Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Deutsche Reich - S. 416

1900 - Leipzig : Spamer
416 Erstes Kapitel. Kreis Wetzlar im Osten und die Hohenzollernschen Laude (Regierungsbezirk Sigmaringen) im Südosteu. Der Hauptteil grenzt im Westen an die Königreiche der Niederlande und Belgien sowie an das mit den Niederlanden verbundene Großherzogtum Luxem- bürg, im Südwesten an das Reichsland Elsaß-Lothringen, im Südosten an die bayrische Oberpfalz und Rheinhessen, im Osten an die Provinz Hessen-Nassau, im Nordosten an die Provinz Westfalen und im Norden noch eine kleine Strecke weit an die Provinz Westfalen. Im Süden umschließt die Provinz das oldenburgische Fürstentum Birkenfeld. Die Exklave Wetzlar wird von Gebieten der Provinz Hessen- Nassau und des Großherzogtums Hessen umschlossen, der Bezirk Sigmaringen von Gebieten des Königreichs Württemberg und des Großherzogtums Baden. Die Provinz hat znr Hauptstadt Koblenz und zerfällt in die sechs Regierungsbezirke Koblenz, Düsseldorf, Köln, Trier, Aachen und Sigmaringen. Die älteste Geschichte dieser Gegenden läßt uns in der Provinz am linken Rheinufer die Trevirer (an der Mosel) und die Eburonen (in der Maas- gegend), beide zu den Velgen gehörig, am rechten Rheinufer in der Reihen- folge von Süden nach Norden die Mattiaker (zwischen Main und Lahn), die Bataver, Usipeter und Tenchterer finden. Seit Cäsar waren die Römer be- müht, auf beiden Seiten des Rheinstromes ihre Herrschaft zu begründen, doch gelang ihnen dies für längere Zeit nur anf dem linksrheinischen Gebiete, welches daher auch der römischen Kultur in vollstem Maße teilhaftig wurde. Beim Verfalle des römischen Reiches gelangte das Gebiet der Provinz unter die Botmäßigkeit der Franken und hatte uameutlich unter den karolingischen Königen eine große Bedeutung. Bei der Teilung des Frankenreiches fiel anfangs (im Vertrage zu Verdun 843) nur der östliche, später (im Vertrage zu Mersen 870) jedoch auch der westliche Teil der Provinz an Deutschland (Ostfranken). Das linksrheinische Gebiet zerfiel seit Otto I. in die Herzog- tümer Oberlothringen (im Süden) und Niederlothringen (im Norden). Während des später eintretenden Verfalls des Lehnswesens und der kaiserlichen Macht kamen 'auch im Rheinlande viele, zum Teil kleine Herrschaften ans; die hervor- ragendste Bedeutung unter denselben behaupteten aber die Erzbistümer Köln und Trier, die Herzogtümer Jülich, Kleve Berg, die Abteien Essen, Werden. Auch in dieser Zeit behielten die Rheinlands eine hervorragende Bedeutung im deutscheu Lande und überstanden selbst die trübsten Zeiten verhältnismäßig leicht. Nachdem durch die jülich-klevesche Erbschaft Preußen am Niederrheine festen Fuß gefaßt hatte, ging durch den Baseler Frieden (1795) das linke Rheinnfer an Frankreich verloren. Nach dem Sturze der napoleonischen Ge- Weltherrschaft wurde (im Winter 1815/16) die gegenwärtige preußische Rheiu- Provinz gebildet, welche anfangs noch einen Regierungsbezirk mehr hatte (Kleve). In der Römerzeit entstanden seit der Herrschaft des Auguftus am Rheine zahl- reiche Kastelle, welche sich allmählich zu blühenden Städten entwickelten. Spätere römische Kaiser (Konstantin I., Konstantin Ii., Konstans, Konstantins, Valentinian I., Gratian, Valentinian Ii.) residierten in diesem Gebiete längere Zeit, besonders zu Trier: der Weiustock und edlere Obst- und Gemüsearten wurden eingeführt; zahl- reiche Bauten entstanden (Brücken, Wasserleitungen, Bäder, Thore, Heerstraßen). - Von den Karolingern war schon Pipin v. Heristal den Rheinlanden günstig gesinnt; den höchsten Glanz gewannen dieselben jedoch durch Karl den Großen, der besonders gern in Aachen residierte. — Während der territorialen Zersplitterung des späteren Mittelalters blühten im Rheinlande viele Städte durch Handel, Verkehr und Gewerb- sleiß, zahlreiche Grafen und Ritter gründeten hier, besonders am Strome selbst und an dessen Nebenflüssen, ihre festen Schlösser, und lange Zeit noch pulsierte gerade

