Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 24

1909 - Bamberg : Buchner
24 Neue Geschichte. sich der Strom der deutschen Krieger, gegen 11 000 Mann, darunter 4000, die ohne Sold dienten, unterwegs' durch welschen Zuflu immer mehr an-schwellend und seit dem 19. Februar 1527 mit den kaiserlichen Truppen vereinigt, gegen Rom. Am 5. Mai lagerte man vor den Mauern der ewigen Stadt. Im Morgengrauen des 6. Mai fhrte Bourbon, der Nachfolger Fruuds-bergs, zum Sturm und fiel. Gegen Abend beherrschten die Landsknechte die 1527 Stadt, die sie in scheulicher Weise plnderten (sacco di Roma). Ein seit Jahrhunderten aufgehufter Reichtum ward vernichtet. Der Papst, der sich in die Engelsburg geflchtet hatte, mute sich den Landsknechten er-geben, die nun Luther zum heiligen Vater ausriefen. Der Fall von Rom erschien der Welt wie der Sieg von Pavia als ein Gottesgericht. Doch ntzte Karl auch diesen Erfolg nicht aus, so da seine Gegner sich nur noch fester zusammenschlssen. England hatte Frieden und Freundschaft mit Frankreich, und dieses verbndete sich mit Genua und Venedig. Venedig aber verhandelte mit der Trkei wegen eines Einfalls ins obere Donautal, um Ferdinand von der Untersttzung seines kaiserlichen Bruders abzuhalten. Ein franzsisches Heer unter Lautrec rckte sodann vor Neapel, das der genuesische Admiral Doria zugleich von der See her einschlo. Die Lage des Kaisers war verzweifelt. Doch abermals lchelte ihm das Glck. Das franzsische Belageruugsheer wurde von der Pest vernichtet, und Doria ging zum Kaiser der (Juli 1528); der Papst aber, durch die lange Ge-fangenschaft mrbe gemacht, schlo Frieden mit dem Kaiser und kehrte unter dem Schutze der Kaiserlichen nach Rom zurck, von da ab dem Kaiser gefgig (Oktober 1528). So vereinsamt wnschte auch Franz I. seinen Frieden mit dem Kaiser zu macheu. Seine Mutter, Louise von Savoyen; seine Braut, Erzherzogin Eleonore; und die Tante der Braut, Erzherzogin Mar-garete, zugleich Statthalterin der Niederlande, vermittelten ihn (1529) weshalb dieser Friede der Damenfriede (von Cambrai) heit. Frankreich trennt sich von seinen italienischen Bundesgenossen und verzichtet auf seine Oberhoheit der Flandern und Artois; zugleich zahlt Franz I. zwei Millionen Goldgulden, dafr werden seine beiden Shne auf freien Fu gesetzt (s. S. 20). Jetzt konnte Karl Y. an die Verwirklichung seiner universalen Plne schreiten. Er verlie Spanien, landete im Sommer 1529 in Italien, 1 Unterwegs verbreitete sich im deutschen Heere das Gercht, der Marsch gegen Rom solle aufgegeben werden. Da brach eine Meuterei aus, die selbst Frunds-b erg nicht zu bndigen vermochte. Denn die wegen empfindlichen Geldmangels mnr-renben Landsknechte glaubten, man wolle sie nun um den ganzen Sold bringen. Frundsberg aber regte die Meuterei derart auf, da er einen Schlaganfall erlitt. Er starb dann im August 1528 zu Memmingen, ohne Rom gesehen zu haben. 290

2. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 28

1909 - Bamberg : Buchner
28 Neue Geschichte. sog. Nrnberger Stillstand" sollten alle Stnde des Reichs bis zum Konzil Frieden miteinander halten, und keiner den andern wegen seines Glaubens anfechten. Nachdem so der Augsburger Reichstagsabschied vollstndig zurckgeilommen war, fanden sich die Neuglubigen zur Trken-Hilfe bereit, und im Wetteifer mit den Altglubigen vollzog man diese Rstungen mit einer Raschheit und Begeisterung, wie sie seit langer Zeit in Deutschland nicht mehr erlebt worden waren. In kurzer Zeit war ein Herr von mehr als 85 000 Mann auf den Beinen, das stattlichste, das Deutschland bis jetzt ins Feld gestellt hatte. Diese gewaltige Rstung hatte zur Folge, da Sultan Soliman, der mit 250 Oo Mann schon in Ungarn stand, alsbald den Rckzug antrat. Der Kaiser aber zog unmittel-bar von Ungarn aus nach Italien, wo er mit Clemens Vii. wegen des Konzils verhandeln wollte. Die Verhandlungen zerschlugen sich, wie voraus-zusehen, an der Abneigung des Papstes. Karl wandte sich dann nach Spanien und bekmpfte von hier aus den Seeruberstaat Algier durch einen khnen Zug nach Tunis (1535). Sodann aber ward er in einen dritten Krieg mit Franz I. verwickelt (15361538) \ 13. Abermals frderte die lngere Abwesenheit des Schirmvogts der katholischen Kirche die Sache der Reformation und der deutschen Libertt. Die deutschen Fürsten insbesondere, die sich durch die Unter-drckung der Bauernrevolution Verdienste um das Reich und durch die Grndung des Schmalkaldischen Bundes solche um den neuen Glauben ge-Wonnen und durch beides ein entschiedenes bergewicht der die Städte gewonnen hatten, ntzten die Lage mit Vorteil aus. Zunchst gelang es dem Landgrafen Philipp von Hessen, den gechteten Herzog Ulrich von Wirtemberg wieder in sein Land einzusetzen (1534)2, was nicht blo einen 1 Hervorgerufen durch den eigenmchtigen Einmarsch der Franzosen in Savoyen und die Erneuerung ihrer Ansprche auf Mailand. Glnzende Waffentaten erfolgten in diesem Kriege von keiner Seite. Ein vom Papst vermittelter Waffenstillstand auf zehn Jahre, beendigte ihn, und Franz I. half Karl V. sogar einen Aufstand zu Gent rasch niederwerfen (1543). 2 Der Sohn Ulrichs, Christoph, seit seines Vaters Vertreibung am Hofe zu Innsbruck unter der Obhut des Erzherzogs Ferdinand aufgewachsen und bestimmt, nie mehr in sein vterliches Erbe eingesetzt zu werden, entfloh 1532, als er Karl V. nach Italien und Spanien begleiten sollte, zu seinen Oheimen mtterlicherseits, den Herzgen von Bayern, durch die untersttzt er vor aller Welt sein Erbe zurckverlangte. Allein sein Vater kam ihm zuvor. Durch Vermittlung Philipps von Hessen verpfndete er die Grafschaft Mmpelgard an Frankreich. Mit dem Erls warb Philipp ein 1534 Heer an, das die sterreicher bei Laussen a. N. (Mai 1534) schlug und so Ulrich die Rckkehr in sein Herzogtum ermglichte. Sogleich huldigte ihm Stuttgart und das 294

3. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 64

1909 - Bamberg : Buchner
strmung von Namnr durch englische, hollndische, brandenburgische und bay-rische Truppen (September 1695) macht dem Krieg ein vorlufiges, der Friede von Ryswyk (Reischweig beim Haag) ein dauerndes Ende (1697). Whrend die auerdeutschen Staaten sich mit Frankreich vergleichen, verliert' das Reich das Elsa fr immer. Dagegen wird jetzt der Trken krieg durch den Sieg des Prinzen Eugen v on Sav o y en beizenta a. Th. (1697) beendigt. Im Frieden von Karlo w itz (1699) erhlt sterreich Trkisch - Ungarn mit Slavonien und Siebenbrgen, Venedig aber die Halbinsel Mm^Zimit ging fr das Reich ein Jahrhundert voll Krieg und Not zu Ende, und da auch Frankreich erschpft war, schien mit dem neuen Jahrhundert eine Zeit des Friedens anzubrechen. Noch während des Kriegs war Hannover zum Kurfrstentum erhoben (1692)\ der Kurfürst Friedrich August von Sachsen aber zum König von Polen gewhlt worden (1697)2, und im Jahre 1701 nimmt der Sohn und Nachfolger 1701 des Groen Kurfrsten, Kurfürst Friedrich Iii. von Brandenburgs, (mit Zustimmung des Kaisers) als Friedrich I. den Titel König in Preußen" an und krnt sich selbst zu Knigsberg (18. Januar). - 6. Gleichzeitig mit diesem wichtigen Ereignis erlebte die Welt ein noch wichtigeres: die Besetzung der spanischen Besitzungen in den Niederlanden und Italien durch franzsische Truppen (Januar 1701) und damit den Beginn einer neuen Reihe von Kriegen, welche Europa auch während des 18. Jahrhunderts heimsuchten. Die Veranlassung zum spanischen Er bsolae^iea(l 7011714) war diese: Am 1. November 1700 war der kinderlose Knisskanl?7^on Spanien, der Schwager sowohl des Knigs von Frankreich als des rmischen Kaisers Leo-pold I., gestorben. In seinem Testament hatte er sein Reich seinem Groneffen, einem Enkel Ludwigs Xiv., Philipp, Herzog von Anjon, vermacht, allerdings mit dem Zusatz, Frankreich und Spanien drften nie vereinigt werden d. h. nie einen gemeinsamen Herrscher haben. Jener Philipp wurde denn auch als recht-miger König unter dem Namen Philipp V. in den spanischen Erblndern, sowie in Spanien selbst, wohin er sich sofort (Januar 1701) begab, anerkannt. Aber fr Europa lag nun die Gefahr nahe, das Universalreich Karls V. mme^d^H^d^B.o2^Hl^e^^Mederausl eb^n. Denn man hatte keine sicheren Brgschaften dafr, ob nicht nach dem Tode Philipps V. oder schon bei dessen Lebzeiten Frankreich den spanischen Gesamtbesitz an sich ziehen werde. Um nun 1 Herzog Ernst August von Hannover, schon lngst gerne Kurfürst, drohte mit Frankreich sich zu verbinden. Um dies zu verhindern, sagte ihm der Kaiser die Verleihung der Kurwrde zu, wogegen Ernst August Hilfstruppen nach Ungarn zu schicken, eine..halbe Million Taler Jnvestiturgelder und knftiges Zusammengehen mit dem Hause sterreich versprach. 2 Nach dem Tode Johann Sobieskis (1696) wurde der in dieser Absicht zum katholischen Glauben bergetretene Kurfürst von Sachsen (seitdem ist die schsische Dynastie, die Nachkommenschaft von Moritz von Sachsen, katholisch) in Krakau zum König von Polen gekrnt (1697)v 3 Der erste preuische König (4 1713) war zu prachtliebend, was eine Zer-rttung des Staatshaushaltes zur Folge hatte. Aber er hinterlie einen beraus tchtigen Sohn, Friedrich Zilhelm I., den Vater Friedrichs d. Gr., der in ziel-bewuter Weise Ordnung schaffte. rr</0~ -fi rb 330

