Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Geschichte Anhalts in Wort und Bild - S. 8

1906 - Cöthen : Schulze
E?$F"ä £6ääii ten 1 üblichsten Ortschaften unseres Herzogtums kann man hinüberschauen zum Kyff'häuser- Fig. 3. Studierende Geistliche zur Zeit Karls des Größen. berge in der güldenen Aue. Kaiser Rotbart ist niemand anders als der Götterkönig Wotan, der so lange m jenen Zauberberg gebannt ist, wie die ihm heiligen Raben den alten Aurm umflattern. Wenige Stunden westlich von Gernrode liegt die Roßtrappe, wo eine hufähnliche, in den Fels gehauene Vertiefung bezeugt, daß hier einst Wotan, dem das Roß heilig war, verehrt wurde. Östlich von Dessau bei Pötnitz gibt es einen ^udenberg. Er hat mit dem Volke Israel nichts zu tun, sondern hieß früher Guden-berg, Berg des Gude, d. H. des Wotan. c. Noch heute hören die Kinder gern von der Frau Holle erzählen, einer altheidnischen Gottheit, welche in Brunnen wohnt, die guten Spinnerinnen belohnt und die trägen bestraft. Dem Donnergotte Donar waren ursprünglich die einzeln liegenden großen Feldsteine (erratische Blöcke) oder Felswände heilig. Man nennt sie heute Teufelsteine, so bei Drosa, bei Zerbst, auf dem Ramberge, oder Teufelsmauer bei Blankenburg. Auch die Gegensteine bei Ballenstedt sollen unter dem Banne teuflischen Spukes stehen. An

2. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der Zustände unseres Volkes - S. 55

1910 - Cöthen : Schulze
— 55 — oder Überwurf aus Wollengewebe ober Pelz. Die Füße staken in hohen Schuhen, die mittels eines Riemens am Beine befestigt waren. Hüte ober Mützen waren ungebräuchlich. — Unsere Vor- Schmuck, fahren hatten ihre Freube an Schmuckstücken aus Golb, Silber oder Bronze, wie sie häufig in bett altgermanischen Gräbern angetroffen werden. — Was die einfache Acker- und Viehwirifchaft Ae-se und bot, auch Wilbbret und die Früchte mancher Bäume und Sträucher des Waldes bienten zur Speise. Wenn nur von den Chauken ausbrücklich erzählt wird, daß sie Fische aßen, so ist das gewiß nicht auf sie allein zu beschränken. Gewisse Gemüse wuchsen in dem linksrheinischen Römergebiete Germanien. Gewürze waren Zwiebel, Knoblauch, Salz, Honig. Bier und Met bildeten neben dem von den Römern erkauften Weine das Getränk. — Lange Mlltge Gelage waren die gebräuchlichste Art geselliger Vergnügungen, gnügungen. Bei keinem Feste bürste der Schwerttanz fehlen, welchen Jünglinge zur Lust der Zuschauer aufführten. — Das Würfelspiel mit feiner Aufregung trieben die Männer mit solcher Leidenschaft, daß sie zuweilen auch ihre kostbare Freiheit aufs Spiel setzten. Treu kamen sie der Verpflichtung nach, die ihnen etwa ein sittlich so verwerfliches Treiben, wie bies Zufallsspiel, auferlegte. — Ein Gastlichkeit, hervorftechenber Zug im Leben unserer Väter war ungemessene Gastlichkeit, welche sie jebem gewährten, der aus trgenb einem Grunde ihr Haus betrat. Iii. Mettgiö'ses Leben.*) Drei Hauptgötter verehrten die Germanen, Wobatt, Donar uttb Ziu oder Saxnot. Wobans Name wirb abgeleitet von dem ahb. watan (praet. wuot) — burchbringen. Er ist das allburch-bringenbe Wesen. Grimm, Myth. S. 120. „Er ist die Luft selbst, oder ba sie in der Ruhe nicht wahrgenommen wirb, ihre ^e9un9/ von dem leisesten Beben bis zu dem wütenbsten Sturme." Simrock, Myth. S. 203. Einen Mantel legt ihm die noch le&enbige Sage bei, nach welcher er als Hatfelbernb ober Hakul- ) dieses Kapitel ließ sich nicht als einfache Zusammenfassung bearbeiten. Es sind I. Grimm, Mythol. 2. Aufl. und Simrock 1. Ausg. ausgiebig verwertet.

3. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der Zustände unseres Volkes - S. 56

1910 - Cöthen : Schulze
— 50 — beraub, d. i. Mantel tragend, Mantelträger dem wilden Heere voranzieht. Simrock 212. „Der Mantel. . . war wohl ursprünglich . . . der Wolkenhimmel. Simrock 223. Auf einem Rosse sprengt Hackelbernd daher. In Mecklenburg war noch Ende des 16. Jahrhunderts Sitte, einen Ährenhaufen unabgemäht auf dem Felde stehen zu lassen. Die Meier traten unter Hutabnehmen und Aufrichten der Sense um den Ährenbüschel her, den sie oben zusammengeschürzt hatten, und riefen: „Wode, hale dinem rosse nu voder, Nu distel unde dorn, Tom andern jar beter körn!-1 Nach Grimm S. 141 aus „Spegel des antichrist. Pawestdoms durch Nie. Grysen. Rostock 1593." Der Speer, welchen der Gott in der nordischen Mythologie hat, ist im deutschen Märchen zum Stocke, ja zum „Knüppel aus dem Sacke" geworden. Simr. 218 ff. Wodan verleiht das Höchste, was der Germane sich wünschen mochte, den Sieg. Von seiner hohen Himmelswohnung aus sieht er auf die Erde herab und weiß alles, was geschieht. Im Schaumburgischen bestand ein Gebrauch, wie der oben erwähnte mecklenburgische. Die Schnitter fangen: „Wold, Wold, Wold, der Himmelriese schaut nieder vom Himmel, er weiß alles, was geschieht. . . ." Grimm S. 142. „Ein verbreitetes Märchen erzählt von einem sterblichen Menschen, den der heil. Petrus in den Himmel eingelassen, und der neugierig zuletzt auf den Stuhl des Herrn stieg, von welchem herab man alles sehen kann, was auf dem ganzen Erdreich geschieht." Grimm 125. Kinder- und Hausmärchen Nr. 35. Wodan lohnt die Gastlichkeit. Auf ihn ist wohl zu beziehen, was das Märchen „Der Arme und der Reiche" erzählt. Kinder- u. Hausmärchen Nr. 87, Kl. Ausg. Nr. 38. Zu Wodan (Odhinn) kommen nach nordischer Mythologie die im Kampfe gefallenen Helden. Vgl. Grimm S. 122. Bei den Deutschen findet sich die ausgeführte Vorstellung der Walhalla nicht*), aber das wird erwähnt, daß sie in der Überzeugung des Fortlebens freudig dem Schlachtentode entgegengingen (f. Urzeit, Staatsleben Sz. 78). — An Wodan erinnern Ortsnamen. So Gutenswegen in der Magdeburger Gegend, *) Vgl. aber I. Grimm, Myth. S. 778.

4. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der Zustände unseres Volkes - S. 60

