Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Landeskunde der Provinz Hannover und des Herzogtums Braunschweig (Niedersachsen) - S. 23

1913 - Breslau : Hirt
Moor und Marsch. 23 erheblich ist auch der Nutzen, der von der Narbe des Hochmoors durch Hutungen und Hieb von Heidplaggen zum Düngen und zur Streu gewonnen wird. Die „Moordamm- Kultur" besteht in der Bedeckung des Tiefmoors, das vorher entwässert sein muß, mit einer 11 cm starken Moorschicht, die aus Gräben entnommen ist, und dann mit Sand. Dadurch werden die Wachstumsbedingungen für Ackerfrüchte so günstig gestaltet, daß die derartig behandelten Böden an Höhe und Sicherheit der Erträge dem besten Marschboden gleichkommen. Endlich aber hat der Chemiker das unan- gegriffene Hochmoor selbst erobert, indem er den Bauer lehrte, künstlichen Dünger in seine bare, blanke Narbe zu tun, und nunmehr wogen auf der ehemaligen Wüstenei die schönsten Roggenfelder, während die Niedermoore zu ertragreichen Wiesen oder Weiden aufgebessert werden. Dennoch beruht die zweckmäßigste Nutzung auf der Fehnwirtschaft (Fenn, Fehn, Venn — Morast). „Sie bedingt^ zunächst die völlige Abtorfung der Fläche, wobei die oberste, als Brenntorf nicht verwendbare Schicht, die .Bunkerde' (Moostorf und Heiderde), in Stücken von 0,30 — 1 m ,abgebunkt', d. h. auf den schon abyetorsten Untergrund geworfen wird. Sodann wird sie mit mindestens 10 cm Sand bedeckt, der mit der obersten Schicht der Bunkerde durch mehrmaliges Pflügen eng vermischt wird. Die so gewonnene Ackerkrume verlangt in der ersten Zeit eine sehr starke Düngung, gibt dann aber vorzügliche und sichere Ernten. Die Bunkerde verzehrt sich in wenigen Jahrzehnten, und es bleibt, da der Untergrund des Moores meistens aus schwach eisenhaltigem Sand und nur ganz selten aus Lehm und Klei besteht, ein Humus- reicher Sand als Ackererde zurück." Damit aber dieses erfreuliche Ergebnis erzielt werden kann, ist eine umfangreiche Wasserwirtschaft Vorbedingung. Ein Hauptkanal vom abzutorfenden Moor nach dem nächsten Flusse oder einem andern Kanal muß gezogen werden, und wenn das Werk recht gedeiht, begleitet ihn später ein paralleler Wasserzug für die schnellere Hin- und Rückfahrt: beide werden durch rechtwinklig einlaufende Kanäle vereinigt. Die Hauptwieke ist „die Mutter der Fehntjers, die ihm Milch und Brot gibt". An sie gliedert sich das Netz der kleineren Wasserstraßen, der Inwieken und Hinterwieken, daneben auch der Landstraßen, und wenn da günstige Absatz- und auch Abwässerungsbedingungen vorhanden sind, entwickelt sich im Laufe der Jahrzehnte ein rechtwinklig gegliedertes Gitterwerk von Gehöften, schließlich eine Stadt. In mustergültiger Weise ist die Fehnfrage gelöst worden von der holländischen Stadt Groningen, aber die niedersächsischen Fehne sind — mit Ausnahme der olden- burgischen und der älteren im Reg.-Bez. Stade ans dem 18. Iahrh. — weit hinter diesem Muster zurückgeblieben. Die meisten sind aus Mangel an Erfahrung oder an Mitteln in minder gelungenen Versuchen steckengeblieben; auch das Papenburger, eins der größten unter den deutschen, steht den holländischen stark nach. Die für alle nord- westlichen Moore wirkende Zentral-Moorkommission in Bremen und ihre Versuchs- station haben Wesentliches erzielt, aber große praktische Erfolge werden erst gewonnen werden durch holländische Lehrmeister, die ihr Werk im Burtanger Moor begonnen haben. Neuerdings hat eine starke, vom Staate geförderte Bewegung eingesetzt, die Moore der Besiedlung zu gewinnen, sie hat vor allem die Nutzbarmachung der Hoch- moore, nicht die Fehnwirtschaft zum Ziele, und in Hannover ist die erste amtliche „Moorstelle" ins Leben getreten. Ihre Aufgabe ist es, alle bisherigen Erfahrungen in der Moorkultur zu sammeln und zu verwerten. Da, wo die Flüsse langsam und an den Küsten durch die Flut gestaut zum Meere ziehen, lassen sie den Schlamm zu Boden fallen, den sie aus dem Berglande mit sich führen, und dieser bildet dann das Marschland, das an den breiten Mündungsbusen unserer großen Ströme sich am weitesten ausgedehnt. Zwischen den Mündungen der Elbe und der Ems liegen 3386 qkm solchen Bodens, von dem etwa die Hälfte zweimal täglich von Salzwasser überspült werden würde, wenn er nicht künstlich geschützt wäre. ' E.stumpfe, Die Besiedelung der deutschen Moore. Leipzig 1903, S. 104 ff.

