Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 133

1906 - Leipzig : Hirt
Fig. 37. Ansicht des Forum Romanum. (Nach Grube, Charakterbilder aus der Geschichte.) S. 80. a. Tempel der Dioskuren. b. Basilica Julia. Im Hintergrunde der Tempel des Jupiter Capitolinus. c. Tempel des Vespasian. d. Tempel der Eintracht. Davor das Reiterstandbild Domitian?. Hinter den beiden letzteren Tempeln das an den kapitolinischen Hgel gelehnte Staatsarchiv, e. Im Hintergrunde die Burg", der hchste Teil des kapitolinischen Hgels. se Co Co

2. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 137

1906 - Leipzig : Hirt
Fig. 43. Triumphzug des Titus mit den Tempelgerten ans Jerusalem. (Nach dem Relief vom Titusbogen.) S. 75 u. 89. Fig. 44. Ianuskopf, Fig. 45. Rmische Lrzmnze aus der Zeit vespasiaus. S. 75. A nq Unter der Palme eine gefangene Jdin und ein jdischer Anfhrer 1' mit rcklings gebundenen Hnden neben Kcher und Bogen. Co -1

3. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 147

1906 - Leipzig : Hirt
Fig. 57. wiederhergestellte Ansicht einer Grabkammer in den rmischen Katakomben. S. 77. Ter Pfau ist dos Sinnbild der Auferstehung, der lzweig das des Friedens, das Lamm das des Opfertodes Christi. Links eine Taufe. Rechts schlgt Moses Wasser aus dem Felsen. der dem Durchgang das Monogramm Christi.

4. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 118

1906 - Leipzig : Hirt
118 gypter. Fig. 4. gyptische Sulen. S.< Die Sule entlehnt ihre Formen grtenteils der Pflanzenwelt. Das Kapital tritt hufig in Gestalt einer geschlossenen Knospe auf (a), die sich anderswo zum offenen Kelche entfaltet (b). Wenig geeignet, die eigent-liche Bedeutung des Bau-gliedes auszudrcken, er-scheint das aus spter Zeit stammende Kapital (c), das an allen vier Seiten den Kopf einer Gttin aufweist. Fig. 5. Stierfapitl und Sulenfu von perfepolis. S. 86. Fig. 6. Grabmal des Lyrus (bei Murghab). S. > i jfafvpl Fig. 7. palaftfyof von Ahorsabad (Ninive). (Nach Fergusson.) S. Flgelstiere mit Menschenhuptern. Daneben Genien. Rechts geflgelter Genius mit Adlerkopf neben der wunderlichen Nachbildung eines Baumes, der vielleicht als Sinnbild des Lebens aufzufassen ist.

5. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 120

1906 - Leipzig : Hirt
rwkltlt^fgjiiic 9a. Dorisches, 9b. ionisches, 90. korinthisches Kapital mit Geblk. S. 87. 10. Grundrisse griechischer Tempel. S. 87. Iia. Dorische, Iib. ionische Sule. S. 87 u. 88. 12. Zeustempel zu Olympia, Lngsschnitt. S. 88. e auatratitoe'lbrvte^b^flninhia^^'mi.h^n^r ruvd^Vber-?Qt!nt' ^ ^auptbalfcn oder Architrav, e Fries (bei der dorischen Ordnung mit Triglyphen und Metopeni, k Gesims, g quadratische Platte oder Abakus d. Wulst oder Echmus. - Zu 10: a Tempel mit Sulen an der Vorder- und Rckseite, b mit Sulenumgang. c Rundtempel. - Zu 12: Tempel Saulenumgang. Das innere ist durch zwei Reihen von doppelten, bereinanderstehenden Sulen in drei Schiffe geteilt. = Vgl. hierzu die dem Hitellatt gegenersteyende: Karentafel Dorisches Keblk vom Hartyenon". -

6. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 131

1906 - Leipzig : Hirt
a. Ii. c. d. e. f. g. h. i. Wassergef. Vorratsgef. Krng mit Trinkschale. Aiischgef. Triiikschale, Wem- Becher. Krug mit zwei Henkeln. krug. zwei Henkeln. Fig. 31. Griechische Hansgerte und Gefe.

7. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 142

1906 - Leipzig : Hirt
j|Sgaa!Lii^ Fig. 51. Triumphbogen des Konstantin in Rom. S. 77. . An den Langseiten je vier korinthische Sulen mit vorragendem Geblk, denen Hauptsulen gleicher Ordnung an den Wnden gegenberstehen. Die meisten der Bildhauerarbeiten stellen Vorgange au? dem Leben Trajans dar, von dessen Trinmpbbogen^ein groer Teil des Baumaterials genommen wurde. Sb

8. Griechische und römische Geschichte - S. 1

1913 - Leipzig : Hirt
Griechen. 1 I.griech.schekrieger, Schutzwaffeni metallener Helm mit Stirn-, Nacken- und Backenschirm und mit Schmuck aus tyedern oder Rohaar; Panzer aus Leder, besetzt mit metallenen Streifen und Schuppen? metallene Beinschienen? schwerer Schild aus Leder und Metall. Angriffswaffen! Spie zum Stoen und kurzes Schwert Kriegs,ch.ff (Stiere, Dreiruderer). Da der Zweck des Schiffskampfes darin bestand ?nm 1 t *lffe-m "b 5u ^hren oder wenigstens im Vorbeifahren ihre Ruder abzubrechen' 40m) Mmtlmh"' "n 1"^ 1 9robe Schnelligkeit zu erzielen. Die Schiffe wurden darum lang (bis ), Ichmal und zur Unterbringung der vielen Ruderer, die in mehreren, meistens drei Reihen ber-einander saen, hochbordig gebaut. Geschichtsanhang. I.

9. Griechische und römische Geschichte - S. 2

1913 - Leipzig : Hirt
to 3. Ansicht der Akropolis von Athen. (Wiederherstellung nach Michaelis.) Die Akropolis (b. h. Hochstadt) ist ein lnglicher steiler Felsen, auf dem, von einer Ringmauer umschlossen, die schnsten Tempel und Standbilder Platz fanden. Der einzige Zugang war auf der vorderen, terrassenfrmig abfallenden Schmalseite. Der Weg fhrte durch die Propylen, eine Torhalle, die sich durch sechs Sulen fnffach ffnete, und die durch eine Quermauer mit Durchgngen sich tri eine vordere und eine

