Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bd. 6 - S. 177

1846 - Braunschweig : Westermann
177 Bürgerliche Verfassung Dienst- und Zinsmannen oder Leibeigenen, nämlich die Verbesserung ihres Looses. Uebcrall also wurden die Bande der Sklaverei wenigstens in etwas gclös't, die Grunddicnste, Zinse und Frohnden beschränkt, an die Stelle der prekären Nuzung Erbpachtc gcsezt, das Land wenigstens mit Halb freien bevölkert. Auch der neu aufkommende Kriegsdienst im Solde der Fürsten bot eine Freistätte dar. Der Waffcnknecht, wiewohl er seinen Leib veräußert hatte, mochte gleichwohl, als von Arbeiten und Leistungen frei, sich besser dünken, als der Knecht des Grundes. Ueberaü wäre dieser, troz der Ver- bote, den Fahnen zugeeilt, hätten die Herren nicht sein Verhältniß erleichtert. So war, was nachmals zu allgemeiner Knechtschaft den Weg bahnte, an- fänglich ein Grund zur Befreiung. Dasselbe ist überhaupt zu sagen von der gestärkten Fürstenmacht. Das Jntcrrcsse der Monarchie ist, daß keine Herrschaft fester als jene des Thrones binde. Je loser die Privat-Leibeigenschaft, desto großer die Ab- hängigkeit vom Fürsten. Je weniger dem Leibherrn, desto mehr mochte dem Throne gegeben, geleistet werden. Kein Absprung des Ranges, keine bür- gerliche Verschiedenheit darf größer seyn, als zwischen Fürst und Unter- than. Darum begünstigten, ja befahlen die Könige und Fürsten die Frei- lassung der Gemeinen, und gingen mit ermunterndem Beispiele voran in ihren Privatgütcrn und Domänen. So Vieles sie den Einzelnen nach- ließen, so Vieles gewannen sie über Alle, und schon war der Anstoß der- jenigen Bewegung gegeben, deren Fortsczung alle Bewohner des Gebietes — ob Lcibhcrrcn oder Leibeigene, Erle oder Gemeine, Bürger oder Bauern — auf die gleiche Linie dcr Unterwürfigkeit gegen den einen Fürstenstuhl (als Unterthanen oder, nach einer milderen Benennung, als Staats- bürger) bringen mußte. 8 9. Von der Schweiz. Während also in Teutschland (wie in den übrigen Hauptrcichcn Europa's) gleichzeitig mit der gemeinen Freiheit auch die Macht des Thrones — oder Fürstenstuhles — sich erhob, und fast überall schon das bedenkliche Uebergewicht dcr lezteren sichtbar ward; während in Italien*) die freudig *) Die Verfassung dcr italischen Staaten haben wir schon im vorigen Zeiträume (B. V S. 250 ff.) geschildert. Was von derselben Weiteres in vorliegender Periode zu sagen wäre, ist in der politischen Geschichte enthalten (s. oben Kap. Hi.) v. Rotteck, allgem. Geschichte Vi. 12

