Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vaterländisches Lesebuch für die Evangelische Volksschule Norddeutschlands - S. 289

1868 - Wiesbaden Schleswig Hannover : Schulbuchh. Schulze Jurany & Hensel
289 und Fahrzeuge aller Art durch einander. Die einen wollen vom Ufer, lösen die mächtigen Ketten und suchen sich Bahn zu machen nachdem vollen Strome; andere drängen heran nach dem Ufer oder nach den Kanälen, welche in die Stadt hinein- führen; wieder andere suchen eine bequemere Haltestelle oder steuern nach dem Zollamte. Zwischen den gewaltigen Seeschiffen schießen buntfarbige Gondeln oder leichte Fiscberboote flüchtig hin und wieder. Tage lang könnte man am Ufer stehen und dem geschäftigen Treiben zusehen. Dort kommt ein schwerfälliger Dreimaster mit den Schätzen Brasiliens, hier segelt ein schlanker Dampfer nach dem Kapland ab; neben dem heimgekehrten Walfischfänger liegt der stattliche Ostindienfahrer, und neben dem amerikanischen Kauffahrteischiff rauscht der englische Postdampfer vorüber. Welch Knarren der Halteseile, welch Klappern der Taue, welch Flattern der Segel, welch Gemisch der verschiedenen Trachten und Sprachen! Und dazwischen der Kommandoruf der Kapitäne und das lang gezogene Taktlied der an den Winden beschäftigten Matrosen. Jährlich kehren über 3000 Schiffe in Hamburg ein; 508 Kaufleute besorgen den Welthandel, in welchem sie jährlich viele Millionen um- setzen in Kaffee, Taback, Rohzucker, Reis, Indigo, Pfeffer, Baumwolle, Wein, Thierhäuten, Schreibfedern, Korkstöpselu, Lichtern, Pökelfleisch, Eisen- und Kupfer- waaren, Silber und Seide, Leinwand und Seife, Nadeln, Zwirn und Kattun. Jährlich wird für anderthalb hundert Millionen Thaler Waare ein- und ungefähr sür ebenso viele Millionen Waare ausgeführt; es ist ja Hamburg nach London und Liverpool der bedeutendste Handelsplatz Europa's. Hamburg wird von der Alster durchströmt und durch sie in 2 Theile getheilt. Außerdem durchschneiden zahlreiche Kanäle oder Fleete die Stadt. Auf denselben fahren die Frachtschiffe bis an die großen Speicher der Kaufleute, während über die 84 Brücken dieser Kanäle Frachtwagen, Rollwagen und Karren hinüber und herüber rasseln. An der Stelle der im großen Brande des Jahres 1842 zerstörten Stadttheile sind eine Menge ganz neuer Straßen mit den prachtvollsten Häusern entstanden. In diesen wohnen die reichen Kaufherren und Senatoren; auch enthalten sie eine Menge der schönsten Läden. Dagegen erblickt man hier fast gar nicht den Klein- handel auf offener Straße. Ganz anders ist es in dem alten Stadttheile; die Straßen sind von Häusern mit hohen Giebeln eingefaßt, die von der Dachkammer bis in den Keller bewohnt sind. Lange buntgefärbte Schilder bedecken die Vorder- seite der Häuser; hier sind Seefische und Austern abgemalt, dort Röcke, Mützen, Stiefel, Stühle u. s. w. Da stehen hinter hohen Spiegelscheiben Südfrüchte, Kleider, Gemälde. Uhren, Goldwaaren; die Erzeugnisse aller Länder sind hier zur Schau ausgestellt. Noch größer ist der Lärm in denjenigen Straßen, in welchen die Kleinhändler auf zweicäderigen Karren ihre Waaren feil bieten und dieselben vom Morgen bis zum Abend ausrufen. Hinter den Karren sieht man dunkle Ge- wölbe in den Gängen und Häusern, in welchen die Trödler ihre Waaren ein- und verkaufen. Achtzehn Meilen von Hamburg entfernt, an der äußersten Mündung der Elbe, liegt Kuxhafen. Mitten in der Brandung des Meeres steht hier ein mächtiger Leuchtthurm. 38. Die Helgoländer Bucht. Helgoland, ein kleines unbedeutendes Felseneiland, hat dem ganzen südöst- lichen Winkel der Nordsee den Namen Helgoländer Bucht gegeben. Diese große Bucht erstreckt sich vom Helder in Holland bis Blaawandshuck in Jütland. Wenn wir die Helgoländer Bucht auf einer größern Karte aufsuchen und sie genauer betrachten, so erblicken wir längs der Küste eine Menge grauer Flächen, die weder Land noch Meer zu sein scheinen. Auf den grauen. Flächen liegen zahlreiche Ländchen, die auf der Karte verschiedene Farben haben. Das sind die Inseln der Helgoländer Bucht, die theils zu Holland, theils zu Oldenburg, theils zu Preußen Vaterländisches Lesebuch. in

