Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichtstabelle - S. 2

1900 - Hamburg : Schröder & Jeve
5 Die Perser. Cyrus. Mandane. Harpagns. Krösus von Lydien. — 538. Massageten. Tomhris. Kambyses. 525. Ägypten. Der falsche Snrerdis. Darius Hystaspis. Babylon. Zopyrus. 20 Satrapieen. Persepolis. Zug gegen die Scythen. Donaubrücke. Miltiades. Histiäus vou Milet. Aristagoras. Aufstand der kleinasiatischen Griechen. 500. 492. 490. — Lerxes. 480. 449. Phönizier. Glas. Purpurfärberei. Buchstaben. Geld.? — Tyrus. Sydou. Hiram. 1000. — Kolonien. Karthago. (850 ?). Die Israeliten. ? Abraham. Isaak. Jakob. Joseph. Auszug aus Ägypten. Moses. Sinai. Stiftshütte. Josua. Die Richter. Gideon. Simfon. Samuel. 1 König Saul. David. Salomo. Der Tempel. — Ophir. 5 Teilung des Reichs. Rehabeam: Juda. Jerobeam: Israel. — Elias. 722. — 586—538. Esra. Nehenria. Die Makkabäer. — 1. — 70 n. Chr. Geb. Griechische Geschichte. 1184 Der trojanische Krieg. Die dorische Wanderung. Oxylus: Elis; Temenus: Argos; Aristodemus (Prokles u. Eurysthenes): Sparta; Kresphontes: Messenien. Kodrus' Tod. Archonten in Athen. Homer. Ilias und Odyssee. Lykurgs Gesetzgebung. Gernsia. Ephoren. 6 Die erste Olympiade. Die olympischen, isthmischen (korinthischen), pythischen (delphischen) u.d.nemöischen Spiele. Die beiden messenischen Kriege. Aristodemus. Aristomenes. Tyrtäus. Drakos Gesetze. Avions Gesetze. Die 7 Weisen: Solon, Chiton, Periander, Pittakus, Bias, Thales, Kleobulus. — Die 7 Wunder der Welt: Der Koloß zu Rhodus, das Mausoleum zu Halikarnaß, der Dianentempel zu Ephesus, die schwebenden Gärten der Semiramis, die Pyramiden, der Pharus zu Alexandria, der olympische Zeus von Phidias. Pisistratus Tyrann von Athen. Vertreibung der Pisistratiden. Hippias und Hipparch. Harmodius und Aristogiton. Sappho auf Lesbos. Arion. Jbykus. Simonides. Aufstand der ionischen Griechen

2. Lehr- und Lesebuch für Elementarschulen oder Stoff aus der Natur und dem Menschenleben in steter Beziehung auf Gott, zur Bildung des Geistes und Herzens ; zum Besten der Hamburgischen Warteschulen - S. 155

1863 - Hamburg : Selbstverl. J. C. Kröger
155 (Peripherie), so erhält man die Oberfläche. Einst sollten die Kugeln auf dem Nicolai-Thurm vergoldet werden; der Vergolder verlangte für jede doppelt so viel, als er für eine andere, deren Durchmesser halb so groß war, erhalten hatte; aber bald fand er, daß er viermal so viel Gold gebrauchte und also auch viermal so viel hätte fordern müssen. (Warum?! Berechnet die Oberfläche einer Kugel, welche 7, und einer an- dern, welche 3v2 Fuß im Durchmesser hat, und ihr werdet finden, daß wenn der Durchmesser der einen 2, 3 oder 4 mal so groß ist, die Oberfläche 4, 9 oder 16 mal so viel beträgt. (Oder die Oberflächen verhalten sich wie die Quadratzahlen, der körperliche Inhalt aber wie die Cubikzahlen oder Würfel ihrer Durchmesser.) Um einen abgekürzten Kegel zu berechnen, muß man erst den Inhalt des ganzen Kegels finden, und dann den kleinen abgeschnittenen davon abziehen. Um die ganze Höhe zu erhalten, mißt man den Halbmesser (Pa^ius) der Grund- fläche, zieht davon ab den Halbmesser der obern kleinern Kreis- fläche. Der Unterschied beider verhält sich zu der Höhe des abgekürzten Kegels, wie der Radius der größeru Grundfläche zu der ganzen Höhe. Von der ganzen Höhe zieht mau die Höhe des abgekürzten Kegels, dessen Grundfläche die kleinere Kreisfläche ist, ab. Z. B. ein Baumstamm, dessen oberer Theil fehlt, sei lang 36 Fuß, der Halbmesser der größeru Grund- fläche l0, der kleinern 8 Zoll, so ist die Höhe des ganzen Kegels 180 Fuß, des fehlenden Stücks also 144 Fuß; der körper- lichi'juhalt des Ganzen i88cubikfuß400cubikzoll, des abgekürzten Kegels 91 Cubiksuß 9391/s Cubikzoll. Ein Octaedron besteht aus zwei gleichen Pyramiden, die mit ihren Grundflächen, welche Quadrate sind, auf einander stehen; man berechne eine, und verdopple die Zahl. Das Dodekaedro» besteht aus zwölf gleichen fünfseitigen Pyramiden, die mit ihrer Spitze in einem Mittelpunkte zusammenstoßen (ihre Höhe ist also die Hälfte der Höhe des Zwölfslachs), man berechnet eine dieser Pyrainiden, und nimmt Leu Inhalt zwölfmal. Beim Ikosaedron stoßen 20 gleiche dreiseitige Pyramiden im Mittelpunkte zusammen; eine dieser Pyramiden zwanzigmal genommen, giebt also den Inhalt des Zwauzigflaches. — Maschinen sind solche Werkzeuge, durch welche man Körper mit Vortheil bewegen kann, entweder daß geringere Kraft nöthig ist, oder eine schnellere Bewegung hervorgebracht wird. Beide Vortheile können aber nicht zugleid) erreicht