2. Bd. 6 - S. 178

1846 - Braunschweig : Westermann
178 Erstes Kap. Bürgerlicher Zustand. erblühte Freiheit der Städte größtenthcils der wiederkehrenden Alleinherrschaft wich, und, wo die republikanische Form noch fortbestand, theils durch aristo- kratische Strenge (wie in Venedig), theils durch ungcbändigten Faktioncn- geist (wie in Genua) die wahre Freiheit gleichwohl erdrückt ward; während im Südostcn des Wclttheils die asiatische (osmanisch-türkische) Sul- tansregierung — furchtbarer noch durch das Beispiel, als durch Waffen — sich ausstellte: fand die hier Verscheuchte, dort Bedrohte in den stillen Alpenthälern eine glückliche Zuflucht, und erbaute sich dort unter dem Schirme natürlicher Festen und auf den Grundsteinen ächt republikanischer Tugenden ein dauerndes Reich. Zwar nicht viel verschieden von der Verfassung des übrigen Tcutsch- lands war jene der Schweiz vor Errichtung der Eidgenossenschaft, und diese selbst ohne direkte oder ausgesprochene Einwirkung auf der Verbündeten einheimische Verhältnisse und Rechte; blos ein Bund zur gemeinsamen Vertheidigung, ähnlich vielen anderen — zumal teutschen — Bünden, zu welchen wider die Bedrängnisse des Faustrechts die Schwächeren sich vereinigten. Aber schon die Natur des vielgcthcilten, weiter Herrschaft ungünstigen Landes, dessen Grcnzlage und darum geringerer Zusammenhang mit dem Hauptlande, dann der reinere Geist der Freiheit, der auf Bergen weht, die einfacheren Sitten des Hirtcnlcbcns, deren Wiederschcin bis in die Städte drang, endlich der durch den Gang der Ereignisse genährte Haß wider die Fürstengewalt, so wie das durch glänzende Erfolge erhöhte Selbst- gefühl der Eidgenossen steigerten die Frciheitslust und die Frciheitsideen der helvetischen Stämme, Landschaften und Buudesglicder zum Streben nach politischer Selbstständigkeit, und verwandelten allmälig das einfache Schuzbündniß in ein wahres Staatensvstem. Der Gewinn der Freiheit bei solcher Umwandlung war nicht rein. Durch keine äußere Macht im Zaume gehalten oder geleitet, blieben die helvetischen Gemeinwesen ihren einheimischen Irrthümern, Leidenschaften, Zufällen preis; und man sah hier die Stürme der Ochlo kratie, dort die aristokratische Strenge die Lauterkeit der Frei- heit trüben, ja man sah die freien Kantone mit despotischer Gewalt über unterworfene Länder herrschen. Ader ob auch vielfältig durch die That verlezt, durch Krankhcitszufälle geschwächt, durch böse Auswüeh se ent stellt — und kaum vermeidlich ist in menschlichen Dinge» solches Verderbniß — dennoch blieb im Recht und in der Vorstellung das anerkannte Prinz?-

3. Bd. 6 - S. 179

1846 - Braunschweig : Westermann
179 Bürgcrliche Verfassung. Der Schweiz dic Freiheit: Freiheit im Inneren durch — besser oder übler gewählte — republikanische Formen, Freiheit nach außen durch gemeinsamen Bund der Eidgenossen und der ihnen zugewandten Orte. Die Verfassung der Schweiz blieb ein lebendiges Gcgcnbild der —- in der That wohl oftmals besseren, doch in der Idee immer niederdrückenden •— Allein- hcrrschaft, ihr politisches Leben, auf eine Gemeinschaft von Interessen gegründet, ihr unter Stürmen kräftiges, unter natürlichen Beschränkungen blühendes Daseyn ein erquickendes Schauspiel für die Wohlgesinnten, ein Er- fahrungsbeweis von der praktischen Giltigkeit, von der Trefflichkeit re- publikanischer Grundsäze. Die drei Urkantone zumal, in ihrer demokrati- schen Simplicität, in ihrem Vollgenuß unveräußerter Gleichheitsrechte, erscheinen dem Beobachter ehrwürdig und bcncidenswerth. §. 10. Verfassung Frankreichs. Die Fortschritte der königlichen Macht in Frankreich erfuhren in der ersten Hälfte dieses Zeitraums theils durch Unglück, theils durch Selbst- verschulden der Könige eine sehr merkbare Hemmung. Dieselbe ging theils aus dem demokratischen Prinzip, theils aus dem aristokratischen hervor. Der tiers-etat, welcher zum Gefühl seiner Rechte und seiner Kräfte erwacht war, und auf den allgemeinen Reichsversammlungen gesezmäßig seine Stimme geltend machte, benüzte solche Theilnahme an der höchsten Gewalt, so selten sie auch die scheue Eifersucht des Königs eintreten ließ, zur weiteren Ausdeh- nung oder Befestigung seiner Freiheiten und zur verbessernden Einwirkung ans die gesammte Administration. Aber cs zeigte sich damals die französische Nation noch wenig fähig zur wahren Freiheit. Einerseits hatte die lange Feudal- tyrannei die Gemüther der untern Klassen so sehr niedergedrückt, daß noch unter Ludwig X. viele Serfs sich weigerten, die Freiheit anzunehmen, welche dieses Königes Gesez ihnen verliehen, anderseits überließen sich die Befreiten zügelloser Leidenschaft und übermüthiger Anmaßung. Unter der unglücklichen Regierung Jo Hann's des Guten durchbrach der wilde Haufe, gleich den Sansculotten unserer Tage, alle Schranken des Rechts und der Menschlichkeit, erniedrigte den Thron, und erfüllte, in grausamer Verfolgung der Adeligen, das weite Reich mit Gräueln. Als aber — ohne sonderliche Mühe — Karl Y. die verbrecherischen Freiheitsmänner zu Paaren getrieben, 12'