1910 - Cöthen : Schulze
— 60 — Gottes- Herlige Orte und Geräte. Ausgabe Nr. 15 — ist eine altdeutsche Göttin. Die Erinnerung an sie scheint besonders unter den Hessen und Thüringern verbreitet. Grimm 245. Wenn ihr Bett gemacht wird, so fliegen die Federn als Schneeflocken durch die Luft. Vgl. das Märchen. Zu ihr gelangen Sterbliche durch den Brunnen. Sie lohnt die fleißigen Spinnerinnen. Sie steht der Spinnarbeit vor. Grimm 246 f. Sie ist die Göttin der Unterwelt. Simr. 351. — „Ein ähnliches Wejen, wie Holda (Holle) oder ganz dasselbe, unter verschiedener Benennung, erscheint in den oberdeutschen Gegenden, in Schwaben, im Elsaß, in Bayern und Österreich. Es heißt Frau Berchte, d. i. ahd. Perahta, die Leuchtende, Glänzende, Hehre; schon dem Sinne des Wortes nach eine Gütige, Freudebringende, aber selten wird sie noch so vorgestellt; gewöhnlich ist die grauenhafte Seite hervorgehoben, sie tritt als ein fürchterliches, kinderschreckendes Scheusal auf. In den Erzählungen von Frau Berchta herrscht die böse Bedeutung vor, wie in denen von Frau Holda die gute, d. h. durch die christliche Volksansicht ist Berchta tiefer, als Holda herabgewürdigt." Grimm 250. — Die nordischen Schicksalsgöttinnen, die Nornen, erscheinen im deutschen Märchen als weise, geheimnisvolle Frauen, so in dem vom Dornröschen. Kinder- und Hausmärchen Nr. 50, Kl. Ausgabe Nr. 24. Sie begaben den Menschen mit gutem oder bösem Schicksal. Das Märchen von den drei Spinnerinnen (Gr. Ausg. Nr. 14, Kl. Ausg. Nr. 11) behält zwar die Zahl der nordischen Mythologie, drei, erinnert auch an das Spinnen des Schicksals, kennt aber nur ihr hilfreiches Wesen, nicht mehr ihre weissagende Erscheinung. Grimm 386 f. — Die Jdisi der Merseburger Zauberformeln sind die Schlachtenjungfrauen, die Walkyrien der nordischen Mythologie, welche nach dieser die auf der Walstatt Gefallenen nach Walhalla brachten. Grimm 778. — Märchen und Sage gedenken der Riesen und Zwerge, welche bald necken, schaden, verderben, bald raten, fördern, helfen. — Die Götter wurden in heiligen Hainen verehrt, wie solche bei vielen Stämmen nachweislich sind. Nur einmal ist in der ältesten Zeit unzweifelhaft von einem Tempel die Rede, von dem Tempel der rätselhaften Tamfana im Gebiete der Marser. Als heilig galten auch manche Quellen. In den Hainen bewahrte man Heiligtümer der Gottheit aus, wie den Wagen der Nerthus, die

5. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der Zustände unseres Volkes - S. 61

1910 - Cöthen : Schulze
— 61 — als Feldzeichen benutzten Wahrzeichen der Götter. An den Altären der Haine bluteten die Opfer. Die Häupter der Opfer wurden an Bäume gehängt. Hierhin brachten die Germanen auch erbeutete Feldzeichen der Feinde. Erst in sehr später Zeit ist von Götterbildern die Rede. Als heilige Geräte finden sich der Weihkessel der Kimbern und jene Opferkufe der Sueben. — Die Germanen Ham feierten ihre religiösen Feste in bestimmten Monats- und Jahres-" zeiten. Die Zeit der Winter- und der Sommersonnenwende, Frühlings- und Winteranfang erscheinen als durch große Opferfeste ausgezeichnet. Noch in späteren Jahrhunderten, ja bis in unsere Tage, hat sich die Erinnerung an manche dieser Feste erhalten. Auch gewisse Wochentage, wie namentlich der Donnerstag, galten für heilig. — Priester erforschten von Staats wegen bett Weficr. Willen der Götter. Sie waren im Kriege tätig, da dieser als eine Art Gottesdienst angefehen werden mochte. Sie vollzogen als im Aufträge der Götter, an deren Gegenwart bei der Heerfahrt man glaubte, die Strafen im Felde. Sie trugen, wie es scheint, die Feldzeichen. Ihnen kam es zu, in der Volksversammlung Stillschweigen zu gebieten und etwaigen Bruch des Thingfriedens zu ahnden. Zuweilen hatten sie eine besondere Tracht. Bei den Burgundern gab es einen Oberpriester, der unabsetzbar war, während der König seine Würde verlieren konnte. Das Heer der Kimbern begleiteten weissagende Priesterinnen. — Die qottes-®ottcs: t • r,v. r ~ D drenstliche dienstlichen Handlungen waren Befragung des Götterwillens, Gebetsandlungen, und Opfer. Die Befragung des Willens der Götter geschah so, daß man Runenstäbchen aufraffte und deutete, das Schnauben und Wiehern den Göttern geweihter Rosse oder den Flug und das Geschrei der Vögel beobachtete. Auch der Zweikampf, der noch lange nachher als Gottesurteil betrachtet wurde, diente zur Erkundung der Zukunft. Die kimbrischen Priesterinnen weissagten aus dem rinnenden Blme geopferter Feinde und beschauten deren Eingeweide. — Das Gebet geschah unter Aufblick zum Himmel, als dem Sitze der Götter. An manchen Stellen, wie an jenem salzerzeugenden Grenzflüsse zwischen den Gebieten der Chatten und Hermunduren, glaubte man sich den Göttern besonders nahe und hielt das Gebet für besonders wirksam. — Menschenopfer werden oft und bei verschiedenen Stämmen erwähnt. Sonst opferte man Rosse, Stiere, Schweine, Böcke. Die abgeschlagenen

