Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Sozialgeschichte - S. VIII

1898 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Viii Inhaltsübersicht. Pfalzen 35. Landstädte. Ursprüngliche Einwohnerschaft 36. Berührung mit dem Welthandel 37. Genossenschaften der Kaufleute 38. Genossenschaften der Handwerker 39. Begründung der Stadtfreiheit 40. Ratsverfassung 41. Der Bürgerliche Mittelstand im allgemeinen. Waffenfeste 42. Geistiges Leben 43. Stellung des Bürgertums zu den übrigen Gesellschaftsklassen 44. Städtebünd-nisse im Süden und Westen 45. Hansa 46. Der Handwerkerstand und die Zunftkämpfe 47. Gesellcnbnidcrschaften 49. Judenverfolgungen 50. Bedeutung der Städte im allgemeinen 51. Fünfter Abschnitt. Der Bauernstand in der zweiten Hälfte des Mittelalters.................................... Günstige Lage im 13. Jahrhundert 51. Kolonisation 52. Brandenburg. Verschlechterung der Lage 53. Leibeigenschaft und Erb-unterthänigkeit 54. Lasten. Rechtlosigkeit 55. Allgemeine Notlage. Soziale und religiöse Bewegung berühren sich 56. Sechster Abschnitt. Die sozialen Gegensätze in der Reformationszeit................................................ Rückblick. Charakter der neuen Zeit im allgemeinen 58. Luther60. Klerus. Kleinadel. Reichsritter 61. Hoher Adel 62. Städte. Großkaufmännische Genossenschaften 63. Städtisches Leben im allgemeinen 64. Bauern 66. Landsknechtstum. Religiöse Erregung 68. Bauernkrieg. Zwölf Artikel 69. Der niedere Adel 71. Folgen des Bauernkrieges 72. Stand der Gebildeten 73. Einheitliche Schriftsprache 74. Siebenter Abschnitt. Sozialer Stillstand unter der unumschränkten Fürstengewalt bis auf Friedrich deu Großen ................................................ Folgen der Reformation im allgemeinen 75. Dreißigjähriger Krieg 76. Folgen im allgemeinen. Verschuldung des Grundbesitzes 77. Bauern 78. Bürger 79. Adel 81. Unnatur in Kirnst und Sprache 83. Preußens Bedeutung. Die Zeit vor dem großen Kurfürsten 84. Der große Kurfürst. Friedrich Wilhelm I. Allgemeines 86. Bauern 87. Adel 89. Bürger. Bedeutung im allgemeinen 90. Achter Abschnitt. Fortschritte in der sozialen Entwicklung zur Zeit des aufgeklärten Absolutismus Aufklärung im allgemeinen 91. Aufklärung in England. Aufklärung in Frankreich 92. Rousseau 93. Volkswirtschaftliche Lehren 94. Aufklärung in Deutschland 95. Popularphilosophen. Sturm und Drang. Neue geistige Bildung 96. Die Klassiker 97. Gegensatz zwischen Ideal und Wirklichkeit 98. Friedrichs des Großen Anschauungen im Gegensatz zu seinen Maßregeln. Freiheit des einzelnen 100. Dürftige Volksbildung 101. Schroffe Scheidung der Stande. Rechte und Pflichten des Adels 102. Hebung des Bürgertums durch Förderung von Handel und Gewerbe 103. Bauernschutz 104. Bauernbefteinng in Österreich 106. Zustände in anderen deutschen Ländern 107. Bedeutung des aufgeklärten Absolutismus im allgemeinen 108. Seite 51—58 58 — 74 75 — 90 91 — 109

