Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Mittelalter - S. 84

1857 - Koblenz : Baedeker
84 Die Araber. Die Mongolen. durch die Kreuzfahrer führte die Gründung des lateinischen Kaiserthums 1204—1261 herbei. Ueber dessen Stiftung und Untergang, so wie über die Kaiserthümer in Nicäa und Trapezunt, s. S. 64. 8- 35. Die Araber. Dem Khalifate der Abbasiden machten die Mongolen 1258 ein Ende, indem sie Bagdad, die einzige noch übrige Besitzung des Khalifen, belagerten, den Khalifen und die angesehensten Bürger durch Verrath in ihr Lager lockten und dann die Stadt erstürmten und zerstörten, die Einwohner (eben so die Khalifen) in einem 40° tägigen Blutbade größtentheils ermordeten. Die Nachkommen des dem Blutbade entronnenen Prinzen Hakim herrschten noch in Aegypten ohne alle weltliche Macht, mit bloßer geistlicher Würde, bis zur Eroberung dieses Landes durch die Türken 1517. Das übrige nördliche Afrika blieb, unter verschiedene Dynastien getheilt, den Arabern. 8- 36. Die Mongolen. Die Mongolen, welche in der weiten Hochebene Hinterasiens als Nomaden unter erblichen, fast unumschränkten Häuptlingen leb- ten, erhoben 1206 den Temudschin, Sohn eines Khans, zum Tschingis-Khan (d. h. Khan aller Khane), eroberten unter seiner und seiner Söhne Anführung das nördliche China und das Reich der Chowaresmier zwischen Indien und dem kaspischen Mere, unter- warfen das östliche und südwestliche Rußland, so wie Ungarn. Ein anderer Haufe drang durch Polen in Nie'derschlesien vor und besiegte Herzog Heinrich den Frommen bei Wahlstadt (^^), wandte sich aber, als die Böhmen heranrückten, nach Süden, um sich mit dem Hauptheere zu vereinigen, und erlitt auf dem Zuge durch Mähren eine solche Niederlage bei Olmütz, daß er schnell nach Ungarn entwich. Von hier aus versuchten sie zwar noch einmal nach Oesterreich vor- zudringen, aber als ihnen dort ein großes christliches Heer unter dem Könige (Wenzel) von Böhmen und den Herzögen von Oester- reich und Kärnthen entgegentrat, kehrten sie zurück und räumten auch Ungarn auf die Nachricht von dem Tode ihres Groß-Khaus.