6. Quellensätze zur Geschichte der Zustände unseres Volkes - S. 14

1910 - Cöthen : Schulze
— 14 — 59. (445 n. Chr. Kampf zwischen Majorianus und den Franken an der Canche bei Hesdin.) Die engen genähten Röcke umschließen die hohen Glieder der Männer (Franken)' die Kniekehle bleibt ihnen unbedeckt durch die kurze Hülle (das Beinkleid), und der breite Gürtel umspannt den schlanken Leib. Spiel ist für sie, das sausende Wurfbeil*) auf ungeheure Entfernung zu schleudern und vorher zu wissen, an welchem Punkte es einschlagen werde, die Schilde im Kreise zu schwingen und, der geworfenen Lanze voraneilend, früher als sie an den Feind zu kommen. Sidon. Apollin. Carm. V, vs. 243 — 249. 60. (358 n. Chr.) Die Quaden schwuren (dem Kaiser Kon-stantius) bei den entblößten Kurzschwertern, welche sie wie eine Gottheit verehren, den Bund der Treue. Ammian. Xvii. 12, 21. 61. (377 it. Chr. Schlacht bei Ad Salices zwischen Römern und Goten.) Die Goten stießen denen, die mutigeren Widerstand leisteten, das kurze Schwert in die Brust und durchbrachen den linken Flügel. Ammiad. Xxxi. 7, 12. Geldzeichen 62. Bilder und Zeichen**), die sie aus den heiligen Hainen Heergerät, hervorholen, tragen sie (wahrscheinlich die Priester) mit in die Schlacht. Tac. G. Vii. 63. (70 it. Chr. Aufstellung des Civilis.) Auf der einen Seite die Feldzeichen der Veteranenkohorten, auf der andern die aus Wäldern und Hainen hervorgeholten Bilder wilder Tiere, wie bei jedem Volke Brauch ist, in die Schlacht zu zhhett. Tac. Hist. Iv, 22. [Vgl. Die Kimbern erstürmten die (vom römischen Feldherrn Caiulus angelegte) Schanze jenseits der Etsch. Sie bewunderten die darin befindlichen Römer als die tapfersten der Männer . . . und gewährten ihnen freien Abzug, indem sie bei einem ehernen Stiere schwuren. . . . Plut. Mar. Xxiii.] 64. (457 n. Chr. Schlacht am Volturno zwischen Römern und Vandalen.) Beide Schlachtreihen durcheilt der gewebte Drache *) Das fränkische Wurfbeil beschreibt Prokopios so: . . . ein Beil mit starker zweischneidiger Eisenklinge und sehr kurzem Griffe aus Holz. Procop. de bell. Goth. Ii, 25. **) Solche Zeichen waren etwa die Lanze des Wodan, das Schwert des Saxnot, der Hammer Donars.

