Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. H. 1/2: Griechische Geschichte, H. 1/2 - S. 81

1866 - Leipzig : Teubner
Aufstand der ionischen Griechen. 31 Vsccs sadjv Xqeig Xojv Tloxs^llcov ànénacoe ¿g [Iev (&Coxcclccv ovxexi, ev eidcóg, dg avöqanoöisizai Gvv xrj aaarj ’lavi]o de ¿fr sag dg ei%e snacos ¿g c&oivixrjv, yavaovg de èvfravxa xaxa- övgag xal %Qrjyiaxa Aaßdv noaaà exacöe èg Zhxsairjv, oq^ieo- ilevog de ev&evtev Arjl'gxrjg xazegzrjxss Eaarjvcov {iev ovösvog, 5 Kaq%r]öovicov öe xal Tvqgrjvdv. Oi Öe Üeqgai execxe xrj vavyia%ir} evìxeov xovg ’Iorvag, xrjv Miarjxov noaioqxéovxeg ex yrjg xal fraaaggrjg xal vnoqvg- <lovxsg zà x£i%£a xal navzoiag jir]%avàg nqogcpsqovxeg aìqéovgi xax' axqrjg sxxcp ex El anò xrjg anogzagiog xrjg ’Aqigzayoqecö, io xal rjvöqanoöigavxo xrjv nóaiv dgx£ Gvymegeiv to nàfrog xd Xqì]Gxì]qìg) xd èg Miarjxov ysvoyieva. Xqeo[ievoigi yaq ’Aqysioigi ev Aeacpoigi xeqi Gcozrjqirjg nrjg nóaiog xrjg Gqrszsqrjg èiqxjgfrrj ènixoivov %Qrjgxrjqiov, r° №v ¿g avxovg xovg ’Äqysiovg (peqov, xrjv öe naqsvfrrjxrjv £%Qrjg£ ¿g 15 Miarjgiovg. xò jiév vvv èg avxovg Aqysiovg £%ov, ènsàv xaxd rovxo y svagai xov Aóyov, tot e jivrjgfrrjgojiai^ xà de xoigi Mi- Arjgìolgl Ov naqeovgl £Xqy]Gej E%£1 dös’ Kal xóxe örj, Miarjxs, xaxdv èniyirj%ave ¿Qy&v, Iioaaoigiv Òetnvóv xe xal àyaaà ócòqa ysvrjgrj, 20 Ual d’ àao%oi noaaotgi nóòag viipovgi xofirjxaig, Nrjov d’ rj[isxsqov zhövyioig aaaoigi [¿sarjgei. tot e örj xavxa xovg Miarjgiovg xaxeadpßavs, öxs ys ccvöqsg fiev oi nasvvsg èxxsivovto vnò xdv Tieqgégìv èóvxov xojirj- xecov 5 yvvaixeg de xal xéxva ev avöqanoöav Aóyco iyivovxo, 25 iqov öe to ev Aiövjioigi, ó vrjog xe xal to %Qrjgxrjqiov , Gvarj- frsvxa Evsniymqaxo. xdv ö’ ev xd iqc5 xovxcr %Qrj/j,azav noa- Aaxig [ivrjfirjv éxsqcofri xov Aóyov ènoirjgafirjv. èvfrsvzsv oi ¿¡uyqrjfrsvzsg xdv Miarjgicov rjyovxo èg Uovga. ßagiasvg de Gipsag Aaqeiog xaxòv ovösv aaao noirjgag xaxoixigs ènl xfj 30 Eqvftqfi xaasofievri ftccaa.ggrj, èv 'A^inr] nóai, naq’ rjv Tiyqrjg nozafiòg naqaqqecov èg ftaaaggav e£,ìei. xrjg öe Miarjgirjg %(6- Qrjg avxol (iev 01 Üeqgai eì^ov xà %eqi xrjv nóaiv xal to ns- öiov, xa de vnsqaxqia söogav Kaqgl Tlrjöagevgi Xexzrjoftai. gefeiert. — 2. av 8 Qan o d 1 e tr cu passivisch, wie oft das fut. med. — 3. yavxog ein rundes, bauchi- ges Lastschiff. — 10. y.ax' ocxqtjs ,,inde a summo vertice; wir sagen Historisches Qucllenbuch. I, 1. umgekehrt: von Grund aus. Der Ausdruck ¿chon beihom.il.xv,557 v.ax’ ä>iqt]s’'lxiov alnsivriv slseiv“. — 15. s'xqrjos sc. rj Ilvq'lr]. — 34. nrjdaca, Stadt in Karien öst- 6