2. Deutsche Sozialgeschichte - S. VII

1898 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Inhaltsübersicht. Seite Einleitung................................................................. 1 — 9 Das „goldene" Zeitalter. Die ältesten Gemeinschaften unter den Menschen 1. Privateigentum. Zähmung der Tiere. Ackerban. Heimat 2. Familie. Geschlechter 3. Stämme. Sklaverei. Staat und Gesellschaft im allgemeinen 4. Klassen und Stände 5. Aufgabe der Sozialgeschichte 6. Soziale Verhältnisse des Altertums im allgemeinen 7. Christentum 8. Erster Abschnitt. Die Gemeinfreiheit der Urzeit . . 9 —13 Ansänge der Germanen. Bedeutung des Geschlechts. Markgenossenschaft mit Flurzwang 9. Vornehme oder Fürsten 10. Gefolge. Adel 11. Unfreie 12. Freigelassene. Hörige. Zusammenfassung 13. Zweiter Abschnitt. Grundherren und Grundholde in der fränkischen Zeit.................................................14 — 22 Vordringen ins Nömerreich. Naturalwirtschaft 14. Fronhofswirtschaft. Schwinden der Gemeinfreien 15. Grundholde und Großgrundherren. Machtstellung des Königs. Hof - oder Dienstadel der Großgrundherren 16. Hörige. Knechte. Steigende Macht der Großgrundherren 17. Vasallität. Benefizien 18. Entwicklung der Abhängigkeitsverhältnisse. Verbindung von Vasallität und Benefizien 19. Immunität. Soziale Stellung der Freien im allgemeinen 20. Karls des Großen Maßregeln zur Erhaltung der kleinen Freien. Bedeutung der Großgrundherrschaft 21. Dritter Abschnitt. Das Lehnswesen und die ritterliche Gesellschaft während der Machthöhe des römischen Kaisertums deutscher Nation.....................................22—32 Vermischung Freier und Unfreier. Censualen. Ministerialen 22. Lehnswesen im allgemeinen. Nachteile des Lehnswesens 24. Stellung der geistlichen Großen 25. Kampf zwischen Kirche und Staat. Vorteile des Lehnswesens 27. Einfluß auf das Kriegswesen 28. Ritterstand 29. Wesen und Entwicklung der ritterlichen Gesellschaft 30. Vierter Abschnitt. Aufkommen und erste Machtentfaltung des Bürgertums...................................................33 — 51 Stadtentwicklnng. Marktrecht 33. Mauerrecht 34. Kaufleute. Sonderstellung in Bezug auf Gericht und Verwaltung. Königliche

3. Kompendium der deutschen Geschichte - S. VIII

1819 - Nürnberg : Monath und Kußler
Viii Drittes Kapitel. .Seite Verfassung und innerer Zustand Deutschlands. Der könig» liche Fiskus verschwindet. Die großen Herzogthümer zertrümmert. Erzwürden, Kurfürsten. Allgemeine Erblichkeit der Lehngüter re. und des obrigkeitlichen Ansehens, und dadurch gegründete Landeshoheit. Klassen des Volks. Ausbildung des niedern Adels. Emporwachsen der Städte, Patricier, Handel. Ge» mildems Schicksal des Bauernstandes. Geseze . 16t Das vierte Buch. Vom großen Interregnum bis auf Kaiser Karl V. und die Kirchenreformation. 2ahr Christi 1273 bis 1519. Erstes Kapitel. - Von Rudolph von Habsburg bis auf Ludwig den Baiern. Wiederhergestellte-Ordnung. Jagd der Regenten auf die großen Lehngüter. Das Interesse derselben lenkt sich von dem allgemeinen Wohl auf die Be- förderung der Aufnahme ihrer Familiengüter . 19® Zweytes Kapitel. Von K. Karuv. bis auf K. Sigmund. Goldne Bulle. Böhmen wird blühend, Deutschland vernachlaßigt. Koncilium zu Costniz. Emporsteigen einiger fürst» ^ lichen Familien.................................202 Drittes Kapitel. Bon Albrecht It. bis Maximilian r„ Koncilium zu Bafel. Das Faustrecht erhebt sich unter Friedrichs Hi. lan- ger Regierung mehr als jemals. Maximilian sucht ihm zu wehre», giebt Deutschland die Kreis-und eine regelmasige Justizverfassung. Auswärtige Der- - -

4. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der Zustände unseres Volkes - S. 110

