Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der allgemeinen Erdkunde - S. 286

1836 - Leipzig : Schumann
286 Allgemeine Erdkunde. Namen. In Deutschland heißen sie in mehren Staaten, z. B. Preußen, Barern, Oesterreich, Landwehr, in anderen Bürger- garden, z. B. Kurhessen, Sachsen, Braunschweig; in noch ande- ren Landern, z. B. den Bereinigten Staaten von Nord-Amerika, Miliz, in Spanien Urbanos oder Nationalmiliz, in Nord- niederland Schuttery, m Frankreich Nationalgarde, in Eng- land Peomanry. Bei den barbarischen Völkern ist jeder erwach- sene Mann Krieger und verpflichtet, in's Feld zu rücken. Ist ein barbarisches Volk zugleich ein Nomadenstamm, so hat es nur Rei- terei. Mehre halbcivilisirte Staaten, wie die Türkei, Persien, Ae- gypten, halten seit mehren Jahren einen großen Theil ihrer Armeen ganz auf europäischem Fuße, und haben eine bedeutende Anzahl von französischen, englischen und deutschen Offizieren und Ingenieu- ren in ihrem Dienste. — Ein Platz, der in einem solchen Zustande ist, daß er mit Erfolg der Belagerung eines feindlichen Heeres län- gere Zeit Widerstand zu leisten vermag, heißt eine Festung. Die denselben vertheidigende Truppenmacht nennt man Besatzung. §. 1174. Die Kriegsmarine eines Staates besteht aus einer Anzahl von Kriegsschiffen, welche die Flotte bilden. Die auf einem Schiffe befindliche, aus Marinesoldaten und Matrosen bestehende Mannschaft heißt dessen Equipage. Die Kriegsschiffe sind entweder Linienschiffe, die in Seeschlachten in Linie auf- gestellt werden, oder Fregatten, Corvetten, Briggs, Gve- dette n, Kutters oder Galeeren, welche Ruder und «Leget zu- gleich haben, oder Bombardierschaluppen, Brander rc. Der Rang eines Schiffes richtet sich nach der Anzahl von Kanonen, welche es führt. Die Linienschiffe führen von 50 oder 60 bis 100, 120 ja bis zu 140 Kanonen; die Fregatten bis zu 64. Eine aus weniger als 15 Fahrzeugen bestehende Flotte nennt man Flottille oder Geschwader. Befestigte Plätze mit Häfen, in welchen Kriegs- schiffe einlaufen und stationirt sind, nennt man Kriegs Häfen. §. 1175. Ein gebirgiges Land bietet dem Feinde, der es angreifen will, immer große Schwierigkeiten dar; die zu demselben führenden Pässe und Schluchten sind schwer zu passiren, jeder Berg ist gleichsam eine Festung, jedes Thal ein Zufluchtsort, wie wir ge- genwärtig in den baskifchen Provinzen sehen, und wie es mehrmals in Tyrol, der Schweiz und Norwegen der Fall war. Gebirgsläw- der, in denen die Civilisation auf einer niedrigen Stufe steht, be- herbergen insgemein zahlreiche Räuberbanden, weil diese sich leicht verbergen und in steilen, unzugänglichen Gegenden Schutzs suchen können; wie in einigen Theilen Italiens, in den türkischen Ländern, Persien, rc. — Gebirgsvölker und solche, die auf Hochebenen wohnen, sind fast immer kräftiger und energischer als die im flachen Lande lebenden. Daher sind diese letzteren so häufig eine Beute der erste- ren geworden; das große China z. B. ist von einer Handvoll Mon- golen unterworfen worden. §. 1176. Gegenden, welche dünn bevölkert sind, werden leicht erobert, sind aber in der Regel sehr schwer zu behaupten, weil der eindringende Feind seine Kräfte nach vielen Seiten hin verthei- len muß, oft Mangel an Mundvorräthen leidet, und daher leicht

