Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 36

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— -36 — Der Mahmudiekanal verbindet es mit dem Nil. Etwa 1/B der Bewohner sind Europäer, Franken genannt. Alexandria ist eine Gründung Alexanders des Großen und war im späteren Altertum eine der prächtigsten und größten Städte der Erde mit etwa 600000 E., ein Hauptsitz der griechischen Gelehrsamkeit und Geistesbildung. Im Mittelalter geriet es gänzlich in Verfall. Erst zu Anfang des 19. Jahrhunderts entstand auf der Trümmer- stätte des alten das heutige Alexandria, dessen großartiger Aufschwung aber erst den letzten Jahrzehnten angehört. Die Hafenstädte Rosette (14000 E.) und Damiette (40000 E.) an den beiden Hauptmündungsarmen des Nils werden in ihrer Entwicklung durch die große Schlammführung des Flusses gehindert. Unter den andern Städten des Deltas ist Tanta <75000 E.) die bedeutendste. An der Einmündung des Sueskanals ins Mittelmeer liegt das erst 1859 gegründete Port Said (50000 E.), das seine Bedeutung dem großartigen Kanalverkehr verdankt. Es ist jetzt ein Hauptplatz für den Handel nach dem Morgenlande und noch besonders wichtig durch seine Kohlenniederlagen, aus denen sich die Schiffe für ihre Weiterfahrt versorgen. Am Endpunkt des Sueskanals Sues (18000 E.) in vollkommen wüstenhaster Umgebung. In Oberägypten liegt Siut (50000 E.). Ein bekannter Ort ist außerdem Assuan am großen Staudamm. In der Nähe die Insel Philae mit den berühmten Tempelresten und die Dörfer Lnxor und Karnak mit den Trümmern der alten „Hunderttorigen" Stadt Theben. Zu Ägypten gehört ferner eine Reihe von Oasen in der Libyschen Wüste: Chargeh mit 64 Ortschaften, Dachel, Farafrah und Siwa. Staatliches. Ägypten gehört dem Namen nach zum Türkischen Reiche und wird von einem erblichen Khediven oder Vizekönig regiert. Die Abhängig- keit von der Türkei beschränkt sich auf die Zahlung einer jährlichen Abgabe von 15 Mill. Mk. In Wirklichkeit ist aber auch der Khedive nicht Herr des Landes, dessen Verwaltung vielmehr seit 1882 ganz in den Händen der Engländer liegt. Ägypten ist eins der ältesten Kulturländer der Erde. Bis hinauf ins 4. Jahr- lausend v. Chr. reicht die geschichtliche Kunde. Wie kaum in einem andern Lande waren hier die Bedingungen für die Entwicklung eines reichen Kulturlebens vorhanden. „Hier gab es einen Boden, der, durch die Natur selbst jährlich von neuem befruchtet, fast ohne Arbeit reichliche Ernten trug und dadurch den Ackerbau, feste Wohnsitze und geordneten Besitz sehr leicht machte. Dabei nötigte das schmale Tal zum Leben in größerer Gemein- schast" (Daniel). Schon früh haben die alten Ägypter, ein ernstes und arbeitsames Volk, durch Kanäle und Deiche die Überschwemmungen des Nils geregelt. Sie hatten große Städte mit Palästen und prächtigen Tempeln, deren Reste noch heute unser Staunen er- regen. Sie schufen in den Pyramiden Bauwerke vou einer Größe und Massigkeit, wie sie die Welt kein zweitesmal bietet. In Religion, in Kunst und Wissenschaft erreichten sie eine für jene Zeit staunenswerte Höhe der Knltur, und ihre Könige, die Pharaonen, dehnten ihre Herrschaft zeitweilig bis über Syrien und Mesopotamien aus. Im Jahre 525 v. Chr. kam Ägypten unter persische, 332 durch Alexander den Großen unter mazedonische Herr- schast. Nach dem Zerfall dieses Reiches wurde Ägypten wieder selbständig unter dem griechischen Herrschergeschlechts der Ptolomäer, zu deren Zeit das von Alexander gegründete Alexandria zum Brennpunkte der spätgriechischen Kultur, des sog. Hellenismus, wurde. 31 v. Chr. kam Ägypten zum Römischen Reiche. Dann folgte von 638 an die arabische, von 1517 an die türkische Herrschaft. 1841 gelang es dem Statthalter Mehmed Ali, die Erblichkeit seiner Stellung durchzusetzen. Unter seinen Nachfolgern wurde das Band, das Ägypten noch mit der Türkei verknüpfte, immer loser. Jsmael nahm 1867 den Titel eines Khediven oder Vizekönigs an, und die Abhängigkeit vom Sultan blieb fernerhin

2. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 35

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 35- — lichen Schnitz- und Schnörkelwerks, ihren riesengroßen Moscheen, ihren schlanken, Pseilartig emporsteigenden Minarets, ihrer weichen, üppigen Umgebung, voll der schönsten Gärten mit Palmenhainen, großblättrigen Bananen, Zypressen. Durch diese bunte Umgebung läuft der lärmende, halbnackte, muskulöse Araber und Ägypter, reitet auf geputztem Esel der schweigende Türke und zieht mit langsamem Schritte das Kamel einher". Wegen seines trockenen, gesunden Klimas ist Kairo auch zu einem viel aufgesuchten Aufenthaltsorte für Brustleidende, zu einer Art Weltbad, geworden. Sw. von Kairo liegt das Dorf Giseh. Nicht weit davon, nahe bei den Trümmern. der altberühmten Stadt Memphis, erheben sich auf einem Vorsprunge der Libyschen Wüstenplatte die berühmten Pyramiden, 40 an der Zahl, die Grabstätten der alt- Abb. 6. Die drei größten ägyptischen Pyramiden. (Als großes farbiges Anschauungsbild bei F. E. Wachsmuth in Leipzig erschienen.) Vor der ersten Pyramide sieht man aus dem Sande den Kopf der großen Sphiux hervorragen. Rechts und links Sykomoren, in der Mitte drei Dattelpalmen. ägyptischen Könige (Abb. 6). Sie sind schon über 4000 Jahre alt. Drei ragen durch ihre gewaltige Größe hervor. Die höchste, die des Cheops, mißt jetzt noch, nachdem die Spitze abgebröckelt ist, 137 m, fast soviel wie die Türme des Kölner Doms. Jede ihrer Seiten ist am Grunde 230 m lang, so daß man eine Viertelstunde gebraucht, um das Bauwerk zu umwandern. Die mächtigen Quadersteine aber, aus denen sie errichtet ist, würden hin- reichen, eine Mauer von 2 m Höhe von Alexandria quer durch Afrika bis zur Guineaküste zu ziehen. 100000 Menschen sollen 30 Jahre lang daran gebaut haben. Nicht weit von den Pyramiden liegt eine aus dem Felsen herausgehauene Sphinx, eine Riesenfigur mit Löwenleib und einem Jungfrauenkopf. Der Leib ist im Wüstensande vergraben, nur der Kopf, der vom Kinn bis zum Scheitel 8 m mißt, ragt daraus hervor. An der Küste, w. vom Delta, liegt auf einem schmalen Landstreifen zwischen dem Meere und dem Sumpssee Mariut Alexandria (340000 E.), der Haupthasen Ägyptens. 3*

3. Römische Geschichte - S. 67

1896 - Dresden : Höckner
— 67 — 6. Weit mehr Fähigkeit und Neigung zeigten die Römer naturgemäß für die Prosa, insbesondere für die Geschichtschreibung, Beredsamkeit und Rechtswissenschaft. Aus den chronistischen Aufzeichnungen des Pontifex Maximus (annales maximi) erwuchs unter dem Einfluß der pn-nischen Kriege die Annalistik des erlauchten Qu. Fabius Pictor und feiner ebenfalls griechisch schreibenden Nachfolger. Lateinisch führte zuerst M. Porcius Cato, der letzte Verfechter des unvermischten altitalischrömischen Wesens, in seinen Origines die Geschichte des italischen Nationalstaates bis zu feiner eigenen Zeit herab. Derselbe schrieb auch, nachdem schon früher Appius Claudius Cäcus ein Werk der Beredsamkeit herausgegeben hatte (s. Senatsrede gegen die Anträge des Cineas 280), gerichtliche und politische Reden. Neben ihm waren als Redner geschätzt Serv. Sulpieius Galba, der jüngere Seipio und C. Lälius. Neben den griechischen Studien fand die echt nationale Rechtswissenschaft auf Grund der edicta praetorum und responsa prudentium in den Reihen der Nobiles eifrige Pflege. 7. Die Kunst (Architektur und Plastik) wurde in Rom durch etruskische und später durch griechische Künstler geübt. Auch noch in den ersten Jahrhunderten der Republik zeigte sich der praktische Sinn der Römer in der Anlage von Nutzbauten (Brücken, Wasserleitungen seit Appius Claudius, Straßenanlagen). Die Tempel waren, wie der kapitolinische, in etruskischer Weise gebildet, und vor denen des Metellus Macedonieus (T. des Jupiter Stator und der Juno 149) wenige durch Material, Größe oder Kunst ausgezeichnet. Griechischen Einfluß zeigen bereits die Steinsärge der Scipionen, namentlich der Sarkophag des L. Cornelius Seipio Barbatus von I. 298 (das Erzbild der Wölfin 296, der aus eiugefchmvlzenen samni-tischen Waffen gegossene Jupiterkoloß auf dem Kapitol). Um dieselbe Zeit malte Fabius Pictor den Tempel der Salus aus. Die Siege über Griechenland führten Künstler und Kunstwerke in großer Zahl nach Rom; doch begann erst allmählich reiner Kunstgeschmack das Prunken mit dem Besitze zu überwiegen. §. Nie Weltherrschaft der römischen Mepublik und die innere Muslösung derselben im Zeitalter der Bürgerkriege. 133—31 v. Chr. I. Kampf der Optimaten und der Volkspartei bis zu Sullas Diktatur 133 -79. 1. Die Gracchischen Hleformversuche 133 -121. Die Behauptung und Erweiterung der erworbenen Weltherrschaft war bedingt durch den Bestand und die Fortbildung der römischen Bürgerschaft, deren Kern indessen, der freigeborene grundansässige Bauernstand, immer mehr zusammenschmolz und wie die gedrückte bnndesgenössische Bevölkerung Italiens fortschreitender Verarmung verfiel. Die Ursache davon lag in wirtschaftlichen Zuständen, welche sich im natürlichen Zusammenhange mit Roms wachsender Größe und mit der engherzigen Politik der Nobilität entwickelt hatten, d. H. vor allem in der fortwährend wachsenden 5*

