Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Badische Sagen - S. 45

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
Und jetzt läfjt ihn die letzte krall; er linkt, doch lein Begleiter rafft und packt den müden Grafen auf und trägt ihn mit behendem Lauf. Die Sinne schwindeln, werden irr, das Denken wird ein dumpf Gewirr, und röchelnd finkt der arme Graf an feuchtem Ort in tiefsten Schlaf. 3. Das Gruselhorn tönt durch den Gau vom Burgfried einer hohen frau, von steilem felsenschlosse. Don Geroldsech herab ins Tal ertönt’s: „O sucht mir den Gemahl, nehmt wagen und nehmt Rosse!“ Die Boten laufen aus und ein, hier an die Kinzig, dort zum Rhein, und da entlang der Schütter. Der Dater ruft: „mein Sohn, nur zu, such ohne Rast, such ohne Ruh!“ „hilf suchen!“ ruft die Mutter. Die treue Bürgerschaft zu Lahr entsendet eine junge Schar sofort nach allen Seiten. Zu Schüttern der gelehrte flbt setzt sich behend zu Roh und trabt, dem Schutzherrn nachzureiten!

2. Das Badnerland - S. 49

1911 - Weinheim [u.a.] : Ackermann
— 49 — Ii, Frage: Wodurch ist dies er Badeort weltbekannt? Baden hat seinen Weltruf erhalten: 1. Durch seine heißen, heilkräftigen Quellen. 2. Durch seine herrliche Lage im Oostal. 3. Durch seine prächtige Umgebung. 4. Durch seine gesunde, heilsame, würzhafte Luft. 5. Durch sein mildes Klima. Iii. Frage: Wieviel Badegäste kommen hierher? Die bedeutenden Vorzüge dieser Bäderstadt locken viele kranke und gesunde Fremde aus der ganzen Welt herbei. Es kommen Fürsten und Grafen, Barone und Wohlhabende aller Stände jeden Sommer nach Baden, um Heilung ihrer Leiden und Erholung von der Arbeit zu suchen, oder um sich dort Vergnügen zu bereiten. Auch den weniger Bemittelten ist Gelegenheit geboten, gegen geringe Entschädigung durch das heilsame Wasser der heißen Quellen ihre Gesundheit wieder zu erlangen. So kommen jedes Jahr etwa 75000—80000 Fremde nach Baden-Baden, also etwa viermal soviel Fremde als Einwohner. Iv. Frage: Wie ist für die Unterkunft der Bade- gäste gesorgt? In jeder Weise ist dafür gesorgt, den Fremden den Aufenthalt in Baden-Baden so angenehm als möglich zu machen. Herrliche An- lagen mit schattenreichen Spaziergängen umgeben die Stadt, und großartige Kaufläden bieten die schönsten Gegenstände zum Verkauf aus. Vor dem Konversationshaus spielt dreimal täglich eine sehr gute Musikkapelle. Für Essen und Wohnung sorgen die vielen großen Gasthäuser, (Hotels) von tieneu manche wie Paläste und Schlösser eingerichtet sind. Wiederholungsstagen. Wo liegt die Stadt Baden-Baden? Warum führt die Stadt den Namen Baden-Baden ? Wer entdeckte die warmen, heilkräftigen Quellen zuerst? Was gründeten die Römer an den warmen Quellen? Wie nannten die Römer diese Stadt? Wer gab der Stadt den Namen Baden-Baden? Welcher Markgraf nahm den Titel „Markgraf von Baden" an? Wodurch ist Baden-Baden so weltbekannt und berühmt geworden? Wieviele Badegäste kommen alljährlich dorthin? Wieviele Einwohner hat Baden-Baden? Wie ist für die Unterkunft der Badegäste gesorgt? Streng, Badnerland, B b 4

