Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Neuzeit - S. IV

1887 - Wiesbaden : Kunze
Iv Vorwort zur fünften Auflage. umsoweniger zweifelhaft sein, als sie, zum Teil wenigstens, zugleich Kultur- und Sittenspiegel im kleinen sind. Möge das Buch auch in seiner jetzigen Gestalt wohlwollende Ausnahme finden und mit dazu beitragen, daß der Geschichtsunterricht auf Geist und Gemüt der weiblichen Jugend gleicherweise bildend und veredelnd wirse. Köln, im Mai 1887. M Weck.

2. Geschichte der Neuzeit - S. 185

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 12, 5. Der große Kurfürst. 185 durch Schwarzenberg verleitet, dem Prager Frieden beitrat und kaiserliche Besatzung in seine Festungen nahm, fielen die Schweden sengend und brennend ins Land ein. Die Mark glich zuletzt einer Einöde, und der Kurfürst ging nach Preußen, das von dem verheerenden Krieg weniger gelitten hatte. Hier starb er 1640. 5. Die Regierung des großen Kurfürsten 1640—1688. Friedrich Wilhelm der große Kurfürst hat den Grund zu Preußens Macht und Größe gelegt. Geboren 1620, wurde er in der unglücklichen Zeit des 30jährigen Krieges zuerst in Küstrin, dann bei dem pommerschen Herzog Bogislav Xiv. in Stettin in Sicherheit gebracht. 14 Jahre alt, besuchte er die Universität Leyden, wo er sich Sprach- und Geschichtsstudien widmete. Als man ihn später im Haag in das üppige Hofleben ziehen wollte, entzog er sich den Verlockungen mit den Worten: „Ich weiß, was ich meinem Lande und mir selber schuldig bin", und eilte zu dem Prinzen Heinrich von Dr anten, der Breda belagerte. Dieser ries ihm bei seiner Ankunft zu: „Eure Flucht beweist mehr Heldenmut, als wenn ich Breda erobere". Unter diesem tüchtigen Fürsten bildete sich Friedrich Wilhelm zum Feldherrn und Staatsmann aus; er studierte die Bodenkultur und machte sich mit den Handels- und gewerblichen Unternehmungen des betriebsamen Landes bekannt. Auf Verlangen seines Vaters kehrte er dann, reich an Anschauungen und Kenntnissen, in sein Land zurück. Als sem Vater 1640 starb, waren die Marken verarmt und verwüstet, die Festungen von Truppen besetzt, welche dem Kaiser den Eid der Treue geleistet hatten. Friedrich Wilhelm begann seine Regierung damit, daß er die bisherigen Truppen entließ und ein neues Heer von anfänglich 3000, dann 8000 Mann schuf, das ihm allein eidlich verpflichtet war. Nach Schwarzenbergs Ableben schloß er 1641 mit den Schweden Waffenstillstand und wußte den Kaiser Zu beschwichtigen. Im westfälischen Frieden setzte er seine Ansprüche auf Pommern, wo das herzogliche Haus mit Bogislav Xiv. 1637 ausgestorben war, wenigstens soweit durch, daß er Hinterpommern erhielt, und für das in schwedischem Besitz bleibende Vorpommern durch die Bistümer Magdeburg, Halberstadt, Minden und Kamin entschädigt wurde. Als Karl X. von Schweden (§. 11, 2) bei seiner Thronbesteigung mit Polen in Krieg geriet und den Kurfürsten zur Teilnahme an demselben nötigte, bot sich Gelegenheit zur Befreiung Dst=

