Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 737

1888 - Berlin : Hertz
Zeittafel der vaterländischen Geschichte. 787 1698 1603 1808—1619 1611 1613 1614 1617 1619—1640 1624 1630 1631 1631 1632 1635 1636 1639 Das Geheimeraths-Kollegium. Der Geraer Hausvertrag zwischen Joachim Friedrich und dem Markgrafen von Anspach und Baireuth (Anerkennung des Hausgesetzes von 1473). Der Kurfürst erhält die Vormundschaft über den schwach« sinnigen Albrecht Friedrich von Preußen. Johann Sigismund. Belehnung mit Preußen. Uebertritt des Kurfürsten zum reformirten Bekenntniß. Vertrag zu Xanten über die jülich'fche Erbschaft (bestätigt durch den Vertrag zu Düsseldorf 1647). Cleve, Mark und Ravensberg kommen an Brandenburg. Tod Albrecht Friedrich's von Preußen; das Herzog-thum Preußen fällt für immer an Brandenburg. Frühere Geschichte des Herzogthums Preußen. 1200. Bekehrungsversuche Christian v. Oliva's. 1227. Hermann Balk und die deutschen Ritter in Preußen. Um 1300. Blüthe des Ordens. Winrich von Knip-rode. 1400. Kriege mit Polen. Heinrich von Plauen. 1410. Schlacht bei Tannenberg. 1466. Friede zu Thorn. West-Preußen an Polen, Ost-Preußen ein polnisches Lehen. 1511. Markgraf Albrecht von Brandenburg (Anspach) wird Hochmeister. 1525. Preußen wird ein weltliches Herzogthum. 1569. Kurfürst Joachim El erhält die Mitbelehnung in Preußen. 1617. Das Herzogthum Preußen fällt an Brandenburg. Georg Wilhelm. Graf Adam von Schwarzenberg. Heimsuchung der Marken durch den dreißigjährigen Krieg. Gustav Adolph in der Mark. Magdeburgs Fall; Gustav's Sieg bei Leipzig. Gustav Adolph in Berlin. Gustav Adolph's Sieg und Tod bei Lützen. Der Friede zu Prag. Die Schweden wüthen in der Mark. Der Kurfürst geht nach Preußen. Hohn, vreuh. Geschichte. 20. 47

2. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 3

1888 - Berlin : Hertz
Die wendischen Götter. 3 deren Völkern slavischen Stammes weiter nach Westen bis an die Saale und Elbe gedrängt. Bald war das ganze Gebiet der Elbe, Oder, Weichsel, sowie das östliche Land weithin von Slaven eingenommen. An der Mittelelbe, von der Saale bis zur Havel hin, wohnten die Sorben, in der jetzigen Nieder-Lausitz die Lusizer; weiter nordöstlich an den Odermündungen die Leutizen, im jetzigen Mecklenburg die Obotriten; am Sndetengebirge aber bis hin zu den Karpathen die Belochrobaten oder weißen Chrobaten, welche das alte Krakau zum Hauptsitz hatten; am rechten Weichselufer die Masuren, am linken die Polen mit dem Hauptort Guesen; zwischen den Mündungen der Weichsel und der Oder die Pommern, jenseits der Weichselmündung bis zum Niemen die Prus sen oder Preußen, ein Mischvolk aus slavischeu, deutschen und lettischen Stämmen. Diejenigen unter diesen Völkern, welche von der Lausitz bis zur unteren Elbe, in der heutigen Mark Brandenburg und längs der Ostseeküste in Mecklenburg, Pommern und Preußen wohnten, die Sorben, Lusizer, Leutizen und Obotriten, wurden auch unter dem gemeinsamen Namen Wenden befaßt und so werden auch wir sie meistens kurzweg bezeichnen. Alle diese slavischen Stämme waren von starkem, gedrungenem, nicht sehr großem Körperbau, mit braungelber Haut, feurigem, duuklem Blick und braunem Haar. Die wendischen Götter. Die Wenden waren so wenig, wie die Deutschen, an deren Stelle sie traten, zum Christenthum bekehrt, sondern noch in heidnischem Wahn befangen; sie glaubten, wie die übrigen Slaven, an einen höchsten Gott, den Schöpfer und Geber alles Guten, den weißen Gott, Belbog, Herrn aller übrigen Götter, welchen er die Leitung des Irdischen im Einzelnen überließ; ihm gegenüber Zeruebog, der schwarze Gott, der Schöpfer des Bösen in der Welt, wiederum mit seinen Untergöttern. Jener, der gute Gott, war der Herr des Lichts, Zeruebog dagegen der Gott der Finsterniß, vor welchem, als dem Quell alles Unheils, man sich mit Furcht und Zittern beugte. Die Untergötter wurden bei den einzelnen Völkerschaften unter verschiedenen Namen verehrt; als die bedeutendsten unter ihnen kennen wir den Gott des Donners P erun oder Perknns, und den Gott des Glücks und der Fruchtbarkeit, Swautewit, ferner Wodan, welcher in Walhalla thront und dort den int Kampfe Erschlagenen den Lohn ihrer Tapferkeit ertheilt, den dreiköpfigen Gott Triglaw und den guten ^ott Radegast, welchem in Rhetra (in Mecklenburg) ein großer Tempel gewidmet war, das größte Heiligthum der Obotriten. Dort feierten sie im Frieden große Feste, dort holten sie bei Kriegszügen die Feldzeichen ab, nach den Schlachten aber brachten sie auf Radegast's Altären eine Anzahl Kriegsgefangener als Opfer dar. Alle diese Götter wurden in rohen, unförmlichen Bildern dargestellt und ihre Verehrung geschah theils in heiligen Hainen, theils in Tempeln, mit Schnitzwerk und bunten Farben verziert, soweit es die geringe Kunstfertigkeit der Wenden zuließ. Die Erstlingsfrüchte von Acker und Vieh, sowie ein Theil der Kriegsbeute wurden den Göttern dargebracht, fremde Kaufleute und besonders Seefahrer mußten ihnen Zoll entrichten, und für die Orakel, welche die Priester in ihrem Namen ertheilten, wurden reiche Geschenke gespendet. Die Priester standen in hohem Ansehen; sie wurden als Weise und Seher betracht tet, ihre Bildung war jedoch nicht viel größer, als die des übrigen Volkes, die Schriftsprache selbst war ihnen völlia unbekannt. i •

3. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 100

1888 - Berlin : Hertz
100 Die alten Preußen; Christian von Oliva; die Ritter Christi. der Härte hinreißen ließ. Im Allgemeinen freilich kam seine Sparsamkeit dem Lande eben so zu statten, wie seine strenge Ordnungsliebe und Gerechtigkeit. Sein Andenken blieb, wie das seines Bruders Joachim, unter dem märkischen Volke in Segen. 14. Die deutschen Ritter und das Herzogtum Preußen. Unter Joachim's Ii. Regierung erhielten die brandenbnrgischen Fürsten die Anwartschaft auf dasjenige Land, in welchem sie anderthalbhundert Jahre später ihren Königsthron aufrichteten, und welches seitdem ihrer ganzen glorreichen Herrschaft den Namen gegeben hat, auf das Herzogthum Preußen. Zum leichteren Verständniß, auf welche Weise sie zu solchen Aussichten und Rechten gelangten, müssen wir einen kurzen Rückblick auf die frühere Geschichte Preußens werfen. Die alten Preußen und die Bekehruuasversuche; Christian von Oliva. Die Preußen, ein slavisches, mit deutschen und lettischen Stämmen vermischtes Volk, welches zwischen der Weichsel und dem Niemen wohnte, waren die Letzten unter den Slaven an Deutschlands Grenzen, welche noch unbekehrt im Heidenthum verharrten, als ringsum in Pommern, in den Marken, in Polen und selbst in Livland das Christenthum schon Wurzel gefaßt hatte. Die Preußen haßten das Christenthum als die Religion ihrer Feinde, welche ihnen mit dem christlichen Glauben die Knechtschaft auferlegen wollten, wehrten mit begeistertem Muth alle Angriffe ab und fielen verheerend in das Gebiet ihrer Nachbarn ein. Am Anfang des dreizehnten Jahrhunderts faßte ein eifriger, kluger und besonnener Mönch, Christian zu Oliva in Pommern den Plan, die Preußen statt mit dem Schwert durch milde Belehrung für das Christenthum zu gewinnen, und im Verein mit mehreren Klosterbrüdern wußte er in der That einen glücklichen Anfang des Bekehrungswerkes zu machen, wofür ihn der Papst zum Bischof von Preußen ernannte. Aber ein wilder Aufstand der hierdurch gereizten Heiden zerstörte nochmals das Werk des glaubenseifrigen Christian. Nicht besseren Erfolg hatte ein Kreuzzug, welchen auf Anregung des Mönchs von Oliva viele deutsche Fürsten nach Preußen unternahmen; sie zogen unverrichteter Sache wieder heim, und trotziger als je griffen die Preußen ihre christlichen Nachbarn an. Noch ein Mittel wollte Christian versuchen, um das Ziel seiner langjährigen Bemühungen zu erreichen. In Livland war die Bekehrung vorzüglich dem Ritterorden der Schwertbrüder zu danken gewesen; nach ihrem Muster bildete man nun einen Orden der Ritter Christi in Preußen (von ihrem Hauptsitze Dobriu auch die Ritterbrüder von Dobrin genannt), welche als Abzeichen auf dem weißen Mantel einen rothen Stern und ein Schwert trugen, und vom Herzog Konrad von Mafovien mit Land reichlich ausgestattet wurden. Aber auch sie vermochten die Kraft der erbitterten Heiden nicht zu brechen, welche sogar in Pommern einbrachen, das Kloster Oliva verbrannten und die Mönche ermordeten. Da wandte sich Christian endlich als letzte Zuflucht au die deutschen Ritter, deren erfolgreiche Tapferkeit im Kampfe gegen heidnische Völker bereits erprobt war. Der deutsche Ritterorden verdankte seinen Ursprung einem frommen

4. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 103

1888 - Berlin : Hertz
Die Marienburg; des Ordens Blüthe und Verfall. 103 und dann in Marburg gewesen war, in den Mittelpunkt der neu erworbenen Herrschaft nach der prächtigen Marienburg an der Nogat, welche als herrliches Denkmal des mächtigen Orbens die Jahrhnnberte überbauert hat und jüngst (durch König Friedrich Wilhelm Iv.) in -ihrer ganzen Pracht wieber erftanben ist. Der Orben regierte die von ihm erworbenen ober eroberten Gebiete mit vollstänbiger fürstlicher Gewalt. Der Hochmeister, und in bessen Stellvertretung der Lanbmeister, übte die lanbesherrlichen Befugnisse. Die wichtigsten Angelegenheiten des Laubes berieth er in einem jährlich gehaltenen Orbcns-fapitel, und that nichts Bebentenbes ohne Nath und Zustimmung der vornehmsten Orbensbeamten, des Marschalls, der Komthure u. s. w. Das Laub war in Kreise getheilt, bereu ieber zu einer Burg gehörte; in ieber Burg be-fanben sich zwölf bis vier und zwanzig Ritterbrüber unter der Leitung eines Komthurs. Seit der Verlegung des Hochmeistersitzes nach Marienburg erblühete die Macht des Orbens und das Glück der preußischen Laube immer herrlicher. Die Marienburg im Herzen der Orbenshcrrfchaft würde der Mittelpunkt der gesammten Regierung. Der Hochmeister mit seinem Hofstaate, bic obersten Beamten ober Gcbietiger des Orbens, der Großkomthur, der Marschall, bet Oberst-Spittler als Aufseher über die Hospitäler, der Oberst - Tapierer, welcher für die Kteibung sorgte, der Oberst - Tressler ober Schatzmeister, fünfzig bis siebzig Ritter, welche bort (ausnahmsweise in so großer Zahl) ihren Convent hatten, die großen Orbenskapitel, welche baselbst gehalten wurden, die Gesanbtcn vieler europäischen Fürsten und vornehme Frembe aus allen Gegenben brachten in der herrlichen Burg und bereu Umgebung ein glänzcnbcs Leben hervor, und die Bilbitng, welche bort eine Stätte fanb, verbreitete sich aümälig auch über das ganze preußische Laub. Deutsche Sprache und beutsche Sitte würden von dem Orben sehr geflissentlich und durch strenge Gebote im Laube eingeführt und begannen balb im Volke Wurzel zu schlagen. Unter Wienrich von Kniprobe war des Orbens golbene Zeit. Viele treffliche Ritter zierten den Drben, die Städte blüheten durch das Gcbcihcn des Hanbels und der Gewerbe, dem Lanbbau würde die erfolgreichste Förderung zu Theil und die Orbcnslänbcr entwickelten in ieber Beziehung bic schönste iugenbliche Kraft. So belebt war der Verkehr in des Laubes Handelsplätzen, daß im Dauziger Hafen z. B. ein Sturmwinb sechzig Kauffahrteischiffe zerstören konnte. Die Verwaltung des Laubes, die Rechtspflege und die Verorbnungen für die allgemeine Sicherheit und Wohlfahrt waren musterhaft. Künste und Wissenschaften erbtüheten in dem Orben; iebem Convent würden zur Beförberung wissenschaftlicher Bilbung zwei gelehrte Orbens-brüber beigegeben, einer der Gottesgelehrtheit, der anbere der Rechte kunbig. Nach Marienburg, welches die Pflanzstätte der Gelehrsamkeit für die Orbens-brüber werben sollte, würden die berühmtesten Gelehrten aus Deutschland berufen. Allmäliger Verfall; Krieg mit Polen. Aber mit der höchsten Blü-lhe des Orbens traten auch bereits Anzeichen des broheuben Verfalls ein. Der Glanz und die Macht des Orbens ertöbteten auch hier, wie es bei den meisten solcher Rittergemeinschaften der Fall war, die Tugenben, welche das

5. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 104

1888 - Berlin : Hertz
104 Des Ordens Verfall; Kämpfe mit den Litthanern und Polen. glorreiche Aufblühen herbeigeführt hatten. Die bescheidene Demuth und Hin. gebung, welche die Ritter zuerst beseelt hatten, der opferfähige Sinn, welcher Wuuder der Tapferkeit gethan und nur das Wohl der Gemeinschaft bezweckt hatte, — konnte nicht mehr in seiner Reinheit fortbestehen, als mit des Ordens Wachsthum und Blüthe auch die einzelnen Ritter, besonders die Gebietiger, in ein Leben voll äußeren Glanzes hineingezogen wurden. Da wurde die Demuth bald durch den Ehrgeiz und die Hoffahrt, — die Selbstverleugnung durch die Eigenliebe und Genußsucht verdrängt, und an die Stelle der alten Einigkeit, welche die Kraft des Ordens ausgemacht, mußten Spaltuugeu und gegenseitige Kabalen treten, welche die Grundfesten seiner Macht erschütterten. Die Gelübde wurden allmälig zu leeren Worten: die Ritter sollten keusch, arm und ihren Oberen gehorsam fein, sie wurden aber lüderlich, ver-schwenoerisch und widerspenstig. Ein Ordensmeister, welcher die alte strenge Zucht wieder einführen wollte, sah sich genöthigt, sein Amt niederzulegen. Während so der Orden den Keim des Unterganges in sich selbst nährte, entwickelte sich von anderer Seite bereits ein gefahrdrohender Widerstand gegen seine Macht: sowohl der alte Adel des Landes, als auch die Städte, welche sich zu immer größerem Wohlstände, aber auch zu immer lebhafterem Freiheitsgefühl erhoben, begannen an der Herrschaft des Ritterordens zu rütteln und traten zu Bündnissen zusammen, um sich eine größere Selbstständigkeit zu sichern. Des Ordens Macht war freilich zu fest begründet, als daß sie in kurzer Zeit hätte erschüttert werden können. Der kriegerische Geist desselben bewährte sich nach der Unterwerfung Preußens noch in den Feldzügen gegen das sühne, wilde Volk der Litthauer, welche vom dreizehnten Jahrhundert an die Länder der Russen, der Polen und des deutschen Ordens in verheerenden Zügen überfielen und von der Düna bis zum Dniestr ihre Herrschaft begründeten. Fünf und achtzig Jahre hindurch kämpften die deutschen Ritter in unzähligen Gefechten und vielen blutigen Schlachten gegen diese wilden Horden, zu bereit Bekämpfung auch Kreuzfahrer aus Böhmen und anderen Ländern herbeikamen. Vergeblich siegte der Orden bei Rndan und in anderen schweren Schlachten, vergeblich erwiederte er die wilden Einfälle der Litthauer und führte einst 70,000 gefangene Litthauer nach Preußen in die Knechtschaft; die Macht des kräftigen Heidenvolks konnte durch feinbliche Gewalt nicht gebrochen werben; die Bekehrung besselben würde erst durch einen einheimischen Fürst selbst bewirkt, durch Wlabislaus Jagello, welcher, um bte polnische Prinzessin Hedwig heimzuführen, zum Christenthum übertrat und sein Volk allmälig nach sich zog. Seidem würde jeboch die Macht des verbüubeten Polens und Litthauens dem Orden noch bei Weitem gefährlicher; nicht lange, so kam es zu blutigen Kriegen. Im Jahre 1410 rückte Wlabislaus mit einem großen Heere Polen, Litthanern, Tartaren, Masoviern und allerlei Söldnern ans Schlesien, Mähren und Böhmen gegen Preußen heran, eroberte und verbrannte viele Burgen des Ordens. Im Walbe bei Tannenberg kam es zur Schlacht mit dem gleichfalls sehr zahlreichen Orbensheere. Tapfer würde von beiben Seiten gestritten und. schon wichen die Litthauer und böhmischen Söldner zurück, selbst Wlabislaus' Leben war in Gefahr; ba nahmen die Polen noch einmal in

6. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 108

1888 - Berlin : Hertz
108 Preußen ein weltliches Herzogthum; Brandenburgs Mitbelehnung in Preußen. Als nun der vierjährige Waffenstillstand mit Polen vorüber war, bot König Sigismund selbst zu einer solchen Umänderung die Hand; er erklärte sich bereit, wenn Albrecht ihm den Lehenseid leisten wollte, nicht nur ihn, sondern auch seine Brüder und deren Erben mit Preußen als einem weltlichen Herzogthum zu belehnen. Albrecht fand natürlich bei den Ordensrittern heftiges Widerstreben gegen diese Neuerung; aber ungeachtet aller Einwendungen wurde zu Krakau (1525) ein Vertrag abgeschlossen, in welchem festgesetzt wurde, der König solle alle in der Urkunde bezeichneten Länder dem Markgrafen, als einem Herzog in Preußen leihen, dieser als belehnter Fürst der Krone Polen als natürlichem Erbherrn schwören, seine Brüder mitbelehnt sein und erst nach dem Aussterben ihres Mannesstammes das Land an Polen fallen. Der Orden mußte sich dazu verstehen, seine Zustimmung zu diesem Vertrage zu geben, worauf König Sigismund den Herzog Albrecht nebst seinen Brüdern durch ein Panier mit einem schwarzen Adler feierlich belehnte, Albrecht aber dem Könige den Lehenseid schwor. Sowie Albrecht nach Preußen kam, huldigten ihm die Stände freudig als erblichem Fürsten: der Bischof von Samland, ein eifriger Beförderer der Reformation, übergab ihm öffentlich alle zu dem Hochstifte gehörigen Güter, und seinem Beispiele folgten Andere bald nach. Der Ritterorden war nun in Preußen zu Grabe gegangen, die meisten Ritter verheira-theten sich und nahmen Ehrenstellen und Landgüter als willkommene Entschädigung an, die wenigen Widerstrebenden vermochten Nichts gegen die herzogliche Gewalt. Zwar erklärte sich der Papst, wie zu erwarten war, mit der größten Entschiedenheit gegen diese Vorgänge, und auch der Kaiser sprach die Acht gegen Herzog Albrecht aus; aber dieser ließ sich dadurch nicht beirren und fühlte sich durch die Entfernung vom Reiche sowie durch den Schutz Polens gesichert. Die Reformation nahm überdies in Preußen immer mehr überhand, und man durfte um so weniger wagen, den Herzog ernstlich anzutasten: er blieb bis zu seinem Tode im ungestörten Besitze der Herzogsgewalt, obwohl seine Schwäche und die Begünstigung ausländischer Beamten ihn in manuichfache Streitigkeiten mit den Ständen verwickelten. Mitbelehnung der brandenburgischeu Fürsten in Preußen (1569), Als Albrecht seinem Ende nahete, waren von der fränkischen Linie der Hohen-zollern, welche mit ihm zunächst die Belehnung in Preußen erhalten hatte, nur noch zwei Fürsten übrig, nämlich sein Bruder Markgraf Georg Friedrich und sein Sohn Albrecht Friedrich. Dies wurde für den Kurfürsten Joachim Ii. Veranlassung, sein Augenmerk aus das junge preußische Herzogthum zurichten und zu versuchen, ob er dasselbe nicht an seine brandenburgische Fürstenlinie bringen könnte. Schon früher hatte er, wiewohl vergebliche Bemühungen gemacht, um die Anwartschaft auf diesen so ansehnlichen Ländererwerb zu erlangen. Der Kanzler Diestelmeycr war es besonders, der ihn dazu mit dringenden Vorstellungen immer wieder antrieb. Joachim erneuerte denn bei Herzog Albrecht's Tode die Bitte an Sigismund um Mitbelehnung in Preußen; um fein Gesuch kräftiger unterstützen zu können, schickte er einen Gesandten zum Reichstage nach Lublin, wo der junge Albrecht Friedrich die Belehnung von Sigismund erhalten sollte. Er sparte weder Vorstellungen, noch Geld, um sich die polnischen und preußischen Stände geneigt zu machen. Den

7. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 160

1888 - Berlin : Hertz
160 Schlacht bei Warschau; Vertrag von Labiau. Johann Kasimir, im Glück eben so übermüthig, wie schwach in der Prüfung?« zeit, ließ ihm endlich sagen: „Es sei jetzt zum Unterhandeln und Vertragen keine Zeit mehr, und wenn der Kurfürst selbst zu des Königs Füßen um Gnade flehen wollte, so dürfte er schwerlich mehr Gehör finden. Ein ewiger Kerker, wo weder Sonne noch Mond ihm schienen, solle der Lohn für seinen Abfall sein." Zur Antwort auf diese hochmüthige und herausfordernde Sprache rückte Friedrich Wilhelm in Gemeinschaft mit dem Schwedenkönig sogleich gegen Warschau vor. Dort lieferten die beiden Fürsten mit 16,000 Schweden und Brandenburgern gegen 40,000 Polen die große dreitägige Schlacht bei Warschau (am 18., 19. und 20. Juli 1656), welche mit Johann Kasi-mir's völliger Niederlage endete. Der Heldenmuth des Kurfürsten, die Kriegskunde seiner Generale und die Tapferkeit seiner Truppen leuchteten an diesen Tagen glänzend hervor und hatten den größten Antheil an dem hartnäckig bestrittenen Siege. Auf beiden Seiten war die Hauptstärke der Armeen die Reiterei, und Derfflinger besonders konnte hier den alten Ruhm seiner Kriegsthaten neu bewähren. Als Johann Kasimir am dritten Tage sah, daß der Sieg sich von ihm abwende, rettete er sich über die Weichselbrücke, um hinter Warschau's Mauern Schutz zu suchen; in wildem Gedränge folgten ihm seine geschlagenen Schaaren. Von den Feinden verfolgt, räumte der ge-demüthigte König auch Warschau und flüchtete nach Lublin. Die Sieger aber zogen in die Hauptstadt ein, von wo Friedrich Wilhelm viele Gemälde und andere Kunstwerke nach Berlin schickte. Der Schwedenkönig wollte den Sieg von Warschau eilig benutzen, um den Feind ganz zu vernichten, nicht so der Kurfürst von Brandenburg. Bei diesem stieg jetzt wieder das Bedenken auf, daß Schweden zu mächtig werden könnte: Polen war nunmehr so geschwächt, daß er es nicht mehr zu fürchten schien, dagegen wäre Schwedens Uebermacht gewiß auch für Brandenburg gefährlich geworden. Der Kurfürst unterstützte deshalb die Schweden bei der weiteren Verfolgung nicht mehr, sondern ging nach Preußen zurück. Zugleich knüpfte er wieder auf allen Seiten Verhandlungen an, um sich für alle Fälle möglichst große Vortheile zu sichern. Die Schweden, welche seiner Hülse dringend bedürftig waren, da sich jetzt auch der Kaiser von Deutschland und der König von Dänemark für Polen erklärten, mußten auf die von ihm geforderten Bedingungen eingehen, und noch in demselben Jahre (20. November 1656) kam zwischen Brandenburg und Schweden der Vertrag zu Labian zu Stande, durch welchen der Kurfürst zum unabhängigen Herzog (nicht mehr Lehensherzog) von Preußen und Ermelaud erklärt wurde, wofür er Schweden seine fernere Hülfe, auch zur Behauptung Westpreußeus und anderer polnischer Gebiete zusicherte. Aber er war von vorn herein wenig geneigt, Karl Gustav kräftig zu unterstützen, trat vielmehr sehr bald auch mit Polen in Unterhandlung, um unter günstigen Bedingungen wo möglich den Frieden zu vermitteln. Hierin wurde er durch die preußischen Stände bestärkt, welche wegen der drückenden Kriegskosten dringend gebeten hatten, Frieden mit Polen zu schließe», ohne welchen das Land nicht bestehen könne. Am polnischen Hofe zeigte sich nach der unglücklichen Wendung der Dinge natürlich viel Neigung, sich mit dem Kurfürsten zu vertragen; so kam im

8. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 331

1888 - Berlin : Hertz
Theilung Polens. 331 Beschlüssen; Friedrich mochte mit Rußland nicht brechen, nur versicherte er, Alles thun zu wollen, damit aus dem Türkenkriege nicht ein allgemeiner Brand entstehe, und sagte zu, womöglich eineu Frieden zwischen Rußland und der Türkei herbeizuführen. Die erste Theilung Polens (1772). Plötzlich nahm die Haltung Oesterreichs und Preußens eine andere Weuduug: statt Rußlands Ausdehnung zu verhindern, wurden sie darauf bedacht, sich an dessen Machterweiterung zu betheiligen. Prinz Heinrich von Preußen war gerade in Petersburg zum Besuche, wo er sich bald das besondere Bertranen der Kaiserin erworben hatte, als die Nachricht eintraf, Oesterreich habe unter dem Vorwande alter Ansprüche einen polnischen Grenzstrich, die Zipser Landschaft, besetzt. Da sagte Katharina zu dem preußischen Prinzen die berühmt gewordenen Worte: „Es scheint, daß man sich in Polen nur zu bücken braucht, um ein Stück Land zu nehmen; — wenn der Wiener Hof das Königreich Polen zerstückeln will, so werden die übrigen Nachbarn dasselbe Recht haben." Prinz Heinrich ging auf den Gedanken ein, in welchem er zugleich ein Mittel erblickte, Rußland durch die zu bewilligenden Vortheile zum Frieden mit der Türkei zu bewegen. Preußeu und Rußland waren bald über eine Theilung polnischer Landesgebiete einig, und es hielt nicht schwer, auch Oesterreich zur Theilnahme zu bestimmen, wiewohl die Kaiserin Maria Theresia selbst zu der Sache ihre Billigung nur mit Widerstreben ertheilte. Die drei Mächte kamen in dem Thei-luugsvertrage vom 5. August 1772 überein, daß sie die ihren Grenzen zunächst gelegenen Landstriche Polens, die zur Abrunbung eines jeden der drei Staaten bequem gelegen waren, in Besitz uehmeu sollten. Rußland erhielt Poluisch-Livlaud und mehrere ausgedehnte Woywodschasten, im Ganzen 3500 Quadratmeilen, — Oesterreich die Zipser Gespanuschast und das spätere Königreich Galizien, zusammen 2500 Quadratmeilen, — Preußen das ganze dis dahin polnische Preußen mit Erm e land, C nlm e rl an d und Elbing, nur mit Ausnahme von Danzig und Thorn, die bei Polen blieben, — ferner noch den Netzdistrict, d. H. Großpolen bis zur Netze (Theile der Woywodschasten Posen, Gnesen und Jnowraclaw), im Ganzen 600 Quadratmeilen. Friedrich's Erwerbung war die geringste an Flächeninhalt und Einwohnerzahl, aber sie war für den preußischen Staat von der größten Wichtigkeit, weil sie das bisher von den übrigen Landestheilen getrennte Ostpreußen mit denselben vereinigte. Das neu erworbene Land wurde Westpreußen genannt, und da Friedrich jetzt im Besitze des ganzen preußischenlandes war, so nannte er, wie seine Nachfolger, sich fortan nicht mehr König „in" Preußen, sondern König „von" Preußen. Die übrigen Großmächte Europa's ließen die Theilung Polens ungehindert geschehen, der polnische Reichstag aber sah sich durch die drohende Kriegsmacht der drei Staaten gezwungen, seine Zustimmung zu der geschehenen Beraubung zu geben. Friedrich ließ durch eine Druckschrift sein angebliches Recht auf Westpreußen auseinandersetzen, um den gethanen Schritt zu rechtfertigen. Doch bleibt die Theilung Polens ein Gewaltstreich, zu dessen Entschuldigung für Friedrich nur anzuführen ist, daß er einsehen mußte, wie das ohnmächtige Polen doch nicht zu erhalten war und bei der ersten Gelegenheit ganz und ungetheilt unter Rußlands Botmäßigkeit gefallen wäre. Polen

9. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 353

1888 - Berlin : Hertz
Tie zweklr. Theilung Polens. 353 war, sich die Ansichten geändert hatten. Nach der Beendigung des Türkenkriegs schien Rußlands Machterweiterung nicht mehr so drohend, mit Oesterreich war Preußen in ein enges Bündniß getreten, und die ganze Sorge der preußischen Regierung war auf die Bekämpfung des revolutionären Geistes gerichtet, welcher von Frankreich aus die Völker zu ergreifen drohte. Nun hatten aber auch in Polen die Vertheidiger der neuen Verfassung sich theil-weise zu den revolutionären Ideen Frankreichs hingeneigt, und nach und nach traten in den Versammlungen und Clubs der sogenannten patriotischen Partei Anzeichen hervor, welche auf den Einfluß der französischen Jakobiner schließen lassen mußten. Friedrich Wilhelm sagte sich daher geradezu von ihrer Sache los. Die Patrioten verzweifelten jedoch nicht. Kosziusko, ein tapferer Edelmann, welcher in Amerika unter dem Freiheitshelden Washington gefochten, trat an die Spitze des auf allen Seiten begeistert aufstehenden Volkes und widerstand bei Dnbienka ruhmvoll der russischen Uebermacht. Aber die inneren Parteiungen und der Wankelmuth des Königs Stanislaus lähmten Kosziusko's Kraft, welcher nach vergeblichen Anstrengungen mit seinen eifrigsten Anhängern das Vaterland verließ. Rußland hatte nun ganz Polen in seiner Gewalt und bot Preußen eine neue Theilung des ohnmächtigen Landes an. Preußen ging daraus ein und ließ seinerseits ein Heer in Polen einrücken. In einer öffentlichen Erklärung vom 6. Januar 1793 hob Friedrich Wilhelm besonders die Gefahr hervor, welche von der Verbreitung des französischen Demokratismus in Polen durch die Grundsätze der jakobinischen Clubs seinen eigenen Ländern gedroht habe. Im Begriff, einen neuen Krieg gegen die Revolution in Frankreich zu führen, dürfe er nicht den Revolutionärs in seinem Rücken freie Hand lassen, müsse vielmehr die Ausrührer unterdrücken helfen, Ordnung und Ruhe wiederherstellen und die Wohlgesinnten in seinen Schutz nehmen. Wohl hatte der König einiges Recht zu solcher Erkläruug; denn so eben hatte eine polnische Deputation vor dem französischen Nationalconvent versichert, daß die ganze polnische Nation die jakobinischen Grundsätze theile, und die französischen Schreckensmänner hatten Kosziusko zum Ehrenbürger ernannt. In der bald darauf erfolgten zweiten Theilung Polens (16. April 1793) erhielt Preußen die Städte und Gebiete von Danzig und Thorn (welche mit Westpreußen vereinigt wurden) und den größten Theil des früheren Großpolens, nämlich die vorher noch nicht in Besitz genommenen Theile der Wohwodschafteu Posen, Gnesen, Jnowraclaw, ferner Kalifch, Plock u. s. w. (welche unter dem Namen Südpreußen vereinigt wurden), endlich den Bezirk C z e n st o ch a u (von der Woywodschaft Krakau), im Ganzen über 700 Quadratmeilen mit mehr als einer Million Einwohner, wogegen es die litthauische Herrschaft Tauroggen an Rußland abtrat. Der polnische Reichstag mußte nothgedrungen seine Zustimmung zu der neuen Verkleinerung des Königreichs geben, aber das tief gekränkte Volk erhob sich noch einmal unter der Leitung des heimlich zurückgekehrten Kosziusko und seines Freundes Madalinski (1793). Kosziusko, zum unumschränkten Befehlshaber ernannt, erließ von Krakau aus einen Aufruf aus Volk, zur Wiederherstellung der Freiheit und Wiedereroberung der entrissenen Landestheile. Ein erster Sieg der Patrioten trieb Hahn, preuh. Gesch. 20. Aufl. 23

10. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 377

1888 - Berlin : Hertz
Patent vom 24. Juli 1807. 377 mein Hans. Unsere heißen Wünsche für Euer Wohl begleiten Euch zu Euerm neuen Landesherrn; seid Ihm, was Ihr mir wäret. Euer Andenken kann kein Schicksal, keine Macht aus Meiuem und der Meinigen Herzen vertilgen." Von vielen Seiten gingen die rührendsten Antworten auf diesen edlen, einfachen Abschied ein; besonders ist die treuherzige Erwiderung der Bauern der Grafschaft Mark it. s. w. bekannt geworden. Sie schrieben dem Könige: „Das Herz wollte uns brechen, als wir Deinen Abschied lasen, und wir konnten uns nicht überreden, daß wir aufhören sollten, Deine treuen Unterthanen zu sein, wir, die wir Dich immer so lieb hatten. So wahr wir leben, es ist nicht Deine Schuld, wenn Deine Feldherren und Räthe zu betäubt und verwirrt waren, um die zerstreuten Schaaren zu uns herzuführen, und sie mit unseren Landknechten vereint zu einem neuen Kampfe aufzurufen. Leib und Leben hätten wir daran gewagt, denn Du mußt wissen, daß in unseren Adern das Blut der alreu Cherusker noch feurig rollt, und wir noch stolz darauf sind, Hermann und Wittekind unsere Landsleute zu nennen. Auf unserem Grunde und Boden liegt das Siegesfeld, wo unsere Vorfahren die Feinde, welche das Deutsche Gebiet verwüsten wollten, so schlugen, daß sie das Ausstehen vergaßen. Wir hätten sicher das Vaterland errettet, denn unsere Landknechte haben Mark in den Knochen, und ihre Seelen sind noch nicht verderbt. Unsere Weiber säugen selbst ihre Kinder, unsere Töchter sind keine Modeaffen, und der Zeitgeist hat seine Pestluft noch nicht über uns ausgegossen. Indessen können wir dem Willen des Schicksals nicht entgehen. Lebe denn wohl, alter, guter König! Gott gebe, daß der Ueberrest Deines Landes Dich treuere Feldherren und klügere Räthe finden lasse, als die waren, die Dich betrübten. Ihrem Rathe mußtest Du zuweilen wohl folgen, denn Du bist ja nicht allwissend, wie der große Geist der Welten. Können wir aufstehen gegen den eisernen Arm des Schicksales? Wir müssen alle mit männlichem Muthe dulden, was nicht in unserem Vermögen ist zu ändern. Gott stehe uns bei. Wir hoffen, daß unser neuer Herr auch unser Landesvater sein, und unsere Sprache, unseren Glauben und unseren Bürgerstand eben so erhalten und achten werde, wie Du, guter, lieber König, es immer gethan hast. Gott gebe Dir Frieden, Gesundheit und Freude." Von den Landestheilen, welche Preußen im Tilsiter Frieden abtreten mußte, wurden Südpreußen, fast ganz Neuostpreußen, der südliche Netzdistrict und Culm zu dem neugebildeten Großherzogthume Warschau gewiesen, welches dem Könige von Sachsen zum Lohne seiner Dienste gegen Napoleon übergeben wurde. — Einen Theil von Neuostpreußen, nämlich den District Bialhstock, erhielt Rußland, welches es ungeachtet des früheren Bündnisses mit Preußen nicht verschmähet^ sich an der Beute aus Preußens Fall zu betheiligen. Die Stadt Danzig sollte unter Preußens und Polens Schutz eine freie Stadt werden, aber da ein französischer Befehlshaber dort blieb, konnte die Unabhängigkeit nur eine scheinbare sein. Cottbus kam an Sachsen, welches dagegen andere Bezirke (seinen Antheil an Mansfeld u. a.) Frankreich zur Verfügung überließ. Das Fürstenthum Baireuth gab Napoleon (jedoch erst 1810) anbaieru. Erfurt, welches der Kaiser als einen trefflichen Stützpunkt in der Mitte Deutschlands für die Entfaltung seines
   bis 10 von 50 weiter»  »»
50 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 50 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 7
3 0
4 10
5 0
6 1
7 1
8 1
9 0
10 19
11 0
12 3
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 3
26 3
27 8
28 1
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 10
35 2
36 1
37 6
38 0
39 0
40 27
41 0
42 3
43 0
44 0
45 2
46 3
47 14
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 113
2 0
3 50
4 56
5 0
6 3
7 64
8 95
9 285
10 22
11 0
12 6
13 18
14 0
15 33
16 135
17 535
18 2
19 141
20 81
21 1
22 3
23 135
24 0
25 41
26 15
27 0
28 7
29 121
30 4
31 0
32 28
33 1
34 89
35 17
36 41
37 218
38 304
39 88
40 7
41 195
42 11
43 93
44 68
45 116
46 50
47 0
48 1
49 5
50 0
51 187
52 107
53 0
54 10
55 0
56 68
57 4
58 9
59 69
60 181
61 14
62 2
63 0
64 6
65 25
66 28
67 16
68 81
69 74
70 3
71 159
72 84
73 14
74 93
75 3
76 17
77 41
78 50
79 2
80 8
81 1
82 8
83 33
84 1
85 127
86 116
87 34
88 2
89 12
90 60
91 6
92 439
93 0
94 33
95 7
96 28
97 2
98 345
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 2
8 0
9 4
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 10
19 5
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 5
31 1
32 0
33 5
34 0
35 2
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 22
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 1
51 0
52 0
53 0
54 1
55 1
56 0
57 27
58 1
59 1
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 1
66 1
67 0
68 0
69 0
70 0
71 5
72 2
73 1
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 6
81 8
82 2
83 0
84 0
85 0
86 0
87 2
88 2
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 0
100 2
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 4
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 1
117 0
118 1
119 0
120 1
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 3
128 0
129 0
130 1
131 2
132 1
133 0
134 0
135 2
136 3
137 0
138 0
139 0
140 1
141 0
142 0
143 0
144 1
145 2
146 0
147 0
148 2
149 0
150 5
151 0
152 0
153 0
154 0
155 2
156 4
157 8
158 0
159 1
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 2
166 5
167 0
168 0
169 2
170 1
171 1
172 0
173 0
174 0
175 1
176 5
177 6
178 0
179 1
180 0
181 0
182 11
183 5
184 1
185 0
186 0
187 1
188 0
189 0
190 0
191 2
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 1
198 1
199 0