3. Kurzer Abriss der badischen Geschichte - S. 15

1903 - Karlsruhe : Lang
— 15 — Sohn Bernhards, der in einer Zeit großer Unordnung und ^ Rechtsunsicherheit im Reiche seinen Staat mit fester Hand zu leiten verstand. Don seinen zwei Söhnen widmete sich der eine, Bernhard, ganz dem Dienst der Kirche, die später durch die Seligsprechung seine Frömmigkeit anerkannte*). Der andere Sohn Karl übernahm die Regierung der Markgrafschast^der er jetzt inmitten der Fehden, wie sie namentlich fortgesetzt der streitlustige Nachbar Pfalzgraf Friedrich der Siegreiche führte, den Frieden nicht zu erhalten vermochte. Ja er wurde sogar recht empfindlich in die Händel des bösen „Pfälzer Fritz" verwickelt, der ihn mit feinen Verbündeten 1462 im Tressen bei Seckenheim (zw. Mannheim und Heidelberg) besiegte, gefangen nahm und eine Zeit lang aus dem Heidelberger Schloß**) festhielt. ( Die Demütigungen, die diesem Markgrasen durck . den übermütigen Pfälzer widerfuhren,chätte sein Sohn. der trefflicke Ctp st o ph, bei Gelegenheit eines Familienstreites der Wittelsbacher durch Gebietserwerbungen auf Kosten dieses Fürstenhauses wieder quitt m können, allein sein rechtlicher Sinn verbot ihm, die Hand nach sremdem Gut auszustrecken und den vom Vater dem pfälzischen Nachbarn geleisteten Eid her Bundestreue zu brechem) Man erzählt sich von dem Markgrafen, daß er alles derartige Ansinnen zurückgewiesen habe mit den Worten: „Ehr und Eyd gilt bey uns mehr denn Land und Leut!" — ein menschlich schöner Zug im Leben des Fürsten, der für die badischen Stammlande einen glücklichen Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit herbeiführte. Ein besonderes Verdienst erwarb er *) Bernhard der Selige ist/ neben dem hl. Konrad, dem Patron des ehemaligen Bistums Konstanz, Patron der heutigen Erzdiözese Freiburg. **) Diese Geschichte behandelt (S. Schwab in seinem Gedicht: „Das ' Mahl zu Heidelberg."

4. Kurzer Abriss der badischen Geschichte - S. 12

1903 - Karlsruhe : Lang
— 12 — hervor. Jedes dieser Ländchen geht nun feinen eigenen Weg. fast ohne gegenseitige Berührungspunkte. Welche Schicksale die wichtigsten derselben bis zu ihrer Vereinigung im Großherzogtum Baden erlebten, das soll uns im nächsten Kapitel beschäftigen. Iii. Die einzelnen Herrschaften öis zur Lntltetzimg des Grolrßerzogtnms. 1. Slie babifcfrett ©tammsnnhe L •' Nur ein sehr kleiner Teil des Heutigen Erzherzogtums ist ursprünglich mit dem Namen Baden bezeichnet worden. Es ist dies das Gebiet, das einst die ersten Markgrafen von Baden besessen haben, das sich dann im Laufe der Zeit erweitert und schließlich unter dem Einfluß außerordentlicher Verhältnisse bis zur Heutigen Ausdehnung vergrößert Hat. Wie der Name Baden die Jahrhunderte hindurch unverändert geblieben ist, so hat auch das Fürstenhaus, das Hans Zühriugen, vou jenen ersten Anfängen bis heute ununterbrochenen Bestand gehabt. _ jriealtcitciu>ätu.'uii^ii, Ter erf^Alucherr dieses Hauses, den uns die Geschichte nennt, ist ein Graf Bertold, der im Fahr 999 von Kaiser ötto 111. für feinen Flecken Bertold der Bärlige. Gillingen das Marktrecht jlwie andere Vergünstigungen verliehen bekam, wodurch bi es er Prt als einer der frühesten in die Reihe unserer Städte eintritt. Schou damals hatte die mit dem Geschlecht der Hohenstaufen verwandte Familie bedeutende Besitzungen und Gerechtsame im badischen Oberland, zumal im Breisgau, bis in die uörbliche^chweiz."^ochht vorn Subn^>e§ erftennalmten Grasen, Bertblb bembartigen, wissen wir einiges Nähere. Unter beu Räten Kaiser Heinrichs Iii. (1039—1056) war er der treuesten einer; er begleitete ihn auf seinen Heereszügen und genoß, das volle Vertrauen des kaiserlichen Herrn. Zum