4. Deutsche Geschichte von 1519 bis 1871, Übersicht über die württembergische Geschichte - S. 107

1909 - Bamberg : Buchner
Napoleon I. 107 sich wenig darum. Er belohnte und bereicherte seine Generale und Beamten und lie seine Truppen bis auf die Garden, die er mit der den Rhein genommen hatte, im Ausland ernhren. So gewann er die ffentliche Meinung wieder fr sich und konnte es wagen, an die Eroberung der Pyrenenhalbinsel zu gehen. Ein Vorwand hiezu war leicht gefunden. Man hatte in Tilsit verabredet, jeden als Feind zu behandeln, der Eng-land begnstige. Da nun Spanien und Portugal die Kontinentalsperre durchzufhren zgerten, so war der Kriegsfall gegeben. Ein franzsisches Heer unter Junot besetzt kurzerhand Portugal (November 1807), worauf 1807 die knigliche Familie (Braganza) nach Brasilien absegelt. Im Januar 1808 rcken dann 50000 Franzosen in Spanien ein. Die Spanier 1808 glaubten, es handle sich um die Absetzung ihres unfhigen Knigs Karl Iv. und um die Thronbesteigung seines Sohnes, des Kronprinzen Ferdinand, während Napoleon vorgab, es handle sich um den Schutz der spanischen Ksten gegen England. In Wirklichkeit handelte es sich um die Eroberung Spaniens, dessen Krone Napoleon schon im Dezember 1807 seinem Bruder Joseph, dem König von Neapel, aufgentigt hatte. Die Spanier riefen zwar den Bonrbonen Ferdinand Vii. zum König aus. Aber Napoleon lockte ihn und seinen Vater der die Grenze nach Bayonne. Hier ver-langte er von Ferdinand Vii., er solle die Krone an seinen Vater zurck-geben. Der Sohn tat, wie ihm befohlen. Karl Iv. aber mute die Krone sofort weitergeben, eben an Napoleons Bruder Joseph. Ferdinand Vii. wurde in Frankreich gefangen gehalten, und Joseph zog im Juli 1808 in Madrid ein. Sein bisheriges Knigreich erhielt sein Schwager Mnrat, zuletzt Groherzog von Berg, Sohn eines Weinwirts in Eahors, aber als hervorragender Reitergeneral von Napoleon hochgeschtzt. Diese ber-tlpelnng durch den Fremdling empfanden die Spanier als eine nationale Schmach. Sie griffen zu den Waffen, um die Eindringlinge zu vertreiben und Spaniens Freiheit und Unabhngigkeit zu erkmpfen. Die Franzosen werden der den Ebro zurckgeworfen und gleichzeitig landet ein englisches Hilfsheer in Spanien. Auf die gnstigen Nachrichten von den Erfolgen der Spanier in ihrem Freiheitskampf hin werden auch sterreich und Preußen unruhig. 5. Napoleon wollte durch die schweren Kontributionen, die er Preußen auferlegte (18ij8 Xajt120 Millionen Franken auf dem Land, obwohl schon ^iw000 Franken erpret worden waren), diesen Staat nie mehr zu Atem kommen lassen. Trotzdem fanden König und Volk, durch diese Leidenszeit zur Selbsterkenntnis gefhrt, den Mut zu Gro-373