2. H. 1/2: Griechische Geschichte, H. 1/2 - S. 118

1866 - Leipzig : Teubner
118 Thebanische Hegemonie. Tcolel Ovzt Evttoqazeqov Zjv. zäv 6’ Bteqcov sl-Co Özqazevoflevav E^ fjv Oqccv , Elze Zi Oq&äg E7tqcczzezo sl'ze Zi Tjjlccqzavov. Xal ftrjv otoytsvog Xqetzzav zäv avwtaxav stvat, otcoze ¿Qarj xagtotg jtheovsxzovvzag avzovg, ovx iigrjyszo Stiizld'söd'ca. ogäv ds ovze nojiiv avza Jtqog^aqovgav ovdsyttav zov ze %qovov tiqo- ßulvovzvc, ivofltge Ttqccxzeov Zi Elvccl' El Ös fltj, Kvzl Zzjg 7tqo~ öd'ev Evxlelccg Tcoäfojv ado^Lccv Jzqogsdi^Ezo. E7cel Ovv Xaze- [lav&ccvs Tteqi (iev zrjv Mccvzlvslccv zovg avzittaaovg nscpvkay- ytivovg, jiezattejntoytivovg ds ’Ayrjgikaov ze xal nävzag zovg Aapsdaiytovlovg, xal fjö&Ezo i^Eözqazsvytivov zov Ayrjöixaov xal ovza rjdrj iv zfj nslxrjvrj^ detnvottoirjgaytevog itaqayyst'kag rjystzo za Gzqazsvytazt sv&vg inl Unaqzrjv. xal ei jirj Kfjrjg d'eta Zivi (lolqu Ttqogeä&äv i^tjyysias za ’Ayrjöikaa itgogidv zo Gzqcczevfia, sxaßsv av zrjv noltv ägrteq veozzlccv navzaitagiv Sqrjytov zäv aytvvovytivav. iitsl ytivzot tcqotcvd'oytsvog zavza 6 5ayrjgtkaog scp&rj sig zrjv rtofav anskfräv, diaza^ajisvot ot Zlnaqztäzat icpvkazzov, xal ytala oxtyot ovzsg‘ ot ze yaq tit- •jtsig avzotg itävzsg iv Aqxadia atcrjgav xal zo I-evixov xal zäv ho%av dädsxa ovzav ot Zqetg. iitsl df iyivezo ’Enaytetvävdag iv z fj Ttoast zäv Uxaqztazäv, onov ytsv ejie^Xov ev ze töonida yta%El6&at xal ajto zäv otxtäv ßxrjd'rjöeöq'at, ovx stgfjet zavzrj, ot5d’ otcov ys ytrjdhv nkiov jia^Etöd'ai zäv oxtyav nokxol ovzsg' ivd'a ds Tthsovexzetv av ivoytt^s i zovzo Aaßäv zo %aqiov xazi- ßatvs xal ovx avißaivsv stg zrjv rtohv. zo ys ytrjv ivzsv&Ev y svoytsvov e\e6zi ytsv zo &elov atztcigd'at, e%egzl ds Xiysiv äg zolg anovevorjytevoig ovdslg av vnogzatrj. insl yaq rjystzo Aq- lidaytog ovds ixazov s%av avdgag, xal dtaßag ojceq idoxst zi e£,elv xäxvyta inoqevszo itgog oq&lov inl zovg avztnäkovg, iv- zav&a 8rj ot %vq Ttviovzsg, ot vsvtxrjxozsg zovg Aaxsdatyto- vtovg , oi zä Ttavzl itlioveg xal Ttgogszi vtzeqöi^ta %aqta iypv- theil für die Thebaner, wodurch die Athener geschwächt würden. — ne- qjvxayfisvovg, in gedeckter Stellung standen. — nsxxfvi], Stadt in La- konien, eine Tagereise nördlich von Sparta am Eurotas, auf dem Wege nach Megalopolis. — Kgrje- dor. Xv. 82 nennt Kqrjxccg nvaq 7lflsq0öq0y0vsli. — Scosbkcc ovtcov; vgl. zu Vi, 4, 12. Es war also von jeder yoqa der 1. und 2. Xoxog auf- geboten. — ftrjs'sv 7txsor (Iccxelßd'ul, nichts mehr im Kampfe ausrichten; nämlich in der Enge. — ovx txvs- ßcctvsv, er drang nicht vor auf den ßurghügel, nach Analogie von an- dern Städten hier noxig genannt (vgl. Plut.|Pelop. 18, oben Seite 103). Nach Polyb. Ix, 8 gelangte er bis zum Markte und beherrschte die am Flusse gelegenen Stadttheile — ro — ytvöfisvov „was die folgenden Vorfälle anbetrifft“. — vttogtair\: Verzweifelten mag Keiner Wider-