2. Das Deutsche Reich - S. 426

1900 - Leipzig : Spamer
426 Erstes Kapitel. Eisenhüttenwerk), Brachbach; ferner zwischen Sieg und Heller, bei Betzdorf (an der Mündung der Heller in die Sieg, Bahnkreuzung, Eisenhütte, Fabrikation von Maschinen, Leder und Leinwand, Steinbrüche; in der Nähe die Baumwollenspinnerei Struth), Alsdorf, Grünebach (Eisenhütte), Gebhardshain (reiche Lager von Eisenglanz und Brauneisenstein), Daaden (Bergrevier), Herdorf an der Heller (Bahnstation, außer den sehr bedeutenden Eisengruben auch zwei wichtige Eisen- Hüttenwerke), Friesenhagen (auch Eisenhütten, die dem Grafen V. Wildenburg- Schönstein gehören: Sitz desselben das nahe Schloß Wildenburg), Steeg an der Wisse (auch Eisenhütte), Bei Wehbach ein Eisenwalzwerk und eine Baumwollen- spinnerei (Jungthal), Bei Niederfischbach außer Eisenerz- auch Bleigruben. In einiger Entfernung zwischen Hessen-nassauischem und großherzoglich-hessischem Gebiete liegt der Kreis Wetzlar, an der Lahn und Dill; das Acker- und Gartenland (40,g Proz.) steht hinter dem Waldboden zurück (über 42 Proz.)' ausgedehnt sind auch die Wiesen (über 10 Proz.); die Bevölkerung ist fast ganz evangelisch. Bestand- teile des Kreises sind die ehemalige freie Reichsstadt Wetzlar und die Standesherr- schasten Solms-Braunfels und Solms-Hohensolms-Lich. Darin: Wetzlar, Kreisstadt und Eisenbahnkreuzungspunkt am Einflüsse der Dill in die Lahn, 7783 Einwohner (größtenteils evangelisch). Gymnasium, Bergrevier, Domkirche (teils evangelisch, teils katholisch), bedeutende Loh- und Wcißgerberei und Handschuhfabrikation, Seifen- siederei und Färberei; bedeutende Eisengießereien; Fabrikation optischer Instrumente: im ganzen Kreise sehr reiche Eisensteingruben; außerdem Branntweinbrennereien und Bierbrauereien, Getreidehaudel, Reichsbanknebenstelle; Obst- und Gemüsebau, In der alten freien Reichsstadt befand sich ^lange das Reickskammergericht (1691 bis 1806); Erinnerung an Goethe; Sieg der Österreicher über die Franzosen (1796). — Eisenerzgruben finden sich in Grabenheim, Nieder- und Oberkleen, Nau- boru, Burgsolms, Leun, Nieder- und Oberbiel, Aßlar (Eisenhütte), Eh- ringshausen, Stockhausen ?e. Bei Oberndors an der Solms liegt die Burg- ruine Dahlheim. — Braunfels, Stadt am Jsarbache, 1626 Einwohner. Schloß und Standesherrschaft des Fürsten v, Solms-Braunfels mit bedeutenden Eisenstein- gruben. — Hohensolms, Flecken; Schloß und Standesherrschaft des Fürsten v, Solms-Hohensolms-Lich. Der Kreis St. Goar liegt rechts von der unteren Mosel und am linken Rhein- user, zieht sich zum Huusrück hinein und bildet eine an Ruinen reiche, herrliche Landschaft, welche zwar verhältnismäßig wenig Acker- und Gartenland (gegen 30 Proz.), dagegen viel Wald (über 50 Proz.) und auch ziemlich viel Wiesen (gegen 8 Proz.) und Weinberge (fast 3 Proz.) besitzt; über */5 der Bevölkerung ist katholisch. Außer der Grafschaft Katzenellenbogen umschließt der Kreis ehemalige Gebiete von Kurtrier und der Rheinpfalz. Darin: St. Goar, herrlich gelegene Kreisstadt und Bahnstation am Rheine, 1453 Einwohner. Starker Obst- und Weinbau, Schiffahrt und Salmfang; über der Stadt die Ruinen der großartigen Burg Rheinfels (1245 erbaut, 1797 von den Franzosen zerstört). St. Goar entstand um die Kapelle des heiligen Goar v. Aquitanien (570 erbaut). — Das Dorf Werlau mit Kupfer- und Bleierzgrube. — Boppard, Stadt und Bahnstation am linken Rheinufer, unter- halb St. Goar. Realprogymnasium, katholisches Schullehrerseminar, Besserungsanstalt (ehemaliges Kloster St. Martin); Zigarrenfabrikation. Bedeutender Obst- und Wein- bau und Zwiebelhandel; Schiffahrt. In der Nähe die Kaltwasserheilanstalten Marien- berg (ehemalige Reichsabteil und Mühlenbad. — Salzig, mit Wein- und Obstbau. — Oberwesel, Stadt und Bahnstation oberhalb St. Goar am Rhein, 2545 Ein- wohner (meist katholisch). Alte Frauenkirche; Weinbau, Salmenfang, Schieferbruch. Ehemalige freie Reichsstadt, noch jetzt von Mauern und Türmen umgeben und von der Ruine Schönburg überragt. — Bacharach, Stadt und Bahnstation, weiter rheinaufwärts, 1686 Einwohner. Weinbau, Weinhandel, Laubsägenfabrikation; Ruine der Weruerkapelle und der Burg Stahlcck (1156 — 1253 Residenz der Pfalzgrafen). Weitere Weinorte sind: Steeg (der treffliche „Steeger"), Oberdiebach (Ruine Fürstenberg), Ober- und Niederheimbach (Burgruine Hohneck oder Heimburg), Trechtiughaufen (schöne Ruine Sooneck und Schloß Rheinstein, von Prinz Friedrich v. Preußen wiederhergestellt, sowie Ruine Reichenstein), Brodenbach, an der Mosel (schöne Ruine Ehrenburg). Eisenerzlager finden sich bei Niedergondershausen, Alken (Ruine Thurand, Weinbau), Ober- und Niederfell.

