Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

11. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 510

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
510 Anhang. von Insekten nützlich; daß er den Ziegen die Milch aussaugt, ist eine Fabel. Ziesel' (oder Bilchmaus), 20 ein lang, lebt in selbstgegrabenen Höhlen, schläft den ganzen Winter und noch bis tief in den Frühling hinein. Zigeuner, ein unter den seßhaften Völkern Europas und anderer Erdteile nomadenhaft lebender Volksstamm von unbekannter Her- kunft (vielleicht aus Indien). Zimbel', Musikinstrument aus zwei Schellen oder Becken aus Messing oder Bronze, die an einander geschlagen werden. zimperlich, allzu empfindlich, weichlich. Zimt, gewürzige Rinde des Zimtbaums, der in Ostindien heimisch ist. Zimtcsscnz, eine aus Zimt durch Ausziehen gewonnene Flüssigkeit, die die Hauptbestand- teile, den Gehalt des Zimts, enthält. Zinne, oberster Kranz eines Mauerwerks, aus- gezackte Brüstung eines Daches. Zobel, eine Marderart mit wertvollem Pelz, in den nördlichen Ländern lebend. Zone, Erdgürtel; Erd- oder Landstrich. zoologisch, was das Tierreich betrifft; Zoologie, Tierkunde. Zuave. ein französischer Soldat, der aus der nordafrikanischen Kolonie Algier stammt, in seiner einheimischen Tracht. Zunft, geschlossener Verein von Handwerkern, Innung, Gilde. Früher mußte, wer Mitglied (zünftig) werden wollte, ganz bestimmte Prü- fungen bestanden haben. Zwist, Entzweiung, Streit. Druck von G. Reichardt, Groitzsch i. S.

12. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 491

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
Anhang. 491 Gesims, ein hervorstehender Rand, z. B. an Möbeln, an einer Wand. Gesippc, Verwandte, auch Freunde, Anhänger. Gesundheit ausbringen, in einer Rede, oder in einem kurzen Ausspruch einem andern Wohlergehen wünschen und den Wunsch viel leicht durch einen Trunk bekräftigen. Geusen, „Bettler", Bund niederländischer Edel- leute, endlich Bezeichnung aller Niederländer, die gegen Spanien für die Freiheit kämpften. geweihtes Wasser, heiliges Wasser, z. B. in einem Gefäß am Eingänge einer katholischen Kirche. Giganten, den Göttern feindliche Riesen der griechischen Sage; gigantisch, riesenhaft. Gilde, eine Gesellschaft, ein Verein, besonders von Kaufleuten und Handwerkern (Innung); Verein gegenseitiger Versicherung des Eigen- tums (Korngilde, Kuhgilde 2c.); auch Festlich- keiten solcher Vereinigungen. Gischt,schäumende Flüssigkeit, sprühender Schaum. Gizeh, Ort in Mittelägypten, in dessen Nähe die Cheopspyramide steht. Gladiatoren, geschulte Fechter in Rom, die auch im Amphitheater auftraten und nicht selten auf Leben und Tod gegen einander kämpften. Glashütte, Glasfabrik. Die Bezeichnung „Hütte" bezieht sich auf das Schutzdach oder den Schutzbau, unter dem Glas fabriziert wird. Glasur, ein glasähnlicher Überzug, Schmelz; glasieren, mit Glasur versehen, überziehen. gleisnerisch, heuchlerisch, von dem nicht mehr gebrauchten Wort gleisen = heucheln. gleißen, glänzen, trügerisch glänzen. Glockenrecht, das Recht, Kirchenglocken auf- hängen und läuten zu dürfen. Glockenspeise oder Glockengut, Metallmischung aus Kupfer und Zinn für den Guß einer Glocke. Glockenspiel, eine Melodie, die von den Kirchen- glocken gespielt wird. Glorie, Glanz, Ruhm, Herrlichkeit; Strahlen- glanz, Heiligenschein, Strahlenkrone. Gloriosa, die Herrliche, Ruhmreiche. glorreich (von gloria = Ruhm), ruhmreich. Glühwurm, Johanniswürmchen, ein kleiner Leuchtkäfer, Ende Juni an Gräben und in Hecken häufig. Gnom, Erdgeist. Gnu, den Antilopen verwandt, mit Mähne und Pferdeschweif, so groß wie ein Esel. Goldafter, weißer Schmetterling mit rötlich- braunem Hinterleib. Goldbarren, noch nicht verarbeitete Stange aus Gold. Goldgrund, die goldene Grundfarbe, auf der sich das Gemälde abhebt. Goldene Mulle, ein Reichsgruudgesetz, vou Kaiser Karl Iv. 1356 in Metz erlassen; es bestimmte u. a., daß nur sieben Fürsten als „Kurfürsten" den Kaiser zu wählen hätten. Gotdncr Wagen, Sternbild des Wagens. gotische Wönchsschrift, die Buchstabenformen, wie sie im 14. und 15. Jahrhundert von den Mönchen beim Abschreiben gebraucht wurden und wie sie unsere sogenannte „deutsche" Druckschrift im allgemeinen noch jetzt zeigt. Gouverneur, einer, der „regiert", ein Statt- halter. Granat, roter, körniger Edelstein; körnige, wohlschmeckende Beerenfrucht, auf dem Granat- baum wachsend. Granate, hohles Geschoß mit Sprengstoffen. Granit, ein aus Feldspat, Quarz und Glimmer bestehendes Gestein, Farbe oft ins Graue oder Rötliche spielend. Graupen, das enthülste Korn von Weizen und Gerste. Graus, Schrecken, Grauen; das, was Grauen erregt. Grenadier, ursprünglich Soldat, der Hand- granaten wirft; jetzt Fußsoldat, besonders einer, der der Garde, also einer auserlesenen Truppe, angehört. Gleichen im Grün oder „Jungfer im Grün", eine Zierpflanze mit fiederteiligen Blättern und bläulich-weißen Blüten. „grobe See", große Wellen. Grotte, eine Höhle, besonders eine künstliche. Gulden, bis vor kurzem österreichische Silber- münze (ettva 2 Mark), früher auch in Süd- deutschland und anderen Ländern; ursprünglich aus Gold geprägt, daher der Name. Gunst, „mit Gunst", d. h. mit gütiger Erlaub- nis, früher feierlicher Gruß der Handwerker. Gymnasium (vgl. das Wort Gymnastik), bei den Griechen eine Stätte für körperliche Übungen; bei uns eine Stätte zur Förderung der Geistesbildung, Gelehrte Schule. Gymnastik, Kunst der körperlichen Übungen. Habe, Griff, Henkel (Handhabe). habsburgischc Staatsknnst, Staatskunst oder Politik Österreichs, die die Herrschaft des Hauses Habsburg möglichst auszudehnen strebte. Hach, (plattdeutsch), Behagen, stille Freude (von hoegen).

13. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 493

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
Anhang. 493 Kindu, Inder, ein arisches, also den Germanen verwandtes Volk, von Nordwesten her in Vorderindien eingewandert. Kintertand, das vom Küstengebiet sich ins Innere erstreckende Land. Kintersassc, der hinter einem Herrn, d. h. in dessen Schutze sitzt, zinspflichtiger Unterthan; auch Mietsmann. Koboist, der eine Hoboe (Hvlzinstrument) bläst. hochnotpeinliches Katsgericht, früher die letzte feierliche Gerichtssitzung vor der Vollstreckung des Todesurteils; der Verbrecher war in der „höchsten Not und Pein", denn es ging um seinen „Hals." Kochst, Stadt am Main, westlich von Frankfurt. Kohenfriedöerger Marsch, ein Marsch, zum Andenken an die Schlacht bei Hohenfriedberg (2. Schles. Krieg) komponiert. „Holde", der Auferstehungsengel. Kotm, Hügel, das aufsteigende Ufer eines Sees. Köriger, einer, der einem Herrn und seinem Besitztum „angehört", ihm eigen und dienst- bar ist. horizontal, dem Horizont parallel, wagerecht. Korst, eigentlich Strauchwerk; das aus Reisig gebaute Nest eines größeren Raubvogels; horsten, einen Horst bauen. Kort, ein gehüteter Schatz: das, worauf man sich stützt, dessen man sich tröstet, woran man sich hält. Kospiz, Herberge, besonders Klosterherberge. Kottentotten, Volksstamm Südafrikas; der Name rührt her von den Silben bott, tott, die häufig in ihrer Sprache vorkommen sollen. Kowand, die der Einfahrt des altsächsischen Hauses gegenüberliegende Giebelwand. Kufe, ein Landgut, in Holstein etwa 40—50 Hektar. Kufner, Katvhusner, Diertel- hufner. Kumor, Stimmung, Laune; besonders heitere, zu Scherzen aufgelegte Gemütsstimmung. Kumus, die obere, lockere, frnchtbare Boden- schicht, anch Dammcrde genannt. Küne, Riese; Künengrab, Riesengrab, Grab aus vorgeschichtlicher Zeit. Kungertuch, Tuch, mit dem zur Fastenzeit der Altar verhangen war; bildliche Rede: am Kungertuche nagen, d. h. fasten, hungern; das K. weben, jemand darben, hungern lassen. Külte, Anlage oder Fabrik, wo Erze und Me- talle geschmolzen und verarbeitet werden. Küttenmann, einer, der dem Betrieb einer Hütte vorsteht. Kutten, ein gelehrter Ritter zur Zeit der Re- formation, Anhänger Luthers. idyllisch, lieblich, einfach, friedevoll. Ikios, Ilium, poetischer Name für Troja. Homers Gedicht heißt deshalb Iliade. Imam, hoher mohamniedanischer Priester; auch geistlicher und weltlicher Fürst. Imbiß (von einbeißen), kleine Mahlzeit. Industrie, Betriebsamkeit im Gewerbe, Ge- werbfleiß; das Gewerbe selbst. Imperator, Befehlshaber, Oberfeldherr; Kaiser (Titel der römischen Kaiser). Ingenieur, Maschinenbauer; Baumeister (für Wege, Brücken, Eisenbahnen, Kanäle, Tele- graphenanlagen re.) Ingo, Hauptperson des gleichnamigen Romans von Gustav Frcytag, Flüchtling aus dem Vandalenland an der Weichsel, führte seine Abstammung auf einen Gott zurück. Inste Käusl'cr, Dorfbewohner, der bei einem andern zur Miete wohnt. Intendant, Aufseher, oberster Leiter (z. B. für die Verpflegung von Truppen — für die An- gelegenheiten eines Theaters). Heneral- intendant, der oberste Intendant. interessant, was unsere Aufmerksamkeit fesselt, unsere Teilnahme erweckt, anziehend, unter- haltend. Interesse, Teilnahme; Zinsen eines Kapitals. Invalide, „nicht stark", ein Dienstuntauglicher. Inventar, die beweglichen Gegenstände eines Besitztums (eines Bauerngutes, eines Ladens) ; Verzeichnis dieser Gegenstände. Iris, Schwertlilie. Isis, Mondgöttin der Ägypter, Weib des Hsiris, des obersten Gottes, des Urhebers alles Guten. Isländer, eng anschließende Rumpfbekleidung für Männer aus dickem, flockigem Wollenzeug. Jacht (hängt mit „jagen" zusammen), ein schnell- segelndes Schiff. jäh, plötzlich; steil. Joch, Gestell für das Anschirren von Zugtieren; das Querholz liegt ans dem Nacken; ein Paar Zugtiere, die im Joch gehen (Joch Ochsen); Sinnbild der Dienstbarkeit. jodeln, in rascher, melodischer Tonfolge von der Sruftj'traune in die Kopfstimme übergehen und umgekehrt, wie die Schweizer und Tyroler es meisterhaft verstehen.

14. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 495

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
Anhang. 495 Kirmeß, „Kirchmesse", mit weltlicher Lustbar- keit verbundenes Fest in Mittel- und Süd- deutschland. Klafter, Maß der ausgespannten Arme (etwa 1,9 m); auchfrüher Kubikmaß für Holz (3 bis 4 cbm). Klaue, Hammer mit einer Spalte zum An- fassen und Ausziehen von Nägeln. Klause, enge Behausung zum Zweck der Ab- sonderung; Zelle, Kloster. Klei, die aus den Marschgräben ausgegrabene Erde. Kleinod, kostbarer, zierlicher Gegenstand; klein bedeutete früher fein, zierlich. Klerisei, Priesterschaft, Gesamtheit der Geistlichen. Kloben, gespaltenes, längeres Holzstück; Gerät, um etwas einzuklemmen, schwebend festzuhalten, z. B. bei der Wage, beim Flaschenzuge. Das Wort hängt mit dem plattdeutschen Kloben — spalten zusammen. Klockries, Dorf südlich von Tondern. Klub, ein Verein. Kluten oder Klütjen (plattdeutsch), Klöße. Klüse, Loch am Vorderteil des Schiffes, durch das die Ankerkette geht. Kluwcnstaken, Ktubcnstock, ein langer Stock, auf den man sich beim Überspringen der Marschgräben stützt. „Knöchel," Würfel aus Knochen. Kobold, neckischer Haus- oder Berggeist, zu- weilen dem Menschen freundlich, zuweilen feindlich und tückisch. Kog, von Deichen eingeschlossenes Marschland. Kohorte, der zehnte Teil einer Legion (etwa 5 bis 600 Mann). Koje, eine Kammer auf dem Schiff zum Schlafen. Kohlensäure, eine aus Kohlenstoff und Sauer- stoff bestehende Luftart, wird z. B. bei jedem Atemzuge in der Lunge erzeugt. Kohlweißling, weißer Schmetterling, dessen grüne Raupe auf dem Kohl und andern Küchenkräutern große Verwüstungen anrichtet. Kokosnuß, Frucht der Kokospalme; der Kern ist eßbar, enthält ein wertvolles Ol. Koks, Brennstoff, wird aus Steinkohlen ge- wonnen, die in abgeschlossenen Behältern er- hitzt werden; Koks brennt ohne Flamme. Kolibri, insektenfressender, kleiner, farbenpräch- tiger Vogel Amerikas. Kollegium, eine aus mehreren Personen be- stehende Behörde. Kolonialmacht, ein Staat, der Kolonien besitzt. Kolonne, „Säule", eine Heeressäule, d. h. eine Abteilung in langgezogener, gedrängter Auf- stellung. Koloß, riesenhafte Bildsäule; überaus großer Gegenstand. kolossal, wie ein Koloß, ungemein groß. Kommando, Befehl; ein Trupp Soldaten. Kommandobrücke, der sich über das Schisfs- deck erhebende, brückenartige Standort für den Befehlshaber. Kommissar, ein Beauftragter, Geschäftsführer; Kommission, ein Auftrag; eine Gesamtheit von Beauftragten. Konfekt, Zuckerbäckerware. Konfession, Glaubensbekenntnis (z. B. der Protestanten und der Katholiken). Konkordia (lateinisch), Eintracht. Konkurrenz, Wettbewerb. Konstruktionstalent, die Gabe, etwas zu kon- struieren, d. h. zu entwerfen, zu erbauen, be- sonders, neue Pläne zu erdenken und auszu- führen. Konsul, einer der beiden höchsten Beamten der römischen Republik; jetzt Beamter eines Staates in fremden Ländern zum Schutze der dort wohnenden Volksangehörigen und zur Förde- rung des Handels. Konsumverein, Verein zur gemeinsamen, vor- teilhaften Beschaffung der Lebensnotdurft. Kontor, Geschäftszimmer, Geschäftsstelle; Kon- torist, Schreiber auf einer Geschäftsstelle. Konzert, Aufführung von Musik- und Gesang- stücken. Konzil, Versammlung von Kirchenfürsten und Geistlichen. Kopeke, russische Münze (3 bis 4 Pfennig). „Kopf in den Wind hallen" (vom Schiff), gerade gegen den Wind fahren. Koralle, kalkige Absonderung der Polypen, oft große Riffe und selbst Inseln bildend; die weiße und rote Edelkoralle liefert Schmuck- sachen. Koran, das Religionsbuch, die Heilige Schrift der Mohammedaner. Kornett, alte Bezeichnung der Reiterfähnriche, dem Range nach unter dem Leutnant. Korngefälke, Abgaben, die in Korn entrichtet werden; Gefälle, die zu einem bestimmten Zeitpunkt „fällige" Abgabe. Korps, „Körper", Heereskörper,Heeresabteilung. korpulent, beleibt, dickleibig. korrespondieren, Briefe wechseln; Bericht er- statten.

15. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 498

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
498 Anhang. Marsch, angeschwemmtes, fruchtbares Land am Meere oder Flusse. Marschall', (eigentlich Warschakk, d. h. Pferde- knecht); ein hoher Beamter, der für die Ritter und ihre Pferde sorgen mußte. Marstall', Pferdestall bei Fürsten und hohen Herren; Warstall'kammern, Aufbewahrungs- räume des Pferdegeschirrs. Märtyrer, Blutzeuge: einer, der für seine Überzeugung leidet. Marzipan, sehr süßes Gebäck aus Zucker und Mandeln. Maschinentclegraph, telegraphische Verbindung zwischen Kommandobrücke und Maschinenraum eines Schiffes. Maschinist, einer, der eine Maschine bedient, sie beaufsichtigt. Maskerade, Mummenschanz, Aufzug, Fest, an dem Personen in der mannigfaltigsten Verhüllung und Verkleidung teilnehmen. maskieren, verhüllen, vermummen; Maske, die Verhüllung; auch die verhüllte Person. massiv, ganz mit Masse gefüllt, nicht hohl; massive Wand, Wand, ganz aus Stein, ohne Holzwerk (Gegensatz: Fachwerk). Mastkork oder Mars, eine aus festem Balken- werk bestehende Scheibe oben am Mast eines Schiffes für die Matrosen, die das obere Tauwerk bedienen. Material, Stoff, aus dem etwas gemacht wird I oder gemacht werden kann. Matte, Wiese (süddeutsch). Mautesek, Abkömmling von Pferdehengst und Eselin. Maultier, Abkömmling von Eselhengst und Pferdestute. Mauren, die Mohammedaner Nordafrikas, ein Mischvolk aus Arabern und den Urein- -wohnern; maurische Zeit, die Zeit, als die Mauren Spanien beherrschten (nach 711 n.chr ) War, König von Mauern, regierte von ~ 1799—1825. Medaille, ein in Form einer Münze geprägtes Metallstück, gewöhnlich mit einer bildlichen Darstellung und einer Inschrift; sie wird entweder als Andenken an eine wichtige Begebenheit hergestellt, oder zur Belohnung für Verdienste verliehen. Meduse, eine Art Qualle, Tier mit gallert- artigem Körper. melancholisch, „schwarzgallig", traurig, trüb- selig, trübsinnig, schwermütig. melodisch, wohlklingend (>vie eine Melodie;) „melodische Jungfrau", Mädchen mit wohl- klingender Stimme. Merowinger, fränkisches Königsgeschlecht (Me Nachkommen Chlodwigs von 481 bis 752). Messe, Hauptteil des katholischen Gottesdienstes; großer, wichtiger Jahrmarkt. Met, ein gegorenes, berauschendes Getränk aus Honig und Wasser. Meute, eine Koppel oder eine Schar Hunde. Mikroskop, Vergrößerungsglas. Milchvahn, Milchstraße, weißlicher Lichtstreifen am Himmelsgewölbe, aus lauter Sternen bestehend. Mimose, schamhafte Sinnpflanze, kleiner Strauch, dessen Blätter sich schon bei der leisesten Berührung zusammenlegen. Mine, Bergwerk, Erzgrube; ein unterirdischer oder unterseeischer Hohlraum mit Sprengstoffen. Minister, Staatsbeamter höchsten Ranges, der die Regierungsgeschäste besorgt. Die Gesamtheit der Minister bildet das Staatsministerium. Minne, Liebe, innige Zuneigung. Minnesänger, deutsche Liederdichter im 12. und 13. Jahrhundert. Minotaurus, ein Ungeheuer der griechischen Sage, halb Mensch, halb Stier, lebte in Mm Labyrinth auf der Insel Kreta und wurde von Theseus erschlagen. Mirakel, Wunder; wunderthätiges Marienbild, das die Anbetung der Weisen darstellte. Mireem (plattdeutsch), Ameise. Mission, „Sendung", besonders die Aussenduug von Glaubensboten zu den Heiden; die Arbeit der Heidenbekehrung; (innere Mission, die Arbeit iin eigenen Lande, um christlichen Glauben und christliches Leben zu erwecken). Mistel, Strauch, der auf Bäumen wächst und sich von ihrem Safte nährt. Der Mistelzweig schützte nach altem Glauben gegen Zauberei. Mißkredit, Mißachtung. Mitrailleuse, Kanone, die mit einer ganzen Anzahl Kugeln (Kartätschen) zugleich geladen wird, eine Kugelspritze. Mizraim, hebräischer Name für Ägypten und die Ägypter. Wirtur, „Gemisch", eine aus verschiedenen Flüssigkeiten und Säften gemischte Arznei. Mobilmachung, das Kriegsbereitmachen eines Heeres; mobil, beweglich. Modell, Muster, Form, Vorbild; auch ein Mensch, der einem Künstler (Maler oder Bild- hauer) als Vorbild dient; modellieren, ein

16. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 500

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
500 Anhang. ölrern (plattdeutsch), emsig. Ht'ive, Frucht des Ölbaums. Hmnibus (lateinisch), „sür alle", bedeckter Wagen zur Beförderung von Personen. Hpcr, Theaterstück, in dem die Worte unter Musikbegleitung gesungen werden, ein Sing- spiel. Hpserstock, Büchse, Kasten oder anderes Be- hältnis zur Aufnahme freiwilliger Gaben. (Hpfer = freiwillige Gabe). Ophir, ein Land, aus dem Salomos Schiffe Gold, Edelsteine und andere Schätze holten; Lage unbekannt, vielleicht an der Küste Arabiens. Orchester, eine Schar von Musikern, die zu- sammen ein Musikstück spielen. Hrdre, Befehl. Hresirnd, Meerenge zwischen Seeland und Schweden. Hristamme, „goldene Flamme", eine Fahne aus roter Seide, alte Reichsfahne Frankreichs. Hrion, Sternbild, einen Mann mit einem Schwerte darstellend. Hrkan (vielleicht aus der Sprache der Ein- geborenen von Haiti), heftiger Sturm. Hrt'ogschiff, (holländisch), Kriegsschiff; (orlog = Krieg.) Hrnat, festlicher Amtsschmuck, beim Kaiser aus Purpurmantel, Krone, Zepter und Reichs- apfel bestehend. Mage, Edelknabe bei einem Ritter oder Fürsten. Pagode (indisch), „heiliges Haus", buddhistischer Göttertempel in Indien und China. Matadin, ein im Palaste des Herrschers, also in des Fürsten Nähe, lebender Ritter; tapferer Held. Makais, Palast, fürstliche Wohnung, Herren- schloß. Makissaden, Schanzpfähle, die neben einander in die Erde getrieben werden. sanier, Banner, Kriegsfahne. Manisbricf, (von panw = Brot), Brotbrief, schriftlicher Befehl des Kaisers an ein Stift oder ein Kloster, jemand zu versorgen. Mara, türkische Kupfermünze (etwa x/2 Pfennig). Marade, ein Prunkhafter Aufzug, besonders beim Militär. Parademarsch, ein Marsch in straffer Haltung in Gegenwart eines höheren Offiziers. Maralkct'e, ein Schützengraben, der mit der Befestigungslinie des Feindes, z. B. mit einem Festungswall, parallel läuft. Marbel', gemeinsame Bezeichnung für Panther und Leopard. Pardon, Vergebung. Parlament, Versammlung von Vertretern des englischen Volks, die die Gesetze beraten und beschließen, der englische Reichstag; die Ver- sammlung der Volksvertreter in andern Staaten. Parlamentär, Unterhändler, im Kriege gewöhnlich ein Offizier mit einer weißen Flagge, der Waffenstillstandsflagge. parterre, „zu ebener Erde", Erdgeschoß; Mar- tcrre-Mau, einstöckiges Bauwerk. Mascha, Titel eines türkischen Befehlshabers oder Statthalters. Maß, ein enger Durchgang (z. B. im Gebirge); schriftliche Erlaubnis zum Reisen. Pa ssagier, eigentlich einer, der auf einer Passage, d. h Durchfahrt oder Überfahrt, begriffen ist; überhaupt jeder Fahrgast. Matlimos, Felseninsel im Ägeischen Meere; nach Offenbar. Kap. 1 wurde Johannes dorthin verbannt. Patrone, Hülse, die die Ladung einer Feuer- waffe umschließt; scharfe Matrone, eine mit einer Kugel oder mit Schrot geladene Hülse. Mauke, ein kesseiförmiges, mit einem Fell über- spanntes Musikinstrument, das geschlagen wird. Maumnien, Schlingpflanzen der heißen Zone, die die Wälder fast undurchdringlich machen. Meriode, Zeitraum. Mergament, eine fürs Schreiben hergerichtete Tierhaut, in der Stadt Pergamus in Klein- asien zuerst hergestellt. Merlhuhn, eine Hühnerart, braungrau, mit Perlen flecken. Mersonal'union, die Vereinigung unabhängiger Staaten durch die Person eines und desselben Herrschers. Perspektive, Lehre davon, wie die Gegenstände erscheinen, wenn man sie von einem bestimmten Punkte aus betrachtet (daß z. B. alle nach hinten gehenden Linien fürs Auge zusammen- laufen). Msahlbürger, Bürger, der außerhalb der Stadt- mauer, aber noch innerhalb der Palissaden, der „Pfähle", wohnte; ein Mann, der in der Bildung zurückgeblieben ist. Msat'z, fürstliche Wohnung, Hof eines Kaisers oder Fürsten; Amtsgebäude eines kaiserlichen Beamten, der einen solchen Fürstensitz und die Umgegend verwaltete; das Land, das einem solchen als Lehen gegeben wurde.

17. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 502

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
502 Anhang. kaner), Mönche, die vom Papste das Recht erlangt hatten, überall zu predigen. I^remierteutnant, der „erste" Leutnant, heißt jetzt Oberleutnant. Wrilen, tiefe Fahrrinnen im Wattenmeer. Z'rima, oberste Klasse einer höheren Knaben- schule (Sekunda, Tertia, Quarta, Quinta, Sexta). Arinzregent, ein Prinz, der in Vertretung des Fürsten regiert. Z?rior, Vorsteher eines Klosters zweiten Ranges; in großen Klöstern der dem Abt im Range folgende Mönch. Z^rivathaus, Haus, das einem Bürger gehört und nicht dem Staat oder der Gemeinde. Privatleben, das nicht amtliche, nicht öffent- liche Leben (z. B. das Leben in: Verkehr mit den Hausgenossen und Nachbarn). Professur, Anstellung, Amt als Professor (Lehrer an der Universität). Proklamation, feierliche Bekanntmachung, Ausrufung. Promenade, Spazierweg; Spaziergang. promenieren, spazieren gehen. Protest, Widerspruch. Rroviant, Vorrat an Lebensmitteln, Mund- vorrat. I'rovinzinlstndt, Stadt einer Provinz, im Gegensatz zur Reichshauptstadt. provisorisch, vorläufig; provisorische Re- gierung, vorläufige Regierung. Prozeß, Rechtshandel; ein Vorgang, Verfahren. Kurzen Arozeß machen, eine Sache rasch zu Ende führen. Prozession, feierlicher Umzug. Z^rytan, höchste obrigkeitliche Person; die Pry- tanen hatten bei den großen Festen der Griechen über die Ordnung zu wachen. p saturieren, das Singen von Psalmen und andern heiligen Liedern. Psalter, Saiteninstrument, einer Harfe ähnlich; Buch der Psalmen. Z'nppcnspiet, ein kleines Theater, auf dem die Personen durch Puppen dargestellt werden; ein Theaterstück für eine solche Puppenbühne. Purpur, leuchtende rote Farbe; ein rotes Ge- wand, früher Zeichen der Herrscherwürde. Purzelbaum schlagen, sich „bäumen", d. h. sich gerade wie ein Baum aufrichten und plötzlich überschlagen und hinpurzeln (platt- deutsch: koppheister scheten). Kuader, viereckiger, behauener Stein. Qualität, Eigenschaft, Rang, Sorte. chueckc, eine Grasart, die sich durch Wurzel- teilung rasch fortpflanzt und schwer zu ver- tilgen ist. <iuill Juris = was Rechtens ist, also nicht List und Betrug. Aabenslein, ein gemauerter Richtplatz unter dem Galgen, häufig von Raben umkreist. Ilad der Zeit, bildlicher Ausdruck, erinnert an den Umlauf der Erde um die Sonne oder an die Räder des Sonnenwagens. Rahe, Stange zur Befestigung der Segel. Rain, schmaler Grasstreifen zwischen zwei Äckern und an Gräben. Rakete, ein Geschoß, das in der Luft platzt und sich gewöhnlich in einen leuchtenden Sprüh- regen auflöst; ein Geschoß zum Fortschleudern einer Rettungsleine. räudig, mit ekelhaftem Ausschlag behaftet. Aaufbold, einer, der gern rauft, der sich gern prügelt. rebellisch, aufrührerisch; Rebell, Aufrührer. Ziechen (hängt mit dem plattdeutschen Wort rußen zusammen), Harke. Reede, Ankerplatz für Schiffe. Regiment, Regierung, Ordnung; Abteilung Soldaten (im Kriege etwa 3000). Aeichserbmarschall, Beamter am kaiserlichen Hofe, der Reichsversammlungen und große Feste zu ordnen hatte. Reichssreiheil besaßen die Städte, die nicht einem Fürsten gehörten, sondern unmittelbar unter dem Kaiser standen. Reichsstand, ein Staat oder eine.stadt des alten deutschen Reichs, deren Vertreter auf dem Reichstage Sitz und Stimme hatte. Reihen, Tanzmelodie, Tanzlied; auch der Tanz selbst. Reiher, Sumpfvogel, watet gut, schwimmt nicht, nistet gern in Kolonien, zieht im Sep- tember nach dem Süden. Zlcims, in der Champagne, lange Zeit Krönungs- stadt der französischen Könige. Reis'lein, ein Reis'lein dienen, einen Kriegszug, Streifzug machen als Erfüllung der Lehnspflicht. Rekognoszierung, das Auskundschaften. Reliquien, Überbleibsel von dem Körper oder dem Eigentum einer heilig gehaltenen Person, besonders der Märtyrer und der katholischen Heiligen. Rembrandt, berühmter niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts.

18. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 483

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
Anhang. Wort- und Sacherklärungen. Aar, altes deutsches Wort für Adler. „abfallen" (seemännischer Ausdruck), eine andere Richtung nehmen, als das Steuer angiebt. Ablaß, Erlaß der kirchlichen Strafen gegen Geldzahlung oder sonstige Leistungen (Wall- fahrt, Kirchenbau, Schenkungen); später oft als Erlaß der göttlichen Strafen und der Sündenschuld aufgefaßt. Abtaßpredigcr, einer, der die Lehre vom Ablaß verkündigte und Ablaßzettel verkaufte. Abtaßvogt, Bi- schof oder Erzbischof, der die Ablaßprediger ! aussandte. Abstecher machen, auf eine kurze Strecke von der Hauptrichtung des Weges abweichen. Abt, Vorsteher eines Klosters von höherem Range (zum Unterschied von Prior). Abtei, was unter der Verwaltung eines Abts steht, ein Kloster. „abtreiben" (seemännischer Ausdruck), d. h. j durch Sturm und Wellen aus der Richtung treiben, in der es gesteuert wird. abzwacken, etwas in kleinen Teilen mit Mühe und Anstrengung loslösen. Achäer, eigentlich Bewohner der griechischen Landschaft Achata, dann auch Bezeichnung für sämtliche Griechen (bei Homer). (Acht), jemand ächten, in die Acht erklären, ihn von der bürgerlichen Gemeinschaft aus- schließen, ihn schutzlos der Verfolgung preis- geben. Adalbert, der heilige, Erzbischof von Prag, dann Missionar bei den Polen und Preußen und 997 von ihnen erschlagen; sein Grab in Gnesen wurde Wallfahrtsort. Ader des Werkehrs, eine Straße, Eisenbahn, ein Kanal, wodurch der Verkehr vermittelt wird. Adjutant, Gehülfe, der einem Befehlshaber beigegebene Offizier. Adler, heiliges Feldzeichen der Römer in Ge- stalt eines Adlers; später auch von andern Völkern als Feldzeichen angenommen. Adresse, Aufschrift, Wohnungsangabe; auch Glückwunsch-, Zustimmungs-, Beileidschreiben, Bittschrift. Advent, Ankunft (des Heilandes); Advcnts- zeit, zwischen dem 4. Sonntag vor Weih- nachten und dem Weihnachtstage. Advokat, einer, der zur Hülfe „gerufen" wird, der füb einen andern spricht, Rechtsanwalt. Affaire, Angelegenheit (in dem Gedicht ist die Schlacht bei Belgrad gemeint). Agent, Bevollmächtigter für ein Geschäft oder für eine Regierung, Geschäftsführer, Vermittler. Ahn, Vorväter, besonders eines adligen Ge- schlechts; Ahnherr, Stammvater. ahnden, strafen (Frevel, Schuld); zuweilen statt ahnen, vorherempfinden. Akademie, Hochschule; Vereinigung von Ge- lehrten und Künstlern. Akrokorinth, feste Burg auf steilem Berg- rücken südlich von Korinth. Akropolis, Burg Athens auf einem Hügel, mit Tempeln und den herrlichsten Denk- mälern geschmückt. Akt, eine Handlung, eine abgeschlossene That- sache. Alabaster, harter, reinweißer Gips- oder Kalkstein; der beste wird bei Florenz gefunden. alarmieren, zu den Waffen rufen; beunruhigen. Alba, Herzog, spanischer Feldherr, suchte in den Jahren 1567—1573 die Niederländer durch blutige Strenge zu unterdrücken. 31*

19. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 505

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
Anhang. 505 Schwengclbrunnen, Brunnen mit einem Schwengel, d. h. mit einem Hebel zum Hinab- lassen und Heraufziehen des Eimers. Schwertritter, ein aus deutschen Adligen be- stehender Ritterverein, zur Bekämpfung der Heiden in Livland gegründet; später vereinigte er sich mit dem Deutschen Mitterorden, und beide eroberten und kolonisierten dann das Land zwischen der Weichsel und dem Riga- ischen Meerbusen. Schwulität (scherzhafte Ableitung von schwül), Beklemmung, höchste Verlegenheit. „See", Wellen („grobe See"). „Sehnenden", die sich nach dem Ocean sehnen, die Bäche. Seitengewehr, eine Wehr, eine Waffe, die an der Seite getragen wird, ein Säbel. Es kann auf dem Gewehrlauf befestigt, ausgepflanzt werden und dient dann als Stoßwaffe (Bajonett). Sekretär, Geheimschrciber; Schreibtisch, Schreib- schrank mit verschließbaren (geheimen) Fächern. Senat, „Rat der Alten", höchste Regierungs- behörde des alten Rom. Seneschall = alter Diener (Schall — Schalk, d. h. Knecht), Oberhofmeister, Verwalter des königlichen Hauses (vgl. Senior, der „ältere"). Senne, Hirt in den Alpen; Sennin, Sennerin. Hirtin; sie besorgen die Milchwirtschaft. ! Senne bedeutet auch Bogensehne. Serail, Palast des türkischen Sultans und sei- ner Frauen in Konstantinopel. Seraph (hebräisch, Mehrzahl Seraphim), Engel, gewöhnlich als strahlende Lichtgestalt gedacht. Sergeant, der nächste Rang vom Unteroffizier aufwärts. Shawt (persisch), Umschlagetuch. Siebengestirn, Gruppe von sieben Sternen im Sternbild Stier. Siechenbucht, Bucht an der Mündung der Trave. Signal, Zeichen, Losung (kann z. B. durch Kanonenschuß, eine Rakete, eine Flagge ge- geben werden); signalisieren, durch solche Zeichen eine Nachricht geben. Signalstation, eine Stelle, von der Signale oder Zeichen gegeben werden (z. B. von der Ankunft eines Schiffes, ob ein Schiff in Not ist 2c.). Sippe, Familie, Verwandtschaft. Sippschaft wird oft in verächtlichen: Sinne gebraucht. Sire (französisch), allergnädigster Herr, Majestät. Sirius, hellglänzender Stern im Sternbild des Großen Hundes, Hundsstern. Kirchen, die Seele; man scheute sich aber, das Wort Seele bei der Beteuerung auszusprechen und verstümmelte es daher. Skalde, Sänger bei den nordischen Völkern, den Skandinaviern. Skalp, Haut des Schädels mit den Haaren. Skelett, Knochengerüst, Geripp. Slaven, das nach den Germanen von Osten her in Europa eindringende Volk, zu dem die Russen, Polen, Böhmen, Bulgaren re. gehören. slippcn, den Anker stippen lassen, die Anker- kette ablaufen und dann samt dem Anker fahren lassen. Slowaken, Bewohner Slavoniens, eines Lan- des zwischen Donau und Sau. Smaragd, Edelstein von hellgrüner Farbe. Sockel, Fuß, Unterbau einer Säule, einer Bild- säule. Sonnenwende, die Zeit des längsten und auch des kürzesten Tages, an dem die Sonne sich gewissermaßen in ihrem Laufe wendet. „Spiegel", hintere Seite eines Schiffes. Spindel, gedrehtes, zugespitztes Stück Holz, Gerät zum Spinnen. Splint, die äußeren, unter der Rinde liegenden weicheren Holzschichten, das Saftholz. Sprietsegel, Vordersegel. Bugspriet, der schräg vorausstehende Mast am Vorderteil eines Schiffes. Springslot (plattdeutsch), Springflut, Flut bei Neumond und Vollmond. Spuk, gespensterhafte Erscheinung oder gespenster- hafte Geräusche. Spund, obere Öffnung eines Fasses und deren Verschluß. St. Johanns des Täufers chrdcn. Orden der Johanniter, der 1812 von Cypern nach Rhodus vertrieben wurde. Stab (eines Heeres oder einer Abteilung), Ge- samtheit der höheren Offiziere. Stäblein, Zeichen der Würde (Bischofsstab, Richterstab). Brach der Richter den Stab, so war das ein Zeichen, daß es um das Leben des Verurteilten geschehen sei; den Stab brechen, aburteilen, gänzlich verwerfen. St. Hloud, hübsches Städtchen südwestlich von Paris. Staäl (Frau von St.), französische Schrift- stellerin. Stambul, türkischer Name für Konstantinopel. stampfen, Bewegung des Schiffes, bei der es sich abwechselnd hinten und vorn hebt und senkt.

