Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte - S. 45

1913 - Berlin : Oehmigke
— 45 — aber hatte das Vertrauen des Kaisers verloren. Nie hat er die Stadt mehr betreten und die Bitte der Ratmannen, die Huldigung der Bürger in unserer Stadt zu empfangen, kurz abgelehnt. Wie Wardenberg aber bedacht war, selbst bei der kleinsten Gelegenheit sich auf Kosten der Stadt zu bereichern, zeigte sich auch in der Zeit, als die Stadt zum Kriege rüstete. Es kam darauf an, dem Heereshaufen der Stadt erfahrene Führer zu geben, wozu die Ritter Zelgow und Bardeleben sich alsbald bereit fanden. Bei ihrer Ankunft in Berlin wurde Zelgow zu Wardenberg und Bardeleben zu Petze Jacob in Herberge gelegt. Als die Stadt beide Ritter aus ihrer Herberge lösen wollte, berechnete Petze Jacob für Met und Bier, welches getrunken worden war, nur 2 Pfund Pfennige, während Wardenberg 8 Pfund dafür verlangte. Beide Ritter behaupteten jedoch, daß bei Jacob mehr getrunken worden sei, als bei Wardenberg. Dieser würde sie aber genommen haben, wenn man sie ihm gegeben hätte. Einer aus dem Volke: Na, getrunken haben sie aber auch rechtschaffen, mtd freigebig waren sie auch. Da hat mancher mitgetrunken, der nicht mal Ratmann war. Ankläger: Nachdem Wardenberg aus dem Rate entfernt worden war, suchte er Haß und Zwietracht zwischen diesen und den Bürgern zu stiften. Zu den Bürgern sagte er: Nicht auf Verlangen des Kaisers sei er aus dem Rat entfernt, sondern weil er nicht habe dulden wollen, daß die Ratmannen das Geld der Stadt heimlich vom Rathause wegtrügen. Wegen dieser schweren Beschuldigung klagte der Rat wider ihn vor Gericht, wo Wardenberg seine Unschuld beschwören wollte. Als er den Eid leisten wollte, erschienen 40 Bürger vor Gericht, um seine Rede zu bezeugen. Er aber gestellte wohl 50 Bürger und mehr als seine Eideshelfer, leistete den Reinigungseid, und der Rat konnte nichts dagegen tun. Einer ans dem Volke: I, es waren ihrer ja noch mehr als 50; das wissen die, die heute auf der Schöffenbank sitzen, die waren auch dabei. Ankläger: Hierauf gelang es ihm und seinen Freunden, wiederum in den Rat zu kommen. Man wählte ihn sogar zum Abgeordneten nach Brandenburg, wo Ritter und Städte zusammenkamen, um einen Landfrieden zwischen dem Erzbischof von Magdeburg und der Mark zu vermitteln. Statt aber für den