2. Geschichte der Römer - S. 92

1836 - Leipzig : Baumgärtner
V2 denn Schwärme neuer Einwanderer kamen herbei und wurden von den schon angesiedelten Römern weiter zu ziehen bewogen. Durch einen solchen Einfall wurde Rom im Jahr 361 v. Ehr. in Schrecken gesetzt, wo die Gallier ein Lager im Sabinerlande jenseit der Brücke des Anio hatten. Ihnen gegenüber schlug der Dictator Titus Quinctius Pennus sein Lager auf. Wegen der Besetzung der Brücke fielen oft Gefechte vor, aber noch blieb es unentschieden, wer sie besetzen würde. Da trat, wie die römische Heldensage erzählt, ein Gallier von ausgezeich- neter Körpergröße auf die leere Brücke und forderte höhnend mit lauter Stimme den tapfersten Römer zum Zweikampf heraus, damit der Aus- gang desselben darthue, welches Volk im Streite des andern Meister sey. Lange herrschte Stille unter den edlen Jünglingen der Römer, denn sie schämten sich eben so sehr, den Kampf mit dem Riesen aus- zuschlagen, als sie den Ausgang des mit ungleichen Kräften angenom- menen Kampfes fürchteten. Endlich erbat sich Titus Manlius, des Lucius Sohn, der seinen Vater gegen den Tribun vertheidigt hatte, vom Dictator die Erlaubniß aus, außer dem Gliede zu fechten. Mit dem Schilde eines Fußgängers bedeckt und mit einem kurzen spa- nischen Degen umgürtet, tritt er auf gegen den riesenhaften Gallier, der in vielfarbiger Kleidung und bunten, mit Gold ausgelegten Waffen schimmerte. Gewandt wich der Römer den gewaltigen Schwertstreichen seines Gegners ans, stieß mit seinem Schild den untern Rand des gallischen Schildes in die Höhe, schmiegte sich mit dem ganzen Körper zwischen des Feindes Körper und Waffen, und durchstach ihn so Wei- chen und Wanst, daß er hinstürzte. Gegen den Leichnam erlaubte sich Manlius keine Mißhandlung, nahm ihm aber die goldene Halskette (torqnes) ab und wand sie sich selbst um den Hals. Daher nannten ihn die Soldaten, als sie ihn jubelnd und unter Scherzen zum Dictator führten, Targuatus, der Bekettete, welchen Namen des Manlius Nachkommen beibehielten. Der Dictator lohnte ihn mit einem goldenen Kranze und ertheilte ihm vor der Versammlung außerordentliche Lob- sprüche. (Siehe die Abbildung Ix- 21.) Die Gallier zogen hierauf durch Tibur nach Kampanien. Im folgenden Jahr kamen sie wieder und streiften bis an das collinische Thor Roms, durch welches sie vor dreißig Jahren in die Stadt einge- drungen waren. Sie wurden aber zurückgedrängt und bei Tibur ge- schlagen. Mehrmals kamen sie zurück. Im Jahr 349 v. Ehr. suchten sie Latium aufs Neue heim und behaupteten das albanische Gebirge, von wo sie während des Winters in die Landschaft an der Küste

3. Geschichte der Römer - S. 95

1836 - Leipzig : Baumgärtner
I 95 wie in wenigen andern Städten Großgriechenlands. Eigenthümlich war den Kampanern die burleske Komödie, die Atellanen (fabulae Atel- lanae , nach der Stadt Atella benannt), deren Darstellungen die Römer vorzüglich ansprachen. Die verbündeten Sidiciner und Kampaner wurden sogleich im ersten Treffen bei Teanum geschlagen; die Samniter besetzten die Anhöhe Tifata, an deren Fuß Kapua lag, und verheerten rings die reiche Ebene um die Stadt. Dies lockte Kampaner in das Feld und sie wurden noch einmal geschlagen. Nach dem Verluste ihrer besten Truppen sahen sie sich gezwungen, die Römer um Beistand anzu- sprechen, denn mit diesen hatten sie schon Verkehr und kannten ihre Macht. Rom soll zwar, weil es schon ein älteres Bündniß mit den Samnitem geschlossen hatte, anfangs die Kampaner abgewiesen, nach- her aber unter Schutz genommen haben, als die Gesandten ihr Vater- land den Römern als Eigenthum übergeben hatten. Wahrscheinlicher ist, daß Kapua zur Bundesgenossin Roms und Latiums erklärt wurde, worauf die Römer die Einstellung der Feindseligkeiten gegen die Kam- paner und Sidiciner forderten. Da diese nicht erfolgte, die Samniter vielmehr, entrüstet über Roms Bundesbrüchigkeit, den Krieg eifrig fort- setzten, so zogen zwei consularische Heere im Jahr 343 v. Ehr. gegen sie aus. Der Consul M. Valerius Corvus, der ausgezeichnetste Feldherr seiner Zeit und bei dem Heere vorzüglich durch seine Thatig- keit und Leutseligkeit beliebt, lagerte sich am Waldgebirge Gaurus in der Nahe des Lukrinersees, wo er siegreich einen verzweistnngsvollen Kampf mit den Feinden bestand, welche hartnäckig ihre Stellung be- haupteten. Wie Wüthende warfen sich die Römer, als schon der Tag sich neigte, auf die standfesten Samniter, welche ihre Flucht damit entschuldigten, 77 daß sie in den Augen der Römer Flammen gesehen hatten, in ihren Blicken Raserei, und Wuth auf ihrem Antlitz." Der andere Consul A. Cornelius Cossus hatte inzwischen sein Heer in gefährliche Gebirgspässe Samniums, auf dem Apennin zwischen Sa- ticula und Beneventum, geführt, und wurde von den Feinden einge- schlossen. Der Tribun P. Decius Mus bemerkte es noch zu rechter Zeit und besetzte mit achtzehnhundert Mann schnell eine Berghohe, die auf dem Wege, woher die Samniter vordrangen, hervorragte. Decius er- reichte vor ihnen die Höhe und beschäftigte die Anrückenden, so daß der Consul mit seinen Legionen sich unangefochten aus der Schlucht zurückziehen und eine bessere Stellung gewinnen konnte. Decius, von dm Feinden eingeschlossen, behauptete sich kämpfend bis die Nacht einbrach. Um Mitternacht zog er in aller Stille ab durch die sorglos

