Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Brandenburgisch-preußische Geschichte - S. 2

1891 - Paderborn : Heydeck
keine Förderung; daher unternahmen die Wenden von neuem Streifzüge über die Elbe. Die Burgen, welche gegen sie errichtet waren, wurden zerstört und die christlichen Priester verjagt. 2. Heinrich I. aber (reg.?) suchte Karls Werk mit Mut und Umsicht fortzuführen. Um die Wenden für das Unrecht zu züchtigen, mit dem sie deutsche Stämme bedrückten, griff er die Heveller an. Da dieselben indessen unfähig waren, Heinrichs Truppen zu widerstehen, so zogen sie sich rasch in ihre Feste Brannybor (Brennabor) zurück. Die vielfachen Sümpfe, welche dieselbe umgaben, vereitelten einstweilen Heinrichs Eroberungsplan. Weil jedoch schon bald eine große Kälte eintrat, so vermochte er auf dem fest gefrorenen Boden vorzudringen und die Feste einzunehmen. Um sein Reich gegen die weiteren Einfälle seiner östlichen Nachbarn zu schützen, bestimmte er 928 einen Landstrich an der Elbe, dem Einfluß der Havel gegenüber, zur Grenz- oder Markgrafschaft: Word-, später Mrnarl genannt. — Auch er zwang die Wilzen und Sorben zur Zahlung von Abgaben. 3. Was der Vater angebahnt, führte sein Sohn Otto d. Gr. (reg.?) weiter. Zugleich aber mit der Ausdehnung seiner Macht nach Osten bemühte sich dieser um die Einführung des Christentums daselbst. Seinen Bestrebungen ist die Gründung der Bistümer Meißen, Altenburg, Brandenburg, Zeitz, Merseburg und Havelberg zu verdanken. Diese alle wieder waren dem gleichfalls von ihm ins Leben gerufenen Erzbistum Magdeburg unterstellt. — Kräftige Unterstützung in seinen Unternehmungen gegen die Wenden fand Otto an seinem Markgrafen Gero, der mit starker Hand für die Einführung deutscher Einrichtungen thätig war. Jedoch ist es nicht zu billigen, daß dieser einstmals in seinem Zorne 30 wendische Häuptlinge, die sich gegen ihn verschworen hatten, zu einem Festmahle einlud und mit Ausnahme eines einzigen, der sich durch die Flucht rettete, heimtückisch ermorden ließ. Nach Geros Tode teilte Otto das von jenem_ beherrschte Gebiet, indem er die ursprüngliche Nordmark, ferner die Ostmark oder Lausitz und die Mark Meißen je einem besonderen Grenzgrafen zuwies. Diese Teilung auf der einen und vielfache Aufreizungen durch heidnische Priester auf der anderen Seite bestimmten die Wenden zu einem allgemeinen Aufstande. In demselben zerstörten sie die christlichen Kirchen, verjagten die Bischöfe und Priester und machten die deutschen Besatzungen nieder. Nachdem sie auf solche Weise wieder alleiniger Herr des Havellandes geworden waren, huldigten sie noch gegen 150 Jahre ihren heidnischen Gebräuchen.^) *) A. 302; erste Hälfte.

