Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 25

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
25 Die Süddeutsche Hochebene. § 24 1. Es sind in Abb. 1, §24 die wichtigsten (siehe darüber die Anmerkung im Fuß) Flüsse, Gebirge und Städte zu benennen. Dabei ist anzugeben, was bereits aus einem früheren Unterricht über die Objekte bekannt ist. Es ist also zu sprechen über: Altmühl Ingolstadt O Lech Salzach Augsburg ü Inn München ß Straubing O Bayerwald Isar Nab Ulm ^ Donau Jura Passau O Zugspitze, 3000 m Fichtelgebirge Königssee Regen Itter Landshut O Regensburg | 2. Abb. 1, § 24 ist mit den wichtigsten Eintragungen (s. die Anmerkung im Fuß) zu zeichnen, und zwar a) nach der Abb., b) aus dem Gedächtnis. Beachte dazu die Hilfen links und rechts oben in der Skizze! 3. Nenne im Gebiet der Süddeutschen Hochebene Ivo Km-Strecken (nach Abb. 1, § 24)! a) Die Hochebene selbst. 1. Die Süddeutsche Hochebene nimmt die Stelle eiuer früheren breiten Senkung zwischen Alpen und Iura ein, die von den Gletschern der Eiszeit mit Alpenschutt ausgefüllt wurde (f. die schraffierte Schicht in Skizze 2, § 24; die Alpen sind nur noch eine Ruine). Als sanft geneigte, schiefe Ebene ist sie den Alpen vorgelagert. (Am französischen Außenrande der Alpen blieb die Senkung offen; sie bildet hier eine sogenannte Grabenversenkung, in der die Rhone fließt.) Abb. 2, §24. Schnitt durch die Alpen (südliche Kalkkette weggelassen) und die Süd- deutsche Hochebene (8mal überhöht). Die gestrichelte Schicht bezeichnet den durch die Gletscher und Gletscherwasser herübergetragenen Alpenschutt. Zeichne den Schnitt: a) nach der Vorlage, b) aus dem Gedächtnis (alle Schrift weg- lassen, desgl. die feiulinigen Berge bei der Zugspitze)! 2. Flüsse. Welche von den rechtsseitigen Donau-Nebeuflüssen kommen aus den Algäuer Alpen (darunter auch die Wertach, Nebenfluß von?), welche aus den Bayrischen Alpen? Welcher durchquert die ganzen Alpen? Alle diese rechtsseitigen Nebenflüsse fließen rasch und regellos in breiten Betten, die einst die Gletscher und Gletscherwasser furchten. Wenn sie zur Zeit des Hochwassers auf die 10-, 20-, ja 30- und 40 fache Wassermenge anschwellen und zeitweilig fast den ganzen Talboden überfluten, dann bedecken sie das ihnen abgerungene Nutzland in kurzer Zeit mit unfruchtbaren Sand- und Geröllmassen, des Ackerers mühevolles Werk für immer begrabend. Bis auf den Inn sind sie für die Schiffahrt untauglich (Gruud?). Als Donauquelle wird man Brege und Brigach bald wohl kaum mehr ansehen können, da ihr Wasser immer mehr unterirdisch zur Aach und damit zum Rheingebiet (Bodensee) abgeleitet wird. Bei Aufgabe 1 und 2 bleiben jetzt noch unberücksichtigt: die punktierten Flüsse, die hohl gezeichneten Gebirge und diejenigen Städte und Bergspitzen, bei denen ein Anfangsbuchstabe steht (sind für die spätere Schlußaufgabe bestimmt).

2. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 26

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
26 (Photogr. Schaller, Stuttgart.) Abb. 3, §24 Der Durchbruch der Donau durch den Jura. Wir bücken flußabwärts in das schön gewundene, steilwandige Tal, das sich die Donau durch die plattenförmige Hochfläche der Rauhen Alb hindurchgenagt hat. Die hellen Wände sind Kalkstein. Den herrlichen Durchbruch der Donau Is. Text und Bild 3, § 241. Bis Regensburg ist die Donau sehr flach; die Schiffahrt beginnt bei Ulm (bei welcher Flußmündung?). —Diestädte an der Donau und ihren Nebenflüssen siehe unten. § 25 3. Seen und Moore. In einiger Entfernung von den Alpen dehnen sich 3 große, flache Seen, deren Betten wahrscheinlich einst durch die Gletscher ein- gefurcht wurden. Zwischen welchen Flüssen liegen der Ammer- und der Starn- berger (oder Würm-) See? Von welchen Jsar-Nebenslüssen werden sie durch- flössen? Zwischen welchen Flüssen liegt der 85 qkm große (Shtent(ftent)j'ee? Durch besonders schöne Ufer ist der Starnberger See ausgezeichnet. Er wird um- säumt von waldbedeckten Bergen und von Landhäusern reicher Münchener. (Tod Ludwigs Ii. 1886 beim Lustschloß Berg am Ostufer des nördlichen Teiles des Sees.) Der Chiemsee hat zwar flache Ufer, ist aber reizvoll durch seine Inseln (Herrenchiemsee und Frauenchiemsee) und durch den Blick auf die nahen, majestäti- schen Alpen. Auf der Insel Herrenchiemsee erbaute Ludwig Ii. das Schloß gleichen Namens. Es ist eine genaue Nachbildung des Versailler Schlosses und das prunk- vollste der bayrischen Königsschlösser. — Noch weiter nördlich befinden sich an Stelle einstiger flacher Gewässer große Moore, in Bayern Moose (Einzahl Moos), in Schwaben (jenseits des Lechs!) Riede genannt. Sie sind jetzt aber zum größten Teil in Kulturböden umgewandelt. (Wo das Donau-Moos, das Dachauer Moos, das Erding er Moos?)

3. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 29

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
29 Die Süddeutsche Hochebene. ____§ 26 vom Starnberger (Würm-) See aus. Wettersteingebirge Zugspitze befinden sich die Partnachklamm und die Hölleutalklamm, enge Gebirgsspalten, in deren schauerlichen Tiefen Gebirgsbäche tosen. Nördlich von Partenkirchen liegt an der Ammer Ober- Ammergau [0-A; Passionsspiele) und 10 Km westlich davon das von Ludwig Ii. im Rokokostil erbaute Königsschloß Linderhof (L). Noch 20 km weiter westlich befinden sich (ö km östlich von Füssen a. Lech) zwei andere Königsschlösser, Hohen - Schwangau (H) und Neu - Schwanstein (N). Ersteres erstand durch Maximilian Ii. aus einer alten Hohenstauser-Ruine (Konradin verabschiedete sich hier von seiner Mutter). Neu - Schwanstein ließ Ludwig Ii. auf hohem Felsrücken als eine glanzvolle Nachahmung der Wartburg bauen. Es ist das edelste der bayrischen Königsschlösser und im Innern von berückender Schönheit I s. Text und Abb. r>, § 26 j. 5. Die Berchtesgadener Alpen bestehen überwiegend aus Kalksteinklötzen mit breiten, rauhen Hochebenen (z. B. Steinernes Meer südl. vom Königs- see). In einer nach Norden offenen Gebirgsgabel liegt der herrliche Königssee I ]. Text und Abb. v, § 26~], neben ihm derwatzmann, 2700 In, den wir auf Bild 7, § 26 als einen riesig hohen Backenzahn hinter Berchtesgaden aufragen sehen. Das Städtchen Berchtesgaden liegt nördlich vom Königssee in einem äußerst Abb. 4, § 26. Die Bayrischen Alpen i. e. S. (zwischen Lech und Inn), 1:1 Will. Ortschaften und Schlösser: F = Füssen, H = Hoheu-Schwangau, N = Neu-Schwanstein, L = Linder- hof, O-A = Ober-Ammergau, G = Garmisch, P = Partenkirchen, M = Mitten Wald, T = Tegern- see am gleichnamigen See, Sch = Schliersee am gleichnamigen See. Seen: Alp = Alpsee, F ^ Eibsee, St = Staffelde, K = Kochelsee, W = Walchensee, A = Achensee, außerdem Tegernsee (bei T) und Schliersee (bei Sch).

4. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 32

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
28 Die Süddeutsche Hochebene. 32 breit. Das Klima des Böhmerwaldes ist rauh und unfreundlich, ganz besonders am böhmischen Abhang, an dem die Kartoffeln erst im September blühen und der Schnee oft schon vor der dürftigen Getreideernte fällt. Die spärliche Bevölkerung findet ihren Erwerb namentlich dnrch Verkauf und Verarbei- tuug des Holzes (Schindeln, Holzschuhe, Schusterspäne, Resonanzböden, Tischlerarbeiten) und durch eine berühmte Glasfabrikation (viel Quarz und Quarzsand im Gebirge). 3. Das Fichtelgebirge (Name von dem starken Fichtenbestand) ist eine kleine, viereckige Hochfläche, die auf drei Seiten von Gebirgen umrahmt wird, nach Osten aber offen ist. Fluß- und Gebirgskreuz! (Schneeberg 1050, Ochsenkopf 1020in.) Das Fichtelgebirge ist gut bevölkert; ein kleines Eisenlager, schöne Granite, Kalkstein, Marmor; Flachsbau, Weberei. Auf der Hochfläche der kleine Jndnstrieortwunsi edel (Geburtsort Jean Pauls). d) Städte der Süddeutschen Hochebene. § 28 a) An der Donau: Donaneschingen, in Baden, nahe dem Zusammenfluß der Donau- quellslüsse (also von? und?). Sigmaringen in Hohenzollern; Ulm ß starke Festung. Das herrliche (evang.) Münster hat den höchsten Kirchturm der Welt, 161 m. Beginn der Donan- schifsahrt. Gegenüber an der Jllermündnng das bayrische Neu - Ulm O. — Ingolstadt Festung. — Kelheim, an der Mündung der Altmühl; in der Nähe die prächtige Besreinngs- Halle zum Gedächtnis der Befreiungskriege, mit Gedenktafel deutscher Helden. Regensburg ß am nördlichsten Punkte der Donau, der Regenmündnng gegenüber, Beginn der Donaudampf- schisfahrt. Alte Römerstadt, im Mittelalter neben Angsbnrg ein bedeutender Handels- und Verkehrsmittelpunkt, freie Reichsstadt und bis 1806 Sitz des Deutschen Reichstages; hat heute noch stattliche alte Häuser. — Flußabwärts die Walhalla, von Ludwig I. errichtet. — Straubing O (das Straubinger Becken Bayerns Kornkammer); Passau O (Batava Castra), Grenzstadt gegeu Österreich, schön gelegen am Zusammenfluß vou? und? d) Au den Nebenflüssen der Donau: Kempten O an?, an der alten Handelsstraße zum Bodensee und Mittelmeer. — Füssen am? Östlich davon die Königsschlösser Hohenschwan- gan und Neuschwanstein. Augsburg G am?, als Augusta Vindelicorum von den Römern gegründet und schon früh eine große und glänzende Handelsstadt, die reichste Deutschlands, be- rühmt durch ihren Handel mit Italien (Fugger) und ihre Weberei; heute wichtig durch Baum- woll-, Woll- und Metallindustrie. 1530 Augsburgische Kousessiou, 1555 Augsburger Religious- friede. — Zwischen Lech und Wertach das Lechseld, 955. — München Q (600 000 Eiuw.), ort?, von Mönchen gegründet, Deutschlands höchstgelegene Großstadt, in unfruchtbarer Umgebung (Gletscher-Geröllboden, „ein goldener Sattel auf dürrer Mähre" ^Gustav Adolf]), sammelt den Verkehr der Bayrischen Hochebene; Eisenbahnknoten Mitteleuropas (Paris-Wien-Konstan- tinopel; seit 1867 für den größten Teil Deutschlands der Schlüssel zu Italien; Berlin-Brenner- Italien), daher riesig gewachsen (Augsburg und Nürnberg sind weit überholt). Größter Ge- treidemarkt Bayerns, erste Bierbrauereistadt der Welt, ein Mittelpunkt deutschen Kunstlebens: Kunstbauten, Ruhmeshalle, herrliche Sammlungen (Glyptothek, Pinakothek, Schack-Galerie), Kunstgewerbe (Glasmalerei, Erzgießerei), Malerakademie, Universität, Technische Hochschule. Außerdem Großgewerbe und -Handel. — Landshut au? O, ehemalige herzogliche Residenz. Am Inn Rosenheim, Bahnknoten für die zum Brennerpaß führenden Bahnen, mit Salzwerken. — Mühldorf, Schlacht 1322. An einem Nebenfluß der Nab Amberg O- c) Am Fuß der Alpen: Füssen und die Königsschlösser (s. o.). — Ober-Ammergau (Passionsspiele, Holzschnitzerei), Partenkirchen, Sammelpunkt der Besucher der Bayrischen Alpen. — Tegernsee und Schliersee (Bauerntheater, Schuhplattler). — Berchtesgaden, uahe dem schönen Königssee in salzreicher Gegend; seine reiche Sole wird z. T. nach Reichenhall und Traunstein, ja bis nach Rosenheim am Inn geleitet. 6) Am Bodensee das österreichische Bregenz, das bayrische Lindau (auf einer Insel), das württembergische Friedrichshafen und das badische Konstanz A (Konzil 1414—1418; Hnß!). e) Im Böhmerwald das böhmische Taus (Täufer Paß, Eisenbahn nach Cham am Regen). Im Fichtelgebirge der Juduftrieort Wuusiedel (Geburtsort Jean Pauls). Die Städte ordnen nach politischen Gebieten!

5. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 11

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
11 Vom Globus und der Karte.__§ " a) tektouische Gebirges, d. h. solche, die durch die Faltung und Zertrümme- rung der Erdrinde bei ihrer Erkaltung und Zusammenschrumpfung ent- standen sind, und zwar sind es entweder 1. Faltengebirge, wenn die Erdrinde zu Falten zusammengepreßt wurde (z. B. die Alpen). Wurden die Falten schon stark abgetragen, wie z. B. beim Böhmerwald, so spricht man von einem Rumpf- oder Sockelgebirge. 2. Schollen- oder Horstgebirge, wenn eine Scholle stehen blieb, während die Nachbarschollen wegsanken. Ein eigentliches oder all- seitiges Horstgebirge bildet der Harz, ein einseitiges das Erz- gebirge (wie das?). b) Erosions- oder Auswaschungsgebirge wenn, wie in der Sächsischen Schweiz, das fließende Wasser eine ursprüngliche Hochebene durch Aus- Waschungstäler zu einer Gebirgslandschaft umwandelte. c) Vulkanische oder Ausbruchsgebirge, wenn feurige Massen aus dem Erd- innern die überlagernden Schichten durchbrechen und sich über diesen Schichten zu kegelförmigen Bergen aufbauen (z. B. Vogelsberg, Vesuv, Ätna). 4. Die Senkungen oder Hohlformen zwischen den Gebirgen sind nach ihrer äußeren Erscheinung a) Täler, und zwar entweder Längstäler (in den Alpen das Rhonetal, das Rheintal bis Ehur, das Sau- und Drautal usw.), oder Quertäler (in den Alpen das Etschtal, das Reußtal usw.). Sprich über Haupt- und Nebentäler! b) Sättel, das sind Senkungen in der Kammlinie eines Gebirges. Werden sie von Menschen begangen oder befahren, so heißen sie Pässe oder Joche. Vom Globus und der Karte. 1. Über Kartenprojektionen. Wiederhole, was über das Gradnetz § 7 gesagt wurde! Der Globus allein gibt die Formen der Erd- und Wasser- flächen richtig wieder, weil er die gleiche Krümmung wie die Erde hat. Leider kann man nicht so große Globen bauen, wie sie nötig wären, um die Erdrüume in genügender Größe darzustellen. Deshalb muß man zu Karten greifen, obgleich diese die Formen der Erdräume nie genau richtig zeigen können, weil stets Ver- zerrungen entstehen müssen, wenn man gekrümmte Flächen in eine Ebene ver- wandelt. Es haben also sämtliche Karten-Projektionen ( = Entwürfe) Mängel. Man unterscheidet zwei Hauptgruppen von Projektionen, die winkeltreuen und flächentreuen. Bei den winkeltreuen Projektionen zeichnet man das Gradnetz fo, daß Längen- und Breitenkreise sich ebenso wie auf dem Globus rechtwinklig schneiden. Die bekannteste dieser winkeltreuen Projektionen ist die Merkator-Karte^). Bei solchen Karten sind die Formen der Länder und 1) Vergleiche das Wort Architektur. 2) Merkator (Latinisierung des Namens Kremer) war ein berühmter Kartograph des 16. Jahr- Hunderts, gestorben 1594 in Duisburg.

6. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 27

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
27 Die Süddeutsche Hochebene_____ § 26 4. Erdreich und Erzeugnisse. Der Schuttboden hat durchweg nur eine dünne Ackerkrume. Das Klima ist rauh und naßkalt (Grund!). Fruchtbare Gebiete hat nur Niederbayern. Das ist der Teil Bayerns, der sich zur Donaustrecke Regensburg-Passau hinabsenkt. Hier befindet sich zwischen Landshut an der Isar und Straubing an der Donau die bayrische Kornkammer. Ein Hauptgewächs ist der Hopfen (Bierbrauerei!). Sein Hauptgebiet ist die Holledau, die zwischen Landshut und der Donaustrecke Jugolstadt-Kelheim liegt. Von den 40 000 ha, die in Deutschland dem Hopfenbau gewidmet sind, kommen 2/3 allein auf Bayern. Infolge reicher Niederschläge herrscht großer Wiesenreichtum, die Grundlage einer lebhaften Viehzucht. 5. Die Oberpfalz (wovon begrenzt?) hat entgegengesetzte Neigung wie die Süddeutsche Hochebene, gleicht ihr aber an Charakter. Welcher Fluß bildet ihre Längenachse? Wie heißen und woher kommen seine beiden Quellflüsse? An einem rechtsseitigen Nebenfluß liegt die einzige größere Stadt der Ober-Pfalz, namens? Welcher Fluß mündet kurz vor der Nab in die Donau, welcher gleich nach ihr? Über die Städte der Süddeutschen Hochebene siehe §28. b) Die Bayrischen Alp Lüidcoo Jgäuer Ali Nord r i n a m Jieicjietüullza e> • i Mi / s. \ H Iilcahe$Xt3erchtesgad.au pitxe "W uetlctatcin.q 3000 Salzburq. A Abb. 1, § 26. Dreiteilung der Bayrischen Alpen. (Mittelstück: Bahr. Alpen im engeren Sinne *). 1. Gib nach obiger Skizze die 3 Teile der Bayrischen Alpen im weiteren § 26 Sinne an (immer: vom Fluß x bis Fluß y)! 2. Die Bayrischen Alpen gehören der nördlichen Vorfalte der Alpen an. Sie werden gebildet durch steil aufgerichtete Kalksteinschichten und sind nackter, schroffer und zerrissener als die dem Urgebirge angehörige Zentralkette der Alpen. 3. Die Algäuer Alpen machen eine Ausnahme; sie haben ein loseres Erd- reich und daher herrliche Wälder und vorzügliche Matten (Bayrischer Käse! Aus- fuhrort dafür Kempten). Die höchsten Spitzen sind Mädelegabel 2640 und Hochvogel 2600 m. 4. Die Bahrischen Alpen i. e. S. erblicken wir in dem Rundblick (Panorama) >Abb. 2, § 2?r| vom Starnberger See aus. Im Vordergrunde sehen wir niedrige, dunkle, bewaldete Vorberge. Dahinter erhebt sich die weißleuchtende Kalksteinkette, die nördliche Vorfalte der Alpen. Der linke (östliche) Flügel heißt Karwendel- i) Nördlich von der Zugspitze: 2: der Eibsee, e: Partenkirchen, d: Ober-Ammergau (Spiele!), a, b, c: drei der bayrischen Königsschlösser, nämlich: a: Hohen-Schwangan, b: Nen- Schwanstein, beide bei dem Alpsee (1), c: Linderhof (an der Ammer, Nebenfluß der Isar; das vierte Königsschloß ist Herrenchiemsee auf einer Insel im Chiemsee). — Andere kleine Alpen- seen: 3 Walchensee, 4 Kochelsee, 5 Achensee, 6 Tegernsee, 7 Schliersee; Königssee s. Name! (Diese Namen nur zum etwaigen Zurechtfinden, nicht zum Lernen.)

7. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 28

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
Die Süddeutsche Hochebene. 28 Karwendelkette Abb. 2, § 26. Alpenpanorama g e b i r g e, der rechte (w estliche) ist daswettersteingebirge, das im Westen (rechts) mit der Zugspitze (3000 m, Wetterstation) endet | s. Text und Abb. 3, § 26 |. Hinter der Kalksteinkette (Abb. 2, §26) müssen wir uns das Jnntal und jenseits desselben die Zentralkette, und zwar die Otztaler Alpen, denken. Skizze4, §26: Am Fuß des Wetterstein- gebirges liegt der Flecken Partenkirchen (P), ein Sammelpunkt der Touristen. In der Nähe Abb. 3, §26. Die Zugspitze und der Eibsee. (Als großes farbiges Anschauungsbild bei F. E. Wachsmuth, Leipzig, erschienen.) Wir sind der Zugspitze näher gerückt als auf Bild 2, § 26. Im Vordergrund der Eibsee, 5 km nördl. von der Zugspitze. Dahinter zunächst bewaldete Vorberge mit milden, gerundeten Formen. Ganz im Hintergrunde das schroffe, wild zerrissene Kalksteingebirge, das westl. Ende des Wettersteingebirges mit der Zugspitze.

8. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 30

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
(Originalaufnahme B. Lehrburger, Nürnberg.) Abb. 5, § 26. Die Königsschlösser Neuschwanstein (hart am untern Bildrand) und Hohen- schwangau (bei H). Entfernung von Füssen am Lech (?) 5 km. Der Felsvorsprung, auf dem Neuschwanstein steht, ragt steilwandig 200 m über dem Wiesenplan der Ebene empor (Hohen- schwangau 100 in). Die Gebirge im Hintergrunde, jenseits des Lechs, gehören zu den Algäuer Alpen. Abb. 6, §26. Der Königssee (südlicher Teil.) (Geistbeck, Geogr. Typenbilder. Verlag A. Müller-Fröbelhaus, Leipzig.) Wir stehen ganz im Südosten Bayerns und blicken in die Alpen hinein. Dunkle Bergwände und beschneite Gipfeln spiegeln sich in den wunderbar klaren Fluten. Die Gebirgswände rechts gehören dem Watzmann, die im Hintergrunde dem Steinernen Meere an.

9. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 31

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
Abb. 7, §26. Berchtesgaden mit dem Watzmann. <Verlag Würthle & Sohn Nachf., Salzburg.) Berchtesgaden ist der Sammelpunkt der Reisenden, die den Königssee und seine Umgebung be- suchen. — Blick nach Süden über den malerisch gelegenen Marktflecken auf den Watzmann (2700 m); links von diesem (östlich) ist der Königssee zu denken. schönen Gebirgskessel >f. Text und Abb. 7, g 26]. Ostlich von diesem Ort be- findet sich ein Steinsalzbergwerk. Die hier gewonnene Salzsole wird durch Rohr- Leitungen nach Berchtesgaden, Reichenhall (an der Saalach, einem Neben- fluß der Salzach) und anderen Orten geführt und hier (in holzreicher Gegend!) versotten. Noch reicher an Salzlagern ist das benachbarte österreichische Salz- kammergut, eine ebenfalls reich mit schönen Bergseen geschmückte Alpenlandschaft. c) Die übrigen Randgebirge der Süddeutschen Hochebene. 1. Den Schwäbisch - Fränkischen Jura siehe beim Schwäbischen § 27 Stufenland. 2. Der Böhmerwald (Grenzgebirge zwischen?) ist der Greis unter den deutschen Gebirgen (die Alpen ein Jüngling). Er ist bereits bis auf den slachwelligen Sockel abgetragen. Gewaltige Wälder (auch Urwälder), Sümpfe und Moore (uudurch- lässiger Granitgrund!) geben ihm einen düsteren, geheimnisvollen Charakter. Der Paß von Taus, die Verbiuduugsstraße zwischen Bayern und Böhmen, teilt den Böhmerwald in einen schmalen nördlichen und einen breiten, vielkettigen südlichen Flügel (Arber 1460 m). Durch eine Bruchlinie (darin der Regen) wird vom Böhmerwald der freundliche Bayerwald abgetrennt. In der Bruchlinie erhebt sich eine merkwürdige Quarzmauer, der Pfahl, 60 km lang und 40—50 m

10. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 33

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
33 Die Oberrheinische Tiefebene. Schluß- und Wiederholungsaufgaben zur Süddeutschen Hochebene. 1. Benenne und zeichne (erst nach der Vorlage, dann aus dem Gedächtnis) alle Ein- tragungen, die die Skizze 1, § 24 hat. 2. Wo liegt und was ist im einzelnen zu sagen über: Algäuer Alpen Altmühl Amberg O Ammersee Amper Arber, 1460 m Augsburg O Berchtesgadener Alpen Böhmerwald Brege Brigach Donau Donaueschingen Isar Nab Karwendelgebirge Neu-Ulm Bayr.alpeni. e. S. Fichtelgebirge Bayrische Königs- Füssen O schlösser Jller Bayrischer Wald Ingolstadt O Berchtesgaden O Inn Kelheim Kempten O Königssee Kulmbach Landshut O Lech Sechfeit) Ludwigskanal Mühldorf München D Ober-Ammergau Partenkirchen Passau O Pfahl Regen Regensburg D Reichenhall Rosenheim Saalach Sigmaringen Solnhofen Starnberger See Straubing O Tauser Paß Ulm tz Watzmann, 2700 m Wertach Wettersteingebirge Wörnitz Wunsiedel Schneeberg 1040 Zugspitze, 3000 m Die Oberrheinische Tiefebene und ihre Ranögebirge. Staatenanteile: Baden, Elsaß, Bayrische Pfalz, Großherzogtum Hessen, Hessen-Nassau. Zur Wiederholung früher erworbener Kenntnisse: Abb. 2, § 29. Hilfsskizze zur Oberrheinischen Tief- ebene. Basel-Straßburg = 1 Maß Straßburg-Mannheim =1 „ Mannheim-Mainz = 1/2 „ Basel-Bodensee = 1 Maß der Bodensee reichlich =1/2 „ Straßburg-Stuttgart =1 „ Abb. 1, § 29. Stumme Skizze zur Oberrheinischen Tiefebene. 29 arins, Erdkundliche Hilfsbücher für Lehrerbildungsanstalten. Präparandenheft:
   bis 10 von 2513 weiter»  »»
2513 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2513 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 15
1 22
2 2
3 62
4 73
5 89
6 42
7 587
8 125
9 31
10 59
11 0
12 7
13 48
14 3
15 48
16 26
17 114
18 1030
19 53
20 5
21 40
22 50
23 27
24 135
25 19
26 24
27 10
28 58
29 226
30 30
31 9
32 61
33 2
34 25
35 33
36 16
37 110
38 578
39 38
40 95
41 31
42 6
43 4
44 1553
45 131
46 15
47 4
48 35
49 265