4. Geschichte der Römer - S. 96

1836 - Leipzig : Baumgärtner
96 schlafenden Feinde. Zwar wurde er in der Mitte ihres Lagers entdeckt, entkam aber glücklich, da das Geschrei seiner Schaar den vom Schlafs betäubten Feinden eine solche Bestürzung einjagte, daß sie die Eilenden nicht verfolgen konnten. Mit Tagesanbruch (das Dunkel der Nacht sollte solche Tapferkeit nicht verhüllen) hielt Decius seinen Einzug in das Lager des Consuls, wo er als Retter begrüßt und durch öffent- liches Lob geehrt wurde. Zur Belohnung erhielt er einen goldenen Kranz und hundert Ochsen, nebst einem auserlesenen weißen, fetten Stier mit vergoldeten Hörnern. Die Theilnehmer seiner That bekamen auf immer die doppelte Portion Getreide, jeder einen Ochsen und zwei Rocke. Die Legionssoldaten setzten dem Decius einen Graskranz auf, womit die Rettung ans der Einschließung belohnt zu werden pffegte; dann brachte ihm jeder ein Pfund Korn und ein Maas Wein. Nachher wurde bei Suessula gekämpft, wo Valerius das feindliche Lager eroberte und unermeßliche Beute (-40,000 Schilde, 170 Fahnen) machte. Beide Consuln feierten einen glänzenden Triumph; Decius, in den Gesängen der Soldaten verherrlicht, folgte ihnen zu Fuß. Wahrscheinlich in Verabredung mit den Plebejern empörte sich die in Kapna stehende römische Besatzung und rückte auf Rom los. Schon hatten die Aufrührer bei Alba ein festes Lager bezogen und gewaltsam einen Anführer ernannt, als ihnen M. Valerius als Diktator entgegen- zog und Amnestie (Verzeihung und Vergessenheit des Geschehenen) ankündigte, worauf sie zum Gehorsam zurückkehrten. Der Senat aber gestand ihnen zu, daß keines Soldaten Namen ohne seinen Willen aus der Liste gestrichen, und kein Kriegstribun wieder Hauptmann werden solle. Nach Wiederherstellung der innern Ruhe kam im I. 341 mit den Samnitern ein Friedens- und Vertheidigungsbündniß zu Stande, weil die Römer Latiums wachsende Macht fürchteten. Xiv. Latiums Unterjochung. Die Latiner setzten als selbstständige Nation den Krieg mit den Samnitern allein fort; die Römer traten zwischen beiden als Vermittler auf. Latinische Gesandte kamen nach Rom und erklärten im Namen ihres Volkes im Senate, daß, wenn eine wahre Verbindung zwischen ihnen als zweien völlig freien und gleichen Völkern bestehen solle, die Hälfte des Senats aus Latinern bestehen, und ein Consul aus ihrem Volke gewählt werden müsse. Eben so sey auch die Zahl der Tribus zu verdoppeln und die Besetzung der übrigen Magistrate zu thcilen.