2. Vaterländisches Lesebuch für die Evangelische Volksschule Norddeutschlands - S. 297

1868 - Wiesbaden Schleswig Hannover : Schulbuchh. Schulze Jurany & Hensel
297 Sachsenlandes ein und führt zu den britischen Inseln hinüber. Aus der schönen Stromebene des mittleren Rheins, einem bergummauerten Gebiete, führen natür- liche Wasserstraßen durch lange, enge Felsenthore zu reichen, herrlichen Landschaften tief in das innerste Deutschland und Frankreich hinein. Die Mosel auf der linken» der Main auf der rechten Seite verbinden Franken und Lothringen. Der Rhein selbst aber ist die große Handels- und Reisestraße zwischen Süden und Norden, zwischen Holland und der Schweiz, England und Italien, die eine immer größere Bedeutung erhält, je lebendiger die Berührungen aller Art zwischen den verschie- denen Gliedern des europäischen Staatenkörpers werden. 42. Das westfälische Bauernhaus. Die Westfalen bewahren vielleicht am treuesten die Eigenthümlichkeit des altsächsischen Stammes. Sie sind gesund und stark von Leib und von festem und unerschrockenem Muthe. Bei großer Tüchtigkeit und Kernigkeit verharren sie gern in ihren alten Gewohnheiten; um das große Ganze bekümmern sie sich wenig, aber in seinem kleinen Kreise wirkt jeder mit Sorgfalt, Liebe und Treue. Dabei besitzen sie einen unbeugsamen Rechtssinn; mit der äußersten Zähigkeit und Hartnäckigkeit halten sie das fest, was. sie einmal für gut und recht erkannt haben. Der Hanptbestandtheil der Bevölkerung ist der Bauer. Wie der Edelmann auf seinem Stammschloß, sitzt er auf dem von Vorfahr zu Vorfahr fortgeerbten Gute. Das große einstöckige Haus, von dessen Giebel meist zwei Pferdeköpfe in Holz geschnitzt herabschauen, ist seiner bedeutenden Länge nach gewöhnlich in 3 Theile getheilt. In der Mitte der Giebelseite ist die Einfahrt, welche unmittel- bar auf die Tenne führt. Von da wird die Ernte auf den Speicher unter'm Dache untergebracht. Rechts und links von der breiten Einfahrt sind die Plätze für das Vieh abgesondert, das nicht mit den Köpfen gegen die Wand gekehrt steht, sondern umgekehrt klug und gemüthlich dem Thun und Treiben der Herrschaft zusieht. Der zweite dahinter liegende Raum, der Wohnplatz der Menschen, ent- hält den Kochherd mit seiner schwarzen umfangreichen Ueberdachung, in welcher die mächtigen Schinken, Würste und Speckseiten geräuchert werden. Die Schlaf- stellen der Familie befinden sich an den Wänden herum in sogenannten Schlaf- schränken, deren Thüren abends geöffnet werden. In der Mitte des ganzen Raumes befindet sich der große Familientisch. Das Gesinde schläft in Verschlügen beim Vieh oder auf dem großen Heuboden über demselben; Hühner und Tauben sind in kleinen Anbauten an der Tenne untergebracht. Das Ganze überschatten Bäume; oft sind es hundertjährige Eichen, die ihre Aeste auf das bemooste Dach des Hauses niederseuken. Der Herd ist des Hauses innerstes Heiligthum. Er ist fast in der Mitte und so angelegt, daß die Hausfrau, welche dabei sitzt, zu gleicher Zeit alles übersehen kann. Ohne von ihrem Stuhl aufzustehen, übersieht sie zugleich 3 Thüren, dankt denen, die hereinkommen, heißt sie bei sich niedersitzen, behält ihre Kinder und ihr Gesinde, ihre Pferde und Kühe im Auge, hütet Keller und Kammer, spinnt immerfort und kocht dabei. Ihre Schlafstelle ist hinter diesem Feuer, und sie behält aus derselben eben diese große Aussicht, sieht ihr Gesinde zur Arbeit aufstehen und sich niederlegen, das Feuer anbrennen und verlöschen und alle Thüren auf- und zugehen,, hört ihr Vieh fressen und beachtet Keller, Boden und Kammer. Sowie das Vieh gefüttert ist, kann sie hinter ihrem Spinnrade aus- ruhen, anstatt daß anderwärts, wo die Leute in Stuben sitzen, so oft die Haus- thür aufgeht, jemand aus der Stube dem Fremden entgegengehen und die Arbeit solange versäumen muß. Der Platz bei dem Herde ist der schönste unter allen. Ein rings herabhangendes niedriges Strohdach schützt die schwachen Wände, hält den Lehm trocken, wärmt Haus und Vieh und wird mit leichter Mühe von dem Wirthe selbst gebessert. Ein großes Vordach schützt das Haus nach Westen und