3. Das Deutsche Reich - S. 674

1900 - Leipzig : Spamer
674 Drittes Kapitel. Dorf Mackweiler mit den Ruinen eines römischen Bades und Steinbrüchen. — Saarunion, Stadt und Bahnstation an der Saar, 3189 Einwohner. Strohhut- flechterei; bis 1793 zu Nassau-Weilburg gehörig. — Das Dorf Saarwerden an der Saar war früher Hauptort der Grafschaft gleichen Namens. — Das Dorf Alt- weiler mit Bad. Weinbau wird betrieben in den Dörfern Dettweiler an der Zorn, Burbach, Jmsweiler, Kirchweiler. Der Regierungsbezirk Ober-Elsaß. Der Kreis Golmar liegt an der Jll, dem Rhein-Rhonekanal und an der Fecht und erstreckt sich vom Rheine bis zur französischen Grenze; Acker- und Gartenland umfassen gegen 44, Wiesen 10, Weinpslanzungen 4,7 und Waldungen 28 Proz.; nicht ganz V3 der Bevölkerung ist evangelisch. Darin: Golmar im Elsaß, Haupt- stadt des Bezirks, Kreisstadt und Eisenbahnknotenpunkt an der Lauch und dem Logelbache, 30400 Einwohner (1890). Bezirkspräsidium, Kreisdirektion, Oberlandes-, Land- und Schwurgericht sowie Kammer für Handelssachen; Forstdirektion; eine evangelische und zwei katholische Kirchen (zu letzteren Münster St. Martin); Gym- nasium mit Realschule, simultanes und katholisches Schullehrerseminar, Museum (Ge- mäldesammlnng und Bibliothek, in dem ehemaligen Dominikanerkloster Unterlinden), Waisenhaus, Bürgerhospital; Getreidehalle (ehemalige Dominikanerkirche). Präch- tiges Bezirkspräsidialgebäude (Park), Oberlandesgerichtsgebäude; Bezirksgefängnis. An die enge und unregelmäßige Altstadt schließt sich (nach dem Bahnhofe zu) die schöne Neustadt mit dem „Marsfelde" und den Standbildern des Generals Rapp und Admirals Bruat. Bedeutende Industrie: Große Baumwollspinnereien und -Webe- reien ; Fabrikation von Gänseleberpasteten, Wagen und Maschinen; Gerberei, Glocken- gießerei und Bierbrauerei; Sägewerke. In der flachen, fruchtbaren Umgegend er- giebiger Acker-, Garten- und Weinbau; lebhafter Handel (Wein, Getreide, Holz, Kolonialwaren :e.); Handelskammer. Zu der Stadt gehört der Fabrikort Logel- bach am gleichnamigen Bache; Schlacht „auf dem Lügenfelde" (833), freie Reichs- stadt (seit 1226), französisch seit 1680; Geburtsort des Fabeldichters Psessel (1736, Denkmal). — Horburg, Dorf an der Jll; ehemaliger Hauptort der gleichnamigen Grafschaft. — Neubreisach, Stadt, Festung und Bahnstation am Rhein-Rhone- und Neubreisacher Kanal, 3058 Einwohner (1890). Von Ludwig dem Xiv. an- gelegt, als er Altbreisach wieder hatte zurückgeben müssen (1699); Kapitulation am 10. November 1870. — Winzenheim, schön gelegene Stadt am Eingange des Münsterthales, 3735 Einwohner. Eisengießerei, Baumwollenspinnerei und -Weberei, Bierbrauerei; Weinbau, Steinbrüche. In der Nähe die Ruinen Hohenlandsberg (Aussicht) und Plixburg sowie die Wilspenschlucht. — Egisheim, Flecken und Bahn- station am Wasgenwalde; großartige Ruine „Drei-Exen" (oder „drei Türme"); Wein- bau. — Türkheim im Elsaß, Stadt und Bahnstation an der Fecht und am Ein- gange des Münsterthales, 2542 Einwohner. Papierfabrikation, Baumwollenspinnerei, Weinbau (gurer Rotwein); Aussichtspunkt „Drei-Ähren." Früher Reichsstadt, Sieg Tnrennes (1675). — Münster im Elsaß, schön gelegene Stadt und Bahnstation im Münster- (oder Georgien-) thale, an der Fecht, 5389 Einwohner. Hauptzollamt, Realschule; große Baumwollenspinnerei und -Weberei, sowie Bleicherei (große Fabrik von Hartmann mit Mustereinrichtungen für Arbeiter); Holzhandel. In der Um- gegend großartige Waldungen sowie viele Sennhütten mit Alpenwirtschaft („Münster- käse"). Der größte Teil des Münsterthales gehörte der ehemaligen freien Reichsstadt Münster (Mitglied des „Zehn-Städtebundes"), die sich der Reformation anschloß, Ehemalige Benediktmerabtei (von 634). Schönheiten des Münsterthales. Sulz- bach, Dorf am gleichnamigen Bache, schön gelegener Badeort; Ruinen Haneck, Schrankenfels und Hohenhattstatt. — Wasserburg, Dorf am Sulzbache, Baum- wollenweberei, Ruine. — Stoßweier, Dorf im Kleinbachthale, mit Baumwollen- fpinnerei und -Weberei, sowie Bleichen; Fabrikation von Holzschuhen und Käsen. Berühmte Straße, die westwärts durch die Schlucht nach Frankreich führt. — In dem Kreise mehrfach noch Baumwollenspinnerei und -Weberei, z. B. in den Dörfern Günsbach, Breitenbach, Mühlbach, Metzeral und Sondernach an der Fecht (alle im Münsterthale). Der Kreis Altkirch liegt im Süden des Bezirkes, an den Jllqnellen; das

4. Das Deutsche Reich - S. 664

1900 - Leipzig : Spamer
664 Drittes Kapitel. die neue Lehre bald eine heftige Reaktion, geführt von den Bischöfen von Metz, Tonl und Verdun. Hierdurch wurden die Protestanten zum Anschlüsse an Frankreich bewogen, durch welchen die Gebiete Metz, Tonl und Verdun dem Deutschen Reiche verloren gingen (bestätigt durch den Passauer Vertrag, 1552). Nachdem dann durch den Dreißigjährigen Krieg die Besitzungen und Rechte des Hauses Habsburg an Frankreich übergegangen waren, wußte sich Ludwig Xiv. in der allerunredlichsten Weise in den Besitz der noch selbständigen Teile des Elsasses (vor allem auch Straßburgs, 1681) zu setzen (durch deu Frieden von Ryswijk 1697 bestätigt). Durch deu Polnischen Erbfolgekrieg gewann Frank- reich dann auch Lothringen, welches durch den Herzog Franz Stephan, den Gemahl Maria Theresias, an den Schwiegervater Ludwigs Xv., Stanislaus Lesziusky von Polen, abgetreten und nach dessen Tode (1766) in Frankreich einverleibt wurde. Die Bewohner hatten unter französischer Herrschast ziemlich entschieden das deutsche Wesen und die deutsche Sprache festgehalten, doch war in letzter Zeit das Franzosentnm in deutlicher Zunahme begriffen. Der Krieg von 1870/71 befreite das Land von der französischen Gewaltherrschaft (Frank- furter Friede, 10. Mai 1871); vom Elsaß blieb namentlich nur Belfort mit Umgegend bei Frankreich. Das gewonnene Gebiet wurde unmittelbares Reichs- land (Reichsgesetz vom 9. Juni 1871). Das Christentum wurde im Elsaß durch den Herzog Etticho eingeführt; für dasselbe war besonders auch dessen Tochter Ottilia, die Schutzheilige des Elsasses und Begründerin des Klosters Hohenburg auf dem Ottilienberge, thätig. Der Name Elsaß wird als „Land der seßhaften Alemannen" oder besser als das „Land der Sassen am Jll" gedeutet. In Lothringen hatte sich wohl schon zu Anfang des 6. Jahrhunderts eine Sprachgrenze derartig vollzogen, daß der von Alemannen nicht besetzte südliche Teil verwelschte, während der nördliche germanisch blieb. Der lothringische Herzog Giselbert, welcher sich Frankreich angeschlossen hatte, wurde durch König Heinrich I. gewonnen (dann Gemahl der Tochter des Königs Gerberga). Später finden wir Lothringen in zwei Gebiete (Ober- und Unterlothringen) geteilt. Kaiser Karl Iv. vereinigte 1354 die freien Städte des Elsasses (außer Straßburg die Städte Weißenburg, Hagenau, Kolmar, Schlettstadt, Oberehnheim, Rosheim, Mül- Hausen, Kaysersberg, Türkheim und Münster) in den „Bund der zehen Städte." Die Schirmherrschaft über dieselben sowie die Rechte von Landgrafen im Elsaß übten schon früh die Habsburger aus. In den Besitz von Metz, Toul und Verdun gelangte König Heinrich Ii. besonders durch das Bündnis mit Kurfürst Moritz von Sachsen; er spielte sich übrigens als „Schützer der deutschen Freiheit" auf. Der letzte Herzog von Lothringen, welcher später als Franz I. die deutsche Krone trug, gab sein Land dem Erbfeinde Deutschlands preis, um für dasselbe das italienische Land Toscana zu erhalten. Nach der Besitznahme des Landes durch Frankreich haben namentlich die Landbewohner in Elsaß-Lothringen die deutschen Einrichtungen, Sitten und Ge- bräuche festgehalten; daß sich in dem jetzigen Jahrhundert das Franzosentum, nament- lich in den Städten, stark verbreitete, hatte besonders in der Zerrissenheit Deutsch- lands seinen Grund; trotzdem hat sich die deutsche Sprache in Predigt und Kinderlehre bis zum Jahre 1870 auf dem Lande fast überall erhalten. Der östliche Teil vom Elsaß gehört zur oberrheinischen Tiefebene, der westliche enthält die Ostabhänge des Wasgeuwaldes. Züge des letzteren bilden die Grenze gegen Lothringen, welches seinerseits ein Hochland darstellt. Im südlichsten Teile vom Elsaß finden sich Ausläufer des Schweizerischen Juras bis zum Passe von Belsort hin. Jenseit desselben erhebt sich das Gebirge des Was- genwaldes als eine Kette aneinander hängender Berge und Höhen. Dasselbe wird durch das Markircher Thal in eine südliche und eine nördliche Abteilung geschieden. Die erstere bildet größtenteils ein llrgebirge aus Granit, Gneis, Syenit, Porphyr und Melaphyr, welchen nur bisweilen Grauwacke, Rotliegendes und Sandstein an-