3. H. 1/2: Griechische Geschichte, H. 1/2 - S. 39

1866 - Leipzig : Teubner
Die Pest in Athen. 39 Geoog te avzy lö%vqus ¿yyiyvo^Evyg, aal 8iaß$oias ä[ia axgazov Ettitutctovgys, Oi Ttollol Vöteqov 8i avtyjv ¿Gd'sveia a7t£Cp&Ei- Qovto. Sle^yei yaq 8ia Ttavtos Zov 6t6[Icctos Uvco&Ev aq^afle- Vov To Ev tfj Xecpaky 71qc0t0v i8(3vd'sv Xaxov" Xal Ei Tls Ex Tcov fleyiötcov neqtyevolto, Tcov y£ axqcotyqicov avtckyipig Uvtov ¿Tteorj^iaive. xazsgxynze yuq ¿s aidotu xal es axqas %£iqas xal 7co8ag, xal nokkol 6teqlöxo^ievoi tovtcov Siscpsvyov, siöl 8’ oi' xal tcov ¿(p&aaficov. zovg 8s xal Xy&y ¿Xa[ißavt naqavzixa ccvagzavzag tcov navzcov oycoicog, xal yyvoygav öcpäs te avzovg Xal Tovs £7utr]8elovs. 50. Tevo^ievov yap xqeiggov Xoyov zo si8og zrjg vogov za te alka lajienooteqcos y xazä zyv avd'qcotteiav cpvgiv jiqosstcl- Tttev sxagzcp, xal ev z<p8s ¿8yxcogs fiaxigza axxo zc ov y tcov |iwtqocpcov n' za yag oqvsa xal Tetqatco8a, oga avd'qcotccov Utttezai, noxxcov azacpcov yiyvo[i£vcov y ov Jtqogijsi, y ysvga- jleva Siecpd-Siqeto. Texfiyqiov 8s" Tcov (Iev Toiovtcov Oqviftcov ¿Tcixsicjjis Gacpyg iysveto, xal ov% ecoqoövto ovzs axxcog ovte tcsqi zoiovzov ov8sv' ot 8s xvvsg ycäxxov ai'gd'ygiv na(}Ei%ov zov aitoßaivovzog 8ia to ^wscaczag^ai. 51. To [iev ovv vogy^ia noxxa xal axxa Ttaqafonovzi azo- Tctag, cog sxagzco £zvy%avs zi 8iacp£Qovtcog eteqco tcqos eteqov ytyv6^l£Vov, Toiovtov yv Etil 7cccv Ttjv ¿8eav. xal äxxo 7taqe~ Xvnsi xaz5 exeivov zov xqovov ov8ev tcov sicod'ozcov' o 8s xal ysvoizo, ¿s zovzo szexsvza. sd'vygxov 8e ot yisv cc^iexsia, ot 8s xal Ttavv &a(oa7tevoyisvoi. ev te oudf $v xazsgzy layca, cos Eitteiv, 0 Ti %Qyv 7cq0s(p£Q0vtas Cocpexsiv’ To ya,Q Tco l-Vvevey- xov allov zovzo Eßxanze. Gayca te avzaqxeg ov ovdsv 8ce- <pavy Ttqos avzo t6%vos n£Qi y aöd'svscag, axla navza i-vvyqsi, dieunmöglichkeit Ruhezufinden.— Sia 7tavxog seil, rov %qovov. — öiciq- äpolu cchqccrog ärztlicher Ausdruck: Cikqiqxol Vtcoxcoqljaisg Ul U[Jllkx0l vyqöxrjxog vftuxcosovg Galen. — xeov — ¿Ttsarjfiuivs, der Angriff auf seine Extremitäten blieb wenigstens als Wahrzeichen zurück. — nuquvxi-Hu, für den Augenblick. 50. kqslggov ioyov, über allen Ausdruck gewaltig. — ¿nilclipig aucprjg, eine ersichtliche Verringe- rung. — uigq'iqglv v.xx. Hessen eine Beobachtung der Folgen zu wegen des engen Zusammenlebens mit den Menschen. 51. uxoniug, Vieles von sonder- baren Ausnahmen, wie Jedem im Vergleich mit dem Andern irgend eine Besonderheit widerfuhr. — xolovxov rjv inl nccv xriv Issuv, war im Ganzen ihrer Erscheinung nach solcher Art. — sv xs ovdl cv kein einziges. — uvxuqusg — ug&Ev£Lug, kein Körper zeigte sich ihr hinrei- chend widerstandsfähig hinsichtlich der Stärke oder Schwäche (indem schwache Körper zu hitzigen Uebeln weniger Stoff und Anlass bieten),

