id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 1189_00000230,1189,PPN65696488X,Geschichte des preußischen Vaterlandes,"Hahn\, Ludwig",230,1888,"208 Erwerbung Tecklenburg -- Heer Miliz -- Neufchatel Valengin -- Anerkennung königlich Preußen Friedensschluß Name Frankreich Spanien ausdrücklich aussprechen -- Neufchatel Val engin Schweiz früh Heirath Haus Drama kommen -- Wilhelm Iii -- England Jahr 1694 damalig Kurfürst Friedrich abtreten -- französisch Prinz jedoch gleichfalls Land Anspruch französisch gesandter Schweiz setzen Bewegung -- derselbe Frankreich gewinnen -- Bewohner Preußen hinneigen -- so drohen Franzose -- kein Winkel Erde Zorn König schützen -- versammelt Stand erklären -- Drohung -- Anspruch Friedrich's gegrüntsten -- nehmen rechtmäßig erblich Herr Bedingung -- Freiheit Recht bestätigen -- übergeben fein gesandte Regierung -- 1707 -- -- König Frankreich wollen damals Zahl Feind vermehren geben -- Uhrechter Frieden erkennen -- sagen -- Friedrich's Recht souverän Prinz Drama -- Neufchatel Valengin -- Erwerbung Tecklenburg -- anderer Erwerbung König Friedrich's I. Grafschaft Tecklenburg Westphalen erwähnen -- Ueber Erbrecht derselbe lang Jahrhundert hindurch Streit Grafe Bentheim Grafe Solms-Braunfels schweben -- zuletzt Gunst letztere entscheiden -- Haus Solms^Braunfels glauben jedoch Besitz lang Anfeindung Nebenbuhler ruhig antreten verkaufen Grafschaft Tecklenburg 250\,000 Thaler König Preußen -- 1707 -- -- Ueber Ausdehnung neu Besitz entstehen zunächst Streitigkeit Grafe Bentheim -- 1729 erfolgen Einigung -- Preußen ursprünglich Grafschaft Tecklenburg erhalten -- Grafe Bentheim Beibehaltung Titel Tecklenburg übrig Gut -- Herrschaft Rheda Gütersloh u. -- -- w. -- behalten -- Heer Miliz -- stehend Heer -- groß Kurfürst Hauptstütze aufkeimend Macht Staat Gelegenheit bezeichnen -- gelten Friedrich I. wichtig Säule Kriegsgewalt -- letzter Jahr Regierung preußisch Armee stark -- vorher -- bereits 50\,000 Mann 40 Generale -- Sinn König äußerer Prunk entsprechen -- verschieden Art prächtig Leibwache errichten -- finden Garde Corps -- deutsch französisch Grand -- Mousquetair -- Soldat Lieutenantsrang -- Grenadier -- cheval -- Gensd’arm -- preußisch kurmärkisch Garde Fuß -- Leibregiment Pferd Grenadiergarde -- sehr kostbar ausrüsten -- bekleiden besolden -- eigenthümlich -- damals Versuch Art Landwehr finden -- bereits erwähnt Miliz -- königlich Domaine Bauersohn -- uuverheirathet 40 Jahr -- Waffe üben wer* -- einmal Furcht benommen --" 1189_00000662,1189,PPN65696488X,Geschichte des preußischen Vaterlandes,"Hahn\, Ludwig",662,1888,"640 Waffenstillstands-Verhandlung -- Besitz Frankreich -- stets offen Ansfallspfort Süddentsch-land -- deutsch Besitze gewinnen Straßbnrg Metz dagegen defensiv Character -- zwanzig Krieg niemals Angreifer Frankreich -- letzter nichts begehren so gefährdet Sicherheit eigen Land -- Frankreich dagegen schließend Frieden Waffenstillstand ansehen -- Rache jetzig Niederlage nehmen -- ebenso händelsüchtig ruchlos Jahr -- wiederum angreifen -- sobald eigen fremd Bündnis stark genug fühlen -- -- hiermit Gras Bismarck erster Mal Klarheit Bestimmtheit politisch Forderung Friedensschluß ankündigen -- dürfen dabei That einmüthig Stimme deutsch Volk berufen -- groß entscheidend Siegestagen Wiedergewinnung Elsaß Lothringen Deutschland unabweislich Siegespreis bezeichnen -- Zusammenkunft Jules Favre Grafe Bismarck finden 19. Haut Maison 20. Fernere -- handeln dabei Allem Bedingung Waffenstillstand -- beiläufig künftig Friedensbedingung -- Beziehung erklären I. Favre vorweg -- möglich Geld-entschädigung Aussicht stellen -- Landabtretung dagegen ablehnen -- Graf Bismarck letzterer unentbehrlich bezeichnen -- erklären Favre Friedensunterhandlung aussichtslos -- Landabtretung Frankreich erniedrigend -- sogar entehrend fein -- „es gelingen \,"" berichten Graf Bismarck Unterredung -- „ihn überzeugen -- Bedingung -- Erfüllung Frankreich Italien erlangen -- Deutschland fordern -- beide Land Krieg -- Bedingung -- Frankreich ganz zweifellos auferlegen -- besiegen -- Ergebniß fast Krieg neu Zeit -- tapf Gegenwehr besiegt Land nichts entehrende -- Ehre Frankreich anderer Befchaffenheitfei \,als derjenige aller anderer Land -- ebensowenig finden Herr Favre dafür Verständniß -- Rückgabe Straßbnrg Ehrenpunkt kein anderer Bedeutung -- Landau Saarlouis -- gewalttätig Eroberung Ludwigs Xiv -- Ehre Frankreich fest verwachsen -- derjenige erster Republik erster Kaiserreich -- -- praktisch Wendung nehmen Besprechung Fernere -- Frage Waffenstillstand beschäftigen -- Bedingung Waffenstillstand deutsch Seite Uebergabe Festung verlangen -- Verbindung deutsch Truppe Deutschland erschweren -- vornehmlich Straßburg -- To -- einiger klein Festung -- I. Favre legen seinerseits groß Werth -- Einschließung Paris Waffenstillstand aufgeben -- hierauf erklären jedoch Graf Bismarck" 1321_00000053,1321,PPN66309013X,Grundriß der brandenburgisch-preußischen Geschichte,"Schwartz\, Wilhelm",53,1894,— 43 — 1815 -- 20. Novbr -- zweiter Pariser Friede -- ^ Fürstenkongretz Wien erhalten Preutzen fein aroken Opfer neu Land Herzogtümer Sachsen' -- Westfalen -- -- Grotzherzog-tümer