id,document,goobi_CatalogIDDigital,goobi_TitleDocMain,goobi_Author.displayName,page,goobi_PublicationYear,text_normalized 1107_00000072,1107,PPN655014381,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",72,1900,"58 Markte Neapel widerrechtlich enthaupten -- 1268* -- -- herzlos Bedrücker verjagen ganz zwei Jahrzehnt Sizilianer blutig Aufstande -- 2. Aas Irvischenreich -- -- 1254—1273. -- „der kaiserlos -- schrecklich Zeit"" herrschten Reiche trostlos Zustand -- Wahlfürst scheuen -- deutsch Krone Geld Fremde ausbieten -- wehrlos Bewohner Reich ganz Raublust Adel anheimgeben -- Faust -- d -- i -- Gewalt -- schaffen Recht -- Gottesfried -- wonach Donnerstag Freitag Waffe ruhen -- halten -- Friedensstätte -- besiegter Schutz finden -- Kirche -- Friedhof -- -- geben -- unzählig Fehde vernichten Wohlstand Land -- -- S. S. 60 u. ff -- -- Zeit Ohnmacht Königtum -- Zeit Faustrecht -- erheben segensreich Macht Stadt -- Bündnis schützen Recht -- Handel Frieden Land Übergriff Adel -- Handel Handwerk bewehren -- herrschen allgemeinerkriegsstehen -- Fürsten Stadt -- Adel Bürgertum -- Ritter Kaufmann bestehen ganz Mittelalter Fehden -- Fluß Landstraße stet Gefahr erfüllen -- — Rechtsverhältnis suchen Femgericht bessern -- -- S. S. 66 -- 71 u. ff -- -- 3. Kotonisationsöestreöung -- 1. Gabe deutsche -- verödet Landstrich kolonisieren -- überall jederzeit bewähren -- niemals glänzend -- Besiedelung Osten -- deutsch Bildung Gesittung verbreiten zunächst Albrecht Bäre Brandenburg .*0 -- gleichzeitig Albrecht Haus Askanien Heinrich Löwe deutsch christlich Bildung Elbe -- zwar Norden -- tragen -- indem Herrschaft slavisch Volksstamm Pommer Mecklenburg ausdehnen -- Herbeiziehung fremd Kolonist -- Hebung Handel Gewerbfleiß -- Anlegung Stadt Bistümer steigen Land kurz Zeit Sturze hoch Blüte -- 2. Kolonisationsbestrebung 13. 14. Jahrhundert neu groß Landstrich deutsch Kultur gewinnen -- tragen anderer Charakter früh -- Eroberung 10. 12. Jahrhundert -- so verschieden -- -- Gedicht -- „barbarossa erster erwachen -- vonfreiligrath -- ** -- S.s -- 115—117." 1107_00000026,1107,PPN655014381,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",26,1900,12 kennen lernen -- Unmöglichkeit Unterwerfung einsehen -- eigen Sicherheit befestigen Besitzung Rhein Donau -- beide Fluß errichten Türma Graben versehen Grenzwall -- — Hermann hören -- Befestigung Macht Einigkeit germanisch Stamm arbeiten -- früh widerstrebend Häuptlingen Eifersucht ermorden -- so finden Befreier Deutschland -- Name Vaterlandsfreund stets feiern -- schmachvoll Ende -- Iii -- German Wanderung -- 1. Kriedtich Einwirkung Wom -- erwähnt Befestigungslinie entstehen Reihe blühend Stadt -- finden römisch Bildung allgemein Eingang -- Ufer Rhein Reben bepflanzen -- edel Obstarten bisher unbekannt Gartenfrüchte anbauen -- handelsstraße durchschnitten Land -- Handelsbeziehung bleiben deutsche Grenzwalle Römer unausgesetzt Berührung -- tragen andauernd Söldnerdienst -- römisch Art römisch Kriegskunst verbreiten -- Begehrlichkeit Schatz Italien wachhalten -- 2. Wökkeröündnis -- Überzeugung -- Einigkeit stark rnachen -- brechen Bahn -- zwei Jahrhundert zahlreich Gaugenofsenschaft groß Völkerschaft verschmelzen -- Wanderlust treiben -- verlassen einzelner Wohnsitze -- neu erkämpfen -- German verlassen Gebiet rücken Slave dringen allmählich Elbe -- Ende dritter Jahrhundert Südwestdeutschland Alemanne -- Mitteldeutschland -- Land Weser Elbe -- Sachsen Thüringer -- Gegend Niederrhein Franken -- Land Weichsel schwarz Meer West-und Ostgote bewohnen -- 3. J)ie Kunnen -- Jahr 375 dringen Hunnen -- wild Nomadenvolk -- Asien her Europa -- häßlich Menschenschlag -- klein -- gedrungen Körperbau -- braungelb Gesichtsfarbe -- schwarz -- struppig Haar klein -- stechend Auge -- Narbe -- Kind beibringen -- Bartwuchs verhindern -- 1107_00000030,1107,PPN655014381,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",30,1900,16 3. Ghkodwig Arankenreich -- germanisch Volksstämmen Bald fränkisch -- Wohnsitze ent b Gallien etngebringen -- mächtig -- verbanken erster Linie ehrgeizig -- länbergierig Fürsten Chlobwig -- Enkel König Merwig -- List Gewalt vereinigen Stamm Franken Reiche uitb unterwerfen Gallie wohnen beit Völkerschaft — Alemanne -- Burgunber -- Westgot -- bett römisch Teil Gallien — Herrschaft -- Rate Gemahlin -- burgunbisch Königstochter -- folgenb -- nehmen Volke Christentum -- bleiben jeboch roh gewaltthätig -- Sohn regieren gemeinschaftlich behüten Reich Rhein -- Nachfolger -- Merowinger -- kümmern balb Regierung -- sonbern überließen Verwaltung ausgebaut Reich gänzlich erster Diener -- Hausmeier -- treu Amtsführung wissen Volksgunst so sehr gewinnen -- schließlich Schattenkönig beseitigen sonnen -- 4. Wandlung -- beit germanisch Stämme Sachsen -- Friese -- Hessen Thüringer Wohnsitze veränbern -- ansgewanbert Völkerschaft treffen neu Wohnsitz Einwohner ctnber Stamm -- anbereit Sprache -- aitber Sitte Gesetz -- bieseit roincinifiert Volk wohnen Germane -- zwar herrschend Theil Bevölkerung -- boch Einwirkung Gesetz -- nieberer Kultur hoch Berührung kommen -- so wirb ersterer letzterer beeinflussen -- Bald treten ausmalen bern Vaterlanbe geblieben German merklich Unterschieb hervor -- Veränberuug betreffen zunächst Sprache -- itebeiteinaitber wohnenben Völkerschaft verstänbig suchen imhanbd Verkehr -- zugewanbert German nehmen jung entstanben romanisch Sprache -- innerlich veränbern Ansgewanberte -- warm Luft -- leicht Lebensweise üppig Erzeugnis südlich Sauber schwächen entnervt -- unterlagen Jahrzehnt Feiitbe -- vorher kaum Anblick ertragen vermögen -- — vorteilhaft wirken früh Bekanntschaft bett Lehre Christentum Ansgewanberte -- beit zurückgeblieben Stämme gehen zwar Ver 1107_00000283,1107,PPN655014381,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",283,1900,"269 3. 1. Januar 1891 treten Jnvalidität Altersversicherungsgesetz* -- -- Arbeiter -- Abnahme -- gebrechen -- Krankheit :c -- erwerbsunfähig Drittel früh Lohn verdienen -- erhalten Invalidenrent -- 70 -- Jahr erhalten beteiligter Altersrente -- ruhig Lebensabend sichern -- Beitrag Versicherung Teil Arbeitgeber Arbeitnehmer aufbringen -- xvii -- gesellschaftlich staatlich Einrichtung Gegenwart -- I. Wnfer Materkand -- 1. Land -- gebären -- Vorfahren leben wirken -- angehörige Freund Seite stehen -- Vaterland -- Schutz entwickeln -- Einrichtung befördern Erziehung -- bieten Vorzug Familie Gesellschaft -- gemeinsam Bande umschließen -- besonderer Eigentümlichkeit Vaterland -- Leben -- Sitte -- Sprache -- Erinnerung Geschichte -- Mann -- groß stark -- beleben Gefühl Zusammengehörigkeit aller Bewohner -- Vaterlandsliebe stark Schutzmittel Vaterlande feindselig Bestrebung -- 2. Staat bilden Familie -- indem Stämmen erweitern gleichartig Stamm zusammschließen -- Stammesverwandtschast zeigen nichts deutlich Sprache -- schön Ausdruck „Muttersprache"" bezeichnen heimatlich Sprache bloß derjenige -- Kind zuerst Mutter vernehmen -- sondern deuten hin -- Art mütterlich Beziehung stehen -- Erkennungszeichen Stamm -- Volk -- deutsch erscheinen Stammesverwandter -- Auslande wohnen -- verkehrt unnatürlich Hasse zwei Bruder vergleichbar -- deutsch Stamm untereinander hadern -- daraus erklären Sehnsucht aller rechtschaffen deutsche Einigung aller deutsch Stamm Freude gelingen Ziele -- -- -- 22. Juni 1889 --" 1107_00000015,1107,PPN655014381,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",15,1900,a. Ktder kr deutsch Geschichte - Urzeit Beendigung dreißigjährig Krieg -- I. alt deutsche -- German -- -- 11. Einwanderung -- knßere Erscheinung -- Krei Unfreie -- Asien her Vorfahren -- alt deutsche -- Europa einwandern -- -- Weg geschehen -- unbekannt -- Teil einwandernd Germane wenden nordwärts -- abgeschlossen skandinavisch Halbinsellande altgermanisch Wesen läng erhalten -- letzter Zuflucht finden Insel Island -- möglich -- Überlieferung — Götterglaube Heldensage — aufzeichnen -- geschehen Edda -- Urahne -- -- germanisch Bibel bezeichnen -- Vaterlande eindringend German vordem wohnend Kelter Donau Rhein zurückdrängen -- fangen Altvorder -- weit Land häuslich einrichten -- gerade Quell -- Fels -- Hain Ansiedelung einlud -- — Gestalt riesig Wüchse groß Körperkraft -- trotzig herausfordernd blicken hell -- blau Auge -- weiß erglänzen Hautfarbe -- hellblond Haar fallen lang Schulter herab -- groß Volke -- sondern Gaugenossenschaft vereinigen -- leben einsam öde Waldgegend -- freilich bekriegen Genossenschaft lebhaft untereinander -- Kern Bevölkerung bilden Stand freie -- Besitz Länderei setzen -- nehmen Edeling bevorzugt Stellung -- bestimmt Dienst Abgabe überweisen freie Teil Besitztum hörige -- Lit -- -- daneben geben leibeigen Knecht -- Gesind Herrenhose dienen -- z. B. kriegsgefangen -- -- höh mann -- vaterländisch Geschichte -- 1 1107_00000069,1107,PPN655014381,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",69,1900,55 Grund nennen Italien Kirchhof deutsche -- Fürst finden Untergang -- einzeln deutsch König verzichtet grundsätzlich Kaiserwürde -- achten wert Opfer Gut Blut -- fordern -- sächsisch hohenstanfisch Königshaus setzen gut Besitz Land erlagen Kampfe Papsttum Untreue Italiener -- Römerzug jedoch eilt praktisch Gewinn deutsch Volksleben -- Bildungsschnle deutsch Adel -- erweitern Kenntnis Land Leute -- beobachten Sitte Gebrauch Italiener veredeln eigen -- Volkssitte -- sondern Bezug Staatseinrichtung Stadtverwaltung gebildet Italiener mancher lernen -- — vieler Beschwerlichkeit verbunden Feldzug nötigen deutsche vollkommu Ausbildung Heerwesen Verbesserung Kriegsweise -- Römerzug eröffnen Ritter Aussicht Ruhm Waffenehre -- sonnen Verdienst König Vaterland erwerben -- ziehen Ritter Gefahr meist gern Land -- d -- Ir Kreuzzug -- drei genannt Kreuzzug vier anderer unternehmen -- fordern außerordentlich groß Opfer Gut Blut — sechs Million Mensch verlieren Zug Leben — führen jedoch erstrebt Besitz heilig Land -- trotzdem hoch Bedeutung wichtig Folge -- 1. Volk Abendland nehmen daran teil -- lauschen Anschauung Überlieferung -- sagen Geschichte -- Sitte Gebrauch lernen Kampfe eilen heilig Sache kennen achten -- Bewußtsein Zusammengehörigkeit erwachen -- bilden einheitlich Welt Welt Islam -- 2. ebenso wichtig Bekanntschaft christlich Volk derjenige Morgenlande -- Gebiet Kunst Wissenschaft Abendlande weit voraus -- besonders Baukunst -- Astronomie -- Natur -- Arzenei Heilkunde -- Anblick groß blühend Stadt Werk Baukunst -- wissenschaftlich Erkenntnis Geist augeregen -- bildsam Volke erwachen Liebe Kunst Wissenschaft -- neu Gedanke anregen -- neu 1107_00000073,1107,PPN655014381,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",73,1900,59 Art Besiedelung -- gemeinsam -- Interesse Reich groß Landesherre -- Verdeutschung Folge Druck Grenzbewohner -- meist Krieg -- Schlesien Küsteulande Ostsee hinauf finnisch Meerbusen germanisiert Zuthun Reich -- Privatunternehmung -- liefern so Beweis -- Zeit Überschuß au deutsch Volkskraft vorhanden -- mächtig regen Zeit Gründung Hansabund Bürgertum Niederdeutschland -- Gabeu deutsch Gesittung -- Schwert -- schwer Pflug -- Steinbau frei Lust Stadt -- verbreiten streug Zucht Kirche leichtlebig Volk Osten .^ -- Erweiterung deutsch Land -- vollenden Jahr-hundert 1250-1350 -- groß That deutsch Volk Zeitraum -- Ländergebiet Hundert deutsch Stadt Tausend deutsch Dorf besetzen unlöslich Deutschland ketten -- Stäude Berufsklasse schaffen Kolonist -- Kolonisation Schlesien -- Wirkung weit östlich Grenzland äußern -- vollziehen friedlich geräuschlos hauptsächlich Einwanderung klein Arbeiter -- Handwerker Bauer -- Livland Preußen vernichten Eroberungslust kriegerisch Ritter Mönch -- Interesse groß Kaufleute früh Volksleben zwingen überlebend Gewalt deutsch Weseu Christentum -- Zug deutscheu Volk gehen Zeit Osten -- türkisch Grenze nordisch Meer -- zahlreich Verbiudung geknüpfen -- überall — Ofen -- Lemberg -- Krakau -- Warschau u. -- -- w. — treffen deutsche -- kein neu Wagnis -- Auswanderer Weichselthal unterziehen -- auffällige bestehen darin -- Einwanderung Zeit so groß Verhältnis annehmen -- wohl Drittel gegenwärtig Deutschland Zeit deutsch -- deutsch imgemüt -- insprache nndbilduug -- befriedigend Erklärung Thatsache finden -- berücksichtigen -- gauz Gebiet ostwärts Elbe wiedergewonnen Land -- Römerzeit germanisch Volkstum inne -- -- -- sehen S. 131—133 -- 1107_00000127,1107,PPN655014381,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",127,1900,113 Lebensgewohnheit Frankreich Muster nehmen -- d -- Deutschland Ohnmacht -- politisch Selbständigkeit verlieren Vaterland Bedeutung Staat Europa -- Frankreich erlangen unbedingt Übergewicht -- König Frankreich bestimmen Geschick Europa damit wohl Wehe geschwächt Deutschland -- Glück -- Zeit Staat herausbilden -- gesamt Deutschland Halt finden -- Brandenburger Land Haus Hohenzoller Reihe Fürst beglücken -- Staat Macht ansehen emporhieben -- diezusammen-fassung einheitlich Führung ermöglichen Wiederaufrichtung deutsch Reich alt Pracht Herrlichkeit gewährleisten -- B. Kild brandenburgifch-preußisch Geschichte Ts-e Friedrichs groß -- I. Mark Brandenburg früh Bewohner -- wende -- 1. Mckschau -- Völkerwanderung spät Mark Brandenburg Land Elbe deutsch Stämme — Longobarde Sueven -- darunter besonders Semnone -- — bewohnen -- germanisch Völkerschaft wandern kommen -- ziehen Stamm Süden -- Land Spree Havel setzen slavisch Volksstamm -- wenden nennen -- fest -- Wendenstämme Wilze Sorbe wichtig -- erstere leisten Sachsen Kampf Karl groß Hilfe -- ziehen -- unterrfen Land Heinrich I. Otto Hohmann -- vaterländisch Geschichte -- 8 1107_00000131,1107,PPN655014381,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",131,1900,"117 land herbeiströmen -- Grund Boden Erlegung bestimmt Zins erb eigentümlich überlassen -- Landbau Gewerbe heben -- ferner Kolonist Holland -- Seeland Fland herbeirufen -- fleißig Arbeiter tragen meiste schnell aufblühen Land -- lichten Wald -- trocknen Sümpfe -- dämmen Gewässer verwandeln ausgedehnt Sandheide Garten -- nacken Höhenzug Fruchtland -- groß Strecke urbar -- so treiben Dorf -- Marktflecke Stadt -- gründen helfen -- mannigfach Gewerbe -- wendisch Bauer zuerstzu leibeigene -- d -- -- -- bleiben Grund Boden -- gebären -- fesseln Gutsherr Landesherr Menge Dienst Zins verpflichten -- deutsch Ansiedler überall Menge verbreiten -- geben Gutsherr slavisch leibeigene Recht Freiheit deutsch Bauer -- verhältnismäßig kurz Zeit wetteiferen Bauer slavisch Abstammung deutsch Erfolg frei nutzbringend Arbeit -- -- Albrecht Bär deutsch Sprache Landessprache erheben -- Verdeutschung slavisch Bevölkerung gewährleisten -- Iii -- Zeit Bayernherrschaft -- 1. Ausblick -- Assanier Mark mächtig Land Deutschland -- Nachbarland fügen zwingen freiwillig Macht -- herrlich askanisch Fürst Mut -- Tapferkeit Weisheit -- zählen erster edel deutsch Fürst -- Ausgang 13. Jahrhundert Hans Anhalt reich Prinz segnen -- besonders Familientag Spaudau zeigen -- „aber 19. Jahr neu Jahrhundert Grüfte Haus leer -- Hoffnung Geschlecht stehen zwei Auge -- Herbststurm kommen -- schließen -- blühend Geschlecht begrub Tod Arbeit zwei Jahrhunderte -- Geschichte Wappen Assanier Gruft zerschlagen -- weinen Geuius Menschengeschlecht Grüft Abtei Lehnin prächtig Kreuzgewölbe Chorins"" -- gut herrlich Geschlecht -- scheinen -- umsonst leben streben --" 1107_00000017,1107,PPN655014381,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",17,1900,3 14. Lieökingsöeschäftigung -- Kleidung -- Wewaffnung -- Jagd Krieg Lieblingsbeschäftigung frei Germanen -- Feldbestellung Pflege Viehe besorgen hörige Gesinde -- unbekümmert laufend Tagesarbeit verlassen Freie Genosse Gehöft -- wild Tier Wald unruhig Nachbar kämpfen -- versetzen altgermanisch Edelhof Augenblick Rückkehr Jagdgesellschaft !* -- Besitzung stehen Hofherr -- hoch -- oberer Pfosten Eingangsthür reichend Gestalt Gast Stammesgenosse drängen -- Haar wallen frei Manne fessellos Schulter herab -- seitlich oben streichen Knoten zusammenbinden -- so Schopf herhängen -- Kleidung bestehen Leinen -- Wolle Pelzwerk -- gewöhnlich Bewaffnung erscheinen Kurzschwert -- Speer Eisen Steinspitze -- Voge Pseile -- „bei kein Angelegenheit -- öffentlich eigen -- erscheinen Germane Wehr Waffe -- -- weiß Haut kennzeichnen germanisch Abstammung übrig Hausgenosse -- einfach Gewandung Hausfrau grob Linnen fertigen -- unterscheiden meist Unterkleid -- Schmuckgegenstand Mann Eberzähnen aufgereiht Halskette Armspangen -- golden Schmuckstück hängen -- Frau lieben Ring Spangen Silber Gold -- Hals Arm schlingen -- Reich verzieren Gürtel Hausfrau -- umfangreich Behältnis befinden Schere -- Zeichen Hausfrauenthätigkeit -- Ankunft Hofherr übrig Familienglied herbeilocken -- Lendenschurz bekleidet Sohn Waffenübung unterbrechen -- Mutter -- klein Sprößling Arm tragen -- Tochter treten beschauen -- umstehend -- Verwunderung heute erbeutet Bären -- heimatlich Gehöft Zurückgekehrt vereinigen festlich Gelage laben geräumig Wohnhafte Speise Trank -- Bier Met -- -- Jagd lieben alt German besonders Krieg -- schmücken Fest -- Kopfbedeckung -- verschmähen -- wählen Kriegszug -- -- Charakterbild Lehmann -- altgermanisch Gehöft -- 1* 1107_00000042,1107,PPN655014381,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",42,1900,"-- 28 Viii -- Altvorder Lied Sage -- Anfang Heldensage reichen Zeitalter Völkerwanderung zurück -- Volk Held Wanderzeit besingen -- deutsch Stamm Wanderschaft gehen -- nehmen Örtlichkeit Heimat haftend sagen -- neu eindrucksvoll That verschmelzen Erinnerung altüberliefert -- Name wechseln -- Erlebnis Geschlechter hervorragend Held übertragen -- -- -- Pie Dietrich sagen -- hervorragend aller Held erscheinen nachlebend Theoderich -- Ostgotenkönig -- gefahrvoll Jugend hart Kampf ganz Italien erobern aller deutscheu Nachbarstämme Schutz Schirm -- gewaltsam greifend Franken halten Ehrfurcht -- „Dietrich Bern"" Held Sage -- ostgotischeu Sagenüberlieferung knüpfen Person -- Einwirkung mächtig Huunenkönig Attila säst deutscheu Stamm erfahren -- Gerücht Sage bemächtigen Person -- Hauptinhalt -- 1. Ostgotenkönig Dietrich Oheim -- Kaiser Ermanarich Rom -- Erbe vertreiben -- nehmen Zuflucht Etzel finden freundlich Aufnahme -- obwohl Dietrich hoch Ehre stehen -- vergessen -- Verbannung leben -- Königin Helcher lassen anfragen -- Herz beschwern -- erwidern königlich abgesandter -- „wohl weinen klagen -- gut Held gedenken -- römisch Land verlieren -- -- armer -- Land Vertriebener -- fröhlich -- einmal Hoffnung bleiben -- au Feind Rache nehmen ?"" Etzel versprechen Beistand -- damit väterlich Erbe zurückerobern -- Held erbieten -- Mann Rachezuge teilnehmen -- Dietrich froh -- 2. Ohue Aufenthalt brechen Dietrich -- hunnisch Hilfsheer nachfolgen -- geliebt König Hauptstadt Beru ankommen -- freuen Volk -- Eigentum einziehen -- erschrocken Ermanarich senden Bote lassen Streiter zusammenrufen -- bald ansehnlich Heer versammeln -- weit Felde Bern lagern bereits mächtig Heer" 1107_00000049,1107,PPN655014381,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",49,1900,35 Frankreich anschließen -- Waffengewalt unterwerfen -- 3. Einfall Ungarn -- Waffenstillstand -- Anfang Regierung Heinrichs gefürchtet Ungarn verheerend Einfall -- Heinrich vermögen -- Land werfen -- glücken Krieger -- ungarisch Anführer -- sehr beliebt -- gefangen nehmen -- Abschluß neunjährig Waffenstillstand ausliefern -- 4. Befestigung Stadt -- Zeit Waffenstillstand benutzt Heinrich groß Weisheit -- ganz Streben gehen dahin -- Land schützen Volk Widerstand befähigen -- altdeutsch Sitte lieben Sachsen -- einzeln Ackerfeld wohnen -- Grenznachbar -- Wend Ungarn -- leicht -- Gehöft Bauer niederzubrennen letzterer Besitz wegführen -- Heinrich erkennen hoch Bedeutung fest Stadt -- lassen Anzahl Burg bauen erweitern -- z -- B. Quedlinburg -- Merseburg -- Goslar -- Meißen -- Nordhausen -- leicht -- Festung anlegen -- Bewohner finden -- „sollen lebendig begraben lassen -- Burg nichts anderer Gräber -- -- rufen Landleben gewöhnt Sachsen -- Zwang helfen -- neunter Mann Heerbannpflichtige Jahr Stadt ziehen -- Los entscheiden -- Landbewohner Ansammlung Kriegsvorrat dritter Teil Ernte Stadt liefern -- Stadtbewohner Geschick aussöhnen -- erhalten verschieden Vorrecht -- so Versammlung Marktrecht -- Gerichtstag -- Festlichkeit -- öffentlich Versammlung Markt dürfen fortan Stadt abhalten werden* -- -- bald verlieren Vorurteil Stadtleben -- siedeln freiwillig Stadt -- Ackerbau treten Beschäftigung Bürger zurück -- dafür entwickeln Handel Gewerbe -- bisher -- brauchen -- herstellen -- beginnen Kleider -- anderer Schuh anfertigen -- dritter widmen Maurer Zimmermann ganz Hausbau -- -- Geringschätzung Handwerk verlieren -- Leben Stadt heben zusehends -- -- -- Entstehung Jahrmarkt Messe -- 3* 1107_00000126,1107,PPN655014381,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",126,1900,"indes vieler Hof glänzend Festlichkeit veranstalten Prachtbaut herrlich Gartenanlage ftanzösisch Muster aufführen -- -- -- Wolkssitte tttib Wolksöikdung -- lang Kriegszeit verwildern naturgemäß Volk Stadt Land -- schwächere Stärker preisgeben -- Begreifen lockeren -- Sinn Zucht Ordnung -- Recht Sittlichkeit scheinen abhanden kommen -- fremd Krieger schleppt allerlei übel Gewohnheit Laster -- Tabakraucher -- schädlich Branntweintrinke nehmen überhand -- — Lagerleben kommen Aberglaube Volk -- Soldat wollen Mittel kennen -- unverwundbar fest -- nie Ziel verfehlend Kugel gießen vergraben Schatz auffinden -- allgemein glauben -- -- Reichtum gelangen -- Bündnis höllisch Macht eingehen -- hexe Zauberer fähig -- Vieh besprechen -- Mensch Gesundheit schädigen -- Ungeziefer verbreiten :c -- 15. 16. Jahrhundert hören Hexenprozeffe -- „kein Alter -- fein Geschlecht -- kein Stand schützen Verfolgung ."" ganz 17. Jahrhundert gehen Greuel -- Zeitalter Friedrichs groß enden Hexenprozeß -- niedern Bildungsstand heranwachsend Geschlecht führen Zeitunruhe zurück -- Schule Universität stehen leer -- Lehrer Schüler flüchten -- meister Kirche einäschern -- geistliche vertreiben -- zwar erklangen Krieg fromm Weise Paul Gerhardt anderer Kirchenliederdichter -- Volk trösten schwer Leid -- aller Stand beobachten indes Roheit -- Dumpfheit Härte Gemüt -- Bildungsarbeit Deutschland vorne anfangen -- zwei Jahrhundert befinden innerlich äußerlich derselbe Stufe Reformationszeit -- „was Vergangenheit Herrlich deutsch Große Leben Dicht -- scheinen Erinnerung erlöschen -- Reformation bleiben Ereignis -- vergessen -- -- Verhängnisvoll deutsch Bildung -- deutsch Zucht Sitt -- Deutschland -- Wert Eigenart un-eingedenk -- Vorbild Fremde nehmen -- französisch Sprache halten französisch Mode Laster Einzug Deutschland -- Nachahmung fremde gehören gut Ton --" 1107_00000145,1107,PPN655014381,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",145,1900,131 uralt Zeit leben tapferer Preußenvolk -- still -- friedlich Hirte Bequem Ackerbauer -- Priesterschaft -- einheimische selten Gesicht kommen -- hüten geheimnisvoll heilig Eichenwäld geweiht Schlange entzünden Opferstein duftend Bernsteinfeuer -- alt Preußen -- Volk freie -- Kleinstaat zersplittern -- zeigen gering Drang -- ganze zusammenzuschließen -- Natur außen sehr sichern -- Westen Sumpfthal Weichsel -- Süden gewaltig Verhau -- See Waldung -- Bedränger furchtbar erweisen -- Pole wiederholen erfahren -- Grenzprovinz -- Kulmerland -- gereizt Heidenvolke oftmals blutig Plünderung heimsuchen -- — hartnäckig wahren Preußen heimisch Glaube -- 10. Jahrhundert kühn Heidenbekehrer Adalbert Prag Erbitterter schlagen -- heilig Wald betreten -- -- 13. Jahrhundert -- nehmen Christian Oliva -- Cistercienser Mönch -- Versuch -- erster christlich Kirche Weichsel gründen Papste Bischof Preußen ernennen -- versuchen Bund Herr Kulmer-land -- Herzog Konrad Masovien -- Eroberung -- kaum Kreuzheer Heidenland führen -- so erheben Preußen -- vernichten Spur christlich Niederlassung tragen Mord Brand Gebiet polnisch Herzog -- rufen deutsch Ritterord Hilfe -- 2. Eroberung Wesiedelung Preußen deutsch Witterorden -- Hermann Salza -- damalig Hochmeister Orden -- gewähren Hilfe -- Hilfstruppe wollen stellen -- sondern gelten vornherein -- Orden -- fest Wohnsitz -- Heimat gründen -- Kaiser verleihen Orden Polenherzoge abgetreten Kulmerland -- Ausgangspunkt deutsch Eroberung -- künftig Erwerbung Preußen aller Gerichtsbarkeit Herrlichkeit Reichsfürst -- Papst überlassen Orden Land mäßig Kammerzin -- so Begann Polen Meer deutsch Staat eindrängen -- Eroberung Heidenland sichern -- Hebel Bewegung setzen -- Kreuz ward predigen Reich -- teilnehmen Kreuzfahrt -- Buße befreien -- Sandmeister Hermann Balk beginnen stet -- sicher 9* 1107_00000208,1107,PPN655014381,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",208,1900,"194 Ii -- Krieg Deutschland -- 1805 -- Zusammenbruch alt deutsch Reich -- 1. Austerkitz -- Jahr 1805 überziehen Napoleon Deutschland Krieg -- schnell folgen Ereignis aufeinander -- zwingen süddeutsch Staat -- vereinigen -- nehmen österreichisch Heer Ulm gefangen -- ziehen Donau abwärts besetzt Wien -- Österreicher wichen Mähren zurück -- Russe vereinigen -- Austerlitz kommen Schlacht -- sogenannter „Dreikaiserschlacht -- -- Napoleon glänzend Sieg erringen -- schließen Österreich Frieden -- Napoleon Nunherrindeutschland uahm solcher groß Veränderung -- Bundesgenosse Bayern Württemberg belohnen Königswürde -- Baden Großherzogtum -- anderer deutscheu Fürsteu gründen Rheinbund werfen Protektor -- d -- i -- Beschützer -- -- Wechsel üben deutsch Verhältnis nachhaltig Einfluß -- deutsch Reich -- 1000 Jahr bestehen -- lösen -- Franz Ii -- legen deutsch Kaiserkrone nieder nennen Franz I. -- Kaiser Österreich -- 2. Ursache Zerfall -- Zeit Zerstörung -- Anfang Erniedrigung Deutschland -- Ursache Unheil -- deutsch Volk vergessen -- Land Kind -- -- Süden Reich wohnen -- Bewohner nördlich Teile entlegen Volk -- Preußen Österreich gelten fremd Macht -- Kaiser Herrschaft nichts bemerken -- Schutzlos liegen Grenze andringend Feind -- fehlen treu „Wacht Rhein"" -- t Iii -- Preußen unglücklich Krieg -- 1806—7 -- 1. Wreußen Wachlerrveiterung -- Preußen verhielen bewegt Zeit -- Baseler Frieden 1795 -- neutral -- d -- -- -- nehmen Krieg teil -- Preußen Friedrichs groß -- zwar äußer Umfange riesig Maß zunehmen -- zweiter dritter Teilung Polen 1800 □Meilen slavisch Land Haupt" 1403_00000014,1403,PPN663787734,Von Friedrich dem Großen bis auf die neueste Zeit,"Schillmann\, Richard",14,1893,12 umstürzen -- dritter französisch Republik errichten -- erster Präsident -- Thier -- unerwartet schnell 5 Milliarde Kriegskosten zahlen Frankreich deutsch Besatzung befreiten -- Ii -- England -- -- -- Mor -er Reformation -- angelsachsen Däne -- sieben Königreiche -- eingewandert Angel-Sachsen bilden -- König Egbert 830 Wessex Reich England -- Anglia -- -- bleiben Oberherrschaft einzeln Königsherrschaft bestehen -- Regierung beginnen Einfall Däne -- wiederholen Sohne Äthelwul Jahr Jahr -- Däne setzen Insel fest erstürmt London -- Menge angreifend immer groß -- Fürst König treten Spitze -- behaupten Süden England Norden tributpflichtig -- heidnisch Däne zerstören Stätte christlich Gottesverehrung -- verheern Land erschlagen Einwohner -- jung König Älfred vertreiben Zuflucht suchen Urwäld Sümpfen -- Sage Abenteuer mannigfach ausgesmücken -- einst Herde Kuhhirt ausruhen -- Frau ausschelten -- Brote Ofen verbrennen lassen -- andermal -- Sänger verkleiden -- Lager Feind schleichen Absicht ausgekunchaften -- bereiten Befreiungskämpf sorgfältig -- Stunde Befreiung kommen scheinen -- folgen Volk freudig fein Rufe -- gewinnen Teil Land Waffe zurück schließen Däne Vertrag -- halten -- beginnen Krieg neu -- klug Verteidigungsstellung mutig Angriff behalten Sieg -- Volksheer fortwährend Kampf bewähren -- so bilden Gefolgschaft -- eigen -- groß -- Thaue -- geübt stets kriegsbereit Mannschaft -- legen Festung -- gründen Flotte -- verbessern Rechtspflege geben neu Gesetzbuch -- lang Krieg Volk verwildern -- Geistlichkeit unwissend -- Jugend wachsen Unterricht -- Älfred Große lernen später Lebensalter fleißig -- Lücke Wissen ausfüllen -- legen Schule -- fein Volke Quelle wissen eröffnen -- übersetzen ausländisch Werk erweitern wohl eigen Zusatz -- Gewerb-thätigkeit regen König -- aller Zweig Leben 1367_00000379,1367,PPN663640067,Quellenbuch zur brandenburgisch-preussischen Geschichte,"Zurbonsen\, Friedrich",379,1889,— 361 — Entwicklungsgang früh Jahrhunderte verkümmern -- wehr -- Angriff einiger deutscheu Stamm -- Verbrüderung Nachbarvölker Sinn auffassen -- beweisen wohlwollend Haltung mächtig europäisch Staat -- Besorgnis ohu Mißgunst Deutschland derselbe teilen groß staatlich Gemeinwesen Besitz ergreifen sehen -- ihrerseits bereits Jahrhundert erfreuen -- vou -- Einigkeit -- Vaterlandsliebe hängen Augenblick -- gesamt -- Deutschland Bürgschaft Zukunft sichern -- -- frei Gefahr -- Zerrissenheit Ohnmacht verfallen -- eigen Selbstbestimmung verfafsnng mäßig Entwicklung Wohlfahrt Pflege Rate Volk friedliebend Beruf erfüllen vermögen -- hegen vertrauen Gott -- Nachwelt Rückblick gemeinsam Arbeit sagen -- Erfahrung früh mißlungen Versuch Nutzen deutsch Volk bleiben -- vielmehr Kind Reichstag grüuder deutsch Einheit -- Freiheit Macht zurückblicken -- Herr -- ganz Deutschland -- Grenze Bund hinaus -- harren Entscheidung -- treffen -- Möge gemeinsam Werk Traum Jahrhundert -- sehnen Ringen jung Geschlechter Erfüllung führen -- Name aller verbündet Regierung -- Name Deutschland fordern vertraueusvoll -- helfen groß national Arbeit rafch sicher durchführen -- Segeu Gott -- au liegen -- begleiten fördern vaterländisch Werk -- 278. spanisch Thronkandidatur Erbprinz vonhohzollern -- 1870 -- Cirkulardepesche spanisch Minister auswärtig Sagasta Vertreter Spanien Mächt 7. Juli -- -- Hirth Gose -- Tagebuch deutsch-französisch Slriegeä 1870—71 -- Berlin 1871 -- L -- S. 28. -- Herr Botschafter -- Ew. Excellenz wichtig Erkärnngen kennen -- 11. Juni Sitzung konstituierend Eort vou Sr -- Exeelleuz Herr Präsident Ministerrat geben -- indem deu Repräsentant spanisch Nation dahin ersolg los Schritt darstellen -- geschehen Zweck -- Kandidat deu Throu finden -- unbestreitbar Souve räuität herstellen -- verkünden Präsident Ministerium -- zuerst provisorisch Regierung -- Exekutivgewalt spät 1367_00000221,1367,PPN663640067,Quellenbuch zur brandenburgisch-preussischen Geschichte,"Zurbonsen\, Friedrich",221,1889,— 203 — Ehrgeizig Eroberer wollen -- gegenseitig Gut rauben suchen -- -- neidisch -- besitzen -- bedacht reißen rauben -- sehen Ende Herr Welt -- Erbschaft aller anderer bringen so lauge behielen -- Herrschaft neu Emporkömmling gestatten -- -- -- setzen -- Eroberer unterwerfen Herrschaft -- gehörig unterworfen Welt regieren -- groß anch -- so beschränkt Wesen -- Ständchen -- nnbe deutend Ding -- kanm Erdkugel kriechen sehen -- kaum Name Land behalten -- Größe dienen Beweis fein wirklich Geringfügigkeit -- ueberdies Größe regiert Land -- Fürster Ruhm verschaffen -- einiger Meil Land berühmt -- immer derjenige -- groß Acker besitzen -- achtuugswertesteu -- Tapferkeit Eroberer -- Fähigkeit -- Erfahrung fein Kunst anderer Geist lenken Eigenschaft -- bewundern -- immer herrschsüchtig -- böse Mensch -- derselbe Fug Recht bedienen -- Ruhm erwerben -- Talent anwenden Recht unterstützen Drang Umstand -- Leidenschast Eroberer -- gehen Held Wund ärzen -- hochschätzen -- barbarisch Operation Mensch bevorstehend Gefahr retten -- verabscheuen -- ihreu Beruf mißbrauchend unnötigerweise bloß Geschicklichkeit zeigeu Operation -- -- -- wahr -- Fürst böse ungestraft thnn -- Unterthan sogleich bestrafen -- uicht sogleich Himmel Blitze ihu niederschmettern -- so Ruf Welt vernichten -- Name nnt nennen -- Menschheit schaudern -- Abscheu Unterthanen Strafe -- Welch' Grundsatz Staatskunst -- schlimme nie halb thun -- sondern Volk entweder gänzlich ausrotteu mindestens Mißhandlung hart Unterweisung so weit demütigen -- nie furchtbar -- klein Funke Freiheit ersticken -- Despotismus sogar Eigentum -- Gewaltthat Lebeu Regent ausdehnen -- -- -- wiederholen -- erster Kapitel sagen -- Fürst Richter Volk -- Gerechtigkeit verdanken Größe -- dürfen also nie Grundlage Macht Ursprung setznng verleugnen -- — 1399_00000013,1399,PPN663784743,Griechische und römische Geschichte,"Schillmann\, Richard",13,1892,"3 kaum Punkt finden -- Auge Schiffer klar Wetter Insel Insel reichen -- Klima Norden ägäisch Bier Mitteldeutschland -- gedeihen kein Südsrucht -- südlich 40° beginnen immergrün Wald -- südlich 39° reifen Thäler Reis Baumwolle -- Enböa Attika einzeln Palme -- Peloponnes treten Wald -- Argolis gedeihen Zitrone Orangen -- rasch Folge Klima bewirken groß Mannigfaltigkeit Naturerzengnis -- Klima sehr gesund regen menschlich -- körperlich geistig -- weder groß Hitze streng Kälte erschlaffen hemmen Thatkraft Einwohner -- arbeiten -- fein Lebensunterhalt erringen -- Gestaltung Oberfläche Land ebenso mannigfaltig Küste -- mäßig hoch Berg Thäler wechseln -- breiten fein groß zusammenhängend Fläche -- vielmehr Mensch klein staatlich Gemeinschaft einzeln Thäler sondern -- schließen Griechenland einiger Reiche zusammen -- sondern fast Stadt bilden Staat -- reich Küstenentwickelung laden Seeverkehr -- fremd Schiff kommen -- griechisch sichren Fremde -- klar Luft Tag -- Stern ant wolkenlos Himmel erleichtern Schiffahrt -- Morgen Abend wehen regelmäßig Nordwind -- Nacht hindurch entgegengesetzen -- Volk -- griechisch Volk gehören indogermanisch Stamme alter Asien einwandern -- verwandt Italiker -- Kelt -- German -- Slave Asien zurückgeblieben Med -- Perser Ind -- Römer „griechen -- genannt Volk nennen „Hellenen"" -- erheben stolz anderer Volk Barbar -- Hellene Pelasger Land bewohnen -- wohl Gesamtmasse Volk verstehen -- Hellene besonders begabt Stamm emporhieben -- Hellene erscheinen sogleich zwei Hauptzweig spalten -- Dorer Joner -- treten Äoler -- letzterer bewohnt Thessalie Mittelgriechenland Ausnahme Berglandfchaft Doris Attika -- Peloponnes Landschaft Achaja -- Elis -- Arkadien -- Joner Attika Euböa inne -- -- meister Schiffahrt neigen -- Insel besetzen -- Chalkidike Kleinasien ansiedeln gründet Ägypten Niederlassung -- Dorer wandern Doris Peloponnes bemächtigen Landschaft Korinth -- Argos -- Lakonien Messenien -- besetzt Kreta Südwestküste Kleinasien -- i*" 1399_00000049,1399,PPN663784743,Griechische und römische Geschichte,"Schillmann\, Richard",49,1892,39 Unzufriedenheit -- darüber ausbrechen -- Perser Makedonier gleichstellen -- wissen streng Maßregel Keim ersticken -- beide suchen verwaudschastlich Bande vereinen -- so heiraten Tochter Dareio -- Freund Hephästion anderer -- 10 000 Soldat erhalten persisch Frau -- griechisch Sprache Bildung besonders Stctdtegrnndnng fördern -- überall -- geeignet Platz ergeben -- legen Alexandria -- 70 -- weit Reich ausstreuen -- Mittelpunkt -- griechisch Leben -- Bildung Kunst erblühen -- gediehen Gewerbe -- Handel führen Mensch verschieden Abstammung zusammen -- kommen -- griechisch Sprache Weltsprache -- bedienen -- vernehmen wollen -- eng Heimat -- so Apostel -- — Alexanders Tod -- Körper König Übung selten Gewaudheit heranbilden -- Alexander stand -- Krieger zuvorzuthun Strapaze ertragen -- fochen groß Gefahr voran -- König Blick reichen weit -- durchschauen naheliegend schnell genau -- so recht Beherrschung so groß Reich schaffen -- leutselig -- liebenswürdig Freundschaft geneigen -- aller Freund schätzen hoch Hephästion -- Patroklos verglich -- ständig Begleiter -- sterben -- lassen kostbar Leichenbegängnis herrichten zeigen tief Schmerz -- Alexanders rastlos kühn Geist beschäftigen weitgehend Plan Gestaltung Reich -- dahin gehören -- Afrika umschiffen lassen -- rufen plötzlich Tod mitten Entwurf -- 32 Jahr alt -- sterben Babylon -- 323 Nachfolger Alexanders -- -- Diadochen -- -- gewaltig Mann folgend Sohn fein Tod gebären -- fein Stiefbruder Arrhidäus schwach Geist -- Frage -- Nachfolger fein -- antworten -- erzählen -- „der würdig -- -- Feldherr halten jedoch Würdigst -- Perdikkas Besitze Siegelring treten Reichseinheit -- allein widerstreben anderer General -- wenigstens Teil Beute davontragen wollen -- so bekämpfen zwei Partei -- Einheit Zerstückelung Reich -- letzter siegen Schlacht Jpsos -- Phrygien -- -- 301 womit Schicksal Monarchie entscheiden -- zerfallen mehrere Reiche -- wichtig -- 1. makedonisch Antigonos -- 2. syrisch Zepter Selenko Nachfolger -- 1399_00000052,1399,PPN663784743,Griechische und römische Geschichte,"Schillmann\, Richard",52,1892,42 südlich Flus Latiner -- letzterer be-schieden -- Halbinsel geeint damalig bekannt Welt erobern -- Latium Gallien liegen Etrurien ganz fremd Bevölkerung -- Sprache eigentümlich Kultur -- I. ältest Geschichte -- Rom -- Latium -- Tiberstrom -- etwa zwei Meile 753 -- -- -- Mündung auswärts -- Stadt Rom entstehen Lage Tüchtigkeit Bewohner schnell Hauptstadt Laudschast entwickeln -- Sage erzählen -- Sohn Troja geflohen Äneas Stadt Alba Longa gründen -- Romnlus Remus -- Zwillingsbrüder -- Nachkomme derselbe -- Stelle -- einst Knabe aussetzen warnen -- Rom anlegen -- daraus sieben König Stadt herrschen -- letzter -- Tarqninin Superbus -- vertreiben -- entstehen römisch Republik -- 5io Spitze zwei einander gleichstehend -- Jahr gewählt Konsul stehen -- erster Brutus Collatiuus -- gehören erster Zeit römisch Geschichte fast ganz Sage -- so folgend Republik so sehr Sage mischen -- Wahrheit schwer feststellen -- wissen -- Volk Familie gliedern -- Spitze Familienvater -- pater familias -- stehen besonderer Macht Frau -- Kind Gesind ausstatten -- Anzahl Familie bilden Geschlecht -- gens -- -- Anzahl Geschlechter schließen drei Stamm zusammen -- Tribus -- -- römisch Bürgerschaft gliedern -- Tribus zerfallen 10 Kurieren -- also 30 vorhanden -- Vertreter Curieu -- zusammen 300 -- -- alt erfahren Mann -- bilden Rat alte -- senatus -- -- Lauf Jahr ganz Regierung Zeit Republik übergehen -- Patrizier Plebejer -- Familie -- Curien angehören -- bilden eigentlich Bürgerschaft -- Vertreter allein versammeln -- berieten beschließen gemeinsam Angelegenheit -- Krieg Frieden wählen Beamter -- Besitze befinden Grund Boden -- aufblühen begriffen Stadt locken Rom Menge Volk -- Arbeiter -- Handwerker -- niederließen -- Schutze Gewerbe treiben -- kein Geschlecht angehören -- selten Fall solcher aufnehmen -- so stehen 1399_00000047,1399,PPN663784743,Griechische und römische Geschichte,"Schillmann\, Richard",47,1892,"37 Stadt Alexandria -- Eschate -- d -- H. letzter -- -- Alexander betrachten König Persien -- beherrscher Asien -- gehorchend erobernd Land Weltreiche verschmelzen -- allmählich -- so hoffen -- griechisch Sprache Bildung Volk ganze verschmelzen-deshalb behandeln Perser unterjocht Volk -- berufen vielmehr hoch Stellung Verwaltung Heer -- Mannschaft stellen -- ändern Stellung König Makedonier Griechen -- Bevorzugung erfreuen -- verlangen -- asiatisch Sitt anzuquemen König Kniee fallen -- erregen groß Unzufriedenheit -- sogar Verschwörung fein Leben verursachen -- Philotas -- Par-menion Sohn -- Tod verurteilen -- solcher Verschwörung wissen -- Anzeige bringen -- Vater -- Spitze Heer stehen Rache sinnen mögen -- heimlich umbringen -- Kleitos -- Granikos König Leben retten -- widersprechen einst Zelt Gelage -- Schmeichler Alexanders stellen That Philipp Sohn -- Gefährte Zelt entfernt -- -- trunken -- -- stürmen anderer Thür hinein setzen Rede fort -- Alexander -- Wut packen -- reißen Trabant Lanze Hand stoßen nieder -- wohl bereuen That so schwer -- Leiche trennen mögen -- geschehen -- Zug Indien -- Indien ebenfalls Zweig arisch Stamm bevölkern -- zunächst Einwanderer Gebiet „fünf Ströme"" -- Penschab -- ant oberer Indus besetzen -- spät Ganges Brahmaputra vordringen -- glauben dreigestalten Gott -- Trimurti -- -- Brahma Welt schaffen -- Wifchnu erhalten Schiwa zerstören -- Inder stoßen Urbewohner Unrein -- Parias -- Tfchandalu -- -- gliederen drei Kast -- Priester -- Brah-inanen -- -- Krieger -- Kschatrijas -- Gewerbtreibeude -- Waisjas -- -- glauben Wanderung Seele -- Jahrtausend Leib anderer übergehen -- Verbindung tierisch menschlich Leib Strafe früh Sünde -- Brahmaismus Buddha anfechten -- verwerfen Kastenwesen lehren Tugend Barmherzigkeit -- erklären Menschenleben unglücklichste -- kein glücklich folgen -- Übergang nichts -- Nirvlna -- einzig Glück -- Inder stehen könige -- einander bekriegen -- kommen Alexander statten -- Penschab eindringen -- Taxile nehmen Hilfe Poros Anspruch -- stellen" 1400_00000014,1400,PPN663786363,Von Augustus bis zur Reformation,"Schillmann\, Richard",14,1892,innerer Zustand -- römisch Weltreich reich Ruhm äußer Glanz -- innere verfallen -- alt römisch Mannhaftigkeit gehen verlieren -- Weichlichkeit -- Üppigkeit -- Unsittlichkeit treten Stelle -- Glaube Götter gehen Römer Sinn hoch verlieren -- selbstsüchtig Suchen Gut Genuß halten nieder -- Aberglaube treten Stelle Religion -- Geheimdienst fremd Gott verdrängen Dienst heimisch -- vornehmen Frau zeigen genug offen niedrig -- gemein Sinn -- Tücke unmenschlich Grausamkeit -- Freiheit Vaterlandsliebe Römer verlieren gehen -- Kaiser groß Teil Provinzial Soldtruppe bestehend Legion bestimmt willkürlich Schicksal Reich -- Bezug Ackerbau -- Gewerbe -- Handel erfreuen derselbe Kaisertum hoch Blüte -- Heerstraßen führen Ende anderer -- herrschen Sicherheit Orduuug -- Provinz gelangen mancher Stadt hoch Blüte -- Heer immer waffentüchtig -- Bewohner Provinz verschmelzen eingewandert Römer neu Volke -- Roman -- römisch Reich Teilung ungeheuer Ausdehnung -- umfassen westlich Europa Rhein südlich Limes -- Donau Balkanläuder -- ganz Vorderasien Niederung Euphrat Tigris -- Nilland nördlich Afrika -- 1400_00000016,1400,PPN663786363,Von Augustus bis zur Reformation,"Schillmann\, Richard",16,1892,Ii -- Germane -- Jndogermane -- uralt Zeit weiden groß -- verschieden Stamm gespalten Volk grasreich Steppe Kaspisee Rinder -- Schaf Ziegenheerde treiben dürftig Ackerbau -- Winter verleben Erdhütten -- Waffe sonstig Gerät verfertigen Stein -- Horn -- Holz -- Metalle Kupfer bekauut -- Not lösen einzeln Stamm Volke -- Menge hinreichend Nahrung vorhanden -- ziehen Osten uach Westen -- Jranier -- Meder Perser -- Inder teilen -- asiatisch Gruppe -- Aryas -- -- westwärts ziehend bevölkern allmählich ganz Europa -- ziehen wahrscheinlich Nordküste schwarz Meer Donau -- gewinnen Ebene -- Unterlaufe Strom liegen -- neu Heimat entwickeln Ackerbauer fest Wohnsitze -- -- neu Not treiben -- wandern nehmen ganz Erdteil Besitz -- neu Abzweigung entstehen Griechen -- Italiker -- Kelten -- German -- Slave -- stammverwandt Volk heißen indogermanisch -- Zusammenhang vergleichend Sprachwissenschaft nachweisen -- Germane -- Germane entsenden Zweig -- Skandinavier -- bewohnt Land -- Hauptmasse bleiben iu Ebene Weichsel Rhein -- breiten Fluß -- Westgerman zerfallen drei Völkerschaft -- Herminone -- Jngväon Jstväon -- so treten geschichtlich Zeit -- fest Wohnsitze gewinnen -- geben -- Wanderlust Not treiben -- leicht -- neu suchen -- reichlich Nahrung gewähren -- leben hauptsächlich Herden -- treiben wohl Ackerbau -- nutzen Acker -- Nahrung zuführen verstehen -- Brache -- Fruchtfolge -- Düngung -- also Raubbau treiben -- 1400_00000029,1400,PPN663786363,Von Augustus bis zur Reformation,"Schillmann\, Richard",29,1892,23 V. Hrankenreich -- 1. Uor Karl groß -- Chlodovech -- aller deutsch Stämme -- Römerreich einbrechen -- gelangen Franke groß Macht -- kommen stark Königtum -- gelingen -- einzeln Herrschaft Zepter vereinen -- übrig Gallien eingewandert deutsch Stamm -- Alamanne -- Burgunder Westoten anzliedern bestehend römisch Herrschaft beseitigen -- vollbracht König Chlodovech -- Chlodwig -- Stamme Merovinger -- Schlacht Soisson stürzen Herrschaft -- 486 römisch Statthalter Syagrius -- lassen Römer Besitze Land Freiheit -- siedeln Königsgut herrenlos Acker Franken -- -- Volke taufen lassen -- arianisch -- sondern katholisch Glaube annehmen -- befreunden Geistlichkeit gewinnen wirksam Stütze -- unterwerfen Alamanne -- beide Seite Mittelrhein -- -- besiegen Westgote Südwesten Land breiten Herrschaft Garonne Ocean -- Guienne -- Gascogne -- -- Einmischung oftgotisch König Theodorich retten Westgotenreich Untergang -- Burgunder -- unterer Rhone oberer Loire -- widerstehen zwar Chlodwig Waffe -- bereiten Unterwerfung -- klein fränkisch Fürstentümer beseitigen Gewalt -- Hinterlist Tücke -- — fein Nachfolger Burgunder unterwerfen -- sondern deutsch Stamm -- Heimat zurückbleiben -- Thüringer -- Bayern Frankenreiche verbinden -- Franken -- Gallien stark -- Kultur überlegen römisch Bevölkerung vorfinden -- nehmen Sprache besiegter so romanisieren -- damit treten Gegensatz deutsche -- Vermischung rein erhalten -- Fintenreich kommen reich Landbesitz Dienst Hof König mächtig 1402_00000074,1402,PPN663787319,Von Friedrich dem Großen bis auf die neueste Zeit,"Schillmann\, Richard",74,1892,68 Unabhängigkeit Deutschland so zahlreich Kundgebung gemeinsam Vaterlande zugehen -- unabweisbar Bedürfnis -- Einklang deutsch Geist öffentlich bezeugen Ansdrnck Versicherung hinzufügen -- deutsch Volke Treue Treue entgegenbringen -- Liebe gemeinsam Vaterlande -- einmütig Erhebung deutsch Stamm Fürst Unterschied Gegensatz versöhnen -- einig -- kaum jemals zuvor -- dürfen Deutschland Einmütigkeit Recht Bürgschaft finden -- Krieg dauernd Frieden bringen blutig Saat Gott gesegnet Ernte deutsch Freiheit Einmütigkeit sprießen -- -- greis Herr Heere begeben -- dürfen sagen -- „mein Volk weiß -- Friedensbruch Feindschaft wahrhaftig Seite -- herausfordern -- entschließen -- unsern Vater fest Zuversicht Gott Kampf bestehen Errettung Vaterland -- -- hoch Preis Tapferkeit eisern Kreuz erneut -- Krieg -er Jahr 1870—71. Frankreich Truppe zwei Heer sammeln -- stehen cm Mosel Metz -- anderer Elsaß Straßburg -- führen Name Napoleon -- That Bazaine -- anderer Mac Mahnn -- Überfall Saarbrücken -- 2. August -- -- Wirkung neu Waffe -- Kiigelspritze -- Mitrailleusen -- Hinterlader -- Chassepot -- erproben -- gehen Napoleon stark Truppenmacht Grenze überfiel offen Saarbrücken -- Preußen -- au Zahl sehr gering -- leisten mannhaft Widerstand -- schließlich Übermacht weichen -- Franzose besetzen Stadt ttun gütlich Bäcker Fleischerladen -- eigen Lager leiden Mangel -- Napoleon geben Sohne öffentlich Zeugnis -- bewundernswürdig Ruhe beuommeu -- Paris erregen Nachricht vou Sieg wahr Freudentaumel -- Weitzenburg -- 4. August -- -- Kronprinz Lanter -- damalig Grenzfluß Deutschland Frankreich überschreiten -- Feind aufsuchen -- treffen Weißenburg -- heftig Kampf entbrennen Stadt Bahnhof -- besonders steil Geisberg -- derselbe stehend Schloß Umfassungsmauer Wirtschaftsgebäude glich Festung -- Trommelschlag -- schießen -- dringen Königsgrenadier hinauf Schloß -- aller Fenster Maueröffnuuge heftig Feuer empfangen -- erster Angriff abschlagen -- 1023_00000052,1023,PPN648826333,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",52,1898,"40 f )eitlidj gestalten -- frei Mann erscheinen Aufgebot König -- sondern Vasalle Streitkraft -- Lehnswesen -- Chlodwig ausbilden beginnen -- ganz Reiche einbürgern erhalten ganz Mittelalter -- derselbe Zeit Lehnsherrschaft bezeichnen -- solange Herzöge -- Markgrafe -- Grafe Bischof Rufe König Folge leisten -- zeigen Deutschland auswärtig Feind wachsen -- schwach Regierung zerfallen groß Zahl klein Reiche -- besonders verderblich Zersplitterung spät unzählig Fehden -- Fürst Herr ausfochten -- -- -- Pte letzter Kaiser sächsisch Kause -- 1. Nachfolger Otto -- meist Italien aufhalten -- gelingen Herzögen -- königlich Macht unabhängig Land erblich -- worunter Einheit Reich leiden -- — Wende erheben Aufstand -- plündern Stadt -- zerstören Kirche verjagen geistliche -- Wendentum erhalten seitdem anderthalb Jahrhundert unabhängig -- — Versuch Franzose -- Lothringen nehmen -- Otto Ii -- rühmlich abschlagen -- Däne behaupten alt Reichsgrenze -- Erblande Süditalien vermögen erobern -- Sohn Otto Iii -- drei Jahr alt -- Vater sterben -- vormundschaftlich Regierung suchen Verfall Reich verhüten -- Tod 22 jährig Kaiser gehen Krone Heinrich Ii -- -- „d sächsisch Geschlecht letzter Zweig"" -- -- blühend ansehen hinterlassen groß Reich -- 2. Wandlung -- deutsch Reich zerfallen zahlreich klein Gebiet -- Lehnsherrschaft Münzrecht Fürst Herr übergehen -- nehmen Zahl Münzstätte -- verschieden Geldsorte Wechsler umtausch -- wodurch Handel Verkehr hemmen -- groß Masse klein Grundbesitzer schwinden dahin -- wissen äußerer Gewaltthat schützen -- Lehnsleute weltlich geistlich groß -- Waffendienst entwöhnen -- sinken ganz fronend -- zinspflichtig hörige herab -- neu Zufluchtsstätte erwachsen deutsch Volksfreiheit Stadt -- bildet Gemeinde schaffen städtisch Verfassung -- König gelten Schirmherr bürgerlich Freiheit -- Fleiße Handel Gewerbe vergaßen" 1023_00000067,1023,PPN648826333,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",67,1898,grund nennen Italien Kirchhof deutsche -- Fürst finden Untergang -- einzeln deutsch König verzichtet grundsätzlich Kaiserwürde -- achten derselbe wert Opfer Gut Blut -- fordern -- sächsisch hohenstaufisch Königshaus setzen gut Besitz Land erlagen Kampfe Papsttum Untreue Italiener -- Römerzug jedoch praktisch Gewinn deutsch Volksleben -- Bildungsschule deutsch Adel -- erweitern Kenntnis Land Leute -- beobachten Sitte Gebrauch Italiener veredeln eigen -- Volkssitte -- sondern Bezug Staatseinrichtung Stadtverwaltung gebildet Italiener mancher lernen -- — vieler Beschwerlichkeit verbunden Feldzug nötigen deutsche vollkommn Ausbildung Heerwesen Verbesserung Kriegsweise -- Römerzug eröffnen Ritter Aussicht Ruhm Waffenehre -- Verdienst König Vaterland erwerben -- ziehen Ritter Gefahr meist gern Land -- b -- Kreuzzug -- drei genannt Kreuzzug vier anderer unternehmen -- fordern außerordentlich groß Opfer Gut Blut — sechs Million Mensch verlieren Zug Leben — führen jedoch erstrebt Besitz heilig Land -- trotzdem hoch Bedeutuug wichtig Folge -- 1. Volk Abendland nehmen derselbe teil -- tauschen Anschauung Überlieferung -- sagen Geschichte -- Sitte Gebrauch lernen Kampfe heilig Sache kennen achten -- Bewußtsein Zusammengehörigkeit erwachen -- bilden einheitlich Welt Welt Islam -- 2. ebenso wichtig Bekanntschaft christlich Volk derjenige Morgenlande -- Gebiet Kunst Wissenschaft Abendlande weit voraus -- besonders Baukunst -- Astronomie -- Natur -- Arzenei Heilkunde -- Anblick groß blühend Stadt Werk Baukunst -- wissenschaftlich Erkenntnis Geist anregen -- bildsam Volke erwachen Liebe Kunst Wissenschaft -- neu Gedanke anregen -- neu 1023_00000070,1023,PPN648826333,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",70,1898,"58 Markte Neapel widerrechtlich enthaupten -- 1268* -- -- herzlos Bedrücker verjagen ganz zwei Jahrzehnt Sizilianer blutig Aufstande -- 2. Aas Zwischenreich -- -- 1254—1273. -- „der kaiserlos -- schrecklich Zeit"" herrschten Reiche trostlos Zustand -- Wahlfürst scheuen -- deutsch Krone Geld Fremde ausbieten -- wehrlos Bewohner Reich ganz Raublust Adel anheimgeben -- Faust -- d -- i -- Gewalt -- schaffen Recht -- Gottesfriede -- Donnerstag Sonntag Waffe ruhen -- halten -- Friedensstätte -- besiegter Schutz sand -- Kirche -- Friedhof -- -- geben -- unzählig Fehde vernichten Wohlstand Land -- Zeit Ohnmacht Königtum -- Zeit Faustrecht -- erheben segensreich Macht Stadt -- Bündnis schützen Recht -- Handel Frieden Land Übergriff Adel -- Handel Handwerk bewehren -- herrschen allgemeinerkriegsstehen -- Fürsten Stadt -- Adel Bürgertum -- Ritter Kaufmann bestehen ganz Mittelalter Fehden -- Fluß Landstraße stet Gefahr erfüllen -- — Rechtsverhältnis suchen Femgericht bessern -- 3. Kokonisalionsöestreöung -- 1. Gabe deutsche -- verödet Landstrich kolonisieren -- überall jederzeit bewähren -- niemals glänzend -- Besiedelung Osten -- deutsch Bildung Gesittung verbreiten zunächst Albrecht Bäre Brandenburg -- gleichzeitig Albrecht Haus Askanien Heinrich Löwe deutsch christlich Bildung Elbe -- zwar Norden -- tragen -- indem Herrschaft slavisch Volksstamm Pommer Mecklenburg ausdehnen -- Herbeiziehung fremd Kolonist -- Hebung Handel Gewerbfleiß -- Anlegung Stadt Bistümer steigen Land kurz Zeit Sturze hoch Blüte -- .2. Kolonisationsbestrebung 13. 