Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittelalter - S. uncounted

1879 - Dillenburg : Seel
Vorwort. Es möge mir gestattet fein, auch diesem 2. Theile ein kurzes Wort vorauszuschicken, um besonders aus eine Eigenthümlichkeit dieses und des demnächst erscheinenden 3. Theiles hinzuweisen und meine Gründe dafür anzugeben: es ist die Verschmelzung der speciell preußischen Geschichte mit der allgemeinen deutschen Geschichte. Ungünstige Verhältnisse, mit denen die hiesige Präpa-randenanstalt zu kämpfen hat und welche nicht zu beseitigen find, in Folge deren aber die Geschichte des engeren Vaterlandes niemals ausreichend behandelt werden konnte, veranlaßten mich zu der Anordnung, die einzelnen Abschnitte der preußischen Geschichte in die deutsche Geschichte da einzulegen, wohin sie der Zeit nach gehören. Die Befürchtung, daß bei dieser Art der Behandlung das fcharfe Auseinanderhalten der beiden Gebiete erschwert werde und daß vielleicht unklares Vermischen beider möchte herbeigeführt werden, hat sich als nicht zutreffend erwiesen; im Gegentheil, die preußische Geschichte wurde durch die jedesmal vorher behandelten Abschnitte der deutschen Geschichte näher beleuchtet, so daß sie im Zusammenhang mit dieser nur noch klarer und verständlicher wurde. Mehrjährige Erfahrung hat die Richtigkeit dieser Behandlungsweife bestätigt. Dadurch, daß die einzelnen Abschnitte aus der preußischen Geschichte an das Ende des jedesmaligen ^Abschnittes deutscher Geschichte gestellt sind, ist es denen, welche ' mit der angedeuteten Methode nicht einverstanden sind, möglich i gemacht, auch bei Gebrauch dieses Buches erst die deutsche Gelschichte und darnach die speciell preußische Geschichte im Zusammenhange zu behandeln. Herborn, im August 1879. Der Verfasser.

2. Mittelalter - S. 3

1879 - Dillenburg : Seel
— 8 — erstemal. Da wandte sich Chlotilde im Gebet an den Herrn, und das Kind blieb erhalten. Trotzdem weigerte sich Chlodwig noch, den Gott der Christen zu bekennen; er sollte die Macht desselben erst an sich selbst erfahren. Um diese Zeit waren die am Oberrhein wohnenden Alemannen weiter rheinabwärts vorgedrungen und wurden den am Unterrhein wohnenden rivnarischen Franken gefährlich. Da ries der Fürst derselben, Sigbert, ein Vetter Chlodwigs, den Chlodwig Zn Hülse. Chlodwig eilte herbei; bei Zülpich (zwischen Bonn und Aachen) kam es 496 zur Schlacht, in welcher Chlodwig die 496 Alemannen schlug und das Gelübde ablegte, ein Christ zu werden. Als sich nach dem Beginn der Schlacht der Sieg auf die Seite der Alemannen zu neigen schien, rief Chlodwig aus: „Hilf mir, Jesus Christus, den sie Gottes Sohn nennen, denn meine Götter verlassen mich! Wenn du mir in dieser Noth beistehst, so will ich an dich glauben." Wirklich wandte sich das Tressen; Chlodwig blieb Herr des Schlachtfeldes und durchzog als Sieger die schönen alemannischen Gauen, welche sich, da die Alemannen fast alle flohen, mit fränkischen Ansiedlern füllten und zum fränkischen Reiche geschlagen wurden. — Bei seiner Rückkehr vom Siege zog ihm Chlotilde bis in die Champagne entgegen. Chlodwig begrüßte sie mit den Worten: „Ich habe die Alemannen und du hast Chlodwig besiegt." Chlotilde gab dem Herrn die Ehre des zweifachen Sieges. Nach der Schlacht erinnerte Chlotilde den Chlodwig fleißig an die Erfüllung seines Gelübdes; aber Chlodwig erforschte erst klüglich die Gesinnung seiner Großen über diesen Punkt. Als diese in einer Versammlung erklärten, sie wollten dem Christengotte, der ihnen so wunderbar zum Siege verholseu habe, gehorchen, da ließ er sich vom Bischos Remigius in der christlichen Lehre unterrichten und empfing amweih nachtsfeste 4 9 6 mit 3000 seiner Edlen in der herrlich geschmückten Kirche zu Rheims*) die heilige Tause. Da Chlodwig in die katholische Kirche eintrat, während die meisten andern Fürsten Arianer waren, so erhielt er vom römischen Bischof den Namen „der Allerchristlichste", welcher später aus alle seine Nachkommen überging. Als Chlodwig an der Hand des Bischofs Remigius in die hell erleuchtete Kirche eintrat, fragte er den Bischof: „Mein Vater! ist dies das Reich, welches Ihr mir versprochen habt?" „Rein," antwortete Remigius, „es ist nur der Weg, der dahin führt." — Einen ähnlichen tiefen Eindruck hatte die Leidensgeschichte Jesu auf ihn gemacht; er soll dabei ausgerufen haben: „Wäre ich mit meinen Franken dabei gewesen, so wäre das nicht geschehen!" ■ — Als bei der Tanfhandlung das heilige Salböl fehlte, brachte, so erzählt die Sage, eine Taube dasselbe vom Himmel. *) spr. Rängß. ^