4. Römische Geschichte - S. 14

1896 - Dresden : Höckner
Klienten durch das Erloschen patrieischer Geschlechter oder durch Freilassung seitens ihrer Patrone der Plebs zugeführt, die sich überdies fortwährend durch den Zuzug Fremder vermehrte. 4. Are 3 tetzlen Könige: das dynastische Königtum. 1. Die weitere Entwickelung des römischen Staates in der zweiten Hälfte des Königtums wird bezeichnet: durch die Erhebung eines aus der Fremde (aus Tarquiuii) eiugewan-derten (und angeblich von dem Bacchiaden Demaratns von Korinth abstammenden) Geschlechtshauptes Tarquinius Pris-cus zur Königswurde, die Behauptung seiner Familie in derselben (etruskische Fremdherrschaft) und durch das erste Einströmen griechischer Kultur in das römische Leben (Apollokult im Zusammenhang mit den sibyllinischen Weissagungen), durch die Einordnung der Plebs in die Gemeinde, den Ausbau der Stadt und durch den Anschluß des römischen Staates an den lati-nischen Bund. 2. Tarquinius Priscus erweitert die Stadt durch großartige Nutzbauten (Kloaken, durch welche die Niederungen zwischen den Stadthügelu: Forum, Velabrum, Cirkusthal, Sub-ura erst bewohnbar wurden, und Beginn der steinernen Ringmauer) und Prachtbauten (Grundlegung des Jupitertempels auf dem Capitolium, circus maximus in der Niederung zwischen Palatin und Aventin für die Wettkämpse und Wagenrennen beim jährlichen Stadtsest, ludi Romani oder maximi), die Landschaft nach dem Binnenlande zu durch siegreiche Kämpfe mit den Nachbarvölkern (Kolonie Collatia) und baut den Staat aus durch Vermehrung der Bürger innerhalb der bestehenden Tribus und aus den Plebejern (patres minorum gentium) und Verdoppelung der Rittercenturien (Ramnes, Tities, Lueeres primi et secundi — Vorbereitung der Servianischen Reform), sowie durch den Abschluß des Königtums in seiner Hoheit und äußeren Würde (Insignien: goldener Reif, Scepter, Thron, Purpurgewand, 12 Liktoren mit den Fasces). 3. Servins Tullius, nach der Sage der Sohn des in der Herdflamme erscheinenden Hauslaren der Königsburg und einer latinischen Sklavin, später Schwiegersohn des Königs Tarquinius, schwingt sich begünstigt durch dessen Gemahlin Tanaquil, wahrscheinlich nicht ohne eine gewaltsame Revolution (Ermordung des Tarquinius durch die vom väterlichen Throne verdrängten Söhne des Ancus Marcius) empor; er gilt vor allem als der Reformator der Verfassung im plebejischen Sinne (S. 17). Als die zweite Hauptthat desselben erscheint der