3. Für die dritte Bildungsstufe - S. 95

1855 - Hamburg : Kittler
95 Ein anderes Felsendenkmal dieser Art ist die Tempelgrotte zu Earli, zwischen Bombay und Puna. Sie scheint in Rücksicht der Vollendung der Arbeil die erste unter allen zu sein, wenn sie auch an Umfang den Anlagen zu Salsette nachsteht. Der Haupttempel ist 126 Fuß in der Lange und 64 in der Breite. Die Decke tft gleichfalls gewölbt, von Pfeilern unterstützt und endet auch in einer Rundung, in welcher eine Kapelle mit einer Kuppel steht. Die Mauern des Vorhofs, nicht des Innern, sind mit Reliefs bedeckt, theils Elephanten, theils menschliche Gestalten vorstellend, unter ihnen der Buddha, nebst vielen unbekannten Inschriften. Die Brahminen geben den Tempel für ein Werk der bösen Dämonen aus und dul- den keinen Eultus darin, wahrscheinlich weil die vertriebenen Buddhisten ihn be- nutzt haben. Auch im Mittelpunkte Indiens zu Ellore giebt es ähnliche berühmte Tempel. Man denke sich ein Felsengebirge in Gestalt eines Hufeisens, dessen beide Enden über eine halbe Meile von einander entfernt sind. In diesem Felsengebirge sind eine Reihe von Tempelgrotten oft in zwei, drei Stockwerken über einander, die bald mit einander in Verbindung stehen, bald wieder von einander getrennt, aber mit vie- len kleineren Grotten versehen sind. Was der Haupttempel ist, laßt sich schwer ent- scheiden. Der, von welchem wir den Grundriß besitzen, wird der Tempel von Keylas genannt,'dessen Vorplatz 88 Fuß Tiefe und 138 Fuß Breite, der Tempel selbst 61 Fuß Breite, 103 Fuß Lange und bis ans Ende der Plattform 142 Fuß enthalt. Alles, was die Baukunst an Größe, Pracht und Verzierungen über der Erde kennt, sieht man hier auch unter der Erde: Vorhöfe, Treppen, Brücken, Kapellen, Säulengänge, Obelisken, Kolosse und fast aus allen Wänden Reliefs, welche sich auf Götter und Göttergeschichten beziehen, der Gott Indra auf einem liegenden Elephanten, seine Frau Jndrani auf einem Löwen sitzend. Eine Götter- schlacht: meist Fußgänger, einige auf Elephanten reitend, andere auf Wagen sitzend mit Bogen, auch Keulen und Schwertern; eigentliche Reiter nicht. Auf dem freien Platze, zu welchem man durch den großen Eingang gelangt, steht dann in der Tempelgrotte ein zweiter Tempel, indem ein ganzes Stück Felsen, das man stehen ließ, in Pyramiden-Form als Pagode behauen ward, „dessen Reichthum, Sorgfalt, Abwechselung und wundervoller Bau alle Beschreibung übertrifft." Mehrere an- dere Tempel geben diesem nichts nach. Das Alter dieser Tentpel laßt sich nicht auf historischem Wege (die Brahminen geben denen zu Ellore ein Alter von 3000 Jahren), sondern nur aus ihnen selbst einigermaaßen bestimmen. 1) Die Steinart, in welcher sie gebildet sind, ist eine der allerhärtesten, nämlich Thon-Porphyr, und konnte vielleicht nur durch den berühm- ten Indischen Stahl (Wudz genannt) bezwungen werden. Die Bilder an den Wänden sind dennoch so verwittert, daß sie kaum erkennbar bleiben, aber dazu ge- hörte eine Reihe von Jahrhunderten. 2) Das Andenken an solches-Unternehmen würde sich schwerlich ganz verloren haben, wenn es nicht im hohen Alterthume statt- gefunden; der Baustyl ist bei großer Vollendung doch höchst einfach und von den Ueberladungen der neuern bekleideten Indischen Götzenbilder keine Spur. 3) Alles trägt in diesen Grotten den rein Indischen Charakter, dem nichts Fremdes weder in Kunst noch Mythologie beigemischt ist; sie müssen also aus einer Zeit herrühren, wo die Hindus noch von keinem fremden Eroberer gebeugt, ungehindert ihr Leben verlebten. Doch ist eine Stufenfolge unverkennbar, denn zu Elephante und Sal- sette erscheint die Bildhauerkunst in ihrer Kindheit, zu Ellore aber durch Reichthum und Mannigfaltigkeit der Darstellung in höchster Blüthe; wahrscheinlich gab es eine Zeit, wo Ellore im Mittelpunkte Indiens und neben Deo-Gur, d. h. dem Götter- berge, Jahrhunderte hindurch Mittelpunkt der Religion der Hindus war. 4) In Elephante, Salsette und Carli scheint der Cultus des Schiwa geherrscht zu haben,