5. Römische Kaisergeschichte, Geschichte der Völkerwanderung und deutsche Geschichte im Mittelalter bis 1519 - S. VIII

1909 - Bamberg : Buchner
Viii Inhaltsbersicht. Rmerzug. Veroneser Bund. Schlacht von Legnano. Friede von , Venedig. 6. Barbarossa und Heinrich der Lwe. 7. Friede von Konstanz. Zwei friedliche Romfahrten. Aufbruch zum Kreuzzug. Tod. Kapitel 59. Heinrich Vi..................... 1. Heinrichs Ansprche auf Sizilien. 2. Frstenverschwrng in Deutschland. Heinrich und Richard Lwenherz. 3. Heinrich erobert das Nor-manttettretch. Seine Weltherrschaftsplne. Sein geplanter Kreuzzug. Sein frher Tod. 4. Zusammenbruch der Hohenstaufenherrschaft jenseits der Alpen. Kapitel 60. Philipp von Schwaben Otto Iv. Papst Innocenz Iii.......................... 1. Philipp gegen Otto. Philipps Ermordung. 2. Innocenz gegen Otto. Wahl Friedrichs Ii. 3. Friedrich Ii. gegen Otto. Ottos Ausgang. 4. Innocenz auf der Hhe. Die groe Lateransynode. Kapitel 61. Friedrich Ii. Ausgang der Hohenstaufen. . 1. Friedrich und die geistlichen Reichsfrsten in Deutschland. 2. Friedrich als König von Sizilien. Friedrich und Gregor Ix. 3. Friedrich und die weltlichen Reichsfrsten in Deutschland. Vater und Sohn. Die Stedinger. 4. Friedrich und die Lombarden. Friedrich und der Kirchen-staat. Mongolengefahr- Ppstliches Interregnum. 5. Friedrich und Innocenz Iv. Friedrichs Tod. Die Bettelorden. 6. Konrad Iv. Heinrich Raspe. Wilhelm von Holland. Konradin. Ende der Hohenstaufen. Sizilianische Vesper. Kapitel 62. Kultur der Hohenstaufenzeit........... 1. Deutsche Dichtung. 2. Deutsche Wissenschaft. 3. Deutsche Baukunst. V. Die Kreuzzge........................... Kapitel 63. Die drei Kreuzzge des 12. Jahrhunderts . . . 1. berblick. 2. Erster Krenzzng. Gottfried von Bouillon. Knig-reich Jerusalem. 3. Zweiter Krenzzng. Bernhard von Clairvaux. 4. Dritter Kreuzzug: Barbarossa, Philipp August, Richard Lwenherz. Eroberung von Affott. Kapitel 64. Die drei Kreuzzge des 13. Jahrhunderts . . . 1. Vierter Kreuzzug. Eroberung von Konstantinopel. Lateinisches Kaisertum. 2. Kiuderfreuzzug". 3. Fnfter Kreuzzug. Andreas von Ungarn. Sechster (friedlicher) Kreuzzug: Friedrichs Ii. Einzug in Jerusalem. Zweites Knigreich Jerusalem. 4. Die Kreuzzge Ludwigs Ix. des Heiligen nach gypten und Tunis. Kapitel 65. Die Folgen der Kreuzzge........... Vi. Interregnum........................... 96 Kapitel 66. Die deutsche Krone bei auslndischen Fürsten. 1. Richard von Cornwall. Alfons von Kastilien. Faustrecht. Raubritter. Rheinischer Bund. 2. Das Knrfrstenfolleginm. Gras Rudolf von Habsburg. Vii. Kaiser aus verschiedenen deutschen Frstenhusern. Ausgang des Kampfes zwischen Kaisertum und Papsttum. Nationalisierung der Kaiserkrone. Mute des Kurfrstentums........................

