Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für Seminare - S. 155

1912 - Breslau : Hirt
5. Südasien. 155 92. Tor und Turm eines Tempels in Madura (Provinz Madras). (Aus Boeck, Durch Indien ins verschlossene Land Nepal.) Eine Art Prozession von Wallfahrern, an ihrer Spitze geschmückte Elefanten, die Sinnbilder göttlicher Weis- heit, verläßt gerade das Tor des mit vergoldetem Dache ausgestatteten Tempels. Das ziemlich niedrige Innere ist im Vergleich zu dem reich und kunstvoll ausgestatteten Äußern wenig künstlerisch gebaut und ausgeschmückt, mit Bildwerk aus Holz und Stein überladen.

2. Für Seminare - S. 579

1912 - Breslau : Hirt
Von der Zeitrechnung, [31] 579 3. Der Monat. Der Monat (von Mond) ist die Zeit eines Mondumlaufs von 29|- Tagen. In dieser Zeit zeigt der Mond alle Phasen. Wegen dieser auffälligen Erscheinung wurde der (synodische) Monat als Zeitmaß verwendet. (Vgl. s 387, 3!) Unsere Monatsnamen haben wir den Römern entlehnt. Der Januar war dem doppelgesichtigen Gotte Janns geweiht, der Februar dem Febrnns, dem altitalischen Gotte der Unterwelt, der März dem Mars, der April dem Apollo Aperta (= Eröffner, weil Sonnengott), der Mai dem Jupiter mit dem Bei- namen Majns, der Juni der Juno. Der Juli führt seinen Namen Julius Cäsar zu Ehren (früher hieß er Quintilis — der Fünfte), der August nach Augustus (früher hieß er Sextilis). Die folgenden Monatsnamen sind Ord- nungszahlen. Der März war bei den Römern bis zu Cäsars Kalenderver- besserung der erste Monat des ursprünglich zehnmonatigen Jahres. — Die von Karl dem Großen herrührenden Monatsnamen haben sich nur wenig Gel- tung verschafft. Sie heißen: Wintermond, Hornung (von ahd. hör — Morast oder von hörn — hart), Lenz-, Oster-, Wonne-, Brach-, Heu-, Ernte-, Herbst-, Wein-, Wind- und Christmond. 4. Das Jahr. Die meisten Völker des Altertums vereinigten 12 syn- odische Monate mit zusammen 354 Tagen zu einer Einheit, dem Jahre. Nach solchen Mondjahren rechnen noch heute in bezng auf ihren Kultus Juden und Türken. Unserer Zeitrechnung liegt das Sonnenjahr zugrunde, und zwar, weil der Wechsel in der Natur entscheidend ist, das tropische Jahr. Es ist unser bürgerliches Jahr. (Vgl. § 383!) 5. Der Julianische und der Gregorianische Kalenders Die Römer rechneten nach einem von den Griechen übernommeneu Mondjahre, das sie durch Ein- schiebung eines Schaltmonats dem Sonnenjahre ziemlich gleich machten. Aus verschiedenen Gründen wich aber das römische Jahr i. I. 46 v. Chr. so sehr von dem tropischen ab, daß die Frühlings-Tag- und Nachtgleiche in den Juni fiel. Als Pontifex maximus setzte Cäsar nach seiner Rückkehr aus dem ägyptischen Feldzuge mit Hilfe des alexandrinischen Astronomen Sofigenes an die Stelle des Mondjahres das in Ägypten bereits seit 1872 v. Chr. gebräuchliche Sonnen- jähr. Seine Länge bestimmte er zu 365 Tagen; jedes 4. Jahr sollte wie bei den Ägyptern ein Schaltjahr von 366 Tagen sein. Durch Einschaltung von 67 Tagen und Zugabe eines Schaltmonats von 23 Tagen brachte er das Jahr 46 v. Chr. — das „Jahr der Verwirrung" wurde dadurch 445 Tage lang — mit dem tropischen in Einklang. Den Anfang des Jahres verlegte er vom 1. März auf den 1. Januar und bestimmte die noch jetzt gebräuchliche Länge der Monate. Cäfar zu Ehren wurde der so verbesserte Kalender der Julianische genannt. Das tropische Jahr ist aber nicht, wie Cäsar es für die Zeitrechnung ver- wendete, 365-^ Tage lang, sondern y^-g- Tag kürzer. Der Fehler macht in 4 Jahren 0,031 Tage, in 400 Jahren 3,"l Tage aus. Im Jahre 1582 fiel daher die Frühlings-Tag- und Nachtgleiche auf den 11. März. Daher ordnete Papst Gregor Xiii. 1582 an, daß in diesem Jahre die Tage vom 4. bis zum 15. Oktober gestrichen und in jedem nicht durch 400 ohne Rest teilbaren Säkularjahre der 1 lat. calare = ausrufen. In Rom wurde jeder Neumond von den Priestern aus- gerufen; daher hieß der erste Tag des Monats Calendae. 37*

