Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsches Lesebuch für die oberen Abtheilungen ein- und mehrklassiger Elementarschulen in der Stadt und auf dem Lande - S. 328

1853 - Frankfurt : Trowitzsch
328 Ferdinand Iit. (1637 — 1657 ) den lang ersehnten (westphälischen) Frieden herbei (24. Oct. 1648). Wie der Krieg, so war auch dieser Friede höchst verderblich für Deutschland: Frankreich erhielt für seine (erst dem Kaiser, dann den Schweden geleistete) arglistige und eigennützige Hülfe für immer den herrlichen Elsaß, Schweden für seine Anstrengungen Vorpommern nebst Rügen und Theile von Hinterpommern nebst Wismar, Bremen und Verden; die Schweiz wurde von Deutschland getrennt und die Unabhängigkeit der Niederlande von Spanien anerkannt. — Ueber alle Begriffe elend war der Zustand, in welchen der 30jährige Krieg Deutschland versetzt hatte. Ganze große Länderstrekken lagen wüst und leer. Man konnte in manchen Gegenden Meilen weit gehen, ohne einen Menschen zu sehen. Ganz besonders auffallend und traurig war die innere geistige Verödung, die sich in Unzucht, Sittenlosigkeit, Völlerei und gleichgültiger Stumpfheit gegen alles Höhere und Göttliche bemerkbar machte. — Das deutsche Reich versank seit dem Frieden immer mehr in Ohnmacht und Schwäche, während die Macht Oestreichs dem Auslande gegenüber bedeutend wuchs. So kamen z. B. unter Ferdinands Iii. Sohne Leopold I. (1657 —1705) nach der herrlichen Vertheidigung Wiens durch Joh. Sobicsky von Polen gegen die Türken (1683), und nach ihrer, gänzlichen Besiegung durch den kaiserlichen Feldherrn Engen von Savoyen (1601 an der Theiß und 1607 bei Zentha) Ungarn, Siebenbürgen und Slavonien an Habsburg. Dagegen verlor Deutschland an Ludwig Xiv. von Frankreich ganze Distrikte am Rhein und in Lothringen, auch das freie Strasiburg (1681); und in den Raubkriegen dieses ländergierigen Königs wurde die nnglükkliche Pfalz diesseits und jenseits des Rheines durch Turennc (1688) auf Mordbrenner-Art verwüstet. Der Jammer war noch nicht zu Ende. Kaum war der Friede mit den Türken zu Staude gekommen ( 1609), so starb (1700) Karl Ii., der letzte König von Spanien aus dem Hause Oestreich. Erhalte sein Reich dem jüngsten Sohne Leopolds, dem Erzherzog Karl, zugedacht; Frankreichs Ränke und Künste aber brachten eö dahin, daß er kurz vor seinem Tode den französischen Prinzen Philipp von Anjou testamentarisch zu seinem Erben ernannte. Hierüber entspann sich der in ganz Europa, besonders aber in Spanien, Italien, den Niederlanden und Deutschland mit furchtbarer Erbitterung geführte spanische Erbfolgekrieg (1701 —1714). Leopold I. starb in der Mitte dieses Streites, und sein ältester Sohn und Nachfolger, Kaiser Joseph I. (1705 — 1711) überlebte ihn nicht lange. Nun folgte Leopolds jüngerer Sohn Karl Vi. (1711 — 1740), derselbe, welcher um die Krone Spaniens focht. Unter ihm kam cs nach vielen Siegen über die aufs Tiefste erschöpften Franzosen zu dein Frieden von Rastadt und Baden (1714): Philipp V. erhielt Spanien und Indien; das Haus Habsburg die Niederlande, Mailand, Neapel und Sardinien, welches es später gegen Sicilien umtauschte. Fürs deutsche Reich aber geschah Nichts, und Frankreich blieb im Besitz aller seiner Deutschland entrissenen Länder. — In dem Kriege, welchen Karl Vi. (1716—1718) gegen die Türken führte, gewann er durch glänzend errungene Siege deö alten Helden Eugen Belgrad und Serbien, mußte aber in einem zweiten Kriege (1736 — 1739) Beides wieder herausgeben. Um seiner einzigen Tochter, Maria Theresia (1740— 1780), den vollen Besitz seiner Staaten zu sichern, hatte er schon 1713 die sogenannte pragmatische Sanction aufgestellt und auch von allen europäischen Mächten (außer Baiern) ihre Anerkennung und Bestätigung erlangt. Kaum aber war er gestorben, als auch von allen Seiten Ansprüche an seine Erbschaft gemacht wurden; die ernstlichsten waren die Friedrichs Ii. von Preußen wegen Schlesien.*) Auch Karl Albert, Kurfürst von *) Siehe preußische Geschichte.