2. Brandenburgisch-preußische Geschichte - S. 5

1891 - Paderborn : Heydeck
5 vieler Liebe und edlem Stolze an ihm hingen. — Nachdem im folgenden Jahre auch sein Vetter Heinrich von Landsberg gestorben war. hatte 1320 die gesegnete Regierung der Anhaltiner in den Marken überhaupt ihr Ende erreicht?) Rückblick. a. Albrecht der Bär hatte nur die Nordmark bekommen; glücklichen Kriegen, günstigen Verträgen und klugen Berechnungen ist es zu danken, daß zur Zeit des Aussterbens dieser Herrscherfamilie zur Markgrafschaft Brandenburg auch die Priegnitz, die Mittel-, Ucker- und Neumark, ferner die Ober- und Niederlausitz, sowie die Herrschaften Landsberg und Lebns gehörten. b. Aber auch das ganze Aussehen der Landesteile hatte sich unter den Anhaltinern vorteilhaft geändert. Die zahlreichen Deutschen, welche von den Markgrafen herbeigerufen waren, hatten fleißig Hand angelegt, um lauge Kanäle durch das Land zu ziehen, unfruchtbare Sümpfe zu entwässern, unwirtliche Strecken dem Ackerbau und der Viehzucht nutzbar zu machen. Den Rittern, welche ihnen das Land hatten erobern helfen, gaben die Markgrafen Güter zu eigen, von denen sie keine weitere Abgaben zu entrichten hatten, als daß sie zur Zeit eines Krieges zwei bis vier Mann zur Heeresfolge stellten. Kühnen Unternehmern wurde gestattet, Dörfer anzulegen, indem ihnen von den Markgrafen 30—40 Hufen gegen mäßige Zahlung überlassen wurden. Dieselben wurden dann geteilt und in kleineren Stücken an einzelne Familien verkauft. Jene Unternehmer hatten, um diese Vergünstigung zu vergelten, zur Zeit des Krieges dem Landesherrn ein Pferd zu stellen, wogegen in ihrer Familie das Schulzen- oder Vorsteheramt erblich blieb. Die Bauern aber leisteten dem Landesfürsten bestimmte Dienste und gaben ihm den Getreidezehnten. — In ähnlicher Weise wurden Städte angelegt, indem nämlich die Markgrafen andern Unternehmern 100—300 Hufen überließen. Auch das Bürgermeisteramt war erblich in der Familie des Stadtbegründers. Recht bald blühten in diesen Städten Gewerbe und Handel auf. Während die Gewerbetreibenden sich früh zu Innungen verbanden, suchten die Kaufleute ihr Besitztum zu schützen durch Beitritt zu dem zeitweilig so mächtigen Hansabunde. Auch die Städter mußten dem Landesherrn bestimmte Abgaben entrichten. — Reichten die gewöhnlichen Einkünfte nicht ans, so riefen die Markgrafen einen Landtag zusammen, aus welchem die drei Bischöfe des Landes *) A, 302; zweite Hälfte.

3. Brandenburgisch-preußische Geschichte - S. 7

1891 - Paderborn : Heydeck
Ansehen, als er wegen der Verwaltung Italiens in ein _ arges Zerwürfnis mit dem Papste geriet, infolgedessen er sogar mit dem Banne belegt wurde. Als er später die Ehe der Margarete Manl-tasch, der Erbin von Tirol, für gelöst erklärte und dieselbe seinem Sohne, dem Markgrafen Ludwig, zum Weibe gab, wurden Vater uni) ©ohn von neuem mit dem Banne belegt. Zu der Unzufriedenheit, welche auf diese Weise bei seinen Unterthanen Platz griff, kam noch hinzu, daß ihm in Karl von Böhmen-Luxemburg (1346) ein Gegenkaiser entstand, der die Macht Bayerns überhaupt imd namentlich mich in Brandenburg zu brechen suchte. * In diese für die Marken so unglückliche Zeit fällt das Auftreten des „falschen Waldemar". Im Frühjahr 1348 nämlich erschien vor dem Erzbischof von Magdeburg ein alter Pilgersmann und gab sich für den tot geglaubten Waldemar aus, indem er sagte: „Trotz naher Verwandtschaft hatte ich mit meiner Gemahlin die Ehe geschlossen. Später renete mich dieser Schritt, und ich beschloß braun, am Grabe des Erlösers Buße zu thun. Ich ließ 1319 das Gerücht von meinem Tode verbreiten; statt meiner jeboch würde ein anberer begraben, währenb ich zum Hl. Lanbe zog. Inzwischen ist die Nachricht zu mir gebrungen, daß ein fremdes Herrscherhaus (Bayern) sich meines Landes bemächtigt hat, aber es schlecht verwaltet. Daher bin ich zurückgekommen, nicht um selbst die Regierung zu übernehmen, sondern um meine Verwanbten in ihr rechtmäßiges Erbe einzusetzen." Der Erzbischof und verjchiebene Großen hielten ihn thatsächlich^ für Walbemar I. und forberten ihn auf, die Regierung selbst wieber in die Hand zu nehmen. Es fiel auch der größte Teil der Marken ihm „zu; nur Spanbau, Frankfurt und Brietzen (Tratenbrietzen) blieben Ludwig dem Ältern treu. Selbst Karl Iv. anerkannte ihn und belehnte ihn mit den Marken. Als jeboch in Günther von Schwarzburg ein Gegenkaiser aufgestellt würde, ließ Karl den angeblichen Walbemar fallen und belehnte Ludwig, um Hilfe an den Bayern zu haben. Walbemar mußte sich zurückziehen, fanb aber Aufnahme in Dessau, wo er fürstlich behanbelt und begraben würde. ** Rubolf von Sachsen-Wittenberg, der als Nachkomme eines jüngern Sohnes Albrechts des Bären auf Branbenburg Ansprüche zu haben glaubte, bürste das Trugspiel eingeleitet haben, iubem er einen Müllerburschen, Rehbock mit Namen, für feine Zwecke mißbrauchte. Ludwig der Ältere verzichtete 1351 auf die Regierung zu Gunsten seiner Brüder. Das waren 2. Ludwig Ii., welcher nach seinem Geburtsorte auch der Römer genannt wird, und Otto der Faule. Der erstere erhielt im Jahre 1356 durch Karl Iy. den Titel Kurfürst. Als solchem war ihm nebst den sechs übrigen Kurfürsten (welchen?) durch die goldene Bulle das Recht zuerkannt, den deutschen Kaiser zu wühlen. Zugleich galt auch für Brandenburg die Bestimmung, daß die weltlichen Kurfürstentümer unteilbar und nach dem Rechte der Erstgeburt erblich sein sollten. Karl Iv., welcher darauf bedacht war, Brandenburg an sein Haus zu bringen, hatte schon 1363 die beiden Brüder Ludwig und Otto bestimmt, mit ihm einen Erbvertrag zu schließen. Nachdem aber

