Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutscher Schul-, Haus- und Kinderfreund - S. 1

1848 - Grimma : Verlags-Comptoir
Einleitung Wie geschrieben steht, ist der Mensch der Herr der Erde. Aber nur ein vernünftiger, gebildeter Mensch ist es. Aues ist, wie Pau- lus sagt, sein; die Erde unter seinen Füßen, der Himmel, der sich über seinem Haupte wölbt. Wie in einem kleinen Rundgemalde wollen wir daher die Welt beschauen, und unsere Kenntnisse erwei- tern, damit wir nicht bloß dem Körper, sondern auch dem Geiste nach Menschen sind und es in immer höherem Sinne werden. Mit Freuden schlag' ich mein Lesebuch auf, denn es ist mir ein freundlicher Führer durch alle Gebiete des Wissens. Bald führt es mir ein liebliches Gedicht, bald eine malerische Beschreibung, jetzt einen ernsten Aufsatz, einen tiefsinnigen Spruch, dann wieder eine anmuthige Erzählung, eine scherzhafte Nathselfrage vor, und lehrt mich zugleich in den Verfassern die tüchtigsten und hervorragendsten Geister deutscher Nation kennen. — So sei es mir denn ein lieber und willkommener Gefährte in meiner Schulzeit. — I. Das Wellgebüude im Allgemeinen. I Das Weltgcbäude. Es steht ein groß geräumig Haus auf unsichtbaren Säulen, es mstst's und geht's kein Wandrer aus, und keiner darf drin weilen; nach einem unbegriffnen Plan ist es mit Kunst gezimmert, Wand er, Jugendfreund. es stckkt sich selbst die Lampe an, die es mit Pracht durchschimmert; cs hat ein Dach, krnstallcnrcin, von einem cinz'gen Edelstein — doch noch kein Auge schaute den Meister, der es baute. (ir. v. Schiller.) 1

2. Deutscher Schul-, Haus- und Kinderfreund - S. 6

1848 - Grimma : Verlags-Comptoir
ß ein dunkler und mäßig warmer, ja ein bewohnbarer Weltkörper sein. Wie die Erde ringsum mit erquikkender Luft umgeben ist, so um- giebt die Sonne ringsum das erfreuliche Licht; es ist nicht noth- wendig , dass dasselbe auf dem Sonnenkörper selbst eine unaussteh- liche zerstörende Hitze verursachen müsse, sondern ihre Strahlen erzeu- gen die Warme und Hitze erst, wenn sie sich mit der irdischen Luft vermischen, und ziehen dieselbe gleichsam aus den Körpern hervor. Denn dass die Erde eine große Menge von verborgener Warme in sich hat, und nur auf etwas warten muss, um sie von sich zu geben, das ist daran zu erkennen, dass zwei kalte Körper mitten im Winter durch anhaltendes Reiben zuerst in Warme, hernach in Hitze und endlich in Glut gebracht werden können. Und wie geht es zu, je weiter man an einem hohen Berg hinaufsteigt, und je naher man der Sonne kommt, dass man immer mehr in die Hände hauchen muss, und zuletzt vor Schnee und Eis nimmer weiter kommt, fragen die Nattttkundigm, wenn die Sonne ein sprühendes Feuer sein soll? Also wäre es wohl möglich, dass sie an sich ein fester, mit mil- dem Licht umflossener Weltkörper sei, und dass auf ihr Jahr aus Jahr ein wunderschöne Blumen blühen und duften, und statt der Menschen fromme Engel dort wohnen, und ist dort, wie im neuen Jerusalem keine Nacht und kein Winter, sondern Tag und zwar ein ewiger freudenvoller Sabbath und hoher Feiertag. (Hebels 4. Ueberall geht die Sonne Morgens auf. Also wird es überall erträglich sein. Die Sonne wird dir zum Fleiße leuchten, und da die Sonne auf-, also auch niedergeht, so wird auch Ruhe dir winken. Der Tag wird am Morgen be- ginnen und viele Stunden haben. Kein Tag wird, in Nacht ver- kleidet, dir entwischen können, die Sonne zeiget ihn dir. Du ist es Morgen, wo die Sonne aufgeht, überall wirst du auch Morgen haben. Da ist Leben, wo Bewegung und Arbeit ist. Arbeit ist das Köstlichste des Lebens, des Menschenlebens Kern. Ueberall und jeden Tag ruft Jeden Gott zur Arbeit auf, und hilft die ärgsten Feinde besiegen, Langeweile, Armuth, Schande. Was bedarfst du denn mehr als Sonnenschein und mit ihm Morgen, Frühling, Heiterkeit und Hoffnung. Wohin du auch verschlagen seiest und verwiesen werdest, Freund es geht doch überall die Sonne Morgens auf und scheinet ebenso helle auf des Tagelöhners Hütte wie auf des Königs Schloss. Sie grüßt voll Freundlichkeit den treuen Arbeiter in der Frühe, und scheidet nicht ohne Verheißung, wenn sie am Abend zur Ruhr