2. Das Mittelalter - S. 86

1857 - Koblenz : Baedeker
86 Krieg zwischen Rudolf und Ottokar von Böhmen. Tod Herzogs Friedrich in einer Schlacht gegen die Ungarn) Kärnthen und Krain (durch Erbschaft) gewonnen hatte. Uebersicht der Geschichte Böhmens bis 1276. Die ältesten Einwoh- ner Böhmens waren Deutsche und zwar Bojer, von denen das Land den Namen Vojoheim (Böhmen) erhielt. Diese wurden von den kurz vor Christi Geburt ein- wandernden Markomannen (unter Marbod) theils unterworfen, theils vertrieben. Diese Eingewanderten bedrohten zweimal das römische Reich: zur Zeit Marc Aurel's (s. S. 11) und während der Regierung des Kaisers Aurelian. Im 6. Jahrh. ver- loren sie sich unter den Langobarden, als diese nach Italien auszogen, und an ihre Stelle traten die Czechen, ein slavischer Stamm. Die nächste Zeit bis zur Ein- führung des Christenthums ist mit Sagen (von Libuffa und dem fabelhaften Mädchen- kriege) ausgefüllt. Bei der Auflösung des großen mährischen Reiches (s. §. 17) fiel die jetzige Markgraffchaft Mähren an Böhmen. Nachdem schon zwei frühere Herr- scher Böhmens vom deutschen Kaiser (von Heinrich Iv. und von Friedrich Barbarossa) persönlich den Königstitel erhalten hatten, gelang es erst Ottokar I., diesen Titel, den er durch den Anschluß an Philipp's von Schwaben Partei erhielt (1198), auf seine Nachkommen zu vererben. Sein Nachfolger Wenzel bewog die österreichischen Stände, als mit dem Tode Friedrich's des Streitbaren in einem Kriege mit Ungarn das Geschlecht der Babenberger erloschen und Oesterreich nebst Steiermark er- ledigte Reichslehen waren, seinem Sohne Ottokar (Ii.) zu huldigen, der auch Friedrich's Schwester heirathete. Dieser folgte als König von Böhmen (1253—78), hatte aber noch einen zweimaligen höchst blutigen und verheerenden Krieg um Steier- mark zu bestehen, welches die Ungarn eingenommen hatten; allein sein großer Sieg an der March (1260) nöthigte den ungarischen König (Bela), allen Ansprüchen auf Steiermark zu entsagen. Von dem ihm verwandten Herzoge von Kärnthen und Krain, der keine Söhne hatte, ward Ottokar als Erbe beider Länder bestimmt. Nochmals in einen furchtbaren Krieg mit den Ungarn verwickelt, welche vielleicht die Ansprüche eines Bruders des verstorbenen Herzogs von Kärnthen begünstigt hatten, drang Ottokar erobernd in Ungarn vor, gab aber den Krieg auf, als die von ihm zweimal verschmähte deutsche Kaiserkrone dem Rudolf von Habsburg übertragen wurde. Zweimaliger Krieg zwischen Rudolf und Ottokar von Böhmen 1276 und 1278. Rudolf lud den Ottokar, der ihn nicht anerkennen wollte, vor, um seine rechtmäßigen Lehen, Böhmen und Mähren, von ihm zu empfangen, die in Besitz genommenen Reichslehen dagegen zurückzu- geben. Da Ottokar auf wiederholte Vorladung nicht erschien, so ward die Reichsacht über ihn ansgesprochen und der Reichskrieg ge- gen ihn begonnen, indem Rudolf mit seiner ganzen Macht die Donau abwärts durch das ihn bereitwillig aufnehmende Oesterreich bis vor Wien zog, während Graf Meinhard von Tirol die böhmischen Be- satzungen aus Steiermark und Kärnthen vertrieb. Als Rudolf auch von den Ungarn ein großes Heer zur Unterstützung erhalten hatte,

3. Das Mittelalter - S. 88

1857 - Koblenz : Baedeker
88 Begründung der Hausmacht Oesterreichs. Adolf von Nassau. bat Ottokar um Frieden, worin er auf jene vier Landschaften ver- zichtete. Doch konnte er den Verlust derselben nicht verschmerzen und erneuerte daher plötzlich den Krieg 1278, nachdem er einen Theil der Reichsfürsten erkauft hatte. Rudolf faßte den heldenmü- thigen Entschluß, seinem viel stärkeren Feinde entgegen zu gehen. Verstärkt durch Zuzug ans den neu erworbenen Landschaften, wo sich nur Wenige von Ottokar hatten gewinnen lassen, und abermals von einem Heere der Ungarn unterstützt, siegte Rudolf auf dem March- '■ fl. felde unweit Wien, wo Ottokar nach hartnäckigen! Kampfe stel.^v^-/^78 >Das wieder gewonnene Reichsgut gab Rudolf nicht an einen der ohnehin zu mächtigen Reichsfürsten, sondern er begründete durch Belehnung (1282) seiner Söhne Albrecht und Rudolf mit Oester- reich, Steiermark, Krain und Kärnthen die Hausmacht Oesterreichs, um so seinen Nachkommen, deren Nachfolge in der Kaiserwürde sehr zweifelhaft war, wenigstens eine ansehnliche Stellung unter den deut- schen Reichsfürsten zu sichern. Später (1285) belehnte er auf Bit- ten seiner Söhne den Grafen Meinhard von Tirol mit Kärnthen.. Von jetzt an war das Hauptstreben der deutschen Könige auf Erwerbung einer bedeutenden Hausmacht gerichtet, die nicht nur als Grundlage der königlichen Macht, sondern auch als Er- satz für dieselbe galt, wenn der Thron auf ein anderes Haus überging. Dies war aber jetzt in der Regel der Fall. Denn seitdem die Wahl allmählig an sieben Wahlsürsten übergegangen war, zogen diese we- nigen es vor, einen schwachen König zu wählen, weil sie ihm gar nicht zu gehorchen dachten. So ernannte bei Rudolfs Tode der da- malige Erzbischof von Mainz, der sich die Ernennung des Königs übertragen ließ, (wie es scheint, gemäß Abrede mit den übrigen Wahlfürsten) nicht Rudolfs noch einzigen Sohn, sondern den ihm selbst entfernt verwandten Grafen Adolf von Nassau. Mit großem Eifer betrieb Rudolf die Handhabung des Landfriedens, er stellte sich, wo es nöthig war, persönlich an die Spitze, um die gefährdete Ordnung zu sichern, doch ist cs ihm im Ganzen nicht gelungen, die öffentliche Ruhe und Sicherheit der Person und des Eigenthums auf die Dauer zu begründen, außer etwa da, wo kräftige Landesfürsten mitwirkten. 2. Adolf von Nassau 1292 — 1298. Dieser nahm, um seine schwache Hausmacht zu verstärken, die erledigte Markgrafschaft Meißen nebst der Ostmark, welche die Söhne des Landgrafen Albrecht des Unartigen von Thüringen (Friedrich mit

