Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. III

1911 - Erfurt : Keyser
Vorwort. est überzeugt, daß „die Heimatgeschichte dem Ge- schichtsunterrichte die st a r f e, Lebenssast zuführende A d e r" ist, hat Verfasser des vorliegenden Buches feit Jahren heimatgeschichtliche Stosse zur Anknüpfung, Veranschaulichung und Vergleichung benutzt und dadurch sicher den Erfolg seines Geschichtsunterrichtes gesteigert. Aus den in reicher Zahl vorhandenen Quellen und einschlägigen Schriften hat er für sich eine Reihe h e i m a t g e s ch i ch t-l i ch e r Bilder für den Unterrichtsgebrauch zusammengestellt, die er hiermit der Öffentlichkeit übergibt. Die Veranlassung dazu waren — neben mehrfacher äußerer Anregung — vor allem die Bestimmungen über „die Neuordnung des Mittelschulwesens in Preußen vom 3. Febr. 1910", welche bezgl. des Geschichtsunterrichtes verlangen, daß er ein heimatkundliches Element in sich schließe. Der Lehrer kann aber dieser Forderung nur entsprechen, wenn ihm der Stoff zur Verfügung steht. Seine Darbietung sei darum der erste Z w e ck der vorliegenden „100 Geschichtsbilder usw.". Verfasser hofft aber, daß sein h e i m a t g e s ch i ch t l i ch e s Lesebuch auch in der Hand der Schüler Nutzen stiften wird; da es unter Anleitung des Lehrers — durch Benutzung in der Schule und beim Hausfleiß — dazu dienen soll, das im Unterricht Erarbeitete zum bleibenden Eigentum der Schüler zu machen. Selbst fürs Haus hält Verfasser sein Buch sür brau ch-b a r, insofern es den Eltern der Kinder die Kenntnis der geschichtlichen Entwicklung ihres Wohnortes, der vielleicht gar ihre enge Heimat ist, vermittelt. Zu besonders großem Dank ist Verfasser Herrn Gymnasialdirektor Professor Dr. Johannes Biereye, dem gründlichen Kenner und Forscher der Geschichte unserer Stadt, der ihm seit Jahren mit seinem bewährten Rate zur Seite gestanden hat, verpflichtet, ebenso Herrn Knnstschnldirektor Professor Philipp Schmidt sür den Entwurf des Titelbildes und Herrn Rektor Hermann Schräder, dem Leiter der Mittelschule für Mädchen, für die eingehende Hilfe bei der Sichtung des Stoffes. Erfurt, im Herbst 1911. Egmont Sander.

2. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 2

1911 - Erfurt : Keyser
— 2 — Cftjeitß des Petersberges über. Zuletzt waren die neuen Anbauer sogar gezwungen, die bisher wegen der Überschwemmungsgefahr gemiedene Geraebeue auszusuchen. Nun vollzog sich an der Gera-surt zwischen einheimischen und fremden, zumal slawischen und auch jüdischen Händlern, ein reger Marktverkehr. Auf dem jetzigen Wenigen Markt, der bequemen Anfuhr zur Furt, tauschten und handelten die fremden Kaufleute schon vor mehr als 1400 Jahren mit den alten Erfurtern. Es ist darum auch nicht ausgeschlossen, daß der Name des Platzes eine Zusammenziehung des Namens „Wendischer Markt" ist und an die alten Beziehungen zwischen Erfurt und den wendischen oder slawischen Kaufleuten erinnert. Deutung des Namens: Die alten Chronisten berichten uns von mehreren Dörfern, aus denen sie die Stadt entstehen lassen. Eins derselben soll Schilderode geheißen haben, und die Gegend, in der es lag, zeigt heute wohl noch die Schildchensmühle an. Das andere ist die weit ältere Siedlung am Petersberge. Infolge ihres steten Wachstums, zu dem besonders die vorübergehenden Märkte und vielleicht auch die Flüchtlinge aus Burg Scheidungen (s. Der Sturz des thüringischen Königreiches, Nr. 9) beitrugen, vereinigten sich bald beide Orte. Dabei nahm Schilderode den Namen der älteren Siedlung, welche „ze dem Erphesberge" hieß, an. Dadurch wurde aus der Siedlung am Berge in der Nähe eines Erphes, d. H. eines fließenden Wassers, eine Furtstadt. Sie hat den Namen Erphesfurt, d. i. Furt im fließenden Wasser, für immer behalten und nennt sich heute Erfurt. Doch wird der Name auch anders gedeutet: Erpesfurt = Furt des Erpes, des ersten Thüringer Königs oder eines Müllers, den die Sage im Brühl oder in der Furtmühle wohnen läßt; Erfurt = Gerfurt, d. i. Furt in der Gera; Eorphesfnrt — Viehfurt. Erfurts weitere Entwicklung: Die Gründung Erfurts durch den ersten Thüringer Kriegskönig Erpes (f. S. 12) ist ebenso sagenhaft wie die Person des Gründers; ebenso gehört die Vergrößerung der Stadt durch König Merwig, einen seiner Nachfolger, und der Bau des Palastes auf dem Petersberge, sowie die Errichtung der Merwigsburg bei Möbisburg*) durch ihn ins Gebiet der Sage. Doch lassen diese, wenn auch sagenhaften Berichte erkennen, daß in jener Zeit das Schicksal Erfurts mit den Geschicken Thüringens eng verbunden war und daß die Geschichte Erfurts in jenen Tagen mit der Thüringens zusammenfällt (s. 1. Was die Sage usw. u. 2. Was die Geschichte von den alten Thüringern weiß, Nr. 3 n. Nr. 5; s. a. Sage von der Merwigsburg bei Möbisburg, Nr. 4). An der Stelle, an der Erfurt liegt, an dem günstigen Kreuzpunkt „zweier großer Straßen, von denen die eine vom Harz nach dem Thüringer Wald, die andere aus den Slawenländern im 9 Hat mit König Merwig nichts zu tun, wie ihr alter Name Meinwartis-burc beweist.

3. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 3

1911 - Erfurt : Keyser
— 3 — Osten nach dem Rheine führte", mußte sich unbedingt eine größere Siedlung entwickeln. Sie fand Bonifacius bot, als er auf seinen Missionsreisen nach Thüringen kam (s. Bonifacius kommt nach Thüringen, Nr. 13 it. Bonifacius in Erfurt, Nr. 14). Doch schon bor ihm hatten iroschottische Missionare, Kilian und Willibrord, um die Wende des 7. Jahrhunderts in Thüringen das Christentum gepredigt. Was aber sonst über die Verbreitung des Christentums und über die Gründung bort Kapellen auf Erfurter Gebiet in der Zeit bor Bonifacius gesagt wird, ist sagenhaft (s. Die zwölf Schüler, Nr. 11 u. Adeodatus, Nr. 12). Der von den ersten Missionaren ausgestreute Same scheint nur spärlich ausgegangen zu sein, so daß der Apostel der Deutschen von neuem mit der Ausbreitung der christlichen Lehre beginnen mußte. Seine wiederholten Besuche in Erfurt überzeugten ihn aber, daß die Stadt infolge ihrer günstigen Lage zum Sitz eines Bischofs und zum Mittelpunkt aller Bestrebungen, das Christentum in Thüringen auszubreiten. wie geschaffen sei. Er errichtete darum (742) das Bistum Erfurt. Es ging jedoch nach seinem und des ersten Bischofs Tode, dessen Namen die Geschichte nicht bezeichnet hat, wieder ein. Die christliche Lehre aber, die festen Fuß gefaßt hatte, blieb, und ihre Lehrer gründeten noch manche kirchliche und klösterliche Stiftung. Aus dieser Zeit stammt der herrliche Dom und das einst so berühmte Petersklofter (s. Bei den Mönchen von Skt. Peter, Nr. 15). Die frommen Stiftungen wurden für das wachsende Erfurt von größter Bedeutung; denn die Klosterbrüder berbesserten Ackerbau und Viehzucht, trieben Wein- und Gartenbau und gründeten die ersten Meierhöfe, die Ansänge unserer heutigen Dörfer. Sie gaben der Gera bestimmte Ufer und überbrückten sie mehrmals; auch erlaubten sie gegen ein geringes Standgeld den Verkauf von Waren auf den Brücken, wodurch sie Handel und Verkehr bedeu-tend förderten. Solche Brücken sind die heute noch stehende Krämer-und Lehmannsbrücke. Aus ersterer ist sogar eine geschlossene Straße geworden, in welcher man von dem darunter fließenden Wasser nichts mehr wahrnimmt. „So wuchs Erfurt sowohl an äußerer Größe, als an innerem Wohlstand und war schon zu Karls des Großen Zeiten bedeutend genug, daß dieser es zu einer Stapelstadt auswählte." Er traf die Bestimmung, daß die Kaufleute, welche mit den slawischen Völkern jenseits der Saale und Elbe Handel treiben wollten, hier ihre Niederlage zu halten hatten (f. Was die Geschichte von den alten Thüringern weiß, Nr. 5). Unter feiner Regierung wird urkundlich auch die Pfalz auf dem Petersberge erwähnt (802), ein Gebäude, in welchem die königlichen Beamten wohnten und die Synoden und Reichstage abgehalten wurden. Nach ihm gehörte die Stadt (seit 843) politisch mit dem übrigen Thüringen dem Könige Ludwig dem Deutschen, der in ihr i

4. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 15

1911 - Erfurt : Keyser
— 15 — Zum Andenken wurden die Köpfe der Unglücklichen oben am Gesims der Kirche in Stein ausgehauen und ein Zeichen daneben angebracht. Es sind auch wirklich oben am östlichen Teile des Kirchenschiffes vier Köpfe zu sehen. Neben dem einen ist eine Schere, neben dem zweiten ein Messer und neben dem dritten ein Schäferstab (?) angebracht, der vierte hat kein Zeichen. Auch an dieser Stätte können wir wie auf unserm Petersberge ein Heiligtum des Donar vermuten, denn in dem Manne im roten Kleide auf dem mit Böcken bespannten Wagen ist Donar unverkennbar gezeichnet. (Nach Dr. Zschiesche.) 5. 'Was die Geschichte von den alten Uhüringern weih. (Geschichte Chüringens bis zum Ucihre 1000.) Besiedlung Thüringens und Deutung des Namens: Mehrere Jahrhunderte v. Chr. war Thüringen von Germanen, vielleicht von Hermunduren bewohnt, deren Reich sich von der Donau bis zum Harz erstreckte. Ihr Narrte wird aber erst zu Beginn unserer Zeitrechnung erwähnt. Sie waren ein kriegerisches Volk und standen mit den ihnen befreundeten Römern in lebhaftem Handelsverkehr. Das Wort Hermunduren bedeutet, wie allgemein angenommen wird, Groß- oder Gefamt-Thnren. Zum letztenmale werden sie gegen Ende des 2. Jahrhunderts u. Chr. erwähnt. Dann schweigt die Geschichte von ihnen zwei Jahrhunderte hindurch. Die Römer, die damaligen Geschichtsschreiber, hatten mit sich selbst zu schassen, und unser Volk machte noch keine Aufzeichnungen. Erst um 400 tritt wieder ein Name auf, der mit dem der Hermunduren wohl verwandt ist, der Narrte „Thüringer". Sie werden als treffliche Pferdezüchter gerühmt. 50 Jahre später zählt man die Thüringer mit bei den Heerhaufen aus, die dem Hunueuköuige Attila Heeresfolge leisteten. Von da ab begegnet man dem Namen häufiger. Der Name Thüringer umfaßt nicht einen einzigen Volksstamm, sondern ein Volk, das aus der Verschmelzung mehrerer Stämme hervorgegangen ist. Der Titel eines alten Volksrechtes „Gesetz der Angeln und Weriner, das ist der Thüringer" beweist aufs bestimmteste, daß sie ein Mischvolk sind. Beide, Angeln und Warnen, sind aus Norden, aus Jütland und Schleswig-Holstein, nach Thüringen gezogen (vgl. Was die Sage usw., Nr. 3) und sind dort Nachbarn der Hermunduren geworden. Mit ihnen verschmolzen, bildeten sie das neue Volk der Thüringer. Diesen Standpunkt vertritt ein Teil der Geschichtsforscher. Andere aber sagen, nicht die Hermunduren haben einst Thüringen bewohnt, sondern die Cherusker. Nach ihnen sollen die Hermunduren niemals über die Saale ostwärts oder über den Main nordwärts vorgedrungen sein. Aber auch sie nehmen ein Vor-

5. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 125

1911 - Erfurt : Keyser
— 125 - lich (f. Vor und nach der Jenaer Schlacht usw., Nr. 66), und Napoleon behielt nach dem Frieden von Tilsit Stadt und Land Erfurt als ein besonderes Gebiet, als „domaine reserve ä l’em-pereur“ für sich und legte sich zu seinen übrigen Titeln noch den eines „Fürsten von Erfurt" bei (f. Proklamation des Königs Friedrich Wilhelm Iii. usw., Nr. 67). 1808 sah Erfurt eine besonders erlauchte Gesellschaft in seinen Mauern. Kaiser Napoleon hielt in der Stadt einen Fürstenkongreß von nie gesehenem Glanze ab. Die Kaiser des Ostens und Westens befestigten in jenen Tagen (27. 9. bis 14. 10. 1808) den in Tilsit geschlossenen Bund und faßten den Plan über die „Teilung der Welt", nach welchem Alexander den Norden und Osten, Napoleon aber die Mitte und den Westen und Süden Europas erhalten sollte (s. Nr. 68a—e). Die Jahre der französischen Herrschaft waren für die Stadt eine ununterbrochene Reihe der schwersten Bedrückungen, hervorgerufen durch zahllose Einquartierungen und schlimme Erpressungen (f. Nr. 69 u. 72). Zwar sahen die Bürger außer der Fürstenversammlung noch andere glänzende Feste. Doch standen die pomphaften Feste des Geburtstages und der Siege des Kaisers in einem schreienden Gegensatz zu dem vollständigen Verfall von Handel und Gewerbe und zu dem täglich sich steigernden Elend der Bewohner (f. Nr. 70). So war der Zustand Erfurts beschaffen, als Napoleon den Feldzug gegen Rußland begann, der feinem gewaltigen Heere den Untergang brachte (f. Nr. 71). Nach jenem Gottesgericht regte sich auch in den Erfurtern die Hoffnung aus baldige Befreiung vom französischen Joche; doch steigerten sich fürs erste noch ihre Mühsale. So mußten sie im Sommer 1813 bei der stärkeren Befestigung der Stadt tüchtig mit Hand anlegen und für die Besatzungstruppen den nötigen Proviant besorgen, eine Aufgabe, deren Erfüllung durch die fortwährenden Nachforderungen fast unmöglich gemacht wurde (f. Nr. 73 u. 74). Endlich wurde in Leipzigs Ebenen die große Schlacht geschlagen, die Deutschland von der Fremdherrschaft befreite, und die Erfurter sahen am 20. Oktober und in den folgenden Tagen das vorher so stolze und siegprnnkende Heer aus dem blutigen Kampfe in furchtbarster Zerrüttung zurückeilen. Nur die persönliche Anwesenheit Napoleons in Erfurts Mauern verhütete es, daß die Stadt ein Opfer der Plünderung und Zerstörung wurde (s. Nr. 75). Kaum hatte sich der Kaiser mit den hier gesammelten Truppen entsernt, als das preußische Heer vor der Stadt erschien und sie einschloß. Am 6. November beschossen die Batterien der Verbündeten von der Schwedenschanze aus die Stadt, wodurch ein beträchtlicher Schade angerichtet wurde. Ueber 120 Gebäude, darunter auch das prächtige Peterskloster, wurden ein Raub der Flammen (s. Nr. 76 u. 77). Bald daraus wurde die Stadt von den Franzosen aufge- geben. Der französische Statthalter, General d'alton, hielt es