3. Geschichte der Neuzeit - S. 252

1887 - Wiesbaden : Kunze
252 Dritte Periode der Neuzeit. Niederlande begonnen, als die Preußen unter dem Herzog Ferdinand von Braunschweig in Lothringen einrückten und die Festungen Longwy und Verdun eroberten. Der Herzog hatte (25. Juli 1792) ein Manifest an die französische Nation erlassen, worin er unter anderem sagte: „Alle Franzosen, welche die geheiligten Rechte ihres Königs nicht sogleich anerkennen würden, besonders aber Paris, sollten die schwersten Strafen erleiden. Es solle dieser Stadt des Aufruhrs ergehen, wie einst Jerusalem; kein Stein solle auf dem andern bleiben, die stolze Stadt solle vom Erdboden vertilgt werden." Diese übermütige Sprache erbitterte das französische Volk aufs äußerste. Alles strömte zu den Fahnen, um dem Auslande das Recht zu bestreiten, sich in die inneren Angelegenheiten Frankreichs zu mischen. Bei St. Menehould hemmte Dümouriez, der französische Führer, die Fortschritte der Preußen und ihrer Verbündeten, und nachdem die Franzosen unter Kellermann in der Kanonade von Valmy (Sept. 1792) den Angriff der Verbündeten glücklich zurückgeschlagen hatten, gaben diese den Plan weiter vorzudringen auf und traten den Rückzug an. Ungünstige Witterung und schlechte oder kärgliche Nahrung hatten die Ruhr im deutschen Heere verbreitet und eine solche Entmutigung hervorgerufen, daß man alle Eroberungen wieder ausgab. Dümouriez rückte jetzt den von den Niederlanden aus eingefallenen Ost reichern entgegen, schlug sie bei Jemappes (6. Nov. 1792) und eroberte ganz Belgien, das die Franzosen als Befreier von der verhaßten östreichischen Herrschaft freudig begrüßte. An alle Völker erging nun der Ruf zur Freiheit: „Krieg den Palästen, Friede den Hütten." Der französische General Eüstine eilte, von der günstigen Stimmung der Rheinländer für die Freiheit unterrichtet, über Speier und Worms nach Mainz, bekam diese wichtige Festung (21. Okt. 1792) in seine Gewalt und eroberte auch Frankfurt. Aber von hier ward er durch die Hessen und Preußen bald wieder vertrieben und kehrte über den Rhein zurück. Da der König von Sardinien sich den Verbündeten angeschlossen hatte, so nahmen ihm die Franzosen Nizza und Sardinien weg. Ludwigs Xti. Verurteilung. Die Jakobiner, durch die Siege ihrer improvisierten Krieger, welche sich mit der kältesten Todesverachtung pfeifend und singend in das Gewühl der Schlachten gestürzt hatten, noch kühner gemacht, leiteten nun, um Ludwig auf das Schafott zu bringen, einen Prozeß gegen denselben ein. Sie klagten ihn des Verrates und der Verschwörung gegen Frankreich an. Die Häupter der Jakobiner, Robespierre, Danton, Marat,

4. Geschichte der Neuzeit - S. 107

1887 - Wiesbaden : Kunze
§.5, 6. Der westfälische Friede. Die Folgen des Krieges. 107 da ihre Länder von den Greueln des Krieges ganz verschont geblieben waren und die zunehmende Ohnmacht des Kaisers und der katholischen Partei ihren Interessen entsprach. Lange war man uneinig, wo und wie unterhandelt werden sollte, bis endlich festgesetzt wurde, daß zu Osnabrück mit den Schweden, zu Münster mit den Franzosen eine Verständigung stattfinden solle. Der neue Kampf mit Christian von Dänemark hatte die Verhandlungen noch einmal unterbrochen, und erst 1645 wurden sie wieder aufgenommen. Nach langer, mühevoller Arbeit kam endlich zwischen den Bevollmächtigten fast aller europäischen Staaten am 24. Oktober 1648 der westfälische Friede glücklich zu stände. Die Hauptpunkte desselben sind folgende: 1) Frankreich erhält den östreichischen Teil des Elsaß und den Eundgau, ohne die Reichsstädte, und bleibt im Besitz von Metz, Toul und Verdun, die es im schmalkaldischen Kriege sich angeeignet hatte. 2) Schweden bekommt Vorpommern und Rügen, Stettin und Wismar, die Bistümer Bremen und Verden, Sitz und Stimme auf dem deutschen Reichstage und 5 Million Thaler. 3) Hessen-Kassel empfängt für seine treue Anhänglichkeit an Schweden die Abtei Hersfeld, die Grafschaft Schaumburg und 600 000 Thaler. 4) Brandenburg erhält Hinterpommern und wird für das ihm nach Erbschaftsvertrag zustehende, aber von den Schweden in Besitz genommene Vorpommern und Stettin mit den Stiftern Minden, Halberstadt, Magdeburg und Kamin abgefunden. 5) Mecklenburg wird für Wismar mit den Bistümern Schwerin und Ratzeburg entschädigt. 6) Bayern wird die Oberpfalz nebst der Kurwürde zuerkannt; die Rheinpfalz bekommt nebst der achten, neu errichteten Kurwürde Karl Ludwig, der Sohn des geächteten Königs Friedrich V. 7) Die Unabhängigkeit der Niederlande von Spanien und der schweizerischen Eidgenossenschaft vom deutschen Reiche wird anerkannt. 8) Der Augsburger Religionsfriede wird für die lutherischen Stände gesichert und auch auf die Reformierten als Religionsverwandte ausgedehnt; sie dürfen alle Kirchen und Güter behalten, welche sie seit 1624 besaßen. Der 1. Januar des Jahres 1624 wurde als Norm für den Besitzstand der beiden Konfessionen festgestellt. Einem jeden Reichsstand wurde die Duldung Anders-