2. Landeskunde der Provinz Hannover und des Herzogtums Braunschweig (Niedersachsen) - S. 32

1913 - Breslau : Hirt
32 Ii. Landschaftskunde. die Gunst der Lage durch Anlegung von Häfen ausgenutzt, die wenigstens mittel- großen Seeschiffen zugänglich sind. Es ist gleichsam ein Vorort Hamburgs, von dem es durch mehrere Elbarme und die große Insel Wilhelmsburg getrennt ist. Elb- brücken, großartiger Blick auf die Elbe und Hamburg-Altona. Die Mündung des Köhlbrand, des Hauptzuwegs zur Elbe, ist verlegt worden, damit für die Hamburger Hafenanlagen links von ihm Platz gewonnen wurde. Harburg war 1910 mit einem Verkehr von 307000 aus- und einlaufenden Registertonnen der dritte Hafen der Provinz und besitzt eine außerordentlich rührige Fabriktätigkeit. 67025 Einw. (1850:3000). — Der noch weit zerstreute Ort Wilhelmsburg auf der gleichnamigen Insel ist durch die Hamburger Industrie zu 28225 Einw. angewachsen. 3. Das Mündungsgebiet von Elbe und Weser. b) Mit dem Alten Lande, zwischen Harburg und der Schwinge bei Stade, beginnen die Marschen des Herzogtums Bremen, die wie „ein goldener Saum den abgeschabten Purpurmantel der Heide umrändern". Im 12. Iahrh. wurde das Alte Land von eingewanderten Flamändern (Holländern) besiedelt, und dieser stattliche Menschenschlag hat bis heute zum Teil seine Volkstracht, so die Frauen ihren reichen Silberschmuck, noch nicht ganz abgelegt. Saubere, von

3. Landeskunde der Provinz Hannover und des Herzogtums Braunschweig (Niedersachsen) - S. 52

1913 - Breslau : Hirt
52 Vi. Die Bevölkerung und ihr Leben und Treiben. Harz und im Hügellande nördlich von diesem. Von den Pferdestärken der Dampfmaschinen Preußens kommen auf Hannover allerdings nur 6,3 °/o. Braunschweig besitzt 27, Hannover 39 guckersiedereien, die namentlich im Südosten liegen. In der Biererzeugung kamen dort 112, hier 61 I auf den Kopf, gegenüber 99 I im Zollgebiete. In Braunschweig ist die Jute-Industrie höher entwickelt als sonst irgendwo im Reiche. - Als eigentümliche Gewerbs- zweige sind zu nennen die Zement- und Ziegelbrennerei. - Die früher im südlichen Hannover blühende Leinenerzeugung, die auf Hausfleiß be- ruhte, geht immer mehr zurück. 9. Verkehrsmittel und Handel. 3) An Chausseen und Landstraßen (nicht Feldwegen) kamen 1911/12 in Braunschweig auf je 100 qkm: 79 km, in Hannover 43 km, in ganz Preußen: 39 km. Dem wohlgepflegten braunschweigischen Straßennetze kommt kaum ein anderes im ganzen Reiche gleich. Der hannoversche Straßenbau hat sich einen guten Ruf er- roorben durch die Anlage der schwierigen Moor- und Marschstraßen. b) Im Jahre 1910 kamen in Braunschweig 174,1 km vollspurige Eisen- bahnen auf 1000 qkm, in Hannover 83,2, in ganz Preußen 103,3, im Reiche 109,1- hingegen kamen auf je 100000 Einw. in Braunschweig 129,3, in Hannover 109,4, in Preußen 90,3, im Reiche 89,1 km solcher Bahnen. Als älteste Bahn wurde 1838 in Braunschweig die Linie Braunschweig — Wolfenbüttel vollendet, in Hannover 1844 die Linie Hannover —Braunschweig. Die wichtigsten Bahnlinien sind die, welche von den beiden Hauptstädten ausstrahlen, so- dann die Linien Magdeburg — Kreiensen — Holzminden-Cöln; Berlin — Bremen — Bre- merhaven und Emden. Gib nach der Karte den Verlauf jener Linien und die An- schlüsse nach den Nachbarländern an! — Von den 3204 km Bahnen Hannovers waren 1910: 1292 km Nebenbahnen, auf deren Ausbau sich neuerdings die einzelnen Kreise zur Förderung des Ortsverkehrs gelegt haben? in Braunschweig waren von 694 km Bahnen insgesamt 65 km „schmalspurige". Hauptsitze der Handelstätigkeit sind die Städte Braunschweig und Han- nover, in zweiter Linie folgen Lüneburg, Osnabrück und die 5. 54 unter e) genannten Seehäfen. c) Die Nordwestecke des Deutschen Flachlandes besitzt, die entsprechenden Gebietsteile von Oldenburg und Bremen und die Anschlüsse nach Holland hin mitgerechnet, mehr als 2000 km über 1 m tiefer Kanäle. Es sind zumeist schmale, aber kahnbare und zum Teil auch kleinen Seeschiffen zugängliche Moorkanäle. Ts mißt 73 km der in etwas bedeutenderen Maßen 1887 angelegte Ems — Jade-Kanal, und zum Teil gehört hierher der 283 km lange Dortmund — Emshäfen-Kanal. Unter jenen schmalen Wasserstraßen im Moore haben vor allem segensreich gewirkt die Fehnkanäle (f. S. 23). Eine andere Gruppe von Wasserstraßen sind die Schiffahrtskanäle, die das Hochmoor erschließen, und zu diesen gehört der Ems—jade-Kanal. Er hat rund 14 Mill. M gekostet und besitzt 8,5 m Sohl-, 17,62 m Wasserspiegelbreite bei 2,i m Tiefe. Nach der Wilhelmshavener Seite hin ist er 3 m tief, aber er hat den gehegten Erwartungen so wenig entsprochen, daß eine Vergrößerung, die ihn der Beförderung der westfälischen Kohle nach Wilhelmshaven