4. Alte Geschichte - S. 14

1872 - Mainz : Kunze
14 10) §eftia (Earia), bte jüngfte Olqmpifcfje ©ottljeit, nocf) nidfjt Bei joiner, ©ie jungfräuliche ^erbgottin, die iljren ©i& in der 23e|aufung des> 3eug f)a*/ rao euü3e §euer brennt, ©imt* bilb fefter 2lnfteblung (tar/a und aorv t>on gleicher Sßurjel) in ^)au§ und ©taat, der in der gemeinfanten £>eftia int ^rtjtaneion feinen 9jlittelpunft $at. Ii. ©ötter beä 20 aff er ä. Unter der $lenge der ©otter beä 2öaffer3, beä (Elementes der feefa^renben Seltenen, ragt 11) ^pofeibon (rioaudojv) al3 £errfdjer der ganzen 2baffer= toeltfjeroor; 23ruber be§ 3eu^, ©emafjt der Stmpfjitrite. ©ein 8oo3: nohrjv axu vau/utv alu $1. 15,189. ©ein ^altaft in der $fteere3= liefe, ©ein Opferbienft reid^ an barbarifcfjen ©ebräucfjen, g. 23. ^Renfc^enopfern. ©gmbote: £)er Sdretjacf in der §anb be3 (5rb= erfd^üttererö (evvootycuog, otioly&oiv); basl^pferb roegen der 2lna= logie non ©Riffen und hoffen. Sda^er auc() ritterliche 20 ett-Kämpfe bei oielen (Sultuäftätten beä ^ßofeibon, befonberä bei den Sf^mien. Iii. ©fjtfjonifcfje ober ©rbgötter finb fotcfje, bereu £ptig!eit fidfj entroeber an ba§ fieben der (Srbe felbft fnüpft ober Ober= und Untern)eit, ßeben und Stob dermittelt und üerbinbet. Sdiontjfos) (Jiowooc ober Juawaog, Bdü/og) feiner der gtdötf ^auptgötter; die ^erfonificatton der fcfjroetfettben Vegetation der ©rbe, ba^er fpejiett be§ 2£einftoc£3; ©ofyn be3 3eu^ un^ der ©emete, der £ocf)ier be§ Äabrnoä, Sieben fein grtecf)if(f)er ©tamm= ft^; con den Sftgmpljen oon 9tyfa (in £f>racten?) groß^gejogen. ©eine fcfjraärmenben 3%e && Su ^en ©uben der (Srbe, — der 3»nbifcf)e 3ug erft nad() 2ttej:anders> b. ©r. 3u3 au§gebilbet —, ©atgrn, ©itene, ^Sane, Kentauren, ^ftänaben, 23erg= und 2öatb= npmpfjen fein ©eleite. — ^Xlajro^ und Siriabne. — ©ein (Sultuä über alle roeinbauenbe ©trid^e be3 griedfjifcfjen §eftlanbe§ und der 3nie^n Derbreitet, £>auptfi£ Ättifa: die f^efte der fleinen und großen Sdtongfien, der ßenäen und 2lntl)efterten. 2iud£) Äulturgott. 2lu8 dem©ionpfoäcutt entfpringt großen* t§eil3 der ©it^ramboö, die Äomöbte, die£ragöbie mit dem ©at^r= brama; überhaupt ist er der ©eber begeifterter ©timmungen. —