5. Kurzer Abriss der badischen Geschichte - S. 49

1903 - Karlsruhe : Lang
» s ( — 49 — an die zweite Kammer und kann nur dann, ftenn er von dieser angenommen worben vor die erste Kammer zur Abstimmung über Annahme ober Nichtannahme im ganzen, ohne alle Abänderung, gebracht werben. § 64. Kein Gesetz, das die Verfaffungsurkunde ergänzt, erläutert ober abändert, bars ohne Zustimmung einer Mehrheit von */3 der anwesenden Ständeglieder einer jeden der beiden Kammern gegeben werden. § 65. Zu allen andern die Freiheit der Personen oder das Eigentum der Staatsangehörigen betreffenden allgemeinen neuen Landesgesetzen oder zur Abänderung oder authentischen Erklärung der bestehenden ist die Zustimmung der absoluten Mehrheit einer jeden der beiden Kammern erforderlich. ^ Großherzog bestätigt und promulgiert die Gesetze, erläßt die zu deren Vollzug und Handhabung erforderlichen — die aus dem Aufsichts- und Verwaltungsrecht abfließenden — und alle für die Sicherheit des Staates nötigen Verfügungen, Reglements und allgemeinen Verordnungen. Er erläßt auch solche, ihrer Natur nach zwar zur ständigen Beratung geeignete, aber durch das Staatswohl dringend gebotene Verordnungen, deren vorübergehender Zweck durch jede Verzögerung vereitelt würde. § 68. Jeder Landtag wird in den für diesen Fall vereinigten Kammern vom Großherzog'in Perfon oder von einem von ihm ernannten Kommissär eröffnet und geschlossen. § 78. Die Sitzungen beider Kammern sind öffentlich. Wenige Monate nach Verkündigung der Verfassung, am 8. Dezember 1818, starb Großherzog Karl, erst 32jährig. Für ihn war der Tod die Erlösung von langen, schweren Leiden. Großherzogin Stephanie überlebte ihren Gemahl bei weitem; sie starb 1860 zu Nizza und hat als letztes Glied der großherzoglichen Familie m der Schloßkirche zu Pforzheim ihre Ruhestätte gefunden. 3. Großherzog Ludwig (1818—1830). Da Großherzog Karl keine männlichen Nachkommen hinterlassen hatte, kam sein Oheim Ludwig, der dritte Sohn Karl Friedrichs aus erster Ehe, auf den Thron. Dieser war 1763 geboren und hatte früher die höchste militärische Stelle im Lande inne. Unter feiner Regierung nahm das konstitutionelle Leben seinen Anfang; und im Landtag entfaltete sich unter Führung bedeutender Männer eine rege, auf Förderung politischer Freiheit gerichtete Tätigkeit, allerdings nicht immer im Einklang mit dem Großherzog, der, in den alten Anschauungen ausgewachsen, sich nur schwer in die neuen, durch die Verfassung geschaffenen Verhältnisse einzuleben vermochte. In dem Konflikt zwischen der Volksvertretung und der Regierung kam es sogar zu einer teilweisen Änderung der Verfassungsurkunde im Sinn einer Verminderung der Volksrechte. Mancherlei Reformen wurden eingeführt, namentlich auf dem Gebiet des Finanzwesens, des Handels und Gewerbes, der Militärverwaltung. Ganz besonderes Verdienst erwarb sich Großherzog Ludwig durch Neuregelung der kirchlichen Verhältnisse: Dr. Brunner, Abriß der badischen Geschichte. 4 9