4. Landeskunde von Braunschweig und Hannover - S. 39

1899 - Breslau : Hirt
Bevölkerung. — Verkehrsmittel und Handel. 39 wo im Reiche. — Als eigentümliche Gewerbszweige sind zu nennen die Zement- und Ziegelbrennerei. — Die früher im s. Hannover blühende Leinen erzeug nng, die auf Hausfleiß beruhte, geht immer mehr zurück. 9) Verkehrsmittel und Handel, a. An Ch ansseen und Landstraßen (nicht Feldwegen) kamen 1894 in Br. auf je 100 qkm: 86 km, 1895 in Han- nover: 36 km, iu ganz Preußen: 26 km. Dem wohlgepflegten brannschweigischen Straßennetze kommt kaum ein anderes im ganzen Reiche gleich. Der hannoversche Straßenbau hat sich einen guten Ruf erworben durch die Anlage der schwierigen Moor- und Marschstraßen. d. Im Jahre 1897 kamen in Braunschweig 13,3 km Eisenbahnen auf 100 qkm, in Hannover 6,z?, in ganz Preußen 7,91, im Reiche 8,53; hin- gegen kamen auf je 10000 E. in Br. ll,i, in H. 10, in Preußen 8,85, im Reiche 8,74 km Eisenbahnen. Als älteste Bahn wurde 1838 in Br. die Linie Brannschweig-Wolfenbüttel vollendet, in H. 1844 die Linie Hannover-Braunschweig. Die wichtigsten Bahnlinien sind die- jenigen, welche von den beiden Hauptstädten ausstrahlen, und die Linie Magdeburg- Kreiensen-Holzminden-Köln. — Gieb an nach der Karte den Verlauf dieser Linien und die Anschlüsse nach den Nachbarländern! — Von den 2453 km Bahnen Hannovers waren 1897 628 km Kleinbahnen, auf deren Ausbau sich neuerdings die einzelnen Kreise zur Förderung des kleinen Ortsverkehrs gelegt haben; in Br. waren es 142 von 488 km. c. Hauptsitze der Handelsthätigkeit sind die Städte Braunschweig und Hannover, in zweiter Linie folgen Lüneburg, Osnabrück und die unter k. ge- nannten Seehäfen. 6. Die N.w.-Ecke des deutschen Flachlandes besitzt, die entsprechenden Gebietsteile von Oldenburg und Bremen und die Anschlüsse nach Holland hin mitgerechnet, die ansehnliche Zahl von rund 300 km schmaler, aber kahnbarer und zum Teil auch Flußschiffen zugänglicher Moor-Kanäle. Dazu kommt mit 73 km der in etwas bedeutenderen Maßen 1887 angelegte Ems-Jade- Kanal. Unter jenen schmalen Wasserstraßen im Moore haben vor allem segensreich gewirkt die Fehn-Kanäle, die dazu dienen, die großen Moore zu entwässern, den Absatz ihrer Erzeugnisse, namentlich des Torfes, und die Zufuhr der benötigten Stoffe zu ermöglichen, und welche die Wüsteneien in blühende Landschaften verwandelt haben. Eine andere Gruppe von Wasserstraßen sind die Schiffahrtskanäle, die das Hochmoor erschließen, und zu diesen gehört der Ems-Jade-Kanal. Er hat rund 14 Mill. Mark gekostet und besitzt 8,50 m Sohl-, 17,62 rn Wasserspiegel-Breite bei 2,1 rn Tiefe. Nach der Wilhelmshavener Seite hin ist er 3 rn tief, aber er hat den gehegten Erwartungen so wenig entsprochen, daß eine Vergrößerung, die ihn der Beförderung der westfälischen Kohle nach Wilhelms- Häven zugänglich macht, sich nicht umgehen lassen wird. Die merkwürdige Kesselschleuse bei Emden s. in der Vogelschau über diese Stadt S. 58. — Unter den übrigen Kanälen sind durch ihre Länge oder ihre Bedeutung bemerkenswert der Hadeler K., der, 33,7 km laug, vom Bederkesaer See mit Benutzung der Medem in die Elbe führt und für die Me- lioration jener Gegend Bedeutendes geleistet hat, während der Geeste-K. von jenem See nach der Weser zieht; sodann der Hunte-Ems-K. mit 44,2 und der Süd-Nord-K- mit 45,2 km. Dieser bildet einen Teil der künstlichen Wasserstraßen, die von der Vechte abwärts zwischen der Ems und der holländischen Grenze nach N. ziehen. — Eine eigen- artige Anlage in den kleineren, grabenartigen Kanälen sind die Klappstaue, das sind viertelkreisförmige Klappen aus Holz, die zwischen starken Holzwänden eingeklemmt sind