5. Von der deutschen Urzeit bis zur Reformation - S. 190

1913 - Langensalza : Beltz
190 Die deutsche Stadt im Mittelalter. in offenen Dörfern oder Weilern. Städte lernten sie erst kennen, als die Römer für ihre Truppen am Rheine und an der Donau Kasernen anlegten, aus denen im Laufe der Zeit dnrch Ansiedlung römischer Kaufleute und Händler Städte hervorgegangen sind. Während der Völkerwanderung fielen viele diefer Römerstädte in Trümmer. Als die Deutschen an der Grenze seßhafter wurden, siedelten sie sich allmählich selbst in den verlassenen und verfallenen Römerstädten an und gewöhnten sich nach und nach an das nachbarliche Wohnen in Steinbauten. Aus den Trümmern der ehemaligen römischen Grenzstädte entstanden so neue deutsche Städte, z. B. Xanten, Köln, Koblenz, Mainz, Straßburg, Trier, Augsburg, Regensburg, Passau, Wien. Nachdem die Deutschen das Christentum angenommen hatten, wurden Kirchen und Klöster errichtet. Sie waren das Ziel vieler Wallfahrer. Damit diese Unterkunft finden konnten, war man gezwungen, Herbergen zu errichten. Bald kamen an diese verkehrsreichen Orte Händler und Kaufleute. Manche von diesen blieben bald für immer da wohnen und bauten sich neben den Gotteshäusern und Herbergen eigene Wohnhäuser. An den großen kirchlichen Festen fand sich stets eine große Menge Volks ein. Dann stellten die Kaufleute vor ihren Häusern ihre Waren aus. So entwickelte sich bald ein reger Marktverkehr. Das Recht, Märkte abzuhalten, wurde dem Bischof vom Kaiser verliehen. Der Marktort stand unter dem Königsfrieden. Auf der Reise zum und vom Markt durfte der Kaufmann von niemandem belästigt werden. Schon äußerlich war ein solcher Marktort am steinernen Kreuz erkennbar. An Markttagen hingen an ihm ein Schwert und ein Handschuh. Das waren die Symbole des Königsfriedens. Immer mehr Kaufleute siedelten sich an. Bald wurden auch Handwerker nötig, die die Angesessenen mit Hausgeräten versorgten. So wurden die Klöster, Kirchen und Bischofssitze Mittelpunkte neuer Städte. (Fulda.) Andere Städte entstanden ans den Pfalzen und Burgen Karls des Großen, Heinrichs I. und Ottos des Großen. Aachen, Frankfurt a. M. — Merseburg, Meißen, Quedlinburg — Magdeburg, Brandenburg, Goslar, Braunschweig und Lüneburg. Eigentliche Landstraßen gab es in den frühesten Zeiten noch nicht. Die Kaufleute und Händler zogen quer durch Feld und Wald. Das war sehr schwierig: denn das Land war sumpfig, und die Wälder waren oft undurchdringlich. Der Reifende mußte sich immer erst einen Weg bahnen. Seinem Pfade folgten andere und wieder andere. So entstanden allmählich Wege, die sich an Pässen und Furten kreuzten. Hier begegneten sich die Kaufleute häufig; diese Stellen wurden auch von anderen Reifenden aufgesucht. Da entstanden zunächst wieder Herbergen und bald auch Märkte. Wenn die Händler gute Geschäfte machten, dann blieben sie hier und fiedelten sich an. Immer mehr Häuschen entstanden um den Marktflecken herum. Auch andere Leute, denen das Leben und Treiben an dem verkehrsreichen Orte gefiel, bauten sich Wohnhäuser. So entstanden Städte da, wo Verkehrs st raßen sich kreuzten, wo eine Furt den Übergang über einen Fluß ermöglichte oder ein Paß über das Gebirge führte (Ouerfurt, Staßfurt, Frankfurt a. O., Frankfurt a. M., Erfurt, Fürth, Schweinfurt, Herford, Bielefeld usw.) — Aus ehemaligen Fischerdörfern entstanden Leipzig, Dresden, Berlin (Cölln-Berlin). Überschrift? Zusammenfassung: Die Entstehung der Städte.

6. Von der deutschen Urzeit bis zur Reformation - S. 205

1913 - Langensalza : Beltz
Die Hansa. Die Städte Lübeck, Hamburg, Rostock, Wismar, Stralsund, Greifswald, Stettin, Stargard, Stolp, Breslau, Frankfurt a. O., Berlin-Kölln, Brandenburg, Tangermünde und Stendal bildeten daswendischeviertel. (Vorort Lübeck.) Danzig, Königsberg, Kulm, Elbing, Thorn bildeten das preußische Viertel. (Vorort Danzig.) Ihm angegliedert waren Wisby, Riga, Reval, Dorpat, Kalmar und Stockholm. (Vorort Wisby.) Braunschweig, Hildesheim, Hannover, Einbeck, Hameln, Goslar, Halberstadt, Halle, Nordhausen, Mühlhausen, Erfurt und Bremen bildeten das s ä ch -fische Viertel (mit dem Vorort Braunschweig). Die westdeutschen Städte Köln, Soest, Dortmund, Münster, Osnabrück, Herford, Höxter, Paderborn, Minden, Duisburg, Emmerich, Wesel und das holländische Arnheim gehörten zum westfälischen Viertel. (Vorort Köln.) Der Bundesvorort war Lübeck. Hier wurden die „Hanseatischen Tagfahrten" oder Versammlungen abgehalten; alle Bundesstädte waren hierbei durch ihre Abgeordneten vertreten. Auch Gesandte aus benachbarten Staaten erschienen, um mit dem Bunde ihre Angelegenheiten zu verhandeln. „Da wurden denn alle Unternehmungen verabredet, die Beiträge zu den Kosten ausgeschrieben und die Beschwerden eines jeden gehört und abgetan. Die Beiträge waren zu dem gemeinschaftlichen Zweck' bestimmt: Erhaltung und Erweiterung der einzeln oder gemeinsam im Auslande oder von den Landesherrn erworbenen Handelsvorrechte: Wahrung gesicherter Fahrt zu Wasser und zu Lande; schiedsrichterliche Vermittlung bei Streitigkeiten zwischen einzelnen Bundesfürsten, um jede Einmischung des Landesherrn oder selbst des Kaisers fernzuhalten; endlich Aufrechterhaltung der Ruhe im Innern der Städte, Stützung des städtischen Regiments gegen Aufruhr und Neuerung. Der Bund hielt strenge Polizei unter seinen Gliedern. Hatte eine Stadt ihre Pflichten nicht erfüllt oder sonst sich eines Frevels schuldig gemacht, so wurde sie verhanset, d. H. aus dem Bunde gestoßen und geächtet, für eine Feindin aller andern erklärt. Eine folche Strafe war immer von furchtbaren Folgen: denn der geächteten Stadt wurden ihre Schiffe fortgenommen und ihr Handel zerstört." Überschrift? Zusammenfassung: Die Verfassung der Hansa. c) So stiegen Macht und Ansehen der Hansa immer mehr. Nicht nur in der Heimat, auch im fremden Lande war der deutsche Kaufmann hochgeehrt. Überall „durfte er sein Haupt hochtragen, an der Seite das Schwert oder lange Messer und seinen Kaufmannsgurt, reich geziert, daran die schöngesormte Geldtasche und den Siegelring, worin das Abzeichen seines Geschäfts, seine ,Hausmarke', eingegraben war. Die Fremden achteten ihn, wußten sie doch, daß im Notfälle die ganze Macht seines Bundes hinter ihm stand, ihn in ehrlicher Sache zu schützen. Und auch zu Hause zeigte sich der Segen des treuen Zusammenstehens. Der Wohlstand gedieh, und die behaglichen alten Wohnhäuser, wie sie in niederdeutschen Städten noch vorhanden sind, erzählen uns von dem Reich-turne ihrer einstigen Besitzer. Der deutsche Kaufmann griff auch in seine Tasche, wenn es galt, seine Stadt durch schöne Bauwerke für fromme und gemeinnützige Zwecke, durch prächtige Kirchen und Rathäuser zu schmücken. Und auch wohltätigen Sinn hegte er. Kaufleute aus Bremen und Lübeck waren es, welche im Jahre 1190, als die Kreuzfahrer im Morgenlande die Feste Akkon belagerten, herzliches Erbarmen mit den kranken Kriegern hatten, ihnen aus dem Segeltuch ihrer Schiffe Zelte errichten und sie pflegen ließen. Es war der Anfang des

