Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. (Achtes und neuntes Schuljahr) - S. 1

1913 - Frankfurt am Main : Diesterweg
I. Aus dem Schatze unserer schönen Literatur. 1. Deutschland über alles! Gottfried Kinkel. Nach Watther von der Vogelweide. I. Manches Land hab' ich gesehen, Manches Volk hab' ich geschaut; Übles müsse mir geschehen, Wollt' ich's nicht bekennen laut: Nie hat mir gefallen Fremder Lande Brauch; Frei drum sag' ich's auch: Deutscher Brauch geht über allen! 2. Von der Elbe bis zum Rhein, Von dem Rhein bis Ungarland Mag's der Völker erstes sein, Die ich in der Welt erkannt. Kraft und reine Minne, Treue rmverzagt, Mut, der alles wagt, Deutschland hält sie stets im Sinne. 3. Deutschland, du sollst mächtig sein Über jedes Volk der Welt, Wie dein Eichenlaub im Hain Über alle Wipfel schwellt. Mag in wildem Schwmrken Volk um Volk vergeh'n, Du bleibst feste steh'n; Deutschlands Stärke wird nicht wanken! Breidenstein, Mittelschullesebuch Iv. tzessen-Nassau. 1

2. (Achtes und neuntes Schuljahr) - S. 3

1913 - Frankfurt am Main : Diesterweg
die sich unter der Dorflinde um den Sänger versammelt hatte. Eng aneinander gedrängt, horchten sie alle, was der fahrende Mann zu singen und zu sagen wußte von Kriegsgesang und Fehde, von lieben und leiden Mären, die sich zugetragen draußen in der weiten Welt, auch von lustsamen Geschichten, Schwänken und Schelmen- stücklein, von kurzweiligem Mummenschanz und Turnieren. Dann aber lockte die Fiedel zum Reigen, daß die Freude noch lange durch die Nacht hinklang. Und wer hatte all das Glück ins stille, weltferne Dörflein gebracht? „Eya," riefen sie durch die Täler und Höhen, „wer anders als unser viellieber Herr Walther von der Vogelweiden !" Nicht mit reichen Gaben bedacht, doch mit der Liebe aller beschenkt, trabte der Spielmann in einen neuen Morgen hinein. Niedriger wurden die himmelanstrebenden Felswände; liebliches Grün überzog die sanften Gehänge, und in ihren Tälern lachten stille grüne oder blaue Wasser. Da mußte der Schimmel oft still- stehen, damit der Sänger all die Wunderpracht der Heimat erfasse. Gen Abend pochten Roß und Reiter müde an der Pforte Hohen- schwangaus. Längst hatte des Wächters Horn vom weitausschauenden Berg- fried den Gast gemeldet. An der Brustwehr des Burggrabens stand die neugierige Jugend, des Ballspielens und Haschens vergessend. Im Pförtnerstübchen wollte just der große Kunz den Humpen zum Munde führen. Wie aber das helle Tandaradei am Tore erklang, da hass ihm jäh den Trunk verschlagen. „Seht ihr recht, ihr alten Augen! Tandaradei! Juchhei, da reitet Deutschlands Getreuester ein." Und „Tandaradei! Herr Walther von der Vogelweiden !" klang’s und jauchzte es fort aus aller Mund durch Höfe und Hallen. Nun eilten sie herbei aus Saal und Kemenate, aus den Rüstkammern und Ställen, aus Küchen und Gesindestuben. Allen voran Herr Heinrich, der Burggraf. Rasselnd war die Zugbrücke niedergegangen. Im Torweg umfing der Graf den abgesprungenen Sänger mit Gruß und Kuß. „Gesegnet seist du, holde Abendstunde, die du mir den Herzbruder, meinem Hause den Sänger gebracht!" Nun sank Herr Walther ins Knie, die Burggräfin zu begrüßen. Weit hinaus und hinab in den grünen Schwangau klang des Sängers Saitenspiel; begeistert sang er das Lob der deutschen Frau. Bewegt beugte sich die Gräfin zu dem Spielmann und schmückte sein Haupt mit einem Kranze von Rosen Haupt und Schultern von Rosen umwallt, zog Herr l*