3. Kleines Lehrbuch der mathematischen Geographie - S. 10

1908 - Braunschweig : Appelhans
— 10 — Dem großen Wagen gegenüber auf der andern Seite des Polarsterns steht die Kassiopeia*). Fünf Sterne zweiter und dritter Größe bilden ein etwas schiefliegendes W. Drei derselben stehen in der Milchstraße, einem hellen Streifen des Himmels, der aus Millionen von Fixsternen zusammengesetzt ist, die aber so 6. weit von uns entfernt sind, daß wir sie nicht zu Sternbildern zusammenzufassen vermögen, sondern daß sie für das unbewaffnete Auge zusammenfließen. Bezeichnet man die 5 Sterne der Kassiopeia dem Zuge des W folgend mit den Ziffern 1—5, so führt eine Linie [Dort 2 über 3 in einer Gabelung der Milchstraße auf i) Kassiopeia war die Gemahlin des Cepheus und die Mutter der Andromeda, welche von einem Seeungeheuer bedroht und von Perseus befreit wurde, nachdem dieser der Medusa das Haupt abgeschlagen hatte.

4. Kleines Lehrbuch der mathematischen Geographie - S. 11

1908 - Braunschweig : Appelhans
— 11 — den Hauptstern des Schwans*) und eine Linie von 4 über 5 auf den Hauptstern der Leier2). Nach S. zu fällt an den Winterabenden besonders in die Augen: der Orion3). Die beiden obersten Sterne (1. und 2. Größe) bezeichnen die Schultern, die drei mittelsten (2. Größe) den Gürtel, die beiden untersten (3. und 1. Größe) Knie und Fußspitze und die vom Gürtel abwärtsgehenden das Schwert. (Figur 6). Eine Linie von 2 über 1 des Orion führt auf Prokyon, den hellsten Stern des kleinen Hundes. Nimmt man die Linie von 1 des Orion nach Prokyon als Grundlinie eines gleichschenkligen Dreiecks an, dessen Spitze nach unten gekehrt ist, so findet man an dieser Spitze den Sirius, den hellsten aller Fixsterne, im großen Hunde. — Westlich vom Orion steht der Stier4), dessen eines Auge ein Stern 1. Größe bezeichnet. Auf dem Rücken des Stiers liegen die Plesaden^) (das Siebengestirn, die Glucke mit den Küchlein), leicht zu erkennen an 7 Sternen, deren mittlerer, die Alkyone, am hellsten leuchtet. Eine Senkrechte, auf der Linie von 1 des Orion nach Prokyon in diesem errichtet, führt auf den Pollux in den Zwillingen^); der andere Hauptstent der Zwillinge, der Kastor, steht weiter westlich- Nimmt man die Linie von Pollux nach 1 des Orion als Grundlinie eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Spitze dem Nordpol zugekehrt ist, so findet man an dieser Spitze die Kapella, den hellsten Stern im Fuhrmanns. Die Planeten (Wandelsterne) verändern ihre Lage zuein-os ^ 3u den Fixsternen und haben ein sehr ruhiges Licht, am besten zu sehen find der Mars mit rotem, der Jupiter mit gelbem und die Benus mit weißem Lichte. Die Kometen (Schweifsterne) machen sich kenntlich durch ihren nebelhaften Schimmer und besitzen meist einen länglichen Schweis. i) Errinnert an den in einen Schwan verwandelten Orpheus. ) Die Leier deutet hin auf das melodienreiche Saitenspiel des Orpheus. Wix ,~Pr^n kühner Jäger, den Diana wegen seiner Vermessenheit durch Skorplonensttche töten hefc, und dem die Sage auch die beiden in seiner yeahe befindlichen Hunde zuteilt. entführte^ ^ @a9e 3eu§ in der Gestalt, in der er einst die Europa denn im Mittelalter dauerte die Schiffahrt vom Plejaden. November, vom Frühaufgange bis zum Frühuntergange der des Seufun^fetßeba ^ innige Liebe verknüpften Dioskuren, Söhne ^agen^and rmatin ^ ^ at^en^e König Erichthonius, der den