5. Geschichte der Römer - S. 98

1836 - Leipzig : Baumgärtner
93 Decms, ^wenn nur mein Amtsgenosse glücklich geopfert hat." Auch mar beiden Consnln im Traume ein Geist erschienen mit der Verkün- digt,ng, daß der eine Feldherr und eines der kampfenden Heere den Todtengöttern und der Mutter Erde verfallen seyn. Daher machten beide Consuln mit einander aus, daß der, dessen Flügel zuerst weiche, sich und das feindliche Heer den unterirdischen Mächten weihen wolle» Manlius führte den rechten, Decius den linken Flügel in die Schlacht, die mit gleichen Kräften, mit gleichem Muthe unternommen, sich bald zum Vortheil der Latiner zu entscheiden schien, die des Decius Flügel zurückwarfen. In dieser Verlegenheit gedachte er seines Versprechens, rief den Oberpriester zu sich, der ihm ein Feierkleid anlegte, das Haupt verhüllte, ihn auf einen Pfeil treten und in dieser Stellung, die Hand unter dem Kleide neben dem Kinn vorstreckend, folgende Gebetformel nachsprechen hieß: ,7 Janus, Juppiter, Vater Mars, Quirinus, Bel- lona, ihr Hausgötter (Laren), ihr neun blitzsendende Götter (rlii No- vensiles), ihr Ahnengötter, Götter, die ihr über uns waltet und über die Feinde, und ihr Todtengötter, zu euch bete ich, flehe ich, erbitte mir die Gnade und versichere mich ihrer, daß ihr wollet dem römischen Volke der Quirlten Gewalt und Sieg segnen und gedeihen, und über die Feinde des römischen Volkes der Quirlten Schrecken, Entsetzen und Tod kommen lassen. So wie ich ausdrücklich euch hiermit dieses ver- heißen haben will, so weihe ich für die Republik der Quinten, für ihr Heer, für die Legionen, für die Bundesgenossen des römischen Volkes der Quirlten, jetzt der Feinde Legionen und Verbündete mit mir dm Todtengottern und der Mutter Erde zum Opfer." Dann schwang er sich in der Umhüllung und bewaffnet auf sein Roß und stürzte sich in die Haufen der Feinde, denen er als ein Geist des Grausens und Ver- derbens erschien, und wo er von Geschossen durchbohrt niedersank, da wichen erschreckt die Latiner. Als endlich Manlius die bisher geschonten Triarier vorrücken ließ, erklärte sich der Sieg völlig für Rom; kaum der vierte Theil der latinischen Armee soll entkommen seyn. Des De- cius Leichnam fand man erst am folgenden Tage im dichtesten Haufen erschlagener Feinde- und bestattete ihn feierlich. Die Trümmer des latinischen Heeres wurden noch einmal bei Trifanum zwischen Sinuessa und Minturna geschlagen, woran sder tinische Bund sich auflöste, da die Städte sich einzeln unterwerfen und römische Besatzungen auf- nehmen mußten, im I. 338 v. Ehr. Antirnn hielt sich am längsten und trieb die zur Verzweiflung gebrachten Latiner zu einer allgemeinen Empörung, aber die Insurgenten wurden im Felde geschlagen und sie legten endlich die Waffen nieder. Den Antiatm wurden ihre bewaffneten