4. Für die dritte Bildungsstufe - S. 97

1855 - Hamburg : Kittler
97 die Pagoden zu Jaggernant (Krischna), zu Siringarti, zu Kandjeweram und beson- ders zu Chalambran, die gleichsam ein Muster der übrigen ist. Eine doppelte Einfassung umschließt hier die Heiligthümer, die äußere, ein regelmäßiges, läng- liches Viereck, 220 Toisen lang und 660 breit, genau nach den Weltgegenden aus Backsteinen gebaut und mit Quadern belegt; die innere ganz aus Quadern. Jede Seite hat ein prächtiges Thor von 32 Fuß und über jedem Thore eine Pyramide von 150 Fuß Höhe, von unten bis oben mit Götter- und Thiergestalten bedeckt. In dieser zweiten Einfassung sind die heiligen Gebäude und Anlagen; einen Theil der- selben nimmt eine dritte Einfassung ein, um welche inwendig eine Kolonnade läuft mit drei Kapellen. In der Mitte ein großer Teich zu den heiligen Reinigungen der Priester; an der rechten Seile ist der Haupttempel mit seinen Einfassungen und Säulengängen. Gleich neben dem Tempel ist im Süden ein Saal, dessen flache Decke 100 Säulen tragen, ein ähnlicher im Norden. Die bewundernswürdigste Anlage ist an der andern Seite des Teiches: eine Kapelle, in der Mitte einer un- geheuren Säulenhalle, 360 Fuß lang, 260 breit. Gegen 1000 Säulen, jede 30 Fuß hoch und eine gerade Allee bildend, tragen das flache Dach, das wie in den Aegyp- tischen Tempeln aus großen, platt aufliegenden Steinblöcken besteht, Alles mit Bild- werken, besonders aus dem Mahabarat, bedeckt. Ueber 3000 Braminen waren bei diesem Heiligthum angestellt; die Zahl der Pilger mußte unermeßlich sein, da die Kosten der Unterhaltung blos durch die milden Gaben derselben bestritten wurden. Zu den größten Bauwerken der Welt gehört die ungeheure Mauer längs der nördlichen Grenze des Chinesischen Reichs, doch mehr ausgezeichnet durch die Masse als durch die Kunst. Sie geht in einer Länge von 1500 englischen (320 geographischen) Meilen über die Gipfel mächtiger Berge, von denen mehrere über 5000 Fuß hoch sind, durch tiefe Thäler und mittelst großer Schwibbogen über breite Ströme weg, ist an wichtigen Stellen verdoppelt oder auch wohl verdreifacht und regelmäßig in Zwischenräumen von etwa 300 Fuß mit einem Thurme oder einer massiven Bastei versehen, dagegen an sichern Stellen nicht so stark und hoch. In der Nähe von Kecpeku hat sie 25 Fuß Höhe und oben 15 Fuß Breite; einige Thürme, die vier- eckig gebaut, sind 48 Fuß hoch und 40 Fuß im Quadrat. Zur Grundlage und zu den Ecken hat man einen festen grauen Granit gebraucht, das Uebrige besteht ans Ziegelsteinen. Ihr Alter wird von Einigen auf 2000 Jahre geschätzt, nach Anderen auf 700 Jahre, und ihr Zweck war die Beschützung des Landes gegen die Einfälle der Tartarei: oder vielleicht der Mongolen unter Dschingis - Chan. In der Geo- graphie mittelalterlicher Schriftsteller, selbst des venetianischen Reisenden Marco Paolo, welcher sich lange in den nördlichen Gegenden China's (1260—80) aufhielt, wird dieses Werkes nicht erwähnt, mit dessen Steinen, nebeneinander gelegt, sich die ganze Oberfläche der Erde bedecken ließe. Mehr besucht und länger bekannt als jene Werke Indiens und China's sind die Bauwerke des alten Aegyptens, deren Zahl, Größe und Verhältnisse noch jetzt Staunen und Bewunderung erregen. Das ganze Nilthal ist davon erfüllt. In Ober-Aegypten sind die Trümmer der berühmten alten Stadt Theben (des No Ammon der Bibel, s. Jer. 46, 25; Ez. 30, 14. 16. 25; Nahum 3,8, der Götter- stadt Dio3polì3 magna), welche hochgepriesen int Alterthum mit ihren 100 Thoren an beiden Ufern des Nils lag, da, wo jetzt die Dörfer Medinat-Abu, Kurnu an der linken und Luror Karnak nebst dem Thale Med-Amuth an der rechten Nilseite auf und unter ihren Trümmern liegen. Das Erste, was sich auf der linken oder Westseite dem Auge darbietet, sind die Ueberbleibsel einer großen Rennbahn, an deren südlichem Theil ein kleiner Tempel steht, daneben aber ein Thor von so großen Dimensionen, daß hier einst ein viel größeres Gebäude vorhanden gewesen sein muß. Die Rennbahn hat über 6000 Pa- Kröger. Iii. 7

