id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 1145_00000029,1145,PPN656235896,Bilder aus der deutschen und bayerischen Geschichte,"Klemmert\, Hugo",29,1898,"— 21 — zahlreich anwesend einstimmig Kriegszug ungläubige beschließen -- Teilnehmer Kreuz Schulter heften -- so nauuen Kreuzfahrer -- Unternehmen Kreuzzug -- groß Hoffnung setzen Jahr 1096 wohl-ausgerüstet Kreuzheer Bewegung -- zählen etwa 500 000 Streiter -- Gottfried v -- Bouillon -- Herzog Lothringen -- Hauptführer -- Teil Heer ziehen Donau hinab Konstantinopel -- anderer Teil fahren See dahin -- Weg Kleinasie raffen fortwährend Kampf heimtückisch Türke -- Krankheit Hungersnot meister Kreuzfahrer hinweg -- Jahr 1099 erreichen 30000 Mann zusammengeschmolzen Kreuzheer Jerusalem -- Belagerung 30 Tag stark befestigen gut verteidigt Stadt beispiellos Tapferkeit erstürmen -- schrecklich Los besiegter -- fast töten -- endlich Rachgier Christ stillen -- ziehen feierlich Prozession hl -- Grabkirche -- Gott Beistand danken -- Gottfried nuu König ausrufen -- nennen „Beschützer hl -- Grabes"" -- kein Königskrone tragen wollen -- Christus Dornenkrone bluten -- leider sterben nächster Jahr -- Bruder Balduin folgen Herrscher nehmen Königstitel -- 3. Kreuzzug wnrden spät unternehmen -- Türke neu christlich Königreich Angriff immer bedroht -- deutsch Seite unternehmen hohenstauf Konrad Iii -- -- Friedrich Barbarossa Friedrich Ii -- kreuzfahrte -- Jahr 1212 kommen sogar Kinderkreuzzug stand -- Tausend Knabe Mädchen -- Jünglingen Jungfrauen ziehen Deutschland Frankreich fort -- „das hl -- -Kreuz"" gewinnen -- gar bald meister Untergang finden -- kehren Heimat zurück -- — übrig Kreuzzug kein Erfolg -- Christ hl -- Land behaupten -- Jahr 1291 fallen letzter Besitzung -- Festung Akkon -- Türke zurück -- heute Land bereit Gewalt -- 4. Folge -- Abenblanb bringen Kreuzzug ungeheuer Opfer Gut Blut trotzb beit dauernd Besitz hl -- Land setzen -- vieler Beziehung Zug boch gut -- zunächst besörbern Hattbel Gewerbe großartig Maß -- erschließen nämlich bern Weg" 2840_00000088,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",88,1818,44 vorläufig Begriff Bald treten bey Grieche Kleinasien groß Dichter Hormrus -- besingen Held Krieg -- trojanisch Reich zerstören -- -- obschon roman haft -- Geschichte Krieg bringen zuerst verläßig Zeitrechnung -- sicher -- Ende Zeitraum Berech nung Olympiade -- alte historisch Zeit anfangen -- folgend aere Rom Erbauung Navonaffar Regierung Babylon anfangen -- viert Z e I t -- -- u m -- 2. d -- W. Romulus Kyrus -- 3*31*3446. t )on Rom Stiftung Errichtung größern persisch Reich -- ungefähr zweyyun hunderc Jahr lang -- bls etwa sechshalbhundern Jahr Christus -- Einwohner neuer bauen Rom erhalten Numa Religion Gesetz -- erweitern folgend Kö nigen Gebiet Ueberwaltigung benachbart Volk -- ehemalig assyrisch Reiche wuchsen drey neu -- neu assyri sch Pyul -- neu babylonisch un ter Nabonassar -- modisch De joces -- Nachfolger assyrisch überwäl tigen -- assyrisch König Saimanassar richten israelitisch -- babylonisch Monarch Ne bukadnezar -- Nabuchodonosor -- jüdisch Reich zll Grund -- Jesaias meister anderer Prophe -- Israelit weissagen Zelt -- Aegyp tens Geschichte zwar zusammenhängend Psammrtichus -- allein blühend ^Ltaat gerieth innerlich Unruhe auswärtig Krieg letzt Verfall -- eben Zeitraum nehmen Scythe Asien -- Gelter -- Kelt -- Europa 2840_00000090,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",90,1818,46 vorläufig Begriff unterstützt Perikles -- Pythagoras Stif ter italisch Philosophen-Secte -- weise Sokrat tragen gut Religion Moral -- Schüler Placo glücklich Lehrer vieler Griechen -- Herodocus Vater Ge schichen -- Hippokrat Arzneykunde -- Dichtkunst kommen Sophokles anderer groß Vollkommenheit -- allein eben Grieche schwächen bald Zwietracht Krieg -- so Philipp -- König Macedo nien -- desto leicht Freyheit berauben -- indessen heben Römer königlich Regie Rung bey -- übertragen Eonftstn -- anderer obrigkeitlich Person -- hoch -- geschränkt Gewalt -- Griechenland holen Gesetz -- italienisch Volk führen fast beständig siegreich Krieg -- Theil Jude kehren Anfang Zeitraum babylonisch Reiche Vaterland zurück -- daselbst Esdra Wiederhersteller Gottesdienst Staat -- linter persisch Botmäßigkeit fortdauern -- so bringen Confueius -- Kougfutzee -- Zeit herrschende Religion Sina -- Geschichte zuverläßig -- zuerst Aufnahme -- sechster Z eitr au m -- 2 d -- W. Alexander Christus -- 3648*398 -- -- makedonisch Herrschaft drey Welttheil Ursprung Christenthum -- begreifen beynahe letzter viertbalbhundern Jahr Christus -- macedonisch Held Alexander erobern persisch Reich Darius Codomannus -- anderer Län Asien -- Aegypten -- erhalten Grieche Abhängigkeit -- zugleich Kunst weit 2840_00000099,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",99,1818,Weltgeschichte -- 55 ansehen sehr beförderlich -- dagegen Euro päern unermeßlich Nachrheil verursachten -- merkwürdig Veränderung bewirken -- geistlich-weltlich Reiche stan übrig Europa .stets Verbindung Streit -- 'dasselbe mancher wichtig Recht berauben -- Deutschland -- bisher sächsisch «nd fränkisch Kaiser beherrschen -- schwäbisch -- habsburgisch anderer Fürst regieren -- Wablreich -- bleiben zerrütten öffentlich Unsicherheit -- bekommen bestinunt Kurfürsten -- verlieren Schweiz -- vereinig -- Freystaat bilden -- Nachkomme West gothen Spanien -- bisher verschieden klein Reiche Araber behaupten ver größern -- Herrschaft derselbe Vaterland Ende -- ganz Spanien christlich Reich -- Sicilie Por tugal Königreich -- Dänemark -- Nor Schweden Reiche vereinigen -- sehr ansgebreitet Handel See blü het Venedig Genua -- allein lange ohnmächtig griechisch Reich endlich osmamsch Türke -- zuerst Klein asten -- bald Europa Staat fest gründet -- gänzlich erobern -- anderer Seite stürzen mogolisch Weltstürmer Dschingiskan Timur anderer Reiche -- besonders Cbalrfat -- -- bringen Un tergingen griechisch Kaiserthumö griechisch Flüchtling Geschmack bessern Gelehrsamkeit Abendland -- Vuchdruckerkunst -- Zeit Gutte berg erfinden bald sehr vervollkommnen -- befördern austebend Wissenschaft un gemein -- lernen Europäer Colon 2840_00000070,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",70,1818,26 vorläufig Begriff Men -- -- Min erster König seyn -- lange leben vieler klein -- Theile ausländisch Fürsten -- Sesostris -- wur de Staat sehr geraum Zeit mächtig blühend -- zuverläßig Geschichte fangen eigentlich Psammitichus -- wenig oberer -- desto Gesetzgeber -- Land mancherlei -- Art wohlthätig Fürsten ge -- bey sehr weise Gesetz aufgekom men -- meister Wissenschaft Kunst erfinden erweitern -- übrig Welt bringen -- Erfindun -- Götzendienst ausfchmücken -- gereich wenig Ehre -- Dauer Reich sechszehnhundert Jahr -- geriehen Botmasigkeit ser -- bleiben seitdem stets fremd abwech- selnd Oberherrschaft unterthänig -- Schatten Volk Koptc'tl -- Hebräer Xx -- berchen Volk ka Ilraelitcn -- mm nacfy zweytausend Jahr Welt -- Hebräer Israelit Vorschein -- Abraham -- Stammvater -- ziehen Familie Kanaan herum -- vierthalbtaufend Jahr -- mächtig Volke ausge wachsen Nachkomme Moses Gewalt Aegyptier entreißen -- Erretter -- Heer führer -- Gesetzgeber Lehrer -- Älte _ Geschichtschreiber Welt -- früh Jahrhunderter unbekannt seyn -- gebildet Volk nehmen Kanaan Besitz -- wählen -- -- wenigstens höchst wahrscheinlich -- Men kein wirklich Person -- sondern -- anderer vorgegeben Pharavne -- bloß Geburr unrichtig ausgclcgt Hierogly- phenbildcr -- 20. Gehören Hebräer Israelit merk* würdig Volker -- — -- 2840_00000071,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",71,1818,Weltgeschichte -- 27 wählen König -- David Salomo -- trennen uneinig rn zwcy Reiche -- zuletzt Assyrier Babylonier Vaterlande fortgerissen -- siebzig Jahr kommen Theile Vaterland zurück -- stehen verschieden fremd Oberherren -- einiger Zeit einheimisch -- siebzig Jahr Christus Geburt Volk zerstreuen -- eigen Gesetz Sitte jemals ver lieren -- Volk viertausend Jahr Welt erweißstch göttlich Qffenba rung Religion genießen -- al len anderer Volk Versagung sehr un terschieden -- Viehzucht Landleben -- einiger Kunst Witz Hand bearbeiten -- groß Vorzug -- übrig Welt sicher Nachricht lehrreich Begreifen unge vieler wiffenswürdig Dingen/ alt Zeit -- gufbehglen -- Phönieicr -- xxi -- Israelit grenzen Abraham Zeit -- mittelländisch Mee rn -- Phönicier -- ebenfalls beträchtlich Volk Weltgeschichte -- sehr ausge breitet Handlung Sch'ffsahrt behaupte -- frühzeitig lange Vorzug fast anderer Volk -- vieler Künst trefflich üben -- Wissenschaft erfahren -- vermuthlich Erfinder Schpeibekunst -- Seefahrte Welt bekannt -- streuen derselbe zugleich mancherlei -- Kenntnis -- Waaren -- Bequemlichkeit Begreifen Pracht -- ungefähr dreyhundern Jahr Christus Geburt -- ha Perser Macedonier Untergang Volk 21. Phönieiex berühmt -- — stammen merkwürdig Volk -- 2840_00000074,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",74,1818,z vorläufig Begriff Italien bezwingen -- sodann Karthager -- Grie chen Macodomer -- vieler anderer Volk -- überwältigen -- schön groß Theil kennen Welt erobern -- allgemein Bewunderung Furcht erregen -- endlich bürgerlich Krieg anderer Ursache stch so sehr schwächen -- Zeit Christus Grund ver fallen Staat legen war» erstell fünfhundern Jahr Krieger Eroberer -- fast Wissenschaft Kunst -- nichtohnen weise Staatsverfaffung -- Gesetz -- Sitte fugend Don überwunden Griechen lernen zuletzt Größe Geist kennen -- sehr glücklich Nachahmer derselbe meister Werk Bestand -- Witz Einbildungskraft -- vornehmlich Religion schuldig -- Sieg Asien Ueppigkeit bekannt -- öffnen Laster Eingang -- unüberwindlich Eifer Vaterland Freyheik fallen -- wütheten einander -- Staat zerstören -- vielleicht nichts Grund richten -- Perser -- xxiv -- Perser herrschend Volk alt Zeit -- vieler Jahrhundert -- ausgebreite -- Ruf -- Theile anderer asiatisch Volk unterwerfen -- zubringen -- Kyrus -- sechst halbhundern Jahr Christus Geburt -- Stifter ihre/ gewaltig Monarchie -- Nachfolger erobern sehr beträchtlich Theil Asien -- außerdem Aegypten -- Makedonien -- anderer 24. Geben asiatisch Volk alt Zeit -- dar groß Bewegung Welt erregen -- — Geschichte Perser -- ^ Nachfolger -- Parthcr -- 2840_00000114,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",114,1818,7» Weltgeschichte -- erster Haupttheil -- I. d -- ganz ausserordentlich Fruchtbarkeit 1657*2452. -- Ausländer so gut stac -- kommen -- Aegypticr aßen hei ßen Klima sehr wenig -- so erster Einsied l Paul -- nichts Wasser trinken Dattel essen -- 113 Jahr alt -- so glücklich Land fehlen Metall Waldung -- deswegen konn te eö !N Seehandel so trefflich Lage wenig nutzen -- deswegen Stein bauen -- -- nachher Größe Reich wenig beitragen -- theilen Land gewöhnlich drey unglei ch Theile -- I. Sberägypten Thebais -- darin Hauptstadt Tbeben -- Diofpolis -- The feac -- beide Nilufer -- beide Dorf Oksor -- Kambys fangen Zerstörung -- barbarisch unmenschen -- -- vollenden -- alt prachtvoll Reliquie Welt wahr Kabi net Kunst -- Trümmer -- Größe Pracht kurz -- vorzüglich Fran zosen Britte -- recht bekannt -- reisend Europäer selten Kñbira hinauf wagen -- weit herrlich -- Bautrümmer berühm testen kunstverständig Volk Alterthum -- kein Erdbeben -- kein Nässe zeither -- so lang Zeitraum -- versehren -- kein Barbarei zernichten -- theben Astronom verdanken Welt 11 Minute -- 3 Sekunde wahr Son nenjakr -- Eudox bringen Griechenland -- Cä- sar Italien -- Macedonier warpto lemais Hauptstadt Oberägypten -- Ii -- lelägypten Heptanonn -- Hauptstadt Memph's -- bald Residenz -- Theben Glanz verdunkeln -- stehen Pyramide -- Fels Kunst -- verschieden 500 2840_00000083,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",83,1818,39 Weltgeschichte -- zwungcn -- Annahme Christenthum ge nöthigen -- übrig Volk -- Theil unabhängig Staat ge stiften -- bald Religion bringen -- Zeit Slave zahl reich Volk Europa -- Türke -- xxxi -- bald zwey Volk Asien Welttheil bekannt -- schüttern sowohl Europa -- kriege risch Thaten -- Beyde tatarisch Ursprung -- Völkerstamme -- ehemals scythisch heißen -- vierter fünfter Jahrhunderte Christus Geburt -- Hunnen Europa ziehen -- mächtig -- Römer sehr schädlich Reich ausbreiten -- neunen -- Un garn Herr Theil Pannonie -- solcher Gattung Tatar ka pisch Meer her -- Türke -- gründet zehnter Jahrhundert einiger ansehnlich Reiche Aßen -- Land Araber griechisch Kaiser entreißen -- Abcr kein erhalten -- -osmanische -- Anfang vierzehnter Jahr hunderts -- richten griechisch Kaiserthum Grund -- pflanzen Herrschaft mahome danisch Glaube drey Welttheil fort -- Europa fürchterlich seyn -- Ungarn -- Perser Russe Eroberung begränzen -- Mogolen -- Xxxiii -- anderer tatarisch Volk 31. außerdem asiatisch Volk neuer Weltge schicht wichtig -- — That Türke ver richten -- 32 -- fangen Mogole -- hervorzuthun -- — Wel chen Stifter Reich -- — weit erstrecken -- — viel davon erhalten -- — Wel ch Volk besonders ehemalig Eroberung Mogo -- len -- Sina -- bringen -- 2840_00000084,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",84,1818,"4© vorläufig Begriff Volk -- Mogolen Mongolen -- hak Asien Uno Europa schrecklicher Angriff ei n neu allgemein Oberherrschaft bedrohet -- Anfang de6 dreyzehnt Jahrhundert eroberen Anführung Dschmgrs-Kan Nachfolger -- Sina -- Tibet -- Chalifat -- anderer asiatisch europäisch Land -- Ruß land -- dritthalbhundcrt Jahr besitzen -- groß Reich bald theilen schwächen -- Ta rmrlan Tlmur helfen Ende vierzehnter Jahrhundert weit ausgebreitet Sieg -- siel neu -- aller Eroberung Reich Mogol Ostindien jehen übrig bleiben -- Sina Ülsonderheit -- alt mächtig Reich aller -- m Zeit stehen -- wohnen blühend Volke Europa -- früh Weltgeschichte Verbindung stehen -- vorig Jahrhunderte Botmäßigkeit anderer tatarisch Volk -- Manrscheu -- kommen -- Eintheilung Xxxiii -- Volk -erw.g -- Reiche -- Weltgeschichte herr schend -- übrig wichtig vorstellen -- dern -- einiger merkwürdig Veränderung Zustande Mensch hervorbringen -- stammen entweder -- ih nen überwältigen -- Geschichte leicht verbinden -- also 53 -- Geschichte aller merkwürdig Volk -- derselbe -- Abteilung Weltgeschichte hernehmen -- — also erster Haupttheil Geschichte -- — I"" viel Zeitraum Periode derselbe zerlegen -- — weit erstrecken erster Zeitraum -- — enthalt wichtig Veränderung menschlich Geschlecht -- — so bey übrig Zeitraum -- bey zweyren Haupttheile --" 2840_00000117,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",117,1818,"zweyt Zeitraum -- Noah Moses -- 7z I. d -- W. naan niedecließen -- vortheil r6 ;/-2452. Lage -- Nähe Libanus -- Bauholz Schiffen Uebersiuß Karbol -- tragen viel bey -- herrschend Neigung Handelschast erwecken -- singen -- derselbe vorzüglich -- wohl aller Volk zuerst See treiben -- Seemacht -- Glas Purpurfärberei Ent deckung einträglich Waaren -- staben Geld Segel Nacht »800 -- Kunst Stern segeln -- -- 1900■ so vermutlich Volke -- Taaut -- Schreibkunft eigentlich Buch stabenschrifen -- erfinden -- bekommen Aegyptier -- Taaut niederlassen -- beide Volk Ühritzcn -- zuerst Si don beträchtlich phömcisch Staat -- König regieren -- nachher -- scit David Zeit -- Ty rus -- Rom Erbauung Amsterdam -- Griechen Viii -- geben .^ndere-Volk auen Reiche \,Zeiträume -- besonders jn Asien -- -- klein -- 'Geschichte unbeträchtlich -- einzeln Stadt eignen König -- -- Philister uyd Kana aniter Kanaan -- die/midianiter -- Edmniter -- Maobiter -- anderer -- -- .hr Arabien -- gehören Volk -- -- griechen -- verdienen ei nig Aufmerksamkeit -- Wohnsitze erster Vorfahren Kleinasien -- Japan Aon Stammvater -- Familie Japhet -- alt Name -- Ionier -- veranlaßen -- gegend kommen Insel Asien Europa -- bald -- Name Pelasger -- europäisch Halbinsel -- mals Peloponnesus nennen -- Morea heißen -- daftlbst stiften klein Reiche -- so" 2840_00000086,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",86,1818,"42 vorläufig Begriff Zweyter Zeitraum -- I. d -- W. Noah Moses -- 1656-2452. Emudflnrh Gesetzgeber Israelit -- erster Geschichtschreiber Welt -- alt Schriftsteller Religion -- Geschichte ungefähr achrbundert Jahr -- übrig geblieben Mensch psianzen Ge schlecht fort -- gehen Asien Afrika Europa -- Menge entstehen .Völker -- Schreibekunst -- ge Meinung -- Phönicier Taaur erfun -- Chaldäen -- Babylon -- Phönicien -- sonders Aegypten -- kommen Wissenschaft Kunst -- Abgötterei -- entstehen .eben falls -- genannt anderer Län dern groß Fortgang -- erster Reiche erheben babylonisch -- assyrisch ägyp tisch -- Stifter Nimrod -- Affur Menest -- Phönicier singen bereits -- trächtlich Handel Wasser Land trei -- Griechenland Grund eini Staat legen -- Volk roh Kenntnis -- Bey allgemein Verfal schung Religion Zeit -- bestimmen Gott Abraham -- wahr Religion Mensch erhalten -- zugleich Stamm vater zahlreich Volk seyn -- eben Vorzug behalten -- Nachkomme -- Israelit -- befinden Ende Zeit raum Aegypten -- dritter Zeitraum -- I. d -- W. Moses Romulus -- 2452-3231. her groß Veränderung israelitisch Volk -- -- Existe» -- derselbe -- erinnern -- höchst rweiftl Haft -- sehen Note § -- xix -- J \,„ verlauf -- Begrift fen d -- Weftgcseh -- -- --" 2840_00000121,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",121,1818,"iweyter Zeitraum -- Noah Moses -- 77 % d -- W. te -- suchen gar bald r65/\,2452. kommen Sem -- Abraham -- -- ungemein vermehrend Nachkom men wahr Religion unverfälscht erhalten -- Gott befehlen ihm/mit Familie -- wel cher bereits Abgötterey eingenssen -- Chal däa Kanaan ziehen -- -- Abraham groß Theil übrig Leben -- her umziehend bescher zahlreich Heerden -- bringen -- erscheinen Gott öfter -- versprechen Nachkomme ganz Land Eigenthume geben -- ermahnen Glauben -- Gott -- Frömmigkeit -- verheißen Bedingung -- Besche -- mannigfaltig Se -- besonders groß Nachkomme -- Volk glückselig -- zugleich Abraham -- Zeichen Verbindung Gott -- beständigen Merkmal -- Nachkomme Diener wahr Gott ftyn wollen -- männlich Person fein Hau s beschneiden lassen -- erster Hebräer -- — so nennen Einwohner Kanaan -- -- -- 2. -d Euphrat her 2l-2. kommen -- — bleiben Gost stets getreu -- empfinden reichlich hie Frucht gläubi Gehorsam derselbe -- Ursprung u. Xii -- Sohn Isaak En Geschichte 2fafob -- eben -- solcher Hirte scheu Volke ie^en ^anaan führen -- Abrabamc -- verharreten standhaft möchten -- — wodurch Töraham schicken -- wahr Religion erhalten -- — wozu Beschnerdrrng Le -- -- Nachkomme dienen -- ts -- blieben Abrahamö Nachkomm Verehrer deö einzig wahr Gott -- — ha§ israelitisch Volk stiften -- — Zeitraum Schick« sal --" 2840_00000122,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",122,1818,"78 Weltgeschichte -- erster Haupttheil -- I. d -- W. Verehrung Gott -- zwölfsöhnen \,657 -- -45 -- Osgkob -- Name Israel bekommen -- gründet israelitisch Volk -- eben so Stamm vertheilen -- Jakob kommen endlich mrt ganz Familie Aegypten -- bereits Sohn Joseph -- ganz besondern Schicksale -- Weisheit nächster Stelle Regierung König erhalten -- allein einiger Zeit Tod König ägyptisch Thron gelangen -- Verdienst Josevbs land unbekannt -- werfen mißtrauen äufftrordentuch stark vermehrend Israelit -- indem also befürch- ten -- Ausländer möchten Herrschaft losreißen -- lanv Wille verlassen -- Feind verbinden -- suchen unausstehlich Arbeit Auflage völ lig entkräften -- befehlen sogar neuaebohr nen Sohn umbringen -- so scheinen Ende Zeitraum Untergang Israelit unvermeidlich seyn -- vermischt Anmerkung Geschichte zweyt Zeitraum -- aufkommen I. ansehen -- Men Ntttzcn schen^ einerlei Recht %cmltl ^nfnn3e besitzen -- ungern Oberherr schaft einzige unterwerfen -- allein merken vermuthlich bald -- -- Mensch lieben Freiheit so ungemein -- gehen den» -- König rum Htzrr wählen -- — wessen Stelle kommen König Fürsten -- — Eigenschaft suchen also -- — Dienst sic also menschlich Grschlecht leisten -- — nennen bürgerlich Gesellschaft Mensch --" 2840_00000126,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",126,1818,"8r Weltgeschichte -- Ltster Hauptcheil -- I. d -- W. meister Mensch An- »45» \,z-zr -- Weisung -- Gott Erkenntniß Verehnrng geben -- natürlich -- besonders erklären bestätigt Religion ersinnen abgöttisch heidnisch Religion -- freylich legen dabei natürlich Religion Grund -- so verunstalten -- Götze dienst durchaus ungemein Nutzen verschaffen -- Religion überhaupt warten » dritter Z e I \,t t -- -- nt -- Moses Romulü -- völlig Einrichtung israelitisch Volk -- alte _ Schriftsteller -- Gesetzgeber Geschichtschreiber Welt -- Erbauung Rom -- Hauptstadt mächtig Reich alt Zeit -- I. d -- W. 2452 — 52z1. -- Geb -- i55i—765 -- dkoses i -- israelitisch Volk -- Erretter ¿( £erren Aegyptier binden ge bestimmen ziehen -- eben derselbe -- Anfang dief Zeitraum grausam Harte bedrücken verfolgen -- Feind Umrung -- helfen -- nehmen Gott derselbe -- alt Verheißung -- ausserordentlich -- Moses -- Israelit -- dl Tochter agykisch König erster Kindheit Fluche Nil ent reißen -- sodann auferehen -- vierzig Jahr lang königlich Hof bleiben -- führen Liebe -- obgleich unglücklich Vol -- -- -- -- blieb israelitisch Volk lange Unterdrülkunz Aegyptier -- Ende vorig Zeitraum befinden -- — Düdch retten -- leben Moses -- — befehlen Gott --" 2840_00000128,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",128,1818,84 Weltgeschichte -- erster Haupttheil -- i d -- Ä> -- rothen Meer Berg eingehleffen -- Grund richten -- allein ganz Heec erfos gedacht Meer -- Gott geliebt Volk unbeschädigt Arabien führen -- Reise Hj. lande Israel m Arabien -- -- iten sehr kurz Zeit Ka naan gelangen -- Gott langst Ei- genthum versprechen hatte» unverantwort lich undarrkbar Betrage ^ )0tk -- lauteö Mißvergnügen Schick sal -- Abgötterei -- -- Empörung -- anderer Verbrechen fast unaufhörlich beleidigen -- mitten Menge Wunder -- Auge thaben -- -- vierzig Jahr hin Wüsteney Arabien herumreisen -- sterben daselbst zwey -- Zeit wachsen neu Me schengeschlecht -- wunderbar Führung -- Erhaltung Speisung unfrucht gegend -- lehrreich Geschichte -- Einrichtung ] _\\7\\ Mittlerweile bekommen Gott Reli J -- Urcfy Moses ganz eigen Ver 3'° -- faffung Religion -- Regierung -- Gesetz Sitte -- kennen zwar bisher Gott gefällig Dienst sehr wohl -- finden gut -- allein Grundsatz 3. Israelit mm weit entfernt Kanaan ziehen -- bringen 40 Jahr Reise -- Aufenthalt arabisch Wüste beson ders merkwürdig -- 4. wichtig Dienst leisten Moses Israelit -- besonders Wüste -- — Religion einrichten -- — Geben Gorr bereits -- Aegyp -- -- ziehen wollen -- neu Denkmal Versprechung Wohlthat -- — thaben Berg Sinai ?— worauf künftig Religion Israelit ankom -- men -- — Zeit -- Diener Ge bräuehen äußerlich Gottesdienst seyn -- 2840_00000132,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",132,1818,8n Weltgeschichte -- erster Haupttheil -- I. d -- W. nen lernen -- insonderheit 245213231. jj0n h Wille Gott Ansehung Religion ganz Bestimmung Menjct-e -- Anfang Welt -- unentbehrlich Unterricht geben -- — deswegen sehr glaubwür dig -- Verfasser ungekünstelt Vortrage sehr bescheiden unparthensch schreiben -- Nachricht folgend Geschichte bestätigen -- — Zeit Buch Hiob wahrscheinlich Meise Moses schreiben -- wollen nämlich dichterisch -- dramatisch dargestellt Geschichte -- Arabien zugctragcn -- Israelit beschwerlich Reise Wüste Muster Geduld vorlegen -- .und belehren -- Fromme immer -- leben glücklich seyen -- Unglück sehr gut gingen zuletzt nehmen -- Men schen gehören -- göttlich Absicht Schick sal einsehen beurtheilen -- Israeli Vii -- Mose Tod -- erhalten Schüler Freund Josua Heerführer ^naau^ israelitisch Volk -- Best stehen vieler göttlich Wunder setzen selbe bald Besitz eigentlich Kanaan -- Jordan mittelländi sch Meer gelegen lande -- Land -- gelobt Gott versprochen -- Palästina Meer wohnen Philistern nennen -- natür lich ungemein Fruchtbarkeit -- ungewöhnlich groß Segen -- Gott begnadigen -- würdig -- 7. führen Mosis Lode israelitisch Volk -- — Kam völlig Besitze Kanaan -- — Land -- — Israelit Recht daran -- — verchcilen -- — thaben Ivsua besonders -- 2840_00000134,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",134,1818,"90 Weltgeschichte -- erster Haupttheil -- I. d -- W. Götzendienst abschaffen -- Volk 2452-Z2zl -- fuem5n }£L -- Herrschaft befreiten -- Frie Recht Gesetz halten -- derselbe letzter -- Hohenpriester Hell -- stark kriegerisch Simson -- Samuel -- -- Mann ansehen Hohenpriester Prophet -- Gott begeistert Lehrer -- künftig Ding vorhersagren -- Moses Tod Samuel Zeit -- Geschichte Israe liten -- -- wichtig -- -- Fortpflan zung wahr Religion Buch Josua Richter enthalten -- bekenn Ix -- Regicrungsart Israelit -- -- König -- £ai( e ungefähr vierhundern Jahr gewähren -- 3' 29161 Plan Samuel -- Jeho vah Vertraute herrschen -- Richterwürde Haufe erblich -- eigen Sohn vereiteln -- derselbe überdrüßig -- sichtbar König beherrschen verlangen -- Gott zwar ganz ausnehmend Verstand König -- un beschreiblich groß Wohlthate Recht -- anders Volk -- erlangen -- -- willig dafür erkennen -- Ursache Vermeidung Götzendienst stark verbinden -- Vorwand -- Samuel Sohn richterlich Amt Name übel verwalten -- auö so sehr verboten Nachahmungssucht königlich Negie Rung benachbart heidnisch Volk -- gehren -- Mittel König z"" 9. lange stehen Israelit Richter -- sic zugleich König -- wichtig Absicht -- -- Gott König se»n wollen -- — verlang -- eigen König Volke -- — Mss ent stehen daraus Folge -- Gott bewilligen -- erster König --" 2840_00000137,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",137,1818,"dritter Zeitraum -- Moses Romulus -- 9z I. d -- W. Frömmigkeit 3452*3231. hoch Grad Weisheit ansehen -- Gott Hütte bestimmt/ Stift hütte deö tragbar Versammlungszelt Gottesdienst -- Jerusalem darin befindlich Bundeslade brauchen -- unbeweglich Tempel bauen -- Bau -- David Material sammeln te -- vollführt Salomo Berg Mortah -- gedacht Hauptstadt schließen -- Ar beiter Tyruö Sidon -- ausserordentlich Pracht Schönheit -- Salomo bauen verschieden Palläste ganz asiatisch Pracht -- verschönern Jerusalem -- legen anderer Ge bäude Garten an» Hofhaltung ansehnlich kostbar -- Reich blühend -- sehen -- besitzen unermeßlich Reicl )tdüm ?r\, theils Tribut unterwerfen fremd Volk -- -- Kanaan übrig Nachkomme alt Einwohner bezwingen -- -- theils Abgabe Israelit -- insbesondere Handlung herkommen -- gemeinschaftlich Tyrier See Aegypten -- David obert Hafen roth Meer Ophir Tartessus -- damals bekannt ländern südlich Küste Afrika Spanien treiben -- so Handelschaft Kün sen Israelit ausbreiten -- zug Salomo -- hauptsächlich weise Regierung -- ziehen allgemein Bewunderung -- häufig Besuch vornehm Ausländer -- Alter -- groß Menge Gemah linnen -- darunter heidnisch Volk -- göttlich Verbot -- nehmen -- derselbe Abgötterey verführen -- dagegen erheben" 2840_00000139,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",139,1818,"dritter Zeitraum Moses Nomulus -- 9$ I b -- W. König -- Stamm Juda 2^'2-z3zr -- Benjamin bleiben Familie David getreu daraus entstehen Theilung Reich jüdisch israelitisch -- erstern -- wel ch Sitz wahr Gottesdienst stch fassen -- desto ansehnlich -- deswegen treten Levit anderer Stämme derselbe -- gleichwohl ergeben Roboam Volke Götzendienst -- einige Nachfolger frömm -- meister derselbe führ -- Zeitraum Krieg israeli tisch könige -- benachbart heidnisch Volk -- Jerobeam -- erster König zehn Stamm -- entfernen gänzlich Religion -- Gott Volke vorschreiben -- Unterthan nöthigen ftyn möchten -- Dienst derselbe Jerusalem reisen -- stch Gelegenheit Herrschaft jüdisch König begeben -- richten Dan Bethel zwei goldn Kälber -- verehren -- treffen anderer wilikührlich Ver änderung Gottesdienst -- wirklich verfallen meister Unterthane Götzendienst -- Nachfolger Regierung -- bald Sa maría königlich Sitz wählen -- ahmen darin ^ -- -- führen Krie abwechselnd Glücke -- Ende Zeitraum assyrisch könige zinsbar -- Reich Untergang -- Geschichte aller israelitisch-jüdisch König -- Saul -- beide Buch Samuel s\,- -- zwei erster Buch König -- eben so vieler -- könige überschreiben sind^ -- -- scheußlich Geschichte -- -- sagen Schlörer -- gehen Sumaria her -- Srambul -- Empörung -- Kö -- niasinord -- Iwischenreiche -- Krieg Nachbar -- kein regir -- rendeslröhaus -- sondern -er Thron »onignitscharsn käuflich" 2840_00000141,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",141,1818,dritter Zeitraum -- Moses Rowulus -- § I. d -- W. nung Ewigkeit -- blos feib 2452-32 )1. ttch Wohlthat Gott hoffen -- -- dereinst groß Diener Ge sandten Gott Volke -- Verherrli Chung Religion -- Ausbreitung ganz Welt/ aufstehen -- Untergang Xiv -- inzwischen gehen alt assyll mächtig Reich Zeit Asien/ assyrisch -- Grund -- sehr ^ -- groß Eroberung gedacht Welt theile -- allein meister König deffetben kennen Name -- zuletzt regieren 2m Jahr Sardanapalus/ weichlich wohl 2i°8 -- lustig Fürst -- aller Geschäftigkeit Tapferkeit fehlen -- baby lonisch Mufti Belesis spann Ver schwörung -- Arbaces -- Arbak -- -- Statthalter Medium -- führen Heere Rebell -- Sardanapal schlagen Empörer einiger Treffen -- Sieg sehr sorglos -- übertragen Kommando Heer anderer -- Niniveh belagern -- verbrennen -- kein Rettung möglich -- hierauf Arbac Herr assyrisch Monarchie -- nächster Nachfolger -- Assyrier Babylonier Med absielen -- Sesostn re -- V. Dagegen kommen ägyptisch gieren Ae Reich desto groß Aufnahme -- Nach- darin mehrere König zugleich ver 262y -- schieden gegend derselbe lang Zeit regieren groß Reich Asien nehmen Zeitaft t Ende ?