6. Kurzer Abriss der badischen Geschichte - S. 23

1903 - Karlsruhe : Lang
Besserstellung des Volkes in Stadt und Land, soweit _die§ durch staatliche Hilfe geschehen sonnte, angebahnt. Tie Gemeinden erhielten weitgehende Rechte in der Selbstverwaltung ihrer engeren Angelegenheiten, so daß an Stelle der früheren Gleichgültigkeit ein reger Bürgersinn, eine Freude an der Heimat, eine warme Teilnahme an ihren Schicksalen allenthalben sich zeigte. Tie sehr im Argen liegende Rechtspflege hob der Markgraf durch eine Reihe wichtiger Reformen. Er beseitigte die in den Gefängnissen herrschenden Mißstände und fchuf den Gefangenen durch strenges Einschreiten gegen die Willkür der Beamten ein menschenwürdiges Taf ein; er hob als einer der ersten Fürsten Europas 1 76 7 die grausame Folter auf, durch die feit alter Zeit in empörender Weise Angeklagte beim Verhör mißhandelt wurden. Tas schon von feinem Vorgänger erbaute Zucht- und Arbeitshaus in Pforzheim hat er zeitgemäß umgestaltet und verbessert. Wie sehr ihm die Volkswohlfahrt am Herzen lag, beweisen die strengen Erlasse, welche er gegen die trotz der schlechten Zeiten herrschende Verschwendungssucht, gegen den bei Kindtaufen, Hochzeiten und Leichenfeierlichkeiten üblichen, unmäßigen Aufwand richtete: Selbst den Luxus in der Kleidung mußte damals der Staat durch „Kleiderordnungen" einzuschränken versuchen. Die auch in protestantischen Gegenden eingeführten zahlreichen Wochenfeiertage wurden bis auf wenige abgeschafft. Wer sich durch üble Haushaltung den Behörden bemerkbar machte, wer seine Grundstücke längere jci't unbebaut liegen ließ, seine Güter lelchtfertfg verankerte und sich in Schulden ftirr.te, wer offenkundig dem Müßiggang, dein ©viel, dem Trunk und Wirtshansleben sich 'efgabl taut unk streilhl—pll)li^eili-cke—ä»fptttf, »Jkpifprp ^nfisfn^rtfipirir^ wie die Branbversicherung, die Schutzpockenimpfung, die Über-besserung des Medizinal und Hebammenwesens, mit denen Baden-Dnrlach den meisten anderen Staaten voranging, erwiesen sich als in hohem Grade wohltätig. ^ Seine besondere Fürsorge wandte her umsichtige Fürst dem -wichtigsten Erwerbszweig seiner Untertanen, der L a n um i r i 1 chaft, aiu In praktischer Unterstützung, wie in eingehender Belehrung pichte er dem Landmann, der bis dahin keine rosigen Zeiten gesehen hatte, aufzuhelfen. Manche neuen Futter- und Haubeugewächfe wurden eingeführt," wie Krapp' Tabak it. ct.7; der Obst- und Wetnban^veredelt, durch Abjendunä von Winzfrn ins Mofeltat und nach Frankreich wurde oie Kennlms' mnster-Ihafterweinbergögniagen verbreitet. Tieuoni Markgrafenerlassene Llstlinmünor ~gz[tp jedir vor feiner ^erhetratung mmbestens^ a^ei Cbftbäimtc aevslanl^rabenlni 1 frlnin hp.m \*mtbgryi7)obein . Maße zu gute. Durch Ei nsührung des A t a 11 [ b e i baumes so Ute die_____

