Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte Preußens in Einzelbildern - S. 81

1891 - Danzig : Gruihn
Österreichs Erhebung im Jahre 1809 81 König gegen Napoleon in den Kamps zog. Auf eigene Faust suchte er den Volkskrieg zu entzünden. Ohne die Erlaubnis des Königs nachgesucht zu haben, führte er (1809) eines Tages seine Reiterschar wie zu einer Waffenübung vor die Thore Berlins. Als er hier seinen Leuten eröffnete, er sei willens gegen die Franzosen zu ziehen, stimmte man ihm jubelud bei, und so ging es weiter, den Feind aufzusuchen. So hoch der König Schills Heldensinn schätzte, mußte er sich doch vou ihm lossagen, um den Haß Napoleons nicht noch mehr auf sich zu ziehen. Manch mutiges Abenteuer bestand die kühne Schar, die von Napoleon eine „Bande Straßenräuber" genannt wurde. Ter Frauzosenkaiser setzte auf den Kopf Schills eine große Geldsumme aus, und der Held geriet in eine gefahrvolle Lage. Doch Sckills Wahlspruch war: „Besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende." Er zog nach Stralsund und verschanzte sich in der Stadt, wurde hier aber von den mit den Franzosen verbundenen Holländern und Dänen angegriffen. Wie ein Löwe kämpfte er mit seinen Genossen gegen die Feinde. Doch eine Kugel traf ihn, und er starb den Heldentod. Die Opfer zu Wesel. Ungefähr 600 Mann mit elf Offizieren gerieten in Feindeshand. Einige Unteroffiziere und Gemeine wurden erschossen; die übrigen führte man nach Frankreich in die Gefangenschaft. Die elf Offiziere, von denen der jüngste erst 16 Jahre zählte, brachte man nach Wesel (an der Mündung der Lippe), um ihnen den Tod zu geben. Als man ihnen ans dem Richtplatz die Augen verbinden wollte, wiesen sie dies Ansinnen zurück. Einer von ihnen, Ernst von Flemming, warf feine Mütze hoch in die Luft und rief: „Es lebe unser König! Preußen hoch!" Als nun die Gewehrschüsse krachten, fielen zehn Offiziere zum Tode getroffen nieder. Doch dem achtzehnjährigen von Wedel war nur der Arm zerschmettert. Als der Befehlshaber ihm nun Gnade anbot, rief er: „Gnade? ein echter Preuße verschmäht die Gnade eines fränkischen Henkers." Darauf kommandierte Wedel selbst: „Feuer!" und die Kugeln machten seinem Leben ein Ende. 62. Österreichs Erhebung im Jahre 1809. Napoleon in Spanien. Napoleons Eroberungssucht stieg so hoch, daß er regierende Fürsten vertrieb, um die erledigten Throne seinen Brüdern und Verwandten zu geben. In Spanien entsetzte er das alte Königsgeschlecht mit Hinterlist und Gewalt und verlieh daraus die Krone dieses Landes seinem Bruder Joseph. Die Krone von Neapel, welche Joseph bis dahin inne gehabt, schenkte er seinem Schwager Murat. Doch das spanische Volk griff gegen den Gewaltherrscher zu den Waffen, und trotzdem Napoleon jetzt in dem Kampfe unzählige Menschen opferte, gelang es ihm doch nicht, das Land vollständig zu unterjochen. ^ Österreichs Befreiungskampf. 1809. Während Napoleon in Spanien große Anstrengungen zur Behauptung seiner Gewalt machte, erhob sich Österreich gegen ihn und erklärte an Frankreich (1809) den Krieg. Doch Napoleon entbot die Truppen des Rheinbundes gegen die Österreicher, schlug die letzteren und hielt in Wien seinen Einzug. Als nun der Erzherzog Karl heranrückte, um die Hauptstadt zu befreien, kam es auf dem Marchfelde, bei den Dörfern Aspern und Eßlingen bei Wien zu einer furchtbaren Schlacht, in welcher Napoleon eine blutige Niederlage erlitt. Freilich besiegte er bald darauf die Österreicher bei Wagram (in Krüger, Geschichte Preußens. 6

2. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 183

1878 - Danzig : Gruihn
Friedrich Barbarossa. — Richard Lvwercherz. König von England. 18?> nicht erschien, in die Reichsacht, d. H. für vogelfrei, erklärt und verlor außerdem seine beiden Herzogthümer. Trotzdem Heinrich der Löwe zu den Waffen griff, war er doch so schwach, daß er selbst einsah, er werde nichts ausrichten. Er bat daher seinen Kaiser fußfällig um Gnade. ^ Friedrich hob ihn voll Rührung auf und sprach: „Du bist selbst die Ursache deines Falles". Der Kreuzzug. 1190. Als 7ojähriger Greis machte sich Friedrich auf, um den Ungläubigen Jerusalem wieder zu entreißen. Aber auf demjbkge dahin rief ihn Gott ab. Als er mit seinem Heere an den Fluß Saleph in Kleinasien gekommen war, warf er sich in ungeduldiger Hast mit feinem Rosse in den Strom, um das jenseitige Ufer zu gewinnen. Der Strudel erfaßte jedoch den Kaiser; seine Kräfte verließen ihn, und es war um ihn geschehen, ehe ihm die Seinen zu Hülfe kommen konnten. Eine schmerzliche Klage ertönte, als die Trauerkunde nach Europa kam. Das deutsche Volk hat "das Andenken Friedrichs im Herzen bewahrt bis auf diesen Tag. Die Sage vom Kyffhäuser. Nach einer Sage ist er niemals gestorben, sondern lebt im Kyffhäuserberge in Thüringen noch jetzt. Dorthin hat er die Herrlichkeit des Deutschen Reiches mitgenommen bis zu seiner Wiederkunft. Er sitzt auf einem Throne von Elfenbein und stützt sein Haupt auf einen Marmortisch, durch welchen auch der feurige Bart gewachsen ist. Nach je hundert Jahren erwacht er und schickt einen Edelknaben vor das Schloß, daß er sehe, ob die Raben noch um den Berg fliegen. Geschieht das letztere, so muß Barbarossa noch weitere hundert Jahre schlafen. Wenn aber die Raben nicht mehr um den Berg fliegen, dann wird der Kaiser hervorkommen und das deutsche Reich wieder groß und herrlich machen. Die Hoffnungen, welche in dieser Sage ausgedrückt find, haben sich in dem deutsch-französischen Kriege erfüllt; denn Barbarossa (Kaiser Wilhelm I.) hat das deutsche Reich wieder groß und mächtig gemacht, und die Raben (unsere Feinde), welche uns bisher bedrohten, find zum Schweigen gebracht. 111. Kichard Löwenherz, König von ßngkand. 1189—1199. Belagerung von Accou. Als Friedrich Barbarossa seinen Kreuzzug unternahm, zog auch (1190) Richard Löwenherz von England und Philipp August von Frankreich aus, um das heilige Grab zu erobern. Sie nahmen ihren Weg zur See. Die beiden Nationen aber waren eifersüchtig auf einander. Als man die Stadt Accon belagerte und eroberte, war es Herzog Leopold von Oesterreich, der fein Banner zuerst auf den Zinnen aufpflanzte. Dies verdroß Richard; er ließ die Fahne herunterreißen und in den Koth treten. Zornig griffen die Deutschen zu ihren Waffen; allein da sie die schwächere Partei waren, besänftigte sie Leopold und führte sie schnell aus Asien weg. Bald darauf verließ auch der König von Frankreich das Heer, weil er den stolzen hochfahrenden Sinn Richards nicht ertragen konnte. Richard vor Jerusalem. Richard rückte dennoch weiter vor und schlug den ägyptischen Sultan Saladin, welcher Jerusalem beherrschte. Er aber wollte nur gegen Jerusalem ziehen. Einmal ging er mit wenigen Begleitern aus die Jagd und gerieth in einen türkischen Hinterhalt. Er hieb wie ein Rasender um sich; allein seine Begleiter waren schon alle bis auf einen gefallen, und der Türken waren viele. Da rief plötzlich dieser eine — ich bin der König! Sogleich ließen die Türken Richard tos und nahmen jenen gefangen. Saladin lobte ihn, als er die List erfuhr, behandelte ihn sehr edel und wechselte ihn nachher gegen 10 Araber aus. Richard indeß, schon int Angesichte Jerusalems, ward von seinen Fürsten genöthigt, umzukehren. Er wandte sein Gesicht unwillig von Jerusalem ab und rief: „Wer den Muth nicht hat, des Heilands Grab zu befreien, verdient auch nicht, es zu sehen !a

3. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 184

1878 - Danzig : Gruihn
184 Geschichte des Mittelalters. Richards Gefangenschaft. Er schloß mit Saladin Frieden und segelte (1192) nach Europa zurück. Aber seine Tapferkeit blieb noch lange im Andenken des Volks. Die Mütter schreckten noch nachher die Kinder mit dem Rufe: König Richard kommt! — Unterwegs nun traf ihn ein Sturm; sein leichtes Schiff ward in den Meerbusen von Venedig getrieben, und er mußte bei Aquileja ans Land steigen. Um keine Zeit zu verlieren, weil in seinem Königreiche Unruhen ausgebrochen waren, entschloß er sich, als Pilger verkleidet zu Lande durch Deutschland zu reisen. In Wien aber ward er erkannt; der Herzog Leopold von Oesterreich, der seine herabge-risfene Fahne nicht vergessen hatte, ließ ihn gefangen nehmen und lieferte ihn auf Verlangen an den damaligen deutschen Kaiser, Heinrich Vl, aus, der ihn in der Burg Trifels in der Pfalz gefangen fetzen und bewachen ließ. Philipp von Frankreich gab Geld, damit er ihn noch länger gefangen hielte, um während der Zeit Richards Länder plündern zu können. Bliondel. Richard war ein Freund der Dichtkunst, und er goß jetzt seinen Schmerz aus in Liedern. Als, nach der Sage, die Seinen noch nicht wußten, wo er gefangen faß, zog Blondel, sein Lieblingssänger, aus, den Herrn zu suchen. Er kam nach Oesterreich und hörte, daß auf der Burg Trifels ein vornehmer Gefangener sitzen solle. Da der Zutritt, ihm verweigert wurde, so setzte er sich in der Nähe nieder und stimmte ein Lied an, welches er mit seinem Könige einst gemeinschaftlich gedichtet hatte. Als er die erste Strophe geendigt, da sang eine Stimme aus dem Thurme das Lied weiter. — Nun eilte Blondel nach England und brachte die Kunde von _ Richards Gefangenschaft. Die Engländer verlangten darauf ihres Königs Freiheit, und da der Kaiser ein Lösegeld von 300,000 Mark verlangte, so gab sie das treue Volk. 112. Landgraf Ludwig der Eiserne. 1160. Ludwig und der Schmied. Zu Ruhla im Thüringerwald liegt eine uralte Schmiede, und sprichwörtlich pflegte man von langen Zeiten her einen strengen, unbiegsamen Mann mit den Worten zu bezeichnen: „Er ist in der Ruhla hart geschmiedet worden". Den Ursprung dieses Sprichworts lehrt folgende Sage: Landgraf Ludwig zu Thüringen und Hessen lebte zur Zeit Friedrichs I. Er war anfangs ein gar milder und weicher Herr und demüthig gegen jedermann. Da begannen feine Junker und Edelleute stolz zu werden und verschmähten ihn und seine Gebote; aber die Unterthanen drückten sie an allen Enden. Es trug sich nun einmal zu, daß der Landgraf auf die Jagd in den Wald ritt und ein Wild so lange verfolgte, bis er sich verirrte und von der Nacht überfallen wurde. Da gewahrte er ein Feuer durch die Bäume, richtete sich darnach und kam in Ruhla zu einer Schmiede. Der Fürst war mit schlechten Kleidern angethan; ein Jagdhorn hing an seiner Seite. Der Schmied fragte, wer er wäre; er antwortete: „Des Landgrafen Jäger". Da sprach der Schmied: „Pfui, des Landgrafen, des barmherzigen Herrn! Beherbergen will ich dich diese Nacht; in dem Schuppen da findest du Heu; da magst du dich mit deinem Pferde behelfen; aber um deines Herrn willen nehme ich dich nicht auf". Der Landgraf ging schweigend an den angewiesenen Ort, konnte jedoch nicht schlafen; denn die ganze Nacht hindurch arbeitete der Schmied, und wertn er mit dem großen Hammer das Eisen zusammenschlug, sprach er bei jedem Schlag: „Landgraf, werde hart! Landgraf, werde hart, hart wie dies Eisen!" und schalt ihn also: „Du böser, unseliger Herr, was taugt deine Regierung den armen Leuten? Siehst du nicht, wie deine Räthe das Volk plagen?" Dann erzählte er dem Schmiedegesellen bei der Arbeit, wasfur Bedrückungen

4. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 190

1878 - Danzig : Gruihn
190 Geschichte des Mittelalters. Klmgsor schlichtet den Streit. Wie die Kunde hiervon vor den Landarafen Hermann und seme Gemahlin fam, freuten sie sich dieser Weissagung überaus und entboten den weisen Meister aufs neue zu sich auf die Wartburg und an den fürstlichen Nach dem Mahle begab man sich in das Ritterhans, wo die Säuqer zur Austragung ihres Wettstreites sich versammelt hatten. Klingsor machte Hem-rtch von pfterbingen ledig und versöhnte die Sänger mit einanber. Daraus nahm er Urlaub vom ßanbgrafen und fuhr, mit Geschenken reich belohnt, sammt seinen knechten tn der Decke wieber weg, wie und woher er gekommen war. Nach Bätzler. 115. Konradin und die stcikianifche Kesper. Konradin. 1268. Der letzte Hohenstaufe roar Konradin. Er roar noch etn unmündiger Knabe, als sein Vater Konrad Iv. (der letzte hohenstau-fische Kaiser) starb. Da sein Erbland, das Königreich Neapels sich in französischen Handen unter Karl von Anjou befand, so zog er als Jüngling mit einem Heere über die Alpen, um sein Erbe zu erobern. Er rourde jedoch geschlagen und gefangen genommen. Ja, Karl von Anjou enthauptete ihn sogar in Neapel roie einen Verbrecher. So kläglich endete (1268) das edle Geschlecht der Hohenstaufen. Die sicilianische Vesper. 1282. Karl von Anjou roar nun Herr von Neapel und Sicilien und behandelte die bisherigen Anhänger des hcchenstausi-schen Hauses aufs grausamste. Es fam jetzt dahin, daß besonders aus Sicilien ine Franzosen allgemein gehaßt wurden. Ja durch die Frechheit der Franzosen rourde die Stunde ihres Untergangs schneller herbeigeführt, als man dachte. Am dritten Osterfeiertage (1282) roaren die Bewohner von Palermo in zahlreichen Haufen vor den Stadtthoren versammelt, wo sie sich mit mancherlei spielen belustigten, bis die Vesperglocke sie zur Kirche rufen roürde. Die Franzosen mischten sich in ihre Vergnügungen und veranlaßten schon dadurch manches Gezänke. Als endlich die Stunde schlug, und beim Vesperläuten alles nach der Kirche strömte, unterstand sich ein ausgelassener Francs6 Drouhet roar sein Name — eine junge Sicilianerin in unanständiger Weise zu berühren, unter dem Vorroande, er roolle untersuchen, ob sie ferne verborgenen Waffen bei sich führe. Er sagte das lachend; allein der Mann und der Vater der jungen Frau lachten nicht. Es entstand ein heftiger Zank unter ihnen, und Drouhet rourde erstochen. Nun roar der erste Schritt gethan. Alle Straßen wimmelten von Menschen. Tod den Franzosen, war das Losungswort! In einem Augenblicke wurden tausend Dolche gezückt; wo ein Franzmann zu sehen roar, rourde er niedergestoßen. Man suchte die Franzosen in den Häusern auf, zog sie aus den Winkeln hervor, Männer, Weiber, Kinder, niemand rourde verschont. Wie ein Lauffeuer entzündete Mordlust die ganze Insel. Die Sicilianer wollten sich durchaus aller ihrer Feinde auf einmal entledigen. Weil nun dieses gräßliche Geroürge um die Vesperzeit begann, bekam es den Namen „sicilianische Vesper". Die Sicilianer roählten nun den spanischen König, Peter von Aragonien, zum König, und wirklich blieben die Spanier im Besitz der Insel bis zu Ende des 14. Jahrhunderts. Bald nachher starb Kart von Anjou, der nur das Königreich Neapel behalten hatte. 116. Rudolf von Kaösöurg. 1273—1291. Das Faustrecht. Fast zwanzig Jahre hatte Deutschland feinen Kaiser gehabt, als Rudolf (1274) gewählt wurde. Diese faiserlose Zeit nennt man Interregnum, ©eroaltthätigfeiten aller Art wurden ausgeübt; roer die stärfere Faust hatte, der hatte das Recht. Wenn die Kaufleute mit

5. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 199

1878 - Danzig : Gruihn
Die Jungfrau von Orleans. 199 brannte. Sein Freund Hiero nymus von Prag hatte im folgenden Jahr dasselbe Schicksal. Der Hussitenkrieg. Die böhmischen Anhänger dieser beiden Männer nannten sich Hussiten und wollten nun für Hussen's Lehre Gut und Leben lassen. Es kam zu einem Kriege. Die kaiserliche Heeresmacht wurde durch Zrska, den Anführer der Hussiten, besiegt, und die Schrecknisse des Krieges dauerten 16 Jahre, bis endlich ein Vertrag zu Stande kam. Aus den wilden Hussiten bildete sich die Gemeinde der böhmischen Brüder, die sich unter mancherlei Anfechtungen aufrecht erhalten haben. 121. Die Jungfrau von Orleans. Ihre Herkunft. Johanna d'arc oder die Jungfrau von Orleans, war die Tochter eines französischen Sandmanns aus Lothringen. In der Einsamkeit hütete sie ihre Heerden und wuchs zu einer Jungfrau voll Schönheit und Anmuth heran. Sie zog sich gern von ihren Gespielen zurück und glaubte Erscheinungen von heiligen und Engeln zu haben. In frommer Schwärmerei lebte sie so ein träumerisches Leben bis zu ihrem 19. Jahre. Da war großes Unglück über ihr Vaterland gekommen, und oft hörte sie im Hause ihres Vaters das Mißgeschick ihres guten Königs betrauern. Krieflc zwischen Frankreich ltitb England. Als Karl Vii. (1422) in Frankreich den Thron bestieg, waren die Franzosen mit den Engländern schon seit langer Zeit in harte Kämpfe verwickelt gewesen. Die Familie der Capetinge r war nämlich in Frankreich ausgestorben und eine Seitenlinie, das Haus Valois zur Regierung gekommen, während auch von England aus Ansprüche auf den Thron gemacht wurden. König Karl wurde so hart bedrängt, daß er als letzten festen Punkt nur noch Orleans besaß, welches auch von den Engländern belagert wurde. Die Noth des Königs wuchs mit jedem Tage. Johanna vor Karl. Da wurde Karl gemeldet, eiu wunderbares Mädchen sei an der Spitze eines kleinen Haufens von Reitern eingetroffen, verlange den König zu sprechen und verheiße ihm die Rettung Orleans, so wie seine Krönung in der Krönungsstadt Rheims. Karl erstaunte und hielt's für Trug; aber er beschloß, sie vor sich zu lassen und zu prüfen. Er trat unter fein Gefolge und ließ einen andern feine Stelle einnehmen. Das Mädchen wendete sich aber sogleich von dem falschen König ab, bis es den rechten herausfand und vor ihm knieend ihn als den begrüßte, an den sie gesandt worden, um ihm Rettung zu bringen. Die Schilderungen von der Noth des Vaterlandes hatten dies Mädchen in ihrer Zurückgezogenheit so innig beschäftigt, daß sie von innern Erscheinungen ihrer schwärmerisch erregten Einbildungskraft darin bestärkt, fest überzeugt war, zur Retterin ihres Vaterlandes berufen zu fein. Der König ließ jetzt die Sache prüfen, und da man den Sinn des Mädchens rein befunden, fanden ihre Aussagen Glauben. Nun ließ sie fick eine weiße Fahne fertigen, auf deren weißem Grunde der Heiland gemalt war, die Erdkugel haltend, von Lilien umgeben. Zugleich bezeichnete sie einen Ort, wo in einer Kirche ein am Griff mit fünf Kreuzen geziertes Schwert sich finde; das solle man hervorholen und ihr bringen. Dies trug sie, bediente sich aber desselben nie, um Feinde zu todten, sondern höchstens, um sich der An dringenden zu erwehren. Johanna in Orleans. 1 Der1'König beschloß jetzt,^Isie nach ihrem Verlangen nach Orleans zu senden. Als sie zu Pferde und vollständig gerüstet, ihre Fahne in der Linken in Orleans ihren Einzug hielt, wurde sie mit lautem Jubel empfangen. Nun unternahmen die Franzosen, von Johanna geführt, mehrere Ausfälle; sie waren alle siegreich; denn Grauen und Entsetzen kam über die englischen Soldaten, wenn sie die kriegerische Jungfrau mit Fahne und Schwert auf sich losschreiten sahen. Unwissenheit und Aberglaube waren zu allgemein verbreitet, als daß man diese Erscheinung für eine natürliche hätte halten können. Bei einem besonders heftigen Sturme wurde Johanna verwundet. Sie entfernte sich, ließ sich verbinden und kehrte aufs neue in den Kampf zurück. Die schon ganz ermüdeten Franzosen wurden durch ihr Wiedererscheinen neu begeistert; noch ein kühner Sturm,

6. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 211

1878 - Danzig : Gruihn
Die Religionskriege in Frankreich. 211 bete an. Nach der letzten Besprengung mit Weihwasser entfernten sich alle und die Thüren wurden geschlossen. Karl blieb noch eine Zeit lang im Sarge liegen; dann erhob er sich, warf sich betend vor dem Altare nieder und kehrte m seine Zelle zurück. Bald nach dieser Feierlichkeit befiel ihn ein Fieber, an welchem er (1558) im 59. Jahre seines Alters starb. 127. Die Religionskriege in Arankreich. Religionskriege. Die Anhänger Calvins wurden in Frankreich Hugenotten genannt. Unter Karl Ix. König von Frankreich (1560—1574) gab es dort zwei politische Parteien, die Guisen und Bourbons, welche beide mit dem Königshaus verwandt waren. Die Verschiedenheit der Religion erhöhte die Erbitterung der Parteien- denn die Guisen bekannten sich zur katholischen, die Bourbons mt reformirten Kirche. An der Spitze der Katholiken standen der Herzog Franz von Guise, der Marschall von St. Andre und Annas von Montmorency an der Spitze der Hugenotten der Admiral Coligny und die beiden jungen Primen Cond« und Heinrich von Navarra. Der Streit unter diesen beiden Häusern verwickelte Frankreich m einen großen Bürgerkrieg, welcher mit der größten Erbitterung geführt wurde, die der Religioushaß einzuflößen pflegt. Drei-bis viermal durch feierliche Friedensschlüsse unterbrochen, wüthete er bereits mehrere ^abre unter unerhörten Gräueln fort. Schon waren die vornehmsten Häupter auf beiden Setten gefallen- dennoch legte sich die Wuth der Parteien nicht. Die Söhne der erschlagenen Anführer nahmen sofort die erledigten Stellen ein. Nun sollte die List vollführen, was der Gewalt nicht gelingen wollte. Der Hof stellte sich freundlick gegen die Hugenotten; man gestattete ihnen freie Religionsübung und überließ Kuen Sicherhettsp atze uni.sich gegen etwaige Angriffe vertheidigen zu können .Lre Komgin Mutter, die schlaue und ränkesüchtige Katharina von Medicis veranstaltete sogar die. Vermählung ihrer Tochter, Margaretha von Val"is' mit dem jungen Prinzen Heinrich von Bearn, der zu den angesehensten der reformirten Partei gehörte. Die Vermählung geschah (den 18. August 1572) D e vornehmsten Protestanten kamen nach Paris, um dieses Fest zu feiern und lebten dorr m loraenloser Sicherheit, unter ihnen der Admiral Coligny und Prinz Cond6. König Karl Ix. bewies sich gegen sie, besonders gegen Colianv mtae-mem freundlich und wohlwollend; aber feine Mutter Katharina erfüllte seine Seele mit gräßlichen Bildern von den geheimen Plänen der Hugenotten, denen man durch eine blutige Niederlage zuvor kommen müsse. Vou seiner Mutter und andern Feinden der Hugenotten bestürmt, gab der heftige und leicht reizbare König endlich seine Einwilligung zu dem verruchten Anschlag, die Hugenotten m überfallen imh & r~er leidenschaftliche König betheuerte^zuletzt mi! eiz h?fti en x br die Ermordung aller Hugenotten in Frankreich wolle und daß auch nicht em einziger übrig bleiben sollte, der ihm darüber Vorwürfe macken ®lfe Vorkehrungen zu diesem grausenvollen Ueberfall wurden mit der Verschwiegenheit getroffen so daß kein Hugenotte etwas davon erfuhr «Llnsmä - 24 1572 «ussthru„g Dre Bartholomäusnacht. 1572. Als es dunkel wurde, erwartete Karl mit bauaem Herzklopfen die Stunde zum Ansang des Blutbades, ©eine Mutter di7 beständig qsl )n S nar^rac^ Muth zu. Man mußte ihm aber doch den Befehl zum w nn A p'cm-Ä'' Zeichen gegeben werden sollte, abnöthigen Mit eures Missethäters ging er zum Fenster und sah zitternd binans Dasselbe thaten seine Mutter und sein Bruder, und auch diese zittertet m er Erwartung des Ausganges der Dinge. Endlich hörte man einen Pistolen • n r ro diesem ward es wieder stille. In der Anast wünsckten fl di'n heillosen Befehl zurück, aber zu spät; das Blutbad hatte bereits seinen Anfana ae-jwtnmeu Gleich nach gegebenem Zeichen war das Haus Coliguys mit dreihundert tlar'"ftb Äst f,,i9e Tmme esfcrniältlrm L rn , 1 , aufgestanden und staub mit dem Ruckeu an die Wanb gelehnt, als die Mörder

7. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 212

1878 - Danzig : Gruihn
212 Geschichte der neuen Zeit. hereinstürzten. Einer derselben rief ihm zu: „Bist bucoligny?" — „Ich bin es",, antwortete dieser mit gefaßter Miene, „junger Mensch, habe Ehrfurcht vor meinen grauen Haaren". Aber dieser stieß ihm den Degen in den Leib, zog ihn rauchend wieder heraus, hieb ihm ins Gesicht, in den Hals, in die Brust, so lange, bis der Unglückliche kein Zeichen des Lebens mehr von sich gab und rief dann zum Fenster hinaus: „Es ist geschehen!" Um aber die unten Stehenden von dem Tode des Admirals zu überzeugen, ward der Leichnam zum Fenster hinabgeworsen. Auf das fürchterliche Geschrei, welches sich gleich auf den Klang der Glocke erhoben hatte, waren die Hugenotten aus dem Schlafe erwacht und an die Fenster, ja an die Thüren gestürzt, meist schlaftrunken, viele fast unbekleidet. Sie rourbettjotuie sie sich auf den Straßen zeigten, niedergestoßen. Jetzt kamen auch die bewaffneten Bürger hervor, die man ins Geheimniß gezogen und zu diesem Geschäft befehligt hatte, und die als Kennzeichen weiße Tücher trugen. Sie fielen nicht blos über die Fliehenden her, sondern drangen auch in die Häuser und metzelten nieder, was sie erreichen konnten. Wirthe stachen ihre Miethsleute, Dienstboten ihre resormirtcn Herrschaften über den Haufen. Während viele Pariser wutschnaubend _ durch die Straßen liefen, sanken andere röchelnd und winselnd nieder oder saßen in Todesangst in Kammern, auf Böden und in Kellern und wagten kaum zu athmen, bis das Bedürfniß oder die Neugier sie doch verlockte, wo sie dann gleichfalls niedergemacht wurden. Der Tag brach an über diesen Greueln. Da sah man denn die Spuren dieser ungeheuern Menschenschlacht. Straßen und Häuser klebten von Blut; überall verstümmelte Leichname oder noch zuckende Sterbende. Man mußte einen großen Theil derselben an eisernen Haken in die Seine schleppen. Fortsetzung des Blutbades. So heftig Karl vor dem Anfang des Blutbades gezittert batte, so gerieth er doch nachher selbst in Wuth. Er rief mehrmals zum Fenster hinaus: „Tödte, todte!" ja, man sagt, er habe selber mit einer Flinte unter die Flüchtlinge geschossen, die sich über den Fluß zu retten versuchten. Das Morben währte übrigens noch brei Tage fort, und nicht nur in der Hauptstadt, sonbern iu bett meisten Provinzen des Reiches. Im ganzen rechnet man die Zahl der Er-morbeten nach einer mäßigen Angabe auf 30,000; andere geben weit mehr, sogar 100,000 an. Jeboch fanden sich unter den Statthaltern in den Provinzen auch manche eble Männer, die bett königlichen Befehl nicht vollzogen. Einer von biefett vernichtete bett Brief auf der Stelle, und ein an der er schrieb an den König: „Sire, ich habe Ew. Majestät Befehl Ihren getreuen Einwohnern und den Kriegsleuten der Besatzung funb gemacht und da lauter gute Bürger und mannhafte Soldaten, aber nicht einen einzigen Henker gefunden. Sie und ich bitten Ew. Majestät unter-thänigst, Sie wollen unsere Arme und unser Leben nur zu möglichen Unternehmungen, seien sie auch noch so verwegen, anzuwenden geruhen". Matt nannte die furchtbare Mordnacht wegen des darauf folgenden Bartholomäustages, bte_ Bartholomäusnacht, oder auch, weil sie bald nach der Hochzeit des Königs Heinrich von Navarra ftattfanb, die pariser Bluthochzeit. ■ Karls Tod. Karl Ix. würde tn der Folge von einer entnervenden Krankheit befallen, die mit jebettt Tage zunahm. Die Qualen des Gewissens folterten sein Gemüth; benn seit der Bartholomäusnacht verscheuchten die Schreckensbtiber der Ermorbeten den Schlaf von seinem Lager. Er starb (1574), noch nicht volle 24 Jahre alt. Nach Weiter und Stacke. 128. Heinrich Iv., König von Krankreich. 1589—1610. Kämpfe für den Thron. Als in Frankreich das Hans Balois erloschen war, gelangten die Bourbonen zur Regierung. Es kaut jetzt der früher erwähnte ^etnnch von Navarra unter dem Namen Heinrich Iv. auf den Thron. Fünf schwere Jahre mußte er Krieg fuhren, ehe er Paris gewann, und die ?yranzosett nur einigermaßen mit sich versöhnte. Seine Feinde, unter denen die Familie der Gutiett_ obenan stand, waren so erbittert auf ihtt, daß sie gar die Spanier ins Land rtefen, um ihm nur widerstehen zu können. Dennoch konnten sie dem tapfern Heinrich nichts anhaben. In einer Schlacht sprach er zu seinen Kriegern: „Gefährten! wenn ihr heute das Leben für mich wagt, so wage ich auch das metnige für euch. Wenn ihr eure Standarten verlieren solltet, so sehet nur nach meinem wettzen Federbusche; ihr werdet ihn immer auf dem Wege der Ehre und des Sieges finden . Die kurzem