6. Geschichte der Römer - S. 75

1836 - Leipzig : Baumgärtner
75 lichkeit sehr entstellt erzählt. Die Priester der Fidenaten kamen wahr- scheinlich mit Fackeln und heiligen Binden, dem ehrwürdigen Zeichen ste- hender Bitte, aus der Stadt heraus. Anfänglich respectirten die Sol- daten diese Procession, und schienen, wie einst Attila beim Anblick Leo des Großen, erschrocken und betäubt. Allein bald fielen sie über die wehr- lose Menge her find richteten ein großes Blutbad an. Man suchte diese Grausamkeit in der Folge zu bemänteln; machte die Binden zu Schlangen, die Opferfackeln zu Furienfackeln und stellte das Ganze als einen Angriff der Fidenaten dar. Die Römer, deren Legat T. Ouinctius die Etrusker mit einer Abtheilung des Heeres umgangen hatte, drangen mit den flie- henden Fidenaten zugleich in die Stadt rin. Die Einwohner, welche das Schwerdt verschont hatte, wurden als Sklaven verkauft, zum Theil an die Soldaten verschenkt. Fidena wurde ein verödeter Flecken. Der Dictator zog triumphirend in die Stadt und legte sein Amt nieder, so daß er nach sechzehn Tagen dasselbe im Frieden wieder abgab, das er im Kriege und in der Zeit der Noth übernommen hatte. Anstatt der Consuln wurden noch häufig Kriegstribunen mit consu- larischer Gewalt gewählt, bis im I. 366 v. Ehr. die regelmäßige Con- sularregierung wieder eintrat. Viii. Besiegung der Aequer, Volsker und Vejenter. Sold. Lucius Furius Camillus. Nach Fidena's Einnahme schloß Rom mir Veji einen Waffenstillstand aus zwanzig Jahre. Inzwischen hatten sich die Kriege mit den verbün- deten Aeqnern und Volskern erneuert, welche unermüdlich für ihre Freiheit gegen Roms wachsende und drohende Macht kämpften, die von den Contingenten derherniker und Latiner unterstützt wurde. Die drohende Ge- fahr bewog den Consul T, Qmnctins, den A u lu s P o st um l u s Tuber- tus, einen unerbittlich strengen Mann, zum Dictator zu ernennen. Dieser zog mit dem ganzen Aufgebot der Waffenfähigen auf das Grenzgebiete Al- gidus und schlug bei Tusculum ein festes Lager auf, dasselbe thcw der Eonsul bei Lanuvium. Dieses griffen die Feinde des Nachts an, wurden aber von dem zu Hülfe eilenden Dictator eingeschlossen. Ein kühner Volsker aber, Vettius Messius, schlug sich nach einem blutigen Kampfe durch und erreichte mit seiner Schaar das volskische Lager, das aber, so wie das abgesonderte der Aeguer, erstürmt wurde. Die Ge- fangenen wurden, außer dem Adel oder den Senatoren, *) als Sklaven *) 3m 5. Iahrh. n. Ehr. ward Senator und Edelmann gleichbedeutend, daher Seigneur.

7. Geschichte der Römer - S. 78

1836 - Leipzig : Baumgärtner
78 Wasser, wo es schon herausgekommen, wieder hineinzudrangen oder durch Graben seitwärts in das Feld zu leiten. Daher wurde die Ableitung durch den berühmten Emissarius oder Ableitungskanal,'") bis an die Ebene, wo der Strom in Bewässerungsgraben über die Felder vertheilt ward, unternommen und, ehe Camillus vor Rom erschien, vollendet. Der Dictator aber stellte hier die Kriegszucht wieder her, ließ Schan- zen aufwerfen und einen Minengang graben, der zur Burg der Feinde hinanführte, wo ein Tempel der Juno stand. Als der Gang so weit fertig war, daß er sich in diesem Tempel offnen konnte, ließ Camillus zum Schein einen Sturm auf die Mauern unternehmen, welche die Vejenter ver- theidigten. Inzwischen horten die in der Mine steckenden Römer unter dem Tempelboden, daß ein Aurussper dem gerade opfernden Könige der Vejenter verkündige, dem sei der Sieg beschieden, der die Eingeweide dieses Opferthiers den Göttern vorlegen würde. In diesem Augenblick brachen die römischen Soldaten den Boden auf, erschlugen die Opferer und erfüllten die Weissagung. Die Burg gerieth nun leicht in ihre Hände und sie öffneten den Stürmenden die Tbore. Die Beute aus der reichen Stadt war über Erwartung groß; Alles erhielt die Armee; nur die Freien und Unbewaffneten wurden als Sklaven zum Vortheil der Staatskasse verkauft. Als man alles menschliche Eigenthum aus Veji abgeführt hatte, wurde auch feierlich das Bild der Himmelskönigin Juno, welches wegen seiner Versetzung befragt, ja geantwortet haben soll, weggebracht und auf dem Aventinus aufgestellt, wohin sie Camillus durch Gelübde eingeladen hatte und ihr nachher den gelobten Tempel weihete. Dieses Ende nahm Veji, die reichste und mächtigste Stadt Etruriens, seitdem verödet und fast spurlos vertilgt! Das vejentische Acker- und Rebenland wurde vertheilt, jeder Plebejer erhielt sieben Morgen oder Jugera. Daß die Erzählung von Veji's Untergang eine ganz poetische Sage ist, mit unhistorischen Geschichten ausgeschmückt, darf wohl, nach den neuesten Ansichten von diesem Theile der römischen Geschichte, als gewiß angenommen werden. Schon die Alten hielten den Minengang für ein Mahrchen. Eben so unwahrscheinlich ist der in so kurzer Zeit vollendete Bau des großen Emissarius, der wahrscheinlich dem Zeitalter der Kö- nige angehörr. Die zehnjährige Dauer der Belagerung erinnert an Troja's zehnjährige Belagerung und der Gang an das Roß des Epeos. So ist Veji in der alten römischen Dichtung dem homerischen Ilion nachgebildet. *) Er mißt 3700 Schritt, hat 6' Höhe, 3|' Breite, und ist durch vulkanisches Gestein gebrochen, ein bewunderungswerthes Werk.