7. Quellensätze zur Geschichte der Zustände unseres Volkes - S. 39

1910 - Cöthen : Schulze
— 39 — Schar Gefangener einen Raum für die Bestattung ausgraben. Im Schoße der Höhlung begruben sie den Alarich mit vielen Schätzen. Dann leiteten sie die Wasser in ihr Bett zurück und töteten alle, die das Grab bereitet hatten, damit niemand je von dem Orte Kunde erhalte. Jord. Xxx. 48. (451. n. Chr. Schlacht auf der katalaunischen Ebene.) Als die Westgoten nach langem Suchen den König Theodorich I. unter den dichtesten Haufen Erschlagener gefunden, ehrten sie ihn mit Gesängen und trugen ihn vor den zuschauenden Feinden hinweg. Noch tobte der Kampf, da sah man die Gotenscharen unter vieltönigem, rauhem Klange dem Toten die letzte Ehre erweisen. Jord. Xli. 49. Die Leichen der Ihrigen retten sie auch aus bedenklichen Schlachten. Tac. G. Vi. ['Sgl. Das rat' ich zum Neunten dir: raff' ihn auf, wo den Toten im Felde du findest, sei er gestorben siech, in der See, oder vom Eisen getroffen. Schütte den Hügel dem Hingeschied'nen und wasch' ihm Haupt und Hände; er ruh' in der Kiste gereinigt, gekämmt, und selig sei ihm der Schlummer. Edda, Sigdrisumal. Übersetzung von Wolzogen. Leipzig bei Reclam, S. 311 u. 312.] 50. [(748. Papst Zacharias antwortet dem Bonifatius): In betreff der kirchenschänderischen Priester, welche Stiere und Böcke den Göttern der Heiden opfern und die Opfermahlzeiten der Toten (Leichenschmäuse) mitfeiern. . . . Bonif. Epist. 66 ed Jaffe p. 187.] 3. Lebensweise. 51. (55 v. Chr.) Cäsar verweilte wenige Tage im Gebiete Wohnung, der Sigambrer und zog sich, nachdem er alle Dörfer und Gebäude Städte.^ (Einzelgehöfte) eingeäschert und das Getreide abgeschnitten hatte, in das Land der Ubier zurück. Caes. B. G. Iv, 19. 52. Bekannt genug ist, daß die Völkerschaften der Germanen nicht in Städten wohnen. Sie dulden nicht einmal untereinander zusammenhängende Wohnhäuser. Gesondert und geschieden bauen sie sich an, wie eine Quelle, ein Feld, ein Hain ihnen gerade gefiel. Die Dörfer legen sie nicht nach unserer (römischer) Weise

8. Quellensätze zur Geschichte der Zustände unseres Volkes - S. 49

1910 - Cöthen : Schulze
— 49 — Ii. Wettgioses Leben. 1. $öffergcttu6e. 1. Unter den Göttern verehren sie am meisten den Mercnrius, dem an bestimmten Tagen auch Menschenopfer darzubringen für recht gilt. Den Mars und den Hercules versöhnen sie mit opfer-baren Tieren. Tac. G. Ix. [$qt. zu Mercnrius: Wotan, den sie, (die Langobarden) mit Hinzusügung eines Lautes Gwodan nannten, ist derselbe, der bei den Römern Mercurius heißt. Er wird von sämtlichen Völkern Germaniens als Gott verehrt. Pauli Diac. I, 9. Vgl. zur Dreizahl der Hauptgötter und ihren german. Namen: Entsagest du dem Teufel? und er antworte: Ich entsage dem Teusel. Und aller Teufelsgilbe? . . . Und ich entsage aller Teufelsgilde. Und allen Teufelswerken? . . . Und ich entsage allen Teufelswerken und Worten, Thunär und Woden und Saxnote und allen den Unholden, die ihre Genossen sind. Forma abrenunciationis diaboli ca, 743. Mon. Leg. I, p. 19.] 2. sambri und Assi, die Herzoge der Vandalen, baten Godan, daß er ihnen Sieg verleihe über die Winniler. Godan antwortete und sprach: „Die ich bei Sonnenaufgang zuerst sehen werde, denen will ich den Sieg geben." Zu derselben Zeit baten auch Gambara und ihre beiden Söhne Jbor und Ajo, welche Fürsten der Winniler waren, Frea, Godans Frau, daß sie den Winnilern helfe. Da gab Frea den Rat, wenn die Sonne aufgehe, sollten die Winniler kommen, und die Weiber sollten ihr Haar wie einen Bart ins Gesicht hängen lassen und mit ihren Männern kommen. Da ging, als der Himmel hell wurde und die Sonne ausgehen wollte, Frea, die Frau Godans, um das Bett, da ihr Mann lag, und richtete sein Antlitz gen Morgen und weckte ihn aus. Und als er aussah, erblickte er die Winniler und ihre Weiber, wie ihnen das Haar um das Gesicht hing. Und er sprach: „Wer sind diese Langbärte?" Da sprach Frea zu Godan: „Herr, du hast ihnen den Namen gegeben, so gib ihnen nun auch den Sieg." Und er gab ihnen den Sieg, sodaß sie nach seinem Ratschlüsse sich wehrten und den Sieg erlangten. Seit der Zeit wurden die Winniler Langobarden genannt. Blume, Quellensätze. 4