4. Brandenburgisch-preußische Geschichte - S. 11

1891 - Paderborn : Heydeck
11 von Raubrittern zu befreien und dessen Wohlfahrt nach Kräften zu befördern. Die feierliche Belehnung erfolgte auf dem Marktplatz zu Konstanz am 18. April 1417. b. An der Spitze der kaiserlichen Truppen focht Friedrich wiederholt gegen die aufrührerischen Hussiteu, ohne indessen gegen diese fanatischen Banden sonderliche Erfolge zu erzielen. Dieselben drangen vielmehr sengend und mordend in die Nachbarländer Böhmens mit) kamen auch in die Mark Brandenburg. Doch ist es Friedrichs Bemühungen mit zu verdanken, daß 1434 durch die Prager Vertrüge ein leidlicher Friede zu stände kam. Welches Ansehen der Kurfürst im ganzen Reiche erlangt hatte, ist auch daraus zu ersehen, daß nach Sigismunds Tode (1437) die Augen der übrigen Kurfürsten bei der neuen Kaiserwahl sich ans Friedrich richteten; dieser indes lehnte ab und betrieb die Wahl Albrechts Ii. Nachdem Friedrich 1440 noch zu Frankfurt bei der Wahl Friedrichs Iii. zum deutschen Kaiser mitgewirkt hatte, erfolgte sein Tod in demselben Jahre auf der Kadolzburg. Da der älteste unter seinen Söhnen die fränkischen Güter vorzog, folgte ihm in der Regierung der Marken der nächstfolgende?) 2. Friedrich Ii., der Eiserne (1440—1470). 1. Derselbe war, wie sein Name sagt, entschieden und fest, zugleich aber auch fromm und gottesfürchtig. Dafür bürgt zunächst ein Bekenntnis, das er bei seinem Regierungsantritt niederschrieb und später öffentlich ablegte. Darin heißt es it. a.: „Ich vergebe nach Gottes Willen allen denen, die je wider mich gethan haben, von ganzem Herzen und bitte Gott für sie; auch flehe ich zu meinem Schutzengel, als Fürsprecher mich beim Herrn zu vertreten in der Not meiner Seele und beim letzten Gerichte." Davon zeugt ferner die Stiftung des Schwanenordens (1443), d. i. einer religiösen Vereinigung von Männern und Frauen alten Adels, „ um Einigkeit und friedlichen Stand in der Christenheit, vor allem in seinem eigenen Lande aufzurichten und zu befördern." Die Mitglieder verpflichteten sich, „nach ihrem Stande ehrbar zu leben, sich vor aller Missethat, Unfug und Unehre zu bewahren und ihre Streitigkeiten dem Urteile der Gesellschaft zu überlassen." Der andere Name dieses Ordens, „Ritterschaft unserer lieben Frauen auf dem Berge bei Altbraudeuburg", sowie das Ordenszeichen: „Maria mit dem Jesnkinde inmitten der Sonne, zu ihren Füßen den Mond, darunter in ringförmiger Gestalt ein Schwan", spricht nicht minder für den durchaus kirchlichen Charakter dieser Verbrüderung unter *) Ergänz. I. 2. — A. Nr. 305.

