Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. V

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
Vorwort. Mit diesem dritten Teile für die I. Präparandenklaffe, der in jeder Weise den Richtlinien seiner beiden Vorgänger folgt, ist nunmehr die ganze Arbeit vollendet. Sie ist ein wenig umfang- reicher geworden, als ich anfangs wähnte. Doch läßt sich nach dem Manuskript die Anzahl der Druckbogen schwer beurteilen. Eine Kürzung aber auf Kosten des einheitlichen Ganzen war nicht angängig. Zudem läßt sich die Arbeit iu den gewiesenen Bahnen (siehe Vorwort zu Teil l!) im Unterricht wohl durchführen. — Bei rein äußerer Beachtung des Umfanges dieses Lehrbuches bitte ich, den Raum für Abbildungen und Ergebnisse in Abzug zu bringen. Der verständnisvolle Fachlehrer aber wird nicht daran zweifeln, daß eine derartige denkende Erarbei- tung des erdkundlichen Stoffes unter Leitung des Lehrers den Schülern der Präparanden-Anftalt viel Freude bereiten wird, wie eine solche an der Hand trockener Leitfäden nie ermöglicht werden kann. Dabei muß — wie ich schon betonte — allezeit ein engherziges Anklammern an das Lehrbuch vermieden werden. Aus der Reihe der allein für die Behandlung der deutschen Kolonien benutzten Werke seien für das spätere Weiterstudium vor allem Hasfert, Heßler, Wende, die Kommentare von Eschner und die „Bilder aus den deutschen Kolonien" warm empfohlen. Auch in diesem Teile fanden zahlreiche Bilder von Holzel, Lehmann, Eschner, der Hamburg-Amerika-Linie, dem Norddeutschen Lloyd u. a. m. Verwendung, und die Verlagsbuchhandlung hat für eine wertvolle Aus- stattung keine Kosten gescheut. Die freundlichen Zuschriften aus Freundeskreisen und von Fach- kollegen, die günstigen Beurteilungen der bisher erschienenen Teile sowie der Umstand, daß diese schon in einer Anzahl von Präparanden-Anstalten mit Erfolg benutzt werden, haben mich recht erfreut. Ofterburg, Anfang Oktober 1911. Krnst Keise.

2. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 1

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
Asien. (44 Mill. qkm = 4,4mal Europa, 830 Mill. Einw., 19 auf 1 Asien ist der größte Erdteil. Es umfaßt die Hauptmasse der Alten Welt und hat seine größte Ausdehnung in der Richtung der Breitenkreise. Gegen Westen ist der asiatische Kontinent mit Europa eng verknüpft. Die Grenze wird hier in der Hauptsache durch das Uralgebirge, den Uralfluß, den Kaspischen See, die Manytsch- Niederung, den Unterlauf des Don, das Schwarze Meer, den Bosporus, das Marmara-Meer, die Straße der Dardanellen und das Ägäische Meer gegeben. Den Südrand Kleinasiens bespült das Mittelländische (Levantische) Meer. Auch zwischen Asien und Afrika bestand einst eine feste Land- brücke, welche nunmehr von dem für die Schiffahrt hochbedeutsamen Suezkanal durchbrochen ist. Die weitere Grenze gegen Afrika bilden das Rote Meer, die Straße von Bab el Mandeb und der Golf von Aden. Im Süden wird Asien vom Indischen Ozean mit seinen beiden wichtigsten Teilmeeren, dem Arabischen und dem Bengalischen Meere, bespült. Der Malaiische Archipel bildet die vielfach unter- brochene Brücke nach Australien. Die Scheide zwischen diesen beiden Erdteilen verläuft offenbar zwischen den Molukken und Neuguinea. Das lassen die verschiedenartigen natürlichen Verhältnisse (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) diesseits und jenseits dieser Grenzlinie erkennen. Die Ostgrenze bietet der Große oder Stille Ozean mit seinen Randmeeren, dem Südchinesischen, dem Ostchinesischen mit dem Gelben Meere, dem Japanischen und dem Ochotskischen Meere. In der Beringstraße (Verbindungsweg vom Großen Ozean zum Nörd- liehen Eismeere) tritt Asien der Neuen Welt am nächsten (etwa 100km). Im Norden endlich wird der Erdteil bis zur Doppelinsel Nowaja Semlja vom Nördlichen Eismeere begrenzt. Asien ist reich gegliedert. Die einzelnen Glieder (Taimyr- Halbinsel, Tschuktschen-Halbinsel, Kamtschatka, Korea, Hinter- indien, Vorderindien, Arabien, Kleinasien — Bengalischer, Arabischer Meerbusen, Persisches, Rotes Meer) stehen trotz ihrer bedeutenden Größe (Vergleich mit den Gliedern Europas) dennoch im Einklang mit dem gewaltigen Rumpfe. Heise u. Marquardt, Erdkunde ftir Lehrerbildungsanstalten. Iii. 1

3. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 2

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 2 — Der Erdteil hat auch die höchsten Gebirge aufzuweisen. So ist der Mount Everest (8840 m) in dem mächtigen Gebirgswall des Himalaja der höchste Berg der Erde. Neben vielen Hochflächen (Kleinasien, Armenien, Kaukasien, Syrien, Arabien, Tibet, Ostturkestan, Wüste Gobi, Dsungarei u. a.), die zumeist von Ge- birgen umrandet sind (wir lernen diese bei der Besprechung der einzelnen Länder des Erdteils näher kennen), hat der asiatische Kontinent auch eine Reihe von ausgedehnten Tiefebenen aufzuweisen (Mesopotamien, Hindo- stan, Pandfchab, Chinesisches, Mandschurisches, Sibirisches Tiefland, Turan oder Westturkestan). Hinsichtlich ihrer Entstehung erinnern die Gebirge Asiens in erster Linie an Europa, an die Alpen und Karpaten. Die Erhebungen sind zumeist Faltenbildungen, die Tiefebenen Senkungsgebiete. In West- und Jnnerasien haben die Gebirgs- falten mehr die Ostwest-Richtung, während in Ostasien die Nord- süd-Faltung vorherrscht. (Im einzelnen zeigen!) Arabien, Syrien und Vorderindien weisen in ihrem Aufbau hinüber nach Afrika. Armenien und Kleinasien dagegen deuten wieder auf den einstigen Zusammenhang mit dem nahen europäischen Kontinent hin. Erst durch späteres Hinabsinken der Schollen (Zusammenhang bis zur Tertiär- zeit) haben sich die jetzt dazwischenliegenden Meere (Persischer Meerbusen, Indischer Ozean, Rotes Meer, Arabisches Meer, Ägäisches Meer, Schwarzes Meer, Kaspi- und Aralsee) und die Landreste (Inseln — welche?) herausgebildet. Ausnahmsweise lebhaft erfolgte u. a. das Auf und Nieder der Schollen in Ost- asien, wo durch besonders tiefes Einsinken derselben die Rand- meere des Großen Ozeans (welche?) und die diese girlandenartig abgrenzenden Jnselreihen derkurilen, des Japanischen Archipels, der Liukiu-Gruppe und der Malaiischen Inselwelt sich heraus- bildeten. Vulkane und Erdbeben sprechen nur zu sehr für diese Entstehungsgeschichte im Bereiche der genannten Gebiete. Daß im Laufe der Jahrtausende die zermürbenden Kräfte auch an den Er- Hebungen und Tälern des ganzen asiatischen Kontinents ihr Werk getan haben, dafür zeugen die vielfach abgerundeten Formen der Gebirge und die zum Teil jüngeren Auflagerungen in den Tiefebenen. Die rings von Gebirgen umrandeten Hochflächen sind zumeist wasserarme, abflußlose Gebiete. Die vorhandenen Wasseradern versiegen im Boden, oder sie münden in Sümpfe oder Salzseen. Die Regen arm u t dieser Gebiete erklärt sich vor allem daraus, daß die Regenmengen zumeist an den Randgebirgen niedergehen und nicht bis in das Innere der Hochländer gelangen können. Solche Gebiete sind z. B. das Hochland von Iran, wo der Hilmend in den Hamun- sumpf verläuft, das Hochland von Tibet, das Hochland Hanhai,

4. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 5

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 5 — Inseln des Malaiischen Archipels (Kakadus, Fasanen, Flamingos, Pfauen, Nashornvögel u. v. a.). In der Tierwelt Asiens zeigen sich ebenfalls merkwürdige Gegensätze. Hier findet sich neben dem größten auch das kleinste Säugetier (Elefant in Indien — Zwergspitzmaus in Sibirien). Sonst gibt aber der asiatische Kontinent mit seinen gewaltigen Ausdehnungen den größten Spielraum zur günstigen Entwickelung der Tierwelt (große Land- tiere). Dazu ist Asien die Heimat unserer wichtigsten Haustiere (Pferd, Rind, Esel, Schaf, Ziege, Pfau, Huhn), der meisten unserer Getreide- und Obstarten (darunter Wein, Sauerkirsche, Aprikose, Pfirsich u. a.) und vieler Gewürz- und Zierpflanzen. Ostasien gab uns den Seidenspinner und den Fasan. Die Seidenkultur Chinas kann ein hohes Alter aufweisen. In Asien wohnen mehr als die Hälfte aller Menschen. Die dichtere Besiedelung findet sich freilich in den von der Natur — nach Befeuchtung, Klima und Fruchtbarkeit — am meisten begünstigten Rand- gebieten. Sie stehen daher — nicht zuletzt auch wegen der günstigen Küstenentwickelung und der vorteilhaften Anlage von Hafen- Plätzen — auch kulturell am höchsten. Andererseits ist aber auch eine gewisse Abgeschlossenheit der Jahrtausende alten Kulturen dieser Länder nicht zu verkennen. (Ursache! Z.b. China — Nach- teile der Absperrung!) Die Bewohner dieser Gebiete führen natürlich eine seßhafte Lebensweise und treiben vor allem Ackerbau, Viehzucht, Industrie und Handel. Am wenigsten besiedelt und von kulturellem Tiefstand sind die von Randgebirgen abgeschlossenen Hochländer und die weiten Tiefländer im Norden und Westen. Diese Gegenden werden von Nomaden, Jägern und Fischern be- wohnt. Die dichteste Bevölkerung haben die Lößgebiete Chinas aufzuweisen, wo der Boden nach Art des Gartenlandes ausgenutzt wird. Dort kommen mehr als 40 0 Menschen auf 1 qkm. Daraus erklärt es sich auch, daß hier Mißernten leicht Hungersnöte im Gefolge haben. Die Bewohner sind größtenteils Mongolen. Sie bewohnen hauptsächlich den Norden und Osten Asiens. Im Südwesten sitzen Jndogermanen (Jranier, Jndier) und Semiten (Araber, Syrer und Juden). Die Inselwelt im Südosten des Erdteils nehmen die Malaien ein, welche den Mongolen nahe verwandt, aber von dunklerer Hautfarbe sind. Obgleich Asien die Wiege der drei monotheistischen Religions- formen, nämlich des Judentums, des Christentums und des Mohammedanismus ist (Palästina, Arabien), so gehört doch der bei weitem größte Teil der Bevölkerung zum Heidentum oder Poly- theismus. Etwa 600 Millionen sind Heiden, vornehmlich Brah- manen und Buddhisten. Zum Brahmaismus und Buddhismus,

5. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 6

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
welche beide ihren Ursprung in Indien haben, rechnen allein 450 Mill. Bewohner (Indien, Zentral- und Ostasien). Die übrigen Heid- nischen Bewohner stehen entsprechend ihrer geringeren Kultur zumeist noch auf einer niedrigeren Stufe der Gotteserkenntnis, so z. B. die mongolischen Völker Nordasiens, die Dajaken auf Borneo u. a. Sie gehören zum Schamanismus und Fetischismus. (Die genannten polytheistischen Religionsgemeinschaften evtl. kurz kenn- zeichnen!) Mohammedaner und Juden sind in der Minderheit, Christen sind nur in geringer Zahl vertreten. In handelspolitischer Hinsicht ist Britisch-Jndien, China, Japan, Hinterindien, dem Malaiischen Archipel und neuerdings auch Sibirien (Bau der Transsibirischen Eisenbahn) die größte Be- deutung beizumessen. Im Innern nimmt der Handel seinen Weg zumeist noch aus den Karawanenstraßen. Der Dampferverkehr zwischen Europa und Asien ist in ständiger Hebung begriffen. An dieser nimmt auch Deutschland lebhaften Anteil. Dazu werden im Lande fortgesetzt neue Verkehrsstraßen geschaffen. So hat sich in letzter Zeit besonders Rußland durch den Bau von Eisenbahnen (Kaukasien, Russisch-Zentralasien, Sibirien) große Verdienste erworben. Unter den in Asien bestehenden selbständigen, aber despotisch regierten Reichen (nennen!) ist heute Japan am weitesten in der Kultur fortgeschritten (Grund!). Auch die Chinesen beginnen mehr und mehr ihre Abgeschlossenheit und Fremdenfeindlichkeit aufzugeben (Studienkommissionen nach Europa entsandt u. a. m.). Der bei weitem größere Teil des asiatischen Kontinents ist aber in den Händen der Europäer, vornehmlich der Russen und der Engländer, welche ängstlich darauf bedacht sind, ihre Gebietsteile ständig zu vergrößern, um immer mehr Vorteile aus denselben ziehen zu können. Die eine Macht bewacht natürlich scheel die andere, daß keine zuweit vordringe. Größere Gebietsteile besitzen auch die Türken, die Niederländer und die Franzosen. Auch die Union, Portugal und Deutschland haben in Asien Kolonien. (Die be- treffenden Gebietsteile können hier schon genannt werden. Doch werden die Schüler noch mit diesen bei der Betrachtung der einzelnen Länder des Kontinents bekannt gemacht.) Ergebnis. Asten ist der größte Erdteil. Mit Europa ist es eng verbunden. (Grenzen!) Die ehemals feste Landbrücke mit Afrika wurde vom Suezkanal zerschnitten. (Bedeutung!) Im Süden wird Asien vom Indischen Ozean bespült. (Meerbusen nennen!) Der Malaiische Archipel ist die vielfach unterbrochene Brücke nach Australien (Scheide zwischen beiden Erdteilen). Die Ostgrenze wird durch den Großen oder Stillen Ozean gegeben. (Randmeere!) Die Beringstraße (Breite etwa 100 km) führt zwischen der Alten und Neuen Welt (größte Annäherung) hinüber zum Nördlichen Eismeere, das die Nordgrenze des asiatischen Kontinents bis zur Doppelinsel Nowaja Semlja bildet.

6. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 9

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 9 — massen oft dicht an das Meer heran. Andererseits ist aber in vielen Gebieten die Terrassenbildung unverkennbar. Freilich ist der vorhandene Küstensaum auch dann nur von geringer Breite. Zur inneren Hochfläche erfolgt die Abdachung der Randgebirge zumeist allmählich, teilweise auch stufenartig. Nord- und Südküste Kleinasiens konnten der Schiffahrt Abb. 1. Cilicische Pforte. Aus einem Führer des Norddeutschen Lloyd. naturgemäß nicht sehr förderlich sein (Gründl). Ganz anders steht es dagegen um die vielgegliederte Querküste an der Westseite der Halbinsel. Die Küste schneidet senkrecht das Gebirge, das hier in breiteren Terrassen sanft zum Meere abfällt und sich schließlich in zahlreiche Halbinseln und Inseln auflöst. Überall treten Land und Meer durch tiefeinschneidende Buchten weitgehend in Berührung. (Mittelmeerklima!) Längstäler und Gebirgsketten

7. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 10

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 10 — berühren abwechselnd das Meer. Die Zugänge in das Innere sind geöffnet. Kein Wunder daher, wenn diese Küstengebiete Kleinasiens früh der Kultur erschlossen wurden, um so mehr, als auch der Boden allezeit zu ergiebiger Ausnutzung lockte. Die innere Hochfläche leidet unter großer Trockenheit. Die Pflanzenwelt ist daher auch eine spärliche. Weite Strecken tragen einen durchaus steppenartigen Charakter. Der Boden ist ein- förmig und oft weithin mit Salzkristallen bedeckt. An dem Auf- bau dieses Tasellandes hat auch vulkanische Tätigkeit mitgewirkt. Dafür zeugen die der Hochfläche aufgesetzten, jetzt erloschenen Bulkankegel, so der Erdschias (3900 m) am Ostrande. Das Klima zeigt scharfe Gegensätze. Die Sommer sind heiß. Hier sind die Gebiete zu suchen, in denen die Kreuzfahrer schwer zu leiden hatten. Die von den Gebirgsrändern dem Meere zueilenden Wasser- ädern sind naturgemäß von kurzem und zugleich schnellem Lauf, dafür aber wasserreich (ergiebige Beregnung!) und als Ernährer der Pflanzenwelt bedeutsam. Diese ist denn auch — noch dazu bei günstigen Bodenverhältnissen — an den Abhängen der Gebirge, in den Talmulden und im Küstensaum eine außerordentlich reiche. Die Randterrassen zeigen durchweg eine üppige Vegetation und zumeist auch eine prächtige Bewaldung (Hochwald). Hier gedeihen Süd- srüchte (Oliven, Feigen ■— Bereitung feinen Olivenöls — u. a.), Wein, Baumwolle, Getreide, Tabak, Reis, Mais, Mohn (Opiumbereitung) u. a. m. An das Vorhandensein des Maulbeerbaumes knüpft sich die Pflege des Seidenspinners. Die Wälder liefern vortreffliches Bau- holz. Doch wiffen es die Türken nicht in der rechten Weise auszunutzen. Auf den der Küste vorgelagerten Inseln wird besonders vorzüglicher Wein gewonnen. Den besten liefert die Insel Samos. — Die sich von den inneren Gebirgsrändern zur Hochfläche wendenden Fluß- läufe versiegen in dem meist kalkhaltigen Boden, oder sie münden in Salzsümpfe und Salzseen. Auch die im Innern entstehenden und die Randgebirge durchbrechenden Flüsse sind wasserarm (Saleph — Barbarossa) und folgen der Abdachung des Tafel- landes nach Norden und Westen. So verläuft der Menderes (Mäander) zum Ägäifchen, der Granicus zum Marmara- und der Kisil Jrmak zum Schwarzen Meere. Letzterer ist der größte Strom Kleinasiens (1000 km). Aber keiner der Flüsse ist schiffbar. In den besser befeuchteten Tälern der Hochfläche werden Getreide, Mohn, auch Baumwolle angebaut. Die wich- tigften Vertreter der Tierwelt sind Ziegen und Schafe. Die Angoraziege wird mehr in den nördlichen Teilen der Hochfläche gezüchtet. Ihr seidenartiges Haar liefert das berühmte Kämel- garn (Kamelotts). Die Wolle der Schafe findet vor allem Ver- Wendung zur Herstellung der türkischen Teppiche. Kleinasien ist

8. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 13

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 13 — war, führt der kürzeste Weg vom Bosporus nach Syrien. Einige Bahnlinien erschließen heute das Innere. So ist u. a. Angora mit Smyrna und Skutari verbunden. Von Skutari führt auch ein Schienenweg nach Konia und Adana (unweit vontersus, fruchtbares Gebiet, unter den Bewohnern sind viele Armenier, Ort in den letzten Jahren viel genannt, warum?). Englische Großkapitalisten Planen die Fortsetzung dieser Bahnlinie durch Mesopotamien bis zum Persischen Golfe (Euphrat- bahn) und weitergehend über Herat und Kabul den Anschluß an das indische Eisenbahnnetz. — An der Nordküste Kleinasiens seien noch die

9. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 15

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 15 — städte (Milet). Im südöstlichen Kleinasien lag Tarsus, heute Tersus (Pauli Geburtsstätte — fruchtbare Gegend). Heute herrschen die Türken in Kleinasien (Türkenwirtschaft — Kulturrückgang). In den Küstengebieten (besonders an der West- und Südküste) wohnen Griechen (Handel und Gewerbe). Sonstige Be- Völkerungselemente sind Armenier, Turkmenen und Araber. Zu den wichtigsten Siedlungen rechnen Smyrna (220000 Einw., im Altertum die „Krone Joniens", heute die erste Handelsstadt der Levante, bedeutende Ausfuhr, Smyrnateppiche, eine Anzahl deutscher Bewohner), Skutari (am Bosporus, 80000 Einw., Vorstadt von Kon- stantinopel, Begräbnisstätte frommer Türken, Zufuhr der klein- asiatischen Erzeugnisse nach der Hauptstadt, prächtiger Blick auf den Bosporus und Stambul), Bruffa (einst Residenz des Sultans, Meer- schaumgewinnung, seidene Gewebe), Angora (Garn, Gewebe, Schale), Konia (im Mittelalter zeitweise Sitz des Sultans, Weg nach Syrien) und Adana (fruchtbares Gebiet, Armenier) — Bahnlinien und ihre Bedeutung! Pläne der Engländer! — An der Nordküste liegen Sinope (Diogenes) und Tarabison tkarawanenstratze nach Persien (Täbris)]. — Die genaue Lage der Orte bestimmen! Die dem Busen von Jskenderun vorgelagerte, naturschöne und fruchtbare Insel Cypern (Kupfer) ist unter englischer Verwaltung wieder in kultureller Hebung begriffen (Wein, Seidenbau). Armenien. Antitaurus und Pontisches Gebirge führen in ihren Ausläufern hinüber zu dem ostwärts von Kleinasien gelegenen Hochlande von Armenien, das im Nordosten von der Kur (Kura), im Osten vom Kaspisee begrenzt wird, im Südosten in das Hochland von Iran übergeht und im Süden zur Euphrat-Tigris-Ebene abfällt. Das Innere des Hochlandes wird in der Hauptsache von 1000 bis 2000 m ü. d. M. gelegenen, vorwiegend in ostwestlicher Richtung sich erstreckenden Hochebenen erfüllt, welche zum geringeren Teile dem Ackerbau dienen, meistens jedoch Weideplätze darbieten. Eine Reihe von Bergkegeln, teilweise von bedeutender Höhe, welche zumeist als alte Krater anzusprechen sind, sowie einzelne Gebirgs- ketten erheben sich noch über diese Hochflächen. Überhaupt weist das Hochland von Armenien mit seinen Randgebirgen, seinen vulka- nischen Kegelbergen, seiner ganzen Bodenform und feiner Ge- steinszusammensetzung nur zu deutlich darauf hin, daß es mit den benachbarten gebirgigen Gebieten, mit Kleinasien, Kaukasien und Persien in dem gleichen geologischen Zeitraum entstanden ist. Zum mindesten gilt dies von der Hebung der Gebirgsketten der genannten Länder, welche sast sämtlich die gleiche Streichrich- tung aufweisen. Auch im armenischen Hochlande traten an einzelnen Stellen aus den Bruchspalten ungeheure Mengen von Schlacken und vulkanischem Gestein hervor und überschütteten in manchen Gegenden weithin das Land. Die vulkanische Tätigkeit ist auch in Armenien noch keineswegs zur Ruhe gelangt (warme Mineral-

10. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 16

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 16 — quellen an den Gebirgsräudern, z.b. die Schwefelquellen bei Tislis), und Erdbeben machen sich noch bemerkbar im Bereiche des Ararat (Sündflut — Arche Noahs), der höchsten Gebirgsmasse (5200 m) im Gebiete des armenischen Hochlandes, welche immer noch als Brenn- Punkt eines gewaltigen unterirdischen Feuerherdes angesehen wird. Sie erhebt sich am Südrande der Hochebene von Eriwan (Russisch- Armenien) noch etwa 1000 m über die Grenze des ewigen Schnees. Die majestätische Erhebung hat zwei Gipfel, den Großen und den Kleinen Ararat (Höhenunterschied etwa 1000 in). Beide verbindet ein Gebirgszug, über den in etwa 2500 m Höhe ein Paß führt. Am Ararat stoßen Türkisch-, Russisch- und Persisch- Armenien zusammen. Die armenischen Geographen bezeichnen den Ararat als den Mittelpunkt der Erde, von dem nach der Sünd- flut die Neubelebung des Erdbodens ausgegangen sein soll. In den Randgebieten des armenischen Hochlandes erschließen zumeist liebliche Täler, die fruchtbar und klimatisch begünstigt sind, den Zugang zur inneren Hochfläche, die in ihren höheren Teilen rauher (lange und strenge Winter), in den Flußtälern teil- weise aber auch von milderem Klima ist und dort dann naturge- mäß auch in der Pflanzenwelt einen größeren Reichtum zeigt. Im allgemeinen ist das Hochland von Armenien gut beregnet. Es ist daher ein Quellgebiet (zugleich Wasserscheide) zahlreicher Ströme, die selbst im trockneren Sommer von den Schnee- seldern der Gebirge noch ausreichend mit Wasser versorgt werden. Hier haben Rion (Schwarzes Meer), Kur und Aras (Kaspisee), Euphrat und Tigris (Persischer Meerbusen) sowie viele kleine Wasser- läufe (Nebenflüsse jener) ihren Ursprung. Natürlich sind auch abfluß- lose Gebiete im inneren Hochlande zu finden, so im Bereiche des Wan- und des Urmiasees (etwa 2000 m ü. d. M.). Sonst sind die Hochebenen zumeist mit kurzem, saftigem Grase bedeckt. Die Gebirgsränder sind zum Teil mit herrlichen Waldungen bestanden, in denen immergrüne Bäume, Buchen, Eichen, Fichten und Birken vertreten sind. In den erwähnten Tälern aber gedeihen — in den besonders gut geschützten mit großer Üppigkeit — Weizen, Gerste, Reis, Flachs, Mais, Tabak, Baumwolle, Obst— vor allem Kirschen und Aprikosen — auch Wein u. a. Erzeugnisse. Unter den Haustieren sind in erster Linie Pferde und Rinder zu erwähnen. Auch die Seidenkultur wird gepflegt. Unter den Industriezweigen ist die Teppichweberei hervorzuheben. Die Weideflächen Armeniens werden vorwiegend von Kurden belebt, besonders aber der südliche Teil des Landes, das Hoch- land von Kurdistan. Freilich kommen diese zu allerlei Räubereien ausgelegten Gesellen mit ihren Herden auch bis zu den Abhängen des Ararat und beziehen im Sommer selbst die grünen Matten bis
   bis 10 von 1530 weiter»  »»
1530 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1530 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 17
1 101
2 1
3 92
4 29
5 40
6 107
7 93
8 70
9 33
10 15
11 20
12 0
13 93
14 5
15 67
16 6
17 128
18 382
19 59
20 0
21 187
22 85
23 0
24 132
25 7
26 5
27 1
28 3
29 252
30 44
31 1
32 15
33 0
34 5
35 5
36 5
37 41
38 354
39 20
40 49
41 103
42 0
43 3
44 77
45 314
46 1
47 6
48 3
49 284