3. Vaterländisches Lesebuch für die Evangelische Volksschule Norddeutschlands - S. 304

1868 - Wiesbaden Schleswig Hannover : Schulbuchh. Schulze Jurany & Hensel
304 Ricktung. Die Hauptflüsse nehmen eine Menge von Nebenflüssen auf, welche theils auf den Gebirgen und Höhenzügen entspringen, theils aus den Mooren der Ebene kommen. Sie erhöhen die Fruchtbarkeit des Bodens und vermitteln den Verkehr, da mehrere derselben schiffbar sind. So wasserreich wie vor Jahrhun- derten sind die Flüsse Preußens nicht mehr, was seinen Grund in der Abnahme der Waldungen und der Entwässerung der Moore hat. Zur Förderung der Schiff- fahrt sind Kanäle hergestellt, die zum Theil durch schiffbare Nebenflüsse die größern Ströme mit einander verbinden. Landseen finden sich in großer Menge in den Küstengegenden der Ostsee. Die meisten Einwohner Preußens (fast %) leben auf dem Lande in Dörfern und treiben Ackerbau und Viehzucht. Ein Land, das sieben W hatte, nämlich: Wasser, Wiese, Weide, Wolle, Weizen, Wald und Wein, wurde von den alten Deutschen als ein glückliches gepriesen. Unser Preußen hat nicht bloß diese sieben W — hier mehr von dem einen, dort mehr von dem andern —, sondern auch noch viele andere Erzeugnisse des Bodens und der See auszuweisen, die so reichlich vorkommen, daß sie als Handelsartikel ausgeführt werden. In den tiefen Bergthälern, an den Flußufern und in den Marschen sind die Ernten, wenn Gott Regen und fruchtbare Zeiten giebt, so reichlich, daß ein großer Theil verkauft werden kaun. Man baut Weizen auf fettem Boden, Roggen als Hauptfrucht und nächst ihm Gerste auf mittelgutem Boden, Hafer und Buchweizen besonders in den Saudflächen, Kartoffeln, Hülseufrüchte und Gemüse fast überall, Flachs besonders in Schlesien, Sachsen, Hannover, Westfalen, Pommern und Preußen. Der Obstbau wird überall gepflegt, besonders aber am Rhein, in Sachsen und Schlesien. In diesen Gegenden wird auch Wein gebaut. Die trefflichen Weiden an den Berghängcn und den Flüssen laden zur Vieh- zucht ein. Besondere Sorgfalt wird auf die Pferde-, Rind- und Schafzucht ver- wendet. In Holstein, Hannover und Ostpreußen zieht man die besten Pferde; das Hornvieh der Marschgegenden ist berühmt; Ziegen werden besonders in den Berggegeuden gehalten; die Bienenzucht wird auf den Heiden stark betrieben. Auf den Gebirgen zumal, aber auch in den Ebenen giebt es herrliche Wal- dungen, die sorgfältig gepflegt werden. Tannen wachsen auf deu höheren Theilen der Gebirge, Eichen und Buchen an den Abhängen derselben, wie in den Ebenen auf besserem Boden, während die Fichte auf dem Sandboden am meisten angepflanzt wird. Auf Bruchboden gedeihen noch die Erle und die Birke. In den Flüssen und Seen giebt es viele Fische. An den Meeresküsten und auf den Küsteniuseln leben viele Familien vom Fisch-, Seehunds- und Austern- sang. Die Wälder bergen noch Hirsche, Rehe, wilde Schweine und anderes Wild. Die Gebirge sind reich an Metallen und Steinkohlen. Auch an Salz- und Heilquellen fehlt es nicht. Die Mehrzahl der Bewohner Preußens sind deutscher Abstammung. Im Norden ist die plattdeutsche Sprache vorherrschend, im Süden wird hochdeutsch gesprochen. In Schlesien und Posen wohnen noch Slaven mit eigner Sprache und manchen besondern Sitten und Gebräuchen. Hinsichtlich des religiösen Be- kenntnisses gehören 16 Millionen Preußen der evangelischen, theils derlutherischen, theils der reformierten Kirche an; die übrigen 8 Millionen bekennen sich zur römisch- katholischen Kirche. Das ganze Königreich zerfällt in elf Provinzen. Die Provinz Brandenburg liegt in der Mitte des Landes, und aus ihr ist der große preußische Staat allmählich hervorgewachsen. Hier liegt auch die Haupt- und Residenzstadt Berlin, die unter allen deutschen Städten die größte ist. Potsdam liegt in einer lieblichen Gegend; hier haben die Könige Preußens sich Lustschlösser erbaut, die sie im Sommer bewohnen. Das berühmteste derselben ist Sanssouci (d. h. Sorgenfrei). Die beiden Festungen Küstrin und Spandau dienen zur Beschützung der Hauptstadt. Frankfurt an der Oder ist wegen seiner Messen berühmt. Brandenburg hat der ganzen Provinz den Namen gegeben. Die Provinz Brandenburg ist ein fast ebenes, großentheils aus sandigem