5. Das Deutsche Reich - S. 59

1900 - Leipzig : Spamer
Die Bevölkerung. 59 An Romanen umschloß unser Vaterland bis 1870 außer einigen französi- schen Kolonien sin Berlin, Magdeburg, Halle ic.) nur eine Anzahl Wallonen (10000) im Westen des Regierungsbezirks Äachen (Malmedy und Umgegend); seit- dem ist durch die Einverleibung von Elsaß-Lothringen die Gesamtheit der Romanen auf etwa 250000 gewachsen. Von der schweizerischen Grenze bis zum Reisberge im Wasgenwalde entspricht die Landesgrenze fast genau der Sprachgrenze: weiter nörd- lich finden sich im Wasgenwalde nur einzelne kleine französische Distrikte. Während so das Elsaß also fast ganz dem deutschen Elemente anheimfällt, läuft in Lothringen die Grenzlinie zwischen dem deutschen und französischen Elemente von Bixingen über Dieuze nach Dudenhofen, so daß namentlich die Stadt und der Landkreis Metz und der größte Teil des Kreises Chateau-Salins dem französischen Sprachgebiete anheimfallen. In neuerer Zeit gestalten sich durch starke Einwanderung von Reichs- deutschen und ebenso bedeutende Auswanderung von Franzosen in Metz selbst die Verhältnisse wesentlich günstiger, weniger ist das auf dem Lande der Fall. Vorhanden sind gegenwärtig etwa: Polen und Kaffubeu. . . 2600000 Litauer.......... 145000 Wenden.......... 140000 Dänen........... 110000 Tschechen......... 50000 Franzosen und Wallonen 250000 Gesamtsumme der Nichtdeutschen .... 3295000 Deutsche.................. 43560704 Summa der Gesamtbevölkerung (1885) 46 855 704. § 8. Die Religionsverhältnisse. Die Religion der alten Germanen beruhte auf dem alten indischen Göttersystem, das jedoch im Laufe der Zeit mannigfach getrübt und verschoben worden war. An der Spitze aller Göttergestalten stand Wnotan (Wodan. Odin), in welchem der ungebrochene, sieghafte, todverachtende Heldengeist per- sonifiziert und zum höchsten Gegenstande der Verehrung und des ganzen sitt- lichen Strebens gemacht war. Am Ende aller Dinge stand ein vergeltendes Weltende. Um Wuotau scharten sich die Asen, die leuchtenden Herrscher der Welt, die sie geschaffen und mit der sie wieder vergehen sollten; aber auch die mannhaften Helden wurden ihm von den Walküren zugeführt, um seine Ge- nossen in Walhalla zu werden. Neben den Asen aber walteten die Vanen, die Gottheiten der Liebe, der Fruchtbarkeit und des Friedens, über der er- schaffenen Erde, während sich die Thurseu (Riesen) als Vertreter der rohen Urkräste der Herrschaft der Asen feindlich entgegenstellten. Dieser altgermanische Glaube geriet unter der Berührung mit den Kultur- Völkern der alten Welt, ebenso wie die deutsche Sitte, allmählich ins Wanken; das Christentum führte eine Neubildung und Neugestaltuug des ganzen ger- manischen Lebens herbei. Anfangs zum Teil höchst hartnäckig bekämpft und verhältnismäßig spät, namentlich durch britische Sendlings, und znletzt durch das Schwert Karls des Großen verbreitet, wurde die christliche Religion von dem deutschen Volke mit großer Wärme erfaßt, so daß gerade auf deutschem Boden später auch die Rückkehr zu der ursprünglichen Lehre Christi und seiner Apostel errungen wurde. Die Reformatio» bewirkte eine religiöse Spaltung im deutschen Volke, indem im Süden unsres Vaterlandes der Katholizismus teils die Herrschaft behielt, teils später wiedergewann, während der größere nördliche Teil das evangelische Bekenntnis annahm und bewahrte. Noch jetzt ergeben sich die Folgen des früher geltenden Grundsatzes „cujus regio, ejus religio" in vielen Teilen des Reiches dadurch, daß sich iumitteu eines im