5. Landeskunde von Braunschweig und Hannover - S. 40

1899 - Breslau : Hirt
40 Landeskunde von Braunschweig und Hannover. und das Oberwasser vom Unterwasser trennen. Jene Klappen schwingen an ihrem unteren Ende um eine Welle und können von dem auf- wie ab- wärts gehenden Kahne niedergedrückt werden. Nach seinem Durchgange richten sie sich von selbst wieder auf. Dem Verkehr der Küstenfahrer und der flachgehenden Dampfer, welche die Inseln anlaufen, dient die zwar seichte, aber wohlge- schützte, belebte Fahrstraße in den Watten, die mit Baken und Ton- nen bezeichnet ist. Indessen anch dem Großverkehr wird unser Bin- nenland erschlossen werden dnrch den nahezu vollendeten Dort- mund-Ems-Kanal. Dieser soll durch eine Fahrstraße von fast 300 km den Berkehr des Niederrheins, den dessen w. Biegung nach Holland ablenkt, dem Reiche sichern und wird hoffentlich den Ems- Häsen neues Leben bringen. Er geht an Münster vorbei bis an die Hase- münduug, dann im Bette der vertief- ten Ems bis 9 km vor Emden und zuletzt als Seitenkanal in den Dollart. Tiefe 2^ in, Spiegelbreite 30, Sohl- breite 18 m. Geplant wird sodann der Mittel- lttnd- oder auch Rhein - Weser- Elb-Kanal. Er soll bei Bewer- gern vom Dortmund-Ems-Kanal abzweigen, bei Bramsche die Hase, bei Minden die Weser, n. von Hannover die Leine und sodann an- dere Nebenflüsse der Aller über- schreiten, die Niederung des Dröm- lings benutzen und, neben der Ohre abwärtssteigend, bei Henrichsberg, n. von Magdeburg, die Elbe erreichen. Er bietet gewissen Bedenken gegen- über den nicht häufig in der Welt vorkommenden Vorteil, daß er auf 325 km Länge nur 6 Schleusen nötig hat, dabei auf 173 km gar keine. Ge- plante Stichkanäle: nach Osnabrü ck, Stadthagen. Hannover - Linden, Hildesheim, Peine, Braun- schweig und Magdeburg.

6. Geschichte für die Schulen des Herzogtums Braunschweig - S. 99

1912 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
— 99 — Kaiser Wilhelm Ii. und Kaiserin Auguste Viktoria. kümmert sich um alle Angelegenheiten des Landes: um das Heer, die Flotte, große Bauten, um die deutschen Kolonien, um Kirche und Schule, und die Abgeordneten der Arbeiter finden bei ihm ebenso freundliche Aufnahme als die der Fabrikbesitzer. (Deutsche Jugend 5, Anhang, S. 338: Unser Kaiser und die Arbeiter.) Überall, wo Not ist, möchte er sie lindern, und wenn jemand Unrecht leidet, möchte er ihm zum Rechte verhelfen. Handel und Verkehr förderte er besonders durch Vollendung des unter Wilhelm I. begonnenen Nordostsee-Kanals (Kaiser Wilhelm-Kanals). (Deutsche Jugend 3, S. 132: Kaisers Geburstag, und 5, S. 338: Kaiser Wilhelm Ii.) 54. Prinz Albrecht von Preußen, Regent von Brannschweig. 1885—1906. 1. Tod des Herzogs Wilhelm. Am 25. April 1881 feierte Herzog Wilhelm unter dem Jubel der Bevölkerung seine 50 jährige Regierungszeit. Drei Jahre darauf (1884) starb er in seinem Lustschlosse Sibyllenort in Schlesien. Mit ihm war das Fürstenhaus der Welfen in Braunfchweig ansgestorben.