14. Jahrhundert neu groß Landstrich deutsch Kultur gewinnen -- tragen anderer Charakter früh -- Eroberung 10. 12. Jahrhundert -- so verschieden -- -- Gedicht -- „barbarossa erster erwachen -- Freiligrath --" 1023_00000071,1023,PPN648826333,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",71,1898,59 Art Besiedelung -- gemeinsam -- Interesse Reich groß Landesherre -- Verdeutschung Folge Druck Grenzbewohner -- meist Krieg -- Schlesien Küstenlande Ostsee hinauf finnisch Meerbusen germanisiert Zuthun Reich -- Privatunternehmung -- liefern so Beweis -- Zeit Überschuß deutsch Volkskraft vorhanden -- mächtig regen Zeit Gründung Hansabund Bürgertum Niederdeutschland -- Gabe deutsch Gesittung -- Schwert -- schwer Pflug -- Steinbau frei Luft Stadt -- verbreiten streng Zucht Kirche leichtlebig Volk Osten -- Erweiterung deutsch Land -- vollenden Jahrhundert 1250—1350 -- groß That deutsch Volk Zeitraum -- Ländergebiet Hundert deutsch Stadt Tausend deutsch Dorf besetzen unlöslich Deutschland ketten -- Stand Berufsklasse schaffen Kolonist -- Kolonisation Schlesien -- Wirkung weit östlich Grenzland äußern -- vollziehen friedlich geräuschlos hauptsächlich Einwanderung klein Arbeiter -- Handwerker Bauer -- Livland Preußen vernichten Eroberungslust kriegerisch Ritter Mouche -- Interesse groß Kaufleute früh Volksleben zwingen überlebend Gewalt deutsch Wesen Christentum -- Zug deutsch Volk gehen Zeit Osten -- türkisch Grenze nordisch Meer -- zahlreich Verbindung angnüpfen -- überall — Ofen -- Lemberg -- Krakau -- Warschau u. -- -- w. — treffen deutsche -- kein neu Wagnis -- Auswanderer Weichselthal unterziehen -- auffällige bestehen darin -- Einwanderung Zeit so groß Verhältnis annehmen -- wohl Drittel gegenwärtig Deutschland Zeit deutsch -- deutsch Gemüt -- Sprache Bildung -- befriedigend Erklärung Thatsache finden -- berücksichtigen -- ganz Gebiet ostwärts Elbe wiedergewonnen Land -- Römerzeit germanisch Volkstum inne -- 1023_00000206,1023,PPN648826333,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",206,1898,"Ii -- Krieg Deutschland -- 1805 -- Zusammenbruch alt deutsch Reich -- 1. Austertitz -- Jahr 1805 überziehen Napoleon Deutschland Krieg -- schnell folgen Ereignis aufeinander -- zwingen süddeutsch Staat -- vereinigen -- nehmen österreichisch Heer Ulm gefangen -- ziehen Donau abwärts besetzt Wien -- Österreicher wichen Mähren zurück -- Russe vereinigen -- Austerlitz kommen Schlacht -- sogenannter „Dreikaiserschlacht -- -- Napoleon glänzend Sieg erringen -- schließen Österreich Frieden -- Napoleon Nnnherrindeutschlaud nehmen solcher groß Veränderung -- Bundesgenosse Bayern Württemberg belohnen Königswürde -- Baden Großherzogtum -- anderer deutsch Fürst gründen Rheiubuud werfen Protektor -- d -- i -- Beschützer -- derselbe -- Ereignis deutscheu Verhältnis nachhaltig Einfluß -- deutsch Reich -- 1000 Jahreu bestehen -- lösen -- Franz Ii -- legen deutsch Kaiserkrone nieder nennen Franz I. -- Kaiser Österreich -- 2. Ursache Zerfall -- diezeit Zerstörung -- Aufaug Erniedrigung Deutschland -- Ursache Unheil -- deutsch Volk vergessen -- Land Kind -- -- Süden Reich wohnen -- Bewohner nördlich Teile entlegen Volk -- Preußen Österreich gelten fremd Macht -- Kaiser Herrschaft nichts bemerken -- Schutzlos liegen Greuze andringend Feind -- fehlen treu „Wacht Rhein"" -- t Iii -- Preußen unglücklich Krieg -- 1806—7 -- 1. Preußen Wachterweiterung -- Preußen verhielen bewegt Zeit -- Baseler Frieden 1795 -- neutral -- ix -- -- nehmen Krieg teil -- Preußen Friedrichs groß -- zwar äußer Umfange riesig Maß zuneumen -- zweiter dritter Teilung Polen 1800 □ Meile slavisch Land Haupt" 1023_00000013,1023,PPN648826333,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",13,1898,a. Kitder -er deutsch Geschichte mm - Urzeit jur Keendigung - dreißigjährig Krieg -- I. alt deutsche -- 11. Einwanderung -- außerer Hrscheinung -- Jreie Anfreie -- Asien her Vorfahren -- alt deutsche -- Europa einwandern -- Weg geschehen -- unbekannt -- Teil einwandernd Germane wenden nordwärts -- abgeschlossen skandinavisch Halbinsellande altgermanisch Wesen läng erhalten -- letzter Zuflucht finden Insel Island -- möglich -- Überlieferung — Götterglaube Heldensage — aufzeichnen -- geschehen Edda -- Urahne -- -- germanisch Bibel bezeichnen -- Vaterlande eindringende» German vordem wohnend Kelter Donau Rhein zurückdrängen -- fangen Altvorder -- weit Land häuslich einrichten -- gerade Quell -- Fels -- Hain Ansiedelung einlud -- — Gestalt riesig Wüchse groß Körperkraft -- trotzig herausfordernd blicken hell -- blau Auge -- weiß erglänzen Hautfarbe -- hellblond Haar fallen lang Schulter herab -- groß Volke -- sondern Gaugenossenschaft vereinigen -- leben einsam öde Waldgegend -- freilich bekriegen Genossenschaft lebhaft untereinander -- Kern Bevölkerung bilden Stand freie -- Besitz Länderei setzen -- nehmen Edeling bevorzugt Stellung -- bestimmt Dienst Abgabe überweisen freie Teil Besitztum hörige -- Lit -- -- daneben geben leibeigen Knecht -- Gesind Herrenhose dienen -- z. B. kriegsgefangen -- -- Hohmann -- vaterländisch Geschichte -- 1 1023_00000014,1023,PPN648826333,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",14,1898,2 t 2. Peulschtand frühest Beschaffenheit -- Zeit Geburt Christus Deutschland rauh -- unfruchtbar Land -- dunkel Wald ausgedehnt Sümpfe -- alt -- verlassen Flußlauf -- bedeckteu weit Strecke -- Sonne vermögen Walddickicht durchdringen -- feucht Nebel lageren Erde Tag Nacht -- Klima rauh -- — urbar gemacht Boden Gerste -- Hafer -- Flachs -- Rübe Rettiche anbauen -- Wein Römer einführen heimisch -- groß Reichtum edel Metalle unbekannt -- Besitz neu entdeckt Salzquelle führen heimisch Stamm Krieg -- grasreich Weide bot Pferden Rind reichlich Nahrung -- groß Reichtum bildet jedoch Wald -- Dunkel bargen zahlreich Jagdtier -- längst verdrängen ausrotten -- Bären -- Auerochsen -- Elentier stark Raubvögel -- ziehen frei deutsche Zeit Frieden -- Mut Kampflust stillen Nahrung Kleidung beschaffen -- f 3. Pie Niederlassung -- zusammenhängend Dorf gar Stadt geben Vaterlande -- Altvorder wohnen gern einsam Hof -- Ackerfeld -- solch umzäunt Wall umgeben Gehöft unbehauen Baumstamm erbauen -- Riß Öffnung notdürftig Lehm Moos ausfüllen -- Dach Schilf Stroh bedeckt -- innerer bilden einzig Raum Zwischenwand -- Mitte liegen meist groß ausgehöhlt Stein -- Herd -- geweiht Ort deutsch Heim -- bilden -- Herde Sitz Hausfrau -- Herdfeuer geloben Freund gern Treue -- sitzen friedlich Verein -- Erzählung alte lauschen -- Fenster fehlen -- entweichen Rauch -befinden Dache verschließbar Öffnung -- auß Schmuck Haus fieleu fremde Pferdekopf -- Überrest Wodan geweiht Opfertier -- Wohnhause liegen gewöhnlich Speicher -- Stallung Keller -- Haus herum dehnen freie gehörig Acker -- Wiesen Waldland -- benachbart Hof schließen Dorfgemeinschaft Markgenossenschaft zusammen -- Hof gelegen herrenlos Weide Waldland Gemeinbesitz -- Allmend -- aller gemeinsam benutzen -- Grundbesitz einzeln Familie -- Eigengut -- heißen Allod -- 1023_00000124,1023,PPN648826333,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",124,1898,"112 indes vieler Hof glänzend Festlichkeit veranstalten Prachtbaut herrlich Gartenanlage französisch Muster aufführen -- -- -- Molkssitte Molksbildung -- lang Kriegszeit verwildern naturgemäß Volk Stadt Saub -- schwächere Stärker preisgeben -- Begreifen lockeren -- Sinn Zucht Orbnung -- Recht Sittlichkeit scheinen abhanben kommen -- fremb Krieger schleppt allerlei übel Gewohnheit Laster -- Tabakrauche schäblich Branntweintrinke nehmen überhanb -- — Lagerleben kommen Aberglaube Volk -- Soldat wollen Mittel kennen -- unverwuubbar fest werben -- nie Ziel verfehleub Kugel gießen vergraben Schatz auf-zufiuben -- allgemein glauben -- -- Reichtum gelangen -- Bünbnis höllisch Macht eingehen -- hexe Zauberer fähig -- Vieh besprechen -- Mensch Gesunbheit schäbig -- Ungeziefer verbreiten 2c -- 15. 16. Jahrhuubert hören Hexenprozeß -- „kein Alter -- kein Geschlecht -- kein Stanb schützen Verfolgung ."" ganz 17. Jahrhnnbert gehen Greuel -- Zeitalter Friebrich groß enbeten Hexenprozeß -- nieb Bilbungsstanb heranwachsenb Geschlecht führen Zeitunruhe zurück -- Schule Universität stanben leer -- Lehrer Schüler flüchten -- meister Kirche einäschern -- geistliche vertreiben -- zwar erklangen Krieg fromm Weise Paul Gerhardt anderer Kirchenliederdichter -- Volk trösten schwer Leid -- aller Stand beobachten indes Roheit -- Dumpfheit Härte Gemüt -- Bilbungsarbeit Deutschlaub vorne anfangen -- zwei Jahrhunbert befanb innerlich äußerlich wieber bersel Stufe Reformatiouszeit -- „was Vergangenheit Herrlich beutsch Größe Leben Dicht -- scheinen Erinnerung erlöschen -- Reformation bleiben Ereignis -- vergessen werben -- -- Verhängnisvoll beutsch Bilbnng -- beutsch Zucht Sitte -- Deutschlaub -- Wert Eigenart un-eingebenk -- Vorbilber berfrembe nehmen -- französisch Sprache halten französisch Mo Laster Einzug Deutsch-lanb -- Nachahmung Frembe gehören gut Ton --" 1023_00000143,1023,PPN648826333,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",143,1898,131 uralt Zeit leben tapferer Preußenvolk -- still -- friedlich Hirte bequem Ackerbauer -- Priesterschaft -- deu einheimische selten Gesicht kommen -- hüten geheimnisvoll heilig Eichenwäld geweiht Schlange entzünden Opferstein duftend Bernsteinfeuer -- alt Preußen -- Volk freie -- Kleinstaat zersplittern -- zeigen gering Drang -- ganze zusammenzuschließen -- Natur außen sehr sichern -- Westen Sumpf-thal Weichsel -- Süden gewaltig Verhau -- See Waldung -- Bedränger furchtbar erweisen -- Pole wiederholen erfahren -- Grenzprovinz -- Kulmerland -- gereizt Heidenvolke oftmals blutig Plünderung heimsuchen -- — hartnäckig wahren Preußen heimisch Glaube -- 10. Jahrhundert kühn Heidenbekehrer Adalbert Prag Erbitterter schlagen -- heilig Wald betreten -- -- 13. Jahrhundert -- nehmen Christian Oliva -- Eistercienser Mönch -- Versuch -- erster christlich Kirche Weichsel gründen Papste Bischof Preußeu ernennen -- versuchen Bund Herr deskulmer-land -- Herzog Konrad Masovien -- Eroberung -- kaum Kreuzheer Heidenland führen -- so erheben Preußen -- vernichten Spur christlich Niederlassung tragen Mord Brand Gebiet polnisch Herzog -- rufen deutsch Ritterord Hilfe -- 2. Eroberung Weiledekung Preußen deutsch Hulterorden -- Hermann vou Salza -- damalig Hochmeister Orden -- gewähren Hilfe -- Hilfstruppe wollen stellen -- sondern gelten vornherein -- Orden -- fest Wohnsitz -- Heimat gründen -- Kaiser verleihen Orden Polenherzoge abgetreten Kulmerlaud -- Ausgangspunkt deutsch Eroberung -- künftig Erwerbung Preußen aller Gerichtsbarkeit Herrlichkeit Reichsfürst -- Papst überlassen Orden Land mäßig Kammerzin -- so beginnen Polen Meer deutsch Staat eindrängen -- Eroberuug Heidenland sichern -- Hebel Bewegung setzen -- Kreuz ward predigen Reich -- teilnehmen Kreuzfahrt -- vou Buße befreien -- Landmeister Hermann Balk beginnen stet -- sicher 9* 1023_00000128,1023,PPN648826333,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",128,1898,neu Mittel schaffen -- Geschlechter arbeiten Schweiße -- Sand bändigen festigen -- Wind Pflugschar fortwehen -- Askanier bestreben -- Glück Wohlstand Mark fördern -- slavisch Land kommen -- finden Moor See -- Bruch Sande wendisch Blockhaus Lehmhütte -- bauen schön Kloster -- Dome gewaltig Türma Granitquader Mauerstein -- achtzig Kloster Assanier Ursprung verdanken -- meister reich Grundbesitz ausstatten -- fördernd wirken Kloster gut Gestaltung Landbau -- Hebung Wissenschaft Volksbildung leisten dagegen Kloster Mark nichts bedeutend -- Mönch zumeist kein hoch Bildung besitzen -- märkisch Kloster stehen Cistercienserklöster Lehnin Chorin -- Grabstätte askanisch Markgrafe -- erster Linie -- Chorin -- so Lehnin Mutterkloster märkisch-lausitzisch Kloster -- Herrschaft Askanier erblühen weiterhin reich damalig Zeit mächtig Stadt deutsch Freiheit deutsch Gewerbfleiß -- Handel weit Land Meer gehen -- Fluß reich beladen Kähnen -- Straße Woge Karren Kaufmannsgüter anfüllen -- Stadt -- damals aufblühen -- besonders nennen -- Brandenburg -- Havelberg -- Spandau -- Berlin-Kölln -- Frankfurt -- Bevölkerung Land Wenden deutsche überall mischen -- deutsche überragen wende weit Bildung -- Herrschaft erlangen deutsch Sitte -- deutsch Recht Christentum überall Oberhand -- deutsch Krieger -- Land erkämpfen helfen -- geben Albrecht Bär langjährig Krieg verödet Strecke Bebauung -- gemein Kriegsleute Zins -- Ritter Verpflichtung ferner Kriegsdienst -- wendisch Adel behandelt Albrecht Fuß deutsch -- allmählich entstehen beide Familienverbindung -- wohl-bemessen Vermischung beiderseitig Volkstum erleichtern wendisch Edlen Annahme deutsch Sitte -- — Kern deutsch Bevölkerung bilden ackerbauend gewerbtreibend Krieger -- gesellen Ansiedler -- Ruf Vorteil Niederlassung aller gegend Deutsch 1023_00000129,1023,PPN648826333,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",129,1898,117 land herbeiströmen -- Grund Boden Erleguug bestimmt Zins erb eigentümlich überlassen -- Landbau Gewerbe heben -- ferner Kolonist Holland -- Seeland Fland herbeirufen -- fleißig Arbeiter tragen meiste schnell aufblühen Land -- lichten Wald -- trocknen Sümpfe -- dämmen Gewässer verwandeln ausgedehnt Sandheide Garten -- nacken Höhenzug Fruchtland -- groß Strecke urbar -- so treiben Dorf -- Marktflecke Stadt -- gründen helfen -- mannigfach Gewerbe -- Diewendischenbauer warenznerstzuleibeigen -- d -- -- -- bleiben Grund Boden -- gebären -- fesseln Gutsherr Landesherr Menge Dienst Zins verpflichten -- deutsch Ansiedler überall Menge verbreiten -- geben Gutsherr slavisch leibeigene Recht Freiheit deutsch Bauer -- verhältnismäßig kurz Zeit wetteiferen Bauer slavisch Abstammung deutsch Erfolg frei nutzbringend Arbeit -- -- Albrecht Bär deutsch Sprache Landessprache erheben -- Verdeutschung slavisch Bevölkerung gewährleisten -- Iii -- Zeit Bayernherrschaft -- 1. Ausökick -- Assanier Mark mächtig Land Deutschland -- Nachbarland fügen zwingen freiwillig Macht -- herrlich askanisch Fürst Mut -- Tapferkeit Weisheit -- zählen erster edel deutsch Fürst -- Ausgang 13. Jahrhundert Hcius Anhalt reich Prinz segnen -- besonders Familientage Spaudau zeigen -- 19. Jahr neu Jahrhundert Grüfte Haus leer -- Hoffnung Geschlecht stehen zwei Auge -- Uud Herbststurm kommen -- schließen -- blühend Geschlecht begrub Tod Arbeit zwei Jahrhunderte -- Geschichte Wappeu Askanier Gruft zerschlagen -- weinen Genius Menschengeschlecht Grüft Abtei Lehnin prächtig Kreuzgewölbe Chorin -- gut herrlich Geschlecht -- scheinen -- umsonst leben streben -- 1023_00000212,1023,PPN648826333,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",212,1898,"Führer jung Napoleon Leitung reich Erfahrung -- Heer Volksheer -- bestehen golden Jugend Frankreich -- Hinblick Stillstand Friedrich Tod sagen bekümmern Königin Luise -- „wir Zeit fortgeschreiten -- überholen -- Lorbeer Friedrich eingeslafen"" -- 4. Volk schuldlos -- unthätig betäuben sehen Bürger Bauer Zusammenbruch Staat -- ganz anders märkisch Bauer Einfall Schweden Zeit groß Kurfürst groß Friedrich zeigen -- gewöhnen -- verhalten obenher vorschreiben -- stellen -- erscheinen Verwirrung nirgends Rettung -- nirgends Ausweg -- verhalten Bauer Bürger finden Begründung damalig Lage -- Bauer fast durchgängig Adel erbunterthänig -- befinden Zustand Unfreiheit kein Sinn wohl Wehe ganze -- gehören gute Edelmann -- -- Gutsherrn -- Frondienst Lieferung Geld Feldfrücht leisten -- Gutsherr Hos verkaufen -- so erhalten Bauer neu -- fremd Herr -- Last überbürden -- Hoffnung emporzuarbeiten -- geraten Gleichgültigkeit -- Stumpfsinn -- — Stadt fehlen echt Bürgersinn -- Bürger leiden Drucke Obrigkeit -- uut fremd -- Regierung einsetzen -- Bürger gehorchen -- nehmen teil Verwaltung Angelegenheit -- natürlich Folge -- Liebe Stadt Sorge -- Wohl fördern -- fehlen -- richtig erkennen Stein Grund -- 1806 gesund Geist Volk -- Gut Blut Rettung Vaterland einsetzen -- fehlen -- darin -- Staatsbürger frei -- gereift Mann -- sondern unmündige behandeln Kleinste bevormunden -- richtig Erkenntnis Weg Abhilfe weisen -- Rußland Kaiserin -- deutsch Volksgeist tadeln -- Stein sagen -- „nicht Volk schuld -- wissen gebrauchen -- -- Bunde Scharnhorst -- Hardenberg anderer groß Mann lehren König Volk gebrauchen -- indem so hoch heben -- kennen verwerten lernen --" 1023_00000281,1023,PPN648826333,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",281,1898,"3. 1. Januar 1891 treten Jnvalidität Altersversicherungsgesetz* -- -- Arbeiter -- Abnahme -- gebrechen -- Krankheit 2c -- erwerbsunfähig Drittel früh Lohn verdienen -- erhalten Invalidenrent -- 70 -- Jahr erhalten beteiligter Altersrente -- ruhig Lebensabend sichern -- Beitrag Versicherung Teil Arbeitgeber Arbeitnehmer aufbringen -- xvii -- gesellschaftlich staatlich Einrichtung Gegenwart -- I. Wnser Waterkand -- 1. Land -- gebären -- Vorfahren leben wirken -- angehörige Freund nns Seite stehen -- Vaterland -- Schutz entwickeln -- Einrichtung befördern Erziehung -- bieten Vorzug Familie Gesellschaft -- gemeinsam Bande umschließen -- besonderer Eigentümlichkeit Vaterland -- Leben -- Sitte -- Sprache derselbe -- Erinnerung Geschichte -- derjenige Mann -- groß stark -- beleben Gefühl Zusammengehörigkeit aller Bewohner -- Vaterlandsliebe stark Schutzmittel Vaterlande feindselig Bestrebung -- 2. Staat bilden deutsche_mark Familie -- indem Stämmen erweitern gleichartig Stamm zusammenschlössen -- Stammesverwandtschaft zeigen nichts deutlich Sprache -- schön Ausdruck „Muttersprache"" bezeichnen heimatlich Sprache bloß derjenige -- Kind zuerst Mutter veruimmen -- sondern deuten hin -- Art mütterlich Beziehung stehen -- Erkennungszeichen Stamm -- Volk -- deutsch erscheinen Stammesverwandter -- Auslande wohnen -- verkehrt unnatürlich Haffe zwei Bruder vergleichbar -- deutsch Stamm untereinander hadern -- daraus erklären Sehnsucht aller rechtschaffen deutsche Einigung aller deutsch Stamm Freude gelingen Ziele -- -- -- 22. Juni 1889 --" 1023_00000024,1023,PPN648826333,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",24,1898,12 kennen lernen -- Unmöglichkeit Unterwerfung einsehen -- eigen Sicherheit befestigen Besitzung Rhein Donau -- beide Fluß errichten Türma Graben versehen Grenzwall -- — Hermann hören -- Befestigung Macht Einigkeit germanisch Stamm arbeiten -- früh widerstrebend Häuptlingen Eifersucht ermorden -- so finden Befreier Deutschland -- Name Vaterlandsfreund stets feiern -- schmachvoll Ende -- Iii -- German Wanderung -- 1. iriedkich Einwirkung Uom -- erwähnt Befestigungslinie entstehen Reihe blühend Stadt -- derselbe finden römisch Bildung allgemein Eingang -- Ufer Rhein Reben bepflanzen -- edel Obstarten bisher unbekannt Gartenfrüchte anbauen -- handelsstraße durchschnitten Land -- Handelsbeziehung bleiben deutsche Grenzwalle Römer unausgesetzt Berührung -- tragen andauernd Söldnerdienst -- römisch Art römisch Kriegskunst verbreiten -- Begehrlichkeit Schatz Italien wachhalten -- 2. Wötkeröündnis -- Überzeugung -- Einigkeit stark -- brechen Bahn -- zwei Jahrhundert zahlreich Gaugenossenschaft groß Völkerschaft verschmelzen -- Wanderlust treiben -- verlassen einzelner Wohnsitze -- neu erkämpfen -- deutsch verlassen Gebiet rücken Slave dringen allmählich Elbe -- Ende dritter Jahrhundert Südwestdeutschland Alemanne -- Mitteldeutschland -- Land Weser Elbe -- Sachsen Thüringer -- Gegend Niederrhein Franken -- Land Weichsel schwarz Meer $3estund Ostgote bewohnen -- 3. I )ie Kunnen -- Jahr 375 dringen Hunnen -- wild Nomadenvolk -- Asien her Europa -- häßlich Menschenschlag -- klein -- gedrungen Körperbau -- braungelb Gesichtsfarbe -- schwarz -- struppig Haar klein -- stechend Auge -- Narbe -- Kind beibringen -- Bartwuchs verhindern -- 1023_00000028,1023,PPN648826333,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",28,1898,16 3. ßhtodrvig Arankenreich -- dentsch Volksstämmen bald fränkisch -- Wohnsitz erobernd Gallien eindringen -- mächtig -- verdanken erster Linie ehrgeizig -- ländergierig Fürsten Chlodwig -- Enkel König Merwig -- List Gewalt vereinigen Stamm Franken Reiche unterwerfen Gallie wohnend Völkerschaft — Alemanne -- Burgunder -- Westgot -- römisch Teil Gallien — Herrschaft -- Rate Gemahlin -- burgundisch Königstochter -- folgend -- nehmen Volke Christentum -- bleiben jedoch roh gewaltthätig -- Sohn regieren gemeinschaftlich dehnen Reich Rhein -- Nachfolger -- Merowinger -- kümmern bald Regierung -- sondern überließen Verwaltung ausgedehnt Reich gänzlich erster Diener -- Hausmeier -- treu Amtsführung wissen derselbe Volksgunst so sehr gewinnen -- schließlich Schattenkönig beseitigen -- 4. Wandlung -- deutsch Stämme Sachsen -- Friese -- Hessen Thüringer Wohnsitze verändern -- ausgewandert Völkerschaft treffen neu Wohnsitz Einwohner anderer Stamm -- anderer Sprache -- anderer Sitt Gesetz -- romanisiert Volk wohnen deutsche -- zwar herrschend Teil Bevölkerung -- Einwirkung Gesetz -- niederer Kultur hoch Berührung kommen -- so ersterer dek letzt beeinflussen -- Bald treten ausgewandert Vaterlande geblieben German merklich Unterschied hervor -- Veränderung betreffen zunächst Sprache -- nebeneinander wohnend Völkerschaft verständigen suchen Handel Verkehr -- zugewandert German nehmen jung entstanden romanisch Sprache -- innerer Veränderung unterlagen ausgewanderter -- warm Luft -- leicht Lebensweise üppig Erzeugnis südlich Land schwächen entnervt -- unterlagen Jahrzehnt Feind ^ vorher kaum Anblick ertragen vermögen -- — vorteilhaft wirken früh Bekanntschaft Lehre Christentum ausgewanderter -- zurückgeblieben Stämme gehen zwar Ver« 1023_00000047,1023,PPN648826333,Vaterländische Geschichte,"Hohmann\, Ludwig",47,1898,35 Frankreich anschließen -- Waffengewalt unterwerfen -- 3. Einfall Ungarn -- Waffenstillstand -- Anfang Regierung Heinrich» gefürchtet Ungarn verheerend Einfall -- Heinrich vermögen -- Land werfen -- glücken Krieger -- ungarisch Anführer -- sehr beliebt -- gefangen nehmen -- Abschluß neunjährig Waffenstillstand ausliefern -- 4. Befestigung etäben -- Zeit Waffenstillstand benutzt Heinrich groß Weisheit -- ganz Streben gehen dahin Land schützen Volk Widerstand befähigen -- -- altdeutsch Sitte lieben Sachsen -- einzeln Ackerfeld wohnen -- Grenznachbar -- Wend Ungarn -- leicht -- Gehöft Bauer niederzubrennen letzterer Besitz wegführen -- Heinrich erkennen hoch Bedeutung fest Stadt -- lassen Anzahl Burg bauen erweitern -- z -- B. Quedlinburg -- Merseburg -- Goslar -- Meißen -- hausen -- leicht -- Festung anlegen -- Bewohner derselbe finden -- „sollen lebendig begraben lassen -- Burg nichts anderer Gräber -- -- rufen Landleben gewöhnt Sachsen -- Zwang helfen -- neunter Mann Heerbannpflichtige -- Jahr Stadt ziehen -- Los entscheiden -- Landbewohner Ansammlung Kriegsvorrat dritter -teil Ernte Stadt liefern -- -- Stadtbewohner Geschick aussöhnen -- erhalten verschieden Vorrecht -- so Versammlung Markt-Gerichtstage -- Festlichkeit -- öffentlich Versammlung Markt dürfen fortan Stadt abhalten werden* -- -- bald verlieren -- Vorurteil Stadtleben -- siedeln stch freiwillig Stadt -- Ackerbau treten Beschäftigung Bürger zurück -- dafür entwickeln Handel -- erocr^e -- bisher -- brauchen -- herstellen -- -- beginnen Kleider -- anderer Schuh anfertigen -- dritter widmen Maurer Zimmermann ganz Hausbau 2c -- Geringschätzung Handwerk verlieren ftch -- -eben Stadt heben zusehends -- -- -- Entstehung Jahrmarkt Messe 3* 1764_00000063,1764,PPN680316590,Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte in Volksschulen,"Schillmann\, Richard",63,1879,57 Meöergang neu Geschichte -- fünfzehnhundert Jahr -- Zeit Armin vergehen -- groß Veränderung Leben Volk vollziehen -- besonders groß Erfindung Entdeckung dahin wirken -- Mensch groß Kenntnis klar Vorstellung gewinnen -- Leben Staat Haus vielfach verändern -- Wirkung -- Schießpulver Entscheidung Schlacht ausüben -- Macht Ritter Staat vernichten -- Wille Landesherr unterwerfen -- wodurch groß Einheit Ordnung Verwaltung Staat kommen -- geschaffen Sicherheit Leben Eigenthum befördern Werk Frieden -- Arbeit Handwerker Ackerbauer -- Folge davon hoch Anspannung Körper des' Geist somit groß Bildung -- Stadt gegründet Schule -- Folge Erfindung Bücherdruck leicht erworben Buch befördern Bildung -- Entdeckung Seeweg Ostindien -- Auffindung Amerika lenken Aufmerksamkeit Mensch weit Gebiet Erde -- früh Mittelalter nichts kennen -- Heimatdorf -- nächster Stadt -- Kreuzzug -- Handelsreise Hansa -- groß Entdeckung See Kenntnis wachsen -- häuslich Leben wirken letzterer -- — heimisch Pro-duct -- Haushalt verwanden -- kommen anderer weit Ferne gestalten ganz Lebensweise Vor-sahren -- ?svlge Eroberung Constantinopel Türke griechisch Gelehrte Abendlande fliehen -- bringen Schrift alt Griechen lehren Abendland derselbe lesen verstehen -- Deutschland -- anderer Land -- entstehen Universität -- Wissenschaft eifrig lehren lernen -- neu Gedanke verbreiten -- Mensch sehnen Zustand -- leben -- heraus -- so neu Zeit langsam vorbereiten -- herbeiführen groß Reformation -- Theil Christenheit römisch-katholisch Kirche losreißen -- 1764_00000014,1764,PPN680316590,Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte in Volksschulen,"Schillmann\, Richard",14,1879,8 Untergang hunnisch Reich Ostgothe tret bald so mächtig -- oströmisch -- griechisch -- Kaiser ^^ut zahlen -- Hose wachsen jung ostgothisch Königssohn Theoderich -- achtzehn Jahr alt kehren Volke zurück streten ruhmvoll Spitze -- Vater Tod erheben Gothe Schild damit König -- Macht fürchtend bewegen Kaiser -- Italien 4?6. ziehen -- deutsch Heerkönig Odoaker weströmisch Kaiserreich stürzen -- zahlreich Heer erscheinen Theoderich Etsch -- schlagen Odoaker'bei Verona -- Bern -- belagern Ravenna -- ergeben endlich Zusicherung Freiheit -- Festmahl niederstoßen -- -- theoderich angeben -- Leben trachten -- fallen Zieger ganz Italien -- Nachbarland jit groß Reiche vereinen -- herrschen milde friedfertig -- lassen unterwerfen Recht Glaube -- Römer treiben Regierung Handel Gewerbe -- bekleiden hoch Staatsamt -- Gothe bilden Kriegerstand -- Vertheidigung Land stets bereit -- Italien blühen Mal -- Trümmer gesunken Rom herstellen -- Theoderich Tod zersiel Reich schnell -- tapf Widerstand Gothe Feldherr griechisch Kaiser besiegen -- wandern Theil -- Theil vermischten Italiener -- Ebene Po erobert spät Longobarde geben Land Narrt -- deutsche Aotkerrvanderung -- viel Blutvergießen deutsche groß Theil Europa erobern -- >sie erwünscht Aecker gewinnen -- vertauschen Schwert Pfluge schaffen Ordnung Sicherheit -- unterwerfen drücken -- lassen vielmehr groß theil Aecker -- so Frieden gemeinsam Glaube einigen -- verschmelzen Sieger besiegter neu Volk -- Italiener -- Franzose -- Spanier — Roman — -- -- groß Schnelligkeit blutig Verfolgung Religion Jesu Christus ganz römisch Reich verbreiten -- bekennen bald ausgewandert deutsche -- 1052_00000049,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",49,1880,35 Wohl Römer würdig tief Auffassung Weib geltend -- übrig Volk Alterthum -- Schmutze Laster sittlich Bedeutung Weib leicht Erscheinung kommen vereinzelt Beispiel hoch ausnahmsweise Tugendhaftigkeit -- selten Tilgend Ergebniß tief Geistesbildung -- sehen German natürlich -- unmittelbar -- allen angeboren Eigenschaft Sitte -- -- Tacitus so außerordentlich ergreifen -- glauben -- sagen -- etwas heilige Prophetisch Weibe -- Weiber verkünden Zukunft opferen Götter -- Weiber ziehen Schlacht -- Zuruf spornen Krieger Tapferkeit -- zählen Wunde -- Lob hoch Gewinn -- Gedanke -- gefangen sehen -- Unerträglichste -- Ehe heilig halten -- Frau bleiben treu -- berühmt Mann Fürsten -- Verbindung begehren -- kommen mehren Gemahlin -- Frau bringen Manne kein Mitgift -- sondern werben Geschenken -- Krieg Ackerbau gehören -- Vermögen schenken Joch Stier -- gezäumt Pferd -- Schild -- Lanze Schwert -- Braut schenken Manne Waffe -- Heiligthümer Götter Ehe -- erinnern Frau -- Schwelle schreiten -- Genossin Mann Allem -- Leben Tod -- Geschenk übrigens verwandte Frau prüfen -- gewiß -- -- ernst Veranlassung geschehen -- symbolisch Bedeutung -- mögen darin Erweis liegen -- Mann wehr waffenfähig Stande -- Heerd schützen -- sehr selten Beispiel Ehebruch -- Frau augenblicklich streng bestrafen -- geschoren Haupte Ehebrecherin Dorf peischen -- einiger Stämmen Wittwe Wiederverheirathung gestatten -- Frevel halten -- Zahl Kind beschränken tödten -- Kind Herr Knecht wuchsen Unterschied einander Haus -- hingeschiedener Prunk bestatten -- angesehen berühmt Mann eigen Holzart verbrennen -- Roß Waffe -- kostbar Gewand Wohlgeruch -- folgen in’s Grab -- kein Grabmal -- — einfach Rasen decken germanisch Grabhügel -- hoch Denkmal -- meinen -- Todte drücken -- weinen jammeren lange geschiedener -- desto lang dauern Herzenstrauer treu angedenken -- Feindschaft Todte -- Freundschaft erben -- heilig Pflicht verwandte -- Blutrache friedlich Sühne ausschließen -- ganz Haus gute kommen -- bestehen natürlich Vieh -- ganz Reichthum Volk bilden -- Gastfreundschaft finden zwar vieler anderer Volk -- kein treiben -- Germane -- Gast Gastfreund verzehren -- schreiben Tacitus -- gehen Beide Nachbar -- Freude empfangen -- Charakter edl Menschlichkeit gemüthvoll Wesen tragen -- ganz Gegensatz Herzlosigkeit gebildet Griechen Römer -- mild Behandlung -- Germanen Sclave Theil 3* 1052_00000050,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",50,1880,36 lassen -- heidnisch Volk -- Germane Kriegsgefangener -- gewiß Uebelthäter solcher -- Schuld lösen -- Knechten -- eigen Genosse -- Spiel Sclave verkaufen -- schämen schaffen Grenze -- freilich Sclave rechtlos überall -- Herr dürfen todt thaben wohl Leidenschaft -- Sitte edler Recht -- Behandlung Sclave -- Land bleiben in' Ausland Sclavenhandel kommen -- menschlich gerühmt -- brauchen Herr Knecht Dienst Haus -- Römer -- einfach Hauswesen genügen Familie -- überließen eigen Wohnung eigen Besitzthum legen bestimmt Zins -- meist Vieh -- Frücht Kleidungsstück bestehen -- so Knecht zugleich Handwerker -- Anfertigung Kleidungsstück Waffe beschränken -- sobald Haus einmal aufrichten -- Handwerk einfach Zeit -- Waffe schmieden -- mögen hingegen Herr Lust -- sehen Held Sage Schmiedehandwerk beschäftigen -- Küstenvölker zimmeren einfach Kähne -- schlicht Karren -- irdener Geräth -- Bottige Faß Bier Gegenstand roh Handwerk -- Weiber verstehen Spin Weben -- so Lage arbeitend Sclave freigelassene verschieden -- obgleich Eigenthum Herr befinden -- freigelassene Gemeinde freie gehören Recht folglich Gericht geltend -- so bedürfen Schutz freie -- Zins erkaufen -- glänzend Zeugnis -- groß Geschichtsschreiber unverdorben Sitte Vorelter -- Einfachheit -- Treue -- Keuschheit ausstellen -- leuchten fteilich deutlich genug Absicht hervor -- Gegentheil römisch Verderbniß Auge stellen -- kein Grund -- so bestimmt Angabe Gewicht legen -- Gegentheil -- so bedeutend erscheinen sittlich Kern Germane -- stolz Römer hochgebildet Nation vieler Ding Muster hinstellen -- wichtig -- Tacitus öffentlich Verhältnis -- Verfassung Rechtsleben Germane berichten -- bewegen ganz Cäsar beschrieben Grundlage -- groß Stetigkeit Mannichfaltigkeit gelangen -- seitdem Römer Grenze Germanien ziehen weit vordring German vorerst Ziel setzen -- germanisch Stamm nöthigen -- gewonnen Boden fest Fuß fassen -- Aecker gehören zwar -- Cäsar's* -- Zeit -- ganz Gemeinde -- verlassen -- Gemeinschaft Vertheilung Aecker Gemeinde Prinzip -- Germane Slave ursprünglich gemein -- Slave viel lang daran festhalten -- Rußland Bulgarei bestehen mancher -- -- Cäsar Einzelne kaum bestimmt Acker fest Landeigenthum -- sondern Vorsteher Führer weisen Geschlechter Stämmen -- passend scheinen -- alljährlich geeignet Landstrecke -- Pf -- S. 35—36. 1052_00000054,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",54,1880,"40 Kriegerstand -- jedenfalls so öffentlich Einrichtung Gemeinde -- Gallien anarchisch Merkmal Adel übermäßig Reichthum Einzelner Verarmung Vieler -- ■ Verhältniß -- frei germanisch Gemeindeverfassung bestehen -- Adel eng Sinn finden alt Geynane mchen -- wohl geben berühmt Geschlecht -- Mitglied adelig hießen -- ansehen groß Einfluß Gemeinde bringen -- gehen Fürst König hervor -- bestimmt Vorrecht erblich geschlossen Stand -- Adel eng -- spät entstanden Bedeutung -- nirgends Rede -- wenigster lassen Vermuthung rechtfertigen -- Vorrecht -- beliebig Gefolgschaft halten -- Dienstgefolge gehören wohl hundert Jüngling -- Stamme auswählen -- vorder Reihe kämpfen -- Vorrecht Tapfersten Chatte -- Hundert gehören -- -- Tacitus sagen -- Zahl -- sondern bereits Ehrenname -- Rangtitel -- Doppelkämpfer bilden -- -- Cäsar's Zeit -- Elite germanisch Heere -- — Reiterei German zeichnen Stärke -- Gewandtheit Pferd dicht Anschluß Reiter -- enggeschlossen Reihe bewegen -- germanisch Bogenschütze erwähnen -- Germanen wenig Eisen besitzen -- so führen selten Schwerter Lanze -- Beile Streitäxt -- sondern gewöhnlich Framen -- d -- -- -- Speer Wurf Stoß -- schmal eisern Feuer hart gebrannt Spitze -- unglaublich weit schleudern vermögen -- Landsturm greifen Volk -- Noth thaben -- Keule -- Knittel Stein -- -- gewaltig Faust geswingen -- römisch Kriegskunst durchkreuzen -- prahlerisch Schmuck Waffe -- Gallier lieben -- kannen German -- Panzer blinken erbeutet Helm -- hölzern Schilde bemalten sorgfältig Farbe -- kriegskundig Volk Chatte berühmt -- Manneszucht -- Ordnung Ausdauer Feld stellen Tacitus sogar Römer -- „die anderen \,"" sagen -- „ziehen Schlacht -- Chatte verstehen -- Krieg führen -- -- Hauptstärke germanisch Heere bestehen natürlich Fußvolk -- Pferd besitzen vermögenderer -- German kämpfen keilförmig Schlachtordnung -- Flucht Gefecht kein Schimpf -- sondern gelten Klugheit -- wofern fliehend rechter Zeit umkehren -- Leiche gefallen Bruder geben Preis -- Schild zurücklassen -- Schmach -- Verachtung Ausschließung Gemeinde freie ziehen -- -- Niederlage Schlacht überleben -- Kummer aufhängen -- sehen -- Germane Furcht Tod zwar schimpflich halten -- Feigheit Leben straften -- Feigheit mögen gelten -- Möglichkeit Tod fürchten Krieg überhaupt entlaufen -- anderthalb Jahrhunderte Cäsar Tacitus Germane Zeit groß geistig Anregung -- fruchtbar" 1052_00000055,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",55,1880,"41 Gewitterschauer Freiheitskrieg Volk kommen verborgen Volksgeist wecken -- singen Lied -- Barditus nennen Tacitus -- Muth entflammt Sreges-gewißheit erfüllen -- nennen Lied wahr Ausbruch unbändig Kampfeslust -- groß Heldenlied geben Preis Tapferkeit -- Gelage singen -- bevor Krieger Schlacht ziehen -- solcher Lied Arminius feiern -- Beschaffenheit alt Dichtung freilich vorhanden -- sieben acht Jahrhundert junge Bruchstücke altdeutsch Poesie kaum zurückschließen -- gewiß Sprache möglich tönend -- urkräftig -- alliterirend wiederholen Laute — Schilde Speer Tact zusammenschlagen — gewaltig -- Mark Bein gehen Gesang Hörer -- erfüllen Germane Siegesmuth -- Römer Schrecken -- Schall Schlachtgesang verstärken -- halten Schilde Mund -- so Römer übernatürlich Getöse -- menschlich Gesang erscheinen -- Musik mögen Tanz entsprechen -- German alt aller Kunst -- kriegerisch-religiös -- Jüngling führen nackt Schwerter Frama Tänze Ehre Kriegsgott .* -- Poesie übrigens Gemeingut Volk -- Recht Gottesdienst -- besonderer Sängerzunft -- celtisch Barde seandinavisch Sealde -- geben Germane -- Kriegsruhm Gesangesgabe zieren derselbe Mann -- Haus Priester -- Gemeinde Richter -- Glaube -- Poesie Recht -- Priester -- Sängerund Richteramt flössen derselbe Quelle -- frei -- kein Schranke gehemmt Geist Nation -- ** -- Wetigion Germanenf -- -- Religion Urväter Schrift alte einheimisch Denkmal erfahren -- sehr wenig -- glücklicherweise erhalten Religion mystisch Schrift Skandinavier -- Edda -- Deutsch -- Urgroßmutter -- -- „nordisch Bibel"" ergänzen -- oben erwähnen -- Germane Einwanderung Deutschland Zeit lang Skan -- -- Mann schwingen zuerst dreimalig Umtanz Schwerter Scheiden Luft -- ziehen blank bewegen Lufthieb bestimmt Form einander -- so Klingen sechseckig Rose bilden -- plötzlich lösen Kopfe Einzeln zeichnen Fecht viereckig Rose -- bewegen heftig rasch -- schlagen Schwerter gegeneinander beenden rasch Rückwärtssprunge schön Kampfspiel -- Gesang Musik ertönen -- so wenigstens Norden -- freilich viel spät Zeit -- Weinhold -- nordisch Leben -- 466 ff -- ** -- Vergl -- klassisch Darstellung G. Freitag -- Römerzeit „Bilder Mittelalter"" -- I. S. 27 ff -- f -- Sugenheim -- Geschichte deutsch Volk Cultur I. 58. Darstellung Sugenheim beruhen grundlegend Arbeit I. Grimm -- deutsch Mythologie -- Simrock -- Handbuch deutsch Mythologie Lüning -- Einleitung Ausgabe Edda -- sch --" 1052_00000083,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",83,1880,69 sondern unsterblich Gott -- Neptun Dreizack Grundfest Mauer erschüttern -- Jupiter Juno Feind Waffe rufen Minerva Höhe Burg Waffenglanz streiten -- also Trojas Fest weit Herrschaft fallen Gott -- Hand Mensch Werkzeug dienen -- Troja Untergang Römer Schicksal eigen Stadt Herrschaft prophetisch vorhersehen -- Germane zerstören Rom abendländisch Reich -- wollen -- sondern -- unabweisbar Nothwendigkeit treiben blind letzter entscheidend Kampf Weltstadt Herrschaft -- drängen dringen stürmt römisch Welt -- erliegen -- Zerstörung römisch Herrschaft Abendlande groß folgenreich That deutsche Geschichte -- einzig zugleich -- fast Stamm Antheil -- planmäßig Bewußtsein geleitet Angriff -- gemeinsam Entschluß deutsche erliegen Rom -- sondern siel hoch Macht -- Mensch unbewußt dienen -- Jahr 370 zahllos Schwärme Hunnen -- mongolisch Volksstamm -- Europa einbrechen -- Don gehen -- halten gothisch Reich -- wenig innerlich äußerlich befestigen -- gewaltig Stoß kriegerisch nomadisirend Horden lange Stand* -- -- einiger Kampf beugen Ostgothe meister unterwerfen Stamm Mongol -- groß Theil Westgothen ddgegen -- bereits anderer gothisch Stämma gewiß Sonderung bestehen -- -- Unruhe schaudern blicken Gothe -- Besitzung damals westlich Ufer Don erstrecken -- neu Feind -- ebenso häßlich Gestalt -- wild graufam Sitte -- bartlos Angesicht klein tiefliegend Auge nie männlich Anmuth Jugend nie ehrwürdig Aussehen Alter zieren -- Beschreibung -- Geschichtsschreiber Ammianus Marcellinus Sitte -- Lebensweise ganz äußerer Erscheinung Hunnen entwerfen -- gieben Zeugniß entsetzlich Eindruck -- Ankunft östlich Barbar -- Phantasie Goth Abkömmling Dämon Zauberin erblicken -- Römerwelt hervorbrachen -- „das Volk Hunnen -- alt Bericht wenig bekannt -- wohnen mäotisch See hinaus Eismeer hin -- Wildheit kennen kein Grenze -- Sitte -- Knabe Geburt Wange durchschneiden -- Bartwuchs hemmen Angesicht entstellen -- gedrungen -- stark Gliederbau sehen Bestien plump zugehauen Holzklötze -- groß Häßlichkeit verbinden ungemein Ausdauer Abhärtung -- so Feuer fein Nahrung ganz entbehren -- leben allein Wurzel Kräuter halbroh fleisch aller möglich Thier -- Rücken Pferd etwas mürbe reiten -- nie kommen Dach Haus -- Grab meiden -- einmal Rohrhütte -- unstät schweifen Gebirg Wald gewöhnen Hunger Durst Wechsel Witterung -- Kleider Linnen Fell klein Gewild -- derselbe Gewand tragen Haus außen -- legen eher -- Fetzen Leibe fallen -- gebogen Mütze decken Kopf -- Ziegenfelle rauhhaarig Bein -- unförmlich Schuh hindern frei Gang -- find Fußkampf untüchtig -- häßlich -- ausdauernd Pferden hängen angewachsen 1052_00000094,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",94,1880,80 feit völlig verändern -- alt Besitzverhältnis lösen -- bisherig Bande Gesellschaft lockern -- Grenze Staat Land verlieren Geltung -- gleichwie Erdbeben Wohl ganz Stadt Schutthaufen verwandeln -- so massenhaft Völkerwanderung ganz politisch System Vorzeit Haufe werfen -- neu Ordnung Ding gestalten -- völlig verändert Verhältnis Volk entsprechen -- deutsch Volk aller anderer Strom Wanderung hineingeriß -- Grenze meister verrückt -- staatlich Verhältnis meister verschieben -- ueber-blicken ungeheur Wandel Ding -- Bewegung allmählich Stocken Stillstand gerieth -- so zeigen zunächst -- viel deutsch Volksthümlichkeit Osten Norden verlieren gehen -- unterer Donau -- Gothe so mächtig geboten -- sitzen letzter dürftig Rest deutsch Herrschaft Stamm Longobarde Gepide -- bald gegend räumen -- Land Weichsel -- Küste Ostsee einbüßen slavisch Stämme -- ungehindert vordrangen -- räumen -- Elbe reichen deutsch Land -- bald nehmen slavisch Stamm Böhmen rücken Saale oberer Main -- Niederelbe allein wohnt Sachsen jenseitig fruchtbar Ufer hinüber -- Marsch Nordsee behaupten Friese tief nördlich Halbinsel hinein -- Gebiet deutsche erheblich verkürzen -- Däne Jüten -- angeln Halbinsel verlassen -- Seandinavien Insel her herrenlos Land einfallen -- fortan besetzen halten -- Westen Süden scheinen freilich doppelt dreifach gewinnen -- Norden Osten einbüßen -- einst so reichen schön Provinz Westreich Beute Hand deutsche fallen -- Ocean mittelmeere hin Sieger Land unterwerfen Meer hinaus Britannien Afrika Macht feststellen -- Stamm -- Friese Theil Sachsen Thüringer ursprünglich Sitz bewahren -- meister weit alt Heimath verschlagen -- Volk -- zuerst Ostsee begegnen -- siedeln Afrika gründen Herrschaft -- Stamm Weichsel her sehen Donaumündung -- Pyrenäen niederlassen -- Volk -- einst Netz Warthe wohnen -- kommen Loire Rhone Herrschaft -- Name -- Fuß sudet zuerst hervtreten -- verklingen Guadalquivir -- anders -- solcher Wanderung deutsch Stamm bedeutend Umgestaltung erleiden -- spalten auseinandergerissen -- Stamm -- einst groß Verband Gothe gehören -- treten meist früh Name hervor erscheinen Selbstständigkeit -- überdies erweitern Trennung Ostgothen Westgothen zwei völlig geschieden Völkerschaft -- Franken 1052_00000095,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",95,1880,81 finden salisch ripuarisch Franken scheiden -- Sachsen -- Ocean gehen -- verlieren allmählich Verbindung daheimgeblieben Stammgenosse -- spalten Westfalen -- Ostfale Enger -- solcher durchgreifend Spaltung Volke eintreten -- lösen häufig einzeln Gaue Gesammtverbindung Volk ziehen besonderer Straße -- so schließen Langobarde Sachsen Zug Britannien -- spät begleiten wiederum Sachsen Langobarde Italien -- so bleiben Alanen Gallien zurück -- Hauptmasse Volk Spanien ziehen -- finden Thüringer Jvaal Maasmündung -- Heereshauf Odoaker -- Hauptmasse Volk alt Sitz derselbe innere Deutschland bewahren -- überall -- Wanderung deutsche 'reichten -- begegnen zerstreut gothisch suevisch Schaaren -- befürchten -- Verlassen alt Wohnsitze Bestand alt Gemeindeverbindung ganz gar lockern -- wissen -- eng Boden zusammenhängen -- Allem Grundbesitz ruhen -- gewiß -- German Römer sitzen -- gleichmäßig Vertheilung Land -- vornehmlich alt Verfassung gründen -- eng -- nachbarlich Gemeinschaft -- frei Mann Gemeinde gleichsam zusammenschließen -- herstellen -- lösen ganz alt Gemeinde -- meist scheinen Gaugenosse vereinen Wanderung begeben erobert Boden alt Gemeinschaft festhalten -- Gau auflösen -- bleiben mindestens Hundertschaft zusammen erhalten aller Wechsel hindurch Eigenthümlichkeit alt Verfassung -- kehrte Germane bald alt friedlich Gewohnheit zurück -- kaum Westgothen Spanien Land erlangen -- so verfluchten -- römisch Schriftsteller sagen -- Schwerter ergreifen Pflug -- so erhalten mitten römisch Welt alt Gemeindeverfassung -- erwarten -- innere Deutschland leben allgemein ungebrochen Zeit fort gegender übertragen -- entweder deutsch Boden unmittelbar Nachbarschaft liegen -- Beispiel Britannien -- alt Bevölkerung fast ganz German verdrängen -- Gemeindeverfassung zugleich deutsch Wesen deutsch Sprache dauernd befestigen -- alt Verfassung bleiben German Freiheitssinn bewahren -- Sieg römisch Reich verleihen -- lange Kampf zugleich zeigen -- stark leitend Gewalt dauernd Erfolg erzielen -- Volk -- Kampf Römer stürzen -- könige gefocht -- Macht Römer zerstören weit Reich Besitz nehmen -- erkennen bald -- könige Besitz erhalten -- Sachsen Friese -- alt Sitz bleiben -- bestehen freilich ferner König -- sächsisch Scharen -- Britannie erober I. 6 1052_00000096,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",96,1880,82 -- -- sogleich Königthum erheben befestigen -- Langobarde spät Führung könige Italien gewinnen einmal Versuch königlich Gewalt entledigen -- geben bald genug -- Königthum -- anderer erobernd Stamm -- Nothwendigkeit -- sobald germanisch Stamm Herrschaft anderer Volk gewinnen eng Verhältnis erweitern -- Spitze machtvoll Persönlichkeit stellen -- Hand Herrschaft zusammenschließen -- Einheit Zusammenhalt Herrschaft Dauer unmöglich -- Königthum fortan schwach -- leicht beseitigend Gewalt -- sondern durchdringen Leben Volk ganz Wesen derselbe innigst verwachsen -- König -- Uradel Volk hervorgehen -- Lebenszeit Spitze derselbe stellen -- gewiß priesterlich Heiligkeit auszeichnen -- wesentlich zuerst oberer Kriegsherr üben Heerbann Person Beamter ganz Volk -- Germane Kriegswesen bürgerlich Verwaltung trennen wohnen -- gehen könig Quelle aller Gewalt -- derselbe Beamter -- Heerwesen vorstehen -- lassen Gerichtsbann üben -- urtheilen Alter her frei Gemeindegenosse berathen nächster eigen Angelegenheit -- geschehen Leitung Vorsitz königlich Beamter -- treten ganz Volk zusammen -- Heerschau -- Berathung allgemein Wohl -- so erscheinen immer König Spitze -- Ueber-tretung königlich Gebot hoch Geldbuße bestrafen -- Verletzung geheiligt Person König ziehen unsühnbar Verbrechen Tod schuldige -- Königthum Germanen außen kommen -- Römer annehmen -- Entwickelung königlich Macht Beispiel römisch Kaiser erheblich Einfluß -- stark Königthum immer glänzend Gefolge umgeben zeigen -- Glied derselbe Bedeutung bevorzugt Stand gewinnen -- so erheben neu germanisch Staat König Gefolgschaft hervorragend Stellung -- -- Gefolge König stehen persönlich Dienst verpflichten -- empfangen Abglanz Glanze genießen Vortheile erhöht Stellung -- hoch Ehre -- reichlich Schenkung Geld -- Land eigen Leute Huld solcher Führer Gefolge bieten -- vordem arm Gaufürst vermögen -- Gefolge vorzugsweise wählen König Beamter -- Heer führen bürgerlich Verwaltung Reiche leiten -- Mann Gefolge -- Dienst Hof Person leisten -- Hofstaat bald Muster römisch gestalten -- germanisch König Abzeichen römisch Herrscher annehmen -- so steigen erster angesehen Dienstmanne König -- Marschall -- Kämmerer -- Truchseß Mundschenk bald Bedeutung -- hoch Beamter Hose Kaiser 1052_00000098,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",98,1880,"84 römisch Welt herbeiführen -- neu Reis alt Baum propfen -- gehen freilich unwiederbringlich verlieren -- Land -- Jahrhundert zusammmengehören aller Interesse verwachsen -- auseinandergerissen -- Handel Wandel alt Bahn Richtung nehmen -- Kunst Wissenschaft verlieren Geltung gehen reißend Schritt Verfall -- nützlich Staatseinrichtung gehethen unaufhaltsam Ruin -- ganz Leben gestalten rauher kriegerisch -- sehen Römer damals Germane so sehr Unterdrücker -- Befreier unerträglich Druck Kaiserherrschaft -- finden -- rauh Sieger eher Bundesgenosse Herr gut frei arm leben -- äußerlich glänzend Joch Kaiser Osten Beamter -- Völkerwanderung Folge -- deutsche heimisch Gebiet bedeutend schmälern -- Donau verschwinden einst so mächtig Gothenvolk -- unterer Stromgebiet breiten Volk slavisch Nationalität schieben tief innerer Deutschland -- Böhmerwalde -- wende -- derselbe groß Völkerstamme angehörend -- dringen Elbe -- unterwerfen Osten Fluß zurückgeblieben deutsche gründet Reihe klein Herrschaft -- bald überschreiten Strom -- Gebiet Mulde slavisch -- Saale aufwärts ziehend gelangen Fichtelgebirge Gebiet oberer Main -- Gegend Havelmündung Elbe wendisch Stamm überschreiten -- heutig Altmark östlich Hannover breiten Herrschaft -- Norden Deutschland skandinavisch Volk jütisch Halbinsel bemächtigen -- dafür Germane siegreich Waffe weströmisch Reich tragen blühend Provinz erobern -- Italien Westgothen Pyrenäen vordringen Gebirge genannt Halbinsel unterwerfen -- Norden Afrika faßen Vandale -- Brittisch Insel angeln Sachsen -- Gallien Franken -- Oberrhein -- Jura Rhone Burgunder -- Abschluß Völkerwanderung Langobarde -- Nars rufen ziehen König Alboin heutig Ungarn Oberitalien gründet lombardisch Reich -- Theil Mittelund Unteritalien umfassen -- Ermordung Alboin gerieth Macht Müde lang Wanderung blutig Kampf nehmen eingewandert Aecker Besitz -- bebauen -- allein kriegsbereit dennoch bleiben -- neu Heimat vertheidigen -- lang Kampf erkennen -- nothwendig -- einheitlich Leitung stehen -- Königthum ausbilden -- neu Verhältnis befestigen -- Kriegswesen -- oberer Verwaltung -- oberer Gerichtsbarkeit Attribute -- wohl tagen Leitung König Versammlung frei Mann fort -- berieth Angelegenheit Land finden Recht -- allein wichtig Ding rücken Schwerpunkt Entscheidung immer nah Seite Krone -- Volksgemeinde treten desto Hintergrund -- neu einflußreich Stand Krone schieben -- groß -- verliehen Grundbesitz geben Adel bald materiell Uebergewicht gemein Mann -- niederer Dienstleute -- persönlich Leistung Besitz -- Ehre Einfluß gewinnen -- überragen bald Bedeutung Bauer -- so stolz Genuß Vollfreiheit „Dienstmann"" herabblicken mögen -- beruht neu Dienstadel ursprünglich persönlich Auszeichnung -- so" 1052_00000136,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",136,1880,"122 Bekenntniß unterwerfen versprechen -- allein so -- solcher thun bereit -- ebenso geneigen -- umstoßen -- so vergehen fast kein Jahr -- Gesinnung ändern -- Hochherzigkeit König -- Unglück -- Glück bewährt Festigkeit Charakter -- weder Wankelmuth überwinden -- Entschluß wankend -- Ueberschreitung folgen Strafe Fuß -- entweder rächen Treulosigkeit -- Grafe -- Spitze Heer entsenden -- endlich -- -- Widerstand leisten pflegt -- niederworfen unterjochen -- verpflanzen zehntausend Bewohner beide Elbufer Weiber Kind verschieden gegend Gallien Germanien -- Krieg -- lang Jahr hindurch hinziehen -- nehmen endlich König gestellt Sachsen angenommen Bedingung -- Götzenglaube Götterdienst entsagen Christenglaube Sakrament Bekenntnis annähmen -- Ende .* -- einzeln Krieg -- ** -- König Karl beschließen -- Reichstag Worms halten -- Sachsen bekriegen ziehen unverweilt dahin -- verwüsten Feuer Schwert -- erobern Fest Aeresburg -- Stadtberg a. d -- Diemel -- zerstören Götzenbild -- Sachsen Jrminsul nennen -- 772. -- drei Tag lang Zerstörung aufhalten -- begeben -- anhaltend heit Witterung Bach Quelle Umgegend vertrocknen gar kein Trinkwasser auftreiben -- Heer lang Durft leiden lassen -- geschehen Gott -- Tag -- gewöhnlich Mittage ausruhen -- Berg -- Nähe Lager -- solcher Wassermasse Bette Waldstrom hervorbrechen -- ganz Heer genug -- *** -- Götzenbild zerstören -- ziehen König Weser lassen -- -- „Ein groß kampflustig streitbar Volk"" -- sagen Giesebrecht -- „in ungebrochen Naturkraft -- wilden Freiheitstrotz barbarisch Verschlagenheit -- -- Karl Waffe wenden -- allerdings fest Einheit stark Zusammenhang einzeln Kampf unschwer besiegen -- einzeln Sieg tragen wenig endlich Entscheidung Krieg -- Gau Gau unterwerfen -- Gemeinde anderer einzeln vernichten -- Krieg -- Karl Sachsen führen -- derselbe -- einst Römer unterlagen -- derselbe Stamm -- derselbe gegender führen -- gelten -- germanisch Freiheit Herrschaft Einzelne beugen Verbindung groß Reich einfügen -- zugleich Krieg Kampf Glaube Christ -- Reliquie heilige ziehen Karl Kampf -- Mission begleiten Zug reisige -- -- Karl politisch Nothwendig-keit -- Sachsen unterwerfen -- Sachsen kämpfen uralt Freiheit Gott -- ganz Zähigkeit hängen -- deutsch Volksstamm aueichnen -- handeln freilich -- Glaubens-kämpsen bethätigen -- Grundsatz -- Eidbruch verhaßt Christ erlauben -- ** -- Einhard Annale -- deutsch Abel -- „Geschichtsschreiber deutsch Vorzeit"" -- Lief -- 9 -- verkürzen -- -- *** -- Quelle heißen heutzutage Bullerborn Dorfe Olden-beke weit Quelle Lippe --" 1052_00000125,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",125,1880,111 matten wenigster wissen -- schriftlich Auszeichnung spärlich -- Unterdeß German Landwirth bleiben -- kennen Hufe kein anderer eige -- Ertrag geben -- bestehen Vieh Frucht -- bauen -- Leistung Getreide Viehhäupter -- Unfrei Hintersasse zahlen -- wahr Eigenthümer Boden -- sitzen -- König Bischof Geldstück abhängig Mann einnehmen -- Geld betrachten Hühner -- Käse Scheffel Weizen -- Gegenstand Verbrauch -- aufsammeln Waar umtauschen -- benutzen -- Zins ziehen -- Geld Abendlande etwas ganz anderer -- blühend Alterthum -- Mittel Reichthum erwerben -- sondern Theil erworbener -- Kirche Zeit Christ unziemlich erklären -- Geld Zins leihen -- so setzen nichts neue drückend fest -- sprechen -- allerdings Interesse -- damalig Zustand Geldwirthschaft Germane Ordnung -- Verkehr Geldleihe Zins ganz entbehren -- so Jude -- Kirchengesetz ohnedies nichts angehen -- gesetzlich autorisirt -- Zins leihen -- privilegirt Geldgeschäft -- bereits thatsächlich Hand -- kommen unerhört Stellung abendländisch Volk -- allein vermögen modern Sinn reich -- indem Capital arbeiten lassen -- hoch Zins Darlehen sichernd Faustpfand unvermeidlich sehr reich gewiß Sinn still Regent mitlebend -- leben räuberisch Zeit -- Gewinn fortwährend Habsucht Schlecht Bekehrungslust Fromme aufregen -- bleiben ganz Mittelalter Banquier Capitalist ausgeplünderter Beraubt -- Kirche höchst anstößig sehr begehrenswerth -- Volk verachten fürchten -- vertraute Opfer König -- Stadt Römergebiet frei Germane Handwerker -- sondern Wirth -- besitzen eigen Haus -- Flurstück -- Weinberg -- Grundbesitz erweisen frei -- waffenfähig Mann -- umschließen ganz Möglichkeit leben -- Heimat scheiden -- versiegen Quelle Existenz -- sobald letzter Goldmünze Halskette Nahrung verkaufen -- Geld zahlen Buße Vergehen kein Schatz besitzen -- Eigenthum entäußern -- indem benachbart Grundherr -- Bischof -- König verkaufen zurück empfangen jährlich Zins -- fortan Grundstück belasten -- frei Eigenthümer zinspflichtig Herr herabdrücken -- Weg beginnen Verschlechterung Lage Gemeinftei -- allerdings arbeiten anderer daran -- herab drücken -- niedrig Zustand Geldwirthschaft dauern Jahrhunderter Entwickelung deutsch Städtekraft -- unbehülflich langsam wälzen Geld Truhe .andern -- lang Zeit 1052_00000154,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",154,1880,"140 Karl innerer Walten"" -- -- Regierung so ungeheuern so verschiedenartig Bestandtheil zusammengefügt Reich fast unaufhörlich Krieg Riesenaufgabe -- sehr fühlbar Mangel tauglich Vollzugsorgan -- gering Schwierigkeit -- erforderlich Anzahl finden -- fortschreitend Erweiterung Frankenstaat Weltmonarchie Sturz Thassilo's Bayern vollendet Beseitigung alt deutsch Stammherzogthümer -- so lange eigentlich Heerb stets erneuernd Widerstand fränkisch Herrschaft -- bedingen natürlich stark Vermehrung Beamtenthum bedeutend Neuerung Beamten-Hierarchie -- Treue alt Unterthan unbedingt rechnen dürfen -- solcher selbstverständlich erster Ersorderniß Vollzugsorgane -- säst überall -- also vornehmlich Franken solcher wählen -- überaus schmerzlich empfinden -- ganze so gering Bildungsgrad ungemein erschweren -- einigermaßen tauglich Mann finden -- wenigstens einiger Kenntniß neu unterwerfen Land eigenthümlich Verhältnis Bewohner besitzen -- Regierung betrauen -- Folge arg Uebelstand einmal -- Karl rein weltlich Angelegenheit geistliche -- meist Bildung antreffen -- anvertrauen -- -- Menge Geschäft -- eigentlich Sache Beamter -- intelligent -- fähig Beamtenthum abnehmen -- erledigen -- allein sittlich Mangel Vollzugsorgan -- Habsucht -- Bestechlichkeit u. -- -- w. steuern -- sondern Unwissenheit überall -- Provinz abhelfen -- genug eintreten -- bezweifeln dürfen -- Karl hauptsächlich Lösung ungeheuern Aufgabe erleichtern -- Institut Misst einführen -- vielmehr erwecken wesentlich umgestalten -- Merovinger Sitte -- König außerordentlich bevollmächtigter -- deutsch Ausdruck lateinisch Name dürfen -- ** -- Provinz schicken -- einzeln wichtig Geschäft -- ordentlich Beamter anvertrauen wollen -- erledigen -- allein Zeit kraftlos Nachkomme Chlodwig's I. Majordome gerieth Einrichtung immer Vergessenheit -- vornehmlich beide Macht Autorität fehlen -- verschieden territorial local Gewalten Geltung bringen -- Karl Martell Pippin kehren zurück -- scheinen -- einzeln Fall -- allgemein Einführung Missi -- Neubildung Erweiterung Thätigkeit wesentlich Theile Reichsverwaltung erfolgen -- berühren -- -- -- Sugenheim I. S. 411 ff -- -- verkürzen -- -- Darstellung beruhen meist Waitz -- deutsch Verfafsungsgeschichte -- ** -- gewöhnlich Sendbote nennen -- sch --" 1052_00000159,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",159,1880,145 gründ selbstständig deutsch Schifffahrt -- anregend Niederlassung Handelsreise Friese -- Jn-lande vornehmlich Rheingegenden* -- Messe -- -- Denis -- Auslande -- berührt Grund -- Britannie erstrecken -- Karl's Tag Bevölkerung besucht Theile Deutschland einwirken -- entnehmen Thatsache -- Monarch veranlassen sand -- Leute straßburg Kirche ertheilt Zollfreiheit Haupthandelsplatz eigen Land Friesen -- Dorstadt -- Sluis Westmündung Schelde ausnehmen -- ergieben hieraus -- Straßburger damals Friesland Flander unbedeutend Handel treiben -- Karl Umstand schwerlich fraglich Exception -- Friese mchen eifersüchtig -- bewegen finden -- Folge unterhalten regen Verkehr England scheinen letzter entfernt Theil fränkisch Monarchie -- namentlich Italien -- Handelsverbindung bereits damals entstehen -- Schreiben Karl's König Offa Mercien resultirend Thatsache -- Rom wallfahrend Brite Heiligkeit Pilgergewand Zolldefraudation -- Schmuggel benutzt -- weisen hin -- wichtig Zweig Merkantilverkehr Monarchie Karl's Auslande -- Orient Indien -- befinden jedoch Tag lange nachher fast Hand Jude -- Indien Morgenland bekanntlich -- seitdem germanisch Stamm Ueberwind Erbe römisch Westreich -- ganz Mittelalter hindurch Hauptquelle Welthandel bleiben -- unerschöpflich Reichthum Naturprodukt -- ungebildet Volk so reizvoll gebildet unentbehrlich erscheinen -- außerordentlich Vollendung gewiß Zweig Betriebsamkeit -- namentlich feinern Weberei Färberei Theil Asien -- erzeugen abendländisch Volk steigend verlangen Artikel -- gewöhnlich Bezugsweg derselbe Konstantinopel einiger Hafen Italien -- byzantinisch Herrschaft stehen -- namentlich Venedig Amalfi -- sowohl Grieche wälsche nehmen ganz unverschämt Nutzen -- Franken -- unentbehrlich fraglich ausländisch Erzeugnis wachsend Luxus -- Marseille beziehen -- nordöstlich Küste mittelländisch Meer so trefflich gelegen Stadt Hauptstapelplatz direkt Verkehr Orient erheben suchen -- verschieden zweiter Hälfte sechster Jahrhundert überkommen -- dürftig Notiz zeigen -- Bemühung That fruchtlos geblreben -- allein folgend Zeit inn Krieg Zerrüttung Reiche Franken -- -- -- so schön Theil Stadt Mainz Ende neunt Jahrhundert friesisch Kaufleute bewohnen -- Urkunde Jahr 830 ersehen -- Friese Worms anderer Rheinstadt em schwunghaft Handel betreiben -- Gsrörer -- Gesch -- westfränkisch Karolinger Ii -- 285 -- Wenck -- fränkisch Reich Vertr v -- Verdun 147 -- Leipzig 1851. -- 10 1052_00000441,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",441,1880,427 Ausgang Kokgen Kreuzzug -- Vertrage -- Friedrich Ii Al Kamel gehleffen -- Jerusalem 14 Jahr Hand Christ bleiben -- wilden Chowaresmier erstürmen -- kommen Hand Sultane Aegypten -- drei geistlich Ritterorde erleiden Gaza vollständig Niederlage -- so einiger Küstenstadt Besitz bleiben -- versuchen König Ludwig Ix -- heilig -- Frankreich -- 1226—1270 -- -- heilig Land abermals erobern -- indem sechster Kreuzzug -- 1248—1254 -- unternehmen -- wenden Jahr 1248 zunächst Aegypten -- einsehen -- Besitz Palästina Land kein sicher -- Seestadt Damiette erstürmen -- Gefangenschaft Gerieth Freiheit Herausgabe eroberter hoch Lösegeld erkaufen -- Zug seeräuberisch Tunese Jahr 1270 -- siebent Kreuzzug bezeichnen -- scheitern Seuche -- Ludwig Heere ausbrachen -- Tod -- unterdessen gehen Palästina Stadt anderer verlieren -- zuletzt fallen Jahr 1291 Accon letzter Besitz Christ -- Ordensrittern setzen besonders Johanniter Kampf ungläubige fort -- ziehen zunächst Cypern -- spät Rhodus zurück -- halten vermögen -- geben Kaiser Karl V. einiger Jahrhundert spät Insel Malta -- Malteserritter -- -- eigentlich Ziel zweihundertjährig Kampf also abendländisch Christenheit erreichen -- dabei Europa sechs Million Bewohner Zug verlieren -- wohl anderer groß Vortheil erlangen -- Urheber Kreuzzug nichts träumen lassen -- vollständig geistig Umwandlung Abendlande Zug Folge -- dahin eng Gesichtskreis abendländisch Volk ward erweitern -- Morgenland all reich Erzeugnis erschließen -- abendländisch Volk einander nah bringen -- Papstthum Kreuzzug hoch Triumph feiern derselbe wenig Macht gewinnen -- so -- indem groß wissenschaftlich Bildung Araber Europäer Achtung einflößen -- Grund Duldung Andersglaubend legen Glaube Untrüglichkeit Päpste erschüttern -- — Lehnswesen zwar Königreich Jerusalem hoch Ausbildung erlangen -- gehen dennoch schwächen Kreuzzug hervor -- weltlich Große nämlich verkaufen -- verpfänden verschenken Gut Kirche -- Mittel Pilgerfahrt erschwingen -- Folge davon Verarmung Adel -- damals gerade germanisch Anfang hervorgewachsen romantisch mittelalterlich Ritterthum äußerlich hoch Blüthe stehen -- Stadt -- Sitz persönlich Freiheit -- Einfluß Macht gewinnen -- — endlich nehmen Kreuzzug Handel Gewerbe ganz neu Aufschwung -- besonders italienisch Seestadt -- neu angeknüpft Handelsverbindung rasch emporblühen -- -- Dr -- Carl Wolf -- Lehrbuch mittlerer Geschichte -- -- htttterkich Kampf -- Nibelungenlied -- Anfang 13. Jahrhundert stammen -- wenigstens Gestalt -- besitzen -- groß Nationalepos -- Nibelungenlied -- Nibelunge laten -- -- Titel anderer Handschrift lauten -- Nibelunge not -- -- Inhalt zerfallen Lied zwei Theile -- erster Siegfried Tod -- zweiter Kriemhilden Rache Mittelpunkt -- I. Zuworms 1052_00000044,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",44,1880,30 Ii -- innerer Zustand -- Staat -- Gemeinde -- Sitte Gebrauch -- groß politisch Zusammenhange Germane Bewußtsein national Zusammengehörigkeit -- Aeußeres -- Gestalt -- Haut Haarfarbe anderer Volk unterscheiden -- Lebensart -- Charakter -- Sprache -- religiös Glaube bewirkten -- Abkömmling gemeinsam Ahn ansehen Mannus -- Sohn Gott Tuisko drei Sohn -- Ingo -- Jsco Jrmino leiten drei Hauptstamm -- Jstävon Mittel Niederrhein -- Jngävon Nordseeküste* -- -- Friesen -- Saxon -- angeln -- Chance -- -- Hermon -- Chatte -- Cherusker -- innere Deutschland Elbe hin -- drei Stämme unterscheiden Sueben -- Ost Südostgermanen -- -- rechnen -- Longobarde beide Seite unterer Elbe -- Weichsel Vandale -- südlich Semnone -- Weichsel Burgunder -- Weichsel Gothe -- Böhmen Markomanne u. a. Grade Ostgermane -- zuerst Völkerwanderung beginnen römisch Weltreich erschütteren -- ** -- Punkt Geschichtserzählung unterbrechen -- Zustand Germane betrachten -- -- seitdem Cäsar kennen lernen -- anderthalb Jahrhundert inn Bewegung äuß Kampf -- friedlich feindlich Berührung Außenwelt -- namentlich Römer Gallier -- gestalten -- mancher Hauptzug Bild treten bereits Geschichte groß That Ereignis Volk hervor -- ausfüllen -- günstig Geschick Notiz etlich Geograph Naturbeschreiber Schrift Geschichtschreiber Cornelius Tacitus Lage -- Sitte Volk Germanien erhalten -- kostbar Büchlein Denkmal deutsch Nation -- kein anderer Volk rühmen -- Vorfahren Recht golden Buch nennen -- entstehen letzter Jahr 1. Jahrhundert -- Bestandtheil groß Werkest besonderer litterarisch Zweck -- unbekannt -- innerer Zweck hoch Bedeutung beurkunden -- jeher -- seitdem Römer zuerst Bekanntschaft Vorelter -- Rom viel German beschäftigen -- bald Angst Haß -- bald Anerkennung Vorliebe -- despote -- Niemand trauen -- vertrauen germanisch Treue -- unverdorben -- naturwüchsig -- hoch -- stolz Gestalt -- frisch Schönheit germanisch Mensch -- Rom kommen -- entnervt Geschlecht reizend Anblick -- -- -- Plinius schildern Leben Küstenbewohner so -- Bild hallige entgegentreten -- „zwei Mal täglich kämpfen Volk Düne Fluthen -- Hütte -- Seefahrer -- Fluth steigen -- schiffsbrüchige -- fallen -- kein Baum -- kein Strauch weit umher -- kein Thier kommen dahin -- Viehzucht Jagd kennen -- Schilf Gras flechen Netz -- trocken Mist Brennstoff Regenwasser löschen deutsche_mark Durst -- mögen genußreich Leben Römer -- nennen Sklaverei -- Pf -- ** -- Pfass -- Seite 88—117 mehrfach Kürzung -- 1052_00000015,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",15,1880,"i. Kampf deutsche Römer -- Kimörer Teuton .* -- lang Zeit irren „unstet Volk"" nördlich Saum beide Seite Donau Kelt eingenommen Landschaft -- nennen Kimbrer -- heißen Chempho -- -- Kämpe -- Feind übersetzen -- Räuber -- -- Benennung ~ indeß Anschein Auszug Volksname -- kommen Norden stoßen Kelt zuerst -- so weit bekannt -- Boier -- wahrscheinlich Böhmen -- genauere Ursache Richtung Heerfahrt Zeitgenosse aufzeichnen versäumen ** -- kein Muthmaßung ergänzen -- derzeitig Zustand nördlich Böhmen Main östlich unterer Rhein Blick vollständig entziehen -- dagegen dafür -- Kimbrer minder gleichartig spät anschließend Schwarm Teuton Kern keltisch Nation angehören -- Römer anfänglich zurechnen -- sondern deutsch -- sprechen bestimmt Thatsachen -- erscheinen zwei klein gleichnamig Stamm -- vielleicht Ursitze zurückgeblieben Rest -- Kimbrer heutig Dänemark -- Teuton nordöstlich Deutschland Nähe Ostsee -- Alexander groß Zeitgenoß Pytheas Gelegenheit Bernsteinhandel Teuton gedenken -- Verzeichnung Kimber Teuton germanisch Völkertafel Jngaevon Chauker -- Urtheil Cäsar -- zuerst Römer Unterschied deutsche Kelt kennen lehren Kimbrer -- mancher sehen -- deutsche beizählen -- endlich Völkername Angabe Körperbildung sonstig Wesen -- zwar Nordländer überhaupt -- vorwiegend deutsche passen -- andererseits begreiflich -- solcher Schwarm -- vielleicht Jahrzehent Wanderschaft befinden Zweifel Waffenbruder -- anschließen -- willkommen heißen -- Zug Keltenland Menge keltisch Element ausnehmen -- so befremdet -- Mann kel -- -- Mommsen -- römisch Geschichte I. S. 163—178 -- verkürzen -- -- ** -- Bericht -- Küste Nordsee Sturmfluthe groß Landschaft weggerissen massenhaft Auswanderung Kimbrer veranlassen -- Strabon 7 -- 293 -- -- erscheinen zwar -- griechisch Forscher -- märchenhaft -- allein Sage Ueberlieferung gründen -- entscheiden --" 1052_00000075,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",75,1880,"61 ""bar -- — Schatten Abend legen Erde -- rufen Hörnerklang Verfolger zurück -- Ufer Rhein lagern Sieger -- umschließen Ring Schildwächter -- -- Rumpf Todte wandern schwarz Rabe -- mondlos Nacht traben Wolf -- haargrau Haidegänger -- Walstatt -- Iii -- Völkerwanderung -- vereinzelt Kampf ausnehmen -- herrschen germanisch Freiheitskrieg Jahrhundert lang Frieden deutsche Römer -- best römisch Weltreich innerer Auflösung Untergang entgegensiecht -- deutsch Völkerschaft innerer Fehden brachlegen -- Zeit friedlich Verkehr bedeutend Einstich römisch Kultur Vorfahren -- Römerherrschaft unterwerfen linksrheinisch Gebiet groß Stadt erstehen -- Handwerk -- Gewerbe aller Art -- Handel Wohlhabenheit erzeugen damit gemächlich Wohlleben verbreiten -- Kunst Wissenschaft Leben verschönen verlockend Reiz verleihen -- Mittelpunkt ausgehend Verkehr deutsche Römerwelt Verbindung bringen -- desto großartig Kulturarbeit derselbe imponiren -- Staune sehen kolossal Straße Hochbaut Römer -- beobachten Sorgfalt -- Boden anbauen unterirdisch Schatz Licht fördern -- längst Kunde dringen fruchtbar Aecker Gallien sonnig Gefild Italien -- ergreifen deutsche Sehnsucht Ferne -- litt Land Uebervölkerung -- Befestigung römisch Herrschaft Rhein Donau bloß Bewegung deutsch Stamm Strom hin gtauen -- sondern bereits ausgewandert Stamm alt Grenze zurückwerfen -- schlecht angebaut Boden ernähren Menschenmenge ausreichend -- zumal Folge agrarisch Einrichtung Vorfahren fest Hand befinden -- jung Sohn bleiben kein Hoffnung eigen Grundbesitz -- Sehnsucht eigen Hütte eigen Scholle Zeit hunderttausend besitzlos Bauer Ocean locken -- so treiben damals Vorfahren -- Wald Sümpf Land Pflug gewinnen -- groß Veränderung -- Einzelne verfolgen Stand -- politisch Gebiet vollziehen -- alt Stammesname verschwinden -- neu treten -- bezeichnen groß Völkervereinigung -- so erscheinen Volk Alemanne -- umfassen wohl meister einst Suebenbunde gehörig Stamm -- Name „schwaben \,"" -- Main Neckar -- Volk Gothen Norden schwarz Meer anderer Stamm groß Gemeinschaft vereinen -- Mittel Niederrhein treten Franken -- norddeutsch Völkerschaft erscheinen Sachsenname vereinen -- Herz Deutschland Thüringer nennen -- kriegerisch Völkerschaft liegen Lauer -- Moment erpassend -- römisch Reich einbrechen -- Mühe erwehren spät Kaiser Gothen -- Gebiet untern Donau verheern -- gewährt Tribut reizen Begehrlichkeit -- Kaiser Aurelianus sehen nöthigen -- Dacien -- Moldau -- Walachai -- Siebenbürgen -- einräumen -- Alemanne bezwingen Kaiser Probus nehmen 16000 römisch Legion -- Schwaben zwangsweise geschehen -- ereignen Folge häufig Uebereinkommen -- groß Waffengenossenschaft lassen" 1052_00000076,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",76,1880,62 Führer -- Tod Leben ergeben -- römisch Legion einreihen -- anderer Schaar nehmen Römer Land treten dafür Verhältniß Hörigkeit -- anstellig deutsch Häuptling gelangt hoch militärisch wichtig politisch Stellung damit eingreifend Einfluß Schicksal Weltreich -- frisch Lebenselement -- aufnehmen -- Zeit lang Untergang schützen -- so so sicher erliegen -- mächtig Völkerstamm -- Grenze Lauer liegen -- richtig Moment derselbe anstürmen -- Prozeß Auflösung -- innere römisch Reich langsam vollziehen -- erhalten rapid Abschluß Völkerwanderung -- Vergl -- Sugenheim I -- S. 112 ff -- Verbreitung Khristenttjnm Körner Gotlje .^j scheinen -- Ding Welt ewig Wechsel kreisen Umlauf Zeit Ausgangspunkt zurückkehren -- irrig glauben -- Geschichte Monarchie Constantins vieler Jahrhundert endlich Form staatlich Leben zurückführen -- einst groß Despotie Orient ausbilden -- viel fehlen daran -- Begreifen Staat -- Recht Gesetz -- Rom gute Zeit scharf ausprägen -- untergehen -- Constantin Äeich bewahren Name Republik -- gerade frei -- Einzeln schürend Institution öffentlich Leben dahinsanken -- Privatrecht desto gewissenhaft Sorgfalt pflegen -- -- derselbe Zeit -- Constantin selbstständig Macht Reiche niederwerfen wähnen -- erheben -- indem Christenthum bevorzugt Religion fein Staat -- christlich Kirche neu Gewalt damals ungeahnt Stärke -- Willkür Herrscher allein Schranke setzen -- sondern Staat dereinst gefährlich -- groß Schnelligkeit -- tragen innerer göttlich fördern eng Verbindung Reich -- Christenthum Judäa ganz römisch Welt verbreiten -- Zahl Bekenner erster Jahrhundert übergroß -- so finden tief edel Gemüther -- sobald Gott Herz Glaube erschließen -- derselbe Frieden -- Welt — zumal Welt — geben Hohn Spott -- grausam Verfolgung rauben -- Schaar gläubige wachsen Tag Tag erregen zweiter Jahrhundert so sehr Ingrimm Kaiser -- heidnisch Masse -- ganz Reich hin äußerer Gewaltmaßregel Christ ergreifen -- Blut Märtyrer -- Glaube ersticken -- befruchtend Thau -- Saat Evangelium desto dicht kräftig aufschießen -- Christenthum fein Bekenner Glied einzig groß Gemeinschaft -- Kirche -- sichtlich Erde groß Gottesreich darstellen aller Ort gläubige enger Vereinigung besonderer Gemeinde sammeln -- gemeinsam Werk Glauben -- Liebe Andacht Herr -- -- Geschichte deutsch Kaiserzeit Wilhelm Giesebrecht I. S. 54—66 -- 1052_00000056,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",56,1880,"42 binatnen hausen -- steigend Menge asiatisch Ur-heimath fort fort nachrückend früh Gekommener nöthigen neu Wohnsitze aufsuchen -- natürlich Folge Trennung ursprünglich Volksstamm zwei Aest -- derjenige -- Ernährung skandinavisch Halbinsel ausreichen -- zurück bleiben -- bilden nördlich Zweig germanisch Völkerfamilie -- Deutschland ausgewandern südlich -- Einheit Ursprung rühren her -- skand inadisch eigentlich deutsch German lang Reihe Jahrhundert Trennung häuslich -- Staat rechtsleben gar viel theils völlig Gemeinsam -- theils sehr aehnlich -- -- anderer triftig Grund -- bezweifeln -- Götterglaube Götterdienst heidnisch Germane Skandinavier wesentlichen übereinstimmen -- Einzelne einander gehen -- Abweichung Mundart vergleichbar -- sehr bemerkenswert skandinavisch-deutsch Schöpfungsgeschichte -- Ermittlung Herkunft Volk hochwichtig -- groß Uebereinstimmung Mythus Indier -- neptunistisch Weltbildungslehre plutonistisch verbinden Kern Resultat neu Forschung Entstehung Erde zusammentreffen -- Beginn Zeit -- glauben beide Aest Germanenstamm -- geben weder Sand -- See -- Erde -- Himmel -- sondern leer -- wüsten unendlich Raum -- Ginnungagap -- Kluft Klüfte -- übereinstimmend griechisch Chaos -- -- Allvater -- Weltenseele -- groß Geist altamerikanisch Volk -- -- trennen zuerst Licht Finsterniß -- Wärme Kälte -- Geist Materie -- -- entstehen Licht Nachtwelt -- Muspellheim -- Muspell -- Feuer -- Niflheim -- Nifl -- Nebel -- -- Mitte entspringen rauschend Quell -- Hvergelmir -- zwölf Strom -- Elivagar -- entrannen -- solcher Ursprung so weit entfernt -- enthalten Feuertropfen erhärten -- erstarren Eis -- berühren Gluth -- Allvater Muspellheim Niflheim hinübersenden -- schmelzen Eis lösen Tropfen -- -- senden \,* -- Leben empfingen -- entwickeln erster organisch -- zwar zwiegeschlechtig Gebilde -- erster Belebung elementar Gewalt -- Riese Amir -- Schlaf Schweiß fallen -- wuchsen linker Arm männlich weiblich Wesen hervor -- Füße zeugen anderer -- -- Wohl weißn -- Stelle sogenannter jung Edda meister bestritten -- gehören -- Grimm -- Simrock u. A. spät christlich Einschiebsel ansehen möchten -- jedoch davon überzeugen -- einmal -- gar widersinnig erscheinen -- Allvater -- bloß jllngern Edda -- sondern zweifellos ächt Stelle ältern beruhen -- Vergl -- Lüning 48. 87 -- 155. Simrock 190 -- -- Untergange Welt so thätig Rolle zutheilen -- Entstehung derselbe durchaus passiv denken -- scheinen Sim-rock eigen Bemerkung -- 188—190 -- 200 anderer Stelle -- ganz unbedenklich folgern dürfen -- beide Zweig groß Germanenstamm Allvater eigentlich Schöpfer verehren -- sch --" 1052_00000058,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",58,1880,44 -- sittlich Entartung -- -- Entstehung verdanken -- schwer Kampf Mächt Dotter Menschenwelt bestehend Feuerwelt Flamme Ende finden Starke -- beherrschen L -- ssen Name aussprechen wagen dürfen -- Wohnung oben erscheinen -- aller Streit -- Erde Gegner -- schlichten -- göttlich Urtheil fällen vollziehen -- neu schönern gut Welt schaffen -- ewig Friede walten -- wiedergeboren Gott verjüngt Menschengeschlecht Ewigkeit freudig zusammenleben -- Uebel verbannen -- Erde befreien Macht böse -- sehen -- religiös Vorstellung Skandinavier German Monotheismus Polytheismus eigenthümlich genug paaren -- allvater -- mächtige -- beherrschen -- greifen Memung Leben Welt -- bewegen -- Anfange Ende Existenz derselbe -- Hauptsache gethan -- Chaos -- nichts hervorrufen -- überlassen Fortentwicklung -- innerer Einrichtung Regierung belebt Urstoff entstanden ueberirdische -- -- Sünde -- Entartung Untergang Schöpfung -- eigen herbeiführen -- hoch Richter selbstthätig einzusreiten -- abermalig Chaos neu gut Welt schaffen -- höchst wahrscheinlich -- gesund monotheistisch Kern beide Zweig Germanenstamm asiatisch Urheimath mitbringen Lause Jahrhunderte stet Verkehr polytheistisch Volk -- verdunkeln -- berührt Weise verballhornen -- Chnstenthume ganz aehnliche erfahren -- 'längst daraus hinweisen -- Ursitze Skandinavier deutsche einzig rein monotheistisch Volk Alterthum -- Jude -- so sehr weit entfernt -- geben angedeutet Anklang alt Testament -- roh -- Annahme Entlehnung zulassen -- so spät erwähnend Meinung Nom Unsterblichkeit menschlich Seele bedeutsam Fingerzeige -- Ferner lassen Chronist achter zehnter Jahrhundert Religion Norden Orient entstammen -- zudem einzeln Zug skandinavisch Götterlehre -- sondern ganz Weltanschauung -- aussprechen -- lebhaft erinnern -- hieraus folgen -- beide Zweig Germanenstamm verehrt Göttern -- Äsen -- Ewigkeit -- sondern -- vergänglichen -- beherrscher Erdenleben -- dereinst ewig Allvater gerichtet Untergötter bekennen -- angenommen bestehend Weltordnung erblicken -- so ganz menschlich Verhältnis -- Götter beilegen -- Mensch erzeugen gebären -- erfahren Schmerz Leid -- Schlafe -- Krankheit -- Tod verfallen -- Sprache -- Geschäft Leidenschaft -- Kleidung -- Waffe -- Wohnung Geräth -- 1052_00000093,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",93,1880,"79 gegend Norden Alpen Folge -- unterwerfen Rhätie -- groß Theile Alamanne besetzen -- norisch Land -- -- lang Zeit verwüsten völlig entvölkern -- neu Anbauer erhalten -- Markomanne -- wahrscheinlich Langobarde gothisch Stämme mischen -- Lech Enn ansiedlten Jahr 550 gemeinsam Name Baier -- alt celtisch Bojer entlehnen -- bezeichnen finden -- umstrittenst Land immer Gallie -- Süden erhalten Macht Westgothen -- mittlerer Theile breiten Burgunderreich -- Norden her dringen Franken kampflustig König Chlodovech -- Verfall Westreich Syagrius -- römisch Befehlshaber -- seinegegend selbstständig Herr Germane behaupten versuchen -- Schlacht Soisson schlagen Chlodovech endlich Haupt nehmen letzter frei römisch Gebiet Gallien -- überhaupt Abendlande Franken -- 486 -- -- römisch Westreich aufhören -- Kampf -- Jahrhunderte lang Welt bewegen -- beenden -- deutsch Stamm -- gemeinsam Plan handeln -- groß Entscheidung Antheil -- Zerstörung römisch Reich Ergebniß vereint Kraftanstrengung -- aller -- weit Folge Weg trennen \,_ bleiben Weise Erinnerung gewaltig Kampf -- Erinnerung gestalten reich Sage -- deutsch Sänger derselbe Weise immer neu Nahrung schöpfen -- griechisch Sänger einst Sage Fall Trojas -- Heldenlied früh Zeit verklangen früh -- einmal Armin Name erhalten Gesang -- vielgestaltig -- immer neu Lied zeugend Heldensage -- Goth Ermanarich Theoderich -- Burgunder Günther Hunnen Attila anschließen -- leben fort bleiben aller deutsch Stämme vertraut -- -- deutsche Ahnung davon tragen -- groß Geschick -- damals vollziehen -- Gründung germanisch Staat römisch Wode .* -- Zeit gewaltig Umwälzung aller Volk Staatenver-hältmß -- Revolution Europa -- niemals erfolgen -- pflegen Zeit Völkerwanderung nennen -- wandern einzeln nomadisirend Horden un-stät Umherschweifen abenteuernd Kriegsfchaar -- so gewaltig Veränderung hervorrufen -- sondern groß -- längst seßhaft Volk verlassen rmen Werber Kind -- Gesind alt Sitz suchen Ferne neu Heimath -- Lage Einzelne -- Gemeinde -- ganz Volk Nothwendig -- -- Giesebrecht I -- S. 67—73." 1052_00000068,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",68,1880,"54 absolut politisch -- überaus folgen segensreich Mangel -- vornehmlich danken -- German frisch ursprünglich Überlegenheit bewahren -- allein Stand -- arger materiell -- sondern entsetzlich sittlich Fäulniß überkommen Welt verjüngen -- glücklich -- beneidenswerth Nichtbesitz eigentlich Hierarchie -- Volke getrennt Name Gott beherrschend Priesterkaste folgen natürlich -- alt deutsch überhaupt kein Dienst himmlisch besonders geweihet Diener geben -- solcher vielmehr eben so wohl vorhanden anderer Volk Alterthum -- hoch ansehen -- indessen gutentheils beruhen -- Urzeit -- oben berühren -- oberpriesterlich häufig königlich zusammenfallen -- d -- H. König -- weltlich Chef deutsch Völkerschaft -- bekleiden zugleich Stelle erster -- vornehm Priester -- erhalten also Wahl Gesammtheit -- allein hinreichen -- aufkommen Volke getrennt -- unterjochend Hierarchie verhindern -- Fall -- priesterlich richterlich Function sehr Hand vereinigen -- Ausdruck „Ewa"" sowol göttlich weltlich Gesetz bezeichnen Ewart -- geistliche häufig Benennung -- Pfleger beide -- gieben Hinsicht bedeutsam Fingerzeig -- Priester Germanen allein Leiter allgemein öffentlich Verehrung Gott -- Opferfest feierlich Umzug -- Träger Symbol Zeichen -- sondern Hüter Ordnung Frieden Volksversammlung Feldzug Erhalter Zucht -- Vollstrecker zuerkannt Leben Leibesstrafe -- gleichsam Gott Befehl -- ganz Krieg gegenwärtig denken -- Priester Priesterin geben -- rühren oben erwähnt hoch Achtung alt deutsche weiblich Geschlecht -- sinnig Auffassung eigenthümlich Wesen her -- Taeitus wissen -- Germane Frau etwas heilige -- Vorahnend verehren -- speziell Gabe beimaßen -- Zukunft fchauen -- Rath -- Ausspruch besonderer Beachtung zollen -- Charakteristisch genug gesund Urtheil germanisch Stamm -- trotzdem Königin nie dulden -- sondern Priesterin Prophetin -- letzter vorzugsweise -- Ansicht alt deutsche bilden Betreff sehr bemerkenswerth Gegensatz christlich jüdisch -- Jude Christ männlich Bote Gottheit Verkünder Zukunft -- Germanen -- angedeutet Grund -- -- mitunter sogar häufig -- Frau -- Weissagung schöpfen Wieher Schnaube heilig Haine Ehre Gott unterhalten Rosse -- Fluge Geschrei Vogel anderer Wahrzeichen -- überhaupt Loose kaum Volke so wichtig -- alt Germanen -- Priesterin Priester -- König -- Vorsteher Hundertschaft Gemeinde befugen -- sondern Familienvater -- Loosen allein gebräuchlich Erforschung künftig Ding Wille Gott -- sondern Ermitt" 1052_00000100,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",100,1880,"86 solcher Gewalt -- glücklrch -- Schwestersohn Pippin Heristal-mcht Austrasien König herrschen -- Neustrier zwana Unterwerfung -- so stellen m Person Einheit Reich her -- ftie9 Pippin Sohn Karl Hammer -- Martel -- Macbt Geschlecht -- sem ganz Leben hindurch legen Kampfe Einheit Reich Schwert Hand -- hoch Ruhm abtzr ernten Besiegung Araber -- Mohammed Islam* -- -- Mohammed Mekka -- Mohammed -- eigentlich Muhammad „der Vielgepriesene"" -- April I. 571 -- vier Jahr Tod Justinian -- Mekka gebären ""* -- -- gering Erbe -- Vater hinterlassen -- bestehen 5 Kameel treu Sclavin -- Biograph melden -- geben vornehm Mekfaner herrschend Sitte Mutter Arnina Kind Pflege Land -- Halima -- Frau Hirte -- Amme Wärterin dritter Jahr -- heilig Sage weiß vieler Wunder erzählen -- womit göttlich Gnade Kindheit Mohammed umgeben -- Heerde Halima's mehren zehnfach -- Feld tragen Uebersluß -- Engel Herz Kind rein aller Sünde füllen Glaube -- Wissen Prophetengabe -- Knabe krampfhaft Anfall leiden -- so bringen Halima zwei Jahr Mutter Zurück -- bleiben sechster Jahr -- reifen Jathrippa -- Medina -- -- verwandte besuchen -- sterben Rückwege Ort Abwa -- kommen Mohammed Haus Großvater Abd Al Muttalib -- gleichfalls zwei Jahr sterben -- nehmen Oheim Abu Talib wachen väterlich Liebe -- zwölfen Jahr fein Pflegevater Karat )anenreife Syrien begleiten Gelegenheit christlich Mönch künftig Größe geistvoll Knabe voraussagen -- scheinen -- anderer Einzelheit Leben -- spät Legende -- zunehmend Jahr -- Zeitlang Heerde hüten -- betheiligen Mohammed Geschäft Lebensweise verwandte -- begleiten mehrere Oheim Fehden Handelsreise -- wobei Vaterland Volk kennen lernen -- wobei Wüste schauen Schrecknis Poesie -- sagen Ueberlieferung feer Wanderstamm vernehmen Glaubenslehr Jude Christ Kunoe erhalten -- verstehen Schriftsprache -- -- -- Weber -- allgemein Weltgeschicht V. S. 20 ff -- -- verkürzen -- -- ** -- Ueber Zeit M. Geburt weichen Tradition einander -- zwar Tag -- sondern Jahr -- Uebereinstimmung Zeit Tod -- Juni 632 -- mancher Alter 63 -- anderer 65 Mondjahr geben -- so entweder April 571 Mai 569 gebären --" 1052_00000124,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",124,1880,"110 Kameel -- 600 Franken Lastträger benutzen -- ^ ^rnl frdt -- !n Königsschloß Aachen Stein zutragen -- Flusse führen Frachtschiff Waar Hafenstadt Ackerfrucht Gut Kirche Stadt -- rührte Stadt festlich groß Tag heilige -- Teppich Fenster hängen L Zürnen Jahrhundert erwähnen -- -- -- ziehen Stadtvolk Fahne Abzeichen Schule -- ix 6. Corporation -- wrirdig -- Germane inländisch fremd Lands-llti ^ -- Sprer Jude -- König begrüßen -- singen ri J -- -- antik Werse emen lang -- schön gefügt Glückwunsch Sprache vorher emstudiren Wort wichtig bedeutungsvoll gelten -- Belustigung Volk dient Circusspiel Kampf Thieren -- Straße Stadt hallen Kampfe feindlich Partei -- Raub Gewaltthat -- Todschlag selten -- Stadt gewohnen Germane üppig Leben Römer -- Tnnken thaben zuvor -- „wenn Bösewicht Gegner umbringen wollen -- so sagen zuvor Artige laden Wein -- lernen Römer -- Erbschaft schleichen Testament fälschen -- geben zuverlässig Lebemann Römer einiger Blöße -- heftig -- zuweilen bärenhaft -- ar un‘5 gemüthsvoll -- betrogn beansprucht Kind vertrauen and -- verhöhnen Priester bitten Segen -- berauben heilige beten eifrig -- schnell bereit -- Axt Speer Leben anderer Zorn auslassen -- rasten einfältig -- Wahrwols -- kümmern -- Thorheit nächster Tag verderben -- deutsch fremd Stadt ganz Römer -- -- rüstig -- antik Bildung gewinnen bezahlen dafür Preis"" -- römisch Sitte Handwerk Kunst setzen fort gmg Leben Germane -- erhalten „ein Continuität Cultur -- wohl gering denken -- recht ist"" -- Schmied -- Zim-mermann -- Steinschneider arbeiten Tradition Handwerk -- Buch abschreiben -- Technik Bildhauer Steinmetzen -- Maler -- Bauhandwerker pflanzen fort -- Ersindungskraft verstecht -- mahlen Getreide Handmühlen -- Wassermühlen"" -- Kunst -- gut kochen fein Backwerk -- German höchlich schätzen Delicatesse Meer einführen -- stark Gewürze römisch Küche gehen deutsch Wirthschaft -- indisch Pfeffer ganz Mittelalter groß Masse verbrauchen — Pfefferkuch 900 deutsche geachtet Gebäck — -- Most eingekögen Senf Gorum -- falzig Fischbrühe unentbehrlich Zuthat römisch Gericht -- dauern Mittelalter"" -- Weberei blühen fort -- weben Baumwolle Seide -- sticken Wertet Goldsranze Besatz -- „die germanisch Hausfrau lernen damals -- Tischtuch Serviette Truhe bewahren Taschentuch Hand halten -- -- Tafelgeräth dienen Arbeit Goldschmied Glas Krystall -- Glas Spiegel verwanden -- Fensterscheibe dienen heiligennisch Wohnung hoch Geistlich -- Cdelstem sehr schätzen -- „Bernstein gewöhnlich Schmuck Bauernfrau gothisch Spanien -- -- — Germanenkönig beginnen römisch Vorbild Münze prägen -- bleiben geprägt Geld sebr selten -- — letzter Hälfte siebent erster Hälfte achter Jahrhundert Zeit -- Cultur Europa' tief stehen -- antik verlieren gehen -- Wanderzeit überdauern -- Periode -- Leben Ger" 1052_00000165,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",165,1880,151 Ausschreitung Betrügerei Beider wirksam vorbeugen -- alljährlich Weihnachten Oberbeamter 70 Rubrik eingetheilt Rechnung Monarch einreichen -- trennen Einnahme -- Ausgabe Bestand -- Palmsonntage Baar-vorrath abliefern -- Hervorgehobe verdienen Gleichartigkeit Correctionsmittel beide Theile -- ganze so roh Zeit kaum entbehrend Stock sowol unterer Beamter -- oberer -- Judices -- emancipirt -- Arbeiter aller Klasse vorhanden -- ungehorsam vergehen -- zunächst ftei Verköstigung entziehen -- Fuß -- sehr beschwerlich damalig Zeit -- -- jeweilig Residenz Monarch wandern -- -- möglich -- rechtfertigen -- -- Gemahlin Urtheil -- d -- -- -- verdient Lohn Kehrseite anderer Weise bekommen* -- -- letzterer fast aller Vergehen eigentlich Feldarbeiter — Mord Brandstiftung Ausnahme — allein Anspruch nehmen -- Stock Schadenersatz allgemein üblich Correetive -- obwol Karl Gering Weg Ohr offen halten -- gut Wirth -- Leute Krongut gestatten -- Hof laufen Vorwande -- Beschwerde Verwalter Aufseher anbringen -- geraum Zeit Arbeit entziehen -- verfügen -- Klage Letzterer schriftlich einreichen -- Befehl Absicht Grund liegen -- aller felbst Klasse Bevölkerung Lust Schreiben lesenlerne einflößen -- bisher antreffen -- Förderung materiell Wohlfahrt Unterthan liegen Karl groß geistig Bildung Veredelung derselbe -- Sorge Hebung Volksunterricht Gesittung -- also Sache Herz -- sehr Herrscher Mittelalter überhaupt Sinn -- sehr treffend Sonne mittelalterlich Jahrhunderte nennen -- Nebel verscheuchen -- vieler gesellschaftlich Zustand lasten -- so gelten ganz besonders Beziehung -- Karl Begründer wesentlich neu politisch Ordnung -- so eigentlich erster Wiederhersteller Wissenschaft Literatur christlich Abendlande -- sprechend Beweis -- Gebiet groß Persönlichkeit vermögen -- so hoch schätzend Verdienst -- Karl -- nachmals schmerzlich genug empfinden -- gar kein wissenschaftlich -- kriegerisch Erziehung Bildung genießen -- lernen einmal schreiben -- spät -- aller angewandt Mühe -- gewandt Gebrauche Feder bringen -- -- allein Karl's eminent Geist erkennen stet Kriegslärm -- Regierung erfüllen -- frühzeitig -- Waffengewalt allein -- sehr verworren -- Theil sogar anarchisch Zustand Monarchie dauernd Ordnung Licht bringen -- hoch Kultur -- -- Et tun recipiant sententiam aut dorso -- aut Quomodo nobis vel re-ginae placuerit -- -- -- 16. 