6. Römische Kaisergeschichte, Geschichte der Völkerwanderung und deutsche Geschichte im Mittelalter bis 1519 - S. 83

1909 - Bamberg : Buchner
Philipp von Schwaben. Otto Iv. der Welfe. Papst Innocenz Iii. 83 kaiserfeindliche Bewegung einen genialen Fhrer. Deutschland selbst aber besa jetzt in dem Kinde Friedrich Ii. einen unmndigen König. Whrend in Sizilien fr Friedrich seine Mutter Konstanze, und nach ihrem Tod (1198) der von ihr zum Vormund bestellte Papst Innocenz Iii. die Regentschaft fhrte, verlangten die deutschen Fürsten eine Neuwahl. Die Staufenpartei whlte Philipp von Schwabens den Oheim Friedrichs Ii., die Welsen- 1198 Partei Otto, den zweiten Sohn Heinrichs des Lwen und den Liebling des Richard Lwenherz, der auch diese Wahl mit Geld untersttzte. Kapitel 60. Philipp von Schwaben. (11981208.) Otto Iv. der welfe. (11981215.). Papst Innocen? Iii. (11981216.) 1. Die beiden Könige suchten ein jeder in seiner Weise den Papst zu gewinnen, um durch ihn die Kaiserkrone und dadurch die alleinige Herrschaft zu erlangen. Auch erklrte Innocenz Iii., noch in mnnlicher Jugend zum Haupt der Kirche erhoben, und als Theolog wie als Jurist gleich berhmt, in einer eigenen Denkschrift, da, weil die Kaiserkrone ein ppstliches Bene-fizium (Lehen), die Entscheidung bei Wahlstreitigkeiten ein ppstliches Recht sei. Kraft dieses Rechts entschied er sich fr den Welfen, der ihm freiwillig die Oberhoheit der Tnscien und andere strittige Gebiete Mittelitaliens * zugestanden hatte; der den Staufer aber und seinen Anhang ward der Bann ausgesprochen (1201). Deutschland durchtobte jetzt der Brgerkrieg. In seinem Verlauf neigte das Glck der Waffen auf Philipps Seite. 1206 fiel das letzte Bollwerk Ottos Iv., Cln. Nun trat auch Philipp in Unter-Handlungen mit dem Papst ein, welcher einsah, da er Otto doch nicht zum Sieg verhelfen knne. Und trotzdem da Philipp auf der Reichsoberhoheit 1 Philipp von Schwaben, jngster Sohn Barbarossas, hatte nach dem Tode seiner beiden lteren Brder, Friedrichs und Konrads, den geistlichen Stand verlassen und die Herzogtmer Tuscien und Schwaben bernommen. 2 Denn die Befreiung Italiens von der auslndischen Herrschaft, die Befestigung des Kirchenstaats, und die Fernhaltung beider Sizilien vom Deutschen Reich; dazu die Rettung der Kirche im Morgenland, die Ausrottung der Ketzer und die strenge Ordnung innerhalb der Kirche: das waren die Ideale dieses Mannes. 191

7. Römische Kaisergeschichte, Geschichte der Völkerwanderung und deutsche Geschichte im Mittelalter bis 1519 - S. 86

1909 - Bamberg : Buchner
86 Mittlere Geschichte. Otto Iv. auf das Recht des Knigs bei der Besetzung der Bistmer ver-zichtet. Da die deutschen Fürsten damit einverstanden waren, so war die rechtliche Grundlage zur Selbstherrlichkeit der geistlichen Frstentmer ge-legt, in denen Friedrich Ii. selbst auf seine Gerichtsbarkeit der die Bischfe verzichtete. Der Kaiser verlie dann Deutschland (1220), nachdem sein 9jhriger Sohn Heinrich Vii., König von Sizilien, auch zum König von Deutschland gewhlt worden war. Fr ihn fhrte einstweilen der Erz-bischof von Cln die Regierung. 2. Friedrich sollte nun seinen im Jahre 1215 gelobten Kreuzzug antreten. Er erhielt jedoch vom Papst eine abermalige Verlngerung bis zum Jahr 1225. In dieser Zwischenzeit widmete sich Friedrich ganz und gar den Verhltnissen seines Knigreichs Siziliens Im Jahr 1225 erfolgte sodann seine erste Frau war gestorben seine Vermhlung mit der Knigstochter und Erbin von Jerusalem. Die Kreuzzugsfrist aber ward abermals hinausgeschoben bis 1227. Und als nun in diesem Jahr der Zug wirklich zustande kam, und die Flotte bereits in See gestochen war, da brach das Fieber aus, das auch den Kaiser nicht verschonte. Er mute sich wieder ausschiffen, und so geriet das ganze Unternehmen ins Stocken. Darob erbost, tat ihn der starrsinnige Papst Gregor Ix. in den Bann, und es entspann sich zwischen Kaiser und Papst ein Streit, der teils mit dem Schwert, teils mit der Feder ansgefochten wurde. 3. Um diese Zeit (1230) kam es auch zwischen Vater und Sohn, zwischen dem Kaiser und dem selbstndig gewordenen König Heinrich Vii. von Deutschland zu einem Zerwrfnis, was davon herkam, da Heinrich in die Landessprachen. Zur Zeit von Innocenz Iii. beherbergte namentlich Spanien, Sdfrankreich und Oberitalien viele Ketzer: Moriskos, Albigenser und Waldenser. Ihnen galt die Nachforschung", die Inquisition. Die Strafe bestand im Feuertod. Der aufgerichtete Scheiterhaufen stellte das Hllenfeuer dar. Durch ihr schauerliches Geprnge wurden die Ketzerverbrennungen oder Glaubens-Handlungen" (actus fidei daraus Autodafs) sogar beim Volke beliebt. In feierlicher Prozession wurden die Verurteilten auf den Richtplatz gefhrt; sie waren mit einem geweihten Bugewand bekleidet, gelb mit roten Kreuzen der schwarzem Unterkleid, mit einem Maulkorb und einer mit Flammen und Teufeln bemalten Mtze. Am furcht-barsten arbeitete die Inquisition in Spanien. 1 Er beugte den Nacken der trotzigen Barone und unterwarf (1225) bte Sarazenen, bte in der Mitte der Insel immer noch uubezwungen lebten. Sie gaben treffliches Solbatenmaterial. Die Verwaltung des Knigreichs (beiber) Sizilien orbnete Friedrich Ii. bis ins einzelnste. Fr alle Zweige der Verwaltung setzte er verant-wortliche Beamte ein (Beamtenstaat). Leistungen und Pflichten der Untertanen waren genau geregelt. Doch kommt alles Recht vom König. Friedrich Ii. ist so der Vor-lnfer des aufgeklrten Absolutismus geworben, und hat auch durch die Grndung der Universitt Neapel fr Bilbnng und Aufklrung in seinem Knigreich gesorgt. 194