8. Geschichte der Römer - S. 83

1836 - Leipzig : Baumgärtner
85 greifen. Die Römer, durch diesen Sieg ermuthigt, beschlossen, Rom wieder zu erobern. Dazu sollte Camillus zu ihrem Anführer ernannt werden, wozu aber die Genehmigung des Senates auf dem einge- schlossenen Capitol nothig war. Ein kühner Jüngling, Pontius Co- minius, schwamm des Nachts auf Korkhvlz über die Tiber, klet- terte an dem steilen, und deshalb nicht bewachten Felsen auf die Burg und entledigte sich seines Auftrags. Unversehrt kehrte er zurück nach Veji, wo der verbannte Camillus zurückberufen und zum Dictator er- nannt wurde. Die Gallier hatten aber die Fußtapfen des Cominius entdeckt und beschlossen ein ähnliches Wagniß. In einer sternhellen Nacht klommen sie an derselben Stelle zum Gipfel hinan, ohne von den Wachen bemerkt, noch von den Hunden gehört zu werden. Allein der Hunger hatte die der Juno heiligen Ganse, die im Tempelbezirk damals bei dem Mangel der Lebensmittel sich kaum sättigen konnten, wach gehalten. Durch ihr Geschnatter und Flügelschlagen zeigten sie den Ueberfall der Gallier an. Die geweckten Römer griffen schnell zu den Waffen, vor allen der Consular Marcus Manlius, ein Mann von großer Leibeskraft und Geistesgegenwart, der zwei Feinden zugleich begegnend, dem einen die rechte Hand abhieb, dem andern den Schild ins Gesicht stieß und ihn rückwärts den Felsen hinabsturzte. Die übri- gen Gallier wurden bald zurückgetrieben und die Burg gerettet. (Siehe die Abbildung »- 18.) Dem Manlius brachte zur Belohnung seiner Tapferkeit jeder Soldat auf der Burg ein halbes Pfund Korn und ein Viertelmaaß Wein, ein zwar kleines Geschenk, aber in der Hungersnoth eine große Gabe der Liebe. Einer der nachlässigen Wächter wurde, auf die Forderung der Soldaten, zur Strafe vom tarpejischen Felsen hinabgestürzt. Hungersnoth und eine Seuche wücheten auch im Heere der Gallier, welche ihre Todten nicht mehr begraben konnten, sondern die Lei- chen Haufenweis verbrannten, woher noch lange jener Ort die gal- lische Brandstätte hieß. Die Römer aber warfen, um die eigene Hungersnoth nicht merken zu lassen, an einigen Stellen vom Capitol Brode unter die feindlichen Posten. Endlich sahen sich doch die Be- lagerten genothigt, mit Brennus einen Vergleich einzugehen, welcher für seinen Abzug tausend Pfund Gold (gegen 200,000 Thlr.) verlangte. Beim Abwägen brauchten die Gallier falsche Gewichte; als diese der römische Tribun zurückwies, warf Brennus noch sein Schwert zu den Gewichten, bemerkend: »Besiegte müssen leiden!" Ehe aber noch das Geschäft des Abwägens beendigt war, erschien unerwartet der 6*