2. Geschichte - S. 50

1913 - Berlin : Oehmigke
— 50 — U m st ä n d e r und Volk (rufen wiederholt): Gnade! Gnade! Blankenfelde (zu Wardenberg): Tyle Wardenberg! Die Schöffen haben nach dem strengen Buchstaben des Gesetzes und nach der Tat geurteilt und dürfen die Beweggründe ungesetzlicher Handlungen nicht in die Wagschale des Rechtes werfen. Aber ich, der Alderman dieser Stadt, habe die Macht, den Ausspruch des Gerichts zu mildern: — Ich begnadige dich. Außerhalb: Der Alderman hoch! Wardenberg hoch! Blankenfelde: Doch ganz ohne Strafe darfst du nicht bleiben, damit der Friede in der Stadt und dein eigner fürder nicht gestört und der Würde des Gesetzes wie des Gerichts nicht gänzlich entgegengetreten werde. Veräußern darfst du dein Erbe in der Stadt und deinen Besitz in Pankow, den du von uns zu Lehen trägst, wozu dir bis über 14 Nächte freies und sicheres Geleit erteilt wird. Aber alsdann wirst du über die Grenze unsers Weichbildes geführt werden und nie wiederkehren. Du kennst ja die Strafen, die dich treffen würden, wenn du es dennoch tun wolltest. (Er faßt Wardenbergs Hand und geht mit ihm zur Seite): Tyle, geh' nicht mit Grimm von hinnen. Sei überzeugt, daß ich nie zu deinen Gegnern gehört, sondern immer gut über dich geurteilt und das, was ich an dir nicht verstanden, deinem überspannten Freiheitsfinn und deinen wunderlichen Ansichten, die du in den Hansestädten und auf deinen Sendungen emgefogen,. wie deinem heftigen Temperament zugute gehalten habe. Lebe wohl! (Sie drücken sich die Hände.) Wardenberg: (nach außen): Ich weiß, daß mir Freunde zurückbleiben, denen ich von Herzen danke und deren ich nimmer vergessen werde. Ich sage ihnen Lebewohl. Was mich tröstet in dem Augenblick, wo ich von euch und von dem Orte scheide, für dessen Freiheit, Ansehen und Wohlfahrt ich mein Herzblut gerne hingegeben hätte, ist die Überzeugung, daß die alten Vorurteile, die unfern Geist gefangen halten, von der Vernunft besiegt, endlich verschwinden und unsere fernen Nachkommen, wenn sie die längst vergilbten Blätter unseres Stadtbuches lesen,y milder über mich richten werden! Fidicin („Ser Bär").

3. Geschichte - S. 52

1913 - Berlin : Oehmigke
— 52 — abkommender Gotik verziert. Die Zimmer, überdeckt von Gewölben, wurden nur wenig erhellt durch die runden, bleigefaßten, hier und da mit bunten Heiligen oder Wappen geschmückten Scheiben und boten gerade bei ihrer geringen Geräumigkeit im Winter trauliche Aufenthaltsorte. Im Sommer wurden sie wenig benutzt. Zwei Türme behüteten die Spreeseite des Gebäudes. In der ihm eigenen, schwärmerischen Frömmigkeit wandelte Friedrich der Eisenzahn, als er von Land und Leuten schied, um seine letzten Tage im sonnigen Franken zuzubringen, seine Hauskapelle zu einem Domstift um. Es war am 20. Januar 1469. Düster flammten in dem dämmernden Raume der Kapelle die Kerzen. Würzig dufteten die Kiefernbüschel, mit denen der Boden bestreut war. Vor dem Altar, umgeben von den Söhnen der Grafengeschlechter des Frankenlandes, den Hohenlohe, Ottingen und Helfenstein, den anhaltmischen Herren und den Edeln des eigenen Landes kniete Friedrich Ii. Mer dem Purpurkleid mit dem Hermelinkragen trug er die blitzende Kette des Schwanenordens. Wie aber auch ihre Glieder schimmerten, diese silbernen Sägen mit den purpurroten Herzen, dieses goldene Marienbild und der schneeweiße Schwan unten in der Binde — die tiefsinnigen Symbole bedeuteten doch nur Schmerz und getäuschte Lebenshoffnungen. Denn die Pommern waren unbezwnngen, und dem Fürsten selbst war kein männlicher Erbe gegeben; seine Söhne waren vor ihm gestorben. Heute dachte Friedrich aber nicht an das, was ihm mißlungen war; nein, er blickte mit innigem Danke darauf hin, daß ihn die Vorsehung in anderen Dingen so reich gesegnet hatte. Deshalb legte er, nachdem der Gottesdienst beendigt war, in die Hand des Geistlichen eine Urkunde, welche die Schloßpfarre zu einem Domstift erhob. In der alten Burg von 1451 haben auch Albrecht Achilles, — dieser freilich nur sehr selten — Johannes Cicero und Joachim Nestor geweilt. Hier war es, wo der weise Johann mit den Gelehrten Deutschlands verhandelte, um auch seinem Lande eine hohe Schule zu geben. Hier prägte er die Grundsätze einer wahrhaft väterlichen Regierung dem hochsinnigen Jüngling ein, der nach ihm des Staates Zügel ergreifen sollte. Im 16. Jahrhundert aber war das kurfürstliche Schloß zu Berlin-Kölln ein gar verrufenes, finsteres Gebäude. Joachim I. lebte einsam darin, und drum — so wenig er sonst die Jagd liebte:

4. Geschichte - S. 54

1913 - Berlin : Oehmigke
— 54 — junger, lebensfroher Fürst war ans Ruder gekommen. Jetzt folgte ein Fest dem andern. Joachim Ii. war ein streitbarer Held. Im Süi'fenfrtege hatte er feine Äorbeeren gewonnen, genau fo, wie^s ihm die Hähne durch ihr Krähen beim Auszug aus Berlin einst geweissagt hatten. Er war aber noch mehr ein Freund von glänzenden Feierlichkeiten. Die Bewohner von Alt-Kölln wußten von seinen Ritterspielen zu erzählen. Die prunkvollen Feste dieses Herrschers konnten daher nicht mehr in dem engen, finstern Schlosse zu Kölln abgehalten werden: ein Neubau erschien als dringende Notwendigkeit, und damit wurde Kaspar Theiß, ein berühmter Architekt aus Sachsen, beauftragt. Er löste würdig die ihm gewordene Aufgabe. Bald erhob sich an der Stelle der alten Zwingburg ein heiter-schöner Bau im Stile der deutschen Renaissance, den wir unter Zuhilfenahme der noch vorhandenen Reste und alter Abbildungen im Geiste uns wohl noch wiederherstellen können. Ein starker Turm lehnte sich an die Galerie, die den Palast mit dem auf dem heutigen Schloßplätze befindlichen, zweitürmigen Dome — dem leider verschwundenen schönsten Denkmal gotischer Architektur in Kölln — verband. Dann erblickte man das Vorderschloß, ein starkes, wehrhaftes Gebäude, an dessen hintere Front der „Wendelstieg" sich lehnte, ein Treppenhaus, „da man hinaufreiten konnte". In dem reich mit Altanen, verzierten Portalen und mit kleinen zierlichen Türmchen geschmückten Hinterschlosse befanden sich die prächtigen kurfürstlichen Gemächer. Das alles wurde von der hohen Schloßkapelle überragt. Reste' dieses Baues stehen noch heute an der Spreeseite des Königspalastes. Oscar Schwcbcl (Die Sagen der Hohenzollern). 19. Die Burg Hohen-Ziatz. Der Wetterhahn auf dem Giebel des Wohnhauses drehte sich in seinen verrosteten Angeln; der Mond sah durch die zerrissenen Wolken auf die alte Burg Hohen-Ziatz. Ein altes, verräuchertes Nest hätte es der Reisende bei Tage genannt. Auf einer Anhöhe, die aus den Sumpfwiesen vorragte, war es erbaut. Ringsum, wo die Gräben und Teiche aufhörten, zogen sich weite Föhrenwälder hin auf unebenem Boden, dessen Bestandteil, der helle weiße Sand, schon dicht neben dem schwarzen Moor-