4. Vaterländisches Lesebuch für die Evangelische Volksschule Norddeutschlands - S. 320

1868 - Wiesbaden Schleswig Hannover : Schulbuchh. Schulze Jurany & Hensel
320 er auf dem Meere und auf dem Fjord, öfter kalt als warm, öfter naß als trocken. Doch frage ihn, ob er mit dem reichen Kopenhagener tauschen will, der in Eider- daunen schläft, auf wollenen Teppichen geht, in einer Kutsche fährt, Austern und Schildkröten ißt, Chokolade und Madeira trinkt, — er hält es mit feiner Schlaf- decke von grobem Wollenzeug, feinem getheerten Boot, feinem geschwärzten Fisch- topf und feinem Bierkrug; er schläft ruhig und weiß nichts von Krankheit. Die Kirche zu Agger hatte ein Jahrtausend sicher und ohne zu wanken auf ihrem Grunde gestanden. Da kamen im Jahre 1820'solche Stürme, daß in einem Herbst der ganze Landstreifen zwischen der Kirche und dem offenen Meer unterhöhlt wurde, einstürzte und verschwand. Ein Theil des Kirchhofs war weg- gespült, und aus dem steilen Rande, der das neue Ufer bildete, ragten Särge, Schädel und andere Todtengebeine hervor. Ein Sandberg hatte sich um die Kirche herum abgelagert, die augenfällig gefunken war und deren Mauern viel- fältige Riffe aufzuweifen hatten. Ohne Lebensgefahr konnte mau das Gottes- haus nicht mehr benutzen; denn die Sandmassen, die es umlagerten, wurden immer höher und drohten dem starken Gebäude den Einsturz. Die Leute aus Agger mußten nun nach Westerwick zur Kirche gehen. Bei jedem Kirchengang war ihnen, als sollten sie aus der Heimat auswandern. Sollten sie sich denn nie mehr zu Haufe in ihrem eigenen Gotteshaufe versammeln? — O ja, der neue Tempel steht bereits da, viel weiter vom Meere und auf festerem Grunde, errichtet durch den brüderlichen Beistand treuer Landsleute. Das wilde Meer ist gleich furchtbar für Freunde und Feinde. Es war am Tage vor Weihnachten im Jahre 1811, zu einer Zeit, da die Dänen und die Eng- länder nichts weniger als gute Freunde waren, als zwei englische Kriegsschiffe sich im heftigen Sturme unfreiwillig der Westküste Jütlands näherten. Sie fetzten sich auf dem äußersten Sandriff 'fest, nur einen guten Schleuderwurf vom Laude entfernt, so daß die Düneubewohner sehen konnten, wie die Krieger auf dem Ver- deck rathlos umherliefen, wie ein paar Frauen vor dem Admiral Reynalds knie- ten, wie die Sterne auf der Brust des Admirals durch den dampfenden Schaum hindurchleuchteten, aber der Stern der Hoffnung sich den Geängsteten verbarg. Defence, das kleinste dieser stolzen Kriegsschiffe, bohrte sich unablässig tiefer und tiefer in den Sand hinein; es begrub sich selbst dort, wo es noch liegt und wohl noch lange liegen wird. St. George, das Admiralsschiff, widerstand dem An- griffe der wilden Wogen noch kürzere Zeit; ein einziger ungeheurer Wasserberg hob sich bis über den Mastkorb, brach zusammen und zertrümmerte das ganze große Schiff, als wenn es ein Kartenhaus oder eine Eierschale gewesen wäre. Von siebzehnhundert Menschen kamen nicht mehr als achtzehn Matrosen lebend ans Land. Als am Weihnachtsmorgen die Sonne aufging, sah man weder das kleine noch das große Schiff mehr; einzelne Leichen und Wracktrümmer rollte das nach dem Sturme noch aufgeregte Meer au der Küste auf und nieder; alles klebrige hatte der Sand so wohl aufbewahrt, daß nur eine neue Erdumwälzung es wieder an das Tageslicht zu bringen vermag. 57. Holland. Holland ist sehr wasserreich und sumpfig, von vielen Kanälen durchschnitten und durch ungeheure Dämme gegen die Wasserfluten geschützt. Es fehlt festes Ge- stein und Ouellwasser; weite Torfstrecken ersetzen den gänzlichen Mangel au Waldungen. Die Holländer, wie der größte Theil der Belgier, find Niederdeutsche. Ihre Hauptbeschäftigungen bestehen in Handel, Schifffahrt, Viehzucht und Garten- bau. Die Residenz des Königs von Holland ist Haag, unweit der Nordsee. Die bedeutendste Stadt Hollands ist aber Amsterdam, am Meerbusen Y, sie hat über 260,000 Einwohner und ist eine der wichtigsten Handelsstädte Europa's; auch Rotterdam au der Maas mit 116,000 Einwohnern ist eine sehr bedeu- tende Handelsstadt.