5. Kleines Lehrbuch der mathematischen Geographie - S. 14

1908 - Braunschweig : Appelhans
— 14 — nur bei Neumond. Die Fixsterne gebrauchen von einer Kulmination bis zur nächsten nur 23 Stunden 56 Min.; der Mond kann daher nicht stets mit demselben Sternbilde aufgehen. Er bleibt vielmehr hinter demselben nach O. zurück. Erst nach 27 Tagen und etwa 8 Stunden erscheint er wieder bei demselben Sternbilde. Er hat dann nach und nach, von W. nach O. genannt, folgende Sternbilder mit seiner Scheibe bedeckt: Widders, Stier, Zwillinge, Krebs-), Löwe»), Jungfrau^), Wage°), Skorpions, Schützes, Steinbock«), Wassermanns und Fische"). Der Gürtel, den diese am Himmel bilden, heißt der Tierkreis. Derselbe liegt so, daß'er den Äquator an zwei Stellen schneidet und sowohl den Wendekreis des Krebses, als auch den des ^Lteinbocks berührt. Im Äquator lausen Widder und Wage, im Wendekreise des Krebses der Krebs und im Wendekreise des Steinbocks der Steinbock. Nördlich vom Äquator liegen: Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe und Jungfrau: südlich vom Äquator dagegen finden sich: Wage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische. — Der Mond scheint eine tägliche Bewegung von O. nach W. und eine monatliche von W. nach O. durch den Tierkreis zu haben. Es liegt immer die Hälfte des Tierkreises über dem Horizonte, aber nicht immer dieselbe Hälfte. Wenn sich der Vollmond im *) Der Widder erinnert an den Argonautenzug; er steht westlich vom Stier und ist durch 2 hellere Sterne am Kopfe kenntlich. 2) Der Krebs belästigte den Herkules irrt Streit mit der Lernäischen Schlange und 'wurde dafür von des Herkules Feindin, der Juno, an den Himmel versetzt; er zählt nur unbedeutende Sterne. 3) Der Nemeische, den einst Herkules tötete, in den Märznächten am besten sichtbar, hat am Herzen den' weißen Stern 1. Gr. Regulus, an seiner Schwanzwurzel den Denebola, ebenfalls 1. Gr. 4) Die geflügelte Jungfrau hat in der einen Hand eine Kornähre, in welcher die weiße Spika mit 1. Lichtstärke funkelt. Dieses große Bild zeigt sich am besten am Mitternachtshimmel des März und April und stellt die Ceres oder Asträa vor. 5) Die Wage zeichnet sich durch zwei helle Sterne aus, welche auf beiden Schalen stehen und am besten anfangs Mai zu sehen sind. 6) Der Skorpion, der einst auf Dianas Befehl den Jäger Orion durch einen Stich in die Ferse tötete, zeigt einen Stern 1. ©r., sein Herz, den Antares. Derselbe ist in Julinächten am besten sichtbar. 7) Der Schütze, ein Zentaur, der den Bogen spannt, wahrscheinlich Chiron, der Lehrer des Achill, ist arm an bedeutenden Sternen und in Sommernächten am besten sichtbar. 8) Der Steinbock ist vorn als Bock, hinten als Fisch gebildet und soll die Ziege Amalthea vorstellen, die den Zeus als Kind nährte. 9) Der Wassermann, der aus einem Gefäße Wasser gießt, hat nur Sterne 3. und 4. Gr. Er stellt den Deukalion vor, der nach der großen Wasserflut mit seiner Gemahlin Pyrrha allein übrigblieb. 10) Die Fische sind durch ein Band verknüpft, in dem ein Stern 3. Gr. steht.