— heißen letzter König -- wel ch Eigenschaft beigelègen -- — asiatisch Volk kommen Jeitlang Stélle Assyrier -- ij -- Zustande befinden Aegypten Zeit raum -- — König herrschen ruerst ganie Weltgeschichte -- G &W 2840_00000143,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",143,1818,dritter Zeitraum -- Don Moses Nomulus -- 99 I. d -- W. phj See Kanal 2452graben -- sowohl Handel sch.ifen befördern -- drm Feind Zrlgang Land schwer -- zuletzt nehmen Se sostris Leben -- blind -- — Nachfolger bauer groß prächtig Spitzsäule Pyramide -- Anzahl -- wiewohl Theile sehr entstellen -- übrig -- zeigen ägyptisch Name -- Sonne gewid men -- nachmals Begräbniß König -- überhaupt Andenken dienen -- obgleich Eitelkeit Stifter kein beide Absicht genugsam erreichen -- Cheops bauen erster groß Pyramide -- Nachfolger -- Zeitgenosse Homer -- Salomo's Schwiegervater -- übrig -- Sesack plündern Roboam Jerusalem -- nehmen Salomo'ö golden Schilde Tempel -- Boccharis -- lange Rom Erbauung leben -- geben Gesetz -- Solon Theile abschreiben -- Römer geltend vorfehen -- gehen Aegypten Ruhe -- Freiheit Wohlstand verlieren -- Aethiopier Sabako erobern -- ser Nachfolger Sevechus -- so -- beschleu- nigen Bündniß letzter israelitisch König Hosea Salmanaffar Un- tergingen samaritisch Reich -- geben ägyptisch Könige theils weise Gesetz geber Feind Ueppigkeit -- theils grausam unwürdig Fürsten -- Handlung -- Vi -- Pbönicrer breiten Phönicter -- Handlung -- Schiff G 2 fahren rü. asiatisch Volk Zeitraum stark Handlung Seemacht -- — ansehnlich Stadt Phonieier fetzt grhgucr -- - beruh« -- t 2840_00000145,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",145,1818,"dritter Zeitraum -- Moses Romulus -- 101 I b -- W. mächtig -- Karthago -- 24;2-z2^ -- her afrikanisch Seeküste -- weit Sicilie entfernt -- jetzig Staat Tunis -- lassen Dido Elisa -- Tochter König Tyrus -- nieder -- Bruder -- König Pygmalion -- verfolgen -- kommen ih r Schatz -- Anzahl Gefährte -- Frauensperson Insel Cypem -- afri kanisch Gegend -- Hirte herumziehen Einwohner Wohnplatz Hütte Gezelt -- Zerschneidung Och senhauen -- Gezelfe Hütte bedeckt -- zart Riema sehr erweiterteder Erdreich angelegt Stadt fruchtbar -- Lage Seehandlung drei bekann -- Welttheil überaus bequem -- Griechen Xviii -- bilden jedoch nunmehr erhebe» lieh eiu Volk -- bald anderer Näiker"" M treffen -- Griechen -- bekommen Gesetz -- Kunst -- Wissenschaft fein Sitte -- gehen zeitig gewiß Wild heit Vortrefflichkeit -- Lehrer ka men meistentheils Ast Afrika -- viel danken -- altern Staat vergrößern verändern -- neu wur gegndet^ Geschlchtt bald Geschichte Welt -- xix -- städen Phöm'cier -- — wem Kartha go stiften -- — vergrößern Dido eingeraumt Platz -- — Vortheile finden Gegend -- -- -- Erzählung romqnhgft Umstand vermischen -- unjuvcrläßig .. ig -- Fing -- Zeit ander Volk Europa -- Aegyptier Phönicier hervorzuthun -- — her bekommen Grieche wichtigst Unterricht --" 2840_00000172,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",172,1818,128 Weltgeschichte -- erster Haupttheil -- I. d -- W. zuschränken -- indem reichern 3=3^34+6 -- Bürger -- meister Abgabe ent richten -- groß Antheil Entschei dung öffentlich Angelegenheit bekommen -- verständig -- bestechen -- gemein Haufen -- so weit kommen Römer erster zweihundern Jahr Staat -- Ackerbau einiger Hand lung Beschäftigung -- kennen Schreibekunst -- kein Wissenschaft -- klein -- kriegerisch Reich -- kein hinlänglich Gesetz -- neue assyrn vil -- alt assyrisch Rei schc Reich -- ungefähr hundert Jahr Rom Erbauung Grunde richten -- indessen drei neu Reiche Asien ent stehen -- assyrisch -- babylonisch medisch -- rrrs -- Pbul -- erster bekannt König neu assyrisch Reich -- nächster Nachfolger erheben Asten erster 50 Jahr ei n schrecklich Macht -- Tiglatbpilesar überwältig te syrisch Reich -- Salmanaffar israe litisch -- Aegypten Phönicien ge schwächen -- hingegen erleiden Salmanaffar Sohn San herid -- Sennacherib -- gewaltig Niederlage Belagerung Jerusalem -- Assarhaddon ver einigen babylonssch Reich assyrisch -- Nachfolger verlieren -- end lich neu assyrisch Monarchie Z )88 -- medlsch König Kyaxares umgestürzst vm -- 7. Reiche alt assyrisch Monarchie ent -- springen -- — wodurch Phul Nachfolger berühmt ?— Don wem Neuassorie endlich erobertr 2840_00000174,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",174,1818,%3o Weltgeschichte -- erster Haupttheil -- I. d -- W. -- -- Nachbarschaft anderer Z2zl-;446. groß Reiche israelitisch Jfsw. lüdisch Königreiche gc schen Mich-kmich -- Betragen Fürst Unterthan beide Gott -- -- Reiche -- beschleunigen Unglück -- zwanzig israeliti sch könige -- sammtlich abgöttisch laster haft -- -- regieren beide letzter -- Pekal -- Hosea -- Anfang Zeitraum -- Pekal -- -- Hülfe Syrer jüdisch Reich erobern wollen -- verlieren Gebiet Jordan Assyrier -- Hosea -- ebenfalls Gott verboten Bündniß Aegyptier treten -- Assyrier unabhängig ma chen -- meister Unterthan % 926 -- -- König letztem -- Salmanasser -- gefangen fortführen -- solcher Ende nehmen israelitisch Königreich lang Dauer dritthalb hundert Jahr -- ingleichem Xi -- jüdisch Reich erhalten jüdisch -- hundert fünfzig Jahr lang -- einiger gottselig König -- solcher eben -- israelitsch Volk untergehen -- Ezechias -- His- kia -- -- Gott wunderbar Beystand assyrisch König Sennacherib -- läng Leben schenken -- Urenkel Josia -- 3z4z -- anderer König desto gott los -- Gott angedrohet Unglück erfolgen also i» -- wodurch befördern israelitisch König terthanen Untergang Reich -- — hießen letzter König -- — sic übcrwal tigr -- — lange dauern Reich -- -- -- blieb jüdisch Reich lange aufrecht stehen -- -- — gottselig König derselbe -- — treffen endlich Reich Unglück -- -- Zeit -- — nennen inan babylo nisch Gefangenschaft -- 2840_00000176,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",176,1818,"rz Weltgeschichte -- erster Hauptthetl -- I. d -- W. Xiii -- ägyptisch Reich -- wel $cm ^ I""dm zuletzt immer Verbin Pk .se ;c öun9 ñestehen -- Anfang \, Zeitraum Einfall bec Psammetü Aethioplcr groß Unordnung gerathen -- chus -- bald zwölf Ko 3213. nige thcilen -- Psammeticchus -- derselbe -- überwand übrig -- allein Herr Aegypten -- befördern Seehandel Aegypten auswärtig Volk -- besonders L Griechen -- zuerst theilö Miethsoldat -- theils Kaufleute Nachtheile Reich Aegypten aufnehmen -- schließen Vertrag Athen -- Ließ Prinz griechisch cwie europäisch groß Kind französisch -- erziehen -- besiegen Assyrier einig Glücke -- Regierung gehen zuvcrtäßig -- ägyptisch Geschichte Ln -- Sohn Necho -- ägyptisch ^-chifl -- fahren erweitert -- lassen sogar phöni cisch Seeleute ganz Africa -- rechen Meer ie persisch Heer sehen kaum vierzig tausend Monarchie -- soldaren -- vortrefflich üben -- -- Kriegserfahruri .a -- Geschwin digkeit Murhe -- kommen Fehler -- Alexanders erster That -- — entstehen Krieg -- Grieche Perser führen -- z -- Wodurch Alexander so siegreich Perser -- -3-*n weit erstrecken Eroberung -- — Ende nehmen Darius -- 2840_00000213,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",213,1818,sechster Zeitraum -- Alexander Christus -- 169 I. d -- W. -- Biograph Pa 3h8 ^ 3935. negyristen -- Geschichtschreiber -- lrnglaublich Ding That mengen -- -- Zertheilung v -- groß macedonisch Monar Mo chie -- stiften -- zerfallen bald narchie -- Tod -- zwar ernannen einige Feldherr Statthalter Halbbru Aridäus eben geborn Sohn Alex-' ander Nachfolger -- blü sichen -- damit ohnmächtig könige desto Gewalt behaupten mögen -- bald einander uneins -- bekriegen -- theilen Provinz Monarchie -- 3677 -- morden ganz Familie Alexanders -- nehmen endlich Land -- zueignen -- königlich Tirol -- so entstehen Königreich Macedonie -- Tsiracien -- Asien -- Syrien Aegypten -- Folge bilden mehrere neu Königreich Asien au6 Trümmer macedomsch Monarchie -- fast fallen zuletzt Gewalt Römer -- Geschichte neu macedoni scheu Reich -- I. 3668 -- Vi -- macedonisch Reich kommen alt Granze zurück -- Ka sander -- Sohn Ant'.pater -- Feldherr Alexanders -- entreißen kommenschaft derselbe -- Tod 5. Schscksal treffen groß Reich -- drey Welttheile ausbreiten -- — also Alexander fei* neu Nachkomme kein Vortheile ungeheuer oberung verschaffen -- — streten derselbe -- — erfolgen endlich Krieg Feldherr Alexanders -- — neu Reiche erheben drey Welrtheil -- 6. neu Reiche -- macedonisch Monarchie zerfallen -- besonders merkwürdig -- -7 ^Wcr re gieren zuerst maecdonisch Reiche ?— Schicksal Reich -- — kommen endlich Gewalt Römer -- 2840_00000215,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",215,1818,sechster Zeitraum -- Alexander Christus -- 171 I. d -- W. ferner Lander -- entkräften zugleich -- 6^8' 3983 -- Reich äußerer -- indem ganz Asien dieftert Tauru abrreten ungeheu -- -- Kriegskosten bezahlen -- seitdem erholen syrisch Reich -- vieler gewalt saur Staatöveranderung erschüttern -- niemals -- vartbischo -- armemsch -- derer Reiche entstehen Absönderung Z9i8. selber -- Römer fügen endlich übrig Provinz bey -- Ptolo Viii -- Aegypten stiften Alex macr regier anders Statthalter Land -- Xcn Ae «gn'äus -- neu griechisch-macedonischeö Reich -- eilen ansehn lich Theil benachbart Africa Asien gehören -- Alexander Mündung Niis u. d -- 2. Stadt erbauen -- Name 36; -- -- Alexandrien erhalten -- Handlung überaus bequem gelegen Stadt Sitz neu Reich -- Pldlomäus Aegyptier -- Jude Griechen dahin ziehen -- überhaupt Handlung Aegypt sehr befördern -- groß reich Stadt Welt -- beträchtlich Handel treiben -- ln neu Zeit berühmt -- eben derselbe legen Stadt Grund berühmt zahlreich Büchersammlung Alterthum -- griechisch Buch zusammensetzen -- Museum -- ansehnlich Gebäude -- Gebrauche Gesellschaft Gelehrte -- König daselbst unterhalten -- ausstellen -- 8. errichten Aegypten neu Reich -- — heißen Hauptstadt Reich -- — Wodurch versetzt Ptoivl mstus Reich blühend Stand -- — rhar »um gut Gelehrsamkeit -- — Ahmter 2840_00000188,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",188,1818,144 Weltgeschichte -- erster Haupktheil -- I. d -- W. bekommen -- einiger Zeit -- 3446*3648 Untergang groß Reich -- Med bezwingen -- seitdem beträchtlich berühmt -- c Anführung I. 3425. Kyrus -- Enkel medisch Monarch Astygg -- Oberherren -- bald mehrere Reiche unterwürstg -- nächster derselbe Königreich Lydien Kleinast -- mächtig Zeit gehören -- Krösus -- Reichthümer so 3442. bekannt -- damals König derselbe -- ganz Kleinasien unterwerfen » gereth -- anwachsend Macht Kyrus einschränken suchen -- aller Land Botmäßigkeit derselbe -- Innerung lehren Solon -- Glückseligkeit Mensch eher -- Tod -- urtheilen -- retten Krösus bey Ueberwinder Leben -- Kyrus 3446. erobern endlich babylonisch Reich -- Nabonidus regieren -- Herr aller asia tisch Land -- Hellespont Indien -- uebrig Ge -- -- mächtig Monarchie haren schichen Leo hurch Klugheit Tapferkeit gründen -- Kyrus -- Cl -- rcgjei .( -- jic groß Geschicklich keit -- Perser zuerst recht krie gerisch -- zugleich bringen Schatze üppig Sitte besiegt Volk imb alt streng Lebensart -- herrschend Fehler Kyrus vieler Tu gend Eroberungssucht -- greifen -- unersättlich Besitz Land -- kein Recht -- scythisch maffagetisch Königin -- -- Kyrus rühmlich Eigenschaft -- — Ver änderung gehen Regierung Perser -- m* Hauptfehler Kyrus Schuld Lode -- 2840_00000189,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",189,1818,"fünfter Zeitraum -- Kyrus Alexander -- 14 -- I d -- W. Königin Ddmyris cm -- verlieren >446* 5648. jje mjt Schlacht leben -- -- -- 4455. Iii -- Nachfolger Negierung f Wavm meistentheils rühmlich Jm-o' Eigenschaft -- sondern Begierde -- ßertundcntt^olk bezwingen -- -- allein eben kräften -- geben Gelegenheit Entkräf tung Reich -- Kñmbyses -- grausam I. Z4?8. tollkühn Sohn Kyrus/ erobern leicht Mühe Aegypten -- Psammenitus -- -- 3462. herrschen -- begegnen Ueberwunde nen äußerer Härte -- empören folgendern zweihundern Jahr mehrmals -- Perser -- zuletzt solch Glücke -- fünfzig Jahr -- eigen König -- bezwingen -- Nachfolger -- Dñrius Hystafpis -- greifen -- eiteln Vorwand -- vergeblich -- Donau Don Tanaiö \,476 -- wohnend Scythen -- unterwerfen Thracien Macedón len -- groß Theil Indien -- Grieche hingegen -- Unterwürfigkeit auffordern -- Kriegsherr schlagen -- unglücklich letzt 3504 -- nerp -- groß Krieg lande See aufbrachen -- sehen -- anderer Krieg dauer -- folgend Könige verschieden Glücke fort -- daneben sehr häufig Empö rungen Volk Statthalter -- worunter jeniger 3. suchen Nachfolger vorzüglich konn men -- — alt Reich zerstören Kambyse -- — Volk greifen Darm Hystatpis -- — finden persisch König meister Widerstand ?— wodurch Reich -- auswärtig Krieg -- ge schwächen -- Weltgeschichte -- --" 2840_00000202,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",202,1818,"158 Weltgeschichte -- erster Haüpttheil -- I. d -- W. nitern -- sehr lange focfaeu -- völ \,446-3648. Herr derselbe -- Krieg wechseln Handel Volk init 'Adel -- -- meister Vorrecht dringen -- Kriegszucht bleiben sehr strengen -- Ackerbau Üblichstearbeit Römer -- Rückkehr Xvii -- Anfänge Jude Nl Zeitraum Va Vaterlaud -- rerlande zerstreut Jude günstig Schicksal betreffen -- siebzig Jahr fängen Unglück -- genau Zeit Fürst -- C55oti vorhersagen -- I. ^46. geben persisch König Kyrus Erlaubniß -- Palästina zurückkehren -- Tempel Jerusalem aufbauen -- jedoch groß Theil derselbe Land baby lonisch -- nunmehr persisch Monarchie -- liegend Grund kaufen -- Vermögen Bequemlich- keit besitzen -- bedienen kaum drey vizig- Tauserrd -- darunter vielleicht mancher Israe liten zehn Stammen -- ertheilt Freyheit» Zorobabcl -- Serubabel -- -- königlich jüdisch *■ -- Krieg Sam irren dauern -- einiger -- klein Zwischenraum ausrnmmen -- fast ununterbrochen Hey 70 Jahr -- -- wellter Niederlage \, Volk -- so Römer angeben -- glauben -- so mußtö annehmen -- sehr mäßig Samnium -- meistens Apenuineu irr K-. Napoli -- a.n teuer unerschöpflich sc» -- -8-« -- so seither Patrieier allein Besitze Consulat anderer hoch Staat \\ so dürfen kein Plebejer parrieisch Familie Heurathen u. | -- u* -- 5j>mi kostbar Vorrecht Volke abaedrungeu -- allmahlig allcrn Recht tu len erkämpfen -- sondern \,c -- !ie Tribune Mitte wählen -- .das Gesetz -- Ehe» zwi sch Patrieier» Plebejer verbieten -- zuerst aufgeho -- I -- 2 d -- -- -- 3.0. .7 2n Zustande befinden Jude -- Lude vorig Zeitraum fremd Lander zerstreuen" 2840_00000266,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",266,1818,222 Weltgeschichte -- Zweyker Haupttheil -- I. -- -- e G herrschten derselbe häufig -- -- Aoldñ i > 402. -- f ijercn Gewogenheit lange Kaiser Geschenk erkaufen wurde> fangen -- derselbe Gefallen einsetzen -- ermorden einiger gut Fürst -- Kriegözucht herzustelt suchen -- fremd -- theils deutsch -- Shell morgenländisch Volk -- öfter üoer Gränze Reich eindrangen -- finden immer schwächcrn Widerstand ausgeartet Römer -- lange Soldat Vaterland geben -- sondern knechtisch Unterwür figkeit Schmeicheleyen Tyranne schicken -- Empörung Gewalttätigkeit aller Art entkräften Reich -- Regierung -- -- 268 -- elend Gallienus -- Vater -- Kai ser Valerianus -- Gefangenschaft bey sern sterben ^rissen dreyßig Feldherr Statthalter römisch Reich -Oberherrschaft vieler Provinz derselbe -- anderer erleiden grausam Verwüstun de -- « ausländisch Volk -- -- Xi -- einmal indessen u-alrg -- schwach zertrümmert Reich zwey dcrherstcl würdig Fürsten -- Aurelianus Dwcietmnus -- al -- ansehen bringen -- letzterer nehmen -- damit Angriff aller Seite desto gut ver theidigen ti -- Kam Reich einmal empor -- wessen Bey- finiti -- -- — Mittel wählt Dioeletianus schützung derselbe -- endigen Regierung -- — Nachfolger wissen römisch Reich blühend Zustande erhalten -- — dit Christ Kaiser Constantinus schuldig -- — groß nennen -- — Traten Sohn irr siin Gußstapfen -- — Kaiser sorgen glücklich Reich -- — Iulianus loben -- — wcßwegctt verdienen Tadel -- 2840_00000248,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",248,1818,204 Weltgeschichte -- erster Haupttheil -- I. b -- W. Vaterland Religion Frey 2648 -- 3983 -- h^>it setzen -- letzter erobern -- Añmñriñ -- nöthrgen Jdumäer -- allein Regie rung Jude -- sondern Religion anzuneh men -- Sohn Aristobulü erster bedienen sogar königlich Titel -- erster -- Tugend fromm fahren entfernen -- undgerathen Xxxviii -- folgend makkabaisch muer Fürsten Hohenpriester bringen Mißhelligkeiteit einander 3921.’ hin -- Pompejus derselbe zwar bey legen -- zugleich Jude Römer unterwürfig -- Schutz letz 3944. kern erhalten Herod -- Jdumäer -- königlich Judäa -- ehrgeizig -- schlau sehr grausam Fürst -- Gewoge heit Römer siebe Unterthane Gefälligkeit beyderscitig Religion lang suchen -- besonders Tempel Jerusa- l prächtig geschmackvoll herstellen -- blos Glück -- Unternehmung begleiten -- Name groß -- -- ** -- m Ge schicht bekommen -- ver 38. kommen efr Römer bald Oberherrschaft Jude erlangen -- — Gewo genheit Römer jüdisch König -- — Eigenschaf -- Herodes -- — Gro ße nennen -- -- -- Name verschwenden herabgewürdi get -- jo Ungeheuer -- Schande Menschheit -- geschehen -- 2840_00000277,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",277,1818,"erster Zeitraum -- Christus Theodosius u. f -- w. siz I. -- -- C. G. Hunnen fogetreiben Reich -- -- 40o -- ausnehmen -- nöchigen hart Begegnung friedlich lebend Gothe -- Waffe ergreifen -- z7» -- Römer sehr unglücklich -- oben beschrieben -- Erfolg -- Ursprung Xix -- morgenlandisch Gege Mittler beym Anfang Zeitraum ""och immer Parther mächtig Volk -- innerlich Un ruhen -- Römer furchtbar -- Augustus ernennen sogar verlangen Prinz königlich Familie König -- Lrajanus Antoninus Pdstosopbm Feldherr entreißen verschieden Provinz -- End I 226. lich Actaban vierte -- König Parther -- Perser -- Aetaperpes -- eigentlich Ärd schir -- vorn Throne stürzen -- lehtern neu .s perstschr Reich aufrichten -- wel ch mutieren nennen pfiegen -- Stif ter derselbe suchen zwar vergebens Römer Provinz abnehmen -- persi ftir -;8 -- scheu Reiche gehören -- allein Sapor -- Nachfolger -- darin glücklich -- nehmen sogar Kaiser Valenanus gefangen -- Drocle tianus erobern zwar Römer Verlorne Zt; -- -- büßen einmal Ju lian unglücklich Feldzug Perser -- römisch Provinz Asien eben so leicht verwüsten -- deutsche europäisch -- xx -- 19 -- Parther immer fürchterlich Volk -- ehemals -- — zerstören parthisch Reich -- — entstehen Stelle cm neu Reich -- — -- tragen zwischeu persisch könige römisch Kai sern --" 2840_00000257,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",257,1818,erster Zeitraum -- Christus Thcodosin u. 5 w. srz I. -- -- C. G. anderer Volk -- kannten Kennt i -- 400 -- -- ;p manch erley Vorurtheile -- Strei tigkeiten lasier verdunkeln -- — Ver fassung drey damals bekannt Welkcheile tragen groß wichtig Begebenheit Erschaffung Welt -- ungefähr viertausend Jahr derselbe -- -- Entstehung christlich Religion -- Leben j\\t Sohne Gott -- Lehren rhr A^sus Christus -- stiften -- Maria -- ^riscers -- Jungfrau David Nachkomme -- ge bühr übernatürlich Art Bethlehem -- vtel Prophet jüdisch Volk meh r Jahrhunderte vorher fein Erscheinung Absicht Religion umständlich verkündigen -- Jude erwarten -- genau bestimmt Zeit 'Ankunft vorhanden -- gekom men -- Jude Heide Menge außerordentlich Begebenheit merksam -- lehren drey Jahr lang aller Gegend jüdisch laud -- verrichten unzählig wohtthätig Wunder -- weissagen künfti g Ding -- vollkommen erfüllen -- stätigen heilig Leben göttlich Sendung -- göttlich Lehrer -- de« Mensch Jesus Seligmacher heißen -- Stifter geistlich ewig Rei ch Messias Christus nennen -- Gott 2. Stifter Religion -- — Mensch -- — Kam unerwartet Welt -- — Ankunft bald bekannt -- — thaben hauptsachuch Mensch -- — führen Name sus Christus -- — vornehm Inhalt sem Lehren -- — besonder« Vorzug Religion -- — gleichwohl Jude verfolgen umbringen -- — letzter Tha -- Mensch -- Sohn gesandt Gott beweisen -- 2840_00000285,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",285,1818,zweyt Zeitraum -- Theodosius Mahomed -- §41 zweyter Zeitraum -- Theodosius Mahomed -- groß sogenannter Völkerwanderung -- Zerstörung abendländisch römisch Reich -- Ur sprüngen neuern Reiche -- Entstehung mahomedanisch Glauben Reich -- Jahr Christus Geburt 400 — 622. Trennung I. regieren Anfang ttndverwir ssg Zeitraum beyden Sohn Theo Rung rv^ hostus römisch Reich -- Arka Reich/ dius morgenländisch Antheil derselbe -- Honorius abend ländisch -- Absicht Vater Reich -- Theüung -- genau verbinden bleiben -- allein beyde einander schäd lich -- auswärtig Feind -- jung gänzlich unfähig Regierung -- ih n Theodosius Staatöbedient Seite setzen -- Gabe viel erwarten -- Rustnus -- heutig Gascogne -- damals Aquitanien -- gebür tig -- Arkadius beystehen -- Kon stantinopel Sitz -- bereits Kon stantin Große Hauptstadt Reich ver legen -- besonders bey Anfall fremd Volk Gegend desto nah seyn -- ru stnus Grund Herr morgenländisch Reich -- -- -- Fürsten römisch Reich beym fängen Zeitraum gheilen -- — Schlug getheilt Regierung glücklich -- — Ans Ursache Heyde Reiche einander schädlich -- — Staatöbediente Grund Herr morgenlandiich Reich -- — Zeit -- Konstant ! nopel Rom Sitz Kaiserthum -- — Staatsbedience abendländisch Reich regieren -- — thatm beyde Nachfolger -- Weltgeschichte» £l 2840_00000326,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",326,1818,28* Weltgeschichte -- zweyter Heupkthck -- -- I -- -- C. G. Welttheilen fiirdbfcrlid -- seyn -- 800—1096 -- Anfang Zeitraum Chalife mächtig Fürsten bekannt Welt -- Regierungskunst ehrwürdig -- fünf erster Chalife Mahd a.j 632 — 661 -- ined anverwandt -- vier 661—750. zehn anderer stammen .dem Haus Ominstah her -- Fürst Spanien 755■ unabhängig Chalife Ge 786 schlecht Abbaßldcn -- S°8 -- Harun Al Raschid vorzüglich Klug heit -- ungemein lieben Wissenschaft -- Tapfer keit Glück griechisch Kaiser -- groß 813 — 8^3 ßen Name erlangen -- Al Mamun -- Sohn -- meister Eigenschaft -- übertreffen Beförderung Gelehrsam keit Araber -- abergläubisch Schwär merey beyden Fürst zuerst glücklich verbesseren -- bald entziehen Statthalter Feldher ren Herrschaft Chalife Africa Asien -- letzter» -- aller Regierungstalent fehlen -- suchen türkisch Miethsoldat Stütze Macht verschaffen -- gerieth Hit 935 Gewalt derselbe 'auch Rcligions-. streitigkeiten anderer Unruhe schwächen ansehen Chalifen so sehr -- endlich bloß Oberhäupter mahomedanisch Religion bleiben -- Chalif Al Radhi weltlich Macht Jahr 935 erster Minister -- Emir al Omla -- Mckregent überlassen -- kommen zuerst Buide -- -- 127 Jahr -- Scheldschuke -- xvi -- 2840_00000328,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",328,1818,2g4 Weltgeschichte -- Zìveytcr Haupttheik -- a. -- -- C. G griechisch Kaiserthum -- bedrohen 8ov — 1096 -- Konstantinopel -- Herrschaft Scheldschuke nehmen 2lnfang Tho- gruldeg Jahr 1037 -- erreichen groß Flor Dschelaleddin 1072 — 1(382 -- zerfallen Ende Zeitrauin mehrere klei nerer Staat -- derselbe Reich 1074. Iconium -- Solimán stiften -- I7icaa Bithynien residieren -- Verfall xvil -- Araber -- Spanien spanisch -- arabi/ besitzen -- schaden Thei scheu Reich -- ^ngr'n Reich klein Staat -- dergleichen Sevilie -- Cordua -- Sarñgoffa -- Toledo Granada -- entkräften -- desto wissen christlich _ gegende -- gering Anfang Araber wenig achten -- vergrößern -- errichte christliche Rei -- Königreich Leon -- chen Spanien -- Castilie -- Arñgonien -- Catalonkcn Navarra beyden Seite pyrenaisch Gebir -- zwar eben mächtig -- meist einander getrennt Staat -- Muth herrsch Nachkomme alt christlich Einwohner Spanien unterstützen -- Köni Leon Castilie -- Reiche Ende s 17. Stinden spanisch Araber Cha iifen Bagdad -- — also arabisch Emir Fürst Spanien unabhängig -- wohl sehr mächtig -- — Zn klein Reiche zerfallen Staat -- — Theilunq Schwä chen arabisch Reich Nutzen ?