5. Geschichte der Neuzeit - S. 266

1887 - Wiesbaden : Kunze
266 Dritte Periode der Neuzeit. Rückzüge nach Mantua und zur Räumung von Piemont, Genua und Mailand. Der französische General Moreau, welcher gleichzeitig mit Napoleons Einfall in Italien mit seiner Armee über den Rhein gegangen war, schlug die östreichischen Heere wiederholt, am entscheidendsten bei Hohenlinden (3. Dez. 1800) und drang bis Linz vor. Da sah sich der Kaiser Franz genötigt, für sich und das deutsche Reich den Frieden zu Lüneville (9. Febr. 1801) zu schließen. Ein trauriger Friede! Alles deutsche Land links des Rheines wurde Frankreich einverleibt. Um die Entschädigungen für die dadurch in Nachteil versetzten deutschen Fürsten und Stände zu ordnen, wurde ein eigener Ausschuß bestellt, welcher durch den Reichsdeputatious-Hauptschluß 1803 sein verwickeltes Geschäft erledigte. Hierdurch wurden die Kurwürden von Köln und Trier aufgehoben; der Kurfürst von Mainz, Karl Theodor von Dalberg, erhielt den Titel Kurerzkanzler, bekam das Fürstentum Aschaffenburg, die freie Reichsstadt Wetzlar und das Bistum Regensburg, wo er nunmehr residierte. Hessen-Kassel Württemberg, Baden und Salzburg wurden Kurfürstentümer. Die Reichsstädte verloren bis auf sechs (Augsburg, Nürnberg, Frankfurt, Hamburg, Lübeck, Bremen) ihre bisherige Selbständigkeit, die meisten Bistümer und Abteien wurden eingezogen, die Bischöfe zu Beamten der Fürsten gemacht, die Reichs grafen rne-diatisiert d. h. zu Unterthanen der größeren Landesherren erklärt, die kaiserliche Gewalt gemindert und die Macht der Fürsten erhöht. Preußen erhielt für das aufgegebene linksrheinische Gebiet von 48 Q-M.: Hildesheim, Paderborn, Erfurt, einen Teil von Münster und die Reichsstädte Mühlhausen, Nordhausen, Goslar, zusammen 230 Q.-M. mit !/2 Mill. Einw.; Hannover bekam Osnabrück; Hessen-Darm st a d t: Westfalen; Baden: Mannheim, Heidelberg, Konstanz; Bayern: Würzburg, Bamberg, Passau und 17 Reichsstädte. Der Fürstenrat wurde noch durch 82 Stände gebildet; die inneren Landesverträge und die bestehenden Religionsverhältnisse hatten keine Änderung erfahren. England schloß mit Frankreich in übereilter Weise (27. März) 1802 den Frieden zu Amiens, in welchem es die meisten der eroberten westindischen Kolonien an Frankreich zurück gab und die Insel Malta, die es an sich genommen, dem Johanniterorben wieber zu überlassen versprach, was jeboch unterblieb. Frankreich erkannte die Republik der sieben ionischen Inseln an. Nachbetn Bonaparte mit allen Mächten Frieden geschlossen