3. Deutscher Schul-, Haus- und Kinderfreund - S. 7

1848 - Grimma : Verlags-Comptoir
winkt. So lange es noch eine Sonn? giebt, foll's mfc Nicht dun- kel sein auf Erden. — Die Sonne geht, sie bleibt nicht stehen, sie führt hinweg die bösen Tage, und bringt die bessern wieder. Sir geht auf, die Sonne, sie führt uns Alle an zum Heldenlauf, zum wüthigen Vorwärts! Und am Morgen schon fängt sie an und ret- tet aus Nacht und Finsterniss. Sie öffnet, ein Bild der göttlichen Vorsehung, allen Geschöpfen ihr segnendes Strahlenher;, und strö- met Leben und Wonne aus. Die Hilfe kommt, sei ruhig, Mensch, cs kommt der Trost, die Ecquikkung, sobald es nur sein kann, ge- wiss zur schikklichsten Stunde. Du bist nicht verlassen, wo du bist, wenn du die Sprache der Sonne verstehest. Wie eine liebende Mutter zur Wiege des Kindes, so kommt sie an deine Ruhestätte am Morgen frühe und holet dich heraus, hat dir den Tisch mit Freude gedekkt und führet dich hinein in den herrlichen Garten der Erde, in den großen Bi- buotheksaal der Natur. Die Sonne geht von selbst auf, du musst sie nicht wecken, und immer ist es Gott, der an deinem Werke das Erste und Größte thut. — Ueberall die Sonne, sei zufrieden, nicht überall freilich die gleichen schwarzen Häuserreihen, die gleichen ver- witternden Menschen, die gleichen engen Wände und Gewohnheiten, aber überall die gleiche ewige und täglich junge, frische Sonne! Und wie Vieles liegt in der Sonne eines einzigen Tages! Wie Vieles bringt sie an das Licht, wie Manches wekkt und reifet sie! Und Morgens frühe kommt sie wieder, mit allen ihren Kräften. — Auch in fremdem Lande wird dein Gutes erkannt werden, können deine Fehler nicht verborgen bleiben, muss dein Fleiß dir Früchte tragen, wird bescheidener Hoffnung ein Erntetag kommen. (K. Steiger.) 5. Die große Weide. _ Auf einer großen Weide gehen viel tausend Schafe silberweiß; wie wir sie heute wandeln sehen, sah sie der allerältste Greis. Sie altern nie und trinken Leben aus einem unerschöpften Vom, ein Hirt ist ihnen zugegeben mit schön gebognem Silberhorn. Er treibt sie aus zu goldnenthoren, er überzählt sie jede Nacht und hat der Lämmer keins verloren, so oft er auch den Weg vollbracht. Ein treuer Hund hilft sie ihm leiten, ein muntrer Widder geht voran. Die Heerde, kannst du sie mir deuten? Und auch den Hirten zeig' mir an! (Fr. v. Schiller.) 6. Der aufgegangene Mond. . Der Mond ist aufgegangen, die gold'nen Sterne prangen am Himmel hell und klar; der Wald steht schwarz und schweiget, und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar.