5. Das vierte Schuljahr - S. 494

1899 - Langensalza : Schulbuchh.
494 Nennt eine berühmte Fabrik, die unter seiner Regierung entstanden ist? (Die Kanonenfabrik in Essen.) Welche Fabriken habe ich noch genannt, die empor blühten? (Die Spinnereien und Webereien.) Früher hatten die Deutschen ihre Zeuge vielfach aus England kaufen müssen. Weshalb war dies jetzt nicht mehr nötig? (Weil die Spinnereien und Webereien in unserem Lande mehr Zeuge anfertigten, als hier verbraucht werden konnten.) Was konnte sogar mit einem Teil dieser Waren gemacht werden? (Sie konnten ins Ausland verkauft werden.) Der König baute auch viele Eisenbahnen. Inwiefern sind die Eisenbahnen für Handel und Verkehr wichtig? (Durch die Eisenbahnen werden die Waren und Menschen schnell und billig weiterbefördert.) Welchen besonderen Nutzen hatten die Arbeiter vom Bau der Eisen- bahnen? (Sie fanden besseren Verdienst.) Welchen Vorteil brachten die Eisenbahnen den Städten? (Die Städte vergrößerten sich schnell.) Welche Einrichtung des Königs war noch wichtig für den Handel? (Der Telegraph.) Wer hat viele Telegraphenlinien angelegt? (Friedrich Wilhelm Iv.) Was that er, um den Handel mit fremden Erdteilen zu unterstützen? (Er gründete eine Kriegsflotte.) Die Kriegsflotte sollte unsere Handelsschiffe besonders schützen. Was baute er für die Kriegsflotte? (Einen Hafen.) Dies ist eine Stelle, wo die Kriegsschiffe anlegen oder ankern können. Zusammenfassung: Erzählt, was Friedrich Wilhelm Iv. zur Hebung des Handels gethan hat! Der König hat auch viele schöue Bauten ausgeführt. Wie heißt das Stammschloß unserer Herrscher? (Die Hohenzollernburg.) Nach dieser Burg haben unsere Könige auch den Namen „von Hohen- zollern". Was that er mit der Stammburg seines Geschlechtes, die zerfallen war? (Er ließ sie wieder herstellen.) Wem zu Ehren hat er ein schönes Denkmal in Berlin gebaut? (Friedrich dem Großen zu Ehren.) Wie heißt das Krankenhaus, daß er für arme Kranke in Berlin gebaut hat? (Bethanien.) Als frommer Mann baute er armen Gemeinden gerne Kirchen. Wieviel Kirchen hat er im ganzen gebaut? (Über dreihundert.) Zusammenfassung: Erzählt von den Bauten Friedrich Wil- helms Iv.! Auf wen übertrug der König seine Liebe ganz besonders, da er selbst keine Kinder hatte? (Auf die Kinder des Volkes.) Wo feierte er alle zwei Jahre seinen Geburtstag unter Kindern? (In Paretz.)

6. Das vierte Schuljahr - S. 596

1899 - Langensalza : Schulbuchh.
596 eiserne Thore. Durch die äußeren Thore wird verhindert, daß bei Hochwasser noch mehr Wasser in den Kanal läuft, die inneren Thore verhindern das Ablaufen des Wassers bei Ebbe. In der Nacht wird der Kanal elektrisch beleuchtet, so daß er zu jeder Zeit befahren wer- den kann. Die Fahrzeuge, welche durch den Kanal fahren, werden durch zwölf Schleppdampfer befördert; die Fahrt durch den Kanal dauert dreizehn Stunden. Abfragen! Sprich über die Einrichtung des Kanals! Der Bau des Kanals war mit großen Schwierigkeiten verbunden. Worin bestanden wohl dieselben, denkt an die Bodenarten Schleswig- Holsteins? sviel Aufschütten von Erde, Wegschaffen des Schlammes.) 1895 war der Ban des Kanals vollendet. An der Einweihungs- feier nahm auch unser Kaiser teil. Der Bau hatte dem Lande 150 Millionen Mark gekostet, davon zahlte Preußen 50 Millionen, den Rest übernimmt das ganze Reich. Abfragen! Sprich über die Herstellung und die Kosten oes Kanalbaues! Zeige die Strecke der Ostseeküste mit nordöstlicher Richtung! Bis wohin reicht zuerst diese? (Insel Rügen.) Zeige den folgenden Teil der Küste! Bestimme ihn! (Rügen bis Odermündung.) Wie heißt dieser Teil der Ostsee, in welchem die Inseln Usedom und Wollin liegen? (Pommersche Bucht.) Was weißt du über den weiteren Teil der Küste hinsichtlich seiner Gliederung zu sagen? Bestimme ihn! Da seht ihr hier einen schmalen Landstreifen; er sieht fast aus wie eine Zunge. Man nennt ihn die Landzunge Hela. Zeigen! Von wieviel Seiten ist sie von Wasser umgeben? Ein solches Stück Land heißt Halbinsel. Was ist die Landzunge Hela? Was für Ge- wässer seht ihr westlich von Hela in nächster Nähe des Meeres an der Pommerschen Küste? (Seeen.) Man nennt solche Strandseeen. Welche Seeen nennt man Strandseeen? In welchen Meeresteil mün- det die Weichsel? (Danziger Bucht.) Wie heißt der westliche Teil der Danziger Bucht? (Putziger Wiek.) — Wiek d. i. Bucht. — Zwischen den beiden Haffen liegt die Halbinsel Samland. Sprich im Zusammenhange über die Gliederung der deutschen O st s e e k ü st e ! Vergleiche Nord- und Ostseeküste miteinander hinsichtlich ihrer Aus- dehnung! Wodurch schützen sich die Bewohner der Nordseeküste gegen das Meer? Wodurch bietet die Ostsee den Küstenbewohnern Schutz?