7. Von der deutschen Urzeit bis zur Reformation - S. 249

1913 - Langensalza : Beltz
Tie Reformation. 249 Kurfürsten Joachims I. von Brandenburg. Die eine Hälfte der Ablaßerträge sollte der Papst für die Peterskirche, die andere der Erzbischof für sich und seine Kirchen erhalten. Es sollten nämlich mit dem Erzbistum Mainz die Kirchenprovinzen Magdeburg und Brandenburg vereinigt und den: Erzbischof Albrecht unterstellt werden. Für die Genehmigung dieser Vereinigung von Mainz, Magdeburg und Halberstadt forderte die Kirche die Summe von 10 000 Dukaten und zur Aufbringung des Geldes bewilligte sie von sich aus dem Mainzer Kirchenfürsten den Ablaß. So ging der Mainzer Ablaßhandel nicht vom ^hohenzollernschen Erzbischof aus, sondern vielmehr von der Kirche *). Albrecht von Mainz entsandte nun den Dominikanermönch Johann Tezel in seine Kirchenprovinzen, um den Ablaß zu verkündigen. Tezel zog mehrere Jahre in Nord- und Mitteldentschland umher und verkaufte den Leuten Ablaßzettel. Ein solcher Ablaßzettel lautete2): „Unser Herr Jesus Christus wolle dir gnädig sein und wegen des Verdienstes seiner heiligsten Leiden dich von deinen Sünden lossprechen, und ich absolviere dich kraft seiner und der heiligsten Apostel Petri und Pauli und des heiligsten Papstes Autorität, die mir in diesen Gegenden erteilt und anvertraut ist, erstlich von allen kirchlichen Strafen, auf welcherlei Art du dieselben auch verdient haben magst, und dann von allen deinen Sünden, Übertretungen und Ausschreitungen . . . , selbst von denen, worüber [nur] der heilige Stuhl erkennen kann, und soweit sich die Macht der Schlüssel der heiligen Kirche erstreckt, erlasse ich dir alle Strafen, die du wegen deiner Sünden (im Fegefeuer) verdient Hättest. Ich gebe dir die Erlaubnis, die h. Sakramente der Kirche wieder zu genießen; ich setze dich wieder in die Gemeinschaft der Gläubigen und in die Reinigkeit und Unschuld, die du bei deiner Taufe hattest, so daß für dich, wenn du stirbst, die Pforte der Hölle verschlossen und die Tore des Paradieses und der Glückseligkeit geöffnet sein sollen. Und wenn du auch gleich fo bald nicht stürbest, so soll doch diese Gnade ihre völlige Kraft behalten bis auf den Augenblick deines Todes. In dem Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen." Ein anderer Ablaßzettel aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts lautet: „Dieweil denn der andächtige N. N. neben feiner Hausfrau Walpurg zu dem notwendigen Gebäu von St. Peters Kirchen sich willig und mildtätig Das hat der Bonner katholische ^Geschichtsprofessor A l o y^s S ch u l t e in seinem Buche über die „Fugger in Rom" (Leipzig, Duncker u. Humblot, 1904) an der Hand der Dokumente nachgewiesen. Danach sei der Mainzer Ablaßhandel nicht zur Bezahlung der Palliuengelder inszeniert worden, sondern vielmehr die Curie (die Curi-alen) haben für die Union von Mainz, Magdeburg und Halberstadt 10 000 Dukaten gefordert und zugleich das Mittel zur Herbeischaffung des Geldes gegeben. Darüber sagt Aloys Schulte (S. 121 u. 127): „Die Bestätigung Albrechts ist eine simonistische Handlung; wenn irgend je eine Pfründe für Geld verkauft worden war, so war es jetzt beim Bistum Halberstadt geschehen . . . Der simonistische Vorschlag stammt aus der Datarie und wurde durch einen Mittler an die Gesandten gebracht. Leo X. wie der Kardinal Giulio Medici haben diesen Leuten Freiheit gelassen . . . Daß ein Ablaß auf St. Peter lautete, um einem Kirchen fürsten das Beschaffen der zur Dimonie erforderlichen Gelder und das Kumulieren von Bistümern zu erleichtern, steht doch ohne Beispiel da." Vgl. hierzu: Lic. Dr. Walther Köhler, Theologie-professor in Bern, Katholizismus und Reformation. Gießen Töpelmann. — Zu r Orientierung für den Lehrer. 2) Heidrich, Kirchengeschichte. 3. Aufl. S. 263. Berlin, Guttentag'