5. Für die dritte Bildungsstufe - S. 378

1855 - Hamburg : Kittler
378 Masten erscheint, so verschwindet doch alle Herrlichkeit, wenn man ins Innere tritt, und durch die engen, krummen und schmutzigen Straßen, mit niederen hölzernen Hausern geht, bedeckt mit zahllosen Hunden und rohen Menschengesichtern. Unter den 834,000 Seelen,^ welche nach der ersten genauen Volkszählung von 1846 hier leben, sind etwa die Halste Türken, fast eben so viel sind Armenier und Griechen (Naja's) und die übrigen Juden und Christen aller Nationen. Die Lage der Stadt zwischen den reichsten Ländern dreier Welttheile, das ge- sunde Klima, dessen Sonnenhitze durch Seewinde gemäßigt wird, die fischreichen Meere, der Hafen, von seiner Gestalt und seinem Reichthum schon im Alterthum „das goldne Horn" genannt, dem an Sicherheit und Geräumigkeit wenige gleich kommen, machte, daß-Konstantinopel, bald nachdem es Sitz der oströmischen Kai- ser geworden, an Bevölkerung, Pracht, Reichthum mit der alten Roma wetteiferte und ihr, welche sich solcher Begünstigung der Natur nicht rühmen konnte, besonders von der Zeit an den Rang abgewann, als die deutschen Völker das abend- ländische Kaiserthum zertrümmerten und neue Reiche in Europa gründeten. Während des ganzen Mittelalters hindurch von Konstantinopel, ungeachtet der Schwächlichkeit der Regierung, der innern Unruhen, der Angriffe fremder Völker und der Erstürmung der Stadt (1204) durch die Kreuzfahrer, welche vom ent- thronten Kaiser Isaak herbeigerufen worden waren re., der Hauptstapelplatz für den Handel dreier Erdtheile, und noch jetzt sind die Flaggen aller Nationen in ihrem Hafen zu schauen, noch jetzt bringen die Nord- und Ostseewinde Getreide, Holz, Pelze re. von den Küsten des schwarzen Meeres, von Rußland und Po- len, führen die Süd- und Westwinde die Schätze der europäischen und christlichen Länder herbei, während tausend Karavanen von Osten die Waaren Kleinasiens, Persiens, Indiens rc. und von Westen deutsche, ungarische rc. Produkte hin- zufügen. Die schönsten Gebäude der Stadt stammen aber aus christlicher Zeit her, denn als Muhamed der Große, gerade vor 400 Jahren, den 29. Mai 1453 sie im Sturm eroberte, ging manches Schöne zu Grunde, und „wo die Türkenden Fuß hinsetzen," sagt selbst ihr eigenes Sprüchwort, „da wächst kein Gras mehr." Die prächtige, vom Kaiser Justinian 533 erbaute Sophienkirche, zu welcher er die blauen Granitsäulen desosiris- und des Isis-Tempels auslybien, die grünenser- pentinsaulen des Dianen-Tempels in Ephesus, die Porphyrsäulen des Sonnen- Tempels in Baalbeck und Atheniensische Marmorsäulen rc. zusammenbringen ließ, ist in eine türkische Moschee verwandelt, mit vier Minarets umgeben worden tmd bildet noch immer trotz Erdbeben und Feuersbrünsten den Glanzpunkt der Stadt, obgleich sie bei einer Breite von 228 und einer Länge von 152 und einer Kuppelhöhe von 165 Fuß sich nicht mit den christlichen Kirchen in Rom, Cöln, London rc. an Größe messen kann. Der herrliche Platz, das alte Augusteon, den diese Kirche schmückt, ist jetzt zusammengeschrumpft und mit armseligen Lehmhütten umgeben, die eherne Justinianssäule hat Solimán der Prächtige in Kanonen ver- wandeln lassen. Die Rennbahn (Hippodrom, Atmeidon, Roßplatz) mit ihren amphitheatralischen Marmorsitzen, ihren Marmorhallen und Bildsäulen in Stein und Erz, wozu auch die „ venetianischen Pferde" gehören, welche Konstantin vom Triumphbogen des Nero in Rom hierher bringen ließ, ist nicht mehr; nur ein ägyptischer Obelisk von röthlichem Granit, 61 Fuß hoch, hat sich noch am besten erhalten. Einer der größten Wasserbehälter des alten Byzanz, die Cysterne des Philorenus, von den Türken: Binbisdirek, d. h. 1001 Säule (Bezeichnung für eine große Zahl) ist verfallen und das unterste Stockwerk in Schutt und Schlamm vergraben. Das Forum des Konstantin, von Arkaden umgeben, mit prachtvollen Säulen und Standbildern, deren Mittelpunkt des Kaisers Bildsäule war, ist größten-

6. Für die dritte Bildungsstufe - S. 105

1855 - Hamburg : Kittler
105 erst aus den Zeiten der Ptolemäer, z. B. die Leiden korinthischen Säulen in der Halle des großen Tempels von Medinet-Abu. 5) Das Alter läßt sich nur muthmaa- ßen, so lange die astronomischen Bilder auf den Mauern Thebens nicht sichere Nach- weisung geben. Nach der wahrscheinlichsten Erklärung fällt das Frühlings-Aequi- noctium auf einem Gemälde der Königsgräber in das Zeichen des Stiers; dann könnte der Ursprung dieses Monuments nicht früher als 4000 und nicht später als 1700 vor unserer Zeitrechnung fallen, und zwischen 3000—1500 Jahre v. Chr. fällt die Periode des höchsten Glanzes von Theben; die Königsgräber (Strabo zählte 40; rechnet man auf jeden König 25 Regierungsjahre, so macht das 1000 Jahre) sind Gräber der Herrscher von Theben, ehe noch Memphis die Residenz ward, wie nach der Vertreibung der Hyksos; die Kunst zeigt sich hier schon in ihrer Vollendung, wozu ein langer Zeitraum erfordert wurde, und manche noch ältere Gebäude sind aus Materialien gebaut, welche dieselbe Kunst und denselben Geschmack verra- then. Auf der andern Seite machen einige Bildwerke, wenn in ihnen die Zuge des Sesostris, die Verjagung der Hyksos dargestellt sind, es wahrscheinlich, daß sie erst am Ende jenes Zeitraums verfertigt sein können. 6) Was den Umfang die- ses Reiches betrifft, so zeigen die Seeschlachten, die Costüme der Kämpfenden, der Bau der Schiffe, daß die Feinde Anwohner des Indischen Meeres waren; auch in den Landschlachten erkennt man Asiatische Völker, und die Aeghptische Sage setzt den Schauplatz der Kriege und Eroberungen nach Assyrien, Babylon, Baktrien und Indien, nach den damaligen Handelsländern und deren großen Strömen, so daß also das Reich früher eine große Ausdehnung gehabt haben muß; die Formen der Ge- räthe, die Farben der Gewänder zeigen, daß Kunst-Weberei und Färberei vor 3 bis 4000 Jahren wenigstens auf eben so hoher Stufe standen als jetzt; die Inschriften auf Denkmälern und die aus Papyrus geschriebenen Rollen (dort Hieroglyphen, hier Buchstabenschrift) beweisen, daß die Aegyptische Literatur von größtem Um- fange gewesen sein muß und die von Diodor erwähnte Bibliothek des Osymandias wohl nicht so ganz ins Reich der Fabeln versetzt werden kann. Nach Heeren u. A. 6. Römische Bauwerke. Das Coliseum in Rom und das Amphitheater in Verona. Obgleich die Bauwerke der Römer-Zeit an Umfang nicht den Jndisch-Aegyp- tischen gleichkommen, so giebt es doch in Italien manche Gebäude, welche Bewun- derung erregen. In Rom ist vorzüglich das Eoliseum, ein ungeheures Amphitheater, zu be- merken, welches ein Jahrhundert nach Christus gebaut wurde und im löten Jahrh, noch ganz stand. Jetzt ist nur die eine Hälfte seines äußern Umfanges noch übrig, und diese besteht aus einer Reihe Bogengängen übereinander, die mit vier verschie- denen Säulenordnungen, der dorischen, jonischen, korinthischen und gemischten, ge- schmückt^ sind. Dieses erhabene Gebäude, dessen Umfang 1612 Fuß betrug und dessen Höhe (wie Ammianus sagt) das menschliche Auge kaum zu messen vermochte, und welches die ganze Bevölkerung einer großen Stadt wie Hamburg (100v00 Zu- schauer) fassen konnte, wurde unter Kaiser Vespasian durch 30000 jüdische Gefan- gene begonnen und unter der Regierung des Kaisers Titus vollendet. Bei der er- sten Eröffnung desselben wurden 5000, nach dem Dio Cassius 9000 wilde Thiere auf die Arena (Kampfplatz) geführt, mit welchen gefangene Christen kämpfen mußten. Am Schluffe dieses grausamen Schauspiels wurde der ganze Platz unter Wasser gesetzt, und zwei Flotten, die Korcyräische und die Korinthische) führten eine Seeschlacht auf. Um die Ausdünstung einer so ungeheuern Menschenmasse we-