5. Geschichte - S. 56

1913 - Berlin : Oehmigke
— 56 — öon Planen, Lerchen nnb den anbeten, die sieben Ellen bicf waten. Die Brebow öon Hohen-Ziatz hatten sich gefügt. Was nicht zu anbetn ist, muß man gehen lassen, hatte der bamalige Schloßherr gebacht, als der erste Spaß öorüber war öon der luftigen Schlacht am Kremmer Damme. Die Bewohnet bansten Gott, daß die fränkischen Kriegsleute an ihrem Sumpf öorübergingen und keiner Lust zeigte, den geschlängelten Damm durch die Wiese heraufzureiten. Hatte boch der Burgherr für den Fall sich sogar entschlossen, die alte Fahne auszuliefern, die er b am als dem Hohenloher im Getümmel abnahm. Nun war sie in Hohen-Ziatz geblieben; nicht im Saal unten bei dem anbeten Rüstzeug, Diel* mehr hing sie oben in der Giebelkammet, über Götzens Bett, wohin er sich zurückzog, wenn's ihm zu kraus und wirr unten warb. Der Stiel war schon öon den Würmern zerfreffen, die ^etbe auch öon der Zeit und dem Staub; ja ein Käuzchen hatte in einem Sommer borin genistet, und der gute Herr Gottfrieb hatte es erst gemerkt, als die Kleinen in der Nacht zu piepen anfingen. Zuerst hatte er etwas anberes gebacht, was ein christlicher Ritter ohne Schaube immer benfen mag; benn bor bösen Geistern sann auch der Frömmste einmal erschrecken. Dann aber hatte er gebacht: I, was tut% die Kleinen wollen auch leben! und hatte sich umgebreht und war eingeschlafen. Es war ein rechtes Nest für Eulen, hätte einer benfen mögen, wenn er abenbs einen Blick in den Hof warf. Aber wiebet war alles so flein, daß man auch hätte fragen können, wo benn die Eulen und Nachtöögel Platz fänben neben den Menschen? Doch in den Häusern unserer Vorfahren war immer viel Raum für anbere, weil sie für sich selbst wenig brauchten. Was brauchte der Mensch mehr als ein Lager und ein Dach barüber für die Nacht? Das Kind, das zur Welt kommt, muß die üier Wänbe anschreien, so ist's alte Sitte; das Heimliche soll nicht öor aller Welt geschehen. Aber wenn es aufwächst und groß wirb, baut ihm der liebe Himmel fein großes Haus, wo immer Platz ist für Tausenbe und Hunberttausenbe mehr, als leben und leben werben. Die Sonne war die Kerze und das Feuer, und wenn es heiß war, der Baum und Walb unserer Väter Schatten, und die Luft wehte ihnen bessere Kühlung zu als die bicfsten Mauern. Nun, und wenn keine Sonne schien, und es regnete und stürmte,

6. Geschichte - S. 59

1913 - Berlin : Oehmigke
— 59 — seit zwei Menschenaltern die Küche in ein Seitenhaus gebracht. Nur ein warmes Morgenbier oder eine Jngwersuppe kochte bisweilen die Burgfrau ihrem Eheherrn hier, wenn er über Land ritt und es Zu garstig blies, Getafelt ward noch, aber es waren nicht mehr die alten lustigen Seiten. Here Gottfried war häufig grämlich, und wenn er lustig ward, dann schickte die Hausfrau die Knechte hinaus. Die Knechte waren eigentlich froh, wenn sie ihre Schüssel Brei im Stall oder auf dem Hofe verzehren konnten, und die Hausfrau war auch froh, wenn sie früher den Tisch aufbrechen konnte. Sie meinte, was das lange Plaudern täte. Gescheites käme nicht 'raus. Herr Gottfried Bredow aber meinte, sie hätte unrecht, denn der Wein sei da, daß er des Menschen Herz erfreue; mit andern zusammen trinken, sei eine gute Gewohnheit aus alter Zeit, aber da die gute alte vorüber sei, müsse er sich in die Zeit schicken, wie sie ist und allenfalls auch allein trinken. Wilibald Alexis (Die Hosen des Herrn von Bredow). 20. Die Herbstwäsche einer Rittersfrau. Wenn du aus einem langen, bangen Kiefernwald kommst, der von oben aussieht wie ein schwarzer Fleck Nacht, den die Sonne auf der Erde zu beleuchten vergessen, und nun fangen die Bäume an sich zu lichten, die schlanken braunen Stämme werden vom Abendrot angesprenkelt, und die krausen Wipfel regen sanft ihre Nadeln in den freier spielenden Lüften, da wird dir wohl zumute ums Herz. Das Freie, was du vor dir siehst, sind nicht Reben-gelünde und plätschernde Bäche, aus fernen, blauen Bergen über ein Steinbett schäumend; 's ist nur ein Elsenbruch, vielleicht nur ein braunes Heidefeld, und darüber ziehen sich Sandhügel hinauf, in denen der Wind herrscht, das magere Grün, das von unten schüchtern heraufschleicht, auheuleud wie ein neidischer Hund, der über seinen nackten Knochen noch murrend Wache hält. Eine Birke klammert sich einsam an die Sandabhänge; ein Storch schreitet vorsichtig über das Moor, und der Habicht kreist über den Büschen. Aber es ist hell da; du atmest auf, wenn der lange, gewundene Pfad durch die Kiefernnacht hinter dir liegt, wenn das feuchte Grün dich anhaucht, das Schilf am Fließe rauscht, die Käfer schwirren, die Bachstelzen hüpfen, die Frösche ihren Chor