6. Das Deutsche Reich - S. 74

1900 - Leipzig : Spamer
74 Sechstes Kapitel. eine sehr starke Einfuhr notwendig, um den Bedarf der Bevölkerung an Körner- nahrnng zu decken. Uuter den Getreidearten nimmt wiederum der Roggen die erste Stelle ein, welchem im Jahre 1887: 5 842 280 ha gewidmet waren, die 1887 pro Hektar einen Durchschnittsertrag von 1,09 (0,99 im Durchschnitt der letzten Jahre) Tonnen (ä 1000 kg) und überhaupt: 6375734 Tonnen ergaben. Der Roggenbau nahm 1883 10,8 Proz. der Gesamtfläche und 22,2 Proz. der Ackerfläche in Anspruch; er sindet sich namentlich in Norddeutschland, und zwar mehr im Osten als im Westen der Elbe. Hier sind die Hauptroggenländer die Königreiche Sachsen und Preußen, sowie die Großherzogtümer Mecklenburg. In Sachsen betrug während der letzten Jahre die Fläche ca. 14,9, in Preußen 12,8, in Mecklenburg 12,i Proz. Dagegen in Bayern nur 6„ , in Baden 3,2, in Elsaß- Lothringen 2,8 und in Württemberg gar nur 2,0 Proz. In allerletzter Zeit scheint der Roggenbau in Elsaß-Lothringen erheblich zuzunehmen. Im Königreich Preußen sind die Provinzen Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen und die Regierungsbezirke Hannover, Lüneburg, Hildesheim, Osnabrück, Münster, Minden, Kassel, Düsseldorf und Köln für den Roggenbau von hervorragender Bedeutung. Dem Weizen bau, der sich ans die srnchtbarereu Laudesteile beschränkt, waren 1887 im Deutschen Reiche 1 919682 ha mit einem Dnrchschnitts- ertrage von 1,47 Tonneu pro ha gewidmet; die Erute betrug im geuauuteu Jahre innerhalb des ganzen Reiches 2830 804 Tonnen. Das Deutsche Reich hat Weizenland ungefähr nur im ganzen 3,6 (7,4 Proz. der Ackerfläche), Preußen 2,9, Württemberg 1,,, Bayern dagegen 3,5 Proz. der Ge- samtfläche. Als Weizengegenden sind besonders zu nennen: das untere Weichselthal in der Gegend von Marienburg, das südliche Schlesien von Liegnitz bis Leobschütz, der südliche Teil des Regieruugsbezirks Magdeburg in der Gegend von Halberstadt, das oldenburgische Gebiet in Holstein, die Gegend von Soest und Hamm in West- salen, das linksrheinische Tiefland von Düren bis Krefeld, die rheinhesfische Land- schaft von Alzei über Mainz bis Friedeberg, die Donaugegeud in Niederbayern, die Gegend von Metz und Straßburg in Elsaß-Lothringen. — Im südlichen Deutschland tritt vielfach, namentlich diesseit des Rheins, Spelz oder Dinkel an Stelle des Weizens; derselbe findet sich am stärksten in Württemberg (1887: 184419 Im), Bayern (92623 ha) und Baden (69077 ha Fläche). Gersteubau beschräukt sich gleichfalls auf die fruchtbareren Gebiete und uimmt im Reiche durchfchuittlich 3,3 Proz., im Königreich Preußen nur 2,5 Proz. der Gesamtfläche ein. Im Jahre 1887 waren im ganzen 1731121 ha der Gerste gewidmet, von denen pro Hektar der Ertrag durchschnittlich 1,27 Tonnen betrug. Der Gesamtertrag des Reiches war 1887 2 205 504 Tonneu. Der Gerstenbau ist besonders ausgedehnt (über 10 Proz.) in den fruchtbaren Teilen von Schlesien (1887: 166 731 ha), der Provinz Sachsen (1887: 171891 ha) und von Anhalt, ferner im östlichen Teile von Holstein, in Niederbayern, Unter- franken, im württembergischen Donaukreise, im nördlichen Baden, in Rheinhessen und einzelnen Gegenden von Elsaß; geschätzt ist namentlich die Gerste der Provinz Sachsen. Hafer nimmt uuter den Getreidearten die zweite Stelle ein, denn dem- selben sind im Reiche durchschnittlich 6,9 Proz. (1883: 7,0 Proz.), iu Preußeu sogar 7,i Proz. der Gesamtfläche gewidmet. Im Jahre 1887 betrug das auf Haferbau verwendete Areal 3 810 244 ha mit einem Dnrchfchuittsertrage vou 1,ig Tonnen pro Hektar und einer Gesamterute von 4301407 Tonnen. Es finden sich Gegenden, welche dem Haferbau über 15 Proz. widmen, so in Schlesien der Bezirk von Grottkau, Stormarn in Schleswig - Holstein, der Distrikt von Aurich in Hannover, der Ostkreis von Altenburg, namentlich aber einzelne Gegenden des Königreichs Sachsen (Freiberg, Meißen, Borna, Döbeln, Rochlitz :e.).