9. Geschichte der Römer - S. 108

1836 - Leipzig : Baumgärtner
108 zurück. Nach langer Erduldung der Schmerzen ließ sich Decius ab- Maschen und fand seine Augen verzehrt. Nach Beendigung des Krieges mit Tarent wurde im I. 271 Rhegium von den Römern belagert und dreihundert Mann der kampanischen Legion, nach erfolgter Uebcrgabe, in 'Rom enthauptet, die Stadt aber den noch übrigen Bürgern zurück- gegeben und die Freiheit wieder hergestellt. Der Consul P. Valerius Lävinus führte seine Legion gegen Pyrrhus, der sich bei Heraklea am Siris oder bei dem heutigen Policoro am Acri aufgestellt hatte. Die griechisch-macedonische Taktik, nicht der ungewohnte Anblick von zwei Elephanten, verschaffte dein Könige nach einem blutigen Kampfe den Sieg über den noch unge- lehrten Muth der Römer. Als die erschlagenen Feinde, die mit ehren- vollen Wunden bedeckt und den trotzigen Blick im Tode noch behal- tend, dalagen, des Königs Bewunderung erregten, soll er geäußert haben, mit solchen Soldaten wolle er sich zum Herrn der Welt machen. Nach diesem ersten Siege schickte der König seinen Freund Kyneas, einen gewandten, durch Beredsamkeit ausgezeichneten Manu, mit reichen Geschenken, auch für die vornehmen Frauen, nach Rom und ließ Frieden anbieten, wenn die Römer seinen Verbündeten, den Samnitern, Lukanern, Apulern und Bruttiern das Verlorene Zurückgaben und den in Italien wohnenden Griechen ihre Freiheit ließen. Der bejahrte und erblindete App ins Claudius, der sich von seinen Söhnen hatte in den Senat führen lassen, machte aber gegen die Annahme eines solchen Friedens die eindringlichsten Vorstellungen und erklärte: »Pyrrhus solle, wenn er Roms Freund und Bundesgenosse werden wolle, sich erst aus Italien zurückziehen; so lange er auf italischem Boden stehe, könne man mit ihm nicht unterhandeln." Sofort erhielt Lavinus Be- fehl, zwei neue Legionen zu werben. Kyneas war noch in Rom an- wesend und sah mit an, wie sich die Leute zum Dienst herbeidrangten. Daher äußerte er nach seiner Zurückkunft gegen Pyrrhus: »sie hatten mit einer Hydra Krieg zu führen." Derselbe soll auch über Rom ge- sagt haben: »es sey eine ganze Stadt voll Feldherren." Und als sich Pyrrhus wunderte, habe er sich verbessernd hinzugesetzt: »Nein, nicht voll Feldherren, voll Könige." Der König drang nun verheerend gegen Rom und kam bis Praneste oder Auagnia in Latium, um sich mit den Etruskern zu vereinigen. Da diese aber die Waffen schon niedergelegt hatten, so kehrte er zurück, ohne weiter etwas zu unternehmen und vertheilte sein Heer zur Ueberwinterung in die Städte Kampaniens, Dahin schickten an ihn die Römer zur Loskaufung der Gefangenen eine Gesandtschaft, deren Sprecher der arme, aber, unbestechliche