8. Römische Kaisergeschichte, Geschichte der Völkerwanderung und deutsche Geschichte im Mittelalter bis 1519 - S. 90

1909 - Bamberg : Buchner
90 Mittlere Geschichte. 6. In seinem Testamente hatte Friedrich Ii. seinem Sohne Konrad die Nachfolge im Reich und in Sizilien bestimmt; doch sollte sein Sohn Manfred die Regentschaft auf Sizilien bernehmen. Wer die von Lyon zurckgekehrten Fürsten hatten noch bei Lebzeiten Friedrichs Konrads Iv. Knigtum nicht anerkannt und 1246 den Landgrafen von Thringen, Heinrich Raspe, als Gegenknig aufgestellt. Dieser starb jedoch schon 1247. Nunmehr whlten die Fürsten den Grafen Wilhelm von Holland. So konnte Konrad Iv., trotzdem die Städte am Rhein und in Schwaben (mit Ausnahme von Aachen und Cln) fr ihn waren, seine Stellung in Deutschland nur mhsam behaupten. Er begab sich deshalb (1251) nach Italien, um wenigstens sein Erbland Sizilien in Besitz-zu nehmen. Doch 1254 ereilte auch diesen Staufer ein frher Tod. Sein Halbbruder Man-fred verteidigte einstweilen die Rechte seines Hauses ruhmvoll, bis er im Kampf mit dem von Innocenz Iv. herbeigerufenen Bruder Ludwigs des Heiligen, Karl von Anjon (spr. Anschuh), in der Schlacht bei Benevent fiel (1266). Und als Conradino (klein Konrad), der inzwischen heran-gereifte Sohn Konrads Iv., der die Alpen eilte, sein Erbe dem Fran-zosen zu entreien, da ward auch er von diesem Karl besiegt (Schlacht bei Tagliacozzo spr. Taljakozzo), auf dem rettenden Meere eingeholt und in Neapel ffentlich enthauptet (1268).1 Das ruhmreiche und gefhrliche Geschlecht der Staufer war nun ausgerottet. Italien aber wie Deutschland gingen der Zerstckelung und Zerrttung entgegen. Frankreich kam empor. Kapitel 62. Kultur der Hoheustaufenzeit. 1. Die nationale Bedeutung der Hohenstaufen ist natrlich nicht in ihrer Universalpolitik begrndet; denn diese frderte gerade die deutschen Angelegenheiten nicht: sondern in dem groen Aufschwung, den durch sie das geistige Leben in Deutsch- 1 Karl von Anjou konnte sich nicht lange auf Sizilien halten. Nicht nur fehlte es ihm an Geld, es fehlte ihm auch die Liebe seiner neuen Untertanen, der die er, wie vormals der Tyrann Dionys, ein Schreckensregiment fhrte. Papst Gregor X. warnte ihn: Sicherlich wird kommen der Tag, da der dich und deine Shne un-vermutet der Tyrann herfallen wird." Und der Tag ist rasch gekommen. 1282, am dritten Osterseiertag, als man zu Palermo die Vesper lutete, kam der Zorn des Volkes gegen den franzsischen Tyrannen urpltzlich zum Ausbruch Der Aufstand teilte sich rasch der Lanzen Insel mit. berall gab es ein Morden der fremden Ein-dringlinge. Selbst die Suglinge wurden nicht verschont. Es sollte eben nichts Franzsisches mehr auf der Insel bleiben. Das war die Sizilianische Vesper. Karl entkam. Aber im Besitze des Knigreichs Neapel blieb er doch. Und mit Unter-brechungen haben hier in der Folgezeit bis zum Jahr 1861 Könige aus franzsischen Frstenhusern regiert. 198