6. Heimatkunde des Stadt- und Landkreises Erfurt - S. 160

1916 - Erfurt : Keyser
— 160 — Dittelstedt: ältere Schreibarten: Tntilstede, Thntelestede; vielleicht ein Eigenname: Egstedt; ältere Schreibarten: Eggestat, Egenstete, Eginstethe; vielleicht zu ,.Egge" oder zu „eigen": Ermstedt; ältere Schreibarten: Ermenstat, Herminstede; Eigenname: Jrmin: Frienstedt; ältere Schreibarten: Frinstete, Freyenstete, Frimstet; vielleicht zu „frei" oder „Befreiung": Gottstedt; ältere Schreibarten: Gothenstete, Gothinstete; vielleicht zu „gut". Die Endungen „dors", „Hausen" und „heim" sind je paarweise vertreten und bedürfen keiner Deutung. Auch die dazugehörigen Be- stimmungswörter sind nicht schwer zu denten. Friedrichsdorf: neugegründet 1780 unter dem Erzbischof Friedrich Karl - Joseph von Erthal; Melchendorf: ältere Schreibart: Michendorf: wahrscheinlich eine slawische Siedlung; Kühnhausen; ältere Schreibart: Kindehausen; Eigenname: Chnndi; Windischholzhausen; ältere Schreibart: Windischholzhusen; slawische Siedlung; Hochheim; der Name wurde von den rheinischen Winzern nach hier ver- pflanzt und bedeutet „hochgelegener Wohnort": Kirchheim: ältere Schreibarten: Kericheim, Kircheim. Eine ähnliche Bedeutung wie „heim" hat auch „Hofen". Ilversgehofen; ältere Schreibarten: Egilbrechofen, Elvishofen; vielleicht Eigenname oder „Elf Höfe" = einzelne, umhegte Siedlungen mit allerlei Wirtschaftsgebäuden. Die Endungen „berg" oder „bürg" sind hier gleichbedeutend; sie kommen nnr zweimal vor. Möbisburg: ältere Schreibarten: Meginwardesburc, Meversburg; Eigen- name: Meinwart: Mühlberg; ältere Schreibarten: Mnleburc, Molburg; alter Grenzschutz gegen die von Osten vordringenden Slawen. Die Endung „a" gibt den Sinn des Stammworts in allgemeiner Bedeutung wieder. Schmira; ältere Schreibarten: Smyre, Smire; bedeutet „fetter Bodeu"; Witterda: ältere Schreibarten: Witterthe, Witerde; bedeutet wohl „weiße Erde"; Der Sinn von „bauen", „Gebäude" und „fester Wohnsitz" kommt in deu Endungen der nachgenannten zwei Dörfer zum Ausdruck: Niedernissa; ältere Schreibarten: Nieder-Nüsesse, Niddern-Nnses; die En- dnng „ses" hängt zusammen mit ahd. saz (tat. sedes) = fester Wohnsitz oder mit sazun, sazzun=pflanzen, Anpflanzung: Zimmern; ältere Schreibarten: Zimbra, Zimbrin, Cimbro; bedeutet ahd. ziinkar-Gebäude. Die Endung „thal" bedarf keiner besonderen Erklärung. Tiefthal; ältere Schreibarten: Diffentale, Tifental.