7. Das Deutsche Reich - S. 226

1900 - Leipzig : Spamer
226 Erstes Kapitel. und öffentlichen Arbeiten, des Innern, der Justiz, des Krieges, der landwirt- schaftlichen Angelegenheiten. Neben den Ressortministerien stehen als selbständige Behörden die Oberrech- nungskammer in Potsdam (zugleich Rechnungshof für das Reich) und der evan- gelische Oberlirchenrat Dem Staatsministerium, bezüglich den einzelnen Ressort- Ministerien unterstehen 1) folgende Zentralbehörden: das Zentraldirektorium für die Vermessungen, der Disziplinares für nichtrichterliche Beamte, das Ober-Ver- waltnngsgericht, die Ober-Examinationskommissionen, die Staatsarchive, die Haupt- Verwaltung der Staatsschulden, die Seehandlung, das statistische Bureau; 2) die Provinzialbehörden und die Bezirksregierungen. Die Provinzialbehörden sind folgende: l) die Oberpräsidenten, welche meist auch an ihrem Wohnsitze die Stelle eines Regierungspräsidenten bekleiden, 2) die Konsistorien für die Verwaltung der evan- gelischen Kirchenangelegenheiten, 3) die Prüfungskommissionen, 4) die Justizbehörden höherer Instanz (Oberlandesgerichte), 5) die Oberbergämter, 6) die königlichen Eisen- bahndirektionen; wozu noch die Verwaltungen der Universitäten, Akademien ic. treten. — Für die innere Verwaltung der katholischen Kirchenangelegenheiten bestehen das Erzbistum Posen -Gnesen mit dem Bistum Kulm, das Erzbistum Köln mit den Bistümern Paderborn, Münster und Trier, die Bistümer Ermeland, Breslau (Fürst- bistum), Hildesheim, Osnabrück, Fulda und Limburg; einzelne Landesteile sind auch außerpreußischen Bischöfen (in Mainz, Freiburg i. B. :c.) unterstellt. Der Wegebau, das Armen- und Besserungswesen, die Jnimobilien-Feuerversicherung, das land- wirtschaftliche Kreditwesen u. dgl, sind den Provinzialverbänden überwiesen, welche nach einer „Provinzialordnung" von Landesdirektoren und Provinzialausschüssen ver- waltet werden. Dem Oberpräsidenten sind namentlich folgende Behörden unterstellt: die Provinzial-Schulkollegien, Medizinalkollegien, Provinzial-Steuerdirektionen für indirekte Steuern und Zölle, die Generalkommissionen (für Regelung der Guts- und bäuerlichen Verhältnisse), die Provinzial- und Bezirksräte, die Bezirks-Verwaltuugs- gerichte, die provinzial- und kommunalständischen Verwaltungsorgane und die Be- zirksregierungen. Die letzteren haben gewöhnlich drei Abteilungen: 1) für das Innere, 2) für Kirchen- und Schulwesen, sowie 3) für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Den Regierungen sind alle niederen Verwaltungsbehörden unter- stellt (Landratsämter, Polizeipräsidien, Kreisphysiei, Schul- und Forstinspektoren, Steuereinnehmer, Bürgermeister :c.). — Die Haupt- und Residenzstadt Berlin bildet unter dem Polizeipräsidenten, einem direkt von dem Minister des Innern abhängigen Beamten, einen besonderen Bezirks doch stehen die Gemeindebehörden unter der Regierung in Potsdam. Diese Provinz bildet den nordöstlichsten Teil des preußischen Staates und grenzt an die Ostsee, die russischen Gouvernements Kowno, Augustowo und Plock, sowie an die Provinz Westpreußen, von welcher letzteren sie am I.april 1878 getrennt worden ist. Die Provinz hat die beiden Regierungsbezirke Königsberg und Gumbinnen. Provinzialhauptstadt ist Königsberg. Im 10. Jahrhundert war das Land im Besitze des lettischen Volksstammes der Preußen, welcher an seinem heidnischen Glauben zäh festhielt. Nach dem fruchtlosen Märtyrertode Adalberts von Prag und Brunos von Querfurt legte der Bernhardinermönch Christian (seit 1215 „Bischof von Preußen") ostwärts der Weichsel den ersten Grund christlicher Bildung, doch erst durch das Erscheinen des durch den Herzog Konrad von Masovien gerufenen Deutschen Ritterordens wurde 1230—83 das preußische Volk dauernd für das Christentum und eine höhere Kultur gewonnen. Der in den heißen Kämpfen mit den Ordensrittern stark zusammen- geschmolzene Rest der Preußen vermischte sich mit den eingewanderten Deutschen. Aus den zur Sicherung des Landes von den Rittern allenthalben angelegten Burgen entstanden blühende Städte (Königsberg, Elbing, Thorn :e.); 1309 verlegte der Hochmeister des Ordens, Siegfried von Feuchtwangen, seinen Sitz von Venedig nach

8. Das Deutsche Reich - S. 314

1900 - Leipzig : Spamer
314 Erstes Kapitel. Städte und Bischöfe in diesen Gegenden herbei, welche zuletzt eine fast völlige Unabhängigkeit von Kaiser und Reich erlangten. Damals gewann das auf der Wartburg herrschende Geschlecht die Landgrafenwürde in Thüringen, und dieses Gebiet wurde in die Kämpfe zwischen dem Kaiser Heinrich Iv. und den Sachsen verwickelt (Schlacht bei Hohenburg 1075, bei Hohenmölsen 1080). Gegen Kaiser Heinrich V. lehnten sich die Dynasten dieser Gegend gleichfalls auf, denn unter Führung Lothars von Süpplingenburg, Wieprechts von Groitzsch, Ludwigs des Springers und andrer kämpften sie erst unglücklich bei Warnstädt (1113), dann sieg- reich am Welfsholz bei Mansfeld (1115) gegen den kaiserlichen Feldherrn Hoher von Mansfeld. Sehr einflußreich war bald darauf für die geschichtliche Entwicke- lung dieser Gegenden die Belehnung Konrads von Wettin mit der erblichen Mark- grafenwürde von Meißen durch Kaiser Heinrich V. (1123), ein Akt, durch welchen zugleich diese südliche Wendenmark aus dem Abhängigkeitsverhältnisse zu dem Herzog- tum Sachsen ausschied. Unter Heinrichs Nachfolger, Lothar dem Sachsen, geschah die gleichfalls höchst folgenreiche Belehnung Albrechts des Bären mit der Nordmark, dessen um die brandenburgischen Lande vermehrtes Gebiet unter dem folgenden Kaiser gleichfalls vom Herzogtum Sachsen unabhängig wurde. Nach der Ächtung Heinrichs des Löwen (1180), dessen germanisierende Wirksamkeit hauptsächlich nörd- licheren Gegenden (Mecklenburg, Holstein) zu gute gekommen war, wurde der Sohn Albrechts des Bären, Bernhard, mit der Herzogswürde von Sachsen belehnt, die, ebenso wie die später hinzukommende Kurwürde, freilich an dem verhältnismäßig kleinen Gebiete von Sachsen-Wittenberg haftete. Nach dem kinderlosen Tode des Markgrafen von Meißen behaupteten Friedrich mit der gebissenen Wange und Diez- mann aus dem Hause Wettin, die Söhne des Landgrafen Albrecht von Thüringen, gegen König Adolf von Nassau Meißen und die Ostmark, und beim Aussterben der Askanier in Sachsen-Wittenberg wurde der Besitz der Wettiner auch um dieses Land vermehrt (1423). Die Teilung der Dynastie in einen Ernestinischen und einen Albertinischen Zweig brachte jenem anfangs die Kurwürde mit Sachsen-Wittenberg und Thüringen, diesem die Meißenschen Lande, und jener übernahm in fürsorglicher Weise die Beschützung des Wittenberger Reformators und seines Werkes ^Friedrich der Weise, Johann der Beständige und Johann Friedrich); als jedoch bei Mühlberg (1547) Johann Friedrich dem Kaiser Karl V. und seinem Vetter Moritz gegenüber erlag, wurde letzterer mit der Kurwürde bekleidet und erhielt das Land Wittenberg zu seinem Meißener Gebiete hinzu, während die ältere Ernestinische Linie sich hin- fort auf Thüringen beschränken mußte. Die sächsischen und thüringischen Bistümer wurden 1564 eingezogen. In den folgenden religiösen Streitigkeiten, besonders im Dreißigjährigen Kriege, stand Kursachsen nicht unter der Reihe der Verteidiger der evangelischen Kirche, und verschuldete, um äußerliche Vorteile (Erwerbung der Lausitz) zu gewinnen, teilweise die Niederlage der Protestanten. Nur notgedrungen trat es später in einen Bund mit Gustav Adolf von Schweden (1631), verließ aber diese Partei bald wieder (im Frieden zu Prag 1635). Im Westfälischen Frieden (1648) fielen die Stifter Magdeburg und Halberstadt nebst der Grafschaft Reinstein und einem Teile von Hohenstein an Kurbrandenburg. Dasselbe erwarb sodann die übrigen Gebiete der Provinz nach und nach, nämlich 1697 die Schutzherrschaft über das Stift Quedlinburg (einverleibt 1803), 1780 einen Teil der Grafschaft Mansfeld (der übrige fiel an Kursachsen), 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluß die kurmainzischen Länder in Thüringen (Erfurt, das Eichsfeld), die Grafschaft Unter- gleichen, Treffurt und die freien Städte Mühlhausen und Nordhausen. Nachdem während der Napoleonischen Zwingherrschaft die preußischen Besitzungen in der Pro- vinz westlich von der Elbe zu dem Königreich Westfalen gehört hatten (mit Ans- nähme von Erfurt, das direkt zu Frankreich gekommen war), fielen sie durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses dem Staate der Hohenzollern wieder zu, welcher überdies von dem Königreiche Sachsen noch den nördlichen Teil (Wittenberg, Merse- bürg, Naumburg :c.) und Gebiete auf dem Thüringer Walde (Suhl-Schleusingen, Ziegenrück, Gefell), sowie die Grafschaften Stolberg-Roßla und Stolberg-Stolberg und Barby mit dem Amte Gommern erhielt. Aus den älteren Besitzungen dieser Gegend (Altmark, Magdeburg, Halberstadt ?e.) und diesen neuen Erwerbungen, sowie einem kleinen Teile der Kurmark wurde nunmehr die Provinz Sachsen gebildet.