2. Kurze Darstellung der deutschen Geschichte - S. 160

1837 - Elberfeld : Büschler
160 11l, Jeitr. Die neuere Zeit, von der Reformation bis jetzt. lagert, weil keine Hand sie bebauete, und daß viele Städte und Dörfer nur noch Schutthaufen waren. Durch so viel Jammer und Elend mußten auch die Gemüther der Menschen ganz ver- wildern, und eine traurigere Zeit hat unser Vaterland überhaupt wohl niemals erlebt. Noch mancher tapfere Anführer hat in den letzten 12 Jahren des Krieges kühne Thaten verrichtet: Bernhard von Weimar, die schwedischen Generale Banner, Torstensohn und Wrangel, und von kaiserlicher Seite Johann de Werth, Piccolomini und andere. Allein es wurde durch alles vergossene Blut nichts Großes entschieden und die Erzählung solcher nutzloser Kriegsthaten kann nicht erfreuen. Der Kaiser Ferdinand Ii. sah auch das Ende dieses unglück- lichen Kampfes nicht; er starb im I. 1637, im 59. Jahre seines Alters, und sein Sohn: Ferdinand Iii. (1637 — 1657.) wurde sein Nachfolger. Dieser gab sich alle Mühe, dem langen Kriege ein Ende zu machen, und auf seinen Betrieb wurden wirklich die Gesandten der kriegfüh- . renden Theile nach zwei Städten Westphalens, Münster und Os- j nabrück, die von dem Kriegsschauplätze ziemlich entfernt waren, ' zur Friedensunterhandlung beschieden. In Münster sollte mit den Franzosen, in Osnabrück mit den Schweden unterhandelt werden. Aber so langsam ging es schon mit der Versammlung der Gesandten, daß, da die kaiserlichen sich schon im Sommer i 643 c einfanden, die schwedischen erst am Ende des Jahres und die französischen gar erst im folgenden Jahre kamen. Eben so langsam ging es mit den \ Verhandlungen selbst. Die Fremden trachteten nur danach, so viel als möglich von Deutschland abzureißen, und warteten deßhalb immer, ob nicht neue Siegesnachrichten von ihren Generalen eingingen, um ihre Forderungen noch höher spannen zu können; denn der Krieg wurde unterdeß unaufhörlich fortgesetzt. Mit dem unerträglichsten Uebermuthe schrieben die französischen Gesandten Gesetze vor und er- langten auch am Ende die größten Vortheile aus diesem, von Frank- reichs Seite, wahrhaft schändlichen. Kriege, £ -C v ^ {¡io . , ^ f - ; 74. Der westphälisch'e Friede. 24. Dct. L648. Nach vierjährigen Unterhandlungen kam man endlich dahin überein, daß: 1. Frankreich die Bisthümer Metz, Toul und Verdün, ganz Elsaß, so weit es östreichisch gewesen, den Sundgau, und die wichtigen Festungen Breisach und Philippsburg erhielt, wodurch es sich den freien Eingängen das südliche Deutschland eröffnete. 2. Schweden begnügte sich mit Vorpommern und Stettin, der meklenburgischen Stadt Wismar und den Bisthümern Bremen und Verden, nebst 5 Mil. Thaler für aufgewandte Kriegskosten. 3. Der Churfürst von Brandenburg erhielt, für die Abtretung von Vorpommern, ganz Hinterpommern, das Erzbisthum Mag-