7. Das sechste Schuljahr - S. 382

1902 - Langensalza : Schulbuchh.
382 Zu Mecklenburg-Strelitz gehört ferner das westlich von Meck- lenburg-Schwerin gelegene Gebiet N atze bürg (Zeigen!) mit der gleichnamigen Stadt. Wiederhole im Zusammenhange, was wir uns über das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz merken wollen! Zeige Mecklenburg-Schwerin! Nenne die .Hauptstadt! (Schwerin.) Bestimme ihre Lage! (Schweriner See.) Tie zweite Residenzstadt des Großherzogs ist Lu d w i g s l u st. Zeigen! Bestimme ihre Lage zu Schwerin. Zwischen Schwerin und Ludwigslust liegt das Tors W ö b b e l i n. Hier hat der Frei- heitsdichter Theodor Körner seine letzte Ruhestätte gesunden, nachdem er im Gefechte bei G a d e b u s ch, nördlich von Schwerin gelegen, die To^eswunde davongetragen hatte. Abfragen! Zusammenfassung. Östlich von Lndwigslust findet ihr eine andere Stadt ver- zeichnet, der Geburtsort des Schlachtcndenkers M o l t k e. Nennt dieselbe. (Parchim.) Wiederhole noch einmal sämtliche Orte, die wir bisher in Mecklenburg-Schwerin genannt haben! ?U>er auch im nördlichen Teile sind noch mehrere Orte merkenswert. Welche beiden Orte findet ihr an der Warnow? (Rostock und W a r n e m ü n d e.) Letztere bildet die Hafenstadt zu Rostock. Wie denkt ihr euch das? (Hier laden die großen Seeschiffe ihre Waren auf kleinere Fahrzeuge, um sie nach Rostock zu schaffen. Weshalb ist ein solches Umladen notwendig? (Fluß seicht, Seeschiffe — Tief- gang.) Rostock ist der Geburtsort des Feldmarschalls Blücher. Hier hat man diesem Helden auch ein Denkmal errichtet. Rostock treibt lebhaften Seehandel. Westlich von Rostock findet ihr den Badeort Dobber an. Nennt eine andere Küstenstadt! (Wis- mar.) Zeigen! Abfragen! Wiederhole die g enannt eit Städte in Mecklen- burg-Schwerin und gieb das W i ch t i g st e von ihnen an! Zeige sie! 2. Das Grohhrrzoglum Oldenburg. a) Lage und Grenzen. Das Großherzogtum Oldenburg besteht aus 3 Teilen. Seht, ich zeige sie euch! Wo liegt der größte Teil? (Nordsee.) Inner- halb welcher preußischer Provinzen finden wir die beiden an- dern Teile? (Rheinprovinz und Schleswig-Holstein.) Wir be- trachten zunächst das .Hauptland. Zeigen!

