 1733 Mannheim schlo -- Grafschaft Zweibrck Rest Ltzelstein Gemeinherrschaft Gnttenbnrg -- Bestimmung Mannheimer Vertrag halten -- Grafschaft Birkenfeld Friedrich Bernhard Seitenlinie Bischweiler Gelnhausen -- s. 9 -- abtreten -- allein weigern ftd -- -- so bleiben Birkenfeld Jahr 1775 -- Christian Iii Sohn Nachfolger -- Christian Iv -- sterben -- Gelnhanser Linie vvrent-halten -- Christian Iii hinterlie zwei Shne -- Christian Friedrich Michael -- lt" 233_00000101,233,PPN622714082,Grundriß der deutschen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",101,1882,"85 Eidgenossenschaft zusammentreten -- greifen Waffe ntigt Albrecht -- Vorhaben abzustehend -- Albrecht Vorkehrung Wiedergewinnung Bh-men treffen -- Neffen -- Herzoge Hans Schwaben -- Mutter Agnes -- Tochter Marchfelde -- 1278 -- geblieben Bhmenknig Pre mislan Ottokar Ii -- nchster Ansprche Bhmen whnen -- weit Habsburg berfahren Ren meuchlings gettet -- Mrder hie seitdem Johann Parricida -- f 1313 -- -- Albrecht folgen i\\ -deutsch Graf Name Heinrich Vii Luxemburg -- 13081313 -- -- bringen Bhmen Haus -- indem Sohne Johann -- König Heinrich Krnthen uuzufriedeueu Stnd Bhmen Hand bhmisch Prinzessin -- Elisabeth -- jng Schwester Wenzel V -- Krone Bhmen bergeben -- Heiurich Vii stellen Italien deutsch Herrschaft her Lateran rmisch Kaiser gekrnt -- Tod sucht Ludwig Vi -- Bayer -- -- 1314 1347 -- Friedrich Schne sterreich -- 13141330 -- -- Mehrzahl Kurfrst -- Minderzahl derselbe könig gewhlten -- deutsch Thron behaupten -- Niedersage llerreichisch Hanf 1315 -- 1316 1322. bevor beide Krieg kommen -- Friedrich Bruder -- derherzogleopold 1 sterreich -- Reichs-Unmittelbarkeit schweizerisch Waldleute abermals bedrohen -- Morgart 1315 Schweizer besiegen -- unmittelbar ewig Bund"" Brunneu -- -- Albrecht Regierung Bedrckung kaiser-lich Reichsvgter Hermann Gessler Bruneck Beringer Landenberg Verschwrung Werner Stauffacher -- Walther Fürst Arnold Melchthal Rtli ver-anlaen -- Gessler Wilhelm Tell Gescho fallen -- entbehren historisch Begrndung -- glnzend That -- Tell Berhmtheit verdanken -- bestehen einzig darin -- zuerst Gessler aufgesteckt Hute gefordert Ehrenbezeigung versagen -- -- -- Jahns -- -- Jahrbcher fr Philologie'xxx -- S. 329333. --" 233_00000153,233,PPN622714082,Grundriß der deutschen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",153,1882,ableben Neffen -- Herzog Meinhard uon Oberbayern-Tirol -- ziehen Stephanii Oberbayern cm -- Tirol kommen sterreich -- groen Verdrne gehen Brandenburg Niederlausitz fr Hans bei--lören -- bermachen Kaiser Karl Iv aufkommen -- Tod regieren drei Shne -- Stephan Iii -- Kneiffei* -- -- Friedrich Johann Ii achtzehn Jahr -- 1375 1392 -- gemeinschaftlich -- Bewilligung Jahr 1388 Berg Andechs aufgefunden Reliquie Mnchen bringen dritter Fastensonntage Oktave Jakobi Jahr 1392 ffentlich Verehrung ausstellen -- Feier stammen Mnchen jhrlich erneuernd Markt Jakobi -- go-tisch dulth -- Fest -- gewhnlich Dult nennen -- drei herzoglich Brder jng -- Jo-h -- -- ii i I -- lang Zeit hindurch Regierung wenig Anteil nehmen -- pltzlich kommen Besorgnis -- Nach-kommen mchten Regierung ganz aufschließen -- veraulat Jahr 1392 Teilung Land -- g Stephan Iii Herzogtum Bayern-Ingolstadt -- Friedrich Herzogtum Bayern-Landshut Johann Ii Herzogtum Bayern-Mnchen erhalten -- Bayern-Ingolstadt -- 1392 -1447. Bayern-Ingolstadt regiert Stephan Iii -- Kneissel -- 1392 1413. fhren Tochter Elisabeth -- franzsisch König Karl Vi heiraten -- prchtig Hof -- Tod Bruder Friedrich -- Herzog Bayern-Landshnt -- werfen unmndig Sohn Heinrich Vormund -- Schritt Bruder -- Herzoge Johann Ii Mnchen -- Krieg berziehen -- 1395 Vergleich enden -- gem Vergleich berlieen beide Brder Regierung Bayern-Landshut Regentschafts-rate verstehen Betreff eigen Lnder gemein-schaftlich Regierung -- -- -- Kneissel -- Knenel Kneusel -- wofr einiger Kneiffel setzen -- Stephan Iii nennen -- klein -- nett gestalten -- Pracht Putz liebend -- sehen Lang -- Ludwig Brtige -- Seite 7. alzeit wesen kstlich wol blitzen kleidern -- umb nennen yeder Herzog kneissel -- -- Chronik Freyberg I -- 129. Sattler -- Grundri -- 4. Aufl -- 9 233_00000211,233,PPN622714082,Grundriß der deutschen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",211,1882,"187 Pfalzgrafe gegeben Einrichtung bayerisch vielfach abwichen -- Beseitigung Ungleichheit -- 1657 -- Oberpfalz neu Landrecht eiefhren Leitung Geschfte Vieedom Amberg anvertrauen -- Grenze Provinz Gebiet Reichsstadt Nrnberg berichtigen gut Rothenberg Schnaittach -- 45 meist frnkisch adelige Pfalzgraf Ottol Neumarkt kaufen -- Erbe Geschlecht -- sogenannter G an-erben -- alt Wort gan -- d -- i -- gemein Erbe -- also gemeinschaftlich Erbe -- eingelen -- Fr Anhnglichkeit Kirche legen Ferdinand Maria Beweis Tag -- Jahr 1654 stiften Burghausen Kapuzinerkloster iu Alttting Kloster fr Franziskaner -- Mnchen beulen -- 1654 1659 -- fr nnbeschnht Karmeliter Kloster Kirche Ehre hl -- Nikolaus -- Vater Schlacht wei Berg Prag Vorsteher Mnche -- P. Dominikus de Jesu Maria -- versprechen -- Jahr 1669 stellen reformiert Pfalzgrafe Rhein ausgehoben Klster Oberpfalz her verzichten zugleich Ein-fnft -- Bater Klster Bewilligung Rom ""beziehen -- Gemahlin Adelheid -- 1659 -- abgelegt Gelbde -- Kirche Kloster bauen -- Ehe Kind segnen wrde -- bauen -- 16691675 -- Mnchen gerumig -- l O -- e -- Ehre hl -- Kajetan prachtvoll Kirche -- Ehe inzwischen drei Shnen zwei Tchter beglcken -- Jahr 1669 rufen Ferdinand Maria 1612 versammeln b ayerisch Landtag Mnchen -- beraten Tilgung vorhanden Schuldenlast l fr immer -- Art Stelle treten permanenterlandschastsansschn sogenannter Verordneter Mnchen -- ntig Bewilligung ergnzen -- derselbe bestehen -- chen verordneter Adel -- vier verordneter Prlatenstand vier Verordnet B -- g e -- -- -- -- d e -- -- weise Sparsam-feit Staatshaushalt erneuern bayern Wohlstand -- so kunstliebend Kurfürst daran gehen -- Pracht Hof verjngen Kunst Markt erffnen -- Gemahlin Adelheid nehmen regen Anteil daran -- Leitung Gemahl erbauen sd" 233_00000212,233,PPN622714082,Grundriß der deutschen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",212,1882,"188 lich Flgel neu Residenz italienisch Geschmacke einrichten -- 1658 -- -- Opernhaus auefhren -- 1802 abbrechen -- -- 1663 -- Bau -- y m Phenburg beginnen -- erweitern Max Ii Emanuel Karl Albrecht -- -- ruhig Tag frstlich Ehepaar trben Ende Brand* -- -- beinahe Hlfte Residenz -- sdlich stlich Flgel -- Asche legen -- 9. April 1674 -- -- genau Not retten Adelheid Kind Kam-mersrau halbangekleiden Gang -- Residenz Theatinergebnde verbinden -- Leben -- allge-mein verehren Frstin sterben 1676 -- hinscheiden ziehen Ferdinand Maria husig uach Schlei heim zurck verscheiden 1679 -- lterer Sohn -- Maximilian Ii Emanuel -- 16791726 -- -- damals minderjhrig -- so leiten Oheim -- Maximilian Phi-tipp -- Landgraf Leuchtenberg Herr Hohen-schwangau -- 11. Juli 1680 Staatsgeschft -- jugendlich Herrscher -- erfahren Staatsmanne Frei-Herr Prielmaier Staatsgeschft -- Franzose -- Baron Beauveau -- spr -- Bow -- -- leichtfertig Grundstz damalig franzsisch Nation unter-richten -- ziehen sterreich Frankreich Aufmerksamkeit -- zusammentreffen Kaiser Leopold I Alttting verloben Tochter Maria Antonia -- werben Gelegenheit Schutz Trutzbndnis Fterr eich bereden nehmen Folge Krieg Teil -- sterreich -- Jahr 1664 16831699 -- Trk führen -- s. S. 150 152153 -- -- Freund Feind Emannel Tapferkeit bewun-dern -- Trke nennen deu blau Kuig"" -- -- Frulein La Perouse -- erster Kammerfrau Kurfrstin -- brennend Wachskerze eingeschlafen -- Kurfürst Ferdinand Maria eilen Kunde Brande ununterbrochen Ritte Braunau Mnchen dabei Verletzung zugeziehen -- Ursache frh Tod --" 233_00000266,233,PPN622714082,Grundriß der deutschen Geschichte,"Sattler\, Maximilian Vincenz",266,1882,242 Kornelius^ 1867 -- -- Wilhelm Kaulbach -- -- 1874 -- -- Peter -- -- f 1871 -- -- Heinrich -- -- f 1863 -- -- Karl -- Ct 1874 -- -- Johann Schraudolph ff 1879 -- -- Moritz Schwwd -- t 1871 -- -- Friedrich Dietz -- Albrecht Adam -- | 1862 -- -- Karl Rottmann -- f 1850 -- anderer hoch Stufe Vollkommenheit -- Architektur König Lud-wig errichtet Bauwerk vertreten -- letzter zehn Jahr Regierung Ludwig Minister Abel hervorrufen Kmpfe er-regen -- Stnd Beschwerde erheben -- Geist Verfassung regieren -- geben König Jahr 1847 wnsche Stnde entlie Minister -- bald -- Februar 1848 -- regen Kunde Pariser Februar-revolution Gemter Bayern neuerdings -- König begegnen 6. Mrz Aufregung Erklrung -- Reihe freisinnig Gesetz Aussicht stellen -- 20. Mrz entsagen Regierung Gunst Sohn Maximilian -- -- Manifest aussprechen -- neu Richtung beginnen -- anderer -- Verfassungsurkunde enthaltenen -- fast zwanzig Jahr leben König Ludwig -- Einfluß Regierung begebend -- Ende Leben Frderer Knste aller gemeinntzig wohlthtig Zweck -- sterben -- 82 Jahr alt -- 29. Februar 1868 Nizza Basilika Mnchen Seite Gemahlin Therese beisetzen -- 26. Oktober 1854 Mnchen Cholera sterben -- Ludwig Sohn Maximilian Ii -- 18481864 -- 28. November 1811 Mnchen gebären -- geno Erziehung hauptschlich zwei Mann -- nachmalig Bischof Eichsttt -- Georg Ottl -- f 1866 -- -- nachmalig Ho Staats-bibliotheks-Direktor Philipp Lichtenthal -- f 18571 reif Jnglingsjahr berhmt Hor-mayr Geschichte Staatskunst eiefhren -- besuchen Maxi-milian lng Zeit Universitt Berlin Gttingen -- Tag Thronbesteigung Stnde Grundstz darlegen -- regieren beabsichtigen -- finden Wort gro Beifall -- bleiben