8. Von der deutschen Urzeit bis zur Reformation - S. 307

1913 - Langensalza : Beltz
Die Reformation« Und so ist es denn zum Heil gediehen, Was du gläubig und mit Mut vollbracht, Schön'rer Tage Sonnen sah erblühen Nun das Vaterland nach langer Nacht. Ja, du wirst im Angedenken leben Ewig, wenn wir uns des Lichtes freu'n, Und dein Bild wird leuchtend uns umschweben, Wird ein Hüter unsrer Kirche sein." ^ (Fries.) 3. Das Rheinland und die Reformation, a) Hermann von Wied. Anhänger der evangelischen Lehre gab es fast in allen deutschen Staaten. Wo aber die Reichsstände (Fürsten, Städte und Herren) in der alten Kirche verblieben, kam es auch nicht zur Gründung evangelischer Kirchen; denn der Landesherr hatte ja feit 1526 das Recht zu bestimmen, welcher Glaube in seinem Staate Geltung haben sollte. Ziel: Wie der Versuch, diereformation am Niederrhein einzuführen, mißglückte. Wie sah es zu Luthers Zeit in den Gebieten am Niederrhein aus? Hart an die Niederlande grenzte das Herzogtum Kleve. Südlich davon lagen von Osten nach Westen folgende vier Länder: die Grafschaft Mark, das Herzogtum Berg, das Erzbistum Köln und das Herzogtum Jülich. An Jülich grenzte im Süden das Erzbistum Trier. Elberfeld und Barmen lagen im Herzogtum Berg. Die Hauptstadt desselben war Düsseldorf. Nördlich von Berg, zwischen den Ländern Mark und Kleve, lagen die beiden Abteien Essen und Werden. Zwischen Kleve und Jülich lag das Land Geldern. Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg, die Grafschaft Mark (und ferner die Grafschaft Ravensberg zwischen Emsquelle und Weserknie und die Herrschaft Ravenstein an der Maas zwischen Brabant und Geldern) waren gegen Ende des 15. Jahrhunderts durch einen Erbvertag zwischen Jülich und Kleve zu einem Ganzen vereinigt worden. Sie umfaßten den heutigen Regiegierungsbezirk Düsseldorf fast ganz, dazu noch bedeutende Teile der benachbarten Bezirke. Die vereinigten Länder reichten im Westen bis zur Maas und im Osten bis an die Weser. Der erste Herrscher der vereinigten Länder war Herzog Johann aus dem Hause Kleve. Derjenige niederrheinische Staat, in welchem der Versuch gemacht wurde, eine evangelische Landeskirche zu begründen, war das E r z b i s t n m Köln. Wie kam es, daß der Versuch mißglückte? a) Im Erzbistum Köln regierte der Erzbischof Hermann von Wied. Da verbreitete sich um 1540 die Kunde, daß dieser zur Augsburgischen Konfession überzutreten gedenke. Diese Nachricht, daß auch einer der geistlichen Kurfürsten des Reiches sich der Reformation anschließen wollte, erregte in ganz Deutschland das größte Aufsehen. Hermann von Wied hatte zuerst die Absicht, einige x) Es kommen hier nur die Gebiete des Niederrheins in Betracht; auch auf die Beziehungen der anderen Rheinstaaten zur Reformation einzugehen, würde zu weit führen. Erwähnt sei hier noch, daß es auch in der Oberpfalz viele Anhänger der evangelischen Lehre gab. Otto Heinrich von Psalz-Neuburg ließ 1542 die neue Lehre durch Osiander allgemein einführen. 20*

