Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bd. 1 - S. XXXV

1883 - Leipzig : Engelmann
Vorrede. Xxxv Einige Zeit nachher ward mir eine andere Anerkennung zu Theil, wie kein Lehrer sie sich schöner wünschen kann. Am Schlüsse des für mich so wichtigen Jahres wurde mir durch eine feierliche Deputation im Namen früherer Schüler ein silberner Tafelaufsatz edelster Arbeit überbracht mit der Aufschrift: „Dem Herrn Dr. Georg Weber gewidmet von seinen dankbaren Schülern der Jahre 1839—1866", ein wahres Kunstwerk in Gestalt einer hohen blatt- und blüthen-reichen Pflanze, Fuß und Stengel umgeben von Wasservögeln und mit Wasserpflanzen geziert, der Schaft eine große Glasschale voll künstlicher Blumen und federartiger Gräser tragend, und das Ganze geschützt durch eine weite Glasumhüllung. Der älteste der Deputation, Herr Stadtrath Karl Abel, ein um die Bildung und Wohlfahrt der Stadt Heidelberg hochverdienter Mann, der einst in den oberen Klassen der höheren Bürgerschule meinem Unterrichte in Geschichte und deutscher Literatur angewohnt, hob in einer gehaltreichen Ansprache hervor, wie meine Lehrstunden in den jugendlichen Seelen Empfänglichkeit und Verständniß für höhere ideale Güter, für Vaterlandsliebe und nationales Leben geweckt und aus Bestrebungen und Ziele hingewiesen, die nun im Umschwung der Zeiten zu so herrlicher Entfaltung gekommen. Zugleich wurde mir eine Adresse in prachtvollem Einband überreicht, eben so gediegen durch ihren Inhalt wie ausgezeichnet durch kalligraphische Vorzüge, in welcher 250 ehemalige Schüler durch ihre Namensunterschrift ihre zustimmende Gesinnung bezeugten. Die Adresse lautet: Hochgeehrter Herr Director Weber. In dem Augenblick, in welchem wir vernehmen, daß Sie die Stelle der Bürgerschuldirection niederlegten, drängt es uns, der Stimmung Ausdruck zu geben, die diese Nachricht in uns erweckte. Ist es doch vor Allem das Gefühl der Dankbarkeit für genossenen Unterricht, namentlich für den in der Weltgeschichte und der deutschen Literatur, welchen Sie uns in so anregender und geistreicher Weise ertheilten. Wir erachten nicht nur jenes Wissen für nützlich, welches zum äußeren Wohlsein dient, nein wir schätzen das Wissen als ein Bedürfniß zu einer idealen Auffassung unserer Lebensaufgabe so wie zur tieferen Bildung des Geistes. In diesem Sinne ist uns Ihr Literatur-und Geschichtsunterricht für unser ganzes ferneres Leben von größtem Werth. Sie lehrten uns die Weltgeschichte als einen Schauplatz göttlicher Gerechtigkeit erkennen, Sie zeigten uns, wie wenn der Gewalt auch oft das Recht, der Arglist die Redlichkeit, dem Frevel die Unschuld unterlag, doch eben so oft und unerwartet eine Riesenmacht gebrochen, ein Gewalthaber entwaffnet, ein Netz, das über einen ganzen Welttheil geworfen, zerrissen und die Frevler an der Menschheit hingerafft wurden. Sie zeigten uns ferner an der Hand der Geschichte, wie der Uebermuth, sowohl Einzelner als ganzer Völker, niedergeworfen und die Missethat heimgesucht wurde, so daß nur solchen Nationen der Segen freiheitlicher Entwickelung zu Theil wurde, bei welchen — oft erst nach schwerem Ringen — die Achtung der Gesetze, sowie der Sinn für Toleranz und Humanität zum Sieg gelangte. 'Sie lehrten uns die früheren Schicksale unseres deutschen Volkes kennen und erweckten dadurch in uns die Vaterlandsliebe, denn zu wissen, was eine Nation