Niederrhein' -- Pose schwedisch Pommer -- -- dagegen verlieren Oltfriesland Hannover -- Ansbach Bayreuth Bayern -- -- -- glücklich Friedensjahr Friedrich Wilhelm Iii -- 1815 4j neu Organisation preußisch Staat -- eingehen -- efürsorge fürall Zweig Verwaltung -- -- ^ ^ Ministerium verschieden Zwerg Verwaltung erhalten groß Selbständigkeit -- König Kabinett treffen letzter Entscheidung .' -- Gesetzgebung ruhen Hand König -- Anhörung Staatsrat 1823 neu eingerichtet Provinziallandtage -- -- — 1 -- Wittenberg Merseburg Naumburg West-und Tube -- Sorau Görlitz Oftseite -- 2 -- Land Gütersloh Siegen -- 3 -- Düsseldorf -- jülich -- Köln -- Bonn -- Koblenz hmunter Trier Saarlouis -- -- -- 4 -- Schweden bekommen dafür Norwegen -- Dänemark -- Napoleon halten -- verlieren -- -- 0 „ -- -- -- 5 -- Preußen verlangen -- Elsaß Lothringen Deutschland bringen -- finden Österreich -- Metternich -- übrig Deutschland kein gehörig Unterstützung -- -- Kay Alexander mildern mancher Frankreich -- Kontribution -- -- Blucher fetzen wenigstens -- geraubt Kunst litterarisch Schatz Eigentümer zurückgeben -- 6 -- -- Friedrich Wilhelm I. geboten Schulpflicht eingehendst Weise Förderung 33 O lksfchulen -- hoch Bildung Anlegung Gymnasien Universität sorgen -- -- Berlin -- Bonn -- Vereinigung Wittenberg-Halle -- -- Minister Altenftein -- Museum Berlin -- — Chausseee breiten Land -- 1838 beginnen Bau Eisenbahn -- Gas Stadt -- — besonders heben Berlin -- 300000 Einw. -- mannigfach verschönern -- -- Bauwerk Kunstdenkmäler Qchinkel -- Schadow Rauch -- Denkmal Kreuzberge Entwurf Schinkel -- -- -- 1tt „ -- -- -- -- -- -- 7 -- Oberrechenkammer Fr -- Wilhelm Iii -- Regierungsantritt Bedeutung einsetzen -- — 1817 Staatsfchulden-Verwaltung ordnen -- -- Zusage em künftig Reichstag -- -- 8 -- Daneben Kreistag Angelegenheit einzeln Kreis -- Friedrich d -- Gr -- eingeführt Institut Landrat bleiben -- 1321_00000067,1321,PPN66309013X,Grundriß der brandenburgisch-preußischen Geschichte,"Schwartz\, Wilhelm",67,1894,"— 57 — 21. März -- feierlich Eröffnung erster 1871. deutsch Reichstag Berlin Kaiser König Gegenwart vieler verbündet Fürsten -- 10. Mai -- Friede Frankfurt a. M. Frankreich treten Elsaß Deutsch-Lothring Stratzburg Metz Deutschland zahlen 5 Milliarde Franc Kriegskosten -- Kaiser Wilhelm I. weis Regierung i8d-88 -- befestigen deutsch Reich gewonnen Stellung Europa immer -- Fürst Bismarck Reichskanzler -- Revanche-Gelüst Frankreich -- gefahrdrohend -- panslavistisch Bewegung Osten -- Differenz römisch Kurie Bund Österreich europäisch Friede Jahr Jahr wahren -- heftig parlamentarisch Kampf -- Bildung eigen -- römisch-katholisch Interesse vertretend polnisch abgeordneter Sinn verstärkt Partei -- sog -- Centrum -- -- partikularistisch Bestrebung schließlich sozialdemokratisch Strömung Volksleben verschärfen -- schreiten Ausbau neu staatlich Verhältnis Deutschland Preußen stetig fort -- Beginn gemeinsam Rechtsverwaltung deutsch i87l land -- -- einheitlich Strafrecht -- bürgerlich Gesetzbuch folgen -- -- Berufung Minister Falk behuf neu gesetzlich 1872. Regelung Recht preußisch Staat mehrend Anspruch römisch-katholisch Kirche -- bezw. Papsttum -- Sogen -- Maigesetzgebung -- Verwaltungsreform Preußen -- neu Kreisordnung u. f -- w. -- -- Briefwechsel Papst Pius Kaiser 1873. -- ilhelm.1 -- i -- Äußerung Papst -- „daß -- Taufe empfangen -- Papst angehören \,"" nötigen Kaiser Wilhelm u. a. entschieden Abwehr Standpunkt Konsequenz stch überwiegend Mehrheit Volk -- \,\,der evangelisch Glaube \,"" heißen Antwortschreiben Kaiser Wilhelm -- „zu Vorfahren Mehrzahl Unterthan bekennen -- gestatten -- Verhältnis Gott anderer Vermittler unsern Herr Jesum Christum annehmen -- --" 1529_00000129,1529,PPN667970568,Leitfaden der vaterländischen Geschichte für Schule und Haus,"Hahn\, Ludwig",129,1886,123 Fürst -- hierbei Verlust erleiden -- Rhein weltlich Besitz umgewandelt -- säkularisiert -- bisherig geistlich Ländergebiet entschädigen -- Zweck Verteilung Land Reichsdeputation niedersetzen -- Entscheidung Frankreich Rußland wichtig -- Deutschland schmachvoll Einfluß üben -- Kaiser Alexander Rußland wünschen Friedrich Wilhelm Hi Preußen Entschädigung verständigen -- Zweck Zusammenkunft Memel -- 9. Juni 1802 -- stattfinden -- 1802 Grund dauernd Freundschaft beide Fürst legen -- Reichsdeputations-Hanptschlnß 25. Februar 1803 1803 erhalten Preußen -- 46 Hhm -- -- Rhein aufgeben -- Hochstifter Hildesheim Paderborn -- Teil Münster -- zusammen 240 Qm -- halb Million Einwohner -- solchen Gewinnes Preußen froh -- Selbständigkeit deutsch Reich dahin -- bald Napoleon Eingriff deutsch Verhältnis gestatten -- Zeit Schwanken preußisch Kabinett -- Rücksicht deutsch Reich Baseler Frieden bestimmt Demarkationslinie besetzt Napoleon Ausbruch neu Krieg England weit Kurfürstentum Hannover -- damals rieten Stimme König Preußen -- Anmaßung Frankreich bewaffnet Hand widersetzen -- bestimmen -- Napoleon suchen preußisch Kabinett Schmeichelei günstig Vorspiegelung einzuhläfern -- leider geben preußisch Hof Partei -- gleißnerisch Versprechung verblend lassen Ansicht aufstellen -- Preußen Anschluß Frankreich Vergrößerung streben -- Spitze derselbe stehen zwar befähigen -- unsittlich -- gemein denkend bestechlich Kabinettsrat Lombard -- gleichfalls gesinnungslos Minister Grafe Haugwitz beherrschen -- Königin Luise -- Prinz Louis Ferdinand -- Minister Stein Hardenberg anderer ernst Mann widerstreben vergeblich Einfluß Partei -- König Abneigung Krieg benutzen -- Napoleon wirklich Unterhandlung anznüpfen -- Ermordung Herzog Enghie Napoleon erregen jedoch so hoch Grade 1529_00000156,1529,PPN667970568,Leitfaden der vaterländischen Geschichte für Schule und Haus,"Hahn\, Ludwig",156,1886,"150 sam Fels Gewaltige geendigt -- einst Welt Machtgebot halten -- — überwältigend Zeugnis a\, 6 L f -- sittlich Weltordnung Walten göttlich Gerechtigkeit -- zweiter Pariser Frieden -- verbündeter marschier» y .y -- -- -- Sieg Belle-Alliance eilig Paris -- 7i_2i[uli einrücken -- leichtsinnig Hauptstadt streng behandeln -- erster Besetzung -- besonders Bluch -- fühlbar Züchtigung dringen -- halb Million verbündet Truppe ziehen verschieden Provinz Frankreich -- Fürst schlagen wiederum Sitz Paris richten bestreben -- Herrschaft Bourbon diesmal Dauer begründen helfen -- Forderung deutsch Patriot -- ehemals deutsch Land Elsaß Lothringen ""wieder Deutschland vereinigen -- Widerspruch England Geltung kommen -- isi ?’ Zeit Pariser Frieden -- 20. November 1815 abschließen -- begnügen -- Frankreich Gebiet 1790 einschränken -- geraubt Schatz Kunst Wissenschaft zurücknehmen Land Kriegsentschädigung 700 Million Franken aufzulegen -- ferner Bun-desheer 130 000 Mann fünf Jahr lang Grenzfestung Frankreich verbleiben -- Preußen erhalten neu Länderabtretung Saarlonis Saarbrücken -- mehrfach Ländertausch Hannover -- Kurhesse u. a. -- wobei leider einst Friedrich groß besetzen -- Tilsiter Frieden verloren -- 1813 gewonnen Ost fr i land neu Hannover abtreten -- dagegen Neu-Vorpommer Rügen erwerben -- erhalten preußisch Monarchie Bestand -- -- Ausnahme derimjahre1849 erw orbj Iujlho -Heu zollernscheu Fürstentümer -- un Jahr 1853 erworben Ja^dege b t -- Jahr 1865 derkrotte Jlkw.i' :-..-.-.-w. Preußen vereinigt Herzogtum Lauenburg -- 1866 bleiben -- 49. Friedrich Wilhelm spat Negiernngszeit -- heilig Allianz -- Geschichte Europa Beginn französisch Revolution Tag bringen -- einzeln zufällig Umstand -- sondern Geist Abfall m" 1189_00000217,1189,PPN65696488X,Geschichte des preußischen Vaterlandes,"Hahn\, Ludwig",217,1888,"Erwerbung Quedlinburg u. Nordhausen -- Besitzergreifung Elbing -- 195 fein königlich Stellung überall Geld aufnehmen bedacht -- wissen Friedrich geschickt Verhandlung erreichen -- August Summe 340 \,000 Thaler Erbvogtei Reichsstrft jduebltntiitrct Reichsvogtei Schultheißenamt alt Reichsstadt Nordhausen -- Amt Petersberg Halle erb eigenthümlich abtrat -- 1697 -- -- Besitznahme Quedlinburg Nordhausen giug jedoch einiger Schwierigkeit vorüber -- Aebtissin Stift Quedlinburg -- Prinzessin Sachsen-Weimar -- erheben Widerspruch Abtretung bitten benachbart sächsisch Fürsten -- Kaiser Hülfe -- Friedrich sehen -- rasch zugreifen unangenehm Händeln Weiterung bewahren -- lassen sofort zwei Compagnie Quedlinburg marschiren -- früh Morgen erscheinen blasend Postillon Thore Stadt -- Wächter arglos aufmachten -- dringen bramenburgisch Soldat her Stadt -- rücken Markt besetzt Wache Thore -- vergebens setzen Aebtissin Widerspruch fort -- Friedrich erreichen fein entschlossen vorgehen -- Stadt Seite Kursachsen feierlich übergeben -- Aebtissin floh Weimar -- erneuern Einspruch verbieten Kirchengebet neu Landesherr -- wissen jedoch Stiftsgeistliche militärisch Exemtion Erbhuldigung Ausführung Befehl bringen -- uebrige behandeln mild rücksichtsvoll gewinnen bald vertrauen neu Unterthan -- — Nordhausen Kurfürst einig Nachdrucke Besitzrecht Geltung bringen -- berichten -- Theil Magistrat -- straffen brandenburgischeu Regnnente alt Reichsfreiheit Stadt bedrohen glauben -- damit umgehen -- derselbe hannoversch Schutz geben -- lassen aller Stille einiger Bataillone Magdeburg herbeikommen -- Tagesanbruch Stadt rücken -- Bürgerschaft entwaffnen -- Magistrate Schlüssel nehmen Truppe Bürger einquartieren -- dagegen ertheilen Versicherung -- Reichsunmittelbarkeit Stadt beeinträchtigen wollen -- Kaiser zwar Einwendung Kurfürst „geschwind Verfahren \,"" lassen irre -- sondern erhalten Nordhausen Schutz Angriff stark Garnison -- Erhebung August's Sachsen König Polen geben Kurfürsten Brandenburg Veranlassung Besitzergreifung Elb G -- Friedensvertrag Welau Oliva Brandenburg Recht 400 \,000 Thaler verpfänden Stadt -- allerlei Ausflüchten jedoch Schweden -- Polen groß Kurfürst Friedrich Iii -- immer vorenthalten -- August' Thronbesteigung fordern Friedrich Erfüllung alt Anspruch Elbing geben General Brand Befehl -- Stadt Uekrrumpelung nehmen -- Magistrat bekommen jedoch Nachricht Vorhaben treffen Vorkehrung Ueberfall -- Brand zögern -- Gewalt vorgehen -- Elbinger gewinnen Zeit -- Polen -- Kaiser -- Danzig Thorn Hülfe bitten -- König August 13*" 1189_00000454,1189,PPN65696488X,Geschichte des preußischen Vaterlandes,"Hahn\, Ludwig",454,1888,"432 zweiter Einzug Paris -- Bluch -- fühlbar Züchtigung dringen -- bitten -- bje Pariser Bürger -- Jahr 1814 -- Einquartierung befreien lassen -- sagen -- „di Franzose