4. Deutscher Schul-, Haus- und Kinderfreund - S. 8

1848 - Grimma : Verlags-Comptoir
8 Wie ist die Welt so stille, und in der Dämm'rung Hülle so traulich und so hold! Seht ihr den Mond dort stehen? Er ist nur halb zu sehen, und ist doch rund.und schön! So sind wohl manche Sachen, die wir getrost belachen, weil un?re Augen sie nicht seh'n. Als eine stille Kammer, wo ihr des Tages Jammer verschlafen und vergessen sollt. (M. Claudius.^ 7. Der Mond. Ihr werdet nun auch wohl begierig sein, etwas von dem Monde zu erfahren, der so oft unsere Nachte erleuchtet. Erstlich, der Mond ist auch eine große Kugel, die im uner- messlichen Weltraum schwebt, nicht anders als die Erde und die Sonne, aber ist fünfzigmal kleiner als die Erde und nicht viel über 50,000 Meilen von ihr entfernt. Zweitens, der Mond muss auch sein Licht von der Sonne empfangen. Eine Hälfte seiner Kugel ist erhellt, die gegen die Sonne gekehrt ist, die andere ist finster. Damit nun nicht immer die nämliche Hälfte hell und die nämliche finster bleibe, so dreht sich der Mond wie die Erde ebenfalls um sich selber oder um seine Axe, in 29 und einem halben Tag. Daraus folgt, dass in dieser langen Zeit Tag und Nacht nur Einmal auf dem Monde wechseln. Der Tag dauert dort an Einem Ort so lange, als ungefähr zwei von unsern Wochen, und eben so lange die Nacht, und ein Nacht- wächter muss sich schon sehr in Acht nehmen, dass ec in den Stun- den nicht irre wird, wenn es einmal anfängt 223 zu schlagen oder 309. — Aber Drittens, der Mond bewegt sich in der nämlichen Zeit auch um die Erde. Dies sieht man abermals an den Sternen. Wenn man einen langsam gehenden Wagen in weiter Ferne beobachtet, meint man, er stehe still. Wenn man aber bemerkt, wie er doch nicht immer neben dem nämlichen Baum an der Straße sich befin- det, sondern nach ein paar Minuten neben einem andern, so er- kennt man, dass er nicht still steht, sondern weiter geht. Wenn er aber in einem großen Kreis herum führe, so müsste er doch zuletzt wieder zu dem nämlichen Baum kommen, bei welchem er zuerst stand, und daran müsste man erkennen, dass er jetzt seinen Kreis- .auf vollendet hat; also auch der Mond. Er hält sich nicht jede Nacht bei dem nämlichen Sterne auf, wenn er noch so schön ist. wndern er rükkt weiter von einem zum andern. Am andern Abend um die nämliche Zeit ist er schon um ein Beträchtliches vorgerükkt. aber ungefähr in oben benannter Zeit, etwas früher, kommt er wie-