2. Realienbuch für Volksschulen - S. 4

1895 - Danzig : Axt
Öeorg-Eckert-tnstftut för internationale Schulbuch; Drschun# Braunschweig Schulbuchb»bll«rth«k $)/'7(^ )1/ Vorwort. In dem vorliegenden Realicnbuch ist die Geschichte auf Grund der ministeriellen Ausführungsbestimmungen zu dem Allerhöchsten Erlaß und nach den neuen Lehrplänen der Königlichen Regierungen bearbeitet. Die Kulturgeschichte ist zu ihrem Recht gekommen, und die Wohlfahrtsbe- strebungen der preußischen Herrscher sind in das rechte Licht gestellt. Eingehende Berücksichtigung haben hierbei die „Ergänzungen zum Se minar le se buch" gefunden. Die Einzelbilder sind sorgfältig in Abschnitte zerlegt und die letzten: mit Inhaltsangaben versehen. Jede Überhäufung mit Jahreszahlen ist ver- mieden, und dürfte die Einprägung der am Schlüsse gegebenen Zeittafel wohl dem Bedürfnis entsprechen. — Bei der Erdbeschreibung wurde vorzugsweise die „lesbare Form" gewählt, und nur da ist in abgekürzter Weise verfahren, wo solches rücksichtlich des Raumes am angemessensten erschien. Die Aussprache der fremden Namen fand gebührende Berücksichtigung. Zu beachten ist, daß bei der Geographie die meisten Zahlen nicht zum Auswendiglernen, sondern nur zum Vergleichen da sind. Die Naturgeschichte ist nach Lebensgemeinschaften, beziehungsweise nach natürlichen und zweckdienlichen Gruppen bearbeitet. Den ausführlicheren Einzeldarstellungen ist folgende Gliederung zu Grunde gelegt. Tierreich: 1. Gestalt (Größe, Bedeckung, Kopf, Gliedmaßen). 2. Aufent- halt. 3. Nahrung. 4. Nutzen, Schaden. 5. Eigentümlichkeiten (Eigenschaften, Feinde, verwandte Arten rc.). Pflanzenreich: 1. Gestalt (Größe, Wurzel, Stengel oder Stamm. Blätter, Blüten). 2. Standort, Fortpflanzung. 3. Nutzen, Schaden. 4. Eigentümlich- keiten (Feinde der Pflanze, verwandte Arten rc.). Mineralreich: 1. Eigenschaften. 2. Fundort und Art der Gewinnung. 3. Verwendung. In der Naturlehre ist das Wichtigste vorgeführt, damit die Schüler da- durch in den Stand gesetzt werden, die gewöhnlichen Naturerscheinungen und die gebräuchlichen Maschinen erklären zu können. Auch sind die notwendigsten chemischen Erscheinungen in Betracht gezogen. Im Anhang ist die Sprachlehre in einer vereinfachten Gestalt dar- geboten; auch das Wichtigste aus der Raumlehre wurde beigefügt. Möge das Büchlein sich in der Schnlwelt zu den alten viele neue Freunde erwerben. Königsberg i. Pr. Verfasser. 4) Rdh-jl I ^>(2/. /255) Erklärung der Zeichen. m = Meter, km — Kilometer, qkm — Quadratkilometer, kg = Kilogramm. In der Geographie bezeichnen die bei den Städten eingeklammerten Zahlen die Tausende der Einwohner.