3. (Achtes und neuntes Schuljahr) - S. 4

1913 - Frankfurt am Main : Diesterweg
Walther in die Burg. „Nun laßt alle Arbeit ruh'n, Kinder," gebot Graf Heinrichs frohe Stimme. „Jägerbursche, steckt einen Wild- frischling an den Spieß! Schenk und Kellermeister, rollt ein Faß dort unter die Linden vom allerbesten Roten, den die Südsonne an den Leiten von Terlan und St. Magdalenen gezeitigt! Holet Eure Harfe, ehrwürdiger Burgkaplan, und ihr, meine sangeskundigen Töchter, bringet eure Lauten, Deutschlands liebsten Singemeister zu seinen Weisen zu begleiten!" Bald saßen sie alle unter der Linde, und Herr Walther begann zu singen von den Blumen, die aus dem Grase dringen, vom frischen Klee und der laubenden Linde, von der lichten, tauigen Rose, vom Sange der heimgekehrten Nachtigall, von hochgemuten Helden und ihrem kühnen Streiten. Reicher Beifall lohnte den Sänger; denn manche Brust war weit geworden in Mut und Stolz, manches Auge feucht. Verstand es ja gerade Walther wie kein andrer deutscher Dichter durch seinen herzinnigen Volkston die Zuhörer zu jubelnder Begeisterung mit fortzureißen. Und wie im Mühlengrund, unter der Dorflinde und im Burghof, so war auch der fahrende Sängersmann in der stolzen Kaiserpfalz ein liebwerter Gast. So durchzog der gefeierte Sänger lange Jahre Deutschlands Gaue. Endlich fand er die Ruhe seines Lebensabends in der sonnigen Frankenstadt Würzburg. Da haben sie auch den Sängergreis im stillen Kreuzgang des Neumünsters begraben. Sechs Jahrhunderte schon ist der liederreiche Mund verstummt; doch im Herzen des deutschen Volkes lebt ewig fort der Name seines deutschen Sängers. 3. Lohengrin. Arthur Seidl. Es war einmal — weit, weit draußen im großen Weltmeer — ein sonniger Berg. Schneeweiße große Schwäne umkreisten ihn langsam und still. Auf seinen Felsen stand eine strahlend schöne Burg erbaut, mit geräumigen Hallen, hohen Säulen und mächtigen Kuppeln, die bis in den Azur des Himmels hineinragten, während die goldnen Zinnen der Burg im Sonnenlicht hell erglänzten. Nur reine Menschen von gutem Gewissen konnten den Weg durch all die wilden Klüfte zur Burg hinan finden — bösen Leuten blieb er verschlossen; sie verirrten sich und fielen dann in die Abgründe und Schluchten hinab, wo sie elend und