5. Römische Geschichte - S. 102

1896 - Dresden : Höckner
— 102 - 8. In Prosa forderte die bewegte Vergangenheit besonders zur Geschichtschreibung auf, die denn auch in T. Livius aus Patavium (59 v. — 17 n. Chr.) einen warmherzigen Vertreter fand von lebendiger Darstellungsgabe (historiae ßomanae in 142 Büchern, von welchen 1—10 und 21—45 erhalten). Die allgemeine Weltgeschichte des Trogus Po mp ejus, eines latinisierten Galliers, ist uns nur in dem Auszuge des Justinus erhalten. Vitruvius verfaßte ein Werk über Baukunst. 9. Auch die Kunst fand in Rom mehr und mehr ihren Mittelpunkt, reichere Pflege jedoch als Plastik und Malerei (diese fast nur durch Griechen) auch in den letzten Jahrhunderten der Republik die Architektur, in welcher sowohl die Willenskraft des römischen Volksgeistes, als dessen Richtung auf das Großartige besser sich ausprägen konnte. Nicht neue Formen, aber der technische Fortschritt in der mannigfaltigen Verwendung der vorhandenen zu gewaltigen Massenbauten kennzeichnet die römische Baukunst (Verbindung des etruskischen Gewölbe- mit griechischem und zwar vorzugsweise korinthischem Säulenbau: „römisches" oder Kompositkapitäl). 10. Aber erst seit dem Tode Sullas begann die Stadt Rom (vergl. ©. 34) mit zahlreichen prachtvollen öffentlichen (Tempeln, Kurien, Basiliken, Amphitheatern, Foren mit Säulenhallen) und Privatbauteu (Grabmal der Cäeilia Metella an der Via Appia) sich zu schmücken. Augustus bevölkerte das Marsfeld mit Palästen (Thermen des Agrippa mit dem Rundbau des Pantheon als Vorbau) und konnte sich rühmen, „die Ziegelstadt in eine Marmorstadt verwandelt zu haben" (Theater des Marcellus, Pyramide des Cestius). Dresden, Druck von C. Heinrich.

6. Griechische Geschichte - S. 19

1896 - Dresden : Höckner
— 19 — früh Anlaß zu regem Tauschverkehr (Handelsmessen). Die Pythien wurden in älterer Zeit alle 8 Jahre, später alle 4 Jahre in Delphi und in der krisäischen Ebene zu Ehren Apollos durch musische (Wettgesänge der Kitharöden und Festlieder der Chöre), gymnische und ritterliche Wettkämpfe gefeiert. Der Siegespreis war ein Lorbeerkranz. Die Nemeen fanden zu Ehren des Zeus im Hain von Nemea in Argolis unter dem Vorsitz der Argiber alle 2 Jahre (Eppichkranz), die Jsthmien zu Ehren des Poseidon auf dem korinthischen Isthmus unter der Leitung der Korinthier ebenfalls alle 2 Jahre statt (Fichtenkranz). Viel früher als diese haben die alle 4 Jahre zu Ehren des Zeus zu Olympia am unteren Alpheus in Elis gefeierten Olympien eine panhellenische Bedeutung gewonnen. Zn dem Wettlauf in verschiedener Gestalt kamen später: das sog. Pentathlon (Springen, Laufen, Diskuswerfen, Wurfspießwerfen, Ringen), der Faustkampf, das Wagenrennen mit dem Viergespann, das Pankration, eine eigentümliche Verbindung von Ring- und Faustkampf, das Pferderennen und endlich der Waffenlauf. Noch später haben musische Kämpfe dem Fest neuen Reiz verliehen. Der Siegespreis, ein Kranz von den Zweigen des heiligen Olivenbaumes, den Herakles selbst gepflanzt haben sollte, war dem Hellenen der Inbegriff aller menschlichen Glückseligkeit und für Jahrhunderte ein Zeugnis von dem idealen Zuge griechischen Wesens. In der Heimat wurden dem Sieger die glänzendsten Ehrenbezeigungen seitens seiner Mitbürger zu teil: feierliche Einholung (Öffnung der Stadtmauer), Ehrenplatz im Theater und bei öffentlichen Festen, in Athen die lebenslängliche Speisung im Prytaneum, in Sparta die Ehre, in der Schlacht neben dem König zu kämpfen, Verherrlichung durch die Dichter (Piudar, Simonides) in unsterblichen Siegesliedern, durch die Künstler mit ehernen und marmornen Standbildern in seiner Vaterstadt wie im heiligen Hain von Olympia selbst (Altis).— Seit dem Siege des Eleiers Koröbus i. I. 776 v. Chr. diente die vierjährige Periode der Olympien zur Grundlage einer allmählich zu allgemeiner Geltung gelangenden Chronologie. >) 4. Sparta. Lakonien (87 Qu.-M.) wird durch die beiden vom südarkadischen Hochland auslausenden Gebirgszüge, den in breiterem Stufenlande sich verzweigenden Parnon und den einheitlicher und massenhafter geformten Ta yg et ns, gebildet. Sie umschließen das Thal des Eurotas und in ihrer Fortsetzung als schmale Halbinseln mit den Vorgebirgen Malea und Tänarum den weiten lakonischen Golf. Beide Gebirgsketten sind in ihrer Mitte quer verbunden durch einen bis zu 500 m sich erhebenden Höhenzug, welchen der Eurotas vor seinem Austritt in die sumpfige Küstenebene in enget: Schlucht durchbricht. Die obere, rings von Bergen umschlossene Thallandschast ist ein reich gesegneter Alluvialboden von mäßiger Ausdehnung (5 Stunden lang und durchschnittlich ll/s Stunden breit), welcher durch zahlreiche vom Taygetus her dem Eurotas zufließende Bäche bewässert wird. Das Klima ist infolge der höheren Lage und der Nähe des Gebirgs verhältnismäßig rauh, doch bewirkt der rasche Wechsel von Hoch- und Ties- *) Formel der Reduktion aus Jahre vor Christi Geburt: x = 776 — [4 (y — 1) -f z], x = Jahre v. Chr., y = Olympiadenzahl, z = Jahr der Olympiade. 2*