3. Mittelalter - S. 4

1879 - Dillenburg : Seel
— 4 — Obgleich Chlodwig das Christenthum angenommen hatte, dauerte es doch noch etwa hundert Jahre, bis die Bekehrung des ganzen Frankenvolkes vollendet war. Chlotilde ließ nicht nach, ihren Gemahl zu einem Rachezug gegen ihren Oheim anzustacheln. Chlodwig folgte; er zog gegen Guu-501 dobald und besiegte ihn 501 in der Schlacht bei Dijon*). Gnndobald mußte seinem Bruder Gens und Vienne überlassen und dem Chlodwig Zins und Heeressolge versprechen. Als aber Chlod- , wig anderweit beschäftigt war, empörte sich Gnndobald, überfiel seinen Bruder zu Vienne, tödtete ihn in einer Kirche und machte sich so zum Herrn von Burgund. Da der Ostgothensürst Theödorich ihn schützte, so wagte Chlodwig nicht, ihn anzugreifen, und Guudobald blieb im Besitze seines Reiches bis an seinen Tod (516). c. Chlodwigs Krieg gegen die Westgothen. Chlodwig's nächste Rüstung richtete sich gegen die Westgothen, weil diese den Burgundern beigestanden hatten. Zwar brachte der Ostgothen-könig Theödorich, der Schwiegervater des westgothischen Königs Alärich's Ii., einen Vergleich zu Staude; Chlodwig und Alärich trennten sich scheinbar freundschaftlich aus einer Insel der Loire. Aber die fortwährende Bedrückung der rechtgläubigen Katholiken : durch die arianischen Westgothen gab dem Chlodwig genügenden Vorwand zum Kriege; im Jahre 507 begann er denselben und 507 schlug noch in demselben Jahre den Alärich bei Vongls**) in der Nähe von Poitiers***), eroberte das Westgothenland bis an die Garonne und würde noch weiter vorgedrungen sein, wenn nicht Theödorich von Italien her ihm bewaffnet entgegengetreten wäre. Aus Freude über die Demüthigung der arianischen West- -gothen sandte der oströmische Kaiser dem Chlodwig Titel und Ehrenschmuck eines römischen Patriziers, so daß ihm von jetzt an cmch die römischen Unterthanen um so lieber gehorchten. d. Chlodwig's Verhalten gegen seine Verwandten; sein Tod. Durch die verschiedenen Kriege hatte Chlodwig ein grotzes Reich zusammengebracht; es grenzte im Süden an die Garonne und an die Cevennen, im Norden an die Bretagne und im Osten an die Maas und den Neckar. Aber noch immer war er nicht zufrieden; er wollte auch Herr der übrigen Frankenstämme werden. Deshalb räumte er die noch übrigen Frankensürsten mit Hinterlist *) spr. Dischong. **) svr. Wuglee. ***) spr. Poat'jee.