4. (Achtes und neuntes Schuljahr) - S. 5

1913 - Frankfurt am Main : Diesterweg
zerschlagen verkommen mutzten. Auch durfte keinem Tiere hier ein Leid geschehen, noch der heilige Friede in Wald und Hain gemordet werden. Der Berg selbst hietz Montsalvat, die Burg aber war Gralsburg genannt; denn sie bewahrte den heiligen Gral als Heiligtum — jene köstliche Schale von Smaragd, darinnen Joseph von Arimathia das Blut des Heilands, das vom kreuze flotz, dereinst aufgefangen hatte. Alljährlich einmal flog eine weitze Taube aus dem Himmel herab, senkte sich durch die hohe Kuppellichtung des Tempels auf das heilige Gefätz, das hell- leuchtend erglühte, und legte eine Oblate, die sie im Schnabel getragen, in seinen Kelch. Daran stärkten sich dann die Menschen, die, dem Grals- dienst erkoren, zur Feier hier versammelt waren, das ganze Jahr hindurch, so datz sie nichts andres mehr zu essen und zu trinken brauchten, um Kraft zur Ausführung ihrer guten Werke zu finden. Ein milder Fürst, Parzival mit Namen, waltete hier, und seine Mannen waren lauter edle Ritter in weitzen Mänteln und mit strahlend silberner Rüstung angetan. Zuweilen, wenn ein Hilferuf von fernher zur Gralsburg drang, wurde einer von ihnen über die Meerflut nach jenem fremden Lande hin entsandt, um die bösen Menschen zu bekämpfen, unschuldigen Frauen und verlassenen Kindern beizustehen und ein Volk mit gutem Beispiel zum Guten zu führen. Solange sie dabei selbst rein und lauter blieben, konnte ihnen kein Feind etwas anhaben, da waren sie gegen alle Wunden gefeit. Nur durften sie nicht gefragt werden, woher sie kämen und wer sie seien; denn dann mutzten sie wieder von hinnen ziehen nach ihrem seligen Gralreich zurück und mutzten die Menschen ihrem Schicksal überlassen, ohne ihnen helfen zu können. Nun war im Lande Brabant der Herzog gestorben. Er hatte einen unerwachsenen Knaben, Gottfried, und eine schöne, junge Tochter, Elsa, die beide auch ihr Mütterlein schon verloren hatten, als Erben hinter- lassen. Jedoch eine wilde, gar böse Here lebte im Lande, Frau Ortrud, die Gemahlin des Grafen Telramund, der die nächste Anwartschaft auf den Herzogsthron hatte. Frau Ortrud war ein gar herrschsüchtig Weib und wollte nicht, datz der Knabe Gottfried dereinst über das Brabanterland regieren sollte. Also verzauberte sie eines Tages den kleinen Prinzen in einen Schwan, so datz er daoonschwamm und den Blicken der Seinen ganz entschwand. Und darauf klagte Ortrud die unschuldige Elsa vor allem Volke an, datz sie ihr Brüderchen auf die Seite geschafft, ja sogar gemordet habe, um selber die Herzogin im Lande spielen zu können.

5. (Achtes und neuntes Schuljahr) - S. 6

1913 - Frankfurt am Main : Diesterweg
6 Als König Heinrich, dem diese Kunde zu Ohren gekommen, im Reiche Brabant anlangte, um Gericht zu halten und zu erfahren, was an der Sache wahr wäre, da versammelte er das ganze Volk im Freien unter einer alten, starken Eiche am Ufer jenes Stromes, der breit durch das Land fließt. Er ließ auch die trauernde Elsa mit ihren Frauen herbeirufen, und Graf Telramund trat auf und brachte die schlimme Anklage gegen Elsa vor, die seine arglistige Frau ihm selbst zugeraunt hatte. Der König, der gar bald merkte, daß die sanfte Elsa solch schwere Untat nicht begangen haben könnte, fragte sie mild: „Sag', Elsa, was hast du mir wohl zu vertrauen?" und er drang in sie. ihr einen Ritter zu nennen, der im Kampfe mit dem Grasen Telramund für ihr Recht einstehen und ihre Unschuld bezeugen würde. Da kniete die unglückliche Maid nieder und rief unter heißen Tränen: „Hilf, Himmel, es ist eine schwere Verleumdung, was man da von mir aussagt! O, ich gäbe so viel darum, wenn ich selbst nur wüßte, was für ein Unglück meinein armen Brüderchen zugestoßen, um das ich so viele Tage und Nächte nun schon geweint habe! Der liebe Gott mag mir in meiner Not beistehen, und ich vertraue auch ganz auf ihn; denn er hat mir auf mein heißes Flehen im Traume einen tapferen Ritter gezeigt, der mein Beschützer und Streiter sein soll, auf daß meine Tugend offenbar werde!" „Gut denn," meinte der gerecht denkende König, befahl die Anordnung des Kampfes und reichte Elsa gütig die Hand, sie zum Sitze an seiner Seite hinanzuführen,- denn er glaubte ihrem tiefen Schmerze. Nun trat der Herold mit seinen vier Fanfarenbläsern vor, um den Ruf nach dem unbekannten Ritter ertönen zu lassen, der sein gutes Schwert für die bedrängte Fürstin ziehen und ihre Reinheit wider ihre Verleumder schirmen wollte. Immer, wenn die Trompeter ihre Signal- rufe nach den vier Himmelsrichtungen hinausgeblasen hatten, rief der Herold, seinen goldnen Stab dreimal am Boden ausstoßend, mit erhobener und weithin vernehmbarer Stimme: „Wer hier zu streiten kam für Elsa von Brabant, der trete vor — der trete vor!" Schon zweimal war dieser Ruf erklungen, ohne daß sich jemand aus der um- stehenden Menge meldete, noch einer irgendwie Miene machte, der Jung- frau beizuspringen. Schon war Elsa mit ihren Frauen, alle inbrünstig betend, auf die Knie niedergesunken; schon blickten der Graf Telramund und seine schlimme Frau voll hämischen Triumphes im Kreise umher; schon gaben auch die Umstehenden, ja der edle König selbst, der Elsa