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5040
1 12440
2 4193
3 9274
4 10630
5 3462
6 4561
7 3950
8 7458
9 17775
10 3642
11 5151
12 5146
13 5804
14 5183
15 4031
16 16727
17 47915
18 3862
19 7264
20 5661
21 11292
22 5415
23 12968
24 4061
25 7826
26 5120
27 3184
28 7897
29 4871
30 2181
31 5003
32 2974
33 3332
34 4204
35 6053
36 6918
37 5978
38 6778
39 8598
40 5705
41 11049
42 6888
43 13002
44 3237
45 18887
46 5151
47 3425
48 5679
49 5649
50 5768
51 3930
52 9287
53 6078
54 6659
55 6475
56 6159
57 2068
58 2916
59 5658
60 6972
61 5943
62 2911
63 3917
64 6010
65 6564
66 7946
67 3652
68 10216
69 5169
70 11371
71 11339
72 9235
73 3210
74 5106
75 6013
76 10263
77 19533
78 3796
79 5310
80 2619
81 3248
82 8469
83 6408
84 5311
85 4472
86 5278
87 8714
88 3883
89 3565
90 4654
91 6229
92 43545
93 2513
94 17590
95 5547
96 4600
97 3889
98 22326
99 1891

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 60
1 41
2 14
3 13
4 4
5 13
6 872
7 9
8 2
9 19
10 4
11 110
12 72
13 84
14 140
15 2
16 2
17 5
18 2
19 29
20 8
21 3
22 0
23 9
24 116
25 176
26 7
27 18
28 18
29 30
30 1
31 2
32 151
33 28
34 186
35 1
36 79
37 0
38 9
39 17
40 4
41 1
42 12
43 20
44 0
45 33
46 3
47 158
48 0
49 0
50 27
51 63
52 37
53 84
54 24
55 9
56 6
57 2
58 1
59 45
60 3
61 1
62 11
63 0
64 4
65 4
66 14
67 4
68 373
69 2
70 184
71 5
72 5
73 4
74 4
75 19
76 11
77 5
78 117
79 0
80 8
81 300
82 8
83 151
84 7
85 0
86 14
87 32
88 1
89 135
90 1717
91 9
92 27
93 41
94 33
95 324
96 34
97 6
98 29
99 15
100 14
101 17
102 31
103 5
104 3
105 21
106 6
107 57
108 4
109 23
110 35
111 4
112 3
113 32
114 55
115 5
116 2
117 7
118 7
119 283
120 1
121 36
122 55
123 22
124 14
125 24
126 31
127 86
128 1
129 34
130 39
131 89
132 2
133 213
134 12
135 23
136 73
137 37
138 12
139 426
140 26
141 4
142 65
143 7
144 3
145 1
146 13
147 1
148 5
149 83
150 1
151 3
152 28
153 266
154 8
155 15
156 17
157 2
158 1
159 52
160 111
161 1
162 3
163 2
164 3
165 11
166 28
167 9
168 9
169 3
170 1
171 6
172 7
173 41
174 8
175 115
176 32
177 13
178 16
179 7
180 14
181 2
182 20
183 166
184 18
185 9
186 3
187 5
188 286
189 0
190 1
191 10
192 29
193 265
194 2
195 25
196 17
197 98
198 13
199 44