1052_00000194,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",194,1880,180 Reiche begründen -- Größe römisch Kaiserstaat -- Einheit schlagfertig Heere -- Glanz kaiserlich Hof -- Herrschaft Gesetz bleiben Ideal germanisch König -- Abendlande geschwächt Reich Cäsar Andrang germanisch Kriegsschaar erliegen -- scheinen edel Häupter derselbe hoch Aufgabe mächtig Fürst -- eigen eigen Mittel zerstört Bau herstellen -- gelingen -- so lange deutsch Stamm -- innerer äußerer Zusammenhalt -- fast ununterbrochen Reihe Krieg schwächt aufreiben -- so lange Fürster Volk geboten -- Zwang Gesetz durchgreifend Herrschergewalt trotzig Freiheitssinn widerstreben -- so Westgoth Athaulf -- so Ostgothe Theoderich -- so endlich erster Mero-vinger kühn Plan -- abendländisch Reich herstellen -- sogleich erster Angriff aufgeben -- genug -- gelingen -- einzeln Theile groß ganze Königsgebot unterwerfen besonderer reiche gestalten -- erster germanisch Fürst -- glücken -- Selbstständigkeit Gemeinde immer brechen Königsherrschaft letzter entscheidend Sieg Volksherrschaft verhelfen -- zugleich dahin gediehen -- deutsch Stamm -- alt Sitz bleiben -- Reiche vereinen ausgewandert bereits romanisirt Germane verbinden -- nehmen sofort römisch Kaiserthum stellen Nachfolger alt Imperator hin -- so scheinen lange Kampf Rom German friedlich schlichten -- Ansang Vernichtung alt Weltreich handeln -- Aufnahme deutsch Stamm groß Staatsverband gebildet Volk -- Zerstörung bisherig Kultur -- sondern Verbreitung aller Geistesgüt -- Rom Herrschaft fassen hegen -- freilich Sklave -- Rom Legion bezwingen -- Germane Reiche einverleiben -- Waffe Hand Bürgerrecht Herrenrecht derselbe erkämpfen -- Element Wesen erfüllen umwandeln -- geben frei Entwicklung Ding deutsch Fürst kaiserlich Scepter Abendland stark Recht -- so treten Karl Regierung groß germanisch-romanisch Reich -- alt Römerherrschaft uestalten -- Kaiserthum etwas anderes -- hoch politisch Ideal -- deutsch Machthaber Jahrhundert zustreben -- religiös Glaube christlich Kirche Idee derselbe erfassen -- ausnehmen -- eigenthümlich Weise umbilden -- Ueberzeugung alt Römer -- Republik bestimmen -- Volk Ende Welt Gesetz unterwerfen -- christlich Zeit ersterben -- sondern vielmehr neu Leben Glaube gewinnen -- Bekenner Heiland Heerde sammeln -- groß Gemeinschaft verbinden -- christlich Rom nähren Glaube christlich Kirche Glaube Einheit christlich Staat theilen Glaube aller Anhänger katholisch Bekenntnis -- 1052_00000417,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",417,1880,403 Vervollständigung erfahren -- Schüler Rom sehnen Einsamkeit -- leben Subiaco lief Felsgrott fastend betend -- spät Genosse Schüler sammelnd Glaubensbot erziehend -- wodurch zwölf klein Kloster daselbst entstehen -- gründen geschenkt Länderei -- Zerstörung dortig letzter Heidentempel -- derselbe Jahr -- Philosophenschule Athen auflösen -- berühmt Kloster Welt -- Monte-Cassino -- gegeben Regel bleiben mustergiltig Abendlande unschätzbar Verdienst Kultur Land erwerben -- Eindringen wild roh -- Longobarde zerstören vierzig Jahr Be-nedikt's Tod Kloster -- Mönch Rom Aufnahme finden -- 130 140 Jahr spät Monte-Cassino herstellen -- Gestalt Benedikt's -- Schwärmer Tugend Frömmigkeit Wohlthäter fein Umgebung zugleich -- wahr Mann Zeit -- Werk schaffen -- damals tief gefühlt Bedürfniß entgegenkommen wirksam schicksalreich Anstalten Weltgeschichte sellen -- nämlich Kloster Ordenswesen römisch Kirche -- morgenländisch Anachoretenwesen unabhängig -- Name tragen alt -- verdienstvoll christlich Idee treu geblieben Orden -- aller solcher stets meist Liebe Wissenschaft gering Neigung Fanatismus Tag legen -- Benedikt erhalten Kloster Verpflichtung drei Gelübde Armuth -- Keuschheit Gehorsam -- -- -- weltlich Leben unabhängig Vereinigung Person -- -- ungestört täglich Sorge -- Verbreitung christlich Glauben wohlthätig Kultur widmen -- Verdienst Kloster Wissenschaft -- Kunst -- Gewerbe Landbau ebenso überschätzen unterschätzen -- gerecht Weise sagen -- leisten -- eigen Zustand derjenige umgebend Bevölkerung leisten -- thaten -- so lange Zeit eignen -- Kloster -- allerdings sehr theilweise zeitweise -- Segen Mittelalter -- Orden Benedikt's treu bezeichnend Aeußerung frühern Mittelalter -- Vordringen römisch Kirche huldigend Land überall Zeichen -- Geist Mittelalter aller Licht Schattenseit Wurzel fassen -- kein Kloster geben -- ferne wahr Verdienst Benediktiner messen -- vergönnen -- solcher eingehend gedenken -- anerkennen damalig hoch Zierde deutsch Boden Volksthum kulturbefördernd Vorwerk Straße Land Süden Alpen -- Geschichte irgend anderer Kloster recht Typus Entwickelung solcher betrachten -- meinen Kloster -- -- Gallen -- Entstehung weisen eigenthümlich groß Umweg hin -- Verdeutlichung Mitteleuropa erzielen -- britisch Insel räthselha Weise Seminar Glaubensbote waldig -- unbebaut Grund Germanien -- Brite keltisch Stamm Angelsachsen wetteiferen Werk -- ersterer bereits Kloster 26* 1052_00000016,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",16,1880,2 tisch Name Spitze stehen Römer keltisch redend Spion bedienen -- kundschaften -- wunderbar Zug -- gleichen Römer sehen -- Heerfahrt reisig Mannschaft -- sondern wandernd Volk -- Weib Kind -- Gut ausziehen neu Heimath suchen -- Karren -- überall völlig seßhaft geworden Volk Norden anderer Bedeutung Hellener Italiker namentlich Kelt durchgängig Lager mitführen -- gleichsam Haus -- übergespannt Lederdach Geräth Platz finden Frau Kind Haushund -- Südländer sehen Verwunderung hoch schlank Gestalt tiefblond Locke hellblau Auge -- derben stattlich Frau -- Mann Größe Stärke wenig nachgeben -- Kind Greisenhaar -- Italiener verwundernd flachsköpsig Junge Nordland bezeichnen -- Kriegswesen wesentlich Kelten Zeit -- einst italisch barhäuptig bloß Schwert Dolch fochen -- sondern kupfern -- reich geschmückt Helmen eigenthümlich Wurfwaffe -- Materis -- daneben groß Schwert bleiben lange schmal Schild -- wohl Panzer tragen -- Reiterei fehlen -- Römer Waffe überlegen -- Schlachtordnung früh roh angeblich eben so viel Glied tief breit gestellt Phalanx -- erster Glied gefährlich Gefecht selten metallen Leibgürtel Stricken einander verknüpfen -- Sitte rauh -- Fleisch häufig roh verschlingen -- Heerkönig tapferer womöglich lang Mann -- selten -- Art Kelt überhaupt Barbar -- Tag Ort Kampf vorher Feind ausmachen -- wohl Beginn Schlacht einzeln Gegner Zweikampf herausfordern -- Einleitung Kampf macht Verhöhnung Feind unschicklich Geberden entsetzlich Gelärm -- indem Mann Schlachtgebrüll erheben Frau Kind auspauken ledern Wagendeckel nachhelfen -- Kimbre fochen tapfer — gelten Tod Bett Ehre einzig -- frei Mann würdig — -- allein Sieg halten schadlos wildest Bestialität -- Geräth zerschlagen -- Pferd tödten -- gefangener aufknüpfen aufbehalten Götter opfern -- Priesterin -- greis Frau weißen lienen Gewand unbeschuht -- Jphigeneia Skythenland Opfer vollziehen rinnend Blut geopfert Kriegsgefangener Verbrecher Zukunft weisen -- viel Sitte allgemein Brauch Barbar -- viel Kelt entlehnen -- viel deutsch eige -- ausmachen lassen -- Weise Priester -- sondern Priesterin Heer geleiten leiten lassen -- dürfen unzweifelhaft deutsch Art ansprechen -- so ziehen Kimbrer hinein unbekannt Land -- ungeheuer Knäuel mannigfaltig Volk -- Kern deutsch Auswanderer Ostsee zusammenballen -- unvergleichbar Emigrantenmasse ^ unsern Zeit belasten mischen viel minder 1052_00000025,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",25,1880,11 entscheiden -- Rhein -- zehn deutsch Meile Schlachtfeld -- Verfolgung fortsetzen -- -- darunter König -- gelingen anderer Ufer entkommen -- 58 v -- Ch -- -- — so glänzend kündigen mächtig Strom -- italisch Soldat erster Mal erblicken -- römisch Regiment -- einzig glücklich Schlacht Rheinlinie gewinnen -- Schicksal deutsch Ansiedlung linker Rheinufer liegen Cäsar Hand -- Sieger vernichten -- thaben -- benachbart keltisch Gaue -- Sequaner -- Leuker -- Mediomatriker weder wehrhaft zuverlässig -- übergesiedelt deutsche tapf Grenzhüter -- sondern lassen gut Unterthan Rom -- Kelt Nationalität -- überrheinisch Landsleute eigen Interesse Bewachung neugenommen Wohnsitze scheiden isolirt Stellung umhin -- Centralgewalt festhalten -- Cäsar ziehen überall überwunden Feind zweifelhaft Freund -- lassen Ariovist längst linker Rheinufer angesiedelt German -- Tribokker Straßburg -- Nemeter Speier -- Vangion Worms neu Sitz vertrauen Bewachung Rheingrenze Landsleute an* -- -- — Sueben -- Mittelrhein treve-risch Gebiet bedroht -- ziehen Nachricht Ariovist Niederlage zurück innerer Deutschland -- wobei unterwegs nächstwohnend Völkerschaft ansehnlich Einbuße erleiden -- Folge Feldzug unermeßlich -- Jahrhundert nachher empfinden -- Rhein Grenze römisch Reich deutsche -- Gallien -- vermögen selber gebieten -- bisher Römer Süden herrschen -- Kurzem deutsche versuchen Norden festsetzen -- Folge letzter Ereignis entscheiden -- Gallie Theil -- sondern ganz römisch Oberhoheit unterliegen Naturgrenze -- mächtig Fluß darbieten -- bestimmen staatlich Grenze -- Entscheidungsschlacht Käsar Schilderung .** -- Ariovistus halten ganz Zeit Heer Lager zurück -- Reitergefecht versuchen täglich -- deutsche folgend Kampfesweise wohl üben -- ungefähr 6000 Reiter -- einzelner ganz Schar Fußgänger schnell tapfer Mann auswählen -- Kampf gemeinsam wirken -- auserlesene ziehen Reiter eilig zurück -- -- scheinen einfach Annahme Ursprung germanisch Ansiedlung -- Ariovist Volk Mittelrhein ansiedeln -- deßhalb wahrscheinlich -- Heer fechten -- Cäsar I -- 51 -- früh vorkommen -- Cäsar Sitz lassen -- -- Ariovist bereit erklären Gallien bereits ansässig deutsche dulden -- Cäsar I -- 35. 43 -- spät Sitz finden -- Cäsar schweigen darüber -- Gallien getroffen organisch Einrichtung grundsätzlich Stillschweigen beobachten -- ** -- Cäsar Commentarien gallisch Krieg I -- 48—53 -- 1052_00000027,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",27,1880,13 Ariovist Streitkraft Lager hervor stellen einzeln Stämme Zwischenraum umgeben ganz Schlachtlinie Fuhrwerk -- Hoffnung Flucht abzchneiden -- geborgen Weiber flehen Kampf rückend Mann erhoben arme Thräne -- Römer Knechtschaft überliefern -- — Cäsar bemerken -- derjenig Flügel Feind -- rechter römisch stehen -- wenigster Festigkeit -- beginnen Schlacht -- so hastig stürmen -- Signal ertönen -- Römer Feind -- so plötzlich schnell werfen Feind -- kein Raum bleiben -- Pile schleudern -- werfen derselbe streten Schwert Mann Mann -- Germane schließen Gewohnheit rasch Glied zusammen fangen Schwerthiebe Schild -- geben Anzahl römisch Soldat -- Haufen Feind hineinspren Schilde Hand herunterrissen -- linke Flügel Feind rechter Römer schlagen Flucht werfen -- bedrängen German Uebermacht rechter Flügel römisch Schlachtlinie hart -- jung Publius Crassus bemerken -- Spitze Reiterei haltend -- freier Umschau -- derjenige -- Handgemenge stehen -- senden bedrängt Römer dritter Schlachtlinie Hülfe -- so Schlacht herstellen -- wenden Feind Flucht halten eher -- Rheinstrom erreichen -- Schlachtfelde ungefähr 50000 Passus entfernt -- versuchen einiger -- auf^ vertrauend -- hinüberzuschwimmen -- anderer retten zufällig vorgefunden Kähnen — Ariovistus -- Ufer angebunden Fahrzeug fassen — -- übrig sämmtlich nachsetzend römisch Reiterei niedergehauen -- zwei Feldzug Cäsar Gallien unterwerfen römisch Grenze Rhein vorschieben -- -- Germane schrecken -- Hoffnung -- dauernd Eroberung -- gehen zwei Mal Rheinftrom -- Gallien einmal erheben -- bedienen bereits germanisch Hülsstruppe -- vier hundert deutsch Reiter bilden Leibgarde -- Italien zurückkehren -- Alleinherrschaft erstreiten -- führen zahlreich germanisch Söldner -- Pharsalus -- Pompejus schlagen -- Sieg entscheiden -- römisch Bürgerkrieg Afrika wüthen -- stehen German einander Kampf -- Heer Labienu -- kriegskundig Gegner Cäsar -- dienen -- Formation stehen regulär Truppe -- Tirailleur leicht bewaffnet Hülfstruppe brauchen -- Cäser Zeit tragen Legionssoldat schwer Rüstung -- bestehend ehern Helm hoch Feder-busch rothen schwarz Feder -- 21/2 Fuß mindestens vier Fuß hoch Schilde -- -- Holz Rindshaut überzogen -- vorn Buckel Metall versehen -- -- Panzer -- Lederriem bilden Brust ©ifenptatte Beinschiener -- Angriffswaffe -- zwei Fuß lang -- grad zweischneidig spanisch Schwert -- Stoß Hieb verwendbar -- Pilum -- Wurfspieß 63/4 Fuß Länge eisern Spitze -- -- Bewaffnung Kampfesweise German ergieben obig folgend Schilderung -- -- Vergl -- Einleitung Kraner Cäsar -- 1052_00000051,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",51,1880,"37 gegend Serbe Verfassung 1838 tüchtig politisch Leben vereinigen wissen -- damals bestehen Grundsatz Deutschland -- darüber lassen bestimmt Zeugnis Cäsar Tacitus kein Zweifel -- freilich wissen -- weit fortschreitend lebendig Sitte früh Zustand etwa bereits verändern -- Eroberung aufhören -- so neu Vertheilung Geschlechtsgenosse Gemeinde gewöhnlich kein Nöthigung -- mögen bereits fest Bodenbesitz einzeln Gemeindeglied individuell Gestaltung Besitzverhältnis bilden -- Cäsar gerühmt Gleichmäßigkeit Aecker vertheilen -- sondern -- Tacitus hinsetzen -- Rang -- geben Reiche -- Aecker Sclave Freigelassene bauen lassen -- Sclave -- bloß frei Gemeindegenosse -- Besitzthum erwerben -- Möglichkeit vorhanden -- Hab Gut verspielen -- geben Erbrecht -- also Erbschaft Erbgut -- Arm geben Zeit schwerlich -- Gemeinde immer Aecker -- gering Landwirthschaft erfordern -- jährlich wechseln damit -- Theil bleiben brechen liegen -- Land übrig -- immer -- Cäsar's Zeit -- setzen Stamm Geschlechter Germane -- Krieg ziehen -- Herzog Mitte — -- heben Schild zeigen Heerversammlung dreimalig Umgang -- — wählen Frieden -- klein groß Bezirk -- Vorsteher Rechtspflege -- Tacitus setzen hinzu -- König geben -- adlig -- d -- H. bekannt Geschlechter entsprießen -- Zahl Stamm -- wirklich König -- d -- -- -- erblich Fürsten geben -- scheinen gering -- bleiben näh Betrachtung Gothenkönig Ostsee übrig -- freilich nichts erfahren Bemerkung -- -- obwohl gröss Machtbefugnis ausstatten -- nichts gemein Freiheit Volk vermögen -- König -- fönst auftreten sehen -- sehr neu Datum -- theils Heerfürsten -- Marbod -- theils römisch Einfluß einsetzen -- übrigens entfernen -- Macht Könige sehr gering -- so -- solcher erweitern -- Freiheit Volk greifen -- forejagen -- Ueberhaupt -- spät Königthum nennen -- damals germanisch Wesen fremd -- Sybel -- Entstehung deutsch Königthums* -- erweisen -- spät Zeit sremd Stoff entstehen -- freilich römisch Schriftsteller Königstitel ebenfo freigebig römisch Senat -- Tacitus germanisch König sprechen -- vergessen hinzufügen -- „soweit German König gefallen lassen -- -- — „die Erfahrung gelehrt"" -- bemerken Annal -- „daß German wohl König geben lassen -- wollen behalten -- -- Quelle aller Gewalt Befugniß -- mögen erblichen gewählt Vorsteher -- könige Fürsten ausüben -- Ort -- üben -- Schranke -- umgeben sehen -- Versammlung frei Volksgemeinde -- bewaffnen kommen -- -- Frankfurt a. M. 1848." 1052_00000080,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",80,1880,"66 -- Hof Constantinopel bilden Franken wichtig Partei -- erste -- Ehre römisch Consulat Franken ertheilen -- Gothe führen wohl Krieg -- sobald erbieten Sold -- so verlangen -- Hülfs-heer 40\,000 Mann stellen -- Friede Bünd-niß -- Thronstreitigkeit Nachfolger liegen Hauptentscheidung Germane -- mocht einzeln germanisch Häuptling empörend Hinterlist bekämpfen Schaar vernichten -- mögen Schrecken -- ausdrücken -- Grenzhüter setzen -- mögen tapf Julian einmal siegreich deutsch Land eindringen -- solcher Sieg fruchtet nichts Dauer -- Schrecken -- wähnen -- unübersteiglich Mauer -- gut kennen Germane -- Schwäche Reich Stärke bestehen -- bald Julian Tod Valentinian unaufhörlich Grenze kämpfen -- wissen Gallie Alamanne schützen -- indem Franke führen Häuptling Befehlshaber römisch Truppe Mittelrhein einsetzen -- derselbe Zeit vermögen Bruder Valen -- Mitkaiser Osten regieren -- Westgothe Gebiet Reich halten -- Römer stolz Siegeshosfnung hingeben -- -- mußte weltüberwindend neu Glauben alt Kampf -- halb Jahrtausend Geschichte erfüllen -- endlich Römer günstig entscheiden -- That -- blutig Hader widerstrebend Nationalität zuletzt Krieg Christenthum Heidenthum geendet -- so letzter Ausgang derselbe unzweifelhaft siegreich Rom -- solcher Glaubenskrieg kämpfen -- bereits Christenthum einzeln deutsche annehmen -- sondern groß Volk Gothe wenden Mehrzahl -- ehe Theodosius christlich Kirche Staatskirche anerkennen -- Glaube Christus mächtig deutsch Stamme verbreiten -- dichen -- kein Axt berührt Wäld -- ftischsprudelnd Quelle frei Bergeshöhe -- Tempeln Menschenhand bauen steinern Bild -- sondern Heiligthum Natur -- Gottheit weihen -- deutsche alt Gott anrufen Sühn Dankopfer bringen -- Religion kein dumpfer Naturdienst -- sondern erkennen freiwaltend geistig Gewalten -- Einbildungskraft Wesenheit Gestalt lieh -- Wodan -- Thor Zio -- Hulda -- Freia Hellia -- ganz Schaar Riese -- Elfe Nixen -- wirken Element Naturkraft -- walten minder Krieg Frieden -- Wechsel Gegensatz Allem äußerer innerer Leben deutsche bewegen -- tiefsinnig Weise deuten zugleich Glaube Urväter zeitig Leben hoch Ordnung Ding hin -- Leben anderer liegen -- ruhmvoll Kampf gefallener Wodan Walhalla aufnehmen -- anderer streng Hellia finster Behausung verschließen -- glauben Endzeit -- groß Brand Himmel Erde -- Gott Mensch untergehen --" 1052_00000081,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",81,1880,67 allmählich alt Glaube -- German ersterben -- Grieche Römer Fall -- glaubenslos -- Evangelium Ohr Herz dringen -- sondern schnell gleichwie besonderer Fügung treten neu Lehre Stelle alt -- bekehren Paulus Damaskus -- ziehen deutsche so schnell gewaltig neu Lehre hin fesseln derselbe unwiderstehlich Macht -- wohl besonderer Gewicht legen -- alt Glaubenslehren zwar dunkel -- mannigfach Weise Christenthum eigenthümlich Dogma hindeuten -- so gewissermaßen Erklärung Erfüllung finden -- so -- meinen -- naturgemäß leicht Uebergang German Heidenthum Christenthum bilden -- sehr viel wirksam Zweifel -- tief Lehren neu Glauben Christus Erlöser Welt -- Freiheit -- Kind Gott bereiten -- unmittelbar persönlich Verhältniß Mensch himmlisch Vater Heiland -- brüderlich Gemeinschaft Christ — Lehre unmittelbar natürlich Freiheitssinn German -- ureigen Neigung hoch klein Ding überall persönlich Verhältniß festhalten -- kurz ganz Wesen innerster Einklang stehen -- so -- bisher dunkel Ahnung Bewußtsein gehlummern -- Evangelium lichen klar -- Christenthum Religion Kampf -- Christus führen deinige Krieg Welt Sund -- unterstützen zugleich liebreich Huld Streite verheißen Sieg sicher Lohn — solcher streitend Glaube Allem German faßlich -- Kriegsfürsten stellen Heiland -- Dienstmanne Heer sehen -- Verhältniß unverbrüchlich Diensttreue -- innig festest Abhängigkeitsverhältniß -- kennen -- römisch Welt Feststellung Bewahrung rein Lehrbegriff -- Ordnung Kirche Gottesdienst -- Stellung Kirche Staat anderer äußerlich Ding besonderer Gewicht legen -- erfassen Germane Christenthum Allem innerlichst Gemüthe -- suchen nichts groß Sehnsucht -- Glaube Person Erlöser vergewissern Treue Engste verbinden -- schließen wohl zuerst tieferen -- leicht faßbar Lehre Anus Person Christus -- Heiland menschlich nah treten -- Einbilbungskrast sicher festhalten werben -- -- Allem Inhalt christlich kirchlich Leben eigenthümlich Denk Sprachweise anpassen suchen -- möglichst bringen -- so Evangelium deutsch Sprache sofort Bedürfniß -- Muttersprache dringen Wort Christus Schwere ganz Liebessülle Herz -- erster deutsch Buch -- wissen -- theilen eise erhalten Bibelübersetzung gothisch Bischof Vulfila -- sehr allmählich Lauf mehrere Jahrhunderter 1052_00000082,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",82,1880,68 Christenthum aller deutsch Stämme verbreiten -- Gothe -- anderer Volk voranschreiten -- -- zuerst Versuch -- breit Grundlage groß staatlich Verband herstellen -- Völkerreich römischen errichten -- lebhaft unternehmend aller deutsch Stämme -- Gothe eben so beflissen -- fähig -- fremd Gut -- sobald derselbe Gut erkennen -- aufnehmen -- siegen verstehen -- wissen edl Milde besiegter schonen gerecht Unterworfen herrschen -- solcher Volk scheinen werth gebieten -- Alter her erblich Könige stehen Gehorsam Königsgebot lernen -- Weg Herrschaft anderer Volk erleichtern -- so gelingen Gothen -- Kaiser Aurelian Dacien aufgeben Land besetzen -- unterer Donau weitausgedehnt Reich gründen -- Theiß schwarz Meer Mündung Don -- Donauufer Karpathe Gestade Ostsee erkennen zahlreich germanisch halbgermanisch Volksstamm Herrschaft -- Alane -- Bastarnen -- Vandale -- Gepide -- Heruler -- Rugier Skire -- römisch Kolonist Daei -- endlich Osten Norden Sarmat Slave -- Lithauer finnisch Stamm -- bunt genug Element Reich zusammengewürfeln Verbindung derselbe gewiß sehr lose -- Herrschaft üben -- wissen -- Zeichen geistig Bildung gewiß Kultur Reiche fehlen -- schwarz Meer geben Stadt alt Zeit -- Gothe lang Verfall erholen -- Aecker Daei gut bebauen vordem -- eigen Schriftsprache bilden Gothe ^ zeichnen gesetzlich Vorschrift -- so Zeit geben -- Südosten Europa Mündung Donau schwarz Meer deutsch Volk königlich Herrschaft Reich gründen -- groß Hoffnung knüpfen -- gothisch Stamm unzersplittert unerschüttert bleiben -- anders Schicksal deutsch Volk -- sondern ganz Europa gestalten -- so außerordentlich merkwürdig Erscheinung Gothenreich -- ebenso schnell gehen vorüber gewinnen kaum anderer Bedeutung -- deutsche zeigen -- staatenbildend fehlen -- Gewinn -- Geister einmal aufgehen -- anderer Reich geben -- Kaiserreich Rom -- anderer Kirche -- -- allgemein nennen Herrschaft Kaiser Bund stehen -- Zerstörung aöendkändischerr Weichst -- -- Römer erzählen -- einst Troja -- Heimath Ahn -- di-e Gewalt Griechen siel Staub Asche sinken -- Aeneas -- groß Ahnherr -- plötzlich Wolke geeilen -- Blick sterbliche umdunkelt Geheimnis Gott verhüllen -- sehen -- sterblich Mensch Troja zerstören -- Giesebrecht -- S. 54—66 -- 1052_00000066,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",66,1880,52 trotzdem bereits damals menschenähnlich Gestalt denken -- erhellen theils oben erwähnter -- theils überkommen Schilderung Persönlichkeit einzeln Gott -- gar anders -- menschlich so Schicksal beilegen stet Berührung Menschenwelt bringen -- Abwesenheit -- beziehungsweise äußerer Seltenheit Götterbild rühren keineswegs -- Taeitus meinen -- -- Götter unwürdig erachten -- Menschengestalt abbilden -- sondern Kunst Nachahmung Mensche Thiergestalt eben so ungeübt -- eben solcher Anfänger anderer Naturvolk -- Germane Götterbild meist Symbol -- z -- B. Speer Wuotan -- Hammer Donar -- Thiere -- rein speziell Bezug bestimmt Gotte -- besonderer Dienst stehen -- häufig Mensch abgesandt Bote betrachten -- weihen -- geheiligen -- Ehre unterhalten -- z -- B. Pferd Eber Gotte Fro -- Freyr -- -- vorkommend Name Roßberg mögen Berg Ehre Gott unterhalten Pferden zuleiten -- ganz Grund -- -- Tacitus meinen -- Größe Götter unvereinbar erscheinen -- Wand einschließen -- groß Seltenheit Tempel — keineswegs gänzlich entbehren -- erhellen vorhergehend — German -- fühlen -- erster roh Anfang hinausgekommen Baukunst Herstellung würdig Stätte Götterverehrung wenig eignen einsichtig genug -- Aufgabe wagen -- überstiegen -- indessen Wald Haine allein deswegen Kultus ueberirdisch zumeist gewidmet Stätte -- sondern anderer tief liegend Grund -- oben erwähnen -- Gott zwei Baum Menschengeschlecht erschaffen -- sehr begreiflich mithin -- Vorliebe zuschreiben -- Waldesgrund Lieblingsaufenthalt denken -- so begreiflich -- eigen Neigung Götter vorausgesetzen durchaus übereinstimmen -- tief warm Sinn Natur -- deutsch Volk überhaupt Geschichte Bildung Mensch einführen -- so stark Gefühl eng Zusammengehörigkeit -- Einheit Natur Mensch -- prägnant genug ausdrücken ganz Welt deutsch Mythos -- sagen Mährchen -- bringen -- Germane nirgends wohl fühlen -- nirgends lieber weilen -- Schooße Natur -- gleichsam treu Freundin nächster Genossin erscheinen -- Bergesgipfel -- Laubdach Baum -- still freundlich grün Waldwiese blühend duftend Kräuter lieb -- eigentlich Erholungsstätte alt deutsche -- vorhin erwähnt Umstande ergieben -- Einherie Paradies solch' grün Auen Gefilde Tummelplatz anisen -- sonach Wald -- heilig Hain -- lebendig Tempel Natur German gewöhnlich Stätte Verehrung ueberirdische -- so liegen -- arger Entstellung berichten -- kein Anbetung Baum Grund -- sondern gelten 1052_00000097,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",97,1880,83 -- erhalten Reichskanzler Pfalzgrafe -- Stellung römisch Einrichtung nachbilden -- Platz -- Seite hoch Würdenträger gewinnen groß Zahl niederer Dienstleute Hof Raum -- leer Ehre Auszeichnung bleiben -- Gefolgschaft König bilden neu Adel -- Hof Dienstadel bilden kein erblich Stand -- -- alt Zeit -- Band Gesolgsherr Mann rein persönlich -- allein Huld Herr bestimmen Rangstufe Gefolge -- Geltung Dienst einzeln Glied -- eben unterscheiden neu Dienstadel -- König schaffen -- uralt germanisch Erbadel -- hervorgehen Bedeutung verschwinden -- Kriegsgefolg Heeresfürst gehen neu Adel hervor kriegerisch Ursprung niemals Folge verleugnen -- solcher Weise bilden alt Ordnung Germane zufällig -- sondern Nothwendigkeit neu Gewalt -- allerdings vielfach schwächen zurückdrängen -- keineswegs ganz beseitigen vermögen -- Königsherrschast Volksfreiheit bedingen beschränken fortan einander mannigfach Weise -- begegnen überall lebendig Entwickelung Ding -- ausgleichen vermitteln wissen -- Natur widerstreben scheinen -- Königthum sammeln leiten Volk bestimmt Ziel -- Despotie schützen Freiheitssinn Germane derselbe geboren alt Gemeindeordnung -- sobald Germanen Besitz erobert Land sichern glauben -- beginnen Verhältnis derselbe -- lang Kriegszustand ärg Verwirrung gerathen -- so gut gehen -- friedlich ordnen -- Theil erobert Land nehmen lassen anderer alt Bewohner eigen Bebauung -- -- gesetzlich Zustand herstellen -- Rechtsverhältnis ordnen -- Römer empfingen Sprache Rechts-begnffe germanisch Sieger neu Gesetzbücher/und Germane -- römisch Bevölkerung sitzen -- lassen König alt Rechtsgewohnheit zwar römisch Sprache ver-^.chuen -- Ackerbau Wohlstand heben -- sobald Gefühl Sicherheit wachsen -- zumal drückend Abgabe Kaiserherrschaft entweder erleichtert ganz aufheben -- Sittenstrenge -- -- deutsche wild Zeit einbüßen -- Treue Redlichkeit -- jeher Grundzug Charakter gelten -- wirken Vortheilhaft öffentlich Verhältnis zurück -- bald mnen -- Eroberer -- einst Römer vernichtend dre selbstständig Entwickelung Volk -- fremd Recht schonen -- anderer Sitt Sprache ehrt Freiheitssinn erdrückend Zwang ueberwundene aufkommen liefen -- so führen eindringen Fremdling römisch Reich em völlig Auflösung Zerstörung aller gesellschaftlich Ordnung -- sondern bahnen vielmehr Umgestaltung derselbe -- -- so tiefgreifend stark -- dereinst Erneuerung 6* 1052_00000160,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",160,1880,"146 erbittert langwierig Kampf spanisch Moslemin Karl Martell erwähnt direkt Handelsverbindung Orient -- merkantil Flor Marseille' gewaltig Stoß versetzen -- Karl Große viel Staatsmann -- Werth verkennen -- viel Staatswirth -- wünschen -- Unterthan Bezug orientalisch Artikel -- zumal fortwährend zunehmend Bedarse .derselbe -- habsüchtig Grieche möglichst unabhängig -- 'wie Wahl zweckdienlichster Mittel Ausführung fein Absicht überhaupt selten irren -- so erkennen -- Behuf Niemand tauglich Jude -- Gallien heimisch -- bevor Chlodwig I. fränkisch Monarchie gründen -- Nachfolger derselbe diese* -- viel leiden Klerus rastlos aufgestachelt Bekehrungswuth König -- besonders Dagobert' I. -- Jude Wahl Annahme Taufe ewig Verbannung lassen -- Befehl groß Strenge ausführen -- Ewigkeit jedoch kurz Dauer -- indem innerer Zustand Frankenreich zwei Menschenalter Hintritt genannt Merovinger vertrieben Israelit Rückkehr wesentlich erleichtern -- erster Karolinger ganz anderer Grundsatz huldigen -- entnehmen Thatsache -- bereits erster Regierungsjahr Karl's groß südlich Frankreich Jude erblich Grundeigenthümer finden -- königlich Privileg allein Haus Stadt -- sondern ausgedehnt Landgut besitzen -- Anbau meist christlich Dienstbot besorgen -- damit begründet Einsprache Papst Stephan's Iv -- „beklagenswerth Mißbrauch"" bleiben Karl völlig unbeachtet -- derselbe gerade Süden Frankreich -- muthmaßlich Zeit -- Saracener herrschten -- besonders zahlreich Jude tüchtig Werkzeug Ausführung fehr Herz liegend Plan erblicken -- Reiche Morgenlande schwunghaft direkt Handelsverbindung herstellen -- allein Schatz -- natürlich künstlich Erzeugnis letzter Unterthan zugänglich minder kostspielig -- sondern -- kaum zweifeln -- derjenige Staat bedeutend Markt Orient erschließen -- namentlich südfranzösisch Jude zeichnen Zeit Seefahrer Handelsreise Theil Asien -- überkommen Notiz Folgerung berechtigen -- jüdisch Handelsschiff Karl' Tag fränkisch Küstenstrich überhaupt etwas sehr gewöhnliche -- Kenntniß Sprache eigenthümlich Verhältnis Land Osten -- Israelit Südfrankreich besitzen -- vorzugsweise geeignet -- gut Dienst leisten Verwirklichung -- -- wozu freilich Thatsache seltsam Gegensatz bilden -- Jude damals -- spät so holden Ludwig Frommen Fall -- -- Handel christlich leibeigener überhaupt halten solcher gestatten bleiben -- Mißhandlung Seite jüdisch Herr finden indessen sehr wirksam Schutz kirchlich Asyle Synode --" 1052_00000166,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",166,1880,152 Civilisation beherrscht unerläßlich -- dre beabsichtigt politisch Neugestaltung hoch geistig Grundlage aufführen -- geistig Veredelung Wissenschaft festigen -- oben erwähnt Bemühung groß Kaiser Heranbildung sittlich würdig -- Erziehung Anderer fähig Priesterstand entfließen großenteils Ueberzeugung -- tief Unwissenheit -- entsetzlich Rohheit -- damals Laienwelt umnachten -- Versuch Minderung Uebelstand überhaupt Geistlichkeit übertragen -- ausführen -- derselbe Grund Karl verzichten -- etwas neue National schaffen -- allein Nation -- sondern Sprache* -- roh ungebildet -- Schrift-fprache geeignet -- Karl gar anders -- dre lateinisch -- Kultur Wissenschaft alt Rom Grundlage Bau neu wissenschaftlich Leben hoch Geistesbildung -- Aufführung beabsichtigen -- lang Aufenthalt Italien erster Regierungsjahr Karl Entschluß zunächst reifen mögen -- so zweifeln -- oben berührt arg Uebelstand -- Unwissenheit Beamter führen -- tief empfunden Bedürfniß brauchbar intelligent Beamtenthum erheblich Antheil daran -- Karl früh Vorsatz fassen -- Wälfchland Theodorich Große -- einiger Päpste -- namentlich Gregor Große -- byzantinisch Statthalter -- zumal Ravenna Neapel -- eifrig Pfleger Erhalter antik Kultur Wissenschaft -- spät König Longobarde Gönner Beschützer gelehrte -- Hose letztere Pavia herrschen -- zumal achter Jahrhundert -- Bildung -- tief Verfall geistig-schaffend Leben Franken -- prägnant genug enthüllen fteigenben geistig Armuth damalig Chronist -- kläglich genug abstach -- so scharfen Beobachter -- Karl -- Überlegenheit unmöglich entgehen -- hoch Geistesbildung Italiener Franken verleihen -- beut Joche Unwissenheit befreien -- lasten -- ziehen er* -- erster Decennium fein Alleinherrschaft aller Seite Träger wissenschaftlich Bilbung -- früt Italien gelehrt Grammatiker Paulinus -- nachmalig Patriarch Aquileja -- Peter Pisa -- trefflich Geschichtschreiber Vater Unterricht griechisch Sprache Alpen Paulus Diaconus Karl spater Bischof Orlean befördert Dichter Theodulf -- letztere geistreich formgewandt Dichtung gewähren -- beiläufig bemerken -- lebhaft Bild Hof groß -- -- Ulfila gebildet gothisch Schriftsprache Franken beherrscht deutsch Stämmen religiös Grund -- Arianer -- nie bekannt -- katholisch Kirche besitzen Ulfila' Bibelübersetzung gebieterischst Interesse -- Kenntniß gläubige aufkommen lassen -- ** -- Phillips -- Karl Große Kreis Gelehrte -- almanach wiener Akademie -- 1856 -- 183 f -- 1052_00000171,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",171,1880,157 Absicht Priester Ranges weit Reiche öfter aufgeben Thema predigen -- Misst predigter Bericht erstatten -- Pflege Recht Schönschreibekunst Vorliebe widmen — Prachtwerk Kalligraph Uncialschrift -- antik Muster vollkommen nachgeahmt Verzierung Bild erregen heute staunend Bewunderung — so sorgen minder angelegentlich dafür -- geistlich Anstalt eifrig kultiviren -- gering Vortheil Literatur -- Fürsorge Karl's trefflich -- korrektest Handschrift Bibel -- Kirchenväter alt Klassiker -- namentlich Horaz Terenz -- viel lesbar Fassung Urkunde Folgezeit verdanken -- Obwol beherrscher Reich -- verschiedenartig Nationalität umfassen -- betrachten Karl Große geboren deutsche -- -- ganz Wesen deutsch* -- -- sondern -- so richtig Erkenntniß durdringen -- Wiege Geschlecht Deutschland stehen -- derselbe vornehmlich Hülfe erklommen Größe emporgeschwingen -- Germanien Schwerpunkt Macht bilden -- betrachten Karl deutsch Sprache Muttersprache -- rühmlich -- freilich gutentheils politisch Bedürfnisse** -- erzeugt Entschluß -- so roh veredeln Schriftsprache ausbilden -- Behuf fränkisch Mundarte Main Mittelrhein Hofsprache -- beginnen Ausarbeitung deutsch Grammatik -- lassen uralt deutsch Heldenlied -- mündlich Ueberlieferung erhalten -- niederschreiben -- sammeln aufbewahren -- derselbe Absicht liegen wiederholt dringend Gebot Predigt göttlich Wort Volk -- deutsch Provinz also deutsch Sprache -- Grund -- Gott Wort Masse allgemein verständlich -- sondern Sprache mittelst amtlich Gebrauch Seite damals gebildet Schicht Bevölkerung -- Priester -- gehobelt -- brauchbar schriftlich Ausucken -- allein Bemühung Karl's Läuterung Ausbildung Nationalsprache sehr gering Erfolg entschieden Widerstand Geistlichkeit -- heidnisch Element hassen -- Pflege derselbe -- vielleicht Unrecht -- Gefahr -- zumal nördlich Deutschland so wenig befestigt Christenthum besorgen -- zumal -- -- Anerkenntnis unbefangen Franzose -- z -- B. Ampere’ -- Charlemagne -- Germain -- profondement Germain -- ** -- „Sobald verschieden deutsch Stamm Reich Karl's groß 3u politisch religiös Einheit verbinden -- Sprache Entwickelung groß Einheitlichkeit ausbleiben -- führen Bedürfniß Reich -- fränkisch Mundarte Main Mittelrhein Mitte damalig Deutschland erlangen damit hervorragend Bedeutung -- geographisch Stellung sowol ganz damit übereinstimmend sprachlich Beschaffenheit berufen Bindeglied Norden Süden abgeben -- -- Müllenhoff Scherer -- Denkmal deutsch Poesie Prosa a. d -- Viii—xii -- Jahrhundert -- Vorrede Ix -- Berlin 1864 -- -- 1052_00000418,1052,PPN653881568,Von 102 vor Chr. bis 1500 nach Chr.,"Schillmann\, Richard",418,1880,404 wissenschaftlich Bethätigung -- ehe Regel Benedikt Eroberungszug Westeuropa antreten -- unvergänglich Name Benchuir Bangor Wales -- Columbane Taube Frieden christlich Liebe Geist altbritisch Kirche wirken jung Namen hoch Alter ebenfalls hochbetagt Schüler Kallech -- lat -- Gallus -- begeistert aufmachen -- bereits christlich -- entsittlicht Gallien bessern roh heidnisch Germanien bekehren -- umsonst verhallen warnend Stimme Bruderkampf Merowinger -- wenden lieber mach Wildniß Nordfuße Alpen -- Kultur weder Segnung -- Fluch hintragen -- Götzen zertrümmert Lehre Evangelium verkünden -- wenden Columban Italien -- — Gallus bleiben Bodensee -- Einsiedelei zurückziehen wollen -- Stifter berühmt Abtei ansehnlich Stadt -- Art morgenländisch Anachoreten heilig Benedikt erster Zeit sammeln dahin öder Wildniß Hochthal Alpenvorberg Schüler -- Waldung -- Bäre hausen -- schwinden -- — Kirche Zelle Bruder wuchsen empor -- führen Gallus kein völlig Einsiedlerleben -- sondern verlassen Einsamkeit öfter -- Volke sprechen -- Wahl Bischof Konstanz abte Luxeuil lehnen -- -- 630 -- todt -- Landesheilige Grab Wallfahrtsort -- Einsiedelei bestehen Vorstehen -- hundert Jahr lang fort -- Audomar -- Otmar -- -- König Pipin's Schutz Regel Benedikt -- Stelle einfach eolumbanisch -- -- Abtei -- 720 -- -- Eremit -- dahin blos Land bebauen -- beten fasten -- Mönch -- vertauschen weiß Kutte schwarz -- schoren t>en Bart -- lernen lateinisch -- Theil griechisch -- schreiben heilig Schrift sorgsam Pergament -- pflegen kranke üben Kirchengesange -- beginnen Licht Kultur -- -- Galle ausgehen -- ganz Süddeutschland erhellen -- spät Fulda nördlich Reich -- dafür erhalten Kloster begütert Nachbar reich immer reich Schenkung Gut hörige -- Mönch gestatten -- Sorge leben wirken -- Nachbar so großmüthig -- fehlen Neid hart Vergewaltiger -- Audomar sterben widerrechtlich Gefangenschaft -- kommen jedoch gut Zeit -- Otmar' dritter Nachfolger Gozbert -- 816—837 -- bauen Grund Kloster spät Größe Anlegung Büchersammlung Plan Vergrößerung Klosterbau -- vorhanden -- Ausführung freilich stark abgeändert Plan Neubau bieten großartig Bild damalig Klosterleben dar Typus Kloster Zeit so eher betrachten -- Gutachten angeftagt fremde herrühren -- Bodenverhältnis Ort bekannt -- Plan -- vier groß Pergamenthäute rother Tinte zeichnen -- stellen einzeln Gebäude Grundris Ansicht dar Erläuterung -- Theil Vers -- begleiten -- meister Gebäude einstöckig zeigen altrömisch Anlage rechteckig mittlerer Hoftaum -- vier Flügel ziehen derselbe öffnen -- Wand bedeckt Hofraum rings Bank Tisch anbringen -- Mitte 1244_00000031,1244,PPN657403873,Von den ältesten Zeiten bis zum Westfälischen Frieden,"Schillmann\, Richard,Viergutz\, Felix",31,1903,damit mild Sitte -- Südosten Reich entstehen bayrisch Ostmark -- mächtig Österreich bilden -- Otto römisch Kaiser -- Otto so mächtig so ansehen -- kein anderer König Zeit -- gehen Rom -- -- einst Karl große tun -- römisch Kaiser krönen lassen -- Peterskirche krönen salben Papst erheben damit König -- Schutzherrn Stadt Rom ganz Christenheit -- Otto wollen Name Kaiser tragen -- fordern Gehorsam -- gefallen Römer -- empören sogar -- mehrmals Italien ziehen -- Ruhe bringen -- Papst -- widersetzen -- nehmen gefangen führen Deutschland -- Sorge Religion Bildung -- Otto Sorge richten sittlich Bildung Volk -- groß Teil Unwissenheit Roheit dahin leben -- Religion Bildung helfen bessern -- Otto unterstützen Kirche Diener -- lassen Gotteshaus erbauen -- gründen Bistümer statten reichlich -- Magdeburg schaffen Erzbistum stellen Bistümer Havelberg Brandenburg -- besonders dienen -- Christentum Wendenlande verbreiten -- Kaiser jung Bruder Bruno Geistlich spät Erzbischof Cöln -- Knabe Lust lernen auszeichnen -- Mann Gelehrsamkeit allgemein bewundern -- Bruno stellen hoch Schule Karl groß her unterrichten -- Schule gehen gelehrt Mann verbreitet Bildung ganz Deutschland -- Religion Bildung heben Volk allmählich hoch Stufe Gesittung -- Otto Lebensabend Tod -- Abend Leben halten Otto Große Reichstag Quedlinburg -- Volk weit Reich entsandt Vertreter lassen schuldig Tribut Geschenk überreichen -- Verehrung erweisen -- schön -- erhebend Tag -- Otto fühlen -- letzter Stunde bald schlagen -- ruhmvoll Leben -- Kampf 1431_00000015,1431,PPN664257100,Tabellarischer Leitfaden für den Geschichtsunterricht,"Zurbonsen\, Friedrich",15,1892,a. Altertum -- Volk Altertum -- Entwicklung Menschheit Leistung besonderer -- bleibend Bedeutung erlangen schlechthin klassisch d -- i -- mustergültig bezeichnen -- Griechen Römer -- I. Grieche» -- Bedeutung Griechentum ruhen vorbildlich Einfluß Gebiet Wissenschaft Knnst -- Schönheitsideal -- -- 1. Zeit -er Entwicklung -- }u Perserkrieg -- —500 -- -- alt -- heroisch Königtum -- Priester -- Richter Feldherrnamt -- ablösen Herrschaft Aristokratie -- woraus mehrere Staat vorübergehend Tyrannis entwickeln -- übrig meist Demokratie -- Urzeit Einfluß Morgenland -- sagen Kadmus Phöuizien -- Pelop Kleinasien -- Cekrops Aegypten -- Zug dorthin -- Sage trojanisch Krieg -- -- geschichtlich Zeit treten 2 Hauptstamm hervor -- rauh -- aristokratisch Dorer -- Herakles -- geistig regsam -- demokratisch Joner -- Thesen -- -- einheimisch Bewegung finden Ausdruck Wanderung Dorer -- c. 1100 -- Thessalie Peloponnes -- Sparta -- -- Einfall derselbe jonisch Attika -- Athen -- -- Sage Kodrus -- ältest Kolonisation -- Übervölkerung -- Kleinasien -- Mittelpunkt jonisch Milet -- früh Blüte griechisch Wesen daselbst -- homerisch Gesang -- -- « -- 800 Sog -- Gesetzgebung Lykurg Sparta -- Znsammensassnng bestehend Verhältnis -- Bevölkerung bestehen Spar-tiateu -- Periökeu -- Heloten -- beschränkt Doppelkönigtum -- oberer Behörde Rat alte -- Gernsia -- 30 Mitglied -- zurbonsen -- Geschichtstabelle -- 1 1431_00000030,1431,PPN664257100,Tabellarischer Leitfaden für den Geschichtsunterricht,"Zurbonsen\, Friedrich",30,1892,16 Chlodwig besiegen Westgote vereinigen Franken-stamm -- ^ Chlodwig Nachfolger Reich Rhein -- Thüringen -- Burgund -- Bayern -- erweitern -- zersällen 6. Jahrh -- dauernd westlich Neustrie -- östlich Auftrasien Burgund -- Rhonegebiet -- -- Reich zersällen Grasschast -- Vorsteher au Königsstatt Rechtspflege -- Verwaltung Einkünfte Ansührnng Krieg übeu -- Märzfeld -- zugleich Heerschau -- beschließen Krieg beraten Gesetz -- Träger Gewalt König -- Grundbesitz Allod -- Eigentum -- Beuesizium -- Nießbrauch -- vergieben -- ju Königsschutz stehen Vasalle -- Psalzgras -- Kanzler -- Hofbeamter -- Hausmeier -- -- Pipiu Heristal -- Hansmeier Auftrasien -- Sieg Neustrier 7. Jahrh -- eigentlich Herrscher ganz Frankenreich -- 732 Hausmeier Karl Martell besiegen vordringend Maure Poitiers -- Rettung christlich Kultur -- 751 Pipiu Kleine -- Karl Martell Sohn -- Zustimmung Papst König Franken -- schenken Papsttume Teil langobardisch Gebiet -- Ansang Kirchenstaat -- 754f -- -- Bonisatin -- Apostel Deutschland -- führen erster Erz-bischof Mainz kirchlich Organisation Frankenreich Anschluß päpstlich Stuhl -- Klostergründung -- Fulda -- -- -- Galle -- Kulturstätte Deutschland -- 768—814 Karl d -- Große -- gewaltig Herrscher Mittelalter -- Ziel Regierung -- Vereinigung germanisch Stamm Reiche Glaube -- 772 Beginn -- -- dreißigjährig Sachsenkrieg -- Zerstörung Eresburg -- Niederlage Sachsen Hase -- Tauf Wittekind -- Karl gründen 7 Bistümer -- Münster -- Osnabrück -- Paderborn -- Minde -- Bremen -- Verden -- Halberstadt -- Einverleibung kernig sächsisch Stamm erlangen deutsch Element Frankenreich Übergewicht romanisch -- Zeit Sachsenkrieg fallen -- Einverleibung italisch Langobardenreich -- 774 -- -- Zug Spanien Maure -- Tod Roland -- Einziehung Herzogtum Bayern -- Kämpft Avare -- Ostmark -- Ursprung österreichisch Staat -- Slave -- sorbisch Mark -- Ursprung Mark Brandenburg -- -- 800 Weihnachten -- Beginn neu Jahr Jahrhundert -- -- Karl empsängen Rom Papste Leo Iii -- römisch 3987_00000108,3987,PPN805589325,Einleitung zur Universal-Historie,"Curas\, Hilmar",108,1738,"z6 Kaisertum Oecident -- C. berühmt Universität Paris -- Pavia^ anderer Ort Teutschland Schule gelegen -- bekümmerte Religion -- -- stiffttten unterschied lich Bißthümer Clöstcr -- sondern immer Bilder-Anbeten Orient 794 -- ciispuriret wurde/o schreiben Concilium ‘ Frankfurt Mayn -- ^oo* Bischöff erscheinen -- derselbe dieserwegen erörtern -- Bilderzwar Kirche wohl könen aufstellen/ anbeten -- nehmen Raiserlich Titel -- Anno 8oo -- Weihnachts-Tag Pabst Leone -- crönen -- grosser Ver druß Griechen -- I -- sonsten etwas Familie merken -- Schwester Sohn bekannt Mäand -- Riese schrieben -- -- verschiedenensen Teutschland Stein gehauen antreffen -- Brandenburg -- Gardelege \,Magdeburg -- Prentzlau -- Bremen -- Halberstadt -- Stendel ändern Ort -- Roland sterben -- 800 -- Pireneisch Gebürgen -- Schlacht L Hunnen -- Durst ge storben" 804_00000084,804,PPN640711200,Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Geschichte,"Schillmann\, Richard",84,1893,78 seeenreich Landstrich Zauche gründen Kloster Lehnin -- Johann-I. Otto Hl -- zwei Bruder -- groß Eintracht dr Regierung gemeinsam führen -- dringen erobernd -- gewinnen Barnim -- Teltow -- Uckermark -- Strom überschreitend -- unterwarfen Land Warthe Netz -- überall entstehen deutsch Dorf Stadt -- erheben christlich Kirche -- wende bekehren allmählich nehmen Zeit deutsch Sprache -- bald Berlin deutsch Stadt -- -- linker Spreeufer erblühet Köln -- Ordnung -- wackern Fürst anstecht erhalten schaffen Wohlstand Bildung -- Otto Iv -- halten fein Schloß Grimmnitz -- Wehrbelliner See Stadt Land glänzend Hof -- Wohlstand Bildung blühet Mark -- Erzbischof Magdeburg kämpfen unglücklich -- Frohse gefang nehmen -- Magdeburg führen Holzkäfig einsperren -- endlich befreiten Gemahlin Summe Geld -- treu Johann Buch Kirche Tangermünde aufbewahren -- Geschoß -- Kopfhaut stecken bleiben -- erhalten Name „Otto Pfeile -- -- — weitest Ausdehnung erreichen Mark Brandenburg klug Opfer Waldemar -- fochen vereint Macht Dänemark -- Schweden Polen -- zwar besiegen -- erhalten ehren-1319. Frieden -- sterben früh -- Jahr sinken letzter Sproß anhaltinifch Herrscherhaus Grab -- bayrisch Markgrafe falsch Waldemar -- ziehen Kaiser Ludwig Bayer Land geben Zustimmung Fürst Sohne Ludwig altere -- kommen Zeit schlimm Zerrüttung Mark -- Einwohner kein recht Zutrauen fremd Fürsten -- rauh Land recht heimisch -- Adel fühlen verletzen -- Ludwig Ämt Ehrenstelle bayrisch Ritter vergeben -- erbittert Gegner Ludwig Papste -- Markgrafe treffen Bann fein Land Interdikt -- verstummen Jahr Gesang Kirche Klang Glocke -- Ruf päpstlich fallen Nachbar Land -- Stück anderer 3078_00000009,3078,PPN775698733,Kurzer Abriß der deutschen Geschichte,"Grieben\, Ludwig",9,1821,Einleitung -- Deutschland uralt 3eif -- ver» muthet -- Bewohner Asien bekommen -- ungewiß -- erster sichern Nachricht Land Bewohner verdanken Römer -- alt Deutschland -- Nachricht Vater land alt Zeit ungemein rauh -- feuchen -- sum pfig -- fast einzig Wald -- hie einiger Feldstrekk spärlich gebauen -- Boden tragen etwas gerste Hafer -- groß rettige -- wild Beeren Holzäpfel -- Wei» deland grasreich schön -- deswegen fehlen r Rindvieh Pferden -- indeß klein unansehnlich -- ge stalen -- außerdem finden Wölfe -- Bä ren -- Auerochsen -- Elenne groß Raubvögel -- Theil antreffen -- -- alt deutsche -- Rauh -- Land -- Bewoh ner -- Römer nennen German -- Spieß mann -- -- beschreiben unverweichlichr 3078_00000143,3078,PPN775698733,Kurzer Abriß der deutschen Geschichte,"Grieben\, Ludwig",143,1821,"nn % 1813 gegenwärtig Zeit -- 155 Eröffnung deutsch Bundestag 13*6 -- Arn 5. Nov -- izi6n Bundestag -3i6. Frankfurt eröffnen -- nächster Aufgabe derselbe Feststellung nah Bestimmung Bundesacte angeordnet neu Ver hältnis -- wichtige -- bisher Hinsicht geschehen -- betreffen auswärtig Verhältnis deutsclm Bund -- wonach selbstständig europäisch Macht erklären -- künftig Wehrord nung -- Bundesheer 300 \,000 Mann bestehen -- Bundesver Sammlung erwählt Oberfeldherr befehligen -- zehn Corps gheilen -- de n Oestreich drei -- Preußen eben so viel -- Baier eins -- übrig Bundesstaat feh lend drei zusammen stellen -- Bundesversammlung Schlichtung Strei tigkeiten Bundesglieder einander tragen -- 20. Scpt -- izig iq 19 vorläufig Beschluß Art Weise bestimmen -- Fall Weigerung einzeln Bundesglieder -- Beschluß Versammlung unterwerfen -- verfahren -- -- -- -- landständisch Verfassung -- dreizehnt Artikel Bundesacte Errichtung landständischerver fassung aller deutsch Bundesstaat verheißen -- Versprechen französisch Revolution allgemein Europa verbreitet verlangen groß bürgerlich Freiheit deutsch Volke groß Bewegung aufnehmen -- mehrere deutsch Fürsten/ Großherzog Sach" 3078_00000031,3078,PPN775698733,Kurzer Abriß der deutschen Geschichte,"Grieben\, Ludwig",31,1821,Karl groß -- 486 — 7-g -- 25 Thüringer -- Baier Rhein Main zurückgeblieben — rheinisch — Franken Franken Westen abhängig -- so erhalten -- frei Sachsen -- alt Eigenthümlichkeit deutsch Sitte Einrichtung -- gehen kehrung Franken -- sondern begeistert Mann England -- Schott land Irland -- siebent achte» Jahrhundert gering Gefahr erster Versuch -- verdienen besonders Winfried — Bonifacius —‘ Name Apostel deutsche -- 716 755 wirken unermüdet groß Muthe Ausbreitung christlich Glau bens -- allmählig -- freilich gläubisch Verehrung römisch Bischof -- rheinisch Franken -- Thüringer Baier Wurzel schlagen -- Winfried angelegt Bisthümer Fulda -- furch -- Würz urg -- Eichstädt -- Regensburg -- Salz Burg -- Kloster Schule befestigen -- Jahr 746 Bonifacius Erzbischof Mainz Papste ernennen -- hoch Alter gehen neu Friese -- finden daselbst Tod 754 -- Zeit gewöhnen deutsche uach fest Wohnsitze -- lernen Schreibekunst ken nen -- fangen zuvor -- Akker Gartenbau treiben -- Haush-fmeister Franken -- Klodwig Nachfolger -- sogenannter Merovinger -- fränkisch Reich wei t ausbreiten -- burgundisch Ende ge -- -- bemerken -- Thüringen Baier unterwerfen -- unerhört Graus 3078_00000029,3078,PPN775698733,Kurzer Abriß der deutschen Geschichte,"Grieben\, Ludwig",29,1821,-- groß -- 48ñ- 7ñ8 -- ** deutsch Volk neu Wohnsitze -- deutsche_mark ausgewandert Volk fast neu -- deutsch Mundart vermischten mtt römisch etwa vorhanden Ueberreste sec alt Landessprache -- so bilden Grundlage heutig europäisch Sprache -- namentlich französisch -- spanisch -- portugie fischen -- englisch -- Sitte Ge wohnheiten nehmen Sieger besiegter sehr -- vorzüglich Zeitpunk te Ursprung Lehnwesen suchen -- vollbracht Eroberung Land ver theilen Anführer königlich ansehn liegend Grund -- besiegt Eingeborn wa rm Leibeigne -- treten Verhältniß Knecht -- Atter bauen -- dabei bedachen Volksführer nächster Anhang — Geselle — Vasallen — meister -- erhalten letztem theile Lehen -- d -- -- -- Verpflichtung -- Lehnherr Unternehmung Roß Mann beizustehen -- übrig freie erhiel -- gering Antheil -- Alloden — dürfen dafür Heerbanne ziehen -- sol chergestalt ansehen Fürst sehr zugenom men -- so alt Volksversamm lung immer selten verwandeln Franken sogenannter März -- spä terhin Mai selber -- Lehnsleute Theil nehmen dürfen -- Grau Fürst abhängig Stelle Herkommen treten Gesetz -- Rohheit Zeitalter zeugen -- Mord Gelde sühnen -- Verletzung Körper sehr genau Gelde ange 3078_00000030,3078,PPN775698733,Kurzer Abriß der deutschen Geschichte,"Grieben\, Ludwig",30,1821,*ß -- -- Zeitr -- Vonklodwig Crobernngett schlagen -- Schuld Unschuld klagen herausbringen -- bedienen dep sogenannter Gottesgericht — Ordalien — hauptsächlich Art Feuerprobe -- Wasserprobe -- Kesselfang -- Kreuzen theil gerichtlich Zweikampf -- fluß Christenthum -- wandernd Volk zeitig annehmen -- bleiben unmerklich -- Sitie vieler Hinsicht roher heidnisch Deutschland -- Deutschland Völkerwanderung -- innerer Deutschland Zug wandernd Volk verschonen bleiben -- nordöstlich gegende Abzug Lougobarde -- Heruler -- Rugier -- Bur gunder leer -- derselbe rücken sechster siebent Jahrhundert Stamm «in -- deutsch wesentlich verschieden -- Volk -- frühern Zeit Don gewohnt — Slave nennen — besetz -- verschieden Name wend -- Sorbe -- Milze u. -- -- w. heu tig Pommer -- Mecklenburg -- Mark Brande burg -- Lausitz -- Schlesien Mähren -- lange gelten deutsch Nachbar Volk unedlerer Art -- allein Fleiß Akker Gartenbau -- Stadt -- groß Eifer anlegen -- Betriebsamkeit früh Handel zeigen -- wenigstens damals höher» Stufe Bildung stehen jene^ Bonifacius -- Apostel deutsche -- 746. weit spät nehmlich Burgund Franken finden Christenthum Eingang Deutschland -- obschon Allemanne -- 3095_00000080,3095,PPN775713147,"Einjährig\, enthaltend 36 Geschichtsbilder nebst kulturgeschichtlichen Zusätzen","Gohr\, Robert",80,1868,"68 Gesetz rüstig vorwärts -- genießen östreichisch Volk Freiheit -- meister europäisch Staat bestehen -- Oestreich circa 11\,000 Q.