4. Bd. 6 - S. 180

1846 - Braunschweig : Westermann
180 Erstes Siap. Bürgerlieher Zustand. so erstürben alle demokratische Plane in der Nation, und nur noch einzelnen Parteien gab sie sich zum leidenden Werkzeuge oder Schlachtopfer hin. Indessen hatten durch unweise Gunst einiger Könige, dann durch die Zerrüttungen, die den englischen Krieg begleiteten, die Großen des Reiches ihre Macht wieder dermaßen gestärkt, daß der Thron in Gefahr schien, ent- weder durch ihr aristokratisches Machtwort um sein Ansehen, oder durch ihre Losrcißung vom Staatskörper um seine politische Bedeutung zu kommen. Von solcher Gefahr befreite ihn Ludwig's Xi. arglistige und tyrannische Politik. In dem Blute vieler Großen erstickte er ihre Gedanken von Mit- herrschast oder von Selbstständigkeit, und erhob, den Adel desto sicherer zu beugen, von Neuem das Ansehen des Bürgerstandes. Die Adeligen erkannten sofort, daß es für sie unmöglich wäre, wider die vereinte Macht des Thrones und des Volkes aufzukommen. Sie suchten daher die Gunst des ersten, ja dessen Allianz wider das zweite, und erhielten das Gesuchte um den Preis der völligen Unterwürfigkeit. Von dieser Zeit an hat das Gewicht der verein- ten Königs- und Adelsmacht über dem französischen Volke gelastet. Selbst bei den — seltenen — allgemeinen Ncichsversammlungcn ward, durch Uebcr- stimmung oder Ucberlistung, sein Einfluß kraftlos gemacht, und es blieb das- selbe, bei fortschreitender Verschlechterung der Verfassung, in Rücksicht seiner kostbarsten und heiligsten Rechte mehr und mehr von dem persönlichen Charak- ter des Königs oder von der zweideutigen Wirksamkeit einiger Mittelmächte, als des Adels, der Geistlichkeit, der Parlamente *), endlich der (die allgemeinen Reichsstände allmälig verdrängenden) Versammlung der No- tablen (oder Vornehmen) abhängig. Von der ungerechten — und darum unnatürlichen — Allianz des Thrones mit dem Adel gegen die Gemeinen, d. h. des allgemeinen Nationalhauptcs mit einer Klasse der Bürger gegen deren große Gesammtheit, hat der Thron Selbst nur scheinbaren Vortheil gezogen. Thron und Volk finden nur in ihrer aufrichtigen Vereinigung ihr wah res Bestes; denn cs ist bei Beiten dasselbe, das allgemeine. Jede Entgegensezung zwischen Beiden, jede Allianz mit einer Zwischcnmacht oder einer Parrei, jedes künstliche Verhältniß macchiavcllisti- *) Wie die Parlamente ans hohen Gerichtshöfen allmälig zu politischen, zumal an der Gcsezgcbnng Theil nehmenden Körpern wurden, davon muß der »eueren Geschichte die Darstellung vorbehalte» bleiben.