5. Deutscher Schul-, Haus- und Kinderfreund - S. 11

1848 - Grimma : Verlags-Comptoir
11 rer, welche sich aus den Gebirgen erheben. Einer unter ihnen ist über 9000 Fuß, ja einer sogar 9200 Fuß rief. Die Menge der Vulkane ist außerordentlich und lasst auf ungeheure Umwälzungen schließen, welche der Mond früher auf seiner Oberflache erlitten hat. Schröter vermuthet, dass die größeren Krater und Ringgebicge alle auf einmal entstanden seien. So viel ist gewiss, dass die Gewalt des unterirdischen Feuers, welche dem Monde seine jetzige zerrissene Gestalt gab, ungeheuer gewesen sein muss; dass aber die sogenann- ten Ae'rolithen oder Meteorsteine, welche zuweilen aus der Lust auf die Erde fallen, aus jenen Vulkanen des Mondes kommen, wird noch bezweifelt. Habt Respekt vor dem Stcrnseher und vor der göttlichen Allmacht, die einem schwachen Menschenkinde den Ver- stand und die Geschikklichkeit geben kann, auf 50,000 Meilen weit Berge auszumessen, die man mit bloßen Augen gar nicht sehen kann. Siebentens und letztens, was soll der Mond am Himmel? —- Antwort. Was die Erde soll. So viel ist gewiss, er erhellt durch sein mildes Licht, welches der Wiederschein von seinem Sonnen- schein ist, unsere Nachte. Hinwiederum erhellt die Erde mit ihrem Sonnenglanze des Mondes lange, lange Nacht. Sieht man nicht in den ersten Tagen des Neulichts, wenn der Mond noch wie eine krumme Sichel am Himmel steht, sieht man nicht auch den übrigen dunklen Theil seiner Scheibe oder seine Nacht durch einen dunklen Schimmer erhellt? Das ist eine Wirkung des Sonnenscheins, der von der erleuchteten Halbkugel unserer Erde auf den Mond fallt, oder ist der Erdschein im Monde. Außerdem ist es sehr wahrscheinlich, dass auch jener Weltkör- per allerlei vernünftige und unvernünftige Geschöpfe beherbergt, die sich in ihrer Nacht auch über den milden Erdschein freuen. Viel- leicht glauben die einfältigen Leute dort auch lange her, die Erde gehe um den Mond herum und sei blos ihretwegen da. (3. V. Hebel.) 8 Der Nachtwandler. Es wandelt still und ganz allein des Nachts umher bei Sternenschein nur selten auch bei hellem Tag, doch immer dann ganz bleich und schwach Bald nimmt es ab, bald nimmt es zu, und findet weder Rast noch Ruh'. Ob's auch geheime Kräfte har; man noch nicht ganz ergründet hat; nur so viel ist ganz offenbar, daff es der Grund der Fluchen war.

6. Deutscher Schul-, Haus- und Kinderfreund - S. 12

1848 - Grimma : Verlags-Comptoir
12 s Die Grde. Nach dem Augenschein und nach dem allgemeinen Glauben wäre die Erde mit allen ihren Bergen und Thalern eine große runde Flache gleich einer ungeheuer großen Scheibe. Am Nandr derselben weiter hinaus kommt nichts mehr, dort ist gleichsam der Himmel an sie angefügt, der wie eine große hohle Halbkugel über ihr steht und sie bedekkt. Dort geht am Tag die Sonne auf und unter, bald früher, bald spater, bald links an einem gewiffen bekannten Berg oder Haus, bald rechts, und bringt Tag und Nacht den Mond und die Sterne, und sie scheinen nicht gar entsetzlich hoch über un- sern Häuptern zu stehen. Das wäre nun Alles gut, wenn's Niemand besser wüsste, aber die Gelehrten wisscn's besser. Denn, wenn einer daheim weggeht, und will reisen bis an's Ende der Erde, an den Rand, wo man die Sterne mit der Hand greifen kann, und er geht am ersten April von Hause aus, so hat er den rechten Tag gewählt. Denn er kann reisen, wenn er will durch Deutschland, durch Polen, durch Russland, nach Asien hinein durch die Muhamcdanec und Heiden, vom Land auf's Wasser, und vom Wasser wieder auf's Land, und immer wei- ter. Aber endlich, wenn er will daran denken, wie lang er schon von den Seinigen weg ist, und wie weit er noch zu reisen hat an's Ende der Erde und wieder zurükk, auf einmal wird's ihm heimlich in seinem Gemüth, es wird nach und nach Alles, wie es daheim war, er hört seine Landessprache wieder sprechen, zuletzt erblikkt er von Weitem einen Kirchthurm, den er auch schon gesehen hat, und wenn er auf ihn hingeht, kommt ec in ein wohlbekanntes Dorf, und hat nur noch zwei Stunden oder drei, so ist er wieder daheim, und hat das Ende der Erde nie gesehen. Nämlich er reisst um die Erde, und kommt zuletzt wieder auf den alten Flekk, von dem er ausging. Es sind schon viele solcher Reisen um die Erde nach verschie- denen Richtungen gemacht worden. In zwei bis vier Jahren, je nachdem, ist Alles geschehen. Der englische Seekapitän Cook ist in Einem Leben zweimal um die ganze Erde herum gereisst, und von der andern Seite wieder heimgekommen, aber das dritte Mal haben ihn die Wilden auf der Insel Owaihi todt geschlagen und gegessen. Daraus und aus mehreren sicheren Anzeichen erkennen die Ge- lehrten Folgendes: die Erde ist nicht bloß eine ausgebreitete, rund abgeschnittene Fläche, nein, sie ist eine ungeheure große Kugel. Fer-