6. Geschichte der Neuzeit - S. 145

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 10, 3. Ludwigs Xiv. Krieg mit Holland. 145 getreten" richtig auslegen lasse, bestellte Ludwig 1680 sogleich vier Gerichtshöfe, unter dem Namen Reunionskammern, zu Metz, Doornik, Breisach und Besanyon, welche feststellen sollten, was nach Rolands Ansicht Frankreich an Land und Leuten noch auszusprechen habe. Man klügelte heraus, daß Rechtsansprüche auf das Kloster Weißenburg, aus Germersheim, Zweibrücken, Saarbrücken, Mömpelgard Straßburg und die freien Städte im Elsaß vorlägen. Ludwig ließ sich durch nichts beirren, seine ungerechten Forderungen beizutreiben, und lud die Besitzer, welche Glieder des deutschen Reiches waren, vor die französischen Gerichte, um ihre Einreden vorzubringen. Da sie nicht erschienen, so zog er ihre Gebiete ein. Alle Beteiligten erhoben laute Klagen, und Ludwig versprach, sich auf einem Kongresse zu Frankfurt rechtfertigen zu wollen. Aber er trieb fein Raubsystem noch weiter und entriß mitten im Frieden dem deutschen Reiche 1681 die freie Stadt Straßburg. Unerwartet erschien er vor dieser Stadt und forderte sie unter Drohungen zur Übergabe auf. Man war auf keinen Widerstand vorbereitet, öffnete die Stadtthore und ließ sich die Waffen abnehmen. Der ehrvergessene Bischof Egon von Fürstenberg, der schon längere Zeit mit Frankreich in verräterischem Bunde war, empfing den König an den Pforten des Münsters und begrüßte ihn: „Herr! nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren, denn meine Augen haben den Heiland gesehen!" Während eine freie deutsche Stadt dem französischen Oberherrn huldigen und ihre Religion nach dem Willen ihres neuen Gebieters ändern mußte, saßen die deutschen Fürsten zu Frankfurt und stritten mit den Franzosen und unter einander über den Gebrauch der lateinischen Sprache in diplomatischen Verhandlungen und zankten heftig darüber, wem von den Gesandten die Bezeichnung Excellenz gebühre, und ob man bei den Beratungen im Kreise, im Viereck, in Hufeisen- oder Eiform sitzen wolle. Kaiser Leopold, dessen Land und Hauptstadt von den Türken hart bedrängt war, verlangte Waffenstillstand, bis der gemeinsame Feind der Christenheit verjagt sei. Ludwig sagte denselben endlich zu, wenn ihm Straßburg und die vereinigten Gebietsteile verblieben. Dies wurde ihm auf dem Reichs-tage zu Regensburg 1684 zugestanden, wenn er sich von nun an aller Reunion enthalte. Ludwig versprach einen 20 jährigen Waffenstillstand, hielt aber nicht Wort. Der Orleanssche Krieg 1689—1697. Als 1685 mit dem Kurfürsten Karl die männliche Linie der Pfalz ausstarb und das Land Saffians Weltgeschime. m. 5. Stuft. ü. Ph, Beck. 10