9. Römische Kaisergeschichte, Geschichte der Völkerwanderung und deutsche Geschichte im Mittelalter bis 1519 - S. 97

1909 - Bamberg : Buchner
97 den Schwager Friedrichs Ii., Richard von Cornwall (spr. Coornwal), ein anderer den Enkel Philipps von Schwaben, Alfons von Kastilien. Keiner der beiden Bewerber sparte die Handsalben". Der Englnder erschien wenigstens vorbergehend in Deutschland, während der Spanier dies nicht fr der Mhe wert hielt. Er begngte sich mit der Ehre des Titels. Beide aber bten im Reich nicht den mindesten Einflu aus. Dieser Mangel an einer obersten Reichsgewalt trug zu einer allgemeinen Verwirrung der Zustnde bei. Das Fan st recht blhte, und das Raub-ritterunwesen nahm in dieser kaiserlosen Zwischenzeit schrecklich ber-Hand. Dann fahre wohl, Landfriede! dann Lehndienst, gute Nacht! Dann ist's der freie Ritter, der alle Welt verlacht." Dies hatte schon 1254 die Städte am Rhein veranlat, den sog. Rheinischen Bund zu schlieen zur Wahrung ihrer Rechte und Vorrechte gegen sremde Ein- und bergriffe- 2. So begrte man die Nachricht vom Tode Richards (1272) als eine Wendung zum bessern, und es htte der nachdrcklichen Aufforderung des Papstes Gregor X. an die deutschen Fürsten zur Wiederherstellung des deutschen Kaisertums gar nicht bedurft: man war durch die Not der Zeit von dieser Notwendigkeit lebhaft berzeugt. Nur eins berlegten sich dies-mal die sieben Kursrsten1: sie wollten keinen Herrscher, der durch seine eigene Macht imstande wre, ihre Kreise zu stren; sie wollten einen Herrscher, den sie unter ihrem Einflu halten knnten. Und so fiel die Wahl einstimmig auf den Grafen Rudolf von Habsburg 2, einen der kleineren 1273 Fürsten im Reich. 1 Zur Wahlhandlung waren groe und kleine Fürsten in Menge herbeigestrmt. Aber der Streit der die Zahl der berechtigten Whler wurde nach dem Sachsen-fptegel seinem deutschen Rechtsbuch) durch den Hinweis auf die heilige Sieben-zahl erledigt, und folgende sieben Fürsten als Wahl- oder Kurfrsten bezeichnet: die Erzbischfe von Mainz, Cln und Trier; der König von Bhmen, der Pfalz gras bei Rhein, der Herzog von Sachsen (-Wittenberg), der Markgraf von Brandenburg. Da sich jedoch der Bhmenknig, gekrnkt, da er nicht der designierte Kaiser war, von der Wahl fernhielt, so bertrug man seine Stimme auf den Herzog von Niederbayern. 2 Die Habs- oder Habichtsburg, eine Wehr- d. h. Wartburg au der Aar (rechts oberhalb des Einflusses der Ren), war die Stammburg seines Geschlechts, das im Oberelsa, Aar- und Zrichgau begtert war, und dem ganz Lnzern samt Umgebuug gehrte. 205 Hesselmeyer, Geschichte. 2. Aufl. Z.teil. 7