5. Brandenburgisch-preußische Geschichte - S. 34

1891 - Paderborn : Heydeck
34 was ihm für das Wohl des Landes von Nutzen sein konnte, und als er von hier durch seinen Vater zurückgerufen war, hatte er zu Berlin und Königsberg Gelegenheit, die Verhältnisse am Hose und den Zustand des Landes überhaupt näher kennen zu lernen. Der schwedische Kanzler Oxenstierna lobte den Fleiß, mit welchem er in seiner Jugend den Ratssitzungen beiwohnte, und die Sorgfalt, mit welcher er sich die Abstimmungen merkte. Als er den Thron bestiegen hatte, suchte er vor allem sich ein Heer zu schaffen, auf das er sich ganz verlassen könnte. Das war bei dem seitherigen Zustande nicht wohl möglich; denn bisher waren die Truppen vertragsmäßig auch für den Kaiser vereidigt. Der Kurfürst entließ diese Regimenter und schuf sich eine eigene Macht, die anfangs nur aus 3000 Mann bestand, bald aber aus 8000, später aus 24 000 und zuletzt sogar auf 26 000 stieg. Im westfälischen Frieden hoffte er Pommern zu erhalten, auf welches Brandenburg feit alter Zeit Ansprüche hatte; doch mußte er sich mit dem östlichen Teile nebst den Stiftern Kamin, Magdeburg, Halberstadt und Minden zufrieden geben. In dem Kriege, der (1655) zwischen den Polen und Schweden ausbrach, verband sich Friedrich Wilhelm mit den letztem und trug so zu dem Siege über die erstem in der dreitägigen Schlacht bei Warschau bei (1656). Zum Lohne für die geleistete Hilfe gewährte der Schwedenkönig ihm volle Unabhängigkeit als Herzog von Preußen (Vertrag zu Labiau). Um zu verhindern, daß Schweden allzu mächtig würde, verband sich nun der große Kurfürst mit dem Könige von Polen; jetzt erkannte auch dieser (Vertrag zu Wehlau) und seit dem Frieden von Oliva 1660 erkannten auch die übrigen Mächte ihn als unumschränkten Herzog in Preußen an. — Tapfer verteidigte er als deutscher Reichsfürst den vaterländischen Boden gegen die Angriffe der eroberungssüchtigen Franzosen, welche Holland überfallen hatten und in Deutschland eingedrungen waren. Um das starke Heer des Kurfürsten bald loszuwerden, veranlaßte Frankreich die Schweden, in Brandenburg einzufallen. Die treuen Bauern der Mark erhoben sich, um die Feinde zurückzuschlagen. Einige ihrer Fahnen trugen die Inschrift: „Wir sind Bauern von geringem Gut und dienen unserm Kurfürsten mit unserm Blut." Doch sie allein waren der Übermacht der Schweden nicht gewachsen. Da brach der große Kurfürst plötzlich vom Oberrhein auf und erschien mit unglaublicher Schnelligkeit in Brandenburg, um seinem bedrängten Lande zu helfen. Nach der Einnahme von Rathenow kam es zu der denkwürdigen Schlacht bei Fehrbellin am 18. (28.) Juni 1675.