6. Kleines Lehrbuch der mathematischen Geographie - S. 9

1908 - Braunschweig : Appelhans
5. im Schwänze des steinen Bären1) ober fleinen Wagens. Es ist der P o l a r ft e r n. Eine Linie von 6 über 1 leitet auf bte Gemma, einen Stern erster Große in dem kranzförmigen Sternbilb der Krön e2). ‘) Der große und kleine Bär sollen die von Juno tierroanbelte und von Zeus an den Himmel versetzte Nymphe Kallisto und ihren Sohn Arkas Bebeuten. 2) Krone der Ariabne. Großer 58ngen, ^ Gemma Polarstern U Leier Schwan , 4 Kassiopeja — 9 — und die brei übrigen den Schwanz des Bären ober die Deichsel des Wagens barstellen. Bezeichnet man die sieben Hauptsterne des großen Wagens von der Deichsel an mit Zahlen von 1—7 (siehe Figur 5), so führt eine Linie von 6 über 5 (die beiben Hinterräber des großen Wagens) auf einen Stern zweiter Große

7. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 59

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
59 Die Polytheisten beten viele und verschiedenartige Götzen an. Je nach dem Bildungsgrade der Völker sind die heidnischen Religionen vollkomm- ner oder mangelhafter. Wir wollen sie der Vollständigkeit halber hier kurz zusammenstellen. 1) Das Brahmathum der Inder stellt 3 Hauptgottheiten (Trimurti) auf, Brahma, Wischnu und Schiwa, und verlangt daneben noch die Ver- ehrung von einer Menge von Göttern und Göttinnen oder auch von personisicirten Naturkräften. Die Lehre von der Seelenwanderung, die Enthaltsamkeit von allen Fleischspeisen, die Eintheilung des Volkes nach Kasten unterscheiden diese Religion wesentlich von andern heidnischen Culten. (Vergl. § 81.) 2) Der Buddhismus, die Religion der Mongolen, ist uni die Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. aus dem Brahmathum hervorgegangen. Der Stifter dieser Religion, Buddha oder Gautama, verwarf die blutigen Opfer, den Kastenunterschied, die alten Ceremonien, und führte einen neuen Gottesdienst ein, welcher Manches mit der katho- lischen Kirche (Weihwasser, Kerzen, Rosenkränze) gemein zu haben scheint. Das Oberhaupt dieser religiösen Sekte ist der Dalai Llama, welcher seinen Sitz in Lhassa, der Hauptstadt des buddhistischen Kirchenstaats hat. (§ 81.) 3) Die Religion der feuernnbetenden Parsen, begründet von Zoroaster oder Zerdusch (660 v. Chr.) erkennt ein Reich des Lichtes und der Finsterniß an, von denen ersteres von Ormuzd, dem Urheber alles Guten, letzteres von Ahriman, dem Urheber alles Uebels auf Erden, regiert wird. Diese Lehre legt ihren Bekennern die Pflicht auf, durch gute Handlungen und Nächstenliebe das Reich des Lichtes zu fördern und die Macht des Fürsten der Finsterniß zu brechen. Sie zählt nur noch wenige Anhänger, insbesondere auf der Halbinsel Baku am kaspischen Meere und auf Guzerate in Vorderindien. 4) Die Neger in Afrika haben den traurigsten Götzendienst. Alle Reli- gionen der äthiopischen Race verehren nämlich den bösen zürnenden Geist, dessen Zorn jene Völker fürchten und durch zahlreiche Men- schenopfer von sich abzuwenden suchen. Die Priester sind Zauberer und bewegen das Volk, von den lächerlichsten Dingen Schutz für ihre Person zu erwarten. 5) Die amerikanischen Jäger- und Fischervölker glauben an einen großen Geist, der die Welt erschaffen hat; sie bringen ihm Opfer und Geschenke dar, während sie neben ihm eine Menge guter und böser Geister verehren. Merkwürdig bleibt es, daß bei diesen Indianern Amerikas eine Sage von einer großen Sündfluth sich erhalten hat, und der Glaube an eine Fortdauer nach dem Tode ziemlich allge- mein verbreitet ist. Wenn man die Gesammtmasse aller Menschen aus Erden zu ungefähr 1400 Mill. annimmt, und zwar in Europa 287 Millionen Asien 800 Afrika 200

8. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 323

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
Vierte Abtheilung. Das Wichtigste aus der astronomisch-physikalischen Geo graphie. 8 120. Kurzer Ueberblick der astronomischen Entdeckungen. Die Völker des Alterthums ließen sich von dem Scheine zum Glauben verleiten, daß die Erde der Kern des Weltalls und in Rnhe sei, daß die Sonne, der Mond und die Gestirne sich um die Erde bewegen, und daß die Erde den Mittelpunkt des Weltalls bilde. Sie hielten es dabei für eine entschiedene Bevorzugung, auf der Mitte der Erde zu wohnen. So glaubten die Inder, ihr Götterberg Meru bilde das Centrum der von Ge- birgen eingefaßten, auf dem Weltmeer schwimmenden Erdfcheibe und jenseit des Himalaya beginne bereits der Ocean. Die Juden dachten sich in Jesaias Zeit (777 v. Chr.) , die Erde sei eine vom Meere umflossene, von Säulen getragene Platte, in deren Mittel- punkt Jerusalem liege. Homer, welcher vor Jesaias lebte, hält die Erde für eine Scheibe, welche vom Ocean umflossen sei. „Ueber sie gespannt ist die feste Wölbung des Himmels, welcher auf Säulen ruht und unter wel- chem Helios und Selene, die Hyaden und Plejaden, die große Kraft des Orion und die Bärin, die immer den Orion sieht und von allen Gestirnen allein niemals in den Ocean hinabsteigt, auf Wagen dahinrollen. Helios steigt des Morgens aus dem Ost-Oceau herauf, umfährt die krystallene Feste in höherem oder niederem Bogen, und senkt sich am Abend im W. in den Ocean, von wo er auf goldenem Kahn über N. zurück nach O. fährt, um des andern Tags seinen Laus wieder zu erneuern." Homer hielt Griechen- land für die Mitte der Erde; seine Vorstellungen hielten sich bis zum 6. Jahrh, vor Chr., obwohl schon früher die Chaldäer in Babylon (§ 114) richtigere Ansichten vom Weltall gehabt haben müssen, welche den Griechen und Römern erst später bekannt wurden. Thales aus Milet, einer der 7 Weltweisen Griechenlands (600 v. Ehr.), verstand es bereits, eine Sonnen- finsterniß zu berechnen; er hielt das Himmelsgewölbe für eine hohle Kugel, welche den platten Erdkörper sammt der Luft über und unter dem Meere umschließe. Um 550 v. Chr. vermuthete Pythagoras von Samos die Kugel- gestalt der Erde, worüber freilich der griechische Geschichtsschreiber Herodot (450) lächelt. Aber Aristoteles von Stagira (350) pflichtete dem Pythagoras vollkommen bei und lehrte: „Das Wasser sucht immer die niedrigste Stelle, die dem Mittelpunkt der Erde am nächsten liegt; es kann mithin an keinem

9. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 199

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
199 Vögel, Pfauen, Fasanen, alle Hühnerarten, Papageien, Kakadus, Geier, Pe- likane' und andere Wasservögel, Krokodille, Schildkröten, Fische, giftige Schlangen. Korallcuthiere re. finden sich dort. Westasien und die nördlichen Steppen werden häufig von Heuschrecken heimgesucht; China ist das Heimath- land der Seidenraupe und Seidenzucht. 8 81. Asiens Völker und Staaten. Asiens Volkszahl wird verschieden angegeben; die Angaben schwanken zwischen 400 und 799 Millionen. In jedem Falle ist es für seine Größe nicht so stark bevölkert als Europa, aber wieder bevölkerter als die andern Erdtheile. Die asiatischen Völker gehören vorzugsweise 3 Raccn an: 1) Kaukasier sind über Kleinasien, die Länder des Kaukasus, über Ar- menien, Syrien, Persien und Vorderindien bis zum Ganges und Brahmaputra verbreitet. 2) Die Mongolen erstrecken sich über den ganzen Norden und Osten; sie bilden 3 Gruppen: die Kalmücken im N. und in der Mitte von Asien, die Eskimos in den Polarländern, und die Chinesen in Ost- und Südostasien. 3) Tie Malayen bewohnen die Sunda-Inseln, die Molucken und Phi- lippinen, sowie Malacka. Sie betreiben Schifffahrt und Seehandel, finb verwegene Seeräuber, und bilden den Uebergang von der mongolischen und kaukasischen Race. 1. Asien, die Heimath des ganzen Menschengeschlechts, ist zugleich auch die Wiege der 3 monotheistischen Hauptreligionen (S. 58), aber der Sitz des Heidenthums geblieben, welches sich vorzüglich in 3 Hauptformen, im Brah- maismns, Buddhismus und Schamanenthum ausgebreitet hat. a) Der Brahmaismus ist das Heidenthum der vorderindischen Völker, und soll von Manu gestiftet sein, dessen Lehren in den heiligen Religions- büchern der Vedams enthalten sind. Nach denselben gibt es ein ewiges, allbelebendes, höchstes Wesen, Para-Brahma, welcher seine Macht den Tri- murti, dem Brahma, Wischnn und Schiwa, übertragen hat; Wischnu ist die erhaltende, schaffende Kraft, Schiwa das zerstörende, schadende Element; Brahma der Ausfluß alles geistigen Lebens. Neben diesen Trimurti stellt die Lehre der Brahminen noch eine Menge von Göttern und Göttinnen auf, welche in den mannigfachsten Fratzengestalten verehrt werden. Die Lehre der Vedams ist aber theils durch Sagen, theils durch die Brahminen ent- stellt: die Seele, welche vom Brahma ausgegangen ist, muß, um zur Un- sterblichkeit zu gelangen, aus einer Form in die andere wandern; sie gelangt von der Psianze durch Thiere, Menschen, Geister und Götter zum großen Brahma, mit dem sie sich zuletzt wieder vereinigt. Entfremdung von der Welt, Versenkung in sich selbst, gänzliches Aufgeben des persönlichen freien Willens, häufige Waschungen und Reinigungen, Opfer und Büßungen führen zum Ziel. Den indischen Götzendienst charakterisiren neben dem Kastenwesen mancherlei unnattirliche Ceremonien und Gräuel, z. B. das Selbstverbrennen der Wittwen, Kinder- und Selbstmord, Selbstpeinigungen rc. Das Kästen-

10. Zweiter oder höherer Kursus - S. 770

1850 - Weilburg : Lanz
770 Die einzelnen Länder Asien'ö. am zahlreichsten. — Die Gelehrten-Sprache der Hindus ist das uralte Sanskrit; gegenwärtig nur Büchersprache, erscheint dieselbe aber nicht allein als die Stammmutter der jetzigen indischen Volks-Dialekte, sondern auch der meisten gebildeten europäischen Sprachen. Die jetzige Sprache dieses Volkes theilt sich in sehr viele Mundarten, von denen jede ihre eigene Schrift hat. Das Englische in ihren Besitzungen einzufschren und immer weiter zu verbreiten, ist das Streben der jetzigen britischen Regierung, — Die Hindus bekennen sich zur bra mini scheu Religion; Brama (der Erschaffer), Wisch nn (der Erhalter) und Schiwa oder Schi wen (der Zerstörer) werden als die drei Hauptgottheiteu verehrt. Reben diesen gibt cs noch cinc zahllose Menge von Unter- göttern; die indische Mythologie zählt deren nicht weniger als 30,000 auf. Sehr zahlreich ist auch das Heer der Priester (Braminen); sie sind theils Religions-Diener bei den mit vielen Götzenbildern geschmückten Tempeln (Pagoden), theils Mönche und Einsiedler. Glänzende religiöse Feste werden häufig gefeiert; auch Tänzerinnen (Bajaderen) erscheinen thätig bei denselben. Die uralten heiligen Bücher oder die Weda ms — Seelenwanderung, Opfer, Baden, Selbstreinigung und Selbstpeinignng, Verbrennung der Wittwen, Die Sikh's sind Deisten, entfernt von Bilderanbetung und Abgötterei; der Islamismus zählt viele Bekenner; auch gibt cs Christen (..Va Mill.), Parsen und Juden. — Die Hindus gehören zur kaukasischen Menscheuraffe; der Körper, zwar zart gebaut, ist wohlgebildet; die Gesichtszüge sind ausdrucksvoll. Die im Allgemeinen bräunlich-gelbe Hautfarbe geht bei den höhern Kasten oder Ständen in eine lichtere über. Dieses Volk sondert sich nämlich ab in vier Kasten oder streng geschiedene Stände. — Diese sind: i) die Bra- minen, zu denen die Gelehrten, Priester, Gesetzverständige und Staatsbeamten gehören; die Tschettries oder die Krieger und Fürsten (Radscha's, Raja's); 3) die Waischias (Massier), welche.die Landwirthe und Kaufleute begreift, und 4) die Schudders (Suders) oder die
   bis 10 von 1170 weiter»  »»
1170 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1170 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 29
2 2
3 15
4 21
5 42
6 32
7 111
8 4
9 172
10 75
11 69
12 0
13 2
14 200
15 2
16 46
17 46
18 10
19 18
20 24
21 46
22 102
23 20
24 24
25 1
26 17
27 7
28 0
29 4
30 20
31 0
32 254
33 210
34 0
35 1
36 25
37 386
38 31
39 7
40 4
41 6
42 0
43 517
44 21
45 192
46 0
47 0
48 25
49 15