7. Heimatkunde des Stadt- und Landkreises Erfurt - S. V

1916 - Erfurt : Keyser
Benutzte Quellen. 1. Eine deutsche Stadt von Dr. Zng. Karl Gruber-München 1914. F. Bruck- mann A.--G 2. Die schöne deutsche Stadt: Mitteldeutschland von G. Wolf. München. R. Piper & Co. 3. Monographien zur Erdkunde: I.thüringen von Prof. A. Skobel. Viele- feld und Leipzig 1910. Velhagen & Klasing. 4. Die Namen der Ortschaften und Wüstungen Thüringens von A. Werne- bürg. Jahrbücher der Kgl. Akademie zu Erfurt. Heft Xii, 1884. 5. Die keltische Urbevölkerung Deutschlands von W. Krautze. Leipzig 1904. Paul Eger. 6. Die Vorgeschichte der Erfurter Revolution von 1509. I. Ein Versuch von Dr. Friedrich Benary, Erfurt. Mitteilungen d. V. f. d. (Besch u. Altertums- kunde von Erfurt. 32. Heft, 1911. 7. Die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Stadt Erfurt vor Ve- ginn der Reformation von Dr. Theod. Th. Neubauer, Erfurt. Mitteilungen d.v. f. d. Gesch. u. Altertumskunde von Erfurt. 34. Heft, 1913 8. Zur Geschichte der mittelalterlichen Stadt Erfurt von Dr. Theod. Th. Neu- bauer, Erfurt. Mitteilungen d. V. f. d. Gesch. u. Altertumskunde von Erfurt. 35. Heft, 1914. 9. 100 Geschichtsbilder von Erfurt und Thüringen von Egmont Sander. Erfurt, Keyfersche Buchhandlung. 10. Die orohydrographischen Verhältnisse des Stadt- und Landkreises Erfurt von Albert Reichardt, Erfurt. Jahrbücher der Kgl. Akademie zu Erfurt, Heft Xxxvi, 1910. 11. Die geographische Eigenart des Stadt- und Landkreises Erfurt in ihrer Abhängigkeit vom Bodenbau von Albert Reichardt, Erfurt. Sonder- abdruck aus der Festschrift zur 350jähr. Jubelfeier des Erfurter Gymnasiums „Humanistisches Gymnasium und modernes Kulturleben". 1911 Erfurt. 12. Heimatkunde und Erdkunde auf werktätiger Grundlage von Albrecht Brinkmann. Leipzig 1913. Ernst Wunderlich. 13 Beobachtung und Versuch im erdkundlichen und wetterkundlichen Rnter- richt von Matthias Brinkmann. Leipzig 1913. Ernst Wunderlich. 14. Geologische Heimatkunde von Thüringen von F. Walther. Jena 1906. 15. Heimatkunde der Provinz Sachsen von A. Rödiger. Frankfurt a.m, 1914. M. Diesterweg. 16. Die ersten Jahre der preußischen Herrschaft in Erfurt, 1802—1806 von Dr. Alfred Overmann. Erfurt 1902, Keysersche Buchhandlung. Bei einigen Abschnitten sind die Quellen besonders angegeben.

8. Heimatkunde des Stadt- und Landkreises Erfurt - S. I

1916 - Erfurt : Keyser
Heimatkunde des Stadt- und Landkreises Erfurt von Egmont Sander Zauptlehrer der städtischen Vorschule. Eine Anleitung zur mündlichen und schriftlichen Wiederholung der Anterrichtsergebnisse nach Fragen und Aufgaben und ein Lesebuch zur Förderung einer gründlichen Kenntnis der Heimat. 9. umgearbeitete Auflage von Boehme's Heimatkunde mit 44 Abbildungen. Erfurt. Verlag der Keyser'schen Buchhandlung Grohh. Sächs. Hofbuchhandlung.