7. Deutscher Schul-, Haus- und Kinderfreund - S. 13

1848 - Grimma : Verlags-Comptoir
J3 ttec: sie hängt und schwebt frei und ohne Unterstützung, wie die Sonne und der Mond, in dem unermesslichen Raum des Weltalls unten und oben zwischen lauter himmlischen Sternen. Ferner: ste ist rings um und um, wo sie Land hat, und wo die Hitze oder der Frost es erlaubt, mit Pflanzen ohne Zahl besetzt und von Thieren und vernünftigen Menschen belebt. Man muss nicht glauben, dass auf diese Art ein Theil der Geschöpfe mit dem Kopfe abwärts hänge, und in Gefahr stehe, von der Erde weg und in die Luft herabzu- fallen. Dies ist lächerlich. Überall werden die Körper durch ihre Schwere an die Erde angezogen, und können ihr nicht entlaufen. Überall nennt man unten, was man unter den Füßen hat-, und oben, was über dem Haupt hinaus ist. Alle sind oben, so lang si: die Erde unter den Füßen und den Himmel voll Licht und Sterne über ihrem Haupte haben. Aber der Leser wird nicht wenig staunen, wenn er's zum ersten Mal hören sollte, wie groß diese Kugel sei. Der Durchmesser der Erde beträgt in gerader Linie von einem Punkt der Oberfläche durch das Centrum hindurch zum andern Punkt Eintausend sieben hundert und zwanzig deutsche Meilen. Der Um- kreis der Kugel aber betragt fünftausend vierhundert deutsche Meilen. Ihre ganze Masse aber beträgt mehr als 2662 Millionen Mei- len im Klaftermaß. Das haben die Gelehrten mit großer Genauig- keit ausgemessen und ausgerechnet, und sprechen davon, wie von ei- ner gemeinen Sache. Aber Niemand kann die göttliche Allmacht begreifen, die diese ungeheure Kugel schwebend in der unsichtbaren Hand trägt, und jedem Pflänzlern darauf seinen Thau und sein Gedeihen giebt, und dem Kindlein, das geboren wird, einen lebendi- gen Odem in die Nase. Man rechnet, daß tausend Millionen Men- schen zu gleicher Zeit auf der Erde leben, und bei dem lieben Gott in die Kost gehen, ohne das Gethier. (J. P. Hebel.) L0. An die Erde. Du, die Dritte in Gunst bei dem Flammenkönige des Him- mels, nächst Merkur dem Lebensprudelec und der glanzstrahlenden Venus, hör' uns Erde, du Schöne, du Holde, du ewiglich Junge sterblicher Wesen geliebte Mutter. Wenn auf der Alpe, im ewigen Schnee, die Gemse nicht hun- gert, nicht auf treibender Eisinsel der Polarbär, nicht die Straußen- brut in der Wüste, schon im Ei von Mutterpflege verlassen, wenn die Mückenschwärme der Luft, die wimmelnde Fischbrut der Ge»