7. Griechische Geschichte - S. 101

1896 - Dresden : Höckner
— 101 — bildete der größte Sokratiker, der Kodride Plato (429—348), die Gedanken seines Lehrers in seiner tiefsinnigen Jdeenlehre (Dialoge) zu einer Gesamtanschauung der ganzen sittlichen Welt aus (Schule der Akademiker). Dem Idealismus Platons stellte dessen Schüler Aristoteles aus Sta-geira auf der Chalcidice (384—322) deu Realismus gegenüber; er vereinigte in sich das ganze Wissen seiner Zeit, vertiefte und erweiterte es durch eigene Forschung und faßte es in ein System zusammen, in welchem fast alle Zweige der Wissenschaften (Naturgeschichte, Logik, Psychologie, Ethik, Poetik, Politik) eine für viele Jahrhunderte mustergutige Bearbeitung erfuhren (Schule der Peripatetiter). 8. Auch die bildenden Künste folgten, jetzt mehr im Dienste reicher Privatleute als des Staates, in Idee und Form den Anregungen des veränderten Zeitgeistes. In der Architektur verbreitete sich immer mehr der zierliche und prächtige korinthische Stil (Denkmal des Mansolns von Karien, des Lysikrates in Athen). Die Plastik wandte sich in weiterem Fortschritt ihrer Entwickelung von dem Hohen und Erhabenen zur Darstellung des Weichen und leidenschaftlich Erregten (Vorwalten jugendlicher und weiblicher Ideale, schlankere Formen, individuelle Bewegtheit und lebenswarmes Wesen). Meister dieser neuen Richtung, deren Charakter uns am besten in der dramatisch bewegten Niobidengrnppe (Kopie zu Florenz) entgegentritt, waren (beide c. 350) der Parier Skopas (rasende Bacchantin) und der Athener Praxiteles (ruhender Satyr, Apollo der Eidechsentöter, Eros von Thespiä, Aphrodite von Knidus, Hermes von Olympia). Der etwas jüngere Ly sippus von Sikyon, Meister im Erzguß, brachte die idealisierte Porträtskulptur (Alexander d. Gr.) in Aufnahme. Die daneben blühende Kleinkunst veranschaulichen uns die niedlichen zu Tanagra gefundenen bunten Xerracottafiguren. — Unsere Kenntnis der griechischen Malerei beschränkt sich auf schriftliche Nachrichten und auf die Vasenbilder (S. 50), welche von dem unerschöpflichen Reichtum der griechischen Phantasie und der Ausbreitung feinen Kunstsinnes auch in niederen Kreisen beredtes Zeugnis ablegen. Jedenfalls blieb die Malerei trotz der gerühmten Leistungen in naturalistischer Richtung des Zeuxis aus Heraklea, des Parrhafius aus Ephesus und des späteren Apelles aus Kolophon (Alexander d. Gr., Aphrodite Anadyomene) durch das Vorherrschen der Linienschönheit und infolge der mangelnden Kenntnis der Luftperfpektive der Plastik ziemlich nahe. Vierte Periode. Uae mscedonisch« persische Weltreich und dir Pellenisierung des Vrienis 338 — 281 v. Chr. I. Akerander der Große 336-323 v. Chr. 1. Kämpfe um die Herrschaft in Macedonien und Griechenland. 1. Philipp war schon 336 auf dem Hochzeitsfeste seiner 336. Tochter Kleopatra zu Ägä mitten in den Rüstungen zum Perser-