5. Bd. 6 - S. 181

1846 - Braunschweig : Westermann
181 Bürgerliche Verfassung. scher Politik ist schon nach dem Begriff verwerflich und in seinen Folgen noth- wendig böse. Der Adel zumal — was auch Montesquieu, historisch mehr, als staatsrechtlich, von dem Prinzip der Monarchien sage, und was, ihm nachsprechend, gedankenlos der gelehrte Haufe predige — der Adel, als künstlich zwischen Fürst und Volk dastehende Macht, kann nur ans Unkosten eines oder des anderen, oder meist beider, gedeihen. Fürst und Volk berühren sich rechtlich; ein drittes Nechtsgebict zwischen beide hincinznschiebcn, ist nur durch Schmälerung der ihnen eigenen Sphäre möglich. Entweder wird also der Adel — wie fast überall — zugleich fürstliche und Volksrechte usurpiern, oder er wird — wie in Frankreich — vereint mit dem Fürsten das Volk, oder — wie etwa in Schweden geschah — vereint mit dem Volke den Fürsten drücken. Daß die französische Verfassung solchen traurigen Gang zur Despotie nahm, daß die Blüthen der Volksfreiheit bald nach der Entfaltung starben, oder doch nur dürftige Früchte brachten, daran hatte das hier früher als in den übrigen Reichen aufgekommene und weiter ausgedehnte System der stehenden Heere entschiedenen Antheil. Aber es ist von dieser Einwirkung unter den allge- meinen Rubriken der Verfassung und des Kriegswesens (§-8 und 13) gesprochen. §. 11. Englands. Vor ähnlicher Unterdrückung, wie das französische Volk sie erfuhr, ward das englische theils durch seinen kräftigeren Charakter, theils — und wohl vorzüglich — durch die Gunst des Schicksals, durch die Wirkung zufälliger Verhältnisse oder unvorgcsehener Ereignisse bewahrt. Nachdem unter Eduard's Ii. schwacher und unglücklicher Negierung der Partcienkampf an die Stelle der gcsczlichen Ordnung getreten, geschriebenes und herkömmliches Recht der regellosen Gewalt gewichen war, fand der kräf- tige, einsichtsvolle, siegreiche Eduard Iii. leicht, die Nation, welche ihn liebte und bewunderte, zu strengerer Unterwürfigkeit zu bringen. Er schaltete als Herr über die Kräfte und das Vermögen seines Volkes, verbarg ihm jedoch diese Herrschaft durch häufige Berathung mit dem Parlament, welches seinem rnhmgekrönten Könige zu widerstreben nur selten wagte, und dessen Beifall auch den Handlungen der Willkür gesczlichcn Schein verlieh. Wider- sprach es aber, oder reichte cs Beschwerden ein — was zumal in den späteren

6. Bd. 6 - S. 182

1846 - Braunschweig : Westermann
182 Erstes Kap. Bürgerlicher Zustand. Jahren und von den Gemeinen geschah —; so galt die Beschwerde Selbst für Trost, des Königs wörtliche Versicherung für Abhilfe. Unter keiner Regierung sind so viele Bestätigungen des großen Freibriefs ergangen. Sie beschwichtig- ten das Murren über dessen Verlezung. So bequemte man sich auch zur Zahlung eigenmächtig ausgeschriebener Steuern, zur Stellung von Soldknechten für den auswärtigen Krieg, da wenigstens die Freiheit der Beschwerde unge- kränkt blieb. Die Regierung also, wie Hume sich ausdrückt, war willkürlich in ihren Handlungen, aberdas Recht der Nation blieb noch in Erinnerung. Dasselbe erhob sich wieder mit wirksamer Kraft unter Richard's Ii. verhaßter Regierung, mehr noch unter dem unglücklichen Heinrich Vi. und in der ganzen Schrcckcnszcit des Krieges der beiden Rosen. Die verschiedenen Prinzen, welche nach einander die Krone an sich rissen, suchten die Anerkennung des Parlaments, um dadurch den schwankenden Titel ihrer Herrschaft zu befestigen. Wiederholte Akte solcher höchsten Autorität, Einsezungen und Absczungen von Kö- nigen, wiewohl meist nur nach dem Gebot des Siegers ausgesprochen, machten das Parlament dem Volke ehrwürdig, dem Throne furchtbar. Die Könige ver- maßen sich nicht mehr, ohne oder gegen»das Parlament zu regieren. Da- gegen erspähte schon Heinrich Vii. das Mittel, wie das Parlament will- fährig, ja selbst zum Werkzeuge der Despotie zu machen wäre: Furcht und Bestechung. Wir werden in den folgenden Perioden dieses unselige System sehr vervollkommnet sehen. Nicht leicht hätte solches geschehen können, wäre nicht die Zusammen- sezung des Parlaments mehr Werk des Zufalls als der Weisheit gewesen. Denn — wie sehr man, mit Montesquieu, diese Zusammensezung preise — ihre Elemente gewährten keine hinreichende Bürgschaft eines treuen National- geistes. Vorherrschend blieb das aristokratische Prinzip. Die Großen gedachten mehr ihrer Familien- und ihrer Standes - Vorrechte als der National- freihcit. Wider Sie nicht minder als wider den König war die Wachsamkeit der Gcnicincn nöthig. In diesem Verhältnisse eines getrennten Jiiterc»es mochte die — in der Mitte des 14tcn Jahrhunderts aufgekommene — Thei- lung des Parlaments in ein Ober- und ein Unterhaus wohlthätig wirken; wie oftmals ein Uebel das Heilmittel eines anderen ist. Auch die Spaltung der Großen unter Sich in feindselige Parteien wirkte vorthcilhast, weil >,e dieselben um die Gunst der Gemeinen zu werben zwang. Die wahre Schuz- wehr der Freiheit bestand also im Unterhause, und mehr gelegentlich als

