Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 57

1874 - Erlangen : Deichert
Dritte Periode, 1273—1517. I. Deutschland. 57 1495), Reichs kammergericht (in Frankfurt, 1530 in Speier, 1690 in Wetzlar). 1512 zehn Landfrie- 1512. denskreise (öftcrr., bayer., sack s., fränk., oberrhein., niederrhein., bürg., westf., obersächs., niedersächs. Kreis).— c) Philipp der Schöne, Max' I. Sohn, vermählt mit Johanna, Tochter und Erbin Ferdinanb's von Aragonien und Jsabella's von Casti lien; Phi-lipp's Kinder: Karl und Ferbinanb; letzterer vermählt mit Anna, Sckwester Lnbwig's Ii., des letzten Königs von Ungarn und Böhmen. S. 31. C. Innere Werhättnisse Deutschlands. 1. Im Reich: weitere Abnahme der kaiserlichen Mackt gegenüber den Reichsstänben. Faustrecht. Vehm-g eri ch te (in Westfalen). Sckwinben des ritterlichen Geistes (Söldnerwesen, Lanbsknechte). Wachsthum der Städte: der Hansa (Lübeck, Köln), der oberbeutschen Städte (Straßburg, Basel. Ulm, Augsburg, Regensburg); schwäbischer Stäbtebunb um 1377. ' Be- 1377. brückung des B auernstanb es durch den Abel. 2. In der Kirche: Abnahme der christlichen Zucht bei Geistlichkeit und Volk. Mystiker (Tauler in Straßburg, j 1361; die Brüber vom gemeinsamen Leben; Thomas von Kempen, f 1471). 3. Wissenschaften gepflegt auf Universitäten (Prag 1348, Wien 1365, Heibelberg 1386, Leipzig 1409, Jngolstabt 1472, Wittenberg 1502 u. a.); durch die classischen Stubien der Humanisten (Agrlcola, Reuchlin t 1522, Erasmus f 1536). 4. Verfall der Poesie. Meistersang (Hans Sachs

2. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 108

1874 - Erlangen : Deichert
108 §. 59—60. Neuere Geschichte, 1517—1873. Mont Avron im O. (30. Nov.). bei Mont Valerien 1871 im S. (19. Januar 1871). Beschießung bcr Fort's 5. Jan. (27. Dez.) und der Stadt Paris (ö. Jan. ). Hungers-noch in bcr Stadt. Waffenstillstand und Capitulation 28. San. von Paris (28. Jan.). Friedenspräliminarien 26. Febr. zu Versailles (26. Febr.). Einzug der Deutschen in ,n w . daris(I.mlrz). Friedensschluß zu Frankfurt a.m. Mai. (10. Mai 1871 i: Frankreich tritt den Elsaß (außer Nelfort) und Deutsch - Lothringen mit Metz an Deutfchlanb ab und zahlt 5 Milliarden Francs Kriegsentschädigung. 1818i!n c- Wiederanfrichtung des deutschen Kaiserreichs. König Wilhelm von Preußen nimmt die ihm von König Ludwig Ii. von Bayern im Namen der deutschen Fürsten angetragene beut] ch e Kaiserkrone im Schlosse zu Versailles an (18. Jan. 187 1). Erster 21- März, beutscher Reichstag zu Berlin (21. März). Das deutsche Reich mit 9,900 Qn.-M. und 4i Millionen Einwohner. §. 60. Iv. Kultur im 19. Jahrhundert. 1. Im Allgemeinen: Staunenswerthe Fortschritte im menschlichen Wissen und Erkennen. Lei der großen Menge Uebergewicht der Richtung aus das Materielle. — Ausbildung bcr konstitutionellen Monarchien. Bessere Fürsorge des Staates für Erziehung und Bildung. 2. Die katholische Kirche schließt Concordate mit den einzelnen Negierungen, stellt den Jesuitenorden wieder her (1814), der jedoch 1872 im deutschen Reiche verboten wird. Rascher Verfall des sog.deutschkatho-licismus (Rouge, 1845). Papst Pius Ix. verdammt in der (jncyclica sammt angefügtem ©yllabus die

3. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 162

1827 - Erlangen : Heyder
lcn Kosten die Armeen zu unterhalten, und um beim Frier den desto nachdrücklicher austreten zu können. Zmgan, zen waren fortan di« Schweden und Franzosen glück, licher; hatten fast (1ö40) den Kaiser and den eben versammelten Reichstag in Regensburg aufgehoben; hatten durch den kranken und doch blitzschnellen Torr stenson Olmütz nehmen, Wien selbst bedrohen lassen, worauf dieser abermals bei Brettenfeld (2. Nov. 1642) die Kaiserlichen unter Piccolomini schlug, dann von neuem bis vor Wien streifte und auf einmal wieder an den Ostseeküstcn stand, um Dänemarks Eifersucht auf Schwedens Siege zu bestrafen (1ö43— 44). Endlich mußte auch das schwer gepeinigte Sachsen Waffenstillr stand mit den Schweden machen (>645), nicht min- der Maximilian von Baicrn, 1647, der absr bald ihn brach, und dafür mit seinem Lande Wrangels und Turennes ganzen Zorn zu empfinden hatte. Aber der Krieg sollte da enden, wo er angefangen hatte. Am 25. Jul. 1648 erstürmte Königsmark die Prager Klein- feite, ustd rüstete sich eben zum Angriff auf die Alt, stadt selbst: als endlich das 30 Jahre lang umsonst ersehnte Friedenswort von Wesiphalen her erscholl. Daß es die Millionen Opfer dieses Krieges nicht mehr hören konnten! Nachdem man schon seit 1641 zu Hamburg und seit i64z zu Münster und Osnabrück unterhandelt hatte, kam am 24. Oct. 1648 zu Münster der Friede zwischen Oestreich und Frankreich; zu Osnabrück aber mit Schweden zu Stande. Beide Vertrage bildeten indeß nur Einen, den westphaiifchen Frieden, dem man wohl ansah, ^daß ihn die Kronen, oder Frankreich und Schweden dictirt hatten. Denn außerdem, daß der Augsburger Religionsfriede wiederholt und auf die Reformirten ausgedehnt und allen Protestanten völlige kirchliche und politische Freiheit und Gleichheit zuge? sichert wurde, auch das Normaljahr der Restitutionen 1624 sein sollte, und eine allgemeine Amnestie, jedoch mit Ausnahme Böhmens, festgesetzt wurde; vergrößerte sich Frankreich mit dem Elsaß, Sundgau und Breisach; erhielt Schweden: Vorpommern, nebst der Znsel Rügen und einen Theil von Hinterpommern, Wismar, Bremen

4. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 94

1827 - Erlangen : Heyder
g4 ten germanischen Völkern hatten die Gothen es zuerst angenommen, denen die Franken, Burgunder und an- dere sotten. Nur in Deutschland und bei den Slaven kämpften die alten Nationalreligionen noch lange dage- gen an, weil eö gewöhnlich als ein Mittel der Unter- ípchuug betrachtet wurde, und in seinen Grundsätzen, •tft seinem Priesterstande und dessen Vorrechten, in sei- nen Mysterien, fremdartigen und unverständlichen Ge- brauchen oft im grellsten Widerspruche mir dem bisher geglaubten und beobachteten stand. Zwar hatte das weitverbreitete und christlich gewordene Römerreich das Ehristenthum schon den Barbaren bekannter gemacht, aber freilich, als die Sraatsreligion eines verhaßten Reiches, eben nicht empfohlen. Dafür ließen es sich eine Anzahl Männer, wie Severiuus, Columbanus, Kilianus, Gallus, Eorbinian, Eustatius, Ruprecht, gbutbrorj^ und besonders der Angelsachse Winfried oder Boniftciusstn verschiedenen Ge^stdnsdeutfchlands^und 'Uñscharssus^ bei den Dänen und Slaven, sehr angele- gen sein, dasselbe immer weiter auszubreiten. Der röm ische Bischof und die fränkischen Majordomen unter- stützten Douifactus sehr; ersterer um auch von diesen deutschen Völkern als erster Bischof der Christenheit, anerkannt zu werden; letztere um darauf die völlige politische Unterjochung zu gründen. So kamen zu den, schon vorhandenen zahlreichen Bißthümern im ehemali- gen Römerreiche (wie Trier, C-öln, Mainz. Spner. Worms.^Strasburg u. f. w.) noch die von Würzbura, Eichstädt, Buraburg, die Abtei Fulda, und unter Karl dem Großen und seinen unmittelbaren Nachfolgern, Hs» uabrück» Bremen, Verden, Paderborn^Halberstadt^ Hamburg, Auinsier hinzu; es eustanden Mönchs - und ^onnönaöster; und was das Ansehen der Geistlichen bald sehr erhöhete, war, daß sie fast die einzigen In- haber gelehrter Kenntnisse, oft auch nur des Lesens und Schreibens (welche auch davon geistliche Künste hießen) waren; am Hofe, und bei allen schriftlichen Geschäften unentbehrlich wurden, und bald den höchsten Rang im Staate eiunahmen. War es auch mit dieser gerühmten Gelehrsamkeit nicht immer weit her; taufte auch einer wohl in nomine patria, ima et spiníuajsanci

5. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 163

1827 - Erlangen : Heyder
163 und Verden, nebst der Neichsstandschaft. So wurden nach Verhältnis; auch alle Freunde Schwedens und Frankreichs entschädigt, wurde auch Karl Ludwig, der Sohn des unglücklichen Friedrich V. in der Unter- oder Nhetnpfalz mit einer gten Kurwürde restituirt. Die Oberpfalz behielt Maximilian. Außerdem wurde den deutschen Standen die längst geübte Landeshoheit be- stätigt, und die Unabhängigkeit der Schweiz von Deutschland, der Niederlande von Spanien, allgemein anerkannt. Die Folgen dieses Krieges waren höchst traurig. Zn manchen Ländern war die halbe Bevöl- kerung zu Grunde gegangen, durch Schwert,.Feuer, Seuche, Hunger. Der Wohlstand lag mit tausenden von Städten und Dörfern nieder, und däch mußten, wegen der jetzt gewöhnlicher werdenden stehenden Heere, immer neue Steuern ausgeschrieben werden. Deutsch- land stand nun als Staatenbund da, aber auch dem fremden Einfluß, besonders Frankreichs, offen. Auch der Handel lag darnieder, so daß flch von der einst so blühenden Hanse nur in Bremen, Lübeck und Ham- burg ein schwacher Rest erhielt. Uebrigenö datier sich, wenigstens in Deutschland, vom dreißigjährigen Kriege her der Verfall der ehemals so herrlich blühende« Städte. — Wissenschaften, Künste, gewerbliche Cultur, durch eine Menge neuer Erfindungen unterstützt, zeichnen auch diesen Zeitraum, 1492—1643, aus. Die Mutter der Wissenschaften, die Philosophie, wich immer mehr von ihrer alten scholastisch-aristotelischen Dahn ab. Der Engländer Dako von Verulam (ff 1626) führte sie auf die Erfahrung zurück; Cartesius (ff i65o), Spinoza (ff 1677) gaben ihr eine strengere mathematische Form. Peter Ramus machte sich um die Logik verdient. — Die Philologie beförderten Johann Reuchlin, ff 1522. Erasmus von Rotterdam, ff 1536, Camerarius, Faber, Glassius, Freinsheim, die Buxiorfe unter den Deutschen ; Budäus, Scaltger, Muretus, Henrtcus Stephanus, Casaubonus, unter den Franzosen; Lipsius, Vosstus., Hetnsius, Schreveltus, Meurfius und die Gronovius