7. Landeskunde der Provinz Hannover und des Herzogtums Braunschweig - S. 4

1908 - Breslau : Hirt
4 Allgemeine Übersicht. Fulda vereinigt. L. Emmer, Werre, Aue und Hunte, durch den Dümmer. R. Aller mit Oker, Fnse, Leine, Oertze und Böhme; die Lesum, die aus der Wümme und Hamme entsteht, und die Geeste. Haupthäfen Münden, Holzminden, Hameln, Nienburg, Blumenthal und Geestemünde. Werra und Fulda sind bereits vor dem Eintritt in hannoversches Gebiet kahnbar, und die mittlere Fulda ist auch durch eine größere Strecke hiu kanalisiert, während dies für die eigentliche W es er oberhalb Bremens noch aussteht. Immerhin geht die regelmäßige Dampfschiffahrt — von Dürrezeiten abgesehen — bis Münden, so daß der Strom 411 km Fahrrinne besitzt (die Elbe hat 846), und bis Bremen gelangen seit der großartigen Regelung und Tieserleguug des Unterlaufes Seeschiffe vou 5| m Tiefgang. Im Seeverkehr ist Geestemünde der zweite Hafen Hannovers (s. S- 48). Wie die Elbe und die Ems besitzt auch die Weser eine weite, schlanch förmige Mündung, nach N.n.w, zum tiefsten Ebbespiegel abgebogen. Die Kanali- sierung der Aller von Celle bis zur Leinemündnng ist begonnen. Zum Gebiete der Weser gehört das Steinhuder Meer. g. Die Jade. Wilhelmshaven. Das oldenburgische Flüßchen Jade ist ganz unbedeutend, da sein Mündungs- gebiet durch den Einbruch des Meeres in den Jadebuseu verwandelt ist. d. Die Ems entspringt nahe dem S.o.-Ende des Teutoburger Waldes, durchfließt den Meerbusen Dollart, mündet ins Meer als Oster- und Wester-Ems zu beiden Seiten von Borkum. Nebenflüsse Hase und Leda oder Lede. Haupthäfen Papenburg, Leer und Emden. Die Bildung des Dollart hat im 13. Jahrhundert begonnen und bis ins 16. fortgedauert; feit 1545 haben die Holländer angefangen ihn durch Deichbauten einzuschränken. Die Schiffbarkeit der Ems für kleine Flußschiffe beginnt bereits in der Provinz Westfalen, Seeschiffe gelangen bis Papenburg. Den Fluß begleitet oder benutzt der Dortmund—emshäfen-Kanal, s. S. 46 f. e. Die Vechte, im Bentheimfchen, mündet als Vecht auf niederlän- dischem Gebiet in die Südersee. 8) Unsere Heimat gehört zwei Staatsgebieten an: Braun schweig ist ein Herzogtum, seit 1907 unter dem Herzog Jo- Hann Albrecht als Regenten, Hannover ist eine Provinz des Königreichs Preußen; seit dem 15. Juni 1888 König Wilhelm Ii., Deutscher Kaiser. Braunschweig liegt ganz überwiegend im Südosten des Gesamtgebietes. qkm Einwohner Einwohner auf 1 qkm Braunschweig. . 3 672 485 958 132 Hannover . . . 38 506 2 759 544 72 Preußeu .... 348 702 37 293 324 107 Deutsches Reich . 540 777 60 641 278 112 9) Einteilung. Die Provinz Hannover, durch dazwischen liegende andere Gebiete in 3 große Stücke gesondert, wird eingeteilt in die 6 Regie- rnngsbezirke (R.b.):

8. Landeskunde der Provinz Hannover und des Herzogtums Braunschweig - S. 21

1908 - Breslau : Hirt
Nordwest-deutsches Tiesland. 21 (f. S. 31) werden wohl bei Sturm Stücke von ihr abgetrennt und abgetrieben und müssen dann mit Kähnen wieder an ihre Stätte zurückgeschleppt werden. Im Grün- landsmoore drängt zur Sommerzeit ein Blühen und Sprießen zum Lichte, das den Pinsel der Künstler in den letzten Jahrzehnten immer wieder in Tätigkeit gesetzt hat. Ebenso hat das öde Moor als eine Stätte harten Ringens mit der unfreundlichen Natnr, eine Art Urgebiet inmitten der Kulturlandschaften, die Phantasie der Dichter mächtig angezogen. Von der Luft dnrch das Wasser abgeschlossen, verfallen die Pflanzenschichten des Moors nacheinander einem langsamen Verkohlungsvorgauge, und dadurch entsteht der Torf, der den Nutzungswert des