7. Bd. 6 - S. 183

1846 - Braunschweig : Westermann
183 Bürgerliche Verfassung. nach natürlich inwohncndem Geiste machte das Oberhaus mit ihm gemeine Sache. Die Peers, schon nach dem Titel ihrer Würde, hingen vom Throne ab, oder waren ihm wenigstens verbunden. Es mochte für einen Bruch ihrer persönlichen (Lehens-) Verpflichtung gelten, wenn sic wider den König auf- traten. Auch erzeugte ihr Stolz eine unheilbare Abneigung wider die Ge- meinen. Oft waren diese im Fall, mit dem Könige wider den Adel sich zu verbinden. Aber selbst das Unterhaus war fehlerhaft zusammengesezt. Auch hier hatte der Atel — nämlich der niedere — die erste Grundlage gebildet; die Deputirten der Städte vereinigten sich erst später mit den Abgeordneten jenes Adels. Doch lange blieben die wichtigsten Verhältnisse der Wahlberechti- gung, nicht minder die Gewaltsphäre unbestimmt, und kaum das Recht der Steuerbewilligung unbestritten. Ansehnliche Stärkung erhielt die Demo- kratie in England durch den Untergang vieler hohen Geschlechter im Kriege der Rosen: aber die Könige halfen nachmals durch Standescrhöhungcn der Aristokratie wieder auf. Bei allen Mängeln der englischen Verfassung hat sie doch unschäzbarcs Gutes bewirkt. Die Freiheit fordert zum Gedeihen kein ganz tadelloses Feld. Hindernisse, Gefahren, wenn sie nicht allzugrost sind, erheben die moralische Kraft ihrer Freunde und machen das Ersiegte kostbarer. Stolz schritten die Engländer den übrigen Nationen voraus in dieser edlen Bahn. Die Geistlichkeit, welche früher so mächtig gewesen, nahm bedeutend ab an Einfluß, seitdem die Parlamcntsverfassung sich befestigte. Im Unter- hause hatte sie keine Stimme; im Oberhause saßen nur die großen Prälaten, deren geringe Zahl wider die weltlichen Peers nicht aufkommen mochte. §. 12. Der spanischen Reiche. Auch in Spanien blühte die Freiheit auf oder bildete sich wenigstens ihre Grundlage durch einige Schwächung der Großen, durch Verminderung der Leibeigenschaft, durch das Emporkommen der Städte und durch die mäßige Stärkung der Krone. Zwar in Kastilien ward, unter meist unglücklichen oder unfähigen Königen, der Troz des Adels, auch die Frechheit der Ge- meinen groß. Aber in Aragonicn, allwo sonst die Edlen das verbriefte Recht des Widerstandes gegen den König besaßen, tilgte schon Peter Iv. mit seinem eigenen Blute die Schriftzüge der unheilbringenden Urkunde und stellte das gcsczlichc Ansehen des Thrones fest. Nicht mehr das selbstsüchtige