7. Für die dritte Bildungsstufe - S. 109

1855 - Hamburg : Kittler
109 Thürme von 208 Fuß Höhe. Jñr Innern hat die Kirche ein weniger geschmackvolles Ansehn; man hat daher, um das schwerfällige Ansehn zu mildern, Bildsäulen berühmter Männer, z. B. Sam. Johnsons, William Jones und Nelsons, an- gebracht, welche aber größtentheils wenig künstlerischen Werth haben. Der Fuß- boden besteht aus weißen und schwarzen Marmorplatten. — Das Aufsteigen bis zum Knopfe, in welchem 12 Personen Platz haben, wird nur von wenigen Personen unternommen. Aber von der Galerie am Fuße des Aufsatzes, wohin 534 Stufen führen, übersieht man bei Hellem Wetter die große Stadt und ihre Umgebung vollkommen. Die Menschen erscheinen wie ein Ameisenhaufen. In einer Höhe von 280 Fuß befindet sich die merkwürdige Flüsterhalle oder das Sprach- gewölbe, welche einen Umfang von 420 Fuß hat und von einem steinernen Sitze rings um die Wand eingefaßt ist. Setzt man sich der Thüre gegenübewauf einen mit einer Decke belegten Sitz, so hört man sehr deutlich jedes Wort, was flüsternd bei der Thüre gegen die Wand gesprochen wird; in der Mitte oder auf andern Plätzen sitzend aber weniger. Das bloße Zumachen der Thüre gleicht einem Kanonen- schuß. Dieses ungeheure Gebäude wurde von Christoph Wren in 35 Jahren voll- endet (1675—1710) und hat dem Staate über Io Millionen Thaler gekostet. 8. Vergleichung der altgriechischen und altdeutschen Baukunst. Das reinste Gegenbild unserer deutschen Baukunst scheint mir, sagt Theodor Melas (Schwarz, Prediger auf Rügen) in seinem Erwin von Steinbach, die alt- griechische zu sein, davon wir den Minervatempel in Athen als Muster aufstellen können. Hier finden wir nichts als gerade Linien und massive, ununterbrochene Flächen. Der Spitzbogen würde einen großen Uebelstand machen; selbst das Tonnengewölbe kommt besonders erst bei den Römern vor, welche es auf den by- zantinischen Styl fortpflanzten; denn es gehört nicht zum reinen Geschmack des grie- chischen Alterthums. Ich muß gestehen, daß dieser rein griechische Styl auf mich in frühern Jahren einen starken Eindruck machte, indem ich Gelegenheit fand, Athen und Theben zu besuchen und ihn an Ort und Stelle' zu würdigen. Er erhebt und beruhigt die Seele auf eine wunderbare Weise und. söhnt uns durch das wahrhaft Schöne mit der Menschheit und Natur aus. — Doch werden wir nicht über die Natur und über die Menschheit erhoben, wie durch unsere deutsche Kunst; denn die Religion der Griechen ist auch wieder eine Natur des Endlichen und verherr- licht nur die Sinnlichkeit. Was mich bei ihren erhabenen Ruinen besonders anzog, war der instinktähnliche Trieb des Menschen, aus eben dem Geiste zu bauen, wie Gott der Herr die Berge gründete und die Felsen bricht. Zu der Säulenordnung gaben die schlanken Baumstämme das beste Vorbild, und es bedurfte nur des Zu- falls, daß ein Mädchen einen Blumenkorb auf das Kapital stellte, um aus der ein- fachen dorischen Säule die schöne korinthische zu bilden. In der zarten Verjüngung der Säulenformen lag das große Geheimniß der griechischen Kunst, und wir haben noch immer nicht ein Aehnliches an plastischer Schönheit in unserer christlichen Baukunst aufzuweisen. Die Säule ist in der Baukunst, möchte ich sagen, was ein edler Griechenleib in der Skulptur ist, welcher in seiner Art für den Bildhauer un- erreicht bleibt. So hilft es auch zu nichts, griechische Säulen wie Garben in un- sern Kirchenpfeilern zusammen zu knüpfen; sie bleiben immer plump und ohne An- muth, weil die Säule freistehn muß und gleichsam jungfräulich allein sein, um ihre freie Schönheit uns zu entfalten. Der Grieche legte auf sie das Architrav (Hauptbalken), weil sie zum Tragen bestimmt ist, und gab ihr die edlen Kapitäle, um ihre einfache, lothrechte Schlankheit mit den wagerechten Lasten durch ein Mittel- glied zu verbinden. Auf diesen massiven Kapitälen ruhten alle Balken wagerecht, lehnten sich in einer geringen Neigung alle Sparren an und trugen das einfache,