7. Geschichte der Neuzeit - S. 378

1887 - Wiesbaden : Kunze
378 Dritte Periode der Neuzeit. am Mont Valerien ebenfalls zurückgewiesen. Die Not stieg in Paris, und als der Mangel an Lebensmitteln immer drückender wurde, war endlich der Stolz der Hauptstadt gebrochen: nach einer Belagerung von 130 Tagen mußte sie sich gedemütigt den Deutschen ergeben. Am 28. Jan. wurde nach mehrtägigen Verhandlungen zwischen dem deutschen Kanzler Grafen Bismarck und dem französischen Minister Jules Favre in Versailles ein Waffenstillstand unterzeichnet, unter der Bedingung der Übergabe aller Forts, der Auslieferung der Waffen seitens der eingeschlossenen Armee und der Berufung einer aus allgemeinen Wahlen hervorgehenden Nationalversammlung zur Herbeiführung des Friedens. Der Friedensschluß. Am 12. Febr. 1871 trat in Bordeaux die Nationalversammlung zusammen, die in ihrer Mehrheit auf die deutschen Forderungen einzugehen geneigt war, und wählte am 16. Febr. den alten Staatsmann Thiers zum Haupt der neuen Regierung. Nach hartnäckigen Verhandlungen kam der Präliminarfriede am 26. Februar in Versailles zustande. Am 1. März zogen 30 000 Mann deutsche Truppen unter dem Arc de Triomphe hindurch in Paris ein und hielten den bis zur Place de la Concorde reichenden Teil der Hauptstadt 3 Tage besetzt. Unter dem Eindruck dieser Besetzung erteilte die Nationalversammlung am gleichen Tage dem Friedensvertrage ihre Zustimmung. Laut dieses Vertrages trat Frankreich das Elsaß (außer der Festung Belfort) und Deutsch-Lothringen mit Metz und Diedenhosen (263 Q.-M. mit 1 l/S Mill. Einw.) an Deutschland ab und zahlte innerhalb 3 Jahren 5 Milliarden Kriegskosten, bis zu deren vollständiger Entrichtung Teile von Frankreich besetzt blieben. Am 2. März meldete Wilhelm I. seiner Gemahlin nach Berlin: „Soeben habe ich den Friedensschluß ratifiziert, nachdem er schon gestern in Bordeaux von der Nationalversammlung angenommen worden. Soweit ist also das große Werk vollendet, welches durch siebenmonatliche siegreiche Kämpfe errungen wurde, dank der Tapferkeit, Hingebung und Ausdauer des unvergleichlichen Heeres in allen seinen Teilen und der Opferfreudigkeit des Vaterlandes. Der Herr der Heerscharen hat überall unsere Unternehmungen sichtlich gesegnet und daher diesen ehrenvollen Frieden in seiner Gnade gelingen lassen. Ihm sei die Ehre! Der Armee und dem Vaterlande mit tief erregtem Herzen meinen Dank." Am 10. Mai 1871 wurde der endgültige Friede zu Frankfurt abgeschlossen. Die neu erworbenen Gebiete Elsaß-Lothringen sollten mit den beiden Festungen Straßburg und Metz Deutschland gegen französische Angriffe sicher

8. Neuere Geschichte - S. 15

1869 - Mainz : Kunze
15 Reichstag von Worms 1521. Seine politischen Be-1521 fchlüsfe: Einsetzung des Reichsregiments in Nürnberg zur Stellver- tretung des oft abwesenden Königs, Herstellung des Kammerge- richts, Kriegsordnung, Reichsmatrikel; die kirchlichen: das Wormser Edict. Luther, der zweimal vor Kaiser und Reich aufgetreten war, mit feinem Anhang in die Acht erklärt, aber auf die Wartburg in Sicherheit gebracht. Von dort, wo er das Neue Testament verdeutschte (bis 1534 die ganze heil. Schrift), kehrt er zum Kmnpf gegen Karlstadts bilderstürmerifchen Unfug und die Verirrungen der Zwickauer „Propheten" im Frühjahr 1522 nach Wittenberg zurück. "22 b. Die Reichsfürsten und die Reformation: Unter den Fürsten erklärten sich endlich dafür: der Kurfürst von Sach- sen (1525 — 1532 Friedrichs Bruder Johann der Beständige); Philipp der Großmüthige, Landgraf von Hessen (feit 1526 das Land protestantisch); die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und von Mecklenburg; der Fürst von Anhalt; die Grafen von Mansfeld; der Herzog des seit 1525 säcularisierten und von Polen lehnsabhängigen Ordenslandes Preußen Albrecht von Brandenburg. Das Tor g au er (oder Gothaer) Bündniß. Da-1526 gegen außer den geistlichen Fürsten vor allen in Süddeutschland die Herzöge von Baiern, in Norddeutschland Herzog Georg von Sachsen. e. Scheitern der Plane des Adels: Franz von Sickingen nach einem unglücklichen Einfall in Frankreich als Karls Feldhaupt- mann gegen diesen verstimmt, ging eigemnächtig vor. Rittertag zu Landau 1522 unter Theilnahme der rheinischen, fränkischen, schwäbischen Ritterschaft. Sickingens rechtlose Fehde gegen Kur- Trier, vielleicht mit der Absicht, das Erzstift zu sücnlarisieren,1522 scheitert an der gut vertheidigten Stadt und der Gegenunternehmung des Landgrafen Philipp und des Kurfürsten von der Pfalz. Offensive dieser Fürsten und des Kurfürsten von Trier gegen , Sickingen; dessen Tod auf der belagerten Burg Landstuhl. Rache der Fürsten an der verbündeten Ritterschaft. Bald darauf starb1523 Hutten flüchtig und bettelarm auf der Insel Ufnau im Züricher See. ä. Die Städte und die Reformation: Namentlich die reichsfreien oberdeutschen Städte, wie Nürnberg, Straßburg, (förm- lich erst 1534) Ulm, in Niederdeutschland am frühesten Magdeburg, dann die drei Hanfastädte Bremen, Hamburg und Lübeck, auch Braunschweig, Nordhaufen u. a. traten bis 1530 auf die Seite der Reformation, meist unter heftigen innern Kämpfen der Bürger-