4. Mittelalter - S. 7

1879 - Dillenburg : Seel
übertragen war. Da er seine Eltern frühe verlor, wurde er von seinem Oheim Abu-Taleb erzogen, welcher ihn zum Kaufmann bestimmte. Auf seinen weiten Handelsreisen durch Syrien, Mace-donien, Palästina und Persien lernte er fremde Völker, deren Sitten und Gebräuche, ihr Religiousweseu 2c. kennen. In seinem dreiundzwanzigsten Jahre kam er in das Haus der reichen Kaufmannswittwe Chadidscha in seiner Vaterstadt Mekka, deren Geschäfte er mit solcher Umsicht und mit solchem Erfolg führte, daß sie ihm ihre Hand bot und ihn dadurch zum reichen Manne machte. Da Muhamed einsah, daß die Ursache der zu seiner Zeit herrschenden Sittenlosigkeit, der fortwährenden Kämpfe zwischen den einzelnen Stämmen der entsetzliche Götzendienst war, so sann er nach, wie er sein Volk aus der Versunkenheit erretten könne. Er gab sein Geschäft auf und zog sich einen Monat lang in eine Höhle zurück, wo ihm, wie er später vorgab, der Engel Gabriel öfter erschien und ihn zur Stiftung einer neuen Religion aufforderte. In seinem vierzigsten Jahre trat Muhamed mit der Lehre hervor: „Es ist nur ein Gott, Allah, und Muhamed ist sein Prophet!" Anfänglich glaubte niemand außer seiner Fran, seinem Vetter Ali und seinem nachherigen Schwiegersöhne Abn-Bekr an seine göttliche Sendung; die Behauptung derselben zog ihm sogar die Feindschaft seiner eignen Stammesgenossen, der Kore'ischiten, in hohem Maße zu, da diese ein Sinken des Ansehens der Kaaba und den Verlust ihres Einflusses fürchteten. Es entstand eine Verschwörung gegen sein Leben. Muhamed brachte zuerst seine wenigen Anhänger in Sicherheit; dann floh er selbst in die seinem Stamme feindlich gesinnte Stadt Jatreb, welche von da ab den Namen Medina al Nabi d. i. Stadt des Propheten, (kurz Medina) führte. Diese Flucht geschah den 16. Juli 622 und heißt bei den Arabern 622 H e d s ch r a; mit ihr beginnen die Mnhamedaner ihre Zeitrechnung. In Medina sand Muhamed bald Anhänger, mit denen er Streifzüge gegen Heiden und Inden unternahm und sich nach mehreren glücklichen Gefechten, besonders durch dasjenige bei B edr gegen seine bittersten Feinde, die Kore'ischiten, den Eingang in seine Vaterstadt Mekka erzwang, wo er sofort die Götzenbilder stürzen ließ. Mit verhaltenem Grimme sahen die Bewohner Mekka's sein Beginnen; aber seine Festigkeit schreckte sie; mit dem Koran in der einen und dem Schwerte in der andern Hand forderte er Unterwerfung, und — man unterwarf sich. Bald glaubte ganz Arabien an ihn als den Propheten Allah's. Mit einem Heere von 30000 Mann zog er ans, nm auch andre Völker zum Glauben