7. Geschichte - S. 60

1913 - Berlin : Oehmigke
— 60 — anheben und dein Auge dem Luftzuge folgt, der leise über die Heidekräuter streicht. Es ist der stille Zauber der Natur, die auch die Einöden belebt, und ihr Auge ist auch hier; denn dort hinter dem schwarzen, starren Nadelwald liegt ein weiter, stiller, klarer See. Er spiegelt seine dunkelgrünen Ufer wider in seinem dunklen Wasser, mit ihrem Rauschen, mit ihrem Flüstern. Aber das dunkle Wasser wird plötzlich klar, wenn die Wolken vorüberziehen: ein Silberblick leuchtet aus; der blaue Himmel schaut dich an, der Mond badet sich, die Sterne funkeln. Dort ergießt der volle See sein Übermaß in ein Fließ, das vom Waldrande fort in die Ebene sich krümmt. Hier bespült er Elsenbüsche, die es überschatten und gierig seine Wellen ausschlürfen möchten, sickert über die nassen Wiesen und wühlt sich dort im Sande ein festeres Kiesbett, um Hügel sich windend, an Steinblöcken vorübersprudelnd und durstige Weiden tränkend. Die vereinzelten Kiefern, Vorposten des Waldes, wettergepeitscht, trotzig in ihrer verkrüppelten, markigen Gestalt, blicken umsonst verlangend nach den kühlen Wellen; nur ihre Riesenwurzeln wühlen sich unter dem Sande nach dem Ufer, um verstohlen einen Trunk zu schlürfen. Wer heute von den fernen Hügeln auf dieses Waldeck gesehen, hätte es nicht still und einsam gefunden. Zuerst hätte ein weißer, wallender Glanz das Auge getroffen; dann ringelten Rauchwirbel empor, und um die schwelenden Feuer bewegten sich Gestalten. Schnee war das Weiße nicht; denn die Bäume röteten sich zwar schon herbstlich, aber schüttelten noch sparsam ihre welken Blätter ab, und die Wiesen prangten noch in kräftigem Grün. Schnee war es nicht, denn es blieb nicht liegen; es flatterte und rauschte auf, hellen Lichtglanz werfend und wieder verschwindend. Schwäne waren es auch nicht, die aufflattern wollen und die Flügel wieder sinken lassen. Das hätten Riesenvögel sein müssen, deren es im Havellanbe und der Zauche nie gegeben hat. Auch Segel waren es nicht, die der Wind aufbläht und wieder niederschlägt; denn auf dem Fließe trieben nur kleine Nachen; auch Zelte nicht, denn es bewegte sich hin und her, und wer näher kam, sah deutlich zwischen den Feuern Hütten aufgerichtet, zierliche von Stroh und rohere von Kieferngebüsch. Eine Lagerung war es, aber der einsame Reisende brauchte sich vor Raubgesellen nicht zu fürchten; die paar Spieße, die