Jahr lang Berlin Recht angenehm logiren -- kein Preuße -- hierher folgen -- zurückkehren -- sagen -- Pariser gut bewirthen -- -- Erdrang -- Stadt Paris Kriegsstener 100 Million Franken aufzulegen -- lassen anfangen -- Museum Louvr ausräumen -- Kunstschatz -- Deutschland rauben -- vorfinden -- zugleich treffen Anstalt -- Brücke Jena -- Erinnerung Preußen Schmach so benennen -- Luft sprengen -- Name Fürst Talleyrand Erhaltung derselbe bitten -- antworten -- „ich beschließen -- Brücke sprengen -- verhehlen -- recht leiben -- Herr Talleyrand vorher draufsetzen -- bitte -- wissen lassen -- -- Ankunft König Friedrich Wilhelm hindern jedoch Blücher's groß Verdruß Ausführung Vorhaben -- Ueber halb Million verbündet Truppe ziehen verschieden Provinz Frankreich -- Monarch schlagen wiederum Sitz Paris richten bestreben -- Herrschaft Bourbon Mal Dauer begründen helfen -- Friedensverhandlung dringen preußisch anderer deutsch Staatsmann -- ehemals Deutschland entrissen Provinz Elsaß Lothringen Frankreich einlösen -- finden lebhaft Widerstand anderer Macht -- besonders England -- Bluch bringen damals Gastmahle Wellington berühmt Toast -- englisch gesandte wenden -- sagen -- „na -- Castlereagh -- nu wollen mal ausbringen -- Mögen Feder Diplomat verderben -- schwerter Heere so vieler Anstrengung gewinnen -- -- deutschnational Forderung jedoch Geltung kommen -- zweiter Pariser Frieden -- 20. November 1815 abschließen -- beschränken -- Frankreich -- einiger Abtretung Niederlande -- Sardinie deutsch Grenze -- Gebiet 1790 einschränken -- geraubt Schatz Kunst Wissenschaft zurücknehmen 700 Million Frank Kriegsentschädigung fordern -- ferner fünf Jahr Bundesheer 150\,000 Mann Grenzfestung besiegt Land bleiben -- Preußen erhalten Länderabtretung Gebiet Saarlouis Saarbrücken -- rheinisch Besitzung vervollständigen -- Folge einiger Ländertauschung Hannover -- Kurhesse Sachsen-Weimar u. a. Bestand preußisch Monarchie endlich so feststellen -- wesentlichen Jahr 1866 bleiben -- 50. Regierung Friedrich Mlhelm' Iii -- Befreiung Krieg -- heilig Allianz -- ganz Geschichte Europa's Beginn ver französisch Revolution Tag bringen -- tief Zer" 1189_00000398,1189,PPN65696488X,Geschichte des preußischen Vaterlandes,"Hahn\, Ludwig",398,1888,"376 Patent 24. Juli 1807 -- fortan Armee fest bestimmt Anzahl Soldat -- 42\,000 -- halten -- Land -- Preußen abtreten -- Einzeln folgend -- Besitzung Elbe Rhein -- nämlich Altmark -- westlich Hälfte Herzogthum Magdeburg Stadt Magdeburg Saalkreis -- Fürstenthum -- -- l b e -- -- -- d t zugehörig Herrschaft -- preußisch Antheil Grafschaft Mansfeld -- Fürstenthum Erfurt -- Eich Sfeld übrig vormals kurmaiuzischeu Besitzung Thüringen -- Fürsten-thümer Hildesheim -- Paderborn -- Minde -- Münster -- Ostfriesland -- Baireuth -- Grafschaft Mark -- Ravensberg -- Tecklenburg -- Abtei Quedlinburg -- Essen -- -- vormals frei Reichsstadt Müh lh -- -- Nord Hausen Goslar -- — Abtretung ferner Knrfürsten-thum Hannover rechnen -- nunmehr vereitelt Erwerbung Preußen kurz vorher Anspach -- Theil Cleve Neuf-chatel hingeben -- ferner Herrschaft Cottbus Peiz -- Eottbuser Kreis Lausitz -- -- sodann fast vormals polnisch Landestheil -- nämlich -- Süd-prenßen -- Thorn -- -- Neuostpreußen -- südlich Theil Netzdistrict -- westpreußisch Kreis Culm -- Stadt Gebiet Danzig -- endlich Neuschlesien -- Preußen verpflichten -- Franzose Bundesgenosse Schifffahrt Weichsel -- Netz Bromberger Kanal frei lassen -- spät Einräumung drei Warschau -- Posen Kalisch führend groß Handelsstraße erzwingen -- Preußen verlieren Tilsiter Frieden 6224 Quadratmeile -- Einschluß Hannover zuletzt besessen -- 3357 -- — etwa 10 Million Einwohner beinahe 5 Million -- Friedrich Wilhelm entlassen ehemalig Unterthan -- Ausnahme Polen -- Treue lossagen -- Memel datirt Patent 24. Juli 1807 -- „ihr kennen \,"" sagen darin -- „geliebt Bewohner treu Provinz -- Gebiet Stadt -- Gesinnung Begebenheit letzter Jahr -- Waffe erlagen Unglücke -- Anstrengung letzter Rest Armee vergebens -- zurückdrängen äußerer Grenze Reich -- mächtig Bundesgenosse Frieden nöthigen fühlen -- bleiben nichts übrig -- Land Ruhe Noth Krieg wünschen -- Friede -- so Umstand vorschrieben -- abschließen -- legen Haus -- legen Land schmerzlich Opfer -- Jahrhunderte -- biedern Vorfahren -- Liebe vertrauen verbinden -- trennrn -- meinig Bemühung fruchtlos -- Schicksal gebieten -- Vater scheiden Kind -- entlassen aller Unterthanenpflicht" 1189_00000447,1189,PPN65696488X,Geschichte des preußischen Vaterlandes,"Hahn\, Ludwig",447,1888,"Preußen Entschädigung -- 425 Theilung Sachsen Gunst Preußen willigen -- Preußen -- allseitig Zusage Werth Besitzung 1806 zurückerhalten -- treten neue Herrschaft fast ehemalig Gebiet Elbe -- verzichten dagegen Theil früh polnisch Erwerbung Südpreußen Neu-Ostpreußen -- Auspach Baireuth -- Ostfriesland -- erhalten Ersatz Abtretung Hälfte königreich Sachsen -- Großherzogthum Berg Rhein Reihe blühend Gebiet beide Ufer Rheinstrom -- besonders ehemalig triersche kölnisch Besitzung -- Wiener Schlußacte -- Einigung wesentlich Punkt neu Ländervertheilung erfolgen -- 9. Juni 1815 unterzeichnen -- einzeln Staat besonderer Tractat gegenseitig Abtretung