Moors vor allem bedingt (f. S. 61). Er wird zum Heizen, zur Torfstreu, isolierenden Deckschichten, als Spinnfaser und noch sonst in mancherlei Weise verwertet. Dennoch stellt diese Nutzung eine Art Raubwirtschaft dar und wird erst dann zweckmäßiger, wenn unten guter Kleiboden gefunden wird,- nur zu oft aber lagert dürftiger Boden unten, auch Ort- oder Raseneisenstein (f. S. 23), und selbst im Tiesmoore vergehen lange Jahre, ehe das Torfpolster wieder die alte Höhe erreicht hat. Noch weniger gut steht es um das Abbrennen des Moors, das zum Glück bald wohl ganz verschwunden sein wird. Im Hochmoore wird dabei die oberste Pflanzendecke im trocknen Frühjahr in Brand gesetzt, endlose Wolken braunen Moorrauchs wälzen sich bis tief ins Mittelgebirge hinein, und in den durch die Asche gedüngten Boden sät der arme Moorkolonist seinen Buchweizen. Aber nach etwa 6 Jahren ist die Krast des Bodens erloschen, und 30 Jahre muß er nun brach liegen. Nicht sehr erheblich ist auch der Nutzen, der von der Narbe des Hochmoors durch Hutungen und Hieb von Heidplaggen zum Düngen und zur Streu gewonnen wird. Die „ M o o r d a mm-Kultur" besteht in der Bedeckung des Tiefmoors, das vorher entwässert sein muß, mit einer Sandschicht. Dadurch werden die Wachstums- bedingnngen für Ackerfrüchte so günstig gestaltet, daß die derartig behandelten Böden an Höhe und Sicherheit der Erträge dem besten Marschboden gleichkommen. Endlich aber hat der Chemiker das unangegriffene Hochmoor selbst erobert, indem er den Bauer lehrte, künstlichen Dünger in seine bare, blanke Narbe zu tun, und nunmehr wogen auf der ehemaligen Wüstenei die schönsten Roggenfelder. Dennoch beruht die zweckmäßigste Nutzung auf der Fehnwirtschaft (Fenn, Fehn, Venn = Morast). „Sie bedingti) zunächst die völlige Abtorsung der Fläche, wobei die oberste, als Brenntorf nicht verwendbare Schicht, die „Bnnkerde" (Moostorf und Heiderde), in Stücken von 0,30—1 m „abgebunkt", d. h. auf den schon abgetorften Untergrund geworfen wird. Sodann wird sie mit mindestens 10 ein Sand bedeckt, der mit der obersten Schicht der Bnnkerde durch mehrmaliges Pflügen eng vermischt wird. Die so gewonnene Ackerkrume verlangt in der ersten Zeit eine sehr starke Düngung, gibt dann aber vorzügliche und sichere Ernten. Die Bnnkerde verzehrt sich in wenigen Jahrzehnten, und es bleibt, da der Untergrund des Moores meistens aus schwach eisenhaltigem Sand und nur ganz selten aus Lehm und Klei besteht, ein humusreicher Saud als Ackererde zurück." Damit aber dieses erfreuliche Er- gebnis erzielt werden kann, ist eine umfangreiche Wasserwirtschaft Borbedingung. Ein Hauptkanal vom abzntorfenden Moor nach dem nächsten Flusse oder einem andern Kanal muß gezogen werden, und wenn das Werk recht gedeiht, begleitet ihn später ein paralleler Wasserzug für die schnellere Hin- und Rückfahrt- beide werden durch rechtwinklig einlaufende Kanäle vereinigt. Die Hauptwieke ist „die Mutter der Fehutjers, die ihm Milch und Brot gibt." An sie gliedert sich das Netz der kleine- ren Wasserstraßen, der Jnwieken und Hinterwieken, daneben auch der Landstraßen, und wenn da günstige Absatz- und auch Abwüsserungsbedingnngen vorhanden sind, entwickelt sich im Laufe der Jahrzehnte ein rechtwinklig gegliedertes Gitterwerk von Gehöften, schließlich eine Stadt. In mustergültiger Weise ist die Fehnfrage gelöst worden von der holländischen Stadt Groningen, und die niedersächstschen Fehne sind — mit Ausnahme der oldenburgischen und der älteren im R.b. Stade aus dem 18. 1) E. Stumpfe, Die Besiedelung der deutschen Moore. Leipzig 1903, S. 104ff.