8. Geschichte - S. 61

1913 - Berlin : Oehmigke
— 61 — in der Nachmittagssonne glänzten, standen friedlich an die Huttenpfosten ober Bäume gelehnt. Räuber lachen und singen nicht so heitere Weisen, und die Lüderitze lagerten, wenn sie ausri ten, auch nicht in entlegenen Winkeln, zwischen Heibe und Moor wo Kaufleute nicht des Weges ziehen. Ja, ^är's zur Nachtzeit gewesen! Der Ort war verrufen; auf unheimliche Weiber hattest du schließen können, die ihre Tränke brauen, wo keiner es stehi . Aber es war noch heller Nachmittag, und ebenso hell schallte bisweilen ein frohes Gelächter herüber, untermischt mit anderem seltsamen Geräusch, wie Klatschen und Klopsen. Kurz, es war allerdings ein Lager, aber nicht von Kriegsknechten oder Wegelagerern, nicht von Kaufleuten und Zigeunern, welche die Einsamkeit suchen: es war ein Felblager, wo mehr Weiber als Mannet waren, und das Felblager war eine große Wäsche. Von den Sandhöhen nach Mitternacht, bereu nackte Spitzen über das Heibegestrüpp vorblickten, konnte man es beutlich sehen. Der weiße, wollenbe Glanz kam von den an Seilen trocknenden Leinwanbstücken her, die der Witib dann und wann hoch aufblähte. Anbere große Stücke lagen zur Bleiche weithin zerstreut am Fließe, an den Hügelräuberu bis in den Walb hinein. Überall war Orbnung und das waltenbe Auge der Hausfrau sichtbar. Jeber — Mägbe, Knechte, Töchter, Verwandte und Freunde, bis auf die Hunbe hinab — schien sein besonberes Geschäft zu haben. Die begossen mit Kannen, die schöpften aus dem Fließe, die trugen das Wasser. Jene nestelten an den Stricken, die zwischen den Kiefernstämmen ausgespannt waren. Sie prüften die Klammern ; sie sorgten, daß die nassen Stücke sich nicht überschlugen. Dort hingen gewaltige Kessel über ausgebrannten Feuerstellen, und baneben stauben Tonnen und Fässer. Aber diese Arbeit schien vorüber; nur auf den einzelnen Waschbänken, die in das schilfige Ufer des Fließes hineingebaut waren, spülten noch die Mägde mit hoch aufgeschürzten Röcken und zurückgekrempelten Ärmeln. Es war die feinere Arbeit, die man bis zuletzt gelassen, die jede für sich mit besonderer Emsigkeit betrieb. Da gab es mancherlei Neckereien zwischen dem Schilfe. Wollte aber ein Mann in die Nähe dringen, so wurde er unbarmherzig bespritzt. Die große Herbstwäsche war's der Frau von Bredow aus Hohen-Ziatz. „Der Winter ist ein weißer Manu", sagte sie; „wenn er ans Tor klopft, muß auch das Haus weiß und rein sein, daß der Wirt den Gast mit Ehren empfangen mag."

9. Geschichte - S. 64

1913 - Berlin : Oehmigke
— 64 — wie wir sahen, fest auf dem Boden, wenn sie sah, daß alles im Schick war, so war sie doch wie das Wetter herunter, wo etwas außer Schick kam. Lange reden und zurechtweisen liebte sie nicht, und wo sie meinte, daß einer schwer hörte, da hielt sie auch die paar Worte noch für zuviel. Noch wußte der verdrossene Knecht nicht eigentlich, wie es gekommen; aber jetzt hörte er vortrefflich und verstand alles und rieb nur ein klein wenig das Ohr oder die Schulter. Eine so rührige Frau war die Frau von Bredow. Loben tat sie nicht viel, sie hielt's für Überfluß; denn daß jeder täte, wie er tun muß, hielt sie für Lohns genug; aber wem sie mal auf die Schulter klopfte, wenn sie durch die Reihen ging, dem war es wie ein Tropfen starken Weines, der nach langer Mattigkeit und Bangigkeit durch die Adern rinnt und die Glieder wieder stärkt. So war es mit der Herbstwäsche am Lieper Fließ bestellt. Eine gute Stunde abwärts von der Burg war das Lager, und ein dichter Wald und ein tiefer, weiter Morast lagen dazwischen. Also mußte im Lager nicht allein gewaschen und gebleicht, sondern auch gekocht und gebettet, gesungen und gebetet und gewacht werden: alle Verrichtungen, wie es einer Stadt Art und Sitte ist. Das Gebet verrichtete am Morgen der Dechant für alle, wenn die Schelle über der Hütte der Edelfrau läutete. Das Waschen und Kochen geschah einen Tag wie den andern. Das Singen und Spielen machte sich von selbst, und für das Wachen sorgte die Frau von Bredow. Kein Zigeunerbub' hätte einen Strumpf von der Leine, kein Fuchs aus dem Korbe eilt Huhn stehlen dürfen. Eine Woche weniger denn einen Tag dauerte schon die Wäsche. Vor dem Klopfen und Klatschen waren die Fische aus dem Fließ auf eine Meile entflohen. Von den hohen Kiefernstämmen, wo sie nisteten, hatten zu Ansang die Fischreiher mit ihren langen, gelben Schnäbeln neugierig herabgeschaut. Da gab es Jagd und Kurzweil für die jungen Burschen. Vor den Bolzen und Pfeilen, die durch ihre luftigen Burgen sausten, hielten die zähen Tiere aus. Selbst wenn der Pfeil einem den Flügel durchbohrte, wenn fein Herzblut hinabträufte, er gab in banger Todesangst nicht nach. Er krallte sich an dem Aste fest, bis die Bolzen wie der Hagel kamen und endlich Holz, Leib und Gefieder miteinander hinab stäubten und splitterten. Aber des