einander schließen -- Ländergebiet -- Preußen Grund Wiener Congreßacte theils wiedergeben -- theils neu zufielen -- Einzeln folgend -- Elbe Rhein erhalten Preußen fast Tilsiter Frieden abgetreten Land -- Ausnahme Ostfries land -- Hildesheim Goslar -- klein Streifen Münsterland Grafschaft Lingen -- Gebiet gleichfalls wiederhergestellt Königreich Hannover vereinigen -- dagegen erhalten Preußen neu Besitz gegend westlich Hälfte früh Bisthum Münster -- Oberhoheit Grafschaft Steinfurt Recklingshanse Herrschaft Anholt -- Gehmen -- Rheda u. a. -- -- sodauu vormals Köln gehörig eigentlich Herzogthum Westphalen alt Grafschaft Arnsberg -- Oberhoheit Grafschaft Wittgenstein -- -- ferner mehrere ehemalig Besitzung Haus Orauien -- nämlich Grafschaft frei Reichsstadt Dortmund -- Fürstenthum früh Bisthum Corvey -- Fürstenthum Siegen u. a. rheinisch Land -- ehemals Preußen gehören -- Geld -- Mör Theil Cleve -- -- derselbe zurückgegeben -- außerdem neu Besitzung -- Herzogthümer jülich Berg -- vornehmlich Ersatz Anspach Baireuth -- -- sodann Land vormalig geistlich Kurfürstentümer Köln Trier -- frei Reichsstadt Köln Aachen -- Theile Luxemburg Limburg -- Fürstenthum Aremberg ehemals pfälzisch -- mainzisch rheingräflich Besitzung -- -- neu rheinisch Besitzung alt zunächst Provinz Jülich-Eleve-Berg Großherzogthum Niederrhein zusammenfassen -- spät Rheinprovinz. -- Preußen abgetreten Theil königreich Sachsen -- groß Hälfte sächsisch Staatsgebiet -- 373 Quadratmeile -- klein Hälfte Einwohner -- 845 \,000 -- umfassen bereits 1813 Bluch Besitz genommen Cottbuser Kreis ganz Niederlansitz fast Hälfte Oberlausitz -- ferner Wittenberger Kur-Kreis -- alt sächsisch Kur haften -- -- dev Thüringer" 1189_00000386,1189,PPN65696488X,Geschichte des preußischen Vaterlandes,"Hahn\, Ludwig",386,1888,"564 Alexander Friedrich Wilhelm Memel -- Entschädigung Preußen -- geistlich Ländergebiet weltlich Besitz -- Säculari-sation -- Aufhebung meister frei Reichsstadt entschädigen -- Höhe Entschädigung Einzelne bestimmen -- Reichsdeputation niedersetzen -- Verhandlung Franzose herrisch Weise wohl Wehe deutsch Landestheile verfügen -- schmachvoll -- Zeit tief beschämend Schauspiel -- einzeln deutsch Fürst Gunst fremd Machthaber buhlen -- Vertheiluug Land möglichst günstig Loos erhaschen -- niemals Deutschland so tief gemüthigen -- so sehr aller Selbstständigkeit baar -- traurig Tag -- Fürst bevollmächtigter halten -- Paris untergebene -- Schreiber sogar Buhlerin mächtig Minister Tallehrand schmeicheln kriechen -- günstig Entscheidung erbetteln -- Frankreich besonders Rußland -- Verhandlung wesentlich Einfluß üben -- Kaiser Alexander I. -- Vater Paul I. -- 1801 -- Throne folgen -- Verwandter Haus Würtemberg -- Baden Baier Entschädigungsfrage groß Antheil nehmen -- wünschen Preußen derselbe einigen -- Zweck Zusammenkunft Friedrich Wilhelm Iii -- Memel vorschlagen -- derselbe finden 9. Juni 1802 -- Grund dauernd Freundschaft legen -- seitdem beide Fürst vereinigen -- besonders Eindruck trefflich -- eben so geistvollen -- anmuthig Königin Luise ritterlich Herrscher Rußland -- wodurch Band Freundschaft beide Haus eng knüpfen -- Alexander I. erklären Forderung Preußen Betreff Entschädigung linker Rheinufer abgetreten Landestheile durchaus günstig -- fo geschehen -- Frankreich -- Einfluß Rußland Preußen groß lassen -- willfährig zeigen besonderer Vertrag Preußen Entschädigung abschließen -- sogenannter Re Ichs-depntations-Hauptschluß 25. Februar 1803 Ländervertheilung endgültig feststellen -- Preußen erhalten abgetreten Land linker Rheinufer -- nämlich Geld -- Mör -- Theil Cleve einiger klein Gebiet -- folgend Ersatz -- Bisthümer Hildesheim Paderborn -- Stadt Theil Bisthum Münster -- Gebiet Erfurt Eichsseid -- Abtei Quedlinburg -- Essen -- Cappenberg -- Reichsstadt Mühlhausen -- Nordhausen Goslar -- 46 Quadratmeile 122\,000 Einwohner -- Rhein aufgeben -- erhalten Preußen somit Entschädigung 240 Quadratmeile halb Million Einwohner -- — Gewinnes froh -- Lüneviller Frieden Selbstständigkeit deutsch Reich dahin -- bald Eroberer -- Frankreich Spitze stehen -- drohenderer Eingriff deutsch Verhältnis gestatten -- Zeit Schwanken preußisch Cabinet -- Haugwitz" 1189_00000400,1189,PPN65696488X,Geschichte des preußischen Vaterlandes,"Hahn\, Ludwig",400,1888,378 Verkeilung erobert prenß -- Landestheil -- Preußen Wiedergeburt -- Einfluß betrachten -- lassen zunächst verwalten -- Ostfries -land König Holland überweisen -- spät -- 1810 -- französisch Kaiserreiche besonderer Departement vereinigen -- übrig Besitzung Elbe Rhein theils Napoleon Bruder Hieronymus -- Jerome -- gegrünbet Königreich Westfalen -- theils Großherzogthume Berg -- -- 1806 -- Kaiser Schwager Murat bilben -- zugheilen -- Königreich Westphalen erhalten ehemals preußisch Lanbestheile -- Altmark -- Magbeburg -- Halberstabt -- Quedlinburg -- Mansfelb -- Hilbesheim -- Eichsfeld -- Paderborn -- Ravensberg -- Minde -- Mühlhausen -- Nordhausen -- Goslar -- -- außerdem umfassen derselbe schließlich Hessenkassel -- braunschweigisch Land -- fast ganz Hannover einiger anderer Gebiet -- wovon jedoch Napoleon 1810 mehrere Departement Kaiserreich wegnehmen -- -- Großherzogthum Berg vorher