Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 221

1855 - Mainz : Kirchheim
221 gerte. Plündernd und mordend ergoss er sich über die eroberte Stadt und schonte Niemanden, der mit Waffen ihm begegnete. Das Elend erreichte die höchste Stufe, als plötzlich nach Falkenberg’s An- ordnung am alten Ring in einem Bause dicht neben der Apotheke, wo eine grosse Menge Pulver aufbewahrt war, Feuer ausbrach, das, durch zerstreutes Pulver genährt, rasch um sich griff. In derselben Stunde brannte es an mehreren Orten. Das klägliche Bild der durch Schwert und Feuer verwüsteten Stadt vermochte der Sieger Tilly nicht zu ertragen. Er durchritt die Stadt nach allen Richtungen und zwang die Soldaten durch Ver- sprechungen und Drohungen, abzulassen vom Morden und die Flamme zu löschen. Dem Pater Silvius, einem geachteten Kloslergeistlichen, um den sich das Volk, weil durch das weisse Gewand leicht bemerk- bar, Schutz suchend schaarte, rief er französisch zu: «Mein Vater, rette, befreie, enlreisse, soviel du kannst, dem Verderben.» Und er selbst stieg ab vom Pferde und hob einen Knaben auf, der an der Brust der entseelten Mutter lag, sprechend: «Das sei meine Beute!» Thränen benetzten des greisen Kriegers Angesicht. Allein alle seine Be- mühungen, die Stadt zu retten, scheiterten an dern Wahnsinne der Mag- deburger. Das verzehrende Feuer hatte bereits alle Schranken durch- brochen und nicht mehr konnte man es bewältigen. Das Traurigste dabei war, dass die Ruinen nicht blos Jene begruben, die aus Furcht vor dem Feinde ihre Wohnungen zu verlassen sich nicht getrauten, sondern auch Jene, die in den Kellern und tiefsten Verstecken der Häuser sich geflüchtet hatten; und wohin das Feuer nicht dringen konnte, dorthin fand der Qualm Zutritt und die fürchterliche Hitze, die selbst die Geschütze schmolz. In wenig Stunden fanden beinahe 25,000 Menschen ihren Tod, und die übrig gebliebenen 5000 suchten des Siegers Schutz, der ihnen auch gewährt wurde. Dass von den rohen und erbitterten Soldaten viele Gräuel in der re- bellischen Stadt begangen worden sind, bleibt wahr. Unwahr und eine Erfindung späterer Zeit aber ist es, dass Tilly das Morden und Brennen gebilligt oder gar befohlen habe. Nach den hist, polit. Blättern. 26. Belagerung Wiens durch die Türken im Jahre 1683. Die Türken, diese ehemals so mächtigen Feinde der Christen, zogen im Jahre 1683 mit einer ungeheueren Heeresmacht durch Un- garn und belagerten Wien. 200,000 Mann unter den Befehlen des Großveziers Kara Mustapha umgaben in einem Umkreis von sechs Stunden die Vormauer der Christenheit. Der Anzug dieser Schaaren und die Einschließung der Stadt geschah mit solcher Eile, daß der Kaiser Leopold I. nur mit Noth nach Linz ssüchten konnte. Der tapfere Commandant zu Wien, Graf von Stahrem- berg, vertheidigte die Stadt mit großem Heldenmuthe und wurde von den Bürgern kräftig unterstützt. Alle Angriffe und Stürme der Türken wurden zurückgeschlagen. Die Türken beschossen die Stadt fürchterlich und sprengten einen Theil der Mauern durch Pulver- minen. Dennoch kamen ste nicht in die Stadt, desto schrecklicher miß- handelten sie das Land: 50,000 Kinder, 6000 Männer, 11,000 Weiber und 51,000 Jungfrauen schleppten sie aus Oesterreich als Gefangene nach der Türket. Die Noth in der Stadt wurde immer

2. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 282

1855 - Mainz : Kirchheim
282 er an sonnigen windstillen Tagen, im Mai, Juni und Juli nament- lich, ausgeht und die Zeit von 9—4 Uhr zum Fange wählt. Die Dämmerungsfalter sitzen in der Morgen- und Abenddämmerung an wohlriechenden Blumen, am Tage sitzen sie ruhig an Baumstäm- men, Bretterwänden, Zäunen und Mauern, wo man sie leicht fangen kann. In der Nacht fliegen die Nach tschmetterlinge, an Zahl viel größer als vorige. Schlägt man bei Tag mit einem Stecken an Sträucher und Baumäste, so fliegt oft eine Menge auf, die sich bald wieder setzen und leicht gefangen werden können. Beim Tödten soll so schnell wie möglich verfahren werden, damit diese Thiere nicht lange gequält werden, was häufig geschieht, wenn man sie ansticht, ohne sie zuvor durch Eindrücken der Brust (bei Tagfaltern) oder durch Tabaksbrühe (Tabakssuder) zu tödten. Letzteres geschieht bei den dick- leibigen Dämmerungs- und Nachtfaltern, indem man eine Stahlfeder voll der scharfen Brühe dem Schmetterlinge von unten in die Brust sticht. Obwohl sich diese Infekten durch Farbenschmelz in Feldern, Gär- ten und Wäldern sehr gut auönehmen , so hat der Landwirth wie der Förster Grund, sie zu vermindern. Denn aus ihren Eiern entstehen die Raupen, wahre Ungeheuer in Gefräßigkeit, daher den Pflanzen sehr schädlich. Diese mitunter sehr schönen Thiere erscheinen im Früh- jahre, bevor noch die wenigsten Schmetterlinge zu sehen sind. Sie schlüpfen um diese Zeit aus den im vorigen Jahre gelegten Eiern oder kommen aus der Erde, wo sie Winterherberge genommen hatten. Man sindet die einzelnen Arten in der Regel an bestimmten Pflanzen, oft ernährt manches Gewächs auch verschiedene Raupen und wieder leben einerlei Raupen von verschiedenen Gewächsen. Auffallend ist, daß Blätter mit ätzendem Safte, wie die Wolfsmilch, sowie die brennen- den Stacheln der Nesseln ohne Nachtheil von ihnen verzehrt werden. Die auf dem Kohl lebenden fressen meist bei Nacht und verbergen sich am Tage in die Erde oder Kohlköpfe, daher das Ablesen derselben bei Licht geschehen muß. Fressen und Wachsen ist der Raupen ganze Arbeit. Zu gewisser Zeit streifen sie die Haut wie ein Futteral ab )ind nach jedesmaliger Häutung erscheint die Raupe schöner, als vor- her, bleibt aber immer noch, was sie zuvor war. Nachdem sie die Puppenhülle angelegt hat, frißt sie nicht mehr. Nach zehn, fünfzehn oder zwanzig Tagen, oft auch nach Monaten, oft sogar nach Verlauf des Winters ist die Verwandlung vollendet. Der Schmetterling nährt sich vom Honigsafte der Blüthen und ist nur insofern schädlich, daß er Eier legt, woraus eine verwüstende Nachkommenschaft entsteht. Unter den Raupen ist die Seidenraupe die einzig nützliche. 10. Fische. Der Ocean ist für den oberflächlichen Blick eine unübersehbare Wasser- wüste, ein Spiel der Stürme, ohne Straße, Wegweiser und Herberge, eine einförmige Fläche, worauf der Kiel des Schiffes keine Spur zurück-

3. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 393

1855 - Mainz : Kirchheim
393 sche, Karls des Großen Enkel, war der erste deutsche König. Er hatte, wie die meisten seiner Nachfolger, gegen die benachbarten rohen Slaven die Sicherheit seines Reiches zu vertheidigen. Der letzte deutsche König aus dem Geschlechte Karls des Großen war Ludwig das Kind, welcher 911 starb, zu einer Zeit, wo Deutsch- land von zwei mächtigen Völkern, den Normannen im Westen und den Ungarn im Osten angegriffen wurde. — Deutschland wurde nun ein Wahlreich. Die fünf Herzoge von Franken, Sachsen, Lothringen, Schwaben und Bayern wählten den einsichtsvollen und edelmüthigen Konrad, Herzog von Franken, zum Könige. Auf seinem Sterbebette empfahl er in edler Gesinnung seinen Gegner, Herzog Heinrich von Sachsen, zu seinem Nachfolger, weil er ihn für den einzigen deutschen Fürsten hielt, der Kraft genug habe, das von allen Seiten bedrohte Reich zu erhalten. Heinrich I., auch der Vogelsteller oder Finkler genannt, Herzog von Sachsen, wurde nun deutscher König. Durch seine Klugheit und Kraft unterwarf er sich mehrere rebellische deutsche Her- zoge, schlug die Wenden, legte die Markgrafschaft Nordsachsen an und sicherte die Nordgränze Deutschlands gegen die räuberischen Ein- fälle der Normannen durch die Mark Schleswig. Dann schloß er mit den Ungarn einen neunjährigen Waffenstillstand und übte während desselben die Deutschen in den Waffen, besonders im Reiten, um den Ungarn, welche treffliche Reiter waren, das Gleichgewicht halten zu können. Ueberall wurden Städte und Burgen angelegt zur Siche- rung gegen die einbrechenden Barbaren (Entstehung des Bürger- standes). Als nun der Waffenstillstand mit den Ungarn zu Ende war und eine ungarische Gesandtschaft den Tribut verlangte, überreichte man ihr auf Heinrichs Befehl einen räudigen Hund, das Zeichen großer Verachtung. Da brachen wuthentbrannt die Ungarn gegen Deutschland auf, wurden aber bei Merseburg von Heinrich so geschlagen, daß man sie, so lange dieser lebte, in deutschen Landen nicht mehr gesehen hat. — Auf Heinrich I. folgte sein Sohn Otto I., ein mächtiger, edler Herrscher, der mit der deutschen Königswürde auch die römische Kaiserkrone vereinigte, welche von nun an immer bei den deutschen Königen blieb. Otto hatte langwierige Kämpfe mit den Völkern, welche die Gränzen Deutsch- lands beunruhigten. Um diese Zeit verwüsteten die Ungarn, ange- führt von ihrem Fürsten Bulzu, der den schrecklichen Beinamen „der Bluthund" hatte, Deutschland. „Ihre Rosse würden," prahlte Bulzu, „mit den Hufen die neuen Städte der Deutschen zerstampfen und die Flüsse und Seen aussaufen, oaß sie trockenen Fußes hinüber könnten." 955 aber schlug Otto die Ungarn auf dem Lech selbe bei Augsburg in einer sehr blutigen Schlacht, so dass sie von nun an Deutschland nie mehr angriffen. Bulzu und mehrere ungarische Fürsten wurden zu Regensburg an den Galgen gehängt. Als das sächsische Haus mit Heinrich Ii. oder dem Heiligen

4. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 384

1855 - Mainz : Kirchheim
384 und betete und ward sodann von zwei Löwen zerrissen und auf- gezehrt. Seine übrig gebliebenen Gebeine wurden gesammelt und in Antiochia begraben. Unter Kaiser Markus Aurelius wurden die Christen im südlichen Frankreich und Kleinasien heftig verfolgt. Das blinde Volk glaubte, daß die Christen schändliche Dinge begingen und ergötzte sich daher an den gräßlichen Martern, unter welchen die Christen ihr Leben verloren. Eine große Anzahl wurde gefoltert, verbrannt, geschunden, von wilden Thieren zerrissen. In Lyon wurde der 90jährige Bischof Pothinus so geschlagen, daß er nach zwei Tagen starb. In Smyrna ward der Bischof P o l y ka r p u s, 90 Jahre alt, zum Feuertode verurtheilt und, weil er durch das Feuer nicht getödtet werden konnte, erstochen. Andere geißelte man so heftig, daß die Adern vom Fleische entblößt wurden. Nicht weniger schrecklich ging es in Rom zu, wo der christliche Weltweise Iustinus und viele Christen, welche den Götzen nicht opfern wollten, hingerichtet wurden. Am blutigsten war die Verfolgung derselben unter den Kaisern D e c i u s und D i o k l e t i a n. Decius erließ gleich bei seinem Regierungsantritte ein Gesetz, dem gemäß die Christen entweder den Göttern opfern oder mit dem Tode be- straft werden sollten. Es starben damals die Bischöfe von Rom, Antiochia und Jerusalem. Furchtbare Marterwerkzeuge gebrauchte man, um die Christen zum Abfalle zu bringen. Viele verläugneten Christuo unter den Qualen der Folter; aber nicht weniger groß ist die Zahl Derjenigen, welche Christus treu blieben. Diokletian war den Christen abgeneigt, hielt es aber für unklug, eine so mäch- tige Partei in seinem Reiche zu vernichten, welche die schrecklichsten Verfolgungen nicht ausrotten konnten. Bei einem öffentlichen Opfer, das er halten ließ, weigerten sich die Christen, Antheil zu nehmen. Da brach am 23. Februar 303 eine blutige Verfolgung aus. Ein kaiserlicher Befehl entsetzte alle Christen ihrer Ehren und Würden, gebot, alle Kirchen niederzureißen, die Kirchengüter in Staatsgut zu verwandeln und die heiligen Bücher zu verbrennen; die Christen sollten eingekerkert und, wenn sie nicht opferten, mit dem Tode be- straft werden. Feuer, welches in dem kaiserlichen Palaste aus- gebrochen war, reizte Diokletian noch mehr gegen die Christen an seinem Hofe auf, und viele starben einen schrecklichen Martertod. Unter Kaiser Konstantin wurde endlich den Christen völlige Reli- gionsfreiheit zu Theil. Konstantin der Große. Das römische Reich war durch die Unsittlichkeit der Kaiser und ihre steten Kämpfe mit den Christen im Innern zerrüttet und durch diese Schwäche auch an den Gränzen nicht stark genug, die andringenden Germanen im Norden und die Parther im Osten zurückzuhalten. Unter solchen traurigen Verhältnissen wurde Kon- stantin, nachmals der Große genannt, im Jahre 306 von seinen

5. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 407

1855 - Mainz : Kirchheim
407 gionsstreitigkeiten, Ln Folge derer sich ein bedeutender Theil der Christen von der katholischen Kirche lostrennte. Diele Glaubens- spaltung hal'e die betrübendsten Folgen für unser Vaterland; die Nationalkraft und der Gemeingeist des deutschen Volkes wurden ge- brochen, und die deutschen Gauen waren lange Zeit der Schauplatz gräßlicher Religionskriege und schimpflicher Fremdherrschaft v). Maximilians Enkel, Karl V., ein edler, geistvoller Herr- scher, bestieg 1419 den deutschen Kaiser thron. Er war ein mäch- tiger Fürst, in dessen Reiche die Sonne nie unterging. Unter ihm trug die Saat der Glaubensspaltung in Deutschland blutige Früchte. Da Luther, welcher wegen Läugnung wesentlicher Lehren der christlichen Kirche von der Kirchengemeinschaft ausgeschlossen und von Kaiser und Reich in die Reichsacht erklärt wurde, in seinen Schriften und Predigten häufig von evangelischer Freiheit redete, so veranlaßte dies im Jahre 1524 einen furchtbaren Aufstand der deut- schen Bauern, welche damals unter großem Drucke seufzten. Der Bauernkrieg begann in den Gegenden der Schweiz und ver- breitete sich wie ein Lauffeuer über ganz Süddeutschland bis nach Thüringen. Die Schlösser des Adels, die Klöster und Kirchen plünderte und zerstörte der rohe Haufe. Besonders zeichnete sich in diesem Aufstande der überspannte Gleichheitsprediger Thomas Münzer aus. Nun zogen die Grafen von Mansfeld und der Landgraf Philipp von Hessen bei Frankenhausen in Thüringen ein Kriegsheer zusammen, tödteten und nahmen viele Bauern in der daselbst stattgefundenen Schlacht gefangen, zerstreuten die Uebrigen und hielten über Thomas Münzer und dessen Gehülfen Heinrich Pfeifer Standrecht. Beide wurden zu Mühlhausen, wo ihre weltliche Herrschaft begonnen, öffentlich enthauptet. Luther er- mahnte setzt die Bauern zum Gehorsam gegen die Obrigkeit. Da aber dessen ungeachtet der Aufstand immer schrecklicher und blutiger von Schwaben nach Franken sich heraufzog; da man die Nach- richt erhielt, daß die aufrührerischen Bauern den Grafen von Helfenstein zu Weinsberg auf eine schauderhafte Weise ermordet hatten, ließ Luther seine Schrift wider die räuberischen und mör- derischen Bauern drucken. Nachdem die Bauern sengend, brennend und mordend das Frankenland durchzogen hatten, wurden sie in mehreren Schlachten von dem Feldherrn des schwäbischen Bundes- heeres, Truchseß von Waldburg, geschlagen. An den Besiegten wurde eine unerhörte Grausamkeit ausgeübt. Viele Tausende wurden enthauptet, aufgehängt, gebrandmarkt und einzelner Glied- maßen, als der Finger und Augen, beraubt. Unter ununterbrochenen Neligionsstreitigkeiten, unter stete» 1) Das Nähere-^lber die Glaubensspaltung des sechzehnten Jahrhun- derts gehört in den Religionsunterricht.

6. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 414

1855 - Mainz : Kirchheim
Oktober zog der Pariser Pöbel, unter ihm viele entartete Weiber, nach Versailles, um den König nach Paris zu führen. Der edle Lafapette führte nothgedrungen den tollen Haufen an. Schreck- lich waren die Auftritte in Versailles. Die Wachen des Schlosses wurden ermordet und die Zimmer der Königin aufgesprengt. Nur mit Mühe hielt die Pariser Nationalgarde die Wüthenden von den Zimmern des Königs ab. Um das Volk zu beruhigen, erschien der König und die Königin auf dem Balkon des Schlosses und baten um Erbarmen. Das Volk aber verlangte, daß der König nach Paris gehe. In Allem von nun an ein Spielball des Volkswillens, setzte sich der König mit seiner Familie in einen Wagen und fuhr, von dein Auswurfe des Pariser Pöbels umgeben, nach Paris. Hier, als Gefangener des Volkes, unterschrieb er die Beschlüsse der Nationalversammlung, wodurch alle königlichen und geistlichen Gü- ter eingezogen und das Reich in 83 Departements eingetheilt wurde, um alle Erinnerung an die Vergangenheit zu vertilgen. Kein Fran- zose sollte fortan einen Titel führen, sondern nur Bürger heißen.— Als der König bald daraufnach seinem Schlosse St. Cloud reisen wollte, hielt ihn der Pariser Pöbel zurück. Nun wollte der König aus seinem Alande entfliehen, aber von dem Postmeister Drotiet erkannt, wurde er zu Varennes atifgehalien und mit Gewalt nach Paris zurückge- bracht. Die Reichovcrsammlung entwarf jetzt eine neue Verfassung, welche der König gezwungen unterzeichnete, und ging auseinander. Eine neue, die gesetzgebende Reichsversammlung, großen- tbeils aus Feinden des Königs bestehend, kam im Jahre 1791 in Paris zusammen. Die Furchtbarsten dieser Abgeordneten hießen Jakobiner, also genannt von der Jakobinerkirche zu Paris, wo sie ihre Versammlungen hielten. Robespierre, Marat, Dan- t o n und andere abscheuliche Blutmenschen gehörten zu denselben. Während dessen flehten die ausgewanderten Franzosen an allen euro- päischen Höfen um Hülfe und Schutz für den unglücklichen König. Kaiser Franz von Oesterreich und König Friedrich Wilhelm Ii. von Preußen rüsteten sich zum Kriege gegen Frankreich; aber die Fran- zosen kamen ihnen zuvor und erklärten am 20. April 1792 den Krieg gegen Oesterreich. Oesterreicher und Preußen zogen nun nach Frankreich unter Anführung des Herzogs von Braunschweig, der einen unklugen Aufruf an das französische Volk erließ, worin den Ungehorsamen große Strafe gedroht wurde. Das erbitterte das Volk so, daß cs mit wahnsinniger Wuth über die Fremdlinge herfiel, dieselben bei Je mappe den 5. und 6. November schlug, aus dem Lande vertrieb, die Niederlande besetzte und das schwach vertheidigte Mainz einnahin. Während dieses Krieges kam es zu schrecklichen, blutigen Auftritten zu Paris. Der König und seine Familie wurden in dem sogenanten Tempel als Gefangene auf's strengste bewacht, und Jeder wurde auf die schrecklichste Weise er- mordet, den man für einen Freund des Königs hielt.

7. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 123

1855 - Mainz : Kirchheim
123 allein alle ihre Mühe war vergeblich. Die Ceylonesen schlugen sie todt, machten ihr Fleisch zurecht und verzehrten es mit grossem Appetit.“ > 18. Der Storch. Drei Dinge von den Störchen sind mehr oder minder wunder- bar: ihre Kriege, ihre Gerichte, ihre menschliche Art. Alle Störche einer großen, weiten Gegend, z. B. des Rhein- thales im Canton St. Gallen, und die über dem Rhein oder in dem gegenüber liegenden Liechtenstein und Vorarlberg, erheben sich etwa einmal gegen einander zu einem blutigen Kriege, der sich nur mit dem Tode oder mit dem Abzug der einen oder andern aus der Gegend endigt. Eine Partie muß das Feld räumen. Wahrschein- lich entsteht der Krieg wegen der Nahrung, die sie einander ver- kümmern. Dann wird die ganze Gegend unruhig und Alles ge- räth in Aufruhr. Sie halten auf beiden Seiten des Rheins auf Feldern großen Rath. Es muß ein Aufgebot ergangen sein. Sie plaudern viel mit einander und verstehen einander. Einige reden besonders viel. Es sind die Alten. Die Jungen schweigen. Der Krieg wird beschlossen. Die Vorarlberger und Liechtensteiner in größerer Zahl erheben sich, fahren über den. Rhein durch die Lust einher und wollen die diesseitigen angreifen. Diese haben den An- griff erwartet, erheben sich nun auch und fliegen ihnen entgegen. Der Kampf wird in hoher Luft geführt. Die Waffe ist der Schna- bel. Sie stechen fürchterlich auf einander los. Blutig und erstochen ergreifen die Schweizer die Flucht. Die Vorarlberger sind vollkom- men Sieger und zerstören die Nester der Geflohenen. Allmälig kehren sie jedoch wieder zurück. Später entsteht wieder Krieg, worin der Schweizer siegt. Es ist auch wahrgenommen worden, daß die Störche bisweilen vor ihrer Abreise gen Süden eine große Versammlung halten, einen Kreis bilden, einer in der Mitte steht, viel geplappert und raiso- nirt wird, und endlich alle auf den in der Mitte losstürzen und ihn durchbohren. Man will vermuthen, daß sie sich über einen Schwächling berathen, und diesen, weil er die weite Reise nicht mitmachen könne, zu seinem eigenen Besten, und um unterwegs nicht mit ihm geplagt zu sein, todten. Das dritte Auffallende ist ihre menschliche Weise. Z. B. ge- räth ein Haus, auf dem sie wohnen, in Brand, so holen sie im Schnabel Wasser herbei, um zu löschen. In Seestädten ziehen sie gerade so wie Menschen zwischen den Leuten auf der Straße herum, stolziren hin und her und fordern von jedem, der ihnen in den Weg tritt, das Ausweichen. In der Gefangenschaft befreunden sie sich leicht mit Kindern und spielen selbst wie Kinder mit ihnen, so daß sie den laufenden mit ausgebreiteten Flügeln nachlaufen und irgend eines mit dem Schnabel am Rock, am Aermel packen, sich sogleich umwenden, auf und davon laufen, nachschauen, ob auch

8. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 82

1855 - Mainz : Kirchheim
82 95. Behandlung der Verstorbenen. 1. Der Verblichene ist von dem Augenblick der letzten Lebensäußerung an wenigstens acht Stunden lang auf dem Sterbelager ruhig liegen zu lassen. Der hier und da übliche Gebrauch, dem kaum Erblaßten das Kissen unter dem Kopfe wegzuziehen, ihm Nase und Mund zu- zubinden, das Geficht zu bedecken, Brust und Unterleib zu beschweren, ist höchst verwerflich und daher zu unterlassen, weil hierdurch ein etwa Scheintodter natürlicher und be- greiflicher Weise nur zu sehr dem wirklichen Tode ausge- setzt wird. 2. Erst nach Verlauf von acht Stunden von dem Augen- blicke der letzten Lebensäußerung an ist der Verblichene mit Vorsicht aus dem Sterbebette in das etwa bestehende Lei- chenhaus, oder an einen mit reiner Luft versehenen, wo möglich im Winter erwärmten Ort zu bringen und daselbst auf einem den Umständen angemessenen Lager, mit dem Kopf etwas erhaben und dem Körper bedeckt, bis zur Beer- digung aufzubewahren. Tritt bei heißer Witterung, oder nach hitzigen, zumal ansteckenden Krankheiten die Verwe- sung sehr schnell ein, so darf schon nach Verlauf jener acht Stunden, bei ansteckenden Krankheiten mit schnellen Ver- wesungs-Zeichen auch wohl noch früher die Leiche in den Sarg gelegt werden. Außerdem aber soll damit noch zwölf Stunden gewartet, der Sarg jedoch in keinem Falle eher, als bis die Leiche zu Grabe gebracht werden soll, bedeckt werden. 3. Die^ Beerdigung soll in der Regel erst nach Ablauf von zwei und siebenzig Stunden von dem Zeitpunkte des Ablebens an stattfinden, ausnahmsweise früher bei schnell eintretender Fäulniß einer Leiche oder bei ansteckenden Krank- heiten. 4. Man hält gewöhnlich einen Menschen für todt, wenn 9) Hände, Füße, das Gesicht und die ganze Oberfläche des Leibes kalt sind; b) das'athmen, der Herz- und Pulsschlag aufgehört haben; e) das Gesicht blaß und eingefallen, die Augen gebrochen sind; 6) wenn Leichengeruch vorhanden ist und sogenannte Todtenflecken entstehen.

9. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 84

1855 - Mainz : Kirchheim
84 T h i e r w e l t. 96. Die grausamen Riesen. Herr Treu ging am Iohannisfeste mit den sämmtlichen Kin- dern seiner Schule spazieren. Er machte ihnen alle Jahre diese Freude. Sie wählten ein Wäldchen an einer Anhöhe zu ihrem heutigen Aufenthalte. Da schien die Sonne so schön durch das frische Grün der Eichen, Buchen und Birken; da sangen die Vögel so lustig! — Die Kinder spielten dieses und jenes. Herr Treu setzte sich in's Moos nieder, gab ihnen dieses oder jenes Spiel an, und schaute mit Vergnügen den friedfertigen und fröhlichen Kindern zu. Als sie sich müde gespielt hatten, lagerten sie sich um ihren Lehrer, verzehrten die mitgebrachten Erfrischungen und baten nun Herrn Treu, ihnen doch etwas zu erzählen. „Gern will ich das thun," sprach Herr Treu; „aber was soll ich euch erzählen?" „Ein Mäbrchen! ein Mährchen! " so riefen die Meisten. „Nun denn es sei!" sprach Herr Treu, und begann: „Vor langer, langer Zeit, vielleicht sind es schon tausend Jahre, kamen zu den hiesigen Einwohnern eine ziemliche Anzahl gewaltiger Niesen aus fremden Gegenden. Gewaltige, sage ich, denn es waren baumstarke Menschen, sechs Ellen hoch. Sie ließen sich in der Gegend nieder. Sie bauten sich große Wohnungen, dort drüben am Berge, wo die Felsenstücke noch bis heute über einander herliegen. Noch immer hält man sie für Trümmer der Riefen- wohnungcn. Diese gewaltigen Menschen nährten sich, so gut sie konnten, von den Früchten des Landes, von dem häufigen Wildpret und von ihren eigenen Viehheerden. Dagegen hatten die Einwohner Nichts. Aber leider nahm das Ding eine sehr übele Wendung. Die gewaltigen Niesen fingen an, die ruhigen und friedlichen Ein- wohner des Landes, die gegen jene Gewaltigen sehr schwach an Kräften waren, zu foppen, sie zu verfolgen und zu plagen auf alle Art. Sie warfen häufig nach Diesem und Jenem, der ihnen vor- kam, mit Steinen; trafen sie ihn, fiel er todt nieder, nun desto besser; trafen sie ihn nicht, so hatten sie doch die Lust zu sehen, wie ängstlich der Arme auswich, um sein Leben zu erhalten. Bald zerstörten sie dort eine Hütte, bald hier; sie nabmen mit fort, wen sie gerade fanden, bald die Kinder, bald den Vater, bald die Mutter, bald Alle. Welch ein Wehklagen, welch ein Jammer entstand unter den armen gemißhandelten Menschen ! " — „Ach!" unterbrachen mehrere gute Kinder Herrn Treu, „das sind ja abscheuliche Geschöpfe gewesen, die Riesen." •; „Bst!" sprach Herr Treu, „cs kommt noch schlimmer." „Oft nahmen sie die Kinder vor den Augen der Eltern, ban- den dieses oder jenes an einen Strick und ließen es um sich herum-

10. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 134

1855 - Mainz : Kirchheim
134 sich an das Kind und gab ihm durch Geberden zu verstehen, es solle sich an seinen Rücken anklammern. Das Kind verstand end- lich die Winke, kroch, so gut es ihm möglich war, auf den Rücken des Hundes und hielt sich, krumm vor Erstarrung, daran fest. Das wohlthätige Thier trug seine theuere Last mit der grössten Vorsicht in die Herberge, wo der halbtodte Knabe die treueste Pflege fand und in kurzer Zeit genas. Diese merkwürdige Begebenheit wurde weit umher be- kannt. Ein reicher Mann nahm den Waisen an Kindesstatt an und liess die rührende Geschichte durch einen Künstler von Bern malen. Das Gemälde wurde in der Folge im Klo- ster aufbewahrt, wo die menschenfreundliche Dogge noch lange ihren edlen Beruf ausübte. Dieses Thier hat in seinem ganzen Leben über siebenzig Menschen vom Tode gerettet. Es wurde zuletzt ein Opfer seiner Berufstreue. Als es näm- lich einmal einen Menschen retten wollte, meinte dieser, das Thier sei feindlich gegen ihn und tödtete es. Damit Barr; 's Andenken auch noch nach dem Tode geehrt werde, wurde derselbe ausgestopft und im naturgeschichtlichen Mu- seum in Bern aufgestellt, wo er gegenwärtig noch zu sehen ist. 29. Die Tollheit oder Wasserscheu der Hunde. Ein Hund, der mit der Tollheit befallen ist, scheut Alles, was glänzt, also auch Wasser, seine Augen find düster, Speichel fließt aus dem Rachen, die Zunge ist bleifarbig und hängt heraus, er senkt Kopf und Schwanz, bellt nicht, sondern knurrt und beißt nach Allem, was ihm vorkommt; er ist nicht mehr zu heilen und stirbt nach wenigen Tagen. Thiere und Men- schen , die von einem tollen Hunde gebissen werden, bekommen dieselbe Krankheit, wenn der Speichel mit in die Wunde drang und sterben, wenn nicht schleunig vorgebeugt wird, eines schrecklichen Todes. Bei gebissenen Ochsen und Hunden zeigt sich die Wasserscheu gewöhnlich vor dem neunten Tage; bei Menschen vor dem vierzigsten Tage, oft schon am dritten, selten nach mehreren Monaten. Daß Jadre vergehen können, ehe sie ausbricht, ist nicht glaublich; aber man hat Beispiele, daß Menschen, ohne von tollen Thieren gebissen zu sein, wuthkrank geworden sind, so wie man dasselbe an Pferden, Eseln, Mauleseln, Schweinen und öfter noch an Füchsen, Wölfen und Katzen beobachtet hat. Die Wunde, welche durch den Biß eines tollen Hundes beigebracht ist, muß man wiederholt mit Wasser, oder besser lauem Salzwasser auswaschen und die Blutung durch Drücken und Reiben befördern; dann muß sie mit einem glühenden Eisen gebrannt wer- den, welches desto weniger schmerzt, je heißer es ist; oder sie muß mit salzsauerem Antimon oder Schwefelsäure geätzt werden. Sechs oder sieben Stunden nachher wird ein großes spanisches Fliegenpflaster aufgelegt und dann die Wunde acht Tage lang in Eiterung erhalten. Durch einen Trank von Fliederthee und anderen schweißtreibenden Mitteln muß sodann der Kranke in Schweiß gebracht werden. Auch der Biß zu heftiger Wuth ge- reizter Hunde kann, wie die Erfahrung lehrt, Wasserscheu bewirken. Die Tollheit ist übrigens nicht so häufig, als Manche denken, denn man pflegt jeden Hund, der seinen Herrn verloren hat und nur ängstlich mit gesenk- tem Schwänze herumläuft, für toll zu halten. Von dem wirklich tollen
   bis 10 von 147 weiter»  »»
147 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 147 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 5
3 2
4 0
5 25
6 1
7 26
8 0
9 4
10 55
11 9
12 18
13 0
14 5
15 0
16 12
17 1
18 0
19 3
20 18
21 0
22 1
23 8
24 3
25 3
26 0
27 10
28 5
29 0
30 9
31 4
32 0
33 6
34 4
35 0
36 41
37 71
38 0
39 5
40 2
41 1
42 3
43 10
44 0
45 3
46 1
47 0
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 24
2 1
3 2
4 0
5 0
6 1
7 0
8 18
9 4
10 0
11 0
12 2
13 0
14 2
15 1
16 23
17 77
18 1
19 20
20 5
21 15
22 3
23 62
24 2
25 1
26 15
27 0
28 12
29 3
30 0
31 4
32 2
33 0
34 3
35 0
36 1
37 2
38 0
39 16
40 1
41 2
42 7
43 1
44 0
45 5
46 1
47 1
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 2
54 2
55 13
56 4
57 0
58 3
59 7
60 2
61 0
62 0
63 3
64 1
65 6
66 1
67 13
68 12
69 6
70 0
71 5
72 2
73 2
74 1
75 5
76 10
77 34
78 1
79 1
80 0
81 4
82 35
83 1
84 10
85 4
86 2
87 4
88 14
89 2
90 2
91 11
92 21
93 1
94 37
95 3
96 0
97 6
98 36
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 50
1 27
2 77
3 23
4 48
5 32
6 62
7 74
8 5
9 77
10 45
11 10
12 67
13 59
14 3
15 29
16 66
17 22
18 10
19 40
20 5
21 18
22 41
23 5
24 69
25 20
26 56
27 52
28 64
29 13
30 64
31 25
32 24
33 286
34 59
35 20
36 9
37 35
38 0
39 72
40 69
41 22
42 61
43 56
44 10
45 14
46 47
47 8
48 44
49 74
50 90
51 127
52 22
53 7
54 49
55 33
56 16
57 17
58 55
59 420
60 13
61 31
62 64
63 24
64 40
65 52
66 3
67 82
68 12
69 0
70 1
71 38
72 37
73 165
74 14
75 79
76 22
77 52
78 11
79 47
80 43
81 505
82 14
83 15
84 53
85 46
86 3
87 21
88 71
89 33
90 5
91 39
92 0
93 19
94 3
95 18
96 6
97 28
98 55
99 14
100 295
101 8
102 107
103 66
104 8
105 13
106 30
107 24
108 15
109 29
110 32
111 41
112 62
113 21
114 34
115 16
116 78
117 12
118 18
119 11
120 27
121 93
122 12
123 31
124 85
125 31
126 22
127 48
128 37
129 61
130 2
131 179
132 38
133 20
134 7
135 0
136 195
137 21
138 8
139 3
140 75
141 35
142 54
143 147
144 17
145 42
146 37
147 17
148 50
149 1
150 46
151 23
152 155
153 13
154 30
155 54
156 97
157 22
158 52
159 15
160 5
161 26
162 32
163 44
164 25
165 35
166 126
167 41
168 29
169 37
170 12
171 47
172 40
173 118
174 19
175 314
176 39
177 267
178 19
179 129
180 10
181 28
182 231
183 162
184 52
185 10
186 22
187 51
188 11
189 62
190 22
191 46
192 36
193 14
194 44
195 65
196 99
197 60
198 31
199 9