3. Kurze Darstellung der deutschen Geschichte - S. 161

1837 - Elberfeld : Büschler
Der westfälische Friede. 161 deburg und die Bisthümer Halberstadt, Minden und Kamin als weltliche Fürstenthümer. 4. Meklenburg und Hessenkassel erhielten kleine Ent- schädigungen. 5. Braunschweig-Lüneburg, welches Ansprüche auf das Bis- thum Osnabrück hatte, bekam das Recht, daß abwechselnd mit einem katholischen Bischöfe ein braunschweigischer Prinz das Land besitzen sollte. 6. Der älteste Sohn des unglücklichen Fried richsv. vonderpfalz erhielt seine Erbländer wieder bis auf die Oberpfalz, die Baiern, nebst der siebenten Churwürde, behielt. Um Pfalz nicht ganz zurück- zusetzen, wurde für dasselbe eine achte Churwürde errichtet. 7. Was die Religionsangelegenheiten betraf, so wurde der Passauer Friede bestätigt, und, damit von dem Restitutionsedikt nicht ferner die Rede wäre, wurde ausgemacht, daß die Evangelischen alle geistlichen Güter, die sie im I. 1624 besessen, auch ferner ungestört besitzen sollten. Kein Landesherr sollte die, einer an- dern Religionsparthei angehörigen, Unterthanen irgend drücken, und damit man der Unparteilichkeit des Reichskammergerichts gewiß wäre, sollte die Zahl der Räthe von beiden Kirchen gleich seyn. — Durch Hülfe dieser gesetzlichen Bestimmungen ist denn auch von nun an der Religionsfriede nicht wieder gestört wor- den. Die Gemüther beruhigten sich nach und nach, der Haß verschwand und die Duldung nahm immer fester ihren Wohn- sitz in den Herzen ein, so daß die Kirchenverschiedenheit nicht mehr als eine schroffe Scheidewand zwischen den deutschen Stämmen dastand. 8. In Absicht der Fürsten des Reiches sprach der westphäl. Friede allen die Landeshoheit zu, und machte dadurch die kai- serliche Gewalt so gut wie zum bloßen Schattenbilde. Die Fürsten sollten Krieg und Frieden und Bündnisse, sogar mit Fremden, beschließen dürfen, und so wurden die alten Bande des Reiches in der That schon damals zerrissen, obgleich sie dem Namen nach noch anderthalb Jahrhunderte bestanden haben. Nach diesem Frieden wird überhaupt die äußere Geschichte unseres Vaterlandes, als eines Ganzen, nur immer trauriger. Die Einigkeit verschwindet immer mehr, die Fremden gewinnen immer stärkeren Einfluß, und die vielen Kriege, die seitdem auf unserm Grund und Boden geführt sind, haben, bis auf den letzten Frei- heitskrieg, entweder einen traurigen Anfang oder ein schimpfliches Ende genommen, oder doch die Auflösung des Reichsverbandes be- fördert. Im Innern ist indeß recht viel für die Aufklärung des Geistes, für Kunst und Wissenschaft, für Gesetzlichkeit und Ordnung, geschehen; und auch darin hat Deutschland sehr gewonnen, daß der Ackerbau sich bald wieder emporhob, und daß der Bauernstand, der die Grundkraft eines jeden Volkes ausmacht, nach und nach immer mehr frei und geehrt wurde. Dagegen aber sanken die vielen blühen- den Städte herab, weil der Handel sich zu andern Völkern gewendet Kohlr. Darstellung d. d. G. 4. Aufl. 11