6. (Achtes und neuntes Schuljahr) - S. 7

1913 - Frankfurt am Main : Diesterweg
doch so gern geholfen hätte, ihre Sache verloren. Allein der laute, deutliche Ruf war durch die klare Luft auch nach der fernen, fernen Gralsburg gedrungen. Und da — beim dritten Male, als alle Hoffnung schon gesunken war und das Volk bereits anfing, dumpf zu murren: „In diesem Schweigen richtet Gott — Elsa ist am Ende doch die Schuldige!" — da rief es plötzlich in den hintersten Reihen: ,,Ein Wunder, ein unbegreiflich hohes Wunder! Seht nur auf den Fluß hinaus!" Sofort blickte alles dorthin. Und siehe da, auf dem Strome, noch in weiter Ferne, aber näher und näher kommend, gewahrte man — von einem Schwan an einem goldnen Kettchen mit dem Schnabel gezogen — einen prächtigen Kahn, in dem stand aufrecht ein statt- licher, schöner Ritter in Silberrüstung mit einem strahlenden Helm auf dem blonden Lockenhaupt. Immer mehr näherte er sich in langsamer, feierlicher Fahrt dem Ufer, wo die Lenke dicht schon standen und sein Landen erstaunt erwarteten. Und als er jetzt, nachdem er angelegt, aus dem Nachen stieg, streichelte er den Hals seines braven Tieres, gab ihm Jucker in seinen roten Schnabel und liebkoste es, indem er es innig ansang: „Leb' wohl, mein lieber, guter Schwan! Kehr' du nun wieder durch die Wasserflut zu unsrer glücklichen Heimat zurück und grüß' mir den Vater und die lieben Brüder alle! Ich will derweilen hier bleiben und meine hohe Pflicht als Streiter für Recht und Ehre erfüllen zum Heile der fälschlich angeklagten Jungfrau." „Denn wisset" — damit wandte er sich an die umstehende Menge, während der Schwan folgsam schon die Heimfahrt antrat — „frei von aller Schuld ist Elsa von Brabant; des zum Zeugen bin ich von Gott hierher gesandt." Alles atmete freudig erleichtert auf, da der hehre Ritter nun in den Kreis vor den König trat, vor diesem ehrerbietig sich verneigte und die Landeseinwohner stolz begrüßte. Bevor er sich hierauf aber zum Kampfe rüstete, wandte er sich noch an Elsa, die er sogleich erkannte, ob er sie auch vorher niemals gesehen: „So sprich, Elsa, willst du dich meinem Schutze anvertrauen? Und wenn ich im Kampfe für dich siege, willst du alsdann, daß ich dein Gatte sein und heißen soll?" Elsa sank jetzt, von Wonne schier überwältigt, zu seinen Füßen hin: „Mein Held, mein Retter du, dir geb' ich alles, was ich bin!" Doch noch ein strenges Gebot richtete er an iie: „Elsa, nie darfst du mich befragen nach Namen, Herkunft oder Heimat; du mußt an mich als Gottgesandten glauben, soll nichts uns wieder von- einander scheiden!" Das gelobte ihm denn Elsa heilig und teuer zwei-

