Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 10

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 10 — nur ein Fenster hat. Viele und große Fenster machen das Zimmer hell. Westen ist immer da, wo am Nachmittag die Sonne steht- Süden, wo sie am Mittag steht usw. 6. Der Grundriß der Seminar-Übungsschule. Wie bei dem Grundriß des Schulzimmers wird auch hier die Tafel wagerecht hingelegt. Die Schüler zeichnen, der Lehrer leitet an und gibt Ratschläge. Unser Schulzimmer ist 7,10 m lang und 5,50 m breit. Wir haben es 71 ein lang gezeichnet; d. h. für 1 in zeichneten wir 10 cm. Der Schulflur ist 38 in lang. Weuu wir wieder 1 m 10 cm lang zeichnen wollten, müßten wir ihn 3,80 in lang machen. Das ist aber nicht möglich; denn unsre Tafel ist nur 1,20 m lang. Darum müssen wir den Grund- Abb, 3. Grundrih des Schulgebäudes. riß der Schule noch kleiner zeichnen. Für 1 m zeichnen wir 2 cm, dann wird der Flur 76 cm lang gezeichnet. Er ist 2,90 m breit; auf der Zeichnung nur 5,8 cm. Wir beginnen den Flur an unferm Schul- zimmer und zeichnen zuerst die Türwand. Sie wird 14,2 cm lang. Damit der Gruudriß auf die Mitte der Tafel kommt, bestimmen wir die Mitte und fangen etwas über der Mitte an, da unser Schulzimmer neben dem Querflur in der Mitte liegt. Vom Querflur aus läuft die Türwand nach Süden. Dahin zeichnen wir sie. Sie ist ein Teil der westlichen Flurwand; der andre Teil ist die Türwand der 2. Klasse. Sie ist 10,50 m und wird 21 cm lang gezeichnet. Danach zeichnen wir die Fensterwand 5,8 cm, und die Ostwaud 35,2 cm laug und üben die Schüler im übertragen. Jetzt zeichnen wir das Schulzimmer. Die Nordwand und Südwand werden 11 cm, die Westwand 14,2 cm. Da die Südwand unsres Klassenzimmers die Nordwand der 2. Klasse ist, brauchen wir da nur noch zwei Wände, die Fensterwand (21 cm) und die Südwand zu

2. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 11

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 11 — zeichnen. Ebenso werden die Zimmer an der Ostseite eingezeichnet. Übungen! Danach wird der Querflur gezeichnet; er ist 18 in lang und 3,90 m breit. Jetzt bleibt noch der nördliche Teil des Längsflurs mit seinen anliegenden Räumen übrig. Hier wird ebenso verfahren wie vor- her. Ist der Grundriß fertig, dann findet vielfache Übung im Aussuchen der Richtungen und übertragen statt. Zum Schluß wird die Tafel auf- gerichtet. N ist wieder oben, S unten, 0 rechts und W links. Übung. Die Schüler zeichnen den Grundriß im Maßstabe von 1 : 200 ins Schülerheft. 5 mm bedeuten 1 in. Übungen an der Skizze im Heft. 7. Das Seminargebäude. Unsre Schule haben wir kennen gelernt. Sie liegt iin unteren Teil des' Seminargebäudes. Es enthält außer der Übungsschule für euch Kinder noch zwei Schulen. Das sind die Präparande und das Seminar. Die Schulräume für die Präparande und das Seminar lernt ihr heute kennen. Der Lehrer führt die Schüler durch das gauze Gebäude. Sie steigen die Treppe empor und gelangen in den ersten Stock. Da sehen sie die Klassenzimmer, das Lehrmittelzimmer, die Bücherei und den Musiksaal. Im Musiksaal sieht es gauz anders ans als in den übrigen Zimmern. An der Hinterwand steht eine große Orgel und am Fenster ein Klavier. Die Bänke haben keine Tischplatten. Vom ersten Stockwerk führen zwei Treppen hinauf in das zweite Stockwerk. Da ist die Aula mit der großen Orgel und einem Klavier. Vor der Orgel steht ein hohes Pult. Von der Decke herab hängt ein großer Kronleuchter. An den Wänden stehen Kaiserbüsten und hängen schöne Bilder. Zu Weihnachten brennt auf der Aula der Tannenbaum; dann singen die Kinder dort Weihnachts- lieber, und jedes bekommt eine Tüte mit Gebäck, Apfelsinen und Nüssen. Neben der Aula ist der Zeichensaal und gegenüber das Physikzimmer. Dann betrachten die Schüler das ganze Gebäude auch von außen. Von dem Schulhose aus übersehen sie die Hofseite des Seminargebändes. Das Schulzimmer grenzt an den Hof. Die Fensterwand des Schulzimmers ist ein Teil der Hof- oder Hinterwand des Gebäudes. Die Hofwand ist die Westwand, sie heißt auch Außenwand. Die andern Wände unsres Schulzimmers sind Innenwände. Regen und Schnee schlagen nur au die Außenwand. Darum ist sie sehr dick. Weil der meiste Regen von Westen kommt und an die Westwand schlägt, nennt man sie die Schlagwand. Sie ist mit Kalk verputzt. Zeige die Fenster unsres Schulzimmers! In derselben Höhe liegen die Fenster der 2. und der 4. Klasse. Darüber liegen die Fenster des Seminars und der Präparande. Alle diese Fenster sind sehr groß. Unter den Fenstern des unteren Stockwerkes liegen die Kellerfenster. Sie sind kleiner als die andern. Die Keller liegen im Erdgeschoß. In ihnen werden Kohlen und Holz aufgespeichert. Nach Süden ist eine Schmal- wand des Seminars, in ihr sind nur Flurfenster. An der Hohenzollern- straße ist die Vorderwand oder Straßenwand. Sie ist so lang wie die

3. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 18

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 18 — Doppelliuie zwanzigmal so lang. Sie ist 800 m lang. Wir gehen auf ihr säst 10 Minuten. Wir werden erst in nördlicher, dann in östlicher, in südlicher, in westlicher und zuletzt wieder iu nördlicher Richtung gehen. Was werden wir alles sehen? Der Ausflug. Wir gehen auf der Hoheuzollerustraße 200 in nach Norden. Im Westen liegt der alte Marktplatz, Niemöllers Fabrik, ein großes Feld und weiterhin eine mit Bäumen geschmückte Straße. Nach Osten geht die Vennstraße von der Hohenzollernstmße ab. Rechts stehen viele kleine Arbeiterhäuser. Die Gegeud heißt „Aus der Kiste". Am Nordring machen wir Halt. Im Süden erblicken wir das Seminar und das Direktorhaus. Im Südwesten liegt Niemöllers Fabrik. 'Nach Norden verläuft die Brockhäger Straße. Sie geht uach Brockhagen. Der Weg- weiser sagt uns ihreu Namen. Im Nordwesten sehen wir Felder und einige Bauernhäuser, im Norden erhebt sich der hohe Schornstein der Gütersloher Weberei. Nach Osten führt der Nordring. Da sehen wir überall Land und einige Häuser. Durch diese Gegend werden wir nachher gehen. An der Ecke der Hohenzollernstraße und des Nordrings machen wir zum ersten Male Halt. Alles, was wir hier sehen, ist unser Gesichts- feld. Es ist viel größer, als das Gesichtsfeld auf dem Schulhofe. Die Häuser und Straßen haben jetzt eine andre Richtung zu uns, als vorher bei dem Seminar. Wir sehen nach der Sonue und bestimmen die Himmels- gegeuden. Wir achten daraus, ob der Himmel heiter oder bedeckt, blnu oder grau aussieht. Die Richtuug des Wiudes erkennen wir am Rauch des Schornsteins und am Zuge der Wolkeu. Die Farbe und Form der Wolken wird angegeben und festgestellt, ob es warm oder kühl, heiß oder kalt, still oder windig ist. An der Straße nach Osten steht ein Wegweiser. Es ist eiu Schild an einem Pfahl befestigt. „Nordring" steht darauf. Der Nordring ver- läuft vou Westen nach Osten. Er heißt so, weil er int Norden rund um Gütersloh geht. Vom Seminar bis hierher sind wir 200 m gegangen, wir haben 260 Schritte gemacht und 2,5 Minuten gebraucht. Die Hoheuzollernstraße ist 14 m breit. Von einer Seite nach der andern haben wir Bürgersteig, Gosse, Fahrdamm, Gosse und Bürgersteig. Der Bürgersteig ist 3 m, der Fahrdamm 8 m breit. Der Bürgersteig ist an einigen Stellen gepflastert, an andern nngepflaftert. Der Fahrdamin ist hart und fest. In den Gossen fließt das Wasser vom Seminar nach Norden hin, weil die Straße nach dahin tiefer ist. Auf dem Bürgersteig stehen einige Laternen. Sie erleuchten abends die Straße. Ganz anders sieht der Nordring aus. Er hat keine Bürgersteige, keine Gossen und keine Bäume. Die Leute gehen an der Seite über einen schmaleu Fußweg. An der rechten Seite ist ein Graben. In ihm fließt das Wasser nach Westen, weil die Gegend nach dahin tiefer ist. Im Graben fließt mehr Wasser als in der Gosse. Im Sommer ist er gauz trocken. Bordsteine gibt es auf dem Nordriug auch nicht. Auf dem Fuß- Pfad können höchstens zwei Personen nebeneinander gehen. Der Fahr- dämm ist nicht so fest wie auf der Hohenzollernstraße. Überall sind Wagen- spuren und oft Löcher vorhanden. Er ist viel schmaler als der Fahrdamm

4. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 31

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 31 — Wie wenn man in ein verwunschenes Schloß oder ins Märchenland' gekommen wäre, ist es einem, wenn man ihn betritt. Da stehen sie alle, die Zeugen ferner Tage, eng aneinander gedrückt, als wenn sie gleich alten Be- kannten geheime Zwiesprache hielten und raunten von allem, was sie gesehen und erlebt iu alten und neuen Tagen. In ihrem altväterischen Putz, mit ihren Ecken und Winkeln, ihren frommen Sprüchen in goldenen Buchstaben, ihren niedrigen Türen, winzigen Fenstern und vorgeneigten

5. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 32

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
Giebeln sehen jte gar anheimelnd und traulich aus. Wie schade, daß auch hier die Zeit der Unrast und des Verkehrs nicht spurlos vorübergeht. Wir grüßen noch einmal das alte, liebe Küsterhaus und gehen au dem alten Amtsvogthaus (Daltrop) vorbei aus deu Domplatz. Im katholischen Elisabeth-Krankenhaus werden Kranke gepflegt, in der damit verbundeneu Kapelle der Gottesdieust abgehalten. Oben am Hause steht in einer Nische das Standbild der heiligen Elisabeth. Am Stahlschen Hause bewundern wir die prächtige Rokokotür. Die Blessen- statte weist auch viele alte Häuser auf. Wenn hier auch uoch einige Läden sind, so ist die Straße doch bedeutend stiller als die nahe Berliner Straße. 2tbb. 14. Das Gymnasium. Niemöllers Fabrikgebäude und Mehlhandlungen finden wir hier. Etwas weiter liegt die Gasanstalt. Hinter den Fabrikräumen seheu wir zwei große Gaskessel. In ihnen ist das Gas aufgespeichert, vou dem abends die Gaslaternen aus den Straßen, die Gaslampen in den Schaufenstern und Häusern brennen und mit dem die Leute auf dem Gaskocher ihr Essen kochen. In den Fabrikräumen wird das Gas gemacht. Wie das geschieht, werdet ihr erfahren, wenn ihr größer seid; dann besuchen wir zusammen die Gasanstalt. Gegenüber ist Güth & Wolfs Bandfabrik. Laut hören wir das Klapperu der Webstühle. An ihnen arbeiten die Weber. Was weben sie? Wenn ihr größer seid, werden wir uus auch die Weberei besehen. Die Feldstraße ist eine lange, schöne Straße. An ihr liegt das Gymnasium. Es ist eine hohe Schule. Die Schüler nennt man

6. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 46

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 46 — Tor treten wir auf den Hof. Bor uns erhebt sich das langgestreckte Wohn- Haus. Es ist mit grünbemoosten Ziegelsteinen bedeckt. Mit lautem Ge- bell empfängt uns der große Hofhund. Zur Rechten erblicken wir ihn vor seiner steinernen Hütte stehen. Das Wohnhaus erstreckt sich von Osten nach Westen. An der Südseite sehen wir eine niedrige Haustür im hinteren Teile des Hauses. Links davon sind einige Fenster. Nach hierhin (Westen) grenzt der Obstgarten ganz nah an das Haus. An der Seite des Hauses erblicken wir einen Göpel. Zwei Pferde bewegen ihn. Wozu dieut er? Der große Hof ist gauz mit hohen Eichbäumeu bestanden, einzelne fallen 2lbb. 21. Grundriß des Hauses „Meier Witthof", Pavenstädt. uns durch ihre Größe auf. Unter ihnen erblicken wir langgestreckte Kuleu (Erdlöcher). Warum sind sie da? Nicht weit vom Hause sehen wir eine Pumpe; daneben steht ein sogenannter „Wäscher". Das ist eine durchbrochene Tonne zun? Waschen der Rüben und Ruukeln. Nun stehen wir vor dem Osteingange des Hauses. Es ist eiu Fachwerkbau, wie wir ihn schon auf dem Busch und in Alt-Gütersloh kennen gelernt haben. Die schwarzgestrichenen Eichenbalken und die weißen viereckigen Wandflächen geben dem ganzen Gebäude ein schönes Aussehen. Eine eichene Tür, die so groß und hoch ist, daß ein hochbeladener Erntewagen bequem hindurchsahreu kann, schließt den Eingang. Auf dem mächtigen eichenen Balken über der Tür lesen wir, daß das Haus 1722 erbaut ist. Rechts von der Tür führt eine Hühnerstiege zu dem Hühnerstall empor, und nicht weit davon sind die

7. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 47

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 47 — kleinen Fenster des Taubenschlags. Über der Tür ist das Haus bis zum Giebel mit Eicheubretteru bekleidet. Wir treten in das Haus ein. Eine große, geräumige Diele oder Tenne nimmt nns auf. Wir müssen uns erst an das Halbdunkel ge- wohnen, um alles deutlich erkennen zu können. Zur Rechten und Linken erblicken wir Ställe, links stehen die Pferde, rechts die Kühe. Dahinten sind Häcksel-, Knechte- und Mägdekammern. Daran schließt sich ein breiten Querslur. In der Mitte ist die Herdstelle und an der Nordseite die Küche.. Von hier aus gelangt man in die Stuben und Kammern des Bauern. Abb 22. Westfälisches Bauernhaus. Vorn rechts sind über den Ställen der Hühnerstall und der Taubenschlag. In einem niederen Anbau befinden sich die Schweineställe. So wohnt der Landmann mit seinem Vieh unter einem Dache. In dem Hanse lebt nur der Meier mit seiner Familie und seinem Gesinde. Das sind nur wenige Personen. Über den Ställen, Kammern und Stuben dehnt sich der ge- waltige Boden aus. Er dient als Lagerraum für Getreide, Heu und Stroh. Mit Hilfe einer Leiter gelangt man auf ihn. Sie ragt in die Bodenluke hinein, die durch eine hölzerne Klappe verschlossen werden kann. Alle alten Bauernhäuser iu unsrer Gegend sind so gebaut. Da man sie iu Westfalen und in dem ganzen nordwestlichen Deutschland, dem

8. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 49

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 49 — führen. Die ganze Kunst des Gesetzgebers besteht darin, den Ehrgeiz des Menschen wohl zu lenken. Zweitens ist es besser, daß das Bauholz teurer als wohlfeil ist. Das Geld dafür geht nicht aus dem Lande. Ein teurer Holzpreis muntert die Leute auf, fleißig zu pflanzen; und diejenigen Gegenden sind nicht glücklicher, wo man das Holz gar nicht verkaufen kann, sondern zu Pottasche und Glashütten verschwenden muß. Drittens ist es besser, daß die Leute zu viel als zu wenig Holz nehmen, weil sie keine Baumeister bei sich habeu und durch die Stärke des Holzes ihre Fehler im Bauen ersetzen müssen. Viertens ist in den hiesigen Häusern die allergrößte Sparsamkeit bereits darin beobachtet, daß die Balken nicht durchlaufen, sondern nur deu sogenannten Stuhl bedecken. Dadurch sind bei jedem großen Hause uach dem jetzigen Holzpreise 200 Taler erspart. Die Verschwendung ge- schieht also nur in Ständer- und Riegelholz, welches noch genug vorhanden ist, da es nur an Balken mangelt. Fünftens findet man keine Verschwendung in den Gegenden, wo das Holz rar ist." — Nicht weit von dem Wohnhause erheben sich zwei neue Scheunen. Sie siud massiv aus roten Backsteinen erbaut. Große Schiebetüren er- möglichen das Hineinsahren der Wagen und der großen Ackergeräte. An der großen Scheune stehen auf einer Sandsteintafel die Worte: Mit Hand für Haus und Hof. Das Herz hinauf zum Himmel, Sechs Tage schaff für Brot, Und dann aus dem Getümmel. Die Scheunen dienen zur Aufbewahrung der Ackergeräte und des Zornes. Die kleiue Scheune trägt ein weit überstehendes Dach. An der Außenwand hängen an eisernen Haken die Eggen. Auf dem Hose liegen hohe Hausen Brennholz. Neben dem Hause sind die Misthaufen und die Iauchegrube. Der Mist oder Dünger ist für den Landmann von der größten Bedeutung. Warum? Die Arbeiten auf dem Bauernhose. 1. In der Milchkammer. 2. Jn> Pferdestalls. 3. Bei den Kühen. 4. Auf der Tenne. Rund um den Hof herum liegen die Acker und Wiesen des Meiers Nordhorn. Wenn er aus dem Fenster sieht, dann überschaut er überall eigenen Grund und Boden, der schon jahrhundertelang zu dem Hose gehört hat. Er braucht nicht weit zu gehen, um zu seiner Arbeitsstätte zu ge- langen. Sie ist draußen in Wiese und Feld. Wald ist hier nicht vor- handen. Im Frühling, Sommer und Herbst ist der Meier immer draußen beschäftigt. Nur in der Winterzeit faim er in Feld und Wiese nicht viel Verleger, Praxis des heimatkundlichen Unterrichts. a

9. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 63

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 68 — Dächern, am Rauch der hohen Schornsteine, an dem Zuge der Wolken, an der flatternden Wäsche auf der Bleiche. Alles hat es durch regelmäßig gemachte Beobachtungen erkannt. Die Sonne. Am Morgen geht sie im Osten auf. Daun sieht sie aus wie eiu großer, roter Feuerball. Sie steigt immer höher am Himmel. Jetzt sieht sie weiß aus. Sie leuchtet so hell, daß wir das Auge schließen, wenn wir hineinsehen wollen. Sie blendet. Heute morgen guckte sie hinter Martens Fabrik her. Als wir mittags aus der Schule kamen, stand sie im Süden über Freys Schornstein. Am Abend ging sie hinter der Marienfelder Straße unter. Da sah sie wieder so rot aus wie am Morgen. Man konnte ruhig hineinsehen. Da war der Tag vorbei. Die Sonne hat heute einen weiten Weg am Himmel gemacht. Er ist rund wie ein Bogen am Flitz- bogen. Wir nennen ihn Tagbogen, weil sie einen ganzen Tag dazu ge- braucht hat. Als die Souue ausging, da wurde es hell und warm. Sie schenkt uns Licht und Wärme. Auf den Schulhof konnte sie heute morgen nicht scheinen, da war Schatten. Im Schatten ist es dunkler und kühlen als im Sonnenschein. Als die Sonne am Abend unterging, da wurde es' dunkel und kühl. Die Nacht kam. Der Tag beginnt am Morgen, wenn die Sonne aufgeht. Wenn sie hoch am Himmel steht, ist es Mittag. Er geht zu Ende, wenn die Sonne untergeht. Im Wiuter geht die Sonne spät auf und früh unter. Der Tag- bogen ist kleiu und der Tag kurz. Dann geht sie hinter dem Marktplatz auf und kann mittags nicht mehr in den hohen Schornstein bei Freys gucken. Um 4 Uhr ist sie schon verschwunden, und die Leute stecken bald Licht an. Um 5 Uhr ist es dunkel. Jetzt ist es draußen kalt, weil die Sonne so wenig scheint. Zum Winter gehören die Monate Dezember, Januar und Februar. Im Frühling geht die Sonne jeden Tag früher auf und später unter. Der Tagbogen wird immer größer und die Tage immer länger. Es wird langsam immer länger hell und wärmer. Um 7 Uhr steht die Sonne noch am Himmel, und gegen 8 Uhr brennen erst die Lampen. März, April und Mai sind die Frühlingsmonate. Im Juni steht die Sonne sehr früh auf, um 3 Uhr ist sie schon wach. Sie steigt ganz früh am Himmel empor und geht spät am Abend unter. Jetzt haben wir die längsten Tage und die kürzesten Nächte. Es ist sehr warm, und>

10. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 68

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
Straße und unter den Bäumen des Schulhoss. Morgens und abends war er riesengroß und am Mittag klein wie ein Zwerg. Oft schien es, als wenn beide einander böse wären und der eine den andern ärgern wollte; denn veränderte das Licht sich, so tat es auch der Schatteu. Guckte die Sonne in unser Schulzimmer hinein, so war auch flugs der Schatteu da. Er saß immer in den Ecken herum. Hinter der Standtasel, hinterm Pult und Ofen waren seine Lieblingsplätze. Daraus konnte ihn die Sonne anch nie ganz vertreiben. Auch bei uns zu Hause war er immer. Manch- mal hat er mich auch geärgert. Als ich einmal am Tische saß und schreiben wollte, schien die Sonne mir ins Gesicht. Ich setzte mich an die andre Seite, so daß ich sie im Rücken hatte. Aber da konnte ich noch viel schlechter schreiben; denn jetzt lag der Schatten auf dem Buch. Wenn das Licht durch die Scheiben fiel oder abends die Lampe brannte, wenn ich draußen spielte oder bei Mondschein über die Straße ging, sah ich stets, daß der Schatten immer da war, wohin das Licht nicht kommen konnte. Durch die Waud- tasel, den Schrank, den Ofen, das Pult können die Lichtstrahlen nicht hin- durchscheinen. Man nennt diese Körper undurchsichtig. Die meisten Körper sind undurchsichtig. Werden sie beschienen, so haben die nicht be- leuchteten Seiten Schatten. Wir Menschen haben auch einen Schalten. Gar spaßig war es, als wir neulich erst beim Mondschein von unserm Spaziergang heimkamen. Immer lief der Schatten neben oder vor uns her. Noch drolliger war es in der Stadt bei den brennenden Laternen. War eine Laterne vor uns, hatten wir einen langen Schatten hinter uns, je näher wir kauten, desto kürzer wurde er und desto mehr kam er nach vorn, waren wir neben der Laterne, dann war der Schatten an nnsrer Seite; kaum waren wir etwas weiter geschritten, da huschte er riesengroß vor uns her. Auf dem Schulhofe haben wir den Schatten beobachtet. Da steht ein hoher Stab. Er ist undurchsichtig und hat deshalb stets einen Schalten, wenn die Sonne scheint. Am Morgen ist der Schatteu lang; er sällt nach Westen, weil die Sonne im Osten steht. Am Mittag ist er kurz und fällt nach Norden. Am Abend ist er wieder lang und fällt nach Osten. Wo steht die Sonne nie? Wohin fällt deshalb der Schatten nicht? Die Süd- seite ist die Sonnenseite. Am längsten ist im Norden Schatten. Im Winter haben wir an der Nordseite der Häuser niemals Sonnenschein. Das ist die Schatteuseite. Darum ist die Nordseite kalt. Welche Seite ist am wärmsten? An der Südseite der Häuser gedeihen die Bäume und Sträucher am besten. Das wissen auch die Gärtner. Auf welcher Seite stehen deshalb in der Kökerstraße und auf der Blessenstätte die Weinstöcke? Die Sonnenseite ist gesunder als die Schattenseite. Daruiu sollen die Schlafzimmer stets und die andern Zimmer so viel wie möglich nach Süden liegen. Kranke Leute müssen immer in sonnigen, warmen Zimmern schlafen, besonders gut ist das für Lungenkranke. Jeder Körper wirft einen verschieden geformten Schatten. Der Schatten der Ulmen aus unserm Schulhof ist ein andrer als der der Tannen an der Hecke. An dem dicken Fußball, dem Ofenschirm und andern Dingen beobachteten wir den Schatten. Immer war er anders. Der Fußball hatte
   bis 10 von 287 weiter»  »»
287 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 287 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 6
2 3
3 18
4 39
5 88
6 1
7 14
8 1
9 182
10 5
11 5
12 1
13 3
14 5
15 1
16 33
17 0
18 0
19 16
20 3
21 10
22 3
23 0
24 0
25 4
26 20
27 3
28 1
29 2
30 3
31 0
32 0
33 13
34 2
35 1
36 11
37 21
38 9
39 5
40 0
41 0
42 0
43 17
44 0
45 36
46 3
47 0
48 12
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 54
1 461
2 285
3 231
4 590
5 6
6 48
7 473
8 484
9 2746
10 40
11 57
12 53
13 731
14 290
15 224
16 535
17 1459
18 11
19 165
20 600
21 65
22 393
23 558
24 21
25 697
26 160
27 52
28 95
29 408
30 125
31 349
32 72
33 59
34 356
35 469
36 166
37 545
38 729
39 302
40 84
41 1061
42 76
43 1400
44 164
45 632
46 390
47 48
48 20
49 21
50 20
51 256
52 330
53 112
54 200
55 488
56 604
57 59
58 247
59 411
60 642
61 105
62 8
63 335
64 146
65 612
66 315
67 364
68 632
69 336
70 71
71 1313
72 763
73 148
74 321
75 217
76 192
77 210
78 219
79 59
80 85
81 75
82 238
83 708
84 19
85 362
86 555
87 268
88 228
89 317
90 381
91 287
92 1258
93 7
94 178
95 109
96 495
97 71
98 349
99 25