4. Kurze Darstellung der deutschen Geschichte - S. 163

1837 - Elberfeld : Büschler
Leopold l. 163 schlug sie nach einem harten Kampfe gänzlich in die Flucht. Die übrig Gebliebenen mußten schleunig nach ihrem Pommern fliehen. Im I. 1679 wurde endlich zu Nimwegen Friede gemacht und Ludwig erhielt leider wieder eine-der Festungen, die Deutschland gegen Frankreich vertheidigen sollten, Freiburg im Brcisgau. — Das war ihm aber lange nicht genug. Was er im Kriege nicht hatte erlangen können, versuchte er durch freche List im Frieden. Besonders reizte die große und feste Stadt Straßburg seine Hab- sucht, welche eigentlich der Schlüssel des Oberrheins und so wichtig ist, daß Karl V. einst sagte: „wenn Wien und Straßburg zugleich in Gefahr waren, so würde er Straßburg zuerst Zu Hülfe kommen." Ludwig Xiv. ließ nun durch seine dienstfertigen Rathe, welche eine Sache am besten zu verdrehen verstanden, alte, ganz nichtige An- sprüche auf jene Stadt und das ganze umliegende Land hervorsuchen, um nur irgend einen Vorwand an der andern Rheinseite, gleichviel ob gut oder schlecht, zu haben, und darauf rückte er auf einmal, mitten im Frieden, gegen Straßburg, welches eine freie Stadt des deutschen Reiches war, heran und ehe sich die Bürger nur besinnen oder irgend zur Gegenwehr rüsten konnten, nahm er sie in Besitz. Da half kein Gegenreden des Kaisers und Reiches, er behielt die Stadt und Landschaft, und damit der Kaiser genug in seinem eignen Lande zu thun hatte, hetzte er noch dazu die Türken gegen ihn auf- Belagerung von Wien durch die Türken. 1683. Der türkische Kaiser hatte gerade einen sehr kriegslustigen Großvezier, Kara Mustapha, der seinen Herrn gern beredete, ein großes Heer gegen Oeftreich auszurüsten und gerade auf die Hauptstadt Wien loszugehen. Dies geschah mit solcher Schnelligkeit, daß im Frühjahr 1683 zweimalhunderttausend Türken vor Wien standen, ehe sich das öftreichische und deutsche Heer zur Gegenwehr hatte sammeln können. Sie beschossen die große, nur in der Eile befestigte, Stadt auf das Furchtbarste, sprengten die Walle durch angelegte Minen und waren ganz nahe daran, daß sie mit Sturm eindrangen, obwohl sich die Besatzung unter dem Grafen von Stahreubcrg mit Heldenmuth ver- theidigte. Als die Noth am größten war, erschien endlich am Abend des 11. Sept. das Befreiungsheer auf den Höhen des Kalenberges und gab seine Ankunft durch ein paar Kanonenschüsse zu erkennen. Es bestand aus 46,000 Mann kaiserlicher, deutscher und vorzüglich polnischer Hülfstruppen, die der tapfere König Georg Sobiesky selbst befehligte. Am nächsten Morgen kam das Heer in die Ebene herab. Sobiesky siel mit seinen leichten Reutern wie ein Sturm- wind über die türkischen Reuter her und trieb sie in die Flucht; die Hauptschlacht sollte am nächsten Tage geschehen; aber die Tür- ken hatte solcher Schrecken ergriffen, daß sie in der.größten Verwir- rung ihr Lager verließen und sich auf die Flucht begaben. Ihre zusammengeraubten Schatze fielen in die Hände der fröhlichen Sieger und man schätzte den Werth der ganzen Beute auf wenigstens- zehn Millionen Thaler. Viel wichtiger aber als diese Beute war dj§ Errettung der hartgeangstigten 200,000 Einwohner Wiens, hie ge?