9. Heimatkunde des Stadt- und Landkreises Erfurt - S. 159

1916 - Erfurt : Keyser
— 159 — Wandersleben, Mühlberg Röhrensee, Dann hinter den Steiger wir uns begeben Nach Möbisburg, Kirchheim, Waltersleben, Egstedt, Bechstedt, Werningsleben. Nun machen wir noch einen Gang Südöstlich hin, der währt nicht lang, ^Zum abgebrannten Daberstedts, Nach Urbich über Dittelstedt, Nach Melchendorf, Nissa, Windischholzhausen, Nach Büßleben hin; da sind wir draußen. Lossius. !t. Die Deutung der Dorfnamen des Landkreises Erfurt. Unter den 40 Dorfnamen, Ilversgehofen noch eingerechnet, sind allein 12 mit der Endung „leben". Man nimmt an, daß die Orte von den eingewanderten Angeln oder Werinern oder von beiden Volksstämmen zusammen gegrüudet wurden, denn auch in ihrer alten Heimat, auf der Halbinsel Jütland und den dänischen Inseln, sind die Ortsnamen auf „leben" häufig. Die Endung hängt wohl mit unserm Worte „bleiben" zusammen und bedeutet soviel wie „Überbleibsel" oder „Erbe". Das Be- stimmungswort nennt fast immer den Mann, der seinen Grund und Boden als Erbe hinterließ. Andisleben; ältere Schreibarten: Ansoldeslebe, Alsodesleybin; Eigenname: Ansold; Bindersleben; ältere Schreibarten: Bilrichtsleibin, Bilterisleybin; Eigen- name: Bilthar oder Blithar; Büßleben; ältere Schreibarten: Buseleiba, Busileibin; Eigenname: Buso, Buozo; Elxleben; ältere Schreibarten: Albgozeslebe, Algozleiben, Elkesleiben; Gispersleben; ältere Schreibarten: Gispotisleyben, Gispeslenben; Eigen- name: Gaspertns; Nottleben; ältere Schreibarten: Notteleiben, Nottelenben; Eigenname: Not; Ringleben; ältere Schreibarten: Richenlebe, Rynkleben; Eigenname: Rincho; Walschleben; ältere Schreibarten: Walahleben, Walcheslebe; Eigenname: Walo oder Walah; Waltersleben; ältere Schreibarten: Widerolteslebe, Walthirsleyben; Wandersleben; ältere Schreibarten: Wantesleibo, Wandersleben, Wandis- leybin; Eigenname: Wanathere; Werningsleben; ältere Schreibarten: Werinzogeslebo, Werningsleyben. Auf „stedt" enden 6 Dorfnameu. „Stedt" bedeutet die Stätte, an der eine Wohnung gebaut wurde. Das Bestimmungswort nennt teils den Erballer, teils eine besondere Eigenschaft des Ortes. Bechstedt; ältere Schreibarten: Bechestat; gehört vielleicht zu „Bach" oder zu „Pech"-Harz;