5. Mittelalter - S. 10

1879 - Dillenburg : Seel
— 10 — 732 und schlug sie 732 zwischen Tours*) und Poitiers**); eiligst zogen die Araber nach Spanien zurück; das Fraukeulandz war frei und Mitteleuropa vor maurischer Barbarei errettet. Karl erhielt wegen seiner persönlichen Tapferkeit den Namen„Martell", d. i. der Hammer. Unter der Herrschaft der Mauren blühte Spanien empor*; Handel und Gewerbe, Kunst und Wissenschaft wurden gepflegt und gediehen. Die Stadt Cordöva soll über 200000 Gebäude gehabt haben; ihre Universität wurde von Jünglingen aller Nationen besucht. — Den Arabern verdanken wir unsre Ziffern. 3. Sonifalius. a. Erste Versuche zur Bekehrung der Deutschen. Während der Völkerwanderung waren verschiedene römische Provinzen von deutschen Völkerschaften besetzt worden, und die Sieger hatten von den Besiegten das Christenthum angenommen. Dieses aber sand wenig festen Halt bei den am alten Götterglanben hängenden Deutschen, daß es alsbald wieder verschwand, und um die Zeit, da die Franken nach dem Vorgänge Chlodwigs das Christenthum bekannten, waren die Bewohner unsers deutschen Landes noch alle dem Heidenthnme ergeben. Um das Jahr 600 kamen von der Insel Irland mehrere sür das Reich Gottes und seine Ausbreitung begeisterte Männer herüber, um das Licht des Evangeliums auch nach Deutschland zu verpflanzen. Der eifrigste unter diesen Missionaren war Columbau, welcher zuerst in den Vogesen und, nachdem er hier vertrieben worden war, am Bodensee das Evangelium verkündigte. Hier erhob sich bald wieder die Stadt Bregenz; Columbau wanderte weiter über die Alpen, sein Schüler Gallus dagegen blieb und trug die neue Lehre vom Bodensee weiter in die Alpenländer; von ihm ist das nachmals so berühmt gewordene St. Gallen gegründet worden. In gleicher Weise wirkten Emmeran in Baiern, Kilian in Würzburg, Pirmin in Reichenau am Bodensee; aber immer noch war und blieb die große Masse des deutschen Volkes dem Heidenthum ergeben. Von deutschen Brüdern sollte eine umfassendere und nachhaltige Bekehrung der Deutschen kommen: von den Angelsachsen. Diese waren in den Stürmen der Völkerwanderung über die Nordsee den Briten gegen die Pikten und Skoteu zu Hülfe geeilt, hatten *) spr. Tuhr. **) spr. Poat'jee.

6. Mittelalter - S. 12

1879 - Dillenburg : Seel
— 12 — wo er den Willibrord drei Jahre lang kräftig unterstützte. Gern hätte Willibrord den Winfried als seinen Nachfolger (als Bischof von Utrecht) gesehen, allein Winfried trieb es hinaus, auch den übrigen Deutschen das Evangelium zu bringen. Er reiste 722 nach Hessen, taufte zu Amöneburg (im Kreise Kirchhain) zwei Grasen, die Brüder Dedik und Dirols, und legte daselbst das erste Kloster an. Darauf Zog er weiter durch den Hessengan und nahm Taufende durch die Taufe in das Christenthum auf. Da er gerade hier so herrliche Erfolge gehabt hatte, fandte er einen Vertrauten nach Rom, um den Papst davon in Kenntnis zu setzen und für die Ernennung von Priestern und Erbauung von Kircheu Rath zu erbitten. Da der Papst sich von seiner Recht-gläubigkeit selbst überzeugen wollte, so forderte er den Bonisacins nach Rom. Dieser folgte im Jahre 723; nachdem er sein Bekenntnis abgelegt und Anhänglichkeit an den Stuhl Petri gelobt hatte, wurde er vom Papste zum Reisebischof ernannt. Karl Martell versah ihn auf die Bitte des Papstes mit Schutzbriefen an alle geistlichen und weltlichen Behörden. Nun wandte er sich zum zweitenmale nach Hessen, zerstörte bei Geismar (südwestlich von Kassel) die dem Donnergotte Thor geweihte Eiche, gründete die Klöster Fritzlar und Büraberg und zugleich auch Eichstädt (für den östlichen Theil Hessens) und Würzburg, zog daun an der Fulda aufwärts, wo durch seinen Schüler Lnllns das Bisthum H e r s s e l d und durch S t u r m das Kloster Fulda gegründet wurden. Bei Geismar war ein Hauptsitz des Götzendienstes. Hier stand eine alte Eiche, welche dem Donnergott Thor geweiht war. Schon lange hatte Bonisacins den Heiden die Nichtigkeit ihres Gottes gepredigt, aber vergeblich ; der Anblick des Heiligthums wirkte seiner Predigt entgegen und zog sogar viele Neubekehrte wieder ins Heidenthnm zurück. Da beschloß Bonisacins, die Eiche zu vernichten. Mit einer Axt in der Hand und von einigen Gefährten begleitet, begab er sich eines Morgens nach dem Crte hin, wo die Eiche stanb. Die Heiben folgten ihm in der Erwartung, ihr Gott werbe den Frevler mit Donner und Blitz für sein Beginnen strafen. Aber Bonisacins blieb unversehrt; die Eiche fiel. Ans der Stelle, wo die Eiche gestanben, pflanzte er das Kreuz auf, und ans dem Holze der Eiche baute er eine dem heil. Petrus geweihte Kapelle. Da war der Glaube an die Macht der Götter verfchtvunben; Viele bekehrten sich und bekannten den Christengott. Die unermüdliche Thätigkeit des Bonisacius wurde vom Papste mit Verleihung des erzbischöflichen Mantels belohnt; als Erzbischof nahm er seinen Sitz in Mainz. c. Tod des Bonisacius. Am Spätabend seines Lebens, als er schon 70 Jahre alt war, beschloß Bonisaeius die Fort-