5. Kurze Darstellung der deutschen Geschichte - S. 50

1837 - Elberfeld : Büschler
50 Ii, Zeitr. Das Mittelalkcr. Bon 768 bis 1517. )kvaren vereitelt. Er behielt nur das von ihnen eroberte Land bis an die Naab, also besonders das jetzige Oestreich, besetzt und bevöl- kerte es mit deutschen Anbauern. D e r F r i e d e mit d e n S a ch se n. 803. — Der avari- sche Krieg war auch die Veranlassung des letzten großen Aufstandes bei den Sachsen gewesen. Für diese war es eine ungewohnte und höchst beschwerliche Sache, in so langen und entfernten Kriegen die Heeres- folge zu leisten. Wenn der Krieg nur ein paar Monate dauerte und nahe an den Gränzen blieb, so konnte der Hausvater allenfalls so lange von Haus und Hof entfernt seyn; dauerte er aber über Jahr und Tag, so war sein Hauswesen in Gefahr, großen Schaden da- durch zu leiden; und dazu kam noch, daß er sich in der ganzen Zeit selbst mit Unterhalt, so wie mit Kleidung und Waffen versorgen mußte. An Sold für den Kriegsmann wurde damals noch nicht gedacht; ein jeder mußte sich selbst unterhalten. Im Unwillen über diesen drückenden Dienst empörten sich die Sachsen noch einmal und verweigerten die Heeresfolge, so daß Karl auch aus dieser Ursache den avarischen Krieg abbrechen und sich gegen die Sachsen wenden mußte. Doch wurde die Sache hier bald wieder beigelegt und im Jahr 803 endlich zu Selz ein fester Friede mit den Sachsen ge- schlossen. Ihr tapferes und kräftiges Benehmen hatte ihnen Karls Achtung erworben; die Friedensbedingungen gereichten ihnen zur Ehre; sie behielten ihre Gesetze und Einrichtungen, wurden von ihren eige- nen Grafen regiert, und haben von ihrer uralten Eigenthümlichkeit vieles noch bis auf den heutigen Tag bewahrt. Noch jetzt wird in Westphalen und Niedersachsen die alte sächsische Mundart, mit un- wesentlichen Veränderungen, gesprochen, noch jetzt findet man in vielen Gegenden mehr einzelne Höfe, als zusammenliegende Dörfer; und in den häuslichen Einrichtungen des Landmanns zeigen sich noch immer die Spuren einer Zeit, da eine jede Haushaltung alles in sich verei- nigte, was zur Nothdurft des Lebens gehört. Der größte Gewinn, den die Sachsen aus dem langen Kriege davon trugen, war die Pflanzung des Christenthums unter ihnen; zwar Anfangs wider ihren Willen, und lange noch in heimlicher Mischung mit dem Heidenthume; allein das zweite und dritte Ge- schlecht, welches schon ganz im Christenthum aufwuchs, wurde immer inniger von demselben erfüllt. Karl der Große hatte eine Menge Stifter und Kirchen in Sachsen gegründet, wozu Münster, Osna- brück, Minden, Paderborn, Bremen, Verden, Bardewik, Seligenstadt, Elze, Halberstadt und mehrere andere, gehörten. 24. Karls des Großen Kaiserkrönung. 800. So hatte Karl in den dreißig ersten Jahren seiner Regierung sein Reich nach allen Seiten hin erweitert: an der N. O. Gränze durch die Vereinigung des ganzen Sachsenlandes; nach S. O. durch die Eroberung Oestreichs von den Avaren; im S. durch die Erwer- bung des ganzen nördlichen Italiens, und jenseits der Pyrenäen,

6. Vaterländische Geschichte für Elementarschulen - S. 26

1875 - Köln : Bachem
— 26 — vertheidigt wurde, und nahm sie mit Sturm (20. Mai 1631). Damit sie aber dem Sieger in dem Kriege gegen den Schwedenkönig nicht zum Vortheile gereiche, so ließ wahrscheinlich Falkeuberg die Stadt durch angelegte Pnlvermiuen in Brand stecken. Am Abend des Tages lag Magdeburg in Schutt und Asche. Nun wollte Tilly Sachsen unterwerfen. Gustav Adolph aber besiegte ihn vor Leipzig und drang durch Süd- und Westdeutschland, welches er sich rasch unterwarf. Im folgenden Frühjahre traf er am Lech noch ein Mal ans Tilly und schlug ihn abermals. Tilly wurde verwundet und starb bald an der erhaltenen Wunde. Nunmehr wandte sich der Schwedenkönig gegen Wallenstein. Am 16. Nov. 1632 kam es bei Lützen zu einer Schlacht. Die Schweden blieben zwar Sieger, aber ihr König, Gustav Adolph, wurde getödtet. Nach dem Tode des Königs von Schweden dauerte der Krieg noch immer fort. Die Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg aber schlossen am 25. Mai 1635 in Prag mit dem Kaiser Frieden. Bald traten auch alle protestantischen Stände des mittlern und nördlichen Deutsch« lands diesem Frieden bei. Nun trat Frankreich, welches auch bisher schon die Protestanten unterstützt hatte, öffentlich als Feind des Reiches auf. 3hm ,war es nur darum zu thun, die Macht des deutschen Reiches zu schwächen und einige Provinzen unseres Vaterlandes an sich zu reißen. Die Franzosen besiegten das kaiserliche Heer und eroberten und besetzten das Elsaß. Die Schweden fielen in Böhmen ein und kamen selbst bis in die Nähe von Wien. Nun vereinigten sich die Schweden mit den Franzosen zu einem Angriffe auf Baiern. Da wurde endlich der Friede abgeschlossen, und zwar in Münster mit den Franzosen und in Osnabrück mit den Schweden (1648). In diesem Frieden, welcher der westfälische Friede genannt wird, erhielt Frankreich das Elsaß, so wie Metz, Tonl und Verdun; Schweden bekam Vorpommern nebst Rügen und den Städten Wismar, Bremen und