9. Das Altertum - S. III

1913 - Münster (Westf.) : Schöningh
Geschichtliches Unterrichtswerk, zunchst fr Oberlyzeen und tudienanstalten herausgegeben unter Mitwirkung von Professor Dr. Meister - Mnster. y ^ y Lehrbuch der Geschichte :.2>5s=er I. teil Das Altertum. Bearbeitet von Dr. I. Ksters Oberlehrer am ftt. Gygeum mit Obetlygeum in 6ffen a. Ruhr. Cath. Mller Vberlehreriu am Lyzeum mit Oberlyzeum u. realgymrt. Stuienanftalt . in Mnster i. Id. eorg- E. k i - smu fr internationale Schulbuchv. iv;ng Brmsel .. g Schulbutthbiolhithek \i5 i|fc 1913. Verlag von Heinrich Schnings Mnster (Idestf.)

10. Das Altertum - S. I

1895 - Paderborn : Schöningh
Lehrbuch der Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten. Bon Pros. Dr. Keinr. Konr. Stein, Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Glatz. Erster Teil: Dak Altertum. Paderborn. Druck und Verlag von Ferdinand Schöning b. 1895. Zweigniederlastungen in Münster, Osnabrück und Mnin).
   bis 10 von 51 weiter»  »»
51 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 51 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 4
3 0
4 8
5 0
6 0
7 0
8 8
9 0
10 2
11 1
12 0
13 1
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 3
26 6
27 5
28 0
29 0
30 0
31 1
32 4
33 2
34 6
35 6
36 3
37 9
38 0
39 5
40 2
41 0
42 8
43 0
44 1
45 4
46 17
47 0
48 11
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 3
8 0
9 8
10 3
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 10
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 1
24 0
25 2
26 1
27 0
28 1
29 0
30 3
31 1
32 1
33 0
34 5
35 3
36 1
37 13
38 0
39 1
40 1
41 2
42 0
43 7
44 11
45 3
46 6
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 1
54 1
55 0
56 8
57 10
58 3
59 1
60 2
61 1
62 0
63 0
64 0
65 5
66 8
67 2
68 8
69 0
70 1
71 0
72 3
73 10
74 2
75 0
76 2
77 0
78 2
79 0
80 11
81 0
82 1
83 15
84 0
85 3
86 5
87 0
88 0
89 0
90 2
91 0
92 7
93 1
94 0
95 0
96 1
97 0
98 2
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1057
1 290
2 1109
3 401
4 228
5 1503
6 471
7 514
8 427
9 35
10 653
11 74
12 585
13 190
14 47
15 4608
16 327
17 62
18 293
19 1886
20 149
21 3
22 5159
23 1490
24 265
25 113
26 366
27 5081
28 77
29 1372
30 66
31 145
32 119
33 3914
34 440
35 23
36 30
37 5326
38 97
39 1412
40 134
41 372
42 182
43 1154
44 31
45 143
46 397
47 675
48 270
49 87
50 619
51 477
52 893
53 111
54 4597
55 69
56 1470
57 79
58 477
59 5315
60 783
61 27
62 5486
63 1697
64 681
65 315
66 16
67 52
68 77
69 211
70 26
71 240
72 371
73 64
74 2238
75 1001
76 12
77 441
78 46
79 34
80 614
81 5152
82 353
83 214
84 147
85 4243
86 31
87 36
88 79
89 236
90 98
91 3527
92 1806
93 28
94 18
95 170
96 5
97 246
98 364
99 650
100 1978
101 25
102 774
103 88
104 199
105 699
106 120
107 214
108 3356
109 145
110 407
111 322
112 1390
113 167
114 361
115 4243
116 800
117 50
118 293
119 290
120 4074
121 2078
122 105
123 685
124 512
125 285
126 1145
127 4551
128 1470
129 957
130 21
131 1591
132 482
133 502
134 732
135 7
136 6099
137 139
138 1478
139 79
140 475
141 18
142 1036
143 1743
144 51
145 3375
146 4201
147 143
148 656
149 891
150 21
151 213
152 947
153 41
154 298
155 1105
156 1390
157 104
158 464
159 215
160 210
161 90
162 4903
163 4198
164 168
165 1171
166 2857
167 1029
168 368
169 738
170 40
171 790
172 1399
173 3390
174 29
175 2549
176 85
177 4943
178 6
179 1569
180 116
181 3503
182 2093
183 4750
184 96
185 242
186 539
187 1068
188 452
189 2624
190 2690
191 221
192 2292
193 741
194 330
195 168
196 987
197 387
198 12
199 353