8. Bd. 6 - S. 184

1846 - Braunschweig : Westermann
184 Erstes Kap. Bürgerlicher Zustand. Machtwort der Großen, auf Waffengewalt pochend, sondern der hohe Richter und Hüter des Rechtes (El Justiza), nach gesezlich bestimmten Formen, hemmte hinfort die königliche Willkür. Die Städte, mehr und mehr }um Wohlstand und zu politischer Bedeutung aufstrebend, legten ihr ganzes Ge- wicht in die Wagschale des Rechtes und der Freiheit, wider die aristokratische Anmaßung nicht minder, als wider den möglichen Mißbrauch der königlichen Gewalt. Indessen war bis gegen das Ende des Zeitraums die lezte der gemeinen Freiheit noch wenig gefährlich. Die Aristokratie aber drohte beiden, daher sie auch gemeinschaftlich ihrentgegcnstrebten. Selbst Ferdinand der Katho- lische noch, welcher durch Vereinigung beider Hauptreiche, so wie durch glänzendes Kriegsglück, zu despotischen Planen ermuthigt ward, hielt für gerathen, durch Begünstigung der Bürger und ihres zur Erhaltung des Landfriedens geschlossenen Waffenbundes, der Santa H er m and ad (d. i. heiligen Bruder- schaft), wider den Adel sich zu stärken. Doch wurde von eben diesem Könige der Grund zu der nachmals souveränen Gewalt des Thrones gelegt. Die Wicdcreinziehung vieler von früheren Königen vergebenen Krön-Domänen, die Vereinigung des Großmeistcrthunis der reichen Ritterorden von St. Jago, Calatrava und Alcantara mit der Krone, das Recht des Eroberers, womit er über Granada, Neapolis und Navarra herrschte, gaben Fer- dinand überlegene Kraft; er benüzte sie mit Schlauheit und Nachdruck auch zur Durchsezung konstitutionswidriger Maßregeln, beugte den Adel, ja sogar die Geistlichkeit, unter seine oft mißbrauchte Gewalt und machte selbst die weltlichen und geistlichen Gerichte*) durch den Schrecken, welcben sie einflößten, seinen despotischen Planen dienstbar Er hinterließ seinem Nachfolger einen, zwar gesezlich noch sehr beschränkten, doch in der That bereits gewaltigen, den Nationalrechtcn gefährlichen Thron. Auch in Portugal sank die Adelsmacht und erhob sich — doch jezt noch unbeschadet der gemeinen Freiheit — das Königthum. Denn wiewohl Johann I., der Bastard, durch die Gefahren seiner Lage zur Nachgiebigkeit gegen den Adel gezwungen ward; so hielt doch der entschlossene Johann Ii. denselben kräftig nieder und zog zugleich durch den Glanz seiner auswärtigen Unternehmungen die Blicke seiner Untertanen von den einheimischen Verhält- *) S. von der Inquisition oben die spanische Geschichte S. 116.