7. Vaterländische Geschichte für Elementarschulen - S. 57

1875 - Köln : Bachem
— 57 — und werfen alles vor sich nieder, was sich ihnen entgegenstellt. Die Schlacht geht für die Franzosen verloren, und in wilder Flucht eilen sie ans Frankreich zu. In dieser Schlacht bei Waterloo, welche auch die Schlacht bei „Belle Alliance" genannt wird, hatten die Franzosen 30000 Todte und Verwundete, die Verbündeten 20000. Nach diesem großen Siege zogen die Verbündeten, fortwährend die Franzosen verfolgend, aus die Hauptstadt Frankreichs zu und hielten am 7. Juli 1815 zum zweiten Male ihren Einzug in Paris. Am folgenden Tage traf auch Ludwig Xviii. ein, und mit ihm schlossen die Verbündeten am 20. November desselben Jahres den zweiten Pariser Frieden. Napoleon wurde auf die Insel St. Helena abgeführt, wo er im Jahre 1821 gestorben ist. Frankreich aber mußte mehre Besitzungen abtreten (an Preußen die Festung Saarlonis), große Kriegskosten bezahlen, alle geraubten Kunstschätze herausgegeben und drei Jahre lang ein großes Heer der Verbündeten in seinen Grenz-Festnngen unterhalten. Bei der nunmehr stattfindenden Neugestaltung Deutschlands e-rhielt Preußen, außer allen vor dem Tilsiter-Frieden besessenen Ländern, noch die Hälfte des Königsreichs Sachsen, das Großherzogthum Posen, den bisherigen schwedischen Antheil von Pommern und eine Reihe blühender Gebiete am Rheine, wozu auch das Kurfürstenthum und die Stadt Köln gehörte. Dagegen mußte es auf mehre der früher besessenen Länder, so auf Ostfriesland, Ansbach und Baireuth und einen großen Theil von Polen, verzichten. So endete der große Befreiungskampf, der den Völkern Europa's und ganz besonbers Preußen die Segnungen des Friedens zurückbrachte, deren sie so lange entbehrt hatten. Die lange Zeit der Ruhe, welche nun folgte, benutzte Friedrich Wilhelm Iii. auf das sorgfältigste, um seinem Laude wieder aufzuhelfen. Gerechtigkeitspflege und Kriegswesen wurden musterhaft geordnet, Gewerbe und Handel befördert, Wissenschaft und Kunst gehegt und gepflegt. Ganz

8. Vaterländische Geschichte für Elementarschulen - S. uncounted

1875 - Köln : Bachem
Sucher für die gemeinsame Andacht. (In mehr als 380,000 Excmpl. verbreitet.) Bei Z. P. Bachem in Köln (Marzellenstraße Nr«. 20) ist erschienen: Die zweiuttdzwanzigste Auflage von Stein, Kölnisches Gesang- und Andachtsbuch Zum ©thrautlje bei den gemeinsam!« Meß- und Nachmittags - Andachten katholischer Gemeinden. Nebst einer Sammlung von Kirchenliedern mit Melodieen. Diese, mit Genehmigung des hochwürdigsten General-tiicariats in einem großen Theile der Erzdiöcese Köln eingeführten Bücher kosten in starkem Halblederband zusammen gebunden nur 1 Mack 23 Pfg., in Halbfranzband mit Rückentitel 1 Mark 50 Pfg.; in ganz Leder mit Futteral 1 Mark 80 Pfg., in schwarzem Leder mit echtem Goldschnitt und Stahlstich 2 Mark 70 Pfg., in farbigem leb. Saffian mit einem Stahlstich und Farbentitel 3 Mark 75 Pfg. rc. Dieselben zeichnen sich durch Reichhaltigkeit wie bin:) nnüöertroffene Wohlfeilheit (£9 goacn 12°. oder 690 Zeiten in starkem Littbtld nur 1 Mark 25 pfg.) ganz vorzüglich auz und empfehlen sich deshalb besonders zur fühnmg in Pfarrgemeindcn. Bei Parlre-Bestellungen treten noch besondere P Ermäßigungen dnrch Frei-Exemplare ein.