8. Bilder aus der Weltgeschichte und Sage - S. 213

1878 - Danzig : Gruihn
Heinrich Iv., König von Frankreich. 213 Anrede that Wunder; seine Leute erfochten einen herrlichen Sieg, und als sie dem fliehenden Feinde nachjagten, rief er ihnen nach: „Schonet der Franzosen, und macht nur die Fremden nieder!" Ungeachtet seiner Siege machten ihm seine Feinde so viel zu thun, daß er einsah, Frankreich würde nicht eher beruhigt werden, bis er wieder zur katholischen Kirche überträte. Denn er und Sonde hatten nach der Bartholomäusnacht zwar den katholischen Glauben annehmen müssen, waren aber bald wieder zur Partei der Hugenotten überaegangen. Heinrich nahm wieder öffentlich den katholischen Glauben an. Viele seiner Freunde schlugen sich nun zu ihm, und endlich hatte er auch die Freude, daß ihm Paris übergeben wurde (1594). Als er hier seinen Einzug hielt, sah er sich anfangs ängstlich um; denn er wußte wohl, daß er noch von den meisten Katholiken gehaßt wurde und daß keiner seinen llebertritt für aufrichtig ansah. Als das Volk ihm aber überall entgegenrief: „Es lebe der König!" sagte er: „Ich sehe wohl, daß das arme Volk lange in der Tyrannei gehalten worden ist". — Sein Zug ging zunächst nach der Notredamekirche. Hier war das Gedränge so arg , daß er fast hineingetragen wurde. Seine Soldaten wollten ihm Platz verschaffen; er verbot es aber. „Ich will lieber", sagte er, „mehr Mühe haben, hineinzukommen, wenn sie mich nur recht bequem sehen können; denn sie scheinen recht hungrig darnach zu sein, einen König zu sehen". — Seine ärgsten Feindinnen, ein paar Damen aus dem Hause Guise, die Herzogin von Monpensier und Nemours, die alles von seiner Rache fürchteten, besuchte er noch denselben Tag, und als man ihm rieth, doch nun feine Feinde zu züchtigen, antwortete er: „Ich will alles vergessen, ich will alles verzeihen". Das Grbict von Nantes. 1598. Um seine frühern Glaubensgenossen, die Hugenotten, zu beruhigen, gab er das Edict zu Nantes, wodurch ihnen völlige Religionsfreiheit und das Recht, alle Ehrenstellen zu bekleiden, zugesichert wurde. Jetzt waren alle Parteien versöhnt, und Heinrich suchte nun die Wohlfahrt des Landes im Innern des Reiches zu heben. Des unterdrückten Landmannes nahm er sich ganz besonders an und erließ ihm große euntmen von rückständigen Steuern. „Ich werde nicht eher zufrieden fein, bis ich es dahin gebracht habe, daß jeder Bauer des Sonntags ein Huhn im Topfe hat", so sagte und handelte er. — Das waren feine vergnügtesten Stunden, wenn er mit seinem kleinen Sohne spielen konnte Emst ritt der kleine Knabe auf des Vaters Rücken in der Stube umher-, als grabe der spanische Gesanbte eintrat. „Herr!" fragte Heinrich, „haben sie auch Kinder?" — ,,^a, Sire", erwiderte dieser. — „Gut", sprach Heinrich, „dann werden sie es mir nicht übel nehmen, wettn ich meinen Ritt fortsetze". Sully. König Heinrich Iv. hatte das Glück, in dem Marquis von Rosny, nachhertgen Herzog von Sully, nicht nur einen ausgezeichneten Staatsmann, fottbern auch einen aufrichtigen eblett Freuttb zu fittbett. Sully war dem Könige alles und ohne feinen Rath beschloß biefer nichts. Heinrich konnte zuweilen mtpfmblich werden, wenn Snlly ihn tadelte; aber immer war das Ende dieser Verstimmung, daß seine Freundschaft und sein Zutrauen wuchsen. — Der Neid der Hofleute versuchte mehrmals, solche Zwischenzeiten des Unwillens zu benutzen, n?1 r ? mächtigen Freund des Königs zu stürzen, was ihnen jedoch niemals gelang. Einst hatte sich Sully über Vorwürfe, die man ihm gemacht, beim Könige vertheidigt; biefer kam ihm gleich mit der zuvorkommettbsten Freunblichkeit entgegen und Sully, bavon gerührt, wollte sich dem Könige zu Füßen werfen. Heinrich aber, bet.in einiger Entfernung die Hofleute stehen sah, hielt ihn zurück und sagte: „Nicht boch,^ stehet aut! die Menschen bort könnten sich einbilben, ich hätte euch wirklich etwas zu verzeihen". — Einige Zeit barauf machte ihm Sully wegen einer unge-rechten Handlung so nachdrückliche Vorsteüungen, daß der König in heutigen Zorn gerteth und plötzlich aufstanb und wegging: „Das ist boch ein unausstehlicher Jjtenich! er thut nie etwas anberes, als daß er mir wiberfpricht, und mißbilligt alles, was ich will. Aber bei Gott! ich will mir Gehorsam verschaffen; ich will ihn in 14 Tagen nickt sehen!" Des attbern Morgens um sieben Uhr horte Sully ' -ov ,, brerl Uhr für fernen König gearbeitet hatte, an feine Thür klopfen. „Zicx ist ba? ruft er. „Der König!" heißt die Antwort, und Heinrich tritt herein, umarmt seinen y-reunb und sagt: „Wenn ihr mir nicht mehr wiberstrecken werbet, werbe ich glauben, daß ihr mich nicht mehr liebt". ^önigsmord. Heinrich hatte den Platt, die ganze Christenheit in ein grotzev christliches Reich zu bereinigen, alle Staaten einanber an Macht gleich