-M. 37 Mill -- Bew -- England See mächtig Staat Europa' -- Reichthnm Ausdehnung Colonien fremd Welttheil stehen einzig -- Welthandel -- wel ch hauptsächlich beschäftigen -- reich Volk Europa's -- nirgends Armuth groß England -- ausgezeichnet aizßerdem Gewerbthätigkeit -- Erfindung alt -- Volksrecht enthaltend Verfassung -- England Europa ca. 6000 Q.-Ml -- 30 Mill -- Bew. -- anderer Welttheil -- besonders Asien -- 255\,000 Q.-Ml -- 200 Mill -- Bew -- 3. Rußland ausgedehntest Reich Welt -- Cultur stehen übrig Großmacht weit zurück -- unglücklich Krim kriegen -- 1855 -- suchen Kaiser Alexander Ii -- -- Leibeigenschaft heben -- Bildung Wohlstand Volk vermehren -- Rußland Europa nahezu 100\,000 Q.-Ml -- 60 Milk -- Bewohner Asien 300 \,000 Q.-Ml -- 10 Mill -- Bewohner -- Frankreich ragen Revolution Krieg neu Zeit besonders hervor -- Revolution 1789 beginnen neu Zeitabschnitt Weltgeschichte -- folgend 20jähri- Krieg dehnen Frankreich Herrschaft groß Napoleon I. halb Europa -- Freiheit erwacht Volk drängen Befreiung kriegen 1813—15 Grenze zurück -- Kaiserthum folgen Frankreich Königthum Ludwig Xviii -- folgend König -- Karl X. -- Juli-Revolution 1830 Abdankung gethizen -- Nachfolger Ludwig Philipp Februar Revolution 1848. Revolution erneuern Franzose Republik wählen Präsident derselbe Louis Napoleon -- Sohn ehemalig König Ludwig Holland Neffen Napoleon' I. Staat" 3095_00000066,3095,PPN775713147,"Einjährig\, enthaltend 36 Geschichtsbilder nebst kulturgeschichtlichen Zusätzen","Gohr\, Robert",66,1868,"54 gleichmäßig Verwaltung -- wodurch Brandenburg einiger Staat -- Ludwig Xiv -- Reformirt Land vertreiben -- nehmen 20\,000 Kurfürst Freude -- geschickt Theil reich Leute bringen Land groß Nutzen -- Tod hinterlassen 1688 Doppelte angewachsen Staat -- verwüsten übernehmen -- blühend Zustande -- groß Kurfürst gründen Großmacht Preußen -- unglücklich Deutschland verjüngen neu Herr lichkeit aufblühen -- i -- I. 1701 nennen Sohn König Friedrich I. Preußen -- 8. 4. Peter Große -- 1703. 1. Russe wohnen alt Zeit Moskau herum -- gehören halbwild Zustand Asien Europa -- Fürst heißen Zar -- Zar Peter groß -- Europa bekannt -- Peter 10 Jahr alt -- Vater sterben -- bösartig Schwester Sophie reißen Regierung versuchen sogar einigemal -- Peter ermorden lassen -- wohnen Dorfe Moskau -- lernen entlaufen Kaufmannssohn Genf -- Name Le Fort -- kennen -- 2. Le Fort Land sehen -- erzählen Peter -- aussähen -- Soldat fremd Land beschreiben -- Schaar Jünglingen -- Peter Gemeiner dienen -- eperciren -- Hilfe vertreiben Peter Schwester stecken Kloster -- übernehmen Re Gierung -- Le Fort ward Minister -- Rath ziehen gebildet Ausländer Rußland -- schicken jung Russe Deutschland -- Holland Italien -- Handwerk gut Bildung lernen --" 1607_00000014,1607,PPN670607290,Das Altertum,"Zurbonsen\, Friedrich",14,1895,4 a. Griechen -- 13. groß Einigungsmittel Griechen -- gemeinsam Sprache -- jonisch -- dorisch -- aeolisch Mundart -- -- Religion' -- -- Orakel -- Amphiktionien Nationalspiel -- 14. Art Orakel -- 1. Traumorakel -- z. B. Asklepius Epidaurus Argolis -- -- 2. Zeichenorakel -- z. B. Zeu Dodona Olympia -- -- 3. Spruchorakel -- delphisch -- religiös politisch Mittelpunkt griechisch Stamm -- 15. änhern besonders politisch Einwirkung delphisch Orakel -- Förderung groß Nationalspiel -- Anlage Kolonie -- Veranlassung Genehmigung Gesetzgebung -- Lykurg -- Solon -- Klisthen -- -- Entscheidung Krieg Frieden -- peloponnesisch Krieg dienen Orakel -- 8. Jahrh -- Mittelpunkt griechisch Leben -- besonders Dorer -- -- Parteizwecke -- 16. Welchen Gang nehmen griechisch Religionsanschauung -- Gottheit Urzeit Personifikation Naturkraft homerisch Anschauung vermenschlichen -- Blütezeit griechisch Kultur -- Perserkriegen -- Einfluß Philosophie Stelle naiv Glauben allmählich Zweifel Unglaube setzen -- -- Euripide -- Aristophanes -- Sophist -- -- 17. Art griechisch Priestertum -- Priester bilden kein besonderer Stand -- kein Lehrer Religion bestimmt Bildung -- sondern Tempeldiener Verwalter Tempelgut -- vgl -- Levit -- -- Amt Los Wahl -- bestimmt Zeit -- vergeben -- Priefterin -- Pythia -- -- 18. bestehen Amphiktion -- Amphiktionie -- a/icpixrioveg -- Umwohner -- Bünde Schutze Heiligtum weiterhin gemeinsam politisch Interesse -- wichtig delphisch -- zweimalig jährlich Versamm -- -- Religion -- religar -- verbinden -- bezeichnen Verbindung Mensch Gottheit -- Bethätigung derselbe Religiösität -- 2 -- Orakel -- oro -- -- rätselhaft -- Göttcrspruch -- Ort -- erteilen -- 1607_00000021,1607,PPN670607290,Das Altertum,"Zurbonsen\, Friedrich",21,1895,a. Griechen -- 11 52 Bedeutung Perserkriege -- dieselber bezeichnen erster Ansturm babarisch Orient Kultur europäisch Volk -- Despotismusl -- Entwicklung abendländisch Stamm Gemeiudefreiheit -- 53 -- geschichtlich Bedeutung Perserreich -- Perserreich -- begründen Cyrus -- c. 550 -- -- befestigen Darins -- c. 500 -- -- letzter orientalisch Weltreich -- babylonisch assyrisch -- vollständig Zusammenfassung Orient starr Kultur vollziehen Übergang Geschichte westlich -- europäisch -- Volk -- 54. Reiche persisch aufgehen -- 1. Medium Babylonien -- Teil alt Weltreich Assyrien -- 2. Ägypten -- uralt Kulturland Nil -- Pyramide 3. Jahrtausend -- Obelisken -- Labyrinth -- Tempelbaut -- -- 3. Phönizien -- ältest Handel Seestaat -- Sidon -- Tyrus -- -- Kolonie Mittelmeer -- Handel Britannien -- Kunstthätigkeit -- Purpursärberei -- Weberei -- Glas Brouzebereitung -- Buchstabenschrift -- 4. Jude -- Hüter rein Gottesidee -- Patriarch -- Richter -- König -- -- 50jährig babylonisch Gefangenschaft Nebnkadnezar Cyrus -- 5. Lydie -- Krösus -- Zeitgenosse Solon -- reich griechisch Kolonie Kleinasien -- 55. Weltstadt Orient -- Babylon -- uralt Weltstadt Euphrat -- semitisch Chaldäer gründen -- belagern Cyrus Darm -- Ninive Tigris -- Hauptstadt assyrisch Weltreich -- Theben -- hnndertthorig -- Hauptstadt Oberägypten -- Sidon Tyrus -- Mntterstadt Karthago -- belagern Nebnkadnezar -- Jerusalem -- Nebnkadnezar erobern -- -- Alexandrien -- gründen Alexander d -- Gr -- -- 56. weltgeschichtlich Bedeutung hauptsächlich Orientvolk -- Assyrer —Babylonier -- Perser -- -- Entfaltung Krieg groß -- Anfang Kriegskunst -- Weltreich -- Ägypter -- ältest Kulturvolk stark Ausbildung heidnisch Religionsbegriff -- -- -- Despotie bezeichnen unumschränkt -- willkürlich Einzelherrschaft Leben Eigentum Unterthan -- kommen Orient -- binden unumschränkt Herrscher Rechtsordnung -- so Regierung Absolntie -- römisch Kaisertum -- Rußland -- -- — Ausübung beide Form Despotismus resp -- Absolutismus -- 1607_00000028,1607,PPN670607290,Das Altertum,"Zurbonsen\, Friedrich",28,1895,18 a. Griechen -- 4. 371 -- Leuktra -- 362 Hegemonie Thebaner -- Erschöpfung Staat -- 5. 338 -- Chaeronea -- mazedonisch Hegemonie -- 91. wichtig Schlachtfeld Böotien -- Plataeae 479 -- Haliartus 395 -- Koronea 394 -- Leuktra 371 -- Chaeronea 338. 92. welchen Zweck verfolgt König Philipp -- Mazedonien selbständig Militärstaat Hegemonie gespalten Griechenland derselbe Herrscherplan Orient verwerten -- 93. greifen Philipp griechisch Verhältnis -- besetzen thrazisch Küste -- nehmen Amphipolis -- Pydna -- Potidaea -- verbünden Olynth Athen -- 2. heilig Krieg Thessaler Thebaner herbeirufen -- besetzen Thessalie Thermopyleu besiegt Phozier Mitglied delphisch Amphiktionie -- — Eroberung vou Olynth 348. Der'friede Athen überlassen Eroberte -- Belagerung vou Byzanz Athen vereiteln -- — 3. heilig Krieg Besetzung Elatea -- Schlacht Ehaeronea 338. 93. Umstand verschafft Philipp Sieg -- politisch Ohnmacht uneinig Griechenland -- moralisch Verdorbenheit Griechen -- Söldnerwesen -- Bestechlichkeit -- ferner Philipp stark -- kriegstüchtig Heer gestützt Monarchie klug Politik -- 95. welchen Zweck verfolgt Alexander d -- Gr -- Asien -- Verschmelzung Morgenland Abendland -- zunächst Vereinigung Mazedonier -- Griechen -- Perser Volke -- sodann Neugestaltung persisch Weltreich alt Grundlage Lehusstaat -- vgl -- Alexanders Zug Expedition Hannibals Italien -- Napoleon Ägypten -- -- 96 -- Bedeutung Alexandersiege -- Sieg Grauikus -- 334 -- bedeuten Eroberung Kleinasie -- Jssns -- 333 -- Öffnung Weg Jnnerasien -- Gangamela -- 331 -- gänzlich Sturz persisch Reich -- 97 -- Umstand bewirken Versall Perserreich -- Verschiedenartigkeit Nationalitäten1 -- Religion -- groß Kriegszug Achaemeuideu -- Perserkriege -- daraus J -- Nationalität bezeichnen Zugehörigkeit Nation -- 1607_00000030,1607,PPN670607290,Das Altertum,"Zurbonsen\, Friedrich",30,1895,20 a. Griechen -- dunkeln -- national Gedanke ertöten Volk Freiheit unwürdig -- Untergang derselbe Beginn welthistorisch Leben Griechentum -- Einverleibung Land römisch Reich ergießen Kultur befruchtend bildend Rom Welt fördern Vereinigung Volk -- 104 -- Schicksal Land Zerstörung Korinth -- Gebiet timen Korinth teils einziehen -- teils Sikyon geben -- griechisch Staat eigen Verwaltung Statthalter Mazedonien stellen -- Augustus bilden Mittel-griechenland Peloponnes Provinz Achaia -- Sturze oströmisch Reich -- 1453 -- türkisch Herrschaft -- verfallen Land gänzlich -- blutig Aufstand 1821—29 -- Athen achtmal erobern ganz zerstören -- frei Königreich -- jetziger König Georgios -- dänisch -- -- heutig Neugriechen groß Teil slavisch -- 105 -- Stil l -- Hauptwerk griechisch Baukunst -- -- -- meistverbreiten -- ern dorisch -- charakteristisch Basis aufsteigend -- mächtig kanneliert Säule kreisrund Wulst Platte -- -- zierlich jonisch -- stark verjüngend Säule schneckenförmig Knauf -- reich korinthisch -- kelchsörmig Knauf Akanthnsblätter -- -- b -- Dorisch -- Propylä -- Nachbildung München Berlin -- Brandenburger Thor -- -- Parthenon -- Tempel Athener Parthenos -- -- Theseustempel Athen -- jonisch -- Erechthenm -- Tempel Athener Polias -- daselbst -- Artemistempel Ephesus -- Heratempel Samos -- korinthisch Stil besonders Römer pflegen -- Pantheon -- -- 106. Ausbildung griechisch Bildnerei -- Skulptur -- -- alt -- Götter -- Bild Holz vielfarbig -- poly-chromieren -- -- Samos entstehen Metallarbeit -- Erzguß modellieren Thon -- Anfang 7. Jahrh -- -- -- Chios Löten Bearbeitung Marmor -- Paros -- -- 500 entstehen Kunstschule besonders Aegiua Sikyon -- bereits Statuen Olympiasieger fertigen -- -- -- Stil -- stilus -- Griffel Wachstasel -- allgemein nennen Kunstthätigkeit -- geistig Leben Eigenart Person -- Zeit Volk kennzeichnen -- 1607_00000034,1607,PPN670607290,Das Altertum,"Zurbonsen\, Friedrich",34,1895,24 B. Römer -- 115* Welchen Gang nehmen römisch Geschichte -- 1. sagenhaft Zeit König -- —510 -- -- 2. Zeit Republik -- zwar -- Zeit aufblühen -- Unterwerfung Italien -- 266 -- -- Blüte -- Gracche -- 133 -- -- Verfalle -- —31 -- -- 3. Kaiserzeit -- —476 u. Chr. -- -- Zusammenfassung langsam Absterben antik Welt -- 116. Element alt römisch Bevölkerung -- » -- Latiner -- Ramnes -- Romani -- Palatin -- b -- Sabiner Qnirinal Kapitolin -- Verschmelzung beide Stamm erinnern Sage Raube Sabinerin -- vgl -- deutsch Gudruu-sage -- Januskult -- Gott Romnlus Quirinus Verbindung latiuisch-römisch Mars sabinisch Quirinus -- -- -- Albaner Caelin -- spät zuziehen -- — Splitter anderer* Stamm -- Asylsage -- -- 117. römisch Stand -- 1. Patrizier -- -- Vaterkinder -- -- Vollbürger 3 Stamm Nachkomme -- 2. Plebejer -- Masse -- pleo -- -- frei Insasse politisch Recht -- eingewandert Einwohner bezwungen latinisch Stadt -- vgl -- Periöfen Lazedämon -- -- — daneben Klient -- hörige -- vgl -- Germanen -- -- Nachkomme unterworfen Ureinwohner -- halb-frei Schutzgenosse Patrizier -- Patrone -- -- Zwölftafelgesetz Plebejer gleichstellen -- 118. Hauptsage Römer -- 1. Gründungssage -- Erzählung Aussetzung Rettung Romulus -- Name Rom -- -- gtrmnftndt -- bilden -- Remn vergleichen Cyrnssage -- Oedipns-sage biblisch Thatsache Aussetzung Mose -- — 2. Sage 7 könige -- uralt heilig -- Siebengestirn hergenommen Siebeuzahl spielen aller Volk Rolle -- z -- 23. ?) -- 119. personifizieren sagenhaft Persönlichkeit Gründer -- 3 Grundlage römisch Größe -- 1. kriegerisch Geist Volk -- 2. Glanbe providentiell Bestimmung -- stet Verbindung Romulus Götter -- Prophezeiung Weltherrschaft -- -- 3. Ursprung Senat -- 120. Bewandtnis römisch könige -- patriarchalisch Königtum wohl bestehen -- scheinen Familie Tarqninier Etrurium historisch -- wohl Klasseneinteilung stammen -- einzelner erdichten -- 1607_00000050,1607,PPN670607290,Das Altertum,"Zurbonsen\, Friedrich",50,1895,"40 B. Römer -- £lb -- -- § ot -- -- -- .9tntdniu§ ltöten Schlacht Aktium Poä«r” -- + 14 ""■ «* • 0( 8 K°is°r -- -- L-P-dus -- + ° \,z 207 -- unterscheiden beide Triumvirat -- er/len Wa* rein persönlich -- geheim Bund Klugheit -- Caesar -- Ruhme -- Pompejus -- Reichtum -- Crassus -- nn2 -- \,td9en -- kr anberen behaupten -- dritter bereichern wollen -- zweiter -- öffentlich anerkannt Amt 5 I. Her e ung Ordnung Staat -- reipublicae Constituendae c. -- Vernichtung Mörder Caesar -- 208 -- Bedeutung Cicero Geschichte -- -- Gjer° Wte vege§ Gefühl Vaterland -- Recht Freiheit -- Mann Gefühl Wort drü^^^e^ That -- groß politisch Verdienst Unterdrückung katrlmarisch Verschwörung -- 209 -- äußern Eindringen griechisch Geist m Rom -- -- Griechentum -- Eindringen finnisch Krieg bemerkbar -- feiern -- einflußreich Mann Sulla Lucullus fördern -- fein Blüte Rom Ciceronianisch-angusteischeu ^eit -- griechisch Pnvatlehrer Erzieher -- Vorleser -- Gesellschaft Vorsteher öffentlich Rhetorenschule Sklave Hellenismus beherrschend Element römisch Bildung -- insbesondere Rhetorik bemächtigen aller Zweig wissen -- griechisch letzter Jahrhundert Republik -- heute französisch Sprache vornehmen Welt befruchten Schatz Litteratur^ römisch Leben -- Sprache -- -- Schrift -- -- Mittelpunkt hellenistisch Gelehrsamkeit Alexandrien -- 210. Organ römisch Rechtsprechung -- ursprünglich König Oberrichter Volk -- — Republik hoch Civilgerichtsbarkeit -- causae privatae -- Konsul -- spät Praetor -- Kriminalgerichtsbarkeit -- causae publicae -- üben Komitie -- zwar Sache Leib Lebensstrafe Centuriat -- Sache Geldstrafe Tribntkomitie -- beide entscheiden Provokationsfall -- Mitte 2. Jahrh -- übertragen Komitie Gerichtsbarkeit -- ausnehmen Hochverrat -- ständig -- senatorisch -- Gerichtshof -- derselbe gelten fein Provokation -- Kaiser üben hoch Entscheidung König --" 1607_00000012,1607,PPN670607290,Das Altertum,"Zurbonsen\, Friedrich",12,1895,"2 a. Griechen -- 3. Welchen Gang nehmen griechisch Geschichte ?' -- 1. Zeit Entwicklung -- Perserkrieg -- 500 -- -- 2. Zeit Blüte -- Perserkriege -- Verfalle -- Untergange Freiheit -- 338 -- -- 3. Hellenistisch -- griechisch-mazedonisch -- Zeit -- geistig Eiufluß politisch unfrei Griechentum alt Welt -- 4. Gottheit stehen griechisch Wesen nächster -- Apollo -- Gott Licht Kunst -- eigentlich Verkörperung griechisch Wesen -- vgl -- Mars Römer -- -- Athene -- Minerva -- -- Göttin Weisheit Beschirmerin Staat -- Aphrodit -- Venus -- -- Göttin Schönheit -- Demeter -- Ceres -- -- Stifterin Ackerbau Kultur3 -- -- 5. bestehen Wesen griechisch Gott -- schaffen -- Materie entstehen -- so stehen Mensch Schicksal -- empfinden Schmerz Leidenschaft bedürfen Nahrung -- ewig Schönheit Jugend -- 6. wichtig Heroensagen^ -- -- sagen Herakles -- Theseus -- Ödipus Nachkomme -- tri -- Orest -- Iphigenie -- -- 7. Stammheroen Dorer Joner -- -- -- Herakles -- Herkules -- -- Personifikation phönizisch-griechisch -- dorisch -- Ansiedlungsthätigkeit -- b -- Theseus -- Erinnerung Befreiung Attika Phönizier aegaeisch Insel -- Kreta -- -- -- -- Geschichte -- geschehen -- historia iaroqth^ erkunden -- Inbegriff aller Thatsache -- Zustand Volk erzeugen verändern -- resp -- Darstellung -- — vollziehen Epochen Periode -- Epoche bezeichnen eigentlich wichtig „Haltepunkt \,"" Umschwung geschichtlich Entwicklung beginnen -- vgl -- epochemachend -- -- weit Zeitalter besonderer Bildungscharakter -- Weltepoche -- Altertum -- Mittelalter -- Neuzeit -- Periode Zeitraum Epoche -- Ereignis -- besonderer Thatsache ausgehend -- gewiß Gleichartigkeit zeigen -- 2 -- Hellenismus -- hellenistisch -- bezeichnen Herrschaft griechisch Spracheigenheit -- vgl -- Romanismus -- 3 -- Kultur bezeichnen veredelnd Herrschaft Geist Sinnenleben -- Bildung -- -- Zivilisation Inbegriff Bildungselement -- zunächst geordnet bürgerlich Zusammenleben erforderlich derselbe ausbilden -- 4 -- Sage phantastisch ausgeschmückt Erzählung Volk frei erdichten -- meist geschichtlich Person Begebenheit Vergangenheit --" 1607_00000060,1607,PPN670607290,Das Altertum,"Zurbonsen\, Friedrich",60,1895,50 C. Allgemeine -- Religionswesen Römer dagegen Sache Staat Vernachlässigung Götterverehruug zugleich strafbar Verletzung Pflicht letzterer -- dulden sremd Kulte -- 259. entwickeln zeitlich griechisch Geschichte römisch -- griechisch Geschichte römisch Hauptmomeute etwa 3 Jahrhunderte voraus -- vgl -- Abschaffung Königtum Griechenland durchweg 9. Jahrh -- -- Rom 6. -- Lykurg 9. -- Servius 6. -- Perserkriege 500 -- Abwehr Hauuibal -- -- 200 -- Alexander d -- Gr -- 4. -- Caesar 1. Jahrh -- 260 -- beruhen sozial Frage Altertum -- derselbe haften zunächst Ackerbesitz entwickeln Schärfe Klassengegensatz -- Athen -- Rom -- streng Schuldgesetz -- Schuldknechtschaft -- gefördert Verschuldung Verarmung klein Bauernstand -- Bedeutung Grundbesitz Heranziehung Kriegsdienst öffentlich Ämt wachsen Gefahr Staat Bildung groß -- Sklave bewirtschaftet Gut -- vgl -- Großindustrie Zeit -- anwachsen Proletariat -- Entstehung Söldnerheer -- -- ungeheuer steigend Zahl Sklave nehmen nieder Klasse Arbeit entsittlichten dabei lang Roheit Lasterhaftigkeit ganz Volksleben -- 261 -- Menschenklasse Altertum verdanken Christentum Erhebung -- Frau Anerkennung Gleichstellung Manne -- Sklave Lehre brüderlich Gleichheit Mensch Gebot Nächstenliebe -- 262. wichtig Rasse Stammeskrieg Altertum -- -- -- Zusammenstoß Perser Aegypter -- Cha-mit -- Kambyse -- Griechen Perser -- Perserkriege -- Alexander Gr. -- -- Römer Karthager -- Semit -- -- Römer German -- Römer Kelt -- Galliern -- -- Kelt German -- Gallien -- -- — Vgl -- neu Gegensatz German -- Roman -- Slave -- b -- Oriente Kampf reich Inda Israel -- iu Griechenland Dorer -- Sparta -- innere -- Athen -- -- Italien Latiner -- Römer -- Sabelleru -- Sammler -- -- 1607_00000013,1607,PPN670607290,Das Altertum,"Zurbonsen\, Friedrich",13,1895,a. Griechen -- 3 8. Gemeinsame mythisch Unternehmung -- 1. Argonautenzug Kolchis -- früh Seefahrte pelas-gisch Minyer -- -- -- — 2. trojanisch Krieg -- Kampf griechisch Ansiedler eingeboren Bevölkerung Kleinasie -- -- — 3. Krieg Sieben Theben Zug Epigone -- einheimisch Kampf -- -- 9. sagen bezeichnen Einslust Orient -- sagen Einwanderung Danaus Cekrops Ägypten -- Pelop Kleinasien -- vielleicht geschichtlich -- -- Kadmn Phönizien -- Herrschaft -- phönizisch -- König Mino Kreta -- Sage Labyrinth deuten früh Bergwerk daselbst -- 10. griechisch Stamm -- 1. Aeoler nördl -- westl -- Griechenland -- ältest Staat Minyer Orchomenos -- -- 2. Dorer -- ursprünglich Thessalie -- spät Doris Peloponnes -- 3. Achäer -- ursprünglich Thessalien -- spät Peloponnes -- 4. Joner -- wahrscheinlich See Asien einwandern -- Attika nordöstl -- Peloponnes -- 11. unterscheiden Hauptstamm Joner Dorer -- beweglichen -- heiterer Gut Leben -- Kunst -- empfänglich Joueru -- vgl -- Frauzoseu -- mangeln Sinn Beständigkeit politisch Einrichtung -- Staatsform wankelmütig Demokratie -- Selbstgefühl Abgeschlossenheit -- beharrlich festhalten überkommen Einrichtung -- Aristokratie -- -- Ernst Religiosität bezeichnen Wesen Dorer -- vgl -- Römer -- -- — Allen gemeinsam Mangel national Sinn -- 12. alt Denkmal ^ -- griechisch Baukunst -- cyklopisch Mauer -- Feldstück Mörtel -- alt Baurest Europa -- besonders Burgmauer Tiryn Mykene -- Argolis -- -- Schatzhaus Atreu behauen Stein -- Rundgewölbe -- Mykeue -- -- -- Mythus Kreis Götterwelt bewegend Sage -- 2 -- Erklärung monumental Überrest -- Bau Kunstwerk überhaupt -- Gerätschaft -- beschäftigen Archäologie -- Epigraphik Erklärung Inschrift -- ben Numismatik Deutuug Münze -- -- 1* 1607_00000015,1607,PPN670607290,Das Altertum,"Zurbonsen\, Friedrich",15,1895,a. Griechen -- 5 lung -- Apollotempel Delphi Demetertcmpel Authela -- Thermopyl -- -- ferner Poseibontempel Kalauria -- Apollotempel Delos -- Mykale u. a. 19. groß Nationalspiel Griechen -- olympisch nemeisch Ehre Zeus -- ben pythisch Ehre belphisch Apollo -- isthmisch Ehre Poseidon -- 4 Jahr gefeiert olympisch Spiel -- Lykurg erneuern -- 776 Anfang Olympiabe -- ben glängenbft -- Ruhm Olympiasieger übertreffen bett Triumphator Rom -- — Vgl -- etwa Turnier Mittelalter -- Sänger -- Turner Schützensest -- 20. bestehen Festlichkeit Nationalspiel -- 1. gottesdienstlich Handlung -- Opfer -- Prozession -- 2. Wettlaufen -- namentlich Wettlauf int Stadium -- baneben Wurfspießwerf -- Ringen 2c. -- 3. Wettfahren Viergespann Hippobrorn -- vgl -- Römer -- -- musisch Wettstreite -- Flötenspieler -- Dichter -- Rebner -- sanben -- 21. Bedeutung olympisch Spiel -- Bedeutung Spiel ruhen Einwirkung gesamt griechisch Leben -- stärken gemeinsam Religionsübung -- erhalten eitt gewiß national Einigkeit -- Mutterland — Kolonie -- beleben Handel -- daneben fördern Pflege körperlich -- erweitern geistig Gesichtskreis Austausch Idee verallgemeinert so Bildung -- 22. Grundform griechisch Ver-sassnngen -- 1. erblich -- patriarchalisch Monarchie -- Königtum -- -- bestehen Verbindung oberer Priester -- Richter Feldherrnamt -- 2. Aristokratie -- Adelsherrschaft -- -- z -- B. Sparta -- Theben -- 3. Demokratie -- Vollbürgerherrschaft -- -- z -- B. Athen -- Rom -- -- 23. Ausartung griechisch Verfassung -- 1. Monarchie -- Tyrannis -- Aristoteles -- ^ -- 2. Aristokratie -- Oligarchie -- Herrschaft Reiche -- z -- B. Athen 404 -- 3. Demokratie -- Ochlokratie -- Pöbelherrschaft -- Übergewicht -- -- Tyrannis bezeichnen Regierung gesetzlich Weise -- dahin frei Staat Herrschaft gelangt Mann -- vgl -- Nepos -- Milt -- -- -- 8. unrechtmäßig -- gewaltsam -- Erwerbung Regierung heute Usurpation nennen -- 1607_00000027,1607,PPN670607290,Das Altertum,"Zurbonsen\, Friedrich",27,1895,"a. Griechen -- 17 85 -- hervorragend Athener Unglücke sterben -- Miltiad -- Sieger Marathon -- verurteilen -- Wunde -- Themistokles -- Sieger Salamis -- verbannen -- Selbstmord -- Phidias -- Bildner Zeusstatue -- Gefängnis -- Alzibiad -- einstig Volksliebling -- freiwillig Verbannung Meuchelmord -- Sokrat -- Philosoph -- Gefängnis hinrichten -- demosthen -- groß Redner -- mazedonisch Häscher verfolgen -- Selbstmord -- — Grund Schicksal liegen wankelmütig eifersüchtig Charakter athenisch Demokratie -- 86. innerer Entwicklung Sparta feit peloponnesisch Krieg -- Verfall streng Sitte Berührung Auslande -- Einreißen vou Habsucht -- Bestechlichkeit -- -- zusammenschmelze Bürgerzahl -- theban -- Krieg 2000 -- Zeit Aristoteles 700 Spartiateu 100 Landlose -- wachsend Oligarchie -- vergeblich Reformversuch einiger König Mitte -- Ausartung Oligarchie Tyrannis Ende 3. Jahrhundert -- gänzlich Verfall Gemeinwesen Römer -- 87 -- Ursache Folge korinthisch Krieg -- -- -- bestreben Staat -- drückend Übergewicht Spartaner brechen -- b -- Unterordnung Staat Einfluß Perser -- Fortbestehen drückend Gewalt Spartaner -- Entartung Heere Sölduerschareu -- Rom Marius -- -- 88. neuerer Schlacht lassen Schlacht Lenktra vergleichen -- Schlacht Leutheu 1757 -- Friedrich d -- Gr -- Österreicher -- -- beide Fall führen Anwendung „schrägen -- keilförmig -- Schlachtordnung"" Sieg überlegen Feind -- 89 -- letzter groß Mann Griechenland -- Agesilaus -- Epaminonda -- demosthen -- „hochherzigste"" -- Philopoemen -- „letzt Grieche"" -- -- vgl -- Cato -- „letzt Römer"" -- -- 90 -- Wechsel Hegemonie ^ -- -- 1. Mitte 6. Jahrhundert Hegemonie Spartaner -- 2. 478 Übergang Athen -- Aristide -- -- 3. 404 Übergang au Sparta -- -- -- Hegemonie -- griech -- -- Oberanführung Krieg -- vgl -- friedlich Borortschaft Phönizier -- -- heute bedeuten politisch Vorherrschaft überhaupt -- zurbonsen -- Repetitionsfrage I. 2" 1607_00000033,1607,PPN670607290,Das Altertum,"Zurbonsen\, Friedrich",33,1895,B. Römer -- 23 B. Körner .* -- 113. beruhen Bedeutung Römertnnr -- Römer klassisch Volk -- Vorbild tief Auffassung Familie -- Staat -- Recht Gesetz -- also politisch Ideal Menschheit meister verwirklichen erscheinen -- 114. welchen Einfluh üben Lage Italien Entfaltung römisch Wefen -- Italien -- Mitte mittelländisch Meer antik Kulturstaat liegen Landgrenze mitterer Europa berührend -- naturgemäß politisch Mittelpunkt alt Welt -- verschiedenartig Natur getrennt Teil Mangel vorherrschend mittlerer Ebene Bildung einheitlich Reich erschwert verzögern -- dagegen Gegensatz Griechenland West Südküste gegliedert hafenreich Ostküste -- so Eroberung Römer eher Sizilie -- Spanien Afrika richten -- Griechenland östlich Land -- Berührung derselbe Ostseite Süd Westseite vollziehen -- Lage Italien befähigen -- griechisch Kultur aufnehmen derselbe weiterhin zunächst Mittelmeerland übertragen -- -- -- häufig Anwendung römisch Kriegsgeschicht füglich einiger Begreifen anmerken -- verwechseln -- Freiheitskrieg Erhebung ganz Volk fremd Herrschaft thatsächlich Erfolg Freiheit -- Ausstand -- Insurrektion -- bewaffnet Massenerhebung entweder Obrigkeit fremd Herrschaft -- — -- gesetzwidrig -- gewaltsam Umsturz bestehend Verhältnis bezeichnen Revolution -- -- Empörung -- Rebellion -- gewaltthätig Auflehnung -- Mensch -- hoch rechtmäßig unrechtmäßig Obrigkeit dauernd Aufkündigung Gehorsam -- Aufruhr -- Revolte -- planlos Auflehnung wirr Masse hoch niedrig Obrigkeit -- Abfall erfolgen rechtmäßig rechtmäßig ansehend Obrigkeit -- 1607_00000053,1607,PPN670607290,Das Altertum,"Zurbonsen\, Friedrich",53,1895,"B. Römer -- 43 222. Kaiser erreichen Reich weitest Ausdehnung -- C. 100 Trajan -- vgl -- Heinrich Iii -- -- -- zugleich groß Kaiser erster Ausländer -- Spanier -- Throne -- Grenze vorschieben -- 1. Donau -- Dazien -- -- 2. Rhein -- Zehntland -- Pfahlgraben -- -- 3. Euphrat -- Armenien -- Mesopotamie -- Parthie -- -- Gesamtgebiet -- -- 80 000 □ M. -- -- 120 Mill -- Einwohner -- Reich Alexanders d -- Gr. -- -- -- 200000 □ M. -- -- 100 Mill -- Einw. -- -- folgend Hadrian langsam Verkleinerung Reich -- 223. Teilung Reich -- Diokletian erster -- zwei -- spät Vier -- Teilung Augusti -- Thronfolgeordnung Organisation Reich -- Konstantin besiegen übrig Augusti -- Teilung Einigungsversuch Nachfolger -- letzter Wiedervereinigung Theodosius dauernd Teilung Westrom Ostrom 395. 224. wichtig Stadt Kaiserreich -- Rom -- 1 y2 Mill -- Einw. -- davon fast 1 Mill -- sklaven -- -- Alexandrien -- Nikomedium -- Antiochie -- Mailand -- Massilia -- Gade -- Trier -- Jork -- Sirmium -- Byzanz -- Karthago -- — hellenistisch Bildungsstätte -- Alexandrien -- Athen -- Rhodus -- Pergamum -- Apollonia -- — Hafen -- Ostia -- Brundisium -- Mifenunt -- Ravenna -- Dyrrhachium \,Massilia -- 225. Christeuversolgung Ursache -- Nero -- Trajan -- Mark Aurel -- Decius -- Diokletian -- hervorrufen Gegensatz weltliche hintansetzend neu Lehre antik -- römisch -- Anschauung Staat hoch notwendig Interesse Mensch -- 226. Umstand fördern Ausbreitung Christentum -- äußerer -- Einheit römisch Reich Gebrauch griechisch Sprache Weltsprache -- innerer -- unterer Klasse gewinnen erlösend Predigt Nächstenliebe brüderlich Gleichheit -- oberer Zweifel Verzweiflung Götterglaube Philosophie -- 127. inwiefer Regierung Konstantin d -- Gr -- bedeutsam -- Konstantin bilden Diokletian fest begründet Despotie besoldet Beamtentum -- begünstigen Christentum -- Toleranzedikt -- 325 erster allgemein Konzil Nicaea -- verlegen 330 Residenz Schwerpunkt Reich Byzanz --" 1607_00000055,1607,PPN670607290,Das Altertum,"Zurbonsen\, Friedrich",55,1895,C. allgemeine -- 45 C. Allgemein -- 330. groß Sprachstamm alt Welt -- 1. semitisch -- Jude -- Phönizier -- Babylonier -- Assyrer -- -- 2. chctmitisch -- Ägypter -- -- 3. japhetitisch indogermanisch -- d.h -- asiatisch-europäisch -- -- indogermanisch Urvolk -- Arier -- -- Jranier Germane -- Slave -- -- Meder -- Perser -- -- Pelasger -- Griechen -- Inder -- Italiker -- -- Klten -- 331. charakterisieren Kultur Oriental -- Griechen -- Römer -- Oriental bilden hauptsächlich religiös Begreifen -- Grieche aesthetisch -- Kunst Wissenschaft -- -- Römer politisch -- Staat Rechtsleben -- -- 332. bedeutend Gesetzgeber Altertum -- Moses -- Jude -- -- Darin -- Perser -- -- Lykurg -- Spartaner -- -- Solon -- Klisthene -- Athener -- -- Servius Tullius -- Caesar -- Römer -- -- 333 -- groß Mann Altertum -- gelehrter -- Aristoteles -- Dichter -- Homer -- Sophokles -- Philosoph -- Aristoteles -- Plato -- Staatsmann -- Perikles -- Caesar -- Redner -- demosthen -- Cicero -- Feldherr -- Alexander d -- Gr -- -- Hannibal -- Caesar -- 334. Volk Träger Welthandel -- Phönizier -- Karthager -- Griechen -- Römer -- -- vgl -- Holländer -- Engländer -- 335. welchen Charakter tragen Krieg Altertum -- Krieg -- Volksheer -- spät Söldnerheer -- äußern durchweg Belagerung -- Plünderung Verwüstung -- besiegter verfallen Leben Eigentum Sieger -- Quelle Sklaverei -- groß Krebsschaden Altertum -- 1607_00000011,1607,PPN670607290,Das Altertum,"Zurbonsen\, Friedrich",11,1895,a. Griechen -- 1. beruhen Bedeutung Griechentum -- Griechen -- Römer -- klassisch Volk^ -- -- -- hinterlassen -- klassisch^ -- -- d -- H. mustergültig -- find Erzeugnis Geist Lehrer ideal Menschlichkeit -- Humanität -- -- genial Meister formal -- maßvoll Schönheit aller bildend redend Künsten^ -- -- 2. welchen Einstuft üben Lage Griechenland Entfaltung griechisch Wefen -- Griechenland besitzen groß Verschiedenheit Gestaltung weisen kein Gebiet -- Lage Natur groß einheitlich Reich ermöglichen -- so zahlreich klein Staat entwickeln -- Selbständigkeit Eigenart wahren bunt individuell Leben gestatten -- Zunahme Gliederung Norden Süden begünstigen Mitte -- buchtenreich ebenern -- klimatisch mild Osthälfte Gegensatz rauh -- gebirgsreich Westen -- rauh Dorertum -- besonders bevorzugt -- reich Jnselsinr umgeben -- Einfluß alt Kulturland Asien leicht darbot -- empfänglich Jonertnm -- -- gering Fruchtbarkeit ganz Land führen Bewohner angestrengt Arbeit Geist wohlthätig Entwicklung -- -- -- Volk -- Nation -- bezeichnen Gesamtheit Mensch gemeinsam Abstammung -- Sprache Sitte -- Staat groß Masse seßhaft Mensch -- Land bestimmt Gesetz regieren -- 2 -- Klassisch kommen Classis -- Bezeichnung Centnrienabteiluuge servianisch Verfassung Rom -- Mitglied erster -- meist ausschlaggebend Klasse hießen Classici insbesondere -- Wort bedeuten weit mustergültig -- 3 -- Kunst Darstellung schöne sinnlich wahrnehmbar Form -- Wissenschaft planmäßig Streben Erkenntnis Wahren -- zurbonseu -- Repetitionsfrage I. 1 1607_00000057,1607,PPN670607290,Das Altertum,"Zurbonsen\, Friedrich",57,1895,C. allgemeine -- 47 241 -- bedeutenderer Völkerwanderung treten v -- -- -- Auswanderung Jude Ägypten -- c. 1300 -- -- Wanderung Dorer Peloponnes -- Einbruch Gallier Italien Zug Cimberu Teuton -- 242. Mann Altertum Name groß -- Ramses Ägypten -- 14. Jahrh -- -- -- Alexander Mazedonien -- Antiochn Syrien -- Mithridat Poutus -- Herodes -- Tributarkönig Judaea -- Pompejus -- Magnus -- -- Kaiser Konstantin Theodosin -- 243. unterscheiden Königtum Oriental -- Griechen -- Römer -- Königtum Oriental despotisch -- Griechen patriarchalisch beschränkt Erbmonarchie -- Römer beschränkt Wahlkönigtum -- 244. Verhältnis stehen Bildung römisch Verfassung derjenige Spartaner Athener -- Verfassung Spartaner Athener bestimmt -- allgemein anerkannt Gesetzgeber ausgehen -- römisch allmählich heftig innerer Kampf Bevölkerung heraus entwickeln -- 245 -- Gegensatze stehen Staatsform Sparta -- Athen -- Rom -- spartanisch Staatsform streng aristokratisch -- athenisch demokratisch -- römisch einander aristokratisch -- demokratisch -- absolut -- 246. unterscheiden römisch Republik griechisch -- griechisch Republik -- Jroltraa -- stets Kern Stadt -- jto/lig -- binden bleiben -- so denken -- römisch dagegen Volksstaat erweitern -- Sulla -- Gleichstellung aller Italiker -- Staat Rom Staat Italien -- Caesar -- Provinz gleichberechtigt Staatsglied betrachten romanisiereu beginnen -- Staat Italien Weltreiche -- 1607_00000061,1607,PPN670607290,Das Altertum,"Zurbonsen\, Friedrich",61,1895,"C. allgemeine -- 51 263 -- wichtig Entscheidungsschlacht Altertum -- Schlacht Salamis 480 -- Rettung griechisch -- abendländisch Kultur -- -- Chaeronea 338 -- Untergang griechisch Freiheit -- -- Gangamela 331 -- Sturz persisch Weltreich Alexander d -- Gr. -- -- Ben event 275 -- Hinansdrängnng Pyrrhus Italien -- -- Zama 202 -- Niederlage Hannibals -- -- Aquae Sextiae 102 Vercellae 101 -- Abwehr Cimbernnot -- -- Vesontio 58 -- Znrückdrängnng Germane Rhein -- -- Aktinm 31 -- Ende römisch Republik -- -- Teutoburger Walde 9 u. -- Rettung Germanien Romanisiernng -- -- 451 -- -- -- Rettung abendländisch Knltnr Hunnen -- -- 264. alt Volk geschichtlich Zug neu gemein -- Griechen deutsche -- beide geistig hervorragend -- politisch spalten -- „Griechenland Deutschland Altertums"" -- -- Römer Preußen -- beide dnrch innerer klein Anfang Weltstellung gelangend -- Phönizier Holland -- beide erster See Kolonialvolk Weltalter -- Karthager Engländer -- beide mächtig Nachfolger stammverwandt Phönizier bezw. Holländer -- Perser Russe -- beide ausgeprägt Absolutismus -- starr Volksleben feindlich Stellung abendländisch Kultur -- 265 -- welchen Gang nehmen Kultur Altertum -- Asien -- Wiege Menschheit -- ziehen Knltnr -- Euphrat Tigrisläudern alt Heimat -- westwärts befruchten -- Aegypten frühzeitig isoliert -- hochentwickelt Kulturstelle bilden -- Vermittlung Phönizier Lage Gestaltung zunächst südöstlich Halbinsel Europa -- Griechenland -- Grieche übertragen derselbe reich Entfaltung Italien -- Rom -- -- Centralstellung Mittelmeer gesamt Gestadeland verbreiten -- mittelmeere nehmen Kultur Weg Küstenland Ozean dringen schließlich -- Germane Schwerpunkt Weltgeschichte Herz Europa verschieben -- ebenfalls Osten erstanden Christentum läutern -- immer tief Stamm Abendland -- 4*" 1608_00000008,1608,PPN670608548,Das Mittelalter,"Zurbonsen\, Friedrich",8,1892,"4 a. Germane -- Frankenreich -- 4. Ursprung Name „Germane"" „Deutsch -- -- -- -- Abstammung Bedeutung „Germane"" zweifelhaft-wahrscheinlich Wort keltisch bedeuten „Nachbar -- -- d -- Wort „Deutsch"" kommen althochdeutsch diota -- Volk -- diutlsc -- volkstümlich -- daun volksverständlich -- deutlich -- Gegensatz lateinisch Kirchensprache -- Name kommen -- dahin Westfrank vielfach gebraucht „alemannen -- -- Allemand -- 10. Jahrhundert -- erwachen national Bewußtsein sächsisch könige -- 5. Zug zeichnen Germanentum versallen Römerwelt -- Selbstbewußter -- männlich Charakter -- sittlich Hoheit -- kriegerisch Tüchtigkeit -- trotzig Freiheitssinn jugendlich Volkskraft -- vgl -- Römertugend Republik -- -- 6. Grundzug altgermanisch Verfassung -- -- zwei Stand -- freie -- daraus Adel -- Unfreie -- Mittelstuf hörige -- vgl -- Rom -- freie -- daraus Patrizier -- Sklave -- Mittelstufe Klient -- -- Abstufung Familie -- Gemeinde Markgenossenschaft -- Hundertschaft -- vgl -- Centurien Rom -- Gau -- Gaufürsten -- Gefolgschaftswesen -- Krieg Herzöge -- einiger Stämm Königtum -- Volksversammlung Neu Vollmond -- fehlen national Verband -- vgl -- griechen -- -- 7. Beratungsgegenstand Volk Gemeinde-Ver-sammluugeu -- -- -- Krieg Frieden -- Wahl Gaufürst -- princip -- -- Gericht -- Landesverrat -- Feigheit -- Überläuferei -- Wehrhaftmachuug Jüngling -- b -- Gericht frei Mann Eigentum -- Wergeld -- -- 8. äußern Grundzug germanisch Religionsanschauung -- ^u fest Glaube Vergeltung Ausfassung Gott sittlich Macht -- bloß Naturgötter -- Göttersage zeichnen antik Zug tief Moral -- Treue -- -- — Hauptguelle derselbe Heldenlied nordisch Edden -- 9. Hauptgottheit germanisch Religionswesen -- Wodan Allvater -- vgl -- niederdeutsch Gunstag -- Wodanstag Mittwoch -- -- Donar Donnergott -- vgl -- Donnerstag -- -- Tiu" 1608_00000010,1608,PPN670608548,Das Mittelalter,"Zurbonsen\, Friedrich",10,1892,6 a. Germane -- Frankenreich -- überrheinisch Germane Einfluß römisch Kultur Nötigung derselbe gänzlich Seßhaftigkeit -- 16. Folge Völkerwanderung -- 1. allgemein Kolonisierung Christianisierung Abendland Germane -- 2. Staatenbildung mittlerer Europa -- 3. Eindring fruchtbar antik Kulturelement Germanentum -- 4. Entstehung romanisch Nation -- 17. dauernd germanisch Staatswesen erzeugen Völkerwanderung -- Schoße westgermanisch Stamm gehen zwei groß Ttaatengebilde hervor Grundlage wichtig spät Reiche -- angelsächsisch Britannien fränkisch Gallien -- germanisch Stamm -- Goten -- Vandal 2c. -- Sieger besiegt Volk -- überlegen Kultur -- verschwinden -- 18. Bedeutung Schlacht katalauui-sch Feld -- derselbe bezeichnen Rettung christlich Kultur Abendland Ansturm heidnisch Barbarei Hunnen -- vgl -- Schlacht Salamis -- -- 19. gelingen Kirche Sicherung römisch Kultur German -- Sturze römisch Kaisertum setzen Kirche -- Erbin Gewalt -- Überlieferung derselbe Rom fort -- lateinisch Sprache verdrängen Kirchensprache abendländisch Welt griechische -- dabei haften Wurzel steigend Macht vornehmlich städtisch römisch Bevölkerungsschicht -- Germanentum Abneigung städtisch Kultur halten -- 30. germanisch Staat entwickeln vorübergehend römisch Boden -- Westgot Spanien -- vernichten Araber Xeres -- 711 -- -- Vandal Afrika -- Dftgot Italien -- erliegen 6. Jahrhundert Oftrömer Justinian -- Langobarde Italien -- unterwerfen Karl d -- Gr -- -- 774 -- -- 1608_00000011,1608,PPN670608548,Das Mittelalter,"Zurbonsen\, Friedrich",11,1892,a. Germane -- Frankenreich -- 7 21. Anspruch Germane erobert Land -- Angelsachsen Britannien Vandal Afrika nehmen Grund Boden ganz -- Westgot Spanien Burgunder Mittelrhein zwei Drittel -- Ostgote Italien Drittel -- Langobarde Italien Willkür -- Franken Gallien uur Staatsland -- 22. Grundlage beruhen Verfassung germanisch Reiche -- Gefolgschaftswesen -- woraus leud -- getreue König -- hervorgehen -- -- altgermanisch Stammverfassung -- Volksversammlung -- Verfassung römisch Reich -- Landesverwaltung Hofamt -- -- 23. Woran scheitern meister Land Verschmelzung Römer German -- Abneigung katholisch Römer andersgläubig -- ariauischeu -- Barbar -- 24. Ziel verfolgt Theodorich d -- Gr -- -- Derselbe suchen sämtlicher germanisch Reiche Anknüpfung dynastisch Verbindung Frankenreiche groß Friedensbunde vereinigen schützen -- römisch gotisch Element verschmelzen Italien alt Blüte Kultur erheben -- 25. erfolgen Christianisierung germanisch Stamm -- vereinzelt 2. Jahrh -- dnrch römisch Legion Kaufleute Donau Rheingebiet -- ältest Bistum Trier -- -- meister Stamm nehmen Völkerwanderung Arianismus au -- Lehre Gottähnlichkeit Christus -- -- besonders Gote -- Bibelübersetzung Ulfila -- alt germanisch Buch -- 4. Jahrh -- -- -- Übertritt Franken Katholizismus -- 500 -- folgen folgend Jahrhundert übrig -- 26. Inwiefer Chlodwig Übertritt Christentum weltgeschichtlich Bedeutung -- Chlodwig Annahme katholisch Glauben erlangen entscheidend Übergewicht Arianismus -- wodurch Einheit Kirche herstellen -- Verschmelzung katho 1608_00000051,1608,PPN670608548,Das Mittelalter,"Zurbonsen\, Friedrich",51,1892,F. Allgemein -- außerdeutsch -- 47 220. gestalten Entwicklung Frankreich England Deutschland -- Deutschland Einheitsstaat sächsisch fränkisch König los Fürstenbund entwickeln -- Frankreich schwankend Lehnsstaate Kapetinger absolut regieren -- stark Einheitsstaat -- England verlegen groß Krieg Schwerpunkt einheitlich Gewalt Volk -- monar-chisierend Republik -- vgl -- Athen Perikles -- Rom Caesar -- -- 221. treten Frankreich England zuerst Reichsgeschichte -- Parteinahme Papsttum Gegenpäpst Friedrich I. politisch Verhältnis Deutschland greifen Frankreich zuerst Unterstützung Friedrich Ii -- Otto Iv -- 222. Entstehung romanisch Sprache -- dieselbe bilden Karolinger Frankreich -- Italien Spanien lateinisch Umgangssprache Beimischung fremd -- insbesondere deutsch Sprachelement -- — erster historisch Denkmal Eid Ludwig d -- deutsche Straßburg -- vgl -- Nr. 112 -- -- 223. ans Element Bevölkerung Frankreich hervorgehen -- Kelten -- Bretagne -- -- Iberer -- Basken -- -- Römer German -- Westgoten -- Franken -- Burgunder -- Normanne -- -- Nationalität bilden etwa 10. Jahrh -- 224. Umstand lassen französisch Königtum erstarken -- Ausbildung fest Thronfolge durchweg lang Regierung König -- fehlen Stammesunterschieden Reiche -- klug Politik spät Kapetinger Schwächung groß -- uneinig Vasallenmacht namentlich Süden -- Verbindung stetig wachsend Stammherzogtum -- Isle de France -- Krone -- Nichteinmischung auswärtig Angelegenheit eng Bund Kirche -- 225. hervorragend König Frankreich M.-A. Hugo Kapet -- begründen 987 Dynastie Kapetinger -- Philipp August 1200 -- 3. Kreuzzug -- Vertreibung Engländer -- Stiftung Parlament -- Ludwig heilig 1250 -- Beendigung Albigenferfrieg -- 1608_00000025,1608,PPN670608548,Das Mittelalter,"Zurbonsen\, Friedrich",25,1892,C. Kreuzzug -- 21 C. Kreuzzug -- 89 -- innerer Gegensatze stehen Islam Christentnme -- thatsächlich Beglaubigung -- Reinheit kulturell -- welterneuernd christlich Lehre stehen Unwahrheit -- Sinnlichkeit zerstörend entnervend Einfluß Islam -- friedlich Ausbreitung ersterer Gewaltthätigkeit Fanatismus letzterer -- geistig hervorragend Rasse -- kaukasisch -- Lehre Muhamed -- Christentum -- gewinnen vermögen -- 90 -- Verwandtschaft Islam Christentume Islam Christentum eilen monotheistisch Welt-religiou -- stützen geglaubt Offenbarung -- Vision Muhamed -- lehnen Grund lehren ersterer -- Judentum -- au -- Christus Moses gelten Muhamedaueru Prophet -- gering Muhamed -- Alter Islam stehen 6 Jahrhundert christlich Kirche -- fortschreitend Ausbreitung halb so groß letzterer -- 200 Mill -- 425 Mill. -- -- 91. welchen Einstuft Wüste Entwickelung Islam -- arabisch Wüste groß Einfluß Gestaltung muhamedanisch Monotheismus -- stet Eindruck -- unendliche -- erhabene -- vgl -- Stärkung Jehovaglauben langjährig Wüstenwanderung Jude -- -- viel tragen fein Kräftigung religiös Wüstensahrte Mekka -- ebenso stürmisch Eroberungszug Islam Jugendzeit Teil Einfluß Wüste zurückführen -- -- indem Herz poetisch Schwünge erfüllen -- Fanatismus fortreißen -- 1609_00000020,1609,PPN670609544,Die Neuzeit,"Zurbonsen\, Friedrich",20,1892,12 a. Zeitalter Reformation -- 48. welchen Charakter tragen Hugenottenkrieg -- dreißigjährig Hugenottenkrieg Religionskrieg -- Katholik — Reformierte -- -- Krieg Krone mächtig politisch Partei ei» Kampf vornehm Geschlechter Frankreich -- Guisen — Bourbon -- -- vgl -- Rosenkrieg England -- Hussitenkrieg -- 49. welchen Ausgang nehmen Hugenottenbewegung -- Edikt Nant 1598 -- Heinrich Iv. -- gewähren Hugenotte einiger örtlich Einschränkung Freiheit Religionsübung -- Zutritt Staatsamt mehrere Sicherheitsplatz -- so anerkannt politisch -- bewaffnet Partei Richelieu -- 30 I. spät fest Platz entreißen -- geduldet Sekte herabdrücken -- 1685 heben Ludwig Xiv -- Edikt Nant -- infolgedessen 50000 Familie Land verlassen -- 50. Ursache Veranlassung Abfall Niederlande -- -- -- Druck spanisch Weltmacht -- politisch -- Ausbreitung reformiert Glauben Nierderlande -- kirchlich -- -- b -- Privileg Niederlande widersprechend spanisch Besatzung -- geplant neu Diözesaneinteilung -- Haß Person einflußreich Granvella -- 51. bleiben südlich Niederlande Spanien -- südlich Provinz bereits früh Besitz habs-bnrgisch Haus -- nördlich Karl V. spanisch -- katholisch -- reformieren -- wallonisch -- französieren -- -- germanisch -- niederdeutsch -- -- industriell ackerbautreibend -- See verweisen -- 52. Umstand verschaffen Niederländer Sieg -- Begeisterung Opferwilligkeit thatkräftig reichen -- Existenz Bekenntnis kämpfend Volk -- glücklich Seekrieg Geuse Ermüdung Spanier klein Krieg -- Belagerung -- Land -- halsstarrig unversöhnlich Politik Philipps Ii -- -- 18000 Bluturteil Alba -- Zersplitterung spanisch Streitkraft -- eingreifen Hugenottenkrieg -- Bau Armada -- -- Unterstützung aufständische Ausland -- England -- gänzlich Erschöpfung spanisch Macht Untergange Armada -- 1588 -- -- 53 -- Blüte Niederlande 16. 