4. Das Mittelalter - S. 90

1857 - Koblenz : Baedeker
90 Heinrich Vii. behauptete. Nicht minder mißlang der Versuch, den drei schweizeri- schen Landschaften Schwyz, Uri und Unterwalden ihre Reichs- unmittelbarkett zu entziehen und sie dem Hause Habsburg zu unter- werfen. Als diese wegen ihrer Weigerung von den kaiserlichen Reichsvögten Hermann Geßler von Bruneck und Veringer von Landenberg durch Zölle und übermüthige Behandlung hart bedrückt wurden (?), entstand die Verschwörung des Werner Stauffacher von Schwyz, Walther Fürst (von Attinghausen) aus Uri und Ar- nold Melchthal aus Unterwalden mit dreißig Andern auf dem Rütli, einer einsamen Wiese am Vierwaldstädtersee 1307. Ein auf zehn Jahre geschlossener Bund der drei Waldstädte legte den Grund zu der schweizerischen Eidgenossenschaft. Geßler fiel durch Tell's Geschoß (den er gezwungen hatte, einen Apfel vom Kopfe des eigenen Sohnes wegzuschießen), Landenberg ward durch List von seiner Burg Sarnen vertrieben. Als Albrecht sich zur Wiedergewin- nung Böhmens rüstete, ward er von seinem Neffen, dem Herzoge Johann (Parricida), dem er seinen Antheil an den habsburgischen Ländern vorenthielt, auf der Landspitze zwischen Aar und Reuß, im Angesicht der Habsburg, auf eine höchst verrätherische Weise ermordet. Erst nach sieben Monaten wurde zum dritten Male (seit 60 Jahren) ein deutscher Gras zum Könige gewählt, 4. Heinrich Vii. von Luxemburg 1308 —1313, besonders durch die Bemühungen seines Bruders, des Erzbischofs (Balduin) von Trier. Dieser war glücklicher in der Begründung einer größern Hausmacht: er brachte Böhmen an sein Haus, indem die böhmischen Stände, unzufrieden mit ihrem Könige (Heinrich von Kärntheu), Heinrich's Vh. Sohne Johann mit der Hand der böhmi- schen Prinzessin Elisabeth die Krone von Böhmen anboten. Dann zog er nach Italien und stellte nicht nur die deutsche Herrschaft über Italien, sondern auch das römische Kaiserthum nach 62jähriger Unterbrechung her. ( Nach Heinrich's Vii. Tode erwartete Herzog Friedrich der Schöne von Oesterreich, der älteste Sohn des getödteten Albrecht, um so eher die Krone, als des verstorbenen Kaisers Sohn noch min- derjährig war, aber während er von einem Theile der Wahlfürsten gewählt wurde, ernannte eine Gegenpartei, welche die Erhebung Friedrich's von Oesterreich wegen seiner zu großen Macht mißbilligte