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 17164
1 1973
2 2169
3 19256
4 17568
5 10241
6 8545
7 1031
8 1216
9 2219
10 7322
11 14463
12 8590
13 3491
14 2195
15 1557
16 8406
17 13211
18 8142
19 1176
20 1496
21 22526
22 1170
23 2197
24 4610
25 2549
26 2998
27 10252
28 11361
29 552
30 2333
31 553
32 1741
33 8563
34 1718
35 1040
36 4363
37 1328
38 1016
39 2090
40 8005
41 2713
42 5175
43 4585
44 5078
45 10778
46 3593
47 9937
48 17462
49 13552
50 21970
51 485
52 2540
53 4669
54 5512
55 756
56 995
57 4166
58 1293
59 998
60 1293
61 15872
62 10442
63 706
64 13874
65 1856
66 4196
67 808
68 2110
69 2677
70 33239
71 2466
72 2445
73 6093
74 2087
75 4998
76 17571
77 11629
78 4002
79 11187
80 5475
81 8069
82 2872
83 1195
84 7117
85 801
86 823
87 4046
88 722
89 2243
90 644
91 5140
92 28496
93 8633
94 7786
95 14497
96 1053
97 9562
98 6813
99 4830

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 37
1 1
2 35
3 20
4 2
5 5
6 43
7 4
8 5
9 0
10 8
11 0
12 16
13 5
14 6
15 30
16 0
17 0
18 2
19 3
20 30
21 1
22 32
23 314
24 11
25 14
26 4
27 5
28 5
29 16
30 0
31 11
32 7
33 60
34 18
35 0
36 2
37 16
38 5
39 6
40 1
41 13
42 11
43 28
44 1
45 3
46 9
47 10
48 4
49 0
50 18
51 38
52 0
53 4
54 8
55 0
56 15
57 5
58 5
59 75
60 2
61 0
62 15
63 3
64 21
65 12
66 1
67 0
68 1
69 37
70 2
71 0
72 8
73 0
74 23
75 12
76 3
77 0
78 3
79 1
80 1
81 188
82 5
83 11
84 6
85 37
86 0
87 1
88 2
89 24
90 0
91 42
92 64
93 3
94 1
95 13
96 3
97 2
98 4
99 6
100 62
101 3
102 16
103 0
104 20
105 1
106 4
107 8
108 87
109 10
110 23
111 6
112 23
113 8
114 5
115 138
116 28
117 3
118 1
119 20
120 533
121 10
122 0
123 23
124 22
125 7
126 15
127 82
128 3
129 15
130 4
131 74
132 1
133 4
134 13
135 1
136 87
137 7
138 97
139 0
140 2
141 0
142 40
143 22
144 2
145 16
146 7
147 1
148 0
149 230
150 0
151 2
152 34
153 3
154 14
155 4
156 6
157 2
158 0
159 30
160 12
161 1
162 3
163 3
164 34
165 5
166 27
167 58
168 10
169 19
170 1
171 0
172 14
173 119
174 0
175 237
176 1
177 43
178 10
179 182
180 17
181 11
182 7
183 39
184 13
185 10
186 12
187 78
188 4
189 53
190 291
191 1
192 18
193 18
194 4
195 25
196 31
197 0
198 0
199 5