8. Deutscher Schul-, Haus- und Kinderfreund - S. 14

1848 - Grimma : Verlags-Comptoir
14 Wässer, ihren täglichen Theil bekommen: o, vergiß dann nicht uns, die wir ja auch deine Kinder, deinen heiligen Altar umringen. Lass sie nicht wiederkehren, die kummerherben Jahre. Nährtest du nicht, gesegnete Erde, huldreich in deinem üppigen Schooße zahllosen Menschenschlag: Landereroberer, blutige Gewalt- thatsmänner , die in fliegender Hast ihr Jahrhundert verfinsterten, eine angebaute Welt verheerten, Kunst und Geist von der errunge- nen Höhe stürzten, von einer schönern, edlem Zeit nur dürftige Rui- nen sparten? — Huldreiche, du hörst uns, und mit dir hört uns der Himmel; der Hunger erzeugt Unthat nicht mehr; Unwissenheit, Rohheit, Heimtükke und Missgunst entfernen sich mit dem lauernden Drangsale immer weiter von unseren Hütten. Selig ein Volk, das dein sich getröstet! Selbstständig, frei, sicher im heiligen Schutz des Gesetzes und rein in Sitten, hebt es sich auf zu Macht, zu Licht, zu unsterblicher Ehre. Schenk auch mir, Mildgeberin, eine Flur und eine Hütte! Schenke sie in der Luftstille des Thals; lass uns dort, mich und meine gewünschte Freundin, deine tägliche Huld preisen, mit zum Himmel geschlagenem Auge. Spat dereinst, wenn unsre ergrauten Häupter sich niederkrümmen, bette uns dicht an einander zur Ruh in deinem heiligen Schooße. Au neuem Leben erwacht, preisen wir dich noch, wenn wir emporschweben von dir. (ß. Fa^e.) Ii. Die Sterne. Wie die Blume unwillkürlich ihr Angesicht der Sonne zuwen- det, so wird auch des Wandrers Blikk in klarer Nacht, wo um ihn Alles ruht und schweigt, mit sanfter, stiller Gewalt hinaufgezogen zu den leuchtenden Sternen. Erhabene Ruhe, himmlischer Friede wohnt in ihren lichterfüllten Höhen und senkt sich still herab in unser Herz. Wer nicht unter dem Drukk der Sorgen oder in eiteln Zerstreuungen wie lebendig begraben ist, dem bewegt ein wunderba- res, erhabenes Gefühl seine Brust. Auf dem Felde der Unendlich- keit blühen und glühen hier die himmlischen Lichter, und jedes unter ihnen leuchtet so ruhig, so lieblich herab, blikkt so freundlich ihn an, dass er sie fragen möchte: wie heißest du und du und du? und will- kommen ist der Freund, der ihn in ihre Bekanntschaft einführen will. Bei weitem die meisten Sterne sind Fixsterne, d. h. fest- stehende, die ihre Stellung gegen einander behalten. Selbst durch Fernrohre erscheinen sie nicht größer, woraus hervorgeht, dass sie eine unermessliche Entfernung und eine ungeheure Größe haben müssen. Man pflegt sie nach ihrer verschiedenen Helligkeit für das Auge m