7. (Achtes und neuntes Schuljahr) - S. 9

1913 - Frankfurt am Main : Diesterweg
aber seinen Namen vorerst nicht sagen durfte und in edler Demut auch nicht Herzog sich nennen wollte, so befahl er dem Herold, dem Lande zu künden, daß man ihn als den „Schützer von Brabant" fortan begrüßen solle. Inzwischen, und zwar schon in der finsteren Nacht vordem, hatte die trotzige Ortrud ihrem Gemahl, der durch den König vom Hofe verbannt und des Landes verwiesen worden war, bittere Vorwürfe darüber gemacht, wie er sich durch einen schnöden Zaubrer so rasch habe betören lassen können und ihre weibliche Ehre so schlecht gewahrt habe. Aller Zauber würde von dem fremden Manne sofort gewichen sein, wenn ihm nur erst das kleinste Glied seiner Hand entrissen worden wäre. Graf Telramund, der sich vor seinem eignen Weibe der Nieder- lage schämte, verschwor sich darauf bei Stein und Bein, noch blutige Rache an seinem Besieger zu nehmen. Er wolle seiner schon noch Herr werden! Ortrud aber, die Ränkevolle, kauerte sich unter dem Palast an die Stufen zu Elsas Gemächern hin, zum heuchlerischen Zeichen ihrer tiefen Trauer in einen dunkeln Mantel gehüllt, und gebärdete sich so, als ob ihr der Schmerz über ihr Mißgeschick gar sehr zu Herzen ginge. Elsa, die dumpfe Klagelaute zu ihrer Altane hinauftönen hörte, als sie nächtlicherweile ins Freie hinaustrat, ließ ihre Dienerinnen rasch nachforschen, woher sie kämen. Diese meldeten ihr, daß die Gattin Telramunds dort unten, in Tränen aufgelöst, vor Kummer sich beinahe verzehre. Elsa, die ein zu gutes Herz besaß und der schlimmen Frau ihr Unrecht längst wieder verziehen hatte, erbarmte sich ihres wilden Leides. Arglos lud sie Frau Ortrud ein, zu ihr heraufzukommen und bei ihr sich auszuweinen; denn sie wollte ihren Schmerz durch sanfte Zusprache lindern. Das aber war es gerade, was die tückische Ortrud beabsichtig! hatte — sie wollte in das Haus aufgenommen sein und mit allerlei Ränken auf Elsas reine Seele schlimmen Einfluß ausüben. Kaum war sie drinnen, da begann sie auch schon leise und vorsichtig, wie eine wahre Herzensfreundin, der jungen Frau aufzuliegen, wie sie es nur fertig gebracht habe, einen Unbekannten zum Gemahl zu nehmen, nach dessen Namen sie doch niemals fragen dürfe. — Was das wohl für eine Liebe sein müsse, die nicht einmal den eignen Mann zärtlich beim Namen nennen könne — und was dergleichen Einflüsterungen mehr waren. Die arme Elsa war zu schwach in ihrem Herzen, um das lange ruhig mit anhören zu können. Bald begann sie darüber nachzugrübeln. Dumpfe Zweifel bedrängten sie, und als sie mit ihrem Gatten in einer herrlichen