— christlich Königreich entstehen Spanien klein Rest Land -- Pelagius retten -- — Schicksal Portugal -- alt Lufita» rrtcn -- — erster Graf Portugal -- 2840_00000297,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",297,1818,zweyt Zeitraum -- Theodosius Mahomed -- 253 5* «• C. G. rühmt -- fast Ver 400-6-2. Dienst -- d -- i -- -- groß That verrichten -- Justinianus -- groß Feldherr -- Belisarius Nar -- schlagen Perser -- zerstören sowohl ostgothisch vandalisch Reich -- gleichwohl undankbar ge beyde -- Rechtsgelehrt Tribonianus 10 anderer lassen römisch Gesetzbuch -- justlniamscher Corpus Juris verfertigen -- so ansehen meister christlich Lan dern erhalten -- verschönern Reich prächtig Gebäude -- Regierung zuerst Seidenwürmer Morgenland Griechenland bringen -- weit spät Seidenarbeit übrig Europa aufgekom men -- vermischt Anmerkung Geschichte zweyt Zeitraum -- Zeitrechnung 1. Bisher römisch Rei ^n Christus ^ hsen verstiessend Jahr Regie Ge urt -- nm^ ^ ^nd Consuln -- anderer Zeitbestimmung zahlen -- lehren römisch Abt -- Dionysius Kleine -- Exi guus -- -- Christ -- Jahr Geburt Christus berechnen » Zeitbestimmung zweihundern Jahr engli schen berühmt Mönch Beda -- -- -- 735. -- öffentlich allgemein Gebrauche Ln Abendlän dern -- spät bey Griechen -- kommen -- 2. -- -- s«r Zeitbestimmung bisher Jahr römisch Reiche jählen -- — bringen zuerst Zeitrechnung Christus Geburt -- -- — Wur-e wgleich öffentlich angenvmmen -- 2840_00000330,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",330,1818,2^6 Weltgeschichte -- A-weytcr Haupttheil -- Z -- -- C. G. abhclfen -- herrschsüchftgen laster 80o— Lly6. haft Kaiserinn Irene -- Reich Vermählung Karl groß brin suchen -- Sohne -- Kaiser Korrstantinus -- Auge halten ausstechen lasten -- wur 802. fen 8m -- de Nachfolger dacephorus Throne stechen -- -- erschlagen Bulgarn Kriegsheer -- Leo Fünfte -- gut Anstalten aller Art Staat -- verlieren ft 8:20. verschworne Leben -- -- cepborus -- -- 969 Phokas -- Araber ansehnlich Thcil Eroberung entreißen -- Ver schwörung -- Gemahlinn -- ?lntheil nehmen -- un'.gebrachc -- vortrefflich Kaiser -- Jo -- 9/5 Hann Zimisk räumen Minister Basi lius -- habsüchtig Mensch -- Kaiser Bedrückung Vorwurf -- Gift Weg -- Verratherey gerieth Kaiser Romanus Diogenes Gefangenschaft Türke -- ganz Kleinast verbreiten -- bereits Insel Archipelagus einnehmen -- Alexi'us Komnenus -- zwar tapf Verkheidiger Lieich -- kommen Besitze derselbe -- indem Kon l-ojji -- stantinopel stürmend erobern plün dern -- kaum normannisch Herzoge Robert Gulscard widerstehen -- Epirus Einstel -- griechisch Kaiser unterer Italien wegnehmen -- Gelehrsamkeit Xix -- etendeir Ver tt -- Ktwste erhal Sachung griechisch Reich -- erhalten teil darin -- ^ Gelehrsamkeit demsel lg -- Zustand Gelehrsamkeit griechisch Rei chen etwas vorrheilhaster -- bürgerlich Verfassung -- — Wel -- 2840_00000332,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",332,1818,"288 Weltgeschichte -- kweyter Haupttheil -- i -- -- C. G. lifen dieskiftunq ansehnlich Schu 8lo —1096 -- arabisch Land aller drey Weltthcile bringen Wissenschaft bey kriege risch Volke unerwartet groß Ausnahme -- abendländisch Christ reisen sogar Spanien -- Lehrer finden -- gelten -- hauptsächlich blühen Araber Philosophie -- Mathematik -- -- derselbe sonders Sternkunde Sterndemercy ver knüpfen -- -- Geschichte Arzncywiffcnschaft -- -- -- ioio -- Rhaces -- Al Rast -- Avicerma -- -- eigentlich Jbn Sina -- -- -- 1036. zwey rühmt Philosoph Aerzt Reiche -- wichtig Handelschaft Araber Zeitraum Ln Gewalt -- nämlich indianisch -- _ Aegypten -- Syrien anderer benachbart Land -- mittelländisch See treiben -- Zustand Ge Xxi -- christlich Abendlan lehrsamkeit bey spüren Zeit lang wmcdm-n -- -- glücklich \,> Folge Aufmunk ^ ^ Rung -- Karl Große Wis sen derer Ursache kommen hinzu -- — Theil Gelehrsamkeit ttun Araber besonders hervor -- — hießen berühmt Philosoph Aerz -- tc -- — blühete Handlung bey -- 21. kommen -- abendländisch Christ Zerr ziemlich Eifer Wissen -- schäfen erhi-ek -- —* englisch König treten hierin Karl groß Fußstapfen -- — groß -- -- Gelehrte Reich -- schrieb deutsch Buch -- — Bcyspiet -- — einige nützlich deutsch Gcschichtschreib -- -- Sprache schreiben aller anderer Schriftsteller -- scr" 2840_00000303,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",303,1818,"dritter Zeitraum -- Mahomed Karl Große -- 259 I. -- -- C. G. lemin -- gläubige -- nennen -- 62218°° Wort Muselmann verdrehen -- öffentlich lehren -- zeln Gott emgeben -- Tod Name Koran -- deffen arabisch Artikel Alkoran sagen pflegen -- -- schriftlich Sammlung bringen -- seinreich Iv -- Abubekr -- Schwiegersohn Ma homed -- folgen Oberhaupt halb Ara bi Religion Staat -- stiften breitct^"" ^ -- folgend Fürst bekommen Name Cbalis -- -- folger Mahomed -- Araber -- Geschichte häufig Süratene nennen -- Religionslehr Manomed Kriegeri ch Unternehmung anfeuern -- so fel nunmehr Vateelande Eroberung -- entkräftet griechisch Reiche nehmen 6;/ -- Omar Syrien Pa-astlna -- Ae gypten weg -- atexandrinisch Bibliothek ver 638. brennen M persisch Reich -- Anfänge Zeitraum ermor dungen König anderer gewaltsam Unruhe sehr schwächen -- bringen Gewalt -- 707 -- fs* Bald dringen Indien -- erwei teren Gebiet Africa -- Aegypten -- 2 4. Mahomed Nachfolger Negierung -- — allgemein Name führen Fürst Ma homed errichtet Reich -- — mahomedani sch Araber nennen -- — kommen -- benachbart Reich Angriff vernahmen -- — Lander erobern Saracene Araber erster -- — erstreckt Eroberung anderer Welttheil Asien -- — Reiche zerstören \,insonderheit -- —j£i* halten gar nichts westgothisch Reiche Spa nien -- — Hauptstadt Chalifat -- -7 Cbalife sst sonderbar merkwürdig -- — Harten Araber bisher gar keiner sinnreich Künst ergeben -- -- -- bezweifeln -- entscheidend Grund --" 2840_00000305,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",305,1818,dritter Zeitraum -- Mahomed Karl Große -- 261 % -- -- C. G. ansehnlich Staatsbedient -- Wesire -- 622 f soo -- jgr König -- ersetzen -- indem fen ganz Macht derselbe ziehen -- ih r Haus erblich -- Mangel vollkommen -- Karl Martell derselbe -- bringen Frie sen Herrschaft Franken -- Sachsen Tribut bezahlen -- Sohn 7) 2. Pipln stürzen endlich König Cyilde Xid -- Iii -- Throne -- erwarb Familie -- wel chen Sohne Karl Karolingisch nennen -- Besitz fränkisch Reich -- römi Vi -- römisch Bischof bey schenbischs-hjeser Unternehmung Beystand leisten f tz^^en -- ziehen bald derselbe ütörifen gobarde Hülfe -- Ex- archat Ravenna -- -- oderein Stück mittler« Italien -- griechisch Kaiser gehören -- Exarchen Statthalter -- Ravenna Sitz -- regier -- -- -- erobern -- Pipin nehmen -- schenken römisch Päpsten -- zuerst Herr ansehnlich Stück Land fränkisch Oberherrschaft -- erstrecken Ferrara Ravenna -- adriatisch Meer -- heutig neapolitanisch -- Ende vn -- Pipin Sohn -- Karl Große -- rangobardü Eroberung derselbe grö sch Reich -- ger Glücke fort -- zerstören lango bardisch Reich -- letzter König De siderius « -- führen König Pkpin merkwürdig Unternehr mung Italien -- — Strich Land Italien nennen Exarchat Ravenna -- — Verände rung gehen römisch Bischof -- 7. Pipin Nachfolger fränkisch Throne -- — Reich richten Italien ju Grund -- bezeigen römisch Bischof -- — ßk vollkommen Herr geschenkt Gebiet -- 2840_00000309,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",309,1818,"dritter Zeitraum -- Mahomed Karl Große -- 265 -- -- C. G. xi -- so siegreich mächtig Karl -- 62--800 -- ^ sehr fühlen tu griechisch Kaiser Verfalldeö Schwäche -- eben Heraklius -- morgenlätt ^ Perser überwinden -- verlieren duchcii Rer weit unansehnlicher -- Krieg 641 -- wenig berühmt Volk -- Araber -- einige schön Provinz Reich -- allein Sorglosigkeit letzter Jahr -- unglück- lich Relig'.onsstrestigkelt -- sehr beschäftigen -- schwärmerisch Tapferkeit Araber -- wahr Religion fechten glauben -- Abfall derjenige Araber -- rö misch Kriegsdrenst stehen -- anderer Ursa chen Feind Reich günstig -- 672. lageren sogar Konstanllnopet mehrmals -- Hauptstadt anderer griechlsch -- Wasser brennend Feuer -- wel ch Schiff Saracene verbrennen -- retten » Bulgar -- vorhergehend Zeit räumen Wolga Don her hie Donau ziehen -- morgenländisch Reick angreifen -- ängstigen derselbe weit -- belagert Konstantmopel -- setzen ver 670 -- trieben Kaiser -- allein natürlich Folg« innern Zustande Reich -- ineist Kaiser Empörung Mordthat Thron bestiegen -- Abscheu Unterthan regieren -- geschwind stürzen wur -- -- -- griechisch Reich Römer so blühend -- Karl fränkisch -- — Volk fügen Reiche wichtig Verlust ju -- — au -- sanglich -- Araber Saraeeue griechisch Rei chen so schnell Eroberung vollführt -- — Erfindung glücklich Vertheidigung \,nittel Konßantinspel Araber -- — anderer Volk bedrängen Zeit morgenlandisch Reich -- — innerer Begebenheit dreser Reich meister entkräft r -- — schütte also Kaiser gar -- ländisch Volk --" 2840_00000311,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",311,1818,dritter Zeitraum -- Mahomed Karl her Große 267 Z -- -- C. G. sehr religiös Mittel -- -- schweigen ge 62 -- *8oo -- Johannes Damaskus -- ft -- 750. eifrig Vertheidiger Bilderverehrung -- zuerst christlich Glaubenslehre sammenhängend Lehrgebäude philosophisch Erläuterung bringen .. abendländisch Kir chen Bilderstreit Mäßigung Vorsicht behandeln -- Karl Große lassen 794 -- Synode Frankfurt Main rechter Gebrauch Bild bestimmen -- mäßig Verehrung besondern Werk bestreiten -- vermischt Anmerkung Geschichte dritter Zeitraum -- Geschieht* \\ -- fehlen Zeitraum schreiben die* Schriftsteller -- Geschichte ft Zeirrau« derselbe beschreiben -- besonders fangen jehen Reihe derselbe -- Jahr hundern fortdauern -- Name byzanti nisch Geschichtschreiber führen -- Bege benheiten römisch Reich Konstantinopel -- ehemals Byzantium -- auszeichnen -- -- Geschichtschreiber sowohl abendländisch -- meistens geistliche -- großentheils leichtgläu big Sammler Nachricht -- gefielen -- -- besonders verhaßt Kaiser -- sehr par tbeyisch -- ^ 2. Mahomed kein Art bewie b( ^ &ott Sur Verbesserung d°m-damsch -- Religion senden sey -- Relkgion -- vielmehr ungemein viel gethan ge sagen -- -- -- wem Geschichte Zeitraum beschreiben -- — Fehler Geschichtschreiber -- Z -- kvmmts -- Mahomed Religion -- gar kein 2840_00000344,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",344,1818,"300 Weltgeschichte -- zweyt Haüpttheil -- I. -- -- C. G. heilig Derter -- Jesus haupt 1096 15^0 -- Leben Mensch zubringen -- sterben begraben -- bald Konstantin groß Zeit Anfang nehmen -- wodurch Gott ei n Dienst thun glauben -- immer beschwerli cher gefährlich -- seitdem Palästina angränzend Land Gewalt Araber Türke gerathen -- mitleiden eu ropäisch Christ Glaubensgenosten fen asiatisch gegender zuerst franzö sisch Einsiedler Peter -- Pabst Urban zweyter -- rege -- so ser einiger hundert tausend Mensch -- meistentheils 3 1096 Frankreich Lothringen -- bereden -- wi mahomedanisch Volk ziehen -- gelobt Land entreißen -- geben -- Ehre Kreuz Christus ungläubige retten wollen -- bezeichnet deßwegen Kleider Kreuze allerlei -- Farbe -- kommen Na -- Kreuzzug Kreuzsoldat -- nehmster gut Feldherr Gottfried Bouil lon -- Herzog voii Nieder-Lothringen -- Anführung vertreiben Türke 'Araber \,099. Theile Kleinasie -- Syrien Palästina -- nehmen endlich Jerusalem weg -- König Herzog Lothringen krönen -- Iii -- so glückli unglück !ichen chm Unternehmung Ausgang neh -- j^och kein dauerhaft Fortgang ha -- derjenige -- daran Antheil nah 3. Fortsetzung Feldzug so glücklich Anfang -- — -- — hindern -- -- Fort --" 2840_00000313,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",313,1818,vierter Zeitr -- Karl Größe Krcuzjüg -- 269 vierter Zeitraum -- Karl groß -- Ursprung fränkisch -- römisch Kaiserthum Vollkommenheit päpstlich Reich -- Anfang Kreuzzüge» Jahr Christus Geburt 800 — 1096 -- Erneuerung 1. Zwey groß Reiche erheben abend- aller anderer -- Fürsten nehmend Gabe -- Chñlifat 1 1 -- Araber -- mächtig beyden Asien Africa -- Harun Al Raschid -- fränkisch Europa -- Karl Gro sen -- letztern Reiche I. söo -- römisch Kaiserthum verbinden -- dreyhundert Jahr verlieren -- Karl erlangen neu Recht Besitz Rom groß Theile Italien Benevent hin -- Ge biet griechisch Kaiser Anfang nehmen -- Frankreich Niederlande -- ingleich Hel vetien jetzig Schweiz -- besitzen ganz -- «uch Stück Spanien Ebro -- Deutschland Eyder -- Elbe Saale -- mittäglich gegend Ungarn hinein -- Zeitraum endigen «04 -- Krieg Sachsen völlig -- besiegen Slave Normänner -- jen seits Elbe -- fahren fort -- geschickt stalten • 1. Reiche mächtig berühmt beym Anfang Zeitraum -- — regieren damals fränkisch Reich -- — Zuwachs ansehen bekommen nunmehr -- — weit erstrecken Grän- zen Reich -- — That verrichtet -- Große Ende Regierung -- 2840_00000379,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",379,1818,fünfter Zeitraum -- Kre .wügcn Columlus -- 335 I. -- -- C. G. groß asiatisch Tatarey her -- 1096—1520. ggufigc Mongolei -- insonderheit Vaterland -- daselbst ziehen Stamm Horden zertheilen -- unterzlten wohnend -- Heerde herum -- Sohn Chan Fürsten -- Dmadschin -- stch sehr frühzeitig Tapferkeit Horden unterwürfig -- endlich Herr ganz Mongoley -- bekommen Name Dschinki Chan oberer Fürst -- hierauf nehmen auswärtig Kriegezug -- bezwingen Reich 1209 ^angut -- groß Theil China -- bringen mächtig Chovaresmlsch Reich Persien Indien -- -- Statthalterschaft seld schukischcn Türke erwachsen -- -- Gewalt -- tief Rußland Dnepr Erobe -- 1227 -- rungen -- sterben jedoch mitten gewal tig Unternehmung -- so außerordentlich krie gerisch siegreich Fürst führen bey Mongol Verehrung einzig Gott -- brauchbar Gesetz Einrichtung -- Handlung -- Kunst Pracht -- übrigens wüthend Zerstörer Land Volk -- vier näch _ Nachfolger Regierung nehmen ganz China Rußland -- Chalifat Ende -- verwüstet Polen -- Ungarn -- Mähre Schlesien -- Klein -- Asien nichts Waffe widerstehen -- allein fürchterlich Reich Mon -- golen -- groß Theil Asien fassen -- bald mehrere klein Staat theilen -- letzt Russe -- Türke Chinesin-kame -- zwar suchen einiger Zeit Timm -- D'mur-Leng -- lahme Timur -- -- gewöhnlich Tamerlan nennen -- -- klein Fürst Bukarey -- Dschinki Chan Monarchie alt Größe herstellen -- Gr --- eben so groß glücklich Feldherr -- 2840_00000381,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",381,1818,"fünfter Zeitraum -- Kreuzzügeir Columbus -- 357 % -- -- C. G. nen -- that Bithynien -- 1o-6— 1520. Grund osman Nische türkisch Reiche -- drey -- -- 1360 -- Welttheilen blühen -- Sohn Drchan setzen Eroberung fort -- gewinnen fest Fuß Europa -- indem Sesto Gallwpolis einnehmen -- -- -- i38 -- -- Murath Amurath -- Osmann Enkel -- unterwerfen Adrianopel groß Theil Thracien -- errichten Jengidscheri -- neu Soldat -- -- Janitschar nennen pflegen -- stets trefflich Fußvolk Türke ge bleiben -- Gebiet osmannisch Reich Baj'ased erweitern -- sogar Kaiser Konstantinopel zinsbar -- siel endlich -- -- 1403. Hand 'Tirnur -- Ueberwin derö. obgleich Sohn einander uneins wa ren -- bringen Mahomed -- jung derselbe -- -- -- 142 l -- Reich Aufnahme -- Amurath Zweyt -- Macedonien Servie herrschen anfangen -- greifen Ungarn -- zwar Jo hann Hunyade schlagen -- bringen Christ -- mitihm beschworn Frieden brechen -- wich 1444 tig Niederlage bey Varna bey -- fer -- -- r4( >6 -- nern Fortgang hindern Georg Castriota Scanderbeg -- Fürst Epirus -- ungemein glücklich Tapferkeit Vaterland Jahr Osmanne vertheidigen -- Amurath -- bereits medergelegt Regierung mehrmals gut -- -- 1461 -- Reich ergreifen -- bekommen Sohn Mahomed Zweyter Nachfolger -- -- -- \,45z -- s erobern endlich Konstankinopel -- nehmen Morea -- Venekianer zunr Theil gehören -- Walachey -- Bosnien -- Krün -- Genueser ansehnlich Handelsplatz -- anderer Provin zen -- Insel Archipelagus -- schaffen Weltgeschichte -- Y türki" 2840_00000383,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",383,1818,fünfter Zeitraum -- Kreuzzug Columbrr -- I. -- -- C. G. griechisch Kaiserthum gehen -- fallen 1096 —15 jo -- demfiühm vieler Erpressung Verwüstung sehr beschwerlich -- endlich -- Heer Franzose Venetianer -- Kreuz zugen Türke bestimmen -- gebrau 3. 12°4* chen lassen -- abgeseht Kaiser Kon -- stantinopcl Thron verhelfen -- bemäch tigen bey Gelegenheit daraus entstehend Verwirrung Hauptstadt -- daraus wählen Ueberwind Balduin -- Grafe Fland -- Kaiser -- v -- 1206 — 6l vier Nachfolger -- allein Eroberung -- Europa Grieche -- mehrere vertheilen -- Vcoetianer insonderheit erhalten Theil Pe- Loponnesuö -- Morea -- -- Insel Kandia derer Insel Archipelagus -- wodurch Hand lung Alexandrien -- eben wichtig ostindisch Handlung allein Hand bekommen -- anderer Seite stiften Nachkomme griechisch Kaiser zukanstantinopel -- Tdeodvrus Las -- karis -- besonderer Reich Nicäa -- I. '6 -- Nachfolger Michael Palaologus -- schwach lateinisch Kaiserthum Konstantin» pel Ende -- Sitz griechisch -- -- 1 -8z -- Reich dahin verlegen -- ni caisch Kaiserthum jedoch niehrere griechisch Fürstentümer Europa Asien erwachsen -- Zertrümmerung Reich schwächen derselbe mals merklich -- innerlich Händel derselbe hören -- so sehr Türke drängen -- darunter gehören anderer mühung mancher Kaiser Geistliche -- griechisch Kirche lateinisch römisch vereinigen -- hauptsächlich Absicht -- damit griechisch Reich desto ansehnlich Hülfe europäisch Fürst P 2 -- 2840_00000377,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",377,1818,"Fünftel Zeitraum -- Kreuzzug Columbus -- Zgz I. -- -- C. G. xxv -- wirklich —1520. Ende Zeitraum Ungarn Ruß Jxl Gründ ianö öi Vormauer Europa richten -- Asien einbrechend Volker ange sehen -- zwar alt Eroberer Asien -- Chalife Araber Bagdad -- nunmehr völlig stürzen -- vorher gehend Zeitraum Trennung Theiiung Reiche -- türkisch Miethsolda -- bloß hoch Priester muhamedaosichm Reli gion verwandeln -- Chalifat erstrecken weit Bagdad hinaus -- I lz6. ihx weltlich Herrschaft einigermasten erlangen -- so dauern derselbe viel hun dern Jahr -- indem endlich Mongole -- 1258. Statthalter Hulaku -- Bagdad stürmend nehmen -- letzter Chalif Mostaasem hinrich ten -- Untergang abgesondert arabisch Reich Spanien bereits oben erzählen -- Saladin Xxvi -- aegypten -- ebenfalls Reich fang Zeit eigen Chalife Äeqnpmu"" -- -- bringen Ende zwolf Reg -- von'n7i -- Jahrhundert Saladin -- eigentlich —1193. Salahtddin -- groß Feldher r Z5. Wat Rußland Ungarn wichtig Land übri g christlich Europa -- — Zustande befinden arabisch Chalifen Bagdad -- — rich ten Reich gänzlich Grund -- 26. berühmt Fürst herrschen ln Zeit räumen Aegypten Syrien -- — neu Reich dreyzehnterr Jahrhundert Aegypten richten -- — lange derselbe dauern -- — Reich Staat entsprangen Aftica dortig Besttzung Araber -- — Entstand Asten neu arabisch Reick -- dkm Cbkr Ufw gehören --" 2840_00000496,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",496,1818,100 Reformation I. -- -- C. G° nehmen -- fast 200 Million -- -- 3520-— 1789 -- wohn -- Jahrhundert Christus Geburt bereits Anfang nehmen -- herrschend Religion dieje niger -- zwey lausend Jahr Con sucius daselbst lehren -- so Ge schichen übrig Volk groß nehmung Mongol -- genau Verbin dung kommen -- bemächtigen stch Koblai/ Dschingiskansenkel -- stnestsch Reich -- 1*76 — nie ausländisch Herr ge 1368 -- horcht'hatt -- besitzen fast hundert Jahr -- tarnen inländisch Prinz Thron Sma -- beynahe dreyhundern »on -- 3^8 — Jahr 3644. Mantsche» -- Mantsch» -- kriegeri sch Volk -- Morgen liegend Tarta rey -- verdringen -- Dynastie derselbe Besitz Sina -- jedoch -- ehemals Mongol -- Religion -- die-sitten Gesetz überwunden Sineser völlig annehmen -- Fürst Geschlecht Kaiser fen -- »722. Kanahi Rhum groß beson ders klug Fürster hinterlaffen -- sechzigjäh rig Regierung ertheilen Römisch-Katholisch ausnehmend Freyheit Ausbreitung Uebung Religion -- tausend Sineser treten -- Christenthum sehr zeitig Sina gekom men -- einmal daselbst verloschen -- zweyhundern Jahr lehrbegreifen römisch Kirche Reiche vortragen -- Reg -- 1755. Kienlong -- mäßig güti ger & -- Anzahl Bewohner genau bestimmen -- einiger zählen -- anderer we 2840_00000489,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",489,1818,Zeit -- 95 3 -- -- C. G. zey Ln Reiche -- 1522-1789 Insel mancher asiatisch ländern -- 1522. heren bemächtigen -- bringen beson 1526. Her groß Theil Ungarn Gewalt -- König Ludwig'der Zweyt verlorn Schlacht bleiben -- Fürst Siebenbürgen Schuh König Ungarn hießen -- so herrschen zugleich *6*5. Fürstenthum -- belagern Wien -- Einfall Verwüstung Ungarn -- König Ferdinand -- Kar -- fünft Bru -- festsehen anfangen -- dauern Jah 1542. re fort -- Bündnis -- Frank reich Solimann Karln schließen -- erleichtern Mittel -- italisch Seeküste verheeren -- folgend Kaiser entreißen Türke Venetianer Insel Cypern 1571 -- Candia Creta 16u9» immer -- Ende vorig Jahrhundert -- Haus Oesterreich Besitz Ungarn benbürgen häufig Krieg streitig -- ein» 168z -- mal belagern Wirrt vergebens -- Zeit kaiserlich Feld herren -- Prinz Ludwig Baden -- beson ders heldenmüthig Prinz Eugen iu§ Savoyen ungarisch Eroberung treiben -- 1717. verlieren Belgrad -- Vormauer Ungarn türkisch Gebiet anderer Krieg führen abwechselnd Glücke Perser -- Russe -- Polen Venetianer -- fangen Russe -- besonders Feldherr v -- 1736. Grafe Münnich -- merklich überlegen -- allein deutsche -- kaiserlich Kriegsheer -- zugleich greifen -- nicken so geschickt 2840_00000491,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",491,1818,öis Zkiterr -- 9> Z -- -- -- C. G. -- anderer Vortheile europäi 152c—1789« scheu Heere -- obgleich Türke mancher Kriegskunst letzt annehmen -- innerlich klnruhen Zeiträu -- türkisch Reich erschüttern -- meistentheils streitbaren -- unbändig Fußvolke -- Janicscharm -- stiften -- so unumschränkt 1622. dre Kaiser derselbe regieren -- \\o 1648. mehrere solcher Empörung Thron -- wohl Leben verloren -- stnd genö thigen -- Großvezier -- -- -- -- oberer Staatsbedient Feldherr stnd -- de r Einsicht verhalten Schicksal Reich > ankömmen -- Wuth Empörer Preis geben -- stolz Verachtung Europäer -- mohamedanisch Religion eifrig ergeben -- un edelin Sitte -- obgleich Grausamkeit geneigen -- Türke Dichtkunst -- Geschichte -- Arzney kund anderer Wissenschaft neu Zeit unbearbeitet gelassen -- allein Buch i73q -- druckerkunst -- bereits Konstankmo pel einführen -- einiger Zeit bey ih nen einstellen -- damit so tausend Abschreiber Unterhalt berauben -- nachherig Wiederherstellung -- so viel kennen -- Frucht tragen -- dagegen blühen Handlung -- besonders asiatisch Seehafen -- Europäer Name Levante besuchen » Xl’Vi -- -- Türke nennen solcher Generalftatthalter de817. 2( (ien Europa allein ungehindert englisch französisch Hafen -- Sperrlehre kein Sinn -- Vortheile Auge sehen -- Pfort Durchfuhr Kolonialwaar ernten -- gegenwärtig stehen Gränze Pruth Donau Rußland Unterhandlung -- ausgedehn -- Provinz -- Mustafa' Scepter stehen Statthalter regieren -- herrschen nie kommen Ruhe -- gewöhnlich Insubordina tion einzeln Pascha stören -- ehemals so fürchterlich Reich verlieren sehr Größe -- beschränken Streitkraft bey Ver besserung Kriegsmacht bloß Verteidigung -- Dey Algier beschenken -- ersetzen Theil Schaden -- Corsar brrt tisch-niederländisch Flotte erhalten -- Gefan genschaft gerathend Christ derselbe eben so hart behandeln -- Skla ven -- sondern Kriegsgefangener heißen -- — neu Nachricht Krieg Wecha biten -- Reform muhamedanisch Glau bens bezwecken -- inarabien Sandwüste ungemei n Beschwerniß fortsetzen -- -- ♦ Nordamerika \,n -- Los nordamerikanisch Freystaat sch Freystaat -- immer bedeutend -- Jahr 1802 zahlen 6 Million Mensch 30\,100 \,000 Morgen angebaut Land -- gegenwärtig '1806. umfassen -- seitdem Indiana Maine Staat anerkennen -- 10 Staat 5 Gebie te -- 7 Million Mensch begreifen 1 Million Neger wohnen -- Handel täg -- -- Politisch Journal 1817." 2840_00000089,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",89,1818,"45 Weltgeschichte -- Europa Zug -- übrig Volk beschwerlich fallen -- geben Scythen weisen Anacharsis -- Drako -- züglich Solou -- Gesetzgeber neu athenisch Freystaatö -- Lokn Zaleukus -- Korinther bau Syrakus -- überhaupt ttun Grieche Scharfsinn -- Wiffe schaft -- Handlung Schifffahrt hervor -- Hülfe Pflanzstäbt anlegen -- thal -- berühmt Weise -- stiften erster Pbiloso phjsch Sccte Kleinafien -- Fabelleh r Äcsopus berühmt -- fünfter Zeitraum -- 2. d -- W. Kyrus Alexander -- 3446*364\,8. Gründung groß persisch Monarchie 'Ausbreitung macedönl scheu Reich drey Welttheile -- Mied Zeitraum ungefähr zweyhundern Jahr -- et dreyhundert Jahr Christus Geburt hinaus -- Anfang deffelben unterwerfen Kyrus -- bereits medlsch-assyrisch Reich jydischen Gewalt bringen te -- babylonisch -- persisch Reich mächtig Welt -- Nachkomme erobern Aegypten -- vergebens empören -- Theil dien -- Macedonien zinsbar -- Scythe -- weit Grieche -- vereiteln Angriff Plane -- lehtern widerstehen Terx anderer sisch Monarch Vaterlande -- sondern kriegen Asien -- damals zeigen Volk hoch Glanze -- Cs siegen groß Feldherr Mütiade -- Themr stokl mancher anderer -- schön Kunst" 2840_00000091,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",91,1818,47 Weltgeschichte -- weit bekannt -- Tod zerfallen mäch tig makedonisch Monarchie -- Uneinigkeit Feldherr Alexander -- mehrere besonderer Rei chen -- Macedonien -- Syrien Aegyp -- beträchtlich -- letzter ttun erster Ptolemäer glücklich Beschützer Gelehrsamkeit Handlung -- Grieche Oberhand bekommen -- ungemein hervor -- Staat kommen Ge walt Römer -- übrig Griechen eigentli chen Griechenlande -- Insel Ko lonien zuletzt derselbe Schicksal -- immer reich vortrefflich Gelehrt Schrift stellern -- Aristoteles bringen Philosophie -- Dichtkunst Beredsamkeit Lehrgebäude -- -- Zeno -- Epi kur anderer -- errichten philosophisch Secte -- Polybius Muster Geschicht schreib -- vorhergehend Zeit räumen Thucydide Eenophon würdig arbeiten -- Mathematik Euklide Archimede überaus viel danken -- anderer Wissenschaft Kunst blühet Zeit lang Griechen -- Verfall Freyheit kommen Abnahme -- Stelle Beyspiel bilden -- erheben Römer desto -- Zeitraum vollenden Eroberung Italien -- überwehen Hannibal zerstört Karthago -- schlagen Angriff Cimber Teuton zurück -- endlich Herr meister an- sehnlich Reiche Staat bekannt Welt -- Partber -- Arsaces mäch tig Reich Ast stiften -- siegreich Volke überwältigen -- römisch groß streiten stch nunmehr herrschung groß Reich -- Sulla Uttd Mñnus -- Pom 2840_00000094,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",94,1818,5p vorläufig Begriff sinken anfangen -- deutsche desto fürch terlich -- August schlagen Armumrs -- Herrmann -- Römer -- deutsch Völkerschaf -- setzen Eroberung derselbe Gran zen -- sondern fallen Reich -- ganz Stamme derselbe -- Mandat Gothen :c -- aufnehmen -- übrig verheer -- Reich Granze -- Hunnen nähern -- partisch Reich zwar .neu persisch umstürzen -- bekommen Römer weni g schädlich Feind -- nunmehr endigen Empörung Jude Vernichtung Staat Zerstreuung Volk -- schreiben Zeitraum Dwdor Sicllien Art Weltgeschichte -- Ptolemäus genau Erdbeschreibung -- Julius Afrika Nus allgemein historisch Jahrbuch -- Z -- e y -- e -- Zeitraum -- 2 tt -- C. G. Vöa Theodosius Mahomed -- 400*622. jjcr groß Völkerwanderung Ursprung mahomedanisch Glauben Reich -- -- Geschichte etwas zweyhundert Jahr -- beyden Reiche Rö mer einander trennen -- sondern Unfähigkeit beherrsch -- Ar cadius Honorius -- Eifersucht -- unei nigkeit Verrätherey Skaatsbcdient Feldherr -- einander schlimm Feind -- brechen deutsch Volk aller Seite westlich Reich -- verwüsten -- Wi- derstehen finden -- Odoacer -- Kaiser -- König Italien -- deutsche stif ten mehrere Reiche -- ostgothisch find longobardisch Italien -- dar fränkisch Gal 2840_00000095,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",95,1818,Weltgeschichte -- Gallien -- westgotöisch Spanien -- angel sächst/chen Ertttännicn -- Vandül-sche Afrika -- -- anderer -- -- 'kein derselbe breiten stark -- fränkisch Chiodowlg -- ostgothisch einiger anderer nehmen bald En de -- germant-ch Eroberer -- Hun nen Asien Attila anderer Horden verheer beystehen -- nehmen bald christlich Religion -- Regierung singen Zeit Ult wissen heit Europen -- Patriarch Rom Konstantinopel streiten einander hef tig Titel ökumenisch Bischof -- Ersteee finden immer niehr Gelegenheit -- Gewalt gehörig Grünze ausdehnen -- setzen Zeitrechnung Ehrijil Gel urt fest -- ge brauchen -- morgenländlfth Reich Römer -- übrig Gelehr- samkeit verdunkeln -- behaupten kümmerlich 'Anfall Perser -- Hunnen -- Bulgaren -- Slave Longobarde -- Justinlun merkwürdig Gesetzgeber Samm ler römisch Recht -- so Zeit raum Grund deutsch Rechtsgetehrsam keit legen -- bey Europäer Seidenbau eingc fuhren -- dritter Zeitraum -- I. -- -- C. G. Mahomed Karl Gro £ :2;soo -- -- Einführung vierter herrschend Religion Mensch -- jüdisch -- heidnisch christlich -- Errichtung mächtig Chalifat -- neu abendländrsch Kaiftrthume Franken -- s Zeitraum dauern fast zweyhundern Jahr -- schwach griechisch Reich Römer christ lich Religion bekommen neu Feind D 2ö Araber 2840_00000096,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",96,1818,"52 vorläufig Begriff 2lraber Mühomed -- Mohämmed -- Mahumed. -- Herril Vaterlantze -- zwingen c6 Annahme Religion -- folger -- Chalife -- erobern Land dcö grie chisch Reich -- zerstören persisch wcst gothisch Spanien -- fangen -- Wiffenschaft beschuhen -- widersehen glücklich Erfolg fränkisch Fürjie karolingisch Haus -- Unrer Schuh derselbe führen Bonifacius Christenthum ei Theile Deutschland -- longobardisch Reich zerstören -- Pabst Besitzer beträchtlich Land Italien -- un ter Oberherrschaft -- griechisch Kaiser ver loren Stück Land Rom -- Reich Bildersireitigkeit eben so auswärtig Feind zerrütten -- gelehr samkeit Kultur Ehristenthum tief sinken -- obschon künstlich Lehrgebäude Religion aufstellen -- viert Z e I t -- -- u m -- I. tt -- C. G. Karl groß Gre- *00\,2096 -- g0c silenen Gottfried Bouillon -- Ursprung fränsch- römisch Kaiferthum -- Vollkommenheit päbstlich Reich Anfang Kreuz zug -- ungefähr dreybundern Jahr -- beym fängen Zeitraum stehen fränkisch Reick Karl groß schön Blüthe -- herrschen Frankreich Niederlande bi-s tief Spanien hinein -- obern untern Italien -- groß Theil Deutschland Stück dc6 jetzig Ungarn -- bezwingen Sachsen bringen Unterricht Ge walt Christenthume -- Römer rufen -- endlich" 2840_00000069,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",69,1818,Weltgeschichte -- 25 Vornehme Xviii -- gering Ucber Volker -- bleibseln entstehen siebzelmhun dert Jahr Welt neu Menschenge schlecht -- Völkerschaft vertheilen -- Asien anderer Welt Assyrier -- theil übergehen -- dinier Volk -- ha ken zuerst -- bald Jahr 1800 -- A syrier hervor -- stiften Reich -- überden groß Theil mittäglich Asien -- Zeit lang 'aegypten Stück 'Aethiopien -- herrsch te -- Mumod Assuc gründen -- Mi nus Ssmirami ungemein erweitern -- babylonisch-assyrisch Reich Jahrhun dern einander benachbart Volk fürch terlich -- daraus drcy Volk Reiche -- hauptsächlich zusammen setzen -- assyrisch -- babylonisch medisch -- auflösen -- fallen endlich -- sechsthalb sechshundern Jahr Christus Geburt -- gänzlich Gewalt persisch Monarch Kyrus -- erster Anfang derselbe kommen Abgötterei -- Sternkunde -- nachmals blühen daselbst Baukunst vieler anderer Künst -- krie gerisch Begebenheit füllen meistentheilö Ge schichen Volk -- endlich ganz ver lieren -- Aegyptier -- xix -- Zeit derselbe Afrika Aegyptier berühmt -- hundert fünfzig Jahr ungefähr Sündfluth Me rz -- merkwürdig Volk kommen achtzehn- hunderr Jahr Welt zuerst Asien -- — Volk gethau -- 19. That Zeit Afrika Volk nehmend hervor -- — Wodurch Aegyptier berühmt -- 2840_00000102,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",102,1818,"58 vorläufig Begriff endlich schön Künst ken W:tze' -- verelnlgtcn Niederlande entziehen Oberherrschaft immer -- Freiheit Handlung erheben sehnlich Republik -- neu Zeit tief finken -- ganz abhängig Frankreich -- Tcheil Königreich vereinig -- Niederlande ausmachen -- Frankreich -- Deutsch Land gefährlich Nachbar -- Heinrich Iv -- mächtig -- Ludwig Xiv -- blühend -- Napoleon übermächtig -- Sturze vorig Granze -zuruckgedrangen -- Spanien schwächen -- obschon c so ungeheuer besitzen -- ungemein -- erobern verlieren Portugal -- Engländer leg -- Elisabeth Grund unermeßli- ch Handel -- .reich thümern Eroberung -- fortgewahren -- Schweden trennen Dänemark gänzlich -- König Gu stav Adolph Karl Xil -- siegreich fürchterlich -- Dauer vieler Jahrhun deren -- kommen russisch Reich empor -- indem Peter groß Gesetz -- Kunst -- Wissenschaft Sitte -- fast neu Volk -- halten -- Zeit entstehen z \,vey neu König reichen -- Preussen Sardinie -- alt -- Königreich beide Spille -- erneuern -- so Bündnis aller christlich Rei chen Staat -- groß Kriegsheer Frie denszeiten -- Krieg vier Welttheil zugleich -- vorzüglich Eifer Ausbreitung Hand lung -- unterscheiden Zeitraum aller vorher gehend -- eben derselbe Reich Mogole Ostindien -- dritter persisch stiften -- Dsman neu Eroberung -- Ungarn uut -- besonders Rußland zuletzt Gränze setzen -- Sina kommen Botmäßigkeit -- drr" 2840_00000073,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",73,1818,Weltgeschichte -- 29 vieler Staat verthcilen -- gemeinschaftlich Gesinnung lang Zeit mächtig -- zerstören Rach begierden trojanisch Reich -- wehren fürch terlich Anfall Perser Freyheit muthig -- schwächen Uneinigkeit -- endlich letzter zweyhundern Jahr Christus Geburt Römer Freyheit berauben -- Macedonier -- griechisch Volk -- Zeit lang vorher entrissen -- niemals dauer haft Besitze derselbe gelangen -- — eben Macedonier -- Athener Spartaner -- Ruhm Griechen besonders hoch bringen -- König Alexander stürzen etwa vierthalbhundern Jahr Christus -- mächtig persisch Reich Glücke Muthe -- Asten Eroberung weic bekannt -- breiten griechisch Sprache -- Religion Gelehrsamkeit sehr vieler Gegender -- Fol -- Zertheilung Monarchie mehrere Reiche -- Römer -- Xxiii -- wichtig Volk Weltgeschichte Römer -- ungefähr acht halbhundern Jahr Christus Stadt gebauet -- erneuern vergrößern -- gehorch -- fast dritthalbhundern Jahr sogenannter Könige -- bilden Regierung Freystaat -- mancherley Verän derung beynah fünfhundern Jahr fortdauern -- dreyßig Jahr Christus Geburt -- völlig un t Bocmäsigkeit einzig Fürer -- tavianus Augustus -- riethn -- Zeit Römer zuerst Nachbar Italien -- 2z -- anders europäisch Volk stehen besonders Ver bindnng allgemein Geschichte .mensch ?