5. Das Mittelalter - S. 92

1857 - Koblenz : Baedeker
92 Karl Iy. Erste deutsche Universität. Goldene Bulle. noch viele vergebliche Versuche einer Versöhnung mit dem Papste.. Allein die Könige von Frankreich und Neapel wußten alle Versöh- nungsvorschläge zu vereiteln. Daher erklärten die deutschen (geistli- chen und weltlichen) Kurfürsten (außer Böhmen) auf dem ersten ,^/Kurverein zu Rhense 1338, der von den Kurfürsten durch Stim- inenmehrheit gewählte König sei durch die bloße Wahl (also auch ohne Bestätigung des Papstes) für den wahren König und römischen Kaiser zu halten. Doch das gute Einverständniß Ludwig's mit den geistlichen und weltlichen Fürsten wurde durch seine Ländersucht bald wieder getrübt. Nachdem er 1) die Markgrafschaft Brandenburg nach dem Aussterben des askanischen Hauses seinem Sohne Ludwig zu Lehen gegeben, erwarb er 2) Tirol und Kärnthen, indem er die Erbin beider Länder, die Gräfin Margaretha Maul- tasch von ihrem Gemahl (Johann von Böhmen) schied und sie seinem Sohne, dem Markgrafen Ludwig von Brandenburg, vermählte. Auch zog er 3) die Grafschaften Holland. Seeland. Ñriesland und Henneaau als erledigte Reichslehen ein. Das gesetzwidrige Verfahren des Kaisers bei der Erwerbung Tirols erbitterte viele Fürsten, und der mächtige König Johann von Böhmen setzte die Wahl seines Sohnes Karl durch (1346), dem die baierische Partei nach Ludwig's Tode 1347 den Grafen Günther von Schwarzburg als Gegenkönig entgegenstellte; doch nach dessen Tode (1349) wurde Karl allgemein anerkannt. £b) Könige aus dem Hause Böhmen-Luxemburg 1347 —1437. 1) Karl Iv. 1347 — 1378. Karl's Wirken beschränkte sich fast auf sein Erbland Böhmen, womit er durch eine Erbverbrüderung die Mark Brandenburg und die Lausitz, und durch seine zweite und dritte Gemahlin einen Theil der Oberpfalz und Schlesien vereinigte. Dieses Land suchte er auf jede Weise emporzubringen: durch die Stiftung der ersten deut- schen Universität zu Prag, 1348, welche bald 7000 Studirende zählte, durch Verbefferung der Gesetze und Rechtspstege, Vermehrung der Kirchen und Klöster, Beförderung des Handels, Berg- und Weinbaues u. s. w. Für das deutsche Reich that er nichts Wesentliches, als daß er, um den Streitigkeiten, welche die unbestimmte Form der Kaiserwahl so häufig veranlaßt hatte, ein Ende zu machen, 1356 auf dem Reichstage zu Metz die goldene Bulle erließ. Durch dieses

6. Das Mittelalter - S. 95

1857 - Koblenz : Baedeker
95 Sigmund. Joh. Huß. ^ 3) Sigmund 1410 — 1437. Seme nächste Sorge war das schon seit 40 Jahren in der Kirche eingetretene Schisma zu heben. Nachdem nämlich die Päpste 70 I. in Avignon residirt hatten, wurde (seit 1378) während bei- nahe 40 I. sowohl von den Römern als von den französischen Car- dinälen zu Avignon ein Papst aufgestellt, und eine Kirchenversamm- lung zu Pisa (1409) hatte das Uebel nicht gehoben; denn da sie die beiden Päpste Gregor Xii. und Benedict Xiii. absetzte und Jo- hann Xxiii. als allein rechtmäßigen Papst wählte, jene beiden aber nicht resignirten, so hatte die Kirche nun gar drei Päpste. Deshalb wurde vom Kaiser und vom Papste Johann Xxiii. ein allgemeines Concilium nach Costnitz berufen 1414. Papst Johann dankte ab unter der Bedingung, daß die beiden andern Päpste gleichfalls entsagten, vielleicht in der Hoffnung, nach Erle- digung des päpstlichen Stuhles wegen seiner Willfährigkeit wieder erwählt zu werden; allein bald bereute er die Abdankung und floh aus Constanz nach Schaffhausen in der Absicht dadurch das Conci- lium aufzulösen. Dieses aber sprach die Superiorität einer allge- meinen Kirchenversammlung über den Papst aus und setzte Jo- hann Xxiii. ab. Gregor Xu. dankte nun freiwillig ab, und der Kaiser unternahm selbst eine Reise zu Benedict Xiii. nach Perpignan, um denselben ebenfalls zur Abdankung zu bewegen, doch dieser blieb bei der Behauptung, er sei der einzige wahre Papst, und da durch die Absetzung und Entlassung seiner Gegner auch das Schisma fac- tisch aufgehoben sei, so brauche man ihn nur überall anzuerkennen, um die Einheit der Kirche herzustellen. Nachdem auch dessen Ab- setzung durch das Concilium ausgesprochen worden, folgte Martin V. — Zugleich versuchte dieses Concilium die Ausrottung der Leh- ren des Johann Huß, welcher die vom Papste für ketzerisch er- klärten Grundsätze des Oxforder Theologen Johann Wycliff, trotz aller Verbote des Erzbischofes von Prag und des Papstes, in Böh- men verbreitete. Da Huß und sein Freund Hieronymus Faulfisch, der zuerst Wycliff's Schriften nach Prag gebracht hatte, auch einen vom Papste Johann Xxiii. verkündeten Ablaß bekämpften, die Ablaßbulle unter dem Galgen verbrennen ließen und die Ablaßpre- diger verspotteten und mißhandelten, so sprach der Papst den Bann über Huß und das Jnterdict über Prag aus. Huß wurde vor das Concilium geladen, und er erschien dort, nachdem ihn der Kaiser zu