10. Geschichte - S. 66

1913 - Berlin : Oehmigke
— 66 — um dem deutschen Orden in seinem Kriege gegen die Polen beizustehen. Froh, einen so räuberischen und unruhigen Nachbarn loszuwerden und mit der Absicht, durch ein friedliches Scheiden während seiner Abwesenheit sich Ruhe vor dem Schwarm seiner Vettern und Freunde zu schaffen, hatte der Rat beschlossen, ein großes Gelag zu geben, und Jakob Heidicke, der Bürgermeister, führte den Vorsitz an der ungeheuern Tafel, die unter der Last der reichen Bewirtung seufzte. Neben der Frau des Bürgermeisters saß Dietrich von Quitzow, aber nicht im leichten, mit Pelz verbrämten Festkleide jener Zeit, sondern in einem aus feinsten Stahlringen geflochtenen Panzerhemde, das Kopf, Hals, Schultern und den ganzen Oberkörper bedeckte. Das mächtige Mailand'che Schwert hatte er auf den Knien und den Dolch, aus der Scheide gezogen, vor sich auf dem Tische liegen. Sein Bruder, Hans von Quitzow, Herr zu Bretzow und Kaspar Gans von Putlitz, die in seiner Gesellschaft nach Berlin gekommen waren, hatten sich unter den Frauen auf die andere Seite des Tisches gesetzt und ließen es nicht an derben Schmeichelworten fehlen. Neben dem gefürchteten Dietrich aber saß der Probst des Domklosters, Jrtemini, dem die Familie Quitzow viel zu danken hatte- denn durch seine Bemühungen war es den Quitzows gelungen, ihr väterliches Erbe in der Mark wiederzugewinnen, aus dem sie im Anfang des 15. Jahrhunderts von dem mächtigen Grafen von Lindow vertrieben worden waren. Vertraulich redeten beide während der Dauer des Gelages zusammen und sprachen wacker den kostbaren und feurigen Weinen zu, welche die Innungen der Schneider, Schuhmacher und Kürschner für dieses Gastmahl aus dem Ratskeller gegeben hatten. Die ungezwungenste Fröhlichkeit herrschte in dem weiten, glänzendhell erleuchteten Rathaussaale. „Vergönnt mir, diesen Becher auf Eure baldige Rückkehr in die Marken zu leeren!" sprach der Bürgermeister, indem er sich erhob. „Gern," antwortete Dietrich von Quitzow, indem ein böses Lächeln unter seinem mächtigen Schnauzbarte spielte, „obgleich ich wohl Lust hätte, an der Aufrichtigkeit Eures Wunsches zu zweifeln." — „Nun, nun," erw'derte Jakob Heidicke, „so sehr genau müßt ihr es damit nicht nehmen; Ihr habt es zwar oft danach getrieben, daß wir Eure Rückkehr nicht wünschen sollten, aber da Ihr Euch in der letzten Zeit friedlich gegen uns bewiesen,
   bis 10 von 31680 weiter»  »»
31680 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 31680 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 611
1 977
2 1270
3 577
4 2922
5 2749
6 621
7 2286
8 349
9 413
10 6742
11 1155
12 1455
13 499
14 1512
15 510
16 1588
17 1034
18 836
19 1138
20 1123
21 667
22 936
23 1052
24 782
25 1423
26 1601
27 1317
28 2031
29 1023
30 774
31 1904
32 454
33 917
34 1996
35 549
36 999
37 7597
38 933
39 1945
40 681
41 826
42 1642
43 669
44 418
45 5733
46 1669
47 1246
48 823
49 1498