7. Mittelalter - S. 15

1879 - Dillenburg : Seel
— 15 — Augen, durch freundliche, heitere Gesichtszüge, eine helle, klare Stimme, durch männliche, königliche Haltung voll Würde und Hoheit. Seine Gesundheit erhielt und kräftigte er durch fleißige Ausübung der Jagd, durch öfteres Fechten, Reiten und Schwimmen, daneben durch die größte Mäßigkeit in allen Genüssen. Trunkenheit verachtete er; Gastereien kamen nur an Festtagen vor. Während des Mahles liebte er Gesang und Saitensviel, oder er ließ sich von alten Helden und ihren Thaten vorlesen. In der Kleidung war er sehr einfach; während seine Hofleute Putz und Kleiderpracht liebten, kleidete er sich kaum besser als sein Volk; nur bei Festlichkeiten oder wenn fremde Ge-Karl der Große. sandte vor ihm erschienen, legte er königlichen Schmuck an. Er war geistig gewandt und vermochte klar und scharf zu denken. Da er in seiner Jugend das Schreiben nicht erlernt hatte, so bemühte er sich noch in späteren Jahren, dasselbe zu erlernen; Nachts hatte er immer eine kleine Schreibtafel unter dem Kopfkissen, um in etwa schlaflosen Stunden seine Hand, die des Schwertes mehr gewohnt war, als der Feder, zu üben. — Jeden Tag besuchte er zweimal die Kirche; den Armen wandte er viele Unterstützungen zu; seine Wohlthätigkeit erstreckte sich nicht blos auf seine Unterthanen, sondern sogar über das Meer, überall dahin, wo er von notleidenden und bedrängten Christen hörte. Auch sein Familienleben war ein anziehendes; er war ein treuer Sohn gegen seine Mutter, die er bis an ihren Tod hoch ehrte, ein treuer Bruder gegen