7. Das Mittelalter - S. IV

1857 - Koblenz : Baedeker
Iv Auch diese achte Auflage eines Lehrbuches, welches im Ju- und Auslande (vgl. Vorrede zur 1. Abtheil.) eine über Er- warten weite Verbreitung gefunden hat, ist eher eine vermin- derte als eine vermehrte geworden, damit für den Unterricht in der neueren Geographie noch eine angemeffene Zeit übrig bleibe. Wie dieser in Verbindung mit dem historischen Unterrichte aus die verschiedenen Bildungsstufen zweckmäßig zu vertheilen sei, darüber habe ich mir in dem Vorworte zu meinem Leitfaden der vergleichenden Erdbeschreibung (1855) einige Vorschläge erlaubt, welche ich meinen Herren Collegen zur geneigten Prüfung empfehle. Köln, im November 1856. W. Pütz

8. Das Mittelalter - S. 1

1857 - Koblenz : Baedeker
Einleitung. I. Deutschland vor der Völkerwanderung. 8- i. Geographie des alten Deutschlands oder Germaniens. 1) Das Land. a) Name und Ausdehnung. Unter Germanien ver- standen die Römer das Land vom Rhein bis zur Weichsel und den Karpathen, und von der Donau bis zur Nord- und Ostsee, so daß es also im Osten (einen Theil von Polen) und im Norden (Jüt- land, die dänischen Inseln und die vermeintliche Insel Scandia wer- den von Ptolomäus zu Germanien gerechnet) bedeutend mehr, im S. und W. dagegen viel weniger umfaßte, als das heutige Deutschland. Das Land in dieser Ausdehnung nannten sie Großgermanien, oder das transrhenanische, auch barbarische Germanien im Gegen- sätze zu dem römischen Germanien, d. h. den von ihnen eroberten und von germanischen Stämmen bewohnten Landschaften auf dem linken Rheinufer. d) Die Gebirge Deutschlands von den Quellen der Donau bis zu den Karpathen werden ursprünglich unter dem allgemeinen Namen des Hercynischen Waldes begriffen (welche Gebirge nach neueren Benennungen umfaßt derselbe also?); später, als man mit den einzelnen Gebirgen genauer bekannt geworden war, wurde jener Name auf die Gebirge des östlichen Germaniens beschränkt, und die einzelnen Theile erscheinen nun unter besonderen Namen. Die übri- gen, nicht zum hercynischen Walde gerechneten Gebirge waren.- -der Taunus (in dem Winkel zwischen Main und Rhein), der Teuto- burger Wald (die schmale Wasserscheide zwischen Lippe und Ems einerseits und der Weser andererseits). ... ...x. , Pütz Geogr. u. Gesch. f. mittl. Kl. Ii. Abth. 8. Stuft. 1