7. Kurzer Abriss der badischen Geschichte - S. 48

1903 - Karlsruhe : Lang
/* — 48 — § 18. Jeder Landeseinwohner genießt der ungestörten Gewissensfreiheit und in Ansehung der Art seiner Gottesverehrung des gleichen Schutzes § 19. Die politische» Siechte der drei christlichen Religionsteile sind gleich. § 26. Die Landstände sind in zwei Kammern abgeteilt. § 27. Die erste Kammer besteht: 1) aus den Prinzen des großherzoglichen Hauses; 2) aus den Häuptern der staudesherrlichen Familien; 3) aus dem Laudesbischof und einem vom Grobherzog lebenslänglich ernannten protestantischen Geistlichen mit dein Range eines Prälaten; 4) aus acht Abgeordneten des gruudherrlicheu Adels; 5) aus zwei Abgeordneten der Landesuniversitäten; 6) aus den vorn Großherzog ohne Rücksicht auf Ltand und Geburt zu Mitgliedern dieser Kammer ernannten Personen. 8 32. Die Zahl der vom Grobherzog ernannten Mitglieder der ersten Kammer darf niemals acht Personen übersteigen. .. § 33. Die zweite Kammer besteht aus 63 Abgeordneten der Städte und Ämter nach der dieser Verfassungsurkunde angehängten Berteilungsliste. § 34. Diese Abgeordneten werden von erwählten Wahlmünnern erwählt. § 36. Alle Staatsbürger, die das 25. Lebensjahr zurückgelegt haben, im Wahldistrikt als Bürger angesessen sind oder ein öffentliches Amt bekleiden, sind bei der Wahl der Wahlmänner stimmfähig und wählbar. § 38. Die Abgeordneten der Städte und Ämter werden aus acht [jetzt vier] Jahre ernannt und so, dab die Kammer alle zwei Jahre zu einem Viertel [jetzt zur Hälfte] erneuert wird. § 42. Der Großherzog ruft die Stände zusammen, vertagt sie und kann sie auslösen. 8 46. Alle zwei Jahre muß eine Ständeversamiuluug stattfinden. § 47. Die Mitglieder beider Kammern können ihr Stimmrecht nicht anders als in Person ausüben. § 48. Die Ständeglieder finb berufen, über die Gegenstände ihrer Beratungen nach eigener Überzeugung abzustimmen. Sie dürfen von ihren Kommittenten keine Instruktionen annehmen. § 49. Kein Ständeglied kann während der Dauer der Versammlung ohne ausdrückliche Erlaubnis der Kammer, wozu es gehört, verhaftet werden, den Fall der Ergreisuug auf frifcher Tat bei begangenen peinlichen Verbrechen ausgenommen. § 53. Ohne Zustimmung der Stände kann keine Auflage ausgeschrieben und erhoben werden. § 57. Ohne Zustimmung der Stände kann kein Anlehen giltig gemacht werden. § 58. Es darf keine Domäne ohne Zustimmung der Stände veräußert werden. Ausgenommen find die zu Schuldentilgungen bereits beschlossenen Veräußerungen, Ablösungen von Lehen, Erbbeständen, Gülten, Zinsen, Frondiensten, Verkäufe von entbehrlichen Gebäuden, von Gütern und Gefällen, die in benachbarten Staaten gelegen sind, und alle Veräußerungen, die ans staalswirtschaftlichen Rücksichten zur Beförderung der Landeskultur oder zur Aufhebung einer nachteiligen eigenen Verwaltung geschehen. Der Erlös muß aber zu neuen Erwerbungen verwendet oder der Schuldentilgungskafse zur Verzinsung übergeben werden. Ausgenommen sind auch Tausche und Veräußerungen zurrt Zwecke der Beendiguug eines über Eigentums- oder Dienstbarkeitsverhältnisse anhängigen Rechtsstreites; ferner die Wiedervergebung heimgefallener Thron-, Ritter- und Kammerlehen während der Zeit der Regierung des Regenten, dem sie selbst heim-gefallen sind. § 60. Jeder die Finanzen betreffende Gesetzeseutwurs geht zuerst

8. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 45

1900 - Karlsruhe : Lang
— 45 - er die Königreiche Neapel und Sizilien in Besitz nehmen. Diese Reiche gehörten ihm von seinem Urgroßvater her; allein ein französischer Prinz, Karl von Anjou, hatte sie erobert. Im Jahre 1268 zog er mit seinem Freunde Friedrich von Baden und einer kleinen Schar Krieger uach Italien. Die Freunde der Hohenstaufen in Italien führten ihm bewaffnete Mannschaft zu, so daß er mit einem ziemlich starken Heere in sein Königreich gelangte. Bei dem Städtchen Scurcola stellte sich ihm Karl von Anjou entgegen. Konradin schlug den welschen Kronräuber in die Flucht; allein statt den Feind zu verfolgen, plünderten die Soldaten Konradins das feindliche Lager. Als Karl dies gewahr wurde, machte er noch einen Angriff und entriß dem deutschen Königssohne den schon gewonnenen Sieg. Konradin und sein Freund Friedrich flohen uach der Meeresküste, um ans einem Schiffe zu entkommen. Allein beide wurden von einem italienischen Edelmanne verräterischer Weise festgenommen und an Karl von Anjou ausgeliefert. Aus allen Teilen seines Reiches lud dieser Rechtsgelehrte nach Neapel, die das Urteil sprechen sollten. Aber nur ein Richter war dem König zu Willen, alle übrigen sprachen Konradin frei; denn er sei nicht als ein Räuber und Empörer gekommen, sondern im Glauben und trn Vertrauen auf fein gutes Recht; er habe nicht gefrevelt, da er ja sein angestammtes väterliches Reich durch offenen Krieg wiederzugewinnen suchte. Trotzdem folgte der König jener einen Stimme und sprach das Todesurteil Über die Gefangenen. Konradin faß eben beim Schachspiel, als man ihm diese Nachricht brachte. Er verlor die Fassung nicht, sondern benutzte die kurze Zeit, die man ihm gönnte, um sein Testament zu machen und sich mit Gott zu versöhnen. Unterdes schlug man in aller Stille dicht vor der Stadt das Blutgerüst auf. Ende Oktober 1268 wurden die Verurteilten zum Richtplatz geführt. Karl von Anjou fah^vvn dem Fenster einer benachbarten Burg aus dem traurigen Schauspiele zu. Als Konradin das Gerüst betreten hatte, bat er, man möge ihm noch einmal das Wort verstatten. Dann sprach er mit sester Stimme: „Vor Gott habe ich als Sünder den Tod verdient, hier aber werde ich ungerecht verdammt. Ich habe nur meine Rechte verteidigt, und darum kann ich des Todes nicht schuldig sein. Und wenn ich selbst schuldig wäre, so darf man jedenfalls die nicht töten, die mir als treue Freunde in den Kampf folgten." Diese Worte erzeugten Rührung, aber das Urteil blieb un-geändert. Konradin umarmte noch einmal seinen Todesgenossen Friedrich von Baden. Dann zog er sein Oberkleid aus, erhob Augen und Hände zum Himmel und sprach: „Jesus Christus,

9. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 3

1900 - Karlsruhe : Lang
- 3 — Männer, hier wurden dem Jünglinge Schild und Speer übergeben, und er mußte geloben, ein wackerer Mann und tapferer Krieger zu werden. Die alten Deutschen hatten keine ständige Obrigkeit. Jeder freie Mann war in seinem Hause König, Richter und Priester. Angelegenheiten des ganzen Volkes wurden von der Versammlung aller freien Männer beraten. Für den Krieg wurde der tapferste Mann zum Heerführer oder Herzog erwählt. Die Religion der alten Deutschen war heidnisch. Ihren vor nehmsten Gott nannten sie Wodan. Sie stellten sich ihn als einen gewaltigen Kriegsmann vor. Zu ihm nach Walhalla kamen nach ihrem Glauben alle diejenigen, welche aus Erden gut und tapfer waren. Dort erfreuten sie sich in alle Ewigkeit an Jagd. Waffenspiel und Festgelagen. Die Bösen und Feigen kamen nach Nebelheim, an einen finstern, kalten Ort. Die Götter wurden nicht in Tempeln, sondern in heilig gehaltenen Wäldern verehrt. Die alten Deutschen waren ein gutmütiges, treuherziges Volk. Es wird ihnen zwar nachgesagt, daß sie einen unbändigen Hang zum Trunk und Würfelspiel hatten. Doch größer und zahl' reicher als ihre Fehler waren ihre guten Eigenschaften. Sogar ihre Feinde, die Römer, rühmten ihre Sittenreinheit, Gastfreund schaft und ihre Treue. Ii. Die Deutschen im Kampfe mit den Römern. 1. Die Cimbern und Teutonen. Im Jahre 113 vor Christi Geburt wurde nach Rom die Nachricht gebracht, vom Norden her rückten ungeheure Scharen von fremden Kriegsmännern gegen die Alpen. Es seien Männer von riesiger Größe mit rötlichem Haar und so feurigen blauen Angen, daß niemand ihren Blick ertragen könne. Den streitbaren Männern folgten die Frauen und Kinder auf Wagen. Woher sie kamen, wußte man nicht. Einer Wolke gleich wälzten sie sich gegen Gallien und Italien, und niemand vermochte ihnen in der Schlacht stand zu halten. Es waren dies die Cimbern und Teutonen, zwei deutsche Völkerschaften. Sie waren von ihren Wohnsitzen an der untern Elbe ausgezogen mit Weib und Kind und all ihrer beweglichen Habe, um in einem fruchtbareren Lande bessere Wohnsitze zu suchen. Die Römer wollten sie von Italien abhalten und schickten darum ein großes Heer unter dem Befehle des Papirins Carbo über die Alpen. Allein bei Noreja wurde Papirius besiegt und fast sein ganzes Heer vernichtet. Die Cimbern und Teutonen blieben darauf mehrere Jahre in dem Lande zwischen der Donau und den Alpen. Sie schickten zu den Römern Botschafter, die um Anweisung von Ländereien bitten sollten. Allein

10. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 63

1900 - Karlsruhe : Lang
— 63 — sich dann nördlich gegen Mainz, von wo sie dem Laufe des Rheins folgt bis zur Mündung der Sieg; hier tritt sie auf das rechte User, folgt dem Laufe der Sieg bis zur heutigen Grenze zwischen der Rheinprovinz und Westfalen, mit der sie bis an die holländische Grenze zusammenfällt. Die Nordgrenze ist dann der Rhein bis zu seiner Mündung. 2. Die Verfassung des Reiches. Jehenowksrn. Wenn in den Zeiten der Völkerwanderung von einem deutschen Stamme ein Land erobert worden war, wnrde der gesamte Grund lind Boden als das Eigentum des Eroberers betrachtet. Ein großer Teil des Ackerlandes, der Weiden und Wälder wurde für den Herzog oder König ausgeschieden; sodann wurde jedem freien Kriegsmann ein größeres oder kleineres Landgut als Allod, d h. freies Eigentum, übergeben; den Rest behielten die früheren Eigentümer. Das Königsgut diente zur Bestreitung des Hofhaltes und derjenigen Ausgaben, die das gemeine Beste notwendig machte; so erhielten die vom Könige gesetzten Beamten ihre Belohnung durch Übertragung von Gütern znr Nutznießung entweder für die Dauer ihres Dienstes oder auch auf Lebenszeit; außerdem vergabte der König von seinem Gute nach Gunst oder Verdienst an die Stammesangehörigen Ein Gut, das aus diese Weise zur Nutznießung übergeben wurde, nannte man Lehen. Derjenige, welcher es einem andern übergab, wurde der Lehensherr genannt; der Empfänger hieß Lehensträger, Vasall, auch Dienstmann, weil er mit dem Lehen die Verpflichtung zu besonderen Diensten für den Lehensherrn, besonders zum Kriegsdienste, übernahm. Ursprünglich gab es bei den Deutschen keinen Adelsstand, der vor den übrigen freien Männern besondere Vorrechte gehabt hätte. Allein es war doch natürlich, daß solche Familien, deren Mitglieder sich durch Weisheit im Rate und durch Tapferkeit im Kriege auszeichneten, ein größeres Ansehen genossen, als die übrigen freien Männer. Aus ihnen wurden die Könige gewählt, und die Könige nahmen ans ihnen ihre vornehmsten Ratgeber, Gesellschafter, Beamten, Unterfeldherren. Hierdurch wurde vielen edeln Familien Gelegenheit gegeben, immer mehr Ehren und Reichtümer zu erwerben, und ihre Nachkommen bildeten späterhin den hohen Adel; der niedere Adel bestand aus edlen Familien von geringerem Besitze und aus Männern, die dadurch geadelt wurden, daß sie von Fürsten und hohen Geistlichen Hofämter und damit verbundene Lehen erhielten. Man nannte diese letzteren Ministerialen. Die Allode waren ursprünglich sehr groß. Der älteste Sohn erbte das väterliche Gut. Die Geschwister lebten, so lange sie unverheiratet waren, bei ihm; wenn sie sich verheirateten, so mußte er ihnen eine Ausstattung geben; daher kam es, daß im Verlaufe der Zeit die Güter teils verkleinert, teils mit Schulden belastet wurden und zum Unterhalte der Familien nicht mehr hinreichten. Die Besitzer derselben suchten darum von den reichen Familien Güter als Lehen zu erlangen; häufig übergaben sie ihr Stammgut einem mächtigen Herrn oder einer Kirche als Eigentum und empfingen es vermehrt als Leben zurück. Hierdurch wurden sie aber von freien Grundbesitzern zu Dienstmannen und büßten an Ansehen und Rechten ein, besonders das Recht, bei der Wahl des Königs ihre Stimme abzugeben Unter den sächsischen Kaisern wurden die hohen Reichslehen, die Herzogtümer, Grafschaften, Markgrafschaften erblich, „ und die Familien, in beiten sich dieselben vererbten, betrachteten die Ämter, die sie im Namen des Kaisers verwalteten, sowie die Güter, die eigentlich nur die Besoldung des Amtes darstellten, als ihr freies Eigentum. Je mehr diese Anschauung zur Geltung kam, desto mehr wurden die hohen Reichsvasallen
   bis 10 von 316 weiter»  »»
316 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 316 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 3
2 0
3 8
4 11
5 2
6 0
7 1
8 21
9 1
10 53
11 0
12 10
13 1
14 2
15 0
16 0
17 0
18 1
19 3
20 3
21 3
22 1
23 2
24 3
25 54
26 149
27 6
28 7
29 3
30 2
31 5
32 2
33 14
34 3
35 6
36 13
37 21
38 2
39 177
40 0
41 2
42 6
43 6
44 1
45 35
46 18
47 15
48 9
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 94
1 147
2 15
3 216
4 195
5 544
6 203
7 74
8 85
9 111
10 26
11 205
12 161
13 44
14 39
15 36
16 386
17 551
18 51
19 97
20 79
21 302
22 18
23 141
24 245
25 36
26 69
27 70
28 136
29 42
30 32
31 16
32 57
33 19
34 34
35 18
36 209
37 114
38 120
39 114
40 169
41 188
42 347
43 59
44 90
45 316
46 99
47 51
48 162
49 139
50 98
51 54
52 32
53 42
54 144
55 34
56 41
57 16
58 90
59 96
60 137
61 108
62 47
63 27
64 76
65 84
66 73
67 48
68 316
69 91
70 273
71 113
72 378
73 421
74 42
75 79
76 285
77 318
78 24
79 148
80 185
81 91
82 123
83 111
84 284
85 74
86 93
87 79
88 13
89 30
90 42
91 144
92 448
93 104
94 200
95 97
96 83
97 52
98 140
99 24