10. Römische Kaisergeschichte, Geschichte der Völkerwanderung und deutsche Geschichte im Mittelalter bis 1519 - S. 81

1909 - Bamberg : Buchner
Heinrich Vi. 81 und vor der die Weltmachtstellung des Papsttums verschwinden sollte. Die Hohenstaufen dachten khner als Karl der Groe und die Ottonen. Aber erst im Sohne Barbarossas sand diese Politik ihren ebenso begabten 1190 wie rcksichtslosen Vollstrecker. Kapitel 59. Heinrich Yi. (11901197.) 1. Im Jahr 1189 war der Schwiegervater Heinrichs, König Wil-Helm von Sizilien, gestorben. Aber obwohl die Barone des Normannen-reichs vorher schon Heinrich gehuldigt gehabt hatten, gewann jetzt eine nationale Strmung die Oberhand, welche einen Normannenfrsten auf dem Thron Sizilien sehen wollte, nmlich den Grafen Tankred, einen Halbbruder des verstorbenen Knigs. Fr ihn trat auch der Papst als der Lehensherr Siziliens ein. Heinrich mute sich also beeilen, wollte er sich und seiner Gemahlin Sizilien sichern. Zu dem Behuf traf er mit dem in feindseligen Absichten zurckgekehrten Heinrich dem Lwen ein gtliches Abkommen und brach dann mitten im Winter (1190/91) nach Italien auf. Kaiserkrnuug in Rom; Belagerung Neapels; dann aber Ausbruch des Fiebers; Verlust der Kaiserin (sie wurde durch Verrat an Tankred ausgeliefert); Rckkehr nach Deutschland mitten im Winter (1191/92) nach mtverrichteter Sache. 2. In Deutschland war Heinrich Vi. nicht auf Rosen gebettet:' die Welsen boten ihm Trotz, und sein rcksichtsloses und rnkevolles Vor-gehen bei der Besetzung verschiedener Bischofssitze hatte bses Blut gemacht. Es bildete sich eine Frstenverschwrung: der Kaiser sollte im Ein-Verstndnis mit dem Papst abgesetzt werden. Demgegenber entwickelte Heinrich zwar eine fieberhafte Ttigkeit; trotzdem zogen sich die Wolken immer schwrzer der seinem Haupt zusammen. Er schien verloren. Da befreite ihn ein glcklicher Zufall aus seiner Notlage. Der König von England, Richard Lwenherz, der Schwager Heinrichs des Lwen, hatte auf der Rckkehr vom Kreuzzug seinen Weg der Deutschland genommen und war unweit von Wien in die Gefangenschaft Herzog Leopolds von sterreich geraten (1192), desselben, den er vor Akkon persnlich beleidigt hatte. Diesen Fang nutzte nun Heinrich nach allen Richtungen ans. Erstlich lie er sich den gefangenen König ausliefern; sodann verlangte er von ihm ein enormes Lsegeld, sowie den Lehenseid und das Versprechen, ihm mit Schiffen und Mannschaft und in eigener Person gegen Tankred von 139 Hesselmeyer, Geschichte. 2. Aufl. 3. Teil. 6
   bis 10 von 17 weiter»  »»
17 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 17 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 8
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 2
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 2
28 0
29 0
30 0
31 6
32 0
33 0
34 6
35 0
36 0
37 2
38 0
39 0
40 0
41 0
42 9
43 0
44 0
45 0
46 8
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 3
8 0
9 11
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 7
18 0
19 0
20 6
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 2
38 1
39 0
40 0
41 2
42 0
43 2
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 8
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 8
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 4
75 0
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 2
84 0
85 0
86 2
87 0
88 0
89 1
90 2
91 0
92 3
93 0
94 0
95 0
96 4
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 30
1 40
2 15
3 23
4 14
5 136
6 135
7 90
8 16
9 55
10 23
11 25
12 47
13 66
14 34
15 7
16 17
17 14
18 7
19 55
20 8
21 29
22 8
23 0
24 59
25 66
26 46
27 16
28 67
29 44
30 27
31 7
32 59
33 208
34 45
35 30
36 10
37 16
38 7
39 122
40 72
41 1
42 46
43 50
44 16
45 10
46 44
47 48
48 12
49 21
50 55
51 83
52 71
53 8
54 124
55 54
56 8
57 2
58 65
59 162
60 17
61 48
62 69
63 13
64 35
65 21
66 15
67 61
68 18
69 0
70 424
71 43
72 16
73 25
74 15
75 28
76 14
77 32
78 45
79 30
80 76
81 241
82 3
83 59
84 46
85 12
86 10
87 20
88 17
89 72
90 18
91 59
92 1
93 56
94 60
95 81
96 65
97 72
98 49
99 55
100 238
101 36
102 43
103 16
104 17
105 25
106 41
107 56
108 2
109 40
110 69
111 41
112 18
113 40
114 56
115 7
116 23
117 6
118 16
119 67
120 6
121 37
122 10
123 23
124 60
125 68
126 9
127 33
128 17
129 17
130 9
131 92
132 15
133 138
134 16
135 9
136 82
137 47
138 10
139 98
140 25
141 23
142 72
143 52
144 13
145 42
146 13
147 11
148 41
149 4
150 22
151 38
152 107
153 14
154 42
155 43
156 43
157 41
158 48
159 28
160 29
161 26
162 15
163 16
164 35
165 52
166 51
167 33
168 24
169 23
170 14
171 73
172 8
173 63
174 25
175 241
176 43
177 123
178 13
179 130
180 26
181 15
182 52
183 152
184 30
185 22
186 13
187 40
188 79
189 14
190 0
191 27
192 33
193 39
194 43
195 72
196 65
197 29
198 16
199 97