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 137
1 19
2 9
3 342
4 326
5 172
6 88
7 2
8 0
9 10
10 90
11 190
12 47
13 41
14 3
15 8
16 56
17 45
18 64
19 3
20 0
21 180
22 2
23 3
24 37
25 20
26 7
27 124
28 86
29 0
30 15
31 0
32 14
33 44
34 4
35 8
36 12
37 2
38 18
39 3
40 101
41 8
42 16
43 32
44 18
45 341
46 75
47 68
48 181
49 146
50 166
51 1
52 8
53 2
54 53
55 0
56 1
57 41
58 4
59 1
60 8
61 136
62 81
63 0
64 104
65 4
66 108
67 0
68 2
69 5
70 652
71 11
72 12
73 27
74 2
75 9
76 167
77 96
78 17
79 60
80 64
81 130
82 3
83 3
84 64
85 3
86 3
87 9
88 0
89 14
90 1
91 36
92 261
93 82
94 9
95 95
96 2
97 79
98 10
99 31

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 52
1 59
2 0
3 8
4 1
5 1
6 141
7 7
8 1
9 0
10 1
11 74
12 27
13 30
14 158
15 0
16 0
17 2
18 2
19 13
20 26
21 0
22 0
23 1
24 43
25 135
26 0
27 0
28 18
29 151
30 0
31 6
32 165
33 8
34 88
35 0
36 76
37 0
38 22
39 8
40 3
41 2
42 11
43 10
44 1
45 23
46 2
47 189
48 9
49 0
50 4
51 20
52 66
53 26
54 11
55 0
56 2
57 0
58 3
59 7
60 1
61 1
62 0
63 0
64 1
65 1
66 25
67 0
68 11
69 0
70 34
71 2
72 6
73 0
74 18
75 3
76 23
77 0
78 79
79 3
80 0
81 121
82 3
83 144
84 0
85 0
86 88
87 37
88 3
89 29
90 71
91 8
92 1
93 6
94 34
95 254
96 35
97 2
98 0
99 4
100 8
101 76
102 5
103 3
104 77
105 14
106 6
107 39
108 5
109 82
110 29
111 1
112 0
113 15
114 9
115 10
116 0
117 7
118 0
119 159
120 1
121 1
122 67
123 2
124 24
125 24
126 34
127 32
128 1
129 34
130 62
131 61
132 0
133 268
134 36
135 31
136 60
137 28
138 19
139 133
140 0
141 2
142 64
143 0
144 4
145 1
146 0
147 2
148 0
149 11
150 0
151 6
152 10
153 42
154 7
155 1
156 1
157 10
158 0
159 80
160 58
161 1
162 0
163 0
164 104
165 10
166 13
167 2
168 9
169 3
170 4
171 3
172 6
173 15
174 6
175 33
176 8
177 2
178 31
179 5
180 87
181 0
182 2
183 374
184 50
185 24
186 19
187 6
188 316
189 5
190 0
191 0
192 3
193 121
194 3
195 65
196 5
197 4
198 3
199 70