8. Für die dritte Bildungsstufe - S. 94

1855 - Hamburg : Kittler
94 eine Natter, in der andern Früchte und Blumen, besonders den Lotus und Granat- apfel. Ihnen zur Seite sind männliche nt# weibliche Gestalten, Riesen und Zwerge, welche Diener zu sein scheinen. — Die Seiten des Tempels sind mit ähn- lichen Gruppen besetzt, welche in bestimmten Entfernungen von einander stehen und auf die Eingänge stoßen, die aus den oben erwähnten Säulenreihen gebildet werden, so daß man, bis man nahe hinzukommt, immer nur Eine Gruppe auf ein- mal sieht. Die Regelmäßigkeit und das Ebenmaaß des Ganzen ist anffallend. Diese Figuren befinden sich größtentheils in anmnthigen Stellungen; aber die riesenhaften zeigen keine ungewöhnlich starke Muskeln. Nur wenige haben in den Gesichtszügen die Spuren eines entschiedenen Charakters, vielmehr ein schläfriges Ansehen und gleichen mehr der matten ägyptischen Bildhauerarbeit als dem lebenvollen Werke des griechischen Meissels. Der Engländer Forbes, begleitet von einem Künstler, berichtet: „Von dem Glanze der tropischen Sonne während des Weges vont Lan- dungsplätze bis zum Tempel war das Auge ganz geblendet, und es dauerte einige Zeit, bis es sich an das Halbdunkel dieser unterirdischen Gemächer gewöhnte und die Gegenstände bei dem schwachen Licht hinlänglich zu erkennen vermochte. Wir blieben einige Minuten stehen, ohne mit einander zu sprechen, ja ohne uns nur einander anzusehen. Nachdem wir uns an das Dämmerlicht der Höhle gewöhnt hatten, beharrte mein Gefährte fort und fort bei seinem Schweigen. Endlich er- klärte er: Wie groß auch der Schwung seiner Einbildungskraft vorher gewesen, so sei er doch bei dem Anblicke dieser ganz außerordentlichen Kunstwerke so in Erstau- nen und Entzücken versetzt worden, daß er sich selbst vergessen habe. Italiens und Griechenlands bewundertste Kunstwerke habe er gesehen; aber nie habe irgend et- was ihn so außerordentlich ergriffen." Aehnliche, noch größere Tempelgrotten finden sich auf der nahen Insel Sal- fe tte. Der hohe Berg, welchen diese Insel enthält, ist von einer eben so harten Steinart als der auf Elephcmte, und doch ist er allenthalben ausgehöhlt. Der große Tempel bildet ein längliches Viereck, 40 Schritt in der Breite, 100 in der Länge und einer verhältnißmäßigen Höhe, ganz im massiven Felsen. Außer den 4 Säulen am Eingänge zählt man 30 int Innern, 18 haben Säulen-Capitäle mit Elephanten. Am Ende der Pagode, die in einer Rundung zuläuft, ist eine Art von Kuppel, eben- falls, wie alles Andere, aus dem Felsen gehauen. Die hohen Säulen und die ge- wölbte Decke dieses Haupttempels (zwei andere scheinen an Größe kaum nachzu- stehen und haben sogar mehrere Stockwerke übereinander) gewähren einen weit er- habeneren Anblick als die Pagode auf Elephante, obgleich diese viel reicher ist an Statuen und halberhabener Arbeit. Die Vorhalle, mit dem Tempel von gleicher Höhe und Breite, ist reich verziert. Auf jeder Seite eine große Nische, mit einer kolossalen, gut ausgeführten Statue; dem Eingänge gegenüber sind kleinere Figuren und Gruppen: alles noch in gutem Zustande. Das Aeußere entspricht an Groß- artigkeit dem Innern, ist aber durch die Zeit beschädigt; an den viereckigen Pfeilern des Einganges sind lange Inschriften in einem Alphabete, welches mit keinem andern dort gebräuchlichen Ähnlichkeit hat. Weiter den Berg hinauf leitet eine in Felsen gehauene Treppe, die bis zum Gipfel emporsteigt und zu kleineren Höhlen führt, von denen die meisten aus zwei Gemächern, einer Halle und in Felsen gehauenen Bänken bestehen. Mit jeder ist eine in den Felsen gehauene Cisterne, 3 Fuß im Würfel haltend, zur Aufbewahrung des Regenwassers verbunden. Sie dienten wahrscheinlich zum Aufenthaltsorte der Brahminen und ihrer Zöglinge, damals, als Indien Pstegerinn der Künste und Wis- senschaften war, während die Völker Europa's sich noch in Unwissenheit und Bar- barei befanden.