3. Aus der deutschen Geschichte vom Beginne des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart - S. V

1912 - Langensalza : Beltz
Vorwort, Weit umfangreicher als die beiden ersten Teile mußte dieser Schluß-band ausfallen. Es ist verständlich, daß besonders viele Schilderungen und Berichte aus der Zeit der Erniedrigung und Erhebung Preußens sowie der Freiheitskriege aufgenommen wurden. Ebenso mußte den Bildern und Geschichten aus den Jahren, in denen der alte Kaisertraum sich erfüllte und Deutschlands Einheit erstritten wurde, ein weiter Raum verstattet werden. Und die jüngste Vergangenheit fordert auch ihr Recht. Meist erzählen Augenzeugen, „die auch dabei waren" und lassen den Leser die Ereignisse miterleben, damit es ihm warm ums Herz werde. Hingabe an das Vaterland, Freude an der Heimat, treue Liebe zum Herrscherhause: das sollen die Früchte sein, die eine rechte Benutzung dieses Lesebuches mit reifen lassen möchte. Lüneburg, August 1912. Nickol.

4. Schlesien - S. X

1827 - Breslau Breslau : Graß
X Der achte Abschnitt bietet dem Lehrer insonders Gelegenheit, den Schülern das Wichtigste von dem Gartenbau, dem Ackerbau, der Baumzucht u. s. w. mitzutheilen. Der Unterricht beginnt, wie in den vorige^ Abschnitten, mit dem Vorzeigen der in Rede stehenden Gegenstände. Es kann hier dem Lehrer nicht schwer werden, die nöthigen Pflanzen herbei zu schaffen; denn die Schüler übernehmen das Ge- schäft sehr gern. Auch ist es nicht grade nöthig, die Pflanzen in der hier aufgestellten Ordnung durch zu nehmen, sondern, was die Jahreszeit dar- bietet, was der Schüler eben bringt, muß benutzt und möglichst genau behandelt werden. Dabei ist vorzüglich auf die Unterscheidungs - Merkmale zu sehen, und zwar: Wie unterscheiden sich die Ge- treidearten, Nadelhölzer u. s. w. unter einander und von andern Pflanzen. Hat der Lehrer eine Samm- lung von gut getrockneten Pflanzen oder Abbildun- gen, so können diese oft aushelfen, und der Lehrer kann von einer frischen Pflanze auf andere, die nicht in der Gegend wachsen, übergehen; doch muß die Kenntniß der Gewächse, die sich in der Umgegend vorfinden, vorerst Hauptsache bleiben.! Dabei muß auf den Standort, Anbau, Gebrauch u. s. w. ge- sehen werden. Unter den wildwachsenden Pflanzen sind besonders die Giftpflanzen und die, so man- cherlei Nutzen gewähren, wie zum Beispiel die Suppenkräuter, Farbekräuter, arzneilichen Gewächse u. s. w. zu beachten und genau zu unterscheiden.

5. Materialien für den Anschauungsunterricht - S. IV

1883 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
Iv Betrachtungen hin- und herzufahren, und so werden auch die Kinder vor Zerstreuung bewahrt. Für diejenigen, welche Gesinnungsunterricht nicht besonders auf dem Stundenplan haben, wird es sich nötig machen, die beigegebenen Gedichte und Erzählungen fleißig heranzuziehen, um die ethisch-religiösen Wahrheiten daraus zu entwickeln. Überhaupt soll man nicht meinen, ein Gedicht oder eine Er- zählung sei nur eine schmackhafte Beigabe. Wo es sich thun läßt, hat man davon auszugehen, ohne daß man dabei die Disposition verletzen müßte. Z. B. bei Nr. 42: Name: Ich hatt' ein kleines Gärtchen Ort: An einem schönen Örtchen, (Wo?) Teile: Da wachsen Blumen fein und zart (Blumen- garten, Beete.) Und Bäumchen von der besten Art. (Obstgarten, Baumreihen, Sträucher.) Regeln: Die Blumen will ich Pflegen, Die Bäumchen will ich hegen, Ethische Betrachtung: Daß, wenn sie Früchte haben, Sich Mütterchen kann laben. (Eltern Gutes thun.) Auch da, wo der Gesinnungsstoff Mittelpunkt ist, also Konzentration herrscht, bieten vorliegende Präparationen er- wünschten Stofs. Möge das Büchlein recht vielen eine willkommene Hand- reichung sein und die Behandlungsweise des Anschauungs- unterrichtes nach demselben recht viel Freude bereiten. Dresden, im November 1882. H. Nenner.