8. Griechische Geschichte - S. 49

1896 - Dresden : Höckner
— 49 — mythischer Verknüpfung der Götter- und Menschengeschichte, aber auch schon nicht ohne eine gewisse Aufklärung des Urteils. 9. Auch die bildenden Künste wurzelten in der Religion und entwickelten sich, in innigem Zusammenhange mit der Volks- und Zeitbildung, vor allem in ihrem Dienste. In Hellas vereinigten sich alle Bedingungen, um sie in den Vordergrund des nationalen Lebens zu stellen, obgleich es einer langen Entwickelung und vieler günstiger äußerer Umstände bedurfte, ehe der in der Mythologie und Poesie so früh sich regende Kunstsinn auch auf die Gestaltung äußerer Stoffe übertragen werden konnte. 10. In der Baukunst traten mit dem Ende der Monarchien auch die profanen Kolofsalbauten der Könige (S. 10) zurück; die Kunstform der Architektur entwickelt sich fortan am Tempel. Der griechische Tempel trägt den Charakter eines idealen menschlichen Hauses als Götterwohnung, und diesen Charakter offenbaren auch seine einzelnen Teile: neben dem einfachen glatten Wandbau der Cella die freistehenden Säulen als Dachträger, das auf diesen ruhende gleichsam freischwebende, giebelförmige Dach und zwischen beiden das geradlinige Gebälk, welches nach außen die Last des Daches und die stützenden Säulen vermittelt, nach innen die Decke bildet. Klar und einfach-schön drücken sich diese technischen Bestimmungen in den ästhetischen Formen der einzelnen unter sich und mit dem Ganzen zusammenstimmenden Bauglieder aus. Naturgemäß übertreffen der umschließende Säulenbau und der reiche bildnerische Schmuck des Giebels und des Frieses die innere Architektur an Bedeutsamkeit, da die gottesdienstlichen Handlungen und Opfer meistens im Freien vor dem Tempel vollbracht wurden. Aus der verschiedenen Art der Verbindung der Säulen mit dem Tempelhause im Äußeren und Inneren gingen alle späteren mannigfaltigen Formen des griechischen Tempels hervor. Nach der Form der Säulen, der einfach-ernsten dorischen und der leichten und schlanken ionischen, unterscheidet man zunächst den älteren dorische n und den jüngeren ionischen Baustil. Zur plastischen Ausstattung des Tempels trat noch die Polychrome, die reiche Bemalung der oberen Teile (meist in Rot und Blau). Durch einen mächtigen Stufenbau wurde der ganze Tempel über die Erdoberfläche erhoben und hierdurch wie durch den in weitem Kreise ihn umschließenden Tempelbezirk von der gewöhnlichen Wirklichkeit abgeschlossen. — Die meist dorischen Tempel der älteren Zeit waren gewöhnlich aus Kalkstein gebaut, der zuweilen mit Stuck überzogen war; so der Poseidontempel zu Pästum (Poseidonia) in Untcntalien und die Tempel Sieiliens, von denen mehr als 20 zu Agrigent, Sclinus, Segcsta und Syrakus in Trümmern sich finden. Dagegen waren ionisch der Artemistempel zu Ephesus und der Heratempel auf Samos. 11. Die Plastik empfing in der landschaftlichen Natur, in der natürlichen Schönheit des griechischen Menschenschlags in Gesichtsbildung und Wuchs, in der einfachen, den Körper als gefügige Hülle mit schönem Faltenwurf umschließenden Kleidung, in der Gymnastik und Orchestik die belebendsten Anregungen zum Streben nach Natur und Wahrheit, in den durch das Epos vorgebildeten Göttergestalten typische Ideale der Gestaltung. Von rohen bemalten Holzschnitzbildern schritt sie zu künstlerischer Darstellung der vielgestaltigen Götterwelt in freistehenden Götterbildern oder in Reliefs zum Tempelschmuck aus dem Sagenkreise des betreffenden Gottes oder auch von Standbildern, später Porträtstatuen siegreicher Kämpfer in 4