9. Das Mittelalter - S. 2

1857 - Koblenz : Baedeker
2 Flüsse, Klima und Produkte Germaniens. c) Die Flüsse: 1) der Rhein (Rhenus), von dessen Neben- flüssen ans dein rechten oder germanischen Ufer den Alten folgende bekannt waren: der Neckar (Meer), der Main (Moenus), die Lahn (Laugona), die Sieg (Siga), die Ruhr (Rura), die Lippe (Luppia); 2) die Ems (Amisia); 3) die Weser (Visurgis); 4) die Elbe (Aldis) mit der Saale (Salas); 5) die Oder (Viadus); 6) die Weichsel (Vistula), der Grenzfluß Germaniens gegen Sarmatien; 7) die Donau (Danubius oder Ister), der Grenzfluß gegen die rö- mischen Alpenprovinzen, welcher auf der linken oder germanischen Seite aufnimmt: die Naab (Nablis), den Regen (Reganum), die March (Marus?), die Waag (Cusus?). d) Klima und Produkte. Die Römer schildern (wahrscheinlich mit Uebertreibung) Germanien als ein rauhes, unwegsames, mit Wäl- dern und Sümpfen angefülltes Land, in welchem einen großen Theil des Jahres Schnee und Eis den wenig fruchtbaren Boden bedeckt, der zwar einiges Getreide und üppige Futterkräuter, aber keine edlen Obstbäume hervorbringt. Die Wälder, vorzüglich Eichenhaine, nährten eine Menge wilder Thiere (Auerochsen, Elennthiere, Bären u. s. w.). 2) Die Völkerstämme in Großgermanien. Die Germanen sind wahrscheinlich ein aus Hochasien eingewan- derter Zweig des großen indisch-europäischen Völkerstammes. Sie werden allgemein als große, wohlgestaltete Leute mit weißer Haut, blauen Augen und gelbem oder röthlichem, sorgfältig gepflegtem Haar geschildert. Zur Zeit, aus welcher wir die älteste Kunde von ihm haben, war das deutsche Volk in Stämme, die Stämme in Völkerschaften getheilt, welche durch kein politisches Band zusam- mengehalten, aber durch Sprache, Rechtsgewohnheiten und Götter- glauben verbunden waren. Bei aller Zersplitterung hatte sich das Gefühl der Einheit doch erhalten in der Sage von einem gemein- schaftlichen Stammvater Man, von dessen drei Söhnen Ingo, Jsco und Jrmino die drei Hauptstämme ihren Ursprung her- leiteten. A. Die eigentlichen Germanen. a) Die Jstävonen (oder Westländer) auf dem rechten Ufer des Mittel- und Niederrheins (von Mainz bis zur Mündung der Assel). Sie bilden den Kern des großen Völkervereins, der später unter dem Namen „Franken" auftritt.

10. Das Mittelalter - S. 3

1857 - Koblenz : Baedeker
Die deutschen Völkerstämme. 3 Unmittelbar am Niederrheine wohnten die Usipeter und Tenkteren, in der Südostecke des istävonischen Landes die Sigambern (keineswegs Anwohner der Sieg, die sie gar nicht berührten). Das mächtigste unter den istävonischen Völkern waren die Bructerer zu beiden Seiten der Lippe, nordöstlich bis zur Ems. d) Die Jngävonen (oder Küstenbewohner) an den Küsten der Nordsee vom Ausflusse des Rheins bis in die cimbrische Halbinsel (Jütland). Zu den Jngävonen gehörten außer den in Augustus Zeit schon zu Gallien (und zwar zur belgischen Landschaft Germania inferior) gerechneten Batavern 1) die Friesen zwischen Rhein und Ems und auf den Inseln an dieser Küste; 2) die Chauken, der ausgedehnteste Stamm der Jngävonen, in den Marschländern von der Mündung der Ems bis zur Mündung der Elbe; 3) die Saxönen im O. der untern Elbe, im heutigen Holstein. e) Die Hermio neu südlich von den Jngävonen und östlich von den Jstävonen. Zu diesen gehörten nur die beiden Völkerbündnisse der Cherusken (vom Teutoburger-Walde bis zur Elbe und Saale) und der Chatten (vom Zusammen- fluß der Fulda und Werra im N. bis zur Vereinigung des Rheins und Mains im S.). B. Die Sueven sind wahrscheinlich germanische Schaaren, welche aus dem eigentlichen Germanien (zwischen Rhein, Nordsee, Elbe und Main) schon in vorgeschichtlicher Zeit nach O. und S. ausgewandert sind und sich als herrschende Kriegerstämme unter der slavischen Bevölkerung in der östlichen Hälfte Germaniens niederge- lassen haben. In dem südlichen Suevien zwischen Main und Donau waren die Hermun- duren und Markomannen die beiden Hauptvölker, welche letztere sich, beim Vor- dringen der Römer, von der obern Donau nach Böhmen zurückzogen und hier an die Qua den, den südöstlichsten Suevenstamm, grenzten. In dem nördlichen Sue- vien wohnten zwischen der Elbe und Oder die Semnonen, an der untern Elbe die Longobarden, zwischen Oder und Weichsel die Burgund tonen, jenseits der untern Weichsel die Gothonen. Die ganze nordöstliche Gruppe der Sueven wird unter dem gemeinschaftlichen Namen der Vindili oder Vandalen zusammengefaßt. 8. 2. Culturzustand des alten Deutschlands. A. Die Religion der Deutschen war keineswegs ein grober Naturdienst, sondern beruhte wesentlich auf der Verehrung von Göt- tern. Auch war ihnen die Idee eines einzigen höchsten Gottes nicht fremd, denn ihr Wuotan vereinigt die Eigenschaften aller übrigen Götter in sich und diese sind gleichsam nur als Ausflüsse von ihm,
   bis 10 von 10836 weiter»  »»
10836 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 10836 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 71
1 327
2 491
3 193
4 1073
5 988
6 151
7 714
8 65
9 280
10 2638
11 744
12 642
13 22
14 976
15 82
16 366
17 131
18 22
19 638
20 709
21 125
22 126
23 858
24 298
25 493
26 603
27 449
28 705
29 379
30 89
31 827
32 13
33 312
34 983
35 265
36 427
37 2793
38 219
39 948
40 166
41 157
42 447
43 647
44 68
45 1168
46 539
47 212
48 460
49 80