9. Das Deutsche Reich - S. 663

1900 - Leipzig : Spamer
§ 5. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. Elsaß-Lothringen erstreckt sich von 47° 25' bis 49° 30' nördl. Br. niib von 5° 52' bis 8° 17' östl. L. v. Gr. Im Westen wird es von den sran- zösischen Departements Meuse, Meurthe-et-Moselle, Vosges, Haute-Saöne und Doubs, im Süden von den schweizerischen Kantonen Bern, Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Land, im Osten vom Großherzogtum Baden (Grenze der Rhein), im Norden von der bayrischen Rheinpfalz, dem preußischen Regie- rnngsbezirke Trier und dem Großherzogtum Luxemburg begrenzt. Den nord- westlichen Teil des Landes bildet der Bezirk Lothringen, von dem südöstlichen Teile durch den Gebirgskamm des Wasgenwaldes deutlich getreuut. Der süd- östliche Teil, das Elsaß, zerfällt in die Bezirke Unter- und Ober-Elsaß. Haupt- stadt des Laudes ist Straßburg. In vorchristlicher Zeit gehörte das Land zu Gallien und hatte eiue vorherrschend keltische Bevölkerung. Julius Cäsar begründete auch hier die römische Herrschaft. In der späteren römischen Provinz Germania superior oder prima fanden sich hier die germanischen Stämme der Nemeter und Tri- boker; aus den Niederlassungen, welche die Römer damals gründeten, ent- standen mehrere noch jetzt blühende Städte, wie Straßbnrg (Argentoratum), Metz (Urbs Mediomatricorum), Zabern (Tres Tabernae) 2c. Nachdem in der Völkerwanderung sich die Alemannen in den Besitz des Landes gesetzt hatten, wurde dasselbe dem Fraukenreiche einverleibt und das Elsaß bildete ein frän- kisches Herzogtum (ducatus Alsatiae), welches in einen Nord- und einen Süd- gau zerfiel. Auf den zerstörten römischen bildeten sich nun fränkische Ansiede- lungen (Schlettstadt, Kolmar, Metz, Toul). Durch den Teilungsvertrag von Verdun (843) kamen diese Gebiete an Lothar (daher Lotharii regnum, Loth- ringen genannt), durch den Vertrag von Merseu (870) an Ludwig den Deutschen, und wurdeu durch König Heinrich I. (925) dauernd mit Deutschland (Ost- franken) verknüpft. Im Mittelalter blühte auch hier eine Anzahl freier Städte empor, welche Mittelpunkte für Kunst, Handel und Gewerbfleiß wurdeu: die Reformation faud bereitwillige Aufnahme in den Städten, doch entstand gegen