8. (Achtes und neuntes Schuljahr) - S. 10

1913 - Frankfurt am Main : Diesterweg
Mondnacht einmal auf dem Ruhebett am Fenster traulich zusammensaß, da konnte sie der Versuchung nicht mehr widerstehen, die verbotene Frage an ihn zu stellen. ,,O bitte, bitte, liebster Mann," bat sie, „ich vergehe ja vor Sorge und Neugierde, zu wissen, wer du bist und wie du heißest. Sage mir doch jetzt endlich deinen Namen, damit ich dich liebkosend auch anrufen kann und nicht glauben soll, daß dich der Schwan eines Tages mir wieder entführen wird." Kaum aber waren ihrem Munde diese törichten Worte entfahren, da tat sich plötzlich die Tür ihres Gemaches auf, und herein stürzte zusammen mit vier andern unheimlichen Gesellen der Graf Telramund, vermummt in einen schwarzen Mantel, mit dem Schwerte frech auf den „Schützer von Brabant" losziehend. Mit einem einzigen raschen Schlage, sicher und fest, streckte Elsas Gatte seinen Angreifer tot zu Boden, so daß die übrigen vier Verschworenen, entsetzt ob solcher Kraft, rasch wieder von dannen flohen. Mit wehmütiger Miene wandte sich der Gatte, nachdem dies alles geschehen war, an sein zerknirschtes Weib, das zuerst mit höchster Angst dem Angriff zugesehen hatte und danach den Blick nicht mehr zu seinem Gemahl aufzuschlagen wagte, weil es nun gern reumütig alles wieder ungeschehen gemacht haben würde. Doch nun war es damit viel zu spät! Seine Hand weich auf ihr hellblondes Lockenhaupt legend und ihr lange ins Auge blickend, sprach er schmerz- ersüllt zu ihr: „Ach, Elsa, mein geliebtes Weib, warum hast du mir das angetan? Welch unseliger Fluch hat dich nun getrieben, also grausam unser junges Glück zu zerstören?" Und er rief ihren Frauen, damit sie sie ankleiden sollten, um sie vor den König zu geleiten, in dessen Gegenwart er sie dann wiedersehen und ihr alles offenbaren wollte. Am andern Morgen waren an derselben Stelle wie bei der Ankunft des Schwanennachens der König, sein Gefolge, alles Brabanter Volk und Gesinde wieder vollzählig versammelt; denn eine Kunde war ins Land gedrungen, daß der Feind mit kriegerischer Macht den Grenzen nahe, das Reich anzugreifen und zu verheeren. Da gab es denn gar viel zu beraten, was geschehen solle, um diesen Einbruch zur rechten Zeit abzuwehren. Auch Elsa war in der Stille herbeigeführt worden, und Frau Ortrud, die sich mit herangeschlichen, hielt sich verborgen im Hintergrund. Nur Graf Telramund fehlte dieses Mal, statt seiner stand eine schwarz verhängte Totenbahre vor dem König. Als zuletzt der fremde Ritter erschien, begrüßte er in edlem Anstand zuerst den König und bekannte hierauf ruhig und gefaßt: „Ich habe