9. Bd. 6 - S. 185

1846 - Braunschweig : Westermann
185 Bürgerliche Verfassung. Nissen ab. Die großen Entdeckungsreisen nach Osten und Westen haben in Portugal, wie in Spanien, das Interesse der Krone mehr als jenes der Frei- heit befördert. §. 13 Des Nordens. In den nordischen Neichen hinderte der beständige Parteikampf das Aufkommen einer geordneten Freiheit. Gleichwohl bestand hier ihre herrlichste Grundlage, welche anderswo erst mühsam zu errichten oder wiederherzustellen war, noch von Alters her — der freie Landbesiz und die Neichsstandschast der Bauern und Bürger. Aber jenen hatte das eingedrungenelehenwesen wenigstens beschränkt, diese verlor ihre beste Wirkung durch die Anmaßungen des Adels und der Geistlichkeit, so wie durch die Ohnmacht des Thrones. In einem Zeitalter frech triumphircnder Gewalt mußte das Recht des Schwä- cheren seine Bedeutung verlieren. Bürger und Bauern vermochten selbst auf Reichstagen wenig wider die Großen, und allmälig riß der ganz aristokratische Reichsrath die meisten Geschäfte an sich. Es geschah, daß, während im übrigen Europa fast überall der dritte Stand durch die Gunst der Umstände sich wieder erhob, er in den skandinavischen Reichen, wo sonst seine Verhält- nisse die glücklichsten gewesen, zusehends sank, ja mit wirklicher Sklaverei be- droht ward. Die kalmarische Union, wiewohl sie die Freiheiten der Stände und die besondere Verfassung- der drei Reiche bestätigte, hatte unter einsichtsvollen, energischen Königen zur Souverainetät führen können. Mit den Kräften des einen Reiches hätte man das andere niedergehalten und so alle in gemeinsame Abhängigkeit gebracht. Allein die schwachen, unglücklichen Unionskönige er- munterten vielmehr den Geist der Widersezlichkcit und vervollständigten die Hcrabsezung der Monarchie. Selbst in Dänemark, welches das Hauptreich war, wurden ihnen die härtesten Kapitulationen vorgelegt und fanden wieder- holte Thron-Entsezungcn Statt. In Schweden aber schwangen sich Unter- thanen, Parteihäuptcr zur Herrschermacht auf, und bis auf Gustav Wa- sa's Erhebung galt gar keine gesezliche Gewalt in dem zerrissenen Reiche. 8- 14. Der slavischen Reiche. In den slavischen Reichen dauerte die Unfreiheit der Gemeinen fort, und wurden die Anmaßungen des Adels mehr und mehr befestigt. Die Be-

10. Bd. 6 - S. 186

1846 - Braunschweig : Westermann
186 Erstes Kap. Bürgerlicher Zustand. fchränkung der Königsmacht nahm zu, keine günstige Gelegenheit dazu ward versäumt von den selbstsüchtigen Großen. In Böhmen erneuerte der Aus- gang des luxemburgischen Hauses die Wahlfreiheit der Stände. In Polen verkauften jezt schon die Großen ihre Wahlstimmcn gegen Bestätigungs- Urkunden ihrer Anmaßungen. Unter Kasimir Iv. erschienen zuerst die Landboten oder Dcputirtcn des Adels der Provinzen auf den Reichstagen und erhielten frühe das Ucbergewicht über die geistlichen und weltlichen Rcichs- beamtcn, welche sonst darauf vorherrschten, jezt aber in einer gesonderten Kammer berathschlagten. Die Städte hatten wohl für sich einige Vorrechte, aber in Reichssachen keinen Einfluß. Die Bauern sanken mehr und mehr in Sklaverei. Zwar hatte Kasimir Iii. Li. sie in seinen besonderenschuz genommen, wohl auch sie ermahnt, mit „Steinen und Prügeln" die Zumu- thungen der Edlen abzuwehren: aber die nachfolgenden Könige verschmähten es, „B a ucrnkönigc" zu heißen, wie man den großen Kasimir — nach der Gesinnung sarkastisch, im Grunde höchst ehrenvoll — genannt hatte; und nachdem die Aristokratie entscheidend gesiegt, so vermochte kein König mehr, den Gemeinen zu helfen. Ungarns Verfassung war jener von Polen ähnlich. Auch hier galt der Adel Alles und der Bauer Nichts. Doch gelangten die Städte int löten Jahrhundert zur Neichsstandschaft. Der König, wenn er nicht, wie Ludwig Li. oder Matthias Corvinus, durch persönliche Kraft impo- nirte, hatte wenig Gewalt. Die Magnaten oder die hohen Reichsbeamten und die Prälaten herrschten. In diesen Reichen war also doch ein Stand, der Adel, frei; man möchte in demselben die eigentliche Nation, in den Gemeinen einen Hausen Leibeigener erkennen. In Rußland war auch der Adel Sklave des Thrones. Solches war ein Vermächtniß der mongolischen Herrschaft, welche nach asiatischem und nach Kriegs-Recht über der ganzen Nation gelegen, und nun, nach der Befreiung vom auswärtigen Joch, an die einheimischen Großfürsten kam. Die Betrachtung solcher Verhältnisse ist traurig. Vom griechischen Kaiserthum, vom ganzen Orient zu reden, ist überflüssig. Das bleibende Verhängniß dieser Länder ist Sklaverei. L
   bis 10 von 3663 weiter»  »»
3663 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3663 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 162
2 95
3 23
4 445
5 29
6 67
7 80
8 12
9 23
10 2101
11 314
12 437
13 10
14 135
15 7
16 10
17 50
18 4
19 8
20 147
21 69
22 107
23 146
24 52
25 484
26 208
27 152
28 285
29 17
30 8
31 306
32 29
33 11
34 482
35 77
36 60
37 709
38 27
39 118
40 94
41 67
42 131
43 17
44 30
45 1126
46 120
47 22
48 127
49 44