9. Neuere Geschichte - S. 76

1869 - Mainz : Kunze
76 1713 Haupt-Bedingungen des Utrechter Friedens: 1. Die ewige Unvereinbarkeit der spanischen und französischen Krone wird ausgesprochen, die erstere mit den Colonien Philipp V zuge- sprochen; 2. England behält Gibraltar und Minorca und erhält Newfoundland, die Hudsonslünder und Acadien, einen günstigen Handelsvertrag und die Anerkennung der Thronfolge des Hauses Hannover, sowie die Entfernung des Stuart aus Frankreich; 3. Holland erhält eine s. g. Barriere fester Grenzplätze; 4. Der Herzog von Savoyen das Königreich Sieilieu; 5. Preußen die Anerkennung seiner Königswürde und das Oberquartier Geldern. Nach kurzer Fortsetzung des Krieges kam es zwischen Frank- reich und dem Kaiser und Reich zu den Friedensschlüssen zu Rastatt und Baden 1714, — in denen Ludwig Xiv Breisach, Freiburg und Kehl herausgab, Landau aber und Straßburg, dessen Abtretung anfangs in Utrecht verlangt wurde, behielt, während dem Kaiser aus der spanischen Erbschaft die Niederlande, Neapel, Mailand und Sardinien zufielen, die Kurfürsten von Baiern und Köln wiederhergestellt wurden. So wurde durch diesen großen Krieg das europäische Gleich- gewicht neu gegründet, Frankreichs Uebermacht gebrochen, das Machtverhältniß zwischen Oesterreich, England, Frankreich und Spanien für das ganze 18. Jahrhundert festgestellt. Tod Ludwigs Xiv 1715.