9. (Achtes und neuntes Schuljahr) - S. 11

1913 - Frankfurt am Main : Diesterweg
heute nacht den Grasen Telramund erschlagen, der mir nach dem Leben trachtete. Aus Notwehr tat ich's, sagt, ob Ihr mich der Schuld frei- sprecht?^ — „Ihr habt recht daran getan," bestätigte der König. „Nun aber mutz ich Euch die schmerzlichste Kunde berichten," fuhr der junge Ritter fort, „Elsa, mein liebes Gemahl, hat ihr Versprechen nicht gehalten. So kann ich also auch nicht mehr euer Schützer bleiben, ihr Edlen von Brabant; nach unserm strengen Gebot müssen wir von Gott ent- sandten Ritter, gefragt, wer wir seien, sogleich von dannen ziehen. Denn wisset, jetzt darf ich's euch ja sagen, was ihr nach einem Jahre sonst erfahren hättet: vom heiligen Eral bin ich aus einem hehren Reich geschickt, da, wo mein Vater Parzival, an Würden reich und Ehren stark, regiert; und ich, sein Sohn, bin Lohengrin genannt! Seht dort, schon sendet nach mir Säumigem der Gral. Der Schwan kommt mit dem Nachen schon den Flutz daher geschwommen und will heimwärts zieh'n." Grotz war nun die Bestürzung bei allen, die das hörten, und Elsa, die Ärmste, fiel über dem jähen Schrecken in eine tiefe Ohnmacht. Nur Ortrud stand schadenfroh; sie wollte über ihren eignen Sieg nun triumphieren. Als dies der hehre Lohengrin gewahrte, jammerte ihn sein Weib, das er so allein hier zurücklassen nutzte, und fast noch mehr das Volk der Vrabanter, das nun ohne Führer in den Krieg ausziehen sollte. Rasch entschlossen, kniete er am Ufer nieder in inbrünstigem Gebet, auf datz der heilige Gral selber durch die blauen Fluten den Kahn heim- ziehen, dafür den jungen, von Ortrud ehemals in den Schwan ver- zauberten Herzog Gottfried, Elsas Bruder, entzaubern und ihr wieder lebend als Stütze zurückgeben möge. Und als er so betete, siehe! da senkte sich in blendend hellem Lichtschein die weitze Taube langsam über seinem Haupte vom Himmel herab. Nun löste er freudig das goldne Kettchen des Nachens vom Schwane los, band das flatternde Täubchen daran und fuhr, von ihm jetzt gezogen, mit einem traurigen Abschieds- blick auf die noch immer ohnmächtige Elsa ganz leise davon. Der Schwan aber war ins Wasser untergetaucht, und aus seinem Gefieder entstieg nun der junge Herzog Gottfried, den die Brabanter so lange vermitzt hatten und als ihren angestammten Herrn jetzt alle jubelnd begrützten. Als der schon Verlorengeglaubte darauf zu frohem Wiedersehen auf seine Schwester zueilte, die eben wieder die Augen öffnete, und sie milde zu trösten suchte, da fiel Frau Ortrud vor Entsetzen über das Fehlschlagen und Offenbarwerden ihrer Antat entseelt zu Boden. Bald zog nun Gottfried als Herzog an der Spitze seines Heeres

10. (Achtes und neuntes Schuljahr) - S. 34

1913 - Frankfurt am Main : Diesterweg
3. Ihr Edleren, ach, es bewachst Eure Male schon ernstes Moos! O, wie war glücklich ich, als ich noch mit euch Sahe sich röten den Tag, schimmern die Nacht. 14. Der gerettete Jüngling. Johann Gottfried von Herder. Eine schöne Menschenseele finden Ist Gewinn; ein schönerer Gewinn ist, Sie erhalten, und der schönst' und schwerste, Sie, die schon verloren war, zu retten. Sankt Johannes, aus dem öden Patmos Wiederkehrend, war, was er gewesen, Seiner Herden Hirt. Er ordnet' ihnen Wächter, auf ihr Innerstes aufmerksam. In der Menge sah er einen schönen Jüngling; fröhliche Gesundheit glänzte Vom Gesicht ihm, und aus seinen Augen Sprach die liebevollste Feuerseele. „Diesen Jüngling," sprach er zu dem Bischof, „Nimm in deine Hut! Mit deiner Treue Stehst du mir für ihn! Hierüber zeuge Mir und dir vor Christo die Gemeine!" Und der Bischof nahm den Jüngling zu sich, Unterwies ihn, sah die schönsten Früchte In ihm blühn, und weil er ihm vertraute, Liest er nach von seiner strengen Aufsicht. Und die Freiheit war ein Netz des Jünglings; Angelockt von süsten Schmeicheleien, Ward er müstig, kostete die Wollust, Dann den Reiz des fröhlichen Betruges, Dann der Herrschaft Reiz: er sammelt' um sich Seine Spielgesellen, und mit ihnen Zog er in den Wald, ein Haupt der Räuber.
   bis 10 von 1724 weiter»  »»
1724 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1724 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 103
1 53
2 1
3 80
4 56
5 550
6 7
7 421
8 11
9 64
10 164
11 7
12 9
13 3
14 39
15 26
16 209
17 2
18 15
19 98
20 12
21 28
22 14
23 13
24 113
25 18
26 28
27 17
28 22
29 24
30 108
31 0
32 3
33 118
34 4
35 2
36 69
37 783
38 141
39 101
40 9
41 8
42 3
43 185
44 11
45 347
46 10
47 15
48 22
49 25