6. Allgemeines Lesebuch für den Bürger und Landmann - S. 475

1791 - Erlangen : Bibelanst.
-----V-N 475 Götzen opferten; sie glaubten, wenn jemand eine solche Eiche verletzte, so würde er vom Donnergott, dem sie geheiligt war, mit Blitz erschlagen oder sonst getödtet werden. Bonifacius aber legte selbst Hand an und hieb sie mit seinen Gefährten nieder, so daß die Heiden dar- über erstaunten, als sie sahen, daß ihm kein Leih wi- derfuhr. Dieß trug nicht wenig dazu bey, daß viele von ihnen zum Christenthum übergiengen. Er bat son- derlich in Franken, Thüringen und in den Landern am Rhein hinab das Evangelium gepredigt, die Haine der Götzen zerstört, viele Kirchen und Klöster erbauen las- sen, aber auch alle diese neuen Kirchen dem Pabst zu Rom unterworfen. Er ward der erste Erzbischof zu Maynz, und endlich von den Friesen gemartert im Jahr 754. Die Gemeinden, Abteyen und Bislhümer, die um jene Zeit errichtet wurden, waren Erfurt, Re- gcnsburg, Wirzburg, Salzburg, Eichstadt, Fulda, Speyer und andere, (Das Bambergische Bisthum ward erst vom Kaiser Heinrich dem Heiligen gestiftet, im Anfänge des uten Jahrhunderts). Mittelst der Geistlichkeit und des Unterrichts, welcher durch sie den Heiden ertheilt ward, wurden die Deutschen immer gesitteter; sie vcr- lobren ihre Wildheit, die so groß war, daß sie Pferde- fleisch affen, und ihren Götzen sogar Menschen opferten, i2) In den gestifteten Klöstern sieng man nun auch an, Bücher abzuschreiben, und nach und nach den Grund zur Ausbreitung der Gelehrsamkeit zu legen; auch wurden viele heilsame Anordnungen und Einrich- tungen in weltlichen Dingen gemacht, sonderlich seit dem Jahre 820 nach Christi Geburt. Am allermeisten bat zur Besserung der Franken und deutschen Völker beygetragen Kar! der Große, der, nach

7. Allgemeines Lesebuch für den Bürger und Landmann - S. 47

1791 - Erlangen : Bibelanst.
part und Leidersdorf Rheinzölle angelegt sind/ sie ist befestiget, hat 12202 Einwohner, c) Ehrenbreitstejn, eine Festung auf einem stei- len Felsen, gegen Coblenz und der Mündung der Mosel über. 6) Zu Selter oder Niederselters ist ein Ge- sundbrunnen, dessen Wasser so berühmt ist, daß Wahrlich über eine Million Krüge verführt werden, e) Die Aemter Grimburg und W i t l i ch haben die schönsten Kupferbergwerke, daß Amt Dhaun Sil- der, und die Eisenwerke im Amte Montabaur werden für die beträchtlichsten gehalten. 3, Das Erzsiift und Churfürstenthum Co ln, Churfürst Maximilian, Erzherzog von Oestreich, geb. 1756. kathol. Relig., es besteht «) aus dem eigentlichen Erzstift, daß ein schma- ler Strich Landes am der Westseite des Rheins ge- gen Norden von Trier ist, groß 132 Quadratmeilen. Einwohner gegen 222222. Im südlichen Theile ist Weinbau. Der nördliche oder das Niederstift, dem dieser fehlt, legt sich daher mehr auf Getreide-und Flachsbau. Es giebt auch viele Mineralien, insbe- sondere sind Kupferbergwerke im Gange. 3) Bonn, die Churfürstliche Residenz am Rhein, mit einem schönen Schloß, Einwohner 11222, hat wenig Handel, ist befestigt, hier ist nun auch eine Universität. b) Poppelsdorf ist zwar ein Dorf, hat aber Fa- yance- und Tuchfabriken und Seifensiedereyen und ein Lustschloß. c) Zu Andernach ist ein Zoll, der von den Holz- flößen, die hierdurch nach D 0 r d r e ch t gehen, und