9. Landeskunde der Provinz Hannover und des Herzogtums Braunschweig - S. 47

1908 - Breslau : Hirt
Kanäle. — Seeschiffe. 47 ualen sind durch ihre Länge oder ihre Bedeutung bemerkenswert der Hadeler K., der, 33,7 km lang, von Bederkesaer See mit Benutzung der Medem in die Elbe führt und für die Melioration jener Gegend Bedeutendes geleistet hat, während der Geeste-K., 10,i km lang, von jenem See nach der Weser zieht) sodann der Hunte— Ems-K. mit 44,2 und der Süd-Nord-K. mit 45,2 km. Dieser bildet einen Teil der künstlichen Wasserstraßen, die von der Bechte abwärts zwischen der Ems und der holländischen Grenze nach N. ziehen. — Eine eigenartige Anlage in den kleineren, grabenartigen Kanülen sind die Klappstaue, das sind viertelkreisförmige Klappen aus Holz, die zwischen starken Holzwänden eingeklemmt sind und das Oberwasser vom Unterwasser trennen. Jene Klappen schwingen an ihrem unteren Ende um eine Welle und können von dem auf- wie abwärts gehenden Kahne niedergedrückt wer- den. Nack seinem Durchgange richten sie sich von selbst wieder auf. Der Dortmund—emshäfen-Kanal, 1899 vollendet, besitzt bis zur Hafe-Müu- dung ein eigenes Bett, folgt darauf dem der vertieften Ems bis 9 km vor Emden und läuft dann selbständig in den Emder Hasen. Tiefe 2'/?, Spiegelbreite 30, Soh- lenbreite 18 m. Er hat dem Emder Hafen einen großen Verkehr zugewandt durch die Einfuhr von Erzen und Roheisen und die Ausfuhr von Westfälischer Kohle. Die Vorarbeiten zur größten künstlichen Süßwasserstraße des Reichs, dem Rhein— Leine-Kanal, sind begonnen. Länge 314,2 km, Schleuseuzahl der Hauptlinie 8, Bau- kosten 250,85 Nm. Jl. Er soll in 3 Teilstrecken sich gliedern, von denen die beiden ersten außerhalb unseres Gebietes liegen. a. Rhurort — Herne. Wegen eines Aufstiegs von 33,5 m vom Rhein aus sind 7 Schleusen notwendig. b. Herne— Bevergern mit Benutzung des Dortmund — Emshäfen-Kanals, 1 Schleuse. Zweigkanäle: Datteln — Hamm, 1 Schleuse,- kanalisierte Lippe auf Strecke Datteln —Wesel mit 10 Schleusen und Strecke Hamm — Lippstadt. L. Bevergern—hannover über Bramsche—wittlage — Lübbecke —Min- den— Übergang über die Weser und Verbindung mit ihr — Bückeburg — Stadthagen — Seelze, ohne alle Schleusen. Zweigkanäle: Bramsche—osnabrück, 2 Schleusen) Abstieg zur Weser bei Minden, 2 Schleusen; Seelze—linden, 2 Schleusen? Weser-Kanalisierung Minden —Hameln. Geplant wird endlich für oldenburgische Rechnung der Kanal Dörpen—oldenburg von Dörpen a. d. Ems, s. von Papenburg, — Sedelsberg — Kampe — Oldenburg in die auf 3 km für den Durchlauf von Ebbe und Flut rückwärts verlängerte untere Hunte. Diese vermittelt die Fahrt nach der Weser. 2 Schleusen, größte Höhe nur 5,75 m, Baukosten 20 Mill. Jl. Zweigkanal Kampe—leda, die bis Leer kanali- siert wird. Der Bau dieses Kanals ist freilich neuerdings wieder zweifelhaft geworden. Dem Verkehr der Küstenfahrzeuge und der flachgehenden Dampfer, welche die Inseln anlaufen, dient die zwar seichte, aber geschützte und recht belebte Fahrstraße auf den Watten, die mit Baken, Büschen und Tonnen bezeichnet ist. ä. Die Zahl der eigentlichen Seeschiffe über 17,65 t betrug in Hannover am 1. Januar 1905: 863 mit 56434 Registertons Netto ^-Laderaum, sie hat seit 1897 um 2 Schiffe zu, aber um 14000 t abgenommen. Ge- wachsen ist in dieser Zahl die der Dampser von 74 auf 106, was zumeist von der starken Zunahme der Geestemünder Fischerei-Dampser herrührt. Die Flotte des ö. Teiles von Hannover ist um 11000 Tons größer als die des w. Die Bremer Flotte besaß 1905: 693 870 Nettotonnen, aber immerhin umfaßte die hannoversche den 5. Teil der preußischen. i) Netto tonnen gelten für den Laderaum, Bruttotonnen für den gesamten Raumgehalt des Schiffes. Gerechnet wird nach britischen Registertons zu 2,8 3 kbm, welches Raummaß auch das Deutsche Reich für Seeschiffe angenommen hat.