6. Zum Staatsbürger - S. uncounted

1913 - Stuttgart : Moritz
sation des Wissens, die auf soziologischer Grundlage ruht, ein- heitlich und mannigfaltig zugleich gestalten, zu einem organischen Ganzen verbinden. Das reiche vertrauen, welches ihm bei der Durchführung dieser Ñufgaben an seinen Hochschulen und in allen deutschen Gauen zuteil geworden, läßt ihn hoffen, daß diese Kufsätze, welche seinen Vorträgen ihr Entstehen verdanken, freundliche Aufnahme finden werden. Zie wollen seinen Hörern und Hörerinnen eine liebe Erinnerung bieten und weitere Kreise zum versenken in diese Hauptfragen anregen. Die erste Gruppe „Zur Persönlich- keit" fördert durch grundlegende Erörterungen einheitlich die Reife unsrer Persönlichkeit und unsrer Rultur. Die zweite Gruppe „Zum Staatsbürger" erörtert große Zeitfragen, welche von jedem Vürger mit gelöst werden müssen. Alle Aufsätze stehen durch die geschlossene Weltanschauung in engem Zusammenhang und sind zugleich völlig selbständig- ein Bild, wie die werdende Reife unserer Zeit es immer mehr im großen bietet. Ihre tiefere Begründung empfangen sie durch die weiteren Arbeiten des Ver- fassers, die am Schluß aufgezeichnet sind. — Die Frische und Fröh- lichkeit, mit der diese Ideen in den Vorträgen emporgesprudelt sind, ist den Aufsätzen voll erhalten. Ihre Rraft wird verstärkt durch das Mitklingen der abgetönten, rhythmischen Gegenwart, deren Ründer und Förderer sie sein wollen. Zieht nun hinaus meine vertrauten Rinder und drückt die Hände unserer Freunde und Freundinnen weithin durch die deutschen Lande. Entfalten wir Bürger und Bürgerinnen unsrer großen, schönen Zeit mit hingebender Arbeit Persönlichkeiten, eine deutsche Volkskraft, eine Rullurgemeinschaft der Völker, welche, wie die der alten Griechen, durch die Jahrtausende hin ein Vorbild für hohes, fein abgewogenes Gleichgewicht find! Hohenheim-Stuttgart, im Frühjahr l913.