8. Allgemeines Lesebuch für den Bürger und Landmann - S. 52

1791 - Erlangen : Bibelanst.
z. Luxemburg hat Waldungen und Mineralien, und daher auch Eisenwerke von Bedeutung. a) Die Stadt Luxemburg ist stark befestigt. Im Laude sind auch Ledergerbercyen, Tuchmanufaklu, reu und Weinbau an der Mosel. b) Baftogne nach Luxemburg die größte und beste Stadt. c) Arlon eine Stadt. 6. In dem Hcrzogthum Limburg ist ganz vor- trefliche Viehzucht; Käse, Butter und Haute gehören unter die vorzüglichsten Erzeugnisse. Die Bergwerke liefern Eisen und Gallmey in großer Menge. Die Schlosserarbeit wird sehr geschätzt. Auch sind unge- mein häufige Wollfabrrken dort/ die/ wie die Me- tallfabriken / viele Ausfuhrartikel liefern, s) L i m b u r g, die Harlplsti-dt, hat viele Tnchmanufakturen. Die Vorstadt heißr Dar Helm, die stärker bewohnt ist als die Stadl selbst. b) Zu Eapen wohnen viele reformirte Franzosen, die eine Menge Tucbnuuiuwkturen im Gange erhalten. Vüh Westphalische. i; Brßthüm Lüttich/ Fürst - Bischoff/ Casar Constantin Franz Graf von Hoensbroeck, geb. 1724/ groß 105 Qnadratmeilem Einwohner 210000, ist zum Theil bergicht und felsicht, hat Getreide, Wein, Steinkohlen, Marmor, Kupfer/ Bley, Eisen, Gall- mey, Schwefel, Alautt, mineralische Wasser, welche rnsgesammt, die beyden ersten Artikel ausgenommen, nebst einer Menge Fabrikate von Eisen, Messing, Luch, Baumwolle, ausgeführt werden, s) Lüttich- bischöfliche Residenz an der Maas, groß, volk- reich und fest, har Eisen - und Slahlfabriken, die vorzüglich schönes Gewehr liefern , Kupier - und Messingfabriken, Wol- lenmanusacturen und Gerbereyen, die auswärts großen Ab- satz haben. Besonders starken Handel treibt sie mit den Niei verlanden. , b) Spaa, ein berühmter, stark besuchter Gesundbrunnen. 2. Herzogthunl Inli.ch und das 3, Her-

9. Allgemeines Lesebuch für den Bürger und Landmann - S. 57

1791 - Erlangen : Bibelanst.
57 «¿.aer-flu —ar- lischen Bischof hat. Es hat viele Heide, Sand, Moor und Gebirge, worinn Steinkohlen gefunden werden. Man findet auch Marmor, Kalkstein, Silber, Eisen, Crystalle, Salzquellen. Viel Leinwand wird von den Landleuten aus Flachs und Hanf gemacht und verführt. Es wird auch viel Garn ausgeführt. Durch diese aus- führbare Waaren und die Auswanderungen der Ein- wohner wahrend der Sommerzeit nach Holland zum Arbeiten, wird vwlgeld ins Land gebracht, wodurch sie ihren Mangel an Getreid und nöthigen Vieh abhelfen können. a) O 6 nabrück, die Hauptstadt an der Haase, hat einen an-ehn, liebelt Handel nur Leinwand, auch Leinen - Tuch - und Wo!« lenweber. In dieser Sradr und zu Münsterwurdelbqnjder sogenannte westphäinche Friede geschloffen, der dem verderoli-- chcn dreysigjädrlgen Krieg einlnde machte,und den Plvtestun-- rischen Standen Deutschlands mit den Katholischen gleiche Rechte verschafte. d) Zu Dissen ist ejn Salzwerk, das dem Churfürsten von Hannover gehört» " ' b. Bißthum Paderborn besitzt der jetzige Bi- schof von Hildesheim, groß 54quadratmeilen, Einwoh- ner iooooo, ist fruchtbar, treibt Ackerbau, noch mehr aber Viehzucht. Von den Erzeugnissen, Getreide, Hanf, Flachs, das zu Garn gesponnen wird , Wolle, Haute, Vieh u. fi wird viel ausgeführt. Es giebt auch ergiebige Eisen - und Bleygruben. s) Paderborn ist die Hauptstadt, bat Leinennia» nufakruren, eine Universitär und ein schönes Schloß/ worinn der Bischof wohnet. b) S a l z k o t t e n ein Städtchen mit einem Salzwerk- 9. Fürstenthum Minden, an der Weser, groß 24 Qm., Einwohner 57000, gehört dem König von Preussen, hat guten Ackerbau der vielen dürren Gegenden ohnerachlet, so daß jährlich viel Getreide versendet wird. Garn und Leinwand sind auch Reichthümer dieses Landes. D 5 3) Mindkns