8. Das sechste Schuljahr - S. 328

1902 - Langensalza : Schulbuchh.
328 begünstigen den Handel und Verkehr mit den Nachbarstaaten, sind aber wieder leicht feindlichen Einfällen ausgesetzt. Es muß daher auf eine gute Verteidigung bedacht sein. Wodurch schützt sich ein Land? (Durch Soldaten und starke Festungen.) Welche Grenzen sind wenig oder gar nicht durch die Natur befestigt? (Die Ost-- und Westgrenze.) Welche starken Festungen sind daher im Osten Deutschlands? (Posen, Thorn, Königs- berg.) Zeigen! Welche im Westen? (Metz, Straßburg.) Zeigen! Welche Völker muß Deutschland daher stets fürchten? (Die Russen und Franzosen.) Dann aber auch wurde gesagt: Der Verkehr wird erleichtert. Wir bekommen aus Rußland Holz, Getreide und Pelzwerk. Die Deutschen haben aber auch die Aufgabe, die Bildung weiter zu verpflanzen; in Rußland sind noch lange nicht so viel Schulen wie bei uns, dort ist auch nicht der Schulzwang und daher ist im allgemeinen das russische Volk noch lange nicht so gebildet wie das deutsche. Abfragen! Fasse zusammen, welche Bedeutung die O st- grenze für Deutschland hat! Mit welchen Ländern steht Deutschland nach Süden hin in Verbindung? (Mit Österreich und der Schweiz.) Österreich war bis zum Jahre 1806 mit unserem Deutschland vereinigt. Noch heute wohnen dort sehr viele Deutsche. Jetzt ist es zur Erhaltung des Friedens mit ihm ein Bündnis eingegangen, dem sich auch Italien angeschlossen hat. Diese drei Mächte bilden den „Dreibund". Wiederhole! Welchen Zweck hat der Dreibund? (Den Frieden zu erhalten.) Aus Österreich be- kommen wir Holz, Getreide, Mais und Schweine, die sogen. Bakonier. Auch die Schweiz gehörte früher zu Deutschland. Von dem höchsten Gebirge Europas, den Alpen, durchzogen, ist das Land reich an Naturschönheiten, und viele Tausende süchen alljährlich seine herrlichen Gebirgsgegenden auf. Gieb an, welchebedeutung die Südgrenze für Deutschland hat! Zeige die Westgrenze! Nenne die westlichen Grenzländer! (Frankreich, Holland, Belgien.) Aus Frankreich werden in Deutschland eingeführt: Wein und Baumöl; aus Belgien, namentlich der Stadt Brüssel, Spitzen; ans .Holland Käse, ^abak und Blumen; namentlich bekannt ist Hartem durchseine Tnlpenzucht. Die Franzosen sind uns Deutschen feindlich ge-

9. Das dritte Schuljahr - S. 342

1898 - Langensalza : Schulbuchh.
342 ober doch an einer Seite noch ein Weg für Fußgänger, Fußsteig, der oftmals ganz die Landstraße verläßt, und eine nähere, weil gerade Richtung zum Ziele einschlägt, denn die Landstraßen gehen oft sehr krumm. Durch häusige Benutzung von Wagen und Vieh wird die Land- straße allmählich schlecht; die Gleise werden tief, und es entstehen Löcher mit so hartem Grunde, daß das Wasser darin stehen bleibt und Schlamm bildet. Die Landstraße wird also von Zeit zu Zeit einer Ausbesserung bedürfen. An den 54 r e u z w e g e n werden Wegweiser angebracht; das sind große Pfähle mit zwei oder mehreren Armen, aus denen der Ort genannt ist, wohin die einzelnen Wege führen. An einigen Stellen wird die Landstraße von Bächen und Flüssen durchschnitten. Das erfordert den Bau einer Brücke, der entweder aus Holz oder aus Steinen aufgeführt wird. — Die Straßen unserer Stadt sind fast ohne Ausnahme gepflastert. Diese Arbeit besorgen die Pflasterer. Solche Wege sind natürlich viel teurer, als die natürlichen Landwege; aber ebenso teuer ist eine Chaussee. Eine Chaussee ist überall gleich breit und in der Mitte höher als an den Seiten. Fast durchweg sind die Chausseen an den Seiten mit Schutz-, Zier- und Obstbänmen bepflanzt und mit Weg- steinen und Meilenzeigern versehen. Daß die Chausseeen aus gepflasterten Steinen verfertigt sind, wie man deren immer große Hansen an den Seiten nicht bloß liegen, sondern auch zerkleinern sieht, oft von alten Leuten, — das ist be- kannt. Mit Kiessand vermengt, verbinden sich diese Steintrümmer zu einer harten und ebenen Fläche. Mit einer von vielen Pferden ge- zogenen Walze wird die Chaussee geglättet. Nach Fr. Harder. 31. Post und Eisenbahn. Trotz der Sorgfalt und Mühe, die man auf die Anlegung der Wege verwendet hat, würde aber das Reisen doch noch sehr kostspielig sein, wenn man für jede Reise einen eigenen Wagen annehmen, und sehr mühsam, wenn man immer zu Fuß gehen müßte. Demjenigen, welcher viel und alles genau sehen und nebenbei seinen Körper üben und stärken will, sind allerdings Fußreisen oder Fußwanderungen an- zuempfehlen; wer aber schnell und bequem zu reisen wünscht, der muß