9. Die Weltgeschichte in Biographien und Skizzen - S. 101

1880 - Danzig : Gruihn
Das Mittelalter im allgemeinen. 101 Der Kreuzzug. 1190. Als wjähriger Greis machte sich Friedrich auf, um den Ungläubigen Jerusalem wieder entreißen. Aber auf dem Wege dahin rief ihn Gott ab. Als er mit semem Heere an den Fluß Saleph in Kleinasien gekommen war, warf er sich in ungeduldiger Hast mit seinem Rosse in den Strom, um das jenseitige Ufer zu gewinnen. Der Strudel erfaßte jedoch den Kaiser; seine Kräfte verließen ihn, und es war um ihm geschehen, ehe ihm die Seinen zu Hilfe kommen konnten. Eine schmerzliche Klage ertönte, als die Trauerkunde nach Europa kam. Das deutsche Volt hat das Andenken Friedrichs im Herzen bewahrt bis auf diesen Tag. Die Sage vom Kyffhäuser. Nach einer Sage ist er niemals gestorben, sondern lebt im Kyffhäuserberge in Thüringen noch jetzt. Dorthin hat er die Herrlichkeit des deutschen Reiches mitgenommen bis zu seiner Wiederkunft. Er sitzt aus einem Throne von Elfenbein und stützt sein Haupt auf einen Marmortisch, durch welchen auch der feurige Bart gewachsen ist. Nach je hundert Jahren erwacht er und schickt einen Edelknaben vor das Schloß, daß er sehe, ob die Raben noch um den Berg fliegen. Geschieht das letztere, so muß Barbarossa noch weitere hundert Jahre schlafen. Wenn aber die Raben nicht mehr um den Berg fliegen, dann wird der Kaiser hervorkommen und das deutsche Reich wieder groß und herrlich machen. Die Hoffnungen, welche in dieser Sage ausgedrückt sind, haben sich in dem deutsch-franzö-sischen Kriege erfüllt; denn Barbarossa (Kaiser Wilhelm I.) hat das deutsche Reich wieder groß und mächtig gemacht, und die Raben (unsere Feinde), welche uns bisher bedrohten, sind zum Schweigen gebracht. Konradin. 1268. Der letzte Hohenstause war Konradin. Er war noch ein unmündiger Knabe, als sein Vater Konrad Iv. (der letzte hohenstau-ftjche Kaiser) starb. Da sein Erbland, das Königreich Neapel, sich in französischen Händen unter Karl von Anjou befand, so zog er als Jüngling mit einem Heere über die Alpen, um sein Erbe zu erobern. Er wurde jedoch geschlagen und gefangen genommen. Ja, Karl von Anjou enthauptete ihn sogar in Neapel wie einen Verbrecher. So kläglich endete (1268) das edle Geschlecht der Hohenstaufen. 67. Das Miltelaltev im allgemeinen. Das Ritterthum. Anfänglich bestanden die Heere größtenteils aus Fußgängern. Der Reiter waren wenige, aber fast alle mit Helm und Panzer schwer gerüstet. Wegen der Kosten konnten uur die Reichen zu Pferde dienen. Der Reiterdienst gab deshalb eine Art von Ansehen und Adel. Von ihrem Reiterdienste bekamen die Vornehmen den Namen Ritter. Mit der Zeit bildeten sie einen besonderen Stand, dessen Blüthe in die Zeit der Kreuzzüge fällt. Religion, Ehre, Tapferkeit und Hochachtung gegen die Frauen waren die vier Haupttugenden der Ritter. Die Aufnahme der Mitglieder erforderte eine vieljährige Vorbereitung. Schon im siebenten Jahre ward der Knabe von adeliger Herkunft in das Schloß eines andern Ritters gebracht. Hier wartete er als Bube oder Page bei der Tafel auf, hielt seinem Herrn beim Aufsteigen den Bügel und übte sich tm Fechten, Schießen und Reiten, um seinen kleinen Körper gewandt und stark zu machen. Im vierzehnten Jahre ward er durch die Umgurtung eines Schwertes wehrhaft. Nun hieß er Knappe (Knabe) oder Junker. Von jetzt an begleitete er seinen Herrn zu jeder Stunde und zu jedem Geschäfte, zu der Lust der Jagd, der Feste und Waffenspiele, sowie in den Ernst der Schlachten. Treue Anhänglichkeit an seinen Herrn war die erste Pflicht. Hatte der Knappe unter diesen ritterlichen Uebungen das einundzwanzigste Jahr erreicht, so konnte er zum Ritter geschlagen werden. Man führte ihn zum Altare und ließ ihn schwören, die Wahrheit zu reden, das Recht zu behaupten, die Religion und ihre Diener, sowie alle Wittwen und Waisen zu beschirmen, feinen Schimpf gegen Edelfrauen zu dulden und alle Ungläubigen zu verfolgen. Nachdem er dann aus der Hand eines Ritters oder einer Edelfrau