9. Quellensätze zur Geschichte der Zustände unseres Volkes - S. 52

1910 - Cöthen : Schulze
— 52 — [93gl. Die Kimbern erstürmten die (vom Römer Catulus angelegte) Schanze jenseits der Etsch. ... Sie gewährten den Römern freien Abzug, indem sie bei einem ehernen Stiere schwuren. . . . Plut. Mar. Xxiii. (70 n. Chr. Aufstellung des Civilis.) Auf der einen Seite die Feldzeichen der Veteranenkohorten, auf der andern die aus Wäldern und Hainen hervorgeholten Bilder wilder Tiere, wie bei jedem Volke Brauch ist in die Schlacht zu ziehen. Tac. Hist. Iv, 22. (358 tr. Chr.) Die Quaden schwuren bei den entblößten Kurzschwertern, welche sie wie eine Gottheit verehren, den Bund der Treue. Ammian. Xvii. 12, 21.] 15. (15 n. Chr. Arminius rief zum Kampfe gegen Germanicus auf:) Noch sehe man in den Hainen der Germanen die römischen Feldzeichen, welche er den heimischen Göttern dort aufgehängt habe. Tac. Ann. I, 59. 16. (15 n. Chr. Germanicus auf dem Felde der Varusschlacht.) Es lagen da Gliedmaßen von Rosien; auch waren (deren) Häupter an Baumstämmen aufgehängt. In den benachbarten Hainen waren der Barbaren Altäre, an welchen sie die Tribunen . . . geschlachtet. . . . Tac. Ann. I, 61. 17. Dies Geschlecht (der Franken) sah man stets vor den falschen Götzen sich beugen; sie erkannten Gott nicht, sondern sie machten sich Bildnisse aus Wäldern und Quellen, Vögeln und wilden Tieren und aus anderen Elementen, verehrten sie göttlich und brachten ihnen Opfer da. Greg. Tur. Ii, 10. [Vgl (Agathias, f vor 582, erzählt von den Alamannen:) Bäume, Flüsse, Anhöhen und Schluchten verehren sie; diesen Gottheiten bringen sie dar Rosse und Stiere und vieles andere, indem sie den Opfertieren das Haupt abhauen. Agath. Hist. I. 7.] 18. (Zweite Hälfte des vierten Jahrhunderts.) Da Vulsila viele Untertanen des (Westgoten) Athalarich zur Religion Christi geführt hatte, so wurde dieser darob unwillig, daß die altererbte heimische Religion Neuerungen erfuhr, und belegte viele der Christen mit mannigfachen Todesstrafen. . . . Diejenigen, welche Athalarich mit diesem Geschäfte (der Christenverfolgung) beauftragt hatte, sollen ein Götterbild, das sie auf einen Wagen gestellt, vor den Wohnungen der Christen umhergefahren und befohlen haben, vor