9. Für die dritte Bildungsstufe - S. 96

1855 - Hamburg : Kittler
96 neben diesem auch der des Buddha; letzterer mußte also noch nicht verdrängt ge- wesen sein, wahrend sich zu Ellore keine Spur davon zeigt. Die Indische Mytho- logie mußte schon ihre völlige Ausbildung erlangt haben, besonders zeigt sich dies zu Ellore. 5) Die Inschriften sind wahrscheinlich eine veraltete Form des Sans- crit, welches damals also die herrschende Sprache war. Uebrigens ging die Idee der Säulen aus dem Bedürfniß hervor, Pfeiler stehen zu lassen, welche die Decke der ausgehöhlten Felsen stützen, und der Umfang der Grotten erklärt sich aus der Menge der Gottheiten, der Priester und der Pilger. Eine zweite Gattung sind die Felsentempel über der Erde. Die Kunst der Inder formte nämlich auch die Außenseite der Felsen zu architektonischen Denkmä- lern um und brachte dadurch noch viel wunderbarere Wirkungen hervor, als durch die unterirdischen Grotten, welche sich indeß auch hier finden. Die berühmtesten sind die sogenannten sieben Pagoden oder die Monumente von Mavalipnrum ander Küste von Koromandel, eine Tagereise südlich von Madras. Diese Ruinen bestehen nicht blos aus einigen Tempelgrotten, sondern das Ganze ist vielmehr eine große, ganz in Felsen gehauene Königstadt und scheint in der Reihe menschlicher Kunst- werke einen Hauptplatz einzunehmen. Ein großer, vielleicht der größere Theil der- selben scheint vom Meere verschlungen; aber noch ein paar Meilen ins Land hinein erheben sich die Scheitel bearbeiteter Felsen, und allenthalben in ihnen Grotten, Säle, Zimmer und andere Anlagen. Denn nicht Alles sind Tempel; man sieht unter andern auch eine zur Herberge ausgehauene, durch mehrere Reihen von Pfei- lern gestützte Grotte. Auf einem der Gipfel der Berge ist ein Felsensttz, in wel- chem man einen Königsthron erkennen will. Die Felsen sind von unten bis oben zugehauen in Gestalt von Thürmen, Domen, Elephanten, Löwen in ungeheurer Größe, Göttergestalten rc. Eigentliche Bau-Denkmäler sind Mauern, welche, nach Art der sogenannten cyklopischen, aus über einander gelegten Quaderblöcken gebaut sind, und wiederum sieht man auch ganze Hügel von Backsteinen. Die Wände sind mit Bildhauerarbeit bedeckt, welche sich auf Schiwa, Wischnu (aber nicht auf Bud- dha), besonders insofern er als Krischna auf Erden erschien, beziehen; ferner ganze Szenen aus dem Heldengedicht Mahabarat, welches sich auf letztern bezieht. Die Inschriften sind nicht aufzuklären, das Alphabet stimmt nicht mit den Inschrif- ten zu Kennery. — Diese Anlagen sind zum Theil unvollendet und stellen einen unzweideutigen Beweis dar, daß ein furchtbares Naturereigniß, ein Erdbeben, wel- ches den Felsen spaltete (und vielleicht einen Theil der Stadt unter das Meer ver- senkte, in welches noch weit hinein die Trümmer ragen), die Arbeit unterbrach. Aber auch von dieser Naturbegebenheit hat sich das Andenken verloren und der Zahn der Zeit hat (gleichfalls ein Beweis des hohen Alterthums) manche Bildwerke unkenntlich gemacht; aber Alles scheint darauf hinzudeuten, daß diese Stadt Hauptsitz des-Cultus und der Könige, sowie höchst wahrscheinlich ein bedeutender Handelsplatz war; Religion, Staat, Kunst und Handel standen in der genauesten Verbindung. Die zahlreichste Klasse von Baudenkmälern ist die dritte, die eigentlichen Ge- bäude, welche ganz über der Erde aufgeführt und Pagoden genannt werden. Sie haben eine Pyramidenform, wodurch Gewölbe und Säulen ausgeschlossen werden (jedoch ist auch bei ihneu ein Fortschreiten der Kunst unverkennbar), und haben in ihrer Nähe eine Menge von Herbergen für die vielen Pilger. Der Muhamedanis- mus hat diese Gebäude im nördlichen Theile größtentheils zerstört. Im Innern der Halbinsel und an der Küste Koromandel, jenen Verwüstungen weniger ausgesetzt, hat fast jedes Dorf seine Pagode. Di^ Pagode zu Tangora besteht aus Quader- steinen, die Pyramide ist 200 Fuß hoch und die schönste in Indien; ein Stier aus Einem Stück Porphyr hat 16 Fuß Lange und 12 Fuß Höhe. Berühmt sind auch