1913 - Cöthen : Schulze
— 110 — Seite: Volksgericht. Vorsitz 66. Urteiler 66. 67. Fürsprech. Gerichtsfrist. Der Fronbote. Gerichtlicher Beweis. Ächtung 67. Haft und Kerker 67. 68. Leibesstrafen. Buße und Wergeld. Gewette. Gericht des Gografen 68. Schultheißengericht. Der Bauermeister. Vogteigericht und hofrechtliches Gericht. Stadtgericht. Lehnsgericht 69. Sendgericht 69. 70. Gesetze. Gesetzeskenntnis 70. Heerwesen. Dienstpflicht und Aufgebot 70. 71. Heeresleitung. Der König. Herzoge. Fürsten 71. Bischöfe 71. 72. Der Marschall im Heere. Heeresgliederung. Waffengattungen 72. Schutzwaffen 72. 73. Angriffs-Waffen 73. Heergerät 73. 74. Feldmusik. Schlachtgeschrei und Losung. Schlachtaufstellung und Kampf. Kriegerische Tüchtigkeit. Lager. Festen 74. Belagerung 74. 75. Sicherheitsdienst. Fluß-und Seeschiffe. Verheerende Kriegsführung 75. Staatshaushalt. Der königl. Schatz. Einnahmen. Regalien 75. Königsgüter 75. 76. Leistungen. Geschenke. Steuer und Bede. Tribut. Zins. Erbschaftseinnahme. Spolienrecht. Gerichtsgefälle. Güter-Einziehungen. Strafgelder. Anleihe und Verpfändung. Ausgaben. Geschenke 76. Belohnungen 76. 77. Vafallität und Lehenswesen 77. 78. Mancherlei Lehen. Erblichkeit der Lehen 78. Städtewesen und Stadtverfassung 78. 79. Richterliche und Polizei-Beamte 79. Der bischöfliche Kämmerer 79. 80. Blutgericht. Steuer. Kriegswesen der Bürger 80. Pfahlbürger 80. 81. Erwerbung des Bürgerrechts 81. Ii. Gesellschaftliches Leben.................................................81—93 Stände. Vollkommen Freie 81. Ritter 81. 82. Bürgertum. Abhängige Leute 82. Ministerialen 82. 83. Die Pfleghaften, Bier* gelben und Landfaffen. Zinsleute. Vogteileute. Liten. Knechte. Handwerker. Freilassung 83. Familie. Verlobung 83. 84. Vermählung. Stellung von Mann und Frau 84. Ehehindernis 84. 85. Ehe Unfreier. Leibzucht. Morgengabe. Liebe nnb Treue. Taufe und Namengebung. Erziehung. Kinberfpiele 85. Ende des Kindesalters und Mündigkeit 85. 86. Sippschaft. Erbschaft. Heergewäte. Gerade 86. Totenbestattung 86. 87. Lebensweise. Wohnung. Hauseinteilung. (Fenster.) (Laubenbau.) (Treppe.) Wasserversorgung. Innere Ausstattung 87. Leibesbeschaffenheit. Körperpflege. Bäder 87. Haartracht 87.88. Kleidung. Nachtgewänder. Stiefel und Schuhe. Männerschmuck 88. Frauentracht 88. 89. Kopfbebeckung bei Frauen. Schmucksachen für Frauen. Schönheitsmittel. Spiegel. Beschäftigung der Frauen 89. Speise und Trank. (Essenszeit.) Gewürze. Brot. Trank. Vergnügungen 89. Gelage 89. 90. Musik und Tanz. Würfelspiel. Kugelspiel. Schachspiel. Jagd. Fischfang. Vogeljagd. Jagd auf andere Tiere 90. Freude an der Natur 90. 91. Turnier. Das Reisen. Geleit. Briefbote 91. Höflichkeit 91. 92. Stadtviertel und -Straße«. Hausnamen. Feuerlöschuug. Zeiteinteilung. Zunamen 92. Juden 92. 93. Stellung der Juden. Beschäftigung der Juden 93. — Anhang. Fahrende Leute 93.
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 3
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 3
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 2
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 3
42 0
43 3
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 2
69 0
70 0
71 1
72 3
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 5
4 6
5 10
6 1
7 18
8 68
9 24
10 15
11 4
12 1
13 4
14 4
15 12
16 15
17 4
18 3
19 49
20 1
21 5
22 10
23 0
24 6
25 1
26 0
27 6
28 2
29 46
30 8
31 6
32 1
33 5
34 2
35 15
36 3
37 9
38 0
39 5
40 19
41 0
42 1
43 4
44 4
45 1
46 2
47 19
48 9
49 3
50 0
51 1
52 17
53 1
54 52
55 15
56 5
57 0
58 8
59 1
60 2
61 4
62 11
63 3
64 3
65 3
66 3
67 14
68 3
69 1
70 4
71 11
72 5
73 5
74 9
75 1
76 1
77 5
78 6
79 13
80 6
81 6
82 1
83 2
84 4
85 12
86 4
87 4
88 5
89 0
90 1
91 106
92 3
93 5
94 2
95 8
96 1
97 3
98 9
99 4
100 4
101 4
102 2
103 17
104 5
105 0
106 1
107 2
108 3
109 11
110 2
111 2
112 0
113 3
114 0
115 2
116 0
117 0
118 11
119 4
120 6
121 0
122 4
123 0
124 2
125 1
126 7
127 26
128 2
129 1
130 9
131 5
132 18
133 5
134 2
135 3
136 19
137 0
138 4
139 8
140 2
141 16
142 3
143 1
144 0
145 4
146 10
147 2
148 25
149 1
150 13
151 2
152 1
153 0
154 5
155 0
156 2
157 22
158 15
159 4
160 2
161 6
162 7
163 13
164 4
165 24
166 3
167 2
168 0
169 0
170 10
171 22
172 3
173 9
174 8
175 9
176 29
177 8
178 2
179 6
180 4
181 9
182 7
183 42
184 6
185 4
186 1
187 16
188 7
189 11
190 0
191 11
192 25
193 5
194 6
195 6
196 1
197 6
198 3
199 10