— That Schicksal Römer kenntlich -- 2840_00000110,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",110,1818,66 Weltgeschichte -- erster Haupttheil -- 2 d -- W. leicht vereinigen ver 1657-2452. -- fen Crd Eeaen 1800 -- ßo'oln zerstreuen -- allein schlag göttlich Absicht -- ganz Welt bevölkern -- eigen sten -- Gott lassen Mensch bey Berarhschlagung Bau so uneinig -- daraus Trennung ganz Gesellschaft erfolgen -- zerstreu m -- nöthigen -- angefangen -- Thurmbau einstellen -- groß ^Völker Kaufen Familie -- einander ver stehen -- Wclc zerstreuen -- drey Sohne Noah -- Aapket -- Cbam Sem -- vielmehr Kind derselbe -- lassen verschieden Gegend Asien Afrika nie -- entstehen Völkerschaftench -- Stifter iand nennen -- Ursprung ly -- Srnear Cbaldäa -- babyloui Mensch erstgedacht Bau Stadt Reich -- Thurme vornehmen -- irvou 1900 -- Stadt Name Babel -- -- nachmals Babylon -- Verwirrung -- vollenden -- geben Sitz _ 3. zertheilt Mensch Welt -- — wem stammen erster Volk -- lassen nieder -- -- -- Iaphet Ki m m e ri e -- -- Kolonie schwar zen Meer Armenien hin süßen -- Meder -- Ti bare n -- Mo -- -- Massage -- -- Phrygier -- Ionier -- Kolonist Italien Spanien wandern -- Thracier -- Seth Syrier -- Assyrier -- Ba bylonier -- Araber -- a. a. m -- Cham Bewoh ner -- fr ik a. y -- 4. erster Königreich -- — Stifter derselbe -- — Hauptstadt -- Umfang l 2840_00000111,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",111,1818,"zweyt Zeitraum -- Noah Moses -- 67 I. d -- W. steil Königreich -- Nimrod -- En 1657-2452. f-c{ Eh -- damalig groß Vermehrung wild Thiere -- nütz lich Geschicklichkeit Jagd -- hervorthaben -- Stifter babylonisch Reich -- begreifen Umfange -- Hauptstadt Euphrat -- anderer drey Stadt -- nämlich Edeffa -- Nisibis -- Kte siphon -- dortig ungemein fruchtbar Ge gend -- Vermehrung Geschichte kein gewiß Nachrichten"" -- -- assyrisch y -- bald legen Assur -- Sohn Rem-. iwi Sem -- Grund assyrischen ^ Reiche -- derselbe Kcsan l/°° -- Jpauprf^afcf -- Nrniveh -- Zeitraum unbedeutend -- Abiabene Kalach -- s Aitaffyrien stehen Ninus -- sicher kein Zeit genießen Abraham -- sondern Moses leb te -- Eroberer -- unterwerfen Baby lon -- Medium Baktrie -- hieraus entstehen E 2 Groß -- -- Bre do w Handbuch alt Geographie :c -- dritter Anfl -- S. 187 -- finden -- verschieden angegeben Erbauer Babel glücklich Vermuthung -- „Ktesiaö Hcrodot kennen so wenig -- übrig Griechen -- Nimrod -- lassen Macht ausgehen Babel -- sondern Assyrien Ninive alt -- Assyrien liehen Herrscher Babel erbauen ffat Wunder Welt gepriesen Stadt -- verscheiben sagen also erbauen -- i -- Nimrod -- 2. Bel -- -- Bel Ninrrod wohl Person -- so Nim rod Naine -- Bel -- d -- -- -- Herr -- bloß Titel iß -- -- 4. -- erweitern -- Semrramr -- 4. -- prachtvoll ansgebant -- Pallast Garten schmücken -- Chaldäus -- d -- i -- Chaldäer -- etiva 800 Herr Land -- —• darin stimmen überein -- also wohl Lhatsache -- Assur Assyrien früh Zeit -- weit David trojanisch Krieg hinauf -- erobernd -- Volk wegführend Staat innern Alien -- -- 5. Reich gründen Assur -- nehm Stadt -- \,— Lander erobern Ninus -- — ■ geographisch Nachricht -- — weiß alt Geschichte deö großgssyrisch Kaiserthum --" 2840_00000113,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",113,1818,"zwerft Zeitraum -- Noah Moses -- 69 3. d° W. Nachricht Ninus Gemah 1657-245-2.-lin Semirami romanhaft -- mün glauben -- ungemein schwer -- das- t'ftv Wahr herausfinden -- Ninya Sardanapal schweigen assyrisch Geschich te\, heisen Reich Welt verschwinden -- bekanntlich Geschichte Land cm dürftig -- Ruhe Wohlstand der-' hoch Stufe stehen -- aegopkisih Fast Zeit I^ich'each Aegypten -- Mitzraim -- weiß -- isoo' wem -- Reich gründen -- -- 1 -- Land hundert deutsch Meile lang -- krumm eng Thal -- Nil durchströmt c <^>erie Mittelmcere -- arabisch ly bisch Gc'wge begranzen -- ungeheuer Mauer -- beide -- Seite -- Niltheilung sehr schma erweitern atlmahltg> Küste 50 deutsch Meile breit -- ilein ge gesammt urbar Land begreifen ungefähr 800 deut sch Quadratmeile -- -- zahlen letzter» Pharao Ptolemäer 20\,000 Ortschaft beiläufig 7\,000 \,000 Mensch -- Ackerbau kosten höchst fruchtbar Land -- beschwerlich Leitung Nilwasserö ausnehmen -- fast gar kein Mühe -- sieten -- Wasser Nil düngend Schlamm thaten übrig -- Jahr meh r erndter -- ungeheuer Menge getreide -- August vorzüglich Justiman Ae gypten ziehen -- mg sicher Schluß -- -- -- 6. er« -- Reich entstehen Zeit -- — groß fruchtbar Aegypten -- — Woran fehlen -- — eingheilen -- Hauptstadt c -- stammen Aegypter -- rst rnel-k wurdig -- — welthistorisch -- — weiß allererster Verfassung Reich --" 2840_00000115,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",115,1818,zweyt Zeitraum -- Noah Moses -- 71 I d -- W. 500 Schuh hoch -- Fels Na 1657-2452. -- lil.. Witterling -- Barbarei Zeit fen bezwingen -- Memphis so zerstören -- inan einmal alt Platz zuverlässig kennen -- lot Jahrhundert Chri stus bauen Fatimit Gegend Kabira -- -- Niederägyt Delta -- 'Anfangs Stadt On Heliopolr -- Danis -- vie len anderer -- nachher reich imt> prächtig Alexan dria -- Aegyptier ursprünglich Aethiopier -- Nubien Gebirge -- c zwey groß Arm theilen -- Wasserfalle Nils -- erster Korn finden seyn -- hergekommen -- Gesetz -- Sitte -- Schrift -- Art Religion Prie ster mitbringen -- Höhle wild Vorfah ren Modell Haus -- Sy- ringen -- Sakristeyen -- Priester -- uyd Lehrsäle Orpheu Pylbagoras -- un- streitig bekannt alt -- hoch Grad Kultur verfeinert Volk Welt -- weisest aller Volk -- -- sogar Priester del phisch Apoll eingestinden -- Lehrer Hebräer Griechen -- groß sehr kultivirt -- Grie chenland ganz Europa Wäld bedeckt -- Schatten einzeln wild Eicheln aßen -- vorzüglich drey Ding Ge stalen -- Farbe Gemüthsart einzig Voss welthi storisch -- i. Kultur Weisheit -- Hebräer ihrig Theil -- Grieche ganz danken -- Ii -- periodisch tretend Nil zuerst erzeugen Pest -- so Verwüstung menschlich Geschlecht -- sonders i4t Jahrhundert -- anrichten -- Iii -- Asceter -- Eremit Mönch -- 4ten 2840_00000116,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",116,1818,"7s Weltgeschichte -- erster Hacpttheil 4t Jahrhunderte blos groß Kloster -- Nonne mitgerechnen -- fast 100\,000 -- -- Schlö zer Wcltgesch -- S. 168—174. -- eigentlich Stifter ägyptisch Reich Zeit Entstehung weeißen -- Moses sagen nichts davon -- folgend gemessen Abraham sehen Pharao Pallaste woh nen -- vornehmen Hofbedient umgeben -- dis Ehre Frau nachstellt -- indem sic Schönheit König anpisen -- zweyhundert Jahr hernach -- Josephs pharaonisch Hof prächtig uny glänzend -- groß Hofämter« Priesterstand -- Vornehmste al len Reiche -- -- erblich Einkünft -- Moft Doldatenstand -- sogar Joseph Großweffire gewöhnlich seyn» Niederägypten -- ansehen Oberagypken eher kul tivirt -- anderer Dynastiecn -- ausmachen -- dis phönicisch Noma -- Hyksos -- Niederägypten Joseph eirinehmen -- vielleicht Israelit -- malen ver ächtlich Hirte nennen -- vorgeblich Dynastie vier phönicisch Hirt Anlaß geben -- Frankenschmronologie heißen Pharao -- Jo seph'erhöhen -- Vencphes -- Israelit -- drük ken anfing/ Achenchersis -- -- vertilgen wollen -- und'im rothtn Meer epsof -- Chencherc -- Handlung Vii -- Volk reich Phvillcrer -- treten bereits Phönicier -- anfänglich Kanaaniter hießen -- hervor -- gleichfalls Nachkomme -- Cham -- wohnen erstlich roth Meer -- ziehen telländisch -- Syrien Ka .. -- naan 7. Wodurch thaterr Pbönicier alt Volk hervor -- — vornehm Erfindung --" 2840_00000087,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",87,1818,43 Weltgeschichte -- Volk Erbauung Rom -- abermals Geschichte fast achthundert Jahr -- achthalbhundert Jahr Christus Ge burt endigen -- Zeitraum beschließen alte fabelhaft Zeit Geschichte -- so sen unbekannt Zeit derselbe Ende vorhergehend wahren lassen -- geben Moses göttlich Autorität Israelit völlig Verfassung Religion -- Gesetz Sitte -- erobern Kanaan -- setzen König -- David Salomo rühmt -- zerfallen Uneinigkeit jüdisch israelitisch Reich -- bewahren allein ei n sicher göttlich Offenbarung Religion -- öfter Abgötterey entfernen -- bleiben derselbe -- anderer glaubwürdig alt Nachricht -- wichtig -- obgleich allgemein genug bekann t Volk -- Assyrier groß Eroberun -- Sardanapal mächti g Reich Grund richten -- Sesostris -- -- geben Aegypt ansehen blühend Wohlstand -- -- mancher Abwechselung -- erhalten -- Seereise weit handelnd Phonicier -- un t Sanchoniachon leben -- geben verschie Pslanzstadt -- Carthago rühmt -- Gelegenheit -- beginnen Grieche -- Ausländer unterrichten -- übri Volk Vorzug Geist Kul tur übertreffen -- Kekrops stiften Athen -- letzter König Kodrus Vaterland opfern -- Sparta geben Lykurgus Ge setzen -- Mino Kreta -- hauptsächlich Orvbeus kommen mild Sitte -- Religionöbegriff -- Dichtkunst anderer Kunst Grieche -- bald -- -- wirklich historisch Person -- 2840_00000127,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",127,1818,dritter Zeitraum -- Moses Romulus -- 8z I. d -- W. -- -- derselbe -- bringen -452--z2zl -- feinden leben -- d Midianiter Arabien flüchten -- 2mjahr vierzig anderer Jahr Hirte 245r -- geben -- offenbaren Gott achtzigjährig Manne -- schicken König Aegypten -- Befehl -- derselbe Entlassung Israelit lande fordern -- erführen -- -- obgleich Moses Antrag Jie .au^ göttlich Beistand vieler -Wundern Ägypten -- unterstützen -- so König gar kein Neigung -- zwei Million Unterthan — so hoch Nachkomme Jakob zweyhundern fünfzehn Jahr I -- Aegypten zugebrachk -- wun derbar Fürsorge Gott angewachsen — wegziehen lassen -- ägyptisch Ganckler -- etwas ^sehnlich einiger Wunder Mose hervor bringen -- bestärken Gesinnung -- Kunstgriff hören bald -- endlich Tha -- Moses gänzlich Untergang land Volk befürchten lassen -- Israelit frey Auszug Aegppt dringend Jahr _ Art verstatten -- plötzlich ändern 245z -- Aegyptier König Mei nung -- glauben -- Israelit unschicklich Weg Reise wählen -- also unmöglich göttlich Beistand genießen -- setzen also -- F 2 2. wollen ägyptisch König Israelit icrn Land ziehen lassen -- — nvthigen endlich -- vie les zugeben -- kommen -- gleichwolg verfolgen -- — beide Volk erreichen glücklich sicht -- -- -- nehmen fast allgemein -- Israelit 43° Jahr Aegypten wohnen -- 2. B. Mose Xii -- 40. 2840_00000129,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",129,1818,dritter Zeitraum -- Moses Romulus -- 85 I. d -- W. Religion genau bestimmen -- son 245 **3231. hern Zeit ziemlich einfach Gottesdienst groß Menge Ceremonien vermehren -- Hey Auszuge Aegypten schreiben Passah oder-oster lamm -- beständigen Andenken Vesreyung Verschonung erstgebohrnen -- -- Berg Sinai erneuern derjenige Ver Bindung -- -- Stammva t Abrahgm schließen -- fassen nehm Pflicht -- Beobachtung Verheißung gründen -- zehn Hauptgebothe zusammen -- Erkennwiß Verebrung -- einzig wahr Gott -- sorgfältig Vermeidung Antheil Götzendienst -- Hauptgrund Religion seyn -- wichtig Vorschrift Sit tenlehren bauen -- beyd zwar Anleitung natürlich Religion -- nähern Beziehung israelitisch Volk -- Sñbbath nunmehr dey streng Ent haltung aller Arbeit begehen -- außerdem einiger anderer groß Fest feiern -- steher öffentlich Gottesdienst Hohe priest Aaron -- Bruder Mose -- still Nachkomme setzen -- eben dessel Geschlecht übrig öffentlich Diener Religion -- Priester -- nehmen -- Levit gering Verrichtung Seite setzen -- Sitz Gott dienst -- zugleich Sinnbild besondern Gege Fürsorge Gott -- Her Ort -- n Wille Volke künftig bekannt wollen -- Stiftshütte -- prächtig Versamm- lungsgezeln -- Einweisung erbauen -- zwei Zimmer kheilen -- allerlei Gerathschaf ken 2840_00000133,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",133,1818,dritter Zeitraum -- Moses Nomulus -- 89 I d W. würdig -- Volke ertheilen -- 2+52*3231. vorzüglich Verstand eige n seyn -- sem Befebl derselbe hinlänglich -- kanaanitisch König bekriegen äußerst verdorben Volk auszu rotten -- Gott nichts ungerecht verordnen -- so gründen wohl Recht Israelit Land hauptsächlich -- Vorfahre Abraham her dnen beträchtlich Theil derselbe besessen -- bekommen zehnthalb übrig unversorgt Stamme -- Simon -- Juda -- Dan -- Naphtbali -- Äffer -- Jsaschar -- Se bulon -- Benjamin -- Ephraim -- anderer Halste affen -- Erbtheil -- Stamm Levi -- Beschäftigung Ackerbau besorge -- -- -- erhalten Einkünfte aller übrig -- zerstreut Stadt derselbe -- Josua -- -- -- Jahr einiger Jahr Vorsteher Vol 2526. k leben -- sorgen derselbe Beobachtung wahr Gottesdienst -- ihregeschich* vlil -- Israelit lan 9>e alt Einwohner Kanaan ^2 Volk -- de -- reit Luknm 0 Fürst -- Ge -- ncralkongrcß Diterbo --" 2840_00000142,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",142,1818,"98 Weltgeschichte erster Haupttheil -- 2. d -- W. regieren -- beherrscht Sesgstris 245r-;2zl -- ganz Aegypten grunzend Aethiopie -- damit zufrieden -- greifen -- ganz Welt '""' -- erobern -- Un geheuern Kriegsheer -- sehr zahlreich Flotte Asien See lande Gan g Indien -- überwältigen plündern Land Insel -- dringen Klein Asien her Europa -- endlich Reich zurückkehren -- neunjährig unsinnig lind menschenfeindlich Zug -- wel chen groß Reichthürner unzählig gefangener zurückbringen -- sehen -- weise wo'hl thatig Fürst -- dankren Soldat -- belohnen -- bauen Stadt einett Tempel -- gefangen Ausländer arbeiten dürfen -- befestigen dr Gränze Land sehr laugen Mauer -- führen Menge Berg -- derjenige Stadt versetzen -- Ueberschwemmung leiden -- lassen Mem phis Land -- — wozu verführen Sesosiris anfänglich Ehr geiz -- — regieren nachmals Aegypten -- — Ende nehmen -- — rhaten Nachfolger Merk würdig -- — erobert Aegypten -- -- -- ganz Geschichte Sesostris -- leben -- übertrieben unwahrscheinlich Roman -- denken -- Zeit -- leben -- fangen Obeliske -- ver schieden Nom sehen -- Pabst Sixtus V. har groß Nhampf -- 14 -- Palme hoch -- Kirche hei lig Johannes Lateran 1588 aufrichten lassen -- — Ueberhaupt Erzählung Sesostris sowohl vonofvmandy as -- Morr Rhampsrnit -- wenigstens so viel ersichtlich -- Dücherschreiben -- Astronomie -- Nativitatsteu -- Bau Goldschmiedekunst Aegypten uralt -- sondern -- Schleusen werk See Möris -- wovon Fruchtbarkeit Land grvßcn theils abhing -- O b e l -- -- kc 11 b -- u > \,0 Jahr al ter -- Trojevs Zerstörung -- so derp Yramiden b -- u\, höchst wahrscheinlich Dan Labyrinth -- nächster Zeit rrojauisch Krieg fallen --" 2840_00000144,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",144,1818,ioo Weltgeschichte -- erster Haupttheil -- I. d -- W. fahren Pflanzstadt -- ffarc* 34s2 ?9=5i -- Mehrer Könige -- darun t Tykus Sidon vornehm -- Stadt s Zeitraum gebauet -- König Hiram -- besonders blühen -- Freund Bundögenofse David Salomo -- vieler Vorschub prächtig Gebäude thaben -- letztem Handlungsgesellschaft errichten -- Kunst Waaren Phönicier sehr berühmt beliebt -- verfertigen insonderheit sehr fein Leinwand -- ar tig Arbeit Metall -- Holz Stein -- besuchten meister afrikanisch -- kleinastati schen europäisch Seeküste -- legen Spanien -- -- Josua entdecken -- David Zeit Gadir -- Cadix -- -- umsegeln nachmals ganz Afrika -- holt Zinn Brittannien -- Bernstein frießisch Küste -- vielleicht Ostsee her -- bereits Geschichtschreiber Weltwcise Sanchuniathon -- Geschichte Phöni 28oo -- eien Aegypten -- Buch Ursprung Welt Gott Vaterland schreiben -- zwar klein Stück derselbe griechisch Uebersetzung erhal -- -- dienen zttr Bestätigung Wahrheit Geschichte Moses -- Aecht heit erweisen -- Stiftung Xvii -- aller Pflanzstädtc Karthago -- Phönicier kein so blühend .nächtig t König Tyrus -- — Kunst Wag -- ren ttun Phönicier überhaupt hervor -- — weit kennen Welt -- — Schriftsteller Zeit -- 17. berühmt ansehnlich aller Pflanz stüdt 2840_00000173,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",173,1818,vierter -- Zeitraum -- Nomulus Kyrus -- 129 I d -- W. Viil Sanherib Niederlage -- Z2;l^844 -- bisherig Schiedsrichter Dijok Geichlcht -- Hejoces -- König -- Sohn -- Reich Phraort bringen Perser 2. 3$88 -- Gewalt -- Enkel Kyax^ree Assyrier -- -- -- Sohne Z425. letztem -- Astyaaes -- Per* ser Herr medisch Monarchie -- -- Ix -- läng dreyen neu baby -- reiche dauern badylornsch -- Na ^2 -- ?2z^ ^onaffar -- erster König derselbe -- mehrere unbeträchtlich Nachfolger -- Reich etwa 60 Jahr -- assyrischen einverleiben -- Nabopalaffar >M9. unabhängig -- Eroberung Syrien anderer Lander mächtig -- ansehnlich cö Sohne Nabuchodonosor -- Nebukad liczan -- Aegyptier Karchemisch schlagen -- jüdisch Reich Haufen werfen -- Jeru sal Alr-Tyrus zerstören -- Babylon groß Werk Baukunst prächtig ausschmücken -- sieben Jahr lang Vernunft berauben -- 3446. letzter Nachfolger -- -- tt onitus Darius Medium -- sehen Monarchie Botmäßigkeit Perser gerakhen -- -- -- 8. König medisch Reiche hervorge than -- — Nnrcr wessen Gewalt fallen Rerch zuletzt -- -- -- zuvor kriegen lydisch König Halyat t -- wobei -- berühmt Thal Milet vorher gesagt Soiineufinsterniß -- -- Sept -- 6oi -- I. Christus verfallen -- Stifter neu babylonisch Reich -- — Schicksal -- — neu unabhängig -- — König mächtig sten -- — Volk bemächtigen endlich Reich -- Weltgeschichte -- I 2840_00000175,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",175,1818,"viert Zeitraum -- Nomulus Kyrus -- izi I d -- W. also bereits Mjukim Jo 32zi f 344^* jßfjin -- König -- letzter -- Zedekiü\, königlich Familie Volk babylonisch König 3377 nsss -- Nabuchodotiosor gefangen weggeführen -- Theil umbringen -- Jerusuem erobern zerstören -- nennen ^.adylontjch fangenschatt Jude -- richtig -- t^ Zer streuung Land babylonisch Monarchie -- propheter Xii -- 2luch Zeitraum hakt dnott u.nter ungemetn geti>an -- israe litisch-jüdisch Volk reiten ‘ 1 -- unmittelbar Hülfe -- derselbe öfter leisten -- folgen mehrere Oph« tt -- einander -- fofuhren -- Volke göttlich Strafe aller Art androhen -- echrigst Bef serung auffordern -- aller Halsstarrigkeit des- selber -- Erfüllung göttlich Verheißun Stammvater Volk versichern -- Lehrer anderer Zeit lang Jesaias -- Mncha -- Nayum -- Hadakuk -- Sopbo nias -- Zephania -- Jeremias -- Weissagun lesen -- zwar finden bey Eingang -- Rede Schrif -- dienen Erhaltung wahr Re ligion groß verderben Volk -- Erfüllung so vieler Vorherverkün digung wichtig sehr brauchbar Zeit -- Erkenntniß Gott -- I 2 Xiii -- -- -- Gott israelitisch-jüdisch Volke -- leh- rend Beispiel übrig Volk -- so viel außerordent lich Mühe angewandr -- glückselig erhalten -- Zeitraum kräftig Mittel bedieiw -- — weich -- — vornehm Kerr Prophet Volke Zeit -- — ungemeinen immer dauernd Nutzen Lehre stiften --" 2840_00000177,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",177,1818,"viert Zeitraum -- vsu Romulus Kyruö. izz I. d -- W. Solon besuchen -- nähern 2-zr^Z446. ^ Reich Untergange -- indem Vorgänger Verbindung Babylonier -- nachmals Perser -- innerlich Zerrüttung gefährlich Feind -- Amasls -- derselbe unvermeidlich heran bringen -- Zug Xiv -- Zeit Asia Ge«chichtedrreuropa zwey sehr zahlreich mäch Scychen -- ^ig Volk -- Skythe Eck -- -- -- -- wenig beunruhigen -- Scyrhe setzen derjenige Land Asien -- groß Tartarey asiatisch Rußland heißen -- Europa jetzig Bulgarey -- Wala Chey -- Moldau -- Siebenbürgen -- Theil Ungarn -- Polen europäisch Rußland -- wenigstens belegen alte Bewohner gegend allgemein Name Skythen -- I. 3 \,? !. Asien kommen Verirrung medisch Gebiet Kyaxar -- eben Ni niveh Griechin -- sondern vorzüglich Oeffnmrg Mündun Nil griechisch Kaufleute -- Nancratis Stapelplatz Maar einraumrn -- Folge davon Aegypten wohlrhatig -- weiche lang Regierung t>m hoch Grad W»hl stand erreichen -- i* -- Volk unternehmen Beit merkwürdig Wan derung Einfall -- — Scuthe Wohnpläke -- — errichten Reich kurz Dauer -- — weise gelehrt^ Mann ttun hervor -- — überhaupt Eigen schaften Volk -- -- -- Scyrhen Cclten Kelter blos geographi sch Name alt griechisch römisch Welt Urkunde -- hießen Bewohner Moldau -- Walachey -- -- I b e -- b -- -- g e -- -- P 0 d 0 lien -- Südrnßland -- Scyrhen -- Folge geben Name aller unbe kennen e -- -- -- -- d l I ch -- -- östlich -- Volk D o nau schwarz Meer -- Celten Kelten hie ßen M ittelrne hinauf liegendr Eu ropäer -- z -- B. Spanier -- Gallier -- Brftannier ren --" 2840_00000212,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",212,1818,i6s Weltgeschichte -- erster Haupttheil -- I. d -- W. Fehler -- Feind begehen -- z648-3?8z -- außerordentlich Glück bey ge fährlich Unternehmung Statten -- erobern also Land persisch Monarchie in'asien -- Aegypten -- zerstören Tynis -- nöthigen Darius -- Flucht ergreifen -- 3654 -- treulos Befehlshaber Beffus bringen -- erverschlim Iv -- Sieg Alexander rncrr erlangen -- desto begierig sterben -- neu -- zugleich übermühig -- solcher Art stolz -- Gott verehren seyn wollen -- nehmen üppig Sitte ser -- versiel grausam anderer ausschwei fend Handlung -- ziehen endlich Abscheu Macedonier -- tollkühn groß Theil Asien herumziehen -- Volk bezwingen -- Beherrschung gar kein Recht gebührt -- sterben neu Ent ?66o -- würfen -- Volk Africa Europa unterwerfen -- Folge unaufhörlich Anstrengung Strapaze Unmäßigkeit Trünke -- groß Alexander nennen -- sowohl Eroberung Kunst Frieden -- vertraut -- außerordentlich Handlung ungemein Bewunderung erwerben -- wirk lich Weg -- groß Fürst -- -- -- Dvch 4. Veränderung gehen bey Alexand mitten groß Siegen -- — bey Soldat verhassen ?— nahm rühmlicher Ende -- überwunden Darius -- — Alexan- groß nennen -- -- -- Erbauung Stadt Alexandrien -- Welthandel neu Richtung geben -- zeugen groß Plane -- allein Andenken verewigen -- 2840_00000214,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",214,1818,170 Weltgeschichte -- erster Haupttheil -- I. d -- W. e§ innerlich Unruhe zerrüt z64«-z98z -- tec -- mehrere auswärtig Fürst einander erobern -- lange behaupten -- Z7oc> -- Antigonus Gonatcr -- Enkel asia tisch König Äntigonus -- derselbe bemächtigen -- nachkomme behalten -- Phl 276 -- -- livp dritter gewinnen Reich blühend Gestalt -- Römer -- stch Bündniß Hannrba -- einlassen -- gedüthigen -- Sohn Perseus -- eilen Bösewicht -- -- eben solcher Verbindung eingehen -- glücklich -- nachher Paul Aemil -- makedonisch Phalanx -- unüberwindlich halten -- Grund Z8i6. richten -- gänzlich schlagen -- gefangen Triumph aufführen -- Macedonien bald römisch Provinz -- syrisch vil -- Alexanders Eroberung Ast Re-ch kmcfyie zuerst Feldherr Antigonus -- cu 1 m‘ Sohne Demetrius Polior ket -- Gewalt -- 'allein Antigo nus bald Schlacht leben verlieren -- imb Demetrius Versuch -- Reich ;68 -- -- richten -- unglücklich -- Se 276v fg -- leukus Nikator -- ehemals Statthalter Medium lind Babylonien -- Herr vön ian derrr -- and -- Syrien -- anderer -- Nachkomme -- Seleukide -- rtocluiö groß besonders inächtig -- Fürst ziehen Palästina Herrschaft -- verlieren Krieg Römer -- ven weisen Rarhe Hcmmbül führen -- Theil Reich stiften anderer Feldherr Alexanders Asien -- — behaupteter Nachkomme derselbe -- — Cnrstanv asiatisch Reich -- — Geschichte lyrisch Reich -- hießen drc dcrühm 2840_00000216,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",216,1818,172 Weltgeschichte -- erster Haupttheil -- I. d -- W. rühmlich Anstalten setzen Sohn 3648*3083 -- Ptolomäus Philadelphus glücklich fort -- bringen zwey Bruder umö Leben -- un t Aegypten erster Seemacht groß Landmacht -- da6 blühend Reich bekannt Welt -- wechselseitig Gesandtschaft erster Grund genau Verhältnis Rom legen -- nachher ägyptisch Geschichte so wichtig -- Sohne Ptolomäus Everget -- Land theils erben -- theils erobern -- bleiben Aegypten sehr blühend mächtig Reich -- allein 3763 -- Pioiomäus Philopater -- Vater vergiften -- gerieth Reich Laster Ungeschicklichkeit Fürsten -- n Unruhe gewaltig Verwirrung -- Römer nehmen ägyptisch Angelegenheit Vortheil -- Julius Cäsar insonderheit endigen Zwistigkeit königlich Familie gut Kleopatra -- Schön heit -- List buhlerisch Kunst -- wodurch Cäsar sehr einnehmen -- berühmt -- 3954 -- Königin suchen sogar Antonius Königin Rom -- nehmen unglücklich Schlacht bey Actlum Antonius Tod -- Leben -- Ueberwinder derselbe -- -Óctavius -- gefangener Triumph ausführen -- Königreich Aegypten Provinz römisch Reich -- -- ■ -- Ix -- Nachfolger -- — fangen ägyptisch Reich -- Verfall gerathen -- — verhalten Römer dabey -- — Kleopatra -- — Ende nehmen Reich -- 2840_00000187,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",187,1818,"viert Zeitraum -- Nomulus Kyrus -- 14z I. d -- W. -- Verordnung Ro *331*3446. niuiuö -- Meinung befragen -- ehe wichna Argelegenbeitln Staat ausmachen -- bleiben Grundgesetz -- wichtig Kunst guss römisch Staatsverwaltung -- anderer Gesetz Romulus -- zuge schreiben -- bekannt -- insonderheit ungemein -- wiewohl anderer alt Volk erster Zeit üblich -- Gewalt -- Vater rhr Kind ertheilen -- so derselbe verkaufen umbri-ngen -- Gewalt -- Numa etwas einschränken -- fünft Zeit rau m -- Kyrus Alexander -- Stif tung persisch Monarchie -- ausbrei tung macedonisch Reich drey bekann -- Theile Welt -- Jahr Welt 3446 — 3648. Christus Geburt 333 — 357 -- -- Kyrus grün f -- Ende vorig frh 3eitraumö medisch Reich -- sch Rer -- -- ^^lcher neu assyrisch wältigen -- Herrschaft Perser ge fallen -- alt asiatisch Volk -- Geblrg gegend Fersis -- Fars -- -- zeitig König ge -- nachmals assyrisch Monarch Herr bek^m 1. asiatisch Vo'k Anfänge Zeitraum assyrischmedisch Reich umetürzen -- — vorhergehend Schicksal Perser -- — wem tha -- zuerst hervor -- — anderer Reiche nehmen Ko- rusein -- — liegen indisch Reich -- \,wer berühmt König -- — Wodurch retten Krösus Leben -- — Kyrus ariderer mächtig Reich Grund ge richten --" 2840_00000190,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",190,1818,14ö Weltgeschichte -- erster Haupttheü. I. b -- W. wenige berühmt -- $446 -- 3648. jung Kynl -- Bruder König Artaxerxeö Mnemon -- stiften -- heftig Erschütterung persisch Reich fehlen Verwirrung königlich Familie -- gewiß Staatsbedient mächtig bey Hof -- persisch Volk könige immer michlicher -- Grie Iv -- Desto leicht siegen Cheii wrder Griechen -- zwar überaus stehen sleiiien Anzahl fürchterlich ^ ul* ^ fisch Heer fochten -- Vuteriüttv Freyheit eifrig leben lieben -- Kleinasien suchen zuerst herrschaft Perser befreyen -- europäisch Griechen -- deswegen bekriegen -- I. 344y -- schlagen Feind bey Marathon Miltiade -- spartanisch König Leonidas halten ungeheuer Macht Perser Passe Thermopylä Tausend -- znm groß Verlust derselbe -- so lange -- aller 3524. gegenwärtig Spartaner umkommen -- Themistocl -- Pausanias -- Kimon -- Agesilaus -- anderer griechisch Feldherr -- Athen Sparta aufstellen -- eben so siegreich Vaterlande -- See -- sogar persisch Asien -- -- 4. geben Griechen so unüberwindlich Mutb ge so sehr überlegen Perser -- — nehmen Krieg beyden Volk Anfang -- — Gegend treten Grieche insonderheit Tapferkeit Sieg Perser hervor -- — einige berühmt griechisch Feldherr -- — nennen Rückzug zehntausend Griechen -- — Mittel ergreifen endlich persisch König -- Grieche entkräften -- -- -- Frucht Sieg ruhmvoll Friede -- asiatisch Griechen Herrschaft Perser befreyen -- Nöthigtc -- kein Flotte Archipelagus 2840_00000203,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",203,1818,"fünfter Zeitraum -- Kyrüs Alemder -- 2 d -- W. jüdisch Geschlecht herstammen -- 34*6 -- 3648. 