17. Jahrh -- Entwickelung erster Seemacht Welt 3 Mill -- Einw. -- blüte Handel -- Seefahrt -- Amsterdam groß Handelsplatz Nordeuropa -- Gründung Kolonialreich Eroberung 1609_00000062,1609,PPN670609544,Die Neuzeit,"Zurbonsen\, Friedrich",62,1892,54 Allgemein -- Arbeit Ertrag menschlich Entwicklung günstig -- Weltstadt liegen tu gemäßigt Zone -- nördlich Hemisphäre -- -- besonderer lassen Kultur groß -- Volk Meer verbindend Fluß nieder wandern Meer -- groß Mündung natürlich Sammelstelle Verkehr bilden -- Jahrhundert Kultur Westen atlantisch Ozean überschreiten Nordamerika neu -- fruchtbar Stätte bilden -- 23-> -- Volk Hauptträger Kultur -- Altertum -- Assyrer -- Babylouier -- Aegypter -- Phönizier -- Hellenen -- Römer -- Mittel alt Neuzeit -- German -- deutsche -- Engländer -- -- Roman -- Franzose -- -- Amerikaner -- Union -- -- 240 -- Zug charakterisieren indogermanisch Volksstamm -- Griechen -- Joner -- -- Phantasie -- Römer -- Verstandesthätigkeit -- German -- deutsche -- -- gemütsleben -- Kelten -- Gallier -- -- Starrheit Abgeschlossenheit -- untergehen -- Roman -- Franzose -- -- geistig Beweglichkeit -- vgl -- griechen -- -- Slave -- Russe -- -- Starrheit Abgeschlossenheit -- vgl -- kelten -- Orientvolk -- -- kolonisationsfähig -- 241 -- alt Kulturstelle Erde -- China -- wahrscheinlich alt Kultur Menschengeschlecht ziemlich Abgeschlossenheit -- vgl -- Mexiko -- Peru -- entfalten -- Tiefebene Ganges Indus -- Indien -- -- Ebene Euphrat Tigris -- einander Weltreiche Assyrer -- Babylonier -- Perser -- -- Nilland Aegypten -- Kleinasie -- Phönizien -- gegenüberliegend Halbinsel Griechenland Italien -- 242. Machtverhältnis herrschen Geschichte -- Altertum beherrschen Römerreich hellenischrömisch Zivilisation -- Mittelalter herrschen Westeuropa Germane -- zahlreich Staat verteilen -- -- Osten slavisch-griechisch -- Neuzeit leben europäisch Volk drei Hauptmasse -- Roman -- Germane Slaveu -- annähernd Machtstellung Volkszahl einander -- beide ersterer Anzahl selbständig Staat Süd -- Mittel Westeuropa -- letzterer hauptsächlich mächtig östlich Slavenstaat -- Rußland -- -- 1611_00000010,1611,PPN670612146,Tabellarischer Leitfaden der Geschichte,"Zurbonsen\, Friedrich",10,1906,4 A. Altertum -- Ii -- Griechen -- Bedeutung Griechentum ruhen fein vorbildlich Einfluß -- gebiet Wissenschaft Kunst -- Schönheitsideal -- -- 1. Zeit -er Entwicklung -- Perserkrieg -- —500 -- -- alt -- heroisch Königtum -- Priester -- Richter-und Feldherrnamt -- ablösen Herrschaft Aristokratie -- woraus mehrere Staat vorübergehend Tyrannis entwickeln -- übrig meist Demokratie -- Urzeit Einfluß Morgenland -- sagen Kadrnn Phöuizieu -- Pelop Kleinasien -- Cekrops Ägypten -- Zug dorthin -- Sage vorn trojanisch Krieg 1194—84 -- -- -- geschichtlich Zeit treten 2 Hauptstärnme hervor -- rauh -- aristokratisch Dorer -- Herakles -- geistig regsam -- demokratisch Jon -- Theseus -- -- -- -- 1100 einheimisch Bewegung finden Ausdruck Wanderung Torer Thessalie Peloponnes -- Sparta -- -- Einfall derselbe jonisch Attika -- Athen -- -- Sage Opfertode Kodrus -- 1068 -- -- -- ältest Kolonisation -- Übervölkerung innerer Streitigkeit -- Kleinasien -- Mittelpunkt jonisch Milet -- früh Blüte griechisch Wesen daselbst -- homerisch Gesänge -- -- e -- soö Sog -- Gesetzgebung Lykurg Sparta -- Zusammenfassung bestehend Verhältnis -- Bevölkerung bestehen Spar-tiat -- Periöfen -- Heloten -- beschränkt Doppelkönigtum -- oberer Behörde Rat alte -- Gerusia -- 30 Mitglied -- daneben Volksversammlung 30 Jahr alt Spar -tiaten -- Verteilung Grundbesitz -- öffentlich Erziehung Kriegstüchtigkeit Vaterlandsliebe -- — spät Ephoren -- 776 erster Olympiade -- olympisch Spiel -- 8.—6 -- Jahrh -- jung Kolonisation -- Handelsverkehr -- Unteritalien -- Großgriechenland -- -- Sizilie schwarz Meer -- Spartaner begründen Unterwerfung Mcffenier -- 7. Jahrh -- -- Vorherrschaft -- Hegemonie -- -- — beide erster messenisch Krieg sagenhaft -- Athen Abschaffung Königtum Ad elsherrfchaft -- Eupatriden -- -- Archonto Lebenszeit -- 10 I. -- feit 682 neun Jahr -- 1611_00000007,1611,PPN670612146,Tabellarischer Leitfaden der Geschichte,"Zurbonsen\, Friedrich",7,1906,a. Altertum -- Urzeit Sturze weströmisch Kaisertum 476 -- -- -- Volk Altertum -- Entwicklung Menschheit nacheinander Betracht kommen -- Oriental -- Griechen Römer -- letzterer beide besonderer -- bleibend Bedeutung klassisch -- i -- mustergiltig -- Volk bezeichnen -- I. Orientale -- Morgenland Heimat Kultur -- befruchtend Abendland wirken -- kulturell Bedeutung alt Orientvolk -- Eigenart Ausbildung religiös Begreifen liegen -- treten politisch Geschichte Hintergrund -- 1. Sabylonier Assyrer -- ältest Kulturvolk südlich euphrattale Sumerier -- Norden eindringend semitisch Wüstenhorde gehen Süden Land Babylonier -- Babel -- -- Norden -- Uferland Tigri -- Assyrer -- Ninive -- hervor -- ältest Keilschrifturkunde 4. Jahrhundert -- 3. Jahrtausend alt -- arabisch -- Dynastie Nordbabylonien -- Entfaltung Kultur -- -- 2000 v -- -- -- -- 2100 Gesetzgeber Hammurabi Babylon -- Zeitgenoß Abraham -- -- -- 1500 Beginn Wechselbeziehung Babylonien Assyrien letzterer gewinnen Herrschaft -- 8. Jahrh -- blüt Assyrien -- -- -- 720 Sargon -- 700 Sanherib -- 607 Zerstörung Ninive Nabopolasfar -- assyrisch Statthalter Babylon -- Kyaxares Medium -- 607—538 neubabylonisch Reich -- 605 Nebukadnezar Ii -- -- Sohn Nabopolassar -- besiegen König Necho Ägypten Karchemisch -- Euphrat -- -- erobern Syrien -- Palästina -- Phönizien -- + 562. 539 Eroberung Babylon -- letzter König Nabonid -- persisch König Eyrus -- Zurbonscn -- Geschichtstabclltn -- 1 819_00000009,819,PPN640961894,Die brandenburgisch-preußische Geschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart,"Schillmann\, Richard,Viergutz\, Felix",9,1903,Mark Brandenburg Königreich Preußen -- 1. Mark Brandenburg -- Germanen -- alt Zeit -- Kunde -- wohnen Elbe -- Havel Spree -- Germanen -- Fluß sitzen tapf Stamm Semnone -- Gebiet heilig -- Kriegsgotte geweiht Hain befinden -- versammeln Volk alljährlich bringen Gotte Opfer dar -- groß Völkerwanderung ziehen groß Teil Semnone fort -- fruchtbar Land ansiedeln -- Teil bleiben zurück -- dringen Osten her slavisch Volk wende unterwerfen dünn germanisch Bevölkerung -- mancher gegend bleiben Germane frei Besitz Waffenrecht -- Wend verbinden heidnisch Glaube Haß Christentum -- vereinen streiten sogar christlich Stammesgenosse -- wend dringen immer Westen -- überschreiten Elbe -- setzen heutig Altmark Hannover fest gelangen -- Saale auswärts ziehend -- sogar Fichtelgebirge -- Art wenden -- wende kräftig Menschenschlag -- kriegerisch -- Werk Frieden tätig erfahren -- loben Aufrichtigkeit -- Treue Gastfreundschaft -- Christ schalten grausam -- Natur -- Haß deutsche treiben unmenschlich Tat -- marteren christlich Priester schneiden wohl Zeichen .Kreuz Kopfhaut -- deutsche ver Schillmann u. Viergutz -- Leitfaden Ii -- 1 819_00000110,819,PPN640961894,Die brandenburgisch-preußische Geschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart,"Schillmann\, Richard,Viergutz\, Felix",110,1903,"102 kürzen Zeit bedeutend -- früh Messe Leipzig Frankfurt groß Zug Frachtwagen langsam hinbewegen -- lageren Woche lang -- wohnen Käufer Verkäufer eben so lange -- so geschehen Austausch Tag -- zuletzt veröden Messe -- Fabrikant Probe bringen Käufer Tag abreisten -- kommen -- Dampfmaschine -- vielfach Stelle Menschenhand treten -- fördern Masse lassen Fabrik aufblühen -- Borsig -- -- Dampfschiff kürzen Weg überseeisch Land bedeutend verbinden Hafen fernst Land -- so beleben Welthandel -- Volk Europa treten Wettbewerb Weltmarkt -- Friede -- lang Regierung König trüben -- Verkehr ungemein förderlich -- Wohlstand Volk nehmen sichtbar -- Staat -- erhalten Einteilung -- heute -- Provinz Oberpräsident unterstellen -- zerfallen Regierungsbezirk -- landrätlich Kreis -- Gerichtswesen so ordnen -- Instanz bilden Stadt Landgerichte -- nächster Oberlandesgerichte -- oberer Obertribunal -- Gericht Verwaltung scheiden -- seitdem ganz unabhängig -- König behalten Recht Begnadigung -- Provinz erhalten Armeekorps -- Spitze kommandierend General stehen -- Gardekorps treten neunt Korps hinzu -- — Union -- Vorsahr -- finden Friedrich Wilhelm Mißfalle häßlich Streiterei Lutheraner Reformierte -- lang bemühen gelingen -- beide Union „evangelisch Kirche"" vereinen -- erhalten gemeinsam Agende gemeinsam Glaubensbekenntnis -- dürfen Auffassung Abendmahle eigentümlich Gebrauch beibehalten -- Berlin -- Staat groß volkreich -- wirken Hauptstadt zurück -- groß schön -- Friedrich Wilhelm Regierung wirken bedeutend Gelehrte -- Baumeister Bildhauer -- -- Schinkel -- Schadow -- Rauch -- -- entstehen Schauspielhaus -- neu Wache -- alt Museum Lustgarten -- erheben Bildsäule" 3707_00000025,3707,PPN790882582,Nicolaisches Realienbuch,,25,1906,"11 3. Karl Große Römisch Kaiser -- Karl Große dreißigjährig Kampf germanisch Stamm vereinigen -- cm äußerer Macht gewaltig Herrscher Abendland -- suchen weltlich kirchlich Machthaber Bedrängnis Schutz Hilfe -- Papst Leo Iii -- \,. römisch Partei bedrängen -- Karl Beistand erbeten bereitwilligst erhalten -- Karl Pflicht halten -- Kirche Diener schützen -- so erweisen kriegerisch roh Zeit mächtig Schirmherr Kirche -- Macht Verdienst krönen Papst Jahr 800 Einverständnis fränkisch römisch groß römisch Kaiser -- so alt Glanz Ruhm römisch Kaisertum germanisch Fürst übergehen -- germanisch Volk beruhen neu Weltherrschaft -- zugleich genoß hierdurch Karl rechter Ansetzn romanisch Volk Reich -- Kaisertum Karl groß sehr verschieden alt römischen -- Karl betrachten hoch Ausgabe Leben -- unterwerfen Völkerschaft innerlich Reiche vereinigen -- Glaube -- christlich -- zuführen Kaiser dienstbar -- heben Karl alt selbständig Herzogtümer teilen Reich bestimmt Bezirk Gaue Gaugrafe Spitze -- beaufsichtigen Verwaltung königlich Landgut führen Krieg Heerbann Gau au -- leiten ferner Gericht sitzingen -- suchen Gemeinschaft Schöffe Recht finden fällen Urteil -- Überwachung groß Bezirk ernennen Karl weltlich geistlich Send grasen -- Vierteljahr Bezirk bereisen weltlich kirchlich Angelegenheit Kaiser genau Bericht erstatten -- Mark Grenzgrafe hauptsächlich Grenzgebiet sichern -- Gesetz ganz Reich alljährlich stattfindend Maiseld -- Reichsversammlung -- vorberaten Kapitel -- Abschnitt -- abfassen -- Kapitularien nennen -- 4. Karl Sorge Wohl Land -- Karl suchen ganz Land Christentum einführen Volk hoch Bildung edel Sitte verbreiten -- gründen Bistümer Kloster -- halten streng Kircheuzucht -- Sonutagsheiliguug -- gottgefällig Leben wandel geistliche -- Ausbildung geistliche richten Kloster schulen legen Büchersammlung -- Aachen gründen Sohn Hofbeanlle Hosschule berufen gelehrt Mann Künstler Land -- damit Wissenschaft Kunst Laude verbreiten -- fördern Bau Kloster Kirche errichten mehrere könig lich Schloß -- Pfalz -- -- Gut Kloster groß Teil Land urbar -- außerdem tragen gute Bearbeitung Boden -- Anlage Obstgärt Weiupflauzung suchen fördern -- Verkehr Handel erleichtern -- lassen Karl" 3707_00000035,3707,PPN790882582,Nicolaisches Realienbuch,,35,1906,"21 Papsttum erstrecken Einfluß Kaiser -- indem Heile Kirche öfter Streitigkeit römisch Volk Adel Papstwahl entscheiden entgegentraten Einsetzung kirchlich fromm Päpste -- Absetzung unwürdig veranlassen -- Heinrich 111. -- -- 3. Kampf Oberherrschaft -- Tod Heinrich Iii -- treten Verhältnis völlig Umschwung -- erbittert Kampf Gregor Vii -- Heinrich Iv -- schließlich Verzichtleistnng Heinrich V. Recht Investitur beilegen -- umso heftig entbrennen hohenstaufisch Kaiser Kampf Päpst neu -- Päpste immer groß Einfluß Kaiserwahl erlangen Streitigkeit Kaiser Fürst Stadt öfter Kaiser Partei ergreifen -- Friedrich Barbarossa Papst Alexander Iii -- -- Kaiser Friedrich Ii -- Gregor Ix. -- -- 4. endgültig Beilegung Streitigkeit -- Kampf Land Volk außerordentlich leiden -- so beschließen Kurfürst Kurverein Reuse -- 1338 -- -- gewählt deutsch König kein weit Bestätigung bedürfen -- apostolisch Stuhle -- ferner erklären -- „wer Mehrheit Wähler römisch König wählen -- derselbe Gewalt gekrönt Kaiser -- -- Bestimmung Wahlgrnndgesetz „golden Bulle"" -- 1356 -- Einmischung Päpste Kaiserwahl beseitigen -- so Bestimmung Wormser Konkordat Kurverein Rense Machtbereich Kaisertum Papsttum genau abgrenzen gegenseitig Übergriff schützen -- Tie Besiedelung Osten -- I. Brandenburg -- Mecklenburg -- Pommer -- 10.—12. Jahrh -- erobern slawisch Land dauernd deutsch Reiche erhalten -- suchen Fürst heidnisch Bewohner christlich Religion deutsch Sprache Sitte verbreiten -- so gründen Kaiser Otto I. Wendenlande Bistümer Brandenburg Havelbcrg Pose Polen -- Schleswig Jütland drei Bistümer errichten -- Bistum Magdeburg erheben Erzbistum ordnen neu gegründet Bistümer -- zwölfen Jahrhundert erobern besiedeln Sachsenherzog Heinrich Löwe Obotritenland -- Mecklenburg -- Odermündung errichten Lübeck Ratzebnrg dritter wendisch Bistum Schwerin -- Pommer bereits Bischof Otto Bamberg -- 1124 -- christlich Lehre Erfolg verbreiten -- Bistum Kammin -- -- Zeit dringen mittlerer Elbe Markgraf Albrecht Bär Land Milze erwarb Kampfe Priegnitz -- Vertrag Land Havel Spree -- Sage Schildhorn -- -- Bistümer Brandenburg Havelberg erneuern Lebn neu gründen -- Nachfolger -- besonders Johann I. Otto Iii -- -- setzen Eroberung Bekehrungswerk erfolgreich fort -- Zisterzienserklöster" 3707_00000020,3707,PPN790882582,Nicolaisches Realienbuch,,20,1906,6 4. Attila Zug Italien -- folgend Jahr unternehmen Attila Ranbzng Italien -- zerstören Stadt Aqnileja -- Bewohner Lagune -- Küstensümpfe -- adriatisch Meer flüchten Stadt Venedig gründen -- Rom bedrohen -- Bitte Papst Leo I. Attila Ungarn Zurückgekehrt -- kurz Zeit daraus sterben -- Tod zerfallen gewaltig Hunnenreich -- Rückblick Zeit Völkerwanderung -- Wohnsitze German umfassen groß Wanderung ungefähr Gebiet heutig deutsch Reich -- ferner Skandinavien -- West Südrußland -- Kultur wenig entwickeln -- kriegerisch Volk -- Volksgemeinde wichtig Angelegenheit Volk -- nämlich Erhaltung Frieden -- Rechtspflege Schutz Land beschließen -- Fürst König üben hierbei kein entscheidend Einfluß -- Lebensverhältnis Volk schlicht einfach -- vieh zuchen -- Jagd -- Ackerbau Fischerei boten nötig Lebensunterhalt -- Religion heidnisch -- Gote heutig Rußland Bischof Ulfilas -- ch 381 -- Christentum bekehren -- — Kultur Nachbarvolk römisch Provinz -- Griechen -- Römer -- Gallier -- stehen hoch Stufe -- römisch Reich Völkerwanderung geordnet Staatswesen -- staatlich Oberhaupte -- Kaiser -- bestimmt Gesetz -- Verfassung -- regieren -- Christentum Staatsreligion -- Ackerbau -- Handel Ge werben -- Kunst Wissenschaft stehen hoch Blüte -- groß Stadt -- -- römisch Reich sielen Germane gründen neu Reiche -- zwar Ostgote Theuderich -- Dietrich Bern -- Italien -- Westgot Südfrankreich Nordspanien -- Vandale Nordasrika -- angeln Sachsen England zuletzt -- 568 -- Langobarde Norditalien -- verlassen Wohnsitze Elbe lassen Slawe nieder -- — Ansiedelung germanisch Volk weit römisch Reiche erfolgen allmählich Umwandlung fast aller Leben verhältnis Familie -- Gemeinde Staat -- ans Völkermischung römisch germanisch Volk gehen Lause Zeit romanisch Volk -- Italiener -- Franzose -- Spanier Portugiese hervor -- Mischung römisch slawisch Bewohner entstammen Rumäne -- hierdurch fast völlig Umgestaltung Sprache -- religiös Anschauung -- Sitte -- Rechtspflege -- aller bisherig Zustand herbeiführen -- Angelsachsen -- keltisch Ur bevölkerung teils vernichten -- teils vertreiben -- gründen germanisch Reich -- germanisch Sprache -- Sitte Gebrauch lange un vermischen bewahren -- 3707_00000207,3707,PPN790882582,Nicolaisches Realienbuch,,207,1906,"173 regenreich Jahr wachsen Sommergetreide solcher Menge -- Ruß land Kornkammer Europa bezeichnen dar -- außerdem gedeihen Flachs Polen Kurland -- Zuckerrübe viel Tabak Kiew -- Odessa -- Haupthase schwarz Meer -- vieler deutsche bewohnt Rffga Ostsee Erzeugnis -- besonders Getreide -- aussühren -- vielfach Wald angrenzend Waldgebiet niederschlagen Ackerland umwandeln -- gegend Wasserreichtum entziehen -- tritt trockn Sommer -- so verdorren Pflanze -- Hungersnot suchen Gebiet heim -- Gebiet Moskau -- Lodz Tula Perm groß Kohle Erzschicht einlagern -- Asien beziehen Russe Rohseide Baumwolle -- Steppe Leder -- Juchten Saffian -- -- blühen Stadt Maschinenbau -- Webe Lederindustrie -- zweiter -- alt Hauptstadt Moskau Moskwa erster Fabrifftadt Rußland -- Leder -- Papier Metallware -- Porzellan -- Mittelpunkt russisch Eisenbahnnetz bedeutend Handelsplatz entwickeln -- Mitte liegen Kreml -- Zarenpalast -- -- allerdings Bedürfnis Land Maschine Webware -- Rußland herstellen -- befriedigen -- vielmehr solcher groß Umfange Auslande führen -- — -- -- Ackerbaugebiet schließen kaspische schwarz Meer öde Sand Salzsteppe -- Bewohner Tatar -- Kirgise Kalmücke -- Nomaden -- viel Pferde Schafzucht -- Leder -- -- wenig Ackerbau treiben -- Steppe Durchzugsgebiet Völkerwanderung -- 375 -- -- -- Hindernis Verbreitung südeuropäisch Kultur -- -- — e -- schwarz Meer -- Halbinsel Krim -- gedeihen Wein Südfrucht -- Küste Badeort -- Kloster Lustschlöss „russisch Riviera"" nennen -- 4. Klima -- Rußland ausgeprägt Landklima -- lange -- kalt Winter -- beständig Gebrauch schlitten gestatten -- wechseln kurz -- heiß Sommern -- Regenmenge nehmen W. O. -- so so -- Steppe entstehen -- 5. Bewohner Rußland meist Waldarbeiter -- Bauer Vieh zücht -- Russe besitzen natürlich Anlage Handel -- Gewinn Leben genuß Hauptziel Streben -- Bauer leben schwer Abhängig keit -- groß Masse Volk Schulbildung -- „der Himmel hoch -- Zar weit"" -- denken bestechlich Beamter -- Einförmigkeit Boden Ursache Entstehung groß Reich Gleichförmigkeit Russe Lebensweise -- Kleidung -- Sprache Religion -- Russe gehören griechisch-katholisch Kirche -- haupt Kaiser -- Ostseeprovinz finden deutsche -- Polen polnisch Finnland schwedisch finnisch Bevölkerung anderer Sitt Gebräuchen -- deutsche -- Schweden Fin Protestant -- Pole römisch-katholisch --" 3707_00000153,3707,PPN790882582,Nicolaisches Realienbuch,,153,1906,-- Genehmigung F. E -- Wachsmuth -- Kunstverlag -- Leipzig -- -- Lagerleben dreißigjährig Krieg -- Vordergrund Marketenderzelte zechend spielend Krieger eigenartig Tracht Bewaffnung -- Zelt Weiber häuslich Verrichtung -- Lagergasse Unterhändler Pferd Zelt Feldherr führen -- 3706_00000018,3706,PPN790881233,Nicolaisches Realienbuch,,18,1906,6 4. Attila Zug Italien -- folgend Jahr unternehmen Attila Raubzug Italien -- zerstören Stadt Aquileja -- Bewohner Lagune -- Kustensümpfe -- adriatisch Meer flüchten Stadt Venedig gründen -- Rom bedrohen -- Bitte Papst Leo I. Attila Ungarn zurückkehren -- kurz Zeit daraus sterben -- Tod zerfallen gewaltig Hunnenreich -- Rückblick Zeit Völkerwanderung -- Wohnsitze German umfassen groß Wanderung ungefähr Gebiet heutig deutsch Reich -- ferner Skandinavien -- West Südrußland -- Kultur wenig entwickeln -- kriegerisch Volk -- Volksgemeinde wichtig Angelegenheit Volk -- nämlich Erhaltung Frieden -- Rechtspflege Schutz Land beschließen -- Fürst König üben hierbei kein entscheidend Einfluß -- Lebensverhältnis Volk schlicht einfach -- vieh zuchen -- Jagd -- Ackerbau Fischerei boten nötig Lebensunterhalt -- Religion heidnisch -- Gote heutig Rußland Bischof Ulsilas -- ch 381 -- Christentum bekehren -- — Kultur Nachbarvolk römisch Provinz -- Griechen -- Römer -- Gallier -- stehen hoch Stufe -- römisch Reich Völkerwanderung geordnet Staatswesen -- staatlich Oberhaupte -- Kaiser -- bestimmt Gesetz -- Verfassung -- regieren -- Christentum Staatsreligion -- Ackerbau -- Handel Xtnb Ge werben -- Kunst Wissenschaft stehen hoch Blüte -- groß Stadt -- -- römisch Reich fallen Germane gründen neu Reiche -- zwar Ostgote Theoderich -- Dietrich Bern -- irr Italien -- Westgot Südfrankreich Nordspanien -- Vandale Nordafrika -- angeln Sachsen England zuletzt -- 568 -- Langobarde Norditalien -- verlassen Wohnsitze Elbe lassen Slawe nieder -- — Ansiedelung germanisch Volk weit römisch Reiche erfolgen allmählich Umwandlung fast aller Leben verhältnis Fanrilie -- Gemeinde Staat -- ans Völkermischung römisch germanisch Volk gehen Lauf Zeit romanisch Volk -- Italiener -- Franzose -- Spanier Portugiese hervor -- Mischung römisch slawisch Bewohner entstammen Rumäne -- hierdurch fast völlig Umgestaltung Sprache -- religiös Anschauung -- Sitte -- Rechtspflege -- aller bisherig Zustand herbeiführen -- Angelsachsen -- keltisch Ur bevölkerung teils vernichten -- teils vertreiben -- gründen germanisch Reich -- germanisch Sprache -- Sitte Gebrauch lange un vermischen bewahren -- 3706_00000023,3706,PPN790881233,Nicolaisches Realienbuch,,23,1906,11 3. Karl Große Römisch Kaiser -- Karl Große dreißigjährig Kampf germanisch Stamm vereinigen -- äußer Macht gewaltig Herrscher Abendland -- suchen weltlich kirchlich Machthaber Bedrängnis Schutz Hilfe -- Papst Leo Iii -- -- römisch Partei bedrängen -- Karl Beistand erbeten bereitwilligst erhalten -- Karl Pflicht halten -- Kirche Diener schützen -- so erweisen kriegerisch roh Zeit mächtig Schirmherr Kirche -- Macht Verdienst krönen Papst Jahr 800 Einverständnis fränkisch römisch groß znm römisch Kaiser -- so alt Glanz Ruhm römisch Kaisertum germanisch Fürst übergehen -- germanisch Volk beruhen neu Weltherrschaft -- zugleich genoß hierdurch Karl rechter ansehn romanisch Volk Reich -- Kaisertum Karl groß sehr verschieden alt römischen -- Karl betrachten hoch Aufgabe Leben -- unterwerfen Völkerschaft innerlich Reiche vereinigen -- Glaube -- christlich -- zuführen Kaiser dienstbar -- heben Karl alt selbständig Herzogtümer teilen Reich bestimmt Bezirk Gaue Gaugrase Spitze -- beaufsichtigen Verwaltung königlich Landgut führen inen Krieg Heerbann Gau -- leiten ferner Gericht sitzingen -- suchen Gemeinschaft Schöffe Recht finden füllen Urteil -- Überwachung groß Bezirk ernennen Karl weltlich geistlich Sendgrase -- Vierteljahr Bezirk bereisen weltlich kirchlich Angelegenheit Kaiser genau Bericht erstatten -- Mark Grenzgrafe hauptsächlich Grenzgebiet sichern -- Gesetz ganz Reich alljährlich stattfindend Maiseld -- Reichsversammlung -- vorberaten Kapitel -- Abschnitt -- abfassen -- Kapitularien nennen -- 4. Karl Sorge Wohl Land -- Karl suchen ganz Land Christentum einführen Volk hoch Bildung edel Sitte verbreiten -- gründen Bistümer Kloster -- halten streng Kirchenzucht -- Sonntagsheiligung -- gottgefällig Leben wandel geistliche -- Ausbildung geistliche richten Kloster schulen legen Büchersammlung -- Aachen gründen Sohn Hosbeamter Hofschule berufen gelehrt Mann Künstler Land -- damit Wissenschaft Kunst Land verbreiten -- fördern Bau Kloster Kirche errichten mehrere könig lich Schloß -- Pfalz -- -- Gut Kloster groß Teil Land urbar -- außerdem tragen gute Bearbeitung Boden -- Anlage Obstgärt Weinpflanznng suchen fördern -- Verkehr Handel erleichtern -- lassen Karl 3706_00000024,3706,PPN790881233,Nicolaisches Realienbuch,,24,1906,12 Landstraße anlegen Brücke bauen -- ferner bestreben -- einheitlich Maß -- Gewicht Geld ganz Land einführen -- 5. Karl Tod Lebensend bestimmt Karl willigung groß Reich Sohn Ludwig Nachfolger Römischer Kaiser -- bald daraus sterben Dome Aachen feierlich beisetzen -- Sage Dichtung Karl vielfach verherrlichen -- Uhland -- -- tie Teilung karolingisch Reich -- gewaltig Reich Karl groß folger -- Ludwig Frommen -- wiederholt Sohn teilen -- ernst Kampf kommen -- Lügenfeld Kolmar -- -- Tod Ludwigs teilen drei Sohn Jahr 843 Ver trag Verdun -- Maas -- Reich so -- Lothar Mittelsranke Hauptstadt Aachen Königreich Italien Kaiserwürde erhalten -- Teil Reich führen spät Name Lotharingen Lothringen -- Ludwig -- deutsche -- bekommen Ostfranke -- i -- Deutschland östlich Rhein -- Hauptstadt Regensburg -- Karl Kahle erhalten Westfranken -- Frankreich -- Haupt stadt Paris -- Tod Lothar Sohn Reich Vertrag Mersen -- Maas -- 870 einmal Ludwig deutsche Karl Kahl teilen -- wobei Maas Schelde Grenze Ost Westfranken festsetzen -- Grenze bilden Sprachgrenze zwilchen germanisch romanisch Völkerschaft entsprechen annähernd heutig Grenze Frankreich Deutschland -- aussterben übrig Karolinger vereinigt Karl Ticke -- Sohn Ludwigs teutsch -- einmal kurz Zeit fast ganz karolingisch Reich -- allmählich Verschiedenheit Volk Sitte Sprache Reiche Deutschland -- Frankreich Italien herausbilden -- Zeitalter Karl groß -- 1. Herrschaft Karolinger entwickeln Lehnswesen immer -- Auflösung germanisch Stand zahlreich klein Lehen greifen immer Friese Sachsen erhalten tnfolge Unteilbarkeit Grundbesitz alt Geburtsadel frei Bauernstand -- König Kirchengut groß Maß Ausstattung Beamter Ge folgsleute verwandt Verpflichtung schwer Reiterdienst übertragen -- Stelle schwerfällig Heerbann treten allmählich beweglicher Reiterheer -- 2. Vornehmen nehmen römisch Sitte Gebrauch -- Kleidung Schmuck -- immer -- Wohnung vielfach Stein bauen -- Kloster finden bisweilen Fensterscheibe Glas -- Hauptbeschäftigung bilden Jagd -- Vieh 3706_00000045,3706,PPN790881233,Nicolaisches Realienbuch,,45,1906,33 veranlaßt Bentegicr Lust Abenteuer -- Kreuz heer anschließen -- — Aufwand Ausrüstung Unterhalt -- ferner lang Abwesenheit Heimat führen Ritter Verarmung Verlust Lehen -- Hausmacht Einfluß Fürst Abendlande -- besonders Frankreich -- bedeutend vergrößern -- Bauer erhalten mancher Erleichterung -- nämlich Teilnehmer Krenzzuge frei -- so Bauer Ermäßigung Abgabe Dienst Heimat zurückhalten -- werben Anteil verkauft Lehen -- so allmählich Stand Kleinbauer entwickeln -- Handel Verkehr -- besonders lombardisch Stadt -- Mai land -- Verona -- Seestadt mittelländisch Meer -- Venedig -- Triest -- Genua -- -- nehmen erheblich Aufschwung -- nen Handelsverbindung Morge Abendland geknüpfen -- Hafenplatz Morgenland lassen zahlreich abendländisch Kaufleute nieder -- Handelsartikel -- Kreuzzug Verbreitung finden -- bringen Kaufleute Stoff prächtig Gewand -- Gewürze Südfrucht -- kunstvoll verziert Waffe -- Schmnckgegenstand neu Farbstoff -- Indigo -- Sandelholz -- Handel -- Kreuzfahrer lernen ferner neu Gewebe -- Kattun -- Musselin -- Damast -- -- neu Gebranchsgegenstand -- Sofa -- Divan -- Matratze -- neu Einrichtung -- Alkoven -- Bazar -- Magazin -- Lazarett -- kennen tragen Verbreitung Heimat -- kunstvoll Bau Ver zieringen -- Arabesk -- -- herrlich Elfenbeinschnitzerei Schmnckware wirken veredelnd Kunstsinn Kreuzfahrer regen Heimat Nachahniung -- Luxusartikel -- farbenprächtig Teppich Prunkgewand -- kostbar Glasware Perle -- finden Abendland Eingang führen bisweilen übertrieben Verfeinerung Lebensführung -- Dichtkunst phantasievoll sagen Märchen bereichern -- abendländisch Ärzt lernen arabisch jüdisch Ärzt neu Heil verfahren -- eilmittel kennen -- Aberglaube wunderbar Tränke Wirkung Geheimmittel finden Abendland Eingang -- Rechenkunst verdanken Kreuzzug Bekanntschaft indisch arabisch Ziffer -- Geographie erhalten genau Kenntnis Kreuzfahrer Kaufleute berührt Land -- Rät Staune vernehmen Abendlande Bericht wunderbar gebaut Stadt -- seltsam schön Ge gend sonderbar Erzeugnis Tier Pflanzenwelt -- endlich tragen Kreuzzug Förderung Kriegswesen Abendlande -- Ausrüstung Bewaffnung Ritter -- Kettenpanzer -- bieten besonders arabisch Belagernng Befestigungswesen mancher Lehrreiche Kreuzfahrer -- Gebrauch verbessert Wurfmaschine lernen Anwendung verschieden Spreng Zündstoff -- griechisch Feuer -- Araber kennen -- -- Rittertum -- 1. Entstehung -- alt deutsche kämpfen Fuß -- Karl Große Heinrich I. bildet Reiterheere -- Tie Fürsten -- Grafe frei Realienbuch -- Z 3706_00000151,3706,PPN790881233,Nicolaisches Realienbuch,,151,1906,-- Genehmigung F. E. Wachsmuth -- Kunstverlag -- Leipzig -- -- Lagerlcbeu dreißigjährige kriegen -- Vordergrund Marketenderzelte zechend spielend Krieger eigenartig Tracht Bewaffnung -- Zelt Weiber häuslich Verrichtung -- Lagergasse Unterhändler Pferd Zelt Feldherr führen -- 3706_00000205,3706,PPN790881233,Nicolaisches Realienbuch,,205,1906,"] 73 regenreich Jahr wachsen Sommergetreide solcher Menge -- Ruß land Kornkammer Europa bezeichnen dürfen -- außerdem gedeihen Flachs Polen Kurland -- Zuckerrübe viel Tabak Kiew -- Odessa -- Haupthase schwarz Meer -- vieler deutsche bewohnt Riga Ostsee Erzeugnis -- besonders Getreide -- aussühren -- vielfach Wald angrenzend Waldgebict niederschlagen Ackerland umwandeln -- gegend Wasserreichtum entziehen -- tritt trockn Sommer -- so verdorren Pflanze -- Hungersnot suchen Gebiet heim -- Gebiet Moskau -- Lodz Tula Perm groß Kohle Erzschicht einlagern -- Asien beziehen Russe Rohseide Baumwolle -- Steppe Leder -- Juchten Saffian -- -- blühen Stadt Maschinenbau -- Webe Lederindustrie -- zweiter -- alt Hauptstadt Moskau Moskwa erster Fabrikstadt Rußland -- Leder -- Papier Metallware -- Porzellan -- Mittelpunkt russisch Eisenbahnnetz bedeutend Handelsplatz entwickeln -- Mitte liegen Kreml -- Zarenpalast -- -- allerdings Bedürfnis Land Maschine Webware -- Rußland herstellen -- befriedigen -- vielmehr solcher groß Umfange Auslande führen -- — d -- Ackerbaugebiet schließen kaspische schwarz Meer öde Sand Salzsteppe -- Bewohner Tatar -- Kirgise Kalmücke -- Nomaden -- viel Pferde Schafzucht -- Leder -- -- wenig Ackerbau treiben -- Steppe Dnrchzugsgebict Völkerwanderung -- 375 -- -- Hindernis Verbreitung südeuropäisch Kultur uach -- -- — e -- schwarz Meer -- Halbiusel Krim -- gedeihen Wein Südfrucht -- Küste Badeort -- Kloster Lustschlöss ..russisch Riviera"" nennen -- 4. Klima -- Rußland ausgeprägt Landklima -- lange -- kalt Winter -- beständig Gebrauch schlitten gestatten -- wechseln kurz -- heiß Sommern -- Regenmenge nehmen W. O. -- so so -- Steppe entstehen -- 5. Bewohner Rußland meist Waldarbeiter -- Bauer Vieh zücht -- Russe besitzen natürlich Anlage Handel -- Gewinn Leben genuß Hauptziel Streben -- Bauer leben schwer Abhängig keit -- groß Masse Volk Schulbildung -- „der Himmel hoch -- Zar weit"" -- denken bestechlich Beamter -- -- Einförmigkeit Boden Ursache Entstehung groß Reich Gleichförmigkeit Russe Lebensweise -- Kleidung -- Sprache Religion -- Russe gehören griechisch-katholisch Kirche -- haupt Kaiser -- Ostseeprovinz finden deutsche -- Polen polnisch Finnland schwedisch finnisch Bevölkerung anderer Sitt Gebräuchen -- deutsche -- Schweden Fin Protestant -- Pole römisch-katholisch --" 3702_00000025,3702,PPN790851261,Nicolaisches Realienbuch,,25,1906,11 3. Karl Große Römisch Kaiser -- Karl Große dreißigjährig Kampf germanisch Stamm vereinigen -- äußer Macht gewaltig Herrscher Abendland -- suchen weltlich kirchlich Machthaber Bedrängnis Schutz Hilfe -- Papst Leo Iii -- -- römisch Partei bedrängen -- Karl Beistand erbeten bereitwilligst erhalten -- Karl fein Pflicht halten -- Kirche Diener schützen -- so erweisen kriegerisch roh Zeit mächtig Schirmherr Kirche -- fein Macht Verdienst krönen Papst Jahr 800 Einverständnis fränkisch römisch groß znm römisch Kaiser -- so alt Glanz Ruhm römisch Kaisertum gernmnisch Fürst übergehen -- germanisch Volk beruhen neu Weltherrschaft -- zugleich genoß hierdurch Karl rechter ansehn romanisch Volk Reich -- Kaisertum Karl groß sehr verschieden alt römischen -- Karl betrachten hoch Ausgabe Leben -- unterwerfen Völkerschaft innerlich Reiche vereinigen -- Glaube -- christlich -- zuführen Kaiser dienstbar -- heben Karl alt selbständig Herzogtümer teilen Reich bestimmt Bezirk Gaue Gangrase Spitze -- beaufsichtigen Verwaltung königlich Landgut führen Krieg Heerbann Gau -- leiten ferner Gericht sitzingen -- suchen Gemeinschaft Schöffe Recht finden fällen Urteil -- Überwachung groß Bezirk ernennen Karl weltlich geistlich Send grasen -- Vierteljahr Bezirk bereisen weltlich kirchlich Angelegenheit Kaiser genau Bericht erstatten -- Mark Grenz grasen hauptsächlich Grenzgebiet sichern -- Gesetz ganz Reich alljährlich stattfindend Maiseld -- Reichsversammlnng -- vorberaten Kapitel -- Abschnitt -- abfassen -- Kapitularien nennen -- 4. Karl Sorge Wohl seuic Land -- Karl suchen ganz Land Christentum einführen Volk hoch Bildung edel Sitte verbreiten -- gründen Bistümer Kloster -- halten streng Kirchenzucht -- Sonntagsheiligung -- gottgefällig Leben wandel geistliche -- Ausbildung geistliche richten Kloster schulen legen Büchersammlung -- Aachen gründen Sohn Hosbeamter Hosschule berufen gelehrt Mann Künstler Land -- damit Wissenschaft Kunst Land verbreiten -- fördern Bau Kloster Kirche errichten mehrere könig lich Schloß -- Pfalz -- -- Gut Kloster groß Teil Land urbar -- außerdem tragen gute Bearbeitung Boden -- Anlage Obstgärt Weinpflanzung suchen fördern -- Verkehr Handel erleichtern -- lassen Kar -- 3702_00000207,3702,PPN790851261,Nicolaisches Realienbuch,,207,1906,"173 regenreich Jahr wachsen Sommergetreide solcher Menge -- Ruß land Kornkammer Europa bezeichnen dar -- außerdem gedeihen Flachs Polen Kurland -- Zuckerrübe viel Tabak Kiew -- Odessa -- Haupthase schwarz Meer -- vieler deutsche bewohnt Riga Ostsee Erzeugnis -- besonders Getreide -- ausführen -- vielfach Wald angrenzend Waldgebiet niederschlagen Ackerland umwandeln -- gegend Wasserreichtum entziehen -- tritt trockn Sommer -- so verdorren Pflanze -- Hungersnot suchen Gebiet heim -- Gebiet Moskau -- Lodz Tula Perm groß Kohle Erzschicht einlagern -- Asien beziehen Russe Rohseide Baumwolle -- Steppe Leder -- Juchten Saffian -- -- blühen Stadt Maschinenbau -- Webe Lederindustrie -- zweiter -- alt Hauptstadt Moskau au Moskwa erster Fabrikstadt Rußland -- Leder -- Papier Metallware -- Porzellan -- Mittelpunkt russisch Eisenbahnnetz bedeutend Handelsplatz entwickeln -- Mitte liegen Kreml -- Zareupalast -- -- allerdings Bedürfnis Land au Maschine Webware -- Rußland herstellen -- befriedigen -- vielmehr solcher groß Umfange Auslande führen -- — ck -- Ackerbaugebiet schließen kaspische schwarz Meer öde Sand Salzsteppe -- Bewohner Tatar -- Kirgise Kalmücke -- Nomaden -- viel Pferde Schafzucht -- Leder -- -- wenig Ackerbau treiben -- Steppe Durchzugsgebiet Völkerwanderung -- 375 -- -- Hindernis Verbreitung südeuropäisch Kultur -- -- — e -- schwarz Meer -- Halbinsel Krim -- gedeihen Wein Südfrucht -- Küste Badeort -- Kloster Lustschlöss ..russisch Riviera"" nennen -- 4. Klima -- Rußland ausgeprägt Landklima -- lange -- kalt Winter -- beständig Gebrauch schlitten gestatten -- wechseln kurz -- heiß Sommern -- Regenmenge nehmen W. O. -- so so -- Steppe entstehen -- 5. Bewohner Rußland meist Waldarbeiter -- Bauer Vieh zücht -- Russe besitzen natürlich Anlage Handel -- Gewinn Leben genuß Hauptziel Streben -- Bauer leben schwer Abhängig keit -- groß Masse Volk Schulbildung -- „der Himmel hoch -- Zar weit"" -- denken bestechlich Beamter -- Einförmigkeit Boden Ursache Entstehung groß Reich Gleichförmigkeit Russe Lebensweise -- Kleidung -- Sprache Religion -- Russe gehören griechisch-katholisch Kirche -- haupt Kaiser -- Ostseeprovinz finden mau deutsche -- Polen polnisch Finnland schwedisch finnisch Bevölkerung anderer Sitt Gebräuchen -- deutsche -- Schweden Fin Protestant -- Pole römisch-katholisch --" 3702_00000020,3702,PPN790851261,Nicolaisches Realienbuch,,20,1906,"6 4. Attila Zug Italien -- folgend Jahr unternehmen Attila Nanbzug Italien -- zerstören Stadt Aquileja -- Bewohner Lagune -- Küstensümpfe -- adriatisch Meer flüchten Stadt Venedig gründen -- Rom bedrohen -- Bitte Papst Leo I. Attila Ungarn zurückkehren -- kurz Zeit sterben -- Tod zerfallen gewaltig Hunnenreich -- Rückblick Zeit Völkerwanderung -- Wohnsitze German umfassen groß Wanderung ungefähr Gebiet heutig teutsch Reich -- ferner Skandinavien -- West Südrußland -- Kultur wenig entwickeln -- kriegerisch Volk -- Volk gemeinden wichtig Angelegenheit Volk -- nämlich Erhaltung Frieden -- Rechtspflege Schutz Land beschließen -- Tie Fürsten König üben hierbei kein entscheidend Einfluß -- Leben Verhältnis Volk schlicht einfach -- vieh zuchen -- Jagd -- Ackerbau Fischerei boten nötig Lebensunterhalt -- Religion heidnisch -- Gote heutig Rußland Bischof Ulsilas -- ch 381 -- Christentum bekehren -- — Tie Kultur Nachbarvolk römisch Provinz -- Griechen \, Römer -- Gallier -- stehen hoch Stufe -- römisch Reich Völkerwanderung geordnet Staatswesen -- staatlich Oberhaupte -- Kaiser -- bestimmt Gesetz -- Verfassung -- regieren -- Christentum Staatsreligion -- Ackerbau -- Handel Ge werben -- Kunst Wissenschaft stehen hoch Blüte -- groß Stadt -- -- römisch Reich fallen Germane gründen neu Reiche -- zwar Ostgote Theoderich -- Dietrich Bern -- Italien -- Westgot Südfrankreich Nordspanien -- Vandale Nordasrika -- angeln Sachsen England zuletzt -- 568 -- Langobarde Norditalien -- verlassen Wohnsitze Elbe lassen Slawe nieder -- — Ansiedelung germanisch Volk weit römisch Reiche erfolgen allmählich Umwandlung fast aller Leben verhältnis Familie -- Gemeinde Staat -- Völkermischnng römisch germanisch Volk gehen Lauf Zeit romanisch Volk -- Italiener -- Franzose -- Spanier Portugiese hervor -- Mischung römisch slawisch Bewohner entstammen Rumäne -- hierdurch fast völlig Umgestaltung Sprache -- religiös Anschauung -- Sitte -- Rechtspflege -- aller bisherig Zustand herbeiführen -- Angelsachsen -- keltisch Ur bevölkerung teils vernichten -- teils vertreiben -- gründen germanisch Reich -- germanisch Sprache -- Sitte Gebrauch lange nn vermischen bewahren --" 3702_00000035,3702,PPN790851261,Nicolaisches Realienbuch,,35,1906,"21 Heile Kirche öfter Streitigkeit römisch Volk Adel Papstwahl entscheiden entgegentraten Einsetzung kirchlich fromm Päpste -- Absetzung unwürdig veranlassen -- Heinrich Iii -- -- -- 3. Kampf Oberherrschaft -- Tod Heinrich Iii -- treten Verhältnis völlig Umschwung -- S. 16 -- -- bittern Kampf Gregor Vii -- Heinrich Iv -- schließlich Verzichtleistung Heinrich V. Recht Investitur beilegen -- umso heftig entbrennen hohenstaufisch Kaiser Kamp Päpst neu -- Päpste immer groß Einfluß Kaiserwahl erlangen Streitigkeit Kaiser Fürst Stadt öfter Kaiser Partei ergreifen -- Friedrich Barbarossa Papst Alexander Iii -- -- Kaiser Friedrich Ii -- Gregor Ix. -- -- 4. endgültig Beilegung Streitigkeit -- Kampf Land Volk außerordentlich leiden -- so beschließen Kurfürst Kurverein Rense -- 1338 -- -- gesetzlich gewählt deutsch König kein weit Bestätigung bedürfen -- apostolisch Stuhle -- ferner erklären -- „wer Mehrheit Wähler römisch König wählen -- derselbe Gewalt gekrönt Kaiser -- -- Bestimmung Wahlgrundgesetz „golden Bulle"" Einmischung Päpste Kaiserwahl beseitigen -- so Bestimmung Wormser Konkordat Kurverein Rense Machtbereich Kaisertum Papsttum genau abgrenzen gegenseitig Übergriff schützen -- Besiedelung Osten -- 1. Brandenburg -- Mecklenburg -- Pommer -- 10.—12. Jahrh -- erobern slawisch Land dauernd deutsch Reiche erhalten -- suchen Fürst heidnisch Bewohner christlich Religion deutsch Sprache Sitte verbreiten -- so gründen Kaiser Otto I. Wendenlande Bistümer Brandenburg Havelberg Posenstm Polen -- Schleswig Jütland drei Bistümer errichten -- Bistum Magdeburg erheben Erzbistum ordnen neu gegründet Bistümer -- Jni zwölfen Jahrhundert erobern besiedeln Sachsenherzog Heinrich Löwe Obotritenland -- Mecklenburg -- Odermündung errichten Lübeck Ratzeburg dritter wendisch Bistum Schwerin -- Pommer bereits Bischof Otto Bamberg -- 1124 -- christlich Lehre Erfolg verbreiten -- Bistum Kammin -- -- Zeit dringen mittlerer Elbe Markgraf Albrecht Bär Land Milze erwarb Kampfe Priegnitz -- Vertrag Land Havel Spree -- Sage Schildhorn -- -- Bistümer Brandenburg Havelberg erneuern Lebus neu gründen -- Nachfolger -- besonders Johann I. Otto Iii -- -- setzen Eroberung Bekehrungswerk erfolgreich fort -- Zisterzienserklöster" 3696_00000087,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",87,1906,77 ordnen neugegründet Bistümer -- zwölfen Jahrhundert erobern besiedeln Sachsenherzog Heinrich Löwe Obotrite land -- Mecklenburg -- Odermündung stiften Bistümer Mecklenburg Schwerin -- Pommer bereits Bischof Otto Bamberg -- 1124 -- christlich Lehre Erfolg verbreiten -- Bistum Kammin -- -- Zeit dringen mittlerer Elbe Markgraf Albrecht Bär Land Milze erwarb Kampfe Priegnitz -- Vertrüge Land Havel Spree -- Sage Schildhorn -- -- Bistümer Brandenburg Havclberg erneuern Lebus neu gründen -- Nachfolger -- besonders Johann I. Otto Iii -- -- setzen Eroberung Bekehrnngswerk erfolgreich fort -- Cistercienser klö Lehnin -- Chorin -- Strausberg stiften -- Ort Tempelhof -- Mariendorf -- Marienfelde -- Templin Tempelherr Johannitern begründen deutsch Einwanderer Sachsen -- Holland Rhein ansiedeln -- 2. Schlesien -- Böhmen -- Polen -- Schlesien polnisch Fürstengeschlecht Piast früh -- 966 -- Christentnme Heirat deutsch Prinzessin -- Herzogin Hedwig -- Deutschtum wenden -- Bistum Breslau -- Jahr 1000 -- Kloster Trebnitz Lenbus sorgen Verbreitung christlich Lehre -- Btüncheberg Lebus Mark -- -- Böhmen Polen bereits Otto groß Veranlassung Christentum verkünden Bistümer Prag Pose stiften -- — überall folgen christlich Send boten bald deutsch Handwerker Bauer -- weit günstig Verhältnis Heimat finden -- so entstehen 12. 13. Jahrh -- fast heute bedeutend Stadt Ostseeküste Ungarn Siebenbürgen -- 3. Preußen russisch Ostsecproviuze -- besonderer deutung Eroberung Besiedelung Preußenland deutsch Ritterorden -- alt Preußen bilden niit Litauer Germane Sitte Gebräuch verwandt Volksstamm -- Zähigkeit heidnisch Bräuchen festhalten aller Bekehrungsversuch benachbart Polenherzöge hartnäckig Widerstand entgegenstellen -- Jahr 1000 Erzbischof Adalbert Prag heidnisch Preußen wirken Märtyrertod finden -- Ende zwölf Jahrh -- Mönch Christian Oliva Orden Schwert bruder neu Bekehrungsversnche Preußen -- -- Polcnherzoge Konrad Masovien 1226 herbeigerufen -- deutsch Ritter orden gelingen -- schwer Kanipfe Unterstützung christlich Fürsten Land behaupten christlich Religion deutsch Kultur verbreiten -- -- Hermann Salza -- Blüte Orden 1310—1410 -- Niederlage Orden Tannenberg 1410 -- 1466—1525 Orden Polen abhängig -- 1525 verwandeln Markgraf Albrecht Ordensland weltlich Herzogtum -- 1618 fallen Preußen polnisch Lehen 3696_00000345,3696,PPN790842564,Nicolaisches Realienbuch für die Oberstufe der Gemeindeschulen,"\,",345,1906,"18 Vii -- Entdeckung -- 1. Seeweg Ostindien -- kost Indien Ende 15. Jahrh -- Kilometer Landweg Europa schaffen sehr verteuern -- Portugiese bemühen -- Indien Umsegelnng Afrika erreichen -- dabei entdeckt Bartholomäus Diaz 1486 „Kap gut Hoffnung"" -- Vasco de Gama 1498 Umschiffnng Kaps Seeweg Ostindien -- -- Anlage Kolonie -- lebhaft Handel -- -- 2. Entdeckung Amerika -- 1492 -- groß Werk Christoph Colnmbus -- Genna gebären Jugend Schiffahrt vertrant -- Kugel gestalt Erde bringen Gedanke -- Indien Fahrt Westen suchen -- Vaterstadt Portugal abweisen -- legen Plan Königin Jsabella Spanien -- geben jahrelang warten 3 klein Schiff -- 1492 Westen segeln -- Fahrt 2 Monat -- Mannschaft fest Zuversicht Ausharren bewegen -- entdecken Bahama-Jnsel San Salvador bald Kuba .Haiti -- Spanien zurückkehren -- unternehmen spät 3 Reise -- wobei Festland Südamerika entdecken -- Tod Jsabella Undank belohnen -- Arm beugen sterben 1506. Bedeutung Entdeckung S. 87 -- ergänzend Rückblick deutsch Geschichte -- Zeit Völkerwanderung -- Wohnsitze German umfassen Wanderung Gebiet heutig deutsch Reich -- ferner Skandinavien -- West Südrußland -- Kultur wenig entwickeln -- kriegerisch Volk einfach Ganverfassung -- vorwiegend Ackerbau -- Jagd Fischerei nähren -- Anh -- S. 4 -- -- Religion heidnisch -- Gote Rußland Bischof Ulfilas -- ff 381 -- Christentum bekehren -- Kultur Nachbarvolk römisch Provinz -- Griechen -- Römer -- Gallier -- stehen hoch Stufe -- römisch Reich geordnet Staatswesen monarchisch Verfassung christlich Staatsreligion -- Ackerbau -- Handel Gewerbe -- Kunst Wissenschaft stehen hoch Blüte -- groß Stadt -- -- römisch Reich sielen Ger manen gründen neu Reiche -- zwar Ostgote Theoderich -- Dietrich Bern -- Italien -- Westgot Südsrankreich Nordspanien -- Anh -- S. 5 -- -- Vandale Nordasrika -- angeln Sachsen England zuletzt -- 568 -- Longobarde Norditalien -- verlassen Wohnsitze Elbe lassen Slawe nieder -- — Angelsachsen keltisch Bevölkerung entweder vernichten vertreiben rein germanisch Reich gründet -- nehmen übrig German allmählich verfeinert Kultur bereits entsittlicht Römer geben germanisch Geist Anstoß neu -- kräftig Entwickelung -- Untergang neu Reiche entstehen Völkermischung romanisch Volk Italiener -- Franzose -- Spanier Oeorg-Eckert-In&tttut intern atonal« Seht -- Ibuchiottehong Braunschw#» ® -Schjtejehfelbjtothek --" 2778_00000300,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",300,1795,"2 ?i allgemein Weltgesch -- zweyt Haupttheil -- -- zählen -- lehren römisch 6^ -- abt -- Dion^stus klein -- Christ -- -- ""m Jahr Geburt Christus >3 -- rechnen -- Zeitbestimmung zweyhnndern Jahr öffentlich all gemein Gebrauch Abendland -- spät bey Griechen -- kommen -- Ursprung 2. derjenige Volker -- abendlän ttkncur -- bisch Reich Römer Grund richten ha -- ''ch'ts""e -- pflegen ordentlich barbarisch ge lc^rsanu )i2nnen -- gewiß -- Sit -- -- Gesetz -- Künst Wissenschaft Römer Griechen weit nachstand -- durchgehends so fürchterlich Wildheit -- Insonderheit Gesetz Gorhett -- Fran ken Langobarde -- ganz Staarsverfüssung sehen -- einiger ^hei len bürgerlich Einrichtung -- ine besiegen Römer -- meister lernen -- übertroffen -- Franken Lan gobarden schreiben insonderheit die-llehnen her -- nützlich Anstalt König -- erobert Land einiger Gut ta pfer Volk lebenslang -- so lan ihnerr gefallen -- Bedingung ver theilen -- dafür getreu stets Kriegsdienst bereit seyn -- z -- 2. nennen Grieche Römer derjenige Völ ker -- komisch Reich Europa zerstören -- — verdienen Name -- — Volk besonders merkwürdig Ge setzen geben -- — nützlich Erfindung Regierung Lander Fürst brauchen --" 2778_00000301,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",301,1795,"Zweyterzeitraum -- Theodosius bismuhamed -- 27z z -- Vermischung so vieler -- beson ^ — ders deutsch Volk -- Sprache \,^ m»t römisch Bewohner abendlandi E.'-tste sch Provinz -- Zeit raumen Grund einiger neuern Spra-sehen chen legen -- beyden folgen Zeitraum recht ausbilden -- chm -- römisch lateinisch Sprache hören -- wenigstens rein unverfälscht -- Sprache gemein Geben seyn -- dafür entstehen italia nisch -- wenigster verändern -- ine französisch -- Gallier Franken lateinisch Spra chen entfernen -- ingleichen spanisch -- damit verwenden portugiesisch -- bey beyden dievoesigothen -- nachmals Araber -- lateinisch Grundlage ver ändern -- sehr sichtbar lassen -- Deutschland -- so weit Zelt deutsche bewohnen -- herrschen verschieden deutsch Mundart -- darunter fränkisch wert ausbreiten -- 4. dr Gebrauche -- deut-awey 3. Veränderung bringen Vermengung so vieler Volk Römer hervor -- — Spra chen Verfälschung kölnisch latei nisch entstehen -- — Zustande befinden damals Sprache deutsche -- 4 Welchen schlimm Gebrauch europäisch Christ deutsch Volk Zeitraum annehmen -- — Zwevkampf Grieche Römer üblich -- — Zivey kampfen Langobarde anderer Art -- — war^ beybehalten -- allgem -- weitgesch -- --" 2778_00000327,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",327,1795,vieren -- Zèi'tr -- Karl d -- große Greg -- d -- Siebente -- 299 Zeitraum zuerst zeigen -- I.n-C.g -- schüttert Europa so gewaltig alö Norman n -- Name begreifen groß Menge tapf Krieger nördlich mitter nächtlich Land Europa -- Däne -- Schweden Norwegen -- mithin Volk germanisch Herkunft deutsche -- Vaterland -- -- Alrev Skandinavien nennen -- -- mehrere Volk Zerstörung römisch Reich Mittag herab ziehen halten -- überfallen Normann Deut schen abendländisch Europa gestifte -- Weiche -- kühn Seeräuber desto glück lich -- nirgends 2\\ari • Große -- Schiff Sicherheit > Seeküste sorgen -- verwüstet England -- 840 -- i Niederlande -- Deutschland Frankreich -- Ì Theil sehr tief Land hinein -- plünr I sogar Mittler Italien -- -- Rauben Land steigen -- l so bemächtigen -- j wenig Widerstand finden -- ganz Reiche t Provinz -- xl -- Frankreich finden groß Leichr 2bre -- tigkeit -- Paris eindringen -- Kö- ^nm -- nig Frank gewaltsam Bewegung stiften -- — ^eich -- kommen Normänner -- — europäisch Land sielen -- — so leicht -- — verheerter Land -- bleiben derselbe -- £xi -- Reiche Normann erster bleibend Eroberung -- — Prosimen kommen Frankreich Gewalt -- — erster Normandie -- 2778_00000343,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",343,1795,vieren -- Zeitr-Karl d-groß klsgreg -- d.siebent -- z i > Christ -- -- entsetzen Regierung -- C^G -- besohl anderer Stelle wählen -- nö-1°°6 thigren -- Widerstand nieder trächtig Art buffe Dr geistliche zwingen sämmtlich ehelos Stande leben -- damit Person Gut desto Kirche -- also Päpst -- bür gerlich Gesellschaft Obrigkeit -- zuge than ftyn möchten -- dringen aller Gemei nen Gottesdienst römisch -- Unfehlbarkeit Ausspruch -- uneingeschränkt gesetzgebend Gcwalc Päpste -- behaupten aller Hitze -- vergrößern besonderer fürstlich Gebiet sehr ansehnlich -- indem italiänir sch Markgräsinn Machildr bereden -- rö misch Kirche Land schenken -- xxv -- so christlich Bischof Herr Tan groß Theilö Europa -- geistlich morgen ^ sowohl weltlich Angelegenheit -- ländisch Religion dabey Vorwand abeän mißbrauchen lassen -- dischen widersinnig -- damals men vorschreiben -- finden beynahe gar kein Widerspruch -- allein Christ griechisch Reich wollen neu Mo narchen erkennen -- griechifth Xxv.was entstehen also eifriqenarbeit Gregor Siebent wichtig Veränderung Europa -- — mar möglich -- Christ solcher Tyranne Kirche Staat dulden -- — Nahme griechisch Christ Befehl Päpste -- — Stinden ^'endländisch Kir chenqemeinschaft -- — 'st kommen -- -- griechisch abendländif -- Kirche tinan Ler trennen -- ^ i -- 2778_00000399,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",399,1795,Füvft -- Zeitr -- Greg -- Vii -- Colunm u. Luther -- 571 glücklich ausschlagen -- deutsch Kaiser I.n.c.d -- Friedrich dritter viel Uüthatta ^7.