10. Für die dritte Bildungsstufe - S. 98

1855 - Hamburg : Kittler
98 riser Fuß Länge und 3000 Fuß in der Breite und übertrifft nach Angabe Denons u. a. französischer Gelehrten, welche die Expedition von Aegypten mitmachten, siebenmal das Marsfeld bei Paris, also Raum genug für ein großes Heer; viel- leicht versammelten hier Sesostris und Osymandyas ihre Heere zu ihren Kriegs- zügen. Man unterscheidet noch jetzt 39 Thore oder Eingänge; ihre Zahl mag überhaupt 50 gewesen sein. Der Haupteingang, wo eine weitere Oeffnung gelassen, war nach der Ostseite, und die ganze Einfassung zeigt deutlich, daß sie mit präch- tiger Architektur, welche Triumph-Monumente enthielt, verziert war. Am Nord- ende dieser Bahn, welche wahrscheinlich außerhalb der Stadt lag, trifft man meh- rere Paläste und unter ihnen den g r o ß e n Palast, dessen prächtiges Hauptthor von zwei 66 Fuß hohen, abgestumpften Pyramiden (bei den Franzosen Pylonen, bei den Grie- chen Propyläen) gebildet wird und in einen großen Hof, der von Galerien umgeben ist, führt und auf beiden Seiten Säulengänge hat. Durch ein etwas kleineres Thor kommt man in den zweiten Hof, welcher ebenfalls Sänlengänge hat. Die Säulen gehen oben in menschliche Gestalten (Karyatiden) aus (kolossale Bilder des Osiris re.) und bringen auf den Beschauer eine unbeschreibliche Wirkung hervor. Man kann diese Götterversammlung, die ernst und stumm da steht und die Gesetze der Weisheit und Gerechtigkeit, die allenthalben auf diese Mauern geschrieben sind, zu diktiren scheint, nicht anders als mit Bewunderung und Ehrfurcht betrachten. Die von den Säulen getragene Decke ist blau, mit goldenen Sternen übersäet, und die Far- den sind, wie auf den übrigen zahlreichen Bildwerken, so lebhaft, glänzend und frisch, als wenn sie eben erst aufgetragen worden. Sowohl die Außen- als die Innenseiten dieses Palastes sind mit einer Masse von Skulpturen bedeckt. Jene sind historischer Art, sowohl Land- als Seeschlachten, in welchen die Aegypter als Sieger dargestellt sind. Hier steht der König oder Anführer auf seinem Kriegs- wagen, Lanzen und Pfeile auf die Feinde richtend; dort wird eine feindliche Lan- dung abgeschlagen, auf dem Wasser kämpfen zwei Flotten, die feindlichen Schiffe sind von anderer Bauart, die Waffen und Tracht der Kämpfer unterscheiden sie ebenfalls. Aus dem Lande haben die Feinde stets Bärte und lange Gewänder, auf der See sind sie dagegen kurz und leicht, theils mit einem Hute, oben mit einem Kranze von Federn, theils mit Helmen bekleidet. Die hellere Gesichtsfarbe, der edlere Körperbau der Sieger deutet auf ihren Indischen Ursprung hin. Im Innern des Palastes erblickt man Triumph- und Siegesaufzüge: der Kö- nig hier auf seinem Wagen, dort auf seinem Thron von acht mit Federn, Sieges- zeichen, geschmückten Kriegern getragen, die vorgeführten Kriegsgefangenen in blauen und grünen Mänteln, die Aegypter in weißen Kleidern mit rothen Streifen. Auf einem anderen Zuge wird der König von 2-f Priestern in langen Gewändern in den Tempel des Osiris getragen, und in einem Seitenzimmer erblickt man seine Einweihung in die priesterlichen Geheimnisse. Nordwestlich von diesem Tempel be- findet sich eine Ebene, das Feld der Kolosse genannt, wo man 17 Kolosse theils sitzend, theils stehend oder umgestürzt sieht. Die beiden vordern haben jede mit dem Piedestal (Fußgestell) eine Höhe von 60 Fuß und ein Gewicht, welches ^auf 2,612,000 Pfd. berechnet wird. Einer derselben ist die berühmte Memnons-Säule (Men — Sonne), welche den jedesmaligen Aufgang der Sonne mit einem wun- derbaren glockenähnlichen Klang begrüßt haben soll (kürzlich hat man inwendig eine Höhlung entdeckt, wahrscheinlich um den Priester zu verbergen, der jenen Klang hervorbrachte). Wahrscheinlich dienten beide Kolosse, von Sandstein, welcher aber an der Luft schwarz geworden, zur Verzierung eines Gebäudes, dessen Größe zu die- sen Riesen, welche über die meisten unserer Häuser hervorragen würden, im Ver- hältniß gestanden und mit seinen Höfen, Säulengängen und Sälen mindestens 1800 Fuß in der Länge gehabt haben muß. ■— Weiter nördlich steht ein Gebäude,
   bis 10 von 24 weiter»  »»
24 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 24 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 4
8 0
9 18
10 1
11 5
12 0
13 0
14 2
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 2
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 6
46 0
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 3
13 15
14 4
15 1
16 5
17 2
18 0
19 0
20 0
21 3
22 3
23 0
24 0
25 3
26 1
27 1
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 1
43 1
44 0
45 3
46 0
47 4
48 1
49 0
50 0
51 0
52 0
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 2
73 0
74 0
75 1
76 16
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 1
89 2
90 0
91 13
92 10
93 0
94 0
95 0
96 0
97 2
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 164
1 41
2 84
3 103
4 64
5 92
6 91
7 180
8 23
9 141
10 77
11 26
12 298
13 87
14 23
15 14
16 76
17 144
18 59
19 92
20 8
21 106
22 21
23 13
24 92
25 177
26 91
27 25
28 68
29 67
30 95
31 66
32 33
33 507
34 102
35 65
36 11
37 21
38 56
39 226
40 139
41 22
42 121
43 180
44 92
45 17
46 91
47 57
48 60
49 65
50 222
51 408
52 143
53 19
54 122
55 66
56 33
57 31
58 92
59 504
60 67
61 27
62 162
63 18
64 67
65 119
66 8
67 136
68 28
69 49
70 15
71 149
72 60
73 146
74 39
75 98
76 39
77 81
78 51
79 50
80 177
81 847
82 61
83 50
84 87
85 34
86 28
87 16
88 53
89 74
90 22
91 89
92 54
93 26
94 8
95 30
96 5
97 85
98 99
99 89
100 428
101 21
102 237
103 141
104 20
105 26
106 79
107 29
108 8
109 37
110 103
111 187
112 70
113 32
114 122
115 24
116 98
117 73
118 36
119 86
120 27
121 237
122 237
123 86
124 138
125 167
126 21
127 92
128 39
129 217
130 10
131 304
132 63
133 33
134 16
135 14
136 412
137 37
138 11
139 31
140 180
141 47
142 158
143 178
144 42
145 123
146 17
147 41
148 103
149 35
150 49
151 47
152 256
153 21
154 109
155 141
156 127
157 63
158 53
159 38
160 15
161 56
162 16
163 14
164 57
165 47
166 102
167 29
168 62
169 66
170 47
171 88
172 89
173 181
174 72
175 531
176 139
177 323
178 15
179 194
180 38
181 29
182 319
183 732
184 66
185 21
186 19
187 26
188 47
189 56
190 11
191 50
192 63
193 54
194 69
195 90
196 304
197 57
198 54
199 63