2(nführer -- ^empelbau Hindernis -- Samariter -- -- Ueberbleibsel Israelit -- Hei israelitisch lande entstanden Volk -- Weg legen -- vieler Jahr vollenden -- —° Csdra -- hohenpriesterlich Stamme -- geben 346' -- -- folgend persisch Statthalter/ sowohl bürgerlich Verfassung Gott dien Volk erneuern fest Gestalt folgen Bemüh ung Nehemia -- beyden Nachricht Geschichte Volk vorhanden -- -und bekommen Hohenpriester Jude -- gottesdienstlich Aufsicht -- einiger weltlich Gewalt -- so genoß Volk -- Oberherr schaft persisch König -- ziemlich Ruhe ungehindert Ausübung Religion -- Confucius Xviii -- unbekannt übrig Welt -- verbessern breiten äußerst Morgen Neiiglvtt yoir Asien Reich China -- Sinn -- Reich -- spat Jahrhundert mächtig groß aller -- Geschichte Vorkommen -- arrs zuerst Theebaum Seibenwürmer europäisch Gegerrde bringen find -- gewiß Geschichte zweytausend Jahr -- lange Verbindung Weltgeschichte bleiben -- jeht fen -- lehren daselbst weise Konfueius -- Staat 35°o -- bedient -- — geben Freyheü\, Vaterland jurüekjukehren -- — bedienen derselbe -- — heißen Anführer -- — Bau Tempel ;u Jeru sal -- — erster Statthalter persisch Regierung ?-— Wiederher stellung vorher verkündigen -- — leben sic Iruiiistchk Vateriaà -- -- -- Reich Asien Zelt gebübtl -- übrig weit kennen -- — Nàturgàir" 2840_00000236,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",236,1818,"ryl Weltgeschichte -- erster Haupttheil -- 2-d -- W. zuerst D'rschbaum Pontus 3648*388 -- -- Rom -- Mitbridatc sammeln immer neu -- bleiben fürchterlich -- ;s-l -- Pompejus überwinden -- endlich nöthigen -- umbringen -- Erolicrum Xxv -- stehen ei nig groß Römer -- Ehrgeiz Pompejus -- Daterlande eben so schädlich -- Theil ungemein Gabe Tha -- ehrwürdig -- solcher eben gedacht Pompejus -- groß nennen -- Feldherr vieler Geschicklichkeit -- weit groß Glücke -- überhaupt ziem lich tugendhaft -- Staat liebend Mann -- Niemande derselbe ansehen leiden wollen -- überaus ruhmbegierig -- die-der Mitbridgt -- Ty.grane anderer Fürst entrissen Land breiten rö misch Gebiet big Eup' rat -- jüdisch Land -- -- Römer zinsbar -- reinigen vierzig Tag -- oberster Befehlshaber gesammt römisch Kriegsvolk -- *"" -- Meer unzählig Seeräuber -- Sicherheit aller daran liegend Seeküste aufheben -- groß Glück -- gering Macht zahlreich Parthey Anhän gern kündigen em Veränderung Freyheit Staat -- xxvi -- 25. wodurch tvnrde Untergang römisch Freyheit vorbe reiten -- — Weich Eigenschaft Thate Pom pejus berühmt -- -- -- Florus berichten etwas merkwürdige -- Pompcjus Zug Jerusalem einnehmen innerer de -- Tempel sehen -- ** -- kein anderer -- Thcile mitteländischett --" 2840_00000265,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",265,1818,erster Zeitraum -- Christus Lheodosius u. -- -- w. 221 I. -- -- C. G. gnädig Gemürh i -- 400 -- arc f .en Name gut Fürsten geben -- römisch Reich Dacron -- heutig Siebenbürgen -- Moldau Wallachey -- Theile Ungarn -- vergrößern -- Asien -- -- 117. Tigri Eroberung -- -- Nachfolger Adrig -- -- rz8. nus -- Freund Gerechtigkeit -- begierig liebe Unterthane -- durchreisen ganz Reich -- Zustand eigen Auge kennen -- Unordnung Beschwerde abstellen -- -- sagen -- Fürst -- Sonne -- gegend Welt erleuchten -- jedoch kein so unbefleckt Tugend -- beyden -- Anronine -- -- -- Kaiser -- ersterer -- Beyname Fromme -- wahr Vater thanen -- friedfertig liebenswürdig Regie Rung drey zwanzig Jahr fortgewähren -- -- -- 1 ci -- aller Kaiser Reich bühren vollkommen Ruhm -- zweyter Anro -- -- 177 -- ninus -- Philosoph heißen -- ver dienen That Name Weise Ge lehren -- vortrefflich tapfer« Fürsten -- fangen -- -- beyd Antomn endig iu sinken -- -- schön Zeit römisch Reich -- Lasterhaft ungeschickt Kaiser herrsch -- -- kein ju hoch Begriff heidni sch Tugend -- gut heidnisch Kai sern -- gering sagen -- Verdacht grob unnatürlich Laster -- gut mißkennen -- 30. erhielen römisch Reich beyden Anto ninen blühend Zustande -- — mancherley Ur sachen Schuld Verfalle Schwache Reich -- — gererh insonderheit äußerer Verwirrung -- 2840_00000247,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",247,1818,sechster Zeitraum -- Alexander Christus -- Lvz I. d -- W. deringen vsr -- kurz Zeit 3648-z98z -- tvgren -- -- ße persisch Oberherrschaft Nach;66-> -- Gewalt deö macedonisch Alexan ders übergehen -- Tod geriehcn Botmäßigkeit Ptolemäer Aegypten -- erster drey tausend Jude Ae gypten gefangen fortführen -- -- besonders Alexandrien -- sehr vermehren -- groß Recht erhalten -- einige griechisch redend Jude Alexandrien übersetzen fehl König Ptolemäus Pbiladclphus hei lig Buch griechisch Sprache -- damit dortig Büchersammlung nröcht aufbehal -- -- Uebersetzung jüdisch Religion Geschichte heidnisch Volk -- bey griechisch Sprache sehr üblich -- vorzüglich bekannt -- eini g Zeit benachbart syrisch König Antrocbus Große Herr Palästina -- jüdisch Hohenpriester fangen bald -- ansehnlich Regierung La ster entehren -- werde« Xxvii -- syrisch Antis uuker Ephipham Jude zwingen wotl Makkabaer ^ ^ heidnisch Religion annehmen -- -- 1 -- greifen -- Anführung hel denmüthig Familie -- Ehasmonäer -- mals Makkabäer nennen -- Waffe Syrer -- Matatbias -- Sohn Judas -- Jonathan -- Simon Johannes Hircanus Held deö gedacht Geschlecht -- 97 -- geben Gelegenheit -- Jude Herrschaft syrisch König entziehen -- — heißen tapf jüdisch Familie -- Anführung solcher geschehen -- — vornehm makkabaisch Held ?— erweiterter Land Eroberung -- —* »V u-en nehmen königliche» Titel -- 2840_00000278,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",278,1818,.*'54n Weltgeschichte -- ztveyter Haupttheil -- I. -- -- C. G. xx -- Römer also aller I » 400 -- Seite bedrängen -- so vorher Jahr Ende Hundert lang fast bekannt Völ jüdisch k beunruhiget -- dennoch erhalten Reich -- wankend Reich Zeitraum -- jüdisch Staat gehen völlig Grund -- herod Große regieren derselbe kurz Zeit Anfang Zeitraum -- alö derselbe Christus Welterlöser gebären -- groß Theil Land bald Tod römisch Provinz verwandeln -- Curatoreö ^andpsteger setzen -- io -- Pontius Pilarus bekannt -- Nachmals erhalten zwar Enkel -- 44. herod Agrippa Aeltere -- Kö- nigreich Judäa -- allein Tod wur de abermals römisch Procurator regieren -- Zerstreuung Xxi -- mißhandeln Theil jüdisch Geiz Grausamkeit Dolkv -- f0 unerträglich Art -- derselbe endlich insgesammen Waffe aeaen Römer Ergriffen -- Vespasianus ^lohn Titus führ -- daraus entstehend Krieg -- letzterer lagern -- übrig Land bezwingen -- ¿6 -- jerusalem -- festest Stadt Welt -- Jude äußer _ «© -- regieren Jude -- Zeitraum Anfang nehmen -- — Schicksal juöifd>c Reich Tod -- —^ römisch Proeurator Judäa besonders merkwürdig -- — Kam König« reich einmal Nachkomme Herod -- lang Zeit -- -i -- entstehen Krieg Jude Römer -- — römisch Feldherr thateu darin hervor -- — Belagerung Krieg unternehmen -- berühmt gan; Geschichte -- — nehmen Belagerung Ausgang -- — Jude Krieg viel leiden -- 2840_00000253,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",253,1818,sechster Zeitraum -- Alexander Christus -- 229 2. d -- W. nigen -- Wissenschaft 2648^983 -- Künst groß -- außeror dentlich Ehrenbezeugung Lob ganz Volk erwarten -- — endlich her -- alte Ausarbeitung Schrift Zeit verwandt -- ungemei n Sorgfalt bessern -- Urtheil Kenner darüber sammeln -- ehe solcher öffent lich bekannt -- Schicksal ß -- vorhergehend Zeitraum de«' Hand Phönicier ansehnlich Kaufleute aller drey Welttheil gewe sen -- -- macedonifch Alexander Tyrus zerstören -- Alexandrien Aegypten eo bauen -- Hauptstadt neu blühend Reich -- nehm Handelsstadt Welt -- sechshun dern Jahr Christus -- Grieche herrsch -- also Handelstadt -- bald -- besonders 'Karthago Korinth zerstören -- Römer -- Ursache 7. verehren Römer Große u. ^r ^oß That -- hauptsächlich -- Verfalle^ roeil ^ ‘üeu Inst Theil damals römisch bekannt Welt erobern -- bewun- Staars< derung fteylich erregen -- 6. Volk treten Stelle Phönizier Anse hung Großhandel aller drey Welttheil -- — kommen -- —■ Volk nehmen gar bald Grie chen Herrschaft Handlung -- — Stadt bleiben ungefähr neunhundern 2ahr lang vornehm Han delsstadt Welt -- 7. bewundern merstentheils Römer so ungemein -- — lauter gerecht Eroberung unternehmen -- — Römer anderer Volk rühm lich Weise kenntlich -- — Wa§ ttun Eigenschaft Weltgeschichte -- O 2840_00000325,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",325,1818,viert Zeit -- Karl Große Kreuzzug -- 28i Z -- -- -- C. G. Morgen hin -- Eroberung -- 8oo —1096 -- ni( f Anfang Zeitraum gedacht Reiche -- so Jütland besondern König -- Däne thatcn besonders 9 »r hervor -- e§ -- Normandie -- *015. nachmals England König Sveno erobern -- Nachfolger -- Canut Gro ß -- Dan scholl neurlt Jahrhundert 8zo -- sächsisch Mönch Ansgakius bekannt^gemingen Chrisienthum Reiche gängig einführen -- Schweden zugleich eben derselbe christlich Reli gegm 1000. gion kennen lernen -- Otaus -- -- 1025 Skötkonung -- Schooßkönia -- -- zuerst König Schweden nennen -- bey Volke herrschend suchen -- aller Zwang völlig Gewissensfreyheit -- eben damals nehmen Norweger derselbe -- eigen Könige regieren -- Island -- fett 98das Norwegen bevölkern -- kommen ebenfalls Christenthum -- Chalifat Xv. Normänner dergestalt trennen kriegerisch Unternehmung Euro schwächen -- ^ Bewegung seihen -- hören -- beyden übrig Welt -- 15. Besaße Araber -- vorig Zeitraum so vre le Eroberung -- so ansehnlich Macht -- — Geschlechter Zeit Mahomed Chalifen -- — bey berühmt Fürst Anfang Zeitraum -- — wodurch insonderheit Volk verdienen -- — Macht Chalifen verringern -- — bleiben zuletzt derselbe übrig -- — welchen Feh< lei* Insonderheit begehen -- 2840_00000327,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",327,1818,vierter Zeitr -- Karl Groß» deakreuzzügcn -- 28z I. -- -- C. G. xvi -- That ^ür 8^0.^096 -- een gefährlich Feind de6 arabi Ttmuntefm' lcher Reich -- asiatisch Volk -- derer Reiche -- ögs -- Hunnen Ungarn -- groß Völkerstamm gehören -- alte scythrsch -- neuer tatarischln nennen -- kommen kaspischm Meer her -- Abkömmling heut Tag wohnen -- stet Sitz herumziehen -- Andenken Name Land ^furkestan erhalten -- 707 Araber mehrere Mal türkisch Lander eindringen -- jung Türke Sklave schleppen solcher nehmen Abbaßide weichlich miß trauisch geworden Chalifen Leibwache -- Stolz Herrschsucht verderblich -- Befehlshaber Theil Stifter neu Dynastie -- solcher Zeitraum Dynastie Gazm'vlde Scheldschuke bemerken -- Stifter erster Sultan 999 f Mahmud Gazni -- Persien festseh te Indien erobern -- gelehrt -- weise großmüthig Fürst rühmen -- Dynastie Scheldschuke errichten Trümmer vorig weit mächtig Staat -- Chalife ganz abhängig -- kämpfen siegreich gne -- -- bekamen Araber neu Feind -- gefährlk cher -- bisherig -- — Gegend stammen Türke her -- — be« kaum -- — türkisch Stamm erwerben inson derheit groß Macht arabisch Reiche -- — Wel» ch Lander unterwerfen Mahmud Gazni -- — türkisch Geschlecht Ende Zeitraum Besitz weltlich Macht Chalifen -- — Griffen Seid' schukrich Fürsten anderer Reich -- — nehmen Fürst Sitz -- 2840_00000296,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",296,1818,252 Weltgeschichte -- Zweyler Haupttheil -- 2 -- -- C. G. Streitigkeit Religionsfrage 400-622. stiften !immer neu Partheyen -- Christenthuine bringen kein Nutzen -- gut Ausleger heilig Schrift Theo ft -- 457 -- doretus -- syrisch Bischof -- Gegen560 -- Procopius nützlich Gefchichtbuch Begebenheit Zeit hinterlassen -- Geschichte Xiv -- Reich -- morgen leben -- Einfall vieler Völ 11 ker sehr zerrütten -- besonders Hunnen -- Gothen -- Avar Bulga ren -- -- asiatisch Volk -- Donau genä hert -- -- Slave anderer -- Kaiser zahlen öfter Jahrgeld -- schicken Vergleich abendländisch Reich Römer -- bey alt Macht Volk sichern -- kommen Un geschicklichkeit mehrere Kaiser -- nern Empörung Unruhe Reich -- öfter Staatsbedient -- all groß Antheil geistliche Staatsge schäfen -- verstehen -- her -- kommen fast beständigen Krieg Perser -- wel chen gefährlicher Feind Reich -- Volk -- zuweilen stehen glücklich Krieger weise Fürstenaus -- Marcianus -- -- -- -- -- 5l5. 437 -- Mauritius -- -- 602 -- Theil Heraklius -- -- 610 -- keiner rühmt 14. Blieb Öbet'c inorgenlandisch Reich Römer frey solcher Anfall deutsch anderer Volk -- dergleichen abendländisch ausstehen -- — suchen Kai scr Konstantinvpel dergleich Einfalle abjuwend -- — kommen Schwache Reich Derttzci digung ausländisch Volk -- — Feind leiden c meister -- — gar kein tapf klug Kaiser -- — har Kaiser Iustinianus so rühmt -- — asiatisch Waarc Pracht lernen Europäer Regierung bearbeiten -- 2840_00000329,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",329,1818,vierter Zeltr -- Karl Große Kreuzzug -- -- 285 I. -- -- C. G. scs Zeitraum verbinden -- erober tm Quc^ meister Unu^o9°r Eusitanieu -- nunmehr Portu gal heißen ansing -- Heinrich -- Prinz Burgund -- königlich französisch Ge schlecht -- leisten dabey so tapf Dienst -- ihn'al- Phonsuö Sechste -- König Casiilie -- Gra- fen Portugal ernennen -- bald völlig Besitz Land ertheilce -- griechisch Xviii -- innerlich Unruhe -- Reich sinken im« Trennung Krieg -- durchweichen -- -- besonders Asien -- äußerer Verfall bringen -- ziehen christ^ lich König groß Vortheil -- eigen Reich immer Verwirrung -- vorhergehend Zeitraum -- Verschwörung -- ermor düngen Kaiser -- langwierig gefährlich Re ligionshandeln -- Theilnehmung Geistlichkeit Re gierunsachen -- Einsalle anderer Volk -- Araber -- aussetzen -- Kamen selten lo benswürdig Kaiser Thron -- so so vieler Nebel anderer Unordnung 28. -- ?ich finden besonders Vvtkhei -- dabey -- Chalrfat Araber immer schwach -- — kommen -- griechisch Kaiser -- bey bedrängt Umstand fürchterlich Feind -- vollkom« erholen -- insonderheit verlorn Provinz erobern -- geben Kaiser weise tapfer Fürsten -- — Re-che aufhelsen -- — Kaistrmn suchen griechisch Reich fränkisch -- römisch Kaiserthume verbinden -- — Schicksal treffen Nachfolger -- — Kamen gut Kaiser gewaltsam Art Unrerrhan Leben -- Feind griechisch Reiche tzen Asien her Europa gefährlich -- 2840_00000331,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",331,1818,vierter Zeitr -- Karl Große zir Kreuzzag -- 287 I. -- -- C. G unglücklich -- verschieden Kai 800 — 1096 -- fei groß Beförderer derselbe -- so gar Gelehrt Schriftsteller -- sck'o Philosoph/ Vater -- Kaiser ft 911 Basilius -- angefangen Verbesserung Sammlung Quelle Rechtsgelehrsamkeit griechisch Kaiserthum Stande bringen -- -- -- 959 Sohn Konstammus Porphyrogm -- netus letzterer Regie Rung Verfassung Reich nützlich Buch ge schreiben -- sondern überhaupt Verfall Gelehr samkeit abhalten suchen -- Auszug Sammlung gut alt Schriftsteller verfertigen lassen -- allein geschehen -- Werk Schriftsteller weit lesen wur -- Theile verlieren gehen -- -- -- rÿï -- Phomls -- Patriarch Konstantinopel -- groß Nachwelt verdient gelehrte Grieche Zeit -- übrig Schrift stell tragen insonderheit Geschichrbuch unglei ch Werthe zusammen -- Maler -- Bild hauer anderer Künstler behaupten immer Vorzug aller anderer -- Araber Xx -- Griechen Lcarb uen ${vhmch Uebersetzung Schri Mssenschaft -- £m lernen -- Schutz Cha lifen Kaiftr sargen besonders kräftig derselbe -- — Anstalt treffen Conftantinus Porphyrogenne« tus -- Lesen gut Schrift befördern -- — Entstand daraus schlimm Folge -- — groß griechisch Gilehrte dieftr Zrit -- — rha» ren übrig griechisch Schriftsteller -- — Hatterr Grieche Vorzug -- 20. kriegerisch Volk griechisch Wisse schäfen Zeitraum aufklären -- — derer 2840_00000300,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",300,1818,256 Weltgeschichte -- zweyt Hauptkheil -- I. -- -- C. G. lrtten Beschimpfung Recht ver 400-622. scharf Gesetz -- mei stens vereiteln -- Schande mensch lich Geschlecht zeither ausrotten -- dritter Zeitraum -- Mahomed Karl groß -- Einführung vierter herrschend Religion Mensch -- Errichtung mächtig Chalifat -- Ursprung neu abendländisch Kaiserthum Franken -- Jahr Christus Geburt 622 — 800 -- neu Ge I. morgenländisch griechi fahr mor sch Reich Römer genlandisch ergehend Zeitraum heftig Reich Unfall aufrecht erhären -- scheinen neu Feind Un- tergang sehr kommen -- Mñ bomed Parthey -- sowohl fort* stankinopolitanisch Reiche -- 2tu6ubung christlich Religion derselbe -- unersetzlich Schaden zufügen -- Geschichte Ii -- Muhamed Mahomed -- Maho nchtig Mohammed -- -- Grie med -- chen Mahomec nennen -- Araber Mecca gebürtig -- Mann vornehm Her 1. Mas Schicksal betreffen griechischrömifch Reich Konstautinopel Vies Zeitraum -- — neu Feiud gedacht Reich -- 1. Mahomed -- — besitzen Eigenschaft -- — Einbildung verfallen -- — Mittel bedienen er/ich -- Araber d -- Wahrheit n Vergeben überzeugen -- — Blieb Vater stadt -- — Flucht Mecca merkwürdig -- — nachmals glücklich -- — Har Gewalt ge brauchen -- — weit erstrecken Fortgang -- 2840_00000304,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",304,1818,"s6o Weltgeschichte -- ztveyter Haupttheil -- I. -- -- C. G. ganz Seeküste -- bauet Flotte lind «22-80 -- sielen Spanien -- 7\,2 -- 714. heutig Portugal beynahe gänz lich eroberen -- retten Pelagius/ Anver wandter letzter westgothisch König Spanien -- Roverich -- Anzahl Gothen Gebirge Gallicien Asturien -- neu westgo thisch Reich stlften -- Saracene eroberen 669 -- fg -- Sardinie verwüstet Sicilie -- Sitz Chalifen Zeit lang Damas cus -- neuerbaut Bagdad 762. zusammenflüß Tigri Eupbra -- -- 774. t verlegen -- eben derjenige Chalife -- berühmt Stadt aufrichten -- Almansur -- klüg Fürst groß schützer Gelehrsamkeit -- Politik ungerecht grausam -- Dichtkunst alt Zeit Araber vieler Eifer Glücke bearbeiten -- Verand -- v -- bedroht Araber Sa rungen racen Spanien übrig Europa ftankilchen gänzlich Bezwingung -- fallen 7j2. Frankreich ungemein fürchter lich Heere -- erleiden Tours Portier Tapferkeit Karl Martell -- erster Feldherr Zeit -- Verbindung aquitanisch Herzog Eudo -- allergröß -- Niederlage -- eigentlich zwar fränkisch Reich -- Theilung derselbe -- trägen König -- einengroß Theil fein Stärke verlieren -- Majore Domus -- gewiß ansehn 5. Suchten Saracene Eroberung Spanien anderer europäisch Land r» überwältigen -- — vereiteln Verjucde -- — Karl Martell -- — wel ch Verfassung befinden damals fränkisch Reich -- — groß -- Veränderung stiften endlich Majore Domus -- königlich Oberhofmeister Lrankreich --" 2840_00000345,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",345,1818,fünfter Zeitraum -- Vvn Kreuzzügeii Columbus -- gor -- C. G. nehmen -- größtentheils 1«-k —1-20 fammenlaufend unordentlich Menge -- Pöbel unruhig Leute bestehend -- Krirgvzucht Muth -- Waffe Leben mittel -- nachher wirklich Kriegsheer Asien übergeführen -- fallen schwer -- so sehr ent fernt Eroberung behaupten -- Uneinigkeit Handel Fürst groß bey Kreuz zug wichtig Hinderniß derselbe -- griechisch Kaiser -- Zug wenig leiden -- widersehen dabey mancher ley Art -- endlich schlecht Anstalten -- mißlangen -- zwar derselbe vieler Kaiser könige erneuern -- einiger derselbe -- H89 -- Kaiser Friedrich erste -- 1270 -- König Frankreich -- Ludwig neunte -- verlieren dabey Leben -- anderer Heer -- ge Ende dreyzehnt Jahrhundert letzt so vieler kostbar Eroberung verlieren -- Europa Zug mehrere Million Mensch sehr ansehnlich Schatz büßen -- groß Geschlecht Grund gehen -- verarmt ausgestorben -- Abwesenheit Fürst Reiche darin Unordnung aller Art stiften -- deutsch land -- England Frankreich nehmingen empsindlich zerrütten -- 'auf anderer Seite Pabste derselbe vielerley Betracht wichtig Vortheil ziehen -- Fortgang arn meister -- Fürsten kommen dabey Leben -- — endigen Kreuzzüae ganz fruchtlos Art -- -- Wa6 Kreuzzug Schaden stiften -- — wem waten besonders rheilig -- — wem vorkheühaft -- bewirkt -- -- 2840_00000378,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",378,1818,"334 Weltgeschicht Zweyter Haupttheil -- I. -- -- C. G. ren Zeit -- Fürst unge 1096 — 1520. Klugheit -- Großmuth Freyge bigkcit -- Gewalt -- beherrschen Sy rien Palästina -- fügen europäisch Fürst bey damalig Kreuzzug groß Verlust -- nachher stiften Mamelucken -- heißen -- ge kaufen Sklave -- ieibwach Sultane 1^54 Aegypten ausmachen -- besonderer Reich daselbst -- dritthalb hundert Jahr izi/ Türke überwältigen -- übrig Besitzung Araber Africa entstehen 1500 -- Kaiserthum Fez Marocco -- ingleich neue persi' Staat Algier -- Tunis undtripoli -- sch Reich -- Asien -- vieler Ver Änderung -- Mongol Türke zer trümmert Chalisat hervorbrachen -- Ismael Sofi fen -- 1523. Säst/ Ali -- Mahomed Schwie »5co -- gersohnen -- abstammen wollen -- neu persi sch Reich errichten -- Dschinkischan Xxvkl -- Zerstörer Chalifat -- Trmur -- Mongolen -- vollbrachen so »Eu uui )""gu -- flnen \,cre kriegerisch Thaken -- Ropa -- groß Eroberer aller Zeit trachten -- stammen groß 27. thaben asiatisch Volk besonders her -- Araber ausgehöi t -- mächtig seyn -- — eigentlich Vaterland -- leben -- — Fürst eilangen zuerst sehr ausgcbrci« tet Ruhm -- — Reiche erobert Dschinkis Chan -- — erwarb Mongol Verdienst -- — Ansehung übrig Volk -- — verrichteter Nachfolger so große'thattn -- — erhielen s Reich lange -- — Fürst erheben mongolisch Reich groß Macht -- — Hlas Eige schaft hattetamerlan -- — wieweit gehen stineervberun« -- — Reich dauerhaft Dschinkis« Chan -- -*■ übrig Reich derselbe entstehen --" 2840_00000380,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",380,1818,"§z6 Weltgeschichte -- aweyter Haupttheii -- I. -- -- C. G. -- zugleich schwarmeri 1096 — 1520. j-c^cr Ei^rer mahomedanisch Re ligion^ ueberwündener lassen unmensch- lich Grausamkeit ausüben -- rmr Geschieh 1969 -- te Meldung thut -- zuerst erheben Kaiser Bukarey -- sodann erobern Persien -- Ar menien -- Georgier -- -- Rußland Moskau -- unterwerfen Indien -- überwand türkisch Kaiser Bajaseb 1402. bey Ankyra -- Angora -- nehmen gefan -- -- 1405 erobern Kleinasien -- Tod un terbrechen verwüstend Zug gehen groß Reich bald Grund -- stiftet Sultan 152s -- Basier -- Seinernachkommev -- Reich dermongolcn injndien -- biöjetzt erhalten -- Ursprung Xxviii -- Ueberschwem osmanijchen mung Asien Kriegsheer Reich -- Mongolen Türke sehr ""in Enge treiben -- gestiftet Rei chen -- besonders scheldschnkisch -- Hause werfen -- Mongol Kleinasie verlaßen -- errichten türkisch Einirv 1300 -- fürsten daselbst neu klein Herrschaf -- -- 1326. -- -- Ochmann Osmcmn -- ih nen -- Lg -- asiatisch Volk leiden besonders viel Einfall Mongol -- — erholen Türke -- insbesondere -- — gründen vsmanisch -- -- — erster Sitz derselbe -- bald kommen Europa -- — berühmt Art türkisch Soldat Amurach erster aufgerichtek -- — lhat Fort gang Türke Ast Einhalt -- erholen «her baid^wied -- — griechisch Fürst fehlen außerordentlich Glücke -- -- groß Eroberer türkisch Kaiser dieserzertcn -- — Land bringen Selim Gewalt -- — Eigenschaft bemerken nian erster türkisch Kaiser Sultan -- — Folge Ero beringen Ansehung Religion Gelehrsamkeit --" 2840_00000382,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",382,1818,"-- \,zk Weltgeschichte -- aweyter Haupttheil -- I -- -- C. G. türkisch Seemacht -- finden jedoch Land »096 — 1520. ßn jjen tlugarn -- See -- -- 1481 -- Venetianer nachdrücklich Widerstand -- Selirn zweyter Reich -- -- '519 Syrien -- Palästina Aegypten vergrößern -- geben Eroberer -- europäi schen Christ einig nachdrücklich genug setzen -- Fürsten groß Gabe Negierung Krieg -- sten meistentheils Grau samkeit beflecken -- mahomedanisch Religion be-^ kommen sen fest Sitz Europa -- Wisse schaft Kunst hingegen fliehen Schweb te ruhig gegend -- Untergang Xxix -- heftig Anfalle griechisch griechisch Reich nokhwendig Reich -- fallen -- so Jahrhunderte einander Menge auswärtig Feind -- blutig innerlich Unruhe erschüttern -- zuletzt sogar abendländisch Christ zerrütten -- Kreuzzug letztem -- Land grie 29. kommen -- Türke dasmorgenländifchen grie chisch Reich -- so Jahrhundert lang erhalten -- endlich ganz überwältigen -- — Truge abendlän disch Christ etwas Verfalle Reich bey -- — Bey Gelegenheit Konstantinopel europäisch Theil Reich einnehmen -- — Kaiser sthen Mitte erobert Land -- — Besaß derselbe Land -- — bekommen Venetianer derselbe -- — haupten Abkömmling bisherig griechisch Kaiser Herrschaft -- — wieberherren Konstantinopel -- europäisch Antheil Reich -- — verursachen Reiche neu Schwache -- — innerer Händel setzen dassrlbe besonders Bewegung -- — suchen griechisch Kaiser Kirche abendländisch vereinigen -- schlagen s fehl -- — befördern Umsturz griechisch Reich« -- — letzter Kaiser --" 2840_00000384,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",384,1818,z40 Weltgeschichte -- zweyter Haupttheik -- Z -- -- -- C. G- Türke erhalten möchten -- Zwkyf —1520. jnaj -- ?ai -- j-^on e( -- solcher Vergleich ge« 127 u* 1439’ hleffen -- allein allermeister Grieche nehmen -- Bedingung derselbe hart scheinen -- bey Anstalt -- einiger europäisch Fürst treffen -- Türke zurück treiben -- Fehler begehen -- sehr unglücklich ausschlagen -- deutsch Kaiser -- Fried rich dritter -- viel unthätig -- alö etwas gut griechisch Reich unternehmen -- beynahe bloß Konstantinopel schränken -- Hauptstadt also stürmend Türke erobern -- letzter Kaiser Konstan tin Eilfte kommen bey Vertheidigung derselbe Leben -- 1453 -- -- veranlassen X&X -- gleichwohl Wiederherstel europäisch Christ sv wichtig Verlust !'hl'famfeit Öult -- beträchtlich Vortheil Europa -- fen verbinden -- Türke europäisch Antheil griechisch Kaiserthum eindringen -- desto mehrere gelehrt