20. Teil 2, Oberstufe, Teil 2 - S. 506

1901 - Kiel : Lipsius & Tischer
506 Anhang Standarte, Feldzeichen, eigentlich „Reiterfahne". Stände, die Vertreter der verschiedenen Volks- klassen (der Adligen, Geistlichen, Bürger). Ständeverfammlung. Standquartier, Standlagcr, ein Quartier oder Lager, das das Heer beständig inne hatte. Stapel', ein Gerüst für den Schiffsbau (vom Stapel laufen); auch ein Ort, wo Waren aufgestapelt, aufgehäuft find. Starost, (polnisch), Landesältester, Landeshaupt- mann. Stalionshaus, Haus einer Niederlassung (von Missionen, Kolonisten usw). Statue (lateinisch), Standbild, Bildsäule. Staude, Strauch. Stegreif, Reif zum Aufsteigen, der Steigbügel. Miller vom Stegreif, Raubritter. Aus dem Stegreif, ohne Vorbereitung, eilig. Stelldichein, ein Ort, wo man der Verabredung gemäß sich einstellt, wo man zusammentrifft; das Zusammentreffen nach Verabredung. Stempel, Gerät zum Prägen, zum Abdruck eines Bildes; dieses Bild selbst; das Gepräge, die Eigentümlichkeit einer Person oder Sache. Sternbild des Kreuzes, „das Kreuz des Südens", Sternbild am südlichen Himmel, bei uns nicht sichtbar. Steuerbord, die rechte Seite des Schiffes. Stift, ein für kirchliche oder wohlthätige Zwecke gegründeter Bau (Kirche, Kloster, Heimstätte); das einem Geistlichen unterstellte Gebiet (z. B. Stift Osnabrück). Stil, Bauart; Ausdrucksweise. Stirling, Residenz der alten schottischen Könige mit festem Schloß. Stolpmünde, Stadt in Pommern an der Ostsee. stoppen, aufhalten, hemmen, zum Stillstand bringen. Strähne, zusammengewundene, zusammen- klebende Haare, ein Strang von Haaren. Streckt«», ein straff gespanntes Tau auf Schissen, das bei Unwetter einen Halt giebt. Strich (ein kleines Längenmaß), bezieht sich auf die Einteilung des Kompasses. Studium, anhaltendes, angestrengtes Lernen. Stufenkanal, Kanal, der aus mehreren Strecken von verschiedener Höhe besteht, die gleichsam Stufen bilden und die von Schleusen be- grenzt sind. Stümper, einer, der in einer Arbeit oder Kunst nur Mangelhaftes leistet, Pfuscher. Succurs, Hülfe, Verstärkung. Südwester, ein wasserdichter Seemannshut. Sücrwatcr (plattdeutsch), heißes Wasser, das in dem Backtrog mit dem Mehl durch Kneten vermengt wird. Synagoge (griechisch), „Versammlung", Gottes- haus der Juden. System, „Zusammenstellung", ein geordneter Aufbau, ein geordnetes Ganze, wo jedes seinen ihm zugewiesenen Platz hat. Haill'efcr, „Schneideeiseu", ein fahrender Ritter und Sänger, der in der Schlacht bei Hastings den: Normannenheere voraufritt. (Er wurde bei Beginn des Kampfes getötet, vgl. Ober- stufe I. Nr. 114; Uhlaud läßt ihn mit dem Leben davonkommen und am Siegesmahl teilnehmen). Haket', das Tan am Mast mit einem Flascheu- zuge zum Aufziehen. Takelage, Hakct'werk, die Taue und Segel eines Schiffes. Hakler, der ein Schiff mit Takelwerk ausrüstet. Hatent, ein Geldgewicht früherer Zeit (4 bis 5000 Mark); geistige Fähigkeit, Begabung. Hand, kleines, niedliches, geringwertiges Spiel- zeug; auch Trödelkram, nichtiges Geschwätz. Hanger, marokkanische Handelsstadt an der Straße von Gibraltar. Hannicht, Nachwuchs von Tannen, Tannen- wäldchen. lappen, unsicher gehen oder greifen; täppisch, höchst ungeschickt. Halaren, auch Mongolen genannt, wohnen im Norden des hinterasiatischen Hochlandes, führen ein Nomadenleben. tätscheln, jemand flüchtig und leicht schlagen, um ihn zu liebkosen. tättowieren, die Haut mit farbigen Linien und Bildern bedecken. Haucher, Schwimmvögel, die meist auf Süßge- wässern leben; .sie schwimmen und tauchen gut, aber gehen schlecht, da die Beine zu weit nach hinten eingelenkt sind. Hechniker, einer, der fähig und geschickt ist, eine bestimmte Thätigkeit auszuüben (z. B. Ma- schinen bauen, Telegraphen anlegen, Brücken bauen rc.). Heifun, Name der Wirbelstürme in den chine- sischen und japanischen Gewässern. Hemperament, Gemütsart (ob z. B. leicht erregt, heiter, ruhig und gelassen, leicht verzagt). Hempo, Zeitmaß, Geschwindigkeit. Henne, fest geschlagener Fußboden, Dreschplatz in einem Gebäude oder im Freien.
   «zurück bis 20 von 35 weiter»  »»
35 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 35 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 5
4 1
5 16
6 1
7 2
8 0
9 6
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 8
17 1
18 0
19 4
20 0
21 0
22 1
23 0
24 10
25 0
26 3
27 3
28 0
29 1
30 5
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 2
37 8
38 1
39 3
40 0
41 1
42 0
43 3
44 0
45 8
46 0
47 0
48 0
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 5
2 2
3 3
4 2
5 0
6 3
7 0
8 0
9 0
10 1
11 1
12 3
13 3
14 0
15 3
16 5
17 3
18 0
19 6
20 0
21 3
22 5
23 0
24 2
25 3
26 3
27 0
28 9
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 2
36 1
37 0
38 0
39 0
40 1
41 1
42 1
43 1
44 0
45 3
46 1
47 1
48 1
49 0
50 3
51 0
52 0
53 0
54 6
55 0
56 0
57 0
58 1
59 4
60 0
61 0
62 1
63 0
64 1
65 0
66 1
67 0
68 4
69 8
70 3
71 0
72 3
73 0
74 0
75 5
76 3
77 4
78 2
79 1
80 0
81 0
82 6
83 0
84 7
85 0
86 0
87 7
88 0
89 0
90 3
91 9
92 6
93 1
94 0
95 4
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 1
2 1
3 0
4 1
5 1
6 2
7 1
8 0
9 0
10 0
11 2
12 12
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 1
26 2
27 0
28 1
29 1
30 1
31 0
32 0
33 1
34 4
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 1
42 3
43 1
44 0
45 0
46 2
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 1
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 7
82 2
83 1
84 1
85 0
86 0
87 2
88 0
89 0
90 2
91 1
92 0
93 0
94 0
95 4
96 0
97 0
98 1
99 2
100 2
101 0
102 3
103 0
104 1
105 0
106 1
107 1
108 0
109 1
110 0
111 0
112 0
113 1
114 0
115 2
116 0
117 0
118 0
119 0
120 4
121 7
122 0
123 4
124 2
125 4
126 2
127 2
128 0
129 6
130 0
131 0
132 0
133 2
134 0
135 0
136 0
137 0
138 2
139 0
140 0
141 0
142 2
143 1
144 0
145 0
146 0
147 0
148 1
149 0
150 0
151 0
152 2
153 1
154 1
155 1
156 1
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 1
165 1
166 0
167 1
168 2
169 3
170 0
171 0
172 0
173 13
174 0
175 2
176 0
177 2
178 0
179 1
180 0
181 0
182 0
183 3
184 2
185 0
186 0
187 1
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 2
194 1
195 4
196 0
197 0
198 0
199 1