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 131
1 1026
2 470
3 276
4 522
5 21
6 276
7 352
8 660
9 1689
10 38
11 60
12 372
13 312
14 545
15 414
16 1496
17 3358
18 27
19 487
20 622
21 327
22 311
23 1811
24 105
25 438
26 457
27 27
28 443
29 326
30 115
31 648
32 173
33 134
34 238
35 191
36 526
37 194
38 265
39 543
40 526
41 508
42 351
43 559
44 130
45 778
46 137
47 155
48 101
49 75
50 59
51 194
52 335
53 198
54 320
55 838
56 408
57 76
58 183
59 292
60 269
61 139
62 19
63 475
64 243
65 570
66 166
67 396
68 604
69 276
70 110
71 944
72 615
73 96
74 503
75 223
76 358
77 1116
78 211
79 136
80 81
81 69
82 725
83 416
84 95
85 415
86 400
87 536
88 444
89 518
90 240
91 346
92 2313
93 23
94 893
95 117
96 527
97 102
98 2139
99 70

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 162
1 299
2 390
3 208
4 173
5 219
6 166
7 205
8 67
9 404
10 255
11 62
12 569
13 119
14 13
15 359
16 363
17 64
18 112
19 422
20 12
21 116
22 381
23 64
24 112
25 111
26 231
27 407
28 49
29 121
30 259
31 88
32 71
33 1079
34 111
35 59
36 10
37 384
38 23
39 451
40 267
41 27
42 63
43 268
44 150
45 77
46 152
47 114
48 201
49 283
50 314
51 278
52 689
53 42
54 410
55 192
56 103
57 74
58 159
59 1960
60 69
61 91
62 475
63 264
64 232
65 252
66 60
67 152
68 75
69 5
70 1
71 232
72 100
73 478
74 160
75 417
76 50
77 142
78 88
79 192
80 270
81 1587
82 43
83 21
84 30
85 345
86 72
87 62
88 276
89 83
90 25
91 376
92 9
93 72
94 30
95 44
96 4
97 107
98 215
99 84
100 769
101 44
102 399
103 428
104 53
105 124
106 94
107 128
108 251
109 74
110 149
111 116
112 236
113 52
114 98
115 199
116 256
117 41
118 164
119 95
120 197
121 611
122 96
123 129
124 417
125 132
126 225
127 396
128 243
129 313
130 9
131 516
132 198
133 91
134 96
135 6
136 602
137 36
138 117
139 20
140 330
141 63
142 281
143 797
144 114
145 363
146 364
147 119
148 223
149 63
150 235
151 186
152 296
153 25
154 592
155 243
156 678
157 132
158 205
159 25
160 49
161 81
162 270
163 244
164 31
165 315
166 327
167 160
168 119
169 190
170 93
171 265
172 151
173 374
174 58
175 715
176 290
177 995
178 30
179 301
180 35
181 301
182 779
183 811
184 147
185 77
186 155
187 154
188 100
189 347
190 127
191 257
192 329
193 97
194 181
195 57
196 354
197 259
198 207
199 95