10. Landeskunde der Provinz Hannover und des Herzogtums Braunschweig - S. 25

1908 - Breslau : Hirt
Ostfriesland. 25 Auf den Tangen, die ans dem Bonrtanger Moore bis ins Reiderland ziehen, liegen stattliche, langgestreckte Ortschaften, die in ihrem Gepräge an die Niederlande erinnern und sich in Weener zur Stadt verdichten, wahrend im Norder- und im Harlinger-Lande die Gehöfte meist vereinzelt auf Werften (Sburtert) stehen. Das Reiderlaud besitzt die furchtbarsten Polder, denn viel ist der Ems bereits von ihrem Raube wieder abgerungen, und jüngst ist mit der niederländischen Regierung ein großartiges Verlandungswerk verabredet worden, das durch Leitdämme, die von beiden Seiten vorstoßeu, den Dollart f. von der Einmündung der Ems in Polderland ver- wandeln kanu. Die Krummhörn {d. i. entweder die Grimme Hörn, oder so be- nannt nach den auffällig krummen Wegen) ist von Kanälen durchzogen, die zum Teil bei Emden münden. Um die Emsmünduug herum liegt der Boden unter der Durch- schnittshöhe des Meeres. Leer (12), aus einer Sandzunge an der schiffbaren Leda und unweit der Ems, hat sich mit großen Kosten einen weiten Hasen geschaffen dadurch, daß eine Fluß- schlinge der Leda durch Damm und Schleuse abgesperrt wurde. Aber es hat schwer mit dem aufblühenden Emden (21) zu ringen. Dieses ist der bei weitem ansehnlichste Platz des Landes mit geschichtlicher Vergangenheit, eine Stadt der Kanäle von ganz holländischem Gepräge im alten Teile- höchst sehenswertes Rathaus mit bedeutender Waffensammlung, E. lag ehemals unmittelbar an der Ems, aber die einst bedeutende Blüte der Stadt wurde geknickt durch das Abweichen des Flusses nach S., und die -Anlage eines Tiefs nach dem Flusse, wie die Fürsorge der Regierung konnte lange Zeit diesen Anssall nicht wieder ausgleichen. Die Notlage hat sich mit einem Schlage gewandt durch deu 1902 nüt eiuem Kostenaufwands von 7,6 Mill. Mark vollendeten Außenhafen. Er ist mit den besten Mitteln des Güterumschlags ausge- stattet, so einem elektrischen Kohlenkipper, der in einer Stunde 12 Waggons Kohlen ius Schiff kippen kann, und einem elektrisch betriebenen Kran, der 40 t hebt. Durch diese Anlagen und den über Erwarten besuchteu Dortmund—emshäseu-Kaual is. S. 47) ist Emden in wenigen Jahren der erste Hasen Hannovers geworden,- seine Einwohner- Zahl ist seit 1895 nm die Hälfte gewachsen. Ein umfangreicher Vorhafen, der 7 Jahre Bauzeit erfordern wird, ist begonnen (s. S. 56.). E. besitzt 120 Seeschiffe, darunter 100 Logger für Hochseefischerei mit ruud 17 500 t Brutto, und ist, hiernach bemessen, der 13. Hafen des Reiches. Einfuhr vor allem Getreide und Erze, Ausfuhr Köhlen. Im n. Teile des Landes sind sämtliche größeren Orte an der Scheide von Geest und Marsch erwachsen (warum?), so Norden, Esens und Wittmund. Norden (7), die älteste Stadt Ostfrieslands, erfreut sich regen gewerblichen Lebens („Doornkaat") und vermittelt dnrch den Hafen von Nord deich den starken Verkehr des Festlandes mit Norderney. Große Telesuuken Station. c. Die 7 arg verkleinerten ostfriesischen Inseln werden durch Stein- brüstungen, Buhnen (d. s. rechtwinklig von der Küste ins Meer laufende Steindämme) und durch Bepflanzen der Dünen mit großen Kosten geschützt <s. S. 71). Die jüngste Insel, der als Dünenwall entstandene Memmert, ist unbewohnt, Borkums ist ein bedeutendes Seebad und besitzt allein noch Marschland, Norderneys) einen blühenden, stadtgleichen Badeort, dessen Besucherzahl bald gegen 40000 i. I. anzuwachsen verspricht, und Langeoog (Oog — Insel) ein vom Kloster Locknm unterhaltenes Hospiz für Badegäste; es sind jetzt alle bewohnten Inseln auch Seebäder. Ostfriesland war lauge Zeit durch kaum zugängliche Moore vom übrigen Reiche säst inselgleich gesondert, und das hat bei den Ostfriesen die Pflege eigenartiger Charakterzüge begünstigt, unter andern ein starkes Rechtsgefühl und Verschlossenheit gegen Fremdes, und die stolze Tatsache, daß sie ein gutes Stück des Bodens, den sie i) S. Bilderanhang S. 71. 2) D. i. wahrscheinlich Noder-niqe-ooqe — Norder neue Insel. S. Bilder S. 72. a a
   bis 10 von 32 weiter»  »»
32 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 32 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 2
4 0
5 3
6 1
7 2
8 1
9 2
10 0
11 0
12 0
13 14
14 0
15 0
16 0
17 0
18 2
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 19
25 0
26 0
27 0
28 0
29 6
30 0
31 0
32 3
33 0
34 0
35 1
36 0
37 0
38 14
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 1
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 10
5 1
6 1
7 1
8 0
9 0
10 3
11 3
12 1
13 1
14 0
15 0
16 3
17 3
18 0
19 0
20 0
21 2
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 2
28 12
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 1
37 1
38 1
39 0
40 3
41 0
42 0
43 0
44 3
45 1
46 0
47 0
48 16
49 0
50 1
51 0
52 0
53 0
54 5
55 0
56 0
57 12
58 0
59 0
60 0
61 4
62 5
63 0
64 1
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 15
71 0
72 0
73 0
74 1
75 0
76 6
77 3
78 0
79 0
80 7
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 2
92 4
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 52
1 45
2 17
3 47
4 25
5 12
6 68
7 19
8 2
9 12
10 61
11 32
12 93
13 112
14 103
15 4
16 7
17 20
18 28
19 15
20 11
21 42
22 9
23 5
24 97
25 85
26 33
27 8
28 267
29 20
30 24
31 4
32 95
33 97
34 89
35 23
36 26
37 5
38 163
39 31
40 25
41 15
42 191
43 55
44 25
45 8
46 126
47 20
48 23
49 3
50 64
51 35
52 10
53 11
54 4
55 20
56 19
57 6
58 21
59 111
60 16
61 83
62 22
63 3
64 14
65 49
66 21
67 12
68 9
69 0
70 13
71 12
72 61
73 9
74 4
75 75
76 12
77 21
78 42
79 9
80 19
81 264
82 5
83 66
84 293
85 9
86 26
87 19
88 10
89 50
90 7
91 18
92 0
93 8
94 31
95 68
96 19
97 61
98 9
99 24
100 95
101 20
102 56
103 11
104 28
105 20
106 25
107 64
108 6
109 23
110 28
111 44
112 50
113 25
114 52
115 11
116 10
117 12
118 13
119 83
120 21
121 105
122 32
123 30
124 208
125 96
126 12
127 19
128 10
129 48
130 56
131 145
132 23
133 157
134 21
135 27
136 10
137 50
138 6
139 37
140 36
141 31
142 107
143 53
144 8
145 51
146 5
147 24
148 0
149 4
150 8
151 41
152 126
153 16
154 25
155 49
156 46
157 61
158 11
159 16
160 27
161 46
162 2
163 8
164 28
165 10
166 26
167 14
168 47
169 47
170 37
171 87
172 4
173 23
174 48
175 72
176 11
177 41
178 10
179 31
180 21
181 6
182 13
183 84
184 33
185 35
186 15
187 14
188 60
189 16
190 6
191 11
192 24
193 40
194 12
195 114
196 92
197 8
198 23
199 44