Grieche züchteter abendländisch Reiche -- zwar lang Zeit brauchbar mittelmäßig Geschichtschreiber -- sehr selten hingegen gelehrt Philosoph Theologe -- Michael Psellus Thevphylaktus Jahr 1100 -- geben -- allein bey niemals Kenrttniß Nachahmung vortrefflich -- al ten/ -- go -- entstehen Unglücke griechisch Reich nützlich Veränderung abendländisch Chri sten -- — Grieche bisher groß gelehrte -- — befaßen Vorzug Len abendländisch Christ -- — also De kungsaren -- Studiren letzterer Grieche bessern -- — Griechen insonderheit verdienen -- 2840_00000374,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",374,1818,33* Weltgeschichte -- zweyt Haupttheil -- I. -- -- C. G Johanniter-Rittern Tempelherr -- 1096—'52v -- belj Gelegenheit Kreuzzug -- ge lobt Land stiften -- dortig Chri _ beschützen -- ungläubig Abbruch 12 30. f -- thun -- kommen -- greifen Preu ßen-an -- bennrchtigren Land -- fünfzig jährig Widerstande -- undnöthigen _ -- Christen- tum anzehnien -- Oberhaupt Rltter -- 13°9 deutsch Ordensmetfter nehmen n Sitz Marienvurg -- mittlerweile Polen Einfall Mongol grausam verwüsten wor 1-95. -- königlich Titel/ Premislaus annehmen -- bleiben seitdem beständig bey fein > 320. folgern -- Unteb diesm vereinigt Vladislaus erster Groß -- Klein -- Polen einander -- Sohn -- Casimir Große Zweyt -- führ te Gesetz gut Einrichtung Polen -- ver binden Roth-Reußen damit -- unterwerfen Ma -- 137° -- sovien -- treten Schlesien König Böhmen -- lange Jagello Herzog Litthauen -- -- taufen 13 86. -- Vladislaus Zweyte heißen -- König -- -- i4z4. Polen -- Reich bleiben lange Reiche vereinigen -- dagegen erkennen Wala chei -- Moldau -- bezwingen -- >454 Herrschaft -- 'lohne -- Casimir dritter -- ergeben Hälfte Preußen -- Re Gierung deutsch Ritter überdrüßig -- heißen Polnisch -- Preußen -- anderer Hälfte -- Ritter Krone Polen Lehn tragen -- Reg -- 150 l -- König Alexander endlich Polen Litthauen immer einander verbun -- obgleich Verbindung Reiche 1569 Stande kommen -- Xxiii -- 2840_00000494,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",494,1818,Reformation S % -- -- C. G. Chan vereinigen getheilt Reich 1620 1789 -- Jahr 17^ -- -- schön ltehen kein Gesetz gebunden Regierung -- so türkisch Reich -- -- entvölkern -- eingeborn Bewohner -- Perser -- kriegerisch -- ge sittet wohllüstig -- einiger Wissenschaft Künst ergeben Volk behalten -- — benachbar te Reich groß Mogolö Mogul Indien -- mächtig vorig Zeit -- übel Aufführung Fürsten ärg Verwirrung gerathen -- Persien -- Sultan Mirza 1526. Baber -- Abkömmling Tis -- -- 1707 -- mur -- legen Grund derselbe -- au rengzeb berühmt Kaiser Reich -- 50 Jahr regieren -- Vater gefangen nehmen -- Bruder ermor -- ungemein Verstellung Tapfer keit befestigen vergrößern derselbe -- heuchlerisch Bösewichte gut Fürst -- Nachkomme hingegen bekriegen einander Thronfolge -- darunter träge sorgenlos Mahomed Schah so verächt 17 -- 9' lich -- persisch König Nadir Schah mogolisch Reich leicht Mühe überwältigte gefangener -- unermeßlich Schä tzen Beute wegführen -- groß Theil Reich Persien vereinigen -- seitdem gedach te Reich immer unglücklich -- Statte Halter Volk demfelber unabhängig -- bey Gelegenheit geführt Krieg fast aufhören -- letzter Kaiser Schah Allum bleiben Besitzer klein Gebiet -- Engländer reich Provinz Bengal anderer unterwerfen -- Geldbegicrde 2840_00000470,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",470,1818,74 fcfr Reformation 3 tt -- C. G. zigjährig Frieden -- kein -/20 1789 -- h^r europäisch Reich rühmen -- -- dens ^ Sltc erhalten -- desto Aufnahme d -- sieben vergrößert Handlung Schifffahrt -- Kunst Wissenschaft -- gu te Gesetz gerhan so insonderheit Christian Reg -- 1730 Sechste -- fromm gütig Fürst -- 2746. ^ Sohn Friedrich Fünfte -- Regr 1760 -- {e|ieren anderer Beystande groß Mann -- Grafe Bernsdorf -- regieren -- Sohn -- König Christian 177; Siebent -- Bemühung fortsetzen -- Vertauschung Her zogthum erhoben Grafschaft Oldenburg Del menhorst -- Stammgut königlich Haus -- Rußland -- Herzogthum Holstein Got torp -- helfen friedlich Zustand Dänemark befestigen -- kurz vorübergehend Krieg Schweden 1788 derselbe wenig stören -- Schweden xlt -- Schweden setzen kriegerisch Zeitraum groß Theil vieler Staat -- Europa gewaltig Krieg unterwerfen -- Eroberung Bewegung früh Dänemark -- 1521 -- sagen e6 Chri 41 -- wodurch Schweden Zeltraum hcrvorge« than -- — wählen Reich Christian Zweyter anderer König -- — Verdienst Gustav Schweden erwerben -- —i Sohn urrd Nachfolger eben so weise glücklich -- — verursingen Insonderheit König Sigmund -- — ernennen Schweden Stelle König -- — Karl neunte merkwürdig -- — ehrwürdig aller Könige Schweden -- — Eigenschaft -- ausge führen -- — kommen -- Krieg Tod unmündig Tochter so glücklich fortsetzen 2840_00000490,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",490,1818,"54 ln -- Reformation I -- -- C. G. Anführung stehen -- endigen Türke 1789 -- Krieg Wiedereroberung -- ?i9' Belgrad -- ganz Servien -- Orsowa fcfen J757 -- österreichisch Waiachcy -- un t Regierung Mustapba dritter empfinden 1769 — 1774. dis Türke Ueberlegenheit Rus sen polnisch Handel entstanden Krieg neu -- fast unaufhörlich Niederla- Verlust Mund -- 3 774 Bruder Abdul Hamid 17.89 Neff Seiilll -- Regierung nachgefolgen -- glück -787 -- lich Russe seyn -- Abdul Hamid rebellisch Beys Aegypten kämpfen -- indessen aufmerksam Verbindung österreichisch russtsch Kai serhof -- vorzüglich bey 1737. fönlich Zusammenkunft Joseph Katha Rina Cherson Taurie schließen -- so nehmen derselbe russisch Seil versprochen -- realistrt Unabhängigkeit Krim Vorwand -- Kaiserinn Katharina \,den Krieg anzu kündigen -- welch lebhaft Antheil Joseph 1k -- unersetzlich Schaden Monarchie -- derselbe nehmen -- bereits Num -- xxv11i -- sagen -- König Schweden Gustav Hl -- erklären Pfort Rußland -- wodurch Katharina ge zwingen -- Macht theilen -- Flot te Ostsee -- so zahlreich Landarmer Finnland -- schicken -- Osmanne Kaiserliche glücklich -- verlieren 1788 — Folge mehrere wichtia Festun 89 -- erleiden groß Niederlage -- — Tapferkeit bisher kriegerisch Volke fehlen -- Kriegszucht -- geübt Feldherr Kriegsvolk -- Übereinstimmung --" 2840_00000492,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",492,1818,9 5 Voir hcc Reformation J ** • Xlvi -- dey Türke Perser -- Verwandt ^persisch ^ )aft beyd Volk einander u mogolisch lhr Ziemlich gemeinschaftlich Reli Reich gion -- stets stark Eifersucht Abneigung einander übrig bleiben -- beyderseitig Anspruch -- einiger Verschie denheit mitten Religionsmeinung gegrün -- kommen so Krieg beyden Volk -- Jsmael Soft Reg -- 1503 Sest -- Stifter neu drit — Iz2z -- -- persisch Reich -- führen der- selber -- berühmt Nachfolger Schah v -- 1587 — Aöbas deögrochen -- erster -- wel 1623. p persisch Reiche tracht 46 -- benachbart mahomedaniscb Volke Asten Türke Krieg führen -- — her kommen -- Türke Perser so wenig gut Verständnis einander leben -- — sisch König Stifter neu persisch Reich besonders hervorgethan -- -- — Abbas Große getban -- regieren -- — kommen -- Geschlecht -- sofische obersesisch -- endlich Krone Persien verlusiigr -- — krie gerisch unternehmend Mann neu Unruhe Persien König Reich -- — te groß Einsicht -- — Kam Tod Reich Ruhe -- — Wodurch derselbe meister leiden -- — Perser meister kennen -- — Persien glänzend Reich Fürsten Grund richten wor -- .— Reich groß Mogol Mogul stiften -- — Kaiser derselbe besone bers merkwürdig -- — Grund Verfalle diescl Reich legen -- — Wessen Raub Zeit lang -- — neuerer Zustand dessein bcn unft Kaiser -- — verdienen -- Ostindien Einwohner bemerken -- 2840_00000493,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",493,1818,Zeit -- 97 3. -- -- C. G. trachtlich ansehen verhalf -- brach 2522 — 1789 te iander derselbe -- Türke Tatar davon abreißen -- anderer Georgien -- zerstören ungemein blühen de Handlung Portugiese Insel £>nmi§ persisch Seeküste -- vergrößern verfallen kö niglich ansehen -- regieren willkührlich Stre -- wüthend Grausamkeit -- kommen Reihe blutgierig abscheulich Fürsten 1694— Thron -- Schah Hussein -- 1722 folgen -- zwar träger wohllüstig Herr -- allein eben gutherzig Ver trauen verratherisch Staatöbedient Feldher ren -- Geschlecht Soss Kro n Persien unterworfen Volk -- 1722 Afgan -- verlieren -- hierauf entstehen zwey herrschend Partheyen bürgerlich Krieg -- Reich Zeit sehr viel ge leiden -- derselbe erheben persisch Ta tar -- Nadir Schah -- nachmals Kuli Chan nennen -- groß kriegerisch anderer Gabe so v -- 1736 — 47. sehr -- endlich König Persien -- lange hoch Gewalt haupten -- Gurke Reiche entzogen Provinz entreißen -- Grund gleichfalls Barbar Wütherich -- zuletzt ermorden -- vieler Krieg Ver wüstingen Fürst Feldherr -- persisch Reich streitig -- haken endlich folg -- mehrere beherrsch theilen -- völlig beruhigen -- Kerim Chan -- groß Theil davon besitzen -- Zeit 1779 -- sterben -- Sohn Abul Futtha Chan innerlich Krieg 1780 Besitze behaupten -- Lust Ali Weltgeschichte -- ‘ ° 7 Chan 2840_00000650,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",650,1818,"a$4 Anfang französisch Rcrolution 3 -- -- C. G. außerordentlich Kraftlosigkeit 1798 —1817. Art Erstarrung versunken -- ih r Ohnmacht zeigen sowohl einheimisch Re bellen Ruhestörer -- z -- B. Paßwan Oglu -- hauptsächlich Krieg Franzose -- _ Beystand Britte gewiß Aegypten vertreiben -- einmal 1806. klein Nation Servier et 1807 -- auörichen -- Anführer Czerni Georg schlagen Türke meister Treffen -- nehmen Belgrad Schabacz -- 19. May ward bey ei Aufstande Janitschar Selim Hk -- gesehen -- Bruder Sohn Mustafa Iv -- Thron erheben -- 28. Jul -- 1808 Selim ermorden -- Mustafa entthronen -- Mahmud kl -- Pa scha Mustafa Bairaktar Großherr -- beherrscht Bairaktar Großvezi-er unumschränkt olmanisch Reich -- Entschlossenheit -- strengen lind durchgrei fend Maaßregel stellen überall Ruhe Ordnung her -- halten Pascha' Gehorsam -- nehmen Janitschar alt -- so gemißbraucht rechter Freyheit -- fest entschließen -- ganz Armee -- einmal eingeführt neu Ordnung Ding -- europäi sch Fuß organisiren -- allein bald ändern Scene -- leiden Novemb -- rotten Janit schar Regimenter Ln Konstantinopel -- anderer ""be nachbart verstärken -- zusammen -- fallen Seymenß -- Soldat neu Organisation -- her -- Gemetzel dauern l8en -- Seymen tapfer Widerstande übermannen -- ge 8000 beyden Seite fallen -- Seymen entwaffnen Officier maffac riren -- Mustafa Iv -- fein Mutter verlieren le -- Mahmud erhalten feinige --" 2840_00000651,2840,PPN749554789,Dr. Johann Kaspar Müller's Lehrbuch der Weltgeschichte,"Hohn\, Karl Friedrich,Müller\, Johann Kaspar",651,1818,Kaiser Napoleon Ludwig Xviii -- 25$ 3. -- -- C. G. Koran schwur -- Sey 1789— «817. men6 aufheben -- Janitschar vormalig Recht sichern -- Drittheil Stadt -- herrlich Almeihdam -- Hippodram -- vieler Pallast liegen Asche -- Serail verbrennen festest Theil Archiv -- Hauptstifter Revolution Capudan» Basta -- Oberadmiral -- angeben -- Bairaktar sterben kühn Tod -- indem steinern Ge bäude -- viel Pulver liegen -- zurückziehen -- Anzündung derselbe heranstürmen Empörer tun sprengen -- Aufruhr stillen -- allgemein Amnestie verkünden -- neu Mi nisterium unterhandeln sogleich England -- schließen bald Frieden -- Pfort neue Ruß land Krieg verwickelt alt Ärt Weise glücklich führen -- bey Na 1812. poleon Angriff Rußland Bucharest endigen -- Pascha Egypten leicht Arabien vorgedrungen Wecha bittn wenden -- Sohn heilig Stadt geheim Einvcrständniß einiger Anfüh r entreißen -- eben so glücklich benutzen Groß vezier Heer Herstellung inn Ordnung 18n -- Bezwingung Servienö. allein Cur distan Anhänger Perser halt anerkennen -- zumardin -- Niederlage disch Handel -- Bagdad gesandt fehlshaber eingela -- Anatolien widerstehen Fest Sattalia fortdauernd Angriff Großadmiral -- beständig Unruhe Pascha Aleppo kämpfen -- indessen treten Hospodar Moldau Wallachey Regierung Ruhe -- lassen Boyarn alt hergebracht Recht Stadt Verfassun -- 738_00000023,738,PPN639576664,Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen,"Fick\, Johann",23,1877,"9 Nachfolger C>rus -- 8 Son Cyrus -- Kambyse 529522 v -- -- -- halten gro Perserreich blo zusammen -- sondern erroeitern Sdwest E -- O b e -- u -- g Aegypten -- letzter Pharao -- Psammenit -- Land Annahme griechisch Sldner Eindring-ling schtzen versuchen -- Verrat derselbe sehen Unterwerfung zwingen 525 v -- -- hart Behandlung gettet -- Schicksal -- Kambyses Bruder Smerdis bereiten -- geben Magier Veran-lassung -- falsch -- Kaste angehrig Smerdis Thron setzen -- Betrug verloren Herrschaft gewinnen -- Kambys Unterdrckung Pseudo-Smerdi schleunigst Aegypten zurckkehren wollen -- sterben Marsche Folge Selbstverwundung 522 v -- -- siebenmonatlich Herrschaft despseudo-smerdi sieben vornehm Perser Ende -- e -- b e -- I e g -- Pferdeorakel berufen -- Darin -- deshystasp Son -- Thron -- 521485 inne -- geben Reiche Verfassung -- teilen 20 Satrapiee -- fren allgemein Wehrpflicht unsterblich -- Art Garde untersttzt Landwirtschaft -- Gewerbe Handel Neuanlage Kanle -- Bau gut Strae -- Posteinrichtung Schaffung Mnzsystem -- Darik -- -- wunvervollen -- parknlich Gartenanlage -- Paradiese"" nennen -- tragen namentlich Zuweitererverschnerung Hauptstdter Babyl on -- fr Winter -- -- Susa -- fr Frhling -- -- Ekbatana -- fr Sommer -- Persepolis -- fr Festlichkeit -- -- kriegerisch Unternehmung dagegen meist Unglck -- Zug Skythe wre ganz Heere verlieren -- htten Hut Donau zurckgelassen Griechen Rate Miltiad -- Brcke eiureien -- Folge leisten -- 19 -- -- Ausstnde Babylonier -- Selbstverstmmelung getreu Zopyrus -- kleinasiatisch Griechen zwar unterdrcken -- Griechenland Feldherr zwei Zgen -- 492 490 v -- -- unglcklich -- 20 -- -- Herg I. -- Ahasverus -- Son -- regieren 485465 v -- -- unternehmen -- freilich widerwillig -- 480 dritter Perserzug -- 21 -- -- abermalig unglcklich Ausgange derselbe beginnen Persien Zeit Verfall -- Ermordung Xerx immer offenkundig -- zumal Grieche gegenber verteidigen gar Bestechung Reichsgrenz halten suchen -- Bruderkampfe Artaxerx Ii -- Mnemon Gyrn jngeren fochen 10000 Griechen Sieg Kunaxa Euphrat erfolglos" 738_00000026,738,PPN639576664,Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen,"Fick\, Johann",26,1877,12 Ochus nmlich Stadt belagernd Tyrann Aus-lieferung trefflich sidenisch Brger fordern -- znden Sidenier Stadt verbrennen Schtzen -- 332 v -- -- Jnsel-Tyrus Alexander d -- Gr -- Grunde gehen -- Aegsptier -- H. alt Wunderland Aegypten Sandwst Gebir-ge einschließen vomnil durchstrmen -- hoch Frucht-barkeit verdanken -- Obergypten liegen hunderttorig Theben -- Mittelagypten Labyrinth -- meister Pyramide See Mn Stadt Memphi -- Untergypten -- Nildeltalande -- Sais Pelusium -- erster König Menes -- 3000 -- -- -- gegrndet Memphis nennen I -- -- Mn rren Labyrinth Riesenpalast 1500 berirdisch ebenso vieler unterirdisch Gemcher wei Marmor -- ferner knstlich See Mris her -- ungeheuer Wasserbecke Nilbewsserung geregelt -- Cheops Erbauer hch Pyramide -- 150 Meter -- -- Bau Aegyptier 50 Meter hoch -- einzig Stein bestehenben Obelisken riesig Tempel gewaltig Bild Sulenwerk erwnen -- so bemerken Ruine Theben Sule -- 50 Ellen Hhe 20 Elle Umfang -- Nhe Ruine Memphis ragen Sande Kopf riesig Sphinx hervor -- 8 Meter missen -- solcher Bauwerk kennzeichnen Geschmack bieser alt Volk -- Groe -- riesige wirken -- Hmos Hirtenknige -- Syrien her einbrangen Land 500 Jare beherrschten -- 21001600 v -- Chr. -- -- Thebanerknig Thutmosis vertreiben -- Ramses d -- Gr -- Sesostris erreicht Aegypten 1400 v -- -- hchster Macht Blte -- erobert Aethiopie behaupten Syrien Kleinasie -- Fruchtbarkeit Land vermehren sinnreich angelegt Kanal-system -- Kanal Suez beginnen -- -- Stadt danken mancher Verschnerung Palste Tempel -- Zeit Hykso 1500 -- nordstlich Bergwiese Gose zugelassen Israelit Bau sehr bedrckt -- worauf 1300 Moses Auszug Aegypten bewerkstelligt -- 9 -- -- Tod gehen freilich asiatisch Besitzung verlieren -- 700 v -- -- kommen Land sogar einiger Jare thiopisch Herrschaft -- etwa 50 Jar gelingen -- Joch abzchtteln -- Aegypten 12 Tempel-distrikt teilen -- Psgmmetich Sais 650v -- -- 738_00000027,738,PPN639576664,Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen,"Fick\, Johann",27,1877,13 Hilfe Grieche Phnikier einigen -- Auslnder verbinden -- verschieden Neuerung eingefreten Priesterherrschaft Ende -- wandern Priester Anhnger alt Kriegerkast missvergngen thiopien -- Son Necho begnstigen Verkehr Auslande -- lie Kanal rot mittellndisch Meer fortsetzen Phnikier Afrika umschiffen -- 10 -- -- suchen fest Fu Asien -fassen -- um600 v -- -- Nebukadnezar beicircesium Euphrat schlagen Afrika zurckgedrngen -- 6 -- -- Nachfolger sinken Macht Reich -- Aumsis -- Freund Polykrat Eamos -- Psainmenit -- Beschtzer Handel hellenisch Kultur -- einmal gro Wolstande erheben -- so vermögen weltgebietend Persermacht widerstehen -- Psammenit 525 v -- -- Kamb^se Pelusium vllig schlagen -- Land persisch Provinz -- 8 -- -- Herrschaft Alexanders -- 332 v -- -- beginnen -- Alexandria grnden -- Stadt Welt-Handel bald Bildung Altertum vereinigen -- Tod kommen Land Handel -- Gewerbe -- Kunst Wissenschast befrdernd Ptolomer Lagide -- See-sch lachen Akt htm Rmer 30 v -- -- Volk Aegyptier Indier -- freilich schroff gesondert -- Kasten teilen -- Priester-und Kriegerkast König -- Eigentmer Boden -- angemessen Grundbesitz ausstatten -- schlssen Ackerbauer Rinderhirt -- Gewerb treibend Kaufleute Knstler -- Nilschiffer -- Dolmetscher -- zugleich Mkler -- Schweinehirte -- Handel Industrie Aegyptier bedeutend -- so finden zuerst Glasfabrikation -- Phnikier verbreiten -- D i e Wissenschaft -- ausschlielich Priester betreiben -- blo praktisch Nutzen schtzen -- Rechtskunde -- Geometrie -- Astronomie Heilkunde stunden hoch ansehen -- gyptisch Schrift -- hieroglyphisch Bilderschrift hieratisch Kursivschrift -- Schrgschrift -- demotisch -- Volksschrift -- Papyrusrolleu anwenden -- Religion ursprnglich Sterndienst -- Sonnengott verehren spt Osiris -- Gemalin Isis -- Gttin Nilland -- -- meister Gtter symbolisch Tier Begleiter beigesellen -- so arten Sonnenkultus -- fr zuletzt Priester Verstndnis verlieren -- roh Tierdienst -- heilig -- Stier Apis -- schwarz wei Blesse -- Krokodil -- Ichneumon -- Ibis -- Hnnd -- Katze u. a. 738_00000057,738,PPN639576664,Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen,"Fick\, Johann",57,1877,o -- -- # -- v -- 43 Syrien Palstina Pompejus rmisch Pto'lemus Lagi erhalten Aegypten Palstina Teil Arabien's -- neu Reich besa Ptolemaer Bildung Klugheit ausgezeichnet Herrscher -- verstehen -- neun Sinn Alexander's griechisch orientalisch Kultur er-schmelzen Alexandria sowol Sitz Welthandel Weltbildung -- erster Herrscher grnden berhmt Museum Alexandria 400000bcherroll bestehend Alexandunisch Bibliothek fesseln grt Gelehrte Hof -- Sonptolemaus Philadelvhus -- Bcher alt Testament tu -- griechisch bersetzen -- Ptolemus Iii -- erreicht Aegypten einmal Hhe -- altgyptisch Glanz erinnern -- sinken Folge schlecht König 30 v -- -- Kleopatra rmisch Provinz -- Kassander erhalten Makedonien Griechenland -- Nachfolger Entstehung achisch Bund Pelovonnes tolisch -- Mittelgnechenland verhindern -- Niederlage Pydna 168 v -- -- wuro Makedonien Rmer Untertan -- Jare 14b v -- -- fallen Korinth -- mchtig Stadt achisch Bund damalig Griechenland -- Mummius Name Achaja rmisch Provinz -- statuch Macht Grieche brechen -- fo dafr griechisch Kunst Gelehrsamkeit rnit Erfolg Eroberungszug Welt -- heute griechisch Geist erfllen durdringen -- Geschichte Rmer -- Grndung rmisch Stat -- 32 -- Italien grau Altertum -- Mittel-unb Unteritalie -- Grogriechenlanb -- einteilen -- Oberitalien roonen gallisch-keltisch Vlkerstamme -- 3. Jarhundert v -- -- unterwerfen -- Mittelitalien gehren Westen Etrurien Clusium Beji -- Latiurn Albalonga Rom -- Campanien Capua -- Cum -- Neapolis -- Hereulanum -- Pompeji Osten Ilmbrien Genna -- Ptcenurn Ancona -- Sam-niutn Beneventum -- Eaubmm -- Nnteritalie enthalten Luca-nien Heraklea Thurii -- Bruttium Rhegium -- Apiilie A< ?culum Cann Calabrien -- Apulien rechnen -- Brundisium Tarent -- 738_00000147,738,PPN639576664,Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen,"Fick\, Johann",147,1877,"133 England -- ungesumt dritter Kreuzzug 11891192. Kaiser schlagen 150000 Mann Landweg -- erreichen vieler -- Grieche bereitet Widerwrtigkeit Ueberfart Bosporus mnssen erzwingen endlich Asien -- schlagen seldschuckisch Sultan Jkoninm \,' 1190 -- finden Kalykadnus Tod -- zweiter Sone Kaiser -- Herzog Friedrich Schwaben -- kommen 1191 etwa 5000 deutsche Ptolemus Akkon -- -- vereinigen nsichmitd Franzose Englnd -- welcheden Seeweg einschlagen -- Akkon stiftet Herzog Friedrich 1191 Orden deutsch Herr -- sterben bald -- denoberbefehl deutsch Heer Leopold Oesterreich berlassend -- Ptolemus 1191 ergeben -- lie Richard 2500 gefangener -- fr Lsegeld bereit liegen -- niederhauen behandeln verbndeter so roh hochmtig -- Philipp August sofort Heimat abreist -- bald Herzog Leopold -- Richard sterreichisch Fane Turme reien Kot treten lie -- freilich nachmals Gefangennahme Folge -- 76 -- -- beweisen König Richard ferner auerordentlich tapfer -- zugleich grausam -- Muhammedaner gro Angst Z -- B. weinend Kind selten mtt Rufe stillen -- König Richard kommen -- sogeschehen -- b -- f -- Aladm 1192 gerne dreijrig Waffenstillstand Kustenstnch Joppe Akkon -- -- O -- I e Pilger ungehindert Besuch heilig Ort bewilligen -- Papst Jnuoceuz Iii -- verstund -- Christenheit weit Qaen begeistern -- veranlas 12021204 vierter Kreuzzua Asien gar erreichen -- franzsisch italienisch -- etlicher deutsch Ritter sammeln Graf Balduin Fland Markgraf Bonifazius Monlserrat Venedig -- gering Mittel besaen -- so eroberen zuerst Dienst Venetianer abgefallen Stadt Zara hierauf veuetianisch Schiff Constantinopel bergesetzen -- fr verstoen geblendet Kaiser Isaak Angelus zurckeroberen -- Son Krenzfarer versprochen -- sclduunmen bezalen -- Jnnoeenz gewnscht Ver-eimgung griechisch rmisch Kirche erfolgen -- so Genehmigung Papst 1204 lateinisch Kaisertum errichten tun hervorragend Frer verteilen -- Balduin Kaiser -- Bonlsazius erhalten Makedonien Republik Venedig mehrere Kstenstrich Insel -- -- -- untersttzen Venedig eiferschtig Genueser m -- -- ?n neugebltdet Kaisertum Nica -- worauf qriechisch Kaiser Palaologus -- 1261 -- lateinisch Kaisertum Ende -- ^ -- ^ ^evanln 1212 1213 treten 50000 franzsisch ftto treitj ?e -- kommen Weg entweder elendiglich Leben fallen Sklaverei -- König Andreas" 738_00000148,738,PPN639576664,Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen,"Fick\, Johann",148,1877,134 Ungarn Ludwig Kelheimer Bayern Zogew 1217 ansehnlich Heer Aegypten -- letzterer vieler Edle Gefangenschast gyptisch Sultan geraten -- mussten sieausallen erlangt Vorteil -- so erobert Damiette -- verzichten -- worauf Herzog Freiheit erlangen .. fnft Kreuzzug 12281229 wuroe Friedrich Ii -- aus-gefren erfolgreich -- Kaiser benutzen Mnhammedaner ausgebrochen Zwistigkeit ziehen -- on Verstrkung Deutschland warten -- sicilifchen Heere -- vieler Saraeene -- tranto Palstina -- Vertrag Sultan Kamel Aegypten sichern Ueberrest d^ Knigreich Jerusalem heilig Ort -- Verletzung Waffenstillstand mehrere Pilger ziehen 1239 abermals Verlust Jerusalem -- Verheerung Palstina Mongol veranlasst Ludwig Ix. -- heilige -- Frankreich letzter Kreuzzuge -- greifen 1248 Aegypten -- erobert Damiette -- geraten Gefangenschaft Freiheit Rckgabe eroberter gewinnen -- Jare 1270 nehmen Kreuzzug -- sterben Belagerung Tunis Pest -- Fall -- Akkon 1291 erreichen Kreuzzge Ende -- Folge Kreuzzge -- 81 -- mchen erster Blick scheinen -- geschildert ungeheu Unternehmung Hierarchie das-feudalweseu gewinnen -- verkennen -- mrend Seite Papsttum Kreuzzg -- grt Triumph feiern -- Feudalwesen andererseits hchster Ausbildung erlangen -- bald zeigen -- Folge Kreuzzge erster ernst Erschtterung Einrichtung -- so festigen scheinen -- bewirken -- wrend nmlich allgemein Verkehr so vieler fremd Nation geistig Horizont Oceidentale erweitern -- lernen insbesondere Umgang -- fein gebildet Oriental achten -- so ent-wickeln naturg gr Vertrglichkeit andersglubige -- Toleranz -- keineswegs Sinn damalig Hierarchie -- Feudalwesen erleiden schwer Sto Einrichtung -- Leibeigener An-nahme Kreuz frei -- sowol so sehr geschwunden Zal frei Bauer vermehren -- Stdt Menge neu -- bildungsfhig Brg zufren -- so finden bald Handel -- Gewerbe -- Knste Wissenschaft sicher Heimsttte Brgertum -- Fürst -- Bedeutung Stadt richtig erkennend wrdigend -- verleihen derselbe allerlei 738_00000286,738,PPN639576664,Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen,"Fick\, Johann",286,1877,ii auereuropisch Hlker -- 975 Teilung gelobt Land Rehabeam -- Sardanapal -- letzter altafsyrifch König -- Arbaces Be-lesis strzen -- -620 Neuassyrien -- Belesis erster -- Kyni-ladan letzter König -- unterliegen Chalder Nabopolassar Meder Kya-xare -- 558 Medium -- Arbaces erster -- Astya-g letzter König -- 722 Salmanassar be-lagern Tyrus -- Entstehung Insel-Slyrus -- Israelit kommen assyrisch Gefangen-schaft -- alt Geschichte -- kriechen -- 800 Lykurg -- spar-tanisch Gesetzgeber -- Spartiate -- Peri-ken -- Heloten -- zwei König 28 Ge-ronto bilden Ge-rufta -- Fnf Epho ren -- Syssitien -- Statserziehung -- 776 erster Auffrung olympisch Spiel -- 730 erster messenisch Krieg -- Aristode-mus f -- Fall Bergvest Jthome -- Mmer -- rier -- 5. Altbabylonier Chalder wonen unterer Tigris Euphrat -- welch' letzter Nimrod 2200 v -- -- der-sel Stelle -- Trmmer 70 Meter hoch Turm Babel -- Babbel d -- i -- Pfort Bal -- Tempel Sonnen-gott Bal Bel -- einst 170 Meter hoch erheben -- Babylon riesig -- 100 Ellen hoch Mauer -- 250 Trma 100 ehern Tor erbauen -- bald Mittelpunkt Handel Verkehr Altenwar -- Ergiebigkeit Boden bereits erster Herrscher Anwen-duug knstlich Bewsserung so erhhen -- Chalda srncht-bar Lnder Welt gehren -- eben so bedeutend Leinwand Wollweberei -- ferner Purpurfrberele -- Zusammenflsse ausgebreitet Handelsverkehre vorzglich betrieben Landwirtschast ansehen Reichtum Polk sehr vermehren -- nehmen also Wunder -- gewaltig Grnder Herrscher Altass^rien' -- Ninus -- Altbabylonie bereits 2000 v -- -- Provinz Reich -- Schicksal -- Medium Lydie teilen -- Ninus Begrnder Ninive -- oberer Tigris -- weder Gemalin Nachfolgerin -- Semirami -- vernachlssigen deswegen erobert Babylon -- viel-mehr Knigin auer zalreich Bau besonders berhmt hngend Grte verdanken -- Auer Bauwerk Babhlou' zlen gyptisch Pyramide -- Leuchtturm Pharus Nilmndung -- Brld-faule Zeu Olympia -- 30 Meter hoch Koloss Rhodus -- Dianentempel zulphesusund Grabmal Knig Mausolus Kleinasien Wunderwerk alt Welt -- Semiramis befrdern Ackerbau -- tragen fr gut Strae eifrigst Sorge sogar Kriegszge Indien Aegypten -- nnt weichlich Sone Ninya beginnen Verfall weltaebietend Reich -- letzter König -- sagenhaft Sardanapal -- modisch Statthalter ^rbac undvonbelesis -- Oberpruster-von Babylon -- 888 v -- -- strzen -- mchen m duhnd fallen -- Weiber Schtzen Palaste Nnut>e verbrennen -- 738_00000021,738,PPN639576664,Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen,"Fick\, Johann",21,1877,7 Medium unabhngig -- Wrend uebrige zu-nchst Name Nenassmus zwar Dynastie Belesis fortbestund -- Neuassyrier -- Medier -- Neubabylouier -- 6. Neuassyrien -- wozu Babylonien gehren -- herrschen Bolesis Son Phul -- Israelit zinsbar -- dornen Salmanassar722 v -- -- assyrisch Gefangenschaft wegfren -- letzter neuassyrisch König erscheinen Kyniladan -- 620 v -- -- chaldisch Unterknig Nabo-polassar Mederknig Kyaxares unterliegen -- ninive -- einst Prophet Bue predigen -- 606 v -- -- zerstren -- neu Zeit finden Nachgrabung Rmn Ninive' -- wodurch mancher kostbar Bildwerk -- mancher wichtig Inschrift -- Keilschrift -- entdecken -- Modien -- sdlich schwarz Meer -- herrschen Tod Arbac lang Zeit gro Zerrttung -- Dejoces Sturze Priesterberrschaft 710 Ordnung widerherstellen unum-schrnkt Knigsmacht schaffen -- Son Phraort unterwerfen Perser -- Son Kyaxares -- erwnen -- Verbindung Nabopolassar neuassyrisch Reiche Ende -- letzter Mederknig erscheinen Aslag -- 558 v -- -- angeblich Enkel -- Perser Cyrus -- strzen -- vierzehn Jarhundert Assyrien vereinigen Baby-lonien 620 Nabopolassar unabhngig fren Name Neubabylonien -- Nabopolassar Son Nebukadnezar schlagen Pharao Necho -- zusammenstrze Neuasiyne Land Euphrat aneignen -- Circesium gewinnen blo gyptisch Eroberung zurck -- sondern Syrien Phnikien zins-pslichtig fren 588v -- -- diejuden babylonisch Gefangenschaft -- sinken Reich zusehends -- Belsazer 538 v -- -- endlich Beute Perserknig Cyrus -- Perser Cyrus -- 7. sdstlich Modern wonen ienen Abkunft Religion verwenden -- urkrftig Volksstamm Perser -- ganz sinn-lich Gestirndienst sagenhaft Glaubenslehrer Zoroaster reformiren -- Obwol zuerst Assyrier -- Mvdier unter-werfen -- Ansrer Gyrus Kores -- 738_00000022,738,PPN639576664,Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen,"Fick\, Johann",22,1877,8 d -- i -- gnn -- bestimmen -- Weltreich stiften -- umliegendenstat beherrschen Nachfolger drei Erdteil ausdehnen -- Son Perserhuptling Kambyse Mendane -- Tochter -- -- -- Mederknig Aslag -- Folge Traumbild Enkel -- -- -- bange -- Harpagn Auftrag erhalten -- Eyrus tten -- Diener Mord ansgefrt -- sondern Knblein Hirte Erziehung bergeben -- Spter kommen Cyrn kniglich Hof -- lernen Schwche Modervolk grndlich kennen begeistert hierauf tapf mutig Landsleute Selbstbefreiung Eroberung Mederreich -- König Aslag 558 Schlacht Vasargad erliegen -- 6 -- -- derselbe gefangener Cyrus -- mild behandeln -- berhaupt persisch Volk mancher edel Sitte zeigen -- so Abscheu Lge Treubruch Hebung Gastfreundschaft Wolttigkeit -- Achtung alt Heimat herrschend Sitt grnden Cyrus Toten-Residenz Persepolis Stammlande -- Ruine vorhanden -- nnzogcyrus Lydie Kleinasien -- v o -- Krsus^ Freund Aslag -- beherrschen -- vertrauen Knig unermelich Schtze so groß -- Solon erschttern knnen -- Wort zurufen -- niemand Ende glcklich preisen -- -- Halys besiegen Gefangennahme Sardes -- Hauptstadt Lmen' -- Feuertode verurteilen -- erkennen Torheit begnadigen -- König Belsazer Neubabylonien Verbndeter Krsus -- nehmen Cyrus Veranlassung -- Hauptstadt Babylon belagern -- Stadt flieend Euphrat Seebecken abgleiten -- dringen Perser 538 Wrend Fest leer Fluss-bette -- damit neubabylonisch Reiche Ende gmachen -- zugleich Syrien -- Phnikien Palstina Provinz Perserreich -- 6 -- -- Cyrus erlauben sodann Jude Rckkehr babylonisch Ge-fangenschaft -- 9 -- -- wovon indessen aermer Gebrauch mach-en -- Verbindung derselbe zurckgeblieben Stamm genießen Jude Handelsvolk -- Reich Cyrus Weltreich erstrecken Indus Kleinasie dortig Stadt Jonier unterwerfen persisch Meer 0xus -- -- damit zufrieden -- suchen nrdlich ausdehnen -- finden Zug reich turanifch Nomadenvolk Massaget Ende -- 529 v -- -- geschftig Sage^lsst Massagetenknigin Tomyris Haupt unersttliche einen^mv^&fw -- gefllt Schlauch werfen -- damit satt trinken mgen -- glaubhafter Zeugnis Lenophon's -- angeben -- Cyrus Verwundung sterben Pasargad begraben -- 738_00000024,738,PPN639576664,Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen,"Fick\, Johann",24,1877,10 fr letzterer -- fallen -- Grieche mus Rckzug antreten -- Xenophon meisterhaft leiten 410 v -- -- -- 26 -- -- letzter Perserknig hie Darm Iii -- -- Kodomannn -- unglcklich Schlacht Gaugamela Arbela 331 v -- -- Flucht Satrap Bossn er-morden -- damit Weltstat Ende erreichen -- 30 -- -- Hebrer -- 9. 