10. Quellensätze zur Geschichte der Zustände unseres Volkes - S. 58

1910 - Cöthen : Schulze
— 58 — und beulet biefe nach dem vorher eingeritzten Zeichen. Sind sie ungünstig, so findet für den Tag über dieselbe Sache keine weitere Befragung (des Loses) statt; sind sie günstig, so wirb noch die Beglaubigung bnrch Vorzeichen gefordert. Auch das ist hier bekannt, das Geschrei und den Fing der Vögel zu befragen. Eine Eigentümlichkeit des Volkes ist es, von den Rossen weissagenbe Vorzeichen zu entnehmen. Glänzenb weiße Rosse werben in eben den Hainen (der Götter) von Staats wegen gehalten, unberührt von irbischer Arbeit. Wenn sie an den heiligen Wagen gespannt sinb, so begleitet sie der Priester neben dem Könige oder einem Fürsten des Staates, um ihr Wiehern und Schnauben zu beobachten. Und keine Art von Vorzeichen findet mehr Glauben, nicht allein bei dem Volke, sondern auch bei den Vornehmen, bei den Priestern. Sich selbst nämlich halten sie für Diener der Götter, jene für deren Mitwisser. Es gibt noch eine andere Art, wie sie Vorzeichen beobachten und den Ausgang schwerer Kriege erforschen. Auf irgend eine Weise verschaffen sie sich von demjenigen Volke, mit welchem sie den Krieg vorhaben, einen Gefangenen und lassen diesen mit einem aus ihren Volksgenossen Erwählten kämpfen, jeden mit den volkstümlichen Waffen. Der Sieg des einen oder des andern gilt als vorbedenrend. Tac. G. S. 41. Die Kimbern begleiteten weissagende Priesterinnen mit grauen Haaren, weißen (Aewändern, feinen leinenen, durch eine Spange befestigten Obeikleidern, ehernem Gürtel und nackten Füßen. Diese gingen den Gefangenen mit gezückten Schwertern entgegen, bekränzten sie und führten sie zu einem ehernen Opferkessel von etwa 20 Amphoren Gehalt. Hier hatten sie eine Stiege, welche eine von ihnen bestieg, und über den Kessel gebeugt, schnitt diese jedem emporgehobenen (Gefangenen) die Kehle ab. Aus dem in den Kessel strömenden Blute weissagten sie, andere schnitten den Leib auf und beschauten die Eingeweide, indem sie den Ihrigen Sieg verkündeten. Strabo Vii. 2, 3. Qsetiet. 42. (59 n. Chr. Bojocalns, ein Fürst der Amsivarier.) Zu der Sonne aufblickend und die übrigen Gestirne anrufend, fragte er sie, als wären sie gegenwärtig, ob sie den menschenleeren Boden anschauen wollten; lieber möchten sie das Meer einbrechen lassen gegen die Länderräuber (die Römer). Tac. Arm. Xiii, 55.
   bis 10 von 25 weiter»  »»
25 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 25 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 5
2 0
3 0
4 0
5 2
6 0
7 0
8 1
9 0
10 5
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 3
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 1
29 0
30 1
31 0
32 2
33 8
34 0
35 0
36 1
37 19
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 11
44 0
45 2
46 0
47 0
48 9
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 11
18 0
19 0
20 0
21 0
22 22
23 2
24 1
25 1
26 3
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 1
44 0
45 4
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 2
55 0
56 0
57 2
58 3
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 9
66 17
67 0
68 3
69 0
70 1
71 1
72 0
73 0
74 0
75 4
76 0
77 4
78 0
79 1
80 0
81 0
82 5
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 5
93 0
94 2
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 29
1 14
2 10
3 39
4 19
5 155
6 3
7 138
8 14
9 41
10 112
11 1
12 46
13 19
14 0
15 0
16 12
17 10
18 55
19 30
20 1
21 13
22 0
23 0
24 11
25 20
26 176
27 0
28 7
29 74
30 22
31 11
32 1
33 210
34 5
35 19
36 6
37 1
38 17
39 143
40 70
41 61
42 16
43 56
44 19
45 3
46 20
47 20
48 3
49 8
50 96
51 25
52 56
53 2
54 43
55 69
56 36
57 7
58 92
59 119
60 83
61 24
62 267
63 4
64 44
65 130
66 1
67 111
68 2
69 274
70 13
71 16
72 198
73 5
74 17
75 38
76 0
77 209
78 7
79 10
80 378
81 155
82 34
83 1
84 10
85 0
86 0
87 2
88 16
89 10
90 1
91 36
92 284
93 26
94 2
95 2
96 3
97 244
98 20
99 176
100 284
101 1
102 67
103 7
104 0
105 17
106 51
107 19
108 0
109 0
110 28
111 27
112 124
113 7
114 72
115 2
116 22
117 5
118 78
119 5
120 25
121 87
122 17
123 78
124 31
125 34
126 6
127 20
128 10
129 25
130 33
131 54
132 62
133 17
134 0
135 2
136 98
137 21
138 0
139 7
140 22
141 10
142 69
143 31
144 48
145 112
146 4
147 27
148 17
149 2
150 16
151 64
152 42
153 4
154 44
155 46
156 38
157 29
158 43
159 1
160 4
161 37
162 0
163 0
164 7
165 16
166 45
167 26
168 48
169 103
170 17
171 104
172 13
173 111
174 26
175 98
176 39
177 229
178 0
179 136
180 4
181 0
182 53
183 239
184 0
185 14
186 0
187 15
188 10
189 0
190 1
191 30
192 40
193 0
194 65
195 12
196 93
197 15
198 21
199 27