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 139
1 1
2 1
3 8
4 0
5 0
6 3
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 27
13 4
14 2
15 0
16 0
17 1
18 2
19 11
20 0
21 1
22 7
23 0
24 1
25 13
26 1
27 0
28 3
29 5
30 3
31 1
32 0
33 0
34 0
35 2
36 0
37 0
38 3
39 4
40 5
41 1
42 0
43 54
44 0
45 0
46 0
47 16
48 2
49 2
50 5
51 5
52 10
53 0
54 15
55 1
56 2
57 1
58 4
59 3
60 1
61 0
62 6
63 2
64 1
65 2
66 0
67 2
68 0
69 0
70 0
71 0
72 6
73 0
74 3
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 2
81 13
82 2
83 0
84 1
85 1
86 0
87 0
88 1
89 8
90 0
91 19
92 1
93 0
94 0
95 7
96 0
97 1
98 0
99 2
100 8
101 0
102 3
103 0
104 0
105 60
106 5
107 8
108 3
109 0
110 1
111 1
112 13
113 2
114 8
115 88
116 1
117 1
118 2
119 0
120 18
121 2
122 4
123 30
124 9
125 40
126 2
127 18
128 0
129 1
130 0
131 18
132 3
133 2
134 0
135 0
136 21
137 3
138 1
139 0
140 2
141 0
142 15
143 4
144 0
145 21
146 2
147 2
148 2
149 0
150 0
151 1
152 4
153 0
154 8
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 2
165 13
166 10
167 4
168 21
169 8
170 0
171 2
172 11
173 16
174 0
175 11
176 1
177 6
178 0
179 7
180 1
181 4
182 1
183 29
184 0
185 4
186 0
187 1
188 1
189 7
190 2
191 1
192 9
193 3
194 8
195 4
196 11
197 0
198 0
199 1