preußisch Gebiet Gra^chaft Mark -- Fürstp'tllhum Münster Tecklenburg weisen -- ^ußerb gehören Berg -- früh Preußen abgetreten Lanbestheil Cleve -- Essen -- u. -- -- w. -- ferner Deutz groß Anzahl vormals reichsnnmittelbar Herrschaft rechter Rheinufer -- Murat König Neapel werben -- ernennen Napoleon -- 1809 -- nnmünbig Neffen Louis Napo* leon -- Sohn König 0dn Hollanb -- Großherzog Berg -- Münbigkeit ununmittelbar französisch Verwaltung -- -- 43. Preußen Wiedergeburt^ -- -- Tilsiter Frieden bezeichnen Zeitpunkt tief Erniebrigung Preußen -- boch mischen Gefühl Trauer Beschämung -- preußisch Volk benselben zurückblicken -- Verlause Zeit zugleich lebenbig Lenker Staat -- tief Fall gehen Preußen herrlich Wieber-erhebung -- nimmer so innerlich bebeutsam gewaltig -- Staat unsäglich Unglück tief Einkehr Volk bewirken -- Unglück Jena Schmach baranf folgenb Tag gemeinsam Schulb empfinden Blick regierend -- Volk Preußen groß Gebrechen innerer Einrichtung -- Mangel Gesinnung -- Verirrung öffentlich Geistesrichtung lenken -- bevor neu kräftig Aufschwung eintreten -- Preußen balb Volk vorangehen -- gottvergessen -- leichtfertig Denkungsweise -- vorig Jahrzehnt aller Stand greifen -- Eigensucht Genußsucht nähren -- ächt Gelegenheit denken trachten untergraben -- — verschwanb Tag herben Prüfung Züchtigung -- würbig Gesinnung -- ächt Frömmigkeit wahr Mannesstärke wieber Raum geben -- innig Anschluß erhaben Königspaar -- schönst Muster würbig Ergebung -- geistig sittlich voranleuchten -- streben ganz Volk -- gute -- -- Größtenteil Pertz -- Leben Freiherr Stein -- 1189_00000495,1189,PPN65696488X,Geschichte des preußischen Vaterlandes,"Hahn\, Ludwig",495,1888,Gründung Herrenhaus -- 473 stellen -- Aussicht genommen neu Organisation Kreis Provinzialvertretung groß Schwierigkeit stoßen -- Regierung zunächst alt Kreis Provinzialstand -- 1823 Jahr 1848 bestehen -- neu berufen -- Angelegenheit Kreis Provinz berathen -- rechtlich Gültigkeit Wie> derherstellung Stand zuerst vielfach bestreiten -- beide Kammer erkennen nachträglich Kreis Provinzialstänbe -- anberweitig gesetzlich Einrichtung derselbe -- rechtsbeständig -- Wiederherstellung alt slänbisch Versammlung -- inben vornehmlich Grundbesitz vertreten -- entsprechen daun -- allgemein Landesvertretnng Neubildung erster Kammer wichtig Veränderung erfahren -- beideu Kammer überließen Jahr 1853 König -- Verordnung Zusammensetzung erster Kammer theils erblichen -- theils Lebenszeit berufen Mitglied erlassen -- demgemäß erfolgen königlich Verordnung 12. October 1854 Gründung Herrenhaus -- derselbe bestehen I. volljährig Prinz königlich Haus -- insoweit Landes-herr berufen -- -- Ii -- Mitglied erblich Berechtigung -- Iii -- Mitglied -- Lebenszeit berufen -- — deu erblich Mitglied gehören 1 -- Häupter fürstlich Fami-lieu -- O -- e -- z O l l e -- -- -- -- I g m -- -- i -- g e -- -- -- e ch i -- g -- -- -- 2 -- vormals reichsuumittelbareu Fürst Grafe -- Herzog Arenberg -- Fürst Salm-Salm -- Fürst Solms-Brauusels -- Herzog vou Croy -- Fürst Solms-Hohen-Solms-Lich -- Fürst Salm-Horstmar -- Fürst Thuru Taxi -- Fürst Bentheim-Tecklenburg -- Fürst Bentheim-Steinfurth -- Grafe Stolberg-Roßla -- Stolberg-Stolberg Stolberg-Weuigerobe -- Fürst Fürstenberg -- Fürst Sayn-Wittgeusteiu-Hohenstein -- Fürst Wieb -- -- 3 -- übrig Patent 3. Februar 1847 Herren-Kurie vereinigt Lanbtag berufen gewesen Fürsten -- Grafe Herr -- — Person -- erblich Recht König neu verleihen -- — Lebenszeit berufen Mitglieber gehören folgenb Kategorie -- 1 -- Person -- König Berufung präsentiren werben -- nämlich -- -- vormalig Herren-Kurie berechtigt Stifter -- Domkapitel Brandenburg -- Merseburg Naumburg -- -- — b -- Provinz bildend Grafenverband -- aller Rittergüter angesessen Grasen -- -- — O -- F -- m I l I e -- v e -- b -- -- d e -- groß Gruubbesitz ausgezeich.-neteu Geschlecht -- Köuigsmarck -- Gröbe -- Alvensleben -- Schwerin -- Schulen-burg -- vou Osten -- Wedelt -- Brocke -- Bredow -- Arnim -- Kleist u. a. -- -- — d -- Verband alt befestigt Grundbesitz verschieden Landestheil -- — e -- jeber Land -- Universit äteu -- — -- -- groß Stadt -- — 2 -- ferner Lebenszeit berufen Inhaber vier groß preußisch Landesamt -- Landhof-meister -- Oberburggraf -- Obermarschall Kanzler königreich Preußen -- -- — 3 -- einzeln Person besonderer Ver 709_00000029,709,PPN638229294,Mittelalter und erste Periode der Neuzeit,"Fechner\, Hermann",29,1898,"Weltreich Karl's Groen -- 17 letzteren Vertrag -- verlieren Rckzge fein Roland Bretagne gefhrt Nachhut -- christlich Baske berfallen -- spter gelingen Ost-Pyrene Gebiet -- spanisch Mark -- Ebro erobern -- Spanien Sachfenaufstand zurckgerufen -- schlagen nieder -- 782 frnkisch Heerhaufen -- 782 slawisch Sorbe ziehen -- Sntel verrterisch Sachsen niedergehau -- bestrafen Hinrichtung 4 500 Edeln freie Verden Aller -- ausbrechend allgemein Aufstand schlagen Sieg Detmold Hase 783 nieder -- bald daraus 783 gefhrlich Gegner Widuchind Attigny kommen -- Feu werfen taufen lie -- Sachsen unterwerfen gelten -- jedoch folgen klein -- bergriff frn-tisch Gaugrafe hervorgerufenett Ausstnde 803. Karl Groe tragen Beruhigung Sachsen-durch Grndung Bistmer Mnster -- Minde -- Bremen -- Verden -- Osnabrck -- Pa-derborn -- Halberstadt -- Sohn Ludwig Fromme Hildesheim hinzufgen -- viel -- Bischfe Sachsen Willkr Grafe schtzen fuchteln -- 791796 791796 werfen Sohn Pippin gro Teil Ungarn Raab Thei Kampf Aware -- nomadisch finnisch Volke -- dabei fast ausrotten -- Schutz Osten grnden Karl Ostmark -- Oesterreich hervorgehen -- Eidergrenze schtzen Dne -- errichten sogar Markgrafschaft Eid Schlei -- Sorbe Saale zwingen Tritbntzahlung -- König Irland -- England Asturien erkennen Gesandtschaft Ober-Herrn Christenheit -- tatschlich Kaiser wenigstens Abendland betrachten -- -- Kaiserkrnnng -- -- Weihnachtstag 800 soo ^ Peterskirche Rom Papst Leo Iii -- Knie beugen -- 25' 0 r' nehmen unversehens Altar Krone -- setzen rufen versammelt Clerus Volk -- leben Karl -- rmisch Kaiser"" -- damit Weltherrscher Nach-folger rmisch Imperator erklren -- [der Papst wollen Act -- Karl weder gewnscht -- billigen -- neu Kaiser sowohl Pflicht Kirche Christenheit -- Fechner -- Weltgeschichte -- 11. 2" 709_00000150,709,PPN638229294,Mittelalter und erste Periode der Neuzeit,"Fechner\, Hermann",150,1898,138 franzsisch-schwedisch Krieg -- Landgrafschaft franzsisch Lehnshoheit zusagen -- erobern -- gelingen -- jedoch Bernhard pltzlich 1639 1639 sterben -- einst Neuenburg linke Rheinseite ber-gehen -- ziehen Ri^elieu Elsa fr Frankreich -- Bernhard's Truppe bernehmen franzsisch Dienst -- Jahr 1640 veranlaen Losreiung Portugal Spanien Johann Braganza -- 1641 wiegeln Catalonien -- Spanier unterwerfen -- -- franzsisch-schwedisch Krieg Deutschland -- -- Verwaltung Nachfolger -- Cardinal Mazarin -- 1643 fr unmndig -- Alter fnf Jahr ^1715~ Thron gekommen Ludwig Xiv -- -- 16431715 -- fr Mutter -- Regentin Anna sterreich -- spanisch Prinzessin -- Regierung fhren -- dringen Turemie Conds Deutschland 1645 siegen 1645 Nrdling -- worauf Turenne schwedisch General Wrangel vereinen Bayern drei Jahr lang ver-heern -- Schweden Bauer 1636 1636 Ostsee vorgercken -- Baner siegen 1636 Wittstock -- dringen Regensburg -- so versammelt Reichstag 1641 flchten muen -- sterben 1641 Halberstadt -- rasch 1642 Mrsche auszeichnend Nachfolger Torstenson siegen 1642 1643 Kaiserliche Breitenfeld -- ziehen 1643 Kaiser verbndet Christian Iv -- Dnemark -- Frieden 1645 Brmsebro 1645 einiger norwegisch Provinz abtreten muen -- siegen 1644 1644 Jterbog -- 1645 Jankau Bhmen dringen 1645 sterreich -- legen Krankheit Amt nieder -- Schweden halten sterreich -- Bhmen -- Mhren -- Schlesien Lausitz groenteils besetzen -- zuletzt erobert Knigsmark klein Seite Prag plndern rudolfinisch Museum -- 3. westflisch Friede -- -- Friedensbestimmung -- -- fnf Jahr lang Friedensunterhandlung Kaiser Reich Frankreich Mnster -- Schweden Osnabrck 163757 gefhrt -- Kaiser Ferdinand Iii -- -- 16371657 -- ursprnglich Ziel Ferdinand Il -- absolut Herrschaft Lande -- zugeben -- zweiter Ziel derselbe -- absolut Herrschaft deutsch Reich -- katholisch Kirche erreichen wollen -- -- indem bestimmen -- Minderheit protestantisch Reichsstnde katholisch 709_00000151,709,PPN638229294,Mittelalter und erste Periode der Neuzeit,"Fechner\, Hermann",151,1898,139 Mehrheit berstimmen dürfen -- sondern -- corpus evangeli-corum constituieren -- sogenannter itio part bewirken -- Protestant Besitzstand Kirche 1624 bewilligen -- Lande geben Kaiser Religionsfreiheit auer mittelbar schleich Frstentmer -- Liegnitz -- Brieg -- Wohlan -- Mnsterberg -- Oel Stadt Breslau -- -- dritter Ziel -- Weltherrschaft -- erreichen -- Vorrang Mcht Frankreich Hter europisch Gleichgewicht -- Spanien erkennen Republik Niederlande -- Frankreich Schweden Garant westflisch Frieden -- Frankreich erhalten Elsa -- auer Reichs-stdt -- -- Breisach Besatzungsrecht Philippsburg -- gegen-ber Speier -- -- Schweden erhalten Vorpommer -- Wismar Herzogtmer Bremen Verden -- wodurch Herrschaft deutsch Strommndung deutsch Schiffahrt erlangen -- Sohn Kurfrst Pfalz bekommen Rheinpfalz -- Oberpfalz zurck acht Kurfürst -- Kurfürst Brandenburg -- Friedrich Wilhelm -- Bogislans' Xiv -- Tod 1637 erfolgt aussterben pommersch Herzg Ansprche ganz Pommer -- erhalten Hinter-pommer Entschdigung fr Vorpommer ehemalig Bistmer Halberstadt Minde -- Anwartschaft Magdeburg -- 1681 Brandenburg kommen -- -- Bedeutuug westflisch Frieden fr Vlkerrecht fr Deutschland -- -- westflisch Friede fr Vlkerrecht gro Bedeutung -- katholisch Staat -- Protest Papst kmmern -- protestantisch gleichberechtigen anerkannt -- seitdem regelmig diplomatisch Verkehr Staat untereinander bestndig Gesandtschaft unterhalten -- vorher meist feiten Papst Republik Venedig geschehen -- Fr Deutsch-land Bedeutung -- damals hauptschlich Fürst reprsentiert Interesse deutsch Nation Welt-Herrschaft Hausmachtsbestrebung Haus Habsburg ebenso Religionsfreiheit Unterdrckung feiten derselbe schtzen -- schwerfllig -- auen wenig brauchbar Verfassung Reich -- sogar Bnd-nis Auslande gestatten -- Mittel -- Kaiser 709_00000156,709,PPN638229294,Mittelalter und erste Periode der Neuzeit,"Fechner\, Hermann",156,1898,144 geographisch-historisch bersicht Staat 1648. schwedisch Gesandter Paris -- König Lud-wig Xiii -- gewidmet Buch de -- belli ac pacis -- iu Grundstz christlich