10. Das Deutsche Reich - S. 669

1900 - Leipzig : Spamer
Das Reichsland Elsaß-Lothringen. 669 an Kreis- und Vizinalstraßen gegen 6000 km vorhanden sein. Seit Einverleibung des Landes ist sehr viel gethan worden, um den Verkehr desselben mit Alt-Deutsch- laud zu hebert, daher sind zahlreiche Brücken über den Rhein gebaut worden (Schiff- und Steinbrücken). — Die Eisenbahnen hatten 1888/89 eine Gesamtlänge von fast 1319 km, wovon 622 km zwei- und mehrgeleisig waren; der Betrieb war fast ganz in den Händen des Staates. — Zu deu älteren Bahnlinien: Mülhausen-Thann (schon 1839), Straßburg - Basel, Metz-Pagny, Metz - Diedenhosen - luxemburgische Grenze, Straßburg - Saarburg - Avrieourt, Straßburg-Hagenau-Weißenburg-bayrische Grenze, Mülhansen-Alt-Münsterol (Belfort), Straßburg - Kehl, Hagenau - Saar- gemüud, Schlettstadt-Markirch, Münster-Kolmar, Saargemünd-preußische Grenze, Bollweiler-Gebweiler je. traten nach den Neugestaltungen von 1870/71 zahlreiche Linien, welche namentlich auch die Verbindung mit Alt-Deutschland vermitteln. Unter den letzteren ist besonders wichtig: Diedenhosen-Sierck-Trier (Teilstrecke der Berlin-Metzer Bahn). — Das Post- und Telegraphenwesen ist entsprechend ent- wickelt; für die Verwaltung desselben bestehen Oberpostdirektionen zu Straßburg und Metz. Die Regierung führt ein kaiserlicher Statthalter (zu Straßburg), welchem ein Ministerium für Elsaß-Lothringen mit vier Abteilungen (für das Innere, für Justiz und Kultus, für Finanzen und Domänen und für Gewerbe, Land- Wirtschaft und öffentliche Arbeiten) unterstellt ist. Ein Laudesausschuß von 58 Mitgliedern mit beratender Stimme und dem Rechte, Gesetze vorzuschlagen, steht der Regierung zur Seite. — Das Generalkommando des Xv. Armee- korps hat seinen Sitz in Straßburg, das des Xvi. in Metz. Die Landes- Universität befindet sich in Straßburg; ein Oberlandesgericht, dem sechs Land- gerichte unterstellt sind, in Kolmar, katholische Bistümer bestehen in Straßburg und Metz, ein evangelisches Oberkonsistorium in Straßburg; Bezirksregierungen in Straßburg (Unter-Elsaß), Kolmar (Ober-Elsaß) und Metz (Lothringen). Aer Regierungsbezirk Unter-Elsaß. Strasburg im Elsaß, Hauptstadt des Landes und des Bezirks, Stadtkreis, Festung ersten Ranges und Eisenbahnknotenpunkt an der Jll, in welche links (ober- halb) die Breusch und rechts der Rhein-Rhonekanal münden, 123566 zur kleineren Hälfte evangelische Einwohner (1890); Sitz der Zentralbehörden des Statthalters, Bezirks- Präsidium für Unter-Elsaß, Kreisdirektion für den Landkreis, Landgericht nebst Kammer für Handelssachen und Schwurgericht, Oberkonsistorium für die Kirche Augsburgischer Konfession, katholischer Bischof, jüdisches Konsistorium, Forstdirektion und Forstmeister- bezirke, Generaldirektion der Elfässisch-Lothringischen Eisenbahnen, Oberpostdirektion, Direktion der Zölle und indirekten Steuern, Hauptsteueramt, Bergrevier. Unter den sechs evangelischen Kirchen die Thomaskirche, unter den sieben katholischen das Münster (1277 durch Erwin von Steinbach begonnen, 115 m lang, 43 m breit und sein einer vollendeter Turm, 142 rn hoch); Universität (1872 neu gegründet), Landesbibliothek (jetzt etwa 500000 Bände). Kaiserliches Lyceum, Gymnasium mit Realklassen, protestantisches Gymnasium, zwei Realschulen, Schullehrersemiuar, evangelisches Lehrerinnenseminar; Bezirksgefängnis, Bürger-, Militärspital, Waisenhaus am Broglieplatz; Stadthaus und Theater; Denkmäler Gntcnbergs (Gntenbergplatz) und des Generals Kleber (Kleberplatz); neuer glänzender Kaiserpalast, Kornhalle, Schlachthaus. Mildes Klima, doch häufiger Witterungswechsel und Regen. Die Gewerbthätigkeit ist schon seit alter Zeit vielseitig und lebhaft; gegenwärtig sind vornehmlich zu erwähnen: Fabri- kation von Tabak und Zigarren (darunter die kaiserliche Manufaktur, welche hauptsächlich clsässische Blätter verarbeitet), zahlreiche Gerbereien und Lederfabriken, Fabrikation von Handschuhen, Maschinen und Stahlwaren, zahlreiche Färbereien, Bierbrauereien, Buch- druckereien, Fabrikation von Bijouterien, Gold- und Silberwaren, Orgeln und Pianinos, Schokolade und Gänseleberpasteten, Senf, Tapeten, Möbeln, Öfen, Bürsten, Hüten, Zement, Leim, Chemikalien, optischen und physikalischen Instrumenten, Korb- und Spielwaren, Seifen und Lichten, Wagen, Strohhüten, künstlichen Blumen und Federn;
   bis 10 von 92 weiter»  »»
92 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 92 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 3
3 16
4 15
5 4
6 0
7 3
8 44
9 5
10 9
11 0
12 7
13 4
14 0
15 0
16 0
17 0
18 6
19 3
20 0
21 0
22 5
23 0
24 0
25 3
26 4
27 7
28 3
29 6
30 0
31 3
32 6
33 0
34 16
35 2
36 16
37 15
38 3
39 4
40 1
41 0
42 2
43 1
44 0
45 10
46 14
47 1
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 3
4 9
5 8
6 1
7 3
8 7
9 13
10 1
11 1
12 0
13 8
14 0
15 0
16 5
17 16
18 0
19 2
20 4
21 0
22 1
23 7
24 1
25 2
26 0
27 0
28 1
29 1
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 3
36 7
37 9
38 0
39 2
40 8
41 5
42 0
43 8
44 7
45 3
46 8
47 0
48 3
49 2
50 0
51 2
52 4
53 0
54 1
55 0
56 1
57 9
58 5
59 3
60 2
61 3
62 0
63 0
64 0
65 3
66 1
67 0
68 11
69 9
70 2
71 0
72 4
73 22
74 1
75 1
76 25
77 19
78 1
79 1
80 55
81 0
82 2
83 10
84 0
85 2
86 6
87 3
88 0
89 0
90 3
91 0
92 18
93 0
94 6
95 5
96 6
97 0
98 16
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 819
1 326
2 52
3 73
4 18
5 70
6 779
7 51
8 17
9 31
10 73
11 105
12 296
13 158
14 291
15 2
16 6
17 61
18 172
19 70
20 30
21 47
22 0
23 2
24 97
25 1126
26 52
27 2
28 93
29 81
30 68
31 63
32 256
33 288
34 325
35 38
36 406
37 0
38 170
39 181
40 51
41 87
42 108
43 176
44 89
45 7
46 25
47 127
48 7
49 33
50 189
51 242
52 431
53 12
54 102
55 102
56 57
57 80
58 57
59 328
60 34
61 107
62 49
63 3
64 54
65 111
66 321
67 38
68 42
69 5
70 128
71 54
72 262
73 22
74 55
75 95
76 70
77 18
78 159
79 13
80 103
81 1348
82 202
83 66
84 17
85 1
86 42
87 35
88 34
89 191
90 183
91 152
92 4
93 74
94 569
95 289
96 341
97 279
98 24
99 93
100 203
101 37
102 219
103 50
104 62
105 200
106 121
107 153
108 0
109 43
110 109
111 111
112 94
113 17
114 145
115 43
116 38
117 83
118 28
119 388
120 35
121 155
122 188
123 158
124 130
125 120
126 43
127 252
128 1
129 268
130 310
131 320
132 10
133 391
134 22
135 265
136 583
137 68
138 5
139 131
140 161
141 18
142 690
143 125
144 92
145 80
146 1
147 58
148 32
149 9
150 16
151 43
152 106
153 150
154 108
155 87
156 106
157 81
158 16
159 79
160 55
161 56
162 0
163 0
164 15
165 50
166 132
167 90
168 66
169 107
170 38
171 54
172 282
173 270
174 78
175 333
176 15
177 143
178 15
179 78
180 38
181 3
182 213
183 685
184 108
185 46
186 13
187 31
188 285
189 3
190 4
191 73
192 35
193 121
194 41
195 55
196 307
197 2
198 79
199 521