10. Geographie der Herzogthümer Schleswig-Holstein - S. 43

1865 - Schleswig : Schulbuchh.
§25. Das Postwesen. §2 6. Das Telcgraphenwesen. 43 Extrapost werden in den Städten, Mecken und größeren Kirchdörfern Postämter mit Posthaltereien (Poststationen) und Postexpeditionen mit den nöthigen Beförderungsmitteln unter- halten, und diesem untergelegt sind gegen 150 Briefsammlungs- stellen für Brief- und Frachtpostsachen. Die Post befördert nach Stationen im Schleswig-Hol- steinischen Postgebiet Briefe (1864 betrug deren Zahl c. 5 Millionen) bis 1 Loth schwer für 2 ß oder 1 Freimarke zu 1% /?; Lokal- oder Di strictsbriefe für 1 ^ oder 1 Frei- marke zu '/2 ß\ Frachtpostsendungen für ein Porto zusammengesetzt aus einem Grundporto von 2 ß, einem Ge- wichtsporto von Vg ß Pr. A für jede 4 Meilen, und einem Werthporto, welches in Holstein 1 ß für jede 93 ^ 12 ß, in Schleswig bis 96 ß — 1, bis 46 _$ 14 ß — 2'/z,,bis 93 12 ß — 4, bis 187 8 /?—5, bis 1875 ^ für jede 187 8 ß — 4, darüber für jede 1875 — 40 ß (und für jede überschießende 375 — 4 ß) beträgt, zwischen Eisenbahnstationen die Hälfte; Packete bis 8 Loth für dop- peltes Briefporto, Zeitungen für einen Aufschlag von 20 % des Abonnementspreises; Personen im offenen Wagen 7v2 ß, im bedeckten 10 ß pr. Meile mit der Personenpost, mit Extra- post theurer. Bei angegebenem Werth vergütet' das Postwesen Verlust oder Schädigung durch seine Schuld ganz, bei nicht angege- benem Werth 2 ^ pr. U. Die Einnahme des Postwesens betrug im Jahre 1864 circa 1,140,000 die Verwaltuugskosten erforderten circa 990,000 der reine Ueberschnß war, c. 150,000 in Holstein allein größer, in Schleswig war ein Desicit. Der Staat will durch das Postwesen dem Publikum den Verkehr erleichtern und billig machen, nicht die Staatscasje füllen. § 26. Das Telegraphenwesen. Bei der gegenwärtigen Culturstufe ist der Telegraph, be- sonders für Politik und Handel, von großer Wichtigkeit. Ganz Europa ist mit einem Telegraphennetz versehen, daß zwischen allen Städten von einiger Bedeutung Nachrichten durch den Telegraphen schnell befördert werden können.. In unserm Lande geht eine Haupt Hamburg-Altona über Elmshorn, Neumünste^/ Schleswig und Kiel—eckernförde-Schleswigphsschmsämw Braunschv.’eig 6cbuibuchbibl!otftt£
   bis 10 von 21 weiter»  »»
21 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 21 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 6
6 0
7 2
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 6
14 0
15 3
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 7
25 0
26 0
27 0
28 0
29 4
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 1
38 8
39 3
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 1
48 0
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 5
4 5
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 2
11 3
12 1
13 0
14 0
15 0
16 1
17 6
18 0
19 0
20 0
21 2
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 5
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 2
39 1
40 2
41 0
42 0
43 0
44 3
45 1
46 0
47 0
48 7
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 5
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 2
62 2
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 1
70 6
71 0
72 1
73 0
74 0
75 0
76 4
77 3
78 1
79 2
80 4
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 5
92 2
93 0
94 3
95 1
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 72
1 25
2 90
3 113
4 37
5 21
6 125
7 5
8 67
9 20
10 64
11 21
12 144
13 248
14 71
15 0
16 19
17 17
18 15
19 32
20 0
21 25
22 0
23 0
24 135
25 67
26 89
27 0
28 220
29 41
30 16
31 15
32 63
33 855
34 159
35 10
36 28
37 0
38 54
39 72
40 26
41 56
42 299
43 152
44 37
45 8
46 83
47 257
48 29
49 4
50 264
51 583
52 40
53 12
54 6
55 6
56 9
57 9
58 87
59 558
60 12
61 60
62 29
63 0
64 32
65 124
66 13
67 2
68 12
69 0
70 12
71 27
72 39
73 1
74 2
75 93
76 1
77 34
78 18
79 9
80 24
81 963
82 13
83 41
84 225
85 1
86 6
87 11
88 5
89 102
90 21
91 19
92 7
93 8
94 19
95 50
96 16
97 63
98 3
99 30
100 1496
101 7
102 225
103 5
104 2
105 14
106 67
107 73
108 1
109 24
110 60
111 161
112 87
113 22
114 108
115 1
116 399
117 75
118 14
119 112
120 13
121 130
122 20
123 70
124 173
125 146
126 28
127 34
128 16
129 80
130 39
131 233
132 40
133 127
134 3
135 45
136 193
137 64
138 5
139 65
140 29
141 14
142 117
143 141
144 3
145 40
146 2
147 24
148 4
149 1
150 10
151 75
152 253
153 22
154 69
155 64
156 114
157 128
158 30
159 13
160 24
161 52
162 2
163 0
164 34
165 20
166 79
167 137
168 83
169 57
170 16
171 63
172 76
173 202
174 26
175 495
176 7
177 209
178 8
179 926
180 44
181 4
182 51
183 1355
184 52
185 32
186 2
187 52
188 62
189 213
190 1
191 24
192 22
193 41
194 28
195 145
196 268
197 8
198 19
199 29