6. Brandenburgisch-preußische Geschichte - S. 37

1891 - Paderborn : Heydeck
37 Luise Penrielle. Der Plan Gustav Adolfs und der Wunsch des damaligen Kurprinzen Friedrich Wilhelm, durch eine Heirat Schweden und Brandenburg zu vereinigen, scheiterte an dem Widerstände Christinens, der Tochter des Ersteren. Dieselbe war überhaupt jeder Heirat abgeneigt und verzichtete später sogar auf die Krone Schwedens, um katholisch zu werden. — So wählte denn Friedrich Wilhelm die Tochter Heinrichs von Oranien, mit Namen Luise Henriette, geboren am 27. November 1627, eine Frau von großer geistiger Befähigung und edlem Herzen. Da infolge des 30jährigen Krieges die kurfürstliche Kasse vollständig erschöpft war, schossen die branden-burgischen Stände 150 000 Mark zusammen, auf daß mit geziemender Feierlichkeit die Hochzeit gehalten werden könnte. Nach der Vermählung blieb Luise noch mehrere Monate im Haag; denn ihr Vater war schwer erkrankt, und sie verließ denselben nicht eher, als bis er in ihren Armen verschieden war. Bald nach ihrer Ankunft in der Mark schenkte ihr der Kurfürst sein Jagdschlößchen Bötzow a. d. Havel. An Stelle des alten wurde bald ein neues Schloß aufgeführt: Oranienburg. a. Ihrem Gemahl war Luise Henriette eine treue Gefährtin und Beraterin. Trotz ihres zarten Körpers und vielfach schwächlicher Gesundheit begleitete sie den Kurfürsten aus seinen Reisen und blieb selbst von seinen Kriegszügen nicht zurück. So treffen wir sie u. a. (1657) in dem schwedisch-polnischen Kriege zu Königsberg. „Lieber", sagte sie, „will ich alle Unbequemlichkeiten der Welt haben und um den Kurfürsten sein, als alle Bequemlichkeiten der Welt genießen ohne ihn.". Diese treue Anhänglichkeit seiner Gemahlin erwiderte der Kurfürst dadurch, daß er gern mit ihr alle wichtigen Angelegenheiten besprach und sie um ihre Meinung befragte. Dabei war Luise klug genug, sich nicht vorzudrängen und ihre .Ansicht aufzunötigen. Der Kurfürst stellte ihr später das ehrende Zeugnis aus, daß sie ihm immer gut geraten habe. „Alles", erklärte er einst, „worin ich dem Rate meiner Gemahlin gefolgt bin, ist gut von statten gegangen." Auch stellte er sich nach ihrem Tode häufig vor ihr Bild und sprach: „Luise, wie vermisse ich dich und deinen guten Rat." b. Für ihre Untergebenen hatte Luise Henriette ein teilnehmendes Herz in Not und Gefahr. Um Notleidenden helfen zu können,, ließ sie auf ihren Gütern strenge Ordnung und weise Sparsamkeit walten. Sie war selbst von ihrer Mutter zur Arbeitsamkeit am Nähtisch und zur Thätigkeit in Küche und Garten gewöhnt worden. Daher war es ihr möglich, aus ihren Ersparnissen das Waisenhaus zu Oranienburg für 24 Kinder zu gründen.

7. Brandenburgisch-preußische Geschichte - S. 39

1891 - Paderborn : Heydeck
39 treten zu können, benutzte Friedrich Hi. die Gelegenheit und brachte durch Kauf das Stift Quedlinburg und die Vogtei über Nord-hansen an Brandenburg. , Seine persönliche Tapferkeit zeigte er in dem Kriege, welchen Ludwig Xiv. von Frankreich gegen Deutschland unternahm. Nachdem die französischen Truppen eine Reihe blühender Städte, u. a. Trier, Worms und Speier, erobert und geplündert hatten, stellte sich Friedrich an die Spitze von 30 000 Brandenburgern, eroberte Bonn und befreite das ganze niedere Rheingebiet von dem Feinde. Unter diesem Kurfürsten wurde die Universität Halle gegründet. Damals nämlich trat Philipp ©Pener in Berlin auf und betonte im Gegensatze zu der lutherischen Lehre die Notwendigkeit des thätigen Glaubens in Werken der Frömmigkeit und Nächstenliebe. Die gleich-gesinnten Gelehrten August Hermann Francke und Thomasius in Leipzig mußten wegen ihrer Ansicht diese Universität verlassen. Thomasius erhielt von Friedrich m. die Erlaubnis, in Halle Vorlesungen zu halten; Francke, andere Gelehrte und eine große Anzahl Studierender folgten bald nach. Friedrich erteilte 1692 der neuen Universität ihre Vergünstigungen, welche nach zwei Jahren vom Kaiser bestätigt wurden. B. Schon lange hatte Friedrich Iii. den Gedanken verfolgt, der Größe seiner Besitzungen entsprechend, den Kurfürstentitel mit dem eines Königs zu vertauschen. Dazu hatte er wiederholt in seiner Zeit das Beispiel von Standeserhöhungen _ vor Augen. August von Sachsen war, wie vorhin gesagt ist, König von Polen geworden, Wilhelm von Oranien König von England; Hannover hatte den Rang eines Kurfürstentums erhalten, und der damalige Inhaber desselben hatte Aussicht, den englischen Thron einzunehmen. Wollte aber Friedrich Iii. sich und seinen Nachfolgern eine gleiche Stellung verschaffen, so bedurfte er dazu vor allem der Zustimmung des Kaisers. Um sich denselben geneigt zu halten, unterstützte er Leopold I. in seinen Türkenkriegen, und brandenburgische Truppen fochten mit bei Salankemen, Zenta und Belgrad. Dem Kaiser aber drohete eine neue Gefahr, welche unter dem Namen „spanischer Erbfolgekrieg" bekannt geworden ist. Es war nämlich 1700 der Habsburger Karl Ii. von Spanien, ohne Kinder zu hinterlassen, gestorben. In seinem Testamente hatte er einen Enkel Ludwigs Xiy. zum Nachfolger bestimmt. Dagegen erhob Kaiser Leopold Ansprüche auf Spanien; so schien der Krieg unvermeidlich. Friedrich Iii. stellte nun 10 000 Mann Hilfstruppen in Aussicht, wenn der Kaiser seinem Wunsche entsprechen würde. Nach vielfachen Unterhandlungen kam 1700 der sog. Kronvertrag zu stände. Darin erklärte der Kaiser für die ihm gegen Frankreich zugesagte