10. Geschichte der Römer - S. 146

1836 - Leipzig : Baumgärtner
146 Achradma und Nasos hartnäckig mehrere Monate, wobei eine furcht- bare Pest beide Theile heimsuchte, doch wüthete sie heftiger unter den Puniern als unter den Römern. Als daher Hippokrates an der Pest gestorben war, und Epicydes auf einem panischen Schiffe sich entfernt und die Belagerten ihrem Schicksale überlassen hatte, so würden sich die Syrakusier sogleich ergeben haben, wenn nicht die römischen Ueber- laufer und die Miethsoldaten in Achradma auf fernere Vertheidigung bestanden hatten. Allein durch Verrath kamen Nasos und Achradma bald in die Gewalt des Marcellus. Die Stadt wurde den Soldaten zur Plünderung preisgegeben. Wahrend des Getümmels hatte sich Archimedes ganz in seine in den Sand gezeichneten Figuren vertieft. Einem römischen Soldaten, der auf ihn eindrang, rief er zu: 7, Bringe mir meine Kriefe nicht in Unordnung! « Allein der rohe Krieger, der ihn nicht kannte, stieß ihn nieder. Dies soll den Marcellus sehr be- trübt und er selbst für die Bestattung der Leiche gesorgt haben. (Siehe die Abbildung Ns 37.) Nach der Eroberung von Syrakus ergaben sich auch die übrigen Städte der Insel, und im Jahre 210 war nach der Einnahme Agri- gents ganz Sicilien der römischen Herrschaft unterworfen. In Italien war inzwischen der Krieg mit abwechselndem Glück fortgesetzt worden. Au den wichtigsten Vorfällen gehören: des Mar- cellus Sieg bei Nola im I. 215; die Einnahme Locri's und Krotons durch die Punier; der Sieg des Tiberius Gracchus mit 8000 Sklaven bei Beneventum, denen er für ihre bewiesene Tapferkeit nachher die Freiheit schenkte; die Einnahme Tarents um I. 212 durch Verratherei junger Tarentiner, die eine nächtliche Jagdparthie Vorgaben und dem Hannibal die Thore öffneten; ferner die hinterlistige Ermordung des Tib. Gracchus, den sein lukanischer Gastfreund in einen Hinterhalt lockte, wo Mago sich versteckt hielt. Sobald Gracchus die Verratherei merkte, sprang er vom Pferde, ermahnte feine Begleiter, durch Tapfer- keit ihr Ende ehrenvoll zu machen, und stürzte sich, unbewaffnet wie er war, in die dichtesten Haufen der Feinde. Seine Leiche schickte Mago an Hannibal; dieser soll, nach einer andern Erzählung, den Kopf des Gefallenen ins römische Lager geschickt haben, wo ihm eine Leichenfeier veranstaltet wurde. In demselben Jahre 212 zogen die Consuln £>. Fulvius Flac- cus und Appius Claudius Pülcher nach Kampanien und bela- gerten Capua. Hannibal eilte zwar der Stadt zu Hülfe, wurde aber zurückgeschlagen und führte nun im I. 211 sein Heer bis in die Nahe Roms. Am Amo schlug er sein Lager auf, dreitausend Schritte von
   bis 10 von 2164 weiter»  »»
2164 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2164 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 9
2 189
3 3
4 101
5 47
6 16
7 151
8 12
9 24
10 545
11 221
12 128
13 4
14 253
15 1
16 57
17 4
18 0
19 11
20 207
21 8
22 5
23 438
24 39
25 43
26 40
27 51
28 493
29 0
30 5
31 93
32 9
33 11
34 168
35 50
36 304
37 489
38 9
39 24
40 59
41 16
42 120
43 214
44 10
45 43
46 116
47 32
48 199
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1123
1 1017
2 1568
3 1134
4 1378
5 305
6 384
7 920
8 1658
9 3208
10 257
11 680
12 317
13 641
14 1548
15 897
16 1861
17 4864
18 327
19 433
20 1573
21 970
22 908
23 2164
24 133
25 1397
26 888
27 503
28 563
29 876
30 287
31 1543
32 297
33 618
34 851
35 859
36 835
37 759
38 557
39 523
40 475
41 2076
42 329
43 2395
44 575
45 1265
46 670
47 876
48 824
49 547
50 1204
51 593
52 1106
53 842
54 249
55 2440
56 1374
57 157
58 565
59 776
60 1053
61 696
62 623
63 1609
64 1224
65 1680
66 835
67 964
68 1914
69 730
70 1373
71 1552
72 1902
73 503
74 1474
75 310
76 706
77 746
78 681
79 689
80 435
81 304
82 769
83 1256
84 307
85 811
86 1290
87 352
88 958
89 1148
90 778
91 240
92 4125
93 326
94 636
95 1172
96 1552
97 872
98 3321
99 569

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 10
1 3
2 174
3 8
4 41
5 14
6 21
7 7
8 2
9 95
10 90
11 2
12 32
13 5
14 1
15 94
16 70
17 52
18 26
19 55
20 6
21 68
22 68
23 22
24 11
25 6
26 56
27 216
28 3
29 5
30 85
31 24
32 2
33 155
34 10
35 28
36 3
37 130
38 5
39 39
40 50
41 13
42 1
43 6
44 26
45 26
46 23
47 9
48 59
49 25
50 33
51 14
52 2
53 31
54 55
55 58
56 67
57 11
58 24
59 442
60 32
61 7
62 40
63 20
64 10
65 27
66 0
67 22
68 34
69 0
70 5
71 35
72 16
73 87
74 4
75 57
76 10
77 16
78 5
79 22
80 34
81 296
82 1
83 0
84 1
85 109
86 2
87 32
88 130
89 7
90 5
91 36
92 8
93 13
94 1
95 2
96 1
97 51
98 22
99 8
100 110
101 0
102 55
103 79
104 2
105 17
106 4
107 3
108 42
109 2
110 14
111 0
112 101
113 0
114 5
115 17
116 18
117 24
118 31
119 1
120 19
121 465
122 5
123 22
124 16
125 10
126 10
127 35
128 118
129 59
130 3
131 140
132 40
133 2
134 19
135 2
136 36
137 1
138 16
139 3
140 353
141 50
142 113
143 408
144 20
145 47
146 227
147 9
148 12
149 7
150 27
151 14
152 69
153 5
154 4
155 163
156 369
157 14
158 54
159 2
160 2
161 10
162 88
163 108
164 3
165 13
166 41
167 20
168 4
169 40
170 28
171 67
172 3
173 28
174 7
175 67
176 34
177 195
178 5
179 20
180 3
181 73
182 165
183 42
184 19
185 6
186 36
187 18
188 1
189 60
190 50
191 27
192 111
193 5
194 10
195 4
196 24
197 121
198 77
199 4