2000 v -- -- ziehen Nomadenfrft Abraham Herde Knecht Euphrat her Palstina -- sdlich Libanon gelegen Land Philister Siedler -- Bmael Stammvater Araber -- Isaak -- Jakob Mlf Sne Haupt israelitisch Volk -- Son Jakob's -- Joseph -- Reihe hchst merk-wrdig Vorflle oberster Rat gyptisch Pharao verschaffen 1500 v -- -- Stammesgenosse Zeit Teuerung Wonsitze Land Gose -- Druck schmhlich Behandlung veranlassten endlich 1300 v -- -- Moses Auszug Aegypten -- worauf israelitisch Volk arabisch Wste hchst eigenartig Religis-politi ch Verfassung erhalten -- -- u frech T-haltung Priester allein gttlich Knig Jehovah oblag -- Volk erstreben erhalten zuletzt sichtbar Stellvertretung menschlich König -- also iheokratisch Monarchie -- Saul -- David Salomo 1000 v -- -- regieren ganz Reich -- Rehabeam 975 v -- -- Land Israel Inda teilen -- Reiche gegenseitig bekmpfen -- ersterer 722 v -- -- Salmanassar -- letzterer 588 v -- -- Nebukadnezar erorbern -- Ansrung Serubabel -- Esra Nehemia dürfen Jude 536 v -- -- zwar Palstina zurckkehren -- 7 -- -- Unabhngigkeit erlangen -- 332 v -- -- Alexander d -- G. -- 63 v -- -- Rmer Untertan -- Phnikier -- io -- Norden Palstina liegen Mittelmeer Libanon Land Phnikier -- bestimmen -- Welthandel Kultur Orient Occtdent tragen -- benn Lage schmal -- gut See Hfen reich Land -- Charakter Volk Einrichtung Stat -- endlich Cedernholz 738_00000025,738,PPN639576664,Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen,"Fick\, Johann",25,1877,11 Libanon weisen Schiffart Handel hin -- Handel hinwiderum veranlassten Gewerbsamkeit -- fr Strand mancher schtzbar Stoff liefern -- so Kiessand Glas -- Meer-schnecken Purpurfrberei -- bald geben kein bewont Land bekannt Erde -- Phnikier kommen wren -- phnikisch Schiffer umsegeln rot Meer Necho -- Land bum-wollen Zeuge -- Notjaren wol Getreide eintauschten -- Afrtf -- wagen silberreich Spanien Sule Herkul hindurch England Zinn holen -- wrend Bernstein Elektron Ostsee entweder anderer Vlk eintauschten Landweg erlangen -- König Salomo schlssen Hiram vontz^rus eng Handelsbndnis -- beziehen Jude -- Holz Libanon liefern -- Getreide Wein -- schiffen Gemeinschaft denhben rot Meer -- knpfen unmittelbar Ophir Indien Handel tauschen Gold -- Weihrauch -- Zimt -- Pfeffer -- Elfenbein -- Pfau Affen -- phnikisch Karawane gehen Sden Osten arabisch persisch Meerbusen gewinnen hochgeschtzt Produkt Arabien's Indien's Pferd Armenien -- Handel gr Sicherheit Dauer geben -- Mutterland Uebervlkerung verhten -- endlich wider-holend Einflle habgierig Pharao Bedrngnis Amoriter Israelit entgehen -- Koloniee grn-den -- so Afrika -- Karthago Uttfa -- -- Griechenland -- Si-cilie Spanien -- Sephila Sevilla Gade Cadiz -- -- Phnikier Erfinder Rechenkunst Buchstabenschrift -- Erfinder Thaut Weisheit -- -- phnikisch Stadt erblich -- jedoch klein grere Senat bedeutend beschrnkt knige regieren -- gleichen also eigentlich Republik -- Spitze sehen Sidon -- bald T^rus -- Bundesversammlung Tripolis -- nrdlich Sidon -- ab-gehalten -- Gottesdienst Phnikier Baby-lonier Aenlichkeitund Sterndienst -- Sonnengott Bel Bal -- Krouos -- hchster Wesen -- schaffend Prinzip -- Grnderund Schutzgott vonbyblus -- -- Astarte -- Venus -- -- Gttin Fruchtbarkeit -- Schutzgttin Sidon -- -- Melkarth Herakles -- Gott T^rus -- Stdtegrnder Verbreiter Kultur verehren -- Tz^rus bereits 722 v -- Ch -- Salmanassar vergeblich belagertund Insel T^rus entstehen -- ergeben Abschluss ehrenvoll Vertrag 588 v -- -- 13jrig Belagerung Nebukadnezar -- wurdephnikien Persien vereinigen -- worauf 350 v -- -- Sidon Perserknig 738_00000105,738,PPN639576664,Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen,"Fick\, Johann",105,1877,"91 Jare 622 Mnhammed Orient neu Religion stiften -- lehren Stammesgenosse -- Araber -- Glaube Gott -- geben streng aseptisch Vorschrift -- Verbot Schweinefleisch -- -- wussen Hinweis Paradies sinnlich Freude Gensse Er-regung Phantasie Tatkraft auf's hchster steigern bringen endlich -- fr Feuer Schwert auszubreitend Religion grt Wichtigkeit -- Glaube unabnderlich Verhngnis Fatalismus Lehre Islam -- d -- -- -- Hingebung -- nennen -- heilig Urkunde Lehre Koran -- Nachfolger -- Kalif Abubekr Othmau -- zusammengestellt Sammlung Aussprch Muhammed's -- Omar Syrien -- Phnikien -- Palstina Aegypten griechisch Reiche losgerissen letzter Rest Alexandrinisch Bibliothek verbrennen -- ferner derselbe 651 mchtig Perserreiche Sassanide Ende -- Z54 -- -- dienchster Nachfolger Kalifat setzen Eroberung nordafrikanisch Kste fort obwol zwei Partei -- Schiit Sunnit -- spalten -- Araber stark genug -- Reiche tapfer Westgote Ende -- indem 711 Tank Gibraltar -- Gebel al Tarik -- landen Schlacht Xerez gewinnen -- Roderich Heldentod sterben -- bald fast ganz Pyrenenhalbinsel Gewalt -- uer Nordwesten Rest Gote halten vermögen -- Cordova Hauptstadt maurisch arabisch Reich Spanien -- brigens neu Herrschaft Ackerbau -- Gewerbe -- Handel -- Knste Wissen-schast ebenso sorgsam Pflege erfreuen -- unterwerfen Milde Duldsamkeit ziehen verstehen -- Sieg befestigen Macht Karolingisch Majordomen so sehr -- Son -- Pipin Kurze -- Adel -- Geistlichkeit Papst Zacharia Seite gbringen -- wagen -- 752 Reichsversammlung Soisson Knigskrone aufsetzen -- Bonifazin salben nennen König Gott Gnaden"" -- letzter Merowinger -- Childerich Iii -- -- Kloster verweisen -- damit beginnen Herrschaft Karolinger -- fr Verdienst ziehen Pipin Papste zweimal Longobarde Hilfe -- entriss Exarchat schenken 754 rmisch Stnle -- Pipin Begrnder weltlich Papstmackt -- on indessen Schirmherrschaft ppstlich Stnl weltlich Hoheitsrecht Rom Gebiet aufgeben -- Stellung -- Papst ausdrcklich anerkannt -- Nachfolger rmisch Patriciat zuerkennen -- zweiter Feldzuge Italien grnden Pipin Maifeld -- Mrzfeld Vorzug -- Heerbann -- bisher -- auseinander gehen -- Feldzug beschließen -- Kulturzustand Karolingerzeit -- 60. hervorragend Ergebnis Volk Wnde-rung Einfrnng Christentum Ger-mane -- bereits Concil Nica arianisch" 738_00000055,738,PPN639576664,Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen,"Fick\, Johann",55,1877,"41 Zeus erklären -- Wolgefalle orientalisch Sitte finden -- Memphis ziehen stlich -- kommen Euphrat Tigris -- greifen Million Streiter zlend Heer Darius Arbela Gaugamela 331 v -- -- 50000 Mann gewinnen klug Frung Raschheit Bewegung Entscheidungsschlacht -- Darius floh -- Alexander setzen Besitz vierhauptstdter Reich ungeheu Schtze -- Ekbatana betreiben sodann Verfolgung Knig -- stlich Baktrie wenden -- eigen Flucht beschleunigen knnen -- bringen baktrisch Satrap Bessus 330 v -- -- Herr einiger ttlich Wunde -- Alexander betrauern tote -- Verrter lie kreuzig -- Zeit empren Grieche einmal -- Sparta -- gewonen -- anderer fren -- fren lassen -- Spitze Aufstand gstellen -- siegt Antipater -- Politik vermalen Alexander bayrisch Frstentochter Roxane -- nehmen vollends persisch Sitte suchen dafr griechisch Bildung kriegerisch Sinn Makedomer Perser verbreiten -- Grieche Makedouier damit unzufrieden stiften Verschwrung -- deswegen Philotas ffentlich hinrichten -- verdient Vater Parmenio meuchlings Weg rumen -- -- einst Knig Retter -- Klitus -- -- kniglich Kriegstat Himmel erhebend -- Schmeichler widersprechen -- König durchbort -- Weise Kallisthene Verschwrer hinrichten -- Alexander eingefrt Kniebeugung Heftigkeit widersprechen -- Oxus-Gegender ziehen Alexander alt Karawanenstrae sdlich Tler Kabul Indus -- Ost-meer"" Ende Welt erreichen König ganz Asien -- Jnderfurst Taxile Bundesgenosse Indus berschrittenwar -- schlagen Alexander tapfer König Pom Gromut ebenfalls Bundesgenossen -- Pendschab grnden Andenken Altersschwche verstorben Lieblingsross Stadt Bukephala -- allein Grenzflus Fnf-stromland -- Hyphafis Sedledsch -- ntigen Heer Umkehr -- derselbe fr teils Nearch gefrt Flotte lud-s hinab Meer Euphratmndung -- teils ziehen mehrere Landweg zurck -- Streifzuge Volk Maller König Erstrmung Hauptstadt schwer verwunden -- Indusmndung verlie Flotte ziehen Truppenteil unwirtlich Sandwst Geb-roficn'3 Balutschistan's Babylon zurck -- beschftigen abermals innig Verschmelzung Abendlnder Morgenlnder -- indem gro Hoch" 738_00000146,738,PPN639576664,Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen,"Fick\, Johann",146,1877,"132 Bouillon fein Bruder Balduin Fland -- Herzog Robert Norm andie -- Bruder Knig Wilhelm England -- Graf Raimund Toulouse -- Fürst Bohenumd Tarmit -- Sammelplatz Constantinopel bestimmen -- Land -- anderer Seefeite her erreichen -- rcken Heer langsam vorwrts -- einheitlich Leitung fehlen -- nnb endlich Sommer 1099 Jerusalem erreichen -- 20000 Mann zusammengesmolzen -- Dock fchon kurz Belagerung Stadt erstrmen -- Gottfried weigern -- Knigstitel annehmen -- nennen Demut \,Beschtzer heilig Grabes"" -- bereits -- 1100 erfolgen Tod erhalten Balduin Wrde Knig Jerusalem -- indessen König untergeordnet Lehensfrsten Edessa -- Antiochia Tripolis Unabhngigkeit streben -- so tonnen d -- -- -- -- e König -- ei ch fortwrend Untersttzung Abendlaude Anfange 12. Jarhnndert entstanden Orden Johanniter Tempel-Herr Mhe Angriff Muhammedaner behaupten -- Sultan Mosul erobern zerstren end-lich sogar Edessa -- Vormauer abendlndisch Herrschaft Syrien -- -- 5erzoa Welf I. Bayern frt allein 150000 Mann Asien erliegen Macht Sultan Jkonium fterben 1101 Paphos Cypern -- -- betreiben angesehen Abt Bernhard Clairveaux tarn 11471149 zweiter gro Kreuzzug Kaiser Konrad Iii -- Deutschland Ludwig Vii -- Frankreich Stande -- Konrad Iii -- ziehen Ungarn Ostreich Klein-asien treulos griechisch Frer Emero erls Gegend locken Seldschuckeu gnzlich geschlagciu Nest fein Heer ziehen vorerst Constaminopel zurck vereinigen Ludwig -- deffen Heer ltlich Schicksal -- Jerusalem -- ziehen _ g egen Damaskus -- Verrat fyrifchen Christ -- Pullanen ^ ebenfalls nichts ausrichten kehren missmutig dt Heimat zurck -- gro Anteil Mierfolge tragen Uneinigkeit deutsch Heere -- Welsen Staden Rckkehr sehnen -- verschieden unausgetragen Fehde fort-setzen knnen -- edel Kurd Saladin Herrschaft Aegypten erwerben Syrien Belitz nehmen -- erleiden Knigreich Jerusalem immer gr Bedrngnis -- Ntet>erlagc Knig Guido Tiberia U87 -- erobert Suladm Jerusalem behandeln christlich kranke gefangener menschlich -- Abendlande inzwischen Eiser fr.der heilig Land ziemlich nachlassen -- bt Kunde Verlust Jem alern ^ feuern Geist neu Tat -- fo unternehmen dw mchtig Fürsten -- Kaiser ftrtedttti -- Philipp August Frankreich Richard Lowenherz ^.on" 738_00000261,738,PPN639576664,Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen,"Fick\, Johann",261,1877,"243 mm fo grerer Heftigkeit -- Mainote -- angeblich Nachkomme alt Spartaner -- nehmen Erstrmung Tripolizza Rache fr trkisch Metzelei -- National-kongress erklren 1. Januar 1822 Unabhngigkeit hellenisch Volk malen Prsident -- so regen aller Ort -- namentlich Deutschland Schweiz -- alsbald edl Begeisterung fr Sache Grieche -- bilden dieverein Philhellenen Griechenfreund -- tvelcher freiwillige ausrsten Griechenland schicken -- trotzdem Lage onehin uneinig Grieche sehr bedenk-iich -- Pascha Mehemed Ali Aegypten Untersttzung Sultan 1825 Eon Ibrahim Pascha Heer Flotte ab-senden -- Kreta -- Lorea endlich 1826 griechisch Hauptplatz Missolunghi erobern -- scheinen Griechenland ver-nichten -- zumal Absicht bestund -- Grieche Aegypten dafr Araber Morsa verpflanzen -- gerade Grab Missolnnghi Wiege griechisch Freiheit -- zuerst aller Fürst stellen König Ludwig I. Bayern Seite Griechen -- vereinigen England -- Rußland Frankreich v erlangen 1827 Londoner Vertrage fr Griechenland selbstgewlt Regierung Einstellung jeglich Feindseligkeit -- Trkei Londoner Protokolle unterwerfen Ibrahim Feindseligkeit fortsetzen -- so vernichten vereinigt Schiff verbndeter 20. Okt -- 1827 trkisch-gyptisch Flotte Navarin -- Jare 1828 erklren Zar Nikolaus -- frei Schiffart schwarz Meer verweigern -- Krieg -- gleichzeitig Asien Europa fren -- europisch Heer rcken sofort Wittgenstein Schumla -- Hunger -- Klte Pest Rckzuge zwingen -- worauf Diebitsch -- wrend Constantinopel hufig Landung beunruhigen Schumla belagern lie -- Jare 1829 unwegsam B alkangebirge berstieg Adrianopel nehmen -- schlo Pforted Frieden Adrianopel -- Rußland einge-rumt Handelsfreiheit einiger unbedeutend Vergrerung ""in Asien begngen Unabhngigkeit Donaufrstentmer Griechenland erwirken -- letzter erhalten endlich 1832 tri Sone Philhellon Ludwig Bayern -- Prinz Otto -- König -- Juli-Revolution 1830 ttnb Folge -- 133 -- Sowol 1824 verstorben franzsisch König Ludwia Xviii -- -- [ein ruber Nachfolger Karl -- -- begnstigen chend Verfassung Absolutismus -- zunchst heftig 16*" 738_00000263,738,PPN639576664,Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen,"Fick\, Johann",263,1877,"245 jedoch Veranlassung Bund allgemein Reaktion herbei -- Wirkung berchtigt Karlsbad Beschlsse -- 131 -- weit berholen -- folgen zalreich Verurteilung -- mehrere Fürst vielfach Gebrauch schn Kronrecht -- nmlich Begnadigung -- hervorzuheben Preußen 1831 angeregt Grndung deutsch Zollverein -- bald zalreich nord sddeutsch tun anschlssen -- blo merkantil industriell Beziehung sehr frderlich -- sondern Volke lebend national Idee -- indem mitten Reaktionsperiode -- diesehandelseinigung politisch Einheit Deutschland vorbereiten -- Jare 1835 folgen trefflich Kaiser Franz Oesterreich Son Ferdinand -- besonderer Wrme fr industriell Aufschwung Kronlnder fr Schaffung gut Eisenbannetz intereffirt -- England Wilhelm Iv -- 1837 Knigin Viktoria folgen -- erhalten Hannover ^ salisch Gesetz gelten -- verfaffunasfeindlich Ernst August besonderer König -- Gttinger sieben -- -- westlich Teil Luxemburg Vertrag Belgien fallen -- Seite Holland's 1839 Herzogtum Limburg deutsch Bunde Ausgleichung zuweisen -- Auseinandersetzung niederlndisch Hndel Bestrebung europisch Gromchte auseinander gehen -- steigen sogenannter orientalisch Frage Gewitterwolke drohend Horizont Europa's empor -- herrschschtig Pascha Mehemed Ali Aegypten Be-lonung fr Dienst Grieche -- Kreta -- zufrieden -- Ibrahim Pascha Syrien einfallen -- trkisch Heere schlagen Constantinopel bedrohen -- Trkei Russe Arme treiben -- bringen England Frankreich 1833 Frieden Stande -- wodurch Syrien Aegypten kommen -- streben Vizeknig erblich Besitze Lnder -- Forderung Frankreich untersttzen -- England -- Rußland -- Oesterreich Preußen -- 1840 Friedrich Wilhelm Iv -- Vater folgen -- schlssen 1840 Erhaltung Trkei Quadrupelallianz -- Flotte fr Syrien \,' deutsch Heer stund Abwehr bereit -- Folge -- Mehemed Syrien verzichten -- Thier veranlasst Ruf Franzose Rheingrenze fr Augenblick verstummen -- Februar-Revolution 1848 Folge -- 134. Februarrevolution unmittelbar vorher gehen Schweizer Sonderbunds-krieg -- schweizerisch Freischar nmlich -- Sturz Jesuit bewirken -- Zug gegenluzern unternehmen -- misslang -- verlangen Luzerner Regierung Bestrafung Freischrler -- verweigern -- stiften 1847 sieben katholilcher Kantone Sonderbund -- Bundesarmee Dusour gsprengen -- worauf sonderbndlerischenstat Bezalnng Kriegskosten willigen -- Jesuit Schweiz verlassen mnssen -- folgend Jare derselbe Eindruck Februarrevolution Bundesstat umwandeln -- Regierung franzsisch Knig Ludwig Philipp mannigfach Kmpfe Legitimist Republikaner -- zuletzt Bonapartist bestehen -- Son Exknig Holland -- Louis Napoleon -- rechtmig Erbe gestrzt Oheim ansah Ansprche sowol Attentat Stra-" 738_00000287,738,PPN639576664,Leitfaden für den Geschichtsunterricht in Mittelschulen,"Fick\, Johann",287,1877,"m auereuropisch Htker -- 710 Mederknig Dejoee strzen Priesterherrschaft u. grnden unum-schrnkt Knigs-macht -- 700 Aegypten befinden einiger Zeit thiopisch Herr-schaft -- -- yl.6. -- J 620538 Neubabylo-nien -- Nabovolassar erster \,Belsazer letzter König -- 606 Zerstrung Ni-nive -- 600 chinesisch Re- Vi -- Kreuzzug 1228—1229. Kaiser Friedrich Ii -- 1223-122» füren -- obwol Bann -- längst versprochen Kreuzzug 1228 -- sicilisch Heer -- darunter Saracene -- sur Otranto Palästina -- Jubel empfangen -- Klug benützen Muhammedaner ausgebrochen Zwistigkeit erlangen so Kamel Vertrag -- Jerusalem Bethlehem ri • Üon -- ^ Küste Kaiser abtreten -- stch Jerusalem Krone aufsetzen -- kehren zurück -- -- -- ^ Vii -- Kreuzzug 1248-1254 1270 -- Verletzung rns-m* -- Sr -- rf sv Kreuzzuge geschlossen Vertrag mehrere Pilger zoa 1270 Leu Verlust Jerusalem 1239 abermals -- 1248 unternehmen ~uöivi.g Ix. -- heilig -- Frankreich Krankenbette getobt Kreuzzug -- greifen türkisch Beherrscher Hauptland Aegypten -- erobert Damiette -- geraten Gefangenschaft Freiheit Lösegeld Rückgabe eroberter gewinnen -- so Gelübde erfüllen glauben -- nehmen 1270 Krewzzwg -- lassen stch Bruder Karl Neapel bewegen -- zunächst Raubstat Tunis ziehen -- eitel Hoffnung -- beherrscher Land Christentum gewinnen m Lager Tunis brechen Pest -- hinwegraffen -- J Fall 311 ton 1291 gehen letzter Platz tn Palästina M verlieren -- Kypern bleiben Hand Christ -- § 29. Folge Kreuzzug Abendland -- -- ^uzzug erlangen Hierarchie Papst Ausbildung -- Kirche ungeheuer Reichtum -- 2 -- groß m be§ ?beif Grund -- Fürstenmacht wachsen -- Zal frei Baner mrnrnt -- 3 -- Bürgertum Stadt gewinnen namens 843_00000072,843,PPN644914521,Grundriß der deutschen und bayrischen Geschichte,"Fick\, Johann",72,1878,60 § 28. Kreuzzug -- Amien begeistern abendländisch Christenheit Befreiung H. Land -- Papst Urban Ii -- geben Kirchenversammlung Piacenza Clermont 1095 letzter Anstoß -- b -- I. Kreuzzug 1096—1099 Gottfried Bouillon Boemund Tarent 1097 Nikäa erobern -- Sultan Jkonium Doryläum besiegen -- Fürstentum Edessa gründen -- Antiochia 1098 erobern christlich Fürstentum einrichten -- 15. Juli 1099 fallen Jerusalem -- -- -- Ii -- Kreuzzug 1147—1149 -- Falls Edessa Ludwig Vis -- Frankreich Konrad Iii -- Deutschland unternehmen -- ziehen letzterer innerer Kleinasien -- Küste -- beide einzeln schlagen retten Jerusalem -- Unternehmen Damaskus misslingen -- kehren beide Herrscher Heimat zurück -- d -- Iii -- Kreuzzug 1189 — 1192 -- Verlust Jerusalem Saladin Aegypten unternehmen -- schlagen Kaiser Friedrich Barbarossa Sultan Jkonium Philomelum 1190 -- ertrinken Seleph -- 1190 stiften Herzog Friedrich deutsch Orden vereinigen Akkon Philipp August Frankreich Richard Löwenherz England -- 1191 ergeben Ptole-mäus -- 1192 schließen Richard dreijärig Waffenstillstand -- wollen ebenfalls Heimat ziehen -- geraten Gefangenschaft Leopolds' Vi -- Oesterreich -- e -- Iv -- Kreuzzuge lateinisch Kaisertum errichten -- 1204—1261 -- -- f -- V. Kreuzzuge Unternehmer Eroberung Damiette einschließen erlangen Freiheit Verzicht Eroberte -- g -- Vi -- Kreuzzug 1228—1229 erlangen Kaiser Friedrich Ii -- jerusalem Vertrag -- -- -- Vii -- Kreuzzug erobern Ludwig Ix. -- heilig -- Damiette -- geraten Gefangenschaft retten Rückgabe eroberter -- sterben 1270 Tunis -- 1291 erreichen Kreuzzug Ende -- -- -- Veranlassung -- wärend Völkerwanderung Menschenstrom Osten Westen ergießen -- Kreuzzug dagegen -- wichtig Ereignis Mittelalter -- Völkerwanderung umgekehrt Richtung -- ganz christlich Menschheit Bewegung -- wol 7 Million Streiter Lauf Zeit genannt Unternehmung Occident Orient gefürt -- kein Stand schloss -- bienen Fürst hörige -- geistliche Laie -- Ritter Kaufmann -- begeistern teils fromm Glaube Zeitalter -- teils Durst Tat Abenteuer -- zubem Mehrzal Mensch politisch sozial Verhältnis Abendland unbefriedigt -- insbesondere ersehnen Städtebürger Erweiterung Handelsverkehr -- Bauer Befreiung Drucke Gutsherrschaft -- geistliche hoffen völlig Sieg Hierarchie -- so -- drängen Papsttum geeinigt westlich Nation Hu solcher gemeinsam Unternehmen hin -- indem Päpste Anregung geben -- mussen Herrschaft Abendlande lange Dauer sichern äußerer Veranlassung bett Kreuzzug geben Frevel -- Türke Palästina einheimisch Christ -- christlich Pilger hl -- Stätte erlauben -- nämlich 843_00000074,843,PPN644914521,Grundriß der deutschen und bayrischen Geschichte,"Fick\, Johann",74,1878,62 § 28. Kreuzzug -- Deutschland -- welch' letzterer Bernhard Clairvaux Dome Speyer gewinnen -- Konrad ziehen innerer Kleinasien -- Franzose Küste -- beide einzeln schlagen retten Trümmer Heere Jerusalem -- Edessa bleiben verlieren -- Angriff Damaskus erfolglos -- Verrat Pullanen -- kehren missmutig Heimat zurück -- d -- Iii -- Kreuzzug 1189—1192. seitdem Kurde Saladin herrscher Aegypten's aufgehwingen -- erleiden Königreich Jerusalem immer groß Bedrängnis -- König Guido Liberias 1187 Niederlage erleiden -- gehen Jerusalem Saladin verlieren -- Abendlande -- inzwischen Eifer Kreuzfart ziemlich erkalten -- erregen Kunde Verlust Jerusalem tief Beschämung feuern Geist neu Tat -- Kaiser-Friedrich Barbarossa -- König Philipp Ii -- August Frankreich -- König Richard Löwenherz England -- mächtig Herrscher Europa' -- vereinigen -- erobern -- Friedrich erzwingen Durchzug Griechenland Kleinasien -- schlagen Sultan Jkonium Philomelunt 1190 nehmen Haüpstadt Jkonium -- Kilikien Zug Brücke langsam gehen -- sprengen Mute Jüngling Fluss Kalykadnus -- Seleph -- -- reißend Welle verschlingen Ross Reiter -- Mehrzal deutsche kehren heim -- Rest kommen Sone Friedrich Schwaben Akkon vereinigen Franzose England -- Seeweg einschlagen -- Akkon stiftet Herzog Friedrich 1190 Orden deutsch Ritter -- 1191 siel Stadt -- verbündeter entzweiten -- zuerst kehren Richard beleidigen König Philipp August zurück -- folgen Richard gleichfalls gekränkt Leopold Vi -- Oesterreich -- Stelle 1191 verstorben Herzog Friedrich Oberbefehl deutsche übernehmen -- Richard trötz Tapferkeit nichts erhebliche ausrichten -- schloss also 1192 dreijärig Waffenstillstand Saladin erhalten Küstenstrich Joppe Akkon Pilger ungehindert Besuch heilig Ort bewilligen -- Heimkehr geraten Gefangenschaft Leopold's Oesterreich -- e -- Iv -- Kreuzzug 1202—1204 -- Tod Saladin's 1193 hoffen -- Söne uneinig -- bleibend Erfolg erringen -- gelingen weder Palästinenser -- nvch Kaiser Heinrich Vi -- 1196 abgesandt Kreuzheer -- trotzdem vermögen Papst Innocenz Iii -- Christenheit neu Eifer begeistern -- Aufforderung hin unternahmen französisch -- italienisch deutsch Ritter Balduin Fland Bonisazius Montferrat vierter Kreuzzug -- Kreuzheer sammeln Venedig -- Kreuzfarer Ueberfartskosten aufbringen -- fo eroberen zuerst Dienst Venetianer abgefallen Stadt Zara -- alsdann nehmen Einladung vertrieben griechisch Kaiser Isaak Angelus Constantinopel -- gründen lateinisch Kaisertum -- 1204—61 -- setzen Grafe Balduin Herrscher -- Re 211_00000011,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",11,1876,8 südlich Kaspisee Meder -- Mittelmeer grenzen Phönicier -- Jude Afrika Aegyptier -- östlich rot Meer stoßen -- spät Karthager -- 9. Wodurch zeichnen Volk besonders -- Chinese gelangen früh hoch Bildung -- schloffen Verkehr außen Fortschritt innere -- Inder gleichfalls früh hocebilden -- verweichlichten -- besitzen fruchtbar Land Erde -- erster kriegerisch Volk Assyrier Babylonier -- spät Meder Perser -- Phönicier erster Seeschiffahrt treibend Welthandelsvolk -- Aegyptier erster Acker Bergbau treibend -- Jude Hirtenvolk -- zugleich einzig -- Monotheismus treu bleiben -- 10. wodurch Aegyptier Ackerbau befördern -- Aegyptier verdanken Fruchtbarkeit Land Nilstrom -- derselbe treten Jahr August Ufer kehren Ende Oktober Bett zurück -- hinterlassen fetten Schlamm eingeweicht Boden -- besäen -- »ohnen graben Pflug -- 11. Volk Aegyptier einteilen -- Volk Aegyptier Kasten einteilen -- Kasten Volksklaffe -- Rang Geschäft so streng scheiden -- niemand anderer übertreten -- hoch Rang behaupten Priester-ka -- Besitz Pflege Wissenschaft -- Rechtspflege Regierung -- reihen Kriegerkaste -- König wählen -- Priesterkaste Recht -- Grundeigentum besitzen -- nächster Kasten Gewerb-treibendert -- Ackerbauer -- Dolmetscher -- Nilschiffer zuletzt verachtet Hirte -- 12. Wissenschaft finden Aegyptier erster Pflege -- jährlich Nilüberschwemmung erster Ursache Ausbildung Geometrie behuf Grenzbestrmmung -- Mechanik Bedürfnis steinern Haus -- Astronomie -- Eintritt Ueberschwemmung 211_00000013,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",13,1876,5 Durchführung -- Versuch -- Herrschaft Asien Eufrat ausdehnen -- scheitern kurz Erfolg Jude Niederlage -- 604 Circesium Eufrat vorn babylonisch König Nebukadnezar erleiden -- vorletzen König Anmsis wollen griechisch Hilfe Volk hoch geistig Bildung erheben Herrschaft Mittelmeer zuwend -- dabei übersehen heranwachsend Perserreich immer nah heranrückend Gefahr -- bald Tod i -- I. 525 Aegypten persisch Provinz -- 17. Weg Auswanderung Aegypten Hebräer einschlagen -- Hebräer 430 Jahr Aegypten Grenzhüter verweilen -- verlassen 1550 Führung Mose -- überschreiten rot Meer -- durchziehen Arabien -- erhalten