9. Griechische Geschichte - S. 50

1896 - Dresden : Höckner
— 50 — (£cj, Marmor, ©olb und Elfenbein. Von den unbeholfenen und steifen Gestalten der ältesten (archaischen) Kunstform (Apollo von Tenea, Me-topenreliefs von Selinns c. 600 v. Chr.) entwickelte sie sich in stetem Fortschritt bis zu der in der Körperbildung naturwahren, wenn auch noch harten und strengen, im Gesichtsausdruck befangenen Äginetengruppe in den Giebelfeldern des zwischen 540 und 520 auf der Insel Ägina erbauten Athenetempels (jetzt in der Glyptothek zu München). Der Erzguß wurde schon damals in den Kunstschulen von Sikyon, Ägina und Argos zu Weihgeschenken und Siegerbildnisfen in ausdrucksvollen Formen und mit vielseitiger und gewandter Technik angewandt. 12. Langsamer als die Plastik entwickelte sich in Griechenland die Malerei zu einer unabhängigen Kunst, zum Teil deswegen, weil der griechische Kultus ihrer wenig bedurfte. In ihren Anfängen erscheint sie verbunden mit dem namentlich in Korinth, Ägina, Samos und Athen schwunghaft betriebenen Töpfergewerbe zur figürlichen Ausstattung von Schalen und Krügen (Vasenmalerei). Zweite Periode. Von den Pevsevkriegen bis jrnn Beginn des pelo« ponnestschen Krieges: Spsvtss Eand« und Mhens Seehegrmome. 500 — 431 v. Chr. Einleitung. Grundplge der Geschichte des Brients bis zur Erhebung des persischen Weltreichs. A. Semitische Reiche Vorderasiens. Vorderasien stellt sich als ein zusammenhängendes Hochland dar. Von dcm Kerne desselben, dem centralen Hochgebirgsland Armenien, zieht sich nach Westen in die kleinasiatische Halbinsel der Taurus (Antitaurus), mit welchem nach Süden der Libanon (Antilibanon) und weiterhin die Hochländer von Syrien, Palästina und Arabien zusammenhängen. Die allmähliche Absenkung vom Südrand Armeniens zum persischen Meerbusen bildet das Flachland der beiden großen in den armenischen Bergen entspringenden Parallelflüsse Euphrat und Tigris. In halber Entfernung zwischen dem Gebirge und dem Meere verändert sich der Charakter des bisherigen Steppenlandes Mesopotamien und es beginnt die ungeheure, überaus heiße nud fruchtbare Alluvialcbene, welche von den beiden Strömen alljährlich überschwemmt wird. Im Gegensatz zu der einzig und allein vom Ackerbau des Nilthales abhängigen geschlossenen Einheit der Ägypter, dem ältesten Geschichtsvolke, waltet in diesen ausgedehnten Landstrecken eine bunte Vielheit von selbständigen Völkern semitischen Stammes. Von der größten Bedeutung für die Geschichte der Menschheit wurden die Semiten des Westens, die Phönicier (S. 7) und die Israeliten,