9. Vaterländische Geschichte für Elementarschulen - S. uncounted

1875 - Köln : Bachem
m detliitbifile Geschichte für Elementarschule«. Von Peter Hopstein, Haspttehrer der psarrschulr Lt. Rnlrrai und St. Marti-Hlmmrlsahrt in Köln. Dreiund dreißigste Auftage, verbessert und vermehrt mit Bezug auf die allgemeinen Bestimmungen des Kö»igl. Preußischen Ministers der geistlichen, Unterstd)t8-und Medicinsl-Augelegenhäten vom 15. belobet- 1872. Q1 :::::: tu 35 Reichöpfenuige (S1/! Sgr ). 9300 H798 Köln. und Verlag von I. P. Bachem.

10. Vaterländische Geschichte für Elementarschulen - S. 1

1875 - Köln : Bachem
vaterländische Geschichte Hanptlehrer an dcr Psarrschnle St. Andreaz imb ©t. Mariä Himmelfahrt in Köln. z D reiunddreißigste „Aussage, verbessert und vermehrt mit Bezug auf die allgemeinen Bestimmungen des Königl. Preußischen Ministers der geistlichen, Unterrichts- imb Medicinal - Angelegenheiten vom 15. October 1872.^j für Elemeutarschnlen. Peter Holstein, Druck und Bethg üo it I. P. Bachem in K ösn.
   bis 10 von 18 weiter»  »»
18 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 18 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 6
3 1
4 1
5 0
6 0
7 0
8 3
9 0
10 3
11 1
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 3
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 3
26 1
27 0
28 2
29 1
30 0
31 1
32 2
33 0
34 5
35 2
36 2
37 3
38 0
39 2
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 0
6 0
7 1
8 0
9 3
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 2
17 3
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 3
24 0
25 1
26 1
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 1
33 0
34 5
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 1
41 2
42 0
43 0
44 3
45 3
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 2
58 0
59 0
60 2
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 2
67 1
68 0
69 2
70 0
71 1
72 0
73 1
74 2
75 1
76 1
77 0
78 0
79 0
80 8
81 0
82 0
83 1
84 0
85 3
86 2
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 6
93 0
94 1
95 0
96 1
97 0
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 14
1 10
2 34
3 20
4 20
5 5
6 37
7 9
8 4
9 53
10 61
11 8
12 37
13 27
14 14
15 12
16 13
17 8
18 40
19 32
20 6
21 36
22 14
23 5
24 51
25 18
26 35
27 22
28 32
29 16
30 29
31 8
32 9
33 276
34 34
35 6
36 10
37 12
38 11
39 33
40 25
41 2
42 48
43 54
44 42
45 7
46 60
47 26
48 17
49 4
50 65
51 72
52 6
53 7
54 4
55 25
56 27
57 4
58 27
59 237
60 2
61 26
62 21
63 12
64 20
65 34
66 6
67 4
68 8
69 0
70 6
71 27
72 21
73 2
74 4
75 58
76 7
77 18
78 14
79 9
80 38
81 285
82 0
83 27
84 72
85 16
86 10
87 10
88 5
89 34
90 9
91 24
92 1
93 15
94 3
95 8
96 3
97 38
98 10
99 9
100 243
101 10
102 42
103 8
104 9
105 3
106 10
107 26
108 3
109 33
110 36
111 27
112 41
113 14
114 31
115 6
116 43
117 10
118 19
119 22
120 11
121 97
122 16
123 20
124 49
125 26
126 9
127 26
128 17
129 24
130 6
131 133
132 30
133 15
134 11
135 9
136 51
137 14
138 11
139 22
140 35
141 20
142 37
143 55
144 18
145 13
146 18
147 14
148 2
149 4
150 22
151 34
152 101
153 9
154 16
155 55
156 103
157 52
158 21
159 15
160 15
161 12
162 15
163 26
164 47
165 22
166 62
167 14
168 21
169 17
170 28
171 52
172 2
173 44
174 21
175 262
176 18
177 135
178 11
179 85
180 35
181 14
182 89
183 102
184 36
185 6
186 4
187 26
188 11
189 29
190 9
191 20
192 43
193 51
194 14
195 42
196 68
197 18
198 48
199 10