9. Deutscher Schul-, Haus- und Kinderfreund - S. 16

1848 - Grimma : Verlags-Comptoir
16 Hauptsterne hat, die aber kleiner sind. — Die Sterne c, a, e, f, g bilden fast einen Bogen, denkt man sich diesen Bogen über g hin- aus noch 1è mal so lang und ein wenig gerader fortgesetzt, so trifft man auf einen Stern erster Größe, Arctur im Sternbild Boo- tes. An Sommerabenden steht der große Bär vom Polarüern aus westlich und der Arctur also südwestlich. Im Winter ist letz- terer unter dem Horizonte. — Denken wir uns eine Linie vom Polarstern aus über k hinaus 2 bis 3mal so lang, so kommen wir auf einen Stern erster Größe, Spica, der zum Sternbild der Jungfrau gehört. Er steht an Frühlingsabenden südlich, ist aber im Nachsommer schon unter, ehe es dunkel wird. Die Jungfrau ist eins von den 12 Sternbildern, die vorne im Kalender unter dem Namen Zeichen des Thierkreises genannt sind. Im Kalender steht über jedem Monat das Zeichen des Sternbildes, in dessen Ge- gend die Sonne sich in dem Monat befindet; dies Sternbild ist also zu der-Zeit nicht zu sehen, eben weil es hinter der Sonne steht, aber erscheint ungefähr nach einem halben Jahre des Nachts am südlichen Himmel in der Höhe, in welcher die Sonne vor einem halben Jahre am Tage stand. — Eine Linie von e aus zwischen d und e hindurch reichlich Lmal so lang als von a nach g trifft auch auf einen Stern erster Größe mit reinem weißen Licht, die Wega, zur Leier gehörig, und nahe daran in der Milchstraße liegt der Schwan. An Sommerabendcn steht die Wega fast ge- rade über uns; um die Zeit findet man von der Wega aus über den Polarstern weg fast eben so weit jenseits desselben, also tief im Norden, die Eapella, einen Stern erster Größe im Fuhrmann. An Winterabenden ist es natürlich umgekehrt: die Eapella steht fast gerade über uns, die Wega dagegen taucht am nördlichen Horizont einige Stunden unter, und kommt also nur nordwestlich oder nord- östlich zum Vorschein. Der Polarstern steht mit a, b und der Ea- pella im rechten Winkel. — Eine Linie von k über die Wega weg trifft ungefähr auf den Atoir, der ein Stern erster Größe im Ad- ler ist. — An Winterabenden, wo die Eapella fast in unserm Ze- nith steht, sehen wir nicht sehr weit von derselben an der andern Seite der Milchstraße das bekannte Siebengestirn, das zum Stier gehört, und den Aldebaran, Stern erster Größe, auch im Stier, g, f, Eapella und Aldebaran liegen in gerader Linie und die beiden letzten bilden mit dem Siebengestirn einen rechten Win- kel. — Noch weiter vom Polarstern entfernt links unter dem Alde- baran sehen wir im Winter das schöne Sternbild Orion Abends am Himmel aufgehen, das aus 2 Dreiekken, dem dazwischen liegen-