8. Mittelalter - S. 19

1879 - Dillenburg : Seel
— 19 — Nachdem letztere zurückgetrieben waren, wurde Thassilo Ii. auf 788 dem Reichstage zu Ingelheim zum Tode verurtheilt, von Karl jedoch wieder begnadigt und in ein Kloster geschickt; die Herzogswürde wurde für Baiern abgeschafft (788). • Im folgenden Jahre (789) war Karl's kriegerische Thätigkeit gegen die Slaven gerichtet. Ein slavischer Volksstamm, die Milzen (sie wohnten in der heutigen Mark Brandenburg), hielt es stets mit Karl's geschworenen Feinden, den Dänen. Um sie zu unterwerfen, verband sich Karl mit den Obotriten (im henti- 789 gen Mecklenburg wohnend), überfiel plötzlich die Milzen und brachte sie zur Unterwerfung. Noch während dieses Krieges hatte er auch einen Zug gegen die Avaren unternommen, die er dafür züchtigen wollte, daß sie so häufig Raubeinfälle in fein Reich ausführten. Die Avareu (im heutigen Ungarn wohnend) waren keine Slaven, sondern gleicher Abstammung mit den Türken, auch ihre Heimat war das innere Asien. Sie waren von Körper groß und stark, dabei sehr kriegerisch und gewandt; sie kannten bereits die Kunst, Brücken zu bauen und Städte und Dörfer zu befestigen, und unter ihnen gab es geharnischte Reiter und gepanzerte Rosse. Die häufigen Raub-einsälle in die umliegenden Länder hatten einen bedeutenden Reichthum in ihr Land gebracht, und dieser war durch Handel noch sehr vermehrt worden. Da wurde das Volk weichlich und schlaff und lebte nur seinen thierischen Neigungen. Karl eröffnete in eigner Person den ersten der sieben gegen sie geführten Feldzüge; die Fortsetzung übertrug er seinem Sohne Pipin, welcher in den Jahren 791—799 das ganze Land der Avareu eroberte und das Volk gänzlich vernichtete. Karl schlug das Land der Avaren bis an die Raab als östliche Mark zum Frankenreiche und setzte deutsche Ansiedler in das verödete Land. In diesem Kriege begann Karl auch einen Kanal zwischen der Allmühl und Retzat graben zu lassen, um dadurch Main und Rhein mit der Donau, die Nordsee mit dem schwarzen Meere zu verbinden. Die Arbeit gelang jedoch nicht, theils aus Unkunde der Arbeiter, theils wegen Unruhen, welche im Sachsenlande aufgebrochen waren. Erst 1000 Jahre später wurde das Werk wieder aufgenommen und vollendet (unter Ludwig I. von Baiern). Noch ein Feind Karl's stand unbesiegt da, die Dänen. Diese hatten die Sachsen in ihren Kriegen gegen Karl unterstützt und sie zu den mehrmaligen Empörungen aufgestachelt; die flüchtigen Herzöge Wittekind und Albion hatten bei ihnen stets willige Aufnahme gefunden. Dafür waren sie schon einmal von Karl 2*

9. Mittelalter - S. uncounted

1879 - Dillenburg : Seel
für den Geschichts-Unterricht in Br Kp arand en-A nstallen. Zugleich ein Hülssbuch für den Geschichts-Unterricht in Mittelschulen und gehobenen Volksschulen von A. Kops, Vorsteher der Königl. Präparanden-Anstalt zu Herborn. Ii. Theil: ittittclßltcr. Mit 6 in den Text gebrnckten Holzschnitten. Dillenburg. Verlag von C. Seel. 1879.