10. Die Weltgeschichte in Biographien und Skizzen - S. 119

1880 - Danzig : Gruihn
Geschichte der neuen Zeit. 5 19 77. Heinrich Iv., König von Frankreich. 1589 — 1610. Die Bartholomäusnacht (1572, 24. August). Die Anhänger Calviu's wurden in Frankreich Hugenotten genannt. Unter Karl Ix. König von Frankreich wurde der Haß unter den Katholiken und Hugenotten so groß, daß zwischen beiden Parteien ein Bürgerkrieg ausbrach, welcher mit der größten Erbitterung geführt wurde, die der Religionshaß einzufließen pflegt. Endlich stellte sich aber der Königliche Hof freundlich gegen die Hugenotten, und man gestattete ihnen freie Religionsübung. Die Königin-Mutter, Katharina von Medicis gab sogar ihre Tochter dem Prinzen Heinrich von Navarra, welcher zu den Angesehensten der reformirten Partei gehörte, zur Gemahlin. Katharina von Medicis hatte jedoch den Hugenotten blutigen Untergang geschworen und wußte den König zu bewegen, daß er die Einwilligung gab, daß alle Hugenotten ermordet würden. Am 24. August begann nun auf ein gegebenes Zeichen das furchtbare Gemetzel, welches 3 Tage dauerte und gegen 30,000 Menschen das Leben kostete. Man nennt dieses schauderhafte Gewürge auch die_ Pariser Bluthochzeit, weil nur wenige Tage zuvor Heinrich's von Navarra Hochzeit zu Paris gefeiert wurde. . Kümpfe Heinrich's für den Thron. Als in Frankreich das Hans Valors erloschen war, gelangten die Bourbonen zur Regierung. Es kam jetzt der vorhin erwähnte Heinrich von Navarra unter dem Namen Heinrich Iv. auf den Thron. Fünf Jahre mußte er Krieg führen, ehe er _ Paris gewann, und die Franzosen nur einigermaßen mit sich versöhnte. Seine Feinde waren so erbittert auf ihn, daß sie gar die Spanier ins Land riefen, um ihm nur widerstehen zu können. Dennoch konnten sie dem tapfern Heinrich nichts anhaben. In einer Schlacht sprach er zu seinen Kriegern: „Gefährten! wenn ihr heute das Leben für mich wagt, so wage ich auch das meinige für euch. Wenn ihr eure Standarten verlieren solltet, so sehet nur nach meinem weißen Federbusche; ihr werdet ihn immer auf dem Wege der Ehre und des Sieges finden". Die kurze Anrede that Wunder; seine Leute erfochten einen herrlichen Sieg, und als sie dem fliehenden Feinde nachjagten, rief er ihnen nach: „Schonet der Franzosen, und macht nur die Fremden nieder!" Ungeachtet seiner Siege machten ihm seine Feinde so viel zu thun, daß er einsah, Frankreich würde nicht eher beruhigt werden, bis er wieder zur katholischen Kirche überträte. Heinrich nahm nun öffentlich den katholischen Glauben an. Viele seiner früheren Freunde schlugen sich jetzt wieder zu ihm, und endlich hatte er auch die Freude, daß ihm Paris übergeben wurde (1594). Das Edict von Nantes. 1598. Um seine frühern Glaubensgenossen, die Hugenotten zu beruhigen, gab er das Edict zu Nantes, wodurch ihnen völlige Religionsfreiheit und das Recht, alle Ehrenstellen zu bekleiden, zugesichert wurde. Jetzt waren alle Parteien versöhnt, und Heinrich suchte nun die Wohlfahrt des Landes im Innern des Reichs zu heben. Des unterdrückten Landmannes nahm er sich ganz besonders an und erließ ihm große Summen von rückständigen Steuern. „Ich werbe nicht eher znfrieben sein, bis ich es dahin gebracht habe, daß jeder Bauer des Sonntags ein Huhn im Topfe hat", so sagte und handelte er. — Das waren seine vergnügtesten Stunden, wenn er mit seinem -kleinen Sohne spielen konnte. Einst ritt der kleine Knabe auf des Vaters Rücken in der Stube umher, als gerade der spanische Gesandte eintrat. „Herr!" fragte Heinrich, „haben sie auch Kinder?" — „Ja, Sire", erwiderte dieser. — „Gut", sprach Heinrich, „dann werden sie es mir nicht übel nehmen, wenn ich meinen Ritt fortsetze". Der Königsmord. Heinrich hatte mancherlei Feinde, wurde durch diese oft beunruhigt, und es quälten ihn oft schwermüthige Ahnungen. Einst fuhr er in Begleitung einiger Großen aus, um seine trüben Gedanken zu zerstreuen. Die Kutsche, au beiden Seiten offen, kam an eine enge Gasse, wo sie einiger beladener Wagen halber, die entgegen kamen, still halten mußte. Die Bedienten gingen seitwärts von der Kutsche ab, die Wagen vorbei zu lassen; einer ging voraus, um Platz zu machen; die Herren im Wagen kehrten ihr Gesicht nach den Pferden. In dem Augenblick stieg Franz Ravaillac auf das Hinterrad des königlichen Wagens und versetzte dem König zwei Stiche hintereinander mit solcher Geschwindigkeit, daß keiner der im Wagen sitzenden die That eher gewahr wurde, als bis sie
   bis 10 von 11 weiter»  »»
11 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 11 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 2
6 0
7 0
8 0
9 0
10 3
11 1
12 1
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 5
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 11
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 3
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 10
18 0
19 3
20 5
21 0
22 0
23 3
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 4
68 0
69 0
70 0
71 2
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 4
78 0
79 0
80 0
81 0
82 2
83 0
84 0
85 0
86 3
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 4
95 0
96 1
97 0
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 151
1 39
2 53
3 45
4 34
5 27
6 196
7 31
8 4
9 55
10 57
11 20
12 119
13 135
14 48
15 9
16 11
17 28
18 50
19 48
20 18
21 61
22 30
23 9
24 80
25 115
26 30
27 17
28 168
29 55
30 36
31 12
32 162
33 274
34 168
35 47
36 44
37 18
38 20
39 51
40 31
41 28
42 151
43 95
44 90
45 10
46 42
47 47
48 25
49 19
50 131
51 171
52 107
53 16
54 33
55 14
56 24
57 159
58 20
59 282
60 12
61 138
62 27
63 4
64 12
65 99
66 33
67 18
68 13
69 4
70 13
71 42
72 50
73 20
74 13
75 55
76 32
77 13
78 28
79 12
80 19
81 573
82 28
83 75
84 113
85 30
86 21
87 27
88 13
89 68
90 16
91 28
92 12
93 13
94 18
95 75
96 16
97 29
98 10
99 45
100 226
101 22
102 110
103 8
104 33
105 24
106 42
107 25
108 8
109 49
110 39
111 81
112 61
113 41
114 65
115 24
116 49
117 22
118 12
119 115
120 50
121 107
122 33
123 75
124 97
125 85
126 19
127 52
128 11
129 59
130 50
131 183
132 25
133 117
134 22
135 168
136 125
137 57
138 18
139 32
140 37
141 42
142 108
143 100
144 7
145 59
146 19
147 20
148 7
149 5
150 26
151 62
152 128
153 28
154 40
155 77
156 139
157 151
158 9
159 32
160 47
161 14
162 13
163 22
164 31
165 35
166 67
167 30
168 62
169 51
170 29
171 49
172 26
173 124
174 45
175 233
176 19
177 99
178 22
179 76
180 38
181 32
182 43
183 274
184 49
185 40
186 17
187 41
188 41
189 28
190 41
191 10
192 38
193 79
194 19
195 105
196 172
197 13
198 64
199 60