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 936
1 1705
2 760
3 1961
4 1559
5 377
6 629
7 870
8 1622
9 2534
10 526
11 604
12 887
13 557
14 914
15 734
16 3501
17 8652
18 326
19 1455
20 1438
21 1298
22 509
23 2085
24 645
25 1216
26 840
27 549
28 841
29 777
30 335
31 1009
32 407
33 459
34 938
35 698
36 1443
37 1280
38 1153
39 1563
40 654
41 2131
42 1796
43 2107
44 492
45 3182
46 570
47 549
48 790
49 788
50 1251
51 888
52 2108
53 487
54 778
55 1229
56 1661
57 177
58 473
59 988
60 794
61 1049
62 438
63 798
64 794
65 968
66 1053
67 818
68 1973
69 744
70 1175
71 1534
72 1407
73 427
74 1045
75 788
76 876
77 3210
78 732
79 711
80 408
81 427
82 1298
83 1228
84 824
85 1035
86 1267
87 1230
88 636
89 602
90 800
91 674
92 8599
93 373
94 3399
95 1000
96 1161
97 516
98 5275
99 407

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 350
1 435
2 408
3 666
4 324
5 661
6 640
7 683
8 265
9 726
10 484
11 339
12 924
13 394
14 514
15 604
16 1102
17 478
18 811
19 776
20 156
21 434
22 494
23 107
24 918
25 386
26 789
27 541
28 480
29 602
30 642
31 375
32 452
33 3028
34 430
35 395
36 143
37 614
38 103
39 1355
40 822
41 135
42 565
43 672
44 689
45 264
46 778
47 765
48 346
49 883
50 998
51 1392
52 941
53 389
54 1399
55 728
56 232
57 284
58 596
59 3287
60 369
61 445
62 976
63 285
64 428
65 1128
66 181
67 417
68 243
69 112
70 109
71 506
72 322
73 992
74 511
75 744
76 263
77 752
78 802
79 432
80 1023
81 3741
82 311
83 601
84 496
85 573
86 312
87 395
88 527
89 286
90 277
91 887
92 422
93 215
94 106
95 309
96 129
97 555
98 436
99 424
100 2303
101 261
102 1031
103 969
104 312
105 162
106 285
107 362
108 338
109 738
110 503
111 434
112 433
113 293
114 492
115 304
116 603
117 126
118 372
119 728
120 325
121 1095
122 337
123 481
124 902
125 451
126 380
127 1928
128 394
129 532
130 243
131 1643
132 530
133 640
134 361
135 161
136 3494
137 278
138 241
139 319
140 763
141 349
142 582
143 857
144 269
145 883
146 450
147 155
148 990
149 146
150 464
151 382
152 1246
153 306
154 450
155 893
156 815
157 578
158 718
159 535
160 281
161 288
162 493
163 448
164 217
165 532
166 1277
167 223
168 428
169 360
170 249
171 877
172 485
173 1938
174 268
175 3894
176 655
177 3496
178 243
179 1319
180 338
181 389
182 1961
183 3476
184 538
185 198
186 240
187 369
188 852
189 500
190 201
191 694
192 535
193 1270
194 411
195 374
196 1184
197 624
198 499
199 463