10. Mittelalter - S. 24

1879 - Dillenburg : Seel
— 24 — Andre gelehrte Männer, welche an Karl's Hofe lebten, waren: Angilbert, Karl's sehr gelehrter und staatsmännisch gebildeter Schwiegersohn; Einhard, der Geheimschreiber und Aufseher der königlichen Bauten (von ihm rührt eine Lebensbeschreibung Karl's her); Peter von Pisa, ein großer Sprachgelehrter, und Paul Diakonus, welcher Karl's Lehrer in der griechischen Sprache war. f Karl's Tod. Im Jahre 806 faßte Karl d. Gr. den Entschluß, sein großes Reich unter seine drei Söhne, Karl, Pipin und Ludwig zu theilen, welche sich gegenseitig unterstützen und unter der Oberhoheit dessen, dem er die Kaiserkrone zugedacht hatte, ihre Völker regieren sollten. Aber der Plan kam nicht zur Ausführung; 810 starb Pipin und 811 auch Karl. Da brach die Kraft des Kaisers, und von nun an war er fast immer kränklich. Die Rathschläge seiner Aerzte befolgte er nur selten und suchte sich durch Fasten zu helfen. Aber der krankhafte Zustand ward immer schlimmer, so daß er im Herbste 813 fein Ende herannahen fühlte. Da versammelte er die weltlichen und geistlichen Großen in Aachen und machte in ihrem Beisein fein Testament. Nach diesem erhielt der noch übrige Sohn Ludwig die Kaiserkrone und alle Länder mit Ausnahme Italiens; dieses fiel Karl's Enkel Bernhard (Pipins Sohn) zu, der jedoch unter der Oberhoheit Ludwigs stand. Die Armen wurden von ihm reichlich bedacht; ebenso erhielten die Geistlichen an den Bischofskirchen des ganzen Reiches bedeutende Zuwendungen an Geld und Kostbarkeiten. Nachdem diese Anordnungen von den Großen des Reiches gebilligt worden waren, begab sich Karl mit diesen in die von ihm erbaute herrliche Marienkirche. Dort warf er sich am Altare zum langen und brünstigen Gebete nieder. Darauf legte er in einer längeren Rede seinem Sohne Ludwig alle Pflichten eines Regenten aus Herz und fragte ihn: „Willst du, mein Sohn, alle diese Pflichten gewiffenhaft erfüllen?" Er antwortete: „Ja, mit Gott!" Daraus fetzte sich Ludwig auf feines Vaters Geheiß selbst die Krone auf's Haupt und empfing von den Anwesenden das Gelübde des Gehorsams. Ludwig begab sich bald darnach wieder in das bisher schon von ihm regierte Aauitanien und sah seinen Vater nie wieder. Im Anfang des Jahres 814 wurde Karl von einem hitzigen Fieber überfallen; die bisher manchmal mit Erfolg angewandten Mittel fruchteten diesmal nichts. Da Karl die unmittelbare Nähe des Todes fühlte, genoß er noch das heilige Abendmahl, schlug dann
   bis 10 von 135 weiter»  »»
135 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 135 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 11
2 1
3 2
4 16
5 2
6 2
7 1
8 1
9 2
10 42
11 10
12 0
13 0
14 0
15 0
16 6
17 0
18 0
19 3
20 0
21 2
22 0
23 1
24 3
25 4
26 9
27 13
28 0
29 1
30 0
31 2
32 0
33 4
34 1
35 1
36 12
37 46
38 1
39 4
40 0
41 5
42 31
43 11
44 0
45 24
46 52
47 6
48 16
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 18
2 0
3 1
4 9
5 1
6 0
7 20
8 0
9 11
10 0
11 1
12 1
13 1
14 0
15 4
16 23
17 67
18 0
19 0
20 2
21 0
22 0
23 13
24 1
25 12
26 10
27 0
28 2
29 0
30 2
31 0
32 0
33 0
34 1
35 8
36 1
37 20
38 0
39 5
40 2
41 3
42 4
43 7
44 1
45 11
46 1
47 1
48 0
49 0
50 0
51 0
52 3
53 0
54 2
55 0
56 25
57 0
58 5
59 5
60 1
61 1
62 0
63 1
64 5
65 9
66 4
67 9
68 20
69 9
70 0
71 19
72 3
73 0
74 0
75 4
76 5
77 9
78 1
79 0
80 1
81 0
82 10
83 40
84 0
85 3
86 3
87 7
88 4
89 5
90 4
91 2
92 27
93 0
94 0
95 1
96 0
97 0
98 23
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 4
2 2
3 0
4 5
5 1
6 0
7 2
8 3
9 0
10 21
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 17
19 5
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 12
27 0
28 1
29 3
30 1
31 0
32 1
33 18
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 7
42 0
43 5
44 0
45 0
46 3
47 0
48 9
49 0
50 1
51 2
52 1
53 0
54 1
55 1
56 0
57 2
58 3
59 21
60 0
61 0
62 2
63 0
64 11
65 0
66 1
67 0
68 2
69 0
70 0
71 3
72 10
73 0
74 2
75 3
76 0
77 12
78 0
79 1
80 13
81 13
82 2
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 3
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 11
98 0
99 1
100 13
101 0
102 4
103 1
104 0
105 1
106 4
107 0
108 0
109 0
110 1
111 0
112 7
113 1
114 0
115 0
116 0
117 1
118 7
119 0
120 0
121 4
122 2
123 1
124 1
125 0
126 4
127 3
128 3
129 5
130 0
131 5
132 9
133 0
134 1
135 1
136 10
137 0
138 0
139 1
140 3
141 0
142 6
143 4
144 1
145 3
146 0
147 4
148 1
149 0
150 0
151 3
152 8
153 0
154 2
155 3
156 3
157 0
158 11
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 7
166 13
167 2
168 1
169 6
170 0
171 28
172 4
173 10
174 0
175 6
176 0
177 18
178 0
179 4
180 0
181 0
182 7
183 9
184 6
185 0
186 1
187 4
188 2
189 0
190 0
191 5
192 2
193 0
194 4
195 0
196 3
197 4
198 0
199 0