10. Neuere Geschichte - S. 44

1869 - Mainz : Kunze
« 44 Pilsen, um ihn um jeden Preis im Oberbefehl zu erhallen. Wallensteins Verhandlungen mit Frankreich, Sachsen und Bern- hard von Weimar werden durch seine Gegner Ottavio Picco- lomini, Gallas, Aldringer dem Kaiser mitgetheilt. Absetzung; 25. Febr. 1634 offener Abfall. Seine Ermordung in Eger, wohin er sich be- geben, durch Deveroux, Hauptmann in Buttlers irischem Reiter- regiment. 3. Fortsetzung und Ende des Kampfes. Dasueber- gewicht der Kaiserlichen in Folge des Sieges bei Nvrdlingen 1634 über Bernhard und Horn 1634 trieb die protestantischen Fürsten Süddeutschlands den Franzosen vollends in die Arme. Diesen, die schon damals nach dem linken Rheinufer lüstern waren, hatte bereits 1632 der Erzbischof von Trier die Festungen Ehrenbreitstein und Philippsburg (bei Speier) eingeräumt, dann ward ihnen das Elsaß zugesagt. 1635 Der Prager Frieden 1635, zuerst zwischen Sachsen (das die Lausitz gewann) und dem Kaiser geschlossen, zieht trotz seiner wenig günstigen Bedingungen allmählich — bis 1637 — die meisten protestantischen Reichsstände vom Schwedischen Bünd- niß ab. Norddeutschland nun großentheils gegen Schweden, so daß Oesterreich, mit Spanien und Baiern im Bund, die Waffen des Reichs gegen Frankreich kehren kann. Johann 1636 von Werths kühner Reiterzug ins nördliche Frankreich 1636. Bern Hartz von W ei m a r schließt nach Verlust seines fränkischen Fürstenthums mit Frankreich einen Subsidienvertrag zur Er- oberung der verloren gegangenen Landgrafschaft Elsaß, deren Be- sitz ihm zugesagt wurde, stirbt aber nach der Einnahme Breisachs 1639 1639; seine Truppen treten in französische Dienste, Elsaß kommt wieder in französische Hände, wie Pommern 1637 nach dem Aussterben der Landesherzoge (trotz dem Erbrecht Brandenburgs) in schwedische. ■— Festeres Kriegsbüudniß Frankreichs und Schwedens 1638. In: Ganzen seitdem ein oft- und westdeutscher Kriegsschau- platz; auf dem ersteren die Schweden, auf dem anderen vorzugs- weise deutsch-französische Heere, aber mitunter mit schwedischen vereint, im Kampfe. Vor wie nach des Kaisers Tod (starb 1637 ; Ferdinand Iii — 1657) machten die Schweden wiederholt Einfälle tief in die kaiserlichen Erblande; •— so unter Bauer (starb 1641), Leon- hard Tor st e n s o n (seine Siege bei Leipzig 1642 und I a n k a u in Böhmen 1645), Königs mark, der 1648 die Kleinseite von
   bis 10 von 97 weiter»  »»
97 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 97 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 22
3 0
4 8
5 1
6 0
7 0
8 29
9 0
10 3
11 1
12 7
13 3
14 0
15 0
16 0
17 0
18 3
19 1
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 16
26 2
27 6
28 6
29 1
30 0
31 14
32 7
33 0
34 46
35 21
36 2
37 5
38 0
39 4
40 0
41 1
42 1
43 0
44 2
45 3
46 9
47 7
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 1
4 2
5 6
6 0
7 5
8 6
9 26
10 3
11 0
12 0
13 3
14 0
15 0
16 8
17 11
18 1
19 1
20 6
21 0
22 0
23 7
24 0
25 2
26 0
27 0
28 2
29 4
30 1
31 0
32 3
33 0
34 17
35 1
36 1
37 8
38 3
39 0
40 4
41 4
42 0
43 5
44 18
45 4
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 5
52 0
53 1
54 0
55 0
56 1
57 5
58 4
59 0
60 9
61 4
62 0
63 0
64 1
65 1
66 0
67 8
68 7
69 1
70 1
71 2
72 3
73 23
74 28
75 0
76 2
77 0
78 1
79 0
80 44
81 0
82 0
83 5
84 0
85 7
86 23
87 0
88 0
89 0
90 3
91 0
92 0
93 1
94 1
95 1
96 29
97 0
98 5
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 154
1 75
2 47
3 43
4 132
5 125
6 382
7 186
8 65
9 270
10 142
11 91
12 33
13 71
14 283
15 228
16 310
17 26
18 132
19 289
20 104
21 113
22 215
23 66
24 147
25 145
26 164
27 224
28 28
29 135
30 140
31 125
32 178
33 502
34 165
35 79
36 109
37 214
38 90
39 159
40 212
41 53
42 9
43 130
44 158
45 97
46 30
47 262
48 133
49 257
50 62
51 27
52 75
53 160
54 379
55 190
56 93
57 77
58 169
59 622
60 63
61 160
62 340
63 56
64 197
65 76
66 26
67 216
68 129
69 15
70 79
71 118
72 98
73 272
74 170
75 111
76 159
77 180
78 192
79 192
80 207
81 584
82 59
83 225
84 4
85 214
86 102
87 177
88 181
89 83
90 223
91 348
92 195
93 109
94 55
95 137
96 63
97 176
98 178
99 63
100 254
101 46
102 88
103 267
104 200
105 51
106 92
107 62
108 215
109 187
110 72
111 66
112 70
113 53
114 49
115 150
116 100
117 61
118 124
119 266
120 187
121 96
122 49
123 47
124 71
125 23
126 99
127 588
128 126
129 95
130 84
131 212
132 144
133 214
134 207
135 68
136 574
137 59
138 139
139 209
140 107
141 75
142 99
143 137
144 97
145 231
146 285
147 36
148 277
149 91
150 191
151 61
152 132
153 170
154 34
155 108
156 125
157 97
158 163
159 265
160 152
161 113
162 263
163 227
164 130
165 169
166 345
167 56
168 14
169 48
170 79
171 261
172 235
173 324
174 108
175 323
176 258
177 451
178 143
179 125
180 187
181 179
182 332
183 666
184 224
185 45
186 117
187 143
188 128
189 121
190 101
191 279
192 268
193 398
194 88
195 58
196 101
197 194
198 116
199 177