10. Heimatkunde des Stadt- und Landkreises Erfurt - S. uncounted

1916 - Erfurt : Keyser
In unserm Verlage erschien ferner von demselben Verfasser: 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen. Ein heimatgeschichtliches Lesebuch mit vier Bildern für Schule und Haus von Egmont Sander. Preis in Pappband mit Leinenrücken 1.80 Mk.» in geschmackvollem Ganzleinenband 2.20 Mk. Sander, 100 Geschichtsbilder, ist nicht nur ein Schulbuch, sondern zugleich ein anregend geschriebenes Hausbuch zur Einführung in die geschichtliche Entwicklung Erfurts. Wer sich über die Geschichte von Erfurt genau unterrichten will, lese die in unserm Verlag erschienene Geschichte der Stadt Ersurt von der ältesten bis auf die neueste Zeit. Von Professor Dr. Carl Beyer f fortgefetzt von Professor Dr. Johannes Biereye Direktor des Königl. Gymnasiums zu Erfurt. Mit einem Anhang: Das vorgeschichtliche Erfurt und seine Umgebung. Vom Geh. Sanitätsrat Dr. Zschiesche. Mit vielen Abbildungen und Plänen nach alten und seltenen Stichen. - Jede Lieferung kostet 80 Pfennige. —— 19 Hefte sind erschienen. Keysersche Buchhandlung, Großh.sächs. Hofbuchhandlung, Erfurt
   bis 10 von 518 weiter»  »»
518 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 518 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 89
2 2
3 19
4 5
5 46
6 0
7 13
8 4
9 65
10 99
11 0
12 3
13 0
14 0
15 4
16 31
17 1
18 0
19 15
20 208
21 19
22 5
23 21
24 3
25 10
26 119
27 1
28 7
29 0
30 5
31 0
32 188
33 47
34 3
35 0
36 21
37 77
38 4
39 66
40 2
41 1
42 0
43 7
44 3
45 170
46 0
47 1
48 5
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 95
1 163
2 46
3 228
4 68
5 111
6 67
7 48
8 41
9 93
10 62
11 34
12 99
13 136
14 40
15 40
16 283
17 917
18 81
19 160
20 57
21 142
22 88
23 154
24 34
25 281
26 75
27 58
28 54
29 91
30 67
31 10
32 112
33 153
34 87
35 82
36 190
37 136
38 88
39 216
40 39
41 132
42 118
43 76
44 80
45 435
46 103
47 28
48 126
49 80
50 36
51 55
52 155
53 517
54 110
55 187
56 46
57 46
58 49
59 132
60 29
61 33
62 140
63 308
64 49
65 101
66 518
67 30
68 358
69 76
70 86
71 169
72 86
73 72
74 97
75 140
76 568
77 377
78 108
79 54
80 64
81 91
82 141
83 66
84 55
85 106
86 81
87 247
88 91
89 25
90 83
91 137
92 737
93 56
94 414
95 53
96 52
97 72
98 444
99 80

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 27
1 0
2 3
3 21
4 0
5 46
6 1
7 3
8 16
9 2
10 1
11 0
12 11
13 2
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 13
20 0
21 1
22 0
23 2
24 2
25 2
26 6
27 12
28 2
29 57
30 1
31 4
32 3
33 29
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 42
40 0
41 1
42 5
43 38
44 1
45 1
46 12
47 7
48 0
49 1
50 3
51 0
52 2
53 1
54 0
55 0
56 2
57 1
58 1
59 33
60 24
61 0
62 168
63 22
64 24
65 12
66 0
67 0
68 0
69 91
70 0
71 3
72 3
73 0
74 26
75 8
76 0
77 0
78 0
79 0
80 3
81 20
82 23
83 0
84 2
85 3
86 0
87 1
88 0
89 9
90 0
91 45
92 300
93 1
94 0
95 1
96 4
97 0
98 11
99 9
100 24
101 0
102 3
103 0
104 0
105 3
106 3
107 4
108 1
109 1
110 20
111 2
112 9
113 2
114 14
115 32
116 7
117 0
118 0
119 0
120 37
121 5
122 0
123 19
124 11
125 12
126 0
127 23
128 1
129 5
130 2
131 14
132 1
133 2
134 0
135 0
136 17
137 2
138 1
139 0
140 4
141 0
142 25
143 8
144 0
145 9
146 17
147 9
148 0
149 52
150 0
151 0
152 10
153 1
154 4
155 12
156 3
157 1
158 0
159 0
160 1
161 5
162 72
163 22
164 3
165 7
166 27
167 11
168 10
169 17
170 1
171 0
172 9
173 151
174 0
175 114
176 1
177 90
178 1
179 30
180 2
181 35
182 9
183 66
184 0
185 2
186 2
187 4
188 1
189 0
190 1
191 0
192 5
193 1
194 3
195 3
196 24
197 1
198 1
199 10