10. Allgemeines Lesebuch für den Bürger und Landmann - S. 13

1791 - Erlangen : Bibelanst.
*3 Vi. Churrhelnlsche. 1) Das Erzstift und Churfürstenthum Mainz, dessen Besitzer ist der erste Churfürst. 2) Das Erzsiift und Churfürstenthum Trier, g) Das Erzstift und Churfürstenthum Cöln. - 4) Die Pfalz am Rhein, oder die Unterpfalz. Das Fürstenthum Aremberg gehört dem Herzog von Aremberg. Die Grafschaft Nieder-Asenburg, nordwärts vom Erz- stift Trier; sie gehört dem Churfürsien von Trier und dem Grafen von Wiedrunkel. Vh. Bmgunvische; er hat einen einzigen Ober- herrn, den Kaiser, als Erzherzog von Oesireich; war aber ehemals viel grösser, weil Holland/ oder die vereinigten Niederlande und ein anderer Theil, den jetzt Frankreich besitzt, dazu gehörten. Brüssel, Antwerpen- Löwen- Gent, Ostende. Viii. Westphalifthe. 1) Bisthum Lüttich. (eigenenbischof) — Lüttich, Spaa) 2) Herzogthum Jülich (gehört dem Churfürsten vott Pfalzbapern.) Jülich, Deureñ. g) Herzogthum Berg (ebenfalls diesem Churfürsten.) Düsseldorf, Elverfeld. 4) Herzogthum Cleve (gehört dem König von Preuf-. sen.) — Cleve - Wesel, Duisburg. 5) Herzogthum Oldenburg. Oldenburg, Delmenhorsib 6) Bisthum Münster (besitzt der Churfürst von Cöln.)'- Münster- Warendorf. 7) Bisthum Osnabrück (wechselsweis einen kathh!. und emen evangesi Bischof.) — Osnabrück 8) Bisthum Paderborn. — Paderborn. §) Fürstenthum Minden (gehört dem König vonpreus- sen.) — Minden.
   bis 10 von 25 weiter»  »»
25 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 25 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 2
3 0
4 3
5 0
6 0
7 0
8 17
9 0
10 0
11 0
12 0
13 3
14 0
15 2
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 3
28 1
29 6
30 0
31 1
32 2
33 1
34 3
35 6
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 2
46 2
47 1
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 2
6 3
7 2
8 0
9 5
10 3
11 2
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 2
18 3
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 2
35 0
36 2
37 1
38 0
39 1
40 3
41 1
42 1
43 1
44 3
45 2
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 1
55 0
56 1
57 3
58 3
59 0
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 1
73 19
74 0
75 0
76 2
77 0
78 0
79 5
80 6
81 0
82 0
83 0
84 0
85 1
86 1
87 0
88 0
89 0
90 1
91 0
92 3
93 0
94 2
95 0
96 2
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 33
2 3
3 21
4 12
5 34
6 7
7 15
8 6
9 40
10 22
11 11
12 18
13 55
14 1
15 8
16 17
17 0
18 18
19 30
20 4
21 13
22 5
23 2
24 32
25 11
26 15
27 16
28 60
29 19
30 13
31 7
32 4
33 160
34 6
35 7
36 10
37 6
38 23
39 68
40 30
41 1
42 31
43 39
44 7
45 10
46 61
47 11
48 16
49 12
50 49
51 41
52 8
53 9
54 66
55 70
56 4
57 3
58 14
59 105
60 1
61 3
62 27
63 15
64 20
65 9
66 33
67 30
68 6
69 12
70 54
71 12
72 15
73 14
74 19
75 16
76 7
77 8
78 15
79 19
80 44
81 76
82 10
83 5
84 27
85 15
86 5
87 12
88 19
89 31
90 10
91 39
92 13
93 62
94 103
95 2
96 31
97 17
98 12
99 5
100 163
101 17
102 20
103 26
104 4
105 16
106 10
107 58
108 9
109 10
110 43
111 47
112 7
113 95
114 84
115 7
116 23
117 3
118 24
119 9
120 8
121 3
122 8
123 12
124 80
125 61
126 13
127 26
128 7
129 3
130 20
131 51
132 15
133 57
134 8
135 10
136 52
137 60
138 6
139 14
140 9
141 9
142 15
143 20
144 25
145 29
146 11
147 19
148 26
149 3
150 19
151 13
152 122
153 14
154 29
155 11
156 9
157 6
158 11
159 7
160 15
161 8
162 14
163 12
164 20
165 45
166 20
167 4
168 19
169 3
170 7
171 56
172 27
173 39
174 28
175 273
176 22
177 103
178 9
179 121
180 7
181 12
182 37
183 93
184 19
185 4
186 19
187 28
188 17
189 18
190 2
191 47
192 30
193 5
194 21
195 7
196 48
197 16
198 7
199 48