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 1
3 5
4 3
5 131
6 0
7 59
8 1
9 2
10 7
11 4
12 3
13 0
14 0
15 1
16 2
17 2
18 7
19 11
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 1
26 13
27 1
28 3
29 5
30 1
31 1
32 0
33 12
34 0
35 1
36 4
37 1
38 0
39 58
40 5
41 1
42 0
43 3
44 0
45 0
46 2
47 4
48 0
49 1
50 1
51 1
52 49
53 1
54 4
55 12
56 2
57 0
58 1
59 9
60 14
61 3
62 159
63 0
64 18
65 12
66 1
67 11
68 7
69 2
70 1
71 1
72 1
73 4
74 1
75 6
76 0
77 4
78 2
79 2
80 16
81 10
82 4
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 0
90 1
91 1
92 5
93 16
94 0
95 0
96 14
97 11
98 12
99 50
100 5
101 1
102 1
103 1
104 0
105 1
106 1
107 0
108 1
109 0
110 5
111 6
112 4
113 2
114 2
115 0
116 1
117 1
118 2
119 1
120 2
121 3
122 2
123 0
124 3
125 1
126 0
127 4
128 0
129 4
130 0
131 1
132 2
133 4
134 0
135 0
136 15
137 0
138 0
139 2
140 1
141 1
142 6
143 5
144 2
145 9
146 2
147 5
148 1
149 0
150 1
151 6
152 2
153 0
154 8
155 5
156 0
157 2
158 2
159 0
160 0
161 1
162 1
163 0
164 0
165 5
166 10
167 0
168 2
169 0
170 0
171 7
172 0
173 10
174 2
175 12
176 1
177 47
178 0
179 8
180 0
181 2
182 10
183 61
184 1
185 2
186 1
187 3
188 2
189 0
190 0
191 7
192 2
193 1
194 7
195 2
196 0
197 0
198 0
199 8