8. Brandenburgisch-preußische Geschichte - S. 43

1891 - Paderborn : Heydeck
43 Ludwigs Xiv. Zwei Jahre lang blieb sie daselbst und lernte feine Sitte und die französische Sprache bis zu der Vollendung, daß später ein Gesandter in Berlin verwundert fragte, ob die Fürstin denn auch Deutsch verstehe. Dem Wunsche ihrer Eltern entsprechend heiratete sie 1684 den Kurfürsten Friedrich Iii. von Brandenburg. Ihr sehr gebildeter Geist, der sich mit Vorliebe mit guten Dichterwerken und gelehrten Schriften beschäftigte, konnte keinen Geschmack sinden an den großartigen, prunkvollen Hoffestlichkeiten, woran ihr Gemahl so große Freude hatte. So bildete sich nach und nach um die Kurfürstin ein engerer Kreis von gleichgesinnten Herren und Frauen zur Ausübung der Künste und zur gegenseitigen Belehrung durch geistreiche und wissenschaftliche Gespräche. Der Kurfürst war edel genug, diesen Neigungen seiner Gemahlin Rechnung zu tragen, schenkte ihr ein Landhaus in dem Dorfe Lützenburg (Lietzow) in der Nähe von Berlin und ließ ihr dort durch seine bedeutendsten Baumeister ein Lustschloß bauen: tzharkottenburg. Hier war der_ Lieblings* Aufenthalt der Fürstin und ihres Gelehrtenkreises, dessen Hauptzierde ihr Lehrer und Freund Leibnitz war. Dieser eifrigen Beförderin der Künste und Wissenschaften ist es wohl vorzugsweise zu danken, daß von da an in den höheren Kreisen des Landes sich ein regeres Interesse für Kunst und Wissenschaft geltend machte. Ihr Gemahl gründete schon als Kurfürst in Berlin die Akademie der Künste zunächst für Maler und Bildhauer, dann überhaupt für alle Zweige der Kunst. Noch unter dem ersten Könige erlangte die Bildhauer- und Baukunst in Berlin große Bedeutung. Es entstand insbesondere das neue Zeughaus, welches noch jetzt eine Zierde der Residenz ist; das königliche Schloß erhielt im ganzen seine jetzige Gestalt; die Akademie der Künste erhielt ihr eigenes Heim; verschiedene Kirchen wurden erbaut, auch wurde mit der Anlage eines neuen Stadtteiles, der Friedrichsstadt, begonnen. Neben der Akademie der Künste entstand die Societät d. i. die Gesellschaft der Wissenschaften. Veranlaßt wurde die Gründung derselben in jener Zeit, als eine Reihe gelehrter Männer unter dem Vorsitze Leibnitz' in Berlin zusammentrat, um über die Einführung des Gregorianischen Kalenders zu beraten?) Nach der Stiftungsurkunde soll von dieser Societät unter andern nützlichen Studien besonders für die Reinheit der deutschen Sprache 1) Der große Römer Cäsar hatte durch einen griechischen Mathematiker den Kalender verbessern und das Jahr zu 365 Tagen und 6 Stunden ansetzen lassen. — Papst Gregor Xttt. führte 1582 den genaueren ein, wie wir ihn jetzt haben. Während die Katholiken diesen gleich annahmen, weigerten sich anfangs die Protestanten, dasselbe zu thun.