10. Deutscher Schul-, Haus- und Kinderfreund - S. 17

1848 - Grimma : Verlags-Comptoir
17 den Jakobsstabe und vielen andern kleinen Sternen besteht. Der Jakobsstab besteht aus 3 fast in gerader Linie nahe beisammen lie- genden Sternen zweiter Größe. Eine gerade Linie vom Siebenge- stirn über den Aldebaran weg noch 2mal so lang führt auf densel- den hin. In jedem Dreiekk oberhalb und unterhalb des Jakobs- stabes ist ein Stern erster Größe. — Der Jakobsstab zeigt unge- fähr auf den Sirius hin, der von dem Orion links noch weiter nach unten steht und von allen uns sichrbaren Firsternen der hellste ist. Ec gehört zum großen Hund, und in den Hundstagen be- findet sich die Sonne in dieser Gegend, er ist also im Winter sicht- bar. Er steht wie der Orion rechts an der Milchstraße und beiden gegenüber auf der andern Seite der Milchstraße sehen wir den Procoon im kleinen Hund. — Aber das Feld, auf dem wir hier wandeln, ist unendlich, wir müssen davon abstehen, mehr der Sterne zu nennen. In manchem Schulatlas findet sich außer den Landkarten auch eine brauchbare Sternkarte, die mehr leisten kann, als eine Beschreibung. (Schlichting.) Ld> Der Morgenstern. vom Glanz des ew'gcn Lichts beseelt. Willst du der Lämmer Namen kennen? Die dritte Sylbe wird ihn nennen. Am frühen Tag erscheint das Ganze, und steigt empor mit heiterm Sinn, und in des Morgens jungem Glanze verkündetes die Gebieterin; Verkünder sie durch alle Weiten» sprich, kannst du mirdasrathseldeuten? (Sh. Körner.) 13. Dir Planeten. Bis jetzt haben wir in unsern Betrachtungen über das Welt- gebäude unsern Wohnplatz, die Erde, die Sonne und den Mond näher kennen gelernt. Jetzt erheben wir unser Auge zu den leuch- tenden Sternen, an denen sich so oft das Auge des nächtlichen Wanderers ergötzt. Wer etwa in der Nahe einer großen Haupt- stadt lebt, der kann wissen, was eine Illumination ist, und wie herr- lich es aussieht, wenn zu Ehren eines großen Herrn in der ganzen Stadt viele tausend kleine Lampen zu gleicher Zeit angezündet wer- den und brennen. Das Auge kann sich nicht satt schauen, und überall erblikkt es etwas Anderes und Schöneres. Aber alle diese irdische Herrlichkeit ist in gar keine Vergleichung zu sehen mit der großen himmlischen Illumination, die in jebec wolkenlosen Nacht Wander, Jugendfreund. 2 steiler Anmuth kommt s gezogen, wie Roftnhekken blüht es auf, und durch des Äthers goldne Wogen steigt es mit goldncr Pracht heraus- kannst du des Räthsels Lösung finden ? Zwei Sylben mögen sic verkünden. Wohl giebt es eine mächt'gc Heerde, von keinem Auge noch gezählt; sie weidet herrlich, fern der Erde,
   bis 10 von 262 weiter»  »»
262 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 262 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 70
1 1
2 0
3 2
4 3
5 85
6 1
7 129
8 0
9 3
10 12
11 1
12 0
13 0
14 0
15 4
16 18
17 2
18 4
19 19
20 0
21 15
22 3
23 0
24 9
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 36
31 0
32 0
33 14
34 0
35 0
36 2
37 174
38 21
39 2
40 0
41 0
42 0
43 2
44 1
45 28
46 0
47 0
48 0
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 30
1 21
2 1
3 202
4 36
5 6
6 63
7 0
8 1
9 3
10 5
11 24
12 79
13 5
14 1
15 3
16 75
17 251
18 9
19 12
20 0
21 179
22 7
23 8
24 91
25 36
26 9
27 15
28 66
29 0
30 19
31 0
32 15
33 2
34 0
35 7
36 29
37 0
38 1
39 48
40 8
41 3
42 157
43 47
44 2
45 158
46 52
47 12
48 27
49 26
50 74
51 0
52 25
53 0
54 45
55 0
56 1
57 1
58 3
59 0
60 0
61 10
62 9
63 0
64 18
65 5
66 51
67 1
68 7
69 1
70 56
71 10
72 3
73 4
74 4
75 27
76 27
77 262
78 0
79 29
80 3
81 68
82 31
83 0
84 130
85 0
86 0
87 33
88 0
89 9
90 2
91 53
92 421
93 15
94 203
95 27
96 2
97 3
98 35
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 0
2 8
3 12
4 1
5 2
6 25
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 13
13 43
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 19
25 4
26 2
27 0
28 35
29 2
30 0
31 2
32 8
33 25
34 10
35 0
36 0
37 0
38 0
39 4
40 0
41 0
42 32
43 17
44 0
45 0
46 13
47 2
48 0
49 0
50 35
51 118
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 30
60 0
61 0
62 0
63 0
64 2
65 3
66 0
67 0
68 1
69 0
70 2
71 0
72 0
73 0
74 2
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 158
82 1
83 5
84 23
85 0
86 0
87 0
88 0
89 19
90 4
91 0
92 0
93 0
94 0
95 5
96 0
97 0
98 0
99 0
100 54
101 0
102 22
103 0
104 2
105 0
106 0
107 10
108 0
109 2
110 6
111 8
112 2
113 2
114 10
115 1
116 15
117 0
118 0
119 1
120 4
121 1
122 1
123 3
124 17
125 9
126 3
127 11
128 0
129 4
130 0
131 49
132 0
133 4
134 1
135 0
136 23
137 7
138 1
139 2
140 0
141 0
142 3
143 5
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 32
153 0
154 2
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 2
161 1
162 0
163 0
164 14
165 0
166 3
167 0
168 5
169 2
170 0
171 0
172 0
173 5
174 0
175 91
176 1
177 3
178 0
179 11
180 4
181 0
182 1
183 13
184 0
185 1
186 0
187 1
188 2
189 1
190 0
191 0
192 0
193 3
194 0
195 8
196 30
197 0
198 0
199 0