7. Urzeit und Mittelalter - S. IV

1896 - Leipzig : Wunderlich
— Iv — und ®efc§id)t§barftellungen. ©inert ausgiebigen mörtlidjen ©ebraudj von den Duetten berbot der praftife (Sfjarafter beä ßefjrbucfjes. ©etbft der größte üueßenfreunb barf fidj der ©djmierigfeiten der Quehenbermertung auf der ©tufe der Darbietung nicf)t berfdjliefjen. 9iu§ praftifc^en ©rünben gefjt basier die Darbietung audj nie von ©ebicfjten au§; benu ein ©ebicfjt fann erft dann toirfen, menn der gefdjicfjtftdfje Soben, dem e§ entfproffen ist, befannt und fc^on bear= beitet ist; e§ fann mofjl den erljebenben Sibfdjlufe, a&er nicht den ein* feitenben 2infd)Iufj barftellen. 2bo ©agen und anbere ©r^tungen, beren gefäicfjtlidje 9ser= bürgtfjeit ange^lreifett mirb, beribanbt morben finb, mürbe die§ ftets bemerft. ©etoöljnltdj bienen biefe ate Swittel jur Sberanfdjaulid&ung von allgemeinen ©ebanftn, fobafc atfo die $rage der ©efcfjidjtlidjfeit Siebenfache bleibt. Die ^efpredmng nunbertieft, bergleicfjt, beurteilt, fajgt jufammen, menbet an, giebt Ü6erfidjten und «Rücfbücfe, mie e§ die befonbern Sin« läffe be§ ©toffes an die §anb geben, ©o nmrbe die fdjablonenljafte Durdjnafyme, die man an mannen ^ßräparationen rügt, bermteben. Sn die S3efprecf)ung ist ferner aüe§ aufgenommen, ma§ au§ der ©efe&esfunbe, $olf3roirtfcf)aft3te£)re und ©efeufdjaftsfunbe un& ^ der 2öort= und 3leben3artenfunbe in die Sßolfgfdjule gehört. Da ba§ praftifdje Sefjrbud) feine gefonberte ©gftemftufe fennt, fo fjat audj) der ©treit um biefetbe fjier feine Sebeutung. Die aü* gemeinen ©ebanfen finb in die 23efprecfjung an den geeigneten Drten berftodjten morben; in der fregel fteöen sie den gemütbefreienben und erfjebenben Sibfdjhtfc der borangeljertben ©ebanfenreiljen bar. Durd) öftere 2bieberf)o fangen und Slnmenbungen erlangen sie dann in der ©eele be§ $tnbe§ den ©rab der ©etbftänbigfeit und ftyftemartigen Slbgegogenljeit, melden man von i§nen ermatten fann. ©in^elfragen finb nirgenbs in baä Seljrbudj aufgenommen morben, benn e§ £)ätte die§ erftens ba$ S3ud^ unnötiger Sßeife bid* leibig gemacht und gmeitens bebeutete eine folc^e ^ragenfammtung ein 2lrmut§jeugni3 für die met§obifc§=tec§niid) = fatec§ettfd)e 33tlbung Öe3 Set)rerftanbe§. Die jufammenljängenben ©toffe, die ba$ Sefjrbucf) enthält, finb ftets für die ßmeefe be§ Unterrichte in der Ssolfsfc^uie jubereitet.

8. Neues Abeze- und Lesebuch - S. 12

1830 - Braunschweig : Schulbuchhandlung
gemeine Grundsätze und Regeln hatte ich nun vor dreißig Jahren schon aufgesucht, und in der Vorrede zu meinem alten Abezebuche ent- wickelt und empfohlen; und diese, nebst den meisten Uebungsstücken zum Lesen, die id; dem Büchlein einverleibte, sind das unver- sehrt gebliebene Gute, welches ich ohne Selbst- gefälligkeit, wie ich hoffe, als solches noch heute anerkennen darf und wirklich anerkenne. Dieses gebliebene und hoffentlich noch ferner- bleibende Wahre und Gute, welches bei al- len Lehrarten angewandt werden kann, will ich nun aus dem wiederaufgefundenen, ver- schollen gewesenen Abezebuche herausheben, und es, durch einige neuere Bemerkungen berichtiget und bereichert, hier kurz und deut- lich auseinandersetzen und bei diesem meinen neuen Lesebüchlein zum Grunde legen. Die- sem neuen Büchlein will ich übrigens, was

9. Abth. 2 - S. VII

1817 - Elberfeld : Büschler
Vii schlechter, den Lebensbeschreibungen einzelner Kaiser und Fürsten, berühmter Männer und Frauen, und wo sich sonst eine bezeichnende Ein- zelheit findet, werden sie, als in sich verständ- liche, geschlossene Darstellungen menschliches Le- bens und Wirkens dem Gemüthe der Jugend eine reiche Befriedigung, und dem forschenden Auge des Mannes zugleich Belehrung über den Zustand eines ganzen Zeitalters darbieten. Die- se Vielfachheit des Eindruckes gewährt die Ge- schichte gleich der Natur, durch ihre größten Gaben wie durch die kleinsten. Dem Kinde ist die Blume nichts weiter, als eine Fülle der Farben und des Duftes in schöner, geschlossener Gestalt; dem Manne dagegen eine Welt im Kleinen, ein Bild der ganzen Schöpfung in ihrer großartigen Schönheit und Ordnung; — so auch die Blüten, welche die Geschichte in ihr rem reichen Schatze, woran Jahrtausende ge- sammelt haben, aufbewahrt hält. Wenn es mir daher gelingt, diese einzelnen Schilderungen recht zu wählen und zu ördnen, sd können sie für den Kreis, welchen ich zunächst im Auge habe, die zweite Hälfte unserer Ge^ schichte neben der bis jetzt erschienenen, die in^