Wüste Sinai religiös bürgerlich Gesetzgebung -- 40 Jahr Nomaden Wüste umherziehen -- ehe Canaan erreichen dürfen -- 18. Hauptteil lassen Geschichte israeliti sch Staat zerlegen -- erster Periode israelitisch Staat beginnen Eroberung Palästina enden Gründung Monarchie -- 1500—1100 -- -- zweiter reichen Gründung Teilung Monarchie -- 1100—975 -- -- dritter Teilung Untergang beide Teil -- 975—722 -- 975-586 -- -- 19. Zustand Israelit 1. Zeitraum -- Israelit bilden republikanisch Bundesstaat 12 Stämmen -- Landtag -- gemeinschaftlich Jehovadienst gemeinsam Hohenpriester Stellvertreter unsichtbar Oberhaupt verbinden -- allein gegenseitig Uneinigkeit 12 Stamm erster Zeitraum 300 jährig Periode wechselnd Freiheit Unterjochung benachbart Volk -- besonders Philister -- 20. könige treten Israelit herrschend Volk -- Israelit hoffen dauerhaft Befreiung Nachbar -- sichtbar Oberhaupt König 211_00000016,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",16,1876,8 kation -- fein Weberei -- zuerst gemünzt Geld brauchen -- Rechenkunst Buchstabenschrift ausbilden verbreiten -- 27. Ende nehmen Phönizien -- Phönizier geraten fremd Botmäßigkeit -- seitdem Westen her Pharao Aegypten -- Osten König Assyrien Babylonien Grenze immer vorschieben wollen -- kommen zuletzt aller zugleich persisch Herrschaft -- Handelsgröße Phönizier gehen Abfall Kolonie 600 Karthago gehen Erbauung Alexandria vollends -- 28. Staat erheben zuerst Großmacht -- -- Großmacht schwingen zuerst Assyrien empor -- besonders Eroberung Babylonien Medium -- 8. Jahrhundert verlieren Babylonien Abfall -- gewinnen nördlich Teil Israel Juda zinspflichtig -- hoch Gipfel Macht ersteigen Salamanassar -- Phönizien ganz Israel 722 erobern -- Nachfolger verlieren gewinnen abwechselnd erobert Land -- frei unh bleiben 714 Medium -- verbinden 606 Assyrien abgefallen Babylonien -- desgleichen Lydie Kleinasien -- drei verbündeter teilen assyrisch Reich herrschend Volk Mittel Vorderasien -- 29. lange dauern Babylonien Macht -- groß Macht gelangt Babylonien Nebukad-nezar -- derselbe besiegen 604 Circesium ägyptisch König Neko -- Sturz assyrisch Reich Land Eufrat gerissen -- treiben Nil zurück Herr aller Land Eufrat Mittelmeer -- indem 586 Juda 572 Phönizien erobern -- Babylonien 538 Beute Perser -- 30. Bedeutung Babylonien friedlich Verkehr -- Babylonier Phönizier erster Kauffahrer alt Welt -- Binnenhandel Stadt Babylon Hauptmarktplatz Volk Jnnerasien -- Einrichtung Münze -- Maß Gewicht 211_00000018,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",18,1876,35. Zusammenstellung einzeln Staat Zeit Unterjochung -- 1 -- Israel fallen 722 Assyrien -- 2 -- Assyrien 606 Babylonien Medium teilen -- 3 -- Juda fallen 586 Babylonien -- 4 -- Phönizien fallen 572 Babvlonien -- 5 -- Medium fallen 558 Persien -- 6 -- Lydie fallen 545 Persien -- 7 -- Babylonien fallen 538 Persien -- 8 -- Aegypten fallen 525 Persien -- 9 -- Persien fallen 331 Macedonien -- I. Wiederholungsaufgabe -- 1 -- Schüler legen alphabetisch Verzeichniß bisher vorgekommen Person -- mythologisch -- Ortsund Flußname -- chronologisch Tabelle Jahreszahl Beisetzung jedesmalig Begebenheit -- 2 -- Anschluß Frage 35 Tabelle anfertigen Jahr -- 10. Jahrhundert völlig Neubegründung -- Trennung Vereinigung neu Staat entstehen -- 3 -- Zeit erlangen Volk hoch Macht -- 4 -- Volk sitzen 45—40. -- 40—35. südlich 35. Breitegrad -- 5 -- Längengrad münden annähernd Strom -- passiv Volk Ostasien aktiv scheiden -- Bedeutung Volk erster Gruppe 45 -- Längengrad -- 6 -- Flußthäler finden Anfang historisch Zeitalter verschieden Volk Armenien wandern -- 7 -- behandelt Volk sitzen weit 4 Haupt> zwischenhimmelsgegend -- 8 -- Land liegen zwei drei Meeresteil -- 9 -- Land grenzen 2 einander fast parallelliegend Meerbusen -- 10 -- Anlaß Rede rot Meer -- 11 -- Gebirge Fluß bildet Völkerscheiden -- Wüste erhalten historisch Bedeutung -- 12 -- Aehnlichkeit herrschen Chinese Aegyptier -- Ind Aegyptier -- 211_00000025,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",25,1876,iy 55. wodurch erwerben Grieche bleibend Wert -- Phönizier erster weltverbindend Volk -- Grieche erster weltbildend -- erhalten Wissenschaft Kunst hoch Ausbildung -- Grieche ragen hierin jonisch Stamm Athener hervor -- Blütezeit wissenschaftlich künstlerisch Schaffen fallen Zeit Perserkrieg Alexander -- Sohn mace-donisch König Philipp -- scharfsinnig Denker Sokrat -- sterben 399 -- bedeutendster Dichter Sophokles -- hervorragend Geschichtschreiber -- Redner -- Naturforscher Mathematiker -- Pythagoras -- -- Baukunst Plastik kein Volk leisten -- dorisch -- jonisch -- korinthisch Säulenordnung -- 56. Aufgabe stellen Philipp Alexander -- Vorwand -- Schmach antalcidisch Frieden rächen -- rüstet Philipp Alexander macedo-nisch -- griechisch Heer Eroberung Persien -- überschreiten Alexander 334 Hellespont -- siegen Granikus bemächtigen Kleinasien -- Jahr 333 siegen Jssus -- 332 erobern Syrien -- Phönizien -- Palästina Aegypten gründen Stadt Alexandria -- Jahr 331 gewinnen entscheidend Sieg Gaugameta Arbeta -- dringen Babylonien Persis Herr ganz Perserreich -- irrig Meinung -- Ostgrenze ganz Asien stehen -- suchen Indien erobern -- damit begnügen -- indisch Fürsten Hephäst -- Nebenfluß Indus -- Oberhoheit anerkannt -- Hauptstadt macedonisch-persisch Reich wählen Babylon -- suchen innig Verschmelzung Morge Abendland anbahnen -- indem Grieche Macedonier persisch Sitte -- Perser griechisch Bildung annehmen -- Alexander sterben 323 33. Jahr -- 57. bleibend Vorteil bringen Alexander Eroberung -- Alexanders Eroberung wichtig Periode -- verbehen getrennt Volk -- vermehren Erd Völkerkunde -- veranlassen groß Umtausch Kenntnis Leilhack -- Beschichte -- 2 211_00000026,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",26,1876,18 Erfindung -- lehren neu Bedürfnis kennen geben Handel neu Richtung neu Schwung -- 58. zerfallen macedonisch-persisch Reich -- Tod Alexanders kämpfen Feldherr Tron -- Entscheidungsschlacht Jpsus 301 bewirken Teilung 3 Hauptreiche -- 1 -- Syrien Babylonie Land Indus -- 2 -- Aegypten Nordarabien Palästina -- 3 -- Macedonien Griechenland -- 59. Schicksal drei Hauptreich -- a. macedonisch Reiche trennen sichepirus selbständig Staat -- anderer Grieche stehen macedonisch König Verhältniß unmittelbar Herrschaft Hegemonie -- bestreben einzeln griechisch Staat Bündnis -- einerseits macedonisch Oberhoheit entziehen -- anderseits solcher übrig Landsleute erringen -- füllen Geschichte Schlacht Chaeronsa 338 Verwandlung ganz Griechenland römisch Provinz 146. Macedonien 148 Römer Unterthan -- B. Aegypten namentlich Alexandria Mittelpunkt Welthandel -- Stelle phönizisch Welthandelsstadt Tyrus -- Weltbildung -- Stelle Athen -- -- besonders pflegen Wissenschaft Mathematik -- Geographie/ Geschichte -- griechisch jüdisch Literatur -- alt Testament in's griechisch übersetzen -- Jude Nationalsprache entwöhnen -- bestreben ägyptisch Herrscher -- Jude griechisch Wesen beibringen -- veranlaßen 203 Abfall Anschluß Syrien -- aegypten 30 römisch Provinz -- 6. syrisch Herrscher suchen Gründung Stadt -- Seleucia -- Antiochia rc -- Beispiel Alexanders griechisch Wesen Orient verpflanzen -- Plan König Antiochus Epiphanes -- jüdisch Religion ganz ausrotten -- führen fast 40 jähria Freiheitskampf Jude Anführung Makkabäer Losreißung Syrien herbei -- spät entstehen Jude Bürgerkrieg -- beide streitend Partei rufen -- früh streitend Griechen Macedonier -- Römer -- eben -- 211_00000110,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",110,1876,102 Philipp Friedrich ü. kämpfen -- Erbtochter bringen biepfalz 1227 Mitgift Gemahl -- Wittels-bachi sehen Prinz Otto -- Sohn Ludwig's Kelheimer -- 119. Verhältnis Baiern Otto Ü. nächster Nachfolger -- mächtig Herzogtum bamals Baier -- zählen Pfalz 2 Mill -- Einwohner 800 Quabratmeil Grunblage Kaiserreich werben -- Macht zersplittern -- benn Otto's Ii -- Tod 1255 teilen beiben Sohn Land so -- Ludwig Strenge Oberbaier Pfalz -- Heinrich Niederbaier erhalten -- 120. veranlaßen Kreuzzug -- Ausbreitung Islam oströmisch Kaiser vorderasiatisch Land -- darunter Palästina -- Araber verlieren -- üben mäßigen Druck morgenländisch Christ Jerusalem pilgernd fremde -- so stark Bedrückung Mißhandlung erleiden -- seldschukisch Türke 1073 -- Sanb eroberen -- lebhaft Schilderung leiden gelingen Einsiedler Peter Amiens Hilfe Papst Urban Ii -- -- groß Menge Italiener -- Franzose Niederländer Plan Eroberung Palästina gewinnen -- 121. Ursprung Name Kreuzzug -- Verlauf Vorspiel erster -- Name Kreuzzug kommen -- Teilnehmer Anheftung rot Kreuz recht Schulter kenntlich -- I. I. 1096 eilen ungeorbnet Kreuzfahrerschar Peter Amiens Ritter Walter Habenichts eigentlich Heereszug voraus -- kommen Plünbe-rungswut teils Ungarn -- teils Bulgarien dortig Einwohner -- Rest kleinasiatisch Boden muhamedanisch Truppe -- 122. weit kommen Kreuzfahrer i -- I. 1096 -- Aug -- d -- I. 1096 brechen verschieden Führer Kreuzheer gelangen gesondert Märschen -- teils Ungarn -- teils Dalmatien -- teils Italien 211_00000111,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",111,1876,103 Meer Konstantinopel -- bt Führer griechisch Kaiser Alexius Lehenseib Länber leisten -- eheb römisch Besitztum -- erobern -- dafür versehen Lebensmittel -- versprechen Unterstützung setzen Schiff Kleinasien -- 123. Waffenthat bahnen bt Kreuzfahrer i -- I. 1097 bett Weg -- Frühjahr 1097 brechen Chalcebon -- besiegen bett Sultan Jkonium Nicäa -- gewinnen btef Stadt -- ba heimlich griechisch Flotte ergeben -- Schein Kreuzfahrer unterstützen -- zweiter Sieg bett Sultan Jkonium erfochten Weitermarsch Phrygie Dorylasum -- südöstlich Nicäa -- -- Norbseite Tauru gehen Hauptheer gut Führer Gottfrieb Bouillon -- Herzog Nieberlothringen -- südöstlich Kappabocien -- Ge-birg Cilicien -- attberer Scharen bent italienisch Normannenfürst Tankreb Gottfried Bruder Balduin zweigen nehmen indessen Tarsus Cilicien Besitz -- trennen Balduin ganz Heere gewinnen armenisch Fürstentum Edeffa ant Eufrat -- anderer Fürst ziehen Syrien belagert Antiochia Oktober 1097 Juli 10981 124. Begebenheit fallen Jahr 1098 1099 -- Gottfried Jankreb erobert Antiochia -- boch Kreuzheer Tag spät Stadt persisch Heer belagern -- Aufftnbung vermeintlich hl -- Lanze bafelbst zersprengen Belagerungsheer -- überließen Besitz Antiochien Graf Boernunb Terrent -- rücken Libanon Meer «Btbon -- Tyrus -- Cäsarea -- Joppe Jerusalem los erstürmen btef Stadt 39 tägig Belagerung 15 Juli 1099. Oberhaupte neu Staat gewählt Gottfrieb sichern Be-stanb besselben Sieg ägyptisch Heer Askalon -- 125. brei erster König Jerusalem -- Eroberer Land -- Gottfrieb -- König -- sottbertt „Beschützer Hl -- Grabes^ nennen -- sterben 1100 -- Bruder Nachfolger Balbuin I. -- bisher 211_00000112,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",112,1876,I 104 Fürst Edessa -- eigentlich Begründer Balduin Ii -- Bellender Lehensmonarchie -- Regierungszeit fallen 1113 Gründung Ritterorden italienisch Johanniter 1118 französisch Tempelherrenorden -- beide stellen Aufgabe -- arm krank Pilger pflegen Hl -- Grab verteidigen -- 126. veranlaßen 2. Kreuzzug -- Anstifter Teilnehmer -- lang dauern -- I. I. 1144 Edessa aller christlich Besitzung linker Eufratufer verlieren gehen -- lassen Papst Eugen Iii -- Abt Bernhard Clairvaux Kreuz predigen -- Kaiser Konrad Iii -- König Ludwig Vii -- Frankreich Führer -- Kreuzzug dauern 1147—1148. 127. Verlauf nehmen 2. Kreuzzug -- zuerst marschiren deutsch Heer Ungarn byzantinisch Reich Kleinasien -- erleiden griechisch Verräterei Phrygien schwer Niederlage -- Schicksal nachgekommen Franzose Mäander Pisidien Cilicien -- belagern beide europäisch Herrscher Verein König Balduin Jerusalem Stadt Damaskus -- Unternehmen Uneinigkeit Verrat vereiteln -- 128. beginnen 3. Kreuzzug -- wem auffordern -- Führer -- lange dauern -- Sultan Saladin schlagen König Veit Jerusalem -- 1187 -- Hittin Liberia Einnahme Jerusalem Christenherrschaft Palästina 88 jährig Dauer Ende -- Erzbischof Wilhelm Tyrus fordern Einverständniß Papst Clemens Iii -- Wiederherstellung derselbe -- zuerst folgen Ruf Kaiser Friedrich I. -- spät kommen König Philipp August Frankreich Richard Löwenherz England -- dritter Kreuzzug dauern 1189—1193. 129. welchen Weg schlagen Friedrich -- Kaiser kommen Donau ungehindert Belgrad -- gewaltsam oströmisch Reich Weg Hellespont bahnen -- I 211_00000113,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",113,1876,105 Kleinasie ziehen Küste Sardes hin -- führen Heer wafferlos Wüste Jkonium -- besiegen Sultan Jkonium kommen Cilicien -- finden Ebene Seleucia Tod Fluss Sales Kalykadnus -- 1191. -- 130. weit kommen deutsch Heer Friedrich I. nachfolger Oberbefehl -- Sohn Friedrich Schwaben führen Heer Tarsus Antiochia Oront -- Tyrus Akkon -- schließen Belagerungsheer inzwischen eingetroffen 2 König Frankreich England -- stiften Deutschherren-Ritterorde sterben -- 1191 -- -- Nachfolger Oberbefehl -- Leopold Oesterreich -- entzweiten Richard Löwenherz treten Rest Heer Heimweg -- 131. Enderfolg schließen 3. Kreuzzug -- Philipp August folgen bald Beispiel Herzog Leopold -- König Richard erhalten -- 1192 -- Saladin Vertrag Christ Besitz Küste Joppe Tyrus Land Ramla Lidda -- ferner Recht ungehindert Besuch hl -- Ort -- 132. Schicksal Richard Heimweg -- Schiff stranden adriatisch Meer Aqui-leja Venedig -- Landweg Oesterreich erkennen Herzog Leopold Schloß Dürenstein Donau Gewarsam bringen -- spät Kaiser Heinrich Vi -- ausliefern Trifel -- Pfalz -- gefangen halten -- Jahresfrist entlassen Erlegung hoch Geldsumme -- 133 -- vierter Kreuzzug -- Richtung nehmen -- vierter Kreuzzug dauern 1202--1204 -- rechtfertigen fein Name -- Führer -- französisch italienisch Edelleute -- untreu -- erobern Venetianer Stadt Zara Dalmatien -- mischen Tronurnwälzung byzantinisch Reich -- endlich Erstürmung Constantinopel lateinisch Kaiserreich mehren klein Reiche gründen -- Reich enden i -- I 1261 -- Venetianer behieln dauernd Vorteil Besitz See 211_00000114,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",114,1876,stiften Insel adriatisch -- ägyptisch -- schwarz Marmara-Meer -- 134. welchen Erfolg erzielen 5. Kreuzzug -- 5. Zug unternehmen König Andreas I. Ungarn 1217—1218. schließen Herzog Ludwig Kel-heimer Barer -- Erfolg Eroberung Damiette Nilmündung Aegypten -- gehen Platz mangelnd Nachhilfe Europa 1221 verlieren -- 135. wodurch unterscheiden 6. Kreuzzug vorau gegangen -- 6. Kreuzzug führen Kaiser Friedrich Ii -- -- 1228. -- Bann befindlich Geistliche Ritter Morgenlande kein Unterstützung finden -- unterhandeln Sultan Aegypten gewinnen -- Richard Löwenherz -- friedlich Vertrag Jerusalem -- Betlehem -- Nazareth Ort Meer gelegen Land -- krönen König Jerusalem -- 136. Reihe Kreuzfahrer Orient beschließen -- i -- I. 1244 Jerusalem abermals bleibend verlieren -- ziehen König Ludwig Ix -- Frankreich -- 1248 -- Aegypten -- erobert Damiette -- Kairo gefangen erkaufen Freiheit Preis Räumung Damiett -- gehen Akkon befestigen -- 1250—1254 -- -- derselb König segeln i -- I. 1270 Tunis -- sterben Belagerung Hauptstadt -- 137. schlagen Verlust letzter christlich Besitzung Orient Ritterorde Hauptsitze -- I. I. 1291 -- gerade 200 Jahr Beginn erster Kreuzzug -- gehen Akkon -- letzter Eroberung Christ verlieren -- Templer gehen Cypern -- ebendahin wenden Johanniter -- spät Rhodus Mittelpunkt Beschützung Mittelmeer saracenisch Seeräuber -- Deutschherrenorde verlegen früh Hauptsitz Venedig siedeln Jahr 1230 Weichsel -- 211_00000010,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",10,1876,5. teilen Menschengeschlecht Abstammung -- geben 3 Racenfamilie -- Abstammung Noä's drei Söhne Sem -- Cham Japhet — Semite -- Chamit Japhetid heißen -- Semite nehmen südlich Asien Besitz -- Chamite wandern Afrika -- Japhetide bevölkern nördlich westlich Semit gelegen Asien Europa -- 6. teilen Mensch Lebensarten -- nieder Bildungsstufe stehen Jäger Fischervolk -- hoch bereits Hirtenvolk -- Grundlage hoch Kultur gehen ackerbautreibend Volk -- 7. gliedern Geschichte alt Zeit -- Geschichte alt Zeit gliedern 3 Gruppe -- erster Gruppe gehören -- -- -- Bildung Staat Asien afrikanisch Grenze -- b -- Aufsaugung Staat Persien -- -- -- Persien Größe Fall -- — zweiter Gruppe umfassen -- -- -- Entwicklung Volksstamm Balkanhalbinsel Bindeglied Morge Abendland -- b -- Mctcedonien hoch Stufe Macht -- -- -- Zerfall macedonisch Monarchie -- dritter Gruppe zeigen -- -- -- emporsteigen Bewohner Apenninenhalbinsel Weltmacht -- b -- Sinke innerer Zerrüttung -- -- -- Auflösung Kampf Germane -- alt Zeit -- erster Gruppe -- 8. wichtig Volk erster Gruppe Altertum -- Asien wohnen Indus Inder Chinese -- beide greifen thätig Geschichte -- Indus sitzen persisch Meerbusen Perser -- Eufrat Tigris Babylonier Assyrier -- 211_00000012,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",12,1876,4 her berechnen -- bringen zuerst Sonnenjahr $ur Anwendung -- außerdem finden alt Schrift Erde -- Hieroglyphe Bilderschrift -- rechnen gebrauchten dekadisch System -- 13. berühmt Bauwerk Aegyptier -- Tempel Palast bauen Pyramide ^ viereckig -- oben spitz zulaufend Gebäude Begräbnissen König -- Obelisken -- vierkantig -- oben spitzzulaufend Säule Sonnenzeiger -- Katakombe -- unt irdisch Leichenkammer -- -- -- g -- Labyrinth -- 14. verfuhren Aegyptier Leiche -- Aegyptier glauben -- Tod Seele so lange Körper bleiben fortdaurn -- unversehrt erhalten -- Fäulniß schützen -- salben Erdharze -- Mum nennen -- überzogen durchsichtig schwarz Materie -- Luft undurchdringlich fest Masse bilden -- solcher Leichname heiß Mumie -- Ehre solcher Bestattung widerfahren -- Leben recschaffen -- Würdigkeit derselbe entscheiden erfolgt ableben zusammentretend Totengericht -- Seele solcher -- Körper vert -- nehmen -- 3000 Jahr dauernd Wanderung Tierkörper antreten -- neu Menschenkörper kommen -- 15. religiös Vorstellung Aegyptier -- Aegyptier beten Hauptgottheit Name Osiris Isis Sonne Mond -- Gegenstand göttlich Verehrung verschieden Tier -- nützlich Katze -- Hund -- Ibis -- schädlich Krokodil -- hoch Verehrung genoß Stier Apis Sinnbild Ackerbau -- 16. hervorragend König Aegyptier -- aegypten bestehen immer einzig Reiche dauernd Vereinigung dahin selbständig Staat geschehen 654 Psammetich -- derselbe öffnen dahin streng abgeschlossen Land fremden -- besonders griechisch phönicisch Handelsleute Einwanderer -- Sohn Neko lassen phönicisch Seefahrer Afrika umsegeln gründen Flotte -- Plan -- Kanal Mittelmeer rot verbinden -- kommen völlig 211_00000014,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",14,1876,e -- wählen Jahr 1100 Saul -- Regierungszeit ausfüllen siegreich Kampf bisher herrschend Nachbarvolk -- Zerwürfnis Gegenpartei eignen Land -- folgen David 1055—1015 Wahlkönig -- lösen dreifach Aufgabe -- indem immer vereinzelt Stamm wirklich Staat vereinigen -- Staat ordnen -- erweitern -- Erfolg kriegerisch Thätigkeit Reinigung Land feindlich Volk Grenze Eroberung Jerusalem Hand Jebusiter -- Ausdehnung Reich Mittelmeer zumeufrat -- nördlich angrenzend Phönizier treten Handelsverbindung ziehen Künstler Handwerker Land -- vererben Staat Sohn Salomon -- unterhalten lebhaft Handelsbeziehung Phönizien verwenden Werkleute Herstellung Kunstbaut -- Tempel Jehova's verschwenderisch Pracht auszeichnen -- Salomon letzter König gesamt Volk -- beginnen Abfall unterworfen Volk -- 21. wodurch Teilung Monarchie veranlassen -- bereits Salomon -- Volk unzufrieden despotisch Regierungsform -- Frondienst Steuer -- Nachfolger Rehabeam verlangen 10 Stamm Milderung Verhältnis -- versagen -- verweigern -- Anerkennung trennen treugeblieben Stamm Juda Benjamin 975 selbständig Königreich Israel -- 22. Schicksal Israel -- König Israel führen -- Volk Juda ganz fernzuhalten -- Götzendienst -- Folge hievon häufig Tronumwälzung Einfall Assyrier -- teils unzufrieden Partei Israel -- teils Reich Juda bewegen -- Assyrier zuerst Israel zinspflichtig -- spät besetzen fast ganz Norden Land -- Israelit versuchen Hilfe Aegypten Assyrier entledigen -- büßen Unternehmen Auflösung Reich Abführung Einwohner assyrisch Gefangenschaft 722. 23. enden Juda -- Reich Juda zahlen Assyrier Hilfe 211_00000015,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",15,1876,7 Israel eigen Zinspflicht -- ägyptisch Hilfe frei -- König Neko Zusammensturz bet assyrisch Macht eignen Vorteil ausnützen wollen -- Jube Gegner bieser Unternehmen finden -- zwingen Anerkennung ägyptisch Oberhoheit -- Schlacht Circesium Plan Ende klein Staat Vorberasien siegreichen babylonisch König Nebukabnezar neu Oberherrn geben -- bestrafen Bestrebung Jube -- Joch abschütteln -- bamit -- Staat 586 aufhob Einwohner zwangsweise innerer Reich abführen -- Assyrien-Untergang ehemalig Bewohner Israel gehören -- babylonisch Gefangenschaft befreiten 538 Perserkönig Cyrus Jube -- gestatten Heimkehr Palästina -- verhältnißmäßig Erlaubniß Gebrauch -- 24. Verhältnis wohnen Phönicier -- nörblich Palästina -- Mittelmeer bent holz eisenreichin Libanon wohnen Phönicier -- Stabte bilden Staat stanb anderer locker Bunbesverhältniß -- zwei hervorragenb Stabte Sidon Tyrus -- letzterer v -- 1000-600 v -- Ch -- erster Welthandelsstadt Mutterstabt zahlreich Kolonie -- brei Erbteil miteinanber verbunben -- 25. stnben wichtig Kolonie Phönizier -- Phönizier Beherrscher westlich Mittelmeer -- indem beiben Seite besselb Kolonie anlegen -- Küstenplatz Afrika -- -- z. B. Karthago -- 888 grünben -- -- dienen Stapelplatz innern Lanbhandel -- Sicilie Fruchtkammer Ruheplatz Schiffer -- Spanien Funbort ebel Metall -- Ueber Mittelmeer hinaus unternahmen Entdeckungsreise -- 1 -- Auftrag Neko's Aegypten Afrika herum -- 2 -- Norden Britannien -- {üblich Insel Zinn heimbrachen -- Bernstein Ostsee wichtig Hanbels-artikel -- 26. Ersinbung werben Phönizier zuschreiben -- Phönizier gelten erster Erbauer Lenker Seeschiff -- Ersinber Glas Purpurfabri 211_00000017,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",17,1876,"mustergültig Kulturvolk ganz Altertum -- Babylonier Wahrsagerei Stern chaldäisch Wissenschaft lernen -- 31. wichtig Moment Geschichte Meder -- Geschichte ""medisch Staat beginnen 714 Abfall Assyrien -- groß Ausdehnung erhalten Cyaxares 633—593 -- Teilung Assyrien Land Tigris Indus erwarb Westen Halys Grenzfluß Lydie -- Jahr 558 fallen Perser Cyrus Med unterwarfen Entscheidungsschlacht Pasargadä -- 32 -- stiften Religion Meder Perser -- Zeit Cyaxare leben Zoroaster -- Lehre teilen Welt zwei Reiche -- Licht -- beherrsch Ormuzd gut kommen -- Finsterniß -- beherrsch Ahriman Urheber Uebel isi -- fortwährend Kampf beide Reiche einst Sieg Ormuzd enden -- 33. Anfang wachsen Perserreich -- Land Perfis benannt Meerbusen Hirtenvolke bewohnen -- assyrisch -- spät metrisch Oberherrschaft eign Stammfürsten gehorchen -- solcher Stammfürst Cyrus -- derselbe befreiten 558 Volk Med unterjochten -- wodurch Indus Ostgrenze -- Unterwerfung Lydie übrig Kleinasien 545 ägäisch Meer Westgrenze -- endlich bringen Cyrus 538 Babylonie damit zugleich Phönizien -- Palästina Syrien -- also asiatisch Mittelmeerküste -- Gewalt -- Sohn Kamb^se erobert Aegypten 525. 34. sinken Perserreich -- König Darius I. Xerx versuchen 500—480 Europa Land schwarzen Mittelmeer aneignen -- Thracien Macedontert zwar gewinnen -- Grieche weisen persisch Angriff siegreich zurück -- Artaxerx beginnen Reich stet Empörung einzeln Reichweite verfallen enden Darius Iii -- erliegen 331 macedonisch Eroberer Alexander --" 211_00000019,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",19,1876,11 13 -- Volk bilden Phönizier auffallend Gegensatz inwiefern -- 14 -- wodurch Handel Phönizier besonders befördern -- 15 -- 4 himmelsgegend äußerer Phönizier besucht Land -- Meer kommen Fahrt dahin -- 16 -- 3 Volk bestehen zuerst Schrift -- unterscheiden gegenseitig -- 17 -- Volk enthalten lang Bestand Reiche -- überhaupt Eroberungskrieg -- 18 -- weit Krieg geben Teilung Assyrien Anstoß -- 19 -- Volk verlieren mangelnd Einheit Zwietracht Selbständigkeit -- 20 -- wechseln öfter Gebieter -- 21 -- Unterschied Babylon Babylonien -- Perfis Persien -- 22 -- Schüler stellen möglichst anderer Wort Satz-konstruktion dar -- a. ägyptisch Gebrauch Ansicht Tod Mensch -- b -- industriell kommerziell Bedeutung Phönizier -- -- -- Wachstum Perserreich rc -- zweit Gruppe -- 36. Europa bevölkern -- Land Kaspisee -- Medium Armenien -- Urland europäisch Bildung -- dortig Zendsprache Mutter Sanskrit Töchtersprache -- nämlich griechisch -- lateinisch -- keltisch -- germanisch slavisch -- Asien Europa eingewandert Völkergruppe verteilen so -- diepelasger -- Griechen Italiker -- Süden einnehmen -- Kelter Slave Mitteleuropa bevölkern -- German Norden ausbreiten -- 37. teilen Griechenland -- Griechenland zerfallen Festland Hella -- Halbinsel 211_00000036,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",36,1876,28 König Antiochus Iii -- Syrien gedacht Verein Aegypten auswärtig Besitzung teilen -- lassen derselbe 2. Krieg Römer Hilfe versuchen allein ägyptisch Besitzung Kleinasien aneignen -- darüber entstanden syrisch Krieg 192—189 enden damit -- Antiochus Kleinasien Haly Rom verbündeter Pergamum Rhodos verlieren -- wofür Römer freiwillig dienstbar bleiben -- 83 -- welchen weit Verlust erleiden Syrien -- Antiochus Iv -- beginnen 168 groß Judenverfolgung -- Jude erkämpfen fast 40jährig Freiheitskrieg Makkabäer Schein Selbständigkeit römisch Schutz -- — somit 3 groß reiche Hinterlassenschaft Alexanders d -- Gr -- völlig römisch Provinz -- 2. zerbröckeln Hand Römer -- 84 -- Schicksal 3. Hauptreich Alexander Hinterlassenschaft -- aegypten so machtlos -- gescheitert Versuch 2 anderer Reiche -- teilen -- kampflos i -- I. 164 Römer 2 Scheinkönigreiche auflösen lassen -- König derselbe dienstbar -- 85 -- inwiefer beginnen äuß Machtfülle innerer Zersetzung römisch Republik -- Aufhebung politisch Unterschied Patricier Plebejer i -- I. 366 -- Unterschied reiche arme mitausgeglich -- Vorteil damalig Verfassungsänderung kommen reich Plebejer zustatten -- allmälig erwachsen Patricier zusammen neu Adel -- Amtsadel -- Verbesserung Lage verarmt verschuldet untern Stänbe geschah 200 Jahr spät -- 133 123 -- beiben Bruder Gracchus vergeblich Versuch -- beiben Leben kosten -- Erbitterung niebern Volk bevorrechteter endlich Bürgerkriegen steigeren -- Ausbruch berselben kommen blutig Kampf gesamt römisch Volk mtnber rechtlos Bestanbteil italisch Bevölkerung -- zweimal -- 135 — 132 103—99 -- ©teilen verheerenb Sklavenaufstänbe unterbrücfen werben -- ferner erzwangen 211_00000046,211,PPN622670727,Deutsche Geschichte in Verbindung mit den Hauptmomenten der baierischen Geschichte,"Beilhack\, Maximilian",46,1876,38 112. Kaiser erhalten Römerreich groß Umfang -- Kaiser Trajan sichern zuerst Grenze frei deutsche -- Dacien Provinz -- erobern Parther -- Perser verwandt Volk -- Elbursgebirg hyrkanisch Ebene Ostecke Kaspisee Eufrat hin ausbreiten -- Armenien -- Mesopotamie Assyrien -- Teil Syrien Damaskus rot Meer Provinz Arabien dämpfen 117 Aufstand Jude -- Christ verfahren äußerst hart -- 113. sorgen Hadrian äußerer Sicherheit Reich -- Hadrian geben schwer behauptend Provinz Eufrat Parther zurück -- geben Schottland sichert England -- -- g -- Piktenwall -- Sol-waybucht Mündung gegenüberliegend Fluß Tyne Newcastle -- -- ebenso Besitzung Südwestdeutschland Pfalgraben -- Friede Regierung letzter Aufstand Jude Kochba unterbrechen -- Messias ausgeben -- 133— 135 -- -- Niederschlagung Empörung hören letzter Rest jüdisch-national zusammenleben -- Jude zerstreuen Welt -- Christengemeinde Jerusalem nehmen verschieden Gottesdienst trennen völlig -- 114. Krieg beschäftigt Mark Aurel -- Osten Eufrat eingefallen Parther zurücktreiben -- Norden her brechen germanisch Markomanne Böhmen Donau Italien -- Kaiser sterben Beendigung Krieg -- 166 — 180 -- -- Donau zurückwerfen -- 115. beenden Krieg -- Commodus -- Sohn Mark Aurel -- bewilligen groß Anzahl German Aufnahme römisch Provinz Heere -- 116. nennenswert Soldatenkaiser -- Recht -- Kaiser erwählen -- massen Commodus überaus begünstigt Prätorianer bald