10. Griechische Geschichte - S. 75

1896 - Dresden : Höckner
— 75 — äußeren Cellenwand (panathenäischer Festzug) und der chryselefantinen Bilbsäule der Athene in der Cella von Phidias, war vor allem zur Bewahrung des Bunbesschatzes bestimmt und staub in engster Beziehung zu dem glänzenben Feste bet Panathenäen. Als speerschwingender Kriegsgöttin, Athene Prornachus, hatte ihr schon Cimon aus der maratho-nischen Beute durch Phibias ein kolossales Erzbild unter freiem Himmel errichten lassen, besten golbene Lanzenspitze und Helmbusch den Schiffern bereits am Kap Sunium entgegenglänzten. Das neue, tempelartige Eingangsthor, bic Propyläen, ein Mittelbau mit zwei Flügeln in teils dorischen, teils ionischen Säulenstellnngcn, von Mnesikles, wie alle diese Bauten, aus pentelischem Marmor erbaut, war bestimmt, den Burgraum au seiner schmälsten Stelle, am Ende der neuen großen Ausgangstreppc, auf der Westseite abzuschließen und zugleich als einen heiligen Festraum der Athene feierlich zu eröffnen. Ter südliche Flügel öffnete sich an seiner Westseite nach dem zierlichen ionischen Tempel der Nike Apteros ans einer den Aufgang beberrfchenben Bastion. Eingeleitet von Pcrikles (aber erst 407 vollendet) wurde auch der Neubau des ältesten athenischen Heiligtums, des sog. Erechtheums (Doppeltempel des Poseidon Erechtheus und der Athene Polias), eines attisch-ionischen Musterbaues von reizenber Mannigfaltigkeit (Karyatiden), welcher den Norbranb des Berges krönte. Aber auch im attischen Landgebiet entstanden damals edle Bauten: der Athene-tempel und das Theater (Wettkämpfe der attischen Tricren) auf Kap Sunium, der Demeter tempel des Jktinus zu Eleusis für die Feier der Mysterien. 5. Die Plastik kam in Athen durch den freien und lebendigen Geist der Demokratie zu vollkommener Entfaltung. Durch ihu losgelöst vou den Fesseln altertümlicher Steifheit, bewahrte sie boch die Strenge der Zeichnung und die scharfe Gliederung der älteren Schule; ruhige Würde und der Ausdruck eiues leidenschaftslosen, harmonischen Seelenlebens blieben das Gepräge der hervorragendsten Schöpfungen dieser Zeit. Zu ihnen gehörte vor allem das mächtige Golbelfenbeinbilb des Olympischen Zeus vou Phibias im Zeustempel zu Olympia, die wunderbare Verkörperung des allmächtigen, siegreichen Gottes in huldvoller Gewährung menschlicher Bitten (Honrer, Jl. 1, 528 ff.). Der namhafteste Schüler des Phidias war A Harne ne s, welcher mit Päonius aus Meude iu Thraeieu die Gruppen in den Giebelfeldern des Zeustempels zu Olympia arbeitete. Ein Werk des letzteren ist auch die jüngst zu Olympia ausgegrabene fliegende Nike. Wie Phidias, so waren auch Myron und Polyklet aus der Kunstschule von Arg os, wo, wieinsikyon und Ägina, der Erzguß in voller Blüte stand, hervorgegangen. Beibe lassen in ihren Werken den realistischen Charakter der peloponnesischen Schule erkennen, der wiederum den inneren Zusammenhang mit dem dorischen Stammcharakter nicht verleugnet. Myron ans Elcutherä (an der attisch = böotijchen Grenze) sch ns nicht nur Götterbilder und mit besonderer Vorliebe Tiergestalten (Kuh), sondern insbesondere auch Siegerbildnisse voll dramatischen Lebens (Schnellläufer Ladas, Diskuswerfer u. a.). Der Ruhm des Polyklet aus Sikyou beruht weniger auf feinen Götterbildern (Hera von Arges, vergl. die Büste der Juno Ludovisi in Rom) als auf feinen Athletengestalten, welche sich durch Naturwahrheit und lebendigsten Ausdruck der Körperverhältnisse (Verlegung des Schwerpunktes auf den einen Fuß) auszeichnen (Speerträger, Amazone).
   bis 10 von 88 weiter»  »»
88 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 88 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 10
4 17
5 1
6 0
7 3
8 0
9 64
10 1
11 11
12 0
13 0
14 24
15 0
16 2
17 1
18 2
19 1
20 8
21 0
22 0
23 2
24 1
25 0
26 3
27 2
28 0
29 1
30 1
31 0
32 0
33 5
34 0
35 0
36 0
37 5
38 3
39 0
40 0
41 0
42 1
43 8
44 1
45 29
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 23
3 4
4 5
5 0
6 0
7 0
8 0
9 5
10 0
11 0
12 0
13 53
14 7
15 0
16 4
17 5
18 0
19 0
20 0
21 1
22 18
23 1
24 1
25 19
26 0
27 1
28 0
29 0
30 1
31 4
32 0
33 2
34 0
35 19
36 1
37 0
38 2
39 1
40 1
41 2
42 0
43 22
44 0
45 4
46 0
47 11
48 0
49 3
50 0
51 1
52 9
53 10
54 0
55 2
56 1
57 0
58 1
59 0
60 1
61 0
62 0
63 5
64 0
65 2
66 2
67 0
68 0
69 1
70 5
71 4
72 1
73 0
74 0
75 7
76 22
77 5
78 0
79 0
80 0
81 0
82 2
83 1
84 1
85 0
86 0
87 7
88 4
89 6
90 0
91 12
92 11
93 0
94 1
95 0
96 0
97 2
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 250
1 244
2 89
3 145
4 65
5 207
6 444
7 204
8 61
9 239
10 261
11 186
12 246
13 138
14 239
15 89
16 103
17 90
18 226
19 179
20 73
21 127
22 119
23 30
24 342
25 445
26 507
27 84
28 112
29 239
30 229
31 78
32 283
33 1085
34 350
35 111
36 92
37 101
38 57
39 375
40 378
41 295
42 104
43 205
44 152
45 89
46 110
47 280
48 117
49 148
50 256
51 268
52 406
53 104
54 416
55 659
56 68
57 55
58 411
59 1013
60 95
61 233
62 247
63 26
64 191
65 380
66 57
67 160
68 64
69 6
70 67
71 160
72 188
73 136
74 144
75 145
76 121
77 223
78 400
79 95
80 256
81 1231
82 124
83 399
84 65
85 64
86 179
87 171
88 102
89 179
90 140
91 197
92 52
93 78
94 679
95 435
96 105
97 377
98 111
99 144
100 1017
101 251
102 301
103 163
104 208
105 62
106 186
107 284
108 93
109 288
110 225
111 178
112 252
113 260
114 200
115 88
116 170
117 55
118 55
119 359
120 107
121 314
122 187
123 133
124 217
125 113
126 100
127 338
128 84
129 190
130 240
131 371
132 137
133 507
134 166
135 54
136 715
137 138
138 93
139 160
140 191
141 83
142 377
143 278
144 67
145 262
146 91
147 83
148 220
149 54
150 157
151 282
152 270
153 155
154 226
155 229
156 274
157 181
158 144
159 335
160 203
161 532
162 83
163 65
164 152
165 189
166 385
167 69
168 116
169 161
170 142
171 288
172 201
173 425
174 112
175 704
176 169
177 727
178 123
179 471
180 165
181 51
182 315
183 1730
184 220
185 90
186 102
187 99
188 554
189 55
190 64
191 145
192 152
193 367
194 152
195 185
196 337
197 146
198 191
199 379