10. Oder: das historische Materiale universal-historisch, als erster Cursus der Geschichte - S. XII

1817 - Karlsruhe : Müller
Xii Vorbericht. Methode bei jeder Periode jedesmal Ein Volk (biswei- len auch zwei) besonders herausheben und den Principal des Zeitraumes damit darstellen muß und darstellt, so stehen alle die Portionen der übrigen Völkergeschichten mit der Geschichte des in solcher Periode dominirenden Hauptvolkes, theils in unmittelbarer, oder theils doch mittelbarer Verbindung und Berührung. Da wird dann jenes abgeschnittene Zeitstück, so weit nehmlich der jewei- lige Principal reicht (gemeiniglich gleich der Dauer einer Periode) nicht nur ein neuer Theil des Chronologischen Fadens, woran die verschiedenen Begebenheiten angeknüpft werden können, sondern die Schüler finden zugleich die nöthi- gen Stüzpuncte, an welche sie sich lehnen und das Gesagte behalten können. — In ethnographischer Manier hinge- gen blos verfaßt und unterrichtet, müßten öfters die Ne- den- oder Provinzial-Völker vor den Hauptvölkern ver- kommen, und die Geschichte tributairer Staaten vor den oberherrschenden erzählt, folglich Wirkungen, wie aus der Luft gefallen, bekannt gemacht werden. So oft nun eine Periode abgehandelt worden, daß nehmlich aus dem grosen Fache der Völkerfelder jedesmal die Geschichte des Volkes, das den Principat hatte, zu- erst, und dann die Geschichts-Portionen der übrigen gleich- zeitigen Staaten angegeben sind; so folgen in jeder Pe- riode noch die 3 kleinen Facher einer jeden Periode, nehmlich: a) Das Fach der merkwürdigen Män- ner, welche, weil sie nicht als Regenten der Staaten in die Volksfelder ausgenommen werden konnten, in andern und mancherlei Hinsichten aber gleichsam Fürsten (Erste,
   bis 10 von 18 weiter»  »»
18 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 18 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 3
2 0
3 0
4 2
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 4
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 2
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 5
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 17
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 17
1 115
2 8
3 2196
4 188
5 16
6 25
7 7
8 33
9 367
10 24
11 4
12 44
13 36
14 16
15 7
16 124
17 1433
18 12
19 5
20 4
21 29
22 10
23 16
24 18
25 1320
26 28
27 47
28 18
29 10
30 626
31 7
32 108
33 17
34 11
35 320
36 147
37 23
38 100
39 146
40 30
41 459
42 83
43 844
44 76
45 6124
46 584
47 14
48 23
49 16
50 13
51 6
52 622
53 78
54 26
55 8
56 8
57 26
58 4
59 21
60 199
61 133
62 8
63 9
64 27
65 24
66 2312
67 5
68 119
69 40
70 49
71 320
72 181
73 32
74 38
75 11
76 41
77 179
78 17
79 13
80 11
81 28
82 17
83 21
84 14
85 18
86 20
87 35
88 7
89 8
90 14
91 8
92 3767
93 6
94 157
95 19
96 7
97 14
98 289
99 6

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 2
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 9
29 6
30 0
31 0
32 0
33 5
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 2
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 3
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 2
92 3
93 0
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 1
107 0
108 0
109 0
110 0
111 1
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 2
128 0
129 0
130 0
131 1
132 0
133 0
134 0
135 0
136 5
137 1
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 3
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 1
169 0
170 0
171 0
172 0
173 1
174 0
175 5
176 0
177 1
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 14
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0