^ etwas gut griechisch Reich unternehmen sotten -- bey bloß Tonftanrmopel einschränken .war -- Hauptstadt also endlich stür-14sün mend Türke erobern -- letzter Kaiser -- Constantin eilst -- -- -- kommen bey Vertheidigung derselbe Leben -- xxxiv -- gleichwohl eur Mra ropatfch Christ fo wichtig Verlust -- W^dcr beträchtlich Vorrhetle _ verbinden -- hcrftel Ie Türke europäisch Antheil Achr griechisch Kaiserthum etndringen samkeir ren -- desto mehrere gelehrt Griechen flüch eeten abendländisch Reiche -- zwar ^ -- halten feit lang Zeit viel brauchbar -- mittelmäßig Geschichtschreiber -- sehr selten hingegen ge lehren Philosoph Theologe -- Michael Psellus Theophplakcus I. iioo -- geben -- allein bey ih nen niemals Kenntniß -- ahmung vortrefflich alt griechisch Schriftsteller untergehen -- sowohl dis grießen Lehrer alt Römer -- feit viee Aar len Xxxiv -- entstehen Unglück griechisch Reich nützlich Veränderung abend ländisch Christ -- — Hakte Grieche bishev groß gelehrte -- — besitzen jie Vorzug abendländisch Christ -- — also dr Denkungsart studier leytern Grieche bessern -- — Gkikchcn insvrcharheir -a-n-ch Yeldiklit -- 2778_00000410,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",410,1795,I.n.cg -- 1096 — 1517. Miß brauch Buch druker kunst -- Vorthsil cm Kreu^ü Europa -- z82 allgemein Wektgcsch -- Zweyterhaupttheil -- geschäftig sey -- Unwissenheit also Aberglaube schlimm Fein* de chrlstiich Religion -- 3 obgleich Buchdruckerkunst Ges lehrtamkeir unbeschreiblich groß Dienst leisten -- so sto mancher Nusibrau ch unterwerfen -- überaus leicht -- Welt schlecht -- übereilen -- verführerisch Schrift -- anfüllen -- Erlernung U )ist senschaften seitdem ungleich beschwerli cher -- derselbe irr unzählich neuenbüchern bearbeiten -- neberhaupt selten langsam vierjährig Fleiß schriftstellerisch -- verwanden -- alte ihri vollkommen -- Geschwin digkeit jeuer Kunst derselbe vertragen scheinen -- 4. dagegen Rreuzzug so vieler Uebel -- herrühren -- Europäer einiger Vortheil bringen -- derselbe Asten genau kennen -- Griechen -- besonders Constanrinopel -- reich schön Stadt Zeit -- sanft Sitte -- Rünste Pracht Z -- ausd Buchdrnckerkunst einiger zufällig Scha Gelehrsamkeit entstehen -- — Schaden groß -- wem vornehmlich schreiben -- 4. Kreuzzug bloß Unglück Europa ge führen -- oderauch einigevorthcilede»bewohnern die> Wekttheiis bringen -- — Vortheil wichtig genug -- Schaden ersetzen -- zerr Feldrug stiften -- 2778_00000414,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",414,1795,z86 allgemein Weltgesch -- Zweyterhaupttheil -- I. -- C.g .und Volk -- Herrfchbegierde -- Ero berungssuchen Geldgeirz -- geftar. ten -- anderer Entschluß fas- sen -- anderer Vorwand ser brauchen -- so heydmfch Dolk Chnstenthum bringen -- Päpste verschenken theilen dre anie rtcanlsch Land König Spant Portugal -- -- gleichsam Ei- genthum -- .. If< Spanier -- erster Spanier zahlreich neu Welttheil -- «roberr Eroberung groß Theil Grund ^esselbtn sehr leicht -- Schießgewehr -- Kkkichlet -- Pferd -- ganz europäisch Art Krieg führe -- Indianer America neu fürchterlich -- miß brauchen dieseleichngkeit -- b geguet fnevr -- jlichen gutgesinnt Volk -- umer Joch zwingen lassen wollen -- un -- menschlich Graufamkerr -- bringen meh rere Million Leben -- dringen un t solcher Gewaltthäugkeir christlich Religion -- preßen Schatze Marter -- zerstören sehr blühend i$2en -- Reiche -- Mexico milternäch -- >5z5 iig America -- Reich Inca Peru -- Lm südlich America -- -- -- Au ll -- fande Spanier groß Widerstand -- indem Weltthkil bemächtigen -- — scyen Ame rikaner Insonderheit Furcht -- ^-wie bedienien diespanier Uebermacht diegedachrenvolk -- — ansehnlich Reiche richten sen America Grund -- -- 2778_00000378,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",378,1795,"350 allgemein Weltgesch -- zweyt Hanptthell -- Irn -- Cg -- Name Aönig l )artugall ~ -- Nachkomme befestigen Reiche -- besonders Eroberung Araber -- lang Zeit klein Königreich Einfluß Zustand übrig Europa -- bekommen desto wich tigern -- Schtfffahrer -- air Gert astrkanlsch Seeküste Land Hi Insel entdecken -- Theil einnehmen -- endlich Weltthell herum e> 1498 -- nen Meg Ostindien finden -- Vasco de Gama erster -- Regie Hand Rung König Emanuel groß xi9 bian fctöß ländern -- ostindianisch Handel -- -- 191 Besitz Portugiese kommen -- verschaffen ungemein Reichrhümer -- zugleich groß ganz Eu Ropa verbreitet Handlung Hansestadt -- Venerianer -- überaus -- -- -- 1521. schwächen -- Emanucl erobern Brasi- lien -- Regierung heißen golden Zeit -- ganz Xxi -- Älter» europäisch reiche -- Spanien Ivaren klein christlich Europa 5! \,""' sonders glücklich -- erobern einengroß chrim -- Theil xki erhalten klein christlich Reiche -- Spanien -- vorhergehend Zeitraum entstün -- — Abbruch thatcn Araber daselbst -- — bepden mächtig christlich reichen -- — vereinigen endlich Herrschaft -- —wodurch nehmen Ferdinand Macht Reickthümer außerdem -- — tugendhaft Fürst -- — ei tlen berühmt -- Spanien sehr verdient Staatsbe dienen -- — Eigenschaft Cardinal Limrves meister merklich --" 2778_00000053,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",53,1795,allgemein Weltgeschichte -- 25 alt -- Anfang vier hundertiahr Christus Geburt fortgehen -- neu -- eben gedacht Zeit dieunsrig erstrecken -- jer leat zweyt Zeitraum zween Tbei le -- mittlerer Geschickt -- fünfter Jahrhunderte Ende fünfzehn -- teu -- ln neuern -- letzter drey hunderr Jahr begreift« Abtei lingen gut Grund groß Veränderung Zustand Welt -- weichen Zeitraum anderer unterscheiden -- dürfen deswegen sehr einander absondern -- bloß neu ältern Ge schichen ergieben -- so erlangen mangel haft -- unverständlich -- selten völlig brauch Kennmiß -- Ix -- denken hierbey -- eö fty un möglich -- Zeitalter anderer -- meinen ^ Art lehrreich Begebenheit genau voll. Weltgef -- ständig Zusammenhang kennen ler -- «en -- allgemein Kennrniß Geschichte zwar sehr groß Umfang -- dergestalt vollgefüllen -- kein Raum darinn übrig bleiben -- unr zählich Nachricht durchdrängen -- -- müder -- ehe weit darinn fortrücken -- Obnaefähr allgemein Land karen vier welttheilen Land B 5 abge Ix -- gehören überhaupt Begebenheit all gemein Weltgeschichte -- leicht übrr -- sthauen wollen -- 2778_00000055,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",55,1795,2 -- allgemein Weltgeschichte -- neu Weltgeschichte weit ausgebreitet -- lich Nu» bey besondern Geschichte -- -- verschieden Art Nutzen Ge schichen überhaupt bereits anführen -- treffen bey reichlichern Maaße -- so besonders -- Spur göttlich Regierung Welt deutlich zeigen -- indem ganz Zujam menhang aller groß Weltbegebenheit schauen lassen -- lehren vollstän dig Mensch kennen -- Zeit nachgehen -- sicher bestimmen -- -- fty -- vorzüg lich eigen -- parrheylsch Bewunderung gewiß Zeit -- Volk Person abziehr -- dagegen Weisheit Tugend aller Gegend Iahrhun aufgleich Art verehren nöthigen -- erheben Geist groß Aussicht Betrachtung -- meistens theils eng Bezirk Vorstellung einschließen bleiben -- erkennen Iuscnderheit denwahren Werth mensch lich That Handlung -- That vieler mächtig Fürst schröcklich Eroberer -- Welt erschütteren -- isi lang Jahrhundert nichts bloß denken übrig -- einmal wundern -- blos fürchterlich -- nützlich Entdeckung -- weif Gesetz -- glücklich Verbesserung Verstand Sitte -- Urheber unbekannt unbelohnt leb Xßtfy 2778_00000060,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",60,1795,"As Aorläustger Begriff endlich ruchlos Sitte -- groß Waffe -- fluth -- btö aufachtperfon vertilgen -- ñt-bm Xv \,I \,. gering Uebereib- Döllek -- falen entstehen siebzebnl under Asiyrier -- Jlabr Melk neu Menjchenge schlecht -- Völkerschaft -- verrhetlen \,uttd Asien anderer Wslttheileüderqjeng -- diesenvölkern lha -- zuerst -- bald Jahr -- 802 -- Astvner hervor -- stiften Reich -- groß Theil mittäglich Asien -- etnezeir lana Aegrpten Stück Aelhrcpie -- herrschen -- Nimrod Assur gründen -- Vlinue dersemi ramr unaemein erweitern -- Babylo «lisch -- assyrisch Reich Jahrhunderter einander benachbart Volk fürchterlich -- drep Volk Reiche -- hauptsächlich sammen setzen -- afsvrisch -- Ba bylonisch Medjscbe -- auflösen -- fallen endlich -- sichstehalb sechs hundert Jahr Cbristt Geburt -- gänzlich Gewalt sisch Monarch Cyrus -- erster fängen derselbe kommen Abgötterei Sternkunde dartnnen -- nachmals blühen dai Baukunst vieler anderer Kün -- sien -- kriegerisch Begebenheit füllen meistentbeilö Geschichte Volk -- endlich ganz verlieren -- xix -- xviit -- merkwürdig Volk kommen achtzehnhundert Jahr Wclriuerstin Asien -- — Volk gethan --" 2778_00000061,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",61,1795,"allgemein Weltgeschichte -- zz Xix -- Zeit derselbe ^^gyp Afrika Aegyprier berühmt -- hundert Ic -- fünfzig Jahr ohngefähr Sündflmh illenee erster König seyn -- lange leben vieler klein -- Theil ausländisch Fürsten -- vomsesostris -- Staat geraum Zeit mächtig blühend -- zuverläßigogeschichen fangen eigentlich pjammicichus -- wenig Eroberer -- desto Gesetzter -- Land mancherley Art wohl thärig Fürsten -- bey sehr weise Gesetz aufnekmen -- meister wisr senschascen Kunst erfun erweitern -- übrig Welt ge bracht -- Erfindung -- Götzendienst ausschmücken -- gereich wenig Ehre -- y Dauer Reich sechs zehn hundert Jahr -- geriehen Bolhmäßigkeit Perser -- seitdem stets fremd abwechselnd Oberherrschaft un -- rerthanig bleiben -- Schatten Volk Eopten übrig -- xx -- beyden Volk kommen Hebräer zwemausend Jahr Welt -- eltten -- -- Hebräer ""israeliten Vorschein -- Abraham -- Stammvater -- ziehen Fa milie Xix -- That fid -- Iert Afrika Volk ausnehmend hervor ?'— wodurch find Ae-> gi'pti berühmt -- xx -- gehören Hebräer Israelit merkwürdigster Volk -- — -- allgem -- weltgesch -- --" 2778_00000065,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",65,1795,37 allgemein Weltgeschichte -- ren Christus Geburt Römer Freyheir berauben -- Macedomer -- griechisch Volk -- Zeit lang vorher entrissen -- niemals dauerhaft Besitz derselbe gelan -- -- — eben Macedonier -- Atbenienser Spartaner -- Ruhm dergriechen besonders hoch bringen -- König Alexander stürzen -- etwan viertehalbr hundert Jahr Christo -- mächtig sisch Reich Glücke Mttlhe -- Asien Eroberung weit bekannt -- breit griechisch Sprache -- Rettqion undgelehrsamkeit sehr vielengegen -- Folge -- Zertheilung Monarchie mehrere Reiche -- Xxul -- wichtig Volk Römer allgemein Weltgeschichte Römer -- Achtehalbhundertjahr Christo Stadt gebauet -- gehorchen fast drittehalb hundert Jahr Röntgen -- bilden Regierung Lreystaate -- un t mancherlei -- Veränderung beynahe fünfhun dern Jahr fortdauern -- dreyßig Jahr Christus Geburt -- völlig diebothmäfsigkeit einzig Fürer -- -- Dctavjanus Augustus -- riethn -- Zeit -- Römer zuerst Nachbar Ita lien bezwingen -- sodann Carthaginien -- 3 ser -- Xxut -- anderer europäisch Volk stehen sonders inverbinduna mü allgemein Geschich -- te Mensch -- — Thatcn Schicksal Römer kenntlich -- 2778_00000066,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",66,1795,s8 vorläufig Begriff ssr -- bu Griechen Macedonier -- vieler anderer Volk überwältigen -- schön groß Tbeil bekannt Welt erobern -- allgemein Bewunderung Furcht erregen -- endlich bürgerlich Krieg anderer Ursache so sehr schwächen -- Zeit Tbrrstl Grund Verfalle Staat legen -- _ fünfhundert Jahr ganz Krieger -- fast Wissenschaft Kunst -- weise Skaatsverfassung -- Gesetz -- gur Sitte Tugend -- überwunden Griechen lernen zuletzt Größe Geist kennen -- sehr glücklich Nachahmer derselbe weift Werk Verstand -- Witz Einbildungskraft -- vornehmlich Religión schuldig -- ih r Sieg Asien Ueppigkeit bekannt -- öffnen Lasier Eingang -- unüberwindlich Eifer Vaterland Freyheü fallen -- wüten silbft einan -- Staat zerstören -- vielleicht nichts Grund richten -- Perfex -- xxiv -- Perser herrschend Volk alt Zeit -- vieler Jahrhundert -- ausgebreite -- Ruf -- Tbeil anderer asiatisch Völ kern unterwerfen -- zubringen -- Ty rus Xxiv -- stab astatisch Volk alt Zei -- -- groß Belegung Welt erregen -- — Geschichte Perser -- — ih r Nachfolger -- Parrher -- 2778_00000067,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",67,1795,39 allgemein Weltgeschichte -- rus -- sechstehalb Hund Jahr Christus Ge buren -- Stifter gewaltig Monarchie« -- Nachfolger erobern sehr beträchtlich Theit Asien -- ausi serdem Aegypten -- Macedonie anderer Land -- Angriffaufdie Griecdcn schlagen eigen Entkräftung -- Alexan- Reiche gänzlich Ende -- ih r kriegerisch Neigung gmegesetzr Sitte -- etwas reinern Reli -- gron -- übrig Abgötter -- ei nig Beschäftigung Wissenschaft mildern -- sinken Weich lichkeit herab -- drirrehalb hundert Jahr Ursprung Christenrhum treten pareber gewissmaaßen Stelle -- fast allein widerstehen bezwingen Römer glücklich Erfolg -- 'xxv -- indem beyden Volk -- Römer -- >akkher -- einander Herr schaft Welt merklich Art streitig -- kommen viertausindsie Jahr Schöpfung -- christlich Religion -- breitern so schnell -- bey so groß Theit rnenichlich Geschlecht -- kein bisherig Religion -- -- har Denkungsart -- Sitte -- Gesetz Staatöverfassung sehr vieler Volk -- -- 4 Xxv -- groß« Begebenheit tragen dek Welt -- beyden lcytgedacht Volk allein heroorchat ?—Har christlich Religion Zustand dc menschlich Geschlecht sehr verän dern -- — Uberufli fangen Zeit neu Haupnhcrl allgemein Geschichte -- Geburt Christus -- 2778_00000049,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",49,1795,"allgemein Weltgeschichte -- «l wendig Nachricht Geschichte solcher -- b'y Betrachtung Welt Mensch -- Lebensart Wissenschaft -- wählen har -- gar forlkommen -- nützli chen Nachricht -- weich überhaupt brauchbar -- Verbindung nut erster» -- « suchen -- anderer Bestimmung sammeln -- zuletzt folgen anmuthigenerzähiun klein Begebenheit Umstand merkwürdig Rede -- Handlung einzel Person -- dergleichen -- sonderbare -- Sinnreich -- anderer Ei genschaft -- Vergnügen -- bey immer gewis s Nutzen suchen -- daraus schöpfen -- Iii -- nothwendig Kenntnis wcnd°iben Geschichte gehören derursprung -- :stün\,chen st Geschichte Mensch -- Erxich J*' tung bürgerlich Gesellschaft Reiche -- aufkommen Religion -- Schicksal -- Fortgang -- Mensch Sitte -- Gesetz -- Rünsten Wissenschaft gewinnen -- Gründung Einrichtung neuern bestehend Reiche Staat -- Geschichte Vaterland -- B 3 Iv -- ni -- find nothwendig Kenntnis Ge-' schichen --" 2778_00000056,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",56,1795,vorläufig Begriff schrän kung allgemei neüwrlt Ht'schict'ic 'Anse hung Me schen -- her Welt -- S8 -- -- dauren rühmlich Art immer fort -- _ kern Zerr verwüsten -- xii -- dre; Weirqeschrchr heißen all gemein -- U«uversalhtstotte -- fehlen siyr viel daran -- Zelt -- Land Volk erstrecken -- groß Theil menschli chen Geschlecht kein Geschichte -- Ursache entweder -- mancher Volk -- wenigstens Zeit lang -- nichts merkwürdig vernchtel -- kriege rischen anderer Thcne -- groß auchehen -- auszeichnen -- still Fortgang Art Vollkomme he-t -- Geschichtschreiber fehlen -- endlich -- Schrift th r Gchchichtschr erber untsrqegangen -- xifi -- anderer Mangel allge Weltaeschtchie verursachen sehr einge schränkt Rennrniß Welt al -- Jahrhundert -- -- mancbr gegend derselbe sehr spät Mensch entdecken ^ Schiff -- farth -- Handlung -- Eroberung -- Rei sen christlich Lehrer zurauebreikung Religion -- Welt allge bekannt -- dreyhundert Jahr kennen Amerika -- mancher Lander übug Weltthei len kurz Zeil -- verschieden Ge gend Xn -- stehen allgemein Weltgeschichte Volk -- xin -- erstrecken diesegcschichen Land Welt -- 2778_00000058,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",58,1795,z vorläufig Begriff genug Absicht -- de« Mensch kennen lernen -- ganz vollständig -- fowürdenwirihnschwerlich gut ken ven -- sondern mehrer Beyspiel glücklich Fortgang -- Verirrung -- besonders erster Schritt -- derwelt thann -- unterdessen Ln derjenige Zeit zurück gehen -- kein Weltgeschicht -- einzel Nachricht mancher Gegend -- Fa beln verhüllt Begebenhelt -- viel ungewis unglaublich finden -- -- Weltgeschichte schwach Dämmerung anfangen -- vollkommen Tageslicht -- em durchgängig Deutlichkeit herbey führen -- so plötzlich erscheinend Menge Ding -- verworren sehen -- ausserdem enthalten erster dreitausend Jahr Welt -- bey aller Dunkelheit -- Grund ganz Weltgeschichte -- Ursprung vieler Volk Reiche -- Regierungsart -- Gesetz -- Rünsen -- Wissenschaft Religion -- Wieman Xvi -- Umfana allge Abrhe'i- Weltgeschichte Einschränkun lung kennen -- so nichts nothwendig -- ^ 'man Mittel bekümmern -- sol ch Menge Begebenheit -- fast sechstausend Jahr -- leicht übersehen Gedächtniß fassen -- sondern derge stalen Xvi -- har Hülfsmittel -- Geschichte -- leicht fassen betrachten -- — Zeit^ Punkt ?—und Zeitraum -- 2778_00000059,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",59,1795,allgemein Weltgeschichte -- zr ftalr betrachten -- ganze Veränderung mensch lich Geschlecht überhaupt -- zurückführen de -- dienen gewiß Abtheilung Ruheplan -- Geschichte suchen -- groß Weltbegebenhelt -- beruhig -- Volk Mann -- mei _ Antheil daran -- hergenommen -- Begebenheit -- brauchen -- heißen Zeitpunkt -- Epoche -- Zeit -- zwo solcher Begebenheit ver fiießen -- Zeitraum -- Periode -- xvii -- einiger Blick allgemein Weltgeschichte lehren dergleich Zeitpunkt scheu finden -- wiederum vorzüglich Aei wichlig wahlen -- len -- erster siebzehnhundern Jahr Welt bleiben -- Mensch Theile Asien -- geben kein Volk -- heißen -- kein besonderer Sprache -- Wohn sitzen bürgerlich Verfassung einander getrennt Hausse Mensch -- vielmehr leb -- Mensch Ufeiner allgemein Ver Bindung einander -- erfehen einiger dernokh rvendigftenrün Unterhalt ih r Bequemlichkeit -- Schrift Gelehrsamkeit -- Kenntniß Verehrung hoch Gott -- endlich Xvii -- erster siebzehn Jahrhunderte Welt durchqehen -- waö finden merkwür dig Volk Begebenheit -- 2778_00000063,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",63,1795,"allgemein Weltgeschichte -- 35 Xxi -- Israelit qränzen Abra Phöni ham Zeit -- mittelländisch Meer rn -- die^höntcrer -- ebenfalls beträchtlich Volk allgemein Weltgeschichte -- sehr ausgebreitet Handlung Schus fahren behaupten frühzeitig lange et -- n Vorzug fast anderer Volk -- wa ren vieler Künst trefflich üben -- ei nig wisse» \,schäft erfahren -- vermulh ltch Erfinder Schretbekunst -- Seefahrte Welt bekannt -- streuet derselbe zugleich mancherley Kennt nis -- Waaren -- Bequemlichkeit Begreifen Pracht -- ohngefähr dreyhundern Jahr Christus Geburt Perser Macedonier Untergang Volk beför dern -- derselbe stammen Car thaginiense -- bald drey -- tausend Jahr Welt Staat Aftica gründet -- Handlung Seemacht überaus blühend -- Spanien anderer europäisch Land herrschen \,bis überfein Macht eifersüch tig Rörner -- hundert fünfzig Jahr Zett Christus -- zugleich Nahme Volk -- zeröreten -- Xxii -- unterdessen harren Griechen Griechen -- -- 2 sehr Xx» -- hie Phönieier berühmt -- — stammen merkwürdig Volk -- Xxii -- har alt Volk Europa kein Verstand -- Tapferkeit ge stiften groß Veränderung bekannt -- -~ Grieche Ehre zuin Be^ steu Well grthan -- — griechisch Volk find anderer berühmt werben --" 2778_00000064,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",64,1795,"g6 -- rläufig Begriff sehr lange Aufmerksamkeit Welt verdienen -- erster Wohnsitze klein Asien -- Zetr rig gehen Europa -- har zuerst Welttheil Verzug Asien verschaffen -- errichten eigentlich Grie Chenland -- benachbart wandern -- ei n Menge klem Staat -- Aegyptier undphönicrern unterrichten \,und klärr -- übrig Europa -- worinnen -- so anderer Welttheil -- Pflanz staden stiften -- kein anderer Volk Alter lhum so ungemein Fortgang aller Wissenschaft schön Kün sen -- Gesetzgebung -- steinern Sitte -- Liebe Freiheit Vaterlande -- sehr groß Tha -- verrichten -- Lehrgebäu de heydnisch Religion sinn reich ausgebild.-t -- Spra chen glücklich -- irgend anderer al -- -- bearbeiten -- tausend Jahr Christo bereits bewundernswürdi Dichter Homerus -- vortrefflich Mann Art Grieche zahlreich -- bey aller vorhergedacht Völ kern zusammenqenommen -- blreben -- Staat vertheil -- ge meinschaftlich Gesinnung lanqez.it mächtig -- zerstören Rachbegierde trojantfche Reich -- wehren fürchterlich Anfall Perser Freyheit muthig -- schwäch -- Uneinigkeit -- endlich letzter zweyhundern Iah-. reu" 2778_00000070,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",70,1795,"4* vorläufig Begriff abendländisch -- stürzen Volk letzterel>r -- überwältigen lercht'-r Mühe -- — anderer Koma* -- ver ächtlich vorig -- behaupten tau send Jahr lang Constanrmopol -- Hauptstadt Morflenländifck gnechstchkn Ferch -- unwürdig Kaiser -- häufig Empörunaen -- -- tauben -- theologisch Streuigh neu -- schädlich Macht dergeistltchkeit -- Arab -- -- Türke Kreuzzüqe -- ar beiten daran -- Reich zernichten -- Unreryang fünfzehnt Jahrhundert hart dre groß Würkung -- eben rö'ulich Griechen -- dr Ua>ecrhancn derselbe -- Religion Iir»D -- Wtss^.nschafie gerin \, Dienst aelersten batten -- btz -- rern übrig la-ig verwildert Europa aufklä^ten -- — Mittlerweile entstehen seltsam Arr Römer -- wlchen päpstlich nennen anfänglich un ansehnlich Lehrer stl'ch Gemeine;n Rom bald Bischof Patriarch -- achter christlich Jahrhundert weltlich Fürst mitten Varerlande alt Rom -- Stadt ohngefähr vierhundern Jahr gänzlich bringen -- endlich feit Ende eil Jahrhundert -- Gre gor siebenen -- allgemein weltlich geistlich Herr Europa aller _ derselbe -- aufdie Römisch -- griechische rnßische -- qemißbrauchen Reli gion -- Aberglaube -- Unwissenheit Leichtgläubigkeit Europäer -- Freyge --" 2778_00000073,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",73,1795,45 allgemein Weltgeschichte -- Hundert -- Rarln groß -- ansehnlich Eroberung neu Rai serchum errichten -- Hauptstadt abermals Rom -- mächtig Monarchie Zeit drey Reiche -- Ita lien Kaiserwürde -- Deutschland Frankreich -- zenheilt« eigentlich deutsch Reich -- nunmehr vornehmlich Rhein Herrschaft gründen -- erlangen zwar zehnter Jahrhundert Italien Kaiserwürde -- verlieren ersterer folgend Zeit größtenteils -- so endlich Gchweiy ver einigen Niederlande vou absonderen -- Wahlreich -- zulehen Zu- Sammensetzung vieler Staat -- bleiben immer un ruhig -- unordentlich Verfassung -- Anfang sechszehnt Jahrhun dert -- gelangen weit spät blühend Zustand -- deutsche Zeit Franken -- übrig Europa gross fentheils unterrichten -- Christenrbnm bekehren odergenöthiget -- meister europäisch Völ ker Reiche stammen -- Sprache Spur derselbe -- Theil deutsch Fürst regieren -- immer deutsch Eiferer Lreyheit -- kriegerisch -- tapfer -- arbeitsam standhaft -- groß Tha -- verrichten -- stetö Hindernis wenig Aufmunterung finden -- mehrere derselbe aurrzuführen -- einige wichtig _ Entdeckung schreiben her» 2778_00000077,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",77,1795,allgemein Weltgeschichte -- 49 hängig Staat stiften -- bald Religion bringen -- Zeit Slave zahlreich Volk Europa -- xxxi -- bald zween Volk Türke -- Asien Welttheil bekannt -- erschüt teren sowohl Europa -- krieg -- risch Tharen -- Beyde katarisch Ur sprungs -- Völkerstamme -- d^n ehe -- ^ mals ziemlich unbestimmt septisch ge J nennen halten -- vierter fünfter Jahrhunderte Christus Geburt Hunnen Europa ziehen -- mächtig -- Römer sehr schädlich Reich ausbreiten -- neun -- unger Herr Theil -- Pannonie -- solcher Gat tung Tatar -- caspisch Meer her -- Türke -- gründet zehnter Jahr hundern einiger ansehnlich Reiche Asien -- dsr r Land Araber griechisch Kai sern entreißen -- kein erhalten -- dar Osmantfche -- Anfang vierzehn -- Jahrhundert -- eö richten griechisch Kaiserthum Grund -- pflanzen Herrschaft Muhammedantsch Glaube drey Welttheil fort -- Europa fürch terlich seyn -- Unger -- Perser Russe Eroberung begranzen -- -- Xxxik Xxxi -- außerdem astatisch Volk neu ern Weltgeschicht wichtig « — That htchen Türke verrichten -- allgem -- weltgesch -- D 2778_00000086,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",86,1795,z vorläufig Beg -- -- ff Welttheil -- Ursprung Christe tbum -- begreifen beynahe lehren vier tehalbhunderk Jahr Christo -- macedonisch König Alexander richten persisch Reich Darms Codoman nus Grund -- breiten Eroberung Gränze derselbe Asien hinaus -- such Aegypr -- erhalten Grieche Abhängigkeit -- zugleich Kunst weit bekannt -- Tod zerfallen mächtig macedonisch Monarchie -- einigkeit Feldherr Alexanders/ besonderereichen -- beträchtlich Warenma cedonien -- Syrien Aegypten -- s lehren Reiche tharen erster Ptole mäer glücklich Beschützer Gelehrsam keit Handlung -- worinnejehen Grie chen Oberhand bekommen -- ungemein hervor -- Reiche kommen undnachindieger ivalt Römer -- übrig Griechen eigentlich Griechenlande -- Insel Pfianzstadt -- zuletzt eben Schicksal -- immer reich trefflich Gelehrte -- Schriftsteller -- ari stoteles bringen Philosophie -- Dichtkunst Beredrsamkeit Lehrgebäude -- -- Zeno -- Epi eurus anderer -- errichten philo sophisch Sekte -- polydius mu ster Gefchichtbefchreibung -- -- vorhergehend Zeitraum -- Thucydide Tenopbon würdig bearbei ten -- Mathematik Euclide Archimede überaus viel danken -- 2778_00000097,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",97,1795,allgemein Weltgeschichte -- 69 schaft feftsehen -- gänzlich Grund richten -- anderer Seile stürzen mogolrsch Eroberer Dschingiskan Ti mur -- anderer Reiche -- besonders Tbalifak -- Umergang grie chisch Kaiserthum bringen griechisch Flüchtling -- Geschmack em bessern Gelehrsamkeit -- christlich Abendland -- Bucbdrucker kunsr -- Zeit Gurre berg erfinden -- befördern lebend Wissenschaft ungemein -- lern -- Europäer Tolumbus America kennen -- Tompaß Schießpul ver -- lange erfinden de -- kennen -- helfen Welttheil entdecken erobern -- vier Welttheile kommen erstenmal Verbindung -- sechster Zeitraum -- Tolumbus Lurher -- I n.c.g -- Entdeckung neu weit -- m° -- ~~ allgemein Verbesserung Religion *794 Gt lebrsamkcir -- Zelter -- Geschichte drirrebalbhundern Iah -- ren -- eben Tolumbus entdeckt Ame rica verschaffen Europäer neu Kennt nis -- Waaren -- Reicht hümer -- Pflanzstadt -- Gelegenheit Kriegen -- Spanier Portugiese -- zueist darin -- fest -- fehlen -- Volk Tbristenrhum zwanget -- -- Thcii England Franzose daraus verdrun -- so fast Zeit E 3 wichet» 2778_00000111,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",111,1795,"awepter Zeitraum -- Noah Moses -- 8z Syrien Canaan niederließen -- I.dw. ihrevorkh tls afen tag \,nebst Eiba nus -- weich Bauholz Sch'ffen inueberstuß darbot -- tragen viel bey -- herrschend Nei gung ^andclschaft elwccken -- siengen -- derselbe vorzüglich -- wohl aller Volk zuerst -- See kr tben -- Glas Purpurfärbe rey Entdeckung -- letzterer ver schaffen kostbar Maaren -- ^ vermuthlich Volke -- Taaut Scbreibekunft eigentlich Buch I ?oo .ui1 stabcnschrlfen erfinden -- scheinen Aegyptier -- bey Taaut niederlassen -- beyden Volk übrig kommen -- Sidon Zeit beträchtlich phönlcisch Staat -- Kö -- nig regieren -- Vili -- geben anderer Volk Griechen Reiche Zeitraum -- besonders Asien -- klein -- Geschichte Unbe- ropas"" trächtlich -- einzel Stadt halten eige n Rönige -- Philister Canaanirer tn Canaan -- Midianirer -- Edomiter Moabiter -- anderer mehrin Arabien -- gehö ren diesenvölkern -- diegriechen verdie nen einiger Aufmerksamkeit -- Wohnsitze »er Vorfahren klein Asien -- viel leicht Iavan 3on ihrsrammvat -- ^Familie des^apher -- alt Name -- F 2 Ionier> ivi'i -- geben außerdem Volk Reiche bet Welt -- — sagen Geschichte erster Zug Griechen -- — Zustande befinden Volk Europa --" 2778_00000165,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",165,1795,"viert Zeitraum -- Romulus Eyrus -- iz/ vierter Zeitraum -- — Romulus Cyrus -- m6 Stiftuug Rom -- Hauptstadt dauerhaft blühend Staat altenzeit -- aufdie Gründung groß persisch Reich -- I.d.w. 32\,31 —3446. Vorchr -- Geb -- 753 ” 538. I bisher europäisch Völ Aeltest kern bloß Griechen hervorgekhan -- entstehen Italien Volk -- Macht licns -- -- Ruhm lang irgend dern erhalten -- Italien -- seitdem zweiter Zeitraum -- pelasgisch anderer Haufen griechisch Volk wenden -- vortreflich ^ande nrederzulassen -- geben daselbst alt Volk -- Siculer/ Umbrer -- dteaufoner/ undetrusker odertyrrhenier -- Grieche ganze^andausö nia Tyrrhenia nennen -- Italus -- Nachkomme Genotru -- griechisch Pflanzstadt hinführen -- Name Jtalia bekommen -- so einge bohrne griechisch Volk Stri ch Land Fluß Tiberis ¿litis -- nachmals Latium heißen -- I 5 einan U Land Europa fangen Zeiträu -- Volk -- berühmt -- — Volk bisher Italien gewohnt -- lind Land nennen -- — Gegend heißen nachmals Latrum -- — erster König daselbst heißen -- — bringen Schreibekunft .dahin --" 2778_00000176,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",176,1795,148 -- Weltgefch -- erstem Hauptthe .il -- i ^ d .^W -- Prinz Anacharf -- Athen -- erlernen daselbst 5446. Religion Wissenschaft Griechen -- Abaris/ Zamolxis/ dern weisen Scythen -- hierrnn Nachahmer -- oh nen Volk überhaupt Neigung Ge lehrsamkeit fassen -- Scythe überaus kriegerisch/ Abgötterey ergeben/ ziemlich tugendhaft -- kaum treiben ei nige Ackerbau -- zogeit ordentlich Heerden -- Ort anderer -- Einfall -- V. Skythos Celt in^' Cimmerier Asien ziehen -- Italien -- meister abendländisch mittäglich Europen -- jetzig Pohlen undlln garn -- bevölkern -- vornehmlich lassen heutig Frankreich nieder -- Gal lier hießen -- unternahmen -- I. Tckrquinius prifcus Rom regieren -- Einfall oberer Italien/wo bey Ufer Po festsetzen -- Meiland vieler anderer Stadt bauet -- wundern damals groß Hau fen Rhein Deutschland -- Celter sehr streitbar Volk -- zuerst freyern Verfassung leben -- nachher König annehmen -- Krieg -- Viehzucht Jagd herrschend Beschäfti gungen -- xv. Land Europa Celter sehen -- —1 hießen sic heutig Frankreich -- — unternahinen Einfall -- — Regierung -- Religion Lebensart Volk -- — Priester nennen -- — Dichter -- 2778_00000189,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",189,1795,fünfter Zeitraum -- Cyrus Alexander -- :6r stiften -- heftig Erschütte I d .^W -- rungen persisch Reich -- fehlen '.648. Verwirrung königlich Fami lie -- gewiß Staatsbedient mäch tig bey Hof -- persisch Volk n könige immer weichlich -- !v. Desto leicht siegen Grle Grie che» :/ dre zwar überaus klein verstehen zahl fürchterlich persisch Heerze demsel fochten -- Vaterland Frey tcn‘ heit eifrig chr^eben lieben -- Jnalern airen suchen zuerst Oberherrschaft Perser befreyen -- dre europäisch Grie chen -- deswegen bekriegen -- schlagen Feind bey Marathon I. Miltiade -- spartanisch König ^.eonr halten ungeheuer Macht Perser Paß Thermopyla -- Tausend -- groß Verlust derselbe -- so lange -- ?j2* -- aller gegenwärtig Spartaner umge kommen -- Themistocl -- pausanias/ Limon -- Azesilarr -- anderer griechisch Feldherr -- Athen Sparta stellen -- eben so siegreich Va Terland See -- sogar persisch Asien -- Iv -- geben Griechen so unüberwindlich Much so sehr überlegen Perser -- — nehmen Krieg beyden Volk Anfang -- — Gegend ttun Grieche insonderheit Tapferkeit Sieg Perser hervor -- — Wel ch einige berühmt griechisch Feldher -- ren -- — nennen Rückzug zehntausend Griechen -- — Mittel ergreifen endlich versuchen König -- Grieche entkräften -- Altgrm> »veltgefch -- i 2778_00000217,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",217,1795,sechster Zeitraum -- Alexander Christus -- 1l9 theil -- Julius Lasar insonderheit endigen 2 d .^W -- Zwistigkeit königlich Familie gut Cleopatra/ Schön heit Kst berühmt -- Kö- nigin» suchen sogar Antonius Köni ginn Äom -- nehmen Tod ^eben -- dem5954 -- Ueberwind derselbe -- Octavrus -- ei n gefangener Triumph aufführen -- Königreich Ae gypten Provinz römisch Reich -- ix -- Art Ale Verbm xanders Tod -- neu griechisch ^<3^ -- Reiche Asia Africa -- Sprache chen Religion -- Sitte -- Kunst Wissenschaft As -- Griechen weit herum ausbreiten -- europäisch Griechen -- Phi- lipp Zeit Oberherrschaft Ma kedonien verfallen -- versuchen -- indem Alexanders Feldherr Statthalter Reich streiten -- Freyheit neu behaupten -- allein leiden bey Gelegenheit geführt Krieg -- bald Nachbarschaft mächtig geworden makedonisch Reich -- llm dauerhaft Vertheidigung stehen Ix -- Zustande befinden Grieche Europa -- Heyde anderer Welt theilcn Alexanders Zeit immer berühmt mächtig -- — Bündnis errichten klein Staat Griechenland Beschulung Freyheit -- — Anstalt kep neu glücklich Ausgang -- — Volk end lich Herr ganz Griechenland -- 2778_00000241,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",241,1795,sechster Zeitraum -- Alexander Christus -- 215 smnrerchenaünsteunddergelebrsamkelr^ -- d .^W -- bey Römer -- Volk -- spät darrnn Hervorchat -- nähern desto ge schwind Vollkommenheit -- Nei gungen nunbeynah aufgehort kriegerisch %u seyn -- Mecena -- geschickt Staat -nann Vertraute 2luguftus -- empfohl witzig gelehrt Mann fein Zeit -- beyde freundschaftlich umgiengen -- %ibm bey Nachwelt hauptsächlich danken -- artig gefällig Sitte bey Hof -- ruhig Zeit Frieden -- immer -eifrig Nachahmung -der griechisch Schrift stell -- bringen mancher vortreffli chen Geist reife -- xxx -- V. Besonders steigen römisch Dicht Gedicht Ìunft hoch jemals -- bleiben meiste Vir theils eben so lehrreich anmüchsvoll und-ruh-haa- rend -- Zeit Julius Casar -- bringen Lucretius Lehrsatz Epicuru ^ allgemein Natur Ding ft -- 393u Lehrgedicht -- einnehmend lehrrei ch Stelle irrige gefährliche Meinung einigermaaßen bedecken .—Am Hof desaugustus -- sehr lieben -- lebtest -- 3965 -- -- 0 4 Vit* Xxxiv -- Kunst befinden Insonderheit Llühcndm Zustande Stonimi ‘i — Liiexetrus Gedicht hinteriassen -- — groß römisch Dichicr -- — Muster Griechen Virgilius Auge -- — srnd eigen Vorzug Ì — --- ne He ratius ungemein hcrvorgethan -- — Ovidius lehrreich Gedicht schreiben -- — Matmen -- bearbeiten Dichter Catullus -- Tibullus Pro< Kkttius -- Geschicklichkeit -- 2778_00000246,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",246,1795,rro allgemein Weltgesch -- erster Haupttheu -- vermischt Anmerkung Geschichte sechster Zeitraum -- Sitte -- -- -- Carthaginrenftr Ve Religion sonderer vieler anderer Volk -- grerung zugleich Handelschaft/ Cnr Friede beynahe unentbehrlich -- Rrie vimscr -- -- 3e Uhu hervorgethan -- Handlung eben Eroberung erweitern -- Flotte beschützen -- Religion -- phönicisch griechi sch Ursprung -- hart grausam Me schenopf -- Bey Regierung behau pten zween Oberhäupter Staat -- Sufseten/ Rath Volk gemein schaftlich Recht -- ihreschiff durchseegeln fast drey Welttheile -- Schiß vieler Ruderbank erfinden -- Wissenschaft kommen bey eben empor -- Handelschaft -- Seewesen Krieg hauptsächlich beschäftigen -- -- einiger Geschichtschreiber/ ande r Schriftsteller -- Untergang so rei chen mächtig Staat weit verbreitet Eroberung Krieg -- stark Gebrauch gemiethet Kriegsvolk -- Partheyen -- Regierung derselbe erho i -- c möglich -- Carthaginienser zugleich groß Kauflcutc tapf Krieger Eroberer -- — batte ibr Religion eigen -- — Regienmq beschaffen -- — bey Schiffahrt merkwürdig -- — Ergabe Wissenschaft -- 2778_00000294,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",294,1795,r66 allgem -- Weltgesch -- Zweytcrhaupltherl -- I.n.c.g -- sowohl Wanderung ttt -- Volk Vaterlande m anderer Begriff Land -- Zug morgen ^ vvv ländisch Volk Europa -- al bcrnrof -- -- ^aß -- Rachbegierde -- kriegerisch imm\\' ^l^kh -- endlich schön Land derung -- Schwäche römisch Reich -- -- veranlaßt Angriff derselbe -- bekommen groß Theil Europa deutsch Einwohner -- Fürsten -- Gesege -- Sitte Sprache -- indem Deut schen Art Abend Mittag ausbreiten -- ansehnlich Theil ih Dtutfchr r Vaterland -- verliessen -- vonsla Bze' visch Volk besetzen -- vorher Sar maticn -- -- Weichsel schwarz Meer hin -- -- hauptsächlich Wohn platz -- so nunmehr Land Weichsel Me Saale hin -- ingleich Böhmen -- Mähren -- Steyermark -- Kärnthen Krain -- Slave angefüllk -- übrig Deutsch Land bic alt deutsch Völker» Thüringer -- Elbe Saale Donau -- Franken Mayn Weser -- Alemanne Schwaben Sveven Rhein May-n Donau Lech -- Bayer -- Nachbar -- endlich Sach sen preisen -- Ostsee Nordsee her Elbe Wesir -- Rhein -- übrig bleiben -- xi Re 2778_00000312,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",312,1795,"2 84 Allgem -- Wsltgesch -- -- Zweyter Haupttheek -- szz 'i ®' e^tren belohnen gelehrte -- ^20. ungelehrt/ veranstalten Abfassung einiger nünlr'ch Schrift -- erleich- tern Lehrer predigen -- so Restigionöwiduschaft überhaupt verb sern suchen -- ueubekehrteu deutsche lernen schreiben -- 2\\atl sorgen Aufnahme deutsch Sprache -- wel cher jedocb kein Schrift abfassen -- Verfall Xi -- so siegreich mastig ^xarl -- so -- gmländi fühlen griechisch Kaiser sehen -- -- Schwäche -- eben Heraclius> Pcr Reich -- sir überwinden -- verlieren weit unansehnlicher -- Krieg gar rühmt Volk -- -die Araber -- einiger 5 schön Provinz Reich -- al 41 lein Sorglosigkeit fein setzen Jahr -- unglücklich ^^eligionsstreirigkei tett -- jh sehr beschäftigen -- schwärmerisch Tapferkeit Araber -- wahr Religion fechten glanb ren -- Abfall dersenkgen Araber -- römisch Rriegsdicnj>ke stehen -- dere -- lrfackren -- Feind Reich 672. günstig -- -sie belagern sogar Lonstàntinopel nrehr Xt -- awd&tfdfk Rkttk dek'röm aü'ch so blühend -- M^Karl fränkisch \,mingen -- — Volk fügen Reiche wichtig Verlust ¿11 -- — C anfänglich -- Araber ©artmwii -- echi Mn Rnchc so schnell Eroberung vvlsiustrren -- — Erstndung glücklich Vertheidigung mittel vonconstantinopel'gegen Araber -- — anderer Volk bedrängen Zeit morgen ländisch Reich -- — innerer Begebenheit Reich meister entkräften -- — schnttte also Kaiser gar dit ausländisch Volker --" 2778_00000322,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",322,1795,"294 allgemein Wc-lege -- -- zwcyt Hauplchcil -- I -- -- Cg -- 960 -- -- -- 974. deutsch land Bäpst zerrütten -- gert \,024. »036 fg -- beruudungaru -- dttrch dieurrsiurgkettseinorgroft ftn -- Königreich Italien Kai -- serkronen streiten -- Anspruch König doppelt bm^undisch Reich -- -- mittäglich Frankreich -- Schweiz Ln Savoyen stiften -- -- sehr viel leiden hart -- -- Dito erwarb deutsch Reiche Rönrgretch Italien -- Ratferwürde -- behaupten stets ansehen Reiche -- so Deutschland -- Much -- Standhaftigkeit Klugheit -- Nachkomme -- besonders Enkel -- Mtto dritter -- treten glücklich genug Fußtapf -- V. Mittlerweile Herzogen Sachsen -- Herzoge Franken -- Bayern -- Schwaben Lothringen -- anderer -- Markgrafe -- anderer Meise -- Lausitz -- -- Dcsterrelch -- Deutschland entstehen -- Kaiserthum kommen nunmehr fränki sch Herzoge -- Ruhm behaupten -- auch-\,da burgundisch Reich Deutschland vereinigen -- Heinrich vierter Regierung -- inner -- liehen Unruhe Deutschland römisch Bischof Gelegenheit geben -- Reli -- V. Herzoge geben Deutschland -- — Wel ch ewigen vornehm deutsch Markgra fen -- — herzoglich Familie deutsch Kaiser wählen -- —was Reich wur de Deutschland verbinden ?—Wenn stengen rö mischst Bischof -- deutsch Kaiser gebieterisch verächtlich begegnen -- — Waruni gelingen Verfahren -- — Me viel leiden Deutschland Hernrrch vierter --" 2778_00000344,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",344,1795,".t.n .o 800 — Befeh dnnger -- zr6 Allgemeineweltgeschr Zweyttrhaußttheill G. abendländisch lateinisch Chtkst -- Harke vielnrehr -- lange dielet groß Veränderung Kirchenaeckeinschafk ander -- aufheben -- gering Ueiigionostreü tigkriten -- häufig Handel Rirchemr gebrauchen -- allermeisten changww rimü Zwistigkeit beyden Bischof Oakriarchen Uom Eonftan rrn-pe -- -- darunter über-all herrschen -- wenigstens andernbifchofen beherrschen seyn wollen -- baden unnölhjg imglücklich ?ib )ndcrung Stand bringen -- -- vermischt Anmerkung Geschichte vierter 5 ei träum<3. -- 'ct .. ..s-..>r/z.. . .-.0 -- 1. -- vorncbm .r lbfachcri -- rvanmi Deutschland -- mehrere Län u\,ch dchr -folgend Zeirrauuie -- rvenrg Innerlicherrrhc geuo-'cn -- .gewiß Wildheit Sitte bey Einwohner übrig bleiben -- Geist .auch keüw -- fein Kenntnis erlangen -- unaust börlicheu Privat^ rege Fehden -- Yim bohen lind nuörm Adr -- gehören -- Bischof ?Lebre ausnehmen -- maaßtcu Recht -- Handel-unter -- -- -- -- m cinam ’ -- -- -- -- 03 oatr -- -- t -- Wa -- stören öffentlich Nul'0 Zeit meister -- unh.hinüern Mensch -- Verstand Sitte kommen werdend — führen dies» Privat kinegen -- — Konnte Kaiser König derselbe Lwhqtt -chpy -- — wcsesteff-r lind -- -- --" 2778_00000350,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",350,1795,3i2 allgemein Wtltgesch -- Zweyterhauptlhech Aii.c^G -- Religion -- fein Sitte arm Europa i J& -- aufwerfen -- allgemein i Aufseher Schiedsrichter weichen -- -- tig Angelegenheit Welttheil -- -- -- nachgeben -- furch -- -- -- -- Siefuhrennun weit kühn fort -- Gesetz christlich Europa -- Land I griechisch Kayfer -- russisch Groß -- -- hin -- geben -- — Gcreirigkei -- cen Fürst gesandt Be -- -- fehlen entscheiden -- — eben derselbe -- Reiche verlustig erklären -- \\ mißfielen -- Reiche anderer zuerthei -- len -- Untmbanm Eide Treue Fürst entbinden -- deni Banne belegen -- sobald demülhigen -- davon loozu sprechcn -- Christ vorschreiben -- glauben leben -- denken leben -- — überhaupt Land mächtig -- weltlich -- schieden Gerichtsbarkeit festsehen erweitern -- jedermann hingegen verfolgen umziürzen -- sitzen -- l\\cm anderer Monarch jemals so sehr fürchten -- Papst regieren Schröcken Religion ini künftig Leben -- Thril neu Milte -- -- stützung Macht bedient -- kommen -- her -- List Gewalt -- Ii -- 2778_00000416,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",416,1795,388 Allgemeineweltgesch -- zweyt Haupttheil -- -- Cg neu Welt zwar reich gewissermaaßeu weise -- eben glücklich geword u -- Volk dersel glücklich -- welk Jv -- indem Europäer Glaube besseringen Americaner feindselig aufnökhiglen -- Reil groß allgemein -- ierrititp* Gesinnung Reit/ wrrd -- gion Wissenschaft -- devürftti -- gehorchen knechtisch Unlerwürsigkcit Päpst Geistlichkeit -- öft -- müder diegew.-ltthätigkeilen -- Gelder pressung Laster de :selben klagen -- Tie Pä -- _ Insonderheit -- Ansang Zemaumo leben -- rechtfertigen Klage -- -- -- 1503 nehmend -- Deirn Alexander sechster arg Bösewichter -- Ge -- -- 1513. schicht Vorkommen -- Julius zweyter stellen bloß eilen unruhig ehrgeihig Krieger -- -- 1522. -- Leo zehnter bey sanf t Gemüthsarl -- üppig -- leichtsinnig ver fchwenlerifch -- allein damalig Religion europäisch Christ einmal furch Iv -- Rkligion Europäer^befcheffen -- Americaner zwingen -- — Stinden immer unwr Befehlen Päpste ?— Aender -- etwa« gewaltthätig Betragen -- Eu ropäer Wissenschaft aufklären fienaend— europäisch Chri stenssich H- rrschaft geistlich Fürstena-ichl ent ziehen -- — Geben Anfang Zeit raum einiger Gelehrt -- Verbeßrung Re ligionswissenschaft beytragen -- — inson derheit hebräisch griechisch Sprache Deut schen empfehlen -- — Gelehrte Zeit einmustcr gründlich Theologie zeigen -- — bringen solcher edl Arbeit all gemein Hefbiwmng hervor -- 2778_00000497,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",497,1795,"sechst -- Zeitk -- Col -- u. Luth -- -- Zeit -- 469 dritter beständig Frieden -- 2 5 Gelehrsamkeit lebhaft Utv Tcrstunung einiger ansehnlich Herr Reich -- Wahl jetzig König Stanislaus Augustus -- Grafen ^^4 pomarowsken -- äußern Mangel Verfassung Reich so gewaltsam -- endlich seinemuntergang bedrohen -- erheben Tonföderatron Verbindung Adel -- Tbeil ander -- gewaffn Hand R^cht verschaffen -- Verheerung Grausam keiten aller Art begehen -- einrrieg Türke Russe entstehen Pohlen -- endlich übernehmen eö Rarserinn"" Rönigmn -- Raiserinn Rußland -- Röntg Preußen -- innerli ch Zerrüttung Pohlen unterdrücken -- bringen Absicht dahin -- ewig Aenderung Regierungsart s Reich treffen -- bemächtigen zugleich -- Anspruch gewiß Land Reich -- groß Theil ir ?2 derselbe -- 1773* öffentlich Vertrag abtreten -- Reich seitdem neu Staatsver aeringen erschüttern -- Rußland preus *793 sen thellen abermals beträchtlich Land derselbe -- mächtig pohlr uisch Confödrration Unabhängigkeit Reich behaupten suchen -- Ruf I7^ sen Preußen gänzlich Grund richten -- G g 3 Xlv1i --" 2778_00000466,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",466,1795,438 allgemein Weltgesch -- ztveyter Hnupttheil -- I -- C.g -- Ausbreitung Handelschaft anderer Europäi^ ^cn ®tac*tfn -- ^iel Einkünft verlieren -- Venedig bitten Türke Insel Cy pern Candia -- ingleichen Halbinsel M rea eingebußr -- übrig Besitzung Italien groß Staat klugheit behaupten -- Genua -- uiiter kai serlich französisch Oberherrschaft gerathen -- erhalten endlich großmmhig »523. Mitbürger -- Andreas Doria -- völlig alt Freyheit -- -- meh r klein Staaken biß 'auf ttmer Zeit Jta -- lieh -- vertheilen -- schön Land Europa -- einiger fünfter Wissenschaft immer blühen -- Völkerschaft Fürst viel wenrg einander verbinden -- gemeinschaftlich Vaterland häufig Angriff wohl beschützen -- Meer Gebürge verthei -- digen -- Trank Xxxv -- Frankreich -- unglücklich dura -- -Ekiégkzug injralten gerhan -- viel Irlich Land lernen -- Anfang -- Krn-ge s-tzgzeitramm Franz erster beherrschen -- Erhatder bessern Gelehrsamkeit zuerst dauern Xxxv -- regieren erffen Jahr Zeitraum ln Frankreich -- — Mcrkwürdises'vernch« rek -- — Eroberung Sohn Hein rich rwevt'e -- —in einunaläck abergerieth Frankreich drey folgend könige ?