9. Brandenburgisch-preußische Geschichte - S. 45

1891 - Paderborn : Heydeck
45 mit ihnen über die Thorheit der Mode und über die Verschwendung, welche vielfach damit verbunden sei. Kostete doch damals eine schöne Perücke gegen 600 Mark. Die Herren wagten nicht, den Worten, welche sie so eben gehört hatten, zu widersprechen. Da sprach ihr künftiger Gebieter: „Es freut mich, meine Herren, daß Sie mit mir einverstanden sind. Wir wollen gleich den Anfang machen, eine so lächerliche Mode abzuschaffen, die alljährlich so viel Geld kostet." Dabei nahm er seine Perücke vom Kopfe und warf sie mit den Worten ins Feuer: „ Ein Lump, der es mir nicht nachmacht." Überhaupt war Friedrich Wilhelm darauf bedacht, unnütze Ausgaben zu vermeiden. Die Rechnungsbücher, welche er in jungen Jahren geführt hat, und die noch erhalten sind, bezeugen seine Sorgfalt, die Ausgaben mit den Einnahmen in schönster Harmonie zu erhalten, zugleich auch, daß er bestrebt war, Notleidenden und Armen Wohlthaten zu erzeigen, daß also seine Sparsamkeit kein Geiz war. 2. Als er mit 25 Jahren den königlichen Thron bestieg, sprach er als leitenden Grundsatz seiner Regierung den Gedanken aus, er wolle sein eigener Feldmarschall und sein eigener Finanzminister sein. Dem entsprechend sehen wir, daß er auch als König die größte Sparsamkeit durchzuführen suchte. Statt der 32 Kammerherren, die sein Vater gehabt, behielt er nur einen bei; auch hatte er an nur 2 Pagen, 2 Kammerdienern und ein paar Reitknechten genug. Die Königin Sophie Dorothea mußte sich gleichfalls mit einer Ober-Ceremonienmeisterin und wenigen Edelfräulein begnügen. Über hundert Luxuspferde im königlichen Marstalle wurden verkauft, kostbare Polsterstühle und teure Teppiche abgeschafft, Edelsteine und Perlen versteigert, Gold- und Silbergeräte eingeschmolzen und zu Geld geprägt. In dem Arbeitszimmer des Königs fand man hölzerne Stühle; statt kostbarer ausländischer Gewänder trug der König selbst gewöhnlich die Uniform eines Obersten und verschmähte es nicht, beim Schreiben Ärmel zu tragen, um seine Kleidung zu schonen. Gleich bei seiner Thronbesteigung hatte er sich die Verzeichnisse über das Einkommen, die Naturallieferungen und die Ruhegehälter feiner Beamten vorlegen lasfen. Auch hier machte er so scharfe Abstriche, daß die Gesamtsumme aus nahezu ein Fünftel herabgemindert wurde. Mochten anfangs dadurch auch manche verstimmt werden, es nützte nichts, um so weniger, als der König selbst mit dem Beispiele der größten Einfachheit voranging. Aber auch in der Arbeitsamkeit war der König ein Muster. Im Sommer staub er täglich um 4, im Winter um 6 Uhr auf; eine

10. Brandenburgisch-preußische Geschichte - S. 49

1891 - Paderborn : Heydeck
49 von Schweden, lag nämlich im Kriege mit Peter d. Gr. von Rußland. Zur selben Zeit wurde der mutmaßliche Thronfolger von Schweden, der Herzog von Holstein-Gottorp, von dem Dänenkönige mit Krieg bedroht und wandte sich an den König von Preußen um Hilfe. Wenn ihm diese gewährt werde, wolle er, sobald er den schwedischen Thron bestiegen, Pommern an Preußen abtreten. Daraufhin ließ der König seine Truppen zu ,dem Heere des Herzogs stoßen. Als Karl Xii. aber aus dem Kriege mit Rußland zurückkehrte, wollte er vou jenem Vertrage nichts wissen; das Glück der Waffeu sollte entscheiden. Friedrich Wilhelm eroberte Rügen und Stralsund und erhielt in dem Friedensschlüsse 1720 Stettin und Vorpommern bis zur Peene nebst den Inseln Usedom und Woll in. Außerdem hatte er durch den Ufrechter Frieden 1713 das fruchtbare Obergeldern bekommen. So hinterließ er feinem Nachfolger außer einem schlagfertigen Heere von 83 000 Mann ein Land von 2275 □Meilen.1) Friedrich Ii., -er Große (1740—1786). I. Der Kronprinz (1712—1740). — Friedrich, dessen Namen man bald in „Fritz" verkürzte, wurde am 24. Januar 1712 in Berlin geboren. Er war anfangs ein schwächliches Kind und als Knabe still und in sich gekehrt; nur in Gemeinschaft mit feiner Schwester Wilhelmine, die er innigst liebte, überließ er sich sorglos heitern Jngendspielen. Nachdem Friedrich während seiner ersten Jahre unter der Leitung einer eingewanderten Französin, der Madame de Roucaulles, gestanden, erhielt er in seinem 7. Lebensjahre zum Erzieher den General Fink von Finkenstein, als Lehrer aber den Franzosen Duhan de Jandun, der ihm große Vorliebe für französische Schriftwerke einflößte. Der König Friedrich Wilhelm I. erteilte diesen beiden Männern eine genaue Unterweisung, wie er seinen Sohn und einstigen Nachfolger erzogen wissen wollte. Vor allem sei demselben eine rechte Liebe und Furcht Gottes, „diese einzige Grund-säule unserer zeitlichen und ewigen Wohlfahrt", einzuprägen. An zweiter Stelle aber müsse sein Sohn zu einem tüchtigen Soldaten herangebildet werden. Während auf das letztere alle Sorgfalt verwendet wurde, waren die Personen, welche den Religionsunterricht in Händen hatten, nicht danach angethan, den Prinzen zur warmen Ausnahme religiöser Wahrheiten empfänglich zu machen. Dieser Umstand auf der einen und sein späterer Umgang mit dem glaubenslosen Voltaire auf der andern Seite müssen mit in Anschlag ge- x) Ergänz. 11 u. 12. — A. 312; B. 265, 266. Schröder, Brandenb.-preußische Geschichte. 2. Aufl. 4
   bis 10 von 1969 weiter»  »»
1969 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1969 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 7
1 81
2 90
3 39
4 229
5 189
6 39
7 123
8 32
9 8
10 233
11 22
12 114
13 40
14 17
15 23
16 94
17 46
18 48
19 13
20 18
21 22
22 37
23 25
24 48
25 216
26 122
27 47
28 202
29 60
30 28
31 43
32 13
33 120
34 200
35 91
36 65
37 614
38 51
39 184
40 43
41 63
42 39
43 70
44 13
45 241
46 103
47 198
48 47
49 82