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 53
1 156
2 64
3 298
4 104
5 6
6 8
7 93
8 734
9 210
10 5
11 10
12 17
13 22
14 138
15 122
16 301
17 1157
18 13
19 130
20 240
21 64
22 35
23 424
24 3
25 351
26 112
27 15
28 50
29 136
30 141
31 69
32 32
33 61
34 98
35 63
36 114
37 43
38 12
39 54
40 5
41 545
42 30
43 441
44 34
45 364
46 41
47 88
48 24
49 21
50 31
51 112
52 687
53 23
54 21
55 134
56 156
57 9
58 45
59 84
60 119
61 13
62 24
63 109
64 94
65 175
66 146
67 86
68 344
69 60
70 17
71 102
72 93
73 38
74 332
75 11
76 61
77 181
78 157
79 15
80 43
81 16
82 48
83 102
84 15
85 75
86 110
87 21
88 114
89 162
90 80
91 14
92 1564
93 16
94 80
95 112
96 184
97 157
98 2459
99 40

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 21
1 2
2 33
3 18
4 24
5 89
6 30
7 257
8 88
9 210
10 51
11 18
12 17
13 6
14 3
15 49
16 178
17 70
18 21
19 111
20 8
21 29
22 48
23 12
24 35
25 5
26 103
27 76
28 2
29 162
30 49
31 69
32 8
33 500
34 16
35 60
36 4
37 38
38 15
39 134
40 78
41 1
42 7
43 22
44 30
45 51
46 12
47 32
48 124
49 143
50 9
51 9
52 34
53 45
54 114
55 50
56 12
57 26
58 103
59 481
60 26
61 12
62 110
63 149
64 79
65 44
66 3
67 66
68 31
69 18
70 7
71 75
72 13
73 456
74 166
75 81
76 27
77 76
78 7
79 62
80 117
81 670
82 14
83 14
84 0
85 92
86 14
87 64
88 170
89 13
90 8
91 210
92 8
93 32
94 0
95 2
96 0
97 23
98 263
99 29
100 105
101 2
102 39
103 226
104 30
105 4
106 17
107 4
108 39
109 52
110 23
111 3
112 16
113 14
114 3
115 23
116 12
117 7
118 51
119 13
120 22
121 127
122 6
123 5
124 13
125 4
126 72
127 457
128 106
129 43
130 6
131 131
132 63
133 8
134 106
135 3
136 998
137 0
138 26
139 8
140 186
141 3
142 29
143 133
144 24
145 93
146 29
147 31
148 136
149 6
150 75
151 29
152 45
153 20
154 13
155 109
156 128
157 8
158 55
159 31
160 10
161 8
162 49
163 59
164 15
165 86
166 192
167 12
168 3
169 11
170 20
171 50
172 20
173 325
174 21
175 511
176 168
177 1682
178 14
179 133
180 12
181 46
182 849
183 423
184 63
185 13
186 43
187 73
188 25
189 81
190 3
191 103
192 104
193 36
194 48
195 9
196 16
197 71
198 69
199 29