— Wa ren Religionskrieg -- — König sausend Unterthan treulsf Art ermor lassen -- — Ws nehmen endlich btsher regierend Haus Valois Ende -- 2778_00000507,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",507,1795,scchst -- Zeitr -- Col -- u. Luth -- -- Zeit -- 479 Feldherr -- persisch Reich ^N-C^G -- strittig -- halten endlich Erfolg -- 1795. mehrere beherrscher gheilen -- Rerim-Chan -- groß Theil davon besitzen -- Zeit sterben -- Sohn Äbulfat -- Chan st *78a> innerlich Krieg Besitze behaupten körn uen -- schön Land kein Gesetz gebunden Negierung -- so türki sch Reich -- -- entvölkern -- eingebohrn Bewohner -- Perser -- kriegerisch gesittet wollüstig -- einiger Wis senschaft Rünsten ergeben Volk behalten -- -- benachbart Reich gro sen Mogol Indien -- mächtig sen vorig Zeit -- übel Aufführung Fürst -- ärg Verwirrung gerachen -- Persien -- Sultan Bader -- Abkömmling Tt mur -- legen Grund derselbe -- au *5*6 -- ringzib berübim ?Kai»er Reich -- -- -- 1707 -- fünfzig Jahr regieren -- Vater gefangen nehmen -- Bruder ermorden -- un gemein Verstellung Tapferkeit befestigen -- vergrößert derselbe -- heuchlerisch Bösewrchre gut Fürst -- Nachkomme hingegen bekriegen einander Thronfolge -- darunter tragen sorglosemuhamr rned Schah so verächtlich -- persisch Kö mg Rull Chan mogolisch Reich leicht Mühe 2778_00000476,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",476,1795,"448 allgemein Weltgesch -- zweyt Haupttheil -- 2 k\,. Sg -- endlich fehlen Herzog Brar 1795. ganza -- Johann -- Thron -- Kö -- 1642. nig Johann vierter heißen -- enrziehen Herrschaft Spanier -- behaupten derselbe England Hülfe unabhängig -- keil -- seitdem kommen Portugal Reg -- mehrer -- König Johann 1750. fünfter erhalten Papste Titel allerglaubigster König -- folgen fein Sohn -- Joseph Emanuel -- zwar ausseror -- deutlich vieler Gefahr -- fürchterlich Erdbeben -- Verschwörung fein Leben -- hark Krieg Spanien -- ausger sehr -- Hülfe Grch fen Oeyras -- nachher Marquis Pomba -- heißen -- nützlichster Veränderun feinemreichevorgenommen -- fein Rech te geistlich Ding erweitern standhaft behaupten -- Gelehrsamkeit aufgeholfen -- Anstalt Grafe Lippe-Bü Ckedurg -- fein Kriegswesen ungemein verb serthaben -- Regierung Tochter -- jetzig Königin» Maria Francisco Jsa bella -- frey Denkungsart Portugal neu sehr einschränken -- Ursprung Xl -- indem Philipp zweyen Por aanq'deö' kugalö bemächtigen -- fieng -- Nieder lande Xu -- welchemkand hatspanien beträchtlichstenver lusterleiden -- — spanischekönigwar selbstdurch verhalten daran Schuld ?— empören also Niederländer rhu -- — rhrian führer -- — Verbindung Repu blik vereinigt Niederlande gründen -- — Mußte endlich Spanien Anspruch Frepsiaat fgebkn ?7-wa meister zurlplichrung Repu" 2778_00000513,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",513,1795,sechs -- -- Zetrr -- Col -- u. Luch -- -- Zeit -- 485 schaffen -- keinesweg -- dagegen I -- -- -- G« bey vieler Stelle Aberglauben -- Gleichgültigkeit Religion getr -- -- desto unerwartet -- neuer Geschichte belehren -- -- hoch ursprünglich rein Christenthum schätzen -- desto wichtig Vortheile bürgerlich Gesellschaft einr zeln Mitglied derselbe erfolgen -- kräfti g Gesetz -- Strafe Belohnung -- erhalten christlich Religion Unterrhane Gehorsam -- ganz Reiche ruhig Verfassung -- 4. gesittet Volk Zustand Zeit Gesetz unentbehrlich íjrjn®ee Wohlstand halten -- einiger derselbe neuern Zustande -- Bergung Sraaren -- Bedürfnis -- geschickt einrichten -- derer hingegen theils Gesetz frem Volk bey ausnehmen -- Aenderung brauchbar suchen -- theils Herkommen alt Ge wohnheiten Gewalt Gesetz err theilen -- theils Menge wtllkührlich Ver ordnung geben -- bey natürlich Recht wenig Rache ziehen -- Dier f Zustand Gesetz mehrer euro päisch Staat -- bleiben hierinn ungemein viel gute stiften übrig -- Aunst -- gut Gesetz allge Hh 3 4. Mensch neuer Zeit -- sehung notwendig besetzen Qetdan -- — Wel ch Unvollkommenheit sinken also Ge setzen vieler europäisch Land -- 2778_00000540,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",540,1795,sn Zweyter Anhang -- abriß derdrandenburgischengeschichen -- erster Zeitraum -- Aeltest Branbenburgtsch Geselchte erster Markgrafe Brandenburg -- Christus Geburt Jahr 1135. I* J fm Zeit Geburt Christus wohnen kn svevisch derjenige Land -- Mark Emwvh Brandenburg heißen -- Sveven Schwaben -- dasgrößteund streitbar Volk -- Julius Ca- D>-ün far Deutschland kennen -- El denburg -- de -- Saale Weichsel -- sogar Zeit lang Rhein Donau -- dr Ostsee -- breiten -- anter vieler svevisch Volk besonders Gemnone -- heutig Mittel-Mark -- drelangobarden -- wel chen deralten-mark Sitz hauen -- Beyde -- Sveven überhaupt -- Sachsen dern deutsch Volk -- au kriegerisch Neigung -- un -- künsteln rauh Sitte -- Freyenregiernngsarr -- gewissermsitzen Religion -- Rö mer Eroberung Dwetbefortsetzteii -- -- -- I.n.c G. hen Langobarde gethigen -- Fluß gehen -- diesemnoncn bald Marbod -- König ern anderer svevisch Volk -- Markomanne -- damals Böhmen herrschten -- bezwingen -- eini g Zeit ergeben Schutz groß 2. ry Feldherr Cherusker -- desarminius -- Key allgemein Auswanderung deutsch Volk dritter Jahrhunderte -- fünfter -- riehen Semnone Langobarde Vater I. deutsch Volk bewohnen dl jetzig Mark Brandenburg Anfang Chrisienchum -- — svevisch Volk besonders -- — w sen Herrschaft kommen nachmals -- — begeben auü gegender weg -- 2778_00000076,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",76,1795,48 vorläufig Begriff einzig ausmachen -- Anfang sechs zehnen -- Schweden -- Verbindung unterbrechen -- beyden dern immer trennen -- allgemein Näh -- Tormann verlieren -- Schweden Däne desto berühmt -- slave -- xxx -- Glave Norden Europa bekannt -- letzter de Volk nehmen alt Zeit her meister unferm Welttheile -- wr* !chen Römer deutsche besitzen -- Vorrückung deutsche -- verbreiten Elbe Saale -- dringen mehrer Seite tief Mittag herab -- helfen römisch Reich schwächen -- errichten Völkerschaft theilen -- Staat -- siebent Jahrhundert entstehen Königreich Kroatien -- Dalmatien -- Slavonien -- Bosnien -- Servien -- Böhmen achter Jahrhundert Herzoge -- anderer Sla ven legren neunt Jahrhundert Grund l )ohlnischcn -- Außifchen Groß -- mährrsch Reiche -- Slave Deutsch land achter Jahrhundert völlig zwölfen -- deutsche bezwingen -- Annehmung Christe thum nöthigen -- übrig Volk -- Thetl unab hängig Xxx -- «in groß Volk -- Römer deutsche -- Europa ehemals ange fülit -- — Slave Reiche stiften -- 2778_00000012,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",12,1795,Vorrede nig Dienst leisten -- indem würkljch thak -- finden bald -- — wenigstens Einsicht — sowohl hie berich- tigen -- vielmehr ganz umgeschmelzen -- erwarten -- sehr leicht fallen könsten -- umständlich Tadel Methode Buch -- vieler einzel Stelle derselbe -- rechtschaffen Mann Entschuldigung -- Zeit Würstchen Geschmack kommen -- Trümmer derwerk Hübner Nachahmer selbstgefäl lig erheben -- neunzehnt zwanzig Jahrhunderte -- Geschichtskunde etwan mancher wichtig Ergänzung erhalten -- de -- bedürfen -- möchten wohl Nachkomme mitleidig betrachten -- ss wenig Geschichte wissen -- -- so viel derselbe wissen glauben -- Genug -- Aufsatz verfertigen -- auswärtig gelehrter übernehmen Besorgung neu Ausgabe -- hindern Geschäft -- derselbe nä hernd Zeit Druck fertig -- kommen also Herbste vorig Jahr abermals -- Freund län ger abfchlagen -- gänzlich Umarbei tung Buch denken -- Oster s Jahr bloß Entwurf ma chen -- seitdem derselbe -- fast zugleich angefangen Abdrucke -- so weit ausführen -- -- mehrere schäftigung Unruhe vergönnen -- nichts 2778_00000083,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",83,1795,55 allgemein Weltgeschichte -- viert Zeitraum» Romulus Cyrus -- 3-& Rom Stiftung -- Errichtung groß persisch Reich -- ungefähr zweyhun derer Jahr lang -- erwan sechscehalbhun deck Jahr Christo -- Einwohner neuerbau Rom erhalten vom^luma Religion Gefehe -- erweitern -- Anführung mehrere König -- Gebiet Ueberwindunq benachbart Volk -- ehemalig assyrisch Reiche erwuchsen drey neu -- neu Afsynsch demphul -- neu babylonisch ter dem^labonafsar -- dassvedisch Dcjoces -- Nachfolger assyrisch Reich überwältigen -- assyrisch König Salmanassar richten israelitisch -- babylonisch König tiebucadnezar jüdisch Reich Grund -- Iesaias meister übrig Prophet Israelit weiss sagen Zeit -- aegypten Geschichte zwar zusammenhängend psammitichus -- allein blühend Reich gerieth innerlich Unruhe auswärti g Krieg zuletzt Verfall -- eben Zeitraum nehmen Scyehen Asien -- Celter Europa Zug vvr -- übrig Volk beschwerlich fallen -- geben erster weisen Anachar sr -- Draco vorzüglich Golon -- Gesetzgeber kurz entstan arhentenstsch Freystsat -- Locri Zaleucus -- Cormkher baueren D 4 Syra -- 2778_00000112,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",112,1795,"84 allgemein Weltgesch -- erster Hanpttheib I d -- W. Monier -- veranlaßen -- Gegend -- -- 2452”"" men dr Insel Asien Euro pa -- bald -- Name Pelas dem^er -- europäisch Halbinsel -- -- 3""* “ ° -- malo pdoponnejüe nennen -- jeßrmo rea beißen -- daselbst stiften klein Reiche -- Argos insonderheit -- Inachuß -- Stammvater derpelasger \,undsicyon -- sumpsicht gegende Meer ziehen Arcadien -- rvrlchee nachher we Viehweiden so sehr berühmt -- beträchtlich Haufen gieng Laude Italien -- Pflanzstadt errichten -- zeitig dringen Pelasger -- thr Wohnplähe eng wur -- eigentlich Griechenland -- -- ganz Volke Gräcus -- Anführer pelasgifch Stamm -- Name bekommen -- Thessalie -- benachbart gegend Aftica Löo tien herrschen Ggpg -- Regierung groß Wastersturh vorsiel -- Begebenheit Grieche unbekannt Zeit Geschichte -- nichts Gewißheit wissen -- endigen -- europäi sch Grieche fast durchgehends Gesetz -- Kunst Wissenschaft -- streif -- wild herum -- kennen zuerst -- mal Gebrauch Feuer -- nähren anfänglich wurzeln Kräuter -- -- mals Eichel -- Getreide bauen anfiengen -- anderer Volk U.sprunge her tharen --" 2778_00000142,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",142,1795,"ii4 allgem -- Weltgesch -- erster Haupttheil -- noc^ c‘n Stück derselbe ln griechi -- ;i -- schenllebersetzung erhalten -- wenrg stens Bestätigung Wahrheit Ge schichen Mojr dienen -- Stiftung Xvii -- aller Pflanzstädte Phönr thaqo^° ^ c^er kein so blühend mächtig gewor 2. ;o98 -- -- -- Larthago -- -- afrieani schen Seeküste -- weit Sicilr entfernt -- jetzig Staat Tunis -- lassen Dido Elisa -- Tochter König Tyrus -- nieder -- Bruder -- König Pygmalion -- verfolgen -- kommen Schatz -- Anzahl Gefähr -- -- Frauensperson ^ Insel Cy pern -- africanisch gegend -- Hirte herumziehend Einwohner Mohnplatz Hütte Gezelt einräumen -- -- sagen -- Zerschneidung Ochsenhaut -- Gezelt Hütte bedeckt -- zart Riemen -- sehr erweitern -- Erdreich ange legen Stadt fruchtbar -- 2age Seehandlung drey bekannt Weltthei len überaus bequem -- Grie Xviii -- bilden jedoch nunmehr ben""sich^'dolk -- bald anderer übertreffen -- -- Estie dcr Völ ker -- Xvii -- berühmt ansehnlich -- aller Pflanzstadte Phömcier -- — wem Carthago stiften -- — vergrößern Didö eingeräumt Plan -- — theile finden stein Gegend -- Xvm -- bisherig Geschichte scheinen -- daßdicae gyptier Phönicier beyden berühmt neh'm" 2778_00000150,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",150,1795,i22 allgemein Weltgesch -- erster Haupttheil -- entführen wurde/ entstehen daraus rühmt Krieg -- trojanisch Reich Phrygien -- Landschaft Kleinasie -- Janisch^ fastdreyhundern Jahr vorher Teucer Dardanus stiften -- befinden dcn^grie *n blühend Zustande -- ver chen zer binden fast griechisch Fürst Völ storen -- ker mitdemmenelaus -- angethan Beschimpfung rächen -- griechisch Flot 2' 279o -- te -- hundert tausend Mann führen -- lan bey Troja/ König pn'amus -- Vater Paris/ vieler asiatisch Völ kern unterstützen -- neun Jahr lang wur de Krieg umliegend Gegend fühlen -- zehnen Jltoja angreifen obern -- zweifelhaft -- solcher I 2800 -- ungeheuer hölzern -- Göttinn Pallas ge weiht Grieche nnen Soldat gefüllt Pfexd -- Trojaner Stadt ziehen -- vielmehr Verräthe rey Aenea Antenor -- Anverwand -- trojanisch König -- erfolgen sey -- e»n Menge Held merkwürdig Begebe Helt zeichnen allein Krreg -- sondern lst Eroberung Zerstö rung Trosa besonders wichtig -- ei nesthells -- sichern Zeitbestim mung dienen -- anderntherls -- Krieg -- — liegen trojanisch Reich -- wem errichten -- — führen Krieg Trojaner -- lange dauern -- — nehmen Ende -- — erfolgen s Tapferkeit Grieche allein -- anderer Mittel -- — Krieg 1» merkwürdig -- 2778_00000152,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",152,1795,124 Allgemeineweltgesch -- erster Haupttheil -- Reich -- ^ange z-zi -- König Creta -- sehr weise Gesetz Insel einführen -- -Lycurgus -- so vieler anderer -- bedienen -- seinige bilden -- entfernen -- annehmen wor -- Sparta/ vie Einwohner eidlich versprechen -- ¿u fein rückkunft beobachten -- hungern eben Tod -- Spartaner lang Erfüllung Gesetz Volk sehr streng Sitte -- kriegerisch -- tapfer mächtig -- Orpheus -- Xxviii -- solcher Veränderung betreffen de -- bürgerlich Verfassung Griechenland -- chm -- -- -- Noitz/ Künfie Gelehrsamkeit daselbst ziemlich Fortgang ge ~ j wonnen -- meister Grieche dre 2700 -- s Betrachtung Orpheus schuldig -- kommen Thracien -- -- heutig Romanien -- -- besonders Aegypten lln terr»chen Religion bekommen -- Theil wild herum schweifend Lebensart -- Volk mild Sitteu verwandeln -- lehren Relr Vsionssebrauche/ besonders sinnbildlich Gehemmtste Aussöhnung Götter 'wegen begangen Verbrechen -- breiten greifen Xxviii -- Karnen Grieche Kunst Wissenschaft nunmehr Aufnahme -- — zuerst -- — verbessert Orpheus Sitte Griechen -- — Ansehung Religion lehren -- — Künst undkennt nrssen besonders erfahren -- — ge lehren sinnreich Mann bald un t Griechen austreten -- 2778_00000156,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",156,1795,I. d -- W. 2452 — zrzi -- Vorzug Hir -- -- unv Landle bens -- Lehrreich Beschaf Fenheit israe litisch -- Seschich te -- 128 allgem -- Weltgesch -- erster Haupttheil -- zählen anfieng -- Zeitpunkt endig -- Grieche fabelhaft Zeit Geschichte -- fiengen eigentlich historisch an/ Erzählung seitdem so Erdichtung unge wissen Zeitbestimmung unbrauchbar -- vermischt Anmerkung Geschichte dritter Zeitraum -- 1. ganz Zeitraum Spur erster ungekünstelt -Lebensart Mensch übrig -- Hirte Gchaferleben -- bey Israelit -- mancher asiatisch griechisch Volk -- so herrschend ehren bleiben -- womit biswei len Ackerbau verbinden -- belohnen arbeitsam Mensch -- Unschuld Sitte erhalten -- Gesund heit dauerhaft -- -leben ver längern -- Ueppigkeit kunstvoll Bequemlichkeit Stadt -- s Nachtheil Mensch verändern -- 2. Geschichte israelitisch Volk aller anderer Geschichte sehr viel eigen außerordentlich ansich -- Gott wollen Volke aller dern i -- edl Einfalt bey Lebensart Men schen herrschen Zeitraum -- — Vortheil erlangen Mensch -- 2» worauf leiten so außerordentliche Wun derbar Geschichte israelitisch Volk -- — lernen Gott Betrage Mensch -- verhalten Gott -- Gelchichte kennen -- 2778_00000157,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",157,1795,"dritter Zeitraum -- moses Romulus -- 129 dern einbeyspie -- geben/ theils wieer ge Mensch überhaupt gesinnen srzs -- se>s -- geneigen -- Macht Güte aufdie ausnehmendest Art würken lasten -- Religion Tugend glücklich -- theils verhalten aller Mensch Gott beschaffen je* -- -- undankbar -- leichtsinnig veränderlich bey bewun dernswürdig Wohlthat -- ungläubig ungehorsam -- Glaube Gehorsam auffordern -- leicht Erkenntmß ih r Vergehung bringen -- unbeständig Vesterung -- eigen Einfall mer liebend -- deutlich heil -- sam Befehl Gott -- 3. asiatisch africanisch Volk Worinne erster -- Sitte -- Gesetze/ ¡¡J \,' ff' Kunst Wistenschast hervorttun -- Euro treten Grieche Fusitapf -- siengen -- übertreffen -- geschehen wohner folgend Zeit -- seitdem ha ""n bendie Europäer niemals Vorzug Wettthei Gabe Geist -- Erfindung -- l lebmachen le so sehr Kriege^ weisen Einrichtung Land -- Bewohner übrig welt theile verlieren -- kommen hauptsäch lich größern Freyheit Regierung her -- Europäer genosten -- gemäs z -- Grieche Zeitraum anderer Vol ker übertreffcn anfangen -- so Europäer Einwohner übrig Welt theile immer hervvrgcthan -- kommen beständi g Vorzug -- erstrecken Tugend -- Allgcm -- weltgesch -- --" 2778_00000159,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",159,1795,dritter Zeitraum -- Moses bisromulus -- izi Religion -- deutlich erklären -- wich P*.J*J®* tig Absicht Gott gut Me scheu verbinden -- antreffen -- Ruf groß Begebenheit Vol k -- Sprache -- Araber Phönicier -- Syrer -- Chaldäer dern asiatisch Volk -- Grund gemein -- -Lage -Land mitten drey bekannt Welttheil -- vornehm Volk alt Zeit -- ^dieser helfen israelitisch Religionsehr bekannt -- Verbindung anderer Völ kern bic Israelit vermeiden -- wohl stark Vertraulich- keit Vermischung derselbe hüten -- 5. Aegypten gleichsam Vaterland Gesetz Gesetze/ weise Einrichtung bür Much/' Gerlichenverfaffung Land -- anderer Völ Aegy ker -- besonders Grieche -- ihrigen^er Theil nehmen -- Rönige Aegyprier sehr streng Pflicht gewiß bestimmt Verrichtung binden -- gerecht regieren -- sehr mäßig leben -- lieben ungemein -- Tod jedermann erlauben -- anklagen -- erhalten kein ehrenvoll Begräbniß -- alsdenn Beschwerde führen wur I 2 -- 5. Land erster gut Gesetz geben -- — Aegyptier Ansehung ih^ r König emgeführen -- — merkwürdig richtung herrschen Ansehung Lebensart Acgyptier -- bey Volke Leben Mensch sorgen -- — denken Aegyptier Zustand Mensch Tod -- — Gebrauch beziehen -- 2778_00000161,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",161,1795,dritter Zeitraum -- Moses bisromulus -- rzz Gött Göttin -- die'ebenfalls sinn 3 fc.jp bildlich Vorstellung göttlich Eigenschaft Würkung Welt -- berühm -- Person Vaterland bilden -- Threre verehren beinahe göttlich -- entweder Nutzen -- Seele groß Mann derselbe übergegan seyn -- Bil göttlich betrachten -- ganz Religion sehr geheimnißvoll seltsam -- Fortdauer Seele Tod lehren -- gut -- wohl beob achtet Gesetz verbinden -- eben kein sehr schädlich Einfluß Sitte s Volk -- 7. Aegyptier vornehmlich -- aus-. Reügion serdem deu Phönicier Thracier -- ¡f>ern -- -- -- Lecrops -- Ladmus -- Orpheus -- anderer belehren -- nehmen Grieche Religionsbegriff gottesdienstlich Gebrau chen -- alt pelasgrschett roh Vorstellung Religion verbehen -- fügen mancher sagen erster Zustande Volk -- Meinung Ursprung Welt -- Vergötterun wohlverdient Mensch -- Ver I 3 wand 7. Grieche hauptsächlich Religion bekommen -- — setzen ausländisch Grundsatz Gebräuchen hinzu -- — vornehmster Gott -- — Don wem Göt Lerlehre historisch künstlich ausbildcen -- — eben derselbe Lehrbegriff bringen -- — Hesivdus lehrreich Gedicht schreiben -- — ttun folgend griechisch Dichter bey Göttcrlehre -- — Nnd Welt weisen -- 2778_00000143,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",143,1795,dritter Zeitraum -- moses Romulus -- 11 z Griechen -- bekommen Gesetz b .^W -- Kunst -- Wissenschaft fein Sitte -- gien zeitig gewiß Wildheit Vortrefflichkeit -- Lehrer kommen meistentheils Asien Africa -- jedoch viel danken -- altern Staat vergrößern veränder -- -- neu gründen -- Geschichte bald Ge schichen Welt -- xlx -- Zeit lang pelasger Dkuca^d Halbinsel fest ^ande Grie Helle chenland ruhig ausbreiten -- alsdeucalion -- herr asiatisch Gebürge Caucasus hergekom G/icche men -- parnaßstch Gebürgen land -- ^ycorea niederlassen -- daselbst erleiden unterwerfen Völkerschaft groß Überschwemmung/ Griechen nachher allgemein bewohnt 2470s Erde vorstellen -- Deucallon/ weni Gebiet übrig geblieben Me schen sammlen -- derwieder hersteller menschlich Geschlecht ansehen -- fallen Wohnsitze pe lasger Thessalien -- uöthigen -- mei -- 2 ften nehmft Volk Welt Zeitraum -- fieng mchen zugleich anderer Volk Europa -- hervorzuthun -- — her bekommen Grieche wichtig Unterricht Xix -- vertreiben Pelasger -- alt Einwohner Griechenland -- Wohnplatz -- — kommen Deucalion -- — geben Gelegenheit Zug Pelasger -- — Wodurch Soh n berühmt -- — nehmen Grieche Zeit Aegyptier -- 2778_00000175,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",175,1795,viert Zeitraum -- Romulus Cnrus -- 147 rochen Meer -- umschiffen -- ) d .^W -- Amasis -- em Empörung auf^§ -- Thron kommen -- Grieche -- -- 341 -- -- ¿anö ziehen -- nähern Reich seinem^' Untergange -- indem ferne Vorgänger Verbindung Babylonier -- nachmals Perser -- innerlich Zerrüt tingen -- gefährlich Feind -- Amasis -- derselbe unvermeidlich heran bringen -- xiv -- Zeit Asia Europa Zug zween sehr zahlreich mächtig Völ ker -- Gc^rcherr Lelten/ wenig Scythen -- beunruhiget -- Gcythe derjenige Lander Asien -- groß Tatarey asiatisch Rußland heißen -- Europa jetzig Bulgare -- -- -- Walla chen -- Moldau -- Siebenbürgen -- Theil Ungarn -- Pohlen europäisch Rußland besetzen -- wenigstens belegen alte Bewohner gegende -- derselbe mcht genau einander unterscheiden -- nut allgemein Name Gc^thett -- Asien kommen m medisch Gebiet -- -- 3351. König Evaxare -- bemächtigen ganz Oberasien -- jedoch acht zwanzig Jahr vertreiben wur -- kurz Zelt reifen königlich -- 2 Prinz Xiv -- Volk nehmen Zeit merkwürdig Wanderung Einfall -- — Scntne Wohnplan -- — errichten Reich kurz Dauer -- — weise undqc- lehrt Mann timen hervor -- — Wel ch überhaupt Eigenschaft Volk -- 2778_00000206,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",206,1795,"»7‘s allgemein Weltgcsch -- erster Hauptthell -- I. d -- 3. Gesetz V-ömer bey \\l %~ vieler Volk Theil aufunferezei Romisch -- ü)ten Gleichgültigkeit erhalten -- ©efcben -- bloß deswegen -- well darunter weise gemeinnützig -- sondern hauptsächlich -- Römer so Volk Gewalt bringen -- Gesetz gethlgen -- weit europäisch Völ ker -- römisch Reich zerstören -- Wis senschaft Regierunsklugheit lieber -- wunden lernen -- römisch Name -- mer ehrwürdig bleiben -- vortrefflich Ge setzgeber stets so feiten -- erster vollständig Abfassung römisch Gesetze/ aufdie oben gedachteartöffent lich ausstellen -- har wenig halten -- scheinen 2ob verdienen -- Römer beylegen -- nachahmungswürdig -- seder Bür ger Erinnerung diever Lesterung derselbe -- ehe allgemein Verbindlichkeit erhalten -- -- bekannt merkwürdig Verordnung Gesetz gehören -- darinnen erlauben -- nächtlich Dieb umbringen -- — 3. Gesetz aller Volk Tbeil rn Werlter behaupten -- — komnit -- so mancher römisch Gesetz immer bcy Volk ganz verschiedenen'verfassung beobachten -- — Bürger Rom Anchcil Verfertigung Gesetz aufzwolftaftln -- — verordnen Gesetz Diebstahl -- — väterlich Gewalt -- — Straft setzen sre n Eroberung -- — Ende nehmen Darius -- iv -- Veränderung gieng bey Alexander» mitten un t 487_00000203,487,PPN630922411,Vorschule der Geschichte,"Schillmann\, Richard",203,1897,193 Rückzug fort -- einmal gelangen Lagerplatz -- allein entkräften mühselig Marsche beständig Kampf -- erschöpfen Mangel Lebensmittel -- vermögen Römer lang widerstehen -- entweder niedergehau Sklaverei führen -- grausam opferen Germane gefangener Gött -- Varus stürzen eigen Schwert -- Niederlage überleben -- deutsch Freiheitsschlacht Teutoburger Walde -- -- 9 -- -- Ch -- -- Nachricht Römer kommen -- ergreifen Furcht -- deutsche Reich einbrechen -- Schmerz rufen Augustus -- „varus -- Varus -- geiben Legion -- -- schicken neu Heer -- Niederlage rächen -- Germanien -- Drusus Sohn -- dringen tief Deutschland -- zwar besiegen Armin mehrere Schlacht -- allein achten Wunde -- Vaterland erhalten -- erscheinen immer Kampfplatze -- so bleiben Deutschland frei Herrschaft fremd Volk -- Befreier ernten kein That -- Anstift Verwandte ermorden -- edl Weib Thusnelda Verrat eignen Vater Gefangenschaft Römer geraten -- Mittelalter -- Akarich Westgole -- einiger Jahrhunderte lang herrschen deutsche Römer ganz Friede -- römisch Reich Habsucht Üppigkeit Vornehmen -- Leichtsinn Sittenlosigkeit ganz Volk immer verfallen -- deutsche Macht bedeutend wachsen -- einzeln klein Stamm groß Völkerbündnis zusammenschließen -- Spitze kriegerisch König stehen -- so Gote -- Burgunder -- Longo-barde -- Franken -- Sachsen Alemanne nennen -- bald schicken -- römisch Reich einbrechen -- nennen Eroberungszug deutsche Süden Westen groß Völkerwanderung -- Anstoß geben Hunnen -- mongolisch Nomadenvolk -- Asien heutig Rußland vorge 13 487_00000152,487,PPN630922411,Vorschule der Geschichte,"Schillmann\, Richard",152,1897,142 eigentümlich Sitte Glaube stören -- Gött -- sogar Apis -- Opfer darbringen -- gehen allein -- Land erobern -- sondern wollen derselbe groß Reiche verbinden -- griechisch Sprache -- Kunst Gesittung herrschen -- gründen fast überall Zug Stadt -- gewöhnlich Name nennen hellenisch Ansiedler bevölkern -- so legen Ägypten Seestadt Alexandria -- Folge blü-l^yde Handelsstadt Sitz griechisch Bildung -- *3us>n Wüste Sahara liegen Oase -- Siwa -- -- ägyptisch Gott Ammon verehren -- Tempel derselbe befinden berühmt Orakel -- derselbe befragen -- unternehmen Alexander Zug dorthin erhalten Priesterin Antwort -- Erreichung Plan höchst günstig -- derselbe erklären Sohn Zeu weissagen -- Vater Herrschaft Erdkreis bestimmen -- Sohn Zeus -- wissen recht Wohl -- einst Blut Wunde fließen -- sagen umstehend -- „ihr sehen -- Blut Ader Ichor -- unsterblich Gott -- -- vertrauen Krieger wachsen -- meinen -- Sohn hoch Gott -- bedeutend Verlust Ägypten zurückkehren -- setzen Statthalter ziehen Asien -- Zug Innerer jerserreich -- Phönizien gehen Zug Alexanders Syrien Euphrat -- Fluß Schwierigkeit überschreiten Heer nähern Tigris -- Friedensvorschlag -- Darius abermals -- zurückweisen -- kommen entscheidend Schlacht -- Perserkönig ungeheuer Heer versammeln -- versäumen -- Übergang Griechen Tigris -- Ufer stehen -- verhindern -- kämpfen übersetzen reißend Strom groß Schwierigkeit -- allein Mut König -- aller voranleuchten -- feuern gering Krieger -- ganz einsetzen -- so verlaufen glücklich -- weit Ebene Stadt Arbela Gaugamela Wint* 487_00000188,487,PPN630922411,Vorschule der Geschichte,"Schillmann\, Richard",188,1897,"178 Römer Burg -- ergeben Nest Bevölkerung 900 Mann -- Tod Flamme Ergebung vorziehen -- Hasdrubal Gnade flehend Sieger Fuß werfen -- eigen Weibe verfluchen -- derselbe stürzen Kind Flamme brennend Tempel -- Karthago Grund niederbrennen -- — jung Scipio Beiname „Afrieanus"" ehren -- -- 146 v -- -- -- Julius Käsar -- hundert Jahr Ereignis vergehen siebenhundert Erbauung Stadt -- Römer mächtig Volk Welt -- Herrschaft erstrecken ganz südlich Europa -- sondern Norden Afrika groß Teil Vorderasien -- Tapferkeit vermögen -- Ausdauer Vaterlandsliebe -- allein mächtig Staat reich einiger Bürger -- desto büßen alt Tugend -- Einfachheit Sitte -- Frömmigkeit Rechtschaffenheit -- Glaube Gott schwinden dahin -- Vornehmen üppig -- eigennützig -- bestechlich -- Masse Volk verarmen -- Arbeit fehlen -- reiche Arbeit meist Sklave verrichten lassen -- Masse Volk -- zunehmend Mangel Lust Arbeit immer schwinden -- stets geneigen -- Aufstand erregen -- zwei Partei bilden -- Spitze ehrgeizig Mann stehen -- kommen blutig Bürgerkrieg -- römisch Volk ausreiben -- Erdkreis beherrschen trachten -- geben mancher -- meinen -- Vielherrschaft -- Republik -- Unheile schuld -- Herrschaft Mann -- Monarchie -- derselbe befreien -- gehören groß Feldherr Römer -- Julius Cäsar -- halten berufen -- Herrschaft dev römisch Reich übernehmen Wohle Volk 3u führen -- Cajus Julius Cäsar gerade hundert Jahr Christ"" gebären gehören alt -- vornehmen Familie -- Jugend Geist reich bilden -- groß wissen dringen fühlen -- Dienst Staat treten schnell Stufe Stufe steigen -- bekämpfen damals Rom zwei Partei Leben Tod --" 2778_00000287,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",287,1795,zweyten Zeiträutn -- ^hebdosiusöismuhamed -- 259 Ver bey Anfall fremd Volk Gegend desto nah seyn -- Hondriusà -- eilf Jahr alt -- Srilico -- Vandalen/ groß Feldherrn Vormunde -- Staatsbedient Nachfolger uneins -- bedacht -- einander stürzen;-sorgen bloß eigen Größe -- treten sogar verräthe rstch Verbindung ausländisch sen -- Absicht leicht erreichen -- Ii -- Vey solcher Verfassung besitzen Eitim -- -- Reiche > bereits groß Hauffe ^Ke ?in -- Gothen -- Vandale Franken vertheilen -- Italien -- sogar oberer Staaksbedient Ausländer -- fallen ebengedacht anderer Donau Rhein -- -- Grau Ken abendländisch Reich -- -- wohnen Volk schwer -- derselbe einzudrin -- Vl ?estgothen ziehen Ala rich/ König -- Pannonien Nachjta-^I. -- lien/ eben so sehr verwüsten -- als^ vorher Macédonien -- Griechenland anderer Provinz -- erobern endlich -- plünder -- verbrennen zumthcil Rom -- Umfö ter folgend König Araulph -- begeben Jdrrcrch mittäglich Gallien -- rich- Îîen^îu rerett dastlbst Reich -- endlich ganz Spanien jetzig I m -- Portugal ausbrertetcn -- ä.2 ih -- geben Zeit fremd Volk römisch Reich — deutsch Volk brechen zuerst Ita- lienern -- wenden Westuothcn mals ^ Provinz römisch Reich stifen «lckett eiti ansehnlich Königreich -- 2778_00000291,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",291,1795,zweyt Zeitraum -- Theodoftus brsmuhamed -- 26z Art abendländisch Reich Rn -- Cg Römer -- 622. Vii -- Westgothen anderer deut-mnki sch Volk -- Gallien niedergelaf-^ fen -- Burgunder/ Gallie -- -- zuerst Mayn Sitz -- -- Bewilligung Römer -- Volk beyzustehen -- -- gedacht Land +1 ?* Rhone ziehen -- Spater Franken -- Rhein wohnen -- Gallien fest Fuß fassen -- zuletzt gelingen solcher König Chlo 48.6 -- doväus/welcher römisch Feldherr Sfa grius überwand -- Gebiet dresei n und^.oireausbreitet -- Ldestgothe einschränken -- Thüringer Steuer nö rhigren -- Sieg Alemannen^ -- weit vonlolln/ treten christlich Re^ 496 -- ligion -- berauben nachmals übrig frant -- wisch König -- Anverwandte/ grausa -- Mittel Lander -- sogar -- Leben -- damals allein christlich Fü sien Europa -- Arianisch anderst Lehrsatz -- herrschend Kirche ir rig erklären -- zugethan .z -- 4 -- n vn -- wächer deutsch Volk zog Römer L>aftlbsi Hülfe — anderer deutschest Volk dringen ebendieser Land -- -- ganz Rö mern entreißen -- — König tha -- Franken wüxkiich -- — vier -- Volk überwand Chlodvvaus -- — nachnrals franzößsch König den-namen -- Wrrärismsier König -- erhalten -- — erhielt sich-das fränkisch Reich Chlodwig Kade'l - weit breiten r mn Herrschaft -- -- 2778_00000251,2778,PPN746155425,Johann Matthias Schröckhs öffentlichen Lehrers der Geschichte zu Wittenberg Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte,"Schröckh\, Johann Matthias",251,1795,"sechster Zettraum -- Alexander Christus -- 225 btt Hauptstadt neu blühend Reich -- vornehm Handelsstadt Welt -- sechshundern Jahr Christo -- Grieche herrsch -- also Handelschaft -- bald dar -- besonders Carthago Co rinth zerstören -- Römer -- 7. Manverehrr Römer Ursache groß That -- hauptsächlich -- G^ß/u -- schön Theil bekannt Welt erobern ha-von -- Bewunderung freylich er-^"" ^ regen -- Recht so Lander Volk größtentheils Zerin§ -- gatz Staat -- nlchtsbedeutend -- meist Ehre -- sowohl kriegerisch Geist unüberwindlich Tapferkeit -- gewiß Hoheit Seele -- zwar viel Stolze vermischen -- Großmuth -- standhaftest Entschlossenheit -- erhabe n Entwurf -- sichtbar -- einmüthjg ^Le ben Vaterland -- Eifer 8rey kommen -- — Volk nehmen gar bald Grieche Herrschaft Handlung -- — Stadt bleiben ohngefähr neunhundern Jahr lang vornehm Handelsstadt Welt -- -- -- bewundern meistenrheils Römer so un- gemein -- — lauter gerecht Eroberung unternehmen -- — Römer anderer Volk rühmlich Weise kenntlich -- — -- ttun Eigenschaft Römer Wür kung -- wodurch vortrefflich Staatsver faffunq zernichten -- — geben erster Gelegenheit -- — -- Glück Römer -- dgß vieler ehrgeitzig laster haft Mitbürger -- .dre .sich -- ..Oberherrschaft strit -- -- einzig Oberherrn bekommen -- -- .aber Römer Gesinnung -- Augenr -- welrgesch -- P" 832_00000009,832,PPN641069987,"Länder-\, Verfassungs- und Kulturgeschichte","Schillmann\, Richard,Viergutz\, Felix",9,1904,3 deutsch Sesiedetung -- Kolonisation -- Osten -- Wohnsitzen Weichsel Elbe rücken alt deutsche allmählich westwärts Rhein Donau -- Römer zusammenstießen -- Zeit groß Völkerwanderung -- Jahr 375 Hunnen veranlassen -- verlassen deutsch Stamm Wohnsitze Germanien dringen Süden römisch Reich -- neu Heimat suchen -- verlassen Land Osten rücken slavisch Stamm -- etwa zurückgeblieben Rest deutsche sremd Eindringling überwuchern -- slavisch Stamm rücken sogar mittlerer Deutschland Elbe Saale -- dauernd niederlassen -- Germane nächster Jahrhundert fest staatlich Ordnung Christentum hoch Kultur gelangen -- beginnen Strom deutsch Leben alt Heimat zurückzufluen -- deutsche dringen erobernd slavisch Bevölkerung besetzt Landstrich erzielt Verbreitung Christentum Deutschtum groß Erfolg -- Slave bloß Kampf -- sondern Bildung überlegen -- Karl Große -- 768—814 -- sing Werk Wiedereroberung -- Sachsen besiegen Christentum bekehren -- ziehen 789 Slave Elbe -- besiegen Wilze -- heutig Mark Brandenburg wohnen -- zwingen mächtig Fürst -- huldigen Geschenk darbringen -- Grenze befestigen Marke -- Grenze Markgrafe verwalten -- so entstehen Slave sächsisch Marke -- Zeit angelegt Burg entwickeln spät blühend Stadt -- Magdeburg -- Merseburg -- Halle u. ct -- beginnen groß Avarenkrieg -- slavisch Avare zwei Jahrhundert lang Theiß Donau sitzen -- Schrecken Nachbar Osten Westen -- Karl sieben Feldzug unternehmen -- ehe gelingen -- überwältigen -- erster führen -- Fortsetzung Kampf überlassen Sohne Pipin -- erstürmen 796 Hauptlager Häuptling -- führen l* 832_00000017,832,PPN641069987,"Länder-\, Verfassungs- und Kulturgeschichte","Schillmann\, Richard,Viergutz\, Felix",17,1904,niederlassen -- bald Deutschtum Fortschritt -- 12. Jahrhundert ziehen Strom norddeutsch Einwanderer hierher errichtet Stadt Dorf -- obwohl Herrscherhaus Przemyslide slavisch -- so -- besonders letzter Herrscher Geschlecht -- Deutschtum begünstigen -- ländlich Besiedelung überwiegend deutsch Mönche leiten -- tschechisch Adel nennen Burg deutsch Name -- zugleich entstehen ganz Land hin -- Teil hervorrufen fördern aufblühen Silberbergbau -- deutsch Stadtgemeinden -- Ottokar I. -- Wenzel Ottokar Ii -- rufen zwanzig königlich Stadt Leben -- Leitmeritz -- Aussig -- Pilsen -- Budweis -- Kolliu -- Deutschbrod u. a. -- -- Prag erhalten spät -- 1348 -- erster deutsch Universität -- allerdings gelingen -- Slaventum verdrängen -- heute slavisch Tscheche groß Mehrzahl Bevölkerung -- Kampf Deutschtum Slaventum bestehen fort -- — Mähren Land gleichfalls strichweise kolonisieren -- ländlich Besiedelung Werk mönchisch Genossenschaft -- deutsch Stadt -- Teil früh Böhmen anlegen -- besonders Olmütz -- Brünn -- Znaim Jglau nennen -- eigentümlich vollziehen Kolonisation Schlesien -- Ehemals Polen gehörig -- Kaiser Friedrich I. selbständiges-herzogtum -- Nebenzweig polnisch Königsfamilie Piast bekommen Schlesien -- Bevölkerung damals slavisch -- allerdings vorher deutsch Bildung Sitt Eingang finden -- polnisch Fürst bauen erster Feste errichten erster christlich Anstalten -- so ba& Bistum Breslau Jahr 1000. neubegründet Herrscherhause Deutschtum Fortschritt -- Boles-law Lange gründen 1175 mitten wilden Oderwalde Breslau Glogau Kloster Leubus -- Eister-ciensermönche Kloster dürfen Ruhm Anspruch nehmen -- zuerst Strom deutsch Auswanderung Schlesien lenken -- Umgegend Mutterkloster Pforta Naumburg a. S. kommen Hundert Landsleute gründet Liegnitzer Bezirk Anzahl deutsch Dorf -- groß Verdienst Germanisierung 832_00000049,832,PPN641069987,"Länder-\, Verfassungs- und Kulturgeschichte","Schillmann\, Richard,Viergutz\, Felix",49,1904,43 gelingen -- groß zweitägig Schlacht Germane besiegen Rhein zurückdrängen -- sichern Rheingrenze Germane auss neu -- Zeit -- reißend Strom -- eindämmen lassen -- fluten bald Tod germanisch Volk Grenze -- bewegen Kaiser Augustus Angriffskrieg Germanien -- Krieg verlaufen Heldenmut Armin Erfolg Rom -- Tl -- I -- -- Einfluß römisch Kultur Germane -- Staune Bewunderung sehen Germane Feind -- kämpfen -- vernahmen Stadt Rom -- damals Million Einwohner zählen -- Gold Marmor strahlen -- hören -- Wille so gewaltig Reich beherrschen -- Kunst angelegt Landstraße durchehen -- verkehren Stadt erwachsend römisch Befestigung Rhein Donaugegend -- Mainz -- Worms -- Speier -- Straßburg -- Eöln -- Bonn -- Trier -- Augsburg -- Regensburg -- Passau -- Salzburg -- Wien -- lernen römisch Gewerbe Handwerk kennen -- sehen blühend Saatfeld Gedanke kommen -- Sonderbesitz Gemeindebesitz Acker vorziehen -- Germane -- Rheine römisch Herrschaft wohl befinden -- nehmen römisch Sitte -- frei Stamm treten gern friedlich Verkehr Römer -- lüstern Blick schauen Grenzwall -- mächtig Volk Donau Rhein -- Regensburg Neckar -- ziehen -- Germane befreunden Genuß -- römisch Kultur bieten -- lernen Schwäche römisch Reich kennen -- Unbotmäßigkeit Legion -- Genußsucht -- Trägheit Volk -- liegen Lauer günstig Zeitpunkt -- gestatten -- Grenzschranke durchbrechen -- schönen fruchtbar Süden Westen trennen -- Völkerwanderung -- Zeit kommen -- Volk Hunnen Osten her German drängen -- groß Veränderung vollziehen -- einzeln Stamm groß Völkerschaft zusammentun -- untern Rhein treten Franken -- Weser untern Elbe Sachsen -- Main Donau Allamanne 832_00000059,832,PPN641069987,"Länder-\, Verfassungs- und Kulturgeschichte","Schillmann\, Richard,Viergutz\, Felix",59,1904,53 Vertreter hoch Geistlichkeit -- Prälat -- -- Adel Stadt -- Stand Besitz -- Steuer bewilligen -- Landesherrschaft abhängig -- vereiteln Widerspruch Unternehmung außen -- hindern genug Landeswohl nützlich Einrichtung Verbesserung innere -- Fürst beabsichtigen -- sehen häufig Vorteil -- meist eng Bezirk -- heimisch -- wohl Wehe ganz Staat liegen selten Herzen -- Jahr Schmach -- Liebe groß Vaterlande deutsch Völkerschaft abhanden kommen vieler Fürst -- bemühen genug -- Grenze Land erweitern Rücksicht Wohl deutsch Vaterland -- geschehen besonders Zeit Ludwigs Xiv -- französisch Geschichte ganz anderer Gang nehmen deutsch -- tüchtig König Staatsmann Frankreich einigen -- Macht groß Vasalle brechen königlich Macht damit hemmend Schranke befreiten -- Finanz Land groß Heer stehen ganz Verfügung König -- so gewonnen mächtig Stellung ehrgeizig herrschsüchtig Ludwig Xiv -- rücksichtslos Gebrauch -- überziehen Nachbarland Krieg -- reißen deutsch Gebiet mitten Frieden -- ernstlich Widerstand finden -- deutsch Fürster stehen Solde -- Staatsmann Jahrgeld bestechen -- Straßburg reißen Straßburger Reich Hilfe angingen -- finden weder Kaiser -- Reichstag -- damals Regen • bürg tagen -- Gehör -- dahin einst so mächtig deutsch Reiche kommen -- scheinen verlieren -- Weg Rettung -- deutsch Reich unglücklich Verhältnis Reihe Großmacht scheiden -- gänzlich Untergange retten -- Staat solcher Macht gelangen -- anderer sammeln Schutz einigen -- brandenburg-preußisch Staat vollbringen -- darin liegen hoch geschichtlich Bedeutung -- Askanier zeigen Mark Brandenburg 832_00000083,832,PPN641069987,"Länder-\, Verfassungs- und Kulturgeschichte","Schillmann\, Richard,Viergutz\, Felix",83,1904,77 König übereinstimmen -- Grund Übereinstimmung Verfassung ändern -- Staatsrat -- wichtig Staatsangelegenheit -- Begutachtung Gesetzentwurf -- Verwaltungsangelegenheit -- Staatsrat einberufen -- Verordnung 20. März 1817 bilden -- Mitglied Prinz königlich Haus -- 18. Lebensjahr erreichen -- hoch Staatsbeamter -- Feldmarschall kommandierend Generale König besonder vertrauen ernannt Person -- richterlich Gewalt Name König unabhängig Richter ausüben -- keiner anderer Autorität Gesetz unterwerfen -- -- Teil Ii -- S. 140. -- — Einnahme Ausgabe Staat Jahr voraus veranschlagen Staatshaushaltsetat bringen -- Etatsüberschreitung nachträglich Genehmigung beide Haus Landtag erforderlich -- Iii -- Kulturgeschichte -- kulturstufe -- Weltgeschichte zeigen alt Zeit Volk -- hoch Kulturstufe stehen -- leben Familie -- Eltern Kind Liebe verbinden -- Staat -- Gesetz Ordnung herrschen -- kennen hoch überirdisch Macht unterscheiden Recht Unrecht -- so Ägypter -- Assyrer -- Babylonier -- Perser -- Phönizier Jude -- Glaube Gott aller Volk auszeichnen -- anderer Volk Lauf Zeit niedrig Bildungsstufe hoch emporgearbeiten -- ringen Mensch zuerst überlegen Tierwelt -- verteidigen -- Verstand -- Gott ausstatten -- Herr -- wissen natürlich Werkzeug Waffe verstärken -- erfinden Speer -- Schwert Bogen -- Pfeil Ferne schleudern -- Kampf Tierwelt finden Nahrung -- leben fleisch erlegt Beute -- 832_00000085,832,PPN641069987,"Länder-\, Verfassungs- und Kulturgeschichte","Schillmann\, Richard,Viergutz\, Felix",85,1904,"79 nieder Kulturstufe Recht stärker gewalten -- so schaffen Gesetz Ordnung Sicherheit schwache -- verwandt Stamm schließen aneinander -- entstehen Staat -- allein imstande -- Kultur heben -- -- „heil'ge Ordnung -- segensreich Himmelstochter -- frei leicht freudig binden -- Stadt Bau gründen -- herein Gefild rufen ungesell'g Wilde -- eintreten Mensch Hütte -- gewöhnen sau Sitte teuer Bande wob -- Trieb Vaterlande -- -- Schiller „Glocke"" -- vergl -- Schiller „Spaziergang"" -- -- Werkzeug -- niedrig Stufe Kultur benutzen Mensch Herstellung Werkzeug Waffe Gegenstand -- nächster Nähe bieten -- Stein -- Horn Knoche Tier -- zersprengt Feuerstein geben Splitter groß Schärfe -- Messer -- Sag Pfeil dienen -- bilden Mensch Feldstein Hammer -- indem durchlöchern Stiel daran Riemen befestigen -- Horn Knochen bearbeiten -- zwei Stein zerquetschen Korn -- nennen Zeit -- wichtig Werkzeug hauptsächlich Stein fertigen -- Steinzeit -- kennzeichnen -- Mensch Gebrauch Metall kennen -- Stein sehr widerspenstig Material -- Mensch Arbeit erleichtern -- lernen -- Metall bearbeiten Werkzeug benutzen -- Volk Westasien -- Babylonier Phönizier -- verwandt zuerst Kupfer -- namentlich Insel Kyper -- -- -- Kupferland -- groß Menge vorfinden -- geben Metall Zusatz Zinn gewinnen so Mischung -- Erz -- Bronze -- nennen -- verfertigen daraus allerlei Gegenstand -- Schutz Trutzwaffe Schmucksache -- Ring -- Fibel -- zusammenhalten Gewand -- -- nadel vieler anderer -- Gegenstand kommen Handel Deutschland -- Havel Spreegegend -- finden namentlich Totenurne -- Schoß Erde bestatten -- -- Zahlreiche solcher Gegenstand befinden märkischen anderer Museum -- märkischen Nachbildung groß Bronzeschwert -- Brandenburg a. H. Torfe finden -- --" 832_00000117,832,PPN641069987,"Länder-\, Verfassungs- und Kulturgeschichte","Schillmann\, Richard,Viergutz\, Felix",117,1904,111 Berührung Römer Germane vielfach allgemein Entartung Römerreich anstecken -- äußerer Lage Frau ändern mannigfach Hinsicht -- so germanisch Staat Römerreich Braut kaufen -- sondern erhalten Mitgift -- Ehe christlich Zeit Bürgerlich Vertrag -- kirchlich Trauung Sitte -- Kind aussetzen -- jedoch gestatten -- Tochter Vater Erven einsetzen -- Frau Blieben beständig Vormundschaft -- Wissen Vormund dürfen weder etwas verkaufen verschenken -- B. Mittelalter -- Zeit Karolinger Verhältnis Frau allgemein so Ende vorig Periode -- Fraueuarbeit hoch Bedeutsam Wirtschaft Fronhof -- allein vorzugsweise Bedarf gröbern Geweben Beschaffter -- groß Gutswirtschafteu geben besonderer Frauenhaus -- hörig Frau Wolle Flachs Bereitet -- verspannen verwoben -- Karl Große Gebot Amtsleute -- Frauenhaus rechtzeitig Arbeit notwendige liefern lassen -- nämlich Flachs -- Wolle -- Waid -- Scharlach -- Krapp -- Kämme Wollkrempeln -- Weberkarde -- Seife -- Fett -- Weberschiffchen übrigeu Kleinigkeit -- erforderlich -- Frauenhaus also vollziehen gesamt Produktton Znbereituug Rohstoff Fertigstellung Tuche Färben -- 11. 12. Jahrhundert Ritterwesen ans-bilden -- treten wesentlich Veränderung Stellung Besonders vornehmen Frau -- Bescheiden zurückstehen -- bewegter Mittelpunkt Leben -- turnier erhalten Sieger Ende Kampfspiel Hand Dame Preis -- nennen -- außerordentlich Stellung -- ritterlich Geist Frau geracht -- gehen vielfach Fraueuverehrung Üb -- bett Lied Minnesänger -- Walther Vogelweide -- Heinrich Frauenlob -- -- a. -- Ausdruck finden -- obgleich 832_00000012,832,PPN641069987,"Länder-\, Verfassungs- und Kulturgeschichte","Schillmann\, Richard,Viergutz\, Felix",12,1904,Bistümer Brandenburg Havelberg her bringen Christentum dauernd Herrschaft -- 1170 sterben -- Christentum Deutschtum Havel Spree fest-begründen -- -- Wend Christentum -- deutsch Wesen deutsch Bildung gewinnen -- zugleich hoch Kultur entgegenführen gänzlich Untergange bewahren -- Albrecht Nachkomme setzen Werk fort -- Otto I. gründen Kloster Lehnin -- treiben Fleiß Ackerbau -- Gut Musterwirtschaft Umgegend -- Barbarossa verleihen 1181 Otto Lehnshoheit beide Seite Odermündung gelegen Ostseeküste -- Johann I. Otto Iii -- dringen erobernd -- gewinnen Barnim -- Teltow -- Uckermark -- überschreiten Strom unterwarfen Land Warthe Netz -- spät Neumark -- Barnim gründen Kloster Chorin Straußberg -- überall entstehen Dorf Stadt -- erheben christlich Kirche -- wende bekehren allmählich nehmen deutsch Sprache -- bald Berlin deutsch Stadt -- linker Spreeufer Kölln -- städtisch Besiedelung besonders Aufgabe Landesherre -- Ordnung -- wack Fürst aufrecht erhalten -- schaffen Wohlstand Bildung -- Mark blühend Land -- Land Lebus kommen Mark Brandenburg -- Frankfurt Stadt erheben -- Wichmann Magdeburg -- Sachsen Erzbischof -- verbreiten ruhmvoll Wetteifer Assanier Deutschtum Fläming -- wiederholt Kampf Slave besiedeln Land Holländer legen Stadt Jüterbogk -- Sprache Sitt Volk Gegend erinnern heute Herkunft Einwohner -- — Mönch schlesisch Kloster Leubus Trebnitz Hilfe schlesisch Herzöge Kolonisation Mark tätig -- besetzen Land Lebus deutsch Bauer pflegt tapfer Pionier unsers Volkstum deutsch Recht deutsch Sitte -- Jahr 1232 Stadt Müncheberg gründen -- klein Gebiet -- z -- B. Neumark -- verdanken Kultur Johanniter Templer -- Mitte d 832_00000018,832,PPN641069987,"Länder-\, Verfassungs- und Kulturgeschichte","Schillmann\, Richard,Viergutz\, Felix",18,1904,"12 Land erwarb „heilig Hedwig"" -- Gattin Heinrich bärtige -- „Schutzpatronin Schlesien -- führen deutsch Ansiedler Land baut Stadt Kloster -- aller Stadt deutsch Recht deutsch Sprache herrschend -- Sohn fromm Fürstenpaar -- Heinrich Fromme -- fahren Mutter fort -- Jahr 1241 drohen Deutschtum groß Gefahr -- Mongol dringen Schlesien bedroht Deutschland -- gesamt Westeuropa barbarisch Verwüstung -- Herzog Heinrich Fromme stellen Wahlstatt Liegnitz -- zwar tapferer Heer schlagen -- Herzog Heinrich fallen -- Schlacht wild Horde schrecken -- wenden groß Verheerung Ungarn kehren asiatisch Heimat Zurück -- neu wandern deutsch Kolonist verödet Land -- berechnen Menge deutsche -- 1260 einwanderen -- 150—180 000 Zahl begründet Dorf etwa 1500 -- kommen ungefähr 30 Stadt Schluffe Jahrhundert wenigstens ebenso -- zwar lähmt Teilung Land darüber entstanden Streitigkeit -- Herzöge tun dennoch viel Emporblühen Land -- danken -- deutsch Sprache -- Kultur Recht immer heimisch -- gesegnet Flur Schlesien Fruchtbarkeit entfalten -- Gebirge Schatz auftun -- Fleiß Handel gegender belebt christlich Kirche allenthalben Glockenturm -- Andacht rufend -- emporhieben -- südöstlich Kolonie endlich schließen Karl groß gegründet Ostmark -- Nordosten Ostsee -- so zeigen Donau Weg Ausbreitung deutsch Herrschaft Kolonisation -- Karl groß breiten deutsch Ansiedelung Donautale -- Lauf Zeit entstehen Anzahl deutsch Kolonie Donau Walachei hin -- Ansiedelung besonders begünstigen babenber-gisch Herrscherhaus -- 1156 Markgrafschaft Österreich Herzogtum erheben -- Babenberger eigentlich Verbreiter Deutschtum Südosten" 832_00000020,832,PPN641069987,"Länder-\, Verfassungs- und Kulturgeschichte","Schillmann\, Richard,Viergutz\, Felix",20,1904,14 Zeit fest -- gelingen -- platt Land besiedeln Staatsgewalt erwerben -- geschehen -- spät verkümmern -- Ursache gewaltig Ausbreitung Deutschtum Osten -- glänzend Zeugnis deutsch Volk darstellen -- verschieden Art -- führen Wunsch -- heidnisch Slave Christentum bringen -- deutsche Elbe -- daneben wirken frühzeitig anderer Absicht politisch wirtschaftlich Natur -- gehen -- östlich Grenzgebiet Abhängigkeitsverhältnis deutsch Reiche bringen zugleich Tribute erlangen -- deutsch Kolonist freudig Gelegenheit ergreifen -- Osten Landbesitz erwerben -- Platz Niederlassung beginnen alt Heimat knapp -- altgermanisch Wanderlust -- Sucht Abenteuer Aussicht Ruhm Ehre mögen «nderer unbekannt -- geheimnisvoll Fremde treiben -- — rasch durchgreifend Besiedelung Osten keineswegs einzig allein Verdienst weltlich Eroberer -- Kirche -- sehen -- hervorragend Rolle dabei spielen zwar Orden -- allerdings leiten kirchlich dabei erster Linie Interesse Kirche -- Ausbreitung deutsch Wesen natürlich Folge vorgehen -- großartig Kolonisation -- Norden sächsisch Süden bayrisch Stamme ausgehen -- gemeinsam Werk aller deutsch Stamm -- so