Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 180

1911 - Erfurt : Keyser
— 180 — brauchen begangen wurde. Den größten Fremdenftrom führte jedoch die große Fronleichnamsprozession herbei, eine Schöpfung der Jesuiten. Hinter dem feierlichen Zuge erschienen, teils auf breiten, teppichbedeckten Wagen, teils auf Brettern oder auf den Schultern getragen, bildliche Darstellungen aus der Heiligen Schrift. Sie wurden von lebenden Personen dargestellt und dienten nur zur Befriedigung der Schaulust der Umstehenden. Da sah man den Propheten Jonas im Rachen des Walfisches, David mit der Schleuder und den Riesen Goliath, Josua und Kaleb mit der großen Weintraube u. a. m. Das Stadtinnere: Die Stadt selbst machte äußerlich einen recht stattlichen Eindruck. Mit ihren zahllosen Türmen und Kirchen, überragt vom Dom und den beiden Stiftskirchen, bot sie dem Wanderer ein herrliches Bild, dem aber das Innere in keiner Weise entsprach. Durch die finsteren, gewundenen Tore gelangte man in die Stadt, falls es nicht Nacht ober am Sonntag zur Kirchzeit war. Zu biefen Stunben waren die Tore geschlossen und würden nur gegen eine Vergütung geöffnet. Am Tore be-sanb sich die Zoll- und die Akzisewache (Akzise = Verbrauchssteuer), bei der alle eingehenbe Hanbelsware versteuert werben mußte. Hatte man die Vorstabt burchschritten, so stanb man vor einem zweiten Mauerring; benn die älteste, von der Gera umflossene Befestigung war noch zum größten Teil vorhanben. Von ihren Toren stanben das alte Wasser-, Löber-, Johannes- und Augusttor (s. Nr. 21). Der mächtige Steinunterbau der Tore war mit bürstigen Holzhäuschen besetzt, die man an arme Leute vermietet hatte. Durch bxcfc Tore betrat man die eigentliche Stadt. Ihre Straßen waren verhältnismäßig breit. Aber das Gras wuchs zwischen den Steinen, ba der Verkehr fehlte. Pflaster und Reinlichkeit ließen viel zu wünschen übrig. Ersteres war so schlecht, daß sich an vielen Orten tiefe Löcher befanben, in benen Menschen und Vieh samt dem Fuhrwerk leicht verunglücken konnten. Durch die meisten der Straßen war fließenbes Wasser geleitet. Diese künstliche Bewässerung galt als eine besonbere Merkwürbigkeit Erfurts und biente, außer zur Bewässerung der Gärten, der Reinlichkeit der Stadt und der Gefunbheit der Luft; ferner würde es in den Brauereien gebraucht, biente zum Antrieb der vielen Mühlen und ganz befonbers zur Unterstützung der Rettungsanstalten beim Feuer. Eine Straßenbeleuchtung, wie sie die größeren deutschen Städte um 1800 bereits besaßen, fehlte noch. Wer abenbs ausgehen wollte, mußte sich eine Laterne mitnehmen. Auch Straßenschilber und Hausnummern waren nicht vorhanben. Jebes der 3154 Häuser hatte noch die aus dem Mittelalter stammenbe Benennung, unter der es allgemein bekannt war. Die Bautätigkeit war gering. Die vorhandenen prächtigen Bauten stammten aus älterer Zeit. Wohl aber zählte man in der Stadt über 400 wüste Brandstätten. Nicht weniger als 15 Kirchen standen teils unge-

2. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 243

1911 - Erfurt : Keyser
— 243 — über einen Berg hinweg. Wir bekamen wieder viele Wagen mit Eßwaren und Getränken in unsere Gewalt. Da kam die Nacht und machte dem Blutgeschäft ein Ende. Gern hätten wir die Franzosen weiter verfolgt, denn so eine Jagd macht Spaß. Wenn die Feinde erst weichen, dann geht's mit Freuden hinterher. Dann bin ich noch auf dem Schlachtfelde gewesen und habe Verwundete mit in die Mühle getragen. Erst nachts 1 Uhr kamen wir ins Lager zu den Bayern und haben brüderlich zwischen ihnen aus der bloßen Erde geschlafen. Nach solcher Arbeit schmeckt der Schlaf auf einem Steine gut. Heute morgen find wir wieder in unsere Bataillone eingerückt. Spaßhaft war's, wie unsere Leute die Wagen plünderten. Der eine nahm dies, der andere jenes. Ich habe mir ein Hemd und eine blecherne Feldflasche genommen. Seit 3 Wochen hatte ich mein Hemd auf dem Leibe. Von Schweiß und Regen sah es jämmerlich aus. Es war keine Wäsche mehr wert; ich warf es darum weg und nahm dafür das frische französische. Meine Feldflasche war zerschmettert worden; die französische aber war halb voll Bier, das mir vortrefflich schmeckte. Nachschrift vom 2. September: Ich habe den Brief heute wieder geöffnet, weil feine Feldpost abging. Nun will ich Dir noch einiges schreiben. Den 31. August blieben wir in unserer Stellung liegen und gingen nicht weiter vor. Unser Regiment fam, weil es gut gefochten hatte, zur Reserve und mußte eine Brücke über die Maas besetzen. Hier haben wir den ganzen 1. September dem grausamen Schießen zugehört. Lieber Bruder! Bei Königgrätz war es schlimm, aber gegen fner fein Vergleich. Morgens 4 Uhr griffen die Bayern an und sümpften bis in die Nacht, weil die Franzosen wie die Mauern standen. Weichen aber mußten sie doch endlich, trotz ihrer Kugelspritzen, die viele Kugeln vergeblich verspritzt haben. Auch die Festung Sedan mußte sich ergeben. Noch etwas! Heute mittag rückten wir uns wieder zurecht. Ich holte mit andern Wasser zum Kochen im Biwak aus einem Dorfe, das von Bayern belegt war. Da kam die Kunde, Napoleon hätte unserm König seinen Degen übergeben. Ein Jubel in allen Lagern! Es ist nicht zu beschreiben. Fünfzig Generale und die ganze Armee haben die Waffen niedergelegt. Gott fei Dank! Nun geht's wohl nach Paris. Freuen sollte mich's mein ganzes Leben, wenn ich Paris auch inwendig zu sehen bekäme; Wien habe ich bloß aus der Ferne von außen gesehen. . . . 91. Sedan. 1. September 1870. Vormarsch der 71er: Es mochte etwa kurz vor 6 Uhr morgens sein — schon seit einigen Stunden schallte aus der 16*

3. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 245

1911 - Erfurt : Keyser
— 245 — Noch tobte in und um Balan der Kampf weiter, da hörten wir aus den vordersten Reihen den Ruf: „Dort! Seht hin! Auf dem Festungstore die weiße Fahne!" Es war so, das Zeichen der Uebergabe flatterte über Sedan. (Nach der Reg.-Gesch. d. 71. Inf.-Reg.) 92. Die Uebergabe von Sedan. Hauptmann Bergmann, der Führer des 1. Bataillons vom 71. Jnf.-Reg., fah die weiße Fahne, das Zeichen der Uebergcibe, auf dem Festungstore von Sedan flattern. Er beschloß, sofort vorzugehen und den Grund festzustellen. Ihm schloß sich der Hauptmann Koeberling vom 7. bayerischen Infanterie - Regiment an. Sie befestigten Taschentücher an ihre Säbel und gingen, unter Vorantritt eines bayerischen Hornisten, mit mehreren Begleitern auf die Festung zu. Kaum hatten sie einige Schritte getan, da legte der Bayer seinen Arm um den Preußen, küßte ihn und sprach: „Da habeu's eins, dergleichen passiert einem im Leben nur einmal." Nach wenigen Schritten erreichten beide das Tor der Festung. Die Zugbrücke war heruntergelassen und das Tor durch eine eiserne Gittertür geschlossen. Palisaden faßten diesseits den Graben ein. Auf der Brustwehr des stark mit Infanterie besetzten Walles stand ein Artillerie-Kapitän, der eine lange, schwarze Stange mit einem weißen Tischtuch in der Hand hielt. Er wehte mit dieser Fahne und schlug zugleich die Gewehre der Soldaten nieder, die Miene machten, auf die Ankommenden zu schießen. Rechts und links neben ihm standen Trompeter und bliesen aus Leibeskräften. — Hauptmann Bergmann forderte die Besatzung auf, sich zu ergeben. Dies wurde aber verweigert. Nun bat der französische Unterhändler, das Schießen einstellen zu lassen. Hanplmann Bergmann erwiderte, die Besatzung möge die Waffen niederlegen. Der Kapitän ließ sofort mehrmals „Stopfen" blasen, worauf alle die Gewehre auf die Wälle legten. Hauptmann Bergmann ließ nun unsere Abteilungen, die inzwischen bis dicht an den Graben herangerückt waren, auch die Gewehre zusammensetzen. Auf sein Verlangen erschien dann der Kapitän vor dem Tor und verhandelte mit Sr. Durchlaucht dem Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, der unterdessen eingetroffen war. Der Unterhändler erklärte, daß auf Befehl des Kaisers Napoleon das Feuer eingestellt werden sollte, und erbat ein gleiches von dem Fürsten seitens der preußischen Truppen. Aus die Frage des letzteren, ob der Kaiser, in dessen Namen er das Feuern einstellen lasse, in der Festung sei, gab er verlegen lächelnd die Antwort: „Je ne sais! Je ne sais!“ Der Fürst fragte ihn dann weiter, ob die Festung kapitulieren wolle; doch der Unterhändler

4. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 101

1911 - Erfurt : Keyser
einzigartigen Basars rechts wenden, der Michaelisstraße zu. Hier stehen die weiten Hallen des städtischen Kaufhauses, der Wage (Wagegasse). In den sestgemieteten Kammern soll diesmal nur ein Teil des Frachtgutes gelagert werden; der würdige Wagemeister empfängt uns am Tore und weist seine Knechte an, die betreffenden Wagen abzuladen. Je nach feiner Art kommt das Gut aus eine besondere Wage. Auf alles aber, was verfrachtet wurde: Mansselder Kupfer, Braunschweiger Wolle, Zinn, Salpeter, Rosinen, Feigen, Datteln, Mandeln und ähnliche teure „Pfennigware" wird das „Ungeld", die Verkaufssteuer, gelegt zum besten des Stadtsäüels. Die Ladung der übrigen Karren brauchen wir nur anzusagen und danach zu verzollen, weil wir häufige Gäste in Erfurt und dem Wagemeister als gewissenhafte Handelsleute, die kein „verschwiegen Gut" führen, bekannt sind. Im Gasthaus: Endlich ist uns der Weg zur Herberge ver- gönnt; wir kehren im Gasthaus „Zum Propheten"1) ein. Die Knechte führen die müden Gäule in die Ställe, die trotz ihrer Geräumigkeit schon halb gefüllt sind. Mit uns ist nämlich noch ein langer Zug Salzkarren aus dem berühmten Frankenhäuser Salzwerk eingetroffen. Trefflich schmeckt uns die krästige Abendkost: derbes Erfurter Brot, Speck und wohlschmeckender „Bolz", ein Gemüsebrei. Dazu bringt der Wirt eine Setzkandel nach der anderen voll dunkler Erfurter „Schlunze". Wir lassen uns das prächtige Braunbier munden, während die Stube sich immer mehr füllt. Wohl jeder blaukittelige Fuhrmann hat ein Abenteuer zum besten zu geben, und genug weitgereiste Gesellen sind darunter. Da morgen Markttag ist, tauchen auch schon einzelne Waldleute auf, die ihre Waren: Kohlen, Holzgerät aller Art, Kienruß, auch Flachs und bergt, hereinbrachten. Da bei Tagesanbruch weiter gezogen werben foll, und vorher noch die leeren Karren gefüllt werben müssen, so legen wir uns balb zur Ruhe. Beim ersten Frühlicht bezahlen wir die Zeche; bantt eilen die Knechte, die Kübel mit Waibballen, Erfurts vornehmster Hanbelsware, auf die Karren zu laben. Weiterfahrt: Geleitsgelb im sächsischen Geleitshof, die Steuer zur Jnstanbhaltung der Straße und gleichzeitig Schutzgelb, haben wir als Nürnberger nur zur Hälfte zu bezahlen. Gewissenhaft schreibt der Beamte unsere Namen und Ware in sein schweres, in berbem Leberbanb hastenbes Geleitsregister. Der Waibzolt ist schon vorher entrichtet, und fertig geschirrt stehen die Pferbe und Wagen; so fetzt sich beun der stattliche Zug wieber in Bewegung. Rasch geht's über den freien Platz „vor den Graben" am Fuße der Domhöhe, wo der Mittwochmarkt schon in vollem Gange ist. Das Brühler Tor bürsen wir nach Vorweisung der Geleitszettel passieren. Draußen auf der hohen Lanbstraße fehlt es nicht an *) Zum Propheten — Thüringer Hof.

5. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 222

1911 - Erfurt : Keyser
— 222 — maßgebenden Stellen Berlins. Aus Dankbarkeit hat ihm darum die Stadt im Steigerwald ein Denkmal errichtet und einem Promenadenwege seinen Namen gegeben. Der Bahnbau: Am 6. Juni 1846 wurde der erste Teil der Strecke von Halle nach Weißenfels in Gegenwart des Königs und des Prinzen Karl eröffnet. Das schönste Wetter begünstigte den Tag, und der König war über den Verlauf der Eröffnungsfeierlichkeiten sehr befriedigt. Auch genehmigte er, der Lokomotive, die den Festzug gefahren hatte, den Namen „6. Juni 1846" zu geben. Nun wurde emsig weiter gebaut. Schon am 19. Dezember 1846 konnte die Bahnstrecke von Weißenfels nach Weimar eröffnet werden. Um diese Zeit wurde noch am Erfurter Teil fleißig gebaut. Eine Zeitungsnotiz meldet davon: „Die Arbeiten an der Thüringischen Eisenbahn schreiten auch bei uns in Erfurt rasch vorwärts. Aus unserem Bahnhöfe sind ?chon viele Gebäude unter Dach und Fach, einige zu Werkstätten bestimmte bereits bezogen. Auch wird an vielen anderen eifrig gearbeitet. Die über den Wallgraben führenden Brücken und die gewöhnlichen Durchgänge unter den Wällen und dem Schmidt-stedtertor gehen ebenfalls ihrer Vollendung entgegen, so daß bald der größte Teil der Arbeiten von hier bis Weimar beendet sein wird. Aber auch an der anderen Seite der Stadt, nach Gotha zu, werden die Arbeiten mit der größten Emsigkeit betrieben. An der Gerabrücke bei Hochheim, einem der schönsten Bauwerke, wurde am 15. November der Schlußstein eingefügt, was Anlaß zu einer Festlichkeit gab. Die an der Brücke beschäftigten Arbeiter versammelten sich im Gasthof „König von Preußen". Von hier aus zogen sie unter Vortritt eines Musikkorps, von Marschällen geführt und mit Blumen und Kränzen geschmückt, durch die Hauptstraßen der Stadt nach der Baustelle bei Hochheim, woselbst sie in der Nähe des Gewölbes, bei welchem der Schlußstein eingesetzt werden sollte, Aufstellung nahmen. Die Mitglieder der Eisenbahndirektion, der leitende Ingenieur, sowie eine unzählige Menge Zuschauer aus Stadt und Umgegend hatten sich inzwischen zur Feier eingestellt. Herr Ingenieur Reißert dankte in kurzer Ansprache dem Arbeitspersonal für den bewiesenen rastlosen, emsigen Fleiß und schloß mit dem Bemerken, daß in wenigen Monaten die feurigen Rosse über die soeben vollendete Brücke sausen würden, um uns mit den Nachbarstädten in freundliche Verbindung zu setzen. Nach Einfügung des Schlußsteines bestieg Herr Maurermeister Sahleuder jun. diese Stelle, um nach Sitte und Brauch den Ehrentrunk zu tun auf das Wohl der Eisenbahndirektion und auf das Gedeihen des großen Werkes zum Nutzen des Vaterlandes und der Unternehmer." Eröffnung der Strecke Erfurt-Weimar: Am 31. März 1847 wurde die Strecke von Weimar nach Erfurt eröffnet, um sie am 1. April dem Publikum zur Benutzung zu übergeben. Vor-

6. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 228

1911 - Erfurt : Keyser
— 228 — Versuch der Verteidigung wurde nur in der Auguststraße unternommen. Hier stellten sich die Volksmänner hinter der Barrikade auf und setzten den Kampf fort. Da wurden zwei Geschütze vor der Straßenmündung am Anger aufgefahren; diese gaben eine starke Ladung ab. Eine Kanonenkugel flog durch die Barrikade, streifte das im Bau begriffene Bahnhofshotel (Hotel Silber), riß ein Stück aus einem Balken und fuhr jenseits der Bahngleise in den Festungswall. Sofort entfernten sich die Barrikadenkämpfer; nur der Fahnenträger blieb stehen, bis ihm eine Kugel die Brust zerschmetterte. Daraus wurde die Barrikade von den Truppen weggeräumt. Der Kampf beschränkte sich nun nur noch auf die Einnahme der Häuser, aus denen auf das Militär geschossen worden war. Viele, die sich in sie zurückgezogen hatten, sind durch Hinterhäuser und Gärten entkommen; aber es ist dennoch gelungen, gegen 260 Aufrührer gefangen zu nehmen und nach dem Petersberg zu bringen. Gefallen sind im Kampfe auf Seiten des Militärs 7 Mann und zwar 2 Musketiere, 1 Pionier und 4 Kürassiere, auf Seiten der Aufständischen gegen 20. Sie wurden in aller Stille der Erde übergeben. Die Beerdigung der gefallenen Krieger fand am 27. Nov. vom Lazarett aus statt (Hügelgasse, Gelände der Kunstschule). Hinter den 7 reichgeschmückten Särgen ritt der hier wohnende Feldmarschall v. Müffling (gest. 1851, Grabmal auf dem Brühlerfriedhof), dann folgten das Offizierkorps, die sämtlichen Behörden und eine zahllose Menge von Bürgern. Nach einer ernsten, liefergreifenden Rede des Militärpfarrers erfolgte unter den üblichen militärischen Ehren die Einsenkung in ein weites Grab ans dem Jobannessriedhos. Ueber ihm wurde ein Denkmal errichtet, dessen Grundsteinlegung ein Jahr später am Gedenktage stattfand. (Nach Prof. Dr. Brünnerl.) 84. Das Erfurter Unionsparlamenf. Im Frühling 1849 (26. Mai) schloß König Friedrich Wilhelm Iv. mit den Königen von Sachsen und Hannover das sogenannte Dreikönigsbündnis, um ohne Oesterreich einen engeren deutschen Bundesstaat zu bilden. Tatsächlich schlossen sich nach ergangener Aufforderung diesem Bündnis auch die Mehrzahl der kleineren deutschen Staaten an. Als aber dann in Oesterreich der Volksansstand unterdrückt worden war, griff dieses wieder mit Nachdruck in die deutschen Angelegenheiten ein. Im Verein mit Bayern und Württemberg, die dem Dreikönigsbündnis nicht beigetreten waren, suchte es — nicht ohne Erfolg —, die Höfe von Dresden und Hannover dem Bunde abspenstig zu machen. Trotzdem aber hielt Preußen fest an seinen Bestrebungen zur Gründung einer deutschen Vereinigung (Union) und berief 1850 das erste Unionsparlament nach Erfurt, um eine neue Reichsverfassung beraten zu lassen.

7. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 262

1911 - Erfurt : Keyser
— 262 — den sei. Hierauf nahm er im Festsaal das Frühstück ein, das ihm von der Stadt gereicht wurde. Während der Tafel brachte der Oberbürgermeister das Kaiserhoch ans und gab in seiner Rede dem Gefühl des Dankes Ausdruck für die Auszeichnung, die der Stadt durch den Befnch des Kaisers widerfahren. Als Nachfeier fanden am Nachmittage Schulfeierlichkeiten statt. c) Kaiser Wilhelm Ii. in Erfurt. Am Sonntag, den 13. September 1891, abends 9% Uhr traf der Kaiser mit seiner Gemahlin in Ersnrt ein, um der Parade bei Gamstedt beizuwohnen. Glockengeläute verkündete seine Ankunft, und ein tausendstimmiger Jubel brach bei seiner Abfahrt vom Bahnhof los. Er rollte donnernd über den Platz und pflanzte sich durch die dichtgedrängten Menschenmauern der Bahnhofstraße fort bis Hin zum Anger, wo die städtischen Behörden Aufstellung genommen hatten. Geleitet von den Seydlitzkürafsieren, fuhr das Herrscherpaar durch die Bahnhosstraße und über den Anger nach dem Regierungsgebäude. Am andern Morgen hatten die Schulkinder Erfurts in den Straßen, welche der kaiserliche Wagenzug auf der Fahrt nach dem Paradefelde berühren mußte, Aufstellung genommen, um dem Kaiser ihre Huldigung darzubringen. Punkt 9 Uhr morgens verließ das Kaiserpaar die Regierung und fuhr durch die Regierungsstraße, Wilhelmstraße, den Dalbergsweg, die Friedrich- und Gothaerstraße an der Cyriaksstraße vorüber nach Gamstedt, wo die Soldaten der Provinz Sachsen ihren Kriegsherrn erwarteten. Auf dem Wege dahin jubelten ihm auch die Kriegervereine zu, welche auf der Höhe der Cyriaksburg in Reih und Glied standen. Nach Schluß der Parade um 1 Uhr trafen der Kaiser und die Kaiserin wieder im Regierungsgebäude ein. Gegen 6 Uhr begaben sie sich in das Rathaus, wo im großen Fesifaale ein Abendessen angerichtet worden war, welches bis 8 Uhr dauerte. Mittlerweile hatte die Erleuchtung der Stadt ihren Ansang genommen. Die Straßen schienen in ein Lichtermeer getaucht. Unter ihnen ragte der Anger ganz besonders hervor. Vom lichtumflossenen, elektrisch beleuchteten Standbild der „Ersordia" in dsc Nähe des Postgebäudes zogen sich Fahnenmaste, welche an ihrem unteren Drittel je einen Kranz kleiner Glaslampen trugen, den Straßendamm entlang bis zum ebenfalls elektrisch erhellten, sprudelnden Brunnen am entgegengesetzten Straßenende. Auch der Fischmarkt stand nicht zurück mit seinem im Glanze von Tausenden von Gasfiämmchen und Gassternen erstrahlenden Rathause. Das Kaiserpaar und sein Gefolge war überrascht von der Großartigkeit des Gebotenen, wie es ihnen auf der Rundfahrt durch Regierungsftraße, Klostergang, Neuwerkstraße, Anger, Johannesstraße, Augustiner-, Allerheiligen- und Marktstraße entgegentrat.

8. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 76

1911 - Erfurt : Keyser
— 76 - konnte, zumal auch eine starke Abteilung, die von Gotha her über die Fahnerfchen Höhen gekommen war, um die Burg zu entsetzen, von den Soldleuten und den mit ihnen vereinigten Junkern geschlagen worden war. Vorbereitung zum Sturm: Der 2. Februar, der Lichtmeßtag, sollte der Sturmtag sein; an ihm sollte die Burg satten. Der Blydenmeister gönnte darum schon in der Nacht vorher seinen Blydnern keine Rast. In gemessenen Zwischenräumen wurden Brandtöpfe und Hakenkugeln in die Burg hinübergesandt, um die Besatzung, die ohnehin erschöpft war, durch die immer wieder auflodernden Feuer fortgesetzt in Unruhe und Bewegung zu halten. Der Meister, der während der Nacht am Platze blieb, ersah jede Gelegenheit, die einem Angriff seiner Waffen günstig schien, und hielt darauf, daß die Brander hübsch einmal in diesen, ein andermal in jenen Teil der Burg flogen und die Burgleute bald hierhin, bald dorthin stürzen mußten, um jene abzulöschen oder ein auskommendes Feuer zu bekämpfen. Nur der Palas und der ragende Bergfrit hatten noch nicht unter dem Feuer gelitten. Beide ragten so hoch in die Lüste, daß die Schlenderkrast der Blyden nicht ausreichte, Brander bis zu ihren Höhen zu befördern. Das sollte nun die Arbeit des letzten Tages sein, diese stolzen Hauptteile der Burg in Trümmer zu legen. Erstürmung der Burg: Der anbrechende Morgen sah den Meister frisch und ruhig wie nach einer ruhevollen Nacht auf seinem Posten. Er ließ zunächst noch einmal die Schnellkraft seiner Blyden steigern. Nicht zuviel, denn er wußte, daß auch hier Grenzen gezogen waren, die nicht überschritten werden durften; und als er dann zur Probe eine Bleikugel hinüberfchickte, schmunzelte er: die Kugel flog mitten auf das Dach des Palas. Eine Viertelstunde später arbeiteten alle Blyden mit Steinen und schweren Bleikugeln gegen das Dach. Das war als einziges von allen Dächern der Burg mit Ziegeln eingedeckt, und die feste Bedachung mußte darum erst zerstört werden, ehe die Brandkugeln wirken konnten. Nach einer weiteren Viertelstunde flogen die ersten Brandkugeln hinüber, und bald stieg Rauch aus dem Sparrenwerk ans. Das gab ein Jubelgeschrei bei den Erfurtern! Brannte der Palas erst, dann war auch der Fall der Burg besiegelt. Der Meister aber blieb ruhig. Er sah scharf hinüber und merkte, daß der Rauch schwächer wurde; man sah die Burgleute auf dem Dach eifrig an der Arbeit, das Feuer abzulöschen, und das gelang ihnen schnell, solange es der Brandherde nicht zu viel wurden. Als aber die Zahl der Flammengrüße immer größer wurde, als sogar brennende Fässer, die mit Pech gefüllt und so dünnwandig waren, daß sie beim Aufschlagen bersten mußten, hinüberflogen, da mußte das Unglück doch geschehen, der Palas mußte in Flammen aufsprühen! Und bald erschütterte auch ein tausendstimmiges

9. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 86

1911 - Erfurt : Keyser
- 86 — reiche Stadt nach der langen Belagerung noch so viel Proviant zur Schau stellen konnte; denn vor den Türen der Häuser standen der gefüllten ^äcke gar viele. Das war aber so angeordnet worden, und mancher Sacf mochte wohl gar andere Dinge in sich schließen, als Mehl und Getreide. Die Sage erzählt nun dazu, daß ein wohlbeleibter Bäcker dem sich wundernden Kaiser auf seine Frage geantwortet habe: „Mi hone, mi konns!", wobei er auf die Mehlsäcke wies. Zur Erinnerung an die Belagerung soll am Fuße des Cyriaksberges ein Türmchen errichtet worden sein, das nach der Kaiserin, welche Sybilla genannt wurde, den Namen Sybillentürmchen erhielt. Auch was sonst von einer Gräfin Sybille von Käfernburg erzählt wird, die ihrem ermordeten Bräutigam die Säule als Denkmal setzte, ist eine Erfindung späterer Zeit. (Die Säule ist eine Betsäule, vielleicht auch eine Weichbildsäule.) _____________________________ H. Kruspe. 29. Die Einnahme der Wachfenburg. Am 15. November 1451 schlugen die Erfurter das Lager im D>orfe Haarhausen auf und begannen gleich mit der Errichtung von fünf Batterien, die Tag und Nacht ihre Kugeln gegen das Schloß schleuderten. Dann trieben 40 Bergleute aus dem Harz einen Gang in den Berg, durch den die Belagerer nach dreiwöchent-tichcr Arbeit in einen Keller unter der innersten Zugbrücke gelangten. Von hier aus konnten sie das Schloß gewinnen; aber die Besatzung, durch die Beschießung und den Einsturz eines Stückes der Mauer und einer Kemenate mürbe gemacht, bot jetzt selbst die Uebergabe an. Am 10. Dezember besetzten die Erfurter die Burg, steckten das Banner mit dem Rade heraus und ließen während der ganzen Nacht die Pfeifen und Posaunen zum Zeichen des glücklichen Sieges ertönen. Der Besatzung, im ganzen 27 Mann, unter dem Hauptmann Christian von Hayne, war freier Abzug mit Pferden, Harnisch und Waffen bewilligt worden. Als man aber durch Zufall entdeckte, daß die Leute in den Stiefeln, Eisenhüten, Wämsern und anderen Kleidungsstücken Geld versteckt Hatten, wurden sie genauer untersucht, und man fand bei ihndn mehr als 6000 Gulden. Weil das der Uebergabe zuwider war, ließ der Rat alle nach Erfurt bringen und erst nach längerer Zeit gegen ein Lösegeld ihrer Wege gehen. Nur der Hauptmann blieb in dem Gefängnis unter dem Rathaufe, die Temnitz genannt, in Haft. Er war einst Rat des Herzogs gewesen, aber ohne Absage zugleich mit den Viz-tumen sein Feind geworden. Früher reich begütert, war er nun ein armer Mann, da ihm Herzog Wilhelm sein Schloß Göttern weggenommen hatte. Mit Weib und Kind irrte er lange umher, viel Kummer und Armut leidend.

10. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 89

1911 - Erfurt : Keyser
Dietrich ist nur noch Johann Philipp 1664 als Eroberer eingezogen, ihm mußte die Stadt ihr Landgebiet und das gesamte Stadlvermögen uberlassen. inach Prof. Dr. Carl Beyer.) 31. Erfurt im 14. Jahrhundert. Ein Stadtbild. Der heutige Mensch ist kaum noch imstande, sich das Stratzen-leben einer mittelalterlichen Stadt in seiner ganzen Vielgestaltigkeit vorzustellen. Aeutzeres der Stadt: Die Gassen waren damals schmale Häuserreihen, die sich oft so nahe gegenüberstanden, daß die Nachbarn sich ohne allzugroße Anstrengung über sie hinweg die Hand reichen konnten. Schon das Obergeschoß war stark übergebaut, und das „Uebergezimbre" ragte mit jedem neuen Stockwerk weiter bor. Oft neigten sich die Spitzen der Giebel so nahe gegeneinander, daß Licht und Luft nur sehr dürftig in die Gassen und in die Häuser hinabdringen konnten. In der Erfurter Altstadt finden sich heute noch zahlreiche Gassen, die mit ihrer ganzen Regellosigkeit und Enge aus dem frühen Mittelalter stammen, nur daß die alten Häuslein längst verschwunden sind und daß die heute dort stehenden Häuser gar keinen Begriff von dem starken „Uebergezimbre" der alten Zeiten geben. Besonders bezeichnend für die Beschaffenheit der Straßen im alten Erfurt ist, daß man die Marktstraße, heute in ihrem östlichen Teile eine der engsten Verkehrsstraßen der Stadt, die „breite Straße" ober auch kurzweg „die Straße" nannte, weil in ihr zwei Wagen vorüberfahren konnten. Dann kam im alten Erfurt noch etwas anderes hinzu: die Klingen. Es gab viele Gassen, in denen die offenen, von der Gera und der Hirschlache gespeisten Kanäle die ganze Breite einnahmen. Ließen die sonstigen Verhältnisse der Gasse einen Wagenverkehr überhaupt zu, dann fuhren die Wagen eben in den Klingen, also im Wasser. Ja, an einigen Stellen, z. B. am Langen Stege, der heutigen Schlösserbrücke, mußten die Wagen, wenn sie das jenseitige Ufer gewinnen wollten, durch das Flußbett fahren. Allerbings war der Wagenverkehr damals nicht groß und brauchte darum auf ihn bei der Anlage der Gassen und Brücken nur geringe Rücksicht genommen zu werden. Der Leiterwagen eines Bauern oder ein Wagen mit Kaufmannsgütern — das war so ziemlich alles, und es mag wohl geschehen fein, daß sich in vielen Straßen tagelang kein Wagen sehen ließ. Für die Fußgänger waren Trittsteine in die Klingen gelegt. Sie ermöglichten es, trockenen Fußes von einer Seite der Gasse zur andern zu kommen. Die letzten dieser Klingen sind erst mit dem Ban der Wasserleitung (nach 1870) verschwunden. Bis dahin haben sie ihre Be-
   bis 10 von 2525 weiter»  »»
2525 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2525 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 156
1 8
2 0
3 227
4 8
5 1876
6 1
7 751
8 35
9 56
10 21
11 0
12 10
13 73
14 0
15 19
16 196
17 0
18 66
19 441
20 1
21 106
22 1
23 3
24 276
25 8
26 17
27 6
28 36
29 124
30 129
31 0
32 4
33 62
34 1
35 1
36 116
37 413
38 184
39 180
40 0
41 4
42 1
43 25
44 9
45 131
46 5
47 7
48 7
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 113
2 0
3 43
4 95
5 37
6 195
7 2
8 3
9 3
10 45
11 19
12 575
13 32
14 0
15 8
16 798
17 337
18 32
19 303
20 2
21 303
22 6
23 52
24 170
25 4
26 18
27 40
28 483
29 6
30 5
31 0
32 23
33 0
34 5
35 7
36 139
37 16
38 32
39 268
40 299
41 6
42 126
43 7
44 2
45 483
46 11
47 1
48 76
49 80
50 4
51 8
52 7
53 0
54 601
55 5
56 1
57 91
58 4
59 15
60 8
61 23
62 4
63 1
64 6
65 6
66 34
67 1
68 25
69 21
70 70
71 8
72 67
73 16
74 0
75 183
76 471
77 1157
78 1
79 69
80 12
81 53
82 375
83 4
84 136
85 2
86 2
87 395
88 4
89 0
90 5
91 718
92 389
93 18
94 919
95 2
96 0
97 4
98 16
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1203
1 470
2 346
3 1229
4 44
5 619
6 1089
7 463
8 60
9 49
10 273
11 205
12 2525
13 2054
14 571
15 3
16 8
17 243
18 139
19 191
20 10
21 64
22 20
23 4
24 748
25 2060
26 148
27 13
28 1829
29 425
30 125
31 55
32 604
33 1604
34 740
35 148
36 359
37 4
38 919
39 853
40 121
41 392
42 2931
43 1812
44 131
45 13
46 506
47 1023
48 29
49 30
50 3300
51 6616
52 1357
53 11
54 359
55 95
56 166
57 156
58 110
59 1506
60 171
61 348
62 341
63 20
64 129
65 530
66 852
67 106
68 23
69 18
70 98
71 142
72 520
73 18
74 43
75 390
76 55
77 46
78 318
79 16
80 203
81 6480
82 352
83 216
84 1269
85 5
86 29
87 16
88 6
89 1208
90 43
91 222
92 131
93 130
94 643
95 686
96 502
97 593
98 80
99 618
100 2636
101 90
102 2521
103 30
104 31
105 173
106 431
107 340
108 7
109 70
110 661
111 2050
112 521
113 81
114 1099
115 45
116 851
117 56
118 49
119 775
120 62
121 740
122 309
123 973
124 1156
125 2286
126 52
127 367
128 10
129 636
130 352
131 1604
132 25
133 869
134 16
135 233
136 1092
137 482
138 5
139 165
140 231
141 60
142 1981
143 501
144 210
145 375
146 15
147 81
148 40
149 3
150 13
151 291
152 1672
153 17
154 887
155 312
156 257
157 264
158 6
159 68
160 46
161 170
162 4
163 21
164 313
165 100
166 158
167 243
168 1144
169 371
170 158
171 154
172 185
173 486
174 87
175 1634
176 30
177 372
178 11
179 561
180 189
181 13
182 265
183 4970
184 13
185 187
186 8
187 72
188 504
189 7
190 45
191 87
192 47
193 121
194 168
195 514
196 3146
197 7
198 47
199 570