10. Griechische und römische Geschichte - S. 7

1913 - Leipzig : Hirt
Griechen. 7. Griechische Hausgerte und Vasen. .Wassergef. b Vorratsgef. c und l Krge mit 2 Henkeln. und 5 Trinkschalen. e Mischaef g Weinkanne, h Becher. Plan eines griechischen Theaters. Bild 811. Am griechischen Theater sind drei Teile zu unterscheiden: die Bhne mit dem Bhnengebude, der Chorraum und der Zuschauerraum. Von der Bhne führen drei Tren, durch die die Schauspieler aus- und eintraten in den mittleren Teil des hohen Bhnengebudes, das auf drei Seiten die Bhne abschliet. Eine doppelte Freitreppe fhrt in den Chorraum (Orchestra, d. h. Tanzplatz, genannt), in dessen Mitte der Altar des Dionysos (Bakchos) steht' Der Zuschauerraum, im Halbkreis um den Chorraum an-gelegt, besteht aus steinernen Sitzreihen, von denen die hinteren immer hher sind und einen weiteren Bogen bilden als die vorderen. Zum Bau eines Theaters whlte man deshalb mglichst einen Platz, dessen natrliche Bodengestalt eine solche Anordnung erniglichte. Der Zuschauerraum wird durch Treppen und einen wagerechten Ganq unter-orochen und oben durch eine Mauer abgeschlossen, an die sich nach innen ein Sulengang schliet. Die ^u-gange sind rechts und links zwischen dem Bhnengebude und dem Zuschauerraum. Die Auffhrungen fanden nur an religisen Festen statt, am meisten an denen des Dionnlos ? mej!re" 2ase 'n Anspruch. Sie standen wie die ganzen Feste unter der Leitung von wurden L?tur Schauspieler und Chore sorgten. Die Stoffe der Tragdien (Schauspiele ernsten * r-! tmmer den 0tter= und Heldensagen entnommen, während die Komdien (Lust-burrf? i 1ts(iim der damaligen Zeit darstellten. Der Ort der Handlung wurde s der 233(1,16 des Bhnengebudes angedeutet. Die Schauspieler erhhten Aufvomervne^ r .Kothurne" unter den Fen, durch einen Haaraufsatz der der Stirn und durch Ii S v f " ,,en mttteis verschiedener Masken in verschiedenen Rollen nacheinander auf-Ssnnhhmn rn s "ruenrollen wurden von Mnnern gegeben. Die von den Schauspielern dargestellte wurden Zs ffhnrl h eir'se des ^crs, die von reigenartigen Bewegungen begleitet wesentlichen Teil !er Auffh?ung?n.^" S^flufpiei hervorgegangen, und sie bildeten immer einen
   bis 10 von 247 weiter»  »»
247 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 247 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 10
2 0
3 6
4 14
5 10
6 3
7 2
8 2
9 175
10 6
11 9
12 0
13 0
14 10
15 0
16 38
17 0
18 0
19 4
20 26
21 5
22 3
23 15
24 8
25 1
26 8
27 0
28 8
29 3
30 1
31 0
32 3
33 6
34 0
35 0
36 2
37 17
38 0
39 4
40 1
41 0
42 0
43 29
44 1
45 45
46 0
47 0
48 6
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 13
3 11
4 5
5 2
6 1
7 0
8 0
9 7
10 0
11 0
12 6
13 145
14 11
15 3
16 21
17 13
18 2
19 5
20 1
21 2
22 53
23 5
24 2
25 4
26 15
27 10
28 9
29 0
30 3
31 9
32 8
33 5
34 0
35 16
36 3
37 0
38 1
39 3
40 1
41 8
42 9
43 22
44 0
45 10
46 2
47 5
48 1
49 0
50 0
51 2
52 6
53 35
54 2
55 21
56 0
57 0
58 0
59 10
60 1
61 2
62 0
63 9
64 0
65 12
66 25
67 0
68 4
69 1
70 2
71 14
72 1
73 0
74 0
75 29
76 27
77 6
78 0
79 2
80 1
81 2
82 37
83 0
84 2
85 0
86 0
87 17
88 7
89 7
90 0
91 65
92 39
93 0
94 4
95 2
96 0
97 0
98 6
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 54
1 1
2 1
3 2
4 0
5 3
6 0
7 1
8 4
9 0
10 0
11 1
12 11
13 1
14 0
15 4
16 0
17 1
18 0
19 4
20 0
21 0
22 4
23 2
24 0
25 0
26 1
27 11
28 2
29 6
30 0
31 0
32 0
33 3
34 2
35 0
36 0
37 4
38 0
39 1
40 0
41 0
42 1
43 12
44 0
45 2
46 3
47 8
48 2
49 1
50 0
51 1
52 4
53 3
54 10
55 0
56 6
57 0
58 6
59 4
60 3
61 0
62 5
63 1
64 2
65 0
66 0
67 0
68 0
69 1
70 0
71 0
72 0
73 0
74 2
75 7
76 0
77 0
78 0
79 0
80 1
81 8
82 6
83 0
84 2
85 4
86 1
87 0
88 0
89 3
90 1
91 20
92 5
93 0
94 0
95 2
96 0
97 0
98 0
99 3
100 1
101 0
102 0
103 0
104 0
105 22
106 0
107 4
108 6
109 0
110 1
111 0
112 20
113 1
114 1
115 150
116 0
117 0
118 0
119 0
120 27
121 7
122 1
123 20
124 4
125 5
126 0
127 10
128 1
129 10
130 0
131 5
132 0
133 0
134 2
135 0
136 28
137 1
138 0
139 0
140 0
141 0
142 8
143 2
144 0
145 3
146 3
147 0
148 1
149 2
150 1
151 0
152 5
153 1
154 1
155 0
156 1
157 0
158 0
159 2
160 0
161 0
162 5
163 8
164 4
165 1
166 5
167 6
168 13
169 24
170 0
171 0
172 1
173 12
174 0
175 6
176 2
177 3
178 0
179 12
180 5
181 14
182 3
183 27
184 0
185 0
186 2
187 3
188 2
189 8
190 7
191 0
192 5
193 1
194 0
195 2
196 2
197 0
198 0
199 3