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 62
1 337
2 14
3 58
4 126
5 33
6 11
7 46
8 84
9 193
10 35
11 43
12 31
13 36
14 11
15 23
16 115
17 591
18 18
19 182
20 43
21 78
22 8
23 97
24 16
25 39
26 26
27 21
28 37
29 102
30 13
31 10
32 42
33 13
34 75
35 52
36 80
37 128
38 303
39 136
40 27
41 201
42 36
43 114
44 97
45 190
46 59
47 25
48 55
49 22
50 70
51 102
52 53
53 5
54 47
55 18
56 46
57 15
58 23
59 79
60 230
61 109
62 22
63 18
64 64
65 59
66 58
67 30
68 136
69 40
70 68
71 82
72 172
73 30
74 106
75 52
76 35
77 320
78 46
79 35
80 26
81 21
82 109
83 77
84 34
85 84
86 68
87 132
88 5
89 18
90 27
91 18
92 408
93 19
94 164
95 39
96 62
97 45
98 122
99 12

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 15
2 20
3 27
4 11
5 66
6 32
7 143
8 8
9 93
10 36
11 24
12 29
13 13
14 19
15 5
16 19
17 47
18 94
19 52
20 15
21 51
22 11
23 1
24 26
25 18
26 44
27 11
28 6
29 56
30 28
31 18
32 36
33 241
34 36
35 84
36 14
37 8
38 9
39 101
40 37
41 22
42 21
43 34
44 120
45 6
46 11
47 28
48 16
49 5
50 48
51 109
52 99
53 9
54 145
55 51
56 15
57 30
58 20
59 138
60 38
61 108
62 57
63 2
64 13
65 170
66 8
67 129
68 9
69 3
70 8
71 85
72 30
73 27
74 11
75 18
76 18
77 22
78 69
79 27
80 57
81 392
82 14
83 38
84 4
85 8
86 32
87 16
88 28
89 14
90 15
91 58
92 6
93 20
94 2
95 22
96 7
97 36
98 29
99 39
100 203
101 26
102 125
103 52
104 41
105 12
106 12
107 5
108 9
109 59
110 36
111 78
112 66
113 5
114 27
115 6
116 34
117 21
118 23
119 39
120 5
121 103
122 31
123 43
124 9
125 13
126 14
127 22
128 11
129 18
130 13
131 66
132 12
133 33
134 19
135 14
136 166
137 7
138 8
139 34
140 35
141 44
142 34
143 43
144 32
145 57
146 8
147 9
148 26
149 2
150 35
151 142
152 63
153 14
154 21
155 59
156 70
157 124
158 24
159 33
160 22
161 14
162 8
163 7
164 13
165 40
166 43
167 7
168 9
169 43
170 39
171 51
172 32
173 66
174 51
175 42
176 79
177 84
178 11
179 51
180 17
181 5
182 98
183 245
184 41
185 13
186 10
187 6
188 63
189 5
190 1
191 25
192 27
193 38
194 15
195 26
196 125
197 22
198 62
199 42