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 14
1 353
2 9
3 49
4 48
5 20
6 37
7 8
8 6
9 20
10 5
11 31
12 91
13 32
14 24
15 9
16 193
17 595
18 2
19 87
20 1
21 225
22 96
23 87
24 92
25 53
26 12
27 8
28 210
29 13
30 10
31 31
32 34
33 9
34 7
35 85
36 50
37 13
38 52
39 196
40 51
41 24
42 138
43 99
44 7
45 244
46 15
47 4
48 26
49 21
50 19
51 8
52 108
53 12
54 154
55 16
56 4
57 2
58 26
59 32
60 25
61 24
62 9
63 10
64 11
65 32
66 17
67 6
68 38
69 13
70 80
71 62
72 48
73 11
74 2
75 128
76 138
77 770
78 16
79 30
80 2
81 40
82 287
83 15
84 115
85 0
86 0
87 253
88 16
89 3
90 1
91 170
92 608
93 13
94 295
95 24
96 0
97 8
98 68
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 88
1 24
2 72
3 49
4 5
5 19
6 106
7 8
8 4
9 4
10 11
11 13
12 182
13 93
14 6
15 21
16 0
17 8
18 13
19 15
20 2
21 2
22 12
23 12
24 54
25 36
26 10
27 3
28 71
29 26
30 0
31 5
32 63
33 199
34 104
35 14
36 12
37 11
38 0
39 42
40 0
41 72
42 87
43 141
44 2
45 4
46 51
47 18
48 3
49 1
50 162
51 330
52 81
53 0
54 29
55 0
56 16
57 12
58 1
59 211
60 3
61 18
62 11
63 10
64 3
65 29
66 3
67 7
68 1
69 0
70 3
71 13
72 24
73 3
74 46
75 21
76 12
77 3
78 16
79 0
80 10
81 698
82 44
83 23
84 61
85 10
86 4
87 5
88 0
89 45
90 9
91 30
92 7
93 4
94 0
95 31
96 2
97 20
98 1
99 11
100 218
101 10
102 244
103 0
104 6
105 13
106 21
107 18
108 1
109 5
110 54
111 73
112 93
113 12
114 44
115 26
116 78
117 1
118 0
119 17
120 59
121 66
122 25
123 104
124 86
125 95
126 11
127 65
128 3
129 84
130 1
131 140
132 0
133 31
134 4
135 11
136 241
137 19
138 5
139 6
140 6
141 3
142 68
143 68
144 0
145 21
146 17
147 12
148 3
149 4
150 0
151 33
152 153
153 2
154 44
155 20
156 20
157 10
158 1
159 7
160 8
161 7
162 7
163 2
164 21
165 10
166 30
167 28
168 52
169 36
170 9
171 3
172 36
173 111
174 3
175 223
176 1
177 50
178 1
179 61
180 5
181 9
182 30
183 313
184 0
185 23
186 1
187 12
188 10
189 8
190 26
191 0
192 9
193 9
194 9
195 52
196 230
197 0
198 0
199 9