privat Moral -- schrf Gegensatze Macchiavelli -- Politik Vlkerrecht bertrgen -- Lehre Luther's hierber System ausbildend -- König Ludwig Xiii -- preisen Schtzer Freiheit Europa's Gleichgewicht Staat -- Eroberung Angriffskrieg ver-werfen -- Name Cultur Christenheit unternehmen -- ebenso Anspruch wei Rasse Herrschaft farbig -- Gegensatz Theorie Spanier -- Indianer leibeigener erklren -- Naturwissenschaft Fortschritt -- Torricelli erfinden Ba-rometer -- Harvey entdecken Blutumlauf -- Otto Guerick Magdeburg erfinden Luftpumpe -- 6. Anhang -- geographisch-historisch bersicht 1648 bestanden Staat Europa's -- 1 -- deutsch Reich umfaen Lnder heutig deutsch Reich auer Ost West-preueu -- Posen Schleswig -- habsbnrgisch Land Bhmen -- Schlesien -- Mhren -- sterreich -- damalig Erz-bistum Salzburg -- Tirol Vorarlberg Liechtenstein -- Steier-mark -- Krnte -- Kram -- Jstrie Trieft -- habsburgisch Ungarn gehren Reich -- Belgien spanisch -- bnrgundisch Kreis rechnen -- Reich etwas thuu -- Reiche bestehen Kreisein-teiluug -- geben drei geistlich fnf weltlich Kurfrsten -- davon -- König Bhmen -- Kaiser -- brig Staat Hessen Wrttemberg wichtig -- 2 -- Schweiz 1648 selbstndig anerkennen -- eben-so 3 -- Niederlande -- meister portugiesisch Coloniee erobern -- 4 -- Frankreich Artois Franzsisch-Fland -- Montmedy -- Landrecies -- Thionville -- dagegen Lothringen Metz -- Tonl -- Verdnn -- ferner Elsa auer Reichsstdt Breisach -- Franchecomt -- Nizza Savoyen dagegen -- Canada 1606 Colonie -- 2969_00000133,2969,PPN772630488,Leitfaden der vaterländischen Geschichte für Schule und Haus,"Hahn\, Ludwig",133,1865,123 Rhein weltlich Besitz umgewandelt -- säcularisirt -- bisherig geistlich Ländergebiet entschädigen -- Zweck Vertheilung Land Reichsdeputation nieder setzen -- Entscheidung Frankreich Rußland wich tig -- Deutschland schmachvoll Einfluß üben -- Kaiser Ale xander Rußland wünschen Friedrich Wilhelm Iii Preußen Entschädigung verständigen -- Zweck Zusammenkunft Memel -- 9. Juni 1802 -- stattsand -- 1802 Grund dauernd Freundschaft beide Fürst legen -- Reichsdeputalions-Hauptschluß 25. Februar 1803 1803 erhalten Preußen -- 46 lüm -- -- jenseit Rhein geben -- Hochstister Hildesheim Paderborn -- Theil Münster -- zusammen 240 Iom -- halb Million Einwohner -- solchen Gewinnes Preußen froh -- Selbstständigkeit deutsch Reich dahin -- bald Napoleon Eingriff deutsch Ver hältnis gestatten -- Zeit Schwanken preußisch Cabinet -- Rücksicht deutsch Reich Baseler Frieden stimmt Demarcationslinie besetzt Napoleon Ausbruch neu Krieg England Kurfürstenthum Hannover -- damals riethen Stimme König Preu ßen -- Anmaßung Frankreich bewaffnet Hand widersetzen -- nichl bestimmen -- Napo leon suchen preußisch Cabinet Schmeichelei günstig Vorspiegelung einzuhläfern -- leider geben preußisch Hof Partei -- gleißnerisch Versprechun verblend lassen Ansicht aufstellen -- Preußen Anschluß Frankreich Vergrößerung streben müffen -- Spitze derselbe stehen zwar befähigen -- unsittlich -- ge denkend bestechlich Cabinetsrath Lombard -- gleichfalls gesinnungslos Minister Grafe Haugwitz beherrschen -- Königin Luise -- Prinz Louis Ferdinand -- Minister Stein Hardenberg anderer ernst Mann widerstreben vergeblich Einfluß Partei -- König Abneigung Krieg benutzen -- Napoleon wirk lich Unterhandlung anznüpfen -- Ermordung Herzog Enghie Napoleon erregen jedoch so hoch Grade 2969_00000160,2969,PPN772630488,Leitfaden der vaterländischen Geschichte für Schule und Haus,"Hahn\, Ludwig",160,1865,"150 Fels Gewaltige geendigt -- einst Welt Machtgebot halten -- — überwältigend Zeugniß sür sittlich Weltordnung Walten göttlich Gerechtigkeit -- zweiter Pariser Frieden -- verbündeter marschir -- kilometer Sieg Belle-Alliance eilig Paris -- 7. Juli einrücken -- leichtsinnig Hauptstadt stren ger behandeln -- erster Besetzung -- besonders Blü cher -- fühlbar Züchtigung dringen -- Ueber halb Million verbündet Truppe ziehen verschieden Provin zen Frankreich -- Fürst schlagen wiederum Sitz Paris richten bestreben -- Herrschaft Bourbon Mal Dauer begründen Helsen -- For derung deutsch Patriot -- ehemals deutsch Land Elsaß Lothringen Deutschland vereinigen -- Widerspruch England Geltung kommen -- 20. Nov -- zweiter Pariser Frieden -- 20. November 1815 1815 abschließen -- begnügen -- Frankreich Gebiet 1790 einzusrünken -- geraubt Schatz Kunst Wissenschaft zurücknehmen Land Kriegsentschädigung 700 Million Franken aufzulegen -- ferner Bun desheer 130\,000 Mann fünf Jahr lang Grenze festung Frankreich verbleiben -- Preußen erhalten neu Län derabtretung Saarlouis Saarbrücken -- Folge einiger Län dertauschung Hannover -- Kurhesse u. a. -- wobei leider einst Friedrich groß besetzen -- Tilsiter Frieden ver loren -- 1813 gewonnen Ost friesland Neuem Hannover abtreten -- erhalten preußisch Monarchie ihre^bestehen -- -- Ausnahme Jahr 1 849 worben -- ohenzollern'sch Fürstenthümer -- heute bleiben -- 49. Friedrich Wilhelm' spät Regierungszeit -- heilig Allianz -- Geschichte Europa's ginn französisch Revolution Tag bringen -- einzeln zufällig Umstünde -- sondern Geist Abfall Gott sittlich Ordnung -- Throne Staat Rand Abgrund führen -- erkennen Fürst -- verderben endlich Einhalt >"